Sie sind auf Seite 1von 194

Moeller Gebäudeautomation in Ihrer Nähe Gebäudeautomation Industrieautomation Anlagentechnik

Deutschland
Moeller GmbH
Internet: www.moeller.net
E-Mail: info@moeller.net Gebäudeautomation Xcomfort – Nikobus
Berlin
Hein-Moeller-Str. 7–11
Moeller Electric GmbH D-53115 Bonn
Moeller Haus Berlin
Ullsteinstraße 87
12109 Berlin
Tel. (0 30) 70 19 02-46
E-Mail: info@xcomfort-partner.de Komfort, Sicherheit, Wohlbefinden
Fax (0 30) 70 19 02-39
Internet: www.xcomfort-partner.de
E-Mail: moeller-berlin@moeller.net
© 2003 by Moeller GmbH
Düsseldorf
Änderungen vorbehalten
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Düsseldorf Nikobus KF/PD
Im Taubental 32 Printed in the Federal Republic of Germany (01/03)
41468 Neuss
Tel. (0 21 31) 3 17- 3 72
Fax (0 21 31) 3 17-1 11
E-Mail: moeller-duesseldorf@moeller.net

Frankfurt
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Frankfurt
Berner Straße 111
60437 Frankfurt
Tel. (0 69) 5 00 89 - 2 63
Fax (0 69) 5 00 89 - 2 70
E-Mail: moeller-frankfurt@moeller.net

Hamburg
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Hamburg
Georgswerder Bogen 3
21109 Hamburg
Tel. (0 40) 7 50 19 - 2 81
Fax (0 40) 7 50 19 - 2 69
E-Mail: moeller-hamburg@moeller.net

München
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus München
Wernher-von-Braun-Straße 5
85640 Putzbrunn
Tel. (0 89) 4 60 95 - 2 18
Fax (0 89) 4 60 95 - 2 67
E-Mail: moeller-muenchen@moeller.net

Stuttgart
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Stuttgart
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
Tel. (07 11) 6 87 89 - 51
Fax (07 11) 6 87 89 - 89
E-Mail: moeller-stuttgart@moeller.net
Erst durch die individuell abgestimmte
Kombination der Vorteile, von der
Technik bis zum Service, ergibt sich ein
maßgeschneidertes Komplettpaket
für die Kundenlösung. Das ist es,
was wir „Xtra Combinations“ nennen.
1. Was ist ein Domoticasystem?..........................................................................................................................................1-1

1.1 Definition ...................................................................................................................................................................................... 1-1

1.2 Anwendungsgebiete .....................................................................................................................................................1-1

2. Zentrale und dezentrale Systeme...............................................................................................................................2-1

2.1 Definition ...................................................................................................................................................................................... 2-1

2.2 Arten .....................................................................................................................................................................................................2-1

3. NIKOBUS und EIB .................................................................................................................................................................................3-1

3.1 Der Nikobus ..............................................................................................................................................................................3-1

3.2 EIB ..........................................................................................................................................................................................................3-1

4. Unterschied zwischen einer konventionellen und einer Businstallation ............4-1

4.1 Die konventionelle Installation ......................................................................................................................4-1

4.2 Businstallation........................................................................................................................................................................4-2

5. Bustopologie..................................................................................................................................................................................................5-1

5.1 Ringstruktur ...............................................................................................................................................................................5-1

5.2 Linienstruktur ...........................................................................................................................................................................5-1

5.3 Baumstruktur ...........................................................................................................................................................................5-1

5.4 Sternstruktur .............................................................................................................................................................................5-1

6. Systemkomponenten und Beschreibung des Nikobus ........................................................6-1

6.1 Schaltmodul ..............................................................................................................................................................................6-2

6.2 Rolladenmodul ......................................................................................................................................................................6-12

6.3 Dimcontroller............................................................................................................................................................................6-19

6.4 Universal REG-Dimmer fŸr Dimcontroller ...................................................................................6-29

6.5 Bustaster........................................................................................................................................................................................6-37

6.6 Montageleiterplatte .........................................................................................................................................................6-40

6.7 Funk-Fernbedienung ...................................................................................................................................................6-43

6.8 Interfaces ......................................................................................................................................................................................6-45

6.9 REG Ð 4-fach-BinŠreingang .............................................................................................................................6-47

Nikobus - 01 - 2003
6.10 REG-Schaltuhr..................................................................................................................................................................6-49

6.11 REG-DŠmmerungsschalter ............................................................................................................................6-52

6.12 UP-180¡ Bewegungsmelder .........................................................................................................................6-54

6.13 Dimmer .........................................................................................................................................................................................6-55

7. Die Realisierung einer Elektroinstallation mit dem Nikobus ......................................7-1

7.1 Plannungsstadium ...........................................................................................................................................................7-1

7.2 ProgammierŸbung ...........................................................................................................................................................7-19

8. Praktische †bungen ..........................................................................................................................................................................8-1

8.1 Fertiges Musterbeispiel: Das Einfamilienhaus .....................................................................8-1

8.2 Fertiges Musterbeispiel: Lichtszenensteuerung im Wohnbereich...........8-7

8.3 †bungen .........................................................................................................................................................................................8-15

9. RF-interface .....................................................................................................................................................................................................9-1

9.1 Anschlu§ und Funktionsweise ......................................................................................................................9-1

9.2 Programmierung ................................................................................................................................................................9-2

9.3 †bung ............................................................................................................................................................................................... 9-2

10. REG-Schaltuhren ................................................................................................................................................................................10-1

10.1 Anschlu§ und Funktionsweise ..................................................................................................................10-1

10.2 Einstellung der 2 Kanaluhr .............................................................................................................................10-1

10.3 Einstellung der 4 Kanaluhr .............................................................................................................................10-5

10.4 Programmierung ............................................................................................................................................................10-11

10.5 †bung 10-11


...........................................................................................................................................................................................

11. DŠmmerungsschalter ..................................................................................................................................................................11-1

11.1 Anschlu§ und Funktionsweise ...................................................................................................................11-1

11.2 Einstellen des DŠmmerungsschalters ...........................................................................................11-1

11.3 Programmierung .............................................................................................................................................................11-1

11.4 Praktische †bung..........................................................................................................................................................11-2

12. Dimmer .................................................................................................................................................................................................................12-1

12.1 Anschlu§ und Funktionsbeschreibung..........................................................................................12-1

Nikobus - 01 - 2003
12.2 Programmierung ............................................................................................................................................................12-2

12.3 Funktionsweise des Dimmers....................................................................................................................12-2

12.4 †bung 12-2


...........................................................................................................................................................................................

13. UP-Interface und 4fach-BinŠreingang ............................................................................................................13-1

13.1 Anschlu§ und Funktionsbeschreibung..........................................................................................13-1

13.2 Programmierung ............................................................................................................................................................13-2

13.3 †bungen .....................................................................................................................................................................................13-3

14. Nikobus UP Bewegungsmelder .................................................................................................................................14-1

14.1 Anschlu§ und Funktion ........................................................................................................................................14-1

14.2 Programmierung ............................................................................................................................................................14-1

14.3 †bungen .....................................................................................................................................................................................14-1

15. Status - LEDÕs...........................................................................................................................................................................................15-1

15.1 Anschlu§ und Funktionsweise ..................................................................................................................15-1

15.2 †bung 15-3


...........................................................................................................................................................................................

16. Externe 230V EingŠnge und logische VerknŸpfungen ......................................................16-1

16.1 Anschlu§ und Funktionsweise ..................................................................................................................16-1

16.2 †bungen und Programmierbeispiele ..............................................................................................16-8

16.3 Fertige Musterbeispiele .......................................................................................................................................16-12

17. Installationshinweise ...................................................................................................................................................................17-1

17.1 Sicherheitskleinspannung ................................................................................................................................17-1

17.2 Busverdrahtung ...............................................................................................................................................................17-1

17.3 Installation der Bustaster und Montageleiterplatten .................................................17-2

17.4 Absicherung ..........................................................................................................................................................................17-3

17.5 Blitz- und †berspannungsschutz ..........................................................................................................17-3

17.6 Diagnosemeldungen des Schalt- und Rolladenmoduls, sowie des

Dimcontrollers ....................................................................................................................................................................17-5

17.7 Handbedienung der AusgŠnge (Inbetriebnahmefunktion) ..............................17-5

17.8 Kennzeichnung von Domotika-Steckdosen und -Bustastern .....................17-6

17.9 Beispiel: Installationsplan Nikobus .....................................................................................................17-7

Nikobus - 01 - 2003
17.10 Aufbau von Installationsverteilern ....................................................................................................17-8

17.11 Anschlu§ von Steckdosen ...........................................................................................................................17-9

17.12 †bung 17-10


.......................................................................................................................................................................................

17.13 Mehrphasiger Netzanschlu§ ....................................................................................................................17-11

17.14 Parallelansteuerung mehrerer Rolladenmotoren aus einem Rolladen-

modulausgang ..............................................................................................................................................................17-12

18. Marketingaspekte ...............................................................................................................................................................................18-1

18.1 Weshalb ein Nikobus-System installieren? ...........................................................................18-1

18.2 Zielgruppen fŸr Domotica .................................................................................................................................18-2

18.3 Warum ein Installateur heute mehr als frŸher VerkŠufer sein mu§..18-2

18.4 Warum gerade dieses Nikoprodukt verkaufen? .............................................................18-3

18.5 Was ist bei der Angebotserstellung zu beachten? .....................................................18-3

19. Anhang .................................................................................................................................................................................................................19-1

19.1 Dimmer Anschlu§bilder .......................................................................................................................................19-1

19.2 Anschlu§beispiele fŸr Telefoninterface.........................................................................................19-5

19.3 Anschlu§beispiele fŸr Sonnen- und Windautomatik ................................................19-7

19.4 Konstantlichtreglung mit HF DIM MICO .....................................................................................19-9

19.5 †bersicht der Bestelladressen/Zubehšr fŸr den Nikobus ................................19-10

19.6 Nikobus Schaltungsbeispiele ......................................................................................................................19-12

19.7 Last-/Schaltspiele-Tabelle fŸr die Ausgangskontakte 1-5 und 7-12

des Schaltmoduls ......................................................................................................................................................... 19-19

19.8 Startprozedur bei Spannungszuschaltung..............................................................................19-20

19.9 Vermeidung der Wiedereinschaltung nach Spannungsausfall und

Wiederkehr..............................................................................................................................................................................19-20

Nikobus - 01 - 2003
1.1 Definition
1
Was ist ein Domoticasystem?

Domotica ist der in vielen LŠndern Europas verwendete Begriff fŸr die GebŠudeautomatisierung im
privaten Wohnungsbau, sprich ein Installationsbussystem fŸr den Heimbereich. Es ist ein elektro-
nisches System, das dazu dient, Komfort und Sicherheit zu optimieren. Andere Aspekte sind
Energieeinsparung, Alarmsignalisierung, zentrale Bedienfunktionen. Domotica ist sicher kein Ÿber-
triebener Luxus. Das System kann viel mehr leisten als z.B. nur das Garagentor zu šffnen, wenn
man nach Hause kommt. Mit dem Nikobussystem bieten wir Ihnen eine wesentliche Steigerung des
Komforts, der Sicherheit und des Energieeinsparungspotentials bei einfachster Bedienung und
hoher QualitŠt.

1.2 Anwendungsgebiete

1.2.1. Beleuchtung
Es kšnnen z.B. bestimmte Beleuchtungsgruppen bzw.-routen definiert werden: Z.B. bei der Ankunft
im Haus - die Garagenbeleuchtung, die Flur-und Wohnzimmerbeleuchtung; oder Nachts - die
Nachtischlampe, die Flur-und Badezimmerbeleuchtung. Der Kunde bestimmt diese Gruppen selbst
bzw. kann sie spŠter auch anpassen.
Pro Bedienstelle kšnnen unterschiedliche Funktionen und Befehle abgespeichert werden. Auf die
Einstellung dieser Funktionen kommen wir spŠter zurŸck. In Verbindung mit dem schon seit langem
bestehenden Funksystem lassen sich weitere Komfortfunktionen wie Fernbedienen von Leuchten
oder RollŠden auch in anderen Zimmern realisieren.
Eine automatische Beleuchtungs- oder Rollladensteuerung ist mit Hilfe eines
busfŠhigenDŠmmerungsschalters mšglich. Von einer oder von mehreren Bedienstellen kšnnen
zentral meh-rere oder alle Leuchten im Haus geschaltet werden (z.B. in einem 2-geschos-
sigen Bau alleFlurlampen oben und unten).
Auch kšnnen busfŠhige Bewegungsmelder in das System eingebunden werden, wobei das Licht
automatisch eingeschaltet und nach einer voreingestellten Zeit wieder ausgeschaltet wird. Dies ist
bequem, spart Energie und beugt Vergesslichkeit vor. Einsatzorte sind Flur-, Keller-, GŠste WC-,
Abstellraum-, Garagen- und Bodenraumbeleuchtung.
Alle Funktionen, die der jeweiligen Bedienstelle zugeordnet sind, kšnnen flexibel und einfach geŠn-
dert werden, ohne da§ neue Kabel gezogen oder die Mauer aufgestemmt werden mu§, einfach
durch eine €nderung der Einstellung an den Modulen im Verteilerkasten.
Selbst die Erweiterung des Systems ist problemlos mit dem Funksystem mšglich (z.B. wird ein
zusŠtzlicher Lichtschalter benštigt - einfach Funkwandsender an der gewŸnschten Stelle auf die
Wand kleben - fertig).
Auch kšnnen "Lichtszenen" kreiert werden. Wird z.B. auf die Taste "Fernsehen", "Essen" oder
"lesen" gedrŸckt, so werden die Leuchten auf das voreingestellte Helligkeitsniveau gedimmt und
damit das entsprechende Ambiente geschaffen. Diese "Lichtszenen" kšnnen leicht durch den

Nikobus - 01 - 2003 1-1


Endkunden eingestellt und geŠndert werden.

1.2.2. Komfortsteigerung
Zentrale Bedienstellen bieten den Vorteil, da§ man mit einem Taster eine bestimmte Anzahl oder
alle Verbraucher ein- oder ausschalten kann. Dadurch kann man z.B. vermeiden, da§ beim
Verlassen der Wohnung noch bestimmte GerŠte und/oder Leuchten vergessen wurden auszu-
schalten. NatŸrlich werden davon bestimmte Verbraucher, die eingeschaltet bleiben mŸssen, nicht
berŸhrt (z.B. Weckerradio, KŸhlschrank, etc.).

Mit der Rollladensteuerung kšnnen RolllŠden vor Ort, zentral oder funkfern bedient werden,
ebenso automatisch durch eine Zeitschaltuhr gesteuert oder mit Hilfe von externen Sensorenwie
Windsensoren, RegenwŠchtern oder DŠmmerungsschaltern. Auch kann die Steuerung mit z.B.
Beleuchtungsfunktionen kombiniert werden (beim Einschalten des Lichts gehen die Rolladen run-
ter).

Letztendlich kann auch die Heizungsteuerung mit in das System eingebunden werden:

1.2.3. Klimatisierung
Die Heizung kann uhrzeitabhŠngig oder manuel geschaltet werden. Beim Niko UP-Thermostaten
ist die Nachtabsenkung extern schaltbar und damit Ÿber eine Schaltuhr, manuel oder ein
Telefoninterface fernbedienbar.
Bei Verwendung von thermischen Stellantrieben an den Heizkšrpern ist es mšglich, in bestimmten,
nicht so hŠufig genutzten RŠumen, mit Hilfe eines Bewegungsmelders oder/und auch mit einer
Schaltuhr die Heizung zu steuern. Ebenso ist es mšglich, mit einem zentralen "Tag-"Schalter bes-
timmte Lampengruppen sowie die Heizung in bestimmten RŠumen einzuschalten.
Ist z.B. das Licht nur noch im Schlafzimmer eingeschaltet, so kann die Heizung im Rest des Hauses
auf Nachtabsenkung umgeschaltet werden, wŠhrend sie im Schlafzimmer noch eine zeitlang auf
Komforttemperatur bleibt.
Sind Fensterkontakte vorhanden, so kšnnen die Heizkšrper in dem entsprechenden Zimmer beim
…ffnen des Fensters automatisch abgedreht werden.
Auf Šhnliche Weise kann natŸrlich auch die Airconditioning arbeiten:
¥ manuel
¥ zeitabhŠngig
¥ zentral gesteuert
¥ bewegungsabhŠngig
¥ temperaturabhŠngig

ZusŠtzlich kann man z.B. automatisch eine Markise oder Rolllade herunterfahren lassen, sobald
Ÿber lŠngere Zeit die Sonne ins Zimmer scheint (gemessen mit DŠmmerungsschalter) um die
WŠrmestrahlung zu verringern.

Nikobus - 01 - 2003 1-2


1.2.4. Sicherheitsfunktionen
Vorausgehend ist zu sagen, da§ der Nikobus keine Alarmanlage ist ! ZusŠtzliche Meldekontakte
einer bestehenden Alarmanlage kšnnen jedoch in das Nikobussystem eingebunden werden und
damit z.B. bei einem Einbruch folgende zusŠtzliche Funktionen ausfŸhren:
alle Leuchten im Haus werden eingeschaltet
die RollŠden gehen hoch
die Au§enbeleuchtung beginnt zu blinken
ein zusŠtzlicher Alarm wird aktiviert
Dies sind nur einige Beispiele, die durch die Bewohner des Hauses selbst gewŠhlt werden kšnnen
(Einstellung erfolgt durch den Installateur). Interessant auch zur Einbruchsvorsorge ist die
Anwesenheitssimulation.
Der Kunde bestimmt hierbei, welche Leuchten wŠhrend der Abwesenheit zu bestimmten Zeiten ein-
geschaltet werden mŸssen, wann die RollŠden nach unten oder nach oben gehen sollen. Ein
Zufallsgenerator variiert dann diese Zeiten selbstŠndig.
Auch bietet der Nikobus die Mšglichkeit von technischen Alarmen, die durch an das System ansch-
lie§bare potentialfreie Kontakte (von z.B. Gas-, Rauch-, Wasser-, CO-oder Glasbruchmelder) aus-
gelšst werden kšnnen. Beim Auftreten einer dieser Alarme kšnnen bestimmte Verbraucher ein-oder
ausgeschaltet werden bzw. eine Signalisierung erfolgen.
Speziell bei Altenwohnungen kann eine Signalisierung vorgesehen werden, soda§ z.B. durch einf-
aches DrŸcken eines Tasters (Alarm) die Au§enbeleuchtung zu blinken beginnt. Bestimmte
HaushaltsgerŠte (z.B. Friteuse, BŸgeleisen, Kaffeemaschine, etc.) und Lampen lassen sich eben-
.
falls zentral abschalten. So sorgt das Nikobussystem fŸr mehr Sicherheit der Hausbewohner

1.2.5. Energieeinsparung
Um die preiswerteren Nachttarife der ElektrizitŠtswerke zu nutzen, kšnnen Ÿber die Steuerimpulse
der RundsteuerempfŠnger bestimmte Verbraucher (Waschmaschine, Trockner, Pumpen, etc.) zum
gŸnstigen Tarif vom Nikobus entsprechend geschaltet werden.
Durch diesen Energieeinsparungseffekt zahlt sich die Investition in den Nikobus zumindest teilwei-
se zurŸck.

Nikobus - 01 - 2003 1-3


2.1 Definition
2
Zentrale und dezentrale Systeme

Bus: unter einem Bus versteht man ein †bertragungsmedium, an dem verschiedene Teilnehmer
hŠngen, die miteinander Informationen austauschen kšnnen. Beim Nikobus besteht dieses aus
einer zweiadrigen Leitung, Ÿber die die InformationsŸbertragung sowie die Stromversorgung der
Sensoren erfolgt.

2.2 Arten

2.2.1. Zentrales System


Bei einem zentralgesteuerten System sind sowohl die EingŠnge
(Schalter, Taster, Sensoren, etc.) als auch die AusgŠnge (Lampen,
SchŸtze, Motoren, etc.) in sternfšrmiger Verdrahtung individuell mit ZENTRALE
CENTRALE
der zentralen Steuerung verbunden. STEUEREINHEIT
STUUREENHEID
D.h. jeder Teilnehmer (Sensor bzw. Verbraucher) hat eine eigene
Verbindung mit der Zentrale. Die Teilnehmer kšnnen miteinander M
nur Ÿber diese Zentrale kommunizieren. Dies ist z.B. bei einer her-
kšmmlichen SPS der Fall.

2.2.2. Halbzentrales System


Bei einem halbzentralen System sind die EingŠnge (Sensoren) an
einen Bus angeschlossen, wŠhrend die AusgŠnge in sternfšrmiger
ZENTRALE
CENTRALE
Verdrahtung an die zentrale Steuereinheit angeschlossen sind. STEUEREINHEIT
STUUREENHEID
(z.B. Nikobus)

2.2.3. Dezentrales System


Man spricht von einem dezentralen System, wenn jeder M
Teilnehmer (Sensoren und Aktoren) Ÿber eine eigene "Intelligenz"
(Mikroprozessor mit Speicher) verfŸgt. Jeder Teilnehmer ist direkt
an eine Busleitung angeschlossen. Man spricht hier von "verteilter M
Intelligenz", d.h. es ist keine zentrale Steuereinheit vorhanden,
wodurch eine hohe Betriebssicherheit gewŠhrleistet ist. (z.B. EIB)

Nikobus - 01 - 2003 2-1


3
Nikobus und EIB

3.1 Der Nikobus

Nikobus ist ein Domotikasystem, das ausschlie§lich fŸr den privaten Wohnungsbau entwickelt
wurde und sich auf die dort notwendigen Funktionen beschrŠnkt (max. Systemausbau 256
Sensoren).
Die Programmierung / Einstellung ist denkbar einfach und erfordert keinen PC oder andere
ProgrammiergerŠte. Im Nikobussystem werden reine Ein- / Austelegramme gesendet - keine kom-
plizierten Datentelegramme.
Es ist ein preiswertes halbzentral gesteuertes System, bei dem alle AusgŠnge direkt an die zen-
tralen Schalt- und Rolladenmodule, bzw. Dimcontroller und Dimmer, angeschlossen werden.

3.2 EIB

Die EIB-GebŠudesystemtechnik ist hauptsŠchlich im Zweckbau einsetzbar (max. Systemausbau


ca. 11.000 Teilnehmer). Zur Programmierung des EIB-Systems ist eine spezielle standard Software
(ETS) sowie ein PC Voraussetzung.
Auf dem Bus kšnnen gro§e Datentelegramme mit z.B. Me§werten, Zeiten, etc. kommuniziert wer-
den. Komplexe Funktionen wie GebŠudevisualisierung und Energiemanagement sind hiermit mšg-
lich. Der EIB ist ein dezentrales System, d.h. jeder Teilnehmer hat einen eigenen Mikroprozessor
mit Speicher.

Nikobus - 01 - 2003 3-1


4
Unterschied zwischen einer konventionellen und einer Businstallation

4.1 Die konventionelle Installation

Eine klassische elektrische Installation besteht aus den verschiedensten autarken Systemen
(Beleuchtungssteuerung, Heizungssteuerung, Rollladensteuerung, ...). Die Verdrahtung in einer
klassischen Installation ist also stets komplex. Es werden keine Informationen gesendet, sondern
es wird immer Strom geschaltet.

Roladenenund
rolluiken Jalousien
zonwering Heizung/Airconditioning/Lüftung
verwarming / airconditioning / ventilatie

Beleuchtung
verlichting alarm systeemAlarme
Technische

Dies hat den Nachteil, da§ die Vorplanung komplex ist, die Kosten bei €nderung fŸr den Kunden
hoch sind (manchmal auch verbunden mit Stemmarbeiten) und das Kabelwirrwarr oft unŸbersicht-
lich. Auch ist es problematisch, wenn unterschiedliche elektrische Systeme miteinander gekoppelt
werden mŸssen (z.B. bestimmte Lampen einschalten, wenn die RolllŠden runtergelassen werden).

Nikobus - 01 - 2003 4-1


4.2 Businstallation

Eine Businstallation ist modular aufgebaut, d.h. alle Teilnehmer sind mit einer Leitung verbunden.
Das ermšglicht eine effiziente Planung. Die Installation ist einfach und Ÿbersichtlich, da hier keine
unterschiedlichen elektrischen Systeme vorhanden sind (Alles ist an die gleiche 2-adrige Leitung
angeschlossen).

Ebenso wird die Installation Ÿbersichtlicher und sicherer, da die Anzahl Steuerleitungen geringer ist,
denn bei einem Bussystem wird kein Strom mehr geschaltet, sondern nur noch Telegramme ges-
endet. Die Spannung, die dabei verwendet wird, ist eine Sicherheitskleinspannung (SELV).
Durch einfaches Parallelschalten von Teilnehmern auf den Bus kann das System leicht erweitert
werden.

Einen wesentlichen Vorteil bringt die Bustechnik auch bei der Bio-Installation, d.h. Freischalten der
Niederspannungsleitungen, um die elektromagnetische Strahlung (z.B. in Schlafzimmern) zu redu-
zieren. Dies ist durch die Sicherheitskleinspannung des Busses problemlos mšglich.

Nikobus - 01 - 2003 4-2


5
Bustopologie

Es gibt 4 verschiedene Busstrukturen:

5.1 Ringstruktur 5.2 Linienstruktur

5.3 Baumstruktur 5.4 Sternstruktur

Nikobus - 01 - 2003 5-1


Systemkomponenten und Beschreibung des Nikobus

Das Nikobussystem besteht hauptsŠchlich aus zwei Basiskomponenten


6
- den Nikobus-Tastern.
- den "intelligenten" Schalt- und Rollladenmodulen und dem Dimcontroller.
FŸr die Verbindung zwischen Schalt-, Rollladenmodul sowie Dimcontroller und den Nikobus-Tastern
benštigt man eine 2adrige Leitung, den Nikobus. Die Nikobusverdrahtung ist galvanisch vom 230V-
Netz getrennt und arbeitet mit Sicherheitskleinspannung (SELV).

REG-
Binäreingang

Anwesenheitssimulation Dämmerungsschalter

5
6
RF-
3
2 Interface
1

Temperaturregelung Glasbruchmelder

Schalten Bewegungsmelder Winddetektor

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2 1 1© 2 2© 3 3© 4 4© 5 5© 6 6© set A B N B1 B2 - - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2


N µ N N feedback led bus N N µ N N bus 0V 0V 0V 0V bus
230V~ T1 230V~ T1 230V~ T2 T1
11
12
11
12
13
14
15

18

select mode select mode select mode


m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz 12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

SCHALTMODUL ROLLADENMODUL DIMCONTROLLER

Dimmer
Rolladen Sonnenschutz
Beleuchtung

Heizung
Alarm

Telefon-
interface

Nikobus - 01 - 2003 6-1


Jedem Bustaster kšnnen eine oder mehrere Funktionen zugewiesen werden ohne komplizierte
Programmiertechniken. Jeder Installateur kann somit die Nikobus Schalt- und Rolladenmodule
installieren und einstellen.
Spezielle ProgrammiergerŠte wie PC oder Laptop sind nicht notwendig.
Zudem ist das Niko-Funkfernbedienungsprogramm durch ein RF-Interface vollstŠndig in das Bus-
system integrierbar. Die meisten externen Sensoren wie Bewegungsmelder, TŸr- und Fensterkon-
takte, DŠmmerungsschalter, Schaltuhren, Thermostate, Winddetektoren, Glasbruchmelder, Feuch-
traum AP-Taster, etc. kšnnen Ÿber "Interfaces" mit dem Nikobus verbunden werden.

6.1 Schaltmodule (Art. Nr. 05-000-01)

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

a. Beschreibung
Das REG Schaltmodul schaltet Ÿber die eingebauten Relais elektrische Verbraucher und dimmer
mit den bekannten Niko-REG Dimmer die unterschiedlichsten Leuchtmittel. Das REG Schaltmodul
arbeitet zentral wie auch dezentral. Es ist 14 TE breit und pa§t in viele handelsŸbliche VerteilerkŠ-
sten (bei denen Platz 13 + 14 ausbrechbar sind oder doppelt breitem Verteilerschrank mit 25 TE
Breite wobei der Mittelsteg entfernt wird.

FŸr die interne Stromversorgung besitzt das Schaltmodul ein eingebautes, galvanisch getrenntes
Netzteil, sowie einen Busanschlu§, eine NetzteilŸberwachung, einen spannungsausfallsicheren
Speicher (steckbares EEPROM), Programmiertasten, einen Mikroprozessor, 3 Status LED- Aus-
gŠnge, Relais und Anzeige-LEDÕs fŸr alle Funktionen. Weiterhin sind 2 externe 230V EingŠnge vor-
handen die als seine "Schalt-" oder "Durchla§funktion" mit und ohne logische VerknŸpfung ver-
wendet werden kšnnen (s. S. 6.5). Das Modul verfŸgt au§erdem Ÿber Diagnosemeldungen sowie

Nikobus - 01 - 2003 6-2


Ÿber 2 vorverdrahtete, getrennte Stromkreise mit jeweils 6 + 3 einpoligen und 3 separaten Relais-
kontakten (11 Schlie§er-Ausgangskontakte, 1 Wechsler).
Diese dŸrfen nicht an verschiedene Phasen angeschlossen werden (siehe Kap. 17).
Achtung: Der Wechselkontakt von Ausgang 6 ist nicht zur Ansteuerung von parallelkompensierten
Leuchtstofflampen geeignet!

Verbraucher
VERBRUIKERS

Modul
MODULE Bustaster
BUSDRUKKNOPPEN

Absicherung
BEVEILIGING

Verteilerkasten
VERDEELKAST

230 VAC

Werden mehr AusgŠnge benštigt, so kšnnen weitere Module Ÿber die Busleitung parallel geschal-
tet werden. Hierbei mu§ auf die BuspolaritŠt geachtet werden. Der Ausgang B1 des einen Moduls
mu§ mit dem Ausgang B1 des nŠchsten Moduls verbunden werden und B2 mit B2. Dabei Ÿber-
nimmt dann eines automatisch die Stromversorgung fŸr den Bus. Die anderen Module schalten ihre
Busversorgung ab, dies geschieht automatisch nach max. 45 Sek.

Zentrale Anordnung:

Verbraucher
VERBRUIKERS

Modul
MODULE11 Modul 2 2
MODULE Modul 3 3
MODULE
Bustaster
BUSDRUKKNOPPEN

Absicherung
BEVEILIGING

Verteilerkasten
VERDEELKAST

230 VAC

* Achtung: Der Wechselkontakt van Ausgang 6 ist nicht zur Ansteuerung von parallelkompensier-
ten Lampen geeignet!

Nikobus - 01 - 2003 6-3


Dezentrale Anordnung:
Verbraucher
VERBRUIKERS

Modul
MODULE44 Modul
MODULE3 3
Bustaster
BUSDRUKKNOPPEN
Absicherung
BEVEILIGING

Verteilerkasten
VERDEELKAST 2 2

Verbraucher
VERBRUIKERS

Modul
MODULE22 Modul
MODULE11
Bustaster
BUSDRUKKNOPPEN

Absicherung
BEVEILIGING

Verteilerkasten
VERDEELKAST 1 1

230 VAC

†ber den Bus sind pro Modul max. 256 Sensoren anschlie§bar. Auf die Ausgangsklemmen sind
sowohl Nulleiter als auch die geschaltete Phase herausgefŸhrt. Nach Spannungszuschaltung - z.B.
nach einem Spannungsausfall - nehmen die AusgŠnge die Stellung ein, die sie vor dem Span-
nungsausfall hatten. Die Einschaltung der einzelnen AusgŠnge erfolgt allerdings zeitlich versetzt,
um Einschaltstromspitzen zu vermeiden.

Jedes Schaltmodul hat 3 Status LED AnschlŸsse fŸr die AusgŠnge 10, 11 und 12 zur Ansteuerung
der Status LEDÕs auf den Bustastern mit integrierter LED. Die Spannungsversorgung dieser LEDÕs
erfolgt durch einen externen Klingeltrafo mit 8 -12 VAC. FŸr diese Status LEDÕs ist eine separate
Verdrahtung vorzusehen (z.B. die 2 freien Adern des Buskabels 2x2x0,8). Diese werden dann an
die Klemmen LL auf der Montageleiterplatte angeschlossen (s. Kap. 15.1).
Die Verbindung der Busleitung geschieht zwischen den Klemmen B1 und B2 auf dem Modul und
den Klemmen BB auf der Montageleiterplatte. †ber den Bus werden dann die Telegramme der
Sensoren an das Schaltmodul Ÿbertragen. Die Spannungsversorgung erfolgt ebenfalls Ÿber den
Bus, wobei auf PolaritŠt nicht zu achten ist.

Die "Programmierung" wird durch Anzeige LEDÕs und Signaltšne unterstŸtzt. Zur Wahl des Aus-
gangs ist jeweils eine LED / Ausgang vorgesehen. Zur Wahl der Schaltfunktion (Modus) sind jeweils
8 LEDÕs vorgesehen. Dann gibt es noch LEDÕs fŸr die Spannungsversorgung, den Bus und die
externen EingŠnge A und B.
Unterschiedliche Signaltšne (kurz bzw. lang) signalisieren Programmiermodus, Lšschen oder
"Sensor erkannt". Davon spŠter mehr.
Weiterhin besteht die Mšglichkeit die AusgŠnge manuell zu schalten ohne das der Bus ange-
schlossen ist (s. Kap. 14). Dies ist z.B. vorteilhaft bei der Inbetriebnahme oder im Stšrungsfall.

Nikobus - 01 - 2003 6-4


Der Programmspeicher ist ein spannungsausfallsicherer EEPROM -Speicher, d.h. es ist keine Puf-
ferbatterie erforderlich. Dieser Speicher ist jederzeit neu- oder umprogrammierbar.
Der Speicher sitzt steckbar in einer Kunstoffschublade und ist von au§en zugŠnglich d.h. aus-
wechselbar, ohne das GerŠt šffnen zu mŸssen. Dadurch ist es mšglich, beim Auswechseln eines
Moduls den "alten" Speicher zu Ÿbernehmen, ohne da§ nun alle Funktionen neu programmiert wer-
den mŸssen. Dies gilt auch fŸr Speicher der Nikobus 1.0-Generation die in Nikobus 2.0 Module
gesteckt werden. Umgekehrt jedoch nicht. Durch das steckbare Speichermodul ist es auch mšg-
lich, die Programmierung in der Werkstatt vorzubereiten und dann vor Ort nur den Speicher in das
vorverdrahtete Modul zu stecken. Jeder Speicher erhŠlt bei der Programmierung eine eigene Iden-
tifikationsnummer.

Speichergrš§e: Pro Modul sind max. 255 ÒlinksÓ abspeicherbar. Ein ÒlinkÓ ist die Verbindung
zwischen einem Bustaster/Interface und einem Ausgang incl. Modus und evtl. einem Zeitwert. Ist
der Speicher voll, so ertšnt ein schnelles Tonsignal (wŠhrend der Programmierung) und neue
ÒlinksÓ lassen sich nicht mehr abspeichern.

Diagnosemeldungen
Im normalen Betrieb (nicht wŠhrend der Programmierung) dienen die Mode-LEDÕs zu Diagnose-
meldungen:
Mode LED 1: Leuchtet auf beim Empfang eines korrekten Nikobus-Telegramms und blinkt bei Tele-
grammstšrung
Mode LED 2: Blinkt bei Kurzschlu§ oder BuspolaritŠtsfehlern (z.B. Wechsel der BuspolaritŠt zwi-
schen 2 Modulen)
Mode LED 3: Blinkt bei Fehler in der Busversorgung (Defekt im Busversorgungsstromkreis)
Mode LED 4: Blinkt bei Speicher-Kommunikationsfehler (z.B. EEPROM defekt) oder bei Verwen-
dung eines falschen Modultyps (z.B. Einstecken eines Rolladenmodulspeichers in ein Schaltmo-
dul).

Externe 230V EingŠnge mit "logischen" Funktionen

Die 230V EingŠnge "A" und "B" kšnnen als Schalter- oder als "Enable"-Eingang (Durchla§funkti-
on) verwendet werden.
Die Programmierung dieser EingŠnge wird in Kapitel 7 gezeigt.

Verwendung als Schalter-Eingang:


- die AusgŠnge reagieren auf SpannungsŠnderungen am Eingang, abhŠngig vom Modus
- die Aktion wird immer ausgefŸhrt, unabhŠngig vom Bus
- das Signal dieser EingŠnge hat Vorrang vor einem Nikobus-Telegramm
- nach einem Stromausfall werden die Funktionen entsprechend dem momentanen Status der Ein-
gŠnge ausgefŸhrt.

Nikobus - 01 - 2003 6-5


Werden statt Bustaster diese externen EingŠnge verwendet, so lassen sich fŸr die zentralen Funk-
tionen (z.B. m2 und m3 beim Schaltmodul) keine Bedienungszeiten einstellen.

Diese externen EingŠnge lassen sich auch logisch miteinander verknŸpfen. Mehr darŸber in Kapi-
tel 7.
So kann man z.B. die Au§enbeleuchtung einschalten wenn die Schaltuhr auf "ON" steht und auch
der DŠmmerungsschalter auf "ON" steht.

Verwendung als "Enable"-Eingang:


WŠhrend der Programmierung kann man Ÿber einen externen 230V Eingang eine zusŠtzliche

Mode- Wahltaster
um einen der 13 Modi LED-
zu wŠhlen Anzeige
leuchtet
Set-Taster: bei
zur Einstellung der ext. EingŠnge aktivem
Bus
12 LED-Anzeigen Zeitschalter:
Ausgangswahltaster:
fŸr AusgŠnge um die
um einen der 12 Aus-
EEPROM Zeitverzšgerung
gŠnge zu wŠhlen
einzustellen
Speicher

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18
select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

m1 m2 m3 m4 m5 m6 m7 m8

2 LED-Anzeige Programmiertaster: 8 LED-Anzeige 1 LED-Anzeige


fŸr die Stromversorgung der einschalten z.B. mit fŸr gewŠhlten leuchtet bei aktiver
AusgŠnge Schraubendreher Modus Stromversorgung (bei
mehreren Schaltmodulen

Nikobus - 01 - 2003 6-6


Bedingung mitgeben. Die Aktion kann nur dann ausgefŸhrt werden bzw. nicht, wenn der Status des
Eingangs "ON" ist. So kann z.B. eine Lampe nur mit einem Bustaster eingeschaltet werden, wenn
ein DŠmmerungsschalter "mitteilt", da§ es dunkel ist.

Anschlu§beispiele siehe Kapitel 16

b. Technische Daten

Umgebungstemperatur 0¡ bis 50¡C


Netzteil REG Schaltmodul: 230V/5W
2 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
Netzanschlu§: 230V/10A
5 + 2 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
AusgŠnge: 230V/10A, 12 AusgŠnge
2 x 8 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
Busanschlu§: 9 Vdc (Sicherheitskleinspannung)
2 Klemmen pro Klemme max. 2 x 1,5 mm2
Datenspeicher: Spannungsausfallsicherer steckbarer EEPROM-Speicher
Status LED-Ausgang zur StatusrŸckmeldung der AusgŠnge 10, 11 und 12:
Versorgung erfolgt durch separaten Klingeltrafo (8 -12 V AC)
4 Klemmen pro Klemme max. 2 x 1,5 mm2
2 externe 230V EingŠnge 230V/5mA, 2 EingŠnge mit gemeinsamen N
3 Klemmen pro Klemme max. 2 x 1,5 mm2 oder 1 x 2,5 mm2
Modi
Die Modi m1 bis m8 werden durch kurzes DrŸcken (<1,6 s) auf die "mode"-Taste aufgerufen. Die
"Mode" LEDÕs leuchten dann mit Dauerlicht.
Funktion Beschreibung benštigte Tastpunkte
m1: an/aus oben: an, unten: aus 2
m2: an (evtl. mit Bedienungszeit) Zentral-EIN 1
m3: aus (evtl. mit Bedienungszeit) Zentral -AUS 1
m4: Taster an, solange er gedrŸckt wird 1
(z.B. Klingeltaster)
m5: Impuls Impuls an / Impuls aus 1
(z.B. Stromsto§relais (ELTAKO))
m6: Ausschaltverzšgerung drŸcken: an 1
(lŠngere Zeiten, bis 2h.) nach eingestellter Zeit: aus
(z.B. Treppenhausschalter)
m7: Einschaltverzšgerung drŸcken: nach eingestellter 1
(lŠngere Zeiten, bis 2h.) Zeit: an

Nikobus - 01 - 2003 6-7


m8: Blinklicht drŸcken: an/aus/an/... 1
ausschalten: M3
Die Modi m11 bis m15 werden aktiviert, indem man die "mode"-Taste wŠhrend der Program-
mierung lŠnger als 1,6 s. drŸckt. Die Mode-LEDÕs blinken dann.

m11: Ausschaltverzšgerung wie m6, aber kŸrzere Zeit 1


(kŸrzere Zeiten bis 50 s.)
m12: Einschaltverzšgerung wie m7, aber kŸrzere Zeit 1
(kŸrzere Zeiten bis 50 s.)
m13: Schieberegister Ein/aus Nacheinander schalten mehrer 2
AusgŠnge nach einem Zeitzyklus. Die gewŸnschte
Reihenfolge ist beim Programmieren frei zu wŠhlen und
bestimmen den Ablauf der Schaltungen.
(Schrittschaltwerk)
m14: Lichtszene ein 1
Kurz drŸcken: Aufrufen einer bestimmten Szenen
Lang drŸcken: Schreibt die geŠnderte Szene in den Speicher (> 3 Sek.)
m15: Lichtszene ein/aus 2
Oberen Taster kurz drŸcken: aufrufen einer bestimmten Lichtszene
Oberen Taster lang drŸcken: Schreibt die geŠnderte Szene in den Speicher (> 3 Sek.)
Unteren Taster drŸcken: Lichtszene aus
m16-m18 sind ohne Funktion

ZEITEINSTELLUNG :
Bei Modi m6, m7 und m13: Bei Modi m11 und m12 (kŸrzer Zeiten):
0 = 10 Sek. 0 = 0,5 Sek.
1 = 1 Min. 1 = 1 Sek.
2 = 2 Min. 2 = 2 Sek.
3 = 3 Min. 3 = 3 Sek.
4 = 4 Min. 4 = 4 Sek.
5 = 5 Min. 5 = 5 Sek.
6 = 6 Min. 6 = 6 Sek.
7 = 7 Min. 7 = 7 Sek.
8 = 8 Min. 8 = 8 Sek.
9 = 9 Min. 9 = 9 Sek.
A = 15 Min. A = 15 Sek.
B = 30 Min. B = 20 Sek.

Nikobus - 01 - 2003 6-8


C = 45 Min. C = 25 Sek.
D = 60 Min. D = 30 Sek.
E = 90 Min. E = 40 Sek.
F = 120 Min. F = 50 Sek.

Bei Modi m2 und m3 (Bedienungszeit):


0 = 0 Sek.
1 = 1 Sek.
2 = 2 Sek.
3 = 3 Sek.
4,... F = 0 Sek.

Zentrale Funktionen mit Bedienungszeit (1 bis 3 Sek.)


a) Um zu vermeiden, da§ durch versehentliches kurzes bedienen eines Taster ungewŸnschte
Funktionen aktiv werden. Durch die zeitlich verschobene Reaktion mu§ man einen Bustaster
bewu§t solange drŸcken (Bedienungszeit) bis z.B. der Ausgang eingeschaltet wird.
b) Auf einem Taster werden verschiedene Aktionen hinterlegt Ð abhŠngig von der Bedienungszeit.
Anwendungsbeispiele:
Zeitverzšgerte Aktion bei Zentral-EIN (m2):
- "Panik"-Taste mit bewu§ter Bedienungszeit
- Kurze TasterbestŠtigung im Flur schaltet nur die Flurbeleuchtung ein, lange TasterbetŠtigung
den Weg bis ins Wohnzimmer
- Beleuchtung stufenweise in verschiedenen Stadien einschalten. Je lŠnger man drŸckt, um
so mehr Licht wird eingeschaltet.
- Dunstabzugshaube: Kurz drŸcken: Licht an, nach 1 Sek. erste Geschwindigkeitsstufe, nach
3 Sek. zweite Geschwindigkeitsstufe.
Zeitverzšgerte Aktion bei Zentral Ð AUS (m3)
- Zentral-AUS mit bewu§ter Bedienungszeit
- "Schlafen"-Taster mit dem man durch kurzes DrŸcken das Schlafzimmerlicht ein- und aus-
schaltet und durch lŠngeres drŸcken bestimmte Steckdosen, HaushaltsgerŠte etc. ausschaltet.

