Sie sind auf Seite 1von 552

dugsßurger Q{oc$6uc$

ober bie

'
^ti^mm^m^iiit mit
dntftalttnh
ibti 900 3|)#jtiliffntiui(|n,

melM^ «nb gaften^®»)eifctt, ber feiscti ftunßbadmto itnb


fflleWfM«, öer (Be(M, (SvAmen, ©uljen, Compoten,
efaflefotteiieti grüßte, Säfte unb aJiartnelaben, mit
Mttn
mb mxmm ©etmnlm unb etfxoxmi»,

»oxkt\itimißffi^ jjprfttjettd« imb CrUifnngm bir tir bcr


9^ 9m JfivSfßkn baxhommmUtn j^nitmTiknrfct

tonn. «oA im Stapfe )a tca 3 VUitm ia Ml^ttn^

PttitfftHt iMfhtt,

1873.

Digitized by
Uigiiized by Google
^iü^t um bie SRenge bet <fto(^bä^ei: mit einem

Sfteuen bemte^ven, fonbem um t>tn ^lelfeitigen


-

bort i£ö(^innen unb «gaugf i:aucn an miä) ergauge*'

nen Sluffotbentngen entf^rci^en, f)aU miify

entf^Iüffeu, meine me^r alä 40iäl;ugen ©rfa^»«

tungen in ber Äo^funfl nnb bie in biefer langen

öiei^e öon Salven, »on benen iify üUx 26 Sa^re


bie Stnift in tem (tften ^iefigen . @ii^{i^ofe

fotge, naii^ eigenem Prüfung gefammelten dtucpU


^erauSiugeben«

3^^ ^abe tabei i^pviiigUc^


'^^*">
auf bie Äü(!^e in

Mtgetli^cn »gauS^altungen diüä[xi^t genommen,


unb 3(n(eitung gegeben , tolt man au^ mit

uigen iftofien bie ®4>eifen gut unb too^If^medenb


jubereiten fann. Bugleici^ finben abec au^ l^ol^e

•^evi'fi^aften überaU ^i;te iRu^pH ju ben feinjien

Digitized by
IV Sorwort
«

Spti^ti, um eilte auSgeloä^lte %a^d befe^en

koottte mein Aeä^bnify in je^er ^ejie^ung ge^


meinnu^ig machen, [d baß jtd^ jebe «gaudftau

ober Jtdi^in tu atten Satten dtatif bartn Idolen

fann.

Digitized by
n 4 II 1

(fim ©i^Iuffc bc3 Cnt^: (Sin fpccielUö alp^abttif^c« «Cflifler.)

Sotrtort .

(Einleitung: SrHämug mehrerer


. ... .

in ber Äoc()(unfl übfnfter


.III

Sörtcr, Benennungen nnb Slbfürgungen, fott)ic ber bor-

(ommenbcn gvembiDörtcr 1

SIntücifung ^ur Subf^^itung berfiftiebener nbt^iger

$orfc^mn9ggeri(j)te 5
abt^eilung. bon
I.

A.
B.
2)ie gcf)re

2>ie gteiftifuppcn (9^lr.

gapenfuppen (tflx.
ber flippt.

1-70)
71—100) .
....64
. .
30

II. gbt^eiluug. ge&re bon ber gcveitung ber ^^aucen


Cfh. 101-170) Ih
III. abt^eilung. ge^rc bon bet Bereitung ber Sletfd^gattungen.
A. gon bem g^inbfteif^e fflr. 171-198) . . IDQ
B. Bon bem ^oltfleiWe (9Zr. 109-258) . . 12Q
C. Bon bem e^oftfenffeiWe {Sflx. 259 -269) . . 152
D. Bon bem gammfleifc^e (9?r. 270-278) . . 156
E. Bon bem e(t)tPeinftei[^e (9?r. 279-288) . 159
IV. Hbt^eilung. ge^te bon ber Bereitung ber (Semüfe
(gh. 289- 373) 165
V. abt^eüung. ge^re bon ber Bereitung ber (Sierfpetfen

C^fh. 374-395) 20fi


VI. -abtf^eilung. 8e^|re bon ber Bereitung ber glf(|gattuugen
i^x. 396-478) 219
VI

VII. Itbt^bmg. Sern )i»eifieii)fltmeit®cflfl9cl (9h. 479-516) 261


VIIL mt^eHm^. Jl 8oii bon )BiIb|)rcte (9h. 617—S88) 280
B. Sollt nrilben ©ePget (9hr. 588-662) 290
IX. StbUcUung. 2t\)xz bon bcr ^un(l ju braten (dlx. 563-566) 301
X ^btt)et(ung. Se^ie Don bcc ^Bereitung ber Batate
(SRx. 567-580) . 303
XI. ^btl^eilung.

(9h.
XIL n^lfOmf^
581-710)
l!el;re bon
.......htt ^ccilung ätte|)lf))ei(ai

809

nnb
2((te
bereit 2:etfieit

XIII. ^bt^eUung. Se^re


tooit Smttmtg
bcr
(9h. 711—796)
bon ber S9erettung
.... ber

bei
8aADale

^^afleten
888

(?Rr. 797-818) 428


XIY. 5lbtf)cilung. SSon ben gefüllten €peifcn (9^r. 819-825) 447
XV. Slbt^eiliing. i^e^re t)oa ber ^ereitnna ber dDrtoen
(5Rt. 826-847) . . . . . . .452
XVI. Sibtbeilitng. Se^re bon ber 8ereitmig A« ber 9ef)>mbe(«
ten aRi(4ett« falten ((rftmen, C^agra^ nnb Oefromem.
B. 2)er Karen €uUcn. C. S>er Som))oten nnb fügen
©atatc (9^r. 848-892) 463
XVII. ^btf)eUung. 2cl}xt Don ber IBerettung bei eingejottenen
grüßte, ©cmfifc K. 2C (9h. 893-921) . . .489
XVIII* Slbt^eUung. Seigre bon ber ^erettnng bcr beliebten

toarmen nnb falten ^etronfe (9h. 922—937) . . 502


938—968)
XIX.
XX.
ait^ieUnng.
Sbtbetinng.
fUlp^abetilc^eö ^egijler.
Sorfe^fiSgeriiilrte (9h.
Qon ben epeife^etteln
• .
.... . 606
515
527

Digitized by
mit VtxMfimi$nm M neuen Waft nn^ «eiDif^te».

üigiiized by Google
Digitized by Googl?
j
0

©ittleitttttg.

(CrUärung
mehrerer in ber ftoc^tunft äblid^et SBdfter,
Oeneniittiigen unb Slbfür juii^en, fotoie ber
oorfoxnmenben 0r embkoorter.
angeben, anpaffircn, ^eigt: etaa^ in fflutter, gettc
ober @4mo() anlaufen, anf(^»i|en, fc^neU bilnften,
ato: ätoiebdn, «räöter u. bgl. nidjt lange auf bem
geuer (äffen, ba§ nic^t gelb »Ub ober gar Derbrennt.
^lanc^iren, mS^ abbtanc^iren« 8(eif($, ^efütgei,
®emflfe ober load immer in SBaffer überfteben unb
lieber in frif^em SBaffer abfüllten. 5Da« SSSaffer mufe
t)or^er foc^en, beoor bad jölan^iven beftinunte
JJrobnft hineingelegt toirb. «De« ju 9(an($irenbe mu6
offen unb ga^ fieben, bei ©emüfe, ate: ©pinat, Äo^l,
^xmi, @))argeln, au^ betSBürßen mirb bo« SSaffer
8efal}en, bei gteifc^, ©eflägel nnb anbtren S>ingm
ntd^t. ©obalb ba^ ©land^iren gehörig t)or ge^
gangen ift , mirb bo^ |ei|e Säaffer abflefet^t unb \M
eionc^irte in fi^on oorbcreitete« frif(f)e6 gelegt; babnrcft
betommt baö gleifd^ eine toeiße garbe unb ba« ®rüne
ein frift^e« Sttfe^en»

Digiiizeci by Google
2 Sinleitttitg.

Braise. @tn auf befonbere ^rt zubereiteter Sraftfub


tioti jQtttietoerl, @ptd mb fierttfett, toomit man Öe«
fifiget unb anbered Sleif^ ganj ober jerfc^nitten meic^

Croütons. 3n ^utUx koeil gerdfteted Stob ober in Der»

f ^iebener Sorot im G^mal} ga^ audgebatfene @emme&i*


£) r e f fi r e n. SlBen ©attungen äujuri(^tenber ® cgenftänbc
eine f(^Ane gorm getien.^et (Sefiägel ober anbem
Steif (i^ftfidcn toirb bur^ ba« Bufammen^ie^en
biefe«

uitttelft einer T^urc^jie^nabel ober ©pagat er,:^trecft,

»elfter aber am .(Snbe totebet ^eraudge^ogen tDerben


mnfi. (BrAnjeug unb Obft toirb in biefem Btoede mit
einem SDJeffer jugefc^ni^elt,

Entröes. @peifen, jur erften Zrad^t auf offenen


@(^äffebt iierQ4 angerichtet nnb nnr mit menigen
©aucen auf bie 5Eafel gebraut. S)arunter »erben
auc^ Steift, SBi(bt)ret unb ©efiagei, mie auc^ ^agoutd
nnb aUe (Eingemad|le oerftanben*
Entremets. ©petfen ber jtoeiten Zrail^t bei Xafelm
ÜJlciftenö ©rünfpeifen, al3 ©pargeln, grüne grbfen,
Itanti^ au^ oon^ ®ä^tommn, äRanraclen, fotoie fä|e

SRild^fpeifen nnb Som)iot«.'


glammt r en. paarige« g(eif(^ unb ®ef(ügcl über ffam**
menbed fto^enfeuer galten nnb abfengen, bie Sohlen
^
müffen g&^ nnb ftarl flammen, aber fa ni^t tanil^en.
©aö ©eflügel mu§ öon allen geberftiftd)cn gereinigt
unb toenn ed über bem geuer gehalten toirb, mit einem
* Stti^e rein abgetrodnet merben i toenn jn lange Aber
bo^ geuer gehalten, tüirb e^ ju braun,
gricaffiren» (£in SRagout ober gingemad^ted oom
üepiiget ober onberm 9Mf li^^ obet an(| eine @anee mit
abgefiftlagenen gierbottcm blnben, toobei borjfiglid^ bie

gehörige SDide iu beobachten tft SDiefe hat ße, toenn

Digitized by Google
Cittleititfis. 8
ft ft« an ben Söffet ^ngt «or kern gricafpren, ba«
immer ba« Scfetc ift, mu^ jebe bamtt jubereitete ®|)cife
Don bem gette Dottlommen flmttttgct toetbea. SSknit
bfe 0it€aff^ gestrig bfat anöejogcn ^at, barf man fle
littet me^r auf'« geuer fefeen.
Fricandeau. (£in in grögere ober Heinm etöde jet«*
f^nittfner, oot^et geft^Utet mb bomt glacbter IMb^
flieget
©aUerte. gin aud gleifi^ unb aübttn InoxlfiUifUa
^ti^m beifc^iebeitev Z^iore, bt fonbet« aM O^ren mtb
gü§cn gcfottener ©aft, bcr abgefüllt ju einer fulj^
artigen ©ubftanj oerbitft.

Garbure. S)ie aenettnung bed 3ii^atM dtier ftait«,


58ftf(^en 6uppe, ber au« ©rob ober Semmel, Äo^
ober 9tei«, bid t)ermif(f)tem ^armefrtn!a« befte^t unb
im Ofen gebaden toirb. S)te Uare ^up^ fMbct mm
nebenbei
Glace. ®nc au« bid unblurj eingelochtem gteif^faft
ober au« !ur) eingegangener iSdomaon bereitete ®ttb<*

ft««»- fSertig nnb andgelfip »irb fle in Betten oft


auf SRetfcn qebraud)t. Sie ift übert)au>3t ein un*
foft
entbeWit^ie« Sebürfni^ in ber ftoc^Innft.
©ritliren. 3)a«8telf<^ ober Oeftüget, ober f onft taug^
lic^e (BptxUn, m^e in Sräutem ober ©ern unb
©emmclbtöfeln jjonirt finb, anf g&^ent gener, anf
bem «oft ober Patfonb fc^nett braten, ^eigt griißreti.
5Roft nnb ^latfonb müffcn immer rcinlid^ gehalten
»erben.
Hör 8 d' Oeuvres, ftteine latte unb marme 9eri<§te,
at«: (Surfen, »fettig, rot^c9?üben, Dtiben nnbfflutter,

Derf^iebene ^ftet^en, 8tifa(en, fiorbonoben, ond^ ge»


badene$)ü^ner, ^fc^e n. bgt. @ie loetben anf XeOerti
angeri^tet unb gleich mä) ber @vi3fpt gereicht.
1*

Digitized by Google
9

4 QinUitunfl.

Jus (@4ä). (im braiuu ^afttoft^, äbtx mdä^


'
St&^md itiitev ben ®u))|)en ju finboL
5a I b ö e ute r. Se jeic^net in btr Äod^funft einen anbeten
. ©egenftanb, atö in naturgefi^ic^Uic^ct Se^ie^ung, näm^
ti^ : ein jtalMettter ift ei« an jebem ber beiben jlalbd«
((Riegeln angett)ad)fene« tt)ei|eö gett, baö 8afd)een,
$uj)bing9; diagoutö ober bei 3uric^tung oerfdjtebenei:
anbetet ®pn\m betmenbet unb }u ben St^4f4^if^
geioa^t toirb.

£egiren, eine @))ei[e binben, bad ^eigt: mit gierbottern


9bec föM, anf bem 0euer bid maijim. ßBtan nimmt
nad^ »ebarf 2^ (Sierbotter mit 1 (Sg(5ffe( boQ aßild)
ober SBQffer, noc^ beffcr ftatt 3JiU(^ unb äBaffer ein
®tüd(^n ^ttttet bamit oerruirt, mlfitet bad
fammengerinnen nnb giegt bie toi^enbe ®iippt nnter
beftanbigem Umrühren ober (Sd)ütte(n öaran ,
muß
jur gehörigen S)i(te gelangen^ barf aber nic^t fieben.
Ifayonaise. (Eine a(d ®alat gebrauc^tid^e, Dornet tn

äßaffer ab^cfottene, unb bann in (Sfpg unb £)d talt

angemaßte ©runfpetfe. Sle^nlid^e @a(ate ma(^t man oon


ftrebdfc^etfi^en, an^t&nbif^en ®eefif4en nnb Slnftem.
$anircn. ®efotten£c> ober ro^e^J ©eflügel ober anbere
gtetfd^gattungen, tntrothix gan^ ober get^eilt, erft in

Sbntm ober gerfc^logene Cier toiMl^en nnb bann in


©emmelbiöjtln ober SJJe^l toafjen. Daö ^u^anirenbe
mu6 tief in Sutter ober in bie Sier getauft unb in
^

bie @emmelbrdfeln, bie man oft mit Sße^t bermengt,


DoOIommen gemalzt Serben, bamit re^t Diet an ben
©tüden Rängen bleibt. ,

9af fiten, butij^^af fiten, teilt fo biet att fetten,


bnrt^fei^en obet bntd^tteiben bur(^ ein ^aarftcb, ^acx*

tud^, ©ert)iette ober ©ei^er.

Stagottt«. (ängemad^ee*

Digitized by Google
(Einleitung. ö
Sahiren, ^eigt: gtetfA, fSt>c(f ober 8eber augfra^en^
Umn entfernt matt oUe ^^m, bag ba« fRwiMt fMi
irab rein »irb.

3tiffo(en. gin «etneö gefüüteö ©adtoerf, »irb uttteif

ben Sdadtoerten abge^nbelt


©auce, ift jtoar eine franjöfifdje ©enennuug, tnirb int

üDeutfc^en ®oofe au$gef))ro4en.

31uit)ci|ung jur 3ubcreitnng Dcridjicbcner nüt^igcr Sor-,


le^iungSgericbte*

Obtoo^I c« fc^r oiete itoc^bü^er gibt, fo xoa^t

t» ho^, meine, bus(^ k>ieljiä|i:tge (Srfa^mngm unb langt


tH ()errf^af^ nnb in ben ctfkit (Baft^öfen
SHenftia^re
gefammcUen Senntniffe in einem ^^evfe ju orbncn unb
iebbm Xnfänger koie aui^ jeber ^u^fsau nnb aU
efK leii^tfaglt^ed , etüftmAe^ Ae^blld^ in fibergebeii'

tt)e(*em tdj bte 3"^^^'^^^""9 einiger fran^öftf(f|cn, engi^

lif^en unb italienifc^en @))eifen beigefügt ^obe.


ZMe JCunft ju lo^en erfotbert neftfl feer cigcntB^^tt
©ereitung ber ©peifcn nod) ein befonbere« ©efc^id
jmed mägigen ^menbung beö (def(^ine^, ber^olifeuerung^
ia felbfi bed »äffer«.
®ne grünbüc^e ffenntnig oon SBurjcIn nnb ßräu*
tcm, XK)n allen Sleif<b« unb gift^attungen; ober r>itimtiffi

}m allen jenen S)ingeii, bie itad Stx%ü M Qhtmnen«


nnb jum ©enuffe beö aßagen^ geeignet finb, tft babef
fr

nnerlo6ü(^. SKan begreift biefe SDinge unter bemSßamen


SeleMtttttel, beffen b^tere «ebeutong fpfttn ertifot
tDnben toirb.

S3ei bem ©ebrauc^e, fo mie bei 9lnf (Raffung berfelbeo,


ftab bor)ttga# bie da^e^tcn an beobachten, mm vm
«

Digitized by Google
9 SinUitung.

fie einjulaufen unb etnjut^un ^at, unb too {te [x^ in

teßer ^aft itnb ©ef^macf befinben.


Der Sititter tiU^t minber ber @omm)EV lieftri feine

befonbcrcn (5r jeugniff c , fotoo^t au^ bcr t^icrif(i§cn ald


oud ber "^flan^enföeU m bte Sää^t. Snon^e biefer $ro^
Mtte laffen fl4 ttttfleve 3eit imoecbotbot (wfbeioa^vet^
ölcle unterliegen einem fc^neHen 95erberbcn. ginige bieten
litt« für folc^e, bie bie Sa^re^jeit eben t)erfagt, grfa|.

Se^It ed im @ominet an Sartoffebt^ Trüffeln, Slnftent,


fo brangen ftc^ 3Rauro^en, (SarDiot, (S^antpignond, ®pax*
gel, ärtifc^oden, grüne ©rbfen^ Sonnen unb bie Ärebfc
(|inlangtt4 baren ©teUe, nnt bie (äerid^te )n »fiKjen»
SRan ^bet f^on im Sebmot (Surfen, Oo|nen nnb
mehrere anbere ®emüfe.
eingema^te ®nrlen, getrodn^ griine (Erbfen, euu
gema^ Oo^en, getrodtaete aRantn^m nnb anbete ge»*

nteßbare ©d)toömme, fo tt)ie fauer eingemachte^ Sraut


nnb Stübenfraut, toenn fie gut gereinigt ftnb, taffen m
10 SRonote nmicrborben ermatten. SUIe (Sattmsgen SR^
melaben, in ^ndtx funftDerftanbig eingefotteneö Dbft unb
im fünfte eingefottene grüt^te atter ©attungen, ftnb ber
KUfisL nneMbe^tt4e SBintevuiftptffitoffe. mt an4 ^^MM^
unb gerau(^erte« marinirte unb geräucherte ^i\i^t
nnterftüfeen fie niiit minber.
8Rit f ol^n S3orienntni{fen an^gerftftet, ttiisb e« jj^
(mn^frau unb jtö^in mög(i<h toerben, bie SBa^t ber
&pti\tn jeitgemdg ju' treffen, regelmäßige ©peifejettel jn
t)erfaffen, nnb ädftte fd^motflafte @^ifen tnr S4ifei in
fetngen. gretß^ mfebe bem fto^enben Me HtAeit fe^t
erlei^tert, menn man in allen Äüdben bie ©teUung ber
Sener^erbe, bie fia(hengerat|e nnb jBtennfteffe fo oor«
fUtn, toie e^ Me t)ielfeitigen Sebfirfniffe btt Ao^mi er

^eif^en« £eibei: hängt biefe« aber f o U)enig aU bie iOau«

Digiiizeci by Google
t

Qinleitung.

ort ber fiüd^e fetbft bon feiner Sßtßfü^r ai, unb ge«
l^ört bie Seii&|itng bed £>rtö mie er ift, imb ni<|t toie

er fein |oI(, jur norsügti^eit (SekDonbt^ eittec At^iii*


2)od) geräumig, ^o^gemölbt unb mit bem geJjörigen Cuft*
iuge oerf eilen nm^ iebe Süc^e fein, ift fie oiber mit einem
SMteKei)imii|er out^ für latte WcMtm unb mit einem
©peiöQctoölb terbunben, fann babei ict)icfüc^ no(^ flicSen*
be^ Gaffer angetooc^ merben, um bie S3ictualien )u er«
frif^, itt teiniseti mib ben Ort \t\bft tein au eclattett
fo i'd^t bie aJoIIfommen^eit einer Äü(^e ni^tö me^r
)u n^änfi^en übrig a(d nur ben jl^barf unb bie
foft

^
f^iaffen^ bet (Sefi^m.
Site geueri^etbe.

iDie @))ar^erbe, mib anbete nen erfmtbene Otot^mt^


©adtöfen finb jefet in faft allen bürgerlichen Käufern fn
flmoenbung, fte finb fe^r nü^Uc^ unb bie gebedten o^ne
SDeffnungen befonberd in ber Sleintt^Mt t»oriUiie|eii.

®ef^ine«
aCe irbcnen Zip^t, ^afen, Siegel, ©(Düffeln, ®rat^
maf^ine, totid^t in ber fiü^e unentbehrlich finb, f^itx auf«
pi^m, se^Me {nm Uebei^l ; bat ^ ^fi^ nttb
We Sefunb^eit nte^t be^tebeimb ift, in irbenem oM in
8ut)feri»®ef(hirr ju lo^en, mug hi^r ermahnt toecben«
Skn meiften biefer. ®ef(^ixxe mivb abev bie (Blafnr mnp
"
obetflathU^ aufgelegt, o^ne genan mit bem ®runbf}offe
t)erfd^motien ju fein. ®oI^e lodere äuflage wirb batb
bqn ber ®äure ai^iegriffen, unb bann mit ben ^inet»>
gqiebenen @pti\tn, ber ®efmib|ett na^t^eiligr bermengt
©arüber fann un« beim glnlauf biefer ©efaße ein
£)rud mit bem ^a%A bea SDanmend fi^ett jnr ®emi|«
ffüt führei Sei einem fob^ S^ix^ fpringt bie iu
leicht aufgelegte @lafjur gleich ab. .

Digiiizeci by Google
(Sinteitung.

3ft aber bte ®(afur lüirfücE) ganj Jjaltbar aufgetragen,


fo tDti:5 bo4 pt gevat^n fein, fol^e itbene ®ef$isve
erft einige ^tnnben in @a(}maffer }u lo^en.
^ferner tocrbcn erforbert: ein fm)femer ober eiferner
St^ü, ttotin ium ilb))ufeen bed (Stfiagett, Steffen be^
Oef^irt« nnb anbem Si^nftt^en 3»edett immer fiebenbci
©affer t)orrätl|ig fein mug.
'
Sin groger nnb 1 Heiner längttilgter Sif((Ieffel mit
VMfttntm (Sinfa^, 2 mnbe eifeme flad^e $(atf onbd, einige
SadbleAe, 1 meffingeneö ©infiebebetfen,

. ^e^rere Slnrii^t«, (Bdjanm* unb (Schöpflöffeln.


Sin meffingener SRörfer ober ein fteinemer9M6ftein.
SKe^rere große nnb fteine gormcn ^l^c^lfpcifen,

fcömen, ^aftetften, Sört^en :c 2C.

Weibeifen, S)ttrc^f(hiäge, Stnci^en, ©troubenform,


fammtli^ t)on ^ßUä), fo au4 berfc^iebene 9ludfted)er.
^o^l^ippen unb ^affelneifen, unb @c^neibe«
totter mit ^admeffem, bann Keine unb
iZBieg« ober
gro§e ftfi^enmeffer, aucb 97ofte nnb 9{nbelbrettet fammt
ben 9{ubeln3at}en, gröbere unb feinere ^aarfiebe, toie auc^

S)a| mau biefe ©efc^irre an<l^ nac^ j[eber ä^ern^en^

bnng nnb dov i^er Slnfbema^rnng reinige, mS^te fU^


ni(^t auf biefetben allein, fonbern auf aüe jlüc^engerät^e
bejie^en unb feilte nic^t erft berührt- werben bürfen.
Seiber mirb biefe Sieinli^eii nicftt immer in ben Jfüc^en
jn getolffen^aft bead^tet.

Sie erfpiegle aber niti^t nur an bem ©efc^irre, fie

(|errf(!^e au(^ mit bem ®eifte ber Orbnung Derfi^mifitert

bmn!^ ba^ ganje 9erei4 ber ftlt^t, {a



felbft über bieSn^r*
iüge ber barin jSefc^aftigten bid )um gering fteu ©e^ülfen;

Digitized by Google
(Einleitung. 9

dn fi^mu^t^en unb Dertt)irrten Süö^en m\^mi^tt


Stet bm tcgeßen ^tüt, aber aiit »ottiebe imb ic^
^S9^m ®efd)ma(fe fe^t man fi(!^ an Me ÜTafet, tomn
man Dotier einen S3ü(f in tiefe §aüe geinorfcn ^lat unb
m allm @^|9&]ilc» bfami f|)icgetiibe XtUir tmb Cd^fiffcbi
entgegen #nsen., unb mit benfeKen Me fUbrimafilta
unb gugböben, immer rein 0ej)u^t, an ffieige toetteifern,

unb oUe^ nur iioii be» reinften getoofc^encn {^aiibctt toi«

xwftt mtrc.
üEro^ aüer biefer fePgecjrünbeten 9?ettig!eft l^ängt fi(^

Mm Härtesten ber Reifen bo<4 mandied SBol einige«


9ett ober Sfii^e an Me auf^utragenVen ft^üffetn« S>asttt
alfo bie 9?einlic^feit bie ®erid)te bi^ auf ben ^(a^s ber
Xafel, mo^tn fie gefteUt »erben foUen, geleite, mug bie

(»au^fratt ober ftS^in für biefeti Sit fteto eine @eroiette


in ®ereitf(f)aft f)aben, um bo« bie ©peifen ent^attenbc
@ej(^irr Dot bem Auftragen no(^ einmal be^tfom abju^

^0u ben ^Uctualien.

X)ie ffiiffenfd^aft, ade biefe ^obulte in i|mtt nq&&


Hifien unb in i^rem ro^en, unjubereiteten 3uftanbe na<ft

3eit unb Umftänbcn, na(^ i^rer ©eft^affen^it am (5in*

tanf^Iate gn ertennett mtb'an^ntD&^en, *tarf einer fiö^in


MneStoegd fehlen. 6« muffen fie t)orjägt{(^ ein geftUe«,

Inge, ®eruc^, (Sef^madt unb ®efü()l unterftüften.


auf ben ®ef<^mad M
Steifte« m>tt mani^em Z^ete
(at bie 3a^re«2eit unb ba« ©efc^le^t nt^t geringen &aß
tlu6, »a« üorjüglic^ beim ©itbtjvet ber 8all ift

Sätt $flan)en nnb Ortofirgen iß nod^ eine befonbere


Vorfielt megen - SBermif^ung einiger f
(^ab(t(!^en ftvSttter

mit ben nü^üc&en ber äe^nlid)felt wegen ju empfehlen,


ber Schierling mäc^ft mit ber ^eterfUie, ber er fe|r

Digitized by Google
10^ Einleitung.

ä^nti^ ift, oft auf einem S3oben, n^egkoegen er mand^e«


SRat mit i^r DertDect)(e(t to'vcb. SBan erfennt i^n aber
m bet eat^oxit, bk ber imtere Zf^ {ftner «(älter
|tt, »enn er no(^ inng i% SBenn er jtoifc^en ben gin* -

gern jermatmt toirb, gibt er einen toibrigen ®cru(^ unb


ber ®mtt| baim »emfa^t UebeUtitetu äRotu^ Jtev»
toffeln ffi^rtn cfaim f(^i^ ©oft mit ft^, man (äffe

fie lange in frifc^em SBaffer liegen, e^e man fo^t


:89eim (Bcbratu^e bt» ®a()e« ift bie gcioa^nli^e itim§*
Tegel an}uoetibeiir ti'^e fit^ auf bog re^te iRa§ bejie^t.
(Sin 3ut)ie( Derfaljet bie greuben unb bie ®pü\tn, ein

Btttocoig Mbe gef(|tnadlod.

3>ad Ski\it jfü^mtx Xftitxu

Da« 9linbfleif(^

ift )u feber ^dt gleich geniegbar, unb nuut Itttin eg te


biefer C)infi(^t unb in fo toeit e« faft auf feinem üCifi^e

fe^ eine allgemeine Üta^rung ber SBenfd^en nennen.


S>ag beße SUtet beg O^fcn in» ®4(a^eii ift t)oit
5 bi« 7 3a^ren. ^Die aber jum ^^ge öertocnbet toorben
ßnb, ^aben tein gute« Steife^.

aitt ben O^fe» finb, ait|ec ber abge)ogeiteii 4>attt


alle 3!^eile feine« Körper« geniePar, al«: bie Sruftleme, .

yi\ppm^^indc, engtifd^en ^Braten, Lungenbraten, bie


e^ioeif« itttb Oita(e«@tft(I4en, bie fogenomite f>emiu
mau«, bie @$utter unb ba« äbrige 0leif(!^ in tleinen
2:^ei(en. SDer topf, bie SBoben fommt bem äbrigeis
Oebein tofacb olg jgitmage gegeben,
ICle 3unge ttrtrb auf breier(ei Seife Derlauft, frift^

eingejjödelt, gerau(^ert.

S)er ObergaumeE, bie ftttUe(f(e<fe, Iftniieit

itt oOerlei ®eri<^ benoenbet toerben/

X
%

Digitized by Google
(Jintcitung. 11

miii unb 8ebcr, mit bem 9ibU>fIet(^ oigiefotteo,


^Un eine kDO^ft^medenbe ^ixppt.
^tti, iun%t, 9ü%t Mmmt iwui (ei ben foge^
nannten Äutttern fd)on gefotten, felbft ber ©(^toeif mtrb
in oetf^iebenen Zubereitungen gebrandet

ftatbfleifi^.
üDa^ SQ(bfIet[(^ tft am beften, loenn ed bon einem
6 SBoc^en otten Aolbe geoommcit tobA, man getouu^t
c* allgemein nnt^ boA gan^c 3a^r ^linburc^, am ^ebiauc^*
Ii(^ftcn ift öom ©ciember biö Suni. Um bie ©äte
c0

bed fiottßeif^e« benrt^bn an Iftnnen, nm§ man fOßU,


ob e« »ei^/«einri))|)i8, Bei ben Alleren mit gett um-
toödlfen unb auf bem 5Rücfen mit einem »eigen $äut<öen
ebenfoUd teenig fett bebedt ift S)af Aalb mirb in
me^e 3:^eUe jerlegt; e9 tbirb in stoei gfefalge C)ä(ften
ier^uen. 3lu0 jeber ^alfte lüirb ein öorbereö unb ein
^tntered ä^iertel gemalt 2)06 oorbeve mirb in 3 &Mt
tßStm, tOmm in bie «ruft, in bie Gd^ntter mtb in
ben 3iä(fen, morau« bie fogenannten (Sarbonaben ge*
nommen merben. ^^iecenbxaten unb ©Riegel gibt ba^
^inteie SietteL

Die ^um^m, ba« ift ber Sopf, bie guße, i^ungen


unb Seber müffeu frif(^ oerfauft meiben, tueil fte tein
lange» Sbifbetnolren bntben. frim, bie 3unge mtb
bie 0§ren merben mieber einjeln abgegeben.

^
<S4ö|)fenfiei{(^.
Da« befte gteifc^ geben ©cböpfe in bem Stter öon
2—3 3a^ren unb ^at feine beftimmte ^t öomänfang^j
be« aSonot« dnU m (Snbe ^oember. SDie Verlegung
be0 e^Stife» gefc^ie^t auf bie nämtiii^e 3lrt, loie bei

S&lbem, mU iludna^e ber äom^ß. SM Steift mug»

Digitized by Google
18 ' SinlettunSi

um fcftön vcpib braud}bar fein, bunMrotd öon ^axhc,


!Uinbemigf feütfäbig im Steifte unb rec^t feft fein. ©oQ
mfirbe »erben , tS6t man 8 Zage lang an einem
füllen Orte Rängen.

^ >iammfleif4.
5)cr ©ebraud) beö l^ammfleifc^e« ^errfd)t am ^Ittge:^

meinften bom gcbruar biß Sluguft, bie übrigen SWonatc


ift ed f ettenet. 2)a« befte 9letf<l6 giU ung da 6—ff
SSBo^en alte« 8amm, barunter ba« teeibd)en öorpjie^en
ift. SSon einem folc^en toirb man baö gleifd) lueig, bei
ben Stieren fett unb ben 9)flden mit einem koeigen fetten

,
f)aut(!^en ftberjogen finben. Da« 8amm tofab in 4 I^eUe
getöeilt, in 2 oorbere, bie fid) in ©rüfte, ©(jultern mh
Stüden t^etten unb 2 ^intern mit SRierenbraten nnb
bie

^(eget thtt bet SlfiAen famm^ S^tegef im (Sanken ge^


laffen, gebraten ober aud) mit ©aucc gegeben, tüie c§ in

bet Se^re Dorfömmt, ^eigt man e^ eine ^!ammd^(gd)enie.


SH) gef(^te^t eg mit ganzen 9{e^^ ober $irf(^^temern^
tt30 man bei ben ©flegeln no^ bie obern ®(f)üi§beine
baran lä^t, um ein größer e^ 3lnfe^en }u erreichen unt^
bie Zafel mit einem f46nen i^raten gejieit ifi.

SBiü man baö Samm auf größern Safetn üertoenben,


fo tagt man bie 2 Hinteren ©bieget fammt Stierenbrateti
beifammen^ ttelcleg ber lämmetne {)afe genannt toM.
» *

©d)metnefleifc^.
S>ag @<^n)einefleif4 taugt fär bie fta^e om beften
Wm aSonateOItoBet big yam HpAt Xm onn^enbbatfien
unb jum ©enuffe am gefünbeftcn unb too^lfc^mecfcnbftert
ift bieg g(eif4 einem fogenannten StifdOng, ber
iM»n

^öd^fteng ao big 40 ^f un» mi^gt SRaftf (^meine merben


nur ju <S))e(i unb jum diäuc^ern, Seber, Sunge^ ©ebärme

<

Digitized by Google
unb Söbxt oon aQen jungen unb alten ®(^tt)etnen p
IBttrftm tmoeti^ S>ad @^»fistfMfc^ batf iiuftt tauge
ungebraucht (iegen bleiben , mm t9 nit^t in 93erberbnig
übergeben f od unb man mug genau Sl(^t geben, bag ed
nii^t ftnnig ift S)ad ift {u erlenneti, toetm fi(^ in felbem
mh iefonberd in ber Sange toeige gleden mie ^anffömer
jeigen.

®(uii junge/ no^ an ber fBtMtt fangenbe @^mein^


^n, nennt man ©|)anf erf el, unb fte finb ba^ ganje 3abr
genfcßbaxy am!öft(id)ften fdimecfen fic in einem Hilter oon
6 SSoi^en« S)ad gleifi^ barf nur koetg unb fett t'ein.^

X(a Släf4 bes SQ3ilb)iretd.

(Bibt e6 f^on beiben ga^men X^term eine befrimmte

3ett tn ber adeln ber ®enuB i^)reö g(eild)eö tt)0^(fd)mecfenb

nnb Ux (äefunb^it nid^t f(häbU<^ ifl^ fo tritt fotcbe no(^


nnbebingter bei bem SSiIb|»ele ein^ tooton tebe (Bottung
i^te 3a{)re0jeit ^t, in ber fie am ^tDectbtenUtbften gefäQt
»erben foQ.
Unter bie Gattungen De^ X3t(btn:etd, »eb^ aUgemein
bcfannt finb^ iäl}it man bei ben üierfüfeigen 2:()ieren bad
9?ot^n)t(b unb ba^^ ©d)marjtt3ilb. 3" bem grftem ge*
^ört: ber ^irf^, bad SRe^, bie @em[e, ber $)afe/ nttter
Sefetereö; baö »ilbe Sd^mein.

S)er ^)irfc^.
(Er tojrb nur oont 3Ronat Snni bid ®e))teniber ge«

Moffcn, in toelc^em lefetem Monat er in ber Srunftjeit


unb fei^r abgemogert ift, bad iZBeib^en Dom September
bi« 9c6mar, bie ^irfc^Iftlbet Bom dnni bid 0ebrnar,
9J€l)e unb ©emfen im ganjen Sa^re.
(Sin t)on $funb {(^toered gut genä|rte9 ^i^i^'«
laa^ gibt b4« f<^madtafteftr 0(eif

üigiiized by Google
14 '
-CinUitung.

Die ii3nutftyit btt t)irf(|c beginnt eigenUii^ Hn^


fange Ctptmitt, bie bev We^e ntib wttben CMb^etne int
ißoDember. Um folc^e 3eit ift aUer Z^iere gteifc^ ja^
nnb unf^mad^aft

nmfi mie bad }a^me ©t^toein qHtii^, fo batb ni6g(i(^, uer*


braucht mcrben, tt)ci( fonft aufbläht unb fd)on
nac^ 30 @tnnben in ©a^rung äberge^t, in »elc^em ^n*
^be ee gon) nngenielbar tnitb. XUed fibrige itBUbtivet

geminnt, tuenn einige ^tik liegen bleibt

S)ie |>afen.

S)ic beften-^afen finb jene, melcbe nur ^alb auöge*


toaSfitn finb. SSom Slprit bi« &0ttmbn finb bie Sun«
gen, öom ©e^Jtember biö 3änner bie Sitten p ftiftie^cn.
jDie ^Uen ntüffen eine (Sffigbeiie belommen, menn fie
mfirbe }tt genie|en fein f oUen.

aßon erlennt Ue jungen $afen an einet tCeinen,


linfenartigen (Sr^aben^cit, bie man an ber SSorbcr^jfote

gleich ilber best ®eUnte au^martö entbectt

gebeciotlb«

3tt bem lieber «8HIb)»Tet jä^It man ben ITner^a^n,


Me ©iripi^ner, bte gafanen, bie 9teb^ü^ner, bie ^a\tU
^fibnes, bie Sttommmigü, ^tiä^m, Sßood« unb Säulb*
f (^nepf
en, ZnxttU nnb SBUbtanben, S93a<!^teln, milbe (B&nfe
nnb milbe @nten.
SlOe bie Heineren (Gattungen ä5öge( werben im ^erb^
gefangen mib gefc^offen ttnb fbtb .att<t in biefev B^ii am
f(j^macf^aftepen im ©enuffe.

n)irb im grü^ling nnb ^erbfte gefc^offen. !Z)er jüngere


ift beffev Ott bev «fte« Der Sange jei^net fi<| tart^

Digiiizeci by Google
(SinUitttiig. 15

{eine auf ber f&tüit fte|ttibeii koeilen gebern uttb %xama


t^ott 0«^, bet fOU fßt fian} f(!^tDaT}e gebcKii mit goO^
gfänjenbein ^atfe unb rotten Slugeni bcc ällte mug 8
Softe lang gebeiit toerbeiu

gehören in ba« ©efc^tccftt ber aucrp^ncr unb gleic^etr

iffm in ber garbe, nur finb fic Meiner unb bfc S33eib(^en
gtattf(|e(fig. 3^ S(eif4 toirb aber bcr SR&tbe unb bed
SBo^Igefc^madö tücgen jenen Dorgejogcn. Diefe SSitb*
t)ögel jaqt man oom September bi« 2ij)riL Die ^u*»
bercituiiB ^beii fie mit ben ^ntt^äfßtm gemein.

S)ie gafanen
leben loilb, ober werben in eigenen ®Srten erjogen. f>{e
greilebenbcn ^aben toegen bem eigentümlichen SBttbpret*

gef ((maä ben Soriug Dor ben ßin|eimif(^n. S}ie dan« '

gen oor ben Hften. dnngen ^aben mnbe, fe^t niei<^


S>ie
jarte gü^e, bie ^Uen Spornen, unb finb
Ijaben fpil^igc ^

att(6 fetter« S)ad m&mi^n biefer Gattung ift äber^u^t

gröfier nnb ^t fc^öne, braune, go(bfarbige gebem« S>a9

2Beib(^en ift t)on ©efieber graufdiecfiq. 53ie 3^^^ tt)0 fic

gebraucht merbeu, fängt im 3uU an« (Snbe 9iooem«


ier finb fie gan^ audgen)a(^[en nnb man fpeidt fie bid
ßnbe gebruar. Do* mug icbev gafan, e^e er gebraucht
ttcrben fann, gut abgelegen fein. 3}ian pflegt fie aud^
an einem trodenen Orte nnb in freier Snft bei hm
gügen auf3u(|ängen.

. 2)ie 9iebp§ner.
J)ie 3eit 5um ©ennffe ber JRrt^fl^ner fängt im Äuguft
on, unb bouert biö gebruar. 3m 9?ot)ember finb fie

fi^n au^gemac^fen« 3^r SUter ttnterf(|eibet man an ben


Ot^mnngfebetn« Set ben Stten finb bie «rßm^^tonng*

Digitized by Google
')6 . SitUjeitttltg.

febern runb, bei benSuncjcn finb fie fpifeigi unb bei bei*

gleiten limtiä^ btn 9ieb^u^neni, nur hai fie tau^e j$ü|e


utib tot^e Kugentiber Ißhm mh etma<$ gröger ftnb* S)ie
garbe ber Sebern ift ein ®cmifcf)e oon afc^grau, fdjtüarj

unb meif. ÜDec $a^n ^at an ber Sruft einen fc^koarjen


Sted, toeti^er bem SEBeib^en fel)(t. @ie locrben fe^v ge«
Mä^t unb fmb bei guter ffiitterung frf)on im Dftobev p
finben. 9Son biefer ^^it an bleiben fie bi^ fäl&xi gut
S)ie Srammct«t)ö(]e(
finb oom S^bruar bid {um DUober am {(^nta(f|afteften.

£)te Serc^en.

Xm beften ift bie Se(b(erc^e. ®te ifi att if^xm fd^ttaq«


I braunen ©(^toetf febcrn , bie an bereu äugereu (Seite mit
einer nieiggrauen (iinfaffung bejeic^net finb, teid)t er^

tennen* ®ie finb am fi^mad^afteften nnb am fetteften, .

kDenn fie ber grnle g^augen merben.


2)ie XBaIbf<|ne)ifen
'l^aben i^ren ®tri(!) burd) unfere ©egenben gtoci fSJlai be«
3a^re0 : im grü^ia^r unb im ^erbfte. !Die grü^ia^r«^»
Sfigtinge finb ni^t f o fett unb f c^mad^ft, O» bfe
tingc. gerner gibt eö SSieß- unb aKoo«f(^ne})fen, biefe

lommen anc^ imi Tlal M Sa^re^i ju uu«.

dnm erften SKate »eigen fie fii^ im Slpril, jum ttoei^

ten fSRak im Sluguft, September, Df tober. ÜDiefe ©at*»

tnng ift {mar Ueiner, aber oiei, fetter«

!Die Sauben.
Xtte mbtanbe ift im Sieifdc f<ftio&r)(i<^ nnb om^
mattf(^er im ©ef^mad, ate bie einl^eimif^e. Silb« »tfb

S^trtejttanben merben oor^er gebeiit.

Digitized by Google
eittleiittns. 1?

S)ie Satteln.
@ie koetben fel^r fett unb man erlennt mit bei biefeit^

iltiäi ben/9te6p()nern; barmtet aitd beft Sd^wmig«


febern unb miß ben feinen gößt^l^n. 3^re garbe ift gelb^

(i^ graufdgectig. 8m geniegbarften {tnb fie nom Smi


ii» Änfanflö ^erbft/

S>ie S93i(bg&nfe ttnb SSitbenten.

ÜDte Senn^etc^en be^ ällter^ finb bei biefen koie bei


Dielen SSbgeln bie 0u|e« jBet ganj att9gett)a(^fenen tun^i
gen (Sanfen nnb (Enten finb {ie fd^toaxi, nnb ge(b(U( bei
ben 3Uten.

(Sin^eimtfdte« ®eftfigeL
^tetju mag man nun gteic^ aud) baiS ein^etmif^e
Sebetoie^ reiben , toüi^t» bad gan^e Sa^t fdblacbt^ tmb
foc^fdftig unb immer auf ben äJuirftcn finben ift. 3lnt
im gebruar, aWärj unb Slpril toerben fie feltener, müL
in biefer ^tit f(^on bie funge Stnt anf&ngt fi(^ {u ent»
toideln unb p tt)ad)fen. 3m 2J?ai befommt man \ä}on
junge ^ü^nev, ®änfe unb entcn, im 3uü junge 3nbtaue
px taufen« S>ie jnngen ^üffm banetn bi^ ©tptmbfx*
3m Df tober finb fie ju ^oularben ^erangeioa^fen. !Der
^ot)ember liefert fd)on auegeioad)fcne Onbiane unb bie

Sa))annen* S)ie Rauben finb bntc^ bad gan}e Sai^r auf


bem fDladtt }u finben.

2)ic gifdje.

3)ie gifd^e, nnb meiere anbete in nnb an bem SSaffer


lebenbcn, nebft einigen ©d^alt^ieren, bringen fotoo^I unfere

oaterldnöifc^en, atö au«(änbifd)en Oetodffcr,


S>ie einMmtf(^n gifdbgattnngen finb: ber SUatpfnH,
'
ber ^zä)t, 5Rot{)flf4 'gad^ö unb 8ad)6f orcUe , bie getoö^n^

UAe SoreUe, Carmen, ber älai, bie älalnim^e, bie $etf(^^

Digilized
18 (Eiitleitttttg.

ttitg, ber Sd^iS u. bgL SlKe. biefe (Sattungcn fUtb immer


auf beti|$tf(^mStIteti }u finbett, am gefu^tefteir aUt tmt
im ^crbftc unb im SBinter, lüeü fie in bicfcn 3a^reö*

Unttn am f^mact^afteften unb {efünbeften finb. gut


' Said^Seit, bie getD5^n(iA bom 9mi fA» Sluguft eitttvitt,

ift t^r ©enug am met[ten metben.

I)er ftatpfen.
T>tx üaxpim, ber einen lur^en graulichen ^opl f^at,

am fßan^t getb utib ^art, fiber ben 8eib^ aber ttSfi

fi^toärjüi^ ift, ben mi)k man üor allen. 3)ie Savpfen


befielen auö mehreren ©attungcn. 3!^cr ©pieflelfarpfe
luib ber Sebertarpfe. ®ie unterfd^eiben ft(^ bitrdb t^re
SctbeöbebedunQ. 3ener ^at ben Spanien üon feinen 3d)uj)^
Jen, bie 3-4 SKal gröfier [inb, al« bei ben gemeinen
jear))fen; bamit ift aber nur ,ber Oberleib bebedt, bett

Unterleib fiberjie^ eine blaffe gelbü^e §aut. T)em Seber*


larpfen fehlen alle @chu)3pen; er über ben ganzen
&ib nur eine teberartige branne $>attt S9eibe finb fe^r

f^^mad^aft.
Der ^ed^t
ift im dänner unb gebmar am f<j^mad|afteften« 3m ä^ai
Iai<^t er fdiom Seine Seber mtrb att Sederbiffen ge^
rü^mt; ber 9iogen biefed gifc^e^ ift ganilic^ unbrau(!^bar.

att«fSnbifd)e Sifdie/
S>ie andtonbifc^en Sif4^ atö unb ®eefif(^e,
SDleer«

. fbib ^ier )tt üianbe fe^r foftfpietig nnb nur in (BemSr)*


^ ^anbtungen großer ©täbte öorrätt)ig.

.£)ie befannteften finb: ber iR^ombo, ^oug6, £ata«


,
maä, Zuxbotf ftabUan, SRertan, Sare ®tiabi, melf^e nttt
«nf ben lafeln ber 9ieid)ern üorfommen. grifc^e unb
geräucherte ^dringe (^idlinge), ©arbellen, ©todfifc^e^
Soberban, grofe aReertrebfe, oerfi^iebene SKeerf^nedeii

Digitized by Google
CinUitttHg. 19^

tmb aufttm ; f ol^e faim man ieboc^ wnx in laltcr fCäiU

iftung unb ^kDar in beti aßonateti: ^timfux fä» geteuar

Xin SifActi lidgefeate Spiere«

SE)ie S3to6' ""^ 3:)u(fenten, SRo^r^ü^ner, Me jS^ä^^


Mtm, SSiba ttnb ^öfc^e finb bieiemsm £|tm, totU^t,
loei( fte fid^ gum X^eUe au$ fm SBaffer aufhalten, ju
ben Bifc^cn fjefcüt toerben; fte toerben baöSa^r ]^tnbur(^

mtf bcn Sif^martten feil geboten, finb aber .t^oqugdkoeife


}U gafttagögeric^ten beflfmmt

S)er aibet unb bi.e 0if(|otter


toerben befonber« Qffc^cißt/ ^^'^ be« ©iber« Sc^toeif Wirb
atd eine« ben löftUÄftcn (geriete gerühmt 8lu(^ bei bie«

fen schieren jte^t man bie düngen ben Xften Dor*

toerben im ©omjner unb 5)wbfte gefangen, unb fönnen


fnr ben SäiuUx ia fieUem aufbeUMl^rt »erben« Slbg^«
gogen banern fie lannr btei^SEage. ^ie grogen finb beffer
atö bie fleinen.
'
©le ©d^altMete.
Unter ben, bem ffiaffer t^eiU ange^örigen unb be|^
Mgen ben Stf(i^en beigefeKten unb genießbaren
toteren nennt man auc^ bie igc^ilblvöte, bie Sieb je unb
bie @(bneden.
6(l^i(blröten gibt e0 ^metetlei Htten: bie@tein^ unb
@um;)ffröten. 5)ie ©teinfrüten ^aben gro^e graue ®c^a^
len unb jo^ed ^teifc^* S)ie @unM)ffrbten finb ni^t fo
grog, oon fc^toarjer garbe, fett unb au$ beffer im gleifc^e,
©i'e finb jtüar im Saufe beö ganjcn 3a^re« ju befommen,
1>0(^ im S)cienib^r, Männer unb 3l(>(uar fettener, barum

2*
so «linleititiig.

iAi ftreBfe fnb, lofe iillgeineitt Mannt, in ben 9Ro«


traten, beten Tanten ofine ben iPncf)ftaben 5R qefcfirieben

mvbtn, im Wlai bid )um ^tptmbex, uom beften


®ef(^mad. iOev ftenner to&^tt bie Oai^Irebfe üot oOett
al^ bie ©efferen: fie finb fd)trar^ unb gro^. 5Bcnn bfe
9Bistter!rebfe (Ster im ^eibe ^aben, finb fie am !5)tltcbften«
2)te ®0ttedeti finb nitt fa (ange gut, att i^e @4a{e
DcrfAtoffen bleibt. ®ie toerben cietüö^nlid) nur in ber

Safitenieit oerje^t, unb laffm fi(^ am beften im (Betreibe

ttttfbeiDa^ten*

9to4 reid^^altiger unb mannigfaltiger finb bie gtfiäfte

and ber $ßan)entt)ett fflr bie ßää^t. SBur^eln, lauter,


Äörncr unb gtücf)tc au« ben entfernteren ffieltlfteilen, fo
toie in bem fletnften ^audgärtc^en bringen i^ren S^rtbut,
tuib taugen enttneber jnt ^uitvritmi ober }ur SBärje
gemeiner nnb feinerer €peifen. XHe ®emeinnfi^igftett
barunter finb bie ©etreibe- unb Hörnergattungen, naments^
ttd^ üorn, SBetjen, gerollte ®erfte^ ^it\ef grüne ftern^
Stufen, (Srbfen, Sonnen, ®rie9 nnb fRA^ vl h%U
3lu6 Sorn unb SBei^en nmcfit man meJ)rere a)?e^U
gattungen, nämlicb : MnrCt^ ober joeic^ed 9Ke^(, @emme(«
ober f^marjed ÜReW. — Oiftne be6 ju befannten aUge«
meinen 9?abrun(i§mittel^, beö Srobe«, ermähnen, n)el*

^eö auö 3D^e^l gefnetet mxb, bient ed ju Dielen anberetl

Steifen, ^n feinen äRe^Ifpeifen gibt t» no^ eine feinere

unb tneigere (?>^attung WhhU^ aI6 ba« gett)öf)nlid)e, unter


ber S5enennung lu^^ngmel)l befannt.
S)er ift gleich bem ÜRe^Ie ein in aOen Säcken
faft unentbe^rlifteö ^robuft getnorben unb toirb au« ben
ttJärmern Säubern gebracht, befonberd ber ßarolincr {Reid;
bieg ift ber beffere aber auÄ etmad tlenter, er fyxt größere^
^ tingered ttont mtb toeffiere Sorbe*

• Digitized by
2)a6 SBnqedoerl ift ja^Uod in fernen OoUftngen, 6ie
uieijten liegen tief in ber Srbe. !Die getoö^nlic^jlen, bic

toix tennen, finb: bie ^^peterjiüe, bie rot^e, gelbe utU>

loet|e Kttbe, Itrout unb ®4en:&6en, ^adquinabe, @4tt)av)»


töurjel, 3D?eerrettig ,
Sellerie, 9iettig, So^lraben, S3obcn*

tübcn, unb gibt feine ^ett, mo fie nid^t ju ^aben


finb. Stiele finb ®alat gn oerioenben, bie nteiften jnr

@u|)pe unb gu anbeten @peifen.


!Dte eigentlichen 'ißflan^en geben und: bad füge^raut,
toelcbe mit @alj eingemachte atö ©auedrant no<h ge»
Muc^ti^er ift, ben gemeinen Sof^l, hm 8(mnen!o^(,
Ärtif^ofen, Spargel, ©pinat, ^^p^tix, grüne ßrbfen,
9o|nen unb mehrere ©alatflefc^Ui^ter, fio)>f«f (inbit^U,
9atuhf gelrau^ten nnb Keinen gtfinen Salat, Ganec^
ampfer, fferbelfraut, ^ortulad, ^impernell, Sertram,
Safilitum, @d)nittlau(^, ©artenireg, fpanifc^en Pfeffer,
Senkel, Stettin, S^atotten; St^^mian, SD^aforan,
Lorbeerblätter, ©afran, Kümmel mü[fen jum ©ebrauc^c
gebörrt tserben unb geben ben ©petfen, in uer^tnig^
ntagtgev 0abe beigemif^t, einen guten ®ef4mad. tbi
Wefe fträutergattungen retten fi^ bie S^tüänune, ald;
<£|amptgnond, Wildlinge, ^retltnge, ^JOtaurac^en u. bgL
Shqipent nnb Ottoen muffen in ärffig onfbma|Tt
toerben, unb finb bereits fo eingemacht taufen.
£iie 2:i:ttffeln finb (SrbgetDäc^fe gleich ben Kartoffeln

tmb (Erbbitnen; bie ÜtHUtn finb ^inl&ngti^ betonnt; ba«


Don finb bic aJIc^Ugen ben ©pecftgen oorgujie^en.

^uder^ unb SBaffer ^ ^^elonen , 'änaua^, ({Surfen,

9«rabie6^aif^ ^ßMAf ftnoUani^ bitnm imv um Um


6peifen einen guten (äeruc^ mitgut^etlen.
S>aA Pflanzenreich bietet oiele (Gattungen ©emärge,
«an meiftentteitt an^ bem Xndlanbe begtehtr old: dngtoci^

2Diu0£amü{Je, aJiudlatblüthe, Pfeffer, äimmet, mim. ^ ,


I
I

22 Sinleitttiig.

8(110 bem aninerabei^e enbiti^ ba0 nnentbe^tlulfle


aller ©etDÜrje, baö (^al^.

S)a0 Obfi
T^ie grü(3^te, tüclc^er unter bem allgemeinen 9Jamea
Dbft bejriffen toerben unb ber Sod)funft nt(^t nur biens
Hit, fonbem unentbe^rU«^ finb, teifen 2:|eU iiit pm
©ommer unb jum S^eit im ^erbftc. 5}q« 2ine ^eigt
baö ©ommerobft, ba§ änbere ba« ©patobft. ©ommcr*
obft finb: bie ftirfi^e, bie Siei^fei, bie ai|nri!ofe, bieStb«
Beere, ^imbmt, So^anni^beeren, bie ämareüen, bie
©ta^elbeere , bie geigen unb eine ©attung ffeiner grü^^
Knun, btt |)olber, bte äKoulbem, nebft einigen (SottnH«'
gen $le))fe( mtb 0itnen, bie aber bid jum ^erbfte an
ben Säumen Rängen bleiben lönnen, ieboc^ im OUober
abgenommen toerben müffen.
©patobft ^eigt man: bte 3tt)etf(^ge, ^ftanmen«, bfe
fjprn^c, 5«üffe, »aftanien unb Weintrauben.
8UIe biefe Srüc^te lann man ro^, getobt, gebdcrt obec
cingefotten geniefien, nnb finb faft aQgemein Ottf nnfem
t)aterldnbif$en S3oben ^tmaüiä).
Sud fremben Sönbern be^ietjt man; bie Zitrone, bte

Otonge/ben ®ranata))fet , bie Sergantotte, bie XBein«

Beeren, bte S^beben, bie SRonbeln, bie ^iftajien, bic

Birbeinüffe, alle (Gattungen &mäxit, ben äacao, ben


itaffee nnb bie SaniOe.

8bl0 bfi ?!btfiT ftrfi nhiirtMfnf Stpfff«


(Ettbli(^ fd)Uegt man mit ben nnentbe^rii^ften CHmnb«
fioffcn jur äw^^c^f^^ttfl ^^^^ ©pelfen, toelc^e unö baft

Z^ierrei«^ beiftenem vmi, e^e e0 fi(^ feibft a{)feipt

ifl ber fette 53eftanbt^il berüKilc^, toelcber fid) auf bereit


ObfrpS^efanmtettttnbtttmOebcan^babonabgefc^öpftttrirb.

Digitized by Google
SinUiittng.

mongclt niemals, ba bic Jlu^ ju jcbcr 3^^* gemoUctt


toetben lantu 8lm beften ift fie in ben äßonaten äKoi
nnb duni, m getb utib XBiefe bie frtf(^eften itnb faft^
reid)ften STäutcr jur 9la^rÄng für ba« 95ie^ ^ertjorbrtngt.
ätac^em bie äRttc^ gemolkn morben ift| barf fie »id^t

gteic^ 5ugebe<It tDetben, um fie gut unb genießbar in 6e«


toa^ren. 9lo(^ beffer tt)irb fic aber ermatten, unb öor*
iugU(^ o^ne fauer merben, menn man fie abfiebet.

©uttcr unb Rafe


imben ava btt beften Onalität M Sia^m^ erjeitgt, unb
ba biefe^ im 9Rai liegen f(^on früher angeführter guter
SBeibe am öollfommenften ift, fo läßt fid) barau« ber
gute 9{jaf ber SKaibtttter, bie in biefem äKonote gefc^eu
tohrb, natfirli<^ erKaren. 3ur längeren anfbema^mng
nnb S3erfüt)rung fatjt man bie iöutter au(f) ein, in xotU

4em Suftonbe fie fid^ ftetd genie|bar' er^U. 2)ie im


Z)e)ember nnb Öanner erzeugte 0nttet ift oom geringftett

©e^alt unb fd^let^tcm ©efc^mad, tocil in biefen ÜJ?onaten


bad Sutter gemö^ntic^ mangelt unb bie Stüftt träi^g finb«

Da« ©c^malg •

mtrb (M ber SSntter gemoi^t, bebarf leiner »eiteren (Sr«


uuSItllO«

Die (iier
lum man ben gan|ctt Pommer |inbnr4 belommen^ wil
bie f)ü^ner fc^on im gebruat anfangen, fie ju (egen^
nnb bamil ben ganjen (Sommer fortfahren. 3m Sluguft
imb &et»tember f^iden ft(b bie guten |>attdmirt^innen
f(^ott an, fie für ben SJinter ju fammeln mtb fie nutet
bie Srbfen, Sinfen ober unter ben S3ei}en }u bergraben,

tmin fie am langften in i^rem gefunben dufliuibe btei^


Ufu (Einiger befanberet ßnnftgriffe, fie re<^t lange frif4

Digitized by
21 (iinleitttitg.

erhalten, bebten! man fi^, toenn man fie mit £)et


ieftreti^t imb ebtsefat auffteUt
9lo(4 cbie ^robe itmSier ISnser aufsubnoa^en: (S^
gelang mir, fie 2 SRonate (ang erhalten, unb fel^ft

. iad ßiettlar ju feftem @4nee ^ bringen, koetcbed bei


CHetn im ftallttaffer tin fettmer f^aU ifi: 2 mittelgroße
ungelöf(^te ffatfftcine lüerben in einer 9Kaaö laltem SBaffer
aufgelöst, bann burc^gefeibt in ein ^öiierneö @efä6; ba
l^inein legt man Mc ISier^ »etd^e pDor in^d lalte Stoffer
gefegt n)erben; biejenigen (^ier, welche fic^ umlegen, finb

3um älufjbema^ren ;
jene, meiere fic^ auffteUen ober gor

f<|)DimmeQ im ISaffer, fiQ^ unbrau(!bbar.

^olj unb SSSaffer.

3m HOgemetoen
ift unb
^arted, indbefonbere iBui^en^
©irfen^olj jum Socken auf offenem ^erbe, wie auc^ in
ben Äunftöfen am braucfibarften. "^xm ^eijen ber ©rat«
röbte lonn man f4on loeitbe« $>o(i, am^ tum Stac^iegeit

einige ©tflde Sorf atimenben.


®o au$ ne()me man nie ein gepumpte^ SBaffer, xs^iU

il|c9 ^rt ift unb @alpeter mit fi(b fü^rt, »ooon gembbit«
Ii(b bad Sleifd^ im ftoc^en rotb tnirb^ mie auc^ $f[änjen

itnb ^iUfenfrüc^te nid^t tnei^ toerben, ba^er bad flteßenbe


ober tonfenbe 83affer ooriujieben» koet^ed tteicbtr mib
beffer ift; z% muß überhaupt Aar, o^e garbe mib ®e»
fd^mad, leidet an (S^emtcbt fein, unb menn man ed rüttelt,
^len »erfcsi.

Son bem ^wMfiiau


SUie nSt^tgen-etc^e, SBittd unb SSad^euge lum
ftoc^en finb ^iet in i^ XBefeni^eit unb Sertoenbung auf«
geführt, unb eö follte nun jur etgentlidien Ännft pfo(f)en,
obir jur S33iffeuMaft gefc^ritten loerbeu, uOe biefe ooa

Digitized by Google
(Einleitung. 8&

bcr dlatüx unb bcm ^(etgc unö bargebotenen ^robufte


SKagen«unb (SaumenfieteAt jugubereiten; oUein Dot km
SBtfimm biefed ^auptimfded er^eif^t bte hUfftt gefüiirte
Anleitung nod) einige S^emerfungen, bie mit bem 9luö*
ü(^en iugletc^ ba^ Slngene^me oereinigen folten.
®attigen, Sma^rett, gaben finb bie Sotbermmen tM
§unger8. äBotitgcfäüige^ ^^lnfe()en, 9J,einIic^fcit unb ]^totd^

^ä6^€/ jartgemä^Ue Särjen erregen ben W^tiit und


eine aemiffe befi^eibene Sfiftent^eitr bie frfi|er nod) burdi

hüi' Sluge, alö burt^ bie ®efd)macf^nert)eii getronnen


toerben. ^uf le^terem @runbfa|e, geleitet oon einem
natftittdKn Oefä^ie ber @4i(fiiil|tett «nb be^ eSfixiin,
beruht bie §errid)tung ber ©peifen jur lafel, ba8 im
geix)ö?)nUd)en Seben genannte äinric^ten. 33erf(l^iebenartig«

ime bie untadlige SRenge nott ©eric^ten, ift am^ beffen


SBftfe. S3or 5lüem getoö^ne man ficö, bie Sd^üffeln,
e^e fic Dom ^eröe jur Safe! ge^ien, blanf unb rein ob^

imtf«^« SUM muft in ber Xtefe ber @(|fiffeUt liegen


unb toebcr 9?anb no^ Dieif berühren no(^ befi^muften.
Darum ne^me man fi(f) in 5ld)t, nie fo Diel auiuric^ten,

ba| bie @aucett über ben SSonb ber (Sef^ine laufen.


S9et feinem ©erteilten mäffeit bie @aucen mtfer ben tDO^(

orrongirten @l)eifen angebrad^t tnerben. 92ur bei ganzen


mb grofen Etüden gie|t man bie ^anee barüber, iebodi
nur fe^r bfinn unb toentg, banrit babnt^ Me ^tgur,
i% bie ^age unb (Stellung be^ zugerichteten @tüäe^,
bem fttge lüi^ ^tlpgen merbe.
flMe ba# SinfaAe mit ©ef^mad georbnet, bem
griffe bed (Schönen überoU am meiften entfpri^t, fo tft

e« ott^ bei UnffteUnng ber @|)etfen ber §a(L 8Uie


Imnten Uebertabungen finb mi^f aUtg, unb oQe anfier ber
da^re^jeit getoä^lten SSeriierungen SSerftöge gegen bie
iStiquelte ber ISoi^ft.

Digitized by Google
26 SinUitung.

BcrgUebenuig tzt S^üittu

3tn Serbtnbinis mit ber eteOung nnb Setitcnmg


ter 2pcifcn lommt an bcr Za^ti qu(^ bie 3^9^^^ ^^i^iinö^*

lunftf gem5^tt(^ na(!^ bem fran^öfifdien {Borte. 2:ratid)treii

genannt, tior. ift alfo ber ^cut^frau ober ftft^in


nic^t« meniger a(« übcrftüffiö, biefe flunft Derfte^cn,

ba fie lei(t)t in bie 9^ot^ioenbtgfeit oerfe^t »erben lönnen,


booon ii^ebraud^ ma^en gn mäßen.
Da« 3^f^9^ ^«if ©pcifen »irb in ber 9teflct ait

einem 92ebentifc^e Dorgenommen, unb bann bie ^erlegte

6t)eife tierli^ anf bie ©d^üffel georbnet, unb snr Sud«


flbung btefed ©efc^äfted ift eine gemanbte $anb nnb gute
SReffer erf orberlic^ , nad) gemiffen Siegeln bie ©abel an^

jufe^ nnb mit bem SReffer bie Ober« nnb Unterv bie

Itreu)^ nnb Qnet'®(lbnit(e jn moi^en , nde on^ bie 9tß


knie orbentlid) ju treffen.

Um f^toerften ift ba« (Seßfiget jn tranc^iren, bam»


fange man an^ mit bem ftatiaUn an«
ajian fe^t ndmtic^ bie ®abe( an ber ©ruft an,

f^netbet 1) ben.^atö ab) 2) löfet man bnr(b benOber^


nnb {)inter«®4n{tt bie @c^(ege( ab, meC4t man mieber
am ©elenfe in gtoei IJ)ei(e t^etlt; 3) fd)neibet man beibe
ginget burcb ba« (Seiente ab, ttm^ Don ber ©ruft baran
-

laffenb ; 4) löfet man ba« Ornfitbein^n in ber SRft^e be«


^alfe« ab; 5) nun man ou« ber ©ruft bünnc
ma&\t
Schnitten; G) fc^neibet man ben gro|en ©mfttnod^
reifet« nnb (inl«. Don ben Wppm meg, ma^t an« bem

Wficfen brei ©tüde baraiiö. 2lu« einem gebratenen §u^n


ma(^t man fec^« ®tücfe; nämUc^: bie ^mei @(bleget,
jmei ©räfte fammt Stägel nnb an« bem 9UUten }tDci

©tüde. —
£)iefe Siegeln finb jebocfe nur bei ben gebratenen; ge»

Digitized by Google
4

Cinleitang. 27

tobten mb bü oUett Gattungen koei|en nnb S3ttt)>itt«

OeflSgel anpioenben. '

©ei einem 3nbian oerfd^rt man wie beim Jla«


nur ma(^t man aud ber Stuft auf
)Nutn^ beiben @etten
Mnne &inittt, bie man bei bm (BAnfen Ißfaffenfd^nifee
nennt
Slncf) finb bie ®5nfe unb ßnten öfter« mit Äartoffeln*
ffiOe, aepfel unb Itaßanien, btr,itto))f be« dnbianf mtt
gaf(^ee gefüllt; bann muß man bie güöe erft mit einem
^eraudne^men unb na4^er fc^ön
j{reu^[d)nitte ierfc^nitten,

Iktüi^ bamit eintüten.


©ei $errf(6aften wirb ber JRüden einer ®an« , wie
antj ber S^üden eine« grogen 3nbian9, toie auc^ beffen
e^teget nic|t trornj^irt, fonbetn yax @eite gelegt
jhammet«t)5ee( unb SBad^teln mevben nur ^Ibirt
Da« ©panferfel befommt bie SRid^tung mit bem
Adpfe )nr linten @eite. SHan ba« SReffet anf
briidt
ben Wfttfen, ftic^t mtt ber ®iibe( bnr^ bie beiben na\tn^
ß(5cr, ^ebt bcn Ropf mit bem STOeffer unter bem |)ate
mpw, nnb ein @4nitt trennt i^n Dom itampU^ Btfo^
gteid» vrtrb ba6 ffiangenfleifd) eingefd^nitten, bo^ fo, ba§
ed nicftt ganj megfaöt. !Die untern Äinnbacfen »erben
angebogen, ber fio|»f gefl^ottet nnb a|tfgerietet S)a0
6|)anferfe( mirb bann ber ganzen 8Snge nai^ anMnanbet
geft^nitten, bann Jöfet man betbeöüge unb ©(^legM ob,
fc^netbet fie in fiböne ^tüdc^en unbDon ben beiben ©rnfU
feiten Sinei t^tnger btette ^t&Si^m. tAt ®tfi(fe mcrbett
mit ber ^aut oben auf bie ®(f)üffe( rangirt
£)er ^afe. IDer 9iü(fen mirb quer in {toei lieine
finget breite @tfid<^en gef (Ritten, fj/ittanf fpaUet ntan
bad ®(I)(o§bein unb ^erlegt bie ®d)(egel in fc^öne <Biüi6:ftn,

©ei bem Ste^rüden. Ueber ben d^ücfgrat^ maii^t


man auf beiben 6etttn einen langete e^nitt nnb apf

Digitized by Google
28 SinUitung.

iebcr Seite bret Querfc^nitte, bod) fo, baß bie Duer^


(Stüde gletd)e Sänge ^aben unb löfa baö 0Uifc6 )tü(t«

»ei« (Reibet fU ber £(uige tuu^ in


itiib atoei SKeffec«

tüdcn biden @(^ni^en herunter.


£)en ^alb^Iopf bve^t man mit bem Fladen gegeu
fi4, ftö|t bie eine @abe(iinte bur4 i>ad ®urgel(|ci%
tD&^venb man bie anbete ^intt nebenbei ge^en (&6t nnb
fü^it einen Sieuj^fc^nitt über ben Sojjf, jie^t bie ^aut
in bie ^ö^e, öffnet bie ^ii^nfd^ale mit bei: aßeffecftNH»
iwb WP\t ba« |)iTn' mit einem 8tffeC auf einen bereit

fte^tnben Seiler; ba^>^e^be tuirb mit Salj unb Pfeffer be*

ftottbty bann mecben D^ren unb bisA jQkingenfieifc^


bie

in fcbSne Stfitfdb^ abgefi^^nitten^ nnn \viä^t man be«


So^)f mit ^ütfe bcöOWefferö fo ju legen, bafe bie unteren
fiinnboden in ber ^ö^e bleiben unb ma(t)t ber ^tiänge

naA einen@4nitt bnr<b bie ^ant nnb bnr^ bie @(|nan}e


üi bie Quer, jie^t fie Don beiben ^Seiten ab, i)tbt bie
untern Jtinnbaden gän^(id) anü unb fdineibet bie ^Junge
ab,, ftnbt yt beiben Seiten nnb fcbneibet
in bie |)aifen
bie ®d)nauje ab, ttjut ben obern Äinnbaden, toorin bie
aßilc^d^e [teden, audeinanber unb gibt fie fort. !Dann
bricht man bod &miA, aXeffer nnb Sabel in einer ^onb
^attenb, ganjUc^ jufammen unb fc^idt bie ^eine ooni
S^ifcbe. ÜDa^ ^anje, toie au(^ bie ^nn^t in fc^öne
@tödcben gefcbnittenir 2ierU<b angeridlitet nnb IM ^fim
in bie ajJitte gelegt
£)er S93ilbf<^meindfo))f »irb fetten ganj tran^
^irt, »eil er nseiftent^eitt fe^r 8ro| ift nnb ein 9t4A
bom {mM on bem ®enide bleibt SRan f(^neibet blofi

bad Steift, fo lange eind baran, ift, in. ^aibe äJlonb^

f(|ttttten na<b beUebiger ®r5|e«


2)em ^ierenbraten fd^neibet man am (Srften bie

älteren ^erou^i bann bie lappige ^ut mit im (ui|er^

Digitized by
(ptnltitotis» 29

ftta Xi)))>en unb fo bev Solg^ anbeten SttOfen,


toie Me ®elenfe (onfen, fammt ben SNkfgtat^ ab ; bosm
löfet man ben ®(^tt)cif üom SRfidgrat^ unb f^nribet
bann bad fUn noi^ baran SeflnUic^e sieif(^ ab, fc^to
anf bie €4äffe[ rangirt nnb mit bet aufgef(!§nitteneii

9Ueren garnirt
SDte ftalbevbvuft ift meiftent^ett« gef&Ut, man
rnnS ft(^ inH^t nehmen, fle ni^t }u berivümmen nnb
f(ftneibet burcf)au« bte ffnprpeln (©rupfern) ab, mlijt in
f(45ne @täde gef(^nttten tt>erben; bann bre^t man bie

emft um, ba§ bie Stippen frei ba (iegen, in toel^er Sage


man fie aiid) leichter t()ci(en fann.
,
S)en fialbdfc^legel richtet man mit bem jlno^en
gegen ^xi^, faßt t^n mit bet ®abet in ber SRitte, nnb
^cf)^ei^et nid)! qar ju bide ilJJouö[cl)ei5enfcönitte üon ber
regten gur Unfen ©eite.
X)er 8amm9«, Sd^Spfen^, ®<lbtt)eindbraten, Ke^« nnb
^irfd)fd)fe(^c(, ttierben auf bie nämü^e SJcije be^anbett.

5)er :pir)ci)rüdeu n)ie ber 9tet)rüdcn*


Seim Sraten oon ^(eifc^« nnb ®eflägetögattnngen
ift nod) erinnern, baß fie nur wenig abc^ctnaj^en
»erben, mie aud) na^ beut{<^er 2lrt ju braten, toirb aUeö
am @<)ie| ober im Ofen jn bratenbe gietfcb aUgemein
im rot)en qc|al;\t, bod) nad) ber fran;\öi'i|c^en

©itte roirb eö evft, lüenn eö ^alb gebraten ift, rcicft mit


&aii beftreut, koelcbe üttet^obe and^ ootiui^ie^en ift meil
ba« @a(j burd) bte rot)e^aut fc^merer bringen fann, afö
burd) Die er^ifetc; bie SBärme ermei^t bie ^aut unb
bffnet bie $oren , um bad. ©atj tiefer ,
einiujie^en. —
*eim fflegiegen ber ro^cn ®ratenftüde Iö«t fld^ *a« nid^t

tief genug eingcbmngene ©alj ab unb träufelt in ju


gtofier 9lenge mit bem fo beliebten @aft ober
Vrob, ber bann ntiflenießbar »irb.

Digitized by
80

©et bem toefßcn ©ePügel unb bem aBilDpretgcpgef


fann nur bte tnmenbige Do(^ {|)(ufame @al^ttiig @talt
loben^ ba bie augm megen bet yirtett ^ont nUit auß
toenbbar ift. äud^ ift ba« langfanie traten anjucm««
))fe^(en, tote auc^ bad öftere Segtegen mit bem eigeaen
@afte, mobtttc^ faftig imb mflrbe mirb, tpie att(| gegen
(Snbe mit Butter überftric^eu mirb, moburc^ ber traten
eine fc^öne 0arbe erhält.

I XUIeiliuig.

iu Sie gldfi^ftui^ea.

SSon ber ^uppt überljaupt.


Sei bem frugatften, foloie bei {ebem f^eftma^Ie bon
mel^r ober tücniger ©peifen ge^t faft immer bie flippe
boran. ®o foU benn aud) bie ittfct ii|rer Zubereitung
bor ietier aller äb^geti ®erid^te Dorgetragen, imb mit
ftrenflfter ^ufmertfamfeit bel]aiibelt merben.
^ag fie ni^t trüb, nic^t fc^macb merbe, ober gar
einen unangenehmen ®ef(bma(t annehme, ift bie aUge«
meinfte 9?ege(, bie man beim £od)en ber Suppe ju be*
obad)ten ^at; benn bte gemeine Suppe mug ^u iebem
®emfife^ ieber @ance, fottte bad Confornmö nnb bie
®cf)ü jur aSerftärfung unb Serfertigung ber feineren

©aucen unb (gtngemad)tem oertoenbet toerben. ^an ^at

toeife unb braune ©nM^en. SDiefe t^iUn fvS^ toieber in


gleifc^* unb gaftenfuppen»

1. eine gemb^nU^e 8tinbdftt|)^e.


SDiefe ift gletc^fam ber Urftoff aller folgenben ^letf^»
'

iupptn, \o mie bad diinb^eifc^ längft ermie[en ber träfti«

Digitized by Google
I. Sbt^eitung.

ficnbc Stoff bicfer Don i^m erqueßcnbcn fflrü^c ift, uub


iDenn fte anäuf unter jebem @tio^ba(^e, t)on ieber in ber

So^funft no(^ fo' imeingetDet^ten tDetblic^en ^aah be«


reitet toerben fann, fo »erben bennod) befc^eibcnc 3d)üUv
ober ®4ü(ertnneii bei fiirnft biej'e Blätter, mdä^c oon
beren Omitung eine imx überpffig fcbefatenbe tlnmet^

fuHÖ liefern, ni(^t unbea^tet überid)la9en. 3"


dtinbßeic^, tooraud bie (Suppe gelocht ti^erben foQ, gibt
man, nebft einem fiaibdtnoc^en, etmad Seber unb ein
wenig «gatj^ in einen Jopf, unb füllt it)n mit einer Der*
^ältntBmagtgen fSJlmc^t Gaffer bi^ an ben 9ianb DoiL
ilttf % jeUogramm (1 flC) Siinbpfi^ nimmt man 1 Sitet .

(1 SDJoa«) JÖQjfer 3"9"6


©0 angefüllt fteüe man ben Sopf an baö gcucr unb
nnter^aite bad SQSaffer in einem (angfamen @ube, mimitt^
ein (gd)aum auftreibt, ber fo lange abgefd)öpft werben
mu§, bi^f fic^ gar feine ©pur me^r uon biefer Unreinig=

fett jeigt Sinn tt>irb erft ba« Shtt}e(metl ^injuget^n,


att: 1 gelbe SRübe, 1 ©tüd ©ellerie, ^orc unb ^eter*
filie. jDaburd) wirb ber £opf aud) wieber ooU gefüllt,
inetl bnrc^ bie langete liJevbänftung oie( Don ber Slüffigi*

leit öerloren gc()t. Tie testen 3"t^flten finb, »et fle

liebt, ein wenig ganjed (SeWürj, bad ift; ißelfe, ä)iu^{at«

blilt^e, $feffet unb dngmet*


(Hner ber größten geljler in öielen nnfetet Äfi^en
ift, baö man ®uppe beftimmtc ©rfi^e no^^
bie erfte jur
«inmat mit XBaffet aufgießt; benn babnt(4 lann nnt eine
f^wadie, äugerft gefd)macf(ofe ®uppe ju @tanbe tommen«
iJBUi man bie ©uppe noc^ fräftiget ^aben, fo laffe,
man eine alte ^nne ,t»Dm anfange bi« jum Xbfet^en bet »

Mtmen S3ra^e mitloc^en. &


Derfte^t fi^ non felbfl,

^
5a| man ftc^ Riebet oot Slnbrennen unb älnräu^em ^üten
nmfi nnb biefe jBiatnnne lann iuglcii^ auf oUed ®ie^

Digitized by Google
32 • L Slbt^eiUng.

bcn iinb fünften Sejug ^oben, um ni4t erft lüieber ba« ^


WsmüAt bei «tbeten a^nlt^en (SeUgen^ttm toteber^oleit
21t bfirfen* ®eiD5f)nIt4 (tud^ bie ftnoi^entefte, berm
immer mehrere in berSüc^e einer größeren ^auö^Uung
abfallen, fammt ber in btt 0leif^banl et^aUenen B^toa^t,
jufammen nnb t^nt t$ gnm ^auptfletf(^ ^tniu. X>abnt4
getüinnt man, baß, toenn fd)on boö eßbare @u<)t)enfTctf(§
nnb bie erfte ^rit^e genommen tDorben finb, noc^mat
flSaffer na(!^gegoffen nnb biefer Stac^gu^ ttifber' anfge«^

iotten toerben fann, toomit mau fic§ eine beftanbige 9ie(eröc*

jlJrü^e im |)attfe erhält.

2, Sine ©u|)pe mit gefiUttem ßnbiüi^, fiopf-


ober ^atui«@alat.
i>or Slöem tcirt) ber ba^u bcftimmte (Sa(at t)on aüen
unreinen ©lüttem gereinigt, nift|t auöcinauber gcfc^nittcn,
fonbem unter bem @tie( juget^n^t, bag et gan} bteibt,
reinli^ getoafc^en unb im Saljwaffer abbtanfc^irt, in

frif^e^ SSafter gelegt, bann toenn er erfattet ift, läßt


man fie bom 2Ba{fer gut ablaufen, breitet bann auf einem
2:u(f)e btc ©atate andeinonber nnb belegt fie mit einer
beliebigen gafc^e, tviidt fie ;^ufammen, fc^lägt ben untern
Z^til tmo» anfknort« nnb binbet fie (eic^t mit feinem
S3Üibfaben pfammen, in eine Safferole fc6ön hinein ran^
' girt, ein »enig gefaljen, mit ettoae fetter gleifdjbrü^c

Int} nnb toeii^ geb&nftet, bann forgfätttg oom^inbfaben


befreit, werben fie in ^a(be Steile, menn fie ^u groß fein
foUten, get^eilt, in ben ©uppentopf gelegt unb eine gute, >

Mftige, koeige ober braune @uM)e barüber.

3. @nbiDi^^aiat«®uppe auf getoö^nti^e älrt*

dft bie g(et(!^e Oe^anblnng ber 6atterampferfuppe,


nur mfiffen auö ben ©tattern bie 35orf(^en Ijeraud ge*
fi^nttten, mie aud^ etmad länger gebünftet uierben.

Digitized by Google
4t:IDur^gl(ciebeQA gelbe .9ittben{,up))|.

9}a(^ bft^uH^e ofantnt »Hin tthi «tpü^tr, in


S(ntt(^en gefd)nittene qetbe Stuben, mit ein wenig öutter
Ntt^ 3teii(^ü|i iDei(^ gj&bünfjtet, oin ^Hiavfieb
tsicftm, mit ker baju gei^örigen gutut mei|iK ®it}»t^'
terbünnt, ein inenig gefaUen, tt)ie autft ein njenig ge*

yideit, iber^ge^^te ober geröftete @eaiia«ln aag»:i(fttet

5. @(j^ü ober braune @uppe.


X)er Sobett einer großen Sofferole ober flad)en Xie»
gefö, bie jum ßoc^en btefer Suppe beftimmt ift, toirb am
erften mit ÜRefferrüdenbid gefc^aittenem &ern|ette reiben«
loelfe belegt Sle^nlti!^ ^(j^eiben f<lbnHbe man au^ 3^ie«
betn unb bebede bamit bie tonfette. S)avübcr »erben
bann 2 Zentimeter (1 30U) bid gefdjnittene ©c^eiben oon
magerem SRinbfleifc^, fammt einigen ®(^mtteti Don Salb*
flcifd), ettra^ ^g*neibefct)infen, eine Ijalbe alte ^enne unb
barauf t)evfd)iebeueö äßurjeÜDer!, ^at man eg Dorrätl)ig. öon
Jtno^enabf aa gegeben. iRiin gie|t man 1 Sentimeter( Vs
. ^odb unb nid)t me^rSBafjer bavan, baße« nur ben Soben'
oer^üUt unb lägt bad ©anjc bei einem gelinben ^euer
bngfam unb nnjugebedt' einbänfteit,,. bid fic^ 6er @aft
am Coben bunfelbrann pm ßarmel anlegt. 3ft Mefe
Sirlod^MUg j[P n>fit gebieten, (0 barf uuin btefed @e^
4ns mv mit Def^äitiiüiiii^iien SDIteigf ffioffisf
' «ber beffer mit Sdeifi^brü^ aufftitfen, oid man me^r
ober )(0fniger toiU, ober \M ät^ti^ iGtoj^t^

SDamIt {ie gtor .«uA ¥«4t Uar »erb«, foK fit bir
@eite langjfam fort auifoä^en uinb ber ^Dorquitlenbe

Imr^ ein j&o^^^fb ni^gefei^t, Po« gevßiuigt,


bann gebraudit

üigiiized by Google
6. Stts^btttger k la Patrie-@ut)))e«
iCieg ift eine efgend ^ufammengefe^te ®]ippt, t)on ge«

fottenen unb gebratenen J^nöbetn, ald: in ber gemö^n^


»eigett Sleif(^^^(i ttiet^e }!» SuMie beßimml
ift, loerbek Keine junge ^fi^ner in Siertel gefc^nittett^

tocic^ gefo(^t ober aud^ ftatt beffen fodjt man eine StalH^

bvnß unb f^neibel fic in tteine ®täd<^, eben fo in


etfid^en gefd^nittene ftatb^briefen, gefottene grfine, totfjt,
gelbe ©emmelfnöbefn, auc^ ^inb^bretfnöbeln, gebatfenc

ftndbebi, gefaate giab^en mit äiinbdbret, tote au^ 9Iinb^


BTtttofirftcf)en, geränderte XBürftc^en, Keine @))inatfra))fi'
(^en, J?reb«fcl^tt3eife unb ©eiferen, ffeine 9Korau(^en, fleine

&träug(^en Saroiol; aUe biefe ^rttlet n^erben etnietn

iebod ntijt SSorfid^t nid^t ju ineic^ abgelocht ^ieronf


nimmt man nadi fflebarf ber Suppe 1—2 Äo^töffel t)oU
fOltffl, la|t ed in 1 ©tüd Butter anlaufen, bid e^ fc^äu««
mtt, bann mit bev &nppt anfeefüQt nnb (angfam anff«
idoäjt, gcfaljcn unb gcfc^abte aJJuSlatnug baran gc*
nommen. SBerben bic 5lrtilel baretn getrau, fo barf
e9 ni(bt me|r lo^n, fonbem t9 toirb loc^enb ^ei| an«
geri(^tet

7. (Sonfomm^ *

iRa^bem man in einen Stiegel ober lupfernen fteffet

ctttHta reine gette nnb ffinrietmerl, gange« ®emfiri, neb^ »

2 Jlilo (4 ff) SRinbfleifdi, 3 ftifo (6ff ) Rätbernem, einem ?aar


alten ^>fi^nern, unb 140 ©ramme (V4 ©d^neibef^infen ein*»
gerichtet ^at, giegt man Va ^iter (Vt aRaa6)S03affer hinein nn>
ff|t ben fo gefSQten Jleffel auf« treuer, lagt ba« ®anie
bflnften, bi« ber ©aft furj genug ift, bann füHt man e«
mit orbin&rer @iiMie anf, jc^nmet e« ftfter« ab, lo^
fo lange, V» ha» ^feifc^ noDtommen ioef4 lüib an^ge^
loc^t ift, unb bie Sonfomm^ ift fertig. ®ie mirb burd^

Digitized by Google
line ecmktte gefeilt, ba« gett letobgenommm ttstb

toetterer SSertoenbuns aufbetea^rt

8. DUofuppe.
88it»(ötf )»iRbfIdf<|, 38Uo(6tf )fiaU>ßdf4 «ebflbm
^utoogcn, 1 ^aar alte ^)ü^ner, loerben juerft in einem
Iii))fenteit Reffet, moju man auc^ iIBuTie(metI , 3^^^^^^
«ttb ganjc« (ikkmte) iDtoft, gitt unb buisfaiit Mcbftnßtt
Sbm fügt man bann 1 (Schöpfen« unb 1 ®^n)ein0f(^utter,
1 dnU, 1 gafan, 1 9teb^u^n unb mehrere Sammd- unb
e^meinf &|e, loie ait^ 6 &tM Väix^i, ebmfo »icle miSi
mh gelbe 9tfiben, ein Söpf(^en XBei^attt, einige fto|l>
Taben, Siter (1 8(^o))))en) büm Srbfen nnb in ®(^ma^
«Hb 3tttfec braim)Kiffitte &<|etrfiben (ba^f(|e Stäben) Uk
Wk$ biefe^ »irb mit einet berptnigmagigen SReiige
flSaffer 8 @tunben langfam gefotten. ÜDiefed oer^altnig^

n&ltgi äRtta« bc|ie|t fi^ fDtoo^ auf bie (fot^ be«


ffeffett, aM mif bie JRenge ber But^^ten , tteil bmn^ jn

Dielet ffiaffer an ber Äraft ber ©ubftanj t)er{oren ge^ien

laimte. dft e« gut gefotten^ lo&|re8b beut @ieben {ki|ig


olgef^aumt, iirirb e9 bnt^.efaieeerbiette abgefei^et, 90»
gette gereinigt, unb fo fertig, luoman tüiü, gebraucht-
Sbid^ bie üßenge ber SDttofu)){)e {ann man nad^ bem @e«>
barf but(^ me^r ober loeniger B^t^aten oevme^rett ober
üermmbem. Diefe fo allgemein beliebte frdftige @up^}e
ttirb getx)ö^nli<^ auf SäUen ober übenbunter^attungen
olo (Stfrif^nng, aitd| a(o ®t&cfmig be« SHagene ange»
boten, unb Kar In ßaffeef(^aten feroirt.*,
«

fC^yi 9. StrtbOfit4)))e.

g« werben 15-20 lleinc Sfrebfe mit ein menig ©afj


tmb XBaffer abgelod^, bie S^meife unb ©eueren auf«
getönt, ba9 3nnere ber ®(^aa(en bauon get^an, famnrt
3*

Digitized by Google
'
bftt P6w f^i« ßcftoßen, bann 14() ©ramme (V^ Ä) ©uttet

bortttitet geftogen« 3e feinet kie ^^fe )m|er «eflo|ea fiti^i

befto ergiebiger lüirb bie Sreb«butter,bann in einen Sieget


getljan unb unter beftanbigem Umrüljren auf bem (Jeuer
gert^ «Ben» te.euttn mn toi^ ifi, t^t man
1-^2 Äod^löffet t)OÜ aile^l baran, Ott e« bcwilt ner*
f*ti)ifecn unb t^ut 2 QUte ftarte \!öffel ooü qute falte

jttUil ün Ut f&itt ed mit einer met|en gleifd)^

Itea^e anf, läßt e^ (angfam gnt anMo^en, hmm fet^jt

«tan bur(^ ein feinet §aarfieb, tt)ut fie in eine (Safferole,

fitt pe «tt ber batn fle^^rigea guten mei|en g^eifd))uppe


oiet anf^ ato'mn bebotf, bann gefal^ien unb «efl^tbli

^tt^fatnug baran. 2Sor bem Slnrid)ten rül)rt man ttü^t

mtAMec mit ctiui« fä|em »o^m ab, rü^rt edbarunter

M* ,8»^ ib loi^enk ^ei§ flbfv ^ebtaftetcn 9tfi« ober

abgcfocfite feine ^Jtubeln, ober 2)2accaroni, ober gefottene

tbtr giiadene fitti^eln, obec mit gebadenen obe«; gebauten


lbi«iie«nitten, mit «bgeM^
««n «ff^nUtttien fifof
geln, gniiuen (grbfen ober f leinen @träuöd)en Satltoli

i^ie SxtU\dftDti\t unb @(^en baninter, unb [treut fein

gef^njttflnen, O^ttlon^ botonf.


ia 3)nr(^ getriebene (SrbfeB* ober l^i]ifenfn|i))e*
'

.a$orMm»irbVaSitn:(emanägifiin)bto
Sinfeii girdnitt'nnb gemiif^n, btm min I jioteWd

gelbe diixbt, ein ^tiid ©eUerie beigibt, mit foÄkUo^ett-


bem ©affer at« nöt^ig ift, pgebedt, .toeic^ unb furj ein*

gelo^t^ bann bun^titt^robe« Sieb bnr^etriebe»; kimmt


laßt man 1 fiodilöff et ooü SKe^l in ein wenig reinem gctte
ober ©uttcr anlaufen, rü^rt bo« SDunfigetriebene barunter,
^b&nnt e» mit |ttter nttt|er iur geigen 2>ide,
gefallen, no(| ein mentg lo^en Raffen mib lod^nib Uer
i^ Würfeln gef^mttene ©enuneln gegoffen, angerid^tet*

Digitized by Google
9t

SKan fann ouft in bic grbfenfu})pe ftatt ©emmel,


grfo^ten Wetö ober abflelo^te feine 92tt5e(n etntegen*

IL S>tti;4getrietene grüne Srbfenf u)>))e.


1 titer (1 aßaaö) grüne grbfen, benen man ba« ©rüne
ber BkoiebeUi (3tDiebelrö^r4en) unb $eterfilie bt igibt, ntilf o
Diet Gaffer ald nöt^ig i% fte p bebeden, toerben loei^
gefotten. 3ft aUed SQSaffer eingefotten unb bte Srbfen
toeiib, P|t man fie in einem äßörfer, noc^ beffer aber*

bnr(b ein ^aarfteb getrieben. XB&^enb biefem Ia|t matt


einen ftarlen Socftlöffel öoü 2)Zet)l in etma^J Sutter toeig.

anlaufen, bamit tt)erbeu bie bur^getdebenen &bfen oer«


x&\)xt, unb mit fo Diet ®uppe oerbünnt, aM nöt^tg ift

fie mu6 leicht bidlid)t fein* SSor bem ^nrid)ten roirbbie

@tt)))>e mit @))inatto))f gefärbt, gehörig gefolien, &ber


iDfirfeltg gef(^nittene gerSßete @emme(tt angert^tet
«

12. 'anbere 0rt mit $ü^nern ober 2:auben.


^e $fl^ner ober Rauben gehörig ^ergeri(^tet, breffirt
rnib abbl(tnfd)trt, fog(eid) in tatM SBaffer gelegt, banrtt
fie meiß bleiben. jDann mirb jebeö in 6 Ereile jer*

f(bnitten. X)iefe merben mit 1 @täd Sutter, 1 Bliebet


unb ^etei^tte gut anpaffirt, ba^u gibt man iia<^ 0ebarf
eanric^tlöffet üoü toeiger ©ance, nebft einem Siter (1 SDiaaS)
toeifier Sfnppt, unb la|t ed fo lange to^en, bid ba» @eflflu»

gel »ei(^ ift 9tt ber ßmtfdjenjett »erben V2 Stter ( V2 SKfaaö)


grüne grbfen mit ffiutter unb gemiegter "ißeterlilie eben*
\aa» iui gehörigen mu^ gebänftet, in bie btti^(^))affirte

Gvüf^ fommt bem (9efluge( get^an, gehörig gefatit unb


mit gebacfencn ©emmein angerid)tet.
anmerlttug. dm IQUntf r {ann man audb gebörrte
glftnc Srbfen brfommcn, nnr möffen fie }^vm ®ebrait4
tfor^ in ^a[fer eingekoei^t »erben, ^ei beiben kuppen

Digitized by Google
^ L 8»t(ti(ttS8.
ift gletd^e ®ei^atib&mg, mt baf fie mit ©pmattopf ge^

13. 3)ttr$getr{eBene Jlatfi^itiilifuppe.


* 3y?an nimmt nac^Sebarf ber ®aftc ober ©uppe 4bid
6 @tüd to^e £albdmiljen, Kein märfelig gefftnitten in
»rifer ©u|)|)e fe^r lange nnb meid| foe^en tafi'en, bann
toirb bte 2Rif^ fein geflogen unb mit ber übrigen ©uppe,
toorin fie gcfoc^it toorbcn, nac^ unb nacft bur* ein ^aax*
fieb getrieben. C^ierauf »erben 3-^4 Ä0*(öff et DoKÜRe^C
in ettoa« Sutter treiß anpofftrt, baö IDurdigetriebenc
hinein, mit guter feiger
©uppe oerbünnt, (ä|t ed unter
beft&nbigem Umrühren auflösen, normal« bnr* einen
feinen ©ei^er getrieben, baß fie gonj fein ttJirb, über gc^
ba^te SrobfdiniUen angeri^tct; man tann fie au(b mit
1 $aar Sierbottem (egiren.

14. ^irnfuppe.
{HU nmn 2 ftalbd^im in ein toenig fetter @u))pe
Inrj abgefo(|t; treibt man fie burd) ein ©ieb. mittUx^
tocile aber fc^neibet man 6 ß^ampignon«, ein tt)emg
^eterftlie nnb
^tDiebel fein gufammen, iwfilrt mit
einem ©tfl« ©ntter on, beftoubt e^ mit einem falben
«o*Iöffe( öoü mtt^i, lägt biefeö lüieber bunften unb gibt
bann ba« ^im barein. S)tefe« fäUt man mit 1 Siter
(1 SWaoß) guter ©uppe auf, t^ut ein tocnig 'iPfeffer unb
©q(5 baron, Vd^t aüc« gut öerfieben unb gießt eö bann
Uber gebähte ©emmein an.

15. ateiöfuppe.
S)er diti^ »irb rein ou^gefuc^t , gemaf mit gnter
iDeißer Steifc^bru^e mei(^ nnb fct)(etmig gefönt ^ in einer
. €tuube ift er fertig, gefallen, gefdiabte 2)Ju^Jcatnu6 baran
angeri(^et unb fein gefcbnittener @(bnittlau(^ barauf ge«
ftrmt

Digitized by Google
r
<Bvip ptxi.

auf anbere 5lrt. SBiü man fie mit brauner Sm)|)e


ftcben, fod)t man ben 9?ci^ in b)etger @u|)))e
0m) ti»! uitb Ii)ei4 tenit mit @4ü attfueffllttr flefatjen;
jii bciben (Suppen fann man nebenbei auf einem SeUer
^
gmebenen ^atmefonfäfe geben.
@o fann man an^ )>er %ei0 in tt)ei|er @tt|»)ie

gelod^t toorben ift, ffein gefc^nittene abgelotete ®pargeln,


junge gelbe Stäben, grüne (irbfen ober @träug(^en &ar^
niot barein legen« Ober
16. üDurd^getrtebene ^ti.«fuppe.
280 @tamme (Vs ff) %ei« ttritb tein an^gefu^t nnb
ttotfen fein ^ufammengeftogen mit einem Va Sitet (V2 ^^9)
latter ftarfer tt^eißer <Suppe auf bem geuer gut obgerü^rt.

SKan fä^rt bamtt fo lange fort, bid er in ooUem @ttbe


ift, (aßt t^n bann fo fort fiebwi, bi« er fi$ ganj mit ber
!(aren @uppe vereinigt ^at, monq^ man i^n nur fallen
nnb^ anrichten barf«
8tei9f41eim. (Eine beliebige aßengeMei^fgereinigt,

flftüof^en unb in ireiger ©uppc ganj tt)eid) gefotten, gibt

biefen (gc^lctm, t)er ^ann burc^ ein ^aarfieb getrieben unb


na^ eer^ä(tni| mit guter loeiger &nppz terbfinn^ loitik

17. ©eftüriter SRei«.


äRan laffe ben diti^, tozm er gereinigt unb gen)af(een
ift, in ein loenig ^teifc^brO^e lochen; er barf nid^tgn Diet
S3rü^e (jaben, aud) fann nic^t voo\)i t)ie( gett an biefem
5Rei« fein, b(^^er mirb er nic^t abgefc^öpft SÖenn ber* .

feibe bid gnto ge()örigen (grab gefolgt nnb bid ift, t|ttt

man aufgelöteten Saffran \}in^n, melden man auf fol*


genbe ^ife berettet: man t^ut ben @affran in loue^
ffiaffev, nmitt boffetbe gef&rbt ift, gielt man bur^ ein -

^aarfieb in ben 9iei^ unb gibt etmaß gcftoj^enen weißen


$feffer boiu. Sätm ber 8ieid einen angenei^men (Sc*

Digitized by Google
I

40 L «Bt^eilung.

f(^macf ^af, t^ut man i^n in dtte mit Suttcr beflrit^enc


Sorm ober (Safferol nnb fiait i|n toaxm. ^eim
xUikn ftOrit man anf eiticii Xettor; er tiiti| feft

genug fein, um bie Sfom bt9 a)?obe(d )u begatten, te


tt)e((^em er mar. !Dap mirb @4ü feroirt, oou 5er mmi
fU| bei Xif4e i^eliebeit nehmen lau«.

18. ®erften<'®.(^Uimftt))))e.

Um ^en ®erftenfd»letm träfttger ju mad^n, bi fonber^


für Jtranfe, paffirt man, bie ®erfte mit einem ®tMä^m
©utter gaitj U\6)i unb lüei^ an, ttjnt einen Rod)(öffet
boU fÜUl^i taxan, oerbfinnt mit 3ki((t^rü^e imb läj^t

«6 fe^r latigfam [djleimig auMe^cn«


SBenn man 280 Cramme (Vo tt) ®erfle, bie jc^tüarjen
unb unreinen Horner, mit 1 ^oc^löffel ooU feinet TU\)l uiri>
'
Vi Siter (Va SDioa«) Siaffer gut abgerä^rt ^al, gitgt man
'
Va ßiter (Va 2Kaaö) gute meifee Suppe unb 1 Stücf ®eüerit
barauf; fiebet aUe^ (angfam fc^teimig ab, unb menn man bann
mtf biefe SBeife beit ferltgen ®<^leim anrietet, fiaffitt matt
i^n burc^ ein |)aavfieb. Scheint er ju blcf ju tt)erben,

nimmt man meifee ©uppe jum 53erJuinnen. JDie ©erftc


« mug immer 3^4 ©tunben (angfam f o(^en ; um {ie no<^
traftiger }u machen, !ann man eine ^albe a(te ^enne

ober einen reinen frifd)en Ralbdfnoten mittod)en. Suc^


latttf man fie fammt bcn Itömem anri^ttn unb entfernet
ben CeOerie baiion ; bann gefallen nnb 3ßu«Iatnng baran*
SRan fann auc^ ein menig 6itronenf(^a(e, aUed SBeige
bonon entfernt, mitto^n, bur^getdefien o^e ftem »irb
ei mit ein $aav (Sierbotttm (egihrt unb ein mentg ge^
bä^teö iörob jur lafel gegeben. Wit Äern o^ne 33rob
mng ber ®4Utm oor^ bur<^ ein |>aarfteb getrieben
Idtt, iebo4 nnr n)enigftem baju lammen, meilbie ^err«
{(^aften nt(^t ju blde ^uppm mbgen«

Digitized by Google
f

19« ®rod^ ober (äxU^m$m\u}ßpt.


®f^c in einem lopf ober Safferote bie boju gcliörigc
beftimmte meiße ®uppe auf« geuer; fo batb fie fo^t, fäc
man auf 1 Stter (1 äßaa«) @uppt 2 ftarfe $anBe tyoH «rieS
nnb (nffe eö % ©tunben Tang foc^en. 33or bem Slnrtc^*
ten tf)iie 2—3 gierbotter in bie ©uppenfc^üffel, mit jmei
ttgUffet ood 9Ia§m t>errfi^ unb mit bct lod^enbett @uppt
abgerührt, ©alj tmb gefdiabte SKu^Iatnuß baran, unb
mit gc^nittlouc^ beftveut.

£o(^t man ba« ®rie«me|t in @<|ü efit, fo braucht


man fie ni^t mit (Sktn ab)u)ie|en.

äO. ©rilttletnfuppe.
3)ie ^erne tuerben audgefn(^t, gemaf^en unb geftafenr
gelobt »te b(t<Skrftenfd)(eim, bann bnr(!^t)affltt utTb fibet

gebaifrne fein icürflic^t gefc^ntttene groülond angerichtet*

21. ©agofuppe*
gür .0—6 ^erfonen nimmt man 140 ®ramme (V* Ä)
Cago, in frifc^m IlBaffer etft mc|rere State on^geiDafchen,
i»b mit foc^enbcr toeifeer ^uter @uppe eine Stunbe lang
tangfam lochen laffen. ajor b^m anrichten oerfieppert
man 3 (Stistbottet nnb rll^ fie mit einem menig fftfiett

Mi^m in bie Suppe. SKan fann einige lletn fein ge«

fc^nittene @emmel|d)eiben - unb äbe¥bän(tete in ©(fteibeit


gefibnittene ttaib«briefen bacefai t|8n.

fto(^t4nan ben ©ago in brauqer ©uppc ein, ift e«


bie gleich ^e^nblung.
22. Sränterf uppe.
äßan nimmt 1 (»anb ooU ftbtbeUtant , eben fo biet
©anerampfer, ein toenig ?eterfi(ic unb ©pinat, auöge*
\ni^t, getoafc^en, gut ou«gebtücft unb fein getoiegt, in
einem ©tüA^ti fdntttt flebomiif 1^ 1 ftoi^Uffe( ooa aSe^

Digitized by Google
48 L abt^eilttttg.

baran get^an, unb batnit atijie^en taffen, bann mit ftar«

Ut loeiler ober bcauner g(eif(^(tt))pe aufgefäUl unb mi*


Io(^en taffm. Seim anrichten iierne)»))ett matt 8 OUcp»
bottcr mit ettüQö fü^cm 9?a^m, jieM bie ©up|)e bamit ab,
t^ut @a() unb ge{4abte äJtuölatnug baran utib richtet
bie @nHie Aber geb&^te Gemmetft^Utnt an*

23. fträntet8etfte(«€u|)))e«

6 gierbotter mit 140 ©ramme CU ^) öutter abgerührt


nnb mit. ben Sröfen einer gangen ®emmel vermengt« 2)ar«
unter fommt p guten ZfjtiUn fein geiriegted ro^e^ ft6r^
bclfraut, (Sauerampfer unb ^eterfilie. 5lüe0 biefeö rü^rt

monmitlViSiter (IVa äßaa«) IaUer@ttp|)e fein ab, unb


Uft i€ auf bem i5euer langfam nerlod^n. S){efe9 Serfiel'
mug fi^ imar jufammenftogen, bie @>uppe aber liar bleiben.

24 <Sauerampf erf upp e auf gemö^nlic^e letc^^


tere Slrt
2)ian nimmt nad^ S)ebarf ber^erfonen immer ettba0
jue^r Sauerampfer. ^udge)ud)t/ gemafc^n, mirb er in
dncn Xiegel get^n, auf bem geuer )nfammen gebflnftt^
burcft ein feinet 5)aarfieb getrieben. 9^a^ Seborf bcr
©uppe (ägt man 1—2 fioi^lbffcl DoU SKe^l in Butter
toeifi anlaufen , ben @aueram|)fer barein unb mit guter
g(eif(^brü^e aufgefüllt, nitbt mc^r tauge gefo(i^t, fonbern
gleich mit bem Slnri^ten mit 1 paar i^ierbottern Ugirt
fiber gebäbte« jiBrob angericbtet.

NB. aSer e« Hebt unb mem e9 angenebm ifi^ nimmt


unter bie (gierbotter anftatt Wiiii ein menig biden fauern
iRabm.

25. SarDiol^ ober @pargelfuppe.


Sobalb bie me{§e fr&ftige Suppe, bie man beborf,
m
'

hergerichtet i[t, koirb 1-2 jtoc^löffet füttlfi, in ier^

Digitized by Google
laffener ©utter Derfd^äumt lui^ mit bcr ©up^jc fein ab*

%näffci, loä^n taffm, faiaett itnb SNiidfatnitl batim;


tDft^renb biefem pni^t mau bett Qatbiof iti Heint ®tY8it8<i
(!^cn, tt)äf(^t i^n xinb foc^t i^n tm ©djtDaffcr toci^.
cur man {»u^t bie @^argetn, fc^neibet fte glieblang, %t*
toafAen nnb im Cata^^affer miii %tloäjt, bi bie fertige
®nj)pe gelegt, 3 (5ierbotter mit ein toenig fü§em 9?a^m
DcrIIep))ert,' bie @u)H)e bamit abgejogen unb über lang«

üi^ feine ober tofixfelig gefc^nittene gebadlene ® emmein


angerichtet.

26. Sransöfif^e a3.utielfu))))e«


aD?an fd)ncibet fein (onglift 1 ©tijd SBivfing, 2 gelbe
»üben, Vs SeUcrie, 1 toeiße 8iübe, 1 Äoiilrabi, 1 ^afti*
natourjel unb $eterfUietbur)eIp $otte. (Sefd^nitten, rein

gfputjt unb getüa[dien tüirb biefcö qUcö mit fetter brauner


@u))^e gebünftet unb mit beiläufig '6 Siter (3 Ußaad) (Bnppt
te^t betfotten, gefaljt nnb fiber geb&^te @emme(f(Reiben
angerichtet.

3m grilhia^r fann man auch abtüedifetn unb fteine


ettanii^m Sarbiot ober im @a()tta{fer abgef oc^te ®p0x*
geln gliebiaiiö gefc^nitten, aud) Äörbel, Sauerampfer unb
grüne grbfen beifügen.
Snftatt gebähten ©chnttten lann man: au<lh äßacciu
rom*9?ube(n ober 9iei« bavein fod)en, ttiie auch Slufge*

IPgened oerfchnttten, unb ))erf chiebene £uöbeln barein t^mu

27. ©ur^gctriebene ®uppe öon S33i(i)|3ret.

aRan lann berf<^iebene9 SBUbpret, 9}eh ober ^ix^i^,


baju oern)cnben ; reinüd) gemafchen, tt)irb eö mit 1 ^xoit^
bei, 1 paar gelbe SRüben, ettoaö ^orre, 1 ©tüdchen
eeltede ia gUfAbrAihe x^t mi^ gito(^» ab(^^t unb
bann mirb bad Steift fein gen^iegt, geflogen nnb bnrt^
ein ^aaifieb mit ber gleif(hbr&h^# momit baö gieiich.

Digitized by Google
gefönt mürbe, (jelaffcn. T)k übrige ©e^anblung Der
&u$lßt in ^er toeiteirn ^batiiün% b» obea aogc^

V2 Aalb^Ieber in Schnitten ^fc^niUen, Va ierfc^nittene .

@emmet unb {toei ganje (Stet merben im ©(^mol} sc»


bacfcn, aüe^ jufammeii in einem 3D?örfer geflogen, mit
1 ^^iter (1 ^Jj^aad) brauner @uppe, ein U3eiüg ^JD^u^fatmig gut
Dettoc^t; bann toirb burc^ ein ^aarfieb ittxitbm, mit
branner ©uppe etum^ betbfinnt, gehörig gefaljt, nnb
unter befiänbigem Umrüi)ven auf bem geucr, oi)ne ju
lo^en, ^i| über gebähte ober gebadene ©emmein an«
gertd)tet.

29. Abgetriebene Satter^ ober äUartnoderta


jnr ©uppe.
üßan nimmt 280 Cramme (V^ ) frifc^ ^l^utter obes
reinandgelaffenedStinb^mart, melibe mtt3 c^an^cn (Sken
anb
3 ©erbottern gut flaumig abgerüljvt mxb, barunter ru^rt
man 4 bid 6 £o(^iöffel ooll feinet ^e^t, unb mä^iren^
bem »fi^ren mttb eta (S|l»f(e( oott ffl^er Ka^m beige«
fügt; ein menig gefallt, in fo(^enbe ^^uppe eingelegt mit
einem Äaffeelöffel.
NB. Kat^am ift t^, ba| man fit borber in lodb^nbev
<Suppe tüegen ber ^aübarfcit probirt; foüten fie ju fein
fein, bag fie etma ber fahren 1 fo lann man mit menigem
aRe^t nacb^elfem

30. iStttteVi» ober 8iinb9mavI«Stn$betn |ttt


©upp e.

70 @ramme (4 £ot^) Butter, ober reine« andgeloffenei


9titib«matl Mrb iDeig unb flanmig abgerührt, nac^ uab na^
3 ganje iSter unb fein abgeriebene^ ©enuneUne^li ein koenig

Digitized by Google
4

t^ttlien, ttnfc mü^ hn äa^rcdjeit eatiecbir .fcin . getsicgte

ytictfiae obev C^Kttflattd) 6eiQffigt, Keine AnSMn fin>


mirt unb in fod)enber Suppe eingcfoc^t.

nöt^tgenfaM mit Rei^brob Reifen.

31. @ttD))e mit älufgeiooenem Don ^utte^oOer


äße^I, St^quit genannt
140 Orcimmc (V* ©utter wirb flaumifl abgerii^rt
ttttb nad^ unb nad^ 7 Sierbottetn, barein 140®ramme (V« )
ÜRe^l, ©alj unb gefc^abte aj?u{?fatnu6, fein gefc^nittenen
<Sc^nttUau(^ ober fein gen^iegte ^^etcrfiLie fammt bem feft^

gef^tagenen @(bnee üon 6 Sierftaren aCled untereinanber


gemengt, in eine fliac^e mit SButter beftvid)eue 2ovtenf orm ge-
füllt, im Dfen gebaden, audgefül)It nac^ belieben gefc^ntt^ ^

ten, ^ärfen aber nur in ber @4ü«®u))pe aufIo(^en.


auf anbete 21 rt. SKan !ann bicfelbe aud^ mit
jjräutern madien, unb ne^rae fiörbetfraut, ©auerompfer,
@(6nitt(au4 unb ^eterfilie, üon aUem eine ftarte $anb
t>oÜ, xolj, fein unb unter bo^ Obige
geroiegt gerüfjrt»

Ober Don^Sreb^^butter; man nimmt ftatt bev gc-

140 @ramnte (Vi tf) ftrebdbutter.


tDöl^nti^en i^utter
SonAalb^i^irn. Sßan nimmt 2 ^atbe Statb^^ime,
toaffert fie unbjie^t i^nen bie|)aut ab, treibt folc^e burc^

ein ^arfteb unb bad SDurc^getriebene koirb mit Sutter


fogtei^ abgerührt unb alle ^aben mit bem Obigen g(ei%
JSBe^anblung. Die aufgejogenen ©peifen fönnen aucö ;;u

<rebd«, firauterj, SBurjel«, kme au(^ )u iSuOpen k la


Bel^e bermenbet toetbeti.

32« ane^lf)>a|en )ur ®uppu


5Re^meaRe^t na(^»ebarf mit Wim unb 2—3 ganjen
<ium pi einem etttitt^ Ifi^Seige abgerührt; tft berSEetg
thit «ft^i fW^ ^it emen niilt lta% «ic^crtbc«

Digitized by Google
46 L Xbt^eilttttg.

burc^ ben (Stmtenfei^ in loc^enbcd gefofiM SSoffcf


^ineiiigetrietett , oigegoffeti, MM
Ooffet barftlur ge«
goffen, bog ba« SKcl^üge unb ©c^tcimiQC baüon fömmt,
bann in bie baiu ge^A(tge gefallene Quppt eingeiegt,

gelocht imb angerüstet.

83» 6|>a4en tion ftalbelefeet gnr Gn))|)e«

3ft gleidie JBe^nbtnng tok oot^etgei^enber @|mtcttteig^


nod^ cttoa« jä^er bcn leig gehalten , ttilrb 280 Oramme
(V2S) fein geiDiegte, öon allen 5)auten unb gafcrn ge*
reinigte flalbdleber nnb ein »enig fein getoiegte ^terfiUe
ttttb aßaloran bamnter gemengt

34. 3ta(ienifc^e ©arbure }ur ©uppe oon


XBirfing.

S)er ©irflng reinlich o^ne ©orfc^cn etngepnfet; fauber


. gettafi^nr mirb mte feine Slnbe^ gefd^nitten, im @a(|i*

loaffer abbbinfc^trt, bann in fetter Bletfc^brü^e »eic^ ge»

, bünftet, unb fo in eine ;>orjellaineTne (Safferotc logenmcijt


get^an mit bid berfottenen @emmetn ober @c^maribrob«
6(^n{tten, tote an^ mit ger&n(^em 6(^meinfletf(^ nnb
in fleine @tü(fe jerfc^nittenen gebratenen iSrattt3Ürften,

ebenfo bajkot[(^en in Keine Sr^et(e jerlegten S^f^uien ober


Mebbfl^nem, bie mit bem SSirfing betbfinftet loerben.
Den <Saft üom SSStrfing unb Oeflügel gießt man rein
Aber ba« f)ineinrangirte in bie Safferote, unb lagt e*
im Ofen bei gelinber $i|e 1 ©tnnbe lang bün ften.

Wit ber ßafferoie angerid^tet, gibt •man eine gute


braune @u))pe in einem Qupptntopi^ nebenbei

3& Sle.^t itaUettif(^e Odrbnre«,


3w bicfer gehört (eine tiefe })orjeüainernc ßafferole,

beren Ooben mirb UiH/t mit JOntter bepiid^ ^ wtmf .

Digitized by Google
47

vm fc^tc^tentoeife mit fetter Snppt getiagte SemnteU


rfaibcit#®<l^ttteti, lod^ mtf otofI&#H# obgeriebm fitib,

VaUilo (1 tf) gefotteneö geräut^ertcöiSc^tteinfleift^ in bünnc


©(Reiben gefd^nttten, fo ouc^f^neaabgebiatene )crf4ntttene
ScottvOrfte, 28aOvamme (V« ) ftcricbineti ^omefimtM
unb 280 Orammc (V2 ) f^in blätterig gefd^nittenen gute«
€(^meiserfad abmed^fetnb orbentlid^ rei^enmeife hinein ran^
gitt, bi« bod Cafferote üoa xfL debe Sc^ici^te tofarb gott} lei^jt
mit ©atj, Pfeffer unb SKuöfatnuß bcftreut, mit fraftiger
fetter Suppe leidet angefeuchtet, unb bie Icfete obere
@4i<^te mit Semmelbröfeto unb $armefanta« bef&ct
SOad ©anje bann in einem mittelmäßig feigen Ofen
Uuigfam eine Stunbe gebaden.
Seim ICnri^tett gibt matt ebmfaltt eine gute bramie
@ttt)pe nebenbei.

36. 6uppe & lä Beine.

eine tunge ^enne, eine t)ev|fi(tnitmS§{g gtei<i^ groge


e^nitte üon Äalbfleif*, eine mit 9tel!en beftecfte 3it)lebeC

tttib 2S0 (Srammt (Vf ) 9teid toetben ammen in ei^cv


meifeti hriftigen Stfi^e mii<^ gefotteil. 3ft biefed gef(^e^en,
fo toirb bie ^emu, bie Äalböfc^nitte unb bie ^xokhü üon
bem 9Ui» at^iefotibert, bad 8Uif(^ feia gesiegt unb ge«
ftoitxtf ttiimiadl matt au^ biefe aRaffe iRit ein koenig
toeiger ©uppe anfeuchtet, unb burc^ ein §aartud^ ober
€ieb reiti buixltrcibt 92ttft i^eseiiitgt man (ie mit hm
9U», itttb t^ut 9alh gefd^obte 9)tallattin8 imb 64ttitt*
lauc^ baran. Sollte biefe ^nppt .Jtt bid fein, fo Der*
bttont tnoa .fie npd^ milL @ttM>^« . .


Sluf anbere Srt. 1 §enne unb 2 abgeriebene
€ettnnebt merben in einer meigen guten Suppe tt>ei(^ ge>

fotten, bann toirb bae gleif«^ M ®ipglia :Mi b»

Digilized by
.48

flno^en abgelöst, fein getüiegt unb mit 6 ^artc^efottenen

^CtcfbMm «eftiiea^ mit hm oerioi^ten &twia€tn


«engt, bimit bttv^gettictoi, gefegt, «Aar iit(|t mc^t qß*

fotten, fonbern nur red)t ^ci§ übev gebähte obet geüadeue

älufaubere^rt. X^ad S^eifc^ oon einem gebra--

tenen |>u4n tbitb abgelSdt, fein geioiegt unb mit einer


^anb \30Ü ab^cjocjcner SWanbeln nebft 6 ^artgcfottenen
eierbottern ßcftoßen. hierauf läßt man 1 großen Soc^*
Uffel DoU äJU^t in einem ®tfld(^en jergangeiier Sutter
Hnj^feben, füllt 1 Siter (1 9Kaa^) treibe gute Suppe barauf,
Qufgefo^t, ba& ©cftoßene ba^u unb bur^ ein ^aartuc^ ober
Sieb getrieben, bann rec^t ^eig über gebaute ober ge«
Bdfiene ®emmeIfd^eibetT angerichtet, ©af}, Stnfltatnul
unb (g^nittlau^ baran.

51 uf Qubere 21 rt. ^ieju toerben 1 gelbe Üiübe,

1 @eUerie, 1 3miebe(, 3 miit 9iüben, 3 fio^lrabt, 2


emSftn V4 Sttet (Vz SmößeO grftne (Srbf<n mt
flSirftHg,

einem Stü(f S(^neibef(f)infen unb 8(eifd]brüt)e meid) gebün»


ßetv Sll^bann lommt ber Sc^infen ^leDon meg unb bie Itäur«
lUn Mm eafte obgefei^t, in einem SNftrf er gebogen mh
bur^ ein ^aarfieb getrieben. X)ix batHm auöfaüenbe
©aft tt)irb, öom gette gereinigt, ouc^ baju gegeben* ®o
i»iißb «IM mit 1 &tffc (1 SKaa«) Ir&ftifler toeitev Btippt ab<
gerührt, gefatjt unb na^bem e^ red)t ^ei§ o^ne ju fo^en
ift, tnirb fie über fein gef(^nittene gebaute Semmelfc^nitten
giioffen. IDiefe ®iMHm Hnnen au4 mit etfi(|eii. (Eier^^

bottern, mit fügem Sta^m t)errfihrt^ (egirt loerben. SBie


auch ftatt gebähten @emmeln, mehrere uerfc^iebene Stni^

bete ober Harber aibgeto(|t, btrein gtllan mctben


'
ober Aber bie f^on angezeigten aufgeiogenm S)le|[f|)eifen

Digitized by Google
49

37. 35iir(6ßetriebtnc ®uppe oon gofan, JReb*

9?ac^bcm man ©inö Don bicfem ©cpüQel mit einem


S^nitte fialbßeifcb, 1 Stüd (Sc^neibef c^infen mit ge^ ^

gcbettem SBtttjdmeYl, 1 3mie6c( mit bellen beftedl mit


1 €(f)öpflöffet t)oII ©u))|)e abgcbfinftct, nimmt man ba«
gleifcö öon ben fino(^en, fammt ber ffalb«f(^ni^e rec^t

fein getDiegt {ule^t in ble gan) fertige ®nppt. 9Die Xno*


%ii itnb bcA Vßnxizt\ßtxt , ben ©(^inten bat)on get^an,
toirb fein geflogen unb mit bcm Dunftfafte mit IVj Sitcr
(IVs SKoa^) guter @(^fi DerIo(^en (äffen, aUed tufammen

. bnrd^* ein eieb pafflrt, hta gett^iegte f^Ieif^ bateitf nnft

!o(^enb tjeig über gebähte ©emmelfc^nitten gefallen, angei»


ritztet Ober über gebadene iDurfelig gef c^nittene ©emmein
ober gelobten Keie anrieten.

88« S)nr(^getrieifene ^ü^nertp ober Xanhtn^


©ubpe.
Sft bie glei<^e JB9e^anbInng mie bte oor|esgel^bi^ nur
ha% mm M Stetfd^ ber ^ü^ner oben; Zanben fein I&ng^
.

tii) tüie Dt'ubeln gefd^nitten nnb jnle^t in bie fertige


©u))))e t^ut, tm au(^ eine ^be äBefferf))i^e DoQ %tß

ftogencn n>anif^en Pfeffer nnb ein ®(a« aRobeircut&ein*


39« 2)ttr(^getriebene tneile S^üb^nfuppe.
Die Stäben wtbtn gepult nnb f^eibmtteife gefc^nib»
ten, gemafdien, ein menig gefallen, mit ein toenig Sntter
nnb Buder nebft Va Siter (^/s ^aad) wetger ^lti\^bx&^t
htti mV totiä) gebfinftet, bann bnr<^ ein ©ieb getrieben«

hierauf (ägt man einen f(einen .^od)IöffeI öoü a)?e^( in


iergongener Butter anlaufen, bad S)ur(l^getriebene ba^n
mit gulet meiner &uppt anfgefSOt nnb anf^ef o(!bt , gnt
abgefd)äumt über fein gefc^nitteue gebähte Semmelfc^nitten
ongertd) tet.

Digitized by Google
S33iU man fie braun ^abcn fo tä^t man ben S^dtx ,

in ^utkx teaun mtbm, ham bie diübtn baxm unb


ftott bft loeticit «uwe nirnnt tiM
'
40. ®(l^»ar}e 8¥0bfii))))e.
!Diefe allgemein befannte ^audmannd » @u))pe aud
fd^mtiem jdtob, toeli^ed in feine ®(^ibi|en gefd^nittett

iinb mit brauner Srfi^c 9ut öcrfoc^t toirb. <2oCl fie aber
n)o^(f(t)me(fenbe|: loerDen, fo gehören einige gut gebratene

in @t&de su ®attmen(|rö6e abgebve^te iBratm&tfite obec


aud^ fai ©tfide gefc^nittene geräucherte SEBfltftd^en, nebft
einigen ganzen (äiern baju. SIHan recl)net auf bie ^-ßevfon
1 (Si. Stm^ fein gefd^nittene ^eterfUie, @(^iulau(^
unb ®a(2, Derpttnigmagig baräber gcftreut, t^un bad^
übrige.

Slttf anbere Sltt gu bereiten, f^netbet man ba9


)Brob in fel)r bfinne <S^ibeit, btnt obet Tftftet ed ftnAbe,
gibt ba« fo vorbereitete ©rob in ben ©uppentopf, ftreut .

fein gef^nittene ^eterfiüe, @4nittlau(h unb Pfeffer bar«

,
imf unb gie^t bit fette, gehörig gefaxte SMIe batflber.
Slnbere '21 rt. (^ie ifi in allen il}ren S3eftanbtlieilen

unb i^rer iiöereitnng ber vorigen ^u^^e ooUf ommen gUid)i


mtr mul fie ttmcA bider unb fetter^ mit fein gefc^nittenen
in ©c^mal^ geröfteten ^tmebeln abgebrannt unb ttieun

fie mo^l nerlo^t ift, mit tiniim ganzen intern abgequirU


toerben*
Slubere 2lrt. @d)neibe 1 gelbe unb 1 tneifec 9iübe,
1 Äo^a-abi, 1 SelUrie, ^13eterfilie unb ^ftinafrourjet
fein tonglii^, in gster ®d)ü«@u|M'e meid^ geloc^l^ xoixh

fein gefdjuittencö fd)roar^eö ^vob bamit aufgelod)!, gefallen


unb ein wenig gepfeffert, hierauf ne^me man ein Ätüd
9iinbtoi(), (öfe bie äußeren au^ängenbeu f^öute unb
gafern mit Sorgfalt ab, bap fie ni^t jerriffen »erben.

üigiiized by Google
mit htm SKcffer inncn^er aufgelöst, aber nic^t buic^^

fAniUeVf um^emoibU ^uoi> bte üJJil^ audgefc^abt, bann


.

'
nriebet tsmgetomM. SDaim Mixh eine dttu|ebei ttnb ^ctn>

fUie fein ßeiDiegt, 1 Semmel in Tliid^ getoeicftt unb lüie*

ber auögebrücft, bie mxbtn in ^eriafjener Butter

unb xom% Maffia miii unb meifi gebünftet, bie ©emmel


mit einer 3Refferfpt^ boU jerbtMtem ^tnoblauc^, eben
fo Diel äJtaioran ben >^miebeln getrau nnb bamit ob^
dld^dnet ffiin kp(ni0 au^gef ä.^U, tfi^rt man mit 3 gonjen
Sient ab, bann bie an^gefdiabte üRil) nebft 70 ®ramme
(4\!ot^) Hein njüifelig Qefd)nitteneö JRinbömarf, ©alj unb
Pfeffer gut untereinanber gemengt, bie fUHiii bamit gef&Ol,
gut ^ugebunben nnb ein ¥aar ®tunben (ang in gleifc^bru^e
^

gelD^ti tDirb e0 fc^ön je^fc^nitten .nebenbei \amL


4L iDiit(t)getrieb€ne ®4marjbiP0bf u)}))e auf
fran}öfi{(^e Slrt«

Sein gefdintttene 3n)iebe(n nnb Setterie tnerbm i»


reinem ^ette ober gelblidi gebünftet; tl)ue-ein njcnig Mm*
mi(b, aufgejAnittene^ jc^marjed ^rob na^ ^ebarf unb
9l/enge ber €ttDpe baran, Saig unb ^fe^et mit 6(^il
ober guter ©uppe aufgefüUt unb
meifjev gut t3erfoct)en.

laffen, bann bnx^ einen ©uppenfei^r getrieben unb


toieberum unter beß&nbigem Umrfi^ren aufgeloht nnb
an9erid)tet.

42. Sier«6onfum6, an^ dacobinen genannt


iur ©uppe.
«

SRan neunte 5 gange Sier mit ®aig, äKuMatnul unb


©(^nittlaud) ied)t gut t)errü()rt uub % l^iter (% 8d)oppen^
!aUe ftavfe meige 3-iei)cl)biül)e baran gegoffen, in ein mit
Klutter beftri(^ened ®d)üffeld)en getrau, ne^me bann eine
liaf)cvolc Ober Siegel mit etmaö Saffer angefüllt barein ge*
tIeUt unb auf bem geuer unter ftetem &0(^en feft mer.ben
4'»

Digitized by Google
i

52 L «(t^eiUns.
laffeti, bann herausgenommen nnb erfaften taffen. @o
fann man ed mSrfelig fi^neiben ober mit einem CfHtffet ^

4inSgefto(^en, in 6(hfifup))e etntegen, tfiauc^ fe^ dm


toenbbar in Sßurjeln, RxzW, k la Reine ober au4
in btt¥(^getiiebenen ©upj^en»

4& Ciect&# obet 6ieT«(S«nfo«ii»i^uf anbtTC


« •

anßatt ber xoA%tn ®tt}»))e fann man an<!h gute füge


5IRit(Ö nehmen. ?(uf ein ganje« (51 nimmt man V2 ^^^t«»
f(^a(e DoU aßilc^. S)ie übrige. :S3e^anblung tft ber Dor*
^erge^enben gleid^.

änmerfung. SDtan fann unter biejen (Sierfa^, e^e


man i^n im S)unfte fiebet, abgelöste Sßorauc^en, feilt
gef^nittcne eipcx%At, grftne (fobfcs^ fds Riefte ftttoi
ter, fein gemiegted jlalbfleifc^ ober ®^infen barunter
mengen. 1

44/ (SierftabUit<*@up))e.
3n 1 Äoftlöffel üKe^t tüirb 1 (Si gerechnet, baiS SBie^l

iDtib gefaltai nnb mit Sßth^ giaU gerä^rtr bie (Sier bar<>
ein unb mit mOj DoBenb« t)erbfinnt, bis ber Jeig flüffig

lauft £)ann n)irb ein menig @(6ma{j in einer fla(i)en

$fanne hei| gemacht nnb man giegt mit einem Söffet


in bie Pfanne nnb IS^i i^n bur(^ beft&nbigeS 3)re^en
nnb Sßenben ber Pfanne überaß herumlaufen, bag baS
gtäblein rei^t bänn mirb« ^enn ed nun auf einer @eite
gebatfen ift, menbet man eS nm nnb (S|t es anf ber -

anbeten »Seite eben fo fcfiön gelb baden. @o fa^rt man


fort, bid alter ^^etg gebaden ift. Sßan fd)netbet fie nac^

Selieben in gfledc^en ober Iftngtitht nnb lögt fie mit ber


ba^i beftimmten gefatjenen @d^ü ober SSJurjclfuppe auf*
' .
. .
lochen.

Digitized by Google
45. ® efütlte §Iab*eiifm)pe.

Simbdteft ubrrftrid^en , feft ^ufcmntengcront, in l^att

Singer^^tlge .@tu($d^«i ge(4)i]ttjtiet| .u^b in bev auf«

Sluf 1 ftarfen Soc^löffel üott 23Jet)l mirb 1 gi gc*


a:£(l|inft. S:)Q& iSigtjl .n)kb mit ben &txn it eind noA
tiem onbcrn (nt. ftH^aUenb Qtrfi^rt, baf glatten nnb
pffigen Steig gibt; fo träufelt man iljn mit bem fioc^*

X&ffel in ein« met^e ojc^p; bxaunt g/i\QJnm ^nppe unUr


loTtttS^eiibcm @nbe Vin unb lägt gut mlQ4ieQ.
Mcai ne^me .fic^ i^oip bem ^idmevbeu in ^d)t.

.47^ $f (ttutnfn))))e.
(S^ ift ber nämliche Dor^erge^enbe Ztiit mnn ba$
9fMfi. mit ben dim gut Qbgetüt)rt, ittmmt man bie {ut

©uppe beftimmtc meiße ober braune gefallene fflrü^e

foc^enb nnb rü^rt ben Zeig nac^ nnb nad) bamit an,
I&fit ed unter beflanbtoem Umtfi^ien auf bem gencr |it«

fommen gerinnen, (angfom gut außlo^en uiib gibtScftnitts


tauc^ nnb äJindfatnug baran.

48. ^laumfu^ipe^auf aubere 2lrL .

3 bi« 4 gange «kr mim> mi» ^Mtet- (V« ;®4oiiHit$


^btcfem faureu 9Jal)m abgefprubeU unb mit ber baju ge»
Adrigen mei|en^obcr braunen fot^nben ®uppt abgerührt,
4mb.ii)if «n^crgclaibe mfertigit, «hria jtM|t ii4eittef|ie^,
fonbcrn fo(^enb fieife iibev gejottene ober gebacfene jinö*
-beln ge^rifi fle{alien imb miit ein menigJÜndfataug om^
«nietet
. , 46.: (Sierg^rfte^fit^ft«..
aWan nimmt 1 & unb 1 ©erbotter mit o^ngefa^r

W&xmmt.i% mvx^M^^.^

Digitized by Go ^v,i^
54 . L nUfiiiHni.
tretet unb auf ritsem 9teibcifeti gertrten ober fein geioiegt;

TSft i^n ttodnen nn% fhrettt itfn in fo^nbe todfie ober

braune g^föliene ©uppe ein, lägt e« gut auöfocfien unb


Ti^tet ed mit ©dbnittlauc^ unb gef(^abter aJhsMatnuf att.

60. Stitbelnfuppe.

»eilaufifl 280 ©ramme (Vs ) ^e(|I mirb mit 3 ganieti


detn mit einem 9Re{Ter gut nntereinanbcr gef(!^(agen walk .

ju einem feften leig ge!netet; biefen ^leig t^eilet man in


4 2:^eUe unb fnetet toieber ieben S:^et( ju einem fleinen
Sttib^en, Ue man bann in gto^, fe^ bfinne fSMlen
auömatft unb ct»a« abgetrodnet pe nad) 93eHeben in
feine ^Rubeln ober t^Iecfc^en ((^neibet unb in foc^enbe.

fv&ftige meile obei toranUe &tt)»)ie einlo^ nnb gefatsm


iinri^tet
luf anbere ^rt lann man bie 92ubeln auc^ grün
WBiitm, inbem man beim Snmac^n be« Xeige# Spinat
. to))fen ^n3 7
Ii

61« Scrmf^ellf uppe.


I

®ie |at i^ren 92amen oon ben italienif^en 92ubeln


•ber 9Re^(fpetfen, tneb^e f^on tu oerfc^tebenen Sonnen
fjeferttgt jum Verläufe geboten tuerben; ate: ^afernubcln,
Derfd^iibene Kingeln, ^o^l^en, SRaccaroni n* f. m*
4Ratt fodit biefe Bße^lfpeife in gute Hare Cuppe ein,
nac^bem fie Sortier immer in fiebenbem ffiaffer ftarf ab*

gelocht, aber ^emac^ mtebeic in (altem abgefi^iUttocbeni^


S)ie gemd^^fii^doi^beniDk^tfpdfen in Me^e^
'

flnb: gletferln, 5^ubd(n, gertebene« (Serftel, ^mecferln


iRoderln. Sei folgen ift blod iu bemerfen, bag fie, tm
|inlangli(( geloilbt )n fein, nnt etnige SDHnuten aufgeben
Mtffti. J)a« befte 5tennjet(^en , bo§ ajJeWfpeifen gut
audgeIo(^tfinb, iß, n>enn fie fi^ bfim @ube im Xofife

Digitized by Google
I

etn^or treiben, ©inb einmal jur lafel angerichtet,


baxfm fU nid^ laa%t fte|en bfeibeit, »eil fie fid^ fooft
)u f(^(etm{g imi^ lMi(^(t(^ auftSfen. M ift ni^t« SAfM,
ba§ man bfefen ©Uppen ganje ^ü^ner, ^Jontarben,
fial6dlno<6en , fialbdbriefen, lömmerne gef&Ute jBcüfte,
Heine Vbmttnt @4Ieg(f it« bqL fedgefeCt, Ue l^or bem
einfodien ber ^iJ^e^lfpeife (|Iei^ mit ber Quppt totiä^ ge^

fotten merbtn tdnnen.

Ö2. @u|)))e mit &(^li(Ii*f)af 4»ee obev


Sraofen. -

9)kn nimmt einen fe^r bünn audgekoalften 92ubetn^


teil, bt^x^tifjia näl^ einott obgefilfaigetieti (5i, mit eimm
Söffel auf t)erfd)iebene ^tafee unbin einem fo((^en SRaumc
barauf gegeben, aU man nac^ leichtem @rmef[en bed
fbtee« Snr (Sin^üOuog eint« einjeUten JEta))feiid gebm^t*
©0 toirb ber Setg barüber gefc^Iagen, mit einem ffropfen^
x&bd^en in einzelne ftrapfen abgcjc^nitten unb bicfe in
Ue oorau^ baju bereitete ©uMie eingelocht, gefallt tmb
ber iEafel fibergeben, gafc^ec baju Don Äatbölungen.
(Sine Äalbötungc mirb gcfotten unb fein gewiegt, mit
ein meni|) gewiegter 3toiebet unb $eterfUie mit jButtet
anpaffirt nnb mit ein paar (Sierbottem gebunbcn, 9ol|
unb »enig Pfeffer baran* ^
'

Ober: bon ro^em Statbfleif^ ein ©cftni^ihen ober ou^


gelöstem ro^em ^ü^nerfietfct) »erben mit 140 ®ramme
(V4 Ä) Äernfctt mit ^eterfilie gut abgebünftet unb getoicgt.

^S)iefe« ^afi^ee

6Mtee angefeuchtet
»irb mit 1-^2 Sgup
nnb mtt 4 Cierbottcm auf btm 9mt
m fat^r mei|er

gebunben, bann läßt man ei jum ©ebraud^ ausfüllen.


Ober; »tege eine ^b uott @|)inatt ®4nittbufi
nnb ^eterßße aOe^ ro^ fein )ufammftt in ein tyenig ittß
gangener JiButter flebänftet, bie ^iUft( Dou ei^er ©emrnel

üigitized by Google
06

9RU(^ gemeiert, gut au^gebrücff unb auA bamit ab^

frtrodnet, gefaijfn «ab g^fc^oble fäiuMatmi baras, wä


9 üoit auf htm gfnier getaiitnni^ aitfpl&^tt, geiNNiiii|fe

53. ftartof f etfu)}|)e Don (Etbbittten.

B^^siUteti, gcteaf^ien, ttwcbett in -eimr SAffmU obev


Stiegel mit öietcm g^tte, einer großen ^WJiebel ober $eter?
fitte gut gufammen gebünftet unb mit einem l^öffel ooU
SRe^I beftanbt. Diefe« «lle« toirb mit eutet loetter
ober brauner ©uppe aufc\efüllt unb gut oerfod)t, burcft

ein ©leb getrieben, gefallen unb über in SBütfel ge^

jiißditm gebadene @emitiilti ongecid^tet S^ü (BtbbitMi


,ift bie ncimüdie Se^anbtung.-^

3n toeiger flarer ©uppe fiebet man baö 3ungc Don


1—2 (Sänfen, ba« ift: fttagen, äRageni gfi^e, glfiget

^et(j^, feilet bie Suppe bäi>ott Wg,, unb pafftrt in


©tücfe gefd)nttten mit Cutter unb ^etcrfilie gut ab,

jt({üht tp mit 2 £o(^(5p t)oa äße^l ein, tä^ct eö bann


ttieber mit bev (San^fuppe fein ab, unb gibt no$ einen

V2 (V2 33?aa«) Wcige gute Suppe liinyi, Tücfcö läßt


man gut oerfieben, fa()t t^, unb gibt am ©bluffe gcbä()te
6nnme( unb bie &bet, nur ipenlg über[otten, in @tfl(fe
'

jjefc^nitten, baju. .

•• 65. ©euunelf uppe.


"

auf bcm
^ eikmta
Siofte
ttetben in ^Sfim &pa\kn
gebaut unb bann in guter brauner ®upj>e
gef^nitte«,

Deftod^t, gefa(}en.> äßanc^mal fc^ldgt man au^ ganje


Cfinr linein obev gotnttt (ie mit geba<fenen Stent,- nur
bürfen pe nil^t me^r barin peben.
auf anbete '&xU ^emmelrinbt^en toerben in runbe

Oigitized by
SKcflcrrfidcn btde ©(^eib^^en Qcfd)mtten, über ®(ut^ auf
ctaem Stefk ob» auf eiM» mk' SB^^/tiUt kf^cid^iicii
^(fltfntb im Ofen gotbgelb geb&^t, in fineii @u)}t)enlo)if
gftDorfen, mit !od|enb l^eiger @(^ü{up))e begoffen, ^ugebedt
tmb einige SKinuttn fielen gelalfen. SDann nfi Abcif
f(^&ttet itiaii ^ »itibtr.bap gehörigen gefa^eneit
(Sine f(l^icflid)e .^UQ^^^J^ f^nb mehrere oerforene (Siev.

8luf anbeiße ^LvL S)te.jB«lK^^ten ^^ni«elf49iU€B


IK|t «an in einet meilen 6hP)m anffo^^en, gefallen unb
gefd)Qbte SKu^fatnug baiun, üerrü^re in ber euppeni'ct)ü|jel
4 (äuxhotUx mit einem % äiter (^4 ^4K>M>en) fügea
biden ober fanem 8iai)m, bie @nM^e kunit abgevä^
unb ®d)nittlQU(b barauf geftreut.

Üttf anbete iäxt ^an fd)neibet 2 @mnte4 vm^


fettg sufannnen, f)»rttbett 6 Ciet mit % ^d^QM'm)
Kahm qut ab, fal^^t ein tücnig itnb mit ©(^nitttauc^ mo^t
untecetttonber gemiji^t in einer gut mit Butter beftri(^enen
flauen gotm, im Ofen gebaden/ audgetü^U, ttfirfeßg
gcfc^nitten, fo(f)t man e« in braitnet Suppe ein.

^uf anbere ältt. iBerioreneö ^fi^nel ge»


nannt !Ran fd^neibe 1— 2 €emme{ ift Sdfitfet, bie
tiann mit Suppe nnqefeiiditet unb mit 6 abgefdjlngenen

Cicrn ocvmciigt unb gefaijt mevben* Sluger bem gibt

ntan no(^ ein 9idd)en gef^abte 9RuMdtnäf, @4mtt(tu4


ober gettJtegte ^etcrftlie unb foc^t ba« ©anje in eine

fiebenbc flöte tüeifee ober braune ©uppc ein, 9?ur mn|


Don ber @tt))t>t f<9f(b^
'
fo (ange freben/ bt^ ed fi^
21 uf anbete ^21 it — ^an abet-® uppe, (Sine ab*

getiebene ©cmmel trirb fein aufgefc^nitten unb mit


Va Sifer (% SRaag) tr&fHget tt>eifier Süppz ntit®al) isttb

"SfuelfitnuB üerfo^t, biivdi ein Sieb netvieben unb red)t

^ei§ gemacht; man fj)ruble 3 (Sietbotter mit etttm« fügen


9bi^m ab, bie @nppt »itb bamit legivt nnb ongeri^irf*

Digitized by Google
«

98 , L »t|*il««g.
56« ft6lfe#]^itii«'i{3of efea in ieu|}))e.
Aatbd^tn »icb detodffert, bie $aut abgezogen,
ttrit tkt wni% euttet, €kilf|, aRiüfadinl imb ^eterfttfe

abflcbünftet, mit 1 ©ierbotter gebunben unb au«gcfül)lt.


S9 toecben in ©ulbetigröge unb äRefferrüden btcf ®emmet^
fpüttn gef^nitten, mit best ftoM^m befitri<tni, mit
aWi(d) befpri^t. @o Dorbcrettrt, fegt man 2 fotc^cr Spal^
ten mit ben bcflrlAcnen Seiten auf einanber, taud)t fie

in gut abgefc^bigene Qitv ein unb badt fie- im S^mal)

au«, mit ber fertigen fod)enben braunen ©uppc über*


gaffen unb angerichtet Wlan tarn fie mäi in äSurieU

obev SträuterftiMie geben.


äuf an ber e ärt. SD?an lamt amj bie Semmel*
fOatten mit einem feft legirten g(eifcf|* ober gif^^$Mif(bee

fftOeti, ober mit ro|em Sifdl* 31eif4H3af<^i bie


ibrige S9e^anblnng bleibt ganj ^(eic^.

57. ^armefantafef uppe.


. ^e Winbe Don einem Saib S9rob mixb fein gefc^nitten

nnb in einer guten braunen ®up)>e bi4 t>eito(l^t f)ier«

auf nimmt man ein porjeUainene^ ßafferole, bebedt beffen

Soben mit ettoad t)on 1^ Cramme (V« ft) ierlagener


lOutter, gibt barfiber eine ^nb boQ Don 280 ®ramme
'
(Vi geriebenen ^armefanfäfe, unb bann Don bem Oer*

loi^tenSrpb eine SUefferdiäen bide ©dbi^te* @o mirb mit



ftbme^fefttben esfiä^tm Don ^tter, S^rob unb ft&fe fort*

gefahren, bie bie ßafferole ooü mirb; oben enbüc^ tt)irb bie

Utittt Sage fi&fe mit ^ertaffener Butter überwogen unb im


Ofen ober in einer 9lö^ au^gebaden. ^ier)ttmirb pgieiA
Höre braune Suppe in einem (Suppentopf mit an ber Jafel
'
ben Q^äfien geretd)t. Um ben ®e\^mad p oerlöftlttben»

Um man ancft gmif^en bie^ob» nnb ^fef^idbten ent«*

toeper fein gef^nittened unb gebünfteted SBeigfraut ober

Digiiizeci by Google
fein in 5)af(6ee gemiefltcn ©(ftinfcn, ober tangtic^ ge*

fdm^ttme Stapamm* ciber Sofat^Sit^t^ ober ^f^e oon


•Hiftfleif^ geben* ^- -

auf geringere %xt mht 70 (Bvomme (V«


Cbametl&fe/ gieße % 8(tet (Vi SRad«) i^e{f<|6tf|e htttm,
laffe ein toenig fodien unb burc^ ein ©ieb getrieben,

Siter (V2 @(fj0))))en) fägen SRa^m baran attfflefp^t über


^tVUfit eemntel ober^^ttai^e Orobf^ntttm cmgeti^Hit

Ö8. ®tbadtM erbfen(u))t>e«

aWan bereitet öon 4 gierbottern, 3 Rod^töffetn Doli


SRe^t unb ein ttjenig $Ra^m einen bidflüfftgen SEeig, fatjt
i|n nnb (&|t i^n f0 geftattet bur<l^ einen @(^annil6ff el in
ba« auf beut geuer fte^enbe ©c^matj träufeln, wetcfte«

bur4 bie 3ta^^ülfe mit einem So^Iöffel erleichtert mirbj


im tetfien ©d^ma^ audgebaden/ gibt man fie in einet
f^on vorbereiteten braunen ftarlen Suppe.

auf anbete fixt SRaAe finen Zeig ni<|t \^ feß


d§ ter Shfbeftfig m S (Stern, @al} nnb SRe^t, ani«
getoalft TOefferrütfen bid; f^neibe ba« unterfle oon einem
biden geberttel ^inmeg nnb bomit an^geffc^d^en, IM btt
Zeig aOe ift , f0 toerben Keine mnbe ftu^eln tole ftMtn
boraud, bann im @ii^ma(i gebaäen*

69. ffiitfingfn4)4»e.

X)en aSttfingbl&ttem miri> ber S)otf4en ^ntfge»


f^nttten, fein nnb nnbelweie gef^nitten, aMtan<(hrt nnb
in fetter gleif^brül&e »et(h gebünftet, mit 1 ftoc^Iöffet
mU SRe^l eingeßanbt, mit loei|er ®tt|)|)e oufgefftOI^ ge*
fallen , ein tiM^ aRnMonraf batMin mit S (Biei^ottem
(egirt unb fiber tDärfelig gefd^nittene gebadene ®emmein
nngertifttet - >

Digitized by Google
I
I

'
/ Se(f4iiebetic ^öMn ttt @iiMitii*

Man iDieötbaö xülje ^ü^ncrfleifd) ober 1 Stüd^alb*


^tj^lsrcjt fein ,
gibt ebtn fp Diel überfotuneö iternfeU
piA ebfP irtel in äKUA gcivei^tf ®eiimiii te^iL SM
ftcrnfrtt mufe abei Dörfer au^gcfä^Ü iwb bip ©emmelti
^ut au^QebrücCt morben fein. IDan^ fij^ man bu\t
3 gleiten Z^iie in einem iDidrfei: fein infamwcn, gibt
ein öanj\fg (§{ ^tnjn, treibt hwoiy ttt? grobem ^aarfieb
arnb t^ut 6ali unb jiViuetatnug baran. üDaraud wxbm ^

nm (feine finö^eto, gemacht &olUe biefe gafc^ee nodft im


ibei^ (ein, tonn man no4 1 ganae« Si ba^u t^nn*

61. Sbgetrotftiete 6emme(rti9kt(it.


1 @emmel knitb ent^toei gefc^nitten unb in Sßil^ ge*
bann on^gebvfidt, mit ein tnenig Snttev in einer
toei^t i'
Pfanne auf bem J^eiier abQetvocfnct, bi^ fic^ t)on ber*

felben ablöst} man rtt^re, fa lange ed no0 ^eig ift, 2


ganje ®a(} nnb itnttattt«^ 'b«nm. flßan 'bftft
(Eier,

fie tm@d)ma(5; in bev ©upjje »evbUl'fle mir eine^albe

»iertfl etunbc gelo^jt.

«ttf anbete «Pt; fßiäinßlkxt ^.Siei rtd)! ftmi,


ft^ütte 92u69Vo{3 jagangene ©utter Daran, rütjre Semmei*
^ me^l nebft galj baju, bog aber bcr Seig nid)t p feft

. mirb, iaffe i^n eine XBetie fielen, )>robire fie in fiebenber


jBr^^. SoUten fie Derfa^ren, nimmt man noi^ ein

mm foiU^ fie ni(^ outge^


@eiftme(me^l ba^u, lUiU»

ßtdi «in, mcnig. SH\U^ toesMnnm« .


'
.
Sluf anbcreSIrt. SRü^ire 70®ramme (4£oti)jÖutter
teilt meig^ f^lage bann 2 üux baran, fal^e e^ S^Ju^tatnnS
mk &^iUlMnt^, t^ue iQj^ki @enu9c(iiif|( baran, b<i| mos
Iteine runbe ßnöbeln baoon machen !ann. ^Dirje ßnöbein

Digitized by Google
!anti man auffärben, rot^ mit jhreB^Tiutitv, ivfin mit
*
etiltiMopfni, %t\b' mit «ufgetMln» ®«#Ni]t
Huf anbcre 2lrt. 3 Semmeln ober ou(ft me^rew,
je nac^bem man oon i>ie{er €))eife me^r obn meniger
f^dbm miU, fifti^fibet man itt S3äTfebi, batton ber ffoOt
£^eil in aßi(* geitjcidit, ber anbere 2l)ei( in €(^malj,
fammt einer falben fein gef(^nittenen 3^ic6el geröftet
mib mit bem opm Möften übrig gcbUebemii €^a()^,
ftberbratmt wfrb. ©efatgt \ohh mit einigen ganjen Gfiem
unb 3-4 Sod)(öffeln öoU 2Be^t ein 2eig baraud unb
biefer ]n ftnöbeln geformt

, tii^* . fiaU6^i¥titn«bel
(Sin ^atbeö Äalbö^irn »irb gemäffert unb abgetfäutelt
mit 1 &M S&Mu wib einigeti CiexQ fein- abgcfiebe«,
mengt na^ nnb na4( €emme{me^( batnnter, ba| «itt
Keine runbe finöbeln formiren lann.

63. Snöbeln bon 9iinbdbret


X>a0 mnbdbtet mitb mit 1 «nrid^tlöffet DoQ reinem
Äbft^öpffette gut abgerührt, tfiue ein tr>entq SD?i(cfj, 1 ^aar
Sierbotter unb jlDei |)änbe ooU &emmelmel)l barunter^
aOed gut untereinanber gerfl^rt, mit einem Söffet in bie
lo^enbe (Sut)pe eingelegt
-

64. aßarltnöbet }ur ®up))e.


t>on 280 ©ramme (Va S ) 'Maxi \üixb bie eine ©älfte ro^
in SBflrfel gefc^nitten, bie anbere ^ätfte aber am gener
gerfaffen. 3ft bicfe gnnj jrrfct)mol5cn nnb ttjieber au^ge^
fü^tt, fo toirb fte mit 6 ßiexbottcrn flaumig abgetrieben.
txtin foomren mm 1 mfirfelig gefd^nitteve mit Sßit^ aii#
gefeudjtcte, unb 1 eben fo gcfc^niitcne, geröftete ©emmel,
fammt bent ol>en ern)äf)nten »tirfeüg gefd)nittcnen äßarle,

getticgtt ^lerfliie, ein ftientg, <^ mi6 1 gro|c«r

Digitized by Google
68 *
L ?t.bt^eU.HU9.

ÄO(^(öffe( öoü üRc^L f^arau« formt man bie Snöbel,

Mß^ fideflt itnb mit top i^fiMq^ ^iitrv {ton ^ii)i}ie

überfloffcn »erben.
-
* :

'

'65. Sebcrfnöbel Aur (Suppe:


1 (Eilte fiaUMeber ttuxb teilt oudge^&uti^ unb mit 2i$p
©ramme (V2 ^) S^^'nfett fein geiüiegt, baju eine in Wii^
^ett)ei(^te unb n)ieber gut au^flebrücfte Semmel mit tinsx

9Keffei:f|)i4e

'mciiöt
dqU gefitogenein ®etoüxie ititb äßajioratt
unb bann auf fein gefdjnittenc "iPeterfiüe, etmas
^
^toiebel, in einem ©tüd öutter anpaffirt, töorauf man
bent ®an)ett mit 4 Sietn unb einer iier^aitttigmagigen
SHengc @emmelmeJ)t bie gehörige geftigfeit gibt unb
barau^ bie Rnöbel formt. üDa^ ^ai^ea nirdfnb^ im
iWPieffeii.

66. älbgebrannte ©rie^fnöbel


!£)ief)aii)»tbeftanbt^i(efmb: V4Sitet(l ® d) Oppen )®Tie^
unb bie ©röfeln non einer Semmel, ober aud) eine gan^e
Semmel Hein kDürfelig gef^nitten. S)tefed, untereinanber
gemengt, brennt man mit 140 ®tamme tf) Iieigem
©d)malAe hinlänglich ob, gibt gewiegte ^eterfilie, ©d)nitt=

lauch, @al2 unb ^iu^Iatnug bei, unb brennt e^ uochmal


mit ßebenber @uppt ai'^ \o entfte^t ein Zeig baraud, beti

man ^u ben angegebenen Snöbeln formt unb unüertoeilt


in bie fiebenbe @uppe einlocht.

67. Sibgetricbene ®riedfnöbel«


S5or SlÜem tüirb 140 ©ramme (^'4 ff) ©c^malj mit
S^ganjen ^ietn imb 2 lottern flaumig unb lange abgetrie«'

beit, ba|n man bann 1 <£|löffe( boU frif^en XBaffer« unb yt«
tt%i einen V2 Siter (fleined aRa^el) ®rie« ^bt. ÜDtefed lägt
mau ein menig aniie^en, faljt eö, geftaltet unoerfaunU bi€

Digitized by Google
ftßübet unb lo^t fie in ftebenbem XBoffer, M fie in bie

^6^e ftrigen. @tn6 fi? atf«fleto4t, oet^eii fte mit frU


fd^em SBaffer abgefd)ve(it| jugebecft, unb bid ittm IDeiteteit

68. 9iei^fnöbeL
140 ©ramme (V^S^) au^gefuc^tev, öcmaft^cnerSRei^totA
'
mit einer fetten (Suppe furj, troden unb fteif gebünftet, tüor*

man audläl^len iait unb in gteidien Zweiten mit


Jtalbdfafc^ee vermengt, gcfalst unb in ftnöbel geformt
Sl uf anb e V e 21 v t. SDoiU nimmt man 280 ©ramme
^Vs ^) ^ci^r ber ebe9 f o gereinigt, f uv} unb troden gebünftet
loerben mufr« tna^renb bem man au(^ 140 ®ramme ( ^
Jöutter mit 6 Sierbotterni flaumig abtreibt unb ben gcbünfte*
Icn audgelü^lten SRei^ nebft bem p
©c^nee gef(^tagenen
CtinoeiS Don 3 (Eiern unb mit @a{} unb SRudlatnul
toür^t, baju mengt; baraueJ ttjerben Änöbet geformt.
Slttf iUlientfc^e ttrt meugt man 140 ^r(unme
(V* ff) gerWeneu ^ofmefanldfe baxuntir. '
*
-

69. &ptd^ ober ® d^intenlnöbet in Suppen.


3&)et gau^e ®emme(n merben mitrfelig ge{d)uuten, ber
t^albe SC^eil boDon mit 3ßil(^ angefeuchtet, ber anbete
2l)ei( mit gemicgtev *i^cterfilie im (gd)malj geiöftet, unb
bamit bie anbere iiberbrannt; bann 280 ©ramme (V2 ff)
eptd vmhßdO (Stamme ff) getauc^etted Sc^meinffeif^
tein genjiegt ober toürfelig gefd)nitten mir ^aij, Schnitt-
lauch unb 4 (Siem, 2 üoU Mü^lf SlUed gut
£od|löffel

itntetetnanbet gemengt unb fini^5e( gefotmt

70. iiartoffellndbeL
140(Sramme (V^ff) Öuttcr tt)irb mit ößieru flaumig"
abgetrieben, gefaUt unb fein gemicgte^eterfilie ober ®d)uitt5

tau<^, 1 j£D(^Uffe( boU mtlji, 280 (Stamme (V2 ) sett^

Digitized by Google
gerteiene ftartoffeto unb 1 gange geriebene @em;nel, Witfi
gitt oamengt imb ßnöbel boraud geformt

iKan nimmt ein ?aar ©c^leien ober 9lafen unb grSfcftc


baju fe^t man t)er{(^iebened ^nrielmerf, ald : gelbe Stäben,
6eOerie, $eterfUie; $orre^ oon ®e)Dür^en einige gati^e

mdlm, ganje 'JJfefferförner, 1 ©liittc^eu 2JJu«fatbtüt^


unb 1 ©tücf ^nßtDer.
S>iefe9 mt» t&^t man in einem £iege( mit 1 etM
Sutter auf Äo^lcnfcuer langfam f(f)tt)i%en, gibt noc^ 6
gebadtene 6ier baju unb füQt mit !(arer Srbfenbrfi^e
auf. @o Ia§t man ed langfam fort fieben unb fei^t

iutefet burc^ eine ©eröictte rein ab.

72. Oraunc gafteit<*i5(ftä*

Gie mirb mit allen ben Sngrebienjien , unb auf bie

n&mli^e Sßeife bereitet, mie bie Obige. 9ätr ift babei


}u beoba(|ten, bag fie fid), et)c fie mit ber ^rbfenbrfi^
aufgefüllt mirb, 9letd)^ber gUtic^^@c^üfuppe (angfam
braun anlegen mug. S)ie bo)n 3» ne^mei^ben Sifc^e unt
t$Tö[(^e merben gebaden barunter gegeben.

73. SrbfenbrftH
®ie ift gur ^wf üüung ber gaftenful)pen beftimmt* OKan
läft Vi Siter (Vs SRaoO) bfirre (Srbfen rec^t lange in 3 Uiter
(3änaa^) glugmaffer fo4cn, mengt SeKerie, ^eterfiüc, gelbe
Stäben 1 ^rokbü, mentg gange^ ©emürg bagu, unb toenu
genug gelobt ift, fei^t man bie S9rii^ ab.

74. . £)ur($getriebene bürre (£rbf enfu))))e.


sie urftb ebnt fo be^nbelt, »it* bei ben f$(eifd^^

fuM)^n fc^on gelehrt moiben ift £)ag [tatt ber ^Rmb^

Digitized by
>

&npptxi, 65

Set tdmli^e gnO tirtrk bei tet gräM» (Sr&feitf,

börren Sonnen-, Sinfcn*, aüen ^flanjcn* unb fein ge*

{(^nittenen ^äuterfu))^en fein, too ebenfalls oOe ©OKieti


Steif 4, ©hinten, &ftd mit gifc^gattitiigeit etfeftt toa>
ben muffen, ^ud) ©rob^*, ©emmel*', Oerftcl* unb 5Rei^^
®nppt leiben in i^rer üßerfertigung leine Sev(inbetu%
Ott te| fie fUb 0»^ ftatt ber SRinbdbtä^ tmr mit itm»
ner ober tceiger gaftenfuppe begnügen müffen , btc mei*
ftend mit einigen ©erbotteim Uifxt kotrb. SBo bei S(eif(^^

6itM)ett $anitefanl&fe )tt gebot oosgefcbrieben ift, «nil


biefer auc^ bei ber gaftenfuppe beibehalten unb ©utter
unb ®(^malj für @t)ed unb Semfett gebraucht toerbem
Ueber^ottiit barf bei gaftenft^etfen bS» Xäuv^lmtt,
©etoürj unb 3tt)iebel nid&t gef)}art toerben, ba fle jur
Sn^ö^ung bed feinen ©efc^maded unoudkoei^lid^ not^^
menbig finb. ,

OTe.SRe^lfpeifen: gledterln, Rubeln, Bmtii^ü, ge*


riebene« ©erftel, ^toederin, Slodetln, SInflbel, fönneu
eben fo gnt in Saften old gleif^bril^en eingdo^t wx^
bell imb ifi babei bie ntaaSU^f^ SBeife ju beoba^^.

76* ®efto§eiie flar})fen* ober $)ec^ tenf uppe.


Sin $aar Iteine ftai4)fen ober »erben onf^
genommen, eingefaljt, mit WMfl beft&nbt nnb mit einer
jerf£f)nittenen Semmel im ®$malj au^gebaden, alle«

iufammen im aitbrfer gefto|en nnb mit 1 jerf^nitteneo


3miebe( nnb 1 ^oar Steffen anpaffirt S)arauf giegt man
2 Siter (2 dJlaa^) gaften-^S^ü, läßt e§ äiemlic^ lange

lochen, treibt ed bur^ ein |)aarfieb, nnb ^ait t&, otfM


ee me^ fkben jn laffen, nnr mm. 9ten tii^ blife
@uppe über mürfelig ge{(^nittene gebadene @emmeln an*

Üigiiized by Google
jffi I. abtleiUttg.

76. S)urd)9ctrtcbene toelge f)efttenf up})e.


ein @tü<f oon einem ^e^te tt)ti:b mit n)eni8ct
tat, einigen eM^efbdien ^^tebebi UKig gebünftet, bann
auööefü()lt, ba^ tJ^^iftÖ forgfam Don oücn ®rSt^en ge* -
Itfet, fommt bm ^miebeln mit 2 in aBlifab ftasi M
Stanfle obgettebene Ceihmeln nnt^ 6 ^TtgefottenenObfe*
böttcrn im äßötfer peftoßen, unb mit weifeer gaftenfup^pe

Mcbunnt, buxi^ ein |)A<iTfieb getrieben , mit goftenfiiMK


M# Oebavf Ufttoftnnt, 9efat;^en , ein meni« flRn9(fttntt§
bÄton, lüirb utitet beftänMgcm Umrühren auf bcm
Seuer ^etg, otine jebod) (u fod)en, gemacht, unb über
tOcnig gelo^ten.Weid ober gebadene ®enmie&i wik^iSq
g^fc^nttten. Slud^ fann man fie na(^ 83elieben mit ein
$aar ßierbottem legiren.

77* ^anabeifttppe. aSerlo^te @emmelfttp|ie.


92a(^ 49ebaTf ber (Suppe merben @emmeln fein av^^

gefd)nitten unb in etmad jÖutter leicht abgeröftet, mit


.flBaffevv ein men^ SRntatnufi mtfgefäOc nnb
nni^renb be« Soeben gut oerrü^rt. iBor bem 3lnri(|tctt

f/U mit ein $oar (äerbottem legirt

78. ^tU\uppt.
^ bte ^üiiß Se^anblung, anftatt @MmeIn nimmt
ÜMm geteHtfgt^ ^ma^i^tn «lei», Ucf anijl aber Ion*

Hit toften, ba«iit ttr tocf^ 'nnb ^Mmi« rnttb«

$at meftt -eiife gute tbei^e gaftenfuppe, fo nimmt man


fMft ttaffm:, %cfto {raftiger «irb 1^ ®upp€.

79. ^\oUbtl\uppe. ^

ttirb ft^toarjeö örob fein aiifgef<i^nitkn , in ben


€^n{))Miita))[ gelegt, mit unb $f4{er ein tranig ht*

itrenif rbotin l4)<^ti^ loeile ^m\\i^pt bodvbir gcgofleOf

Digitized by Google
1

gut juflfbfdt; e^e man fic lifc^e bringt^ xoxxb mit


in (&<!^alj gelb geröfteten fem ^itfuitUntn ^tmsbiU
fetten abt£f cNtt)t

» 80. ^fc^tUKbeftt in fetasnet eit|^))f.


"5R«(!I> Sebaif bet ©uppc werben 2—3 SJeißfif rfje au«:^

gegrat^et, fein gemlegt mit ein wenig ßitrouenjdiate, in


eine Scbüffet get^an, mit ein $aa¥ Cgldffete ooO ^tär
SKild) abgerührt, bann ein wenig ^ergangenen fflutter,

2—3 ganje 6ier unb fein geriebene« ®cmmrimet)( bajiu


SoT^et ^robirt, ob fie lei^t finb unb faltbar, mit einem

€6(öffel in brauner gaftenfuppc eingelegt,^ gut au^gcto^t


unb atigeric^tet.

81. gröfcl)c*'?JanabeIfuppe.
@tott bed St'arpfend ober $ect)te^ werben 30 gpri>f(be

m Mttig lefolit; iMel m^mt^iJbtitimbt mb bann iiet|t

einet lerfc^ntttenen 6emme( in @(^ma(^ gebacteu. 2)k


äbrige aSe^anblung ba Saxfi^iüpjft tgfä^ Man ^gist^e.
82. 3if(btogenf uj)pe.
Sine fein nnb (Sastt4e jerfc^niüene^^fee 9l&bi; IBiM
$<terpc, 1 $a|tinat ^u 2 ro^en Sia^^'ogen, Wej^bcn
mit 4ttte (ß bmuner gMflmf »llpt |g lonfle

bd)t, M Mi SBwTiein gan} «DeiA {inb» S>otttt {jfiitfiift

Biiut ^udiagen, bag er tkoUtammeu cui»fU^t, ^tuu ^


MKinigti
gef^mttene gebirf»
^Scmmlh fid)

®iu|}i g^oi^
Msead^tct
«nn^ «öbK mA«^

Son bec ba)n gema^lten @(^ilblr5te merben Stopf,

ififie unb €(!b^^tf abgehauen , unb fie Don tor «erften

fdiwar^en Juint gereinigt. ®o läfei man fie in einer

i$(^tenfuM)e meicb tP4Kn unb {d)neibet jie in tUine


5*

Digitized by Google
68 I

®tü(f(^cn; man pafprt fie mit ein toenig gefcfinittenm


3toie6e(ii unb ^ßcterfUte, «nb mit einem etOd Suttet
gut in einet (Safferole on, ftanbt 1 Slot^tSffet Doli SXe^
baretn, unb lägt ed, aeige Saftenfu()))en baran gego(fen,
gttl Mlo^etL Xm @(|bt{fe loitft man äberfotteneti Ilein
gefc^ntttenen Ctiargel, gebänftete 8)tom^ mb fieitt

gebadene Semmeltnöbeln barein.

84. @up))e mit ©(^mämmen.


Meiling, fittling ober S^am^ignone merben reiti

geioafc^en; blöttertüeife gefd^nitten, mit einem falben fein

gemiegten ^tx>itbd unb ^eterfiUe in einem ©tüd jer^

laffener Onttet gnt an))af{trt unb mit 1 Itoi^töff et ooQ äBe|I


beftaubt. ®o Dorbereitet, rü^rt man Mt^ mit 1 ?iter
(1 aRaa«) grbfenbrü^e fein ab, foljt unb loürjt e«. 3(t
bie evi}ppt lang unb gnt oerfotten, toirb fie fibet geb^
Semmetf (Quitten angeri^tet, man lann au(^ ein '^aar
Söffet ooQ guten ^Sia^^m barein mengen.

8Ö. firebdfu))!))e.

80 Keine Ärebfe werben flbetfotten, ©d^eeren unb


©(i^toelfe ausgelöst nnb jur Seite gelegt 8lu« beti

©dualen oon 15 ©tflden ,


fertigt man eine fttebobntter^
bie flbtigen 15 @tfid^ loerben te ®an;\en «itt eiiim ge«
badenen S^e6)ttopf unb einigen in @(^ma(j gcbadenen
®emmetf(^eiben in einem äßdrfer aerftogen* S)iefe^ (ä|t
man fammt Va 3toiAe( mit bet {Ätfte Hon ber' Oer«
fertigten ffrcb«butter gut anf(j^toifeen, füüt ungefäfjr 2 8iter
(2 ^Dl(^a») mi^t Saftenftt))t>e barauf unb oerlo^t e^ ](ange
nnb gut
3n biefem t^^i^t bnrc^ Sieb,
^

mengt ein lüenig SKu^fatnug unb Salj barunter unb


legirt eO mit ber no(^ ftbrigen Srebobntter; X)iefe oet»

Digitized by Google
®u^)^^c,n, , 69

mij^t man aber mit einer ftarfen SD?cfferfpi^e öoü SDZe^I,

temit 9e fl4 ni^t im 3ctt icrt^eilen !atitt, unb bie


®iit)|)e, toic c« fid) gel^ört, bur^auö ßtcid) gerottet ttjirb.

5Wun nimmt man bie aufgelösten ©d^eeren unb ®^»eife


hitSuh\tf gibt fte, nebß gemärfeit gefc^nittener mi> itt

ftrtfiAMttet geröftcter ©cmmcl baju. 2D?an pflegt


biefer ©uppe au^ überfottene ®})argelfö|)fe, einige ©tüde
giftet ^(^te unb beffen )erf4nittene Seber unb ge«
'
bfiuftete Keine Slßauta^en gu t^un.

86. gaften*®arbure au6 bürren grbfcn.


1 8iter (1 ältaad) bürte Srbfen merben, Dotier foTgfant
gereinigt, lueic^ gefotten, unb burft ein grobe« Sieb bnr^
getrieben, mit feinen abgebünfieten Kräutern, ®alj unb
iD2ud{atnu| gett)är)t, in eine )>ovieUaineme (&af{erole
lagenmeife mit gotbgelb gebauten @emme(f(!^eiben unb ge»
bratenem ober gerdu^ertem überfottenen 3?otl^fif(!^ ober
Si^einfaUn, ober gebünfteten {>e(^tenftii(Ien eingelegt, iebe .

Sage mit gerlaffenev Sntter fibergoffen* 2)ie letztere obere


8age ttiirb bann mit feinen ©emmelbröfetn beftreut unb
mit ^ergangener Butter befprengt. ©obann mirb bie
got^e ®arbttre in mittelmäßig feigem Ofen 1 etnnbe
langfam auögebadfen.
jhaftige Ilate f^aftenbrii^e mirö in einem ^uppentopf
nol^ befonber« gegebest
anmerfung. Statt ber Srbfen fann man m6) in
bie gaftenbrü^ gefottenen Siei« ober (Serfte nehmen, aud^
i^ec« geriebenen formefonlofe«

87. @<^nedettfn))|)e*
jE)ie®^necfcn laffe man fo tauge fammti^ren $äu«*
lein im SSaffer, ato ein ^ed (ü jn fieben bram^
bamai^ t^ne

man fie
'»***
herauf, jie^e bie f^toaru $aut'

Digiiizeo by Google
70 L %6t|iilittig.

fferab, fc^nttte ben Dorbern Spinnt itnb bett ^intern ZlfAt


baooii, ba9 @(^(etmtgf me^matt mit »anttem flSaffer

abgctt)af(^en unb bie ©c^neden in einer todßen ^a\Un^


\nppt totUi gefotten, bann fein gewiegt, x6\tt ein koenig

SRe^t in einem €tfi(t ^ergangener Suttev gelbltc^t, bot


©emiegte bayi, qefa(,:^en unb getüürjt mit 9)?u«fatnu§
unb Pfeffer, mit Saftenbrü^e aufgefäUt unb eine 33ierte(
6tunbe fang no(^ gelocht tkber gebS^te Semmelfc^nitten
angerichtet; man fann [te auch (Ster legiren.

88. einbYennftt{))ie.
8w Äßcm btreitct man üon einem .®tücf ®(hma(j
unb 2—3 Eßlöffel öoU aJie^l eine gan^^ buntelbraunc
(Einbrenne. £)arauf giegt mon^ fo balb ttUed braun ift^

nad^ unb nach fo Dtef fiebenbe^ ZBaffer, ai» eg bebatf^


um iur gehörigen ^idt tommen, unb lägt ed gut ab:«

gerfih^t, Derlochen. @ie loirb bann burcl ein @ieb ge«


feiht; gefallt nnb fiber ttifirfelig gefchnittene ©emmebl
angerichtet. 2J2an fann auch bie ©emmein bacfen, unb
tt)enn bU (Einbrenne bunlelbraun ift, ein »enig fiümmic^
baran t^un«

89* dauere SRa^mfu^l^e.


man einen großen Jtpchlöffet bod SRe^ in einem
©tüd äerlafjener öutter mit ein menig fein gefdinittenen

3miebe(n gelb(i(^ anlaufen laffen, xiUfct man Va

(Vs 3Raa9) guten fmteren 9ta^m bavunter, nnb fpmbelt


aUe« jufammen mit Va l'iter (Va 2J?aa«) üaxtx Srbfen*
,
brüh^ gut ab. ©o lägt man ba^ ©anje eine furje SBeile
i9erIo4en, gefa()t, aRu^fatnuf batein nnb Aber geb&^
©tmmeiidjnitten angerichtet.
90. Slbgegoffene ®nppt.
8 (Sferbotter, 1 @t&d Sbnttn, Sitev (1 e^ofpen)
filmen ober faueren dla^m, 1 ^efferfpi^e poU gefchabtet

Digitized by Google
@U)>fei|. 71.

äßtt9fatnu§ fprubelt man, in einen Zopf get^an, DoQfom#


vm tetc^finanter imb gie^t 1 Siler (1 SV2aa^>
loeige ftebcsbe ^$aftenfup))e batouf« SRaii fIntbeU fxt nim
nod^l einntat, nur na^e am geuer gut ab, unb ric^Ut

pe &6et gebö^t^ ^enmtdf^nttten an.


66 tft an4 flUi^. in J)tefe ©uppe fein getoiegte nnb
gut gebünftete Kräuter, atd; ^Sauerampfer, Serbelfraut
unb ©d^nittlauc^ )u geben.
Um Sd^tttffe aOet biefer ^iei; tiotgetragenm SttpliOM
gattungen fann mä}t unterloffen merben, in bemerfen,
bag jene bei ben f$(eif(^fuppen aufgeführten ^ut^aten,
). Sä. gebadene Orrbfen^ 9^foif Sra)if«t n. f* Mt., an^
ju ben Saftenfuppen gegeben werben fönnen. 9lur mu§ bie
gillle ober ba« ^a\ä^tt \tatt üom S(eifd}c, Don gifdien fein*

XBit haben anter ben betü^Tten ^nplien m»|l no<|


eine jiemlic^e SRei^c, jeboth minber bebeutenbe, gteifc^^

nnb gaftenfuppen, fiber beren Zubereitung eine Anleitung


iiberpffig to&te« Sft man einmal in ben f^auptgtnnb«
fd^en unb 5)anbgriffen eingenjeitit , fo lonn eö 5Rieman^
ben f(hn}er n)erben, einfa^ere Aufgaben ju löfen.
6o ottth j^nabel Don Stfi^ ju euppcn flnbet man
anter bet abt^eilnng gifc^e.

91« aßilchfuppe.
V, Siter ( V2 2Raa^;) guter 9ia^m »irb mit einer perb&It*
nilmögigen ^enge ^uder, morin man gur Qr^hung bed
fiinen ®ef(hniade« mit gan}enäininit ober gan}e IßaniOe
t^un fann, in einer Cafferote gefetten itnb fiber gebähte
Heine @emmel)d)etben angerichtet, oor^eraber ber 3intmt
Ober bie SoniOc loieber heriandgenonuntn« Hiilrr bicfc»
ttft fl^ fx^ au^ mit mehreren CierMifni fegiim, obrr

Digitized by Google
I

72 I. Slbt^eilung.

man fann ben $Hal)m mit abgefcfiäUen fein gefto^encn


SKatt^ln Derfelen, bie man bann no^ einmattam äUtf^
!04m gut burdj^afftrt, ptfert mtb {liSItfc^e gibt; bamt
bleibt 3intmt ober S3aniüe meg.
anf gemeine ^^rt, wirb V2 öter ( Vi Söiaa^) 8ia^m
lAer gute aRi(d| mit ein ^aav DoU SRe^I nnb
fiaffcciöffeln
2 ßierbottcm gtatt abgerührt, ^ndtx m\h ^immt baran
unter beftänbigem Stü^iren auflohen taffen, fo toirb

über geballte ©emmetfi^eiben angedeutet

82. @ü§e aßanbelnfuptie.


@toge eine ^anbt)oU abg^ogene SD2anbe(n tec^t fein,

ttocfne fie in einet meffingenen Pfanne mit einer {rnnbi»

))oU geftoßenem ^nda gelb ab, al^bann mit guter WtHS^


glatt abgerührt, ein menig ^immt baran oufgefoc^t, iDirb

C0 beim Sfanrid^ten mit 1 $aar eietbottem tegirt, nnb


äber gebähte ©emmelf^nttten angertd^tet.

93. fSR\ld}\]ippt Don 9ieiö ober ®rie«me^L


Säenn ber 8Ieid gereinigt nnb geknafil^en ift , mirb er
in lotftenbe gute SKild) get^jan, langfam ^u einer gehört*
gen <Bvippt gefolgt, ein bißd)en gefoljen, bann mit ^üdtt
im\iit; toer e« liebt, lod^t ani^ mit bem Stei^ g(et(^ ein

f leinet ©tangetc^en ^immt, todd^ti beim Slnri^ten toit*


ber befeitigt inirb.
SSon ®rie^me^t ift bie gleiche id^ei^anbtttng, nnr mit
ber mmüä^tn aSorfid)t beim glnloc^en, ttjie bei ber gleifd^*

fu))pe, bag ed leine ftnöUc^en in ber ^uppt gibt

8nf V2 Siter ( V2 Tlaaa>) mm werben 4 6§löffe( 00Ü ge#


tiebener S^ocolabe gerechnet; biefe wirb mit ettoa^ ^älii^

nnb ä^iu abgerö^ bie äKttd^ laft man «nftac^en nnb

Digitized by Google
ftibt fte an bte (S^ocolabe, unb (aßt fie unter beftdnbigcm
Umti^rm auftod^etu dtiöeffett f^mtble 3 (Sievbdtter mit
einem gß(öffe( öofl Safjer ab , unb ftrublc eö unter Me
fi^ocolabe unb übet gebähte @emmel{(^eiben gesoffen.

95. fBünbt Sl§0€oUbefu{)))e.


- I5§ toirb in einem ©tüd 33utter ein fiod)(öffet Doli
-
äße^I gelbbraun geröftet unb mit guter foc^enber a)JiIc^
aitgetü^tt, ^ndn, ein tocnig Miellen unb 3i>nmt barein
getrau. 5Kan logt e« noc^ eine SBeite foc^en, fei^t e«

burc^ ein ©leb, (egirt e« mit 3 ßierbottern unb riti^tet

cd äiet gebaute ©emmetfd^nitten lod^enb ^eig an.

@in ©tüd ganzer 3i^^u^^# ^"^9^ (^ttoüxyulUn, ßitro*


itat>»®4aten unb Buder toerben gnfammen mit 9/« SitcK

(3 ee^oppm) meinen 3ieted gefottfti. Unterbeff en gibt mos


in einen Zop^ 6 (Sierbottcrn, 1 ©tficf Sutter unb V* ^^iter

(1 ©d^oppen) 9ia^m, loetc^ed man 9lUe« bnrc^etnanbet ffiKu^


beCt 9hii(bem man ba9®ett)ür} unb bieSitronenf(!^a(en
l^erauögenommen ^lat, gießt man ba« :Öier fiebenb baju,
fabelt mieber^olt unb richtet fie übex »»ücfeüg ge^
f#nittcne, aud^ gebadene Semmeln an;

97. SBeinfuppe.
Mm mengt % iiitx (3 ^i^opptn) guten tDet|en SSein,
V4 Säter (l eiioppm) Saff er, 1 ®tfid 3uder, 1 ©tftd ganzen
3immt, eintüenig Sitronenfcfialen, einige ganje 9lelfen äufam*
men unb fiebet oUed biefed eine ^albe üBtertel @tunbe. üfft

fU }tt %i\ä^t tmmt, mug man aber bad ©emfir} mieber


^eraud nehmen. Wian oerrü^rt 6 gierbotter mit einem
Ueinen ©tüd^en iButter, fd)üttet ben fiebenben ^ein
borottf, unb fuenbelt bnvi^etnanber» Skn ^bt|

Digitized by
74 I. %6t^eiluug. S
ma^en fein gef(^ntttene ®cmme(f4cibd)cn, bic mit feinem
3itder beeilt nah glafivt koetkn. S)ad ®tafueii gt«
fc^ie^t mit einet glä^eni^n ^d^ttfeC.

98. St;ebd«aßtl(4fu{)tie.
€toge 15 ®tfi(te au^etö^te 8ttU\ä\a\m mit einet
§anb oott abge^ocienen SJinnbeln unb 70 @ramme (4 9ot^)
i^uttei re(^t fein ab, ne^me 1 ü^tter (1 Tlaa^) unb
^SSlHä^

bffe barin bad (Beftofiene eine SBiettet ®tunbe lang mft


einem ©tütfdien 3^^^^ lorfien ,
burd) ein ^aarfieb ge*

feilet, gejudert unb über bie S£reb^((^eeren unb ©c^meife


nebft gebauten @emmelfi^nitten angeri^tet.

99« '@agof u))pe mit äBein.


T)tic ©ago ttitb mit toc^bem SBaffer abgebrfl^;
ttjcnn er gut abgelaufen ift, toirb er in V2 Siter (V2 ^Maa^)
»eifeen SlBein unb ^
2 ^'^^^^ (% 2Waa«) SEBaffer mit 3ucler,
einon ®tä(f(|en ä^sunt, mie an^ eine iEttvoiienf4aa(e
wei(5 gefod^t; ift er toeic^, I5mmt ber 3itt»iiit i^^b (Sitro*
nenfd^dle baDon unb angerichtet.

Slnftatt &emmetf4nttten tann man att4


^
üiüm biefen fügen @up)}en fotgenbe Zeige ma^en, alg:
5Re^mc etttjaö 3Re^(, 3ucf er, ein ganjeg gi, 2 (^pffel
boU meifen ilBein, ma(^e einen ätnbeUetg babon, maUe
i|n aReffertfiden unb
bid fd)neibe g(ieb(ange StnbeCn
barauß, tt)e(cf)e im ©c^malj gebarfen njerben.

«nbere iixL äßa^e in einet $faune V4.Stter


(1 ®«^oppm) mi^ ^benb, fhrene 9)ti^I batein, big bet SEeig
bid ift. 9?ü^re i^n auf bem Seuer reftt glatt ab, biö er fi(^

Doli bet ^\atim ablbdt, tü^re i^n bann mit 2— 3 6ietn,


'
bie man not^ in ttatmeg Staffet legt, ab, bag et in
bet rerf)ten 5)i(fe ift unb nid|t läuft. ®eftreue einen

ütifd) mit äße^l, t^ue ben >retg barauf unb ma(be tlcine -

llndbetn batang, mUltt in ©d^mai) geboden metben.

Digitized by Google
. IL Sbt^cilitiig. @anun. Tb

m anatibetItiObetti«

140 ©ramme (^/^ flf) abgejoflene aWanbeta »erben mit


tk iDenifl iBtoffev fein .geftolen, ein abgertefener @emmcl
loirb in SIKilc^ gemcid)!, gut auögebrfidt, unter bie SD?an* .

^udtt geftogen, 3immt uub 2 ganje @ler


beln mit ctma«
uüt tut bemengt unb Keine finbbetn batou« gefosrnt^
met^e in ©(^motj gebaden merbcn*

$tkt OOS kt JSe»Uttttjg kx S^mttL


J)ic weigc fogenannte beutfdie unb bie braune Sauce
flnb Me toefentU^ften Urfteffe oUe? @ftueeii '«^attunseii,
nur n^enige aufgenommen, bte aOe Wftt t)erf4iebeiim 9e»
ncnnungcn nur Don ben öerft^iebcnen 3ntf|aten annehmen,
Ol« : ftcftttter, Graffeln, Sütftem, «cebfe, iSoribeln
Damm mi^ ieber ftö^in ntc^t genug empfo^ten metbeti
fann, fic^ t)on biefen obengenannten beiden glei^fam
'

6tamm^@attcen einen SSorrat^ )it oetfertigen.

lOL miit @auce.


280 ©ramme (Vj ff) ftatbpeifc^i, 140 ©ramme (V* ff)

^il^neibefc^inlen koerben tnärfetig gef^bnitten unb mit tbAß


gen (S^ampignond, Vo B^otebel, $eterfUte»ttr}e(n unb 280
©ramme (V2 ff) ©utter ober auc^ gute Slbf^öpffette an^
(xiffirt, baran mau uai^ ber SRenge ber }u berfertigenbea
6ouce, att^ eine bev^(tni§mKgige 3a^( bon ftod^löffelu

bolt SKc^l t^ut. S)ieieö iä^t man ouf bem g^uer unter
bepnbigem Umrä^ren anf(b»i^eu, füllt .mit miitt
guter €uype m«^ Ser^&(tni$ ber SRenge bef gegebhielt
aRe^led auf unb rü^rt ed mieber fo lang, bid ed in i^ub

Digitized by
loinmt 3nbem ce auf gclinbem gcucr fortfiebct, mu§
ed beftdnbtg abgef(^äumt n)erben« 92un mirb noc^ bttt(|
ein grobe« ®ieb butd^gef^j^Iagen itnb in einem itbenen
Oefag jum ineiteren ®cbrauc^ aufbeica^rt.

102. ®raune aUgemeine ^auce.


aßan belegt ben Soben einer Safferole mit in bänne
©(i^eiben gefi^nittenem ©pecf unb bldtteriücife gef^nittencr

3tDiebc( barauf; fc^neibct bann 560 ©ramme (1 U) tatb*


f[eif(^ in feine @(^ni|e(n nnb bebedt ben @t)e<t nnb ^toiebel
bamit. ^at man jle DorrSt^tg , lann man auc^ SlbfaQe
Don (^arbonaben ober ©eflügel beilegen. !Darauf giegt
man einige 8lnri(^ttöffel doU SBaffer unb la|t c« auf %u
Qnbem fto^tenfener (angfam nnb fo lange einbfinften, btt
fic^ bcr ©aft be^ gleifc^eö auf bem ©oben ^cUbraun anlegt.

3u biefem allen gibt man 280 @ramme (V2 9» ) SJutter unb


rft^rt e« mit einigen fto^Iöffebt boU SRei^t ab. 9btn mengt
man tneiter noc^ 140 ©ramme (V4 ^) gewürfelt gefdinitte*
nen (^(^netbefc^tnlen, &^amt)ignand unb einige 92el{en bev
Qi|t ba« aWel^ no^ ein menig antanfen nnb ffittt e«
^alb mit ©^fi, ^a(b mit Biippe auf. T)tefe SDiaffe rü()rt

man fo lange am ijeuer, bi^ fie fiebet unb idit fie bei

mifiger glömme bon einer @eite langfam fieben, boa^renb


man gctt unb ;5d)auui abfc^öpft. 3ft fie t)in(ängU(^
bid, paffirt man fie bur(^ ein @ieb unb betta^rt fie ym ^
(Mbraud^ auf*

103. jBranne f))anif4e @ance*


1 etüct Mbfiettc^, 1 ©tüd ©4infen, 1 gelbe mht.
1 $eterlingtDur|el, einige e^am))ignon4, 1 3tt>ieM mer«
ben in SBürfet jufammen gefi^nitten, mit ein menig Sett
oberJButter obgebimftet.unb barein V2 ßit^^-' (V2 a)iaa^)
(Sottfomm^ nebft einem mittetgrolen €i^))fl$ffel i^U

Digitized by Google
brauner ©auce, jule^t auc^ V2 ^itcr (1 ©eibel) guten toeißcn
SEMn ^Rringegoffen, ^er ffiebi foU Dornet mfotten feilt.
(SBenfaOd mug man bann ba^Ganje }ufantmen (ange unb

ftarf bi^ ^ur gehörigen IDide einfteben taffen, tnbem man


Ue fi<l^ bttbenbe ®ance nebenbei immer abfc^onmt, kamt
biK^ ein ^cttfieb getrieben nnb onfbeioa^Tt»

104 Sßeige italienifc^e @anee.


Sitttge meig gepu^^ bann mit SUronenfaft betcftnfeite
6^aui))ignon6, gräne 3tt)iebe(^ 6—8 (Sffüottm toerben fein
getDiegt, mit einem ©tudöutter unb mit ein^aar Äo(^^
Uffeln oott fäUf^ an^affirt, motn loeiter 1 @t&tf ^c^neibe»
feinten nnb 1 Bintebel mit ®e»ürpet(en befletft, ne6|l
1 B^ijt finoblau^ getrau mirb. SItleö biefeß füüt man mit
1 9iter (1 aSoad) mi^tt guter Sonfommä auf, ru^rt e9 auf
bem 9ener fo (ang, Vl€ H
in €ttb Uvmt, aber ni^t o|ne
baö gett geitau oor^er ab^ufonbern. 9?acf) biefem gießt man
V4 Siter (Va ©eibel) oor^er gut oerfottenen guten »eigen
Sein baju, nnb la$t täU» pfammen nenerbing^^ gutnnb
fo lange fieben, biö fid^ bie ^auce jicmlid), nur nic^t

gar ju fe^r Derbidt. T)am ift |ie fertig, ba man fle

ni^t bur^iufei^en, fonbem btog @(|inten nnb Itnoblau^


|eraud ju nehmen braucht.

ßinc toetße frtcaffirtc ©auce."

<SoQte man t)on biefen ©aucen feine üorr&t^ig ^aben


fo fann man fid) i'elbft !)e(fen, um eine ©auce ju Verfertigen.
äRan nimmt nad) :öebarf 1 ©tüd 33uttcr, menn er

iergangeä ift, t^ue einen Hetnen gerfc^nittenen gmiebef,


1 Sorbeertaub, ein ftienig gitronenfc^ate, jeboc^ barf nic^t«
S3Sei§e« baran fein, biefe« mac^t bitter; taßt bann in
Sbutttx ein toenig antaufen, gibt 1—2 ^aiie fioc^löffcC
wU fHkm baran , lägt e^ uerft^aumen unb berbfinnt e0

Digitized by
76 IL 9>tlicil«it8.*

mit loeigft lanofam gut au^geloc^t, ttM e6 bur(|


ein ^aarficb paffirt, aufgelocftt rüixb pc gcfa(;^cn, mit
iceigem ^ein ober (äitioiieafaft geiäua:ty oox bm
rieben mit 1-^ (Sirrbottent (egtrt.
80 ifl eine Sncafföe^Sauce^ ttjeldje mau ju mdtu
^iegenftänben gebrauchen fann.
Sßatt lann aud na^ blieben unter bie fertige Saitce
ein iDenig frlfc^e ober abblanc^irte fein g^toiegte ^eter*

fibe miugea.

106.. 6auce mit @ffig.


^an nimmt fein gekt)iegte &^a(otten^3^i^^^t^ {ya^t
feiner im ®efd)made finb, a(d bie gemö^n(i(^en 3^t£beln),
ÜeterfiUe, ein meni« Pfeffer nnb. (iffig, la|t «1
iiufloc^en unb rietet fie an.
IDiefe Sauce ift au^ !alt anmenbbar. SBarm jum^
italbtfonf, «rittirt ober gcfotten. fiatt )U oUeu latten
Apaten imb lattcm Xinbfletic^.

MT. fttKittet«0(itteeit^
Sintge ge{(^ä(te (S^a(otten^3tt)icbeln, ein menig $eter«
ßlie, etmalS Sttronenf<!^ak o^ne flSetSe«, 1 Keiner \^tt
Snob(aud) mirb fein qeiüiegt unb in ©utter gebünftct,
jiebocb, bag bie Kräuter nic^t gelb merben; nac^ Sebarf
ber eiiice ri^ man fto^Uffel noB SKe^t baran,
ein mentg übeibünftet, t^ut man ein gorbeerblatt .baran
unb uerbünnt t% mit meigerjSu))pe, ein menig (&{fig ober
Sitronenfaft, ein men^ gefaljen, ti|t man fic gut on^
lo^en. Seim ^nric^ten fömmt baö Sorbeerblatt babon. ,

S)ie|e @auce n)irb \jx Dielen @petfen gebrandet, aM:


i» jRc(gOttt ober Sij^en, loie no4 in ber 8e^ oor»
hmmen mirb.
SSiU man>. ober gebrauch man eine braune Srauter«
N
/

Digitized by Google
@auce, fo batf man mx bie ooi^erge^enbe tnit^etoattfi-

tcm 3u<fev fätbcit.

106. Q^tftiie Rr&itfet»eaiiee, 8aQc«RaTigoto.


^tefe @auce ^ebrauc^t man nur gebratemm
bett ebei; la^mm ®eflflgeL
9ttii triwmt 4 eflf^t^en «TOneilletirfHie o|iie ®lifl,
1 S^üfd)(f)en qrfine 3tt3tebctrö{)rd)en, in ©rmanc^elunQ beffen
grünen $oxe, tVeoa^ ^itapixxuü* unb Säertramfraut oba
stattet, teifrfl« ff^af^ , flid: mtb f^scH abUoiidiM,
in frifdiem SBaffir abgefüllt, auögebrüdt, fein gcmiegt,

burcb ein ^aarficb getrieben. man lUed ^ur gän}^


SSorauf
titelt SoUenbmig mit ^kiittt <1 &i^ümn) Mftlgete^a
unb 1 (Sfelöffel t)oa Derfottenen Sertram - (Sffig fänm.
Um iftr einen fluten $o9)9ef(j^ma(! ju geben, gibt man
- beti ^aft Dott bem gebratenen ®eflftge[ te)tt. gft

^i^atf (jfber t)^rfa(jen ift Mc 5)aupttege(, fmibettt be! oD^


©aucen mu6 ba^ ^ifantc üor^errfdjenb fein.

^iefe ®attce bftrf niSfi toiftti, fotibern loillflib |ifi|


^ngetfd^tH ibetben.

109. (Sine ©aucejtt gebratenem ober gefotlentnt


9tittbf(eif$ antoenbbar»
ginige fein gewiegte 3tt)tebeln, etma« ^Jeterfitie, (Stfro

nenf^ale« ä-— 4 ausgegrätete gereinigte (^arbeUen, ein


inenig JCapern, SUe« fein getoiegt, iti JBttttift ober %<tt
toffß abgebünftet 1-2 Sod)(öffe( DoU ÜKe^l, bann banttt
anlaufen laffen, mit meiner ®vipp^ ikAiUhH, ein mentg
<|ffig bMtft, gefatjat, >gftit cMlfttf Qf^t, ültgerMlüt
Xud) bitj'e 6auce fattn maifi ttit get^ratiiftdu ^wS9c
ffirben, meiw «üa fte bimn geben 4»ta.

110. #e'rt)^t|ttti4e S'tt^Jetrt *® ftiucc. •


'

ttk et^Rlbla HHNltltariMl/glirSfttt, bMMWt lhbllBt«litli

Digitized by Google
80 n. Xititiiitttg.

fein 9ef(^nittene BttritMn, toefa^e man bawitaMfM, btd


fie qdbüdj \otxhtn, bann mit gleifc^brü^e oerbünnt; Qe^

faljcn mtb ^nt nnb (angfam


ein koenig ^feffei? banui,
on^gdto^t^ nokh fie bnt4 ein ^«rfieb eetrietatr mit
@ffig ein roenig gefäuert ein ttjentg ^ndtx baran, »et^e«
fe^ angenehm ma^t, noc^mat oufgeloAl unb angeai^t
Ober gleich/mit bem C^malje, toeUleg beffer ift att
t^ette, lägt man einen falben @§töffet ooü 3^^^^^' bamit
braun anlaufen, bann töntnu ha» ^äU^i^ baxm
III« 8lnftern<^@auce.
13 frif^e au^ bcv Schale gelöste duftem toerben
fammt bem ©afte in eine ßafferole gemorfen unb barauf
^^ Siter (1 @i^o|i|>en) ftebenberJBkin gegoffen, bamit fie an*
famfen. Diefc^toarjcnSärte merben i^nen rein abgefc^nit*
ten unb bie Huftem, toeil fie nic^t fieben bürfen, einfttoeilen

Ittt @eite get^, ii» bie ©ance fertig ift* S)ie SäoxU
t&^t man aber mit bem Derfottenen Sßeine no4 eine
Heine SBeile lochen unb fei^t i^n in eine Lafferde ab,

boin noc^ 3—4 8lnri(ht(öffe( DoU tteifie ®auce, Vs


Uffet oott getDiegte ftrSnter* XUed mug gut Derlotl^t unb
abgefd)äumt fein, barin man am @d)(uffc bie üon 6 ©ar>
bellen gefertigte Butter fammt fein gewiegter ^eterfilie
nnb bie Suftem t^ut, mit 2 <Eierbottetn bgirt nnb mit
Sitronenfaft fäuert«

112* Oranne fCttftern«@ance«


Sft ganj gleid) ber obigen, nur anftatt meiner ©auce,
nimmt man braune Sauce baron nnb mirb nt^ kgirt»

113. äBciße Sut ter*@auce.


asenn mm 140 Cramme {V^ } fi:i|c|e jSntteae mit einem
fbiden So^töffet twB^Re^t fett nnb fein abgerührt, batanf
f/t i^iter (Va ^Maa9) ®uM)e gefällt, lägt man ed bei fort*

Digitized by Google
©auccn. ^ 81

toa^renbem Umrühren gut Derfiebcn, gcfaljcnntib ein


ttenig gefc^abte 3)tudfatnug baretn; man faltest {te mit
(Stoneiifaft, itnb leg^t fie auäi divAMim.

114. Älare 33 ut tei: ^ S auc


@ie 6efte^ aflem aM SbutUt, ttoti bev man getot^nlii^
140 ©ramme (V^ U) nimmt nnb welche (angfam jerlaffen,

abgef(()äumt, t>on bem SRitc^fa^e abgefei^it unb gefallen


tokb , ia miiim dnß<uibe man te<bt leig auf bie

iEafel bringt Äa^ Umftänben fann man fie mit Sitronen*»


faft fouern ober gemiegte $eterfUie ober @(^aUtlin barem
grten«

116. jBranne Hart 8)utterfauce«


r)!|ne abjufdiaumen toerbeu 140 ©ramme (Vi ^) ©utter
in einer üafferote jerlaffen nnb beftänbtg ^etttmgerü|rt, bi»
fiefe^r braun, aber Ja nid)t etma gar fc^marj; wirb. 3ft
fie gehörig braun, gie^t man 1 Slnric^tlöffei öoü Der*

fottenen efjtg barein, ffeffett, fat^t fie nnb gibt fie

gur 2:afe(.

na »Int^Sanee.
8 Stüde (E^alotten, 1 ^ü\d^djtn grüne $eterfi(te, 4
(S^amptgnond, f^in gemiegt^ P^\9xt man mit 1 ®tüd
®(^ncibefd)infen, 1—2 3ldhn beftetften 3^^^ finobtau(§
unb 1 ©tücS jerlaffener Öutter in einer Sai'jerole gut an»

Z)a)n fliegt man Va Sites (V« 3Raa«) rotten SBein, Vi^Uer


(Vt 2ßaa«) gute ®d)ü, 3 2lnrid)t(öffel ooU brauner ©auce
nnb 1 Slnrtdjtlöfjei doü (äifig unb lägt Mt^ auf gä^em
gener ßait etnf oc^n. ftnobtanc^ nnb ©c^inten mtsb bann
^aufgenommen, bie @auce gefallen unb mit einem Wbl^
ric^tlöffel ooU @d)meind^ ober ^ü^nerblut bicf legirt, fo,
bag fie an bem Söffet anliebt»
SliflniOL 4tt flutflu n

Digitized by Google
\

82 IL «itleitiLttg.

117. ®€lbe 9lübcn,^®auce.


9Ran tDä^lt baju eine groge golbgelbe dinbt, fc^neibet

fie fc^r fein utib nubelf temig^ bunftet fic in rinem GtM *

jcrlaffener Sutter mit S^dti töeitft; gibt 2— Ä 8nrid|t*

löffet öoü brauner ©ouce barauf unb perfiebet Slüeö ge*

l^rtg mit Hin (1 @d)op|)en) SuM^e unb mengt fein


getDiegte ^eterflüe unb Gai) bei.

©auce üon frifchen (Surfen.


99ad)bem man 3 ftifi^ grofe (Surfen gefehlt, in 2
;£^et(e geft^nttten , unb bie SOtnet ^erau^pu^t l^ot,

Itjerben fie entlueber btättertüiife ober länt^Ud^t gefdinitten,

gefallen unb in Vs {% (Bi^t^pptn) Sfftg eingemei^t


Sinftmeifen fiebet man in einer @affero!e ^inianglid^ed

SBoffcr unb gibt bic ©urfeu fammt bem ßffig in ben ®ub,
bland)irt fie bei einigem ^lufmaUen bed ®ubed ab, unb
fei^t fie burA ein ?)aoTfleb. T'onn tfi§t man V2 f«ln
gefd)nitlene 3^^^^^^ Butter anlaufen, c\ibt bie btan»»

Birten (Surfen hinein, ö 9nri(^tlöffel ooU branner @auce


. nnb V4 Siter (1 ®(bo))t)en) ©d^fi barauf unb mf o(6t %M
jufammen, me fid) gebübrt S^m ©e^Iuffe mirft man
no(^ eine ftarfe äßefferfpi^e ooU fein getioiegted ro^
Scrtrdmir&utften unb grfine ^terfUie ba^n nnb f&nert
ed mit 1 3lnrid)tlöffe( boU Derfottenen @j[ia.

119* ®attce oon martnirten.ober gef&ttetten


^urfen.
8->12 gefauerte (Surfen, runb abgefc^aU unb bi&ttei«

toeife gef cbnitten, merben mit einigen fein gekoiegten (S|ki^

totten, ß^ampignong unb '^5eterfitie in fflutter Püd)tig


anpaffirt, mxauf man 3 S(nrid)tiöffei doQ brauner ®auce
mtb V4 8iter (1 Stoppen) @(bfi gießt SMefe« finect
man mit 1 ^nrict)t(öffel noü effig unb läßt ed xt(S^t (tart

einlochen, falgt unb pfeffert

üigitized by Google
'
@attceiL 83

120« ^aring:»@auce (fie^e (SarbeUm^Sattce).


1^1.. ^oUdnbifc^e @auce.
140 ®ramme ( ^) Sutter unb 1 So(^(öffe( noO SRe^
toirb mit 4 ^icrbottern fein Qb9erüf)rt, baran V4 ^^it^^i^

(1 @d)oW^n) Bertram» ober anbeut guter (Sf(ig gegoffen,


fiefa()en unb gepfeffert, itnb fo unter unau^gefe^tem 9Ui^
ren mit bem Soc^löffel auf bem i^tmx aufgejoaen. 2Bentt
biefe (^auce bid lu merbeu fc^eint, faua mau no<^ eto
loentg gleifc^brä^ ba)a fiebern

122. f>olUnbtfd)e j9utteT«@au€e }tt ©pargelH


ober ©Umenfo^I.
«

'9{a<lb9ebarf ber ®auee nimmt man 140®ramme (V4 ^)


23ntter unb 4 ^^ocblöffet üoU lDtct)(, bicfe^ tüirb mit cinanber
%at obgeltu tet, mim Butter unb ^JUie^l oereinigt finb, rü^rt

man 3 Stetbottern baretn unb mit ein menig laltem


SBoffer abpcrülu't. ®inb bie ©pargeln ober S3(umen=^
lo^t in get)öngem ^a^maffer abgelocht, {0 oerbünnt man
fie mit etttad t>on biefem <Boffer unb nimmt nocft etma^
8leifd)brüt)e baran, bafe fie nic^t fdiarf im ®a(je tüirb.

auf bem gcuer fleißig urib gut glatt abgerührt, barf fie
nur auf folgen , ba| fie nt<^t megen Den Qiem gerinnt;
fonft mu6 man fie buvd) ein ^aaifieb paffiren, pc muß
glatt unb fein fein; t)or bem ^nricbten iDürjt man fie
so4 mit menig SKudfatnug unb Sitronenfaft, gieft t9
fiber bie @parge(n ober Slumenfo^I, ober gibt ed e^tra
in @auci^ren baju.

123* @auce mitäßorau^en ober Sterling, obet


att4 anbeten geinielbaren ®^toamiBxtxu
äRoraud)en merben abblancbirt^ in'd falte SBaffec

^tOfM , bann gut au^gebrfidt, tnerben bie ®ti«te abge»

Uigiiized by Google
9* n. «H^eiUna.
f(^n(tten. !£)te Sie^nge toahiu au^ge(uc^t unb reinlii!^

Rnbete grole @4ioamme ttetben teinß4 flctnttt, bie

Sarte, bie ftc unten ^aben, baoon entfernt, in ©tüctc^ett


gefd^nitten, retnlt^ gemafc^en.
Kutt loivb 1 3»iebel, etioa« ^etorfUie, ein tDenig
(Sitronenfc^ate fein ßeiülegt, mit 1 ©tüdc^enSuttcr »irb
bann bie beliebige ©attung be^ Angezeigten (eic^t bamtt
abgebänftet, man 1 $aav Snvic^tlöffel ooO toeilo
t^itt

fricaffttte ©ance batnn, man brandet fte aut^ ntc^t mit


(gterbottern ju (eg^iren, Dor bem Anrichten gehörig gefallen,
mit Sttronenfaft ober wenigem 6f(ig gef&uert
SBiO man fie atö braune Sauce geben, fo nimmt
man eine braune (Sauce bapi ober Järbt bie obige mit
gebranntem ^udix.

124 Äapern*@auce.
SSkm man eine ^albe Keine jerf ^nittene 3tt>iebel mit -
1 $aar ftod)töffeI nett mtlji, ba« in Sntter ober Sett
gelblid^ gemorben ift, t)at anlaufen laffen, gibt man 1 2ln*

ri4|tlöffel ooU kapern baju, nnb f Qttt SlUed mit Va Siter


(^/güJiaad) Sleift^brfi^e auf, mosn no^ ein koenig (Sfftg ge»

goffcn mirb. SWan läßt ^üeß jufammen oevficben, unb fatjt

ed no(ft am @(^(u[fe. \Siiaü lann auc^ ^ ^iter ( V2


^en biden faitem Stai^m nnb fein gefc^nittene Sitronen*
j^ale baran t^un.
12Ö« £rebd^<&auce.
70 ®ramme (Vs ^) lalte ftrebdbutter rfi^rt man mit
1 Sod)(öffe( üoU )))h\}i fein ab unb füüt e« beiläufig mit

V4 ^Uer (1 ®c^ot){)en) meiner S^^if^^^^ü^e an* Sid ed ju-

{leben auf fingt, r&^ mdn e« beftfinbig auf bem getflr


um unb legirt eö juleljt mit Jlteb^ibutUr, bamit c0 eine
fc^öne rot^e Sorbe er^öU.

Digitized by
126. ftrett« ober aKeerrettig^&aitce.
Der Ären toirb getoafc^cn, gcfdjabt iinb gerieben, in

dsem Xiegetmit 70 ®ramme (% ff) föMtt, 1 ftoc^löffel ooS


feine« 3Ke^t unb 1 Ro(^löffet üoü feineö ©emmetme^t,

@a(j unb Sßudfatnug gut Dermengt, mit gu^er gleif(^«

(r&^e mbünnt, unter beftanbigem Umrühren auf beut


geuer ein paarmal auftoc^en (äffen; um eö angenehmer
iu machen, laun man etmad ^ndix baran t^un.

127. aRil4ra^m«fireu«@auce.
3ft bie gteic^e S^e^anblung toit oor^erge^enbe, nur
ftatt @emmelme^t nimmt man abge|Ogene fein geflogene

ajianbeln, ftatt gteifc^brü^e gute SDttlc^ unb me^r^uder.

128. l^arabie«a|)fet*@auce.
3n einer toenig fetten @u))))e mäffen, beri^altntlm&gig
i^rer (Sröge, 8—10 ^aroble«a})fet nebft jerfctinittener

3tt)iebel üor ^üem toeid) gefo(f)t werben. IDaju gibt


man 1 grogen fio(i^löff el tooU SKe^t, tt)el(^ed erft in einem
6ta<f Outter ober gette gelb(i(^ angefd)n){|t »orben ift,

unb füllt % 8tter (1 ©djoppen) gute ©uppe barauf. ®o


toirb ed )ur gehörigen S)i(fe oerlod^^ buri^paffirt, toie
flblt(^ gefaljt unb feroirt.

129. ißeterfiae^@attce.
2)2au*ma(^t eine meige Sutter^^auce; ift fie gut
ottdgeloi^t unb gefaljen, t^ut man am @(^(uffe einen
<E6(5ffeI tN)a fein getDiegte ^eterfUie barein.

180. @anre S^a^m^Sance.


(Einen .falben fein gef^nittenen St^iebel» 1 Sorbeer»
Uxi, ein toenig Citronenfdiate, (agt man in einem 6tM
«tttter anfi^toigen) banu 1-2 go^löffel ooa fOlckl bo^

Digitized by Google
9» IL S(ibt^eiluitfl.

mit tei^t onpaffirt, mit V2 ^^iter ( V2 ÜKaQ«) fouerem SRa^m


üerbännt, gut au^toctit, 5uYd) ein @ieb paffiit, S<fa()ct^
ein »cnig ßitronenfaft, fo ift fie fertig.

181. ©almi*©auee. (3u ©cPgel ober SBUbpret)

SDte Kippen t)on gebratenen gafanen ober {Reb^fi^nem^


©dinfpfen, ftr«mmet«0Ö9eln ,
ffioditeln, 8fof)rf)ühnern,

fleinen SSögcIn, roie aud) ^Ibfaü ton Si(b|3rct ^^ufammcn

geftolen , merben in einem Sofferole ober Siegel mit ein


tf^^en (&i\Düx^, ein ^oar ^an^rn S^olottcn ober 1 B^i^bef,
V2 3^^)^ Snobland), 140 ©ramire (V4 ^) tüürfclig ge*
fci^ntttened jlalbflcifd) mit 1 @tüd Butter anpaffirt unb
mit 1 0nri<^tl6ffel DoU fetter ©uppe anf gefinbem geuer
gebünftct nnb baraiif V4 "^'^^^^
(1 Sd)opppn) roil)cn 3i^ein^

V4 l'iter (1 8d)oppen) gleifd)brül)c unb 2 ftarle ÜJöffet ein«»


gebrannte« SD^e^i baran. SlOed mirb (ufammen gefotten^
ftbgefd)äumt, t)on oflem ^Htt gereinigt, gefatjen unb burd^
ein f^^^^f burdipajfivt. DJ)ne fie me^r lod^en
}tt la(fen, mirb [ie re^t ^ig angerichtet

132« S(ntgd«@ance.
9?f^me meljrere rein gepn^te ^eterfitiiettjurjeln , fein

gef^nttteni einige gefc^nittene 3^'^beln, einige gereinigte


an^gegrat^ete ©arbeOen mir ©uppenbrfi^e mei^ getobt
©inb bie SBurjeln tDcicf), fo tfiue einige ftavf qeba^te
©emmelfcbnitten, etiDad fein getoiegte $eterftlie unb ge«
toiegte Äapem, nebft 3 ^artffefottenen gemieglen Sici^
botlern boju. Sllle« ;\ufQmmen unter beftänbigem Um^
rühren noc^ eltüaö einfodjeu laffen^ burc^ ein $)aarfieb

getrieben, ©auee, o^ne }u lochen, red)t ^eil


koirb biefe

gemo(6t. bem UmriAteii gie|t man 1 Slftg^m


SSor
SRabeirameln barein, unb legirt {ie mit 1 $aar Sier**
tettcm«<

Digitized by
€6 loitb 1 Bmtebet, rttoa« ^MnfUfe, ein toentg
Sitronenfcfiale, 6-8 gemafcbcne, auögegrätfietc ©arbedcn,
HtU^ ^ttfammen fein gemiegt, in einem &iüd Söntin
oder gette ein toentg anpafftrt, barauf man 2 ftod)(offe(
Doli ü)^et)( ftäubt, bamit an^if^en läßt unb mit gitcr

(1 <B&\opptn)^iti\d^bx^t, ein loenig Sffig abva^rt, gut


audgelo(^t, gefallen unb ein »enig ge))feftert/ bann ift fie

fertig; man fann bie)e Sauce auch mit Sierbottern ab* •

ji^e^cn. SBenn man fie braun ^aben miU, bünftet man


ba« ©emiegte mit etmae gieif^brü^e unb (Sfiig ab nnb
laßt ba« ä)?el|t mit gettc t3orf)er braun röftcn.

Snmerfung. Senn man bie ^arbelien-Sauce braun


^ben toiü, fo betfertigt man mie ^ier anpeieigt, abet
beffer ift e«, menn man biefe ©aucc mit gebranntem
3ucfer färbt, benn bic 4)errj£^aiten lieben bie einge*
brannten äl^^e^U @aucen ni^t ^

131 @atbeUen»®auce auf franjöfif^e Xvt


2D?an gießt 3 Slnriditlöffcl tot! brauner (^auce in

eine (Safferole unb t^ut bie oon 8 .©atbetten oetfertigte

Cutter ba^u. SUcd auf^^^ntm


(V2 3)?aa«) quter e(l)ü ab unb läßt eö mit 1 ®tü(f
@d)ueibefcbinlen gehöriger S)ide etnge^n, ben
ten |erau^9ttf)an'ttnb bettt)enbet bie @auee«

136« @atterant)»fer'®ftnee«
©n ^aar ^länbe Doil c\ut Qett)afd)cnen unb am ©ten*
gel bcfcbnittenen Sauerampfer. SiJ ift beffer, ro^nn man
fie oorber nit ivM^i, ein »etig 8(eifd)brA|e ob«
gebfinftet, burcbgetrieben, bann mit einem @tü(f (ben 9tttter
uad) ©ebarf 1—2 ffocblöffei doU TOebl anlaufen lagt,

ben QmxmJ^ bonin, mit etmoi 8Hcif oerbännt^

Digitized by Google
86 XL ab^eidttig.

gefallen, ein toenig Sffig nnb ^dts batan, lägt man cd


no4 (in ttenig lochen, oor bem Snri^ten fiAt man ffe

mit ®))inatto))fen, bag bie @auce fc^ön grün toitb.

136. @e nf 'iSauce.
1 Sdffel boa aSe^l (ä§t man in einem @tfide »utter
ober gettc gelbüdi unter beftänbigem Umrühren toerben;
bann mit S^^ifc^brü^e mb ein mentg (^ffig aufgefiUIt,

lägt man fie gnt andlot^en, am ^d^luffe t^ut man einen


9Inr{^t(öffe( üoQ @e9f, ein bid^en @a(i unb Pfeffer
baron«

137. ®d)nttttau(^'®aucc.
«nf 1 fio^lbffet ooQ äRe^l in »uiter gelblii^ ange^
laufen, füOt man % ^'^^^^ d ©dfoppen) gteifc^brü^c, tJgt

eö gut DerTod^en unb gibt 3 fflüfct)d)en fein gefd^nittenen

®4nitttatt4 ba)u. S)ann lägt man ed nur 2 ©übe anf^


toaOen, faljt ed, unb ritztet ed ak
138. S|aIotten«®ance.
©ic tDirb auf ble nämüdie iöeifc, tt)ie bte (gdiiütt=

lattd^'Sauce, nur mit bemUnterfd)tebe oerfertigt, tag bei


biefer ©ance bie @tet(e be« @d^nittlau(^g mit fein ge^
fc^nittenen 6f)aIotten erfe^t toerbc, toel^e man üov^cr
ober mit tim^ Butter pc^tig an))aifiren mug.

139. $oUänbif(^e @auce ju 6t)argeln ober


jBtnmenfo^l,
Ungefähr 76 ®vamnie (ein ftattet l^Iber SMetOng) 8nt^
ler mirb mit 2-3 Sotfilöffetn Doü unb 3 (Sierbottern

abgetnetet, @ali unb SKu^fatnug boran, mit


(1 es^opptu) frif (^em ffiaffer auf bem gener obgerfi^ ; ifl e«
ju bid, fo Derbünnt man o^ne me^r ju lochen, mit ettoaö
gleif^brü^ uub @{)arget^ ober iSälumetUo^SOi^affer.

Digitized by
Saucen.

14a Stftffet«@attce*
atan nioniit 140 Ovaimne ( V4 ) Ztfiffeltt, mtb warn
man ftc gen?af(^cn unb gefc^ätt ^at, |'d)ncibct man fie lanöUti^

obn mürfelig ober in bünne @(t)etben, unb iä^t fte mit ein
iDcnig fein gefi^nittenen S^a^gtten obev 3tt»i<^In,

fein getüiegter 'ifeterfilie, einem fleinen ©tüd ®utter unb


3 ^nri<!^tlöffe(n ooU rotten SBein, gefaljt, iugebedt, ein^

fod^en; finb fle fnt} eingegangen, ftaubt man fie mit 1 SM^
löfffl tJoO aRe^t ein, füOt t9 mit V4 ^er (1 ©(poppen)
Steif(^brü^c auf, »elc^e^ 2lüe^ ^ufammen mit 1 aBcffcr*
noU
fpi^e geflogenen 3ngmer in ge^drtger S)i(te einlösen
muß unb abgefettet mitb. ffiid mau bie €att€e btaun
^aben, tDtrb bad SDte^( in Butter oon^er braun geröfttf.

141. (^^ampignonö^&auce.
3u 6--7 gut gepu^ten, gemafdbeuen unb jerfd^nitteneu

Champignon«, bie in einer ßafferole ober lieget mit


1 @tü(£ ieriaffener iButter unb ein menig 3^^^^^^ ^uf
bem Seuer gut angefc^mi^t toerben, gibt man 1 ftoc^töffet

Doli Sü^et)l unb (äßt e« gut t)er|cl)aumen. Diefeö füflt man


mit V4 ?tter (1 ©(poppen) 5^ficJ)brü&e auf unb lägt eö jur

gehörigen S)tde mit 1 £üf(^(^en to^ev fein gemiegter


ipeterpltc tjcrloc^en, 2)aö ©atjen ux\Ufit ft* Hon fetbft.

IA2. ©«ftmarjeSttucc jugifcbcn ober SBilbpre t.


SKan röftet 2~3 ftt^löffef üoU 'iäkl)i in gette bun*^
telbtann ; ift bief gefc^e^en, t^nt mau ehre fein gef^nitteae
BtoiebeC, ein 8orbeerMatt, ein toenig ganjed (Seiofir); ein

toentg Sitronenfd)a(e baran, laßt e« ein menig mitbünftcn


unb fttOt ba« gan^e mit gteif^bv^ unb ein menig
<^uf; rec^t gut auggeloc^t, pafftrt man fiebntil^ ein
Sieb, bann gefallen unb 1 ®ta^ rotten SBetn beigefügt.
^ iSe^rt biefe ^auce }tt lIBUbput pber @<^a(imiib.

Digitized by Google
9D II. abt^eiUitg.

fo gibt man ben oMgen Steden ein menig geflogene


fltodii^olbetbccve imb am eAdtffe 1 8liirU|tidffrt oott

SBac^^otbergefel} baran uno gefal^^n.

143. 9?a gout^^Sauce.

Qta obbtoti^irM Satfisbric« «nb einige C^niDii»


Wti^, tt)ürfetig Qefcf)nitten, paffirt man mit einer aJJrffer*

tJoU fein getDie^tei' 3^^isJ>ci ^etevfilie in einem.

6tu(t ^uttev gut an. S)a)u gibt man oon 2 met#»


gefottenen Ot^fengaumeii nuv bad toeige fammt einigen
toeicftgefoUenen ^a^nenfämmen, alleö mürftligi qcfdinitten,

nnb lQ|t aUe^ mit 3 älnrtcbtlöffeln uoü beutf^er 6auce


DoOtommen Dertcx^n. tiefem fofgt iDei(bgefotteneT, Ueiti
gefcluüttcncv Spargel, Cavüioi, l'kiuuc^en, Ärebi^fdiraeifet

unb mic (irbfen grole gafd)ccfnöbct, bie oorder gebaden


nnb abgefotten toetben muffen, gefaijen nnb mit abblaU'«
^fatter fein gemiegter ^eterfilte mmengt, angerichtet.

144. i^6el*©auce.
nimmt etmaö 8d)mat5 unb S>\ida, lagt ben
SDJan
3uder, unb na« ^ebarf 2-3 fiof^löffel t>oU äJie^t bo^
mit braun antoufen, bcd) ntdit nki, fammt fein %u
fdjnittenen ^n^iibtiit, l?orbeerb(att unb ein tüciiig (Zitronen*

f(t)aU ^iit gletJAbrübe, ein menig 6fftg,


abgetrocknet,
®a(| nnb ^feffet abgerüfirt, gut audgefoc^t, mttb fie
burd) ein ^aarfieb paffirt, aufgefoc^t, bann l^ut man

nocb ein menig ^ttder baran.

Spalte Saucen*
145. ©riine falte fflificuit-i^auce.
12 etüd mit d*cm Sbirii^uaffet ooU ffiaffnr ange»
feud)tete Si^cult« werben mit V2 ^^gJöffd ooU fein ge*

fto|enem ^uder, 1 Knrtc^tlbf^ imU gutem Derfottenem


/

Digitized by Google
Cftttceir. 1
91

effi§ avagaifult, l ftoi^Uffet \>ta @)rinatto))fesi, beffm


Submitung fdion früher getefirt iDorbfn ift , mit htn
Dottern non 6 ^artgefottenen (5iexn !alt unb fein abjc*»
liiert unb burc^ ein ^aarfieb pa\\ixL
'

N& oerfte^t fi^ Don fetbft, Don biefet toie ton


oUen fofgenben falten Saucen, bag fie an leingeuev gc*
bra^t p iDeiben nöt^ig ^aben«
*

146. Saite Dcl==®aucc


(Sin S^ai SLttri^löffet ooQ geftodte^ 9rotNsat»)Dd
unb 1 2Inri(t)t[öffe( t)oU iDertram gffiq mxbcn mt 1
©üfd)(^en Scitram, ^imperneü, "ißetertilie^ ©d&nittlauc^,
ein bi^tn grAncr ^tonbtl mit 5en !i)otters üon 4 ^art«
ßefottenen ©ern fein abgerüfjtt unb am ©(^(uffe ein
biec^en grob g^ftogeuei Pfeffer unb ^alj bo^u gegeben.

147. 5?aÜe 9Weerrettig*©auce.


S)a)tt gehört ein etäct bidev SBurjenf ren, tt>el€6er erft

abgeftbabt, 1 €tunbe (ang in frifcbeö Söaffer gelegt unb


bann fein gerieben lüirb. 3|t er fo üorbereitet, rü^rt
man i^n mit einigen Slnricbtlöffeln noU gutem Cffig^
einem BtM fein geftogenem 3"^^^ ^itt bi9<^en
Pfeffer unb Salj bi(flid)t ab. SRe^r 5)od)gefd)ma(f er*

^alt bie @auce, menn man ben an einer "pomerauie ab«


geriebenen ßudtx nnb ben ®aft ber glruc^t felbft bagu mengt.
©ine anbere unb einfact)ere ffieife, biefe ^ren== Sauce
ju bereiten, ift, iijn mit einem Slnrii^lbf jel öoU ^roüencer-
Oei nnb (Sffig, nebft 2 fein }nfammenge{4nittenett aSfifi^
/(^cn S^bnittling unb mit ein toenig Pfeffer unb @a(j
anjumaiben. $ier lann aber ber ^üda megbUiben.

148. Saite 9? emulab*6auce.


1 S3üfd)d)en grüne ^etcrfilie, ein »enig 3^ifbe{röl)ri'
4ea, 4 <&^alQtten, ein tocnig @<^ittlatt4, <S6ldffeC

Digitized by
I

98 ü. 2lbt^eiUng.

tooü Äajietii toerben fein gciriegt. $)Qnn treibt man burc^


eut^oatfieb 4 ^artgefoUene äierboUcr, oermengt fte mit
bm getDiegten firauteni itnb lufammett mit 1 (Söffet
DoU ®ertrame[[is unb 2 (Sglöp noü febte« Od, @a(|
unb ^Jfeffer angemacht.
SRan tann fie noi^ oetbeffera, matt ttotft fetalmm
gen)iegted ^impenteU unb Sertrambl&tter beifügt, mie

an^ einige rein gepu^te außgegrdt^ete geftoßcne darbet*


len ba}u nimmt, (äe^ört biefe fatte Sauce {altem
ed^inarjiDÜbpret , fo bleiben biefe Srtifel ^inn)eg,

ftatt ben fiapern nimmt man 6 —7 Stüd iffiac^I^olber*

beeren, gefto|en unb bur^) ein Sieb getrieben.

14^^. &aUe£itronen« ober $omeranjen-(5auce.


iRad) iüeöarf nimmt man 3—6 etüd iSitronen, na^*

bem man mentg ober oiel €>anu gebraust Qim (Zitrone


loirb gut mit S^der abgerieben, aOe anbern abgefc^alt,
in @<^eib(^en gefdinitten, biejteme baoon befeitigt, bann
in eine etmaö tiefe Sc^üffel ran^irt, ber mit (Sitronen
abgeriebene Qudtx toixh geflogen unb bid mit ^uda be^

ftrent, mit tneitem XBein angefeu(btet, gu Xif^e gegeben.


3)tan fann biefe ©aucc aud) alö Satat ober alö (Som*
pot {u allem gebratenen ©eflügel feroiren. 2BiQ man
bie@auce oon $omeran)en, fo ift bie gleite Se^anb«
lung; anftatt Zitronen nimmt man ^omeranjen.

150. 3)Jat)onaife oon Oel.

S)iefe beliebte ®tttt€e eignet fi^ befonber« )tt {altat


Sif(i^en, tDie au(^ in talfem gebratenen lBi(b))ret, }u ge^
rouc^ertem g(eifcf)/ milbem unb jo^men ®eflügc(.
SDian rübrt in einem ^obeu Zopit 6 Sierbotter gut ab,
gefaljt, »itb % 8lter (V2 Stoppen) gleifc^brü^e nebft einer
fauren ^sul^e ober ^^pk baran gegoffen, unb au[ bem

Digitized by Google
93^

gcuer unter flarfem Umrühren bfÄtt^t anjic^cn (äffen,


of|iic bag lo&^t, fogte^ in'« laUe 830^« ober Si«
getfjan, rnib nitt eineni tlebifn 9efen gef plagen, gießt'

man eine obere ÄaffeetQffe feineöDcl hinein, unb fcJiIagt

e0 fo lange, bid e^ gon) bid ift; bann bebedt man bad


tefUmmte gteifA ober gift^e bamit
SUif anbete 21 rt 3ft bie gleite ©e^anbtung, nur
ba^ man ftatt Oel faue);e i^ul^ (äd))ic), nad^ S9ebarf
ber €ance, lauttdrm sergangen, bamnter giegt fDlm
taxin au(!^ fein geroiegte ^ertran^bldttc^en barunter mifc^en.

151. Äalte ® urf en==@auce.


8, an4 mehrere ®ttrled, ie na<l^bem me^r ober,
.

toeniger €ouce ju bereiten ift, »erben fein gefcf)a(t, in


ber SKitte get^eilt, t)om fierne gereinigt, b(ätteni)eifc unb
gut eingefai^t* 3n ber ^toi\6itnitit f^at man bie Spottes
t>on 4 garten (Etem mit 1 86ffe( doO Oet unb mit 1—2
Söffetn Doü ($ffig, nebft menigem ^Jfeffer abqerüfivt. Darin
gibt man bie(e zubereiteten Surfen, na^bem man oor^er
-bo^ SBaffer gut audgebr&It ^at unb t^ut oKenfaU« and^
noc^ 1 i8ü)d)c^en fein gefdinittene ^cterfilie, Sc^nittling,
Sertram unb^$im))erneU baju«
152. fialte 8aif*©auce. ^

6 @täd ©arbeBen, mit ben S)ottem bon 4


. i^arten
(Hern jufammengefd)nitten unb burc^paffirt, 1 Süf^c^en
©(^nittling ober grüner ^tDiebei, 1 ^üfc^c^en grüner
feterfUie }ufammengef<^nitten unb baruntet gemorfen#
berben mit 1 anrid)t(öffe( doO @enf , eben fo t)ie( Sffig
unb Del fein abt3erü()it unb am (änbc mit grobgefto^e^
um Pfeffer unb ein menig @ali beftreut*

Stuf frangöftfc^e «rt XHe Dottrt 9on 4 ^ottett


eiern mit 1 '^aiic^tlöffet DoQ i^enf, 1 ii^ßloffet noU gutem

Digitized by Google
94

Cef, eben fo t^ietSf^g, fein abgerfi^rt, gefaties unk §ßß


p\tf\txi, geben biefe @auce.

153. gälte ©^nittling^igance.


S)iefe @Quce befielt aud 3— 4 ^artgefottenen gangett
Sicrn unb 3^üjd)d]cn frifd)em fein gefd)iiittcncirSd)nitt«
Ung, tt)el(öe mit V2 ^^ßlöffcl uoU öeftofeeiicm ^"tfer Oer««

netigt^K bann in ein $aar Slnric^tlötfeln üoU (Sifig abgera^rt


luerben, mit bem (£al^e mug man am (Snbe fparfam fein.

154. aieJttig^Sauce.
S)te Stettige imben fein gerieben, bann Cffig unb
füA borfiber gegoffen nnb flüchtig gefaxt unb gepfeffert

155. ©oraf(ö^®auce.
S)et jBotaf(^ mirb getoafcben unb fe^r fein toie 92n«
, bcfe gefdinitten, flüd)tig gefallen unb ge})feffert, mitOel
^
unb (i^fftg angemacht

156. Spalte ^äring«@auce«


ffienn bet ^firing >tn 9ßtf(^ner ift, ift e« beffer, er
toirb abgezogen, auöQfgräthet unb fanimt ber Wii&i mit
4S)ottern oon ^artgefottenen (Siern, fammt einem gef(t)äU

ten gufanimengef(bnittenen 9orftorfer«il))fe(, einer Keinen


gefc^nittenen 3^^^^^^ ^^^^ ff in ö^l^^ß^"/ ^"^^
getrieben, mit ein blieben 6ai^ unb Pfeffer, Süd unb
Cffig oerbännt

^ßon ben Saften^ unb fii§en Saucen«

Ser bie Subereitung ber Steift ^ Saucen genau Der^

ftebt bem fann jene, bie 8aften*®aucen ^u bereiten, um


f0 tei(bter merben, ba bie ©aucen an ben gafttagen ftatt

ht9 $leif(^e0 nnt mit gif^m unb ftatt ber Minbdfuflie

Digitized by
Caitieii. 96

wü loeiBer ober fttaitncT gaftenfup^e Derfe^t toevlfn htm


fcn. — (5^ ift ft4 ferner ;^ur iBerfertlftung bcrfclben nur
t)om ^t^cd, €d)in!en unb anberm gleifc^e enl^aUen;
iNifät aber 3»tebe(, XButgelmcrl, ®ett)atSr Sutteir, £)e(,
ön'iQ, Sein, Sitionenfoft unb ^alj um {o mcnißer )u
f<^onen.

£)a« tutje Sitige^eti ober (Sinfiebetr, bad Slbfd^&ttintti,

ba9 {Reinigen t»ott f^ett mtifi eben fo genatt toie bei ben

Slcifcb^couccn Derrid)tet loerben. @g befommcn babuwft


bie 3«ften«Saucen, gleicb Ben 0teif4«®aiicen, i(^ea eigen«

t^flmU(btn @efd»mQ(! unb gnte» üu^fe^en. 9^ ift

ühn^anpt bei ^ubereitunc^ ber gaften^^oucen oieteUebuag


tinb ilufmerlfamfeit p em))febien.

1Ö7. dint allflemetne ttei^e gaften^s^auce.


280 ©ramme (VaÄ) Butter mit 6J^od)lörfeln üoU i)Jel)l

fein abgerührt, füllt man mit 1 :Oiter (1 Maa^) meiger llaret


9tf4f Up))« in, nnb |te^t (ie mit einem ftod^tbffet nntet be»

ftänbigem Umrü^)re^ auf. S^efaenbei bünflet man 1 ^mehd,


1 gelbe Öiübc, ein ^aar 'JJeter lilienmurjeln , 1 Sellerie,

mit einem tIeinen ^tücte Suttet, ein bt6(^n &ttoüti nnb


mit ein ^oar Sbitlc^tiöffel t^ott meiger gif^fuppe in einer
(Safferole ab, unb gibt bie Dörfer ba^u bereitete, aufge*
^auce barauf^ SlUed bad lägt man
)0(iene koeige

gut gufammen Dertixben unb fotite e^ ju bid merben, fo


giegt man nocf) gi|d))uppe nad). öo cjeftaltet, barf ed
nur no(b burcb ein i^teb in ein irbened (Sefäg gefeilt
toerben, nm e« naib^er }tt oermenben.

158« Sine braune gafteni^&attce»


Sie ift bie namlic^^, tcie bie meige, nur tuirb fie ftatt

mit ineiler goftenf tt|»De, mit gaftenf<b& angef AUt nnb b«0
SBuTielmerl mit einem ©tüdc^en ^uder braun gebfinftet;

Digitized by Google
96 n. 8kt|eil]tsg.

ittaii Imiti Ue eattcen mit XBeiti, Sffig ober SÜrotioN


faft fäuern.

159. SRafim«^ ober SKildi^Sauce.

pen) guter W\i(S) fein abgerütirt, ettua« geflogenen 3"^^^^


haxm, tmb oermltteift eine^ ^od)(dffeld unter bcftänbigem

llnnfl^rett auf bem Seueir gut auMod^n laffen, om @((biffe


tegirt man fie mit S Sietbottem.
2BtU man ber 6auce einen«®efc^ma(f geben, ©.
Don abgezogenen
niQe, Zitronen ober
fein gefto|enen
^mttan^en,
äßanbetn ober Don
fo toerben bie aRanbelSr
^
SSanifle ober fein abgelööte Schalen ber Sitrone ober
^omeran^e bamit gefoct)t unb t)or bem Segiren burd^ ein
^aarfteb ))affirt. &o tonn man o^ne bie oor^erge^nben
Oerift^e unb o^ne ju legiren, bie 3J2U(^fauce mit &ttH^
butter rott) färben.

Slnf anbere %xu äSan (ä|t % Sitet (1 6(boM)en)


SRn«! mit 1 &&A Bndet, ettbaO Sitronenf c^a(e auf bem^ner
gut auffod)en, t)icrauf niacf)t man eineSiaifon öon 4@ter^
bottern, näuUid)man rül)rt 4 (£terbotter mit l(g|iöffel ooU
fattem äiaffm in einem bleiernen Sec^er gut ab^ pa\^xt
bie gelod)te Wiidj burc^ ein ©ieb barauf unb ftrubelt cd
'auf bem ^euer, bid ed bid mirb, aber o^ne ju to(ben
nnb ed ift fertig.

160. £bocoIabe«@ance.
'}iad) S3cbarf ber £auce nimmt man 2—3 Säfelc^en
(^ccolabe; biefe mirb gerieben, hierauf lagt man ein
6tfld 3u(!er mit ehoao tnenigem flSaffer anf bem gener
läutern, ift ber 3"^^^^^ QC^nj aufgelöst, t(}ut man bie

(S^ocolabe ba^u unb rü^rt i^n auf bemgeuer gan^ glatt

Ob, mit %mt(l &i^oppm) mUi onfgefüttt snb n^tfiM

Digitized by
Hittf^elod)!, hierauf mad)t man eine l^iaifon Don 3 (Stent

in cinca bU^txf^tJX ^ti^ti, ij^it bfr S^ocolabe baran


amb (pTubett fie auf b^ geuev jur ae^örigeii SDidr ai.

161« IBeiii#®ait€c. <

1 ÄO(^Iöffcl öoü TOe^l tüirb mit tttoa^ frifc^em SBaffcr


fein abgetfi^, nebft 8 eierbottetn, 1 ©tüdd^m ditder
^n einer Sitronc abgerieben, mit meinem SBein üerbfinnt
iinb unter beftanbigem Umrühren auf bem gentr ^u einer

Suf atibm ^rt, (S^aubeau flenaitttt 3n


«tinem reinen irbenen Sopfe ober b(e(fiernen 33ec^er Der«:

Tu^rt man 8^-10 Sterbotter mit 2Q0 (»ramme (12 £ot^)


•geflp^eninn 3u(ftr tei^t gut, bto bUt toitb, bomt gif§t
man % 8iter (IV2 ©(poppen) mit 1 Zitrone auf geformtem
toeilen SBein nac^ nnb nac^ baran, bie Zitrone baoon
«ntfemt, nnb f(nn0i(t ed kqxm über nt^t^gu florter (Siitt^
^iiitt einem StruMer ober fteinen ^ei'en, biö ju einem
4>i(fen S^aum »jirb, o^ne lochen.

fOim Imn ou^ eu| fiUine« (üläd^en Siiuft bauut


fliegen«

3n einem irbenen Sopfe toerben 10 (Jierbotter mit


^) Oiramue (12 Sot^) Bucfer gut abgerührt, % Sttec

(IVa Schoppen) gute aRHc^ mit einem 6tfltf4^n SoniOe,


€itronen= ober Drangenfdjate abgelocht, bod) barf an ber
'
€(fK^le ^etged t)on ber ^aut fein. £)ie übrige IBe^anb«

.tom ift ber .|»):|erge^en^ gteid^

m fBein-^Saitee anf äRedlenburger Htt \


3J^an nimmt 8iter (1 ed^oppm) ffiaffcr unb V* Sit^:

(1 aSetn mit 280 Cramme (Va,tf) gereinigttjt


Weinbeeren, 140 ©ramme i% ffj ßibeben, 70 ©ramme

L;iyiu^oa by Google
96 IL nOtAUatt.

(4 Sotl^) abdeiogene fein t&ngU^t gef^nitteiie SRanbebp


dti toettig fein ge[(^nittetie (Eltronenfc^ale, ein Gtft^eit
ßanjen ^immt unb 1 Stütf SlDc« gufammen lagt
man ein toenig gut foc^en« oia^un(> bem xifut mmt
1 fto^töffet ooU SRe^t in inenit.e^mal) MmOUi nn^
Kfet mit bem Dor|erge^enben gut auf, lägt lang^
fam gujt audlo^en,

164« liBein^^Sauce gebadenen |}ubbingd


ober ju SSeinftri^etn-
^ attan nimmt eine ^onboott ttin ytmaiitm Wofinen^
eine ^anbüoQ audgeftetnte Si6e6en, ^a(b fo t>ie( abge«

gogene ftiftlic^t gefc^nittene ÜRanbeln, ein menig fein ge^

fitnittaif eitmenf^olc, »enig äiwnrt, bif| Wk^


ti^
lagt man mit 1 @m Bntfcr mtb ^4 ^er ( V2 3)tet6) rotten
Sein eine .^albe SSiertelßunbe tong Ipc^en, f 0 ift fie fertig.

165« 9oIn!f(^e ®ance«


3ft bie namütfie SSerfertiqung, tt)ie ©ot^etge^enbe, nur
bag man einen Kochlöffel DoOl SRe§( in Butter braun
t5^ nnb t» betffigt, mie an«^ 1 SiettelftnnbiijEoi^ l&|t.
änmerfung. 3ft bie gleidie Se^anblung toie bie

t)or^ergehenbe; nur nimmt man au^gefleinte (Sibeben^


20 (Stamme (1 ilot^) abgezogene fein tangtitbt gefc^niltenr
^iftaaien, ^ ©ramme U Sot^) fein (anglicht gefc^nittenm
fiitronat ba^n.

166. SMCe.non gebdttten ftirf(ben ^htt


-
JBSei^ifcln. ,

3u Vs Siter (Vs aRaa^/SMn nnb SafTer nimmt mm


2 §änbe ooü gebörrter Rirfc^eu ober ?Bei(!^fc(n, fauber ge»
toaf en unb f ammt ben fierncn fein juf ammengeftogen bann ;

fe^t man fie mit bem XSein nnb ffiaffei: fammt 1 6tiid«
djtn 3immt jum geuer, nebft 2 ©(ftnitten geba^ie« »el8et
J89rob, (ä|t e9 gut eine Stunbe lot^tn, bnt^ ein Sieb

Digitized by Google
Gancen. . 99

getrieben, 3uder b<ucan^ mit SBein Derbünnt unb normal


Ottftoi^ (äffen.

167. ®auce t)on frif c^en Jtirf(^en unbSBeid^feln.

IDie JUrf^ett unb XBet^febt loevbeti getoafc^en, itt


einen Siegel mit 1 ©tüd^en 3iwmt, Sitroncnf^Qle, 2
6d)nitten gebähte« tt)ei|e« Srob mit SBaffer unb SBein
toei^ gefod^t, buri^ ein f)aarfieb gut buti^gettteben, mit
3udet unb ^tStin mbSmt, noifmt anflogen (offen*

16& $agenbntten<6ance.
aRon nimmt 140 @ramme (Vi ) an^c(fi«te {)ftgen»
tatten, fe^t fie mit V2 Stter (V2 SRaa^ Saffev müb
©ein jum gcner, laßt fte »eic^ foc^en, bann bur^ ein
^
^atfleb gut bui^getrieben mit äudev, ein menigBinnit
unb SSein mbfinftet, noi^mtä» «tfloi^en (äffen.

16B« 6fiSe aRavme(abe«6auce.


1 8lnri(^tUffe( k)oa OJiarmelabe, nämltdi Don ein«»

gef ottcnen {)agebntttn ober ftixf^en, Skiitfe(n, do^ntti0«


beeren, Himbeeren, Ws>xilo\m, ^Pflaumen, toerbcn noc^ mit

1 (£tüd 3uder, obf^on bic ÜWarmelabe B"«^«^Poff ftemig


eal^äU, unb mit V4 ^ii^ (1 Slawen) totalem )iBein gut
))e¥fotten unb bltx4 ein Sieb gefc^Iagen.

170. €auce Don feurigen SBeintranben.


V^^iter (1 e^i^en) ^olbSBein nnbSStoffer mit 1 6tfid
3uder nnb 1 6tfid(ben 3inimt aufgefeilt f ba}u gibt man
bic Säeeren öon einer halbreifen SCBeintraube, bie Dörfer
abblom^trt werben unb fäuert cd mit 1 Slnrii^llöffel DoQ .

6aft tum audgepregten^XBeinbeeren. ®o geftattet, richtet


man bie (Sauce tsarm, o^ne {ie (leben, an.

Digiiizeci by Google
100

IIL SlBt^CÜUUg. . ,

%tkt vi» der ^enitoni dar «dpdKclii^nttunjgm.

marc nur jeitraubenbc SDJieber^ofung, no^ ein*

mal über baö Sieben be^ 9^mbfleifd)eö fprecöen, ba


batfibet bei ber Se^re Don ber Sdemtung ber Sleif^brube
itnb 6(bü fdon nfiutett ifl. SBhm loSbft p Xafebi ein
ft^öneö (Stücf, a(^: bic Sditceifftüdc, bie 9ii})pcnftücfe

mit ober o^ne £)eäel| ben ^^ruftCem, S)ie (g^lu^ unb


9tfidtobei<ie IHt man fo oiel aM mögtt^ auft, bamit cd

fic^ fc^ön fleftaltet unb leichter jum Xiand)iren ift; man


tt)if(!^t mit einem feu(^teA S^uc^e ab , binbet ed mit
Sinbfaben^ t>or^er Uop^t man ed. So oorbereitet gibt
man c« in einem mit frift^em CJaffer gefüllten §afen
gnm geuer unb lagt ed, tnbem man ben aud bem
&ibe aufßctgenbeB ^anm tn)tt)tfc|ett a^^l^t, lang«
ftm flebett* S)ax«mf gibt man rtjpt bod gebraucbtic^e
SBuraeltoerf unb Salj. 5luf ftilo (1 ^) g(eifd) teer*

ben Sto (5 Schoppen) iBaffer gerechnet. SBenn man


bie 3n»age mtt|feb(m lilt^ mirb bie @iiMr Don biefem
gleifdje um fo fräftiger.
'
3u biefem einfad)en ©eric^te beö SHinbfleifd)e0 gibt man
in ben ba}n befUmmten Sauctöted: SarbeOen«, 6<bnitt*
Üng^ fiapern^ ftnoUau^^, 9ntlen* ober «beUSante
»armen unb f alten Ären, rot^e iRüben, Senf, S^ettig,
nnb nocb oerf^tebene anbere toarme nnb lalte @aucen.
Oei bem iDfinften nnb (mtgfamen QHnfiebett bed SRinb*
fleifc^eö in ber gut uevferticiten iöraife, erreicht man einen

3)oppe(^tt)ed. Skbft ber öet)örigen ^bmiim^ be^ glei*

j(bed tann man bei guter ^^nblnng auii eine träftige

Digitized by
I

9dUft gmitmm, bie in firmuisUuifl Ii

SctfHMhtiis b« ®aiicftt bienti btnti' biefe fttr^ Btüljt,

bie fi(^ bei bera (Sinfube bcö gleifd)e^f fammeü, ift, o^nc
üUen Seifa^, oft üon oortceßiic^em @efc^made imb oopi
gfigli^er StiaHt, Mjtx e« Me <tniiiblii«e i|t, mmik
tUed, toQ^ man bünftct, Qe^örig eingenistet tperben mu§.
©a« SRinbflcifd) tmrb, fo tote alleÄ anbete gu bünftenbe,

in mbcdtin 0ef#irvett flcMUnUft, nm KiaH nä|t


offen «etflfic^ttgen (äffen. SOtan bcbient fiA befonbcv«
baju verfertigter fupferner ober itbener SSannen, im ©au^e
|€»ö(Mer (Sef&ge, too bo« ^Uttfcncv ectDi|nti^ imtcn
mib ofeen angebta^t »M, '
\
in. ae(^t engUf((en JS2»raten.

(Sin 9!t|>t)enfifid toirb fo t>{el att mSglt^ t)on ben


Jlnoc^en befreit, gut geftopft, mit bid gefd)nittenem ©petfe
burc^^ogen, loitb ed 3 SLage lang in abgeloi^teni firffig

ringebeiit, bann mit Um (Sffigi 9mi^.ffittt)etofil, etMoi


Rosmarin, Sitronenft^ale, Sorbeeriaub, gut im ©afte ge«

braten, bonn beim ^nri^ten ben abgefetteten htt) eingi«


Bangemn @(^a bur^ etn fmotfieb pa\fbct batiiber dtR^ffen«

172.KnfJiBi(b)irft^Vrt (nac^ fran^öfif d)era¥t).


anan nimmt ein 9tiM>cnftftd, bie Anoden baiM)n be»
fcitiget, ungefähr an« 1, itüb (2 tf) ttinbfletf^ f^neibet
man 4—5 länglic^te flad^e ©c^eiben. SDlan Uopit fie leidet

mit bem ÜReffer^efte. 2)iefe @tüde mfiffen 15 Zentimeter


(5-6 BoU) taifl fein, fein mit eptd gefiritft, Mrben
8-8 Jage in 1 S^eil abgef odjten (gfflg, 2 I^eilen SBaffer,

M
ein toenig ©alj, S^icbel, 1 Sorbeerblatt, ein toenig S^nof^
nnb ^eterfiUe, icbo« mit Ucfcr «eite toll ringe»
Mjt, toenn VÜA mit einanber abgelöst ift.

*
3)ie(e etilde mfiffen mit bet iiSeiie bebest |ctn.

Digitized by Google
loa IIL.ftbt^eiUtig.

*
äßetm fle wut inm (Seteauc^ lommen^ (alt man fte

OMf ffaie» xHnm £»4^ sitt ab(ati(fB; gut aigetroibirt;


kftt fte gar feine t$eu(^tig!ett mel^r ^aben, bann t^ut
man m @tü(f Butter auf ein $(atfonb; ift er ^ergangen,

bgt mait etiUte auf Hc^ pipUku ©cüe lindtt, ttftb


teotit fte oatf tdtai 6eitcii auf etetm I^aften Sener
ürit fd^öner ?farbe ab, ©inb fie fertig unb im ©afte
tßfmtm, ttecteE fie abec iMtcfi^tig o^ne aSe gettt oo^
gerietet, unb smif^tti febc« ®tlil ^U\\äi »itb diie fla^

gefd)nittene geröftete ©emmelfc^nitte gelegt

£)ie 3eüe mtrb Don bem "ißlatfonb entfernt, mau i&H


mit toenig Sleifi^brä^e bag Sbtgetegte auf, mengt m)<|
eine gute (Sd)ü ober eine fräftige braune ©auce baran,
aufgelötet, burd^ ein ^oarfieb batäber paWixt

17äeipaifirteg9iinbfleiflbattff];ani»fif(ee«vt
. iWon rietet ein ©tüd ^inbfletfc^, t)on ruel^er ©röge
wb yiamm old mau miU, in eine iS^raife, mit ©i^ed;
Itemfett, 3miebe(, StorseOoert, einem geiofirfelt g^
fc^nittenen ©(^neibefd)in!en, ganjem ©eiüürje unb etmaö
tteoigei: fetten gleifc^brü^e, nad^bem er oor^er ^atb met^
gefotten toorben ift, gut ein« f)at eg bie gehörige Sßei^e
ermatten, fo inirb e« auf bte ©(f)üffe( gelegt, glaprt unb
mit ganzen ©tuden, föetc^e man mit bem ^inbfleifd^ in
berStaife ioei(b bftnflen Iann,,ald@eaene, gelbe 9t&beii^
XBirftng ober ffieffFraut, Btdebetn, metge 9t&ben, groge
runbe ffartoffeln, gamirt. 5lm ©d)(uffe tt)irb ber ©aft
bec nombc^eu jBsaife,^ nai^bem. er Don ottem Sett ge«
, reinigt tootben ift, mit ein foar flnti^ttdffetn boU e^ft
furj eingegangen, barüber gegoffen. ©o finb au^ an*
bere S3etege p Seriierungen omoenbbar, ^. oon fc^öft
bvef{taten nnb koei# gebänffeeten gelben Käben ober SSte«
fing, m »jebeg eiujeln unb ^ierltd^ augebrod^t koerben

Digitized by Google
^
m, fo iitidi..8cffiIUeteft(at in ganiett 9tft&n, qlafisk

'
*

ioffetn u. bgt.

£on keilt auf biefe Srt iubmiteten SRinbfleifc^e fami


man auc^ bide ©(Reiben f(^netben unb laft mit feinen
iträutem unb mit (S[fig unb £)el anmachen,

174. 9ttnbf(rif<^ mit einer jtrnfte.


©n mit Sette bebedteiS ©tücf SRinbfteifc^ toirb tocic^

«efotten; man lege beftteii^e bo«


auf eine $(attfonb^
.

€tü(I mit einem abgefc^tagenen (H, maäit 6emme(me^t


mit fein ßetotegten g^alottcn ober Smiebcln unb ^eterfitic
nad) ®utbünfen unlereinanbcr unb beleße bamlt badgleifc^,
^ifift.tfU Stttt ttoti ber gteifAbtA^, begieße e« bomit
mib laffe e^ im Ofen eine f^önegavbe befommen; bann
tegt man e« in bie Tlittt ber ©c&üffet, reibet einige ge*

bänftete gteicb groß (ugetförqiig gefi^ittene So^trabi mb


{elbe unb toieige SRüben in einem ftranje |erum^ ober
Äqrtoffeln unb äßirfing. 5IJ2ad)e fotgenbe ©auce baran:
Sier gemafibehe audgegratbete ©arbeOen, 1 (S|((ffel boU
jtapern, ein tuenig Zitronen fetalen, einige S^atotten mib
^elerfilie tDerben fein gelüiegt, in einem ©tüdci^en 23uttcr'
mit 1 «o(|löffel DoU ÜKe^t angeftaubt, mit
(in|)affict,

€4fl ober 8(eif(^6rfi^e berbfinnt, mie ani^ ein menig


€ffig, <Sa^ unb Pfeffer. %[kQ ^ufammen gut au^ge*
loc^t^ nebenbei jum ^nbjleijc^^ feroirt.

175. »ittbfleif« auf ))ortugiefif4e Slrt.

fSJlm nimmt ein ^^c^tceifftüd , mel^ed einige £age


Ittbor aufgehängt fein muß, baß ed mürbe toirb, bann
toirb eg mit bidem ®ped fe^r bic^t bnr^^ogen , ben
man fe^r gut mit Qtpict unb fein getoiegten (E^alotten

eimootit. 2)ad gatiie ®ta<t muß gefat^en, ftart mit

Digitized by Google
104 m. abtlyeUung*

ÜRe^l beftdult unb in ein Safferote gertan, ber ©oben


mit bätmen ®))e(tftretfett unb platt gefc^nitteaeti ^loiebeft»

Üelegt tDcxbm unb batin auf bdben leiten btann gebrätelt^


J)arauf gießt man ^k^Mtx (1 ©eibd) fd)arfcn Sjfig, Ißiter

(1 aWaag) rotten SBein fammt einem SDlaa« JBaffer unb Iftgt

bei geUnbrm Seuev bflnßen, btt e0 tnei^ unb bet ®aft


furj tft. 3ft bieg erjttjedft, fo mirb ba« ^it\\^ ^ctau^flc*^
nommen, ber @Qft aber t)on beut gette gereinigt, burc^
• ein ^aarfteb gefeilt, batuntet ium @<^lu{fe no^ 6—
fein gettiegte (E^afotten, einen 85ffel »oQ ganje Stapem
unb fein gef(f)ntttenc ^itronenfc^alen getrau unb fibcr bad-

angeri(^tete gteifd^ S^^fl^n*

17& (BebKinpfte« Kinbfieif^ (Boevf il«


mode).
S>astt ttS^tt «an bad S^tteif ftäd , fpidt ^ t^eU^
ttiitSpccf, ttjeitö mit ©c^ncibefcfiinfcn, bcibe in ber Sange
• unb Didc eineö Ilciucn gingerö geft^nittm unb mit öcr*
ttrtfditem SD2ajiotan, gefto|encm (Settütje, gefc^nittenen
Bmiebefn unb Salj eingetoftfelt. Sinn lege man in eine
(Sofferote juerft blätterwetfc geft^nittenen gpecf unb bann
badgleif(!^ barauf, über biefed ein paar ätniebeta, einiget
Sttttelmetl, att: 1 gelbe 9Mibe, ^eterfiUe unb ^tUtAu^
tourjetn, gonje« ®ett)ürä. SKan gicgt V2 "^^^^^ (V2 3Jtaaö> -

SBein, 1 gitcr (I ÜJha«) weiße ^uppe, V2 8^^^^ ( V2 SBaa«)


64fi barunter/ettt ivenig ®a(), Sotbeetlanb unb eine Sitrot*

nenfc^ale, bedt eß gut ju unb lägt e« 4— 5©tunben bünften


unb toenn c0 »cid) ift, (etil man e^ ^erou«; ^at fi^ ber Saft

fAftn btann eingef oAt, giegt man bie gette babon ab, t^nt
2Sod)(öficl ooO aRei)( baran unb l&^t e0 btann »etben^
mit g(ei{d)brüt)e ober £(bü abgelöst, gfött abqevnlirt unb
berbünnt, lägt man c9 gut au^Ioc^en unb {ei^ burc^
*

tin $aatfieb über bad ai ^ciidime 9tinbfleif(^.

Digitized by Google
3)m &tibtn< ober Sungenbraten ttd)tet man auf gleite
S^cif^ ^ nur ba| man tii<^t {u le 3ngre6ieii)ieii bo}»^

gibt tttfb i^n rAdjt fo fange ^n bfinftcn n8t§ig ^at, toetf


*
blefe Steifc^gattung fletntr unb feiner ift ,

8BUI man bfefc^ Boeuf i la mode latt mit €uti


geben, fo bleibt jmar bie nämlid)e 3uric^tunö, nur tagt mon
noc^ 4 jer^odU .ßälberf üge fammt einem £alb£^fno^en mit«
bünfitn unb t^nt V« Sitet (1 ei^opptn) (Sffig bagm
3ft ber Saft abgefci^jt, oon allem gett gereinigt unb ftarf
eingegangen, totrb er gleich einem 5lfpic auf bem geuer
mit eiern geU&rt unb lall gefutjt, ba« 8(eif(| -bamit.
garnirt*
«

177* (EttgUf^er Kinb^btaten.

^iejtt mni ein Stfidenftäd fammt Senbenbraten nnb


fttntf ett genommen tterben. <Bt muß Dot ftOem ffnbevn
fe^ gut abgelegen fein, gefaljt, mit 5lcrnfett unb au(§
mit ^^edfcbeiben belegt, mit bo|)))eltem SPapitx gut ein«
gemalzt, (angfam 4—5 Stnnben gebtaten »erbem 8n^
fang« ttjirb biefeö g(etfd) nur mit SSaffer, fpatcr aber
^igig mit feinem eigenen fetten Safte besoffen. SBenn
e« foft oftfiig, aber bO(b nocb bet Safte gebraten i^,
nimmt man ba8 "^apkx ^intüeg unb (dßt brn S9raten
gd^ bie }ur ^oUenbung nöt^tge t!arbe faffen« X)er bat)Ott
abgetr&nfelte @aft ift toom gett }u rdnigen/ nnb mit
einigen Vnrii^ttö^eln boll Sc^& no(^ eingefotten, barüber
anzurichten«
^
aRan fann biefe« 6tfl<I, memt eg eingerichtet, in
einen irbencn 'Tiegel t^un, gtcfet nö(i^ 1 Siter (1 ÜJJaaö)
^ein unb ein menig Suppe baran, gnt gngebetft unb ben
S)e(fet gnt ^ugellebt, im Oatfofm 4—ö 6lnnben bfinßen
unb mit bem eingegangenen Safte gegeben. ' -

Digitized by Google
178. Sungcnbvaten geliratttk.

.. £)iefer tuirb gleich bem englif(^en traten, aber nur


Itt fo mit anhM be^anbelt, ^| er gut gefl^idt, mit
3tDie(eIn, t)erfottenem (Sfftg unb sertafTener Sittter
ober gett fammt ßitronenfc^ate eingebeijt tüirb unb nur
toei ®tunben braten nöt^tg ^at. SKit biefer jBeije
toK^renk beut iBraten fleißig begoffett. Vkm er toei^
ift unb eine fd^öne garbe f^at, rid)tet man i^n an,
reintQt ben Saft Dom gette unb fei^t i^n bur^ ein @ieb
darüber.

81m (Snbe bed traten« !ann man 2iUx (Vt %


pm) biden fauereti Waffm baron gießen , mit bem 6aft
bereinigt ^ ein paar ^at bamit begoffejt unb beim äln«

rieten bur(^ ein ©ieb baruber ))affirt*

3nan bünftet bie[en Lungenbraten au(^ tok ben engUfd^en


jj^roten in ciinet Imsen Sratfe mit Va ^tet (% äl^ao«) SBein;
loemi et metd^ tft, rietet man i^tt an ; gibt ben eigenen

eingegangenen Qereinigten ©aft barüber. 3" biefem gteifct)*

geriefte taugen am| Diele anbeve (Saucen nebenbei p


geben« & t^Üb oft mit Keinen 3miebe(n, oft mit Statß
toffetn Qaviüil. 2Ban fc^äU nämlid) 12—24 berftefnften

gmiebeln, bamU fi^ glei$ n^evben, paffirt fie in toenig

Setjte gelbUil^^aat unb (&6t fie mit bem Sungenbroten


toti^ bünften unb rongivt fie beim ^nrict)ten um bad
Steifi^ ^erunu
^ie Jtartoffeln merben rot) gef^att, runb gAre^ nnb
einige ©tunben in frif^eö Xüaffer gelegt, bann l)erauö^

genommen, gefatjtr in.jButter gebraten« badgUifcb bamit


gamitt aßit in (Sffig eingemadbten Keinen ®nrlen obec
mit ©urfenfalat, ober mit gefdiabtem üexn ebenfaüß ba-
mit garnirt unb geriebenen Sem nebenbei ferDirt.

Digitized by
-StittbfUiM. 107

IDaju lüirb ber feiitere SC^eit bcö l^ugcnbratcn^ ab*


{e^antelt unb «ngef a^c in Ueine ginger 5ide Schnitten
,

Htti^ ber Oum Qef(^tiitteii. 5Dtefe loevben teilt b&na,


Ithod) äufammen^altenb , mit einem umgele^rten grogcn
itä(!^enmeffer geUot){t unb gefatjt. !^ad übrige @tü(f Dom
Sttttgenbraten unb ixdax wn ber breiten unb Hnfane^fette,
tüirb tnbeffen mft 3^^^^'^ einigen (£^ampignone 280,

©ramme (V2 S^j ßernfett rec^t mi^ gebünflct, motu


man jute^t ftapem, einig» getfu^te SarbeUen, ettoad ge*
ftogetie« Ociofir}, eine 5Kefferfj3i%e ooH anajoran, ein

toenifl Sitroncnf^ ate tiebft ©alj wirft unb bann älle«


2ttfammen fein toiegt SDiefed .^afd^ee loirb mit 1 $aa«
<S{etbottem gebunben, in bie oben bef(4rie(enen flac^ ge»

Mo}3ftcn ?ungcnbratenf(!^nitten eingefüllt, gut übereinanber


tefc^lagen unb iierltd) geformt. ^S}lm beftreuet ed auf
ieiben Seiten mit ein bid(^en ÜRe^t, flberbratet e^ auf
einem mit ®utter obergett übeifivic^enen ^latfonb braun
unb legt eS in eine Saf[ero(e. !Darüber gic^t man ferner
1 mittlem Sd^d^ifiaffel \>oü brauner @auce unb 1 £itet
(1 SWaaö) Sc^ü unb logt e« fad)te totiä^ io^m. Unter
bem Jfo^en gie^t man an^ % 2iter (1 6eibel) tocifeen

SSein barauf unb gibt am Snbe no(^ ein menig getoiegte


Sapem ober (Eifronenf^ale nebfi ^rbeOen ^aju. ÜDie
Sauce barf ni(^t ju bid auffallen.

SDtan lann fie au(!^ kourftförmig sufammenroOen*

m 4)a{(öee uou 9iiubf teifc^.


SWan tüiegt ein übriggebliebene« SRtnbfletft^ re(f)t fetn^

mac^t eine f(^on angezeigte meige @auce, bod (Setotegte


^ingerfi^rt/ ge^SrCg gefa()fn^ gut unb bid «n^o4|t|
toirb e« oor bem ^ric^ten mit litt ttenig fein getotegteip

Digitized by
^eterfitie termif^t, mit (iitronenfaft ober ^ffig, nod^
bfffer tait ffiei» gef&ant

181. KiiibfUif(t*»a«ft4^eti.

üDaö ü&rijjgebnebene 9iinbfletf(!^ mitb fein 9(tt)iegt^

baitii ne^e eine bid eingcto^te, niift {u oiel tt>ei6r

Gance, baft ^Selotegte ^ttietn, gehörig gefallen, gefauert^


xok Dbigc«, rü^rt man nocf) 2 (Sierbottcr batein; ift

bid unb feft, fo breite ed gingerdbid auf einem Srette


and, ift eft ertattet, fo f^neibet nnb formivt man gu
SBürft(^cn, toclc^c mit @icrn ju ©cmmclbröfeln panirt
toerben. 3m ®i^maii fc^ön gotbgelb gebaden.
®ie bienen att (Bemüfebeiloge fe^r oort^it^aft ; fa
lann man fie Don aüen S^etfc^^attungen machen.

m Siuftlern mit ßtSme.


®enn ber ©ruftfern ttjci^ gefottcn ift, tofeb er «ttf
ein ^latfonb ober fflratpfannc gelegt, unten mit etwa«
0(eifd^bra^e nnb gette Derfe^en« |)ieranf mai^t man fo(«
genbeh (Sxtmt: Stemme 1 Marlen fto(^I5ffeI t)oO SRe^t, eln^

toentg gefallen ttjirb biefeö mit % ^iterfl ©c^oppen) bi(!cm


faueren Sta^m gtatt abgerührt, barnnter rü^tt man no(^
2 Sierbotter nnb (&tt e« an bent gener bid an)ie^en»
o^ne in fo(^cn. 3ö?it biefem ßreme toirb bcr S3ruftfcrn

nberftric^en unb im Dfen fc^ön gelb gebaden, angerid^tetf


mit gnter @4ä feroitt

183. Snngenbraten:>®$nitten ober Beefsteaks^


mit Arautern«
*
I)er üor^er moI)l abgelec^ene Lungenbraten tDitb rein
abgehäutet unb ^ 2 SKefferrüden biden ©d^ni^en ber Quere
tia<^ gef^nitten, nnt gan) mentg mit bem ffo^tn SReffet
get)atf(^t ferner »erben einige (^^atotten, grfine S^xt*

Digitized by
_9ttt^bfUil^. . .1,00

htin, ^fterfitic fem getoicgt unb mit 280 ® ramme (Va tf)
l&uUer flft^ttg anpaffirt. SDarin tsalit man bie ®(^ni^
ein, \$Ü^ brakt ftf (Mtf bfut Kofte ga^ im @afu it^
Ti4ltet fie ^iedic^ auf eine @4üffe( an.
toetben barüber auc^ ein $aar Slnu(^t(öffe( t>o\l

C^öp boris na« ttitiba SMim^ S^imfftmtl, ^i^nitU


fing, ^eterfttie fein gefc^nitten Micft, gmar fe^r ^eig, aber
>o^nein fteben^ gegoffen unb bad (Souie not^ mit btvji

@afte einer Zitrone gefäuert.


Xuf fTan)5fif(4e Srt ffictm fu ttrie OUge ge«

•jdjnttten firib, toerben fie in ^roüencer ^ Dcl einmarinirt,


.«gepfeffert unb gefalgt auf bem ^ofte gd^ unb in 6aft
«bftetoatrn, unb in bec gvöitett (Sef^minbiflleit titf iebed
®tM, fo lange ed nod) tcarm ift, ein ttiie eine 9iu6

fxoged @tüdf t)on ro^en Kräutern, ald: fein gefc^nittener


ScrtTfini, ^etetfilie, grfine ^witbü, f rif (6 uerf ertigte ftrott«
inbutter aufgeftrtc^en. ®o geftaUet toerben bie 6(^niie
in einer marmen Safferole übereinanber gelegt, feft ju*
bog biegtet gut auflöst, unb flfoii^ »ie»
in , fo gef ^minb mie mögtt^ / avf eine ^eige @$üffet
«ongerid)tet unb ber eigene ©A)t öom gleifc^c unb SSuttcr
iNiriiber gegeben. ®(^ü unb mehrere {erfc^nittene fiUrp«
;nen nebenbei auf einem XeUfr boju ger^cbt
Äufdc^tengtifc^e^lrt. lU^an fc^iieibet 1 Zentimeter
bide Schnitten öom beften Sf)pil cineö abgelegenen

-nnb abgeljataeten Suttflenbrotend, ttot)f t fie märbe nnb bvalct


fte ga^ auf fe^r feigem 9?ofte ab, nad^bem fie Dörfer in
Satter ober Del getaucht unb gefallt »orbcn finb. SKan
.#egt bie(e ®(^tten ^
mit £ttiebets C^oIotUnfaft
ober mit StnMauä^ ju reiben. 9am\xt nieeben fie mit
fleröfteten föartoffeln ober geriebenem SWeerrettig unb m^n
•gibt ein menig ®(bä bnnwtec*
Xnf anbese fixt mit SatbrlUa. Qtöbalb fie jn

Digitized by
110 la ^Ibt^eilung.
flarfe 2 SD?effcrrfiefen bWc ©(Reiben geffinUtcn flnb, gc^
faljen, toerben fie ga^ auf bem Kofte mit Suttcr tß^
Tntittfif iuxgttiiSfUt ü^tA inftn du locnfg butttiMr
nnb äbetgtegt \>a9 ©an^e mit ^eig {erlaffener ftarl Doc^
fertigtet ©arbeßenbutter unb Sitroncnfaft.
9Luf beutfi^e 8ltt tDerben fie gefM^, mtt |C«^
bffeiier fßntttt ttnb 6etimietnbt6fe{n |)antTt/ auf bem
9}ofte gebraten, mit Sitronenfaft gefauert unb mit @c^&.
ferotrt
Sltff anbete HYt mit ^xoitittn. 9ft hk gtei^r
Sc^anblung mit bei SJor^erge^enben, nur bog man fxt

au^ auf einem $(atfonb in reiner gette f(^ndl abbrotet^


unb toia man na^ SSerlangen liebeln bataur fo »trbm
fie fein gefc^nitten unb gleid) bamit gebraten, mit ben*
felben angerichtet unb eine gute ©d^ü barunter gegeben«.

184.ile4ted UAturii^ed ßuUai(^^SIeiii| auf.


nngarifc^
2-^ 8ilo (4-5 tf) na(| Sebarf oom 8{it))>ettflAI, wmt^
toaf(^en, aber no4 beffet ein abgekanteter Suttgettbraten^
toerben in gingerbicfe ©ti'lcfe mürfeltg {^e[d)nitten, baju gibt

man 3—4 fein gefd^nittene 3tDiebeln^ 2Ö0 (Stamme (V3 ff>^

cten fo 8ef4nittenen@))ed(, XOe^ gufammen in etneCaffetdfe-


mit 3 iüiter (3 H^aaß) reinem ®affer get^an unb auf
ftar!em Seuer !urj einlochen (äffen , bid e^ fid| oerbidet,.

unb bet ganje Saft fi$ mit bem Sieifc^e oetbinbet 9at
€(hluffe ttnrb c6 gefatjen, ein mentg fpanifc^er ^5feffer

baruber geftreut unb rec^t ^ti^ angeri^tet.

anf anbete att SRan nimmt ein 9li)Kt)enft&A ober


€nngen6tatfii, brfbe gut abgelautet, Mfltfelig gefc^nitten,
in eine Safferole mit 280 ©ramme (V2 ^) fein gefc^nittenem
fierufette, 1 @täd ganjcn ©i^neibef hinten, ein^^ $aaf

tofirfelig geft^ntttene B^i^^lB» ^ Zl^mian^

Digitized by
mniium: III

1 SfftUalUüt, 1 ^t\it Siio6(au4 ^it ein $aar SZeUm


tefMK tDitt^. «He« ti^ man in 2 8tth: (2 aRoa«)
t?(eif^brü{je bünfteit; ttJcttn furj efngcfo(^t unb ba^
gleifd^ mit bem eigenen Safte binbel, entfernt man
ken @4inten, Z^^miati^ Sotbecttaub isiib ftnoblatt^ tOß
ton, unb richtet e« ^eiß an. 2luf anbcre ärt tagt mati
bie S3rn^e
auf ein@aft emfoc^en unb binbet
S)rtttel

biefm mit ein f)aav antii^tfdffettt bod bramtcr Scätce.


üfian fann auc^ ftott Öoitce an ben @aft Slter %
(1 ©(poppen) rotten S33ein unb Vg 8iter (V2, ©djoppen)
fiffig beifftgen unb gule^t mit Obtt tegireti.

135. »oftbratetr.

tfd toerben 2®^ni%d auf 560 ©ramme (1 Don bem


baju gehörigen 8M)))ienfIeif(!^e auf gteidbeStt, toie bieSatbo«
naten gut ß^Wopft, gefaljt, gepfeffert, unb ju bcibeii ©ei*
ten auf bem SRoft über einer ftarlen ®tut^ gebraten^
inbem fie bor^er noib in Sutter getäiti^. Mrbm finb.

Serner röftet man eine langUi^ gef(^nittene3ttJiebel gelb*

Ii(^ in Butter ober t^ett, bie man barauf (egt. Ober


mn t&gt tma^Sbutttt brann tDcrben, botinitet ein^aat
Knti^tlöffefooO betfottrtten Sffig gemengt tinb giegt e9
barüber. Ober flatt aücm btefen nur fe^r ^ei§ jerlaffenc
earbeHenbttttcr batäber, mit Sitronettfaft gefauert unb
batmitet gibt man ein menig
Huf beutf^e 5lrt. (Söttjerben bie Sfoftbratenfd^nifec
gut gellopftf gefallt unb im @aft gä^ auf bem Siofte ge*
biaten unb mit 3»iebetn, einigen feinen SKitttm &ptd^
mit SBurjetoerf, 1 Lorbeerblatt, einigen ganzen 9^e(fen in
einer Safferolc eingerichtet 5 barauf lommt Vi Siter(lS(boiH
jien) beiifclttener (SfPg .unb V« Sftet (1 @^o|ibett) eti^
iDorin man fie gut bfinften unb !ur^ eingeben tagt. 3J?an
xü^xt totitn Sfto^up boU gebrännUd fOU^l mit 1 Sittf

Digitized by Go ^i .^
(1 S|{aai)7«Tbiiiitct 6it|i)ie ftin ab inib.iiii«|t t» eim«
faü^ baju, (ägt ^ilUe^ rec^t gut üerfoc^en; bte SRpftbratea
(i^tei mau aa imb fei^t bie ©aucc i^arüter*

186. Slbgebtatene« «inbfteifib.


*
. {Bettn man öftere ein gebratenei^ 9iinbflet{(b in ber

<gief(^ttiiibi0leU ^ben foUte, f o basf man tmt et»a« gett


auf eilte $(atfonb legen unb bad ge[octeae 9tinbfletf(b,
ein toentg gefallen, barein legen unb auf bem i^tntx gab
ojtf aQen @eUea abbv&nnen ; man gibt cd mit @(bu unb
gatntrt mit Oemfife ober flaäoffetn n. bgL

187. Saf(4 ober ftu(ben Dan 9{{nbf(eifc^.


Cin gnnjet toolilabqeb&ttteter 8nn0fnbraten mixb mit
einem ©tue! ecf)neibt)d)in[en, 560 ©ramme (1 U) SJinööfette,
280 ©ramme (Vg ^) ^pid, 4 £Uilbdeuleru rob fein g'emiegt,

.IKfo()ti mit ein menig geffco|enem ®etofiv) unb mit einer


Sßefferfpit^e ddQ jj^^ajoran oermengt. 92eb[tbei lägt man
einige fein gef{^nittene(5^atotten in l@tücf jerlafjener öut*
ter gut anlaufen unj^ gibt e^ aucb ba|u. S)iefe ganje SRaife
mirb bann mit Vi Siter (1 @d)op}}en j SBein genest unb in
eine mit bünnen ^jjecff (Reiben too^tauögelegte gorm getljan,

uo^em bieä)2af{e ))orber (fitt untereinauber gerübrt nmrbe,


bie 0orm mirb gut ^ugebectt unb im Ofen 3 @tunb€n
langfam gcbad'cn, umgeftür^t, Don allem gette gcveinijt,
teovnacb mau ed mit ^r 2:afel bringt«
2)iefen fiu(ben.gibt man nucb talt, mm bmn ibn
on^ in ©tSiA^en gefc^nitten mit Aspiq (fauerc @ul^)
'
jgarntrett. . ,

^uf anbete »xt 9Ununö60«ramm4(lfK)ma8m^


aiinbfleifc^, töicge eÄmit 140 ©ramme (V* tt ) i)iinbef ette reibt

fein, in eine ©c^iiffel getrau unb mit einem ®lä«(ben aJiiUb


(ibgeru^rly ^^.(jaiijie (iipc ^it^Jpänbeii iioU @emfel«

Digitized by
«e^, eol^f Pfeffer, aRntfatnuf ititb du mni% fein gc»
totegte ßitronenfc^ale, Slüeö jufammen gut untereinanbnr

iimoenbm.

m 8af4 t)ion ttinbfletf^


Signet fi^ aber nur unter ber Benennung, tottm
man btefeti Saf4 ,
in enge S)atme füüt, fie ^tgen. cut^
6ei5cntt)ürft(f)en, metdftc man ju Suppen üermenbet, ober
man uiac^t bte jogenannten ^retfnöbetn baraud.

Wlaö^t man XBürftt^en baraud, fo »erben fie in'9


^eige ^af)tr gelegt, aber nid)t jum Stocken gebracht; man
'

fann fie oorljer flein abbrel)en ober nac^^er in ^alb

fingerdlanfte @tüd(ben fdjneiben^ bie ^aut banan ent«»

fernt, finb fie p mehreren @uppen, befonbet^ )u ft^marjer


©robfuppe, fe^r anmenbbar, trie aud) ju einigen ^{agout^,
tDcid^e noc^ in ber ^ele^rung ooriommen merb^n*

189. gtif(ft'e «tnbÄjutfge-


- ®tpbddU ober geräuct)Lrte ^^unge mug im ^a|{e):
toeiife gefotten merben, tnorauf man bie ^ont objie^t nnb
pc in natürlid)cmv3üft(i"be auf bic Sd)üffet legt. 3JJan
lannfie ^um @)emü)e neben, ober aud) tQAxm in f^öne
Si^t^Aen gefcbnttten, bo« ®emüfe bomit go^rntren..
Site fetbftanbige ©petfe aber fann man fie mit ge«
fc^abtem Sten unb gerupfter grüner ^eterfilic garniren
unb nebenbei geriebenen Sbren marm ober (a(t in fiffig
atnb £>tl, ferner eingemachte ®nrlen ober (Bnrfenfalat
ober rot^e dtixbtn.

190. ^tnbdgunge mit <^^ampignon«@auce.


®ie 9^inb^junge Fann man rein n3egfoct)cn, biö fie

koeic^ ift im 2Baf|er obef mit Mm. gemö^uiuben Mixi^


Mfba^, 4 «SIL *
^
S

Digitized by Google
1

114 in. «bt^etlung.

fIfifA, loff^fd man }u aßtttagd braucht ; baburc^ geminnt


bic St^ift^fuppt me^r 5broft.

Um (ine gute hif tige C^amliigiiimf » 6aiice |tt M>


fettigen, nimmt man einige ©tüddien fta(bf(ti[c!^ in eine

Safferole, beffen S3oben mit Qette, >^mtebeln unb gelben


9l&btn, l gorbeetUatt, etioa« fiittonenf^ale belegt ift, riti

menig gefallen, »enig @tfig baran, (Sgt man biefe^


ein

auf bem geuer golbgelb anjie^en, ba^^ gett booon entfernt,


iDirb cd mit gUifc^bru^e aufgefüllt unb xtd^t gut au^*
geloi^t. man S^ampignontebfaO oon ftift^en S^am»
{)at
Jignonö, fo t^ut man eine $)anb\)oU baran. 3ft Slüef
gut au^gc!od)t, nimmt man bad abgegoffene gett, n)onn
man 3—4 ftarte Jto(blbffe( boO SRe^t auf bem Bleuet aii^
laufen lägt, gießt nac^ unb m6) bie ®rü^e baran, gut
audgcfoc^t, n)trb eö burc^ ein ^aarfieb getrieben, gehörig

gcfaljen gie|tman 1 ®(a9 guten Sein boram


man frifc^e @f)ampignond fflr bie Sauce ^at,
XBenti
möffen fie tor^cr obgebünftet werben fo gibt man fie in ;

bte @aucc, obcr ^at man cingcfottcne S^mpignond, fo

nimmt man folc^e in bte 6auce, mit au4 on ba« gc«*


bünftete Salbfleifd) ($f)ampignond^®taub (in ben 93or<'

Ic^runri^*®crt(bten angezeigt)*
Vm man fie onftatt bet C^mbignon« mit S:riiffe(n
geben, fo fd)ält man bie Trüffeln fein ob, ben Abfall
Dcnoenbet man jur @auce; ed ocrfte^t ft(^ oon felbft, ba|
bie Zr&ffciK bor^ tetntiift gemafdien, bann in feine
ei&tt^en ge[(^nittcn unb in rot^em Sein abgetaut metben.

191. t$rif(^e dtinb^jungc mit @aucen.


eoMb fie geHHif^en ift, fännman fie mit bem Xtttb«
ffeift^e im |)afen tücic^ fieben; foüte man aber biefe®e-
^ legen f)eit ntc^t ^aben, fo t^ue man fie in einen |)afen
mit ffiaffcr, Catj, laffe fie (atigfam am Seiter ioei4

Digitized by
115

fod^en, ifl fle gut obgefc^aumt, fo t^nr man eine itt*


f^nittene Btoiebet; 1 gelbe 9lflbf, 1 8or6eerUatt, etttm«
(5itTonen((^Q(e, 2 Jlnob(aud)^ei)en unb gcingcn Pfeffer baran.
fle »et4, fo tDtrb bie ^aut abgezogen unb im 0an^
}en angerichtet ober fc^öne es^ni^tn gefi^nitten in ,

einem ^onbel ^erum^eleßt unb in bic SWitte bie beliebige

6auce ^ineingtgoffen, aU: in einer braunen, |>ilanten

ober ^roitUU, fla|^ems 9arab{edS|)frl% ftrKuter^, Our«


fen- ober potnifc^cn ©auce, ober mit gfeifc^^ ober Wan*
bel^^Sxen, ober Drangen* ober faurem Ären. Ober man
ghifirt fie unb tegt fte auf legirlet 6atteram{ifexs Zrftf»
fe£n^ ober Suftern^©auce, ober oud) mit gebünftetcn {(einen

^n)iebein, glafirten ^ia|lanieu ober gebratenen jtartoffeln


gatniren, au4 mit SDlarme(aben<®atteen gegeben.
Slud ber ^Braife lann man bie Sauce berfertigen, mie

ou(^ eine Snob(audb'®auce. 3limm ein Stud Sutter,


(aQe borein 2 fiot^töffel ooU ÜBe^i bamit anlaufen, itt*
biMe 10 ftnoMau(^, ba^u mit bet Srü^e, morin bie

Bunge gefoc^t ronxbt, gtatt abgcrül)rt, oerbünnt, gutaud«


gelobt, burit ein ^aarfieb getvieben, über, bie ^unge ge«
goffen ober mit earbeOen^ou««

192. OriUirte ttinb^junge.


4Benn bic ^natt mtU^ gefotten, obgejogen nnb an^
grTfl^U ift, mirb fie in Gleiten gef^nitten, gefallen, ein

»enig gepfeffert unb in fein gemiegte ^eterfUie unb 6^0»

leiten eingetaucht unb mit @emme(br5fe(n (mnirt, bratf


üc auf bem ttofte ober auf einem $(atfonb. IKan lami
fte auch ßi«^^' iinb Semmeibrofetn paniren unb aiid^

ou^ bem ©chmatje baden« Xrocfen bad (Bemüfe bomit


goniirt Otrb fie aber auf bem Koft gebraten, f• tommt

eine gute ©c^ü barunter ober ©arbellen ^ @auce. Huc^


|ei^ earbeOen^tttter mit Citronenfaft bariiber ^u gießen.

Digitized
116 ni. «»I^^ilttiig.

IDfaitt ))f[eQt fte att4 f^to aufgefil^ntttcii, auf eine


®d)üffcl ranßirt, barüber man ©ertram, '^Jimpctneöe,

$etecfUie, @(4attUau4, Atüne 3^^^^^^ Slüed feia ja«


faniticitgef^nitten , mit 1 ^oat in ffifflg unb Od ange«
mad)ten, ^artgefottenen unb fein gc^adtcu (^ierbottern
geben unb fie ^ute^ noc^ mit gefuiitem Slf{)ic sovntrt.

193. Xiubdiunge auf fUtnen Spiegc^en.


S)te roei(^ gefottene aböe^ogene ^nn^i ttjirb in Stüde,
tt)ie in ber ©röge einer 9?u6, öcttjürfett gefd)nitten. Neben-
bei xüfutt man fein gewiegte S^lotten unb $eterfUte mit
einem @tü(f j^erloffener ffluttcr, Pfeffer unb Satj fammt
4 ^ierbottern fein ab. !£)arin meiben bie gefc^nittenen
Stüde bet ^nnit borget auf Ueine fllbeme &pkMm
ber Otbnung nad^ angefpiegt, ^lerumgemenbet unb mit
Semmclbröfeln panirt. 3ft biefe« gefdie^en, ftnb ftc fammt
ben ®|)ie64en auf bem iKofte ^u braten, Don bem fie
am^ mit ben namß^en Sbiegc^en auf eine @d^fiffe( on«

gerichtet, ^^ur Xafel gefc^icft Serben, mit Sitvonenfaft ge*


fauert unb @(^u i)arunter gegeben.

m 0(ftfenf(f|tDeif.

Wim Dfteflt ^ieoon 1—2 au(^ 3 auf eine Sd)üffe(

ift nehmen,
f<!^tDcife müffen
le na^bcm man
ein i>aav gute
(SUfte ^
ctunben im
2)iefc Ockfen«
SBaffcr ober
gleif(^brül)e, Siter (1 ©c^oWen) SäSein, äöurjelmert, eip
inenig gan)ed ®emäi)^ geMt toevben. ® inb fie totii^, nimmt
man fie mieber ^erau^ unb (egt fie in eine anbere 6af^
ferote. ®en @aft fei^t man burd), reinigt i^n txon gctte
amb til|rt 2 Söp mOl gebräunte^ SDie^ gtaU bomit
Derbflnnt t^, menn' gu bid fein foOte mit @i»ipt,
t^ut ein toenig gc{d)nittene ßttroncuid)Qle baran unb läßt
Cd gut Ott^loA^n^ bann feilet man fie bitrd^ ein ^oriieb

Digitized by
»inbfleifc^. 11?

an bie 0(^fenf4»eife. SRan lantt untet biefe Gance


(Stiampignon^ tf)un, ober in ©lattem ge^obffte ^rüffeln
mit tot^em ^etn getobt, fammt bem 2Bein an bie 6auce

^i(^t feiten pflegt won fie , wenii fle ganj Curj tat

i^rem eigenen ©afte cingefoc^t finb, mit gefocfiten ginfen,

mit dmkbdR/mit fio^l ober SUxfing )u ftartoffein ober

KMm }u geben, ober and^ mit einer guten 8eber^f4ee


in eine $aftete einjufd)lageu.

lS:^ö. gefcb^Dungene Oiiernbeln.


üKan jd)nelbet fie fein, röftet fie gät) m\h jd)ntiL in

14ü®ramme (V*^funb)gefd)nittcnem<Spe(f, mit fein ge#

f^ittenerSttiebel^foUt, (pfeffert fie unb Uefert {ie fo in intern


eigenen ®Qft jurSafeL SDber man fannfic mit V2 fiod)löffel
|y)U Ütte^l einftauben unb mu jSjfig unb @up))e oerbünnen.

