Sie sind auf Seite 1von 735

GÜLTIG AB AB 1.

SEPTEMBER 2023

PLANUNGS-
HANDBUCH
SANITÄR
1 ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN 7

2 GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME 145

3 GEBERIT DUOFIX 165

4 GEBERIT GIS 215

5 GEBERIT KOMBIFIX 255

6 GEBERIT ONE 261

Geberit
ONE
7 ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN 295

8 GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME 313

9 GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT 367

10 GEBERIT MEPLA 431

11 GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL 467

12 GEBERIT MAPRESS C-STAHL 507

13 GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE 545

14 GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME 571

15 GEBERIT SILENT‑DB20 595

16 GEBERIT PE 635

17 GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG 671

18 KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG 687

19 GEBERIT PLUVIA 699

ANHANG 732
WEITERE GEBERIT PRODUKTE

WEITERE GEBERIT PRODUKTE

4
WEITERE GEBERIT PRODUKTE

Geberit AquaClean Elektroinstallation ▶ Seite 59


Wasser- und Elektroanschlüsse ▶ Seite 71
Aufstell- und Betriebsbedingungen ▶ Seite 71
Sitzhöhen ▶ Seite 72

Geberit Monolith Elektroanschluss Geberit Monolith Plus ▶ Seite 64


Montageabstände zur Wand ▶ Seite 75
Einbautiefen ▶ Seite 75
Abmessungen ▶ Seite 76
Keramikempfehlung für Geberit Produkte mit Geruchsabsaugung ▶ Seite 77
Statik ▶ Seite 77
Anforderungen an die Rückwand ▶ Seite 77

Auslösungen für Elektroanschlussposition am Geberit Duofix Element für Wand-WC ▶ Seite 52


Geberit Spülkasten Elektroanschluss Geberit DuoFresh Modul ▶ Seite 57
Geberit Sigma Betätigungs- und Abdeckplatten für flächenbündige Montage ▶ Seite 78
Geruchsabsaugung mit dem Geberit DuoFresh Modul ▶ Seite 79
Geberit WC-Steuerungen mit elektronischer Spülauslösung ▶ Seite 80
Geberit WC-Steuerung mit pneumatischer Spülauslösung ▶ Seite 86

Geberit Urinalsysteme Elektroanschluss Geberit Urinale ▶ Seite 65


Überblick Geberit Urinalsysteme ▶ Seite 89
Geberit Unterputzurinalsteuerung ▶ Seite 91
Geberit Urinale mit integrierter Steuerung ▶ Seite 91
Einbaumasse ▶ Seite 93
Abstände Urinale mit Urinalsteuerung ▶ Seite 94

Geberit Waschtischarmaturen Elektroanschluss Geberit Waschtischarmaturen ▶ Seite 69


Geberit Waschtischarmaturen Piave und Brenta ▶ Seite 98
Einbaumasse ▶ Seite 102

Apparateanschlüsse und Siphons Geberit Badewannenabläufe ▶ Seite 104


Geberit Duschwannenabläufe ▶ Seite 105
Geberit Waschtischsiphons ▶ Seite 106
Geberit Spültischsiphons ▶ Seite 108
Geberit Siphons für Geräte ▶ Seite 111
Geberit Siphons für Klimageräte ▶ Seite 112

5
KAPITEL EINS

ALLGEMEINE
PLANUNGSGRUND-
LAGEN

6
PLANUNGSHANDBUCH

1.1 BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR 10


SANITÄRAPPARATE

1.1.1 Bedarfszahlen Wohnungsbau 10

1.1.2 Bedarfszahlen öffentlicher und halböffentlicher Bereich 11

1.1.3 Lage und Anordnung von Sanitärräumen 15

1.1.4 Bewegungs-, Stell- und Verkehrsflächen 16

1.1.5 Raumhöhe und Platzbedarf bei Dachschrägen 21

1.2 GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON 23


SANITÄRRÄUMEN

1.2.1 Oberflächen und Hygiene 23

1.2.2 Design und Ergonomie 24

1.2.3 Beispiele Badmöbel 27

1.2.4 Beleuchtung 29

1.2.5 Komfortfunktionen 31

1.3 HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME 33

1.3.1 Normen, Richtlinien und Gesetze 33

1.3.2 Kategorien von Bauten 33

1.3.3 Rollstuhlgerechte Greifbereiche und -höhen 34

1.3.4 Anforderungen hindernisfreie Sanitärräume 35

1.3.5 Beispielgrundrisse für hindernisfreie Sanitärräume 39

1.3.6 Vorausschauende Sanitärraumplanung 43

1.3.7 Hindernisfreie öffentliche Sanitärräume 45

1.3.8 Checkliste zur Planung hindernisfreier Sanitärräume 46

1.4 GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON 47


ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER

1.4.1 Normative Anforderungen 47

1.4.2 Konformitätserklärung 50

1.4.3 Planung von Elektroanschlüssen im Badezimmer 50

7
1.5 ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE 52

1.5.1 Elektroanschlussposition am Geberit Duofix Element für Wand-WC 52

1.5.2 Elektroanschluss mit Elektroanschlussdose 53

1.5.3 Elektroanschluss mit Geberit Power & Connect Box 54

1.5.4 Elektroanschluss Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen 55

1.5.5 Elektroanschluss Geberit DuoFresh Modul 57

1.5.6 Elektroinstallation Geberit AquaClean 59

1.5.7 Elektroanschluss Geberit Urinale für Unterputzsteuerung 65

1.5.8 Elektroanschluss Geberit Urinale mit integrierter Steuerung 66

1.5.9 Elektroanschluss Geberit Piave und Brenta Waschtischarmaturen 67

1.5.10 Elektroanschluss Geberit Typ 185 und Typ 186 Waschtischarmaturen 69

1.5.11 Elektroanschluss an Badezimmermöbeln 70

1.5.12 Elektroanschluss Spiegelschrank 70

1.6 INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN 71


FÜR DIE PLANUNG

1.6.1 Geberit AquaClean 71

1.6.2 Geberit Monolith 73

1.6.3 Auslösungen für Geberit Spülkästen 78

1.6.4 Geberit Urinalsysteme 89

1.6.5 Geberit Waschtischarmaturen 96

1.6.6 Apparateanschlüsse und Siphons 104

1.7 NACHHALTIGKEIT 115

1.7.1 Konsequent nachhaltig 115

1.7.2 Menschen bei Geberit 115

1.7.3 Produktion 115

1.7.4 Beschaffung und Logistik 115

1.7.5 Soziales Engagement 115

1.7.6 Produkte 116

1.7.7 Standards für Nachhaltigkeit von Gebäuden 116

1.7.8 Nachhaltige Produkte und Materialien 117

8
PLANUNGSHANDBUCH

1.8 DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE 120

1.8.1 Geberit Onlinekatalog 120

1.8.2 Interessengemeinschaft Datenverbund (IGH) 121

1.8.3 Geberit BIM Plug-in für Autodesk® Revit® 122

1.8.4 Geberit ProPlanner 123

1.9 FEUCHTIGKEIT 128

1.9.1 Schwitzwasserbildung 128

1.10 BASISWISSEN 132

1.10.1 Formelzeichen 132

1.10.2 Dezimale Vielfache und Teile von Masseinheiten 133

1.10.3 Geometrie 134

1.10.4 SI-Einheiten 135

1.10.5 Umrechnungen 137

1.10.6 Physikalische Eigenschaften 139

9
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

1.1 BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR


SANITÄRAPPARATE

1.1.1 Bedarfszahlen Wohnungsbau


Zum Wohnungsbau zählen Gebäude, die gemessen an der Gemäss VDI 6000 Blatt 1 werden verschiedene Vorgaben zum
Nutzfläche mindestens zur Hälfte zu Wohnzwecken dienen. Bei Ausstattungsbedarf in Bad und WC als Empfehlungen gemacht.
der Gestaltung und Ausstattung für Sanitärräume und Küchen Grösse, Anzahl und Ausstattung der Sanitärräume ist abhängig
im Wohnungsbau gibt es keine Unterscheidung zwischen von der Anzahl der Personen. Sanitärräume werden hier in
Mehrfamilienhäusern, Eigentumswohnungen, 1- und 2- folgende Ausstattungsstufen geteilt:
Familienhäusern, Sanierung oder Neubau. Es gelten • Einfache Ausstattung: Mindeststandard, z. B. für den
grundsätzlich die gleichen Vorgaben. öffentlich geförderten Mietwohnungsbau
Sanitärräume sollten flexibel geplant werden. Das bedeutet, • Gehobene Ausstattung: Normaler, überwiegend
dass ohne grossen Aufwand, unabhängig von Alter und akzeptierter Standard, z. B. für frei finanzierte
eventuelle Beeinträchtigungen, eine Anpassung an sich Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen
wandelnde Bedürfnisse der Benutzer ermöglicht wird. • Komfortable Ausstattung: Baut auf die gehobene
Empfehlenswert ist, das WC nicht im direkten Sichtfeld zu Ausstattung auf, ergänzt durch individuelle Wünsche der
platzieren. Dies kann durch Anbringen von teil- oder raumhohen Nutzer, z. B. bei Eigentumswohnungen und Eigenheimen.
Raumteilern oder durch geschickte Anordnung von Badmöbeln
geschehen. In einem Haushalt mit mehreren Personen ist heute Standard,
dass ein zusätzliches Gäste-WC getrennt vom Bad geplant wird.
Bereits bei mehr als 3 Personen ist es empfehlenswert einen
zweiten Waschtisch zu berücksichtigen.

Tabelle 1: Bedarfszahlen für den Wohnungsbau in Abhängigkeit der Komfortstufen im Wohnungsbau (Empfehlung Geberit)

Anzahl Badezimmer Gäste-WC Küche Waschküche/


Personen Haushaltsraum

Geschirrspülma-
Waschmaschine

Waschmaschine

Ausgussbecken
Bodenebene

Bodenebene
Badewanne
Waschtisch

Waschtisch

Spültisch

Tumbler
Dusche

Dusche

schine
Urinal

Spüle
1)

1)
WC

WC

2)
1–2 1 1 1 1 1 1 1
Einfache Ausstattung 3–4 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5–7 2 1 1 1 1 1 1 1 1
3) 3) 4) 4) 4)
1–2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3) 3) 4) 4) 4)
Gehobene Ausstattung 3–4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3) 3) 4) 4) 4)
5–7 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3) 3) 4) 4) 4)
1–2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3) 3) 4) 4)
Komfortable Ausstattung 3–4 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
3) 3) 4) 4)
5–7 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Nicht erforderlich
1) Es wird empfohlen einen Netzanschluss zu planen
2) Optional zur Badewanne als Platzersparnis
3) Empfehlung für Dusch-WC
4) Optional

10
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

1.1.2 Bedarfszahlen öffentlicher und


halböffentlicher Bereich

Hotelzimmer, Appartements, Ferienwohnungen und -häuser

Tabelle 2: Bedarfszahlen für Hotelzimmer, Appartements, Ferienwohnungen und -häuser in Abhängigkeit der Komfortstufen (Empfehlung Geberit)

Anzahl Personen Badezimmer Separates WC / Dusche Küche

Geschirrspül-
Bodenebene

Bodenebene
Badewanne
Waschtisch

Waschtisch

maschine

maschine
Spültisch
Dusche

Dusche

Wasch-
WC1)

WC1)
Hotelzimmer
Einfache Ausstattung 1 1 1 1
1–2 2)
Gehobene Ausstattung 1 2 1 1 12) 1 1
Appartements, Ferienwohnungen und -häuser
1–2 1 1 1 1 1 13)
Einfache Ausstattung 2)
3–7 1 2 1 1 1 1 1 1 1 13)
1–2 12) 1 1 1 12) 1 1 1 13)
Gehobene Ausstattung 2) 2)
3–7 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

Nicht erforderlich
1) Es wird empfohlen einen Netzanschluss zu planen
2) Empfehlung für Dusch-WC
3) Optional

Gastronomiebetriebe
Für Gastronomiebetriebe gelten grundsätzlich folgende Regeln
bei der Sanitärplanung:
• Ein Sanitärraum sollte höchstens 10 WCs enthalten
• Bei 5 WCs muss mindestens ein Waschtisch vorgesehen
werden

Tabelle 3: Bedarfszahlen für Gastronomiebetriebe (Empfehlung Geberit)

Anzahl Sitzplätze Sanitärraum


Damen Herren hindernisfrei
WC Waschtisch WC Waschtisch Urinal WC Waschtisch
bis 30 1–2 1 1 1 1–2 1 1
bis 60 2 1–2 1–2 1–2 2–3 1 1
bis 80 3 2 2 2 3–4 1 1
bis 120 3–4 2–3 2 2 4–5 1 1
bis 170 4–6 3–4 2–3 2–3 5–6 1 1
bis 230 6–8 4–5 3–4 3–4 6–7 1 1
bis 330 8–12 5–6 4–6 4–5 7–10 1 1
bis 430 12–16 6–7 6–8 5–6 10–12 1 1
Je weitere 100 2–4 1 1–2 1 1–3

Ohne Angabe

Der Bedarf und die Ausstattung von geschlechts-


neutralen WC-Anlagen sind mit den entsprechenden
Behörden abzuklären.

11
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Bildungseinrichtungen

Tabelle 4: Bedarfszahlen für Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Jugendhorte (Empfehlung Geberit)

Anzahl Kinder Sanitärräum Pflegeraum Gruppenraum/


Kinderküche
WC Waschtisch Urinal Dusche Handwasch- Waschtisch Waschtisch Dusche Spültisch
tisch (Personal)
bis 10 1 2 1 1 1 1 1
Je weitere 10 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Nicht erforderlich

Tabelle 5: Bedarfszahlen Sanitärräume in Schulen und Hochschulen für Schüler/innen und Studierende (Empfehlung Geberit)

Anzahl Personen Damen Herren


WC Waschtisch WC Waschtisch Urinal
Pro Etage oder 2 Klassen mit
2 1 1 1 2
max. 20 Studierenden

Tabelle 6: Bedarfszahlen Sanitärräume in Schulen und Hochschulen für Lehrpersonal, gemäss VDI 6000 Blatt 6

Anzahl Damen Herren Hindernisfrei


Lehrpersonal WC Waschtisch WC Waschtisch Urinal WC Waschtisch
1) 1)
bis 20 1 1 1 1 1

1) Pro Etage oder 2 Klassen 1 hindernisfreies WC beziehungsweise 1 hindernisfreier Waschtisch

Der Bedarf und die Ausstattung von geschlechts-


neutralen WC-Anlagen sind mit den entsprechenden
Behörden abzuklären.

Alterswohnungen und Wohnungen für betreutes Wohnen

Tabelle 7: Bedarfszahlen für Alterswohnungen, Altersheime und Wohnungen für betreutes Wohnen (Empfehlung Geberit)

Art der Einrichtung Badezimmer Separates WC Küche


Waschmaschine/

Geschirrspül-
Bodenebene
Badewanne
Waschtisch

Waschtisch

maschine
Spültisch
Tumbler
Dusche
WC

WC

Alterswohnungen 1) 2) 2)
1 1 1 1 1 1 1 1 1
Wohnungen für betreutes Wohnen 1)
1 1 1 1 1
Altersheime 1)
1 1 1 1

Nicht erforderlich
1) Empfehlung für Dusch-WC
2) Optional

12
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Arbeitsstätten für Industrie und Verwaltung

Tabelle 8: Bedarfszahlen für Arbeitsstätten für Industrie und Verwaltung, gemäss VDI 6000 Blatt 2

Anzahl Arbeitsplätze für Damen und Anzahl der Beschäftigten Damen und Nur Anzahl aller Beschäftigten ist bekannt WC-Kabine
Herren (pro Raum/Etage) Herren ist bekannt hindernisfrei
Sanitärraum Sanitärraum
Damen Herren Damen Herren

Waschtisch

Waschtisch

Waschtisch

Waschtisch

Waschtisch

Waschtisch
und WC in

und WC in
Kabine

Kabine
Urinal

Urinal
WC

WC

WC

WC
bis 10 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
bis 20 2 1 1 1 2 1 1 1 1 1
bis 50 2 2 1 2 2 2 2 2 1 2 2
bis 75 4 2 1 2 2 4 2 2 1 2 2 3
1
bis 100 5 3 1 2 3 5 4 2 1 2 2 4
bis 150 7 3 2 3 4 7 5 3 1 2 3 5
bis 200 8 4 2 4 5 8 7 3 2 3 4 7
bis 250 10 5 2 5 5 10 8 4 2 4 5 8

Nicht erforderlich

Je nach anfallenden Tätigkeiten an den Arbeitsstätten müssen • Nicht schmutzend (z. B. Büro). Ein Waschraum ist nicht
zusätzlich Wasch-, Dusch- und Fusswaschplätze in erforderlich, wenn eine Waschgelegenheit max. 100 m vom
Abhängigkeit der möglichen Verschmutzung am Arbeitsplatz Arbeitsplatz entfernt ist.
berücksichtigt werden. Die VDI 6000 Blatt 2 unterscheidet
• Mässig schmutzend (z. B. Verkauf)
zwischen folgenden Verschmutzungen:
• Schmutzend (z. B. Fertigung)
• Stark schmutzend (z. B. Stahlwerk)

Tabelle 9: Bedarfszahlen für Arbeitsstätten für Industrie und Verwaltung in Abhängigkeit der möglichen Verschmutzung, gemäss VDI 6000 Blatt 2

Anzahl Arbeitsplätze für Mässig schmutzende Tätigkeit Schmutzende Tätigkeit Stark schmutzende Tätigkeit
Damen und Herren (pro
Wasch-

Wasch-

Wasch-
Dusch-

wasch-

Dusch-

wasch-

Dusch-

wasch-
plätze

plätze

plätze

plätze

plätze

plätze

plätze

plätze

plätze
Fuss-

Fuss-

Fuss-
Raum/Etage)

bis 10 1 1 1 1 1 2
bis 20 2 1 2 2 2 3 1
bis 50 4 2 4 3 1 4 4 2
bis 75 6 3 1 8 6 2 8 8 3
bis 100 9 4 2 11 8 3 11 11 3
bis 150 13 5 3 16 12 3 16 16 3
bis 200 17 7 3 22 18 3 22 22 4
bis 250 23 9 3 28 23 4 28 28 4

Nicht erforderlich

Tabelle 10: Bedarfszahlen für WC-, Wasch- und Umkleideräume, gemäss VDI 6000 Blatt 2

Anzahl Arbeitsplätze für Damen und Herren WC Waschtisch Urinal


(pro Raum/Etage)
bis 50 1 1 1
bis 100 2 1 2
bis 150 3 2 2
bis 200 4 2 3
bis 250 4 2 3

13
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Kultureinrichtungen, Sportstätten, Messen und Tageszentren


Für Kultureinrichtungen, Sportstätten, Messen und • Mittlere Gleichzeitigkeit: Veranstaltungen mit
Tageszentren werden die Bedarfszahlen für die Pausenzeiten. Besucher sind nicht ausschliesslich auf die
Sanitärausstattung daran festgemacht, wie viele Personen die Pausenzeiten angewiesen.
Sanitärräume gleichzeitig aufsuchen. Erfahrungswerte ergeben – Tagungen und Seminare
folgende Gleichzeitigkeiten:
– Filmvorführungen und Vorlesungen
• Niedrige Gleichzeitigkeit: Veranstaltungen ohne
Pausenzeiten. Besucher können jederzeit die Sanitärräume – Sportveranstaltungen ohne feste Pausenzeiten
aufsuchen. • Hohe Gleichzeitigkeit: Veranstaltungen mit wenigen
– Messen und Ausstellungen Pausenzeiten. Besucher sind auf die Pausenzeiten
– Versammlungen angewiesen.
– Theater- und Konzertveranstaltungen
– Sportveranstaltungen mit festen Pausenzeiten
– Hörfunk- und Fernsehveranstaltungen

Tabelle 11: Bedarfszahlen für Kultureinrichtungen, Sportstätten, Messen und Tageszentren in Abhängigkeit der Gleichzeitigkeit, gemäss VDI 6000 Blatt 2

Besucherplätze Niedrige Gleichzeitigkeit Mittlere Gleichzeitigkeit Hohe Gleichzeitigkeit WC-Kabine


Damen Herren Damen Herren Damen Herren hindernisfrei
Wasch-

Wasch-

Wasch-

Wasch-

Wasch-

Wasch-
Urinal

Urinal

Urinal
tisch

tisch

tisch

tisch

tisch

tisch
WC

WC

WC

WC

WC

WC
25 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 3 1 2 1 1
50 2 1 1 1 1 3 2 1 2 2 4 2 2 2 2
1
100 3 2 2 2 2 4 2 2 2 2 6 3 2 3 4
300 4 2 2 2 2 5 3 2 3 3 8 4 3 4 5
500 6 3 2 2 4 8 4 3 4 5 11 5 4 5 7
700 7 3 3 3 4 10 5 4 5 6 14 7 5 7 9 2
1 000 9 4 3 3 6 12 6 4 6 8 18 9 6 9 12
1 500 11 5 4 4 7 15 7 5 7 10 22 11 7 11 15
2 000 14 7 5 5 9 18 9 6 9 12 27 13 9 13 18 4
3 000 16 8 6 6 10 22 11 8 11 14 32 16 11 16 21
4 000 20 10 7 7 13 27 13 9 13 18 40 20 14 20 26
5 000 25 12 9 9 16 35 17 12 17 23 50 25 17 25 33 6
6 000 30 15 10 10 20 40 20 14 20 26 60 30 20 30 40

Öffentliche Anlagen (z. B. Sportstätten)

Tabelle 12: Bedarfszahlen für öffentliche Anlagen (z. B. Sportstätten), gemäss VDI 3818

Gebäude- oder Bezugseinheit WC WC Urinal Anzahl hin- Anzahl Dusche Dusche


Anlagenart Damen Herren Herren dernisfreie Waschtisch Damen Herren
WCs pro
Anlage
Stellplätze
Parkhaus/Tiefgarage 1 1 1 1 1
50–200
Wasserfläche
1 1 1 1 1 15 15
bis 150 m2
Wasserfläche
Hallenbad 1 1 1 25 25
bis 250 m2
Pro Trockenbe-
1 1 1
reich
Wasserfläche
Freibad 1 1 1 1 3 1 1
bis 250 m2
Sportfläche
Turn- und Sporthalle 1 1 1 1 1–2 5–10 5–10
bis 100 m2

Nicht erforderlich

14
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

1.1.3 Lage und Anordnung von Sanitärräumen


Aus wirtschaftlichen und haustechnischen Gründen gelten bei
der Grundrissplanung folgende Regeln:
• Rohrleitungen möglichst kurz halten.
• Ver- und Entsorgungsleitungen müssen zentral
zusammengefasst und in Installationsschächten und
Vorwandinstallationen geführt werden.
• Die Anordnung von Sanitärräumen, Küchen und
Haustechnikräumen sollten in räumlicher Nähe zueinander
bzw. übereinander im mehrgeschossigen Wohnungsbau
geplant werden. So können Installationsschächte
gemeinsam genutzt werden.
• Badezimmer in der Nähe von Schlafräumen erhöhen den
Komfort.
• Da in Sanitärräumen viel Feuchtigkeit anfällt, muss ein
ausreichender Feuchtigkeitsschutz für Wände und Böden
sowie gute Lüftungsmöglichkeit berücksichtigt werden.

Bad
günstig

Kind
Schlafen

Bad
Gang
ungünstig
Küche

WC
Gang
Bad
Küche
Bad
Wohnen

Wohnen

Schlafen

Bild 1: Beispiel einer gelungenen Grundrissplanung

Badezimmer und Küche grenzen aneinander, so dass Ver- und


Entsorgungsleitungen gemeinsam genutzt werden können.
Grösse und Bewegungsfläche vom Badezimmer sind
ausreichend. Günstige Grundrisse haben ebenfalls einen
erheblichen Anteil am wirksamen Schallschutz. So sollte das
Badezimmer nicht direkt an einen fremden Wohnbereich
angrenzen.

Weitere Informationen zum Schallschutz siehe


Kompetenzbroschüre Schall- und Brandschutz, die unter
www.geberit.ch abgerufen werden kann.

15
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

1.1.4 Bewegungs-, Stell- und


Verkehrsflächen
Die Bewegungs-, Stell- und Verkehrsflächen in Sanitärräumen
werden wie folgt definiert.

   

[ [


7 

1 Vorwand
Vorgesetzte Trockenbau- oder Massivwand mit
Anschlussleitungen und Elementen für die Montage der
Sanitärapparate

2 Stellfläche
Grundfläche in Sanitärräumen für Sanitärapparate oder
Kleiderablagen (z. B. Schränke) einschliesslich der
Fläche für die vorgesehenen Installationssysteme.

3 Bewegungsfläche
Mindestens erforderliche, unverstellte Bodenfläche vor
einem Sanitärapparat zu dessen uneingeschränkter
Benutzung. Bewegungsflächen dürfen sich nur über-
schneiden, wenn nicht mit einer gleichzeitigen Benutzung
der Sanitärapparat zu rechnen ist.

4 Verkehrsfläche
Die zusätzliche Grundfläche vor Bewegungsflächen oder
vor Kabinentüren zum uneingeschränkten Zu- und Fort-
gang ohne Behinderung weiterer Personen, die zeitgleich
Sanitärapparate benutzen.

T Tiefe

16
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Achs- und Wandabstände für Sanitärapparate


Die Ermittlung der Achs- und Wandabstände der
Sanitärapparate erfolgt unter Berücksichtigung der minimalen
Bewegungsflächen und Montagehöhen.

Tabelle 13: Minimale Bewegungsflächen und Montagehöhen (Empfehlung Geberit)

Einbauwaschtisch

Einbauwaschtisch
mit Unterschrank,

mit Unterschrank,

Waschmaschine/
Geschirrspülma-
Handwaschtisch

Wäschetrockner
WC mit Aufputz-
putzspülkasten
Doppelwasch-

WC mit Unter-

Duschwanne/
Waschtische

bodenebene
Badewanne
spülkasten

Spültisch
1 Becken

2 Becken

Dusche

schine
Urinal
Bidet
tisch

Apparateabmessungen
Breite [cm] 60 120 70 140 45 40 40 40 40 175 90 90 60 60
Tiefe [cm] 55 55 60 60 35 60 75 60 40 75 90 60 60 60
Minimale Bewegungsfläche
Breite [cm] 90 150 90 150 70 80 80 80 60 90 80 90 90 90
Tiefe [cm] 55 55 55 55 45 60 60 60 60 75 75 60 90 90
1) 65–
Erwachsene 85–95 42–46 85–95
70
Montagehöhe Kinder bis
55–56 35
Oberkante 6 Jahre
Fertigfussboden Kinder
[cm] 65–75 35 50
7 bis 11 Jahre
Kinder
75–85 42–461) 57
12 bis 15 Jahre

Nicht anwendbar
1) Keramikhöhe inkl. WC-Sitzring

17
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

6 6 6

0 00 0
7

Tabelle 14: Achs- und Wandabstände für Sanitärapparate (Empfehlung Geberit. Die Angaben beziehen sich auf die Apparateabmessungen in der vorstehenden
Tabelle)
Einbauwaschtisch

Einbauwaschtisch
mit Unterschrank,

mit Unterschrank,

WC mit UP Spül-

WC mit AP Spül-
Handwaschtisch
Doppelwasch-

Duschwanne/
bodenebene
Badewanne
Waschtisch

1 Becken

2 Becken

Dusche
kasten

kasten

Urinal
Bidet
tisch

M M M M M M M M M
Wandabstand M [cm]
50 80 55 90 45 40 40 40 40
Minimaler seitlicher Abstand S
S S S S S S S S S S S
zu anderen Sanitärapparaten
20 20 20 20 15–20 20 20 25 20–25 20 20
und Wänden [cm]
1
Achsabstand zu anderen Sanitärapparaten MM, M [cm]
1 1
MM MM MM MM MM M M
Waschtisch
80 70 70 70 60 125 140
1 1
MM MM MM MM M M
Doppelwaschtisch
100 100 100 100 155 170
1 1
MM MM MM MM MM MM MM MM MM M M
WC mit UP-Spülkasten
70 100 75 110 60 90 90 80 90 115 130
1 1
MM MM MM MM MM MM MM MM MM M M
WC mit AP-Spülkasten
70 100 75 110 60 90 90 80 90 115 130
1
MM MM MM MM MM MM MM MM M
Urinale
60 100 80 115 65 90 90 70 130

Nicht anwendbar

18
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Platzbedarf in Toilettenkabinen
Toilettenkabinen sind durch Trennwände vom Toilettenraum
getrennte Bereiche. Sie sind von innen absperrbar und mit einer
Toilette und ggf. einem Handwaschtisch versehen. Wenn es die
Platzverhältnisse zulassen, sollten die Türen nach aussen
öffnen, um z. B. im Notfall das Bergen von Personen zu
erleichtern. Ist dies nicht realisierbar, sollte die Tür durch eine
Notöffnung von aussen zu öffnen sein. Trennwände und Türen
von Toilettenkabinen, die nicht raumhoch sind, müssen
mindestens 190 cm hoch sein.
 



 

[ 
Bild 3: Platzbedarf Toilettenkabine mit Türanschlag nach innen

Bild 2: Platzbedarf Toilettenkabine mit Türanschlag nach aussen

1 Bewegungsfläche

Tabelle 15: Geberit Empfehlungen und Abmessungen von Toilettenkabinen (gemäss VDI 6000 Blatt 2 und 3 und VDI 3818)

Türanschlag Breite [cm] Tiefe [cm] Raumtiefe vor der Kabine mit
gegenüberliegender [cm]
Wand Urinal Toiletten-
kabine
nach aussen 90 125 155 205 200
Toilettenkabine
nach innen 90 150 115 165 125
Toilettenkabine, WC und nach aussen 155 125 155 205 200
Handwaschtisch
nebeneinander angeordnet nach innen 155 150 115 165 125
Toilettenkabine, nach aussen 155 125 155 205 200
Handwaschtisch an der
Seitenwand angeordnet nach innen 155 150 115 165 125

19
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Tabelle 16: Beispiele für Sanitärräume mit Toilettenkabinen (gemäss VDI 6000 Blatt 2 und 3 und VDI 3818)

Türanschlag Gegenüberliegende Wand Toilettenkabinen mit gegenüberliegenden


Urinale Toilettenkabinen

  

nach aussen



 
  

  

nach innen

 


    

20
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

1.1.5 Raumhöhe und Platzbedarf bei Badewannen unter Dachschrägen


Dachschrägen
Badewannen werden zum Baden oder zum Duschen benutzt.
Bei Badewannen mit Wandbrause ist ausreichende Kopffreiheit
Besondere Beachtung gilt der Planung von Bädern im
von 20 cm zu berücksichtigen. Das entspricht ca. 200–220 cm
Dachgeschoss unter Dachschrägen. Waschtische, WC, Dusche
vom Wannenboden bis zur Unterkante der Dachschräge.
und Badewanne sollten so angebracht werden, dass die Nutzer
vor den Sanitärapparaten aufrecht stehen können. Eine Person Längs der Dachneigung ausgerichtete Badewannen sollten
benötigt in der Regel ca. 2 Meter in der Höhe, um aufrecht wandseitig eine Mindesthöhe von 180 cm zum Wannenboden
stehen zu können. Die erforderliche Kopffreiheit wird, z. B. bei aufweisen.
geringer Dachneigung, durch einen vorgezogenen Kniestock im
hinteren Bereich der Dachschräge erzielt. Bei Badewannen mit Kopfende unter der Dachschräge sollte die
Mindesthöhe zum Wannenboden nach ca. 1/3 der Wannenlänge
Wand-WCs unter Dachschrägen 180 cm betragen. Nach weiterem 1/3 sollte die Mindesthöhe
zwischen 200–220 cm liegen.
Die Höhe von 200 cm resultiert aus dem aufrechten Herantreten
an die Keramik zur Nutzung und zur Reinigung der WC-Keramik. ²
Zudem soll ein bequemes Aufstehen von der Keramik möglich 
sein.



  


Bild 5: Mindesthöhe unter Dachschräge ab Wannenboden

; •
Bild 4: Mindesthöhe unter Dachschräge vor WC

X Vordere Kante der Keramik

21
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BEDARFSZAHLEN UND PLATZBEDARF FÜR SANITÄRAPPARATE

Duschen unter Dachschrägen


Je grösser die Dusche, um so grösser ist die Bewegungsfreiheit
für Ellenbogen, zum Knien, beim Bücken oder Drehen. Dabei
verändert sich das Aussenmass. Beispielsweise braucht eine ƒ
ca. 1.80 m grosse Person zum Haarewaschen etwa 1.05 m an
Ellenbogenfreiheit.

Über dem Kopf sollten mindestens 20 cm, bei Kopfbrausen
sogar mindestens 40 cm Platz sein. Bei einer Dachneigung von
25° sollte der niedrigste Punkt der Dusche 200 cm hoch sein.
Bei einer Dachschräge von 45° genügen bereits 170 cm ab
Oberkante Duschfläche. Eine bodenebene Duschfläche ist
daher empfehlenswert.

ƒ


Bild 7: Mindesthöhe Dusche unter Dachschräge mit 45° Dachneigung

Bild 6: Mindesthöhe Dusche unter Dachschräge mit 25° Dachneigung

22
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

1.2 GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

1.2.1 Oberflächen und Hygiene Beim Kauf eines WC-Sitzes sollte neben richtiger Passform
auch auf Oberflächenmaterial und Reinigungsfreundlichkeit
geachtet werden. Jede Ecke des WC-Sitzes und des Scharniers
Sanitärräume im Privatbereich sollte leicht zu reinigen sein. WC-Sitze zum Abnehmen (Quick-
Release) sind besonders für eine gründliche und schnelle
Bei der Auswahl von Sanitärapparaten im Bad wird aufgrund der Reinigung geeignet.
hygienischen Eigenschaften zu Sanitärapparaten aus Keramik
geraten. Die Oberfläche aller sanitärkeramischen Produkte Geberit Setaplano Duschfläche
besteht aus einer dünnen, glasartigen Schicht. Diese Glasur ist
sehr hart und unempfindlich. Ihre glatte und leicht zu reinigende Die Geberit Setaplano Duschfläche ist aus einem beständigen,
Oberfläche ist besonders für Waschtische und WCs geeignet. porenfreien und rutschfesten Mineralwerkstoff gefertigt, dessen
Für die tägliche Reinigung ist lediglich ein handelsüblicher Oberfläche sich seidig-sanft und warm anfühlt und einfach zu
Sanitärreiniger erforderlich. Kalkablagerungen lassen sich mit reinigen ist. Kleine Beschädigungen lassen sich einfach
handelsüblichen Entkalkungsmitteln oder bekannten reparieren. Der Kammeinsatz des Ablaufs kann einfach
Essigreinigern entfernen. entnommen und gereinigt werden.

Durch Kontakt mit metallischen Gebrauchsgegenständen (z. B.


Stahl, Titan, Messing oder Kupfer) auf der Keramik können
graue und schwarze Punkte oder Striche entstehen, welche
nicht mit herkömmlichen Reinigungsmitteln entfernt werden
können. Bei solchen rissähnlichen Spuren wird eine Reinigung
mit Quarzsand oder Ceranfeldreiniger empfohlen.

Neben dem richtigen Keramikmaterial ist das funktionale Design


hinsichtlich Hygiene wichtig. In Spülrändern von WCs sammeln
sich Keime, Schmutz und Ablagerungen, welche schwer zu
reinigen sind. Für eine leichte Reinigung werden spülrandlose
WCs empfohlen.

Einen erweiterten Komfortstandard im Bad bieten Dusch-WCs Sanitärräume im öffentlichen und


für die intime Körperhygiene.
halböffentlichen Bereich
Sanitärräume im öffentlichen Bereich werden von vielen
Menschen genutzt. Um Keimübertragung zu minimieren, sind
die Hygiene und der Gesundheitsschutz in Sanitärräumen im
öffentlichen Bereich besonders wichtig. Hinzu kommt die richtige
sanitäre Ausstattung. Hochwertig ausgestattete Sanitärräume
beeinflussen das Verhalten der Nutzer positiv und können
Hemmschwellen gegen Fehlverhalten wie Vandalismus
erhöhen. Da Sanitärräume zugleich Visitenkarte für
Unternehmen, Institutionen oder Kommunen sind, dürfen auch
Gesichtspunkte wie Ästhetik und Image nicht ausser Acht
gelassen werden.

In öffentlichen und halböffentlichen Sanitärräumen ist es


empfehlenswert, Wand-WCs mit ausreichendem Abstand
zwischen Keramik und Boden einzubauen. Das erleichtert die
Reinigung des Bodens erheblich und verhindert die beim Stand-
WC bekannte Bildung von Schmutzrändern um den Fuss.
Moderne Vorwandinstallationssysteme bieten eine zuverlässige
Befestigung, die auch dem Vandalismus hohen Widerstand
entgegensetzen.

In Spülrändern von WCs und Urinalen sammeln sich Keime,


Schmutz und Ablagerungen, welche schwer zu reinigen sind.
Für eine leichte Reinigung werden spülrandlose Modelle
empfohlen, welche zusätzlich in Sanitärräumen im öffentlichen
Bereich weniger Versteckmöglichkeiten beispielsweise für
Drogen oder Spritzen bieten.
Bild 8: Geberit ONE Wand-WC mit spülrandloser Technik Geberit
TurboFlush und Geberit Spezialglasur KeraTect

23
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

Aus hygienischer Sicht sollten berührungslose Spülauslösungen Mehrwert durch Design


bevorzugt werden, um Handkontakte zu vermeiden.
Automatische Spülaauslösungen mit Benutzererkennung sorgen Die meisten Produkte einer Produktkategorie ähneln sich in
dafür, dass der nächste Nutzer auf jeden Fall ein sauber Material, Herstellungsweise und Präsentationsform. Das Design
ausgespültes WC vorfindet. Bei Einsatz von Spülauslösungen ist letztendlich der wesentliche Aspekt, der Unterscheidbarkeit
mit Handbetätigung sollten bevorzugt Modelle aus Edelstahl generiert und das Produkt aus der Masse hervorheben kann.
verwendet werden. Durch Verschraubung gesicherte
Betätigungsplatten aus Edelstahl lassen sich besser reinigen Professionelles Design geht dabei weit über die blosse Form
und desinfizieren als Betätigungsplatten aus Kunststoff und eines Produktes hinaus und vereint die Themen Funktionalität,
widerstehen härteren Beanspruchungen. Benutzerfreundlichkeit, Berücksichtigung von
Herstellungsverfahren, Ansprache der Zielgruppe, optimale
Bei Urinalen sollte idealerweise eine automatische Anpassung an den Markt sowie die Kommunikation des
Spülauslösung durch Benutzererkennung oder im Markenbildes einer Firma.
hochfrequenten Bereich durch Intervallspülungen eingesetzt
werden. Auch Kombinationen sind möglich, um beispielsweise in
Stadien oder Veranstaltungshallen einen möglichst geringen Designfunktionen
Wasserverbrauch zu erreichen. So würde zu Zeiten hoher
Nutzerfrequenz eine Intervallspülung eingestellt werden und Jedes Produkt spricht eine gestalterische Sprache, die bewusst
während Zeiten niedriger Nutzerfrequenz die Spülung durch oder unbewusst wahrnehmbar ist und über Annahme und
Benutzererkennung eingestellt werden. Trennwände Nutzwert des Produktes sowie über die langfristige Zufriedenheit
unterstützen hygienisches Verhalten und sollen leicht zu des Kunden entscheidet.
säubern sein.
Alle Objekte, mit denen der Mensch sich umgibt, haben für ihn
Bei Waschtischen helfen berührungslose Armaturen verschiedenste, sehr komplexe Bedeutungen. Diese spielen sich
Handkontakte zu vermeiden. Für mehr Bewegungsfreiheit und ab auf rationalen und emotionalen Ebenen. Das Produkt kann
zur Vermeidung ungewollter Berührungen ist ein grosser unterschiedliche Funktionen haben.
Abstand zwischen Wasserauslauf und Becken ideal. Das lässt
sich in Reihenwaschanlagen z. B. über Wandarmaturen gut Praktische Funktionen geben Auskunft über funktionale Werte
lösen. Bei Wahl und Anordnung der Armatur muss darauf wie Bedienbarkeit, Qualität und technische Ausführung. Wie gut
geachtet werden, dass der Wasserstrahl nicht direkt auf das lässt sich der Auszug des Unterschranks handhaben? Wie leicht
Ablaufventil gerichtet ist. Das verhindert eine erhöhte ist die Möbelfront sauber zu halten? Wie gut passen
Keimbelastung durch Rückspritzen aus dem Ablaufbereich. Badutensilien in den vorhandenen Stauraum?

Geeignet sind normale Waschtische, aber auch Auch sogenannte Anzeichenfunktionen sind wichtige praktische
Unterbauwaschtische z. B. mit durchgehender und daher leicht Funktionen, die bedienungstechnische Aspekte visualisieren
zu reinigender Abdeckplatte. Geberit Unterbauwaschtische und somit Produkte intuitiv bedienbar machen. Ein roter Knopf
überzeugen durch leichte Reinigung und Bruchfestigkeit. zum Beispiel signalisiert eine essentielle Funktion wie oftmals
das Ein- und Ausschalten.

1.2.2 Design und Ergonomie Normen und Standards fallen ebenfalls unter die praktischen
Funktionen.
Design orientiert sich am Menschen und seinen vielfältigen Ästhetische Funktionen beschreiben die Gestalt des Produkts
Bedürfnissen. Ein gelungenes Badezimmerdesign sollte mit der
wie Form, Proportion, Oberflächenbeschaffenheit und Farbe.
Raumplanung beginnen. Hierfür wird eine Skizze des Raumes
Diese entscheiden sehr stark über emotionale Annahme oder
mit Abmessungen von Waschtisch, Duschkabine oder
Ablehnung. Abhängig von Nationalität, Alter oder sozialer
Badewanne usw. und der Überlegung, wie viel Stauraum
Konditionierung kann ein Aspekt wie eine bestimmte Farbe ganz
erforderlich ist, erstellt. Auch Türen und Fenster sind für die
unterschiedlich aufgenommen werden. Deshalb ist es
Auswahl der Materialien von Bedeutung. Der Einfall von
besonders wichtig, kalkulierbare Wirkungen durch ästhetische
Tageslicht und die Grösse des Raumes sind für die Farbwahl
Faktoren in die Sanitärraumplanung miteinzubeziehen.
entscheidend. Ein modernes Badezimmer zeichnet sich durch
geschmackvolle Farbkombinationen aus. Symbolische Funktionen handeln von der Aussage, die wir
Für den Bodenbelag im Badezimmer gibt es eine Vielfalt an durch den Besitz oder die Benutzung eines Produkts über uns
Gestaltungsmöglichkeiten, von Granit über Marmor bis hin zu machen. Auf sozialer, kultureller oder struktureller Ebene
Sandstein. Platten sind pflegeleicht, aber auch Alternativen wie zeichnen wir durch "unsere" Produkte ein Bild von uns selbst.
Holz oder Beton sind möglich. Wandplatten lassen sich auch mit Die Gestaltung meines neuen Badezimmers zeigt mich als
speziell für Bäder geeigneten wasserfesten Tapeten wohlhabenden, stilsicheren, vernünftigen und nachhaltigen
kombinieren. Je kleiner die Platten, desto grösser die Anzahl der Menschen.
Fugen, woraus ein unruhiges Bild entsteht. Grosse helle Platten
Auch die Charakteristik eines Produkts kann in diese Kategorie
strecken Räume optisch und reflektieren das Licht in den Raum.
fallen. Ästhetische oder praktische Funktionen werden zum
Dunkle Farben sollten in kleinen Badezimmern vermieden
Symbolträger.
werden, es sei denn, man nutzt sie als Hintergrund für weisse
Badmöbel.

24
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

Geberit Design Ergonomie und Raumbezug

Funktionalität und Innovation Ergonomie wird als die optimale wechselseitige Anpassung
zwischen dem Menschen und seinen Arbeitsbedingungen
Bei der Neuentwicklung von Produkten und bei der Gestaltung definiert und bezeichnet im Design den Miteinbezug des
von Sanitärräumen stellt sich zuallererst die Frage nach dem Menschen bei der Gestaltung von Produkten.
Nutzen bzw. danach, welchen Zweck das Produkt erfüllen soll.
Um ergonomisch gestalten zu können, gilt es, den Menschen in
Ohne entsprechende Funktionalität entsteht schnell ein
seinem Körperbau, seinen motorischen Abläufen und seinen
ausschliesslich dekoratives Objekt. Die fehlende Funktionalität
Kräfteverhältnissen zu kennen. Danach richten sich
verhindert entweder den direkten Markterfolg oder wird später
Konstruktion, Proportionen und Formgebung von Produkten für
beim Gebrauch den Kunden enttäuschen.
eine bestmögliche Bedienung.
Auch eventuelle funktionale Aspekte, die nicht direkt im
Ergonomie im Badezimmer findet im Weiteren wesentlich in der
Vordergrund stehen, sollten berücksichtigt werden. Je
Planung statt. Die optimale Anordnung bewusst ausgewählter
umfassender mögliche Anwendungsgebiete,
und an den Kunden angepasster Produkte erschafft einen
Montagemöglichkeiten und Verwendungszwecke geplant
Raum, in dem sich der Mensch mit wenig Energieaufwand,
werden, desto universeller, zweckmässiger und langlebiger ist
hohem Komfort und ohne Verletzungsgefahr bewegen kann.
das Produkt verwendbar.
Es gibt Faktoren, die sich nicht vereinheitlichen lassen. So wird
Funktionalität ständig weiterzuentwickeln ist gelebte Innovation.
es immer Produkte geben, die von individuellen
Personengruppen (z. B. Personen mit körperlichen
Beeinträchtigungen) besser oder schlechter bedient werden
können. Insbesondere sind hier auch Kinder- oder
Mehrgenerationenbäder zu nennen.

Formgebung
Die Form gibt dem Produkt seine wesentliche Charakteristik. Als
Aussenhülle definiert sie die Grenzen eines Objekts und dessen
Identität.

Geometrisch Soft-Geometrisch Soft-Organisch Organisch

ONE iCon Acanto Citterio


Bild 9: Design Stilrichtungen

Die Form kann Stimmungen erzeugen, Zugehörigkeit Durch die Form allein kann ein Produkt nicht bestehen. Die
suggerieren, abgrenzen und Bekanntes imitieren. Durch die Verbindung einer Formensprache mit den formal erforderlichen
Form setzen wir ein Produkt in den Kontext einer bestimmten Funktionalitäten stellt deshalb im Entwicklungsprozess eine
Produktwelt, einer Zielgruppe oder der Zeit. Herausforderung dar, die oft Kompromisse erfordert. Auch gibt
es formale Einschränkungen durch bestimmte Materialien.
Im Formgebungsprozess ist deshalb nicht nur ein Gefühl für
Gestalt und Proportionen wichtig, sondern auch Kenntnis des Da jedes Produkt Teil einer Gesamtkomposition wird, sind
aktuellen Markts sowie der Designgeschichte, sprich der Entwicklungen in der Mitwelt mitunter entscheidend.
Bedeutung von Formen. Unabhängig von produktspezifischen und ästhetischen Faktoren
ist immer auch der Einfluss des aktuellen Zeitstils mit zu
berücksichtigen.

25
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

Gestaltung mit Zeitbezug Durch fortwährende Marktanalyse ist es möglich,


vorherrschende Trends zu verstehen und ihr Potential
Trends haben eine spannende Dynamik. Sie entstehen oft einzustufen. Daraus können zeitgemässe Produkte entwickelt
scheinbar aus dem Nichts und sind schon wieder "out", wenn werden, die sich optimal in trendgerecht geplante Räume
man sich gerade erst daran gewöhnt hat. Ob in der Mode, auf einfügen und durch bewusste Gestaltung lange im Markt
dem Automarkt oder in der digitalen Welt – Trends prägen bestehen. Formensprache, Farben und Oberflächen der Geberit
unsere Umwelt und scheinen manchmal so unberechenbar zu Produkte sind stets so gewählt, dass sie im Einklang mit
sein wie das Wetter. gängigen Wand- und Bodenbelägen sind und mit dem
generellen Zeitgeist harmonieren.
Trends im Sanitärbereich bewegen sich zugegebenermassen
langsamer als in anderen Branchen und sind auch selten so
expressiv wie auf dem artverwandten Möbelsektor. Beim Bad
handelt es sich immerhin um einen Raum, dessen Gestaltung
selbst nach 10 Jahren für den Besitzer modern sein sollte.
Deshalb ist bei kurzlebigen Trends Vorsicht geboten. Nicht jede
als Bezugsstoff trendige Farbe wird ebenso auf dem
Waschtischunterschrank funktionieren. Den schmalen Grat
zwischen Annahme des aktuellen Zeitgeists und optischer
Langlebigkeit gilt es auszuloten.

Einsatzbereich und Positionierung Geberit Serien


Geberit bietet Badserien für unterschiedliche Ausbaustandards
für den Einsatz in Miet- und Eigentumobjekten.

günstiger mittlerer gehobener


Ausbaustandard Ausbaustandard Ausbaustandard








Miete Eigentum

Renova

Renova Plan

Smyle

iCon / Acanto

Xeno²

Geberit ONE
Bild 10: Einsatzbereich und Positionierung von Geberit Serien

26
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

1.2.3 Beispiele Badmöbel Seitenschrank


Schränke, die auf Höhe des Waschtischunterschranks montiert
Typologie Badmöbel werden. Sie können mit einer Tür oder einer Schublade oder mit
zwei Schubladen ausgeführt sein.
Waschtischunterschrank
Unterschränke, die an Möbel- oder Standard-Waschtische
angepasst sind. Abhängig von Form und Grösse des
Waschtischs hat der Unterschrank eine gerade obere Kante
oder einen Ausschnitt, insbesondere an der vorderen Reling.

Hängeschrank
Waschtischplatte Kleiner, an der Wand hängender Schrank. In der Regel verläuft
die Oberkante des Schranks in einer Linie mit der Oberkante
Die in verschiedenen Werkstoffen erhältlichen des Spiegels.
Waschtischplatten dienen zur Ablage von Aufsatzwaschtischen
auf Waschtischunterschränken oder auf P-Profilen ohne
Waschtischunterschrank. Der Ausschnitt kann je nach
gewünschter Position des Aufsatzwaschtisches links, rechts
oder mittig gewählt werden. Die Montage von 2 Waschtischen
ist mit Waschtischplatten ab 120 cm Breite mit zweifachem
Ausschnitt möglich.

Lichtspiegel
Hochschrank
Spiegel können als eigenständiges Produkt mit oder ohne
Schränke mit einer Höhe von mehr als 140 cm, die seitlich nahe Beleuchtungssystem ausgestattet sein.
dem Waschtisch montiert werden. In der Regel ist die Oberkante
des Schranks in einer Linie mit der Oberkante des Spiegels. Bei
entsprechender Tiefe kann der Schrank als Raumteiler genutzt
werden.

27
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

Spiegelschrank Für eine einwandfreie Schnittstelle zwischen Waschtisch und


Waschtischunterschrank gelten folgende Regeln:
Spiegel, meist in Form von Türen, die einen Schrank abdecken. • Harmonie in Design erfordert eine Feinabstimmung
Spiegelschränke werden oberhalb des Waschtisches platziert. zwischen Waschtisch und Unterschrank.
• Keramik hat aufgrund ihrer Materialspezifikation eine
grössere Masstoleranz als Holz. Entsprechende Abstände
müssen bei der Entwicklung berücksichtigt werden.
• Für Aufsatzwaschtische mit direktem Kontakt sind spezielle
wasserresistente Arbeitsplattenmaterialien erforderlich, z. B.
Glas, Massivoberfläche, Granit, Marmor oder
Mineralwerkstoff.

Funktionalität und Stauraumkonzepte

Anthropometrie
Die meisten Möbel bieten Stauraum für Badezimmerutensilien.
Es ist wichtig, dass der Stauraum zu den Abmessungen der
Utensilien passt. Ausserdem erfordert eine bequeme Nutzung
von Möbeln und Waschtisch eine gute Anpassung an die
verschiedenen Grössen und Reichweiten des Menschen. Zu
beachten ist, dass die Reichweite bei Männern und Frauen
unterschiedlich ist.
Schnittstelle zwischen Waschtisch und
Waschtischunterschrank
Die Schnittstelle zwischen Waschtisch und
Waschtischunterschrank ist der Kernpunkt für einen
einwandfreien und langjährigen Gebrauch von beiden. Bei einer
Verbindung zwischen Keramik und Möbeln kann zwischen
folgenden Haupttypen von Keramiken unterschieden werden:

Bild 11: Waschtisch mit runder Unterseite

Bild 12: Waschtisch mit traditioneller Unterseite


Täglicher Gebrauch

Gebrauch mehrmals pro Woche


Bild 14: Menschliche Reichweite für komfortable Nutzung

Bild 13: Waschtisch mit flacher Unterseite

Alle drei Waschtisch-Typen können auf einem


Waschtischunterschrank montiert werden. Jedoch eignet sich
die flache Unterseite aus funktionaler und ästhetischer Sicht am
besten für die Verbindung, da sie am meisten Flexibilität erlaubt.

28
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

1.2.4 Beleuchtung • Orientierungslicht


Orientierungslicht hilft bei der nächtlichen Orientierung im
Bäder und Toiletten sind heute längst nicht mehr nur zur Bad, ohne dass der Biorhythmus gestört wird. Ein
täglichen Körperhygiene da. Gerade Badezimmer sind Orte zum Bewegungsmelder steuert das automatische Ein- und
Abschalten und Wohlfühlen im Sinne der angepassten Bad-, Ausschalten des Orientierungslichts.
Farb- und Lichtgestaltung geworden. Wenn das Lichtkonzept
stimmt, hilft es dem Menschen die Tageszeiten zu meistern. Wer
morgens im Bad kaltes Licht zum Aufwachen braucht, wünscht
sich abends warmes zum Entspannen.

Beleuchtungsarten
Der Fachplaner erarbeitet mit dem Kunden ein Lichtkonzept.
Darin wird unter anderem berücksichtigt, was für Anforderungen Bild 17: Beispiel Orientierungslicht Geberit AquaClean Mera Comfort
und Wünsche bestehen. Zum Beispiel, dass die Beleuchtung
beim Schminken oder Relaxen in der Badewanne unterstützend
wirken soll. Als Orientierung für das richtige Lichtkonzept wird
zwischen folgenden Lichtbereichen unterschieden:
• Hauptlicht
Das Hauptlicht sorgt für eine sichere Ausleuchtung des
Bads
• Funktions- und Spiegellicht
Bild 18: Beispiel Orientierungslicht Geberit AquaClean Sela
Das Funktions- und Spiegellicht kommt da zum Tragen, wo
der aktive Teil wie z. B. Schminken stattfindet und der
Einrichtungsgegenstand, wie z. B. der Waschtisch, benutzt
wird.
• Akzentlicht
Mit Akzentlicht wird u. a. eine stimmungsvolle Atmosphäre
hervorgerufen. Es ist nicht Sinn und Zweck das Bad besser
auszuleuchten, sondern die Ausstattung zu betonen, z. B.
bei Badmöbeln. Bild 19: Beispiel Orientierungslicht Geberit DuoFresh Modul mit
indirekter Beleuchtung unterhalb der Betätigungsplatte

Bild 15: Beispiel Akzentlicht Geberit Monolith Plus Bild 20: Beispiel Orientierungslicht Geberit ONE Steckdosenelement
mit ComfortLight Modul montiert unter
• Indirekte Beleuchtung Waschtischunterschrank Geberit ONE

Die indirekte Beleuchtung ist eine Kombination aus


Akzentlicht und Funktionslicht. Sie wird meist als Lichtkanal
in Decken und Wänden verbaut, aber auch im
Sockelbereich. Oftmals folgt sie der Architektur,
beispielsweise einer Schattenfuge in Wand oder Decke.
• Farbiges Licht
Farbiges Licht kann direkt oder indirekt ausgeführt werden.
Es ist ein optisches, dekoratives Licht. Über farbiges Licht
können beispielsweise Auslösefunktionen wie die einer
elektronischen Betätigungsplatte in den Vordergrund
gestellt werden.

Bild 16: Beispiel farbiges Licht Geberit Betätigungsplatte Sigma80

29
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

Wirkung von Licht


Das richtige Licht lässt Einrichtungsgegenstände nicht nur
interessanter wirken, sondern bringt Objekteigenschaften noch
deutlicher zur Geltung wie z. B. die Form der Badewanne. Die
Wirkung der Lichtbereiche oder der Lichtquelle wird über die
Farbtemperatur mit Einheit Kelvin klassifiziert.

Beim Licht werden folgende Farbtemperaturen unterschieden:


• Warmweiss unter 3300 K wirkt beruhigend
• Neutralweiss ab 3300 K bis 5300 K wirkt belebend
• Kaltweiss ab 5300 K

Kerzenlicht Sonnenlicht
Sonnenaufgang TL-Lampen Tageslicht

. . . . . .

Glühbirne 2700K

Für eine optimale Badbeleuchtung sollten verschiedene


Farbtemperaturen gemischt werden. Im aktiven Badbereich
(z. B. Schminken oder Rasieren) sind helle, weisse Töne
geeignet. In Ruhezonen oder Relaxbereichen hingegen (z. B.
Badewanne) sollten warme, gelbliche Töne gewählt werden.

Die bestmögliche Beleuchtung besteht aus richtigem Einsatz


von Farbtemperatur, Abstrahlwinkel und Licht- oder
Helligkeitsstärke.

Dabei gilt es Folgendes zu beachten:


• Die Farbtemperatur gibt an, wie warm oder kühl das Licht
wirkt.
• Lux ist die Einheit für die Beleuchtungsstärke und gibt den
Lichtstrom an, der auf eine bestimmte Fläche auftrifft.
• Lumen ist die Einheit für den Lichtstrom und gibt die
abgestrahlte Leistung pro Sekunde im Wellenbereich des
sichtbaren Lichts an.

30
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

1.2.5 Komfortfunktionen
Das Badezimmer gewinnt immer mehr an Bedeutung, was die
Funktionalität und Ausstattung betrifft. Darunter fallen Komfort,
Grösse, Helligkeit des Raums sowie Design der
Einrichtungsgegenstände.

Geruchsabsaugung
Schlechte Gerüche sind in Badezimmer und Toiletten
unerwünscht. Deshalb wird oftmals mit Duftsprays oder
Ähnlichem gearbeitet. Viel wirksamer jedoch ist die Beseitigung
schlechter Gerüche dort, wo sie entstehen – direkt in der WC-
Keramik.

Geberit bietet zwei Systeme an, um schlechte Gerüche aus der


Keramik abzuziehen:
• Geruchsabsaugung mit Umluftfunktion
• Geruchsabsaugung mit Abluftfunktion

Geruchsabsaugung mit Umluft- oder Abluftfunktion ersetzt nicht


eine eventuell erforderliche raumlufttechnische Anlage. Bild 21: Funktionsschema Geruchsabsaugung mit Umluft bei Geberit
DuoFresh Modul
Umluftfunktion
Beim Geberit Monolith Plus dagegen werden unangenehme
Bei der Geruchsabsaugung mit Umluftfunktion wird die Luft aus Gerüche durch den Notüberlauf des Spülventils nach oben in
der Keramik abgesaugt, durch einen Filter gereinigt und dem den Spülkasten geführt, dort mittels eines Keramikwabenfilters
Raum wieder zugeführt. gereinigt und der Umgebung wieder zugeführt. Die Auslösung
erfolgt manuell oder automatisch bei Annäherung.
Geberit bietet folgende Produkte, die über eine
Geruchsabsaugung mit Umluftfunktion verfügen: Geruchsabsaugung mit Abluftfunktion
• Geberit DuoFresh Modul
Bei der Geruchsabsaugung mit Abluftfunktion wird der
• Geberit Monolith Plus Volumenstrom durch einen bauseitigen Lüfter abgezogen und
• Geberit AquaClean Mera nach Aussen transportiert.
• Geberit AquaClean Tuma Comfort

Das Geberit DuoFresh Modul entfernt unangenehme Gerüche


direkt aus der WC-Keramik. Durch Spülrohr und Spülventil saugt
die Geruchsabsaugung die Luft ab, reinigt sie mit einem
Keramikwabenfilter und führt sie anschliessend in den Raum
zurück.

Das Geberit DuoFresh Modul ist in den Modellen manuelle


Auslösung oder automatische Auslösung über
Benutzererkennung verfügbar. Bei der manuellen Auslösung
wird der Lüfter über einen bauseitigen Bedienschalter aktiviert,
z. B. beim Einschalten des Lichts über den Lichtschalter.
Erneutes Betätigen des Schalters deaktiviert den Lüfter.

Bei der automatischen Auslösung erfolgt eine


Benutzererkennung über Radar. Diese befindet sich direkt im
unteren Bereich oberhalb des Orientierungslichtes des Geberit
DuoFresh Moduls. Die Empfindlichkeit kann individuell auf die
Gegebenheiten vor Ort in mehreren Entfernungsstufen über die
Geberit Home App eingestellt werden.

31
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GESTALTUNG UND AUSSTATTUNG VON SANITÄRRÄUMEN

Berührungslose WC-Anlagen
Die Hygieneanforderungen in Sanitärräumen von Geberit bietet geeignete Lösungen (Urinale, WCs,
halböffentlichen und öffentlichen Gebäuden, aber auch in Betätigungsplatten und Waschtischarmaturen) für die
privaten Sanitärräumen (z. B. Gäste-WC) nehmen beständig zu. berührungslose Verwendung. Bei einem Geberit Urinal können
Ein hohes Mass an Hygiene wird dadurch erreicht, dass sich berührungslose Urinalsteuerungen eingesetzt werden, welche
möglichst viele Ausstattungsgegenstände in WC-Anlagen beim Wegtreten automatisch eine Spülung auslösen. Zum
berührungslos betätigen lassen. anschliessenden Reinigen der Hände eignen sich
berührungslose Geberit Waschtischarmaturen, welche darunter
Dies fängt bei der Zugangstür zum Sanitärraum an. Sie kann gehaltene Hände über einen Infrarotsensor wahrnehmen. Dies
durch eine berührungslos öffnende und schliessende Schiebetür ist nicht nur hygienisch, sondern auch wassersparend. Vor allem
realisiert werden. Bei separaten WC-Kabinen im Sanitärraum dann, wenn die Armatur bei Entfernen der Hände sofort das
können ebenfalls berührungslos verschliessbare Kabinentüren Wasser abstellt. Bei allen Geberit Lösungen in diesem Bereich
realisiert werden. Das Licht kann über einen Bewegungsmelder ist eine programmierbare Zwangsspülung zur Sicherung der
geschaltet werden, sodass es nur dann angeschaltet ist, wenn Trinkwassergüte möglich.
sich Personen im Raum befinden. Darüber hinaus bieten sich
Lösungen für berührungslose Seifen- sowie Papierspender für
mehr Hygiene am Waschplatz an.

  




 

1 Berührungslose Geberit Waschtischarmatur


2 Berührungsloses Geberit Urinal mit integrierter Steuerung
3 Automatisch öffnender WC-Deckel und berührungslose Geberit WC-Steuerung
4 Berührungslos verschliessbare Kabinentür
5 Automatischer Seifenspender
6 Berührungslos öffnende und schliessende Schiebetür
7 Präsenzmelder für Lichtsteuerung

32
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3 HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Im Hinblick auf die steigende Anzahl älterer Menschen und Kategorie I: Öffentlich zugängliche Bauten
Menschen mit Beeinträchtigung gewinnen hindernisfreie
Sanitärräume immer mehr an Bedeutung. Immer mehr ältere Das Konzept für öffentlich zugängliche Bauten umfasst die
Menschen möchten möglichst lange selbstbestimmt in den allgemeine Zugänglichkeit und Nutzbarkeit für alle Personen,
eigenen vier Wänden leben, selbst wenn ihre körperlichen oder also auch für Personen mit Beeinträchtigung, ohne dass die
geistigen Fähigkeiten nachlassen. Die Wohnqualität bestimmt Hilfe Dritter benötigt wird.
dann auch die Lebensqualität. Besonders bei nachlassender
Beweglichkeit entwickelt sich die Wohnung allmählich zum Zur Kategorie I gehören folgende Bauten:
Lebensmittelpunkt. Eine hindernisfreie Badgestaltung sorgt für
• Bauten, die allgemein zugänglich sind und einem nicht
mehr Selbständigkeit bei der täglichen Körperhygiene und
näher bestimmten Publikum offenstehen, z. B. Gaststätten,
steigert die Lebensqualität.
Hotels, Banken, Verkaufsgeschäfte, Kinos, Theater,
Museen, Aufenthaltsräume, Sport- und Wellnessanlagen,
Gartenanlagen sowie deren Erschliessung
1.3.1 Normen, Richtlinien und Gesetze
• Bauten, die einem bestimmten Personenkreis zur
Verfügung stehen, z. B. Schulen, Kirchen und Clubanlagen
Grundlage für die Planung und Ausführung von hindernisfreien
Sanitärräumen in Wohnbauten ist die Norm SIA 500:2009 für • Bauten, in denen Dienstleitungen persönlicher Natur
"Hindernisfreie Bauten". Die Norm beinhaltet Anforderungen bei erbracht werden und von einem nicht näher bestimmten
Vorhaben zum Neubau, Umbau, Instandsetzung und Publikum in Anspruch genommen werden können, z. B.
Umnutzung von Bauten im öffentlichen Bereich und den Arztpraxen, Anwaltskanzleien
Wohnungsbau. • Besucherbereiche in Bauten mit Arbeitsplätzen

1.3.2 Kategorien von Bauten Kategorie II: Bauten mit Wohnungen


Gemäss SIA 500:2009 werden Bauten in folgende drei Zur Kategorie II gehören z. B.:
Kategorien unterschieden: • Alterswohnungen
• Kategorie I: Öffentlich zugängliche Bauten • Altersheime
• Kategorie II: Bauten mit Wohnungen • Stiftungen
• Kategorie III: Bauten mit Arbeitsplätzen
Das Konzept für Bauten mit Wohnungen enthält unter anderem
Die Kategorien werden aus den Funktionen und der Nutzung folgende Anforderungen:
hergeleitet und basieren auf unterschiedlichen Konzepten der • Rollstuhlgerechte Erreichbarkeit der Wohnungen
Erschliessung und Nutzbarkeit.
• Anpassbarkeit des Wohnungsinneren
• Eignung der Wohnungen für alle Besucher, gegebenenfalls
mit Hilfe Dritter

Kategorie III: Bauten mit Arbeitsplätzen


Das Konzept für Bauten mit Arbeitsplätzen umfasst die
rollstuhlgerechte Erreichbarkeit der Arbeitsplätze. Ihre
Anpassbarkeit an individuelle Bedürfnisse wird als gegeben
angenommen.

Besucherbereiche in Bauten mit Arbeitsplätzen werden der


Kategorie I zugeordnet.

Zur Kategorie III gehören Bauten, in denen Arbeiten oder


Dienstleistungen erbracht werden, z. B.
• Büro-, Gewerbe- und Industriebauten
• Arbeitsplatzbereiche in öffentlich zugänglichen Bauten.

33
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3.3 Rollstuhlgerechte Greifbereiche und Die Reichweiten einer Person im Rollstuhl verdeutlichen die
folgenden Bilder.
-höhen
Rollstuhlbenutzer stellen die höchsten Anforderungen in
hindernisfreien Sanitärräumen. Um die Bedürfnisse und 
Möglichkeiten von Rollstuhlbenutzern berücksichtigen zu
können, müssen folgende Regeln für Greifbereiche und -höhen
von Rollstuhlbenutzern bei der Planung berücksichtigt werden: 
• Bedienelemente müssen auf einer Höhe von 80–110 cm
über dem Boden angeordnet sein. 
• Bedienelemente, die für die vorwiegende Nutzung durch

Personen im Rollstuhl bestimmt sind, müssen vorzugsweise
auf eine Höhe von 70–80 cm über dem Boden angeordnet
werden.
• Sanitärapparate müssen für die Rollstuhlnutzung einen     
seitlichen Abstand von mindestens 45 cm zu Wänden und
bauseitigen Einrichtungen aufweisen.
• Sanitärapparate, die nur frontal anfahrbar und bedienbar
sind, müssen in mindestens 15 cm Tiefe unterfahrbar sein.
• Das Achsmass von Greif- und Bedienhöhen beträgt
grundsätzlich 85 cm über Oberkante Fertigfussboden.
• Bei Anordnung mehrerer sanitärer Ausstattungen
übereinander und in begründeten Einzelfällen (z. B. es ist
keine uneingeschränkte Rollstuhlnutzung im Wohngebäude
vorhanden) sind Masse im Bereich von 85–105 cm möglich. 


[






34
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3.4 Anforderungen hindernisfreie


Sanitärräume
Die richtige Planung hindernisfreier Sanitärräume unter
Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe ist
die Voraussetzung für eine optimale Nutzbarkeit. Grundlage für
die Grundrissplanung von hindernisfreien Sanitärräumen ist die
SIA 500:2009.

Hindernisfreier WC-Bereich
Für ein hindernisfreies WC gelten folgende Regeln:
Wichtig ist die Einplanung eines Elektroanschlusses
• Wird ein WC seitlich neben einer Wand montiert, muss ein beim WC, z. B. für den Anschluss eines Dusch-WCs.
Achsabstand von 45 cm eingehalten werden.
• Mindestausladung WC (vorzugsweise Aufputzspülkasten)
ab Rückwand von 65 cm
• Eine Anlehnmöglichkeit muss gegeben sein.
Standardmässig ist die Anlehnmöglichkeit mit einem
Aufputzspülkasten gegeben. Aufgrund modernen Designs
wird auch bei hindernisfreien Sanitärräumen ein
Unterputzspülkasten eingebaut. Bei Verwendung eines
Unterputzspülkastens sind folgende Ausführungen möglich:
– Bei der Ausführung einer Vorwand von maximal 75 cm
Länge kann auf eine Anlehnungsmöglichkeit verzichtet
werden. Der Benutzer des Rollstuhls kann seitlich neben
die Vorwand fahren und kann sich aufs WC setzen.
– Wird eine Vorwand über die gesamte Länge ausgeführt,
muss im WC-Bereich eine Rückenlehne montiert werden.
Die Rückenlehne muss 15–20 cm abstehen. Zudem
muss eine WC-Keramik von 70 cm Ausladung montiert
werden.

 
”
 

• •
Bild 22: Ausführungen WC mit Aufputzspülkasten und WC mit Unterputzspülkasten ohne Rückenlehne bei Vorwand von maximal 75 cm

²








Bild 23: Ausführung mit Rückenlehne bei Vorwand über die gesamte Länge

35
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Stütz- und Haltegriffe


Für Stütz- und Haltegriffe in einem rollstuhlgerechten WC gelten
folgende Regeln:
• Wird das WC nicht seitlich neben eine Wand montiert,
müssen zwei Stütz- und Haltegriffe zum Herunterklappen
seitlich in einem Abstand von je 35 cm aus der Achse
montiert werden.
• Der Abstand zwischen den Stütz- und Haltegriffen muss
70 cm betragen.
• Die Oberkante der Stütz- und Haltegriffe muss 28 cm über
der Sitzhöhe liegen.
• Der Toilettenpapierhalter muss ohne Veränderung der
Sitzposition erreichbar sein.
• Eine Möglichkeit zur hygienischen Abfallentsorgung sollte
vorgesehen werden. Hierfür eignen sich dichte, selbst
schliessende und mit einer Hand bedienbare Abfallbehälter.

 
Bild 24: Hindernisfreies WC mit zwei Stütz- und Haltegriffen

 
²



²
²



Bild 25: Montagemasse für Stütz- und Haltegriffe am hindernisfreien WC

36
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Hindernisfreier Waschplatz
Für einen hindernisfreien Waschplatz gelten folgende Regeln: • Handtuchspender, Handtücher o. ä. auf einer max. Höhe
• Der Waschtisch muss unterfahrbar sein und eine gerundete von 110 cm
Form haben. • Kleiderhaken an der Wand gegenüber von WC oder
• Der Oberkörper muss im Rollstuhl bis an den vorderen Waschtisch auf max. Höhe von 110 cm
Rand des Waschtischs reichen können. • Eine unterfahrbare Ablagefläche neben dem Waschtisch
• Die Vorderkante der Waschtischkeramik muss mindestens oder ein Waschtisch mit kombinierter Ablagefläche muss
70 und darf maximal 85 cm hoch sein. vorgesehen werden.
• Es muss eine Waschtischarmatur mit Einhebelmischer oder • Über dem Waschtisch muss ein mindestens 100 cm hoher
eine berührungslose Waschtischarmatur in Achse des Spiegel angeordnet werden. Der Spiegel muss aus der Sitz-
Waschtischs oder seitlich zum WC vorgesehen werden. Die und Stehposition verwendbar sein.
Waschtischarmatur muss aus der Sitzposition vor dem • Die Oberkante des Spiegels muss sich mindestens auf
Waschtisch bedienbar sein. Der Abstand der Armatur zum 180 cm ab Boden befinden. Der Spiegel muss fest montiert
vorderen Waschtischrand darf höchstens 40 cm betragen. sein und darf nicht als Kippspiegel ausgeführt werden.
• Einhändig bedienbare Seifenspender, • Ein Stützklappgriff muss 15 cm neben dem Waschtisch
Papierhandtuchspender und Abfallbehälter bzw. montiert werden.
Handtrockner müssen im Bereich des Waschtisches
angeordnet werden.



”

•

 


 •

1 Unterfahrbarer Bereich

37
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Hindernisfreier Duschplatz
•
Für eine hindernisfreie Dusche gelten folgende Regeln:
• Die Duschfläche muss mindestens 90 x 110 cm gross sein.
• Die Duschfläche muss durch einen Duschvorhang
abgetrennt sein.

• Der Einstieg in die Duschfläche muss ohne Stufe ² •
(bodeneben) möglich sein. 
• Die Duschenentwässerung sollte vorzugsweise über einen
Rost, eine Rinne oder einen Wandablauf mit einem Gefälle

von 2 % erfolgen.
• Die Brausearmatur, die als Einhebelmischer auszuführen

ist, muss auf einer Höhe von ≤ 100 cm ab Boden montiert
werden.
• Die höhenverstellbare Handbrause muss am vertikalen 
Haltegriff montiert werden. Bild 27: Duschplatz, Grundriss
• Der Klappsitz mit einer Ausladung von ≥ 45 cm muss mit
einem Achsabstand von 45 cm ab Wand und mit einer
Sitzhöhe von 46 cm montiert werden. 
• Die L-förmig angeordneten Haltegriffe (horizontal und
vertikal) müssen neben dem Klappsitz an der Wand
montiert werden. Der horizontale Haltegriff muss auf 70–
75 cm und die Oberkante des vertikalen Haltegriffs auf 
•
190 cm ab Boden montiert sein.
• Der einhändig bedienbare Klappgriff muss auf der Seite mit
Bewegungsfläche mit einem Achsabstand von 100 cm ab 
Wand neben dem Klappsitz montiert werden.
• Der horizontale Haltegriff und der Klappgriff müssen auf der
gleichen Höhe montiert sein.


²
•
² Bild 28: Duschplatz mit Klappsitz, Grundriss

”

²



Bild 26: Duschplatz, Aufriss

38
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3.5 Beispielgrundrisse für hindernisfreie


Sanitärräume

Hindernisfreies Bad mit WC und Waschtisch


Ein hindernisfreier Sanitärraum mit WC und Waschtisch muss
gemäss SIA 500:2009 mindestens 180 x 165 cm gross sein. Bei
nicht automatisierter Zugangstür muss der Zuziehgriff auf einer
Höhe über Boden von 75 cm angebracht sein und eine Breite
von mindestens 30 cm aufweisen.

•
•

ï

”


 •

a
•

• •

•

Bild 29: Beispielgrundriss für hindernisfreien Sanitärraum mit WC und Waschtisch

WC-Keramik mit Anlehnmöglichkeit, Höhe Oberkante WC-Sitz


46 cm, Ausladung mindestens 65 cm ab Rückwand,
vorzugsweise mit aufgesetztem Spülkasten.
• Variante kurze WC-Keramik: Unterputzspülkasten in
Vormauerung, maximal 20 cm tief und maximal 70 cm breit
• Variante lange WC-Keramik: Unterputzspülkasten in
Rückwand, Rückenlehne 15‒20 cm ab Rückwand (eine
durchgehende Vormauerung gilt als Rückwand)

Für weitere Detailangaben siehe vorstehende Seiten.

39
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Hindernisfreies Bad mit Dusche, WC und Waschtisch


Ein hindernisfreier Sanitärraum mit Dusche, WC und Waschtisch
muss gemäss SIA 500:2009 mindesten 180 x 180 cm gross
sein.

•
 
” •

• 
ï


•


 
•

ï

•

Bild 30: Beispielgrundriss für hindernisfreien Sanitärraum mit Dusche, WC und Waschtisch

WC-Keramik mit Anlehnmöglichkeit, Höhe Oberkante WC-Sitz


46 cm, Ausladung mindestens 65 cm ab Rückwand,
vorzugsweise mit aufgesetztem Spülkasten.
• Variante kurze WC-Keramik: Unterputzspülkasten in
Vormauerung, maximal 20 cm tief und maximal 70 cm breit
• Variante lange WC-Keramik: Unterputzspülkasten in
Rückwand, Rückenlehne 15‒20 cm ab Rückwand (eine
durchgehende Vormauerung gilt als Rückwand)

Für weitere Detailangaben siehe vorstehende Seiten.

40
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Hindernisfreies WC
Für einen hindernisfreien Sanitärraum mit WC und Waschtisch
mit den geforderten Mindestmassen können Sanitärapparate
beispielsweise wie folgt angeordnet werden:

• •
   

•
•

 


Bild 31: Anordnung WC und Waschtisch im hindernisfreien WC

Hindernisfreies Bad mit Dusche


Für einen hindernisfreien Sanitärraum mit Dusche, WC und
Waschtisch mit den geforderten Mindestmassen können
Sanitärapparate beispielsweise wie folgt angeordnet werden:

• •
   

•
•


 

Bild 32: Anordnung Duschplatz im hindernisfreien Bad mit Dusche

41
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Hindernisfreies Bad mit Dusche und Badewanne


Für einen hindernisfreien Sanitärraum mit Badewanne, Dusche,
WC und Waschtisch mit den geforderten Mindestmassen
können Sanitärapparate beispielsweise wie folgt angeordnet
werden:

 
     

• •


 

Bild 33: Anordnung Dusche und Badewanne im hindernisfreien Bad


 ï ï



 

Bild 34: Empfehlung für hindernisfreies Bad mit Dusche und Badewanne

42
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3.6 Vorausschauende
Sanitärraumplanung
Bereits bei der Planung von Sanitärräumen sollte eine spätere
Anpassung an die Bedürfnisse älterer oder Menschen mit
Einschränkungen bedacht werden. Ziel ist es,
Anpassungsmassnahmen jederzeit und ohne Änderungen der
Baustruktur durchführen zu können. Elemente für hindernisfreies
Bauen siehe → Kapitel Geberit Duofix und Geberit GIS

WC
•



ï




 
  

 


Standardlösung Hindernisfrei
Bild 35: Standard-WC, anpassungsfähig für hindernisfreie Bedürfnisse

Anpassungsfähige Standardlösung Anpassungsmassnahmen für Hindernisfreiheit


• Ausreichende Raumgrösse
• Ausreichende Türbreite
• Tür nach aussen öffnend (1) • Zuziehgriff bei nach aussen öffnender Tür
• Tür nach innen öffnend (2) mit grösserer Raumtiefe
• Vorwandinstallation
• Geberit Standard WC oder Dusch-WC • Geberit Wand-WC mit grösserer Ausladung und erhöhter
Sitzposition
• Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma • WC-Keramik ist nachträglich höhenverstellbar, 41–49 cm
Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC höhenverstell-
bar
• Standard Waschtisch • Unterfahrbarer Waschtisch durch Tausch des Siphons
• Versetzen des Waschtischs zur Optimierung des Platzbedarfs
zwischen WC-Keramik und Waschtisch für Rollstuhlbenutzer
• Befestigungsmöglichkeiten für Griffe • Individuelle Montage von Griffen
• Rückenlehne bei WC

43
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

Bad mit Dusche oder Badewanne


•

 ï
•
 



•



Standardlösung

Hindernisfrei
Bild 36: Bad mit Dusche, anpassungsfähig auf hindernisfrei mit Dusche oder Badewanne

Anpassungsfähige Standardlösung Anpassungsmassnahmen für Hindernisfreiheit


• Ausreichende Raumgrösse
• Ausreichende Türbreite
• Tür nach innen öffnend
• Türschwelle max. 2.5 cm
• Fussbodenaufbau ausreichend zur Aufnahme der • Duschbodenablauf
Abwasserinstallation
• Vorwandinstallation mit Anschlüssen, auch für zukünftige • Nutzung vorhandener Anschlüsse
Sanitäreinrichtungen
Nicht mehr verwendete Leitungen müssen abgetrennt
werden, um stagnierendes Wasser zu vermeiden.
• Geberit Standard WC • Geberit Wand-WC mit grösserer Ausladung und erhöhter
Sitzposition
• Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma • WC-Keramik ist nachträglich höhenverstellbar, 41–49 cm
Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC höhenver-
stellbar
• Standard Waschtisch • Bei Bedarf, unterfahrbarer Waschtisch durch Tausch des Siphons
• Standard Duschwanne • Bodenebene Dusche mit • Badewanne ca. 55 cm über
max. Schwelle von 2.5 cm Fertigfussboden
• Befestigungsmöglichkeiten für Stütz- und Haltegriffe und • Individuelle Montage von • Individuelle Montage von
Klappsitz für Dusche Stütz- und Haltegriffen und Stütz- und Haltegriffen
Klappsitz in der Dusche

44
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3.7 Hindernisfreie öffentliche Sanitärräume


Hindernisfreie Sanitärräume im öffentlichen Bereich sollten
immer am gleichen Ort wie die allgemeinen öffentlichen
Sanitärräume geplant werden. Für die Planung gibt es folgende
Varianten:
• Ein hindernisfreier Sanitärraum innerhalb der öffentlichen
Sanitärräume für Damen und Herren
• Ein separater hindernisfreier Sanitärraum für Damen und
Herren. Der separate hindernisfreie Sanitärraum darf nicht
abgeschlossen oder als Lager benutzt werden.

Bild 37: Hindernisfreier Sanitärraum innerhalb der öffentlichen Sanitärräume für Damen und Herren

Bild 38: Separater hindernisfreier Sanitärraum für Damen und Herren

45
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN HINDERNISFREIE SANITÄRRÄUME

1.3.8 Checkliste zur Planung


hindernisfreier Sanitärräume
Für die optimale Planung von hindernisfreien Sanitärräumen
müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
• Montage des WCs auf geeigneter Höhe (mindestens 46 cm
inkl. Sitz)
• Ausreichend Bewegungsfläche vor dem WC (100 cm neben
dem WC) und vor dem Waschtisch (frontale Nutzung
gewährleistet) vorhanden
• Anordnung von Toilettenpapierhalter und WC-Spülung im
Greifbereich aus Sitzposition
• Montage von ausreichend Stütz- und Haltegriffen im
richtigen Abstand
• Montage einer hindernisfreien Waschtischarmatur am
Waschtisch
• Gewährleistung der Unterfahrbarkeit des Waschtischs durch
geeigneten Unterputzsiphon
• Nutzung des Spiegels auch in sitzender Position (kein
Kippspiegel)
• Blendfreie Spiegelbeleuchtung
• Montage von ausreichend Ablagefläche für Hygieneartikel
an und neben dem Waschtisch
• Installation einer bodenebenen Dusche
• Gewährleistung der Verstellbarkeit des Brausekopfs und
der Armaturen (ergonomische Formgebung)
• Montage eines Klappsitzes in der Dusche
• Ausreichende Breite der Tür, die sich nach aussen öffnen
lässt, Griff auf 75 cm ab Fussboden
• Im Notfall von aussen entriegelbare Tür
• Ausreichend rutschfester Bodenbelag, ohne Verwendung
von scharfkantig strukturierten Platten
• Ausreichend Stauraum und Regalfläche, die problemlos
erreichbar ist
• Sicherstellung ausreichender Lüftung gegebenenfalls mit
motorischer Absaugung der Raumluft

46
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER

1.4 GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON


ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER
1.4.1 Normative Anforderungen
 
Bei der Planung und Ausführung von elektrischen Anlagen in
Räumen mit fest errichteter Badewanne oder fest errichteter
Dusche gelten die Anforderungen der folgenden Norm:
• Niederspannungs-Installationsnorm SN 411000:2020 (NIN) 
Elektrische Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche  
werden in Kapitel 7.01 der Norm behandelt. Darin sind die 
 
Schutzbereiche definiert und die Anforderungen an Auswahl und

Errichtung der ortsfesten elektrischen Anlagen im Badezimmer 
festgelegt.

Schutzbereiche im Badezimmer
Bild 40: Abmessungen Schutzbereiche: mit fest angebrachter Abtrennung
Elektrische Anlagen in Nassräumen müssen so errichtet und Radius für Mindestabstand beim Umgreifen und mit
werden, dass von ihnen keine Gefahr eines elektrischen Spiegelschrank in Bereich 2
Schlags ausgeht. Neben den Anforderungen an die Anlagen
sind in einschlägigen Normen Schutzbereiche und die im 1 Feste Abtrennung
jeweiligen Bereich zulässigen elektrischen Anlagen definiert. 2 Fadenmass für Umgreifen
Die SN 411000:2020 (NIN) definiert 3 Bereiche: 3 Spiegelschrank im Bereich 2
• Der Bereich 0 ist das Innere der Badewanne oder der
Duschwanne. Die Bereiche 0, 1 und 2 in Räumen mit Badewanne oder
Dusche sind so definiert, dass Personen beim Duschen oder
• Der Bereich 1 befindet sich über der Badewanne oder Baden keine Steckdose bedienen können.
Duschwanne und erstreckt sich vom Fertigfussboden bis zu
einer Höhe von 225 cm oder bis zum fest angebrachten In der Schweiz wird in Wohnbauten keine Unterscheidung
Wasserauslauf (oder Brausekopf), je nach dem was höher zwischen Duschen mit und ohne Duschwanne gemacht. Für
liegt. beide gilt der für Duschen ohne Duschwanne festgelegte
• Der Bereich 2 ist begrenzt durch die vertikal an den Bereich in einem Radius von 120 cm ab Wasserauslaufstelle,
siehe SN 411000:2020, 7.01.3, Abbildung 4.
Bereich 1 grenzende Fläche und die Fläche, die sich
parallel dazu in 60 cm Abstand erstreckt. In der Höhe
erstreckt sich der Bereich 2 wie der Bereich 1.



  



  


 
Bild 41: Dusche ohne Duschwanne, Wasserauslaufstelle Mitte, mit fest
angebrachter Abtrennung und Radius für Mindestabstand beim
Bild 39: Abmessungen der Bereiche 0, 1 und 2 in Räumen mit Badewanne Umgreifen

1 Feste Abtrennung
2 Fadenmass für Umgreifen

Für die Ausführung von Elektroanschlüssen in


Badezimmern mit Badewanne oder Dusche müssen die
einschlägigen Normen eingehalten werden.

Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen ausschliesslich


von Fachpersonal ausgeführt werden. Gültige
Vorschriften müssen beachtet werden.

47
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER

Schutzbereich für Duschen ohne Duschwanne in Sportanlagen


Für Duschen ohne Duschwanne (bodenebene Duschen), gibt es
nur einen Bereich 1. Dieser erstreckt sich in einem Radius von
120 cm ab der festen Wasserauslaufstelle an der Wand oder an
der Decke.




 

 •

Bild 42: Duschen ohne Duschwanne in Sportanlagen, ohne Abtrennung und mit fest angebrachter Abtrennung und Radius für Mindestabstand beim Umgreifen

1 Feste Abtrennung
2 Fadenmass für Umgreifen




 


 


Bild 43: Duschen ohne Duschwanne in Sportanlagen, Wasserauslaufstelle Ecke oder Mitte, und mit fest angebrachter Abtrennung und Radius für Mindestabstand
beim Umgreifen

1 Feste Abtrennung
2 Fadenmass für Umgreifen

48
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER

Schutzbereiche für Duschen in Wohnbauten


Bei Duschen in Wohnbauten wird keine Unterscheidung
zwischen Duschen mit und ohne Duschwanne gemacht. Für
beide gilt der für Duschen ohne Duschwanne festgelegte
Bereich in einem Radius von 120 cm ab Wasserauslaufstelle.

 


 


 



Bild 44: Badezimmer mit Dusche, Draufsicht ohne Abtrennung, mit Abtrennung und mit Glasabtrennung

Fester Wasserauslauf






 
,3;
 •

Bild 45: Badezimmer mit Dusche, Draufsicht und Seitenansicht mit Abtrennung und Spiegelschrank

Fester Wasserauslauf

 
" #


#

 

•

  "

Bild 46: Badezimmer mit Dusche, Draufsicht und Seitenansicht der Bereiche mit Fadenmass

Fester Wasserauslauf

49
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER

1.4.2 Konformitätserklärung Strombasierte Ausstattungen und Funktionen


im Badezimmer
Die Konformitätserklärungen für Geberit Produkte nach
europäischen Richtlinien, wie z. B. der Die folgende Übersicht der Ausstattungen und Funktionen, die
Niederspannungsrichtlinie oder der Richtlinie über die einen Elektroanschluss erfordern, dient als Planungshilfe:
elektromagnetische Verträglichkeit sind über den Online-Katalog
bei den Artikeln zu finden unter www.geberit.ch. Sanitärkomfort- und Wasserfunktionen
• Dusch-WC mit Warmwasser-Unterdusche und
Warmlufttrocknung
• Abluftventilator (Einzellüfter/Einrohr-Entlüftungssytem)
• Geruchsabsaugung am WC
• Unterputzspülkästen mit Hygienespülung
• Berührungslose WC- oder Urinalsteuerung
• Berührungslose Waschtischarmaturen
• Brausearmaturen mit individueller Temperatureinstellung
• Duschrinnen mit Beleuchtung
1.4.3 Planung von Elektroanschlüssen im
Badezimmer Beleuchtungs- und Stromversorgung
• Waschmaschine/Wäschetrockner
Die vorausschauende Planung von Elektroanschlüssen im
Badezimmer erleichtert spätere Nach- und Umrüstungen, z. B. • Steckdosen im Waschplatzbereich (elektrische Zahnbürste,
für mehr Komfort oder für Hindernisfreiheit. Föhn, Rasierer, etc.)
• Spiegel-/Spiegelschrankleuchten, Halogen- und
Geberit Installationselemente bieten die Vorrüstung für einen LED-Deckenbeleuchtung
Elektroanschluss an der geeigneten Anschlussposition. Auch
wenn der Elektroanschluss nicht unmittelbar genutzt wird, wird • Beleuchtung im Duschbereich
empfohlen, ein Leerrohr an die Anschlussposition des jeweiligen • Elektrischer Handtuchheizkörper
Elements zu führen, um spätere zusätzliche
• Elektrische Fussbodentemperierung
Sanitärausstattungen und -funktionen leicht nachrüsten zu
können. Die nachträgliche Verlegung eines Elektroanschlusses • Elektrische Handtrockner oder Handtuchspender
wäre deutlich aufwendiger.
Funktionen für Hindernisfreiheit und Sicherheit
• Orientierungslicht für Schalter und Bodenbereiche
• Elektrische WC-Spülauslösung über Wandtaster,
Bodendrücker oder Funk-Fernbedienung
• Rufanlagen (Notrufsystem mit Notstromversorgung)
• Bewegungs- oder Präsenzmelder
• Orientierungslicht am WC (Bodenbeleuchtung oder
Spülkastenbereich)
• Kontrastreiche Bedienoberflächen an Schaltern
• Steckdosen mit Auswurfmechanismus

Funktionen mit Wellness- und Unterhaltungsfaktor


• Whirlpoolwannen (eigener Stromkreis erforderlich)
• Unterwasserbeleuchtung für Whirlpool- oder Badewannen
• Dampfdusche oder Infrarotkabine (eigener Stromkreis
erforderlich)
• Wandeinbauradio
• Steckdose mit USB-Anschluss für mobile
Bild 47: Positionierhilfen für Netzanschlüsse an Geberit Kommunikationsgeräte (z. B. Smartphone)
Installationselementen • Beleuchtung mit wechselnden Lichtszenarien (z. B. in
Dampfduschen)

50
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN GRUNDLAGEN ZUR PLANUNG VON ELEKTROINSTALLATIONEN IM BADEZIMMER

Planungsregeln Planungsregeln für Elektroinstallationen bei


Badsanierung
Planungsregeln für Elektroinstallationen im
Badezimmer Bei einer Badsanierung ist auf Einhaltung der
elektrotechnischen Anforderungen zu achten. Besonders dann,
In Bezug auf die Schutzbereiche in Badezimmern sind folgende wenn sich die Anordnung der Sanitärapparate verändert. Wird
Planungsregeln zu beachten: z. B. eine vorhandene Badewanne gegen eine Duschwanne
oder eine bodenebene Dusche ausgetauscht, ändern sich mit
• Im Bereich 0 sind weder Schalter noch Verbrauchsmittel den Abmessungen der Sanitärapparate auch die Abmessungen
zulässig. der Schutzbereiche.
• Im Bereich 1 sind Schalter, Abzweigdosen,
Elektroanschlussdosen und geeignete Verbrauchsmittel der Die neuen Schutzbereiche dürfen nicht mit der bestehenden
Schutzart IPX4 zulässig. Elektroinstallation kollidieren. Sollte es zu einer Kollision
kommen, können die Bereiche unter Berücksichtigung des
• Im Bereich 2 sind dieselben Betriebsmittel zulässig wie im Umgreifradius durch Versetzen der Wasserauslaufstelle oder
Bereich 1. Der Bereich 2 dient als Abstandsbereich, der über eine festangebrachte Abtrennung beeinflusst werden. Fest
verhindert, dass eine badende oder duschende Person eine angebrachte Abtrennungen sind Wände, die nur durch bauliche
Steckdose bedienen kann. Massnahmen entfernt werden können. Duschvorhänge, mit
Dübeln befestigte Duschtrennwände oder klappbare
Steckdosen sind in den Bereichen 0, 1 oder 2 nicht zulässig. Trennwände ‒ es sei denn sie sind z. B. Bestandteil einer
Steckdosen sind in Bereichen ausserhalb des Bereichs 2 fabrikfertigen Duschwanne ‒ gelten nicht als Begrenzung.
zugelassen, sofern diese vom Bade- oder Duschbereich nicht
bedient werden können. Auch die Verkleidung einer Badewanne, ob fest gemauert oder
leicht abnehmbar, stellt keine Abtrennung des Bereichs 1 dar.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche müssen alle Dementsprechend liegt unter der Wanne Bereich 1.
Stromkreise bis auf die in der NIN definierten Ausnahmen mit
einer oder mehreren Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
geschützt sein. Erweist sich bei Umbauten oder Renovierungen
die Realisierung des zusätzlichen Schutzes durch RCDs als
sehr aufwendig, so können Steckdosen in baulicher Einheit mit
RCDs für den zusätzlichen Schutz verwendet werden.

Für folgende Bereiche ist nach wie vor kein Schutzbereich


festgelegt:
• Waschtische
• Waschtischunterbauten
• WC und ähnliche Sanitärapparate

Man geht davon aus, dass der Mensch hier nicht im Wasser
steht. Wenn ein elektrisches Verbrauchsmittel aus der Hand ins
Wasser fällt, besteht also kein elektrischer Kontakt zum
Menschen.

Allgemeine Bestimmungen elektrische


Betriebsmittel
Elektrische Betriebsmittel (27.01.5.1.2.2 Abs. 4 und 7.01.5.5
NIN) müssen mindestens die folgende Schutzart haben:
• im Bereich 0: IPX7
• im Bereich 1: IPX4
• im Bereich 2: IPX4

Elektrische Betriebsmittel, die Strahlwasser ausgesetzt sind,


z. B. für Reinigungszwecke in öffentlichen Bädern, müssen in
den Bereichen 1 und 2 mindestens der Schutzart IPX5
entsprechen.

Bestimmungen für andere Betriebsmittel


Im Bereich 0 dürfen elektrische Verbrauchsmittel nur errichtet
werden, wenn jedes elektrische Verbrauchsmittel gleichzeitig:
• nach Herstellerangaben für die Verwendung und Montage
in diesem Bereich geeignet ist, und
• ortsfest angebracht sowie fest angeschlossen ist, und
• geschützt ist durch Kleinspannungs SELV mit einer
Bemessungsspannung, die 12 V AC oder 30 V DC nicht
überschreitet.

51
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5 ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.1 Elektroanschlussposition am Geberit


Duofix Element für Wand-WC
Geberit Elemente für Wand-WCs verfügen über eine verdeckte
Elektroanschlussposition direkt am Element. Die
Elektroanschlussposition ist mit einem Schutzstopfen
verschlossen und einem Blitzsymbol gekennzeichnet.

Um heutige und künftige Komfortansprüche erfüllen zu können,


wird empfohlen, bereits bei der Montage des Elements an diese
Elektroanschlussposition ein Leerrohr zu führen. Bild 49: Elektroanschlussposition am Geberit Duofix Element für Wand-WC

Mit montiertem Leerrohr ermöglicht die Elektroanschlussposition


verdeckt die Montage folgender Funktionen:
• Berührungslose Spülauslösung mit Benutzererkennung mit
Geberit Sigma80 oder Sigma10 Betätigungsplatten
• Geruchsabsaugung Geberit DuoFresh Modul
• Dusch-WC (z. B. Geberit AquaClean)

 

Bild 48: Geberit Duofix Element für Wand-WC mit Leerrohr für
Elektroanschluss

1 Leerrohr für Wasseranschluss Geberit AquaClean /


elektronische Betätigungsplatten / Geberit DuoFresh
Geruchsabsaugung
2 Anschlussposition für bauseitiges Leerrohr für
Elektroanschluss Geberit AquaClean / elektronische
Betätigungsplatten / Geberit DuoFresh
Geruchsabsaugung
3 Leerrohr für Elektroanschluss, nicht im Lieferumfang
enthalten

52
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.2 Elektroanschluss mit • Die Elektroanschlussdose kann an verschiedenen Stellen in


der WC-Keramik positioniert werden.
Elektroanschlussdose
Für den Elektroanschluss mit Elektroanschlussdose verdeckt
muss ein Leerrohr für Elektroanschluss an die verdeckte
Elektroanschlussposition des Elements für Wand-WC geführt
sein.

Für den Anschluss der Dose ist Folgendes zu beachten:


• Der Abstand Mitte Anschlussposition bis Mitte Wasser-
anschluss beträgt 5 cm.

 

• Das Kabel von der Anschlussposition zur Dose muss eine


Länge von 70 cm haben.

FP

53
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.3 Elektroanschluss mit Geberit Power & Connect Box


Die Geberit Power & Connect Box (Art.-Nr. 116.061.00.1) ist für Die Geberit Power & Connect Box ist auch als Set mit einem
eine werkzeugfreie Installation bei Geberit Duofix Elementen für Geberit Duofix Element für Wand-WC (Art.-Nr. 111.919.00.5)
Wand-WC mit Sigma und Omega Unterputzspülkästen erhältlich. Über das Geberit Netzteil (Art.-Nr. 116.096.00.1,
konzipiert. 461.323.00.5) sind Geberit Produkte wie das DuoFresh Modul,
Geberit AquaClean, WC-Steuerungen und Geberit
Die Box ist verdeckt und von aussen nicht sichtbar. Sie Hygienespülungen anschliessbar.
ermöglicht den Ausbau von Funktionen bis hin zum vernetzten
Bad, sofern bereits im Rohbau die erforderlichen Leerrohre
eingeplant worden sind.

Geberit Power & Connect Box


Art.-Nr.116.061.00.1

9

Geberit Netzteil für Power & Connect Box


Art.-Nr.116.096.00.1

Geberit Duofix Element für Wand-WC,


112 cm, mit Sigma Unterputzspülkasten
12 cm und Power & Connect Box
Art.-Nr.111.919.00.5 und 461.323.00.5

54
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.4 Elektroanschluss Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen


Zu den Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im
Unterputzspülkasten sind verschiedene Netzteile zur
Stromversorgung verfügbar. So kann für jede Einbausituation
die optimale Stromversorgungsvariante gewählt werden.

Tabelle 17: Stromversorgung

Netzteil Einbausituation
Geberit Rohbauset mit Netzteil, für WC-Steuerungen mit
elektronischer Spülauslösung, 12 V 9$&
• Art.-Nr. 115.861.00.6
• Für HS30 und HS50
• Externes Netzteil, zur Montage in Unterputzdose in Massiv-
oder Trockenbauwänden

9'&

Set Netzteil 230 V / 12 V / 50 Hz, mit Kombinationsanschlussdose


• Art.-Nr. 115.336.00.1
• Für HS30 und HS50
• Netzteil zur Montage in WC-Keramik, zum Beispiel in
Kombination mit Geberit AquaClean Dusch-WCs 9'&
9$&

55
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Netzteil Einbausituation
Geberit Set Power & Connect Box und Netzteil für Element für
Wand-WC
• Art.-Nr. 116.098.00.1
• Für HS30 und HS50
• Netzteil zur Montage in Geberit Duofix oder Geberit GIS 9'&
Elementen für Wand-WC

9$&
Geberit Set Power & Connect Box und GEBUS Konverter mit
integriertem Netzteil, für Element für Wand-WC
• Art.-Nr. 116.099.00.1
• Für HS30 und HS50 9'&
• Netzteil zur Montage in Geberit Duofix oder Geberit GIS *(%86
Elementen für Wand-WC
• Mit Buskonverter für den Anschluss an die Schnittstelle
GEBUS via 12-V-Anschluss an der Steuereinheit1) 9$&
*(%86

2/2
1) Diese Variante dient vor allem zum Anschliessen der Geberit HS30 Hygienespülung im Unterputzspülkasten
an die Schnittstelle GEBUS. Die Geberit HS50 Hygienespülung im Unterputzspülkasten verfügt über einen direkten Anschluss
für die Schnittstelle GEBUS.

56
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.5 Elektroanschluss Geberit DuoFresh Auswahlhilfe Elektroanschluss-


Modul Kombinationen für Geberit DuoFresh Modul
Das Geberit DuoFresh Modul beseitigt wirksam Gerüche aus Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Geberit
dem WC. Die Luft wird durch Spülrohr und Spülventil direkt aus DuoFresh Modul einbauen zu können:
dem WC abgesaugt, mittels Keramikwabenfilter gereinigt und • Geberit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, ab Baujahr
anschliessend in den Raum zurückgeführt. 2008, vorhanden
Das Geberit DuoFresh Modul gibt es in folgenden • Elektroanschluss am WC vorhanden
Ausführungen:
• Bei der manuellen Auslösung wird der Lüfter über einen Beim Geberit DuoFresh Modul mit manueller Auslösung
bauseitigen Schalter aktiviert, z. B. beim Einschalten des ist die Elektrozuleitung über bauseitigen Bedienschalter
Lichts über den Lichtschalter. Erneutes Betätigen des (z. B. Lichtschalter) zu berücksichtigen.
Schalters deaktiviert den Lüfter.
• Bei der automatischen Auslösung erfolgt eine
Benutzererkennung über Radar. Dieses befindet sich direkt Beim Einbau eines Geberit DuoFresh Moduls mit
im unteren Bereich oberhalb des Orientierungslichts des manueller Auslösung in Kombination mit einem Geberit
Geberit DuoFresh Moduls. Die Empfindlichkeit kann AquaClean Dusch-WC darf die Elektrozuleitung für das
kundenindividuell auf die Gegebenheiten vor Ort in Geberit AquaClean Dusch-WC nicht über den
mehreren Distanzstufen über die DuoFresh App eingestellt bauseitigen Bedienschalter geführt werden.
werden.

Für den Anschluss eines Geberit DuoFresh Moduls muss ein 9 9a
Netzteil mit einer 12-V-Versorgung vorhanden sein.

"RVB$MFBO


9
9+]

Bild 50: Elektroanschluss Geberit DuoFresh Modul mit manueller Auslösung

1 Taster oder Lichtschalter


2 Netzteil

9
9+]

Bild 51: Elektroanschluss Geberit DuoFresh Modul mit automatischer


Auslösung (Benutzererkennung)

1 Netzteil

57
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Elektroanschluss Geberit DuoFresh Modul in Kombination mit Geberit WC-Keramiken und Geberit
AquaClean Dusch-WC
Der Anschluss des Geberit DuoFresh Moduls und die dafür
erforderlichen Teile richten sich nach der WC-Keramik, mit der
das Modul kombiniert wird.

Die Angaben in der Tabelle gelten für die folgenden Module:


• Geberit DuoFresh Modul mit automatischer Auslösung und
Einschub für Geberit DuoFresh Stick, für Sigma
Unterputzspülkasten 12 cm, Art.-Nr. 115.050.21.2
• Geberit DuoFresh Modul mit manueller Auslösung, für
Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, Art.-Nr. 115.051.21.2

Tabelle 18: Elektroanschluss Geberit DuoFresh Modul in Kombination mit Geberit WC-Keramiken und Geberit AquaClean Dusch-WC-Komplettanlagen

Verwen- Elektroanschluss Geberit Geberit Geberit Geberit


dung WC-Keramik1) AquaClean Mera AquaClean Sela AquaClean Tuma
Geberit Duofix oder GIS Element für
Wand-WC, mit Power & Connect Box
(Neubau)
Planung

inklusive Netzteil 12 V
Art.-Nr. 111.919.00.5 (Duofix)
Art.-Nr. 461.323.00.5 (GIS)
Art.-Nr.116.096.00.1 (Netzteil)
Anschlussset mit Geberit Netzteil,
Spannungsversorgungskabel 12 V und
Kombinationsanschlussdose
Nachrüstung (Umbau)

Art.-Nr- 115.336.00.1
Netzteil 12 V
Art.-Nr. 243.971.00.1 und
Geberit Elektroanschlussdose
Art.-Nr. 242.837.00.1 und
Geberit Spannungsversorgungskabel
12 V
Art.-Nr. 244.094.00.1
Schnittstellenmodul 12 V für Geberit
2) 2)
AquaClean Mera / AquaClean Sela
Art.-Nr. 147.049.00.1

Anwendbar
Nicht anwendbar
1) einschliesslich Geberit ONE Wand-WC
2) In Kombination mit dem Geberit DuoFresh Modul mit manueller Auslösung

Eine Kombination von Geberit AquaClean Mera /


AquaClean Sela mit dem Schnittstellenmodul 12 V ist
nur mit dem Geberit DuoFresh Modul mit manueller
Auslösung möglich. Die automatische Auslösung erfolgt
dann über die Benutzererkennung (WC-Sitzring) von
Geberit AquaClean Mera / AquaClean Sela.

58
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.6 Elektroinstallation Geberit AquaClean Elektroanschlusspositionen am


Installationselement
Geberit AquaClean erfüllt die Anforderungen der Schutzart IPX4
und darf innerhalb des Bereichs 2 montiert werden. Bei einem Die Geberit AquaClean Modelle benötigen einen Netzanschluss,
Anschluss über eine Steckdose muss sich die Steckdose welcher bei der Planung zu berücksichtigen ist. Die Geberit
ausserhalb der Bereiche 0–2 befinden. Gemäss der Definition Elemente für WCs mit Unterputzspülkasten bieten eine sichere
des Bereichs 2 ist ein Abstand von 60 cm vom Wannenrand Lösung, da die Anschlusspositionen bereits vorgeplant sind.
einzuhalten.
   
PLQ

FP FP
 FP

FP
Bild 54: Positionen der möglichen Elektroanschlüsse am Beispiel eines
Bild 52: Platzierung der Steckdose ausserhalb des Bereichs 2
Geberit Duofix Installationselements mit Doppelleerrohr (ab April
2013)
Ist der Elektroanschluss nur innerhalb des Bereichs 2 möglich,
kann die Elektroversorgung eines Geberit AquaCleans direkt
über eine Verbindungs- und Anschlussdose IPX4 als fester 1 Wasseranschluss seitlich sichtbar für Geberit AquaClean
Anschluss erfolgen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Dusch-WC-Aufsätze
Geräte einen eigenen Netzschalter besitzen. Dies ist bei allen 2 Wasseranschluss verdeckt für Geberit AquaClean Dusch-
Geberit AquaClean Modellen, bis auf Geberit AquaClean 4000, WC-Komplettanlagen
der Fall. 3 Anschlussposition für Netzanschluss verdeckt mit gelbem
Schutzstopfen für Geberit AquaClean Dusch-WC-Kom-
Die Dusch-WC-Komplettanlagen Geberit AquaClean Mera, plettanlagen und elektronischer Spülauslösung
AquaClean Tuma und AquaClean Sela werden über einen
Systemstecker für Netzanschluss direkt angeschlossen. Diese 4 Position Elektroanschluss seitlich sichtbar für Geberit
Anschlussart ist im Bereich 2 erlaubt. AquaClean Dusch-WC-Aufsätze

Detaillierte Angaben zur Elektroinstallation → siehe


Grundlagen zur Planung von Elektroinstallationen im
Badezimmer und Grundlagen Elektroinstallationen.

 

,3;

Bild 53: Platzierung eines festen Anschlusses mit Systemstecker innerhalb


des Bereichs 2

Badezimmer und Duschräume sind mit einem


FI-Schutzschalter ≤ 30 mA vorschriftsmässig
abzusichern.

59
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Geberit AquaClean in Verbindung mit Installationselementen


Bei der Installation von Geberit AquaClean WC-Aufsätzen und
Die Vermassung A und B des vorbereiteten Netzkabels
WC-Komplettanlagen sind die Anforderungen an die
sollte auf dem blauen Aufkleber auf der Schutzplatte
Elektroanschlussposition der unterschiedlichen Ausführungen zu
hinter der Betätigungsplatte eingetragen werden.
berücksichtigen.

Um ein Geberit AquaClean nachträglich einfach installieren zu


können, sollte ein Leerrohr bzw. Netzkabel bei der Montage von
Geberit Installationselementen mitverlegt werden.

Für die Ausführung von Elektroanschlüssen in


Badezimmern mit installierter Badewanne oder Dusche
müssen die Bereiche gemäss SN 411000:2020 (NIN)
eingehalten werden.

Tabelle 19: Elektroanschluss für Geberit AquaClean in Verbindung mit Geberit Installationselementen

Elektroanschlussposition Elektroanschluss Geberit AquaClean


2)
seitlich verdeckt WC-Komplettanlagen WC-Aufsätze
sichtbar1)

3)

•

Gültig
Nicht gültig
1) Bei Geberit Installationselementen kann der Elektroanschluss seitlich sichtbar mit der Geberit Unterputzdose für Trocken- und
Massivbau (Art.-Nr. 242.001.00.1) am Installationselement erfolgen.
2) Über den Elektroanschluss verdeckt mit gelben Schutzstopfen (gekennzeichnet mit Blitz) ist eine nachträgliche Montage von
Geberit AquaClean WC-Komplettanlagen und elektronisch betriebenen Betätigungsplatten möglich.
3) Für den Anschluss von Geberit AquaClean WC-Komplettanlagen an einen Elektroanschluss seitlich sichtbar ist zusätzlich ein
Netzkabel zu Geberit AquaClean (Art.-Nr. 242.838.P4.1) erforderlich.

Bild 55: Geberit Unterputzdose für Trocken- und Massivbau

60
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Elektroanschluss über Geberit Power & Connect Box


Geberit AquaClean WC-Komplettanlagen können auch über die
Geberit Power & Connect Box angeschlossen werden.

Bild 56: Geberit Power & Connect Box (Art.-Nr. 116.061.00.1)

In der Box kann das Netzteil für Geberit WC-Steuerungen /


DuoFresh Modul platziert werden. Der Elektroanschluss von
230 V kann direkt in die Box und von dort, durch ein kurzes
Leerrohr, auf die Elektroanschlussstelle im Installationselement
gezogen werden.


"RVB$MFBO

9


Bild 57: Montage Geberit Power & Connect Box mit Leerrohr / Anschluss für Geberit AquaClean

61
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Geberit AquaClean Sela / Tuma mit Geberit AquaClean Mera / Sela mit
elektronischer Spülauslösung elektronischer Spülauslösung
Bei einer Kombination von Geberit AquaClean Sela / Tuma mit Das Schnittstellenmodul 4.1 V (Art.-Nr. 147.039.00.1) kann für
elektronischer Spülauslösung wird der Elektroanschluss direkt die Kombination mit Geberit AquaClean Mera / Sela und
zu der Geberit Elektroanschlussdose (Art.-Nr. 242.837.00.1) elektronischer Geberit Betätigungsplatte Sigma10 / Sigma80 bis
geführt. Von der Geberit Elektroanschlussdose führt ein Baujahr 2022 verwendet werden. Auch das Anschliessen von
Anschluss zum Geberit AquaClean Sela / Tuma. Ein weiterer Geberit Monolith Plus Sanitärmodulen ab Baujahr 2019 bis 2023
Anschluss wird vom Netzteil der elektronischen Spülauslösung, ist möglich.
welches in der Elektroanschlussdose platziert ist, über das
Leerrohr vom Installationselement auf die elektronische Für die elektronischen Geberit Betätigungsplatten Sigma10 /
Spülauslösung geführt. Sigma80 ab Baujahr 2022 und Geberit Monolith Plus ab Baujahr
2023 muss ein anderes Schnittstellenmodul verwendet werden,
das Geberit Schnittstellenmodul 12 V (Art.-Nr. 147.049.00.1).
Dieses Schnittstellenmodul kann auch in Kombination mit dem
Geberit DuoFresh Modul mit manueller Auslösung verwendet
werden.


Bild 59: Schnittstellenmodul für Geberit AquaClean Mera / Sela

 Das Modul wird unter der Abdeckung von Mera / Sela platziert
und das Steuerungskabel über das Leerrohr zur
Betätigungsplatte geführt.
Bild 58: Kombination eines Geberit Elements für Wand-WC mit
elektronischer Spülauslösung und Geberit AquaClean Sela /
AquaClean Tuma

1 Steuerungskabel zur elektronischen Betätigungsplatte,


geführt durch das Leerrohr des Installationselements
2 Elektroanschluss zur Geberit Elektroanschlussdose
3 Geberit Elektroanschlussdose (Art.-Nr. 242.837.00.1)
4 Elektroanschluss für Geberit AquaClean Sela / Tuma

Bild 60: Anschluss Schnittstellenmodul am Geberit AquaClean Mera

62
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE







Bild 61: Geberit AquaClean Sela Funktionseinheit




Bild 62: Anschluss Schnittstellenmodul am Geberit AquaClean Sela

Geberit AquaClean in Verbindung mit Geberit Monolith Sanitärmodulen


Geberit Monolith Sanitärmodule sind mit Geberit AquaClean
WC-Aufsätzen und WC-Komplettanlagen kombinierbar. Das
erforderliche Zubehör ist im Lieferumfang der Geberit
AquaClean WC-Komplettanlagen enthalten. In Kombination mit
WC-Aufsätzen ist das Umbauset für Geberit AquaClean
WC-Aufsätze (Art.-Nr. 131.10x.TA.1) erforderlich.

Tabelle 20: Elektroanschluss für Geberit AquaClean in Verbindung mit Geberit Monolith Sanitärmodulen

Elektroanschlussposition Elektroanschluss Geberit AquaClean


1)
seitlich verdeckt WC-Komplettanlagen WC-Aufsätze
sichtbar

2)



Gültig
Nicht gültig
1) Fester Elektroanschluss verdeckt im Geberit Monolith Sanitärmodul
2) Für den Anschluss von Geberit AquaClean WC-Komplettanlagen an einen Elektroanschluss seitlich sichtbar ist zusätzlich ein
Netzkabel zu Geberit AquaClean (Art.-Nr. 242.838.P4.1) erforderlich.

63
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Elektroanschluss Geberit Monolith Kombination Geberit AquaClean WC-


Komplettanlage mit Geberit Monolith Plus
Für die Kombination mit einer Geberit AquaClean WC-
Komplettanlage oder beim Geberit Monolith Plus ist am
Sanitärmodul
Sanitärmodul ein Elektroanschluss erforderlich.
Bei einer Kombination von Geberit AquaClean WC-
Folgendes ist zu beachten: Komplettanlage mit Geberit Monolith Plus wird der
Elektroanschluss direkt zur Geberit Elektroanschlussdose (Art.-
• Der Elektroanschluss muss im unteren Bereich des Nr. 242.837.00.1) geführt. Von der Geberit
Sanitärmoduls aus der Wand gelegt werden. Elektroanschlussdose geht ein Anschluss auf die Geberit
• Das Netzkabel sollte 60 cm aus der Wand ragen. AquaClean Dusch-WC-Komplettanlage und ein weiterer
Anschluss zum Geberit Monolith Plus.
• Das Netzteil wird durch einen Systemstecker
angeschlossen.

 


Bild 63: Bereich Elektroanschluss beim Geberit Monolith Plus, Bauhöhe
101 cm und 114 cm

Bild 65: Positionierung Elektroleerrohr mit Kabelführung beim verdecktem


Elektroanschluss für Geberit AquaClean Dusch-WC-
Komplettanlagen in Kombination mit Geberit Monolith Plus

In Kombination mit dem Geberit AquaClean Mera / Sela kann


auch das Geberit Schnittstellenmodul 4.1 V (Art.-Nr.
147.039.00.1) anstatt der Geberit Elektroanschlussdose
Bild 64: Elektroanschluss für Geberit AquaClean WC-Komplettanlagen in verwendet werden. Mit dem Geberit Schnittstellenmodul 4.1 V
Kombination mit Geberit Monolith wird die Stromversorgung vom Geberit AquaClean Mera / Sela
zum Geberit Monolith Plus Sanitärmodul (ab Baujahr 2019 bis
2023) hergestellt. Ab Baujahr 2023 muss das Geberit
Schnittstellenmodul 12 V (Art.-Nr. 147.049.00.1) verwendet
werden. Mit dieser Ausführung ist die Einstellung einer
Vollmengenspülung beim Verlassen des Geberit
AquaClean Mera / Sela möglich.

Bild 66: Schnittstellenmodul für AquaClean Mera / Sela

64
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.7 Elektroanschluss Geberit Urinale für Unterputzsteuerung


Die Geberit Preda, Selva und Tamina Urinale lassen sich mit
einer Unterputzurinalsteuerung kombinieren, die oberhalb des
Urinals eingebaut wird.

Tamina
Preda Selva

Bild 67: Geberit Element für Urinal für Unterputzurinalsteuerung

Bei der Verwendung von netzbetriebenen Steuerungen muss Die Installationsschritte sind in beiden Fällen folgende:
bauseitig ein Leerrohr in das Unterputzgehäuse bzw. an die • Einführen von Elektro-Anschlusskabel 230 V in Geberit
Traverse geführt werden. Reihenanlagen können direkt Rohbaukasten (hintere Öffnung)
miteinander verbunden werden.
• Schlaufen von Elektro-Anschlusskabel 230 V vom ersten
zum zweiten Geberit Rohbaukasten (Ausgang vordere
Öffnung)
• Anschluss von Aussenleiter und Neutralleiter an
Schraubklemmen
• Montage des Isolationsschutzes

Alle Geberit Urinalsteuerungen elektronisch arbeiten


automatisch ab Stromversorgung. Eine manuelle
Einstellung ist nicht erforderlich. Für die Inbetriebnahme
sind keine Hilfswerkzeuge erforderlich.

  

Bild 68: Anschluss mehrere Urinalsteuerungen

Die Abbildung zeigt die Steuerung mit vertikaler Wasserführung


(von oben nach unten). Die Steuerung kann auch mit
horizontaler Wasserführung montiert werden.

65
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.8 Elektroanschluss Geberit Urinale mit integrierter Steuerung


Für die Geberit Preda, Selva und Tamina Urinale wurde eine
integrierte Urinalsteuerung entwickelt, die in die Dockingstation
am unteren Ende der Urinalkeramik eingebaut werden kann. Die
integrierte Urinalsteuerung funktioniert im Netzbetrieb, mit
Batterien oder mit Generator (autark).

Tamina
Preda Selva

Bild 69: Geberit Element für Urinal mit integrierter Steuerung

66
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.9 Elektroanschluss Geberit Piave und Geberit Unterputzfunktionsbox versetzen


Brenta Waschtischarmaturen
Die Geberit Piave und Brenta Waschtischarmaturen Die Geberit Unterputzfunktionsbox kann rechts
(Wandarmaturen) lassen sich in den speziell für die (werkseitig) oder links an der Traverse befestigt
Waschtischarmaturen entwickelten Geberit GIS und Geberit werden.
Duofix Installationselementen fest verankern. Die
Waschtischarmaturen sind als Stand- und Wandarmaturen für
verschiedene Betriebsarten erhältlich. Eine Besonderheit der
Geberit Piave und Brenta Waschtischarmaturen besteht darin,
dass die gesamte Steuerung, Mischer, Thermostatmischer,
Ventile und Stromversorgung der Armaturen in einer separaten
Funktionsbox untergebracht sind. Die Funktionsbox wird in die
Vorwand eingebaut. Ist ein Einbau in die Vorwand nicht möglich,
steht alternativ eine Funktionsbox für die Aufputzmontage zur
Verfügung.

Anschluss Geberit Unterputzfunktionsbox

3LDYH %UHQWD

Bild 70: Anschluss der Funktionsbox im Installationselement bei


Standarmatur

3LDYH %UHQWD

Bild 71: Anschluss der Funktionsbox bei Wandarmatur

67
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

Reihenanlagen mit UP-Rohbauset für Position Elektroanschluss für


berührungslose Waschtischarmaturen Aufputzfunktionsbox
Zur kostengünstigen und vandalensicheren Installation von Geberit empfiehlt für die Schweiz die Unterputz-Steckdose T13.
Reihenanlagen von bis zu 8 Armaturen ist als Zubehör ein
Unterputz-Rohbauset mit Netzteil erhältlich. Das darin
enthaltene Netzteil wird mit 230 Volt und 50–60 Hz gespeist. Die
Armaturen-Anschlusskabel können sekundärseitig mit den
mitgelieferten Anschlüssen angeklemmt werden.

Beim Ausfall einer Armatur funktionieren die restlichen
Armaturen dennoch problemlos weiter. Zur Kontrolle der
Spannungsversorgung besitzt das Netzteil eine grüne LED. Der
Elektroanschluss der Geberit Piave und Geberit Brenta Modelle
mit Unterputzanschluss kann schnell und sicher ausgeführt
werden.
Bild 73: Geberit Waschtischarmaturen Piave oder Brenta, Standmontage,
mit Aufputzfunktionsbox (Kabellänge 1 m)

Die angegebenen Masse müssen mit dem verwendeten


Waschtisch überprüft werden.

Bild 72: Anlagen mit mehreren netzbetriebenen berührungslosen


Waschtischarmaturen

68
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.10 Elektroanschluss Geberit Typ 185 und Typ 186 Waschtischarmaturen


Für die netzbetriebenen Geberit Typ 185 und Typ 186
Waschtischarmaturen sind folgende Anschlussmöglichkeiten
vorgesehen:
• Anschluss über das Netzteil, das im Lieferumfang der
Armatur enthalten ist 

• Anschluss über eine UP-Elektroanschlussdose mit dem ” 
Geberit Rohbauset für Netzteil


Bild 76: Einbaumasse Netzanschluss

ï9+]

Bild 74: Geberit Typ 185 Waschtischarmatur

Bild 77: Netzteil für Geberit Typ 185 und Typ 186 Waschtischarmaturen

Beim Anschluss über eine UP-Elektroanschlussdose in


Verbindung mit dem Geberit Rohbauset für Netzteil ist zusätzlich
das Verbindungskabel Art.-Nr. 242.349.00.1 erforderlich.
Bild 75: Geberit Typ 186 Waschtischarmatur

Bild 78: Geberit Rohbauset für Elektroanschluss Geberit Typ 185 und
Typ 186 Waschtischarmaturen

   
)
( ( ( (
&

' ' '


% * * *
$
Bild 79: Reihenanlage mit netzbetriebenen Geberit Typ 185 und Typ 186 Waschtischarmaturen

A Netzanschluss 230 V, 50‒60 Hz


B Elektroanschlussdose mit Netzteil 230 V/12 V
C Leerrohr für Stromversorgung der Armaturen (Leitung max. 2.5 m)
D Abzweigdose und Anschlussklemme, bauseitig
E Stromversorgungskabel zur Armatur, Aufputz
F Geberit Typ 185 oder Typ 186 Waschtischarmaturen, maximal 8 Armaturen/Netzteil
G Leerrohr max. 2.5 m, bauseitig

69
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN ELEKTROPLANUNG FÜR GEBERIT PRODUKTE

1.5.11 Elektroanschluss an
Badezimmermöbeln
Badezimmermöbel werden immer funktionaler und die
Ausstattung mit elektrischen Komponenten wie z. B. einer USB-
Ladebuchse, Sensortasten, indirekter LED-Beleuchtung usw.
nimmt zu. Um solche Komfortfunktionen nutzen zu können,
müssen Badezimmermöbel mit einem Elektroanschluss
ausgerüstet sein. Der Elektroanschlusspunkt oder
Leerrohrbedarf ergibt sich aus dem jeweiligen geplanten
Einrichtungsgegenstand. Zu beachten ist, dass jeweils
Elektrokabel in ausreichender Länge vorgerüstet werden.

Der Elektroanschluss darf nur durch eine


Elektrofachkraft durchgeführt werden.

1.5.12 Elektroanschluss Spiegelschrank


Der erforderliche Leitungsquerschnitt und die exakte Position
des Netzanschlusses sind aus der jeweiligen Montageanleitung
zu entnehmen.

Die Beleuchtung der Spiegelschränke kann über einen externen


Lichtschalter oder einen eingebauten Lichtschalter im Schrank
ein- und ausgeschaltet werden. Die Anschlussbelegung ist der
Montageanleitung des jeweiligen Geberit Spiegelschranks zu
entnehmen. Für Geberit ONE siehe → Elektroplanung bei
Element für Geberit ONE Waschtisch und Rohbaubox für
Spiegelschrank ▶ Seite 286.

70
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

1.6 INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE


PLANUNG

1.6.1 Geberit AquaClean Wasser- und Elektroanschlüsse am


Installationselement
Aufstell- und Betriebsbedingungen Die Geberit AquaClean Modelle benötigen einen Strom- und
Wasseranschluss, welcher bei der Planung zu berücksichtigen
Geberit AquaClean ist für die Installation in frostgefährdeten
ist. Die Geberit Elemente für WCs mit Unterputzspülkasten
Räumen nicht geeignet. Die minimale Umgebungstemperatur
bieten eine sichere Lösung, da Anschlüsse für Strom und
beträgt je nach Modell 5 oder 10 °C.
Wasser bereits vorgeplant sind.
Wasserhärte im Trinkwasser kann zur Verkalkung von Dusch-
WCs führen. Für den bestimmungsgemässen Betrieb von    
Dusch-WCs sind Massnahmen zur Wasserbehandlung ratsam.
Alternativ können Dusch-WCs mit integrierter
Entkalkungsfunktion (z. B. Geberit AquaClean Mera,
AquaClean Sela und AquaClean Tuma) eingesetzt werden.

Geberit AquaClean darf aus hygienischen und


funktionstechnischen Gründen nicht mit Regenwasser oder
Osmosewasser betrieben werden.

Der Spülkasten für die WC-Spülung ist für einen Betrieb mit
Regenwasser geeignet. Die Reinigungsfunktion des Geberit
AquaClean hingegen muss an das Trinkwassersystem
angeschlossen werden.

FP FP
 FP

FP
Bild 80: Positionen der möglichen Wasser- und Elektroanschlüsse am
Beispiel eines Geberit Duofix Installationselements mit
Doppelleerrohr (ab April 2013)

1 Wasseranschluss seitlich sichtbar für Geberit AquaClean


WC-Aufsätze
2 Wasseranschluss verdeckt für Geberit AquaClean
WC-Komplettanlagen
3 Elektroanschluss verdeckt mit gelben Schutzstopfen für
Geberit AquaClean Dusch-WC-Komplettanlagen mit elek-
tronischer Spülauslösung
4 Elektroanschluss seitlich sichtbar für Geberit AquaClean
WC-Aufsätze

Ist das Geberit Installationselement älter als Baujahr


April 2013, ist nur ein Wasseranschluss seitlich sichtbar
vorhanden. In dem Fall können ebenfalls Geberit
AquaClean Dusch-WC-Komplettanlagen über den
Wasseranschluss seitlich sichtbar angeschlossen
werden. Es ist zusätzlich ein Wasseranschlussset
erforderlich.

71
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Sitzhöhen Geberit AquaClean Sela WC-Komplettanlage,


Wand-WC, UP
Geberit AquaClean Mera WC-Komplettanlage,
Wand-WC, UP

$ % &
'
$ %
& '
A Sitzhöhe ab Mitte WC-Sitz
B Keramikhöhe
A Sitzhöhe ab Mitte WC-Sitz C Höhe Keramikbefestigung
B Keramikhöhe D Ablaufhöhe
C Höhe Keramikbefestigung
A B C D
D Ablaufhöhe [cm] [cm] [cm] [cm]
A B C D 40.3 37.0 29.0 19.0
[cm] [cm] [cm] [cm] 41.3 38.0 30.0 20.0
40.0 37.0 29.0 19.0 42.3 39.0 31.0 21.0
41.0 38.0 30.0 20.0 43.3 40.0 32.0 22.0
42.0 39.0 31.0 21.0 44.3 41.0 33.0 23.0
43.0 40.0 32.0 22.0 45.3 42.0 34.0 24.0
44.0 41.0 33.0 23.0 46.3 43.0 35.0 25.0
45.0 42.0 34.0 24.0 47.3 44.0 36.0 26.0
46.0 43.0 35.0 25.0 48.3 45.0 37.0 27.0
47.0 44.0 36.0 26.0 49.3 46.0 38.0 28.0
48.0 45.0 37.0 27.0 50.3 47.0 30.0 29.0
49.0 46.0 38.0 28.0
50.0 47.0 39.0 29.0

Um einen Service am Geberit AquaClean Mera ohne


Mehraufwand vornehmen zu können, sollte der
Ablaufanschluss nicht tiefer als 21 cm (Sitzhöhe 42 cm)
liegen. Auch einen minimalen Wandabstand aus der
Achse von 30 cm (Keramik bis Wand von 10 cm) sollte
nicht unterschritten werden, damit die Servicearbeiten
unproblematisch durchgeführt werden können.

72
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit AquaClean Tuma WC-Komplettanlage, 1.6.2 Geberit Monolith


Wand-WC, UP
Überblick Geberit Monolith Sanitärmodule
Die Geberit Monolith Sanitärmodule sind modular aufgebaute
Produkte für die Fertigmontage. Sie enthalten einen
selbsttragenden Grundrahmen, der mit hochwertigen
Oberflächenmaterialien verkleidet ist: Die Fronten sind je nach
Ausführung aus Sicherheitsglas oder in Beton-/Schieferoptik und
die Seitenteile sind aus gebürstetem Aluminium. Die komplette
$ % & '
Sanitärtechnik ist unsichtbar in die Monolith Sanitärmodule
integriert.

Zusätzlich gibt es die Geberit Monolith Sanitärmodule für Wand-


WC, kundenindividuell, die eine Verwendung kundenspezifisch
A Sitzhöhe ab Mitte WC-Sitz angefertigter Frontverkleidungen ermöglichen.
B Keramikhöhe Montiert wird der Geberit Monolith vor Wänden mit fertiger
C Höhe Keramikbefestigung Oberfläche wie z. B. Platten, hochwertiger Putz usw.
D Ablaufhöhe
Die Geberit Monolith Sanitärmodule gibt es für WCs
A B C D (Bauhöhe 101 und 114 cm) und für Bidets (Bauhöhe 101 cm).
[cm] [cm] [cm] [cm]
Das Geberit Monolith Plus Sanitärmodul für WC verfügt
40.5 37.5 29.0 19.0 zusätzlich über eine integrierte Geruchsabsaugung, ein
41.5 38.5 30.0 20.0 ComfortLight, welches von warmweiss bis kaltweiss stufenlos
42.5 39.5 31.0 21.0 eingestellt werden kann, sowie über Soft-Touch-Tasten zum
Auslösen einer Spülung.
43.5 40.5 32.0 22.0
44.5 41.5 33.0 23.0 Das Geberit Monolith Plus Sanitärmodul ist mit der Geberit
Home App kompatibel und bietet die Möglichkeit, alle
45.5 42.5 34.0 24.0 Funktionen über die App zu steuern.
46.5 43.5 35.0 25.0
47.5 44.5 36.0 26.0 Für eine komfortablere Sitzposition können die Geberit Monolith
Sanitärmodule für Wand-WCs mithilfe etagierter
48.5 45.5 37.0 27.0 Anschlussstutzen höher installiert werden.
49.5 46.5 38.0 28.0
50.5 47.5 39.0 29.0 Geberit Monolith Sanitärmodul mit
Frontverkleidung aus Steinzeug
Bei den Modulen für Wand-WC gehört zum Lieferumfang ein
Stützrahmen zur Befestigung der Wand-WC-Keramik. Der
Stützrahmen muss zum Schutz der Frontverkleidung verwendet
werden. Weitere Informationen zum Stützrahmen siehe
Stützrahmen für Wand-WC zum Schutz von Frontverkleidungen
▶ Seite 74.

Geberit Monolith Sanitärmodule für Wand-WC,


kundenindividuell
Die Geberit Monolith Sanitärmodule für Wand-WC,
kundenindividuell, werden ohne Abdeckplatte geliefert, um die
Verwendung kundenspezifisch angefertigter Frontverkleidungen
(zum Beispiel aus Holz oder aus Glas in individuell gewählter
Farbe) zu ermöglichen. Für die Anfertigung der Frontverkleidung
ist im Online-Katalog beim Artikel ein Technisches Datenblatt mit
den Massen abgelegt. Die Masse für die Frontverkleidung
können auch als DXF-Datei heruntergeladen werden.

Zum Lieferumfang gehören die für die Montage der


Frontverkleidung erforderlichen Zapfen und Dämmstreifen sowie
ein Stützrahmen, der für die Befestigung der Wand-WC-Keramik
verwendet werden muss. Weitere Informationen zum
Stützrahmen siehe Stützrahmen für Wand-WC zum Schutz von
Frontverkleidungen ▶ Seite 74

Für die Montage des Geberit Monolith Sanitärmoduls


für Wand-WC, kundenindividuell, ist zusätzlich das Set
Spülkastendeckel mit Seitenverkleidungen in der
passenden Ausführung und Farbe erforderlich (Art.-Nr.
131.19x.00.1).

73
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Stützrahmen für Wand-WC zum Schutz von Frontverkleidungen


Frontverkleidungen wie z. B. Steinzeugplatten oder Nicht jede WC-Keramik ist für diese Verwendung geeignet. Die
kundenspezifisch angefertigte Frontverkleidungen können für die Verwendung mit dem Stützrahmen freigegebenen
brechen, wenn die Belastung durch ein Wand-WC direkt auf die Geberit WC-Keramiken sind im Online-Katalog aufgeführt.
Verkleidung wirkt. Der Stützrahmen für Geberit Monolith Geberit AquaClean WC-Komplettanlagen sind ohne
Sanitärmodul für Wand-WC nimmt die gesamte Belastung durch Einschränkung mit dem Stützrahmen kombinierbar.
das Wand-WC auf und schützt die Frontverkleidung vor
Schäden, die durch eine direkte Belastung der Verkleidung Ein Technisches Datenblatt des WC-Stützrahmens zur Prüfung
entstehen können. der Eignung weiterer WC-Keramiken ist im Online-Katalog beim
Geberit Monolith Sanitärmodul, Frontverkleidung aus Steinzeug
Die WC-Keramik muss zwingend auf dem Stützrahmen und Sanitärmodul kundenindiviuell abgelegt. Die Prüfung der
aufliegen. Durch den Stützrahmen ergibt sich ein grösserer Eignung weiterer WC-Keramiken liegt in der Eigenverantwortung
Ausschnitt in der Frontverkleidung. des Benutzers.

Der Stützrahmen muss mindestens 2 mm aus der Abdeckplatte


herausragen. Wenn die Stärke des Stützrahmens (8 mm beim
Sanitärmodul kundenindividuell) nicht ausreicht, muss der
Rahmen zusätzlich unterlegt oder ein zweiter Stützrahmen
(Art.-Nr. 245.034.00.1) verwendet werden. Bei 2 Stützrahmen
mit je 8 mm Stärke wäre die Montage einer 14 mm starken
Frontverkleidung möglich.

Bild 81: Stützrahmen zur Befestigung der Wand-WC-Keramik


NN

“ 
5


“

5

“
“






 
“


“


5

5

5

ƒ ƒ




5 5

 

Bild 82: Technisches Datenblatt zum Stützrahmen und zur Befestigung der Frontverkleidung

74
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Montageabstände zur Wand Einbautiefen


Das Geberit Monolith Sanitärmodul für WC erfordert für die Das Geberit Monolith Sanitärmodul für WC hat eine Einbautiefe
Montage einen Abstand von 10 cm zur Wand oder zu anderen von 10.6 cm. Die Einbautiefe X der kompletten WC-Anlage ist
feststehenden Gegenständen. Beim Geberit Monolith Plus abhängig von der Länge der WC-Keramik (Stand-WC oder
Sanitärmodul muss dieser Abstand an der Seite, an der das Wand-WC, je nach Hersteller und Modell).
Netzteil eingebaut wird, mindestens 15 cm betragen.

• •

Bild 83: Montageabstand des Geberit Monolith Plus zur Wand in


 
Abhängigkeit von der Lage des Netzteils ;
Bild 84: Einbautiefe Geberit Monolith Sanitärmodul für WC

Tabelle 21: Einbautiefe Geberit Monolith Sanitärmodul für WC in


Abhängigkeit von der WC-Keramik
WC-Keramik Einbautiefe X [cm]
Wand-WC ca. 58–70
Geberit AquaClean Mera 69.6
Geberit AquaClean Sela 67.1
Geberit AquaClean Tuma Wand-WC 65.9
Geberit AquaClean Tuma Stand-WC 66.6

75
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Abmessungen Geberit Monolith Sanitärmodul


Produkt Masse


 


“
Geberit Monolith Plus Sanitärmodul
Bauhöhe 101 cm (links) und Bauhöhe “ “ “ “ “
“ “
114 cm (rechts)  “

“ “
5ô 5ô
 
  


 


  

5ôß
Geberit Monolith Sanitärmodul, Front- 
verkleidung aus Steinzeug, Bauhöhe
“ “ “ “ “
101 cm (links) und Bauhöhe 114 cm “ “ “
(rechts)

“ “

   


 


5ôß

Geberit Monolith, kundenindividuell, 


mit Stützrahmen, Bauhöhe 101 cm “ “ “ “ “ “
(links) und Bauhöhe 114 cm (rechts) “
“
5ôß ²
“
“

  

76
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Statik Keramikempfehlung für Geberit Produkte mit


Geruchsabsaugung
Geberit Monolith Sanitärmodule können nur an einem
ausreichend tragfähigen und stabilen Bauwerk befestigt werden. Die Geruchsabsaugung über Umluft oder Abluft ist bei nahezu
allen gängigen Wand-WC-Keramiken möglich.
Das Geberit Monolith Sanitärmodul für Wand-WC ist in
Anlehnung an die DIN EN 997:2015-09 "WC-Becken und WC- Eine Ausnahme bilden Wand-WC-Modelle mit erhöhter
Anlagen mit angeformtem Geruchsverschluss", Abschnitt 5.7.4, Sitzposition (Keramikhöhe > 40 cm bei Ablaufhöhe 22 cm), bei
Belastungsprüfung mit 4000 N (400 kg) geprüft. denen das Spülwasser durch die Erhöhung der Keramik bzw.
des Spülrands im Spülrohr stehen bleibt. Die dadurch
Anforderungen an die Rückwand entstehende Vollfüllung beeinträchtigt oder verhindert die
Geruchsabsaugung.
Die Massivwand muss für die auftretenden Kräfte ausgelegt
sein. Die auftretenden Kräfte sind den Kräften gleichzusetzen, Genaue Angaben zu den einzelnen Wand-WC-Keramiken sind
die bei einer direkten Montage der Sanitärapparate auf die bei den einzelnen Keramikherstellern zu erfragen.
Massivwand wirken.
Alle Geberit Wand-WC-Modelle sind mit Geberit Produkten mit
Nichttragende raumabschliessende Trennwände wie Metall- Geruchsabsaugung kompatibel.
oder Holzständerwände, Porenbeton- oder Gipsbauwände
müssen ebenfalls so ausgeführt werden, dass sie die
auftretenden Kräfte aufnehmen können. In Situationen, in denen das Spülwasser durch die
Erhöhung der Keramik bzw. des Spülrands im Spülrohr
&:
stehen bleibt, ist die Entstehung von Gurgelgeräuschen
8$ nicht auszuschliessen.
&: 8$
&:
; 

Spülrohr


•

Bild 86: Wand-WC mit erhöhter Sitzposition mit stehendem Wasser im


Spülrohr

Bild 85: Geberit Monolith Sanitärmodul vor einer Metallständerwand

Bei der direkten Befestigung der Geberit Monolith Sanitärmodule


an einer Metallständerwand als Rückwand sind im Bereich der
Befestigungspunkte zusätzliche Verstärkungen hinter der
Beplankung pro Seite erforderlich, z. B. Holzmontageplatten. Die
Befestigung des Geberit Monolith muss mit zwei separaten
Holzmontageplatten vorgenommen werden. Im Bereich des
Geberit Monolith sind zusätzlich die UA- und CW-Profile zur
rückwärtigen Wand auszusteifen.

77
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

1.6.3 Auslösungen für Geberit Spülkästen

Geberit Sigma Betätigungs- und


Abdeckplatten für flächenbündige Montage
Die Geberit Sigma60 Betätigungsplatten (ab 2016) und die
Geberit Sigma Abdeckplatten flächenbündig können nur mit dem
Rohbauset für flächenbündige Montage montiert werden.

Bei der Rohmontage ist das Rohbauset, das im Lieferumfang


des Elements für Wand-WC enthalten ist, durch das Rohbauset,
flächenbündig, Art.-Nr. 243.168.00.1, zu ersetzen.

Bild 87: Geberit Sigma60 Betätigungsplatte

Bild 88: Geberit Sigma Abdeckplatte, flächenbündig

Bild 89: Rohbauset, flächenbündig, zu Geberit Sigma Unterputzspülkasten


12 cm, Art.-Nr. 243.168.00.1

78
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geruchsabsaugung mit dem Geberit DuoFresh Modul und Einschub für Geberit DuoFresh Stick
Die Geruchsabsaugung lässt sich einfach in jeden Geberit Das Geberit DuoFresh Modul gibt es in folgenden
Sigma Unterputzspülkasten ab Baujahr 2008 einbauen und mit Ausführungen:
nahezu jeder Betätigungsplatte der Baureihe Sigma • Mit automatischer Auslösung und Einschub für Geberit
kombinieren. DuoFresh Stick, inklusive Orientierungslicht, das ebenfalls
von der Nahbereichsensorik gesteuert wird.
Voraussetzung für den Einbau eines Geberit DuoFresh • Mit manueller Auslösung und Einschub für Geberit
Moduls ist ein Netzanschluss am WC. DuoFresh Stick, ohne Orientierungslicht. Das An- und
Abschalten erfolgt manuell über einen bauseitigen
Bedienschalter, der von einer Elektrofachkraft installiert wird
(beispielsweise gekoppelt mit dem Lichtschalter des
Badezimmers).

Das Geberit DuoFresh Modul und der Einschub für Geberit


DuoFresh Stick können mit den Betätigungsplatten 01 / 10 / 20 /
21 / 30 / 50 der Baureihe Sigma kombiniert werden.

Tabelle 22: Kompatibilität mit Geberit Unterputzspülkasten und Geberit Elementen für Wand-WC mit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm

Art.-Nr. Geberit DuoFresh Modul Einschub für Geberit


DuoFresh Stick

Geberit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm 109.330.00.5


111.309.00.5
111.351.00.5
111.396.00.5
Geberit Duofix Element
111.313.00.5
111.904.00.5
111.915.00.5
461.313.00.5
Geberit GIS Element
461.316.00.5
Geberit Kombifix Element 110.349.00.5

Kompatibel
Nicht kompatibel

Beim Geberit DuoFresh Modul mit manueller oder


automatischer Auslösung für Geberit Sigma
Unterputzspülkasten ist der Einschub für
Geberit DuoFresh Stick bereits integriert.

Eine Kombination von Geberit AquaClean Mera /


AquaClean Sela mit dem Schnittstellenmodul 12 V ist
nur mit dem Geberit DuoFresh Modul mit manueller
Auslösung möglich. Die automatische Auslösung erfolgt
dann über die Benutzererkennung (WC-Sitzring) von
Geberit AquaClean Mera / AquaClean Sela.

79
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Einstellungen mit Geberit Home App Geberit WC-Steuerungen mit elektronischer


Die Einstellungen für die Geruchsabsaugung können mit der
Spülauslösung
Geberit Home App angepasst werden. Der Zustand des Filters
Bei den WC-Steuerungen mit elektronischer Spülauslösung wird
für die Geruchsneutralisation wird darin ebenfalls angezeigt.
die Heberglocke im Spülkasten durch einen Servomotor
angehoben und der Spülvorgang ausgelöst. Der Servomotor
Tabelle 23: Einstellfunktionen Geberit Home App für Geberit DuoFresh wird je nach Ausführung der WC-Steuerung mit Batterie oder
Modul Netz betrieben. Einstellungen können über Bluetooth® mit der
Funktion Manuelle Automatische Geberit Control App vorgenommen werden.
Auslösung Auslösung
(Benutzer-
erkennung)
Reset Keramik-
wabenfilter
Nachlaufzeit Lüfter
(30s, 1/2/5/10 min)
Status Keramik-
wabenfilter
Regulierung der
Geruchsabsaugung
(Drehzahl, 5 Stufen)
Orientierungslicht
Orientierungslicht
(Lichtstärke in
5 Stufen)
Softwareupdate
möglich
Empfindlichkeit
Benutzererkennung
(Orientierungslicht
und Lüfter)
Lüfter aus bei
Dunkelheit
Licht an bei
Dunkelheit
Hinweis und
Störungsmeldung
DuoFresh Modul
personifizierbar
(Name und Hinter-
grundfarbe)

Verfügbar
Nicht verfügbar

80
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Sortiment WC-Steuerungen für berührungslose Spülauslösung

Tabelle 24: Geberit WC-Steuerung, mit Betätigungsplatte, zu Geberit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm

Geberit WC-Steuerung Auslösung Art der Steuerung Stromversorgung


Netz Batterie
Sigma80

116.090.SG.61)
116.090.SM.61)

Sigma10

115.906.SN.61)

Sigma10

115.907.xx.61) Berührungslos

Sigma10

115.908.xx.6 Infrarotgesteuert

Sigma10

115.909.SN.6

Sigma10

115.890.SN.61)

Berührungslos/
Sigma10 Manuell

115.891.SN.6

Zutreffend
Nicht zutreffend
1) Zusätzlich zu bestellen: Rohbauset, zu Geberit WC-Steuerungen mit elektronischer Spülauslösung (Art.-Nr. 115.861.00.6)

81
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit WC-Steuerungen für externe Taster

Tabelle 25: Geberit WC-Steuerungen für Geberit Unterputzspülkasten Sigma

Verwendung
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Sigma Unterputzspülkästen über Stützklapp-
elektronischer Spülauslösung, griffe, mit potentialfreiem Taster mit Schliessfunktion
Netzbetrieb, für Sigma Unterputzspül-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
kasten 12 cm, 2-Mengen-Spülung, für
externen Taster • WC-Steuerung Netzbetrieb
• Spülauslösung drahtgebunden

115.862.00.6
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Sigma Unterputzspülkästen über Stützklapp-
elektronischer Spülauslösung, griffe, mit potentialfreiem Taster mit Schliessfunktion
Batteriebetrieb, für Sigma Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, für externen Taster • WC-Steuerung Batteriebetrieb
• Spülauslösung drahtgebunden
• Nicht geeignet zur Verwendung mit Geberit Einwurf für Spülkastenstein

115.885.00.6
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Sigma Unterputzspülkästen über Geberit
elektronischer Spülauslösung, Funktaster
Netzbetrieb, für Sigma Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, für Funktaster • WC-Steuerung Netzbetrieb
• Spülauslösung drahtlos
• Nicht geeignet zur Verwendung mit Geberit Einwurf für Spülkastenstein

115.897.00.6
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Sigma Unterputzspülkästen über Geberit
elektronischer Spülauslösung, Funktaster
Batteriebetrieb, für Sigma Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, für Funktaster • WC-Steuerung Batteriebetrieb
• Spülauslösung drahtlos
• Nicht geeignet zur Verwendung mit Geberit Einwurf für Spülkastenstein

115.898.00.6

82
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Verwendung
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Sigma Unterputzspülkästen über Typ 10 Infra-
elektronischer Spülauslösung, rottaster
Netzbetrieb, für Sigma Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, mit Typ 10 IR-Taster • WC-Steuerung Netzbetrieb
• Spülauslösung drahtgebunden

115.936.SN.6
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Sigma Unterputzspülkästen über Typ 10 Infra-
elektronischer Spülauslösung, rottaster
Batteriebetrieb, für Sigma Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, mit Typ 10 IR-Taster • WC-Steuerung Batteriebetrieb
• Spülauslösung drahtgebunden
• Nicht geeignet zur Verwendung mit Geberit Einwurf für Spülkastenstein

115.937.SN.6
2/2
Tabelle 26: Geberit WC-Steuerungen für Geberit Unterputzspülkasten Omega

Verwendung
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Omega Unterputzspülkästen über handelsübli-
elektronischer Spülauslösung, che potentialfreie Taster mit Schliessfunktion
Netzbetrieb, für Sigma Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, für externen Taster • WC-Steuerung Netzbetrieb
• Spülauslösung drahtgebunden

115.955.00.6
Geberit WC-Steuerung mit • Zur manuellen Spülauslösung von Geberit Omega Unterputzspülkästen über Typ 10
elektronischer Spülauslösung, Infrarottaster
Netzbetrieb, für Omega Unterputz-
• Zum Auslösen einer 1- oder 2-Mengen-Spülung
spülkasten 12 cm, 2-Mengen-
Spülung, mit Typ 10 IR-Taster • WC-Steuerung Netzbetrieb
• Spülauslösung drahtgebunden

115.956.SN.6

83
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit WC-Steuerungen für Hygienespülung


Verwendung
Geberit HS05 Hygienespülung für
Sigma Unterputzspülkasten 12 cm,
Netzbetrieb

116.109.00.6 • Zur Verhinderung von Stagnation und Verkeimung in Trinkwasserleitungen


Geberit HS05 Hygienespülung für • 1- oder 2-Mengen-Spülung über Betätigungsplatte auslösbar
Sigma Unterputzspülkasten 12 cm,
Batteriebetrieb • Mit Geberit Sigma01 bis Sigma60 Betätigungsplatten oder Geberit Abdeckplatte kombi-
nierbar

116.110.00.6

84
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Funktionsprinzip Geberit WC-Steuerungen mit Person steht vor dem WC


elektronischer Spülauslösung, infrarotgesteuert
Funktionen:
Die Geberit WC-Steuerungen mit elektronischer Spülauslösung, • Aktivierung des Sensors für berührungslose Auslösung der
infrarotgesteuert, arbeiten mit drei unabhängig voneinander Spülung
funktionierenden Infrarotsensoren. Der Raumsensor tastet die
• Berührungslose Auslösung durch Annähern der Hand
Umgebung vor dem WC ab und aktiviert bei Herantreten einer
möglich (z. B. für manuelle Vorspülung)
Person die beiden anderen Sensoren.

Die Funktion der Steuerung lässt sich am besten an einer ²FP


typischen Benutzung darstellen.

WC nicht besetzt
Funktion:
• Aktivierung des Low-Power-Raumüberwachungssensors

Bild 92: Berührungslose Auslösung durch Annähern der Hand

Person sitzt auf dem WC

²FP
Bild 90: Low-Power-Raumüberwachungssensor für reduzierten
Energieverbrauch

Person nähert sich dem WC

ƒ Bild 93: Distanzmessung erkennt Person. Sperre des Sensors für
berührungslose Auslösung

Person steht auf und verlässt Erfassungsbereich


Funktionen:
• Aktivierung des Sensors für berührungslose Auslösung der
Spülung
• Berührungslose Auslösung durch Annähern der Hand
möglich (z. B. für manuelle Nachspülung)
Bild 91: Aktivierung der Distanzmessung und des Sensors für
• Auslösung der Spülung
berührungslose Auslösung

²FP

Bild 94: Spülauslösung durch Verlassen des Erfassungsbereichs

85
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Person hat Erfassungsbereich verlassen Geberit WC-Steuerungen mit pneumatischer


Funktion:
Spülauslösung und Geberit Typ 01
• Aktivierung des Low-Power-Raumüberwachungssensors
Fernbetätigung
Die Geberit WC-Steuerung mit pneumatischer Spülauslösung
öffnet und schliesst das Spülventil und überbrückt die Distanz
zwischen Betätigungselement und Hebemechanismus. Die so
ausgelöste Spülung kann nicht unterbrochen werden.

Bild 95: Low-Power-Raumüberwachungssensor für reduzierten


Energieverbrauch

Funktionsprinzip Geberit WC-Steuerungen mit


elektronischer Spülauslösung, funkgesteuert
Der Sender verfügt über eine fest zugeteilte Adresse, die bei der
Produktion des Funktasters vergeben wird. Während des
Lernvorgangs registriert der Empfänger die ausgesendete
Adresse und übernimmt diese als Identifikation. nach Abschluss
dieses Lernvorgangs reagiert der Empfänger ausschliesslich auf
die registrierte Adresse.

Funktionsprinzip WC-Steuerung mit IR-Taster


Für die Serviceöffnung ist eine für den Unterputzspülkasten
passende Abdeckplatte einzusetzen.
Eine Spülung kann ausgelöst werden, indem die Hand vor den
IR-Taster gehalten wird. Für eine Vollmengenspülung sollte die
Hand ca. 0.5–1 Sekunde und für eine Teilmengenspülung Einbaumasse Geberit WC-Steuerung mit
> 2 Sekunden in den Erfassungsbereich gehalten werden. Fernbetätigung


Bild 96: Spülauslösung über IR-Taster

Zu Testzwecken kann eine Spülung auch mit einer Geberit App
ausgelöst werden.

Bild 97: Geberit WC-Steuerung pneumatisch mit Typ 01 Fernbetätigung

86
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit Fernbetätigungen mit pneumatischer Spülauslösung


Unterputzspülkästen Aufputzspülkästen
Sigma 12 cm Omega 12 cm AP123 AP140

Fernbetätigung Typ 01, 1-Mengen-Spülung,


Unterputzdrücker

116.040.xx.1
Fernbetätigung Typ 01, 1-Mengen-Spülung,
Aufputzdrücker

116.046.11.1
Fernbetätigung Typ 01, 2-Mengen-Spülung,
Unterputzdrücker

116.042.xx.1
Fernbetätigung Typ 01, 2-Mengen-Spülung,
Unterputzdrücker, vorragend

116.044.11.1
Fernbetätigung Typ 01, 2-Mengen-Spülung,
Aufputzdrücker

116.048.11.1
Fernbetätigung Typ 01, 2-Mengen-Spülung,
Möbeldrücker

116.050.xx.1
WC-Steuerung mit pneumatischer Spülauslösung,
1-Mengen-Spülung, Wandfussdrücker

115.918.00.1

87
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Unterputzspülkästen Aufputzspülkästen
Sigma 12 cm Omega 12 cm AP123 AP140

WC-Steuerung mit pneumatischer Spülauslösung,


1-Mengen-Spülung, Bodendrücker

115.939.00.1
WC-Steuerung mit pneumatischer Spülauslösung,
1-Mengen-Spülung, für Anstalten

115.943.21.1
2/2
Kompatibel

88
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

1.6.4 Geberit Urinalsysteme Sortiment


Das vollständige Sortiment ist im Online-Katalog unter
Überblick Geberit Urinalsysteme www.geberit.ch ersichtlich.

Das Sortiment der Geberit Urinalsysteme beinhaltet Produkte,


die primär im öffentlichen und halböffentlichen Bereich, aber
auch im privaten Bereich eingesetzt werden.

Das Sortiment beinhaltet:


• Urinalsteuerungen
• Urinalkeramiken
• Urinaltrennwände
• Zubehör

Die Urinalsteuerungen bestehen aus dem Absperrventil zum


Einbau in den Wasserzulauf des Urinals, der Auslösung
(elektronisch oder pneumatisch) sowie der erforderlichen
Steuerung. Geberit Urinalsteuerungen sind im Massiv- und
Trockenbau verwendbar.

Geberit Urinalkeramiken sind zur Ergänzung von


Unterputzurinalsteuerungen oder als eigenständig
funktionsfähige Urinale vorgesehen. Es gibt sie mit oder ohne
integrierte Urinalsteuerung. Die integrierte Urinalsteuerung
funktioniert im Netzbetrieb, mit Batterien oder mit Generator
(autark).

Geberit Preda, Selva und Tamina Urinale


Die Geberit Urinale sind in folgenden Ausführungen erhältlich:
• Mit integrierter Steuerung
• Für integrierte Steuerung
• Für Unterputzsteuerung
• Wasserlos

Bei den Geberit Urinalen mit integrierter Steuerung befindet sich


die Steuereinheit in einer Dockingstation unterhalb der Keramik
und kann als Ganzes entnommen und eingesetzt werden.

Die Geberit Urinale sind besonders wartungsfreundlich, da


Steuereinheit, Sprühkopf, Siphon und Abwasserleitung direkt
zugänglich sind.

Das Geberit Tamina Urinal eignet sich besonders gut


für den Ersatz grosser Urinalkeramiken, da es
bestehende Anschlüsse abdeckt.

89
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Übersicht Geberit Urinale

Tabelle 27: Verwendung mit Installationselementen und Rohbauset

Geberit Urinale
Mit integrierter Steuerung Für integrierte Steuerung Für Unterputzsteuerung Wasserlos
Preda Selva Preda Selva Preda Selva Preda Selva
116.072.00.1 116.082.00.1 116.075.00.1 116.085.00.1 116.070.00.1 116.080.00.1 116.071.00.1 116.081.00.1
116.073.00.1 116.083.00.1
116.074.00.1 116.084.00.1
Geberit GIS Elemente für Urinale

461.628.00.1

461.668.00.1

461.607.00.1
Geberit Duofix Elemente für Urinale

111.628.00.1

111.668.00.1

111.677.00.1
Rohbauset für Massivbau für Geberit Preda, Selva und Tamina Urinale

116.005.00.1

Kompatibel
Nicht kompatibel

90
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Tabelle 28: Funktionseinheiten für Geberit Preda, Selva und Tamina Urinale

Geberit Urinale mit integrierter Steuerung Für integrierte Steuerung


Preda Selva Preda Selva Preda Selva Preda Selva
116.072.00.1, 116.082.00.1 116.073.00.1 116.083.00.1 116.074.00.1 116.084.00.1 116.075.00.1 116.085.00.1
Netzbetrieb Netzbetrieb Batterie Batterie Autark Autark
Netzbetrieb

1) 1) 2) 2)

243.275.00.1
Batteriebe-
trieb
1) 1) 2) 2)

243.276.00.1
Autark

1) 1) 2) 2)

243.277.00.1

Kompatibel
1) Im Lieferumfang enthalten
2) Optionale Funktionserweiterung

Geberit Unterputzurinalsteuerung Urinal mit integrierter Steuerung




 
 



 


1 Batteriefach

2 Netzteil
3 Sicherungsbolzen
4 Befestigungsrahmen
5 Sensorelektronik
1 Sprühkopf
6 Abdeckplatten mit Sensorfenster
2 Urinalkeramik
3 Urinalsiphon
4 Druckreduzierventil
5 Magnetventil mit Korbfilter
6 Generator (nur bei autarker Stromversorgung)
7 Urinalsteuerung mit Steuerelektronik, Netzteil, Batterie
oder autarker Stromversorgung
8 Infrarotsensor

91
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Funktionsprinzip Geberit Urinalsteuerung mit Funktionsprinzip Geberit Urinale mit


elektronischer Spülauslösung, integrierter Steuerung
infrarotgesteuert
Die elektronische Spülauslösung bei den Geberit Urinalen
Der IR-Sender strahlt ein pulsierendes Infrarotlicht aus (für den Preda, Selva und Tamina mit integrierter Steuerung verfügt über
Menschen unsichtbar). Tritt ein Benutzer in den eine Beinerkennung mittels IR-Strahlen. Der Erfassungsbereich
Erfassungsbereich des Senders, wird das Licht reflektiert und der Beinerkennung beginnt ca. 50 cm vor dem Urinal.
durch den IR-Empfänger erfasst. Eine Spülung wird ausgelöst,
wenn der Benutzer nach einer bestimmten Verweilzeit vom
Urinal wegtritt und dabei den Erfassungsbereich verlässt.
T

$
%
)
&
( '

Bild 98: Urinalsteuerung mit Infrarotlicht

A IR-Sender
B Batterieanzeige (rot)
C Zusatzsender für Urinal mit Deckel
D IR-Empfänger Bild 100: Mindestverweildauer im Erfassungsbereich
E Empfänger für Geberit Service-Handy
F Statusanzeige, rote LED

T

6
(

;
Bild 99: Erfassungsbereich der Geberit Urinalsteuerung mit elektronischer
Spülauslösung, infrarotgesteuert

S IR-Sender Bild 101: Spülauslösung nach Verlassen des Erfassungsbereichs

E IR-Empfänger
X Erfassungsbereich 10‒50 cm (geringfügige Abweichung
möglich)

Die IR-Erkennung ist eine echte Distanzerkennung. Sie sorgt für


Erkennungssicherheit, weil sie die Distanz des Nutzers erkennt
(statt der Stärke des reflektierten Strahls). Innerhalb des
Erfassungsbereichs werden die IR-Strahlen von einer
Sammellinse gebündelt und an den IR-Empfänger (E)
weitergegeben. Befindet sich der Benutzer ausserhalb des
Erfassungsbereichs, treffen die IR-Strahlen nicht mehr auf die
Sammellinse und damit nicht mehr auf den IR-Empfänger und 
der Benutzer wird nicht erkannt. 

Bild 102: Steuerelektronik Geberit Urinalkeramiken mit integrierter Steuerung

1 Empfangsdioden für die Benutzererkennung


2 Sende- und Empfangsdiode für Service-Handy
3 Sendedioden für die Benutzererkennung

92
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Einbaumasse

Höhen der Urinalkeramiken und


Bewegungsflächen vor Urinalen
Die Höhe der Urinalkeramik (Oberkante Schnabel) ist abhängig
vom Alter der Benutzergruppe. Die Geberit Installationselemente
sind für eine Keramikhöhe von 65 cm ausgelegt. Am Element ist
ein entsprechendes Meterrissschild angebracht.

Für die verschiedenen Altergruppen gelten folgende Höhen als


Mittelwerte:

Tabelle 29: Einrichtung öffentlicher Sanitärräume


Höhe Altersgruppe
[cm]
65‒70 Erwachsene, Jugendliche ab 15 Jahren
57 Knaben, 11 bis 14 Jahre
50 Knaben, 7 bis 10 Jahre

ï


ï ï

Bild 103: Urinalhöhen





• • •


Bild 104: Bewegungsflächen bei Urinalen

Zum Ein- und Ausbauen der Urinalsteuerung ohne Abnehmen


der Keramik muss die Schnabelhöhe beim Geberit Urinal Preda
mit integrierter Steuerung mindestens 55 cm und bei den
Geberit Urinalen Selva und Tamina mit integrierter Steuerung
mindestens 58 cm betragen.

93
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Abstände Urinale mit Urinalsteuerung


Bei den angegebenen Mindestabständen handelt es sich um
technisch machbare Abstände. In jedem Fall ist zusätzlich eine
Funktionsprüfung erforderlich.

+

( (

' $

% % &
Bild 105: Mindestabstände für Urinalsteuerungen mit IR-Benutzererkennung,
Abstände nicht massstabsgetreu

A Zur seitlich angrenzenden Wand bei über Eck


angebrachtem Urinal: Situation C
B Zu seitlich angrenzendem Urinal
C Zur seitlich angrenzenden Wand bei über Eck
angebrachtem Urinal: Situation A
D Zur seitlich angrenzenden Tür
E Zur gegenüberliegenden Steuerung (UP-, AP-Steuerung)
E1 Zur gegenüberliegenden Steuerung (Urinal mit
integrierter Steuerung)
F Zur seitlich angrenzenden Wand, ohne weiteres Urinal
über Eck
H Zur gegenüberliegenden Wand
H1 Zu gegenüberliegendem Spiegel

94
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Tabelle 30: Mindestabstände bei Installation mehrerer Urinale in einem Raum

Abstände Unterputzurinalsteuerung Aufputzurinalsteuerung Urinal mit integrierter


Steuerung

Netz/Batterie Batterie Netz/Batterie/Generator


[m] [m] [m]
H ≥ 0.9 ≥ 1.01) ≥ 1.01)
H1 ≥ 2.0 ≥ 2.11) ≥ 2.01)
E ≥ 1.5 ≥ 1.7
E1 ≥ 2.0
B ≥ 0.5 ≥ 0.5 ≥ 0.5
D ≥ 1.0 ≥ 1.0 ≥ 1.5
A ≥ 1.4 ≥ 1.4 ≥ 1.4
C, F ≥ 0.25 ≥ 0.375 ≥ 0.25

Nicht zutreffend
1) ab Urinalsteuerung

Stark reflektierende Oberflächen (z. B. Spiegel) im


näheren Umfeld einer Geberit Urinalsteuerung IR
sollten möglichst vermieden werden, da sie zu
Fehlauslösungen und Funktionsstörungen führen
können.

95
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

1.6.5 Geberit Waschtischarmaturen


Die berührungslosen Waschtischarmaturen von Geberit eignen
sich besonders für den Einsatz im halböffentlichen und
öffentlichen Bereich. Das Sortiment umfasst Stand- und
Wandarmaturen für folgende Betriebsarten:
• Netzbetrieb
• Batteriebetrieb
• Generatorbetrieb

Alle Materialien die mit Trinkwasser in Berührung


kommen sind konform mit den gesetzlichen
Anforderungen.

Übersicht Geberit Standarmaturen, berührungslos


Ausführung Typ 185 Typ 186 Piave Brenta

Kalt-/Mischwasser, ohne
116.163.xx.1 116.183.xx.1 116.173.xx.1 116.193.xx.1
Mischer
Kalt- und Warmwasser,
116.245.21.1 116.246.21.1 116.164.xx.1 116.184.xx.1 116.174.xx.1 116.194.xx.1
Batterie mit Mischer
Kalt- und Warmwasser,
116.255.21.1 116.256.21.1
mit Mischer und Griff
Thermostatmischer 116.168.xx.1 116.188.xx.1 116.178.xx.1 116.198.xx.1
Kalt-/Mischwasser, ohne
116.161.xx.1 116.181.xx.1 116.171.xx.1 116.191.xx.1
Mischer
Kalt- und Warmwasser,
116.145.21.1 116.146.21.1 116.162.xx.1 116.182.xx.1 116.172.xx.1 116.192.xx.1
Netz mit Mischer
Kalt- und Warmwasser,
116.155.21.1 116.156.21.1
mit Mischer und Griff
Thermostatmischer 116.167.xx.1 116.187.xx.1 116.177.xx.1 116.197.xx.1
Kalt-/Mischwasser, ohne
116.165.xx.1 116.185.xx.1 116.175.xx.1 116.195.xx.1
Mischer
Generator
Kalt- und Warmwasser,
116.365.21.1 116.366.21.1 116.166.xx.1 116.186.xx.1 116.176.xx.1 116.196.xx.1
mit Mischer

Nicht verfügbar
xx 21 = hochglanz-verchromt, 14 = schwarz matt, SN = Edelstahloptik

96
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Übersicht Geberit Wandarmaturen, berührungslos


Ausführung Piave Brenta

L = 170 mm L = 220 mm L = 170 mm L = 220 mm


Batterie Kalt-/Mischwasser, ohne
116.263.xx.1 116.283.xx.1 116.273.xx.1 116.293.xx.1
Mischer
Kalt- und Warmwasser, mit
116.264.xx.1 116.284.xx.1 116.274.xx.1 116.294.xx.1
Mischer
Thermostatmischer 116.268.xx.1 116.288.xx.1 116.278.xx.1 116.298.xx.1
Netz Kalt-/Mischwasser, ohne
116.261.xx.1 116.281.xx.1 116.271.xx.1 116.291.xx.1
Mischer
Kalt- und Warmwasser, mit
116.262.xx.1 116.282.xx.1 116.272.xx.1 116.292.xx.1
Mischer
Thermostatmischer 116.267.xx.1 116.287.xx.1 116.277.xx.1 116.297.xx.1
Generator Kalt-/Mischwasser, ohne
116.265.xx.1 116.285.xx.1 116.275.xx.1 116.295.xx.1
Mischer
Kalt- und Warmwasser, mit
116.266.xx.1 116.286.xx.1 116.276.xx.1 116.296.xx.1
Mischer

xx 21 = hochglanz-verchromt, 14 = schwarz matt, SN = Edelstahloptik

97
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit Waschtischarmaturen Piave und


Brenta
Die Geberit Waschtischarmaturen Piave und Brenta lassen sich
in den speziell für die Waschtischarmaturen entwickelten
Geberit Installationselementen GIS und Geberit Duofix fest
verankern. Die Armaturen sind als Stand- und Wandarmaturen
für verschiedene Betriebsarten erhältlich. Eine Besonderheit der
Geberit Waschtischarmaturen Piave und Brenta besteht darin,
dass die gesamte Steuerung, Mischer, Ventile und
Energieversorgung der Armaturen in einer separaten
Funktionsbox untergebracht sind. Die Funktionsbox wird in die
Vorwand eingebaut. Ist ein Einbau in die Vorwand nicht möglich,
steht alternativ eine Funktionsbox für die Aufputzmontage zur
Verfügung.

Technische Daten
Die folgenden technischen Daten gelten für die Geberit
Waschtischarmaturen Piave und Brenta, Stand- und
Wandmontage.
Netzbetrieb Batteriebetrieb1) Generatorbetrieb2)
Nennspannung 110–240 V AC
Netzfrequenz 50–60 Hz
Betriebsspannung 4.5 V DC 3 V DC 3.2 V DC
Batterietyp Alkali (1.5 V AA)
Leistungsaufnahme 0.1 W
Betriebsdruck 0.5–10 bar 0.5–10 bar 2–10 bar
Empfohlener Betriebsdruck mit
0.5–5 bar 0.5–5 bar
Thermostatmischer
Umgebungstemperatur 1–40 °C 1–40 °C 1–40 °C
Lagertemperatur -20 – +70 °C -20 – +70 °C -20 – +70 °C
Maximale Wassertemperatur 60 °C 60 °C 60 °C
Maximale Wassertemperatur
90 °C 90 °C 90 °C
kurzzeitig
Wassertemperatur Einstellbereich mit
20–42 °C 20–42 °C
Thermostatmischer
Durchfluss bei 3 bar3) 5 l/min 5 l/min 5 l/min
Funktechnologie Bluetooth® Low Energy4)
Frequenzbereich 2400–2483.5 MHz
Maximale Ausgangsleistung 4 dBm

Nicht zutreffend
1) Die Lebensdauer der Batterie reicht für ca. 200 000 Auslösungen.
2) Ab durchschnittlich 50 Benutzungen pro Tag mit einer Dauer von jeweils 4 s funktioniert die Waschtischarmatur autark.
3) Strahlregler mit einer Durchflussbegrenzung von 1.3 l/min, 1.9 l/min oder 3.8 l/min sind als Zubehör verfügbar.
4) Die Marke Bluetooth® und ihre Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und werden durch Geberit unter Lizenz verwendet.

98
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Anschluss Geberit Unterputzfunktionsbox Geberit Unterputzfunktionsbox versetzen

3LDYH %UHQWD Die Geberit Unterputzfunktionsbox kann rechts


(werkseitig) oder links an der Traverse befestigt
werden.

Bild 106: Anschluss der Funktionsbox im Installationselement bei


Standarmatur

3LDYH %UHQWD

Bild 107: Anschluss der Funktionsbox bei Wandarmatur

99
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Aufbau Standarmatur

  



 






Bild 108: Geberit Waschtischarmaturen Piave und Brenta, Standmontage

1 Infrarotsensor
2 Armaturenkörper mit Schutzschlauch
3 Strahlregler
4 Magnetventil
5 Funktionseinheit
6 Thermostatmischer
7 Mischer
8 Korbfilter
9 Steuerelektronik
10 Stromversorgung (Netzteil, Batteriefach oder Akku für Generatorbetrieb)
11 Abdeckplatte oder Haube
12 Absperreinheiten

100
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Aufbau Wandarmatur

   










Bild 109: Geberit Waschtischarmaturen Piave und Brenta, Wandmontage

1 Infrarotsensor
2 Armaturenkörper
3 Strahlregler
4 Magnetventil
5 Funktionseinheit
6 Thermostatmischer
7 Mischer
8 Korbfilter
9 Steuerelektronik
10 Stromversorgung (Netzteil, Batteriefach oder Akku für Generatorbetrieb)
11 Abdeckplatte
12 Absperreinheiten

101
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Planungsregeln für Verwendung mit Geberit Verstellbare Traversen


Installationselementen
Durch die verstellbare Traverse am Geberit Duofix Element für
Bei der Planung sind die folgenden grundlegenden Regeln zu Waschtisch kann die optimale Installationshöhe für die Geberit
beachten: Wandarmatur eingestellt werden.
• Für Netzbetrieb muss ein Leerrohr eingeplant werden
²
• Bei Verwendung einer Funktionsbox ohne Mischer ist der
Warmwasseranschluss zu verschliessen und das
Kaltwasser (Mischwasser) anzuschliessen
• Bei Verwendung einer Funktionsbox mit Mischer sind
Warm- und Kaltwasser anzuschliessen.
• Die Traversen für die Verankerung von Waschtisch,
Wandarmatur, Funktionsbox und Unterputzsiphon sind auf ²
die gewünschte Höhe einzustellen.

Einbaumasse

Position Elektroanschluss für
Aufputzfunktionsbox

Geberit empfiehlt für die Schweiz die Unterputz-Steckdose T13.
5ô


Bild 112: Geberit Duofix Element für Waschtisch, 130 cm, für Geberit Piave,
Brenta Waschtischarmaturen mit Unterputzfunktionsbox


Bild 110: Geberit Waschtischarmaturen Piave oder Brenta, Standmontage,
mit Aufputzfunktionsbox (Kabellänge 1 m)

²
Die angegebenen Masse müssen mit dem verwendeten
Waschtisch überprüft werden.
²
Installationshöhe Wandmontage
Abhängig von der Tiefe des Waschtisches ergibt sich die ²
Installationshöhe für Geberit Piave, Brenta und Geberit ONE ²
Waschtischarmaturen.


5ô

; 

7
ï


7 ;
Bild 113: Geberit Duofix Element für Waschtisch, 112–130 cm, für
Wandarmatur Geberit ONE mit Unterputzfunktionsbox

” 
 
 
 
 
• 
Bild 111: Installationshöhe (X) der Wandarmatur in Abhängigkeit der
Waschtischtiefe (T)

102
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Funktionsprinzip Geberit Waschtischarmaturen Einstellung durch Fachperson


mit elektronischer Spülauslösung
Falls die folgenden Einstellungen vorgenommen werden
Der Sensor arbeitet mit zwei Infrarotstrahlen. Wird mindestens müssen, ist eine Fachperson zu kontaktieren:
einer der Strahlen durch einen Gegenstand (z. B. eine Hand) • Den Erfassungsbereich des Infrarotsensors einstellen
reflektiert, gibt die Steuerelektronik dem Magnetventil das Signal
• Die Nachlaufzeit einstellen
zum Öffnen. Wasser fliesst.
• Das Energiesparprogramm aktivieren
• Die Intervallspülung aktivieren
• Eine Störungsdiagnose durchführen

ƒ

ƒ

Bild 114: Oberer und unterer Infrarotstrahl, Geberit Waschtischarmatur Piave


und Brenta, Standmontage

ƒ
ƒ

Bild 115: Oberer und unterer Infrarotstrahl, Geberit Waschtischarmatur Piave


und Brenta, Wandmontage

103
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

1.6.6 Apparateanschlüsse und Siphons Überblick Geberit Badewannenabläufe


Die Geberit Badewannenabläufe passen zu allen
Geberit Badewannenabläufe handelsüblichen Badewannen aus Stahl, Kunststoff oder Guss
mit einem Ventilloch d52 mm. Geberit Badewannenabläufe mit
Normative Anforderungen Geberit Zulauf bieten die Möglichkeit, das Wasser über einen speziellen
Überlaufkopf in die Badewanne einzulassen.
Badewannenabläufe mit Zulauf
Die Auswahl des passenden Geberit Badewannenablaufs erfolgt
Gemäss der SVGW-Richtlinie W3/E1:2013 sind Massnahmen zu in Übereinstimmung mit den Anschlussmassen.
treffen, um jeglichen Wasserrückfluss und das Eindringen von
Fremdstoffen in das Leitungssystem zu verhindern.
< <
Bei Verwendung von Geberit Badewannenabläufen mit Zulauf
dürfen nur Badewannenarmaturen mit integriertem
Rohrunterbrecher gemäss DIN EN 1717:2011-08 eingesetzt
werden.
; ;

Bild 116: Anschlussmasse Badewannenablauf

Y Abstandsmass horizontal Überlaufkopf bis Mitte


Ablaufventil
X Abstandsmass vertikal Überlaufkopf bis Ablaufventil

Abfluss- und Überlaufleistung

Tabelle 31: Geberit Badewannenabläufe

Produktbezeichnung Siphonierhöhe Stauhöhe Abflussleistung Überlaufleistung Anschluss-


durchmesser
[mm] [mm]1) [l/s] [l/s] [mm]

Geberit
Badewannenablauf
50 300 0.8 0.6 56
mit Drehbetätigung
oder mit Ventilstopfen

Geberit
Badewannenablauf 50 300 1 0.65 56
mit Druckbetätigung

Geberit
Badewannenablauf
mit Drehbetätigung 50 300 0.85 0.6 56
und Zulauf2)

1) Gemäss EN 274:2002
2) Einlaufleistung 0.35 l/s

104
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit Duschwannenabläufe

Überblick Geberit Duschwannenabläufe


Die Geberit Duschwannenabläufe passen zu allen
handelsüblichen Duschwannen aus Stahl oder Kunststoff mit
einem Ventilloch d52, 62 oder 90 mm.

Abflussleistung

Tabelle 32: Geberit Duschwannenabläufe

Produktbezeichnung Siphonierhöhe Stauhöhe Abflussleistung Anschlussdurch-


messer
[mm] [mm]1) [l/s] [mm]
Geberit
Duschwannenablauf 50 120 0.65 56
d52

Geberit
Duschwannenablauf 70 120 0.4 56
d52, mit Ablaufsieb

Geberit
Duschwannenablauf 70 120 0.4 56
d62, mit Ablaufsieb

Geberit
Duschwannenablauf 50 15 0.65 56
d90

Geberit
Duschwannenablauf 302) 15 0.5 40
d90

1) Gemäss EN 274:2002
2) Abläufe mit einer Siphonierhöhe von 30 mm entsprechen nicht den Anforderungen gemäss SN 592000:2012. Aus rechtlichen
Gründen wird empfohlen, beim Einsatz eines Ablaufs mit 30 mm Siphonierhöhe eine schriftliche Einwilligung des Bauherrn
einzuholen.

105
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit Waschtischsiphons

Auswahlhilfe Geberit Waschtischsiphons


Produkt Verwendungs- Farben1) Siphonier- Anschluss Stauhöhe Abfluss- Abgang
zweck höhe [Zoll] [mm]2) leistung [mm]
[mm] [l/s]

Geberit Waschtisch, 11 1 1/4" 32


75 120 0.7
Tauchrohrsiphon Designsiphon 21 1 1/2" 40

Waschtisch,
Geberit 11 70
untergeordnete 1 1/4" 120 0.6 40
Rohrbogensiphon 21 50
Räume

Geberit Waschtisch, mit


0.65 32
Tauchrohrsiphon, Unterbau, 11 50 1 1/4" 120
0.75 40
Raumsparmodell Privatbereich

Geberit Waschtisch mit


Rohrbogensiphon, Unterbau, 1 1/4"
11 70 120 0.7 40
Raumsparmodell öffentlicher 1 1/2"
Bereich

11
Geberit Waschtisch,
21 50 1 1/4" 120 0.6 40
Unterputzsiphon hindernisfrei
00

1) 11 weiss-alpin / 21 hochglanz-verchromt / 00 Edelstahl gebürstet


2) Gemäss EN 274:2002

106
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Einbaumasse

Unterputzsiphon für Waschtisch


Die Masse gelten für den Einbau in eine Massivwand.
Produkt Masse
Geberit Unterputzsiphon für Wasch-
tisch 

 ” 
•

G
Einbaudetail Geberit Wandeinbaukas-
ten ²

•

107
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit Spültischsiphons Planungsregeln

Funktion Geberit Doppelkammersiphon Küchenspüle mit zwei Spülbecken

Alle Geberit Spültischsiphons sind mit einer Doppelkammer Für Küchenspülen mit zwei Spülbecken und einem Ausguss
ausgestattet. Abwasser aus dem Spülbecken und aus einer empfiehlt es sich, anstelle einer dreiteiligen Geberit
Geschirrspül- oder Waschmaschine kann gleichzeitig entleert Spültischsiphongarnitur eine zweiteilige Garnitur zu verwenden
werden, ohne dass es zu einer Funktionsstörung kommt. Bei und zwei Apparateanschlüsse vorzusehen. Lange
Geschirrspül- oder Waschmaschinen, die nicht mit einem Anschlussleitungen, die zu Geruchsbelästigungen oder gar zu
Rückschlagventil ausgerüstet sind, kann optional eine Geberit Verstopfungen führen, können so vermieden werden.
Rückstauklappe für Spülbeckenablauf, Art.-Nr. 252.666.11.1, in
den Ablauf eingebaut werden. Bei einem Rückstau aus der
Anschlussleitung gewährleistet die Rückstauklappe, dass kein
Abwasser in die Geräte gedrückt wird.

Bild 120: Korrekter Anschluss Küchenspüle mit zwei Becken und einem
Ausguss

Bild 117: Entleerung Geschirrspül- oder Waschmaschine über


Doppelkammer

Bild 121: Falscher Anschluss, kann zu Funktionsstörungen führen

Bild 118: Rückstauklappe verhindert Abwasserrückfluss in die Geschirrspül-


oder Waschmaschine.

Bei neueren Geschirrspülmaschinen ist bereits


werkseitig ein Rückschlagventil eingebaut. Bei diesen
Geschirrspülmaschinen darf keine zusätzliche
Rückschlagklappe eingebaut werden. Massgebend sind
die Angaben des Maschinenherstellers.

Bild 119: Einbau Geberit Rückstauklappe beim Anschluss von


Geschirrspülmaschinen ohne werkseitig eingebautes
Rückschlagventil

108
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Anschluss einer Geschirrspül- oder Anschluss von zwei Ablaufschläuchen an


Waschmaschine an einen Spültischsiphon Spültischsiphon
Je nach Gerät ist eine unterschiedliche Schlauchführung zu Um Ablaufschläuche von zwei Geräten, z. B.
wählen. Bei Geräten ohne integrierte Belüftung ist die Geschirrspülmaschine mit Waschmaschine, Wäschetrockner,
Schlauchführung gemäss der Variante 1 auszuführen, bei Steamer oder Food-Center, an einen Spültischsiphon mit
Geräten mit integrierter Belüftung gemäss Variante 2. Doppelkammer anzuschliessen, muss die Geberit
Massgebend sind die Angaben des Geräteherstellers. Doppelwinkelschlauchtülle verwendet werden.

Die Nichteinhaltung der durch den Gerätehersteller  D


G
vorgeschriebenen Schlauchführung führt zu
Funktionsstörungen.
G

Bei nicht fachgerechtem Anschluss des Schlauchs kann
es zu Funktionsstörungen durch Doppelsiphonierung *
kommen. Bild 124: Geberit Doppelwinkelschlauchtülle, Art.-Nr. 152.767.11.1

Beim Anschluss des Abwasserschlauchs ist darauf zu Die Geberit Doppelwinkelschlauchtülle darf nur in
achten, dass der Schlauch nicht eingeklemmt oder Kombination mit dem Geberit Spültischsiphon mit
geknickt wird. Doppelkammer verwendet werden.
Variante 1:
Bei neueren Geräten ist bereits werkseitig ein
Rückschlagventil eingebaut. Bei diesen Geräten darf
keine zusätzliche Rückschlagklappe eingebaut werden.
Massgebend sind die Angaben des
Maschinenherstellers.

Bild 122: Fachgerechte Schlauchführung bei Geräten ohne integrierte


Belüftung

Variante 2:

Bild 123: Fachgerechte Schlauchführung bei Geräten mit integrierter


Belüftung

109
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Einbaumasse Anschluss und Einbaumasse von Kochinseln

Normhöhen und Normvermassungen Bei Kochinseln müssen Kalt-, Warm- und Abwasseranschlüsse
sowie der Elektroanschluss schon in der Planung korrekt
Küchenspülen platziert werden, da es sonst zu Konflikten innerhalb der
Küchenelemente kommen kann. Für Kochinseln bietet Geberit
den Anschlussbogen 90° (Art.-Nr. 152.218.06.1) an. Um die
Anforderungen der Norm SN 592000:2012 zu erfüllen, muss der
6 ( Anschlussbogen in der Dimension d63 eingeplant werden.
)
.   
:
$
+
3

Bild 125: Beispiel einer Verrohrung

S Abwasserschlauch von Geschirrspülmaschine - Fachge-


rechte Schlauchführung bei Geräten ohne integrierte
Belüftung 
F Anschlussrohre der Armatur
W Warmwasseranschluss
H Absperrventil

P Panzerschlauch mit Überwurfmutter zur
Geschirrspülmaschine $
E Steckdose
K Kaltwasseranschluss
A Abwasseranschluss d56


   
  
Bild 127: Ausführung für Kochinseln

Pos. Formstück Art.-Nr.



A Geberit Anschlussbogen 90°, d63 152.218.06.1
: . ( Geberit Anschlussbogen 90°, d56 152.217.06.1

   
$
 
6   

    


Bild 128: Grundriss der Ausführung für Kochinseln
Bild 126: Normvermassung

* Zulässige Verschiebung des Gesamtanschlussblocks


nach links und rechts maximal 50 mm bezogen auf die
Elementmitte
W Warmwasseranschluss G 1/2"
K Kaltwasseranschluss G 1/2"
E Steckdose
A Abwasseranschluss d56
S Wandstärke Möbel

110
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Geberit Siphons für Geräte

Auswahlhilfe Unterputzsiphons für Geräte


Produkt Verwendungszweck Farben Siphonierhöhe Abgang
[mm] [mm]

Geberit Unterputz- • Für Wasch- oder


siphon für Geräte, mit Geschirrspülma- Edelstahl 70 40
einem Anschluss und
schine1)
Abdeckplatte

• Für Waschtürme
(Doppelan-
Geberit Unterputz- schluss)1)
siphon für Geräte, mit
• Für Einzelan- Edelstahl 70 40
zwei Anschlüssen und
Abdeckplatte schluss eines
Wäschetrock-
ners2)

1) Der Unterputzsiphon hat luftdichte Verschlusskappen auf den Anschlüssen. Somit kann der Siphon in unbewohnten
Wohnungen eingebaut werden.
2) Die Verschlusskappen sind bis 1 mWS dicht. Das erlaubt den Anschluss eines frei stehenden Wäschetrockners
(Verschlusskappe bleibt auf der Winkelschlauchtülle d19 / 23 mm).

Planungsregeln Einbaumasse

Apparate übereinander Waschmaschine mit Unterputzsiphon


Werden Waschmaschine und Tumbler übereinander in 
Turmanordnung montiert, kann der Geberit Unterputzsiphon für
Geräte, mit zwei Anschlüssen und Abdeckplatte, Art.-Nr.
152.237.00.1, verwendet werden.

Apparate nebeneinander
Werden Waschmaschine und Wäschetrockner nebeneinander ;
aufgestellt, muss für jeden Apparat ein eigener Siphon installiert 6
werden:
• Anschluss Waschmaschine mit Geberit Unterputzsiphon für
Geräte mit einem Anschluss, Art.-Nr. 152.236.00.1
Bild 130: Anschluss an einen Geberit Unterputzsiphon mit einem Anschluss,
• Anschluss Wäschetrockner mit Geberit Unterputzsiphon für Art.-Nr. 152.236.00.1, X = S + 50 cm
Geräte mit zwei Anschlüssen, Art.-Nr. 152.237.00.1
Waschmaschine oder Wäschetrockner mit
Aufputzsiphon


Bild 129: Waschmaschine und Wäschetrockner nebeneinander

Beim Unterputzsiphon Art.-Nr. 152.237.00.1 wird nur der 


Anschluss für den Wäschetrockner angeschlossen. Auf dem
Anschluss für die Waschmaschine verbleibt die Deckkappe.

;
6

Bild 131: Anschluss an einen Geberit Aufputzsiphon mit einem Anschluss,


Art.-Nr. 152.768.11.1, X = S + 50 cm

Das Übergangsstück vom Ablaufschlauch des


Wäschetrockners auf den Schlauchanschluss
(19/23 mm) ist im Lieferumfang des Wäschetrockners
enthalten.

111
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Waschturm mit Unterputzsiphon Geberit Siphons für Klimageräte

Überblick
Aufgrund der Über- oder Unterdruckverhältnisse in Klima- und
Lüftungsgeräten oder auch in Kaminanlagen sind die Siphons
zur Ableitung des anfallenden Schwitzwassers mit einer
grösseren Siphonierhöhe einzubauen.

Für die Entwässerung von Klimageräten bietet Geberit


2 Lösungen an:
• Geberit Rohrbogensiphon für Geräte
• Sortiment aus Geberit Formstücken für einen individuell
; angepassten Siphon

G 6
Geberit Rohrbogensiphon für Klimagerät
Der Geberit Rohrbogensiphon eignet sich zum Einbau in
; 6FP Klimageräte mit Über- oder Unterdruckverhältnissen. Die
Siphonierhöhe beträgt 120 mm.
Bild 132: Anschluss an einen Geberit Unterputzsiphon für Geräte mit zwei
Anschlüssen, Art.-Nr. 152.237.00.1

 
²

G
ï G




Bild 134: Geberit Rohrbogensiphon für Geräte, Art.-Nr. 152.391.11.1

•
Bild 133: Einbaudetail Geberit Wandeinbaukasten

112
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Individuell angepasster Siphon für Klimagerät

In der Nähe des Geräts sollte ein Wasseranschluss


installiert sein, um die Füllung des Siphons über einen
Schlauch zu ermöglichen.

Es empfiehlt sich, den Wasserabfluss zwischen


Siphonabgang und Abwasserleitung zu unterbrechen.



 
 
+
G
G 

G

  
Bild 135: Anschlussmöglichkeit mit Geberit Formstücken

Pos. Geberit Formstück Art.-Nr.


1 Geberit Anschlussstutzen mit Überwurfmutter, d50 / G1 1/4" 152.115.16.1
2 Geberit PE Bogen mit langem Schenkel, d50 361.055.16.1
3 Geberit PE Gewindestutzen mit Quetschverschraubung, d50 361.740.16.1
4 Geberit PE Bundbüchse, d50 361.772.16.1
5 Geberit PE Abzweig 88.5°, d50 361.162.16.1
6 Geberit Übergangsstutzen mit Aussengewinde und Verschraubung, d50, G 1/2" 152.979.00.1
7 Geberit Trichter oval, d50 (abgebildet) 352.379.16.1
Geberit Trichter oval, mit integriertem Siphon, d56 (alternative Lösung, nicht abgebildet) 352.354.16.1
8 Geberit Rohrbogensiphon für Ausgussbecken, mit Quetschverschraubung, Einlauf vertikal und 152.041.16.1
Abgang vertikal, d50 / d56

113
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN INFORMATIONEN ZU GEBERIT PRODUKTEN FÜR DIE PLANUNG

Ermittlung der Siphonierhöhe für individuell


angepassten Klimagerätesiphon
Die Siphonierhöhe hängt von dem im Klimagerät herrschenden
Über- bzw. Unterdruck ab.

Der Über-/Unterdruck
• ist beim Gerätehersteller oder beim Planer zu erfragen
• kann bei Klimaanlagen, die bereits in Betrieb sind, mit einer
Messung ermittelt werden.

3

+
Bild 136: Druckseitige Anwendung

Tabelle 33: Siphonierhöhe beim Einbau an der Druckseite in Abhängigkeit


des Überdrucks P2
P2 max. Höhe H
[mmWS]1) [mm]
110 150
170 210
220 260
270 310

1) 1 mmWS = 10 Pa

3

Bild 137: Saugseitige Anwendung

Tabelle 34: Siphonierhöhe beim Einbau an der Saugseite in Abhängigkeit


des Unterdrucks P2
P2 max. Höhe H
[mmWS]1) [mm]
50 150
80 210
105 260
130 310

1) 1 mmWS = 10 Pa

114
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN NACHHALTIGKEIT

1.7 NACHHALTIGKEIT

1.7.1 Konsequent nachhaltig 1.7.3 Produktion


Seit Jahrzehnten bildet Nachhaltigkeit einen integralen Umweltfreundlichkeit, Ressourceneffizienz, Arbeitssicherheit und
Bestandteil der Unternehmensstrategie von Geberit. Unser Ziel: Innovationsdenken sind der Schlüssel für eine nachhaltige
mit innovativen Sanitärprodukten die Lebensqualität der Produktion. Deshalb entwickelt Geberit seit jeher die Produktion
Menschen kontinuierlich zu verbessern. Um das zu erreichen, kontinuierlich weiter und reduziert konsequent die
entwickeln, produzieren und vermarkten wir Sanitärprodukte und Umweltbelastung.
Dienstleistungen unter Berücksichtigung von ökologischen,
sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten. Globale Standards helfen, Verbesserungspotenziale konsequent
zu nutzen und die eigenen hoch gesteckten Ziele zu erreichen.
Nachhaltigkeit ist Teil unseres Selbstverständnisses. Das zahlt Sämtliche Produktionsstandorte und die gesamte Logistik
sich aus. Für Umwelt, Gesellschaft, Kunden und Partner, für arbeiten nach ISO 9001 und ISO 14001.
Mitarbeitende und Aktionäre.
Bald werden zudem alle Werke den Standard OHSAS 18001 für
Zum Beispiel mit wassersparenden Produkten, mit neuen Gesundheit und Arbeitssicherheit und einzelne den Standard
Lösungen in der Logistik oder mit energieeffizienten ISO 50001 für Energiemanagement integrieren.
Produktionsanlagen und verantwortungsvoller Ausbildung.
Egal, wo Geberit Produkte produziert werden. In allen unseren
2020, 2021 und 2022 erhielt Geberit bei der jährlichen Werken haben globale Standards und die neuesten
Beurteilung von EcoVadis die Platin-Auszeichnung. Geberit Technologien höchste Priorität. Für unsere Kunden, für unsere
platziert sich damit unter den Top-1-Prozent der von EcoVadis Mitarbeitenden, für die Umwelt – für unsere Zukunft.
gelisteten Unternehmen. Die Auszeichnung macht für Kunden
und Lieferanten sichtbar, dass Geberit über ein umfassendes,
systematisches und langfristiges Nachhaltigkeitsmanagement 1.7.4 Beschaffung und Logistik
verfügt.
Neben Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit zählt für Geberit in
der Logistik die Umweltbelastung zu den Schlüsselkriterien.
Deshalb wurden die umfassenden Ökobilanzierungen auch auf
diesen Bereich ausgeweitet. Das schafft Transparenz für die
konsequente Reduktion der CO2-Emissionen und für den
Entscheid zur Zusammenarbeit mit ausgewählten Firmen.

Nachhaltiges Wirtschaften verlangt auch in der Beschaffung


höchste Ethik- und Umweltschutzstandards. So werden die
Zulieferer in einem umfassenden Verhaltenskodex auf die
gleichen Standards verpflichtet, nach denen Geberit sich richtet:
im Umweltschutz, bei sozialverträglichen Arbeitsbedingungen
sowie für faire Geschäftspraktiken. Der Kodex orientiert sich
unter anderem an den Prinzipien von United Nations Global
Compact.
1.7.2 Menschen bei Geberit
Menschen machen Geberit zu dem, was das Unternehmen 1.7.5 Soziales Engagement
ausmacht. Menschen stehen für die Erfolge, die wir auch in
Zukunft erreichen wollen.
Mit unseren Sozialprojekten wollen wir einen nachhaltigen
Deshalb achten wir darauf, dass in Übereinstimmung mit Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten – indem wir
unserer nachhaltigen Unternehmenskultur die Menschen ihre Menschen in Entwicklungsregionen dieser Welt zu einer
Fähigkeiten entfalten und ihre Persönlichkeit entwickeln können. besseren sanitären Grundversorgung verhelfen und ihnen damit
Und fördern sie individuell – auf allen Stufen und in jeder eine wichtige Lebensgrundlage sichern.
beruflichen Phase.
Weltweit leben 2.6 Milliarden Menschen, mit eingeschlossen
Nachhaltigkeit ist gleichzeitig ein Versprechen an die eine Milliarde Kinder, ohne jegliche sanitären Grundlagen, was
Gesellschaft. Geberit nimmt diese Verantwortung umfassend dazu führt, dass die Gesundheit der betroffenen Menschen akut
wahr. Mit Entwicklungsprojekten und weltweitem Engagement gefährdet ist: Wegen mangelnder Hygiene können sich
für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und eine verheerende Krankheiten wie beispielsweise Cholera, Malaria
sanitäre Grundversorgung. oder Typhus im Eiltempo verbreiten.

Geberit stellt für die Sozialprojekte nicht nur Geld und Material
zur Verfügung, sondern plant, leitet und koordiniert ganze
Projekte mit eigenen Mitarbeitenden und Auszubildenden. Seit
dem Jahr 2008 ist jährlich eine Gruppe Geberit Auszubildende
für zwei Wochen vor Ort im Einsatz.

115
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN NACHHALTIGKEIT

1.7.6 Produkte MINERGIE Baustandard


Wer verantwortungsvoll baut, baut nachhaltig. Deshalb setzt MINERGIE ist ein Schweizer Baustandard für neue und
Geberit seit jeher auf umfassend nachhaltige Produkte, die modernisierte Gebäude, der 1998 lanciert und von der
höchste Standards erfüllen – und stellt damit innovative Wirtschaft, den Kantonen und dem Bund gemeinsam getragen
Systemlösungen für nachhaltiges Bauen bereit. wird. Als eingetragene Marke ist MINERGIE vor Missbrauch
geschützt.
"MINERGIE" in der Schweiz, "LEED" in den USA, "Green Mark"
in Singapur oder "DGNB" in Deutschland: Weltweit gibt es Im Zentrum steht der Wohn- und Arbeitskomfort von
verschiedene Gebäudezertifikate mit konkreten Vorgaben für Gebäudenutzern. Ermöglicht wird dieser Komfort durch eine
nachhaltiges Bauen. hochwertige Gebäudehülle und ein kontroliertes
Belüftungssystem, das eine systematische Lufterneuerung
Geberit verfügt über eine umfassende Palette von Produkten, ermöglicht. Der spezifische Energieverbrauch gilt als Leitgrösse,
die als nachhaltige Sanitärlösungen gelten und mit niedrigem um die geforderte Bauqualität zu quantifizieren. Dadurch ist eine
Energie- und Wasserverbrauch sowie mit ökologisch zuverlässige Bewertung gegeben. Relevant ist nur die
verträglichen Materialien zu mehr Lebensqualität beitragen. zugeführte Endenergie.
Auch Schallschutz oder problemlose Entsorgung der Produkte
gehören zu einem verantwortungsvollen Produktdesign. Der Baustandard MINERGIE geniesst eine breite Akzeptanz in
der Schweiz. Gründe gibt es viele, der wichtigste: Bauherren,
Architekten und Planer sind in Bezug auf Gestaltung,
1.7.7 Standards für Nachhaltigkeit von Materialwahl sowie innere und äussere Struktur eines Gebäudes
völlig frei.
Gebäuden
Die MINERGIE Standards unterscheiden sich in Bezug auf die
Für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden gibt es Energiebilanz von Gebäuden:
nationale und internationale Standards, die wirtschaftliche, • Der Basis-Standard legt etwas höhere Anforderungen an
gesellschaftliche, umwelt- und gesundheitsbezogene Kriterien die Dämmung der Gebäudehülle fest als die gesetzlichen
festlegen. Mindestvorschriften und sieht eine kontrollierte Lüftung vor.
Das Ergebnis ist ein Niedrigenergiehaus.
Die wichtigsten Standards sind:
• SNBS 2.0 Hochbau • Bei MINERGIE-P sind die Anforderungen an die Dämmung
der Gebäudehülle noch etwas höher. Gebäude, die diesem
• MINERGIE Standard entsprechen, gelten als Niedrigstenergiegebäude.
• LEED v4 für Neubauten/Sanierungen und Rohbauten Die niedrigere Minergie-Kennzahl Wärme bedeutet einen
höheren Anteil erneuerbarer Energien.
• DGNB für Gebäude und Neubau Stadtquartiere
• MINERGIE-A stellt an die Gebäudehülle dieselben
Eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Anforderungen wie der Basis-Standard. Der Energiebedarf
Gebäudenachhaltigkeit spielen die verbauten Produkte und für Raumwärme, Wassererwärmung, Lufterneuerung und
verwendeten Materialien, für die es eigene Klimatisierung muss jedoch in der Jahresbilanz vollständig
Bewertungsinstrumente gibt. mit lokal erneuerbaren Energien gedeckt werden.
MINERGIE-A-Bauten produzieren mehr Energie als sie
verbrauchen und werden deshalb mitunter als Plusenergie-
SNBS 2.0 Hochbau Häuser bezeichnet.

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) 2.0 ECO-Ergänzung zu MINERGIE-Standards


Hochbau ist ein umfassender und zertifizierungsfähiger
Standard für nachhaltige Gebäude in der Schweiz, der als Die drei MINERGIE-Standards lassen sich durch den Zusatz
Planungsinstrument dient. Er basiert auf bestehenden ECO für Bauökologie und Gesundheit ergänzen.
Instrumenten und Hilfsmitteln, wie zum Beispiel der Empfehlung
SIA 112/1 „Nachhaltiges Bauen – Hochbau“, den Zielsetzungen Der Gebäudestandard MINERGIE-ECO ist eine Kooperation der
der 2000-Watt-Gesellschaft oder den MINERGIE-ECO- Vereine eco-bau und MINERGIE. eco-bau ist für die
Anforderungen. SNBS 2.0 Hochbau bindet damit bestehende Weiterentwicklung des Standards, MINERGIE für alle Fragen
Bewertungsinstrumente ein und hat diese durch der Zertifizierung zuständig. Eine Zertifizierung nach MINERGIE-
architektonische, nutzerspezifische, wirtschaftliche und weitere ECO, MINERGIE-A-ECO oder MINERGIE-P-ECO ist möglich für
Umweltaspekte erweitert. Neubauten und Modernisierungen der Kategorien:
• Wohngebäude
SNBS 2.0 Hochbau betrachtet das Gebäude in seinem Kontext.
Ziel ist es, die drei Dimensionen des nachhaltigen Bauens • Verwaltungsgebäude
(Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt) gleichermassen und • Schulen
möglichst ziel- und wirkungsorientiert in Planung, Bau und
Betrieb einzubeziehen. Der Lebenszyklus einer Immobilie wird • Geschäfte
somit phasengerecht berücksichtigt. • Gaststätten
SNBS 2.0 Hochbau ist für die Nutzungskategorien Wohnen, • Versammlungslokale
Büro, Schulen und Mischnutzungen mit Erdgeschossnutzung • Spitäler
Retail von Neubauten und Erneuerungen anwendbar.
• Industriebauten
SNBS 2.0 Hochbau besteht aus einem Online-Tool und einem • Sportbauten
Kriterienbeschrieb (Anleitung). Diese sind gratis herunterladbar
unter https://www.snbs-hochbau.ch/.

116
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN NACHHALTIGKEIT

MINERGIE-ECO steht für gute Arbeitsplatz- respektive 1.7.8 Nachhaltige Produkte und Materialien
Wohnqualität, bei der optimale Tageslichtverhältnisse und ein
optimierter Schallschutz wichtige Anforderungen darstellen. Über die Nachhaltigkeit eines Gebäudes entscheidet nicht
Ausserdem wird mit einer sorgfältigen Materialisierung und einer zuletzt die Auswahl der Produkte und Materialien.
kontrollierten Lüftung sichergestellt, dass die Raumluft eine
hohe Qualität hat. Eine Bauweise nach MINERGIE-ECO- Für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Produkten und
Standard sorgt dafür, dass die Umwelt von der Herstellung bis Materialien stehen folgende Instrumente zur Verfügung:
zum Rückbau möglichst wenig belastet wird.
• Umweltproduktdeklaration (EPD)
Die Unterlagen zur Zertifizierung sind auf der Webseite von • Eco-Produkteverzeichnis
Minergie verfügbar. Für den Nachweis wird die MINERGIE-
Online-Plattform verwendet. Die Plattform macht die Bewertung • REACH
transparent und dient als Kommunikationsinstrument zwischen • Energieverbrauchskennzeichnung
den Planern. Das Tageslicht und die graue Energie werden in
separaten Bewertungstools berechnet.
Unified Water Label
Für das Materialkonzept stehen Planungshilfen wie die ECO-
BKP-Merkblätter und das eco-Produkteverzeichnis zur Führende europäische Badezimmerhersteller aus den Bereichen
Verfügung. Bei Sanierungen hilft der Gebäudecheck, Sanitär und Armaturen erkannten den Wunsch der
vorhandene Schadstoffe zu identifizieren und korrekt zu Europäischen Kommission nach einer europaweiten,
entfernen. einheitlichen Kennzeichnung von Produkten nach definierten
Verbrauchskennzahlen. Mit dem Label wird sichergestellt, dass
Verbraucher verlässliche und aktualisierte Informationen über
LEED v4 für Neubauten / Sanierungen und den Wasser- und Energieverbrauch von Produkten erhalten.
Rohbauten Geberit ist als Hersteller bei Unified Water Label registriert. Der
Produktfinder auf der Webseite ermöglicht eine gezielte Suche
Der amerikanische Standard LEED (Leadership in Energy and nach energieeffizienten Sanitärprodukten. Nähere Informationen
Environmental Design) wurde vom U.S. Green Building Council unter www.europeanwaterlabel.eu.
(USGBC) entwickelt und kontinuierlich aktualisiert. Seit 2008 ist
eine Tochtergesellschaft, das Green Business Certification
Incorporation (GBCI), mit der Zertifizierung eingereichter
Energieetikette
Projekte beauftragt.
Die Energieetikette für Sanitärprodukte zeigt auf einen Blick, ob
Das LEED-Zertifizierungssystem gibt es für viele Armaturen wenig Energie (Klasse A) verbrauchen oder viel
unterschiedliche Gebäudetypen (unterschiedliche (Klasse G). Das Ziel der Energieetikette ist es, das Bewusstsein
Nutzungskategorien sowie Bestandsgebäude- und Gebäude in für einen sparsamen Umgang mit Warmwasser zu stärken.
Betrieb). Es gibt nur ein einziges (internationales) System für Davon profitieren die Umwelt und das Portemonnaie
LEED V4, innerhalb dessen lokale/regionale ACPs (Alternative gleichermassen, denn Warmwasser verbraucht viel Energie – in
Complience Paths) bestehen. In der Schweiz gelten die einem modernen Haus oft mehr als die Raumheizung.
europäischen ACPs, da keine länderspezifischen ACPs Zusammen mit Herstellern von Sanitärprodukten und
vorgesehen sind. Fachverbänden hat energieschweiz die Kriterien für die
Energieetiketten ausgearbeitet.

DGNB für Gebäude und Neubau In der Onlinedatenbank können Produkte gezielt nach
Produktkategorie, Energieeffizienzklasse oder Hersteller
Stadtquartiere gesucht werden. Geberit hat die Kooperationserklärung
unterzeichnet und darf die Energieetiketten für Sanitärprodukte
Die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft nutzen. Nähere Infos unter www.energieetikette-sanitaer.ch.
(SGNI) zertifiziert Gebäude nach dem umfassenden DGNB-
Zertifizierungssystem. Das wiederum orientiert sich am
Europäischen Nachhaltigkeitsstandard CEN/TC 350 (SN EN Umweltproduktdeklaration
15643-1:2010, SIA 490.001 – Nachhaltigkeit von Bauwerken –
Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden) und wurde für die Eine Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product
Gebäudebewertung an die Schweizer Gegebenheiten adaptiert. Declaration, EPD) beschreibt die Auswirkungen eines Produkts
Die Systemgrenze ist das Gebäude mit einer separaten auf die Umwelt über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Es
Bewertung des Standortes respektive des Areals. ist eine Aufstellung der Produktauswirkungen – von den
Rohstoffen bis zur Fertigung, von der Logistik und den
Die derzeit in der Schweiz vorhandenen Zertifizierungssysteme Auswirkungen während des Gebrauchs bis zum
sind für Neubauten in den Nutzungskategorien Büro und abschliessenden Recycling.
Verwaltung, Wohnen, Hotels, Handelsbauten, Laborgebäude,
Gesundheitsbauten sowie Mischnutzungen anwendbar. (FCFSJU "RVB$MFBO.FSB$PNGPSU (FCFSJU 6SJOBMTZTUFNF (FCFSJU 8BTDIUJTDIBSNBUVSFO

Stadtquartiere werden in der Schweiz mit der Deutschen


Version des DGNB-Zertifizierungssystems "Neubau 6NXFMU 6NXFMU 6NXFMU
Stadtquartiere" zertifiziert. Eine Adaption liegt noch nicht vor. QSPEVLU QSPEVLU QSPEVLU
EFLMBSBUJPO EFLMBSBUJPO EFLMBSBUJPO
HFN¤TT&/ HFN¤TT&/ HFN¤TT&/

Bild 138: Umweltproduktdeklaration gemäss EN 15804 für Geberit


AquaClean Mera Comfort, Geberit Urinalsysteme und Geberit
Waschtischarmaturen

117
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN NACHHALTIGKEIT

Eco-Produkteverzeichnis ECO-BKP
Das Eco-Produkteverzeichnis des Vereins eco-bau hilft Die Merkblätter Ökologisches Bauen nach Baukostenplan
Architekten und Planern bei der Auswahl ökologischer Produkte. (ECO-BKP) dienen als Werkzeug für die ökologische Planung
Das Verzeichnis ist online verfügbar auf www.eco-bau.ch. und Ausschreibung. Sie definieren Vorgaben für die Wahl von
Materialien und Verarbeitungsprozessen.
Grundlage für die Bewertung ist die bewährte "Methodik eco-
bau", die auch den Planungswerkzeugen ECO-BKP und Eco- Es wird empfohlen, die Merkblätter vor und während der
Devis zugrunde liegt. Diese Methodik basiert auf der Ausschreibung anzuwenden und die entsprechenden Vorgaben
Lebenszyklusbetrachtung von Eco-Devis und zeigt, welche bereits in der Projektierung zu berücksichtigen.
Materialien und Verfahren ökologisch von Vorteil sind.

Im Zentrum der Bewertung stehen Herstellung, Nutzung und Eco-Devis


Entsorgung von Baumaterialien. Als Mass für den
Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung bei der Das Planungswerkzeug Eco-Devis ist für den Zeitpunkt der
Herstellung wird die graue Energie verwendet. Für die Zeit der Ausschreibung konzipiert. In dieser Phase besteht in der Regel
Nutzung sind die umwelt- und gesundheitsrelevanten noch Spielraum in Bezug auf die Materialwahl. Eco-Devis ist ein
Bestandteile sowie die Schadstoffemissionen relevant. Die Hilfsmittel, diesen Spielraum zu nutzen und die Materialwahl im
Entsorgung wird nach der Verwertbarkeit beurteilt. Das Ergebnis Sinne des nachhaltigen Bauens zu optimieren.
ist die Einstufung eines Produkts in eine der drei Kategorien:
"eco 1", "eco 2" und "basis". Die Bewertung basiert vor allem auf Die Eco-Devis-Merkblätter beinhalten Vorgaben für die
Sicherheitsdatenblättern, technischen Merkblättern, ökologische und gesunde Wahl von Leistungen in der
Emissionsmessungen oder Labels. Ausschreibung. Die Vorgaben sind nach Normpositionenkatalog
(NPK) strukturiert. Es wird empfohlen, die Vorgaben in der
Ausschreibung zu berücksichtigen und in die Werkverträge zu
integrieren.

Die Eco-Devis-Vorgaben sind auch in den gängigen


Devisierungsprogrammen der Schweizerischen Zentralstelle für
Bild 139: eco-Bewertungslabels
Baurationalisierung (CRB) integriert.

Die vollständige Version der aktuellen Eco-Devis-Merkblätter


eco 1 ohne Anhang und mit Anhang sind auf der Webseite von eco-
bau als PDF-Datei verfügbar. Die Merkblätter auf der Webseite
Sehr gut geeignet für Minergie-ECO ‒ 1. Priorität nach Eco- werden jährlich aktualisiert.
BKP/Eco-Devis.

eco 2 REACH
Gut geeignet für Minergie-ECO ‒ 2. Priorität nach Eco-BKP/Eco- REACH ist eine Verordnung der Europäischen Union, die
Devis. erlassen wurde, um den Schutz der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt vor den Risiken durch Chemikalien zu
eco basis verbessern und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der
chemischen Industrie in der EU zu erhöhen. Darüber hinaus
Verletzt keine Ausschlusskriterien von Minergie-ECO. fördert sie Alternativmethoden zur Ermittlung schädlicher
Wirkungen von Stoffen, um die Anzahl von Tierversuchen zu
Die Unterlagen zur Methodik sowie das Eco-
verringern.
Produkteverzeichnis stehen auf www.eco-bau.ch online zur
Verfügung. Wenn die Risiken nicht beherrscht werden können, können die
Behörden die Verwendung von Stoffen auf verschiedene Weise
Aktuell sind folgende Geberit Produkte im Eco-
beschränken. Auf lange Sicht sollten die gefährlichsten Stoffe
Produkteverzeichnis aufgeführt:
durch weniger gefährliche ersetzt werden.
• Geberit Systemrohr ML
• Geberit Systemrohr PB Im Prinzip gilt REACH für alle chemischen Stoffe, also nicht nur
für die, die bei industriellen Verfahren verwendet werden,
• Geberit Mepla sondern auch für die in unserem täglichen Leben, die sich z. B.
• Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 in Reinigungsprodukten, Farben und Erzeugnissen wie
Kleidung, Möbeln und Elektrogeräten finden. Die Verordnung
• Geberit Mapress Edelstahl 1.4521 hat daher Auswirkungen auf die meisten Unternehmen in der
• Geberit Mapress C‑Stahl gesamten EU.
• Geberit Silent‑db20 Das REACH-System basiert auf dem Grundsatz der
• Geberit PE Eigenverantwortung der Industrie. Nach dem Prinzip "no data,
no market" dürfen innerhalb des Geltungsbereiches nur noch
• Geberit Dämmschlauch
chemische Stoffe in Verkehr gebracht werden, die vorher
• Geberit Isol Flex Schalldämmmatte registriert worden sind. Jeder Hersteller, der seine Stoffe, die in
• Geberit SilentPanel den Geltungsbereich von REACH fallen, in Verkehr bringen will,
muss für diese Stoffe eine eigene Registrierungsnummer der
Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) besitzen.

118
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN NACHHALTIGKEIT

Geberit stellt keine Chemikalien her oder importiert myclimate-Zertifikat


nennenswerte Mengen davon in die EU, sondern verwendet sie
lediglich. Geberit ist deshalb als "nachgeschalteter Anwender" CO²-zertifizierte Geberit Keramiken
von der Registrierungspflicht ausgenommen. Die aktuelle
Geberit REACH-Compliance ist auf www.geberit.com verfügbar. Geberit unterstützt ein Waldschutzprojekt der schweizerischen
Stiftung myclimate in Tansania. Mit diesem freiwilligen Beitrag
gleicht das Unternehmen die nicht vermeidbaren CO²-
Energieverbrauchskennzeichnung Emissionen aus, die bei der Keramikherstellung entstehen. Alle
Keramikprodukte der Badserien Geberit ONE, Acanto, Xeno²,
In der Europäischen Union sind energieverbrauchsrelevante iCon, Smyle und VariForm sind seit Anfang 2023 in dieser
Produkte mit einer verbraucherfreundlichen Etikette Initiative berücksichtigt.
gekennzeichnet – der EU-Energieetikette. Es ordnet Produkte in
Energieeffizienzklassen ein und informiert mit Piktogrammen
über die wichtigsten Eigenschaften.

Bild 140: Geberit ONE Spiegelschrank mit Beleuchtung

Die neue Energieetikette für Elektrogeräte gilt europaweit


allgemein ab dem 1. März 2021, bei Leuchten aber erst ab dem
1. September 2021. Bis zum 1. März 2023 werden beide Label
pa-rallel existieren.

Der Unterschied zwischen alter und neuer Energieetikette: A+,


A++ und A+++, die sogenannten Plusklassen, gibt es mit dem
neuen Label 2021 nicht mehr, sondern nur noch die Klassen A
bis G. Die Klasse A bleibt aber vorerst leer, um in Zukunft noch
energieeffizientere Geräte mit neuen Technologien zu
kennzeichnen. Deswegen stehen die Klassen B bis F vorerst für
die effizientesten Leuchtmittel.

Zusätzlich gibt es ab sofort einen QR-Code, mit dem weitere


Energieeffizienzinformationen zu Geberit Leuchtmitteln aus der
Online-Datenbank EPREL abgerufen werden können. Die
Eintragung in die Datenbank ist für Hersteller verbindlich.

119
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

1.8 DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

1.8.1 Geberit Onlinekatalog


Der Geberit Onlinekatalog mit dem Geberit Produkt- und Auf der Geberit Webseite stehen zudem technische Daten und
Ersatzteilsortiment unterstützt Planer und Installateure bei ihrem Dokumente zum Download zur Verfügung.
Tagesgeschäft mit vielen nützlichen Funktionen und einer
übersichtlichen Navigation. Produktfotos in Farbe erleichtern die Bei jedem Produkt können Produktdatenblätter, Produkt- und
Orientierung. CAD-Zeichnungen sowie Montageanleitungen heruntergeladen
werden. Darüber hinaus ist ein direkter Verweis auf die
Mit der Anlage eines kostenfreien Kontos steht dem Nutzer der Ersatzteilinformationen integriert.
Premium-Service von Geberit zur Verfügung, der für Folgendes
genutzt werden kann:
• Massenexport von Produktdaten
• Erstellen von Bemusterungskatalogen

Geberit Online-Katalog → www.geberit.ch

120
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

1.8.2 Interessengemeinschaft
Datenverbund (IGH)
Geberit ist Mitglied bei der Interessengemeinschaft
Datenverbund (IGH). Die IGH stellt das Know-how, die Technik
und die Koordination für den standardisierten Datenaustausch
zwischen Handel, Planern und Handwerk sicher. Die Datenbasis
bilden Produktkataloge und insbesondere auch
Verarbeitungsprozesse (Anfragen, Offerten, Bestellungen usw.).

Die Geberit Vertriebs AG unterstützt diesen Datenaustausch


durch die Bereitstellung der Produktkataloge im IGH-
Datenformat “DataExpert®”. Die WebApplikation DataSelect.ch
ermöglicht einen freien und uneingeschränkten Zugriff auf alle
Kataloge im Format DataExpert®. Mit der Web-App können
angemeldete Anwender projektbezogene Produktlisten erstellen
und speichern und Produkte bei Bedarf online bestellen. Die
App ermöglicht eine zeit- und ortsunabhängige
Weiterverarbeitung.

Geberit hat sich dem DataExpert® BIM angeschlossen, dem


Schweizer Standard für Gebäudetechnikprodukte. Das neue
Datenformat ermöglicht den standardisierten Datenaustausch
von Ausschreibungs- und BIM-Daten. Planer können auf alle
Produkte der IGH-Lieferantenfirmen zugreifen und diese online
im BIM-Projekt einbinden.

DataExpert® BIM zeichnet sich aus durch:


• Kostenfreie Verfügbarkeit für alle Kunden
• Einfache Publikation der Produkte für BIM-Anwendungen
• International kompatibles Format (VDI 3805/ISO 16757)

121
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

1.8.3 Geberit BIM Plug-in für Autodesk® Revit®


Das Geberit BIM Plug-in für Autodesk® Revit® ermöglicht einen
direkten Zugriff auf die BIM-Daten für Geberit Pluvia Unterdruck-
Dachentwässerung und die Installationssysteme Geberit GIS
und Geberit Duofix. Weitere Produktgruppen werden nach und
nach integriert.

Im Geberit BIM Plug-in sind alle Geberit BIM Werkzeuge in einer


zentralen Applikation vereint. Neben einer neu gestalteten
Benutzeroberfläche bietet das Plug-in auch viele neue und
hilfreiche Funktionen, die den Planungsprozess massgeblich
vereinfachen.

Das Geberit BIM Plug-in für Autodesk® Revit® kann kostenfrei


auf der Geberit Webseite heruntergeladen werden unter
www.geberit.ch.

Funktionsumfang:
• Katalog: Zugriff auf aktuelle BIM-Objekte
• Installationssysteme: Geberit GIS Vorwandberechnung
direkt in Autodesk® Revit®
• Geberit Pluvia: Berechnung direkt in Autodesk® Revit®
• Suche nach Produkten über die Geberit Artikelnummer
• Direkte Verlinkung in den Geberit Online-Katalog
• Assistenten:
– Rohrleitungsnummerierung für die Vorfertigung
– Schusslängenbefehl für die Rohrleitungssegmentierung
– Hinterlegung von Artikelnummern an Systemrohren
• Per Knopfdruck umstellbar auf herstellerneutrale Abbildung
– wichtig bei der Ausschreibung öffentlicher Projekte

Bild 141: Geberit BIM Plug-in für Autodesk® Revit®

Lizenzierung Support
Der Einsatz des Geberit BIM Plug-ins bedingt eine gültige Fragen zum Umgang mit dem Geberit BIM Plug-in für
Geberit ProPlanner Lizenz. Die Lizenzdatei kann aus der Autodesk® Revit® können an folgende E-Mail-Adresse gerichtet
Geberit ProPlanner Software im Menü Hilfe unter werden: bim.support.ch.de@geberit.com.
Lizenzverwaltung, Lizenzdaten exportiert werden.

122
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

1.8.4 Geberit ProPlanner

Überblick
Um Planern der technischen Gebäudeausrüstung und
Installateuren die Planung mit Geberit Produkten so einfach wie
möglich zu machen, hat Geberit eine Planungs- und
Berechnungssoftware entwickelt: Geberit ProPlanner.

Mit Geberit ProPlanner können Sanitärinstallationen schnell,


einfach und sicher geplant werden. Neben den
planungsunterstützenden Funktionen, aufgeteilt in verschiedene
Module, verfügt Geberit ProPlanner auch über innovative
Berechnungsalgorithmen, z. B. für die normgerechte Auslegung
von Rohrleitungssystemen.

Durch den Einsatz von Geberit ProPlanner reduziert sich der


Planungsaufwand und damit die erforderliche Zeit deutlich.
Fehlerquellen lassen sich bereits in der Planungsphase
eliminieren.

Geberit ProPlanner ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse von


planenden Installateuren und Sanitärunternehmern, die sich
selbst um die Planung und Kalkulation mittlerer bis grösserer
Projekte kümmern.

Aufbau
Mit Geberit ProPlanner können folgende Sanitärsysteme geplant
werden:
• Installationssysteme Geberit Duofix und Geberit GIS
• Versorgungssysteme Geberit Mepla, Geberit FlowFit,
Geberit PushFit, Geberit Mapress
• Entwässerungssysteme Geberit PE, Geberit Silent‑db20
• Unterdruck-Dachentwässerungssystem Geberit Pluvia

123
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

Einfache Installationssystemplanung
Das Modul „Installationssysteme“ ermöglicht eine schnelle und
effiziente Planung von Geberit Duofix und Geberit GIS
Installationssystemen.

Funktionsumfang des Moduls „Installationssysteme“:


• Planung in der Schnelleingabe
• Produktsortimente Geberit Duofix und Geberit GIS
• Berücksichtigung der neuesten Regelwerke
• Berechnungen nach Geberit Richtlinien und Regelwerken
• Automatisiertes Einplanen der Geberit SilentPanels inkl.
Befestigungen
• Ausgabe von Grundriss-, Aufriss und Montagezeichnungen
• Ausgabe von Material-, Stück-, Angebots- und
Zuschnittslisten
• Exportfunktion zum Modul „Detailplanung 3D“
• CAD-Exportschnittstelle (Autodesk® RealDWG®)

Bild 142: Geberit ProPlanner Modul „Installationssysteme“

124
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

Rohrleitungssystemplanung im Strangschema
Das Modul „Schemaplanung“ ermöglicht die zeichnerisch
detaillierte Planung von Trinkwasser- und
Entwässerungssystemen.

Funktionsumfang des Moduls „Schemaplanung“:


• Produktsortimente Geberit Mepla, Geberit FlowFit, Geberit
PushFit, Geberit Mapress
• Produktsortimente Geberit PE und Geberit Silent‑db20
• Berücksichtigung der neuesten Regelwerke
• Berechnungen nach Schweizer Normen und Regelwerken
• Detaillierte visuelle Darstellung der Planung
• Genaue Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen
mittels Druckverlustberechnung
• Ausgabe von Material-, Hydraulik- und Angebotslisten
• Ausgabe von Schemazeichnungen
• CAD-Exportschnittstelle (Autodesk RealDWG)

Bild 143: Geberit ProPlanner Modul „Schemaplanung“

125
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

Planung kompletter Räume mit Detailplanung 3D


Das Modul „Detailplanung 3D“ ermöglicht eine detailgetreue Das Teilmodul „Abwasservorfabrikation“ ermöglicht die
Planung von kompletten sanitären Nasszellen mit den formstückgenaue Planung von Abwassersystemen.
Installationssystemen Geberit Duofix und Geberit GIS.
Funktionsumfang des Teilmoduls „Abwasservorfabrikation“:
Funktionsumfang des Moduls „Detailplanung 3D“: • Produktsortimente Geberit PE und Geberit Silent‑db20
• Planung von Geberit Installationswänden mit
• Planung im Grundriss, Aufriss und in 3D
Sanitärapparaten
• Detaillierte Abwassersystemplanung mit Formstücken
• Einsetzen von Durchbrüchen wie Fenster und Türen
• CAD-Import- und -Exportschnittstelle (Autodesk®
• Automatisiertes Einplanen der Geberit SilentPanels inkl.
RealDWG®)
Befestigungen
• Planung auf CAD-Plänen
• Produktsortimente Geberit Duofix und Geberit GIS
• Ausgabe von Material-, Stück-, Angebots- und
• Planung im Grundriss, Aufriss und in 3D
Zuschnittslisten
• CAD-Import und -Export (Autodesk® RealDWG®)
• Ausgabe von Grundriss-, Aufriss-, 3D- und
• Planung auf CAD-Plänen Montagezeichnungen
• Berechnung nach Geberit Richtlinien und Regelwerken
• Ausgabe von Grundriss-, Aufriss-, 3D- und
Montagezeichnungen
• Ausgabe von Material-, Stück-, Angebots- und
Zuschnittslisten
• Ausgabe einer IGH451-Datei als effiziente
Bestellmöglichkeit

Bild 144: Geberit ProPlanner Modul „Detailplanung 3D“: Geberit Duofix und Geberit GIS und Abwasservorfabrikation

126
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN DIENSTLEISTUNGEN UND SOFTWARE

Brandschutzkonfigurator für Geberit Lizenzierung


Rohrleitungssysteme
Geberit ProPlanner steht auf den Webseiten der Geberit
Mit dem Brandschutzkonfigurator für Geberit Vertriebsgesellschaften kostenfrei zum Download zur
Rohrleitungssysteme lassen sich die erforderlichen Verfügung. Durch die einmalige Registrierung nach der
Brandschutzlösungen unter Berücksichtigung der aktuellen VKF- Installation erhält der Nutzer einen Lizenzschlüssel, mit dem das
Brandschutzrichtlinien bestimmen und in die Ausschreibung Modul "Installationssysteme" freigeschaltet wird. Die weiteren
integrieren. Modullizenzen können über den Support freigeschaltet werden.

Dachentwässerungsplanung Support
Mit dem Modul "Dachentwässerung" kann das Geberit Pluvia Fragen zum Umgang mit dem Geberit ProPlanner können an
Unterdruck-Dachentwässerungssystem geplant werden. den Support (deutschsprachig) unter der Telefonnummer 055
221 68 80 oder an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden:
Das Leistungsvermögen von Geberit Pluvia wird optimal
proplanner.ch@geberit.com.
genutzt, wenn sich das Rohrleitungssystem rasch füllt und sich
alle Leitungsteile gleichmässig entleeren. Das
Rohrleitungssystem muss daher exakt dimensioniert sein.

Für eine korrekte Dimensionierung müssen u. a. folgende


Faktoren berücksichtigt werden:
• Grösse der Dachfläche
• Regenspende
• Dachaufbau
• Leitungsführung
• Anzahl und Position der Dachwassereinläufe
• Gebäudehöhe
• Regenwasserabfluss (Sollvolumenstrom)

Mit dem Geberit ProPlanner Modul "Dachentwässerung" können


diese Daten erfasst und komplexe Dachprojekte einfach
berechnet werden.

Geberit ProPlanner erstellt:


• Isometrische Zeichnungen des Rohrleitungssystems
• Hydraulische Berechnungen
• Materiallisten für Rohrleitungssystem und
Befestigungselemente
• Kostenberechnungen mit versandfertigen
Ausschreibungsunterlagen

Bei Änderung von Dachfläche, Gebäudehöhe,


Leitungsführung oder der Anzahl Dachwassereinläufe
ist eine Neuberechnung der Anlage durch Geberit
unbedingt erforderlich.

127
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN FEUCHTIGKEIT

1.9 FEUCHTIGKEIT

1.9.1 Schwitzwasserbildung
Schwitzwasser entsteht, wenn Luft sich an einer kalten Fläche
soweit abkühlt, dass der Taupunkt der Luft unterschritten wird.
Durch Anbringen einer Dämmschicht an der kalten Oberfläche
kann dies verhindert werden.

Die Schwitzwasserbildung, d. h. die Unterschreitung des


Taupunkts der Raumluft ist abhängig von:
• der Temperatur der Raumluft
• der Temperatur der Oberfläche der Wand bzw. Rohrleitung
• der relativen Luftfeuchtigkeit der Raumluft

Diese Beziehungen sind im h-x-("Mollier") Diagramm dargestellt.

Allgemein lässt sich sagen: Je höher die Temperatur der


Raumluft, je grösser deren relative Luftfeuchtigkeit und je
grösser die Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Wand
bzw. Rohrleitungsoberfläche, desto grösser ist die
Schwitzwasserausscheidung nach dem Erreichen des
Taupunkts.

Tabelle 35: Typische Werte für Raumtemperatur und relative Luftfeuchtig-


keit in verschiedenen Räumen
Raumtemperatur Relative
t [°C] Luftfeuchtigkeit
RF [%]
Wohnraum, ange-
20 55–60
nehmes Raumklima
Schlafzimmer 18 65
Küche 20 60–80
Badezimmer 22–24 80–90
Kellerraum 10–15 40–70
Garage 5 50
Arbeitsraum, Büro 18–20 50–70
Archiv 15 50–60
Turnhalle 15–18 50–80
Schulraum 20 60
Schwimmbad 22–28 65–90
Duschraum 20–25 70–90
Gaststätte 20 60
Kino, Theater 20 60–70
Werkstatt 18–22 50–55
Druckerei 20–24 60–80
Molkerei 25 80
Reifekeller für
5–18 80–100
Käse, je nach Art
Kühlhaus für Obst,
0–6 80–95
Gemüse
Messehalle 15 50
Stall 5 70–80

128
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN FEUCHTIGKEIT

Einfache Abschätzungshilfen
Wassertemperatur [°C]
                 


 tur
pera
Maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit [%]

tem
 Ra
um
tur
C tur era
5° era mp
te mp mte
au
 Ra
um
°CR
C 15
1 0°

 ratu
r
tempe
aum
CR
 20 °
r
mp eratu
umte
 25 °
C Ra
ratur
mpe
 umte
C Ra
30 °






Bild 145: Diagramm zur Bestimmung der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit im Raum

Das Diagramm basiert auf einem mittleren Rohrdurchmesser.


Zur Vereinfachung wird die Rohroberflächentemperatur der
Wassertemperatur gleich gesetzt.
Ablesebeispiel zur Bestimmung der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit:
Ausgangslage: Raumtemperatur +15 °C
Wassertemperatur/Rohroberflächentemperatur +8 °C
Ergebnis: Ist die relative Luftfeuchtigkeit grösser als 62 % bildet sich Schwitzwasser auf der Rohroberfläche
Massnahme: Rohrleitung mit Wärmedämmung dämmen

129
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN FEUCHTIGKEIT

Tabelle 36: Zulässige Abkühlung der Raumluft bis zur Schwitzwasserbildung

Raumtemperatur [°C] Relative Luftfeuchtigkeit RF [%]


30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
Zulässige Abkühlung [°C]
-5 13.4 11.7 10.3 9.0 7.9 6.8 5.8 5.0 4.1 3.3 2.6 1.9 1.2 0.6
±0 13.9 12.2 10.7 9.3 8.1 7.1 6.0 5.1 4.2 3.5 2.7 1.9 1.3 0.7
2 14.3 12.6 11.0 9.7 8.5 7.4 6.4 5.4 4.6 3.8 3.0 2.2 1.5 0.7
4 14.7 13.0 11.4 10.1 8.9 7.7 6.7 5.8 4.9 4.0 3.1 2.3 1.5 0.7
6 15.1 13.4 11.8 10.4 9.2 8.1 7.0 6.1 5.1 4.1 3.2 2.3 1.5 0.7
8 15.6 13.8 12.2 10.8 9.6 8.4 7.3 6.2 5.1 4.2 3.2 2.3 1.5 0.8
10 16.0 14.2 12.6 11.2 10.0 8.6 7.4 6.3 5.2 4.2 3.3 2.4 1.6 0.8
12 16.5 14.6 13.0 11.6 10.1 8.8 7.4 6.3 5.3 4.3 3.3 2.4 1.6 0.8
15 17.2 15.3 13.5 11.8 10.3 8.9 7.7 6.5 5.4 4.3 3.4 2.5 1.6 0.8
18 17.8 15.7 13.8 12.1 10.6 9.2 7.9 6.7 5.6 4.5 3.5 2.6 1.7 0.8
20 18.1 15.9 14.0 12.3 10.7 9.3 8.0 6.8 5.6 4.6 3.6 2.6 1.7 0.8
30 19.5 17.1 15.1 13.2 11.6 10.1 8.6 7.3 6.1 5.0 3.8 2.8 1.8 0.9
40 20.9 18.4 16.1 14.2 12.4 10.8 9.3 7.9 6.5 5.3 4.1 3.0 2.0 1.0

Ablesebeispiel zur Bestimmung der minimalen Temperatur der Rohroberfläche ohne Schwitzwasserbildung:
Ausgangslage: Relative Luftfeuchtigkeit RF = 60 %
Raumtemperatur (Kellerraum) = +15 °C
Ergebnis: Zulässige Abkühlung = 7.7 °C
15 °C - 7.7 °C = 7.3 °C
Die Schwitzwasserbildung beginnt bei einer Raumtemperatur von 7.3 °C.

130
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN FEUCHTIGKEIT

Mollier-h-x-Diagramm
Das Mollier-h-x-Diagramm ermöglicht es, den Wasserdampf-
gehalt und den Wärmegehalt der Luft in Abhängigkeit der
Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit zu bestimmen.

Es gilt für einen bestimmten Luftdruck p.

Relative Luftfeuchtigkeit RF [%]


 

Dichte [kg/m³]







 









  g]


k
[kJ/
lpie
   ntha
 eE
fisch
 ezi
Sp

 Taupunkt



 

 



Lufttemperatur t [°C]






                 
 
Wasserdampfgehalt [g/kg]
Bild 146: Luftdruck p = 950 mbar, H = 540 m ü.M.

Ablesebeispiel zur Bestimmung der Schwitzwasserbildung:


Ausgangslage: Gebäudestandort: 540 m ü. M.
Raumtemperatur (Kellerraum) = +15 °C
Relative Luftfeuchtigkeit = 50 %
Kaltwasserleitung = +8 °C
Ergebnis: Wasserdampfgehalt = 5.5 g/kg
Veränderung: Die relative Luftfeuchtigkeit ändert sich auf 80 %.
Ergebnis: Wasserdampfgehalt = 8.9 g/kg
Sättigungsgrenze von 100 % wird bei einer Raumtemperatur von 11.5 °C erreicht. Unter 11.5 °C
bildet sich Schwitzwasser an der Kaltwasserleitung.

131
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

1.10 BASISWISSEN

1.10.1 Formelzeichen Tabelle 39: Römische Ziffern 1–9

Ⅰ Ⅱ Ⅲ Ⅳ Ⅴ Ⅵ Ⅶ Ⅷ Ⅸ
Tabelle 37: Mathematische Zeichen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Zeichen Bedeutung
> grösser als Tabelle 40: Römische Ziffern 10–90
≥ grösser oder gleich Ⅹ ⅩⅩ ⅩⅩⅩ ⅩⅬ Ⅼ ⅬⅩ ⅬⅩⅩ ⅬⅩⅩⅩ ⅩⅭ
< kleiner als 10 20 30 40 50 60 70 80 90
≤ kleiner oder gleich
≅ entspricht
Tabelle 41: Römische Ziffern 100–1 000
≠ ungleich
Ⅽ ⅭⅭ ⅭⅭⅭ ⅭⅮ Ⅾ ⅮⅭ ⅮⅭⅭ ⅮⅭⅭⅭ ⅭⅯ
∑ Summe
100 200 300 400 500 600 700 800 900
∆ Differenz

1 000
Tabelle 38: Griechische Buchstaben als Formelzeichen
Buchstabe Benen- Verwendung Beispiel: 1983 = MCMLXXXlll
nung
⍺ Alpha Winkel
ϐ Beta
ɣ Gamma
⍺ Alpha Längenausdehnungskoeffizient,
Wärmeübergangskoeffizient
Δ Delta Differenz
(z. B. Temperaturdifferenz)
ζ Zeta Widerstandsbeiwert
η Eta Wirkungsgrad, dynamische Viskosität
ϑ Theta Absolute Temperatur in Kelvin
Celsius-Temperatur
λ Lambda Wärmeleitfähigkeit, Rohrreibungszahl
⍴ Rho Dichte
Σ Sigma Summe
φ Phi Relative Luftfeuchtigkeit
Ω Omega Ohm (elektrischer Widerstand)

132
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

1.10.2 Dezimale Vielfache und Teile von Masseinheiten

Tabelle 42: Vorsätze für Masseinheiten

Vorsatz Vorzeichen Faktor Zehnerpotenz Gesprochen


Verkleinerung
Piko p 0,000 000 000 001 10-12 Billionstel
-9
Nano n 0,000 000 001 10 Milliardstel
-6
Mikro µ 0.000 001 10 Millionstel
Milli m 0.001 10-3 Tausendstel
-2
Zenti c 0.01 10 Hundertstel
Dezi d 0.1 10-1 Zehntel
Vergrösserung
Deka da 10 101 Zehn
Hekto h 100 102 Hundert
3
Kilo k 1 000 10 Tausend
6
Mega M 1 000 000 10 Million
9
Giga G 1 000 000 000 10 Milliarde
12
Tera T 1 000 000 000 000 10 Billion

Wert kleiner 1 Wert grösser 1


        !

      


Bild 147: Zehnerpotenzen

Beispiel: 0.001 = 10-3 ; 103 = 1 000

In den USA wird 109 als Billion, 1012 als Trillion


bezeichnet.

133
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

1.10.3 Geometrie Trigonometrie


Für die Seitenverhältnisse in einem rechtwinkligen Dreieck
Satz des Pythagoras gelten folgende Bezeichnungen:

̀́͂ ƒ

Gegenkathete a
F  ́
͂ ƒ se
c
nu
p ote
Hy
F 
D  D  ̀ ͂

Ankathete b

E  Tabelle 43: Winkelfunktionen


Bezeichnung Kurzzeichen Seitenverhältnis für den
Winkel
E  Sinus sin
sinα =
Gegenkathete
=
a
Hypotenuse c

a Kathete [m] Kosinus cos Ankathete b


b Kathete [m] cosα = =
Hypotenuse c
c Hypotenuse [m]
Tangens tan Gegenkathete a
tanα = =
In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Ankathete b
Hypotenuse (c) gleich der Summe der Quadrate über den
Katheten (a) und (b).

F DE PP P Gefälle

F DE P P Abzweig


K
E F D
 
P  P


̀
D FE P P
 cm

Tabelle 44: Berechnung Gefälle


Winkel α Gefälle h Abzweig
[°] [%] [cm/m]
0.25 0.5 0.5 –
0.57 1.0 1.0 –
0.86 1.5 1.5 –
1.14 2.0 2.0 –
1.5 2.62 2.62 88.5°
1.71 3.0 3.0 –
2.86 5.0 5.0 –
3 5.24 5.24 87°

134
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

1.10.4 SI-Einheiten

Grösse Formelzeichen Formel Einheit Umrechnungen


Raum, Zeit, Kraft, Druck
Länge l m
Strecke s m
Fläche A l•b m • m = m2
Volumen V l•b•h m • m • m = m3
Masse m = kg

P NJ
Dichte ⍴ NJP
9 P
1 min = 60 s
1 h = 60 min
Zeit t =s
1 d = 24 h
1 a = 365 d

V P 1 km/h = 0.277 m/s


Geschwindigkeit v PV
W V 1 m/s = 3.6 km/h

Beschleunigung a Y P g = 9.81 m/s2


PV
Fallbeschleunigung g W VÃV (Erdbeschleunigung)

9 P
Volumenstrom  PV
W V

P NJ
Massenstrom ṁ NJV
W V
m•a
NJÃP 1 N = 0.001 kN
Kraft F 1
V 1 kN = 1 000 N

F•l
Drehmoment M N • m = Nm
l = Hebelarm
m•g
NJÃP 1 N = 0.001 kN
Gewichtskraft FG 1
V 1 kN = 1 000 N

) NJÃP
Druck p 3D
$ VÃP
Arbeit, Wärme, Energie
Arbeit W F•s N•m=J

: -
Leistung P :
W V
T =K 0 K = -273 °C
Temperatur 0 °C = 273 K
t = °C
spez. Wärmekapazität c = kJ/(kg • K) Wasser = 4.187 kJ/kg • K
m • c • ΔT 1 Ws = 1 J
kg • kJ • K = kJ
Wärmemenge Q 1 Nm = 1 J
kg • K
1 kWh = 3.6 MJ

PÃFÃୠ7 NJÃN-Ã. N-
 N:
Wärmeleistung
W NJÃ.ÃV V 1 W = 0.001 kW

Wärmedurchgangskoeffizient U = W/(m2·K)

, PÃ.
Wärmedurchgangswiderstand R  PÃ. :
8 :

135
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

Grösse Formelzeichen Formel Einheit Umrechnungen

:
Wärmeleitzahl λ : PÃ.
PÃ.

:
Wärmeübergangskoeffizient ⍺ : PÃ.
PÃ.

Wärmeausdehnungs- ୠ, P
⍺ P PÃ.
koeffizient /Ãୠ7 PÃ.
Elektro
Elektrische Spannung U R•I V (Volt) 1 V = 1 W/A

R
8
Elektrischer Widerstand Ω (Ohm) = U/l 1 Ω = 1 V/A
,

I
8
Elektrische Stromstärke A (Ampere)
5
Elektrische Frequenz f Hz (Hertz)
Elektrische Leistung P W (Watt)
Elektrischer Leitwert G S (Siemens)
2/2

136
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

1.10.5 Umrechnungen

Umrechnung Länge l
Einheit mm cm dm m km in ft
-3 -6
1 mm 1 0.1 0.01 10 10 0.0393 3.28 • 10-3
-5
1 cm 10 1 0.1 0.01 10 0.3937 3.28 • 10-2
1 dm 100 10 1 0.1 0.0001 3.937 0.328
1m 1 000 100 10 1 0.001 39.37 3.28
1 km 1 000 000 100 000 10 000 1 000 1 39 370 3 280
1 in 25.4 2.54 0.254 0.0254 2.54 • 10-5 1 0.0833
-4
1 ft 304.8 30.48 3.048 0.3048 3.048 • 10 12 1

mm = Millimeter m = Meter
cm = Zentimeter km = Kilometer
dm = Dezimeter in = inch
ft = foot (Fuss)

Umrechnung Fläche A
Einheit mm2 cm2 dm2 m2 a ha km2
1 mm2 1 0.01 0.0001 10-6 10-8 10-10 10-12
1 cm2 100 1 0.01 0.0001 10-6 10-8 10-10
2 4 -4 -6
1 dm 10 100 1 0.01 10 10 10-8
1 m2 106 104 100 1 0.01 10-4 10-6
8 6 4
1a 10 10 10 100 1 0.01 0.0001
10 8 6 4
1 ha 10 10 10 10 100 1 0.01
2 12 10 8 6 4
1 km 10 10 10 10 10 100 1

km2 = Quadratkilometer m2 = Quadratmeter


ha = Hektar dm2 = Quadratdezimeter
a = Are cm2 = Quadratzentimeter
mm2 = Quadratmillimeter

Umrechnung Volumen V
Einheit m3 hl dm3 = l dl cl cm3 = ml
1 m3 1 10 1 000 104 105 106
1 hl 0.1 1 100 1 000 104 105
3
1 dm = l 0.001 0.01 1 10 100 1 000
-4
1 dl 10 0.001 0.1 1 10 100
-5 -4
1 cl 10 10 0.01 0.1 1 10
3 -6 -5
1 cm = ml 10 10 0.001 0.01 0.1 1

m3 = Kubikmeter l = Liter
hl = Hektoliter cl = Zentiliter
3
dm = Kubikdezimeter cm3 = Kubikzentimeter
dl = Deziliter ml = Milliliter

137
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

Umrechnung Druck p
Einheit N/m2 [Pa] kPa bar mbar mmWS Torr [mmHg]
2 -5
1 N/m [Pa] 1 0.001 10 0.01 0.102 0.0075
1 kPa 1 000 1 0.01 10 102 7.5
5
1 bar 10 100 1 1 000 10 200 750
1 mbar 100 0.1 0.001 1 10.2 0.75
1 mmWS 9.81 0.00981 9.81 • 10-5 0.0981 1 0.07355
1 Torr [mmHg] 133 0.133 0.00133 1.33 13.6 1

N/m2 [Pa] = Newton/Quadratmeter (Pascal) mmWS = Millimeter Wassersäule


kPa = Kilo Pascal Torr [mmHg] = Torricelli (Millimeter Quecksilbersäule)
bar = Bar
mbar = Millibar

Umrechnung Leistung P
Einheit W = J/s = Nm/s kW kJ/h PS kcal/h
1 W = J/s = Nm/s 1 0.001 3.6 0.00136 0.859
1 kW 1 000 1 3 600 1.36 859
-4 -4
1 kJ/h 0.278 2.78 • 10 1 3.78 • 10 0.239
1 PS 735 0.735 2 650 1 632
1 kcal/h 1.16 0.00116 4.19 0.00158 1

W = Watt kJ/h = Kilojoule/Stunde


J/s = Joule/Sekunde PS = Pferdestärke
Nm/s = Newton • Meter/Sekunde kcal/h = Kilokalorien/Stunde
kW = Kilowatt

Umrechnung Masse m
Einheit t kg g
1t 1 1 000 106
1 kg 0.001 1 1 000
1g 10-6 0.001 1

t = Tonne
kg = Kilogramm
g = Gramm

Umrechnung Energie, Arbeit W


Einheit J = WS = Nm kJ kWh kcal
1 J = WS = 1 0.001 2.78 • 10-7 2.3885 • 10-4
Nm
1 kJ 1 000 1 2.78 • 10-4 0.239
6
1 kWh 3.6 • 10 3 600 1 860
1 kcal 4 187 4.187 1 160 1

J = Joule kJ = Kilojoule
Ws = Watt • Sekunde kWh = Kilowattstunde
Nm = Newton • Meter kcal = Kilokalorien

138
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

1.10.6 Physikalische Eigenschaften

Stoffwerte fester Stoffe


Feststoff Dichte Schmelz- Schmelz- Spezifische Wärmeleit- Längenaus- Siedepunkt
temperatur wärme Wärme- zahl bei dehnung
kapazität 20 °C
⍴ (Rho) ϑ LS c λ ⍺ ϑ
[kg/m3] [°C] [kJ/kg] [kJ/kg•K] [W/m•K] [m/m•K] [°C]
Aluminium 2 700 658 356 0.942 204 2.38 • 10-5 2 470
-5
Beton 1 800–2 200 1 0.75–1.5 1.20 • 10
Blei 11 340 327 24 0.13 35.1 2.90 • 10-5
Bronze 8 700–8 900 900 0.352 26.0–42.0 1.75 • 10-5
Chrom 7 140 1 800 293 0.439 69 7.00 • 10-5
Eis (0 °C) 880–920 0 332 2.05 2.21 5.10 • 10-5
Eisen 7 880 1 530 272 0.452 58 1.23 • 10-5 2 500
-5
Gips 2 300 1.09 0.45 2.50 • 10
Glas 2 400–3 000 0.75 0.58–1.05 1.00 • 10-5
Gold 19 290 1 063 67 0.13 311 1.42 • 10-5
Kork 200–350 1.26–2.51 0.035–0.04
Kupfer 8 900 1 083 209 0.385 372 1.65 • 10-5 2 330
-5
Messing 8 500–8 600 900 0.381 112 1.84 • 10
Nickel 8 800 1 455 293 0.502 58.0–87.0 1.30 • 10-5
PE 950 1.76–1.97 0.43 2.00 • 10-4
Porzellan 2 300–2 500 0.8 0.81–1.86 3.00 • 10-5
PP 900 1.68 0.22 1.80 • 10-4
PVC 1 350 1 0.16–0.21 8.00 • 10-5
Quecksilber 13 550 -39 0.138 8 6.00 • 10-4
Rotguss 8 500–8 900 950 0.377 60 1.18 • 10-5
Silber 10 500–10 600 960 105 0.234 413.0–418.0 1.95 • 10-5
Stahl 7 850 1 350–1 450 205 0.477 37.0–52.0 1.18 • 10-5
Steinzeug 2 500–2 600 0.75–0.84 1.05–1.57
Zink 7 200 419 112 0.385 112 2.90 • 10-5 907
-5
Zinn 7 300 232 59 0.226 63 2.67 • 10 2 337

139
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

Stoffwerte flüssiger Stoffe


Flüssigkeit Dichte bei 20 °C Spezifische Verdampfungs- Volumenausdeh- Siedepunkt bei
Wärmekapazität wärme bei nung bei 20 °C 1013 mbar
1013 mbar
⍴ (Rho) c LV λ ϑ
[kg/m3] [kJ/kg•K] [kJ/kg] [m3/m3•K] [°C]
Aethylalkohol 790 2.39 846 1.1 • 10-3 78.3
-3
Aceton 800 2.22 532 1.35 • 10 56.1
Benzin (leicht) 680–720 2 1.2 • 10-3 90–100
Butan (n) 600 2.28 402 0.5
Heizöl EL 800–860 1.88 260 7.00 • 10-4 430
Propan 585 2.41 448 -42.6
-4
Wasser 1 000 4.187 2 256 1.80 • 10 100

Stoffwerte gasförmiger Stoffe


Gas Symbol Dichte bei 0 °C Gas-Konstante Dichteverhältnis Spezifische Konstantes
und 1013 mbar Luft = 1 Wärmekapazität Volumen
bei 0 °C
konstantem
Druck
⍴ (Rho) R d cp cv
[kg/m3] [J/kg•K] [kJ/kg•K] [kJ/kg•K]
Acethylen C 2H 2 1.171 319.5 0.906 1.51 1.22
Butan (n) C4H10 2.703 143 2.091
Erdgas 0.8 464 0.619
Kohlendioxyd CO2 1.977 188.9 1.529 0.82 0.63
Kohlenoxyd CO 1.25 296.8 0.967 1.04 0.74
Luft trocken 1.293 287.1 1 1 0.72
Propan C 3H 8 2.019 189 1.561 1.549 1.36
Sauerstoff O2 1.429 259.8 1.105 0.91 0.65

140
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

Wassertemperatur, Dichte und Volumen Temperatur Dichte Spezifisches


Volumen
Temperatur Dichte Spezifisches
Volumen ϑ ⍴ ϑ
[°C] [kg/m3] [dm3/kg]
ϑ ⍴ ϑ
[°C] [kg/m3] [dm3/kg] 48 988.9 1.0112
0 999.8 1.0002 49 988.4 1.0117
1 999.9 1.0001 50 988.0 1.0121
2 999.9 1.0001 51 987.6 1.0126
3 999.9 1.0001 52 987.1 1.0131
4 1 000 1 53 986.6 1.0136
5 1 000.0 1.0000 54 986.2 1.0140
6 1 000.0 1.0000 55 985.7 1.0145
7 999.9 1.0001 56 985.2 1.0150
8 999.9 1.0001 57 984.6 1.0156
9 999.8 1.0002 58 984.2 1.0161
10 999.7 1.0003 59 983.7 1.0166
11 999.7 1.0003 60 983.2 1.0171
12 999.6 1.0004 61 982.6 1.0177
13 999.4 1.0006 62 982.1 1.0182
14 999.3 1.0007 63 981.5 1.0188
15 999.2 1.0008 64 981.0 1.0193
16 999.0 1.0010 65 980.5 1.0199
17 998.8 1.0012 66 979.9 1.0205
18 998.7 1.0013 67 979.2 1.0211
19 998.5 1.0015 68 978.8 1.0217
20 998.3 1.0017 69 978.2 1.0223
21 998.1 1.0019 70 977.7 1.0228
22 997.8 1.0022 71 977.0 1.0235
23 997.6 1.0024 72 976.5 1.0241
24 997.4 1.0026 73 975.9 1.0247
25 997.1 1.0029 74 975.3 1.0253
26 996.8 1.0032 75 974.8 1.0259
27 996.6 1.0034 76 974.1 1.0266
28 996.3 1.0037 77 973.5 1.0272
29 996.0 1.0040 78 972.9 1.0279
30 995.7 1.0043 79 972.3 1.0285
31 995.4 1.0046 80 971.6 1.0292
32 995.1 1.0049 81 971.0 1.0299
33 994.7 1.0053 82 970.4 1.0305
34 994.4 1.0056 83 969.7 1.0312
35 994.0 1.0060 84 969.1 1.0319
36 993.7 1.0063 85 968.4 1.0326
37 993.3 1.0067 86 967.8 1.0333
38 993.0 1.0070 87 967.1 1.0340
39 992.7 1.0074 88 966.5 1.0347
40 992.3 1.0078 89 965.8 1.0354
41 991.9 1.0082 90 965.2 1.0361
42 991.5 1.0086 95 961.6 1.0399
43 991.1 1.0090 100 958.1 1.0437
44 990.7 1.0094 2/2
45 990.2 1.0099
46 989.8 1.0103
47 989.4 1.0107

141
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

Mengenäquivalente von Energieträgern


Menge Energieträger Stein- Heizöl EL Heizöl EL Flüssig- Erdgas Ho Erdgas Hu Elektrizität Holz Holz-
kohle gas schnitzel
[MJ] [kg] [kg] [l] [kg] 3 3 [kWh] [kg] [kg]
[m ] [m ]
1 kg Steinkohle 29.3 1.00 0.69 0.82 0.64 0.78 0.87 8.14 1.89 2.42
1 kg Heizöl EL 42.7 1.46 1.00 1.19 0.93 1.14 1.26 11.86 2.75 3.53
1l Heizöl EL 35.9 1.23 0.84 1.00 0.78 0.95 1.06 9.97 2.32 2.97
1 kg Flüssiggas (Pro-
46.0 1.57 1.08 1.28 1.00 1.22 1.36 12.78 2.97 3.80
pan, Butan)
3 Erdgas Ho
1m 37.6 1.28 0.88 1.05 0.82 1.00 1.11 10.44 2.43 3.11
(Zürich)
3 Erdgas Hu
1m 33.8 1.15 0.79 0.94 0.73 0.90 1.00 9.39 2.18 2.79
(Zürich)
1 kWh Elektrizität 3.6 0.12 0.08 0.10 0.08 0.10 0.11 1.00 0.23 0.30
1 kg Holz
15.5 0.53 0.36 0.43 0.34 0.41 0.46 4.31 1.00 1.28
(luftgetrocknet)
1 kg Holzschnitzel 12.1 0.41 0.28 0.34 0.26 0.32 0.36 3.36 0.78 1.00

Alle Berechnungen ausgehend vom unteren Heizwert Hu Absoluter Druck


(ausser Erdgas Ho).

"Schnell umgerechnet" Unterdruck 813 mbar


1 m3 Erdgas Hu (Zürich)
0.79 kg Heizöl EL
Unterdruck pu
0.94 Liter Heizöl EL
9.39 kWh Elektrizität
Überdruck p ü
0.0065 Ster Holz Fichte/Tanne
0.0047 Ster Holz Buche/Eiche
0.0110 m3 Holzschnitzel Fichte/Tanne Absoluter Druck p abs
3
0.0077 m Holzschnitzel Buche/Eiche
1 kg Heizöl EL   mbar absolut a PEDU
1.19 Liter Heizöl EL Absolutes Vakuum Atmospährendruck (Luftdruck)

1.26 m3 Erdgas Hu (Zürich)


11.86 kWh Elektrizität Der absolute Druck bezieht sich auf das absolute Vakuum.
0.0081 Ster Holz Fichte/Tanne Über- und Unterdruck beziehen sich auf den aktuellen Luftdruck
der Atmosphäre am Ort der Messung.
0.0059 Ster Holz Buche/Eiche
0.0140 m3 Holzschnitzel Fichte/Tanne Beispiel: 200 mbar absoluter Druck entspricht einem
Unterdruck von 813 mbar.
0.0097 m3 Holzschnitzel Buche/Eiche
1 kWh Elektrizität
0.11 m3 Erdgas Hu (Zürich)
0.084 kg Heizöl EL
0.10 Liter Heizöl EL
0.00068 Ster Holz Fichte/Tanne
0.00050 Ster Holz Buche/Eiche
0.00117 m3 Holzschnitzel Fichte/Tanne
0.00082 m3 Holzschnitzel Buche/Eiche

Die Umrechnungszahlen basieren auf dem unteren Heizwert,


ohne Berücksichtigung des Anlagewirkungsgrads.

Wassergehalt: Holz: 15 %, Holzschnitzel: 25 %

142
ALLGEMEINE PLANUNGSGRUNDLAGEN BASISWISSEN

143
KAPITEL ZWEI

GEBERIT
INSTALLATIONS-
SYSTEME

144
PLANUNGSHANDBUCH

2.1 GRUNDLAGEN 146

2.1.1 Geberit Installationssysteme 146

2.1.2 Geberit Unterputzspülkästen 149

2.2 PLANUNG 156

2.2.1 Software und Tools 156

2.2.2 Schall- und Brandschutz 156

2.2.3 Feuchtigkeitsschutz 157

2.2.4 Statik 160

2.2.5 Abstützungen für WC-Keramiken mit kleiner Auflagefläche 160

2.2.6 Einbau vor oder nach Auftragen des Grundputzes 161

2.2.7 Verspachtelung und Masstoleranzen im Trockenbau 162

145
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

2.1 GRUNDLAGEN

2.1.1 Geberit Installationssysteme

Einleitung
Geberit bietet eine Vielzahl von Installationselementen und
Installationssystemen an. Alle diese Elemente und Systeme
haben zum Ziel, die individuellen Kundenbedürfnisse optimal zu
erfüllen.

Übersicht Wand- und Installationsarten


Trockenbau Massivbau

Metallständerwand
Betonwand
(z. B. Knauf-Installationswand W116)

Holzständerwand, Riegelwand Gemauerte Wand

• Geberit Duofix Systemwand Vollgipsplatten-Wand (z. B. Alba)


• Geberit GIS Systemwand
Porenbetonwand (z. B. Ytong)

Um eine optimale Auswahl der geeigneten Elemente und


Systeme zu treffen, sind unter anderem die Kundenbedürfnisse
ausschlaggebend: Wird auf ein individuelles, ruhiges
Erlebnisbad oder ein einfaches, funktionelles Badezimmer Wert
gelegt?

Entscheidungskriterien:
• Kundenbedürfnisse
• Bauweise und vorhandene Bausubstanz
• Bauphysikalische Anforderungen

146
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Einsatzbereich der Geberit Installationssysteme und -elemente


Tabelle 45: Übersicht Vorwandinstallationen

Vorwandinstallation
Vor Massivwand Vor Trockenbauwand
Gemauert Metallständer Holzständer Geberit System Metallständer Holzständer Geberit System

Geberit GIS System

Geberit Duofix
System

Geberit Duofix
Installationselement

Geberit Duofix
Installationselement
für Massivbau
1)

Geberit Kombifix
Installationselement
1)

Geeignet
Nicht geeignet
1) Aus Schallschutzsicht nicht zu empfehlen.

147
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Tabelle 46: Übersicht Trennwandinstallationen

Trennwandinstallation
Massivbau Trockenbau
Beton eingemauert Betoniert Gemauert Metallständer Holzständer Geberit System

Geberit GIS System

Geberit Duofix
System

Geberit Duofix
Installationselement

Geberit Duofix
Installationselement
für Massivbau

1)

Geberit Kombifix
Installationselement

1)

Geeignet
Nicht geeignet
1) Das Geberit Duofix Installationselement für Massivbau und das Geberit Kombifix Element dürfen nicht einbetoniert werden. Der
Raum für das Element muss in der Betonwand ausgespart werden. Erst nach dem Ausschalen darf das Element eingesetzt und
eingemauert werden.

148
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

2.1.2 Geberit Unterputzspülkästen Aufbau

Einleitung 

Der ohne Schweissnähte hergestellte Geberit Spülkasten aus 


Geberit PE ist auf dem neuesten technischen Stand und von
 
bewährter Qualität. Der Wasseranschluss, der werkzeuglose 
Anschluss des Panzerschlauchs und die Meter- und
Achsmarkierung am Spülkasten machen die Montage einfach
und schnell. 
Eigenschaften des Geberit Sigma Unterputzspülkastens:
• Serviceöffnung grosszügig dimensioniert
 
• Praxisgerechte Meter- und Achsmarkierung
• Einfache, werkzeuglose Montage
• 50 Jahre Ersatzteilsicherheit

Bild 148: Geberit Sigma Unterputzspülkasten

1 Meterriss
Geberit Sigma Unterputzspülkasten, 2 Verbindungsschlauch
Betätigung von vorne 3 Wasseranschluss mit integriertem Eckventil
4 Schutzplatte
Der Geberit Sigma Unterputzspülkasten ist ein wesentlicher
Bestandteil der Geberit Duofix und GIS Installationssysteme. Die 5 Bauschutz
hohe Qualität und die robuste Mechanik gewährleisten eine 6 Bauschutzdeckel
dauerhafte Funktionssicherheit. 7 Lagerbock
8 Typ 380 Füllventil
9 Typ 212 Spülventil, komplett

Bild 149: Geberit Duofix Element für Wand-WC mit Geberit Sigma
Unterputzspülkasten

Wesentliche Merkmale:
• Bauhöhe 112 cm
• Mit Betätigung von vorne
• Passend für alle Geberit Betätigungsplatten der Reihe
Sigma
• Definierte Elektroanschlussposition
• Doppelleerrohr für Geberit AquaClean Dusch-WCs
• Elektronische WC-Steuerungen
• Geberit DuoFresh Modul

149
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Geberit Omega Unterputzspülkasten, Medienanschluss am Geberit


Betätigung von oben und von vorne Unterputzspülkasten

²
Der Geberit Omega Unterputzspülkasten ist für niedrige Alle Geberit Installationselemente für Wand-WC, ab Baujahr
Bauhöhen geeignet. In Abhängigkeit des Geberit Kombifix, 04/2013, mit Sigma oder Omega Unterputzspülkasten, verfügen


Duofix oder GIS Installationssystems sind unterschiedliche über ein vormontiertes Doppelleerrohr.
Vorwandhöhen möglich.
Mithilfe dieses Doppelleerrohrs lassen sich folgende Funktionen
Wesentliche Merkmale: realisieren:
• Bauhöhen 82, 98 und 112 cm • Wasseranschluss Geberit AquaClean
• Betätigung von oben und von vorne bei den Bauhöhen 82 • Anschluss elektronische WC-Steuerung
und 98 cm
• Anschluss Geberit DuoFresh Modul
• Betätigung von vorne bei der Bauhöhe 112 cm
• Definierte Elektroanschlussposition
• Doppelleerrohr für Geberit AquaClean Dusch-WCs

Einsatzbereich: 
1
• Die Höhen 82 cm und 98 cm eignen sich ideal für eine
Installation unter Fensterbrüstungen, Dachschrägen, in
Hotelbädern oder in Badmöbeln.
• Passend für alle Geberit Betätigungsplatten der Reihe
Omega

Bei Bauhöhe 82 cm liegt der aufgeklappte WC-Deckel bei



Betätigung von vorne auf der Betätigungsplatte auf. Je nach
Modell des WC-Deckels kann dieser auch bei einer Bauhöhe
von 98 cm auf der Betätigungsplatte aufliegen.
ïBild 151: Doppelleerrohr in Geberit Installationselement

1 Doppelleerrohr

Bild 150: Geberit Duofix Element für Wand-WC mit Geberit Omega
Unterputzspülkasten

150
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Elektroplanung bei Element für Wand-WC Geruchsabsaugung mit Abluft


Geberit Elemente für Wand-WCs verfügen über eine verdeckte Mit dem Einsatz der Geberit Elemente für Wand-WC für
Elektroanschlussposition direkt am Element. Die Geruchsabsaugung ist sichergestellt, dass der Geruch direkt am
Elektroanschlussposition ist mit einem Schutzstopfen Ort der Entstehung, nämlich in der WC-Keramik, wirksam
verschlossen und einem Blitzsymbol gekennzeichnet. abgesaugt wird. Vergleichbar ist das Prinzip mit dem
Dampfabzug, der aus Küchen nicht mehr wegzudenken ist.
Um heutige und künftige Komfortansprüche erfüllen zu können,
wird empfohlen, bereits bei der Montage des Elements an diese Geberit Duofix Elemente für Wand-WC, mit Sigma
Elektroanschlussposition ein Leerrohr zu führen.
Unterputzspülkasten, für Geruchsabsaugung mit
Mit montiertem Leerrohr ermöglicht die Elektroanschlussposition Abluft
verdeckt die Montage folgender Funktionen:
• Berührungslose Spülauslösung mit Benutzererkennung Die Elemente für Geruchsabsaugung mit Abluft eignen sich zum
Einsatz:
• Geruchsabsaugung Geberit DuoFresh Modul
• bei WC-Anlagen, die in geschlossenen Sanitärräumen
• Dusch-WC (z. B. Geberit AquaClean) installiert sind
• in Gebäuden, die mit einer kontrollierten Lüftungsanlage
ausgerüstet sind

 

Bild 152: Geberit Duofix Element für Wand-WC mit Leerrohr für Bild 153: Geberit Duofix Element für Wand-WC, mit Sigma
Elektroanschluss Unterputzspülkasten, für Geruchsabsaugung mit Abluft

1 Leerrohr für Wasseranschluss Geberit AquaClean/elek- Geberit GIS Element für Wand-WC mit Sigma
tronische Betätigungsplatten/Geruchsabsaugung Geberit
DuoFresh Modul
Unterputzspülkasten für Geruchsabsaugung mit
2 Anschlussposition für bauseitiges Leerrohr für Elektro-
Abluft
anschluss Geberit AquaClean/elektronische Betätigungs-
Die folgende Grafik zeigt eine Variante des Abluftanschlusses.
platten/Geruchsabsaugung Geberit DuoFresh Modul
3 Leerrohr für Elektroanschluss, nicht im Lieferumfang ent-
halten

Bild 154: Abluftanschluss Geberit GIS Element für Wand-WC

151
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Anschlussschema für Geruchsabsaugung


Die universellen Anschlüsse an den Geberit
Installationselementen ermöglichen eine freie Systemwahl bei
Abluftventilatoren beziehungsweise Wohnungslüftung.

G

3(Gï

3(G

 3(G

3(G

)OH[G ≤ PK
≤PK
3(G


Bild 155: Anschlussschema für Geberit Elemente für Wand-WC mit Geruchsabsaugung

1 Abluftventilator mit Einbaugehäuse und Nebenanschluss (im Grosshandel erhältlich)


2 Abluft-Einbaugehäuse für Tellerventile oder Abluftfilter mit Nebenanschluss
3 Flexibler Abluftschlauch aus PE mit passendem O-Ring für Abdichtung zur Geberit Steckmuffe d50 mm

Bei Anschluss der Geruchsabsaugung an das


kontrollierte Lüftungssystem muss die Unterkante der
Abluftleitung zuerst über die Stauhöhe des Geberit
Unterputzspülkastens führen, bevor die Leitung vertikal
nach unten verlegt wird.

152
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Hinweis zu WC-Modellen mit erhöhter Sitzposition Minimale und maximale Belagdicken für
oder mit integriertem Spüleinlaufschlauch Geberit Unterputzspülkasten
Die Geruchsabsaugung über Umluft oder Abluft ist bei nahezu
allen gängigen Wand-WC-Keramiken möglich.
Geberit Sigma Unterputzspülkasten, mit Sigma
Betätigungsplatten
Eine Ausnahme bilden Wand-WC-Modelle mit erhöhter
Sitzposition (Keramikhöhe > 40 cm bei Ablaufhöhe 22 cm), bei •²”
denen das Spülwasser durch die Erhöhung der Keramik bzw.
des Spülrands im Spülrohr stehen bleibt. Die dadurch
entstehende Vollfüllung beeinträchtigt oder verhindert die
Geruchsabsaugung.

Genaue Angaben zu den einzelnen Wand-WC-Keramiken sind


bei den einzelnen Keramikherstellern zu erfragen.

Alle Geberit Wand-WC-Modelle sind mit Geberit Produkten mit


Geruchsabsaugung kompatibel.

In Situationen, in denen das Spülwasser durch die


Erhöhung der Keramik bzw. des Spülrands im Spülrohr
stehen bleibt, ist die Entstehung von Gurgelgeräuschen
nicht auszuschliessen.

Bild 157: Belagdicke für Geberit Sigma Betätigungsplatten, ausgenommen


Sigma60 und Sigma80, für Geberit Sigma Unterputzspülkasten mit
Betätigung von vorne, Typ 112

Belagdicke für Geberit Sigma80 Betätigungsplatte: min. 2 cm,


max. 5 cm
Spülrohr
ï

[
Aussenmass von Rohbauset
(Art.-Nr. 243.168.00.1)
für Betätigungsplatte Sigma60,
Bild 156: Wand-WC mit erhöhter Sitzposition mit stagnierendem Wasser im flächenbündig
Spülrohr Bild 158: Belagdicke für Geberit Sigma60 Betätigungsplatte





Bild 159: Abmessungen Geberit Sigma60 Betätigungsplatte

Für die Montage der Geberit Sigma60 Betätigungsplatte


oder der Geberit Sigma Abdeckplatte flächenbündig ist
bereits während der Rohmontage der mitgelieferte
Bauschutz durch das Rohbauset, flächenbündig, zu
Geberit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, Art.-Nr.
243.168.00.1, zu ersetzen.

153
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Geberit Omega Unterputzspülkasten, mit Omega60


Betätigungsplatte

ï

ï

Bild 164: Belagdicke für Geberit Omega60 Betätigungsplatte für


Geberit Omega Unterputzspülkasten, mit Betätigung von vorn oder
 oben, Typ 82 und Typ 98



Bild 160: Maximaler Abstand des Bauschutzes zur beplättelten Wand

Geberit Omega Unterputzspülkasten, mit Omega
Betätigungsplatten Bild 165: Abmessungen Geberit Omega60 Betätigungsplatte

ï Geberit Verlängerungsset für Sigma und Omega


Unterputzspülkästen

Bild 161: Belagdicke für Geberit Omega Betätigungsplatten für Omega Bild 166: Geberit Verlängerungsset für Sigma und Omega
Unterputzspülkasten mit Betätigung von vorne, Typ 112 Unterputzspülkästen

ï Das Verlängerungsset wird in folgenden Situationen eingesetzt:


• Zur Montage von Geberit Sigma und Omega
Betätigungsplatten, ausgenommen Sigma60, Sigma70 und
Omega60
• Bei Belagdicken 50–180 mm

Bild 162: Belagdicke für Geberit Omega Betätigungsplatten für Omega


Unterputzspülkasten mit Betätigung von vorne, Typ 82 und Typ 98

ï

Bild 163: Belagdicke für Geberit Omega Betätigungsplatten für Omega


Unterputzspülkasten mit Betätigung von oben, Typ 82 und Typ 98

154
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME GRUNDLAGEN

Einsatzbereich
Die Geberit Unterputzspülkästen Sigma und Omega können
abhängig von der Bausituation in unterschiedlichen
Installationselementen und Bauhöhen eingebaut werden.

Tabelle 47: Zuordnung Geberit Spülkästen zu Geberit Installationselementen

Unterputzspülkasten Geberit Geberit Duofix Geberit Duofix Geberit Duofix Geberit GIS Geberit GIS mit
Kombifix für Massivbau mit Hygiene- Hygienespülung
spülung

Geberit Sigma Unter- Bauhöhe1)


putzspülkasten mit 108 cm 112 cm 112 cm 120 cm 112 cm 125 cm
Betätigung von vorne
111.309.00.5
111.313.00.5
111.075.00.1 461.212.00.1
111.351.00.5 461.313.00.5
111.076.00.1 461.213.00.1
110.349.00.5 440.302.00.2 111.919.00.5 461.316.00.5
111.057.00.1 461.207.00.1
111.396.00.5 461.323.00.5
111.058.00.1 461.208.00.1
111.904.00.5
111.915.00.5
Bauhöhe1)
Geberit Omega Unter-
106 cm 112 cm 112 cm
putzspülkasten mit
Betätigung von vorne 110.021.00.1 111.062.00.1 461.161.00.1
oder von oben Bauhöhe1)
98 cm 98 cm 98 cm
110.012.00.1 111.032.00.1 461.152.00.1
Bauhöhe1)
82 cm 85 cm
111.005.00.1 461.142.00.1

Nicht möglich
1) Oberkante Element ohne Beplankung oder Verkleidung

155
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

2.2 PLANUNG

2.2.1 Software und Tools 2.2.2 Schall- und Brandschutz


Die Geberit Duofix und Geberit GIS Installationssysteme erfüllen
Geberit Planungssoftware die Auflagen des Schall- und Brandschutzes.
Die Software Geberit ProPlanner unterstützt die Planung, Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-
Materialermittlung und Realisierung von Sanitärinstallationen mit und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
den Geberit Installationssystemen. heruntergeladen werden kann.

Kalkulationsgrundlagen suissetec
Das gesamte Geberit Duofix und GIS Sortiment ist in den
suissetec-Kalkulationsgrundlagen Sanitär im Kapitel 495
"Installationsvorrichtungen / Elemente", Abschnitt 200 "Vor- und
Trennwandsysteme" enthalten.

Abnahmeprotokolle
Abnahmeprotokolle (Checklisten) zu den Installationssystemen
Geberit Duofix und GIS können im e-Paper Portal unter
www.geberit.ch heruntergeladen werden.

156
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

2.2.3 Feuchtigkeitsschutz
Mit den Massnahmen zum Feuchtigkeitsschutz werden Bauteile,
in diesem Fall die Sanitärwand, vor Feuchtigkeit geschützt.

Für Sanitärräume in Trockenbauweise sind die Massnahmen


zum Schutz vor Feuchtigkeit abhängig von der Nutzung.

Abhängig von der Wasserbeanspruchung wurden folgende


Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen (FBK) festgelegt:

Tabelle 48: Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen (FBK)

FBK Beanspruchung Anwendungsbeispiele


0 Wandflächen, die nur zeitweise und kurzfristig mit Spritz- Wände in Bädern mit haushaltsüblicher Nutzung mit
wasser geringfügig beansprucht sind Bade- bzw. Duschwanne ohne Bodenablauf
A01 Wandflächen, die nur zeitweise und kurzfristig mit Spritz- Wände spritzwasserbelastet in Bädern mit haushaltsübli-
wasser mässig beansprucht sind cher Nutzung mit Bodenablauf
A1 Wandflächen, die durch Brauch- und Reinigungswasser Wände in öffentlichen Duschen sowie im gewerblichen
hoch beansprucht sind und industriellen Bereich

Für Bäder in Wohnbauten mit normaler Nässebeanspruchung ist


die Verwendung von imprägnierten Geberit Paneelen aus
Gipskarton (GKBI) und der imprägnierten Geberit
Spachtelmasse eine wirtschaftliche Lösung. Diese Produkte sind
mit Zusätzen versehen, welche die Wasseraufnahme verzögern.
Die Paneele aus Gipskarton sind bei zeitlich begrenztem
Feuchtigkeitsanfall aus der Raumluft in der Lage, schadlos
Feuchtigkeit aufzunehmen, um sie bei sinkender relativer
Luftfeuchtigkeit wieder abzugeben. Auch geringer
Spritzwasseranfall ist ohne Bedeutung. Im Spritzwasserbereich
von Duschen und Badewannen ist der Untergrund durch eine
vollflächige Dichtung zu schützen.

Für Sanitärräume mit hoher, permanenter


Wasserbeanspruchung ist zur Beplankung das Geberit
Aquapaneel Pro und zum Ausfugen der Stösse die Geberit
Spachtelmasse für Aquapaneel Pro einzusetzen. Sowohl die auf
Zementbasis gefertigte Beplankung als auch die Spachtelmasse
zu Geberit Aquapaneel Pro sind absolut wasserbeständig.

•FP

•FP

Bild 167: Definierte Spritzwasserzonen nach FBK 0

•FP

•FP

Bild 168: Definierte Spritzwasserzonen nach FBK A01‒A1

157
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

Tabelle 49: Produkte und Massnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit

FBK
0 A01 A1
Geberit Aquapaneel Pro (Art.-Nr.
461.163.00.5) für Geberit GIS
Geberit GIS Paneel (Art.-Nr. 461.025.00.1) und Geberit Duofix
und
Beplankung Paneel (Art.-Nr. 111.808.00.1) aus kernimprägniertem Gips-
Geberit Aquapaneel Pro (Art.-Nr.
karton
111.578.00.1) für Geberit Duofix aus
zementgebundenem Leichtbeton
Geberit Spachtelmasse für Aquapaneel Pro
Verspachteln Geberit Spachtelmasse (Art.-Nr. 461.015.00.1)
(Art.-Nr. 464.044.00.1)
Oberflächenabdichtung Keine Zwingend
Beplankungsdurch-
Dauerelastische Dichtungsmasse mit vorheriger Grundierung
brüche
Armaturenanschlüsse Abdichtscheiben für Armaturenanschlüsse mit einem Überstand von 3–5 mm über Putz respektive
Beplankung
Wannenanschlüsse Das Zargenband (z. B. GABAG Zargenband) gewährleistet die Abdichtung zwischen den Paneelen und der
Bade- oder Duschwanne aus Stahl, Kunststoff oder Keramik.

Bauplatten als Untergrund sowie Klebemörtel, Klebstoffe und


Abdichtungen für Plattenbeläge müssen gemäss SMGV-
Merkblatt „Untergründe für Wandbeläge aus Keramik, Natur-
und Kunststein im Innenbereich“ Ausgabe 10.2009 verwendet
werden, um einen ausreichenden Feuchtigkeitsschutz zu
gewährleisten.

Tabelle 50: Übersicht Bauplatten und Abdichtungen gemäss SMGV-Merkblatt

Plattenarten FBK Verarbeitungshinweise


Trocken- 0 A01 A1
räume
Gips-Wandbauplatten
standard GCD GAC
Gips-Wandbauplatten
hydrophobiert GCD GAC GAC
Gipsbauplatten GKB, Fugenverspachtelung Q1-Grundver-
Gipsfeuerschutzplatten GKF GCD spachtelung
Gipsplatten imprägniert GKBi1)
GCD GAC GAC
Gipsfaserplatten
GCD GAC GAC
Porenbetonplatten In FBK A1 ist ein Grundputz
GCD GAC GAC GAC erforderlich
Calcium-Silikatplatten Variante zu Gipskartonbauplatten in
GCD GAC GAC FBK A1
Zementgebundene
Leichtbeton-Bauplatten2) GCD GAC GAC GACR
Leichtbauplatte aus
Keine lösungsmittelhaltige
extrudiertem Polystyrol-
GCD GAC GAC GACR Grundierung verwenden
Hartschaum

Geeignet
Nicht geeignet
Nicht vorhanden
1) Entspricht Geberit Paneel
2) Entspricht Geberit Aquapaneel Pro
A Flächenabdichtungen inklusive Dichtbänder und -manschetten in den direkt betroffenen Spritzwasserbereichen zwingend
erforderlich
C Klebemörtel, zementgebunden
D Dispersionsklebstoffe
G Grundierung (Aufbrennsperre)
R Reaktionsharzklebstoffe

158
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

Oberflächenabdichtung Wannenabdichtung
Oberflächenabdichtung und Flächendichtband sind bei mässiger
Wasserbeanspruchung in der Planung zu berücksichtigen und Die Hinweise der Hersteller von Klebemörtel bzw. von
durch das nachfolgende Gewerk wie Plattenleger, Gipser oder Dichtmaterialien bezüglich der Grundierungen
Maler zu prüfen. (Grundbeschichtungen) sind zu beachten.


 





   
  Bild 171: Wannenabdichtung und Entkoppelung mit Zargenband

Bild 169: Oberflächenabdichtung und Flächendichtband bei mässiger


Wasserbeanspruchung 1 Oberflächenabdichtung
2 Platten
1 Oberflächenabdichtung 3 Zargenband
2 Flächendichtband 4 Dauerelastische Dichtungsmasse
5 Bade- oder Duschwanne
6 Bauschutzstreifen
Abdichtung Armaturenanschlüsse
7 Paneel
8 GIS Profil
Der Überstand des Armaturenanschlusses muss in der
Regel 3–5 mm über Putz respektive Beplankung Den Bauschutzstreifen nach dem Beplätteln entfernen.
betragen. Mit dem Systempaneel 1 x 18 mm beträgt der
Überstand bei Geberit Duofix und bei Geberit GIS
5 mm. Weitere Hinweise sind dem Merkblatt
"Abdichtungen der Anschlüsse im Bade- und
Duschenbereich" des Schweizerisch-
Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbands
(suissetec) zu entnehmen.

Bild 170: Abdichtscheibe für Geberit Armaturenanschlüsse

159
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

2.2.4 Statik 2.2.5 Abstützungen für WC-Keramiken mit


kleiner Auflagefläche
Geberit Duofix und Geberit GIS Systemwände sind
Trockenbauwände. Sie sind nichttragend und übernehmen in WC-Keramiken mit kleiner Auflagefläche müssen zusätzlich
der Gebäudestruktur keine statisch tragende Funktion. Als abgestützt werden. Dazu bietet Geberit einen speziellen
Installationswände müssen sie aber hohen Konsollasten Bausatz an, der bei allen WC-Keramiken zum Einsatz kommt,
standhalten, die von den wandhängenden Sanitärapparaten, die nicht an der unteren Traverse aufliegen, z. B. Hersteller aus
z. B. einem Wand-WC, Wandbidet, Waschtisch oder Urinal, in Italien wie Flaminia oder Globo.
die Wand eingeleitet werden.
Das Set dient der zusätzlichen Abstützung von WC-Keramiken
Anforderungen an nichttragende innere Trennwände werden in mit einer Auflagefläche < 17 cm, für die Montage an Geberit
der DIN 4103 beschrieben. Die Kräfte, die aus wandhängenden Duofix und Geberit GIS Elemente für Wand-WC mit den
Sanitärapparaten in eine Trockenbauwand eingeleitet werden, vorgesehenen Aufnahmen.
finden in keiner Norm Berücksichtigung. Hier legt Geberit
eigene, hohe Anforderungen zugrunde, um den Bauherren
Sicherheit zu bieten. Die Geberit Anforderungen lehnen sich an
die SN R592 014-1 „Sanitäre Apparate‟ an.

Die Geberit Duofix und Geberit GIS Installationssysteme erfüllen
höchste Anforderungen an die statische Sicherheit und
beinhalten spezielle Elemente für hindernisfreie Sanitärräume.

Die in der folgenden Tabelle angegebene Belastbarkeit gilt für


• Geberit Duofix und Geberit GIS Installationselemente im
Trockenbau sowie als Teil einer Systemwand nach der
Beplankung sowie Oberflächenbeschichtung
• Geberit Kombifix Installationselemente nach dem Einbau in
eine gemauerte Vorwand sowie der
Oberflächenbeschichtung
Keramik Nutzlast Maximales
Eigengewicht mit
Standardausladung Bild 172: Geberit Set Abstützungen für WC-Keramiken mit kleiner
Wand-WC/ 400 kg ca. 30 kg Auflagefläche, Art.-Nr. 111.847.00.1
Wandbidet (4 000 N) (300 N)
Waschtisch 150 kg ca. 25 kg
(1 500 N) (250 N)
Urinal 150 kg ca. 30 kg
(1 500 N) (300 N)

Bild 173: Montageposition der zusätzlichen Abstützungen

Geberit Abstützungen müssen bereits im Rohbau


eingesetzt werden, das heisst, die WC-Keramik muss
mit Beginn der Bauphase feststehen.

160
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

2.2.6 Einbau vor oder nach Auftragen des


Grundputzes
Das Geberit Tragsystem wird abhängig von der Bausituation vor
oder nach dem Auftragen des Grundputzes montiert.

Idealerweise sollte das Auftragen des Grundputzes an den


Wänden vor der Installation des Geberit Tragsystems erfolgen.

Vorteile der Montage des Geberit Tragsystems auf den


Grundputz:
• Tragsystem wird nicht verschmutzt.
• Schallbrücken werden eliminiert, ein optimaler Schallschutz
ist gewährleistet.
• Keine Verschmutzung der Beplankung, aufwendige
Abdeckung des Paneels sowie Reinigung entfällt.
• Kein zu frühes oder zu weit gehendes Zurückschneiden des
Dämm- und Trennstreifens durch nachfolgende Gewerke,
richtige Anwendung des Dämm- und Trennstreifens ist
gewährleistet.

Weitere Informationen zum Schallschutz siehe


Kompetenzbroschüre Schall- und Brandschutz, die unter
www.geberit.ch abgerufen werden kann.

161
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

2.2.7 Verspachtelung und Masstoleranzen


im Trockenbau

Qualitätsstufen für die Verspachtelung von Gipsplatten


Für die Verspachtelung von Gipsplatten sind verschiedene
Qualitätsstufen anwendbar (Auszug aus dem SMGV-Merkblatt
"Oberflächengüten von geschlossenen Plattensystemen und
Masstoleranzen im Trockenbau").
Qualitätsstufe Anforderungen an Qualitätsstufe Eignung
• Das satte Füllen der Plattenfugen sowie das Schlies-
sen von Fehlstellen (Geberit Spachtelmasse, Art.-Nr.
464.015.00.1)
• Das Verspachteln der sichtbaren Teile der Befesti- Für Wandbeläge wie Platten sowie für Natur- und Kunst-
Q1
gungsmittel steine
• Bei Wandplatten aus Gips zusätzlich: die Ausbildung
der Innen- und Aussenecken sowie der Anschlüsse,
ohne Profile
• Die Grundverspachtelung Q1 • Mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen,
z. B. Tapeten wie Raufasertapete
• Das Nachspachteln (Feinspachteln, Finish) aller
Fugen bis zum Erreichen eines stufenlosen Über- • Matte füllende Anstriche/Beschichtungen (z. B.
gangs zur Plattenoberfläche. Dabei dürfen keine Dispersionsanstriche), die mit Strukturrolle oder
Q2
Bearbeitungsabdrücke, Spachtelgrate oder Ober- manuell (mit Lammfell) aufgetragen werden
flächenbeschädigungen sichtbar bleiben.
• Deckputze (Korngrössen/Grösstkorn über 1 mm),
• Im Bedarfsfall Schleifen der verspachtelten Flächen soweit sie vom Putzhersteller für das jeweilige
Gipsplattensystem freigegeben sind
• Die Standardverspachtelung Q2 und ein breites Aus- • Fein strukturierte Wandbekleidungen
spachteln der Fugen
• Matte nicht strukturierte Anstriche/Beschichtungen
• Ein scharfes Abziehen der restlichen Plattenober-
Q3 • Deckputze, deren Korngrössen/Grösstkorn nicht
fläche zum Porenverschluss mit Spachtelmaterial
mehr als 1 mm beträgt, soweit sie vom Putzherstel-
• Im Bedarfsfall Schleifen der gespachtelten Flächen ler für das jeweilige Gipsplattensystem freigegeben
und erneutes Spachteln sind
• Die Verspachtelung Q2 sowie ein breites Ausspach- • Glatte oder strukturierte Wandbekleidungen mit
teln der Fugen Glanz, z. B. Metall- oder Vinyltapeten
• Ein vollflächiges Überziehen und Glätten der gesam- • Lasuren oder Anstriche/Beschichtungen bis zu mitt-
Q4
ten Oberfläche mit einem dafür geeigneten Material lerem Glanz
• Stuccolustro oder andere hochwertige Glättetechni-
ken

162
GEBERIT INSTALLATIONSSYSTEME PLANUNG

Masstoleranzen bei Trockenbauarbeiten


Bei Trockenbauarbeiten sind die nachfolgenden Masstoleranzen
und Anforderungen zu berücksichtigen (Auszug aus dem
SMGV-Merkblatt "Oberflächengüten von geschlossenen
Plattensystemen und Masstoleranzen im Trockenbau"). Ohne
besondere Anforderungen gelten die Normaltoleranzen nach
Empfehlung der SIA 414/2:2016.

In Verbindung mit Qualitätsstufe 3 empfiehlt es sich, die


Aufnahme der nachstehenden Toleranzen für "erhöhte
Anforderungen" vertraglich zu vereinbaren. Bei der
Ausschreibung nach Qualitätsstufe 4 müssen
Ebenheitstoleranzen mit erhöhten Anforderungen vertraglich
vereinbart werden. Eine Umgestaltung der nachstehenden
Masse ist nicht zulässig.

Tabelle 51: Masstoleranzen für die Ebenheit der Oberflächen

Freie Messpunkte1) [m] 0.4 1 2 4 10


Standardanforderungen [mm] 2 3 5 8 12
Erhöhte Anforderungen [mm] 1 2 3 5 8

Tabelle 52: Masstoleranzen für Flucht und Senkel

Gebundene Messpunkte2) [m] 0.4 1 2 4 10 20


Standardanforderungen [mm] 4 4 5 6 8 12
Erhöhte Anforderungen [mm] 2 2 3 4 6 8

Tabelle 53: Masstoleranzen für Länge und Winkel

Gebundene Messpunkte2) [m] 0.4 1 2 4 10 20


Standardanforderungen [mm] 6 6 8 10 12 16
Erhöhte Anforderungen [mm] 3 4 5 6 8 10

1) Freie Messpunkte: Sie regeln die Geradlinigkeit bzw. Ebenheit. Zu ihrer Anwendung sind keine bestimmten Ausgangspunkte
erforderlich. Es kann jeder bestimmte Punkt und jeder Zwischenpunkt geprüft werden. Längen und Lage dürfen beliebig gewählt
werden. Das Prüfergebnis ist immer relativ. Es gibt Aufschlüsse über die Genauigkeit dieses Punktes nur bezüglich Anfangs-
und Endpunkt der gewählten Messdistanz.
2) Gebundene Messpunkte: Es können nur bestimmte Punkte geprüft werden. Der gebundene Messpunkt muss einem Planmass
entsprechen. Es wird primär die Genauigkeit eines Masses (und nicht die eines Punktes) bestimmt.

163
KAPITEL DREI

GEBERIT DUOFIX

164
PLANUNGSHANDBUCH

3.1 GRUNDLAGEN 166

3.1.1 Überblick Geberit Duofix 166

3.1.2 Geberit Duofix Systemwand 168

3.1.3 Einsatzbereich 169

3.1.4 Dimensionierung 170

3.2 PLANUNG 176

3.2.1 Trockenbau 176

3.2.2 Geberit Duofix Element für Waschtisch, 112–130 cm, schmale Ausführung 206

3.2.3 Mit Wasserzählerstrecken und/oder Wasserstrecken bestückte Elemente 209

3.2.4 Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im Unterputzspülkasten 210

3.2.5 Elemente für hindernisfreies Bauen 211

165
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

3.1 GRUNDLAGEN

3.1.1 Überblick Geberit Duofix


Geberit Duofix sind selbsttragende Installationselemente zur In Kombination mit Geberit Duofix Systemschienen und Ständer
Montage von Sanitärapparaten im Trockenbau. Die raumhoch lässt sich eine Systemwand errichten. Die
Installationselemente eignen sich für die Vorwand- und Systemwand ist eine komplette Trockenbauwand, die sämtliche
Trennwandinstallation. Komponenten einschliesslich der plattenfähigen Oberfläche
bereitstellt. Geberit Duofix Systemwände erstellt der Installateur
Geberit Duofix bietet Elemente für: direkt vor Ort auf der Baustelle.
• Wand-WCs
• Urinale
• Wandbidets
• Dusch-WCs
• Waschtische und Waschbecken
• Badewannenarmaturen
• Brausearmaturen
• Bodenebene Duschen
• Hindernisfreies Bauen
• Waschmaschinen

Bild 174: Geberit Duofix Systemwand als Vorwandinstallation

166
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

Bild 175: Geberit Duofix Systemwand als Trennwandinstallation

167
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

3.1.2 Geberit Duofix Systemwand


Mit den Geberit Duofix Installationselementen und den
Geberit Duofix Systemteilen können komplette teilhohe und
raumhohe Vorwandinstallationen und Trennwandinstallationen
aufgebaut werden. Diese können einseitig oder auch zweiseitig
mit Sanitärapparaten belegt werden.

Paneel

Geberit SilentPanel

Geberit Duofix Dämm- und


Trennstreifen

Geberit Duofix Wandanker

Geberit Duofix Systemschiene

Geberit Duofix Systemständer

168
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

3.1.3 Einsatzbereich
Der Einsatz von einzelnen Geberit Duofix Installationselementen
und kompletten Geberit Duofix Systemwänden ist von der
jeweiligen Bausituation abhängig.

Eine Installationswand mit eingebauten Geberit Duofix


Installationselementen (Systemwand) kann als teil- oder
raumhohe Vorwand oder als Trennwand ausgeführt sein.
Vorwand Trennwand
Eingemauert Trockenbau Trockenbau Trockenbau Trockenbau Trockenbau Trockenbau
vor massiver vor massiver vor Metall- vor Holz- (Metall- (Holzständer) (System-
Rückwand Rückwand ständerwand ständerwand ständer) wand)

Geberit Duofix
Systemwand

Geberit Duofix
Installationselement

Zutreffend
Nicht zutreffend

169
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

3.1.4 Dimensionierung

Abmessungen Geberit Duofix Systemwand


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Vorwand- und Trennwandtiefen.

Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-


und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.

Tabelle 54: Abmessungen Geberit Duofix Vor- und Trennwände

%

+  ² 
7
Höhe (H) Breite (B) Tiefe (T)
Vorwände teilhoch

114, 100, 84 cm Unbegrenzt 13.5–22 cm2)

Vorwände raumhoch (bei Befestigung an der Decke)

max. 400 cm1) Unbegrenzt Unbegrenzt

Trennwände und Raumteiler raumhoch

max. 400 cm1) Unbegrenzt Unbegrenzt

1) Die Höhe H 400 cm bezieht sich auf die maximal mögliche Bauhöhe einschliesslich Fussbodenaufbau. Die Ablagehöhen
beziehen sich auf den Fertigfussboden.
2) Maximal 42 cm mit Geberit Duofix Set Wandankerverlängerungen (Art.-Nr. 111.887.00.1).

Bei den Ablagehöhen und den Wandtiefen sind 1.8 cm


Beplankung ohne Platten eingerechnet.

170
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

Vorwandtiefen und Ablagehöhen


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Vorwand- und Trennwandtiefen.

Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-


und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal 7
 7
heruntergeladen werden kann.
+



Für Fussbodenaufbau zwischen 20–40 cm sind bei den


Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche  
Montageregeln zu beachten.

Die Ablagehöhen beziehen sich auf den G G


Fertigfussboden. Bei den Wandtiefen und Ablagehöhen Bild 176: Vorwand teil- und raumhoch mit Geberit Duofix Installationselement
sind 1.8 cm Beplankung ohne Plattenbelag
eingerechnet. T Wandtiefe [cm]
H Ablagehöhe [cm]
d Rohrdimension [mm]

Tabelle 55: Minimale Vorwandtiefen und Ablagehöhen für Geberit Duofix Installationswände abhängig von der Einbausituation

Element Mindestwandtiefe T [cm]1) bei Rohrdimension d [mm] Ablagehöhe H, teil-


hoch [cm]
  


18.5 20 114
– 16.5
242) 242) 1223)
112 cm

– 20 20 21 84–100
82/98 cm

– 17 19 21 84–100
82/98 cm

15.5 16.5 18.5 20 84–114

15.5 16.5 18.5 20 114–132/146

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung berücksichtigt


2) Gilt für Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC
höhenverstellbar (Art.-Nr. 111.396.00.5)
3) Gilt für Geberit Duofix Elemente für Hygienespülung im Unterputzspülkasten, mit ein oder zwei Wasseranschlüssen

171
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

Trennwand- und Raumteilertiefen


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Vorwand- und Trennwandtiefen.

Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-


und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.
7
 

Für Fussbodenaufbau zwischen 20–40 cm sind bei den


Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche 
Montageregeln zu beachten.

Bei den Wandtiefen sind 1.8 cm Beplankung ohne G


Plattenbelag eingerechnet. Bild 177: Trennwand oder Raumteiler raumhoch mit Geberit Duofix
Installationselement

T Wandtiefe [cm]
d Rohrdimension [mm]

Tabelle 56: Minimale Trennwand-, Raumteilertiefen für Geberit Duofix Installationswände

Element Mindestwandtiefe T [cm]1) bei Rohrdimension d [mm]

  




23.5 25.5 27

312) 312) 312)
112 cm

– – – –
82/98 cm

– 24 26 28
82/98 cm

21 23.5 25.5 27

22 23.5 25.5 27

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung berücksichtigt


2) Gilt für Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC
höhenverstellbar (Art.-Nr. 111.396.00.5)

172
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

Trennwand- und Raumteilertiefen mit Sanitärapparaten auf beiden Seiten


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Für Fussbodenaufbau zwischen 20–40 cm sind bei den
Vorwand- und Trennwandtiefen.
Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche
Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall- Montageregeln zu beachten.
und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.
Bei den Wandtiefen sind 1.8 cm Beplankung ohne
Plattenbelag eingerechnet.

7 7
   

   

G G
Bild 178: Trennwand teil- und raumhoch mit Geberit Duofix Installationselementen und Sanitärapparaten auf beiden Seiten

Tabelle 57: Minimale Trennwandtiefen für Geberit Duofix Installationswände mit Sanitärapparaten auf beiden Seiten

Element Mindestwandtiefen T [cm]1) bei Rohrdimension d [mm]

  



50.8
322) 323) 32.5
52.84)

23 25 27 50.8
112 cm

25 26 28 50.8
82/98 cm

23 25 27 50.8

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung berücksichtigt


2) Geberit Silent‑db20 Doppelanschlussbogen 90° für Wand-WC, d90/90 (Art.-Nr. 308.923.14.1)
3) Geberit Silent‑db20 Doppelanschlussbogen 90° für Wand-WC, d110/90 (Art.-Nr. 310.923.14.1)
4) Gilt für Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC
höhenverstellbar (Art.-Nr. 111.396.00.5). Für Detailskizze (A), → siehe Detailskizzen zu Trennwandtiefen ▶ Seite 174.

173
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

Detailskizzen zu Trennwandtiefen

•

G


G

• 










 

Bild 179: Trennwandtiefe bei Verwendung des Bogeneckabzweigs

1 Geberit Silent‑db20, Bogeneckabzweig 88.5°/d110, Art.-Nr. 310.083.14.1

Die Formstückkombinationen sind maximal gekürzt.

174
GEBERIT DUOFIX GRUNDLAGEN

Mindestmasse bei Eckinstallationen Abnahmeprotokolle


Abnahmeprotokolle (Checklisten) zu den Installationssystemen
Geberit Duofix und GIS können im e-Paper Portal unter
www.geberit.ch heruntergeladen werden.

'

Bild 180: Mindestmass D bei Eckinstallationen für Geberit Duofix


Installationswände

Element D [cm] Ablagehöhe,


teilhoch [cm]

114
70
1222)
112 cm

77 114
112 cm1)

75 84–100
82/98 cm

67 84–114

63.5 114–132/146

1) Gilt für Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm,


mit Sigma Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC
höhenverstellbar (Art.-Nr. 111.396.00.5)
2) Gilt für Geberit Duofix Elemente für Hygienespülung im
Unterputzspülkasten, mit ein oder zwei
Wasseranschlüssen

175
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

3.2 PLANUNG

3.2.1 Trockenbau Im Unterschied zu Metallständerwänden bestehen Duofix


Systemwände aus Systemschienen und Ständern. Die
Systemschienen sind abgestimmt auf die Füsse der
Duofix Systemwand Installationselemente. Diese lassen sich werkzeugfrei mit Clips
in den Systemschienen befestigen.
Die Geberit Duofix Systemwand ist eine komplette
Trockenbauwand, die sämtliche Komponenten bis zu einer Mit dem Einbau von Installationselementen werden die
plattenfähigen Oberfläche bereitstellt: Gewichtsbelastungen der Sanitärapparate in die Duofix
Systemwand übertragen und verteilt. Damit die Statik der
• Unterkonstruktion:
Systemwand gewährleistet werden kann, sind die Vorgaben von
– Systemschienen Geberit zur Erstellung der Wand und dem Einbau der
– Ständer Installationselemente genau einzuhalten.
– Befestigungselemente
– Paneelstreifen zum Einbau bei Deckenabsenkung
• Installationselemente:
– Elemente für Wand-WC
– Elemente für Wandbidet
– Elemente für Urinal
– Elemente für Waschtisch
– Elemente für Dusch- und Badewannen
– Elemente für Armaturen
– Elemente für Konsollasten
• Beplankung:
– Paneele
– Paneelschrauben
– Spachtelmasse

176
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Trennwandinstallation

Raumhohe Systemwand
Die raumhohe Duofix Systemwand ist eine komplette Die zwei Wandschalen müssen bei Duofix Systemwänden nicht
Installationswand. Die raumhohe Systemwand kann auch als aneinander befestigt werden. So können auch nicht-
Trennwand eingesetzt werden. symmetrische Wandaufbauten realisiert werden, z. B. auf einer
Seite der Wand werden drei Elemente für Urinal installiert, auf
der anderen ein WC-Element für ein hindernisfreies WC. Durch
die fehlende Verbindung der Wandschalen ergeben sich
zusätzliche Vorteile beim Schallschutz.







% %
 $

 

Bild 181: Geberit Duofix Systemwand als Trennwand

1 Beplankung mit Duofix Paneelen


2 Geberit Dämm- und Trennstreifen
3 Befestigung des Installationselements in der Duofix Systemschiene mit Systemschienenclip
4 Befestigung Duofix Ständer raumhoch in Duofix Systemschiene
5 Duofix Systemschiene
6 Duofix Installationselemente für Wand-WC
7 Duofix Ständer raumhoch
8 Befestigung des Installationselements am Geberit Duofix Ständer raumhoch mit Winkeln
9 Beplankung der Rückwand mit Duofix Paneelen

177
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Mindestanforderungen an die raumhohe Duofix Systemwand:


• Befestigung der Systemschienen am Baukörper mit 50 cm
Befestigungsabstand im Massivbau oder 20 cm
Befestigungsabstand im Trockenbau.
• Maximal erlaubte Höhe der Systemwand 4.00 m
• Maximaler Abstand der raumhohen Ständer 55 cm
• Befestigung der Installationselemente an zwei raumhohen
Ständern mit Winkeln. Winkel sind im Lieferumfang der
raumhohen Ständer enthalten.
• Befestigung der Winkel beidseitig am Element und am
Ständer, mit jeweils 4 Duofix Sechskantschrauben mit
Kreuzschlitz, selbstschneidend, je Winkel
• Befestigung der Duofix Installationselemente mit
Schienenclips in der Systemschiene am Fussboden.
Schienenclips sind im Lieferumfang der raumhohen Ständer
enthalten.
• Horizontale Beplankung mit Duofix Paneel
200 x 60 x 1.8 cm

178
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Raumhohe Vorwandinstallation ohne


Rückwandanbindung

Anforderungen an die Vorwandinstallation


Geberit Duofix Systemwände sind als Installationswände für die Die Regeln für die Vorwandinstallation ohne
raumhohe Vorwandinstallation ohne Rückwandanbindung Rückwandanbindung entsprechen im Geberit Duofix System der
geeignet. Trennwandinstallation. Die Trennwand besteht aus zwei
einzelnen Wandschalen, welche nicht aneinander befestigt sind.
Eine solche einzelne Wandschale kann somit auch eine
raumhohe Vorwandinstallation ohne Rückwandanbindung sein.








%

%
 $
$




Bild 182: Geberit Duofix Systemwand als raumhohe Vorwand ohne Rückwandanbindung

1 Beplankung mit Duofix Paneelen


2 Geberit Dämm- und Trennstreifen
3 Befestigung Duofix Installationselement in Duofix Systemschiene mit Systemschienenclip
4 Befestigung der Duofix Ständer raumhoch in der Duofix Systemschiene
5 Duofix Systemschiene
6 Duofix Installationselement für Wand-WC
7 Duofix Ständer raumhoch
8 Befestigung des Installationselements am Duofix Ständer raumhoch mit Winkeln

Anforderungen an die Rückwand


Wird die Vorwandinstallation nicht mit der Rückwand verbunden,
hat die Beschaffenheit der Rückwand keinen Einfluss auf die
Stabilität der Vorwandinstallation. In diesem Fall gibt es keine
speziellen Anforderungen an die Rückwand. Es sind nur die
Anforderungen an die Vorwandinstallation zu berücksichtigen.

179
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Teilhohe Vorwandinstallation mit


Rückwandanbindung

Anforderung an die Vorwandinstallation


Geberit Duofix Systemwände sind als Installationswände für die
teilhohe Vorwandinstallation mit Rückwandanbindung geeignet.

 




Bild 183: Geberit Duofix Systemwand als teilhohe Vorwandinstallation vor einer Massivwand als Rückwand

1 Einlagige Beplankung der Vorwand mit Duofix Paneelen


2 Befestigung des Installationselements in der Duofix Systemschiene mit Systemschienenclips
3 Duofix Systemschiene
4 Dämm- und Trennstreifen
5 Duofix Installationselement für Wand-WC
6 Massivwand
7 Befestigung der Installationselemente mit Wandankern in der Systemschiene
8 Duofix Systemschiene

180
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Anforderungen an die Rückwand


8$ [ PP
Die Rückwand einer Vorwandinstallation kann wie folgt •
beschaffen sein:

• Metallständerwand (Doppelständerwand,
Einfachständerwand, Vorsatzschale)
• Geberit Duofix Systemwand [ PP 8$
• Gemauerte Wand
• Betonwand
• Holzständerwand &:

Metallständerwand als Rückwand &:


8$
8$
Ist die Rückwand eine nichttragende innere Ständerwand, so 8$
8$
muss sie die Norm DIN 18183-1:2009-05 "Trennwände und
Vorsatzschalen aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen -
Teil 1: Beplankung mit Gipsplatten" erfüllen.

Mindestanforderungen an die Doppelständerwand (z. B. 


Knauf W116) als Rückwand:
• Mindestgrösse CW-Profile: 50 x 50 x 0.6 mm
• Aussteifung der Doppelständerwand durch
Gipskartonstreifen gemäss Montageregeln der
Trockenbauwand
• Beim Einbau eines Installationselements für Wand-WC oder
Aussteifung
Bidet zusätzliche Verstärkung hinter der Beplankung, z. B.
mit einer 23 mm dicken, querverleimten
Mehrschichtholzplatte, die zwischen den beiden vertikalen Bereich der
Profilständern befestigt ist (z. B. querverleimte Elementbefestigung
Mehrschichtholzplatte 200 x 100 x 23 mm oder
Bild 185: Aufbau einer Einfachständerwand mit 50 mm tiefen Profilen
gleichwertige Verstärkung)
(Alternative) und Aussteifung
• Beidseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit mindestens
12.5 mm Beplankungsdicke Mindestanforderungen an die Vorsatzschale (z. B. Knauf
W626, einseitig beplankte Einfachständerwand) als Rückwand:
Mindestanforderungen an die Einfachständerwand (z. B.
• Mindestgrösse CW-Profile: 75 x 50 x 0.6 mm, mit UA-
Knauf W112) als Rückwand:
Profilen 75 x 40 x 2.0 mm im Bereich der
• Mindestgrösse CW-Profile: 75 x 50 x 0.6 mm Elementbefestigung mit Duofix Wandanker verstärkt
• Alternative: • Beim Einbau eines Installationselements für Wand-WC oder
– Mindestgrösse CW-Profile: 50 x 50 x 0.6 mm, mit UA- Bidet zusätzliche Verstärkung im Bereich der Wandanker,
Profilen 50 x 40 x 2.0 mm im Bereich der hinter der Beplankung, z. B. mit einer 23 mm dicken,
Elementbefestigung mit Duofix Wandanker verstärkt querverleimten Mehrschichtholzplatte, die zwischen den
beiden vertikalen Profilständern befestigt ist (z. B.
– Maximale Raumhöhe: 2.8 m
querverleimte Mehrschichtholzplatte 660 x 300 x 23 mm
• Beim Einbau eines Installationselements für Wand-WC oder oder gleichwertige Verstärkung). Flächenbündige Montage
Bidet zusätzliche Verstärkung im Bereich der Wandanker, der Mehrschichtholzplatte mit den Profilen, durch
hinter der Beplankung, z. B. mit einer 23 mm dicken, Aussparungen an der rechten und linken Seite der Platte
querverleimten Mehrschichtholzplatte, die zwischen den
• Einseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit
beiden vertikalen Profilständern befestigt ist (z. B.
mindestens 12.5 mm Beplankungsdicke
querverleimte Mehrschichtholzplatte 660 x 300 x 23 mm
oder gleichwertige Verstärkung). Flächenbündige Montage
der Mehrschichtholzplatte mit den Profilen, durch
Aussparungen an der rechten und linken Seite der Platte
• Beidseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit
mindestens 12.5 mm Beplankungsdicke

Profil

Mehrschichtholzplatte mit
Aussparung
Bild 184: Flächenbündige Montage der Mehrschichtholzplatte durch
Aussparungen

181
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Massivwand als Rückwand Holzständerwand als Rückwand


Ist die Rückwand eine Massivwand aus Mauerwerk oder Beton, Ist die Rückwand eine nichttragende innere Holzständerwand,
so muss sie folgenden Normen entsprechen: so muss sie folgende Norm erfüllen:
• Gemauerte Wände: DIN EN 1996-1-1:2013-02 Eurocode 6: • DIN 4103-4:1988-11 "Nichttragende innere Trennwände;
Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten - Teil Unterkonstruktion in Holzbauart"
1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes
Mauerwerk Mindestanforderungen an die Holzständerwand als Rückwand:
• Betonierte Wände: DIN 1045 Beton und Stahlbeton: • Ständerquerschnitt einer Einfachständerwand mit
Bemessung und Ausführung 60 x 80 mm
• Zusätzliche Verstärkung im Bereich der Wandanker, hinter
Die Rückwand muss den auftretenden Kräften genügen, die von der Beplankung, z. B. mit einer 23 mm dicken,
der Vorwandinstallation in sie eingeleitet werden. Bei einer querverleimten Mehrschichtholzplatte, die zwischen den
Rückwand aus Mauerwerk und Beton sind diese gleichzusetzen beiden vertikalen Holzständern befestigt ist
mit den Kräften, die bei einer direkten Montage der
Sanitärapparate auf die Rückwand auftreten. • Alternativ: Befestigung der Wandanker direkt auf den
vertikalen Balken
• Beidseitige Beplankung:
– einlagig mit mindestens 18 mm Beplankungsdicke oder
– zweilagig, je Lage mit mindestens 12.5 mm
Beplankungsdicke

182
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Duofix Systemwand als Rückwand


Mindestanforderungen an die Geberit Duofix Systemwand:
• Systemschiene an mindestens vier raumhohen Ständern
befestigen
• Maximaler Abstand der raumhohen Ständer 55 cm
• Maximal erlaubte Höhe der Systemwand 3.60 m
• Befestigung der Systemschiene an den raumhohen Ständer
mit jeweils zwei Duofix Sechskantschrauben mit
Kreuzschlitz, selbstschneidend
• Beidseitige horizontale Beplankung mit Paneel
200 x 60 x 1.8 cm. Im Bereich der Vorwandinstallation auf
die Beplankung verzichtet, um die Einbautiefe so gering wie
möglich zu halten.

Duofix Paneel

Duofix
Ständer raumhoch

Duofix
Systemschiene

Duofix
Installationselement

Duofix Vorwand

Duofix Paneel

Bild 186: Geberit Duofix Systemwand (teilhohe Vorwand) vor einer Duofix Systemwand (einzelne Wandschale) als Rückwand

183
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Montagemasse

Maximale Abmessungen von teilhohen Geberit Duofix Systemwänden


Bei einer teilhohen Systemwand unterliegt nur die Breite der
Wand keiner Beschränkung. Die Höhe der Vorwand ist abhängig
von der Elementhöhe.

+ 
+ ²
+ 
+ 
 + 
+ 


²
Bild 187: Mögliche Elementhöhen in einer Duofix Systemwand

Die Tiefe der Vorwand ist vom Wandanker und einer eventuell
verwendeten Verlängerung abhängig.



²

Bild 188: Montagetiefe des Wandankers

184
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Maximale Abmessungen von raumhohen Geberit


Duofix Systemwänden
Bei einer raumhohen Systemwand unterliegt nur die Höhe der
Wand einer Beschränkung, die Breite oder Tiefe der
Systemwand ist unbeschränkt.

Die maximale Höhe entspricht der maximal möglichen Bauhöhe


des Ständers raumhoch einschliesslich Fussbodenaufbau.

Es sind vier Ständerhöhen verfügbar:


• 220–280 cm
• 260–320 cm
• 300–360 cm
• 340–400 cm

Die Maximalhöhe einer Geberit Duofix Systemwand beträgt


4.0 Meter.

Abstände der Ständer





   
” ” ” ”

Bild 189: Abstände der Geberit Duofix Ständer raumhoch am Beispiel einer raumhohen Vorwandinstallation

Der maximale Abstand zwischen zwei benachbarten


Ständern darf 55 cm nicht überschreiten.

185
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Leitungsbefestigung Metallständerwand
Die Montage von Rohrbefestigungen oder Ähnlichem in der Eine Metallständerwand ist eine Trockenbauwand, deren
Duofix Systemwand erfolgt an der Geberit Duofix Montageplatte Unterkonstruktion aus C-Profilen (CW-Profilen) und U-Profilen
Universal, Art.-Nr. 111.859.00.1, oder am Geberit Duofix Halter (UW- oder UA-Profilen) besteht. UW-Profile werden am Boden
für Leitungsbefestigung, Art.-Nr. 111.891.00.1. befestigt, bei raumhohen Wänden auch an der Decke. CW-
Profile werden vertikal in die UW-Profile gestellt. UA-Profile sind
verstärkte Profile. Diese werden mit Anschlusswinkeln direkt an
Boden und Decke befestigt, um die erforderliche Stabilität zu
gewährleisten.

Metallständerwände eignen sich als Installationswände.

Metallständerwände lassen sich abhängig von ihrer


Installationsvariante zusätzlich unterscheiden in:
• Inwandinstallation
– Raumhohe Doppelständerwand (z. B. Knauf W116)
– Raumhohe Einfachständerwand (z. B. Knauf W112)
• Vorwandinstallation
Bild 190: Leitungsbefestigungen in der Duofix Systemwand
– Raumhohe Einfachständerwand (z. B. Knauf W21)

Systemwand für Dachschrägen – Teilhohe Einfachständerwand (z. B. Knauf W21)

Mit dem Einbau von Installationselementen werden die


Duofix Systemwände sind für den Einbau in Dachschrägen
Gewichtsbelastungen der Sanitärapparate in die
geeignet. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Systemwand als
Installationswand übertragen und verteilt. Damit die Statik der
Trennwand oder als raumhohe Vorwand aufgebaut wird. Die
Installationswand gewährleistet werden kann, sind die Vorgaben
raumhohen Ständer werden auf die jeweils erforderliche Höhe
des Herstellers der Trockenbauwand zur Erstellung der Wand
eingestellt, entsprechend ihrer Position in der Dachschräge. Der
und dem Einbau der Installationselemente genau einzuhalten.
Kopf der Ständer wird in die Systemschiene eingedreht und bis
Die hier enthaltenen Angaben basieren auf den Empfehlungen
zum erforderlichen Winkel abgekippt.
von führenden Trockenbauherstellern. Je nach Hersteller
müssen eventuell abweichende Vorgaben eingehalten werden,
um die statische Gewährleistung des Herstellers für die
ganzheitliche Installationswand zu erfüllen.

Hierbei ist zu beachten:


• Maximaler Neigungswinkel zur Dachschräge 50°
• Maximaler Abstand der Ständer 55 cm

Bild 191: Ständerkopf auf erforderlichen Winkel einstellbar

186
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Normative und technische Anforderungen Anforderungen an die Befestigung des


Installationselements
Installationswände mit eingebauten Duofix
Installationselementen können auf dem Rohfussboden (Beton Die Geberit Duofix Installationselemente werden entweder direkt
oder Holz) oder auf dem Fertigfussboden befestigt werden. am Fussboden oder in dem am Fussboden befestigten UW-
Profil verschraubt. Die passgenauen und drehbaren Fussplatten
Die minimale Druckfestigkeit des Fussbodens von 5 N/mm2 als der Installationselemente gewährleisten die Montage in Flucht
auch die Mindestbelagdicke bei schwimmendem mit den UW-Profilen mit 50 mm oder 75 mm Tiefe. Ist das Profil
Unterlagsboden von 70 mm ist dabei einzuhalten. tiefer als 75 mm, wird der Fuss des Installationselements vorne
bündig im Profil positioniert. Das Element wird an zwei
Bei der Montage der Installationswände auf Holzfussböden Befestigungspunkten durch das UW-Profil am Fussboden
müssen die Befestigungen des Tragsystems direkt auf den befestigt.
Balken angebracht werden. Dafür sind Holzschrauben mit einem
Durchmesser von 7 mm zu verwenden.

Die Ausführung einer Metallständerwand ist in verschiedenen


Normen geregelt. Diese gelten für Vorwände und Rückwände 1)
gleichermassen:
• DIN 18183-1:2009-05 "Trennwände und Vorsatzschalen
aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen - Teil 1:
Beplankung mit Gipsplatten"
• DIN 18182-1:2015-11 "Zubehör für die Verarbeitung von
Gipsplatten - Teil 1: Profile aus Stahlblech" in Verbindung
mit DIN EN 14195:2020-07 "Metall-
Unterkonstruktionsbauteile für Gipsplatten-Systeme -
Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren"
• DIN 18181:2008-10 "Gipsplatten im Hochbau -
Verarbeitung"
 
• DIN EN 520:2009-12 "Gipsplatten – Begriffe, 8: 8:
Anforderungen und Prüfverfahren" in Verbindung mit DIN
18180:2014-09 "Gipsplatten - Arten und Anforderungen" Bild 192: Installationselement mit gedrehtem Fuss

• DIN 18340 "VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Die Befestigung des Elements an der Rückwand erfolgt mit
Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Duofix Wandankern.
Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -
Trockenbauarbeiten" Bei einer Trockenbauwand oder einer Massivwand als
Rückwand empfiehlt Geberit die Befestigung des Elements mit
dem Duofix Set Wandanker für Einzel- und Systemmontage an
einer Duofix Systemschiene.

Bild 193: Wandanker zur Befestigung des Installationselements mithilfe einer


Duofix Systemschiene

Alternativ dazu ist eine Befestigung des Elements mit dem


Duofix Set Wandanker für Einzel- und Systemmontage direkt an
der Rückwand, ohne Schallentkopplung, möglich.

Bild 194: Wandanker zur Befestigung des Installationselements an einer


Trockenbau- oder Massivwand

187
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Der Wandanker wird an den oberen Ecken der


Installationselemente von vorne in die dafür vorgesehenen
Öffnungen eingerastet. Wandanker und Installationselement
bilden danach eine kraftschlüssige Einheit.

Die Vorwandtiefe ist über den Wandanker einstellbar. Für


Vorwandtiefen > 20 cm ist das Duofix Verlängerungsset für
Wandanker zu verwenden oder alternativ eine M10-
Gewindestange mit einer M10-Doppelmuffe.

Bei der direkten Befestigung des Geberit Duofix


Installationselements an einer Metallständerwand als
Rückwand, werden im Bereich des Geberit Duofix Wandanker
Sets für Einzelmontage zusätzliche Verstärkungen hinter der
Beplankung angebracht, z. B. Holz-Montageplatten mindestens
20 x 10 x 3 cm oder gleichwertige Verstärkungen.

UA-Profil

Bild 195: Zusätzliche Verstärkung im Bereich der Wandanker

Bei einer raumhohen Vorsatzschale (z. B. Knauf W61) vor einer


Trockenbauwand oder einer Massivwand als Rückwand, sind
Geberit Duofix Installationselemente für WC und Bidet sowohl
am Boden und seitlich an den UA-Profilen zu verschrauben, als
auch über die Wandanker direkt an der Rückwand zu
befestigen. Auf eine Rückwandbefesigung des
Installationselements kann verzichtet werden, wenn die
Vorsatzschale im Bereich der Geberit Duofix
Installationselemente für WC und für Bidet, eine
Rückwandanbindung, gemäss Herstellerangaben, erhalten hat.

Ob eine Anbindung der Rückwand oder eine Befestigung des


Installationselemente an der Rückwand erfolgt, muss in
Absprache zwischen Trockenbauer und Sanitärinstallateur
erfolgen.

Der Einbau eines Geberit Duofix Installationselemente in ein


Fremdsystem ist möglich, jedoch ohne Gewährleistung seitens
Geberit.

Weiterführende Informationen zur Planung und


Ausführung von Installationssystemen und
Installationselementen, insbesondere in Kombination
mit Trockenbausystemen sind im Merkblatt 5/2021
"Sanitärinstallationselemente und Wandsysteme" der
suissetec zu finden.

188
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Anforderungen an die Doppelständerwand


Eine raumhohe Doppelständerwand (z. B. Knauf W116) verfügt
über eine doppelte Konstruktion aus C-Profilen (CW), U-Profilen
(UW) und U-Aussteifungsprofilen (UA). UA-Profile sind
verstärkte Profile, die für die Montage von Elementen für WC
und Bidet erforderlich sind. Diese Konstruktion der
Doppelständerwand schafft Raum für die Installationen.

Um die Stabilität der Doppelständerwand beim Einbau von


Geberit Installationselementen zu gewährleisten, gelten
Zusatzanforderung von Geberit.











    
Bild 196: Aufbau einer raumhohen Doppelständerwand

1 Dämmung
2 Zweilagige Beplankung
3 Flächenbündige Montage des Installationselements mit der Vorderkante des UA-Profils
4 Befestigung des Installationselements am Fussboden
5 Duofix Element für Wand-WC
6 UW-Profil
7 UA-Profil
8 UA-Befestigungswinkel mit Schrauben
9 CW-Profil
10 Befestigung des Installationselements am UA-Profil
11 Zusätzliche Aussteifung oberhalb des Installationselements zur Stabilisierung der Doppelständerwand
12 Aussteifung der Doppelständerwand gemäss Montageregeln der Trockenbauwand

189
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Zusatzanforderungen an eine Doppelständerwand beim Einbau Zusatzanforderungen an eine Doppelständerwand bei Einbau
von Installationselementen für Wand-WC und Wandbidet: von Installationselementen für Waschtisch, Urinal,
• Mindestgrösse CW-Profile: 50 x 50 x 0.6 mm Armaturen, Konsollasten etc.:
• CW-Profile links und rechts neben den • Mindestgrösse CW-Profile: 50 x 50 x 0.6 mm
Installationselementen durch UA-Profile ersetzen • Aussteifung der Doppelständerwand durch Paneelstreifen
• Mindestgrösse UA-Profile: 50 x 40 x 2.0 mm mit einer Mindesthöhe von 30 cm direkt oberhalb des Duofix
Installationselements
• UA-Profile am Decken- und Bodenprofil zusätzlich mit
Anschlusswinkeln befestigen • Beidseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit mindestens
12.5 mm Beplankungsdicke
• Aussteifung der Doppelständerwand durch Paneelstreifen
mit einer Mindesthöhe von 30 cm direkt oberhalb des Duofix
Installationselements
• Beidseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit mindestens
12.5 mm Beplankungsdicke

Die Verwendung von UA-Profilen basiert auf den


Empfehlungen der führenden Trockenbauhersteller.

190
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Anforderungen an die Vorwandinstallation


Erfolgt die Montage des Installationselements in einer
Vorwandinstallation mit Anbindung an die Rückwand, hat die
Beschaffenheit der Rückwand Einfluss auf die Montage. Die
Rückwand muss die Kräfte, die von der teil- oder raumhohen
Vorwandinstallation auf sie einwirken aufnehmen können. In
gewissen Bausituationen sind dazu Verstärkungen der
Rückwand erforderlich. Diese Zusatzanforderungen von Geberit
sind nachstehend für jede Rückwandart aufgeführt.


 







Bild 197: Vorwandinstallation vor einer Einfachständerwand als Rückwand

1 Zweilagige Belankung
2 Duofix Systemschiene
3 Befestigung des Installationselements am Fussboden
4 UW-Profil
5 Dämmung
6 Duofix Installationselement für Wand-WC
7 CW-Profil
8 Befestigung des Installationselements mit Wandankern an der Rückwand
9 Aussteifung der Rückwand zur Befestigung des Installationselements
10 UA-Profil

191
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Holzständerwand Normative und technische Anforderungen

Holzständerwände sind Trockenbauwände, deren Installationswände mit eingebauten Duofix


Unterkonstruktion aus Holzbalken besteht. Die Holzbalken sind Installationselementen können auf dem Rohfussboden
an Boden, Wand und Decke montiert. Die vertikalen Holzständer (Massivdecke oder Holzfussboden) oder auf dem
sind an diesem Rahmen oben und unten befestigt. Fertigfussboden befestigt werden.

Holzständerwände eignen sich als Installationswände. Die minimale Druckfestigkeit des Fussbodens von 5 N/mm2 als
auch die Mindestbelagdicke bei schwimmendem
Holzständerwände lassen sich abhängig von ihrer Unterlagsboden von 70 mm ist dabei einzuhalten.
Installationsvariante zusätzlich unterscheiden in:
• Inwandinstallation Bei der Montage der Installationswände auf Holzfussböden
müssen die Befestigungen des Tragsystems direkt auf den
– Raumhohe Holzständerwände Balken angebracht werden. Dafür sind Holzschrauben mit einem
• Vorwandinstallation Durchmesser von 7 mm zu verwenden.
– Raumhohe Holzständerwände
Die Ausführung einer Holzständerwand ist in Normen geregelt.
– Teilhohe Holzständerwände Diese gelten für Vorwände und Rückwände gleichermassen:
• DIN 4103-4:1988-11 "Nichttragende innere Trennwände;
Mit dem Einbau von Installationselementen werden die
Unterkonstruktion in Holzbauart"
Gewichtsbelastungen der Sanitärapparate in die
Holzständerwand übertragen und verteilt. Damit die Statik der
Holzständerwand gewährleisten werden kann, sind die
Vorgaben des Herstellers zur Erstellung der Wand und dem
Einbau der Installationselemente genau einzuhalten. Je nach
Hersteller müssen eventuell abweichende Vorgaben eingehalten
werden, um die statische Gewährleistung des Herstellers für die
ganzheitliche Holzständerwand zu erfüllen.

192
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Inwandinstallation

Anforderungen an die Holzständerwand


Um die Stabilität der Holzständerwand beim Einbau von
Installationselementen zu gewährleisten, gelten
Mindestanforderungen.


 



 
Bild 198: Aufbau einer raumhohen Holzständerwand

1 Zweilagige Beplankung
2 Flächenbündige Montage des Installationselements mit der Vorderkante des Ständers
3 Befestigung des Installationselements auf Bodenschwelle
4 Bodenschwelle
5 Befestigung des Installationselements am Holzständer
6 Duofix Installationselement für Wand-WC

193
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Mindestanforderungen an die Holzständerwand: Anforderungen an die Befestigung des


• Ständerquerschnitt einer Einfachständerwand: 60 x 80 mm Installationselements
• Beidseitige Beplankung
Das Installationselement wird mit den Füssen auf die
– einlagig mit mindestens 18 mm Beplankungsdicke oder Bodenschwelle gestellt und über zwei Befestigungspunkte mit
– zweilagig, je Lage mit mindestens 12.5 mm Sechskantschrauben verschraubt.
Beplankungsdicke

Ist der Ständerabstand grösser 50 cm, ist direkt über dem


Installationselement ein Holzbalken einzuziehen.

!

FB
OKF
Bild 200: Befestigung des Installationselements an einer Bodenschwelle

Wird die Holzständerwand auf einem Fertigfussboden montiert,


können die Füsse des Installationselements um maximal 5 cm
eingezogen werden, um die Installationshöhe auszugleichen.

Ist der Ständerabstand grösser 50 cm, ist direkt über dem


Installationselement ein Holzbalken einzuziehen. Die
Befestigung erfolgt am eingezogenen Holzbalken mit zwei
Befestigungspunkten.

!
Bild 199: Holzständerwand mit Holzbalken

Folgende Installationselemente können an einem Holzbalken


befestigt werden:
• Duofix Elemente für Urinal
• Duofix Elemente für Waschtisch
• Duofix Elemente für Auslaufarmaturen
• Duofix Elemente für Ausgussbecken
• Duofix Elemente für Stütz- und Haltegriffe

Aufgrund der Last ist der Einbau von Duofix Elementen


für Wand-WC oder Wandbidet in eine Holzständerwand
mit einem Ständerabstand grösser 50 cm nicht möglich.

Bild 201: Befestigung Installationselement an Holzbalken

194
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Vorwandinstallation ohne Rückwandanbindung

Anforderungen an die Vorwandinstallation


Holzständerwände sind als Installationswände für die raumhohe
Vorwandinstallation ohne Rückwandanbindung geeignet. Um die
Stabilität der Holzständerwand beim Einbau von
Installationselementen zu gewährleisten, gelten
Mindestanforderungen.





 
Bild 202: Vorwandinstallation einer raumhohen Holzständerwand vor einer Massivwand

1 Zweilagige Beplankung
2 Flächenbündige Montage des Installationselements mit der Vorderkante des Ständers
3 Befestigung des Installationselements auf Bodenschwelle
4 Bodenschwelle
5 Befestigung des Installationselements am Holzständer
6 Duofix Installationselement für Wand-WC

195
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Mindestanforderungen an die Holzständerwand: Anforderungen an die Rückwand


• Ständerquerschnitt einer Einfachständerwand mit
60 x 80 mm Wird die Vorwandinstallation nicht mit der Rückwand verbunden,
hat die Beschaffenheit der Rückwand keinen Einfluss auf die
• Beplankung: Stabilität der Vorwandinstallation. In diesem Fall gibt es keine
– einlagig mit mindestens 18 mm Beplankungsdicke oder speziellen Anforderungen an die Rückwand. Es sind nur die
– zweilagig, je Lage mit mindestens 12.5 mm Anforderungen an die Vorwandinstallation zu berücksichtigen.
Beplankungsdicke
Anforderungen an die Befestigung des
Ist der Ständerabstand grösser 50 cm, ist direkt über dem Installationselements
Installationselement ein Holzbalken einzuziehen. Die
Befestigung erfolgt am Holzbalken mit zwei Das Installationselement wird mit den Füssen auf die
Befestigungspunkten. Bodenschwelle gestellt und über zwei Befestigungspunkte mit
Sechskantschrauben verschraubt.

!

FB
OKF
Bild 204: Befestigung des Installationselements auf einer Bodenschwelle

Wird die Holzständerwand auf einem Fertigfussboden montiert,


können die Füsse des Installationselements um maximal 5 cm
eingezogen werden, um die Installationshöhe auszugleichen.

Ist der Ständerabstand grösser 50 cm, ist direkt über dem


Installationselement ein Holzbalken einzuziehen. Die
Befestigung erfolgt am eingezogenen Holzbalken mit zwei
Befestigungspunkten.
Bild 203: Vorwandinstallation mit Holzbalken vor einer Massivwand

Folgende Elemente können an einem Holzbalken befestigt !


werden:
• Duofix Elemente für Urinal
• Duofix Elemente für Waschtisch
• Duofix Elemente für Auslaufarmaturen
• Duofix Elemente für Ausgussbecken
• Duofix Elemente für Stütz- und Haltegriffe

Aufgrund der Last ist der Einbau von Duofix Elementen


für Wand-WC oder Wandbidet in eine Holzständerwand
mit einem Ständerabstand grösser 50 cm nicht möglich.

Bild 205: Befestigung des Installationselements in einer Holzständerwand mit


Holzbalken ohne Rückwandanbindung

196
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Vorwandinstallation mit Rückwandanbindung

Anforderungen an die Vorwandinstallation


Erfolgt die Montage des Installationselements in einer
Vorwandinstallation mit Anbindung an die Rückwand, hat die
Beschaffenheit der Rückwand Einfluss auf die Montage. Die
Rückwand muss die Kräfte, die von der teil- oder raumhohen
Vorwandinstallation auf sie einwirken aufnehmen können. In
gewissen Bausituationen sind dazu Verstärkungen der
Rückwand erforderlich. Diese Zusatzanforderungen von Geberit
sind nachstehend für jede Rückwandart aufgeführt.


 





Bild 206: Vorwandinstallation vor einer Holzständerwand als Rückwand

1 Zweilagige Beplankung
2 Duofix Systemschiene mit Geberit Dämm- und Trennstreifen
3 Befestigung des Installationselements am Fussboden
4 Duofix Installationselement für Wand-WC
5 Befestigung des Installationselements mit Wandankern an der Rückwand
6 Aussteifung der Rückwand zur Befestigung des Installationselements
7 Holzständer
8 Flächenbündige Montage der Mehrschichtholzplatte am Holzständer

197
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Anforderungen an die Befestigung des


Installationselements
Die Geberit Duofix Installationselemente werden entweder direkt
am Fussboden befestigt oder das Element wird mit den Füssen
auf die Bodenschwelle gestellt und über zwei
Befestigungspunkte mit Sechskantschrauben verschraubt.

Bild 210: Wandanker zur Befestigung des Installationselements an einer


Trockenbau- oder Massivwand

FB
OKF Der Wandanker wird an den oberen Ecken der
Installationselemente von vorne in die dafür vorgesehenen
Bild 207: Befestigung des Installationselements auf einer Bodenschwelle Öffnungen eingerastet. Wandanker und Installationselement
bilden danach eine kraftschlüssige Einheit.
Bei Holzbalken mit einem Querschnitt < 60 x 80 mm ist das
Element mit Wandanker direkt an der Rückwand zu befestigen Die Vorwandtiefe ist über den Wandanker einstellbar. Für
Vorwandtiefen > 20 cm ist das Duofix Verlängerungsset für
Wandanker zu verwenden oder alternativ eine M10-
Gewindestange mit einer M10-Doppelmuffe.

Bild 208: Position des Installationselements zwischen Holzständern und


Befestigung mit Wandankern mithilfe der Duofix Systemschiene an
der Rückwand

Bild 209: Wandanker in einer Duofix Systemschiene

Alternativ dazu ist eine Befestigung des Elements mit dem


Duofix Set Wandanker für Einzel- und Systemmontage direkt an
der Rückwand, ohne Schallentkopplung, möglich.

198
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Anforderungen an die Rückwand


8$ [ PP
Eine Vorwandinstallation mit Anbindung an die Rückwand kann
vor folgende Rückwandarten erfolgen: •
• Metallständerwand (Doppelständerwand, 
Einfachständerwand)
• Gemauerte Wand
[ PP 8$
• Betonwand
• Holzständerwand

Metallständerwand als Rückwand


&:
Ist die Rückwand eine nichttragende innere Ständerwand, so
muss sie die Norm DIN 18183-1:2009-05 "Trennwände und &:
Vorsatzschalen aus Gipsplatten mit Metallunterkonstruktionen - 8$
8$
Teil 1: Beplankung mit Gipsplatten" erfüllen. 8$
8$
Mindestanforderungen an die Doppelständerwand (z. B.
Knauf W116) als Rückwand:
• Mindestgrösse CW-Profile: 50 x 50 x 0.6 mm
• Aussteifung der Doppelständerwand durch 
Gipskartonstreifen gemäss Montageregeln der
Trockenbauwand
• Beim Einbau eines Installationselements zusätzliche
Verstärkung hinter der Beplankung, z. B. mit einer 23 mm
dicken, querverleimten Mehrschichtholzplatte, die zwischen
den beiden vertikalen Profilständern befestigt ist (z. B.
querverleimte Mehrschichtholzplatte 660 x 300 x 23 mm
oder gleichwertige Verstärkung). Flächenbündige Montage
der Mehrschichtholzplatte mit den Profilen, durch
Aussteifung
Aussparungen an der rechten und linken Seite der Platte
Bereich der
• Beidseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit mindestens
12.5 mm Beplankungsdicke Elementbefestigung

Mindestanforderungen an die Einfachständerwand (z. B. Knauf Bild 212: Aufbau einer Einfachständerwand mit 50 mm tiefen Profilen
(Alternative) und Aussteifung
W112) als Rückwand:
• Mindestgrösse CW-Profile: 75 x 50 x 0.6 mm Mindestanforderungen an die Vorsatzschale (z. B. Knauf
• Alternative: W626, einseitig beplankte Einfachständerwand) als Rückwand:
– Mindestgrösse CW-Profile: 50 x 50 x 0.6 mm, mit UA- • Mindestgrösse CW-Profile: 75 x 50 x 0.6 mm, mit UA-
Profilen 50 x 40 x 2.0 mm im Bereich der Profilen 75 x 40 x 2.0 mm im Bereich der
Elementbefestigung mit Duofix Wandanker verstärkt Elementbefestigung mit Duofix Wandanker verstärkt
– Maximale Raumhöhe: 2.8 m • Beim Einbau eines Installationselements zusätzliche
• Beim Einbau eines Installationselements zusätzliche Verstärkung im Bereich der Wandanker, hinter der
Verstärkung im Bereich der Wandanker, hinter der Beplankung, z. B. mit einer 23 mm dicken, querverleimten
Beplankung, z. B. mit einer 23 mm dicken, querverleimten Mehrschichtholzplatte, die zwischen den beiden vertikalen
Mehrschichtholzplatte, die zwischen den beiden vertikalen Profilständern befestigt ist (z. B. querverleimte
Profilständern befestigt ist (z. B. querverleimte Mehrschichtholzplatte 660 x 300 x 23 mm oder
Mehrschichtholzplatte 660 x 300 x 23 mm oder gleichwertige Verstärkung). Flächenbündige Montage der
gleichwertige Verstärkung). Flächenbündige Montage der Mehrschichtholzplatte mit den Profilen, durch
Mehrschichtholzplatte mit den Profilen, durch Aussparungen an der rechten und linken Seite der Platte
Aussparungen an der rechten und linken Seite der Platte • Einseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit
• Beidseitige Beplankung, zweilagig, je Lage mit mindestens 12.5 mm Beplankungsdicke
mindestens 12.5 mm Beplankungsdicke

Profil

Mehrschichtholzplatte mit
Aussparung
Bild 211: Flächenbündige Montage der Mehrschichtholzplatte durch
Aussparungen

199
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Massivwand als Rückwand Bauwerksbewegungen


Die Rückwand muss den auftretenden Kräften genügen, die von Bewegungen am Gebäude können durch das Eigengewicht der
der Vorwandinstallation in sie eingeleitet werden. Bei einer Bauteile, sich verändernde Lasten (Nutzlasten) und Dehnung
Rückwand aus Mauerwerk und Beton sind diese gleichzusetzen (Dilatation), durch äussere Kräfte oder durch
mit den Kräften, die bei einer direkten Montage der Temperaturveränderung entstehen.
Sanitärapparate auf die Rückwand auftreten.
Bei der Beurteilung von möglichen Bewegungen spielen sowohl
Holzständerwand als Rückwand die Spannweite der Bauteile (z. B. Distanz von Säule zu Säule)
als auch der Grundrissaufbau der darüber und darunter
Ist die Rückwand eine nichttragende innere Holzständerwand, liegenden Geschosse eine Rolle. Bei gleichem Grundriss ist die
so muss sie folgende Norm erfüllen: Absenkung des Bodens analog der Decke.
• DIN 4103-4:1988-11 "Nichttragende innere Trennwände; Es sollte immer mit dem Statiker abgeklärt werden, ob der dem
Unterkonstruktion in Holzbauart" Installateur/Planer genannte Wert für die maximale
Bauwerksabsenkung der Gesamtwert ist – also vor dem
Mindestanforderungen an die Holzständerwand als Rückwand:
Ausschalen der Decke – oder ob es sich um den Wert der
• Ständerquerschnitt einer Einfachständerwand mit Absenkung durch die Nutzlast handelt. In der Regel ist der Wert
60 x 80 mm der Absenkung durch die Nutzlast – also nach dem Ausschalen
• Zusätzliche Verstärkung im Bereich der Wandanker, hinter der Decke – nur noch halb so gross.
der Beplankung, z. B. mit einer 23 mm dicken,
querverleimten Mehrschichtholzplatte, die zwischen den
beiden vertikalen Holzständern befestigt ist
• Alternativ: Befestigung der Wandanker direkt auf den
vertikalen Balken
• Beidseitige Beplankung:
– einlagig mit mindestens 18 mm Beplankungsdicke oder
– zweilagig, je Lage mit mindestens 12.5 mm
Beplankungsdicke

200
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Deckenanschluss bei Deckenabsenkung


Ist nach dem Einbau einer raumhohen Geberit Duofix
Systemwand eine Deckenabsenkung zu erwarten, gelten für den
Deckenanschluss der Systemwand folgende Regeln. Zur
Ausführung des Bodenanschlusses siehe → Bodenanschluss
bei Deckenabsenkung ▶ Seite 202.

Deckenabsenkung Ausführung

”

≤ 5 mm

• Die Duofix Systemschiene wird direkt auf den Baukörper montiert.


• Die umlaufende Fuge zwischen Paneel und Baukörper ist mit Geberit Spachtelmasse zu
verfüllen.
5‒10 mm

 ²

• Die Duofix Systemschiene wird direkt auf den Baukörper montiert.


• Die umlaufende Fuge zwischen Paneel und Baukörper ist mit flexibler, nicht aushärtender
Dichtmasse, z. B. Knauf Trennwandkit, zu verfüllen.

² 

10‒25 mm

• Die Duofix Systemschiene wird direkt auf den Baukörper montiert.


• Die umlaufende Fuge zwischen Paneel und Baukörper wird als Schattenfuge (ohne Dicht-
masse) ausgeführt.

201
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Deckenabsenkung Ausführung

10‒25 mm

² 

Paneelstreifen
Knauf
Trennwandkit

• Die Duofix Systemschiene ist auf Paneelstreifen zu montieren (Geberit Duofix Set
Paneelstreifen, Art.-Nr. 111.288.00.1).
• Die umlaufende Fuge zwischen Paneel und Baukörper wird als Schattenfuge (ohne Dicht-
masse) ausgeführt.
2/2
Schallschutz

Brandschutz
Mit Anforderungen
Ohne Anforderungen

Bodenanschluss bei Deckenabsenkung


Ist nach dem Einbau einer raumhohen Geberit Duofix
Systemwand eine Deckenabsenkung zu erwarten, ist der
Bodenanschluss folgendermassen auszuführen:

Deckenabsenkung Ausführung




< 5‒25 mm



Schallschutz

Brandschutz
Mit Anforderungen

202
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Konsollasten Schwere Konsollasten

Unter Konsollasten versteht man die Kräfte, die vom Für die Aufnahme von schweren Konsollasten sind folgende
Sanitärapparat auf die Wand übertragen werden. Geberit Duofix Montageplatten zu verwenden:
• Geberit Duofix Montageplatte universell aus wasserfestem
Es wird zwischen leichten, mittleren und schweren Konsollasten Furnierholz
unterschieden.
• Geberit Duofix Montageplatte universell, nicht brennbar
Im Einsatz mit Geberit Installationssystemen bedeutet das:
Schwere Konsollasten:
• Leichte Konsollasten können direkt an den mit Platten
belegten Paneelen befestigt werden. • Urinaltrennwände
• Mittlere und schwere Konsollasten müssen am Tragwerk • Badmöbel
des Geberit Installationssystems befestigt werden. • Küchenschränke
• Duschtrennwände
Leichte Konsollasten
• Duschklappsitze
Leichte Konsollasten können an jeder beliebigen Stelle in das • Stütz- und Haltegriffe mit Ausladung > 20 cm
Installationssystem eingeleitet werden.

Tabelle 58: Leichte Konsollasten


Konsollasten Max. Befestigungsart
Belastung
Bilder u. ä. 5 kg Bilderhaken mit Nägeln
Handtuchhalter, Befestigungsmaterial
Seifenablage, 8 kg Lieferumfang Hersteller 1)
Glashalter
Badetuchstange Befestigungsmaterial
25 kg
Lieferumfang Hersteller 1)
Spiegelschrank Befestigungsmaterial
40 kg
Lieferumfang Hersteller 1)

1) Üblicherweise Kunststoff-Universaldübel d6, Schrauben


d4 Bild 213: Montageplatte zur Befestigung von Trennwänden (z. B. Geberit
Urinaltrennwände)
Alternativ können für diese Konsollasten handelsübliche
Metallhohlraumdübel oder Holzplatten (20 x 10 x 3 cm) hinter Zulässige Konsollasten
der Beplankung eingesetzt werden.
Unter Konsollasten versteht man Belastungen, die vom
Mittlere Konsollasten Sanitärapparat auf die Wand übertragen werden und über ihr
Gewicht Kräfte in die Wand einleiten. Dabei unterscheidet man
Für die Aufnahme von mittleren Konsollasten (z. B. Griff- und zwischen leichten, mittleren und schweren Konsollasten.
Haltesystemen bis max. 20 cm Ausladung) sind folgende • Leichte und mittlere Konsollasten wie z. B. Bilder,
Geberit Duofix Montageplatten zu verwenden: Handtuchhalter und Schränke werden mit Nägeln oder
• Geberit Duofix Montageplatte universell aus wasserfestem Dübeln befestigt.
Furnierholz
• Schwere Konsollasten wie z. B. Warmwasserspeicher,
• Geberit Duofix Montageplatte universell, nicht brennbar Heizkörper und Behinderteneinrichtungen werden befestigt
mit:
– Geberit Duofix Element für Stütz- und Haltegriffe,
112 cm, hindernisfrei, Art.-Nr. 111.790.00.1
– Geberit Duofix Montageplatte Universal,
Art.-Nr. 111.859.00.1
• Alle Sanitärapparate gehören zur Gruppe der schweren
Konsollasten. So wird z. B. eine WC-Keramik mit dem
Duofix Installationselement für Wand-WC sicher befestigt.

203
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Anforderungen an den Fussboden


Geberit Duofix Systemwände können auf dem Rohfussboden
(Betondecke oder Holzfussboden) oder auf dem
Fertigfussboden montiert werden. Bei der Montage auf
Holzfussböden müssen die Befestigungen des Tragsystems am
Bauwerk direkt auf den Balken angebracht werden.

Mit den Installationselementen können Fussbodenaufbauten bis


zu maximal 20 cm ausgeglichen werden. Bei höheren
Fussbodenaufbauten muss das Geberit Duofix Set
Fussverlängerung, für Fussbodenaufbau 20–40 cm (Art.-Nr.
111.848.00.1) verwendet werden

Tabelle 59: Anforderung an Fussboden für Geberit Duofix Systemwände

Wandart Fussboden
Rohfussboden Unterlagsboden Holzbalken
1)
Fertigfussboden Fertigfussboden mit
Dämmung1)

Vorwand teil- und raumhoch

2)

Trennwand

3) 4) 2)
Raumteiler raumhoch

Zulässig
1) Der Unterlagsboden ist gemäss SIA 251:2008 "Schwimmende Estriche im Innenbereich" und den definierten Kategorien A bis D
zu bemessen (mindestens 5 N/mm2). Das Geberit Duofix Installationssystem inklusive Systemwände, ist mindestens nach
Kategorie A zu bemessen.
2) Befestigung mit Holzschraube d7 ohne Vorbohren
3) Die Wandanbindung muss zwingend mit Geberit Duofix Systemschienen (kein Geberit Duofix Ständer raumhoch) ausgeführt
werden.
4) Die Stärke des Unterlagsbodens muss mindestens 10 cm betragen. Bei mangelnder Stabilität des Fussbodenaufbaus ist diese
Bausituation nicht zu empfehlen. Es besteht die Gefahr von ungenügender statischer Sicherheit der Systemwände (Rissbildung
und nachgebender Boden). Zusätzlich zu beachten ist eine eventuell verlegte Fussbodenheizung.

204
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Schallschutzmassnahmen bei Geberit Duofix System


Das Geberit Duofix System wird abhängig von der Bausituation
nach oder vor dem Auftragen des Grundputzes montiert.
Idealerweise sollte das Auftragen des Grundputzes an den
Wänden vor der Installation des Geberit Duofix Tragsystems
erfolgen, um Schallbrücken zu eliminieren. Ein optimaler
Schallschutz ist gewährleistet.

Montage nach Auftragen Montage vor Auftragen des Schallabsorption mit


des Grundputzes Grundputzes Geberit SilentPanel
  



 
 

 
  

 

 
 
 

 

Bild 214: Geberit Duofix System bei Ausführung der Montage vor und nach dem Auftragen des Grundputzes

1 Geberit Duofix Dämm- und Trennstreifen


2 "Schwedenschnitt" oder Trennstreifen
3 Grundputz
4 Dichtmasse
5 Spachtelmasse oder dauerelastische Dichtmasse (z. B. Knauf Trennwandkitt)
6 Keramische Platten
7 Paneel
8 Randstreifen
9 Unterlagsboden
10 Dämmung
11 Geberit Duofix Halter für SilentPanel
12 Geberit SilentPanel

Massnahmen:
• Das Geberit Duofix System wird mit dem Dämm- und
Trennstreifen konsequent vom Bauwerk entkoppelt. Damit
kann die Übertragung von Körperschall reduziert und eine
definierte Rissbildung zum anstossenden Bauwerk
sichergestellt werden.
• Statt des Ausflockens der Wand können Geberit
SilentPanel werkzeugfrei in die Systemwand eingehängt
werden. Sie bieten bei geringem Materialeinsatz einen
ebenso wirksamen Schallschutz wie das Ausflocken.
Schallbrücken durch zu hohe Dichte der Ausflockung
werden vermieden.
• Die Rohrdurchführungen mit dauerelastischer Dichtmasse
abdichten.
• Im Übergangsbereich vom Bauwerk auf die Paneele die
Plattenfugen mit dauerelastischer Dichtmasse ausführen
und den Unterlagsboden mittels Randstreifen abtrennen.

205
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Beplankung 3.2.2 Geberit Duofix Element für


Waschtisch, 112–130 cm, schmale
Geberit Duofix Beplankungen Ausführung
Das Geberit Duofix Tragsystem wird mit dem Geberit Duofix
Paneel oder dem Duofix Aquapaneel Pro beplankt. Es ist darauf Das Geberit Duofix Element für Waschtisch, schmale
zu achten, dass das Geberit Duofix Paneel immer horizontal Ausführung, hat eine Breite von 44 cm und ist für Einzel- und
verarbeitet wird. Auf das vorgefertigte Paneel für WC oder Doppelwaschtische mit Unterschränken für Nennbreiten von 60
Waschtisch sollte bei Geberit Duofix Systemanwendungen bzw. 120 cm geeignet.
grundsätzlich verzichtet werden.

Die Fugentechnik bzw. Spachtelqualität auf der Geberit Duofix


Beplankung ist abhängig von der Oberflächenbehandlung und
der nachfolgenden Beschichtung.

Bei Geberit Duofix Paneelen ist die Geberit Spachtelmasse


einzusetzen.

Für hoch nässebeanspruchte Bereiche ist das Geberit Duofix


Aquapaneel Pro mit der Spachtelmasse für Geberit Aquapaneel
Pro einzusetzen.

Generell steht der Plattenleger oder der Gipser in der


Pflicht, den Untergrund zu prüfen, ob dieser den Bild 215: Geberit Duofix Element für Waschtisch
Anforderungen für seine Arbeiten gerecht wird. Eine
Abstimmung mit Sanitärinstallateur, Plattenleger oder
Gipser ist empfehlenswert. Nach der Beplankung und
Verspachtelung durch den Sanitärinstallateur ist die
Qualitätsstufe 1 erreicht. Für alle weiteren
Qualitätsstufen ist der Untergrund durch den Gipser
auszuführen (SMGV-Merkblatt "Oberflächengüten von
geschlossenen Plattensystemen und Masstoleranzen
im Trockenbau").

Fremdbeplankung
Eine Beplankung mit Paneelen von Drittherstellern ist möglich,
bietet aber nicht alle Vorteile des Systems.

Fremdbeplankungen müssen eine minimale Stärke von 18 mm


und die gleichen oder besseren Eigenschaften aufweisen wie
die Geberit Systempaneelen Geberit Duofix Paneel (GKBi)
18 mm oder Geberit Duofix Aquapaneel Pro 18 mm.

Andere Beplankungen sind in Absprache mit Geberit möglich.

Werden Geberit Installationswände mit 2 x 12.5 mm beplankt,


muss für eine fachgerechte Beplankung, die Traverse für die
Apparateanschlüsse verstellt werden.

Die Herstellerangaben zu den jeweiligen Paneelen sind


zu beachten.

Etappenweise Beplankung
Erfolgt der Fussbodenüberzug vor der Beplankung, so ist eine
Teilbeplankung im Fussbodenbereich auszuführen.

206
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Befestigung von Waschtischunterschränken


Bei der Montage von Waschtischunterschränken ist die Breite
des Installationselements ein wichtiges Mass, um zu vermeiden,
dass die Ständer des Installationselements zum Befestigen des
Möbels angebohrt werden. Um die Stabilität des
Installationselements zu gewährleisten müssen Traversen und
Montageplatten verwendet werden.

3
1 2

1 Geberit Duofix Element für Standarmatur / Wandarmatur, Elementbreite 44 cm


2 Geberit Duofix Traverse
3 Geberit Duofix Montageplatten für Waschtisch

207
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, mit welchen Geberit


Produkten eine optimale Befestigung der
Waschtischunterschränke erfolgt:
Breite Waschtischunterschrank
60 cm 75 cm 90 cm 105 cm 120 cm 135 cm
Elementbreite Elementbreite
Elementbreite 50 cm
Elementbreite 44 cm 44 cm 44 cm

50 cm
44 cm 44 cm 44 cm

Standard Duofix Elemente für Stand- und


111.267.00.1 / 111.279.00.1 111.267.00.1 / 111.267.00.1 /
Wandarmatur
111.279.00.1 111.279.00.1
Duofix Traverse Duofix Traverse Duofix Traverse Duofix Traverse Duofix Traverse Duofix Traverse

111.041.00.1 111.042.00.1 111.043.00.1 111.044.00.1 111.045.00.1 111.046.00.1


Montageplatten für Waschtisch mit 1 Waschtischarmatur, zentrisch

111.951.00.1 111.952.00.1 111.953.00.1 111.954.00.1 111.955.00.1


Montageplatten für Waschtisch mit 1 Waschtisch-
armatur, exzentrisch

111.055.00.1*
Montageplatten Montageplatten
für Waschtisch für Waschtisch
mit 2 Wasch- mit 2 Wasch-
tischarmaturen tischarmaturen

111.027.00.1 111.056.00.1*

* Montageplatten müssen zugeschnitten werden

208
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

3.2.3 Mit Wasserzählerstrecken und/oder Wasserstrecken bestückte Elemente


Geberit Duofix bietet Elemente für Waschtische, die bereits mit
Absperrventil, Wasserzählergehäuse und Anschluss-T-Stück für
Waschtisch-Eckventile bestückt sind. Diese Elemente sind eine
universelle, wirtschaftliche Lösung, mit der Wasserabsperrung,
Wasserzählung und Waschtischanschluss auf kleinstem Raum
umgesetzt werden.

Tabelle 60: Geberit Wasserzählerstrecken (WZS) und/oder Wasserstrecken (WS) für Geberit Duofix Elemente

2 WZS, kompakt 2 WZS 1 WZS und 1 WS 2 WS 2 WZS kurz


Geberit Duofix
Elemente, 112 cm,
Standarmatur

Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.


111.582.00.1 111.570.00.1 111.571.00.1 111.572.00.1
Geberit Duofix
Elemente, 98/82 cm, Art.-Nr.
Standarmatur 111.682.00.11)

Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.


111.586.00.1 111.573.00.1 111.574.00.1 111.575.00.1

1) Für den Einbau in raumhoher Geberit Duofix Systemwand

Für den Umbau der bestückten Elemente auf Unterputzsiphon Dämmung


bietet Geberit ein Umbauset an:
Die Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserstrecken sind mit
einer durchgängigen Dämmung bestückt.

Dies bietet bei der Planung sowie der Ausführung klare Vorteile:
• Die Dämmung trennt Kalt- und Warmwasser und verhindert
so eine ungewollte Wärmeübertragung von Warm zu Kalt.
Dies entspricht einer thermischen Trennung gemäss
SVGW-Richtlinie W3/E3.
Bild 216: Umbauset auf Unterputzsiphon, für Geberit Duofix Element für
Waschtisch, mit Wasserzählerstrecken JRG LegioStop®, Art.-Nr. • Die Dämmung reduziert das Auskühlen der
243.722.00.1 Warmwasserleitung und hilft beim Erreichen der
Anforderungen der Normen SIA 385/1 und SIA 385/2 an die
Bei Elementen mit kompakten Wasserzählerstrecken ist ein Ausstosszeiten für Warmwasser.
Umbau auf Unterputzsiphon nicht möglich.
Die Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserstrecken sind
standardmässig mit einer Schallentkoppelung auf den
Elementen und Traversen montiert.

209
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

3.2.4 Geberit HS30 und HS50


Hygienespülungen im
Unterputzspülkasten

Position des externen Temperatursensors


Der externe Temperatursensor ist über eine Zweidrahtleitung mit
der Geberit Hygienespülung verbunden. Bei grösseren
Distanzen zwischen Hygienespülung und Sensor kommt es zu
Messfehlern. Diese Messfehler müssen bei der Einstellung der
Spülparameter berücksichtigt werden.

Tabelle 61: Messfehler [°C] in Abhängigkeit von Leitungslänge und Leiter-


querschnitt
Leiterquer- Leitungslänge [m]
schnitt 10 20 50 100 300
[mm2]
0.34 +0.3 +0.6 +1.5 +3.0 +9.0
0.5 +0.2 +0.4 +1.0 +2.0 +6.0
1 +0.1 +0.2 +0.5 +1.0 +3.0

Lesebeispiel: Bei einem Leiterquerschnitt von 0.34 mm2 und


einer Leitungslänge von 20 m wird auf der Steuereinheit der
Geberit Hygienespülung eine um 0.6 °C erhöhte Temperatur
angezeigt. Beim Einstellen der Spülparameter müssen Start-
und Stopptemperatur um 0.6 °C niedriger gewählt werden.

Leitungsführung

Für einen optimalen Wasseraustausch wird empfohlen,


die Trinkwasserleitungen zwischen den einzelnen
Verbrauchern durchzuschleifen.

9
9

Kaltwasser Warmwasser

Bild 217: Reihenleitungssystem

Für detaillierte Informationen, siehe Montagehandbuch


Rohrleitungssysteme, Kapitel „Armaturen und Hygiene“

Das Montagehandbuch Rohrleitungssysteme kann unter


www.geberit.ch heruntergeladen werden.

210
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

3.2.5 Elemente für hindernisfreies Bauen Zur Abdeckung der Öffnung für die Höhenverstellung in der
Fertigoberfläche muss separat dazu die Geberit Abdeckplatte,
Die Geberit Installationssysteme bieten für seniorengerechte Art.-Nr. 115.396.00.1, bestellt werden.
und hindernisfreie Badezimmergestaltung Systemlösungen, die
Eigenschaften der Abdeckplatte:
den speziellen Anforderungen an Statik und Bewegungsfreiheit
gerecht werden. • Ausführung in Edelstahl gebürstet
• Abgestimmt auf das Breitenmass der Betätigungsplatten
Element für Wand-WC, nachträglich
höhenverstellbar
Das hindernisfreie Geberit Duofix Element für Wand-WC lässt
sich im eingebauten Zustand nachträglich bis zu 8 cm in der
Höhe verstellen und ermöglicht Sitzhöhen von 41–49 cm ab
Fertigfussboden.

Bild 220: Geberit Abdeckplatte mit 2 Schalldämmmatten

Element für Wand-WC, in der Rohbauphase


höhenverstellbar
Das hindernisfreie Geberit Duofix Element für Wand-WC lässt
sich in der Rohbauphase im Element bis zu 5 cm in der Höhe
verstellen und ermöglicht Sitzhöhen von 41–46 cm ab
Fertigfussboden.

Bild 218: Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma
Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, WC höhenverstellbar

Einsatzbereich:
• Hindernisfreie Badezimmergestaltung im Wohnungsbau
• Hindernisfreie Badezimmergestaltung in halböffentlichen
Bauten (Pflegeheim, betreutes Wohnen, Spital)
• Breite 42.5 cm


• Geeignet für Wand-WCs mit einer Ausladung über 62 cm
(rollstuhlgerecht)
• Geeignet für Geberit Betätigungsplatten und
Fernbetätigungen passend zu Geberit Sigma
Unterputzspülkasten
• Ausgerüstet für den Anschluss von Geberit AquaClean
Dusch-WCs
Bild 221: Geberit Duofix Element für Wand-WC, 112 cm, mit Sigma
Unterputzspülkasten 12 cm, hindernisfrei, Art.-Nr. 111.351.00.5,
und Montageplatte für Stütz- und Haltegriffe in Geberit Duofix
Systemwand teilhoch

Einsatzbereich:
• Hindernisfreie Badezimmergestaltung im Wohnungsbau
• Hindernisfreie Badezimmergestaltung in halböffentlichen
Bauten (Pflegeheim, betreutes Wohnen, Spital)
• Breite 42.5 cm
• Geeignet für Wand-WCs mit einer Ausladung über 62 cm
(rollstuhlgerecht)
• Geeignet für Geberit Betätigungsplatten und
Fernbetätigungen passend zu Geberit Sigma
Unterputzspülkasten
Bild 219: WC-Keramik nach Einbau höhenverstellbar • Ausgerüstet für den Anschluss von Geberit AquaClean
Dusch-WCs

211
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Elemente für Waschtisch für hindernisfreien Montageplatten für mittlere und schwere
Zugang Konsollasten
• Geberit Duofix Montageplatte universell
Folgende Geberit Duofix Elemente ermöglichen eine freie
Unterfahrbarkeit für Rollstuhlbenutzer unter den Waschtisch: • Geberit Duofix Montageplatte universell, nicht brennbar
Geberit Duofix Element für Waschtisch Art.-Nr.
Geberit Duofix Elemente für Waschtisch
111.475.00.1
(ohne Wasserzählung), Standarmatur, mit
111.547.00.1
Unterputzsiphon
111.570.00.1
Geberit Duofix Elemente für Waschtisch 111.571.00.1
(mit Wasserzählerstrecken JRG 111.572.00.1
111.573.00.1
LegioStop®, Standarmatur 1)
111.574.00.1
111.575.00.1
Geberit Duofix Elemente für Waschtisch
(ohne Wasserzählung), Wand- oder
111.564.00.1
Standarmatur, mit Unterputzfunktionsbox
111.557.00.1
und Unterputzsiphon für die Geberit
Waschtischarmaturen Piave oder Brenta

1) Zusätzlich erforderlich: Umbauset auf Unterputzsiphon


(Art.-Nr. 243.722.00.1), zu Geberit Duofix Element für
Waschtisch, mit Wasserzählerstrecken JRG LegioStop®

Bild 223: Geberit Duofix Montageplatten für Duschklappsitz und


Griffkombinationen in Duofix Systemwand raumhoch

Bild 222: Geberit Duofix Element für Waschtisch mit Unterputzsiphon und
Montageplatte für Stütz- und Haltegriffe

212
GEBERIT DUOFIX PLANUNG

Montageaufbau und Statik für Stützklappgriffe Montageaufbau und Statik für Duschklappsitze
Die Befestigung der Stützklappgriffe muss einer Punktlast von Marktübliche Duschklappsitze sind für eine maximale statische
mindestens 100 kg am vorderen Griffende standhalten Belastung von 150 kg an der Sitzvorderkante ausgelegt. Die
(DIN 18040-1). Herstellerangaben sind zu beachten.

Folgende Montageplatten sind einzusetzen: Folgende Montageplatten sind einzusetzen:


• Geberit Duofix Montageplatte universell • Geberit Duofix Montageplatte universell
• Geberit Duofix Montageplatte universell, nicht brennbar • Geberit Duofix Montageplatte universell, nicht brennbar

NJ

 NJ




Bild 224: Befestigungsaufbau Stützklappgriff 

1 Geberit Duofix Montageplatte Bild 225: Befestigungsaufbau Duschklappsitz

2 Geberit Duofix Paneel


1 Geberit Duofix Montageplatte
3 Platten/Edelstahlplatte bauseitig (für Druckverteilung)
2 Geberit Duofix Paneel
3 Platten/Edelstahlplatte bauseitig (für Druckverteilung)

213
KAPITEL VIER

GEBERIT GIS

214
PLANUNGSHANDBUCH

4.1 GRUNDLAGEN 216

4.1.1 Überblick Geberit GIS 216

4.1.2 Geberit GIS System 217

4.1.3 Einsatzbereich 218

4.1.4 Dimensionierung 219

4.2 PLANUNG 227

4.2.1 Trockenbau 227

4.2.2 Mit Wasserzählerstrecken und/oder Wasserstrecken bestückte Traversen/ 250


Montageplatten

4.2.3 Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im Unterputzspülkasten 251

4.2.4 Geberit GIS Ecklösung 252

4.2.5 Elemente für hindernisfreies Bauen 252

215
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

4.1 GRUNDLAGEN

4.1.1 Überblick Geberit GIS


Das Geberit GIS Installationssystem dient zur Montage von Das Geberit GIS Installationssystem erfüllt die Auflagen des
Sanitärapparaten als Vorwand- und Trennwandinstallation. Das Brand- und Schallschutzes sowie höchste Anforderungen an die
Installationssystem besteht im Wesentlichen aus dem statische Sicherheit und den Feuchtigkeitsschutz.
Tragsystem, den Installationselementen und Systempaneelen
und bietet spezielle Sets für hindernisfreie Sanitärräume.

Geberit GIS Systemwände können vorgefertigt und als


komplette Installationswände geliefert werden, die auf der
Baustelle mit Montagewinkeln an das Bauwerk angeschraubt
werden. Nach dem vollständigen Anschluss aller Ver- und
Entsorgungsleitungen werden die Systemwände mit Geberit GIS
Systempaneelen beplankt. Durch die Vorfertigung lassen sich
die Bauzeiten erheblich verkürzen.

Bild 226: Geberit GIS Vorwandinstallation

Bild 227: Geberit GIS Trennwandinstallation

216
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

4.1.2 Geberit GIS System


Das Geberit GIS System ist das Leichtbausystem für
Serienaufgaben und die individuelle Raumgestaltung. Mit der
Vorfertigung kompletter Geberit GIS Systemwände werden die
Umbauzeiten von bestehenden Sanitärräumen kürzer und somit
günstiger.

Geberit GIS Paneel


Geberit GIS Aquapaneel Pro

Geberit SilentPanel

Geberit GIS Montagewinkel


mit Schalldämmplatte

Geberit GIS Verbindungsstück

Geberit GIS Profil

Geberit GIS Profilverbinder

Die Geberit GIS Systemwand wird abhängig von der


Bausituation nach oder vor dem Auftragen des Grundputzes
montiert. Idealerweise sollte das Auftragen des Grundputzes an
den Wänden vor der Installation des Geberit GIS Tragsystems
erfolgen. Dadurch werden Schallbrücken eliminiert. Ein
optimaler Schallschutz ist gewährleistet.

217
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

4.1.3 Einsatzbereich
Das Geberit GIS Installationssystem eignet sich für
Standardlösungen ebenso wie für die individuelle Gestaltung
von Sanitärräumen. Mithilfe von komplett vorgefertigten Geberit
GIS Systemwänden sind Sanitärräume in kürzerer Zeit und
somit kostengünstiger umzusetzen, sowohl im Neubau als auch
in bewohnten Wohneinheiten.

Geberit GIS Systemwände können als teil- oder raumhohe


Vorwand oder als Trennwand ausgeführt sein.
Vorwand Trennwand
Vor massiver Rückwand Vor Trockenbauwand Vor Trockenbauwand Trockenbau
(Metallständer) (Holzständer) (Systemwand)

Geberit GIS System

Geberit bietet eine Gewährleistung für Geberit


Systemwände, wenn die Vorgaben von Geberit für die
Montage genau eingehalten und ausschliesslich
Geberit Produkte verwendet wurden.

218
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

4.1.4 Dimensionierung

Abmessungen Geberit GIS Systemwand Standard


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Vorwand- und Trennwandtiefen.

Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-


und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.

Befestigung von Höhe1), 2) Breite Tiefe


Sanitärapparaten
% 7
+


² 

[cm] [cm] [cm]


Vorwände teil- und raumhoch

≤ 600 Unbegrenzt 10‒45

Trennwände raumhoch ≤ 360 Unbegrenzt 13‒45


≤ 450 ≤ 350 13‒45

≤ 600 Unbegrenzt 25‒44

Raumteiler raumhoch, einseitig ange- ≤ 360 ≤ 250 20‒44


bunden ≤ 600 ≤ 500 25‒44

≤ 360 ≤ 250 13‒45

Raumteiler raumhoch ≤ 360 ≤ 250 20‒44


≤ 600 ≤ 500 25‒44

≤ 360 ≤ 250 13‒45

Raumteiler teilhoch ≤ 360 ≤ 250 13‒45


≤ 600 ≤ 500 25‒44

≤ 220 ≤ 500 25‒44

Raumteiler teilhoch, einseitig ange- ≤ 220 ≤ 500 25‒44


bunden

≤ 200 ≤ 100 13‒45

Insel teilhoch

≤ 220 ≤ 500 25‒44

Möglich
1) Für Fussbodenaufbau 20–40 cm sind bei den Sanitärapparaten WC und Bidet zusätzliche Regeln zu beachten.
2) Die Höhenangaben beziehen sich auf die maximal mögliche Bauhöhe inklusive Fussbodenaufbau.

219
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Vorwandtiefen und Ablagehöhen


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Vorwand- und Trennwandtiefen.

Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-


und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal 7
 7
heruntergeladen werden kann.
+



Für Fussbodenaufbau zwischen 20–40 cm sind bei den


Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche  
Montageregeln zu beachten.

Die Ablagehöhen beziehen sich auf den G G


Fertigfussboden. Bei den Wandtiefen und Ablagehöhen Bild 228: Vorwand teil- und raumhoch mit Geberit GIS Element
sind 1.8 cm Beplankung ohne Plattenbelag
eingerechnet. T Wandtiefe [cm]
H Ablagehöhe [cm]
d Rohrdimension [mm]

Tabelle 62: Minimale Vorwandtiefen und Ablagehöhen für Geberit GIS Systemwand in Standardausführung abhängig von der Einbausituation

Mindestwandtiefe T [cm] bei Rohrdimension d [mm]1) Ablagehöhe H, teilhoch


[cm]
  


16.5 19.5 20.5 114


112 cm

22 22 22 87–100
85/98 cm

18.5 19.5 22 87–100


85/98 cm

132) 16 18 19.5 87–114

132) 16 18 19.5 114–132/144

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung eingerechnet.


2) Kürzung des Geberit GIS Verbindungsstücks (Art.-Nr. 461.003.00.1) erforderlich.

220
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Tabelle 63: Minimale Vorwand- und Trennwandtiefen sowie Ablagehöhen für Geberit GIS Schallschutzsystemwand abhängig von der Einbausituation

Mindestwandtiefe T [cm] bei Rohrdimension d [mm]1) Ablagehöhe H, teil-


hoch [cm]
  


112 cm 21.5 24.5 24 114


Nur bei Fussbodenaufbauten
> 5 cm
Vorwand Vorwand Vorwand
raumhoch raumhoch raumhoch
23.5 24.5 25 87–1002)
85/98 cm
87–1143)
Nur bei Fussbodenaufbauten Vorwand teilhoch Vorwand teilhoch
> 5 cm 26.5 26.5

18 21 23 24 87–114

18 21 23 24 114–132/144

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung eingerechnet.


2) Betätigung von oben
3) Betätigung von vorne

Weitere Informationen zur Ausführung von Geberit


Systemwänden für erhöhte Schallschutzanforderungen, siehe
Schall- und Brandschutzbroschüre unter www.geberit.ch.

221
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Trennwand- und Raumteilertiefen


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Vorwand- und Trennwandtiefen.

Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-


und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.
7
 

Für Fussbodenaufbau zwischen 20–40 cm sind bei den


Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche 
Montageregeln zu beachten.

Bei den Wandtiefen sind 1.8 cm Beplankung ohne G


Plattenbelag eingerechnet. Bild 229: Trennwand oder Raumteiler raumhoch mit Geberit GIS Element

T Wandtiefe [cm]
d Rohrdimension [mm]

Tabelle 64: Minimale Trennwand- und Raumteilertiefen für Geberit GIS Systemwände in Standardausführung

Element Mindestwandtiefe T [cm] bei Rohrdimension d [mm]1)

  




21.5 24.5 25.5


112 cm

85/98 cm

23.5 24.5 27
85/98 cm

18 21 23 24

18 21 23 24

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung eingerechnet.

222
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Trennwand- und Raumteilertiefen mit Sanitärapparaten auf beiden Seiten


Um die Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, gelten minimale
Für Fussbodenaufbau zwischen 20–40 cm sind bei den
Vorwand- und Trennwandtiefen.
Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche
Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall- Montageregeln zu beachten.
und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.
Bei den Wandtiefen sind 1.8 cm Beplankung ohne
Plattenbelag eingerechnet.

7 7
   

   

G G
Bild 230: Trennwand teil- und raumhoch mit Geberit GIS Elementen und Sanitärapparaten auf beiden Seiten

T Wandtiefe [cm]
d Rohrdimension [mm]

Tabelle 65: Minimale Trennwandtiefen für Geberit GIS Systemwände in Standardausführung mit Sanitärapparaten auf beiden Seiten

Element Mindestwandtiefen T [cm] bei Rohrdimension d [mm]1)

  




322) 323) 31 46.84)

24 24 25 46.84)
112 cm

26 26 26 46.84)
82/98 cm

21 22 25 46.84)

1) Bei den Massangaben ist keine Dämmung eingerechnet.


2) Geberit Silent‑db20 Doppelanschlussbogen 90° für Wand-WC, d90/90 (Art.-Nr. 308.923.14.1)
3) Geberit Silent‑db20 Doppelanschlussbogen 90° für Wand-WC, d110/90 (Art.-Nr. 310.923.14.1)
4) Für Detailskizze, siehe Detailskizzen zu Trennwandtiefen ▶ Seite 225

223
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Geberit GIS Systemwand frei stehend


Für die Geberit GIS Systemwand frei stehend (Insel) sind
folgende Wandtiefen und Wandhöhen zu berücksichtigen:

² ² ²


    

  

Bild 231: Geberit GIS Systemwand frei stehend

Befestigung Wandtiefe Wandhöhe


Minimal Maximal Maximal
[cm] [cm] [cm]
Mit Geberit GIS Bausatz und Geberit GIS Fuss für frei
25 44 220
stehende Systemwand

224
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Detailskizzen zu Trennwandtiefen

•

G

G

•









 

Bild 232: Trennwandtiefe bei Verwendung des Bogeneckabzweigs

1 Geberit Silent‑db20, Bogeneckabzweig 88.5°/d110, Art.-Nr. 310.083.14.1

Die Formstückkombinationen sind maximal gekürzt.

225
GEBERIT GIS GRUNDLAGEN

Mindestmasse bei Eckinstallationen Abnahmeprotokolle


Abnahmeprotokolle (Checklisten) zu den Installationssystemen
Geberit Duofix und GIS können im e-Paper Portal unter
www.geberit.ch heruntergeladen werden.

'

Bild 233: Mindestmass D bei Eckinstallationen für Geberit GIS


Installationswände

Element D [cm] Ablagehöhe,


teilhoch [cm]

70 114
112 cm

72 87–100
82/98 cm

54 84–114

70 114–130/142

226
GEBERIT GIS PLANUNG

4.2 PLANUNG

4.2.1 Trockenbau

Geberit GIS Systemwand


Mit den Geberit GIS Installationselementen, Traversen und
Montageplatten können folgende Sanitärapparate und Geräte in
die Geberit GIS Wand eingebaut werden:
• Wand-WCs
• Urinale
• Wandbidets
• Dusch-WCs
• Waschtische und Waschbecken
• Badewannenarmaturen
• Bodenebene Duschen
• Dusch-Armaturen
• Sets für hindernisfreie Sanitärräume
• Waschmaschinen
• Spülmaschinen

Geberit GIS Systemwände können als teilhohe und raumhohe


Vorwände, Trennwände, Raumteiler und Inseln erstellt werden.
In die Wände können Tür- und Fensteröffnungen integriert
werden.

227
GEBERIT GIS PLANUNG

Vorwandinstallation

Geberit GIS Vorwand


Maximale Höhe Maximale Breite Tiefe

% 7
+

[cm]
[cm] [cm]

Alle Befestigungen Maximal 600 keine Beschränkung 10‒45

”
”


 


”
 
”
 
”
”
”

”



”  ²

”
” ”



228
GEBERIT GIS PLANUNG

Für die Geberit GIS Vorwand gelten folgende Montageregeln:


Befestigung Abstand
Maximale Abstände Horizontalprofil (Oberkante Profil):
1. unterstes Profil 5 cm über Oberkante Rohfussboden
2. Profil 65 cm über Oberkante Rohfussboden
3. Profil 130 cm über Oberkante
Rohfussboden
Geberit GIS Profil 4. Profil 135 cm über Oberkante
Rohfussboden
Alle weiteren Profile 65 cm auseinander
Maximaler Abstand der vertikalen Profile oder 250 cm
Maximaler Abstand der Wandanschlüsse 250 cm
Abzulängendes Profilmass Lichtes Innenmass minus 3 cm
Maximaler Abstand bei Montage auf bzw. an 100 cm
Massivdecken / -wänden:
Maximaler Abstand bei Montage an 40 cm
Geberit GIS Montagewinkel Trockenbauwänden
Maximaler Abstand bei Verbindung der 100 cm
anschliessenden Profile mit Profilverbinder
Abstand von angrenzender Wand 10 cm
Geberit GIS Wandanbindung Maximaler Abstand der Wandanschlüsse an 250 cm
Rückwand, Vertikalprofil und Horizontalprofil
Geberit GIS Verbindungslasche Maximaler Abstand der Verbindung des 100 cm
Doppelstosses
Maximaler Befestigungsabstand 16 cm (4 Schrauben je Plattenbreite)
Geberit Paneel
Paneelanordnung so, dass keine Kreuzfugen entstehen

229
GEBERIT GIS PLANUNG

Trennwandinstallation

Geberit GIS Trennwand


Maximale Höhe Maximale Breite Tiefe

% 7
+


² 

[cm]
[cm] [cm]
360 keine Beschränkung 13‒45
Alle Befestigungen 450 350 13‒45
6001) keine Beschränkung 25‒44

1) Zusätzliche Montagevorgaben beachten, z. B. für Geberit GIS Füsse für frei stehende Systemwände.

”
”


 


”
  
”  ”
 
”
”

”
”
 

²

”
a
”  ”

” ” 



230
GEBERIT GIS PLANUNG

Für die Geberit GIS Trennwand gelten folgende Montageregeln:


Befestigung Abstand
Maximale Abstände Horizontalprofil (Oberkante Profil):
1. unterstes Profil 5 cm über Oberkante Rohfussboden
2. Profil 65 cm über Oberkante Rohfussboden
3. Profil 130 cm über Oberkante
Rohfussboden
Geberit GIS Profil
4. Profil 135 cm über Oberkante
Rohfussboden
Alle weiteren Profile 65 cm auseinander
Maximaler Abstand der vertikalen Profile oder 250 cm
Abzulängendes Profilmass Lichtes Innenmass minus 3 cm
Maximaler Abstand bei Montage auf bzw. an 100 cm
Massivdecken/-wänden:
Maximaler Abstand bei Montage an 40 cm
Geberit GIS Montagewinkel Trockenbauwänden
Maximaler Abstand bei Verbindung der 100 cm
anschliessenden Profile mit Profilverbinder
Abstand von angrenzender Wand 10 cm
Geberit GIS Verbindungsstück Maximaler Abstand der Wandanschlüsse an Rück- 100 cm
wand, Vertikalprofil und Horizontalprofil
Geberit GIS Verbindungslasche Maximaler Abstand der Verbindung des 100 cm
Doppelstosses
Geberit GIS Bausatz/Füsse für frei Montageregeln → siehe Montageanleitung Geberit GIS Bausatz/Füsse unter www.geberit.ch
stehende Systemwand bis 6 m Höhe
Maximaler Befestigungsabstand 16 cm (4 Schrauben je Plattenbreite)
Aussteifung am oberen Profil des Doppelstosses (135/265 cm) mit Gipskartonstreifen auf 2/3
Geberit Paneel der Wandlänge
Aussteifung der Vertikalprofile mit Paneelstreifen auf 2/3 der Raumhöhe
Paneelanordnung so, dass keine Kreuzfugen entstehen

231
GEBERIT GIS PLANUNG

Raumteiler

Geberit GIS Raumteiler raumhoch, einseitige Befestigung


Maximale Höhe Maximale Breite Tiefe

% 7
+

[cm]
[cm] [cm]
Mit Geberit GIS Bausatz für frei stehende
Systemwand, bei Einbau von Geberit GIS 360 250 20‒44
Installationselementen
Ohne Geberit GIS Bausatz für frei stehende
Systemwand, ohne Einbau von Geberit GIS 360 250 13‒45
Installationselementen
Mit Geberit GIS Füssen für frei stehende
6001) 500 25‒44
Systemwand

1) Zusätzliche Montagevorgaben beachten, z. B. für Geberit GIS Füsse für frei stehende Systemwände.

”
”



”
”
 ”  

”

”  
 
”
”



 
” 
²
”  
” ”
 

232
GEBERIT GIS PLANUNG

Für den Geberit GIS Raumteiler raumhoch mit einseitiger


Befestigung gelten folgende Montageregeln:
Befestigung Abstand
Maximale Abstände Horizontalprofile (Oberkante Profil):
1. unterstes Profil 5 cm über Oberkante Rohfussboden
2. Profil 65 cm über Oberkante Rohfussboden
3. Profil 130 cm über Oberkante
Rohfussboden
Geberit GIS Profil
4. Profil 135 cm über Oberkante
Rohfussboden
Alle weiteren Profile 65 cm auseinander
Maximaler Abstand der Vertikalprofile (beidseitig) 248 cm
Abzulängendes Profilmass Lichtes Innenmass minus 3 cm
Maximaler Abstand bei Montage auf bzw. an Massiv- 100 cm
decken / -wänden
Maximaler Abstand bei Montage an 40 cm
Geberit GIS Montagewinkel Trockenbauwänden
Maximaler Abstand bei Verbindung der 100 cm
anschliessenden Profile mit Profilverbinder
Abstand von angrenzender Wand 10 cm
Geberit GIS Verbindungsstück Maximaler Abstand bei Vertikalprofilen und 100 cm
Horizontalprofilen
Geberit GIS Verbindungslasche Maximaler Abstand der Verbindung des 100 cm
Doppelstosses
Geberit GIS Bausatz für frei stehende 1 x zusätzlich verwenden bei Einbau von Geberit GIS Installationselementen für Wand-WC,
Systemwand Dusch-WC, Bidet und Waschtisch
Geberit GIS Bausatz/Füsse für frei Montageregeln → siehe Montageanleitung Geberit GIS Bausatz/Füsse unter www.geberit.ch
stehende Systemwand bis 6 m Höhe
Maximaler Befestigungsabstand 16 cm (4 Schrauben je Plattenbreite)
Aussteifung am oberen Profil des Doppelstosses (135/265 cm) mit Paneelstreifen auf 2/3 der
Geberit Paneel
Wandlänge
Paneelanordnung so, dass keine Kreuzfugen entstehen

Nach dem Beplanken müssen die Bodenfugen zwischen Der Zweikomponenten-Bauschaum muss folgenden
Profilen und Paneelen mit Zweikomponenten-Bauschaum gefüllt Anforderungen entsprechen:
werden. • Druckspannung bei 10 % Stauchung (DIN 53421) ca.
10 N/cm2 Haftung an Rohfussboden und Gipsplatten
• Neutrales Verhalten gegenüber Metallen
• Der Fertigfussboden soll direkt nach dem Schäumen gelegt
werden können, das heisst, das Aushärten soll auch im
luftdichten Raum möglich sein.

233
GEBERIT GIS PLANUNG

Geberit GIS Raumteiler raumhoch, ohne seitliche Befestigung, ohne Wandanbindung


Maximale Höhe Maximale Breite Tiefe

% 7
+

[cm]
[cm] [cm]
Mit Geberit GIS Bausatz für frei stehende
Systemwand, bei Einbau von Geberit GIS 360 250 20‒44
Installationselementen
Ohne Geberit GIS Bausatz für frei stehende
Systemwand, ohne Einbau von Geberit GIS 360 250 13‒45
Installationselementen
Mit Geberit GIS Füssen für frei stehende
6001) 500 25‒44
Systemwand

1) Zusätzliche Montagevorgaben beachten, z. B. für Geberit GIS Füsse für frei stehende Systemwände.

”
”



”
  
” 
” ”
 
”  
”
”

”
 

² 

” 
” ”


234
GEBERIT GIS PLANUNG

Für den Geberit GIS Raumteiler raumhoch ohne seitliche


Befestigung oder Wandanbindung gelten folgende
Montageregeln:
Befestigung Abstand
Maximale Abstände Horizontalprofile (Oberkante Pro-
fil):
1. unterstes Profil 5 cm über Oberkante Rohfussboden
2. Profil 65 cm über Oberkante Rohfussboden
3. Profil 130 cm über Oberkante
Geberit GIS Profil Rohfussboden
4. Profil 135 cm über Oberkante
Rohfussboden
Alle weiteren Profile 65 cm auseinander
Maximaler Abstand der Vertikalprofile (beidseitig) 246 cm
Abzulängendes Profilmass Lichtes Innenmass minus 3 cm
Maximaler Abstand bei Montage auf bzw. an 60 cm
Massivdecken
Geberit GIS Montagewinkel Maximaler Abstand bei Verbindungen der 60 cm
anschliessenden Profile mit Profilverbindern
Abstand von angrenzender Wand 10 cm
Geberit GIS Verbindungsstück Maximaler Abstand bei Vertikalprofilen und 60 cm
Horizontalprofilen
Geberit GIS Verbindungslasche Maximaler Abstand der Verbindung des 60 cm
Doppelstosses
Geberit GIS Bausatz für frei stehende 2 x zusätzlich verwenden beim Einbau von Geberit GIS Installationselementen für Wand-WC,
Systemwand Dusch-WC, Bidet und Waschtisch
Füsse für frei stehende Systemwand Montageregeln → siehe Montageanleitung Geberit GIS Bausatz/Füsse unter www.geberit.ch
bis 6 m Höhe
Maximaler Befestigungsabstand 16 cm (4 Schrauben je Plattenbreite)
Aussteifung am oberen Profil des Doppelstosses (135/265 cm) mit Paneelstreifen auf 2/3 der
Geberit GIS Paneel
Wandlänge
Paneelanordnung so, dass keine Kreuzfugen entstehen

235
GEBERIT GIS PLANUNG

Geberit GIS Raumteiler teilhoch, zweiseitige Befestigung


Maximale Höhe Maximale Breite Tiefe

% 7
+

[cm]
[cm] [cm]
Ohne Geberit GIS Bausatz für frei stehende
Systemwand, ohne Einbau von Geberit GIS 360 250 13‒45
Installationselementen
Mit Geberit GIS Füssen für frei stehende
6001) 500 25‒44
Systemwand

1) Zusätzliche Montagevorgaben beachten, z. B. für Geberit GIS Füsse für frei stehende Systemwände.


”

”
”  

”

”  
 
” ”



”  

² 
”  
” ”
 

236
GEBERIT GIS PLANUNG

Für den Geberit GIS Raumteiler teilhoch mit zweiseitiger


Befestigung gelten folgende Montageregeln:
Befestigung Abstand
Maximale Abstände Horizontalprofile (Oberkante Profil):
1. unterstes Profil 5 cm über Oberkante Rohfussboden
2. Profil 65 cm über Oberkante Rohfussboden
3. Profil 130 cm über Oberkante
Rohfussboden
Geberit GIS Profil
4. Profil 135 cm über Oberkante
Rohfussboden
Alle weiteren Profile 65 cm auseinander
Maximaler Abstand der Vertikalprofile (beidseitig) 250 cm
Abzulängendes Profilmass Lichtes Innenmass minus 2.5 cm
Maximaler Abstand bei Montage auf bzw. an 100 cm
Massivdecken/-wänden:
Maximaler Abstand bei Montage an 40 cm
Geberit GIS Montagewinkel Trockenbauwänden1)
Maximaler Abstand bei Verbindung der 100 cm
anschliessenden Profile mit Profilverbinder
Abstand von angrenzender Wand 10 cm
Geberit GIS Verbindungsstück Maximaler Abstand bei Vertikalprofilen und 100 cm
Horizontalprofilen
Geberit GIS Verbindungslasche Maximaler Abstand der Verbindung des 100 cm
Doppelstosses
Geberit GIS Bausatz/Füsse für frei Montageregeln → siehe Montageanleitung Geberit GIS Bausatz/Füsse unter www.geberit.ch
stehende Systemwand bis 6 m Höhe
Maximaler Befestigungsabstand 16 cm (4 Schrauben je Plattenbreite)
Aussteifung am oberen Profil des Doppelstosses (135/265 cm) mit Paneelstreifen auf 2/3 der
Geberit Paneel
Wandlänge
Paneelanordnung so, dass keine Kreuzfugen entstehen

237
GEBERIT GIS PLANUNG

Geberit GIS Raumteiler teilhoch, einseitige Befestigung


Maximale Höhe Maximale Breite Tiefe

% 7
+

[cm]
[cm] [cm]
Mit Geberit GIS Bausatz und Geberit GIS
Fuss für frei stehende Systemwand, bei
220 500 25‒44
Einbau von Geberit GIS
Installationselementen
Ohne Geberit GIS Bausatz und Geberit GIS
Fuss für frei stehende Systemwand, ohne
200 100 13‒45
Einbau von Geberit GIS
Installationselementen

1) Zusätzliche Montagevorgaben beachten, z. B. für Geberit GIS Füsse für frei stehende Systemwände

”
”



”
”
 ”  

”

”  
 
”
”



 
” 
²
”  
” ”
 

238
GEBERIT GIS PLANUNG

Für den Geberit GIS Raumteiler teilhoch mit einseitiger


Befestigung gelten folgende Montageregeln:
Befestigung Abstand
Geberit GIS Profil Maximale Abstände Horizontalprofile (Oberkante Profil):
1. unterstes Profil 5 cm über Oberkante Rohfussboden
2. Profil 65 cm über Oberkante Rohfussboden
3. Profil 130 cm über Oberkante
Rohfussboden
4. Profil 135 cm über Oberkante
Rohfussboden
5. Profil Maximal 148 cm über Oberkante
Rohfussboden
Maximaler Abstand der vertikalen Profile (beidseitig) 248 cm
Abzulängendes Profilmass Lichtes Innenmass minus 2.5 cm
Geberit GIS Montagewinkel Maximaler Abstand bei Montage auf bzw. an 60 cm
Massivdecken/-wänden:
Maximaler Abstand bei Montage an 40 cm
Trockenbauwänden
Maximaler Abstand bei Verbindung der 60 cm
anschliessenden Profile mit Profilverbindern
Abstand von angrenzender Wand 10 cm
Geberit GIS Verbindungsstück Maximaler Abstand bei Vertikalprofilen und 60 cm
Horizontalprofilen
Geberit GIS Verbindungslasche Maximaler Abstand der Verbindung des 60 cm
Doppelstosses
Geberit GIS Bausatz für frei stehende 2 x zusätzlich verwenden
Systemwand bei Wandlänge > 250 cm 4 x zusätzlich verwenden
Geberit GIS Fuss für frei stehende 2 x zusätzlich verwenden
Systemwand bis 6 m Höhe bei Wandlänge > 250 cm 4 x zusätzlich verwenden
Geberit Paneel Maximaler Befestigungsabstand 16 cm (4 Schrauben je Plattenbreite)
Aussteifung am oberen Profil des Doppelstosses (135 cm) und bei Wandlänge > 250 cm an
den vertikalen gegenüberliegenden Profilen mit Paneelstreifen auf 2/3 der Wandlänge/Wand-
höhe
Paneelanordnung so, dass keine Kreuzfugen entstehen

239
GEBERIT GIS PLANUNG

Versteifung von frei stehenden oder einseitig befestigten GIS Systemwänden


Frei stehende Geberit GIS Systemwände und einseitig
befestigte Raumteiler, raumhoch oder teilhoch, werden mit dem
Geberit GIS Bausatz und den Geberit GIS Füssen für frei
stehende Systemwand versteift.

& ' & ' &

* * * * * *



” ” ” ”

( ) ( ) (

% & ' ( ) *
+
+!

H ≤ 360
B=∞ [

H ≤ 600 [ [
B=∞

H ≤ 360
B ≤ 250 [

H ≤ 600 [ [ [
B ≤ 500

H ≤ 360
B ≤ 250
[

H ≤ 600 [ [ [
B ≤ 500

H ≤ 220 [ [ [ [ [
B ≤ 500

Nicht erforderlich
∞ Unbegrenzt

240
GEBERIT GIS PLANUNG

Anforderungen an die Rückwand bei Anforderung an eine Metallständerwand als


Vorwandinstallation von Geberit GIS Trennwand
Installationselementen Die Metallständerwand ist nach DIN 18183-1:2009-05
"Trennwände und Vorsatzschalen aus Gipsplatten mit
Metallunterkonstruktionen" auszuführen.

Anforderung an eine Holzständerwand als


Trennwand
Die Rückwand kann in Massivbauweise oder als Die Holzständerwand ist nach DIN 4103, Teil 4 "Nichttragende
Trockenbauwand (Metallständerwand oder Holzständerwand) innere Trennwände, Unterkonstruktion in Holzbauart"
ausgeführt sein. auszuführen.

Metallständerwand als Rückwand (nach DIN Anforderungen an das Geberit GIS


18183) Installationssystem
Die Mindestabmessungen betragen für Die Geberit GIS Trennwand ist nach den GIS Systemregeln
• Profile einer Einfachständerwand: UA 75 x 50 x 0.6 mm auszuführen.
(z. B. Knauf W112)
• Profile einer Doppelständerwand: UA 50 x 50 x 0.6 mm Bauwerksbewegungen
(z. B. Knauf W116)
• Beplankung beidseitig: mindestens je 18 mm Bewegungen am Gebäude können durch das Eigengewicht der
Bauteile, sich verändernde Lasten (Nutzlasten) und Dehnung
Massivwand als Rückwand (Dilatation), durch äussere Kräfte oder durch
Temperaturveränderung entstehen.
Ein Geberit Installationselement kann vor einer gemauerten oder
Bei der Beurteilung von möglichen Bewegungen spielen sowohl
betonierten Wand installiert werden.
die Spannweite der Bauteile (z. B. Distanz von Säule zu Säule)
Die Rückwand muss den auftretenden Kräften genügen, die von als auch der Grundrissaufbau der darüber und darunter
der Vorwandinstallation in sie eingeleitet werden. Diese sind liegenden Geschosse eine Rolle. Bei gleichem Grundriss ist die
gleichzusetzen mit den Kräften, die bei einer direkten Montage Absenkung des Bodens analog der Decke.
der Sanitärapparate auf die Rückwand auftreten.
Es sollte immer mit dem Statiker abgeklärt werden, ob der dem
Installateur/Planer genannte Wert für die maximale
Holzständerwand als Rückwand Bauwerksabsenkung der Gesamtwert ist – also vor dem
Ausschalen der Decke – oder ob es sich um den Wert der
Die Mindestabmessungen betragen für: Absenkung durch die Nutzlast handelt. In der Regel ist der Wert
• Ständerquerschnitt einer Einfachständerwand: 60 x 80 mm der Absenkung durch die Nutzlast – also nach dem Ausschalen
• Beplankung beidseitig: mindestens je 18 mm der Decke – nur noch halb so gross.

Anforderungen an die Trennwand

Eine Installationswand kann auch als Trennwand ausgeführt


sein.

241
GEBERIT GIS PLANUNG

Deckenanschluss bei Deckenabsenkung


Ist nach dem Einbau einer raumhohen Geberit GIS Systemwand
eine Deckenabsenkung zu erwarten, gelten für den
Deckenanschluss der Systemwand folgende Regeln. Zur
Ausführung des Bodenanschlusses siehe → Bodenanschluss
bei Deckenabsenkung ▶ Seite 244.

Deckenabsenkung Ausführung

”

≤ 5 mm

• Die umlaufende Fuge zwischen Paneel und Baukörper ist mit Geberit Spachtelmasse zu
verfüllen.


²

/N

5‒10 mm

• Der Montagewinkel lang (Art. 461.140.00.1) ist mit der kurzen Seite am Baukörper zu
befestigen.
• Die Boden- und Deckenprofile sind mit 45 mm Abstand zum Baukörper zu montieren.
• Der Geberit GIS Drehrastbolzen ist mit der Geberit Unterlegscheibe für Deckenabsen-
kung (Art.-Nr. 461.218.00.1) zu montieren und mit 15 Nm anzuziehen.
• Der Geberit GIS Dämm- und Trennstreifen ist umlaufend am Baukörper zu befestigen.
• Die umlaufende Fuge zwischen Paneel und Baukörper ist mit flexibler, nicht aushärtender
Dichtmasse, z. B. Knauf Trennwandkit, zu verfüllen.

242
GEBERIT GIS PLANUNG

Deckenabsenkung Ausführung

²


/N

10‒25 mm

• Der Montagewinkel lang (Art.-Nr. 461.140.00.1) ist mit der kurzen Seite am Baukörper zu
befestigen.
• Die Boden- und Deckenprofile sind mit 45 mm Abstand zum Baukörper zu montieren.
• Der Geberit GIS Drehrastbolzen ist mit der Geberit Unterlegscheibe für Deckenabsen-
kung (Art.-Nr. 461.218.00.1) zu montieren und mit 15 Nm anzuziehen.
• Der Geberit GIS Dämm- und Trennstreifen ist umlaufend am Baukörper zu befestigen.
• Die umlaufende Fuge ist als Schattenfuge auszuführen (ohne Dichtungsmasse).

²

Paneelstreifen 

Knauf
Trennwandkit
/N

10‒25 mm

• Der Montagewinkel lang (Art. 461.140.00.1) ist mit der kurzen Seite am Baukörper zu
befestigen.
• An der langen Seite des oberen Montagewinkels müssen die Geberit GIS Paneelstreifen
(Art.-Nr. 461.209.00.1) montiert werden.
• Die Deckenprofile sind mit 85 mm Abstand zum Baukörper zu montieren.
• Der Geberit GIS Drehrastbolzen ist mit der Geberit Unterlegscheibe für Deckenabsen-
kung (Art.-Nr. 461.218.00.1) zu montieren und mit 15 Nm anzuziehen.
• Der Geberit GIS Dämm- und Trennstreifen ist umlaufend am Baukörper zu befestigen.
• Die umlaufende Fuge ist als Schattenfuge auszuführen (ohne Dichtungsmasse).
2/2
Schallschutz

Brandschutz
Mit Anforderungen
Ohne Anforderungen

243
GEBERIT GIS PLANUNG

Bodenanschluss bei Deckenabsenkung


Ist nach dem Einbau einer raumhohen Geberit GIS Systemwand
eine Absenkung der Decke zu erwarten, ist der Bodenanschluss
folgendermassen auszuführen:

Deckenabsenkung Ausführung

≤ 5 mm • Der Bodenanschluss ist nach den GIS Standardregeln auszuführen.




/N
< 5‒25 mm
•



• Die Bodenprofile sind mit 45 mm Abstand zum Baukörper zu verlegen.


• Der Geberit GIS Drehrastbolzen ist mit der Geberit Unterlegscheibe für Deckenabsen-
kung (Art.-Nr. 461.218.00.1) zu montieren und mit 15 Nm anzuziehen.

Schallschutz

Brandschutz
Mit Anforderungen

244
GEBERIT GIS PLANUNG

Konsollasten Mittlere Konsollasten

Unter Konsollasten versteht man die Kräfte, die vom Für die Aufnahme von mittleren Konsollasten (z. B. Griff- und
Sanitärapparat auf die Wand übertragen werden. Haltesysteme bis maximal 20 cm Ausladung) sind folgende
Geberit GIS Montageplatten zu verwenden:
Es wird zwischen leichten, mittleren und schweren Konsollasten • Geberit GIS Montageplatte universell
unterschieden.
• Geberit GIS Montageplatte, nicht brennbar
Im Einsatz mit Geberit Installationssystemen bedeutet das:
• Leichte Konsollasten können direkt an den mit Platten Schwere Konsollasten
belegten Paneelen befestigt werden.
Für die Aufnahme von schweren Konsollasten sind folgende
• Mittlere und schwere Konsollasten müssen am Tragwerk Geberit GIS Montageplatten und Clips zu verwenden:
des Geberit Installationssystems befestigt werden.
• Geberit GIS Montageplatte
Leichte Konsollasten • Geberit GIS Montageplatte, nicht brennbar
• Geberit GIS Befestigungsclip
Leichte Konsollasten können an jeder beliebigen Stelle in das
Installationssystem eingeleitet werden. Schwere Konsollasten:
• Geberit Urinaltrennwände
Tabelle 66: Leichte Konsollasten
• Badezimmermöbel
Konsollasten Max. Belastung Befestigungsart
• Küchenschränke
Bilder u. ä. 5 kg Bilderhaken mit Nägeln
• Duschtrennwände
Handtuchhalter, Befestigungsmaterial
Seifenablage, 8 kg Lieferumfang Hersteller 1) • Duschklappsitze
Glashalter • Stütz- und Haltegriffe mit Ausladung > 20 cm
Badetuchstange Befestigungsmaterial
25 kg
Lieferumfang Hersteller 1)
Spiegelschrank Befestigungsmaterial
40 kg
Lieferumfang Hersteller 1)

1) Üblicherweise Kunststoff-Universaldübel d6, Schrauben


d4

Alternativ können für diese Konsollasten handelsübliche


Metallhohlraumdübel oder Holzplatten (20 x 10 x 3 cm) hinter
der Beplankung eingesetzt werden.

245
GEBERIT GIS PLANUNG

Anforderungen an den Fussboden


Das Geberit GIS Installationssystem wird abhängig von der
Bausituation auf Roh- oder Fertigfussboden montiert.

Bei der Montage auf dem Rohfussboden darf die Schicht


zwischen Roh- und Fertigfussboden maximal 20 cm betragen.
Für Fussbodenaufbauhöhen zwischen 20–40 cm sind bei
Sanitärapparaten wie WC und Bidet zusätzliche Regeln zu
beachten.

Tabelle 67: Anforderung an Fussboden für Geberit GIS Installationssysteme

Wandart Fussboden
Rohfussboden Unterlagsboden Holzbalken
Fertigfussboden1) Fertigfussboden mit
Dämmung1)

Vorwand teil- und raumhoch

2)

Trennwand

3) 2)

Raumteiler teil- und raumhoch

4) 4) 2)

Insel

4)

Zulässig
Nicht zulässig
1) Der Unterlagsboden ist gemäss SIA 251:2008 "Schwimmende Estriche im Innenbereich" und den definierten Kategorien A bis D
zu bemessen. Das Geberit GIS Installationssystem ist mindestens nach Kategorie A zu bemessen.
2) Befestigung mit Holzschraube d7 ohne Vorbohren
3) Die Stärke des Unterlagsbodens sollte mindestens 10 cm betragen. Bei mangelnder Stabilität des Fussbodenaufbaus ist diese
Bausituation nicht zu empfehlen. Es besteht die Gefahr von ungenügender statischer Sicherheit der Systemwände (Rissbildung
und nachgebender Boden). Zusätzlich zu beachten ist eine eventuell verlegte Fussbodenheizung.
4) Befestigung am Boden mit Geberit Schwerlastanker

246
GEBERIT GIS PLANUNG

Schallschutzmassnahmen bei Geberit GIS System in Standardausführung


Montage vor Auftragen des Montage nach Auftragen des Schallabsorption mit Geberit
Grundputzes Grundputzes SilentPanel
    

 
 
 

 


 

 
 
 
 

   
Bild 234: Geberit GIS System in Standardausführung bei Ausführung der Montage vor und nach dem Auftragen des Grundputzes

1 Schalldämmplatte für Geberit GIS Montagewinkel


2 Geberit GIS Dämm- und Trennstreifen
3 Trennschnitt oder Trennstreifen zum Paneel
4 Grundputz
5 Dichtmasse
6 Spachtelmasse
7 Platten
8 Paneel
9 Randstreifen
10 Unterlagsboden
11 Dämmung
12 Geberit GIS Halter für SilentPanel
13 Geberit SilentPanel

Massnahmen:
• Mit der Schalldämmplatte, zu Geberit GIS Montagewinkel
(Art.-Nr. 461.014.00.1) werden die Geberit GIS
Montagewinkel und das gesamte Tragwerk vom Bauwerk
entkoppelt und die Übertragung von Körperschall reduziert.
• Statt des Ausflockens der Wand können Geberit
SilentPanel werkzeugfrei in die Systemwand eingehängt
werden. Sie bieten bei geringem Materialeinsatz einen
ebenso wirksamen Schallschutz wie das Ausflocken.
Schallbrücken durch zu hohe Dichte der Ausflockung
werden vermieden.
• Der Geberit GIS Dämm- und Trennstreifen (Art.-Nr.
461.119.00.1) wird zwischen dem Geberit GIS Paneel und
dem Bauwerkanschluss eingebaut. Durch die Trennung der
Beplankung vom Bauwerk wird die Körperschallentkopplung
konsequent vollzogen. Dadurch wird zudem eine definierte
Rissbildung zum anstossenden Bauwerk gewährleistet.
• Rohrdurchführungen sind mit dauerelastischer Dichtmasse
abzudichten.
• Im Übergangsbereich vom Bauwerk auf die Paneele sind
die Plattenfugen mit dauerelastischer Dichtmasse
auszuführen und der Unterlagsboden ist mit
Randdämmstreifen abzutrennen.

247
GEBERIT GIS PLANUNG

Einbau vor oder nach Auftragen des Beplankung


Grundputzes
Geberit GIS Beplankungen
Das Geberit Tragsystem wird abhängig von der Bausituation vor
oder nach dem Auftragen des Grundputzes montiert. Das Geberit GIS Tragsystem wird mit dem Geberit GIS Paneel
oder dem Geberit GIS Aquapaneel Pro beplankt.
Idealerweise sollte das Auftragen des Grundputzes an den
Wänden vor der Installation des Geberit Tragsystems erfolgen. Die Fugentechnik bzw. Spachtelqualität auf der Geberit GIS
Beplankung ist abhängig von der Oberflächenbehandlung und
Vorteile der Montage des Geberit Tragsystems auf den der nachfolgenden Beschichtung.
Grundputz:
• Tragsystem wird nicht verschmutzt. Bei Geberit GIS Paneelen ist die Geberit Spachtelmasse
einzusetzen. Für hoch nässebeanspruchte Bereiche ist das
• Schallbrücken werden eliminiert, ein optimaler Schallschutz Geberit Aquapaneel Pro mit der Spachtelmasse für Geberit GIS
ist gewährleistet. Aquapaneel Pro einzusetzen.
• Keine Verschmutzung der Beplankung, aufwendige
Abdeckung des Paneels sowie Reinigung entfällt.
Generell steht der Plattenleger oder der Gipser in der
• Kein zu frühes oder zu weit gehendes Zurückschneiden des Pflicht, den Untergrund zu prüfen, ob dieser den
Dämm- und Trennstreifens durch nachfolgende Gewerke, Anforderungen für seine Arbeiten gerecht wird. Eine
richtige Anwendung des Dämm- und Trennstreifens ist Abstimmung mit Sanitärinstallateur, Plattenleger oder
gewährleistet. Gipser ist empfehlenswert. Nach der Beplankung und
• Effizienter Montageablauf spart Kosten. Verspachtelung durch den Sanitärinstallateur ist die
Qualitätsstufe 1 erreicht. Für alle weiteren
Qualitätsstufen ist der Untergrund durch den Gipser
auszuführen (SMGV-Merkblatt "Oberflächengüten von
geschlossenen Plattensystemen und Masstoleranzen
im Trockenbau").

Fremdbeplankung
Eine Beplankung mit Paneelen von Drittherstellern ist möglich,
bietet aber nicht alle Vorteile des Systems.

Fremdbeplankungen müssen eine minimale Stärke von 18 mm


und die gleichen oder besseren Eigenschaften aufweisen wie
die Geberit Systempaneelen Geberit GIS Paneel (GKBi) 18 mm
oder Geberit GIS Aquapaneel Pro 18 mm.

Andere Beplankungen sind in Absprache mit Geberit möglich.

Werden Geberit Installationswände mit 2 x 12.5 mm beplankt,


muss für eine fachgerechte Beplankung, die Traverse für die
Apparateanschlüsse verstellt werden.

Die Herstellerangaben zu den jeweiligen Paneelen sind


zu beachten.

Etappenweise Beplankung
Erfolgt die Verlegung des Bodenbelags vor der Geberit GIS
Beplankung, so ist eine Teilbeplankung im Bereich des
Fussbodens auszuführen.

248
GEBERIT GIS PLANUNG

Teilbeplankung bei vorzeitiger Verlegung des Unterlagsbodens


Erfolgt die Verlegung des Unterlagsbodens vor der Beplankung Die nachfolgende Vermassung ist jeweils ab Fertigfussboden
der Systemwand, muss eine Teilbeplankung im Bereich des angegeben. Da auf dem Unterlagsboden meistens ein
Fussbodens ausgeführt werden. Bodenbelag verlegt wird, ist die Teilbeplankung etwas höher als
der Unterlagsboden.
Um die Teilbeplankung zu befestigen, ist ein zusätzliches
Doppelprofil im Bereich des Unterlagsbodens erforderlich.
Dieses Doppelprofil wird an die Höhe des Unterlagsbodens
angepasst. Es eignet sich für einen Fussbodenaufbau von
0-40 cm Höhe.






” ”

  

Geberit GIS Teilbeplankung

249
GEBERIT GIS PLANUNG

4.2.2 Mit Wasserzählerstrecken und/oder Wasserstrecken bestückte Traversen/


Montageplatten
Die mit Absperrventil, Wasserzählergehäuse und Anschluss-
T-Stück für Waschtisch-Eckventile bestückten Geberit GIS
Traversen/Montageplatten für Waschtische sind eine universelle
und wirtschaftliche Lösung, mit der Wasserabsperrung,
Wasserzählung und Waschtischanschluss auf kleinstem Raum
umgesetzt werden. Die kurze Ausführung, ohne
Waschtischanschluss, kann an einer beliebigen Stelle eingebaut
werden und ermöglicht so mehr Gestaltungsfreiheit.

Tabelle 68: Geberit Wasserzählerstrecken (WZS) und/oder Wasserstrecken (WS) für Geberit GIS

2 WZS kompakt 2 WZS 1 WZS und 1 WS 2 WS 2 WZS kurz 2 WZS kompakt,


kurz

Art.-Nr. 461.157.00.1 Art.-Nr. 461.153.00.1 Art.-Nr. 461.154.00.1 Art.-Nr. 461.155.00.1 Art.-Nr. 461.156.00.1 Art.-Nr. 461.162.00.1

Dämmung
Die Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserstrecken sind mit
einer durchgängigen Dämmung bestückt.

Dies bietet bei der Planung sowie der Ausführung klare Vorteile:
• Die Dämmung trennt Kalt- und Warmwasser und verhindert
so eine ungewollte Wärmeübertragung von Warm zu Kalt.
Dies entspricht einer thermischen Trennung gemäss
SVGW-Richtlinie W3/E3.
• Die Dämmung reduziert das Auskühlen der
Warmwasserleitung und hilft beim Erreichen der
Anforderungen der Normen SIA 385/1 und SIA 385/2 an die
Ausstosszeiten für Warmwasser.

Die Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserstrecken sind


standardmässig mit einer Schallentkoppelung auf den
Elementen und Traversen montiert.

250
GEBERIT GIS PLANUNG

4.2.3 Geberit HS30 und HS50


Hygienespülungen im
Unterputzspülkasten

Position des externen Temperatursensors


Der externe Temperatursensor ist über eine Zweidrahtleitung mit
der Geberit Hygienespülung verbunden. Bei grösseren
Distanzen zwischen Hygienespülung und Sensor kommt es zu
Messfehlern. Diese Messfehler müssen bei der Einstellung der
Spülparameter berücksichtigt werden.

Tabelle 69: Messfehler [°C] in Abhängigkeit von Leitungslänge und Leiter-


querschnitt
Leiterquer- Leitungslänge [m]
schnitt 10 20 50 100 300
[mm2]
0.34 +0.3 +0.6 +1.5 +3.0 +9.0
0.5 +0.2 +0.4 +1.0 +2.0 +6.0
1 +0.1 +0.2 +0.5 +1.0 +3.0

Lesebeispiel: Bei einem Leiterquerschnitt von 0.34 mm2 und


einer Leitungslänge von 20 m wird auf der Steuereinheit der
Geberit Hygienespülung eine um 0.6 °C erhöhte Temperatur
angezeigt. Beim Einstellen der Spülparameter müssen Start-
und Stopptemperatur um 0.6 °C niedriger gewählt werden.

Leitungsführung

Für einen optimalen Wasseraustausch wird empfohlen,


die Trinkwasserleitungen zwischen den einzelnen
Verbrauchern durchzuschleifen.

9
9

Kaltwasser Warmwasser

Bild 235: Reihenleitungssystem

Für detaillierte Informationen, siehe Montagehandbuch


Rohrleitungssysteme, Kapitel „Armaturen und Hygiene“

Das Montagehandbuch Rohrleitungssysteme kann unter


www.geberit.ch heruntergeladen werden.

251
GEBERIT GIS PLANUNG

4.2.4 Geberit GIS Ecklösung 4.2.5 Elemente für hindernisfreies Bauen


Sanitärapparate im Eck zu platzieren ist eine Möglichkeit, einen Die Geberit Installationssysteme bieten für seniorengerechte
Sanitärraum attraktiv und individuell zu gestalten. Mit dem und hindernisfreie Badezimmergestaltung Systemlösungen, die
Geberit GIS Eckanschluss (Art.-Nr. 461.804.00.1) lassen sich den speziellen Anforderungen an Statik und Bewegungsfreiheit
Ecklösungen einfach und schnell herstellen. gerecht werden.

G Element für Waschtisch für hindernisfreien


Zugang

G Das Geberit GIS Set Waschtisch für Standarmatur mit


Unterputzsiphon ermöglicht Rollstuhlbenutzern ein freies
Unterfahren des Waschtisches.

Bild 236: Geberit GIS Einbau im Eck

G
Bild 238: Geberit GIS Set Waschtisch für Standarmatur, mit Unterputzsiphon

Bild 237: Geberit GIS Einbau im Eck mit Anschluss an Geberit GIS

252
GEBERIT GIS PLANUNG

Montageplatten für mittlere und schwere Montageaufbau und Statik für Stützklappgriffe
Konsollasten Die Befestigung der Stützklappgriffe muss einer Punktlast von
mindestens 100 kg am vorderen Griffende standhalten
Montageplatten für mittlere Konsollasten:
(DIN 18040-1).
• Geberit GIS Montageplatte universell, 16 x 111 cm
• Geberit GIS Montageplatte universell, 16 x 111 cm, nicht Folgende Holzplatten für schwere Konsollasten sind
brennbar einzusetzen:
• Geberit GIS Montageplatte universell, 31 x 58 cm
Montageplatten für schwere Konsollasten:
• Geberit GIS Montageplatte universell, 31 x 58 cm, nicht
• Geberit GIS Montageplatte universell, 31 x 58 cm brennbar
• Geberit GIS Montageplatte universell, 31 x 58 cm, nicht
brennbar NJ




Bild 240: Befestigungsaufbau Stützklappgriff

1 Geberit GIS Montageplatte


2 Geberit GIS Paneel
3 Platten/Edelstahlplatte bauseitig (für Druckverteilung)

Montageaufbau und Statik für Duschklappsitze


Marktübliche Duschklappsitze sind für eine maximale statische
Belastung von 150 kg an der Sitzvorderkante ausgelegt. Die
Herstellerangaben sind zu beachten.

Folgende Holzplatten für schwere Konsollasten sind


einzusetzen:
• Geberit GIS Montageplatte universell, 31 x 58 cm
• Geberit GIS Montageplatte universell, 31 x 58 cm, nicht
brennbar
Bild 239: Geberit Montageplatten für Duschklappsitz, Stütz- und Haltegriff in
GIS Systemwand raumhoch
 NJ



Bild 241: Befestigungsaufbau Duschklappsitz

1 Geberit GIS Montageplatte


2 Geberit GIS Paneel
3 Platten/Edelstahlplatte bauseitig (für Druckverteilung)

253
KAPITEL FÜNF

GEBERIT KOMBIFIX

254
PLANUNGSHANDBUCH

5.1 GRUNDLAGEN 256

5.1.1 Überblick Geberit Kombifix 256

5.1.2 Einsatzbereich 256

5.1.3 Dimensionierung 257

5.2 PLANUNG 258

5.2.1 Vorwandinstallation 258

5.2.2 Geberit Kombifix Ständerset mit Fussplatte 259

5.2.3 Vormauerung bei Wand-WC 259

5.2.4 Schallschutz 259

255
GEBERIT KOMBIFIX GRUNDLAGEN

5.1 GRUNDLAGEN

5.1.1 Überblick Geberit Kombifix 5.1.2 Einsatzbereich


Geberit Kombifix Installationselemente eignen sich zur Montage Geberit Kombifix Installationselemente sind für den Einsatz als
von Sanitärapparaten im Massivbau in der Vorwandinstallation. Vorwandinstallation in gemauerten Wänden geeignet. Geberit
Die nicht selbsttragenden Installationselemente ermöglichen Kombifix Installationselemente müssen in der Vorwand
einen passgenauen Wasser- und Abwasseranschluss. Sie kraftschlüssig ein- bzw. ausgemauert werden.
müssen eingemauert werden. Vorwandinstallation
Eingemauert, vor massiver Rückwand
Geberit Kombifix bietet Elemente für
• WCs
• Waschtische
• Urinale
Geberit Kombifix
• Duschen

Zulässig

Der Einbau von Geberit Kombifix Installationselementen
ist ausschliesslich in einer gemauerten Vorwand
gestattet. Das Installationselement darf nicht
 einbetoniert werden. Der Raum für das
Installationselement muss in der Betonwand ausgespart
werden. Erst nach dem Ausschalen darf das
Installationselement eingesetzt und mit Mörtel
eingemauert werden.
Bild 242: Aufbau Geberit Kombifix für Wand-WC

1 Geberit Kombifix Element für Wand-WC


2 Füllsegment

256
GEBERIT KOMBIFIX GRUNDLAGEN

5.1.3 Dimensionierung

Vorwandtiefen und Ablagehöhen

7 + 7

 

G G
Bild 243: Vorwand teil- und raumhoch mit Geberit Kombifix
Installationselement

T Vorwandtiefe [cm]
H Ablagehöhe [cm]
d Rohrdimension Abwasserleitung [mm]

Die minimale/maximale Tiefenverstellung wird bei den


Massangaben bündig zum Putz gerechnet.

Tabelle 70: Minimale Vorwandtiefen und Ablagehöhen für Geberit Kombifix

Element Minimale Vorwandtiefe T [cm] bei Rohrdimension d [mm] Ablagehöhe H, teilhoch [cm]

  




– 14–22.5 14–22.5 ca. 22 110

100–107
– 18–21 18–21 ca. 22
100–110

10–21 14–22.5 14–22.5 ca. 22 110/100

10–14 14–22.5 14–22.5 ca. 22 139

257
GEBERIT KOMBIFIX PLANUNG

5.2 PLANUNG

5.2.1 Vorwandinstallation Anforderungen an die Rückwand

Massivwand als Rückwand


Ein Geberit Installationselement kann vor einer gemauerten oder
betonierten Wand installiert werden.

Die Rückwand muss den auftretenden Kräften genügen, die von


Die Geberit Kombifix Installationselemente sind nicht der Vorwandinstallation in sie eingeleitet werden. Diese sind
selbsttragend. Für die Vorwandinstallation gelten folgende gleichzusetzen mit den Kräften, die bei einer direkten Montage
Anforderungen: der Sanitärapparate auf die Rückwand auftreten.
• Die Vorwand muss als tragfähige Massivwand ausgeführt
sein.
• Teilhohe Vorwände müssen mit der Rückwand verankert
sein.
• Geberit Kombifix Elemente müssen mit 4
Befestigungspunkten an der Massivwand befestigt werden.
• Elemente für WC müssen mit 2 Befestigungspunkten
seitlich am Rahmen und 2 Befestigungspunkten innerhalb
des Rahmens an der Rückwand montiert werden.
• Geberit Kombifix Elemente dürfen nicht einbetoniert
werden.
• In einer Betonwand muss der erforderliche Platz für das
Installationselement ausgespart werden. Erst nach dem
Ausschalen darf das Element in die Aussparung
eingemauert werden.
• Geberit Kombifix Elemente müssen vollständig und
kraftschlüssig ein- und ausgemauert werden. Insbesondere
der Raum unterhalb der Elemente (Styroporblock entfernen)
muss ausgemauert werden.
• Die Elemente müssen auf beiden Seiten mindestens 30 cm
eingemauert werden.

•

•

Bild 244: Einbau in gemauerte Vorwand

258
GEBERIT KOMBIFIX PLANUNG

5.2.2 Geberit Kombifix Ständerset mit 5.2.3 Vormauerung bei Wand-WC


Fussplatte
Geberit Kombifix Installationselemente können alternativ auch
Das Geberit Kombifix Ständerset mit Fussplatte ist für die frei vorgemauert werden. Die Vormauerung muss dabei vollflächig
stehende Montage von Geberit Kombifix Installationselementen am Installationselement anliegen.
geeignet. Die Fussplatten sind Montagehilfen und haben keine
statische Funktion. Ein nachträgliches Ein- und Ausmauern der
Installationselemente ist zwingend erforderlich. Das Geberit ”
Kombifix Ständerset mit Fussplatte kann vorne oder seitlich am
Installationselement befestigt werden und überbrückt einen
Fussbodenaufbau von 0–25 cm.

Bild 246: Vormauerung eines Geberit Kombifix Elements für Wand-WC

Bild 245: Befestigung Geberit Kombifix Ständerset mit Fussplatte


²

Bild 247: Vormauerung als Trennwand mit Geberit Kombifix Elementen für
Wand-WC

5.2.4 Schallschutz
Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall-
und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal
heruntergeladen werden kann.

259
KAPITEL SECHS

GEBERIT ONE

260
PLANUNGSHANDBUCH

6.1 GRUNDLAGEN 262

6.1.1 Überblick Geberit ONE 262

6.1.2 Verbundabdichtung allgemein 271

6.1.3 Schall- und Brandschutz 271

6.1.4 Tools für Badplanung 271

6.2 PLANUNG UND MONTAGE 272

Geberit
ONE
6.2.1 Waschplatz 272

6.2.2 Duschbereich 290

6.2.3 Sortiment 293

261
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

6.1 GRUNDLAGEN

6.1.1 Überblick Geberit ONE Duschbereich:


• Duschtrennwand
Geberit ONE ist eine Serie fürs Bad. Geberit ONE schliesst – Geberit ONE Walk-in-Duschwand
Designprodukte wie Keramiken, Möbel und Spiegelschränke
und die optimal darauf abgestimmte Sanitärtechnik hinter der – Geberit Duofix oder GIS Element für Duschtrennwand für
Wand ein. Durch eine Erweiterung mit zusätzlichen Geberit Walk-in-Dusche
Produkten bietet Geberit voll integrierte Lösungen für das ganze – Geberit Element für Walk-in-Duschwand für
Bad mit Waschplatz, WC-Bereich und Duschbereich. Metallständerwände
Das Bad mit Geberit ONE bietet für die verschiedenen Bereiche • Nischenablagebox
folgende Produkte: – Geberit Nischenablagebox mit Einlegeböden

Waschplatz: – Geberit Schiebetür verspiegelt zu Geberit


Nischenablagebox mit Einlegeböden
• Waschtisch
– Geberit Duofix oder GIS Element für Nischenablagebox
– Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, Abgang mit Einlegeböden
horizontal, verkürzte Ausladung
– Geberit Duofix oder GIS Element für Nischenablagebox
– Geberit ONE Möbelwaschtisch Abgang horizontal, plattenfähig
verkürzte Ausladung
• Geberit Duschabläufe (z. B. Geberit Wandablauf) oder
– Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Geberit Duschfläche Setaplano
Schubladen, verkürzte Ausladung
– Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch oder
Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch
• Geberit ONE Waschtischarmaturen
• Spiegelschrank
– Geberit ONE Spiegelschrank mit Beleuchtung
– Geberit Duofix oder GIS Rohbaubox für Geberit ONE
Spiegelschrank

WC-Bereich:
• WC
– Geberit ONE Set Wand-WC Tiefspüler, geschlossene
Form, TurboFlush, mit WC-Sitz
– Geberit Betätigungsplatten
– Geberit Duofix oder GIS Element für Wand-WCs
• Bidet
– Geberit ONE Wandbidet geschlossene Form
– Geberit Duofix oder GIS Element für Bidets

262
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Waschplatz mit Geberit ONE, verkürzte Ausladung


Ein Waschplatz mit einem der Geberit ONE Waschtische mit
verkürzter Ausladung bietet ein modernes Design und mehr
Platz vor der Wand. Der Geberit ONE Möbelwaschtisch mit
Unterschrank verfügt zusätzlich über ausreichend Stauraum.

Der Waschplatz mit Geberit ONE, verkürzte Ausladung, kann in


Geberit Duofix oder GIS Systemwänden realisiert werden. Im
Folgenden wird die Installation beispielhaft in einer Geberit
Duofix Systemwand gezeigt.

Geberit
ONE
1

3
4
5
6
7
8

Bild 248: Waschplatz mit Geberit ONE, verkürzte Ausladung, in Geberit Duofix Systemwand

1 Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm


2 Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Höhe 90 cm
3 Geberit ONE Waschtischarmatur rundes oder eckiges Design, Wandmontage, Zweigriffmischer, für Unterputzfunktionsbox
4 Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch
5 Geberit ONE Möbelwaschtisch Abgang horizontal, verkürzte Ausladung mit Geberit ONE Waschtischunterschrank
6 Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, Abgang horizontal, verkürzte Ausladung
7 Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch
8 Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design. Bei Bedarf mit Fertigbaurahmen zum Abdecken von unsauber
geschnittenen Platten.

263
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Geberit ONE Möbelwaschtisch, verkürzte Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design,


Ausladung, mit Geberit ONE Unterschrank für verkürzte Ausladung
Waschtisch
Der Waschtisch schwebendes Design zeichnet sich durch
Der Möbelwaschtisch wird auf den Waschtischunterschrank folgende Eigenschaften aus:
montiert und zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: • Verkürzte Ausladung (40 cm)
• Verkürzte Ausladung (40 cm) • Am hinteren Rand platzierter Ablauf und Ablaufblende mit
• Am hinteren Rand platzierter Ablauf und Ablaufblende mit Kammeinsatz (Magnetbefestigung) ausserhalb des stetig
Kammeinsatz (Magnetbefestigung) ausserhalb des stetig nassen Bereichs
nassen Bereichs • Anschluss an Unterputzsiphon
• Komplett nutzbarer Stauraum in oberer Schublade durch
Anschluss an Unterputzsiphon 
• Obere Schublade mit LED-Leuchte
• Staubar durch Unterputzablaufventil mit Hebel zur
Betätigung am Waschtischunterschrank


1 Ablaufblende mit Kammeinsatz

Das Ablaufventil des Waschtischs schwebendes Design ist nicht


staubar.

Ausführungsvarianten:
• Breiten: 90 cm und 120 cm
• Ablaufblende: hochglanz-verchromt, Chrom gebürstet,
weiss glänzend

1 Ablaufblende mit Kammeinsatz


2 Hebel zur Betätigung des Unterputzablaufventils mit
Staufunktion

Ausführungsvarianten:
• Breiten: 75 cm, 90 cm und 105 cm
• Ablaufblende: hochglanz-verchromt, Chrom gebürstet,
weiss glänzend
• Unterschrank: Echtholzfurnier Nussbaum amerikanisch und
lackiert hochglänzend weiss

264
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Geberit ONE Waschtischarmatur Geberit ONE Spiegelschrank


Die Abstimmung der Waschtischarmatur auf den Waschtisch ist Der Geberit ONE Spiegelschrank zeichnet sich durch folgende
entscheidend dafür, wie sauber ein Waschbecken ausgespült Eigenschaften aus:
wird. Wandmontierte Armaturen sind in dieser Hinsicht von • Unter- oder Aufputzvarianten verfügbar
Vorteil und bieten zudem maximalen Bewegungsfreiraum.
• Mit ComfortLight
Die Geberit ONE Waschtischarmatur zeichnet sich durch • Direkte und indirekte LED-Beleuchtung
folgende Eigenschaften aus:
• Stufenlos einstellbare Lichtstimmung von Orientierungslicht
• Wandmontage
bis Tageslicht
• Zweigriffmischer
• Funktionen über Touchsensor auslösbar
• Getrennte Griffe zum Einstellen von Temperatur und
• DALI-kompatible Steuerung

Geberit
Volumenstrom

ONE
• Mit Geberit Home App kompatibel
• Integrierter Rückflussverhinderer
• Türen beidseitig verspiegelt
• Volumenstrombegrenzung durch Strahlregler
• Mit zwei Steckdosen
• Volumenstrom bei 3 bar: 5.0 l/min
• Glaseinlegeböden versetzbar
• Überhöhe für Ausnutzung der Raumhöhe und visuelle
Vergrösserung des Raums

 Ausführungsvarianten:

Bild 249: Geberit ONE Waschtischarmatur rundes Design, Wandmontage,


Zweigriffmischer, für Geberit ONE Installationselement

1 Volumenstromregler
2 Temperaturregler


 Bild 251: Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight, zwei Türen

Bild 250: Geberit ONE Waschtischarmatur eckiges Design, Wandmontage,


Zweigriffmischer, für Geberit ONE Installationselement

1 Volumenstromregler
2 Temperaturregler

Bild 252: Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, zwei
Türen

265
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Elemente für Geberit ONE Waschplatz, verkürzte Ausladung


Die Elemente für den Geberit ONE Waschplatz mit verkürzter
Ausladung nehmen die Geberit ONE Keramiken, Möbel und
Waschtischarmaturen auf. Der Geberit ONE Waschplatz kann
mit Geberit Duofix oder GIS Elementen realisiert werden. Die
Elemente sind jeweils in den Breiten 75 cm, 90 cm, 105 cm und
120 cm verfügbar.

Geberit Duofix Elemente sind neben der Montage in einer Duofix


Systemwand auch für die Montage in Trockenbauwänden von
Drittherstellern geeignet.

Der raumhohe Geberit ONE Waschplatz besteht aus Element für


Geberit ONE Waschtisch und Rohbaubox für Geberit ONE
Spiegelschrank.

Der teilhohe Waschplatz besteht nur aus dem Element für


Geberit ONE Waschtisch.
Geberit Elemente Geberit Elemente für Geberit ONE Waschtisch, verkürzte Ausladung Rohbaubox für Geberit
Für Geberit ONE Waschtischarmatur Für Waschtischarmatur ONE Spiegelschrank
von Drittherstellern
Geberit Duofix Element raumhoch Element teilhoch Element raumhoch

²







Geberit GIS

266
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Servicebox
Die Elemente für Geberit ONE Waschtisch verfügen über eine
Servicebox. Durch die Unterputz verbaute Servicebox inkl.
Siphon sind die Schubladen des Unterschranks komplett als
Stauraum nutzbar und kein Siphon unter dem Waschtisch
sichtbar.




Geberit
ONE







1 Waschtischanschluss für Ablauf


2 Servicebox
3 Unterputzablaufventil mit Stopfen
4 Kupplungsbuchse für einfachen Netzanschluss
5 Unterputzdrehsiphon mit Schmuckfänger
6 Wasseranschluss mit Unterputzablaufventil für Geberit ONE Waschtischarmatur

WC-Bereich mit Geberit ONE


Der WC-Bereich mit Geberit ONE kann in Geberit Duofix
Systemwänden und Geberit GIS Systemwänden realisiert
werden. Im Folgenden wird die Installation beispielhaft in einer
Geberit Duofix Systemwand gezeigt. 





 
 


 

 


 

 




 

 

 

 


Bild 253: WC-Bereich mit Geberit ONE in Geberit Duofix Systemwand

1 Betätigungsplatte (z. B. Geberit Betätigungsplatte


Sigma50, für 2-Mengen-Spülung)
Zusätzlich mit DuoFresh Modul inkl. Geruchsabsaugung,
Einwurf für DuoFresh Sticks und Orientierungslicht
nachrüstbar
2 Geberit Duofix Element für Wand-WC
3 Geberit Duofix Element für Wandbidet
4 Geberit ONE Set Wand-WC Tiefspüler, geschlossene
Form, TurboFlush, mit WC-Sitz
5 Geberit ONE Wandbidet geschlossene Form

267
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Geberit ONE Wand-WC Geberit ONE Wandbidet


Das Geberit ONE Wand-WC zeichnet sich durch folgende Das Geberit ONE Wandbidet zeichnet sich durch folgende
Eigenschaften aus: Eigenschaften aus:
• Wandhängend • Wandhängend
• Tiefspül-WC • Höhenverstellbar, Keramikoberkante 41–45 cm
• Höhenverstellbar, Keramikoberkante 41–45 cm • Verdeckte Befestigung
• Verdeckte Befestigung • Wasseranschluss verdeckt
• Spülrandlose WC-Keramik mit TurboFlush-Spültechnik • Einfache Befestigung durch Getriebe für optimierte
Kraftübertragung
• Einfache Befestigung durch Getriebe für optimierte
Kraftübertragung • Geschlossene Form
• Schlankes Design • Schlankes Design
• WC-Sitz und WC-Sitzring werkzeuglos abnehmbar
• Designabdeckung in Weiss oder hochglanz-verchromt
erhältlich
• Keramik in Weiss hochglanz oder Weiss matt erhältlich 


Bild 256: Höhenverstellung (+3 cm / –1 cm) am Geberit ONE Wandbidet


Bild 254: Höhenverstellung (+3 cm / –1 cm) am Geberit ONE Wand-WC

Bild 255: Geberit ONE Wand-WC mit spülrandloser Innengeometrie und


TurboFlush-Spültechnik

268
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Duschbereich mit Geberit ONE


Der Duschbereich mit Geberit ONE kann in Geberit Duofix
Systemwänden und Geberit GIS Systemwänden realisiert
werden. Im Folgenden wird die Installation beispielhaft in einer
Geberit Duofix Systemwand gezeigt.

Geberit
ONE
1

2
3
4

1 Geberit Duofix Element für Nischenablagebox mit Einlegeböden


2 Geberit Nischenablagebox mit Einlegeböden
3 Geberit Schiebetür verspiegelt (nach links oder nach rechts öffnend)
4 Geberit Duofix Element für Nischenablagebox plattenfähig
5 Geberit Duofix Element für Dusche, 130 cm, mit Wandablauf, Wandarmatur Unterputz
6 Geberit Duofix Element für Walk-in-Duschwand
7 Geberit Fertigbauset für Wandablauf, Abdeckung aus Edelstahl poliert
8 Geberit ONE Walk-in-Duschwand

269
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

Geberit Duschwand für Walk-in-Dusche Geberit Nischenablagebox


Die rahmenlose Geberit Duschwand zeichnet sich durch einen Die in die Wand integrierte, reinigungsfreundliche Geberit
flexiblen Verstellbereich von 5 cm und eine beidseitige Nischenablagebox bietet ausreichend Platz für Duschutensilien
Beschichtung mit SSG TIMELESS® aus. Die Beschichtung hat und ist in folgenden Ausführungen verfügbar:
folgende Vorteile: • Nischenablagebox plattenfähig
• Wassertropfen gleiten besser an der Duschtrennwand ab, • Nischenablagebox mit Einlegeböden
wodurch Kalkablagerungen reduziert werden.
• Einfach zu reinigen Die Elemente verfügen über ein vormontiertes Dichtvlies und
sind als Geberit Duofix oder Geberit GIS Element verfügbar.
• Schwitzwasser verdunstet schneller
• Schützt vor Eintrübung

Die Geberit Duschwand wird an einem Geberit Duofix, Geberit


GIS Element für Duschtrennwand für Walk-in-Dusche oder
Geberit Element für Metallständerwände montiert. Die Elemente
verfügen über ein vormontiertes Dichtvlies.

Bild 258: Geberit Duofix Element für Nischenablagebox plattenfähig

Bild 259: Geberit Duofix Element für Nischenablagebox mit Einlegeböden


Bild 257: Geberit Duofix Element für Walk-in-Duschwand und Geberit und Geberit Nischenablagebox mit Einlegeböden
Duschwand (Längen: 90 cm, 100 cm, 120 cm, 140 cm und 150 cm)
Die Geberit Nischenablagebox mit Einlegeböden wird in das
Element montiert. Zusätzlich kann die Geberit
Nischenablagebox mit Einlegeböden mit einer verspiegelten
Schiebetür in den Ausführungen nach links öffnend oder nach
rechts öffnend versehen werden.

270
GEBERIT ONE GRUNDLAGEN

6.1.2 Verbundabdichtung allgemein 6.1.4 Tools für Badplanung


Eine Verbundabdichtung mit Plattenbelag schützt vor Geberit bietet folgende Tools zur Badplanung:
Durchfeuchtung in die Wand bzw. in den Boden. Flächen, die • Planungssoftware Geberit ProPlanner
bestimmungsgemäss durch Feuchtigkeit beansprucht werden,
müssen gemäss länderspezifischen Vorschriften abgedichtet • Online Tool Geberit 3D-Badplaner
werden. Verbundabdichtungen werden von Spezialisten für • Geberit Waschplatzkonfigurator
Abdichtungen oder Plattenlegern montiert.

Geberit Produkte für den Duschbereich (verschiedene Abläufe,


Setaplano, Nischenablagebox und Duschtrennwand) sind
aufgrund des vormontierten Dichtvlieses für den Einbau mit
Verbundabdichtungen ausgelegt.

Geberit
ONE
6.1.3 Schall- und Brandschutz
Die Geberit ONE Produkte (Installationselemente, Möbel und
Keramiken) sind keiner Schall- und Brandschutzprüfung
unterzogen worden.

271
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

6.2 PLANUNG UND MONTAGE

6.2.1 Waschplatz

Kombinierbarkeit von Geberit ONE

Geberit ONE Möbelwaschtisch, verkürzte Ausladung, Breite 75 cm

Tabelle 71: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 75 x 40 cm 500.391.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 75 cm 500.381.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit Beleuchtung und zwei Türen, Breite 85 cm zu Geberit ONE Wasch-
505.802.00.x
tisch 75 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und zwei Türen, Breite 85 cm zu Geberit ONE Waschtisch
505.822.00.x
75 cm

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Breite 75 cm 111.942.00.1

²







Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch für
111.071.00.1
Duofix und GIS

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.471.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

272
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 72: Teilhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 75 x 40 cm 500.391.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 75 cm 500.381.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit
ONE
Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, teilhoch 111.091.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.471.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

273
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 73: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Wandarmatur von Drittherstellern

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 75 x 40 cm 500.391.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 75 cm 500.381.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit Beleuchtung und zwei Türen, Breite 85 cm zu Geberit ONE
505.802.00.x
Waschtisch 75 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und zwei Türen, Breite 85 cm zu Geberit ONE Waschtisch
505.822.00.x
75 cm

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Breite 75 cm 111.942.00.1

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Wandarmatur, raumhoch 111.081.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch 461.481.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

274
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Geberit ONE Möbelwaschtisch, verkürzte Ausladung, Breite 90 cm

Tabelle 74: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 90 x 40 cm 500.395.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 90 cm 500.385.xx.1

Geberit
ONE
Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm,
505.803.00.x
Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.823.00.x
Höhe 90 cm, Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 90 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.943.00.1

²







Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.072.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.472.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

275
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 75: Teilhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 90 x 40 cm 500.395.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 90 cm 500.385.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.092.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.472.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

276
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 76: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Wandarmatur von Drittherstellern

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 90 x 40 cm 500.395.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 90 cm 500.385.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit
ONE
Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm,
505.803.00.x
Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.823.00.x
Höhe 90 cm, Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 90 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.943.00.1

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Wandarmatur, raumhoch 111.082.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch 461.482.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

277
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Geberit ONE Möbelwaschtisch, verkürzte Ausladung, Breite 105 cm

Tabelle 77: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 105 x 40 cm 500.396.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 105 cm 500.386.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm, Breite
505.804.00.x
105 cm zu Geberit ONE Waschtisch 105 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.824.00.x
Höhe 90 cm, Breite 105 cm zu Geberit ONE Waschtisch 105 cm

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 105 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.944.00.1

²







Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.073.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.473.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

278
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 78: Teilhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 105 x 40 cm 500.396.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 105 cm 500.386.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit
ONE
Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.093.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.473.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

279
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 79: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Wandarmatur von Drittherstellern

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Möbelwaschtisch, 105 x 40 cm 500.396.01.x

Geberit ONE Unterschrank für Waschtisch, mit zwei Schubladen, verkürzte Ausladung, Breite 105 cm 500.386.xx.1

Fertigbauset für Geberit ONE Möbelwaschtisch 115.424.00.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm, Breite
505.804.00.x
105 cm zu Geberit ONE Waschtisch 105 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.824.00.x
Höhe 90 cm, Breite 105 cm zu Geberit ONE Waschtisch 105 cm

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 105 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.944.00.1

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Wandarmatur, raumhoch 111.083.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch 461.483.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

280
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, verkürzte Ausladung, Breite 90 cm

Tabelle 80: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, 90 x 40 cm 500.390.01.x

Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design 115.420.xx.1

Geberit
ONE
Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm,
505.803.00.x
Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.823.00.x
Höhe 90 cm, Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 90 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.943.00.1

²







Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.072.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.472.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

281
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 81: Teilhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, 90 x 40 cm 500.390.01.x

Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design 115.420.xx.1

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.092.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.472.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

282
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 82: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design und Wandarmatur von Drittherstellern

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, 90 x 40 cm 500.390.01.x

Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design 115.420.xx.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm, Breite

Geberit
505.803.00.x

ONE
90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90
505.823.00.x
cm, Breite 90 cm zu Geberit ONE Waschtisch 90 cm

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 90 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.943.00.1

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Wandarmatur, raumhoch 111.082.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch 461.482.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

283
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, verkürzte Ausladung, Breite 120 cm

Tabelle 83: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, 120 x 40 cm 500.392.01.x

Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design 115.420.xx.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm,
505.805.00.x
Breite 130 cm, zu Geberit ONE Waschtisch 120 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.825.00.x
Höhe 90 cm, Breite 130 cm, zu Geberit ONE Waschtisch 120 cm

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 120 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.945.00.1

²







Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.074.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.474.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

284
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Tabelle 84: Teilhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design und Geberit ONE Wandarmatur

Geberit ONE Produkte vor der Wand

Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, 120 x 40 cm 500.392.01.x

Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design 115.420.xx.1

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, rundes Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.460.xx.1

Geberit
ONE
oder

Geberit ONE Waschtischarmatur, Wandmontage, eckiges Design, glanzverchromt oder schwarz matt 116.461.xx.1

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur, raumhoch 111.094.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Wandarmatur 461.474.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

Tabelle 85: Raumhohe Vorwandinstallation mit Geberit Elementen für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design und Wandarmatur von Drittherstellern

Geberit ONE Produkte vor der Wand


Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design, 120 x 40 cm 500.392.01.x

Fertigbauset für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design 115.420.xx.1

Geberit ONE Spiegelschrank mit ComfortLight und zwei Türen, Unterputzmontage, Höhe 90 cm,
505.805.00.x
Breite 130 cm, zu Geberit ONE Waschtisch 120 cm

oder

Geberit ONE Spiegelschrank mit Nische und ComfortLight, mit zwei Türen, Unterputzmontage,
505.825.00.x
Höhe 90 cm, Breite 130 cm, zu Geberit ONE Waschtisch 120 cm

Geberit Elemente für Geberit ONE hinter der Wand

Rohbaubox für Geberit ONE Spiegelschrank, Höhe 90 cm, Breite 120 cm, für Geberit Duofix und GIS 111.945.00.1

Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch und Wandarmatur, raumhoch 111.084.00.1

oder

Geberit GIS Set für Geberit ONE Waschtisch 461.484.00.1

x Produkt ist in verschiedenen Material- oder Farbausführungen verfügbar.

285
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Elektroplanung bei Element für Geberit ONE Montageposition Gewindestangen am


Waschtisch und Rohbaubox für Element für Waschtischaufnahme
Spiegelschrank
Die Geberit ONE Waschtische werden vom Element über
Die Geberit Duofix und GIS Elemente für Geberit ONE Gewindestangen aufgenommen. Das Element verfügt über zwei
Waschtisch und die Geberit Duofix und GIS Rohbaubox für Montagepositionen, die entsprechend durch Aufkleber am
Geberit ONE Spiegelschrank verfügen je über einen verdeckten Element gekennzeichnet sind:
Elektroanschluss direkt am Element. Der Elektroanschluss ist • Für Geberit ONE Möbelwaschtisch und Unterschrank
mit einem Schutzstopfen verschlossen und mit einem • Für Geberit ONE Waschtisch schwebendes Design
Blitzsymbol gekennzeichnet.
Die richtige Montageposition der Gewindestangen muss bereits
Um die Schubladenbeleuchtung des Waschtischunterschranks bei der Installation des Elements berücksichtigt werden.
und die Spiegelbeleuchtung nutzen zu können, muss bei der
Montage der Elemente an diesen Elektroanschluss je ein
Leerrohr geführt werden. Anschliessend muss von einer
Elektrofachkraft die Leitung gelegt und die Kupplungsbuchse an
der Anschlussposition montiert werden.

FP

FP

Bild 260: Montageposition der Gewindestangen am Element für


Möbelwaschtisch oder Waschtisch schwebendes Design

1 Anschlussposition für bauseitiges Leerrohr für Elektro-


anschluss für Spiegelschrankbeleuchtung
2 Anschlussposition für bauseitiges Leerrohr für Elektro-
anschluss für Geberit ONE Waschtischunterschrank

286
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Montagemasse Geberit ONE Waschtisch und Waschtischarmatur


Die Geberit ONE Waschtischarmatur ist durch die Distanz zum
Waschtisch, ihre Länge und die Position des Wasserstrahls und
Auftreffpunkt im Waschtisch perfekt auf den Geberit ONE
Waschtisch abgestimmt.

Die Armaturhöhe ist auf 18 cm über dem Waschtisch


voreingestellt.



Geberit
ONE



² ²
² 

 G
 G

² ²
 

Bild 261: Raumhohe Vorwand und teilhohe Vorwand mit Geberit Duofix Element für Geberit ONE Waschtisch

Tabelle 86: Montagemasse Geberit ONE Waschtisch und Geberit ONE Waschtischarmatur bei raumhoher und teilhoher Vorwand

Einbauhöhe [cm]
Waschtisch Waschtischarmatur über Waschtisch
Raumhohe Vorwand 85–90 15–20
Teilhohe Vorwand 85 15–19

Empfohlene Einbauhöhe Geberit ONE Waschtischarmaturen


Für einen ergonomisch abgestimmten Waschplatz empfiehlt
Geberit für die Geberit ONE Waschtischarmaturen folgende
Einbauhöhen in Abhängigkeit der Einbauhöhe des Geberit ONE
Waschtisches.
Einbauhöhe Waschtisch [cm] Empfohlene Einbauhöhe Geberit ONE Waschtischarmatur [cm]
Rundes Design Eckiges Design

90 108 106
89 107 105
88 106 104
87 105 103
86 104 102
85 103 101

287
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Vorwandtiefe und Wandhöhe für Geberit ONE Elemente

Die Ablagehöhen beziehen sich auf den


Fertigfussboden. Bei den Wandtiefen und Ablagehöhen
sind 1.8 cm Beplankung ohne Plattenbelag
eingerechnet.

7


7
 +
+



 
ï ï

Tabelle 87: Minimale Vorwandtiefe und Wandhöhe für Geberit Installationswände mit Geberit ONE Elementen

Element Mindestwandtiefe T [cm] Minimale Wandhöhe und Ablagehöhe H [cm]


bei Rohrdurchmesser d50/56/63
Raumhoch 16 ≥ 230
Teilhoch 15.5 ≥114

Empfohlen wird eine Mindestwandtiefe für den


Installationsbereich von 17 cm für Abwasserleitungen,
Elektrokabel, etc.

288
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Einbau von Geberit ONE Spiegelschränken Ausrichtung Geberit ONE Spiegelschrank und
bei Dachschrägen Geberit Rohbaubox zu Geberit ONE
Waschplatz
Bei der Planung von Geberit ONE Spiegelschränken im
Waschplatz mit Dachschräge muss der minimale Platzbedarf für Der Geberit ONE Spiegelschrank sollte immer das identische
das Öffnen der Spiegeltüren berücksichtigt werden. Nennmass wie der Geberit ONE Waschplatz haben.

• ;PLQ

Geberit
ONE
•


ï

Breite Geberit ONE Minimaler Platzbedarf bis


Spiegelschrank Dachschräge Xmin
[cm] [cm]
75 41
90 48
105 56
120 63

289
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

6.2.2 Duschbereich

Seitliche Platzierung Geberit Duschtrennwand für Walk-in-Dusche


Bei Installationen mit plattenfähigen Duschabläufen muss die
Geberit Duschtrennwand für Walk-in-Dusche ausserhalb der für
die Dusche geplättelten Fläche platziert werden.

Bei Installationen mit Duschflächen muss die Geberit


Duschtrennwand für Walk-in-Dusche auf dem Duschflächenrand
platziert werden.

 

290
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Verstellbereich Geberit Duschtrennwand für Durchgangsbreite Walk-in-Bereich bei


Walk-in-Dusche Duschen
Die Geberit Duschtrennwand für Walk-in-Dusche verfügt über Die Durchgangsbreite des Duschbereichs ist abhängig von
einen Verstellbereich L von +5 cm, um die Länge der Raumgrösse, Länge der Geberit Duschtrennwand für Walk-in-
Duschtrennwand z. B. an Duschflächen oder Plattenfugen Dusche und Art der Installation.
anzupassen. Der zusätzliche Verstellbereich von +5 cm gilt ab
Verbundabdichtung. Durch das Verstellen der Duschtrennwand
wird ein kleiner Ausschnitt in der Ecke sichtbar. Zum
Verschliessen dieser Ecke, ist ein Eckstück im Lieferumfang der
Geberit Duschtrennwand für Walk-in-Dusche enthalten.

Geberit
ONE
;

Tabelle 88: Empfohlene Durchgangsbreiten für Walk-in-Bereich bei


Duschen

Durchgangsbreite X1) [cm]


Mindestmass 50
/ Durchschnittsmass 80
Komfortmass 100

1) Der Verstellbereich der Geberit Duschtrennwand für


Walk-in-Dusche von +5 cm muss bei der Planung der
Durchgangsbreite berücksichtigt werden.

291
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Installation mit zwei Geberit Traverse für Geberit Duofix Element für
Duschtrennwänden für Walk-in-Dusche Nischenablagebox mit Einlegeböden
Unter der Voraussetzung, dass zwei Vorwände verfügbar sind, Die Traverse muss immer montiert werden, wenn unter der
kann eine Installation mit zwei Geberit Duschtrennwänden für Nischenablagebox kein Geberit Duofix Element montiert ist.
Walk-in-Dusche realisiert werden.

Einbauvarianten Geberit Nischenablagebox Bild 263: Einbauvariante mit Traverse, ohne Geberit Duofix Element
plattenfähig
Der optimale Einsatz der Geberit Nischenablagebox plattenfähig
Rückwand für Rohbaubox für Geberit
ist aufgrund ihrer Abdichtungsfolie innerhalb des Duschbereichs. Nischenablagebox
Dennoch ist es möglich die Geberit Nischenablagebox
plattenfähig ausserhalb des Duschbereichs zu montieren. Als Brandschutz- sowie wärme- und schalldämmende
Massnahme werden Hohlräume in Vorwänden z. B. mit
Steinwollgranulat ausgeflockt. Das Material zur Ausflockung wird
durch Aussparungen in die Hohlräume geblasen.

Ist ein Ausflocken oder Ausstopfen vorgesehen, muss die


Rückwand für Rohbaubox für Geberit Nischenablagebox
während der Rohbauphase montiert werden. Die Rückwand
gewährleistet, dass das Ausflockungsmaterial in den
Hohlräumen bleibt.

Die Rückwand ist mit beiden Elementen kompatibel.

Bild 264: Geberit GIS Rückwand für Nischenablagebox mit Einlegeböden


Bild 262: Einbauvariante über dem WC mit Geberit Duofix Element für
Nischenablagebox plattenfähig

292
GEBERIT ONE PLANUNG UND MONTAGE

Verwendung von Geberit Duschabläufen und


Duschflächen
Für den Duschbereich mit Geberit ONE empfiehlt Geberit den
Geberit Wandablauf. Darüber hinaus sind alle Geberit
Duschabläufe und Duschflächen (z. B. Geberit Duschrinne
CleanLine, Geberit Duschbodenablauf und Geberit Duschfläche
Setaplano) kompatibel im Duschbereich mit Geberit ONE.

6.2.3 Sortiment
Das vollständige Sortiment ist im Online-Katalog unter

Geberit
ONE
www.geberit.ch ersichtlich.

293
KAPITEL SIEBEN

ENTWÄSSERUNG
BODENEBENER
DUSCHEN

294
PLANUNGSHANDBUCH

7.1 GRUNDLAGEN 296

7.1.1 Überblick 296

7.1.2 Technische Daten 298

7.2 PLANUNG 301

7.2.1 Einbauhöhen 301

7.2.2 Gefälle für bodenebene Duschen 302

7.2.3 Anschlussposition der einbetonierten Anschlussleitung 302

7.2.4 Einbaupositionen Rohbauset für Geberit CleanLine Duschrinne für 304


wandbündige Montage

7.2.5 Verbundabdichtung 304

7.2.6 Plattenverlegung Geberit Wandablauf 308

7.2.7 Plattenverlegung Geberit CleanLine Duschrinne 309

7.2.8 Plattenverlegung Geberit Duschbodenablauf 310

7.2.9 Minimale Unterlagsbodenüberdeckung Geberit CleanLine Duschrinne 310

295
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN GRUNDLAGEN

7.1 GRUNDLAGEN

7.1.1 Überblick Geberit Duschbodenablauf


Geberit Produkte für die Entwässerung bodenebener Duschen Der Geberit Duschbodenablauf überzeugt durch seine einfache
ermöglichen eine individuelle und hindernisfreie Badgestaltung. Installation. Die Grösse von Rost inkl. Rostträger beträgt nur
80 x 80 mm. Der Rost ist in unterschiedlichen Designs erhältlich
Für die Entwässerung bodenebener Duschen bietet Geberit und lässt sich in Höhe, Neigung und Versatz an das
folgende Produkte: Plattenraster anpassen. Unter dem Rost ist ein Kammeinsatz
• Geberit Wandablauf integriert, der sich zur Reinigung entnehmen und abwaschen
lässt.
• Geberit Duschbodenablauf
• Geberit CleanLine Duschrinne
• Geberit Setaplano Duschfläche

Geberit Wandablauf
Der Geberit Wandablauf ist als Geberit Duofix, Geberit GIS und
Geberit Kombifix Element verfügbar und kann in Trockenbau-
und in Massivwänden verbaut werden. Dadurch verschwindet
die Abwasserinstallation in der Wand, und der Boden kann Bild 267: Geberit Duschbodenablauf inklusive Standardrost 80 x 80 mm
durchgängig beplättelt werden. Für die Reinigung kann die
Designabdeckung entfernt werden, wodurch der Siphoneinsatz
und der einfach zu entfernende Kammeinsatz leicht zugänglich Geberit Setaplano Duschfläche
sind.
Die für den Fertigbau bestimmte Geberit Setaplano Duschfläche
besteht aus einem beständigen, porenfreien und rutschfesten
Mineralwerkstoff, dessen Oberfläche sich seidig-sanft und warm
anfühlt und einfach zu reinigen ist. Das rutschfeste Material der
Geberit Setaplano Duschfläche erfüllt die Anforderungen an die
rutschhemmenden Eigenschaften von nassbelasteten
Barfussbereichen der Dusche gemäss DIN 51097:2016-04 mit
der höchstmöglichen Klasse C. Gemäss dieser Norm muss für
Duschflächen mindestens die Klasse B erreicht werden.

Der für den Rohbau bestimmte vormontierte Geberit


Bild 265: Geberit Elemente für Dusche mit Wandablauf (Geberit Duofix, GIS Installationsrahmen aus pulverbeschichtetem Stahl für die
und Kombifix) Setaplano Duschfläche ist in verschiedenen Grössen erhältlich.
Je nach Grösse sind zur Installation vier bis maximal sechs
Füsse erforderlich. Die Füsse werden einfach an den
Geberit CleanLine Duschrinne vorgesehenen Stellen am Rahmen eingeklickt und können von
oben mit gängigem Werkzeug an der Fussbodenhöhe
Die Geberit CleanLine Duschrinne lässt sich beim Einbau ausgerichtet werden. Anschliessend können die Füsse mittels
passgenau auf die Duschbodenbreite zuschneiden. Das Schieber fixiert werden. Der Geberit Duschwannenablauf für die
ermöglicht ein einseitiges Gefälle der Platten in Richtung Duschfläche lässt sich in der Rohbauphase in die vormontierte
Duschrinne. Die Duschrinne ist an der Wand und im Raum frei Halterung einrasten und um 360° ausrichten. Zur einfachen
platzierbar. Sie ist in unterschiedlich ausgeformten Reinigung lassen sich der Kammeinsatz und der Siphonbecher
Edelstahlprofilen sowie als plattenfähiges Modell erhältlich. Das entnehmen.
Duschwasser fliesst über die offene Ablauffläche und
verschwindet in der Mitte der Duschrinne. Die Abdeckung mit
dem integrierten Kammeinsatz lässt sich einfach entfernen und
reinigen. Ein Rohrbogensiphon sorgt für einen
Selbstreinigungseffekt im Siphon und reduziert den
Reinigungsaufwand um ein Vielfaches.

Bild 268: Geberit Setaplano Duschfläche, Geberit Installationsrahmen für


Setaplano Duschfläche und Geberit Duschwannenablauf mit vier
Füssen, für Setaplano Duschfläche
Bild 266: Geberit Rohbauset zu CleanLine Duschrinne mit Geberit
CleanLine80 Duschrinne

296
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN GRUNDLAGEN

Vormontiertes Dichtvlies
Alle Geberit Produkte für bodenebene Duschen verfügen über
ein vormontiertes Dichtvlies. Das Dichtvlies garantiert eine
100 % dichte Verbindung mit dem Sanitärapparat und kann
direkt in die Abdichtung eingebettet werden.

Der Geberit Wandablauf, die Geberit CleanLine Duschrinne und


der Geberit Duschbodenablauf verfügen zusätzlich über einen
transparenten Bauschutzdeckel. Dieser ermöglicht dem
Bauwerksabdichter den erforderlichen Einblick und löst dadurch
gegebenenfalls Schnittstellenprobleme. Um eine ausreichend
grosse Überlappungsfläche zu gewährleisten, ist das
vormontierte Dichtvlies 10 cm breit und übertrifft die
Normvorgabe.

Bild 269: Vormontiertes Dichtvlies der Geberit Produkte für bodenebene


Dusche

297
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN GRUNDLAGEN

7.1.2 Technische Daten

Abflussleistung bodenebener Duschen


Ausschlaggebend für die Abflussleistung ist die Ausflussleistung
der Brausearmaturen. Überschreitet die Ausflussleistung der
Armaturen die Abflussleistung des Siphons, müssen weitere
Abläufe eingebaut werden.

Abläufe mit einer Siphonierhöhe von 30 mm


entsprechen nicht den Anforderungen nach SN
592000:2012. Aus rechtlichen Gründen wird empfohlen,
beim Einsatz eines Ablaufs mit 30 mm Siphonierhöhe
eine schriftliche Einwilligung des Bauherrn einzuholen.

Ablauf in der Wand


Elemente für Dusche mit Wandablauf Siphonierhöhe Stauhöhe Abflussleistung
[mm] [mm] [l/s]

Geberit Duofix Element für Dusche, mit Wandablauf

50 201) 0.8
Geberit GIS Element für Dusche, mit Wandablauf

Geberit Kombifix Element für Dusche, mit Wandablauf

Geberit Duofix Element für Dusche, mit Wandablauf

Geberit GIS Element für Dusche, mit Wandablauf 30 152) 0.4

Geberit Kombifix Element für Dusche, mit Wandablauf

1) Gemäss DIN EN 1253-1:2015 geprüft


2) Gemäss DIN EN 274-2:2002 geprüft

Ablauf im Boden

Geberit CleanLine Duschrinnen mit Rohbauset


Siphonierhöhe Stauhöhe Abflussleistung
[mm] [mm] [l/s]
Geberit CleanLine Duschrinne mit Geberit Rohbauset
für CleanLine Duschrinnen
50 201) 0.8

Geberit CleanLine Duschrinne mit Geberit Rohbauset


für CleanLine Duschrinnen
30 152) 0.4

1) Gemäss DIN EN 1253-1:2015 geprüft


2) Gemäss DIN EN 274-2:2002 geprüft

298
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN GRUNDLAGEN

Geberit Duschbodenabläufe
Siphonierhöhe Stauhöhe Abflussleistung
[mm] [mm] [l/s]
Geberit Duschbodenablauf, Schlitzrost 8 x 8 cm
50 201) 0.8

Geberit Duschbodenablauf, Schlitzrost 8 x 8 cm


30 152) 0.4

Geberit Duschbodenablauf für Einlaufgarnitur aus PE,


Schlitzrost 10 x 10 cm, mit Geberit Rohrbogensiphon
für Duschen
70 201) 0.44

1) Gemäss DIN EN 1253-1:2015 geprüft


2) Gemäss DIN EN 274-2:2002 geprüft

Geberit Setaplano Duschflächen mit Duschwannenablauf


Siphonierhöhe Stauhöhe Abflussleistung
[mm] [mm] [l/s]
Geberit Setaplano Duschfläche mit Geberit
Duschwannenablauf mit vier oder sechs Füssen, für
Setaplano Duschfläche
50 151) 0.65

Geberit Setaplano Duschfläche mit Geberit


Duschwannenablauf mit vier oder sechs Füssen, für
Setaplano Duschfläche
30 151) 0.5

1) Gemäss DIN EN 274-2:2002 geprüft

299
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN GRUNDLAGEN

Einflussfaktoren Abflussleistung
Die Abflussleistung der Geberit Produkte für bodenebene
Duschen ist von folgenden Faktoren abhängig:
• Stauhöhe über dem Rost
• Entwässerungsanschluss (Dimension, Anzahl und Art der
Richtungsänderungen, Gefälle etc.)
• Hydraulik des Siphons

Bei der Geberit CleanLine Duschrinne und beim Geberit


Duschbodenablauf verändert sich die Abflussleistung je nach
Höhe des Fussbodenaufbaus. Effektive Abflussleistungen
können den Technischen Datenblättern auf den Produktseiten
der Geberit Website entnommen werden. Bild 271: Je grösser die Einbauhöhe, umso höher ist die Abflussleistung

Bild 272: Je niedriger die Einbauhöhe, umso geringer ist die Abflussleistung

Bild 270: Je grösser die Stauhöhe über dem Rost, umso höher ist die
Abflussleistung

Bild 273: Ein hydraulisch optimal geformter Siphon ermöglicht eine hohe
Abflussleistung

300
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

7.2 PLANUNG

7.2.1 Einbauhöhen

Geberit Produkte für bodenebene Dusche X bei Siphonierhöhe Stockwerks-


[cm] durchdringend
(ohne Siphon)
50 mm 30 mm1)


Geberit Wandablauf 9–202) 6.5–92) –
;

Geberit CleanLine 


Duschrinne

; 9–222) 6.5–92) 2–6.52)


Geberit
Duschbodenablauf

Geberit Setaplano ;
11.5–253) 9.5–11.5 6–9.5
Duschfläche

1) Abweichend von den Anforderungen der SN 592000:2012


2) Ohne Platten und Gefälle
3) Bei 9.5–11.5 cm ist ein Geberit Duschwannenablauf mit Siphonierhöhe 50 mm und kurzen Füssen verfügbar. Der Siphonkörper
muss in diesem Fall 2 cm eingestemmt werden.

301
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

7.2.2 Gefälle für bodenebene Duschen 7.2.3 Anschlussposition der einbetonierten


Anschlussleitung
Für die Bestimmung des Gefälles in bodenebenen Duschen
gelten folgende Normen:
• SIA 248:2016, "Plattenarbeiten ‒ Beläge und Bekleidungen Geberit Wandablauf
mit Keramik, Glas und Asphalt"
Um einen einfachen Anschluss des Geberit Wandablaufs zu
• SIA 500:2009, "Hindernisfreie Bauten" gewährleisten, empfiehlt Geberit einen Aussparungsblock an
folgender Position einzubetonieren:
Gemäss SIA 248:2016 gilt ein minimales Gefälle von 1.5 %. Das
Gefälle muss der Rauheit der Plattenoberfläche angepasst
werden. Gemäss SIA 500:2009 gilt ein maximales Gefälle von  Aussparungsblock
2 %. 40 x 20 cm
Geberit empfiehlt ein Gefälle von 2 % für bodenebene Duschen.

Da die meisten Duschabläufe ihre volle Abflussleistung erst bei 


20 mm Stauhöhe erreichen, muss bei kleinen bodenebenen
Duschflächen ein ausreichend grosses Gefälle eingeplant  
werden, um ein Herausfliessen von Wasser aus der
Duschfläche zu verhindern. 

GIS Profil
  
(Duofix
 Steckmuffe d63 Systemschiene)
Bild 275: Grundriss mit der Position des Aussparungsblocks

Aussparungsblock
 40 x 20 cm
• 
  
PE d56

 


•   GIS Profil



(Duofix
Silent-db20 d63 Systemschiene)
Bild 276: Grundriss mit der Anschlussleitung aus Geberit Silent‑db20

Bild 274: Gefälle für kleine bodenebene Duschflächen

302
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

Geberit CleanLine Duschrinne, Geberit Setaplano Duschfläche und Geberit Duschbodenablauf


Um einen einfachen Anschluss der Geberit CleanLine
Duschrinne, der Geberit Setaplano Duschfläche und des Geberit
Duschbodenablaufs zu gewährleisten, empfiehlt Geberit, einen
Aussparungsblock einzubetonieren, Position siehe Abbildung
unten. Den Duschbodenablauf empfiehlt Geberit mit einer
Grösse von 20 x 20 cm aus der Ecke der Dusche heraus
einzuplanen.

Bei kleinen Duschflächen kann diese Position auf 15 x 15 cm


angepasst werden. Um die Abdichtung inklusive der
erforderlichen Überlappungen optimal ausführen zu können,
sollte der Duschbodenablauf nicht näher an der Wand liegen.





 
Mitte
Duschplatz


1
•
Aussparungsblock Silent-db20 d63
40 x 20 cm    
Aussparungsblock
Steckmuffe d63 40 x 20 cm
 
Bild 277: Grundriss, links mit Position des Aussparungsblocks, rechts mit Anschlussleitung Geberit Silent‑db20, Duschplatzbreite 90 cm

1 Für den Einbau einer Geberit Setaplano Duschfläche mit einer Einbauhöhe von 9.5 bis 11.5 cm ist ein Geberit Duschwannenab-
lauf mit Siphonierhöhe 50 cm und kurzen Füssen verfügbar. Der Siphonkörper muss in diesem Fall 2 cm eingestemmt werden,
oder es muss ein Bodenschlitz vorgesehen werden. Bei geringer Fussbodenaufbauhöhe macht das Einplanen eines Boden-
schlitzes auch bei der Geberit CleanLine Duschrinne und dem Geberit Duschbodenablauf Sinn.

303
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

7.2.4 Einbaupositionen Rohbauset für 7.2.5 Verbundabdichtung


Geberit CleanLine Duschrinne für
Eine Verbundabdichtung unterhalb des Plattenbelags schützt
wandbündige Montage vor Durchfeuchtungen in die Wand bzw. in den Boden. Flächen,
die bestimmungsgemäss durch Feuchtigkeit beansprucht
werden, müssen gemäss Merkblatt Verbundabdichtung des
Folgende Duschrinnen sind für eine wandbündige Schweizerischen Plattenverbands abgedichtet werden. Das
Montage geeignet: Merkblatt enthält auch geeignete Untergründe für eine
• Geberit CleanLine20 Verbundabdichtung. Geberit empfiehlt, wasserunempfindliche
• Geberit CleanLine60 für dünne Bodenbeläge Untergründe zu verwenden (z. B. Geberit Aquapaneel Pro oder
zementgebundene mineralische Bauplatten).
• Geberit CleanLine80
Verbundabdichtungen werden ausschliesslich von Spezialisten
Die Geberit CleanLine50 Duschrinne ist für eine für Abdichtungen oder von Plattenlegern montiert.
wandbündige Montage nicht geeignet.

Die Geberit CleanLine Duschrinnen sind frei platzierbar an der


Wand oder im Raum.

Eine wandbündige Montage ist bei folgenden Positionen des


Rohbausets möglich:
• Montage des Rohbausets stirnseitig an der Wand
• Montage des Rohbausets in einem Winkel von 45°
stirnseitig an die Wand. Bei der Position 45° muss der
Styroporkörper an der 45°-Zuschnittsmarkierung
zugeschnitten werden.


Bild 280: Beispiel Verbundabdichtung im Bad mit Badewanne und
Duschbodenablauf im Duschbereich gemäss Merkblatt
Verbundabdichtung des Schweizerischen Plattenverbands

ƒ Geberit Produkte für bodenebene Duschen sind aufgrund des


vormontierten Dichtvlieses für den Einbau mit
Verbundabdichtungen ausgelegt.
Bild 278: Position des Rohbausets für wandbündige Montage der Duschrinne

Wird das Rohbauset auf der langen Seite an die Wand montiert, Sekundärentwässerung
ist eine wandbündige Montage der Geberit CleanLine
Duschrinne nicht möglich. Der Abstand der Geberit CleanLine Als Primärentwässerung bezeichnet man das über den Platten
Duschrinne von der Wand ist zu gross. abfliessende Oberflächenwasser. Als Sekundärentwässerung
bezeichnet man das Wasser bzw. die Feuchtigkeit, das bzw. die
über der Abdichtung entsteht (z. B. bei defekten Fugen) und
über die Abdichtung zum Ablauf abfliessen kann.

Die meisten Produkte, die für den Einbau im Duschbereich mit


 Verbundabdichtungen ausgelegt sind, verfügen über eine
Sekundärentwässerung.

Verschliessen der Sekundärentwässerung


Bild 279: Position des Rohbausets für nicht wandbündige Montage der
Duschrinne Bei einem Duschvorgang staut sich das Wasser im Ablauf an,
wodurch Feuchtigkeit an den Plattenkleber gelangen kann. In
Fällen, wo in diesem Bereich trotz hohlraumarmen Verlegens
Bei geringer Fussbodenaufbauhöhe ist die der Platten Hohlräume vorhanden sind, können sich
Einbauposition "lange Seite an der Wand" nicht zu Ablagerungen festsetzen und zu Geruchsbildung führen.
empfehlen und vorgängig mit dem Lieferanten des
Unterlagsbodenmaterials abzuklären, ob die Um zu verhindern, dass beim Rückstau des Duschwassers am
Ausführung mit Epoxidharzunterlagsboden möglich ist. Ablauf Wasser unterhalb des Plattenbelags zum Plattenkleber
gelangen kann, muss die Sekundärentwässerung verschlossen
werden.

Eine hohlraumarme Verlegung (Floating-Buttering-Verfahren) ist


trotzdem immer erforderlich.

304
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

Verschliessen der Sekundärentwässerung bei


Raummontage mit Manschette
Bei den Geberit CleanLine50 und CleanLine60 Duschrinnen für
dünne Bodenbeläge und der Geberit CleanLine80 Duschrinne
kann die Sekundärentwässerung mit einer Manschette
Bild 283: Mit Manschette verschlossene Sekundärentwässerung bei Geberit
verschlossen werden. Die Manschette zum Abdichten und
CleanLine50 und CleanLine60 Duschrinnen für dünne Bodenbeläge
Verschliessen der Sekundärentwässerung wird mit der
und bei Geberit CleanLine80 Duschrinne
Duschrinne ausgeliefert. Mit der Verwendung der Manschette
anstelle der Abdichtscheibe verliert die Duschrinne die
Eigenschaft des Verstellbereichs, und der Plattenleger kann die Durch den Einsatz der Manschette ergibt sich eine fixe Position
Duschrinne nicht mehr an das Plattenmuster anpassen. Besteht der CleanLine Duschrinne.
der Wunsch einer Montage ohne Sekundärentwässerung, ist nur
Bei der Geberit CleanLine60 für dünne Bodenbeläge und der
eine Raummontage der Duschrinne möglich.
Geberit CleanLine80 ergibt sich eine fixe Position, die sich
jeweils um 5 mm aus der Mitte (1) versetzt befindet:

PP


Bild 284: Fixe Position der Geberit CleanLine60 für dünne Bodenbeläge und
der Geberit CleanLine80 bei Einbau mit Manschette

Bei der Geberit CleanLine50 ist die fixe Position mittig:

Bild 281: Raummontage der Geberit CleanLine Duschrinne

Als Voraussetzung für das Verschliessen der Bild 285: Fixe Position der Geberit CleanLine50 bei Einbau mit Manschette
Sekundärentwässerung muss die Abdichtscheibe gegen die
mitgelieferte Manschette getauscht werden. Durch den Einbau
der Manschette ist der Verstellbereich der Geberit CleanLine
Duschrinne von 17 mm nicht mehr möglich.

Bild 282: Tauschen der Abdichtscheibe gegen die Manschette zum


Verschliessen der Sekundärentwässerung

305
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

Sekundärentwässerung bei Wandmontage mit


Abdichtscheibe
²
Folgende Duschrinnen sind für eine wandbündige
Montage geeignet:
• Geberit CleanLine20
• Geberit CleanLine60 für dünne Bodenbeläge
• Geberit CleanLine80

Die Geberit CleanLine50 Duschrinne ist für eine


wandbündige Montage nicht geeignet.

Für eine Wandmontage der Geberit CleanLine Duschrinne ist


der Verstellbereich von 17 mm der Duschrinne erforderlich. Nur
mit diesem Verstellbereich kann die Duschrinne in die korrekte
Position zu den Wandplatten versetzt werden. Um den
< 
Verstellbereich zu ermöglichen, muss bei dieser Art der
Installation die mitgelieferte Abdichtscheibe statt der Manschette
verwendet werden. Bild 287: Montage Geberit Rohbauset für CleanLine Duschrinne für
Wandmontage
Da durch den Einsatz der Abdichtscheibe statt Manschette die
Möglichkeit zum Verschliessen der Sekundärentwässerung Um den Verstellbereich für die Wandmontage zu erhalten, muss
verloren geht, dürfen bei dieser Art der Installation keine die Abdichtscheibe verwendet werden. Die Manschette kommt
Hohlräume entstehen. Platten und die Geberit CleanLine bei dieser Installationsart nicht zum Einsatz.
Duschrinne müssen nach dem Floating-Buttering-Verfahren
(hohlraumarm) verlegt werden.

Bild 288: Verwendung der Abdichtscheibe für Wandmontage

Bild 286: Wandmontage Geberit CleanLine Duschrinne


$
Das Geberit Rohbauset für die CleanLine Duschrinne muss für
eine Wandmontage stirnseitig an die Wand montiert werden.
Der Plattenaufbau an der Wand kann sich im Bereich von
mindestens 10–27 mm bewegen.
Bild 289: Verstellbereich von 17 mm bleibt bei Montage mit Abdichtscheibe
erhalten

A Wandabstand von 10–27 mm

306
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

Die Sekundärentwässerung bleibt bei der Variante mit SPV-Gütesiegel


Abdichtscheibe offen. Das hohlraumarme Verlegen der Platten
und der Geberit CleanLine Duschrinne verhindert das Die Geberit Produkte für bodenebene Duschen wurden in
Einströmen von Wasser in Hohlräume zwischen Duschrinne und Zusammenarbeit mit Plattenlegern entwickelt und vom
Abdichtung. Es entstehen keine unangenehmen Gerüche. Schweizerischen Plattenverband mit dem SPV-Gütesiegel
zertifiziert.

Bild 290: Offene Sekundärentwässerung

Folgende Produkte wurden mit dem SPV-Gütesiegel


ausgezeichnet:
• Geberit Wandablauf
• Geberit CleanLine Duschrinne
• Geberit Duschbodenablauf
• Geberit Setaplano Duschfläche

Die Geberit Produkte für bodenebene Duschen zeichnen sich


aus durch:
• Saubere Lösung der Schnittstellenproblematik zwischen
Sanitärinstallateur und Plattenleger
• Wegfall der Materialübergabe zwischen Sanitärinstallateur
und Plattenleger im Rahmen der Abdichtungsarbeiten
• Einfache Abdichtung ohne zusätzliche Arbeitsschritte
• Grosse Abdichtungsflanschbreite
• Einfache Handhabung
• Erfüllung der Schallschutznorm SIA 181

Kompatibilität von Abdichtungen


Geberit Produkte für bodenebene Duschen verfügen über ein
flexibles, werkseitig dicht verbundenes Dichtvlies.

Geberit hat übliche Verbundabdichtungssysteme verschiedener


Hersteller auf Kompatibilität getestet. Geprüft wird hierbei nach
den Vorgaben AIV (Abdichtung im Verbund). Das beinhaltet
unter anderem einen Wasserdichtheitstest von 28 Tagen bei
20 cm Wassersäule. Um laufenden Veränderungen und neuen
Erkenntnissen Rechnung zu tragen, wird diese
Kompatibilitätsliste regelmässig aktualisiert. Für aktuelle
Informationen steht im Geberit Onlinekatalog bei den Produkten
ein Technisches Datenblatt zum Download zur Verfügung.

Die Verarbeitung der Geberit Produkte mit dem bauseitigen


Abdichtprodukt muss gemäss den jeweiligen Herstellerangaben
erfolgen.

307
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

7.2.6 Plattenverlegung Geberit Wandablauf Ausführung einseitiges Gefälle


Bei Verwendung von Grossformatplatten wird empfohlen, das
Plattenaufbauhöhen Geberit Kollektorprofil für den Wandablauf für Duschen
einzusetzen. Das Geberit Kollektorprofil ist in den Längen
Bei der Montage eines Geberit Wandablaufs sind folgende 115 cm und 150 cm verfügbar. Somit läuft das
Plattenaufbauhöhen (Platte inkl. Plattenkleber) möglich: Oberflächenwasser einseitig bei einem Gefälle von 2 % zum
Kollektorprofil, wo das Wasser gesammelt wird und zur Öffnung
des Geberit Wandablaufs fliesst.

²PP

²PP

Bild 291: Ausführung einseitiges Gefälle von 2 % mit Geberit Kollektorprofil


für Wandablauf für Dusche

Bei Verwendung des Geberit Kollektorprofils ist folgende


Ausführung dreiseitiges Gefälle Plattenaufbauhöhe möglich:
Um das Wasser optimal in Richtung Wandablauf zu entwässern,
müssen grossformatige Platten geschnitten und in einem Gefälle
von 2 % in Richtung Wandablauf ausgeführt werden. Bei dieser
Ausführung eignen sich Mosaikplatten am besten, da kein
Plattenschnitt gemacht werden muss.

²PP

PP

308
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

7.2.7 Plattenverlegung Geberit CleanLine Plattenaufbauhöhen


Duschrinne
Wird eine Wandmontage des Rohbausets für Geberit CleanLine
Duschrinne gewählt, ist folgende Plattenaufbauhöhe an der
Versetzen der Duschrinne Wand möglich:

Die Geberit CleanLine Duschrinne wird vom Plattenleger mit


Plattenkleber im Floating-Buttering-Verfahren (hohlraumarm) in
die Ebene mit dem Plattenbelag verlegt. Dabei kann der ²
Plattenleger die Duschrinne individuell ablängen.

< 
Bild 292: Ablängen der Geberit CleanLine Duschrinne Bild 294: Plattenaufbauhöhe an der Wand bei Wandmontage des
Rohbausets für Geberit CleanLine Duschrinne

Die Geberit CleanLine Duschrinne hat eine stufenlose


²PP Ausgleichsmöglichkeit von insgesamt 17 mm (Wandaufbau von
mindestens 10 bis 27 mm).

Auf dem Boden variiert die Plattenaufbauhöhe je nach Modell


zwischen 4 und 40 mm.

Folgende Duschrinnen sind für eine wandbündige


Montage geeignet:
• Geberit CleanLine20
• Geberit CleanLine60 für dünne Bodenbeläge
• Geberit CleanLine80

Die Geberit CleanLine50 Duschrinne ist für eine


wandbündige Montage nicht geeignet.
Bild 293: Raummontage der Geberit CleanLine Duschrinne

309
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

7.2.8 Plattenverlegung Geberit 7.2.9 Minimale


Duschbodenablauf Unterlagsbodenüberdeckung Geberit
CleanLine Duschrinne
Plattenaufbauhöhen
Der Grundkörper der Geberit CleanLine Duschrinne ist so
Der Rostträger des Geberit Duschbodenablaufs wird vom konzipiert, dass der Einbau mit geringen oder ohne
Plattenleger mit Plattenkleber im Floating-Buttering-Verfahren Unterlagsbodenüberdeckungen ausgeführt werden kann.
(hohlraumarm) auf die entsprechende Plattenaufbauhöhe (Platte Genaue Ausführungsdetails, Montageschritte und
inkl. Plattenkleber) versetzt. Materialauswahl sind abhängig von den jeweiligen Angaben der
Dichtmaterialhersteller.

Der Siphon ist in zwei EPS-Schalen gelagert. Die EPS-Schalen


entsprechen den Anforderungen der SN EN 13163+A2:2016,
²PP auch hinsichtlich Zusammendrückbarkeit, und ermöglichen
dadurch auch einen homogenen Fussbodenaufbau in
Kombination mit schwimmenden Unterlagsböden.

Der Grundkörper der Geberit CleanLine Duschrinne hat


folgenden Aufbau:

Auf dem Boden variiert die Plattenaufbauhöhe je nach Modell


zwischen 2 und 40 mm.

1 EPS-Oberschale
2 PE-Siphon
3 EPS-Unterschale

Bild 295: Beispiel Grundkörper Geberit CleanLine Duschrinne ohne


Unterlagsbodenüberdeckung

Bild 296: Einbausituation ohne Unterlagsbodenüberdeckung

Die Einbausituation ohne Unterlagsbodenüberdeckung muss mit


dem Plattenleger und dem Dichtstoffhersteller abgestimmt
werden.

310
ENTWÄSSERUNG BODENEBENER DUSCHEN PLANUNG

311
KAPITEL ACHT

GEBERIT
VERSORGUNGS-
SYSTEME

312
PLANUNGSHANDBUCH

8.1 GRUNDLAGEN 314

8.1.1 Überblick Geberit Versorgungssysteme 314

8.1.2 Medienbeständigkeit 317

8.1.3 Zertifikate 317

8.1.4 Rohrweitenbestimmung 318

8.1.5 Druckverlustbeiwerte und Äquivalente Rohrlängen 328

8.1.6 Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme 341

8.1.7 Druckverlusttabellen Geberit Versorgungssysteme 352

8.1.8 Ausstosszeiten Warmwasser 352

8.1.9 Druckprüfung von Trinkwasserinstallationen 356

8.1.10 Druckprüfung von Heizungsinstallationen 357

8.1.11 Druckprüfung von Gasinstallationen 357

8.1.12 Druckprüfung von Flüssiggasinstallationen 357

8.2 PLANUNG 358

8.2.1 Schall- und Brandschutz 358

8.2.2 Dämmung von Leitungssystemen 358

8.2.3 Desinfektion 361

313
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1 GRUNDLAGEN

8.1.1 Überblick Geberit


Versorgungssysteme
Mit den Versorgungssystemen aus Metallverbund, Kunststoff
und Metall bietet Geberit Lösungen für verschiedenste
Anwendungen mit flüssigen und gasförmigen Medien.

Die optimal aufeinander abgestimmten Systemkomponenten


werden gesteckt oder verpresst. Durch das Stecken oder
Verpressen von Rohren und Fittings entstehen unlösbare, form-
und längskraftschlüssige, dichte Rohrverbindungen.

Geberit Stecksystem
Geberit Stecksystem Werkstoff Systemrohr(e)

• Multilayer PE-RT II / Al / PE-RT II


Geberit PushFit
• Kunststoff PB

314
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Geberit Presssysteme
Geberit Presssystem Werkstoff Systemrohr(e)

• Multilayer PE-RT II / Al / PE-RT II


Geberit FlowFit
• Kunststoff PB

Geberit Mepla • Multilayer PE-RT II / Al / PE-RT II

• CrNiMo-Stahl 1.4401
Geberit Mapress Edelstahl • CrMoTi-Stahl 1.4521
• CrNi-Stahl 1.4301

• Unlegierter Stahl 1.0034, aussen verzinkt


• Unlegierter Stahl 1.0034, aussen verzinkt, mit
Geberit Mapress C‑Stahl PP-Mantel
• Unlegierter Stahl 1.0215, innen und aussen
verzinkt

315
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Positionierung der Versorgungssysteme


Mit den Geberit Versorgungssystemen können nahezu alle Die folgende Positionierung der Systeme in Abhängigkeit von
Anwendungsbereiche in Haustechnik, Industrie und Schiffbau ihren Einsatzmöglichkeiten in einer Gesamtinstallation dient
abgedeckt werden. Die Wahl des geeigneten Systems wird allein einer ersten Orientierung.
unter anderem durch die Werkstoffeigenschaften und durch
anwendungsspezifische Anforderungen bestimmt.
Geberit PushFit Geberit FlowFit Geberit Mepla Geberit Mapress
Stockwerksverteilung in Vorwandinstallatio-
nen und im Massivbau
1) 1)
Zum Einbetonieren
Steigleitungen und Stockwerksanbindungen
Kellerverteilungen
Industrieinstallation

Geeignet
Situationsabhängig
Nicht geeignet
1) Nur Geberit Systemrohr PB in Schutzrohr

Häufigste Verwendungen der Geberit Geberit FlowFit


Versorgungssysteme
Das flexible Geberit FlowFit Presssystem mit den formstabilen
Für jedes Geberit Versorgungssystem sind im Folgenden die Metallverbundrohren (ML) und den flexiblen Kunststoffrohren
häufigsten Verwendungen genannt. Weitere (PB) sowie dem umfassenden Fittingsortiment eignet sich für
Verwendungszwecke (Medien) zusammen mit den folgende Verwendungen:
Betriebstemperaturen und Betriebsdrücken sind in den • Trinkwasserinstallationen
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.
• Heizungs- und Kühlwassersysteme
Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online- • Druckluftverteilungen
Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
• Unterdruckanlagen
entnommen werden.
Geberit Mepla
Das flexible Geberit Mepla Presssystem mit den formstabilen
Metallverbundrohren und dem umfassenden Fittingsortiment
eignet sich für folgende Verwendungen:
• Trinkwasserinstallationen
• Heizungs- und Kühlwassersysteme
• Druckluftverteilungen
• Unterdruckanlagen
Für jede Anwendung sind die in den massgebenden
Zulassungen, Normen und technischen Regelwerken
Geberit Mapress
aufgeführten Betriebsbedingungen einzuhalten. Diese
Die formstabilen Geberit Mapress Presssysteme mit den
können von den Angaben in den
biegesteifen Metallrohren, den verschiedenen
Verwendungsübersichten abweichen.
Dichtungswerkstoffen und dem grössten Fittingsortiment eignen
sich besonders für Installationen, an die höchste Ansprüche
Geberit PushFit gestellt werden.

Das flexible Geberit PushFit Stecksystem mit den formstabilen Geberit Mapress eignet sich für folgende Verwendungen:
Mehrschichtverbundrohren (ML) und den flexiblen • Trinkwasserinstallationen
Kunststoffrohren (PB) sowie dem umfassenden Fittingsortiment
eignet sich für folgende Verwendungen: • Heizungs- und Kühlwassersysteme
• Trinkwasserinstallationen • Klimakaltwassersysteme
• Heizungsinstallationen • Prozesswasser
• Löschwasserleitungen und Sprinkleranlagen
• Solaranlagen
• Gasinstallationen
• Druckluftverteilungen
• Unterdruckanlagen

316
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.2 Medienbeständigkeit 8.1.3 Zertifikate


Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser Die Geberit Versorgungssysteme besitzen in den meisten
können Geberit Versorgungssysteme auch für andere flüssige Ländern für eine Vielfalt von Anwendungen die erforderlichen
und gasförmige Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst Zertifikate. Beispielsweise ist die Verwendung für folgende
kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert Anwendungen über Zertifikate abgedeckt:
werden. Die Eignung der Geberit Versorgungssysteme für • Trinkwasserinstallationen
verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit
der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom • Gasinstallationen
Verwendungszweck des Mediums ab. • Sprinkleranlagen
Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online- • Industrieanwendungen
Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog • Schiffbau
entnommen werden.

Sind Geberit Versorgungssysteme für andere als die


aufgeführten Medien vorgesehen, muss die Beständigkeit der
Leitungs- und Dichtwerkstoffe geprüft werden und eine Freigabe
durch Geberit erfolgen.

Für die Freigabe sind erforderlich:


• Produkt- und Sicherheitsdatenblätter
• Angabe zur Konzentration
• Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchfluss
• Probe des Mediums (nur nach Absprache)
• Vorgesehene Betriebstemperatur
• Vorgesehener Betriebsdruck
• Maximale Störfalltemperatur
• Umgebungsbedingungen (z. B. Leitungsführung durch
Reinraum, hohe Luftfeuchtigkeit, permanent feuchte,
aggressive Umgebung)

Beständigkeitsanfragen können online unter www.geberit.ch im


Bereich Dienstleistungen gestellt werden.

317
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.4 Rohrweitenbestimmung

Zuordnung Geberit Rohrdimensionen zu Nennweiten

Tabelle 89: Nennweiten DN und entsprechende Aussendurchmesser d Geberit Versorgungssysteme

DN Geberit FlowFit Geberit PushFit Geberit Mepla Geberit Mapress Stahlrohr


d [mm] d [mm] d [mm] d [mm] d [Zoll]
10 14 12 3/8
12 16 16 16 15
15 20 20 20 18 1/2
20 25 25 26 22 3/4
25 32 32 28 1
32 40 40 35 1 1/4
40 50 50 42 1 1/2
50 63 63 54 2
65 75 75 76.1 2 1/2
80 88.9 3
100 108 4

Nicht verfügbar

Rohrweitenbestimmung bei Zur Rohrweitenbestimmung mit der Berechnungsmethode bietet


Geberit folgende Hilfsmittel an:
Sanitärinstallationen
• Druckverlust-Berechnungsprogramm, als Excel-Tool von
Das Ziel der Rohrweitenbestimmung ist, den Benutzer mit der Geberit Website im Bereich Dienstleitungen /
hygienisch einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge Rohrweitenbestimmung herunterladbar, siehe auch QR-
und unter optimalen Druckbedingungen zu versorgen. Code weiter unten
• Planungssoftware Geberit ProPlanner
In der Trinkwasserinstallation hat sich die
• App Geberit Pro zur schnellen Berechnung einzelner
Rohrweitenbestimmung stark verändert. Hierfür gibt es gemäss
Teilstrecken
SVGW W3 unter anderem folgende Gründe:
• Erhöhte Anzahl Entnahmestellen, z. B. durch mehrere Das Druckverlust-Berechnungsprogramm kann unter
Sanitärräume in Wohnungen www.geberit.ch im Bereich Rohrleitungssysteme
• Sinkende Personenbelegung pro Wohnung heruntergeladen werden.
• Neue Installationstechniken
• Unterschiedliches Benutzerverhalten

Die SVGW-Richtlinie W3 beschreibt folgende Methoden zur


Rohrweitenbestimmung:
• Vereinfachte Methode
• Berechnungsmethode

Für die vereinfachte Methode sind systembezogene


Belastungswerttabellen erforderlich.

Bei der Berechnungsmethode werden die Rohrdimensionen


nach Druckverlust berechnet.

Alternativ dazu stellt Geberit für eine schnelle und einfache


Rohrweitenbestimmung bei kleinen und mittleren Objekten die
Geberit Belastungswerttabellen zur Verfügung.

318
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Belastungswerte
Der Belastungswert ist die Grundlage für alle
Berechnungsmethoden. Er bezeichnet den am Anschlusspunkt
vor der Entnahmestelle zur Verfügung gestellten Durchfluss in
Abhängigkeit vom Verwendungszweck und von der
Benutzungsdauer. Ein Belastungswert entspricht einem
Entnahmedurchfluss von 0.1 l/s.

Tabelle 90: Belastungswerte LU pro Verbraucher gemäss SVGW-Richtlinie W3

Verbraucher mit Anschluss DN 15 (1/2") QA kalt QA warm LU kalt LU warm


[l/s] [l/s]
WC-Spülkasten, Getränkeautomat 0.1 1
Waschtisch, Waschrinne, Bidet, Coiffeurbrause 0.1 0.1 1 1
Haushaltsgeschirrspülmaschine 0.1 1
Haushaltswaschmaschine 0.2 2
Entnahmearmatur für Balkon 0.2 2
Dusche, Küchenspüle, Waschtrog, Ausgussbecken, Stand- und Wandaus-
0.2 0.2 2 2
guss
Urinal, automatische Spülung 0.3 3
Badewanne 0.3 0.3 3 3
Entnahmearmatur für Garten und Garage 0.5 5

Kein Warmwasseranschluss vorhanden


QA Entnahmedurchfluss
LU Belastungswert (Loading Unit)

Bei der Rohrweitenbestimmung muss Folgendes beachtet


werden:
• Heizungsfüllventile müssen nicht berücksichtigt werden.
• Verbraucher mit Anschlüssen über 1/2" und speziellen
Durchflussleistungen sind immer nach Druckverlust gemäss
Herstellerangaben zu berechnen.

319
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Geberit Belastungswerttabellen
Die Geberit Belastungswerttabellen für die Geberit Die in der SVGW W3 vorgegebenen Druckbedingungen und
Versorgungssysteme gelten als Alternative zur vereinfachten maximalen Fliessgeschwindigkeiten werden bei den Geberit
Rohrweitenbestimmungs-Methode gemäss SVGW-Richtlinie W3 Belastungswerttabellen unter Berücksichtigung nachfolgender
für Trinkwasserinstallationen. Kriterien eingehalten:
• Keine grösseren Entnahmestellen als in
Belastungswerttabelle
• Keine Überschreitung des Spitzendurchflusses gemäss
SVGW-Richtlinie W3, Ausgabe 2013, Diagramm 1
• Keine Dauerentnahmen (länger als 15 Minuten)
• Maximal 12 m Höhendifferenz zwischen Verteilbatterie und
höchster Entnahmestelle
• Ruhedruck von 5 bar nach dem Druckminderer
• Pro Strang ab Verteilbatterie maximal 150 LU und maximal
50 m abgewickelte Leitungslänge
Tabelle 91: Geberit FlowFit

Belastungswerte LU Gesamt 1 2 3 4 10 16 55 150


Grösster Belastungswert LU 1 2 3 5
Rohraussendurchmesser d [mm] 16 20 25 32 40
Rohrinnendurchmesser di [mm] 12 16 20 26.4 34
Empfohlene Rohrlänge [m] 15 10 5 3

LU Loading unit
Nicht anwendbar

Tabelle 92: Geberit PushFit

Belastungswerte LU Gesamt 1 2 3 4 10 16
Grösster Belastungswert LU 1 2 3 5
Rohraussendurchmesser d [mm] 14 16 20 25
Rohrinnendurchmesser di [mm] 8.5 12 16 20
1) 1) 1) 1)
Empfohlene Rohrlänge [m] 9 10 5 3

LU Loading unit
Nicht anwendbar
1) Empfehlung Geberit: Bei kleineren Rohrweiten sind Rohrbögen strömungstechnisch den Fittings vorzuziehen.

Tabelle 93: Geberit Mepla

Belastungswerte LU Gesamt 1 2 3 4 8 16 50 150


Grösster Belastungswert LU 1 2 3 5
Rohraussendurchmesser d [mm] 16 20 26 32 40
Rohrinnendurchmesser di [mm] 11.5 15 20 26 33
1) 1) 1) 1)
Empfohlene Rohrlänge [m] 15 10 5 3

LU Loading unit
Nicht anwendbar
1) Empfehlung Geberit: Bei kleineren Rohrweiten sind Rohrbögen strömungstechnisch den Fittings vorzuziehen.

Tabelle 94: Geberit Mapress

Belastungswerte LU Gesamt 2 3 5 8 16 50 150


Grösster Belastungswert LU 2 3 5
Rohraussendurchmesser d [mm] 15 18 22 28 35
Rohrinnendurchmesser di [mm] 13 16 19.6 25.6 32
Empfohlene Rohrlänge [m] 15 9 7

LU Loading unit
Nicht anwendbar

320
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Berechnungsmethode Der Druckverlust durch Einzelwiderstände ΔpE ergibt sich aus


der Summe der Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) multipliziert
Gesamtdruckverlust in einer Installation mit dem dynamischen Druck:

Der Gesamtdruckverlust einer Installation ergibt sich aus der ͏  NJÃP 1


Summe der
• Druckverluste durch Rohrreibung in Rohrleitungen
ୠS( = 
™ ͅÃÃY


PÃV P
3D

• Druckverluste durch Einzelwiderstände von Fittings


ΔpE Druckverlust durch Einzelwiderstände [Pa]
ୠSWRW ୠS5ୠS(
™
 ͅ Summe der Druckverlustbeiwerte [Faktor]

Δpt Gesamtdruckverlust ρ Dichte [kg/m3]


ot v Geschwindigkeit [m/s]
Δp Druckverlust durch Rohrreibung [Pa]
R Berechnungsbeispiel Druckverlust
ΔpE Druckverlust durch Einzelwiderstände [Pa] Einzelwiderstand

100 000 PA = 100 kPa = 1 bar = 1 000 mbar Gegeben:


• Zeta-Wert = 9.0
Druckverlust durch Rohrreibung in Rohrleitungen • Dichte Wasser = 1 000 kg/m3
Der Druckverlust durch Rohrreibung ΔpR ist das Produkt aus • Geschwindigkeit v = 2.0 m/s
Druckgefälle R (Druckabfall durch Rohrreibung im geraden
Rohr) und der Rohrlänge L. Das Druckgefälle R ist abhängig von Gesucht: Druckverlust in mbar
Volumenstrom, Innendurchmesser, Rohrwerkstoff und der
Lösung:
Temperatur. Es kann berechnet oder aus Tabellen und
Diagrammen entnommen werden, siehe →
Druckverlustdiagramme Geberit Versorgungssysteme 
ÃÃ 3D PEDU
▶ Seite 341. 
ୠS5 5Ã/ Äquivalente Rohrlänge
Vereinfacht können die Einzelwiderstände statt mit dem
Δp Druckverlust durch Rohrreibung [Pa] Druckverlustbeiwert (Zeta-Wert) mit der äquivalenten Rohrlänge
R berücksichtigt werden. Die äquivalente Rohrlänge gibt an,
R Druckgefälle [Pa/m] welche Länge einer geraden Rohrleitung dem Druckverlust
L Rohrlänge [m] eines Fittings bzw. einer Armatur mit bekannter
Einzelwiderstandszahl entspricht.

Druckverlust durch Einzelwiderstände Die äquivalente Rohrlänge ist zur Rohrlänge zu addieren und
mit dem entsprechenden Rohrreibungsdruckgefälle zu
Richtungsänderungen in Rohrleitungen oder multiplizieren.
Geschwindigkeitsänderungen, z. B. in Rohrbögen,
Abzweigungen oder Armaturen, bewirken zusätzlich Die den Einzelwiderständen entsprechenden äquivalenten
Druckverluste durch Einzelwiderstände. Rohrlängen können den Tabellen "Äquivalente Rohrlängen"
entnommen werden.
Die wesentliche Grösse zur Bestimmung eines
Einzelwiderstands ist der Druckverlustbeiwert ζ (Zeta-Wert), eine
dimensionslose Grösse, mit der der Widerstand auf den
dynamischen Druck des Wassers dargestellt wird. Der
Druckverlustbeiwert muss empirisch ermittelt werden. Geberit
stellt Tabellen mit den Druckverlustbeiwerten für Geberit Fittings
zur Verfügung. Die Werte wurden nach den Verfahren ermittelt,
die in der Technischen Prüfgrundlage W 575 (P) des Deutschen
Vereins für das Gas- und Wasserfach (DVGW) von 2012
festgelegt worden sind.

Für DVGW- und SVGW-zertifizierte


Rohrleitungssysteme müssen die Druckverlustbeiwerte
für Fittings nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 575 (P)
ermittelt und in den Produktunterlagen angegeben
werden.

321
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Berechnungsbeispiel Gesamtdruckverlust in einer Lösung:


Installation
PEDUÃP PEDU
ୠS5 5Ã/
P
 

PEDU ÃP
 ୠS5 
P

ୠS5 PEDU

͏  NJÃP 1
Bild 297: Anschlussleitung WC-Anlage
ୠS( = 
™ ͅÃÃY


PÃV P
3D

1 Anschlusswinkel  Ã 


ୠS( Ã
2 Bogen 90° 
3 T-Stück Abzweig
ୠS( 3D PEDU
Gesucht: Druckverlust Δptot in mbar

Gegeben: ୠSWRW ୠS5ୠS(


• Rohrleitung Geberit Mapress d15 mm
• Volumenstrom = 0.1 l/s (1 LU) ୠSWRW PEDUPEDU PEDU
• R = 7.4 mbar/m (siehe Druckverlustdiagramme Geberit
Mapress → Trinkwasser 10 °C ▶ Seite 347)
Quadratisches Widerstandsgesetz
• Länge = 5 m
• Druckverlustbeiwert ζ (siehe → Druckverlustbeiwerte und Der Druckverlust verhält sich quadratisch zu den
Äquivalente Rohrlängen ▶ Seite 328): Volumenströmen. Ein halbierter Volumenstrom bedeutet
– 1 Anschlusswinkel: 1.10 demzufolge noch ein Viertel Druckverlust. Somit ist der
Volumenstrom eine Grösse, die den Druckverlust entscheidend
– 1 Bogen 90°: 0.45 beeinflusst.
– 1 T-Stück Abzweig: 1.17
 
– Gesamt: 2.72 ୠS 9 PEDU ,ÃV
3
• Dichte ρ von Wasser bei 10 °C = 999.7 kg/m (siehe → ୠS   PEDU VÃ,
Tabelle Wassertemperatur, Dichte und Volumen 9
▶ Seite 141)
• Geschwindigkeit v = 0.75 m/s (siehe Δp1 Druckverlust vor Veränderung [mbar]
Druckverlustdiagramme Geberit Mapress → Trinkwasser 10
Δp2 Druckverlust nach Veränderung [mbar]
°C ▶ Seite 347).
1 Volumenstrom vor Veränderung [l/s]
2 Volumenstrom nach Veränderung [l/s]

322
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Rohrweitenbestimmung bei Gasinstallationen Rohrweitenbestimmung bei


Heizungsinstallationen
Die Rohrweitenbestimmung für Gasinstallationen richtet sich
nach der SVGW-Richtlinie G1 (Gasleitsätze). Für Die Antriebsenergie der Wasserförderung in Heizungsanlagen
Erdgasinstallationen in Gebäuden eignet sich das Geberit ist der Pumpendruck. Dieser ist abhängig vom Druckverlust im
Mapress Edelstahl Gas Versorgungssystem. Das Rohrleitungsnetz inklusive sämtlicher Einzelwiderstände von
entsprechende Druckverlustdiagramm befindet sich im Kapitel Fittings, Armaturen usw.
→ Druckverlustdiagramme.
Der Rohrdurchmesser hat folgenden Einfluss auf die
Heizungsanlage:

Kleiner Rohrdurchmesser:
• Niedrigere Materialkosten Rohrleitungen
• Höhere Betriebskosten aufgrund hoher
Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverluste

Grosser Rohrdurchmesser:
• Höhere Materialkosten Rohrleitungen
• Niedrigere Betriebskosten

Die Berechnung der Rohrdurchmesser gliedert sich in zwei


Teile:
• Vordimensionierung
• Nachrechnung

Die Planung und Auslegung von Heizungsanlagen in


Gebäuden richtet sich nach den Normen SIA 384/1
"Grundlagen und Anforderungen" sowie SIA 384/2
"Leistungsbedarf".

323
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Vordimensionierung
Die Vordimensionierung dient zur
• Bestimmung der Rohrdurchmesser nach Erfahrungswerten
oder, wie im folgenden Beispiel, mithilfe der
Druckverlusttabellen
• Bestimmung der Umwälzpumpe

Als Beispielrechnung für die Bestimmung des


Rohrdurchmessers dient die Bestimmung der Rohrdimension
der Teilstrecke 4 zum Heizkörper im 2. Obergeschoss (HK 201)
des folgenden Übersichtsbilds.

Temperatur 60/40 °C
Teilstrecken (1─9)

Heizkörper 201
Q = 6 000 W
netto

Q = 6 600 W
brutto

l =7m
 ṁ = 284 kg/h
d22

Heizkörper 101 Heizkörper 102


l =2m

Q netto = 5 000 W Q netto = 3 000 W
ṁ = 236 kg/h
Q = 5 500 W d18
brutto Q = 3 300 W
brutto

l =7m

l =5m
 ṁ = 520 kg/h ṁ = 142 kg/h
d28 d18
l =3m
Heizkörper 001 ṁ = 284 kg/h Heizkörper 002
d22
l =2m

Q netto = 6 000 W

Q netto = 8 000 W
ṁ = 378 kg/h
Q = 8 800 W d22 Q = 6 600 W
brutto
brutto

l = 12 m  
l =8m
ṁ = 426 kg/h
ṁ = 898 kg/h d28
d35
l =3m
 ṁ = 1 324 kg/h
Wärmeerzeugung d35

Bild 298: Beispiel Rohrleitungsnetzberechnung

324
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Ermittlung der Rohrdimensionen Ermittlung des Rohrreibungswiderstands

Die Ermittlung der Rohrdimensionen der Teilstrecken besteht Für die Vordimensionierung wird ein Rohrreibungswiderstand
jeweils aus folgenden Schritten: von 50‒150 Pa/m empfohlen. Je grösser R gewählt wird, desto
grösser wird der Pumpendruck und damit der Stromverbrauch
• Eintragen der Nettowärmeleistung
(Betriebskosten).
• Ermittlung der Bruttowärmeleistung
Wahl der Rohrdimension
• Umrechnung der Bruttowärmeleistung in Massenstrom
• Ermittlung des Rohrreibungswiderstands In den Geberit Mapress C‑Stahl Druckverlusttabellen wird die
• Wahl der Rohrdimension Rohrdimension unter Berücksichtigung des Massenstroms ṁ,
der Temperaturdifferenz ΔT und einem Wert R (50‒150 Pa/m)
Eintragen der Nettowärmeleistung gewählt.

Gesucht:
Teilstrecke 4, Heizkörper 201: Qnetto = 6 000 W
Rohrdimension Teilstrecke 4, Heizkörper 201
Ermittlung der Bruttowärmeleistung
Gegeben für die Teilstrecke 4:
Um die Bruttowärmeleistung zu ermitteln, wird je nach Grösse
des Rohrleitungsnetzes und des Anteils ungedämmter ṁ = 284 kg/h
Leitungen ein Zuschlag für Wärmeverlust von 5‒15 % auf die
ΔT = 20 K
Nettowärmeleistung aufgeschlagen.
R = 50‒150 Pa/m
Teilstrecke 4, Heizkörper 201:

Qbrutto = 6 000 W + 10 % = 6 000 W + 600 W = 6 600 W Ergebnis:

Umrechnung der Bruttowärmeleistung in Massenstrom Gewählt wird die Rohrdimension d22.

Die Umrechnung erfolgt mit folgender Formel: Tabelle 95: Werte aus Geberit Mapress C‑Stahl Druckverlusttabellen für
Wasser 60 °C
‫ﯗ‬Ã
à  N-ÃVÃNJÃ. NJ
P   Teilstrecke R ṁ v Pdyn d
FÃୠ7 VÃKÃN-Ã. K [Pa/m] [kg/h] [m/s] [Pa] [mm]
4 65 287.1 0.29 40.2 22
ṁ Massenstrom in kg/h
Die gewählte Rohrdimension wird abschliessend anhand der
 Wärmeleistung in kJ/s = kW
Fliessgeschwindigkeiten geprüft:
c Spezifische Wärmekapazität in kJ (kg ٠ K)
ΔT Temperaturdifferenz in K Folgende Fliessgeschwindigkeiten werden empfohlen:
v
Gegeben für Teilstrecke 4: [m]
 = 6 600 W = 6.6 kW Kellerverteilung ≤ 0.8
c = 4.187 kJ/kg • K Steigleitungen ≤ 0.8
ΔT = 20 K Heizkörperanbindung ≤ 0.3

Gesucht: Gegeben für Teilstrecke 4:

Massenstrom ṁ v = 0.29 m/s

Ergebnis:
Ã
à  N-ÃVÃNJÃ. NJ
P 
à  VÃKÃN-Ã. K Mit der Rohrdimension d22 wird die empfohlene
Fliessgeschwindigkeit von 0.3 m/s nicht überschritten.

Ergebnis:

ṁ = 284 kg/h

325
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Dimensionierung der Umwälzpumpe Berechnungsbeispiel Druckverlust Teilstrecke 1


Für die Dimensionierung der Umwälzpumpe sind folgende Gegeben für Teilstrecke 1:
Parameter erforderlich: • Rohrdurchmesser = 35 mm
• Pumpenvolumenstrom p(Massenstrom) • ṁ = 1 324 kg/h
• Pumpenförderhöhe Δpges • R = 80 Pa/m
• l=3m
Berechnung des Pumpenvolumenstroms
Gesucht: Pumpenförderhöhe in Pa
Für die Berechnung des Pumpenvolumenstrom p müssen die
Massenströme aller Teilstrecken addiert werden. In der Lösung:
Vordimensionierung kann auf eine Umrechnung über die Dichte
auf den entsprechenden Volumenstrom verzichtet werden. Schritt 1: Berechnung Druckverlust ΔpTeilstrecke:
Beispiel:
3D
ṁ = 1 324 kg/h ୠS7HLOVWUHFNH ÃP
P
p = 1 324 dm3/h = 1 324 l/h
ୠS7HLOVWUHFNH 3D
ṁ Massenstrom [kg/h]
p Pumpenvolumenstrom [l/h] Schritt 2: Berechnung Einzelwiderstand Z:

Berechnung der Pumpenförderhöhe = ୠS7HLOVWUHFNHò

Für die Ermittlung der Pumpenförderhöhe ist nur der


Druckverlust des ungünstigsten Strangs (meistens der längste = 3DÃ
Strang, vom Heizkessel bis zum entferntesten Heizkörper)
massgebend. Der Druckverlust eines Strangs setzt sich aus den
= 3D
Rohrreibungswiderständen und den Einzelwiderständen der
Fittings seiner Teilstrecken zusammen.
Ergebnis:
Die Pumpenförderhöhe Δpges wird in der allgemeinen
Berechnung mit folgender Formel berechnet: ΔpTeilstrecke 1 = 360 Pa + 240 Pa = 600 Pa

ୠSJHV 
™ୠS ™=
7HLOVWUHFNH

Δpges Pumpenförderhöhe [Pa]


ΔpTeilstrecke Druckverlust Teilstrecke [Pa]
Z Einzelwiderstand [Pa]

Der Druckverlust der Teilstrecke wird mit folgender Formel


berechnet:

ୠS7HLOVWUHFNH 5ÃO

R Rohrreibungswiderstand [Pa/m]
l Leitungslänge [m]

Der Einzelwiderstandswert Z der Teilstrecke wird mit folgender


Formel berechnet:

= ୠS7HLOVWUHFNHò

ΔpTeilstrecke Druckverlust Teilstrecke [Pa]

326
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Berechnungsbeispiel Pumpenförderhöhe eines Strangs


Gegeben für den Strang Heizkörper 201 (Teilstrecken 1‒4): Lösung:
• ∑ ΔpTeilstrecke = 1 425 Pa
• ∑ Z = 2 138 Pa ୠSJHV 
™ୠS ™=
7HLOVWUHFNH

Gesucht:

Pumpenförderhöhe Strang Heizkörper 201 [Pa] Δpges Pumpenförderhöhe [Pa]


ΔpTeilstrecke Druckverlust Teilstrecke [Pa]
Z Einzelwiderstand [Pa]

Δpges = 1 425 Pa + 2 138 Pa

Δpges = 3 563 Pa = 0.36 mWS

Tabelle 96: Rohrnetzberechnung Strang zum Heizkörper 201

Teilstrecke ṁ d l R v L٠R Z Δpges


Nr. [kg/h] [mm] [m] [Pa/m] [m/s] [Pa] [Pa] [Pa]
1 1 324 35 3.0 80 0.46 240 360 600
2 898 35 12.0 40 0.32 480 720 1 200
3 520 28 5.0 50 0.30 250 375 625
4 284 22 7.0 65 0.29 455 683 1 138
Summe ∑ 1 425 2 138 3 563

Nachrechnung
Für die Nachrechnung der Heizungsanlage werden die
Rohrdimensionen aus dem Projekt übernommen.

Vorgehen:
• Nach der Kontrolle der Heizleistungen erfolgt eine
detaillierte Druckverlustberechnung und der hydraulische
Abgleich des gesamten Rohrleitungsnetzes.
• Drucküberschüsse werden in erster Linie durch Änderungen
der Rohrdimensionen korrigiert.
• Die Restdifferenzen werden durch die Voreinstellung der
Heizkörperventile oder der Strangregulierventile
abgeglichen.

327
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.5 Druckverlustbeiwerte und


Äquivalente Rohrlängen

Druckverlustbeiwerte Geberit FlowFit


Die Druckverlustbeiwerte wurden gemäss den Vorgaben des
SVGW (SN EN 1267) und des DVGW (W 575) ermittelt.

Tabelle 97: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Wert) für Geberit FlowFit Fittings

d
[mm]
16 20 25 32 40 50 63 75

1) 1)
Rohrbogen 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1

Y
Bogen 90° 3.2 1.5 1.2 1 1.5 1.8 1.6 1.5

Y
Bogen 45° 3.2 2.9 2.2 2.7 2.7 2.4

T-Stück Y 4.2 2.4 1.9 1.7 1.4 1.5 1.3 1.2


Abzweig Stromtrennung

Y
T-Stück
2.6 1.1 0.8 0.6 0.4 0.5 0.4 0.2
Durchgang Stromtrennung

Y
T-Stück
4.2 2.4 1.9 1.7 1.4 1.5 1.3 1.2
Gegenlauf Stromtrennung

Y
T-Stück
9.6 4.8 3.3 2.7 1.9 2.3 1.9 1.6
Abzweig Stromvereinigung

T-Stück
16.5 7.7 5.1 4 2.9 3.4 2.8 2.3
Durchgang Stromvereinigung Y
Y
T-Stück
9.2 6.8 4.5 3.2 3.1 4 3.7 3.1
Gegenlauf Stromvereinigung

Y
Kupplung 1.8 0.9 0.7 0.5 0.4 0.5 0.4 0.3

Y 20/16 25/20 32/25 40/32 50/40 63/50 75/63


Reduktion
1.2 0.7 0.5 0.4 0.3 0.4 0.4

L = 3.6 L = 3.6
5.9 3.6
Anschlusswinkel 90° 1/2"
L = 5.2 L = 5.2
Y 3.2 2
L = 5.2 L = 5.2
Anschlusswinkel 90° 3/4"
2 1.5

328
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

d
[mm]
16 20 25 32 40 50 63 75

Doppelanschlusswinkel 90° 1/2"


4.6 4.3 4.3
Abzweig Y

Doppelanschlusswinkel 90° 1/2" Y 5.2 3.6 4


Durchgang

Anschlussdose 90° 1/2" 2.1 3

Anschlussdose 90° 3/4" Y 2.6

Doppelanschlussdose 90° 1/2"


3.5 5.1
Abzweig Y

Doppelanschlussdose 90° 1/2" Y 4.7 3


Durchgang

Verteiler mit MasterFix Y 2.3 2.3


Abgang

2/2
v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.
Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte bei der Messung.
1) Geberit Systemrohre d63 und d75 mm dürfen mit geeigneten Biegematrizen um maximal 30 Grad gebogen werden. Geberit
empfiehlt, Richtungsänderungen bei d63 und d75 nicht durch Biegen, sondern mit den Geberit Fittings auszuführen.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

329
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Äquivalente Rohrlängen Geberit FlowFit

Tabelle 98: Äquivalente Rohrlänge [m] für Geberit FlowFit Fittings

d
[mm]
16 20 25 32 40 50 63 75

1) 1)
Rohrbogen 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,2

Y
Bogen 90° 1.6 1.1 1.1 1.4 2.7 4.1 5.2 5.9

Y
Bogen 45° 3 3.9 4 6.3 8.4 9.5

T-Stück Y 2.1 1.7 1.8 2.3 2.5 3.6 4.3 4.6


Abzweig Stromtrennung

Y
T-Stück
1.3 0.8 0.7 0.8 0.7 1.2 1.2 0.9
Durchgang Stromtrennung

Y
T-Stück
2.1 1.7 1.8 2.3 2.5 3.6 4.3 4.6
Gegenlauf Stromtrennung

Y
T-Stück
3.5 2.5 2.3 2.7 2.6 4 4.7 4.9
Abzweig Stromvereinigung

T-Stück
5.4 3.6 3.2 3.6 3.6 5.5 6.2 6.3
Durchgang Stromvereinigung Y
Y
T-Stück
3.8 4.1 3.6 3.7 4.8 8.1 10 10.5
Gegenlauf Stromvereinigung

Y
Kupplung 0.9 0.7 0.6 0.7 0.6 1.1 1.3 1.3

Y 20/16 25/20 32/25 40/32 50/40 63/50 75/63


Reduktion
0.6 0.5 0.4 0.5 0.6 0.8 1.1

L = 3.6 L = 3.6
2.9 2.5
Anschlusswinkel 90° 1/2"
L = 5.2 L = 5.2
Y 1.7 1.4
L = 5.2 L = 5.2
Anschlusswinkel 90° 3/4"
1.5 1.4

Doppelanschlusswinkel 90° 1/2"


2.3 3 4
Abzweig Y

Doppelanschlusswinkel 90° 1/2" Y 2.6 2.6 3.7


Durchgang

330
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

d
[mm]
16 20 25 32 40 50 63 75
Anschlussdose 90° 1/2" 1 2.2

Anschlussdose 90° 3/4" Y 1.8

Doppelanschlussdose 90° 1/2"


1.8 3.6
Abzweig Y

Doppelanschlussdose 90° 1/2" Y 2.4 1.5


Durchgang

Verteiler mit MasterFix Y


Abgang

2/2
v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.
Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte bei der Messung.
1) Geberit Systemrohre d63 und d75 mm dürfen mit geeigneten Biegematrizen um maximal 30 Grad gebogen werden. Geberit
empfiehlt, Richtungsänderungen bei d63 und d75 nicht durch Biegen, sondern mit den Geberit Fittings auszuführen.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

331
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckverlustbeiwerte Geberit PushFit


Die Druckverlustbeiwerte wurden gemäss den Vorgaben des
SVGW (SN EN 1267) und DVGW (W 575) ermittelt.

Tabelle 99: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Wert) für Geberit PushFit Fittings

d
[mm]
14 16 20 25

Rohrabbiegung 0.1 0.1 0.1 0.1

Y
Winkel 90° 13.4 8.3 5.9

Y
Winkel 90° mit Steckende 11.8 7.8

Y
T-Stück
4.2 2.1 1.2
Durchgang

T-Stück Y 13.4 8.6 6.2


Abzweig

Y
Kupplung 3.6 1.8 1

Y 20/16 25/20
Reduktion
2.6 1.4

Anschlusswinkel 90° 7.1 5.8


Y

Anschlusswinkel 90° mit


7 7.1 5.8
MasterFix Y

Doppelanschlusswinkel 90°
Y
6.8 4.3
Abzweig Anschluss

Doppelanschlusswinkel 90° Y 9 4.7


Durchgang

332
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

d
[mm]
14 16 20 25
Anschlussdose 90° 1/2" 7 5 4.7

Anschlussdose 90° 3/4" Y 4.2

Y
Anschlussdose 60° 1/2" 5 4.7

Doppelanschlussdose 90°
1/2" 4.5 9.8
Y
Abzweig

Doppelanschlussdose 90°
1/2" Y 9.4 6.5
Durchgang

Verteiler mit Schnellkupplung Y 6 5.5 2.5


Abgang

2/2
v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.
Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

333
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Äquivalente Rohrlängen Geberit PushFit

Tabelle 100: Äquivalente Rohrlängen [m] für Geberit PushFit Fittings

d
[mm]
14 16 20 25

Rohrabbiegung 0.1 0.1 0.1 0.1

Y
Winkel 90° 6.1 5.5 5.1

Y
Winkel 90° mit Steckende 5.4 5.1

Y
T-Stück
1.9 1.4 1.0
Durchgang

T-Stück Y 6.1 5.7 5.4


Abzweig

Y
Kupplung 1.7 1.2 0.9

Y 20/16 25/20
Reduktion
1.2 1.1

Anschlusswinkel 90° 3.3 3.8


Y

Anschlusswinkel 90° mit


2.1 3.3 3.8
MasterFix Y

Doppelanschlusswinkel 90°
Y
3.1 2.8
Abzweig Anschluss

Doppelanschlusswinkel 90° Y 4.1 2.2


Durchgang

334
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

d
[mm]
14 16 20 25
Anschlussdose 90° 1/2" 2.1 2.3 3.1

Anschlussdose 90° 3/4" Y 2.8

Y
Anschlussdose 60° 1/2" 4 3,4

Doppelanschlussdose 90°
1/2" 2.2 6.7
Y
Abzweig

Doppelanschlussdose 90°
1/2" Y 4.5 3.1
Durchgang

Verteiler mit Schnellkupplung Y 1.8 2.5 1.6


Abgang

2/2
v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.
Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

335
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckverlustbeiwerte Geberit Mepla


Die Druckverlustbeiwerte wurden gemäss den Vorgaben des
SVGW (SN EN 1267) und DVGW (W 575) ermittelt.

Tabelle 101: Druckverlustbeiwert ζ (Zeta-Wert) für Geberit Mepla Fittings

d
[mm]
16 20 26 32 40 50 63 75

1) 1)
Rohrbogen 0.17 0.14 0.17 0.15 0.14 0.14

Y
Winkel 90°, PVDF 15.0 9.0 7.0 4.7 4.3 4.0 4.1 5.3

Y
Winkel 45°, PVDF 2.9 1.9 1.6 1.3 1.9 2.2

T-Stück, PVDF
15.0 9.0 7.0 4.7 4.3 4.0 4.1 5.3
Abzweig
Y
T-Stück
4.8 2.6 1.4 1.0 0.9 0.6 0.9 1.1
Durchgang

Y
Kupplung 4.1 2.3 1.3 0.8 0.6 0.5 0.7 0.9

Y 20/16 26/20 32/26 40/32 50/40 63/50 75/63 26/20


Reduktion
2.8 1.8 1.3 0.8 0.6 0.4 0.6

Anschlusswinkel 90° 1/2″ 6.7 3.2

Anschlusswinkel 90° 3/4″


Y 4.0 2.8

Doppelanschlusswinkel 90° 1/2″


7.9 4.9
Abzweig
Y
Doppelanschlusswinkel 90° 1/2″
10.7 5.5
Durchgang

v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.


Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
1) Geberit Mepla Systemrohre d63 und d75 mm dürfen mit geeigneten Biegematrizen um maximal 30 Grad gebogen werden.
Geberit empfiehlt, Richtungsänderungen bei d63 und d75 nicht durch Biegen, sondern mit den Geberit Fittings auszuführen.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

336
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Äquivalente Rohrlängen Geberit Mepla

Tabelle 102: Äquivalente Rohrlängen [m] für Geberit Mepla Fittings

d
[mm]
16 20 26 32 40 50 63 75

1) 1)
Rohrbogen 0.1 0.1 0.1 0.2 0.3 0.3

Y
Winkel 90°, PVDF 6.5 5.5 6.1 5.7 6.9 8.7 12.1 19.6

Y
Winkel 45°, PVDF 2.5 2.3 2.6 2.8 5.6 8.1

T-Stück, PVDF
6.5 5.5 6.1 5.7 6.9 8.7 12.1 19.6
Abzweig
Y
T-Stück
2.1 1.6 1.2 1.2 1.5 1.3 2.6 4.1
Durchgang

Y
Kupplung 1.8 1.4 1.1 1.0 1.0 1.1 2.1 3.3

Y 20/16 26/20 32/26 40/32 50/40 63/50 75/63 26/20


Reduktion
1.2 1.1 1.1 1.0 1.0 0.9 1.8

Anschlusswinkel 90° 1/2" 2.9 1.9

Anschlusswinkel 90° 3/4" Y 2.4 2.4

Doppelanschlusswinkel 90° 1/2"


3.4 3.0
Abzweig
Y
Doppelanschlusswinkel 90° 1/2"
4.7 2.4
Durchgang

Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.


v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.
1) Geberit Mepla Systemrohre d63 und d75 mm dürfen mit geeigneten Biegematrizen um maximal 30 Grad gebogen werden.
Geberit empfiehlt, Richtungsänderungen bei d63 und d75 nicht durch Biegen, sondern mit den Geberit Fittings auszuführen.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

337
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckverlustbeiwerte Geberit Mapress


Die Druckverlustbeiwerte wurden gemäss den Vorgaben des
SVGW (SN EN 1267) und DVGW (W 575) ermittelt.

Tabelle 103: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) für Geberit Mapress Edelstahl Fittings, d12‒35 mm

d
[mm]
12 15 18 22 28 35
Y
Bogen 90° 0.44 0.45 0.42 0.39 0.34 0.54

Y
Bogen 45° 0.35 0.34 0.3 0.29 0.26 0.4

T-Stück
Abzweig Y 1.07 1.17 1.19 1.15 1.18 1.86

Y
T-Stück
0.22 0.2 0.16 0.16 0.12 0.26
Durchgang

Y
Muffe 0.2 0.17 0.14 0.14 0.1 0.17

Y
Reduktion 0.19 0.13 0.12 0.14 0.12 0.14

Anschlusswinkel 90° 0.93 1.1 1.18 1.07


Y

v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.


Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

Tabelle 104: Druckverlustbeiwerte ζ (Zeta-Werte) für Geberit Mapress Edelstahl Fittings, d42‒108 mm

d
[mm]
42 54 76.1 88.9 108
Y
Bogen 90° 0.33 0.31 0.29 0.28 0.26

Y
Bogen 45° 0.2 0.19 0.18 0.17 0.16

T-Stück Y 1.17 1.2 1.35 1.35 1.35


Abzweig

Y
T-Stück
0.11 0.09 0.05 0.05 0.05
Durchgang

338
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

d
[mm]
42 54 76.1 88.9 108

Y
Muffe 0.09 0.07 0.03 0.03 0.03

Y
Reduktion 0.08 0.08 0.03 0.03

Anschlusswinkel 90°
Y

2/2
v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.
Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

Äquivalente Rohrlängen Geberit Mapress


Die äquivalenten Rohrlängen wurden gemäss den Vorgaben
des SVGW (SN EN 1267) und des DVGW (W 575) ermittelt.

Tabelle 105: Äquivalente Rohrlängen [m] für Geberit Mapress Edelstahl Fittings, d12‒35 mm

d
[mm]
12 15 18 22 28 35
Y
Bogen 90° 0.18 0.22 0.26 0.33 0.42 0.54

Y
Bogen 45° 0.14 0.17 0.19 0.25 0.3 0.4

T-Stück Y 0.44 0.65 0.83 1.03 1.45 1.86


Abzweig

Y
T-Stück
0.09 0.11 0.12 0.16 0.19 0.26
Durchgang

Y
Muffe 0.08 0.09 0.09 0.12 0.12 0.17

Y 18/12 22/15 22/18 35/22 54/28 42/35


Reduktion
0.1 0.07 0.08 0.09 0.12 0.14

Anschlusswinkel 90° 0.36 0.56 0.78 0.9


Y

v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.


Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

339
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Tabelle 106: Äquivalente Rohrlängen [m] für Geberit Mapress Edelstahl Fittings, d42‒108 mm

d
[mm]
42 54 76.1 88.9 108
Y
Bogen 90° 0.66 0.86 1.11 1.33 1.68

Y
Bogen 45° 0.47 0.6 0.66 0.78 0.99

T-Stück Y 2.43 3.47 5.74 7.06 9.14


Abzweig

Y
T-Stück
0.3 0.37 0.33 0.39 0.47
Durchgang

Y
Muffe 0.18 0.19 0.12 0.15 0.19

Y 54/42 88.9/54 108/76.1 108/88.9


Reduktion
0.16 0.22 0.12 0.15

Anschlusswinkel 90°
Y

v Das Symbol v markiert den Bezugsquerschnitt.


Der Pfeil kennzeichnet die durchströmten Querschnitte der Messung.
Die Strömungssituation trifft auf keine Anwendung zu.

340
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.6 Druckverlustdiagramme Geberit


Versorgungssysteme
Nachfolgend ist eine Auswahl von Druckverlustdiagrammen
abgebildet, denen die Druckverluste für gerade Rohrleitungen
entnommen werden können. Weitere Druckverlustdiagramme
sind auf Anfrage bei der Geberit Vertriebs AG erhältlich.

Druckverlustdiagramme Geberit Systemrohre


ML und PB, für Geberit FlowFit und Geberit
PushFit

Trinkwasser 10 °C
Medium: Wasser Viskosität: 0.00131 Pa•s
Temperatur: 10 °C Oberflächenrauheit: 0.007 mm
3
Dichte: 999.7 kg/m

m/s G

m/s G

m/s G

G
 m/s
G

 m/s G


G
G
m/s G
Druckgefälle R [mbar/m]



m/s

m/s


   
Volumenstrom  [l/s]
Bild 299: Druckverluste Geberit Systemrohr ML und Systemrohr PB, Trinkwasser 10 °C

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie W3


Absatz 2.1.3:
Ausstossleitungen: Max. 4.0 m/s
Ausstossleitungen (Empfehlung Geberit): Max. 3.0 m/s
Apparategruppen/Stockwerksverteilungen: Max. 3.0 m/s
Verteilungsleitungen: Max. 2.0 m/s

341
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Trinkwasser 60 °C
Medium: Wasser Viskosität: 0.0046 Pa•s
Temperatur: 60 °C Oberflächenrauheit: 0.007 mm
3
Dichte: 983.23 kg/m

 m/s G

G
 m/s
 G
 m/s
G
 m/s
G

 m/s G


G

G
 m/s G
Druckgefälle R [mbar/m]



 m/s

 m/s


   
Volumenstrom  [l/s]
Bild 300: Druckverluste Geberit Systemrohr ML und Systemrohr PB, Trinkwasser 60 °C

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie W3


Absatz 2.1.3:
Ausstossleitungen: Max. 4.0 m/s
Ausstossleitungen (Empfehlung Geberit): Max. 3.0 m/s
Apparategruppen/Stockwerksverteilungen: Max. 3.0 m/s
Verteilungsleitungen: Max. 2.0 m/s

342
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckverlustdiagramme Geberit Mepla

Trinkwasser 10°C
Medium: Wasser Viskosität: 0.00131 Pa•s
Temperatur: 10 °C Oberflächenrauheit: 0.007 mm
3
Dichte: 999.7 kg/m

G
 m/s
G
  m/s
G
 m/s
G
 m/s G
G
Druckgefälle R [mbar/m]

 m/s G


G
 m/s



 m/s

 m/s



   

Volumenstrom  [l/s]
Bild 301: Druckverluste Geberit Mepla Systemrohr ML, Trinkwasser 10 °C

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie W3


Absatz 2.1.3:
Ausstossleitungen: Max. 4.0 m/s
Ausstossleitungen (Empfehlung Geberit): Max. 3.0 m/s
 [l/s]
Apparategruppen/Stockwerksverteilungen: Max. 3.0 m/s  [l/m]
Verteilungsleitungen: Max. 2.0 m/s

343
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Trinkwasser 60°C
Medium: Wasser Viskosität: 0.0046 Pa•s
Temperatur: 60 °C Oberflächenrauheit: 0.007 mm
3
Dichte: 983.23 kg/m

 m/s G


G

 m/s
G
 m/s G
Druckgefälle R [mbar/m]

 m/s G


G
 m/s G
G

 m/s


 m/s

  m/s


   

Volumenstrom  [l/s]
Bild 302: Druckverluste Geberit Mepla Systemrohr ML, Trinkwasser 60 °C

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie W3


Absatz 2.1.3:
Ausstossleitungen: Max. 4.0 m/s
Ausstossleitungen (Empfehlung Geberit): Max. 3.0 m/s
Apparategruppen/Stockwerksverteilungen: Max. 3.0 m/s
Verteilungsleitungen: Max. 2.0 m/s

344
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckluft 6 bar
Das Diagramm bezieht sich auf den Betriebsvolumenstrom .

Temperatur: 20 °C Viskosität: 0.000018302 Pa•s


3
Dichte: 8.352 kg/m Oberflächenrauheit: 0.007 mm


 m/s G
G
 m/s
G
 m/s G
G
G
Druckgefälle R [mbar/m]

 m/s
G

  m/s G

 m/s

 m/s




   
Volumenstrom  [m³/h]

Bild 303: Druckverluste Geberit Mepla Systemrohr ML, Druckluft 6 bar

345
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckluft 9 bar
Das Diagramm bezieht sich auf den Betriebsvolumenstrom .

Temperatur: 20 °C Viskosität: 0.000018302 Pa•s


3
Dichte: 11.932 g/m Oberflächenrauheit: 0.007 mm

 m/s G

G
 m/s
G
 m/s G
G
Druckgefälle R [mbar/m]

G
 m/s
G

 m/s G


 m/s

 m/s




   
Volumenstrom  [m³/h]
Bild 304: Druckverluste Geberit Mepla Systemrohr ML, Druckluft 9 bar

346
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckverlustdiagramme Geberit Mapress


Edelstahl

Trinkwasser 10 °C
Medium: Wasser Viskosität: 0.001306 Pa•s
Temperatur: 10 °C Oberflächenrauheit: 0.0015 mm
3
Dichte: 999.7 kg/m



 m/s G


 m/s
G
 m/s
 m/s G
 m/s G
  m/s G
G
 m/s G
G
Druckgefälle R [mbar/m]

 m/s
G
G
 m/s G



 m/s

 m/s


    

Volumenstrom  [l/s]
Bild 305: Druckverluste Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre 1.4401, Trinkwasser 10 °C

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie W3


Absatz 2.1.3:
Ausstossleitungen: Max. 4.0 m/s
Ausstossleitungen (Empfehlung Geberit): Max. 3.0 m/s
Apparategruppen/Stockwerksverteilungen: Max. 3.0 m/s
Verteilungsleitungen: Max. 2.0 m/s

347
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Trinkwasser 60 °C
Medium: Wasser Viskosität: 0.00467 Pa•s
Temperatur: 60 °C Oberflächenrauheit: 0.0015 mm
3
Dichte: 983.2 kg/m



 m/s G


 m/s
G
 m/s
G
 m/s
G
  m/s
G
 m/s
G
 m/s G
Druckgefälle R [mbar/m]

G
 m/s
G
G
G
 m/s


 m/s

 m/s


    

Volumenstrom  [l/s]
Bild 306: Druckverluste Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre 1.4401, Warmwasser 60 °C

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie W3


Absatz 2.1.3:
Ausstossleitungen: Max. 4.0 m/s
Ausstossleitungen (Empfehlung Geberit): Max. 3.0 m/s
Apparategruppen/Stockwerksverteilungen: Max. 3.0 m/s
Verteilungsleitungen: Max. 2.0 m/s

348
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Erdgas
Dichte: 0.79 kg/m3 Oberflächenrauheit: 0.0015 mm
Viskosität: 0.000015 Pa•s

 m/s G


 m/s
 m/s G

 m/s G

 m/s G

 m/s G


Druckgefälle R [mbar/m]

G

G

 m/s G

 m/s
 m/s G
 m/s G

G
 m/s

 m/s


    

Volumenstrom  [m³/h]
Bild 307: Druckverluste Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre 1.4401, Erdgas

Rein turbulente oder laminare Strömung


Übergang zwischen turbulenter und laminarer Strömung

Zulässige Fliessgeschwindigkeiten gemäss SVGW-Richtlinie


G1, Absatz 8.2: max. 6.0 m/s

349
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckluft 6 bar
Das Diagramm bezieht sich auf den Betriebsvolumenstrom .

Temperatur: 20 °C Viskosität: 0.000018302 Pa•s


3
Dichte: 8.352 kg/m Oberflächenrauheit: 0.0015 mm

  m/s G


 m/s
G
 m/s
 m/s G
G
 m/s
G
 m/s
G
 m/s G

G
 m/s

Druckgefälle R [mbar/m]

 m/s G


G
 m/s G

 m/s

 m/s




    

Volumenstrom  [m³/h]
Bild 308: Druckverluste Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre 1.4401, Druckluft 6 bar

350
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Druckluft 8 bar
Das Diagramm bezieht sich auf den Betriebsvolumenstrom .

Temperatur: 20 °C Viskosität: 0.00001833 Pa•s


3
Dichte: 10.739 g/m Oberflächenrauheit: 0.0015 mm

 m/s G


  m/s
G
 m/s
 m/s G
G
 m/s
G
 m/s
G
 m/s G

G
 m/s
G
  m/s
G
Druckgefälle R [mbar/m]

 m/s G

 m/s

 m/s




    

Volumenstrom  [m³/h]
Bild 309: Druckverluste Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre 1.4401, Druckluft 9 bar

351
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.7 Druckverlusttabellen Geberit Ermittlung der Ausstosszeit


Versorgungssysteme
Die Ausstosszeit besteht aus zwei Phasen:
Druckverlusttabellen dienen als Arbeitshilfe bei der 1. Kaltphase: Leitungsinhalt wird ausgestossen.
Rohrnetzberechnung und sind verfügbar für diverse Medien wie 2. Anwärmphase: Leitungen, Armaturen, Verteiler erwärmen
Kaltwasser, Kühlwasser, Heizungswasser, Druckluft, Gas und sich, bis eine Nutztemperatur von 40 °C an der
weitere. Entnahmestelle erreicht ist.
Druckverlusttabellen für Geberit FlowFit, Geberit Mepla, Geberit
Mapress Edelstahl und Geberit Mapress C‑Stahl können im e-

Paper Portal unter www.geberit.ch heruntergeladen werden.




ƒ&
 


  
8.1.8 Ausstosszeiten Warmwasser 
      
V
Die Ausstosszeit ist definiert als maximale Zeitspanne, die
vergeht, bis Warmwasser in Nutztemperatur aus der Bild 310: Temperaturverlauf an einer Entnahmestelle beim ersten
Entnahmestelle fliesst. Ausstosszeiten sollen im Interesse eines Warmwasserbezug in Abhängigkeit von Nutztemperatur und Zeit
sparsamen Wasser- und Energieverbrauchs nicht zu hoch sein
und dem Komfortanspruch des Benutzers entsprechen. Die 1 Ausstosszeit
Ausstosszeit wird für Einzelzuleitungen in der 2 Kaltphase
Stockwerksverteilung ermittelt.
3 Anwärmphase
Die Ausstosszeit wird durch folgende Parameter beeinflusst:
• Anordnung der Sanitärapparate
• Warmwasserverteilung (Verlegetechnik)
• Rohrdimension
• Rohrleitungslänge
• Warmwassertemperatur
• Volumenstrom

Für die Ausstosszeiten gelten länderspezifische Regelwerke.


Zur Berechnung der Ausstosszeiten gibt es Planungssoftware
wie z. B. Geberit ProPlanner, die z. B. auch Warnungen ausgibt,
wenn die festgelegte Ausstosszeit überschritten wird.

Richtwerte für Ausstosszeiten


Die in der folgenden Tabelle angegebenen Ausstosszeiten
gelten bei voll geöffneten, ganz auf warm eingestellten
Entnahmearmaturen. Den Berechnungen und Messungen von
SIA 385-2:2015 liegt eine Nutztemperatur von 40 °C an der
Entnahmestelle des Warmwassers zugrunde. Eine Temperatur
von 40 °C signalisiert gemäss SIA 385-1:2020 den Beginn der
Nutzbarkeit des Warmwassers.

Tabelle 107: Maximal zulässige Ausstosszeit (gemäss SIA 385-1:2020)


Entnahmestelle Ausstosszeit [s]
Ohne Warmhaltung Mit Warmhaltung
(z. B. ohne (z. B. mit
Zirkulation) Zirkulation)
Waschtisch,
Handwaschtisch,
Bidet, Dusche,
15 10
Badewanne,
Küchenspüle,
Ausgussbecken

352
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Berechnung der Ausstosszeit


Die Kaltphase wird wie folgt berechnet:
 

9Ã/

Kaltphase 
‫ﯖ‬

V Leitungsinhalt [l/m]

L Rohrleitungslänge [m]
 Volumenstrom [l/s] Bild 311: Illustration Berechnungsbeispiel

Die Anwärmphase dauert in etwa gleich lang wie die Kaltphase. 1 Verteiler 3/4"
Daher wird die Kaltphase in der Berechnung der Ausstosszeit
als Faktor 2 berücksichtigt. Bei einer Wassertemperatur von 2 Relevante Leitungslänge (Ausstossleitung)
mindestens 55 °C in den warm gehaltenen Leitungen ist dieser 3 Spültisch
Faktor unabhängig vom gewählten Leitungswerkstoff, vom 4 Distanz Verteiler‒Spültisch
Rohrdurchmesser oder von der gewählten Verlegeart. Somit
wird die Ausstosszeit wie folgt berechnet: Anmerkungen
Ausstosszeit = Kaltphase • 2 Wenn der Verteiler maximal 1 m von der warmgehaltenen
Leitung entfernt und gedämmt ist, muss dieses Leitungsvolumen
Es ergibt sich folgende Formel, mit der die Ausstosszeit t bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden.
berechnet wird:
Relevante Leitungslänge für die Berechnung der Ausstosszeit:
9Ã/ PÃOÃV Im Beispiel beträgt die abgewickelte Leitungslänge der
W Ã
‫ﯖ‬ PÃO Ausstossleitung 8.0 m.

Im Beispiel beträgt die Distanz vom Verteiler bis zur Spültisch


t Ausstosszeit [s] circa 7 m.
V Leitungsinhalt [l/m]
L Rohrleitungslänge [m] Einflussfaktoren auf die Ausstosszeit
 Volumenstrom [l/s]
Die Ausstosszeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst,
insbesondere von folgenden:
Beispielrechnung:
• Rohrdimension
• Verteilsystem: mit Warmhaltung, z. B. Zirkulation
• Volumenstrom
• Apparat: Spültisch (2 LU) = 0.2 l/s
• Länge der Ausstossleitung
• Leitungsinhalt:
– Ausstossleitung: Geberit PushFit d16 mm (0.113 l/m), Die maximale Länge der Ausstossleitung, mit der die
8 m = 0.9 l Ausstosszeit eingehalten wird, hängt von der Rohrdimension ab.
Je kleiner die Rohrdimension, desto länger die Ausstossleitung.
Gesucht: Doch die kleinere Rohrdimension bedingt einen höheren
• Ausstosszeit t Druckverlust. Diese Faktoren müssen jeweils im konkreten Fall
gegeneinander abgewogen werden.
Lösung:
Die Ausstossleitungen werden in den meisten Fällen mit Geberit
 PÃOÃV FlowFit, Geberit PushFit oder Geberit Mepla ausgeführt. In den
W Ã folgenden Tabellen sind daher die maximalen Längen der
 PÃO Ausstossleitung und die Druckverluste durch Rohrreibung für die
verfügbaren Rohrdimensionen dieser Systeme aufgeführt.
W V

Die maximale Ausstosszeit von 10 s wird nicht überschritten.

353
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Länge der Ausstossleitung, Geberit FlowFit und Geberit PushFit

Tabelle 108: Maximale Länge der Ausstossleitung Lmax. zur Einhaltung der Ausstosszeit von 10 Sekunden für Geberit FlowFit und Geberit PushFit

Rohraussendurchmesser d
[mm]
14 16 20 25
Lmax. Druck- Lmax. Druck- Lmax. Druck- Lmax. Druck-
[m] verlust [m] verlust [m] verlust [m] verlust
[mbar] [mbar] [mbar] [mbar]
Waschtisch
8.8 476 4.4 49 2.5 7
1 LU
Spültisch/Dusche
8.8 327 5.0 45 3.2 10
2 LU
Badewanne
6.71) 496 7.5 142 4.8 33
3 LU

Nicht anwendbar
1) Rohrlänge reduziert, um einen Druckverlust von weniger als 500 mbar zu erreichen

Tabelle 109: Maximale Länge der Ausstossleitung Lmax. zur Einhaltung der Ausstosszeit von 15 Sekunden für Geberit FlowFit und Geberit PushFit

Rohraussendurchmesser d
[mm]
14 16 20 25
Lmax. Druck- Lmax. Druck- Lmax. Druck- Lmax. Druck-
[m] verlust [m] verlust [m] verlust [m] verlust
[mbar] [mbar] [mbar] [mbar]
Waschtisch
9.21) 497 6.6 73 3.7 11
1 LU
Spültisch/Dusche
13.3 491 7.5 67 4.8 14
2 LU
Badewanne
6.71) 496 11.2 213 7.2 50
3 LU

Nicht anwendbar
1) Rohrlänge reduziert, um einen Druckverlust von weniger als 500 mbar zu erreichen

354
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Länge der Ausstossleitung, Geberit Mepla

Tabelle 110: Maximale Länge der Ausstossleitung zur Einhaltung der Ausstosszeit von 10 Sekunden, Geberit Mepla

Rohraussendurchmesser d
[mm]
16 20 25
Lmax. Druckverlust Lmax. Druckverlust Lmax. Druckverlust
[m] [mbar] [m] [mbar] [m] [mbar]
Waschtisch
4.8 60 2.8 10
1 LU
Spültisch/Dusche
9.6 412 5.7 67 3.2 10
2 LU
Badewanne
5.61) 498 8.5 208 4.8 33
3 LU

Nicht anwendbar
1) Rohrlänge reduziert, um einen Druckverlust von weniger als 500 mbar zu erreichen

Tabelle 111: Maximale Länge der Ausstossleitung zur Einhaltung der Ausstosszeit von 15 Sekunden, Geberit Mepla

Rohraussendurchmesser d
[mm]
16 20 25
Lmax. Druckverlust Lmax. Druckverlust Lmax. Druckverlust
[m] [mbar] [m] [mbar] [m] [mbar]
Waschtisch
7.2 90 4.2 15
1 LU
Spültisch/Dusche
11.6 496 8.5 101 4.8 14
2 LU
Badewanne
5.61) 498 12.7 311 7.2 50
3 LU

Nicht anwendbar
1) Rohrlänge reduziert, um einen Druckverlust von weniger als 500 mbar zu erreichen

355
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.9 Druckprüfung von Erstbefüllung und Spülung


Trinkwasserinstallationen
Die Befüllung einer Trinkwasserinstallation darf nur über eine
Durch die Druckprüfung werden die Dichtheit der ausreichend gespülte Hausanschlussleitung erfolgen. Die
Leitungsanlage sowie die Längskraftschlüssigkeit der Spülung der Hausanschlussleitung muss vor der Montage des
Verbindungen geprüft. Hauptwasserzählers gemäss den Vorgaben der
Wasserversorgung vorgenommen werden. Dabei ist auf eine
Die Druckprüfung richtet sich nach der SVGW W3/E3 "Richtlinie genügende Entwässerungsmöglichkeit zu achten.
für Hygiene in Trinkwasserinstallationen".
Die Spülung von Trinkwasserleitungen darf gemäss SVGW-
Es sind drei verschiedene Verfahren möglich: Richtlinie W3/E3 frühestens 72 Stunden vor dem
bestimmungsgemässen Betrieb der Installation erfolgen. Der
• Kombinierte Dichtheitsprüfung Spülvorgang ist für die Kalt- und die Warmwasserinstallation
• Kombinierte Dichtheits- und Festigkeitsprüfung gesondert durchzuführen. Erstbefüllung und Spülung müssen
dokumentiert werden.
• Dichtheits- und Festigkeitsprüfung mit Trinkwasser
Das detaillierte Vorgehen ist der SVGW-Richtlinie W3/E3 zu
Für die drei Prüfverfahren bietet Geberit entsprechende
entnehmen. Suissetec bietet zudem ein entsprechendes
Druckprüfungsprotokolle an. Diese können im e-Paper Portal
Protokoll an, welches direkt bei suissetec erhältlich ist.
unter www.geberit.ch heruntergeladen werden.

Die Durchführung einer Druckprüfung ist als verbindlicher


Bestandteil der Installation zu betrachten. Die Prüfung ist mittels
Druckprüfungsprotokollen zu dokumentieren.

Festlegungen in der Planungsphase


Das Verfahren zur Druckprüfung muss von den
Bauverantwortlichen bereits während der Planungsphase
bestimmt werden. Da aus prüftechnischen Gründen kleinere
Installationsabschnitte grösseren vorzuziehen sind, ist eine
entsprechende Unterteilung in mehrere Installationsabschnitte
zu bedenken.

Für die Ausschreibung der Druckprüfung sowie der


Erstbefüllung und Spülung der Trinkwasserinstallation stehen
entsprechende NPK-Positionen von suissetec zur Verfügung.

Die Auswahl des Verfahrens erfolgt unter Einbeziehung von:


• Herstellervorgaben
• Unternehmensqualitätsrichtlinien
• Hygieneanforderungen des Objekts

Für die Geberit Versorgungssysteme können alle drei


vorerwähnten Prüfverfahren angewendet werden. Die geltenden
Geberit Verarbeitungs- und Montagevorschriften sind
einzuhalten.

356
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

8.1.10 Druckprüfung von 8.1.11 Druckprüfung von Gasinstallationen


Heizungsinstallationen
Für Gasinstallationen sind die Vorgaben der SVGW-Richtlinie
Durch die Druckprüfung werden die Dichtheit der G1 und G2 einzuhalten. Vor der Inbetriebnahme der
Leitungsanlage sowie die Längskraftschlüssigkeit der Gasinstallation muss ein zuständiges
Verbindungen geprüft. Gasversorgungsunternehmen die korrekte Installation und die
erfolgreich durchgeführten Kontrollen der Anlage überprüfen.
Die Durchführung einer Druckprüfung ist als verbindlicher
Bestandteil der Installation zu betrachten. Die Prüfung erfolgt
nach dem Einbau, solange die Leitungsanlage noch sichtbar ist, Neuinstallationen sowie Erweiterungen und
und ist mittels Druckprüfungsprotokollen zu dokumentieren. Anpassungen von Gasinstallationen sind vor Beginn
der Arbeiten dem zuständigen
Die Druckprüfung richtet sich nach der Norm SIA 384.104 Gasversorgungsunternehmen schriftlich mitzuteilen.
"Heizungsanlagen in Gebäuden-Installation und Abnahme der
Warmwasser-Heizungsanlage" sowie der SWKI-Richtlinie
HE301-01 "Sicherheitstechnische Einrichtungen für 8.1.12 Druckprüfung von
Heizungsanlagen".
Flüssiggasinstallationen
Die Dichtheitsprüfung kann mit Wasser oder einem Wasser-
Glykol-Gemisch (Frostschutzmittel) oder auch mit Luft Neuinstallationen sowie Erweiterungen und Anpassungen von
vorgenommen werden und erfolgt in zwei Schritten: Flüssiggasinstallationen müssen im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften vom Betreiber der Anlage der zuständigen Behörde
• Dichtheitsprüfung
gemeldet werden. Eine Bewilligung ist vor Beginn der Arbeiten
• Festigkeitsprüfung einzuholen.

Ist für den Betrieb der Anlage kein Frostschutz mehr erforderlich, Die Druckprüfung erfolgt gemäss den SVGW-Leitsätzen L1
muss die Anlage bzw. der Anlageteil entleert und gründlich mit sowie der EKAS-Richtlinie Nr. 6517 „Flüssiggas“.
mindestens der 3-fachen Wassermenge gespült werden.

Die Befüllung der Heizungsanlage richtet sich nach der SWKI-


Richtlinie BT102-01 "Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnik-
Anlagen".

Weitere Informationen können dem suissetec Merkblatt


"Dichtheitsprüfung von Heizungs- und Kaltwasseranlagen"
entnommen werden.

357
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

8.2 PLANUNG

8.2.1 Schall- und Brandschutz Dämmung von Trinkwasserleitungen


Detaillierte Informationen siehe Kompetenzbroschüre Schall- Bei Trinkwasserleitungen erfüllt die Dämmung unter anderem
und Brandschutz, die unter www.geberit.ch vom e-Paper Portal die Funktion, die Trinkwasserqualität zu erhalten.
heruntergeladen werden kann. Kaltwasserleitungen müssen gegen Erwärmung,
Warmwasserleitungen gegen Wärmeverlust gedämmt werden.

Eine fehlende oder ungeeignete Dämmung hat folgende


Konsequenzen:
• Bei Kaltwasserleitungen kann die Wasserqualität durch
Erwärmung beeinträchtigt werden, z. B. durch
Legionellenbildung. Die Temperaturänderungen führen
zudem zu Schwitzwasserbildung, die Korrosion begünstigt.
• Bei Warmwasser- und Zirkulationsleitungen kann die
Wasserqualität durch Wärmeverlust beeinträchtigt werden,
z. B. durch Legionellenbildung. Der Wärmeverlust führt
zudem zu einem erhöhten Energieverbrauch.
8.2.2 Dämmung von Leitungssystemen
Je nach Bausituation muss die Dämmung von
Leitungssystemen verschiedene Funktionen erfüllen:
• Schwitzwasserdämmung
• Wärmedämmung
• Schalldämmung
• Aufnahme geringer Leitungsausdehnungen

Bei der Dämmung von Leitungssystemen sind einige


Grundregeln zu beachten:
• Damit Dämmstoffe den Rohrleitungswerkstoff nicht
schädigen, muss die Auswahl der Dämmung unbedingt auf
den Verwendungsbereich abgestimmt sein. Die
Verwendungseinschränkungen der Hersteller von
Dämmstoffen müssen beachtet werden.
• Um eine Reduzierung der Dämmwirkung zu vermeiden,
müssen Dämmstoffe vor Feuchtigkeit geschützt werden
bzw. geschlossenzellig sein. Eine Dämmung ersetzt keinen
Korrosionsschutz.
• Die Montage- und Verlegerichtlinien der
Dämmstoffhersteller sind zu beachten.
• Dämmhalbschalen sind nicht zur Aufnahme geringer
Ausdehnungen geeignet.
• Die Aufnahme geringer Leitungsausdehnung ist nur in
weicher Dämmung möglich.
• Die Auswahl der Dämmung muss entsprechend dem
jeweiligen Anwendungsbereich erfolgen.

358
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

Dämmstärken für Kaltwasserleitungen


Die folgenden Angaben zu den Dämmstärken für
Kaltwasserleitungen sind für den Wohnungsbau ausgelegt. Sie
gelten für Umgebungstemperaturen von 5 bis 25 °C und
maximal 85 % Luftfeuchtigkeit und beruhen auf
Erfahrungswerten.

Bei frostgefährdeten Leitungen und bei Leitungen, die als


Frostschutz eine Begleitheizung haben, müssen die
aufgeführten Dämmstärken entsprechend grösser gewählt
werden. In jedem Fall sind die Angaben der Dämmstoffhersteller
zu beachten.

Tabelle 112: Mindestdämmstärken für Kaltwasserleitungen, alle Rohrdimensionen

Dämmschlauch Dämmschlauch PIR-Dämmhalbschalen


≥ 4 mm ≥ 9 mm ≥ 20 mm
λ > 0.03 W/(m·K) bis λ > 0.03 W/(m·K) bis λ ≤ 0.03 W/(m·K)
λ ≤ 0.05 W/(m·K) λ ≤ 0.05 W/(m·K)
Anschlussleitung unter Putz
auf Putz
Verteilungs- und unter Putz, eingemauert
Steigleitung unter Putz, im Schacht 1)

1)
auf Putz

λ Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs


Verwendbar
Nicht verwendbar
1) Bei der Steigleitung soll zur Verhinderung einer Kaltwassererwärmung die gleiche Dämmstärke wie bei der
Warmwassersteigleitung gewählt werden.

Zum Schutz vor mechanischer Einwirkung können unter


Putz verlegte Anschlussleitungen im Schutzrohr verlegt
oder mit Bandagen umhüllt werden.

359
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

Dämmstärken für Warmwasserleitungen


Gemäss den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Ergänzende Angaben zur Wärmedämmung der
(MuKEn) müssen neue oder im Rahmen eines Umbaus neu Warmwasserverteilung enthält die SIA 385/1 "Anlage für
erstellte Installationen der Wärmeverteilung (Heizung) sowie alle Trinkwarmwasser in Gebäuden ‒ Grundlagen und
warmgehaltenen Teile des Warmwasserverteilsystems in Anforderungen":
beheizten oder unbeheizten Räumen und im Freien, • Ausstossleitungen (Einzelzuleitungen) ohne Warmhaltung
einschliesslich Armaturen und Pumpen, durchgehend gegen durch Zirkulation oder Begleitheizung dürfen nicht gedämmt
Wärmeverlust gedämmt werden. Die Dämmstärken für werden.
Warmwasserleitungen können der folgenden Tabelle
entnommen werden. Bei Dämmstoffen mit anderen • Beim Zirkulationssystem „Rohr an Rohr“ gilt als
Wärmeleitfähigkeiten müssen die Dämmstärken umgerechnet massgebender Aussendurchmesser die Summe der
werden. Bei den angegebenen Mindestdämmstärken sind Aussendurchmesser beider Rohrleitungen.
kantonale Abweichungen möglich. • Wenn aus montagetechnischen Gründen erforderlich,
können bei Wand-, Boden- und Deckendurchführungen die
Dämmstärken gegenüber den in der folgenden Tabelle
aufgeführten Dämmstärken um maximal 50 % reduziert
werden.
• Bei Armaturen und Verteilern beträgt die
Mindestdämmstärke 50 % gegenüber den in der folgenden
Tabelle aufgeführten Dämmstärken.

Tabelle 113: Mindestdämmstärken für Warmwasserleitungen gemäss MuKEn, Ausgabe 2014, Anhang 4

DN Geberit Geberit Geberit Geberit Mindestdämmstärke [mm]


FlowFit PushFit Mepla Mapress
Bei λ ≤ 0,03 W/(m•K)1) Bei λ > 0,03 W/(m•K) bis
d d d d
λ ≤ 0,05 W/(m•K)2)
[mm] [mm] [mm] [mm]
10 12 30 40
12 16 16 16 15 30 40
15 20 20 20 18 30 40
20 26 25 26 22 40 50
25 32 32 28 40 50
32 40 40 35 40 50
40 50 50 42 50 60
50 63 63 54 50 60
65 75 75 76,1 60 80
80 88,9 60 80
100 108 80 100

λ Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs bei 40 °C


Nicht vorhanden
1) Z. B. Dämmhalbschalen aus PIR
2) Z. B. Mineralwolle

360
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

8.2.3 Desinfektion Chemische Desinfektion

Grundsätze Eine wirksame Abtötung oder Inaktivierung von


Mikroorganismen ist nur dann möglich, wenn das verwendete
Trinkwasserinstallationen dürfen nur im erwiesenen Desinfektionsmittel unmittelbar auf die Mikroorganismen
Kontaminationsfall und zeitlich begrenzt desinfiziert werden. einwirken kann. Bei der chemischen Desinfektion wird dafür ein
Eine prophylaktische Desinfektion widerspricht dem Desinfektionsmittel in ausreichender Konzentration in alle
Minimierungsgebot der Trinkwasserverordnung. Die Bereiche der Trinkwasserinstallation zugefügt.
Desinfektion von Trinkwasserinstallationen ist nur dann
Bei der chemischen Desinfektion wird zwischen folgenden
erfolgreich, wenn alle Verunreinigungsquellen beseitigt wurden.
Verfahren unterschieden:
Die in der Trinkwasserverordnung angegebenen Grenzwerte für
Desinfektionsmittelkonzentrationen sind Maximalwerte, die unter • Anlagendesinfektion
hygienischen und toxikologischen Gesichtspunkten festgelegt • Trinkwasserdesinfektion
wurden. Sie erlauben keine automatischen Rückschlüsse auf die
Beständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber den
Desinfektionsmitteln. Trinkwasserinstallationen dürfen nur von Chemische Desinfektionsmittel greifen die
ausgebildeten Fachpersonen desinfiziert werden. Die Trinkwasserinstallation an und dürfen nur im
Desinfektionsmassnahmen müssen schriftlich festgehalten Kontaminationsfall angewendet werden.
werden.
Eine Kombination von mehreren chemischen
Desinfektionsmitteln ist nicht zulässig.
Durch die Desinfektionsmassnahmen werden
Werkstoffe und Bestandteile der Trinkwasserinstallation Eine chemische Desinfektion kann über die
belastet und deren Lebensdauer möglicherweise Lebensdauer der Trinkwasserinstallation mehrmals
nachteilig beeinflusst. Falsch durchgeführte durchgeführt werden. Durch die
Desinfektionsmassnahmen können zu Schäden an der Desinfektionsmassnahmen werden jedoch Werkstoffe
Trinkwasserinstallation führen. und Bestandteile der Trinkwasserinstallation belastet
und deren Lebensdauer möglicherweise nachteilig
beeinflusst. Eine Angabe zur Reduktion der
Desinfektionsverfahren Lebensdauer, abhängig von der Anzahl chemischer
Desinfektionen, ist nicht möglich.
Trinkwasserinstallationen inklusive Waschtischarmaturen
können thermisch oder chemisch desinfiziert werden. Anlagendesinfektion
Trinkwasser kann zusätzlich mittels UV-Strahlung desinfiziert
werden.
Bei der Anlagendesinfektion wird einer Kaltwasserleitung ein
Eine kombinierte thermisch-chemische Desinfektion ist nicht Desinfektionsmittel in hoher Konzentration über einen kurzen
zulässig. Zeitraum zugegeben.

Geberit Rohrleitungssysteme und Geberit Waschtischarmaturen


Thermische Desinfektion sind für die Anlagendesinfektion geeignet.

Bei der thermischen Desinfektion werden durch Bei der Durchführung einer Anlagendesinfektion gelten folgende
Temperatureinwirkung Mikroorganismen, die sich im Wasser Regeln:
befinden, abgetötet. • Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten der
erlaubten Desinfektionsmittel müssen gemäss
Bei der thermischen Desinfektion müssen folgende Regeln länderspezifischen Vorschriften strikt eingehalten werden.
beachtet werden:
• Fachpersonen müssen gezielte Vorkehrungen in der Mess-
• Vor der Durchführung der Desinfektion muss das und Regeltechnik treffen.
Rohrleitungssystem gründlich gespült werden.
• Um Aufkonzentrationen zu vermeiden, müssen spezifische
• Die Trinkwassererwärmer und die gesamte Zirkulation Gegebenheiten der betroffenen Trinkwasserinstallation
müssen auf mindestens 70 °C erhitzt werden. berücksichtigt werden.
• Alle Entnahmestellen müssen abschnitts- bzw. strangweise • Konzentrationen, Temperaturen und Einwirkzeiten müssen
geöffnet werden. dokumentiert werden.
• An allen Entnahmestellen muss für mindestens 3 Minuten • Um Desinfektionsmittel und abgetötete Keime nach der
das 70 °C heisse Wasser fliessen. durchgeführten Desinfektion zu entfernen, muss die
• Die Temperaturen dürfen während der Desinfektion nicht Trinkwasserinstallation intensiv mit hygienisch
sinken. einwandfreiem Trinkwasser gespült werden.
• Eine Verbrühungsgefahr muss durch geeignete • Alle Entnahmestellen müssen so lange gespült werden, bis
Massnahmen ausgeschlossen werden. die gemäss der Verordnung des EDI über Trinkwasser
sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und
• Die Durchführung der Desinfektion muss mit einem Duschanlagen (TBDV) zulässigen Höchstwerte eingehalten
Protokoll dokumentiert werden. werden.
• Während der Desinfektion und der anschliessenden
Spülphase darf kein Trinkwasser entnommen werden.

361
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

Trinkwasserdesinfektion
Bei der Trinkwasserdesinfektion wird der Trinkwasserleitung
(kalt oder warm) über eine begrenzte Zeit ein Desinfektionsmittel
in niedriger Konzentration zugegeben.

Geberit Rohrleitungssysteme und Geberit Waschtischarmaturen


sind für die zeitlich begrenzte Trinkwasserdesinfektion geeignet.

Bei der Durchführung einer Trinkwasserdesinfektion gelten


folgende Regeln:
• Konzentrationen, Temperaturen und Anwendungsdauer der
erlaubten Desinfektionsmittel müssen gemäss
länderspezifischen Vorschriften strikt eingehalten werden.
• Fachpersonen müssen gezielte Vorkehrungen in der Mess-
und Regeltechnik treffen.
• Um eine Aufkonzentration zu vermeiden, müssen
spezifische Gegebenheiten der betroffenen
Trinkwasserinstallation berücksichtigt werden.
• Konzentrationen, Temperaturen und Nebenprodukte
müssen unmittelbar hinter der Dosierstelle messtechnisch
überwacht und dokumentiert werden.
• Die Konzentration des Wirkstoffs muss täglich im
aufbereiteten Wasser gemessen werden.
• Die Trinkwasserdesinfektion muss aufgrund des
Minimierungsgebots möglichst kurz gehalten und auf den
Zeitraum bis zur Umsetzung der technischen Sanierung
beschränkt werden. Ist dies nicht möglich, muss mit einer
Reduktion der Lebensdauer des Rohrleitungswerkstoffs
gerechnet werden.

Schwankungen der Wassertemperatur und der


Chlorkonzentration sowie Mischinstallationen mit Kupfer können
die Lebensdauer des Rohrleitungswerkstoffs beeinflussen.

362
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

Desinfektionsmittel

Bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln sind die


entsprechenden Hinweise in den
Sicherheitsdatenblättern des Herstellers zu beachten.

Tabelle 114: Desinfektionsmittel für die Anlagendesinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen und Geberit Waschtischarmaturen

Desinfektionsmittel Wirkstoff Anwendungskonzentration1) Anwendungsdauer1), 2) Anwendungstemperatur1)


Wasserstoffperoxid H2O2 H2O2 150 mg/l Max. 24 Stunden Max. 25 °C
Natriumhypochlorit NaOCl Freies Cl2 50 mg/l Max. 12 Stunden Max. 25 °C
Chlordioxid ClO2 ClO2 6 mg/l Max. 12 Stunden Max. 25 °C

1) Von Geberit freigegebene Werte. Die Anwendungskonzentration und die Anwendungstemperatur dürfen an keiner Stelle des
Rohrleitungssystems während der Anwendung überschritten werden.
2) Das Geberit Systemrohr PB darf während der gesamten Lebensdauer maximal 4 Stunden zur Desinfektion chloriert werden.

Tabelle 115: Desinfektionsmittel für die zeitlich begrenzte Trinkwasserdesinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen und Geberit Waschtischarmaturen

Desinfektionsmittel Wirkstoff Max. zulässige Max. Anwendungs- Max. Anwendungs- Anwendungs-


Zugabe zur konzentration 2) temperatur3) dauer4)
Aufbereitung1)
Calciumhypochlorit Ca(OCl)2 Freies Cl2 1.2 mg/l keine Angabe 60 °C 6 Monate
Natriumhypochlorit NaOCl Freies Cl2 1.2 mg/l keine Angabe 60 °C 6 Monate
Chlordioxid ClO2 ClO2 0.4 mg/l 0.05 mg/l 60 °C 6 Monate
Ozon O3 O3 10 mg/l 0.05 mg/l 60 °C 6 Monate

1) Maximale zulässige Konzentration an der Zugabestelle. Dieser Wert darf im ganzen System nie überschritten werden.
2) Maximale Anwendungskonzentration nach Abschluss der Aufbereitung (Konzentration an der Entnahmestelle. Wasser mit
dieser Konzentration gilt als Trinkwasser).
3) Für die thermische Desinfektion und die Anlagendesinfektion gelten andere Temperaturvorgaben.
4) Maximale Anwendungsdauer während der gesamten Lebensdauer des Rohrleitungssystems und der Geberit
Waschtischarmaturen.

Bei der zeitlich begrenzten Trinkwasserdesinfektion müssen die


folgenden Anforderungswerte an Trinkwasser jederzeit
eingehalten sein:
• Freies Chlor: maximal 0.1 mg/l
• Chlordioxid: maximal 0.05 mg/l

363
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

UV-Desinfektion
Durch UV-Strahlung kann Wasser lokal desinfiziert werden.
Jedoch kann mittels UV-Desinfektion ein Rohrleitungssystem
nicht desinfiziert werden, da durch UV-Bestrahlung keine
Depotwirkung möglich ist.

Geberit Mapress Rohrleitungssysteme


Geberit Mapress Rohrleitungssysteme sind ohne Einschränkung
für die UV-Desinfektion geeignet.

Geberit FlowFit, Geberit Mepla und Geberit


PushFit Rohrleitungssysteme
Geberit FlowFit, Geberit Mepla und Geberit PushFit
Rohrleitungssysteme sind unter den folgenden Bedingungen für
die UV-Desinfektion geeignet:
• Für das Einbringen der UV-Strahlung muss eine spezielle
Bestrahlungskammer verwendet werden.
• Der Werkstoff des Rohrleitungssystems muss jeweils
1 Meter vor und nach der Eintritts- und Austrittsöffnung der
Bestrahlungskammer aus nichtrostendem Stahl bestehen
(z. B. Geberit Mapress Edelstahl). Diese Massnahme
verhindert, dass UV-Strahlung auf die Kunststoffoberfläche
der Rohre trifft und dadurch die Lebensdauer der Rohre
reduziert wird.

364
GEBERIT VERSORGUNGSSYSTEME PLANUNG

Ablaufschema im Kontaminationsfall

Kontamination
Trinkwasserinstallation

Vorortbegehung

Betriebstechnische Analyse

Nein 1. Betriebstechnische Wartung, Stagnationseliminierung,


i.O.?
Massnahmen Temperaturprüfung, Hydraulik
Ja

Bautechnische Analyse

Nein Totleitungen, Überdimensionierung,


i.O.? 2. Bautechnische Massnahmen
Isolierung
Ja

3. Verfahrenstechnische Spülung, chemische und/oder


Massnahmen thermische Desinfektion

i.O.? Nein

Ja

Betrieb mit Kontrolluntersuchung

365
KAPITEL NEUN

GEBERIT FLOWFIT
UND GEBERIT
PUSHFIT

366
PLANUNGSHANDBUCH

9.1 GRUNDLAGEN 368

9.1.1 Überblick Geberit FlowFit und Geberit PushFit 368

9.1.2 Systembeschreibung Geberit FlowFit 369

9.1.3 Systemkomponenten 370

9.1.4 Geberit Übergang mit MasterFix 378

9.1.5 Geberit Verteiler 380

9.1.6 Geberit Verteilerschrank 380

9.1.7 Systemeigenschaften 381

9.1.8 Technische Daten 381

9.1.9 Medienbeständigkeit 383

9.1.10 Zertifizierung 383

9.2 PLANUNG 384

9.2.1 Leitungsverlegung 384

9.2.2 Leitungsbefestigung 389

9.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen 393

9.2.4 Wärmeübertragung 405

9.2.5 Geberit Armaturenanschlüsse 408

9.2.6 Korrosion 415

9.2.7 Verbindung und Befestigung der Verteiler 419

9.2.8 Installationsvarianten Geberit Verteilerschrank 424

9.2.9 Verputzen des Verteilerschranks 427

9.2.10 Positionierung der Geberit Rohrbogenstütze nach oben 427

367
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1 GRUNDLAGEN

9.1.1 Überblick Geberit FlowFit und Geberit PushFit


Geberit FlowFit ist ein korrosionsbeständiges, universell Im Folgenden werden die häufigsten Verwendungen genannt.
verwendbares Versorgungssystem, das vom Gebäudeeintritt bis Weitere Verwendungszwecke (Medien) zusammen mit den
zur Entnahmestelle (Kellerverteilung, Steigzone und Betriebstemperaturen und Betriebsdrücken sind in den
Stockwerksverteilung) eingesetzt werden kann. Die Rohre und jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.
Fittings werden durch laterales Verpressen zu unlösbaren,
dichten Rohrleitungen verbunden. Das Geberit FlowFit Fitting- Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-
und Werkzeugdesign ermöglicht eine komfortable, reibungslose Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
Montage mit kürzeren Montagezeiten als bei herkömmlichen entnommen werden.
Presssystemen.

Geberit PushFit ist ein Versorgungssystem, mit dem vor allem


schnell, sicher und flexibel Stockwerksverteilungen realisiert
werden können. Die Rohre und Fittings werden werkzeuglos zu
unlösbaren, dichten Rohrleitungen zusammengesteckt.

Beide Systeme können mit dem Geberit Systemrohr ML


(Multilayer) und dem Geberit Systemrohr PB (Polybuten)
verwendet werden.

Werden Leitungen für die Stockwerksverteilung in Beton


eingelegt, sind die Geberit Systemrohre PB in Schutzrohr zu
verwenden.
Geberit Versorgungssystem Verbindungs- Werkstoff Systemrohre Dimensionen1) Häufigste Verwendungen
art d
[mm]
Geberit FlowFit

16‒75
(Systemrohr ML)
Presssystem
Multilayer (ML) PE- 16‒25
RT II / Al / PE-RT II (Systemrohr PB)

• Trinkwasser kalt und


warm
Geberit PushFit • Heizungswasser2)
• Kühlwasser mit und ohne
Kunststoff (PB) Frostschutzmittel2)
• Aufbereitete Wässer
• Druckluft (Ölklasse 0–3)2)
16‒25
(Systemrohr ML)
Stecksystem
14‒25
(Systemrohr PB)

1) Aussendurchmesser für Kombination Systemrohr/Fitting


2) Nur mit Systemrohr ML

368
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1.2 Systembeschreibung Geberit FlowFit Sicherheit der Installation durch fehlerfreies Arbeiten und
einfache Kontrolle:
Geberit FlowFit ist ein innovatives Versorgungssystem, das eine • Sichtfenster in den Fittings für die visuelle Kontrolle der
reibungslose und sichere Installation ermöglicht. Von den Rohreinstecktiefe
anderen Geberit Versorgungssystemen unterscheidet es sich • Vermeidung von Falschverpressungen durch intuitiv richtige
vor allem durch folgende Eigenschaften: Zuordnung von Pressbacke und Fitting
• Laterales Verpressen
• Der Pressindikator dient zum Verpressen und als
• Innovatives Werkzeugkonzept Werkzeugführung. Ein Verpressen in falscher Position ist
• Strömungsoptimiertes System mit niedrigen Druckverlusten praktisch ausgeschlossen.
• Der abgelöste Pressindikator zeigt die erfolgreiche
Das seitliche Ansetzen der Pressbacke ermöglicht ein Verpressung an.
komfortables Verpressen auch unter engen Platzverhältnissen.
Für das laterale Verpressen sind weniger Presswerkzeuge • Unverpresste Verbindungen sind leicht am aufgesteckten
erforderlich als bei Systemen, die ein vollständiges Umgreifen blauen oder orangen Pressindikator zu erkennen.
des Fittings zum Verpressen erfordern. Mit nur 2 Pressbacken • Die Fittings sind unverpresst undicht.
(blau und orange) lassen sich alle 8 Dimensionen verpressen.
Die farbliche Kennzeichnung der Pressbacken und der Saubere Installation und Nachhaltigkeit:
Pressindikatoren der Fittings ermöglicht eine intuitive, fehlerfreie • Mit einer Auffangvorrichtung an der Pressbacke werden die
Zuordnung der Pressbacke zum Durchmesser. Durch die Pressindikatoren einfach gesammelt und dem Recycling
geringeren Druckverluste können Installationen kleiner zugeführt.
ausgelegt werden.
Gemeinsamkeiten von Geberit FlowFit und Geberit PushFit:
Geberit FlowFit bietet Planern und Installateuren vor allem
• Wenig Werkzeug erforderlich
folgende Vorteile:
• Einfache Montage mit wenig Kraftaufwand
Intelligente Planung:
• Platzsparende Verlegung
• Für Geberit FlowFit werden aktuelle BIM-Daten über das
Geberit Plug-in für Autodesk® Revit® bereitgestellt. Dem • Kompatibel mit den Geberit Einlegehilfen wie z. B.
Planer steht damit das in seinem Markt verfügbare – Geberit Schalungskasten
Sortiment in der Landessprache zur Verfügung. – Geberit Rohrbogenstützen
• Das strömungsoptimierte System ermöglicht kleinere – Geberit Verteilerkasten
Rohrdurchmesser und damit ein geringeres
Wasservolumen, welches sich positiv auf die Ausstosszeit • Beide Systeme verwenden die Geberit Systemrohre ML und
und die Trinkwasserhygiene auswirkt. PB.

Arbeitskomfort:
• Das seitliche Ansetzen der Pressbacke ist ideal für enge
Stellen und bei geringem Abstand zu Wand oder Decke.
• Nur 2 Pressbacken für alle 8 Dimensionen (leichtere
Werkzeugkoffer)
• Intuitiv richtige Zuordnung von Pressbacke und Fitting durch
eindeutige farbliche Kennzeichnung
• Leichte Pressbacken und schlanke Pressgeräte erleichtern
die Installation insbesondere bei Arbeiten über Kopf.
• Der Pressfitting lässt sich in die für den Installateur optimale
Pressposition drehen und in jeder Position verpressen.
• Die Rohrdurchmesser d16 bis 40 mm können auch mit
Handpresszange verpresst werden.

Schnellere Fertigstellung:
• Kein ständiger Wechsel der Pressbacken. Objekte mit bis
zu circa 20 Wohnungen können sogar ganz ohne
Pressbackenwechsel realisiert werden.
• Kein Entgraten und Kalibrieren der Rohre (Sollte ein
Rohrende oval oder ausgefranst sein, steht ein eigenes
Geberit Kalibrierwerkzeug zur Verfügung.)
• Hohe Haltekraft der Fittings: Das gesteckte Rohr bleibt in
der gewünschten Position (z. B. in der Steigzone oder bei
Richtungsänderung).
• Weniger Kraftaufwand erforderlich

369
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1.3 Systemkomponenten

Geberit Systemrohr ML





1 Schutzmantel
2 Aluminiumrohr
3 Medienrohr

Aussendurchmesser 16‒75 mm
Ausführungen • Blank
• Vorgedämmt
• In Schutzrohr
Beschreibung • Schutzmantel aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT II), silbergrau
• Längsseitig stumpf verschweisstes Aluminiumrohr als stabilisierender Kern
• Medienrohr aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT II), hellgrau
• Rohrende mit transparentem Schutzstopfen
Eigenschaften • Formstabil
• Von Hand biegbar
• Diffusionsdicht
• Der Aluminiumkern verringert die für Kunststoffrohre typische grosse Längenausdehnung und
ermöglicht grössere Befestigungsabstände.
• Das Innenrohr aus PE-RT II ist lebensmittelecht und daher für alle Trinkwässer geeignet.

Für die Verbindung von Geberit Systemrohren ML sind


Geberit FlowFit Fittings (d16‒75 mm) und Geberit
PushFit Fittings (d16‒25 mm) verfügbar.

370
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit Systemrohr PB




1 Schutzrohr
2 Medienrohr

Aussendurchmesser 14‒25 mm
Ausführungen • Blank
• In Schutzrohr
Beschreibung • Schutzrohr aus Polyethylen
(PE-HD), eisblau
• Medienrohr aus Polybuten (PB), grau
• Rohrende mit transparentem Schutzstopfen
Eigenschaften • Von Hand biegbar
• Sehr flexibel
• Das medienführende Rohr aus PB ist lebensmittelecht und daher für alle Trinkwässer geeignet.

Für die Verbindung von Geberit Systemrohren PB sind


Geberit FlowFit Fittings (d16‒25 mm) und Geberit
PushFit Fittings (d14‒25 mm) verfügbar.

371
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit FlowFit Pressfitting aus PPSU


Der Geberit FlowFit Pressfitting aus PPSU mit Drehrastfunktion
ermöglicht ein leichtes und sicheres Ausrichten und Verpressen
von Rohr und Fitting.


 
 
 



1 Schutzkappe
2 Spannzange
3 Pressbride
4 Pressindikator und Werkzeugführung für Pressbacken
5 O-Ring
6 Fittingkörper

Aussendurchmesser 16–75 mm
Beschreibung • Pressfitting aus Polyphenylensulfon (PPSU), schwarz, mit Pressbride aus Edelstahl
• Pressindikator blau, d16–40 mm
• Pressindikator orange,
d50–75 mm
• Mit transparenten Schutzkappen
Eigenschaften • Presseinheit (Spannzange, Pressbride und Pressindikator) mit Drehrastfunktion für genaues Aus-
richten und Einstecktiefenkontrolle. Nach Erreichen der korrekten Einstecktiefe des Rohrs kann
der unverpresste
Fitting in 45°-Schritten im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei
rastet der Fitting spürbar und hörbar ein. Verpresst werden kann der Fitting in jeder beliebigen
Zwischenposition.
• Spannzange hält das Rohr bis zum Verpressen in der richtigen Position.
• 4 Aussparungen unterhalb des Pressindikators dienen der Einstecktiefenkontrolle.
• Pressindikator fällt nach dem Verpressen ab.
• O-Ring ist mit silikonhaltigem Schmiermittel beschichtet und daher nicht LABS-frei1).
• Unverpresst undicht

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen wie z. B. Silikon

372
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit FlowFit Pressfitting aus Metall


Geberit FlowFit Pressfittings aus Metall dienen als Übergänge.




 
 





1 Schutzkappe für Aussengewinde


2 Schlüsselfläche
3 Fittingkörper
4 Verdrehhemmung
5 Halterillen
6 Korrosionstrennscheibe
7 O-Ring
8 Pressindikator und Werkzeugführung für Pressbacken
9 Pressbride
10 Spannzange
11 Schutzkappe für Presseinheit

Aussendurchmesser 16–75 mm
Beschreibung • Pressfitting aus bleifreiem Rotguss oder aus Siliziumbronze/PPSU mit Pressbride aus Edelstahl
• Pressindikator blau, d16–40 mm
• Pressindikator orange,
d50–75 mm
• Mit transparenten Schutzkappen
Eigenschaften • Spannzange hält das Rohr bis zum Verpressen in der korrekten Position.
• Aussparung unterhalb des Pressindikators dient der Einstecktiefenkontrolle.
• Der Pressfitting lässt sich in die für den Installateur optimale Pressposition drehen und in jeder
Position verpressen
• Pressindikator fällt nach dem Verpressen ab.
• Korrosionstrennscheibe verhindert den Kontakt des metallischen Fittingkörpers mit dem Alumini-
umkern des Metallverbundrohrs und damit eine elektrochemische Korrosion.
• O-Ring ist mit silikonhaltigem Schmiermittel beschichtet und daher nicht LABS-frei1).
• Unverpresst undicht

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen wie z. B. Silikon

373
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit FlowFit Pressverbindung Sichtfenster zur Einstecktiefenkontrolle


Die folgende Abbildung zeigt eine Geberit FlowFit Die Sichtfenster auf beiden Seiten unterhalb des Pressindikators
Pressverbindung nach dem Verpressen: lassen auf einen Blick erkennen, ob Rohr und Fitting korrekt
aufeinander gesteckt sind.
 
 

Bild 312: Bei korrekter Einstecktiefe ist das Rohr durch beide Sichtfenster zu
sehen.



1 Fittingkörper
2 Korrosionstrennscheibe
3 Pressbride
4 Verdrehhemmung
5 O-Ring in Halterille
6 Spannzange
7 Geberit Systemrohr

Die Spannzange des Fittings wurde so konzipiert, dass sie das


Systemrohr bis zum Verpressen zuverlässig in der richtigen
Position hält.

Für die Verpressung von Systemrohr und Fitting wird die Geberit
FlowFit Pressbacke über dem Pressindikator angesetzt und der
Pressvorgang durchgeführt. Durch den Pressvorgang werden
Presseinheit (Spannzange und Pressbride) und Rohr dauerhaft
verformt und dicht auf den Fittingkörper gepresst. Während des
Verpressens löst sich der Pressindikator ab. Dadurch sind
verpresste Verbindungen gut von unverpressten zu
unterscheiden.

Die Verdrehhemmung und die Halterillen am Fitting sichern das


Rohr dauerhaft gegen Verdrehen und Herausziehen. Die
Geberit FlowFit Pressverbindung ist unlösbar.

374
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit PushFit Steckfitting aus PVDF

   

   

1 Halbschale (2 Stück)
2 Steckindikator (grün)
3 O-Ring (2 Stück)
4 Fittingkörper
5 Klemmring
6 Krallring aus Edelstahl
7 Glasfaserverstärkte Hülse
8 Sichtfenster

Aussendurchmesser 14–25 mm
Beschreibung • Steckfitting aus
Polyvinylidenfluorid (PVDF), schwarz
• O-Ringe aus EPDM
• Steckindikator, grün
• Schutzkappe, transparent
Eigenschaften • Zur Herstellung unlösbarer Steckverbindungen
• Der vollständig sichtbare grüne Steckindikator zeigt die korrekte Verbindung von Rohr und Fitting
an.
• Die O-Ringe sind mit
silikonhaltigem Schmiermittel beschichtet und daher nicht LABS-frei1).

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen wie z. B. Silikon

375
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit PushFit Steckfitting aus Metall

   

1 Halbschale (2 Stücke)
2 Krallring aus Edelstahl
3 Klemmring
4 Fittingkörper

Aussendurchmesser 14–25 mm
Beschreibung • Steckfitting mit Gewinde aus Rotguss
• O-Ringe aus EPDM
• Steckindikator, grün
• Schutzkappe auf Steckverbinder, transparent
Eigenschaften • Zur Herstellung unlösbarer Steckverbindungen
• Der vollständig sichtbare grüne Steckindikator zeigt die korrekte Verbindung von Rohr und Fitting
an.
• Die O-Ringe sind mit silikonhaltigem Schmiermittel beschichtet und daher nicht LABS-frei1).

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen wie z. B. Silikon

376
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit PushFit Steckverbindung


Das Geberit PushFit Systemrohr wird beim Stecken durch den
Klemmring (5) und den Krallring (6) in den Geberit PushFit
Fitting bis an den Anschlag im Fitting gestossen. Die Aktivierung
(Kraftübertragung auf das Systemrohr) erfolgt über die
Edelstahlkrallen. Dabei werden der Klemmring und der Krallring
mit den Edelstahlkrallen von aussen in das Geberit PushFit
Systemrohr gedrückt. Klemm- und Krallring werden in der
optimalen Klemmposition gehalten und sichern das Systemrohr
dauerhaft gegen Herausziehen (z. B. infolge von Leitungsdruck).

Wenn der grüne Steckindikator (7) vollständig im Sichtfenster (9)


erkennbar ist, ist die Geberit PushFit Steckverbindung korrekt
ausgeführt.

Die Geberit PushFit Steckverbindung ist unlösbar.

  

     

1 Halbschale (2 Stück)
2 O-Ring aus EPDM (2 Stück)
3 Fittingkörper aus PVDF
4 Geberit PushFit Systemrohr ML oder PB
5 Klemmring
6 Krallring aus Edelstahl
7 Steckindikator (grün)
8 Glasfaserverstärkte Hülse
9 Sichtfenster

377
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1.4 Geberit Übergang mit MasterFix

Geberit FlowFit Übergang mit MasterFix


Der Geberit FlowFit Übergang mit MasterFix ermöglicht den
werkzeuglosen Anschluss an Geberit Fittings und Anschlüsse
mit Aussengewinde MF 1/2", z. B. Anschlusswinkel 90°. Die
Verbindung ist lösbar. Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau
der Verbindung.






1 MasterFix Adaptermutter MF 1/2"


2 MasterFix Drehmomentbegrenzer
3 Flachring für Lösehemmung
4 O-Ring für Dichtheit
5 MasterFix Fitting

Aussendurchmesser 16–20 mm
Beschreibung • Pressverbinder aus PPSU, schwarz
• O-Ring aus EPDM
• Geberit FlowFit Pressverbinder mit transparenter Schutzkappe
• MasterFix mit blauer Schutzkappe
Eigenschaften • Werkzeuglose, überdrehungssichere Montage

378
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Geberit PushFit Übergang mit MasterFix


Der Geberit PushFit Übergang mit MasterFix ermöglicht den
werkzeuglosen Anschluss an Geberit Fittings und Anschlüsse
mit Aussengewinde MF 1/2", z. B. an den Anschlusswinkel 90°.
Die Verbindung ist lösbar. Die folgende Abbildung zeigt den
Aufbau der Verbindung.






1 MasterFix Adaptermutter MF 1/2"


2 MasterFix Drehmomentbegrenzer
3 Flachring für Lösehemmung
4 O-Ring für Dichtheit
5 MasterFix Fitting

Aussendurchmesser 14–20 mm
Beschreibung • Steckverbinder aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), schwarz
• O-Ring aus EPDM
• Geberit PushFit Steckfitting mit transparenter Schutzkappe
• MasterFix mit blauer Schutzkappe
Eigenschaften • Werkzeuglose, überdrehungssichere Montage

379
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1.5 Geberit Verteiler 9.1.6 Geberit Verteilerschrank

Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss Geberit Verteilerschrank


Der Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss kann für Geberit Der Geberit Verteilerschrank ist in drei Breiten erhältlich, 600,
FlowFit und für Geberit PushFit eingesetzt werden. Der 750 und 900 mm. Im Geberit Verteilerschrank kann der Geberit
Verteilerabgang wird mit einem Geberit Übergang mit MasterFix Verteiler mit Gewindeanschluss und der Geberit Verteiler mit
angeschlossen. Steckanschluss verbaut werden.


  



 

 
1 Verteilerkörper
2 Gewindeanschluss (Aussengewinde R 3/4")
3 Verteilerabgang für MasterFix 1 Schraubenaufnahme für Geberit Installationssysteme
4 Schlüsselfläche 2 Rückwandblech
5 Gewindeanschluss (Innengewinde Rp 3/4") 3 Geberit GIS Schiene für Verteilerbefestigung
4 Positionierhilfe für Verteilerbefestigung
5 Frontblende
Die maximale Belastung pro Verteilerbalken beträgt für
den Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss 30 LU 6 Türrahmen
(Belastungswerte). 7 Tür für Geberit Verteilerschrank

Geberit Verteiler mit Steckanschluss Einmauern des Geberit Verteilerschranks


Der Geberit Verteiler mit Steckanschluss ist für Geberit PushFit Der Geberit Verteilerschrank aus expandiertem Polystyrol kann
ausgelegt. Der Verteilerabgang wird mit einer Geberit PushFit bei allen drei Baubreiten ohne Sturz übermauert werden. Da der
Schnellkupplung angeschlossen. Verteilerschrank kein mineralischer Baukörper ist, muss vom
Maurer oder Gipser an den Übergangsbereichen zum
 eigentlichen Mauerwerk (Vorder- und Rückseite) ein Netz
aufgezogen werden. So können langfristig Rissbildungen
 vermieden werden.

Einbau des Geberit Verteilerschranks in die


 Installationssysteme Geberit GIS und Geberit
 Duofix
 
Der Geberit Verteilerschrank kann unter Einhaltung der
Montageregeln in die Installationssysteme Geberit GIS und
1 Verteilerkörper Geberit Duofix eingebaut werden. Der Geberit Verteilerschrank
2 Steckanschluss, unlösbar darf aber nicht in Aufbauten mit spezifischen Brand- und
Schallschutzanforderungen eingesetzt werden.
3 Indikatorring
4 Verteilerabgang für Geberit PushFit Schnellkupplung
5 O-Ring
6 Sprengring

Die maximale Belastung pro Verteilerbalken beträgt für


den Geberit Verteiler mit Steckanschluss 40 LU
(Belastungswerte).

380
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1.7 Systemeigenschaften
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten
Systemeigenschaften von Geberit FlowFit und Geberit PushFit.
Eigenschaft Bedeutung
Diffusionsdichtheit • Das Geberit Systemrohr ML ist diffusionsdicht und daher für die Heizungsanwendung
geeignet.
Heisswasserbeständigkeit • Dauerhaft 0–70 °C für Trinkwasser (Heizungswasser1) 80 °C) bei 10 bar
• Kurzzeitbelastungen bis 95 °C für Trinkwasser (Heizungswasser1) 100 °C) für maximal
100 Stunden in 50 Jahren
Druckbeständigkeit • Bei Kaltwasserleitungen 16 bar (Betriebstemperatur 0–20 °C)
• Bei Warmwasserleitungen 10 bar (Betriebstemperatur Trinkwasser 0–70 °C, Heizungs-
wasser1) 0–80 °C)
UV-Beständigkeit • Gegen UV-Strahlen stabilisiert, eine dauernde Sonnenbestrahlung muss jedoch vermie-
den werden.
Korrosionsbeständigkeit • Korrosionsbeständig in normaler, trockener Umgebung
• Korrosionsbeständig gegenüber einer Vielzahl von flüssigen und gasförmigen Medien
• Korrosionsschutz erforderlich in dauernd oder periodisch feuchten Räumen oder in
aggressiver Umgebung
Elektrische Leitfähigkeit • Elektrisch nicht leitend (keine durchgehende Metallverbindung)
• Kann ohne Einschränkungen vor, zwischen und nach allen Rohrleitungswerkstoffen ein-
gebaut werden.
• Kann nicht als Potentialausgleich genutzt werden. Eine Erdung ist daher nicht erforder-
lich.

1) Für Heizungsanwendungen ist nur das Geberit Systemrohr ML zulässig.

9.1.8 Technische Daten

Geberit Systemrohr ML

Tabelle 116: Technische Daten Geberit Systemrohr ML, blank

Bezeichnung d [mm]
16 20 25 32 40 50 63 75
Innendurchmesser [mm] 12 16 20 26.4 34 42.4 55 65.8
Rohrvolumen [l/m] 0.113 0.201 0.314 0.531 0.855 1.385 2.290 3.380
Länge pro Rolle [m] 50/120 50/100 50
Länge pro Stange [m] 5
Rohrgewicht [kg/m] 0.128 0.164 0.236 0.328 0.458 0.707 0.996 1.465
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.241 0.365 0.550 0.874 1.365 2.117 3.368 4.859
Wärmeausdehnungskoeffizient 0.026 mm/(m·K)
Wärmeleitfähigkeit 0.41 W/(m·K)
Wärmekapazität [kJ/(kg•K)] 0.183 0.235 0.348 0.493 0.674 1.056 1.472 2.000
Oberflächenrauheit [mm] 0.007
Mindestbiegeradius [cm] 1) 1)
5.8 7.0 9.0 11.6 16.0 20.0 22.0 26.0

Nicht verfügbar
1) Geberit Systemrohre ML d63 und d75 mm dürfen mit geeigneten Biegematrizen um maximal 30 Grad gebogen werden. Geberit
empfiehlt, Richtungsänderungen bei d63 und d75 nicht durch Biegen, sondern mit den Geberit Fittings auszuführen.

381
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

Tabelle 117: Ergänzende technische Daten Geberit Systemrohr ML, vorgedämmt

Bezeichnung d [mm]
16 20 25
Dämmstärke [mm] 6
Länge pro Rolle [m] 50 50 25
Wärmeleitfähigkeit Dämmung 0.04 W/(m·K)
Wärmekapazität [kJ/(kg•K)] 0.216 0.276 0.400

Für die Verbindung von Geberit Systemrohren ML sind


Geberit FlowFit Fittings (d16‒75 mm) und Geberit
PushFit Fittings (d16‒25 mm) verfügbar.

Geberit Systemrohr PB

Tabelle 118: Technische Daten Geberit Systemrohr PB, blank

Bezeichnung d [mm]
14 16 20 25
Innendurchmesser [mm] 8.5 12 16 20
Rohrvolumen [l/m] 0.057 0.113 0.201 0.314
Länge pro Rolle [m] 50 50/100 50 25
Rohrgewicht [kg/m] 0.090 0.081 0.105 0.163
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.154 0.194 0.306 0.478
Wärmeausdehnungskoeffizient 0.13 mm/(m·K)
Wärmeleitfähigkeit 0.22 W/(m·K)
Wärmekapazität [kJ/kg•K] 0.166 0.151 0.194 0.302
Oberflächenrauheit [mm] 0.007

Tabelle 119: Ergänzende technische Daten Geberit Systemrohr PB, in Schutzrohr

Bezeichnung d [mm]
14 16 20 25
Länge pro Rolle [m] 50 50 50 25
Rohrgewicht [kg/m] 0.154 0.145 0.182 0.261
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.218 0.258 0.383 0.575
Gewicht Schutzrohr [kg/m] 0.064 0.064 0.077 0.100

Für die Verbindung von Geberit Systemrohren PB sind


Geberit FlowFit Fittings (d16‒25 mm) und Geberit
PushFit Fittings (d14‒25 mm) verfügbar.

382
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT GRUNDLAGEN

9.1.9 Medienbeständigkeit 9.1.10 Zertifizierung


Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser
können Geberit Versorgungssysteme auch für andere flüssige Zertifikate schweizerischer
und gasförmige Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst Zertifizierungsstellen
kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert
werden. Die Eignung der Geberit Versorgungssysteme für Für die Systeme wurden folgende Zertifikate erteilt:
verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit
der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom
Tabelle 120: Zertifikate Geberit FlowFit System
Verwendungszweck des Mediums ab.
Zertifizierungs- Zertifikat
Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online- stelle
Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
SVGW Nr. 2009-6980 (mit Geberit Systemrohr ML,
entnommen werden.
Trinkwasser)
Nr. 2009-6981 (mit Geberit Systemrohr PB,
Trinkwasser)

Tabelle 121: Zertifikate Geberit PushFit System


Zertifizierungs- Zertifikat
stelle
SVGW Nr. 0812-5473 (mit Geberit Systemrohr ML,
Trinkwasser)
Sind Geberit Versorgungssysteme für andere als die Nr. 0903-5527 (mit Geberit Systemrohr PB,
aufgeführten Medien vorgesehen, muss die Beständigkeit der Trinkwasser)
Leitungs- und Dichtwerkstoffe geprüft werden und eine Freigabe
durch Geberit erfolgen.

Für die Freigabe sind erforderlich:


• Produkt- und Sicherheitsdatenblätter
• Angabe zur Konzentration
• Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchfluss
• Probe des Mediums (nur nach Absprache)
• Vorgesehene Betriebstemperatur
• Vorgesehener Betriebsdruck
• Maximale Störfalltemperatur
• Umgebungsbedingungen (z. B. Leitungsführung durch
Reinraum, hohe Luftfeuchtigkeit, permanent feuchte,
aggressive Umgebung)

Beständigkeitsanfragen können online unter www.geberit.ch im


Bereich Dienstleistungen gestellt werden.

383
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

9.2 PLANUNG

9.2.1 Leitungsverlegung Blockleitungssystem

Leitungsverlegung in der Zusammenpassende Sanitäranschlüsse wie Waschtisch und


WC gehen als mehrere Reihenanschlüsse von einem
Stockwerksverteilung gemeinsamen Stockwerksverteiler aus. Die Anschlüsse erfolgen
als Einzel- und Doppelanschlüsse.
In der Stockwerksverteilung gibt es verschiedene Arten der
Leitungsverlegung.

Bei der Auswahl der Leitungsverlegungsart gilt es Folgendes zu


berücksichtigen:
• Standort, Art und Anzahl der Wasserentnahmestellen Bild 314: Blockzuleitungssystem
• Art der Nutzung beziehungsweise Häufigkeit der
Wasserentnahme Vorteile:
• Ausstosszeiten • Geringere Rohrleitungslängen

• Normen und Richtlinien • Geringer Platzbedarf für Stockwerksverteiler


• Geringer Planungs- und Berechnungsaufwand
Um die Trinkwasserhygiene zu gewährleisten, müssen folgende
Anforderungen erfüllt werden: • Selten benutzte Entnahmestellen können über häufig
benutzte durchgeschleift werden
• Hohe Fliessgeschwindigkeiten
• Eindeutige Fliessrichtung
• Kontinuierliche Durchströmung der gesamten Leitung
• Wasseraustausch nach max. 72 Stunden Nachteile:
• Selten benutzte Apparate über einen häufig benutzten • Erhöhter Druckverlust
Apparat durchschleifen oder alternativ den • Bei grösseren Durchmessern ist die Einhaltung der
Wasseraustausch mithilfe der Geberit Hygienespülung Warmwasser-Ausstosszeiten eventuell schwieriger
sicherstellen
Reihenleitungssystem
Die häufigsten Leitungsverlegungsarten sind nachfolgend
beschrieben. Die Leitung wird mit Doppelanschlüssen von einer
Entnahmestelle direkt zur nächsten weitergeführt.
Einzelzuleitungssystem Entnahmestellen werden gruppenweise zusammengefasst und
durch eine gemeinsame Rohrleitung versorgt.
Beim Einzelzuleitungssystem wird jede Entnahmestelle mit einer
separaten Zuleitung vom Stockwerksverteiler angeschlossen.

Diese Verlegungsart wird gewählt, wenn zwischen Verteiler und


Entnahmestellen kurze Leitungslängen bestehen.
Bild 315: Reihenleitungssystem

Vorteile:
• Geringer Planungs- und Berechnungsaufwand
• Geringere Rohrleitungslängen
Bild 313: Einzelzuleitungssystem
• Geringer Platzbedarf für Stockwerksverteiler
Vorteile: • Geringeres Stagnationsvolumen durch schnellen
• Geringer Planungs- und Berechnungsaufwand Wasseraustausch
• Kleine Rohrquerschnitte • Gute Trinkwasserhygiene bei regelmässiger Nutzung der
letzten Entnahmestelle
• Geringer Wasserinhalt pro Leitung
• Eindeutige Fliessrichtung
• Minimierte Druckverluste
• Einzelanschluss für grösseren Wasserbedarf Nachteile:
• Einfache und schnelle Leitungsmontage • Erhöhter Druckverlust
• Eindeutige Fliessrichtung • Grössere Entnahmestelle muss am Reihenanfang stehen
• Bei grösseren Durchmessern Einhaltung der Warmwasser-
Nachteile: Ausstosszeiten eventuell schwieriger
• Stagnationsgefahr bei nicht regelmässiger Nutzung aller
Entnahmestellen
• Entnahmestellen müssen regelmässig genutzt werden
• Grösserer Platzbedarf für Rohrleitungen und
Stockwerksverteiler
• Grössere Leitungslängen

384
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Ringleitungssystem Kombinationsleitungssystem
Beim Ringleitungssystem sind die Entnahmestellen wie beim Die Varianten Einzelzuleitung, Reihenleitung und Ringleitung
Reihenleitungssystem über Doppelanschlüsse miteinander lassen sich kombinieren.
verbunden. Von der letzten Entnahmestelle führt die Leitung
zurück zum Verteiler. Das Trinkwasser strömt bei der
Wasserentnahme von zwei Seiten und durchströmt so alle
Anschlüsse.

Bild 317: Kombinationsleitungssystem

Installationsbeispiele einer Komfortwohnung:


• Einzelzuleitung bei Dusche. Wenn möglich zu Beginn des
Stockwerksverteilers anschliessen.
Bild 316: Ringleitungssystem
• Reihenleitung bei Waschtisch und WC
Vorteile: • Ringleitung bei Anlagen mit erhöhten Anforderungen an die
• Geringe Druckverluste ermöglichen grosse Trinkwasserhygiene
Wasserentnahmen und deutlich mehr Entnahmestellen bei
gleich grossem Rohrquerschnitt Vorteile:
• Leitungsverlegung an jeweiligen Bedarf angepasst
• Verschiedene Entnahmestellen können in grösserer
Entfernung zu den Stockwerksverteilern oder Steigleitungen • Geringe Druckverluste
angeschlossen werden • Minimiertes Stagnationsrisiko
• Geringer Platzbedarf für Stockwerksverteiler • Optimierter Wasseraustausch an selten benutzten
Entnahmestellen
Nachteile:
• Fliessrichtung und Durchfliessen aller Teilstrecken nicht Nachteil:
eindeutig • Komplexere Berechnung
• Komplexe Berechnung
• Bei grösseren Durchmessern Einhaltung der Warmwasser-
Ausstosszeiten eventuell schwieriger

385
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Verlegung auf der Rohbetondecke Verlegung im Rohbeton


Bei Verlegung auf der Rohbetondecke sind folgende Regeln zu Das Geberit Systemrohr PB im Schutzrohr kann einbetoniert
beachten: werden. Um ein Auswechseln von Geberit Systemrohren PB im
• Um das Anbringen der Trittschalldämmung zu erleichtern, Durchmesser d14, d16 und d20 mm zu gewährleisten, ist
sollten auf der Rohbetondecke verlegte Rohrleitungen Folgendes zu beachten:
geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden. • Maximal 6 Richtungsänderungen von jeweils 90°
• Durch einen Ausgleich muss über den Rohren wieder eine • Maximale Leitungslänge entspricht 15 m. Leitungslängen
ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht, über 15 m erschweren das Auswechseln.
mindestens jedoch der Trittschalldämmung, geschaffen
werden. Die dazu erforderliche Konstruktionshöhe muss Für den Biegeradius rm gilt:
eingeplant sein.
• Um eine Wärmeübertragung bei zwei nebeneinander rm ≥ 8 • Rohrdurchmesser
verlegten Kalt- und Warmwasserleitungen zu minimieren,
sollte gemäss SVGW-Richtlinie W3/E3 ein Mindestabstand
von 10 cm zwischen den Rohren eingehalten werden.   


UP





 



Bild 318: Verlegen von Kalt- und Warmwasserleitung über der
Rohbetondecke beziehungsweise in Bodenschlitz

1 Oberbelag
UP

2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Wärmedämmung
  
4 Trittschalldämmung
5 Armiereisen Bild 319: Maximal 6 Richtungsänderungen mit 90° Biegeradius
6 Systemrohr
7 Rohrisolation Um eine Wärmeübertragung bei zwei nebeneinander verlegten
8 Rohbetondecke Kalt- und Warmwasserleitungen zu minimieren, sollte gemäss
SVWG-Richtlinie W3/E3 ein Mindestabstand von 10 cm
9 Hohlraumfüllung (z. B. Perlit oder Meabit) zwischen den Rohren eingehalten werden.






 


Bild 320: Warmwasserleitung einbetoniert

1 Oberbelag
2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Wärmedämmung
4 Trittschalldämmung
5 Armiereisen
6 Rohbetondecke
7 Systemrohr PB in Schutzrohr

386
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Auswechseln von Rohren Geberit Systemrohr PB in Schutzrohr in massiver Decken- und


Wandkonstruktion mit Geberit Doppelanschlussdose 90° und
Bei der Verlegung von Rohrleitungen in massiven Decken- und Geberit Anschlussdose 90° verlegt:
Wandkonstruktionen müssen die Rohre auswechselbar sein. Die
Lage von allfälligen Verbindern muss von aussen erkennbar
sein.

Voraussetzung für die auswechselbare Verlegung ist eine


ausreichende Befestigung, insbesondere im Bogenbereich und
in Hohlräumen.

Die Geberit Schalungskästen und Rohrbogenstützen stellen ƒ


sicher, dass die zum Auswechseln erforderlichen Radien
eingehalten werden.

Zwischen dem medienführenden Rohr und dem


Schutzrohr dürfen sich keine Steinsplitter, Schmutz-
oder Zementreste absetzen.

Mit der Geberit PushFit Anschlussdose 60° können Geberit


Systemrohre PB im Schutzrohr (d16 und d20 mm) direkt über
den Dosenkopf ausgewechselt werden. Hierzu müssen die
Biegeradien und auch die Anzahl der Rohrbiegungen
eingehalten werden. Ausserdem ist eine Wandstärke von 15 cm Bild 322: Das Geberit Systemrohr PB ist über den Dosenhals auswechselbar.
anzustreben. Dazu muss der Dosenhals respektive die Verbindung freigelegt
werden.
Bei Geberit Anschlussdosen 90° muss der Bereich des
Dosenhalses freigelegt werden, um die Verbindung zu lösen und Geberit Systemrohr PB in Schutzrohr im Mauerwerk mit T-
die Rohrleitung auswechseln zu können. Stücken verlegt:

Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten der


Leitungsverlegung und die Möglichkeiten zum Auswechseln
gezeigt.

Geberit Systemrohr PB in Schutzrohr in massiver Decken- und


Wandkonstruktion mit Geberit PushFit Anschlussdose 60°
verlegt:

Bild 323: Das Geberit Systemrohr PB ist über den Dosenhals auswechselbar.
Dazu müssen der Dosenhals respektive die Verbindung und die
Fittings freigelegt werden.

Verlegung durch Deckendurchführungen


Durch Deckendurchführungen geführte Leitungen dürfen nicht
über Kanten gebogen werden, da sonst die Gefahr besteht,
dass das Rohr knickt.

Bild 321: Das Geberit Systemrohr PB ist ohne Aufstemmen über den
Dosenkopf der Geberit PushFit Anschlussdose 60° auswechselbar.

Bild 324: Verlegung von Rohrleitungen durch Deckendurchführung

387
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Anschluss an Wassererwärmer
Beim Anschluss an Geräte wie z. B. Durchlauferhitzer,
Elektrosolarspeicher oder Feststoffbrennkessel ist zu beachten,
dass die dort auftretende maximale Wassertemperatur die
höchste zulässige Temperatur des Rohrleitungssystems nicht
überschreitet.

Durch geeignete Schutzmassnahmen an diesen Geräten wie


z. B. Thermostat, Schutztemperaturbegrenzer, thermische
Ablaufsicherung muss sichergestellt sein, dass die
Betriebstemperatur von maximal 70 °C nicht überschritten wird.

Schutz vor Schlagwirkung


Geberit Systemrohre und Fittings müssen gegenüber
mechanischer Belastung und Schlagwirkung entsprechend
geschützt werden (z. B. bei Verlegung auf dem Rohfussboden).

Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu verhindern, müssen
bereits bei der Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
Frostschutz berücksichtigt werden:
Beispiel: Leitungsverlegung Hinweis zur Leitungsverlegung
Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen die Rohrleitungen in
Bereichen der Baukonstruktion platziert werden, in denen die Temperatur über 0 °C
beträgt.

 

Befinden sich die Rohrleitungen teilweise in frostgefährdeten Bereichen (z. B.


Kältebrücken), besteht eine erhöhte Gefahr, dass Rohrleitungen einfrieren.

 

1 Innen (Warmbereich)
2 Aussen (Kaltbereich)
3 Kältebrücke

Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr:


• Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes
• Verlegung mit einem Frostschutzband
• Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden
Rohrleitungsabschnitts

388
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Begleitheizung 9.2.2 Leitungsbefestigung


Eine Begleitheizung kann als Temperaturhalte- oder
Frostschutzsystem verwendet werden. Empfohlen wird die Befestigung von Rohrleitungen mit Fix- und
Installation mit einem Thermostat, da auch bei selbstregelnden Gleitpunkten
Heizbändern auch bei den Grenztemperaturen eine geringe
Leistungsabgabe erfolgt. Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung und lenken die
temperaturbedingte Längenänderung in die gewünschte
Auswahl und Befestigung erfolgen gemäss den Richtung. Rohrbefestigungen werden unterschieden nach
Herstellerangaben. Fixpunkten und Gleitpunkten.
Grundsätzliche Anforderungen an die Begleitheizung: Ein Fixpunkt ist eine starre Befestigung der Rohrleitung, der die
• Begleitheizung selbstregulierend 65 °C bis maximal 70 °C Rohrausdehnung auf einen Dehnungsausgleicher lenkt.
nur in Kombination mit einem Thermostaten
Ein Gleitpunkt ist eine axial bewegliche Halterung der
• Thermostat nach Herstellervorgaben
Rohrleitung.
• Montage direkt auf das Geberit Systemrohr ML
Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie
Der Aluminiumkern des Geberit Systemrohrs ML gewährleistet während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten
eine gleichmässige Wärmeübertragung rund um das Rohr. Das werden.
Rohrleitungssystem muss durchgängig wärmegedämmt sein.

Zusätzliche Wärmeleitmassnahmen sind nicht erforderlich. Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
Beim Setzen von Fixpunkten (F) und Gleitpunkten (GL) sind
folgende Regeln zu beachten:
• Fixpunkte (F) oder Gleitpunkte (GL) dürfen nicht auf
Pressfittings angebracht werden.

Bild 325: Prinzip einer Warmwasserleitung mit Begleitheizband */

• Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während


Es dürfen nur selbstregulierende Begleitheizbänder des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden.
65 °C verwendet werden. Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen können.
Potentialausgleich
)
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag fordern einschlägige
Normen und Vorschriften, leitfähige Wasser- und Heizungsrohre
in den Potentialausgleich einzubeziehen.

Beim Geberit FlowFit Versorgungssystem haben die


metallischen Fittings eine fest eingebundene Trennscheibe aus */
PE-HD. Die Trennscheibe gewährleistet, dass durch die
Pressverbindung von Geberit FlowFit Systemrohren und Fittings
• Bei Abgangsleitungen oder Richtungsänderungen gibt die
keine leitfähigen Verbindungen entstehen.
Längenänderung des Biegeschenkels den Mindestabstand
Die Geberit FlowFit und Geberit PushFit Versorgungssysteme des ersten Gleitpunkts vor, siehe Ausführungen zur
sind keine leitfähige Leitungsanlagen, können deshalb nicht als Ermittlung der Biegeschenkellänge ▶ Seite 399.
Potentialausgleich genutzt werden und sind somit auch nicht zu • Eine Rohrstrecke, die keinen Dehnungsausgleicher (z. B.
erden. Rohrschenkel, U-Bogen) enthält, darf nur einen Fixpunkt
erhalten.

Der Sanitärinstallateur oder der Bauleiter muss den


Auftraggeber oder den Beauftragten des Auftraggebers
) */ */
darauf hinweisen, dass durch einen zugelassenen
Elektroinstallateur geprüft wird, ob durch die Installation • Bei langen Rohrstrecken (z. B. Steigleitungen) wird
von Geberit FlowFit oder Geberit PushFit die empfohlen, einen Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
vorhandenen elektrischen Schutz- und setzen. Die Ausdehnung wird so in zwei Richtungen gelenkt
Erdungsmassnahmen beeinträchtigt werden. und die Beanspruchung der Abgänge reduziert.

389
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Maximale Kraftaufnahme eines Fixpunkts Bei erhöhten Reaktionskräften aufgrund von


temperaturbedingten Längenänderungen der Rohrleitung
Der Fixpunkt muss die Reaktionskräfte aufnehmen können, die können zusätzliche Fixpunktbefestigungen hintereinander
bei temperaturbedingten Längenänderungen der Rohrleitung angebracht werden.
auftreten. Die Reaktionskräfte ergeben sich durch den
Widerstand des auf den Fixpunkt wirkenden Biegeschenkels.

Bei Geberit Systemrohren ML werden Fixpunkte mittels Geberit


Rohrschelleneinlegeschale (Art.-Nr. 603.702.00.1 ff) und der )
Geberit Fixpunktbefestigung (Art.-Nr. 619.730.00.1 ff.)
ausgeführt.

Bild 327: Doppelte Fixpunktbefestigung

Durch diese Massnahme erhöht sich die maximale


Kraftaufnahme eines Fixpunkts auf folgende Werte:

Tabelle 123: Maximale Kraftaufnahme eines Fixpunkts bei doppelter Fix-


Bild 326: Einfache Fixpunktbefestigung punktbefestigung mit Geberit Systemrohren ML
Rohrdimension Maximale Kraftaufnahme
Tabelle 122: Maximale Kraftaufnahme eines Fixpunkts bei einfacher Fix- [mm] [N]
punktbefestigung mit Geberit Systemrohren ML
16 800
Rohrdimension Maximale Kraftaufnahme 20 1 000
[mm] [N]
25 1 100
16 400
32 2 000
20 500
40 2 800
25 550
50 4 200
32 1 000
63 5 000
40 1 400
75 6 000
50 2 100
63 2 500
75 3 000 Wand- oder Deckenabstand von Fixpunkten
Fixpunkte bis 25 cm Wand- oder Deckenabstand müssen als
Rohrschellenbefestigung 1/2" ausgeführt werden.

”
”

Für Wand- oder Deckenabstand über 25 cm empfiehlt sich die


Montage von Konsolenbefestigungen.

”

390
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Rohrschellenabstände
Die Leitungsbefestigung von auf Putz verlegten Geberit
Systemrohren wird mit Rohrschellen ausgeführt. Um die
Übertragung von Körperschall zu verhindern, können Geberit
Rohrschellen gedämmt eingesetzt werden.

Der Befestigungsabstand zwischen den einzelnen Rohrschellen


beträgt bei horizontal verlegten Geberit Systemrohren je nach
Durchmesser 1,5–2,5 m.

Bei Einhaltung der aufgeführten Rohrschellenabstände sind


keine weiteren Massnahmen wie z. B. Tragschalen erforderlich.

5$ 5$ 5$

RA Rohrschellenabstand

Tabelle 124: Rohrschellenabstände und Belastung pro Rohrschelle

Rohrschelle d RA horizontal1) RA vertikal F Fmax


Art.-Nr. [mm] [m] [m] [N] [N]
601.851.26.1 16 1,5 2,0 3,1 800
601.852.26.1 20 1,5 2,0 5,0 800
601.853.26.1 25 1,5 2,0 7,7 800
601.854.26.1 32 2,0 2,6 18,6 800
601.855.26.1 40 2,0 2,6 28,4 800
601.856.26.1 50 2,5 3,3 54,6 1 000
601.858.26.1 63 2,5 3,3 83,4 1 000
601.859.26.1 75 2,5 3,3 118,5 1 000

1) Empfehlung Geberit
F Belastung pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit Wasser. Die Angaben gelten für horizontal befestigte Leitungen.
Fmax Maximal zulässige Belastung pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit Wasser. Die Angaben gelten für horizontal befestigte
Leitungen.

391
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Gleitpunkten


Rohrschellen werden mit Gewindestangen an der Wand oder an
der Decke befestigt. Die erforderliche Stärke der
Gewindestangen der Befestigung von Gleitpunkten muss in
Abhängigkeit vom Decken- oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 125: Erforderliche Stärke der Gewindestangen bei Befestigung von Gleitpunkten an Decken und Wänden

Abstand der Rohrschelle


[cm]
Deckenabstand Wandabstand

d ≤ 10 11–20 21–30 31–40 41–60 ≤ 10 11–20 21–30 31–60


[mm]
16 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10 M10 1/2"
20 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10 M10 1/2"
25 M8 M8 M10 M10 M10 M8 M10 1/2" 1/2"
32 M8 M10 M10 M10 1/2" M8 M10 1/2" 1/2"
40 M8 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 1/2" 1/2"
50 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 1/2" 1/2"
63 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 1/2" 1/2"
75 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"

Befestigungsabstände von bodengeführten


Leitungen



 

 

   
Abstand zwischen den Rohrbriden: 80 cm
Abstand bei Fittings und Bögen: 30 cm

392
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Befestigungsabstände in Geberit Duofix 9.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen


Installationswand
Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach
In der Geberit Duofix Installationswand werden Geberit Werkstoff unterschiedlich aus. Diese thermisch bedingte
Systemrohre ML und PB mit dem Geberit Duofix Halter für Ausdehnung wird als Längenänderung Δl bezeichnet. Je grösser
Leitungsbefestigung, Art.-Nr. 111.891.00.1, und der die Temperaturabweichungen sind, desto grösser ist auch die
entsprechenden Geberit Rohrschelle in folgenden Abständen Längenänderung.
befestigt:
Einfluss auf die Längenänderung haben:
• Werkstoff
$ • Umgebungsbedingungen
• Betriebsbedingungen (z. B. Medien mit unterschiedlichen
Temperaturen)

Die Längenänderung muss bei der Planung der


Rohrleitungsinstallation berücksichtigt werden.

Bei Rohren, die im Schutzrohr oder mit entsprechender


Dämmung einbetoniert werden, wird die Ausdehnung innerhalb
des Schutzrohrs oder der Dämmung aufgenommen. Es sind
daher keine weiteren Massnahmen erforderlich.

Bei Aufputz- oder Unterputzverlegung und der Verlegung in


Schächten sind die nachfolgenden Ausführungen zu
A ≤ 120 cm berücksichtigen.

Durch Gleitpunkte werden die Rohrleitungen beweglich


Befestigungsabstände in Geberit GIS gehalten.
Installationswand Fixpunkte lenken die Längenänderung in die gewünschte
Richtung. Zur Aufnahme der Längenänderung müssen je nach
In der Geberit GIS Installationswand werden Geberit Ausprägung der Längenänderung geeignete Massnahmen
Systemrohre ML und PB mit dem Geberit GIS Rohrclip für ergriffen werden.
Versorgungsleitungen, Art.-Nr. 461.070.00.1, in folgenden
Abständen befestigt:

A ≤ 150 cm

393
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Steuerung der Längenänderung durch Gleitpunkte und Fixpunkte


Leitungslänge und Verwendungszweck haben einen Einfluss
darauf, welche Massnahmen zur Aufnahme der
temperaturbedingten Längenänderungen getroffen werden
müssen.

Tabelle 126: Steuerung der Längenänderung in Abhängigkeit von Leitungslänge und Verwendungszweck

Leitungslänge L bei geraden Verwendungszweck


Leitungen Kaltwasser Warmwasser/Zirkulation
d16–75 d16–25 d32–75
Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen und Fixpunkte erforderlich, wenn die
< 12 m
Leitung gedämmt ist1)
Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen Steuerung der Längenänderung
> 12 m und Fixpunkte erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist1) über Gleitschellen und Fix-
punkte

1) Faustformel: Dämmstärke = 1.5 ∙ Längenänderung Δl

Aufnahme der Längenänderung


Temperaturbedingte Längenänderungen Δl können durch
folgende Massnahmen ausgeglichen werden:

Aufnahme der
Längenänderung

Ausdehnungsraum
Dehnungsausgleicher
oder Dämmung

Biegeschenkel Axialkompensator*

Richtungsänderung U-Bogen

* Nur für Geberit Mapress Edelstahl und Geberit Mapress C‑Stahl

394
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Ausdehnungsraum oder Dämmung Biegeschenkel als Dehnungsausgleicher


Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen können Wenn die Längenänderungen über die Dämmung nicht
über die Elastizität des Rohrleitungssystems oder über kompensiert werden können, muss die Längenänderung über
komprimierbare Dämmungen aufgenommen werden. Dehnungsausgleicher aufgenommen werden. Eine Art der
Dehnungsausgleicher sind Biegeschenkel.

Biegeschenkel können bei einer Richtungsänderung oder, bei


langen, geraden Rohrleitungen, als U-Bogen ausgeführt werden.

/
%6

Bild 328: Aufnahme der Längenänderung Δl durch die Elastizität des


Rohrleitungssystems
) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 330: Dehnungsausgleich durch Richtungsänderung

BS Biegeschenkel
Bild 329: Aufnahme der Längenänderung Δl durch komprimierbare F Fixpunkt
Dämmung GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
Ermittlung der Dämmstärke
Für die Ermittlung der Dämmstärke gilt folgende Faustregel: / /
Dämmstärke = 1.5 ∙ Längenänderung Δl

Regelwerke (länderspezifische Normen, Vorschriften oder


Richtlinien) geben für die Dämmung eine Mindestdämmstärke ) */ %6 */ */ */ )
vor. Sollte die ermittelte Dämmstärke kleiner sein als die in
Regelwerken festgelegte Mindestdämmstärke, muss die
Dämmstärke des Regelwerks verwendet werden.
)
Bild 331: Dehnungsausgleich durch U-Bogen

BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

Beim U-Bogen wird zur Ermittlung der Biegeschenkellänge der


längere Rohrleitungsabschnitt (L1 oder L2) als Leitungslänge L
verwendet.

395
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Biegeschenkel in Steigleitungen
In Steigleitungen über mehrere Stockwerke wird die
Ausdehnung mit Fixpunkten gesteuert. In den
Stockwerksanbindungen wird die Ausdehnung durch
Biegeschenkel aufgenommen. Die Gleitschellen an den
horizontalen Rohrleitungen wirken für die vertikale Ausdehnung
der Rohrleitung wie Fixpunkte.

*/

%6
*/ */

%6
*/ */
/

/ %6
*/ */
/

/

) */

/
%6
*/ */
/

/
%6
/ */ */

%6
*/ */ +

*/
Bild 332: Steigleitung mit Fixpunkt in der Mitte: Lenkung der Ausdehnung nach oben und unten halbiert die Biegeschenkellänge

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

396
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */ +
)
/

*/
Bild 333: Steigleitung mit Fixpunkt unten: Lenkung der Ausdehnung nach oben

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

397
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Biegeschenkel bei Rohrleitungsverlegung im


Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann die
Längenänderung wie folgt durch Biegeschenkel aufgenommen
werden:

%6
Bild 334: Biegeschenkel gerade, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

%6

Bild 335: Biegeschenkel gebogen, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

%6
Bild 336: Biegeschenkel gerade, mit Dämmung

BS Biegeschenkel
S Dämmstärke

398
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Ermittlung der Biegeschenkellänge


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom
Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird
dies durch werkstoffabhängige Parameter berücksichtigt.

Tabelle 127: Werkstoffabhängige Parameter Geberit Systemrohr ML zur Ermittlung der Biegeschenkellänge

Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient α1) Werkstoffkonstante


C U
Geberit Systemrohr ML PE-RT II / Al / PE-RT II 0.026 mm/(m·K) 33 19

1) Der Wärmeausdehnungskoeffizient α = 0.026 mm/(m·K) ist für Temperaturen von 20–100 °C gültig. Er gilt für alle
Rohrdimensionen, pro Länge und pro Kelvin Temperaturzunahme.
C Werkstoffkonstante für Ermittlung der Biegeschenkellänge LB (Richtungsänderung, Abgangsleitung)
U Werkstoffkonstante für Ermittlung der Biegeschenkellänge LU (U-Bogen)

Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden


Schritten:
• Ermittlung der Längenänderung Δl
• Ermittlung der Biegeschenkellänge LB bei
Richtungsänderung und Abgangsleitung oder Ermittlung der
Biegeschenkellänge LU bei U-Bogen.

Berechnung der Längenänderung Δl


Die Längenänderung Δl wird mit folgender Formel berechnet:

ୠ, /Ã̀Ãୠ7

Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebung-
stemperatur bei Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m•K)]

Beispielrechnung für Systemrohr ML

Gegeben:
• Werkstoff: PE-RT II / Al / PE-RT II
• L = 30 m
• α = 0.026 mm/(m·K)
• ΔT = 50 K

Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]

Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.

Δl = 30 • 0.026 • 50

Δl = 39.00 mm

399
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender


Tabelle ermittelt werden.

Tabelle 128: Längenänderung Δl in mm für Geberit Systemrohr ML

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70
1 0.3 0.5 0.8 1.0 1.3 1.6 1.8
2 0.5 1.0 1.6 2.1 2.6 3.1 3.6
3 0.8 1.6 2.3 3.1 3.9 4.7 5.5
4 1.0 2.0 3.1 4.2 5.2 6.2 7.3
5 1.3 2.6 3.9 5.2 6.5 7.8 9.1
6 1.6 3.1 4.7 6.2 7.8 9.4 10.9
7 1.8 3.6 5.5 7.3 9.1 10.9 12.7
8 2.0 4.2 6.2 8.8 10.4 12.5 14.6
9 2.3 4.7 7.0 9.4 11.7 14.0 16.4
10 2.6 5.2 7.8 10.4 13.0 15.6 18.2
20 5.2 10.4 15.6 20.8 26.0 31.2 36.4
30 7.8 15.6 23.4 31.2 39.0 46.8 54.6
40 10.4 20.8 31.2 41.6 52.0 62.4 72.8
50 13.0 26.0 39.0 52.0 65.0 78.0 91.0

L Leitungslänge

400
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei Richtungsänderung und Abgangsleitung

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB ist bei Die Biegeschenkellänge LB wird mit folgender Formel berechnet:
Richtungsänderungen und Abgangsleitungen wie folgt definiert:
&Ã¥GÃୠ,
/ % 
ୠ, 

LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
) */ ∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
/%
Gegeben:
• Werkstoff: PE-RT II / Al / PE-RT II

*/
• C = 33
• d = 32 mm
• Δl = 39 mm

Gesucht:
• LB [m]
)
Lösung:
Bild 337: Dehnungsausgleich bei Richtungsänderung
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/ % P
F Fixpunkt  PP
GL Gleitpunkt P
LB Biegeschenkellänge
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
Δl Längenänderung / % P
 PP
P
/%
Ã¥Ã
/ %

*/
/% P

ୠ,
ୠ,
*/

*/
Bild 338: Dehnungsausgleich bei Abgangsleitung

GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

401
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus folgenden


Grafiken ermittelt werden:

 G
G

G

G


G

G

G
L B [m]

 G












               
Δl [mm]
Bild 339: Biegeschenkellänge LB in Abhängigkeit von der Längenänderung Δl für Geberit Systemrohr ML

402
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei U-Bogen

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU ist wie folgt Die Biegeschenkellänge LU wird mit folgender Formel berechnet:
definiert:
8୰¥G୰ୠ,
/8
ୠ, ୠ, 
³ ³
 
LU Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
) */ */ ) U Werkstoffkonstante
/X
) Gegeben:
• Werkstoff: PE-RT II / Al / PE-RT II
• U = 19
/
a ³X • d = 32 mm
 • Δl = 39 mm
Bild 340: U-Bogen, aus Rohr gebogen
Gesucht:
F Fixpunkt • LU [m]
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge Lösung:
Δl Längenänderung 8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
 PP
G P
ୠ,
³ ୠ,
³
  /8
Ã¥Ã


) */ */ ) /8 P
/X
)

/
a ³X

Bild 341: U-Bogen, mit Pressfittings hergestellt

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

403
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus der


folgenden Grafik ermittelt werden:



G

G

G

 G

G

G
G
G
L [m]


G
U








                   
Δl [mm]
Bild 342: Biegeschenkellänge LU in Abhängigkeit von der Längenänderung Δl für Geberit Systemrohr ML

404
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

9.2.4 Wärmeübertragung
Als Wärmeübertragung wird der Transport von Energie in Form
von Wärme über mindestens eine thermodynamische Grenze
hinweg bezeichnet. Die Wärmeübertragung erfolgt in Richtung
der Umgebung mit den tieferen Temperaturen.

Von Wärmeabgabe spricht man, wenn die Wärmeenergie von


innen nach aussen übertragen wird, von Wärmeaufnahme,
wenn der Wärmeenergietransport in umgekehrter Richtung
erfolgt.

Rohrleitungen können sowohl für die Wärmeabgabe


(Fussbodenheizung, Heizdecken, Heizwände usw.) als auch für
die Wärmeaufnahme (Kühlwasseranlagen, Erdwärmespeicher
usw.) verwendet werden.

Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe R wird mit folgender Formel ermittelt:
Ã
45  7L²7D ÃNU

R Wärmestrom für 1 m Rohr [W/m]


kr Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m·K)]
Ti Wassertemperatur im Rohr
Ta Raumtemperatur

Im ersten Schritt wird der Wärmedurchgangskoeffizient kr


ermittelt. Für die Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten kr gibt es eine allgemeine oder
eine vereinfachte Formel.

Allgemeine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten


Tabelle 129: Durchmesser Geberit Systemrohr ML

Nennweite Aussendurchmesser Rohr Aussendurchmesser Aussendurchmesser Innendurchmesser Rohr


Aluminiumschicht PE-RT-II-Schicht
DN da d2 d1 di
[mm] [mm] [mm] [mm]
12 16 15.2 14.4 12.0
15 20 19.2 18.2 16.0
20 25 23.7 22.6 20.0
25 32 30.4 28.8 26.4
32 40 38.4 36.6 34.0
40 50 48.1 45.8 42.4
50 63 61.4 59.3 55.0
65 75 72.9 70.4 65.8

Annahmen für die allgemeine Berechnung:


• Frei verlegt
• Ruhende Luft
G
G

GL

GD
Bild 343: Schnitt Geberit Systemrohr ML

405
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird in der allgemeinen


Berechnung mit folgender Formel ermittelt:
›
NU 
  G  G  G 
 ÃOQ  ÃOQ   ÃOQ D 
̀L୰GL ୰͊3(57,, GL ୰͊$, G ୰͊3(57,, G ̀D୰GD

kr Wärmedurchgangskoeffizient
αi Wärmeübergangskoeffizient innen [W/m2∙K]1)
αa Wärmeübergangskoeffizient aussen [W/m2∙K]
da Aussendurchmesser [mm]
d1.2 Durchmesser der Zwischenschichten [mm]
di Innendurchmesser [mm]
λPE- Wärmeleitfähigkeit Innenrohr/Schutzmantel [W/m∙K]
RT II

λAl Wärmeleitfähigkeit Aluminiumrohr [W/m∙K]

1) Hierbei gilt: 6000 W/m2 ∙ K (Wasser bei 60 °C und v = 1 m/s)

αa wird wie folgt berechnet:

ୠW GD
̀D  >: PÃ. @


GD

∆t Temperaturdifferenz [K]

(Näherungsgleichung nach Glück [Recknagel, Sprenger,


Hönmann: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag München, Wien, S. 167,
Abbildung 1.3.5–22])

Werte für Geberit Systemrohre ML:


• αi = 6 000 W/(m2∙K)
• αa = 8.1 W/(m2∙K)
• λPE-RT II = 0.38 W/(m∙K)
• λAl = 204 W/(m∙K)
• λPE-RT II = 0.38 W/(m∙K)

Vereinfachte Berechnung des


Wärmedurchgangskoeffizienten
Die vereinfachte Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten wird angewendet, wenn das
Rohr die Wärme nur auf ein anderes Bauteil oder eine
Flüssigkeit überträgt.

Bei dieser Methode wird der Wärmedurchgangskoeffizient ohne


Berücksichtigung des Strahlungsanteils mit folgender Formel
berechnet:
›
NU 

̀D୰GD

kr Wärmedurchgangskoeffizient
αa Wärmeübergangskoeffizient aussen [W/(m2•K)]
da Aussendurchmesser [mm]

Für Geberit Systemrohre gilt:


• αa = 8.1 W/(m2•K)

406
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Tabellarische Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle
ermittelt werden. Die Werte des Wärmestroms R beruhen auf
der allgemeinen Berechnung der
Wärmedurchgangskoeffizienten kr.

Tabelle 130: Wärmestrom R in W/m für Geberit Systemrohr ML

d ΔT
[mm] [K]
10 20 30 40 50 60 70
16 3.0 7.1 11.8 16.9 22.3 27.9 33.8
20 3.6 8.5 14.0 20.0 26.5 33.2 40.2
25 4.2 10.0 16.5 23.5 31.0 38.9 47.1
32 5.1 12.0 19.8 28.3 37.4 46.9 56.7
40 6.0 14.2 23.5 33.6 44.4 55.7 67.4
50 7.1 16.7 27.7 39.5 52.2 65.4 79.2
63 8.4 19.9 33.0 47.2 62.3 78.1 94.6
75 9.6 22.8 37.8 54.1 71.4 89.6 108.5

∆T Temperaturdifferenz

Grafische Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe kann vereinfacht auch aus folgenden
Grafiken ermittelt werden. Die Werte des Wärmestroms R
beruhen auf der allgemeinen Berechnung der
Wärmedurchgangskoeffizienten kr.


G

G


G
Wärmestrom R [W/m]



G

G

G
 G
G





          
Temperaturdifferenz ∆T [K]
Bild 344: Wärmeabgabe für Geberit Systemrohr ML

407
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

9.2.5 Geberit Armaturenanschlüsse Geberit Anschlussdosen für den


Armaturenanschluss im Massivbau
Für die Armaturenanschlüsse stehen je nach Anwendungsfall
oder Einbausituation verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für den Armaturenanschluss im Massivbau eignen sich die
• Geberit Anschlussfittings in Geberit Installationselementen Geberit Anschlussdosen. Der Anschluss erfolgt mit dem Geberit
für den Anschluss mit Geberit MasterFix Systemrohr PB im Schutzrohr.
• Geberit Anschlussdosen für den Armaturenanschluss im Je nach gewähltem Versorgungssystem erfolgt der Anschluss
Massivbau mit Geberit MasterFix oder mit der Geberit PushFit
• Geberit Armaturenanschlüsse mit Systemanschluss Schnellkupplung.

Für Geberit FlowFit sind folgende Ausführungen verfügbar:


Armaturenanschlüsse in Geberit • Geberit Anschlussdose 90° mit MasterFix
Installationselementen für Geberit MasterFix • Geberit Doppelanschlussdose 90° mit MasterFix
Alle Geberit GIS, Geberit Duofix und Geberit Kombifix Für Geberit PushFit sind folgende Ausführungen verfügbar:
Installationselemente sind bereits mit Armaturenanschlüssen
bestückt, die einen werkzeuglosen Anschluss z. B. von • Geberit Anschlussdose 90° mit Schnellkupplung
Waschtisch, Dusche, Spülkasten mit Geberit MasterFix • Geberit Doppelanschlussdose 90° mit Schnellkupplung
ermöglichen.
• Geberit Anschlussdose 60° mit direktem Systemanschluss
Zu Aufbau und Funktion von Geberit MasterFix siehe auch
Geberit FlowFit Übergang mit MasterFix ▶ Seite 378.

Bild 345: Geberit Anschlusswinkel 90° mit Aussengewinde MF 1/2"

Bild 346: Geberit Anschluss gerade mit Aussengewinde MF 1/2"

Bild 347: Geberit Eckventil zu Unterputzspülkasten mit Aussengewinde


MF 1/2"

Alle Geberit Armaturenanschlüsse für den Anschluss


mit Geberit MasterFix sind mit einer
Schalldämmunterlage zur Körperschallentkoppelung
bestückt.

408
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Aufbau und wesentliche Produktinformationen Geberit Anschlussdose 90°

 

   
  








Bild 349: Geberit PushFit Anschlussdose 90° mit Schnellkupplung


Bild 348: Geberit Anschlussdose 90° mit MasterFix

1 Dosenkopf
1 Dosenkopf
2 Anschlussgewinde
2 Anschlussgewinde
3 Dosenhals aufgeklappt
3 Dosenhals aufgeklappt
4 Geberit PushFit Schnellkupplung
4 Geberit FlowFit Übergang mit MasterFix
5 Körperschalldämmung
5 Körperschalldämmung
6 Gewinde für Montage der Anschlussdose 90°, zur Feuch-
6 Gewinde für Montage der Anschlussdose 90°, zur Feuch- tigkeitsabdichtung
tigkeitsabdichtung

Die Geberit Anschlussdosen 90° sind fertig bestückt mit


Übergang oder Schnellkupplung erhältlich oder
unbestückt zum Selbstbestücken.

Aussendurchmesser 16‒20 mm (Geberit MasterFix)


14‒20 mm (Geberit PushFit Schnellkupplung)
Ausführungen • Anschlussdose 90°
• Doppelanschlussdose 90°
• Bestückt mit Übergang
• Unbestückt
Eigenschaften • Zur Verwendung mit Geberit Systemrohr PB in Schutzrohr
• Integrierte schalldämmende Elemente zur Körperschallentkopplung
• Dosenhals zum Aufklappen und nachträglichen Montieren
• Rohr nicht ausziehbar über Dosenkopf
• Dosenkopf kompatibel mit Geberit Anschlussdose 90°, zur Feuchtigkeitsabdichtung1) in Massiv-
wänden
• Befestigung mit der Geberit T-Befestigungsschiene für Anschlussdosen 90°, Art.-Nr.
651.705.26.1
• Befestigung mit den Geberit Montageplatten oder handelsüblichen Befestigungsschienen

1) Ausführung und Zubehör siehe Feuchtigkeitsabdichtung von Anschlüssen in Massivwänden ▶ Seite 412

409
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Aufbau und wesentliche Produktinformationen Geberit PushFit Anschlussdose 60°



 


Bild 350: Aufbau Geberit PushFit Anschlussdose 60°

1 Dosenkopf
2 Anschlussgewinde
3 Dosenverschluss
4 Dosenhals
5 Körperschalldämmung
6 Dosenanschluss direkt mit Geberit PushFit

Aussendurchmesser 16‒20 mm
Ausführung • Anschlussdose 60° mit direktem Geberit PushFit Systemanschluss
Eigenschaften • Zur Verwendung mit Geberit Systemrohr PB in Schutzrohr
• Rohr ausziehbar über Dosenkopf
• Integrierte schalldämmende Elemente zur Körperschallentkopplung
• Geeignet für die Schalungsmontage, dafür erforderlich Geberit Befestigungsmaterial für Scha-
lungsmontage, Art.-Nr. 650.782.00.1
• Geeignet für die Montage in Vormauerungen, dafür erforderlich Geberit Befestigungsset für Vor-
mauerung, Art.-Nr. 651.782.00.1
• Befestigung mit den Geberit Montageplatten oder handelsüblichen Befestigungsschienen

410
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Überblick Geberit Anschlussdosen


Die Geberit Anschlussdosen eignen sich zum Anschliessen von
Geberit Systemrohren PB im Schutzrohr. Nur die Anschlussdose
60° ermöglicht einen Austausch des Rohrs über den Dosenkopf,
das heisst ohne Aufstemmen der Wand oder Decke.

Tabelle 131: Ausführungen und Eigenschaften von Geberit Anschlussdosen

Anschlussdose Rohraustausch Abdichtungsver- Geberit FlowFit Geberit PushFit


über Dosenkopf längerung1) Anschluss mit Anschluss mit Direkter System-
MasterFix Schnellkupplung anschluss
d d d
[mm] [mm] [mm]

Geberit PushFit
Anschlussdose 60°, 16 / 20
Rp 1/2"

Geberit Anschlussdose
16 / 20 14 / 16 / 20
90°, Rp 1/2"

Geberit Anschlussdose
20 20
90°, Rp 3/4"

Geberit Doppelanschluss-
16 / 20 14 / 16 / 20
dose 90°, Rp 1/2"

Möglich
Nicht möglich
1) Weitere Informationen siehe Feuchtigkeitsabdichtung von Anschlüssen in Massivwänden ▶ Seite 412

411
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Feuchtigkeitsabdichtung von Anschlüssen in Massivwänden


Mit der Geberit Anschlussdose 90° und dem Zubehör Geberit
Abdichtung für Anschlussdose 90° und Abdichtscheibe (Art.-Nr.
650.706.00.1) kann die Feuchtigkeitsabdichtung im Massivbau
direkt ausgeführt werden. Mit einer Länge von 5.2 cm ist die
Abdichtung für Anschlussdose 90° für unterschiedliche
Wandaufbauten vom Grundputz bis zur Wandoberfläche (Platte)
verwendbar. Diese Lösung macht das Eindichten einer Rotguss-
Verlängerung beim Armaturenanschluss überflüssig.

Bild 351: Geberit Abdichtung für Anschlussdose 90°

Tabelle 132: Zubehör für die Montage der Geberit Abdichtung für Anschlussdose 90°

Produkt Verwendung
Geberit T-Befestigungsschiene für Anschlussdo-
sen 90°

• Zur Montage von Geberit Anschlussdosen 90° und Geberit Doppelan-


schlussdosen 90°

Art.-Nr. 651.705.26.1
Geberit Set Abpressstopfen mit Aussengewinde und
Montagehülse G 1/2"

• Zur Montage von Geberit Anschlussdosen 90° und Geberit Doppelan-


Art.-Nr. 650.703.00.1 schlussdosen 90° mit der Geberit Abdichtung für Anschlussdose 90° an
der Geberit T-Befestigungsschiene
Geberit Set Abpressstopfen mit Aussengewinde und
Montagehülse G 3/4" • Zum temporären Verschliessen von Geberit Anschlüssen und Geberit
Anschlussdosen während der Druckprüfung

Art.-Nr. 651.703.00.1
Geberit Abpressstopfen mit Aussengewinde G 1/2"

Art.-Nr. 650.930.00.1 • Zum temporären Verschliessen von Geberit Anschlüssen und Geberit
Geberit Abpressstopfen mit Aussengewinde G 3/4" Anschlussdosen während der Druckprüfung

Art.-Nr. 651.930.00.1
Geberit Set Montagehülse mit Innengewinde

• Zur Montage von Geberit Anschlussdosen 90° und Geberit Doppelan-


schlussdosen 90° mit der Geberit Abdichtung für Anschlussdose 90° an
der Geberit T-Befestigungsschiene

Art.-Nr. 651.704.00.1

Das Zubehör für die Montage der Geberit Abdichtung


für Anschlussdose 90° ist mehrfach verwendbar.

412
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Geberit Armaturenanschlüsse mit


Systemanschluss
Für Geberit FlowFit und Geberit PushFit sind zudem
verschiedene Ausführungen von Armaturenanschlüssen mit
direktem Systemanschluss erhältlich. Diese eignen sich für die
Unterputz- oder Aufputzmontage, z. B. im Holzbau oder im
Massivbau. Zur Befestigung bietet Geberit geeignete
Montageplatten sowie Schalldämmsets zur
Körperschallentkopplung. Bild 355: Geberit FlowFit Eckanschlusswinkel 90°

Montagebeispiel:




Bild 356: Geberit PushFit Anschlusswinkel 90°


1 Geberit Montageplatte
2 Schalldämmunterlage
3 Geberit FlowFit Anschlusswinkel 90°
Bild 357: Geberit PushFit Doppelanschlusswinkel 90°
4 Schalldämmkappe
5 Geberit Systemrohr ML
Die Geberit FlowFit und Geberit PushFit
Anschlusswinkel 90° für Unterputz- oder
Aufputzmontage eignen sich nicht für die Montage in
Geberit Installationselementen. Die Einbautiefen sind
dafür nicht ausgelegt.

Bild 352: Geberit FlowFit Anschlusswinkel 90°

Bild 353: Geberit FlowFit Doppelanschlusswinkel 90°

Bild 354: Geberit FlowFit T-Anschlusswinkel 90° abgesetzt

413
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Montage Anschlusswinkel 90° mit Montageplatte


Geberit Anschlusswinkel 90° sind verdrehsicher zu montieren.
Hierfür eignen sich z. B. die Geberit Montageplatten für
1 Anschluss oder für 2 Anschlüsse.

Tabelle 133: Anschlussdistanz AD Geberit Montageplatte

Geberit Montageplatte Anzahl möglicher AD AD1


gerade abgesetzt Anschlüsse [cm] [cm]

1 – –

$'
$'
2 12 10

$'
$'
2 15.3 7.3

Bei der Unterputz- und der Aufputzmontage der Geberit


Montageplatten ergeben sich unterschiedliche Einbaumasse
und -tiefen.



Bild 360: Einbaumasse für Aufputzmontage mit Geberit Montageplatte
gerade
Bild 358: Einbaumasse für Unterputzmontage mit Geberit Montageplatte
abgesetzt

Bild 359: Einbaumasse für Aufputzmontage mit Geberit Montageplatte


abgesetzt

414
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Schalldämmung bei Geberit Anschlusswinkeln Verlegung ohne


Mit den Elementen für die Körperschalldämmung der Geberit
Korrosionsschutzmassnahmen
Anschlusswinkel werden die Anschlusswinkel sowohl von der
Korrosionsschutzmassnahmen sind nicht erforderlich, falls die
Montageplatte wie auch vom Baukörper getrennt.
Rohrleitungen mit einer durchgehenden Schwitzwasser- oder
Wärmedämmung versehen und vor permanenter Nässe
geschützt sind, z. B. in Unterlagsböden.

  

Bild 361: Geberit Schalldämmset für Anschlusswinkel 90°

Bild 363: Verlegung ohne Korrosionsschutzmassnahmen, z. B. Plattenboden

1 Unterlagsboden
2 Geberit Systemrohre ML mit Dämmung
3 Platten

   
Bild 362: Geberit Schalldämmset für Doppelanschlusswinkel 90°

Bei Unterputzmontage erfolgt die Schalldämmung mit dem


Geberit Schalldämmset, bestehend aus der Geberit
Schalldämmunterlage und einer Schalldämmkappe.

9.2.6 Korrosion
Bild 364: Verlegung ohne Korrosionsschutzmassnahmen, z. B. im
Beständigkeit gegen Innenkorrosion Duschbereich

Das Innenrohr der Geberit Systemrohre ML aus PE-RT II ist


korrosionsbeständig. 1 Abdichtung
2 Unterlagsboden
Das Geberit Systemrohr PB aus Polybuten ist ein 3 Geberit Systemrohre ML mit Dämmung
Vollkunststoffrohr und ebenfalls korrosionsbeständig.
4 Platten

Beständigkeit gegen Aussenkorrosion


Da das Geberit Systemrohr PB als Vollkunststoffrohr komplett
korrosionsbeständig ist, beziehen sich die folgenden Hinweise
ausschliesslich auf das Geberit Systemrohr ML.

Das Geberit Systemrohr ML ist durch den Schutzmantel aus PE-


RT II vor Korrosion geschützt.

An den Rohrschnittstellen kann es jedoch bei Verlegung in


folgenden Umgebungen zur Korrosion des innenliegenden
Aluminiumrohrs kommen:
• Aggressive Umgebung
• Permanent feuchte Umgebung

In diesen Fällen müssen die Verbindungsstellen durch einen


Korrosionsschutz abgedichtet werden.

415
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Korrosionsschutz bei Verlegung in gefährdeten Bereichen


Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen (aggressive Gase oder Bei der Verlegung von Geberit Rohrleitungssystemen in
permanent einwirkende Feuchtigkeit) muss der Fitting mit Baustoffen in öffentlichen Dusch- und Badräumen, gewerblichen
geeigneten Korrosionsschutzbinden oder wärmeschrumpfenden Nassräumen etc. kann es durch eindringende Nässe und daraus
Materialien umhüllt werden. resultierender andauernder Feuchtigkeit zur Bildung von
aggressiven Umgebungen rund um das Rohr kommen. In
Zu den gefährdeten Bereichen gehören: solchen Fällen sind entsprechende Massnahmen zu treffen.
• Räume mit aggressiven Umgebungsbedingungen:
Für den Korrosionsschutz bei der Verlegung in aggressiver oder
– Ställe (Ammoniak) permanent feuchter Umgebung und/oder unter Putz können
– Molkereien und Käsereien (Salpetersäure) Dichtbandagen verwendet werden. Für Kunststofffittings aus
PPSU müssen die Dichtbandagen folgende Anforderungen
– Schwimmbäder und Schwimmbadzentralen (Chlor,
erfüllen:
Salzsäure)
• In aggressiver Umgebung muss die Dichtbandage
• Dauernd oder periodisch feuchte Räume: diffusionsdicht, das heisst aus geschlossenzelligem
– Schlachthäuser, Metzgereien (Hochdruckreiniger) Schaumstoff sein.
– Autowaschanlagen • In permanent feuchter Umgebung muss eine vollständige
– Beplättelte Duschen, Wellnessbereiche Abdichtung gegen Feuchtigkeit sichergestellt sein.

– Grossküchen • Der zur Befestigung der Dichtbandage verwendete Klebstoff


muss vom Hersteller für die Verwendung mit dem Werkstoff
– Räume mit Gefahr von äusseren Wassereintritten PPSU freigegeben sein.
– Schwimmbäder, Saunen
• Leitungen in Unterputzmontage:
– Unterlagsboden
– Beton
– Selbstnivellierender Unterlagsboden

Bild 365: Anbringen der Dichtbandage, Geberit PushFit Steckverbindung und Geberit FlowFit Pressverbindung mit Fitting aus PPSU

Die Geberit Dichtbandage erfüllt alle Anforderungen für den


Korrosionsschutz in aggressiver oder permanent feuchter
Umgebung.

Unter Putz verlegte Rohrleitungen müssen mit einer geeigneten
Schutzmassnahme (z. B. Dämmung) vom Baukörper getrennt
werden.

Bild 366: Rohrleitung unter Putz, mit Korrosionsschutz

1 Dämmschlauch

416
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Schutz von Geberit Anschlusswinkeln und Lecksuchmittel


T-Stücken Als Lecksuchmittel dürfen ausschliesslich Produkte verwendet
werden, die vom Hersteller für die Verwendung auf dem
Geberit Anschlusswinkel 90° und T-Stücke können mit dem
Werkstoff PPSU freigegeben sind. Geeignet ist zum Beispiel das
Geberit Abschluss für Anschlusswinkel gegen Verschmutzung
Geberit Lecksuchspray, Art.-Nr. 690.942.00.1.
durch Mörtel geschützt werden. Hierzu muss das Geberit
Schalldämmset am Anschlusswinkel montiert sein.

1146

46
11
Bild 367: Geberit Abschluss für Anschlusswinkel
Bild 370: PPSU-verträgliches Lecksuchmittel greift die Fittings nicht an.

Klebstoffe, Lacke, Haft- und Schutzgrundierungen


Die Fittings müssen vor dem Kontakt mit lösungsmittelhaltigen
Klebstoffen, Lacken, Haft- und Schutzgrundierungen geschützt
werden. Eine besondere Gefahrenquelle bilden Klebstoffe für
Dämmungen, z. B. PVC-Quellschweissmittel, die das
Fittingmaterial angreifen.

Bild 368: Geberit Abschluss für T-Stück 1146

46
11
Materialschäden durch Kontakt mit PPSU-
unverträglichen Substanzen

Durch den Kontakt von PPSU mit lösungsmittelhaltigen


Substanzen kann es zu Materialschäden und
Undichtheiten an den Kunststoffteilen der
Rohrverbindungen kommen. Dadurch besteht die
Gefahr von Folgeschäden.
Bild 371: Dämmungen dürfen ausschliesslich mit PPSU-verträglichen
Um Materialschäden durch Kontakt mit PPSU-unverträglichen Klebstoffen verklebt werden.
Substanzen zu vermeiden, muss bei der Verarbeitung der
Systemkomponenten Folgendes beachtet werden:

Gewindeklebstoffe
Als Dichtmittel für Gewinde dürfen ausschliesslich
handelsüblicher Hanf in Kombination mit Gewindedichtpaste
oder für Trinkwasser zertifizierte Dichtbandagen verwendet
werden.

Bild 369: Lösungsmittelhaltige Gewindeklebstoffe greifen die Kunststoffteile


aus PPSU und die O-Ringe an.

417
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Bauschaum Rohrinnensanierung
Die Fittings müssen vor dem Kontakt mit lösungsmittelhaltigem Geberit Systemrohre ML sind nicht geeignet für die
Bauschaum geschützt werden. Als Kontaktschutz eignet sich Rohrinnensanierung durch Sandstrahlen und die
zum Beispiel die Geberit Dichtbandage. anschliessende Beschichtung mit Epoxidharz. Die Systemrohre
halten dem Druck nicht stand, der beim Sandstrahlen entsteht.
Zudem ist die Oberfläche der Systemrohre nicht für eine
Beschichtung mit Epoxidharz ausgelegt.

Bild 372: Kontaktschutz mit Geberit Dichtbandage

Als Bauschaum dürfen ausschliesslich Produkte verwendet


werden, die vom Hersteller für die Verwendung auf dem
Werkstoff PPSU freigegeben sind.

1146

Bild 373: Bauschaum muss PPSU-verträglich sein.

418
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

9.2.7 Verbindung und Befestigung der


Verteiler

Geberit Verteiler mit Steckanschluss


Für Geberit PushFit wird der Geberit Verteiler mit Die Zuleitung wird mithilfe des entsprechenden Anschlussfittings
Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung an den Verteilerübergang (Muffe) angeschlossen.
verwendet. Mehrere Verteiler werden über den Steckanschluss
des Verteilers zusammengesteckt. Die Anzahl der Verteiler Die Abgangsleitungen werden mittels einer Schnellkupplung
richtet sich nach der Anzahl der erforderlichen Abgänge. werkzeuglos an die Verteilerabgänge angeschlossen.

Bei der Verbindung mit Steckanschluss ist Folgendes zu Sämtliche Verbindungen und Anschlüsse sind werkzeuglos.
beachten:
• Den Verteiler gibt es in zwei Ausführungen, mit 2 oder mit 3
Verteilerabgängen.
• Die Verbindung ist unlösbar (mit Ausnahme der lösbaren
Kappe).
• Miteinander verbundene Verteiler sind frei drehbar.

Verteilerverschlüsse

Verteilerabgänge und Verschluss Verteileranschlüsse

Bild 374: Anschlussmöglichkeiten zum Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung

Der Schnellverschluss am Verteilerabgang verfügt über eine


Einrastfunktion und einen roten Indikatorring. Die Verbindung ist
korrekt hergestellt, wenn die Schnellkupplung hörbar einrastet
und den roten Indikatorring komplett abdeckt.

Bild 375: Roter Indikatorring am Verteilerabgang, vor dem Einrasten der


Schnellkupplung

419
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss


Für Geberit FlowFit wird der Geberit Verteiler mit Die Zuleitung wird mithilfe des entsprechenden Anschlussfittings
Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix an den Verteilerübergang angeschlossen.
verwendet. Mehrere Verteiler werden über den
Gewindeanschluss 3/4" des Verteilers zusammengeschraubt. Die Abgangsleitungen werden mittels Geberit FlowFit Übergang
Die Anzahl der Verteiler richtet sich nach der Anzahl der mit MasterFix werkzeuglos an die Verteilerabgänge
erforderlichen Abgänge. Der Verteiler ist in zwei Ausführungen angeschlossen.
erhältlich, mit 2 oder 3 Verteilerabgängen.

Verteilerverschluss

Verteileranschlüsse
Verteilerabgang und Verschluss
Bild 376: Anschlussmöglichkeiten zum Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix

Der Verteilerabgang wird mit dem Geberit FlowFit Übergang mit


MasterFix angeschlossen. Bei der Montage ist Folgendes zu
beachten:
• Die Montage erfolgt werkzeuglos.
• Das Systemrohr muss beim Anschliessen frei von
Spannung gehalten werden.
• Die Adaptermutter anziehen, bis ein Klicken hörbar ist.
Danach lässt sich die Mutter frei drehen.
• Die Mutter muss bündig am Anschlagring des
Verteilerabgangs anliegen.
• Der korrekte Sitz muss immer visuell geprüft werden.

Bild 377: Anschluss Verteilerabgang mit Geberit FlowFit Übergang mit MasterFix

420
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Anschluss in Geberit Duofix Element mit Befestigung der Geberit Verteiler


Wasserzählerstrecken
Der Verteiler mit Gewindeanschluss und der Verteiler mit
Soll der Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss in einem Steckanschluss können am Schalungskasten, im
Geberit Duofix Element mit vormontierten Wasserzählerstrecken Verteilerschrank und an der Wand befestigt werden.
vertikal montiert werden, muss ein Bogen eingebaut werden, um
die Traverse zur Montage des Waschtisches zu umgehen. Befestigung am Geberit Schalungskasten
Geberit bietet hierfür einen speziell für diese Einbausituation
ausgelegten Etagenbogen an. Am Schalungskasten werden die Verteiler mit Gewindestangen
befestigt. Für die Befestigung ist Folgendes zu beachten:
• Den vorderen Verteiler mit dem Geberit Set
Verteilerbefestigungen gerade und dem Geberit Set
Gewindestangen befestigen.
• Den hinteren Verteiler beim Eintritt der Rohre in den
Schalungskasten mit dem Befestigungsset gekröpft und
Bild 378: Geberit Etagenbogen mit Innen- und Aussengewinde, Art.-Nr. dem Set Gewindestangen befestigen.
653.478.00.1

Bild 380: Geberit Set Gewindestangen (Art.-Nr. 650.40x.00.1)

Bild 381: Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade (Art.-Nr. 653.490.00.1)

Bild 379: Anschluss des Geberit Verteilers an Wasserzählerstrecke in Geberit


Duofix Element

Bild 382: Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft (Art.-Nr. 653.491.00.1)

421
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Montage mit Geberit PushFit Befestigungsabstände am Geberit


Schalungskasten
Befestigung des Geberit Verteilers mit Steckanschluss bei
Geberit PushFit: Um den gewünschten Abstand zwischen Verteiler und Decke zu
erreichen, müssen die Gewindestangen eine bestimmte Länge
haben. Dabei gelten folgende Regeln:

Bei Rohrschellen gerade muss die Gewindestange um 50 mm


länger sein als der gewünschte Abstand des Verteilers von der
Decke.

/
+ 9
 
Bild 383: Angeschlossener Verteiler mit Steckanschluss am Schalungskasten

1 Hinterer Verteiler (V1) Bild 385: Länge der Gewindestange bei Rohrschelle gerade beim hinteren
Verteiler (V1)
2 Vorderer Verteiler (V2)

Tabelle 134: Ermittlung der Gewindestangenlänge


Montage mit Geberit FlowFit
Gewindestangenlänge L [mm] H11) [mm]
Für die Befestigung des Geberit Verteilers mit
150 100
Gewindeanschluss ist bei Geberit FlowFit Folgendes zu
beachten: 200 150
• Bei Geberit FlowFit muss zuerst der hintere Verteiler (V1) 250 200
angeschlossen werden, dann der vordere (V2).
1) Abstand des Verteilers von der Decke bei Rohrschellen
• Bei Geberit FlowFit ist die Geberit PushFit Schablone nicht gerade.
zum Ablängen der Rohre (Systemrohr PB und Schutzrohr)
geeignet, da der Geberit MasterFix Fitting eine andere Bei Rohrschellen gekröpft entspricht die Länge der
Baulänge hat als die Geberit PushFit Schnellkupplung. Gewindestange dem Abstand des Verteilers von der Decke.

+ 9

Bild 386: Länge der Gewindestange bei Rohrschelle gekröpft beim vorderen

 
Verteiler (V2)

Bild 384: Deckenanschluss Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss bei Tabelle 135: Ermittlung der Gewindestangenlänge
Geberit FlowFit
Gewindestangenlänge L [mm] H21) [mm]

1 Hinterer Verteiler (V1) 100 100


2 Vorderer Verteiler (V2) 150 150
200 200

1) Abstand des Verteilers von der Decke bei Rohrschellen


gekröpft.

422
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Befestigung im Geberit Verteilerschrank Befestigung an der Wand


Die Verteiler werden ohne Werkzeug im Verteilerschrank mit Für die Befestigung der Verteiler an der Wand wird
Drehrastbolzen befestigt. Für die Befestigung ist Folgendes zu handelsübliches Befestigungsmaterial verwendet.
beachten:
• Den oberen Verteiler mit dem Befestigungsset gerade an
der oberen Geberit GIS Schiene befestigen.

Bild 387: Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen


(Art.-Nr. 653.492.00.1)

• Den unteren Verteiler mit dem Befestigungsset gekröpft an


der unteren Geberit GIS Schiene befestigen

Bild 390: Befestigung der Verteiler an der Wand

Bild 388: Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen


(Art.-Nr. 653.493.00.1)

• Bevor der untere Verteiler für Kaltwasser befestigt und


angeschlossen wird, muss der obere Verteiler befestigt und
angeschlossen sein.
• Die Befestigungspositionen der Befestigungssets gerade
und gekröpft sind auf der Rückwand des Verteilerschranks
markiert.

Bild 389: Fertig montierter und angeschlossener Verteiler im Verteilerschrank

1 Oberer Verteiler
2 Unterer Verteiler

423
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

9.2.8 Installationsvarianten Geberit


Verteilerschrank
Die Grösse des Verteilerschranks richtet sich nach folgenden
Gegebenheiten:
• Anzahl der benötigten Abgänge
• Bedarf einer Absperreinrichtung
• Bedarf eines Wasserzählers

Grundsätzlich werden folgende Installationsvarianten


unterschieden:
• Ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler
• Mit Absperrventil und ohne Wasserzähler
• Mit Absperrventil und mit Wasserzähler

Ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler


Die folgende Tabelle dient der Ermittlung der Breite des
Verteilerschranks ohne Absperrventil und ohne Wasserzähler in
Abhängigkeit der Anzahl der Abgänge.

Tabelle 136: Geberit Verteilerschrank ohne Absperrventil und ohne Was-


serzähler
Maximale Anzahl Abgänge
7 10 13
Breite des Verteilerschranks
600 750 900
[mm]

     

Bild 391: Installationsbeispiel Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss oder


Verteiler mit Steckanschluss, ohne Absperrventil und ohne
Wasserzähler im Geberit Verteilerschrank 750 mm

Tabelle 137: Anschluss mit Geberit FlowFit (Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss)

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit FlowFit Übergang mit Aussengewinde: R = 3/4", d25 mm 620.312.00.1
2 Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
3 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
4 Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix (dreifach) 653.429.00.1
5 Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix (zweifach) 653.428.00.1
6 Geberit Kappe mit Innengewinde: Rp = 3/4" 602.482.00.1

Tabelle 138: Anschluss mit Geberit PushFit (Geberit Verteiler mit Steckanschluss)

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit PushFit Übergang d25 mm auf Geberit Verteiler mit Steckanschluss 653.462.00.1
2 Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
3 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
4 Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung (dreifach) 653.423.00.1
5 Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung (zweifach) 653.422.00.1
6 Varianten:
Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, lösbar 653.483.00.1
Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.484.00.1
Geberit Kappe mit Innengewinde Rp = 3/4", auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.485.00.1

424
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Mit Absperrventil und ohne Wasserzähler


Die folgende Tabelle dient der Ermittlung der Breite eines
Verteilerschranks mit Absperrventil und ohne Wasserzähler in
Abhängigkeit der Anzahl der Abgänge.

Tabelle 139: Geberit Verteilerschrank mit Absperrventil und ohne


Wasserzähler
Maximale Anzahl Abgänge
4 7 10
Breite des Verteilerschranks
600 750 900
[mm]

       

Bild 392: Installationsbeispiel Verteiler mit Gewindeanschluss oder Verteiler


mit Steckanschluss, mit Absperrventil und ohne Wasserzähler im
Geberit Verteilerschrank 750 mm

Tabelle 140: Anschluss mit Geberit FlowFit (Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss)

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit FlowFit Übergang d25 mm mit Überwurfmutter G1" 620.642.00.1
2 Geberit Geradsitz-Absperrventil 653.495.00.1
3 Geberit Doppelnippel 653.496.00.1
4 Geberit Übergang mit Überwurfmutter G1" und Aussengewinde 3/4" 653.477.00.1
5 Geberit GIS Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
6 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
7 Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix (dreifach) 653.429.00.1
8 Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix (zweifach) 653.428.00.1
9 Geberit Geberit Kappe mit Innengewinde 3/4" 602.482.00.1

Tabelle 141: Anschluss mit Geberit PushFit (Geberit Verteiler mit Steckanschluss)

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit PushFit Übergang d25 mm mit Überwurfmutter 652.583.00.1
2 Geberit Geradsitz-Absperrventil 653.495.00.1
3 Geberit Doppelnippel 653.496.00.1
4 Geberit Übergang auf Verteiler mit Steckanschluss, Überwurfmutter 653.472.00.1
5 Geberit Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
6 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
7 Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung (dreifach) 653.423.00.1
8 Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung (zweifach) 653.422.00.1
9 Varianten:
Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, lösbar 653.483.00.1
Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.484.00.1
Geberit Kappe mit Innengewinde 3/4", auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.485.00.1

425
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Mit Absperrventil und mit Wasserzähler


Folgende Tabelle dient der Ermittlung der Breite eines Geberit
Verteilerschranks mit Absperrventil und mit Wasserzähler in
Abhängigkeit der Anzahl der Abgänge.

Tabelle 142: Geberit Verteilerschrank mit Absperrventil und mit


Wasserzähler
Maximale Anzahl Abgänge
2 5 8
Breite des Verteilerschranks
600 750 900
[mm]

       

Bild 393: Installationsbeispiel Verteiler mit Gewindeanschluss oder Verteiler


mit Steckanschluss, mit Absperrventil und mit Wasserzähler im
Geberit Verteilerschrank 750 mm

Tabelle 143: Anschluss mit Geberit FlowFit (Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss)

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit FlowFit Übergang d25 mm mit Überwurfmutter G1" 620.642.00.1
2 Geberit Geradsitz-Absperrventil 653.495.00.1
1)
3 Geberit Einstrahlwasserzähler 653.498.00.12)
4 Geberit Übergang mit Überwurfmutter G1" und Aussengewinde 3/4" 653.477.00.1
5 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
6 Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix (zweifach) 653.428.00.1
7 Geberit Verteiler mit Gewindeanschluss und Verteilerabgang für MasterFix (dreifach) 653.429.00.1
8 Geberit GIS Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
9 Geberit Kappe mit Innengewinde 3/4" 602.482.00.1

1) Alternativ kann auch ein Geberit Passstück (Art.-Nr. 653.497.00.1) als Platzhalter für Wasserzähler verwendet werden.
2) Zur Einbindung des Einstrahlwasserzählers (ohne Impulsgeber) in ein M-Bus-System ist das Geberit M-Bus-Modul
(Art.-Nr. 653.494.00.1) erforderlich.

Tabelle 144: Anschluss mit Geberit PushFit (Geberit Verteiler mit Steckanschluss)

Pos.-Nr. Beschreibung Art.-Nr.


1 Geberit PushFit Übergang d25 mm mit Überwurfmutter 652.583.00.1
2 Geberit Geradsitz-Absperrventil 653.495.00.1
1)
3 Geberit Einstrahlwasserzähler 653.498.00.12)
4 Geberit Übergang auf Verteiler mit Steckanschluss, Überwurfmutter 653.472.00.1
5 Geberit Set Verteilerbefestigungen gerade, mit Drehrastbolzen 653.492.00.1
6 Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung (zweifach) 653.422.00.1
7 Geberit Verteiler mit Steckanschluss und Verteilerabgang für Schnellkupplung (dreifach) 653.423.00.1
8 Geberit GIS Set Verteilerbefestigungen gekröpft, mit Drehrastbolzen 653.493.00.1
9 Varianten:
Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, lösbar 653.483.00.1
Geberit Kappe auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.484.00.1
Geberit Kappe mit Innengewinde 3/4", auf Verteiler mit Steckanschluss, unlösbar 653.485.00.1

1) Alternativ kann auch ein Geberit Passstück (Art.-Nr. 653.497.00.1) als Platzhalter für Wasserzähler verwendet werden.
2) Zur Einbindung des Einstrahlwasserzählers (ohne Impulsgeber) in ein M-Bus-System ist das Geberit M-Bus-Modul
(Art.-Nr. 653.494.00.1) erforderlich.

426
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

9.2.9 Verputzen des Verteilerschranks 9.2.10 Positionierung der Geberit


Rohrbogenstütze nach oben
Der Geberit Verteilerschrank ist kein mineralischer Baukörper.
Daher muss vom Maurer oder Gipser ein Netz an den
Übergangsbereichen zum eigentlichen Mauerwerk (Vorder- und Positionierhilfe
Hinterseite) aufgezogen werden. Das Netz muss bündig zum
Bauschutz angebracht werden. So können langfristig Damit die Geberit Rohrbogenstütze auf der Schalung exakt
Rissbildungen vermieden werden. positioniert werden kann, ist die Rohrbogenstütze mit einer
Positionierhilfe versehen.

Die Positionierhilfe entspricht nicht der Rohrmitte, sondern ist


jeweils um 2 cm von der Rohrmitte versetzt.

 

Bild 394: Geberit Rohrbogenstütze nach oben: Abstand der Positionierhilfe


von der Rohrmitte

427
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

Positionierung Geberit Rohrbogenstütze zum


Geberit Verteilerschrank
Bei der Montage der Geberit Rohrbogenstütze muss darauf
geachtet werden, dass die Rohrbogenstütze und der erste
Verteilerabgang auf einer Linie liegen. Hierzu muss die
Rohrbogenstütze um 10 cm versetzt zur Aussenkante des
Verteilerschranks positioniert werden.



Bild 395: Positionierung der Geberit Rohrbogenstütze nach oben zum


Geberit Verteilerschrank

428
GEBERIT FLOWFIT UND GEBERIT PUSHFIT PLANUNG

429
KAPITEL ZEHN

GEBERIT MEPLA

430
PLANUNGSHANDBUCH

10.1 GRUNDLAGEN 432

10.1.1 Überblick Geberit Mepla 432

10.1.2 Systemkomponenten 432

10.1.3 Geberit Übergang mit MasterFix 437

10.1.4 Einsatzbereich 437

10.1.5 Systemeigenschaften 438

10.1.6 Technische Daten 438

10.1.7 Medienbeständigkeit 439

10.1.8 Zertifizierung 439

10.2 PLANUNG 440

10.2.1 Leitungsverlegung 440

10.2.2 Leitungsbefestigung 442

10.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen 447

10.2.4 Wärmeübertragung 459

10.2.5 Korrosion 462

10.2.6 Rohrinnensanierung 464

431
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

10.1 GRUNDLAGEN

10.1.1 Überblick Geberit Mepla


Geberit Mepla ist ein Versorgungssystem aus Verbundwerkstoff,
bei dem die Rohre und Fittings durch Verpressen zu unlösbaren,
dichten Rohrleitungen verbunden werden.

Neben Trinkwasser ist Geberit Mepla auch für Heizung, Kühlung


und Druckluft einsetzbar.

Geberit Mepla Systemrohre verbinden die Stabilitätsvorteile


eines metallenen Werkstoffs mit der Korrosionsbeständigkeit
eines Kunststoffs. Die Rohre sind einfach zu biegen und
formstabil.

Das Fittingsortiment besteht aus Kunststoff-, Rotguss- und


Messingfittings. Die metallischen Fittings sind ausschliesslich für
Übergänge auf andere Systeme und Komponenten (z. B.
Ventile, Armaturen) vorgesehen.

10.1.2 Systemkomponenten

Geberit Mepla Metallverbundrohr


Das Geberit Mepla Systemrohr ML ist ein Verbundrohr aus drei
Schichten, das sich besonders gut für Trinkwasserinstallationen
eignet.





1 Schutzmantel
2 Aluminiumrohr
3 Medienführendes Rohr

Aussendurchmesser 16–75 mm
Ausführungen • Blank
• Vorgedämmt
Beschreibung • Medienführendes Rohr aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT II), hellgrau
• Längsseitig stumpf verschweisstes Aluminiumrohr als stabilisierender Kern
• Schutzmantel aus Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT II), schwarz
• Rohrende mit transparentem Schutzstopfen
Eigenschaften • Formstabil
• Biegsam
• Diffusionsdicht
• Der Aluminiumkern verringert die für Kunststoffrohre typische grosse Längenausdehnung und
ermöglicht grössere Befestigungsabstände.
• Das Innenrohr aus PE-RT II ist lebensmittelecht und daher für alle Trinkwässer geeignet.

432
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

Geberit MeplaTherm Systemrohr Geberit MeplaTherm Anschlussbox

Das weisse Geberit MeplaTherm Systemrohr ist optisch Durch die Verwendung von Geberit MeplaTherm
unauffällig und erfüllt die Anforderungen für Anschlussboxen kann eine Leitungsinstallation ohne Heizkörper
Heizungsanwendungen. In Verbindung mit dem bestehenden durchgeführt werden. Um die Dichtheit des Anschlusses zu
Geberit Mepla Sortiment entsteht damit ein komplettes prüfen, wird die Leitung nach der Installation unter Druck
Heizungssystem für die Wärmeverteilung bis zur gesetzt. Die Heizkörper können zu einem späteren Zeitpunkt
Heizkörperanbindung. montiert werden. Die genormte Geberit MeplaTherm
Anschlussbox gewährleistet, dass der erforderliche Abstand
zwischen Heizkörper und Boden eingehalten wird.

Bild 396: Geberit MeplaTherm Anschlussbox

Bild 397: Einbausituation mit Geberit MeplaTherm Anschlussbox

433
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

Geberit Mepla Pressfitting aus Kunststoff


Der Aufbau des Geberit Mepla Pressfittings sorgt dafür, dass
beim Verpressen eine unlösbare, dichte Verbindung entsteht.










1 Fittingkörper
2 O-Ring
3 Haltenocken
4 Verdrehhemmung
5 Halterillen
6 Werkzeugführung für Pressbacken

Aussendurchmesser 16–75 mm
Beschreibung • Pressfitting aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polyphenylensulfon (PPSU), schwarz
• O-Ring aus EPDM
• Pressnippel mit transparenter Schutzkappe
Eigenschaften • Die Haltenocken halten das Rohr im unverpressten Zustand auf dem Fitting und gewährleisten,
dass das Rohr beim Ausrichten nicht verrutscht.
• Unverpresst undicht
• O-Ring ist mit glyzerinhaltigem Schmiermittel beschichtet und daher nicht LABS-frei1).

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen, z. B. frei von Silikon

434
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

Geberit Mepla Pressfitting aus Rotguss


Geberit Mepla Pressfittings mit Gewinde aus Rotguss dienen als
Übergänge.






1 Schlüsselfläche
2 Werkzeugführung für Pressbacken
3 Korrosionstrennscheibe
4 Halterillen
5 Verdrehhemmung
6 Haltering
7 O-Ring
8 Fittingkörper

Aussendurchmesser 16–63 mm
Beschreibung • Pressfitting aus Rotguss
• O-Ring aus EPDM
• Pressnippel mit transparenter Schutzkappe
Eigenschaften • Der Haltering hält das Rohr im unverpressten Zustand auf dem Fitting und gewährleistet, dass
das Rohr beim Ausrichten nicht verrutscht.
• Unverpresst undicht
• O-Ring ist mit silikonhaltigem Schmiermittel beschichtet und daher nicht LABS-frei1).

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen, z. B. frei von Silikon

435
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

Geberit Mepla Pressverbindung Unverpresst undicht – sichtbar sicher


In unverpresstem Zustand ist die Verbindung durch den
 tiefergelegten Dichtring am Pressnippel nicht dicht (unverpresst
 undicht). Unverpresste Verbindungen können mit einer
 normgerechten Druckprüfung festgestellt werden.



Bild 398: Geberit Mepla Pressverbindung nach dem Verpressen

1 Korrosionstrennscheibe
2 Halterillen
3 Verdrehhemmung
4 Haltering
5 O-Ring
6 Geberit Mepla Systemrohr
7 Fittingkörper
8 Werkzeugführung für Pressbacke

Im unverpressten Zustand wird das Geberit Mepla Systemrohr


durch den Haltering (4) bzw. durch die Haltenocken auf dem
Fitting gehalten.

Zur Herstellung der Pressverbindung wird das Rohr auf den


Pressnippel des Fittings geschoben. Für die Verpressung von
Systemrohr und Fitting wird das Geberit Mepla Presswerkzeug
auf die Werkzeugführung (8) gesetzt und der Pressvorgang
durchgeführt. Durch den Pressvorgang wird das Geberit Mepla
Systemrohr im Pressbereich dauerhaft verformt und auf den
Fitting gepresst. Der Pressvorgang bewirkt, dass das Innenrohr
auf den O-Ring (5) drückt und dadurch die Verbindung dauerhaft
dicht wird. Durch die Verdrehhemmung (3) und die Halterillen (2)
am Fitting wird das Rohr dauerhaft gegen Herausziehen und
Drehen gesichert. Die Geberit Mepla Pressverbindung ist
unlösbar.

436
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

10.1.3 Geberit Übergang mit MasterFix


Der Geberit Mepla Übergang mit MasterFix ermöglicht den
werkzeuglosen Anschluss an Geberit Fittings und Anschlüsse
mit Aussengewinde MF 1/2", z. B. Anschlusswinkel 90°. Die
Verbindung ist lösbar.






1 MasterFix Adaptermutter MF 1/2"


2 MasterFix Drehmomentbegrenzer
3 Flachring für Lösehemmung
4 O-Ring für Dichtheit
5 MasterFix Fitting

Aussendurchmesser 16‒20 mm
Beschreibung • Steckverbindung aus Polyvinylidenfluorid (PVDF), schwarz
• O-Ring aus EPDM
• Pressnippel mit transparenter Schutzkappe
• MasterFix mit blauer Schutzkappe
Eigenschaften • Werkzeuglose, überdrehungssichere Montage

10.1.4 Einsatzbereich Der nutzbare Unterdruck ergibt sich aus dem Luftdruck am
Installationsort abzüglich des Drucks von 200 mbar. Beispiel:
Das Geberit Mepla Versorgungssystem eignet sich sowohl für 980 mbar Luftdruck minus 200 mbar Druck = 780 mbar
Keller- und Steigleitungen wie auch für die nutzbarer Unterdruck im Rohrleitungssystem
Stockwerksverteilung.
Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-
Die Haupteinsatzbereiche von Geberit Mepla sind: Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.
• Trinkwasserleitungen für Kalt- und Warmwasser
• Heizungsinstallationen
• Druckluftleitungen

Unter den in den Geberit Verwendungsübersichten genannten


Bedingungen kann Geberit Mepla auch mit folgenden Medien
verwendet werden:
• Kühlwasser mit und ohne Frostschutz
• Betriebswasser
• Aufbereitete Wässer
• Regenwasser mit pH-Wert grösser 6.0
• Meerwasser
• Chemikalien und technische Fluide
• Druckluft (Reinheitsklasse Öl 0–3)
• Inertgase (z. B. Stickstoff)
• Unterdruck

437
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

10.1.5 Systemeigenschaften
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten
physikalischen und chemischen Eigenschaften von Geberit
Mepla.
Eigenschaft Bedeutung
Diffusionsdichtheit • Das Geberit Systemrohr ML ist diffusionsdicht und daher für die Heizungsanwendung
geeignet.
Heisswasserbeständigkeit • Dauerhaft 0–70 °C für Trinkwasser (Heizung 80 °C) bei 10 bar
• Kurzzeitbelastungen bis 95 °C für Trinkwasser (Heizung 100 °C) für maximal 100 Stun-
den in 50 Jahren
Druckbeständigkeit • Bei Kaltwasserleitungen 16 bar (Betriebstemperatur 0–20 °C)
• Bei Warmwasserleitungen 10 bar (Betriebstemperatur Trinkwasser 0–70 °C, Heizungs-
wasser 0–80 °C)
UV-Beständigkeit • Gegen UV-Strahlen stabilisiert, eine dauernde Sonnenbestrahlung muss jedoch vermie-
den werden.
Korrosionsbeständigkeit • Korrosionsbeständig in normaler, trockener Umgebung
• Korrosionsbeständig gegenüber einer Vielzahl von flüssigen und gasförmigen Medien
• Korrosionsschutz erforderlich in dauernd oder periodisch feuchten Räumen oder in
aggressiver Umgebung
Elektrische Leitfähigkeit • Elektrisch nicht leitend (keine durchgehende Metallverbindung)
• Kann ohne Einschränkungen vor, zwischen und nach allen Rohrleitungswerkstoffen ein-
gebaut werden.
• Kann nicht als Potentialausgleich genutzt werden. Eine Erdung ist daher nicht erforder-
lich.

10.1.6 Technische Daten

Geberit Mepla Systemrohre ML

Tabelle 145: Technische Daten Geberit Mepla Systemrohr ML

Bezeichnung d [mm]
16 20 26 32 40 50 63 75
Innendurchmesser [mm] 11.5 15 20 26 33 42 54 65.6
Wasservolumen [l/m] 0.104 0.177 0.314 0.531 0.855 1.385 2.290 3.380
Länge pro Rolle [m] 50
Länge pro Stange [m] 5
Rohrgewicht ohne Schutzrohr [kg/m] 0.135 0.185 0.300 0.415 0.595 0.840 1.100 1.450
Rohrgewicht mit Schutzrohr [kg/m] 0.185 0.260
Rohrgewicht ohne Schutzrohr mit [kg/m]
0.239 0.362 0.614 0.946 1.450 2.225 3.400 4.830
Wasser 10 °C
Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m•K)] 0.026
Wärmeleitfähigkeit [W/(m•K)] 0.430
2) [kJ/(kg•K)]
Wärmekapazität 0.194 0.274 0.430 0.548 0.807 1.148 1.626 2.000
Oberflächenrauheit [mm] 0.007
Mindestbiegeradius [cm] 1) 1)
5.8 7.0 9.0 11.6 16.0 20.0 22.0 26.0

Nicht anwendbar
1) Geberit Mepla Systemrohre ML d63 und d75 mm dürfen mit geeigneten Biegematrizen um maximal 30 Grad gebogen werden.
Geberit empfiehlt, Richtungsänderungen bei d63 und d75 nicht durch Biegen, sondern mit den Geberit Fittings auszuführen.
2) Die Werte gelten für Geberit Mepla Systemrohre ML, Stangenware.

438
GEBERIT MEPLA GRUNDLAGEN

10.1.7 Medienbeständigkeit 10.1.8 Zertifizierung


Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser
können Geberit Versorgungssysteme auch für andere flüssige Zertifikate schweizerischer
und gasförmige Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst Zertifizierungsstellen
kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert
werden. Die Eignung der Geberit Versorgungssysteme für In der Schweiz besitzt das Geberit Mepla Versorgungssystem
verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit für den Bereich Sanitär das folgende Zertifikat:
der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom
Zertifizierungs- Zertifikat
Verwendungszweck des Mediums ab.
stelle
Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online- SVGW Nr. 8909-2373 (Trinkwasser)
Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.
Einsatz in Zivilschutzanlagen
Das Geberit Mepla Versorgungssystem wird vom Bundesamt für
Bevölkerungsschutz mit der Zulassung Nr. 4101 für den Einsatz
in Zivilschutzanlagen empfohlen.

Sind Geberit Versorgungssysteme für andere als die


aufgeführten Medien vorgesehen, muss die Beständigkeit der
Leitungs- und Dichtwerkstoffe geprüft werden und eine Freigabe
durch Geberit erfolgen.

Für die Freigabe sind erforderlich:


• Produkt- und Sicherheitsdatenblätter
• Angabe zur Konzentration
• Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchfluss
• Probe des Mediums (nur nach Absprache)
• Vorgesehene Betriebstemperatur
• Vorgesehener Betriebsdruck
• Maximale Störfalltemperatur
• Umgebungsbedingungen (z. B. Leitungsführung durch
Reinraum, hohe Luftfeuchtigkeit, permanent feuchte,
aggressive Umgebung)

Beständigkeitsanfragen können online unter www.geberit.ch im


Bereich Dienstleistungen gestellt werden.

439
GEBERIT MEPLA PLANUNG

10.2 PLANUNG

10.2.1 Leitungsverlegung Möglichkeiten zur Ausdehnung


Es gibt folgende Arten der Rohrleitungsverlegung:
Verlegung auf der Rohbetondecke • Vor der Wand (auf Putz)
Bei Verlegung auf der Rohbetondecke sind folgende Regeln zu • In Installationsschächten
beachten: • Hinter der Wand (unter Putz)
• Um das Anbringen der Trittschalldämmung zu erleichtern,
• Unter schwimmendem Unterlagsboden
sollten auf der Rohbetondecke verlegte Rohrleitungen
geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden. Vor der Wand oder in Installationsschächten ist
• Durch einen Ausgleich muss über den Rohren wieder eine Ausdehnungsraum vorhanden. Unter Putz verlegte
ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht, Rohrleitungen müssen mit Faserdämmstoffen (z. B. Glas- oder
mindestens jedoch der Trittschalldämmung, geschaffen Steinwolle) oder mit geschlossenzelligem Schaumstoff gedämmt
werden. Die dazu erforderliche Konstruktionshöhe muss werden. Dadurch werden gleichzeitig
eingeplant sein. Schallschutzanforderungen berücksichtigt.
• Um eine Wärmeübertragung bei zwei nebeneinander Rohrleitungen unter schwimmendem Unterlagsboden werden in
verlegten Kalt- und Warmwasserleitungen zu minimieren, der Wärme- und Trittschalldämmschicht verlegt und können sich
sollte gemäss SVGW-Richtlinie W3/E3 ein Mindestabstand frei ausdehnen. Abzweige im Bereich des schwimmenden
von 10 cm zwischen den Rohren eingehalten werden. Unterlagsbodens müssen wie bei unter Putz verlegten
Rohrleitungen mit Faserdämmstoffen (z. B. Glas- oder
 Steinwolle) oder mit geschlossenzelligem Schaumstoff gedämmt
 werden. Gleiches gilt für Rohrdurchführungen durch
 Massivwände und Massivdecken, wo die Polsterung der
 Dämmung den Rohrleitungen Bewegungsfreiheit in alle
 Richtungen ermöglicht.


 
 


Bild 399: Verlegen von Kalt- und Warmwasserleitung über der
Rohbetondecke beziehungsweise in Bodenschlitz

1 Oberbelag
2 Schwimmender Unterlagsboden
Bild 400: Rohrleitung unter Putz verlegt
3 Wärmedämmung
4 Trittschalldämmung
1 Dämmung
5 Armiereisen
6 Systemrohr   
7 Rohrisolation
8 Rohbetondecke
9 Hohlraumfüllung (z. B. Perlit oder Meabit)

 
Bild 401: Rohrleitung unter schwimmendem Unterlagsboden verlegt

1 Schwimmender Unterlagsboden
2 Dämmung
3 Folie
4 Wärme- und Trittschalldämmung
5 Massivdecke

440
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Frostschutz
Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu verhindern, müssen
bereits bei der Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
Frostschutz berücksichtigt werden:
• Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen
  die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert
werden, in denen die Temperatur über 0 °C beträgt.

Bild 402: Rohrdurchführung durch Wände oder Decken


• Befinden sich die Rohrleitungen auch nur teilweise in
frostgefährdeten Bereichen (z. B. Kältebrücken), besteht
eine erhöhte Gefahr des Einfrierens der Rohrleitungen.
1 Dämmung
2 Massivwand oder Massivdecke Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr:
• Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes
• Verlegung mit einem Frostschutzband
Verlegung durch Deckendurchführungen
• Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden
Durch Deckendurchführungen geführte Leitungen dürfen nicht Rohrleitungsabschnitts
über Kanten gebogen werden, da sonst die Gefahr besteht,
dass das Rohr knickt.
Begleitheizung
Eine Begleitheizung kann als Temperaturhalte- oder
Frostschutzsystem verwendet werden. Empfohlen wird die
Installation mit einem Thermostat, da auch bei selbstregelnden
Heizbändern auch bei den Grenztemperaturen eine geringe
Leistungsabgabe erfolgt.

Auswahl und Befestigung erfolgen gemäss den


Herstellerangaben.

Grundsätzliche Anforderungen an die Begleitheizung:


• Begleitheizung selbstregulierend 65 °C bis maximal 70 °C
nur in Kombination mit einem Thermostaten
• Thermostat nach Herstellervorgaben
• Montage direkt auf das Geberit Systemrohr ML

Der Aluminiumkern des Geberit Systemrohrs ML gewährleistet


eine gleichmässige Wärmeübertragung rund um das Rohr. Das
Rohrleitungssystem muss durchgängig wärmegedämmt sein.
Bild 403: Verlegung von Rohrleitungen durch Deckendurchführung
Zusätzliche Wärmeleitmassnahmen sind nicht erforderlich.

Anschluss an Wassererwärmer
Der Direktanschluss der Geberit Mepla Rohre ohne metallische
Zwischenstrecke ist immer dann möglich, wenn die maximale
Temperatur von 70 °C im Wassererwärmer nicht überschritten
wird.

Schutz vor Schlagwirkung


Geberit Systemrohre und Fittings müssen gegenüber
mechanischer Belastung und Schlagwirkung entsprechend
geschützt werden (z. B. bei Verlegung auf dem Rohfussboden).

Bild 404: Prinzip einer Warmwasserleitung mit Begleitheizband

Es dürfen nur selbstregulierende Begleitheizbänder


65 °C verwendet werden.

441
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Potentialausgleich 10.2.2 Leitungsbefestigung


Zum Schutz gegen elektrischen Schlag fordern einschlägige Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung und lenken die
Normen und Vorschriften, „leitfähige“ Wasser- und temperaturbedingte Längenänderung in die gewünschte
Heizungsrohre in den Potentialausgleich einzubeziehen. Richtung. Rohrbefestigungen werden unterschieden nach
Fixpunkten und Gleitpunkten. Informationen zum Ausgleich der
Beim Geberit Mepla Versorgungssystem haben die metallischen temperaturbedingten Längenänderungen siehe Kapitel
Fittings eine fest eingebundene Trennscheibe aus PE-LD. Die Aufnahme der Längenänderung ▶ Seite 448.
Trennscheibe gewährleistet, dass durch die Pressverbindung
von Geberit Mepla Systemrohren und Fittings keine leitfähigen Ein Fixpunkt ist eine starre Befestigung der Rohrleitung, der die
Verbindungen entstehen. Rohrausdehnung auf einen Dehnungsausgleicher lenkt.
Geberit Mepla ist somit keine leitfähige Rohrleitungsanlage. Sie Ein Gleitpunkt ist eine axial bewegliche Halterung der
muss daher nicht in den Potentialausgleich einbezogen und Rohrleitung.
auch nicht geerdet werden.
Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie
während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten
Der Sanitärinstallateur oder der Bauleiter muss den werden.
Auftraggeber oder den Beauftragten des Auftraggebers
darauf hinweisen, dass durch eine zugelassene
Elektrofachkraft geprüft wird, ob durch die Installation Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
von Geberit Mepla die vorhandenen elektrischen
Schutz- und Erdungsmassnahmen beeinträchtigt Beim Setzen von Fixpunkten (F) und Gleitpunkten (GL) sind
werden. folgende Regeln zu beachten:
• Fixpunkte (F) oder Gleitpunkte (GL) dürfen nicht auf
Pressfittings angebracht werden.

*/

• Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während


des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden.
Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen können.

*/

• Bei Abgangsleitungen oder Richtungsänderungen gibt die


Längenänderung des Biegeschenkels den Mindestabstand
des ersten Gleitpunktes vor, siehe Ausführungen zur
Ermittlung der Biegeschenkellänge.
• Eine Rohrstrecke, die keinen Dehnungsausgleicher (z. B.
Rohrschenkel, U-Bogen) enthält, darf nur einen Fixpunkt
erhalten.

) */ */
• Bei langen Rohrstrecken (z. B. Steigleitungen) wird
empfohlen, einen Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
setzen. Die Ausdehnung wird so in zwei Richtungen gelenkt
und die Beanspruchung der Abgänge reduziert.

442
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Rohrschelle mit Körperschalldämmung


Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom Bauwerk bietet
Geberit die Geberit Rohrschelle gedämmt mit Gewindemuffe
M8 / M10 an.

Bild 405: Befestigung mit gedämmter Rohrschelle

Rohrschellenabstände
Die Leitungsbefestigung von auf Putz verlegten Geberit Mepla
Systemrohren wird mit Rohrschellen ausgeführt. Um die
Übertragung von Körperschall zu verhindern, können Geberit
Rohrschellen gedämmt eingesetzt werden.

Der Befestigungsabstand zwischen den einzelnen Rohrschellen


beträgt bei frei verlegten Geberit Mepla Systemrohren je nach
Durchmesser 1,5–2,5 m.

Bei Einhaltung der aufgeführten Rohrschellenabstände sind


keine weiteren Massnahmen wie z. B. Tragschalen erforderlich.

5$ 5$ 5$

RA Rohrschellenabstand

Tabelle 146: Rohrschellenabstände und Belastung pro Rohrschelle für Geberit Mepla

Rohrschelle d RA horizontal1) RA vertikal F Fmax


Art.-Nr. [mm] [m] [m] [N] [N]
601.851.26.1 16 1,5 2,0 2,4 800
601.852.26.1 20 1,5 2,0 3,6 800
601.853.26.1 26 1,5 2,0 9,2 800
601.854.26.1 32 2,0 2,6 18,9 800
601.855.26.1 40 2,0 2,6 29,0 800
601.856.26.1 50 2,5 3,3 44,5 1 000
601.858.26.1 63 2,5 3,3 85,0 1 000
601.859.26.1 75 2,5 3,3 120,8 1 000

1) Empfehlung Geberit
F Belastung pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit Wasser. Die Angaben gelten für horizontal befestigte Leitungen.
Fmax Maximal zulässige Belastung pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit Wasser. Die Angaben gelten für horizontal befestigte
Leitungen.

443
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Gleitpunkten


Rohrschellen werden mit Gewindestangen an der Wand oder an
der Decke befestigt. Die erforderliche Stärke der
Gewindestangen der Befestigung von Gleitpunkten muss in
Abhängigkeit vom Decken- oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 147: Erforderliche Stärke der Gewindestangen bei Befestigung von Gleitpunkten an Decken und Wänden

Abstand der Rohrschelle


[cm]
Deckenabstand Wandabstand

d ≤ 10 11–20 21–30 31–40 41–60 ≤ 10 11–20 21–30 31–60


[mm]
16 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10 M10 1/2"
20 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10 M10 1/2"
26 M8 M8 M10 M10 M10 M8 M10 1/2" 1/2"
32 M8 M10 M10 M10 1/2" M8 M10 1/2" 1/2"
40 M8 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 1/2" 1/2"
50 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 1/2" 1/2"
63 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10 1/2" 1/2"
75 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"

d Aussendurchmesser Rohr

Befestigungsabstände von bodengeführten


Leitungen



 

 

   
Abstand zwischen den Rohrbriden: 80 cm
Abstand bei Fittings und Bögen: 30 cm

444
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Befestigungsabstände in Geberit Duofix Rohrschelle mit Einlegeschalen als


Installationswand Fixpunktkonstruktion
In der Geberit Duofix Installationswand werden Geberit Für eine Fixpunktkonstruktion ist zur Geberit Rohrschelle
Systemrohre ML und PB mit dem Geberit Duofix Halter für gedämmt Folgendes erforderlich:
Leitungsbefestigung, Art.-Nr. 111.891.00.1, und der • Geberit Doppelnippel M10xG1/2" (Art.-Nr. 362.856.26.1)
entsprechenden Geberit Rohrschelle in folgenden Abständen
befestigt: • Geberit Grundplatte (Art.-Nr. 362.851.26.1)
• Geberit Rohrschelleneinlegeschale (Art.-Nr. 60x.702.00.1)

$ Die beiden identischen Halbschalen der


Rohrschelleneinlegeschale liegen zusammengefügt um den
Fittingwulst. Die am Fitting fest verankerte Schellenkonstruktion
ist somit ein Fixpunkt, der gleichzeitig alle Merkmale der
schallgeprüften Rohrschelle beibehält.

Tabelle 148: Geberit Rohrschellen mit Rohrschelleneinlegeschalen


d Rohrschelle Rohrschellen-
[mm] gedämmt einlegeschale
Art.-Nr. Art.-Nr.
26 601.854.26.1 603.702.00.1
32 601.855.26.1 604.702.00.1
40 601.856.26.1 605.702.00.1
A ≤ 120 cm 50 601.858.26.1 606.702.00.1
63 601.859.26.1 607.702.00.1
75 601.860.26.1 608.702.00.1
Befestigungsabstände in Geberit GIS
Installationswand d Aussendurchmesser Rohr

In der Geberit GIS Installationswand werden Geberit


Systemrohre ML und PB mit dem Geberit GIS Rohrclip für
Versorgungsleitungen, Art.-Nr. 461.070.00.1, in folgenden
Abständen befestigt:

A ≤ 150 cm

445
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Fixpunkt montieren Wand- oder Deckenabstand von Fixpunkten


Fixpunkte bis 25 cm Wand- oder Deckenabstand müssen als
Bei Abgängen hängt die Position des Fixpunkts von der Rohrschellenbefestigung 1/2" ausgeführt werden.
Belastungsrichtung ab:
• Bei Belastung von unten muss der Fixpunkt
unterhalb des Abgangs montiert werden.
• Bei Belastung von oben muss der Fixpunkt
oberhalb des Abgangs montiert werden. ”
1 Rohrschelleneinlegeschale auf der Werkzeugführung ”
des Pressfittings montieren.

Für Wand- oder Deckenabstand über 25 cm empfiehlt sich die


Montage von Konsolenbefestigungen.

”

Rohrschelle als Gleitschelle


2 Rohrschelle auf Rohrschelleneinlegeschale anbringen. Wird die Geberit Rohrschelleneinlegeschale über dem Geberit
Mepla Systemrohr ML zusammengefügt und darüber eine
Rohrschelle befestigt, erhält man eine Rohrschelle mit
Gleiteigenschaften.

Die Verwendung von Geberit Rohrschelleneinlegeschalen (Art.-


Nr. 603.702.00.1) zusammen mit den Geberit Rohrschellen
gedämmt (Art.-Nr. 603.702.00.1) garantiert ein gleichmässiges
Gleiten mit einer definierten Kraft.

Die Befestigung der Rohrschellen wird dabei in Abhängigkeit


vom Decken- oder Wandabstand und den zulässigen Kräften
pro Befestigungspunkt ausgeführt.

446
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Gleitpunkt montieren 10.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen

1 Rohrschelleneinlegeschale um Rohr montieren. Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach


Werkstoff unterschiedlich aus. Diese thermisch bedingte
Ausdehnung wird als Längenänderung Δl bezeichnet. Je grösser
die Temperaturabweichungen sind, desto grösser ist auch die
Längenänderung.

Einfluss auf die Längenänderung haben:


• Werkstoff
• Umgebungsbedingungen
• Betriebsbedingungen (z. B. Medien mit unterschiedlichen
Temperaturen)

Die Längenänderung muss bei der Planung der


Rohrleitungsinstallation berücksichtigt werden.
2 Rohrschelle auf Rohrschelleneinlegeschale anbringen. Bei Rohren, die im Schutzrohr oder mit entsprechender
Dämmung einbetoniert werden, wird die Ausdehnung innerhalb
des Schutzrohrs oder der Dämmung aufgenommen. Es sind
daher keine weiteren Massnahmen erforderlich.

Bei Aufputz- oder Unterputzverlegung und der Verlegung in


Schächten sind die nachfolgenden Ausführungen zu
berücksichtigen.

Durch Gleitpunkte werden die Rohrleitungen beweglich


gehalten.

Fixpunkte lenken die Längenänderung in die gewünschte


Richtung. Zur Aufnahme der Längenänderung müssen je nach
Ausprägung der Längenänderung geeignete Massnahmen
ergriffen werden.

447
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Steuerung der Längenänderung durch Gleitpunkte und Fixpunkte


Leitungslänge und Verwendungszweck haben einen Einfluss
darauf, welche Massnahmen zur Aufnahme der
temperaturbedingten Längenänderungen getroffen werden
müssen.

Tabelle 149: Steuerung der Längenänderung in Abhängigkeit von Leitungslänge und Verwendungszweck

Leitungslänge L bei geraden Verwendungszweck


Leitungen Kaltwasser Warmwasser/Zirkulation
d16–75 d16–26 d32–75
Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen und Fixpunkte erforderlich, wenn die
< 12 m
Leitung gedämmt ist1)
Keine Steuerung der Längenänderung über die Gleitschellen Steuerung der Längenänderung
> 12 m und Fixpunkte erforderlich, wenn die Leitung gedämmt ist1) über Gleitschellen und Fix-
punkte

1) Faustformel: Dämmstärke = 1.5 ∙ Längenänderung Δl

Aufnahme der Längenänderung


Temperaturbedingte Längenänderungen Δl können durch
folgende Massnahmen ausgeglichen werden:

Aufnahme der
Längenänderung

Ausdehnungsraum
Dehnungsausgleicher
oder Dämmung

Biegeschenkel Axialkompensator*

Richtungsänderung U-Bogen

* Nur für Geberit Mapress Edelstahl und Geberit Mapress C‑Stahl

448
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Ausdehnungsraum oder Dämmung Biegeschenkel als Dehnungsausgleicher


Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen können Wenn die Längenänderungen über die Dämmung nicht
über die Elastizität des Rohrleitungssystems oder über kompensiert werden können, muss die Längenänderung über
komprimierbare Dämmungen aufgenommen werden. Dehnungsausgleicher aufgenommen werden. Eine Art der
Dehnungsausgleicher sind Biegeschenkel.

Biegeschenkel können bei einer Richtungsänderung oder, bei


langen, geraden Rohrleitungen, als U-Bogen ausgeführt werden.

/
%6

Bild 406: Aufnahme der Längenänderung Δl durch die Elastizität des


Rohrleitungssystems
) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 408: Dehnungsausgleich durch Richtungsänderung

BS Biegeschenkel
Bild 407: Aufnahme der Längenänderung Δl durch komprimierbare F Fixpunkt
Dämmung GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
Ermittlung der Dämmstärke
Für die Ermittlung der Dämmstärke gilt folgende Faustregel: / /
Dämmstärke = 1.5 ∙ Längenänderung Δl

Regelwerke (länderspezifische Normen, Vorschriften oder


Richtlinien) geben für die Dämmung eine Mindestdämmstärke ) */ %6 */ */ */ )
vor. Sollte die ermittelte Dämmstärke kleiner sein als die in
Regelwerken festgelegte Mindestdämmstärke, muss die
Dämmstärke des Regelwerks verwendet werden.
)
Bild 409: Dehnungsausgleich durch U-Bogen

BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

Beim U-Bogen wird zur Ermittlung der Biegeschenkellänge der


längere Rohrleitungsabschnitt (L1 oder L2) als Leitungslänge L
verwendet.

449
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Biegeschenkel in Steigleitungen
In Steigleitungen über mehrere Stockwerke wird die
Ausdehnung mit Fixpunkten gesteuert. In den
Stockwerksanbindungen wird die Ausdehnung durch
Biegeschenkel aufgenommen. Die Gleitschellen an den
horizontalen Rohrleitungen wirken für die vertikale Ausdehnung
der Rohrleitung wie Fixpunkte.

*/

%6
*/ */

%6
*/ */
/

/ %6
*/ */
/

/

) */

/
%6
*/ */
/

/
%6
/ */ */

%6
*/ */ +

*/
Bild 410: Steigleitung mit Fixpunkt in der Mitte: Lenkung der Ausdehnung nach oben und unten halbiert die Biegeschenkellänge

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

450
GEBERIT MEPLA PLANUNG

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */ +
)
/

*/
Bild 411: Steigleitung mit Fixpunkt unten: Lenkung der Ausdehnung nach oben

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

451
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Biegeschenkel bei Rohrleitungsverlegung im


Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann die
Längenänderung wie folgt durch Biegeschenkel aufgenommen
werden:

%6
Bild 414: Biegeschenkel gerade, mit Dämmung

BS Biegeschenkel
S Dämmstärke
%6
Bild 412: Biegeschenkel gerade, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

%6

Bild 413: Biegeschenkel gebogen, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

452
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Ermittlung der Biegeschenkellänge


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom
Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird
dies durch werkstoffabhängige Parameter berücksichtigt.

Tabelle 150: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mepla Systemrohr ML zur Ermittlung der Biegeschenkellänge

Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient α1) Werkstoffkonstante


C U
Geberit Systemrohr ML PE-RT II / Al / PE-RT II 0.026 mm/(m·K) 33 19

α Wärmeausdehnungskoeffizient
1) Der Wärmeausdehnungskoeffizient α = 0.026 mm/(m•K) ist für Temperaturen von 20 bis 100 °C gültig. Er gilt für alle
Rohrdimensionen pro Länge und pro Kelvin Temperaturzunahme.
C Werkstoffkonstante für Ermittlung der Biegeschenkellänge LB (Richtungsänderung, Abgangsleitung)
U Werkstoffkonstante für Ermittlung der Biegeschenkellänge LU (U-Bogen)

Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus


folgenden Schritten:
• Berechnung der Längenänderung Δl
• Berechnung der Biegeschenkellänge LB bei
Richtungsänderung und Abgangsleitung oder Berechnung
der Biegeschenkellänge LU bei U-Bogen

Ermittlung der Längenänderung Δl


Die Längenänderung Δl wird mit folgender Formel ermittelt:

ୠ, /Ã̀Ãୠ7

Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebung-
stemperatur bei Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m•K)]

Gegeben:
• Werkstoff: Geberit Mepla Systemrohr ML
• L = 30 m
• α = 0.026 mm/(m•K)
• ΔT = 50 K

Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]

Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.

Δl = 30 • 0.026 • 50

Δl = 39 mm

453
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Die Längenänderung kann vereinfacht auch aus folgender


Tabelle ermittelt werden.

Tabelle 151: Längenänderung ∆l in mm für Geberit Mepla Systemrohr ML

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70
1 0.3 0.5 0.8 1.0 1.3 1.6 1.8
2 0.5 1.0 1.6 2.1 2.6 3.1 3.6
3 0.8 1.6 2.3 3.1 3.9 4.7 5.5
4 1.0 2.0 3.1 4.2 5.2 6.2 7.3
5 1.3 2.6 3.9 5.2 6.5 7.8 9.1
6 1.6 3.1 4.7 6.2 7.8 9.4 10.9
7 1.8 3.6 5.5 7.3 9.1 10.9 12.7
8 2.0 4.2 6.2 8.8 10.4 12.5 14.6
9 2.3 4.7 7.0 9.4 11.7 14.0 16.4
10 2.6 5.2 7.8 10.4 13.0 15.6 18.2
20 5.2 10.4 15.6 20.8 26.0 31.2 36.4
30 7.8 15.6 23.4 31.2 39.0 46.8 54.6
40 10.4 20.8 31.2 41.6 52.0 62.4 72.8
50 13.0 26.0 39.0 52.0 65.0 78.0 91.0

L Leitungslänge

454
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei Richtungsänderung und Abgangsleitung

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB ist bei einer Die Biegeschenkellänge LB wird mit folgender Formel ermittelt:
Richtungsänderung und für Abgangsleitungen wie folgt definiert:
&Ã¥GÃୠ,
/ % 
ୠ, 

LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
) */ ∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
/%
Gegeben:
• Werkstoff: Geberit Mepla Systemrohr ML

*/
• C = 33
• d = 32 mm
• Δl = 39 mm

Gesucht:
• LB [m]
)
Lösung:
Bild 415: Dehnungsausgleich bei einer Richtungsänderung
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/ % P
F Fixpunkt  PP
GL Gleitpunkt P
LB Biegeschenkellänge
Ã¥Ã
Δl Längenänderung / %


/%
/% P

*/

ୠ,
ୠ,
*/

*/
Bild 416: Dehnungsausgleich bei einer Abgangsleitung

GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

455
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus


nachfolgender Grafik ermittelt werden.

 G
G


G


G


G

G

L B [m]

G
 G










               

Längenänderung Δl [mm]
Bild 417: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LB für Geberit Mepla

456
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei U-Bogen

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU ist wie folgt Die Biegeschenkellänge LU wird mit folgender Formel ermittelt:
definiert:
8୰¥G୰ୠ,
/8
ୠ, ୠ, 
³ ³
 
LU Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
) */ */ ) U Werkstoffkonstante
/X
) Gegeben:
• Werkstoff: Geberit Mepla Systemrohr ML
• U = 19
/
a ³X • d = 32 mm
 • Δl = 39 mm
Bild 418: U-Bogen, aus Rohr gebogen
Gesucht:
F Fixpunkt • LU [m]
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge Lösung:
Δl Längenänderung 8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
 PP
G P
ୠ,
³ ୠ,
³
  /8
Ã¥Ã


) */ */ ) /8 P
/X
)

/
a ³X

Bild 419: U-Bogen, mit Pressfittings hergestellt

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

457
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus


nachfolgender Grafik ermittelt werden.



G

G

G

 G

G
[m]


G
U

G
L


G








                   

Längenänderung Δl [mm]
Bild 420: Grafische Ermittlung der Biegeschenkellänge LU für Geberit Mepla

458
GEBERIT MEPLA PLANUNG

10.2.4 Wärmeübertragung
Als Wärmeübertragung wird der Transport von Energie in Form
von Wärme über mindestens eine thermodynamische Grenze
hinweg bezeichnet. Die Wärmeübertragung erfolgt in Richtung
der Umgebung mit den tieferen Temperaturen.

Von Wärmeabgabe spricht man, wenn die Wärmeenergie von


innen nach aussen übertragen wird, von Wärmeaufnahme,
wenn der Wärmeenergietransport in umgekehrter Richtung
erfolgt.

Rohrleitungen können sowohl für die Wärmeabgabe


(Fussbodenheizung, Heizdecken, Heizwände usw.) als auch für
die Wärmeaufnahme (Kühlwasseranlagen, Erdwärmespeicher
usw.) verwendet werden.

Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe R wird mit folgender Formel ermittelt:
Ã
45  7L²7D ÃNU

R Wärmestrom für 1 m Rohr [W/m]


kr Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m·K)]
Ti Wassertemperatur im Rohr
Ta Raumtemperatur

Im ersten Schritt wird der Wärmedurchgangskoeffizient kr


ermittelt. Für die Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten kr gibt es eine allgemeine oder
eine vereinfachte Formel.

Allgemeine Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Tabelle 152: Durchmesser Geberit Mepla Systemrohr ML

DN da d2 d1 di
[mm] [mm] [mm] [mm]
12 16 14.8 13.8 11.5
15 20 18.7 17.5 15.0
20 26 24.2 22.8 20.0
25 32 30.4 28.8 26.0
32 40 38.2 36.2 33.0
40 50 47.9 45.9 42.0
50 63 60.9 58.9 54.0
65 75 72.9 70.4 65.8

Annahmen für die allgemeine Berechnung:


• Frei verlegt
• Ruhende Luft

G
G

GL

GD
Bild 421: Schnitt Geberit Mepla Systemrohr ML

459
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Der Wärmedurchgangskoeffizient kr wird in der allgemeinen


Berechnung mit folgender Formel ermittelt:
›
NU 
  G  G  G 
 ÃOQ  ÃOQ   ÃOQ D 
̀L୰GL ୰͊3(57,, GL ୰͊$, G ୰͊3(57,, G ̀D୰GD

αi Wärmeübergangskoeffizient innen [W/m2∙K]1)


αa Wärmeübergangskoeffizient aussen [W/m2∙K]
da Aussendurchmesser [mm]
d1.2 Durchmesser der Zwischenschichten [mm]
di Innendurchmesser [mm]
λPE- Wärmeleitfähigkeit Innenrohr/Schutzmantel [W/m∙K]
RT II

λAl Wärmeleitfähigkeit Aluminiumrohr [W/m∙K]

1) Hierbei gilt: 6 000 W/m2 ∙ K (Wasser bei 60 °C und v = 1 m/s)

αa wird wie folgt berechnet:

ୠW GD
̀D  >: PÃ. @


GD

∆t Temperaturdifferenz [K]

(Näherungsgleichung nach Glück [Recknagel, Sprenger,


Hönmann: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag München, Wien, S. 167,
Abbildung 1.3.5–22])

Werte für Geberit Mepla Systemrohre ML:


• αi = 6 000 W/(m2∙K)
• αa = 8.1 W/(m2∙K)
• λPE-RT II = 0.38 W/(m∙K)
• λAl = 204 W/(m∙K)
• λPE-RT II = 0.38 W/(m∙K)

Vereinfachte Berechnung des


Wärmedurchgangskoeffizienten
Die vereinfachte Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten wird angewendet, wenn das
Rohr die Wärme nur auf ein anderes Bauteil oder eine
Flüssigkeit überträgt.

Bei dieser Methode wird der Wärmedurchgangskoeffizient ohne


Berücksichtigung des Strahlungsanteils mit folgender Formel
berechnet:
›
NU 

̀D୰GD

kr Wärmedurchgangskoeffizient
αa Wärmeübergangskoeffizient aussen [W/(m2•K)]
da Aussendurchmesser [mm]

Für Geberit Systemrohre gilt:


• αa = 8.1 W/(m2•K)

460
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Tabellarische Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle
ermittelt werden. Die Werte des Wärmestroms R beruhen auf
der allgemeinen Berechnung der
Wärmedurchgangskoeffizienten kr.

Tabelle 153: Wärmestrom R in W/m für Geberit Mepla Systemrohre ML

d ΔT
[mm] [K]
10 20 30 40 50 60 70
16 3.0 7.1 11.7 16.8 22.1 27.7 33.5
20 3.5 8.4 13.9 19.8 26.2 32.8 39.7
26 4.3 10.2 16.9 24.1 31.7 39.8 48.1
32 5.1 12.0 19.8 28.4 37.4 46.9 56.8
40 6.0 14.2 23.5 33.5 44.2 55.4 67.1
50 7.1 16.7 27.7 39.5 52.1 65.4 79.1
63 8.4 19.9 32.9 47.0 62.0 77.7 94.1
75 9.6 22.8 37.8 54.1 71.4 89.5 108.4

∆T Temperaturdifferenz

Grafische Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe kann vereinfacht auch aus folgender Grafik
ermittelt werden. Die Werte des Wärmestroms R beruhen auf
der allgemeinen Berechnung der
Wärmedurchgangskoeffizienten kr.



G
[W/m]

 G
G
R
Wärmestrom 

G

G
G
G
 G


         
Temperaturdifferenz ΔT [K]
Bild 422: Wärmeabgabe für Geberit Mepla

461
GEBERIT MEPLA PLANUNG

10.2.5 Korrosion Permanent feuchte Umgebung in Wänden oder


Fussböden
Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit
seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Typische Beispiele für Umgebungen, in die regelmässig
Werkstoffs bewirkt und zur Beeinträchtigung der Funktion eines Feuchtigkeit eindringen kann:
Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. Je nach • Erdanliegende Wände oder Fussböden
Werkstoff und Anwendungsbereich können unterschiedliche
Korrosionsarten auftreten. Grundsätzlich wird zwischen • Keller im Grundwasserbereich oder in Hanglagen
Aussenkorrosion und Innenkorrosion unterschieden. Spezielle
Korrosionsarten können jedoch sowohl innen als auch aussen
auftreten. Um ein Auftreten von Korrosion zu vermeiden,
müssen entsprechende Korrosionsschutzmassnahmen
berücksichtigt werden.

Beständigkeit gegen Innenkorrosion


Das Innenrohr der Geberit Metallverbundrohre aus PE-RT II ist  
korrosionsbeständig. 

Beständigkeit gegen Aussenkorrosion Bild 423: Verlegung im Keller mit Berührung zum Grundwasser

Das Geberit Metallverbundrohr ist durch den Schutzmantel aus


PE-RT II vor Korrosion geschützt. 1 Geberit Systemrohre mit Dämmung
2 Grundwasser
An den Rohrschnittstellen kann es jedoch bei Verlegung in
folgenden Umgebungen zur Korrosion des innenliegenden
Aluminiumrohrs kommen: Permanent feuchte Umgebung in dichten
• Aggressive Umgebung Betonwannen
• Permanent feuchte Umgebung Im Unterlagsboden verlegte Rohrleitungen sind permanenter
Feuchtigkeit ausgesetzt, falls die Rohbetondecke als dichte
In diesen Fällen müssen die Verbindungsstellen durch einen Betonwanne (z. B. mit wasserundurchlässigem Beton oder mit
Korrosionsschutz abgedichtet werden. Bitumenanstrichen) ausgeführt ist. Regelmässig anfallendes
Oberflächenwasser wird dann im Fussbodenaufbau gespeichert.
Aggressive Umgebung
Typische Beispiele:
Eine aggressive Umgebung besteht in allen Bereichen, in denen • Waschanlagen
korrosive Gase oder Dämpfe auftreten können, z. B. in:
• Grossküchen
• Tierställen
• Räume mit Hochdruckreinigung
• Molkereien
• Schwimmbäder, Wellnessbereiche, Saunen
• Käsereien
• Lagerräumen für Chemikalien


• Schwimmbädern

  
• Bereichen mit Säuren oder Laugen

Bild 424: Verlegung in dichter Betonwanne

1 Platten
2 Geberit Systemrohre mit Dämmung
3 Unterlagsboden
4 Bitumenanstrich (diffusionsdicht)
5 Regelmässig anfallendes Oberflächenwasser

462
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Verlegung ohne Korrosionsschutz bei Verlegung in


Korrosionsschutzmassnahmen gefährdeten Bereichen
Korrosionsschutzmassnahmen sind nicht erforderlich, falls die Bei Verlegung in gefährdeten Bereichen (aggressive Gase oder
Rohrleitungen mit einer durchgehenden Schwitzwasser- oder permanent einwirkende Feuchtigkeit) muss der Fitting mit
Wärmedämmung versehen und vor permanenter Nässe geeigneten Korrosionsschutzbinden oder wärmeschrumpfenden
geschützt sind, z. B. in Unterlagsböden. Materialien umhüllt werden.

Zu den gefährdeten Bereichen gehören:


   • Räume mit aggressiven Umgebungsbedingungen:
– Ställe (Ammoniak)
– Molkereien und Käsereien (Salpetersäure)
– Schwimmbäder und Schwimmbadzentralen (Chlor,
Salzsäure)
• Dauernd oder periodisch feuchte Räume:
– Schlachthäuser, Metzgereien (Hochdruckreiniger)
– Autowaschanlagen
Bild 425: Verlegung ohne Korrosionsschutzmassnahmen, z. B. Plattenboden
– Beplättelte Duschen, Wellnessbereiche
– Grossküchen
1 Unterlagsboden
2 Geberit Systemrohre ML mit Dämmung – Räume mit Gefahr von äusseren Wassereintritten
3 Platten – Schwimmbäder, Sauna
• Leitungen in Unterputzmontage:
    – Unterlagsboden
– Beton
– Selbstnivellierender Unterlagsboden

Zur Bildung von aggressiven Umgebungen rund um das Rohr


kann es zum Beispiel bei der Verlegung von Geberit
Rohrleitungssystemen in Baustoffen in öffentlichen
Duschräumen und Bädern durch eindringende Nässe und
daraus resultierender andauernder Feuchtigkeit kommen.

Bild 426: Verlegung ohne Korrosionsschutzmassnahmen, z. B. im Für den Korrosionsschutz bei der Verlegung in aggressiver oder
Duschbereich permanent feuchter Umgebung und/oder unter Putz können
Dichtmanschetten oder Dichtbandagen verwendet werden.
1 Abdichtung
2 Unterlagsboden
3 Geberit Systemrohre ML mit Dämmung
4 Platten

463
GEBERIT MEPLA PLANUNG

Die Dichtbandagen müssen folgende Anforderungen erfüllen: 10.2.6 Rohrinnensanierung


• In aggressiver Umgebung muss die Dichtbandage
diffusionsdicht, das heisst aus geschlossenzelligem Dieses Geberit Versorgungssystem ist für eine
Schaumstoff sein. Rohrinnensanierung nicht geeignet. Um bei einer Sanierung
• In permanent feuchter Umgebung muss eine vollständige mittels Rohrbeschichtung eine unbeabsichtigte Beschichtung zu
Abdichtung gegen Feuchtigkeit sichergestellt sein. vermeiden, ist vor Sanierungsbeginn zu prüfen, welche
Leitungsmaterialien vorhanden sind.

Bild 427: Geberit Mepla Dichtmanschette d16–26 (Art.-Nr. 60x.811.00.1)

Bild 428: Montierte Geberit Mepla Dichtmanschette über der Geberit Mepla
Pressverbindung

Bild 429: Anbringen der Bandage über der Geberit Mepla Pressverbindung

Die Geberit Dichtbandage erfüllt alle Anforderungen für den


Korrosionsschutz in aggressiver oder permanent feuchter
Umgebung.

Schutz von Geberit Mepla Anschlusswinkeln


und T-Stücken
Geberit Mepla Anschlusswinkel 90° können mit dem Geberit
Abschluss für Anschlusswinkel gegen Verschmutzung durch
Mörtel geschützt werden. Hierzu muss das Geberit
Schalldämmset am Anschlusswinkel montiert sein.

Bild 430: Geberit Abschluss für Anschlusswinkel, Art.-Nr.601.838.00.1

Bild 431: Geberit Abschluss für T-Stück, Art.-Nr. 601.837.00.1

464
GEBERIT MEPLA PLANUNG

465
KAPITEL ELF

GEBERIT MAPRESS
EDELSTAHL

466
PLANUNGSHANDBUCH

11.1 GRUNDLAGEN 468

11.1.1 Überblick Geberit Mapress Edelstahl Systeme 468

11.1.2 Farbkonzept Geberit Mapress Pressfittings 470

11.1.3 Systemkomponenten 471

11.1.4 Aufbau Geberit Mapress Pressfitting 473

11.1.5 Verpressung 474

11.1.6 Systemeigenschaften 475

11.1.7 Technische Daten 476

11.1.8 Medienbeständigkeit 480

11.1.9 Zertifizierung 480

11.2 PLANUNG 481

11.2.1 Leitungsverlegung 481

11.2.2 Leitungsbefestigung 482

11.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen 486

11.2.4 Korrosion 501

467
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1 GRUNDLAGEN

11.1.1 Überblick Geberit Mapress Edelstahl Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-
Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
Systeme entnommen werden.
Geberit Mapress Edelstahl ist ein Versorgungssystem mit
Rohren aus austenitischem beziehungsweise ferritischem
Edelstahl, bei dem Rohre und Fittings zu Rohrleitungen
verpresst werden.