Nikobus - 01 - 2003 6-9


Anwendungsbeispiele fŸr kurze Schaltzeiten bei Ein- und Ausschaltverzšgerung: (1)
- Externe GerŠte/Zubehšr wie elektrische Torantriebe, Garagentore, Markisen, Spezialpumpen etc.
die eine eigene Steuerung besitzen und nur einen kurzen Ansteuerimpuls (0,5 Sek.) benštigen.
- "Route"-Beleuchtung von der Garage bis ins Wohnzimmer die automatisch zu Ð bzw. abgeschal-
tet wird durch Ein- und Ausschaltverzšgerung.
- Stromspitzen vermeiden indem das Einschalten grš§erer Lampengruppen in BŸros oder Fabriks-
hallen durch unterschiedliche Einschaltverzšgerungen realisiert wird.
Inbetriebnahmefunktion:
Es besteht die Mšglichkeit alle AusgŠnge manuell zu bedienen:
- wenn der Bus noch nicht installiert ist
- wenn der Bus defekt ist (Kurzschlu§ oder Unterbrechung)
- wenn angeschlossene Verbraucher getestet oder lokalisiert werden sollen.
Zur Auswahl des Ausgangs wird (im Normalbetrieb des Moduls) die Taste "select" kurz gedrŸkt.
Durch lŠneres drŸcken wŠhlt man "ein/aus" fŸr diesen Ausgang.
Schieberegister (Schrittschaltwerk) m13:
Funktionsweise:
- es werden 2 Tastpunkte zum Starten und Stoppen benštigt
- es kšnnen mehrere Schieberegister programmiert werden, jedoch kann nur eines aktiv sein.
- das Schieberegister kann an jeder beliebigen Stelle mit dem Start/Stop-Taster gestoppt werden
- am Ende des Zyklus stopt das Schieberegister automatisch.
- nicht benštigte AusgŠnge werden einfach Ÿbersprungen.
Anwendungsbeispiele:
- Durchflu§mengenverteilung bis z.B. Wasserberieselungsanlagen fŸr Rasen, Blumen oder GemŸ-
segŠrtnereien
- LŸftungssteuerung
- schrittweise, zeitgesteuerte Beleuchtungssteuerung fŸr Lagerhallen oder fŸr die Pflanzenzucht mit
Kunstlicht.
Anmerkung zur Zentral AUS-Funktion (m3)
Die Zentral-Aus Funktion wirkt nicht auf extern angeschlosssene REG-Dimmer, da diese mit
Impulssteuerung arbeiten. Es kann dabei vorkommen, da§ die Leuchte ein- statt ausgeschaltet
wird. Um dies zu vermeiden sollte die Spannungsversorgung des Dimmers Ÿber einen Ausgang
des Schaltmoduls gefŸhrt werden. Dieser Ausgang wird dann mit "m3" programmiert und schaltet
damit sicher den Dimmer ab. Dimmer mit Helligkeitsspeicher verlieren dabei allerdings den letzt
gespeicherten Helligkeitswert.
Anmerkung zum Impuls-Modus "m5":
Werden 2 Verbraucher mit einem Bustaster im Modus m5 angesteuert und werden diese Verbrau-
cher auch noch von anderen Tastern aus bedient, so kann es vorkommen, da§ der Eine "An" geht

Nikobus - 01 - 2003 6-10


wŠhrend der Andere "Aus" geht. Werden also Verbraucher von mehreren Stellen aus angesteuert,
so ist es am sinnvollsten mit den Modi m1 oder m2/m3 zu arbeiten.
Anmerkung zur Zeitverzšgerung (m6, m7, m11, m12), zum Blinklicht (m8) und zum Schiebe-
register (m13)
Bei Netzspannungsausfall und Ð wiederkehr gehen die AusgŠnge Ð die in einem der zeitabhŠngigen
Modi programmiert sind Ð nicht in den zustand zurŸck den Sie vor dem Spannungsausfall hatten Ð
unabhŠngig ob die Zeitfunktion bereits abgelaufen ist oder nicht.
Bei Spannungswiederkehr werden die Zeiten grundsŠtzlich zurŸckgesetzt und die AusgŠnge auf
"AUS"- gesetzt.
GesamtŸbersichtstabelle der Schaltmodul-Modi:
Funktionen aufgeteilt nach Bustasteransteuerung und externe 230V EingŠnge
MODI Bustaster Funktion Drehschalter T1 MODI externe EingŠnge Funktion Drehschalter T1
Externer Eingang = ÒDurchla§funktionÓ
❙ AN/AUS 230V AN/AUS
● ❙ = AN 0V = AN
m1 ● = AUS ohne Bedeutung m1 ohne Bedeutung
❙ 230V
● 0V = AUS

✕ ✕ Bedienungszeit 230V
m2 ✕ AN (mit Bedienungszeit) 0 = 0 Sek. m2 AN
✕ ✕ 1 = 1 Sek. 0V
2 = 2 Sek.
✕ ✕ 230V
m3 ✕ AUS (mit Bedienungszeit) 3 = 3 Sek. m3 AUS
✕ ✕ 4...F = 0 Sek. 0V

✕ ✕
m4 ✕ Taster ohne Bedeutung m4 Nicht programmierbar
✕ ✕

✕ ✕ 230V
m5 ✕ IMPULS ohne Bedeutung m5 IMPULS ohne Bedeutung
✕ ✕ 0V

AUSSCHALTVERZ…GERUNG Zeitverzšgerung AUSSCHALTVERZ…GERUNG Zeitverzšgerung


✕ ✕
0 =10 Sek. 8 = 8 Min 230V 0 =10 Sek. 8 = 8 Min
m6 ✕ ON t m6 ON t
✕ ✕
1 = 1 Min 9 = 9 Min 0V
1 = 1 Min 9 = 9 Min
Verzšgerung Verzšgerung
2 = 2 Min A=15 Min 2 = 2 Min A=15 Min
Start Start
3 = 3 Min B=30 Min 3 = 3 Min B=30 Min
EINSCHALTVERZ…GERUNG 4 = 4 Min C=45 Min EINSCHALTVERZ…GERUNG 4 = 4 Min C=45 Min
✕ ✕ ON t 5 = 5 Min D= 1 Std. 230V ON t 5 = 5 Min D= 1 Std.
m7 ✕ m7
✕ ✕ Verzšgerung 6 = 6 Min E=1,5 Std. 0V Verzšgerung 6 = 6 Min E=1,5 Std.
Start 7 = 7 Min F= 2 Std. Start 7 = 7 Min F= 2 Std.

✕ ✕ BLINKLICHT 230V BLINKLICHT


m8 ✕ ohne Bedeutung m8 ohne Bedeutung
✕ ✕ (Takt+1,5 Sek.) 0V (Takt 1,5 Sek.)

AUSSCHALTVERZ…GERUNG Zeitverzšgerung AUSSCHALTVERZ…GERUNG Zeitverzšgerung


✕ ✕
0 =0,5 Sek. 8 = 8 Sek. 230V 0 =0,5 Sek. 8 = 8 Sek.
m11 ✕ ON t m11 ON t
✕ ✕
1 = 1 Sek. 9 = 9 Sek. 0V
1 = 1 Sek. 9 = 9 Sek.
Verzšgerung Verzšgerung
Start 2 = 2 Sek. A=15 Sek. Start 2 = 2 Sek. A=15 Sek.
3 = 3 Sek. B=20 Sek. 3 = 3 Sek. B=20 Sek.
EINSCHALTVERZ…GERUNG 4 = 4 Sek. C=25 Sek. EINSCHALTVERZ…GERUNG 4 = 4 Sek. C=25 Sek.
✕ ✕ ON t 5 = 5 Sek. D=30 Sek. 230V ON t 5 = 5 Sek. D=30 Sek.
m12 ✕ m12
✕ ✕ Verzšgerung 6 = 6 Sek. E=40 Sek. 0V Verzšgerung 6 = 6 Sek. E=40 Sek.
Start 7 = 7 Sek. F=50 Sek. Start 7 = 7 Sek. F=50 Sek.
ON-Zeit ON-Zeit ON-Zeit ON-Zeit
SQ SCHRITTSCHALTWERK 0 =10 Sek. 8 = 8 Min SCHRITTSCHALTWERK 0 =10 Sek. 8 = 8 Min
1 = 1 Min 9 = 9 Min 1 = 1 Min 9 = 9 Min
● SQ = START 2 = 2 Min A=15 Min 230V START 2 = 2 Min A=15 Min
3 = 3 Min B=30 Min
m13 ● = STOP Sequence 3 = 3 Min B=30 Min m13 0V
4 = 4 Min C=45 Min
4 = 4 Min C=45 Min
SQ 5 = 5 Min D= 1 Std. 230V 5 = 5 Min D= 1 Std.
6 = 6 Min E=1,5 Std. 6 = 6 Min E=1,5 Std.
● 7 = 7 Min F= 2 Std. 0V STOP Sequence 7 = 7 Min F= 2 Std.

LICHTSZENE EIN 230V LICHTSZENE EIN


SR SR
m14 SR < 3 Sek. = Aufrufen Lichtszene m14 0V Aufrufen der Lichtszene
SR SR ohne Bedeutung ohne Bedeutung
> 3 Sek. = Speichern Lichtszene

SR LICHTSZENE EIN/AUS 230V LICHTSZENE EIN/AUS


● SR < 3 Sek. = Aufrufen Lichtszene 0V Aufrufen der Lichtszene
m15 > 3 Sek. = Speichern Lichtszene m15
ohne Bedeutung ohne Bedeutung
SR ● = Lichtszene Aus 230V Lichtszene Aus
● 0V

Nikobus - 01 - 2003 6-11


6.2 Rollladenmodul (Art. Nr. 05-001-01)

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
230V~ T1

select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

a. Beschreibung
Das Rollladenmodul steuert motorangetriebene Systeme, wie z.B. Rollladen und Markisen. Prinzipi-
ell ist das Rollladenmodul identisch aufgebaut wie das Schaltmodul. Das Rollladenmodul hat jedoch
andere Modi und Zeiteinstellungen sowie eine elektrische Verriegelung der AusgŠnge. Bei einem
Stromausfall behalten die Rollladen ihre Position bei. Nach Spannungswiederkehr bleiben die Roll-
laden in der Position stehen wie vor dem Stromausfall (Sicherheit).
Verbraucher,
VERBRUIKERS, z.B. Rolladen,
Markisen,...
bv. rolluiken, zonweringen, ...
M M
Binaire 230V
Externe EingŠnge
230 vingangen

Bustaster und
BUSDRUKKNOPPEN
en INTERFACES
Interface
1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
N N µ N N bus
230V~ T1

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

16A 16A 10A

L
N

T 40A
300mA

VERTEILUNG
VERDEELKAST

230V

Nikobus - 01 - 2003 6-12


b. Technische Daten
Umgebungstemperatur 0¡ bis 50¡C
Netzteil REG Schaltmodul: 230V/5W
2 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
Netzanschlu§: 230V/10A
2 x 2 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
AusgŠnge: 230V/10A, 2 x 6 AusgŠnge
2 x 8 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
Busanschlu§: 9 Vdc (Sicherheitskleinspannung)
2 Klemmen pro Klemme max. 2 x 1,5 mm2
2 externe 230V EingŠnge 230V/5mA, 2 EingŠnge mit gemeinsamen N
3 Klemmen pro Klemme max. 2 x 1,5 mm2

Kontroll- und Bedienungspaneel:

Modewahltaster 1 LED-
EEPROM-Speicher Anzeige
um einen der 7 Modi
zu wŠhlen fŸr
Nikobus
Set-Taster:
um ext. EingŠnge zu
Zeitschalter
6 X 2 LED-Anzeigen programmieren
um die Zeiten
fŸr AusgŠnge einzustellen
Ausgangswahltaster
um einen der 6 Aus-
gŠnge zu wŠhlen

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
230V~ T1

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

m1 m2 m3 m4 m5 m6 m7 m8
1 LED-Anzeige
Programmiertaster
2 LED- Anzeige leuchtet bei aktiver Stromver-
einschalten z.B. mit LED-Anzeige
fŸr Stromversorgung Aus- sorgung des Rolladenmoduls
Schraubendreher fŸr 8 Modi
gŠnge (bei mehreren Modulen)

Nikobus - 01 - 2003 6-13


Modi
Funktion Beschreibung benštigte Tastpunkte
m1: šffnen oberen Taster drŸcken + T2 2
Stopp oberen oder unteren Taster drŸcken + T2
schlie§en unteren Taster drŸcken + T2
m2: šffnen Zentral- šffnen + T2 1
m3: schlie§en Zentral- schlie§en + T2 1
m4: Stopp Zentral- Stopp + T2 1
m5: Funkfernbedienung links oben: rauf + T2 4
links unten: runter
rechts oben: aus
rechts unten: aus
m6: šffnen mit Bedienungszeit Zentral- šffnen + T2 + T3 1
m7: schlie§en mit Bedienungszeit Zentral Ð schlie§en + T2 + T3 1
m8: hat keine Funktion und kann nicht selektiert werden

ZEITEINSTELLUNG
¥ Durch die Zeiteinstellung kann die max. Laufzeit eines Rolladenmotors bestimmt werden. 16 mšg-
liche Einstellungen von 0 bis 90 Sek., mit oder ohne Bedienungszeit.
¥ Die Umschaltverzšgerung bei drehendem Motor ist fest auf T1 = 0,5 Sek. eingestellt (zum elektri-
schen und mechanischen Schutz bei Drehrichtungswechsel).
¥ Laufzeit: T2
¥ Bedienungszeit: T3

Zeiteinstellung fŸr die Modi m1 Ð m5 (Laufzeit: T2):

0 Ausgeschaltet
1 0.4 Sek. (Impulssteuerung)
2 6 Sek.
3 8 Sek.
4 10 Sek.
5 12 Sek.
6 14 Sek.
7 16 Sek.
8 18 Sek.
9 20 Sek.
A 25 Sek.
B 30 Sek.

Nikobus - 01 - 2003 6-14


C 40 Sek.
D 50 Sek.
E 60 Sek.
F 90 Sek.

Zeiteinstellung fŸr die Modi m6 Ð m7 (Kombination von Bedienungszeit und Laufzeit)

Drehschalter Laufzeit (T2) Bedienungszeit (T3)


0 - 1 Sek.
1 - 1 Sek.
2 - 2 Sek.
3 - 3 Sek.
4 8 Sek. 1 Sek.
5 8 Sek. 2 Sek.
6 8 Sek. 3 Sek.
7 16 Sek. 1 Sek.
8 16 Sek. 2 Sek.
9 16 Sek. 3 Sek.
A 30 Sek. 1 Sek.
B 30 Sek. 2 Sek.
C 30 Sek. 3 Sek.
D 90 Sek. 1 Sek.
E 90 Sek. 2 Sek.
F 90 Sek. 3 Sek.

Die Zeiteinstellung wird etwas grš§er gewŠhlt als die tatsŠchliche Laufzeit der Rollade (95 % der
RollŠden haben eine max. Laufzeit von 30 Sek., die max. gemessene Laufzeit war 75 Sek.).
Die Laufzeiteinstellung kann bei allen Modi verwendet werden. Sie dient au§erdem als Schutz fŸr
den Rolladenmotor, wenn die Sicherheitsendschalter versagen und der Motor bzw. die Rutsch-
kupplung Ÿberlastet wŸrde. Diese Laufzeiteinstellung kann bei allen Modi verwendet werden.

Andere Mšglichkeiten:
- T2 in Stellung 0 ermšglicht das Ansteuern von Ventilatoren, bei denen keine Abschaltzeit
gewŸnscht wird.
- T2 in Stellung 1 ermšglicht es, impulsgesteuerte Systeme (z.B. Lamellenstores), die auch mit
eigener Steuerung ausgerŸstet sind, anzusteuern. Dies gilt nicht fŸr die Modi m6 und m7.

Nikobus - 01 - 2003 6-15


Beschreibung der Modi:

Modus 1 Òšffnen/stoppen/schlie§enÓ (2 Tastpunkte)


Bedienung Stillstand šffnet gerade schlie§t gerade
Wippe oben drŸcken šffnet stoppt stoppt
Wippe unten drŸcken schlie§t stoppt stoppt

Beim Umschalten von …ffnen nach Schlie§en geht dies immer Ÿber "stopp". Damit wird verhindert,
da§ der Motor nicht zu schnell umgeschaltet wird.

Modus 2 ÒšffnenÓ (1 Tastpunkt); Modus 6 Òšffnen mit BedienungszeitÓ


Bedienung Stillstand šffnet gerade schlie§t gerade
Wippe oben oder šffnet bleibt šffnend šffnet (nach 0,5 Sek.)
unten drŸcken

Modus 3 Òschlie§enÓ (1 Tastpunkt); Modus 7 Òschlie§en mit BedienungszeitÓ


Bedienung Stillstand šffnet gerade schlie§t gerade
Wippe oben oder schlie§t schlie§t (nach 0,5 Sek.) bleibt schlie§end
unten drŸcken

Modus 4 ÒstoppÓ (1 Tastpunkt)


Bedienung Stillstand šffnet gerade schlie§t gerade
Wippe oben oder bleibt stehen stoppt stoppt
unten drŸcken

Modus 5 ÒFunkfernbedienungÓ und Interfaceansteuerung (Uhr, Windsensor,É)Ó


Funkfernbedienung
Stillstand šffnet gerade schlie§t gerade

šffnet bleibt šffnend šffnet (nach 0,5 Sek.)

schlie§t schlie§t (nach 0,5 Sek.) bleibt schlie§end

bleibt stehen stoppt stoppt

bleibt stehen stoppt stoppt

Interfacebedienung

šffnet bleibt šffnend šffnet (nach 0,5 Sek.)

schlie§t schlie§t (nach 0,5 Sek.) bleibt schlie§end

Nikobus - 01 - 2003 6-16


Die Funkfernbedienung arbeitet wie ein Bustaster mit 4 Tastpunkten (2fach Taster). Sobald bei der
Programmierung einer dieser Tastpunkte betŠtigt wird, werden die anderen Funktionen automa-
tisch so zugeordnet:

Bei der Programmierung eines Interfaces "sieht" das Rolladenmodul nur die linke Wippe. Das Inter-
face wird automatisch als "šffnen / schlie§en"-Funktion programmiert.

Die Modi m6 (šffnen mit Bedienungszeit) und m7 (schlie§en mit Bedienungszeit) werden bei sicher-
heitsrelevanten Anwendungen eingesetzt: z.B. man mu§ erst 2 Sekunden auf einen "Zentraltaster"
drŸcken, bevor Ÿberall die Rolladen hochgefahren werden.

Da nur ein Drehschalter vorhanden ist, mŸssen Bedienungszeit und Laufzeit gemeinsam, d.h. mit
einer begrenzten Zahl von Kombinationsmšglichkeiten eingestellt werden (s. Zeiteinstellungstabel-
le).

Die externen 230V EingŠnge haben die gleichen Funktionen und Mšglichkeiten wie beim Schalt-
modul (S. Kapitel 6.1 und 16).

Inbetriebnahmefunktion:
Wie beim Schaltmodul (s. Kapitel 6 und 17.7)

Nikobus - 01 - 2003 6-17


Modi †bersichtstabelle ÒRolladenmodul":
Funktionen aufgeteilt nach Bustasteransteuerung und externen 230V EingŠngen
MODI Bustaster Funktion Drehschalter T1 MODI externe EingŠnge Funktion Drehschalter T1
Externer Eingang = ÒDurchla§funktionÓ
▲ šffnen/Stop Laufzeit
▼ /schlie§en 0 = aus
m1 ▲ = šffnen/Stop 1 = 0,4 Sek. m1 NICHT MOGLICH
▲ ▼ = schlie§en/Stop 2 = 6 Sek.
▼ 3 = 8 Sek.
✕ ✕ 4 = 10 Sek. 230V šffnen Laufzeit
m2 ✕ šffnen 5 = 12 Sek. m2 0 = aus
✕ ✕ 0V 1 = 0,4 Sek.
6 = 14 Sek. 2 = 6 Sek.
✕ ✕ schlie§en 7 = 16 Sek. 230V schlie§en 3 = 8 Sek.
m3 ✕ m3 4 = 10 Sek.
✕ ✕ 8 = 18 Sek. 0V 5 = 12 Sek.
9 = 20 Sek. 6 = 14 Sek.
✕ ✕ Stop 230V Stop 7 = 16 Sek.
m4 ✕ A = 25 Sek. m4
✕ ✕ B = 30 Sek. 0V 8 = 18 Sek.
9 = 20 Sek.
C = 40 Sek. A = 25 Sek.
Funk-Modus 230V šffnen B = 30 Sek.
▲ ● ▲ šffnen D = 50 Sek. 0V C = 40 Sek.
m5 E = 60 Sek. m5 D = 50 Sek.
▼ ● ▼ schlie§en 230V E = 60 Sek.
● Stop F = 90 Sek. 0V schlie§en F = 90 Sek.

Laufzeit Bedienungszeit
0 = ausgeschaltet 1 Sek.
1 = ausgeschaltet 1 Sek.
2 = ausgeschaltet 2 Sek.
✕ ✕ šffnen 3 = ausgeschaltet 3 Sek.
m6 ✕ m6 Nicht mšglich
✕ ✕ mit Bedienungszeit 4 = 8 Sek. 1 Sek.
5 = 8 Sek. 2 Sek.
6 = 8 Sek. 3 Sek.
7 = 16 Sek. 1 Sek.
8 = 16 Sek. 2 Sek.
9 = 16 Sek. 3 Sek.
A = 30 Sek. 1 Sek.
✕ ✕ schlie§en B = 30 Sek. 2 Sek.
m7 ✕ C = 30 Sek. 3 Sek. m7 Nicht mšglich
✕ ✕ mit Bedienungszeit
D = 90 Sek. 1 Sek.
E = 90 Sek. 2 Sek.
F = 90 Sek. 3 Sek.

Werden externe 230V EingŠnge als "Schalter" programmiert, so sind unsinnige Modi nicht zuge-
lassen.

Nikobus - 01 - 2003 6-18


6.3 Dimcontroller (Art. Nr. 05-007)

Durch den Dimcontroller werden dimmbare Lichtszenen mit Nikobus mšglich. Diese Lichtszenen
werden in einen Speicher geschrieben, so da§ der Endanwender mit einem Druck auf einen Taster
eine bestimmte Szene aufrufen kann, ohne da§ er jede Lampe aufs Neue separat dimmen mu§.
Die verschiedenen Lichtszenen werden vom Anwender selbst eingestellt und sind per Nikobusta-
ster leicht zu verŠndern.

a. Beschreibung
Der Dimcontroller hat 12 spannungsgesteuerte 0-10V AusgŠnge. Jeder Ausgang steuert einen oder
mehrere Leistungsdimmer (s. Kapitel 6.11). Bei Niko-Dimmern (Art. Nr. 05-707) ist der Leistungsteil
vom Steuerstromkreis galvanisch getrennt. Im Dimcontroller ist die 0V durchgeschleift (keine galva-
nische Trennung). Die AusgŠnge sind gegen Kurzschlu§ untereinander und gegen 0V geschŸtzt. Bei
einer Steuerspannung von 0 V ist eine angeschlossene Lampe ausgeschaltet, bei 10V Steuerspan-
nung leuchtet die Lampe zu 100%. Dazwischen liegt der Regelbereich von 0-10V = 0-100%.
Alle 0-10V kompatiblen Dimmer mit galvanisch getrennten SteuereingŠngen kšnnen an den Niko-
bus-Dimcontroller angeschlossen werden. Einer oder mehrere Dimcontroller kšnnen Ÿber die Bus-
leitung mit den Schalt- oder Rolladenmodulen parallel geschaltet werden. Die PolaritŠt (B1 -> B1,
B2 -> B2) des Busanschlusses ist dabei zu beachten. Die prinzipielle Funktionsweise entspricht der
des Schaltmoduls. Der Dimcontroller verfŸgt auch Ÿber 2 separate 230V EingŠnge und Diagnose-
meldungen.
Wie beim Schaltmodul und beim Rolladenmodul behŠlt der spannungsausfallsichere EEPROM-
Speicher die physikalischen Adressen, die Einstellungen und auch die Dimmerparameter pro Aus-

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1
m2 1
12
1

select mode
m1

m3
m4
m5
m6
m7
m8

12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

gang bei. Der zuletzt eingestellte Wert und der Dimmzustand bei Spannungsausfall sind nach
Spannungswiederkehr wieder aktuell. Auch hier sorgen LED-Anzeigen und Signaltšne fŸr die Ver-
deutlichung aller Funktionen wŠhrend der Programmierung.

Nikobus - 01 - 2003 6-19


Anschlu§schema:

GlŸhlampen
GLOEILAMPEN NS Halogenlampen
LS-HALOGEENLAMPEN NS Halogenlampen
LS-HALOGEENLAMPEN

HF BALLAST
11,5V- 11,5V- Leuchtstofflampen

EVG
FLUOLAMPEN

1 - 10V DC
EREATRONIC

EREATRONIC
Bustaster

0V
BUSDRUKKNOPPEN

N
L
und
en Interface
INTERFACES

L3
L2
L1
N
7 8 9 10 11 12
L N N I U L N N I U L N N I U L N N I U L N N I U L N N I U

1 - 10V
reset reset reset reset reset reset

600 W (ta = 35°C)


230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
65-330
- + 05-707 - + 05-707 - + 05-707 - + 05-707 - + 05-707 - + 05-707

4 1 2 3
0 - 10V

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1

m2 1
m3 2
1
select mode 1
m1

m4
m5
m6
m7
m8
12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

L N
230V~
10A

Inbetriebnahmefunktion:
Auch bei dem Dimcontroller besteht die Mšglichkeit die AusgŠnge manuell zu bedienen ohne das
der Bus oder Bustaster angeschlossen sind z.B. bei der Inbetriebnahme oder zum Testen der Aus-
gŠnge.
Durch kurz auf die "select"-Taste zu drŸcken, wŠhlt man den Ausgang, durch lang drŸcken schal-
tet man ihn ein oder aus (s. Kapitel 17.7).
Auch die Diagnosemeldungen entsprechen denen des Schaltmoduls (s. Kapitel 17.6).

Nikobus - 01 - 2003 6-20


b. Technische Daten

Umgebungstemperatur 0¡ bis 50¡C


Stromversorgung Dimcontroller: 230V/5W
2 Klemmen pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
AusgŠnge: 12 x 0-10V 2mA/AusgŠnge*
16 Klemmen (verwenden Sie das Interface 65-330 fŸr eine 1-10V Stromsteuerung)
pro Klemme max. 4 x 1,5 mm2 oder 2 x 2,5 mm2
Busanschlu§: 9 Vdc ( SELV)
2 Klemmen pro Klemme max. 2 x 1,5 mm2
Externe 2 x 230V EingŠnge: 230V/5mA, 2 EingŠnge mit gemeinschaftlichem N
3 Klemmen pro Klemme max.2 x 1,5 mm2 oder 1 x 2,5 mm2
* Steuerstromverbrauch von: Silicon-Dimmern: 0,1 mA
Þ d.h. 20 Dimmer sind pro Ausgang ansteuerbar
Niko-dimmer (z.B. 05-707): 0,3mA
Þ d.h. 6 Dimmer sind pro Ausgang ansteuerbar
Ma§e (HxLxT):
REG-GehŠuse 14 TE breit: 88 mm x 251 mm x 60 mm

Dimmerparameter
Bei der Verwendung unterschiedlicher Dimmertypen erhŠlt man unterschiedliche Resultate bei ein
und derselben Dimmkurve. Das liegt daran, da§ die Dimmparameter nicht bei allen Dimmern gleich
sind. So ist z.B. beim Silicon-Dimmer bei einer Eingangsspannung von >9V keine sichtbare Hellig-
keitsverŠnderung wahrnehmbar, bei Lightec-Dimmern bereits ab >8V. Auch hŠngt dies von der Art
der Last ab (Lampentype). Um dies anpassen zu kšnnen, mŸssen bestimmte Parameter einstellbar
sein:

Dstart
Definition:
Dstart ist die Startspannung beim Andimmen, das Startniveau des analogen Steuersignals bei dem
der Dimmer reagiert.
Nicht alle Dimmer "starten" exakt bei 0V. Diese "Anlaufverzšgerung" beim hochdimmen kann durch
Dstart kompensiert werden. Der Parameter Dstart lŠ§t sich in 16 Schritten zwischen 0 und 2V ein-
stellen. FŸr Niko-Dimmer ist die Standardeinstllung (Default-Wert): 1,6 V. In der Praxis bedeutet
dies, da§ das Steuersignal direkt auf dem Dstart Wert beginnt. Es erfolgt also beim Andimmern
direkt ein Sprung von 0V nach Dstart (= 1,6V wenn dieser voreingestellte Wert nicht geŠndert
wurde).
Wird der Bustaster betŠtigt, erhŠlt man nun sofort ein sichtbares Resultat.

Nikobus - 01 - 2003 6-21


Dmin
Definition:
Dmin ist die minimale Regelspannung beim manuellen Ausdimmen.
DVAL

10V

DMAX

DLAST (DLAST = DVAL)

DMIN

DSTART
t
0V

dim - on dim - off dim - up dim - down to DMIN


(var. dimsnelheid) (soft Dimmgeschwindigkeit)
(variable Dimmgeschwindigkeit) (soft dimsnelheid) (manuele
(manuelle dimsnelheid) (manueleDimmgeschwindigkeit)
Dimmgeschwindigkeit) (manuelle dimsnelheid)

Der Dimmer kann also nicht unter das Dmin-Niveau heruntergedimmt werden, sondern nur noch
ausgeschaltet werden. Durch diese Funktion ist sichergestellt, da§ kein "unsichtbares" Helligkeits-
niveau im Speicher abgelegt wurde Ð wobei das "Licht einschalten" dann keinen Effekt hŠtte.
Der Parameter Dmin lŠ§t sich in 16 Stufen zwischen 1 und 4V einstellen. Der vom Werk aus vor-
eingestellte Wert ("Default"-Wert) betrŠgt 1,6 V. Eine Einstellung von 1 V ist gerade noch sichtbar.

Dmax
Definition:
Dmax ist die maximale Steuerspannung, von der an keine sichtbare HelligkeitsŠnderung mehr auf-
tritt. Beim manuellen Andimmen ist Dmax die maximale Ausgangsspannung, bzw. die oberste
Grenze des Steuersignals. Der Dimmer kann also nur geregelt werden von Dmin bis Dmax. Vorteil:
Einige Dimmer erreichen ihr Maximum auf der Netzseite bereits bei 8V Steuerspannung. In diesem
Fall erhŠlt man keinen Dimmereffekt wenn das Steuersignal zwischen 10 und 8V variiert. Um die-
sen "toten Bereich" zu kompensieren kann Dmax so eingestellt werden, da§ man direkt ein sicht-
bares Resultat erhŠlt. Dmax ist in 16 Stufen einstellbar im Bereich von 6-10V. Der vom Werk vor-
eingestellte Wert ("Default"-Wert) betrŠgt 10V.

Dlast
Definition:
Dlast ist der zuletzt eingestellte Helligkeitswert (vor dem Ausschalten des Lichtes).
Damit dieser nicht "0" werden kann, lŠ§t sich der Wert nicht niedriger einstellen als Dmin (s.o.).
Dlast mu§ nicht vorab eingestellt werden, sondern wird beim Dimmen vom Endverbraucher bestimmt,
d.h. der Wert der durch das BetŠtigen des Auf- oder Abdimmtastes eingestellt wird, ist der Wert "Dlast".
Dmin kann nicht unter 1V eingestellt werden. Daher ist dann Dlast immer grš§er oder gleich 1V.

Nikobus - 01 - 2003 6-22


Dimmgeschwindigkeit (Drehschalter T2)
Die Dimmgeschwindigkeit wird mit dem Drehschalter "T2" bestimmt. Die Dimmzeiten werden durch
die o.a. Parameter beeinflu§t. Die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Zeiten gelten fŸr
die vom Werk voreingestellten Werte ("Default"-Werte"):
DSTART: 1,6V
DMAX: 10V
Je dichter diese Werte beieinander liegen, um so kŸrzer werden die Zeiten.
Je weiter diese Werte auseinander liegen, um so lŠnger werden die Zeiten.

Dimmgeschwindigkeit Dimmzeit (Start-Maximum)


T2 ÔZeitÕ
0 1 Sek.(= soft-Dimmgeschwindigkeit)
1 2 Sek.
2 4 Sek. (= manuelle Auf- und Abdimmgeschwindigkeit)
3 6 Sek.
4 8 Sek.
5 10 Sek.
6 15 Sek.
7 20 Sek.
8 30 Sek.
9 40 Sek.
A 50 Sek.
B 1 Min.
C 2 Min.
D 3 Min.
E 4 Min.
F 5 Min.

Nikobus - 01 - 2003 6-23


Der Drehschalter T2 hat 16 Stufen (s. linke Spalte) zur Zeiteinstellung.
Beispiel: Steht T2 in Position 6, so nimmt der †bergang von einem Helligkeitzustand in einen Ande-
ren 15 Sekunden Zeit in Anspruch.

Es gibt 2 Geschwindigkeiten, die nicht geŠndert werden kšnnen:

1. die Soft-Dimmgeschwindigkeit die fest auf 1 Sekunde eingestellt ist (bezogen auf die Standard-
einstellungen von Dstart und Dmax.)
2. Auf- und Ab-Dimmgeschwindigkeit fŸr das manuelle Dimmen von 4 Sekunden (bezogen auf die
Standardeinstellungen von Dstart und Dmax).

Einstellmšglichkeiten des Drehschalters T1


†ber den Drehschalter T1 kšnnen 2 Reihen Funktionen eingestellt werden:
a) die erste Reihe bestimmt welche Parameter durch die Einstellung von T2 beeinflu§t werden.
b) die zweite Reihe bestimmt die Einstellung von bestimmten Bedienungs- und Verzšgerungszei-
ten.
Zeiten und Dimmerkurve (Drehschalter T1)
fŸr die Modi m1, m2 und m3:
Bei der Programmierung kann der Kunde bestimmen wie die Auf- und Abdimmkurve aussehen soll.
Die Dimmgeschwindigkeit wird mit T2 vorgegeben.

Einstellung Drehschalter T1 Auf-dimmen Ab-dimmen Dimmkurve

0 Dimmgeschwindigkeit T2 Dimmgeschwindigkeit 0 = 1 Sek.

1 Dimmgeschwindigkeit 0 = 1 Sek. Dimmgeschwindigkeit T2

2-F Dimmgeschwindigkeit T2 Dimmgeschwindigkeit T2

FŸr die Modi m5 und m6 die Bedienungszeit:


0 0 Sek.
1 1 Sek.
2 2 Sek.
3 3 Sek.
4, ... F 0 Sek.

Nikobus - 01 - 2003 6-24


FŸr den Modus m7 (Ausschaltverzšgerung) die Verzšgerungszeit:
0 = 10 Sek.
1 = 1 Min.
2 = 2 Min.
3 = 3 Min.
4 = 4 Min.
5 = 5 Min.
6 = 6 Min.
7 = 7 Min.
8 = 8 Min.
9 = 9 Min.
A = 15 Min.
B = 30 Min.
C = 45 Min.
D = 60 Min.
E = 90 Min.
F = 120 Min.

Presets und Lichtszenen


Definition:
Der gleichzeitige Aufruf von unterschiedlichen LichtintensitŠten durch die Bedienung eines Busta-
sters, dem "Szenen"- oder "Preset"-Taster.

Unterschied zwischen "Preset" und "Lichtszene":


Der "Preset" kann nicht wie beim "Szene"-Taster durch den Endanwender geŠndert werden. Die
Helligkeitsniveaus sind fest im Modulspeicher abgelegt und auch nur am Modul Šnderbar.
Die "Lichtszene" kann Ÿber den "Szene"-Taster durch den Endanwender geŠndert werden. Die
neuen Helligkeitsniveaus werden durch lŠngeres DrŸcken auf den "Szene"-Taster automatisch in
den Speicher Ÿbernommen.

Beispiel:
0/10V Steuerausgang Steuersignal Lichtniveau
1 10 V 100 %
2 5 V 50 %
3 3,5 V 35 %
4 9 V 90 %
5 2,7 V 27 %
6 0 V 0 %

Nikobus - 01 - 2003 6-25


Das DrŸcken eines "Szene"-Tasters ruft verschiedene Niveaus fŸr jeden Steuerausgang auf. Das
Resultat, nŠhmlich unterschiedliche Lichtniveaus pro angeschlossenem Dimmer, nennt man dann
"Lichtszene" oder "Preset".
Falls gewŸnscht, kann diese Programmierung auch noch erweitert werden, z.B. mit der Einstellung
von unterschiedlichen †bergangszeiten (fading) fŸr jeden Preset, Steuerung durch externe Ein-
gŠnge etc.

Speicher
Alle Parameter und Einstellungen werden im Speichermodul abgelegt. FŸr die Programmierung
von "Presets" und "Lichtszenen" stehen 2 "Speicher-Blšcke" zur VerfŸgung (1 fŸr die AusgŠnge
1-6 und 1 fŸr die AusgŠnge 7-12) mit jeweils 217 SpeicherplŠtzen. Die gesamte SpeicherkpazitŠt
von 434 SpeicherplŠtzen kann wie folgt aufgeteilt werden:

Anzahl AusgŠnge x "Presets" oder "Lichtszenen" = Anzahl SpeicherplŠtze

Beispiel:
"Presets" oder "Lichtszenen" fŸr die AusgŠnge 1-12:
4 AusgŠnge x 12 Lichtszenen = 48 SpeicherplŠtze

Ist der Speicher voll, so "piept" das Modul und neue "Szenen" kšnnen nicht mehr gespeichert
werden.

Einstellmšglichkeiten:
Folgende Parameter kšnnen pro Ausgang individuell eingestellt werden:
- Dstart: zwischen 0-2V in 16 Stufen
(werkseitig voreingestellt = 1,6V)
- Dmin: zwischen 1-4V in 16 Stufen
(werkseitig voreingestellt = 1,6 V)
- Dmax: zwischen 6-10V in 16 Stufen
(werkseitig voreingestellt = 10V)

Soll ein Dimcontrollerausgang als Schaltausgang verwendet werden, so ist dies mit einem extern
anschlie§baren Halbleiterrelais mšglich.
(s. Kap.19.6.6)

Nikobus - 01 - 2003 6-26


†bersichtstabelle der Modi
Funktion Beschreibung benštigte Tastpunkte
m1: Dimmen an/aus Dimmen an/aus 2
oben kurz: Dimmen auf letzten Wert
oben lang: Dimmen auf maximalen Wert

unten kurz: Dimmer aus


unten lang: Dimmen auf minimalen Wert
m2: Dimmen an/aus 4

links oben: Dimmen auf letzten Wert 1 rechts oben, kurz: Dimmen auf letzten Wert
rechts oben, lang: Dimmen auf maximalen Wert
links unten: Dimmer aus rechts unten, kurz: Dimmen auf letzten Wert
0
rechts unten, lang: Dimmen auf minimalen Wert

m3: Szene ein/aus 4

links oben kurz: Szene aufrufen SR rechts oben: Dimmen auf letzten Wert, wenn nicht aus
links oben lang (>3 Sek.):
Szene speichern
links unten: Dimmer aus 0 rechts unten: Dimmen auf minimalen Wert, wenn nicht aus

m4: Szene an Szene an 1


kurz: Szene aufrufen
lang (>3 Sek.): Szene speichern
m5: an Dimmen auf letzten Wert 1
(evtl. mit Bedienungszeit)
m6: aus Dimmen aus 1
(evtl. mit Bedienungszeit)
m7: verzšgert aus Dimmen zum letzten Wert 1
(Dimmgeschwindigkeit 0)
Ausdimmen nach eingestellter Zeit
m8: blinken an/aus/an,É mit Dimmgeschwindigkeit 0 1
ausschalten mit m6
Die Modi m11 und m12 werden aktiviert, indem man die "Mode"-Taste wŠhrend der Programmie-
rung lŠnger als 1,6 sek. drŸckt. Die Modus-LEDÕs blinken dann.
m11 Preset an/aus 4
links oben: preset aufrufen rechts oben: Dimmen auf letzten Wert, wenn nicht aus
P
links unten: Dimmen aus rechts unten: Dimmen auf minimalen Wert, wenn nicht aus
0
m12 Preset an Preset aufrufen 1

Nikobus - 01 - 2003 6-27


GesamtŸbersichtstabelle:
Modi Bustaster Dimcontroller Modi externe 230V EingŠnge
Dimcontroller
MODI BUSTASTER FUNKTION Dreh- Dreh- MODI BUSTASTER FUNKTION Dreh- Dreh-
Externer Eingang = “Durchlaßfunktion” schalter T2 schalter T1 Externer Eingang = “Durchlaßfunktion” schalter T2 schalter T1
▲ DIMMEN AN/AUS AN/AUS
▼ oben kurz: Dimmen auf letzten Wert 0: 0:
▲ Aufdimmge- Aufdimmge-
m1 oben lang: Dimmen auf max. Wert m1
schwindigkeit schwindigkeit
▲ unten kurz: Dimmen aus AN AUS 230V Aufdimmen auf letzten Wert AN AUS
▼ Dimmge- Dimmge-
▼ unten lang: Dimmen auf min. Wert
Dimmge-
schwindigkeit
Dimmge-
schwindigkeit 0 0V schwindigkeit schwindigkeit 0
Drehschalter T2 Drehschalter T2
DIMMEN AN/AUS 230V Ausdimmen
❙ links oben: Dimmen auf letzten Wert 0V
1: 1:
● links unten: Dimmen aus oder oder
❙ ▲
m2 ▲ rechts oben, kurz: Dimmen auf letzten Wert m2
● ▼ Abdimmge- Abdimmge-
rechts oben, lang: Dimmen auf max. Wert schwindigkeit schwindigkeit
AN AUS AN AUS
▼ rechts unten, kurz: Dimmen auf letzten Wert Dimmge- Dimmge- Dimmge- Dimmge-
oder schwindigkeit 0 schwindigkeit oder schwindigkeit 0 schwindigkeit
rechts unten, lang: Dimmen auf min. Wert Drehschalter T2 Drehschalter T2

SZENE EIN/AUS SZENE EIN/AUS


kurz: Szene aufrufen
SR 2 - F: 2 - F:
lang (> 3 Sek.): Szene speichern 230V Szene aufrufen (dim-AN)
SR ▲ ● Dimmen aus Auf/Abdimm- 0V Auf/Abdimm-
m3 m3
● ▼▲ Dimmen auf letzten Wert, geschwindig-
AN AUS 230V dim-AUS geschwindig-
AN AUS
keit keit
wenn nicht aus Dimmge- Dimmge- 0V Dimmge- Dimmge-
schwindigkeit schwindigkeit schwindigkeit schwindigkeit
▼ Dimmen auf min. Wert, Drehschalter T2 Drehschalter T2 Drehschalter T2 Drehschalter T2

wenn nicht aus (Abspeichern der Lichtszene durch lang drücken)

SZENE AN SZENE AN
230V
m4 SRSR kurz < 3 Sek.: Szene aufrufen, Auf/Abdimm- x m4 Szene aufrufen (dim AN) Auf/Abdimm- x
SR 0V
SRSR lang > 3 Sek.: Szene speichern schwindigkeit (Abspeichern der Lichtszene durch lang drücken) schwindigkeit
Bedienungszeit
✕ ✕ AN (mit Bedienungszeit) Aufdimmge- 230V AN Aufdimmge- x
m5 ✕ 0 0 Sek. m5
✕ ✕ Dimmen AUF letzten Wert schwindigkeit 1 1 Sek. 0V Dimmen an letzten Wert schwindigkeit
2 2 Sek.
✕ ✕ AUS Abdimmge- 3 3 Sek. 230V AUS Abdimmge- x
m6 ✕ m6
✕ ✕ Dimmen AUS (evtl. mit Bedienungszeit) schwindigkeit 4, ... 0 Sek. 0V Dimmen aus (evtl. mit Bedienungszeit) schwindigkeit
Verzögerung Verzögerung Zeitverzšgerung
ABFALL-VERZÖGERT 0=10 Sek. 8= 8 Min ABFALL-VERZÖGERT
0 = 10 sec 8= 8 Min
lx 1= 1 Min 9= 9 Min lx 1 = 1 Min 9= 9 Min
Verzšgerung 2= 2 Min A= 15 Min
Verzšgerung
✕ ✕ Aufdimmge- 230V Abdimmge- 2 = 2 Min A= 15 Min
m7 ✕ EIN 3= 3 Min B= 30 Min m7
AUS 3 = 3 Min B= 30 Min
✕ ✕ t schwindigkeit 4= 4 Min C= 45 Min 0V t schwindigkeit 4 = 4 Min C= 45 Min
Aufdimmen (Dimmgeschwindigkeit 0) 5= 5 Min D= 1 Std. Aufdimmen (Dimmgeschwindigkeit 0) 5 = 5 Min D= 1 Std.
6= 6 Min E= 1,5 Std. 6 = 6 Min E=1,5 Std.
Abdimmen nach eingestellter Zeit 7= 7 Min F= 2 Std. Abdimmen nach eingestellter Zeit
7 = 7 Min F= 2 Std.
✕ ✕ BLINKEN 230V BLINKEN
m8 ✕ x x m8 x x
✕ ✕ Takt 1,5 Sek. … mit Dimmgeschwindigkeit 0 0V an/aus/an, … mit Dimmgeschwindigkeit 0

PRESET AN/AUS PRESET AN/AUS


Aufdimmge-
P links oben: Preset aufrufen preset preset Abdimmge- Preset Preset
schwindigkeit 0= 1.0 V 8= 5.0 V 0= 1.0 V 8= 5.0 V
P ▲ ● links unten: Dimmen aus
1= 1.5 V 9= 5.5 V
230V schwindigkeit
1= 1.5 V 9= 5.5 V
m11 m11 =
● ▼▲ rechts oben: Dimmen auf letzten Wert, = 2= 2.0 V A= 6.0 V 0V Preset aufrufen (Aufdimmen) 2= 2.0 V A= 6.0 V
wenn nicht aus 3= 2.5 V B= 6.5 V Aufdimmge- 3= 2.5 V B= 6.5 V
Abdimmge- 4= 3.0 V C= 7.0 V 4= 3.0 V C= 7.0 V
▼ rechts unten: Dimmen auf min. Wert, schwindigkeit 5= 3.5 V D= 8.0 V 230V AUS-dimmen schwindigkeit 5= 3.5 V D= 8.0 V
wenn nicht aus 6= 4.0 V E= 9.0 V 0V 6= 4.0 V E= 9.0 V
7= 4.5 V F= 10.0 V 7= 4.5 V F= 10.0 V
PRESET AN 230V PRESET AN
P P Aufdimmge-
m12 P Preset aufrufen Aufdimmge- m12 Preset aufrufen
schwindigkeit 0V schwindigkeit

Dimmgeschwindigkeit:
Dimmgeschwindigkeit: ÔDimmzeitÕ OFF -> Maximum: Dimmgeschwindigkeit: ÔDimmzeitÕ OFF -> Maximum:
Drehschalter T2 (bei voreingestelltem Parameter) Drehschalter T2 (bei voreingestelltem Parameter)
0 1 Sek. 8 30 Sek.
1 2 Sek. 9 40 Sek.
2 4 Sek. A 50 Sek.
3 6 Sek. B 1 Min.
4 8 Sek. C 2 Min.
5 10 Sek. D 3 Min.
6 15 Sek. E 4 Min.
7 20 Sek. F 5 Min.

Nikobus - 01 - 2003 6-28


6.4 0-10V Universal REG-Dimmer fŸr Dimcontroller (Art. Nr. 05-707)

a. Beschreibung
Microprozessorgesteuerter REG-Dimmer.
Umschaltbar von Phasenanschnitt fŸr induktive
lasten auf Phasenabschnitt fŸr ohmsche und
kapazitive Lasten (elektronische Transformato-
ren).
Der Dimmer besitzt eine automatische oder
manuelle Umschaltung fŸr analoge Steuersig-
nale 0-10V oder 1-10V bzw. Kontaktansteue-
rung (Tastdimmer).
Das Steuersignal ist galvanisch getrennt vom
Leistungsteil bzw. vom Netz.
Er ist 100% dimmbar sowohl fŸr 0/10V als fŸr
1/10V und enthŠlt einen elektronischen Kurz-
schlu§schutz, †berlastschutz und Asymmtrieerkennung mit automatischer Wiedereinschaltung.
Frontseitig enthŠlt der Dimmer LED-Anzeigen zur Darstellung der Einstellungen und des Status der
Schutzeinrichtungen. Die Einstellung des Dimmers erfolgt Ÿber DIP-Schalter.
Die Ansteuerung des Dimmers kann wahlweise erfolgen durch
- den Dimcontroller (Art. Nr. 05-007)
- ein elektronisches Potentiometer (0-10V Art. Nr. 65-100, 1-10V Art. Nr 09-011)
- einen Schlie§er-Kontakt z.B. vom Schaltmodul oder einem Drucktaster (Art. Nr. 07-000)
Der Dimmer ist entstšrt gemŠ§ EN 55015 und besitzt einen Rundsteuersignal-Filter.
Anschlu§bild:
N N
230V~ 230V~
L L

L N N I U L N N I U

reset reset
overcurrent overcurrent
600 W (ta = 35°C) overvoltage 600 W (ta = 35°C) overvoltage
230V ~ 50Hz DC protection 230V ~ 50Hz DC protection
- + 05-707 - + 05-707

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1
11
12

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

10A

L N
230V~

Nikobus - 01 - 2003 6-29


b. Technische Daten
Netzanschlu§: 230V; 50Hz
Max. Leistung: 600W/VA
Mindestlast : 35W ohmsche Last
Kapazitiv: 2 elektronischer Trafos oder 1 elektronischer Trafo und
1 elektronischer Lastwiderstand (Art. Nr. 09-016-10)
Lichtwertspeicher: ja, abschaltbar
Ma§e (HxBxT): REG-GehŠuse 4TE breit: 89 mm x 70 mm x 54,5 mm

Achtung: Die maximale Belastbarkeit des Dimmers hŠngt hauptsŠchlich von der Umgebungstem-
peratur ab.
Folgendes ist beim Anschlu§ induktiver Lasten zu beachten:
- gewickelte Trafos mŸssen mindestens mit 75% belastet sein
- bei der Leistungsberechnung mit gewickelten Trafos mu§ der cos.phi berŸcksichtigt werden
- bei Verwendung von Ringkerntrafos ist die max. Leistung auf 450W begrenzt.

Einstellung der DIP-Schalter

I U Überlast
0 - 10V
HAL.12 - 24V
Schnittstelle
Überspannung Überlast
ON
(Kurzschluß oder Überlast) Automatische Auswahl des
Signals (0/10 V oder 1/10 V)
Phasen Anschnitt
I+ U Überspannung
Phasenabschnitt anstatt Phasenanschnitt,
OFF
1 2 3 4 4 OFF = manuelle Auswahl
Asymmetrie
defekte Belastung, Netzstörung

Taster ON
Automatik Gleichstrom oder thermischer Schutz Drucktastenbedienung
Steuerung ON
(mit Speicher) OFF 2 OFF = analoge Ansteuerung
1 2 3 4

OFF
HAL.12 - 24V
I U HAL.12 - 24V
I U
0 - 10V 0 - 10V
1 2 3 4 ON Drucktastenbedienung
Phasen Abschnitt mit Speicher
Manuel ON OFF
ON 4 OFF = ohne Speicher
1 2 3 4
(ohne Speicher)
HAL.230V HAL.12V
1 - 10V Schnittstelle 1 Phasenabschnitt
OFF OFF ON 2 Analoge Ansteuerung
1 2 3 4 1 2 3 4 3 Einstellung auf1/10 V
Analoge Phasenanschnitt (induktiv) Manuelle Einstellung des 4 Manuelle Auswahl des Steuer-
Eingangsspannung 1 OFF = Phasenabschnitt (res.+kap) Signals auf 0/10V OFF signals auf (0/10 V oder 1/10 V)
3 OFF = analog 1/10V 1 2 3 4

1 DIP-Schalter 1 auf ON:


Phasenanschnittsteuerung
In dieser Einstellung kšnnen nur induktive Lasten gedimmt werden. Die 1. gelbe LED links leuch-
tet dann.
Ohmsche Lasten mŸssen mit Phasenabschnittsteuerung gedimmt werden (siehe Schalter 1 OFF).
DIP-Schalter 1 auf OFF:
Phasenabschnittsteuerung
In dieser Einstellung kšnnen alle ohmschen und kapazitiven Lasten gedimmt werden Ð auch
gemischt. Keine rein induktiven Lasten anschlie§en! Dies ist die Standardeinstellung bei Anliefe-
rung. Im Zweifelsfalle sollte der Dimmer auch in dieser Stellung eingeschaltet werden.

Nikobus - 01 - 2003 6-30


Ohmsche Lasten sind: GlŸhlampen, 230V Halogenlampen usw.
Kapazitive Lasen sind: Elektronische Trafos usw.
Achtung: Elektronische Trafos von mehr als 105VA sind oft nicht geeignet zum Dimmen und nei-
gen zum flackern.
Ist die Last rein kapazitiv, so mu§ der Dimmer eine Mindestlast haben von: 2 oder mehr elektroni-
schen Trafos oder 1 elektronischer Trafo + ein elektronischer Grundlastwiderstand (Art. Nr. 09-016-
10).

DIP-Schalter 2 auf ON:


Tastersteuerung Ÿber Schlie§erkontakt. Kurzes drŸcken zum Ein- und Ausschalten, lang drŸcken-
zum Rauf- und Runterdimmen. Beim lang drŸcken wird nach jeder Unterbrechung (loslassen) die
Dimmrichtung umgekehrt (hochdimmen -> stop -> runterdimmen -> stop -> hochdimmen etc.)

Tastersteuerung mit und ohne Lichtwertspeicher


Wird der Dimmer per Taster gesteuert, so kann der Dimmer mit Lichtwertspeicher (DIP-Schalter 4
auf ON) oder ohne Lichtwertspeicher (DIP-Schalter 4 auf OFF) arbeiten.
Ohne Lichtwertspeicher schaltet der Dimmer immer mit max. Helligkeit ein. Mit Speicher wird der
zuletzt eingestellte Wert aufgerufen. Nach dem Einschalten der Versorgungspannung dimmt der
Dimmer automatisch auf 20% hoch um direkt ein sichtbares Ergebnis zu erhalten.
DIP-Schalter 2 auf OFF:
Analoges Steuersignal
In dieser Einstellung kann der Dimmer mit einem analogen Steuersignal angesteuert werden.

DIP-Schalter 3 auf ON:


Manuelle Einstellung des Steuersignals auf 0-10V gemŠ§ IEC 1131-2. Wird diese Einstellung
gewŠhlt, so mu§ der DIP-Schalter 4 auf OFF gestellt werden. Die 2. gelbe Kontroll-LED ist dann
eingeschaltet. Im Bereich von 0 bis 10V ist dann eine Lichtregelung zwischen 0,1 bis 100% mšg-
lich. Unter 1V wird der Dimmer ausgeschaltet (funktioniert als Halbleiterrelais).

DIP-Schalter 3 auf OFF:


Manuelle Einstellung des Stromsteuersignals auf 1-10V gemŠ§ EN 60929. Wird diese Einstellung
gewŠht, so mu§ der DIP-Schalter 4 auf OFF gestellt werden (2. gelbe Kontroll-LED erlischt).
Im Bereich von 0 bis 1V erfolgt keine Regelung. Im Bereich von 1V-10V ist dann eine Lichtregelung
zwischen 0,1 bis 100% mšglich. Unter 1V wird der Dimmer ausgeschaltet (funktioniert als Halbleiterrelais).

Nikobus - 01 - 2003 6-31


DIP-Schalter 4 auf ON:
Automatische Auswahl des analogen Steuersignaltyps und entsprechende Einstellung des Dim-
mers.

DIP-Schalter 4 auf OFF:


Manuelle Auswahl des analogen Steuersignaltyps. In dieser Schalterstellung wird durch den DIP-
Schalter 3 das entsprechende Steuersignal vorgegeben.

Betriebs- und Fehlerkontroll-LEDÕs:


Der Universal-Dimmer 05-707 enthŠlt frontseitig 4 Kontroll-LEDÕs mit folgenden Funktionen (von
links nach rechts):

LED 1 an (gelb):
Anzeige Phasenanschnittsteuerung (Symbol fŸr induktive Last Ÿber der LED).
LED leuchtet, wenn DIP-Schalter 1 auf ON steht.

LED 2 an (gelb)
Anzeige Steuersignal 0-10V gewŠhlt (Symbol fŸr Regelspannung Ÿber der LED).
LED leuchtet, wenn DIP-Schalter 3 auf ON steht.

LED 3 an (rot)
Anzeige †berlastschutz aktiv (Symbol I fŸr †berstrom Ÿber der LED)
Diese Schutzeinrichtung wird eingeschaltet wenn:
- der Dimmer Ÿberlastet ist
- ein Kurzschlu§ im Lastkreis auftritt.
Nachdem der Fehler behoben wurde, kann der Dimmer folgenderma§en wieder eingeschaltet wer-
den: Entweder den "Reset"-Taster betŠtigen oder das Steuersignal auf Minimum regeln (0V bzw.
1V).
Achtung: Dies ist kein Personenschutz! Eine externe Absicherung (Automat, FI) mu§ immer vor-
geschaltet sein!

LED 4 an (rot)
Anzeige †berspannungsschutz aktiv (Symbol U fŸr †berspannung Ÿber der LED). Diese Schutz-
einrichtung wird eingeschaltet wenn eine Spannung von mehr als 480V (>100 µs) auftritt. Diese
†berspannung kann folgende Ursachen haben:
- Stšrimpulse auf dem Netz

Nikobus - 01 - 2003 6-32


- gewickelte Transformatoren mit hoher InduktivitŠt die nicht genŸgend belastet sind (Mindestbela-
stung fŸr gewickelte Trafos 50%) oder deren Belastung sich Šndert (z.B. durch defekte Lampen)
- wenn der Dimmer nicht im richtigen Modus arbeitet: z.B. dimmen einer induktiven Last mit Pha-
senabschnitt statt mit Phasenanschnitt (s. 1).
Nachdem die Fehlerursache beseitigt wurde, kann der Dimmer folgenderma§en zurŸckgesetzt
werden:
- drŸcken des "Reset"-Tasters
- Steuersignal auf Minimum stellen (0V bzw. 1V).

LED 3+4 an
Anzeige Gleichspannungsschutz und thermischer Schutz
Der Gleichspannungsschutz wird aktiv wenn ein lastseitiger Gleichspannungsanteil von >1,5V
gemessen wird. Dies ist vor allem wichtig beim Dimmen induktiver Lasten. Wird durch einen Bedie-
nungsfehler eine induktive Last im Phasenabschnittsmodus gedimmt, so wird diese Schutzeinrich-
tung aktiv. Eine zu hohe Asymmetrie erzeugt Brummen und starke ErwŠrmung des Trafos die
schlie§lich zur Zerstšrung fŸhrt.
Die erste thermische Schutzeinrichtung (LED 3 blinkt) tritt in Aktion wenn die Temperatur auf
dem KŸhlkšrper 105¡C Ÿbersteigt. Die Leistung des Dimmers wird dann automatisch auf 20%
begrenzt (der Dimmer ist dann nur noch bis 20% regelbar).
Sobald die Temperatur gesunken ist erlischt die LED und der Dimmer ist wieder voll regelbar.
Die zweite thermische Schutzeinrichtung schaltet den Dimmer ab wenn die Temperatur auf dem
KŸhlkšrper 115¡C Ÿbersteigt. WŠhrend diese Schutzeinrichtung aktiviert ist reagiert der Dimmer auf
kein Steuersignal. Sobald die Temperatur gesunken ist, schaltet sich der Dimmer automatisch wie-
der ein.

Steuersignaleingang:
"-" Klemme: Masse des Steuersignals (0V)
"+" Klemme: Analoges Steuersignal 0V bzw. 1V bis 10V

Wichtig: Es werden die gleichen Klemmen verwendet sowohl fŸr 0-10V, 1-10V als auch fŸr Taster-
bedienung. Auf PolaritŠt ist zu achten!
Beim Parallelschalten mehrerer Dimmer an den gleichen Steuerausgang dŸrfen die AnschlŸsse "+"
und "-" nicht verwechselt werden.
Der Steuereingang ist im Dimmer galvanisch vom Netz getrennt. Das Isolationsniveau entspricht
den Bestimmungen fŸr Schutzkleinspannung.

Die 1-10V Stromsteuerung ist in der Europanorm EN60929 dargelegt. Diese Steuerungstechnik wird
hauptsŠchlich zum Ansteuern von EVGÕs (elektronischen VorschaltgerŠten fŸr Leuchtstofflampen)

Nikobus - 01 - 2003 6-33


mit elektronischen Potentiometern (wie Niko Art. Nr. 09-011) verwendet. Der Strom der hierbei
durch den Steuerstromkreis flie§t bestimmt das Helligkeitsniveau.
Dieses sog. "Stromsenke"-Steuersignal unterscheidet sich gravieren von dem 0-10V "Spannungs-
quelle"-Signal. Die 0-10V Spannungssignale werden hauptsŠchlich in professionellen Lichtrege-
lungsanlagen verwendet (z.B. Niko-Silicon Controls Leistungsdimmer oder im Nikobus-Dimcontrol-
ler 05-007).

Tasterbedienung:
Ansteuerung mit Schlie§erkontakten:
"-" Klemme: gemeinsamer RŸckleiter bei mehreren Kontakten
"+" Klemme: Kontakt-Signal
Die Taster dŸrfen auf keinen Fall mit dem Netz verbunden werden!

Der Dimmer kann stŠndig auf 100% arbeiten durch folgende Vorgehensweise:
- 230V allpolig abschalten
- DIP-Schalter 4 auf OFF stellen
- DIP-Schalter 3 auf OFF (1-10V)
- Steuerleitung abklemmen
- 230V einschalten
Der Dimmer liefert nun 100% Leistung ohne da§ ein Steuersignal anliegt.

BelŸftung:
Eine ausreichende KonvektionskŸhlung ist fŸr einen betriebssicheren Einsatz des Dimmers vorzu-
sehen. Der Dimmer erzeugt ca. 1,2% der angeschlossenen Verbrauchs an WŠrmeverlustleistung
(z.B. bei einer Leuchte mit 500W werden 6W AbwŠrme erzeugt).
Im Verteilerkasten/Schrank ist deshalb eine entsprechende Luftzirkulation zu ermšglichen. Sollte
die natŸrliche Luftzirkulation eingeschrŠnkt sein, so mu§ ggf. ein Ventilator in dem Verteilerschrank
vorgesehen werden.
Nominale Umgebungstemperatur: 25¡C

Nikobus - 01 - 2003 6-34


I

100%

min 4 sec 2 sec


0%

Tastersteuerung 5707
Drukknopbediening 5707

EIN/AUS
ON /OFF mit
MetLichtwertspeicher:
geheugen: DIPSWICH
DIPSWITCH 2 op2 "ON"
auf ÓonÓ
DIPSWICH
DIPSWITCH 4 op4 "ON"
auf ÓonÓ
KUVE DR†CKEN...=AN/AUS
kort drukken ( <400 ms) = ON / OFF
LANG DR†CKEN...=HOCH/
lang drukken ( >400 ms) = UPRUNTER
/ DOWN
HOCH/
UP RUNTER
/ DOWN Bij stijgen: stop op 100%
§eim aufdimmen:
Bij dalen, stop van stop
2 secbei
op 100%
minimum, daarna stijgen.
§eim Abdimmen
Herhaaldelijk stop keert
drukken von 2deSek. auf Minimum,
dimrichting om.
danach aufdimmen.
Wiederholtes drŸcken kehrt die Dimmrichtung um.

Fig.1
100%

min 2sec
0%
4 sec

Tastersteuerung 5707
Drukknopbediening 5707

EIN/AUS mit Lichtwertspeicher: DIPSWICH 2 auf ÓonÓ


ON /OFF Zonder geheugen: DIPSWITCH 2 op "ON"
DIPSWICH 4 auf ÓoffÓ
DIPSWITCH 4 op "OFF"
KUVE DR†CKEN...=AN/AUS
kort drukken ( <400 ms) = ON / OFF
LANG DR†CKEN...=HOCH/ RUNTER
lang drukken ( >400 ms) = UP / DOWN
HOEK/
UP RUITER
/ DOWN Bij stijgen: stop op 100%
§eim aufdimmen: stop bei 100%
Bij dalen, stop van 2 sec op het minimum, daarna stijgen.
§eim Abdimmen stop von 2 Sek. auf Minimum,
Herhaaldelijk drukken keert de dimrichting om.
danach aufdimmen. Fig.2
Wiederholtes drŸcken kehrt die Dimmrichtung um.

MAX.
W Belastung
Belasting
600

500

400

300

memo
200
35°C = 600 W
40°C = 550 W
100
45°C = 500 W
MIN.
Belastung 50°C = 450 W
Belasting

a
t 10 20 30 40 50 C
Umgebungstemperatur
Temperatuur omgeving

Nikobus - 01 - 2003 6-35


Schritt 1 Netzversorgung ausschalten
(Auswahl von Phasen an- oder abschnittsteuerung)
Netz und Last anschließen
(Steuerleitung nicht anschließen)

Phasenabschnittsteuerung einstellen

Netzversorgung einschalten

OK
Ohmsche Lasten Überspannungschutz Überlast oder Kurzschlu§ Nullast
Kapazitive Lasten
(elektronische Transformatoren) Netzversorgung Netzversorgung Netzversorgung
Gemischte Lasten ausschalten ausschalten ausschalten

Weiter mit Schritt 2 Phasenanschnitt einstellen Kurzschlu§ beheben Last anschließen


oder Last vermindern
Netzversorgung einschalten
Netzversorgung einschalten Netzversorgung einschalten

OK
Induktive Lasten Überlast
(gewickelte
Transformatoren) Netzversorgung
ausschalten
Weiter mit Schritt 2 Last vermindern

Netzversorgung einschalten

Schritt 2 (Auswahl der Steuerung) Netzversorgung ausschalten

Steuerleitung anschließen

Steuerung auswahl

Tastbedienung Analoge Ansteuerung

ohne Speicher Mit Speicher Automatische Auswahl Manuelle Auswahl

Netzversorgung einschalten Netzversorgung einschalten Netzversorgung einschalten


0/10V analoge 1/10V analoge
Taster Kurz drücken Taster Kurz drücken 10 Sek. warten Ansteuerung Ansteuerung

Dimmer regelt auf 100% Dimmer ein auf 20%


Netzversorgung Netzversorgung
Kurz drücken zum Einschalten Lang drücken für Ýß einschalten einschalten

OK OK elektronisches
Poti
Steuersignal ändern bedienen

Dimmer folgt Dimmer folgt nicht Dimmer folgt

OK Netzversorgung OK
ausschalten

"+" und "-" umpolen

Weiter

Nikobus - 01 - 2003 6-36


6.5 Bustaster

a. Beschreibung
Jeder Bustaster ist ein Dreistellungstaster: oben und unten sind die aktiven Stellungen, nicht
betŠtigt ist die Wippe in neutraler Mittelstellung.

Das Design der Nikobus-Taster entspricht dem der konventionellen Niko-Schalter. Im Nikobus-
System dienen Sie jedoch nicht als Schalter, sondern als Informationssender (Sensoren).
Ein Nikobustaster wird auf eine standard-UP-Dose mit Schraubbefestigung montiert. Bei Mehr-
fachkombinationen sind keine zusŠtzlichen UP-Dosen erforderlich. Dadurch sind die Nikobustaster
ohne zusŠtzliche Stemmarbeiten erweiterbar. Ein Nikobustaster benštigt keine extra Einstellungen.
Die Funktion des Bustasters wird nicht im Taster selbst festgelegt, sondern wŠhrend der Program-
mierung auf /in dem Schalt-, Rolladenmodul oder Dimcontroller.
Wird ein Taster betŠtigt, so wird ein Telegramm Ÿber den Bus an das Modul gesendet, da§ die
Adresse des Bustasters und eine Schaltinformation beinhaltet.
Die TelegrammŸbertragung geschieht durch Strommodulation. Wird ein Bustaster lŠnger als 8 sec.
gedrŸckt, so wird das Telegramm automatisch unterbrochen und der Bus ist wieder frei.

Es gibt 3 GrundausfŸhrungen von Bustastern und 4 Varianten an Wippen :

- 1 fach-Bustaster mit 2 Tastpunkten fŸr ganze Wippe:

- 1 fach-Bustaster mit 2 Tastpunkten + LED fŸr ganze Wippe mit Linse:

Nikobus - 01 - 2003 6-37


- 2 fach-Bustaster mit 4 Tastpunkten fŸr 2 halbe Wippen mit oder ohne Textfeld:

Jeder Bustaster hat seine eigene, vorprogrammierte physikalische Adresse (22 + 2 Bit => 4Mio
Adressen). Die Verbindung zum Bus erfolgt immer Ÿber die Montageleiterplatte.

b. Mechanischer Aufbau

Einbaudose mit Leiterplatte Bustaster Wippe


Schraubbefestigung

Rahmen

Ein Nikobustaster kann, unabhŠngig davon ob es sich um eine 1fach oder mehrfach Montagelei-
terplatte handelt, auf eine UP-Dose geschraubt werden. Der Taster wird dabei mit einer zentralen
Schraube auf den Bolzen der Leiterplatte geschraubt .Die auf der RŸckseite des Bustasters ange-
brachten Kontaktfedern stellen die elektrische Verbindung zwischen Leiterplatte und Bustaster her.
Die Anschlu§klemmen auf der RŸckseite der Leiterplatte werden mit der Busleitung verbunden,
damit ist es mšglich, den Bustaster zu entfernen, ohne die Busleitung zu lšsen.

Nikobus - 01 - 2003 6-38


c. Technische Daten
Umgebungstemperatur: 0¡ bis 50¡C
Ruhespannung: 9 Vdc (SELV)
Adressierung: 22 bit (±4 Millionen verschiedene Codes)
TelegrammlŠnge: 35 ms
Maximale. Bedienungszeit: 8 Sek.
Busanschlu§: 2adrig

Nikobus - 01 - 2003 6-39


6.6 Montageleiterplatte

Satz Krallen Art.Nr. 05-010

a. Beschreibung
Die Montageleiterplatten dienen dazu, die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den
Bustastern und der Busleitung herzustellen. Die Leiterplatte wird auf die UP-Dose (Hohlwanddose)
geschraubt. Ein Satz Krallen fŸr UP-Dosen ohne Schraubbefestigung kann separat bestellt wer-
den.
Leiterplatten gibt es in senkrechter und waagerechter AusfŸhrung fŸr die entsprechende Anzahl
Taster und die entspr. Abdeckrahmen.
Es wird immer nur 1 UP-Dose benštigt, ganz gleich ob man einfach oder Mehrfachleiterplatten ver-
wendet. Die Leiterplatte kann von der UP-Dose aus in alle Richtungen montiert werden.
Die Montageleiterplatte wird mit einer 4 poligen Anschu§klemme geliefert (2 fŸr Busleitung, 2 fŸr
LED-Ansteuerung).
Zur Montage auf sehr unebenen WŠnden oder in Kombination mit anderen UP-GerŠten (z.B.
Steckdose, Thermostat, Schalter, etc.) kann die 1-fach Leiterplatte mit Metalltragrahmen verwen-
det werden. Zur Verbindung mehrerer solcher Montageleiterplatten wird en vorkonfektioniertes Ver-
bindungskabel Art. Nr. 05-011-012 geliefert.

Nikobus - 01 - 2003 6-40


b. Technische Daten
Material: Epoxy
StŠrke: 1 mm
Anschlu§klemme: 4polig
Montage Bustaster: mit 1 zentralen Schraube
Wandbefestigung: mit Schrauben auf der UP-Dose oder durch separat zu bestellendes
Krallenset.
Standard AusfŸhrungen:
Bezeichnung Art. Nr.
Leiterplatte 1fach mit Metalltragrahmen 05-011-10
Leiterplatte 1fach 05-011
Leiterplatte 2fach senkrecht 71mm 05-022
Leiterplatte 3fach senkrecht 71mm 05-023
Leiterplatte 2fach waagerecht 71mm 05-032
Leiterplatte 3fach waagerecht 71mm 05-033
Leiterplatte 4fach waagerecht 71mm 05-034

Flexibles Verbindungskabel 05-011-12


Satz Krallen 05-010

Nikobus - 01 - 2003 6-41


Anschlu§ der Nikobus-Taster:
Die Bustaster werden Ÿber ein zweiadriges Bei einer 4adrigen Leitung kann die Status-
Kabel an die Schalt-, Rolladenmodule sowie LED mit angesteuert werden.
Dimcontroller angeschlossen.

1-fach Montageleiterplatte mit


Anschlu§klemmblock
Einbaudose mit Leiterplatte Bustaster Wippe
Schraubbefestigung

Rahmen

LED-Anschlu§ Busanschlu§

Einbaudose Montageleiter- Rahmen Bustaster Wippe


mit platte fŸr
Schraubbefes- 3 Bustaster
tigung

Nikobus - 01 - 2003 6-42


6.7 Funk-Fernbedienung

Mit dem Niko Funksystem ist eine Fernbedienung ohne Verdrahtung zwischen dem Sender und
dem Nikobus mšglich. Dies geschieht mit Hilfe des RF-Interfaces. Auf diese Weise kšnnen draht-
los und raumunabhŠngig Beleuchtung, Ventilatoren, Rolladen usw. geschaltet werden. Das Funk-
system ist hervorragend geeignet bei Renovierungen, Erweiterungen bestehender Installationen,
wo Stemmarbeiten vermieden werden mŸssen oder in BŸros mit verstellbaren WŠnden.

a. Das REG- RF-Interface Art. Nr. 05-040

Dies ReiheneinbaugerŠt wird auf eine Standard-Hutschiene montiert.


Das RF-Interface dient als EmpfŠnger fŸr die Hand-und Wandsender, d.h. es
setzt die HF-Signale in Nikobustelegramme um. Zur Versorgung wird das
Interface an 230 V AC angeschlossen und mit den AnschlŸssen B1 und B2
an den Bus.
Die Programmierung der Hand- und Wandsender in dem Nikobussystem
erfolgt in der gleichen Art und Weise wie die der Bustaster. Um einem ein-
wandfreien Empfang zu gewŠhrleisten, sollte dieses Funk-Interface weder
rechts neben einem Schalt- oder Rolladenmodul oder Dimmcontroller noch
neben einem Klingeltrafo montiert werden. Wichtig ist vor allen Dingen, da§
der Verteilerkasten (incl. TŸr) nicht aus Metall ist (Abschirmung).

Abmessungen:
REG-GehŠuse 4 TE Breit (b:70mm, h: 89mm, d: 60mm)
Spannungsversorgung: 230V/1W

b. Funksender
Das Lieferprogramm umfa§t 2 AusfŸhrungen:

¥ Wandsender:
Dieser Sender hat die Form bzw. das Design eines konventionellen Nikoschalters und kann auf
jedem beliebigen Untergrund montiert werden, nicht nur auf WŠnden sondern auch auf Tischen,
SŠulen, Fenstern etc. Der Sender wird einfach angeschraubt oder mit dem beigefŸgten Klebe-
band aufgeklebt. Weil der Sender ja drahtlos arbeitet, kann er jederzeit an einer anderen Stelle
angebracht werden.

Der Senderadius liegt bei ca. 30 m im GebŠude.

Nikobus - 01 - 2003 6-43


(Art. Nr. siehe Katalog)

¥ Handsender: Art. Nr. 05-068


Der Handsender hat 4 KanŠle (die 4 nummerierten Taster). Auf
jedem dieser KanŠle kšnnen 4 Funktionen programmiert wer-
den. Der Handsender besitzt au§erdem eine Kontroll-LED. Zur
Ansteuerung einer Funktion mu§ zuerst die Kanalnr. und dann
die Funktion eingegeben werden.

Die Stromversorgung erfolgt mit 2 x 1,5 Batterien


(Typ AAA-LR03).

Nikobus - 01 - 2003 6-44


6.8 Interfaces

Externe Sensoren wie z.B. Bewegungsmelder, TŸr- und Fensterkontakte, DŠmmerungsschalter,


Zeitschaltuhren, Thermostate, WindwŠchter, Glasbruchmelder etc. kšnnen Ÿber die unterschied-
lichsten Interfaces in das Nikobussystem integriert werden.

Diese Interfaces setzen den Schaltimpuls eines Kontaktes in ein Nikobustelegramm um, das dann
auf den Bus gesendet wird.
Diese Interfaces gibt es in der Bauform UP fŸr Taster und Schalter sowie als ReiheneinbaugerŠt fŸr
DŠmmerungsschalter, Schaltuhren und BinŠreingŠnge.
Die UP-Interface mŸssen in der NŠhe der Schaltkontakte installiert werden.
a. Das UP-Interface fŸr Taster Art. Nr. 05-056
Dieses Interface setzt monostabile Schlie§erkontaktsignale in ein Bustelegramm um. Solange der
Kontakt geschlossen ist, werden Telegramme gesendet (max. 8 sec.).
Das Interface besitzt 2 TastereingŠnge und einen Busausgang (siehe auch Kapitel 13). Die Span-
nungsversorgung - sowohl der Kontakte als auch des Interfaces selbst - erfolgt durch den Bus, d.h.
es wird keine extra Stromversorgung benštigt.
Geht ein Telegramm verloren, so mu§ das Signal wiederholt werden.
Achtung: Bei Parallelschaltung von mehreren UP-Interfaces dŸrfen die gemeinsamen RŸckleiter
(common) nicht parallel geschaltet werden, d.h. jedes UP-Interface separat anschlie§en.

Umgebungstemperatur: 0¡ - 50¡C Anschlu§bilder:


bus

bus

common

Abmessungen :
IN 1
E

IN 2

27 x 40 x 5mm
E

b. Das UP-Interface fŸr Schalter Art Nr. 05-057


Dieses Interface setzt bistabile Schlie§erkontaktsignale in ein Bustelegramm um. Sobald der Kon-
takt geschlossen wird, wird ein ON-Telgramm gesendet (ca. 300 ms lang); wird er wieder gešffnet,
so wird ein OFF-Telegramm gesendet (ca.300 ms). Zwischen dem …ffnen und Schlie§en des Kon-
taktes mŸssen mindestens 200 ms Pausenzeit liegen.
Dieses Interface besitzt einen Schaltereingang und einen Busausgang (siehe auch Kapitel 13). Wie
bei dem Tasterinterface erfolgt auch hier die Spannungsversorgung - sowohl des Kontaktes als
auch des Interfaces selbst - durch den Bus.
Das Schalterinterface empfielt sich bei Schaltfunktionen mit niedriger Bedienfrequenz (z.B. TŸr-
kontakte).

Geht ein Telegramm verloren, so mu§ das Signal wiederholt werden.


Achtung: Bei Parallelschaltung von mehreren UP-Interfaces dŸrfen die gemeinsamen RŸckleiter
(common) nicht parallel geschaltet werden, d.h. jedes UP-Interface separat anschlie§en.

Nikobus - 01 - 2003 6-45


Umgebungstemperatur: 0¡ - 50¡C
Anschlu§bilder:
Abmessungen:
27 x 40 x 5mm
c. REG-Interface Art.Nr. 05-055
Zum Anschlu§ von Zeitschaltuhren, DŠmmerungschaltern und 4-fach BinŠrgeingang mit seitlichem
Miniatursteckeranschlu§ (10 polig) wird dieses REG-Interface verwendet. Es setzt die Schaltsig-
nale in ein Nikobustelegramm um.
Die Stromversorgung fŸr den BinŠreingang, die Uhr bzw. den DŠmmerungsschalter Ÿbernimmt
dabei das Interface.
Das REG-Interface besitzt einen 230V Anschlu§ und wird parallel an den Bus angeschlossen.
Insgesamt kšnnen 4 KanŠle Ÿber ein REG-Interface gesteuert werden; z.B. 1 x 2-Kanalschaltuhr
und 2 x DŠmmerungsschalter, oder aber 1 x 4-fach BinŠreingang.
Sichere DatenŸbertragung: Um eine Kollision von Daten auf dem Bus zu vermeiden, besitzt dieses
Interface einen Kontrollmechanismus, der ein Datentelegramm erst dann sendet, wenn der Bus frei
ist. Tritt trotzdem ein Konflikt auf, wird das Telegramm automatisch wiederholt.
Wichtig: Beim Anschlu§ des REG-Interfaces ist auf die richtige BuspolaritŠt zu achten (B1 an B1,
B2 an B2)
Spannungsversorgung: 230V
Abmessungen: REG-GehŠuse, 2 TE breit (B: 35 mm, H: 45 (82) mm, T: 68 mm)
Anschlu§schema mit EinzelgerŠten:
EmpfŠnger mit
eingebauter Antenne (option)

LichtfŸhler

6 7 8 6 7 8 6 7 8

NikoBUS NikoBUS
B1 B2 B1 B2

NIKO
Bus
Active 10:27 NIKO
Bus
Active

2 - 300
lux BUS BUS
200 - 20000
INTERFACE INTERFACE

-
lux
+
Interface
Power Power
CH1
M

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

DŠmmerungsschalter Stromversorgung Schaltuhr


N
230V~
L
Anschlu§schema mit GerŠtekombination an einem REG-Interface:

Nikobus
EmpfŠnger mit einge-
bauter Antenne (option)
REG- LichtfŸhler REG-
Interface Interface
6 7 8 6 7 8 6 7 8 6 7 8 6 7 8 6 7 8

NikoBUS NikoBUS NikoBUS


B1 B2 B1 B2 B1 B2
REG
Binair- NIKO
Bus
Active
NIKO
Bus
Active Strom- 10:27 NIKO
Bus
Active
REG-
eingang
BUS
2 - 300
200 - 20000
lux
2 - 300
200 - 20000
lux BUS versor- BUS
INTERFACE INTERFACE

gung
INTERFACE
Interface
- + - +
Power lux lux Power Power
CH1 CH1
M M

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Schaltuhr
DŠmmerungsschalter

230V

Nikobus - 01 - 2003 6-46


6.9 REG Ð 4-fach-BinŠreingang Art. Nr.05-054

a. Beschreibung

Dieses binŠre Eingangsmodul enthŠlt 4 digitale EingŠnge fŸr potentialfreie Kontakte. Jeder Eingang
ist mit einem Manuell/Automatik-Schalter und Status-LED ausgerŸstet. Das Modul wird Ÿber das
REG-Interface (05-055) an den Nikobus angeschlossen und mit Strom versorgt. †ber den seit-
lichen 10poligen Stecker werden die REG-GerŠte miteinander verbunden.

I = ein
NIKOBUS
A = automatisch
0 = aus
6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

05-054 Bus
Active
NIKO
REG
1 2 3 4
I
BUS
INTERFACE
Interface
AU
O
+5V COM
1 2 3 4 Power

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

N
230V~
L
Potentalfreie
Kontakte

Auch die Stromversorgung der externen potentialfreien Kontakte (5V) wird vom REG-Interface
Ÿbernommen. Es wird keine zusŠtzliche Stromversorgung fŸr diese Kontakte benštigt.
Die Programmierung des Schalt- und Rolladenmoduls oder des Dimcontrollers in Bezug auf die
binŠren EingŠnge geschieht wie beim Bustaster; statt einem Druck auf den Bustaster mu§ man den
Manuell/Automatik Schalter des betreffenden Eingangs von "0" auf "I" und dann auf "A" stellen.

Typische Anwendungen sind: Anschlu§ von Telefoninterfaces (Modems), Alarmanlagen, Signal-


kontakte, Sonnendetektoren, usw.

Die Anschlu§kabel fŸr die externen Kontakte mŸssen mit einem Mindestabstand von 10mm zu
Starkstromkabeln (Netzleitungen) verlegt werden. Die max. Kabelanschlu§lŠnge zwischen Kontakt
und Interface betrŠgt 30m.

Nikobus - 01 - 2003 6-47


Mit dem Manuell/Automatik-Schalter kann jeder Eingang auf "Dauer" AN (I) oder AUS (0) eingestellt
werden. In der Mittelposition (A = Automatik) wird ein EIN-Telegramm gesendet wenn ein externer
Kontakt schlie§t, und einen AUS Telegramm, wenn der Kontakt šffnet.

b. Technische Daten

Anzahl binŠre EingŠnge: 4


Umgebungstemperatur: 0¡ bis +50¡C
Eingangs-Versorgungspannung: 5VDC
Stromversorgung Modul: Ÿber REG-Interface 05-055
EingangskabellŠnge: max. 30m
Ma§e: (LxHxT) REG-GehŠuse 2 TE breit: 45mm (82) x 35mm x 68mm

Nikobus - 01 - 2003 6-48


6.10 REG-Schaltuhr

a. Beschreibung
Die digitale Schaltuhr ermšglicht es, elektrische Verbraucher nach einem vorgegebenen Programm
zu schalten.
Einsatzbereiche sind Beleuchtung, Heizung, †berwachung etc. Die Schaltuhr hat ein Tages- und
Wochenprogramm oder kann auch kalendarisch programmiert werden. Zur Anwesenheitssimulati-
on kann bei der 2-Kanaluhr ein Zufallsgenerator programmiert werden.
Die Schaltuhr wird Ÿber das REG-Interface (Art. Nr. 05-055) mit dem Nikobus verbunden und mit
Strom versorgt. Das Lieferprogramm umfa§t eine 2 Kanal- und 4 Kanalschaltuhr. Die 4 Kanaluhr
kann durch den Anschlu§ einer Antenne mit Netzteil (Art. Nr. 05-185) mit dem PTB-Funksignal syn-
chronisiert (DCF 77) werden, so da§ die Schaltuhr immer die aktuelle MEZ-Zeitanzeige hat.
Die Programmierung der Uhr im Nikobussystem erfolgt wie bei den Bustastern, jedoch werden hier
die "manuellen Ein-/Aus-Schalter" der Uhr betŠtigt statt die Bustaster.
Weitere technische Einzelheiten sowie die Zeiteinstellung der Uhr finden Sie in Kapitel 10.

b. 2-Kanalschaltuhr Art.Nr. 05-182

NIKOBUS

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

Bus
Active
NIKO
BUS
INTERFACE

Power

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

L
N
Technische Daten:
KanŠle: 2
Programme: Wochenprogramm, Tagesprogramm
Gangreserve: 150 h.
Ladedauer: 140 h.
Urlaubsprogramm: bis max. 99 Tage kann das eingestellte Programm Ÿbersprungen
werden

Nikobus - 01 - 2003 6-49


Umgebungstemperatur: -10¡ - +55¡C
Schaltzustandsanzeige: ja
KŸrzeste Schaltzeit: 1 Minute
Programmierbar: jede Minute
SpeicherplŠtze: 42
Sommer/Winterzeitumschaltung: manuell
Abdeckung: plombierbar
Zufallsgenerator: programmierbar
Display: LCD
Ganggenauigkeit: +/- 5 Min./Jahr
Abmessungen REG-GehŠuse 2 TE breit (B: 35 mm, H: 45 (82) mm, T: 68 mm)

c. 4-Kanalschaltuhr Art.Nr. 05-184

Technische Daten:
KanŠle: 4
Programme: Tages-/Wochenpogramm und kalendarisch
Gangreserve: 72 h.
Ladedauer: 70 h.
Umgebungstemperatur: -10¡ - +45¡C
Schaltzustandsanzeige: ja
KŸrzeste Schaltzeit: 1 Minute
Programmierbar: jede Minute
SpeicherplŠtze: 322
Sommer/Winterzeitumschaltung: automatisch (oder aber via Funkantenne)
Abdeckung: plombierbar

Nikobus - 01 - 2003 6-50


Display : LCD
Ganggenauigkeit: ± 2,5 Sek./Tag, falls nicht mit Funkantenne (Art. Nr. 05-185)
gekoppelt

Abmessungen:
REG-GehŠuse, 6 TE breit (B: 107 mm, H: 45 mm, T: 68 (53) mm)

d. Funkantenne mit Netzteil Art.Nr. 05-185

Antenne Anschlu§bilder Nikobus

Antenne

6 7 8

NikoBUS
B1 B2

Stromversorgung: 10:27 Bus


Active
NIKO
BUS
INTERFACE

Power

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

L
N

Diese Einheit besteht aus 2 Teilen: 1. Der DCF-77 Funkantenne fŸr AP-Montage, 2. dem Netzteil
fŸr REG-Montage.
Die Antenne wird Ÿber das Netzteil mit der 4 Kanalschaltuhr seriell verbunden (siehe Anschlu§bild).
Durch diesen Funkuhrzusatz wird die Schaltuhr in Zeit und Datum perfekt mit der Atomuhr in
Braunschweig synchronisiert. Auch Sommer- und Winterzeit werden automatisch angepa§t.

Abmessungen:
DCF-77 Antenne: B: 100 mm, H: 50 mm, T: 40 mm
Netzteil: REG-GehŠuse, 2 TE breit (B: 35 mm, H: 45 (82) mm, T: 68 mm)

Nikobus - 01 - 2003 6-51


6.11 REG-DŠmmerungsschalter Art.Nr. 05-180

Helligkeitsbereichs-
vorwahl

Potentio-
meter

REG-Interface
DŠmmerungsschalter Lichtfühler

a. Beschreibung
Der DŠmmerungsschalter ist ein elektronischer Schalter, der in AbhŠngigkeit von der LichtintensitŠt
schaltet.
Anwendungsbereiche: Beleuchtung, Rolladen- und Markisensteuerung.
Der DŠmmerungsschalter wird Ÿber das REG-Interface (Art. Nr. 05-055) mit dem Nikobus verbun-
den und mit Strom versorgt.
Wenn die durch den LichtfŸhler wahrgenommene LichtintensitŠt unter den eingestellten Wert sinkt,
schaltet der DŠmmerungsschalter ein, wenn die LichtintensitŠt Ÿber den eingestellten Wert steigt,
schaltet er wieder aus.

Die Programmierung des DŠmmerungsschalters im Nikobussystem erfolgt wie bei den Bustastern,
jedoch wird hier das Potentiometer (und ggf. der Helligkeitsbereichsvorwahlschalter) solange ver-
Šndert, bis der DŠmmerungsschalter einmal aktiviert wurde (grŸne LED "Bus aktiv" leuchtet).

Nikobus - 01 - 2003 6-52


b. Technische Daten

Umgebungstemperatur
- DŠmmerungsschalter: -10¡C - +55¡C
- LichtfŸhler: -30¡C - +70¡C
Vorwahlmšglichkeit: 2 - 300 Lux oder 200 - 20.000 Lux
Schaltzustandsanzeige: LED
Schutzklasse: DŠmmerungsschalter IP 20
LichtfŸhler IP 65
Anschlu§lŠnge LichtfŸhler: max. 100 m.
Stromversorgung: via REG-Interface

Abmessungen:
REG-GehŠuse, 2 TE breit (B: 35 mm, H: 45 (82) mm, T: 68 mm)

Anschlu§bild:

Photozelle Nikobus

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

Bus
Active

2 - 300
NIKO
lux BUS
200 - 20000
INTERFACE

- +
lux Power
CH1
M

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

L
N

Nikobus - 01 - 2003 6-53


6.12 UP-180¡ Bewegungsmelder Art. Nr.05-045 und xx-635-06 oder 4x-835

a. Beschreibung
Der Nikobus UP-Bewegungsmelder 180¡ ist ein
12V~ 50Hz
Passiv-Infrarot-Bewegungsschalter.Er reagiert
auf €nderungen des WŠrmebildes im Erfas-
B1 B2 0V 12V
sungsbereich. Sobald eine Person den Erfas-
sungsbereich betritt, sendet der Nikobus-Bewe- 05-045

gungsmelder das Telegramm "EIN" auf den Bus.


Beim Verlassen des Erfassungsbereichs oder
wenn sich dort niemand mehr bewegt, sendet der
Nikobus-Bewegungsmelder Ð nach einer zuvor
eingestellten Zeitverzšgerung Ð das Telegramm
"AUS" auf den Bus.

Der UP-Bewegungsmelder besteht aus einem busfŠhigen UP-Einsatz (mit Adapter) + einem Sen-
sor, der auf den Einsatz gesteckt wird.
Der Sensorteil: Auf der RŸckseite des Sensors sind 2 Einstellmšglichkeiten. Das erste Potentio-
meter dient zur Einstellung der Umgebungshelligkeit unter der der Bewegungsmelder aktiv
geschaltet wird. Das zweite Potentiometer dient zur Ausschaltverzšgerungseinstellung.
Nachdem das "Aus"-Telegramm gesendet wurde, ist eine Pausenzeit von min. 2 sec. vorgesehen,
bevor erneut ein "EIN"-Telegramm gesendet werden kann (Schutz vor WŠrmerŸckkopplung durch
Eigenlicht).
Auf der Vorderseite des Sensors (XX-635-06 oder 4X-835) befindet sich ein Schieber, mit dem man
eine der drei Positionen "AUS" (0) - "Automatisch" (Mitte) Ð "EIN" (I) wŠhlen kann.
In Position 0:
Wird der Schiebeschalter auf Position 0 eingestellt, sendet der Nikobus-Bewegungsmelder kurz
das Telegramm "Aus" auf den Bus. In dieser Position werden keine Bewegungen mehr erfa§t.
Mittelposition (Automatik):
In dieser Position reagiert der Bewegungsmelder auf WŠrmestrahlen in seinem Erfassungsbereich,
abhŠngig vom zuvor eingestellten Lichtwert und der Ausschaltverzšgerung.
Position I:
Wird der Schiebeschalter auf Position I eingestellt, sendet der Nikobus-Bewegungsmelder kurz das
Telegram "EIN" auf den Bus. In dieser Position werden keine Bewegungen mehr erfa§t.

Zur Programmierung des Bewegungsmelders s. Kap.14

Nikobus - 01 - 2003 6-54


Anschlu§bild:
Technische Daten:
L
230V~ Einstellung:
N
- Ausschaltverzšgerungszeit: einstellbar
12V~ 50Hz
von 10 Sek. bis 17 Min.
B1 B2 0V 12V 230V~
- Lichtempfindlichkeit: DŠmmerungs-
05-045
12V~ sensor einstellbar von 5 bis 1000 Lx.
Versorgungspannung: 12VAC 0,2 W
NIKOBUS
Umgebungstemperatur: 0 bis 50¡C

6.13 Dimmer
An die Nikobus-Schaltmodule kšnnen alle Tastdimmer aus dem Nikoprogramm angeschlossen
werden.
Pro Lampengruppe, die gedimmt werden soll, ist ein Dimmer nštig.
Bei der Programmierung der Bustaster ist der Modus 4 (Taster) fŸr die entspr. Dimmeransteuerung
auf dem Schaltmodul zu wŠhlen.
Alternativ lŠ§t sich auch der Dimmcontroller (Art. Nr. 05-007) einsetzen mit dem entsprechenden
Universaldimmer mit 0-10V Schnittstelle (s. auch Kapitel 6.3).
Arbeitsweise:
Eine kurze TasterbetŠtigung schaltet das Licht ein oder aus (wie ein Schalter). Bei lŠngerer Taster-
betŠtigung wird auf- oder abgedimmt. Ein ganzer Dimmzyklus (bei GlŸhlampen) betrŠgt ca. 8 Sek.
(min - max - min).
Ein erneuter Druck auf den Taster kehrt die Dimmrichtung um. Die Minimumzeit zwischen zwei
BetŠtigungen mu§ mindestens 500 msec. betragen.

a. Welcher Dimmer fŸr welche Anwendung?


- 230V-GlŸhlampen und Halogenlampen:
- einphasig: Dimmer 05-726 (max. 800W)

oder Steuereinheit 05-700 + max. 4 Leistungsteile 05-701

- dreiphasig (3 x 400V + N):


Steuereinheit 05-700 + n x Leistungsteile 05-701 pro Phase

- N V- Halogenlampen mit gewickeltem Trafo:


- einphasig: Dimmer 05-726 (max. 800W)

oder oder Steuereinheit 05-700 + max. 4 Leistungsteile 05-701

- dreiphasig (3 x 400V + N):


Steuereinheit 05-700 + n x Leistungsteile 05-701 pro Phase

Nikobus - 01 - 2003 6-55


- N V- Halogenlampen mit elektronischem Dimmertrafo
- einphasig: 1 x Dimtronic 05-880 (max. 105 VA)

oder Dimtronic-Controller 05-887 + max. 10 x Dimtronic 05-880

- dreiphasig (3 x 400V + N):


Dimtronic-Controller 05-887 + max. 10 x Dimtronic 05-880 pro Phase

- einphasig: Dimmer 05-705 (max. 500 VA)


oder Dimmer 05-725 (max. 500 VA) mit Memoryfunktion
Diese Dimmer (05-705 und 05-725) kšnnen auch fŸr GlŸhlampen verwendet werden.

- GlŸhlampen, 230V-Halogenlampen, elektronische und gewickelte Trafos fŸr 12V Ð Halogenlampen:


- einphasig: 0-10V Universaldimmer fŸr Dimcontroller oder Schaltmodul; siehe auch Kapitel 6.4

b. Beschreibung (Anschlu§schemata Dimmer siehe Anhang, Kapitel 19.1)


Folgende Dimmer sind in Verbindung mit einem Schaltkontakt der Schaltmodule Ð Ÿber den
Tasteingang Ð zu betreiben:

REG-Dimmer 05-705 und 05-725


fŸr standard Hutschienenmontage, max. 500VA, 230V, 50 Hz:
- zum Dimmen von N V-Halogenlampen (12-24V) mit elektronischem Trafo
- Thermischer †berlastschutz mit automatischem Reset
- Type 05-725: mit Memoryfunktion fŸr den zuletzt eingestellten Helligkeitswert
- Funkentstšrung gem. VDE 0875 Teil 1 und EN-Normen

REG-Dimmer 05-726
fŸr standard Hutschienenmontage, max. 800W/VA, 230V, 50 Hz:
- zum Dimmen von GlŸhlampen (max. 800W, min. 40W), 230V-Halogenlampen (max. 800W, min.
40W) sowie ohmschen Lasten.
- fŸr N V-Halogenlampen mit gewickelten Trafos (max. 800VA, min. 50VA)
- integrierter Bedientaster
- unterschiedliche Bedienstellen mšglich durch Ansteuerung mit externen Tastern bzw. Relaiskon-
takten der Schaltmodule
- Thermischer †berlastschutz mit automatischem Reset
- mit Memoryfunktion fŸr den zuletzt eingestellten Helligkeitswert
- mit Feinsicherung F5 AH (Art. Nr. 02-920-20) superflink gem. DIN 41660 oder IEC 127-2)
- zusŠtzlich 2 Reservesicherungen integriert
- Funkentstšrt gemŠ§ VDE 0875 Teil 1 und EN-Normen

Nikobus - 01 - 2003 6-56


Steuereinheit 05-700
fŸr Standardhutschienen-Montage, dient nur zur Ansteuerung der Leistungsteile 05-701 zum Dim-
men von Lasten grš§er 800W/VA und fŸr dreiphasige Ansteuerung:
- zur Ansteuerung von Leistungsteilen, Type 05-701
einphasig: max. 4 x 05-701 (max. 4 x 800W/VA = 3200W/VA
dreiphasig (3 x 400V + N): theoretisch unbegrenzte Anzahl Leistungsteile 05-701

- unterschiedliche Bedienstellen mšglich durch Ansteuerung mit externen Tastern bzw. Relaiskon-
takten der Schaltmodule
- ohne Memoryfunktion
- mit Feinsicherung F5 AH (Art. Nr.05-700-04) superflink gem. DIN 41660 oder IEC 127-2)
- zusŠtzlich 2 Reservesicherungen integriert
- integrierter Bedientaster

Leistungsteil 05-701
fŸr Standardhutschienen-Montage, max. 800W/VA pro GerŠt, 230V, 50 Hz. Einsatz in Verbindung
mit der Steuereinheit 05-700 zum Dimmen von Lasten grš§er als 800W/VA:
- zum Dimmen von GlŸhlampen (max. 800W, min. 40W), 230V- Halogenlampen (max. 800W, min.
40W) sowie ohmschen Lasten.
- fŸr N V-Halogenlampen mit gewickelten Trafos (E-Kern) (max. 800VA, min. 50VA)
- Thermischer †berlastschutz mit automatischem Reset
- mit Feinsicherung F5 AH (Best. Nr. 02-920-20) superflink gem. DIN 41660 oder IEC 127-2
- zusŠtzlich 2 Reservesicherungen integriert
- Funkentstšrt gemŠ§ VDE 0875 Teil 1 und EN-Normen

Dimtronic 05-880
fŸr N V-Halogenlampen, Versorgung mit 230V, 50 Hz
- Dimtronic ist ein elektronischer Transformator mit integrierter Dimfunktion, der Ÿber Taster (mit
Schlie§erkontakt) oder Relaiskontakte des Schaltmodules angesteuert wird
- zum Dimmen von N V-Halogenlampen (max. 105W, min. 50W) fŸr grš§ere Leistungen siehe Dim-
tronic-Controller 05-887
- PrimŠr: 230V, 50 Hz, sekundŠr: 11,5V
- elektronischer †berlast- und Kurzschlu§schutz mit automatischem Reset
- Funkentstšrt gemŠ§ VDE 0875 Teil 1 und CISPR-Normen
- Klemmen fŸr Anschlu§querschnitt: 4 mm2

Dimtronic Controller 05-887


zur Ansteuerung des Dimtronics 05-880, 230V, 50 Hz
- einphasig: 1 x 05-887 + max. 10 x 05-880 (max. 10 x 105W = 1050W)
- dreiphasig (3 x 400V + N): 1 x 05-887 + max. 10 x 05-880 pro Phase (max. 3 x 1050W)
- unterschiedliche Bedienstellen mšglich durch Ansteuerung mit externen Tastern bzw. Relaiskon-
takten der Schaltmodule

Nikobus - 01 - 2003 6-57


Sehr gro§e Leistungen (bis 3680W pro Kanal/Phase) kšnnen mit dem Niko-Silicon Dimmerpro-
gramm gedimmt werden. Der Anschlu§ an das Schaltmodul erfolgt Ÿber das Taster Interface (Art.
Nr. 65-230).
Alle Niko-Silicon Dimmer kšnnen direkt an die 0-10V SteuerausgŠnge des Dimcontrollers ange-
schlossen werden.

Universal-Dimmer 05-707
fŸr standard Hutschienen-Montage, max. 600VA, 230V, 50 Hz
- Zum Dimmen induktiver, kapzitiver und ohmscher Lasten
- Auch gemischte Belastung zulŠssig (z.B. GlŸhlampen, NV-Halogenlampen, mit gewickelten und
elektronischen Trafos)
- Sowohl analoge Ansteuerung mit 0-10V oder 1-10V-Signal (z.B. vom Dimcontroller) oder Taster-
ansteuerung (z.B. vom Schaltmodul)
- Mit und ohne Memoryfunktion
- Zweifacher thermischer Schutz, Kurzschlu§- und †berlastfest
- Funkentstšrt gemŠ§ VDE 0875 Teil 1 und EN-Normen.

Nikobus - 01 - 2003 6-58


7.1. Planungsstadium
7
Die Realisierung einer Elektroinstallation mit dem Nikobus

1. Vorplanung mit Installateur, Architekt, Bauherr


Der Bauherr und eventuell der Architekt oder Planer legen gemeinsam mit dem Installateur fest,
was das System in diesem Haus kšnnen soll. Dazu gehšrt auch die Festlegung, welche Lampen,
Rolladen, Markisen, Steckdosen und GerŠte an den Modulen angeschlossen werden sollen und wo
die Bedienstellen sind. Hier mu§ der Bauherr seine WŸnsche vorbringen.

Einige Beispiele:
¥ Kann ein Taster am Ausgang vorgesehen werden, der beim Verlassen der Wohnung bestimmte
GerŠte und Leuchten zentral abschaltet ?
¥ Kann eine bestimmte "Route" zur KŸche beleuchtet werden, wenn man nachts mal aufstehen
mu§? z.B. Schlafzimmer, Flur, Wohnzimmer, KŸche ?
¥ Wenn man abends ins Bett geht, kann dann die Heizung im Schlafzimmer noch eine Weile anblei-
ben, die Nachttischlampe automatisch nach einer Zeit ausgehen und auf Tastendruck bestimmte
GerŠte ausgeschaltet werden ?
¥ Kšnnen verschiedene Lichtszenen im Wohnzimmer eingestellt werden: Fernsehen, lesen,
Besuch, Essen,É
¥ É

Es ist wichtig, da§ der Installateur die Mšglichkeiten des Systems kennt und diese dem Bauherrn
auch nŠherbringt bzw. verkauft. Die meisten WŸnsche des Bauherrn kšnnen ohne Probleme ver-
wirklicht werden. Der Installateur mu§ auf jeden Fall in der Lage sein, dem Bauherrn alle
Mšglichkeiten des Systems aufzuzeigen. Nur so kann ein zufriedenstellendes, sicher und komfor-
tabel arbeitendes System installiert werden.

Wichtig ist auch, da§ Einstellungen, die heute programmiert wurden, morgen problemlos angepa§t
werden kšnnen, d.h. wenn der Bauherr nach einiger Zeit €nderungswŸnsche hat, kšnnen diese
vom Installateur ohne viel Aufwand eingegeben werden.
Um bei spŠteren €nderungen nicht von Grund auf beginnen zu mŸssen, ist es wichtig, die
Programmierung auf Papier festzuhalten. Das kann dem Installateur spŠter viel Arbeit und Zeit spa-
ren.

NatŸrlich mŸssen auf dem Grundri§plan alle Beleuchtungspunkte, Rolladen, zu schaltende GerŠte
und Steckdosen eingezeichnet werden, ebenso die Bedienstellen. Diese Bedienstellen werden mit
BS..., die Beleuchtungspunkte, zu schaltenden Steckdosen usw. mit S... und alle Rolladen,
Markisen etc. mit R.... Dadurch wird die Planung und spŠtere Programmierung wesentlich verein-
facht.

Nikobus - 01 - 2003 7-1


Abzustimmen ist nun auch die Art und das Design der zu installierenden Drucktaster. Der Niko-
Katalog zeigt dem Bauherrn das volle Produktspektrum.

Es ist wichtig, da§ ein vollstŠndiges Bild der Anlage sowohl fŸr den Bauherrn als fŸr den Installateur
entsteht. Darum ist es sehr wichtig, alles in einen Grundri§plan einzutragen (siehe Beispiele
Kap. 8). Erst wenn diese Vorplanung klar ist, sollte man zum nŠchsten Schritt Ÿbergehen.
Neben dem Grundri§plan mu§ nun eine †bersicht erstellt werden von allen Bustastern und ihren
Funktionen (Beispiel siehe folgende Seiten). Diese †bersicht zusammen mit dem Grundri§plan
schaffen Klarheit fŸr den Installateur und Bauherrn und vereinfachen spŠter die Programmierung.

2. †bersicht der AusgŠnge erstellen


Alle AusgŠnge, die auf dem Grundri§plan eingezeichnet sind, mŸssen auf Beschriftungsstreifen
(s.u.) eingetragen werden. Damit wird auch gleich festgelegt, wieviele Module fŸr diese Anlage
nštig sind. Au§erdem kann hier auch die Art der Module, Schalt-oder Rolladenmodule bzw.
Dimcontroller, eingetragen werden sowie eine fortlaufende Numerierung.

PM-002-05
Ausgänge Schaltmodul Rolladenmodul Dimcontroller Nr.

1 4 7 10
2 5 8 11
3 6 9 12

Ausgangsnummer

(Art. Nr. des Beschriftungsstreifens. PM-002-05)

3. Zusammenstellen des Verteilerkastens


Zuerst werden die benštigten Module in den Verteiler montiert. Dann wird unter jedes Modul der
"AusgangsŸbersichts-Stickers" geklebt. In die Innenseite der TŸr wird zum Schlu§ der Pro-
grammieranweisungssticker geklebt. (Art. Nr. Schaltmodul PM-003-05, Rolladenmodul PM-004-05,
Dimcontroller PM-005-05).
Achtung: Beim Dimcontroller sind pro Ausgang ein oder mehrere Universaldimmer vorzusehen!

4. ProgrammierungsŸbersicht ausfŸllen
Alle Funktionen und Bedienstellen auf dem Grundri§ sowie Ausgangsnummerierungen, wie sie auf
dem "AusgangsŸbersichts-Sticker" stehen, werden nun in die ProgrammierungsŸbersichtsblŠtter
Ÿbernommen. (Beispiele siehe folgende Seiten; ProgrammierungsŸbersichtsblatt I Art. Nr. PM-006-
05 und ProgrammierungsŸbersichtsblatt II Art. Nr. PM-006-05).

Nikobus - 01 - 2003 7-2


Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1
2 2
3 3
4 4

0 0

Nikobus - 01 - 2003
RF RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


BP… Schalter-Interface Taster-Interface BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Ort:

A C Anmerkung: A C Anmerkung:
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2

7-3
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
ΙΙ
PM-006-05 Programmierungsübersicht REG-Sensoren

Nikobus - 01 - 2003
Nr. Externe 230V Eingänge A & B, direkt als Eingang programmiert.
REG-Interface 05-055 ("Freigabe"-Funktion : Siehe Programmierungsübersicht UP-Sensoren Ι)
Modul Typ / Nr.:

Kombiniert mit Sensor: Angeschlossener Sensortyp:


2 Kanal Schaltuhr Funktion, Ort:
4 Kanal Schaltuhr
Dämmerungsschalter Funktion, Zeit
Eingangsbeschaltung Ausgang Modus Anmerkung, Funktion
4fache binäre Eingang T1 T2
Anmerkung:

Kanal Modul Typ: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller


A = 230V
Nr. Schaltuhreinstellung,
Modul Freigabefunktion Zeit Dämmerungsschalterein-
Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 stellung, Schaltfunktionen

1
B = 230V

7-4
A und B = 230V
2

Modul Typ / Nr. Schieberegister

Schritt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Schiebere-
3 gister
Ausgang
Nr.

Zeit

Schritt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
4 Schiebere-
gister
Ausgang
Nr.

Zeit

Installateur:..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
4.1 Bedienstellen und Bustaster
Als Erstes wird die Nummer der Bedienstelle mit der Nr. des Bustasters eingetragen.
z.B.: BS 1 / 2
Nummer des Bustasters
Nummer der Bedienstelle: (Diese Nummer steht auf der Montageleiterplatte (1-4))
Danach wird einer der 4 Tastertypen eingetragen (s. auch Kapitel 6.5):
- zwei Tastpunkte (= 1 Wippe)
- zwei Tastpunkte mit LED (= 1 Wippe mit Linse)
- vier Tastpunkte (= Doppelwippe)
- vier Tastpunkte (= Doppelwippe mit Textfeld)

Hier kann auch eingetragen werden, falls es sich um ein UP-Interface fŸr Taster oder Schalter han-
delt oder ob es um einen Wand - oder Handsender geht oder einen Nikobus-Bewegungs-
melder.
In der Zeile "Montageort" wird dieser so genau wie mšglich beschrieben, z.B. Wohnzimmer,
EingangstŸr vom Flur.
Unter der schematischen Tasterdarstellung wird angegeben, welcher Teil der Wippe die entspre-
chende Funktion ausfŸhren soll. Hier sind max. 4 Tastpunkte (je 1/4 Wippe) mšglich:

Mšglichkeiten: A C
Bustaster

Jeder Tastpunkt auf dem Bustaster kann eine oder B D


mehrere Schaltfunktionen ausfŸhren.
Unter "Funktion" wird eine entsprechende tastpunkt
Beschreibung eingetragen: z.B. Routentaster, Alarmfunktion,
Nacht, etc.
4.2 Module und Modi
a. FŸr UP-Sensoren (wie Bustaster, Bewegungsmelder, etc.)
Die entsprechenden Funktionen fŸr jeden Bustaster bzw. Bedienstelle werden nun gemŠ§ den
WŸnschen des Bauherrn in das ProgrammierungsŸbersichtsblatt I (mit Hilfe der
AusgangsŸbersicht) eingetragen. In die Spalte "Modul, Typen Nr." wird die Modultype (S =
Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller) mit der entsprechenden fortlaufenden
Numerierung eingetragen (1, 2, ...). Wird einer der externen 230V-EingŠnge A und/oder B zur
VerknŸpfung mit dem Bustaster vorgesehen, dann kann dies in der Spalte "Durchla§funktion" ein-
getragen werden. In die Spalte "AusgŠnge" werden die AusgŠnge eingetragen, die durch diesen
Bustaster (bzw. Tastpunkt) gesteuert werden.
In die Spalte "Modi" wird dann die Art und Weise, wie die Steuerung erfolgen soll, eingetragen. Bei
zeitverzšgerten Schaltungen (z.B. Modus 6 und 7), sowie Schaltungen mit einer Bedienungszeit
oder die Dimmgeschwindigkeit, werden die entspr. Zeiteinstellungen in die Spalten "T1Ó und ÒT2"

Nikobus - 01 - 2003 7-5


eingetragen. (Die unterschiedlichen Modi sowie die Zeiteinstellmšglichkeiten findet man auf dem
Programmierungskurzanleistungs-Sticker oder in Kapitel 6). Diese Eintragungen mŸssen fŸr alle
Bustaster / Bedienstellen durchgefŸhrt werden.

b. FŸr REG-Sensoren und externe 230V-EingŠnge


Die entsprechende Funktion der Zweikanal-Uhr, der Vierkanal-Uhr, des DŠmmerungsschalters
oder des 4-fach BinŠreingang (alle verbunden mit dem REG-Interface 05-055) werden auf der lin-
ken Seite des ProgrammierungsŸbersichtsblattes II eingetragen. In der Spalte "Modul, Typen Nr."
wird dann die Modultype und die fortlaufende Nummer vermerkt. Werden externe EingŠnge A
und/oder B zur VerknŸpfung mit den REG-GerŠten verwendet, so wird dies in der Spalte
"Durchla§funktion" eingetragen.
Die Spalten "Ausgang", "Modus", "Zeit" werden so ausgefŸllt wie beim Programmierungs-
Ÿbersichtsblatt I.
In der letzten Spalte dieses Teils stehen dann die individuellen Parameter der entsprechenden
REG-GerŠte. Auf der rechten Seite des ProgrammierungŸbersichtsblattes II werden die Funktionen
der externen EingŠnge A und/oder B eingetragen, wenn diese direkt als Eingang programmiert wer-
den. Auch hier werden die Spalten ÒAusgangÓ, ÒModusÓ, ÒZeitÓ und ÒFunktionÓ wieder so ausgefŸllt
wie beim ProgrammierungsŸbersichtsblatt I.

Unter dieser Tabelle besteht die Mšglichkeit die Programmierung eines Schrittschaltwerkes
Schieberegisters darzustellen.
In der Reihe "AusgŠnge" wird dann die Nummer des Ausgangs des entspr. Schaltmoduls (das unter
"Modul Typen Nr." steht) bei dem entsprechenden "Schaltschritt" eingetragen. In der Reihe "Zeit"
wird dann die Zeitdauer dieses Schrittes Ð d.h. wie lange dieser Ausgang eingeschaltet sein soll Ð
eingetragen.

Unten auf dem Blatt unterschreibt der Installateur und der Bauherr bei der Abnahme. Der Bauherr
erklŠrt damit, da§ die Installation/Programmierung seinen WŸnschen entspricht. Desweiteren
werden das Abnahmedatum und die Seitenzahl notiert.
Wichtig: Werden spŠter €nderungen an der Anlage durchgefŸhrt, so mu§ das entspr.
ProgrammierungsŸbersichtsblatt neu erstellt und unterschrieben werden. FŸr spŠtere
Erweiterungen und als Beweis, da§ zum Abnahmetermin alles einwandfrei und wunschgemŠ§
funktionierte sollten diese Papiere sehr gut aufbewahrt werden (am besten beim Installateur und
beim Bauherrn).

Nikobus - 01 - 2003 7-6


Achtung: Werden Lichtszene-Bustaster installiert Ð also Taster um Lichtszenen aufzurufen und
abzuspeichern, so ist dem Bauherrn die Funktionsweise sehr genau zu erlŠutern damit dieser spŠ-
ter selbst Lichtszenen einstellen kann. Weitere Infos hierzu spŠter in diesem Kapitel.

5. Elektroanschlu§ der Beleuchtung, Rolladen, Steckdosen, etc.


Wie gewohnt wird nun die Verteilung installiert und angeschlossen. Ebenso die Absicherung (siehe
auch Kapitel 17).
Nach der Montage der verschiedenen Module wird nun jeder zu schaltende Verbraucher mit einem
der AusgŠnge auf den Modulen phasenseitig verbunden (entspr. der AusgangŸbersicht, Punkt 2).
Der Anschlu§ wird grundsŠtzlich mit Hilfe dieser AusgangsŸbersicht durchgefŸhrt.

6. Montage der Leiterplatten und Nikobustaster


An jeder Bedienstelle ist eine UP-Dose vorzusehen. Die Montageleiterplatte wird auf diese UP-
Dose geschraubt und an die Busleitung angeschlossen. Die Montageleiterplatten kšnnen auch mit
Hilfe von Klauen an der Dose befestigt werden - wir empfehlen jedoch Schraubbefestigung !
Die Busleitung besteht aus 2 x 2 DrŠhten (2 fŸr den Bus, 2 fŸr eventuelle Status LED Ansteuerung).
Weitere Daten Ÿber dieses Kabel finden Sie in Kapitel 17. Bei sehr unebenem Mauerwerk bzw.
Rauhputz oder wenn man die Bustaster in Kombination mit konventionellen Niko-Produkten (z.B.
Antennendose, Steckdose,É) verwenden will, sollte die 1-fach Montageleiterplatte mit
Metalltragrahmen verwendet werden (Art. Nr. 05-011-10). Die Bustaster selbst werden nun noch
nicht angeschlossen, d.h. aufgeschraubt. Das erfolgt nach der Programmierung.
Auf jeder Montageleiterplatte kann die Nummer des Bustasters notiert werden (gleiche Nummer,
die auf dem Grundri§plan steht, sowie auf dem ProgrammierungsŸbersichtsblatt). HierfŸr ver-
wendbare Aufkleber: PM-080-99. Dies ist vorteilhaft, um spŠter bei Renovierungsarbeiten die rich-
tigen Schalter wieder an die richtige Stelle zu montieren.

Nikobus - 01 - 2003 7-7


7. Die Programmierung
Sind alle ProgrammierungsblŠtter ausgefŸllt, so ist die Einstellung der Module und der Drucktaster
Šu§erst einfach. Die Einstellung kann vor Ort oder in der Werkstatt erfolgen. Ist letzteres der Fall,
so mu§ man die Originalmodule, Buskabel, die Bustaster und einen "Programmierblock" haben.

Die Programmierung der Module mit Hilfe des "Programmierblockes": Programmierblock:


- Der Programmierblock wird mit einem 2-adrigen Kabel am Nikobus
angeschlossen.

- Der Niko-Bustaster wird in den Programmierblock geschoben.

- Ein kurzer Druck mit Hilfe eines Schraubendrehers auf die "Program"-
Taste des Schalt-/Rolladenmoduls oder Dimcontroller eršffnet den Programmiervorgang. Ein
stŠndig wiederkehrender Signalton zeigt an, da§ der Speicher gešffnet ist. Die erste LED
(Ausgang 1) beginnt zu blinken.

Allgemeine Programmiermethode:

- Auswahl der AusgŠnge auf dem Schalt- oder Rolladenmodul oder Dimcontroller: durch DrŸcken
auf den "Select"-Taster, bis der entsprechende Ausgang mit einer LED angezeigt wird. Die
gewŠhlte Ausgangs-LED blinkt dann im Takt des Signalstons. Sollte man einen Ausgang Ÿber-
sprungen haben, kann man einfach "rundlaufen", indem man weiter auf "Select" drŸckt.
Man kann auch eine Gruppe von AusgŠngen selektieren indem man einen bestimmten Ausgang
"festsetzt" durch lŠnger auf "select" zu drŸcken. Die LED dieses Ausgangs leuchtet dann kon-
stant. Dann wird der nŠchste Ausgang selektiert durch kurz auf "select" zu drŸcken und durch
lang drŸcken "festgesetzt". Um einen Ausgang wieder aus dieser Gruppe zu lšschen Ð mit "sel-
ect" den entsprechenden Ausgang anwŠhlen und dann durch lang drŸcken lšschen (LED
erlischt).
Zum manuellen Schalten der AusgŠnge im Normalbetrieb: s. Kap. 17.
- Auswahl des Modus: die unterschiedlichen Modi, die ein Sensor (z.B. Bustaster) annehmen
kann, werden nun mit dem "Mode"-Taster angewŠhlt. Eine LED zeigt den entspr. Modus an. Bei
jeder BetŠtigung des "Mode"-Tasters springt die LED um eins weiter. Dies gilt fŸr die Modi m1-
m8. Sollen die Modi m11-m15 selektiert werden, so ist der "mode"-Taster lŠnger gedrŸckt zu hal-
ten. Die 1. LED (m11) beginnt da schnell zu blinken, durch kurz drŸcken der "Mode"-Taste las-
sen sich dann die Modi m11-m15 (m16-m18 sind nicht selektierbar) einstellen. Der RŸckkehr zu
Modi 1-8 erfolgt durch lang drŸcken der "Mode"-Taste. Die LEDÕs leuchten dann wieder konstant.
- Danach wird der Niko-Bustaster (oder ein anderer Sensor) gedrŸckt, der diese Funktion inneha-
ben soll (Wichtig ist, da§ die richtige Seite der Wippe bzw. Bedienpunkt betŠtigt wird). Ein
langer Signalton zeigt dann an, da§ der Bustaster (Sensor) erkannt und abgespeichert wurde.
- Hat der Bustaster verschiedene Funktionen, so kšnnen diese nun alle programmiert werden
(Wichtig: Stets den richtigen Ausgang und den richtigen Modus bzw.die richtige Zeit wŠhlen,
danach erst den Bustaster betŠtigen !).

Nikobus - 01 - 2003 7-8


- Nun wird der Sticker auf dem Bustaster ausgefŸllt, wodurch er spŠter klar identifiziert werden
kann. Auf dem Sticker wird die Nr. der Bedienstelle sowie der Platz auf der Montageleiterplatte
angegeben (z.B. BS8/3 = Bedienstelle 8, Platz 3 auf der Leiterplatte).
- Wiederholt wird diese Prozedur fŸr alle Bustaster (Sensoren). Wichtig ist, da§ das AusfŸllen der
Identifikationssticker nicht vergessen wird.
- Wenn alle Funktionen an die Bustaster vergeben wurden, drŸckt man nochmals kurz mit dem
Schraubendreher auf den "Program"-Taster. Das Tonsignal stoppt.

Programmierung der "geschalteten" Lichtszenen m14/m15 beim Schaltmodul und der "gedimmten"
Lichtszenen m4/m3 beim Dimcontroller:

FŸr eine Lichtszene mŸssen mehrere Lampen/AusgŠnge programmiert werden Ð denn 1 Lampe
macht noch keine Lichtszene.
FŸr jede Lampe (Ausgang) mu§ mindestens 1 separater Bustaster zur individuellen Bedienung vor-
gesehen werden.
Der Unterschied zwischen m14 und m15 auf dem Schaltmodul (bzw. m4 und m3 beim Dim-
controller) ist, da§ bei m14 (m4) eine Lichtszene nur aufgerufen werden kann (1 Tastpunkt,
AusgŠnge sind dann individuell abschaltbar), wŠhrend bei m15 (m3) eine Lichtszene komplett auf-
gerufen und abgeschaltet werden kann (2 Tastpunkte).
Der Endkunde kann sich seine Lichtszene mit den "individuellen" Bustastern selbst einstellen und
Šndern: Sind alle Lampen gemŠ§ seinem Wunsch eingestellt (die zu der Lichtszene gehšren, so
kann er durch langes drŸcken des "Szene"-Tasters diese neue Szene speichern. Die vorige
Lichtszene wird dabei erst aufgerufen (3 Sek. lang) und dann mit der neuen Szene Ÿberschrieben.

1. †ber den Bus


- "Program" Taste betŠtigen
a) Programmierung der "individuellen" Bustaster auf die zur Lichtszene gehšrenden AusgŠnge
- WŠhlen des Ausgangs mit "select".
- Auswahl des Modus fŸr diesen Ausgang (m1 oder m5)
- "individuellen" Bustaster betŠtigen
- wiederholen dieser Programmierfolge fŸr alle zur Szene gehšrenden AusgŠnge.
É
b) Programmierung der "Lichtszene-Taster"
- Auswahl des Modus m14, m15 beim Schaltmodul oder m3, m4 beim Dimcontroller.
- WŠhlen der Gruppe von AusgŠngen die zu der Szene gehšren (durch lŠnger auf "select"
drŸcken festsetzen, s. auch "Allgem. Programmiermethoden").
- BetŠtigen der Bustaster mit denen die Szene spŠter aufgerufen werden soll (Lichtszene-Taster)
- Verlassen des Programmiermodus ("program"-Taste betŠtigen)
- €ndern einer Lichtszene: - Alle AusgŠnge wie gewŸnscht einstellen
(mit den "individuellen" Bustastern)
- Lichtszene Taster lŠnger als 3 Sek. betŠtigen.
- Aufrufen der Lichtszene: Lichtszene-Taster kurz drŸcken.

Nikobus - 01 - 2003 7-9


2 †ber die externen 230V-EingŠnge (d.h. Lichtszenen aufrufen, abschalten, Šndern Ÿber externe
EingŠnge)

a. Programmierung der "individuellen" Bustaster auf die zur Lichtszene gehšrenden AusgŠnge.
Siehe 1.a

b. Programmierung der "Lichtszene-Taster"


- Auswahl des Modus m14, m15 beim Schaltmodul oder m3, m4 beim Dimcontroller
- WŠhlen der Gruppe von AusgŠngen die zu der Szene gehšren (durch lŠnger auf "select"
drŸcken festsetzen, s. auch "Allgemeine Programmiermethode".
- Durch kurzes betŠtigen des "set"-Tasters werden der/die externen EingŠnge ausgewŠhlt (LED
A, B) mit denen die Lichtszene aufgerufen/geschaltet werden soll.
Es gibt 3 Mšglichkeiten:
- LED A an: Die Szene wird mit Eingang A geschaltet/gedimmt.
- LED B an: Die Szene wird mit Eingang B geschaltet/gedimmt.
- LED A + B an: Die Szene wird geschaltet/gedimmt, wenn die EingŠnge A und B aktiv sind.
(Die blinkenden LED-Funktionen sind nicht programmierbar)
- Durch langes betŠtigen des "set"-Tasters (bis ein langer Signalton hšrbar ist) wird der/die
gewŠhlten EingŠnge (Eingang) gespeichert.
- Verlassen des Programmiermodus ("program"-Taste drŸcken)
- €ndern einer Lichtszene: - Alle AusgŠnge wie gewŸnscht einstellen (mit den
(z.B. durch Endkunden) "individuellen" Bustastern)
- Nicht in den Programmiermodus gehen!
- Mit "set"-Taster Auswahl des gewŸnschten Eingangs:
1. Mal kurz drŸcken: A blinkt (A wird gewŠhlt)
2. Mal kurz drŸcken: B blinkt (B wird gewŠhlt)
3. Mal kurz drŸcken: A und B blinkt
- Durch langes auf den "set"-Taster drŸcken, wird der/die
gewŠhlte Eingang gespeichert.
Achtung: Wird nicht innerhalb von 3 Sekunden die "set"-Taste betŠtigt, erfolgt keine
Speicherung und alte Werte bleiben erhalten.

Nikobus - 01 - 2003 7-10


Programmierung von Presets im Dimcontroller (m11, m12)

Ein "Preset" ist eine "Lichtszene" mit fest eingestellten Helligkeitswerten. Die Werte, die wŠhrend
der Programmierung gespeichert werden, kšnnen nicht durch den Endkunden Ÿber die BetŠtigung
eines Bustasters geŠndert werden. Bei der Programmierung von "m11" kann die Preset-Szene auf-
gerufen und abgeschaltet werden, bei "m12" nur aufgerufen werden.
Anwendungsbeispiel: Aufrufen unterschiedlicher Lichtniveaus in einem Sitzungssaal durch die
Bedienung eines Bustasters (dem "preset"-Szene Taster) "Overhead-Vortrag".
Programmierung:
- "program"-Taste betŠtigen
- den 1. Ausgang der "Preset"-Gruppe mit "select" auswŠhlen
- Modus "m11" oder "m12" wŠhlen
- mit dem linken Drehschalter T2 die Dimmgeschwindigkeit gemŠ§ folgender Tabelle einstellen:
Dimmgeschwindigkeit T2 ÔDimmzeitÕ OFF-Max. Dimmgeschwindigkeit T2 ÔDimmzeitÕ OFF Ð Max.
Drehschalter (bei "Default"-Werten) Drehschalter (bei "Default"-Werten)
0 1 Sek. 8 30 Sek.
1 2 Sek. 9 40 Sek.
2 4 Sek. A 50 Sek.
3 6 Sek. B 1 Min.
4 8 Sek. C 2 Min.
5 10 Sek. D 3 Min.
6 15 Sek. E 4 Min.
7 20 Sek. F 5 Min.

Bei Modus "m11" (preset An/Aus) gilt diese Dimmgeschwindigkeit sowohl zum Andimmen als auch
zum Ausdimmen. Bei Modus m12 (Preset An) gilt diese Dimmgeschwindigkeit nur zum Andimmen.
Mit dem rechten Drehschalter T1 die Ausgangsspannungswerte (Helligkeit) gemŠ§ folgender
Tabelle einstellen.
Drehschalter Preset-Wert Drehschalter Preset-Wert
0 1,0V 8 5,0V
1 1,5V 9 5,5V
2 2,0V A 6,0V
3 2,5V B 6,5V
4 3,0V C 7,0V
5 3,5V D 8,0V
6 4,0V E 9,0V
7 4,5V F 10,0V

- BetŠtigen des "Preset"-Bustasters


- dann den nŠchsten Ausgang der "Preset"-Gruppe wŠhlen
- T1 und T2 fŸr diesen Ausgang wŠhlen (s.o.)
- BetŠtigen des gleichen "Preset"-Bustasters
- dann den nŠchsten Ausgang der "Preset"-Gruppe wŠhlen
¥¥
¥
- "program"-Taste betŠtigen um den Programmiermodus zu beenden.

Nikobus - 01 - 2003 7-11


Dimmparameter: Anzeigen, programmieren, Šndern und lšschen

Lang auf die "Set"-Taste drŸcken (> 3,2 Sek., 1 x Piepton)


Mit der "select"-Taste den gewŸnschten Ausgang anwŠhlen (Ausgangs LED blinkt). Gleichzeitig
wird dann der Dmax-Wert fŸr diesen gewŠhlten Ausgang ausgegeben. Die LED "m7" leuchtet.

Mit der "mode"-Taste kšnnen die gewŸnschten Parameter durchgetaktet werden (Dmax (m7) ->
Dmin (m4) -> Dstart (m1) -> Dmax (m7É), die dann jeweils am Ausgang erscheinen.
Was gerade ausgesteuert wird, wird an den mode-LEDÕs angezeigt:
Dmax -> mode LED 7 an
Dmin -> mode LED 4 an
Dstart -> mode LED 1 an.
Beim kurzen DrŸcken des "program"-Tasters wird der mit dem Drehschalter T1 einzustellende Wert
des gewŠhlten Parameters ausgegeben. WŠhrenddessen ertšnt ein Piepsignal im 1-Sekunden
Rhytmus. Die einstellbaren Werte fŸr die entsprechenden Parameter sind:

Drehschalter T1 ÔDSTARTÕ ÔDMINÕ ÔDMAXÕ


0 0,0V 1,0V 6,00V
1 0,1V 1,2V 6,25V
2 0,3V 1,4V 6,50V
3 0,4V 1,6V(*) 6,75V
4 0,6V 1,8V 7,00V
5 0,7V 2,0V 7,25V
6 0,8V 2,2V 7,50V
7 1,0V 2,4V 7,75V
8 1,1V 2,6V 8,00V
9 1,2V 2,8V 8,25V
A 1,4V 3,0V 8,50V
B 1,5V 3,2V 8,75V
C 1,6V(*) 3,4V 9,00V
D 1,7V 3,6V 9,25V
E 1,9V 3,8V 9,50V
F 2,0V 4,0V 10,00V(*)
(*) = vom Hersteller voreingestellte Werte (Default-Werte)

Danach kann die neue Einstellung abgespeichert werden indem man den "program"-Taster lŠnger
als 1,6 Sek. drŸckt (langer Signalton) oder zum ursprŸnglichen Wert zurŸckkehren durch irgendei-
nen Taster ("mode" oder "select") zu drŸcken.
Die Einstellroutine wird durch einen kurzen Druck auf die "set"-Taste verlassen. Es wird dann der
letzte Dimmstand (Dlast) aller AusgŠnge auf den Maximalwert (Dmax) gebracht.
Lšschen der Dimmparametereinstellungen:
- die Tasten "set" + "select" + "mode" gleichzeitig lŠnger als 3,2 Sek. drŸcken (2 x Signalton)
- die voreingestellten (default-) ÐWerte fŸr Dmax, Dmin und Dstart werden dann in den EEPROM-
Speicher geladen.

Nikobus - 01 - 2003 7-12


Programmierung des Schieberegisters/Schrittschaltwertes m13 im Schaltmodul

Bei dieser Funktion werden eine bestimmte Anzahl AusgŠnge nacheinander, schrittweise aktiv
geschaltet. Die Reihenfolge ist dabei frei wŠhlbar, ebenso die SchrittlŠnge (Zeitdauer). Das
Schieberegister wird Ÿber einen Bustaster oder das Signal eines externen Eingangs (A,B) gestartet.
Jeder Ausgang kann pro Sequenz (Schieberegister) nur ein Mal verwendet werden. Innerhalb
derSequenz kann jeder Schritt gelšscht werden, zufŸgen von Schritten kann nur am Ende der Se-
quenzerfolgen. Die Zeitdauer, die ein bestimmter Ausgang eingeschaltet sein soll, kann jeweils
programmiert oder angepa§t werden (Ausgang wŠhlen, richtige Zeitdauer einstellen, Modus m13
wŠhlen, Bustaster drŸcken).
Es kšnnen mehrere Schrittschaltwerke programmiert werden, es kann jedoch nur
ein Schrittschalter/Schieberegister gleichzeitig aktiv sein.
WŠhrend eine Sequenz lŠuft, mu§ diese erst gestoppt werden, bevor eine andere Sequenz gestartet
werden kann.
Jede Sequenz stoppt automatisch am Ende, kann aber auch zwischendurch zu jedem Zeitpunkt
gestoppt werden. Beim Starten beginnt die Sequenz immer mit dem 1. Schritt.
Die Schaltfolge der AusgŠnge hŠngt ab von der Reihenfolge der Eingabe wŠhrend der
Programmierung des Schieberegisters.
Auf jeden Ausgang kann au§erdem manuell zugegriffen werden indem man den Ausgang auf einen
anderen Bustaster (z.B. mit m1) programmiert. Dadurch wird der "laufende" Schritt unterbrochen und
direkt zum nŠchsten Schritt weitergeschaltet.

Programmierung :
- DrŸcken der "program"-Taste
- Auswahl Modus m13
- GewŸnschte "An"-Zeit einstellen (Schrittdauer)
- Ausgang/AusgŠnge wŠhlen
- Bustaster betŠtigen (Start/Stop Ð Taster)
- Evtl. andere "An"-zeit einstellen fŸr den nŠchsten Schritt
- Ausgang/AusgŠnge wŠhlen (nicht benštigte AusgŠnge werden einfach ÔŸbersprungenÕ).
- É
- Bustaster betŠtigen
- "program"-Taste drŸcken um den Programmiermodus zu verlassen.
Uitgangen
AusgŠnge Aan
An Uit
Aus Niet
nichtgebruikt
verwendet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
start start stop
Bustaster
Busdrukknop
(start)
Tijdstappen 1
Zeitschritte 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Nikobus - 01 - 2003 7-13


Beispiele:
Programmierung :
Ausgang: Zeitdauer:
1 1 Min.
8 1 Min.
5 3 Min.
3 1 Min.
Ergebnis :
Uitgangen
AusgŠnge An
Aan Aus
Uit nicht
Niet verwendet
gebruikt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
start start
Bustaster
Busdrukknop
(start)
Zeitschritte
Tijdstappen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Folgende €nderung soll hierbei nun durchgefŸhrt werden:


- Ausgang 8 lšschen; - Ausgang 5 2 min. einschalten statt 3 min.; - Ausgang 7 zufŸgen, Zeit: 1 min.
a) Ausgang 8 lšschen
- ÔprogramÕ-Taste drŸcken
- Ausgang 8 wŠhlen
- den "Schieberegister Start"- Bustaster betŠtigen
- lang (> 1,6 Sek.) auf den "program"-Taster drŸcken
b) Ausgang 5 Zeiteinstellung Šndern
- Drehschalter auf 2 = 2 min. stellen
- Ausgang 5 wŠhlen
- Modus m13 (Schieberegister) wŠhlen
- den "Schieberegister Start"- Bustaster betŠtigen
c) Ausgang 7 zufŸgen
- Ausgang 7 wŠhlen
- Drehschalter auf 1 = 1 min. stellen
- den "Schieberegister Start"- Bustaster betŠtigen
- ÔprogramÕ-Taste drŸcken um Programmiermodus zu verlassen.
Ergebnis :
Uitgangen
AusgŠnge Aan
An Uit
Aus Niet gebruikt
nicht verwendet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
start start
Bustaster
Busdrukknop
(start)
Zeitschritte
Tijdstappen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Nikobus - 01 - 2003 7-14


Programmierung der externen 230V-EingŠnge (siehe auch Kapitel 16)
1. Externe 230V-EingŠnge mit "Schalter"-Funktion
- "Program"-Taste drŸcken
- wŠhlen der AusgŠnge, zugehšrigen Modi und eventuelle Zeiteinstellungen
- mit der "SET"-Taste den gewŸnschten Eingang (A, B) wŠhlen
- Dazu gibt es 3 Mšglichkeiten:
LED A an, LED B aus: Ausgang reagiert auf EingangsspannungsŠnderungen von Eingang A (0V
-> 230V = positive Logik)
LED A aus, LED B an: Ausgang reagiert auf EingangsspannungsŠnderungen von Eingang B (0V
-> 230V = positive Logik)
LED A an und LED B an: Ausgang reagiert auf EingangsspannungsŠnderungen von Eingang A
und B (0V -> 230V = positive Logik)
- die "SET"-Taste lang (> 1,6 Sek.) drŸcken (bis Signalton hšrbar ist)
- "program"-Taste kurz drŸcken um Programmiermodus zu verlassen
- Anwendungsbeispiele:
Ausgang 1 wird mit Modus m1 (an/aus) auf Eingang A programmiert:
Ergebnis: Ausgang 1 wird eingeschaltet wenn der externe Eingang A an 230V liegt und aus
geschaltet wenn an Eingang A keine Spannung mehr ansteht.
Beispiel: Das Licht geht an sobald der externe DŠmmerungsschalter auf EIN steht.
Ausgang 2 wird mit Modus m1 (an/aus) auf die EingŠnge A und B programmiert.
Ergebnis: Ausgang 2 wird nur dann eingeschaltet wenn Eingang A und Eingang B an 230V
liegen und ausgeschaltet sobald an einem der EingŠnge keine Spannung mehr ansteht.
Beispiel: Das Au§enlicht geht erst an wenn die externe Zeitschalter und der externe
DŠmmerungsschalter einschalten.
Ausgang 3 wird mit Modus m1 (an/aus) einmal auf den externen Eingang A programmiert und
dann nochmal mit Modus m1 auf den externen Eingang B.
Ergebnis: Ausgang 3 wird eingeschaltet wenn der externe Eingang A oder der externe
Eingang B an 230V liegen.
Beispiel: Eine Markise wird hochgezogen wenn die Windgeschwindigkeit zu hoch ist
(Eingang A auf 230V) oder wenn die externe Zeitschaltuhr eingeschaltet ist.
- Eine Kombination mit Bustastern ist mšglich.
Beispiel: Wie Rolladen kšnnen Ÿber die externen 230V-EingŠnge gesteuert werden aber paral-
lel dazu ist eine manuelle Bedienung mit den Bustastern mšglich.

2. Externe 230V-EingŠnge mit Bus-"Durchla§"-Funktion:


- "program"-Taste drŸcken
- wŠhlen der AusgŠnge, zugehšrigen Modi und eventuelle Zeiteinstellungen.
- mit der "set"-Taste den gewŸnschten Eingang (A, B) wŠhlen sowie die "Eingangsbedingung":
Schalten auf 0V (negative Logik) oder schalten auf 230V (= positive Logik).

Nikobus - 01 - 2003 7-15


Hier gibt es 6 Mšglichkeiten: (Kombinationen daraus sind nicht mšglich):
LEDÕs der externen EingŠnge bei Programmierung
Gruppe A B
Bustaster-Telegramm wird durchgelassen wenn A auf 230V liegt Ein Aus
1
Bustaster-Telegramm wird durchgelassen wenn A auf 0V liegt Blinkt Aus
Bustaster-Telegramm wird durchgelassen wenn B auf 230V liegt Aus Ein
2
Bustaster-Telegramm wird durchgelassen wenn B auf 0V liegt Aus Blinkt
Bustaster-Telegramm wird durchgelassen wenn A und B auf 230V liegen Ein Ein
3
Bustaster-Telegramm wird durchgelassen wenn A oder B auf 0V liegen Blinkt Blinkt

- den entsprechenden Bustaster betŠtigen.


- "program"-Taste kurz drŸcken um den Programmiermodus zu verlassen.

Ergebnis:
Der Ausgang (AusgŠnge) kann mit diesem Bustaster nur geschaltet werden, wenn die Bedingungen
an den externen EingŠngen erfŸllt sind. Die externen 230V EingŠnge kšnnen einzeln oder zusam-
men eingesetzt werden um diese Bedingungen zu bestimmen (A = ON, B = ON, A und B = ON).
Wichtig: Mit Ausnahme von den "1 Tastpunkt"-Modi (s. unten) kann nur jeweils eine der 6
Mšglichkeiten pro Bustaster fŸr den gleichen Ausgang programmiert werden.
Beispiel 1: Das Licht kann mit dem Bustaster erst dann eingeschaltet werden, wenn der
DŠmmerungsschalter meldet das es dunkel ist. Hierbei wird die "Durchla§funktion" programmiert,
wobei der DŠmmerungsschalter an A angeschlossen is.
Beispiel 2: Die Markise nur dann runterlassen (Steuerung Ÿber Bustaster), wenn die
Windgeschwindigkeit nicht zu hoch ist (230V-Eingang A = 0V) und wenn die Sonneneinstrahlung
einen bestimmten Wert Ÿberschreitet (Eingang B = 230V). Hierbei werden die beiden externen
EingŠnge A und B verwendet mit der "UND"-Funktion.
Nur fŸr "1-Tastpunkt"-Modi kann eine 2. Mšglichkeit gewŠhlt werden innerhalb der gleichen Gruppe
(1, 2, 3 siehe Tabelle oben) pro Bustaster fŸr den gleichen Ausgang.
Beispiel: siehe Anwendungsbeispiel Dimcontroller s.S.16-14
†bersicht der Mšglichkeiten als "Durchla§funktion" und als "Schalterfunktion":
LEDÕs der ext. EingŠnge wŠhrend Bustaster mit ext. Eingangs-
der Programmierung "Durchla§funktion" Externer Eingang mit "Schalter"-Funktion
LED A LED B
aus aus Bustelegramm wird immer nicht programmierbar
durchgelassen
an aus A = 230V B=x A = Schaltflanke 0v -> 230V; B = x
blinkt aus A = 0V B = x nicht programmierbar
aus an A=x B = 230V A = x; B = Schaltflanke 0V -> 230V
aus blinkt A=x B = 0V nicht programmierbar
an an (A UND B)=230V (A UND B) = Schaltflanke 0V -> 230V
blinkt blinkt (A ODER B)=0V nicht programmierbar
(x = beliebiger Zustand)

Nikobus - 01 - 2003 7-16


Lšschen

Selektives Lšschen eines Ausgangs:


- Kurz auf den "program"-Taster drŸcken.
- Mit dem "Select"-Taster den gewŸnschten Ausgang wŠhlen.
- Mit Hilfe eines Schraubendrehers lŠnger auf den "program"-Taster (lŠnger als 1,6 Sek.) drŸcken.
- Das Tonsignal stoppt und der Ausgang ist gelšscht.

Selektives Lšschen von einem Bustaster in Bezug auf einen Ausgang:


- Kurz auf den "Program"-Taster drŸcken.
- Mit dem "Select"-Taster den gewŸnschten Ausgang wŠhlen.
- Den zu lšschenden Bustaster bzw. Tastpunkt betŠtigen.
- Den "program"-Taster lŠnger als 1,6 Sek. drŸcken.
- Das Tonsignal stoppt und der Bustaster fŸr diesen Ausgang ist gelšscht.

Modul-Speicher komplett lšschen:


Gleichzeitig den "Mode"-, "Select"-Taster sowie mit einem Schraubendreher die "program"-Taste
drŸcken - dies lŠnger als 1,6 sek. Ein doppelter Signalton zeigt an, da§ die gesamte Speicher
gelšscht ist.

Selektives Lšschen der externen 230V EingŠnge:


Im Prinzip ist diese Lšschmethode mit der des "selektivlšschens" eins Bustasters identisch. Zuerst
wird der externe Eingang programmiert (das Modul mu§ wissen was gelšscht werden soll) um ihn
dann zu lšschen.
1. Kurz auf "program"-Taster drŸcken.
2. Mit dem "select"-Taster den gewŸnschten Ausgang wŠhlen (die Auswahl des vorher program-
mierten Modus ist nicht nštig).
3. Mit dem "set"-Taster den betreffenden externen Eingang (EingŠnge) wŠhlen.
4. Durch lang (> 1,6 Sek.) auf den "set"-Taster zu drŸcken, diesen Eingang (EingŠnge) nochmals
programmieren (bis Signalton hšrbar ist)
5. Danach lange (> 1,6 Sek.) auf den "program"-Taster drŸcken, worauf ein kurzes Tonsignal folgt
und der Programmiermodus automatisch verlassen wird.
Der Eingang (die EingŠnge) ist (sind) dann gelšscht.

All diese Programmier- und Lšschanweisungen stehen auch in verkŸrzter Form auf dem
Programmierkurzanleitungs-Sticker der jedem Modul beigelegt ist.

Nikobus - 01 - 2003 7-17


Aufkleber Schaltmodul: Art. Nr. PM-003-05:

PM-003-05 Nikobus-Programmierkurzanleitung
Grundfunktionen Schaltmodul programmieren Selectiv löschen
l
progr. < 1.6s select mode
0
progr. < 1.6s progr. < 1.6s select progr. >1.6s

mode m1: Ein / Aus Selectives Löschen eines Ausgangs (1-12)


m2: Ein (evtl. mit Bedienungszeit) l
mode < 1 s = m1…m8 progr. < 1.6s select progr. > 1.6s
m3: Aus (evtl. mit Bedienungszeit) 0

Selectives Löschen eines Bustasters


m4: Taster mode > 1 s = m11…m15
m5: Impuls Alles löschen
m6: Ausschaltverzögerung 0 = 10 Sek.(testen) A = 1/4 Std. D = 1 Std.
B = 1/2 Std. E = 1 1/2 Std. mode select progr. > 1.6s
m7: Einschaltverzögerung 1-9 = 1 bis 9 Min. C = 3/4 Std. F = 2 Std.
m8: Blinklicht (0,5Hz)
m11: Kurze Ausschaltverzögerung 0 = 0,5 s (testen) A = 15 Sek. D = 30 Sek.
B = 20 Sek. E = 40 Sek. m1 Nikobus Telegram OK
m12: Kurze Einschaltverzögerung 1-9 = 1 bis 9 Sek. C = 25 Sek. F = 50 Sek.
m2 Kurzschluß, Busverpolung
m13: Schieberegister Diagnosemeldungen:
m3 Fehler Busversorgung
m14: Lichtszene Ein
m4 Fehler Speichermodul
m15: Lichtszene Ein/Aus
Ausgänge von Hand schalten:
select LED Ausgang 1…12 wählen select >1 s LED = Ausgang Ein 2 . select >1 s LED = Ausgang Aus

Programmierung "logischer" Funktionen und externer 230V Eingänge: Siehe Nikobus-Schulungshandbuch

Aufkleber Rolladenmodul: Art. Nr. PM-004-05:

PM-004-05 Nikobus-Programmierkurzanleitung
Grundfunktionen Rolladenmodul programmieren Selectiv löschen
l
progr. < 1.6s select mode
0
progr. < 1.6s progr. < 1.6s select progr. >1.6s
Selectives Löschen eines Ausgangs (1-6)
mode m1: Öffnen - stoppen - schließen m5: Funkfernbedienung
m2: Öffnen m6: Öffnen mit Bedienungszeit progr. < 1.6s select
l
progr. > 1.6s
0

m3: Schließen m7: Schließen mit Bedienungszeit Selectives Löschen eines Bustasters
m4: Stoppen m8: –
m1 - m5 m6 + m7 Alles löschen
Laufzeit Laufzeit Laufzeit Bedienungszeit Laufzeit Bedienungszeit
0 = don't care 8 = 18 Sek. 0= don't care 1 Sek. 8 = 16 Sek. 2 Sek. mode select progr. > 1.6s
1 = 0,4 Sek.(Impuls) 9 = 20 Sek. 1= don't care 1 Sek. 9 = 16 Sek. 3 Sek.
2 = 6 Sek. A = 25 Sek. 2= don't care 2 Sek. A = 30 Sek. 1 Sek.
3 = 8 Sek. B = 30 Sek. 3= don't care 3 Sek. B = 30 Sek. 2 Sek. m1 Nikobus Telegram OK
4 = 10 Sek. C = 40 Sek. 4= 8 Sek. 1 Sek. C = 30 Sek. 3 Sek.
m2 Kurzschluß, Busverpolung
5 = 12 Sek. D = 50 Sek. 5= 8 Sek. 2 Sek. D = 90 Sek. 1 Sek. Diagnosemeldungen:
6 = 14 Sek. E = 60 Sek. 6= 8 Sek. 3 Sek. E = 90 Sek. 2 Sek. m3 Fehler Busversorgung
7 = 16 Sek. F = 90 Sek. 7= 16 Sek. 1 Sek. F = 90 Sek. 3 Sek.
m4 Fehler Speichermodul
Ausgänge von Hand schalten:
select LED Ausgang 1…12 wählen select >1 s LED = Ausgang ist eingeschaltet solange select -Taster gedrückt wird

Programmierung "logischer" Funktionen und externer 230V Eingange: siehe Nikobus-Schulungshandbuch

Aufkleber Dimcontroller: Art. Nr. PM-005-05:

PM-005-05 Nikobus-Programmierkurzanleitung
Grundfunktionen Dimcontroller programmieren Selectiv löschen
l
progr. < 1.6s select mode
0
progr. < 1.6s progr. < 1.6s select progr. >1.6s
Selectives Löschen eines Ausgangs (1-12)
mode m1: Dimmen Ein / Aus (2 Tastpunkte) T2 Dimsnelheid T1 m5 + m6
0 = 1 Sek. 8 = 30 Sek. 0 = 0 Sek.
m2: Dimmen Ein / Aus (4 Tastpunkte) 1 = 2 Sek. 9 = 40 Sek. 1 = 1 Sek. progr. < 1.6s select
l

0
progr. > 1.6s
m3: Lichtszenne Ein / Aus 2 = 4 Sek. A = 50 Sek. 2 = 2 Sek.
3 = 6 Sek. B = 1 Min. 3 = 3 Sek.
Selectives Löschen eines Bustasters
m4: Lichtszenne Ein 4 = 8 Sek. C = 2 Min. 4 = 0 Sek.
5 = 10 Sek. D = 3 Min. Alles löschen
m5: Ein (evtl. mit Bedieningzeit) 6 = 15 Sek. E = 4 Min.
7 = 20 Sek. F = 5 Min. mode select progr. > 1.6s
m6: Aus (evtl. mit Bedieningzeit)
0 = 10 Sek. (testen) A = 1/4 Std. D = 1 Std.
m7: Ausschaltverzögerung B = 1/2 Std. E = 1 1/2 Std.
1-9 = 1 bis 9 Min. C = 3/4 Std. F = 2 Std. m1 Nikobus Telegram OK
m8: Blinklicht (0,5Hz)
m2 Kurzschluß, Busverpolung
m11: Preset Ein / Aus Diagnosemeldungen:
m3 Fehler Busversorgung
m12: Preset Ein m4 Fehler Speichermodul
Ausgänge von Hand schalten:
select LED Ausgang 1…12 wählen select >1 s LED = Ausgang Ein 2 . select >1 s LED = Ausgang Aus

Programmierung "logischer" Funktionen und externer 230V Eingänge: Siehe Nikobus-Schulungshandbuch

Nikobus - 01 - 2003 7-18


8. Installation der Bustaster
GrundsŠtzlich klebt auf jedem Bustaster ein Identifikationssticker. FŸr den Bustaster 05-060 ist das
der Sticker Nr. PM-080-99. Hier wird die Nummer der Bedienstelle einge-
05-060
tragen.

PM-080-99
n° ÒBP8/3Ó
Auf dem Grundri§plan bzw. auf den Montageleiterplatten steht ebenfalls die gleiche Nummer.
Die eigentliche Installation der Bustaster und der Rahmen ist sehr einfach. Der Taster wird mit Hilfe
einer einfachen Zentralschraube auf der Montageleiterplatte befestigt. Dadurch wird der Rahmen
zentriert und gehalten sowie Ÿber die 2-4 Federn auf der RŸckseite der Bustaster die elektrische
Verbindung zur Montageleiterplatte hergestellt.
Am Ende wird alles nochmals gewissenhaft kontrolliert. Wenn alles einwandfrei funktioniert, unter-
zeichnen Bauherr und Installateur die ProgrammierungsŸbersichtblŠtter - wenn nicht, mu§ der
Installateur alle AusfŸhrungsschritte nochmals ŸberprŸfen.

7.2 ProgammierŸbung
Es soll mit einem bestimmten Bustaster verschiedenen AusgŠngen ein bestimmter Modus zuge-
ordnet werden.
Aufgabe: (Schaltmodul)
1. Alles lšschen
1. Ausgang 1: zentral An
2. Ausgang 2: Blinklicht
3. Ausgang 3: Ausschaltverzšgerung 10 Sek.
4. Ausgang 4: Taster
5. Ausgang 5: Ausschaltverzšgerung 30 Sek.
6. Ausgang 6: Einschaltverzšgerung 10 Sek.
7. Ausgang 7: An/Aus
8. Ausgang 8: Einschaltverzšgerung 1 Min.
9. Ausgang 9: Blinklicht
10. Ausgang 10: An/Aus
Sobald die Aufgabe programmiert ist, kann sie ausgetestet werden. Wenn alles nach Wunsch
arbeitet, wird das Schaltmodul wieder vollstŠndig gelšscht.

Nikobus - 01 - 2003 7-19


8
Praktische †bungen

8.1 Fertiges Musterbeispiel: Das Einfamilienhaus

1. Grundri§ und †bersicht der Verbraucher/Bustaster

Den Grundri§ finden Sie auf der folgenden Seite. Auf dem Plan sind alle Verbraucher, die an ein
Schalt- oder Rolladenmodul angeschlossen werden mŸssen, eingezeichnet.
Zusammen mit dem Bauherrn und dem Architekt oder Planer wird eine Auflistung der Bedienstellen
mit den entspr. Funktionen aufgestellt.
Einige Beispiele (siehe auch Szenariopaneel bzw. Demokoffer) von zentralen Funktionstastern, die
die Vorteile des Nikobus verdeutlichen:
Wippe: Heizung auf Nachtabsenkung
Alle RollŠden runter
Nachttischlampe Elternschlafzimmer nach 10 Sek. aus
Alle Lampen / GerŠte ausschalten au§er Waschmaschine
und Boiler

Montageort: Taster oberhalb des Bettes der Eltern

Wippe: Nachttischlampe Elternschlafzimmer an


Alle RollŠden hoch, au§er Schlafzimmer
Heizung auf Tagestemperatur
Routenbeleuchtung "Licht Flur + Wohnzimmer + KŸche" an
ElektrogerŠte in KŸche an

Montageort: Taster oberhalb des Bettes der Eltern

Wippe: Alle Lampen an


Alle RollŠden nach oben
Gesamte Au§enbeleuchtung blinkt
Alle schaltbaren Steckdosen ausschalten
Alarmmeldung via Telefon aktivieren
Montageort: Taster oberhalb des Bettes der Eltern

Bustaster Badezimmer: unten drŸcken: Ventilator nach 10 Sek. an


Licht aus
oben drŸcken: Ventilator an
Licht an

Nikobus - 01 - 2003 8-1


R1.5 R1.6 S1.3
Legende:
x Garten
tuin

Nikobus - 01 - 2003
S1.1 BP1 R = Rolladenmodul
S1.2
x S = Schaltmodul
S1.10 R1.1
Kinderschlafzimmer x BP = Bedienplatz
R1.5 Elternschlafzimmer
slaapkamer ouders slaapkamer kind

BP3
S1.7 S1.8 Wohnzimmer
woonkamer
x x
S1.9
WC x S1.6
Flur
hal
x Salon
salon
S2.1 S2.2 S2.5
x
Ventilator
ventilator
BP4 x R1.1
S1.9
BP2 S1.5

8-2
S1.12 Flur
xgang x
Ventilator
ventilator
S1.4 S2.12
x S1.11 S2.10
S2.4
Badezimmer x x Rasensprenger
sproeier
badkamer Abstellraum
berging Eßzimmer
eetkamer
S2.8 x x Küche
keuken
S2.9 S2.3
Telefonische Alarmierung
R1.2
telefonische alarmering Heizung Komforttemperatur
S2.6 verwarming comfort S2.11
Heizung Nachtabsenkung
S2.7 verwarming economy
Garage
garage

R1.4 R1.3 R1.2


Taster "zentral aus": GerŠte in der KŸche ausschalten
Montageort an HaustŸr Licht im Flur an, nach 10 Sek. aus
Au§enbeleuchtung an, nach 10 Sek. aus
Alle anderen Lampen im Haus aus
Heizung auf Nachtabsenkung

Taster "Route": Licht Wohnzimmer an, nach 10 Sek. aus


Montageort: im Wohnzimmer Licht Flur an, nach 10 Sek. aus
Licht Elternschlafzimmer an

2. AusgangsŸbersicht

Die Belegung der AusgŠnge wird nun auf den AusgangsŸbersichtsstickern eingetragen
(Art. Nr. PM-002-05)

PM-002-05
Ausgänge Schaltmodul Rolladenmodul Dimcontroller Nr. S1
1 Nachttischlampe Eltern 4 Badezimmer 7 Schlafzimmer 10 Außenlicht
2 Nachttischlampe Kind 5 Flur 8 Kinderzimmer 11 Küche
3 Außenbeleuchtung 6 Wandlampen WZ 9 Entré 12 Ventilator Bad

PM-002-05
Ausgänge Schaltmodul Rolladenmodul Dimcontroller Nr. S2
1 Ventilator WC 4 Abstellraum 7 Heizung Nachtab. 10 Rasensprenger
2 Licht WC 5 Wohnzimmer 8 Garage 11 Arbeitsplatte
3 Eßzimmer 6 Heizung Tagtemp. 9 Tel. Alarm 12 Washmaschine

PM-002-05
Ausgänge Schaltmodul Rolladenmodul Dimcontroller Nr. R1
1 Wohnzimmer 4 Garage 7 10
2 Küche 5 Schlafzimmer 8 11
3 Eßzimmer 6 Kinderzimmer 9 12

3. AusfŸllen der ProgrammierungsŸbersichtsblŠtter

Auf den folgenden Seiten finden Sie die fŸr einige Bustaster ausgefŸllten BlŠtter.

4. Ergebnis

Wie eine solche vollstŠndig verdrahtete und programmierte Anlage aussieht, sehen Sie auf dem
Szenariopaneel (Demokoffer). Probieren Sie ruhig einige Bustaster aus, um sich die Funktionen zu
verdeutlichen.

Nikobus - 01 - 2003 8-3


Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1

Nikobus - 01 - 2003
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


1/1
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 1/2
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: über dem Elternbett 1. Taster Ort: über dem Elternbett 2. Taster
A C Anmerkung: A C Anmerkung:
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
S2 7 m2 2
S1 1 m2
3 3
4 4
R1 123456 m3 R1 1234 m2
S1 1 m6 0 S2 6 m2
Funktion: S1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 m3 Funktion: S1 9 11 m2
Nachtschalter S2 1 2 3 4 5 8 10 11 m3 Tagschalter S2 5 11 m2

8-4
Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1
2 2

Nikobus - 01 - 2003
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


1/3
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 2/1
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: über dem Elternbett 3. Taster Ort: Bad
A C Anmerkung: A C Anmerkung:
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
S1 1 2 4 5 6 7 8 9 11 m2 2
S1 12 m6 0
3 3
4 4
S2 4 m2 S1 4 m3
R1 123456 m2
Funktion: Alarm S1 3 10 m8 Funktion: Licht
S2 9 m2
Ventilator
Rf Rf

8-5
1 1
S1 12 m2
2 2
3 3
4 4
S1 4 m2

Funktion: Funktion: Licht


Ventilator
Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1

Nikobus - 01 - 2003
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


3/1
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 4/1
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Ausgangstüre, unten Ort: Wohnzimmer
A C Anmerkung: A C Anmerkung:
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
S2 11 m3 2
S1 9 m6 0
3 3
4 4
S1 3 9 10 m6 0 S2 5 m6 0
S1 1 2 4 5 6 7 8 1112 m3 S1 7 m2
Funktion: Alles S2 1 2 3 4 5 8 1011 m3 Funktion: Route

aus S2 7 m2 Wohnzimmer
Schlafzimmer
Rf Rf

8-6
1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
8.2 Fertiges Musterbeispiel: Lichtszenensteuerung im Wohnbereich
1. Grundri§ des Wohnbereichs und †bersicht der Verbraucher/Bustaster

Den Grundri§ finden Sie auf der folgenden Seite. Auf dem Plan sind alle Verbraucher, die an den
Dimcontroller angeschlossen werden, sowie alle Bedienstellen eingezeichnet.
Nicht zu vergessen ist, da§ beim Einsatz von Lichtszenen mindestens 1 Bustaster pro Lampe
(-ngruppe) zur individuellen Bedienung vorzusehen ist.
In diesem Beispiel werden alle Lichtstellen die zu den Lichtszenen gehšren an einen Dimcontroller
angeschlossen, soda§ beim Festlegen einer Lichtszene alle Lampen gedimmt werden kšnnen.

Alle individuellen Bustaster werden mit Modus m1 (oben an, unten aus) programmiert. Es sollen 3
Lichtszenen vorprogrammiert werden "Fernsehen", "Lesen" und "Essen". Jede Lichtszene wird von
1 Stelle aus bedient.

"Fernsehen" (BS 10):


Leuchte Ÿber dem E§tisch aus (D 1.8)
Andere Leuchten im E§zimmer: Ohne Bedeutung
Wandleuchten Wohnzimmer: Alle mit 25% an (D1.1, 1.5, 1.4)
Deckenleuchten Wohnzimmer: Aus (D1.2, D1.3)
Montageort Funkwandsender: Unter den Wohnzimmertisch geklebt.

"Lesen" (BS 11):


Leuchten im E§zimmer: Ohne Bedeutung
Leuchten Ÿber Wohnzimmertisch: 100% (D1.2, D1.3)
Wandleuchten Wohnzimmer: 50% (D1.1, D1.4, D1.5)
Montageort: Ecke Wohnzimmer/KŸche

"Essen" (BS 12):


Leuchten Ÿber Wohnzimmertisch: Aus (D1.2, D1.3)
Wandleuchten Wohnzimmer: Aus (D1.1, D1.4, D1.5)
Leuchten Ÿber E§tisch: 100% an (D1.8)
Wandleuchten E§zimmer: 50% (D1.6, D1.7)
Stehlampe Steckdose E§zimmer: 25% (D1.9)
Montageort: Wand E§zimmer zur KŸche

Wichtig ist, da§ die prozentuale Helligkeit mit der jede Leuchte brennt sehr einfach durch den
Enkunden selbst eingestellt werden kann. Lampen zu einer Lichtszenengruppe hinzufŸgen kann
allerdings nur vom Elektroinstallateur durchgefŸhren werden.

Nikobus - 01 - 2003 8-7


R1.1
Legende:
BP = Bedienplatz BP1 D1.4BP4
D1.1 Wohnzimmer
woonkamer x
D = Dimmcontroller x
D1.1
x D1.2 D1.2
x Sitzplatz D1.5
D1.1 salon x x
x BP10 D1.5
BP2 D1.3 D1.3 x R1.1
BP3 x x
D1.5
x

x x x BP6
D1.6 D1.6 D1.6 BP11
BP12 BP5
E§zimmer
eetkamer
D1.7
D1.8 D1.8 x
x x D1.7
x KŸche
keuken
D1.8 D1.8 D1.7 R1.2
x x x
D1.7
D1.9 x
C D1.7
BP8 x
BP9 BP7

R1.3 R1.2
2. AusgangsŸbersicht

Die Belegung der AusgŠnge wird nun auf den AusgangsŸbersichtsstickern eingetragen (Art. Nr.
PM-002-05).

PM-002-05
Ausgänge Schaltmodul Rolladenmodul Dimcontroller Nr.

1 Wandleuchten WZ 4 Ecke Wohnzimmer 7 Wandleuchten EZ, Küche 10


2 Wohnzimmer vorn 5 an dem Rolladen WZ 8 Eßzimmer 11
3 Wohnzimmer hinten 6 Wandleuchten EZ, Flur 9 Steckdose Eßzimmer 12

3. AusfŸllen der ProgrammierungsŸbersichtsblŠtter:

Es werden einzeln die Lichtszenetaster und die individuellen Bustaster eingetragen. Auf den fol-
genden Seiten finden Sie die ausgefŸllten BlŠtter.

Nikobus - 01 - 2003 8-8


Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1

Nikobus - 01 - 2003
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


10
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 11
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Eßzimmertisch Ort: Ecke Wohnzimmer/Küche
A C Anmerkung: Lichtszene Taster A C Anmerkung: Lichtszene-Taster
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
D1 123458 m3 2
D1 12345 m3
3 3
4 4

Funktion: Funktion: Lesen-


Fernsehen Szene
Lichtszene
Rf Rf

8-9
1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1

Nikobus - 01 - 2003
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


12
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 9
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Eßzimmer, Ausgang Küche Ort: Eßzimmer, Fenster rechts
A C Anmerkung: A C Anmerkung: Individueller Taster
Lichtszene Taster
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
D1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 m3 2
D1 9 m1
3 3
4 4

Funktion:
Essen- Funktion:

Lichtszene
Rf Rf

1 1

8-10
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1
2 2
3 3

Nikobus - 01 - 2003
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


1
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 2
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Wand Wohnzimmer Ort: Wohnzimmer, für Deckenlenchte
A C Anmerkung: Individueller Taster A C Anmerkung: Individueller Taster
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
D1 1 m1 2
D1 2 m1
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1

8-*11
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I

Nikobus - 01 - 2003
1 1
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


3
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 4
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Wohnzimmer vorn Ort: Ecke Fenster, Wohnzimmer
A C Anmerkung: Individueller Taster A C Anmerkung: Individueller Taster
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
D1 3 m1 2
D1 4 m1
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

8-12
1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1

Nikobus - 01 - 2003
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


5
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 6
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Ecke Wohnzimmer/Küche Ort: Eingang Eßzimmer
A C Anmerkung: Individueller Taster A C Anmerkung: Individueller Taster
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
D1 5 m1 2
D1 6 m1
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1

8-13
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
Ι
PM-006-05 Programmierungsübersicht UP-Sensoren + Funk-Hand und Wandsender
Rf I Rf I
1 1

Nikobus - 01 - 2003
2 2
3 3
4 4

0 RF 0 RF
I I I I

+ LED + Label 0 0 RF + LED + Label 0 0 RF


7
BP… Schalter-Interface Taster-Interface 8
BP… Schalter-Interface Taster-Interface
Ort: Eßzimmer Fenster links Ort: Eßzimmer Fenster rechts
A C Anmerkung: Individueller Taster A C Anmerkung: Individueller Taster
B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller B D Modultyp: S = Schaltmodul, R = Rolladenmodul, D = Dimcontroller
Modul Freigabefunktion Zeit Zeit Modul Freigabefunktion Zeit Zeit
externe Eingänge Ausgang Modus externe Eingänge Ausgang Modus
Typ / Nr. A B T1 T2 Typ / Nr. A B T1 T2
Rf Rf

1 1
2
D1 7 m1 2
D1 8 m1
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1

8-14
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Rf Rf

1 1
2 2
3 3
4 4

Funktion: Funktion:

Installateur: ..................................................... Kunde: ................................................................. Datum:.................... Seite: ......... /.........


Die Garantiekarte sollte innerhalb von 14 Tagen nach der Installation an Niko zurückgeschickt werden.
8.3 †bungen

Ablauf der †bungen:


1. Aufgabe
2. ProgrammierungsŸbersichtsblatt ausfŸllen
3. Bustaster-Identifikationssticker (Kopien) ausfŸllen
4. 230V Verdrahtung
5. Busverdrahtung
6. Programmierung der Module (erst komplett lšschen !)
7. Austesten
Jeder macht die †bungen 1 und 2. Wenn dann noch Zeit ist, kšnnen auch die anderen
†bungen gemacht werden.

Nikobus - 01 - 2003 8-15


†bung 1:

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
12 N N µ N N bus
230V~ T1
6x2
230 VAC 230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode 230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1 B1 N
B2 B2

E1 E4

GRUPPE
GROEP 1 1

E2 E5

GRUPPE
GROEP 2 2
2 1

E3 E6

Die 6 Lampen in diesem Zimmer werden in 2 Gruppen geteilt: Gruppe 1 und Gruppe 2 (siehe Zeichnung).
Ebenso ist eine Rolllade anzuschlie§en.

An der linken TŸr wird ein Serientaster vorgesehen, an der rechten TŸre ein Einfachtaster.

Der linke Bustaster der Platte:


Die linke Wippe:
oberer Teil: Gruppe 1 (Impuls) an / aus
unterer Teil: Gruppe 2 (Impuls) an / aus
Die rechte Wippe:
oberer Teil: Rolllade šffnen
unterer Teil: Rolllade schlie§en

Der rechte Bustaster der Platte:


Oberer Teil: zentral, Gruppe 1 + 2 an, Rolllade šffnen
Unterer Teil: zentral, Gruppe 1 + 2 aus , Rolllade schlie§en

Nikobus - 01 - 2003 8-16


†bung 1:bis

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
12 N N µ N N bus
230V~ T1
6x2
230 VAC 230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode 230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1 B1 N
B2 B2

E1 E4

GRUPPE
GROEP 1 1

E2 E5

GRUPPE
GROEP 2 2
2 1

E3 E6

Die 6 Lampen in diesem Raum werden in 2 Gruppen geteilt: Gruppe 1 und Gruppe 2 (siehe
Zeichnung).
Ebenso ist eine Rolllade anzuschlie§en.

An der linken TŸr wird ein Serientaster vorgesehen, an der rechten TŸre ein Einfachtaster.

Der linke Bustaster der Platte:


Die linke Wippe:
oberer Teil: zentral Gruppe 1 + 2 an
unterer Teil:zentral Gruppe 1 + 2 aus
Die rechte Wippe:
oberer Teil: Rolllade šffnen
unterer Teil: Rolllade schlie§en

Der rechte Bustaster der Platte:


Oberer Teil: Gruppe 1 + 2 blinken, Rolllade schlie§en
Unterer Teil: zentral, Gruppe 1 + 2 aus, Rolllade šffnen

Nikobus - 01 - 2003 8-17


†bung 2: 2 Zimmer

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
12 N N µ N N bus
230V~ T1
6x2
230 VAC 230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode 230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

D1
D2
E1 E4

GROEP 11
GRUPPE GROEP 33
GRUPPE

E2 E5

2 1 1
GRUPPE 2 GRUPPE
GROEP 2 GROEP 44
E3 E6

Bei dieser †bung sind auch 6 Lampen und eine Rolllade vorhanden. In beiden Zimmern sind 2
Gruppen Lampen. An der linken TŸr ist ein Serientaster vorzusehen, an der rechten TŸr zwei
Einfachtaster.

TŸr linkes Zimmer:


Die linke Wippe:
oberer Teil: Gruppe 1 an
unterer Teil: Gruppe 1 aus, nach einer Bedienungszeit von 2 Sek.
Die rechte Wippe:
oberer Teil: Gruppe 2 an
unterer Teil: Gruppe 2 aus, nach einer Bedienungszeit von 2 Sek.
TŸr rechtes Zimmer:
Der linke Bustaster:
oberer Teil: Gruppe 3 (Impuls) an / aus
unterer Teil: Gruppe 4 (Impuls) an / aus
Der rechte Bustaster:
oberer Teil: Rolladen šffnen
unterer Teil: Rolladen schlie§en, nach einer Bedienungszeit von 1 Sek.

Nikobus - 01 - 2003 8-18


†bung 2 bis: 2 Zimmer

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
12 N N µ N N bus
230V~ T1
6x2
230 VAC 230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode 230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

D1
D2
E1 E4

GROEP 11
GRUPPE GROEP 33
GRUPPE

E2 E5

2 1 1
GRUPPE 2 GRUPPE
GROEP 2 GROEP 44
E3 E6

Bei dieser †bung sind auch 6 Lampen und eine Rolllade vorhanden. In beiden Zimmern sind 2
Gruppen Lampen. An der linken TŸr ist ein Serientaster vorzusehen, an der rechten TŸr zwei
Einfachtaster.

TŸr linkes Zimmer:


Die linke Wippe:
oberer Teil: Gruppe 1 und Gruppe 2 an
unterer Teil: Gruppe 1 und Gruppe 2 aus
Die rechte Wippe (oberer und unterer Teil gleich):
alle Rollladen schlie§en
alle Lampen an
TŸr rechtes Zimmer:
Der linke Bustaster:
oberer Teil: Gruppe 3 (Impuls) an / aus
unterer Teil: Gruppe 4 (Impuls) an / aus
Der rechte Bustaster:
oberer Teil: Rolllade šffnen
unterer Teil: Rolllade schlie§en

Nikobus - 01 - 2003 8-19


9.1 Anschlu§ und Funktionsweise
RF-interface
9
BUSTASTER UND
BUSDRUKKNOPPEN
INTERFACE
EN INTERFACES

BUS

B1 B2

RF interface
Rf interface
230V ~ 50Hz

05-040

N L

230 VAC

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

MODULE

16A 16A 10A

T 40A
300mA

VERTEILER
VERDEELKAST

230V

Das RF-Interface dient dazu, die Funkfernbedienungen (Hand- und Wandsender) mit dem
Nikobussytem zu verbinden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte Kap. 6.

Nikobus - 01 - 2003 9-1


9.2 Programmierung

Nachdem das RF-Interface an den Bus und die Netzversorgung angeschlossen wurde, ist die
Programmierung der Hand- und Wandsender identisch mit denen der Bustaster.

9.3 †bung
†bung 3: Flur und 2 Zimmer

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
12 N N µ N N bus
230V~ T1
6x2
230 VAC 230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode 230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L
RF zender B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

I D1
D2
E1 E4
0

E2 E5

RF 1
2 1 1

E3 E6

B1
B2

B1 B2

RF interface
RF
Rf interface
230V ~ 50Hz

05-040

N L

L N

Die 2 Lampen pro Zimmer mŸssen jeweils einzeln geschaltet werden kšnnen. Die 2 Lampen im
Flur werden gleichzeitig geschaltet. Im linken Zimmer ist ein Serienbustaster und ein Einfachtaster
(Wandsender) vorzusehen. In dem rechten Zimmer 2 Einfachbustaster und ein Handsender (auf
der RF-Interfaceplatte montiert).

TŸr linkes Zimmer:


Die linke Wippe:
oberer Teil: Lampe 1 an
unterer Teil: Lampe 1 aus

Nikobus - 01 - 2003 9-2


Die rechte Wippe:
oberer Teil: Lampe 2 an
unterer Teil: Lampe 2 aus
Der Wandsender:
oberer Teil: Lampen Flur an, nach 10 Sek. aus. Lampen im linken Zimmer aus
unterer Teil: alle Lampen aus, Rollladen nach unten

TŸr rechtes Zimmer:


Der linke Bustaster:
oberer Teil: Lampe 4 (Impuls) an / aus
unterer Teil: Lampe 5 (Impuls) an / aus
Der rechte Bustaster (mit LED):
oberer Teil: Rolllade šffnen
unterer Teil: Rolllade schlie§en
Der Handsender, Kanal 1:
Taste I:
Lampen Flur an, nach 10 sec. aus
Lampen rechtes Zimmer aus
Taste 0:
Alle Lampen aus
Rollladen nach unten

Arbeitsfolge:
1. RF-Interface anschlie§en (Bus + 230V)
2. Hand- und Wandsender programmieren

Nikobus - 01 - 2003 9-3


10.1 Anschlu§ und Funktionsweise
10
REG-Schaltuhren

Die digitale Schaltuhr ermšglicht es, elektrische Verbraucher nach einem vorgegebenen Programm
zu schalten. Einsatzbereiche sind Beleuchtung, Heizung und †berwachung. Die Schaltuhr kann mit
einem Tages- oder Wochenprogramm individuell programmiert werden.
Die Schaltuhr wird Ÿber das REG-Interface (Art. Nr. 05-055) mit dem Nikobus verbunden und mit
Strom versorgt.

Das Lieferprogramm umfa§t eine 2 Kanal- und eine 4 Kanal Schaltuhr.

10.2 Einstellung der 2 Kanaluhr

a. Allgemeines
Die Schaltuhr kann mit einem Tages- oder Wochenprogramm versehen werden.
UnabhŠngig voneinander kšnnen fŸr folgende Anwendungen Schaltbefehle eingegeben werden:
1. fŸr das Standardprogramm
2. fŸr das Zufallsprogramm (RND)
3. fŸr das Ferienprogramm
4. fŸr Ferien- und Zufallsprogramm kombiniert

b. Display

Wenn ein Schaltbefehl noch nicht vollstŠndig eingegeben wurde, blinken die noch fehlenden
Eintragungen. Werden diese nicht Wochentage Ferienprogramm
vakantieprogramma
weekdagen
binnen 20 Sek. eingegeben, so wird
der gesamte Schaltbefehl gelšscht. 1234567
Bei jeder VerŠnderung des
Programms (Schaltzeit, Ferien
und/oder Zufallsprogramm) wird der
zomertijd
Sommerzeit
ursprŸngliche Schaltzustand gemŠ§ +1h
dem aktuellen Programm wieder
hergestellt. PM
16:52 tijd/schakeltijd
Zeit/Schaltzeit

Kanal 11
random
Zufallsgenerator
kanaal
CH1 CH2 RND
c. Inbetriebnahme
Automatik-
klokbedrijf
(Schaltuhr)-
betrieb
Handbetätigung
Durch das DrŸcken der Reset-Taste handschakelaar

werden alle programmierten In- aan


An Aus
uit

Nikobus - 01 - 2003 10-1


blinkend
formationen und die aktuelle Zeit gelšscht. Nach knipperend
ca. 3 Sek. erscheint die aktuelle Zeit (00:00)
sowie die Wochentage blinkend. 1234567
Durch Druck auf die
Uhrtaste sowie auf die Taste:
Day: 1= Montag, 2 = Dienstag ... zur
Wochentageingabe
h+: zur Stunden (Zeit)-Eingabe
m+: zur Minuten (Zeit)-Eingabe
00:00
± 1 h: zur Sommerzeiteingabe
Die Uhrtaste bei allen diesen Einstellungen CH1 CH2
gedrŸckt halten !

d. Programmierung: Allgemein

Funktionsbeschreibung der Tasten:

¥ "PROG"-Taste:

Bei der BetŠtigung der "Prog"-Taste wird der erste freie Speicherplatz aufgerufen, um eine neue
Schaltzeit bzw. Funktion einzugeben. Wird die Taste "Prog." nochmals betŠtigt, erscheint die
Anzahl der freien SpeicherplŠtze auf dem Display (z.B.Fr.: 35). Max. sind 42 SpeicherplŠtze beleg-
bar.
Nun kann ein Schaltbefehl eingegeben werden. Durch DrŸcken der "Prog." Taste wird dieser abge-
speichert und der nŠchste freie Speicherplatz aufgerufen.
Wird die "Prog." Taste nicht betŠtigt, so wird der Schaltbefehl nicht gespeichert und nach 2 Min. und
zeigt die Uhr wieder die aktuelle Tageszeit an.

¥ "Day"-Taste:

Diese Taste wird


a) fŸr Schaltbefehle und
b) um den Anfangszustand des Ferienprogramms zu definieren
benštigt.

¥ "Sel"-Taste:

Diese Auswahltaste ermšglicht es, bestimmte Wochentage auszuwŠhlen sowie die Dauer des
Ferienprogramms (max. 99 Tage) festzulegen.

1-und 2-Taste:
Bestimmt die Schaltfunktion "an" oder "aus" der 2 KanŠle. Diese Tasten werden auch zum manu-
ellen Schalten der Relaiskontakte in einem laufenden Programm verwendet.
Dieser manuelle Eingriff wird durch den nŠchsten Schaltbefehl wieder aufgehoben.

Nikobus - 01 - 2003 10-2


Diese Tasten werden auch zum Ein- und Ausschalten des Zufallsprogramms benštigt.

¥ Programmieren von Standard-Schaltbefehlen

¥ Wochentage:
z.B. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
Tagesauswahl
day, select
Eingabe:
Cursor blinkt
- ÒProg." drŸcken cursor knippert 12 45
- "day" drŸcken, bis der Cursor auf 1,2,4 und 5 steht.
- nicht gewŸnschte Tage durch Druck auf den "Sel"-
Taster wegnehmen.
--:--
¥ Schaltzeiten und Schaltzustand:
CH1 CH2
Diese kšnnen fŸr die 2 KanŠle separat eingestellt werden.
z.B. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, Kanal 1 um
6.00 Uhr einschalten.
Eingabe:
- Wochentag einstellen (s.o.)
- h+ bis 6
- m+ Eingabe ist hier nicht nštig
-1 um Kanal 1 einzuschalten: Anzeige:
12 45

¥ €ndern von Schaltbefehlen:


Eingabe:
Mit dem "Prog"-Taster den gewŸnschten Schaltbefehl aufru-
fen.
06:00
Den Befehl Šndern und durch Druck auf den "Prog"-Taster CH1 CH2
abspeichern.

¥ Lšschen von Schaltbefehlen:


Eingabe:
Mit dem "Prog"-Taster den gewŸnschten Schaltbefehl aufrufen
Stunden und Minuten mit h+ und m+ auf - - stellen
Erneut auf "Prog." drŸcken und ca. 10 Sek. warten.

e. Zufallsprogramm
Eigenschaften:
- separat fŸr Kanal 1 und Kanal 2 vorwŠhlbar
- kann stets von Hand ein- oder ausgeschaltet werden
- Schaltzeiten werden dabei zufŠllig folgenderma§en verŠndert
an: min. 5 Min., max. 60 Min.
aus: min. 5 Min., max. 30 Min.

Nikobus - 01 - 2003 10-3


Einschalten des Zufallsprogramms:
RND+ 1 oder 2

Ausschalten des Zufallsprogramms:


5x 1 oder 2
Programmierbeispiel:
Donnerstag zwischen 21.00 Uhr und 23.55 Uhr Kanal 1 zufŠllig schalten (z.B.Au§enbeleuchtung,
Anwesenheitssimulation).
Eingabe :
- "Prog."
-" day", "sel", "h+", "m+", " 1", CH1 (= an) + "RND", "Prog."
- "day", "sel", "h+", "m+", " 1", CH1 (= aus) + "RND", Prog."

Achtung:
nach dem Zufallsbefehl kann der Kanal 1 noch auf "an" oder "aus" stehen. Deshalb ist es sinnvoll,
den Kanal 1 nach dem Zufallsschaltbefehl auf "aus" zu programmieren.

f. Ferienprogramm
Eigenschaften :
- Das Ferienprogramm hat Vorrang vor dem Standardprogramm.
- Das Feriensymbol kann nur zugefŸgt werden, wenn die 7 Wochentage aufgerufen sind.
- Das Ferienprogramm wird nur dann aktiv, wenn Schaltzeiten programmiert sind.
- Die Dauer des Ferienprogramms mu§ eingegeben werden.
- Der Beginn der Urlaubsperiode kann max. 6 Tage nach dem heutigen Tag eingegeben werden.
Schaltzeiten programmieren:
Wie vorher beschrieben, nur zusŠtzlich die "Ferien"-Taste drŸcken:

Starten und Dauer des Ferienprogramms einstellen:


Eingabe:
- Mit der Uhr-Taste die aktuelle Zeit aufrufen
- Ferientaste drŸcken

(-wurden noch keine Ferienzeiten eingegeben, so blinkt das Feriensymbol:dann erst die
Schaltzeiten eingeben).
- Der Cursor blinkt unter dem heutigen Tag. Um einen anderen Tag als Anfangstermin fŸr die
Ferienperiode festzulegen auf "day" drŸcken, solange bis der gewŸnschte Tagerscheint.
- Mit der Taste "Sel" wird die Anzahl Tage festgelegt.
- Mit der Taste "Uhr" werden diese Informationen gespeichert und danach wieder die aktuelle Zeit
angezeigt.

Das Ferienprogramm frŸhzeitig abbrechen oder unterbrechen:


- 1x Ferientaste drŸcken, wŠhrend das Ferienprogramm lŠuft
- 2x Ferientaste drŸcken, wenn das Ferienprogramm noch nicht lŠuft

Nikobus - 01 - 2003 10-4


10.3 Einstellung der 4 Kanaluhr

a. Das Display
Zur eindeutigen Anzeige der unterschiedlichen Daten und Informationen beinhaltet das Display
eine Vielzahl von Elementen.
1. Datum und Uhrzeit:
Datum Uhrensymbol
uursymbool
datum
Kanal an/aus
kanaal aan/uit
Jahr
jaar

Aktuelle
88 88.88
Zeit tijd
88:88
Wochentage
weekdagen

2. Sommerzeitperiode:
Sommerzeit zomertijd
aanduiding

Anfangsdatum
+1h 88.88 begindatum
AU
Enddatum
88.88 einddatum

Automatisch
automatisch

3. Schaltzeit/Impuls
Impulsdauer
impulsduur
I Kanal
kanaalanaan
Priorität
prioriteit
Block Nr.
blok
8
88
88 I
Impuls
impuls I
IMP 88:88 I
Wochentage
weekdagen Schaltzeit
schakeltijd

Nikobus - 01 - 2003 10-5


b. Datenverwaltung
¥ Blšcke
Die Schaltuhr verteilt beim Programmieren Blocknummern von 00 bis 99 (Notizblockprinzip). Alle
Schaltbefehle ohne Datumszuweisung erhalten automatisch die Blocknummer 00 (Routine-
Wochenprogramm).
Alle Schaltbefehle mit Datumszuweisung - Einzeldatum oder Datumsbereich - erhalten beim
Programmieren eine Blocknummer in aufsteigender Reihenfolge (01,02,...99). Alle Schaltbefehle
innerhalb eines Blockes werden mit N abgespeichert. Erst nach Eingabe der letzten Schaltzeit die-
ses Blockes wird mit der Taste S der Block abgeschlossen.

¥ PrioritŠt
Der Blocknummer 00 (Schaltbefehl ohne Datumszuweisung ) wird automatisch die PrioritŠt 0
zugeordnet (Routine Wochenprogramm). Schaltbefehle mit Datumsbereichen werden automa-
tisch mit der PrioritŠt 1 markiert. Mit Taste "Prior" kann aber ein Block auf eine hšhere PrioritŠt
angehoben werden.
Schaltbefehle mit einem Einzeldatum werden automatisch mit PrioritŠt 2 markiert. Auch hier kann
mit der Taste "Prior" eine hšhere PrioritŠt angewŠhlt werden (bis max. 9) Beispielprogrammierung
spŠter).

¥ AusfŸhrung der Schaltbefehle


TŠglich um 00.00 Uhr entscheidet der Prozessor, ob das Routine-Wochenprogramm ausgefŸhrt
wird oder ob ein Programm mit hšherer PrioritŠt "vorliegt" und geschaltet werden mu§.
Die Reihenfolge der Eingabe bestimmt die Zuordnung der BlockNr. (00-99). Gleiche Schaltzeiten,
die an verschiedenen Tagen (Einzeldatum und Datumsbereich) durchgefŸhrt werden sollen, wer-
den sinnvoller Weise unter einer BlockNr. programmiert.
Au§erdem werden bis zu jeder VerŠnderung des Programms, der Uhrzeit (z.B. Sommer/
Winterzeitumschaltung) oder manuellem Eingriff die SchaltausgŠnge ŸberprŸft und ggf.
korrigiert. RŸckrechnung bis 00:00 Uhr des aktuellen Wochentages.

¥ SpeicherkapazitŠt
Die Schaltuhr hat 322 SpeicherplŠtze. Diese kšnnen beliebig fŸr Datum und Schaltzeiten
(Ein/Aus) auf die jeweiligen KanŠle verteilt werden. Sind alle verfŸgbaren PlŠtze belegt, wird im
Display 4 x die Ziffer 8 angezeigt.

c. Tastaturbeschreibung - Funktionen
Zur Eingabe des aktuellen Datums bei Inbetriebnahme bzw. bei Aktivierung von Zusatzfunktionen
mŸssen die entsprechenden Tasten in Kombination mit einer "zweiten" Taste gedrŸckt werden.
+ Year zur Eingabe des Datums (Jahr)
+ Month zur Eingabe des Datums (Monat)
+ Day zur Eingabe des Datums (Tag)
+ h+/h- zur Eingabe der aktuellen Zeit (h)
+ m+/m- zur Eingabe der aktuellen Zeit (m)

Nikobus - 01 - 2003 10-6


R + N zum beschleunigten Lesen (Read) der einprogrammierten Schaltzeiten, ohne und mit
Weisung.
FŸr alle weiteren Eingaben bzw. das Abfragen der einprogrammierten Daten werden die jeweiligen
Tasten immer nur einzeln gedrŸckt.
(Uhr) zur Anwahl der Standardanzeige (aktueller Zustand)
Month zur Eingabe des Monats bei Datumszuweisung
Day zur Eingabe des Tages bei Datumszuweisung
h+/h- zur Eingabe der Stunden bei Schaltzeiten
m+/m- zur Eingabe der Minuten bei Schaltzeiten
Mo...Su zur Auswahl der Wochentage beim Programmieren von Schaltbefehlen
I/O zur Bestimmung der Schaltfunktionen Ein oder Aus der SchaltkanŠle 1 ...4
beim Programmieren.
: zur manuellen VerŠnderung der RelaiszustŠnde der jeweiligen KanŠle
zur Bestimmung der Impulszeit eines Ein-Befehls zwischen 1 und 59 Sek.
S/W zur Wahl der Sommer-/ Winterzeitumschaltung
zur Verbindung von 2 Datumsangaben - Anfang und Ende eines Datumsbereiches
1x zur Eingabe eines Schaltbefehls, der nur im laufenden Jahr durchgefŸhrt werden
soll, bezogen auf ein Einzeldatum oder einen Datumsbereich (nicht vorhan-
den bei Wochenschaltuhr)
Prior. zur manuellen VerŠnderung der PrioritŠt bei der AusfŸhrung der Schaltbefehle
(nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr)
N (nŠchster) zur †bernahme der Dateninformation in den Speicher innerhalb eines nicht
abgeschlossenen Blockes (nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr)
S (speichern) zur †bernahme der Dateninformationen in den Speicher mit gleichzeitigem
Abschlu§ eines Blockes.
R (lesen) zur Anzeige der gespeicherten Informationen im Display
CL zum Lšschen der gespeicherten Informationen im Display (nur der jeweilige
Displayinhalt)
Reset zum Lšschen aller gespeicherten Informationen und der aktuellen Uhrzeit im
Display und Speicher
SpeicherkapazitŠt siehe Punkt b.

d. Eingabe des aktuellen Datums und der Uhrzeit


Es mu§ davon ausgegangen werden, da§ der Akku der Schaltuhr leer ist, wenn sie in Betrieb
genommen wird.
Mit einem Bleistift o.Š. Gegenstand die Taste Reset drŸcken; damit wird die Elektronik "neutral"
gesetzt. FŸr ca. 5 Sekunden sind alle Segmente im Display sichtbar.

Nikobus - 01 - 2003 10-7


Zum Start der Schaltuhr mu§ das Datum eingegeben werden. Dabei mu§ die Taste dauernd
gedrŸckt werden.
Die Reihenfolge der Eingabe ist beliebig. Sie kšnnen in Ihrer gebrŠuchlichen "Schreibweise" die
Daten einprogrammieren.

Werden diese Tasten lŠnger als 2 Sekunden gedrŸckt, erfolgt ein Schnelldurchlauf (Rollmode).
Taste loslassen;
Zeitvergleich z.B. Radio/FernsehgerŠt/ Telefon-Zeitansage.
In der Anzeige blinkt ein Doppelpunkt zwischen der Stunden- und Minutenanzeige.
Hinweis:
Ist die aktuelle Zeit im Sommerhalbjahr, erscheint im Display automatisch die Anzeige + 1h.
Mit der Eingabe des aktuellen Datums errechnet sich die Schaltuhr den zugehšrigen Wochentag
und zeigt ihn im Display als Balken an z.B. Mo oder We oder Su.
Soll der 31. des jeweiligen Monats eingegeben werden, mu§ zuerst der Monat eingegeben werden,
da der Mikroprozessor nur den 31.Tag akzeptieren kann, wenn der entsprechende Monat dazu vor-
gegeben ist.

e. Sommer-/Winterzeitumschaltung
Die Schaltuhr schaltet vollautomatisch am letzten Sonntag im MŠrz und Oktober auf die amtliche
Sommer-/Winterzeit um.
Diese Umschaltzeiten kšnnen aber auch manuell einprogrammiert werden:
Mit der Taste S/W kšnnen folgende Informationen abgerufen und beeinflu§t werden:

a) Abfrage
Abfrage des Beginns und Ende der MEZ Sommerzeitperiode. Im Display erscheint zusŠt
zlich + 1 h und AU (AUTOMATIK)

b) €ndern
Anwahl der Sommerzeitperiode, wenn diese individuell eingegeben werden soll (HALBAU
TOMATIK)

c) Lšschen
Anwahl der Sommerzeitperiode, wenn diese unwirksam gemacht werden soll.
S/W-Taste einmal drŸcken. Mit Taste CL wird der angezeigte Datumsbereich gelšscht.
Durch nochmaliges DrŸcken der S/W Taste kann wieder auf die automatische (AU)
Sommerzeit zurŸckgestellt werden. Sie mu§ mit S erneut gesichert werden.

Nikobus - 01 - 2003 10-8


Hinweis:
Die Sommer-/Winterzeitumschaltung wird sowohl bei
AU = AUTOMATIK als auch bei
HA = HALBAUTOMATIK
jeweils zum eingegebenen Datum 02.00 bzw. 03.00 Uhr nachts vollzogen.

Im Winterhalbjahr erscheint im Display kein + 1h.


Au§erdem bewirkt die Umschaltung ein RŸckrechnen, und dabei werden die SchaltausgŠnge dem
Programm entsprechend aktualisiert.

f. Programmieren als Wochenschaltuhr (Routine-Wochenprogramm)


Die Schaltuhr erlaubt eine freie Wochentags- und Kanalblockbildung d.h. es kšnnen einer bestimm-
ten Uhrzeit mehrere Wochentage und KanŠle zugeordnet werden.

Hinweis:
Mit einer der folgenden Tasten Mo..Su, h+, h-,m+,m-, I/O fŸr Kanal 1... 4 wird der Eingabemodus
eršffnet. Dabei werden alle 7 Wochentage im Display angezeigt. Die nicht gewŸnschten Tage wer-
den durch DrŸcken der jeweiligen Wochentagtaste im Display gelšscht.

Schaltbefehle ohne Datumszuweisung - jedoch mit Wochentag, Uhrzeit und Kanalzustand - stellen
eine vollstŠndige Eingabe dar und kšnnen sowohl mit N als auch mit S in den Speicher Ÿbernom-
men werden.

Solche Schaltbefehle werden immer dem Block 00 zugeordnet und haben immer die PrioritŠt 0.

Wird der jeweilige Programmiervorgang fŸr 1-2 Minuten unterbrochen, wechselt der Displayinhalt
zurŸck zur aktuellen Uhrzeit.
Der Befehl ist nicht gespeichert.

Auch mit der Taste kann die aktuelle Uhrzeit in das Display zurŸckgerufen werden.

Nikobus - 01 - 2003 10-9


g. Lesen - €ndern - Lšschen
¥ Schritt fŸr Schritt
Mit Taste R wird das eingegebene Programm Schritt fŸr Schritt "gelesen". Es wird jeweils nur der
Inhalt eines Speicherplatzes angezeigt - in aufsteigender Reihenfolge von Block 00 bis Block XX.
Ein mit Taste R aufgerufener Befehl kann zwar im Display verŠndert (korrigiert) werden, - ange-
zeigte Daten einfach Ÿberschreiben - wird aber erst in den Speicher Ÿbernommen, wenn die Taste
N oder S gedrŸckt wird.

¥ Beschleunigtes Lesen
Bei dauernd gedrŸckter Taste R - wird mit Taste N jeweils das erste Datum und die erste
Schaltzeit eines Blockes angezeigt. Die Informationen dazwischen werden Ÿbersprungen. Es
kšnnen dann mit Taste R die weiteren Informationen Schritt fŸr Schritt aufgerufen werden. Die
Blšcke werden in aufsteigender Reihenfolge abgefragt.

¥ Lšschen
Die im Display angezeigten Daten - ein Speicherplatz - werden mit Taste CL gelšscht.

h. Programmieren von Datumsbereichen


Soll ein anderes Schaltprogramm als das Routine-Wochenprogramm innerhalb eines bestimmten
Datumsbereiches durchgefŸhrt werden, z.B in einer Ferienwoche, mu§ zuerst der Datumsbereich
abgespeichert werden, der automatisch die PrioritŠt 1 erhŠlt.

Die Eingabe von mehreren Datenbereichen ist selbstverstŠndlich mšglich.


Dieser Datumsbereich ist Teil einer Eingabe innerhalb eines Blockes.
Alle Schaltzeiten, die anschlie§end in diesem Block abgespeichert werden, haben eine hšhere
PrioritŠt als das Routine-Wochenprogramm und werden in diesem Zeitraum bevorzugt ausgefŸhrt.
Entsprechende Aus-Schaltzeiten werden in gleicher Weise programmiert.
Nach der letzten Schaltzeit innerhalb dieses Blockes wird mit S abgespeichert - dabei wird dieser
Block geschlossen.

i. Programmieren eines Einzeldatums


Nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr
Soll zum Beispiel am 26.4 nur um 10.00 Uhr eingeschaltet werden, wird diesem Befehl automatisch
PrioritŠt 2 zugeteilt und entsprechend vorrangig ausgefŸhrt.

Nikobus - 01 - 2003 10-10


Die Eingabe von mehreren Einzeldaten ist selbstverstŠndlich mšglich.
Dieses Einzeldatum ist Teil einer Eingabe innerhalb eines Blockes.

Entsprechende Aus-Schaltzeiten werden in gleicher Weise programmiert.


Nach der letzten Schaltzeit innerhalb dieses Blockes wird mit S abgespeichert - dabei wird dieser
Block geschlossen.

j. Erhšhung der PrioritŠt


nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr
Wird fŸr einen bestimmten Schaltbefehl mit Datumszuweisung (Einzeldatum oder Datumsbereich)
eine hšhere PrioritŠt gewŸnscht, kann diese mit der Taste "Prior" bis 9 angewŠhlt werden.
Dieser Datumsbereich ist Teil einer Eingabe innerhalb eines Blockes.
Die entsprechenden Ein- und Aus- Schaltzeiten werden in gleicher Weise programmiert.
Nach der letzten Schaltzeit innerhalb dieses Blockes wird mit S abgespeichert - dabei wird dieser
Block geschlossen.

10.4 Programmierung
Die Programmierung der Schalt- und Rollladenmodule sowie des Dimcontrollers verlŠuft gleich wie
bei den Bustastern, nur wird hierbei der "Hand-" Ein/Austaster des entsprechenden Kanals der Uhr
betŠtigt statt des Bustasters.

10.5 †bung
Der Wandsender des linken Zimmers wird nun folgenderma§en programmiert:
Zum Zeitpunkt X wird die Jalousie heruntergelassen (Zeitpunkt X ist die aktuelle Zeit + 5 Minuten)
und zum Zeitpunkt Y fŠhrt sie wieder hoch (Zeitpunkt y = aktuelle Zeit + 7 Minuten).

Nikobus - 01 - 2003 10-11


B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2
12 N N µ N N bus
230V~ T1
6x2
230 VAC 230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode 230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L
RF zender B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

I D1
D2
E1 E4
0

E2 E5

RF 1
2 1 1

E3 E6

B1
B2
B1
B2

B1 B2 6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

RF interface Bus
Active
NIKO
BUS
RF INTERFACE

Rf interface
230V ~ 50Hz Power

05-040

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

N L

L N

2
t

L N

Arbeitsfolge:
1. Anschlu§ der Uhr und des Uhreninterfaces
2. Uhr einstellen: aktuelle Uhrzeit und Datum:

}
¥ "Reset"-Taste drŸcken
¥ + day -> Tag einstellen
aktuelle Zeiteinstellen
¥ + h -> Stunden einstellen
¥ + m -> Minuten einstellen

}
- "prog" Taste drŸcken
¥ "day" wŠhlen des Tages (mit "sel" abwŠhlen der nicht benštigten Tage)
¥ "h" einstellen Stunden, Schaltzeit
¥ "m" einstellen Minuten, Schaltzeit
¥ mit " 1"-Taste = Kanal 1 an = hoch wŠhlen
- "prog" Taste drŸcken
Schaltzeit
¥ "day" wŠhlen des Tages (mit "sel" abwŠhlen der nicht benštigten Tage)
programmieren
¥ "h" einstellen, Schaltzeit
¥ "m" einstellen, Schaltzeit
¥ mit 1-Taste = Kanal 1 aus = runter wŠhlen
- "prog" Taste drŸcken
durch drŸcken Programmierung der Uhr beenden

Nikobus - 01 - 2003 10-12


3. Rollladenmodul Programmieren (Niko)
¥ "program"-Taste drŸcken
¥ Modus "m1" wŠhlen
¥ Rolladenlaufzeit einstellen z.B. T2 = 2 = 6 Sek.
¥Ò 1" drŸcken auf der Schaltuhr = langer Ton = Adressierung erfolgt
¥ "program"-Taste drŸcken

4. Sicherstellen, da§
- die Uhr nicht mehr im Programmier-modus steht
- Kanal 1 auf = Automatik steht
- B1 -> 7 (+), B2 -> 6 (-) angeschlossen ist auf dem REG-Interface (05-055)

Funktion "Zeit"
fŸr Laufzeit T1 geht der Ausgang 1 an = Rollade hoch
fŸr Laufzeit T1 geht der Ausgang 1Õ an = Rollade runter

Nikobus - 01 - 2003 10-13


11.1 Anschlu§ und Funktionsweise
11
DŠmmerungsschalter

Der DŠmmerungsschalter wird zur Steuerung lichtabhŠngiger Funktionen eingesetzt, z.B. um


Rolladen runterzulassen oder das Au§enlicht einzuschalten sobald es dunkel wird.
Der DŠmmerungsschalter wird Ÿber das REG-Interface (Art. Nr. 05-055) mit dem Nikobus verbun-
den und mit Strom versorgt.
Weitere techn. Daten und Beschreibung s. Kap. 6.11

11.2 Einstellen des DŠmmerungsschalters

Mit Hilfe eines Schraubendrehers wird zuerst der Grob-Bereich vorgewŠhlt und dann an dem
Potentiometer darunter die exakte Schaltschwelle eingestellt.

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
Bereichseinstellung B1 B2

Bus

Ansprechschwelle 2 - 300
NIKO
Active

lux BUS
200 - 20000

des Helligkeitswertes INTERFACE

(Potentiometer) -
lux
+
Power
CH1
M

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

N
230V~
L

11.3 Programmierung

WŠhrend der Programmierung der betreffenden Module (Schalt-/Rollladenmodul oder Dim-


controller) wird das Potentiometer bzw. der Bereichsschalter so lange gedreht bis der
DŠmmerungsschalter einmal geschaltet hat (die grŸne LED "bus active" leuchtet dann kurz). Dies
anstelle der BetŠtigung eines Bustasters.

Nikobus - 01 - 2003 11-1


11.4 Praktische †bung

Die Rollade soll runterfahren und die Leuchten 1 und 2 eingeschaltet werden, sobald der
DŠmmerungsschalter "meldet" das es dunkel ist.

B1 B1 B1
B2 B2 B2

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
6x2 230V~ T1
230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L N

1
230 Vac 50 Hz

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

Bus
Active
2 - 300
NIKO
lux BUS
200 - 20000
INTERFACE

- +
lux Power
CH1
M

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

L N

Nikobus - 01 - 2003 11-2


12.1 Anschlu§ und Funktionsbeschreibung
12 Dimmer

Um mit dem Nikobus zu dimmen, kann das gesamte Niko REG Dimmer-Programm angeschlos-
sen werden (siehe Kapitel 6.13)

Anschlu§beispiel:

BUSTASTER UND
BUSDRUKKNOPPEN
INTERFACE
EN INTERFACES

40 ... 800W

50 ... 800VA HAL.12 - 24V

40 ... 800W HAL.230V

F5AH250V

230V~ 50Hz

05-726 VDE

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N N N
230V~
feedback led bus
T1 - AusgŠnge 1 - 6 gleicher
11
12
13
14
15

18

select mode

Au§enleiter
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

- AusgŠnge 7 - 12 gleicher
SCHALTMODUL
MODULE Au§enleiter

- Je Ausgang max. 10 A
16A 16A 10A ( Öffnerkontakt von Ausgang 6
max. 4 A )

T 40A
300mA
VERTEILER
VERDEELKAST

Nikobus - 01 - 2003 12-1


12.2 Programmierung
Die Programmierung kann ausschlie§lich mit dem Modus M4 "Taster" erfolgen. Ansonsten bleibt
alles gleich.
Programmierung des Dimcontrollers: s. Kap. 6.3

12.3 Funktionsweise des Dimmers


Ein kurzer Tastendruck schaltet das Licht ein oder aus (wie bei einem Schalter). Bei lŠngerem
Druck auf den Taster beginnt es auf- oder abzudimmen. Die gesamte Regelzeit (bei GlŸhlampen)
fŸr einen Dimmzyklus betrŠgt 8 Sek. (min.-max.-min.). Ein erneuter Druck kehrt die Dimmrichtung
um. Die Minimumzeit zwischen 2 BetŠtigungen mu§ mindestens 500 msek. betragen.
Weitere Infos siehe Kapitel 6.13.
Achtung: Um eine Zentral-Aus-Funktion (m3) zu realisieren, mu§ die Spannungsversorgung des
Dimmers Ÿber einem separaten Ausgangskontakt des Schaltmoduls unterbrochen werden (s.
Anschlu§beispiele im Anhang Kap. 19.6).

12.4 †bung
1. Mit dem Schaltmodul:
Gedimmt werden 2 Halogenlampen mit einem Einfachtaster. Ein zweiter Einfachtaster dient zum
"Zentral-Aus"-schalten.

B1 B1
B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
12 230V~ T1

230 VAC
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N

230 Vac 50 Hz
FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12

2 1 L N

B1 B1
B2 B2

12V 12V 1 1
halogeen halogeen
35W 35W

Nikobus - 01 - 2003 12-2


2. Mit dem Dimcontroller:
- Dimcontrollerplatte und Dimmerplatte mit den Halogenlampen anschlie§en
- FŸr diese †bung sollen die voreingestellten (default) Dimmparameter verwendet werden.

B1 B1
B2 B2 B1 B1
B2 B2

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1
11
12

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

12
230 VAC 12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

L L L N
2 1

230 Vac 50 Hz

0V 1 2 3 4 5 6 0V 7 8 9 10 11 12

+ - LN + - LN

B1
B2

1 0 1 0

1 0 1 0
L N N I U L N N I U

1 reset reset
overcurrent overcurrent
600 W (ta = 35°C) overvoltage 600 W (ta = 35°C) overvoltage
230V ~ 50Hz DC protection 230V ~ 50Hz DC protection
- + 05-707 - + 05-707

Programmierungsaufgabe:
- Mit dem Serien-Bustaster (2fach Taster) sollen die 2 Halogenlampen auf der linken Platte
(angeschlossen an Elektronik-Trafo) Ein/aus/rauf/runter gedimmt werden kšnnen.
- Mit dem 1-fach-Bustaster sollen die 2 Halogenlampen auf der rechten Platte (angeschlossen an
gewickelten Trafo) rauf/runter gedimmt werden kšnnen.
- Mit einem weiteren 1fach-Bustaster sollen fŸr diese beiden Lampengruppen 2 Lichtszenen
abgespeichert und aufgerufen werden kšnnen.
Stellen sie mehrmals unterschiedliche Lichtszenen ein und speichen diese ab. Dies ist wichtig, da
dies der Bauherr spŠter selbst kšnnen soll und Sie es ihm erlŠutern mŸssen.

Erst die ProgrammierungsŸbersichtsblŠtter ausfŸllen!


Achtung: Dimmer richtig einstellen (kapazitive oder induktive Last!).

Nikobus - 01 - 2003 12-3


3. Mit dem Dimcontroller
- Alle 4 Dimmerplatten (mit je 4 Lampen) an den Dimcontroller anschlie§en.
- DŠmmerungsschalter anschlie§en (s. voriges Kapitel).
- RF-Interface anschlie§en.

B1 B1
B2 B2 B1 B1
B2
B2

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2 6 7 8 6 7 8
0V 0V 0V 0V bus B1 B2
230V~ T2 T1 NikoBUS
B1 B2

11
12
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
12 Bus RF interface
230 VAC 12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz Active
NIKO
2 - 300
lux BUS
RF
200 - 20000 Rf interface
INTERFACE
230V ~ 50Hz

05-040
- +
lux Power
CH1
M

L L L N 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
N L

230 Vac 50 Hz

L N
0V 1 2 3 4 5 6 0V 7 8 9 10 11 12

+ - LN + - LN

B1
B2

1 0 1 0

1 0 1 0
L N N I U L N N I U

1 reset reset
overcurrent overcurrent
600 W (ta = 35°C) overvoltage 600 W (ta = 35°C) overvoltage
230V ~ 50Hz DC protection 230V ~ 50Hz DC protection
- + 05-707 - + 05-707

+ - LN + - LN

B1
B2

1 0 1 0

1 0 1 0
L N N I U L N N I U

1 reset reset
overcurrent overcurrent
600 W (ta = 35°C) overvoltage 600 W (ta = 35°C) overvoltage
230V ~ 50Hz DC protection 230V ~ 50Hz DC protection
- + 05-707 - + 05-707

Programmieraufgabe:
- Programmieren Sie fŸr jede Lampengruppe die individuellen Bustaster (mit m1) auf den Funk-
Handsender.
- Mit einem 1fach-Bustaster sollen fŸr alle 4 Lampengruppen 2 Lichtszenen gespeichert und auf-
gerufen werden kšnnen.
- Mit einem weiteren 1fach-Bustaster: Zentral-An (Wippe oben) und Zentral Aus (Wippe unten)
jeweils mit einer Bedienungszeit von 1 Sek. Dieser Bustaster steuert allerdings nur die ersten bei-
den Lampengruppen.
- Mit der linken Wippe eines Serienbustasters sollen die Lampengruppen 3 und 4 blinken (Wippe
oben drŸcken) bzw. Zentral Aus-geschaltet werden (Wippe unten drŸcken).
- Wenn der DŠmmerungsschalter "meldet", da§ es dunkel ist, soll eine bestimmte Lichtszene
(Werte selbst wŠhlen) aufgerufen werden.
- FŸr die Lampengruppe 2 sollen die voreingestellten Dimmparameter (default-Werte) geŠndert
werden (Werte selbst bestimmen).
Erst die ProgrammierungsŸbersichtsblŠtter ausfŸllen!
Achtung: Dimmer richtig einstellen (kapazitive, induktive oder gemischte Last!).

Nikobus - 01 - 2003 12-4


13
UP-Interface und 4fach BinŠreingang

13.1 Anschlu§ und Funktionsbeschreibung

Wichtiger Hinweis:
Bei allen Anwendungen bei denen der REG-BinŠreingang oder das UP-Interface fŸr Schalter ein-
gesetzt wird, werden Signale/EingangsspannungsŠnderungen, die wŠhrend einer
Spannungsunterbrechung auftreten nicht erkannt.
Wird z.B. ein Raumthermostat (Bimetall) Ÿber einen BinŠreingang an den Bus angeschlossen, so
wird eine Abschaltung wŠhrend einer Spannungsunterbrechung nicht erkannt und die Heizung
wŸrde weiterlaufen. Alternativ sollte der Thermostat direkt an die prioritŠren, externen EingŠnge A
oder B angeschlossen werden.
a. Anschlu§ des UP-Interfaces fŸr Taster
Dieses Interface kann z.B. fŸr das wassergeschŸtzte Aufputzprogramm "Hydro 55" verwendet wer-
den.
Das Interface hat 2 TastereingŠnge.
WassergeschŸtzter Aufputztaster (Hydro 55)
E
E

Achtung: Der blaue Draht ist der gemeinsame Anschlu§ fŸr ein Interface. Bei Verwendung mehre-
rer Interface dŸrfen diese untereinander nicht verbunden werden!

b. Anschlu§ des UP - Interfaces fŸr Schalter


Dieses Interface wird hauptsŠchlich eingesetzt bei Funktionen mit niedriger Bedienfrequenz wie z.B

Nikobus - 01 - 2003 13-1


"mechanische" Schalter, Fenster- oder TŸrkontakte oder Bewegungsmelder.
Beispiel:
Anschlu§schema fŸr einen TŸrkontakt:
Nikobus

wei§
wit

wei§
wit

braun
bruin
braun
bruin

c. Anschlu§ des 4fach REG-BinŠreingang:

I = ein
A = Automatisch
0 = Aus
6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

05-054 Bus
Active
NIKO
1 2 3 4 BUS
I INTERFACE
AU
O
+5V COM
1 2 3 4 Power

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

N
230V~
L

Dieses passive Eingangsinterface wird mit einem 10poligen seitlichen Steckverbinder mit dem
REG-Interface verbunden. EingangssignalŠnderungen der 4 anschlie§baren, potentialfreien
Kontakte werden mit hoher †bertragungssicherheit auf dem Bus Ÿbertragen (durch †berwa-
chungsprozedur im REG-Interface).
Anwendungsgebiete: Kontakte eines Telefoninterfaces (siehe auch Kap. 19.2), Glasbruchmelder,
Fernsteuerkontakte die in nicht allzugro§em Abstand vom BinŠreingang installiert sind (max. 30m).
Jeder Eingang kann Ð falls erforderlich Ð abgeschaltet werden (frontseitigen Wahlschalter auf "0").
In der Stellung A(utomatisch) sendet das REG-Interface ein "EIN"-Telegramm beim Schlie§en des
Kontaktes und ein "AUS"-Telegramm beim …ffnen.
Wird der frontseitige Wahlschalter in die I-Stellung gebracht, so sendet das REG-Interface ein Mal
ein "EIN"-Telegramm unabhŠngig von der Stellung des externen Kontakts.

Nikobus - 01 - 2003 13-2


13.2 Programmierung

Die Programmierung ist Šhnlich der der Bustaster. Die angeschlossenen Kontakte werden wŠhrend
dem Programmiermodus einmal geschaltet (frontseitiger Wahlschalter auf "A"). Wird der frontseiti-
ge Wahlschalter verwendet (je Kanal einer) dann wird dieser einmal von "0" -> "I" betŠtigt. Wird ein
Raumthermostat angeschlossen, so wird der Temperaturdrehknopf von 0¡-30¡ vor- und zurŸckge-
dreht, so da§ sichergestellt ist, da§ der Bimetallkontakt 1 x schlie§t und šffnet.
Bei einem Au§enbewegungsmelder wird der Ausgang 1 mal geschaltet.

13.3 †bungen

†bung Raumthermostat:

Die Lampe E1 soll nun eine Heizung darstellen.


Diese soll mit Hilfe des Raumthermostaten ein- und ausgeschaltet werden.
a) †ber den Thermostaten mit integriertem UP-Interface
b) †ber eine Simulation an den Schaltern des 4-fach BinŠreingangs
c) †ber einen Thermostaten der direkt an dem externen Eingang A des Schaltmoduls angeschlossen ist.

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N µ N N feedback led bus N N µ N N bus
12 230V~ T1 6x2 230V~ T1
230 VAC 230 VAC
11
12
13
14
15

18

select mode select mode


m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

Funk- E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L L L L
sender
RF zender
N

B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

I D1
D2
E1 E4
0

E2 E5

RF 1
2 1 1

E3 E6

B1 B1
B2 B2

B1
B2

B1 B2

RF interface
6 7 8 6 7

NikoBUS
B1 B2
8

oder
of
05-054 Bus
RF Active
Rf interface NIKO
1 2 3 4 BUS
230V ~ 50Hz
I INTERFACE
AU
05-040 O
+5V COM
1 2 3 4 Power

N L
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

N L

N L

Nikobus - 01 - 2003 13-3


†bung: 4-fach BinŠreingang
Zuerst wird die Schulungsplatte mit dem 4-fach BinŠreingang angeschlossen.

Aufgabe:
Mit einem der 4 Schalter unterhalb des BinŠreingangs soll die Lampe E2 mit einer
Einschaltverzšgerung von 2 min geschaltet werden.

B1 B1
B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
12 230V~ T1

230 VAC

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N

230 Vac 50 Hz
FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1 B1
B2 B2

B1
E1 E4 B2

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

05-054 Bus
Active
NIKO
1 2 3 4
E2 E5 O
I
AU
BUS
INTERFACE

+5V COM
1 2 3 4 Power

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

2 1

E3 E6 N L

Nikobus - 01 - 2003 13-4


14.1 Anschlu§ und Funktion
14
Nikobus UP-Bewegungsmelder

Der UP-Bewegungsmelder besteht aus 2 Teilen: Dem Sensorteil (Art. Nr. xx-635-06-4x-835) und
dem Sockel (Art. Nr. 05-045). Der Sensor erkennt Bewegungen, d.h. er reagiert auf VerŠnderungen
im WŠrmebild wŠhrend die Elektronik im Sockel ein "Ein"-Telegramm auf den Bus sendet sobald
eine Bewegung registriert wurde.
Weitere Infos: s. Kapitel 6.12

12V~ 50Hz

B1 B2 0V 12V

05-045

14.2 Programmierung
Es wird empfohlen den UP-Bewegungsmelder in Verbindung mit dem Schaltmodul im Modus m1
(an/aus) zu programmieren, und nicht in den Modi m6, m7, m11 oder m12. Hierbei verhŠlt sich der
UP-Bewegungsmelder dann wie ein konventioneller Bewegungsmelder.
Die Programmierung erfolgt im Prinzip wie bei den Bustastern, jedoch wird hierbei auf dem Sensor
der Schiebeschalter von "0" nach "1" geschoben statt auf den Taster zu drŸcken.
Die Abfallverzšgerung mu§ entspr. der Tabelle in Kap. 6.12 auf dem Sensorteil eingestellt werden.
Sichere DatenŸbertragung:
Um eine Kollision von Daten auf dem Bus zu vermeiden besitzt dieses Interface einen
Kontrollmechanismus der ein Datentelegramm erst dann sendet, wenn der Bus frei ist. Tritt trotz-
dem ein Konflikt auf, wird das Telegramm automatisch wiederholt.

14.3 †bungen
1. †bung: Die Funktion des Wandsenders des linken Zimmers wird nun auch parallel durch einen
Bewegungsmelder geschaltet.
Wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung detektiert, wird die Beleuchtung im linken Zimmer
ausgeschaltet und die Beleuchtung im Flur fŸr 10 Sek. eingeschaltet.

Nikobus - 01 - 2003 14-1


Arbeitsfolge:
1. Anschlie§en des Bewegungsmelders mit UP-Interface an 230 V und den Bus
2. Programmierung

2. †bung: Der Bewegungsmelder soll die Leuchten E1 und E2 schalten sobald eine Bewegung
erkannt wurde, jedoch nur Nachts. Dies als Kombination von 2Kanal-Schaltuhr und
Bewegungsmelder. Die 12V-Versorgung des Bewegungsmelders soll hierzu mit einem Kontakt des
Schaltmoduls unterbrochen werden kšnnen (z.B. Ausgang/Kontakt 4).
Arbeitsfolge:
1. Anschlu§ des Bewegungsmelders und der Uhr
2. Programmierung (s. auch Kap. 10 fŸr die Uhr)
L
230V~
N
12V~ 50Hz

B1 B2 0V 12V 230V~
05-045
12V~

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N µ N N feedback led bus N N µ N N bus
12 230V~ T1 6x2 230V~ T1
230 VAC 230 VAC
11
12
13
14
15

18

select mode select mode


m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L
RF zender B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

I D1
D2
E1 E4
0

E2 E5

RF 1
2 1 1

E3 E6

12VAC 8VA

B1 B1
B2 B2

B1 B2
O

RF interface
RF
Rf interface
230V ~ 50Hz

05-040

N L
L N

N L
12V~AC

Nikobus - 01 - 2003 14-2


15.1 Anschlu§ und
15
S tatus - LEDÕs

Funktionsweise

Die LEDÕs auf den Bustastern 05-061 1 2 3 4 5

kšnnen sowohl als Status-LEDÕs als


auch als Orientierungslicht verwendet
werden.
Pro Montageleiterplatte kann eine

nacht verlichting
LED 1010

Status LED 1212


LED 1111

Orientierungslicht
RŸckl.
Statusmelde-oder Orientierungslicht-

terugmelding
terugmelding
terugmelding

gemeensch.
funktion angeschlossen werden.

Gemeins.
Anschlu§bild fŸr LED-Ansteuerung:
Status
Status

bus
bus
Bus
Bus

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode 12V~


Klingeltrafo
Bel transformator
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
230V~

MODULE
MODUL

16A 16A 10A 2A

T
300mA

230V

Nikobus - 01 - 2003 15-1


Schaltmodul sind 3 StatusrŸckmeldeausgŠnge (10, 11, 12) anschlie§bar. FŸr die Versorgung der
LEDÕs ist ein separater Klingeltrafo (8-12V AC) vorzusehen.
LED-Anschlu§ bei mehreren Modulen:

gemeen.
Orientierungsl
v.
terugm.
terugm.
terugm.

terugm.
terugm.
terugm.
LED
LED
LED

LED
LED
LED

Gemein. R.
nacht
STATUS
STATUS
STATUS

STATUS
STATUS
STATUS

bus
bus
Bus
Bus
...
É
1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
KLINGELTRAFO 12 V
N N N
230V~
feedback led bus
T1
N N N feedback led
230V~
bus
T1
Bel transformator
...
11
12
13
14
15

18

11
12
13
14
15

18
select mode select mode 12V~
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
230V~

MODULE
MODUL 11 MODULE
MODUL Nn

16A 16A 10A 16A 16A 10A 2A

T
300mA

230V

Nikobus - 01 - 2003 15-2


15.2 †bung

Die LED (D1, D2) am rechten Taster wird entsprechend dem Anschlu§schema mit dem Trafo und
dem Schaltmodul verbunden.
Die Leuchte E1 wird an den Ausgang 10 angeschlossen.

B1 B1 B1 B1
B2 B2 B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N µ N N feedback led bus N N µ N N bus
12 230V~ T1 6x2 230V~ T1
230 VAC 230 VAC
11
12
13
14
15

18

select mode select mode


m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N L L L N

230 Vac 50 Hz 230 Vac 50 Hz


FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12 1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L
Funksender
RF zender B1 B1 B1 N
B2 B2 B2

I D1
D2
E1 E4
0

E2 E5

RF 1
2 1 1

E3 E6

12VAC 8VA

B1 B1
B2
B2

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

B1 B2 Bus
Active
NIKO
BUS
INTERFACE
RF interface
RF Power
Rf interface
230V ~ 50Hz

05-040 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

N L
L N

N L

N L 2
t

Nikobus - 01 - 2003 15-3


Externe 230V-EingŠnge und logische VerknŸpfungen

16.1 Anschlu§ und Funktionsweise


16
Schalt-, Rolladenmodul und Dimcontroller haben 2 externe 230V EingŠnge A und B. Diese
EingŠnge werden funktional parallel zum Bus, jedoch unabhŠngig von Diesem verarbeitet.
Dies ermšglicht auch eine direkte RŸckkopplung von den AusgŠngen der entsprechenden Module
auf diese EingŠnge. Die EingŠnge besitzen eine Eingangsspannung von 230V AC und einen
Eingangsstrom von 5mA sowie einen gemeinsamen Nulleiter.
Diese EingŠnge werden mit dem "set"-Taster selektiert und programmiert. Sie sind galvanisch vom
Bus getrennt (Optoentkoppelt).
Prinzipschaltbild
Nikobus

Sonnensensor Businterface
lichtsensor businterface

B1
BUS RECEIVER Nikobus
B2
data

Mikroprozessor RELAIS
230V MCU RELAYS
Sonnensensor L N
lichtsensor
N
Opto-
opto Eingang
ingang A
Eingang ingang BB
A koppler
coupler data
data data
data
Externe
externe230v
230V
EingŠnge
ingangen Opto-
opto
Alarm
alarm koppler
coupler
B

Anschlu§beispiel fŸr ein Rolladenmodul:


, Sonnen-,
Antriebe BUSTASTER und
bv. rolluiken, zon -Regenautomatik
Wind-, wind - regen en INTERFACES
z.B. Rolladen, Markisen
zonweringen, ... INTERFACE

M M
N
N L

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
230V~ T1

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

16A 16A 10A


Externe EingŠnge sind nur mit
L
N gleichen Au§enleitern zu betreiben

T 40A
300mA

VERDEELKAST
VERTEILER

230V

Nikobus - 01 - 2003 16-1


Die externen 230V-EingŠnge kšnnen in "Schalter"-Funktion oder "Durchla§"-Funktion arbeiten. Sie
kšnnen untereinander und mit dem Bus parallel (ODER) oder in Serie (UND) programmiert werden.
Werden die EingŠnge direkt (als "Schalter"-Funktion) verwendet, so sind nur Funktionen program-
mierbar die auf aktive Signale (230V = 1) am Eingang reagieren (positive Logik). Dies stellt in der
Praxis kein Problem dar, da die meisten Sensoren einen Umschaltkontakt besitzen oder umge-
schaltet werden kšnnen.
Werden die EingŠnge in "Durchla§"-Funktion verwendet, so sind Funktionen programmierbar die
sowohl auf aktive Signale (230V = 1, positive Logik) als auch auf passive Signale (0V = 1, negati-
ve Logik) reagieren. Die Auswahl und die Programmierung der Eingangslogik erfolgt mit der Taste
"set".
WŠhrend der Programmierung zeigen die beiden Status LEDÕs A und B die Funktionen an (s.
Tabellen).
Die Kontakte von externen DŠmmerungsschaltern, Sonnensensor, externen Schaltuhren, Relais
von Bewegungsmeldern, WindwŠchtern etc. kšnnen an diese EingŠnge angeschlossen werden.

Anwendungsgebiete
- Eingangssignale verarbeiten die permanent anstehen (Dauersignale)
- Signale verarbeiten die nicht verloren gehen dŸrfen
- Die Mšglichkeit einfache, preiswerte Uhren, DŠmmerungsschalterÉ direkt anzuschlie§en Ð ohne
spezielles Businterface Ð um die Anlage nicht unnštig zu verteuern bei einfachen Anwendungen.
- RŸckkopplung der RelaisausgŠnge der Module auf die EingŠnge um so das Bustelegram in einen
statistischen Wert umzusetzen um z.B. logische VerknŸpfungen auszufŸhren.
- Anschlu§ von nicht-potentialfreien Kontakten/Sensoren z.B. Sonnen-, Wind-, Regenautomatik;
Au§enbewegungsmelder

Verhalten der externen EingŠngen:


Positive Logik Negative Logik
Aus 0V AC 230V Eingangs-LED A und B: Aus aus aktiv
An 230V AC 230V Eingangs-LED A und B: An aktiv aus

Wichtig: Im Programmiermodus kšnnen die Eingangsbedingungen unabhŠngig vom


Kontaktzustand (šffnen, schlie§en) gewŠhlt werden. Der N-Anschlu§ ist gemeinschaftlich fŸr beide
EingŠnge, d.h. die Kontakte mŸssen aus demselben Stromkreis versorgt werden.

Nikobus - 01 - 2003 16-2


1. Verwendung als Schalter-Funktion
Der externe Eingang ist hier direkt als Schalteingang fŸr einen oder mehrere AusgŠnge von dem
entsprechenden Modul programmiert Ð er lŠ§t sich nicht fŸr AusgŠnge anderer Module verwenden.
Parallel dazu kšnnen natŸrlich auch Bustaster auf diesen Ausgang programmiert werden sowie
auch andere Funktionen Ÿber den Bus.
†bersicht:

LEDÕs der externen EingŠnge wŠhrend der Programmierung


LED A LED B Aktion
aus aus keine
an aus Ausgang reagiert auf Eingang A
aus an Ausgang reagiert auf Eingang B
an an Ausgang reagiert auf Eingang A UND B (AxB)

Beispiele:
1. Der Ausgang 1 eines Schaltmoduls wird im "An/Aus" Modus (m1) auf Eingang A programmiert:

230V

ingang AA
Eingang 0V

on
an
aus
Uitgang 1
Ausgang off

2. Der Ausgang 2 eines Schaltmoduls wird im "An/Aus" Modus (m1) auf Eingang A UND B programmiert:

230V
Eingang
ingang AA 0V

230V
ingang BB 0V
Eingang

aus an
Uitgang 22
Ausgang off on

3. Der Ausgang 3 eines Schaltmoduls wird im "An/Aus" Modus (m1) auf Eingang A und danach auf
Eingang B (A ODER B) programmiert:

230V
ingang AA
Eingang 0V

230V
ingang BB
Eingang 0V

aus aus aus


Ausgang
Uitgang 3 off on
an off on
an off

Nikobus - 01 - 2003 16-3


4. Auf den Ausgang 3 wird nun zusŠtlich noch ein Bustaster im "An/Aus" Modus (m1) programmiert.
Der Bustaster liegt dabei nun parallel mit den externen EingŠngen; es ist keine "Durchla§"-
Funktion!: 230V
ingang
Eingang AA 0V

230V
ingang
Eingang BB 0V

aus an aus an aus


Uitgang
Ausgang 33
off on off on off

ff "Aus"
Wippe Wippe "An"

Bustaster
Anwendungsgebiete:
A + B + Bustaster = Ausgang (A ODER B ODER Bustaster wirken auf einen Ausgang)
- Au§enbeleuchtung wird durch einen 230V-Ausgang eines Au§enbewegungsmelders geschaltet
der an A bzw. B angeschlossen ist.
- Schaufensterbeleuchtung die durch eine konventionelle Schaltuhr oder durch einen Bustaster
geschaltet wird.
- "Panik"-Taster oder der Ausgangskontakt einer Alarmanlage die Steckdosen abschalten, die
Innenbeleuchtung blinken lassenÉ
- Eine Abwasserpumpe wird durch den Kontakt eines Wasserstandsschalters oder durch einen
Bustasters geschaltet.
- Ein Abluftventilator wird durch den Kontakt eines CO2-Sensors oder durch einen Bustaster geschaltet.
- Eine konventionelle Schaltuhr oder ein Bustaster steuern eine Aquariumpumpe oder einen
Springbrunnen.
- Der Kontakt eines RundsteuersignalempfŠngers schaltet Steckdosen oder Nachtstrom-
speicherheizungen.
- Alarmgabe durch einen Minimumtemperatur Ð Thermostat im KŸhlhaus eines Schlachthofs/Metzgerei
angeschlossen an einen Eingang A oder B.
(A x B) + BUS-Taster = Ausgang ((A UND B) ODER Bustaster wirken auf einen Ausgang)
- Au§enbeleuchtung wird geschaltet, wenn der 230V-Ausgang eines Bewegungsmelders (ange-
schlossen an A) und der Ausgang eines DŠmmerungsschalters (angeschlossen an B) einschal-
ten.
- Ein Erdfeuchte-Sensor (an A angeschlossen) UND eine konventionelle Schaltuhr (angeschlossen an
B) starten das Schrittschaltwerke (Mode m13) fŸr eine automatische Garten-Berieselungsanlage.
- Ein konventioneller DŠmmerungsschalter (an A) UND eine konventionelle Schaltuhr (an B) schal-
ten die Beleuchtung.
2. Verwendung als "Durchla§"-Funktion (s. auch Kap. 7.7)
WŠhrend der Programmierung der Bustaster kann au§er dem Modus noch eine Bedingung
(erzeugt von den externen EingŠngen) mitgegeben werden. So kann eine Schaltaktion, die durch
einen Bustaster erzeugt wird nur ausgefŸhrt werden, wenn die Bedingung erfŸllt ist.
Es gibt 2 Mšglichkeiten um diese Bedingungen zu programmieren:
a) direkt Ÿber die externen 230V-EingŠnge
b) Ÿber Bustaster die Ÿber AusgŠnge auf die 230V EingŠnge zurŸckgefŸhrt sind.

Nikobus - 01 - 2003 16-4


a) Programmierung direkt Ÿber die externen EingŠnge

†bersicht:
LEDÕs der externen EingŠnge wŠhrend der Programmierung

A B Bustaster Reaktion
Aus Aus Aus Keine
An Aus Aus Keine
Blinken Aus Aus Keine
Aus An Aus Keine
Aus Blinken Aus Keine
An An Aus Keine
Blinken Blinken Aus Keine

Aus Aus An Bustelegramm wird durchgelassen ohne Einflu§ der externen


EingŠnge
An Aus An Bustelegramm wird durchgelassen wenn A an 230V liegt
Blinken Aus An Bustelegramm wird durchgelassen wenn A auf 0V liegt
Aus An An Bustelegramm wird durchgelassen wenn B an 230V liegt
Aus Blinken An Bustelegramm wird durchgelassen wenn B auf 0V liegt
An An An Bustelegramm wird durchgelassen wenn A UND B an 230V liegen
Blinken Blinken An Bustelegramm wird durchgelassen wenn A ODER B auf 0V liegen

Nur eine dieser Mšglichkeiten darf programmiert werden.


Wird ausschlie§lich ein "1-Tastpunktmodus" verwendet, so kšnnen 3 Kombinationsmšglichkeiten
programmiert werden (s. Kap. 7).

Nikobus - 01 - 2003 16-5


Potential an externen EingŠngen
Eingangs-LEDÕs
ingang wŠhrend
LED's bij der Programmierung
programmatie
A B 0V
A B A
aan uit A C Aktion
Actie
--------
An Aus B 05-060 D
230V

0V
B

230V

0V Aktion
Actie
A
pinkt uit A C

--------
Blinkt Aus B 05-060 D
230V

0V
B

230V
0V
A
uit aan A C

--------
Aus An B 05-060 D
230V

0V
B
Actie
Aktion
230V

0V
A
uit pinkt A C

--------
Aus Blinkt B 05-060 D
230V

0V Actie
Aktion
B

230V

0V 0V
A B
aan aan A C

-------- Aktion
Actie
An An B 05-060 D
230V 230V

0V Actie
Aktion
A
pinkt pinkt A C

--------
Blinkt Blinkt B 05-060 D
230V

0V
B

230V

Parallel zu diesen AusgŠngen kšnnen auch andere Funtionen Ÿber den Bus programmiert werden.

Beispiele:

- Wenn der Kontakt eines 230V-DŠmmerungsschalters (angeschlossen an A) geschlossen ist, kann


das Licht mit einem Bustaster geschaltet werden.
- Erst wenn zwei unterschiedlich montierte (230V) DŠmmerungsschalter (angeschlossen an A + B)
aktiv sind, kann das Licht mit einem Bustaster geschaltet werden.

Nikobus - 01 - 2003 16-6


b) Programmierung Ÿber Bustaster die Ÿber AusgŠnge auf die 230V EingŠnge zurŸckgefŸhrt sind:
Da das Telegramm der Bustaster nur temporŠr auf dem Bus ist, kann dieses nicht als "Durchla§"-
Funktion eingesetzt werden. Daher mu§ ein Bustaster erst auf einen Ausgang programmiert wer-
den z.B. im Modus m1. Dieser Ausgang wird dann elektrisch mit einem externen 230V-Eingang ver-
bunden (s. Schaltung unten). So wird das temporŠre Bustelegram in ein statisches Ausgangssignal
umgewandelt, das dann den externen Eingang steuert. Die programmierbaren Funktionen der
externen EingŠngen sind dann wie unter a) beschrieben einsetzbar.

Anschlu§beispiel:
Bustaster
Busdrukknop
A C

B 05-060 D = Avia
= A uitgang
Ÿber 10
Ausgang 10

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

Anwendungsgebiete:
- Eine TŸr wird automatisch Ÿber eine Lichtschranke die an Eingang A angeschlossen ist gešffnet,
wŠhrend der Bustaster die Anlage in dem Stand "Auto" geschaltet hat (z.B. Ÿber Ausgang 1 auf
Eingang B). Die TŸre kann au§erdem noch jederzeit Ÿber einen separaten "Handbedienungs"-
Taster gešffnet werden. Wird der Eingang A dann im Modus m6 (Abfallverzšgerung) programmiert,
so schlie§t sich die TŸre automatisch nach einer bestimmten Zeit.

(A ODER B aktiv und der Bustaster)


- Erst wenn ein "Allgemein"-Bustaster betŠtigt wurde, kšnnen andere Bustaster bedient werden
(Freigeben von mehreren Bustastern durch einen speziellen Bustaster).
- Eine REG-Schaltuhr (angeschlossen Ÿber das REG-Interface) schaltet einen Ausgang der
wiederum an Eingang A angeschlossen ist. So kann man z.B. dafŸr sorgen, da§ in einem
GebŠudeteil nach einer bestimmten Zeit die Bustaster keine Funktion mehr haben.

(A UND B aktiv und der Bustaster)


- Die Beleuchtung wird Ÿber einen Bustaster der den Ausgang 11 schaltet auf "Standby" geschal-
tet. Dieser Ausgang liefert dann die Versorgung (Phase) fŸr einen externen DŠmmerungsschalter-
Kontakt der seinerseits an den externen Eingang A angeschlossen ist sowie an einen externen
Uhrenkontakt der an den ext. Eingang B angeschlossen ist. Wenn dieser Ausgang und die beiden
EingŠnge A und B dann aktiv sind, kann das Licht mit Bustastern geschaltet werden.

Nikobus - 01 - 2003 16-7


16.2 †bungen und Programmierbeispiele

1. Programmierung als "Schalter"-Funktion:


Aufgabe:
- Wenn Eingang A aktiv ist (high) soll die Lampe E1 brennen.
- Wenn Eingang B aktiv ist (high) soll die Lampe E2 brennen.
- Wenn EingŠnge A UND B aktiv sind soll die Lampe E3 brennen.

B1 B1
B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
12 230V~ T1

230 VAC

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N

230 Vac 50 Hz
FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

E1 E4

GRUPPE
GROEP 1 1 GRUPPE
GROEP 3 3

E2 E5

GRUPPE
GROEP 2 2 GRUPPE
GROEP 4 4
E3 E6

Aufbau:
Die Lampen E1 bis E6 werden an die AusgŠnge 1-6 des Schaltmoduls angeschlossen.
Programmierung
- "program"-Taste betŠtigen
- Modus wŠhlen mit "mode"
- Ausgang wŠhlen mit "select"
- Externen Eingang/EingŠnge A, B wŠhlen mit "set" (< 1,6 sec.)
- Abspeichern der gewŠhlten EingŠnge durch lŠnger auf "set" zu drŸcken (> 1,6 sec
bis zum Signalton)
- "program"Taste kurz drŸcken (Ende Programmierung)

Nikobus - 01 - 2003 16-8


2. Programmierung der ext. EingŠnge als "Durchla§"-Funktion
Aufgabe:
- Wenn Eingang A UND Eingang B aktiv sind, kann die Lampe E1 mit einem Bustaster geschaltet
werden.
- Wenn Eingang A ODER Eingang B inaktiv (0V) sind, kšnnen die Lampen E1 und E2 mit einem
Bustaster geschaltet werden.

B1 B1
B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
12 230V~ T1

230 VAC

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N

230 Vac 50 Hz
FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1
B2

E1 E4

GRUPPE
GROEP 1 1 GRUPPE
GROEP 3 3

E2 E5

GRUPPE
GROEP 2 2 GRUPPE
GROEP 4 4
E3 E6

Aufbau:

Die Lampen E1 bis E6 werden an die AusgŠnge 1-6 des Schaltmoduls angeschlossen.
Programmierung:
- "Program"-Taste betŠtigen
- Modus wŠhlen mit "mode"
- Externe EingŠnge A, B wŠhlen mit "set" (AxB, A+B)
- Ausgang wŠhlen mit "select"
- Abspeichern durch BetŠtigung des Bustasters (Signalton)
- "program"-Taste kurz drŸcken (Ende Programmierung)

Nikobus - 01 - 2003 16-9


3.Programmierung als ÒDurchla§"-Funktion Ÿber Bustaster.
Aufgabe:
- Wenn Eingang A UND der ÒFreischaltÓ-Bustaster (Eingang B, Lampe 6 an) aktiv sind, dann kann
die Lampe E1 mit einem anderen Bustaster geschaltet werden.
- Wenn Eingang A ODER der ÒFreischaltÓ-Bustaster (Eingang B, Lampe 6 aus) nicht aktiv (= 0V)
sind, dann kšnnen die Lampen E1 und E2 mit einem anderen Bustaster geschaltet werden.

B1 B1
B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
12 230V~ T1

230 VAC

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N

230 Vac 50 Hz
FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12

E1 E2 E3 E4 E5 E6

L L L N L L L

B1
B2

E1 E4

GRUPPE
GROEP 1 1 GRUPPE
GROEP 3 3

E2 E5

2
GRUPPE 2 GRUPPE 4
GROEP 2 GROEP 4
E3 E6

Aufbau:
Die lampen E1 bis E6 werden an die AusgŠnge 1 bis 6 des Schaltmoduls angeschlossen.
Verbindung des Ausgangs 6 mit dem Eingang B (Schalter B auf Ò0Óstellen)

Programmierung:
1. Programmierung eines Bustasters auf einen Ausgang (alsÒDurchla§funktionsÓ-Bustaster).
-ÓprogramÓ Taste drŸcken
- Ausgang 6 wŠhlen
- ÒModeÓ wŠhlen (m1)
- Bustaster betŠtigen (ÒFreischaltÓ-Bustaster)
2. Programmierung der ÒDurchla§"-Funktion
- ÒModeÓ wŠhlen (m1) _ _
- Externen Eingang/EingŠnge A,B wŠhlen mit ÒsetÓ (A x B, A + B )
- Ausgang (1,2) wŠhlen mit ÒselectÓ
- Abspeichern durch betŠtigen des Bustasters (Signalton)
- ÒprogramÓ Taste kurz drŸcken (Ende Programmierung)

Nikobus - 01 - 2003 16-10


Extra †bung:

Aufbau:
An das Rolladenmodul wird die Jalousie, der DŠmmerungsschalter und, der Schalter/
ext. Eingang A angeschlossen.
Aufgabe: Wenn der Schalter A (ext. Eingang A) eingeschaltet ist und der DŠmmerungsschalter
"meldet", da§ es dunkel ist, soll die Jalousie runterfahren.

B1 B1 B1
B2 B2 B2

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
6x2 230V~ T1
230 VAC
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L L L N

1
230 Vac 50 Hz

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

Bus
Active
2 - 300
NIKO
lux BUS
200 - 20000
INTERFACE

- +
lux Power
CH1
M

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

L N

Nikobus - 01 - 2003 16-11


16.3 Fertige Musterbeispiele

Anwendungsbeispiel fŸr Schaltmodul

Externe EingŠnge werden direkt auf die AusgŠnge programmiert:


Beispiel: An einem KŸhlhaus lŠ§t man thermostatgesteuert 2 Alarmlampen blinken und eine
Alarmglocke rhytmisch lŠuten wenn die Temperatur im KŸhlhaus Ÿber einen bestimmten Wert
ansteigt. ZurŸcksetzen des Alarms erfolgt durch einen Bustaster.
Die AusgŠnge 2/7/12 werden dazu im Modus m8 programmiert unter der Bedingung, da§ B aktiv
ist (230V).

S
1
3
2
Thermostaat
4
RF

1-2 geschlossen = Umgebungstemperatur > eingestellten Temperatur


2-3 geschlossen = Umgebungstemperatur < eingestellten Temperatur

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

N L N L N L

Programmierung:
< < 1.6s
progr. < 1.6s mode select
>
SET
> 1.6s
progr. < 1.6s

- "program"-Taste kurz drŸcken


- "mode"-wŠhlen (m8, blinken)
- mit "select" AusgŠnge wŠhlen (Gruppe): kurz drŸcken um Ausgang anzuwŠhlen (LED
blinkt) und durch lang drŸcken Ausgang "festsetzen" (LED konstant an). Dann nŠchsten
Ausgang wŠhlenÉ
- mit "set" externen Eingang (B) wŠhlen und durch lang drŸcken abspeichern
- "program" kurz drŸcken (Ende Programmierung)

Nikobus - 01 - 2003 16-12


Anwendungsbeispiel fŸr Rollladenmodul

Automatische Markisensteuerung mit separater manueller Steuerung. Bei wenig Wind und viel
Sonne fŠhrt die Markise automatisch aus. Geht die Sonne weg, so fŠhrt die Markise wieder zu.
Auch wenn der Wind zunimmt, soll die Markise automatisch zufahren. Die WindstŠrkemeldung hat
Vorrang, d.h. bei starkem Wind lŠ§t sich die Markise nicht per Hand ausfahren.
220V
N
L

Windmeter
windmeter
wind <<
Wind wind >
> Wind Nikobus-
Nikobus
Taster
drukknop

openen
šffnen
lichtmeter
Sonnensensor
A

B 05-060
C

n° sluiten
schlie§en
Sonne
licht < licht >
Sonne
M B
A

B1 B2

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
230V~ T1

select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

0V Wind
wind < 230V Wind
wind > 230V Wind
wind >
Windmeter
Windmeter
(= ingang
(= EingangB)B)

Lichtmeter Sonne<
licht < Sonne>
licht >
Sonnensensor

Eingang
ingangBA 0V 230V 0V 230V

open
šffnen šffnen
open šffnen
open
Busdrukknop
Bustaster

schlie§en
dicht open schlie§en
dicht open schlie§en
dicht open schlie§en
dicht open
šffnen
Zonnetent
Sonnensensor šffnen šffnen šffnen

Programmierung:
- "program"-Taste kurz drŸcken
- mit "select" Ausgang wŠhlen
- "Mode" wŠhlen (m1) fŸr Eingang A
- Externen Eingang A (= 230v) mit "set" wŠhlen (LED A an) und danach (> 1,6 Sek.) lang auf
"set" drŸcken zum Abspeichern.
- "Mode" wŠhlen fŸr Eingang B (m3)
- Externen Eingang B (= 230V) mit "set" wŠhlen (LED B an) und danach lang (> 1,6 sec) auf "set"
drŸcken zum Abspeichern.
- "Mode" wŠhlen fŸr ÒDurchla§funktionÓ (m1)

Nikobus - 01 - 2003 16-13


- Externen Eingang B (= 0V) mit "set" wŠhlen (LED B blinkt)
- "Hand" Ð Bustaster betŠtigen (Programmierung des Bustasters in Modus 1 wenn der externe
Eingang B = 0V ist).
- kurz auf "program" drŸcken um die Programmierung zu beenden.

Anwendungsbeispiel fŸr den Dimcontroller

Zwischen 8 Uhr und 20 Uhr soll der Nikobus-UP-Bewegungsmelder das Flurlicht mit 80% ein-
schalten, wŠhrend der Ÿbrigen Zeit jedoch nur mit 30%.

LN 220V
Nikobus
Nikobus
L N bewegingsmelder
Bewegungsmelder

Uhr
klok

8 - 20 u

C 1 A B N B1 B2

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1
m2 1
m3 2
1
1

select mode
m1

m4
m5
m6
m7
m8

12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

230V
klok Uhr 0V 8u -> 20u 220V 20u -> 8u
(=(=ingang A)A)
Eingang ÒLichtszene
'sfeer aan'anÓ ÒausÓ
'uit' ÒLichtszene anÓ
'sfeer aan' ÒausÓ
'uit'
Bus
UP-Bewegungsmelder
bewegingsmelder 80%

30%
Flurlicht
Halverlichting

Nikobus - 01 - 2003 16-14


Programmierung:
1. Bewegungsmelder (alle) mit Schiebeschalter auf "0" (aus) stellen
2. "program"-Taster betŠtigen
3. mit "select" Ausgang "Flurlicht" (z.B. Ausgang 1) wŠhlen

(Programmieren der Lichtszene 30%)


4. mit "set" den Eingang A = 230V wŠhlen (LED A ist an)
5. mit "mode" den Modus m12 (preset an) wŠhlen und mit dem Drehschalter T1 den gewŸnsch-
ten Helligkeitswert (z.B. Stellung 4 = ca. 30%) und mit Drehschalter T2 die gewŸnschte
"Aufdimm"-Geschwindigkeit einstellen.
6. Nun den Schiebeschalter am Bewegungsmelder in Stellung "I" (an) bringen ("aufdimmen"
programmieren).

(Programmierung: Lichtszene ÒausÓ unabhŠngig vom externen Eingang)


7. Mit "set"-Taste LEDÕs A und B ausschalten
8. Mit "mode" den Modus m6 (aus) wŠhlen und mit dem Drehschalter T1 die Bedienungszeit "0"
einstellen und mit Drehschalter T2 die gewŸnschte "Ausdimmzeit" (Ausdimmzeit ist unab-
hŠngig von den externen EingŠngen).
9. Bewegungsmelder (alle) mit Schiebeschalter zurŸck auf "0" (aus) ("ausdimmen" programmieren)

(Programmierung der Lichtszene 80%)


10. Mit "set"-Taste den Eingang A = 0V wŠhlen (LED A blinkt)
11. Mit "mode" nochmals den Modus m12 (preset an) wŠhlen und mit dem Drehschalter T1
den gewŸnschten Helligkeitswert (z.B. Stellung C = ca. 80%) und mit Drehschalter T2 die
gewŸnschte "Aufdimm"-Geschwindigkeit einstellen.
12. Nun wieder den Schiebeschalter am Bewegungsmelder in Stellung "I" ("aufdimmen" pro-
grammiert mit 2. Helligkeitswert)

13. "program"-Taste betŠtigen (Ende Programmierung)


14. Bewegungsmelder-Schiebeschalter in Stellung "Auto" bringen

Nikobus - 01 - 2003 16-15


Treppenhausdimmer mit 2 Lichtwerten abhŠngig von einem externen Eingang (Zeit oder Licht)
L N
Nikobus
Nikobus
Taster
drukknop
Schaltuhr
klok
A C
8 - 20 u
B 05-060 D

C 1 2 A B N B1 B2 B1 B2

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
0V 0V 0V 0V bus N µ N N feedback led bus
230V~ T2 T1 230V~ T1

11
12

11
12
13
14
15

18
select mode select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

N L

ÔStart timerÕ
'start timer' ÔStart timerÕ
'start timer'
NikobusTaster
Nikobus drukknop

Ausgang 1 1 220V
Uitgang 0V 230V
Schaltmodul
Schakelmodule t1 t1

ingang
Eingang A 0V
230V
230V
8u - 20u
8u -> 20u

ingang
Eingang B 230V
B 0V 230V
20u-8u
20u -> 8u
80%
Dimcontroller
Dimcontroller

uitgang 11
Ausgang

30%
uitgang 22
Ausgang

8u -> 20u 20u -> 8u

Durch die eingebauten Dioden in den AusgŠngen des Dimcontrollers kšnnen diese AusgŠnge
parallel geschaltet werden. Die hšchste der Ausgangsspannungen ist dann ma§gebend fŸr den
Dimmer (0-10V Eingang).
Durch diesen Effekt kšnnen 2 verschiedene Lichtszenen im "an/aus" Modus (evtl. mit festen
Presets) kombiniert werden. Da der Modus "Abfallverzšgerung" m7 des Dimcontrollers hierfŸr nicht
einsetzbar ist (da Endwert = Dlast ist) mu§ die Zeitfunktion (Abfallverzšgerung) aus einem
Schaltmodul verwendet werden. AbhŠngig vom Status der externen 230V-EingŠnge des
Dimcontrollers sollen unterschiedliche Lichszenen (-Werte) aufgerufen werden.
Programmierung:
1. Schaltmodul -> Bustaster auf Ausgang 1 im Modus m6 (T1 einstellen!) programmieren
2. Dimcontroller
➨ Externen Eingang A auf Ausgang 1 mit Lichtszene oder Preset "an/aus" (m3 oder m11) pro-
grammieren
➨Externen Eingang B auf Ausgang 2 mit Lichtszene oder Preset "an/aus" (m3 oder m11) pro-
grammieren
➨Bei m9: Einstellen des Presetwertes und der Dimmgeschwindigkeit (Achtung: symmetrische
Dimmkurve!)
➨Bei m3: Einstellen der Dimmkurve und der Dimmgeschwindigkeit
Ein separater Bustaster zur individuellen Einstellung der AusgŠnge 1 und 2 ist vorzusehen.
Die Speicherung der Lichszenen jeweils mit Eingang A und B erfolgt gemŠ§ der
Programmierung externer EingŠnge mit dem "set" Taster.

Nikobus - 01 - 2003 16-16


17.1 Sicherheitskleinspannung
17
Installationshinweise

Der Nikobus wird mit Kleinspannung SELV (9V) betrieben. Der Bus ist damit sicher vom
Starkstromnetz getrennt. Ein BerŸhren der Busleiter durch den Anwender / Benutzer ist ungefŠhrlich.

Alle BusgerŠte entsprechen den dafŸr vorgesehenen DIN/VDE-Bestimmungen.


SELV-Leitungen (BUS) mŸssen mit einem Mindestabstand zu anderen Leitungen verlegt werden.
Kommen diese Leitungen aus installationstechnischen GrŸnden doch zusammen - z.B. Bus und
Starkstromleitung in dem selben Installationsrohr - dann mu§ die Busleitung mindestens fŸr die
gleiche PrŸfspannung zwischen Leiter und LeitungsoberflŠche ausgelegt sein, die auch fŸr
Starkstromleitungen gilt.

Die in der Starkstrom-Installationstechnik Ÿblicherweise verwendeten Starkstromleitungen dŸrfen


nicht als Busleitungen verwendet werden (Sicherheit, Funktion, Verwechslungsgefahr !)
Sind halogenfreie Leitungen gefordert, darf nur die Leitung J-H (St) H2x2x0,8 verwendet werden.
Sie ist mit mindestens 4mm Abstand zu Starkstromaderleitungen zu verlegen.
Die Busleitung darf nicht geerdet werden, weder der Schirm noch einer der Leiter.
Die potentialfreien Kontakte des Schaltmoduls (L4, L5, L6) dŸrfen nicht mit SELV-Stromkreisen ver-
bunden werden.

17.2 Busverdrahtung

Vorteile der Busverdrahtung:


- einfach durchverbinden ohne gro§e †berlegungen
- HinzufŸgen von Bustastern ohne zusŠtzliche Verdrahtung
- SELV, daher hšhere Sicherheit
- einfache Handhabbarkeit beim Einbau durch kleineren Drahtquerschnitt
- minimale Schlitztiefe (wichtig bei dŸnnen WŠnden)

Technische Spezifikation des Buskabels:


Kabeltype: a) J-Y (ST) Y 2x2x0,8 (gem. DIN VDE 0815) bzw. YCYM 2x2x0,8
b) Steuerkabel 2x2x0,8 (separate Verlegung)

Max. KabellŠngen:
zwischen Bustaster und Modul: 350m
zwischen 2 Bustastern 700m
gesamte KabellŠnge 1000m

Nikobus - 01 - 2003 17-1


Richtlinien zur Verwendung des freien Adernpaares fŸr zusŠtzliche Anwendungen
- Status LED-Antsteuerung
- Nur Kleinspannung SELV/PELV
- Max. 2,5A Dauerstrom; †berstromschutz (†berlast- und Kurzschlu§) ist erforderlich.
- SprachŸbertragung zulŠssig, jedoch nicht als Fernmeldeleitung des šffentlichen Fern-
meldenetzes (FTZ 731 TR1).
Die Nutzungsart des zweiten Adernpaares mu§ innerhalb des Systems einheitlich sein.
Werden 230 V- und Busleitung getrennt verlegt, (Mindestabstand 10 mm), d.h. nicht in demselben
Installationsrohr, so kann ein konventionelles
Steuerkabel 2x2x0,8 verwendet werden.
Liegen 230V und Busleitung in demselben
Rohr , so mu§ fŸr das Buskabel die Type:
YCYM 2x2x0,8 oder J-Y(ST)Y verwendet
werden. ³ 4 mm Abstand
Ferner ist zu beachten: oder extra Isolation
- Isolierte Adern von Starkstrommantel-
leitungen und die Installationsbusleitung
dŸrfen ohne Abstand verlegt werden.
NŠherungen zwischen Einzeladern
- Isolierte Adern von Installationsbus-
leitungen und Starkstrommantelleitungen dŸrfen ohne Abstand verlegt werden.
- Isolierte Adern von Installationsbus- bzw. Starkstromleitungen mŸssen mit einem Abstand von
mindestens 4 mm verlegt werden oder es ist eine zusŠtzliche Isolation erforderlich (s. DIN VDE
0110 Teil 1, Basisisolierung). Dies gilt auch fŸr Adern von Leitungen anderer Stromkreise, die
nicht SELV/PELV-Stromkreise sind.

Kreuzungen und NŠherungen in Installationsdosen


Bus-und Starkstromleitungsadern dŸrfen in derselben Installationsdose vorhanden sein, wenn die
Dose eine Trennwand aufweist, die sichere Trennung gewŠhrleistet.
Andernfalls sind fŸr Bus und Starkstromleitungen getrennte Installationsdosen zu setzen.

Installationsraum fŸr den Nikobus

Kreuzungen und NŠherungen zu šffenlichen Fernmeldeanlagen


Das Busnetz und seine Komponenten sind gegenŸber šffentlichen Fernmeldeanlagen wie
Starkstromanlagen zu behandeln (FTZ 731 TR1).

Nikobus - 01 - 2003 17-2


Kreuzungen und NŠherungen zu anderen Kleinspannungsnetzen
Stromkreise von Fernmeldeanlagen, die nicht SELV oder PELV-Stromkreise sind, mŸssen dem
Nikobus gegenŸber ebenfalls sicher getrennt sein.
Bei Kleinspannungsstromkreisen SELV oder PELV ist eine Basisisolierung entsprechend der
Spannungsbeanspruchung sicherzustellen.
Alle SELV/PELV Stromkreise kšnnen ohne Abstand zu den Busleitungen verlegt werden.

17.3 Installation der Bustaster und Montageleiterplatten

Es sind Installationsdosen (60 mm Schraubenabstand) nach DIN VDE 0606 Teil 1 bzw. DIN 49073
Teil 1 mit Schrauben zur Befestigung der Unterputz-GerŠte erforderlich.
Sollen mehr als zwei Busleitungen in einer Installationsdose verzweigt werden, empfiehlt es sich,
GerŠteverbindungsdosen vorzusehen.
Siehe auch Kapitel 6.

17.4 Absicherung

Die Stromversorgung fŸr alle Module wird mit einem 10A-Automaten abgesichert. Pro
Ausgangsgruppe (6 AusgŠnge beim Schaltmodul, 3 AusgŠnge beim Rolladenmodul) wird ein 16A
Automat mit entspr. Kurzschlu§vermšgen installiert.
Ebenso ist ein entspr. Fehlerstromschutzschalter vorzusehen.

17.5 Blitz- und †berspannungsschutz

Notwendigkeit des Blitzschutzes


Die Notwendigkeit der Errichtung einer Blitzschutzanlage fŸr GebŠude wird durch die
Bauordnungen der einzelnen BundeslŠnder geregelt. Allgemein sind diejenigen GebŠude blitz-
schutzbedŸrftig, "bei denen Blitzschlag nach Lage, Bauart oder Nutzung leicht eintreten oder zu
schweren Folgen fŸhren kann". FŸr šffentliche GebŠude, z.B. Schulen, ist eine Blitzschutzanlage
generell vorgeschrieben.
In den derzeit gŸltigen Normen fŸr Errichtung von Blitzschutzanlagen (DIN VDE 0185, IEC 1024-1)
ist der Blitzschutzpotentialausgleich auch fŸr aktive Leiter eine bindende Forderung. Diese
Anbindung erfolgt indirekt durch Ableiter.
Projektierungsrichtlinien fŸr Blitz- und †berspannungsschutzvorrichtungen
Ist Blitzschutz erforderlich, mu§ die Beschaltung der aktiven Adern nach DIN VDE 0185 Teil 1 bzw.
DIN VDE 0185 T100 mit Blitzstromableitern (PrimŠrschutz) vorgenommen werden.
Bei gebŠudeŸberschreitender Leitungsverlegung sind bei der Busleitung am GebŠudeeintritt
Blitzstromableiter zu installieren oder die mit †berspannungsableitern geschŸtzte Busleitung ist in
einem beidseitig in den Potentialausgleich einbezogenen Metallkanal bzw. Metallrohr zu verlegen.
Die Mindestquerschnitte des Kanals bzw. Rohrs mŸssen so bemessen sein, da§ ein wesentlicher
Teil des Blitzstromes darŸber gefŸhrt werden kann (nach DIN VDE 0185 Teil 100: Cu 16 mm2,
Al 25 mm2, Fe 50mm2).

Nikobus - 01 - 2003 17-3


†berspannungsableiter PAS = Potential ausgleichs schiene
(SekundŠrschutz)
externer Blitzschutz
Blitzstromableiter
(PrimŠrschutz) PAS PVR

PAS = Potentialausgleichsschiene

Starkstromkabel
230/400V~

Buskabel
TLN TLN
Nikobus
Wasserleitung

Gasleitung Erde
PAS

Blitzstromableiter (PrimŠrschutz)
Bei Anlagen mit Blitzschutz mŸssen energiereiche Beeinflussungen zugrunde gelegt werden. FŸr
die Blitzstromableiter (PrimŠrschutz) gelten die folgenden Anforderungen:
¥ FŸr das AC 230/400 V Netz
- Nennableitvermšgen mindestens 10kA (10/350)
- Schutzpegel: < 4kV
- Blitzstromableiter Klasse B entsprechend EN 60099-1

¥ FŸr die Busleitung


- Nennableitvermšgen mindestens 1kA (10/350)
- Schutzpegel: < 4kV
- Blitzstromableiter werden in IEC SC 37A und DIN VDE 0845 Teil 2
spezifiziert
Bei der Projektierung ist die Auswahl der Blitzstromableiter mit dem †berspannungsschutz zu koor-
dinieren.

†berspannungsschutz (SekundŠrschutz) fŸr das AC 230/400V Netz


†berspannungsableiter fŸr das AC 230/400V Netz werden in Installationsverteiler eingebaut. Es
sind †berspannungsableiter der Klasse C nach EN 60099-1 vorzusehen, die folgende
Anforderungen erfŸllen:
¥ Nennableitvermšgen mindestens 5kA (8/20)
¥ Schutzpegel < 2kV
¥ Wenn Varistoren eingesetzt werden, mŸssen sie thermisch Ÿberwacht und mit einer
Abtrennvorrichtung versehen sein.
Als Ableiter fŸr den †berspannungsschutz kšnnen die Ÿblichen †berspannungsableiter eingesetzt
werden, die o.g. Bedingungen erfŸllen (s. auch 19.5 Bestelladressen).

Nikobus - 01 - 2003 17-4


17.6 Diagnosemeldungen des Schalt- und Rolladenmoduls, sowie des
Dimcontrollers
Im normale Betrieb (nicht wŠhrend der Programmierung) dienen die Mode LEDÕs zu
Diagnosemeldungen:
Mode Ð LED 1:
Leuchtet auf beim Empfang eines korrekten Nikobus-Telegramms im Modul.Blinkt bei
fehlerhaftem Datentelegramm (z.B. bei Kollision von Telegrammen).
Liegt eine Busunterbrechung vor, so leuchtet die LED m1 nicht mehr auf, wenn ein
Bustaster betŠtigt wird (Kontrolle Busunterbrechung).
Mode Ð LED 2:
Blinkt bei Kurzschlu§ oder BuspolaritŠtsfehlern (Wechsel der BuspolaritŠt zwischen 2
Modulen. Korrekt werden alle Module busseitig so verbunden: B1 -> B1 -> B1É; B2
-> B2 -> B2É
Ist die BuspolaritŠt verwechselt worden beim Einsatz mehrerer Module, so sind auch
alle Bus-LEDÕs (oben rechts) stŠndig an, da sich die Spannungen gegenseitig aufhe-
ben und die Module keine Busspannung mehr detektieren. Normalerweise darf nur 1
Bus LED leuchten, da nur 1 Modul die gesamte Busversorgung Ÿbernimmt (s. auch
Kap. 19.8).
Mode Ð LED 3:
Blinkt wenn das Modul keine Busspannung mi§t aber Spannung versucht zu liefern.
Dies kann bei einem Fehler im Busspannungsversorgungs-Stromkreis des Moduls
(Busrelais, BusspannungsŸberwachungskreis) der Fall sein.
Mode Ð LED 4:
Blinkt bei Speicher-Kommunikationsfehlern (z.B. EPROM defekt -> austauschen)
oder bei Verwendung eines Speichers aus einem anderen Modultyp (z.B.
Rolladenmodulspeicher in einem Schaltmodul). Soll der andere Speicher in diesem
Modul verwendet werden, so ist er vorher vollstŠndig zu lšschen.

17.7 Handbedienung der AusgŠnge (Inbetriebnahmefunktion)

Die AusgŠnge des Schalt-, Rolladenmoduls und Dimcontrollers kšnnen manuell geschaltet werden,
auch wenn der Bus noch nicht installiert ist. So kšnnen z.B. auf der Baustelle einige AusgŠnge zur
Baustellenbeleuchtung "Ein"geschaltet werden.
Wird die Versorgungs-/Netzspannung der Module unterbrochen, so wird der Status der AusgŠnge
in einem Speicher abgelegt. Beim Wiedereinschalten der Spannung werden diese AusgŠnge dann
wieder eingeschaltet. Dies gilt aus SicherheitsgrŸnden nicht fŸr das Rolladenmodul. Bei einem
Fehler auf dem Bus (Kurzschlu§ oder Unterbrechung) kšnnen durch diese Funktion die AusgŠnge
noch geschaltet werden.
Letztendlich kann diese Funktion auch dazu verwendet werden, um AusgŠnge bzw. Verbraucher zu
testen und zu lokalisieren.
Beim Rolladenmodul kann mit Hilfe dieser Funktion die "Laufzeit" der Rollade bestimmt werden um
so die exacte Einstellung fŸr die Programmierung zu finden.

Nikobus - 01 - 2003 17-5


Programmierung
1. Modul mit Spannung versorgen
2. Kurz auf die Taste "select" drŸcken: Ausgangs-LED 1 blinkt (= Handbedienung, bleibt an fŸr 3
Sek., wird erneut aufgerufen wenn man "select" drŸckt)
3 Auswahl der AusgŠnge
- Beim Schaltmodul und Dimcontroller:
- kurz auf "select" drŸcken um den richtigen Ausgang zu wŠhlen (< 1 Sek.)
- lang auf "select" drŸcken um den Ausgang dann "an" oder "aus" zu schalten (> 1 Sek.)
Wird ein Ausgang eingeschaltet, leuchtet die LED stŠndig.
- erneut lang auf "select" drŸcken um den Ausgang wieder "aus" bzw. "an" zuschalten.
- Beim Rolladenmodul:
- kurz auf "select" drŸcken um den richtigen Ausgang zu wŠhlen (< 1 Sek.)
- der Ausgang wird solange eingeschaltet wie man auf "select" drŸckt (> 1 Sek.)
4. Wird innerhalb von 3 Sek. nicht die "select" Taste betŠtigt, oder wird ein anderer Taster
betŠtigt, so geht das Modul automatisch in den normalen Betriebszustand zurŸck.

17.8 Kennzeichnung von Domotika-Steckdosen und -Bustastern

Niko liefert einen Satz selbstklebende Piktogramme (Art. Nr. PM-123-99) die zur Kennzeichnung
von Steckdosen oder Bustastern eines Domotik-Systems dienen. So kann darauf hingewiesen wer-
den, da§ z.B. eine Steckdose "gedimmt" ist oder das diese nur bis 10A belastet werden darf,É

Die Selbstkleber kšnnen auch auf das Textfeld des 2fach Bustasters (z.B. 32-060-03) geklebt werden.
†bersicht des Piktogramme:

Nikobus - 01 - 2003 17-6


17.9 Beispiel: Installationsplan Nikobus

Nikobus - 01 - 2003 17-7


17.10 Aufbau von Installationsverteilern

In Installationsverteilern kšnnen BusgerŠte und StarkstromgerŠte gemeinsam installiert sein. Es ist


darauf zu achten, da§ alle Stromkreise, die nicht Kleinspannung SELV oder PELV sind, vom
Nikobus sicher getrennt werden (min. 10 min). In einzelnen FŠllen kann es erforderlich werden,
zusŠtzliche Abdeckungen oder TrennwŠnde einzufŸhren.
Durch das Nikobussystem sind Erweiterungen einfacher als in konventioneller Technik durchzu-
fŸhren und werden daher auch hŠufiger realisiert werden. Die Grš§e des Installationsverteilers ist
so festzulegen, da§ fŸr die Module und fŸr Erweiterungen ausreichende Teilungseinheiten vorge-
sehen werden. (ca 25%, mind. 1 Reihe).
Bei Verwendung des RF-Interfaces (Funkfernbedienung) mu§ der Verteiler aus Kunststoff sein.
Beim Durchverbinden des Busses von einem Modul zum Anderen ist auf gleiche BuspolaritŠt zu
achten:
(B1 -> B1 -> B1É; B2 -> B2 -> B2É) Das Gleiche gilt auch fŸr das REG-Interface: B1 an B1,B2 an
B2.
230V
230VVerdrahtung
bekabeling ••• BUS bekabeling
Busverdrahtung
••••• (ZLVS)

10 11 12 0V B1 B2

Niko

10 11 12 0V B1 B2

Niko

10 11 12 0V B1 B2

Niko

12V 50Hz 10 11 12 0V B1 B2

230V 50Hz
Niko

9 8 7 6 5 4 3 2 1 12V 12V 12V 12V 0V 0V 0V 0V B1 B2 B1 B2 B1 B2 B1 B2 B1 B2 B1 B2

Nikobus - 01 - 2003 17-8


17.11 Anschlu§ von Steckdosen

Zum Schalten von Steckdosen ist ein separates 20A - REG-Relais (z.B. ABB, etc.) vorzusehen.

