Sie sind auf Seite 1von 3

Dexmedetomidin

Dexmedetomidin (Handelsname: Dexdor; Hersteller: Orion Corporation) ist das wirksame Isomer
(Eutomer) von Medetomidin, welches als Beruhigungsmittel eingesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis
Wirkmechanismus
Vergleich zu anderen Beruhigungsmitteln
Wirkung
Anwendung
Gegenanzeigen
Handelsnamen
Literatur
Einzelnachweise

Wirkmechanismus
Dexmedetomidin aktiviert ähnlich wie Clonidin dosisabhängig α2-Adrenozeptoren und vermindert so die
Freisetzung von Noradrenalin. Dies geschieht insbesondere im Locus caeruleus im Hirnstamm, der an der
Steuerung von Aufmerksamkeit und Wachheit beteiligt ist. Angeblich führt dieser spezifische
Wirkmechanismus zu einem schlafähnlichen Zustand, aus dem die Patienten auf Ansprache sofort wieder
erwachen können und in der Lage sind, zu kommunizieren oder Anweisungen zu befolgen. Weiterhin
werden auch α2-Adrenozeptoren des sympathischen Nervensystems aktiviert, was zu dessen Hemmung
führt (Sympathikolyse).

Vergleich zu anderen Beruhigungsmitteln


Betrachtet man die Anwendung als Beruhigungsmittel auf der Intensivstation, werden folgende Vorteile
beworben:

eine bessere Steuerbarkeit der Sedierungstiefe und -dauer im Vergleich zu


Benzodiazepinen
eine mögliche Langzeitanwendung über mehrere Wochen im Gegensatz zu Propofol
eine geringere Gewöhnung und Abhängigkeitsentwicklung im Vergleich zu
Benzodiazepinen und Opioiden

Ein Nachteil ist der höhere Preis, weswegen es auch weniger häufig eingesetzt wird. Wie bei Clonidin ist
auf Bradykardien und Blutdrucksenkung zu achten. Eine systematisch vergleichende Untersuchung der
sedierenden Wirkungen von Dexmedetomidin und Clonidin wurde bisher nicht durchgeführt.
Bei kritisch kranken Patienten im Alter ≤ 65 Strukturformel
Jahren zeigte sich ein höheres Sterberisiko bei
Behandlung mit Dexmedetomidin im Vergleich
zu Propofol und/oder Midazolam. Dieses
Ergebnis der klinischen Studie SPICE III[2]
wurde im Juni 2022 durch einen Rote-Hand-
Brief mitgeteilt.[3]

Wirkung Allgemeines
Freiname Dexmedetomidin
Neben seiner sedierenden Eigenschaft wirkt
Dexmedetomidin vermutlich über eine veränderte
Schmerzverarbeitung auch schmerzlindernd (S)-4-[1-(2,3-
(analgetisch), angstlösend und Andere Namen Dimethylphenyl)ethyl]-3H-
muskelrelaxierend. imidazol

Als Nebenwirkung kommt es bei den üblichen


Summenformel C13H16N2
geringen Dosen im Rahmen der Hemmung des
sympathischen Nervensystems Sympathikolyse Externe Identifikatoren/Datenbanken
zu Herzfrequenzabnahme und
Blutdrucksenkung. Bei hohen Konzentrationen, 113775-47-6 (https://commonc
wie sie kurzzeitig beim schnellen intravenösen hemistry.cas.org/detail?ref=11
3775-47-6) (S)-Dexmedetomidin
Spritzen entstehen können, überwiegt die CAS-Nummer
145108-58-3 (https://commonc
periphere gefäßverengende Wirkung von hemistry.cas.org/detail?ref=14
Dexmedetomidin, so dass es zu einem 5108-58-3) Dexmedetomidin-
Blutdruckanstieg kommt. Hydrochlorid

EG-Nummer 601-281-8
Anwendung 100.119.391 (https://echa.europa.eu/
ECHA-InfoCard de/substance-information/-/substanc
einfo/100.119.391)
Dexmedetomidin ist in Deutschland seit 2011 für
die Sedierung erwachsener, intensivmedizinisch PubChem
5311068 (https://pubchem.ncbi.nlm.n
ih.gov/compound/5311068)
behandelter Patienten zugelassen.[4] Im Rahmen
von Studien existieren Erfahrungen zum Einsatz ChemSpider
4470605 (http://www.chemspider.co
bei Kindern im Rahmen von Off-Label-Use. Der m/Chemical-Structure.4470605.html)
Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der DrugBank
DB00633 (https://www.drugbank.ca/d
Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hat in rugs/DB00633)
seiner Sitzung vom Juni 2018 eine Wikidata Q412133
Zulassungserweiterung für Dexmedetomidin
Arzneistoffangaben
empfohlen: Das Sedativum soll zukünftig
angewendet werden zur Sedierung nicht-
intubierter Patienten vor und/oder während einer QN05CM18 (https://www.w
diagnostischen oder operativen Maßnahme, ATC-Code hocc.no/atcvet/atcvet_inde
wenn eine Sedierung nötig ist x/?code=QN05CM18)
(„procedural/awake sedation“). [5] In der Regel
kommt die Europäische Kommission einer
solchen Empfehlung (positives Votum) nach. Wirkstoffklasse Sedativum

Gegenanzeigen
Wirkmechanismus α2-Adrenorezeptor-Agonist
Kontradindikationen für die Anwendung der Eigenschaften
Substanz bestehen bei bekannter
Molare Masse 200,28 g·mol−1
Unverträglichkeit, unkontrolliert niedrigem
Blutdruck, einem AV-Block II – III sowie akuten
zerebrovaskulären Ereignissen.[6] löslich in Wasser und
Löslichkeit
DMSO[1]
Handelsnamen
Sicherheitshinweise
Cepedex, Dexdomitor, Dexdor, Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht
Dexmopet, Sedadex, Sileo für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika,
Lebensmittel und Futtermittel beachten

Literatur GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Hydrochlorid
H. Ihmsen, T.I. Saari: Dexmedetomidin.
In: Der Anaesthesist. 61, 2012, S. 1059–
keine GHS-Piktogramme
1066, doi:10.1007/s00101-012-2114-1.
H: keine H-Sätze
H- und P-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Einzelnachweise
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten
verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die
1. Tocris: Dexmedetomidin (http://www.tocri
angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
s.com/dispprod.php?ItemId=44138),
abgerufen am 27. Dezember 2019.
2. NCT01728558 Early Goal-Directed Sedation Compared With Standard Care in
Mechanically Ventilated Critically Ill Patients (SPICE III RCT) (https://www.clinicaltrials.gov/s
how/NCT01728558) ClinicalTrials.gov
3. Rote-Hand-Brief zu Dexmedetomidin: Risiko von erhöhter Mortalität bei Intensivpatienten ≤
65 Jahren. (https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/R
HB/2022/rhb-dexmedetomidin.html) 15. Juni 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
4. Fachinformation Dexdor Stand September 2011.
5. Summary of opinion (post authorisation) (http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_
library/Summary_of_opinion/human/002268/WC500251164.pdf), PM EMA vom 28. Juni
2018, abgerufen am 12. Juli 2018.
6. Fachinformation Dexdor, herausgegeben von Orion Pharma, Stand Juni 2015.

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht
eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dexmedetomidin&oldid=223724091“

Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juni 2022 um 15:48 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie
einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen