Sie sind auf Seite 1von 4

Grundlagen Informatik → Daten und Codierung → 1:

Codierung im Alltag
Einführung

?!
Im täglichen Leben kommunizieren Menschen fast immer und überall. Wo
kommuniziert wird, da fließen Daten. Niemals zuvor in der
Menschheitsgeschichte wurden so viele Daten von Menschen und auch
Maschinen erzeugt.

Aber was sind Daten überhaupt? Und wie können Daten übertragen werden?

1. Wenn Menschen kommunizieren.

Versucht in Zweierteams die folgenden Fragen zu beantworten. Recherchiert, wenn nötig, mit Hilfe einer
Suchmaschine im Internet oder tauscht euch mit euren SitznachbarInnen aus.

1. Wie kommunizieren Menschen miteinander?

Mit Sprache und Schrift

2. Wenn dir ein Freund die Zahl 25 mitteilt, wüsstest du dann, was gemeint ist? Was könnte die Zahl “25”
bedeuten?

Eine Zahl an sich, eine Menge von etwas

3. Was könnte “25.02.1988” bedeuten? Falls du eine Idee hast: Wie kommst du darauf?

ein Datum, man erkennt es an den Zahlen welche durch Punkte getrennt
werden

4. Welche Beispiele fallen dir noch ein, bei denen ein bestimmtes Format (wie beim Datum) verwendet wird.

Rechnungen, Computer code

www.appcamps.de 1
Grundlagen Informatik → Daten und Codierung → 1:

Codierung im Alltag
2. Verschiedene Codierungsverfahren
Die menschliche Sprache ist eine Form der Codierung. Nur, wer den "Schlüssel” bzw. die Art der Codierung
kennt, kann die Daten verstehen und daraus Informationen ziehen und Wissen ableiten. Auch Sprache kann
wiederum codiert werden.

Um Informationen zu übertragen, verwenden Menschen viele verschiedene Codierungsverfahren, wie


beispielsweise Morsecode.

Wichtig: Die Kommunikation ist nur erfolgreich, wenn Einigkeit über die Art der Codierung besteht.

2.1 Morsecode codieren und decodieren Morsecode Tabelle

A ·− S ···
1. Was ist Morsecode? Wofür wird Morsecode verwendet?
Recherchiere im Internet oder tausche dich in deiner Klasse aus. B −··· T −

Lange und kurze Signale, die in einer bestimmten C −·−· U ··−

reinfolge abgespielt werden D −·· V ···−

E · W ·−−

F ··−· X −··−

G −−· Y −·−−

H ···· Z −−··

I ·· 1 ·−−−−
Decodiere die nachfolgenden Botschaften mit Hilfe der
J ·−−− 2 ··−−−
abgebildeten Morsecode Tabelle.
K −·− 3 ···−−

2. Wofür steht der Morsecode ··· −−− ··· ?


L ·−·· 4 ····−

M −− 5 ·····
SOS, ist das internationale Hilfe Zeichen
N −· 6 −····

3. Kannst du diese Botschaft decodieren? O −−− 7 −−···


···· ·− ·−·· ·−·· −−− / ·−− · ·−·· −

P ·−−· 8 −−−··
HALLO WELT
Q −−·− 9 −−−−·

4.1. Überlege dir ein Wort mit maximal 5 Buchstaben (z.B. “Apfel”). R ·−· 0 −−−−−

Wandle das Wort mit Hilfe der Tabelle in Morsecode um.


Leerzeichen /

Morsecode: Übersetzung:

_._ . _._ ... KEKS


4.2. Schreibe den Code auf ein Zettelchen. Tausche mit einer anderen Person den Zettel und versuche die
Botschaft zu decodieren.

www.appcamps.de 2
Grundlagen Informatik → Daten und Codierung → 1:

Codierung im Alltag
2. Verschiedene Codierungsverfahren
Es gibt Codierungsverfahren, mit denen man Zeichen - also Buchstaben und
Zahlen - direkt übersetzt. Z.B. Morsecode.

