Sie sind auf Seite 1von 56

in

=«3

-CO

(fr t
,1 * -

N^
C(
li^

Prcscntcd u> thc

LIBRARY' r'/7/;f

liNlVERSlTY OH TORONTO
froin

llw cstatc of

JULIE LANDMANN
(Jmc Sol^t^ von

S^ard)cnbiuf)crn für Jlinbcr unb S*rnnn1)fcnc

3cl)ntc^ ^ud)
%U S3ttk utt^ Me tjierjig 9idubcr

Slluftvicvr

lUMl

S^av ©icvocir

lötTlin 1921
StiH'itc ^^Itiflaac
« (J i? t r? © (£ 9v
*fii(fan! bfiMim
*5'dKl)CifaC) m
einer &abt '^en
(ten^ an ^fn &v(ni
jcii teinc^ ?icid}e!
lebten ^n^ei'5^l•li^el•,

i'on tonen tercinc


i^afmi, der andere
^?lli i?aba f)iet. .t>a

ibr"!8atcril)nennnr
trenin SjcrniDiicn
binterlaljcn nnb fte

biefc^ IL^eni.iic

gleicfjnKiBict nnter
fid} ivrtfilt hatten,

fo feilte man ixm


fen,il)rtebcnmn§;
te yenilid) i?lctd)

gcroefcn fcm^
allein der 3"«
fall tvollte c^
'
" nnbcr^.
'*"
(Jafini l)eira«

tcte eine 5i''iw,


~
_ bie balb nac^
ibrer i?od)jeit

einen njo^lau^iiefiiitteten Saben, ein reid; iiefüHteef ißarenlager nnb eine 5)?eni|e liegender (Hnter erbte, fo
baf er auf einmal ein njoblbaf'cnber ?0;ann unb einer der reicf)|]en ^eute in ber @tadt würbe.
3lli 5?iaba bagegen l)eiratete eine grau, bie eben fo arm mar al^ er felb(I, n)ol)nte fef)r armlirf) und
hatte feinen anbern (Jriv>erb, um (tc^ und den ^Seinigen ben Sebcnsiunterbalt ju oerfc^affen, alö i>a^ er in

einem na^en iBalbc 5?olj fällte, baß er bann auf brei €feln, feinem einjigen 5Beft8tum, in bie @tabt
bracf)te unb eerfauftc.
ß;ine^ Saget?, al^ 5lli '?aba mieber im 2ßalbe tv>ar und eben 5?olj genug gefällt hatte, um feine

Sfcl bamit ju belaben, fal) er auf einmal in ber gerne eine getraltige ^?taubn>olfe anffleigcn, die fid) in

gerader Diicf)tung dem Drte näh'.'rte, tt>o er war. (£r blicfte fe{)r aufnierffam nacf) ihr hin und erfannte
bald, iii\\i eg eine ja^lreidje Dieiterfctjar war, bie rafdjen ©d}ritte^ ^eranfam.
Dbgleicf) man in ber (hegend nicf)t(? t>on Diänberu fprad^, fo fam 'M 55aba btxt) auf ben (»iebanten,
biefe 9{eiter fßnnten bergleirf)en fein, unb befc^loß baher, feine dfel i\)vcn\ ^c^iictfale ju fiberlalfen nnb
nur feine eigene ^V'rfon ju retten. (5r |lieg alfo auf einen "J'aum, beflfen 'tiie \\\\n nidit hod), aber
auferorbentlid) did;t belaubt waren, und nal)m darauf mit um fo größerer 3»iH'i-ftd;t feinen '^V^ften ein,

al^ er »on da mß aücß feheu fonnte, waß unten i>orging, o()ne felb(l gefe{)en ju werden. Der '^anm
|knd am gußc eine^ »on allen ^Seiten oereinjelten gelfen^, der oiel höher al^ der ^aum und fo (leil

war, ba^ man auf feine 'iBeife f)inauf(1eigen fonnte.


©ie Dieiter, fämtlicf) grofe unb (latflicf)c teute, unb foitohl mit ffiaffen al^ ^Pferden fehr gut
»erfe^en, fagen au dem Seifen ah, und 3lli Saba, ber ihrer oierjig 5ät)lte, tonnte nad) ihren C^efid;teru
unb i^rem ganjen ?lnjuge nic^t mehr jweifeln, ba^ (ä Dvduber feien. (Er täufc^te fid; aud) nid)t: eö waren
wirflid) SRäuber, bie aber bie Umgegenb nid)t im minbe(!cn beunruljigten, fondern ihr ©efdjäft in weiter
gerne trieben und l)ier bloß i^ren ©ammelplaß \)attcn. Ir wurde in feiner 9]iieinung beflärft, al^ er fte

weiter beobad;tete.
'isciet pon bcn ?iauK*rn jäumte fein ^fa-b ab, biinb eö an, n>arf ibm einen ifacf ooll ©erftc,

ben er {)inter |icf) ijcbabt b^ttc, über &en Äopf, un5 pacttc bann feine 3ieifctafcf)c ab. l^k meiflen bcr?

fdben fcfjienen 3lli 33aba fo fcfjiver, Daf er fc^lof, fie müften ooK ©olö unb Silber fein.

Ser (ta»lid)rtc ber ?ii5nber, ben 5l[i 3?aba für ihren 5>iu»>tmann l)ie(t, näf)orte ficf) ebenfalls mit

feiner 9ieifctafd)e anf bcr ^Sct)nlter bem S^^'ff"/ ö'-'i' ^'^it ''» ^t^m großen 5^annie njar, ivDt)in 3(li ^'aba

ficf) 9eflüd)tet unb nact)bcm er fid) burd) einige (gtraud)c ben SBeg gebahnt, fprad) er bic 3Borte:
t)attc,

„*5efam, öffne bicb!" fo laut unb bcutlid), ba^ 2lli 58aba fte prte. Äaum l)attc ber ?uniber()auptmann
biefe 5Bortc auef9cfprod)en, fo öffnete firf) eine £üre, burcf) bie er alle feine Vente »or fiel) ber eintreten

lie^; er fclbfl ging juleljt hinein unb bie türe fcl)lo§ fic^ tvieber.

i>i€ Diäuber blieben lange in bem ^«lUn, «nb 31(i 5paba niu§te gebnlbig auf bem 5I\iume bleiben
unb warten; benn er fnrd^iete, eö niöd)ien einzelne ober aud} alle jufammen in bem 3liigenblicf, ivo er

feinen ^^ollcn uerlaiTen unb \[w[)cn ivollte, t)erauötommen. @lcid}>vol)l geriet er in 23erfnd)ung, t)erab;

jufieigen, fid) sweier *^ferbe ju bemad^tigen fid} auf ba^ eine ^u fe^en, baß aubcre am 3ügel nebenher
ju führen, unb fo, inbem er feine brei ^£fel oor fid) t)ertriebe, in bie 6tabt ju reiten; bod) roar biefeö

Unternebmen ju gewagt, unb er befc^lof baber, ben fid)eren Zeil ju roäblt'n.


Snblid} öffnete fic^ bic iure »ieber, bic wcr^ig ?väuber traten beraub unb ber 5?auptmann, bcr

julcöt bineingcgangen war, war jeßt ber cr(]e, bcr bcrauöfam unb bie übrigen alle an fid} norbcijieben

lic^. 3lli ':&aba börtc, ba^ auf feine iBortc: „*8efam fc^licfe bid)" bie Xüre fid) wieber fd^lof. 3cber
U\)tte ju feinem <Pferbe jurücf, jäumtc e^, banb feine Xafd)C über ben Sattel unb fd)wang fict) wieber binauf-
3110 ber j?auptmann enblid) fab, ba^ fte alle jum 3iitte gerüflct waren, flcdtc er ftd) an ibre Spißc unb

fctjlug wicber bcnfelben üßeg eitt, au\ bem fte gefommcn waren.
3(U SSaba flieg nid)t f"ogleic() »om 55aume t)cxab. „Sie fönnten," fprad; er bei fid} felbft, „etwaö
ccrgefTen baben, tag fte wicber umjufcbren nötigte unb bann würben \k mid} ertappen." ^v uerfolgte

fie mit ben 3lugcn, bi^ er fle auö bem ©eftc^t verloren bitte, unb ftieg jur größeren Sid}crbeit erft lange

nad}bcr l)cvab. Sa er bic aßorfe, fraft bcren bcr Dvaubcrbanptmann bic £üre geöffnet unb wicber
gcfct)loffcn, wobl in feinem @ebt5d}tniffe bebalten b«»«"/ fo wanbelte ibn bie hi|t an, einen 25erfud} ju

madfCtt, ob fk »ieUcid)t biefelbc ^IBirfung baben würben, wenn er fie aui<fprad}e. ^£r brangte fidi baber
burd} baß ©cfiräud}, fanb bie türc, bic eß ocrbedtc, flellte fid) r>or fie bin, fprad} bie 5ißortc: „Sefani,

öffne bid)!" unb f'icbe ba, im 3lngenblict fprang bie Sure angelweit auf
3lli ^aba ^atte einen bunfeln unb Drt erwartet, aber wie gro§ war fein ^iiftaunen, alö
fin)lern

er baß 3""f« bcß ^cifcnß f'ebr bf'l vocit unb geräumig unb »on 9!)icnfd}enbaiiben ju einem hoben Oiewölbe
aufgeholt fab, baß «on oben lyvab burd) eine fünftlicf) angcbrad}te Öffnung fein i!id}t empfing. Ur
erblirfte bicr grofe Wunboorräte, fallen von fö)tlid)en 5laufniauniJwaren, Seibenjtoffcn unb 55rofat,

befonberö aud) wertoolle 5eppid)c, bawfi'nweife aufgetürmt; maß ibn aber am niciflen anjog, war eine

5)iaffe geprägte« ©olb unb Silber, ba^ miß in .vpanfcn aufgefcbüttct, tcilsS in lebernen SJcfcn unb ^:?»eutelH

immer einer nad) bem aiiDcrn balag. ''ba biefem 3lnblict fain eiJ ibni ihm-, ale! ob biefe ,^elfenböble nid)t
i'r|{ feit cina- fKei()c »on '3o'>i'<^"/ fonbcrn fd)on feit 5a^r()unbcrtcn fortiv>df)rcnt) ?V(5iibcni juni Supud^t^ort

ije&icnt l)abcii mü|Ti'.

3lli $iaba bcfann ficfi nid)t (augc, tta^ er [)icr tuit füllte; er trat in bie ^6l)le, unb fobdb er

barin war, fdilog fid) bie Iure rcieber; bo* beunrul)i9te it)n ba^ nicht, bcnn er »ugte )a baö ©e^cimnii?,
fic ^u öfnen. ^^iit bem icilber^elbe gab er fic^ nid)t lange ab; er mad}te ftd) nur an ba^ ctemünjte ©olb
unb befonberö an bag, mag in ben ^Scicfcn war. 23on biefcm nai)m er }u tt>ieberl)olten 5)ialen fo »icl,

alö er tragen unb feinen brei Sfeln, bic ftd) inbe^ jerftrent t)atten, auflaben tonnte. 3llö er fie lüieber

an bem Reifen jufamniengctrieben l)atte, bepaefte er fie mit ben iSacten, unb um biefe ju oerbergen, legte

er ^olj oben brauf, fo ba^ nienianb etroaö baoon nierten tonnte. 'iWi er fertig tvar, |]ellte er ftd; cor
bie Sure, unb tauni batte er bie 'JlBorte: „^efam, fdjlie^e bic^)!" aufgefprod)en, fo fd)lo^ fie fid) auc^
tviebcr; fio t)iUte fid) nanilid; jebei^mal, ivenn er hineingegangen tvar, Don felbft gefdjloiTen unb mat jebesSmal,

nuMin er l)eraus!fani, offen geblieben.


?lli ?»aba nabm nun feinen 5llH'g nad) ber *?fab( jun'irf, imb al^ er oor feinem 5?aufe anlangte,

trieb er feine Sfel in einen fleineu i?of, bellen iüv er forgfaltig binter fid} jufdilo^. i?ieranf lub er bug
tpcnige ipolj, i>a^ feinen ^djati bebeefte, ab, trug bie ^ädc in fein 5?au^ unb legte fte »or feiner grau,
bie auf bem (Sofa fa§, auf ben tifd}.

ceine grau nabm bie '^Mc in bie ^anb, unb alet (if nierfte, t>A^ fie »oll ©olb maren, meinte
fie, ibr ?Otann b'ibe (le gefioblen. iBic er nun alle bcremgebrac^t baite, tonnte fie nid;t umbui, ju ihm
JU fagen: „?lli iSaba, follteft bn fo gottoerlaiJen fein, um . .
." ?lli \!^aba uuterbrad) fie mit ben SBorten:
„cci rubig, liebeef UBeib, unb mad)' bir feine Sorge barob, id) bin fein Sieb, benn id) b^be bies alleö
nur Sieben genommen, ©u tvirfl beine fd)led;te 'DDJeinung oou mir balb anbern, wenn ii) bir mein ©lücf
erjäblt babe." ^v fdinttcte bie ßäcfe aue(, bie einen großen 3?aufen föolbe^ au^niad)ien, fo ba^ feine
grau ganj geblenbet würbe; bifrauf orjablte er ibr bie ®efd)id)tf wm Einfang biö jum CSnbe unb empfabl
ibr bann oor allen Singen, tie <Sa<i)c gebfim ju haltCH.

- 8
/ /

^ :-^
:,'>«( y-
l;5
7 fi'
r-

ia»a®sit;.äs - ,ü-.
"^eisjj^j^,»--

^Scfa in, offiu" C>id}!


' ..'''M m"- ''r;-

/>
?l(ö bic Siau f'cf) oou if)iYm Sifiautit'n unb Sdjifdcn njicbfv ertioU \)<\Ue, freute ftc ft*) mit i()iem
5Jiannc fiber bai &lüä, bai it)nen tvil)crfa()ri'n, unö rooKtc ben ganjen ©olb^aufen, ber t5or if)r lag,
Stücf für &üd jiiblcn. „Jiebe 5i"0"/' f«9'i' -"' ^«»t"« S" »f»'- »^» ^<<^ "'f^^ 9efc*)cit. SBofii faßt bir cinV
bii tvürbcll nie mit bem 3*i')'fn Krtig trcrben. ^t*) tt>'t' ^'"f ©rube niad)en, unb e^ babincin toergrabcn;
tpir \)abcn feine 5cit ju üerlieren." „S^ wäre bod) gut," antwortete bic grau, „ttenn wir trenigflcnö
ungefabr tt>fi§ten, fpie oie( e^ ifi. jd) wiü in ber 3^ad)barf(^aft ein fleineef 5)Ja§ borgen unb e^ bamit
meffen, »dbrenb bu bie ©rube mad)!!." „?iebe grau," fagte 9Ui '^aba barauf, „bie^ ttürbe un^ ju

nid)tö nü$en unb id) rate bir, laf baoon ab. t'u fann|] übrigen^ tun, t»a^ bu wiüfi, aber vergiß nur
nic^t, bie 'Bad^c t>crfd)n>iegen ju galten."
Um if)re 9^eugierbe ju befriebigen, ging 9lli 25aba^ ^rau ju ihrem *2d)mager (iaftni, ber nid)t weit

oon i\)v roofente. (Jafini war nid)t ju i)aufe, fie roanbte jid) bal)er an feine §ran mit ber 'iöitte, il)r boc^

auf einige Slugenblicfe ein 9)ia^ Ju leiten, bie *g^d}roägerin fragte fie, ob (te ein grogerf ober ein fleine^
ttoUe, unb 9Ui ?iaba^ grau bat fid) ein fleineö au^. „Ovec^t gerne," autroortete bie 6d)n)ägetin, „roarte

nur ein wenig, id) wiU <ä bir fogleid) bringen."


Sie Sci)Wägerin t)o(te baß 5)ia^; ba (te aber 5lli '^abni 'Jlrniut fannte, fo war fie neugierig ju

erfahren, rvaß für betreibe feine S''*'" bamit nieiJen wolle, unb fam ba\)n auf ben ©ebanfen, unten an
bai 5)jaf unoernierft etwarf £eig ju Heben. Darauf fam fte jurüct, überreid)te 'Ulli ^Babaö grau bai
?Oia^ unb entfc^ulbigte fid) wegen i()re^ iUufiibleiben^, inbem |te e^ lange t)abe fud)en mü|Ten.
511^ 5lli ^abae! Jrau nad) m\\\e juriicttani, (teilte fte baß 3)iaf auf ben ©olbt)aufen, füllte e^ an
unb leerte e^ iit einiger ^fntfernung bauon aitf beut Bofa. ^iß fte nun aüeß gemeifen hatte, tvar |'ie

febr jufneben mit ber an(*ebnlic|eit 5»Jbl ber "iSiape unb teilte iß ibrem «SKaune tuit, ber foeben bie

©rube üüUenbet batte.