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre und Fittings zeichnen


sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit aus. Durch die
vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Rohren, Fittings und
Dichtringen deckt das System sehr viele Anwendungen in
Haustechnik, Industrie und Schiffbau ab.

Für jedes Geberit Mapress Edelstahl System sind im Folgenden Für jede Anwendung sind die in den massgebenden
die häufigsten Verwendungen genannt. Weitere Zulassungen, Normen und technischen Regelwerken
Verwendungszwecke (Medien) zusammen mit den aufgeführten Betriebsbedingungen einzuhalten. Diese
Betriebstemperaturen und Betriebsdrücken sind in den können von den Angaben in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt. Verwendungsübersichten abweichen.

Geberit Mapress Edelstahl


Dichtring Fitting Systemrohr Dimension Rohr und Häufigste Verwendungen
Fitting kombiniert
• Trinkwasser kalt und warm bis 100 °C
CrNiMo-Stahl
CIIR 1.4401 • Kühlwasser mit und ohne Frostschutzmittel
CrNiMo-Stahl 1.4401
schwarz • Aufbereitete Wässer
d12‒108 mm
• Druckluft (Ölklasse 0–3)
• Industriegase
• Unterdruck
CrNiMo-Stahl
CIIR 1.4401 • Trinkwasser kalt und warm bis 100 °C
CrMoTi-Stahl 1.4521
schwarz • Kühlwasser mit und ohne Frostschutzmittel
d12‒54 mm
• Aufbereitete Wässer
• Druckluft (Ölklasse 0–3)

CrNiMo-Stahl
CIIR 1.4401 • Heizungswasser bis 100 °C
CrNi-Stahl 1.4301
schwarz • Kühlwasser mit und ohne Frostschutzmittel
d15‒108 mm
• Fernwärme bis 120 °C
• Druckluft (Ölklasse 0–3)

468
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

Geberit Mapress Edelstahl, Gas


Dichtring Fitting Systemrohr Dimension Rohr und Häufigste Verwendungen
Fitting kombiniert
CrNiMo-Stahl
1.4401 CrNiMo-Stahl 1.4401 • Erdgase
HNBR gelb
d15‒108 mm • Flüssiggase
• Biogase

Geberit Mapress Edelstahl, LABS-frei


Dichtring Fitting Systemrohr Dimension Rohr und Häufigste Verwendungen
Fitting kombiniert
CrNiMo-Stahl
CIIR 1.4401 CrNiMo-Stahl 1.4401 Wie bei Mapress Edelstahl, jedoch in Umge-
schwarz bungen, die frei von lackbenetzungsstörenden
d15‒108 mm
Substanzen sein müssen, z. B. Automobilpro-
duktion, Lackierereien

CrNiMo-Stahl
CIIR 1.4401 CrMoTi-Stahl 1.4521 Wie bei Mapress Edelstahl, jedoch in Umge-
schwarz bungen, die frei von lackbenetzungsstörenden
d15‒54 mm
Substanzen sein müssen, z. B. Automobilpro-
duktion, Lackierereien

Geberit Mapress Edelstahl LABS-frei ist auf Anfrage


erhältlich.

Austausch des Dichtrings für weitere Anwendungen


Abhängig vom Verwendungszweck kann der Dichtring im
Pressfitting leicht ausgetauscht werden. Als Basis dient der
Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting mit dem Dichtring CIIR
schwarz. Dadurch sind weitere Anwendungen möglich.

Folgende Dichtringe stehen zum Austausch zur Verfügung:


Dichtring Systemrohr Dimension Rohr und Dichtring Häufigste Verwendungen
kombiniert
CrNiMo-Stahl 1.4401 • Fernwärme bis 140 °C
FKM blau
• Wärmeträger (Solar)
d15‒108 mm
• Mineral- und Schmieröle
• Druckluft (Ölklasse 0–X)
FKM weiss CrNiMo-Stahl 1.4401
d15‒108 mm • Sattdampf bis 155 °C

CrNiMo-Stahl 1.4401
FPM rot • Löschwasser nass/trocken, trocken
d22‒108 mm
• Sprinkler nass/trocken, trocken

Die Geberit Mapress Dichtringe FKM weiss und FPM


rot sind auf Anfrage erhältlich.

469
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.2 Farbkonzept Geberit Mapress Pressfittings


Die Farbe der Pressindikatoren auf den Pressfittings erlaubt
eine eindeutige Zuordnung des Pressfittings zu einem Geberit
Mapress System.

Die Farbe der Schutzstopfen gibt Auskunft über die Anwendung,


für die der Fitting geeignet ist. Die Farbe der Schutzstopfen zeigt
auch an, welcher Dichtring in den Pressfitting eingelegt ist.
Schutzstopfen
Transparent Gelb
für Basisanwendungen für Gasanwendungen
Blauer Pressindikator für Edelstahl CIIR
HNBR gelb
schwarz

Roter Pressindikator für C-Stahl CIIR


schwarz

Werkstoff für Gasanwendungen nicht zulässig

470
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.3 Systemkomponenten

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4401

Aussendurchmesser 12–108 mm
Beschreibung • Werkstoffnummer 1.4401
• Geschweisstes, dünnwandiges Systemrohr aus hochlegiertem
austenitischem, nicht rostendem CrNiMo-Stahl
• Blauer Schutzstopfen
Zusätzliche durch Geberit Werksnorm gewährleistete • Erhöhter Molybdängehalt, mindestens 2.2 %
Merkmale
• Lasergeschweisst oder WIG-geschweisst und innen geglättet
• Wärmebehandelt (normalisiert)
Eigenschaften • LABS-frei1) ab Werk, geprüft nach Technischer Regel
VDMA 24364:2018-05
• Rohrdimensionen d12–54 mm mit handelsüblichem Biegewerk-
zeug biegbar

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen, z. B. Silikon

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4521

Aussendurchmesser 12–54 mm
Beschreibung • Werkstoffnummer 1.4521
• Geschweisstes, dünnwandiges Systemrohr aus hochlegiertem
ferritischem, nicht rostendem CrMoTi-Stahl
• Grüner Schutzstopfen
• Grüner Streifen
Zusätzliche durch Geberit Werksnorm gewährleistete • Erhöhter Molybdängehalt, mindestens 2.0 %
Merkmale
• Lasergeschweisst oder WIG-geschweisst und innen geglättet
• Wärmebehandelt (normalisiert)
Eigenschaften • LABS-frei1) ab Werk, geprüft nach Technischer Regel
VDMA 24364:2018-05
• Rohrdimensionen d12–54 mm mit handelsüblichem Biegewerk-
zeug biegbar

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen, z. B. Silikon

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4301

Aussendurchmesser 15–108 mm
Beschreibung • Werkstoffnummer 1.4301
• Geschweisstes, dünnwandiges Systemrohr aus austenitischem,
nicht rostendem CrNi-Stahl
• Ohne Schutzstopfen
• Roter Streifen
Zusätzliche durch Geberit Werksnorm gewährleistete • Lasergeschweisst oder WIG-geschweisst und innen geglättet
Merkmale
• Wärmebehandelt (normalisiert)
Eigenschaften • Rohrdimensionen d15–54 mm mit handelsüblichem Biegewerk-
zeug biegbar

471
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting mit Dichtring CIIR schwarz

Aussendurchmesser 12–108 mm
Beschreibung • Pressfitting aus austenitischem Edelstahl 1.4401
• Dichtring CIIR schwarz
• Blauer Pressindikator
• Transparenter Schutzstopfen
Eigenschaften • Erhöhter Molybdängehalt, mindestens 2.2 %
• Unverpresst undicht

Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting mit Dichtring HNBR gelb, Gas

Aussendurchmesser 15–108 mm
Beschreibung • Pressfitting aus austenitischem Edelstahl 1.4401
• Dichtring HNBR gelb, speziell für Gasinstallationen
• Gelbe Kennzeichnung auf dem Fittingkörper
• Blauer Pressindikator
• Gelber Schutzstopfen
Eigenschaften • Erhöhter Molybdängehalt, mindestens 2.2 %
• Unverpresst undicht

Der Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting mit Dichtring


HNBR gelb, Gas, darf aus Zulassungsgründen aus-
schliesslich mit dem Geberit Mapress Edelstahl
Systemrohr 1.4401 aus CrNiMo-Stahl kombiniert
werden.

Geberit Mapress Edelstahl Pressfitting mit Dichtring CIIR schwarz, LABS-frei

Aussendurchmesser 15–108 mm
Beschreibung • Pressfitting aus austenitischem Edelstahl 1.4401
• Dichtring CIIR schwarz
• Blauer Pressindikator
• Ohne Schutzstopfen
Eigenschaften • Erhöhter Molybdängehalt, mindestens 2.2 %
• LABS-frei1) im Originalbeutel verpackt
• Unverpresst undicht

1) Frei von lackbenetzungsstörenden Substanzen, z. B. Silikon.

Geberit Mapress Edelstahl LABS-frei ist auf Anfrage


erhältlich.

472
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.4 Aufbau Geberit Mapress Pressfitting Schutzstopfen


Der Aufbau der Geberit Mapress Pressfittings wird am Beispiel Der Schutzstopfen schützt das Fittinginnere und den Dichtring
der Geberit Mapress Muffe gezeigt: vor Staub und Schmutz. Die Farbe des Schutzstopfens zeigt
den Anwendungsbereich an.
  
Pressindikator
Der Pressindikator beinhaltet folgende Informationen:
• Die Farbe des Pressindikators zeigt den Werkstoff des
Fittings an.
• Der Pressindikator gibt Hersteller und Dimension des
Fittings an.
• Ein unversehrter Pressindikator weist auf eine unverpresste
Verbindung hin.

  • Ein zerstörter, einfach entfernbarer Pressindikator zeigt eine


verpresste Verbindung an.
Bild 432: Aufbau Geberit Mapress Muffe

1 Fittingkörper
2 Angeformte Fittingwulst
3 Schutzstopfen
4 Dichtring
5 Pressindikator

Dichtring
Die spezielle Kontur der Dichtringe CIIR schwarz und HNBR
gelb sorgt bei der Druckprüfung dafür, dass nicht verpresste
Fittings undicht sind und verhindert so spätere Schäden
während des Betriebs.
Dichtring Unverpresst undicht
CIIR schwarz
HNBR gelb
FKM blau
FKM weiss
FPM rot

Zutreffend
Nicht zutreffend

473
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.5 Verpressung Geberit Mapress Pressverbindung


Beim Verpressen des Pressfittings mit dem eingesteckten Geberit Mapress Pressverbindungen werden mit Geberit
Systemrohr werden Pressmuffe, Fittingwulst und Rohr verformt. Pressgeräten oder mit kompatiblen Pressgeräten unter
Dadurch entsteht eine Pressverbindung, die sich durch zwei Verwendung der original Geberit Pressaufsätze (Pressbacken,
Merkmale auszeichnet: Pressschlingen, Zwischenbacken) hergestellt.
• Die Verformung der Pressmuffe bewirkt die Festigkeit der Die Rohrdurchmesser 12–35 mm werden mit Pressbacken
Verbindung. verpresst. Dadurch entsteht eine Pressverbindung, die als
• Die Verformung der Fittingwulst mit dem Dichtring bewirkt „Hexagon“ bezeichnet wird, aussen erkennbar an dem
die Dichtheit der Verbindung. sechseckigen Pressabdruck.

  Die Rohrdurchmesser 35–108 mm werden mit Pressschlingen


und den zugehörigen Zwischenbacken verpresst. Dadurch
entsteht eine Pressverbindung, die als „Lemon-shape-Kontur“
bezeichnet wird, aussen erkennbar am zitronenförmigen
Pressabdruck.

Bild 433: Pressverbindung vor dem Verpressen

1 Unverpresste Fittingwulst mit Pressindikator und einge-


legtem Dichtring

 

Bild 434: Pressverbindung nach dem Verpressen

1 Verformte Fittingwulst
2 Verformter Pressfitting / verformtes Rohr Bild 435: Mit Pressbacke hergestellte Pressverbindung (Hexagon)

Bild 436: Mit Pressschlinge hergestellte Pressverbindung (Lemon-shape-


Kontur)

474
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.6 Systemeigenschaften
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten
Systemeigenschaften von Geberit Mapress Edelstahl:
Eigenschaft Bedeutung
Diffusionsdichtheit Geberit Mapress Edelstahl Fittings, Rohre und Pressverbindungen sind diffusions-
dicht.

Heisswasserbeständigkeit Dauerhaft 0‒100 °C1), Sattdampf bis maximal 120 °C1)

Kältebeständigkeit Bis -30 °C unter der Bedingung, dass das Medium im Rohr nicht einfriert

Materialabtrag Bei Einhaltung der empfohlenen Fliessgeschwindigkeit findet in der Leitung kein
Materialabtrag statt.
UV-Beständigkeit UV-beständig und daher auch für die Verwendung im Freien geeignet.

Korrosionsbeständigkeit Geberit Mapress Edelstahl ist weitgehend korrosionsbeständig in normaler, tro-


ckener Umgebung sowie gegenüber einer Vielzahl von Flüssigkeiten und gasförmi-
gen Medien. In aggressiver Umgebung ist ein Korrosionsschutz erforderlich.
Elektrische Leitfähigkeit Elektrisch leitend, muss in den Hauptpotentialausgleich integriert werden.

Übertragung von Körperschall Bei Entkopplung vom Baukörper findet keine Übertragung von Körperschall statt.

Brandverhalten Geberit Metallrohrleitungen sind nicht brennbar.

1) Weitere Angaben zu den Betriebstemperaturen zusammen mit den Verwendungen und den Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.

Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-


Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.

475
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.7 Technische Daten

Werkstoffspezifikation Edelstahl 1.4401

Werkstoffbezeichnung Austenitischer nichtrostender CrNiMo-Stahl (Chrom-Nickel-Molybdän)


Kurzname nach EN 10088 X5CrNiMo17-12-2
Werkstoffnummer EN 1.4401
Werkstoffnummer AISI 316

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4401


Tabelle 154: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4401

d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 10 13 16 19.6 25.6 32 39 51 72.1 84.9 104
Rohrvolumen [l/m] 0.079 0.133 0.201 0.302 0.515 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.276 0.351 0.426 0.626 0.806 1.26 1.523 1.974 3.715 4.357 5.315
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.355 0.484 0.627 0.928 1.321 2.064 2.718 4.017 7.798 10.018 13.81
Wärmeausdehnungskoeffizient bei [mm/(m•K)]
0.0165
20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 15
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Oberflächenrauheit [mm] 0.0015
Mindestbiegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

Werkstoffspezifikation Edelstahl 1.4521

Werkstoffbezeichnung Ferritischer nichtrostender CrMoTi-Stahl (Chrom-Molybdän-Titan )


Kurzname nach EN 10088 X2CrMoTi 18-2
Werkstoffnummer EN 1.4521
Werkstoffnummer AISI 444

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4521


Tabelle 155: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4521

Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54
Innendurchmesser [mm] 10 13 16 19.6 25.6 32 39 51
Rohrvolumen [l/m] 0.079 0.133 0.201 0.302 0.515 0.804 1.195 2.043
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.266 0.339 0.411 0.604 0.778 1.216 1.47 1.905
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.345 0.472 0.612 0.906 1.293 2.02 2.665 3.948
Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20–100 °C [mm/(m•K)] 0.0104
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 23
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.443
Oberflächenrauheit [mm] 0.0015
Mindestbiegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

476
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

Werkstoffspezifikation Edelstahl 1.4301

Werkstoffbezeichnung Austenitischer nichtrostender CrNi-Stahl (Chrom-Nickel)


Kurzname nach EN 10088 X5CrNi18-10
Werkstoffnummer EN 1.4301
Werkstoffnummer AISI 304

Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4301

Tabelle 156: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Systemrohr 1.4301

Bezeichnung d [mm]
15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 13 16 19.6 25.6 32 39 51 73.1 85.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.133 0.201 0.302 0.515 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.348 0.422 0.620 0.798 1.247 1.508 1.955 2.777 3.254 5.262
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.481 0.623 0.922 1.313 2.051 2.703 3.998 6.860 8.915 13.757
Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20– [mm/(m•K)]
0.016
100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 15
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Oberflächenrauheit [mm] 0.0015
Mindestbiegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

477
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

Werkstoffspezifikation Edelstahl Pressfitting

Werkstoffbezeichnung Austenitischer nichtrostender CrNiMo-Stahl (Chrom-Nickel-Molybdän)


Kurzname nach EN 10088 X5CrNiMo17-12-2
Werkstoffnummer EN 1.4401
Werkstoffnummer AISI 316

Werkstoffspezifikation Mapress Dichtringe


Geberit Mapress Dichtring
CIIR schwarz HNBR gelb FKM blau FKM weiss FPM rot

Aussendurchmesser [mm] 12–108 15–108 12–108 15–54 12–108


Werkstoff Hydrierter Acrylni-
Chlorbutylkau-
tril-Butadien-Kau- Fluorkautschuk Fluorkautschuk Fluorkautschuk
tschuk
tschuk
Betriebstemperatur1) [°C] -30 – +120 -20 – +70 -25 – +220 2) 3) 5–155 -10 – +70
Unverpresst undicht

Zutreffend
Nicht zutreffend
1) Weitere Angaben zu den Betriebstemperaturen zusammen mit den Verwendungen und den Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.
2) Bei Verwendung in Wärmeträgern (Solar): Lebensdauer mit Kollektorstillstand: 200 h/a bei 180 °C. 60 h/a bei 200 °C. Gesamt-
Lebensdauer: 500 h bei 220 °C.
3) Nur freigegebene Frostschutzmittel verwenden.

Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-


Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.

478
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

Werkstoffspezifikation Mapress Flachdichtungen

Tabelle 157: Geberit Mapress Flachdichtungen für Geberit Mapress Edelstahl

EPDM schwarz FPM grün Centellen® Centellen®


HD WS 3822 R WS 3825

G 1/2 bis 2 3/8" 3/4 bis 2 3/8" 3/4 bis 2 3/8" 1/2 bis 3 1/2"
Werkstoff Aramidfasern mit anor- Aramidfasern mit anor-
Ethylen-Propylen-Dien- ganischen Verstär- ganischen Verstär-
Fluorkautschuk
Kautschuk kungsstoffen und Kau- kungsstoffen und Kau-
tschuk als Bindemittel tschuk als Bindemittel
Betriebstemperatur1) [°C] 0–100 -30 – +180 -20 – +155 -30 – +150

1) Weitere Angaben zu den Betriebstemperaturen zusammen mit den Verwendungen und den Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.

Werkstoffspezifikation Mapress Flanschdichtungen

Tabelle 158: Geberit Mapress Flanschdichtung für Geberit Mapress Edelstahl

Geberit Mapress Flanschdichtung


Centellen® HD WS 3822

Nennweite DN 15–100
Werkstoff Aramidfasern mit anorganischen Verstärkungsstoffen und Kautschuk als Bindemittel
Betriebstemperatur [°C]
-30 – +180

Für jede Anwendung sind die in den massgebenden


Zulassungen, Normen und technischen Regelwerken
aufgeführten Betriebsbedingungen einzuhalten. Diese
können von den Angaben in den
Verwendungsübersichten abweichen.

479
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL GRUNDLAGEN

11.1.8 Medienbeständigkeit 11.1.9 Zertifizierung


Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser
können Geberit Versorgungssysteme auch für andere flüssige Zertifikate schweizerischer
und gasförmige Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst Zertifizierungsstellen
kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert
werden. Die Eignung der Geberit Versorgungssysteme für In der Schweiz besitzen die Geberit Mapress Edelstahl Systeme
verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit für den Bereich Sanitär u. a. Zertifikate der folgenden Stelle:
der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom
Zertifizierungsstelle Zertifikat
Verwendungszweck des Mediums ab.
SVGW Nr. 8503-1633 (Trinkwasser)
Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online- Nr. 04-054-6 (Gas)
Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.
Einsatz in Zivilschutzanlagen
Das Geberit Mapress Versorgungssystem wird vom Bundesamt
für Bevölkerungsschutz für den Einsatz in Zivilschutzanlagen
empfohlen.

Sind Geberit Versorgungssysteme für andere als die


aufgeführten Medien vorgesehen, muss die Beständigkeit der
Leitungs- und Dichtwerkstoffe geprüft werden und eine Freigabe
durch Geberit erfolgen.

Für die Freigabe sind erforderlich:


• Produkt- und Sicherheitsdatenblätter
• Angabe zur Konzentration
• Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchfluss
• Probe des Mediums (nur nach Absprache)
• Vorgesehene Betriebstemperatur
• Vorgesehener Betriebsdruck
• Maximale Störfalltemperatur
• Umgebungsbedingungen (z. B. Leitungsführung durch
Reinraum, hohe Luftfeuchtigkeit, permanent feuchte,
aggressive Umgebung)

Beständigkeitsanfragen können online unter www.geberit.ch im


Bereich Dienstleistungen gestellt werden.

480
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

11.2 PLANUNG

11.2.1 Leitungsverlegung Verlegung unter Gussasphalt

Verlegung auf der Rohbetondecke Gussasphalt ist ein speziell für Bodenbeläge im Innenbereich
entwickelter Gussasphalt, der als Untergrund für Bodenbeläge
Bei Verlegung auf der Rohbetondecke sind folgende Regeln zu wie Platten und Parkett, aber auch als Oberboden zum Einsatz
beachten: kommt.
• Um das Anbringen der Trittschalldämmung zu erleichtern, Beim Verlegen von Geberit Rohrleitungssystemen unter
sollten auf der Rohbetondecke verlegte Rohrleitungen Gussasphalt kann es durch die Wärmeeinwirkung der
geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden. Asphaltschicht zur Beeinträchtigung der Festigkeit und dadurch
• Durch einen Ausgleich muss über den Rohren wieder eine zu einer Überbeanspruchung des Dichtrings kommen.
ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht,
mindestens jedoch der Trittschalldämmung, geschaffen Geberit Mapress Systeme können unter Gussasphalt verlegt
werden. Die dazu erforderliche Konstruktionshöhe muss werden, wenn folgende Schutzmassnahmen getroffen werden:
eingeplant sein. • Die Rohrleitungen müssen mit Kaltwasser durchströmt
werden.
• Um eine Wärmeübertragung bei zwei nebeneinander
verlegten Kalt- und Warmwasserleitungen zu minimieren, • Die gesamten Rohrleitungen müssen mit Bitumenpappe,
sollte gemäss SVGW-Richtlinie W3/E3 ein Mindestabstand Wellpappe oder Ähnlichem abgedeckt werden, wobei die
von 10 cm zwischen den Rohren eingehalten werden. Rohrleitungen oft in Schüttdämmungen liegen.

 Verlegung in Beton

 Gemäss SVGW W3 „Richtlinie für Trinkwasserinstallationen‟ ist
 ein Verlegen von Leitungen in armierten Wand- und
 Deckenkonstruktionen (Beton) nicht zulässig. Die
Trinkwasserleitungen müssen offen oder in gut zugänglichen
 Kanälen oder Schächten geführt werden. Aus diesem Grund ist
  ein Einbetonieren von Geberit Mapress Edelstahl Rohrleitungen
 bei Trinkwasserinstallationen nicht zu empfehlen.

In speziellen Anwendungsbereichen, z. B. Sprinkleranlagen,


 können Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre 1.4401 in
Bild 437: Verlegen von Kalt- und Warmwasserleitung über der Absprache mit Geberit ohne Anforderungen an Wärme- oder
Rohbetondecke beziehungsweise in Bodenschlitz Schalldämmung in Beton verlegt werden.

1 Oberbelag Verlegung im Erdreich


2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Wärmedämmung Geberit Mapress Edelstahl ist grundsätzlich für die Verlegung im
Erdreich geeignet und bei Beachtung der unten aufgeführten
4 Trittschalldämmung Regeln korrosionsbeständig.
5 Armiereisen
6 Systemrohr Zur Verhinderung von Schäden an den Rohrleitungen ist
Folgendes zu beachten:
7 Rohrisolation
• Die Rohre müssen in einem trockenen Sandbett verlegt
8 Rohbetondecke werden, sodass sie vollständig mit Sand überdeckt sind und
9 Hohlraumfüllung (z. B. Perlit oder Meabit) Kontaktkorrosion ausgeschlossen ist.
• Druckstellen, z. B. durch Steine, müssen durch geeignete
Massnahmen verhindert werden, z. B. durch Anbringen
einer reissfesten Dämmung.
• Bei unbestimmten Bodenverhältnissen müssen
Dichtbandagen oder ein Korrosionsschutzanstrich
angebracht werden, um die Leitungen vor Feuchtigkeit und
Kontaktkorrosion zu schützen.

Bei der Verwendung von Geberit Mapress Edelstahl für


explosive oder brennbare Gase ist eine Verlegung im Erdreich
nicht zulässig. Bei diesen Medien müssen die Leitungen frei
zugänglich und eine Überwachung ihrer Dichtheit durch
Sichtprüfung beziehungsweise Detektion jederzeit möglich sein.

481
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Frostschutz 11.2.2 Leitungsbefestigung


Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu verhindern, müssen Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung und lenken die
bereits bei der Leitungsverlegung folgende Hinweise zum temperaturbedingte Längenänderung in die gewünschte
Frostschutz berücksichtigt werden: Richtung. Rohrbefestigungen werden unterschieden nach
• Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen Fixpunkten und Gleitpunkten. Informationen zum Ausgleich der
die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert temperaturbedingten Längenänderungen siehe Aufnahme der
werden, in denen die Temperatur über 0 °C beträgt. Längenänderung ▶ Seite 486.
• Befinden sich die Rohrleitungen auch nur teilweise in Ein Fixpunkt ist eine starre Befestigung der Rohrleitung, der die
frostgefährdeten Bereichen (z. B. Kältebrücken), besteht Rohrausdehnung auf einen Dehnungsausgleicher lenkt.
eine erhöhte Gefahr des Einfrierens der Rohrleitungen.
Ein Gleitpunkt ist eine axial bewegliche Halterung der
Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr: Rohrleitung.
• Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes
• Verlegung mit einem Frostschutzband
Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie
• Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten
Rohrleitungsabschnitts werden.

Begleitheizung Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten


Eine Begleitheizung kann als Temperaturhalte- oder Beim Setzen von Fixpunkten (F) und Gleitpunkten (GL) müssen
Frostschutzsystem verwendet werden. folgende Regeln beachtet werden:
Die Begleitheizung wird direkt auf das Geberit Systemrohr • Fixpunkte (F) oder Gleitpunkte (GL) dürfen nicht auf
montiert. Um eine ausreichende und gleichmässige Pressfittings angebracht werden.
Wärmeübertragung der Begleitheizung zu gewährleisten, sind
die Montageregeln gemäss Herstellerangaben zwingend zu
befolgen.

Eine unzulässige Druckerhöhung durch das Aufheizen muss


durch technische Massnahmen verhindert werden.

*/
• Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während
des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden.
Bild 438: Prinzip einer Warmwasserleitung mit Begleitheizband • Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen können.

Es dürfen nur selbstregulierende Begleitheizbänder


verwendet werden. Die Temperatur darf die für das
jeweilige System zulässige maximale Temperatur nicht )
übersteigen.

Potentialausgleich
Geberit Mapress ist ein elektrisch leitendes Rohrleitungssystem
und muss in den Hauptpotentialausgleich einbezogen werden.
Der Errichter der elektrischen Anlage muss messtechnisch
überprüfen, ob der Potentialausgleich über das fertig installierte
System vorhanden ist. */

Der Errichter der elektrischen Anlage ist zuständig und • Bei Abgangsleitungen oder Richtungsänderungen gibt die
verantwortlich für den Potentialausgleich. Längenänderung des Biegeschenkels den Mindestabstand
des ersten Gleitpunkts vor, siehe Kapitel Ermittlung der
Biegeschenkellänge bei Mapress Edelstahl ▶ Seite 491.

482
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

• Eine Rohrstrecke, die keinen Dehnungsausgleicher (z. B. Rohrschelle mit Körperschalldämmung


Rohrschenkel, U-Bogen) enthält, darf nur einen Fixpunkt
erhalten. Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom Bauwerk bietet
Geberit die Geberit Rohrschelle gedämmt mit Gewindemuffe
M8 / M10 an.

) */ */
• Bei langen Rohrstrecken (z. B. Steigleitungen) wird
empfohlen, einen Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
setzen. Die Ausdehnung wird so in zwei Richtungen gelenkt
und die Beanspruchung der Abgänge reduziert.
• Bei Fixpunkten mit schallgedämmter Rohrschelle zwischen
Fittings müssen die Fittings bündig an die Rohrschelle
anschliessen.

Geberit Mapress Muffe

Bild 439: Befestigung mit gedämmter Rohrschelle

Schallgedämmte Rohrschelle
• Fixpunkte mit einer schallgedämmten Rohrschelle werden
folgendermassen ausgeführt:

Ungedämmte Rohrschelle

Schallgedämmte Rohrschelle

483
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Rohrschellenabstände Befestigungsabstände bei


Axialkompensatoren
Die Leitungsbefestigung von auf Putz verlegten Geberit Mapress
Systemrohren wird mit Rohrschellen ausgeführt. Um die
Übertragung von Körperschall zu verhindern, können Geberit / / / / // / /
Rohrschellen gedämmt eingesetzt werden.

) */ */ */ */ )

5$ 5$ 5$ L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe des Axialkompensa-


tors
RA Rohrschellenabstand L2 Maximaler Befestigungsabstand zu den ersten Gleitpunk-
ten nach dem Axialkompensator
L3 Maximaler Befestigungsabstand zwischen Gleitpunkten
Tabelle 159: Geberit Empfehlung maximaler Rohrschellenabstände und und Fixpunkten
Belastung pro Rohrschelle für Geberit Mapress Edelstahl bei
Trinkwasserleitungen
GL Gleitpunkt
1) F Fixpunkt
d RA F
[mm] [m] [N]
12 1.5 5.3 Tabelle 160: Befestigungsabstände von Fixpunkten und Gleitpunkten bei
Geberit Mapress Axialkompensatoren
15 1.5 7.3
d L1 L2 L3
18 1.5 9.4 [mm] [cm] [cm] [cm]
22 2.5 23.2 15 3,0 95 135
28 2.5 33.0 18 3,5 105 155
35 3.5 72.2 22 5,5 120 175
42 3.5 95.1 28 6,0 140 200
54 3.5 140.6 35 7,0 155 225
76.1 5.0 389.8 42 9,0 175 250
88.9 5.0 500.8 54 11,0 195 280
108 5.0 690.4 76,1 15,0 225 320
1) Für Sprinkler- und Löschwasserleitungen gelten andere 88,9 18,0 250 355
Rohrschellenabstände. 108 22,0 280 400
F Belastung pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit
Wasser

484
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Gleitpunkten


Rohrschellen werden mit Gewindestangen oder Gewinderohren
an der Wand oder an der Decke befestigt. Die erforderliche
Stärke der Rohrschellenbefestigungen muss in Abhängigkeit
vom Decken- oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 161: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigungen von Gleitpunkten an Decken und Wänden

d Abstand der Rohrschelle


[mm] [cm]
Deckenabstand Wandabstand

≤ 10 11–20 21–30 31–40 41–60 ≤ 10 11–20


12 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10
15 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10
18 M8 M8 M10 M10 M10 M8 M10
22 M8 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10
28 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10
35 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 1/2"
42 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
54 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
76.1 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
88.9 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
108 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"

485
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

11.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen


Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach
Werkstoff unterschiedlich aus. Diese thermisch bedingte
Ausdehnung wird als Längenänderung Δl bezeichnet. Je grösser
die Temperaturabweichungen sind, desto grösser ist auch die
Längenänderung.

Einfluss auf die Längenänderung haben:


• Werkstoff
• Umgebungsbedingungen
• Betriebsbedingungen (z. B. Medien mit unterschiedlichen
Temperaturen)

Die Längenänderung muss bei der Planung der


Rohrleitungsinstallation berücksichtigt werden.

Bei Rohren, die im Schutzrohr oder mit entsprechender


Dämmung einbetoniert werden, wird die Ausdehnung innerhalb
des Schutzrohrs oder der Dämmung aufgenommen. Es sind
daher keine weiteren Massnahmen erforderlich.

Bei Aufputz- oder Unterputzverlegung und der Verlegung in


Schächten sind die nachfolgenden Ausführungen zu
berücksichtigen.

Durch Gleitpunkte werden die Rohrleitungen beweglich


gehalten.

Fixpunkte lenken die Längenänderung in die gewünschte


Richtung. Zur Aufnahme der Längenänderung müssen je nach
Ausprägung der Längenänderung geeignete Massnahmen
ergriffen werden.

Aufnahme der Längenänderung


Temperaturbedingte Längenänderungen Δl können durch
folgende Massnahmen ausgeglichen werden:

Aufnahme der
Längenänderung

Ausdehnungsraum
Dehnungsausgleicher
oder Dämmung

Biegeschenkel Axialkompensator*

Richtungsänderung U-Bogen

* Nur für Geberit Mapress Edelstahl und Geberit Mapress C‑Stahl

486
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Ausdehnungsraum oder Dämmung Biegeschenkel als Dehnungsausgleicher


Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen können Wenn die Längenänderungen über die Dämmung nicht
über die Elastizität des Rohrleitungssystems oder über kompensiert werden können, dann muss die Längenänderung
komprimierbare Dämmungen aufgenommen werden. über Dehnungsausgleicher aufgenommen werden. Eine Art der
Dehnungsausgleicher sind Biegeschenkel. Durch das Einplanen
von Biegeschenkeln entfallen Zusatz- und Wartungskosten, die
zum Beispiel durch den Einbau von Axialkompensatoren als
Dehnungsausgleicher entstünden.

Biegeschenkel können bei einer Richtungsänderung oder, bei


langen geraden Rohrleitungen, als U-Bogen ausgeführt werden.
/
%6
Bild 440: Aufnahme der Längenänderung Δl durch die Elastizität des
Rohrleitungssystems
) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 442: Dehnungsausgleich durch Richtungsänderung

BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
Bild 441: Aufnahme der Längenänderung Δl durch komprimierbare GL Gleitpunkt
Dämmung
L Leitungslänge

Ermittlung der Dämmstärke /


/
Für die Ermittlung der Dämmstärke gilt folgende Faustregel:

Dämmstärke = 1.5 ∙ Längenänderung Δl


) */ %6 */ */ */ )
Regelwerke (länderspezifische Normen, Vorschriften oder
Richtlinien) geben für die Dämmung eine Mindestdämmstärke )
vor. Sollte die ermittelte Dämmstärke kleiner sein als die in Bild 443: Dehnungsausgleich durch U-Bogen
Regelwerken festgelegte Mindestdämmstärke, muss die
Dämmstärke des Regelwerks verwendet werden. BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

Beim U-Bogen wird zur Ermittlung der Biegeschenkellänge der


längere Rohrleitungsteil (L1 oder L2) als Leitungslänge L
verwendet.

487
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Biegeschenkel in Steigleitungen
In Steigleitungen über mehrere Stockwerke wird die
Ausdehnung mit Fixpunkten gesteuert. In den
Stockwerksanbindungen wird die Ausdehnung durch
Biegeschenkel aufgenommen. Die Gleitschellen an den
horizontalen Rohrleitungen wirken für die vertikale Ausdehnung
der Rohrleitung wie Fixpunkte.

*/

%6
*/ */

%6
*/ */
/

/ %6
*/ */
/

/

) */

/
%6
*/ */
/

/
%6
/ */ */

%6
*/ */ +

*/
Bild 444: Steigleitung mit Fixpunkt in der Mitte: Lenkung der Ausdehnung nach oben und unten halbiert die Biegeschenkellänge

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

488
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */ +
)
/

*/
Bild 445: Steigleitung mit Fixpunkt unten: Lenkung der Ausdehnung nach oben

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

489
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Biegeschenkel bei Rohrleitungsverlegung im


Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann die
Längenänderung wie folgt durch Biegeschenkel aufgenommen
werden:

%6

Bild 447: Biegeschenkel gebogen, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel
%6
Bild 446: Biegeschenkel gerade, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

%6
Bild 448: Biegeschenkel gerade, mit Dämmung

BS Biegeschenkel
S Dämmstärke

490
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Ermittlung der Biegeschenkellänge bei Mapress Edelstahl


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom
Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird
die Ausdehnung durch werkstoffabhängige Parameter
berücksichtigt.

Tabelle 162: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mapress Edelstahl zur Ermittlung der Biegeschenkellänge

Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient Werkstoffkonstante


C U
Edelstahl 1.4401 CrNiMo-Stahl 0.0165 mm/(m·K) 60 34
Edelstahl 1.4521 CrMoTi-Stahl 0.0104 mm/(m·K) 42 24
Edelstahl 1.4301 CrNi-Stahl 0.016 mm/(m·K) 58 33

C für Ermittlung der Biegeschenkellänge LB (Richtungsänderung, Abgangsleitung)


U für Ermittlung der Biegeschenkellänge LU (U-Bogen)

Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus


folgenden Schritten:
• Berechnung der Längenänderung Δl
• Berechnung der Biegeschenkellänge LB bei
Richtungsänderung und Abzweigleitung oder Berechnung
der Biegeschenkellänge LU bei U-Bogen

Berechnung der Längenänderung Δl


Die Längenänderung Δl wird mit folgender Formel berechnet:

ୠ, /Ã̀Ãୠ7

Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebung-
stemperatur bei Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m•K)]

Gegeben:
• Werkstoff: Edelstahl 1.4401
• L = 30 m
• α = 0.0165 mm/(m•K)
• ΔT = 50 K

Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]

Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.

Δl = 30 • 0.0165 • 50

Δl = 24.75 mm

491
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus den


folgenden Tabellen ermittelt werden:

Tabelle 163: Längenänderung Δl in mm für Edelstahl 1.4401 und 1.4301

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
1 0.17 0.33 0.50 0.66 0.83 0.99 1.16 1.32 1.49 1.65
2 0.33 0.66 0.99 1.32 1.65 1.98 2.31 2.64 2.97 3.30
3 0.50 0.99 1.49 1.98 2.48 2.97 3.47 3.96 4.46 4.95
4 0.66 1.32 1.98 2.64 3.30 3.96 4.62 5.28 5.94 6.60
5 0.83 1.65 2.48 3.30 4.13 4.95 5.78 6.60 7.43 8.25
6 0.99 1.98 2.97 3.96 4.95 5.94 6.93 7.92 8.91 9.90
7 1.16 2.31 3.47 4.62 5.78 6.93 8.09 9.24 10.40 11.55
8 1.32 2.64 3.96 5.28 6.60 7.92 9.24 10.56 11.88 13.20
9 1.49 2.97 4.46 5.94 7.43 8.91 10.40 11.88 13.37 14.85
10 1.65 3.30 4.95 6.60 8.25 9.90 11.55 13.20 14.85 16.50
20 3.30 6.60 9.90 13.20 16.50 19.80 23.10 26.40 29.70 33.00
30 4.95 9.90 14.85 19.80 24.75 29.70 34.65 39.60 44.55 49.00
40 6.60 13.20 19.80 26.40 33.00 39.60 46.20 52.80 59.40 66.00
50 8.25 16.50 24.75 33.00 41.25 49.50 57.75 66.00 74.25 82.50

L Leitungslänge

Tabelle 164: Längenänderung Δl in mm für Edelstahl 1.4521

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
1 0.10 0.21 0.31 0.42 0.52 0.62 0.73 0.83 0.94 1.04
2 0.21 0.42 0.62 0.83 1.04 1.25 1.46 1.66 1.87 2.08
3 0.31 0.62 0.94 1.25 1.56 1.87 2.18 2.50 2.81 3.12
4 0.42 0.83 1.25 1.66 2.08 2.50 2.91 3.33 3.74 4.16
5 0.52 1.04 1.56 2.08 2.60 3.12 3.64 4.16 4.68 5.20
6 0.62 1.25 1.87 2.50 3.12 3.74 4.37 4.99 5.62 6.24
7 0.73 1.46 2.18 2.91 3.64 4.37 5.10 5.82 6.55 7.28
8 0.83 1.66 2.50 3.33 4.16 4.99 5.82 6.66 7.49 8.32
9 0.94 1.87 2.81 3.74 4.68 5.62 6.55 7.49 8.42 9.36
10 1.04 2.08 3.12 4.16 5.20 6.24 7.28 8.32 9.36 10.40
20 2.08 4.16 6.24 8.32 10.40 12.48 14.56 16.64 18.72 20.80
30 3.12 6.24 9.36 12.48 15.60 18.72 21.84 24.96 28.08 31.20
40 4.16 8.32 12.48 16.64 20.80 24.96 29.12 33.28 37.44 41.60
50 5.20 10.40 15.60 20.80 26.00 31.20 36.40 41.60 46.80 52.00

L Leitungslänge

492
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei Richtungsänderung und Abgangsleitung

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB ist bei Die Biegeschenkellänge LB wird mit folgender Formel berechnet:
Richtungsänderungen und Abgangsleitungen wie folgt definiert:
&Ã¥GÃୠ,
/ % 
ୠ, 

LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
) */ ∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
/%
Gegeben:
• Werkstoff: Edelstahl 1.4401

*/
• C = 60
• d = 54 mm
• Δl = 28.88 mm

Gesucht:
• LB [m]
)
Lösung:
Bild 449: Dehnungsausgleich bei Richtungsänderung
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/ % P
F Fixpunkt  PP
GL Gleitpunkt P
LB Biegeschenkellänge
Ã¥Ã
Δl Längenänderung / %


/%
/% P

*/

ୠ,
ୠ,
*/

*/
Bild 450: Dehnungsausgleich bei Abgangsleitung

GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

493
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus folgenden


Grafiken ermittelt werden:


G

G

G


 G


G


G
L B [m]

G

G
 G
G
 G








                   

Längenänderung Δl [mm]
Bild 451: Biegeschenkellänge LB, Edelstahl 1.4401 / 1.4301

494
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG


G

 G

G


G


G
 G
L B [m]

G
 G
G
G
 G






                   

Längenänderung Δl [mm]
Bild 452: Biegeschenkellänge LB, Edelstahl 1.4521

495
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei U-Bogen

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU ist wie folgt Die Biegeschenkellänge LU wird mit folgender Formel berechnet:
definiert:
8୰¥G୰ୠ,
/8
ୠ, ୠ, 
³ ³
 
LU Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
) */ */ ) U Werkstoffkonstante
/X
) Gegeben:
• Werkstoff: Edelstahl 1.4401
• U = 34
/
a ³X • d = 54 mm
 • Δl = 28.88 mm
Bild 453: U-Bogen, aus Rohr gebogen
Gesucht:
F Fixpunkt • LU [m]
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge Lösung:
Δl Längenänderung 8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
 PP
G P
ୠ,
³ ୠ,
³
  /8
Ã¥Ã


) */ */ ) /8 P
/X
)

/
a ³X

Bild 454: U-Bogen, mit Pressfittings hergestellt

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

496
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus folgenden


Grafiken ermittelt werden:


G

G

 G

 G

G

 G
[m]

G
G
U
L

 G
G
G





                   
Längenänderung Δl [mm]
Bild 455: Biegeschenkellänge LU, Edelstahl 1.4401 / 1.4301

497
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

 G

G

G


G

G

G
L U [m]

G

G
 G
G
G




                   

Längenänderung Δl [mm]
Bild 456: Biegeschenkellänge LU, Edelstahl 1.4521

498
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Axialkompensator als Dehnungsausgleicher Ermittlung der Anzahl Axialkompensatoren


Die Längenänderung kann auch über Geberit Mapress Die maximale Dehnungsaufnahme LA darf nicht überschritten
Axialkompensatoren mit Pressmuffen aufgenommen werden. werden. Reicht die Dehnungsaufnahme eines
Axialkompensators zur Aufnahme der Längenänderung nicht
aus, müssen mehrere Axialkompensatoren eingebaut werden.

Die Ermittlung der erforderlichen Anzahl an Axialkompensatoren


besteht aus folgenden Schritten:
• Berechnung der Längenänderung Δl, siehe Berechnung der
Längenänderung Δl ▶ Seite 491
Bild 457: Geberit Mapress Axialkompensator, d15–108 mm • Berechnung der Anzahl Axialkompensatoren N

Betriebsbedingungen Berechnung der Anzahl Axialkompensatoren

Geberit Mapress Axialkompensatoren sind ausgelegt für Die Anzahl Axialkompensatoren wird mit folgender Formel
folgende Betriebsbedingungen: berechnet:
• Maximale Betriebstemperatur: 120 °C ୠ,
1
• Maximaler Betriebsdruck: 16 bar /D

Technische Daten
N Anzahl Axialkompensatoren
/D /D Δl Längenänderung [mm]
La Längenkompensation des Axialkompensators [mm]

G ' Gegeben:
• Geberit Mapress Axialkompensator mit d54
/ • Δl = 28.88 mm
• La bei d54 = 18 mm
d Aussendurchmesser Geberit Systemrohr
D Aussendurchmesser Balg Gesucht:
L Länge Kompensator (Auslieferungszustand, ohne Vor- • Anzahl Axialkompensatoren N
spannung)
Lösung:
La Dehnungsaufnahme
ୠ, PP
1
/D PP
Tabelle 165: Technische Daten Geberit Mapress Edelstahl Axialkompensa-
toren mit Pressmuffen

Art.-Nr. d D L La 1  
[mm] [cm] [cm] [cm] 
33932 15 2,6 15,1 ±0,7
N=2
33933 18 2,6 14,7 ±0,7
33934 22 3,1 10,6 ±1,1 Für die Aufnahme der Längenänderung sind 2
Axialkompensatoren erforderlich.
33935 28 3,9 12,0 ±1,3
33936 35 4,6 13,9 ±1,3 Montagehinweise
33937 42 5,9 14,9 ±1,3
33938 54 7,0 17,6 ±1,8 Bei der Montage von Geberit Mapress Axialkompensatoren sind
folgende Hinweise zu beachten:
33939 76,1 8,8 26,2 ±2,2
• Axialkompensator nicht durch Verdrehen (Torsion)
33940 88,9 11,7 28,6 ±2,3 belasten.
33941 108 14,4 54,2 ±2,3 • Axialkompensator nicht durch Biegung und Versatz
beanspruchen.
• Axialkompensator vor Beschädigung und Verschmutzung
schützen.
• Geberit Mapress Axialkompensatoren sind wartungsfrei,
jedoch sollte eine gute Zugänglichkeit gewährleistet sein.
Bei der Montage in Schächten müssen Serviceöffnungen
vorgesehen werden.

499
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Dämmen von Kompensatoren Fixpunktbelastung


Geberit Mapress Axialkompensatoren können wie Rohrstrecken Die Angaben in der Tabelle gelten für die maximal aufnehmbare
gedämmt werden. Hierbei ist bei Geberit Mapress Rohrausdehnung bei maximalem Prüfdruck.
Axialkompensatoren mit offenem Balg eine gleitfähige
Blechhülse um den Kompensator zu legen, damit sich das Tabelle 166: Fixpunktbelastung mit Axialkompensator
Dämmmaterial nicht durch die axiale Bewegung ablöst und in
die Wellenvertiefungen legt. Es wird empfohlen, gedämmte d Δax F [kN] bei Prüfdruck1)
Geberit Mapress Axialkompensatoren auf der Dämmung zu [mm] [mm]
16 bar2) 24 bar3)
kennzeichnen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt noch
lokalisieren zu können. 15 14 1.22 1.5
18 14 1.22 1.5
Ausführen von Fixpunkten und Gleitpunkten 22 22 1.66 2.1
Beim Erstellen von Fixpunkten und Gleitpunkten sind folgende 28 26 1.92 2.6
Regeln zu beachten: 35 26 3.45 4.4
• Zwischen den Fixpunkten keine pendelnden Aufhängungen 42 26 5.95 7.5
verwenden.
54 36 7.56 9.8
• Fixpunkte und Gleitpunkte vor der Druckprüfung fest 76.1 44 11.17 14.8
montieren.
88.9 46 20.65 27.4
• Die Gleitpunkte als Führungslager ausführen.
108 46 28.02 38.4
• Zwischen 2 Fixpunkten nur 1 Geberit Mapress
Axialkompensator montieren. d Rohraussendurchmesser
Δax Maximal aufnehmbare axiale Rohrdehnung
/ / / / // / / F Hauptfixpunktbelastung
1) Ohne Berücksichtigung der Rohrreibungskraft. Diese ist
in der Regel vernachlässigbar.
2) Maximaler Betriebsdruck = 10 bar

) */ */ */ */ )
3) Maximaler Betriebsdruck = 16 bar

Axialkompensatoren in Steigleitungen
L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe des Axialkompensa-
tors Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke einschliessen, kann
L2 Maximaler Befestigungsabstand zu den ersten Gleitpunk- die Längenänderung durch Axialkompensatoren aufgenommen
ten nach dem Axialkompensator werden.
L3 Maximaler Befestigungsabstand zwischen Gleitpunkten )
und Fixpunkten
GL Gleitpunkt
F Fixpunkt /
*/
d L1 L2 L3
[mm] [cm] [cm] [cm] %6
15 3,0 95 135
*/ */
18 3,5 105 155
22 5,5 120 175 / .
28 6,0 140 200
35 7,0 155 225 */
42 9,0 175 250 %6
54 11,0 195 280
76,1 15,0 225 320 */ */
88,9 18,0 250 355 /
108 22,0 280 400
)
Bild 458: Dehnungsausgleich durch Axialkompensatoren mit Fixpunkt im
unteren Stockwerk und in einem Zwischenstockwerk

BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
K Axialkompensator

500
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

11.2.4 Korrosion Beständigkeit von Edelstahl 1.4401 und 1.4521


gegen Innenkorrosion
Korrosion bezeichnet die Reaktion eines metallischen
Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Korrosionsbeständige Stähle verfügen über eine Schutzschicht
Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer aus Chromoxid. Aufgrund dieser Schutzschicht sind die
Beeinträchtigung der Funktion eines mechanischen Bauteils Rohrleitungssysteme Geberit Mapress Edelstahl 1.4401 und
oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen 1.4521 gegenüber folgenden Medien korrosionsbeständig:
ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen
• Trinkwasser
kann sie jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer
Natur sein. • Aufbereitete Wässer (geeignet für alle Verfahren zur
Wasseraufbereitung, wie z. B. Ionenaustausch oder
Je nach Werkstoff und Anwendungsbereich können Umkehrosmose)
unterschiedliche Korrosionsarten auftreten. Grundsätzlich wird – Enthärtete (entcarbonisierte) Wässer
bei Rohrleitungen zwischen Aussenkorrosion und
Innenkorrosion unterschieden. Spezielle Korrosionsarten – Vollentsalzte Wässer (deionisiert, entmineralisiert,
können jedoch sowohl innen als auch aussen auftreten. Um ein destilliert und reine Kondensate)
Auftreten von Korrosion zu vermeiden, müssen entsprechende – Reinstwässer mit einer Leitfähigkeit ≥ 0.1 μS/cm
Korrosionsschutzmassnahmen ausgeführt werden.
• Kühlwasser
Das Korrosionsverhalten metallischer Werkstoffe wird durch
folgende Faktoren beeinflusst: Örtliche Korrosionserscheinungen (z. B. Loch- bzw.
Spaltkorrosion) können nur in Verbindung mit unzulässig hohen
• Umgebungsbedingungen Chloridgehalten in Medien auftreten. Unzulässig hohe
– Wasserbeschaffenheit (z. B. Chlor- und Chloridgehalte können auftreten, wenn beispielsweise bei der
Sauerstoffkonzentrationen) Desinfektion von Trinkwasserleitungen das chlorhaltige
– Betriebsbedingungen Desinfektionsmittel zu hoch dosiert wird. Aus diesem Grund
müssen Anwendungsdauer und -konzentration des
– Luftzusammensetzung (z. B. SO2-Gehalt) Desinfektionsmittels strikt eingehalten werden.
– Luftfeuchtigkeit
Um Innenkorrosion zu vermeiden, darf der Gehalt an
– Temperaturschwankungen wasserlöslichen Chloridionen in Trinkwasser, aufbereiteten
• Planung und Ausführung (z. B. Materialkombination, Wässern und Kühlwasser 250 mg/l nicht überschreiten.
Spaltbildung)
• Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme Beständigkeit von Edelstahl 1.4301 gegen
Innenkorrosion
Korrosionsbeständige Stähle verfügen über eine Schutzschicht
aus Chromoxid. Aufgrund dieser Schutzschicht ist das
Rohrleitungssystem Geberit Mapress Edelstahl 1.4301
gegenüber folgenden Medien korrosionsbeständig:
• Aufbereitetes Wasser in Heizungs- und Kühlinstallationen

Örtliche Korrosionserscheinungen (z. B. Loch- bzw.


Spaltkorrosion) können nur in Verbindung mit unzulässig hohen
Chloridgehalten in Medien auftreten.

501
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Beständigkeit gegen Aussenkorrosion


Geberit Mapress Edelstahl ist ohne zusätzlichen
Korrosionsschutz gegenüber Umgebungsbedingungen der
Korrosivitätskategorien C1, C2 und C3 sowie Im1 und Im3
(siehe Tabelle unten) beständig. Bei Umgebungsbedingungen,
die einer anderen Korrosivitätskategorie zuzuordnen sind, sind
Korrosionsschutzmassnahmen erforderlich, die im Einzelfall
definiert werden müssen.

Folgende Faktoren erhöhen die Gefahr von Aussenkorrosion:


• Kontakt mit korrosionsfördernden Baustoffen (z. B.
chloridhaltige Baustoffe)
• Verlegung in aggressiver Atmosphäre (z. B. Chlor,
Salpetersäure, Salzsäure)
• Installationen, bei denen ein unmittelbarer oder mittelbarer
Kontakt mit elektrischem Strom (u. a. Kriechstrom) in
Kombination mit Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen werden
kann.

In diesen Fällen muss Geberit Mapress Edelstahl mit geeigneten


Massnahmen geschützt werden.

Tabelle 167: Kategorien der atmosphärischen Umgebungsbedingungen gemäss DIN EN ISO 12944-2

Korrosivitätskategorie Beispiele
C1 Unbedeutend Nur innen: geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären
C2 Gering Ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude, in denen Kondensation auf-
treten kann, z. B. Lager, Sporthallen
C3 Mässig Stadt- und Industrieatmosphäre mit mässiger Luftverunreinigung, Küs-
tenbereiche mit geringer Salzbelastung, Produktionsräume mit hoher
Luftfeuchtigkeit und etwas Luftverunreinigung (z. B. Lebensmittelher-
stellung, Wäschereien, Brauereien)
C4 Stark Industrielle Bereiche, Küstenbereiche mit mässiger Salzbelastung,
Chemieanlagen, Schwimmbäder
C5-I Sehr stark (Industrie) Industrielle Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmo-
sphäre
C5-M Sehr stark (Meer) Küsten- und Offshore-Bereich mit hoher Salzbelastung, Gebäude mit
nahezu ständiger Kondensation und mit starker Luftverunreinigung
Im1 Süsswasser Flussbauten, Wasserkraftwerke
Im2 Meer- oder Brackwasser Hafenbereiche mit Stahlbauten, Schleusentoren, Molen, Offshore-
Anlagen
Im3 Erdreich Behälter im Erdbereich, Stahlspundwände, Stahlrohre

502
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Schutz gegen Aussenkorrosion Korrosionsverhalten von Edelstahl bei


Zur Vermeidung von Aussenkorrosion müssen Rohrleitungen
Kontakt mit anderen Werkstoffen
mit einem geeigneten Korrosionsschutz versehen werden. Als
Die Geberit Mapress Edelstahl 1.4401, 1.4521 und 1.4301
Schutz gegen Aussenkorrosion haben sich Dichtbandagen oder
Systeme können mit allen Werkstoffen in beliebiger Reihenfolge
geschlossenzellige Dämmstoffe bewährt, da sie die
kombiniert werden, ohne dass dadurch das Korrosionsverhalten
Aufkonzentrierung von Chloriden verhindern.
beeinflusst wird. Bei Trinkwasseranlagen muss die
Der Korrosionsschutz muss folgende Eigenschaften erfüllen: Fliessrichtung des Wassers nicht beachtet werden (keine
Fliessregel).
• Wasserdicht
• Porenfrei Bei einer Verbindung mit verzinkten Stahlrohren tritt jedoch an
den verzinkten Stahlrohren Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion)
• Wärme- und alterungsbeständig auf.
• Frei von Beschädigung
Um Bimetallkorrosion bei Trinkwasser- und Erdgasinstallationen
Bei der Planung und Ausführung des Korrosionsschutzes zu vermeiden, müssen eine oder mehrere der folgenden
müssen folgende Regeln beachtet werden: Massnahmen ergriffen werden:
• Vor dem Aufbringen des Korrosionsschutzes muss eine • Einbau von Distanzstücken (Länge L > 50 mm
Druckprüfung des Rohrleitungssystems durchgeführt wasserberührende Fläche)
werden. • Einbau einer Absperrarmatur aus Buntmetall
• Als Mindestschutz gegen Aussenkorrosion sind
Beschichtungen, Grundierungen oder Anstriche Verfärbungen durch Ablagerungen fremder Korrosionsprodukte
aufzubringen. erlauben keinen Rückschluss auf eine mögliche
Korrosionsgefährdung.
• Schläuche oder Umwicklungen aus Filz sind nicht zulässig,
da durch Filz aufgesaugte Nässe lange Zeit anhält und
somit korrosionsfördernd wirkt.
• Für Kühlwasserinstallationen sind geschlossenzellige
Dämmstoffe kein ausreichender Korrosionsschutz. Die
Bedingungen, unter denen nichtrostende austenitische
Edelstähle einen bzw. keinen Korrosionsschutz benötigen,
sind den jeweils geltenden Normen zu entnehmen.
• Der Korrosionsschutz darf nicht durch Presswerkzeug oder
andere äussere Einflüsse beschädigt werden.

Die Verantwortung für Planung und Ausführung des


Korrosionsschutzes liegt beim Planer und Verarbeiter.

Geberit Dichtbandage
Die Geberit Dichtbandage zeichnet sich durch folgende Vorteile
aus:
• Zuverlässiger, durch Geberit getesteter Schutz gegen
Aussenkorrosion
• Selbstverschweissend
• Einfache Montage

Die Verarbeitungstemperatur liegt zwischen -10 °C und +50 °C.


Die Geberit Dichtbandage ist für Betriebstemperaturen von
-60 bis +100 °C ausgelegt und dadurch für Heizungs- und
Kühlwasserinstallationen geeignet. Die Geberit Dichtbandage ist
erhältlich in den Breiten 30 mm und 50 mm.

Bild 459: Geberit Dichtbandage

Bei der Montage ist Folgendes zu beachten:


• Überlappung Rohr mindestens 5 cm
• Überlappung Umwicklung mindestens 1 cm
• Bis Aussendurchmesser d24 mm Bandage mit 3 cm Breite
• Ab Aussendurchmesser d25 mm Bandage mit 5 cm Breite
• Wicklung immer unter Zugspannung

503
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

Korrosionsgefahren bei Installation, Verarbeitung und Betrieb


Bei Verarbeitung, Installation und Betrieb von Geberit
Mapress Edelstahl Systemen mit den Werkstoffen Edelstahl
1.4401,1.4521 und 1.4301 müssen bestimmte Regeln und
Rahmenbedingungen beachtet werden, um Korrosion zu
vermeiden. Im Folgenden sind die wichtigsten Szenarien und
Schutzmassnahmen zusammengefasst.
Szenario Korrosionsart Schutzmassnahme
Installation in korrosionsfördernder Kontakt mit korrosionsfördernden Aussenkorrosion • Dichtbandagen
Umgebung Baustoffen, z. B. chlor- und chloridhal- Lochkorrosion
• Geschlossenzellige
tige Baustoffe
Dämmstoffe1)
Verlegung in aggressiver Atmosphäre,
z. B. Chlor, Salpetersäure, Salzsäure
Installationen, bei denen ein unmittel-
barer oder mittelbarer Kontakt mit
elektrischem Strom, u. a. Kriechstrom
in Kombination mit Feuchtigkeit, nicht
ausgeschlossen werden kann
Kombination von Geberit Bimetallkorrosion • Einbau von Distanzstü-
Mapress Edelstahl 1.4401, 1.4521 (Kontaktkorrosion)2) cken, wasserberührende
und 1.4301 mit verzinkten Stahlrohren am verzinkten Stahl- Fläche muss länger als
rohr 50 mm sein
• Verwendung von Geberit
Mapress Übergängen aus
Rotguss
• Einbau einer Absperrar-
matur aus Buntmetall
Erhitzen von Edelstahlrohren Erhitzen von Stahlrohren für das Interkristalline • Kein Erhitzen von Sys-
Biegen Korrosion temrohren aus Edelstahl
Ablängen mit Trennscheibe (Winkel- • Ablängen von Systemroh-
schleifer) oder durch Brennschneiden ren aus Edelstahl aussch-
Schweissen von Edelstahlrohren liesslich mit dem Rohr-
schneider, einer Rohr-
säge oder einer Rohr-
trennmaschine
• Kein Schweissen von
Systemrohren aus
Edelstahl
Gewindeverbindungen aus Edelstahl Verwendung von Dichtbändern und Spaltkorrosion • Für Gewindeverbindun-
Dichtmaterialien aus Polytetrafluore- gen aus Edelstahl aus-
thylen, die wasserlösliche Chloridio- schliesslich chloridfreie
nen enthalten und für die jeweilige
Anwendung zugelassene
Dichtmittel verwenden
Druckprüfung mit Wasser Rohrleitung wird nach Druckprüfung Lochkorrosion • Nach Druckprüfung mit
nicht vollständig entleert. Wasser muss die Rohrlei-
tung vollständig entleert
werden.
Desinfektion von Trinkwasserleitun- Zu hohe Dosierung des chlorhaltigen Lochkorrosion, • Strikte Einhaltung der
gen Desinfektionsmittels führt zu unzuläs- Spaltkorrosion Anwendungsdauer und
sig hohem Chloridgehalt im Trinkwas- der vorgeschriebenen
ser. Konzentration des Desin-
fektionsmittels
Wasserqualität Zu hoher Gehalt an wasserlöslichen Innenkorrosion • Strikte Einhaltung des
Chloridionen maximalen Chloridionen-
gehalts von 250 mg/l in
Trinkwasser, aufbereite-
ten Wässern und Kühl-
wasser und einer Leit-
fähigkeit ≤ 2500 µS/cm

1) Der Korrosionsschutz muss wasserdicht, porenfrei, wärme- und alterungsbeständig und frei von Beschädigungen sein.
2) Verfärbungen durch Ablagerungen fremder Korrosionsprodukte erlauben keinen Rückschluss auf eine mögliche
Korrosionsgefährdung.

504
GEBERIT MAPRESS EDELSTAHL PLANUNG

505
KAPITEL ZWÖLF

GEBERIT MAPRESS
C-STAHL

506
PLANUNGSHANDBUCH

12.1 GRUNDLAGEN 508

12.1.1 Überblick Geberit Mapress C-Stahl Systeme 508

12.1.2 Farbkonzept Geberit Mapress Pressfittings 509

12.1.3 Systemkomponenten 510

12.1.4 Aufbau Geberit Mapress Pressfitting 511

12.1.5 Verpressung 511

12.1.6 Systemeigenschaften 513

12.1.7 Technische Daten 514

12.1.8 Medienbeständigkeit 518

12.2 PLANUNG 519

12.2.1 Leitungsverlegung 519

12.2.2 Leitungsbefestigung 520

12.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen 523

12.2.4 Wärmeübertragung 535

12.2.5 Korrosion 538

12.2.6 Thermische Solaranlagen 543

507
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

12.1 GRUNDLAGEN

12.1.1 Überblick Geberit Mapress C-Stahl Für jede Anwendung sind die in den massgebenden
Systeme Zulassungen, Normen und technischen Regelwerken
aufgeführten Betriebsbedingungen einzuhalten. Diese
Geberit Mapress C‑Stahl ist ein Versorgungssystem mit Rohren können von den Angaben in den
aus verzinktem unlegierten Stahl, bei dem Rohre und Fittings zu Verwendungsübersichten abweichen.
unlösbaren, technisch dichten Rohrleitungen verpresst werden.

Geberit Mapress C‑Stahl eignet sich für Anwendungen in


geschlossenen Systemen (z. B. Heiz- oder Kühlsysteme).

Für jedes Geberit Mapress C‑Stahl System sind im Folgenden


die häufigsten Verwendungen genannt. Weitere
Verwendungszwecke (Medien) zusammen mit den
Betriebstemperaturen und Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.

Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-


Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.

Geberit Mapress C-Stahl


Dichtring Fitting Systemrohr Dimension Rohr und Häufigste Verwendungen
Fitting kombiniert
C-Stahl 1.0034 C-Stahl 1.0034, aussen
CIIR • Heizungswasser
schwarz verzinkt
d12‒108 mm • Kühlwasser mit und ohne Frostschutzmittel
• Fernwärmeheizungswasser ≤ 120 °C

C-Stahl 1.0034 C-Stahl 1.0034, kunst-


CIIR
schwarz stoffummantelt • Heizungswasser
d12‒54 mm
• Kühlwasser mit und ohne Frostschutzmittel

C-Stahl 1.0034 C-Stahl 1.0215, innen


CIIR • Druckluft (Ölklasse 3)
schwarz und aussen verzinkt
d15‒108 mm • Löschwasser (nass)
• Sprinkler (nass)

508
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

Austausch des Dichtrings für weitere Anwendungen


Abhängig vom Verwendungszweck kann der Dichtring im
Pressfitting leicht ausgetauscht werden. Als Basis dient der
Geberit Mapress C‑Stahl Pressfitting mit dem Dichtring CIIR
schwarz. Dadurch sind weitere Anwendungen möglich.

Folgender Dichtring steht zum Austausch zur Verfügung:


Dichtring Systemrohr Dimension Rohr und Dichtring Häufigste Verwendungen
kombiniert
C-Stahl 1.0034, aussen • Fernwärmeheizungswasser ≤ 140 °C
FKM blau verzinkt
• Wärmeträger (Solar)
d12‒108 mm
• Mineral- und Schmieröle
• Kraftstoffe (z. B. Diesel)

12.1.2 Farbkonzept Geberit Mapress Pressfittings


Die Farbe der Pressindikatoren auf den Pressfittings erlaubt
eine eindeutige Zuordnung des Pressfittings zu einem Geberit
Mapress System.

Die Farbe der Schutzstopfen gibt Auskunft über die Anwendung,


für die der Fitting geeignet ist. Die Farbe der Schutzstopfen zeigt
auch an, welcher Dichtring in den Pressfitting eingelegt ist.
Schutzstopfen
Transparent Gelb
für Basisanwendungen für Gasanwendungen
CIIR
HNBR gelb
schwarz
Blauer Pressindikator für Edelstahl

CIIR
schwarz
Roter Pressindikator für C-Stahl

Werkstoff für Gasanwendungen nicht zulässig

509
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

12.1.3 Systemkomponenten

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr aussen verzinkt

Aussendurchmesser 12–108 mm
Beschreibung • Geschweisstes, dünnwandiges Präzisionsstahlrohr aus unlegiertem Stahl 1.0034 E 195 (EN 10305)
• Mit rotem Schriftzug
Eigenschaften • Aussen verzinkt mit einer 8 μm dicken Schutzschicht (FeZn8B, chromatiert)
• Biegbar von d12–108 mm1)

1) Von Hand biegbar bis Rohrdimension d28 mm. Ab d35 mm sind zum Biegen spezielle Rohrbiegemaschinen erforderlich.

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr kunststoffummantelt

Aussendurchmesser 12–54 mm
Beschreibung • Geschweisstes, dünnwandiges Präzisionsstahlrohr aus unlegiertem Stahl 1.0034/E 220 (EN 10305), mit
Kunststoffummantelung aus Polypropylen (PP), cremeweiss (RAL 9001)
Eigenschaften • Aussen verzinkt mit einer 8 μm dicken Schutzschicht (FeZn8B, chromatiert)
• Kunststoffmantel nur bis -10 °C einsetzbar
• Eingeschränkt biegbar von Hand bis einschliesslich d18 mm

Geberit Mapress Systemrohre kunststoffummantelt


sollten nicht gebogen werden, weil dabei die
Ummantelung beschädigt werden kann (Überdehnung,
Ablösungen).

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr innen und aussen verzinkt

Aussendurchmesser 15-108 mm
Beschreibung • Geschweisstes, dünnwandiges Präzisionsstahlrohr aus unlegiertem Stahl 1.0215 E 220 (EN 10305)
• Mit schwarzem Schriftzug
Eigenschaften • Innen und aussen sendzimir-verzinkt mit einer 20 μm dicken Zinkauflage.
Mit VDS-Zertifikat für Sprinklerlanlagen nass und Druckluftanlagen
• Biegbar von d15–108 mm1)

1) Von Hand biegbar bis Rohrdimension d28 mm. Ab d35 mm sind zum Biegen spezielle Rohrbiegemaschinen erforderlich.

Geberit Mapress C-Stahl Pressfitting mit Dichtring CIIR schwarz

Aussendurchmesser 12–108 mm
Beschreibung • Pressfitting aus unlegiertem Stahl 1.0034 E195 (EN 10305), zum Verpressen der Mapress C‑Stahl Sys-
temrohre für Standardanwendungen, z. B. Heizungsinstallationen
• Transparenter Schutzstopfen
• Roter Pressindikator
• Dichtring CIIR schwarz
Eigenschaften • Aussen verzinkt mit einer 8 μm dicken Schutzschicht (FeZn8B, chromatiert)
• Unverpresst undicht

510
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

12.1.4 Aufbau Geberit Mapress Pressfitting 12.1.5 Verpressung


Der Aufbau der Geberit Mapress Pressfittings wird am Beispiel Beim Verpressen des Pressfittings mit dem eingesteckten
der Geberit Mapress Muffe gezeigt: Systemrohr werden Pressmuffe, Fittingwulst und Rohr verformt.
Dadurch entsteht eine Pressverbindung, die sich durch zwei
   Merkmale auszeichnet:
• Die Verformung der Pressmuffe bewirkt die Festigkeit der
Verbindung.
• Die Verformung der Fittingwulst mit dem Dichtring bewirkt
die Dichtheit der Verbindung.

 

 
Bild 460: Aufbau Geberit Mapress Muffe
Bild 461: Pressverbindung vor dem Verpressen

1 Fittingkörper
1 Unverpresste Fittingwulst mit Pressindikator und einge-
2 Angeformte Fittingwulst legtem Dichtring
3 Schutzstopfen
4 Dichtring  
5 Pressindikator

Dichtring
Die spezielle Kontur des Dichtrings CIIR schwarz sorgt bei der
Druckprüfung dafür, dass nicht verpresste Fittings undicht sind
und verhindert so spätere Schäden während des Betriebs. Bild 462: Pressverbindung nach dem Verpressen
Dichtring Unverpresst undicht
1 Verformte Fittingwulst
CIIR schwarz
2 Verformter Pressfitting / verformtes Rohr
FKM blau

Zutreffend
Nicht zutreffend

Schutzstopfen
Der Schutzstopfen schützt das Fittinginnere und den Dichtring
vor Staub und Schmutz. Die Farbe des Schutzstopfens zeigt
den Anwendungsbereich an.

Pressindikator
Der Pressindikator beinhaltet folgende Informationen:
• Die Farbe des Pressindikators zeigt den Werkstoff des
Fittings an.
• Der Pressindikator gibt Hersteller und Dimension des
Fittings an.
• Ein unversehrter Pressindikator weist auf eine unverpresste
Verbindung hin.
• Ein zerstörter, einfach entfernbarer Pressindikator zeigt eine
verpresste Verbindung an.

511
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

Geberit Mapress Pressverbindung


Geberit Mapress Pressverbindungen werden mit Geberit
Pressgeräten oder mit kompatiblen Pressgeräten unter
Verwendung der original Geberit Pressaufsätze (Pressbacken,
Pressschlingen, Zwischenbacken) hergestellt.

Die Rohrdurchmesser 12–35 mm werden mit Pressbacken


verpresst. Dadurch entsteht eine Pressverbindung, die als
„Hexagon“ bezeichnet wird, aussen erkennbar an dem
sechseckigen Pressabdruck.

Die Rohrdurchmesser 35–108 mm werden mit Pressschlingen


und den zugehörigen Zwischenbacken verpresst. Dadurch
entsteht eine Pressverbindung, die als „Lemon-shape-Kontur“
bezeichnet wird, aussen erkennbar am zitronenförmigen
Pressabdruck.

Bild 463: Mit Pressbacke hergestellte Pressverbindung (Hexagon)

Bild 464: Mit Pressschlinge hergestellte Pressverbindung (Lemon-shape-


Kontur)

512
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

12.1.6 Systemeigenschaften
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten
Systemeigenschaften von Geberit Mapress C‑Stahl:
Eigenschaft Bedeutung
Diffusionsdichtheit Geberit Mapress C‑Stahl Fittings, Rohre und Pressverbindungen sind diffusions-
dicht.

Heisswasserbeständigkeit Dauerhaft 0‒100 °C1), Fernwärmeheizungswasser ≤ 120 °C1)

Kältebeständigkeit Bis -30 °C unter der Bedingung, dass das Medium im Rohr nicht einfriert

Materialabtrag Bei Einhaltung der empfohlenen Fliessgeschwindigkeit findet in der Leitung kein
Materialabtrag statt.
UV-Beständigkeit UV-beständig

Korrosionsbeständigkeit Korrosionsbeständig in geschlossenen Systemen, bei denen ein Sauerstoffeintrag


ausgeschlossen ist, sowie gegenüber einer Vielzahl von Flüssigkeiten und gasförmi-
gen Medien. In feuchter oder aggressiver Umgebung ist ein Korrosionsschutz erfor-
derlich.
Elektrische Leitfähigkeit Elektrisch leitend, muss in den Hauptpotentialausgleich integriert werden

Übertragung von Körperschall Bei Entkopplung vom Baukörper findet keine Übertragung von Körperschall statt.

Brandverhalten Geberit Metallrohrleitungen sind nicht brennbar.

1) Weitere Angaben zu den Betriebstemperaturen zusammen mit den Verwendungen und den Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.

Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-


Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.

513
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

12.1.7 Technische Daten

Werkstoffspezifikation C-Stahl aussen verzinkt

Werkstoffbezeichnung Unlegierter Stahl


Kurzbezeichnung nach EN 10305 E195
Werkstoffnummer EN 1.0034
Werkstoffnummer AISI 1009
Verzinkungsart Galvanisch verzinkt, blau passiviert
Schichtausführung (EN 10346:2015-10) FeZn8
Schichtstärke 8 µm

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr aussen verzinkt

Tabelle 168: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr aussen verzinkt

Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 9.6 12.6 15.6 19 25 32 39 51 72.1 84.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.072 0.125 0.191 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.320 0.408 0.497 0.758 0.980 1.239 1.498 1.942 3.655 4.286 5.228
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.392 0.533 0.688 1.042 1.471 2.043 2.693 3.985 7.738 9.947 13.723
Wärmeausdehnungskoeffizient bei [mm/(m•K)]
0.012
20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.01
Mindestbiegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

514
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

Werkstoffspezifikation C-Stahl kunststoffummantelt

Werkstoffbezeichnung Unlegierter Stahl


Kurzbezeichnung nach EN 10305 E195
Werkstoffnummer EN 1.0034
Werkstoffnummer AISI 1009
Verzinkungsart Galvanisch verzinkt, blau passiviert
Schichtausführung gemäss EN 10346:2015-10 FeZn8
Schichtstärke 8 µm
Werkstoffbezeichnung Rohrummantelung PP

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr kunststoffummantelt

Tabelle 169: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr kunststoffummantelt

Bezeichnung d [mm]
12 15 18 22 28 35 42 54
Innendurchmesser [mm] 9.6 12.6 15.6 19 25 32 39 51
Wasservolumen [l/m] 0.072 0.125 0.191 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht (mit Kunststoffummantelung) [kg/m] 0.338 0.434 0.536 0.824 1.052 1.320 1.620 2.098
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.410 0.559 0.727 1.108 1.543 2.124 2.815 4.141
Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20–100 °C [mm/(m•K)] 0.012
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Rohrrauigkeit [mm] 0.01
Mindestbiegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

515
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

Werkstoffspezifikation C-Stahl innen und aussen verzinkt

Werkstoffbezeichnung Unlegierter Stahl


Kurzbezeichnung nach EN 10305 E220
Werkstoffnummer EN 1.0215
Werkstoffnummer AISI 1009
Verzinkungsart Sendzimir-verzinkt
Schichtausführung gemäss EN 10346:2015-10 Z275
Schichtstärke 20 µm

Geberit Mapress C-Stahl Systemrohr innen und aussen verzinkt

Tabelle 170: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr innen und aussen verzinkt

Bezeichnung d [mm]
15 18 22 28 35 42 54 76.1 88.9 108
Innendurchmesser [mm] 12 15 19 25 32 39 51 72.1 84.9 104
Wasservolumen [l/m] 0.133 0.177 0.284 0.491 0.804 1.195 2.043 4.083 5.661 8.495
Länge pro Stange [m] 6
Rohrgewicht [kg/m] 0.499 0.610 0.758 0.980 1.239 1.498 1.942 3.655 4.286 5.228
Rohrgewicht mit Wasser 10 °C [kg/m] 0.632 0.787 1.042 1.471 2.043 2.693 3.985 7.738 9.947 13.723
Wärmeausdehnungskoeffizient bei [mm/(m•K)]
0.012
20–100 °C
Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C [W/(m•K)] 60
Wärmekapazität bei 20 °C [kJ/(kg•K)] 0.50
Oberflächenrauheit [mm] 0.01
Mindestbiegeradius [mm] ≥ 3.5 • d

Werkstoffspezifikation Pressfitting

Werkstoffbezeichnung Unlegierter Stahl


Kurzname nach DIN EN 10305 E195
Werkstoffnummer EN 1.0034
Werkstoffnummer AISI 1009
Verzinkungsart Galvanisch verzinkt, blau passiviert
Schichtausführung gemäss DIN EN ISO FeZn8
2081:2009-05
Schichtstärke 8 µm

516
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

Werkstoffspezifikation Mapress Dichtringe

Tabelle 171: Geberit Mapress Dichtringe für Geberit Mapress C‑Stahl

CIIR schwarz FKM blau

Wässrige Medien (z. B. Fern- Wärmeträger (Solar)


wärmenetze)
d [mm] 12–108 12–108
Werkstoff Chlorbutylkautschuk Fluorkautschuk
Betriebstemperatur1) [°C] -30 – +120 -25 – +1402) -25 – +1803)
Unverpresst undicht

Zutreffend
Nicht zutreffend
1) Weitere Angaben zu den Betriebstemperaturen zusammen mit den Verwendungen und den Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.
2) Nur freigegebene Frostschutzmittel verwenden.
3) Bei Verwendung in Wärmeträgern (Solar): Lebensdauer mit Kollektorstillstand: 200 h/a bei 180 °C, 60 h/a bei 200 °C,
Gesamtlebensdauer: 500 h bei 220 °C.

Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-


Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.

Werkstoffspezifikation Mapress Flachdichtungen

Tabelle 172: Geberit Mapress Flachdichtungen und Flanschdichtung für Geberit Mapress C‑Stahl

Flachdichtungen Flanschdichtung
EPDM schwarz FPM grün Centellen® Centellen®
R WS 3825 HD WS 3822

Grösse G 1/2 bis 2 3/8" G 3/4 bis 2 3/8" 1/2 bis 3 1/2" Nennweite 15–100
Werkstoff Aramidfasern mit anor- Aramidfasern mit anor-
Ethylen-Propylen-Dien- ganischen Verstär- ganischen Verstär-
Fluorkautschuk
Kautschuk kungsstoffen und Kau- kungsstoffen und Kau-
tschuk als Bindemittel tschuk als Bindemittel
Betriebstemperatur1) [°C] 0–100 -30 – +180 -30 – +150 -30 – +180

1) Weitere Angaben zu den Betriebstemperaturen zusammen mit den Verwendungen und den Betriebsdrücken sind in den
jeweiligen Verwendungsübersichten aufgeführt.

Für jede Anwendung sind die in den massgebenden


Zulassungen, Normen und technischen Regelwerken
aufgeführten Betriebsbedingungen einzuhalten. Diese
können von den Angaben in den
Verwendungsübersichten abweichen.

517
GEBERIT MAPRESS C-STAHL GRUNDLAGEN

12.1.8 Medienbeständigkeit
Neben dem Einsatz für Trinkwasser und Heizungswasser
können Geberit Versorgungssysteme auch für andere flüssige
und gasförmige Medien eingesetzt werden. Das Medium selbst
kann unter Umständen durch Rohre oder Fittings verändert
werden. Die Eignung der Geberit Versorgungssysteme für
verschiedene Medien ist somit nicht nur durch die Beständigkeit
der Rohre gegeben, sondern hängt auch vom
Verwendungszweck des Mediums ab.

Die aktuellen Verwendungsübersichten können dem Online-


Katalog unter www.geberit.ch oder dem gedruckten Katalog
entnommen werden.

Sind Geberit Versorgungssysteme für andere als die


aufgeführten Medien vorgesehen, muss die Beständigkeit der
Leitungs- und Dichtwerkstoffe geprüft werden und eine Freigabe
durch Geberit erfolgen.

Für die Freigabe sind erforderlich:


• Produkt- und Sicherheitsdatenblätter
• Angabe zur Konzentration
• Einwirkungsdauer, Häufigkeit und Durchfluss
• Probe des Mediums (nur nach Absprache)
• Vorgesehene Betriebstemperatur
• Vorgesehener Betriebsdruck
• Maximale Störfalltemperatur
• Umgebungsbedingungen (z. B. Leitungsführung durch
Reinraum, hohe Luftfeuchtigkeit, permanent feuchte,
aggressive Umgebung)

Beständigkeitsanfragen können online unter www.geberit.ch im


Bereich Dienstleistungen gestellt werden.

518
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

12.2 PLANUNG

12.2.1 Leitungsverlegung Verlegung in Beton


Geberit Mapress C‑Stahl kunststoffummantelt kann einbetoniert
Verlegung auf der Rohbetondecke werden, wenn die Leitung zusätzlich durch Dichtbandagen
geschützt wird.
Bei Verlegung auf der Rohbetondecke sind neben
länderspezifischen Regelwerken folgende Regeln zu beachten:
• Um das Anbringen der Trittschalldämmung zu erleichtern, Verlegung im Erdreich
sollten auf der Rohbetondecke verlegte Rohrleitungen
geordnet und möglichst nebeneinander geführt werden. Geberit Mapress C‑Stahl ist für die Verlegung im Erdreich
ungeeignet.
• Durch einen Ausgleich muss über den Rohren wieder eine
ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht,
mindestens jedoch der Trittschalldämmung, geschaffen Frostschutz
werden. Die dazu erforderliche Konstruktionshöhe muss
eingeplant sein. Um das Einfrieren von Rohrleitungen zu verhindern, müssen
bereits bei der Leitungsverlegung folgende Hinweise zum
 Frostschutz berücksichtigt werden:
 • Bei der Leitungsverlegung in beheizten Gebäuden müssen
 die Rohrleitungen in Bereichen der Baukonstruktion platziert
 werden, in denen die Temperatur über 0 °C beträgt.
 • Befinden sich die Rohrleitungen auch nur teilweise in
 frostgefährdeten Bereichen (z. B. Kältebrücken), besteht
 eine erhöhte Gefahr des Einfrierens der Rohrleitungen.

Geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Frostgefahr:

• Verlegung nur im Warmbereich eines Gebäudes
Bild 465: Verlegen von Rohrleitungen auf der Rohbetondecke
• Verlegung mit einem Frostschutzband
1 Oberbelag • Abstell- und Entleermöglichkeit des entsprechenden
Rohrleitungsabschnitts
2 Schwimmender Unterlagsboden
3 Folie
4 Trittschalldämmung Potentialausgleich
5 Wärmedämmung Geberit Mapress ist ein metallisches und somit elektrisch
6 Systemrohr leitendes Rohrleitungssystem und muss in den
7 Rohrdämmung Hauptpotentialausgleich einbezogen werden.
8 Hohlraumfüllung (z. B. Perlit oder Meabit) Auch Rohrleitungssysteme mit Geberit Mapress C‑Stahl
9 Rohbetondecke kunststoffummantelt sind in folgenden Fällen in einen
Potentialausgleich mit einzubeziehen:
• In Feuchträumen (z. B. mit Badewanne oder Dusche)
Verlegung unter Gussasphalt
• Rohrleitungen können berührt werden.
Gussasphalt ist ein speziell für Bodenbeläge im Innenbereich • Rohrleitungen sind mit leitfähigen, berührbaren Teilen
entwickelter Gussasphalt, der als Untergrund für Bodenbeläge verbunden (z. B. Heizkörper).
wie Platten und Parkett, aber auch als Oberboden zum Einsatz
kommt. Für einen wirksamen Hauptpotentialausgleich muss das
Rohrleitungssystem durchgängig elektrisch leitend sein. Der
Beim Verlegen von Geberit Rohrleitungssystemen unter Errichter der elektrischen Anlage muss deshalb messtechnisch
Gussasphalt kann es durch die Wärmeeinwirkung der nachweisen, dass das gesamte Rohrleitungssystem, von der
Asphaltschicht zur Beeinträchtigung der Festigkeit und dadurch Haupterdungsschiene bis zu den berührbaren, leitfähigen Teilen
zu einer Überbeanspruchung des Dichtrings kommen. im Feuchtraum (z. B. Heizkörper), durchgängig leitfähig ist.
Geberit Mapress Systeme können unter Gussasphalt verlegt Ist das gesamte Rohrleitungssystem nicht durchgängig leitfähig,
werden, wenn folgende Schutzmassnahmen getroffen werden: müssen die berührbaren, leitfähigen Teile im Feuchtraum in
• Die Rohrleitungen müssen mit Kaltwasser durchströmt einen zusätzlichen Potentialausgleich einbezogen werden. Falls
werden. gewährleistet ist, dass an Verbindungsstellen das blanke Metall
nicht berührt werden kann oder eine Verbindung zu den
• Die gesamten Rohrleitungen müssen mit Bitumenpappe, berührbaren, leitfähigen Teilen besteht, muss das
Wellpappe oder Ähnlichem abgedeckt werden, wobei die Rohrleitungssystem nicht in den zusätzlichen Potentialausgleich
Rohrleitungen oft in Schüttdämmungen liegen. einbezogen werden.

Der Errichter der elektrischen Anlage ist zuständig und


verantwortlich für den Potentialausgleich.

519
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

12.2.2 Leitungsbefestigung • Eine Rohrstrecke, die keinen Dehnungsausgleicher (z. B.


Rohrschenkel, U-Bogen) enthält, darf nur einen Fixpunkt
Rohrbefestigungen tragen die Rohrleitung und lenken die erhalten.
temperaturbedingte Längenänderung in die gewünschte
Richtung. Rohrbefestigungen werden unterschieden nach
Fixpunkten und Gleitpunkten. Informationen zum Ausgleich der ) */ */
temperaturbedingten Längenänderungen siehe Aufnahme der
Längenänderung ▶ Seite 523. • Bei langen Rohrstrecken (z. B. Steigleitungen) wird
empfohlen, einen Fixpunkt in die Mitte der Rohrstrecke zu
Ein Fixpunkt ist eine starre Befestigung der Rohrleitung, der die setzen. Die Ausdehnung wird so in zwei Richtungen gelenkt
Rohrausdehnung auf einen Dehnungsausgleicher lenkt. und die Beanspruchung der Abzweige reduziert.
Ein Gleitpunkt ist eine axial bewegliche Halterung der • Anschlussleitungen z. B. zu Heizkörpern müssen lang
Rohrleitung. genug sein, um die im Rohrleitungssystem auftretenden
Längenänderungen aufnehmen zu können.

Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie */


während des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten
werden.

Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten


Für die Befestigung von Rohrleitungen mit Fixpunkten (F) und
Gleitpunkten (GL) müssen folgende Regeln beachtet werden:
• Fixpunkte (F) oder Gleitpunkte (GL) dürfen nicht auf
Pressfittings angebracht werden.

*/
• Bei Fixpunkten mit schallgedämmter Rohrschelle zwischen
*/
Fittings müssen die Fittings bündig an die Rohrschelle
anschliessen.
• Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sie während
des Betriebs nicht ungewollt zu Fixpunkten werden.
Geberit Mapress Muffe
• Gleitpunkte müssen so gesetzt werden, dass sich
horizontale Rohrleitungen ausdehnen können.

)
Schallgedämmte Rohrschelle
• Fixpunkte mit einer schallgedämmten Rohrschelle werden
folgendermassen ausgeführt:
Ungedämmte Rohrschelle

*/

• Bei Abgangsleitungen oder Richtungsänderungen gibt die


Längenänderung des Biegeschenkels den Mindestabstand
des ersten Gleitpunkts vor, siehe Kapitel Ermittlung der
Biegeschenkellänge bei Mapress C-Stahl ▶ Seite 528. Schallgedämmte Rohrschelle

520
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Rohrschelle mit Körperschalldämmung Befestigungsabstände bei


Axialkompensatoren
Zur Schallentkoppelung der Rohrleitung vom Bauwerk bietet
Geberit die Geberit Rohrschelle gedämmt mit Gewindemuffe
M8 / M10 an. / / / / // / /

) */ */ */ */ )

L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe des Axialkompensa-


tors
L2 Maximaler Befestigungsabstand zu den ersten Gleitpunk-
ten nach dem Axialkompensator
L3 Maximaler Befestigungsabstand zwischen Gleitpunkten
und Fixpunkten
GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
Bild 466: Befestigung mit gedämmter Rohrschelle

Tabelle 174: Befestigungsabstände von Fixpunkten und Gleitpunkten bei


Rohrschellenabstände Geberit Mapress Axialkompensatoren

Die Rohrleitungsbefestigung von auf Putz verlegten Geberit d L1 L2 L3


Mapress C‑Stahl Systemrohren kann mit Rohrschellen [mm] [cm] [cm] [cm]
ausgeführt werden. Hierfür stehen die Geberit Rohrschellen 15 3,0 95 135
gedämmt zur Verfügung, welche durch ihre Dämmeinlage die 18 3,5 105 155
Übertragung von Körperschall verhindert.
22 5,5 120 175
28 6,0 140 200
35 7,0 155 225
42 9,0 175 250
54 11,0 195 280
5$ 5$ 5$ 76,1 15,0 225 320
88,9 18,0 250 355
RA Rohrschellenabstand 108 22,0 280 400

Tabelle 173: Empfehlung maximaler Rohrschellenabstände und Belastung


für Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre
d RA1) F
[mm] [m] [N]
12 1,5 8,6
15 1,5 10,8
18 1,5 14,0
22 2,5 31,6
28 2,5 43,2
35 3,5 80,6
42 3,5 109,8
54 3,5 155,9
76,1 5,0 418,4
88,9 5,0 497,3
108 5,0 686,0

1) Für Sprinkler- und Löschwasserleitungen gelten andere


Rohrschellenabstände.
F Belastung pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit
Wasser

521
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Gleitpunkten


Rohrschellen werden mit Gewindestangen oder Gewinderohren
an der Wand oder an der Decke befestigt. Die erforderliche
Stärke der Rohrschellenbefestigungen muss in Abhängigkeit
vom Decken- oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 175: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigungen von Gleitpunkten an Decken und Wänden

d Abstand der Rohrschelle


[mm] [cm]
Deckenabstand Wandabstand

≤ 10 11–20 21–30 31–40 41–60 ≤ 10 11–20


12 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10
15 M8 M8 M8 M10 M10 M8 M10
18 M8 M8 M10 M10 M10 M8 M10
22 M8 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10
28 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 M10
35 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" M10 1/2"
42 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
54 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
76.1 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
88.9 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
108 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"

522
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

12.2.3 Ausdehnung von Rohrleitungen


Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach
Werkstoff unterschiedlich aus. Diese thermisch bedingte
Ausdehnung wird als Längenänderung Δl bezeichnet. Je grösser
die Temperaturabweichungen sind, desto grösser ist auch die
Längenänderung.

Einfluss auf die Längenänderung haben:


• Werkstoff
• Umgebungsbedingungen
• Betriebsbedingungen (z. B. Medien mit unterschiedlichen
Temperaturen)

Die Längenänderung muss bei der Planung der


Rohrleitungsinstallation berücksichtigt werden.

Bei Rohren, die im Schutzrohr oder mit entsprechender


Dämmung einbetoniert werden, wird die Ausdehnung innerhalb
des Schutzrohrs oder der Dämmung aufgenommen. Es sind
daher keine weiteren Massnahmen erforderlich.

Bei Aufputz- oder Unterputzverlegung und der Verlegung in


Schächten sind die nachfolgenden Ausführungen zu
berücksichtigen.

Durch Gleitpunkte werden die Rohrleitungen beweglich


gehalten.

Fixpunkte lenken die Längenänderung in die gewünschte


Richtung. Zur Aufnahme der Längenänderung müssen je nach
Ausprägung der Längenänderung geeignete Massnahmen
ergriffen werden.

Aufnahme der Längenänderung


Temperaturbedingte Längenänderungen Δl können durch
folgende Massnahmen ausgeglichen werden:

Aufnahme der
Längenänderung

Ausdehnungsraum
Dehnungsausgleicher
oder Dämmung

Biegeschenkel Axialkompensator*

Richtungsänderung U-Bogen

* Nur für Geberit Mapress Edelstahl und Geberit Mapress C‑Stahl

523
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Ausdehnungsraum oder Dämmung Biegeschenkel als Dehnungsausgleicher


Geringfügige Längenänderungen von Rohrleitungen können Wenn die Längenänderungen über die Dämmung nicht
über die Elastizität des Rohrleitungssystems oder über kompensiert werden können, dann muss die Längenänderung
komprimierbare Dämmungen aufgenommen werden. über Dehnungsausgleicher aufgenommen werden. Eine Art der
Dehnungsausgleicher sind Biegeschenkel. Durch das Einplanen
von Biegeschenkeln entfallen Zusatz- und Wartungskosten, die
zum Beispiel durch den Einbau von Axialkompensatoren als
Dehnungsausgleicher entstünden.

Biegeschenkel können bei einer Richtungsänderung oder, bei


langen geraden Rohrleitungen, als U-Bogen ausgeführt werden.

/
Bild 467: Aufnahme der Längenänderung Δl durch die Elastizität des %6
Rohrleitungssystems

) */ */ */
%6
*/ /

)
Bild 469: Dehnungsausgleich durch Richtungsänderung
Bild 468: Aufnahme der Längenänderung Δl durch komprimierbare
Dämmung
BS Biegeschenkel
Ermittlung der Dämmstärke F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
Für die Ermittlung der Dämmstärke gilt folgende Faustregel: L Leitungslänge
Dämmstärke = 1.5 ∙ Längenänderung Δl
/ /
Regelwerke (länderspezifische Normen, Vorschriften oder
Richtlinien) geben für die Dämmung eine Mindestdämmstärke
vor. Sollte die ermittelte Dämmstärke kleiner sein als die in
Regelwerken festgelegte Mindestdämmstärke, muss die
Dämmstärke des Regelwerks verwendet werden. ) */ %6 */ */ */ )
)
Bild 470: Dehnungsausgleich durch U-Bogen

BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge

Beim U-Bogen wird zur Ermittlung der Biegeschenkellänge der


längere Rohrleitungsteil (L1 oder L2) als Leitungslänge L
verwendet.

524
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Biegeschenkel in Steigleitungen
In Steigleitungen über mehrere Stockwerke wird die
Ausdehnung mit Fixpunkten gesteuert. In den
Stockwerksanbindungen wird die Ausdehnung durch
Biegeschenkel aufgenommen. Die Gleitschellen an den
horizontalen Rohrleitungen wirken für die vertikale Ausdehnung
der Rohrleitung wie Fixpunkte.

*/

%6
*/ */

%6
*/ */
/

/ %6
*/ */
/

/

) */

/
%6
*/ */
/

/
%6
/ */ */

%6
*/ */ +

*/
Bild 471: Steigleitung mit Fixpunkt in der Mitte: Lenkung der Ausdehnung nach oben und unten halbiert die Biegeschenkellänge

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

525
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
*/ */

%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */

/
%6
/ */ */ +
)
/

*/
Bild 472: Steigleitung mit Fixpunkt unten: Lenkung der Ausdehnung nach oben

F Fixpunkt
BS Biegeschenkel
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge
H1 Stockwerkshöhe

526
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Biegeschenkel bei Rohrleitungsverlegung im


Schacht
Bei Rohrleitungsverlegung im Schacht kann die
Längenänderung wie folgt durch Biegeschenkel aufgenommen
werden:

%6
Bild 475: Biegeschenkel gerade, mit Dämmung

BS Biegeschenkel
S Dämmstärke

%6
Bild 473: Biegeschenkel gerade, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

%6

Bild 474: Biegeschenkel gebogen, ohne Dämmung

BS Biegeschenkel

527
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Ermittlung der Biegeschenkellänge bei Mapress C-Stahl


Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom
Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird
dies durch werkstoffabhängige Parameter berücksichtigt.
Tabelle 176: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Mapress C‑Stahl zur Ermittlung der Biegeschenkellänge

Systemrohr Werkstoff Wärmeausdehnungskoeffizient α Werkstoffkonstante


C U
Geberit Mapress C‑Stahl
Stahl unlegiert 1.0034 0.012 mm/(m·K) 55 31
aussen verzinkt

C für Ermittlung der Biegeschenkellänge LB (Richtungsänderung, Abgangsleitung)


U für Ermittlung der Biegeschenkellänge LU (U-Bogen)

Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus


folgenden Schritten:
• Berechnung der Längenänderung Δl
• Berechnung der Biegeschenkellänge LB bei
Richtungsänderung und Abzweigleitung oder Berechnung
der Biegeschenkellänge LU bei U-Bogen.

Berechnung der Längenänderung Δl


Die Längenänderung Δl wird mit folgender Formel ermittelt: Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]
ୠ, /Ã̀Ãୠ7
Δl Längenänderung [mm] Lösung:
L Leitungslänge [m] PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur - Umgebung- PÃ.
stemperatur bei Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m•K)] Δl = 30 • 0.012 • 50

Gegeben: Δl = 18 mm
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl
Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender
• L = 30 m Tabelle ermittelt werden.
• α = 0.012 mm/(m•K)
• ΔT = 50 K
Tabelle 177: Längenänderung Δl in mm für Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
1 0.12 0.24 0.36 0.48 0.60 0.72 0.84 0.96 1.08 1.20
2 0.24 0.48 0.72 0.96 1.20 1.44 1.68 1.92 2.16 2.40
3 0.36 0.72 1.08 1.44 1.80 2.16 2.52 2.88 3.24 3.60
4 0.48 0.96 1.44 1.92 2.40 2.88 3.36 3.84 4.32 4.80
5 0.60 1.20 1.80 2.40 3.00 3.60 4.20 4.80 5.40 6.00
6 0.72 1.44 2.16 2.88 3.60 4.32 5.04 5.76 6.48 7.20
7 0.84 1.68 2.52 3.36 4.20 5.04 5.88 6.72 7.56 8.40
8 0.96 1.92 2.88 3.84 4.80 5.76 6.72 7.68 8.64 9.60
9 1.08 2.16 3.24 4.32 5.40 6.48 7.56 8.64 9.72 10.80
10 1.20 2.40 3.60 4.80 6.00 7.20 8.40 9.60 10.80 12.00
20 2.40 4.80 7.20 9.60 12.00 14.40 16.80 19.20 21.60 24.00
30 3.60 7.20 10.80 14.40 18.00 21.60 25.20 28.80 32.40 36.00
40 4.80 9.60 14.40 19.20 24.00 28.80 33.60 38.40 43.20 48.00
50 6.00 12.00 18.00 24.00 30.00 36.00 42.00 48.00 54.00 60.00

L Leitungslänge

528
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei Richtungsänderung und Abgangsleitung

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LB ist bei Die Biegeschenkellänge LB wird mit folgender Formel berechnet:
Richtungsänderungen und Abgangsleitungen wie folgt definiert:
&Ã¥GÃୠ,
/ % 
ୠ, 

LB Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
) */ ∆l Längenänderung [mm]
C Werkstoffkonstante
/%
Gegeben:
• Werkstoff: Mapress C‑Stahl

*/
• C = 55
• d = 54 mm
• Δl = 21 mm

Gesucht:
• LB [m]
)
Lösung:
Bild 476: Dehnungsausgleich bei Richtungsänderung
&୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/ % P
F Fixpunkt  PP
GL Gleitpunkt P
LB Biegeschenkellänge
Ã¥Ã
Δl Längenänderung / % P


/%
/% P

*/

ୠ,
ୠ,
*/

*/
Bild 477: Dehnungsausgleich bei Abzweigleitung

GL Gleitpunkt
LB Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

529
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LB kann vereinfacht auch aus folgender


Grafik ermittelt werden:


G

G

G


G


G

G
L B [m]

 G
G

G
G
 G








                  
Längenänderung Δl [mm]
Bild 478: Biegeschenkellänge LB, Geberit Mapress C‑Stahl

530
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge bei U-Bogen

Die zu berechnende Biegeschenkellänge LU ist wie folgt Die Biegeschenkellänge LU wird mit folgender Formel berechnet:
definiert:
8୰¥G୰ୠ,
/8
ୠ,
³ ୠ,
³ 
 

LU Biegeschenkellänge [m]
) */ */ ) d Rohraussendurchmesser [mm]
/X ∆l Längenänderung [mm]
)
U Werkstoffkonstante
/
a ³X Gegeben:

Bild 479: U-Bogen, aus Rohr gebogen • Werkstoff: Mapress C‑Stahl
• U = 31
F Fixpunkt
• d = 54 mm
GL Gleitpunkt
• Δl = 21 mm
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung Gesucht:
• LU [m]
G
ୠ,
³ ୠ,
³
Lösung:
 
8୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
/8 P
 PP
) */ */ ) P
/X
) Ã¥Ã
/8

/
a ³X
 /8 P
Bild 480: U-Bogen, mit Pressfittings hergestellt

F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
LU Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung

531
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Die Biegeschenkellänge LU kann vereinfacht auch aus folgender


Grafik ermittelt werden.



G

 G
G



G

 G
[m]

G
U

G
L

 G
G
G
G





                  
Längenänderung Δl [mm]
Bild 481: Biegeschenkellänge LU, Geberit Mapress C‑Stahl

532
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Axialkompensator als Dehnungsausgleicher Berechnung der Anzahl Axialkompensatoren


Die Längenänderung kann auch über Geberit Mapress Die Anzahl Kompensatoren N wird mit folgender Formel
Axialkompensatoren mit Pressmuffen aufgenommen werden. ermittelt:
ୠ,
1
/D

N Anzahl Axialkompensatoren
Δl Längenänderung [mm]
Bild 482: Geberit Mapress Axialkompensator, d15–108 mm
La Längenkompensation des Kompensators [mm]
Betriebsbedingungen
Beispiel
Geberit Mapress Axialkompensatoren sind ausgelegt für
folgende Betriebsbedingungen: Gegeben:
• Maximale Betriebstemperatur: 120 °C • Geberit Mapress Axialkompensator mit d54
• Maximaler Betriebsdruck: 16 bar • La bei d54 = 18 mm
• Δl = 12.4 mm
Technische Daten
Gesucht:
/D /D • Anzahl Axialkompensatoren N

Lösung:
G '
ୠ, PP
1
/ /D PP

d Aussendurchmesser Geberit Systemrohr 


1  
D Aussendurchmesser Balg 
L Länge Kompensator (Auslieferungszustand, ohne Vor-
spannung) N=1
La Dehnungsaufnahme
Für die Aufnahme der Längenänderung ist 1 Axialkompensator
erforderlich.
Tabelle 178: Technische Daten Geberit Mapress C‑Stahl Axialkompensato-
ren mit Pressmuffen Montagehinweise
Art.-Nr. d D L La
[mm] [cm] [cm] [cm] Bei der Montage von Geberit Mapress Axialkompensatoren sind
folgende Hinweise zu beachten:
23932 15 2,6 15,1 ±0,7
• Axialkompensator nicht durch Verdrehen (Torsion)
23933 18 2,6 14,7 ±0,7 belasten.
23934 22 3,1 10,6 ±1,1 • Axialkompensator nicht durch Biegung und Versatz
23935 28 3,9 12,0 ±1,3 beanspruchen.
23936 35 4,6 13,9 ±1,3 • Axialkompensator vor Beschädigung und Verschmutzung
23937 42 5,9 14,9 ±1,3 schützen.
23938 54 7,0 17,6 ±1,8 • Geberit Mapress Axialkompensatoren sind wartungsfrei,
jedoch sollte eine gute Zugänglichkeit gewährleistet sein.
23939 76,1 8,8 26,2 ±2,2 Bei der Montage in Schächten müssen Serviceöffnungen
23940 88,9 11,7 28,6 ±2,3 vorgesehen werden.
23941 108 14,4 54,2 ±2,3
Dämmen von Kompensatoren
Ermittlung der Anzahl Axialkompensatoren Geberit Mapress Axialkompensatoren können wie Rohrstrecken
gedämmt werden. Hierbei ist bei Geberit Mapress
Die maximale Dehnungsaufnahme LA darf nicht überschritten Axialkompensatoren mit offenem Balg eine gleitfähige
werden. Reicht die Dehnungsaufnahme eines Blechhülse um den Kompensator zu legen, damit sich das
Axialkompensators zur Aufnahme der Längenänderung nicht Dämmmaterial nicht durch die axiale Bewegung ablöst und in
aus, müssen mehrere Axialkompensatoren eingebaut werden. die Wellenvertiefungen legt. Es wird empfohlen, gedämmte
Geberit Mapress Axialkompensatoren auf der Dämmung zu
Die Ermittlung der erforderlichen Anzahl Axialkompensatoren kennzeichnen, um diese zu einem späteren Zeitpunkt noch
besteht aus folgenden Schritten: lokalisieren zu können.
• Berechnung der Längenänderung Δl, siehe Berechnung der
Längenänderung Δl ▶ Seite 528
• Berechnung der Anzahl Axialkompensatoren N

533
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Ausführen von Fixpunkten und Gleitpunkten Fixpunktbelastung


Beim Erstellen von Fixpunkten und Gleitpunkten sind folgende Die Angaben in der Tabelle gelten für die maximal aufnehmbare
Regeln zu beachten: Rohrausdehnung bei maximalem Prüfdruck.
• Zwischen den Fixpunkten keine pendelnden Aufhängungen
verwenden. Tabelle 179: Fixpunktbelastung mit Axialkompensator
• Fixpunkte und Gleitpunkte vor der Druckprüfung fest d Δax F [kN] bei Prüfdruck1)
montieren. [mm] [mm]
16 bar2) 24 bar3)
• Die Gleitpunkte als Führungslager ausführen.
15 14 1.22 1.5
• Zwischen 2 Fixpunkten nur 1 Geberit Mapress
Axialkompensator montieren. 18 14 1.22 1.5
22 22 1.66 2.1
/ / / / // / / 28 26 1.92 2.6
35 26 3.45 4.4
42 26 5.95 7.5
54 36 7.56 9.8

) */ */ */ */ )
76.1 44 11.17 14.8
88.9 46 20.65 27.4
108 46 28.02 38.4
L1 Befestigungsabstand zur Pressmuffe des Axialkompensa-
tors d Rohraussendurchmesser
L2 Maximaler Befestigungsabstand zu den ersten Gleitpunk- Δax Maximal aufnehmbare axiale Rohrdehnung
ten nach dem Axialkompensator
F Hauptfixpunktbelastung
L3 Maximaler Befestigungsabstand zwischen Gleitpunkten
und Fixpunkten 1) Ohne Berücksichtigung der Rohrreibungskraft. Diese ist
in der Regel vernachlässigbar.
GL Gleitpunkt
2) Maximaler Betriebsdruck = 10 bar
F Fixpunkt
3) Maximaler Betriebsdruck = 16 bar
d L1 L2 L3
[mm] [cm] [cm] [cm]
15 3.0 95 135
18 3.5 105 155
22 5.5 120 175
28 6.0 140 200
35 7.0 155 225
42 9.0 175 250
54 11.0 195 280
76.1 15.0 225 320
88.9 18.0 250 355
108 22.0 280 400

534
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Axialkompensatoren in Steigleitungen 12.2.4 Wärmeübertragung


Bei Steigleitungen, die mehrere Stockwerke einschliessen, kann Als Wärmeübertragung wird der Transport von Energie in Form
die Längenänderung durch Axialkompensatoren aufgenommen von Wärme über mindestens eine thermodynamische Grenze
werden. hinweg bezeichnet. Die Wärmeübertragung erfolgt in Richtung
der Umgebung mit den tieferen Temperaturen.
)
Von Wärmeabgabe spricht man, wenn die Wärmeenergie von
innen nach aussen übertragen wird, von Wärmeaufnahme,
wenn der Wärmeenergietransport in umgekehrter Richtung
/ erfolgt.
*/ Rohrleitungen können sowohl für die Wärmeabgabe
%6 (Fussbodenheizung, Heizdecken, Heizwände usw.) als auch für
die Wärmeaufnahme (Kühlwasseranlagen, Erdwärmespeicher
usw.) verwendet werden.

*/ */
Ermittlung der Wärmeabgabe
/ . Die Wärmeabgabe R wird mit folgender Formel ermittelt:

*/ Ã
45  7L²7D ÃNU
%6
R Wärmestrom für 1 m Rohr [W/m]

*/ */ kr Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m·K)]

/ Ti Wassertemperatur im Rohr
Ta Raumtemperatur

) Im ersten Schritt wird der Wärmedurchgangskoeffizient kr


ermittelt. Für die Berechnung des
Bild 483: Dehnungsausgleich durch Axialkompensatoren mit Fixpunkt im Wärmedurchgangskoeffizienten kr gibt es eine allgemeine oder
unteren Stockwerk und in einem Zwischenstockwerk eine vereinfachte Formel.

BS Biegeschenkel Allgemeine Berechnung des


F Fixpunkt Wärmedurchgangskoeffizienten
GL Gleitpunkt
L Leitungslänge Die allgemeine Berechnungsmethode des
Wärmedurchgangskoeffizienten wird angewendet, wenn das
K Axialkompensator Rohr die Wärme über die Atmosphäre überträgt. Der
allgemeinen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten kr
liegen folgende Annahmen zugrunde:
• Frei verlegte Rohrleitung
• Ruhende Luft

Der Wärmedurchgangskoeffizient kr wird mit folgender


allgemeinen Formel berechnet:
›
NU 
  G 
 ÃOQ D 
̀L୰GL ୰͊ GL ̀D୰GD

αi Wärmeübergangskoeffizient innen [W/(m2•K)]


αa Wärmeübergangskoeffizient aussen [W/(m2•K)]
da Aussendurchmesser [mm]
di Innendurchmesser [mm]
λ Wärmeleitfähigkeit [W/(m•K)]

Für Geberit Mapress C‑Stahl sind für eine Berechnung folgende


Werte gegeben:
• αi = 23.2 W/(m2•K)
• αa = 8.1 W/(m2•K)
• λ = 60 W/(m•K)

535
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Vereinfachte Berechnung des


Wärmedurchgangskoeffizienten
Die vereinfachte Berechnung des
Wärmedurchgangskoeffizienten wird angewendet, wenn das
Rohr die Wärme nur auf ein anderes Bauteil oder eine
Flüssigkeit überträgt.

Bei dieser Methode wird der Wärmedurchgangskoeffizient ohne


Berücksichtigung des Strahlungsanteils mit folgender Formel
berechnet:
›
NU 

̀D୰GD

kr Wärmedurchgangskoeffizient
αa Wärmeübergangskoeffizient aussen [W/(m2•K)]
da Aussendurchmesser [mm]

Für Geberit Systemrohre gilt:


• αa = 8.1 W/(m2•K)

Tabellarische Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe kann vereinfacht auch aus folgender Tabelle
ermittelt werden. Die Werte des Wärmestroms R beruhen auf
der allgemeinen Berechnung der
Wärmedurchgangskoeffizienten kr.

Tabelle 180: Wärmestroms R in Watt pro Meter [W/m], Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre

d s Temperaturdifferenz ΔT
[mm] [mm] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
12 1.2 3.9 8.9 14.5 20.6 27.2 34.2 41.6 49.4 57.6 66.2
15 1.2 4.7 10.7 17.5 24.9 32.8 41.2 50.2 59.6 69.5 79.9
18 1.2 5.5 12.5 20.4 29.0 38.2 48.1 58.5 69.5 81.1 93.2
22 1.5 6.3 14.3 23.3 33.1 43.6 54.8 66.8 79.3 92.6 106.5
28 1.5 7.8 17.6 28.7 40.7 53.7 67.5 82.2 97.7 114.0 131.2
35 1.5 9.5 21.5 34.9 49.5 65.3 82.1 100.0 118.9 138.8 159.8
42 1.5 11.2 25.2 40.8 58.0 76.4 96.1 117.0 139.2 162.5 187.1
54 1.5 14.4 32.3 52.5 74.5 98.2 123.6 150.5 178.9 209.0 240.6
76.1 2 19.2 43.1 69.8 99.0 130.5 164.2 200.0 237.9 278.0 320.2
88.9 2 22.0 49.3 79.9 113.3 149.3 178.8 228.7 272.2 318.1 366.5
108 2 26.1 58.4 94.6 134.1 176.7 222.2 270.8 322.2 376.7 434.1

536
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Grafische Ermittlung der Wärmeabgabe


Die Wärmeabgabe kann vereinfacht auch aus folgender Grafik
ermittelt werden. Die Werte des Wärmestroms R beruhen auf
der allgemeinen Berechnung der
Wärmedurchgangskoeffizienten kr.




G

G

Wärmestrom  R [W/m]

G


G

G
 G
G
G
G
 G
G


          
Temperaturdifferenz ΔT [K]
Bild 484: Wärmeabgabe für Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre

537
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

12.2.5 Korrosion Beständigkeit gegen Innenkorrosion


Korrosion bezeichnet die Reaktion eines metallischen Heizungsanlagen und andere geschlossene
Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare
Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer
Kreisläufe
Beeinträchtigung der Funktion eines mechanischen Bauteils
oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen Geberit Mapress C‑Stahl ist bei geschlossenen
ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen Heizungsanlagen und anderen geschlossenen Systemen
kann sie jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer korrosionsbeständig. Als geschlossen gilt ein System nur dann,
Natur sein. wenn alle im System angeschlossenen Komponenten (z. B.
Ausdehnungsgefäss, Schläuche, Pumpen und Kühl- und
Je nach Werkstoff und Anwendungsbereich können Heizpanels) diffusionsdicht sind.
unterschiedliche Korrosionsarten auftreten. Grundsätzlich wird
bei Rohrleitungen zwischen Aussenkorrosion und In Bezug auf die Beschaffenheit der Wärme- oder
Innenkorrosion unterschieden. Spezielle Korrosionsarten Kälteträgermittel sind die länderspezifischen Vorgaben zu
können jedoch sowohl innen als auch aussen auftreten. Um ein berücksichtigen. Bei geschlossenen Heizungsanlagen ist ein ph-
Auftreten von Korrosion zu vermeiden, müssen entsprechende Wert von 8.2 -10.0 anzustreben. Es dürfen nur von Geberit
Korrosionsschutzmassnahmen ausgeführt werden. geprüfte und freigegebene Korrosions- und Frostschutzmittel
verwendet werden.
Das Korrosionsverhalten metallischer Werkstoffe wird durch
folgende Faktoren beeinflusst: Die Korrosionswahrscheinlichkeit erhöht sich, wenn Sauerstoff
in das System gelangt. Bei unzureichendem Überdruck
• Umgebungsbedingungen gegenüber der Atmosphäre kann Sauerstoff über folgende
– Wasserbeschaffenheit (z. B. Chlor- und Komponenten in den Kreislauf gelangen:
Sauerstoffkonzentrationen) • Durchströmte offene Ausdehnungsgefässe
– Betriebsbedingungen • Stopfbuchsen
– Luftzusammensetzung (z. B. SO2-Gehalt) • Verschraubungen
– Luftfeuchtigkeit • Schnellentlüftungsventil
– Temperaturschwankungen
Bei Sauerstoff, der durch Füll- und Ergänzungswasser in das
• Planung und Ausführung (z. B. Materialkombination, System gelangt, sind auf Grund der geringen Mengen keine
Spaltbildung) Korrosionsschäden zu befürchten. Der Sauerstoff wird durch die
• Dichtheitsprüfung und Inbetriebnahme Reaktion mit der Stahlinnenoberfläche des Anlagensystems zu
Eisenoxidverbindungen abgebunden. Zusätzlich kann der aus
dem erhitzten Heizungswasser ausgasende Sauerstoff durch
Entlüften der Heizungsanlage entweichen.

Sauerstoffkonzentrationen über 0.1 g/m3 weisen auf


eine erhöhte Korrosionswahrscheinlichkeit hin.

Geberit Mapress C‑Stahl ist nicht korrosionsbeständig


gegenüber Kondensatableitungen von
Ölbrennwertkesseln. Das Kondensat in diesen Anlagen
hat einen pH-Wert von 2.5–3.5 und kann schweflige
Säure enthalten.

Für die Befüllung von Heizungsanlagen, Kühl- und


Kältekreisläufen sowie für Solaranlagen ist die SWKI
Richtlinie BT102-01 zu beachten.

Druckluftinstallation
Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr aussen verzinkt ist nur in
Druckluftanlagen mit trockener Druckluft korrosionsbeständig.
Feuchtigkeit und der im Rohrleitungssystem enthaltene
Sauerstoff können zu Innenkorrosion führen.

Bei Anlagen in denen feuchte Druckluft nicht ausgeschlossen


werden kann, ist das Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohr innen
und aussen verzinkt zu verwenden.

Die Betriebs- und Stillstandstemperatur der Druckluft muss


oberhalb des Taupunkts der Druckluft liegen.

538
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Beständigkeit gegen Aussenkorrosion


Geberit Mapress C‑Stahl 1.0034 aussen verzinkt, blank oder
kunststoffummantelt, ist ohne zusätzlichen Korrosionsschutz
gegenüber Umgebungsbedingungen der Korrosivitätskategorie
C1 beständig.

Geberit Mapress C‑Stahl 1.0215 innen und aussen verzinkt ist


ohne zusätzlichen Korrosionsschutz gegenüber
Umgebungsbedingungen der Korrosivitätskategorie C1
beständig.

Geberit Mapress C‑Stahl darf grundsätzlich nicht in Räumen mit


hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung verlegt werden.

Es ist jedoch möglich, dass unvorhergesehene


Feuchtigkeitsbeanspruchungen in Räumen auftreten. Durch
längere Einwirkung unbeabsichtigt auftretender
Korrosionsmedien kann Aussenkorrosion entstehen.

Unbeabsichtigt auftretende Korrosionsmedien sind z. B.:


• Eindringende Niederschläge
• Feuchtigkeit im Mauerwerk oder im Unterlagsboden
• Schwitzwasser
• Leck-, Spritz- oder Putzwasser
• Löschwasser

Falls die Gefahr unbeabsichtigt auftretender Korrosionsmedien


besteht, muss Geberit Mapress C‑Stahl mit geeigneten
Massnahmen geschützt werden.

Tabelle 181: Kategorien der atmosphärischen Umgebungsbedingungen gemäss DIN EN ISO 12944-2

Korrosivitätskategorie Beispiele
C1 Unbedeutend Nur innen: geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären
C2 Gering Ländliche Bereiche, ungeheizte Gebäude, in denen Kondensation auf-
treten kann, z. B. Lager, Sporthallen
C3 Mässig Stadt- und Industrieatmosphäre mit mässiger Luftverunreinigung, Küs-
tenbereiche mit geringer Salzbelastung, Produktionsräume mit hoher
Luftfeuchtigkeit und etwas Luftverunreinigung (z. B. Lebensmittelher-
stellung, Wäschereien, Brauereien)
C4 Stark Industrielle Bereiche, Küstenbereiche mit mässiger Salzbelastung,
Chemieanlagen, Schwimmbäder
C5-I Sehr stark (Industrie) Industrielle Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmo-
sphäre
C5-M Sehr stark (Meer) Küsten- und Offshore-Bereich mit hoher Salzbelastung, Gebäude mit
nahezu ständiger Kondensation und mit starker Luftverunreinigung
Im1 Süsswasser Flussbauten, Wasserkraftwerke
Im2 Meer- oder Brackwasser Hafenbereiche mit Stahlbauten, Schleusentoren, Molen, Offshore-
Anlagen
Im3 Erdreich Behälter im Erdbereich, Stahlspundwände, Stahlrohre

539
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Schutz gegen Aussenkorrosion Geberit Dichtbandage


Der Schutz gegen Aussenkorrosion muss folgende Die Geberit Dichtbandage zeichnet sich durch folgende Vorteile
Eigenschaften erfüllen: aus:
• Wasserdicht • Zuverlässiger, durch Geberit getesteter Schutz gegen
Aussenkorrosion
• Porenfrei
• Selbstverschweissend
• Diffusionsdicht
• Einfache Montage
• Wärme- und alterungsbeständig
• Frei von Beschädigung Die Verarbeitungstemperatur liegt zwischen -10 °C und +50 °C.
Die Geberit Dichtbandage ist für Betriebstemperaturen von
Um Aussenkorrosion zu verhindern, muss Folgendes beachtet -60 bis +100 °C ausgelegt und dadurch für Heizungs- und
werden: Kühlwasserinstallationen geeignet. Die Geberit Dichtbandage ist
• Vor dem Aufbringen des Korrosionsschutzes muss eine erhältlich in den Breiten 30 mm und 50 mm.
Druckprüfung und Dichtheitsprüfung des
Rohrleitungssystems durchgeführt werden.
• Als Schutz gegen Aussenkorrosion haben sich
geschlossenzellige Dichtstoffe wie Dichtbandagen oder
Dämmschläuche bewährt. Es darf nur trockener Dämmstoff Bild 485: Geberit Dichtbandage
verwendet werden.
• Geberit Mapress C‑Stahl darf grundsätzlich nicht in Bei der Montage ist Folgendes zu beachten:
dauerhaft feuchten Räumen oder Umgebung verlegt • Überlappung Rohr mindestens 5 cm
werden. Rohrleitungen ausserhalb von Räumen mit hoher
Feuchtigkeitsbeanspruchung verlegen. • Überlappung Umwicklung mindestens 1 cm

• Zum Schutz vor unvorhergesehener Feuchtigkeit ist der • Bis Aussendurchmesser d24 mm Bandage mit 3 cm Breite
Einsatz von Geberit Mapress C‑Stahl kunststoffummantelt • Ab Aussendurchmesser d25 mm Bandage mit 5 cm Breite
mit Dichtbandage zu empfehlen.
• Wicklung immer unter Zugspannung
• Bei Durchführung durch Brandabschnitte ist der direkte
Kontakt von ungeschützten C-Stahlrohren und Geschlossenzellige Dämmschläuche
Weichschottplatten zu verhindern. Bei den Stossbereichen
ist das Rohr mit Korrosionsschutzanstrich oder Geschlossenzellige Dämmschläuche haben sich als Schutz
Korrosionsschutzbandagen zu versehen. gegen Aussenkorrosion bewährt, da sie die Aufkonzentrierung
• Bei Unterputzverlegung oder Verlegung unter von Chloriden verhindern. Die Schnitt- und Stossstellen der
Unterlagsboden müssen Geberit Mapress C‑Stahl Dämmstoffe müssen jeweils sorgfältig verklebt werden, es
Systemrohre und Pressfittings durch einen geeigneten dürfen keine Poren entstehen und die gedämmte Rohrleitung
Korrosionsschutz geschützt werden. Grundsätzlich muss längswasserdicht sein.
empfiehlt Geberit in diesen Bereichen den Einsatz von
Geberit Mapress C‑Stahl kunststoffummantelt. Für Kühlwasserinstallationen sind geschlossenzellige
Dämmstoffe kein ausreichender Korrosionsschutz. Bei
• Bei einer Rohrleitungsverlegung auf der Betondecke, muss Kältedämmungen müssen die Anlagenteile gegebenenfalls vor
zusätzlich zur Rohrumhüllung eine Sperrfolie zwischen dem Aufbringen der Dämmung mit einem Korrosionsschutz
Betondecke und Stahlrohr verlegt werden. versehen werden. Der Fachplaner entscheidet über die
• Senkrechte Heizkörperanschlüsse aus dem Unterlagsboden Notwendigkeit des Korrosionsschutzes einer Anlage.
sind zu vermeiden, da ein dauerhafter Schutz vor
Feuchtigkeit nicht gewährleistet werden kann. Geberit
empfiehlt einen Heizkörperanschluss von hinten aus der
Korrosionsverhalten von Mapress C-Stahl bei
Wand z. B. mit einer Heizkörperanschlussbox. Kontakt mit anderen Werkstoffen
• Die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller des
In geschlossenen, diffusionsdichten Wasserheizungsanlagen
Korrosionsschutzes sind unbedingt zu beachten.
und Wasserkreisläufen ist Geberit Mapress C‑Stahl auch bei
Mischinstallationen beständig gegen Innenkorrosion.
Der verwendete Dämmstoff muss trocken sein. Geberit Mapress C‑Stahl kann in solchen geschlossenen
diffusionsdichten Anlagen ohne Korrosionsgefahr mit folgenden
Werkstoffen in beliebiger Reihenfolge verbunden werden:
• Geberit Mapress Edelstahl
Die Verantwortung für Planung und Ausführung des
Korrosionsschutzes liegt beim Planer und Verarbeiter. Die Geberit Mapress Komponenten sind in ihren Abmessungen
so aufeinander abgestimmt, dass sie für einen Werkstoffwechsel
direkt miteinander verpresst werden können. Voraussetzung
dafür ist, dass hierbei keine Feuchtigkeit bzw.
Schwitzwasserbildung an der Rohraussenseite auftritt.

540
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Korrosionsgefahren bei Installation, Verarbeitung und Betrieb


Bei Verarbeitung, Installation und Betrieb von Geberit
Mapress C‑Stahl Systemen müssen bestimmte Regeln und
Rahmenbedingungen beachtet werden, um Korrosion zu
vermeiden. Im Folgenden sind die wichtigsten Szenarien und
Schutzmassnahmen zusammengefasst.

Tabelle 182: Korrosionsgefahren

Szenario Korrosionsart Schutzmassnahme


Transport in offenem Transportmittel Rohre sind Feuchtigkeit ausgesetzt Aussenkorrosion • Nur geschlossene bzw.
gut abgedeckte Trans-
portmittel nutzen
• Rohre nicht mit Kunst-
stofffolien abdecken, um
Schwitzwasserbildung zu
vermeiden
Rohre weisen bei der Lagerung Rohre sind beständig Feuchtigkeit Aussenkorrosion • Rohre nicht mit Kunst-
Korrosionsanzeichen auf ausgesetzt stofffolien abdecken, um
Schwitzwasserbildung zu
vermeiden
• Rohre nicht direkt auf
dem Boden lagern
• Kontakt zu anderen
Metallen in feuchter
Umgebung vermeiden
Unvorhergesehene Korrosionsmedien können unbeab- Aussenkorrosion • Verwendung des umman-
Feuchtigkeitsbelastung in Räumen sichtigt z. B. in folgenden Fällen auf- telten Rohrs mit zusätzli-
treten: cher Dichtbandage
• Eingebundene Niederschläge, vor • Dichtmaterial muss was-
allem in Neubauten serfest und diffusionsdicht
• Feuchtigkeit in Fussbodenaufbau sein
und Mauerwerk • Schnitt- und Stossstellen
• Defekte Wasserleitung von Dämmschläuchen
sind sorgfältig zu verkle-
• Schwitzwasser ben
• Leck- und Spritzwasser • Alle Stellen, an denen
• Verwendung von Reinigungs- und Mapress C‑Stahl mit
Desinfektionsmitteln Feuchtigkeit in Berührung
kommen kann, sind zu
• Löschwasser umwickeln
Verwendung in Geschlossenzellige Dämmstoffe allein Aussenkorrosion • Korrosionsschutz von
Kühlwasserinstallationen bieten keinen Korrosionsschutz Anlagenteilen vor Aufbrin-
gen der Dämmung, Ent-
scheidung liegt beim
Fachplaner.
Verlegung auf der Betondecke Feuchtigkeit aus der Betondecke Aussenkorrosion • Zusätzlich zur Rohrum-
hüllung eine Sperrfolie
zwischen Betondecke
und Stahlrohr verlegen
Heizkörperanschlüsse senkrecht aus Kontakt mit Putzwasser oder aggres- Aussenkorrosion • Heizkörperanschluss
dem Unterlagsboden siv wirkenden Reinigern möglichst von hinten aus
der Wand installieren,
z. B. mit einer Heizkörper-
anschlussbox
Nicht bestimmungsgemässe Verwen- Kondensat mit einem pH-Wert von Innenkorrosion • Vor der Installation Ver-
dung, z. B. zur Kondensatableitung 2.5–3.5 und schwefligen Säuren wendungsübersichten
von Ölbrennwertkesseln konsultieren oder Fach-
berater fragen
Anzeichen von Korrosion trotz System hat Komponenten, die eine Innenkorrosion • Nur diffusionsdichte Kom-
Verwendung in einem geschlossenen Sauerstoffdiffusion ermöglichen, z. B. ponenten anschliessen
System Stopfbuchsen, Verschraubungen,
• Entlüftbare Komponenten
anschliessen

541
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

Szenario Korrosionsart Schutzmassnahme


Schnellentlüftungsventile oder Aus- • Ausreichenden Überdruck
dehnungsgefässe mit durchlässiger gegenüber der Atmos-
Membrane phäre herstellen
Druckprüfung Keine vollständige Entleerung der Innenkorrosion • Nach der Druckprüfung
Rohrleitung nach Druckprüfung die Rohrleitung komplett
leeren
• Druckprüfung mit Druck-
luft durchführen
Wasserqualität Erhöhte Korrosionswahrscheinlichkeit Innenkorrosion • Für die Befüllung von Hei-
durch zungsanlagen, Kühl- und
• Sauerstoffkonzentrationen über Kältekreisläufen sowie für
0.1 g/m3 Solaranlagen ist die
SWKI- Richtlinie
• zu niedrigen ph-Wert (im Umlauf- BT102-01 zu beachten.
wasser niedriger als 8.2, im Füll-
wasser niedriger als 6.0) • Zulässige Sauerstoffkon-
zentration, ph-Werte,
TOC usw. siehe Techni-
sche Information "Geberit
Rohrleitungssysteme für
aufbereitete Wässer"
• Nur durch Geberit
geprüfte und freigege-
bene Wasserzusatzstoffe
einsetzen
2/2

542
GEBERIT MAPRESS C-STAHL PLANUNG

12.2.6 Thermische Solaranlagen Wärmeträger


Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre aussen verzinkt stellen Der Wärmeträger dient neben dem Energietransport auch dem
insbesondere bei grossen Rohrdimensionen eine wirtschaftliche Schutz der Solaranlage gegen Frost und Korrosion. Im
Alternative zu Geberit Mapress Edelstahl Systemrohren dar. Wärmeträger sind deshalb Frost- und Korrosionsschutzmittel
Beim Einsatz von Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohren enthalten.
aussen verzinkt in thermischen Solaranlagen sind jedoch die
folgenden Regeln zu beachten. Bei der Auswahl des Wärmeträgers ist darauf zu achten, dass
die darin enthaltenen Frostschutz- und Korrosionsschutzmittel
die Dichtringe der Geberit Mapress Pressfittings nicht angreifen.
Drain-Back-System Aus diesem Grund dürfen nur von Geberit freigegebene Frost-
und Korrosionsschutzmittel verwendet werden.
Thermische Solaranlagen werden in der Regel als geschlossene
Kreisläufe ausgeführt. Ausnahmen bilden Solaranlagen mit
Drain-Back-System. Diese Solaranlagen werden ohne Die Haltbarkeit des frostgeschützten Wärmeträgers ist
Frostschutzmittel im Wärmeträger betrieben, da sie sich bei von der Konzentration des Frostschutzmittels und bei
Frostgefahr eigenständig entleeren. Bei diesem Vorgang gelangt häufigem Temperaturwechsel von der Betriebs-
Sauerstoff in die Solaranlage. Der Sauerstoff kann bei Geberit temperatur abhängig. Daher sind regelmässige
Mapress C‑Stahl Systemrohren aussen verzinkt zu Prüfungen und Bewertungen durch den Betreiber zu
Innenkorrosion führen. veranlassen.

Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre aussen verzinkt dürfen Dehnungsausgleich


daher nicht für thermische Solaranlagen mit Drain-Back-System
verwendet werden. Aufgrund der Betriebstemperaturen von -25 – +220 °C dehnt
sich das Rohrleitungssystem in thermischen Solaranlagen
Verlegung in Aussenbereichen stärker aus als in anderen Anlagen.

Bei der Planung thermischer Solaranlagen müssen daher


Die Verlegung in Aussenbereichen stellt erhöhte Anforderungen
Dehnungsausgleicher berücksichtigt werden.
an die Beständigkeit des Rohrleitungssystems gegen
Aussenkorrosion.
Spülen
Die Zinkschicht der Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre
aussen verzinkt sowie eine korrekt ausgeführte Um einen sicheren und langlebigen Betrieb der Solaranlage zu
Wärmedämmung stellen keinen ausreichenden gewährleisten, muss das Rohrleitungssystem gründlich gespült
Korrosionsschutz bei der Verlegung in Aussenbereichen dar. werden.

Geberit Mapress C‑Stahl Systemrohre aussen verzinkt müssen Als Spülmedium ist der Wärmeträger zu verwenden, da bei der
deshalb zusätzlich durch einen Korrosionsschutzanstrich Spülung nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine
geschützt werden. Alternativ können im Aussenbereich der Restmenge des Spülmediums im Rohrleitungssystem verbleibt.
Solaranlage Geberit Mapress Edelstahl Systemrohre und im Bei Wasser als Spülmedium besteht die Gefahr, dass der
Innenbereich der Solaranlage Geberit Mapress C‑Stahl Wärmeträger verdünnt wird und seine Wirkung verliert.
Systemrohre aussen verzinkt verlegt werden.
Befüllen und Entlüften
Anschluss des Solarkollektors an das Die Solaranlage ist nach dem Spülen mit einem frischen
Rohrleitungssystem Wärmeträger zu befüllen. Der zum Spülen verwendete
Wärmeträger ist zum Befüllen der Solaranlage nicht geeignet,
Im Anschlussbereich des Solarkollektors können kurzzeitig da er beim Spülen verschmutzt wird.
Temperaturen bis 220 °C auftreten. Aufgrund dieser hohen
Temperaturen sind die ersten ein bis zwei Meter des Druckprüfung
Rohrleitungssystems mit einem Wellrohr aus Edelstahl
auszuführen, und der Solarkollektor ist mit einer metallischen Nach dem Befüllen der Solaranlage ist eine Druckprüfung
Klemmverbindung an das Wellrohr aus Edelstahl durchzuführen.
anzuschliessen.
In der Praxis hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
• Schnellentlüftungsventil schliessen.
Anforderungen an die Anlagenkomponenten
• Solaranlage mit einer Prüfpumpe auf einen Prüfdruck
Alle Anlagenkomponenten inklusive Dichtungswerkstoffe bringen, der 10 % unter dem Ansprechdruck des
müssen für die vorgesehenen Betriebstemperaturen geeignet Sicherheitsventils liegt.
sein. • Prüfdruck über einen Zeitraum halten, der der Grösse der
Solaranlage angemessen ist, mindestens jedoch
Feuerverzinkte Komponenten dürfen wegen der möglichen 30 Minuten.
Blasenbildung im Bereich des Zinküberzugs und wegen der
möglichen Folgen von abgeplatzten Materialteilen nicht Bei der Wahl der Prüfzeit ist zu beachten, dass sich der
eingesetzt werden. Wärmeträger deutlich träger verhält als Wasser. Dadurch dauert
es länger, bis undichte Stellen in der Solaranlage sichtbar
Innen verzinkte Komponenten dürfen nicht eingesetzt werden. werden.
Frostschutzmittel auf Glykolbasis zersetzen die innere
Zinkschicht. Die Zinkschicht kann sich dann als Zinkschlamm in Der Wärmeträger darf nicht ins Abwasser gelangen. Falls die
der Solaranlage absetzen und deren Funktion beeinträchtigen. Solaranlage die Druckprüfung nicht bestanden hat, muss der
Wärmeträger in ein Gefäss abgelassen werden.

543
KAPITEL DREIZEHN

GEBERIT
ARMATUREN UND
HYGIENE

544
PLANUNGSHANDBUCH

13.1 GRUNDLAGEN 546

13.1.1 Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler 546

13.1.2 Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung als Einzelgerät und im 546
Unterputzspülkasten

13.1.3 Geberit HS01 Hygienespülung 556

13.2 PLANUNG 559

13.2.1 Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserzähler 559

13.2.2 Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung als Einzelgerät und im 565
Unterputzspülkasten

13.2.3 Geberit HS01 Hygienespülung 569

545
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

13.1 GRUNDLAGEN

13.1.1 Geberit Wasserzählerstrecken und 13.1.2 Geberit HS30 und HS50


Wasserzähler Hygienespülung als Einzelgerät und
im Unterputzspülkasten
Wohnungswasserzählung gemäss MuKEn
Rechtliche Grundlagen
Die Kantone sind verpflichtet, energetische Vorschriften für
Neubauten und Renovationen sowie zur verbrauchsabhängigen Die Einhaltung des bestimmungsgemässen Betriebs einer
Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung in Neubauten zu Trinkwasserinstallation ist die Pflicht des Betreibers. Bereits in
erlassen. Die "Mustervorschriften der Kantone im der Planungs- und Ausführungsphase müssen die
Energiebereich" (MuKEn) stellen den von den Kantonen Voraussetzungen für eine solche Betriebsweise geschaffen
getragenen "gemeinsamen Nenner" in diesem Bereich dar. Die werden. Um den hygienischen Anforderungen an das
MuKEn bilden die Grundlage für die Vorschriften, die jeweils auf Trinkwasser gerecht zu werden, muss die Kalt- und
kantonaler Ebene gelten. Warmwasserinstallation so geplant werden, dass bei
bestimmungsgemässem Betrieb das Trinkwasser in den
In Bezug auf die Ausrüstungspflicht von Gebäuden mit Geräten
Leitungen idealerweise täglich, spätestens jedoch alle
zur Erfassung des Warmwasserverbrauchs finden sich in den
72 Stunden erneuert wird.
MuKEn folgende Regelungen:
Die Trinkwassererneuerung nach 72 Stunden ist vor allem bei
Ausrüstungspflicht bei Neubauten Neuinstallationen wichtig, da in diesen noch kein
mikrobiologisch stabiler Biofilm vorhanden ist. Ein stabiler
Gemäss MuKEn Art. 1.38 müssen Neubauten mit zentraler Biofilm entwickelt sich erst nach mehreren Monaten
Wärmeversorgung für fünf oder mehr Nutzeinheiten mit den bestimmungsgemässen Betriebs.
erforderlichen Geräten zur Erfassung des individuellen
Verbrauchs ausgerüstet werden. Erfolgt die Erstbefüllung und Spülung mehr als 72 Stunden vor
dem bestimmungsgemässen Betrieb der Installation, ist durch
Von dieser Pflicht befreit sind z.B. Gebäude und geeignete Massnahmen sicherzustellen, dass der Wasserinhalt
Gebäudegruppen, deren installierte Wärmeerzeugungsleistung des betroffenen Leitungsabschnittes bis zum
inklusive Warmwasser weniger als 20 Watt pro m2 bestimmungsgemässen Betrieb alle 72 Stunden erneuert wird.
Energiebezugsfläche beträgt. Dies kann entweder als manuelle Trinkwasserentnahme
erfolgen oder mit Hilfe einer technischen Einrichtung, die die
Ausrüstungspflicht bei bestehenden Gebäuden automatische Trinkwassererneuerung sicherstellt.

Die Kantone sind nicht verpflichtet, zu bestehenden Gebäuden Bei Anlagen, die bereits über mehrere Monate
Vorschriften zu erlassen. Im Rahmen der MuKEn wird dies bestimmungsgemäss betrieben wurden und bei denen sich
lediglich empfohlen. bereits ein mikrobiologisch stabiler Biofilm eingestellt hat, kann
die Stagnation im laufenden Betrieb gemäss W3/E3 (Abs. 12.3)
Gemäss MuKEn sind bestehende Gebäude mit zentraler mit Massnahmen zu Beginn der Abwesenheit auch länger als
Wärmeversorgung für fünf oder mehr Nutzeinheiten bei einer 72 Stunden betragen.
Gesamterneuerung des Heizungs- und/oder des
Warmwassersystems mit Geräten zur Erfassung des
individuellen Wärmeverbrauchs beim erneuerten System
auszurüsten.

Befreiungen sind ähnlich wie bei Neubauten vorgesehen.

546
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Überblick
Betriebsunterbrechungen in der Trinkwasserversorgung sind
auch bei fachgerechter Planung und Montage, bedingt z. B.
durch Schulferien oder selten benutzte Sanitärräume, nicht
ausgeschlossen.

Wenn der geforderte Trinkwasseraustausch durch die Nutzung


nicht sichergestellt werden kann, kann die Geberit
Hygienespülung die Aufgabe des Trinkwasseraustauschs
übernehmen und stagnierendes Wasser automatisch durch
programmierbare Spülintervalle aus den Leitungen ausspülen
und erneuern.

Die Geberit Hygienespülung kann im Neubau oder bei


Sanierungen eingesetzt werden.

Sie eignet sich für die Aufputz- wie auch für die
Unterputzmontage:
• Montage auf Massivwand
• Einbau als Einzelgerät in eine Trockenbauwand, Bild 487: Geberit Duofix Element für Wand-WC mit Sigma
beispielsweise im Geberit Duofix oder GIS Unterputzspülkasten mit HS50 Hygienespülung
Installationssystem
• Einbau als integriertes Gerät für Unterputzspülkasten, in Die Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen lassen sich über
einem Geberit Duofix oder Geberit GIS Element für Wand- 2 verschiedene Schnittstellen in Gebäudeautomationssysteme
WC mit Sigma Unterputzspülkasten oder speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) einbinden:
• Schnittstelle Digital I/O
• Geberit GEBUS

Bild 486: Geberit HS50 Hygienespülung als Einzelgerät, installiert im Geberit


Duofix Installationssystem

547
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Geberit Hygienespülung
Die Geberit Hygienespülung als Einzelgerät ist in folgenden
Ausführungen verfügbar:
Mit 1 Wasseranschluss Mit 2 Wasseranschlüssen
Art.-Nr. Art.-Nr.

Geberit HS50 Hygienespülung 616.272.00.1 616.273.00.1


Geberit HS30 Hygienespülung 616.270.00.1 616.271.00.1

Geberit Hygienespülung im Unterputzspülkasten


Die Geberit Hygienespülung im Unterputzspülkasten im Geberit
Duofix / GIS Element ist in folgenden Ausführungen verfügbar:
Mit 1 Wasseranschluss Mit 2 Wasseranschlüssen
Art.-Nr. Art.-Nr.

Geberit Duofix Element für Wand-WC, 120 cm, mit Sigma Unter-
111.075.00.1 111.076.00.1
putzspülkasten 12 cm, mit HS50 Hygienespülung
Geberit Duofix Element für Wand-WC, 120 cm, mit Sigma Unter-
111.057.00.1 111.058.00.1
putzspülkasten 12 cm, mit HS30 Hygienespülung
Geberit GIS Element für Wand-WC, 125 cm, mit Sigma Unterputz-
461.212.00.1 461.213.00.1
spülkasten 12 cm, mit HS50 Hygienespülung
Geberit GIS Element für Wand-WC, 125 cm, mit Sigma Unterputz-
461.207.00.1 461.208.00.1
spülkasten 12 cm, mit HS30 Hygienespülung

Rückflussverhinderung
Die Anforderungen der SVGW-Richtlinie W3/E1
(Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen) an
Sicherungsmassnahmen zum Schutz vor Rückfliessen von
Nichttrinkwasser in das Trinkwasserversorgungsnetz werden
erfüllt.

Überlaufleistung
Bei der Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung beträgt die
maximale Abflussleistung des Siphons 60 l/min.

Bei der Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung im


Unterputzspülkasten beträgt die Abflussleistung des
Überlaufrohrs des Spülventils 18 l/min.

Falls die Abflussleistung reduziert sein sollte, zum Beispiel durch


Verkalkung des Spülventils oder durch Verstopfung des Ablaufs,
schaltet der Rückstausensor die Wasserzufuhr über die
Magnetventile ab, bevor es zum Überlaufen kommt.

548
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Funktionsübersicht
Die Inbetriebnahme und die Bedienung der Geberit HS30 und
HS50 Hygienespülungen im Unterputzspülkasten erfolgen über
ein Mobilgerät mit der Geberit Control App

Die Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im


Unterputzspülkasten enthalten eine Digital I/O Schnittstelle für
die Einbindung in ein Gebäudeautomationssystem. Über diese
Schnittstelle können Spülungen ausgelöst und Zustände
abgefragt werden.

Die Geberit HS50 Hygienespülungen enthält zusätzlich eine


GEBUS Bus Schnittstelle und ist damit kompatibel mit Geberit
Connect. Über ein Geberit Gateway kann die Hygienespülung in
Gebäudeautomationssysteme, basierend auf BACnet/IP,
eingebunden werden. BACnet ist eine Schutzmarke der
American Society of Heating, Refrigeration and Air-Conditioning
Engineers (ASHRAE).

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die möglichen Spülmodi,


verfügbaren Schnittstellen und Eigenschaften für die
unterschiedlichen Modelle:

Tabelle 183: Funktionsübersicht Geberit HS50 und HS30 Hygienespülungen

Funktion HS50 HS30


Spülmodi
Intervall, mit Messung der Spülmenge
Intervall, mit Berechnung der Spülmenge
1)
Zeit, mit Messung der Spülmenge
Zeit, mit Berechnung der Spülmenge
2)
Temperatur
Schnittstellen
Schnittstelle GEBUS zur Verbindung mit Geberit Gateway und Gebäudeautomationssystem3)
Schnittstelle Digital I/O für Einbindung in Gebäudeautomationssysteme4)
Anschluss für externe Temperatursensoren
Ansteuerung der Magnetventile durch Steuereinheit
Eigenschaften
Inbetriebnahme und Bedienung mit Geberit Control App via Bluetooth®
Protokollfunktion für Spülungen und Ereignisse (in Geberit Control App)
Akustische und optische Störungsmeldung
1)
Interne Temperatur- und Volumenstromsensoren
Rückstausensor

Verfügbar
Nicht verfügbar
1) Interner Temperatur- und Volumenstromsensor erforderlich, Art.-Nr. 616.237.00.1
2) Externer Temperatursensor erforderlich, Art.-Nr. 616.208.00.2
3) Kabel für Schnittstelle GEBUS erforderlich, Art.-Nr. 616.238.00.1
4) Kabel für Schnittstelle Digital I/O erforderlich, Art.-Nr. 616.206.00.1

549
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Tabelle 184: Funktionsübersicht Geberit HS50 und HS30 Hygienespülungen im Unterputzspülkasten

Funktion HS50 HS30


Spülmodi
Intervall, mit Berechnung der Spülmenge
Zeit, mit Berechnung der Spülmenge
1)
Temperatur
Schnittstellen
Schnittstelle GEBUS zur Verbindung mit Geberit Gateway und Gebäudeautomationssystem über
GEBUS Kabel2)
Schnittstelle GEBUS zur Verbindung mit Geberit Gateway und Gebäudeautomationssystem über
Geberit Bus Konverter3)
Schnittstelle Digital I/O für Einbindung in Gebäudeautomationssysteme4)
Anschluss für externe Temperatursensoren
Anschluss für interne Volumenstromsensoren
Eigenschaften
Inbetriebnahme und Bedienung mit Geberit Control App via Bluetooth®
Protokollfunktion für Spülungen und Ereignisse (in Geberit Control App)
Akustische und optische Störungsmeldung
Rückstausensor
Nutzungserkennung

Verfügbar
Nicht verfügbar
1) Externer Temperatursensor erforderlich, Art.-Nr. 616.208.00.1
2) Kabel für Schnittstelle GEBUS erforderlich, Art.-Nr. 616.238.00.1
3) Buskonverter mit integriertem Netzteil erforderlich, Art.-Nr. 116.097.00.1
4) Kabel für Schnittstelle Digital I/O erforderlich, Art.-Nr. 616.206.00.1

Zubehör
Zubehör siehe Kapitel Versorgungssysteme, Geberit
Hygienesystem im Online-Katalog unter www.geberit.ch

550
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Spülprogramme
Mit der Geberit Control App lassen sich verschiedene Es stehen 2 Betriebsmodi zur Verfügung, die je ein
Spülprogramme definieren, die automatisch durch die Spülprogramm pro Magnetventil enthalten können. So kann zum
Hygienespülung ausgeführt werden. Für die Spülprogramme Beispiel in einer Schule ein Betriebsmodus für den
stehen die Spülmodi Intervall, Zeit oder Temperatur zur Normalbetrieb und ein Betriebsmodus für den Ferienbetrieb
Verfügung. definiert werden. Die Umschaltung erfolgt durch die Aktivierung
des entsprechenden Betriebsmodus in der Geberit Control App
ohne Veränderung der Spülprogramme.

Die Spülprogramme werden unter Spüleinstellungen erfasst.

Tabelle 185: Spülmodi und Parameter

Spülmodus Parameter Beschreibung


Intervall Spülintervall Zeitintervall der Spülauslösungen
In einem bestimmten Zeitintervall wird eine [24, 48, 72, 168, 336, 744 h]
Spülung ausgelöst (zum Beispiel alle 72 h). Startzeit Startzeitpunkt des Zeitintervalls
[00:00–23:59]
Nutzungserkennung1) Erkennung der WC-Spülungen
[Ein/Aus]
Spülmenge Wasservolumen einer Spülung
[3–40 l]
Zeit Wochentage Wochentage, an denen Spülungen ausgelöst werden
Zu bestimmten Zeitpunkten wird eine Spülung [Mo–So]
ausgelöst (zum Beispiel immer am Montag Startzeit Zeitpunkt der Spülauslösung
und am Donnerstag um 23:00 Uhr). [00:00–23:59]
Es können 2 Spülprogramme mit unterschied-
lichen Wochentagen, Startzeiten und Spül- Spülmenge Wasservolumen einer Spülung
mengen erfasst werden. [3–40 l]
Temperatur Starttemperatur Temperatur, bei der die Spülung auslöst
Eine Spülung startet beim Überschreiten der [15–30 °C]
Starttemperatur und stoppt beim Unterschrei- Stopptemperatur Temperatur, bei der die Spülung stoppt
ten der Stopptemperatur. [10–25 °C]
Zum Einhalten der Kaltwassertemperatur-
grenze muss die Starttemperatur höher als die Routinespülintervall Zeitdauer zwischen zwei Spülauslösungen, falls keine
Stopptemperatur gesetzt werden. Auslösung aufgrund der Starttemperatur stattgefun-
den hat
[24, 48, 72, 168, 336, 744 h]

1) Nur für Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im Unterputzspülkasten verfügbar.

• Es kann maximal ein Spülprogramm pro Bedienung mit Geberit Control App
Magnetventil erfasst werden
Für Inbetriebnahme, Einstellungen und Störungsdiagnose steht
• Das kleinste einstellbare Spülintervall beträgt die Geberit Control App zur Verfügung. Die App kommuniziert
24 Stunden. über eine Bluetooth®-Schnittstelle1) mit dem Gerät.

Die Geberit Control ist für Android- und iOS-Smartphones im


Bei der Steuerung der Geberit HS50 oder HS30 jeweiligen App Store kostenfrei erhältlich.
Hygienespülungen durch ein
1) Die Marke Bluetooth® und ihre Logos sind Eigentum von
Gebäudeautomationssystem oder eine SPS wird
Bluetooth SIG, Inc. und werden durch Geberit unter
empfohlen, die lokalen Spülprogramme in der Geberit
Lizenz verwendet.
Control App auszuschalten. Weil die Hygienespülung
alle Spülauslösungen gleichberechtigt verarbeitet, Funktionsumfang der Geberit Control App für die Geberit HS30
können sonst unerwünschte Spülvorgänge ausgelöst und HS50 Hygienespülung:
oder Spülungen unterdrückt werden.
• Konfigurieren der Magnetventile und Sensoren
• Einstellen der Spülprogramme
• Auslösen von Spülungen zu Testzwecken
• Anzeigen von Statistiken und Ereignissen
• Ausführen von Firmware-Updates

551
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Einbindung in ein
Gebäudeautomationssystem
Die GeberitHS30 und HS50 Hygienespülungen als Einzelgerät
und im Unterputzspülkasten lassen sich über 2 verschiedene
Schnittstellen in Gebäudeautomationssysteme oder
speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) einbinden.

Geberit empfiehlt, für die Einbindung der Geberit


Hygienespülung in eine Gebäudeautomationssystem
einen Systemintegrator beizuziehen.

Schnittstelle Digital I/O


Ein direkter Anschluss an ein Gebäudeautomationssystem oder
eine speicherprogrammierbare Steuerung ist mit der
Schnittstelle Digital I/O möglich.
Schnittstelle Digital I/O
Kompatibilität Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen als Einzelgerät oder im Unterputzspülkasten
Anschluss • Direkter Anschluss an Gebäudeautomationssystem oder speicherprogrammierbare Steuerung
(SPS)
• 2 digitale Eingänge
• 2 digitale Ausgänge
Funktionen 4 verschiedene Digital I/O-Modi:
• Modus 1: Spülauslösung durch Gebäudeautomationssystem oder SPS, mit Störungsanzeige
– Eingang 1 und 2: direkte Ansteuerung der Magnetventile V1 und V2
– Ausgang 1: Status Magnetventile V1 und V2
– Ausgang 2: Status Störung
• Modus 2: Spülauslösung durch Gebäudeautomationssystem oder SPS, mit Statusanzeige
– Eingang 1 und 2: direkte Ansteuerung der Magnetventile V1 und V2
– Ausgang 1: Status Magnetventil V1
– Ausgang 2: Status Magnetventil V2
• Modus 3: Ansteuerung eines externen Magnetventils (zum Beispiel zur Stockwerksabsperrung)
– Eingang 1: Aktivierung des Abwesenheitsmodus
– Ausgang 1: Ansteuerung des externen Magnetventils
• Modus 4: Ansteuerung eines externen Magnetventils (zum Beispiel zur Stockwerksabsperrung),
mit Störungsanzeige
– Eingang 1: Aktivierung des Abwesenheitsmodus
– Eingang 2: Status des externen Magnetventils
– Ausgang 1: Ansteuerung des externen Magnetventils
– Ausgang 2: Status Störung
Zubehör Geberit Set Kabel für Schnittstelle Digital I/O, Art.-Nr. 616.206.00.1

Das technische Datenblatt zur Geberit Schnittstelle Digital I/O ist


abrufbar unter www.geberit.ch

552
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Schnittstelle GEBUS
Schnittstelle GEBUS
Kompatibilität Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen als Einzelgerät oder im Unterputzspülkasten
Anschluss • HS50: mit GEBUS Kabel oder über Buskonverter an Geberit Gateway
• HS30: über Buskonverter an Geberit Gateway
• Über BACnet/IP vom Geberit Gateway zum Gebäudeautomationssystem
Funktionen Das Gebäudeautomationssystem hat über BACnet-Objekte Zugriff auf die Geberit HS30 und HS50
Hygienespülungen. Damit lassen sich Funktionen ausführen wie zum Beispiel:
• Zentrale Spülauslösung für alle Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im Gebäude
• Zeit-, temperatur- und volumenabhängige Spülauslösungen
• Protokollierung des Temperaturverlaufs und des gespülten Volumens
• Signalisierung und Auswertung von Fehlermeldungen
Für gewisse Funktionen sind interne oder externe Sensoren erforderlich.
Zubehör • HS50: Geberit Set Kabel für Schnittstelle GEBUS, Art.-Nr. 616.238.00.1
• HS30: Geberit Bus Konverter mit integriertem Netzteil, für Power & Connect. Box, Art.-Nr.
116.097.00.1
• Geberit Gateway, Art.-Nr. 116.490.00.1

Weitere Informationen können dem Systemhandbuch Geberit


Connect entnommen werden, das abrufbar ist unter
www.geberit.ch.

553
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Technische Daten Ab Werk sind Spülprogramme mit dem Spülmodus Intervall


eingestellt:
Tabelle 186: Technische Daten Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen Betriebsmodi 1 und 2

Betriebsspannung 12 V DC Spülintervall, V1 und V2 72 h


Leistungsaufnahme 7.2 W Spülmenge, V1 und V2 3l
Leistungsaufnahme Stand-by 1W Nutzungserkennung2) Ein
Schutzart IP45 1) Die Marke Bluetooth® und ihre Logos sind Eigentum von
Fliessdruck 0.5–10 bar Bluetooth SIG, Inc. und werden durch Geberit unter
Betriebstemperatur 0–70 °C Lizenz verwendet.
2) Nur für Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im
Spülleistung pro Magnetventil 10 l/min
Unterputzspülkasten verfügbar.
Funktechnologie Bluetooth® Low
Energy1)
Frequenzbereich 2400–2483.5 MHz
Maximale Ausgangsleistung 4 dBm

Tabelle 187: Technische Daten Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen


im Unterputzspülkasten

Betriebsspannung 12 V DC
Leistungsaufnahme 7.2 W
Leistungsaufnahme Stand-by 1W
Schutzart IP45
Fliessdruck 0.1–10 bar
Maximale Kaltwassertemperatur 25 °C
Spülleistung pro Magnetventil 4 l/min
Funktechnologie Bluetooth® Low
Energy1)
Frequenzbereich 2400–2483.5 MHz
Maximale Ausgangsleistung 4 dBm

Einsatzbereich
Die Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen können für die
folgenden Medien eingesetzt werden:

Tabelle 188: Medien und Betriebsbedingungen

Medium Maximaler Betriebsdruck Betriebstemperatur Bemerkung


[bar] [°C]
16 0–20
Trinkwasser Störfalltemperatur nach DIN EN 806-2:2005-06:
10 0–70
95 °C, total 100 h während Lebensdauer von
Betriebswasser 10 0–40 50 Jahren
Löschwasser (nass) 10 0–70
Aufbereitete Wässer 10 0–70 Wasserhärte: > 9 °fH

Die Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im


Unterputzspülkasten können für die folgenden Medien
eingesetzt werden:

Tabelle 189: Medien und Betriebsbedingungen

Medium Maximaler Betriebsdruck Betriebstemperatur Bemerkung


[bar] [°C]
Störfalltemperatur nach DIN EN 806-2:2005-06:
Trinkwasser 10 0–70 95 °C, total 100 h während Lebensdauer von
50 Jahren

554
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Spülmenge Tabelle 190: Wasservolumen in Geberit Systemrohren ML und PB


d di V
Die Spülmenge einer Spülung entspricht dem Wasservolumen in [mm] [mm] [l/m]
der zu spülenden Rohrleitung. Bei einer Spülung werden die
16 12 0.11
Magnetventile so lange offen gehalten, bis das Wasservolumen
gespült ist. 20 16 0.20
25 20 0.31
Diese Spülzeit ist je nach Hygienespülung unterschiedlich:
32 26.4 0.55
• Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen : Volumenstrom
10 l/min 40 34 0.91
• Geberit HS30 und HS50 Hygienespülungen im 50 42.4 1.41
Unterputzspülkasten: Volumenstrom 4 l/min 63 55 2.38
75 65.8 3.40
Das Wasservolumen der zu spülenden Rohrleitung kann anhand
der folgenden Formel berechnet oder den folgenden Tabellen
entnommen werden. Tabelle 191: Wasservolumen in Geberit Mepla Systemrohren ML
Mit der Planungssoftware Geberit ProPlanner wird die d di V
Spülmenge automatisch ermittelt. [mm] [mm] [l/m]
16 11.5 0.10
GLÛ
 Ã/ 20 15 0.18
9 
 26 20 0.31
32 26 0.53
V Wasservolumen [l] 40 33 0.86
di Innendurchmesser der Rohrleitung [mm] 50 42 1.39
L Länge der Rohrleitung [m] 63 54 2.29
75 65.8 3.40

Tabelle 192: Wasservolumen in Geberit Mapress Edelstahl Systemrohren


d di V
[mm] [mm] [l/m]
12 10 0.08
15 13 0.13
18 16 0.20
22 19.6 0.30
28 25.6 0.51
35 32 0.80
42 39 1.19
54 51 2.04
76.1 72.1 4.08

555
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

13.1.3 Geberit HS01 Hygienespülung Rückflussverhinderung


Die Anforderungen der SVGW-Richtlinie W3/E1
Überblick HS01 Hygienespülung (Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen) an
Sicherungsmassnahmen zum Schutz vor Rückfliessen von
Die Geberit HS01 Hygienespülung ist ein elektronisch Nichttrinkwasser in das Trinkwasserversorgungsnetz werden
gesteuerter Wasseraustauscher für Kalt- oder erfüllt.
Warmwasserleitungen. Die Geberit HS01 Hygienespülung
erneuert das Trinkwasser in den Leitungen regelmässig und
verhindert so eine Stagnation. Durch die Erneuerung des
Trinkwassers wird das Verkeimungsrisiko reduziert.

Der Einsatz von Geberit Hygienespülungen entbindet


den Betreiber einer Trinkwasseranlage nicht davon, die
Ursachen der mikrobiologischen Verkeimung des
Trinkwassers aufzuspüren und zu eliminieren.

Die Geberit HS01 Hygienespülung eignet sich vor allem zur


Überbrückung vorübergehender Stagnationszeiten bei temporär
nicht genutzten Anlagen wie zum Beispiel bei
• Wohnungsleerständen
• Nicht genutzten Ferienimmobilien
• Leitungen in andere Gebäudeteile, die erst später
ausgebaut werden
• Veränderungen der Nutzungsstruktur in öffentlichen und
privaten Gebäuden

Bild 488: Geberit HS01 Hygienespülung

Die Geberit HS01 Hygienespülung lässt sich auch einsetzen,


wenn mit unregelmässigem Wasserverbrauch zu rechnen oder
eine kostengünstige Lösung gefragt ist.

556
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Funktionsübersicht
Die Geberit HS01 Hygienespülung besteht aus einer
batteriebetriebenen Steuereinheit mit bistabilem Magnetventil
und einer Aufnahmeeinheit mit integriertem Siphon. Über die
Steuereinheit können Spülintervalle von 1, 3 oder 7 Tagen und
ein Spülvolumen von 1–20 l eingestellt werden. Werkseitig ist
ein Spülintervall von 3 Tagen mit einem Spülvolumen von 3 l
hinterlegt.

Die Geberit HS01 Hygienespülung eignet sich für den Anschluss


an Versorgungsleitungen mit einem Durchmesser von bis zu
26 mm (DN 20). Die Spülleistung ist auf 3 l/min limitiert.

Die Geberit HS01 Hygienespülung ist auch ohne Siphon


erhältlich, als „Geberit Steuereinheit für HS01 Hygienespülung“.

Tabelle 193: Eigenschaften

Geberit HS01 Hygienespülung Geberit Steuereinheit für HS01 Hygienespülung

Art.-Nr. 616.291.00.1

Art.-Nr. 616.290.00.1
Aufputzmontage Direkter Anschluss an Versorgungsleitung
Anschluss an Versorgungsleitung mit Gewinde 1/2", flachdichtend Anschluss an Versorgungsleitung mit Gewinde 1/2", flachdichtend
Magnetventil aus PA66 Magnetventil aus PA66
Filtersieb mit Flachdichtung aus TPE Filtersieb mit Flachdichtung aus TPE
SVGW-zertifiziert für den sicheren Anschluss an die Trinkwasser-
installation
Armaturengruppe I nach DIN EN ISO 3822-1:2009-07 Armaturengruppe I nach DIN EN ISO 3822-1:2009-07
Spritzwassergeschützt Spritzwassergeschützt
Aufnahmeeinheit aus ABS, mit eingebautem Siphon
Anschluss an Abwasserleitung mit d = 40 mm oder 50 mm

Einsatzbereich
Die Geberit HS01 Hygienespülung kann mit folgenden Medien
verwendet werden:

Tabelle 194: Medien und Betriebsbedingungen

Medium Maximaler Betriebsdruck Betriebstemperatur Bemerkung


[bar] [°C]
Trinkwasser 16 0–20 Störfalltemperatur nach DIN EN 806-2:2005-06:
10 0–70 95 °C, total 100 h während Lebensdauer von
50 Jahren
Betriebswasser 10 0–40
Löschwasser (nass) 10 0–70
Aufbereitete Wässer 10 0–70 Wasserhärte: > 9 °fH

557
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE GRUNDLAGEN

Technische Daten Wasserverbrauch pro Jahr

Schutzart IPX4 Bei einem Spülvolumen von 3 l pro Spülung ergibt sich
Betriebsspannung 9 V DC folgender Wasserverbrauch:
Batterietyp Alkali-Batterie 6LR61 (9 V) Spülintervall Wasserverbrauch
[Tage] [l/Jahr]
Lebensdauer der Batterie bei > 1.5 Jahre
Spülintervall = 1 Tag 1 1095
Fliessdruck 0.2–10 bar 3 365
Betriebstemperatur 0–70 °C 7 156
Spülleistung 3 l/min
Spülvolumen Werkseinstellung 3 l
Spülvolumen Einstellbereich 1–20 l
Spülintervall Werkseinstellung 3 Tage
Spülintervall Einstellbereich 1/3/7 Tage

558
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

13.2 PLANUNG
13.2.1 Geberit Wasserzählerstrecken und
Wasserzähler

Mit Wasserzählerstrecken und/oder Wasserstrecken bestückte Elemente/Traversen


Geberit bietet Elemente für Waschtisch sowie Traversen/
Montageplatten, die bereits mit Absperrventil,
Wasserzählergehäuse und Anschluss-T-Stück für
Waschtischeckventile bestückt sind. Diese Elemente sind eine
universelle, wirtschaftliche Lösung, mit der Wasserabsperrung,
Wasserzählung und Waschtischanschluss auf kleinstem Raum
umgesetzt werden. Die kurze Ausführung der
Wasserzählerstrecke, ohne Waschtischanschluss, kann an einer
beliebigen Stelle eingebaut werden und ermöglicht so mehr
Gestaltungsfreiheit.

Tabelle 195: Geberit Wasserzählerstrecken (WZS) und/oder Wasserstrecken (WS) für Geberit Duofix

2 WZS, kompakt 2 WZS 1 WZS und 1 WS 2 WS 2 WZS kurz


Geberit Duofix
Elemente, 112 cm,
Standarmatur

Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.


111.582.00.1 111.570.00.1 111.571.00.1 111.572.00.1
Geberit Duofix
Elemente, 98/82 cm,
Standarmatur Art.-Nr.
111.682.00.11)

Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr.


111.586.00.1 111.573.00.1 111.574.00.1 111.575.00.1

1) Für den Einbau in raumhoher Geberit Duofix Systemwand

Tabelle 196: Geberit Wasserzählerstrecken (WZS) und/oder Wasserstrecken (WS) für Geberit GIS

2 WZS kompakt 2 WZS 1 WZS und 1 WS 2 WS 2 WZS kurz 2 WZS kompakt,


kurz

Art.-Nr. 461.157.00.1 Art.-Nr. 461.153.00.1 Art.-Nr. 461.154.00.1 Art.-Nr. 461.155.00.1 Art.-Nr. 461.156.00.1 Art.-Nr. 461.162.00.1

559
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Dämmung
Die Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserstrecken sind mit
einer durchgängigen Dämmung bestückt.

Dies bietet bei der Planung sowie der Ausführung klare Vorteile:
• Die Dämmung trennt Kalt- und Warmwasser und verhindert
so eine ungewollte Wärmeübertragung von Warm zu Kalt.
Dies entspricht einer thermischen Trennung gemäss
SVGW-Richtlinie W3/E3.
• Die Dämmung reduziert das Auskühlen der
Warmwasserleitung und hilft beim Erreichen der
Anforderungen der Normen SIA 385/1 und SIA 385/2 an die
Ausstosszeiten für Warmwasser.

Die Geberit Wasserzählerstrecken und Wasserstrecken sind


standardmässig mit einer Schallentkoppelung auf den
Elementen und Traversen montiert.

Druckverlust Wasserzählerstrecken
Aus dem folgenden Diagramm können die Druckverluste der
Geberit Wasserzählerstrecken abgelesen werden.

 


  




Druckverlust ∆p [mbar]














       
Volumenstrom  [m³/h]
Bild 489: Druckverlust Geberit Wasserzählerstrecken

1 Geberit Wasserstrecke mit Unterputzabsperrventil JRG LegioStop® und Anschluss-T-Stück, Art.-Nr. 603.097.21.1
2 Geberit Wasserzählerstrecke mit Unterputzabsperrventil JRG LegioStop® und Anschluss-T-Stück, Art.-Nr. 603.098.21.1
3 Geberit Wasserzählerstrecke mit Unterputzabsperrventil JRG LegioStop®, Art.-Nr. 603.099.21.1
4 Geberit Wasserzählerstrecke kompakt mit Unterputzabsperrventil JRG LegioStop® und Anschluss-T-Stück,
Art.-Nr. 461.157.00.1
5 Geberit Wasserzählerstrecken kompakt mit Unterputzabsperrventil JRG LegioStop®, Art.-Nr. 461.162.00.1

560
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Geberit Wasserzähler Technische Daten:


• Betriebstemperatur: 0–90 °C
Geberit Messkapsel KOAX • Maximaler Betriebsdruck: 10 bar (PN 10)

Passend zu den Kompakteinheiten ist die Geberit Messkapsel • Nenndurchfluss Q3: 2.5 m3/h (Qn 1.5 m3/h)
KOAX inkl. Rosette und Zylinder erhältlich. Die Messkapsel kann
nachträglich mit dem Geberit M-Bus Modul für die Zählerstand-
Fernauslesung nachgerüstet werden. Die Geberit Messkapsel
KOAX zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
• Einstrahl-Flügelradzähler
• Trockenläufer mit Magnetübertragung
Bild 490: Geberit Messkapsel KOAX mit Rosette und Zylinder (Art.-Nr.
• Zählwerk um 360° drehbar 610.021.21.3)

Bild 491: Geberit M-Bus Modul (Art.-Nr. 653.494.00.1)

Messkapseln KOAX für Geberit Wasserzählerstrecken

Tabelle 197: Passende Geberit Messkapseln KOAX G 2"

Geberit Messkapsel Art.-Nr.


Geberit Set Messkapsel KOAX G 2" für Kalt- und Warmwasser, inkl. Zylinder
und Rosette verchromt
610.021.21.3

Geberit Blindrosette KOAX G 2", mit Zylinder und Aufnahme

610.024.21.3

Montageschlüssel, zu Geberit Messkapsel KOAX G 2"

610.025.00.1

Tabelle 198: Passende Dritthersteller-Messkapseln KOAX G 2"

Fabrikat Bezugsquelle Messkapseln Direktablesung Q3 2.5 m3/h Zubehör


(Qn 1.5 m3/h)
Warmwasser Kaltwasser Rosetten zu Messkapseln
Art.-Nr. Art.-Nr. Direktablesung
Art.-Nr.
Allmess GWF MessSysteme AG Im Lieferumfang der
300.FL.100 300.FL.110
Messkapsel enthalten
Lorenz Tobler Haustechnik AG Separat zu bestellen
51151.201 51151.301
51151.123, 51151.124
ista ista swiss AG Separat zu bestellen
15526 15626
15300, 15400
Techem Techem (Schweiz) AG 61160161 61160151 Separat zu bestellen C160920
Zenner Neo Vac ATA AG Separat zu bestellen
5.000.091 5.000.092
5.500.051, 5.500.044
Siemens Siemens Schweiz AG Separat zu bestellen
WMW10.D WMK10.D
WFZ.B6-1
Aquametro Aquametro AG 95140 95140 Separat zu bestellen 94083

561
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Beplankungsdicken und Belagdicke bei Wasserzählerstrecken


Je nach Beplankungsdicke ergeben sich bei der Beplankung im
Bereich der Wasserzählerstrecken die folgenden maximalen
Belagdicken:

Tabelle 199: Maximale Belagdicken

Beplankungsdicke [mm] Maximale Belagdicke (ohne KOAX Verlängerung) [mm]


Geberit GIS Geberit Duofix
18 11.5 11.5
25 4.5 11.51)

1) Bei einer Fremdbeplankung mit 25 mm (2 x 12.5 mm) muss die Geberit Duofix Traverse in die vordere Position gestellt werden.

Bild 492: Ermittlung der maximalen Belagdicke bei beplankten Elementen mit
Wasserzählerstrecke

X Maximale Belagdicke (ohne KOAX Verlängerung)

Wird die maximale Belagdicke überschritten, ist eine


Verlängerung KOAX 40 mm erforderlich (Bezugsquelle:
GWF MessSysteme AG, Bestell-Nr. 37.000123).

562
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Schutz vor Feuchtigkeit und Frost Geberit Einstrahlwasserzähler


Die Messkapseln KOAX sind spritzwassergeschützt. Passend zum Geberit Verteilerschrank ist der Geberit
Messkapseln KOAX dürfen nicht in Bereichen mit ständig hoher Einstrahlwasserzähler erhältlich. Dieser kann nachträglich
Staufeuchtigkeit, z. B. im unteren Bereich von Duschen, problemlos mit dem Geberit M-Bus Modul für die Zählerstand-
eingebaut werden. Die Ablesbarkeit der Zähler kann Fernauslesung nachgerüstet werden.
beeinträchtigt werden, wenn auf Dauer Feuchtigkeit durch die
Kunststoff-Zählwerkshaube diffundiert. Der Geberit Einstrahlwasserzähler zeichnet sich durch folgende
Eigenschaften aus:
Messkapseln KOAX müssen frostsicher eingebaut werden. • Einstrahl-Flügelradzähler
• Trockenläufer mit Magnetübertragung
• Zählwerk um 360° drehbar
• Einbau horizontal und vertikal

Technische Daten:
• Betriebstemperatur: 0–90 °C
• Maximaler Betriebsdruck: 16 bar (PN 16)
• Nenndurchfluss Q3: 2.5 m3/h (Qn 1.5 m3/h)

Bild 493: Geberit Einstrahlwasserzähler (Art.-Nr. 653.498.00.1)

Bild 494: Geberit M-Bus Modul (Art.-Nr. 653.494.00.1)

563
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Druckverlust Geberit Einstrahlwasserzähler

Gemäss der Europäischen Messgeräterichtlinie (Measurement


Instruments Directive, MID) gelten für den Geberit
Einstrahlwasserzähler folgende Festlegungen für
Durchflussgrössen:
• Q1 (Kleinster Durchfluss) analog zu Qmin
• Q2 (Übergangsdurchfluss) analog zu Qt
• Q3 (Dauerdurchfluss) analog zu Qn
• Q4 (Überlastungsdurchfluss) analog zu Qmax

Daraus ergeben sich für den Geberit Einstrahlwasserzähler


folgende Werte:
Durchflussgrössen
Q1 Q2 Q3 Q4
[l/h] [l/h] [m3/h] [m3/h]
50 200 2.5 5


4 4Q


Druckverlust ∆p [mbar]






   
    
Volumenstrom  [m³/h]
Bild 495: Druckverlust Geberit Einstrahlwasserzähler

564
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

13.2.2 Geberit HS30 und HS50


Hygienespülung als Einzelgerät und
im Unterputzspülkasten

Hinweise zum Einbau in ein Rohrleitungssystem


Bei der Positionierung der Geberit HS30 und HS50
Hygienespülung als Einzelgerät oder im Unterputzspülkasten
sind folgende Regeln zu beachten:
• Die Hygienespülungen müssen so platziert werden, dass
der Wasseraustausch in der gesamten Installation
gewährleistet ist, zum Beispiel am Ende von
durchgeschleiften Trinkwasserinstallationen.
• Die Hygienespülungen sind höher als die restlichen
Apparate zu positionieren.

Bild 496: Einbauposition der Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung mit
2 Wasseranschlüssen

Für einen optimalen Wasseraustausch wird empfohlen,


die Trinkwasserleitungen zwischen den einzelnen
Verbrauchern durchzuschleifen.

Die Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung im


Unterputzspülkasten wird in der Reihenleitung als letzter
Apparat angeschlossen.

9
9

Kaltwasser Warmwasser

Bild 497: Einbaubeispiel Geberit HS30 oder HS50 Hygienespülung im Unterputzspülkasten mit 2 Wasseranschlüssen

Mithilfe der Planungssoftware Geberit ProPlanner können die


Hygienespülungen an der optimalen Position in ein neues
Objekt integriert werden. Die einzustellenden Spülparameter wie
zum Beispiel Spülmenge wird automatisch von der
Planungssoftware ermittelt.

565
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Anschluss mit Kaltwasser und Warmwasser Anwendungsbeispiele


Bei der Geberit HS30 und HS50 Hygienespülung im Die Geberit Hygienespülungen sind besonders für Gebäude mit
Unterputzspülkasten darf an Magnetventil V1 nur Kaltwasser erhöhten Stagnationszeiten in den Trinkwasserleitungen
angeschlossen werden. Über den Anschluss V1 wird auch das geeignet, zum Beispiel:
Füllventil des Spülkastens gespeist. • Schulen, Universitäten und Kindergärten
An Magnetventil V2 kann Kalt- oder Warmwasser • Öffentliche und halböffentliche Gebäude
angeschlossen werden. Falls am Anschluss V2 Warmwasser • Hotels
angeschlossen ist, wird immer, wenn Magnetventil V2 geöffnet
wird, gleichzeitig auch Magnetventil V1 geöffnet. So wird die • Krankenhäuser und Altersheime
Wassertemperatur im Spülkasten tief gehalten. • Mehrfamilienhäuser
• Kasernen und Schutzräume
• Ferienhäuser

In vielen Fällen können bestehende


Trinkwasserversorgungsanlagen mit einer Geberit
Hygienespülung nachgerüstet werden.

Nachfolgend werden ausgewählte Einbausituationen


beschrieben.

566
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Beispiel: Mehrfamilienhäuser
Nutzung

Die Nutzung der Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern hängt


stark von den Gewohnheiten der Bewohner ab. Meistens ist ein
täglicher und ausreichender Wasserverbrauch gewährleistet.

Problematik

Bei längeren Abwesenheiten der Bewohner (z. B. Ferien) oder


bei nicht bewohnten Wohnungen kann die Wasserqualität
beeinträchtigt werden. Es besteht die Gefahr, dass die
mikrobielle Kontamination in den Leitungen einer Wohneinheit
auf die gesamte Trinkwasserinstallation des Gebäudes
übertragen wird.

Anforderungen
• Wasseraustausch nach maximal 7 Tagen Stagnation
• Möglichst geringer Wasserverbrauch

Lösung

9
9

9
9

9
9

Kaltwasser Warmwasser

Bild 498: Einbausituation Mehrfamilienhäuser

Die Geberit Hygienespülung im Unterputzspülkasten wird am


Ende der Stockwerksinstallation in die Kalt- und
Warmwasserleitung eingesetzt.

567
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Beispiel: Schächte und Technikzentralen


Problematik

In vielen Gebäuden verlaufen Rohrleitungen durch wärmere


Umgebungen wie zum Beispiel Schächte oder Technikzentralen.
Bei stagnierendem Wasser kann trotz ausreichender Dämmung
der Rohrleitungen die Trinkwasserqualität durch die
Wärmeentwicklung negativ beeinflusst werden. In Schächten
oder Technikzentralen liegt die Umgebungstemperatur oft über
der für Kaltwasser einzuhaltenden Temperatur von 25 °C.

Lösung

9

7
6

Kaltwasser Warmwasser
Bild 499: Einbausituation Schächte und Technikzentralen

Am Ende der Steigleitung wird eine Geberit HS50


Hygienespülung einsetzen.
• Kaltwasser: Temperaturüberwachung
Mit einem Temperatursensor wird die Kaltwassertemperatur
in Problembereichen wie Schächten oder Technikzentralen
überwacht. Bei Temperaturen über 25 °C wird eine
temperaturgesteuerte Spülung ausgelöst.
• Warmwasser: Zirkulationsleitung
Durch das zirkulierende Wasser in der
Warmwasserinstallation entsteht keine Stagnation.

Der Einsatz des Geberit Temperatursensors


(Art.-Nr. 616.208.00.1) ist nur in Verbindung mit der
Geberit HS50 Hygienespülung möglich.

568
GEBERIT ARMATUREN UND HYGIENE PLANUNG

Ansteuerung eines externen Magnetventils 13.2.3 Geberit HS01 Hygienespülung


Bei gewissen Einbausituationen besteht die Anforderung, dass
bei Abwesenheit von Personen die Trinkwasserinstallation Hinweise zum Einbau in ein
drucklos gehalten werden muss (zum Beispiel in einer Arztpraxis Rohrleitungssystem
am Wochenende). Damit bei Bedarf die Trinkwasserleitungen
trotzdem gespült werden können, kann ein externes
Magnetventil ausserhalb der Geberit HS30 und HS50
Hygienespülung als Absperrung für bestimmte Bei der Installation der Geberit HS01 Hygienespülung sind die
Leitungsabschnitte oder als Stockwerksabsperrung eingesetzt folgenden Regeln zu beachten:
werden. • Absperrventil vor der Geberit HS01 Hygienespülung
vorsehen.
So kann die Gefahr von Wasserschäden bei Abwesenheit von
Personen verringert werden, und gleichzeitig können die • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Direkte
hygienischen Anforderungen eingehalten werden. Sonneneinstrahlung kann den Deckel der Steuereinheit
verfärben.
Für Fragen zu diesem Anwendungsfall bitte den Technischen
• Nur in vertikaler Position betreiben.
Berater von Geberit kontaktieren.
• Keinen zusätzlichen Siphon in die Abwasserleitung
einbauen. Die Geberit HS01 Hygienespülung verfügt über
einen integrierten Siphon.

Für die Geberit Steuereinheit für die HS01 Hygienespülung


gelten zusätzlich die folgenden Regeln:
• Steuereinheit nur an eine fest montierte Versorgungsleitung
anschliessen.
• Steuereinheit nicht in Wasser tauchen.
• Zwischen Auslauf und Abwasserleitung einen Abstand von
mindestens 20 mm vorsehen (freier Auslauf gemäss
SVGW-Richtlinie W3/E1 (Rückflussverhinderung).

569
KAPITEL VIERZEHN

GEBERIT
ENTWÄSSERUNGS-
SYSTEME

570
PLANUNGSHANDBUCH

14.1 GRUNDLAGEN 572

14.1.1 Überblick Entwässerungssysteme 572

14.1.2 Einsatzbereich 572

14.1.3 Eigenschaften 573

14.1.4 Zuordnung Geberit Rohrdimensionen zu Nennweiten 574

14.1.5 Berechnungsgrundlagen für Entwässerungssysteme 575

14.1.6 Zulassungen und Zertifikate Geberit Entwässerungssysteme 575

14.2 PLANUNG 576

14.2.1 Liegenschaftsentwässerung 576

14.2.2 Zivilschutz 578

14.2.3 Schall- und Brandschutz 579

14.2.4 Feuchtigkeitsschutz 579

14.2.5 Lüftungsleitungen 580

14.2.6 Dimensionierung 583

14.2.7 Regenwasserleitungen 588

14.2.8 Hydraulik 593

571
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

14.1 GRUNDLAGEN

14.1.1 Überblick Entwässerungssysteme


Für die Gebäudeentwässerung bietet Geberit folgende
Entwässerungssysteme an:
• Geberit PE
• Geberit Silent‑db20

Geberit PE bietet ein Komplettsortiment für alle Arten der


Entwässerung, von der Gebäudeentwässerung bis zu
industriellen Abwässern.

Geberit Silent‑db20 ist durch seine hervorragenden


Schalldämmeigenschaften für Gebäude mit
Schallschutzanforderungen ausgelegt.

14.1.2 Einsatzbereich
Die folgende Tabelle gibt an, für welche Bereiche Geberit PE
und Geberit Silent‑db20 eingesetzt werden können.

Geberit Silent‑db20 ist für den Einsatz in Gebäuden mit


Schallschutzanforderungen geeignet.

Einsatzbereich Geberit PE Geberit Silent‑db20


Gebäudeentwässerung
Anschlussleitungen sichtbar
Anschlussleitungen ungedämmt einbetoniert
Anschlussleitungen körperschallgedämmt einbetoniert
Fallleitungen
Lüftungsleitungen
Sammelleitungen
1) 1)
Pumpendruckleitungen
Dachentwässerung konventionell
Geberit Pluvia
Weitere Entwässerungsbereiche
Erdverlegte Leitungen
Brückenentwässerung
2)
Industrielles Abwasser

Geeignet
Nicht geeignet
1) Ohne mechanische Belastung bis 150 kPa (1.5 bar) bei maximal 30 °C, 10 a, d32–160 (DN 30–150)
2) Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven und chemischen Abwässern aus Industrie- und Laboranlagen siehe Liste zur
Chemikalienbeständigkeit.

Die Liste zur Chemikalienbeständigkeit ist in der Technischen


Information enthalten, die im e-Paper Portal unter
www.geberit.ch abgerufen werden kann.

572
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

14.1.3 Eigenschaften
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten
Eigenschaften von Geberit PE und Geberit Silent‑db20 im
Vergleich.
Eigenschaft Geberit PE Geberit Silent‑db20
Dichte • 955 kg/m3 • 1 700 kg/m3

Wärmeausdehnung • Wärmeausdehnungskoeffizient α = 0.17 mm/(m•K)


• Faustregel: 1 cm/m Rohr bei ΔT = 50 K
Wärmerückstellung • Maximal 1 cm/m (DIN-Norm 3 cm/m)
• Die Wärmerückstellung (Massverkürzung) nach Wärmebelastung des Kunststoffrohrs wird bei
der Herstellung der Geberit Rohre vorweggenommen. Dieses Verfahren erhöht die Sicherheit
der Verbindungen, da ein Herausziehen des Rohrs nach der Wärmerückstellung nicht zu
befürchten ist.
Wärmeleitfähigkeit • Wärmeleitfähigkeitskoeffizient λ = 0.43 (W/m•K)

Heisswasserbeständigkeit • Dauerhaft bis 80 °C im Ablaufbereich, • Dauerhaft bis 60 °C im Ablaufbereich,


druckloser Zustand druckloser Zustand
• Dauerhaft über 80 °C nur nach • Kurzzeitig bis 100 °C für eine Dauer von
Rücksprache mit Geberit maximal 1 Minute:
• Kurzzeitig bis 100 °C für eine Dauer von – Ohne mechanische, chemische oder
maximal 1 Minute: statische Belastung
– Ohne mechanische, chemische oder – Maximal 400 Kurzzeitbelastungen pro
statische Belastung Jahr
– Maximal 400 Kurzzeitbelastungen pro – Alle Verbindungen kraftschlüssig erstellt
Jahr
– Kurzzeitbelastungen bis 100 °C
– Alle Verbindungen kraftschlüssig erstellt beeinträchtigen die Lebensdauer des
Werkstoffs. Nach der Kurzzeitbelastung
– Kurzzeitbelastungen bis 100 °C
ist die Rohrleitung wieder auf
beeinträchtigen die Lebensdauer des
Normaltemperatur zu bringen.
Werkstoffs. Nach der Kurzzeitbelastung
ist die Rohrleitung wieder auf
Normaltemperatur zu bringen.
Kältebeständigkeit • Bei Raumtemperatur fast unzerbrechlich
• Hohe Schlagzähigkeit auch bei extrem niedrigen Temperaturen bis ca. -40 °C
Brandverhalten • Zulässiger Brandbeitrag, RF3 nach VKF • Zulässiger Brandbeitrag, RF3 nach VKF
Brandschutzanwendungen Nr. 20977 Brandschutzanwendungen Nr. 10180
Materialabtrag • Hohe Abriebfestigkeit
• Zusätzliche Sicherheit durch grosse Wandstärke
In Entwässerungsanlagen werden immer wieder feste Abfälle eingetragen. Von daher ist insbe-
sondere in Anschluss-, Sammel- und Grundleitungen die Abriebfestigkeit von grosser Bedeutung.
Flexibilität/Schlagfestigkeit • Hohe Flexibilität
• Bei Raumtemperatur und üblichen Verarbeitungstemperaturen nahezu unzerbrechlich
Elektrische Leitfähigkeit • Elektrisch nicht leitend

UV-Beständigkeit • UV-beständig durch Zumischung von ca. 2 % Russ

Übertragung von Luft- • Der Luftschall muss durch Geberit Schall- • Sehr gute Luftschalldämmwerte des Werk-
schall dämmmatte Isol Flex oder bauliche Mass- stoffs PE-S2
nahmen abgekapselt werden.
• Konstruktiv umgesetzte Luftschalldäm-
mung:
– Grosse Wandstärke
– Schalldämmrippen an den Formstücken

573
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

Eigenschaft Geberit PE Geberit Silent‑db20


Übertragung von Körper- • Geringe Übertragung von Körperschall aufgrund des Elastizitätsmoduls der Werkstoffe PE
schall und PE-S2
• Zusätzlich kann der Körperschall mit einer konsequenten Trennung vom Baukörper durch
Rohrschellen mit Dämmeinlagen sowie durch dämmende Umhüllungen weiter reduziert wer-
den
Innendruckbeständigkeit Pumpendruckleitungen d32–160 (DN 30–150):
• Für häusliches Abwasser: Ohne mechanische Belastung bis 150 kPa (1.5 bar) bei maximal
30 °C, 10 a
• Für nicht-häusliches Abwasser: Rücksprache mit Geberit erforderlich
• Alle Verbindungen müssen kraftschlüssig ausgeführt sein
Innenliegende Regenwasserleitungen bei Freispiegelentwässerungen d32–160 (DN 30–150)1):
• Bei Rückstau kurzfristig (24 h, 15 °C) maximal 300 kPa (3 bar) statische Belastung
• Neben Langmuffen, die thermisch bedingte Längenänderungen aufnehmen, müssen alle
weiteren Verbindungen kraftschlüssig ausgeführt werden (Spiegelschweissungen oder
Elektroschweissmuffen).
Chemikalienbeständigkeit • Sehr gute Chemikalienbeständigkeit gegen • Sehr gute Chemikalienbeständigkeit gegen
häusliches und industrielles Abwasser häusliches Abwasser (chemisch belastete
Abwasser aus Schullabor, Arztpraxen,
Spitälern, usw. auf Anfrage)
Dichtheit der • Absolute Dichtheit der Schweissverbindungen
Verbindungen
• Schweissnaht der Spiegelschweissverbindung innen rund, keine Gefahr von Ablagerungen
Werkstoff der Dichtungen • EPDM

2/2
1) Grössere Nennweiten auf Anfrage

14.1.4 Zuordnung Geberit Rohrdimensionen zu Nennweiten

Nennweite DN1) Mindest-Innendurchmesser IDmin1) Geberit PE Geberit Silent‑db20


[mm] d di d di
[mm] [mm] [mm] [mm]
30 26 32 26 – –
40 34 40 34 – –
50 44 50 44 – –
56 49 56 50 56 49.6
60 56 63 57 63 56.6
70 68 75 69 75 67.8
90 79 90 83 90 79
100 96 110 101.4 110 98
125 113 125 115.2 135 123
150 146 160 147.6 160 146
200 184 200 187.6 – –
250 230 250 234.4 – –
300 290 315 295.4 – –

d Aussendurchmesser
di Innendurchmesser
1) Gemäss SN 592000:2012

574
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME GRUNDLAGEN

14.1.5 Berechnungsgrundlagen für Entwässerungssysteme


Die nachfolgenden Tabellen sind die Basis für die
Kräfteberechnung der Entwässerungssysteme Geberit PE und
Geberit Silent‑db20.

Tabelle 200: Gewichte gefüllter Leitungen und Tragschalen

Nennweite DN [–] 40 50 56 60 70 90 100 125 150 200 250 300


Rohrdurchmesser d [mm] 40 50 56 63 75 90 110 125/ 160 200 250 315
135
Leitungsgewicht Geberit PE [N/m] 13 20 25 32 45 64 96 124 202 313 487 782
gefüllt Geberit [N/m] 28 35 49 73 107 157 220
Silent‑db20
Gewicht Geberit Tragschale [N/m] 0.8 1 1.5 1.5 1.5 1.8 2.3 2.8 2.9 2.5 3.1 9.3

Nicht vorhanden

Tabelle 201: Geberit PE Gleitmontage an Decke (horizontal) mit Steuerung der Längenausdehnung

Rohrdurchmesser d [mm] 40 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315


RA ohne Tragschale [m] 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8 0.9 1.1 1.3 1.6 2.0 2.0 2.0
Gewicht Rohrschelle ohne [N] 11 16 20 26 36 58 106 162 324 626 974 1 564
Tragschale
RA mit Tragschale [m] 1.0 1.0 1.0 1.0 1.2 1.4 1.7 1.9 2.4 3.0 3.0 3.0
Gewicht Rohrschelle mit [N] 14 21 27 34 56 93 168 241 492 947 1 471 2 374
Tragschale
Schiebewiderstand Langmuffe [N] 80 90 100 140 150 200 300 350 400 1 000 1 500 2 200

RA Rohrschellenabstand

Tabelle 202: Geberit PE Gleitmontage an Wand (vertikal) mit Steuerung der Längenausdehnung

Rohrdurchmesser d [mm] 40 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315


Maximaler Abstand zwischen [m] 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0
Fixpunkt und Langmuffe
Gewicht Rohrschelle mit Rohr [N] 78 120 150 192 270 384 576 744 1 212 1 878 2 922 4 692
Axial (mit Schiebewiderstand) [N] 158 210 250 332 420 584 876 1 094 1 612 2 878 4 422 6 892

Tabelle 203: Geberit PE starre Montage (Decke oder Wand)

Rohrdurchmesser d [mm] 40 50 56 63 75 90 110 125 160 200 250 315


Dehnkräfte bei Abkühlung (20 auf [N] 2 210 2 770 3 150 3 650 4 280 5 980 8 820 11 650 18 650 23 750 37 500 59 150
-20 °C)
Dehnkräfte bei Erwärmung (20 auf [N] 850 1 050 1 250 1 400 1 700 2 400 3 500 4 600 7 400 9 400 14 900 23 500
90 °C)

14.1.6 Zulassungen und Zertifikate Geberit


Entwässerungssysteme
Die Geberit Entwässerungssysteme verfügen über folgende
Zulassungen und Zertifikate:
• Brandschutzanwendungen der Vereinigung Kantonaler
Feuerversicherungen (VKF)
• Zulassungsempfehlung Q-Plus der ARGE suissetec-VSA-
VKR. Für aktuelle Zertifikate, siehe
www.qplus.ch/zulassungen

575
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

14.2 PLANUNG

14.2.1 Liegenschaftsentwässerung Fallleitungsabzweige


Abzweige sind Formstücke zum Verbinden von
Normen und Richtlinien Anschlussleitungen an Fallleitungen. Strömungsgünstige
Abzweige (z. B. Bogenabzweig) können dabei höher belastet
Für die Liegenschaftsentwässerung gelten folgende Normen, werden als herkömmliche Abzweige.
Richtlinien und Wegleitungen:
• SN 592000:2012 „Anlagen für die Abzweig 88.5° egal
Liegenschaftsentwässerung ‒ Planung und Ausführung“
• suissetec-Richtlinie "Dachentwässerung" Ein Abzweig 88.5° egal, führt in der Fallleitung zu einem
hydraulischen Abschluss, der die Luftzirkulation behindert.
Geberit empfiehlt allen Bauherren und Planern, die Anlagen Durch den hydraulischen Abschluss entsteht ein Unterdruck in
unter Berücksichtigung der in der SN 592000:2012 der Fallleitung unterhalb der Verbindungsstelle zur
angegebenen „Empfehlungen Schweiz“ zu planen und zu Anschlussleitung, der eine geringere Belastbarkeit der
erstellen. Fallleitung zur Folge hat. Die Luftzirkulation in der
Anschlussleitung wird dagegen nicht behindert, sodass das
Abwasser von der Anschlussleitung in die Fallleitung abfliessen
Leitungsgefälle kann. Die Siphons im Stockwerk werden nicht abgesaugt.

Gemäss SN 592000:2012 müssen alle liegenden Leitungen mit


einem gleichmässigen Gefälle ausgeführt werden. Bei
Minimalgefällen müssen Leitungen sorgfältig geplant und
ausgeführt werden.

Tabelle 204: Leitungsgefälle gemäss SN 592000:2012


Leitungsart Gefälle in %
min. ideal max.
Abwasserleitungen
Anschlussleitung unbelüftet 1 3 5
Anschlussleitung belüftet 0.5 3 5
Sammelleitung/Schleifung 1 3 5
Bild 500: Strömungsverhältnisse in einem Abzweig 88.5° egal in der
Grundleitung ≤ DN 200 2 3 5 Fallleitung
Grundleitung ≥ DN 250 1.5 3 5
Lüftungsleitungen 0.5 3 5 Abzweig 88.5° reduziert
Konventionelle Dachentwässerung
Ist die Anschlussleitung kleiner als die Fallleitung und somit die
Anschlussleitung belüftet 0.5 3 5 Dimension der Abzweigung kleiner als die des Durchgangs, ist
Sammelleitung/Schleifung 1 3 5 der hydraulische Abschluss an der Verbindungsstelle nicht
Grundleitung 1 3 5 vollständig und es bildet sich nur ein geringer Unterdruck in der
Fallleitung. Die Luftzirkulation in der Anschlussleitung wird nicht
Sickerleitung 0.5 0.5 1 behindert, sodass das Abwasser ungehindert von der
Anschlussleitung in die Fallleitung abfliessen kann. Die Siphons
im Stockwerk werden bei ausreichender Dimensionierung der
WC-Anschlussleitungen Anschlussleitung nicht abgesaugt.

Gemäss SN 592000:2012 ist eine WC-Anschlussleitung in d90


(DN 90) über dem Rohfussboden erlaubt. Für mehr Sicherheit
durch grössere Fehlertoleranz empfiehlt Geberit WC-
Anschlussleitungen in d110 (DN 100) auszuführen.


Bild 501: Strömungsverhältnisse in einem Abzweig 88.5° reduziert in der
Fallleitung

1 Geberit Empfehlung d110 (DN 100)

576
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Bogenabzweig 88.5° egal Grundleitungsanschluss


In einem Bogenabzweig 88.5° egal wird das abfliessende Grundleitungsanschlüsse von Fallleitungen dürfen nicht kleiner
Abwasser kurz vor dem Eintritt in die Fallleitung durch ein als die Rohrdimension der Fallleitung sein. Für den
Gefälle beschleunigt. Der hydraulische Abschluss durch das Grundleitungsanschluss gelten folgende minimale
Abwasser ist gering, da auf beiden Seiten der Fallleitung Rohrdimensionen:
Luftbrücken entstehen, die die Luftzirkulation trotz gleichen • Bis 10 m Fallleitungshöhe = DN 100
Durchmessers von Abzweigung und Durchgang ermöglichen.
Die Luftzirkulation in der Anschlussleitung wird nicht behindert, • Über 10 m Fallleitungshöhe = DN 125
sodass das Abwasser ungehindert von der Anschlussleitung in
die Fallleitung abfliessen kann. Die Siphons im Stockwerk
werden nicht abgesaugt.

Mit der Verwendung von Geberit Bogenabzweigen kann die


Fallleitung mit über 60 % mehr Schmutzwasserwerten (DU)
belastet werden.

Beispielsweise kann mit einem Geberit Bogenabzweig 88.5° die


Fallleitung d110 (DN 100) mit maximal 108 DU belastet werden.
Im Vergleich dazu kann eine Fallleitung d110 (DN 100) mit
einem normalen Abzweig 88.5° nur mit maximal 64 DU belastet
werden.

Bild 502: Strömungsverhältnisse in einem Bogenabzweig 88.5° egal in der


Fallleitung

Abzweig 45° egal und reduziert


Ist die Anschlussleitung kleiner als die Fallleitung und somit die
Dimension der Abzweigung kleiner als die des Durchgangs,
entsteht kein hydraulischer Abschluss in der Fallleitung. Die
Luftzirkulation in der Anschlussleitung kann jedoch durch
Vollfüllung der Abzweigung stark behindert werden, was zu
einem hydraulischen Abschluss und zu einem Unterdruck in der
Anschlussleitung führen kann. Es besteht die Gefahr, dass die
Siphons im Stockwerk abgesaugt werden.

Bild 503: Strömungsverhältnisse in einem Abzweig 45° egal und reduziert in


der Fallleitung

577
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Reduktionen 14.2.2 Zivilschutz

Einsatz von Reduktionen Das Geberit PE Entwässerungssystem ist für den Einsatz in
Schutzbereichen geeignet.
Reduktionen werden in Entwässerungsleitungen eingebaut, um
deren Durchmesser in Fliessrichtung aufzuweiten. Für die fachgerechte Planung eines Pflicht-Schutzraums gelten
Entwässerungsleitungen dürfen in Fliessrichtung nicht reduziert folgende Technische Weisungen des Bundesamtes für
werden. Bevölkerungsschutz BABS:
• TWK 2017 "Technische Weisungen für die Konstruktion und
Reduktionen lassen sich konstruktiv in zwei Arten unterteilen: Bemessung von Schutzbauten"
• Exzentrische Reduktionen • TW Schock 2021 "Technische Weisungen für die
• Zentrische Reduktionen Schocksicherheit von Einbauteilen in Schutzbauten des
Zivilschutzes"
Reduktionen im strömungstechnischen Vergleich
Die Technischen Weisungen können beim Bundesamt für
Bevölkerungsschutz (Geschäftsbereich Infrastruktur) in Bern
Versuche mit liegenden, unbelüfteten Anschlussleitungen haben
bezogen werden. Die Planung und Ausführung der Anlage muss
gezeigt, dass scheitelbündig eingebaute exzentrische
von der zuständigen Behörde abgenommen werden.
Reduktionen ein besseres strömungstechnisches Verhalten
aufweisen als zentrische Reduktionen. Folgende Planungsgrundlagen müssen für einbetonierte
Abwasserleitungen in Schutzraumdecken berücksichtigt werden:
$
  • Der Aussendurchmesser der Abwasserleitung inkl.
vorhandener Dämmung darf maximal 1/3 der Deckenstärke
(hD) betragen. Bei Überschreitung muss das gesamte
Deckenfeld verstärkt werden.
• Die Überdeckungshöhe der Rohre muss oben und unten
mindestens 5 cm betragen
%    • Sind die Abmessungen von einbetonierten
Abwasserleitungen, Leitungsbündeln oder Deckeneinlagen
≥ hD/6, muss die statische Höhe gemäss den Bedingungen
der Norm SIA 262, Ziffer 4.3.3.2.8, angepasst werden.
• Der Abstand zwischen Leitungen muss ≥ 3d betragen
• Im Randbereich des Deckenfelds ( ≥ 0.3 lx) dürfen
&  
Abwasserleitungen nicht parallel zu Schutzraumwänden
geführt werden

O[

'   
•O[


Bild 504: Strömungstechnisches Verhalten exzentrischer und zentrischer ̀


Reduktionen bei stehendem und fliessendem Abwasser

1 Überspülendes Abwasser •O[


2 Luftzirkulation
3 Fliessendes Abwasser
A Exzentrische Reduktion: Überspülendes Abwasser kann
sich nicht weiter ins Rohr zurückstauen.
B Exzentrische Reduktion: Fliessendes Abwasser schiebt •G
sich über das überspülende Abwasser und kann ungehin-
dert abfliessen. Die Luftzirkulation wird nicht behindert. 1 Deckenfeld
C Zentrische Reduktion: Überspülendes Abwasser fliesst α ≥ 30°
unter Umständen weit ins Rohr zurück. Ein Eindringen in
den Siphon ist möglich. lx Kürzere Länge Deckenfeld
D Zentrische Reduktion: Fliessendes Abwasser wird durch
das überspülende Abwasser gebremst und fliesst lang-
sam ab. Im schlechtesten Fall staut sich das Wasser im
kleineren Rohr. Durch Vollfüllung des Rohrs kommt es zu
einem Unterdruck in der Rohrleitung, in dessen Folge der
Siphon abgesaugt wird.

578
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

14.2.3 Schall- und Brandschutz Im Bereich der abgedichteten Wand- und Deckendurchführung
müssen Längenänderungen der Rohrleitung durch das
Bei Schallschutzanforderungen in Gebäuden ist das Geberit Einbetonieren von Fixpunkten (Elektroschweissmuffen,
Silent‑db20 Entwässerungssystem geeignet. Bundbüchsen, Bogen) oder durch eine entsprechende
Fixpunktkonstruktion verhindert werden.
Für detaillierte Informationen zum Thema Schall- und
Brandschutz, siehe "Kompetenzbroschüre Schall- und Deckendurchführung mit Feuchtigkeitsabdichtung
Brandschutz".


14.2.4 Feuchtigkeitsschutz

Feuchtigkeitsschutz für Wand- und  ”
Deckendurchführungen

Die Geberit Feuchtigkeitsabdichtung wird überall dort eingesetzt,
wo Leitungen durch Mauerwerk, Böden oder Decken geführt
werden und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert werden
muss. Die Feuchtigkeitsabdichtung ist einsetzbar bis zu einem
Feuchtigkeitsdruck von 1 Meter Wassersäule (0.1 bar).
1 Dämmschlauch
Die Geberit Feuchtigkeitsabdichtung ist in folgenden 2 Feuchtigkeitsabdichtung
Ausführungen verfügbar: 3 Dichtfolie
• Mit Anschlussfolie Resistit® (schwarz) für Heissbitumen 4 Dämmung
• Mit Anschlussfolie Sarnafil® PVC (grau) für thermische 5 Fixpunkt mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen
Verschweissung
Wanddurchführung mit Feuchtigkeitsabdichtung
'
G ”
+
/ 

Tabelle 205: Abmessungen in Abhängigkeit von der Rohrdimension
DN d D H L
[mm] [cm] [cm] [cm]  
50 50 13.5 2.5 50
56 56 13.5 2.5 50
70 75 19.5 2.5 50
90 90 19.5 2.5 50
1 Dämmung
100 110 19.5 2.5 50
2 Fixpunkt mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen
125 125 21 2.5 50
3 Dichtfolie
4 Feuchtigkeitsabdichtung

579
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

14.2.5 Lüftungsleitungen Rohrbelüftungsventile

Anwendungsbereich und Anschluss von


Lüftungsleitungen bei
Rohrbelüftungsventilen
Flachdachdurchführungen
Die fachgerechte Planung einer Gebäudeentwässerung erfolgt
Um eine fachgerechte Entlüftung über das Dach zu idealerweise ohne den Einsatz von Belüftungsventilen. Spezielle
gewährleisten, müssen folgende Regeln bei der Ausführung der Umstände können hingegen die Montage von
Flachdachdurchführung berücksichtigt werden: Rohrbelüftungsventilen erfordern. Gemäss SN 592000:2012
• Eine einfache Bauzeitentwässerung Absatz 3.6.2 können Rohrbelüftungsventile durch die
• Dichter Anschluss an die Dampfsperre entsprechende Stelle zugelassen werden.

• Fachgerechter Anschluss an die Abdichtung Rohrbelüftungsventile lösen folgende Belüftungsprobleme:


• Zweite Hauptbelüftung/Umlüftung
 • Indirekte Nebenlüftung
• Einzelbelüftung von bestehenden
Entwässerungsgegenständen mit Abflussstörungen

     Belüftungsventile sind nur dann zugelassen, wenn


 mindestens eine Fallleitung über Dach entlüftet ist.

Geberit bietet folgende Belüftungsventile:


• Geberit Belüftungsventil GRB50, für Geberit PE und
Silent‑db20, d32–63
• Geberit Belüftungsventil GRB90, für Geberit PE, d75–110
• Geberit Belüftungsventil GRB90, für Geberit Silent‑db20,
d75–110

  
Bild 505: Lüftungsleitung mit Geberit Energierückhalteventil d110 bei
Flachdachdurchführung

1 Geberit Energierückhalteventil d110


2 Edelstahl Einfassung
3 Dämmung aus Armaflex
4 Dachabdichtung
5 Dachdämmung
6 Dampfsperre
7 Kies
8 Geberit Feuchtigkeitsabdichtung d110
9 Geberit Silent‑db20 (d110) oder Geberit PE
10 Geberit Dämmschlauch d90/d110

580
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Einbaurichtlinien
Für Belüftungsventile gelten folgende Einbaurichtlinien:
• Umgebungstemperatur: -20 – +60 °C ”FP
• Belüftungsventile dürfen nicht als Ersatz für •FP
Lüftungsleitungen bei Hebe- und Pumpendruckleitungen
eingesetzt werden.
• Für Wartung und Inspektion müssen die Belüftungsventile
zugänglich eingebaut werden.
• Belüftungsventile dürfen nur vertikal in Gebäuden eingebaut
werden.
• Belüftungsventile sind vor Frostgefahr zu schützen.

•FP

”FP

•FP

Bild 506: Einbaumasse Geberit Belüftungsventil GRB50

•FP

•FP

”FP

”P
”P
Bild 507: Einbaumasse Geberit Belüftungsventil GRB90

581
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Funktion von Belüftungsventilen


Solange kein Unterdruck in der Gebäudeentwässerungsanlage
herrscht, sind Belüftungsventile durch die eingebaute Dichtung
geschlossen. Entsteht durch fliessendes Abwasser ein
Unterdruck in der Anlage, öffnet sich das Belüftungsventil und
lässt Aussenluft in die Anlage einströmen. Das Einströmen der
Aussenluft bewirkt einen Druckausgleich. Nachdem der
Druckausgleich erfolgt ist, schliesst sich das Belüftungsventil
wieder.

Bild 508: Geöffnetes und geschlossenes Belüftungsventil

Lüftungstechnische Angaben
Die Geberit Rohrbelüftungsventile erfüllen die Anforderungen
der DIN EN 12380:2003-03. Durch die von der Norm erfüllten
Anforderungen für die Typbezeichnung A I dürfen die Geberit
Rohrbelüftungsventile unter der Apparate-Überlaufkante
eingebaut werden.

Tabelle 206: Maximale Luftleistung der Geberit Rohrbelüftungsventile


Geberit d Maximale
Rohrbelüftungsventil [mm] Luftleistung bei
250 Pa Unterdruck
GRB501) 32–63 7.2 l/s
GRB90 75–110 32 l/s

1) Nur zur Belüftung von Anschlussleitungen geeignet

Gemäss SN 592000:2012 müssen Rohrbelüftungsventile


folgende minimale Luftmengen erfüllen:
• Anschlussleitungen: ≥ Qtot (gesamter Abwasserabfluss)
• Fallleitungen: ≥ 8 x Qtot (gesamter Abwasserabfluss)

582
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

14.2.6 Dimensionierung

Schmutzwasserwert DU
Gemäss SN 592000:2012 entspricht der Schmutzwasserwert
DU dem für die Bemessung angenommenen Abfluss eines
Entwässerungsgegenstands in l/s (1 DU = 1 l/s) und ist durch
dessen Funktion bestimmt.

Die Leistung von Sicherheitsventilen,


Filterrückspülungen etc. ist gemäss den
Herstellerangaben zu berücksichtigen.

Tabelle 207: Zuordnung Schmutzwasserwert

Entwässerungsgegenstände und Geberit Produkte DU Siphonabgang


d Empfehlung
[mm] Norm

Waschtisch, Wandbecken 0.5 40 DN 40

Bidet 0.5 40 DN 40

Urinal mit Druckspüler 0.5 40 DN 40

Dusche nicht staubar 0.6 56 DN 50

Badewanne 0.8 56 DN 56

Spültisch 0.8 56 DN 56

Waschtrog 0.8 56 DN 56

583
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Entwässerungsgegenstände und Geberit Produkte DU Siphonabgang


d Empfehlung
[mm] Norm

Waschmaschine bis 6 kg 0.8 50/56 DN 56

Bodenablauf DN 56 1.0 56/63 DN 60

WC-Anlage mit 4.5 / 6 / 7.5 l Spülmenge 2.0 90 DN 90

WC-Anlage mit 9 l Spülmenge 2.5 90 DN 90

Bodenablauf DN 100 2.0 110 DN 100

Geberit Bodenablauf für Duschen 0.61) 56 DN 50

Geberit CleanLine Duschrinne 0.61) 56 DN 56

Geberit Element für Dusche mit Wandablauf 0.61) 56 DN 56

2/2
1) Der Schmutzwasserwert (DU) einer Dusche richtet sich nach der Ausflussleistung des Zulaufes und muss entsprechend
angepasst werden, wenn die Ausflussleistung grösser als 0.6 l/s ist. Die maximale Abflussleistung des
Entwässerungsgegenstands darf nicht überschritten werden.

584
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Anschlussleitungen Schmutzwasser
Die Rohrdimensionen von unbelüfteten und belüfteten
Anschlussleitungen für einen oder mehrere
Entwässerungsgegenstände werden anhand der nachfolgenden
Tabellen bestimmt.

Tabelle 208: Unbelüftete Anschlussleitung, Empfehlung Schweiz, gemäss SN 592000:2012

Höchstzulässige Grösster Einzel- Nennweite Geberit Silent‑db20 Geberit PE


Anzahl DU DU DN d d
[mm] [mm]

1.0 0.5 56 56

2.0 1.0 60 63

3.01) 1.5 70 75
2)
6.5 2.0 90 90

15.0 2.5 100 110

d Aussendurchmesser
1) Maximal 1 Entwässerungsgegenstand mit 1.5 DU
2) Maximal 2 WCs mit je 2.0 DU

Tabelle 209: Belüftete Anschlussleitung, Empfehlung Schweiz, gemäss SN 592000:2012

Höchstzulässige Grösster Nennweite Geberit Geberit Umlüftung1)


Anzahl DU Einzel-DU DN Silent‑db20 PE Geberit PE/Silent‑db20
d d Nennweite d
[mm] [mm] DN [mm]
2.0 0.5 56 56 56 56
2)
3.0 1.0 60 63 56 56
4.5 1.5 70 75 56 56
3)
9.0 2.0 90 90 56 56
25.0 2.5 100 110 56 56
>25.0 2.5 100 110 60 63

d Aussendurchmesser
1) Die Sammellüftung bis insgesamt maximal 25 DU kann mit DN 56 bemessen werden
2) Maximal 2 Entwässerungsgegenstände mit je 0.8 DU
3) Maximal 2 WCs mit je 2.0 DU

585
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Fallleitungen Hauptlüftungssystem Abwasser

Tabelle 210: Hauptlüftungssystem mit Bogenabzweig 88.5°, gemäss SN 592000:2012

Höchstzulässige Grösster Qmax Nennweite Geberit Silent‑db20 Geberit PE


Anzahl DU, Einzel-DU [l/s] DN d d
K = 0.51) [mm] [mm]
•

2.0 0.7 0.7 60 63 63


16.0 1.0 2.0 70 75 75
49.0 1.5 3.5 90 90 90
108.0 2.5 5.2 100 110 110
231.0 2.5 7.6 125 135 125
615.0 2.5 12.4 150 160 160

1 764.0 2.5 21.0 200 200

Nicht vorhanden
1) Entspricht der Abflusskennzahl der Empfehlung Schweiz
Qmax maximaler Abwasserabfluss

Tabelle 211: Hauptlüftungssystem mit Winkelabzweig 88.5°, gemäss SN 592000:2012

Höchstzulässige Grösster Qmax Nennweite Geberit Silent‑db20 Geberit PE


Anzahl DU, Einzel-DU [l/s] DN d d
K = 0.51) [mm] [mm]

1.0 0.5 0.5 60 63 63


9.0 1.0 1.5 70 75 75
29.0 1.5 2.7 90 90 90
64.0 2.5 4.0 100 110 110
135.0 2.5 5.8 125 135 125
361.0 2.5 9.5 150 160 160

1 024.0 2.5 16.0 200 200

Nicht vorhanden
1) Entspricht der Abflusskennzahl der Empfehlung Schweiz
Qmax maximaler Abwasserabfluss

Tabelle 212: Entwässerungssystem mit Geberit PE Sovent Formstück

Höchstzulässige Anzahl DU, Qmax Nennweite Geberit PE Sovent


K = 0.5 [l/s] DN d
[mm]

576 12 100 110

Qmax maximaler Abwasserabfluss

586
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Sammel- und Grundleitungen Schmutzwasser (WAS) aus Geberit PE


Die effektiven Werte der Abflussbelastung Qmax in der folgenden
Tabelle wurden mit der Formel von Prandtl-Colebrook mit einer
Betriebsrauigkeit kb = 1.0 mm und einem Füllungsgrad h/di von
0.7 berechnet. Für die Berechnung wurde der
Innendurchmesser di der Geberit Entwässerungssysteme
berücksichtigt.

Bei Sammelleitungen gilt ein Minimalgefälle von 1 %.

Bei Grundleitungen gelten in Abhängigkeit der Rohrdimension


folgende Minimalgefälle:
• 2 % bei Rohrdimensionen ≤ d200
• 1.5 % bei Rohrdimensionen d250 und d315

Bei Sammel- und Grundleitungen gilt als ideales Gefälle


unabhängig von der Rohrdimension ein Gefälle von 3 %.

Tabelle 213: Zulässige Abflussbelastung Qmax [l/s] in Abhängigkeit des Gefälles für Sammel- und Grundleitungen aus Geberit PE Systemrohren

d di Gefälle
[mm] [mm] 1% 1.5 % 2% 2.5 % 3% 4% 5%
1) 1) 1) 1) 1) 1) 1)
90 83 2.84 3.49 4.03 4.51 4.95 5.72 6.401)
2) 1) 1)
110 101.1 4.85 5.95 6.88 7.70 8.44 9.76 10.92
1) 1)
125 115.2 6.82 8.37 9.68 10.83 11.87 13.72 15.34
160 147.6 13.201) 16.191) 18.72 20.94 22.95 26.52 29.67
1) 1)
200 187.6 24.96 30.62 35.39 39.59 43.39 50.13 56.07
250 234.4 45.051) 55.25 63.85 71.43 78.28 90.44 101.15
315 295.4 83.091) 101.88 117.72 131.68 144.30 166.70 186.44

1) Nur für Sammelleitungen (gemäss SN 592000:2012)


2) Bei Grundleitungen nur bis Fallleitungshöhe < 10 m mit angeschlossenem WC (gemäss SN 592000:2012)

Sammelleitungen Schmutzwasser (WAS) aus Geberit Silent-db20


Die effektiven Werte der Abflussbelastung Qmax in der folgenden
Tabelle wurden mit der Formel von Prandtl-Colebrook mit einer
Betriebsrauigkeit kb = 1.0 mm und einem Füllungsgrad h/di von
0.7 berechnet. Für die Berechnung wurde der
Innendurchmesser di der Geberit Entwässerungssysteme
berücksichtigt.

Bei Sammelleitungen gilt ein Minimalgefälle von 1 %. Als


ideales Gefälle gilt ein Gefälle von 3 %.

Tabelle 214: Zulässige Abflussbelastung Qmax [l/s] in Abhängigkeit des Gefälles für Sammelleitungen aus Geberit Silent‑db20 Systemrohren

d di Gefälle
[mm] [mm] 1% 1.5 % 2% 2.5 % 3% 4% 5%
90 79 2.49 3.05 3.53 3.95 4.33 5.01 5.61
110 98 4.43 5.44 6.28 7.03 7.71 8.91 9.97
135 123 8.12 9.97 11.52 12.89 14.13 16.33 18.27
160 146 12.82 15.73 18.18 20.34 22.30 25.77 28.82

587
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Berechnung maximaler Belastung mit der 14.2.7 Regenwasserleitungen


Anzahl Schmutzwasserwerten in Sammel-
oder Grundleitungen Berechnung des Regenwasserabflusses
Der Schmutzwasserabfluss Qww eines Teils oder der gesamten Der Regenwasserabfluss ist die Wassermenge, die innerhalb
Entwässerungsanlage entspricht nicht der Summe einer Sekunde von einem Dach abgeleitet und den
Schmutzwasserwerte DU aller angeschlossenen Regenwasserleitungen zugeführt wird.
Entwässerungsgegenstände, da sie nie alle gleichzeitig benutzt
werden und die Abflüsse den Berechnungspunkt nicht Der Regenwasserabfluss wird mit folgender Formel berechnet:
gleichzeitig erreichen.
QR = A • r • C • SF
Der Schmutzwasserabfluss Qww muss mindestens der Leistung
QR Regenwasserabfluss [l/s]
des grössten Entwässerungsgegenstands entsprechen. Bei
einer Zusammenführung von Leitungen, die mit A Horizontale Projektion der Dachfläche [m2]
unterschiedlichen Abflusskennzahlen K berechnet wurden, muss
mit der höheren Abflusskennzahl K gerechnet werden. r Regenspende [l/s • m2]

Für die Berechnung des Schmutzwasserabflusses Qww gilt C Abflussbeiwert


folgende empirische Näherungsformel: SF Sicherheitsfaktor

4ZZ .'8

4ZZ 
'8


Qww Schmutzwasserabfluss [l/s]


K Abflusskennzahl (0.5 für unregelmässige Benutzung,
z. B. in Wohnhäusern)
∑DU Summe der Schmutzwasserwerte

Gegeben:
• Schmutzwasser Grundleitung d200 aus Geberit PE
• Gefälle 3 %
• Abflusskennzahl K = 0.5
• Zulässige Abflussbelastung Qmax bei Geberit PE d200 und
3 % Gefälle = 43.39 l/s (siehe Sammel- und Grundleitungen A
Schmutzwasser (WAS) aus Geberit PE ▶ Seite 587)

Gesucht:

Maximale Belastung der Grundleitung mit der Summe der


Bild 509: Horizontale Projektion der Dachfläche (A)
Schmutzwasserwerte DU

Lösung: Beregnete Fläche A

4PD[  Der Berechnung wird die Horizontalprojektion der beregneten


'8 Dachfläche zugrunde gelegt (A in m2). Der Windeinfluss wird

nicht berücksichtigt.
OV 
'8

'8 

An eine Grundleitung d200 aus Geberit PE mit einem Gefälle


von 3 % und einer Abflusskennzahl K von 0.5 vom Gebäude
können maximal 7 530 DU (Schmutzwasserwerte)
angeschlossen werden.

588
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Regenspende r Schlagregen
Für schweizerische Verhältnisse wird bei der Für die Berechnung des Regenwassersystems muss der
Liegenschaftsentwässerung mit einer Regenintensität von Schlagregen nicht berücksichtigt werden. Ausnahmen sind
r = 0.03 l/s m2 gerechnet. Je nach Region und möglichen Folgen Hochhäuser und Gebäude an exponierten Standorten (Gebirge,
bei Überlastung der Entwässerungsanlage muss mit einer bis zu Seeufer etc.). 50 % der windzugewandten Fassadenfläche wird
25–50 % höheren Regenintensität gerechnet werden. Bei zur wirksam beregneten darunterliegenden Dachfläche A
heftigen Gewitterregen muss kurzfristig mit wesentlich höheren addiert.
Regenspenden gerechnet werden. Eine Regenspende von
r = 0.09 l/s m2 innerhalb 10 Minuten entspricht einem 100- Sicherheitsfaktor
jährigen Ereignis.
Falls aufgrund einer Verstopfung im Gebäude eindringendes
 Regenwasser zu hohen Schäden führen kann, muss die
Regenspende mit einem Sicherheitsfaktor SF gemäss SN
592000:2012 multipliziert werden. Der Sicherheitsfaktor ist
unabhängig von der gewählten Regenspende festzulegen.
 Bei Gebäuden, bei denen eindringendes Regenwasser
U>OVP@

grössere Schäden verursachen kann, muss mit einem



Sicherheitsfaktor SF = 1.5 multipliziert werden.

 Beispiele:
• Labor
• Einkaufszentrum
 • Fabrikations- und Lagerhalle etc.
    
Min. Min. Min. Std. Tag Bei Gebäuden, für die ein aussergewöhnliches Mass an
W Schutz notwendig ist, muss mit einem Sicherheitsfaktor
SF = 2.0 multipliziert werden.
r Regenspende [l/s•m2] Beispiele:
t Regendauer • Spital/medizinisches Zentrum

Um Überflutungen ins Gebäudeinnere zu verhindern, müssen • Theater/Konzertsaal


bei Gebäuden und Gebäudeteilen Notüberläufe für das gesamte • Museen oder Gebäude, in denen besondere Kulturgüter
anfallende Regenwasser eingeplant werden. aufbewahrt werden
• EDV- und PC-Zentrum oder TV-Studio
Abflussbeiwert C
• Fabrik/Lagerhalle der chemischen Industrie
Der Abflussbeiwert C berücksichtigt die Beschaffenheit der zu • Munitionsfabrik etc.
entwässernden Flächen. Der Wert kann aus der nachfolgenden
Tabelle entnommen werden oder nach Angaben des Die mit dem Sicherheitsfaktor berechnete Abflussmenge des
Dachbegrüners erfolgen. Regenwassers gilt für die Ermittlung und Dimensionierung der
folgenden Anlageteile:
Tabelle 215: Abflussbeiwert C gemäss SN 592000:2012 • Dachwassereinläufe
Beregnete Fläche C • Rinnen und Rinnenabläufe
1) • Regenwasserrohre
Schräg- und Flachdächer 1.0
2) • Regenwasserleitungen
Flachdächer mit Kies 0.8
Begrünte Flachdächer, > 50 cm 0.1 • Notüberläufe
Aufbaudicke3) > 25–50 cm 0.2
Beim Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem (Vollfüllung)
> 10–25 cm 0.4 führt ein Sicherheitsfaktor zu einer unerwünschten
≤ 10 cm 0.7 Überdimensionierung, was zu Störungen führen kann. Bei der
Grössenbestimmung von Geberit Pluvia Einläufen muss der
Plätze und Wege mit Hartbelag 1.0 Sicherheitsfaktor daher nicht berücksichtigt werden.
mit Kiesbelag 0.6
mit Ökosystem (Splittfugen) 0.6 Bei der Grössenbestimmung von konventionellen Einläufen und
Notüberläufen, über welche das gesamte Regenwasser
mit sickerfähigem Belag 0.6 abfliessen muss, muss der Sicherheitsfaktor zwingend
mit Sickersteinen 0.2 berücksichtigt werden.
mit Rasengittersteinen 0.2

C Abflussbeiwert
1) Unabhängig von Material und Abdichtung
2) Unabhängig von der Aufbaudicke
3) Gültig bis 15° Dachneigung. Bei grösserer Neigung
muss der Abflussbeiwert um 0.1 erhöht werden

589
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Anschlussleitungen Regenwasser (WAR)


Rohrleitungen von kleineren Dachflächen, Balkonen und
Terrassen auf verschiedenen Höhenlagen zu einer Fallleitung
sind als Anschlussleitung zu bemessen.

Die Mindestnennweite von konventionellen


Regenwasserleitungen beträgt:
• DN 60 (d63) für Balkone mit Überdachung der Grundfläche
• DN 90 (d90) für alle restlichen Entwässerungssituationen
(nicht überdachte Grundflächen)

Tabelle 216: Zulässige Abflussbelastung QRmax [l/s] in Abhängigkeit des Gefälles für konventionelle Regenwasserleitungen, gemäss SN 592000:2012

Gefälle Nennweite DN Geberit Geberit PE


Silent‑db20
0.5 % 1.0 % 1.5 % 2.0 % d d
[mm] [mm]
0.7 1.0 1.2 1.4 60 63
1.2 1.7 2.1 2.4 70 75
1.8 2.5 3.1 3.6 90 90
3.0 4.2 5.1 5.9 100 110

d Aussendurchmesser

Fallleitungen Regenwasser (WAR)

Tabelle 217: Auswahl der Rohrdimension für Regenwasser-Fallleitungen bei einem Sicherheitsfaktor SF = 1.0, gemäss SN 592000:2012

2 1) Nennweite DN Geberit Geberit PE


Zulässige wirksame beregnete Fläche A [m ] QRmax
[l/s] Silent‑db20
Schräg- und Flachdach mit Extensiv begrünte Flachdächer
Flachdach Kies ≤ 10 cm 10–25 cm 25–50 cm > 50 cm
C = 1.0 C = 0.8 C = 0.7 C = 0.4 C = 0.2 C = 0.1 d d
[mm] [mm]
2.3 60 63 63
3.8 70 75 75
190 237 271 475 950 1 900 5.7 90 90 90
320 400 457 800 1 600 3 200 9.6 100 110 110
493 616 705 1 233 2 465 4 930 14.8 125 135 125
980 1 225 1 400 2 450 4 900 9 800 29.4 150 160 160
1 817 2 271 2 595 4 542 9 085 18 170 54.5 200 200
3 293 4 116 4 705 8 233 16 465 32 930 98.8 250 250
6 110 7 637 8 729 15 275 30 550 61 100 183.3 300 315

Nicht vorhanden
C Abflussbeiwert
1) Gemäss SN 592000:2012, Absatz 7.3.8 wird die zulässige Abflussbelastung QRmax nach der Formel von Wyly-Eaton berechnet.

590
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Sammel- und Grundleitungen Regenwasser (WAR) aus Geberit PE


Die effektiven Werte der Abflussbelastung QRmax in der
folgenden Tabelle wurden mit der Formel von Prandtl-Colebrook
mit einer Betriebsrauigkeit kb = 1.0 mm und einem Füllungsgrad
h/di von 0.7 berechnet. Für die Berechnung wurde der
Innendurchmesser di der Geberit Entwässerungssysteme
berücksichtigt.

Bei Sammel- und Grundleitungen gilt ein Minimalgefälle von


1 %. Als ideales Gefälle gilt ein Gefälle von 3 %.

Tabelle 218: Zulässige Abflussbelastung QRmax [l/s] in Abhängigkeit des Gefälles für Sammel- und Grundleitungen aus Geberit PE Systemrohren

d di Gefälle
[mm] [mm] 1% 1.5 % 2% 2.5 % 3% 4% 5%
1)
90 83 2.84 3.49 4.03 4.51 4.95 5.72 6.40
110 101.1 4.85 5.95 6.88 7.70 8.44 9.76 10.92
125 115.2 6.82 8.37 9.68 10.83 11.87 13.72 15.34
160 147.6 13.20 16.19 18.72 20.94 22.95 26.52 29.67
200 187.6 24.96 30.62 35.39 39.59 43.39 50.13 56.07
250 234.4 45.05 55.25 63.85 71.43 78.28 90.44 101.15
315 295.4 83.09 101.88 117.72 131.68 144.30 166.70 186.44

1) Nur für Sammelleitungen (gemäss SN 592000:2012)

Sammelleitungen Regenwasser (WAR) aus Geberit Silent-db20


Die effektiven Werte der Abflussbelastung QRmax in der
folgenden Tabelle wurden mit der Berechnungsformel von
Prandtl-Colebrook mit einer Betriebsrauigkeit kb = 1.0 mm und
einem Füllungsgrad h/di von 0.7 berechnet. Für die Berechnung
wurde der Innendurchmesser di der Geberit
Entwässerungssysteme berücksichtigt.

Bei Sammelleitungen gilt ein Minimalgefälle von 1 %. Als


ideales Gefälle gilt ein Gefälle von 3 %.

Tabelle 219: Zulässige Abflussbelastung QRmax [l/s] in Abhängigkeit des Gefälles für Sammelleitungen aus Geberit Silent‑db20 Systemrohren

d di Gefälle
[mm] [mm] 1% 1.5 % 2% 2.5 % 3% 4% 5%
90 79 2.49 3.05 3.53 3.95 4.33 5.01 5.61
110 98 4.43 5.44 6.28 7.03 7.71 8.91 9.97
135 123 8.12 9.97 11.52 12.89 14.13 16.33 18.27
160 146 12.82 15.73 18.18 20.34 22.30 25.77 28.82

591
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

Berechnung maximal zugelassener Geberit Pluvia


Dachfläche in Sammel- oder Grundleitungen
Die Dimensionierung von Dachentwässerungsleitungen mit
Als Grundlage für die Berechnung der maximal zugelassenen Geberit Pluvia muss mit der Software Geberit ProPlanner
berechnet werden.
Dachfläche [m2] gilt die Formel zur Berechnung des
Regenwasserabflusses QR. Die Formel muss wie folgt
umgestellt werden, um den gesuchten Parameter A [m2], die
horizontale Projektion der Dachfläche, zu berechnen.

45PD[
$
U&6)

A Horizontale Projektion der Dachfläche [m2]


QRmax Zulässige Abflussbelastung [l/s]
r Regenspende [l/s•m2]
C Abflussbeiwert
SF Sicherheitsfaktor

Gegeben:
• Regenwasser Grundleitung d160 aus Geberit PE
• Gefälle 1.5 %
• Regenspende r = 0.03 l/s•m2
• Abflussbeiwert C (Flachdach mit Kies) = 0.8
• Sicherheitsfaktor SF = 1.0
• Zulässige Abflussbelastung QRmax bei Geberit PE d160 und
1.5 % Gefälle = 16.19 l/s (siehe Sammel- und
Grundleitungen Regenwasser (WAR) aus Geberit PE
▶ Seite 591)

Gesucht:

Maximale Belastung der Grundleitung in m2 der Dachfläche.

Lösung:

OVP
$
OV
$ P

An eine Grundleitung d160 aus Geberit PE mit einem Gefälle


von 1.5 % bei einer Regenspende von 0.03 l/s•m2, einem
Abflussbeiwert von 0.8 und einem Sicherheitsfaktor von 1.0
können maximal 674 m2 angeschlossen werden.

592
GEBERIT ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANUNG

14.2.8 Hydraulik

Fallgeschwindigkeit in Fallleitungen
Ohne Luftwiderstand und ohne Rohrreibung würde die
Fallgeschwindigkeit von Wasser in Abhängigkeit der Fallhöhe h
in folgendem Verhältnis zunehmen:
Y ¥ÃJÃK

v Fallgeschwindigkeit [m/s]
g Erdbeschleunigung 9.81 [m/s2]
h Fallhöhe [m]

Aufgrund der Rohrreibung und des Luftwiderstands erreicht die


Fallgeschwindigkeit nach einer Fallhöhe von ungefähr 25 m
ihren höchsten Wert. Ab 25 m steigt die Fallgeschwindigkeit nur
noch minimal an. Dadurch nimmt auch der benötigte
Luftvolumenstrom von diesem Zeitpunkt an nicht mehr zu.








9>PV@





       
K>P@

 

v Fallgeschwindigkeit [m/s]
h Fallhöhe [m]
1 Theoretische Fallgeschwindigkeit
2 Fallgeschwindigkeit des Abwassers in Fallleitung bei Voll-
füllung
3 Fallgeschwindigkeit des Abwassers in Fallleitung bei
Wassermantel mit Luftsäule

Fallleitungen können von daher unabhängig von der


Fallleitungshöhe dimensioniert werden. Die Dimensionierung
hängt nur von der Anzahl der angeschlossenen Sanitärapparate
und von der Gebäudeart ab. Diese beiden Faktoren bestimmen
den maximalen Durchfluss einer Fallleitung, der als Basis für die
Dimensionierung von Fallleitungen dient.

593
KAPITEL FÜNFZEHN

GEBERIT
SILENT‑DB20

594
PLANUNGSHANDBUCH

15.1 GRUNDLAGEN 596

15.1.1 Überblick Geberit Silent-db20 596

15.1.2 Systemkomponenten 596

15.1.3 Einsatzbereich 597

15.1.4 Anwendungsbereiche Geberit Silent-db20 Rohre und Formstücke 598

15.1.5 Verbindungen 600

15.1.6 Technische Daten 601

15.2 PLANUNG 602

15.2.1 Verlegung in Beton 602

15.2.2 Fallleitungen 605

15.2.3 Anschlussleitungen 618

15.2.4 Befestigung von Rohrleitungen 618

15.2.5 Gleitmontage 619

15.2.6 Schallschutz 630

595
GEBERIT SILENT‑DB20 GRUNDLAGEN

15.1 GRUNDLAGEN

15.1.1 Überblick Geberit Silent-db20 Rohre und Formstücke


Geberit Silent‑db20 ist ein schalldämmendes Die Geberit Silent‑db20 Rohre und Formstücke aus dem
Entwässerungssystem. Um die von der SIA 181:2020 mineralverstärkten Kunststoff PE-S2 sind deutlich dickwandiger
geforderten Schallwerte für Sanitäranlagen mit als PE Rohre und Formstücke. Dadurch haben Geberit
Schallschutzanforderungen einhalten zu können, müssen Silent‑db20 Rohre und Formstücke ein erhöhtes Eigengewicht,
Rohrleitungssysteme für Gebäudeentwässerung und das eine Übertragung von Luftschall reduziert.
konventionelle Dachentwässerung mit Geberit Silent‑db20
ausgeführt werden. Geberit PE Geberit Silent-db20

15.1.2 Systemkomponenten
Die Systemkomponenten für das Geberit Silent‑db20
Rohrleitungssystem zeichnen sich durch schalloptimierte
Eigenschaften aus und erfüllen hohe normative
Schallschutzanforderungen.

Geberit Silent‑db20 umfasst folgende Systemkomponenten:


Die Geberit Silent‑db20 Formstücke zeichnen sich durch
• Systemrohre, d56–160 mm patentierte Schalldämmrippen aus, die die Geräuschentwicklung
• Formstücke an den Aufprallzonen verringern. Die hydraulisch optimierte
Geometrie der Geberit Silent‑db20 Formstücke gewährleistet
• Verbindungen
eine hohe Abflussleistung und ermöglicht so eine wirtschaftliche
• Apparateanschlüsse Dimensionierung und eine raumsparende Auslegung von
• Geberit Silent‑db20 Rohrschelle Leitungsschächten.

• Geberit Dämmschlauch, Geberit Schalldämmmatte


Isol Flex, Geberit Bandage Systembefestigung mit Geberit Silent-db20
• Übergänge auf andere Systemrohre Rohrschelle
Die gedämmten Geberit Silent‑db20 Systemrohrschellen zur
Wand- und Deckenbefestigung entkoppeln das System
akustisch vom Baukörper. Dadurch wird die Übertragung von
Körperschall reduziert.

Bild 510: Geberit Silent‑db20 Rohrschelle gedämmt, mit Gewindemuffe

596
GEBERIT SILENT‑DB20 GRUNDLAGEN

Geberit Dämmung 15.1.3 Einsatzbereich


Um die Übertragung von Körperschall zu vermeiden, muss im Geberit Silent‑db20 kann in folgenden Bereichen eingesetzt
Bereich zwischen Baukörper und Rohrleitungssystem eine werden:
Geberit Dämmung verwendet werden. Bei einbetonierten
• Gebäudeentwässerung mit Schallschutzanforderungen
Leitungen muss immer eine Geberit Dämmung vorgesehen
werden. • Pumpendruckleitungen (ohne mechanische Belastung bis
150 kPa [1.5 bar] Innendruck bei maximal 30 °C, 10a,
Geberit bietet zur Körperschallentkopplung folgende d56–160, DN 56–150)
Dämmungen:
• Dachentwässerung konventionell

Geberit Silent‑db20 darf nicht mit dem


Dachentwässerungssystem Geberit Pluvia
(Dachentwässerung mit Druckströmung) kombiniert und
Bild 511: Geberit Dämmschlauch aus PE
eingesetzt werden.

Bild 512: Geberit Dämmbandage aus PE

Bild 513: Geberit Isol Flex Schalldämmmatte und Geberit Isol Flex
Schalldämmmatte Rohrzuschnitt (passend auf Rohrdurchmesser
zugeschnitten)

597
GEBERIT SILENT‑DB20 GRUNDLAGEN

15.1.4 Anwendungsbereiche Geberit Silent-db20 Rohre und Formstücke

Geberit Silent‑db20 Rohre und Anschlussleitung Fallleitung Sammelleitung Pumpendruckleitung1)


Formstücke

Rohr

Reduktionen

Offset Formstück

Bogen 15°–45°

Bogen mit langem


Schenkel 60°

Bogen mit langem


Schenkel 88.5°

2)
Bogen 88.5°

Bogen 90° mit


langem Schenkel

3)
Abzweig 45°

Abzweig/ 4)
Bogenabzweig 88.5°

Bogeneckabzweig
88.5°

598
GEBERIT SILENT‑DB20 GRUNDLAGEN

Geberit Silent‑db20 Rohre und Anschlussleitung Fallleitung Sammelleitung Pumpendruckleitung1)


Formstücke

Bogenabzweig 88.5°
zweifach

5)
Parallelabzweig 45°

Reinigungsstück 90°
mit runder
Serviceöffnung

Elektroschweissmuffe

Stütz- und Dehnmuffe

Langmuffe mit
Doppelbund

Spannverbinder für
6)
Fallleitungen mit
Stützring

Übergangsspann- 7) 7)
verbinder

8) 8)
Spiegelschweissung

2/2
Uneingeschränkt zugelassen
Nicht zugelassen
1) Ohne mechanische Belastung maximal 1.5 bar Innendruck bei maximal 30 °C, 10 a
2) Nur für die erste Richtungsänderung nach dem Siphon zugelassen
3) Nur bei Einführung in die Fall- oder Sammelleitung
4) Verwendung bei der Zusammenführung von Pumpendruckleitungen (z. B. Doppelpumpenanlage)
5) Nur für Umlüftungsanschluss geeignet
6) In Verbindung mit der Geberit Silent‑db20 Langmuffe bis maximal 3 m Stockwerkshöhe zugelassen
7) Geberit Silent‑db20 Spannverbinder sind nicht auszugsicher und dürfen nicht in Kombination mit Langmuffen eingesetzt
werden.
8) Aus Schallschutzgründen in vertikalen Leitungen nicht empfohlen

599
GEBERIT SILENT‑DB20 GRUNDLAGEN

15.1.5 Verbindungen
Zur Verbindung von Geberit Silent‑db20 Rohren und
Formstücken stehen folgende Verbindungsmöglichkeiten zur
Verfügung. Die Verbindungen unterscheiden sich in der
Verbindungstechnik und für welche Rohrdimensionen sie
eingesetzt werden können. Die Verbindungen erfüllen,
ausgenommen von der Spiegelschweissung, hohe
Schallschutzanforderungen.
Verbindungsart Kraftschlüssig Formschlüssig
Lösbar Unlösbar Lösbar

Spiegelschweissung,
d56–160 mm (DN 56–150)

Elektroschweissmuffe,
d56–160 mm (DN 56–150)

Langmuffe, d75–160 mm
(DN 70–150)

Stütz- und Dehnmuffe,


d56–135 (DN 56–125)

Übergangsspannverbinder,
d56–160 (DN 56–150)

Spannverbinder für
Fallleitungen mit Stützring

Zutreffend
Nicht zutreffend

600
GEBERIT SILENT‑DB20 GRUNDLAGEN

15.1.6 Technische Daten

Rohrdaten

G
/
GL V

G
$

DN d di L A2 s Gewicht m
[mm] [mm] [m] [cm2] [mm] [kg/m]
leer gefüllt mit Was-
ser
56 56 49.6 3 19.3 3.2 0.90 2.83
60 63 56.6 3 25.1 3.2 1.02 3.53
70 75 67.8 3 36.1 3.6 1.37 4.97
90 90 79 3 49 5.5 2.48 7.38
100 110 98 3 75.4 6 3.33 10.87
125 135 123 3 118.7 6 4.13 16.00
150 160 146 3 167.4 7 5.80 22.50

601
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

15.2 PLANUNG

15.2.1 Verlegung in Beton Einbetonierte Abzweige 88.5°


Für einbetonierte Geberit Silent‑db20 Leitungen müssen Egaler Abzweig 88.5°
folgende Regeln beachtet werden:
• Es müssen kraftschlüssige Verbindungen (Geberit Geberit empfiehlt, egale Bogenabzweige 88.5° einzubetonieren.
Elektroschweissmuffen oder Spiegelschweissungen) Ein Abscheren der Anschlussleitung wird durch das Formstück
eingesetzt werden. und die Dämmung verhindert. Der Abzweig wirkt in dieser
Einbauweise als Fixpunkt.
• Alle Rohrleitungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
Geberit Dämmbandage oder mit Geberit Schalldämmmatte
Isol Flex vom Baukörper entkoppelt werden.
• Geberit Silent‑db20 Rohre und Formstücke müssen so
eingebaut werden, dass sie beim Einbetonieren in Position
bleiben, z. B. durch Befestigung an der Schalung (mit
Einlegerohrschellen) oder direkt an der Unterarmierung.
• Um ein Abscheren von Abzweigen zu verhindern, müssen
in vertikalen Leitungen egale Abzweige verwendet werden.
Reduzierte Abzweige müssen mit einem Fixpunkt gegen
das Abscheren gesichert werden.
• Kreuzungen mit weiteren Einlagen wie z. B.
Trinkwasserleitungen, Elektroinstallationsrohren müssen Bild 514: Egaler Bogenabzweig 88.5° einbetoniert
vermieden werden.
• Bei horizontalen Rohrleitungen, die länger als 4 m sind,
dürfen nur Bögen mit einem Winkel von 45°–90° verwendet
werden.

Geberit empfiehlt, vertikale Abzweige egal auszuführen.


Somit kann ein Abscheren des Abzweigs auf einfache
Art verhindert werden.

Bild 515: Egaler Bogenabzweig 88.5° einbetoniert, mit reduzierter


Anschlussleitung

Reduzierter Abzweig 88.5°


Reduzierte Abzweige können weniger Kraft aufnehmen.
Deshalb müssen reduzierte Abzweige mit einem Fixpunkt im
maximalen Abstand von 40 cm geschützt werden. Ein
Abscheren der Anschlussleitung wird durch die Dämmung und
den Fixpunkt verhindert.

”FP

Bild 516: Reduzierter Abzweig 88.5°, mit Fixpunkt gesichert

602
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Reduzierter Abzweig 88.5° mit Kreuzungen mit weiteren Einlagen wie z. B.


WC-Anschlussleitung über Betondecke Trinkwasserleitungen, Elektroinstallationsrohren müssen
vermieden werden. Diese erhöhen die Schallwerte je nach
Bei reduzierten Abzweigen 88.5° mit WC-Anschlussleitung über Bausituation um 3–10 dB.
der Betondecke kann der Fixpunkt nicht immer im maximalen
Abstand von 40 cm gesetzt werden. Aus diesem Grund müssen
egale Bogenabzweige einbetoniert werden. Geberit empfiehlt,
zentrische Reduktionen einzusetzen, da diese mehr Kraft
aufnehmen können.

Bild 520: Keine Kreuzung mit einbetonierten Wasserleitungen oder


Elektroinstallationsrohren

Geberit Silent‑db20 Rohre und Formstücke müssen so


!FP eingebaut werden, dass sie beim Einbetonieren in Position
gehalten werden, z. B. durch Einlegerohrschellen.

•FP



Bild 517: Egaler Bogenabzweig 88.5°, einbetoniert, mit reduzierter 
Anschlussleitung und einer WC-Anschlussleitung über dem Beton 
 •FP
Einbetonierte Anschlussleitungen 
Um die Schallwerte einhalten zu können, muss die
Betonüberdeckung von Anschlussleitungen von allen Seiten Bild 521: Einbetonieren von Geberit Silent‑db20 mit Einlegerohrschelle
mindestens 4 cm betragen.
1 Rohrschellenbügel über Dämmung
•FP 2 Geberit Silent‑db20 Rohr
3 Geberit Dämmschlauch
4 Sicherung gegen Auftrieb (falls Einlegerohrschelle nicht
genügend Sicherung gegen Auftrieb bietet)
5 Einlegerohrschelle
•FP 6 Unterarmierung
Bild 518: Betonüberdeckung bei einbetonierten Anschlussleitungen 7 Schalung

Bei einbetonierten Anschlussleitungen müssen kraftschlüssige Einbetonierte Abzweige 45°


Verbindungen mit Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissungen ausgeführt werden. Die gesamte Leitung Egaler Abzweig 45°
muss mit einer Dämmung (Geberit Dämmschlauch, Geberit
Dämmbandage oder Geberit Schalldämmmatte Isol Flex vom Geberit empfiehlt, gedämmte egale Abzweige 45°
Baukörper entkoppelt werden. einzubetonieren. Das Abscheren der Anschlussleitung wird
durch das Formstück und die Dämmung verhindert. Der
•PP •PP
Abzweig wirkt in dieser Einbauweise als Fixpunkt.

Bild 519: Dämmung zur Entkopplung bei einbetonierten Anschlussleitungen Bild 522: Egaler Abzweig 45°, gedämmt

Bild 523: Egaler Abzweig 45°, gedämmt mit anschliessender Reduktion

603
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Reduzierter Abzweig 45° Reduzierter Abzweig 45° bei Leitungslänge über


4m
Gedämmte reduzierte Abzweige 45° müssen je nach
Leitungslänge unterschiedlich ausgeführt werden. Die Bei einer Leitungslänge über 4 m müssen reduzierte Abzweige
Leitungslänge wird dabei bis zum nächsten Fixpunkt gemessen. 45° entweder zusätzlich mit einer Dämmung ≥ 17 mm oder
Als Fixpunkt gelten Bögen ≥ 45° und egale Abzweige. durch einen Fixpunkt gesichert werden. Der kompakt
einbetonierte Abzweig verhindert zusammen mit der
Reduzierter Abzweig 45° bei Leitungslänge ≤ 4 m zusätzlichen Dämmung oder durch die Sicherung mit einem
Fixpunkt ein Abscheren der Anschlussleitung.
Der kompakt einbetonierte Abzweig und die Dämmung
verhindern ein Abscheren der Anschlussleitung. Die Leitungslänge wird bis zum nächsten Fixpunkt gemessen.
Als Fixpunkt gelten Bogen ≥ 45° und egale Abzweige.

 m • mm
”P ”P

Bild 524: Reduzierter Abzweig 45°, Leitungslänge ≤ 4 m ! m ! m


Die Planung von Anschlussleitungen erfolgt gemäss SN 592000.
Unbelüftete Anschlussleitungen dürfen eine maximale Länge
 m  m
von 4 m aufweisen. Aus diesem Grund sind die einbetonierten Bild 526: Reduzierter Abzweig 45°, Leitungslänge über 4 m mit zusätzlicher
Anschlussleitungen fast ausschliesslich ≤ 4 m. Wenn nach Dämmung
dieser Regel geplant wird, müssen reduzierte Abzweige nicht
zusätzlich gesichert werden.

Da egale Abzweige mehr Kraft aufnehmen können, empfiehlt


Geberit, trotzdem egale Abzweige zu verwenden.
!m ! m
 

• cm
Bild 527: Reduzierter Abzweig 45°, Leitungslänge über 4 m mit Fixpunkt

G



G

G $
G
$
$ G


G

Bild 525: Ausführungsdetail mit reduzierten Abzweigen 45° bei einbetonierter


Leitung ≤ 4 m

A Reduzierte Abzweige

604
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Fixpunkt für einbetonierte gedämmte 15.2.2 Fallleitungen


Rohrleitungen
Bei Fallleitungen empfiehlt Geberit aus schallstechnischen oder
Der Fixpunkt wird durch 1 Rohrschelle und hydraulischen Gründen, folgende Regeln einzuhalten:
2 Elektroschweissmuffen erstellt. Die Rohrschelle wird mit dem • Aus schalltechnischen Gründen:
Gewinderohr verschraubt, das mindestens 10 cm über die
Dämmung hinaus in den Beton ragt. Die Dämmung muss im – Fallleitungen in Schächte einbauen und vom Baukörper
Bereich des Gewinderohrs dicht verklebt werden. entkoppeln.
– Richtungsänderungen dürfen maximal mit einem
Bogen 45° ausgeführt werden. Geberit empfiehlt
hingegen Richtungsänderungen immer mit Offset
Formstücken oder mit Bögen 15° auszuführen.
– Eine Rohrbefestigung immer an der
•FP körperschallunempfindlicheren Wand ausführen.
– Die Verbindungen im vertikalen Bereich mit einer
Elektroschweissmuffe ausführen.
Bild 528: Fixpunkt für einbetonierte gedämmte Geberit • Aus hydraulischen Gründen:
Entwässerungsrohrleitungen – Umlenkungen mit 2 Bögen 45° ausführen.

605
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit Offset Formstücken, Stockwerkshöhe bis


3m

Mit einbetonierten Anschlussleitungen 
Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen einbetoniert
sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20 Offset
 
  
Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln eingehalten
werden:
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 m ≤3m
betragen.
• Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen)
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. Einbetonierte
egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand von 40 cm
gelten ebenfalls als Fixpunkt. ≥ 1.5 m
bei 10 cm Versatz
• Auf eine Rohrführung durch Gleitpunkte kann verzichtet
werden.
• Stockwerkshöhen bis max. 3 m müssen mit Langmuffe oder
Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Elektroschweissmuffe oder mit Geberit Silent‑db20
Spannverbinder für Fallleitung mit den dazugehörigen
Stützringen ausgeführt werden.
• Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20 

Formstücke und Rohre müssen mit Geberit Dämmschlauch,


Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
werden.
• Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei

Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen
88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im
maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden. 

1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück

Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke


in der Fallleitung erforderlich.

606
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit nicht einbetonierten Anschlussleitungen


Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen nicht 

einbetoniert sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20

Offset Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln
eingehalten werden:

• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit  
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 m 
betragen. 
• Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen)
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden.
• Auf eine Rohrführung durch Gleitpunkte kann verzichtet ≤3m
werden.
• Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit ≥ 1.5 m
Elektroschweissmuffe oder mit Geberit Silent‑db20
Spannverbinder für Fallleitung mit den dazugehörigen
bei 10 cm Versatz
Stützringen ausgeführt werden.
• Durchführungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
werden.
• Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und


Dehnmuffen innerhalb derselben Fallleitung ist nicht
zulässig.





1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"

Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke


in der Fallleitung erforderlich.

607
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit Offset Formstücken, Stockwerkshöhe


3 bis 6 m

Mit einbetonierten Anschlussleitungen 
Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen einbetoniert
sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20 Offset   max 1.7 m
Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln eingehalten 
werden:
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit 
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 und 
maximal 3 m betragen. 
• Langmuffen müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. 
Einbetonierte egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand
von 40 cm gelten ebenfalls als Fixpunkt. ≤6m
• Bei einer Stockwerkshöhe > 3 m ist zusätzlich eine
Gleitschelle erforderlich. >3m
• Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit ≤3m
Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
ausgeführt werden.
• Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20
Formstücke und Rohre müssen mit Geberit Dämmschlauch,
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
werden.
• Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei
Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen 
88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im 

 
maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden.


1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"

Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke


in der Fallleitung erforderlich.

608
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit nicht einbetonierten Anschlussleitungen


Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen nicht


einbetoniert sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20

Offset Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln
eingehalten werden: 
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit  max 1.7 m
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 m und
maximale 3 m betragen. 
• Langmuffen müssen als Fixpunkt ausgeführt werden.


• Bei einer Stockwerkshöhe > 3 m braucht es zusätzlich eine 
Gleitschelle
• Stockwerkshöhen über 3 bis maximal 6 m müssen mit
Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
ausgeführt werden.
≤6m
• Durchführungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
werden.
>3m ≤3m
• Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und
Dehnmuffen innerhalb derselben Fallleitung ist nicht
zulässig.






 

1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"

Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke


in der Fallleitung erforderlich.

609
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit Offset Formstücken, Stockwerkshöhe


bis 6 m, Nebenlüftungssystem

Anordnung der Nebenlüftung


Es wird empfohlen, die Nebenlüftung möglichst nahe zur
Fallleitung einzuplanen. Wenn der Abstand der Nebenlüftung
zur Fallleitung mehr als 0.5 m beträgt, braucht es zusätzlich eine
Rohrschelle als Gleitschelle.

610
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit einbetonierten Anschlussleitungen


Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen einbetoniert • Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit
sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20 Offset Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln eingehalten ausgeführt werden.
werden:
• Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz Rohrleitungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 und werden.
maximal 3 m betragen.
• Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei
• Dehnelemente (Langmuffen und Stütz- und Dehnmuffen) Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. Einbetonierte 88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im
egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand von 40 cm maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden.
gelten ebenfalls als Fixpunkt.
• Das Nebenlüftungssystem ist mindestens in der Dimension
• Beim Anschluss einer Nebenlüftung muss die Fallleitung d56 mm mit Geberit Silent‑db20 auszuführen.
immer mit einer Gleitschelle unterhalb des Abzweigs geführt
werden.
• Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Elektroschweissmuffe oder dem Geberit Silent‑db20
Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen
Stützringen ausgeführt werden.

 

 
max 1.7 m






≤6m
H≤6m H≤3m

≤3m
≥ d56 mm



 





> 0.5 m 

1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe
2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"
7 Geberit Stütz- und Dehnmuffe mit Rohrschelle als Fixpunkt
Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke
in der Fallleitung erforderlich.

611
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit nicht einbetonierten Anschlussleitungen


Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen nicht • Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
einbetoniert sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20 oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Offset Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln Elektroschweissmuffe oder dem Geberit Silent‑db20
eingehalten werden: Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz Stützringen ausgeführt werden.
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit • Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 und Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
maximal 3 m betragen. ausgeführt werden.
• Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen) • Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. Formstücke und Rohre müssen mit Geberit Dämmschlauch,
• Beim Anschluss einer Nebenlüftung muss die Fallleitung Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
immer mit einer Gleitschelle unterhalb des Abzweiges werden.
geführt werden. • Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und
Dehnmuffen innerhalb derselben Fallleitung ist nicht
zulässig.

 



max 1.7 m 





≤6m
H≤6m H≤3m

≤3m
≥ d56 mm



 
 
 



> 0.5 m



1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"
7 Geberit Stütz- und Dehnmuffe mit Rohrschelle als Fixpunkt
8 Fixpunkt

Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke


in der Fallleitung erforderlich.

612
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit Offset Formstücken, Stockwerkshöhe


bis 6 m, Umlüftung

Mit einbetonierten Anschlussleitungen


Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen einbetoniert • Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit
sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20 Offset Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln eingehalten ausgeführt werden.
werden:
• Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz Formstücke und Rohre müssen mit Geberit Dämmschlauch,
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 und werden.
maximal 3 m betragen.
• Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei
• Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen) Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. Einbetonierte 88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im
egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand von 40 cm maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden.
gelten ebenfalls als Fixpunkt.
• Beim Anschluss einer Umlüftung muss die Fallleitung immer
mit einer Gleitschelle unterhalb des Abzweigs geführt Die Fallleitung einschliesslich 2 m nach der Umlenkung
werden. und die Umlüftung sind komplett mit Geberit Isol Flex zu
dämmen.
• Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Elektroschweissmuffe oder dem Geberit Silent‑db20 Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke
Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen in der Fallleitung erforderlich.
Stützringen ausgeführt werden.





  max 1.7 m







≤6m H≤6m H≤3m

≤3m





1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"
7 Geberit Silent‑db20 Abzweig 45°
8 Dämmung der Rohrleitung mit Geberit Isol Flex

613
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Mit nicht einbetonierten Anschlussleitungen


Bei Fallleitungen, bei denen Anschlussleitungen nicht • Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit
einbetoniert sind und die Verbindung mit Geberit Silent‑db20 Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
Offset Formstücken erfolgt, müssen folgende Regeln ausgeführt werden.
eingehalten werden: • Durchführungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
• Versatz der Fallleitung maximal 10 cm. Bei 10 cm Versatz Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
muss die Länge der Rohrleitung zwischen 2 Geberit werden.
Silent‑db20 Offset Formstücken mindestens 1.5 und
• Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und
maximal 3 m betragen.
Dehnmuffen innerhalb derselben Fallleitung ist nicht
• Dehnelemente (Langmuffen und Stütz- und Dehnmuffen) zulässig.
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden.
• Beim Anschluss einer Umlüftung muss die Fallleitung immer
mit einer Gleitschelle unterhalb des Abzweiges geführt Die Fallleitung einschliesslich 2 m nach der Umlenkung
werden. und die Umlüftung sind komplett mit Geberit Isol Flex zu
dämmen.
• Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Elektroschweissmuffe oder dem Geberit Silent‑db20 Pro Etage sind 2 Geberit Silent‑db20 Offset Formstücke
Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen in der Fallleitung erforderlich.
Stützringen ausgeführt werden.





 

  max 1.7 m







≤6m H≤6m H≤3m

≤3m


 



1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Elektroschweissmuffe
3 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
4 Geberit Dämmschlauch
5 Geberit Silent‑db20 Offset Formstück
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"
7 Geberit Silent‑db20 Abzweig 45°
8 Dämmung der Rohrleitung mit Geberit Isol Flex
9 Rohrschelle als Fixpunkt
10 Langmuffe und Fixpunkt mit Konsole

614
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Ohne Offset Formstücke, mit einbetonierten Stockwerkshöhe 3 bis 6 m, ohne Etage


Anschlussleitungen Bei Fallleitungen mit einbetonierten Anschlussleitungen müssen
folgende Regeln eingehalten werden:
Stockwerkshöhe bis 3 m, ohne Etage
• Langmuffen müssen als Fixpunkt ausgeführt werden.
Einbetonierte egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand
Bei Fallleitungen mit einbetonierten Anschlussleitungen müssen
von 40 cm gelten ebenfalls als Fixpunkt.
folgende Regeln eingehalten werden:
• Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen) • Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. Einbetonierte Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe
egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand von 40 cm ausgeführt werden.
gelten ebenfalls als Fixpunkt. • Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20
• Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe Rohrleitungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
Elektroschweissmuffe oder Geberit Silent‑db20 werden.
Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen • Bei Fallleitungen ohne Etage ab 3 bis maximal 6 m
Stützringen ausgeführt werden. Stockwerkshöhe sind Gleitpunkte erforderlich.
• Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20 • Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei
Rohrleitungen müssen mit Geberit Dämmschlauch, Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt 88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im
werden. maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden.
• Bei Fallleitungen ohne Etage bis maximal 3 m
Stockwerkshöhe ist kein Gleitpunkt erforderlich. 
• Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei 
Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen
88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im 
maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden.


 

> 3-6 m

≤3m 




 1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe
 2 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
3 Geberit Dämmschlauch
4 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"

1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
3 Geberit Dämmschlauch

615
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Stockwerkshöhe bis 6 m, mit Etage Ohne Offset Formstücke, mit nicht


Bei Fallleitungen mit Etage, bei denen die Anschlussleitungen
einbetonierten Anschlussleitungen
einbetoniert sind, müssen folgende Regeln eingehalten werden:
Stockwerkshöhe bis 3 m, ohne Etage
• Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen)
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden. Einbetonierte
Bei Fallleitungen ohne Etage, bei denen die Anschlussleitungen
egale Abzweige 88.5° im maximalen Abstand von 40 cm
nicht einbetoniert sind, müssen folgende Regeln eingehalten
gelten ebenfalls als Fixpunkt.
werden:
• Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe • Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen)
oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit müssen als Fixpunkt ausgeführt werden.
Elektroschweissmuffe oder Geberit Silent‑db20
Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen • Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
Stützringen ausgeführt werden. oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Elektroschweissmuffe oder Geberit Silent‑db20
• Stockwerkshöhen ab 3 bis maximal 6 m müssen mit Spannverbinder für Fallleitungen mit den dazugehörigen
Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe Stützringen ausgeführt werden.
ausgeführt werden.
• Durchführungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
• Durchführungen und einbetonierte Geberit Silent‑db20 Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
Rohrleitungen müssen mit Geberit Dämmschlauch, werden.
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
werden. • Bei Fallleitungen ohne Etage bis maximal 3 m
Stockwerkshöhe ist kein Gleitpunkt erforderlich.
• Die Rohrführung muss mit Geberit Silent‑db20 Rohrschellen
als Gleitpunkten ausgeführt werden.
• Reduzierte Abzweige dürfen nicht verwendet werden. Bei 
Verwendung von einbetonierten reduzierten Abzweigen
88.5° muss der Abzweig zusätzlich mit einem Fixpunkt im
maximalen Abstand von 40 cm gesichert werden.





≤3m


H

H≤6m H≤3m




 1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe mit Rohrschelle als
Fixpunkt
2 Durchführung mit geeigneter Dämmung

1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
3 Geberit Dämmschlauch
4 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"

616
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Stockwerkshöhe 3 bis 6 m, ohne Etage Stockwerkshöhe bis 6 m, mit Etage


Bei Fallleitungen ohne Etage, bei denen die Anschlussleitungen Bei Fallleitungen mit Etage, bei denen die Anschlussleitungen
nicht einbetoniert sind, müssen folgende Regeln eingehalten nicht einbetoniert sind, müssen folgende Regeln eingehalten
werden: werden:
• Langmuffen müssen als Fixpunkt ausgeführt sein. • Dehnelemente (Langmuffen oder Stütz- und Dehnmuffen)
müssen als Fixpunkt ausgeführt werden.
• Die Rohrführung muss mit Geberit Silent‑db20 Rohrschellen
als Gleitpunkten ausgeführt werden. • Die Rohrführung muss mit Geberit Silent‑db20 Rohrschellen
als Gleitpunkten ausgeführt werden.
• Stockwerkshöhen von 3 bis maximal 6 m müssen mit
Langmuffe in Verbindung mit Elektroschweissmuffe • Stockwerkshöhen bis maximal 3 m müssen mit Langmuffe
ausgeführt werden. oder Stütz- und Dehnmuffe in Verbindung mit
Elektroschweissmuffe oder Geberit Silent‑db20
• Durchführungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
Spannverbinder mit den dazugehörigen Stützringen
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
ausgeführt werden.
werden.
• Stockwerkshöhen bis maximal 6 m müssen mit Langmuffe
in Verbindung mit Elektroschweissmuffe ausgeführt werden.
 • Durchführungen müssen mit Geberit Dämmschlauch,
Dämmbandage oder Isol Flex vom Baukörper entkoppelt
werden.
 • Eine Kombination von Geberit Langmuffen und Stütz- und
Dehnmuffen innerhalb derselben Fallleitung ist nicht
zulässig

 


3-6 m


 




 


H
1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe mit Rohrschelle als Fix-
punkt H≤6m H≤3m
2 Durchführung mit geeigneter Dämmung
3 Rohrführung mit Geberit Silent‑db20 Rohrschelle,
gedämmt 1/2"





1 Geberit Silent‑db20 Langmuffe


2 Fixpunkt
3 Geberit Elektroschweissmuffe
4 Geberit Silent‑db20 Bogenabzweig 88.5°, d110, egal
5 Geberit Dämmschlauch
6 Geberit Silent‑db20 Rohrschelle, gedämmt 1/2"

617
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

15.2.3 Anschlussleitungen 15.2.4 Befestigung von Rohrleitungen


Anschlussleitungen in der Vorwandinstallation müssen mit Die Leitungsbefestigung trägt die Rohrleitung. Die Befestigung
Geberit Silent‑db20 ausgeführt und vom Baukörper entkoppelt von Rohrleitungen unterscheidet sich in der Art, wie die
werden. Die Verbindungen werden mit Elektroschweissmuffen thermisch bedingte Längenänderung gesteuert wird. Es wird
oder Spiegelschweissung ausgeführt. grundlegend zwischen folgenden Befestigungsarten
unterschieden:
Durchführungen von Anschlussleitungen • Gleitmontage
• Starre Montage (nicht zulässig für Geberit Silent‑db20)
Um Übertragung von Körperschall zu verhindern, müssen
Durchführungen von Anschlussleitungen durch die Vorwand
vom Baukörper entkoppelt werden. Die Befestigung muss aus schalltechnischen Gründen
immer als Gleitmontage erfolgen.
Für Durchführungen sind folgende Schallentkopplungen
möglich:
• Geberit Dämmschlauch
• Geberit Dämmbandage
• Geberit Schalldämmmatte Isol Flex
• Dauerelastische Kittfuge

Bild 529: Schallentkopplung von Durchführungen in der Vorwandmontage mit


Dämmung

Eingemauerte Anschlussleitungen
Bei eingemauerten Anschlussleitungen müssen Verbindungen
kraftschlüssig mit Elektroschweissmuffen oder
Spiegelschweissungen ausgeführt werden. Um Übertragung von
Körperschall zu verhindern, muss die gesamte Leitung vom
Baukörper entkoppelt werden.

Für die Schallentkopplung von eingemauerten


Anschlussleitungen sind folgende Dämmungen möglich:
• Geberit Dämmschlauch
• Geberit Dämmbandage
• Geberit Isol Flex Schalldämmmatte

Bild 530: Schallentkopplung von eingemauerten Anschlussleitungen mit


Dämmung

618
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

15.2.5 Gleitmontage Berücksichtigung der Längenänderungen Δl

Bei der Gleitmontage werden die auftretenden Kräfte, die durch Die thermisch bedingte Längenänderung muss bereits bei der
die thermisch bedingte Längenänderung entstehen, von Planung des Rohrleitungssystems berücksichtigt werden.
Dehnungsausgleichern (z. B. Langmuffe und Stütz- und Folgende Massnahmen stellen die Aufnahme der
Dehnmuffe) oder Biegeschenkeln aufgenommen. Längenänderung sicher:
• Einplanen von Ausdehnungsraum
Die Gleitmontage als Rohrbefestigung wird unterteilt in
• Installieren von Dehnungsausgleichern
Fixpunkte und Gleitpunkte. Fixpunkte sind die Haltepunkte der
Rohrleitung und lenken die thermisch bedingte Längenänderung • Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten
auf Dehnelemente und Biegeschenkel. Gleitpunkte verhindern
das seitliche Ausscheren der Rohrleitung bei thermischen Die Berücksichtigung dieser Massnahmen ist auch
Längenänderungen und tragen das Gewicht der mit Wasser Voraussetzung für die sichere Aufnahme der während des
gefüllten Rohrleitung. Die korrekte Ausführung der Fix- und Betriebs eines Rohrleitungssystems auftretenden Biege- und
Gleitpunkte sichert, dass die Längenänderung auf den Torsionsbeanspruchungen.
entsprechenden Dehnungsausgleicher gelenkt wird.

Ausdehnung von Rohrleitungen


Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach
Werkstoff unterschiedlich aus. Diese Wärmeausdehnung wird
als thermisch bedingte Längenänderung Δl bezeichnet.

Einfluss auf die thermisch bedingte Längenänderung Δl haben:


• Werkstoff
• Bauliche Gegebenheiten
• Betriebsbedingungen

619
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Ausführung mit Langmuffen


Bei der Ausführung mit Langmuffen nimmt die Geberit Damit die Längenänderung auf die Langmuffe gelenkt wird und
Silent‑db20 Langmuffe die thermisch bedingte Längenänderung aufgenommen werden kann, müssen Fix- und Gleitpunkte wie
der Rohrleitung auf. Hierbei müssen folgende Regeln folgt ausgeführt werden:
eingehalten werden:
• Der Langmuffe wird eine Leitungslänge von maximal 6 m
zugeordnet.
• Fix- und Gleitpunkte müssen richtig ausgeführt werden.
• Bei der Fixpunktbefestigung von Langmuffen muss die
Rohrschelle immer eine Rohrdimension grösser gewählt
werden als der verwendete Rohrdurchmesser.
• Bei Fallleitungen muss in jedem Stockwerk mit
Anschlussleitung eine Langmuffe eingebaut werden.
• Jede Langmuffe muss als Fixpunkt ausgeführt werden.


; ;

    


;

Bild 531: Ausführung der Gleitmontage mit Geberit Silent‑db20 Langmuffen

1 Langmuffe mit Rohrschelle als Fixpunkt


2 Rohrschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen als Fixpunkt
3 Rohrschelle als Gleitpunkt
X Abstand zwischen Langmuffen maximal 6 m

620
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Einstecktiefe Silent-db20 Langmuffe


Die Einstecktiefe der Geberit Silent‑db20 Langmuffe ist von der
Montagetemperatur und der Dimension der Langmuffe
abhängig.

 °C 

ƒƒ
” m

Bild 532: Einstecktiefe von 6.5 cm bei d110 und einer Montagetemperatur
von 0 °C

 °C 

ƒƒ
” m

Bild 533: Einstecktiefe von 9.0 cm bei d110 und einer Montagetemperatur
von 20 °C

Tabelle 220: Einstecktiefe in cm für Geberit Silent‑db20 Langmuffe in Abhängigkeit von der Dimension der Langmuffe und der Montagetemperatur

d Montagetemperatur
[mm] -10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C
75 5.3 6.3 7.5 8.8 10.0 11.3 12.5
90 5.3 6.3 7.5 8.8 10.0 11.3 12.5
110 5.5 6.5 7.7 9.0 10.2 11.5 12.7
135 6.0 7.0 8.3 9.5 10.8 12.0 13.3
160 6.3 7.3 8.6 9.8 11.1 12.3 13.6

621
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Ausführung mit Biegeschenkel


Bei der Ausführung mit Biegeschenkel nimmt der Biegeschenkel
die thermisch bedingte Längenänderung der Rohrleitung auf.
Der Biegeschenkel muss für jedes abzweigende bzw.
richtungsändernde Leitungsstück berechnet werden.

Damit die Längenänderung auf den Biegeschenkel gelenkt wird


und aufgenommen werden kann, müssen Fix- und Gleitpunkte
wie folgt ausgeführt werden:


/
%6

   

%6

 /

Bild 534: Ausführung der Gleitmontage mit Biegeschenkel

1 Langmuffe mit Rohrschelle als Fixpunkt


2 Rohrschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen als Fixpunkt
3 Rohrschelle als Gleitpunkt
BS Biegeschenkellänge
L Rohrleitungslänge

622
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Biegeschenkel als Dehnungsausgleicher Ermittlung der Biegeschenkellänge


Der Biegeschenkel (Rohrschenkel) ist eine Art, die Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom
Längenänderung in horizontalen Sammelleitungen Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird
aufzunehmen. Die Verbindungen müssen mit die Ausdehnung durch werkstoffabhängige Parameter
Elektroschweissmuffen oder Spiegelschweissungen hergestellt berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt die Parameter für
werden. Geberit Silent‑db20 auf.

Ein Biegeschenkel wird für Entwässerungssysteme als


Tabelle 221: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit Silent‑db20 zur
Rohrschenkel ausgeführt. Der prinzipielle Aufbau eines
Ermittlung der Biegeschenkellänge
Rohrschenkels wird in der nachfolgenden Grafik gezeigt.
Systemrohr Geberit Silent‑db20
Beim Rohrschenkel wird die Längenänderung durch eine Werkstoff PE-S2
Richtungsänderung in der Rohrleitung aufgenommen.
Wärmeausdehnungskoeffizient α 0.17
/ ¨O
[mm/(m•K)]
Werkstoffkonstante k 10
%6
¨O Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden
Schritten:
• Berechnung der Längenänderung Δl
) */ */ • Berechnung der Biegeschenkellänge BS
%6
*/ /

)
Bild 535: Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel (Rohrschenkel)

L Rohrlänge
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
Δl Längenänderung

623
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Berechnung der Längenänderung Δl


Die Längenänderung Δl wird mit folgender Formel berechnet:

ୠ, /Ã̀Ãୠ7

Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur -
Umgebungstemperatur bei Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m • K)]

Gegeben:
• Werkstoff: Geberit Silent‑db20
• L=4m
• α = 0.17 mm/(m•K)
• ΔT = 40 K (Betriebstemperatur 60 °C –
Umgebungstemperatur bei Montage 20 °C)

Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]

Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.

Δl = 4 m • 0.17 mm/(m•K) • 40 K

Δl = 27.2 mm

Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender


Tabelle ermittelt werden.

Tabelle 222: Längenänderung Δl in mm für Geberit Silent‑db20 Systemrohre

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80
1 1.7 3.4 5.1 6.8 8.5 10.2 11.9 13.6
2 3.4 6.8 10.2 13.6 17.0 20.4 23.8 27.2
3 5.1 10.2 15.3 20.4 25.5 30.6 35.7 40.8
4 6.8 13.6 20.4 27.2 34.0 40.8 47.6 54.4
5 8.5 17.0 25.5 34.0 42.5 51.0 59.5 68.0
6 10.2 20.4 30.6 40.8 51.0 61.2 71.4 81.6
7 11.9 23.8 35.7 47.6 59.5 71.4 83.3 95.2
8 13.6 27.2 40.8 54.4 68.0 81.6 95.2 108.8
9 15.3 30.6 45.9 61.2 76.5 91.8 107.1 122.4
10 17.0 34.0 51.0 68.0 85.0 102.0 119.0 136.0
20 34.0 68.0 102.0 136.0 170.0 204.0 238.0 272.0
30 51.0 102.0 153.0 204.0 255.0 306.0 357.0 408.0
40 68.0 136.0 204.0 272.0 340.0 408.0 476.0 544.0
50 85.0 170.0 255.0 340.0 425.0 510.0 595.0 680.0

624
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge BS


Die zu berechnende Biegeschenkellänge BS ist bei Die Biegeschenkellänge wird mit folgender Formel berechnet:
Richtungsänderung und für Abzweigleitungen wie folgt definiert:
NåGèO
%6
ୠ, 

BS Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
) */ ∆l Längenänderung [mm]
k Werkstoffkonstante
%6
Gegeben:
• Werkstoff: Geberit Silent‑db20 (PE-S2)
*/ • k = 10
• d = 110 mm
• Δl = 27.2 mm

Gesucht:

) • BS [m]

Lösung:
Bild 536: Biegeschenkellänge bei Richtungsänderung
N୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
%6 P
F Fixpunkt  PP
GL Gleitpunkt P
BS Biegeschenkellänge
Δl Längenänderung
Ã¥PPÃPP
%6
PPP

%6 P

Die Biegeschenkellänge BS kann für horizontale


Sammelleitungen vereinfacht auch aus nachfolgender Grafik
ermittelt werden.


G

 G
G
G

G

 G
G
G

BS [m]




 m






                  
 mm
∆l [mm]
Bild 537: Biegeschenkellänge BS für Geberit Silent‑db20 Rohrleitungen

625
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Befestigungsarten Fixpunkt mit Geberit Elektroschweissmuffen

Fixpunktbefestigung Fixpunkte werden mit schallgedämmter Geberit Silent‑db20


Rohrschelle und einer ausreichend starken
Rohrschellenbefestigung auf dem Rohr mit 2 Geberit
Fixpunkt mit Geberit Silent-db20 Langmuffe Elektroschweissmuffen (d56–160) ausgeführt.
Fixpunkte werden mit schallgedämmter Geberit Silent‑db20
Rohrschelle und einer ausreichend starken
Rohrschellenbefestigung auf der Geberit Silent‑db20 Langmuffe
ausgeführt.

Bei der Fixpunktbefestigung von Langmuffen müssen


Rohrschellen immer eine Rohrdimension grösser gewählt
werden als der verwendete Rohrdurchmesser.

Bild 539: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung mit schallgedämmter


Geberit Silent‑db20 Rohrschelle auf dem Rohr mit 2 Geberit
Elektroschweissmuffen

Stärke der Rohrschellenbefestigung von


Fixpunkten
Geberit bietet ein geeignetes Befestigungssystem mit
Rohrschellen, Gewinderohren und Grundplatten in
unterschiedlichen Gewindegrössen. Die erforderliche Stärke der
Rohrschellenbefestigung muss in Abhängigkeit vom Decken-
Bild 538: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung mit schallgedämmter
oder Wandabstand gewählt werden.
Geberit Silent‑db20 Rohrschelle auf der Geberit Silent‑db20
Langmuffe
Tabelle 223: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei
horizontaler Befestigung an Decken und Wänden
Fixpunkt mit Konsole
d Decken- und Wandabstand L bis 25 cm
Bei Trockenbaukonstruktionen und bei erhöhten [mm]
Schallschutzanforderungen wird empfohlen, die
/
/
Fixpunktbefestigung der Geberit Silent‑db20 Langmuffe über
eine Konsole auf die Deckenkonstruktion auszuführen.

56 1/2"
63 1/2"
) 75 1/2"
90 1/2"
110 1/2"
135 1/2"
160 1/2" / 1"1)

1) 1/2" für Fixpunkt auf Rohr, 1" für Fixpunkt auf Langmuffe
oder Stütz- und Dehnmuffe

Für Fixpunkte mit einem Decken- oder Wandabstand von mehr


F Fixpunkt bei einer Holz-Beton-Verbunddecke als 25 cm sind die verfügbaren Stärken der Gewinderohre nicht
mehr ausreichend. Daher muss für die Fixpunktbefestigung bei
einem Wand- oder Deckenabstand von mehr als 25 cm eine
andere Art der Montage gewählt werden (z. B.
Konsolenbefestigung).

”

Bild 540: Konsolenbefestigung für Fixpunkte mit einem Wand- oder


Deckenabstand von mehr als 25 cm

626
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Gleitpunktbefestigung
Gleitpunkte werden mit schallgedämmter Geberit Silent‑db20
Rohrschelle auf dem Rohr und einer ausreichend starken
Rohrschellenbefestigung ausgeführt. Die Erstellung von
Gleitpunkten ist für alle Befestigungsarten gleich.

Bild 541: Vertikale und horizontale Befestigung von Gleitpunkten mit


schallgedämmter Geberit Silent‑db20 Rohrschelle auf dem Rohr

Stärke der Rohrschellenbefestigung von


Gleitpunkten
Geberit bietet ein geeignetes Befestigungssystem mit
Rohrschellen, Gewinderohren und Grundplatten in
unterschiedlichen Gewindegrössen. Die erforderliche Stärke der
Rohrschellenbefestigung muss in Abhängigkeit vom Decken-
oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 224: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei


horizontaler Befestigung an Decken und Wänden
d Deckenabstand L bis 50 cm
[mm]
/
/

56 M10
63 M10
75 M10
90 M10
110 M10
135 1/2"
160 1/2"

Für Gleitpunkte in horizontalen Leitungen an Wänden und


Decken mit einem Abstand von mehr als 50 cm sind die
verfügbaren Stärken der Gewinderohre nicht mehr ausreichend.
Daher muss für die Gleitbefestigung in horizontalen Leitungen
an Wänden und Decken mit einem Abstand von mehr als 50 cm
eine andere Art der Montage gewählt werden (z. B.
Konsolenbefestigung).

”

Bild 542: Konsolenbefestigung für Gleitpunkte in horizontalen Leitungen an


Wänden und Decken mit einem Abstand von mehr als 50 cm

627
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Rohrschellenabstände bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden, ohne Tragschalen


Die Leitungsbefestigung von Geberit Silent‑db20 Systemrohren
an Decken und Wänden wird mit Geberit Silent‑db20
Rohrschellen ausgeführt.

Bei der Leitungsbefestigung ohne Tragschale ergeben sich


folgende Rohrschellenabstände RA:

*/ ) */ */ */ */ )

5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
RA Rohrschellenabstand
d RA1) (ohne Tragschale) Gewichtskraft FG2)
[mm] [m] [N]
56 0.8 23
63 0.8 28
75 0.8 40
90 0.9 65
110 1.1 118
135 1.4 220
160 1.7 374

1) Vereinfacht werden die Rohrschellenabstände ohne


Tragschalen mit 10 x d berechnet.
2) Gewichtskraft pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit
Wasser (10 °C)

628
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Rohrschellenabstände bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden, mit Tragschale


Die Leitungsbefestigung von Geberit Silent‑db20 Systemrohren
an Decken und Wänden wird mit Geberit Silent‑db20
Rohrschellen mit Tragschale ausgeführt.

Bei der Leitungsbefestigung mit Tragschale ergeben sich


folgende Rohrschellenabstände RA:

*/ ) */ */ */ )
% % % % %

%$ %$ %$ %$ %$

5$ 5$ 5$ 5$ 5$

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
B Tragschalenbefestigung
BA Abstand Befestigungsbänder: 50 cm
RA Rohrschellenabstand
d RA1) (mit Tragschale) Gewichtskraft FG2)
[mm] [m] [N]
56 1.0 28
63 1.0 35
75 1.2 59
90 1.4 101
110 1.7 182
135 1.9 299
160 2.4 528

1) Vereinfacht werden die Rohrschellenabstände mit


Tragschalen mit 15 x d berechnet.
2) Gewichtskraft pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit
Wasser (10 °C)

629
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Rohrschellenabstände bei vertikaler 15.2.6 Schallschutz


Befestigung an Wänden
Um die Schallwerte möglichst gering zu halten, gilt als
Die Leitungsbefestigung von Geberit Silent‑db20 Systemrohren Grundlage eine optimal geplante Leitungsführung unter
an Wänden wird mit Geberit Silent‑db20 Rohrschellen folgenden Regeln:
ausgeführt. • Konsequenter Einsatz der Vorwandinstallation mit
Installationssystemen Geberit Duofix oder Geberit GIS
Bei der vertikalen Leitungsbefestigung ergeben sich folgende
Rohrschellenabstände RA: • Entkoppelung der Installation vom Baukörper
• Anordnung der vertikalen Fallleitungen ohne
Leitungsverzug
• Ausführung von Anschluss- und Lüftungsleitungen mit
) Geberit Silent‑db20, um Übertragung von Luftschall in
Fremdräumen zu reduzieren.
5$ Für weitere Schallschutzanforderungen, siehe Schall- und
Brandschutzbroschüre auf der Geberit im E-Paper-Portal.

*/

5$

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
RA Rohrschellenabstand
d RA1) Gewichtskraft FG2)
[mm] [m] [N]
56 1.5 184
63 1.5 205
75 1.5 247
90 1.5 316
110 1.7 421
135 1.9 571
160 2.4 760

1) Vereinfacht werden die Rohrschellenabstände bei


vertikaler Befestigung mit 15 x d berechnet.
2) Gewichtskraft pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit
Wasser (10 °C)

630
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Schallschutz mit Geberit Isol Flex Ausführung der Schwitzwasserdämmung mit


Schalldämmmatte Geberit Isol Flex Schalldämmmatte
Die Geberit Isol Flex Schalldämmmatte besteht aus Die Geberit Isol Flex Schalldämmmatte kann unter folgenden
4 Komponenten: Bedingungen als Schwitzwasserdämmung eingesetzt werden:
• Regenwassertemperatur ≥ 0 °C
• Raumtemperatur < 25 °C
• Feuchtigkeit < 60 %

Bei der Verwendung der Geberit Isol Flex Schalldämmmatte als


Schwitzwasserdämmung müssen alle Kanten wie folgt mit einem
geeigneten Klebeband (Klebebreite ≥ 7 cm) abgeklebt werden:
• Axiale Kante parallel zur Rohrleitungsachse
• Radiale Kante
• Bei Formstücken sämtliche Aussenkanten

   
1 Schwerfolie (EPDM mit mineralischem Füllstoff BaSo4
und Flammhemmer, 1.65 mm, schwarz, bedruckt mit Pro-
duktname und Logo, Flächengewicht 3.5 kg/m2)
2 PU-Schaum offenzellig (15 mm, anthrazitgrau, Raumge-
wicht 30 kg/m2)
3 Selbstklebeschicht (nur bei selbstklebender Ausführung)
4 Schutzfolie (nur bei selbstklebender Ausführung)

Die Schwerfolie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und


dient gleichzeitig als Dampfbremse. Die Schwerfolie dämmt
ebenfalls den Luftschall, während der PU-Schaum die
Übertragung von Körperschall verhindert.

Tabelle 225: Technische Daten Geberit Isol Flex Schalldämmmatte Bild 543: Schwitzwasserdämmung mit Geberit Isol Flex Schalldämmmatte

Lagertemperatur -20 – +60 °C


Montagetemperatur -5 – +40 °C
Temperaturbeständigkeit -20 – +80 °C
Wärmeleitfähigkeit λ 0.042 W/(m·K)
Wasserdampfdiffusionswiderstand 32 000
Aussenhaut Dämmung µ
Brandverhaltensgruppe RF2
VKF Brandschutzanwendung Nr. 26467
Bewertungsbestätigung ecobau Reg. Nr.
202203.10047

631
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

Bedingungen zum Einsatz der Geberit Schalldämmmatte Isol Flex als Schwitzwasserdämmung
Geberit Silent‑db20 Dachentwässerungsleitungen können mit
der Geberit Schalldämmmatte Isol Flex gegen Schall und
Schwitzwasser gedämmt werden. Das folgende Diagramm zeigt,
ob eine Ausführung der Schwitzwasserdämmung mit Geberit
Schalldämmmatte Isol Flex unter den vorgegebenen
Bedingungen (Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit) bei 0 °C
Wassertemperatur ausreicht oder eine zusätzliche Dämmung zu
der Geberit Schalldämmmatte Isol Flex vorgesehen werden
muss.




PP
Luftfeuchtigkeit [%]

 PP
PP
  PP
PP


 
PP



     
Aussentemperatur [°C]

Zusätzliche Dämmung Geberit Schalldämmmatte Isol Flex


(0.036 W/m•K) (0.042 W/m•K)

1 Ablesebeispiel bei Umgebungstemperatur 25 °C und Luftfeuchtigkeit 60 %. Die Dämmung mit Geberit Schalldämmmatte
Isol Flex vor Schutz gegen Schwitzwasser ist ausreichend.
2 Ablesebeispiel bei Umgebungstemperatur von 20 °C und Luftfeuchtigkeit 70 %. Eine zusätzliche Dämmung von 9 mm über der
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex ist erforderlich.

Das Diagramm beruht auf folgenden Parametern:


• Wärmeleitfähigkeit λ:
– Geberit Silent‑db20 Rohr = 0.43 W/m•K
– Geberit Schalldämmmatte Isol Flex = 0.042 W/m•K
– Zusätzliche Dämmung = 0.036 W/m•K (z. B. Armaflex
XG)
• Wärmeübergangskoeffizient aussen = 7 W/m2•K
• Wassertemperatur im Rohr = 0 °C





Bild 544: Geberit Silent‑db20 Rohr mit zusätzlicher Dämmung als


Schwitzwasserschutz und mit Geberit Schalldämmmatte Isol Flex

1 Geberit Silent‑db20 Rohr (d = 110 mm, di = 98 mm)


2 Eventuell zusätzlich erforderliche Dämmung
3 Geberit Schalldämmmatte Isol Flex (17 mm)

632
GEBERIT SILENT‑DB20 PLANUNG

633
KAPITEL SECHZEHN

GEBERIT PE

634
PLANUNGSHANDBUCH

16.1 GRUNDLAGEN 636

16.1.1 Überblick Geberit PE 636

16.1.2 Systemkomponenten 636

16.1.3 Einsatzbereich 636

16.1.4 Anwendungsbereiche Geberit PE Rohre und Formstücke 637

16.1.5 Verbindungen 639

16.1.6 Technische Daten 640

16.2 PLANUNG 643

16.2.1 Verlegung in Beton 643

16.2.2 Verlegung im Erdreich 643

16.2.3 Befestigung von Rohrleitungen 646

16.2.4 Gleitmontage 646

16.2.5 Starre Montage 660

635
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

16.1 GRUNDLAGEN

16.1.1 Überblick Geberit PE 16.1.3 Einsatzbereich


Geberit PE kann für alle Arten der Entwässerung eingesetzt Geberit PE kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
werden. Es eignet sich besonders für den Einsatz in der • Gebäudeentwässerung ohne Schallschutzanforderungen
Gebäudeentwässerung, der Industrie- und Laborentwässerung
sowie zur Brückenentwässerung. • Pumpendruckleitungen (ohne mechanische Belastung bis
150 kPa (1.5 bar) bei maximal 30 °C, 10 a, d32–160,
Geberit PE Rohre und Formstücke sind aus dem Werkstoff DN 30–150)
Polyethylen 80 gefertigt und zeichnen sich durch ein geringes • Dachentwässerung konventionell (ohne
Gewicht, Bruch-, Stoss- und Abriebfestigkeit sowie durch eine Schallschutzanforderungen)
hohe Temperaturbeständigkeit aus.
• Geberit Pluvia Dachentwässerung
• Erdverlegte Leitungen
16.1.2 Systemkomponenten • Brückenentwässerung
Geberit PE umfasst folgende Systemkomponenten: • Industrielles Abwasser (Widerstandsfähigkeit gegenüber
aggressiven und chemischen Abwässern aus Industrie- und
• Systemrohre d32–315 mm Laboranlagen siehe Liste zur Chemikalienbeständigkeit
• Formstücke
Die Liste zur Chemikalienbeständigkeit ist in der Technischen
• Verbindungen Information enthalten, die im e-Paper Portal unter
• Apparateanschlüsse www.geberit.ch abgerufen werden kann.
• Übergänge auf andere Systeme
• Zubehör

636
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

16.1.4 Anwendungsbereiche Geberit PE Rohre und Formstücke

Geberit PE Rohre und Gebäude- Pumpendruck- Regenwasser- Grundleitungen Brücken-


Formstücke entwässerung1) leitung 2) leitungen entwässerung
konventionell1)

Rohr

Reduktionen

Bogen 45°

Bogen 88.5°

Bogen 90°

3)
Abzweig 45°

4)
Abzweig 88.5°

Kugelabzweig

Reinigungsstück

Elektroschweiss-
muffe/Flansche

5)
Langmuffe

Steckmuffe

637
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

Geberit PE Rohre und Gebäude- Pumpendruck- Regenwasser- Grundleitungen Brücken-


Formstücke entwässerung1) leitung 2) leitungen entwässerung
konventionell1)

Bundbüchse

Verschraubung
mit Bundbüchse bis d75

Verschraubung

Übergangsspann-
verbinder6)

Spiegelschweiss-
naht

2/2
Uneingeschränkt zugelassen
Nicht zugelassen
1) Nur bei Rohrleitungen ohne Schallschutzanforderungen
2) d32–160, ohne mechanische Belastung maximal 1.5 bar Innendruck bei maximal 30 °C, 10 a. Alle Verbindungen müssen
kraftschlüssig mittels Spiegel- oder Elektromuffenschweissung ausgeführt werden.
3) Nur bei Einführung in die Fall- oder Sammelleitung
4) Verwendung bei der Zusammenführung von Pumpendruckleitungen (z. B. Doppelpumpenanlage)
5) Nur Einbau vertikal
6) Nicht auszugssicher und Einsatz in Kombination mit Dehnelementen nicht zulässig

638
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

16.1.5 Verbindungen
Zur Verbindung von Geberit PE Rohren und Formstücken
stehen folgende Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die
Verbindungen unterscheiden sich in der Verbindungstechnik und
in den Rohrdimensionen, für die sie eingesetzt werden können.
Verbindung Kraftschlüssig Formschlüssig
Lösbar Unlösbar Lösbar

Spiegelschweissung, d32–315 mm
(DN 30–300)

Elektroschweissmuffe, d40–160 mm
(DN 40–150)

Thermomuffe, d200–315 mm (DN 200–300)

Langmuffe, d32–315 mm (DN 30–300)

Steckmuffe, d32–160 mm (DN 30–150)

Flansch, d50–315 mm (DN 50–300)

Verschraubung ohne Bundbüchse,


d32–110 mm (DN 30–100)

Verschraubung mit Bundbüchse, d32–110 mm


(DN 30–100)

Übergangsspannverbinder, d50–160 mm
(DN 50–150)

Zutreffend
Nicht zutreffend

639
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

16.1.6 Technische Daten

Rohrdaten Geberit PE Rohr


V
/ G
GL
G
$

DN d di L A s Rohrreihe S1) Gewicht m


[mm] [mm] [m] [cm2] [mm] [kg/m]
leer mit Wasser
30 32 26 5 5.3 3 12.5 0.24 0.77
40 40 34 5 9 3 12.5 0.33 1.23
50 50 44 5 15.2 3 12.5 0.46 1.98
56 56 50 5 19.6 3 12.5 0.48 2.44
60 63 57 5 25.4 3 12.5 0.61 3.15
70 75 69 5 37.3 3 12.5 0.73 4.46
90 90 83 5 54.1 3.5 12.5 0.96 6.37
100 110 101.4 5 80.7 4.3 12.5 1.49 9.56
125 125 115.2 5 104.5 4.9 12.5 1.90 12.35
150 160 147.6 5 171.1 6.2 12.5 3.00 20.11
200 200 187.6 5 276.4 6.2 16 3.60 31.20
250 250 234.4 5 431.5 7.8 16 5.67 48.77
300 315 295.4 5 685.3 9.8 16 8.97 77.47

1) Nach DIN EN 1519-1:2019-07

Rohrdaten Geberit PE Rohr PN4


V
/ G
GL
G
$

DN d di L A s Rohrreihe S1) Gewicht m


[mm] [mm] [m] [cm2] [mm] [kg/m]
leer mit Wasser
200 200 184.6 5 268.4 7.7 12.5 4.44 31.24
250 250 230.6 5 418.2 9.7 12.5 6.99 48.79
300 315 290.6 5 663.8 12.2 12.5 11.08 77.38

1) Nach DIN EN 1519-1:2019-07

640
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

Zulässige Drücke Unterdruck

Arten der Druckbeanspruchung Als Unterdruck bezeichnet man den relativen Druck, wenn er
unter dem Umgebungsdruck liegt.
Bei Abwasserleitungen müssen bei bestimmten Anwendungen
folgende Druckbeanspruchungen berücksichtigt werden:
• Innendruck
• Aussendruck 3
• Unterdruck

Die Druckbeanspruchungen sind abhängig von der Wandstärke


und dem Rohrdurchmesser. Je grösser die Wandstärke und je
kleiner der Durchmesser, desto grösser ist die zulässige
Druckbeanspruchung. P Druck

Innendruck Geberit PE Systemrohre sind dieser Druckbelastung bei


Saugleitungen von Pumpen oder bei Geberit Pluvia
Als Innendruck bezeichnet man den Eigendruck, den ein Stoff Dachentwässerung ausgesetzt. Um Schäden zu vermeiden,
bzw. ein System auf seine Umgebung ausübt und somit eine muss der zulässige innere Unterdruck eingehalten werden.
Ausdehnung seiner selbst anstrebt.
Je höher die Pumpen das Wasser ansaugen müssen, um so
höher ist auch der innere Unterdruck. Um eine unzulässige
Erhöhung des Unterdrucks zu verhindern, muss bei
Saugleitungen eine Verstopfung des Seihers vermieden werden.
3
Maximal zulässige Rohrdrücke

Tabelle 226: Maximal zulässige Rohrdrücke für Geberit PE Rohre


P Druck
d s Aussendruck / Unter-
Geberit PE Systemrohre sind dieser Druckbelastung bei [mm] [mm] druck1)
Pumpendruckleitungen ausgesetzt. Um Schäden zu vermeiden, [bar]
muss der zulässige Innendruck eingehalten werden. 32 3 1.0
Geberit PE kann für Pumpendruckleitungen (d32–160), ohne 40 3 0.94
mechanische Belastung bis maximal 1.5 bar Innendruck bei 50 3 0.46
maximal 30 °C, 10 a verwendet werden. Alle Verbindungen 56 3 0.32
müssen kraftschlüssig mittels Spiegel- oder
Elektromuffenschweissung ausgeführt werden. 63 3 0.22
75 3 0.13
Aussendruck 90 3.5 0.12
Als Aussendruck bezeichnet man den Gesamtdruck, der von 110 4.3 0.12
aussen auf einen Stoff bzw. ein System einwirkt und somit eine 125 4.9 0.12
Verdichtung desselben anstrebt. 160 6.2 0.12
3 200 6.2 0.06
250 7.8 0.06
3 3
315 9.8 0.06

1) Bei maximal 20 °C und 50 Jahren Lebensdauer mit


3 3 einem Sicherheitsbeiwert von 2.0

Tabelle 227: Maximal zulässige Rohrdrücke für Geberit PE Rohre PN4


3 3 d s Aussendruck / Unter-
3 [mm] [mm] druck1)
[bar]
P Druck 200 7.7 0.114
250 9.7 0.117
Geberit PE Systemrohre sind dieser Druckbelastung bei der 315 12.2 0.116
Verlegung im Erdreich oder im Grundwasserbereich ausgesetzt.
Um Schäden zu vermeiden, muss der zulässige Aussendruck 1) Bei maximal 20 °C und 50 Jahren Lebensdauer mit
eingehalten werden. einem Sicherheitsbeiwert von 2.0
Der Aussendruck variiert je nach Höhe des
Grundwasserspiegels. Für die Berechnung ist der jeweils
höchste zu erwartende Grundwasserstand massgebend.
Berechnungen müssen gemäss lokal gültigen Normen erfolgen.

641
GEBERIT PE GRUNDLAGEN

Feststellung der Chemikalienbeständigkeit


Geberit PE kann bedenkenlos von pH-Wert 0 bis 14 eingesetzt
werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die
Chemikalienbeständigkeit der Dichtringe (EPDM) von derjenigen
von Geberit PE unterscheidet.

Durch den Kontakt von Durchflussstoffen mit dem


Rohrwandwerkstoff können verschiedene Vorgänge auftreten,
wie Absorption der Flüssigkeit (Quellung), Extraktion löslicher
Werkstoffbestandteile (Schrumpfung) oder chemische
Reaktionen (Hydrolyse, Oxidation u. a.), die unter Umständen
Eigenschaftsänderungen der Rohre und an
Rohrleitungsabschnitten verursachen können.

Geberit hat eine umfangreiche Liste zur


Chemikalienbeständigkeit von Geberit PE erarbeitet. Die Liste
steht auf der Geberit Webseite zum Download zur Verfügung.

Die Chemikalienbeständigkeit gegenüber Durchflussstoffen oder


Bedingungen, die nicht auf der Liste aufgeführt sind, kann bei
Geberit angefragt werden. Hierzu sind folgende Angaben
erforderlich:
• Durchflussstoff (Zusammensetzung, chemische
Bezeichnung)
• Anteil (Konzentration in %)
• Temperatur in °C
• Angaben über Einwirkungsdauer, Häufigkeit, Durchfluss
• Sonstige Durchflussstoffe

Beständigkeitsanfragen können online unter www.geberit.ch im


Bereich Dienstleistungen gestellt werden.

642
GEBERIT PE PLANUNG

16.2 PLANUNG

16.2.1 Verlegung in Beton 16.2.2 Verlegung im Erdreich


Durch das Verschweissen und kompakte Einbetonieren von
Geberit PE Rohrleitungen wird die thermisch bedingte Erdverlegte Entwässerungsleitungen mit
Längenänderung der Rohrleitung verhindert. Ausdehnung bzw. Geberit PE
Schrumpfung wird durch die Elastizität von PE im Werkstoff
selbst aufgenommen. Erdverlegte Entwässerungsleitungen sind die Fortsetzung der
Gebäudeentwässerung und bestehen aus Grundleitungen und
Die Kräfte, die bei einer verhinderten Längenänderung auftreten, Grundstücksentwässerungen.
sind bei grossen Rohrdurchmessern beträchtlich. Diesen Kräften
müssen die Formstücke allein standhalten, da das Rohr keine Aufgrund seiner Eigenschaften ist das Entwässerungssystem
Haftung mit dem Beton annimmt. Geberit PE ideal für die Verlegung im Erdreich geeignet. Geberit
PE erfüllt folgende Kriterien für die Verlegung im Erdreich:
Beim Einbetonieren von Geberit PE Rohrleitungen müssen
• Absolute Dichtheit der Schweissverbindungen
folgende Regeln eingehalten werden:
• Rohre und Formstücke müssen so eingebaut werden, dass • Sehr gute Chemikalienbeständigkeit gegen häusliches und
sie beim Einbetonieren in Position gehalten werden, z. B. industrielles Abwasser
durch Befestigung an der Schalung mit Einlegerohrschellen. • Hohe Flexibilität auch bei vorhandenen Senkungen im
• Rohre und Formstücke müssen kraftschlüssig verbunden Erdreich
werden (Geberit Elektroschweissmuffen oder • Hohe Schlagzähigkeit auch bei extrem niedrigen
Spiegelschweissung). Temperaturen bis ca. -40 °C
• Rohre und Formstücke müssen kompakt einbetoniert • Beständigkeit des Werkstoffs gegenüber äusseren
werden. Einflüssen (Bodensäure, vagabundierende Ströme,
• Bei horizontalen Rohrleitungen, die länger als 4 m sind, Wurzeleinwuchs, chemisch und thermisch belastetes
dürfen nur Bögen mit einem Winkel von 45°–90° verwendet Abwasser)
werden. • Einfache und schnelle Verarbeitung der Rohre und
Formstücke

Normative Anforderungen
Bei der Verlegung von Geberit PE Rohren und Formstücken im
Erdreich sind die Anforderungen folgender Normen zu
berücksichtigen:
• SN 592000:2012
• SIA 190:2017

Statische Berechnung
Eine statische Berechnung von erdverlegten Geberit PE Rohren
und Formstücken ist bei Verlegetiefen von 0.8 bis 6 m ohne
Grundwassereinfluss und ohne Verkehrslasten nicht
erforderlich. Bei der Verlegung des Entwässerungssystems
müssen die Vorgaben der SN 592000:2012 beachtet werden.

Bei Verkehrslasten oder anderen Einflussgrössen müssen durch


einen Tiefbauingenieur allgemeine Anforderungen an die
statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen gemäss
SIA 190:2017 berücksichtigt werden.

643
GEBERIT PE PLANUNG

Gebäudeanschluss Abdichtung Gebäudeanschluss mit Mauerkragen

SN 592000:2012 fordert, die Belastung einer Abwasserleitung SN 592000:2012 fordert, erdverlegte Abwasserleitungen, die
durch unterschiedliche Setzungen des Bauwerks durch durch Aussenwände hindurchgeführt werden, dauerhaft wasser-
geeignete Massnahmen zu vermeiden. Geberit PE nimmt und gasdicht auszuführen.
unterschiedliche Setzungen aufgrund der Flexibilität des
Werkstoffs auf. Zusätzlich muss eine Dämmung angebracht Mit dem Mauerkragen kann eine solche Abdichtung hergestellt
werden, die dicker ist als die zu erwartende Setzung. werden.

 





%6
V Bild 546: Abdichtung Gebäudeanschluss mit Mauerkragen

 1 Dämmung gegen Senkungen


 2 Mauerkragen für Abwasserleitungen


3 Elektroschweissmuffe als Fixpunkt
4 Allseitige Betonüberdeckung mindestens 8 cm



Bild 545: Rohrdurchführung bei Gebäudeanschluss

1 Sickerplatte
2 Fundamentplatte
3 Dämmung gegen Senkungen
4 Geberit PE Rohr
5 Sickerleitung
6 Senkung
BS Biegeschenkel
s Dämmstärke
ΔS Zu erwartende Gebäudesenkung

Die Biegeschenkellänge BS ist abhängig von der zu


erwartenden Gebäudesenkung ΔS und vom Durchmesser des
Rohrs d und wird mit folgender Formel berechnet:

%6 Ãୠ6ÃG

644
GEBERIT PE PLANUNG

Schachtanschluss
 
Kunststoffrohre müssen mittels speziellem Schachtfutter an 
Schächte angeschlossen werden. Da immer
Terrainbewegungen oder Erschütterungen vorkommen können,
muss der Anschluss flexibel ausgeführt werden. Geberit PE ist
nicht bruchgefährdet und eignet sich deswegen besonders,
wenn Terrainsetzungen erwartet werden.

 

 Bild 549: Schachtanschluss mit Geberit Tauchbogen

  1 Geberit PE Rohr


2 Schachtfutter
•  3 Beton
 4 Geberit Tauchbogen
5 Bankett


Bild 547: Offene Schachtführung

1 Beton
2 Schachtfutter
3 Geberit PE Rohr
4 Fixpunkt erforderlich
5 Bankett (Gefälle 10 %)
6 Halbrunde Durchlaufrinne (Gefälle ≥ 5 %)





Bild 548: Reinigungsstück mit ovalem Verschlussdeckel

1 Beton
2 Schachtfutter
3 Reinigungsstück

645
GEBERIT PE PLANUNG

16.2.3 Befestigung von Rohrleitungen 16.2.4 Gleitmontage


Die Leitungsbefestigung trägt die Rohrleitung. Die Bei der Gleitmontage werden die auftretenden Kräfte, die durch
Befestigungen von Rohrleitungen unterscheiden sich in der Art, die thermisch bedingte Längenänderung entstehen, von
wie die thermisch bedingte Längenänderung gesteuert wird. Es Dehnungsausgleichern, wie Langmuffe oder Biegeschenkeln
wird grundlegend zwischen den Befestigungsarten aufgenommen.
„Gleitmontage“ und „Starre Montage“ unterschieden.
Die Gleitmontage als Rohrbefestigung wird unterteilt in
Fixpunkte und Gleitpunkte. Fixpunkte sind die Haltepunkte der
Rohrleitung und lenken die thermisch bedingte Längenänderung
auf Dehnelemente und Biegeschenkel. Gleitpunkte verhindern
das seitliche Ausscheren der Rohrleitung bei thermischen
Längenänderungen und tragen das Gewicht der mit Wasser
gefüllten Rohrleitung. Die korrekte Ausführung der Fix- und
Gleitpunkte sichert, dass die Längenänderung auf den
entsprechenden Dehnungsausgleicher gelenkt wird.

Ausdehnung von Rohrleitungen


Rohrleitungen dehnen sich durch Wärmeeinwirkung je nach
Werkstoff unterschiedlich aus. Diese Wärmeausdehnung wird
als thermisch bedingte Längenänderung Δl bezeichnet.

Einfluss auf die thermisch bedingte Längenänderung Δl haben:


• Werkstoff
• Bauliche Gegebenheiten
• Betriebsbedingungen

Berücksichtigung der Längenänderungen Δl


Die thermisch bedingte Längenänderung muss bereits bei der
Planung des Rohrleitungssystems berücksichtigt werden.
Folgende Massnahmen stellen die Aufnahme der
Längenänderung sicher:
• Einplanen von Ausdehnungsraum
• Installieren von Dehnungsausgleichern
• Setzen von Fixpunkten und Gleitpunkten

Die Berücksichtigung dieser Massnahmen ist auch


Voraussetzung für die sichere Aufnahme der während des
Betriebs eines Rohrleitungssystems auftretenden Biege- und
Torsionsbeanspruchungen.

646
GEBERIT PE PLANUNG

Ausführung mit Langmuffen


Bei der Ausführung mit Langmuffen nimmt die Geberit PE
Langmuffe die thermisch bedingte Längenänderung der
Rohrleitung auf. Hierbei müssen folgende Regeln eingehalten
werden:
• Der Langmuffe wird eine Leitungslänge von maximal 6 m
zugeordnet.
• Fix- und Gleitpunkte müssen richtig ausgeführt werden.
• Bei Fallleitungen muss in jedem Stockwerk mit
Anschlussleitung eine Langmuffe eingebaut werden.
• Jede Langmuffe muss als Fixpunkt ausgeführt werden.

Damit die Längenänderung auf die Langmuffe gelenkt wird und


aufgenommen werden kann, müssen Fix- und Gleitpunkte wie
folgt ausgeführt werden:


; ;

    

Bild 550: Ausführung der Gleitmontage mit Geberit PE Langmuffen

1 Langmuffe mit Rohrschelle als Fixpunkt


2 Rohrschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen als Fixpunkt
3 Rohrschelle als Gleitpunkt
X Abstand zwischen Langmuffen maximal 6 m

647
GEBERIT PE PLANUNG

Ausführungsbeispiel mit Langmuffen bei Ausführungsbeispiel mit Langmuffen bei


Fallleitungen mit Anschlussleitungen konventioneller Dachentwässerungsfallleitung
Die thermisch bedingte Längenänderung der Fallleitung wird bei Die Langmuffe wird auf der gesamten Leitungslänge genutzt, für
den folgenden Ausführungen mit Langmuffe zwangsläufig von die sie ausgelegt ist. Unterhalb der Langmuffe ist ein Fixpunkt
der Langmuffe aufgenommen. ausgeführt.

Der einbetonierte egale Geberit PE Bogenabzweig 88.5° in der


Fallleitung mit Anschlussleitungen wirkt als Fixpunkt.

)
/
*/
)

”P
*/
*/

/
*/
)
/
L Langmuffe
F Fixpunkt )
GL Gleitpunkt

Folgende Grafik zeigt die Ausführung von Langmuffen mit


Fixpunkt bei Fallleitungen mit offen geführten
Anschlussleitungen:
L Langmuffe
F Fixpunkt
/ GL Gleitpunkt

*/

/
)

L Langmuffe
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt

648
GEBERIT PE PLANUNG

Kräfte an der Geberit PE Langmuffe bei Montage


und Betrieb
Bei Montage und Betrieb treten an der Geberit PE Langmuffe
folgende Kräfte auf:
• Montagekraft
• Schiebewiderstand

Die Montagekraft ist die Kraft, die beim Einschieben des


angeschrägten Spitzendes aufgewendet werden muss. Der
Schiebewiderstand ist die Kraft, mit der die Geberit PE
Langmuffe gehalten werden muss, damit sie die
Längenänderung aufnehmen kann.

Tabelle 228: Kräfte bei Montage und Betrieb der Geberit PE Langmuffe
d Montagekraft Schiebewiderstand im
[mm] [N] Betrieb
[N]
32 100 70
40 140 80
50 190 90
56 200 100
63 230 140
75 250 150
90 300 200
110 350 300
120 430 350
160 600 400
200 1 200 1 000
250 1 800 1 500
315 2 600 2 200

649
GEBERIT PE PLANUNG

Einstecktiefe Geberit PE Langmuffe


Die Einstecktiefe der Geberit PE Langmuffe ist stark von der
Montagetemperatur abhängig. Im folgenden Beispiel wird der
Unterschied der Einstecktiefen bei 0 °C und 20 °C anhand der
Geberit PE Langmuffe d110 gezeigt.

ƒ& 

ƒƒ
”P
Bild 551: Einstecktiefe von 8.5 cm bei d110 und einer Montagetemperatur
von 0 °C

ƒ& 

ƒƒ
”P
Bild 552: Einstecktiefe von 10.5 cm bei d110 und einer Montagetemperatur
von 20 °C

Tabelle 229: Einstecktiefe in cm in Abhängigkeit von der Dimension der Geberit PE Langmuffe und der Montagetemperatur

d Montagetemperatur
[mm] -10 °C 0 °C 10 °C 20 °C 30 °C 40 °C 50 °C
40–56 6.5 7.5 8.5 9.5 11.0 12.0 13.0
63–90 7.0 8.0 9.5 10.5 11.5 12.5 13.5
110 7.5 8.5 9.5 10.5 12.0 13.0 14.0
125–160 8.0 9.0 10.0 11.0 12.0 13.5 14.5
200–315 17.0 18.0 19.0 20.5 21.5 22.5 23.5

Langmuffe mit Dichtungsschutz


;
Bei der Geberit PE Langmuffe mit Dichtungsschutz ist die
Schiebefläche aus Chromnickelstahl gefertigt und so konstruiert,
dass abreibende Bestandteile wie z. B. Glasscherben die G
Dichtung nicht beschädigen.

Der Geberit PE Langmuffe mit Dichtungsschutz ist eine


maximale Leitungslänge von 6 m zugeordnet. Die Einstecktiefe Tabelle 230: Einstecktiefe X in cm in Abhängigkeit von der Dimension der
X ist vom Durchmesser der Langmuffe und von der Geberit PE Langmuffe mit Dichtungsschutz und der Montage-
Montagetemperatur abhängig. temperatur
d Montagetemperatur
[mm] -10 °C 0 °C 10 °C 20 °C
110–160 15 14 13 11.5
200–315 20 19 18 16.5

650
GEBERIT PE PLANUNG

Ausführung mit Biegeschenkel


Bei der Ausführung mit Biegeschenkel nimmt der Biegeschenkel
die thermisch bedingte Längenänderung der Rohrleitung auf.
Der Biegeschenkel muss für jedes abzweigende bzw.
richtungsändernde Leitungsstück berechnet werden.

Damit die Längenänderung auf den Biegeschenkel gelenkt wird


und aufgenommen werden kann, müssen Fix- und Gleitpunkte
wie folgt ausgeführt werden:


/
%6

   

%6

 /

Bild 553: Ausführung der Gleitmontage mit Biegeschenkel

1 Langmuffe mit Rohrschelle als Fixpunkt


2 Rohrschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen als Fixpunkt
3 Rohrschelle als Gleitpunkt
BS Biegeschenkellänge
L Rohrleitungslänge

651
GEBERIT PE PLANUNG

Biegeschenkel als Dehnungsausgleicher Ermittlung der Biegeschenkellänge


Der Biegeschenkel (Rohrschenkel) ist eine Art, die Die Ausdehnung von Rohrleitungen hängt unter anderem vom
Längenänderung in horizontalen Sammelleitungen Werkstoff ab. Bei der Ermittlung der Biegeschenkellänge wird
aufzunehmen. Die Verbindungen müssen mit die Ausdehnung durch werkstoffabhängige Parameter
Elektroschweissmuffen oder Spiegelschweissungen hergestellt berücksichtigt. Nachfolgende Tabelle führt die Parameter für
werden. Geberit PE auf.

Ein Biegeschenkel wird für Entwässerungssysteme als


Tabelle 231: Werkstoffabhängige Parameter von Geberit PE zur Ermittlung
Rohrschenkel ausgeführt. Der prinzipielle Aufbau eines
der Biegeschenkellänge
Rohrschenkels wird in der nachfolgenden Grafik gezeigt.
Systemrohr Geberit PE
Beim Rohrschenkel wird die Längenänderung durch eine Werkstoff PE
Richtungsänderung in der Rohrleitung aufgenommen.
Wärmeausdehnungskoeffizient α 0.17
/ ¨O
[mm/(m•K)]
Werkstoffkonstante k 10
%6
¨O Die Ermittlung der Biegeschenkellänge besteht aus folgenden
Schritten:
• Berechnung der Längenänderung Δl
) */ */ • Berechnung der Biegeschenkellänge BS
%6
*/ /

)
Bild 554: Dehnungsausgleich durch Biegeschenkel (Rohrschenkel)

L Rohrlänge
BS Biegeschenkel
F Fixpunkt
GL Gleitpunkt
Δl Längenänderung

652
GEBERIT PE PLANUNG

Berechnung der Längenänderung Δl


Die Längenänderung Δl wird mit folgender Formel berechnet:

ୠ, /Ã̀Ãୠ7

Δl Längenänderung [mm]
L Leitungslänge [m]
ΔT Temperaturdifferenz (Betriebstemperatur –
Umgebungstemperatur bei Montage) [K]
α Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/(m • K)]

Gegeben:
• Werkstoff: Geberit PE
• L=4m
• α = 0.17 mm/(m • K)
• ΔT = 60 K (Betriebstemperatur 80 °C –
Umgebungstemperatur bei Montage 20 °C)

Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]

Lösung:

PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.

Δl = 4 m • 0.17 mm/(m•K) • 60 K

Δl = 40.8 mm

Die Längenänderung Δl kann vereinfacht auch aus folgender


Tabelle ermittelt werden.

Tabelle 232: Längenänderung Δl in mm für Geberit PE Systemrohre

L Temperaturdifferenz ∆T
[m] [K]
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
1 1.7 3.4 5.1 6.8 8.5 10.2 11.9 13.6 15.3 17.0
2 3.4 6.8 10.2 13.6 17.0 20.4 23.8 27.2 30.6 34.0
3 5.1 10.2 15.3 20.4 25.5 30.6 35.7 40.8 45.9 51.0
4 6.8 13.6 20.4 27.2 34.0 40.8 47.6 54.4 61.2 68.0
5 8.5 17.0 25.5 34.0 42.5 51.0 59.5 68.0 76.5 85.0
6 10.2 20.4 30.6 40.8 51.0 61.2 71.4 81.6 91.8 102.0
7 11.9 23.8 35.7 47.6 59.5 71.4 93.3 95.2 107.1 119.0
8 13.6 27.2 40.8 54.4 68.0 81.6 95.2 108.8 122.4 136.0
9 15.3 30.6 45.9 61.2 76.5 91.8 107.1 122.4 137.7 153.0
10 17.0 34.0 51.0 68.0 85.0 102.0 119.0 136.0 153.0 170.0
20 34.0 68.0 102.0 136.0 170.0 204.0 238.0 272.0 306.0 340.0
30 51.0 102.0 153.0 204.0 255.0 306.0 357.0 408.0 459.0 510.0
40 68.0 136.0 204.0 272.0 340.0 408.0 476.0 544.0 612.0 680.0
50 85.0 170.0 255.0 340.0 425.0 510.0 595.0 680.0 765.0 850.0

653
GEBERIT PE PLANUNG

Berechnung der Biegeschenkellänge BS


Die zu berechnende Biegeschenkellänge BS ist bei Die Biegeschenkellänge wird mit folgender Formel berechnet:
Richtungsänderung und für Anschlussleitungen wie folgt
definiert: NåGèO
%6

ୠ,
BS Biegeschenkellänge [m]
d Rohraussendurchmesser [mm]
∆l Längenänderung [mm]
) */ k Werkstoffkonstante

%6 Gegeben:
• Werkstoff: PE
• k = 10
*/ • d = 110 mm
• Δl = 40.8 mm

Gesucht:
• BS [m]

) Lösung:

N୰¥G୰ୠ, ¥PPÃPP
%6
Bild 555: Biegeschenkellänge bei Richtungsänderung
P
 PP
F Fixpunkt P
GL Gleitpunkt
BS Biegeschenkellänge Ã¥PPÃPP
%6
Δl Längenänderung PPP

%6 P

Die Biegeschenkellänge BS kann vereinfacht auch aus


folgendem Diagramm ermittelt werden.


G


G


 G

 G

 G
G
BS [m]


G

 G
G
G
 G
G
 G

 m







                   
 mm
∆l [mm]
Bild 556: Biegeschenkellänge BS für Geberit PE Rohrleitungen

654
GEBERIT PE PLANUNG

Befestigungsarten Fixpunkt mit Geberit PE Doppelbundbüchse

Fixpunktbefestigung Fixpunkte werden mit einer Rohrschelle auf der Geberit PE


Doppelbundbüchse (d200–315) ausgeführt.
Fixpunkt mit Geberit PE Langmuffe
Fixpunkte werden mit geeigneten Rohrschellen und einer
ausreichend starken Rohrschellenbefestigung auf der Geberit
PE Langmuffe ausgeführt.

Bild 560: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung auf der Geberit PE


Doppelbundbüchse

Bild 557: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung mit Rohrschelle auf


der Geberit PE Langmuffe

Fixpunkt mit Geberit Elektroschweissband


Fixpunkte werden mit geeigneten Rohrschellen und einer
ausreichend starken Rohrschellenbefestigung auf dem Geberit
Elektroschweissband (d50–315) ausgeführt.

Bild 558: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung auf dem Geberit


Elektroschweissband

Fixpunkt mit Geberit Elektroschweissmuffen


Fixpunkte werden mit geeigneten Rohrschellen und einer
ausreichend starken Rohrschellenbefestigung auf dem Rohr mit
2 Geberit Elektroschweissmuffen (d40–160) ausgeführt.

Bild 559: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung mit Rohrschelle auf


dem Rohr mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen

655
GEBERIT PE PLANUNG

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Fixpunkten


Geberit bietet ein geeignetes Befestigungssystem mit
Rohrschellen, Gewinderohren und Grundplatten in
unterschiedlichen Gewindegrössen. Die erforderliche Stärke der
Rohrschellenbefestigung muss in Abhängigkeit vom Decken-
oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 233: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden

d Decken- und Wandabstand L [cm]


[mm]

/
/
10 20 30 40 50 60
40 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
50 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
56 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
63 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
75 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 3/4"
90 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 3/4" 3/4"
110 1/2" 1/2" 1/2" 3/4" 3/4" 3/4"
125 1/2" 1/2" 3/4" 3/4" 1" 1"
160 – 3/4" 1" 1" 1" 1 1/4"
200 – 1" 1" 1 1/4" 1 1/4" 1 1/4"
250 – 1" 1 1/4" 1 1/4" 1 1/2" 2"
315 – 1" 2" 2" 2" 2"

Tabelle 234: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei vertikaler Befestigung an Wänden

d Wandabstand L [cm]
[mm]

/
10 20 30 40 50 60
40 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
50 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
56 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 3/4"
63 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 3/4"
75 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 3/4" 3/4"
90 1/2" 1/2" 1/2" 3/4" 3/4" 3/4"
110 1/2" 1/2" 3/4" 3/4" 1" 1"
125 1/2" 3/4" 3/4" 1" 1" 1"
160 – 3/4" 1" 1" 1 1/4" 1 1/4"
200 – 1" 1 1/4" 1 1/4" 1 1/2" 1 1/2"
250 – 1 1/4" 1 1/4" 1 1/2" 2" 2"
315 – 1 1/4" 1 1/2" 2" 2" –

656
GEBERIT PE PLANUNG

Gleitpunktbefestigung
Gleitpunkte werden mit Rohrschellen auf dem Rohr und einer
ausreichend starken Rohrschellenbefestigung erstellt. Die
Ausführung von Gleitpunkten ist für alle Befestigungsarten
gleich.

Bild 561: Vertikale und horizontale Befestigung von Gleitpunkten mit


Rohrschelle auf dem Rohr

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Gleitpunkten


Geberit bietet ein geeignetes Befestigungssystem mit
Rohrschellen, Gewinderohren und Grundplatten in
unterschiedlichen Gewindegrössen. Die erforderliche Stärke der
Rohrschellenbefestigung muss in Abhängigkeit vom Decken-
oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 235: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden

d Decken- und Wandabstand L [cm]


[mm]

/
/
10 20 30 40 50 60
32 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
40 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
50 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
56 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
63 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
75 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
90 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
110 M10 M10 M10 M10 1/2" 1/2"
125 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
160 – M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
200 – 1" 1" 1" 1" 1"
250 – 1" 1" 1" 1" 1"
315 – 1" 1" 1" 1" 1"

657
GEBERIT PE PLANUNG

Tabelle 236: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei vertikaler Befestigung an Wänden

d Wandabstand L [cm]
[mm]

/
10 20 30 40 50 60
32 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
40 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
50 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
56 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
63 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
75 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
90 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
110 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
135 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
160 – 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
200 – 1" 1" 1" 1" 1"
250 – 1" 1" 1" 1" 1"
315 – 1" 1" 1" 1" 1"

Rohrschellenabstände bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden, ohne Tragschalen


Bei der Leitungsbefestigung ohne Tragschalen ergeben sich
folgende Rohrschellenabstände RA:

*/ ) */ */ */ */ */ )

5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$
Bild 562: Rohrschellenabstände RA bei Befestigung an Decken und horizontal an Wänden, ohne Tragschalen

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
RA Rohrschellenabstand
RA* Abstand zur Langmuffe (bei Ausführung mit Biegeschenkel nicht relevant)

d RA RA* Gewichtskraft FG1)


[mm] [m] [m] [N]
32 0.8 0.4 6
40 0.8 0.4 11
50 0.8 0.4 16
56 0.8 0.4 20
63 0.8 0.4 25
75 0.8 0.4 36
90 0.9 0.5 58
110 1.1 0.6 106
125 1.3 0.7 149
160 1.6 0.8 323
200 2.0 1.0 626
250 2.0 1.0 1 195
315 2.0 1.0 2 424

1) Gewichtskraft pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit Wasser (10 °C)

658
GEBERIT PE PLANUNG

Rohrschellenabstände bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden, mit Tragschalen


Bei der Leitungsbefestigung mit Tragschalen ergeben sich
folgende Rohrschellenabstände RA:

*/ ) */ */ */ )
% % % % %

%$ %$ %$ %$ %$

5$ 5$ 5$ 5$ 5$ 5$
Bild 563: Rohrschellenabstände RA bei Befestigung an Decken und an Wänden, mit Tragschalen

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
B Tragschalenbefestigung
BA Abstand Befestigungsbänder
RA Rohrschellenabstand
RA* Abstand zur Langmuffe (bei Ausführung mit Biegeschenkel nicht relevant)

d RA RA* BA Gewichtskraft FG1)


[mm] [m] [m] [m] [N]
32 1.0 0.5 0.5 8
40 1.0 0.5 0.5 13
50 1.0 0.5 0.5 20
56 1.0 0.5 0.5 25
63 1.0 0.5 0.5 32
75 1.2 0.6 0.5 45
90 1.4 0.7 0.5 86
110 1.7 0.9 0.5 158
125 1.9 1.0 0.5 233
160 2.4 1.2 0.5 485
200 3.0 1.5 0.5 939
250 3.0 1.5 0.5 1 826
315 3.0 1.5 0.5 3 695

1) Gewichtskraft pro Rohrschelle, Rohrleitung gefüllt mit Wasser (10 °C)

659
GEBERIT PE PLANUNG

Rohrschellenabstände bei vertikaler 16.2.5 Starre Montage


Befestigung an Wänden
Bei der starren Montage wird die Aufnahme der
Bei der Leitungsbefestigung vertikal an Wänden ergeben sich Längenänderung durch das Einbetonieren von Fixpunkten oder
folgende Rohrschellenabstände RA: entsprechende Fixpunktkonstruktionen verhindert. Die
auftretenden Kräfte, die durch die thermisch bedingte
Längenänderung entstehen, werden über die Fixpunkte auf den
Baukörper übertragen.
)
Fixpunkte werden mit Rohrschellen und Verstrebungen am
Baukörper montiert. Um eine sichere Befestigung der
5$ Rohrleitung zu gewährleisten, müssen die berechneten
auftretenden Kräfte an der Rohrleitung berücksichtigt werden.

Bei offen verlegten Leitungen wird die Gleitmontage empfohlen,


*/ da sie im Vergleich zur starren Montage weniger aufwändig und
somit kostengünstiger ist. Bei der Gleitmontage werden die bei
der thermisch bedingten Längenänderung auftretenden Kräfte
von Dehnungsausgleichern sicher aufgenommen.
5$

*/

5$

Bild 564: Rohrschellenabstände RA bei vertikaler Befestigung an Wänden

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
RA Rohrschellenabstand
d RA
[mm] [m]
32 1.0
40 1.0
50 1.0
56 1.0
63 1.0
75 1.2
90 1.4
110 1.7
125 1.9
160 2.4
200 3.0
250 3.0
315 3.0

660
GEBERIT PE PLANUNG

Ausführung konventionelle starre Montage


Bei der konventionellen starren Montage werden die Kräfte, die
durch die thermisch bedingte Längenänderung entstehen, durch
Fixpunkte auf das Bauwerk übertragen. Hierbei müssen
folgende Regeln eingehalten werden:
• Unmittelbar vor jedem Abzweig sowie bei jedem Abgang
vom Abzweig muss ein Fixpunkt erstellt werden.
• Unmittelbar vor und nach jeder Richtungsänderung muss
ein Fixpunkt erstellt werden.
• Unmittelbar vor und nach jeder exzentrischen Reduktion
muss ein Fixpunkt erstellt werden.
• Es wird empfohlen zentrische Reduktionen zu verwenden.

Damit die Längenänderung durch die starre Montage auf das


Bauwerk übertragen werden kann, müssen Fix- und Gleitpunkte
wie folgt ausgeführt werden:

    

Bild 565: Ausführung der konventionellen starren Montage

1 Rohrschelle mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen als Fixpunkt


2 Rohrschelle als Gleitpunkt

661
GEBERIT PE PLANUNG

Kräfte an Fixpunkten bei starrer Montage


Es gilt zu beachten, dass die Kräfte an Fixpunkten bei
Abkühlung deutlich grösser sind als bei Erwärmung.

Tabelle 237: Kräfte an Fixpunkten bei der starren Montage in Abhängigkeit der Ringfläche und Temperaturschwankungen

d Ringfläche Angenommene Temperaturschwankung1)


[mm] [cm2] Dehnungskraft bei Erwärmung von Dehnungskraft bei Abkühlung von
ca. +20 °C auf +90 °C ca. +20 °C auf -20 °C2)
[N] [N]
50 4.4 1 050 2 770
56 5.0 1 250 3 150
63 5.8 1 400 3 650
75 6.8 1 700 4 280
90 9.5 2 400 5 980
110 14 3 500 8 820
125 18.5 4 600 11 650
160 29.6 7 400 18 650
200 37.7 9 400 23 750
250 59.5 14 900 37 500
315 93.9 23 500 59 150

1) Berechnungsgrundlagen: Montagetemperatur 20 °C, Abkühlungszeit 40 Minuten, Erwärmungszeit 20 Minuten


2) Für Berechnungen bei im Freien verlegten Leitungen (z. B. im Brückenbau)

662
GEBERIT PE PLANUNG

Befestigungsarten Fixpunkt mit Geberit Elektroschweissband

Fixpunktbefestigung Fixpunkte werden mit geeigneten Rohrschellen und einer


ausreichend starken Rohrschellenbefestigung auf dem Geberit
Elektroschweissband (d50–315) ausgeführt.
Fixpunkt mit Geberit Elektroschweissmuffen
Fixpunkte werden mit geeigneten Rohrschellen und einer
ausreichend starken Rohrschellenbefestigung auf dem Rohr mit
2 Geberit Elektroschweissmuffen (d40–160) ausgeführt.

Bild 568: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung auf dem Geberit


Elektroschweissband

Bild 566: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung mit Rohrschelle auf


dem Rohr mit 2 Geberit Elektroschweissmuffen

Fixpunkt mit Geberit PE Doppelbundbüchse


Fixpunkte werden mit einer Rohrschelle auf der Geberit PE
Doppelbundbüchse (d200–315) ausgeführt.

Bild 567: Vertikale und horizontale Fixpunktbefestigung auf der Geberit PE


Doppelbundbüchse

663
GEBERIT PE PLANUNG

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Fixpunkten bei starrer Montage


Für die Rohrschellenbefestigung von Fixpunkten bei starrer
Montage empfiehlt Geberit einen Befestigungsspezialisten
hinzuzuziehen.

Die erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigungen muss in


Abhängigkeit vom Decken- oder Wandabstand gewählt werden.

Folgende erforderliche Stärken der Rohrschellenbefestigung


sind auf Grundlage der Kräfte an Fixpunkten bei der starren
Montage bei Dehnungskraft bei Erwärmung von ca. +20 °C auf
+90 °C berechnet.

Tabelle 238: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden

d Decken- und Wandabstand L [cm]


[mm]

/
/
10 20 30 40 50 60
40 3/4" 5/4" 5/4" 1 1/2" 2" 2"
50 1" 5/4" 1 1/2" 2" 2" 2"
56 1" 5/4" 1 1/2" 2" 2" –
63 1" 1 1/2" 2" 2" – –
75 1" 1 1/2" 2" 2" – –
90 5/4" 2" – – – –
110 1 1/2" – – – – –
125 2" – – – – –
160 – – – – – –

Tabelle 239: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei vertikaler Befestigung an Wänden

d Wandabstand L [cm]
[mm]

/
10 20 30 40 50 60
40 1/2" 3/4" 1" 1" 1" 5/4"
50 1/2" 3/4" 1" 1" 5/4" 5/4"
56 1/2" 1" 1" 5/4" 5/4" 1 1/2"
63 3/4" 1" 1" 5/4" 5/4" 1 1/2"
75 3/4" 1" 5/4" 5/4" 1 1/2" 1 1/2"
90 1" 5/4" 5/4" 1 1/2" 2" 2"
110 1" 5/4" 2" 2" 2" –
125 5/4" 1 1/2" 2" – – –
160 – – – – – –

664
GEBERIT PE PLANUNG

Gleitpunktbefestigung
Gleitpunkte werden mit Rohrschellen auf dem Rohr und einer
ausreichend starken Rohrschellenbefestigung erstellt. Die
Ausführung von Gleitpunkten ist für alle Befestigungsarten
gleich.

Bild 569: Vertikale und horizontale Befestigung von Gleitpunkten mit


Rohrschelle auf dem Rohr

Stärke der Rohrschellenbefestigung von Gleitpunkten


Geberit bietet ein geeignetes Befestigungssystem mit
Rohrschellen, Gewinderohren und Grundplatten in
unterschiedlichen Gewindegrössen. Die erforderliche Stärke der
Rohrschellenbefestigung muss in Abhängigkeit vom Decken-
oder Wandabstand gewählt werden.

Tabelle 240: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei horizontaler Befestigung an Decken und Wänden

d Decken- und Wandabstand L [cm]


[mm]

/
/
10 20 30 40 50 60
32 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
40 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
50 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
56 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
63 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
75 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
90 M10 M10 M10 M10 M10 1/2"
110 M10 M10 M10 M10 1/2" 1/2"
125 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
160 – M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
200 – 1" 1" 1" 1" 1"
250 – 1" 1" 1" 1" 1"
315 – 1" 1" 1" 1" 1"

665
GEBERIT PE PLANUNG

Tabelle 241: Erforderliche Stärke der Rohrschellenbefestigung bei vertikaler Befestigung an Wänden

d Wandabstand L [cm]
[mm]

/
10 20 30 40 50 60
32 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
40 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
50 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
56 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
63 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
75 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
90 M10 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2"
110 M10 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
135 M10 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
160 – 1/2" 1/2" 1/2" 1/2" 1/2"
200 – 1" 1" 1" 1" 1"
250 – 1" 1" 1" 1" 1"
315 – 1" 1" 1" 1" 1"

666
GEBERIT PE PLANUNG

Rohrschellenabstände bei starrer Montage, ohne Tragschale


Bei der starren Montage ohne Tragschalen ergeben sich
folgende Rohrschellenabstände RA:

)
) */ */ */ */ )

) 5$ 5$ 5$ 5$ 5$

5$

*/
5$
5$

) */
)

5$

*/
5$
)
)

5$

*/
Bild 570: Rohrschellenabstände RA bei starrer Montage ohne Tragschalen

GL Gleitpunkt
F Fixpunkt
RA Rohrschellenabstand
d RA
[mm] [m]
32 0.8
40 0.8
50 0.8
56 0.8
63 0.8
75 0.8
90 0.9
110 1.1
125 1.3
160 1.6
200 2.0
250 2.0
315 2.0

667
GEBERIT PE PLANUNG

Rohrschellenabstände bei starrer Montage, mit Tragschale


Bei der starren Montage mit Tragschalen ergeben sich folgende
Rohrschellenabstände RA:

) */ */ )
% % % %

%$ %$ %$ %$ %$
5$

GL Gleitpunkt
F1 Fixpunkt mit zwei Elektroschweissmuffen
F2 Fixpunkt mit Bundbüchse, eingemauert
B Tragschalenbefestigung
BA Abstand Befestigungsbänder
RA Rohrschellenabstand
d RA BA
[mm] [m] [m]
32 1.0 0.5
40 1.0 0.5
50 1.0 0.5
56 1.0 0.5
63 1.0 0.5
75 1.2 0.5
90 1.4 0.5
110 1.7 0.5
125 1.9 0.5
160 2.4 0.5
200 3.0 0.5
250 3.0 0.5
315 3.0 0.5

668
GEBERIT PE PLANUNG

669
KAPITEL SIEBZEHN

GEBERIT BODEN-
ENTWÄSSERUNG

670
PLANUNGSHANDBUCH

17.1 GRUNDLAGEN 672

17.1.1 Überblick Geberit Bodenentwässerung 672

17.1.2 Systemkomponenten 672

17.1.3 Einsatzbereich 673

17.1.4 Kompatibilität von Geberit Varino Bodenablauf und -einlauf mit Zubehör 673

17.1.5 Verwendungszweck Zubehör 675

17.1.6 Technische Daten 676

17.2 PLANUNG 677

17.2.1 Allgemeine Regeln für Bodenabläufe 677

17.2.2 Abmessungen 677

17.2.3 Einbausituationen 681

671
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

17.1 GRUNDLAGEN

17.1.1 Überblick Geberit Beispielaufbau Geberit Varino Bodeneinlauf horizontal:


Bodenentwässerung

Die Geberit Bodenentwässerung umfasst folgendes Sortiment: 
• Geberit Varino Bodenabläufe (mit Siphon), verfügbar mit
Abgang vertikal oder horizontal
• Geberit Varino Bodeneinläufe (ohne Siphon), verfügbar mit 
Abgang vertikal oder horizontal

Im Falle einer Wartung lässt sich der Bodenablauf problemlos


ohne Werkzeug öffnen und auseinander nehmen. Für die
Reinigung mit der Reinigungsrute ist so ein direkter Zugang zum
Entwässerungssystem möglich.

17.1.2 Systemkomponenten
Die Komponenten der Geberit Varino Bodenabläufe und
-einläufe sind modular aufgebaut. Geberit Varino Bodenabläufe
und -einläufe umfassen beispielsweise folgende Komponenten.
Die Komponenten können in Abhängigkeit der 
Produktausführung und dem gegebenen Fussbodenaufbau
variieren.










1 Geberit Varino Bodeneinlauf horizontal


2 Bauschutz
3 Rostträger
4 Schlitzrost
5 Einsatz mit Geruchsklappe
6 Flansch, begehbar
7 Flansch
8 Aufsatz Pressdichtungsflansch
9 Verlängerungsstück
10 Schwitzwasserdämmung
11 Einbauständer

672
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

17.1.3 Einsatzbereich
Geberit Varino Bodenabläufe und -einläufe können in folgenden
Bereichen eingesetzt werden:
• Geberit Varino Bodenabläufe sind für häusliches Abwasser
in frostsicheren Räumen geeignet. Über einen individuell
drehbaren hinteren Einlaufstutzen können Sanitärapparate
(z. B. Waschtisch oder Ausgussbecken) entwässert werden.
• Geberit Varino Bodeneinläufe sind für den Einsatz im
Aussenbereich (z. B. überdachte Terrassen und Balkone)
geeignet.

17.1.4 Kompatibilität von Geberit Varino Bodenablauf und -einlauf mit Zubehör
Das Zubehör ist modular aufgebaut und ist für die Verwendung
mit folgenden Grundkörpern kompatibel.
Zubehör Geberit Varino Bodenabläufe Geberit Varino Bodeneinläufe
Rostgrösse 13 x 13 cm Rostgrösse 13 x 13 cm ohne Rost
horizontal horizontal vertikal horizontal vertikal horizontal
d56/63 d110 d110 d50/63 d63 d50/63

388.020.00.1 388.021.00.1 388.022.00.1 388.030.00.1 388.031.00.1 388.034.00.1


Geberit Einbauständer

1) 1)

388.132.00.1
Geberit Schwitzwasserdämmung
(horizontal)

388.118.00.1
Geberit Schwitzwasserdämmung
(vertikal)

388.119.00.1
Geberit Verlängerungsstück

388.100.00.1
Geberit Aufsatz Pressdichtungs-
flansch

388.102.00.1
Geberit Flansch

388.101.00.1

673
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

Zubehör Geberit Varino Bodenabläufe Geberit Varino Bodeneinläufe


Rostgrösse 13 x 13 cm Rostgrösse 13 x 13 cm ohne Rost
horizontal horizontal vertikal horizontal vertikal horizontal
d56/63 d110 d110 d50/63 d63 d50/63

388.020.00.1 388.021.00.1 388.022.00.1 388.030.00.1 388.031.00.1 388.034.00.1


Geberit Flansch, begehbar

388.103.00.1
Geberit Abpressstopfen

388.109.00.1

Geberit Siphoneinsatz2)

388.108.00.1
Geberit Einsatz mit Geruchs-
klappe

388.106.00.1
Geberit Haarsieb

388.105.00.1
Geberit Rost abschliessbar

388.107.00.1
Geberit Schlitzrost, befahrbar

388.104.00.1
2/2
Kompatibel
Nicht kompatibel
1) Nur in Kombination mit der Schwitzwasserdämmung (388.118.00.1)
2) Abweichend zu Anforderungen zur SN 592000:2012 beträgt die Siphonierhöhe nur 27 mm

674
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

17.1.5 Verwendungszweck Zubehör


Der modulare Aufbau der Systemkomponenten ermöglicht in
Abhängigkeit des Verwendungszwecks nahezu jede
Einbausituation.
Zubehör Verwendungszweck
Geberit Einbauständer für • Zur Vereinfachung der Montage auf der Schalung
Bodenabläufe
Geberit Schwitzwasserdämmung für • Verhindert Schwitzwasserbildung
Bodeneinlauf horizontal
• Verschraubbar mit Geberit Einbauständer für Bodenabläufe

Geberit Schwitzwasserdämmung für • Verhindert Schwitzwasserbildung


Bodeneinlauf vertikal

Geberit Verlängerungsstück für • Kompatibel mit Bodenabläufen und Bodeneinläufen


Bodenabläufe und -einläufe
• Kompatibel mit Flansch aus Edelstahl und Aufsatz Pressdichtungsflansch
• Montage von mehreren Verlängerungsstücken möglich
Geberit Aufsatz • Zum Verbinden von Feuchtigkeitsabdichtungen mit Dichtfolien
Pressdichtungsflansch für
Bodenabläufe und -einläufe
Geberit Flansch für Bodenabläufe und • Für bituminöse Abdichtungen und Verbundabdichtungen
-einläufe
Geberit Flansch für Bodeneinläufe, • Eingelassener Gitterrost verhindert das Eindringen von Fremdkörpern (z. B.
begehbar Laub)
• Barfuss begehbar (durch schmale Abstufung des Gitters)
• Zugang zum Entwässerungssystem durch herausnehmbarem Rost
• Zum Anbinden von Feuchtigkeitsabdichtungen mit Flüssigkunststoff,
Dichtschlämmen und Bitumen
Geberit Abpressstopfen für • Zum Verschliessen für Druckprüfungen bis 0.5 bar (50 kPa)
Bodenabläufe
• Zum Verschliessen von nicht benutzten Bodenabläufen (Stilllegung)
• Der Geberit Abpressstopfen kann mehrmals verwendet werden.
1)
Geberit Siphoneinsatz für • Sonderanwendung: Zum Umbau eines Bodeneinlaufs zu einem Bodenablauf
Bodenabläufe für Sanierungen/Umbauten mit geringer Einbauhöhe. Abflussleistung 0.4 l/s bei
20 mm Stauhöhe. Ausschliesslich für Anwendungen in frostsicheren Bereichen.
Geberit Einsatz mit Geruchsklappe für • Zur Verhinderung von Geruchsbelästigungen bei austrocknenden
Bodenabläufe Bodenabläufen
• Zum Einsetzen in den Rostträger, unter den Rost
Geberit Haarsieb für Bodenabläufe • Zum Einsetzen unter den Rost
und -einläufe
Geberit Rost abschliessbar für • Öffentliche Bereiche
Bodenabläufe und -einläufe
• Belastbarkeit Klasse K 3 (3 kN / 300 kg)
• Schlüssel im Lieferumfang enthalten
Geberit Schlitzrost für Bodenabläufe, • Massiver befahrbarer Rost, z. B. für Tiefgaragen
befahrbar
• Belastbarkeit Klasse L 15 (15 kN / 1.5 t)

1) Abweichend zu Anforderungen zur SN 592000:2012 beträgt die Siphonierhöhe nur 27 mm.

675
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

17.1.6 Technische Daten

Geberit Varino Bodenabläufe


Bezeichnung Geberit Varino Bodenabläufe
horizontal d56/63 horizontal d110 vertikal d110

Nennweite DN 56 100 100


Abgangsrohrdimension [mm] 56/63 110 110
Schmutzwasserwert DU [l/s] 1.0 2.0 2.0
Abflussleistung bei 20 mm Stauhöhe [l/s] 1.0 1.4 1.6
Maximale Belastung des hinteren [l/s] 1) 1)
0.6 0.8 0.81)
Einlaufstutzens DU

1) Maximal ein Sanitärapparat

Geberit Varino Bodeneinläufe


Bezeichnung Geberit Varino Bodeneinläufe
horizontal d50/63 vertikal d63

Nennweite DN 60 60
Abgangsrohrdimension [mm] 50/63 63
Schmutzwasserwert DU [l/s] 1.0 1.0
Abflussleistung bei 20 mm Stauhöhe [l/s] 0.9 2.0

676
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

17.2 PLANUNG

17.2.1 Allgemeine Regeln für Bodenabläufe


Für Geberit Varino Bodenabläufe gelten folgende allgemeine
Regeln:
• Um ein Austrocknen des Bodenablaufs zu verhindern, wird
empfohlen einen Sanitärapparat (Waschtisch, Waschtrog
etc.) über den hinteren Einlaufstutzen anzuschliessen.
• Zwischen dem Sanitärapparat und dem hinteren
Einlaufstutzen darf kein Siphon eingebaut werden.
• Sanitärapparate, bei denen eine starke Schaumbildung zu
erwarten ist (z. B. Waschmaschinen), dürfen nicht über den
hinteren Einlaufstutzen entwässert werden.
• Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden wird der
abschliessbare Rost empfohlen.

Geberit Bodenabläufe und -einläufe sind mit einem


Abgang aus PE versehen und können kraftschlüssig mit
der Anschluss- oder Grundleitung verschweisst werden.

17.2.2 Abmessungen

Geberit Varino Bodenabläufe


Geberit Varino Bodenablauf horizontal, d56/63
² 

 ƒ
 G
 G

  ƒ
 

Art.-Nr. d d1
[mm] [mm]
388.020.00.1 56/63 50

677
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

Geberit Varino Bodenablauf horizontal, d110


² 


ƒ
 G
G


 
  ƒ


Art.-Nr. d d1
[mm] [mm]
388.021.00.1 110 50

Geberit Varino Bodenablauf vertikal, d110


² 

ƒ
G
 


G
 ƒ

Art.-Nr. d d1
[mm] [mm]
388.022.00.1 110 50

678
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

Geberit Varino Bodeneinläufe Geberit Grundkörper für Varino Bodeneinlauf,


horizontal, d50/63
Geberit Varino Bodeneinlauf horizontal,
d50/63
 

²   G
 
 
 G
Art.-Nr. d
  [mm]
388.034.00.1 50/63
Art.-Nr. d
[mm]
388.030.00.1 50/63

Geberit Varino Bodeneinlauf vertikal, d63


²



G 

Art.-Nr. d
[mm]
388.031.00.1 63

679
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

Zubehör
Produkt Masse
Geberit Verlängerungsstück für
Bodenabläufe 13 x 13 cm und Boden-
 
einläufe 13 x 13 cm



Art.-Nr. 388.100.00.1 


Geberit Flansch für Bodenabläufe
13 x 13 cm und   
Bodeneinläufe 13 x 13 cm
 


Art.-Nr. 388.101.00.1 


Geberit Aufsatz Pressdichtungs-
flansch, für Bodenablauf 13 x 13 cm

und Bodeneinlauf 13 x 13 cm
  


 

Art.-Nr. 388.102.00.1

Geberit Flansch für Bodeneinläufe
13 x 13 cm, begehbar  




Art.-Nr. 388.103.00.1

680
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

17.2.3 Einbausituationen
In Abhängigkeit des geplanten Fussbodenaufbaus gibt es
folgende beispielhafte Möglichkeiten Geberit Varino
Bodenabläufe und -einläufe mit optionalem Zubehör
einzubauen. Bei abweichenden Fussbodenaufbauten können
die modularen Komponenten der Bodenabläufe und -einläufe
individuell zum geplanten Fussbodenaufbau ausgewählt
werden.

Geberit Varino Bodenablauf horizontal

²

Geberit Einbauständer
²

Bild 571: Einbauvariante ohne Abdichtung mit Unterlagsboden über Beton oder Monobeton

²
Geberit Flansch für
Bodenabläufe und
-einläufe
²

Geberit Einbauständer
²

Bild 572: Einbauvariante Verbundabdichtung mit Platten und Flansch

²

Geberit Aufsatz
Pressdichtungsflansch
²

Geberit Einbauständer
²

Bild 573: Einbauvariante mit Folienabdichtung über Beton mit Aufsatz Pressdichtungsflansch und Unterlagsboden mit Platten

681
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

Geberit Varino Bodenablauf vertikal

²



Bild 574: Einbauvariante ohne Abdichtung mit Unterlagsboden über Beton oder Monobeton

²
Geberit Flansch für
Bodenabläufe und
² -einläufe



Bild 575: Einbauvariante Verbundabdichtung mit Platten und Flansch

²

Geberit Aufsatz
Pressdichtungsflansch
²



Bild 576: Einbauvariante mit Folienabdichtung über Beton mit Aufsatz Pressdichtungsflansch und Unterlagsboden mit Platten

682
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

Geberit Varino Bodeneinlauf horizontal

Geberit Flansch für


² Bodeneinläufe, begehbar

Bild 577: Einbauvariante Geberit Grundkörper für Varino Bodeneinlauf, horizontal, d50/63 mit Flansch, begehbar und Flüssigkunststoff über dem Beton, mit
Gitterrost rund, begehbar

²
Geberit Flansch für
Bodenabläufe und
² -einläufe

Bild 578: Einbauvariante Verbundabdichtung mit Platten und Flansch

²

Geberit Flansch für


² Bodenabläufe und
-einläufe

² Geberit Flansch für


Bodenabläufe und
-einläufe

Bild 579: Einbauvariante mit zwei Flanschen, Dampfsperre, Dämmung, Abdichtung und Platten im Kiesbett

Für die Einbauvariante mit Schutz gegen Schwitzwasserbildung


muss zusätzlich die Geberit Schwitzwasserdämmung für Varino
Bodeneinlauf horizontal eingebaut werden. Optional kann der
Geberit Einbauständer für eine optimale Positionierung des
Ablaufs eingebaut werden. Der untere Flansch und die
Entwässerungsanschlussleitung muss zusätzlich mit einer
Schwitzwasserdämmung gedämmt werden (z. B. Geberit
Isol Flex).

683
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

²
Geberit Flansch für
² Bodenabläufe und
-einläufe
Geberit Flansch für
² Bodenabläufe und
-einläufe
Geberit
 Schwitzwasserdämmung
(horizontal)
Geberit Einbauständer
²

Bild 580: Einbauvariante mit zwei Flanschen, Dampfsperre, Dämmung, Abdichtung und Platten im Kiesbett

Geberit Varino Bodeneinlauf vertikal

Geberit Flansch für


² Bodeneinläufe, begehbar



Bild 581: Einbauvariante mit Flansch, begehbar und Flüssigkunststoff über dem Beton, mit Gitterrost rund, begehbar

²
Geberit Flansch für
Bodenabläufe und
² -einläufe



Bild 582: Einbauvariante Verbundabdichtung mit Platten und Flansch

684
GEBERIT BODENENTWÄSSERUNG PLANUNG

²

Geberit Flansch für


² Bodenabläufe und
-einläufe

² Geberit Flansch für


Bodenabläufe und
-einläufe



Bild 583: Einbauvariante mit zwei Flanschen, Dampfsperre, Dämmung, Abdichtung und Platten im Kiesbett

685
KAPITEL ACHTZEHN

KONVENTIONELLE
DACH-
ENTWÄSSERUNG

686
PLANUNGSHANDBUCH

18.1 GRUNDLAGEN 688

18.1.1 Überblick 688

18.1.2 Dachwassereinläufe für die konventionelle Dachentwässerung 688

18.2 NORMEN UND REGELWERKE 692

18.2.1 Normative Anforderungen 692

18.3 PLANUNG 693

18.3.1 Abmessungen 693

18.3.2 Planung und Verarbeitung von konventionellen Geberit 695


Dachwassereinläufen

18.3.3 Geruchsverschlüsse 696

687
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

18.1 GRUNDLAGEN

18.1.1 Überblick 18.1.2 Dachwassereinläufe für die


konventionelle Dachentwässerung
Geberit bietet ein komplettes System im Bereich der
konventionellen Dachentwässerung an für eine dauerhaft dichte
Anbindung. Aufbau
Geberit Dachwassereinläufe mit Dampfsperrenanschluss bilden
zusammen mit der Geberit Silent‑db20 Dachanschlussgarnitur, 
dem Entwässerungssystem Geberit Silent‑db20 und der Geberit
Isol Flex Schalldämmmatte eine ideale Kombination, um die
Anforderungen der Schallschutznorm SIA 181:2020 zu erfüllen.

Sämtliche Schallwerte, in Abhängigkeit der unterschiedlichen
Volumenströme, können der separaten Kompetenzbroschüre
Schall- und Brandschutz entnommen werden.


Bodeneinlauf für Entwässerung überdachter
Terrassen und Balkone 
Zur Bodenentwässerung von überdachten Terrassen und
Balkonen empfiehlt Geberit den Geberit Bodeneinlauf Varino
(vertikal, horizontal), siehe Kapitel Geberit Bodenentwässerung  
→ Einsatzbereich ▶ Seite 673

1 Laubfang
2 Anschlussblech für Dachabdichtung
3 Anschlussblech für Dampfsperre
4 Bauwassereinsatz für Bauzeitentwässerung
5 Schwitzwasserdämmung zu Anschlussblech für
Dampfsperre
6 Geberit Silent‑db20 Dachanschlussbogen horizontal
7 Geberit Isol Flex als Schwitzwasser- und Schalldämmung

688
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

Einsatzbereiche
Montage durch den Montage durch den Spengler/Dachdecker/Polybauer
Sanitärinstallateur
Geberit Dachanschlussgarnitur Dachwasser- Dachwassereinlauf Geberit
vertikal/horizontal einlauf mit mit Ergänzungsset
Anschlussblech Anschlussblech begehbar
und Dampfsper-
renanschluss

Dachaufbau 308.969.00.1 d90 308.970.00.1 d90 358.024.00.1 d90 359.038.00.1 d90 359.039.00.1
310.969.00.1 d110 310.970.00.1 d110 358.026.00.1 d110 359.037.00.1 d110
Warmdach (Massivbau)

Warmdach begehbar
(Massivbau)

Kaltdach (Umkehrdach)

Geeignet
Nicht geeignet

689
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

Ausführung von Flachdächern mit Die Geberit Dachanschlussgarnitur ist auch in vertikaler
Ausführung erhältlich.
Dachabdichtungsfolien
Bei der Verwendung von Dachwassereinläufen von
Bei Flachdächern mit Dachabdichtungsfolien kann der Geberit Dachfolienherstellern kann für die Bauzeitabdichtung der
Dachwassereinlauf mit Befestigungsflansch 359.013.00.1, für Geberit Dampfsperrenanschluss mit Steckmuffe eingesetzt
Dachabdichtungsfolien, d110, verwendet werden. Er eignet sich werden, der in 2 Dimensionen erhältlich ist:
für Dachabdichtungsfolien mit einer Stärke ≤ 4 mm.
• Geberit Dampfsperrenanschluss mit Steckmuffe in der
Dimension d90 mm (Art.-Nr. 359.166.00.1)
 • Geberit Dampfsperrenanschluss mit Steckmuffe in der
Dimension d110 mm (Art.-Nr. 359.167.00.1)

Die Kombination mit der Geberit Dachanschlussgarnitur


garantiert eine zu 100 % dichte Verbindung.

Für Dachabdichtungen mit Bitumen sowie


Dachabdichtungsfolien mit Vliesbeschichtung (z. B.
Rhepanol), ist dieser Dachwassereinlauf mit
 Befestigungsflansch nicht geeignet.

1 Geberit Dachwassereinlauf mit Befestigungsflansch, für


Dachabdichtungsfolien, d110 mm
2 Geberit Dampfsperrenanschluss mit Steckmuffe,
d110 mm
3 Bauwassereinsatz für Bauzeitenentwässerung
4 Schwitzwasserdämmung zu Anschlussblech für
Dampfsperre
5 Geberit Silent‑db20 Dachanschlussbogen horizontal,
d110 mm

690
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG GRUNDLAGEN

Technische Daten
Bezeichnung Geberit Dachwassereinläufe konventionell
vertikal d90/110 vertikal d90/110 vertikal d110

358.024.00.1 358.026.00.1 359.038.00.1 359.037.00.1 359.013.00.1


Maximale
5.5 l/s 6.0 l/s 5.5 l/s 6.0 l/s 7.0 l/s
Abflussleistung
Maximale Stauhöhe 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm
Dimension
90 mm 110 mm 90 mm 110 mm 110 mm
Anschlussstutzen
Material
Anschlussstutzen CrNi-Stahl 1.4301 CrNi-Stahl 1.4301 CrNi-Stahl 1.4301 CrNi-Stahl 1.4301 PE
(kürzbar)

Verwendungszwecke und Eigenschaften Zubehör


Zubehör Verwendungszweck Eigenschaften
Geberit • Für den Anschluss der • Dachentwässerung während der Bauphase
Dachanschlussgarnitur konventionellen Geberit durch Bauwassereinsatz gesichert
horizontal Dachwassereinläufe (Bauzeitentwässerung)
• Zum Einbetonieren in die • Abgestimmte Schwitzwasserdämmung im
Betondecke Bereich der Steckverbindung
• Für Gebäude mit erhöhten • Optimierte Bauhöhe zum Einbetonieren
Schallschutzanforderungen
Geberit • Dachentwässerung während der Bauphase
Dachanschlussgarnitur durch Bauwassereinsatz gesichert
vertikal (Bauzeitentwässerung)
• Abgestimmte Schwitzwasserdämmung im
Bereich der Steckverbindung
• Steckmuffe rutschfest verankert

Ergänzungsset begehbar zu • Für den Einbau bei begehbaren • Belastbar bis 150 kg
Dachwassereinlauf Flachdächern
• Entnehmbarer Edelstahl Gitterrost
konventionell für Bitumen
Geberit Isol Flex • Zur Luftschalldämmung und • Schalldämmend
Schalldämmmatte Körperschallentkopplung
• Schutz gegen Schwitzwasserbildung
• Zur Schwitzwasserdämmung von
• RF2 nach VKF Brandschutzanwendung
Regenwasserleitungen
Nr. 26467
• Bewertungsbestätigung eco-bau Reg.
Nr. 202009.8626
Geberit Schalungsschoner • Zum Durchführen von Geberit PE • Schallentkoppelt
und Geberit Silent‑db20 Rohren
• Schutz gegen Betonmilch
durch die Schalung beim
Einbetonieren in Betondecken

691
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG NORMEN UND REGELWERKE

18.2 NORMEN UND REGELWERKE

18.2.1 Normative Anforderungen


Für die Planung und Ausführung sind folgende Normen und
Richtlinien zu beachten:
• Norm SIA 271 „Abdichtungen von Hochbauten“
• Norm SN 592000:2012 „Anlagen für die
Liegenschaftsentwässerung - Planung und Ausführung“
• suissetec Richtlinie "Dachentwässerung"
• Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter vom Verband
Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

692
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG PLANUNG

18.3 PLANUNG

18.3.1 Abmessungen

Dachwassereinläufe
Produkt Masse
Geberit Set Dachwassereinlauf mit 
Anschlussblech und

Dampfsperrenanschluss


 ²

²
G90




²


²
G110

Geberit Dachwassereinlauf mit 


Anschlussblech 



G 90/110

Geberit Dachwassereinlauf mit 


Befestigungsflansch, für 
Dachabdichtungsfolien





²

G



Geberit Ergänzungsset begehbar 





²

693
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG PLANUNG

Dachanschlussgarnituren
Geberit Dachanschlussgarnitur horizontal, mit Schwitzwasserdämmung und konischem
Einlauftrichter

( K
G

+ $'
G

.
;

Art.-Nr. d d1 AD E H h X1 K1
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
308.970.00.1 90 90 15.8 3.8 8.5 2 30 17.5
310.970.00.1 110 110 21.6 5 13 2 30 17.5

Geberit Dachanschlussgarnitur vertikal, mit Schwitzwasserdämmung und konischem


Einlauftrichter
( K
G

+ $'
.
G

Art.-Nr. d d1 AD E H h K1
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
308.969.00.1 90 90 28.5 3.8 26.5 2 11
310.969.00.1 110 110 28.5 5 26.5 2 11

Geberit Dampfsperrenanschluss mit Steckmuffe


%
( G

K
G .

Art.-Nr. d d1 E B H h1 K
[mm] [mm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
359.166.00.1 90 90 4 37 14 9 2.7
359.167.00.1 110 110 5 37 17.5 10 2.5

694
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG PLANUNG

18.3.2 Planung und Verarbeitung von Einbau in Massivdach nicht gedämmt


konventionellen Geberit (Umkehrdach)
Dachwassereinläufen
Um die Dichtheit des Dachwassereinlaufs zu gewährleisten, wird
er wie folgt eingebaut:
Für die unterschiedlichen Dachkonstruktionen wie z. B.
gedämmte oder ungedämmte Dächer ist jeweils eine eigene • Den Dachwassereinlauf nach unten im Beton befestigen.
Einbauweise der Dachwassereinläufe erforderlich. • Die Bitumen-Dachabdichtung direkt in zwei Lagen auf das
Anschlussblech des Dachwassereinlaufs verschweissen.
Einbau in Massivdach gedämmt
 
Um die Dichtheit des Dachwassereinlaufs zu gewährleisten, wird  
er wie folgt eingebaut:
• Die Dampfsperre direkt auf das Dampfsperrenblech
 
verschweissen.

• Den Dachwassereinlauf nach unten durch den

Wärmedämmungsblock im Beton befestigen.
• Danach die bituminöse Abdichtung vom Dachwassereinlauf  
auf die Dampfsperre ziehen (Abschottung). Somit kann bei
einer eventuellen Undichtheit beim Dachaufbau der
Bild 585: Aufbau Massivdach nicht gedämmt mit Bitumen-Dachabdichtung
Dachwassereinlauf als Ursache ausgeschlossen werden.
• Die Bitumen-Dachabdichtung direkt in zwei Lagen auf das 1 Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech
Anschlussblech vom Dachwassereinlauf verschweissen.
2 Dachabdichtung (aus Bitumen)
     3 Schwitzwasserdämmung mit konischem Einlauftrichter für
die Bauzeitentwässerung
4 Betondecke
$ 5 Kraftschlüssige Verbindung
6 Schwitzwasserdämmung

%
7 Anschlussleitung aus Geberit Silent‑db20
8 Fixpunktschelle (im Lieferumfang enthalten)
9 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
10 Laubfang aus PP
     
Bild 584: Aufbau Massivdach gedämmt mit Bitumen-Dachabdichtung und
Dampfsperrenanschluss

1 Laubfang aus PP
2 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
3 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre
(Abschottung)
4 Dachabdichtung (aus Bitumen)
5 Dampfsperre (aus Bitumen)
6 Geberit Schalungsschoner
7 Anschlussleitung aus Geberit Silent‑db20
8 Geberit Isol Flex (Schwitzwasserdämmung)
9 Geberit Dachanschlussgarnitur horizontal, mit Schwitz-
wasserdämmung und konischem Einlauftrichter für die
Bauzeitentwässerung
10 Geberit Dachwassereinlauf mit Anschlussblech und
Dampfsperrenanschluss
11 Anschlussblech für Dampfsperrenanschluss
A Lieferumfang und Montage: Spengler/Dachdecker/Poly-
bauer
B Lieferumfang und Montage: Sanitärinstallateur

695
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG PLANUNG

18.3.3 Geruchsverschlüsse
Um das Austreten von Kanalgasen (aus dem
Mischwasserkanalisationssystem) an unerwünschten Stellen (z.
B. begehbares Dach, Balkone, Loggien) zu verhindern, sind in
die Regenwasserfallleitungen oder in die Anschlussleitungen
Geruchsverschlüsse einzubauen. Die Anordnung der
Geruchsverschlüsse muss frostsicher und leicht zugänglich sein.
Um das Austrocknen zu verhindern, muss ein genügend
grosses Sperrwasservolumen vorgesehen werden.

Bild 586: Innenliegende Regenwasserfallleitungen mit Geruchsverschluss

Folgende Geruchsverschlüsse sind zum Einbau in


Regenwasserleitungen geeignet:
• Geberit PE Schneckensiphon mit Serviceöffnung d75
• Geberit PE Schneckensiphon mit Serviceöffnung d110

696
KONVENTIONELLE DACHENTWÄSSERUNG PLANUNG

697
KAPITEL NEUNZEHN

GEBERIT PLUVIA

698
PLANUNGSHANDBUCH

19.1 GRUNDLAGEN 700

19.1.1 Überblick Geberit Pluvia 700

19.1.2 Vorteile von Geberit Pluvia gegenüber konventioneller Dachentwässerung 700

19.1.3 Aufbau Geberit Pluvia Dachwassereinläufe 701

19.1.4 Funktionsprinzip Geberit Pluvia 701

19.1.5 Anforderungen 702

19.1.6 Notentwässerung 704

19.1.7 Geberit PE Rohrleitungssystem 705

19.1.8 Befestigung von Rohrleitungen 707

19.2 NORMEN UND REGELWERKE 709

19.2.1 Zulassungen und Zertifikate Geberit Entwässerungssysteme 709

19.2.2 Normative Anforderungen 709

19.3 PLANUNG 710

19.3.1 Planung und Verarbeitung Geberit Pluvia Dachwassereinläufe 710

19.3.2 Leitungsführung 717

19.3.3 Planung und Verarbeitung des Geberit Pluvia Befestigungssystems 720

19.3.4 Schallschutz 727

19.3.5 Feuchtigkeitsschutz 728

19.3.6 Frostschutz 728

19.3.7 Provisorische Baustellenentwässerung 729

19.3.8 Dachsanierung 729

19.3.9 Retention/Versickerung 730

19.3.10 Inbetriebnahme 731

19.3.11 Berechnungsanfragen 731

699
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

19.1 GRUNDLAGEN

19.1.1 Überblick Geberit Pluvia Geberit Pluvia besteht aus folgenden Systemkomponenten:
• Geberit Pluvia Dachwassereinläufe
Geberit Pluvia ist ein Dachentwässerungssystem für gedämmte • Geberit Pluvia Notüberläufe
oder ungedämmte Flachdächer und Dächer mit innen- oder
aussenliegenden Rinnen. Geberit Pluvia eignet sich vor allem • Geberit PE Rohrleitungssystem
für die Entwässerung von grossen Dachflächen. • Geberit Pluvia Befestigungssystem
Bei den Wechselwirkungen, die im Betrieb des Systems • Geberit ProPlanner Berechnungssoftware
auftreten, entstehen hohe Schallgeräusche. Aus diesem Grund
eignet sich Geberit Pluvia nur für Objekte ohne Die Geberit ProPlanner Berechnungssoftware ermöglicht die
Schallschutzanforderungen. hydraulische Berechnung und Dimensionierung des Geberit
Pluvia Dachentwässerungssystems. Siehe
Beim Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem wird gezielt die → Dachentwässerungsplanung ▶ Seite 127.
Vollfüllung des Leitungssystems und somit eine
Selbstabsaugung durch eine Unterdruckbildung angestrebt. Die Analog dazu kann die Berechnung des Geberit Pluvia
Vollfüllung wird durch einen speziellen Geberit Pluvia Dachentwässerungssystems direkt in Autodesk® Revit®
Dachwassereinlauf und durch den hydraulischen Abgleich erfolgen. Siehe → Geberit Pluvia Plug-in für Autodesk® Revit®.
(Bestimmung der Rohrdimension) des Abwassersystems
erreicht. Die Energie für den Unterdruck ergibt sich aus der
Höhendifferenz zwischen Dachwassereinlauf und dem
Übergang zur konventionellen Entwässerung.

19.1.2 Vorteile von Geberit Pluvia gegenüber konventioneller Dachentwässerung


Durch die Vollfüllung des Rohrleitungssystems hat die Geberit
Pluvia Dachentwässerung gegenüber einer konventionellen
Dachentwässerung mehrere Vorteile:

Dachentwässerung mit Geberit Pluvia Konventionelle Dachentwässerung

• Rohrleitungsverlegung ohne Gefälle • Rohrleitungsverlegung im Gefälle erforderlich


• Weniger Fall- und Grundleitungen • Viele Fallleitungen
• Kleine Rohrdimensionen • Grosse Rohrdimensionen
• Selbstreinigung der Rohrleitungen aufgrund hoher • Aufwendiges Grundleitungsnetz
Strömungsgeschwindigkeiten
• Viele Dachwassereinläufe
• Weniger Dachwassereinläufe aufgrund der hohen Abfluss-
leistung pro Dachwassereinlauf
• Optimale Planung, Ausschreibung und Arbeitsvorbereitung
mit der Geberit ProPlanner Software

700
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

19.1.3 Aufbau Geberit Pluvia 19.1.4 Funktionsprinzip Geberit Pluvia


Dachwassereinläufe
Die Geberit Pluvia Dachentwässerung macht sich die
Die Geberit Pluvia Dachwassereinläufe können mit den physikalischen Eigenschaften einer Wassersäule zunutze.
Systemkomponenten einfach für die unterschiedlichen Spezielle Geberit Pluvia Dachwassereinläufe mit
Dachaufbauten eingesetzt werden. Funktionsscheiben verhindern ab einer bestimmten Stauhöhe
die Luftzufuhr in das Rohrleitungssystem. Dies führt zu einer
Folgende Grafik zeigt einen Beispielaufbau für ein Warmdach im raschen Vollfüllung der Rohrleitungen und zur Entstehung eines
Massivbau: Unterdrucks am oberen Ende der Fallleitung. Folgen sind ein
Saugeffekt und eine leistungsstarke Ableitung des
Regenwassers. Die Energie für den Unterdruck ergibt sich aus
der Höhendifferenz zwischen Dachwassereinlauf und dem
Übergang zur konventionellen Entwässerung.


Bild 587: Geberit Pluvia Funktionsprinzip

1 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf mit Anschlussblech Ausschlaggebend für eine zuverlässige Funktion einer Geberit
und Wärmedämmung Pluvia Dachentwässerung sind die korrekte Dimensionierung
des Rohrleitungssystems sowie der Aufbau und die richtige
2 Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss Positionierung der Geberit Pluvia Dachwassereinläufe.
3 Geberit Pluvia Einbauständer für Massivdächer

701
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

19.1.5 Anforderungen Mindestanforderungen für Flachdach


Für das Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem bestehen bei
Berechnung Regenwasserabfluss einem Flachdach folgende Mindestanforderungen:
• Volumenstrom pro Dachwassereinlauf beträgt 1–12 l/s.
Die Berechnung des Regenwasserabflusses hat gemäss
SN 592000:2012 zu erfolgen. Siehe → Berechnung des • Fliessgeschwindigkeit beträgt mindestens 1 m/s.
Regenwasserabflusses ▶ Seite 588 • Kiesgrösse grösser als 16 mm.

Sicherheitsfaktor
‫ ﯖ‬²OV
Beim Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem führt eine
Berücksichtigung des Sicherheitsfaktors zu einer unerwünschten
Überdimensionierung, was zu Störungen wie z. B. spätes
Ansprechen und schlechter Selbstreinigung im Teillastbereich
führen kann. Aus diesem Grund wird bei Geberit Pluvia der
Sicherheitsfaktor nicht berücksichtigt.

Der Sicherheitsfaktor ist hingegen zwingend zu berücksichtigen


bei der Grössenbestimmung von konventionellen K
Dachentwässerungssystemen. Y•PV

Flachdach

Planungsregeln für Flachdach


Bei der Anordnung der Geberit Pluvia Dachwassereinläufe sind
folgende Regeln zu beachten:
• Dachwassereinläufe müssen möglichst gleichmässig verteilt
und am tiefsten Punkt einer Dachfläche angeordnet werden.
• Bei Flachdächern mit einem Gefälle < 1.5 % müssen die
Dachwassereinläufe gemäss der SIA 271:2020 zwingend
2 cm tiefer eingebaut werden.
• Dachwassereinläufe am gleichen Entwässerungsstrang
müssen in einem Abstand von höchstens 20 m angeordnet
werden.
h Höhendifferenz von Einlaufebene bis Übergang auf die
• Dachwassereinläufe müssen in einem Abstand von konventionelle Entwässerung (in m)
mindestens 0.3 m (höchstens 10 m) von Wänden,
Brüstungen etc. angeordnet werden. Damit wird verhindert,
dass ihre Funktion durch Schnee- oder Laubverwehungen h: bis d75 minimal 3 m
beeinträchtigt wird.
h: ab d90 minimal 5 m

Bei einer Kombination aller Mindestanforderungen


Geberit empfiehlt, die Dachwassereinläufe 2 cm tiefer (Leitungsführung und Höhe) und einem Volumenstrom unter 2 l/
als die Dachabdichtung einzubauen. s, kann es sein, dass das Geberit Pluvia System nicht
erfolgreich geplant werden kann.
²P
Um eine höhere Planungssicherheit zu erhalten,
empfiehlt Geberit, die minimale Belastung von 2 l/s
”P beim Geberit Pluvia Dachwassereinlauf nicht zu
unterschreiten.

”P

Bild 588: Abstandsregelung der Dachwassereinläufe

702
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

Dach mit innen- oder aussenliegenden Rinnen Bei einer Kombination aller Mindestanforderungen
(Leitungsführung und Höhe) und einem Volumenstrom unter 2 l/
s, kann es sein, dass das Geberit Pluvia System nicht
Planungsregeln für Rinnen erfolgreich geplant werden kann.
• Die Bemessung von Rinnen muss unter Berücksichtigung
der Norm SIA 271:2020 und der suissetec Richtlinie
"Dachentwässerung" durch den verantwortlichen Planer, Um eine höhere Planungssicherheit zu erhalten,
Statiker und/oder Architekten erfolgen. empfiehlt Geberit, die minimale Belastung von 2 l/s
beim Geberit Pluvia Dachwassereinlauf nicht zu
• Geberit Pluvia Dachwassereinläufe dürfen nur in eckigen
unterschreiten.
Rinnen und ohne Quergefälle eingesetzt werden.
• Dachwassereinläufe müssen möglichst gleichmässig verteilt
werden. Schutz vor Versinterung für begehbare oder
• Die maximale Distanz zwischen 2 Dachwassereinläufen befahrbare Dächer
darf höchstens 20 m betragen.
Geberit Pluvia Dachwassereinläufe sind in Dachaufbauten mit
• Rinnen und Dachflächen dürfen nicht in einem
Plattenbelägen gegen Versinterung zu schützen.
gemeinsamen Rohrleitungssystem entwässert werden.
Es sollten nur kunststoffgebundene Platten eingesetzt werden.
Mindestanforderungen für Dach mit innen- oder
aussenliegenden Rinnen Bei Verwendung zementhaltiger Platten ist um den Geberit
Pluvia Dachwassereinlauf ein gewaschenes Kiesbett von
Für das Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem bei innen- mindestens 1.30 m x 1.30 m zu erstellen, um die aus dem
oder aussenliegenden Rinnen bestehen folgende Zement ausgewaschenen Carbonate zu filtern.
Mindestanforderungen:
• Volumenstrom pro Dachwassereinlauf beträgt 1–6 l/s.
P
• Rinne mindestens 300 mm breit. 
• Fliessgeschwindigkeit beträgt mindestens 1 m/s.

‫ ﯖ‬²OV

%
•PP

K
Y•PV
Bild 589: Kiesbett (Kieskörnung 16–32 mm)

h Höhendifferenz von Einlaufebene bis Übergang auf die


konventionelle Entwässerung (in m)

h: bis d75 minimal 3 m

h: ab d90 minimal 5 m

Die Auslegung der Rinne hat gemäss SIA 271:2007 und der
suissetec Richtlinie "Dachentwässerung" zu erfolgen.

Geberit empfiehlt ein Gefälle der Rinne von mindestens


0.5 %.

Befindet sich der Geberit Pluvia Dachwassereinlauf nicht am


tiefsten Punkt, darf das Gefälle der Rinne maximal 1.5 %
betragen.

703
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

19.1.6 Notentwässerung Auf- und Einbau Notüberlauf 12 l


Der Geberit Pluvia Laubfang mit Funktionsscheibe wird durch
Geberit Pluvia Notüberläufe den Geberit Pluvia Notüberlauf ersetzt. Durch das Ersetzen der
blauen durch die grauen Drehriegel ist der Geberit Pluvia
Grundlagen Notüberlauf optisch gut zu erkennen.

Gemäss SN 592000:2012 muss das Doppelte des


Regenwasserabflusses über Notüberläufe oder das
Notentwässerungssystem abfliessen können. In der Planung der
Notentwässerung sind die Vorgaben der suissetec Richtlinie
"Dachentwässerung" zu berücksichtigen.

Das Notentwässerungssystem kann mit einem zweiten Geberit


Pluvia System ausgeführt werden (Regenwasserabfluss Geberit
Pluvia Notentwässerungssystem = 2 x Regenwasserabfluss
Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem).

Für dieses System gibt es spezielle Geberit Pluvia Notüberläufe.


Eine Erhöhung der Dachabdichtung ist nicht notwendig. Bei
Flachdächern sollten Geberit Pluvia Dachwassereinlauf und
Geberit Pluvia Notüberlauf in unmittelbarer Umgebung (ca. 1 m) Bild 591: Geberit Pluvia Notüberlauf
voneinander eingeplant werden. Die Gebäudeaustritte der
Notentwässerung sind so zu platzieren, dass das ausfliessende Der Geberit Pluvia Notüberlauf 12 l besteht aus folgenden
Wasser nicht auf Verkehrsflächen niedergeht. Komponenten:
Bei der Planung einer konventionellen Notentwässerung
müssen die Sicherheitsfaktoren (je nach Gebäudeart) gemäss
SN 592000:2012 zusätzlich eingerechnet werden. Die 
Unterkante des konventionellen Notüberlaufs muss 5.5 cm
oberhalb der Dichtschicht angeordnet werden (gilt auch für
begrünte Dächer). Die Notüberlaufkante einer konventionellen
Notentwässerung ist der Überlaufkante des Geberit
Notüberlaufs gleich zu setzen.



Die Notüberläufe sind so zu platzieren, dass der Fliessweg des
Regenwassers zwischen dem Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
und dem Notüberlauf nicht beeinträchtigt wird.

Bei der Ausführung einer konventionellen Dachentwässerung 1 Graue Drehriegel


sind die Vorgaben der suissetec Richtlinie "Dachentwässerung" 2 Überlaufelement
zu berücksichtigen.
3 Lippendichtung

 

Bild 590: Geberit Pluvia Notentwässerung als getrenntes


Entwässerungssystem

1 Geberit Pluvia Dachentwässerung


2 Geberit Pluvia Notentwässerung

Die Stauhöhe muss bei der statischen Berechnung des Dachs


und der Rinnen unbedingt berücksichtigt werden.

704
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

Funktion Notüberlauf 12 l 19.1.7 Geberit PE Rohrleitungssystem


Der Geberit Pluvia Dachwassereinlauf 12 l erreicht bei 40 mm
Stauhöhe seine maximale Leistung. Überblick Geberit PE
Bei einer Stauhöhe über 55 mm tritt der Notüberlauf in Aktion. Für die Ausführung von Geberit Pluvia Installationen ist das
Dachentwässerungs- und Notüberlaufsystem erreichen bei 80 Geberit PE Rohrleitungssystem einzusetzen.
mm Stauhöhe zusammen ihre Höchstleistung von 24 l/s.
Geberit PE Rohre und Formstücke sind aus dem Werkstoff
Polyethylen 80 gefertigt und zeichnen sich durch ein geringes
PP Gewicht, Bruch-, Stoss- und Abriebfestigkeit sowie durch eine
PP hohe Temperaturbeständigkeit aus.

Aufgrund der im System auftretenden Unterdrücke müssen


kraftschlüssige Verbindungen wie Spiegelschweissungen,
Elektroschweissmuffen und Thermomuffen verwendet werden.
Lösbare Verbindungen sind nur im Ausnahmefall gestattet.

OV OV

PP
PP
PP

OV ²OV
Bild 592: Funktionsprinzip Geberit Pluvia Notüberlauf 12 l

705
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

Anwendungsbereich Geberit PE geeignet für Geberit Pluvia


Das Geberit PE Rohrleitungssystem besteht aus:
• Rohren d40–315
• Formstücken
• Verbindungen
• Zubehör
Tabelle 242: Geberit PE Rohre und Formstücke geeignet für Geberit Pluvia

Geberit PE Rohre, Formstücke und Verbindungen Bemerkungen/Einschränkungen


Geberit PE Rohr Bei Rohrdimensionen ab d200 sind bei Unterdrücken von über
450 mbar Geberit PE Rohre PN4 zu verwenden.

Geberit PE Bogen 45°

Geberit PE Bogen 90° mit langem Nur als Anschlussbogen am Dachwassereinlauf verwenden.
Schenkel

Geberit PE Abzweig 45°

Geberit PE Reduktionen Bei der Verwendung des Geberit Pluvia Befestigungssystems


sind exzentrische Reduktionen scheitelbündig einzusetzen.

Spiegelschweissnaht

Elektroschweissmuffe/Flansch

Langmuffe vertikal

Langmuffe horizontal DN 40–100 (d40–d110)

Steckmuffe Nur beim Anschluss an den Dachwassereinlauf verwenden.


Muss fachgerecht gegen Auszug gesichert werden.

Verschraubung mit Bundbüchse Nur bei Geruchsverschluss verwenden.

uneingeschränkt zugelassen

Alle anderen Formstücke sind nicht für Geberit Pluvia


Installationen zugelassen. Insbesondere dürfen keine Rohre und
Formstücke aus dem Geberit Silent‑db20 Sortiment verwendet
werden.

706
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

19.1.8 Befestigung von Rohrleitungen Geberit Pluvia Befestigungssystem


Die Leitungsbefestigung trägt die Rohrleitung. Die Befestigung Funktion Geberit Pluvia Befestigungssystem
von Rohrleitungen unterscheiden sich in der Art, wie die
thermisch bedingte Längenänderung gesteuert wird. Das patentierte Geberit Pluvia Befestigungssystem wurde für die
Montage von frei verlegten, horizontalen Regenwasserleitungen
entwickelt.
Befestigungsarten
Längenänderungen der Rohrleitung werden innerhalb des
Man unterscheidet zwischen folgenden Befestigungsarten: Systems aufgenommen und die auftretenden Schubkräfte über
• Starre Montage die Fixpunktschellen auf die parallel zur Rohrleitung geführte
– Starre Montage mit Geberit Pluvia Befestigungssystem Geberit Tragschiene übertragen. Somit ist nur der
Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl zu berücksichtigen.
– Konventionelle starre Montage (ohne Geberit Pluvia
Befestigungssystem) Längenausdehnung mit und ohne Geberit Pluvia
• Gleitmontage Befestigungssystem
– Mit Langmuffe (horizontal nur bis d110 mm)
Folgendes Beispiel zeigt die Vorteile einer starren Montage mit
– Mit Biegeschenkel
dem Geberit Pluvia Befestigungssystem an einer 25 m langen,
Bei der starren Montage mit dem Geberit Pluvia freihängenden Dachentwässerungsleitung.
Befestigungssystem werden die auftretenden Kräfte auf die
Berechnung der Längenausdehnung ohne Geberit Pluvia
parallel zur Rohrleitung geführten Geberit Tragschienen
übertragen. Geberit empfiehlt die Ausführung mit dem Geberit Befestigungssystem. Es gelten die physikalischen
Pluvia Befestigungssystem. Eigenschaften von Geberit PE.

Bei der konventionellen starren Montage werden die Kräfte, die Gegeben:
durch die thermisch bedingte Längenänderung entstehen, auf • Werkstoff: Geberit PE
das Bauwerk übertragen.
• L = 25 m
Bei der Gleitmontage werden die auftretenden Kräfte, die durch • α = 0.17 mm/(m•K)
die thermisch bedingte Längenänderung entstehen, von
• ΔT = 50 K
Dehnungsausgleichern (Langmuffen) oder Biegeschenkeln
aufgenommen. Gesucht:
• Längenänderung Δl [mm]
Die konventionelle starre Montage wird zur Befestigung
von Geberit Pluvia Dachentwässerungssystemen von Lösung:
Geberit nicht empfohlen.
PÃPPÃ. 
ୠ, /Ã̀Ãୠ7 PP
PÃ.

Δl = 25 • 0.17 • 50

Δl = 212.5 mm

Fazit:

Der Ausdehnung muss Rechnung getragen werden.

707
GEBERIT PLUVIA GRUNDLAGEN

Berechnung der Längenänderung mit Geberit Pluvia Aufbau Geberit Pluvia Befestigungssystem
Befestigungssystem. Da die Längenänderung vom Geberit
Pluvia Befestigungssystem übernommen wird, gelten die Das Geberit Pluvia Befestigungssystem besteht aus folgenden
physikalischen Eigenschaften der Geberit Pluvia Tragschiene. Hauptkomponenten:

Gegeben:  
• Werkstoff: Stahl
• L = 25 m
• α = 0.011 mm/(m•K)
• ΔT = 50 K

Gesucht: 
• Längenänderung Δl [mm]

Lösung:

Δl = 25 • 0.011 • 50

Δl = 13.8 mm

Fazit: 1 Geberit Pluvia Aufhängung


2 Geberit Pluvia Tragschiene
Beim Einsatz des Geberit Pluvia Befestigungssystems und der 3 Geberit Pluvia Rohrschelle
Anwendung des starren Montageprinzips kann die auftretende
Längenänderung vernachlässigt werden. Die
Das Geberit Pluvia Befestigungssystem kann mit oder ohne
Systembefestigungen zum Baukörper haben somit nur
Tragschale eingesetzt werden.
Gewichtskräfte aufzunehmen.

Vorteile des Geberit Pluvia Befestigungssystems


Das Geberit Pluvia Befestigungssystem bietet folgende Vorteile:
• Grosse Spannweiten
• Wenige Befestigungen
• Vormontage möglich
• Abstände zum Anbringen einer Schwitzwasserdämmung
sind konstruktiv berücksichtigt
• Befestigung an Trapezdächern möglich
• Keine Langmuffe erforderlich

708
GEBERIT PLUVIA NORMEN UND REGELWERKE

19.2 NORMEN UND REGELWERKE

19.2.1 Zulassungen und Zertifikate Geberit


Entwässerungssysteme
Die Geberit Entwässerungssysteme verfügen über folgende
Zulassungen und Zertifikate:
• Brandschutzanwendungen der Vereinigung Kantonaler
Feuerversicherungen (VKF)
• Zulassungsempfehlung Q-Plus der ARGE suissetec-VSA-
VKR. Für aktuelle Zertifikate, siehe
www.qplus.ch/zulassungen

19.2.2 Normative Anforderungen


Für die Planung und Ausführung sind folgende Normen und
Richtlinien zu beachten:
• Norm SIA 271 „Abdichtungen von Hochbauten“
• Norm SN 592000:2012 „Anlagen für die
Liegenschaftsentwässerung - Planung und Ausführung“
• suissetec Richtlinie "Dachentwässerung"
• Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter vom Verband
Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

709
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

19.3 PLANUNG
19.3.1 Planung und Verarbeitung Geberit
Pluvia Dachwassereinläufe

Einbauweise der Geberit Pluvia


Dachwassereinläufe
Für die unterschiedlichen Dachkonstruktionen wie zum Beispiel
gedämmte oder ungedämmte Dächer, Umkehr- oder begrünte
Dächer ist jeweils eine eigene Einbauweise der Geberit Pluvia
Dachwassereinläufe erforderlich.

Der Einbau der Geberit Pluvia Dachwassereinläufe in Rinnen


erfolgt je nach Rinnenmaterial entweder mit einer
Flanschverbindung oder per Schweiss- oder Lötverbindung.

Warmdach Massivbau




 
$ 

% 






1 Laubfang mit Funktionsscheibe


2 Dachabdichtung
3 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
4 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre (Abschottung)
5 Dampfsperre
6 Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss
7 Geberit Pluvia Einbauständer für Massivdach
8 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweissmuffe
9 Anschlussleitung
10 Schwitzwasserdämmung
11 Betondecke
12 Wärmedämmung
13 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
A Liefer- und Montageumfang Spengler/Dachdecker/Polybauer
B Liefer- und Montageumfang Sanitärinstallateur

710
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Warmdach Massivbau, begehbar




 

 
$ 

%  
 




1 Geberit Pluvia Ergänzungsset mit Gitterrost


2 Gehwegplatten
3 Funktionsscheibe mit Geberit Pluvia Set Befestigungsclips für Funktionsscheibe oder Laubfang mit Funktionsscheibe
4 Dachabdichtung
5 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
6 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre (Abschottung)
7 Dampfsperre
8 Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss
9 Geberit Pluvia Einbauständer für Massivdach
10 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweissmuffe
11 Anschlussleitung
12 Schwitzwasserdämmung
13 Betondecke
14 Wärmedämmung
15 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
A Liefer- und Montageumfang Spengler/Dachdecker/Polybauer
B Liefer- und Montageumfang Sanitärinstallateur

711
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Umkehrdach Massivbau
Bei einem Umkehrdach im Massivbau ist darauf zu achten, dass
der Geberit Pluvia Dachwassereinlauf einschliesslich der
Dämmung in die Decke eingebaut wird, sonst besteht die
Gefahr, dass eine Kältebrücke entsteht und sich Schwitzwasser
an der Decke bildet.








$ 

%


1 Geberit Pluvia Ergänzungsset mit Gitterrost


2 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
3 Funktionsscheibe mit Geberit Pluvia Set Befestigungsclips für Funktionsscheibe oder Laubfang mit Funktionsscheibe
4 Dachabdichtung
5 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
6 Betondecke
7 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweissmuffe
8 Anschlussleitung
9 Schwitzwasserdämmung
10 Geschlossenzellige wasserunempfindliche Wärmedämmung
A Liefer- und Montageumfang Spengler/Dachdecker/Polybauer
B Liefer- und Montageumfang Sanitärinstallateur

;
;

; ;

Bild 593: Wärmedämmung bei Umkehrdächern

Es wird empfohlen die Wärmedämmung beim Geberit Pluvia


Dachwassereinlauf durch einen Bauphysiker bestätigen zu
lassen. Es kann sein, dass die dem Produkt beigelegte
Wärmedämmung nicht den Anforderungen des Gebäudes
genügt. Die Wärmedämmung muss an die objektspezifischen
Anforderungen angepasst werden. Die statische Tragfähigkeit
der Betondecke ist sicherzustellen. Die Betonstärke unterhalb
der Dämmung darf 5 cm nicht unterschreiten. Eine Rücksprache
mit dem Baustatiker ist erforderlich.

712
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Warmdach Leichtbau



 
$ 

% 






1 Laubfang mit Funktionsscheibe


2 Dachabdichtung
3 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
4 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre (Abschottung)
5 Dampfsperre
6 Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss (Befestigung mit Befestigungsblech)
7 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweissmuffe
8 Anschlussleitung
9 Schwitzwasserdämmung
10 Leichtdach
11 Wärmedämmung
12 Kiesschüttung (min. d16/32 mm)
A Liefer- und Montageumfang Spengler/Dachdecker/Polybauer
B Liefer- und Montageumfang Sanitärinstallateur

Einbau in Rinne

Planungsregeln:
• Die Bemessung von Rinnen muss unter Berücksichtigung 
der Norm SIA 271:2020 und der suissetec Richtlinie 
"Dachentwässerung" durch den verantwortlichen Planer,
Statiker und/oder Architekten erfolgen. $ 
• Geberit Pluvia Dachwassereinläufe dürfen nur in eckigen 
Rinnen und ohne Quergefälle eingesetzt werden.
% 
• Dachwassereinläufe müssen möglichst gleichmässig verteilt
werden.
• Die maximale Distanz zwischen 2 Dachwassereinläufen 1 Rinne
darf höchstens 20 m betragen. 2 Laubfang mit Funktionsscheibe
• Rinnen und Dachflächen dürfen nicht in einem 3 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf für Rinnen
gemeinsamen Rohrleitungssystem entwässert werden. 4 Schwitzwasserdämmung
5 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweiss-
muffe
6 Anschlussleitung
A Liefer- und Montageumfang Spengler/Dachdecker/Poly-
bauer
B Liefer- und Montageumfang Sanitärinstallateur

713
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Einbau in begrüntes Dach Intensive Dachbegrünung

Begrüntes Dach Intensive Dachbegrünungen sind bezüglich der Möglichkeiten


der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt mit bodengebundenen
Ein begrüntes Dach zeichnet sich durch einen Schichtaufbau mit Grünflächen vergleichbar.
dem erforderlichen Vegetationssubstrat für eine Bepflanzung
aus. Intensive Dachbegrünungen werden gebildet aus:
• Stauden
Vermehrt werden bei Neubauten und Altbausanierungen
• Gehölzen
Flachdächer begrünt. Sowohl Kalt- als auch Warmdächer oder
Umkehrdächer eignen sich zur Begrünung, sofern die statischen • Rasenflächen
Anforderungen gegeben sind. • Im Einzelfall auch aus Bäumen
Dachbegrünungen haben immer Auswirkungen auf die Die eingesetzten Pflanzen stellen unterschiedlich hohe
Tragfähigkeit bzw. die Statik eines Flachdachs. Ansprüche an den Schichtaufbau und an eine regelmässige
Wasser- und Nährstoffversorgung. Entsprechend diesen
Mit der Dachbegrünung entstehen ökologische und
Anforderungen müssen sie regelmässig gepflegt werden.
bauphysikalische Vorteile wie:
• Schutz der Abdichtung (UV-Schutz und mechanischer Intensiv begrünte Dächer können mit oder ohne Wasseranstau
Schutz) ausgeführt werden.
• Hohes Wasserrückhaltevermögen (Retention)
Vergleich extensive und intensive Dachbegrünung
• Erhöhter Schallschutz
• Staubbindung Dachbegrünungen unterscheiden sich im Wesentlichen durch
die Dicke des Schichtaufbaus und die Pflanzenwuchshöhe.
Der Schichtaufbau einer Dachbegrünung hält
Niederschlagswasser zurück. Dieses Wasserrückhaltevermögen

²
hängt im Wesentlichen von der Dicke der aufgebrachten
Substratschicht ab. Je dicker die Substratschicht ist, desto höher
$ %

!
ist das Wasserrückhaltevermögen.

Die Dachbegrünung wird aus entwässerungs- und


vegetationstechnischer Sicht in 2 Gruppen geteilt:
• Extensive Dachbegrünung
”

!
• Intensive Dachbegrünung

Die Aufbaudicke und die Höhe des Pflanzenbewuchses sind


Bild 594: Unterschiedlicher Schichtaufbau Dachbegrünung
dabei die wesentlichen Unterschiede.

Extensive Dachbegrünung A Extensive Dachbegrünung


B Intensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünungen sind naturnah angelegte
Vegetationsformen, die sich weitgehend selbst erhalten und Der Schichtaufbau besteht bei beiden Begrünungsarten in der
weiterentwickeln. Sie werden als weitgehend geschlossene, Regel aus:
flächige Vegetationsbestände angelegt und ermöglichen mit
• Schutzschicht gegen mechanische Beschädigung und
geringen Flächenlasten und niedrigen Aufbaudicken das
Wurzeldurchwuchs durch die Dachabdichtung
wirtschaftliche Begrünen grossflächiger Dächer.
• Drainageschicht
Extensive Dachbegrünungen werden gebildet aus:
• Filterschicht
• Moosen
• Vegetationsschicht
• Sukkulenten
• Kräutern
• Gräsern

Verwendet werden Pflanzen mit besonderer Anpassung an die


extremen Standortbedingungen und mit hoher
Regenerationsfähigkeit.

Extensiv begrünte Dächer werden ohne Wasseranstau


ausgeführt.

714
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Planungsregeln für begrünte Dächer Intensiv begrüntes Dach


Bei der Entwässerung von begrünten Dächern sind folgende
Regeln zu beachten:
  
• Der Abflussbeiwert muss durch den Dachbegrüner
angegeben werden.
• Begrünte Dächer mit einem Geberit Pluvia 
Dachentwässerungssystem müssen immer mit einer 
Drainageschicht ausgestattet sein. 
• Um Verunreinigungen der Dachwassereinläufe durch 
anfallendes Sicker- und Oberflächenwasser zu vermeiden,  
müssen Filtermatten eingesetzt werden. 
• Um Verkalkung und Versinterung in Dachwassereinläufen 
und Rohrleitungen auszuschliessen, sind die Oberflächen 
so auszuführen, dass nur geringe Mengen Carbonate 


herausgelöst werden können.


• Dachwassereinläufe müssen nach Aufbringen einer
Dachbegrünung für Wartungsarbeiten durch
Revisionsschächte mit abnehmbarem Deckel frei 
zugänglich sein.
• Um den Dachwassereinlauf muss eine 50 cm breite Zone 1 Laubfang mit Funktionsscheibe
vegetationsfrei gehalten werden (z. B. mit einem Kiesbett).
2 Wärmedämmung
• Mit dem Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem dürfen 3 Revisionsschacht mit abnehmbarem Deckel
begrünte Dachflächen nicht mit Dachflächen ohne
Dachbegrünung über eine gemeinsame Rohrleitung 4 Intensive Dachbegrünung
entwässert werden. 5 Trennschicht (Filtermatte)
6 Dachabdichtung
Extensiv begrüntes Dach 7 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
8 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre
FP  FP (Abschottung)
  9 Dampfsperre

  10 Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss
  11 Geberit Pluvia Einbauständer für Massivdach

 12 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweiss-
muffe

 13 Anschlussleitung

 14 Schwitzwasserdämmung
 15 Betondecke
 16 Wärmedämmung
17 Drainage- und Wasserspeicherschicht
1 Laubfang mit Funktionsscheibe
2 Extensive Dachbegrünung mit Kiesbett im Bereich des
Dachwassereinlaufs
3 Trennschicht (Filtermatte)
4 Dachabdichtung
5 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf
6 Abdichtung Dachwassereinlauf zur Dampfsperre
(Abschottung)
7 Dampfsperre
8 Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss
9 Geberit Pluvia Einbauständer für Massivdach
10 Kraftschlüssige Verbindung mit Geberit Elektroschweiss-
muffe
11 Anschlussleitung
12 Schwitzwasserdämmung
13 Betondecke
14 Wärmedämmung
15 Drainage- und Wasserspeicherschicht
16 Kiesbett (min. d16/32 mm)

715
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Einbaumasse Geberit Pluvia Aufbau Umkehrdach

Aufbau Warmdach Folgende Aussparungsmasse sind zu berücksichtigen, falls der


Geberit Pluvia Dachwassereinlauf erst bei der Rohmontage
Bei der Ausführung eines Warmdaches und einer einbetonierten eingebaut wird.
Geberit Pluvia Leitung wird das Abgangsrohr beim Geberit
Pluvia Dampfsperrenanschluss gekürzt und direkt ein Geberit <
PE Bogen 90° mit langem Schenkel angeschweisst. Das Mass ;
ab Oberkante Beton beträgt dabei mindestens 13 cm. Geberit
empfiehlt 14 cm.

&

K Bild 597: Aussparungsmasse Geberit Pluvia Dachwassereinlauf

Einbauvariante X Y C
Mit Abgang durch die
70 cm 70 cm
Bild 595: Einbau mit Geberit Pluvia Einbauständer für Massivdächer und Decke vertikal
Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss Mit Abgang in der min.13 cm /
Decke horizontal optimal 14 cm
70 cm 80 cm
h min.13 cm / optimal 14 cm OK Rohbeton bis
UK Rohr
Folgende Aussparungsmasse sind zu berücksichtigen, falls der
Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss erst bei der Rohmontage Aufbau Leichtdach
eingebaut wird.
Bei der Ausführung eines Leichtdaches sind folgende
< Aussparungsmasse zu berücksichtigen.
;
<
;

&

Bild 596: Aussparungsmasse Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss Bild 598: Aussparungsmasse Geberit Pluvia Dachwassereinlauf oder Geberit
Pluvia Dampfsperrenanschluss
Einbauvariante X Y C
Mit Abgang durch die Einbauvariante X Y
Decke vertikal (Tiefe 20 cm 20 cm Mit Abgang durch die Decke
5 cm) 20 cm 20 cm
vertikal
Mit Abgang in der min.13 cm /
Decke horizontal optimal 14 cm Beim Einbau in ein Leichtdach mit Dampfsperre wird der
20 cm 50 cm
OK Rohbeton bis Dampfsperrenanschluss mit dem Geberit Pluvia
UK Rohr Befestigungsblech (Art.-Nr. 359.122.00.1) im Dachaufbau
befestigt.

1)

Bild 599: Befestigung mit Befestigungsblech

716
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

19.3.2 Leitungsführung Aufweitung der Rohrleitung durch


Reduktionen
Grundregeln für die Berechnung Für Geberit Pluvia können sowohl zentrische als auch
exzentrische Reduktionen verwendet werden.
Mindestfallhöhe, maximaler Unterdruck und maximale Länge
des horizontalen Leitungsstrangs sind vom Durchmesser des
Rohrleitungssystems abhängig und müssen bei der Planung und
Berechnung des Geberit Pluvia Dachentwässerungssystems
berücksichtigt werden.

Tabelle 243: Mindestfallhöhe zwischen Einlaufebene und dem Übergang


zur konventionellen Entwässerung  
d Mindestfallhöhe h
[mm] [m]
≤ 75 3
≥ 90 5 1 Exzentrische Reduktion
2 Zentrische Reduktion

Tabelle 244: Maximaler Unterdruck im Rohrleitungssystem Um eine optimale Strömung des Regenwassers zu erreichen,
d Maximaler Unterdruck sollten Reduktionen wie folgt eingesetzt werden:
[mm] [mbar] • Zentrische Reduktionen bei vertikaler Rohrleitung
40–160 -800
200–315 -450
200–3151) -800

1) Verstärkte Geberit PE Rohre (PN4)

Für eine sinnvolle Planung sollte die Länge eines horizontalen


Strangs einen maximalen Wert nicht überschreiten. Die
maximale Länge eines horizontalen Strangs ist wie folgt
definiert:

/PD[ ‡K
• Exzentrische Reduktionen bei horizontaler Rohrleitung

Lma Maximale Länge des horizontalen Leitungsstrangs


x
h Höhe zwischen Dachwassereinlauf und Übergang zur
konventionellen Entwässerung

Getrennte Leitungsführung
Dachflächen müssen getrennt entwässert werden bei:
• Unterschiedlichen Abflussbeiwerten
Bei Befestigungen mit dem Geberit Pluvia
• Flächen > 5000 m2 Befestigungssystem müssen die exzentrischen
Reduktionen bei horizontaler Rohrleitung scheitelbündig
• Höhendifferenz > 4 m
eingebaut werden.
Dachflächen mit einer Höhendifferenz < 4 m zueinander können
gemeinsam entwässert werden, falls das Risiko des
Überfliessens vom oberen zum unteren Dach ausgeschlossen
werden kann.

Bild 600: Getrennte Leitungsführung

717
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Anschluss der Geberit Pluvia Übergang zur konventionellen


Dachwassereinläufe an das Dachentwässerung
Rohrleitungssystem
Das Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem endet an einem
Die Geberit Pluvia Dachwassereinläufe können mit einem definierten Punkt. Ab diesem Punkt ist das Rohrleitungssystem
Geberit PE Bogen 90° unmittelbar an das Rohrleitungssystem konventionell nach SN 592000:2012 zu dimensionieren.
angeschlossen werden.
Dieser Punkt ist gleichzeitig der Übergang von der
Alle folgenden Richtungsänderungen um 90° im Geberit Pluvia Dachentwässerung mit Vollfüllung (A) zur Dachentwässerung
Rohrleitungssystem dürfen nur mit 2 Bögen 45° ausgeführt mit Teilfüllung (B). Hierzu ist eine Aufweitung des
werden. Rohrleitungssystems erforderlich. Die Aufweitung kann durch
eine Reduktion erreicht werden.
A Geberit Pluvia Dachentwässerung (Vollfüllung)
B Konventionelle Dachentwässerung (Teilfüllung)

%
Bild 601: Anschluss des Geberit Pluvia Dachwassereinlaufs mit einem Bogen
90°

Pluvia Dachwassereinläufe können auch mit einer Reduktion


oder einer Aufweitung angeschlossen werden.
Bild 603: Aufweitung durch eine Reduktion

Schlammsammler dürfen gemäss SN 592000:2012 nur nach


einer Beruhigungsstrecke von mindestens 5 m mit Teilfüllung
angeordnet werden

•P

$ %

Bild 604: Entwässerung in Schlammsammler


Bild 602: Anschluss des Geberit Pluvia Dachwassereinlaufs mit einer
Reduktion
Die Aufweitung durch Austritt in einen Einstiegsschacht ist
Beim Anschluss der Geberit Pluvia Dachwassereinläufe mit ebenfalls möglich, wenn sich Zulauf und Auslauf
Reduktion oder Aufweitung, sind folgende Dimensionen zu gegenüberliegen.
beachten:
Dachwassereinlauf Reduzierbar bis Aufweitbar bis
maximal maximal
12 l d40 d75

$ %

Bild 605: Aufweitung durch Austritt in einen Einstiegsschacht

718
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Erfolgt die Aufweitung vor einem Einstiegsschacht muss eine Verlegung in Beton
Beruhigungsstrecke von mindestens 2 m vorgesehen werden.
Für einbetonierte Geberit PE Leitungen der Geberit Pluvia
$ Dachentwässerung müssen folgende Regeln beachtet werden:
• Regenwasserleitungen müssen mit einer geeigneten
Schwitzwasserdämmung gegen Schwitzwasserbildung
•P % geschützt werden. Geberit Isol Flex eignet sich als
Schwitzwasserdämmung (siehe → Bedingungen zum
Einsatz der Geberit Schalldämmmatte Isol Flex als
Schwitzwasserdämmung ▶ Seite 632. Geberit Isol Flex
eignet sich zudem hervorragend für die schalloptimierte
Ausführung der Leitungen.
• Es müssen kraftschlüssige Verbindungen (Geberit
Elektroschweissmuffen oder Spiegelschweissungen)
Bild 606: Einlauf in Einstiegsschacht nicht gegenüber dem Auslauf
eingesetzt werden.
• Gedämmte Geberit PE Rohre und Formstücke müssen so
Befindet sich der Übergang in die konventionelle Entwässerung eingebaut werden, dass sie beim Einbetonieren in Position
nach dem Einstiegsschacht, muss die Rohrleitung im gehalten werden, z. B. durch Befestigung an der Schalung
Einstiegsschacht durchgehend sein. An Geberit Pluvia (mit Einlegerohrschellen) oder direkt an der Unterarmierung.
Dachwassereinläufe angeschlossene Rohrleitungen müssen • Gedämmte Geberit PE Rohre und Formstücke müssen
durchgehend sein. Sie dürfen nicht unterbrochen werden (z. B. kompakt einbetoniert werden.
durch einen Einstiegsschacht).
• Reduzierte gedämmte Abzweige müssen mit einem
Fixpunkt gegen das Abscheren gesichert werden. Geberit
empfiehlt egale Abzweige zu verwenden.
• Kreuzungen mit weiteren Einlagen wie z. B.
Trinkwasserleitungen oder Elektroinstallationsrohren
müssen aus schalltechnischen Gründen vermieden werden.
• Bei horizontalen Rohrleitungen, die länger als 4 m sind,
$ % dürfen nur Bögen mit einem Winkel von 45°‒90° verwendet
werden.
Bild 607: Aufweitung nach einem Einstiegsschacht ist erlaubt

$ Geberit empfiehlt, gedämmte Abzweige egal


auszuführen. Egale Abzweige gelten als Fixpunkte und
% können mehr Kraft in sich aufnehmen. Ein Abscheren
kann so auf eine einfache Art verhindert werden.

Die Verlegerichtlinien können dem Geberit Montagehandbuch


Rohrleitungssysteme Band 2 von 2 entnommen werden.

Bild 608: Aufweitung bis vor die Kanalisation mit einer Beruhigungsstrecke
von mindestens 2 m Länge

Erfolgt die Entwässerung aus dem Geberit Pluvia


Dachentwässerungssystem in einen Vorfluter, muss der
Anschluss bis zum Vorfluter so ausgeführt werden,
dass sich am Auslauf kein Eis bildet.

Bild 609: Geberit Pluvia bis zum Vorfluter

719
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

19.3.3 Planung und Verarbeitung des


Geberit Pluvia Befestigungssystems

Fix- und Gleitpunkte bei der starren Montage mit Geberit Pluvia Befestigungssystem
Das Geberit Pluvia Befestigungssystem kann mit oder ohne
Tragschale eingesetzt werden. Bei der Planung und der
Montage von Fix- und Gleitpunkten müssen die Abstände
eingehalten werden.

Positionierung der Fixpunkte:


• Am Anfang und am Ende jeder Rohrstrecke
• Bei jeder Richtungsänderung der Rohrleitung
• Bei jedem Abzweig (jeweils Hauptleitung und abzweigende
Rohrleitung)
• Bei jeder Reduktion auf der Seite der grösseren
Rohrdimension
• Auf geraden Teilstrecken nach jeweils 5 m

$
$

$ )
)
$$ P )* *
)
$ )
)* * 5$
* 5$
$ 5$
*
* 5$ )$ P
) 5$

Bild 610: Befestigungsabstände beim Geberit Pluvia Befestigungssystem ohne Tragschalen

A Aufhängung (Gewindestück M10)


F Fixpunkt
G Gleitpunkt
AA Abstand zwischen Aufhängungen
RA Abstand zwischen Rohrschellen
FA Abstand zwischen Fixpunkten
FG Gewichtskraft des vollgefüllten Systems an der Aufhängung

720
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Tabelle 245: Befestigungsabstände RA in Abhängigkeit der Rohrdimension

d Ohne Tragschale Mit Tragschale


[mm] AA FA RA FG bei A RA BA1) FG bei A
[m] [m] [m] [N] [m] [m] [N]
40 2.5 5.0 0.8 70 1.0 0.5 72
50 2.5 5.0 0.8 88 1.0 0.5 92
56 2.5 5.0 0.8 107 1.0 0.5 112
63 2.5 5.0 0.8 124 1.0 0.5 129
75 2.5 5.0 0.8 156 1.2 0.5 162
90 2.5 5.0 0.9 203 1.4 0.5 211
110 2.5 5.0 1.1 279 1.7 0.5 300
125 2.5 5.0 1.3 348 1.9 0.5 372
160 2.5 5.0 1.6 550 2.4 0.5 580
200 2.5 5.0 2.0 850 3.0 0.5 895
250 2.5 5.0 1.7 1 320 2.5 0.5 1 370
315 2.5 5.0 1.7 2 060 2.5 0.5 2 110

1) BA = Abstand Befestigungsbänder

Tabelle 246: Übersicht Befestigungsmöglichkeiten an die Deckenkonstruktion

Deckenkonstruktion Befestigungsart Mögliche Bezugsquellen


Beton, Massivbau Bohren/Dübel Fachhandel
Beton, Leichtbau Bohren/Spreizdübel
Stahlträger Schraubsysteme
Trapezblech Kippdübel/Trapezhänger

721
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Übergang von d40‒200 auf d250‒315 bei Abstützungen zum Geberit Pluvia
Befestigung mit Tragschienen Befestigungssystem
Beim Übergang von d200 auf d250 bzw. d315 können die Die Geberit Pluvia Abstützungssets dienen der zusätzlichen
Tragschienen nicht miteinander verbunden werden. Die Abstützung des Geberit Pluvia Befestigungssystems. Sie
Oberkante der Tragschienen unterscheiden sich um 10 mm. Der werden eingesetzt, um ein Schwingen des Befestigungssystems
Übergang ist wie folgt auszuführen: in Quer- und Längsrichtung zu verhindern.

Die Geberit Pluvia Abstützungssets werden bei folgenden


GPP

Abhängungslängen montiert:

GPP
 
/

) )
F Fixpunkt

L Länge der Tragschienenabhängung von der Decke


Befestigungsabstände bei Unterbrechung der d L
Geberit Pluvia Tragschiene [mm] [cm]

Der maximale Rohrschellenabstand bei Unterbrechung der 90‒125 > 60


Tragschiene ist von der Rohrdimension abhängig. 160‒315 > 30

5$ Die Geberit Pluvia Abstützungssets werden bei


Neuinstallationen von Geberit Pluvia Befestigungssystemen
eingesetzt. Sie können aber auch bei bestehenden Geberit
Pluvia Befestigungssystemen nachgerüstet werden.

In Abhängigkeit der Rohrdimension d werden für die Anbringung


der Geberit Pluvia Abstützungssets folgende Artikel benötigt:
) ) d
mm
RA Rohrschellenabstand 90–200 250–315
F Fixpunkt Geberit Pluvia
358.061.00.1 358.062.00.1
Abstützungsset
d RAmax
[mm] [m] Befestigung
Handelsübliches Gewinderohr 1/2"
Abstützungsset
≤ 75 0.8
90–200 10 x d
250–315 1.7

722
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Bei Deckenbefestigung
Bei der Befestigung der Geberit Pluvia Abstützungssets seitlich
an die Decke müssen folgende Regeln berücksichtigt werden:
• Am Anfang und am Ende jedes Rohrleitungsabschnitts 1
Abstützungsset anbringen.
• Der maximale Abstand zwischen den Abstützungssets darf
10 m nicht überschreiten.
• Die Abstützungssets sind abwechselnd links und rechts der
Tragschiene in einem Winkel von > 45° zur Decke
anzubringen.

!ƒ !ƒ

”P ”P

Bild 611: Anordnung der Geberit Pluvia Abstützungssets seitlich an der Decke

Bei Leitungsabschnitten über 30 m müssen zusätzliche Geberit


Pluvia Abstützungssets längs zur Leitung an der Decke
angebracht werden. Dabei sind folgende Regeln zu
berücksichtigen:
• Der maximale Abstand zwischen den Abstützungssets
längs darf 30 m nicht überschreiten.
• Die Abstützungssets sind längs zur Tragschiene in einem
Winkel von > 45° zur Decke anzubringen. Dies kann mit der
oder gegen die Fliessrichtung erfolgen.

!ƒ !ƒ

”P

Bild 612: Anordnung der Geberit Pluvia Abstützungssets längs zur Rohrleitung an der Decke

723
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Bei Wandbefestigung
Bei weit abgehängten Geberit Pluvia Tragschienen oder bei
wandnaher Platzierung der Geberit Pluvia Rohrleitung besteht
die Möglichkeit, die Geberit Pluvia Abstützungssets seitlich an
der Wand zu befestigen. Dabei sind folgende Regeln zu
berücksichtigen:
• Am Anfang und am Ende jedes Leitungsabschnitts 1
Abstützungsset anbringen.
• Der maximale Abstand zwischen den Abstützungssets darf
10 m nicht überschreiten.

”P ”P

Bild 613: Anordnung der Geberit Pluvia Abstützungssets seitlich an der Wand

724
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Bei Leitungsabschnitten über 30 m müssen zusätzliche Geberit


Pluvia Abstützungssets längs zur Leitung an der Wand
angebracht werden. Dabei sind folgende Regeln zu
berücksichtigen:
• Der maximale Abstand zwischen den Abstützungssets
längs darf 30 m nicht überschreiten.
• Die Abstützungssets sind längs zur Tragschiene in einem
Winkel von > 45° zur Wand anzubringen. Dies kann mit der
oder gegen die Fliessrichtung erfolgen.

”P

!ƒ !ƒ

Bild 614: Anordnung der Geberit Pluvia Abstützungssets längs zur Leitung an der Wand

725
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Ermittlung von Abständen und der Anzahl Abstützungen


Die Geberit Pluvia Abstützungssets können sowohl an Decken
wie auch an Wänden befestigt werden.

Anzahl und Positionierung der Geberit Pluvia


Abstützungssets in einem Rohrleitungssystem können
mit der Planungssoftware Geberit ProPlanner ermittelt
werden.

Beispiele für den Einsatz von Abstützungen an Geberit Pluvia


Anschlussleitungen:

P P P


  P

P P P

P P P P


P

P P P
P

P P

P P
P
 P

P P

P
P P

P

Bild 615: Beispiele für die Anbringung von Geberit Pluvia Abstützungen an Anschlussleitungen

726
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Montageregeln für Geberit Pluvia 19.3.4 Schallschutz


Abstützungssets
Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit im
Geberit Pluvia Abstützungssets werden an Decken oder Rohrleitungssystem ist der Schalldruckpegel bei Geberit Pluvia
Wänden befestigt. Folgende Regeln sind dabei einzuhalten: höher als bei konventionellen Dachentwässerungssystemen.
• Gelenkstücke vollständig in die Muttern eindrehen und zur Geberit Pluvia eignet sich nicht für Gebäude mit
Ausrichtung maximal eine halbe Drehung zurückdrehen. Schallschutzanforderungen. Dennoch kann eine schalloptimierte
• Bei Trapezhängern für die Durchsteckmontage immer Ausführung erreicht werden. Folgende Punkte sind dabei zu
2 Durchsteckstifte verwenden. berücksichtigen:
• Bei Trapezhängern für die Schraubenbefestigung beidseitig • Optimale Platzierung der Dachwassereinläufe und
mindestens 2 Schrauben befestigen. Rohrleitungen
• Reduzierung der Ausbreitung von Luftschall
(Leitungsführung in schalloptimierten Schächten)
• Dämmen der Leitungen mit der Geberit Schalldämmmatte
Isol Flex

Für die Ausführung einer schalloptimierten Installation ist ein


Bauphysiker hinzuzuziehen.
0

Bild 616: Befestigung der Geberit Pluvia Abstützungssets mit Trapezhängern


an Trapezdach

Bei Verwendung von Trapezhängern die zulässige


Belastbarkeit des Trapezblechs beachten.
Trapezhänger sind keine Geberit Produkte und müssen
bauseitig beschafft werden.
• Bei der Montage der Geberit Pluvia Abstützungssets an die
Wand die Geberit Pluvia Aufhängeelemente seitwärts an
die Geberit Pluvia Tragschiene anbringen.
• Bei den Rohrdimensionen bis d200 darauf achten, dass das
Geberit Pluvia Aufhängeelement so angebracht wird, dass
der Geberit Pluvia Befestigungskeil von oben nach unten
eingesetzt wird.

Bild 617: Anbringung des Geberit Pluvia Aufhängeelements seitwärts

Bild 618: Anbringung des Geberit Pluvia Aufhängeelements bei


Rohrleitungen d250–315

727
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

19.3.5 Feuchtigkeitsschutz 19.3.6 Frostschutz


Bei Temperaturdifferenzen zwischen Für den Einsatz von Heizelementen in Dachwassereinläufen gibt
Dachentwässerungsleitung, Dachaufbau und Umgebung kann es generell keine Vorschriften und Richtlinien. Die Erfahrung
sich Schwitzwasser auf der Rohrleitung bilden. zeigt jedoch, dass bei allen Arten von gedämmten
Dachaufbauten (Warm- und Umkehrdächern) keine Heizung
Um Schwitzwasser zu verhindern, müssen die benötigt wird. Die Leitungen innerhalb eines Gebäudes sind als
Dachentwässerungsleitungen mit einer Schwitzwasserdämmung frostfrei zu betrachten. In entsprechenden Höhenlagen und an
versehen werden. exponierten Stellen sowie bei Kaltdächern und vor allem bei
überstehenden Vordächern sind entsprechende Massnahmen
sinnvoll, da hier unter Umständen Teile der Leitung einfrieren
Ausführung der Schwitzwasserdämmung mit können. In diesem Fall sind der Geberit Pluvia Einlaufbereich
Geberit Schalldämmmatte Isol Flex und allfällige Rinnen mit einem selbstregulierenden
Frostschutzband zu schützen. Es ist darauf zu achten, dass das
Die Geberit Schalldämmmatte Isol Flex kann unter folgenden entsprechende Frostschutzband den Abfluss durch den Einlauf
Bedingungen als Schwitzwasserdämmung eingesetzt werden: nicht vermindert.
• Regenwassertemperatur ≥ 0 °C
Frostschutzbänder sind bei Abwasserleitungen immer aussen zu
• Raumtemperatur < 25 °C installieren.
• Feuchtigkeit < 60 %

Siehe auch Tabelle im Kapitel → Bedingungen zum Einsatz der


Geberit Schalldämmmatte Isol Flex als Schwitzwasserdämmung
▶ Seite 632.

Bei der Verwendung der Geberit Schalldämmmatte Isol Flex als


Schwitzwasserdämmung müssen alle Kanten wie folgt mit einem
geeigneten Klebeband (Klebebreite ≥ 7 cm) abgeklebt werden:
• Axiale Kante parallel zur Rohrleitungsachse
• Radiale Kante
• Bei Formstücken sämtliche Aussenkanten

Bild 619: Schwitzwasserdämmung mit Geberit Schalldämmmatte Isol Flex

728
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

19.3.7 Provisorische 19.3.8 Dachsanierung


Baustellenentwässerung
Bei Dachsanierungen sind die bestehenden Geberit Pluvia
Der Geberit Pluvia Dampfsperrenanschluss kann als Dachwassereinläufe durch neue Geberit Pluvia
Bauzeitentwässerung benutzt werden. Der gelbe Dachwassereinläufe der Serie 8 (ab 2017) zu ersetzen.
Bauschutzdeckel hat Ecken, welche man ausbrechen kann,
Eine Nachberechnung mit Geberit ProPlanner ist nicht
damit das Dachwasser mit dem aufgesetzten Bauschutz
notwendig.
abfliessen kann.
Der Austausch der Einläufe hat komplett zu erfolgen. Das heisst,
Folgende Punkte sind zu beachten:
sämtliche alten Einbauteile müssen bis zur Abgangsleitung
• Die provisorische Baustellenentwässerungsleitung darf durch neue Geberit Pluvia Elemente ersetzt werden (keine
später nicht für die Geberit Pluvia Entwässerung verwendet Kompatibilität).
werden.
• Eingelegte Leitungen dürfen für die Bei der Serie 5 DN 56 (d56 mm) können die neuen
Baustellenentwässerung wegen der Gefahr von Einlaufelemente direkt an den übrigbleibenden Rohrstutzen bzw.
Versinterung nicht verwendet werden. an das eingelegte Rohrstück DN 56 (d56 mm) kraftschlüssig
angeschlossen werden. Bei der Serie 5 DN 70 (d75 mm) muss
ein entsprechender Übergang erstellt werden, der z. B. wie
nachfolgend abgebildet aussehen kann:

•FP
 
 


Bild 621: Übergang bestehendes - neues System bei Dachsanierungen

1 Geberit Pluvia Dachwassereinlauf gekürzt (min. 7 cm),


zusätzlich mechanisch befestigt
2 Steckmuffe reduziert d63/d56, gekürzt auf 2 cm
3 Reduktion d75/d63, gekürzt auf 3 cm
4 Feuchtigkeitsschutz d75
5 Rohrstück d75
6 Bestehende Steckmuffe d75

Bild 620: Provisorische Baustellenentwässerung mit dem Geberit Pluvia


Dampfsperrenanschluss

Bei eingelegten Geberit Pluvia Leitungen wird eine


separate Baustellenentwässerung über separate
konventionelle Dachwassereinläufe empfohlen. Die
Abflussleistung einer Baustellenentwässerung mit dem
Geberit Pluvia Dachwassereinlauf kann kleiner als
berechnet sein. Provisorische Notüberläufe sind
vorzusehen.

729
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

19.3.9 Retention/Versickerung
Das Gewässerschutzgesetz schreibt die Versickerung von nicht
verschmutztem Abwasser vor. Folgende Verbesserungen
können mit der Versickerung erreicht werden:
• Verminderung extremer Abflussspitzen in der Kanalisation
und in Fliessgewässern
• Entlastung der Kläranlage und Verbesserung der
Reinigungseffekte
• Förderung der Grundwasseranreicherung und kleiner
hydrologischer Kreisläufe

Die Planung einer Versickerung und Retention hat immer durch


einen Fachmann zu erfolgen.

 




aP

 
Bild 622: Übersicht Retentionsanlage

1 Sickerschacht
2 Schlammsammler
Bemessung nach SN 592000:2012. Ist die Schachtabdeckung gasdicht verschlossen, so muss der Schlammsammler über eine
Lüftungsleitung belüftet werden. Diese sollte die gleiche Dimension aufweisen wie die Geberit Pluvia Leitung, aber nicht grösser
sein als DN 100 (d110 mm)
3 Geberit Pluvia Dachentwässerungssystem
4 Notüberläufe gemäss SIA 271 und suissetec Richtlinie "Dachentwässerung"
5 Geberit Pluvia Dachentwässerung
6 Konventionelle Entwässerung

Das Dachwasser muss nach den VSA-Richtlinie


Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter (Modul D
Teil A) entsorgt werden.

730
GEBERIT PLUVIA PLANUNG

Bei einer Retention auf dem Dach sind folgende Merkmale zu 19.3.11 Berechnungsanfragen
beachten:
• Bauliche Gegebenheiten: Ausreichende Brüstungshöhe Berechnungsanfragen können online unter www.geberit.ch
• Statische Machbarkeit gestellt werden.
• Systembezogene Abdichtungen, Anschlüsse, Einläufe,
Schwellenausbildungen usw.
• Notüberläufe
• Abflussbegrenzung:
– Der Abfluss wird durch eine geeignete Konstruktion der
Dachwassereinläufe begrenzt
– Bei Geberit Pluvia übernimmt das entsprechend
ausgelegte Leitungssystem die Begrenzung des
Abflusses

Geberit Pluvia Anlagen mit Retention auf dem Dach


sind mit dem Technischen Beratungsdienst von Geberit
abzusprechen.

19.3.10 Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme sind folgende Tätigkeiten
durchzuführen:
• Die Dachfläche ist vor Inbetriebnahme zu reinigen. Es ist
sicherzustellen, dass keine Reste von Verpackungs- und
Dämmmaterial auf der Dachfläche zurückbleiben.
• Sämtliche Dachentwässerungsleitungen sind zu spülen.

Prüfpunkte
Überprüfen der Anlage mit den Ausführungsplänen und mit der
Ausführungsberechnung. Insbesondere sind zu prüfen:
• wirksam beregnete Dachfläche
• Abflussbeiwert
• Anordnung, Ausführung und Montage der Geberit Pluvia
Dachwassereinläufe, dabei insbesondere folgende Punkte
prüfen:
– wirksamer Schutz gegen Versinterung und gegen das
Einspülen von Substrat
– vollständiges Vorhandensein aller Funktionsteile
– feste Verbindung des Laubfangs mit dem Einlauf
• Anordnung der Rohrleitungen und die Rohrdimensionen
• korrekte Ausführung des Übergangs von der Voll- zur
Teilfüllung (Beruhigungsstrecke)
• korrekte Ausführung eventuell vorhandener Reinigungs-
und Kontrollöffnungen
• korrekte Ausführung und Anzahl der Leitungsbefestigungen
• richtige und vollständige Anordnung der Notüberläufe
• ausschliessliche Verwendung von Geberit Rohren und
Formstücken, die für Geberit Pluvia geeignet sind

Bei Abweichungen von den genehmigten Ausführungsplänen


sind die Abweichungen festzuhalten. Erhebliche Abweichungen
sind durch Kontrollrechnungen zu prüfen.

731
ANHANG KONFORMITÄT

ANHANG

KONFORMITÄT

Zulassungen Konformitätserklärung
Geberit Produkte verfügen über die jeweiligen Schweizer Die Konformitätserklärungen für Geberit Produkte nach
Zulassungen der zuständigen Zulassungsbehörden. europäischen Richtlinien, wie z. B. der
Niederspannungsrichtlinie oder der Richtlinie über die
elektromagnetische Verträglichkeit sind über den Online-Katalog
CE-Kennzeichnung in der Schweiz bei den Artikeln zu finden unter www.geberit.ch.

Mit der Inkraftsetzung der bilateralen Verträge zwischen der EU


und der Schweiz am 01.06.2002 verknüpft sich direkt die Frage
nach der Bedeutung des CE-Zeichens in der Schweiz. Das CE-
Zeichen ist kein Gütezeichen, es berücksichtigt lediglich die
Einhaltung der europäischen Bauproduktrichtlinien. Das CE-
Zeichen ist – im Gegensatz zum Rechtskreis der EU – in der
Schweiz heute nicht vorgeschrieben. Ein Bauprodukt, das ein
CE-Zeichen trägt, wird in der Schweiz wegen des
Bauproduktekapitels in den bilateralen Verträgen über die
gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen
genauso anerkannt wie ein schweizerisches Bauprodukt in der
EU, das einer harmonisierten europäischen Norm oder einer Leistungserklärung
Europäischen Technischen Bewertung entspricht.
Seit dem 01.07.2013 ist gesetzlich geregelt, dass für
Allerdings müssen Bauprodukte, die in der Schweiz verwendet Bauprodukte eine Leistungserklärung zu erstellen ist. Diese
werden sollen, auch die Anforderungen der schweizerischen Leistungserklärungen dürfen nur für Bauprodukte erstellt
Normen erfüllen. werden, für die eine harmonisierte europäische Norm oder ein
europäisches Bewertungsdokument existiert.

Unterschiedliche Schutzziele Die Leistungserklärungen für die jeweiligen Geberit Produkte


nach der Bauprodukteverordnung 305/2011/EG sind im Online-
Das CE-Zeichen macht keine Aussagen über die Schutzziele, Katalog zu finden unter www.geberit.ch.
deren Einhaltung es signalisieren soll. Ein Rohr für den Einsatz
im Trinkwasserbereich kennt andere Anforderungen als Rohre
im Gasbereich, Kabelschutzrohre (Brandschutz) oder andere
Rohre im Abwasserbereich (chemische Beständigkeit). Das CE-
Zeichen allein bewahrt den Benutzer somit nicht vor der
Verwendung von untauglichen Produkten.

Unterschiedliche Gesetzgebung
Die Gesetzgebung bzw. Anforderungen an Produkte sind in der
Schweiz noch nicht vollständig an die EU angeglichen. Auch
nach dem 01.06.2002 sind vereinzelt Unterschiede in der
Lebensmittelgesetzgebung, Brandschutzgesetzgebung,
Energieeffizienz und Lufthygiene vorhanden. Ein Gasgerät mit
einem CE-Zeichen beispielsweise erfüllt nicht automatisch die
zusätzlichen schweizerischen lufthygienischen und
energetischen Anforderungen.

732
ANHANG GEWÄHRLEISTUNG

GEWÄHRLEISTUNG
Sorgfaltspflicht Gewährleistungsvereinbarung
Es liegt in der Sorgfaltspflicht jeder Fachkraft, nur diejenigen Die Gewährleistung für Produkte von Geberit folgt dem
Produkte einzusetzen, deren Tauglichkeit hinreichend geklärt Gewährleistungsvertrag zwischen der Geberit Vertriebs AG und
wurde. dem Gebäudetechnikverband suissetec unter der
Voraussetzung, dass ausschliesslich Geberit Produkte oder von
Eine hilfreiche Grundlage dazu bilden die Geberit geprüfte und empfohlene Fremdfabrikate eingesetzt
Zertifizierungsverzeichnisse, die z. B. unter www.svgw.ch, werden.
www.qplus.ch zu finden sind.
Der Gewährleistungsvertrag ist unter www.geberit.ch zu finden.

ALLGEMEINE HINWEISE
Dienstleistungen und Produkte Haftungsausschluss
Informationen über Ansprechpartner, Produkte, Kursangebote Sämtliche Angaben in diesem Werk, welche auf Normen,
etc., sind auf der Geberit Homepage zu finden unter Verordnungen oder Regelwerken etc. beruhen, wurden intensiv
www.geberit.ch, Rubrik Service. recherchiert und mit grösstmöglicher Sorgfalt zusammengestellt.
Eine Gewähr auf die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität
derartiger Informationen können wir jedoch nicht übernehmen.
Eine Haftung für Schäden, resultierend aus der Verwendung
dieser Angaben, schliesst Geberit aus.

Veröffentlichung
Dieses Handbuch erscheint in Deutsch, Französisch und
Italienisch und ist zusätzlich im Internet als Online-Version
verfügbar unter www.geberit.ch. Die Online-Version ist bindend.
Massangaben
Die Massangaben sind unverbindlich und verstehen sich unter
Vorbehalt der Werktoleranzen, eventuell späterer Änderungen
sowie weiterer Montagemöglichkeiten.

Die aktuellen Massangaben sind im Online-Katalog bei den


Produkten unter www.geberit.ch abrufbar.

733
ANHANG ALLGEMEINE HINWEISE

Kontaktdaten

Abteilung Telefon E-Mail Kundenanfragen


Zentrale T 055 221 61 11 sales.ch@geberit.com Für allgemeine Anfragen
Technischer Beratungsinnendienst T 055 221 66 60 technischeberatung.ch@gebe- Technische Beratung zu Planung
rit.com und Einbau aller Geberit Pro-
dukte inkl. Geberit AquaClean
sowie Keramiken und
Badezimmermöbel
Kundendienst T 0848 882 982 service.ch@geberit.com Service und Reparaturen an
sämtlichen Geberit Produkten,
welche nicht vom Sanitärinstalla-
teur erledigt werden können
Werkzeugcenter:
Walter Frei AG T 055 225 40 00 wfreiag@wfreiag.ch Service und Reparatur aller
Buechstrasse 6 Geberit Verarbeitungswerkzeuge
8645 Jona
EFCO Befestigungstechnik AG T 044 209 82 22 service@efco.swiss
Grabenstrasse 1
8606 Nänikon
EFCO Technique de Fixation SA
Route de Saint-Julien 44
1227 Carouge
Partnerfirmen:
Rohrbiegerei Bommer AG T 071 912 40 40 bommer@bommer.ch Biegen von Systemrohren mit
Hubstrasse 76 grossen Durchmessern oder pro-
9500 Wil jektspezifischen Anforderungen

734
Geberit Vertriebs AG
Schachenstrasse 77
CH-8645 Jona

T +41 (0)55 221 61 11


sales.ch@geberit.com

www.geberit.ch

Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder Veröffentlichung, auch


durch elektronische Medien, auch auszugsweise nur mit Genehmigung
Geberit Vertriebs AG, Jona. CHd/09/23 995.828.00.1 © by Geberit Vertriebs AG

Das könnte Ihnen auch gefallen