Steckdosen
Stopcontacten BUSTASTER UND INTERFACES
BUSDRUKKNOPPEN
EN INTERFACES

20A K1

20A K2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N N N feedback led bus
230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

MODULE
MODUL

20A 20A 16A 16A 10A

T 40A
300mA

VERDEELKAST
VERTEILERKASTEN

230V

Werden Steckdosen "gedimmt" oder geschaltet Ÿber den Nikobus, dann ist es empfehlenswert
diese mit einem Piktogram zu kennzeichnen (Art. Nr. PM-123-99) (s. auch Kap. 17.8). Der
Wechselkontakt von Ausgang 6 des Schaltmoduls ist nicht zum Schalten von parallelkompensier-
ten Leuchtstofflampen geeignet.

Nikobus - 01 - 2003 17-9


17.12 †bung

B1 B1
B2 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
12 230V~ T1

230 VAC

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L L L L L L N

230 Vac 50 Hz
FEEDBACK LED
10 11 12 0V

1 2 3 4 5 6 6' 7 8 9 10 11 12

A1 A2
L
B1
B2 N
PE

1. Steckdosen schalten
Die †bungsplatte mit der Lampe und der Steckdose wird angeschlossen. Ein freier Bustaster wird
nun auf den Ausgang programmiert. Hiermit lŠ§t sich dann das Relais bzw. die Lampe ein- und aus-
schalten.

2. Diagnosemeldungen
- Aufbau wie bei voriger †bung, jedoch nicht in den Programmiermodus gehen.
a) Bus kurzschlie§en: Was ist das Resultat auf dem Modul? (danach Kurzschlu§ aufheben)
b) Bustaster betŠtigen: Was ist das Resultat auf dem Modul?
c) Bei Verwendung von 2 Modulen: Verbindung von B1 mit B2 und B2 mit B1 Ð Was ist das Resultat
auf beiden Modulen?

Nikobus - 01 - 2003 17-10


17.13 Mehrphasiger Netzanschlu§

Pro Hauptgruppe darf eine separate Phase verwendet werden Ð innerhalb der Gruppe jedoch nur
die gleiche Phase. S. Bild.

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

Phase
Fase 1 1 Phase
Fase 2 2

Anschlu§beispiel:

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18
select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

L1

L2

Achtung!
Die potentialfreien/getrennten Schaltkreise L4, L5, L6 dŸrfen nicht zum Schalten von SELV-
Stromkreisen verwendet werden.

Nikobus - 01 - 2003 17-11


17.14 Parallelansteuerung mehrerer Rolladenmotoren aus einem Rolladen-
modulausgang

Rolladenmotoren dŸrfen nicht einfach parallel geschaltet werden. Die einzelnen Stromkreise mŸs-
sen Ÿber Koppelrelais elektrisch getrennt werden.

Netz
Net

L1 N PE

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
230V~ T1

Motor select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

Verdeeldoos
Verteilerdose

1
2
3
4 hoch
neer
1
op
runter
2
L1
3
Motor N
Verdeeldoos
Verteilerdose 4
runter
neer
5
hoch
op
1 6
runter
neer
2 7
hoch
op
3 8
4

Nikobus - 01 - 2003 17-12


18
Marketingaspekte

18.1 Weshalb ein Nikobus-System installieren?

Das Nikobus-System erlaubt es, in der Plannungs- und Bauphase die elektrische Installation sehr
einfach aufzubauen, ohne da§ die Lebensgewohnheiten und WŸnsche der zukŸnftigen Bewohner
festgelegt werden mŸssen. Sowohl fŸr den Endverbraucher als auch fŸr den Installateur gibt es
eine Menge Vorteile:
a) Vorteile fŸr den Endverbraucher
Persšnlicher Komfort durch:
¥ Perfekte Beleuchtungssteuerung incl. Lichtszenensteuerung
¥ Zentrale Bedienung fŸr Beleuchtung, Rolladen und Heizung
¥ Bio-Installation (Freischalten von Netzleitungen in bestimmten RŠumen)
¥ Fernbedienung via Telefon
¥ Integration des Funkfernbediensystems.
Energieeinsparung durch:
¥ Lichtschalten via Zeitschaltuhr und Bewegunsmelder
¥ In Verband mit der Einzelraumregelung: Abdrehen der Heizung, wenn ein Fenster gešff-
net oder der Raum nicht genutzt wird.
¥ GerŠte mit hohem Energieverbrauch bei gŸnstigen Nachttarifen schalten (z.B.
Waschmaschine, Trockner etc. )
Sicherheit durch:
¥ Einschalten der gesamten Innen- und/oder Au§enbeleuchtung mit einem "Paniktaster"
(oder Blinklicht).
¥ Verwendung der Beleuchtung-Bewegungsmelder auch fŸr Alarmfunktionen.
¥ Anwesenheitssimulation
¥ Verbindung mit einer vorhandenen Alarmanlage und Notrufanlage
¥ Steuerung von Markisen, Jalousien, RollŠden etc.
¥ ZeitabhŠngig und witterungabhŠngig, zentral oder vor Ort.
¥ Zentrale Schaltfunktionen mit Bedienungszeit
Hohe FlexibilitŠt durch:
¥ Einfache Umprogrammierbarkeit
¥ Einfache Erweiterbarkeit
¥ Selbst Einstellen von Lichtszenen
ZuverlŠssigkeit durch QualitŠt
b) Vorteile fŸr den Installateur
¥ Flexible Planung und einfache Installation durch:
¥ modulŠren REG-GerŠte-Systemaufbau mit zentraler oder dezentraler Anordnung
¥ Integration des Funkfernbediensystems
¥ Diagnosemeldungen
¥ Inbetriebnahmefunktionen

Nikobus - 01 - 2003 18-1


¥ Weniger Montage und Stemmarbeiten durch:
¥ geringere Verdrahtung
¥ nur 1 UP-Dose pro Bedienstelle nštig, auch bei Mehrfachkombinationen
¥ nur Durchverbinden und Parallelschalten ohne viel Kopfzerbrechen
¥ Keine PC-Programmierung
¥ Kundenbindung als Domotikaspezialist

18.2 Zielgruppen fŸr Domotica

Domotica ist nicht allein fŸr den privaten Wohnungsbau bestimmt, sondern kann auch in kleinen
Betrieben eingesetzt werden.
Die wichtigsten Zielgruppen hierbei, die Domotica-Systeme einsetzen bzw. vorschreiben sind:

- Gesundheitsvorsorge
- Erholungsbetriebe
- GaststŠtten
- Kleinere GeschŠfte und Handwerksbetriebe
- Dienstleister
- Planer und Architekten
- Behšrden

Domotica wird jedoch momentan hauptsŠchlich im Wohnungsbausektor angewendet.

Wer sind die Menschen, die diese Systeme einsetzen ?


Die Zielgruppen sind momentan:
- junge Doppelverdiener
- gehobene Klasse
- Alleinstehende
- Familien mit Kindern
- Senioren
- Behinderte

18.3 Warum ein Installateur heute mehr als frŸher VerkŠufer sein mu§

FŸr den Installateur ist es wichtig, UmsatzrŸckgang zu vermeiden und gegen Schwarzarbeit zu
konkurrieren.
Deshalb ist es um so wichtiger, die (neuen) BedŸrfnisse der Kunden zu befriedigen.
Der Kunde ist anpruchsvoller geworden.
Auch haben sich seine KomfortansprŸche verŠndert. FŸr den Kunden von heute ist es wichtig, eine
"Vertrauensbindung" mit seinem Installateur aufzubauen.

Nikobus - 01 - 2003 18-2


18.4 Warum gerade dieses Nikoprodukt verkaufen?

Niko ist seit vielen Jahren als Lieferant qualitativ hochwertiger GerŠte, mit denen Geld zu verdie-
nen ist, bekannt. Das Unternehmen Niko wurde 1919 gegrŸndet und ist seit Ÿber 75 Jahren stabil
und gesund. Niko ist der MarktfŸhrer in Belgien und seit 1966 in Deutschland vertreten.
Das preiswerte Nikobus-Domotica-System rundet das gesamte Programm nach oben ab und
erschlie§t das Marktsegment "GebŠudesystemtechnik fŸr den Heimbereich". Der Niko-Installateur
unterscheidet sich mit diesem System nun von seinen Mitbewerbern und steigert auch noch seine
Rendite.
Die lange Garantie bŸrgt fŸr QualitŠt.

18.5 Was ist bei der Angebotserstellung zu beachten?

¥ Zuerst werden die zu steuernden Stromkreise (AusgŠnge) festgelegt, z.B. Beleuchtung, Steck-
dosen, etc. (keine Rolladen, die kommen spŠter).
¥ Die Anzahl der AusgŠnge wird durch 12 geteilt: so erhŠlt man die Anzahl der Schaltmodule.
¥ Bestimmt wird nun die Anzahl AusgŠnge fŸr Rolladen, Jalousien, etc. Achtung : Beim Ansteuern
von mehreren Rolladen mit einem Ausgang mu§ pro weitere Rollade ein zusŠtzliches Relais bei-
gefŸgt werden.
¥ Die Anzahl der AusgŠnge wird durch 6 geteilt: so erhŠhlt man die Anzahl der Rolladenmodule.
¥ Bestimmen der Bedienstellen und Anzahl von Bustastern. Dabei sollte man mšglichst die
Reduzierung von Bustastern und Bedienstellen nicht vernachlŠssigen, z.B. von einer Stelle aus
mehrere Stromkreise bzw. Beleuchtungsgruppen zu steuern oder Serienbustaster mit 4
Funktionen zu verwenden.
¥ Festlegen der Anzahl Bustaster mit LED (Status- oder Orientierungslicht)
HierfŸr ist ein extra Klingeltrafo erforderlich.
¥ Design festlegen mit dem Kunden (PR20, Soft, da Vinci ... + Farbe)
¥ Welche externen Sensoren sind anzuschlie§en ? Anzahl festlegen.
¥ Ist ein DŠmmerungsschalter vorzusehen?
¥ Sind wassergeschŸtzte (Hydro 55) Schalter oder Taster vorzusehen? Anzahl und Type der UP-
Interface festlegen.
¥ Ist nur 1 Lampe oder sind mehrere Lampen pro Zimmer zu dimmen? Sollen Lichtszenen ein-
stellbar sein?
¥ Festlegen der Anzahl zu dimmender Stromkreise. Welche Verbraucher (GlŸhlampen, elektroni-
sche Trafos, gewickelte Trafos, Leuchtstofflampen) werden gedimmt ? Auswahl der entspre-
chenden Dimmer.
¥ Wieviele Lichtszenen; Wieviele Gruppen sind zu dimmen?
¥ Wieviele unterschiedliche KanŠle mŸssen Ÿber die Schaltuhr geschaltet werden (z.B.Aquarium,
Au§enleuchten etc.)?
¥ Ist eine Anwesenheitssimulation gewŸnscht?
¥ Bestimmen der Schaltuhrtype.

Nikobus - 01 - 2003 18-3


¥ WŸnscht der Kunde Funkfernbedienung (Hand- oder Wandsender). Dann mu§ ein RF-Interface
vorgesehen werden. Damit hat man dann die Mšglichkeit, spŠter extra Sender zuzufŸgen ohne
Verdrahtung.
¥ Wird die Schaltung von Verbrauchern bei Nachttarif gewŸnscht, so sollte ein UP-Interface fŸr die
Ansteuerung vorgesehen werden Ð oder die Ansteuerung Ÿber externe EingŠnge.
¥ Festlegen der Anzahl der Schmalautomaten fŸr die Absicherung der Schalt- und Rolladen-
module.
¥ Festlegen der Anzahl den REG-Relais zum Schalten von Steckdosen und Leistungen Ÿber 10A.
¥ Nun kann die letztendliche Grš§e des Installationsverteilers festgelegt werden: Rolladen- und
Schaltmodule sowie andere REG Komponenten (Schaltuhr, RF-Interface, etc.) + mindestens
eine Reihe Reserve.
¥ Eventuell besteht die Mšglichkeit, einige Module dezentral zu installieren (z.B. einen Verteiler pro
Etage - dadurch Einsparung von Kabeln).

Nikobus - 01 - 2003 18-4


19 Anhang

19.1 Dimmer Anschlu§bilder

a. Dimmen von NV-Halogenlampen (12-24V) mit gewickelten Trafos


z.B. Steuerung bis 800 VA
(Art. Nr. 05-726)

Nikobus

max
800VA

40 ... 800W 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2


50 ... 800VA HAL.12 - 24V
N N N feedback led bus
230V~ T1
40 ... 800W HAL.230V

11
12
13
14
15

18
F5AH250V select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
230V~ 50Hz

05-726 N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
VDE

SCHAKELMODULE
Schaltmodul
16A 16A 10A

N
L

b. Dimmen von NV-Halogenlampen mit elektronischem Trafo, max. 500 VA


(Art. Nr. 05-705 oder 05-725)

11,5V- 11,5V- 11,5V-

Nikobus
EREATRONIC

EREATRONIC

EREATRONIC

max
500VA

N L

35 ... 500VA 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2


N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

230V~ 50Hz
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
05-705

SCHAKELMODULE
Schaltmodul
16A 16A 10A

N
L

Nikobus - 01 - 2003 19-1


c. Dimmen von NV-Halogenlampen (12V) durch Trafo mit integriertem Dimmer
Einphasig, max. 10 Dimtronic (min. 50W - max. 105W pro Dimtronic)
(Art. Nr. 05-887 und 05-880)

Nikobus

1
11,5V

11,5V

11,5V
05-880

05-880

05-880
50 ... 105W

50 ... 105W

50 ... 105W

05-887

DIMTRONIC-CONTROLLER
DIMTRONIC

DIMTRONIC

DIMTRONIC

10 2 1

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
230V ~ 50Hz

230V ~ 50Hz

230V ~ 50Hz

230V ~ 50Hz
N N N feedback led bus
N 230V~ T1
N

L
2

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

SCHAKELMODULE
Schaltmodul
N
L
16A 16A 10A

N
L

d. Dimmen von GlŸhlampen bis 800W


(Art. Nr. 05-726)

Nikobus

40 ... 800W
1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
50 ... 800VA HAL.12 - 24V N N N feedback led bus
40 ... 800W 230V~ T1
HAL.230V
11
12
13
14
15

18

F5AH250V select mode


m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

230V~ 50Hz

05-726 N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
VDE

SCHAKELMODULE
Schaltmodul
16A 16A 10A

N
L

Nikobus - 01 - 2003 19-2


Dimmen bis 3200W
(Art. Nr. 05-700 und 05-701)

Nikobus

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N N N feedback led bus
230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

SCHAKELMODULE
Schaltmodul 10A
L
16A
N
N
L
max max max max
800w 800w 800w 800w

L N 1 2 3 4

40 ... 800W 40 ... 800W 40 ... 800W 40 ... 800W

50 ... 800VA HAL.12 - 24V 50 ... 800VA HAL.12 - 24V 50 ... 800VA HAL.12 - 24V 50 ... 800VA HAL.12 - 24V

40 ... 800W HAL.230V 40 ... 800W HAL.230V 40 ... 800W HAL.230V 40 ... 800W HAL.230V

32 ... 800VA 32 ... 800VA 32 ... 800VA 32 ... 800VA


F5AH250V ¿26mm F5AH250V ¿26mm F5AH250V ¿26mm F5AH250V ¿26mm F0,1AH250V

230V~ 50Hz 230V~ 50Hz 230V~ 50Hz 230V~ 50Hz 230V~ 50Hz

05-701 05-701 05-701 05-701 05-700

e. Dimcontroller

GlŸhlampen NV-Halogenlampen NV-Halogenlampen


GLOEILAMPEN LS-HALOGEENLAMPEN LS-HALOGEENLAMPEN
HF BALLAST
EGV

11,5V- 11,5V- Leuchtstofflampe


FLUOLAMPEN
1 - 10V DC

Bustaster +
EREATRONIC

EREATRONIC

BUSDRUKKNOPPEN
0V

N
L

Interfaces
en INTERFACES

L3
L2
L1
N
7 8 9 10 11 12
L N N I U L N N I U L N N I U L N N I U L N N I U L N N I U

1 - 10V
reset reset reset reset reset reset

600 W (ta = 35°C)


230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
600 W (ta = 35°C)
230V ~ 50Hz
overcurrent
overvoltage
DC protection
65-330
- + 05-707 - + 05-707 - + 05-707 - + 05-707 - + 05-707 - + 05-707

4 1 2 3
0 - 10V

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1
m2 1
m3 2
1
1

select mode
m1

m4
m5
m6
m7
m8

12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

L N
230V~
10A

Nikobus - 01 - 2003 19-3


f. Universal Dimmeransteuerung Ÿber Relais

N N
230V~ 230V~
L L

L N N I U L N N I U

reset reset
overcurrent overcurrent
600 W (ta = 35 C) overvoltage 600 W (ta = 35 C) overvoltage
230V ~ 50Hz DC protection 230V ~ 50Hz DC protection

- + 05-707 - + 05-707
Überlast
ON
(Kurzschluß oder Überlast) Automatische Auswahl des
Signals (0/10 V oder 1/10 V)
Überspannung OFF
Phasenabschnitt anstatt Phasenanschnitt, 1 2 3 4 4 OFF = manuelle Auswahl
defekte Belastung, Netzstörung
ON
Gleichstrom oder thermischer Schutz Drucktastenbedienung
OFF 2 OFF = analoge Ansteuerung
1 2 3 4
HAL.12 - 24V
I U HAL.12 - 24V
I U
0 - 10V 0 - 10V ON Drucktastenbedienung
mit Speicher

ON OFF
ON 4 OFF = ohne Speicher
1 2 3 4

1 Phasenabschnitt
OFF OFF ON 2 Analoge Ansteuerung
1 2 3 4 1 2 3 4
3 Einstellung auf1/10 V
Phasenanschnitt (induktiv) Manuelle Einstellung des 4 Manuelle Auswahl des Steuer-
1 OFF = Phasenabschnitt (res.+kap) Signals auf 0/10V OFF signals auf (0/10 V oder 1/10 V)
3 OFF = analog 1/10V 1 2 3 4

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

Programmierung mit:
MODE M4 10A
16A

T 40A
300mA

230V

Nikobus - 01 - 2003 19-4


19.2 Anschlu§beispiele fŸr Telefoninterface
a) Anschlu§beispiel Rutenbeck Ð Telefoninterface

L c Lb W E a2 b2 M1 M2 M3 M4 M A1 A2 A3 A4 0A 24V
L S I A V

6 7 8 6 7 8

NikoBUS
B1 B2

05-054 Bus
Active
NIKO
1 2 3 4 BUS
I INTERFACE
AU

Alternatiever
Alternatief 1 2
O
+5V COM
3 4 Power
telefoonaan-
Telefon-
sluiting 4x4 24V Relais 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
anschlu§ x 24V relais

L N

NikoBUS

Mikrofon
Hoorn
1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
+Hšrer N N N feedback led
230V~
bus
T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

05-000-01

a s

b c d

L N L N

Technische Daten:
Umgebungstemperatur: -5 bis 45¡C
Versorgungsspannung: 230V~ / 13VA
Abmessungen (HxBxT): 220 x 180 x 40 mm
Typenbez.: TC 700 900 040, TeleControl
Hšrer: HS 700 900 042
Bestelladresse: siehe Seite 19 Ð 11

Nikobus - 01 - 2003 19-5


b) Anschlu§beispiel Landis & Staefa Ð Telefoninterface, Typ TEL 21.1
Telefonische Fernbedienung mit 2 unabhŠngigen KanŠlen

RESETEL
TEL21.1

230Vac
R1 R2
1 2 handbediening
Handbedienung

1 2 3 4 5 6 7 8

telefoonlijn
Telefonanschlu§

vb. naar modulaire binaire


1 z.B.
ingang (05-055)
zum REG-BinŠreingang oder UP-Interface fŸr Schalter
5 of schakelaarinterface (05-057)
L
230VAC A vb. naar externe 230V-ingang
z.B. zum externen 230V-Eingang eines Schaltmoduls
N N schakelmodule (05-000-01)

Technische Daten:
Versorgungsspannung: 230V AC/1,5 W
Umgebungstemperatur : -5 bis 45¡C
Abmessungen (H x B x T): 184 x 102 x 40 mm
Type Landis & Staefa: Tel 21.1
Bestelladresse s.S. 19-12

c) Telefonische Fernbedienung TRC easy von Rutenbeck

Die TRC easy ermšglicht es elektrische Verbraucher Ÿber das Telefon zu steuern.
Wichtigste Eigenschaften:
- Einfache Installation: REG-GerŠt (4 TE breit)
- GeschŸtzt durch 4 Ziffern PIN-Code
- 1-5 unabhŠngige RelaisausgŠnge: 16A, 230V (ohmsch), Kanal 2-5: 10A
(TCR = 1 Kanal, erweiterbar auf 5 KanŠle mit TCR Z easy)
- Fernbedienung der Schaltfunktionen Ÿber M FV-Handsender oder M FV-Telefon.
- RŸckmeldung des Ausgangsstatus
- Handbedienung der AusgŠnge Ÿber Leuchttaster oder externe Schalter
- Versorgungsspannung: 230V AC

Nikobus - 01 - 2003 19-6


19.3 Anschlu§beispiele fŸr Sonnen- und Windautomatik
a) Anschlu§beispiel Somfy
Principeschema
Anschlu§prinzip
M M M

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus

Wind wind 230V~ T1

wind select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
Sonne
zon
N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

Nur Sonnen- und


Sonne
zon
Windsensor Regen
regen Netz
Net
SL1010 oder SomfyMatic 1 N L
* 230 V

Somfy-Line
SM 2400-1
6
5 oder
of SLSL
10101010
L 4 ohne Regensensor
M M (zonder regensensor)
N 3
2
1
Net
SL 1010 230 V

1 1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6' set A B N B1 B2


N N µ N N bus
230V~ T1

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

L1 N PE
L N L N

Net
6A

braun
bruin
blau
blauw Regensensor
regensensor
grŸn/gelb
gn/ge
braun
bruin
blau
blauw

Sonnen-Wind-Regenautomatik
Zon-, wind-, regenmeting Windsensor
windmeter

Somfy-Line
SM 2400-1 Sonnensensor
zonsensor

11
5
10
M M 4
9
3 N
8
2 N
7
1 L1
6

1 set A B N B1 B2
0,8 ∅
1' 2 2' 3 3' 4 4' 5 5' 6 6'
N N µ N N bus
230V~ T1

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

N L N L NL Nikobus

Technische Daten:
Versorgungsspannung: 230V
Schaltverzšgerung einstellbar: 0,5 sec Ð 9 min
Windgeschwindigkeit einstellbar: 10 bis 55 km/h
Sonnensensor einstellbar: 3 bis 55 Klux
Umgebungstemperatur: 0-40¡C
Type (Somfy): SM 2400-1, Art.Nr. 700040 bzw. SL1000n oder Somfyline 1010n
Bestelladresse: siehe Seite 19-12

Nikobus - 01 - 2003 19-7


b) Anschlu§beispiel Sonneboy
Sonnensensor Windsensor Regensensor
lichtsensor windmeter regensensor

Ausgang -: Kontakt dauerend geschlossen bei zuviel Wind ca.

2 Sek. geschlossen bei wenig Sonne, Regen oder


1 2 3 4 5 6 7 8
Handbedienung
SONNEBOY 9∅

P L1 N Ausgang ¯: ca. 2 Sek. geschlossen bei allen Funktionen

I I I

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1

0 0 0
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

Nikobustaster

N L

Programmierung:
< I
progr. < 1.6s mode select
>
Set < 1.6s Eingang A wŠhlen
kies A (pinkend) 0
Entsprechenden Bustasterbusdrukknop(pen)
Duw op de betreffende betŠtigen
(blinkt)
m1 uit 1

< 1.6s Eingang A wŠhlen (LED an)


kies A (continu)
progr. < 1.6s mode uit 1 Set
programmeer
> 1.6s Programmiert A op
A auf 1 1
m2 A

< 1.6s dito


progr. < 1.6s mode uit 1 Set
> 1.6s idem
progr. < 1.6s
m3 B

Ausgang - des SONNEBOY 90 auf den externen Eingang A in Modus m2 z.B. fŸr Ausgang 1
Ausgang ¯ des SONNEBOY 90 auf den externen Eingang B in Modus m3 fŸr Ausgang 1
Funktionsweise:
Die Steuerung Ÿber den Nikobustaster ist nur mšglich, wenn Eingang A nicht aktiv ist (wenig Wind).
Die Markise fŠhrt aus wenn die SonnenintensitŠt Ÿber einen Zeitraum von 5-15 min hoch ist bzw.
es regnet Ð und umgekehrt. Die Markise wird sofort eingefahren wenn der eingestellte
Windgeschwindigkeitswert Ÿberschritten wird.

Nikobus - 01 - 2003 19-8


Technische Daten:
Versorgungsspannung: 230V
Schaltverzšgerung einstellbar: 5-15 min
Windgeschwindigkeit einstellbar : schwacher Wind bei Sturm (9 Stufen)
Sonnensensor einstellbar: 5-20 Klux
Umgebungstemperatur: -5 Ð 50¡C
Type: (ELERO): Sonneboy 90

19.4 Konstantlichtreglung mit HF DIM MICO

Produktbeschreibung
Der HF DIM MICO ist ein tageslichtabhŠngiger Lichtsensor fŸr dimmbare VorschaltgerŠte (EVGÕs)
zur Konstantlichtreglung. Ein separater Regler oder ein SignalverstŠrker ist nicht nštig. Geeignet
fŸr alle 1-10V Systeme.
Merkmale
- Kleines kompaktes GehŠuse
- Energiespannungspotential bis 60% gegenŸber konventioneler Schaltung
- Geeignet fŸr die Reglung von 100 dimmbaren EVGÕs
- Keine separate Stromversorgung nštig
- Seitliches Trimpoti zur Einstellung des Helligkeitsniveaus
- Incl. Montageklemmen zur Befestigung des Sensors direkt auf der Leuchtstoffršhre (26 mm oder
DULUX)
Einsatzbereich
Zum Einbau in Einbau-Leuchten, abgehŠngte Decken oder Ð mittels Montageklemme-direkt auf
der Leuchtstoffršhre.

Technische Daten
Type: HF DIM MICO
Regelbereich: 15-800 lux
Erfassungswinkel: 90¡
Nominale Spannung: 1-10V
Umgebungstemperatur: 0-45¡C
LŠnge: 59 mm
Durchmesser max. (ohne Montageklemme) 28 mm
Gewicht: 100g (incl. Montageklemme)
KabellŠnge: 80cm
Max. zulŠssige Anschlu§kabellŠnge (HF DIM MICO -> EVG): 50 m
Reaktionszeit des Regelausgangs: ca. 20 sec.
Reglerausgangsstrom: 50mA (ca. 100 EVGÕs)
Schutzklasse: IP20

Nikobus - 01 - 2003 19-9


Best. Nr. HF DIM MICO
EAN 4050300: 464411
Artikel Nr. 8271

19.5 †bersicht der Bestelladressen/Zubehšr fŸr den Nikobus


(Angaben ohne GewŠhr)
19.5.1 Blitzschutz
Blitzschutzkomponenten kšnnen sowohl fŸr REG-GerŠte (Netzleitungsschutz) als auch fŸr
Sensoren (Bustaster) vorgesehen werden.

Hersteller:
Moeller GmbH Fa. Dehn & Sšhne GmbH + Co KG
GebŠudeautomation Hans Dehn Str. 1
Hein-Moeller-Str. 7 - 11 Postfach 1640
D Ð 53115 Bonn D Ð 92306 Neumarkt/OPF

19.5.2 Heizungsstellantriebe

Type: Esatherm 1
Ansteuerung mit 230V vom Schaltmodul
Incl. unterschiedlicher Adapter fŸr verschiedene Heizungsventiele wie Danfoss, Heimeier, MNG
oder oeventrop
Hersteller: Fa. GrŠsslin (Ÿber EGH)

19.5.3 Telefoninterface

Das Rutenbeck-Telefoninterface ist erhŠltlich bei


Fa:Rutenbeck Fernmeldetechnik
Postfach 1220/PLZ 58568
Niederwšrth
D Ð 58579 SchalksmŸhle
Tel.: 02355-82-0
Fax: 02355-82-105

Das Landis & Staefa Ð Interface ist erhŠltlich bei:


Fa. Landis & Staefa
Friesstr. 20-24
60388 Frankfurt
Tel. 069-4002-0
Fax 069-4002-1590

Nikobus - 01 - 2003 19-10


19.5.4 Konstantlichtregelung
Type HF DIM MICO
Fa. OSRAM (Ÿber EGH)

19.5.5 Sonnen-Wind-Regenautomatik
Fa. Somfy
Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Felix-Wankel-Stra§e 50 D Ð 72108 Rottenburg/Neckar
Postfach 186 D Ð 72103 Rottenburg/Neckar

Nikobus - 01 - 2003 19-11


19.6 Nikobus Schaltungsbeispiele
19.6.1 Thermostatumschaltung "Tag/Nachtabsenkung" mit einem Ausgang des
Schaltmoduls, angeschlossen an den Niko-Bimetallthermostaten Art. Nr. 07-089

Last
N
RF

TA

07-089

NIKOBUS

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

Schakelmodule
Schaltmodul

16A 16A 10A

N
L

Nikobus - 01 - 2003 19-12


19.6.2.1 Zentralabschaltung von REG-Dimmern (Art. Nr. 05-726) die an das
Schaltmodul angeschlossen sind.

40 ... 800W

50 ... 800VA HAL.12 - 24V

40 ... 800W HAL.230V

F5AH250V

230V~ 50Hz

05-726 VDE

05-726

M
NIKOBUS
40 ... 800W

50 ... 800VA HAL.12 - 24V

40 ... 800W HAL.230V

F5AH250V

230V~ 50Hz

05-726 VDE

Schaltmodul
Schakelmodule
05-726

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

16A 16A 10A

N
L
Programmierung:
Programmatie
uitgang 2:
Ausgang 2: m4
m4->- Bustaster
drukknop
uitgang 3:
Ausgang 3: m4
m4->- Bustaster
drukknop
(centraal
(Zentral Aus) uit) uitgang
Ð Ausgang 6: m6
6: m6 - vertraagd afvallend
-> Abfallverzšgerung 10 sec. / 10 sec

Nikobus - 01 - 2003 19-13


19.6.2.2 Zentralabschaltung von REG-Dimmern (Art. Nr. 05-726) ohne
Zeitverzšgerung

Bedienstellen Dimmer 1¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥ Dimmer 11

An/Aus + Dimmen:
Bedienpunten dim 1
Programmierung: dim 11
Programmierung:
aan/uit + dimmen: programmatie:
Zeiteinstellung auf 0 programmatie:
Zeiteinstellung auf 0
tijd op 0 tijd op 0
L1 L11 m4 (Taster) auf Ausg. 1
m4 (drukknop) op 1
m4 (Taster) auf Ausg. 11
m4 (drukknop) op 11
M2m2(an)(aan)
auf Ausg. 12
op 12 m2
m2 (an) auf Ausg.
(aan) op 1212
Centraal uit
Zentral Aus 1
uit 1
Programmierung
programmatie:
A C A C A C

B D B D B D
Bedienung
tijd op 0 Zeit
05-060 05-060 05-060

n° n° n° m30(uit)
auf op 12
M3 (aus) auf 12

M M Zentral
uit 2 Aus 2
programmatie:
A C
Programmierung:
40 ... 800W
40 ... 800W 1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2 B 05-060 D

50 ... 800VA HAL.12 - 24V


50 ... 800VA HAL.12 - 24V N µ N N
230V~
feedback led bus
T1
tijd
Zeit op
auf 2 sec.
2 sec
40 ... 800W n°
40 ... 800W
m3 (uit) auf
op12
12
HAL.230V
HAL.230V
M3 (aus)

11
12
13
14
15

18
F5AH250V F5AH250V select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
230V~ 50Hz 230V~ 50Hz

05-726 N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz
Centraal uit
Zentral aus
05-726
met bedientijd
VDE
VDE

mit Bedienungszeit

Dimmer
Dim 11 Dimmer
Dim 11 11 SCHAKELMODULE
Schaltmodul
16A

< 400ms > 400ms

Dimmer on
an dim
dim an
on
dim 1 1

dim 11 11 on
an dim
dim off
aus on
an
Dimmer
bediening
Bedienung
zentral aus
centraal uit 1 1
centraal aus
zentral uit
zentral
centraalaus
uit 22
(met(mit
bedientijd)
Bedienungszeit) uit
aus centraalzentral
uit met aus
bedientijd
zufŠllig
accident. (mit Bedienungszeit)
22 S.
s uit
aus

uitgang 1 1
Ausgang

dimmer
Dimmer- uitgang 1111
Ausgang
ansteuerung
sturing
uitgang 1212
Ausgang

L1

L2

Nikobus - 01 - 2003 19-14


19.6.3 Ansteuerung der Dimmer Art. Nr. 05-707, 05-725 vom Schaltmodul mit
gemeinsamen (durchgeschleiften) N an den Lampen.
Dies gilt auch fŸr mehrphasigen Anschlu§

11,5V~

EREATRONIC/
NIKOTRONIC
Max
500VA

L3

N L

35 ... 500VA

230V~ 50Hz

05-705

05-705/05-725

11,5V~
EREATRONIC/
NIKOTRONIC

Max
500VA

L2

N L

35 ... 500VA

230V~ 50Hz

05-705

05-705/05-725

11,5V~
EREATRONIC/
NIKOTRONIC

Max
500VA

L1

N L
NIKOBUS
35 ... 500VA

230V~ 50Hz
Schaltmodul
05-705

05-705/05-725

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N N N feedback led bus
230V~ T1
11
12
13
14
15

18

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

N L1 L 2 L3

16A 16A 10A

N
L1

Nikobus - 01 - 2003 19-15


19.6.4 Ansteuerung von Gleichstrommotoren vom Rolladenmodul

Relais
Relaismit2 2x Schlie§erkontakten
NO contact

BUSTASTER und
BUSDRUKKNOPPEN
VERBRUIKERS,
VERBRAUCHER; bv. rolluiken,
z.B. Rolladenmotoren, INTERFACE
en INTERFACES
zonweringen, ...
Markisenmotoren

1 1’ 2 2’ 3 3’ 4 4’ 5 5’ 6 6’ set A B N B1 B2
N N N N bus
230V~ T1

select mode
m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8

N L 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-001-01 230V~ 50Hz

16A 16A 10A

L
N

T 40A
300mA

230V

Nikobus - 01 - 2003 19-16


19.6.5 Anzugverzšgertes Schalten eines Impulsausgangs

Aufgabe:
Wird der Bustaster betŠtigt, so wird ein Zeitglied gestartet. Nach dieser Anzugsverzšgerung wird
der Ausgang eingeschaltet und nach der eingestellten Impulsdauer wieder ausgeschaltet
(Monoflop mit Anzugsverzšgerung).

Anschlu§bild: Bustaster
Bussdrukknop
A C

B 05-060 D

A B N B1 B2

1 2 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 set A B N 10 11 12 0V B1 B2
N µ N N feedback led bus
230V~ T1

11
12
13
14
15

18
select mode

m1
m2
m3
m4
m5
m6
m7
m8
N L L4 L5 L6 10A 230V~ 50Hz N L 10A 230V~ 50Hz program 05-000-01 230V~ 50Hz

N L N L
230V 230V

Zeitlicher Ablauf:
ÒanÓ
'aan'
busdrukknop
Bustaster

t1

Uitgang 8 8 0V
Ausgang
= ingang A A
= Eingang

Uitgang 7 7
Ausgang
t2

Programmierung:
Auf dem oberen Teil der Wippe (An) wird der Ausgang 8 mit Modus m7 (Anzugsverzšgerung) mit
der Zeit T1 programmiert.
Dieser Ausgang 8 wird dann elektrisch mit dem externen Eingang A verbunden. Der Eingang A wird
dann auf den Ausgang 7 mit Modus m6 (Abfallverzšgerung) mit der Zeit T2 programmiert sowie auf

Nikobus - 01 - 2003 19-17


den Ausgang 8 mit Modus m3 (aus).
Soll die Zeit rŸcksetzbar sein wŠhrend Ausgang 7 noch eingeschaltet ist, so wird auf dem unteren
Teil der Wippe des Bustasters der Ausgang 7 mit Modus m3 (aus) programmiert.
Falls gewŸnscht kann man mit einem "Aus" Bustaster auch beide AusgŠnge 7 und 8 direkt aus-
schalten.

19.6.6 Verwendung eines Dimcontrollerausgangs als Schaltausgang


Soll mit einem ÒfreienÓ Ausgang des Dimcontrollers ein Verbraucher geschaltet (nicht gedimmt!)
werden, so kann man hierfŸr handelsŸbliche Halbleiterrelais (solid state relais) verwenden.
Pro Dimcontrollerausgang ist max. 1 Relais anschie§bar.

Anschu§bild
L
10 - 16A

N
Solid state relais
DC-Steuereingang
– +

- - 1 2 3 4 5 6 - - 7 8 9 10 11 12 set A B N B1 B2
0V 0V 0V 0V bus
230V~ T2 T1
m2 1
m3 2
1
1

select mode
m1

m4
m5
m6
m7
m8

12 x 0 - 10V output program 05-007 230V~ 50Hz

L N
Das Halbleiterrelais ist mit einer entsprechenden, flinken Sicherung abzusichern.
Relais mit folgender Spezifikation sind einsetzbar:
DC-Ansteuerspannung: 3-32V Einschaltspannung (H): 2-3V
Einschaltstrom (H): 2-3mË
Ausschaltspannung: ca. 1,6V
AC-Schaltvermšgen: 240V 25A (resistiv)

Nikobus - 01 - 2003 19-18


19.7 Last-/Schaltspiele-Tabelle fŸr die Ausgangskontakte 1-5 und 7-12
des Schaltmoduls
1.Leuchtstofflampen mit konventionellem VorschaltgerŠt, unkompensiert oder mit C-Serien-
kompensation
230V AC, 1500W (23x65W), 11x(2x65W) -> 60.000 Schaltungen

2.Leuchtstofflampen mit konventionellen VorschaltgerŠt mit C-Parallelkompensation


230V AC, 260W (4x65W ˆ 7mF) -> 15.000 Schaltungen

3.Kapazitive Last
230V AC, Kondensator 24 mF (Ion = 130 A peak) -> 18.000 Schaltungen
230V AC, Kondensator 80 mF (Ion = 195 A peak) -> 3.000 Schaltungen

4.Leuchtstofflampen mit EVG


230V AC, 10 x (2x58W) oder 18 x (2x36W) -> 22.000 Schaltungen
(mit Siemens EVG: 22 mF, 10 Ohm, 0,52A)

5.GlŸhlampen (Testbedingungen: 5 Sek. an, 55 Sek. aus)


230V AC, 1000W (5x200W), Ion = 71A peak -> 60.000 Schaltungen
230V AC, 2000W (10x200W), Ion = 135A peak -> 10.000 Schaltungen
230V AC, 550W (2x200/1x150W), Ion = 22A peak -> 180.000 Schaltungen

6.230V Halogenlampen (Resultat s.5)


230V AC, 300W, Ion = 17A peak -> 600.000 Schaltungen
230V AC, 500W, Ion = 28A peak -> 400.000 Schaltungen

7.Halogenlampen 12V mit gewickeltem Trafo:


230V AC, 600VA, Ion = 55A peak -> 50.000 Schaltungen

8.AC-Motoren
230V AC, 17A eff on, 3,7A eff off, cos. phi = 0,6 -> 250.000 Schaltungen
230V AC, 21A eff on, 6,6A eff off, cos. phi = 0,6 -> 150.000 Schaltungen

Nikobus - 01 - 2003 19-19


19.8 Startprozedur bei Spannungszuschaltung

Um zu vermeiden, da§ bei Spannungszuschaltung mehrere Module gleichzeitig die


Versorgungsspannung an den Bus liefern, ist folgende Startprozedur vorgegeben:
- Bei Spannungszuschaltung mi§t jedes Modul nach einer Zufallszeit die Busspannung (max. nach
1,24 Sek.).
- Wird keine Spannung gemessen, so wird das Busrelais eingeschaltet und der Bus mit Spannung
versorgt.
- WŠhrend einer weiteren Zufallszeit (zwischen 2,5 und 5 Sek.) wird durch kurzzeitiges
Unterbrechen des Busrelais nochmals die Busspannung gemessen. Wird keine Busspannung
festgestellt, dann wird das Busrelais wieder eingeschaltet.
- Dieser Test wiederholt sich ca. alle 16 Minuten.
- Die Module mit abgeschalteter Busversorgung messen in Zufalls-ZeitabstŠnden (0,3 bis 1,6 Sek.)
die Busspannung. Wird 2 Mal keine Busspannung gemessen, dann wird das Busrelais einge-
schaltet. Es folgt dann ein Busspannungstest nach 5 Sek., danach ca. alle 16 min.
- Nach einem Buskurzschlu§ (m2 blinkt) wird nach einer Zufallszeit (12 bis 45 Sek.) die
Busspannung erneut gemessen. Die gesamte Me§- und Startprozedur beginnt dann von vorn.

Vorteile dieser automatischen BusspannungsŸberwachung:


- Mit einer zentralen Busversorgung fŠllt das gesamte System aus bei einem Defekt oder einer
Abschaltung. Im Nikobussystem wird eine defekte oder abgeschaltete Busversorgung sofort
durch ein anderes Modul Ÿbernommen.
- Bei dezentraler Anordnung der Module wird beim Abschalten eines Teilabschnittes die
Busversorgung durch den noch aktiven Teilabschnitt Ÿbernommen, wodurch der Rest des
System einwandfrei weiterlŠuft.

19.9 Vermeidung der Wiedereinschaltung nach Spannungsausfall und


Wiederkehr

Im Schaltmodul wird bei einer Spannungsunterbrechung der aktuelle Ausgangsstatus von nicht-
zeitgesteuerten (Anzug-/Abfallverzšgerung, blinken) AusgŠngen im EEPROM gespeichert. Bei
Spannungswiederkehr werden die AusgŠnge wieder in den ursprŸnglichen Zustand vor dem
Spannungsausfall zurŸckgesetzt.
Dies kann z.B. im Falle hohe Lasten/Stršme geschaltet werden, die beim Spannungsausfall zufŠl-
lig eingeschaltet waren, nachteilig sein (Sto§strom/Energieverteilung).
Durch die Tatsache, da§ die externen EingŠnge A & B Vorrang haben bei Spannungszuschaltung
und die Befehle auch vorrangig ausgefŸhrt werden, kšnnen bestimmte AusgŠnge in den "Aus"-
Zustand zwangsgesteuert (forcen) werden (bei Spannungswiederkehr).
FŸr diesen Fall wird ein externer Eingang direkt mit 230V verbunden der dann alle gewŸnschten

Nikobus - 01 - 2003 19-20


AusgŠnge direkt (mit Modus m3, "aus" programmiert) ausschaltet, d.h. ein Ausgang, der bei
Spannungsausfall eingeschaltet war wird nach Spannungswiederkehr ausgeschaltet sein.
Obige Methode kann ohne weiteres auch dazu verwendet werden, z.B. eine Signallampe nach
Spannungswiederkehr blinken zu lassen um eine Spannungsunterbrechung in Abwesenheit zu sig-
nalieren.

Nikobus - 01 - 2003 19-21


Moeller Gebäudeautomation in Ihrer Nähe Gebäudeautomation Industrieautomation Anlagentechnik

Deutschland
Moeller GmbH
Internet: www.moeller.net
E-Mail: info@moeller.net Gebäudeautomation Xcomfort – Nikobus
Berlin
Hein-Moeller-Str. 7–11
Moeller Electric GmbH D-53115 Bonn
Moeller Haus Berlin
Ullsteinstraße 87
12109 Berlin
Tel. (0 30) 70 19 02-46
E-Mail: info@xcomfort-partner.de Komfort, Sicherheit, Wohlbefinden
Fax (0 30) 70 19 02-39
Internet: www.xcomfort-partner.de
E-Mail: moeller-berlin@moeller.net
© 2003 by Moeller GmbH
Düsseldorf
Änderungen vorbehalten
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Düsseldorf Nikobus KF/PD
Im Taubental 32 Printed in the Federal Republic of Germany (01/03)
41468 Neuss
Tel. (0 21 31) 3 17- 3 72
Fax (0 21 31) 3 17-1 11
E-Mail: moeller-duesseldorf@moeller.net

Frankfurt
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Frankfurt
Berner Straße 111
60437 Frankfurt
Tel. (0 69) 5 00 89 - 2 63
Fax (0 69) 5 00 89 - 2 70
E-Mail: moeller-frankfurt@moeller.net

Hamburg
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Hamburg
Georgswerder Bogen 3
21109 Hamburg
Tel. (0 40) 7 50 19 - 2 81
Fax (0 40) 7 50 19 - 2 69
E-Mail: moeller-hamburg@moeller.net

München
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus München
Wernher-von-Braun-Straße 5
85640 Putzbrunn
Tel. (0 89) 4 60 95 - 2 18
Fax (0 89) 4 60 95 - 2 67
E-Mail: moeller-muenchen@moeller.net

Stuttgart
Moeller Electric GmbH
Moeller Haus Stuttgart
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
Tel. (07 11) 6 87 89 - 51
Fax (07 11) 6 87 89 - 89
E-Mail: moeller-stuttgart@moeller.net
Erst durch die individuell abgestimmte
Kombination der Vorteile, von der
Technik bis zum Service, ergibt sich ein
maßgeschneidertes Komplettpaket
für die Kundenlösung. Das ist es,
was wir „Xtra Combinations“ nennen.

Das könnte Ihnen auch gefallen