5B(5brenb 3lli 'i'iaba baß ©elb uergrub, trug feine grau, utn ibrer @d;wägerin ibre <pünftlid)feit

unb Drbnungöliebe ju jeigen, baß TOJa^ jurücf, baite aber nid)t bemerft, ba^ ein ©olb(tficf unten nod)
baxan flebte. „l'iebe €d)wägerin," fagte fie 5U ibr, al^ fte (ß juröcfgab, „bu (ieb(l, ba^ id) bein ?)iaf

nid)t 5u lange behalten babe; td) bin bir febr «erbunben bafür; b'^i" l)a(] bu iß wieber."
.Hauni batte 5lli ~i^abai< grau ibr ben Diücfen gefebrt, al^ ^afitnß grau baß 5)ia$ uon unten befab,
unb man fann ibr t£r(]aunen benfen, al^ fie baß am '^oben flebeube @olb(hl(i fanb. ^ll^balb fubr ber
catan biß ^}i\b<ß in ibr iperj. „^te!" fagte fte, „'^lli 33aba bat baß &olb mafweife, wober mag e^
wobl ber Slenbe genommen babenV" (la(tm, ibr 9Xann, war, wie gefagt, nid}t ju i?aufe, fonbern in feinem
Vabcn, von ivo er er(l gegen 5lbenb suriicterwartet würbe, ©ie 3<it bi^ ju feiner ^eimfebr bilnfte ibr

eine Swigteit, benn (ie brannte uor Ungebulb, ibm bie gro^e 9^ad)rid)t mitjuteilen, bie für ibn eben fo
überraf(^enb fein nutzte, wie für (te.

911^ (iaftm nad} ßaufe fam, fagte feine grau ju ibm: „t^u glaubll ein reid)er Wann ju fein, l£a(lin,

allein bu täufdjeft bid}; 3lli ?>aba ift taufenbmal reid)er al^ bu; er fann fein ©olb nid;t jdblen, fonbern
muf iß meiTen." ^faftm «erlangte eine Srflärung biefe^ Diatfelö, unb fte erjiJb'tf ibm, toie fc^dau fie auf
bie €ntbectung gefontmen fei; jugleid) jeigte fte tbm baiS @olb|h"ief, baef unten am Soben f leben geblieben
tvar; eß war fo alt, ba^ ber 3iame biß gürftcn, ber iß batte prägen la(Ten, ibm'« unbefannt loar.
©tatt (td? über baß ©lüct biß biöber fo armen ^rubere! bcrjlic^ ju freuen, empfanb iia(tm eine
(Siferfud;t, bie ibm feine Stube mebr lie^. ^v foiinte beinahe bie ganse 9^actt barüber nid}t fcblafen, unb
ant anbern ?)iorgen ging er tiod) vor ©onnenaufgaiig ju ihm. T^a er feit feiner ^Verheiratung mit ber
reidjen Sßttwe ihn nidit mehr alß feinen '^ruber anfah unb biefeit 9Iamen ganj verge(fen hatte, fo rebete

er ibn and; le^t alfo an: „'Ulli i^aba, bu bi(] febr jurüctbaltenb m beinen iingelegenbeiten. t^u fpiel(] ben
Firmen, ben S^otleibenben, ben Bettler, unb mifre(i baß (iiolb m '?)ia6en."

„\!ieber Sruber," antwortete "JUi "-J^aba, „ich weig nid}t, iva^ bu fagen wiU(l; erfläre bid) beutlid;er."
— „23er|lell bid) nur uid)t fo," antwortete (iafim, unb inbem er ihm basJ @olb jeigte, baß feine grau
ihm gegeben hatte, fügte er binju: „'Ißieoicl ha|l bu foldje ©olb(lücfe? SKeine grau bat biefeö i)iix unten
an bem 5)?a§e gefunben, baß bie beinige geftern von ihr borgte."

'Mß biefer diebi ertannte 'JUi ?iaba, ba^ infolge biß (£tgen)mn^ feiner grau tiaftm unb beifen

4Beib bereit^ bie ^ad)e ivugten, bereu ©ebeimhaltung tbm fo ivid)tig luar. SlUein ber gehler war einmal
gemad)t, unb man founte ihm nid)t abhelfen. Ohne ftd) feinen äJerbruö im minbeften anntcrfen ju laifen,

— 1 1
gellanö er bal)er feinfm ^irubcr bk ganjc ^£ad)c und erjcil)lte itjm, buvd) roelctien 3«f'iU ""ö an reeldiem
Ort er ton vScfilupfrrintel &er DiauK'r ent^ccft i)aue; jugloid) erbot er fid), tun Sc^aß mit i()m $u teilen,

wenn er nur Da^ Pie^cinini^ bctvabren n?oUc.


„3a, &a^ ücrlange id; ol)ncl)in," ocrfeßte Safim mit (loljcm Jone; „aber," fügte er ^inju, „ic^ wiU
aucf) nod) ganj genau tviflen, reo fcr ^d)ati iii, an a'*e(d)en na()crcn ?OierfmaIcn id) if)n crfcnnen unö wie
id) n>Dbl fclbft bincinfonimcn fann, ivcnn e^ mid) geliiliot; fonft jeige id) bic^ bei t»em @erid)te an.

iBcigcrft bu £>id) öe^, fo baft Öu nid}t nur nid}tö nu'br ^u bofft.'", fon&ern ivirft aud; ba^ nod) »erlieren,
n>aö bu fd)on i)aii., id) aber meröe für biefe Eingabe meinen 3lnteil erhalten." 7 ; ; ; :

5)ict)r au^ ©utmütigfeit, M burd) bie unecrfdjamtcn 2>rol)ungen feinet ro^cn Q?rubcr^ ein;

gcfcf)üd}tert, gab 2lli 3?iaba it)m »oUtlanöigc 31u0funft über alleö, wai er tt>ünfd)te uuö teilte i()m auc^ t)ie

üßorte mit, bie er fpred)cn mu§tc, um in 5ie ^6t)lc l)incin und wicbcc ^erauö ju gelangen.

93ic()r iH'rlangtc ßarim nid)t ju ttMflTen. Sr ccrlief feinen SJ^ruber mit bem fe)len 53orfa?, ibm
juiiorjutommen unb in ber ijoffnuug, ftd) bc^ *?d)aßeö allein ju bemäd)tigcn. 2lm anberu 3)iorgcn brad)
er fd)on oor tage^anbrud) mit jebn 5)iaultiercn auf, bic er mit großen Äiflen bclaben batte- biefe ttollte

er alle anfüllen unb nabm fid) vor, bei einer jtteiten ^cil)n und) bcm <5d)aße nod) tveit me^r fold)e

Äiften mitjnnebmen, im "^aüc er nod) fo oielc l'abungcn barin oorfänbe, bai bicö nötig n?äre. (£r fd)lug

ben U\*g ein, ben 9lli ?iaba ibni bejeidjnet bitte, gelangte an ben '^el\tn unb erfannte bie 5)ierfmale,
fomte ben $iaum, au\ bem 2lli '^aba fid) oerflecft batte. Clr fud)te bie iure, fanb fie unb fprad) bie

iBorte: „(Sefam, öfue bid)!" bie invc ging auf, er trat hinein unb fogleicb fd)lo§ fie fid) wieber. J'ei

Q5efid)tigung ber ^ßble geriet er in große 23errounberung, mebr 9ieid)tümer antraf, ai$ ba er bann iveit

er nad) 'Ulli '^abaö (Jr^ablung oerniutet batte, unb fem i^rftannen rourbe immer größer, je mebr er aüeö

einjeln betrad)tete. 3ll!J ein geijiger 93iann, bem bie 9veicl)tümer über alle^ gingen, batte er gerne ben

ganzen iag lang feine 2higeu an bem 'Jlnblicfe fo Dielen C^olbe^ geroeibet, ivenn eö ibni uict)t eingefallen

n>are, bat er eigentlid) baju gefommen fei, um ba^ ©elb ju bolen unb feine jebu ?t)iaulcfel bamtt ju
belaben. ^"r nabm baber eine ^Injabl oon *?acfen, foüiel er tragen tonnte, ging baniit auf bie Iure
ju, unb ba er an allei' anbere mebr bad)ie, aleJ an bag, rcaö je^t für ibn am njid)tig|]en wav, fo gefd)ab

eö, bat fr f'd) beö notroenbigflen 'IBorteö nid)t mebr erinnerte, unb, |tatt ^.5efam, fagte: „(^ierlk, öffne

bid)!" 3lber wie grog war feine ^^eftürjung, alö er fab, bat bie Sure fid) nid)t öffnete, fonbern i'erfd)loffen

blieb. 3iun nannte er nod) mebrere anbere 3uinien oon ©etreibearten, aber nur ben red}ten nic^t, unb
bie £är blieb immer oerfd)lo|Ten. 2luf biefeu Suf'iH b*i»f fit*) <iaftm nid)t gefaßt gemai^t. €d)rccten unb
2lng|i bemäditigte fid) feiner, als er ftcfc nun m fo großer Wefabr fab, unb je mebr er fid) anftrengte, um

I.:
bai SSBorf Sefam in fein @cöäcf)tni^ jttrficfsurufcn, um fo pfittirvtcr nniibc er, und balb war bieg ?![Bort

für i^n, alö ob er eö nie l)citte nennen t)ßren. SJerjaH'iflungöooll it»arf er jc^t bie 6äcte, ivomit er fid}

bclaben hatte, ju 55obcn, ging mit großen Sd^ritten in ber 5?d()(< auf unb nieber, unb alle bic 9veicf)tümer,

von benen er firf) umgeben fal), l)atten jcßt feinen ^ieij met)r ffir il)n. ©od) laiJen wir (iaftm fein

*S(^icffaI betveinen, er tjerbient unfer 3Jiitleib nidjt.


©ie 3ianber febrten gegen 9}iittag ju i^rer i^&W jurüef, unb al^ fie in bie 9^a()e {amen unb bie

mit Äiflen belabenen i^Xaulefel (faftmö erblicften, fo iturbcn fie über biefo neue t£rfd}cinnng unruhig,
fprengten mit oerbi^ngtem 3ügel ()eran unb jagten bie je^n ?Waulefel, bie (£a(im anjubinben »ergeffen
hatte, unb bie rul)ig weibeten, au^einanber, fobaf fie fid) ba unb bortf)Ui im 511'albe jerftreutcn unb ihnen
balb iMiß bem ©eftc^te entfd^roanben. ©ie Diäuber nahmen fid; nidjt bie 5)iühe, ben 5)iaulefeln nact)^

^^1» .

jureiten: eö mar ihnen weit ivic^jtiger, ihren '^cfi^er aufjupnben. ^ißdhrenb nun einige um ben Jelfeii
herum bie 3iunbe mad)ten, um ihn 511 fuc^en, flieg ber Hauptmann nebft ben übrigen ab, ging mit blanfcm

vgäbel gerabe auf bie Jure ju, fprad) bie ^ffiorte, unb bie Jure öffnete fic^.

€aftm, ber mitten m ber i?öl)le i)ag Stampfen uon ''Pferben hörte, jtveifelte \(M nid)t mehr, ba§
bie iKauber angefommen unb er felb|l üerloren fei. C*Ueichroohl befc^ilof er, einen ißerfud) ju mad)en, um
auö ihren jpdnbeu ju entrinnen unb ftd} ju retten; baher |kUte er fid) bid)t t>or bie Jure, um hinauf;:

jullürjen, fobalb fie fid} öffnen würbe. Äaum h^rte er bai iBort 6efam, bai'i feinem Webadjtni? entfaUen
roar, au^fpred}en, unb fah bie Jure aufgehen, fo ftürmtc er fo ungefiüm hinauf, ba^ er ben Hauptmann
JU 55oben warf. 2lUeiu ben anbern Diäubern »ermodjte er nid)t ju entgehen; biefe hielten ebenfalls

ben blanfen ^?äbel in ber :i?anb unb nahmen ihm auf ber Stelle bag hieben. 3f8t »ar bie er(1e Sorge
ber JKänbev, in bie ©rotte hineiujugehen. Sie fanben nahe bei ber Jür bie Säcte, bie (iafini biö bahin

li
gcbraci;! batto, um foino ?)faii(efol baniit ja bcpadeii, un^ It-ntcu \\( ivicbcr iiuf ti-ii »onaen ^Vlaß,

bemerften aber iiict)t, fcag bkjiMiigcu, i>\t M «Paba füiiflei'*.i|Ti luiiic, ü'blten. 211^ fie Od} »"" "t''"»-

MeiV ^f^cbcnbcit d^'nu-iufdiaftlid} bciietni, bcgnifon fi«" "'i^')'/ «vii' ^"'irim nicbt habe auei Der ©rotte beraub,'

foiunKU f6iiniMi, aUein nw a IniiciiiiU'fümmou fei, ta^ founicn fie iiid}t wi(]ef)t'n. *?ic fanicn auf bcu

(»ieöanft'u, fr fei oieUeicJ)t \>ou obeu berabvjettieiien; aUeiu &ie Dffuuua, ö"rd) »vclc^c Da^ »!idjt hereinfiel,

ix»av fo ])»d), in\t> öer ©ipfcl öorf Seifen? fo unsu.nanijlict), Dap fle einliinnnia erflartcu, biefeö :Xatfcl

föuiitcn fii.' »id}t auflöfcn. S>o(;- er öurd) Die i:üro ht'rciuvicfoinnien fei, tonnten fie nidit annebnicn, Denn

Daju nutzte er öodi Da^ ©cbeimni^ nnffen, fic ju öffnen, unO m öeffen *efii5, !<loubtfn fte, fci nienianö

auger ibneu felb|l *?ie fonnten ja nid)t nniTen, £>ag ^:ili 2^'aba fie bclaufdit nnb e^ a^'bort baite. ^-ßie

nun aud^ £>ie ^i^adje aefonunen fem müd)te, et? banbelte fid) leßt darum, ibre i(euicinfd)aftlid)en iKeid;tümer

in Sictierbeit ju brini^cn, unb fo fanien fie benu babm überein, ben l'eidjnam (iafim^ in mer teile ju

teilen uub inucrbalb bor ©rotte nic^t iveit uon ber Iure jnvi jur iKed)ten uub jivei jur Vuiten auf?

jubi^uaen, juni abfArecfenbeu '^eifpiel für jcDeu, ber bie gred}b»'it baben nM'irbe, eiwas^ -^Ibnlicbe^ ju wagen
fio felbfl aber befd;lofTen, erfl iiad) SJcrlauf einiger 3<-'it, wenn ber i;eict)eniierud) fict) verloren b>iben roürbe,

in ibre j?öblc ^urüctjutebren. i>a fic nid)t? weiter juriicfbielt, fo »erliefen fie ibreu 3uflud)t^ort, nacfcbem

fie ibn n>obl uer('d}loffen, jticgeu tvieber yi '•pferbe unb burd)|iretften bie ^bene in ber iKiditung b'"/ n*^'

bieStrafen am meiften von ben Äararoanen befudii waren, um rote geroöbnlic^ 3*»^^ o"f t''^fe ju machen

unb fU auöjuplünbern.
^nbet^ war ^iafiiutJ grau m großer Uuiube, al^ bte fin)teie 3ia*i anbrad) mxü ibr Wann immer
nüd) nid)f jurücttam >l>oll ^^cfümmerniö guiii fte ju *3lli 'Saba unb fagte ju ibui: „lieber ^rdjwaijer, bu

weipt ijewifc, :>ai bein ^»rubci ^iafim m ben 'Ißalb liegangcii ifi unb ju wel*em '^md <£r ifi immer

— 14 —
^t/asa'<iiaiS»a>u^

[^"i '
i''"itigiia{ia^'' :%j

nod) nicfit jurfidj^cfoninicii imb bccJ) ifl fe' brrfit^ tiefe ^nd}t; id^ ffirditc, e^ m5d}tf ihm iv(ieitb ein

Uttglücf juqcf!o§cn \e\n."


?(Ii 55aba bn«o und) bcr t)ort)in nngcfübrtcii llntcrrfbiini} mit feinem ?iruber feine JKcife »ermutet,
unb tvar beöf)alb an biefem Inqe nid)f felbfl in bcn 5B<iIb tieqaniicn, um ihm feinen ^5ln(n§ juni 31rfltvobn
ju geben. Dbne i()r irqenb einen SSormnrf ju niadien, ber fie ober ihren 9)iann, n?enn er noc^ «m Jeben
qewefen ttdre, hätte beleibiqen f5nnen, fagte er ju ihr, fte folle ixd) be^a'ieqen nod; nid}t beffimniern, benn

pbne 5tt?eifel habe t^'nfini e^ für ^roecfniiitJig qefunben, er(l fpater in bie t^tabt jnrücfjufebren.
(Saflni^ ^rau glaubte bie^ nni fo (eid)ter, i>a fte bebad)te, mie fef)r ihrem iDInnn baran liegen

mufte, bie (?nc^e geheim jn halten. »Sie fehrte alfp nacb i')a»f( \»vM unb »artete gebulbig bi^ um
TOitternadit. 3hin aber i^erboppelte fid) ihre '^efümmcrni^ unb ihr .^er^leib um fo mehr, ba fte ihrem
geängfligten .perjennid)t burd} ©chreien unb deinen ?uft fchaffcn fonnte, iveil fte tvohl einfah, ba§ bie

wahre Urfad)e bapon »or ber 5Rad)barfd)aft ein P^eheimni^ bleiben mu§te. 3eßt, ba ihr ^e\)ler nicht
tvieber gut ju machen n>ar, bereute fte ihre narrifd}e iliengierbe unb ihr f?räflicbe^ begehren, bie hiüuölict)en

3lngelegenheiten ihre^ @d)n?agerö unb ihrer i?ct)ivagerin burd)fd)anen ^u wollen. »S^ie tteinte bie ganje
3?achf burc^, unb bei tage^anbrud) eilte fte wiebcr ju ihm, inbem fie mehr burd) Jränen al<^ bnrct)

S?orte jH oerftehen gab, warum fte fommc. '5lli 'vP'aba wartete nic^t, bi^ feine iJchtvdgeriu ihn bat, er

mid)U fid) bie Wfihe nehmen unb nad)fehfn, wag an^ (fafim geworben fei. (£r mad)te fid) auf ber
©teile mit feinen brei Sfeln auf unb ging in ben ®alb, nac^ibem er ihr juoor empfohlen hatte, ihre
'^etrübniö ju mäl^igen. 911^ er fic^ bem ^cl\(n näherte, ohne auf beui ganjen 2Dege tvcber feinen "trüber

— t5
nocf) ^lf ^aulcffl angctroffoii 511 babcn, orr.
reunbertc fr ficf) fcbr über Da^ ijilitt, öaei er
am ^fingangc tcr i?5blf bfmcrftc, tln^ Mo£<
crfdjit'n ihm a(^ oinc iiblc iSorbcöt'utuni).
(£r trat oor öic iure, fprad) bk aßorie,
fic fffiu'tc (idi tiiib f»a? cvftf, roa^ if)m in bic
ülugcn fiel, war öcr i;cid}iiaiii foinesf gcwer,-
tciltm ?iriiöcr^.
-^ci biffcm traurigen iJliiblirf befaiin er fjd)

nicl)t lauge, roai* er tun foüe, fonbern befd)lo§


alöbal^ feinem -T'ruber bie leßte ^fl)re ju er;
tteifen, beuu er gebaute uic()t mehr, rpie tvenig

bniberlic^je ü:ebe biefer ftet^ für it)n gel)egt


^attc.

