Sie sind auf Seite 1von 2

Theoretische Mechanik Übungsblatt 3

Prof. J. Knolle, Prof. M. Knap Sommersemester 2023


V. Leeb 04.05.23

Beachte: Dieses Übungsblatt muss bis Do den 11.05 12.00 Uhr abgegeben werden.
Das Blatt wird gewertet.

Übung 3.1: Das 3-Körper Problem[2 BE]

m1

r1
m3 Wir wählen den Schwerpunkt C dreier Massen m1 ,
r3 m2 und m3 als Koordinatenursprung und die Posi-
C tionsvektoren r1 , r2 und r3 zeigen zu diesen Massen.
r2
Die Massen wechselwirken untereinander über die
Schwerkraft.

m2

(a) Wie lauten die Bewegungsgleichungen?


(b) Sind die Massen in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet, so kann das
System in seiner Ebene rotieren. Bestimmen Sie die Winkelgeschwindigkeit
der Rotation, wenn die Kantenlänge des gleichseitigen Dreiecks mit d ange-
nommen wird.

Übung 3.2: Erhaltungsgrössen [2 BE]

Für welche Kombinationen der Parameter a, b, c gelten im Kraftfeld

F⃗ (⃗r ) = (a x2 − y 2 , 2b xy, c z) ,
⃗ oder der Erhaltungssatz der Energie E?
der Erhaltungssatz des Drehimpulses L
Bestimmen Sie gegebenenfalls das zugehörige Potential U (⃗r ).

1
Übung 3.3: Stoß [2 BE]
4. Stoß
Eine
Eine MasseMasse mm11 mit mit Anfangs-
Anfangs-
geschwindigkeit trifft auf
geschwindigkeit VV00 trifft auf ein
ein System
System
Feder-Masse (Federkonstante k, Masse
Feder-Masse (Federkonstante k, Masse
m22),),welches
m welches anfänglich
anfänglich in
in Ruhe
Ruhe ist, aber
ist, aber
zurückgestoßen werden
zurückgestoßen werden kann.kann.

(a)1.Wie
Wiegroß
großist
istdie
diemaximale
maximale Kompression
Kompression A der Feder?
A der Feder?
(b) Lange nach dem Stoß (die Feder hat sich wieder entspannt) bewegen sich
2. Lange nach dem Stoß (die Feder hat sich wieder entspannt) bewegen sich
beide Systeme getrennt in gleiche Richtung.
beide Systeme getrennt in gleiche Richtung.
Wie groß sind die Endgeschwindigkeiten v′ 10 und v′ 20 der Massen m1 und m2 ?
Wie groß sind die Endgeschwindigkeiten v1 und v2 der Massen m1 und m2 ?

Übung 3.4: Klassische Elektrodynamik [3 BE]

Ein Elektron (Masse m und Ladung −e) bewege sich in dem Magnetfeld eines
im Ursprung fixierten magnetischen Monopols mit der magnetischen Feldstärke
⃗ r ) = g ⃗r/r3 .
B(⃗
Geben Sie die Bewegungsgleichung des Elektrons an (Lorentzkraft: F⃗L = −e ⃗v ×

B).
Zeigen Sie, dass J⃗ = ⃗r ×⃗p +eg ⃗r/r eine Erhaltungsgröße ist und folgern Sie hieraus,
dass die Bewegung auf der Oberfläche eines Kegels (mit der Spitze im Ursprung)
stattfindet. Geben Sie den Öffnungswinkel 2θ des Kegels an. Zur Kontrolle:
cos θ = eg/J.
Geben Sie nun vereinfachte Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten r, θ, φ an.
Lösen Sie diese zu den Randbedingungen φ(0) = 0 und r(0) = r0 , wobei r0 der
minimale Abstand des Elektrons vom Ursprung ist. Sie können die Erhaltung der
kinetischen Energie Tkin = m ⃗v 2/2 verwenden.
Zeigen Sie schließlich, dass die Bahnkurve r = r(φ) auf dem Kegel die folgende
Form hat: r0 p
r(φ) = , sin θ = 1 − (eg/J)2 .
cos(φ sin θ)
Diese Kurve entstammt von einer Geraden in der Ebene, die zum Kegel aufgerollt
wurde.
Bei welcher Anfangsbedingung trifft das Elektron auf den magnetischen Monopol?

Das könnte Ihnen auch gefallen