Sie sind auf Seite 1von 16

Herzlich willkommen auf meiner Seite

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema den vom Werk
verbauten Zuheizer bei den Touran TDI’s als vollwertige Standheizung zu
nutzen.
Hier möchte ich euch den derzeitigen Stand meiner Entwicklung, eine
Alternative zu Nachrüstung von VW, vorstellen. Wie vielen sicherlich bekannt,
sind für den Standheizungsbetrieb alle maßgeblichen Komponenten, außer
einer Schaltuhr oder Fernbedienung, im Zuheizer vorhanden.
Die Problematik ist jedoch, dass die Software des Zuheizers beschnitten ist
und die Befehle dieser Bedienelemente nicht versteht.

Ich habe eine kleine Elektronik mit einem Mikrokontroller entwickelt die diese
Problematik umgeht. Der Zuheizer kann angesteuert werden ohne das die in
der VW-Nachrüstung enthaltene Softwareaufrüstung erforderlich ist.

Das Steuergerät beinhaltet folgende Funktionen

• Integrierter Timer mit einer einstellbaren Laufzeit von 5 bis 80 Minuten


• Start über einen Taster im Fahrzeug oder jede Fernbedienung oder
Handyfernbedienung die diesen Tastendruck nachbildet
• Alternative Einschaltung über jede x-beliebige Schaltuhr/Fernsteuerung
welche einen 12 Volt Ausgang besitzt, der interne Timer wird hierbei
abgeschaltet, beide Funktionen können parallel genutzt werden
• Ansteuerung des Frischluftgebläses bei Fahrzeugen mit Climatronic, in zwei
Stufen einstellbar
• Automatische Umschaltung, gesteuert über die Innenraumtemperatur,
zwischen Winter- und Sommerbetrieb (nur Lüften im Sommer ohne
Standheizungsbetrieb), alternativ Umschaltung über einen Schalter
• Zeitverzögerung von 5 Minuten bei der Einschaltung des Frischluftgebläses
um die Batterie zu schonen, jetzt auch für Fahrzeuge mit Climatic
• Gleichermaßen für Fahrzeuge mit Climatronic und der manuellen Climatic
geeignet, bei der Climatic ist ein zusätzliche KFZ-Lastrelais mit 40A
erforderlich

Parallel dazu habe ich noch die passenden Kabelsätze zum problemlosen
Einbau entwickelt.

Das Steuergerät wurde mittlerweile in viele Modellreihen des Touran,


einschließlich der aktuellen Modelle, sowie in
verschiedenen Caddy erfolgreich verbaut. Ein Feedback ist im Gästebuch
nachzulesen.

Weitere Infos, und eine detaillierte Beschreibung des Einbaus, mit vielen
Fotos findet ihr in der Montageanleitung.

Montageanleitung Aufrüstung V 1.6

Wer Interesse an der Lösung hat und weitere Informationen zu Preisen und
Lieferzeiten wünscht kann diese bei mir per Mail anfordern.

zuheizer@t-online.de

Steuergerät (ECU) mit Mehrfachsteckverbinder


Steuergerät mit neuem Mehrfachstecker mit vergoldeten Kontakten auf der
Platine zum direkten anschließen an den Kabelbaum

Steuergerät geöffnet mit Hinweisen im Deckel zu den Einstellmöglichkeiten

Blockschaltbilder
(sind mit besserer Auflösung auch in der Montageanleitung hinterlegt)
Kabelbaum für Fahrzeuge mit Climatronic

Mehrfachstecker am Kabelbaum
Detail Kabelbaum Climatronic

Anschlüsse des Kabelbaum für Climatronic

Kabelbaum für Fahrzeuge mit Climatic


40A Relais mit Stecksockel für den Relaisträger und Mehrfachstecker

Bei einigen neueren „Facelift-Modellen“ kann im Sicherungskasten der Abgriff


der benötigten Spannungen nicht einfach mit dem einstecken der
aufgekrimpten Stecker des Kabelbaums erfolgen. Hier sind die freien
Sicherungsplätze leider nicht mit den erforderlichen Kontakten vorgerüstet.
Ob ein Einstecken problemlos möglich ist, kann man im Vorfeld einfach
prüfen. Hierzu das Ablagefach vor dem Sicherungskasten entfernen, und
einen genaueren Blick auf die freien Steckplätze 55 und 31 werfen. Die
entsprechenden Steckplatznummern sind über den Sicherungen im Träger
eingeprägt. Hierbei muss jeweils ein Metallkontakt im Steckplatz sichtbar
sein, der zweite kann dann problemlos von hinten eingeschoben werden.
Bei Fahrzeugen bei denen diese Kontakte nicht vorhanden sind kann das
herstellen der Spannungsversorgung mit „Stromdieben“ erfolgen, hierfür ist
eine kleine Änderung am Kabelbaum erforderlich, und erfolgt durch
aufklemmen auf eine Leitung eines Sicherungsplatz der das benötigte
Spannungspotential führt, z.B. Nr. 28 für Zündungsplus und Nr.47 für
Dauerplus.
Bitte vor dem Anklemmen mit einem Spannungsmesser / Prüflampe
überprüfen ob der ausgewählte Steckplatz über das erforderliche
Spannungspotential verfügt.

Hier noch einige Informationen zu unterschiedlichen


Bedienelementen

Um die ganze Umrüstung noch etwas komfortabeler zu gestalten kann das


Zusatzsteuergerät noch mit einem entsprechenden Bedienelement
kombiniert werden.
Die einfachste Variante hierbei ist ein Taster (der Kontakt ist nur solange
geschlossen wie der Betätigungsknopf gedrückt ist) der sich im Fahrzeug
befindet. Sehr gut eignet sich hierfür ein zusätzlicher ESP-Taster, oder bei
den neueren Modellen (4 Einbauplätze für Schalter in der Mittelkonsole) der
W-Taster.

Diese können problemlos in einen freien Platz in der Mittelkonsole eingebaut


werden. Die Taster sind beleuchtet und verfügen über eine Kontrollleuchte.
Kleiner Schönheitsfehler bei der Sache, die als Kontrollleuchte zu Anwendung
kommende LED ist bei der nachfolgenden Beschaltung leider in Sperrrichtung
geschaltet sodass diese nicht leuchtet. Man kann den Schalter allerdings
öffnen und die Diode umlöten.
Hierzu muss als erstes der Schalter zerlegt werden, die Schalterkappe und
die darunter liegende Tastenmatte ist nur aufgesteckt.

Danach sollte der Schalter wie auf dem folgenden Bild aussehen. Es sind
zwei LED´s in SMD-Bauform vorhanden, eine rote für die Beleuchtung und
eine gelbe als Kontrolleuchte welche umgebaut werden muss damit sie bei
Betrieb des Zuheizer-Steuergeräts auch leuchtet.

LED gelb für die Kontrollfunktion leuchtet

Vor Beginn der Arbeiten sollte man die Leuchtdiode mit einem Faserstift an
einer Seite kennzeichnen und sich die originale Einbaulage merken.
Danach mit einem kleinen Lötkolben die LED an einer Seite aufheizen. Wenn
das Lötzinn verflüssigt ist die LED leicht an dieser Seite hochbiegen damit sie
sich von der Platine löst. Das gleiche auf der anderen Seite wiederholen. Nun
sollte man die LED in der Hand halten.
Die LED jetzt drehen und in der umgekehrten Richtung, hierfür ist die vorab
angebrachte Markierung hilfreich, wieder einlöten. Hierzu jeweils ein Ende
der LED wieder erwärmen bis das Lötzinn sich wieder verflüssigt
hat. Gegebenenfalls anschließend mit ein wenig Lötzinn nachlöten.

Schalter wieder zusammen bauen und testen.

Hier eine Zusammenstellung der benötigten Teile

1T1 857 368 E 71N Ablagefach anthrazit für 4 Schalter


1K0 927 117 A REH Drucktaster für elektronisches Stabilitaetsprogramm
- ESP-schwarz/weiss (mit "OFF" in orange)
1K0 927 117 D REH Drucktaster für elektronisches Stabilitaetsprogramm
- ESP- schwarz/weiss (beide Schriftzüge rot beleuchtet)
4B0 971 636 Flachkontaktgehäuse Drucktaster für
Reifendruck- kontrollsystem 6polig schwarz
000 979 003 Einzelleitung 0,5

1K0 927 121 B REH Drucktaster für Reifenkontrollanzeige schwarz/weiss


4B0 971 636 Flachkontaktgehaeuse 6polig schwarz

1K0 959 623 D 3X1 Blinddeckel

1K0 927 227 A REH Drucktaster für Fahrzeuge mit


Anfahrhilfe schwarz/weiss
W-Taster

4D0 971 636 D Flachkontaktgehaeuse 6polig blau


000 979 003 Einzelleitung 0,5

Dank an dieser Stelle an Henning Friedrich für die Fotos und die
Zusammenstellung der Teilenummern.

Für bessere Auflösung hier klicken:

Anschaltung ESP- W-Taster.jpg

Natürlich können auch die Webasto Funkfernbedienungen der Baureihe


Telestart, sowie die Vorwahluhr 1533 angeschlossen werden.

Hier die entsprechenden Anschlussbelegungen, die PIN-Angaben beziehen


sich jeweils auf die Mehrfachstecker der Webasto Geräte. Bei der
Beschaffung der Vohrwahluhr 1533 bitte beachten dass ein passendes
Anschlußkabel nicht zum Lieferumfang der Uhr gehört und zusätzlich bestellt
werden muss. Bei den Fernbedienungen wird jeweils ein komplettes Set
bestehend aus Handsender und Empfänger mit Anschlusskabel und Antenne
benötigt, ein Handsender allein reicht nicht aus.

Vorwahluhr 1533
Pin 1: W-Bus, wird nicht angeschlossen.
Pin 2: 12V Schaltausgang der Uhr, verbinden mit blauer Leitung des
Kabelsatzes, bzw. Klemme 4 am Steuergerät.
Pin 3: 12V Eingang, verbinden mit roter Leitung des Kabelsatzes, bzw.
mit Dauerplus.
Pin 4: Masseanschluss, verbinden mit brauner Leitung des Kabelsatzes,
bzw. Masse.

Schaltuhr mit abgenommener Kappe für Befestigungsschraube

Ansicht von Hinten auf die Anschlußbuchse

Der passende Anschlußstecker

Telestart Funkfernbedienungen T80, T90/91, T100


Pin 1: 12V Eingang, verbinden mit roter Leitung des Kabelsatzes, bzw. mit
Dauerplus.
Pin 2: W-Bus, wird nicht angeschlossen.
Pin 3: 12V Schaltausgang der Fernbedienung, verbinden mit blauer Leitung
des Kabelsatzes, bzw. Klemme 4 am Steuergerät.
Pin 4: nicht belegt
Pin 5: nicht belegt
Pin 6: Masseanschluss, verbinden mit brauner Leitung des Kabelsatzes,
bzw. Masse.

Eine Besonderheit gibt es noch bei den original VW Empfängermodulen der


Baureihe T90/91. Hierbei handelt es sich um speziell für VW gefertigte
Ausführungen die nicht mit den Webasto Geräten identisch sind.

Bei diesen kann nicht wie bei den Webastogeräten die Laufzeit eingestellt,
bzw. verändert werden, auch ist der Steckverbinder am Gerät nicht
identisch, der Webasto Stecker soll allerdings passen.

Zusätzlich erfolgte bei den neuren Modellen noch eine Änderung beim 12V
Schaltausgang des Pin 3. Betroffen hiervon sind zum Beispiel Geräte mit der
VW-Teilenummer 7N0 963 513. Bei diesen liegt nicht mehr für die Dauer der
Laufzeit das +12V Signal an Pin 3, sondern es wird lediglich beim Einschalten
ein +12V Impuls von ca. einer Sekunde ausgegeben. Möchte man eines
dieser neueren Modelle, welche auf einigen Internetplattformen sehr
preiswert angeboten werden benutzen, kann man mit Hilfe eines kleinen
Relais den +12V Impuls in einen Masseimpuls umwandeln und den Eingang
von Pin 8, bzw. grüne Leitung des Kabelbaums, verwenden. Die Laufzeit
kann bei dieser Variante der Anschaltung dann auch über die DIP-Schalter
des Steuergerätes eingestellt werden.

Eine interessante Alternative

Da die Webasto Fernbedienungen mit Preisen von ca. 250 bis 300 Euro nicht
zu den preiswertesten gehören habe ich mich nach einer Alternative
umgesehen. wer auf die hohe Reichweite von einigen 100 Metern und den
Rückkanal (LED im Handsender blinkt wenn das Heizgerät arbeitet) bei den
Webasto Geräten verzichten kann, kann auch eine preiswertere
Universalfernbedienung einsetzen. Recht brauchbar ist hierbei eine
Fernbedienung für ca. 50 Euro mit der Artikel-Nr. 191240-62 von Conrad
Elektronik. Das Empfangsmodul verfügt über zwei Kanäle die sich
programmieren lassen, für unseren Anwendungszweck ist die Einstellung
Impuls 0,5 Sekunden sehr gut geeignet. Der Handsender besitzt vier Tasten
und könnte auch noch weitere Steuerungsaufgaben, Garagentor,
Hausbeleuchtung etc. übernehmen. Die Reichweite ist vergleichbar mit der
Reichweite der Fernbedienung im VW-Schlüssel für die Zentralverriegelung.
Auch bietet sich die Fernbedienung als Ersatz für einen im Fahrzeug fest
installierten Taster an. Wenn man den Empfänger unter der Ablage in der
Mittelkonsole installiert bietet sich die Montage einer Kontrollleuchte in dem
Blinddeckel neben dem ESP-Taster, bzw. Taster für die RDK an. Sehr einfach
gestaltet sich der Einbau, wenn hierfür eine LED für 12V, mit integrierten
Vorwiderstand, verwendet wird, z.B. die Conrad Artikel-Nr. 155667-62.

Beachtet werden sollte allerdings der Umstand dass keine Rückmeldung


erfolgt ob das Einschaltsignal wirklich angekommen ist. Und man dann
vielleicht trotzdem zum Fahrzeug läuft um zu kontrollieren ob das Heizgerät
arbeitet.

Größenvergleich des Handsenders mit dem Touran Schlüssel

Handsender und Empfänger


Wichtiger Hinweis, neue Version seit dem 01.12.2009, im alten
Diagramm befand sich ein Fehler.

Für bessere Auflösung hier klicken:

Anschaltung Conrad FFB

Tipps

Probleme mit der Umwälzpumpe

Ein sehr häufig auftretender Fehler nach dem Upgrade ist dass der Zuheizer
nach dem Starten sich bereits nach wenigen Minuten wieder abschaltet um
nach einer kurzen Pause wieder neu zu starten. Gleichzeitig bleibt es
im Innenraum des Fahrzeugs auch kalt.

Ursache hierfür ist in vielen Fällen eine defekte, oder durch Verschmutzung
blockierte Umwälzpumpe. Hierbei startet der Zuheizer und beginnt mit dem
Heizvorgang, zu hören an dem typischen fauchen des Brenners, geht jedoch
nach wenigen Minuten in die Regelpause da die maximale Temperatur
erreicht ist, weil das erwärmte Kühlmittel nicht abtransportiert wird. Nach
einer kurzen Abkühlphase startet das Ganze dann wieder von vorn.

Die Funktion der Pumpe kann man über die On-Board-Diagnose (OBD)
testen. Diese sollte jede VW-Werkstatt können. Aber auch freie Werkstätten
können unter Verwendung eines geeigneten Testgeräts zum Beispiel VCDS
(alt VAG-COM) diese ausführen. Hierbei muss man beachten dass das
Auslesen des Fehlerspeichers nicht ausreicht, da eine defekte Pumpe hier
leider in den meisten Fällen keinen Eintrag erzeugt. Es ist ein gezieltes
ansteuern der Pumpe erforderlich, wobei man am Laufgeräusch der Pumpe
dann die Funktion erkennen kann.

Natürlich kann man die Pumpe auch mit der unten beschrieben Webasto
Diagnose Software ThermoTest überprüfen.

Bei einem Austausch der Pumpe gibt es zum Original-Ersatzteil (VW-


Teilenummer 7N0 965 561), welches aktuell bei ca. 115,- Euro liegt, eine
interessante fast baugleiche Alternative. Diese Pumpe ist wie das Original
ebenfalls vom Hersteller Bühler und wird z.B. von der Firma AutoteileOst für
ca. 60,- Euro angeboten (ist zur Zeit dort leider nicht lieferbar). Alternativ
kann auch für ca. 95,- Euro bei Richter-Standheizungen eine exakt passende
Pumpe bestellt werden.

Wer die Pumpe nur ohne den passenden Stecker bekommt kann sich die Teile
für ca. 5,- Euro über seinen VW-Händler beschaffen, hier dei Teilenummern:

1J0 973 702 Flachkontaktgehäuse 2polig mit Verriegelung


000 979 131 E passende Reparaturleitung 1qmm mit 2 Kontakten
357 972 740 F Einzelleitungsabdichtung

Auf diesem Bild kann man die Lage der Pumpe erkennen

Eine Anleitung zum Austausch findet ihr im Forum von www.touran-24.de.

Eigendiagnose des Zuheizers

Wer bei Problemen oder Störungen bei seinem Zuheizer / Standheizung


selbst Hand anlegen möchte, oder vor dem oben beschriebenen Upgrade
testen möchte ob es funktioniert, kommt ohne ein geeignetes
Diagnosewerkzeug nicht weiter.
Schon beim kleinsten Fehler verriegelt sich das Heizgerät, und muss durch
auslesen und löschen des entsprechenden Fehlers im Speicher des
Steuergeräts wieder frei geschaltet werden.

Wer hierfür nicht auf eine Werkstatt angewiesen sein möchte kann mit etwas
Bastelarbeit und dem Einsatz von ca. 30,-Euro dieses selbst erledigen.

Von Webasto gibt es für die Diagnose die PC Software ThermoTest welche
hier zum Download angeboten wird.

Um die Software benutzen zu können wird zusätzlich ist ein geeignetes


Diagnoseinterface für die Verbindung zwischen PC und Heizgerät benötigt.

Hierfür eignet sich jedes OBD-Interface welches die „K-Line“ eine


Diagnoseleitung nach ISO 9141-2 unterstützt. Dieses ist bei allen Geräten
der Fall die für die älteren Freeware Versionen der VAG-COM
Software verkauft werden. Angeboten werden diese auf den einschlägigen
Internetplattformen für Preise von ca. 20,-Euro.

Erfolgreich getestet wurde dieses Interface für ca. 15,- Euro.


Da mir in den letzten Wochen immer wieder von Problemen mit der
Verwendung von „billigen“ Diagnoseinterfaces berichtet wurde, anscheinend
schwankt die Qualität der Geräte sehr, habe ich eine Alternative im Webshop
www.obd2-shop.eu von Florian Schäffer (Buchautor zum Thema OBD)
gefunden.

Angeboten werden dort von ihm für die Verwendung mit der ThermoTest
zwei Geräte mit hochwertigen Bauteilen. Eines ist für den USB vorgesehen,
das zweite für die ältere serielle Schnittstelle.

Eine Empfehlung kann ich nur das Interface für die serielle Schnittstelle
RS232 (9polige D-Sub Buchse) geben, bei den USB-Geräten kommt es sehr
häufig zu Kommunikationsproblemen die unterschiedliche Ursachen haben
können und oft nicht in den Griff zu bekommen sind.

Auch wenn man nicht über einen Laptop oder PC mit dieser
Anschlussmöglichkeit verfügt, sollte man darüber nachdenken sich ein
entsprechendes Gerät zu leihen oder einen älteren gebrauchten Laptop für
einen kleinen Preis zu erwerben. Diese arbeiten zuverlässiger und die
mögliche Fehlerquelle virtueller COM-Port wird ausgeschaltet.

Anleitungen zu den Interfaces sind zum Download verfügbar und über das
Diskussionsforum von Florian Schäffer können auch Fragen an ihn gestellt
werden.

Weiterhin wird auch das Material zum basteln des benötigten Adapters unter
Buchsen/Stecker angeboten, oder man nimmt das angebotene fertige OBD
Breakout-Kabel.

Um das Interface zu benutzen muss die „K-Line“, befindet sich auf Pin 7 des
OBD-Steckers, mit dem W-Bus (gelbes Kabel welches bei einem Upgrade
zum Zuheizer verlegt wurde) verbunden werden. Zusätzlich benötigt das
Interface noch eine 12V Spannungsversorgung über das Bordnetz. Hierzu
müssen der Pin16 mit +12V, und die Pins 4 und 5 mit Masse verbunden
werden.

Weiterführende Informationen zur Steckerbelgung des OBD2-Anschlusses.


Für eine sichere Verbindung zwischen Fahrzeug und Interface zu
gewährleisten kann ein Adapter aus einer alten OBD-Buchse vom
Autoverwerter und einigen Kabeln und Steckern hergestellt werden.

Zur 12V Spannungsversorgung eignet sich ein Stecker für den


Zigarettenanzünder. Alternativ können auch zwei Leitungen mit
Krokoklemmen zum direkten Anschluss an die Fahrzeugbatterie benutzt
werden.

Aber auch mit einzelnen Flachsteckern und etwas Schrumpfschlauch zum


isolieren kann ein passendes Kabel angefertigt werden.

Für die Verbindung zum W-Bus kann das vorhandene gelbe Kabel angezapft
werden, hier gibt es mehrere Möglichkeiten.

Anklemmen kann man sich vorne im Motorraum wo das Kabel nach unten
zum Zuheizer verläuft, oder im Fußraum auf der Beifahrerseite vor dem
Durchgang zum Motorraum. An beiden Stellen kann die Leitung aufgetrennt
und mit einem Steckverbinder versehen werden, wobei die Steckverbinder
im Motorraum gegen Spritzwasser geschützt sein sollten.

Alternativ kann aus einem Steckergehäuse wie er auch am oben


abgebildeten Steuergerät verwendet wird ein Adapter hergestellt werden.
Hier können dann neben dem W-Bus auch gleich die Anschlüsse für die
Spannungsversorgung hergestellt werden.

Die Teile dazu erhält man beim VW-Händler als Ersatzteil:

6Q0 972 736 Steckergehäuse am Steuergerät


000 979 132 E passende Einzelleitung mit 2 Kontakten für Steckergehäuse

Steckerbelegung am VAG-Stecker des Kabelbaums:


Pin 10 = W-Bus
Pin 2 = Masse
Pin 3 =+12V
Nach der Anfertigung des Adapters muss nun noch die Software Installiert
werden. Dieses dürfte bei der Webasto Thermo Test kein Problem darstellen,
man folgt einfach dem Installationsmenü und wählt dabei die gewünschte
Sprache aus.

Damit das Diagnoseproramm Thermo Test mit dem Interface zusammen


arbeiten kann wird ein Virtueller-COM-Port-Treiber (VCPD) benötigt. Dieser
liegt dem dem Interface eventuell bei oder kann in einer aktueller
Version von der Hompage des Chipherstellers heruntergeladen werden. Dort
steht er auch für Windows 7 und 64Bit Betriebsysteme zur Verfügung.

Eine kleine Anleitung für Windows XP zur Installation des Treiber und der
Nutzung der Diagnosesoftware.

Anleitung SW ThermoTest

Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen. Bitte schaut daher bei einem
späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei.

Zum Schluß noch meine Anleitung zur Nachrüstung der


Reifendruckkontrolle beim Touran.

Nachrüstung Reifendruckkontroll-System_Touran V1.3.pdf

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Uwe Schulz
A-Z Fahrzeugtechnik
Von-Vincke-Str. 9
59229 Ahlen

Kontakt:

Telefon: +49(0)2382 73577


Telefax: +49(0)2382 73537
E-Mail: a-z-fahrzeugtechnik@t-online.de

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte


Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch
keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7
Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen
Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als
Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte
fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen,
die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den
allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche
Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren
Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden
Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links
umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen
Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind
nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die
Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als
solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-
Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich
ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Quellenangaben: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht


von Rechtsanwalt Sören Siebert

Letzte Änderung: Mittwoch, 1. November 2017, 18:44

Das könnte Ihnen auch gefallen