€r fanb in ber .<?5l)lo allerlei Jeug, um


barein bie iMfr Icile feinet ^ruberes tu ver^
fd)iebfuc 5Ballen ju p<»cfen, »»omit er eitten
feiner (Sft-'l belnb, oben barüber legte er JQolj,

bannt niemanb (6 merfeu mödite.


Die beibeu anbern Sfel bepactte er ol)ne
tveitern ?(uffd)ub mit »oüeu ©olbfaefen, über
bie er, tvie baif exftt 53ial, 5?ol5 legte, unb
nad)bem er bieg »ollenbct unb ber iure be;
fohlen l)atte, fid) ivieber ju fc^)lie§en, jog er
nad) ber ^tabt jurücf. (Er war jebocf) »or;
fid)tig genug, am 5lufqange be^ IBalbeö fo
lange }u warten, Da§ er fie erft mit ^:)lnbrud,)

ber 9^ad)t erreid}te. 5" 5>uife angefonimen,


trieb er nur bie ^wei mit Oiülb belabenen
€fel in beu i?üf, überlief feiner Jrau ba^
@efd)dft, fte abjulabou, unb nad)bem er il)r

mit tveuigeu üsortcn tag 6ct)ictfal (fafini^


mitgeteilt l)atte, füt)rte er öen Dritten (ffel

JU feiner i5d)»agerin. <3lli 33aba flopfte an


bie iure unb fie würbe il)m oou 9);orgiane
geöffnet,

©iefe ^njoi-qiane war eine gefci)ic{te, finge


unb erfinberifdie iS-fUunn, weld^e bie aröften
Sd)Wierigfeiten ju übcrwinben wufte, unb ?lli

5J'aba rannte fie al^ fol*e.


3lle! er bal)er in ben jpof getreten war,
unö bem gfel Mg .^olj nebfi b(n beibeu
<Pacfeu abgenommen l)atte, jog er 3)iorgiane
bei t^eite unb fagte ju il)r: „TOiorgiane, bag
ertte, wa^ irf) non bir »erlange, ift uu»er;
brüd}lid;e 33erfd)wiegeut)eit; bu wirfl balb fetjen, wie »iel beiner ^kbieterin unb mir baran liegen mup.
^iefe jwci ^^acte eutl)alten ben l'eid^nam beine^ i^errn; wir niüiTen jeßt barauf beuten, ibn fo ju
beerbigen, als ob er eineö natürlid)cn iobesS geftorben wAre. 5ül)re mid} ju beiner ©ebieterin, unb ad)te
auf bag, naß id) il)r fagen werbe." ^Olorgiane melbete eö il)rer ©ebieterin, unb <!lli ^aha, ber if)r auf
bem Juge folgte, trat in^ Simmer. „3h:n, mein (Scf)wager," rief i^m bie ©itwe mit groger Ungebulb
entgegen, „mag für D^ad)ri(^t bringit bu mir »on meinem ^OJanne'^ bein @efid;t oerfünbet nid;t^

— 16
Jrßftlidjefi!." — '„gd)readcnn," antivoitetc 2lli 23aba, „id; fann &ir iitc^tö ragen, bcwx im mir gclob|l,

öö^ Du nücf) Dorn Slufang biö jum Snbc anhören ttillfi, of)nc bcn COiunb $u öffnen, ^lad) £>cm 23orfaü,

den id} bir ju crjä^lcn f)abe, ijl eß für bcin eigene^ 5Bo()l unb Deine ?iuf)e glcid) tticfctia, wie für niic^,

ba§ bie €ad)e oerfd)av,eöen bleibt." „5ld)!" rief die @cf)tt?iS3erin baiblaut anö, „biefe (Einleitung Idgt

mid; erfennen, öag mein 9)iaun nic^jt mel)r am ^eben ift; ^ugleid) aber fcl)e id) ein, wie notwendig bie
2>erfd}tviegent)eit ift, &ie öu i^on mir foröerft. 3c^ mu^ mir freiließ v»ie( (Gewalt antun, aber fprid; nur,
id) bore t>id)."

3lli 55aba erjabUe bierauf feiner *?d)iinigerin ben ganjen (Srfolg feiner 3ieife biö ju feiner

5?eimfcbr mit (iafimö ?eid)nam. „ßd)roä9erin," fügte er binju, „bu ba|t nun freilid) große Urfad)e,
betrübt ju fein, um fu mebr, je tteuiger ön e^ erwarten fonnteft. ^iefeö Unglüct laft ficb nic^t mebr
änbern; »enu aber irgenb etroae: im|1anbe i|T, bic^ ^u tr6(lcn, fo erbiete id) niid), bie wenigen ©üter,
bie mir Sott befd}ert, mit ben beinigen 5U »ereinigen unb bic^ ju beiraten; jugleic^ gebe id) bir bie

3Serft(^erung, i>a^ meine Jran nid)t eiferföd)tig fein unb ibr eud) gewif red>t gut mit einanber uer^
tragen tuerbet."
„(Sefäüt bir mein SSorfc^lag, fo muffen wir »or allem barauf benfen, bie &a<i^e fo einjuleiten,

i)a^ jebermann glaubt, mein $>ruber fei einei^ natürlichen 5obe^ gef?orben, unb bierin benfe ic^, fannfl bu

bid) ganj auf TOiorgiane iierlaffen; aud) id) werbe alle^ tun ixntö in meiner 5)iad)t |iebt."

55Ba^ ronnte (iaftmef ^itwe ^effere^ tun, alö 9lli $>aba^ 58orfd)lag annebmen? i^^'ben bem
5Sermögen, bai ibr burdi ben Xob bcS er(Ten 5)?at»ne^ jufüel, betam |ie einen jweiten ^Wann, ber reid)er
tpar, iXiä |ie (elbit, unb infolge ber ^Sutbectung beö ^cd^a^e^ nod; reidier iweiben tonnte. *f le lehnte alfo

- 17 -
bcw ?lnti\ui nictit ab, fonC>ci-n bi-tract)tctc ihn im (^iegentcil M einen fcbr triftitu'n P5nini), fict) ju trö|len.

jnbem ftc Dabcr ihre fn'infn ttorfnetc, die bereit^ vc\d)l\di ^u flittcn bccionncn battcn, un& |cnc6 tun*;
öriniicnbc Älafleju'fdjfoi, Daö grauen bei bem i>erlu(]c ibrcr ?)uinnei ^u erbeben ppegen, unterliefe, bcmicö

fie 3lli '?»aba jienugfam, ba§ fie iVin Slnerbieten aunabm. "ja öiefcr etimniung wrlie§ ?lli $'aba &ie

5Bitme (iaftni^, unD nachdem er 93ior!)iauen anempfoblen, ibre fKolle gut ^u fpielen, febrtc er mit feinem

Clfel uad} S'pdwii' •jurficf. .^^loriiiane tat, n\u^ man oon ihr erwartete; fie ging in bemfelben Slugenblicte,
ivie 3lli ^aba, an^ i>cm .öaufe ju einem '^llpotbeter, öcr in ber 3iäbe tvobnte. *^ie flopfte an feinen
üaöen, unö alß man if)r geöffnet, verlangte fie eine getiM|fc ?lrt i^uu ^Jlrineiti^felcfjen, öie in Den gefabrlid);

fien ilranfbeiten luni febr großem ^Jnßen finb. t^er 'Jlpotbefer gab ibr einige für &aö ©elö, Dai* fie auf Den
lifd) gelegt b^itte, unb fragte, iver Denn im i?aufe ibreö «crrn franf feiv „^Irfi!" eriviberte fte mit einem

tiefen geuf^er, „^aftni, mein guter 5?err, ifi cö felb|}. ODfan fann auö feiner Sranfbeit nict)t fing tverDen,

er fpridit nidit^i uuD fann \\id)tß elfen." OXit Diefen ^Ißorten nabm fte Die «Jlr^neitafelrfien fort, von Denen
(fafim feinen Webrauct) mebr madien tonnte. 5lm anDern Worgen fam 9)iorgiane nneDer 5U Demfelben
Slpotbefer nuD verlangte mit ordnen in Den klugen einen gaft, Den man 5lranfen nur in Der aufeerften

©efabr einzugeben pfi'iU, ivenn Diefer *?aft fie nid)t gefuuD machte, fo gab man alle 5?offnuug auf ibre

öenefung auf. „3ld}!" fagte fie mit gvofer '^etrübnieJ, als fie ibn auö Den i?änDen De^ 51potbefert< empfing,

„id) fiird}te fef)r, Die^ Mittel wirD ebenfowenig anfd)lagen, mie Die "Jlrjneitäfeldjen. ?ld), tva^ n>ar e^ für

ein guter .oerr, unD je^t foU id) man nun audi luni Der anDeren t5eite 9lli ^aba unD
ibn verlieren !" t^a

feine Jran Den ganjen iiag mit betrübtem Weftd}tc md) iiaftnie! «aufe b"> ""^ her geben fab fo »nuDerte

ftd) niemanD über Da^ jiammergefct)rei, Da^ tjafimi^ ^\-au unD befouDert? Worgiane am ^IbenD erbeben,
um C^'afinie; XoD ju verfünDigen.

*^lm anDern ?Öforgen ging 9?iorgiane, Die auf Dem 9]liarttplai5 einen alten, ebrlid)en <?d}ubficfer

tannte, Der feine 5BuDe immer juerft unD lange vor Den anDern öffnete, in aller S«'"!)? «"^/ "'" ib" »»"f^

jnfud)en. *?ie begrüßte ibn mit Dem geivöbnlidien C^niiB unD Drüefte ibm fogleid) ein ©olDftücf in Die

5?anD. 'i^er ird)ubfliefer, Der in Der ganjeu irtaDt unter Dem 3utnien 5Viba "DDJuftapba befannt uuD ein

febr lulliger KameraD voll beiterer ifmfiUle war, befab Da^ Utuef genau, iveil e^ nod) nid)t recf)t Jag
wav, unD ale; er fid) überzeugt, ba^ er (*)olD befommen fagte er: „^£iu fd}öneö i?anDgelD! ivai< ftebt jn

^efeblV id) bin bereit, allee! jn tun." — „$'aba 93hi|iapba," fagte ?0?orgiane ju ibm, „nimm all Dem
Dag jum Jlicfen
5?anDivertfii5eug, nötig ift, unD fomni fd)neU mit mir; Du mu§t Dir aber, roeun ivir an
Dem unD Dem Drte angefonimen fiiiD, Die Olugeu verbmDen laifen." 'J\"i Diefen ^Borten mad)te ^Kiba

18
'\

\*
^
1

i k^^^
s^i

%
i^, ,'''.

>:\
'iOiu(I<ipf)a *5-ct)TOicri9fdten. „B^cin, nein," antwortete er, „ba ücrlangf flc«*i§ ti^'^^ *><>" '"'<- ^^^ 9<^9fn

mein ®en>i(fcn ober j^egen meine iS()re ijl." „@ott behüte," crwi&erfe 9)(orgiane, inbcm He ihm ein ^mitcß
C^ol&llitet in bie .^iinb brßctte, „icf) fordere nicf)t£* vm\ bir, waß bn mi)t in alten dbrcn tun tonnte)],

fomm mir nnb äncjflige bicf) nii^t nnnötig." '^»aba 5)iiiftapba foliite, unb ^^lorgiane fnhrte ibn, iiad)bem

fie ibnt au ber bejeicf)nften (JteUe ein lud) wv bie 2lni?cn gcbunben, in ba^ .<?an^ ibre^ ivrilorbencn

i?errn nnb nabm ibm ba?: Sncb er(l in bem ^iwmi^f *i^ "?Pt)in fie ben i'eicf)nam gebracfjt unb ferne uier

teile jjeböng äufammengefeljt batte. „^aba ^^Juluipb«/' folgte fif K^t "i" i')'"- »•<* ^'^^^ ^'* bierber
gebracht, bamit bn bicfe oier *5tncte ba ^nfanimeunaben foUft. "iöerliere feine Seit, unb trenn bu bannt fertig

bif?, befommfl bn nod} ein Piolbftöct." 511^ 5^aba 5)inf?apba fertig trar, wrbanb ibm ?)iorgianc in benifclben

Simmer n?ieber bie '3Ingcn, unb nad}bem fie ibm ba^ ocrfprod)cne britte 6olb|]ücf eingebanbigt nnb 23er;

fd)tt>iegenbeit empfoblen, fübrte fie ibn «n ben Drt jururf, tDo ftc ibm auf bem ^ermege bie 21ugen

Mrbunben batte. .^ier nabm (tf ibm beiß tud) tvieber ab unb lief ibn nacf? 5?aufe geben; fte verfolgte

ibn mit ben i^licten, fo n?eit fic fonnte, bamit er feine Suft befommen foUte, surüefjnfebrcn unb fie felbft

ju beobad)ten.
SOiorgiane batte beife^ Gaffer bereiten (äffen, um (Jafim^ Jeic^nam ju tt)afd}en, unb 'Uli T^ba,
ber jugleic^ mit ibr in^ .<?au^ surficfgefebrt it>ar, tpufd) ibn, beräud;erte ibn mit ?H>eibraucti unb l)\\[Uc

ibn mit ben getvöbnlidjen 5eierlicf)feiten unb (*H'brduct}en in^ ?eicl)entud;. 'f'alb bracf)te aud) bor »5d;reiner
ben ^axg,, ben '3lli 2>aba bei ibm beflellt batte. t^amit nun ber <?>d}reiner nid}te! merfeu mödite, nabm
5)iorgiane ben ^Jarg an ber Sure in Cnipfang, unb nad^bem fie ibn bejablt imb tveggefdjictt batte, balf
fte ?lli Sf^aba bie üeidje binfinlCiU'". ©obalb biefer ben I^ecfcl baraufgenagelt batte, ging fie nacf) ber

5)iofc^ee unb melbete, ba^ Meß ju ber 5^eerbigung bereit fei. 5Me i'eute ber 9}iofdKe, bereu ©efdjaft e^

i|1, bie Üeict)e ju trafd)en, boten ihre T'icnfie an, um ibre 23errid)tung ju erfüllen, allem fte fagte ibnen,

bkß fei fdjon gefd)eben. .^laum ivar ?Oiorgiane wiebcr ju i?aufe, alei ber 3niam neb(] ben übrigen

2Mcnern ber 5!tofc^)ec antam. 2>ier von (iaftm^ 9^irf)barn nabnien ben *?arg auf bie ^5^d)ultern unb
trugen ibn binter beut 3inam, ber fortivabrenb ©ebete fprad}, ber auf ben 35egräbni^plaB. 'Worgiane,

al^ bie ^Sflaoin bcß SJerftorbcnen, folgte unter tränen unb mit entblößtem ijaupte, inbem fU ein lautet

Älagegefd}rci erbob, fid; bcftig bie i^ru|l jerfctjlug unb bie .^aare ausraufte, hinter ibr ging 31li iJ-aba,

begleitet Pon ben 9^ad}barn, bie v>on Seit \\i Seit unb nad; ber 3ieibe bie anbern 3^ad)barn, iMldje Den
öarg trugen, ablöflcn, biö man allmät)l'ii? öf" 3?)cgrabni^pla5 erreicht batte.

— 20
/////
'/ll
II ;
.f^ . v^/-*
^^•Ji

'—*- V^ ''""-'-^»•^
J
liafini^ ^Tim blieb 511 5paiifc, um ibi'cr ?ictn"ibni^ nacb^ubangcn m\i> fin lautet Älagcgt'fcf)rci ^u

erbeben mit ibren :)'iad}barinneit, Sie t>er beftebenbeu ^?:tte siifolge »äbrenf 5er i?'egrdbniöfeierlid}feit 51:

ibr gefommen »raren, um ibrc 5Bebtlaiu'n mit Denen ber "bittre ^i vieremigen. ?luf bicfc 5lrt blieb t^'aftmsi
umilücffeliger i^cb ein (Mebetmiii^ jtttifd;en '^lli '?<aba, bcffen T^vci»- ^afimö 5ßitroe unb ?)iDnuane, unö
biefe 01er perfonen beivabrten e^ |"i> bebutfam, ba§ fem ?)ienrd) in ber @taDt nur im minbeften etroa^
argroöbnte, gc|'d;roeige benn erfubr. r^rei unb iiicr tage nad) (i'aftm^ iji:eröigung fd)affte 'Olli 5>aba bic
ircnicjcn ©eratfc^aften, bie er befa§, famt bem auö ber ödjaBb^ble ber JKäuber geboten ©elbe, le(?tere^

aber blo§ bei 3iad}t, in baß >pauö ber 5Bitme feine;? ?«ruber£*, um fertan ba ^u roebnen. T^aburd} braditc
er ^ugleid} feine 'Serbeiratung mit feiner 6i)mAgerin jur öffentlic^ien .Hunbe, unb ba heiraten biefcr 5lrt

bei unferer JKeligioa burd)au^ nicbt^ llugeit^öl)nlid)e^ finb, fo UMtnberte fid) aud) niemanb barüber. 5Ba^
Gafim^ Üben betriff, fo b^tte '^l(i ''J'aba einen ^robn, ber feit einiget' Si'it feine üebr)abre bei einem
bebeutenbcn Äaufmanne »ollenbet unb v»oii ibm immer gute 3cugni|Te erl)altcn \:)Mc. S'iefem übergab er
ibn mit bem 5!>erfprec^en, uvnn er fortfahre, ficb gut auf^nfübren, fo roerbe er ibn mit ber 1?cit feinem
^E-tanbc gemä& lun-teilbaft uerbfiraten.
SBir rooUen inbe^ 9lli 35aba fein neue^ ®lücf geniefen laffen, unb un^ mieber ein wenig nad; ben
werjig JKaubern umfeben. *?ie tebrten nadi ber be|limmteu ^vifi in ibren 6d)lupfaMnfel im iBalbe jurüc!
unb erftaunten über bie 53?ageii, ali< fie i^afimö 2eid;nam nid}t mebr i^orfanben; ncd; f)öber aber |lieg i^re

93erit)nnberung, bn fie an il)ren Bolbfacfen eine bebeutenbe ißerminberung bemcrften. „51Bir finb »erraten

unb Mrleren," fpracf) ber 5;?auptmann, „ti^enn mir un^ nid)t febv in '^Idn nebmen, unb fogleid) bie nötigen

(Segenniafregeln ergreifen, fonft roiirben ivir aUmä()lidi alle unfere Dieic^tfimer einbüßen, bie unfere 'Sor*
fahren unb wir felbft mit fo oieler ?)iilbc anb -T^efcbann-De erworben b^iben. *Jlu? bem *5d)aben, ber un^
angeriditet worben ift, gebt fc viel beriun-, baf ber C^ieb, ben wir ertappten, ba^ (^ebeimni^ wuftte, bie

Xüre ^u öffnen, unb wir ^um guten 6(ücfe gerabc m bem 91itgenblide baju tarnen, al^ er wieber binau^;:

geben wollte. t£r war jebod) nid)t allein, fonbern ein anberer miip ebenfalls Darum wiffen. 2Ba^ beDtirfen
wir weiter 3f"fln>ö/ 'il^ ba§ feine üeid}e fortgcfd)afft wovDen i(l unb unfer <^ii)a^ bebentenb abgenommen
^at. r^a e^ nun nid)t fd}eint, bn^ mehr alö jwei ^V'rfonen um baß @ef)eimni^ wiflFen, fo muffen wir,
nac^bem wir Den erfien umgebrad}t, aud) Den ^weiten aiiß Dem "Sege räumen, ^aß fagt ibr Daju, brapc
ieute, feib ibr nid)t aud) meiner 5)ieinungv"
^er iöorfdjlag bcß JKduberbauptmann^ leudjtete ber ganjen 'J'anDe poütommen ein; fie billigten

ibn alle unb oereinigten fid) Dal)in, Da^ man por Der .^anD )eDe auDere Unternebniung bei vreite feisen

22
...t\

^'
i'Fii^f Ar '
'

miml ^?^^ •-'::VS

''
im'' \ d' '"'^ /
'

'J i/F///!''^' r .
''^^

Jyi 1(0"

^1Ä>
iinb bk vcYc'\nu]ti'n Äraftc blop öii-fcr oKcin »ibmen foUe ;
ja man foUc uic^t ef)cr bacon abgc&cn, bief

öi'r S^'t'rt evreid;t fei.

„<lbm &a^," fu()r bei- 5?auptmaim fort, „l)abi' icf) noii ciircni '^üftM unb eitn-r JapfVifoit atvartct;

vor allem aber muf ein fü[)ner, aotvaiiLitei- unb imteniebmeiiber 9)iaim autJ eurer ?S)iitte el)ne iBafen, in
Der tradjt eineö fremöen ^leifenben, in bic *?tabt geben unb feine gan^e öiefd)ictlic(;ffit aufbieten, um $n
crfunben, ob man ba nid;t uon bem anffaüenben Sobe beffcn fprid}t, ben tvir, wie er uerbiente, umgebraci^t
l)abcn, wer er twir unb in ivelcf^em 5?aufe er wohnte. Die^ i(] für jeßf bn^ 2Bid;tig(ie, bamit tvir nict)t£<

tun, bafi! tvir jciuali^ ^u bereuen Urfadje hatten, unb nnö uictjt in einem ?anbe verraten, ivo tvir fo
lange unbcfannt tvaren, unb e^ fo tvid)tig für uneS i|1, and) ferneri)in uubetannt ju bleiben. Um inbeö
benienigen, ber ftd; 5U biefcr 6enbuiig erbieten tvirb, anjufeuorn, unb bamit er un£* nid}t einen falfd)en
^erid)t f)interbringe, ber nnfer aller 53erberbeu nad) ftd) ^klyen fönnte, fo frage id; eud;, ob ihr c^ nidit
für angemeiTen haltet, bai er fid) in biefem ^alle ber 5obe^|Jrafe unterwerfe?"
j?l)ne er|] bie "Jlbltimmung ber anbern abjntvarten, fagte einer ber Diduber: „3d} untenverfe mirf)
ber 'Tvbingung unb mad}e mir eine ^\)r( bnvauß bei biefem ©efd)afte mein h'ben jn wagen.
C^ielmgt eö mir nid}t, fo tverbet il)r eud; ivenigftcnö erinnern, ba^ ai mir iveber an gutem ?H>iUen
nodi an Wan gefehlt h^t, um ba$ aßohl ber ©efellfc^aft jn förbern."
©er fKäuber erhielt groge l'o6fprüd}e iiom 5?anptmaun unb feinen 51'amerabcn unb cerfleibete fid)
bann fo volI|liinbig , bn^ niemanb ihn für ba^i halten fonnte, ivae; er wirflid; ivar. (£r ging nad^tö ab
unb traf feine 5))ia§regeln fo, b^x^ er gerabe um bie 3eit, wo ber Sag ju grauen anfing, in bie <^tabf
fam. 'Jlnf bem Warftplaö angelangt, fah er nur einen einjigen ^^iibcw offen, munlid) bin be^ 'ipaba
5)(uriapba.
^i\Ux 9)iu|lapha fag mit bem ^Pfriemen in ber 5?anb auf feinem *2tnhle unb wollte eben fein
(*iefd>lift beginnen. "Der 3iiUibcr trat auf ihn jn, ivünfd)te ihm guten Worgen, unb ba er fein hoheö
Sllter benu-rtte, fagte er jn ihm; „tHiiler Wann, bn fang|t fehr frühe an ju arbeiten; bn fannft bei beinen
fahren unmöglich |cl}t fd)on gut fehen. 'ülud; wenn ei^ nod) heüer tvdre, fo itveifle ic^ bodj, ba^ beiue

24 —
5luöen nod) fcfjarf 3»rmta flnb jum glicfen." — „ißcr öu auc^ fem maalT," amroDrtete S?iaba ?Oiu|lapba,
„fo fd)ein)l Cu mid) nicf)t ju feiinen. 3d} t>iii jivar aUffMngö f^ou K()r alt, babe aber öennoc^ trefflict)e

Singen, uub jum ^^ewfiei öaför miH ic^ fcir nur fugen, ba^ ic^ vot nod) nid)t langer p^it finf" Xoten an
einem Drte jufammengcflictt \)ahe, wo (ß nic^t wel beller war, al^ cö )e^t i)i(v i|l." £»er Diäuber »ar
hocherfreut, fcg(eid) einen 5)iann angefrofTcu ju baben, i>ev ibm, tvie er boffte, v»on felbff ungefragt über
baö Slnöfunft geben tvüröe, »e^roegen er bierber gefommen »ar. „Sinen loten? fragte er ganj
»erttunbert, unö um ib« jum *5precl}eu ju bringen, fügte er bi«J«: „^arnm benn einen toten jufammen^
nabcnV ©u n>olltef{ offenbar fagen, iia^ \!eid)cntuct), ttorin er eingebüUt n>ar!" „D^ein, nein," antwortete
3?aba 5)inflapba^ ,/id} »tsei^ red)t gut, wai id) fagen roiü. ©u möditej! mid) gerne jum S^predjen bringen,

allein ic^ »verbe bir nidjt^ mcbr baüon erjäblt'"-"

£ter iKiiuber bebnrfte feiner weiteren Srflärungen, um überjeugt ju fein, i>a^ er gefunben b<»be,

wag 5U fnd}cn er gefommen roar. £r jog ein ©olbOücf an^ ber £afd)e, brüdte eö ißaba 9)hi(]apba in

bie ^anb nnb fagte ju ibm: „3dj b^be burd)au^ nic^t bie 2lbfi(^t, in bein ©ebeimni^ einbringen ju

wollen, obroobl id) bid) »er(id}ern fann, ba% id) e^ nid)t eerbreiten würbe, wenn bn eö mir anoertrautefi.
T^ai <£"injige, um mai id) bid) bitte, i(?, iin^ bu fo gefällig fein mögefi, mir ba^ i'paui jn befd;reiben ober

JU jeigen, wo bu ben üeic^nam jufammcngenabt ba|t." „iBenn id) bie^ nud) gern tun wollte,"

antwortete 33aba 5)iu)lapba, inbem er 5)iiene mad)te, ibm ba^ @olb jurücfsugeben, „fo üerfic^ere id) bic^

bod), iia^ ee! mir unmöglid) wäre, unb bn fann(t mir bie^ auf mein ^^ort glauben. ?Oian bat mid)
nämlid; au einen gewijfen Drt gefübrt, wo mir bie 'klugen verbunben würben, unb oon t)a nad) einem
^aufe, »on wo auö man mid) nad; 2Jollenbung meinet @efd)i5ft^ auf an benfelben Drt
biefelbe 'IBeife

jurüctfübrte. S)u ftebft alfo ein, ba^ id) bir unmöglid) beinen X^unfd) gewäbren fann." „^o wirft bu —
bic^ bod)," fragte ber Siäuber weiter, „wenigfienö einigermafen noc^ be^ ^egö erinnern, ben man bid)

mit perbunbenen Slugen geführt i)at. jd; bitte bid), fomme je^t mit mir, id) will bir an berfelben »rtelle

bie *5lugen »erbinben unb bann tv>ollcn wir miteinanber biefelbe ^Strafe nnb biefelben Äreuj^ unb Quer;
Wege geben, bie bn bicb bamal^ gegangen jn fein erinner|]. t^a aber leber '^Irbeiter feinet Vobne^ wert
i|], fo gebe id} bir biermit ein jweite^ ©olbftücf. Äomm unb tu mir biefen ©efallen."
©ie beiben ©olbftücte loctten '^aba 5)?ut?apba. €r betrad)tete fie eine 3<^^ '»J"!? '" feiner ^anb,
obne ein 'IBort ju fpred)en, unb ging mit fid) ju .^ate, tva^i er tun folle. ^nblid) jog er feinen ©elbbeutel,
llecfte fte binein nnb fagte bann jum Diäuber: 3ct) fann jwar aidjt perfjcf)ern, t>ai id) mid) beö U'eg^,

26
-««»

-'.^

bcn matt ttiicf) i^atttal^ ffibrti-, genau crititterc; ^a ^u c^ aber fo ()abfit willf?, fo fomtti, icf> tviU tttcitt

5}iöiilid))k^ (itn, utii micf) Darauf ju bcfitincti."

$>aba ?)iu|tapl)a machte f\i) nutt jitr großen Jfrciibc bei Diaubcr^ auf, unt» ot)tif fdncn l'abcn ju

t>crfd)lte§cti, tvoriti er nicfjtö QSebcutenbes? ju »erliercn f)atte, fitbrte er it)n an bca Drt, ivo ?SJ?orgianc it)m

bie klugen ocrbunben f)atte. 311^ ftc bort attgctotntnen tvarcn, fagte 3?aba TOuflap^a: „.v?icr bat man inid;

»crbutiben unb ic^ fal) gerabe md) bcrfclbett ©cttc tvic je^t." Der ^väuber, bcr fc^on fcitt @cf)uupftud}
in 3?>ereitfc^aft \)atu, tjerbattb i^m nun gleicf)fa[Iö bic Singen unb ging neben i^m i)cv, inbcm er i^n teil^

führte, teil^ fic^ tjon i^m fuhren lieg, biö er (1cf)en blieb.
„5Beiter," fagte ^^aba ?)iu)lapb'i, „bin ic^, fo oiel iti) njei§, nid)t gefoinmcn," unb er befanb ftcf)

wirtlid) »or (iaftm^ i?aufe, it>o je$t 9lli 5Baba »obnte. £»er Mäuber machte, bet>or er if)m tai Jucf) »on
ben 'billigen nabm, fc^neU mit einem @tücf Äreibc ein 3cirf)cn »or bie Xür, unb ol^ er e^ ibni abgebunben
hatte, fragte er ibn, ob er n>i)fe, wem bai 5?au^ gc|)6re. 5iaba ^liuflapf)« antwortete, er roobne nid)t in

biefem tStabttjiertel unb tonne it)m auc^ nidjti 2Beitere^ baoon fagen.
2llö ber Üidubcr fab, baf er »on -?«aba 'iO?u(Iapba nidjti mebr erfahren tonnte, banU< er ibm für
feine Sbetniübung unb lief ibn nad^ feinem gaben surücfgcben; er fclbft aber ging tvieber in ben 2Balb,
in ber feflen Überzeugung, borten eine gute Slufnabme ju finben.
3?ialb nad;bem ber Diauber unb ^aba ^Jiuftapba ftd} getrennt bitten, ging COiorgiane eineö @efd)äfte^
wegen auö bem ^aufe Ulli ^aba6 unb ali fte jurücftam, bemerfte fte baß 3cid;en, baß ber Diauber an bie Ji'ir

gemad)t batte. igic blieb (teben unb betrad)tete tß auftncrffatn. „^aö mag wobl biefeö 3eid)en bebcutenV"

fagte fte bei fid) felbfJ; „follte iemanb SSöfeö gegen meinen 5?errn itn ^djiibc führen, ober ift cß blof jum
©d)er5 gemacht worbenV bem fei übrigen^ wie «bm wolle, c^ fann md)t fdjabeti, wenn man ftd) für jeben

gall fid}er (leüt." ©ie nahm fofort ebenfalls treibe, unb ba bie }wei ober brei »orbergehenben unb
bahinterfolgenben türen faff ebenfo anöfaben, wie ihre jpau^türe, fo be^eid^nctc fie bicfelben an ber näm;
liefen ©teile unb ging fobann in baß S^auß jurüct, ohne ihrem ^errn nod; bejfen Jrau etwat^ baoon ju fagen

27 —
''miilmPMq^ ^^^ n'fffn/i.

t>tt iKäubcr feßtc tnbcö feinen SBcg nac^) bcm ^Ißalbc fort unb tarn fe[)r balb ^ur übrigen @cfcUfd)aft
jurücf. ^r (Mattete fogleic^ 35eric()t toom Srfolg feiner 3icife ab nnb prie^ über bie 33?a§en fein ©lücf,

bag er gleich anfangt* einen ?3iann gefunben, ber ibm i>o.i, waö it)n in bie ©tabt gcfü[)rt, er^af)lt l)abc,

bcnn er ()atte eö fon|l oon niemanb erfahren fönnen. 21[Ie bcseigtcn grogc Srfubc barüber, öcr Hauptmann
aber no^m baö 2Bort, unb nacf)bem er feinen (Eifer gelobt, fpracfj er folgenbcrma§en \u ber ganzen
@efcUfii)aft: „Äameraben, roir babcn feine 3eit mcl)r \\\ verlieren; laft uns* rooblbcroaffnct, aber ol)ne ta^ man
(i un^ anftel)t, aufbrechen unb um feinen iSerbac^t ^u erregen, einzeln, einer nac^ bem anbcrn, in bie

©tabt gel)en; bort fommt oon »erfc^iebenen »Seiten ^er auf bem ?0?arftplai?e ^ufammcn, roa^renb ic^ mit
unferm Jlameraben, ber unö eben biefe gute 5Ra(^rid)t gebracf)t bat/ ^"^ ^a«^ au^funbfd)aften roerbe,

um barnarf) bie 5mec!md§tg(ten 5)ia§regeln treffen \n tonnen."


©ie Diebe beö iKäubcrf)auptmann^ trurbe mit gro§em "Beifall aufgenommen, unb ftc maren balb
reifefertig. »Sic jogen nun 5U jroei unb brei non bannen, unb i>A fie immer in angeme)fener (Entfernung
oon einanber gingen, fo gelangten ftc ol)ne i^erbacl}t ju erregen in bic ^tabt. S'er 5?auptinann unb ber
Diäuber, ber inorgenö l)ier geioefen tvar, trafen jule^t bafelbft ein. ©iefer fünfte bcn .<?auptmann in bie

Strafe, wo er ?lli ^Jiaba^ 5?auö bejeicJ^net batte, unb al^ er an bie erfle, oon ^^lorgiane be^eicfinete ^au^;;
türe fam, mad;te er il)n barauf aufmerffam unb fagte, bai fei bic rcdjte. 311Ö fie aber, um ftcf) nidjt

ocrbäci}tig \\\ mac^ien, weiter gingen, bcmcrftc ber ipauptmann, bci^ bie uacbtifolgenbc Üür ebenfaüö
ba^fclbc S^id)**» w't) AW bcrfelbcn Stelle i)<mxc; er jcigte e^ baber feinem Rubrer unb fragte il)n, ob e^
bieö j?au^ fei ober ba.i oorige. ©er Mduber fam in 2Serlegenl)cit unb tt>ul5te nirf)t^ \\\ antworten,
befonber^ ale! er unb ber A?auptmann fal)en, ba^ bic oier ober fünf folgenben £üren ebenfalls baöfelbe
3cid>cn Ratten. Sr oerfic^erte bem Hauptmann mit bem 6cf)wur, bag er blog eine cinjigc bescidjnet böte,

unb feßtc bann bin^u; „(Eö iff mir unbegrciflid), toer bie übrigen fo ahnlid} bc5eicl}net f)aben mag, aber
id} mug in biefer i8crn?irrung geftcbcn, bA^^ id) baöjeuige, ttxni id} felbft bejeidjnct b'ibe, nictit mel>r berank;

finben fann." 511^ nun ber jjauptmann feinen <).Man oercitelt fab, begab er fid} nad} bem ?0iarftplal5e

— 28 —
unb lie§ feinen acuten bnvd) ben etilen bc(?cn, bcr t^m begegnete, lagen, ftc t)abcn ftd; bicfc^ -Wal eine
tjergcblid)C 93?übc gcmad)t, unö c^ bleibe nic^tö anbetet übrig, al^ ben ?iürfroeg nad) H)vcm gcmeinfc^aft.
licfjen 3ufluii)t^ort anjutretcn. (Sr fe(b)t ging poran unb fie folgten il)m aUe in berfelbcn Drbnung, vok fte

gefommen maren.
3iacf)bcm bie i&anbe ftd) im 'üBalbc »ieber tierfammclt t)attc, erflärte it)r ber Hauptmann, marum er

fte t)abe »iebcr umfe^ren laffen. 6og(eid) rourbe ber Jü^rcr cinftimmig bee; Xobe^ fc^ulbig crtlärt, and)

gcftanb er felbfi ju, ba^ er cö lu'rbient ^abe, »eil er bcffere 2Sorftcf)töma§regeln ^ätte ergreifen feilen, unb
ebne ^ittevn bot er bemienigen ben i^alß ^in, ber ben 2luftrag ert)ielt, i^m ben Äopf abjufd)lagen.
2)a e^ für ba^ 5ßo^l ber 33anbe fet)r reidjtig roar, ben ßdjaben, ben man i^r jugcfügt, nic^t

ungerdctjt ju la|Tcn, fo trat ein anbrer 3iduber auf, »erfprac^, eß follc i^m beiJer gelingen, alö feinem
23orgdnger, unb bat fiel) bie Übertragung biefe^ @efcf)aftö al^ eine @un(t aus^. <£"S a^urbe it)m s]enel)migl
er ging nad) ber ^Jtabt, beftad) "Jaba ?!>iu|Iapl)a, n>ie fein SJorgdnger getan, unb 'J^aba ?)iu|1apt)a

ful)rtc il)n mit »erbunbencn 2lugcn »or Slli 35abaö ^auö. t)er Siäuber bejeid;nete bas^felbe an einer
weniger bemerf baren 6telle mit JKötel, in ber .'ipoffnung, er iverbe e^ auf biefe "Jlrt geroif i^on ber weif;
be5Cict;neten unterfdjeiben fönnen.
3lber balb barauf ging TOiorgiaue anß bem .'»^aufe, wie am »origen £ag, unb al^ fie jurncttani,
entging ba^ rote 3f'<^fn if)i'<"" fdiarfblicfenben 3lugcii uic^t. 6ic backte |ld} babei bag; D'Jämlicfje, wie bei

bcm weifen 3eict}cu, unb madjte fogleid? an bie Jüren ber 9iacl;barl)iUifcr , unb jwar an bie uamlid)e
©tcUe baöfelbe 3(^d)en mit 9iötel.
3n5»ifc^en fel)rte ber 3iäuber ju feiner Sanbe in ben SBalb jnrücf, er5dl)lte, weldje ?!)iafregel er
genommen, unb fagte, e^ wäre il)m ic^t unmöglicf), bai bejeidjnete i'^auß mit ben anbern ^u v>erwecf)fe(n.
©er j?auptmann unb feine üeute glaubten mit if)m, bie Sac^e muffe jeßt gelingen. 6ie begaben fict)
baf)er in berfelben Drbnung unb mit berfelben 58orftcfjt, tvie tag^ 5ut?or, auci^ ganj ebenfo bewaffnet, nadj

ber ©tabt, um ben ^pian aui^jufüljren, ben )le erfonnen Ijatten. 5>er .yjauptmann unb ber Siduber gingen

29
fpijlcidj in bic &ui^c ?lli 5pabai<, fanbcii aber bicfclbc Scf^micnötfit, wie ba^ crftc 9)ial. I>er 5?rtiitniaim

warb iJavübcr crjürnt iinb bcr ^J^lnl^cr ficvtct in bicfclbc ^Jicilüfjuitfl mc bcr|cnigc, bcr i^or it)in

Mcffit 'Jluftrai) 9ft)abt t)attc. *£o fab ftd; öenn bcr .^aupimanit genötigt, cbenfo unbcfricDigt wie 6a^ crftc

5Kal, nocfj an Dcmfelbcu la^e mit feinen IVfutcn ben .^lüdiveg anzutreten. ®cr .Tväuber, ber an bem
^Ki^lingen beei ^planc^ fd^ulb ivar, erlitt v}leid)eraHMfe bie 6trafe, ber er fid) freiiXMllig untenvorfen l)atte.

2>a nun ber .<?auptniiinn feine 3?ianbe um jwci wacfere ?eute oerminbert fal), fürcl;tete er, fie

möci)te nod) mel)r abnehmen, roenn er ftii} bei Srforfc^nnct oon '3lli '^aba^ ^aus* aud} fernerbin auf
anbere ivrlaiJen wollte. 'j\)v ißeifpiel jeigte ibm, t>ai fie mebr ju ffibnen ^llMiffcntaten geeignet waren,

M 511 folcben Unternfb"»"ngen, wo man fing unb li|lig ju 2ßerfe geben mu§te. ^v übernabni babcr bie
^ad)e felbft unb ging nad) ber i^tabt wo ibm '^aha 53?uflapba benfelben 2*ien|t Iciftete, ivie ben beiben
^Ibgefanbten feiner ij'anbe; er mad}te jebocf) fein ^^iierfjeicben an 3lli 3?>abaö 5?aue!, fonbern ging mebrcre
Wale vorüber unb betracbtete e^ fo genau, ba^ er eö burd)au^ nici)t mebv »erfeblon fonnte.

S^acbbem er fidi nun wn allem, wa^ er roünfdjte, unterrid^tet batte, ging ber -Käuberbauptmann,

tvobl jufrieben mit feiner iKeife, nad) bem -ll^albe jurücf, unb alei er m bie gelfenb^ble fam, wo bie

ganje 33anbc ibn erroartete, fagte er ju ibnen: „.Uaiueraben, je^t fann un^ nid)t^ mebv bin^^cvu, »oKe
3{ad}e für bie 3?o^beit ju nebmen, bie an iin^ vierübt morben itt. ^d} Fenne ba^ .<?au^ be^ k?d)urfen,
ben fie treffen foU, ganj genau unb babf untermegef auf Tiliuel gebac^)f, bie *8acbe \o fd;lau ansugreifcn,

ba^ niemanb roeber »on unfercr 5?6b'f/ nod) üon unfercm ©c^a^e etnjaö abnen foll; Denn bie^ ifl ber
JQauptjrocrf, ben wir unferm Unternebmen cor ?lugen baben mü|Ten, fon|1 n^ürbe e^ un^ in^ 33erberben
bei

fiürjen. 5?5rt einmal an," fubr ber j>auptmann fort, „waß id) au^gefonnen babc, um biefen 3n»-'rf J"
erreidjen. 2Benn ic^ eucb meinen ''Plan au^cinanbergefcßt bobe unb einer »on eucb ein beffere^ "Sliittel

n)ei§, fo mag er eö unö bann mitteilen." Sofort erflärte er ibnen, trie er bie &i\d)€ anzugreifen gebenfe,

unb al^ ibm alle ibren S^eifall ju crtennen gaben, befabl er ibnen, ftd) in bie umliegenben £»crfer unb
Slccfen unb aud) in bie ®tabt ju jerltrcuen, unb neun^ebn 'DDiaulefel ju faufen, nebft acbtunbbrei^ig großen

lebernen Tlfd^laudKu, ben einen foU, bie anbern aber leer.

?iinnen jmei biei tagen batten bie 3väuber alleö beifammen. Sa bie leeren ScJ)laud;e an ber
brei

?0?ünbung für feinen Sn^cd etma^ ju eng waren, lief ber Hauptmann fte ein roenig erweitern, unb
nad^bem er in )Cben ©c^laud) einen feiner ^eute mit ben nötigen ?lBaffen batte bineintriedjen la|Ten,

wobei lebod) eine aufgetrennte .^iße offen blieb, baniit fte frei 5ltem fcböpfen fonnten, fo oerfd}lo§ er bie
6cblaud)C fo, bci^ man glauben mufte, eö fei <?l barin; um aber bie £aufd)ung 5U tiollenben, befeuditetc
er fte »on aufen mit Öl, bai er auö bem tollen ßd;laud)e nab«ii.

0^ad)bem er biefe 5lnorbnung getroffen unb bie fiebenunbbreifig ?iiUtber, jebem in einem 6d;laud}e
ftedcnb, nebtlbem mit Tl angefüllten ©d;laud)e auf bie ?)iaultiere gelaben batte, nabm ber 5:5auptinann
um bie feftgefe^te ©tunbe mit benfelben feinen 2Beg nad; ber ©tabt unb tarn in ber 5lbenbbdmmerung,
ettta eine ©tunbe nad) Sonnenuntergang, i^or berfelben an. (Er ging jum iiore bii'ci" ""& geraben

ißegee! auf 5lli 5>abaö ijansJ jn, in ber 'Jlbfid}t, bei ibm ansuflopfen unb uon ber (^iefalligteit beß i^außf

bcrrn für ftd; unb feine TOiaultiere ein 9^ad}tlager ju erbitten. €r brandete nid}t an^uflopfen, benn 5lli

30
35aba faß üor bcf törc, um md) bm ?lbcnDe|Ten frifc^o ?uft 511 fdjöpfcn. (£r lieg ^af)er feinen 5);auU

efcl 5?alt niacf)en, ivanbte fic^ an 3lli 3?>aba unö fagtc ju il)ni: „^crr, id} bringe £»a^ *?(, iiai öu ^ier
(!e()jl, au^ weiter Seme, um morgen auf bem ?i)iarfte ju üertaufen, aber ba eö fdjou fo fpdt
cö ift,

fo txH-i§ id) nid)t, n?o id) ein Unrerfommen finben foH. IBenn eö bir nid)t fo ti^llig »dre, fo n>ürbe id)

bid) um bie (^iefalligteit bitten, mid} für biefc 3uid)t in beinem 5?aufe auf5uncl)men; id) n>ürbc bir grofen

©anf bafür roiffcu." Obgleid) 9lli ^aba bcn g)iann, ber jc$t mit ibm fprad), bereit^ im 5Balbe 9efc{)cn

unb aud) rebcn ge^rt l)atte, fo fonnte er H)n bod) in feinem C'lf)anb(er^anjU9e unmöglid) alö bcn

jpauptmann jener »ierjig Diäuber roiebererfennen. „Sei mir willfommen," fagte er ju i()m, „unb tritt

herein!" 9)iit biefen Porten machte er il)m ^la§, t)a^ er famt feinen ?Diaultiercn l)ineinge^en tonnte.
9Ili '^aba rief nun feinen tSflacen unb befat)! il)m, fobalb bie 5)iaultiere abgepackt fein würben,
fie nid)t b(o§ in ben Stall ju füf)reii, fonbern il)nen aud) ©erfte unb j?eu ju bringen. 3lud) naf)m er

fid) bie ?0?ü^e, in bie Äüd}e ju gef)en unb 5)Jorgianen ju befehlen, fte feile für bcn neuangefommenen
@a|l fc^)neU ein guteö ^Ibenbbrot bereiten unb in einem Simmer ein S-ett für i^n ^erridjten.

9ilt ^aba tat nod) met)r, um feinem @a|le Piele €^re ju bejeigen. 9lliJ er nämlic^ fa^, ba^ ber
9iäuberl)auptniann feine Waulefcl abgepactf ^atte, unb biefe roic er befohlen, in ben ©tall gebrad)t worben
tvarcn, fo na^m er ben 5i'f'"öt'n, ber bie 3^ac^t unter freiem 5?immel subringen wollte, bei ber ^anb
unb fül)rte il)n in ben ©aal, tvo er feine 93cfud)c ju empfangen pflegte, mit ber grtlikung, er werbe eö
nic^t jugeben, ba^ er im J?ofe Hbernad}te. ©er 9iäuber{)auptmann verbat fic^ bie £t)re, inbem er fagte,

er woüe il)m burd)auö nid}t jur 8a|l fallen; ber wa^re ©runb aber war, ba^ er feinen ^pian um fo

ungePrter auöfü^ren tvollte. 3nbeö bat il)n 3lli ^aba fo t)öflid) unb fo bringenb, ba^ er \\)m nid)t

Idnger wiberrtel)en fonnte. 9lli SJaba leiftete bemjenigen, ber il)m nad; beni i'cben fradjtete, ©efeUfc^aft,
bis; ?)iDrgiane ba^ 9lbenbbrot auftrug, unb unter()ielt fid) mit il)m über allerlei t^inge, Don benen er
glaubte, (te tonnen il)m 58ergnfigen machen, unb oerlicf i^n nid)t el)er, al^ bi^ er fein 5)ia( oollenbet

l)atte. „3d) laffe bid) jeßt allein," fagte er bann ju ifem ;


„wenn bu irgenb etwaö tvünfdKf?, fo barffi bu
e^ nur fagen: 9ll(eö, ma^ in meinem 5?aufe iii, iidyt ju beinen ©ienfien." tier SRduber^auptmann |lanb
jugleid) mit 5lli SSaba auf unb begleitete il)n bi^ an bie iure. 5Bal)renb nun 9lli ^aba in bie Äüdje
ging, um mit ?Diorgiane ju fpredjen, begab er ftd) in ben ^of unter bem 93ortvanb, er wolle im ötall

nai^fet)en, ob e^ feinen 5)ianltieren an nidjtö fef)le.

3^ad}bem 9lli 5ßaba 5)iorgianen von neuem empfol)len t)atte, für feinen ©afl auf^ be|le ju forgen,
unb ihm nid)t^ abgef)en ju latJen, fügte er binju: „5)iorgiane, id) will bir je^t nur nod} fagen, ta^ id;

morgen t>or Xag inö ^ai> gel)e; mad)e meine ^abetüd)er 5ured)t unb gieb fte 9lbballa() — fo bie§ nämlid)

fein ©flaue, - fobann beforge mir eine gute ^kiid)bv&i)c , bi^ id) nad) ^aufc tomme." 3^ac^bem er i^r

biefe ^Befc^le gegeben i)Atu, ging er ju 5gette.

3nbeö gab ber Dväuber^auptmann, alö er Aüß bem ©tallc ^erau^ iam, feinen Seuten 35efe^l, ma^
fte tunfollfen. 3ßom erfreu ©d)lauc^e an bi^ jum legten fagte er ju jebem: „5Benn ic^ »on meinem
©d)lafgemad) fleine ©teind)en berabwerfe, fo fc^neibe mit bem 5)ie(Ter, bag bu bei bir l)a(l, ben ©d)laud)
con oben biö unten auf unb fried)e bann auö ber C^ffnung l)erau^; id) werbe bann balb bei eud) fein." £)aö
95ie|Ter, won bem er fprad), war für biefen 3«>fcf eigen«* gefpißt unb gefc^liffen. 3^ad)bem bie^ gcfd)et)en
war, fel)rte er jurücf, unb fobalb er fid) an ber Äüd)entür jeigte, nat)m 9)iorgiane ein tidjt, führte ibn
nad) bem für ibn eingerichteten ^immfr «nb lief il)n bort allein, nad)bem fte il)n jut)or gefragt hatte, ob
er nid)tei weiter wünfd)e. Um feinen 'iJlrgwobn ju erregen, lßfd)te er balb barauf bai i'id)t auei unb
legte fid) ganj angetleibet nieber, bamit er gleich nad) bem er|]en @d)lafe tvieber auflleben tonnte.
^^lorgiane »ergag 9lli 5Babaö ^efel)l nic^t. ©ie legte feine 5ßabetüd)er 5ured)t, übergab fte ÜlbbaUaf),

ber nod) nid)t fd)lafen gegangen ivar, unb ben topf jur gleifd)brü^e anö Scuer. Jffidbrenb fte
)lellte

nun bcn Xopf abfd)öpfte, I6fd)te plöglic^) bie ^ampe auö. 3m ganjen ^aufe war fein Öl mehr unb
jufallig aud) feine Siebter v>orrätig. Wai follte (te nun anfangen? Um ihren topf ab5ufd)öpfen, mußte
fic notwenbig hell feheu. ©ie entbccfte ihre ^Verlegenheit 91bbaüah, ber ihr ^ur 5lntwort gab: „t*a gicbt
(i freilief) feinen anbcren 3iat, al^ baf bu bir auö einem ber ©d)läud)e unten im 5?ofe etwaö Öl holftl"

"DDiorgianc bantte 9lbballah für biefen iKat, unb wahrenb er neben 9lli 'iSabaö 3in'>nff Hd) nicberlegte,

um ihn bann inö ^ab jn begleiten, nahm fte ben Ölfrug unb ging in ben .<?of. 9110 fie fid) bem erficn

bellen ©cl)laud) näherte, fragte ber .^Kduber, ber barin (iectte, ganj leife: ,3ii cö 5eitV" Obwohl nun ber
JKaiibci Icifc at-'fpi'oi^»'" ')«'<^» fo »>ui-^' 53ior(jwnc bcd) über öiefc ©timme um fo niet)r fiiiBig, weil

bor ?Cauberl)auplniann, nacfiöcni er feine 9)iaulefet abgelaben, nid)t bIo§ biefen ©cf)lauc^, fonbern oud) alle
übrigen öföifnet batte, um feinen £euten frifc^e Üuft ^u »erfd}afffn. ©iefe \)atun of)neI)in eine fel)r üble

VfliK barin, obfcf)on fie ?lieni t)olen fonuten.


3cbe anbere ©flaüin M ^Olorgiane, obtvol)! fie freilief) nicf)t wenig überrafcf)! war, (latt be^ 9efud)ten
ri^ einen 5)iann in bcni ©ct)Iancf)e ^u finben, baite barüber n>abrfd}einlici} £arm gefct)Ia()en unb »icllcicfct

großes« Unglürf angcridyter. ^Oiorciiane war aber weit tierftänbigcr al^ i()re^fllfid)en. 6ie begriff fogleidj,

njie widjtig cS war, bie ead;e geheim ju galten, in welcf) bringenber @efal)r 'Olli ^aba nebft feiner

Sannlie unb fie felbft fd)tt>ebte, unb ba§ fie jeßt notwenbig fo fclineU M mßglid) unb ol)nc ollen l'ärm
il)rc 9)ia§regeln ergreifen nui§te. ©ott ber ^err batte fie mit 23er|ianb gcfegnet, fo ba^ fie bie 3)iittel

ba^ü halb crfannte. Sie faßte fid; im Siugenblict wieber, unb ol)ne im minbeften ©direden ju »erraten,

antwortete fie, al^ ob fie ber Siduberbauptniann n>äre: „'Slod) nidjt, aber balb." 2)arauf mSberic fie ficf)

bem folgenben gd)lauc{), wo fie biefelbe grage l)örte, unb fo fort, biö ftc jum leßten tarn, ber »oU Öl
war; fie gab auf jebe ^va^c immer biefelbe 5lntn>ort.

?)iorgiane crfannte barauö, baß il)r i?err ?Ili 93aba nid}t, wie er glaubte, einen Öll)änbler, fonbern
Kaufmann, in feinem ipaufe beherbergte,
fiebcnunbbreißig Sväuber ncbfi it)rcm 5?auptinann, ben »erfleibeicn
©ic füllte ba^er in alter Ärug mit Öl, baß fie aüß bem leßten ©4laucf)e nal)m, fe^rte fobann
(Sile il)ren

in bie 5lücl)e jurüct, unb nact)bem fie Öl in bie Jampe gegoffen unb fie nneber angeiünbet \)aUi, nahm

fte einen großen Äe|Tel, ging wiebcr in ben 5?of unb füllte il)n mit Öl aiiß bem ©d)laud}e. ©obann
ging fie wieber in bie Äüc^e unb feste if)n über ein gewaltige^ ^nm, in baß fte immer neueö i>olj
jufcf)ob, benn je el)cr baß Öl in^ ©leben fam, bejlo eher fonnte fie aud} ben ^pian auöfül)ren, ben fie

jum gemeinfamen 5ßol)l bcß S^a\x\eß entivorfen batte unb ber feinen 3luffd)ub ^ulief. 31lö enblid; baß
Öl föchte, nat)m fie ben ÄeiJel unb go§ in jeben ©d}lauc^, »om erften bi^ jum leßten, fo üicl ftebenbeö
Öl, alß l)inrcid)enb tvar, um bie ?üiüiber ju erfiicfen unb ju töten.

5^ad;bem g);orgiane biefe Jat, bie il)rem 5)iut alle <S:\)Vi mad)U, eben fo geriiufd}lo£i auögefüljrt,

al^ auögcbacf)t l)attc, febrte fie mit bem leeren Äeffel in bie Äficf)e jurücf unb oerfd;loß fie. ©obann
I6fd)tc Oe ö^J^ 'U'oßo 5>-'"fi*/ ^''^^ f'<^ aiijiejüiiöct battc, aiu< iiiib lie§ blo^ fo viol iibiin, alä nßtu) war, um
fcie S'fif'^f'rübi' für "JUi '^^aba odIIi'h^i^ 511 fod^en. 3iilcijt bliceJ ("ic aiid; bic i;aiiipe aueJ uiib in'rbiclt fidi

Qani flitl, öcim fic l)attc bcfd;(o|Tcii, nidit cl)cr 511 "J'Ctte ^u äff)»-'", 'i's' bie! fic burd; ein ^üd;ciifcn|]cr, Dag!
nad) öcni 5:?ofc binaii^ fa(), foivcit Die ®unfclf)cit öcr 3uid}t 01^ {jcluittcfc, aücö bcobad;tet hatte, waß cttva

vorging, ^^iiorgiane t)attc norf) fciiic 23icrtcl(]unC>f nctrartct, M öer ?iaubcr[)aiiptmaim crttad^te. >ir

)knt) auf, öfnote öas Scnfter, fal) hinauf unC» £)a er nirgcubsS incf)r ^2id)t gcroa^rtc, fon&eru überall im
^aufo öic ticfitc ?iuf)C unD »rtillc l)crrfd)cn fab, fo gab er öas Dcrabrcbctc ^fid^cn, iuDt'm er flciiu-

^Jtcint* bif'ibivarf. 9)ic[)rcrc bai^on fielen, roic er fid) bmd) bcn Schall überjeugen fonntc, auf öie leberncn

^5dilaud)e. (£r f)ord)te begierig, borte m\b merfte aber nidit^, roorau? er t)ätte fd}lie§eit fonueii, £)a§ feine

Sfute fid) in ijieivegung feßten. ^kß beunrul)igtc ibit, uuö er ttarf jum yveiten unö dritten ?)ia( fleine
^Steine {)inab. *5ie fielen auf Die ©d)läud)e, aber feiner »on Den ?iäubern gab öaö geringfie Seben(?jcidien
wn fid). I>a er bie^ nid)t begreifen fonnte, ging er in ber böd}(lcn ^erturjung nuD fo leife alö möglid)
in Den i?üf binab nnb naberte ficb Dem er|len >2d}land]e; ak' er aber Den Darin befinblid)en ^väuber
fragen moüte, ob er fd}lafe, Da (!icg i^m ein (*ierud} öon Reifem Öl unD »on ettvaö 23crbranutfu au^
Dem gdilaud) entgegen unD er fal), Daf fein ^lan gegen 9lli 3?aba ganjlirf) feblgefd)lagen t)atte. yür ging
nun jum folgenben vrctilaud) unb fo fort biö jum legten unb fanb, ba^ alle feine Veute auf Diefelbe
iHJfife umgefomnien waren. S^ic 5lbnal)me De^ Ölö in Dem »oUen Dlfdjlaud;e jeigte i^m, weld^er ?)3iittel
unD ?ü?ege man ftd} bebient batte, um feinen %Han ju uereiteln. ^M, Da er alle feine 5?offnungen
jertrümniert fal), brad) er, iOerjweiflung im ^crjen, imvd) bie Xilr, bie anö Dem ^ofe in 3lli $>abaö
C^Jarten füt)rte, unb fli'id}tete fid;, inDem er über eine ©artenniauer nad} Der anbern fprang.
üll^ :Viorgiane fein ©eraufd) me^r borte unb nad) geraumem ^Uvuten Den .'Kauberbauptmann nid)t

jurüctfommen fal), jiveifelte fie nid)t mebr Daran, ba^ er burd} ixn ©arten gcfloben fei; Denn Durd) Die

jpau^tilr fonnte er nid)t ju entrinnen i)o\\<n, Da fie boppelt gefdjlojfen u^ar. i?od)erfreut, i>a'$ e? ihr fo
gut gelungen war, i^aß ganje S^auß 5U retten, ging fic enblid; ju "^ette unb fdilief ein. 9lli '^aba inbes!
(iaub ttor Xage auf unb ging, uon feinem ©flaiKn begleitet ine: )5aii. (£"r batte nid;t bie geringf?e

9lt)nung uon ber gräflidjen '?egeben{)eit, bie fic^, wabrenb er fdilief, in feinem spcmfc jugetragen batte,
benn ?Diorgiane batte nid)t für nötig gefunben, if)n aufjuwecten, weil (ie im 5lugenblirfe Der @efal)r feine

Seit JU ücrlieren ^atte iinb nad) 2lbwenbung berfelben if)n nid)t in feiner 9iube ftören wollte. 'Ulli 9lli

^aba auß bem ^abc in fein 3'«nnier jurücftam unb bie Sonne fct)on l)ell am .^immel glanjte, wunberte
er ftd) fe^r, bie C'lfd)lciud)e nod) am alten <piaßc fteben ju feben, unb eö war ibm unbegreiflidi, Daß Der

Kaufmann mit feinen (£feln nid)t auf Den 'D)iarft gegangen fein folle. €r fragte bei^l)alb ?i)iorgiane. Die

it)m Die Iure öffnete unD allc^ fo fteben unb liegen gela|Ten batte. Damit er ei felbft feben möd)te, unb
fic if)m red)t beutUc^ mad)cn fönntc, wa^ fie ju feiner Svettung getan f)abe. „5)cein guter ^err,"
antwortete ibm ?Diorgiane, „©otr unb ber f)eilige <propl)et erhalte bid) unb bein 5?au5' i>u wirft bid)

»on bem, ma'f bu ju iviffen »crlangit, be|Ter überjeugen, ivenn Deine eigenen klugen fel)en werben, maß
\d) il)nen jeigen iviU. 3^imm Dir einmal Die 9)iül)e, mit mir 5U fommen." 9lli ?iaba folgte feiner 9]iagD;
Diefe oerfc^lo§ Die lür, fübrte ihn jum erftcn *?d)laud) unD fagte Dann: „'^licte einmal in Diefen 6d)laud)
binein, Du wir)! noc^ nie foldje? Öl gefel)en baben."
2lli S5aba blicftc hinein, unD al^ er in bem ^rdjlauche einen 5)iann fab, erfd)raf er über bie ?Oiaßen,
fc^rie laut auf unb fprang jurüef, wie wenn er auf eine *5d}lange getreten wäre. „5ürd)te nid)t!^,'' fagte

Worgiane 5U ibm, „ber ?Oiann, ben bu t>a fiehft, wirb bir ntd;tö 53öfeö tun. ^r bat baß 95ia§ feiner
9Dii|Tctaten erfüllt, aber je^t fann er niemanben mebr ©d;aben jufügen, benn er ift tot." „9)?orgiane,"

rief 5lli 58aba, „beim erhabenen ^V^rophcten! fage mir, maß foli Da^ beißen'"' „jdj will ei< Du- erflären,"

fagte '5)iorgiane, „aber maßige Die 9luöbrüc^e Deiner 'i5erwunDerung unb reije nid)t Die ';)}eugierDc Der
3^ad)barn, auf Daß (tc nic^it eine ^?ache erfahren, weldie geheim ju lyaitcw oon großer 5lBid)tigfeit für bid)
i|l Sieh jebod) jupor bie übrigen &d)läud)i." 'Ulli '^aba fah in bie anbern Sdilaudje nad) ber 9ieihe
hinein, i'om erflen biß jum IcBten, a>orin Öl war, baß fid)tbarlid) abgenommen hatte. 3ll£S er nun alle

gcfehcn hatte, blieb er wie angetvurjclt liehen, inbem er feine klugen balb auf bie Sd)läud)e, balb auf

5)iorgianc heftete, unb fo groß war fein (fr(]aunen. Daß er lange fein iBort fpred'en fonnte. SuDlic^)

erholte er fid) wieber unb fragte bann: „'ülber waß ifi Denn au^ Dem Kaufmann geworDen?" „Der
Äaufmann," antwortete i'Diorgiane, „ift fo wenig ein ilaufmann, alß id) eine itaufmJnnin bin. 3d; will

— 34 —
Mr faqcrt, \va^ er i|l imb trobin n- ftdi gfpud)tot bat. T^od) mivH bu bicfc Picfcbici}tc ml bequemer rtuf

bfincm Jimnicr aubörcn, öciin öcinf Picfunbbcit crforbni, baf; bu leM, nad;bcni bu auei bem 'J'abf

gfFommen, etnjaö 5lcifd}brnbe gfiiie§cft."

„IMc^ ifl mm," fo(«tf fic ^um erf)(ufl[c binjw, „bic @cfc^)id)te, nad) bcv bu 9ffr>i9' 1)1(1 "'•^'' "* ''>"

überjcugt, i<a^ fic mit ciiia- 5^^1lcrfung sufammcnbängt, bic id) tjor einigen tagen 9cmacl)t babc, aber ^uc^
ntd)t mitteilen ^n muffen glanbte. 9llö id) namlid) einmal fcbr frübc morgend con meinem (Sang in bic

etabt suriicffebrte, bemerfte id;, i^a^ bic 5?an^türc weig bejetc^net war, nnb ben tag baranf bemcrrte id)
m mcg Seidien, r^a ict) mm aber nid)i »nftc, jn mld)cm ^mect bief< gefdicbcn ivar, \o bejcid^nete id}

jcbeömal jmei bi? brei SRad^barbaufer foroobl »or alg binter une! in ber JKeibc cbcnfo nnb an bcrfelben
@tc[Ic. aBenn bu nun bic^ mit ber tSerd;id}tc bcr (elften ^?acbt jurammenbaltft, fo wirft bu finben, ba^
alleg üLMi bcn jKaubern im ißalbe angcKttclt ivorbcn mbe^, id} weiß nid^t warum.
ift, beren -^anbe fid)

um jwci i^öpU verringert bat. ilvie im böd;(lcn Salle nur nocf) brei
bem aucb fein mag, e^ ftnb ibrer

am «eben. t>ie^ beweift, ba^ fic bir ben Untergang gefd}Woren baben, nnb ba^ bu fcbr auf beiner
^uf
fein muft, folangc man wei^, i>a^ md) einer baoon am geben i|l. jd) für meine ^perfon werbe nid)t^
unterlaffen, um meiner 'Pfiid;t .gem<^§ für beine l£rbaltung ju forgeu."
9l(i :?iaba crfanntc tvobl, weld} wid}tigen Sieuft ^Dlorgtanc ibm gcteiftet, nnb fprad) voü I^anfbar^
feit alfo 5u ibr: „^cf) will nictit ftcrben, beoor id) bic^ md) 53erbien)t belobnt b^be. Dir \)aU id) mem
£cbeu ju i»crbanten, unb um bir gleicf) )e^t einen 55cwei^ »on errenntlid)feit ju geben, fdjeufc ic^ bir »on

©tunb an bie Jrcibeit, bcbalte mir ober v»or, nod) weiter an bid) ju benfcn. ?lucb \d) bin überzeugt, bci^

bic inersig ?\duber mir bicfe Salle gelegt baben. @ott, ber 9lümad)tige unb 9lübarmberjige, \)nt mid) biird)

beine 5?anb er und} and) ferner »or ibrer ^J'Oi^bt-'it befd;üBeii, ba^ er ftc üoUenbfif
befreit; id} i)oifc, baf;

ganj von meinem 5?aupte abwenben unb bie aßclt von ben aSerfolgungen biefer verpuc^tcn Dttcrnbrut be.'

freien wirb. 3^od} muffen wir jel,u vor allem bie Seilten wn bicfen gimJwürflingen bei* '?)icnfd}cn?

gefd)lcd)tö beerbigen, aber in aller Stille, fo ba^ niemanb ctiva^ »ou ibrem öd;irffal abnen rann; ba^
will id} mit 2lbballab je$t bcforgen."
3ili ^abaö ©arten war fcbr lang nnb bintcn »on l)o\)cn ^^äumen bcgrenst. Ol)nc ju faumen,
ging er mit feinem ^gflaven unter biefe iSäume, um
6rubc ju machen, wie für bie
eine lange unb breite

l'eidiname, weld}e bineingelegt mvbcn foUten, notwenbig war. Der ^^obcn war leid}t aufjulocfern unb fie
brand}teu ntd}t viel 3eit ju bicfem (Sefd}Jf(t'. &c jogen nun bie ?eid}name awß ben Scberfd)ldud)en bor^
aiii, legten bic aßaffcn, womit bic Siauber fid} tjcrfeben b'^tteu, bei Seite, fd}lcppteu bann bic l*eid)namc

an ba^ €nbc beö ©artend, brad}tcn fic ber .^cibc nac^ in bie ©rube i}\ncin, fd)üttctcn bie'aufgegrabene

^rbe über fic bi" «nb jerftreutcn bann bie übrige ^irbc in bic 9innbe umbcr, fo ba^ ber SBoben wiebcr

i-i
r
'^y

fo eben unnbi', umc \\wt>x. I^ic rifd^Küidjc unb bic 2ßaffm Itc^ ?Ui ^'aba fcrgfältig v»cr(lccfcn, Cnc 5)?aub
cfd aber, bic er ju ntd)tei braiid;cn fomitc, fc()icftc er ju t>crfd)ici>ciu'ii 'iftialcn auf t)frt SKartt unb lief jte

burd; feinen *? flauen iKvtaufen.


2Babreiib nun 5lli ^aba alle bicfe "3)ia|5re!)cln ergiiff, um bie ?lrt, ixMe er in fo furjcr 3«« fi> «'cl)

gea'orben, ber Ännbe bcr Veute \\\ cnt5iel)eii, war ber i^auptniann ber vierzig 9viiuber mit bitterem .'Qcrje.

leib in ben 5Balb jurücfaefebrt. t^icfer uniilüeflidie unb feineu 5?offnunj)en fo ijan^ jurt>iberlaufenbe 2ln^;
(janii ber i?ac^e frantte il)n bermafen unb mad;te ihn ^^ beflürst, \><x^ er untermeng feineu tlutfd;luf

fajfen fonnte, wa^ er gegen 31li i^aba nuuniel)r unternebnien foUte, fonbern, ot)ne ju roilfen wie, in bie

.*?öl)le jtirüctfam.
®ra|3lid) war eö ibm, alö er fid} in biefem büfteru 3lufentf)a(t nun allein fab. ,/jbr waeteren
l'ente alle," rief er, ,,Piefäbi'ten meiner 3iad}twad}en, meiner ©treifereien unb meiner "ülnilrenaungen, wo
feib ibrV 5Bai^ fann idi obue eud} tun? 3llfo bloß barutn babe icJ) eud) !|Ufanimeniiebrad)t unb aus;

crlefen, um eud} auf einmal buvc^ ein fo unfeligeö unb euren 5)iute^ fo unwürbigc^ *2d}ictfal umlommen
ju febenV ji^ würbe eud) weniger betlagen, wenn ibr mit bem Sdbel in ber '^om^ alö tapfere 9)ianner
geflorben wäret, ^ann werbe id; je aneber eine fold;e ^£^d;ar oon braoen beuten, wie ibr txmret, \w
fammcnbringen fßnnenv Unb wenn td} c^ and; wollte, tonnte id; e^ wobl unternebmcn, obne all biefet*

©olb unb Silber, alle biefe *?d>iße bemjeuigen alö 55eute uberlaffen \\x mülfen, ber ftd] bereits? mit einem
Seile berfelben bereid^ert biitv 3d} fann unb barf ntd}t baran benfen, beoor id; ibm \io.i £eben genommen
babe. Üßa^ id; mit eurem mäd;tigen iPeiftanbe nict)t au^jufübren oermod^te, muf icb je$t ganj allein
tun, unb wenn icf) nun ben ©d;al5 uor <))lünberung bewabrt beben werbe, fo will ic^ and) baftir forgen,
baf e£? ibm nad} mir nid)t an einem Wärtern iperrn feble, auf ^0.% er ftd; biö auf bie fpätef^eu 9^ad);
fommen erbalte unb vermebre." 3^ael)bem er biefen £ntfd)luf gefaxt b^tte, war er über bie 9)iittel, ibn
au^^ufübren, nid)t verlegen; fein 5?erj würbe wieber rubig, er überlieg fid; auf^ neue fd;6nen Hoffnungen
unb verfauf in einen tiefen «g-djlaf.

3lm anbern Worgeu wad^te ber .^iläuberbauptmanu früb auf, legte, feinem <^.^lane gemdf, ein febr
(iattlidjeö .flleib au, ging in bie (Stabt unb nabm eine iBobnung in einem &)M\. 5^a er erwartete, ^(xi,
Wi^i bei 9lli SBaba »orgegangen war, müfnc 5luffebcn erregt baben, fo fragte er ben 9luffeber beö (Sb^n^
gclegentlid) im C^iefpriW), ob e^ nid}tt< 3Jeiie^ in ber (3tabt gebe, unb bicfer er^äblte ibm t>erfd;iebene
^Sadjen, aber nur nid}t 'i<\^, ante! er \\\ wiffen aninfd}te. (£r fcblof barau^, 'Jlli 3?iaba werbe blog barum
ein ©ebeimniö auö ber '^oi.^t. mad^en, weil er nid^t bctannt werben latfen wolle, baf er ctwa^ »on bem
©cbage wiffc unb ^<xi ©ebeimniö ibn ^u offnen befiße; aud) wiflfe er wabrfd)einlicf), ^<x% mau ibm blof
beöbalb nad; bem geben trad}te. Sieö beftärfte ibn in bem ^Gorfa?, atleö \\\ tun, um ibn auf eine eben
fo gcbcime Slrt auö bem SBcgc ju fd)afen. Ser 3iäuberbauptmann »erfab ftcb mit einem <Pferbe, mit
bem er mebrere 3ieifen in ben ^:ißalb mad;te, um iierfd;iebene Wirten reicher ^5eiben(]ofe unb feiner

— 37 —
©rfj(cicrtüd}fr in ff ine 5BDf)nunci ju bnnqen; babci traf er bie nötigen ?Wa§rcc)fln, um bcn Drt, roc er
bicfelben t)oltc, 9cl)eim ju l)a(ten. 'iJlI^ er nun fo »iele ffiaren, al^ er für nftiq biclt, beifammen hatte,
fud)tc er fid; einen i^aöen, um fie ju oerfaufen, unb \\x\\i) md) einen, er mietete ibn von feinem (rigen?
tümcr, iiattetc ihn au^ unb bejog il)n. jl)m gegenüber bcfanb fict> ber ünben, bcr früher (iafim gebort
hatte, aber feit einiiier S^'it »cn 5lli 55iiba^ €ol)n in ^cfiii genommen n?ar.
t^er 9idnberl)tiuptmann, ber ben iluunen (fl)ogia 5?ufein angenommen bntte, ermangelte nid}t, M
neuer Slntömmling ber 6itte gemi1§ ixn Äaufleuten, bie feine 3^rci}barn waren, feine '^lufavirtung ju
mad)en. Sa 'Ulli iBaba^ k5o!)n nod) jung, njohlgebilber unb fel)r vcrftdnbig war, unb er mit il)m öftere
al^ mit anbern 5lanfleuten \n fpredjen C^elegenbeit hatte, io fd)Io§ er balb 5i''-'""öfd)aft mit ibm. <ir

fud}te feinen Umgang um fo angelegentlid^er, als: er brei bie' uier tage nad) (£rrid)tung feineö Saben^
?lli Siaba wieber erfannte, 5er feinen <rohn befuchte unb wie er von 3fit jw 3fif $" tmx pflegte, fid)

längere ^eit mit it)m unterhielt. '5I(^ er poUenb^ t>on bem Jüngling erfuhr, baf 5llt S^aba fein 35ater fei,

fo iH-rboppclte ftd) feine (^\-faüigfeit gegen ihn, er liebfofte ihn, madjte ihm f leine Wefdjenfe unb lub ihn
mehrere 9)iale ju £ifd)e.

<311i ISaba^ i^ohn glaubte, (?hogia .<>ufein biefe >?öflid)teit erwibcrn ju mflflTen; ba er aber fehr eng
wohnte unb nid}t fo beiinem eingerid}tet war, um ihn, trie er wünfd}te, bewirten ju fönnen, fo fprad; er
barüber mit feinem 2>ater 5lli 5^aba unb bemerfte ihm, e^ würbe irohl nic^t fc^icflid) fein, wenn er bie

.^öflid}feiten tfhogia .^ufeinö noc^ langer uncrwibert liet?e. 3lli 55aba nahm e^ mit 53ergnügen ai\f ftd;,

ben ^r«^'"^^'» 5" t'ewirten. „Wein €ohn," fagte er, „morgen ifl S^fitag, unb ba bie großen Äaufleufe,
wie Ghogia <?ufein unb bu, an biefem läge ihre 5!äbcn gefd}loffen halten, fo mad}c nac^mittagö einen
öpajiergang mit ihm unb rid}te e^ auf bem JKücfwege fo ein, tafi bu ihn an meinem i}aüU eorbeiführfl
unb hfrem^utreten nötigft. ^^ i|t beifer, bie &nä:)C mad)t fid) fo, al^ i>a^ ou ihn fi>rmlid} einlabe)i. ^ch
werbe "lOiorgianen 25efehl geben, ba^ fie ein ^Ibenbeffen juric^te."

9(m Sfeitag 3?ad)mittag mad)te l'lli '^'aba^ »Sohn unb (ihogia i?ufein wirflid} ihren t^pa^iergang
mtteinanber. 9luf bem .^üiefwege führte ^2lli 55abasf ^ohn fVinen Jreunb abftd)tlid} tmvd) bie (Strafe,
wo fein 23ater wohnte, unb al^ fte »or ber .<?auöfüre waren, blieb er flehen, flopfte an unb fagte ju
ihm: „5?ier ifi i>a^ 5?aue meinet 33ater^: ba id) ihm fd)on oiel erzählt habe v>on ber freunbfd}aftlidieu
?lrt, wie bu mir überall entgegenfominft, fo hat er mic^ beauftragt, ihm bie «ihre beiner ?iefanntfct)aft ju
i?erfd}affen. 'jd) erfud^e bid) nun, bie 3ahl beiner ©efalligteiten gegen micf) burd) biefe nod) jn iiermehren."
Dbgleid} nun Ch^gia 5?ufein ju bem 3^clc gelangt tvar, nad) bem er fhebte, nämlich ^imtritt in
üKi ^abnß 5?auö ^u erbalten, fo brad;te er bennod) allerbanb £ntfd)ulbigungen heroor unb fJeüte ftd},

al^ njoHte er von bem Sohne 9lbfd}ieb nehmen; ba aber in biefem 51ugenblicte 9lli ?iabaö 6flape
öffnete, fo nahm ihn ber Sohn artig bei ber 5?anb, ging voran unb jwang ihn gewifferma§en, mit ihm
herein^ufommen.
9Ut 55aba empfing ^iho^ia >?nfeiu mit freuublid}em (*)et'id}te unb fo gut, al^ er e^ nur wünfcf)en
fonnte. €r banfte ihm für bie @nfe, bie er gegen feinen ©ohn bewiefen, unb fagte bann: „5Bir beibe
finb bir bafür ju um fo größerem T^anfc perpflidjtet, weil er nod} ein )unger in ber iln'lt unerfahrener
^(Kenfd} ift unb bu cß md)t unter beincr ^^ürbe erachtefl, 5U feiner $«ilbuug niitjuwirfen." (ihogia ^ufein
erwiberte 9lli 2?>aba^ 5?öflid)feiten burd) anbere unb perfidjerte ihm jugleid;, wenn feinem ©ohne and} bie

(irfabrung eon Greifen abgebe, fo habe er boch einen gefunben 2>er|lanb, ber fo xnel wert fei, al^ bie
(Erfahrung von taufenb anbern.
3Jad}bem fie fic^ eine Seit lang über vcrfchiebene gleidjgültige ©egenftanbe unterhalten hatten,
wollte (ihogia 5?ufcin ftd) oerabfcl)ieben; 9lli 55aba lief e^ aber nid)t ju. „5?err," fagte er ju ihm: „wohin
iiMll|-t bu geben V 3<i) bitte bid), erweife mir bie ^i)^e, ein 9lbenbbrot bei mir eiusunehmen. t'aö ?0;ahl,
ba^ ich bir geben will, ifl freilicJ) bei weitem nid}t fo gldngenb, al^ bu »crbienteft; aber id) hoffe, bu
werbeft e^, fo wie e^ i)t, mit eben fo gutem ^er^en annehmen, wie id) e^ bir biete." — „^err," ant^
wortete (ihoflia 5?ufein, „ic^ bin von beincr guten ©efinnung vollfommen überjeugt, unb wenn ict) bid)

bitte, e^ mir nicht übel 5U nehmen, baf ich ^fi" l)öflict)eö *31uerbieten auöfd}lage, fo bitte id) bid} zugleich
ju glauben, ba^ bie^ weber mg 23erachfuug nod} auö Unhöflici)teit gefchieht, fonben weil id} einen be.'
fonbern C^iruub baju habe, ben bu felbft billigen »ürbeft, tvenn er bir befannt wäre." — „Unb mag mag
biee: für ein @runb fein, .^errV" »erfeßte ?(li 'J'aba; „barf id) biet wohl barum fragen? „5d) fann

- 38 -
e£S bk tvo()l fagen," autttortetc (fl)üiiia ^ufciii; „id) cjfc näm(icf) Keixv 'S^eifü), ncd; anöcre öcrid}tc, t»o?
bei @a(5 i(t; £>u fannft l)ioraiiö fdb(l fd^Iifgcn, njtid)c Dioüc ic^ an bcincm Zi\d)C fpiclfn mürbe." —
„^^ciin bu fon(t feinen C*n-nnb l)a)t/' fi'bi' 5lli ij'aba brinctenbev fort, „fo foU biefer mid} i^eroif nici}t ber
(£l)re berauben, bic^) beute Slbenb an meinem H\'d)c ju bcfi^en, aufer bu müfeteit etiva^ anbcreiJ üorl)aben.
Srftene! ift in bcm ^tou, ba^ man bei mir igt, fein (Jalj, unb wa^ ixii S'^'f'l' ""^ ^'^ 5?n'it)en betriff,

fo i)er(Vred)e id) bir, ba§ in bem, n\i^ bir tior^creßt werben wirb, ebenfalls; feiuc^ fein foll. 5d} tiMll

foiUeid) bie nötigen ^Jicfeblc geben; enveife mir baf)er bie öefädigfeit, bei mir ju bleiben, id; fomme im
IJluiU'nblirf roieber jurücf."
*3lli 'Jiaba ging in bie Slndjc imb befaljl 'iOiorgianen , ba^ Sleifdi, ini^ fie beute auftragen nnlrbe,
nid;t ju faljen, unb aufer ben (5ierid;ten, bie er fd}on frül)er bei il)r befteUt batte, fc^ncll nod} jwei biö
brei anbcrc ju bereiten, worin fein ©alj fei. 5)iorgiane, bie fo eben im 'begriff tvar, aufzutragen, fonnte
uid)t umf)in, if)re Un5ufriebenf)eit fiber biefeu neuen 5^cfc()I ^u aiiferu unb fid} bariiber gegen 5lli "?aba
jn erflären. „iBer ift benn," fragte fie, „biefer eigenftnnige 9)iann, bcr fein &ali ejfen voiü'f I>eine
'D3iaf)(jeit wirb nict)t mc^r gut fein, twenn id) fte fpäter auftrage." — „5Berbe nur nid^t böfe, 93?orgiane,"
antwortete 511i 5&aba; „eö ift ein red;tfd)affener 9)ianu, beömegen tu', »as! icf) bir fage." TDiorgiane ge;
l)ord)te, aber mit ÜBiberwiUen, unb ce( ergriff fie große S^eugierbc, ben 95?ann tenneii ju lernen, bcr fein
(£ali eiTen wollte. 911Ö fte i>a^ 9)ral)l bereitet unb 5lbballal) ben Jifd; gebectt t)atte, ^alf fte it)m bie

»gpeifen bineintrageu. ""« ^^ogia ^ufcin anfal), erfanntc fie ibn fogleidi troß
3"^»-'ni f'»^ feiner 5Jer;

fleibung ali^ ben .^auberbauptmann, unb bei längerer aufmerffamer "J'etrad)tung bemertte fie, ba^ er
unter feinem .^Ueibe einen I>old) uorftectt trug. „5t'Bt wunbere idi mid; uict)t niet)r," fagte fie ftd; in ibrem
iperjen, „ba^ biefer ©ottlofe mit meinem ^errn fein öalj eifen will: er i(t fein bartnadigfter Joinb tmb
will ibn ermorben; aber id) will ibn fd)on baran »crbinbern."
^Jobalb Worgiane mit 31bbalJaf) iiaß '^luftragen beforgt f)iitte, beuu^te fie bie 3cit, wäbrenö bie

Ferren afen, um bie nötigen 'Borbereitungen ^ur 3lufi!fnbruug einee! 'planet ju trofen, ber üon mei)V alö
gewöbnlid)eni Wüte jeugte, unb fie war eben fertig biiniit, ali^ '•Jlbballaf) ibr melbete, eef fei 3t'it» bw
Sriid}te aufzutragen, öie brad;te biefelben unb trug fu" auf, fobalb "^Ibballab ben S^i\d) abgeri^unii batte.

