Sie sind auf Seite 1von 3

Experimentalphysik I - Mechanik und Relativität Wintersemester 2023/2024

Prof. Dr. Christoph Stampfer, Dr. Sebastian Staacks Übung 4

Übung 4
Kontakt: Sebastian Staacks

email: staacks@physik.rwth-aachen.de

Ausgabedatum: 02.11.2023 Abgabedatum: 09.11.2023 Diskussion: 14.11.2023

Erinnerung: Die 12:30 Uhr Übungsgruppen am 7.11. nden aufgrund der Fachschafts-
vollversammlung nicht statt!

Verständnisfragen / Wiederholung
Keine schriftliche Antwort, mündliche Diskussion in der Übungsgruppe.

1. Worin kann man die Äquivalenz der trägen und schweren Masse erkennen? Warum ist dies nicht
selbstverständlich?
2. Was verstehen wir unter einer Gleichgewichtslage?
3. Von welchen Gröÿen hängt der Haftreibungskoezient ab?
4. Was ist ein Feld? Geben Sie Beispiele für verschiedene Felder!
5. Was ist ein Tensor? Geben Sie Beispiele für Tensoren verschiedener Stufen!

1 Rakete (5P)
Eine Rakete habe ein Startmasse von 25000 kg. Davon sind 20% Nutzlast und 80% Treibsto. Die
Abgase werden mit 6 km/s ausgestoÿen. Sie startet von der Erdoberäche aus der Ruhe und verbrennt
Treibsto mit der Rate r = 200 kg/s.

Aufgaben:
(a) Wie groÿ ist die Endgeschwindigkeit der Rakete, wenn keine Gravitation wirkt? (1P)
(b) Wie groÿ ist die Endgeschwindigkeit der Rakete, wenn sich die Rakete gegen eine konstante
Beschleunigung g = 9, 81 sm2 bewegt? (2P)
(c) Berechnen Sie die erreichte Flughöhe beim Ausbrennen der Raketentriebwerke unter der Annah-
me einer konstanten Erdbeschleunigung g = 9, 81 sm2 . (Tipp: Drücken Sie in der Raketengleichung
die ausgestoÿene Masse als Funktion der Zeit m(t) = r · t aus.) (2P)

1
Experimentalphysik I - Mechanik und Relativität Wintersemester 2023/2024

Prof. Dr. Christoph Stampfer, Dr. Sebastian Staacks Übung 4

2 Straÿenleuchte (5P)
Eine Straÿenleuchte (m = 30 kg) wird mittig zwischen zwei Hauswände (Abstand b = 15 m) an einem
gespannten Seil aufgehängt.
(a) Zeichnen Sie die Kräfte im Aufhängepunkt der Lampe und bestimmen Sie die Kraft, die vom Seil
aufgewendet werden muss in Abhängigkeit vom Durchhängen d der Lampe (kürzester Abstand
zwischen einem horizontal gespannten Seil und dem Aufhängepunkt der Leuchte). (2P)
(b) Wie stark muss die Lampe mindestens durchhängen (d min ), damit die Belastung des Seils 10 kN
nicht überschreitet? (2P)
(c) Zerlegen Sie für diesen Fall die Kraft, die auf die Seilhalterung in der Wand wirkt, in eine
Komponente senkrecht und parallel zur Wand. (1P)

3 Gleichgewicht (5P)
Ein Körper mit der Masse m1 = 1 kg liegt auf einer schiefen Ebene. An einem Faden (idealer Faden:
keine Masse, keine Reibung) am oberen Ende des Körpers ist über eine Umlenkrolle ein Gewicht der
Masse m2 = 0.5 kg befestigt, so dass es auf den Körper eine Kraft parallel zur Ebene nach oben ausübt.
Der Haftreibungskoezient sei µ0 = 0.2.

m1

m2
α

Aufgaben:
(a) Wie weit kann die Ebene um α geneigt werden, bevor der Körper anfängt, zu rutschen? Tipp:
Verwenden Sie sin α = 2t/(1 + t2 ) und cos α = (1 − t2 )/(1 + t2 ) mit t = tan(α/2). (3P)
(b) Wie weit müssten Sie die Masse m2 bei dem in Aufgabenteil (a) gefundenen Winkel erhöhen,
damit der Körper mit Masse m1 die Ebene hinauf gezogen wird? (2P)

4 Parallel- und Reihenschaltung von Federn (5P)


Die Auslenkung x einer Feder erfolgt im Idealfall proportional zur aufgewendeten Kraft F nach F =
kx (Hooke'sches Gesetz, im Vergleich zum Skript 4.7.3 wählen wir zur vereinfachten Schreibweise
x0 = 0). Wir betrachten nun Systeme aus zwei Federn, welche bei der Auslenkung x = 0 jeweils im
Gleichgewichtszustand sind mit den Federkonstanten k1 und k2 . Wie groÿ ist die Gesamtfederkonstante,
so dass das gesamte System wieder als F = k′ x beschrieben werden kann bei
(a) Parallelschaltung der Federn? (2P)
(b) Reihenschaltung der Federn? (3P)

2
Experimentalphysik I - Mechanik und Relativität Wintersemester 2023/2024

Prof. Dr. Christoph Stampfer, Dr. Sebastian Staacks Übung 4

(a) (b)
k1
k1 k2
k2

F F

Die Federn sollen stets nur entlang ihrer elastischen Achse gedehnt werden. Nehmen Sie in Aufga-
benteil (a) den Abstand der Federn als verschwindend gering an, so dass beide Federn stets gleich
weit ausgelenkt werden und es insbesondere zu keiner Verkippung kommt. Der Verbindungspunkt der
beiden Federn in Teil (b) ist frei beweglich entlang der Dehnungsachse.

Das könnte Ihnen auch gefallen