Es gibt aber auch Codierungsverfahren, die komplexere Daten enthalten:


Strichcodes für Waren wie Schokolade im Supermarkt oder auch für Bücher.
Enthaltene Daten können der Preis, das Herkunftsland, die
Produktbezeichnung und vieles mehr sein.

Für Bücher wird üblicherweise die ISBN (Internationale


Standard-Buchnummer) verwendet. Es gibt zwei Formate: ISBN-10 und -13.

2.2 ISBN-10 decodieren

1. Was ist eine ISBN? Wofür werden ISBNs verwendet und welche Bestandteile hat sie? Versuche die
Aufgabe gemeinsam mit deinem/r SitznachbarIn zu beantworten. Recherchiert, falls nötig, im Internet.

Internationaler code zum scannen von Lebensmitteln

2. Vielleicht habt ihr schon herausgefunden, dass eine ISBN immer eine Prüfziffer hat. Die Prüfziffer ist da,
um Eingabe- oder Lesefehler zu erkennen. Bei ISBN-10 berechnet man sie wie folgt:

● Multipliziere die erste Ziffer nach dem Präfix mit eins, die zweite mit zwei, …, die neunte mit neun.
● Addiere die Produkte und teile die Summe ganzzahlig durch 11. Der Rest ist die Prüfziffer. Hinweis:
Wenn 10 als Rest rauskommt, wird statt einer “10”, “X” als Prüfziffer angegeben.

Beispiel
Berechne die Prüfziffer für folgende ISBN (ohne Präfix und Prüfziffer): 3-5701-6337-?
● (3 x 1 + 5 x 2 + 7 x 3 + 0 x 4 + 1 x 5 + 6 x 6 + 3 x 7 + 3 x 8 + 7 x 9) / 11
● = (3 + 10 + 21 + 0 + 5 + 36 + 21 + 24 + 63 ) / 11
● = 183 / 11 = 16, Rest 7
● Prüfziffer: 7 → ISBN inklusive Prüfziffer: 3570163377 (Buch: “Top Secret. Das Kartell: Die neue Generation 4”)

Jetzt bist du an der Reihe! Ergänze die Prüfziffer bei folgenden ISBN-10 Nummern:
1. 0-7475-5100-?
2. 0-385 49532-?

1: 116

2: 201
3. Optionale Zusatzaufgabe: Wieso ist eine Prüfnummer wichtig? Diskutiere mit deinem/r NachbarIn.

www.appcamps.de 3
Grundlagen Informatik → Daten und Codierung → 1:

Codierung im Alltag
2. Verschiedene Codierungsverfahren

Im Alltag begegnen uns immer und überall verschiedene Codierungsverfahren. Manche davon kannst du
bestimmt verstehen, andere nicht.

2.3 Zusatzaufgabe

1. Findet euch in Gruppen zusammen. Sucht euch eins der folgenden Codierungsverfahren aus:

● Flaggensignale,
● Blindenschrift,
● Gebärdensprache bzw. Fingeralphabet,
● Eiercodes,
● Musiknoten,
● QR-Codes.

2. Findet in der Gruppe heraus, wie die Codierung funktioniert. Welche Vorschriften gibt es? Wann wird das
Codierungsverfahren verwendet?

Es wird verwendet um mit anderen einheitlich zu kommunizieren. Es kann


nur kommuniziert werden, wenn sich beide an die Regeln der Sprachen
halten.

3. Falls möglich: Codiert eine Nachricht mit dem Codierungsverfahren.

_._ . _._ ... = Keks

4. Erklärt euren MitschülerInnen, wie das Codierungsverfahren funktioniert. Lasst ggf. die codierte Nachricht
übersetzen.

5. Überlegt gemeinsam in der Klasse, wann welche Art der Codierung sinnvoll ist und welche
Codierungsverfahren es sonst noch gibt.

www.appcamps.de 4

Das könnte Ihnen auch gefallen