5?ierauf f!ellte fte neben ?lli ^aba ein fleineö Sifd)c^)en unb barauf ben ÜJein nebfi brei *?dialeu; bann
ging fte mit *3lbbaüaf) binau^, M wollte fte mit ibni ju 3^ad}t fpeifen, unb um '^lli '?'aba nidjt 5U )iöreu,

bamit er fid; mit feinem Oiafte aiigenfl)ni unterbalten unb il)ni, nad) feiner C^iewobnbeit, ^ufprec^en föniite,
ftd) ben 51Bein fd}mecteu 5U laffen.

^eßt glaubte ber falfd;e (il^ogia .<?nfein, ober iMelmebr ber Hauptmann ber ticrjig Siänber, ber
gnuftige Slugenblict fei gefommen, um '3lli ^^aba iias i'eben jn nebnien. „^d; will," fprad; er bei fid;

felbfl, „33atcr unb *rol)n betrunten machen, unb ber ^Jobn, bem id; gerne t>ag üeben fd;enfe, foll mid;
nid)t binbern, feinem 53ater ben "öold) mö »erj ju )to§en; fobann iimü id; mid;, wie i>a^ er|u' 9)ial, burd;
ben (^iarten flüd;ten, Wi5l>renb bie .Höd;in unb ber c flaoe uod; mit il;rem ^Jlbenbeffen befc^aftigt ober in
ber Md)e cingcfc^lafen ftnb."

— 40 —
\

%: 'S
->i
??iorgianc aber hatte bio %bfid}t bf£* falfdicn (fboflia 5?iifiMn t'iircl)fd)aiit iinC« lu't; it)m nidjt ^fit,

ffinfti bc?baftdi *V''i" ati?siifiibrcii. i?tatt ibi" ^IbniC'brpt cimuufbnidi, \0i] fic cui fchr anmiiti(;c^ -Jiaiij;

flfiC^ an, UMbltf einen patJcnbeu .Hoi^fpnl) bajn, le^te fid) einen (Hüncl »on lM•l•aol^etem ^?ilbcr nin, unb
befe|1uut* faian einen r^pld}, Neffen ^?d}eit>c nn^ Wriff" vhmi t^enifelben ?)ieta[I maren; i^or ihr (Seftdit bim?

ftc eine febr fd}önc ??ui^fe. Duidifem fn" fiel} nnn fo »erfleibet l)atte, faiue f'O ju 'Jlbballab: „'Jlbballab,

nimm beine ©c^eUentvcminel nnt» la§ nn^ bineinaeben, nm wv betn (^iafte nnfer^ .öerrn, ixm Jrennbe
feineei ^o()ne^, ^le Inftuten (Spiele anf^ufiibren, bie tmr tt)m niand;nial abenbei ^nm beften iieben." ^Ib'

i>aüa\) nahm bie vrcfjfllentroniniel, qni^ öaranf fpielenb uor Wonitancn bi'r »nb trat fo in ben *?aal.
hinter it)ni fam ^^loriuane, bie fid) anf eine \)i<i)ft nniK^txniniiene nnD anmnt^polle ^eife tief verneiiue,

flicidi al^ bäte fie nm (irlanbni^, i()iv ©efd}ieHid)feit ju ^eiijen. 5^a ?lbballal) fal), bag 5lli *^aba fpfed)en
njoüff, hörte er auf 511 trommeln. „Äomm nur bcrbei, ^^loraiane," fajite 3lli i&aba; „(ib'^fli« .<?ufein mai?
urteilen, ob bu ettra^ t»er|leb|t, nnb nn^ bann feine 9)ieinnnj) barfibcr faiicn." iSobann faulte er jn ^boqia
.'Qnfein .qcwcnbet: „I>n barfft nid)t jilanben, .'iperr, baf id) micb in grofe Unfoften in-rfe^t t)abe, um bir biefe^

23erqnfi3en ^u bereiten, ^d) finbe eö in meinem eigenen ^aufe, unb bu ftel)|^ ixii eö niemanb alö ein
6flat>e unb meine 5töd)in i(l, bie mid^ auf fold^e *llrt belnftigen. '^sd) boffe, e^ »erbe bir nid;t mißfallen.
tihogia j?ufein mar nic^it barauf (^cfci^t, !ia^ ?lli ^'aba auf ba^ 'iüiat)! nod} biefe '^elnitidung

fol(ien (aflfen un'irbe. €r fina nnn an ju fürd}ten, er m6d}te bie ©elegen^eit, bie er jjefunben 5U \)<i\>ett

(glaubte, mdjt bennßen fcnnen. J>od) trö|lefe er fid} für biefen ^aü mit ber 5?offniuu^ bei forttiefei.uem

frennblid}en Umgang mit 23ater unb &oh\\ n>crbe fid) balb eine neue jeigen. Dbgleid) e^ \\)m nnn weit

angenebmer gen^efen n^cire, it>enn 'Jlli ^aba il)n mit biefem 6picl t>erfc^ont b'^fte, fo (leUte er ftd) öcnnod),
al? tvüfte er \hm uiclen J^anf bafftr, unb u?ar jugleicb f)öflid) genug, ihm ^n erflaren: ''^lüe^, tva^ feinem

iH*rcl)rten C^iaftfreunbe SJergnugen mad)C, mü|Te notmenbig aud) il)m eine ünelle großer Jrcube fein.

311^ nun Slbbaüal) faf), bnf '^Hi S'aba unb (Ebogia i?nfein aufgel)ört hatten jn fpred)en, fo fing er

auf? neue an, feine ^^djellentromniel ^u fcblagen, unb fang ein iianjlieb baju. 5)iorgiane aber, bie ben

geübteilen ianjcrn unb Xäni;erinnen »on ^<id) an @ef(^icflid}teit nid}t^ uad)gab, tankte auf eine ?HJeife,

bie bei leber anbern, al^ gerabe bei ber hier anwcfenben (Mefellfd)aft, ^emunberung hatte erregen muffen;
am njenigften 3lufmerffaniteit fdjenftc ber falfd)e t£hogia .<?ufein il)rer Äunft.
3^ad}bem fie nun mit gleict)er Äraft unb Qlnmut mehrere iianje aufgeführt hatte, jog fie enblid)

ben Dolc^, fd}ro(ing ihn in ber 5?anb nnb tanjte einen neuen tanj, irorin fic fid) felbft übertraf S>ie

mannigfaltigen ^ignren, bie ftc bilbete, ihre leidsten i^eivegungeu, it)re fühnen t^prünge unb bie wunber;
baren Beübungen unb Stellungen, bie fie babei üornahm, inbem fic ben I)old) balb wie jum ^?to§e

au^flrerfte, balb fid) flellte, alei bol)rte fie i^n tu ihre eigene 5>rufl, waren ^djlt anmutig anjufd^ancn.
dnblid) fd}ien fic fid) au^er "Jltem getanjt jn l)aben; ftc ri§ mit ber linfen 5?anb Olbballal) bie »Sdjellen;
trommel au^ ben .<?auben, unb inbem fie mit ber red}ten ben T>old} f)iflt, ^ot fi< ^'f Xrommel con ber

f)ol)len ^:reitc ^li i^^aba ()in, mie .J:än5cr unb ^aujerinnen, bie ein Weroerbe au^ il)rer Äunfl madjcn, jn
tun pfegcn, um bie Jreigcbigfeit ihrer 3»fd^<»ufr anjufpredien.
?l(i ':?aba warf ?Xorgianen ein Piolbftücf auf bie Jrommel; bieranf wanbte fie fid) an *]lli ?iaba^

©ob«, t»cr beni ißeifpiel feinet iuiter^ folgte. Cihogia 5?nfein, ber fie and) ju fid) tominen fat), b^tte

bereites feinen ©elbbeutel gciiogen, um ihr gleid)fa[I^ ein C^kfc^ent ju mad)en, unb griff eben b'nfi"» <>'^

?)iorgiane mit einem ??iute, ber tl)rer Seftigfeit nnb i£ntfd)lotfenf)cit alle Cfbre mad)te, ibm ben J>olcb

mitten bnrd)ö .fperj bohrte, fo ba^ er leblos jurüctfanf. 3lli 5J>aba unb fein ^5ohn entfeßten fid) über bie

SJJafen ob biefer ^anblung unb erhoben ein lautet (^icfcbrei. „Unglücf feiige!" rief 3Jli ^nba, „wai b«»l^

bu getani 5Biü)t bn burd)auö mid) unb meine gauje J^'^"''''" t?crberbenV" „9iein, mein ^crr,"
antwortete 9)?orgianc: „ic^ b'ibe eö im (Segenteil ju beiner fKettung getan." hierauf öffnete fte (Jbodi<»

iQufeins! Äleib, jeigtc 31li 3?»aba ben 5^old), womit er bewaffnet war, unb fagte bann ju it)m: „©a fiel),

mit weld)em turnen '^e'mb bu jn tun battcft, unb bliete ihm mit fd)arfcni 5liige in^ 3lngeftd)t: bu wirfl

gcwife ben falfc^cn Ölh(5nbler unb ben iQanptmann ber fierjig Diauber crtenncn. jfi ei bir bcnn nid)t

aufgefallen, ba^ er fem v9-a(j mit bir e|Ten wollte V 3?iebarf e^ wol)l nod) weiterer 3<:u9"ttTf fi""^ feinen

berberblid)en <pian? "Slod) ehe ii) il)n faf), hatte id) fdjon 5lrgwohn gefcf)öpft, alsf bu mir fagtcfl, ba^ bu
einen fold)en &afi habefi. 'jd) fah ibn barauf Pon 5liigefid)t, nnb nun liegt ber 3?eweiif por bir, ba^

mein 2>erbad)t uid)t unbegrünbet war."

- 42 —
31U 5Baba fübltc in feinem innerflen ^crjen, welchen Sanf er ^liovgiancn fct)ul&i9 war, öie ii)m

nun juni ^weiten 5);alc i>n^ i^ebcu gerottet battc. €r umarmte fie unb fagte ju it)r: „5)?ori)iane, id)

t)abe i)ir £>ie 5i'<^i()eit gefdientt unö Dabei iHn-fprocl}en, £>a§ mein 2)ant eö nici}t öabci berocnDen latJcn
werbe, unb id) balb nod; mct)r für bid} tun wolle. Siefc 3<"it 'fi gefommen: id) mad^e bid) bicrmit ^u
meiner ^Jc^tviegertodjtcr."
ipicrauf roanbte er ftd) an feinen @ol)n nnö fagte ju i^m: „5)iein kgo^n, bu bift ein guter *£ot)n,
unb id) glaube bu tvirf] e^ nid)t unbiUig finbeu, im^ idi) bir 5)iorgiane jur Jrau gebe, ebne ^uuor beine
^Stimme ju bßren. ^u h\i il)r eben fo gro§en Danf fd)ulbig, roie id} folb|1; benn eö i|t flar, baf (ibogia
ijufciu bcine 5«"iiöfd''Jft t'lo^ baju gefud)t bat, um mir beflo leid)tor meud)lerifd}erreeife ba^ i'eben ju
nebmeii, unb bu barfti iiid}t jweifeln, ta^ er, n>enn ibm bie^ gelungen tväre, aud; bid) feiner Siai^e geopfert
baben tuürbe. iSebente überbieö, i)a^ bu in 5)iorgianen, roenn bu fie beiratef?, bie ©tüße meiner Familie,
fo lange id) leben tverbe, unb bie Stüfee bor beinigen bi^ anö Snbe beiiier Xage befißen wkfl."
©er ©obn gab nid}t ben gering)]en 5Biberroillen ju ertennen, fonbern erflärte im ©egenteil, er
njillige in bie ^eirat nid}t blog au^ ©eborfam gegen feinen 23ater, fonbern and) aui eigener 3^eigung.
hierauf traf man in ?lli $>aba^ 5?aufc 3ln(]alfen, ben Scid)nam beö .Hauptmann«! neben bie übrigen
3iduber 5U begraben, unb öieö gefc^ab fo gebeim unb in aller ©tille, ba^ eö erft nad) langen 3'ibren
betannt tvurbe, M niemanb mebr lebte, ber bei bicfer bentroürbigen @efd)id)te perfönlid) beteiligt roar.
ißenige tage nad}ber feierte Slli 5&aba bie ^od^^eit feinet Sobneö unb ?Ororgianen^ mit gro§em ©lanjc
unb burd; ein praditooUcö geftmabl, i><i^ mit J(5njen, ed)aufpielen unb ben gewöbnlidjen ?u|lbarfeiten
get»ürjt war. 3lud) i)att€ er ba^ iöergnügen ju feben, baf feine ^fcwn^t' »"£> 3^adibarn, bie er eingelaben
batte, unb bie t,\vay bie wabren ^leroeggrünbe ju biefer ^ocbjeit nid}t tviffen fonnten, aber fonfi bie
fd}ßnen unb guten €igenfd)aften 53iorgianenö fannten, ibn laut wegen feiner ©ro^mut unb feiner ^crjenö;
gute lobten.
Slli 95aba tvar nidit mebr in bie Diauberböble jurüclgefeb«, feitbem er bie Üeid)e feineö 55rnber^
(£afim bort angetro|fen unb auf einem feiner brei €fel neb)l cielem ©olbe jurücfgebradjt batte, benn er
fürd)tete, er ni6d}te bie 3iiüuber bort antreffen ober von ibnen überrafd)t werben; aber aud; nad) bem
tobe ber ad}tunbbreifig .Räuber, ben ipauptmann mit eingerechnet, bütete er ftd) lange 3fit, babin jurüct;
jntebren, weil er beforgte, bie jwei aiibern, bereu 64)icffal ibm nid)t befannt ivar, möd)ten nod) am l'eben
fein. €nblid) nad) 23erlauf eines! jiabreö, al^ er fab, ba^ n\d)tg mebr gegen feine .^ube unternommen
würbe, wanbelte ibn bie 9^eugierbe an, abermals eine 9\eife babin ju unternebmen; bod) ergriff er babei
bie nötigen 23orftd)t£*maf regeln, ju feiner 6id)erbeit. (£r flieg 5U <).\ferbe, unb al^ er bei ber ©rotte
anlangte, uabm er alö ein guteö 23orjeid)en, ba^ er weber »Spuren üon ^^lenfc^en, nod) uon *^H"fi'^t'"

bemerfte. (£r flieg ab, banb fein ^ferb an, trat uor bie türe unb fprad) bie aöortc: „öefam, öffne
bid)!" bie er nod) nid)t wergeffcn batte. ©ie tür öffnete fid), er ging binein unb au^ bem 3"|lanö,
worin er allee; m ber ©rotte antraf, fonnte er erfeben, ba^ ungef^br feit ber 3t'it, ^^ ber angeblid;e

44
"%//?) I
(il)ü9ia 5?ufcin diicn Üaöcii iit 5er *2tabt cri-ic()tet {)atte, nioiiianb barin giMiH-foii ivar, unCi £>ie ganjc ^ganbc
bcr iiicrsig 3;diiber autSgenntct fein imiple. ?Iud) iweifelto er nid}t nie|)r Daran, öag er Der etnjige in
bor ^'ßclt fei, ber um bai< Oichcuiuiie!, bio ^öl)(c ju öffnen, ivitJe, nnb i^a^ ber barin wrfd)lo(fene ^Jd}aß
ganslid) ju feiner ^i>erfüqnnij |iel)e. ^ir ()atte einen O.uerfad mitgenL^mnien; biefen füllte er mit fo oiel
©olb an, alö er glaubte, t>a^ ein 'ipferb tragen f5nnte, unb ki>ne bann jur 6tabt juröd.
ö^eit biefer ;^eit lebten 3lli '?'aba nnb fein »?el)n, ben er narf) ber 5^'lfent)öble fütjrfe unb in ba^
(3d)cm\wi, f\e jn öffnen, cina''eil)te, bes;gleid)en it)re 3^adjtümmen, auf bie fie baß C^el)cimni^ vererbten,
unb bie it)r ölficf mit roeifer iOuifigung gcnoifen, in l)o^em ©lanje unb ge\d)mMt mit ben t)öd)(ten

Sbrenflellen ber »Stabt.

ö*-^ >i,-^
^- n b e.
mi S3ttbo
e*in SKdntcn au6 Jaufenbiinbciuc D?ait)t.

3cicl)nunc)cii i>on 9)?a^- ©lex^ogt. .^rucf bcr

Offein 3B. :^riu]ulin in^mi^. gmcttc 5lii^


läge. Verlegt bei ^runo €affirer in Berlin.
192 1
%-
^^

Das könnte Ihnen auch gefallen