196. (^tngemad^te gtede auf allgemeine älrt


5öei ben fluttelflidni ift l)aiiptfäd)lict) fe^en, baß
man 00 n ben biden cixca^ platten Itieilen befömmt unb
ni^t biefe, bie fo oiele|$aUen ^aben. ^efe Siede mSffen,
felbft wenn fie üoüfommen rein gepult finb, nod) einige
ÜRale gut au^getcafcben unb bann in äBaffer "mit ©hlj
»nb einer mit Spellen beftedten dn>i^be( rec^t gnt gefotten
»erben, worauf mon fie abfei(}t, ben ©nb befeitigt, We
glecfe außlüljlt, fet)r fein unb nubelförmig fc^neibet, unb
fie in eine fiafferole ri<^et

^teranf ma<^e bie Sauce: 9?5fte 2 jtoc^löffel oott

aWe^t braut!, tfine i(prfd)nitteue p^rnkbü, 1 Lorbeerblatt,

etmaO (Sittoneufcbaie ba^u, mit toenig (Sffig unb 81eif(|^«

brfi^e gfatt gerfl^t unb oerbflnnt, gefa()en, ein nienig


gepfeffert unb gut au^9cfoct)t, buvd) ein |)aaT|ieb auf bfe

Siede paffirt) man lagt fie no<^ ein menig f 0(ben, reinigt

Digitized by Google
t

118 m. abt^eiUttg.
jle Dom gette unb rid)tet fie an. 2J!an lann bad SKe^l
fUitt braun machen in laffen, au(^ eben {o mit ben nam^
Ifalen dnsrebienieo lo^en*

tluf anbere fixt Vätnn bte gledfe ^ergcric^tet^ ge«

nnb erfc^nttten finb, tocvben fie mit einigen fein

qctüiegtfn Sliampißnon«; ^xoitbd unb ^Jcterfiüe, mitSut*


tergutonpafft(t £)aju mengt man eine inWüä) qen)ei(bte

nnb micber mf(l andgebvfidte €emme(, 140 (&xmm


(V4 ^funb)to^en flef labten ©Mr elneflRefferfpifte t>oü ge-
f(ftQbter SD^u^fotnufe, eben fo oiel ©alj unb ÜJ^ajoran, ein
inenig Pfeffer nnb ii%t bie gan^e SiRgffe auf t^m Sencr int
nft^tgen SDtde mloc^en, angert^tet unb gamirt mit ge^
fottenem ober gerautbertem ®d)meinPei{c^ ober SBärftetn.

Xttf anbere Krt griKtrt Senn ftegeMtnnb


erfaltet finb, werben fie in üieredige ©tücftften gefdjnitten,

mit Siem unb ®emmelbröfe(n panirt, auf bem %ofte obey


onf einem mit Butter ober 9ette beftrii^enem 9(atfottb
gebroten, angericttet, mit einer braunen pifanten cauce
gigeben ober trocfen bad ®emüfe hamit garnirt.

Jluf anbere ^rt. SBenn fie in einer »eigen birf^^

lid^ten Sauce gefocbt fiub, legirt man fie fc[t mit (Sier^

bottem nnb gibt nubelfirmig gef<toiltenen ©Linien bai>


unter. (Sine f^orm mit ®utter beftrtcben unb (Bemmet-
bröfeln beftreut, ober t^it ^utterleig aufgelegt , barein
gefällt nnb im Ofen gcbaden.

197. £)itfengaumeri~anf «erf^iebene fltt.

S)ie Oi^fenganmen belomntt mon f4on abgebrfl^t om


C(6(Q(bter, bie mei^ ^ut abgel6fetnnb ba« edftoamt
ring^iferum toeggefc^nitten, gut au^mäffert unb in gieifcb^
brfi^ mit einer ^miebet,. ®petffReiben, 1 äorbecrblattr
Qittonenfc^aU nnb Sali toei4 teto^t, fc^ön iu)rarirt^ gitt

Digitized by Google
«tttt)flei(4 U»
man fie in toeiger @auce mit Q^ompignon^ ober in brau«

ntr @auce mit ^trüff^ ober in einer 9ia(^m«@aiici*


auf anbeve Slvt m^t 6avbel(cti. S>ie8cM^tftt
jttkereiteten Odifingaumen tocrben in brauner gauce furj
eingefoAt, mit einem grogca (£tücf ^ar>elUnbuttet
»Mtfr tric^em ®d»tt>itt(|m gemengt; mit &a() oetmeng^
lann man fie aud) in einer ^uttcr^'ISaftete anrieten.

9luf anberc Slrt, gefüllt Sienn er toeicft ge^


tiHfel ift, »irb er m4
bcv S&nge in 3 bflnne fla^e gM»
gef(^nitten« 5Diefe »erben mit ^aiH» ober i^eberfafd)ee

fingerbtd beftric^en ,
^ufammengeroUt, bann in (Stern unb
ecmmclbrftfcüi beftrcut unb im e^ma^} gfbaden fbir
im Ofm tmb mit @(^fi gegeben.

auf anbere ^rt 9iube(förmig gef(!^nitten, latt

mit (Sffig nnb Oel unb ^rtgefottenen tes^dten Sierbot»


tetn nebft ftrintent nnb mit Xfpk geben.

198. ftn^eutet nnf i^erfc^iebene Seife.


& mirb obUandiivt tenb in gkif^bcft^» 8Bur)e(mev|,
9a^, 9inüxi Sitet (Vt fRaag) tBein meicb gefotten.

5)ieTanf fc^neibct man e« blätternjelfe in 2 aWefferrfiden


tief, panirt cg mit fein getmegten ä^lotkn unb ^tev«
fUie^ 9nttet nnb Cemmetbrofetn, nnb bmtet eg auf bem
8{ofte^ gule^t gibt man gute @(^ü barunter unb (auexl

fie mit Qitronenfaft


iSben f 0 gefQuitten pflegt man ei in feinen ftc&nlcm
mit abgefc^lagenen ikitxn unb @emme(brtfeln ^u paniren
unb auf einem ftarf mit Suttec beftri(^nen $Iatfonb
bnuen gn Inffen, ttoden tnm Oemife geben, ibet Mol
mitCiern unb ©emmelbröfeln panirt gebraten mit ffi|en

Sßarmelaben«®aucen gegeben, ober aug benk @ube ge*


nmnmen unb in einer Sl^^^ nnbem finerUilci
Cmiie auf^utif^en.

Digitized by Google
120 UL Xbt^eilttBg.

litttnerfunq. 92od) bleibt Don bem ^inbe ba^


itmfHt imb beA äRarl in bcn ftncHl^ git berfil^tot
Öie Pnb not^menbifl gu öerfdiiebcnen Saferen, jura
ftinri^tcn ber ©raifen iinb jum Dünflcn.
ttm ba^ SRatf er|alteit, ^ut man Die äRattlnodien

tar4bige nail^ tNm einonbcr^ ba% aber beim {^emni«


faüen ntd)W oerloren gefit; bann fügt man bie ffnoc^en

famnit bem Hßarfe, oben mit einem @täd4en ftalb«nc(^


9erfe|en, mit SiRbfaben lufammen »nb bann in ^id^Ü^*
fuppc öefod)t.
2>tefed 3ßat!, Don ben Si^nocben befreit, mixb re^
onf einem XcITet i^an^rt, oberpftibiicb ein »enig itf
faljen unb mit geballtem ©robe gleich nad) ber 6u|)pe feroirt.

'
B. bem $albflci|4ie.

9on^ben oii« bem ^atbflcifd^c ju crjeugenben (^tncjcmad^tcn^ »oii

terfd^tebenen ^attun^en ^7?Qqciit5, ober oitbern jicrlid^cn 3)}eifen,

Väfiii ovbinÄr eingemaibie ftalb^brnfl»


*
^nttft iS9t man bie 9{iMien(no(bett mm bet tolen
©ruft QU«, toäffert fle in taumarmem Saffer nnb (S|t"

fie im falten SBoffer audlüblen. ^terauf fd)neibet man


fie na(b belieben in Heinere ober firdgett @i«at, bie in
Müito ®liKI^ertaffefler Vnttev nbev^e^emit einer ^ben
gtDiebet, 1 ^nar ffiurjefn ^eterfilic, 1 Lorbeerblatt, ein

toenig (Sitronenfcbate an)m(ftTt^ mit einigen fiocbiöff^n ooS


littet bcfk&tttl ttetben. fl9enn bae flte^l geltörtg ange^
jogen ^at, wirb e« mttl ^tter (1 UJ^aa^^) ttiei§ei ^Suppe fein
abgerüt)rt unb langfam gefotten, bid bie ^rud)ftu(!e n)ei(^

flnb. ®inb fie ti^M^, bann gibt man fie in ein anbereb 9&
\ä^ixx unD )d^t bie <£auce mieber bur(^ ein^aarfiebbarauf.

Digitized by
I

3ttM}t (dmt nun frin gefil^tiUtetieamanAhtte^tct«

fOietantmev iiiif(f)eii, ober au^ mit einet Siaifon TMnr


1 ^ar^ierbottetn leglren unb mit ©ein ober Sitronen*»
faft fäuern, unb fo geftattet, nennt man fie fricafftrte

floiMbnift. S6en fo lann man bie Sance mit Stetig»


bttttcr färben unb ßrebdfd)ti3clfe unb ^d)teren hm 9ia*
gout beiffiqen.
anc^ tann mon gebflnftete, bi&tiermeife gef^nittene
(S^ampignon«, üKauvaAen, ©pargct, ^)opfen, feine grüne
(&xb\tn, feine S^^f^eefnöbein ober £tüffeiblattc^en baju

m Oeffillte fta(b66tuft in ber 8raife, obev


gebraten, mit ober o^ue ^auce.
Die Slnölöfunfl ber Sklb^^bruft. Sor Mm Werben
unten an ber ^ruft bie (dnglid)te 9iett)e ber ober ben
llnorpelii Urgenben garten ftnödicln mit etoem fcftarfea
Sßeffer obetfläd^licb abgefdinitten, bann toerben bie Stippen«

Inod)en am ber ^ruft gefd)nuten, iebod) o^ne bie 93ru|t


)tt beriefen , mot^t man unten an ben Siippen, m bie
9noY))e(n onfouflen, Weine Cluer|d)nitte nnb an, ben
9?ippcn ein Ileine^* langlicfrte^J <Scl)nittd)rn, fo fann man
mit ^ei(^ttg!eit bie kippen audlöfen. ^J^un uuiergreift
man bie gan^e Sruft nnb t^äffert ftc im lauwarmen
©affer. ®iit Qbgctrorfnet, wirb fie mit 6emme^ .^alb«-
ober Veberfafc^ee gefuUt, obef auc^ mit einer tnit (^iern

feft gebunbenen Satbtgon geffiQf. 3ft fte an ber SDeff«


nung jugenäbt, fo foc^t man fie in einer guten etroaö

lurjen 33raife weid) ab.


Man lann bie jDratfe, gut abgefettet, jnr eigenen
meißen €Quce borau« bilbcn unb mit ßitroncnjaft fäuern.'
NB. ^ixt> bic ^ruft mit einer &berfafc^ee gefüllt, fo
ge^trt eine braune pitante @au(e baju.

Digitized by Google
m
Unter bic oorl)evöe^enben angcidflten ©auccn fann
mau fie mit abblan^H^ttit iugcruftUUti SKouva^ea obes

Xok auc^ nut 2luftern mengen.


Strb bie gefüllte Halbdbvuft getttatea, fo Uküü tnoa
fie mit aUen mnr^ge^bcn @aiuett gebni.
©tbt man fie aber aU traten, fo gehört nur bie
dgette @4u baran«

aOl. ®ruftlertt ober S3ruft!norpeln in bei^tjc^er


!@auce, ooer auc^ fricafftrt.
S)cr Sruftf ern mitb yo^ Don ber JBruft na<^ bcv Mtlgt
anfangt bcr Kippentnod^n abgefonbirt, ober bainm ab*
jefc^nitten, unb bann^ nac^bem er gut abgetünffert unb
abblan^irt ift^ cbenfo mie bie mtii eingemachte Sruß
klanbelt flBaii fc^neibet ^irrtei beti emfttcm in imct
BReffenüden birfe ^latteii unb biefe ^eigt man Senbron«.

Snan tann fie au^ iegiren. üRan gibt auib trodea gi^
b&nftetcn Met« nwb b^m*
aOSi. (»rbflnftete ftatb^brnft ober Xenbron«
mit @auce.
SRacbbem fte auggebeint, bUincbirt ift, iann man fie

Mdf ipidm ober in ZenbTong fibnetben. ^ietanf laffe

in einem Oefcfiirre Sutter jer^eficn, barauf legt man 1 ge^»

f<4nittene Bmiebel, 1 gelbe tKübe, 2 ©pedblatten, 1 iou


beerfanb^ein menig ganie^ OemAv^ nnb ein »enig (Kitfonen«
fd)ale, bann bie ©ruft ober lenbronö gefallen mit einem
Öladcbcn ooU Sleifcbbrfi^e baron, fo lä|t man ed Inxi

fd||ön gelb einbftnflen anf langfamen gener^ ift eg f(bbtt

gelb nnb »e{<b im eigenen furzen Safte, fo ift cg fertig,

bann angeri(f)tet, man tann oerfc^iebene Saucen mdi


ISelieben barunter, geben« 3ft eg angert<btet, fo > fettet

man ben 6aft nnb pafftrt i^n auf bie Smp.

Digitized by
fial6fUi[4

!2Die gtafirte ii^albdbruft ober ber Sruftfern (^enbrond) -

tonn mit Zxüfitin ober ftvebfen, mit iSrb&pf ein, gcbmteticii


IhiftQiiteti ,
gefottenenGpargeln/ ober mit 9(amnifo^t,
mit fertißfm ^oöpot ton aün^anb dinhtn, aud) mit gc=
ffldten ®aiaitn, Sirtif^ocfcn, So^n, mit lUinenglafuleit
^UMn tt. a. m. gamirt mcrbcn«
@o Qud), trenn bie ©ruft gebünftet ift, mirb pc auf
eine mit bunnen @pec!fc^eiben belegte ^latfonb gelegt,

mit einem mit einigen (Siern abgetriebenem eef^omcl


Meinen öingerbid überj^ogen, mit ierloffencr Sutter be^
flrid)en, im S3a(fofen braun unb mit fcböner Sarbe ge«'«

batfen, angetid^tet^ gibt man eine gute ober Ka^m^


Gauce ober üliaubelfren, au4 füge 3Rarmelabefauce ba)n«

203. ©efüUte gebratene ober gebünftete Si^alb«^


bruft mit @attce. *

Sic fialb^btuft mirb ganj, fammt ben ötipbcn, gut


Untergriffen unb eine güüe barcin gegeben ,
nauUtc^, man
treibt 14U ®ramme(V4 ¥funb)etttter mit 3 ganzen nnb mit
SCierbottern flaumig ab, toeic^t 1 gan^c Semmet in SKilc^

ein unb biüdt fie feft au«, jer^adt fic fein unb gibt ge*

loiegte ^eterfUie ober @(^nittling ba)n» fa()t fle nnb


f4o6t ein loenig SNudtatnug boran. 3ft bie Sruft ge^

füllt, breffirt man fie jufammen, bratet fie om ©pieße


ober im Sratro^re ober bfinftet fie mie bie Sor^rge^enbe
nnb gibt eine Sricaffee« ober StUftem^ , S^ampignon^^
Itüffeln^ ober ©arbeflen-^auce barunter.
8lu(^ füllt man fte mit einer jtrcbd » gaf (bee. SRao
treibt 1 etfitf ItrebMntter mit 6 OHerbotteni fbnmtg ab,
gibt auflgaii^e abgeriebene ©emmel ^'il'iter (1 Schoppen)
gnte 3Rilcb, unb IdBt e^ unter beftanbigem Umrühren yi
einem bieten SRu^ oerfiebes; bojn tommen^nocb 2 Sietbotter
nnb 1 @tfi(! kiebebuttcr (bamit ed feft binbet uub

Digitized by Google
124 IIL tLbt^eilung.
y

'
f^Sn TOt^ mirb, ift bieg auögeffi^It, gibt man na(^
irab iiQ(ft unter bie abgetriebene Stieb^bnttet) nnb bot«
unter jute^t ein ttjenig ^al^, gefd)abte OTu^fatnuß unb
einen feftgefc^Iogenen @d)nee oon 2 (äermei§.
S)ie bamit oefüate Stuft loitb bann mit ein menig
Suttcr, ^Xükbtl, gelbe 9?übcn unb rocnig qefal;\ener gtetfd)*
btü()e Tuti^ imb meig gebünftet., 3ff bie Srufi mctc^, tDtrb
ber Qtnbfaben meggenommen« angerichtet unb miiStxtlA*
butter beftrt(feen nnb gibt eftie ftreb^fanee barnntet. 9t
me()r aiiiggelö9te Sitrebd[d)it)et[e unb «Sc^eeren in bie ©auce
lommen, befto beffet ift e«.

201 ttottUbe non ftafbfbrnft mit ober o^ne

!ßa(h tt)te qemöt)niid) oor^er au^gelMten Kippenfnoc^en


totrb bie ©ruft fla*, ber qair^en ©reite nacb, mitten an^=
einanbergefct)nitten, bod) {o, bag fie noA iufammen^ängt,
tntoenbig mit Sin^^erbed unb i^eriaffener Sutter, ttorin
man 2 (Sierbotter fd)lä9t, gan; bfftriiiuu, gefallen unb
feft ,vifammenflcroUt, mit Sinbfa^cu uramunben unb
tuT^, f4ftn braun im Safte gebfinftet, glaftrt, mit bem
eigenen €afte angcildjtct, gibt man eine beliebige ^auce
baruntfv. 2(ud) fann mau bic 9?ouiabe über Quer in

fingerbicfe ©cbetben fc^neiben unb iterlicb anrieten« SKan


tann btefe 9?ou(abe ou<b mit Semmel«, ftalbflcifc^

Seber^ ober Sreböfafct)ec fiiUeU; tDObei auf gleicbe ^eife


be^onbelt kntrb.

2UQ. <»rttUtte i^ftibebrtt^ Qber atuftfern.


9?adibem bic Saie^ibruft auf bie fdjou be[d)riebene ?lrt

)ugerid)tet, meicb unb met| abgebunftet morben ift, mirb


fie in®än)em ober anf (Earbonnbenform gefc^nitten, mit
jergün^tiur 5Öuttcr unb ©emmelbröfeln panirt, langfam

Digitized by Google
ftnf deü Kofi ober auf ebieiii mit 8itttev ktl^xü^mm
^lalfonb gebraten. ""Man gibt eine gute Sd)ü batuntci^
br&di d^tUonenfaft öarauf; bietU atö ®em&febeUage.

206. Srnftlern (Zenbvond) im ®4maU ge«


baden.
Sia^bem ber SJruftfem te^t mei^ mib mei| stbfinfM
unb au^gefü^It toorbcu i|"t, loirb er in beliebige Stüde

ge)(S)nitten, gefallen unb mit Stern unb ^emmelbrö(ela


iNittittf toaun im @4mal)e aitdgebaden unb o^ne V^u
tered gan^ trodett angerichtet, momit man an«^ atte grfine
®emüfe garniren lann.
9lu(ft Jona man ben 4)¥uftlevn feft fricaffucn unb
au«ge!ü^(t in brt Sricaff^e^Sance fiati einmidetn, bann
in abge(4lagenen (irievn, mit iSemmeibrö|eln ))auirt, aud^
'
baden« >

a07. etaun gebunfteter 9ruft^^bet ©cbuUtv*


' $alg in btauner Sance.
SDkn f(4neibet oon gutem ®fcd bfinne ®d)eiben, be*
bedt bamtt ben Soben ber Sofferole ober Sieget, worin
eben Das beftimmte S^ftfd) •»piatj t)at, (^ibt ein %mx blättere

toeifc (^e)cf)nittene 3tt)tebeln barauf unb barüber baS rot)e

gefallene i$(eif4, ttef^eg man att<^ in fteine ©täd^en


oer^aden fann ; über biefed f ommt ^^ur^clttierf, ein @tüd

to^er ^ct)ncibe)chinten, ein rocuig ®en3Ürj, nebft einigen

«nrii^Uöffetn ooU fetter @tt)))}e. @o lagt man %m


furj einbünften, nimmt ben ©edel meg unb la^t eg un*
jugebedt gelblich anbräunen.
SDton nimmt bann baa 9t<if(^ i^^ug nnb ftaubt anf
ien brann angelegten @aft ein ^aar Aod)löffel DoQ SRe^I,

lagt e^ nod) etmad me^r anbräunen, füllt ungefähr 1 Siter


(1 mm) 3lei|(hftt|»)»e baranf, gibt ba« gteif »ieber ba)n

Digitized by Google
*
126 III. Sbtdeilung.

nnb tagt fifle« (ongfam äufammcnfo(^en, bi6 pe toefc^

i\U yinn ridjtet man fie auf eine S^fln^l an, unb bie
imt4 tiit f)aarfieb rein gefeilte itnb gut eingefotteite
@auce o^ne 3"6öbe darüber; man fann fic aud) mit
ffiein ober faitem, au(4 ein menig fein gefc^niUene
Citroneaf^aleti batüber ftreuen.
9ltait fonn ant^ jur S[6tof(^glung unter bie ®Quce
ffapcm ober gebünftetc Srfiffeln, S^ampignon^, Suftern
ober 1 fto^l&ffet t)oU ©arbeUenbutter barunter mengeu.

30& ftatbgrfiifcit ober CarrA geuaunt.


Die ft(b an bem fiaMräcfen i|efinbU(ben ftarfen St&d«
gratfno(6en »erben ua^ ber ^an%t ganj n)egc\e^auen, nnb
ba^ S'feifd^ bcr l^änge nati^ an ben 9ti|3pen, »eldje cigent^
bie (Sarbonaben audmac^en; na(^bem fte breit gebrücft

iDorben finb, in ®an)em reibt bid unb gierliib gefpidt^


tt)ie bie Halbdbruft auf alle ^rten zubereitet mit dOeu
ben angegebeucn ©aucen^ ©arnirunqen unb ©emüfcn.
iftnmerlung. S>er i£a(b«rüden mug fleifcbig fein,

man t^ut ben unteren 2:^ei( unb bad finod)ige baDon,


t^eltt mit bem SKeffcr bie diippcn unb enbigt mit bem
^dmeffer, o^ne ba« S^eifcb Vl berle^ien (benn bie fRiVptn
toerben nidgtüon einanber getrennt, fonbern ba9 6tfitf
toirb im ©anjen gegeben), bann nimmt man mit bem ^

unb 92eroen, meiere fi(^ auf


aKeffer borftc^tig alle {)aut
bem Steifte befinben, ^tnmeg. 60 lann man mit fein
gef(|nittenem Speele fpidcn, auf aUe Birten, tsie bie StalH*
bruft zubereiten»

209* S^on ben fiarbouaben»


!;>ie Sarbonaben toerben ©tad fQr ©tfid Don bem
%fiden mit Beibehaltung einer Siippe abgehauen, geKopft^
geformt nnb gefaxt S>ann tauiit man fie in jertoffene

f
Digitized by
Oiittet «nfe feine SemmefteSfrfii eiti , bratft fie ga^ auf
beut 9?ofte, btüdt (^itroiienfoft borauf unb gibt eine gute

@4|ä baTUQter. ^ie meiben auc^ mit abgeUel^ftca (Um


imb Semmelbröfebi panitt, auf eitttm ^latfonb setaitcB
ober aud) o^ue ^emmelbröfeln mit iöutter in feine ffrau*
ter eingetaud)t gefai^t, gepitffcrt, gebraten, mit $itroaen^
faft unb getiaffenet ®ort}eaenbitttC¥ barftbtt.
Ober: ^enn fie ^erabgefc^nitten ftnb^ gibt man ^

i^nen auf engüft^e Slrt nur ein $aar ©t^töge mit


einem \iflmin, breiten ^oI)e; fie merben lefal^t, 9^
pfeffert, mit 9Re^{ beftanbt »bev in ^16 abgejc^lagenei
(Sierroeig eing€taud)t unb mit ©emmelb'röfeln panirt, auf
einem $(atfon6 gebraten / mit gutet @(l)ä banmter, fes^

tritt. Sie btenen ate (Bemüfe«9ei(age , oft ancb ftatt ^

SRagout; fo t^ut man oft blattcrmeife gpfcfinittene d^a*


iotten itt eiueit guten ©c^ü unb 1 älnricbtlöffel doU t)er»

fottenen Oectram«Sffig barfiber.

210. iiarbonaöen in Rapier.


einige 3toiebe(n nnb $eterfUie na^ Oebfirfnil ber
^ergeriditeten Sorbo^iaben fein gesiegt, in ©uttev ge*
bunftet, gefallen, gepfeffert; barein lägt man bie Sarbo^
Haben fettig »etben, ^äubt t€ mit einem Keinen SLoi^
löffel bod 3Re^t ein unb mengt ungefätjr 10 ®ramme
(V» 15f«nb) r0t)en gefdiabteu frifc^en @pe<f baruuter, lägt v

cg etlatten, ^etanf legt man einen ^iben Sogen $apiec


te Oetno nnb f^neibet ed; ein Siettel iB3ogen tnhrb }u
einer ßarbonobe geredjnct, baö Rapier mit Oe[ bcftric^en

nnb bie fiatbonabe oben nnb unten mit fttoutenii »01^


fif geblnftet mutbe, befegt, ba« Rapier ringsum sn«feft

gemad)t, baj fein ®nft entgegen fann unb bann in einem


Xo^re red)t ^eiß loerben laffeni auf einen ^lotfonb ge^
legt, mit e^i gegeben.

Digitized by Google
m
2lh Cavbonabeii auf bftrgevliAt Itt
X)ie Satbonaben toerbfn viut geftopft, gefallen unb
f^R geformt mit SiotcM, SBnrteltDert, Oemüri, einem
, ®tü(f €<!)neibff4in!en, ein menig gette wib mcnig fetter

Steif 4brü^e, mi6)t man !urj eingeben iait, bid fte ft4
getUi4 anCegett. 6inb fte auf beiben Seiten brann, legt
man fie in ein anbere« ®ef4irr. *
liefen 6at} obergettt
rfi^rt man mit einem ftarfen ilod){öffet t)oU ÜWe^l ab,

IM e« DerfA&umt tft, mit 1 @(bd»fl5ffei nott Sieifcbbrä^e


onfgelUt, longfam au^lo^en taffen, bann bnr^ ein {mar*
tud) an btc (Sarbonaben fd)arf pajfirt, mit JBein unb
(Sttronenfaft bie @auce gefduert; lägt man bie (iaxbo^

nahm nm^ (angfam barin meiib lo4en. Xm @4(nffe


man fie mit
beftreut fein gefd)ntttener Sttronenfc^ale.

^uc^ meig abgebünftet, mie bie Jialbdbruft, finb fie

inr ®amtmng ber grflnen @emnfe anmenbbar.


'%u<b tonn man in obige braune (Sance Zräffeln,
&t)ampignon^ , ^autad)en, Senf, SatbeQen, duftem
beimifcben.

212. ©efuUte Üalb«^ (&ar bonaben.

^^erm bie (Sarbonaben ^ergeriditet fiub, toerben fie

red]t fein Dorfic^tig audeinanber gepatfd)t unb nac^ Se^


hieben mit einer ©emmel«, Stoibd^, üihn^^iim, ober
mit @a(bigon^^af4ee bon ^ü^nern ober Saibfleif^ mit
Ciern fcft gcbunben, bamit bid überftiic^en, bann bebedt
man e^ mit bem fein auögeUo|^fteu gleifc^e; p einer
Sarbonabe, gebitbet, merben fie mit oerIlo)#ften iSiem nnb
©emmclbrö|e(n panixt, auf einem ^latfonb mit ©utter
pber gettc gut gebraten, mit ober {ott(t einer bc^
liebigen @auce ba)tt gegeben.

S)ic ßarbonaben auf e u g Ii f ^ e %xt ^ergeri^tet,


namU(^: nic^t ^u fci^r au^einanber fteliPl^fi, fann mau fie

Digitized by
I

Saih\Ux\ä). , 129

fein f})i(fen, in einer guten furzen Sraifc ttjetdf) bünften^

glafirt luMn @emüfen ober mit Derfc^iebenen Saucen


iAau fltt4 graten mit @4& ober (Sttronenfaft.

213. Salbö;^Sarbonaben mit öcfc^amcl im Df cn.


SBenn bie ßarbonaben gehörig i^ergeri^tel ntib g|e«

formt finb, incrben fie gcfaljcn unb mit feinen ^'äutern


in gelte gebraten. 35ann nimmt man ein !«|)ferne«

fbi^e« $latf onb , belegt t» mit fein gef c^nittcnen ®ptä^


filQtten, barauf metben bie Sarbonaben, toel^e mit eini^

gen Sierbottern, feft gebunbenem 93ef^ame(, unten unb


oben gan) überjogen/ gelegt, -mit Semmelbräfeln oben
tei^ beftreut, begiegt man fie mit etioad {ertaffenem
Sutter. 3m £)fen ga^ eine fd^öne ^axht annehmen
(af|en. ®(^ü gegeben.
SUit
Xnf italienif^e 8rt ntinmt man ftatt (Semmel
bröfeln fein geriebenen ^armefanfäfe.

214. JiBraun gebünfteter ^albdfi^UgeL


SEBirb ebcnfo eingerichtet unb be^anbeU, mie bie braun
gebünftete Salböbruft

215. Sricanbo ober ftalbdnng.


Sie auö einem Salböfcbfeget ^erauögef(!&nirtene 9iu|
loirb abgeltet, gierU(^vge|t)i(ft, gefa(}en, in eine Saffe»

role gelegt^ baju t^ut man^eine mit einigen ganzen. Oe*


ttjürjnetfen beftecfte ^mtbd, 1 €tüd (Sdjneibejc^infen^
em menig fette Sieif^brfi^e; fo lagt man ülled turj ein»
bunften nnb nn^ugebedt gelblich anbrSnnen. 9ßan nimmt
bann baö gricanbo l|erau« unb ftäubt auf ben braun ange*
legten Saft ein ^aarfto^Uffel t)oU äKe^l unb lägt ed noä^
etsoaeme^r anbräunen, ffiOt V2 Siter 9Raa«) gleifdibrü^e
unb V4 ^-^iter (1 (poppen) ©ein barauf unb la&t e« langfam

Digitized by Google
130 . ÜL Slbt^eilung.

au^toc^en, bur^ ein ^aartu^ an bad Sticanbo ))affirt,


bamit tu)(^ ein loetiig gefolgt SKon tann unter biefe
6auce Stfiffefn ober <E|antptgnond ober an^geftebife
Dliüen mifc^en ober gantiren, mit Heinen gebünfteten
glaficten g^iebeln ober 5taftanien ober gebünfteten feinen

Jtrftntentr Mie on^ mit C>^|»oten«


2J?an gibt aud) ba^ ^rtcanbo al« ©emüfe* Seitage,
inbem eö tt)eid) unb f(^ön gelblich gebünftet ift, t^ut man eö^
tpemn«, lö«t ben Sa« mU V« Siter (i @<^op))en) gleifil^brä^e
mtttetft Sufrü^ren eine« ftot^Iöffete auf nnb bur^ ein
f)aarfieb in ein anbere^ ®ef^trr paffirt, läßt man ed
IttT} unb bidli^t einloil^en; ift bie| geMe^n, legt matt
ba« Srieanbo mit ber gefpidtnt ®eite ^ineitt^ ba§ c0
bat)on fc^ön gtaftrt iDirb unb [teUt ed Dorn geuer bid
)ttnt ®ebrau(^e koarm*

216* (9ranabe(n ))on ber AaKdnufi.


SDa« gricanbo fcl)neibet man in fteine längliche ober

rnnbe S:^el(e, bie ebenfo ftfidmeife fein unb sierttc^ ge«


fpidt toerben. Sic toerben »ie baö gricanbo eingerichtet

unb be^anbett. ^enn fie meid) finb, glafirt man fie


«

lote bad gnricanbo unb richtet fie mit einer ber genannten

€aueen nnb (Sarnirungen toie biefelben an. €ie toer«»


ben aud) oor^ugsn^eife iur Belegung ber grünen ®pei[en
^ oerkoenbet.

217. (Sebämpfte ®ranabeln.

fßai^bem biefiolbönu^ abgehäutet ift, loirb fte ber


S&nge na^ bon einanber unb bann ber Onere nac^ gn
gingeibicfen, g(ei(iö runbcn ©tücfen gef(^nitten, biefe müffen
gut geflopft, gefallen, auf beiben Seiten in 3J?et)( ein*

geto&Iit unb ga^ auf einem $(atfonb an beiben Seiten


•braun überfprengt »erben, ßo geftaltet, gibt man fk

Digitized by Google
4

in eine ßafferole, ttjut V2 ^^^^^ '2 3Raa«) gleift^brü^e, ein

^«tiM ®4inetbef4inten nAft 1 Bmiebel nnb IßetetfUie


ju, lägt tDcid) pebcn unb richtet c« jicrltt^ ouf einer \ .

'©(puffet an, 9to^ gibt man ben !urj eingegangenen,'


-
bitvil^gefri^n ®aft bariiber , mib .brädt öttronetifaft
Imanf. *
Xtt«^ tann man iiile|t ein faat 0tiTl(^t(öffrf

t)oü brauner ©auce bem gafte geben, ber aber nic^t


fo luri tingegaitgenfeinmug, mir bop wüfx bcf#viebcne«
flud^ (äffen ft(^ nad^ Setieben jn btefen (Branabefo Ott
Oarnirung Sauerampfer, Spinat, grüne SSo^nen ober
^bfen, ilrtifc^oden u. bgt* geben.

m gticcnbo gefüCtt •

Slttf biefe Slrt tDtrb fie ni$t gefpidft. SRan lagt fie

in einer gnten, etma« bn^ IBtaife »ei<( fiebcn, etm«8


«u^gefü^lt, »itb oben be^utfam toie bei einer ^ifaftete,

dn flacher ©edel abgef Quitten, unb be^utfam inmenbig


«udge^d^lt aRon ticrfeOt ba« oudge^dlOe S|(eif 4 nit
einer (Sänfeleber nnb etloa^ Srüffetn ober Sluftern unb
fein gemiegten abgebfinfteten Kräutern, ällle^ pfammen
fein gettiegt, kotrb auf bem Sener mit ein iQenig
AtUer abgebfinftet, p einem %^\^tz gebilbet^mitl^^or
^ierbottern gebunben, qe^örig gefaljt, bamit gefüüt, ben
S)e(fel borauf unb in bem i&raifei»®aft mieberum marm
gemaitt
©lafirt gibt man fie mit einer braunen pifanten
€auce. ,

ffiie f ((on angezeigt mnrbe , lann man ben Oraife» \


*

€aft pafftren, bon ber %t\Xt reinigen, f urj eingef od^t , biö
er gelblid) n}irb, bann bamit gtafirt. ^an faunbiefed
*

gricanbo an|tatt gafi^ee an4 mit einem Satbigon non


ftRlb^briefen , g^ampignon^, Spargebt o'ber an9ge(Mten
Jtrebfen in einer tt)eigen pilanten Sauce gefönt, bamit

Digitized by Google
132

f üUen unb es mit (Sieibottecn , abgetriebenen Sefc^amel


fibtQogen »nb im Ofm eine fc^öne gelbe garbe geben«
aßtt einer guten ober 9la^«@anee gegeben.

2luf itaüenif t^c 5lrt loirb baö gricanbo mit etma*


J83tttter unb (Stesbottern abgetrieben, etmd fein geriebenen

^armefaitl&fe botnnter gemengt, bomit ftber^ogen, im


Dfen gelbüc^ tt)erben laffen. !Diefe^ ?^rtcanbo mirb beim
^nri^ten mit einem !urj nur ^albmeU^en gebünfteten
JRetd in einen ftron} formirt unb mit einer guten meite»
©auce ferüirt. .

219. steine Sricanbo. ^

S)a« gricanbo fd^neibet man in fleine (änglic^tc ober


runbe SJjeile, gingeröbicf, bie auc^ fein unb gierlic^ ge*

f(>idt kpevben. ®ie merben »ie bad griconbo be^anbelt,


gebfinftet. Seim Slnri^ten f(^ön giafirt mit üerfc^iebeney
Sauce gegeben, ober auc^ ^ur ©arnirung ber ©emäfe
bienli^*

m gafcbirte jlalbdrouUben*
6« merben oon ber gricanbo 3 fingerbreite unb fo
lange UJ^efferräden bide @tüde (lerabgefc^nitten, fo bünn
old mdgtid^ audeinanber geflopft, bat bag Steift tanm
jufammen^ält. ^ie merben gefallen unb mit ffalb«*
faf^ee ober mit Sutter beftric^en unb mit oermengten
fein getoiegten ä^arlotten, $eterfilie, etmad @emmelme^l^
.

(Salj, "Pfeffer unb 3ng»er belegt ober aufgeftridjen ,


ju^
fammengeroüt, xoit fteinc Surfte formirt unb mit gaben
umtounben. lägt fie in iü^e^l eingetoät^t auf einem
9(ntfonb itk jerlaffener Sutter äber bem geuer antouf en,
legt fie in ein anbere« ©efd^irr, mit biefem gette rü^rt
man einen Sod)töffei ooUSOie^l ab, m fd)äumt, fülltet
fnit Va Siter (Ys äKaad) Sleif<tbtä|e auf, ein menig ®e^

Digitized by
I

ftälbfleif^. 133

to&xif 1 ^orbeecbUtt, eine Stttonenf^ale bagu, lägt e0


liiiiigfam auMpc^eii voxh pa^bct bnvc^ et» |)a(urfteb m
Me QitfQeftutibeneti Koulaben ,
t^ut ein ©fa^d^en XBefai
baran unb lagt fie bartn toü^ fo^en; man fann in ^

biefe eam S4ntffe(n ober fia()peni mif<!^, mie an4 mit


S^SSietbottem (egtrem SiO man bie Saute bvami
fyihtn, fo fann man fie mit gebranntem ^ndtx färben,

nnb feine £väutec ober @arbeUen betmifc^en, ober ttenn


fie abgebfinftet finb, mit (Eiern nnb @emnie(brSfeIn fianirt,

int @^mali gebaden unD bamit grüne ©emüfe garntrt.

221« Saiberne Vögele«


SDfan fd^neibet Don einem Salböf^legel fingerölange
nnb V2 finger^bicfe ©tü(fe, ein toenig flad) gef(ot)ft unb
^t\}fidt, mit ®aii nnb Pfeffer befürent, mit (Sffig äber«
goffen, toorin man fie einige Stnnben Hegen (a§t. $ier^
auf t^ut man ein toentg ^ergangenen 93utter ober g^tte in
eineSafferole , belegt fie mit gef^nittener ^toitbtli gelbe
KSben, 1 etfidi^en Si^neibefi^tnfen, 1 ®pabtaüt, 1
' Lorbeerblatt, 6itronenf(^a(e, bte SSgefe barauf jugebedt,
4iuf (angfamem gener für} unb gelblich gebünftet äft ed
getbli^ angejogen, legt man bie Sögele in ein anbercd
®ef(^irr unb t^ut 1—2 Söffet aJJe^l an ben @aft, Vditba^
SKe^l bamit gelb merben, füüt bann V2 £ü«^ (V2 3Kaa«)
Sidf^brü^e nnb ettead^iion bemiSffig, morin fie gebeigt,

barauf, lägt ei tangfam auöfod)en; bann pa\^xt man bie


©auce burc^ ein ^aartud) an bie 33öge(e, trorin man fie
DoUenbd meiit lochen lägt. 9lm @(^tuffe beftrent man
fie mit fein gefd^nittenen 6itronenf4aIen.

222. $af(^ee üon ^albfleif^*


SDtan totegt fibriggebßebened ftalbfleif^ , aud^ übrige
gebliebenes @ePgel rec^t fein iufammen. hierauf tuiegt

Digitized by Google
134 ' ni. ab t Teilung.
wan V2 3^^^^^^ ttroa^ ^eterfi(te unb Sitronenft^ale
eboifaU tecbt fein, bünftet fie in einem (^tücfc^en ^uttor
ober Sette »dfi loeic^, (&tt 1 ftoi^löffet ooB SRe^l
bamit anf(^tt)t^en, bann baö getoiegte gteifc^ baju, gc*
fallen unb gef(^abte ^u^fatnug baran, mit etma« Sleifc^^

bt&^ Ohrb&mit, ba| in bcr S>ide toie ein SBu«


Ift|t e9 unter beftanbigem Umrühren auffoc^en unb fauert
mit Sein ober 6ttronen)aft. 9lu(^ fann man ed mit
1 ^ßaar Sietbottern it^ixtju
fKon gitt t)etIome ou^ gebatfene ®er, ober gec
badencö |)irn barauf, STOan fann eö ferner mit gc*
badenen ©emmeU Sroütond ober oon Suttertetg audge«
ftot^enen Qrofttond, mit gebratenen Itaftanien ober mit
©d)tnfen gariüren ober in einen $Reif t)on gebünftetem
9?et^, ober in einen |)oQaU)an gur 2:Qfel geben, ^(^{(t^e»
l£ü<^e(n, an^ (Sroqnette ober SUfoUen genannt^ merben
fie auc^ im £(^ma(j gebaden, nämlid^: menn baö §afc^ee
fertig gefoc^t ift, tütrb mit mehreren ©ierbottern feft

tegirt unb audgetä^lt« @o geftaltet, t^eitt man ba«


^afd^ee in mehrere gleite Streite, formirt fie mit
plfe beö ©emmelme^l« in raube ober flac^runbe Stücbeln
ober in Heine Sifirfte, mel^e in abgefc^lagene ditx unb
Semmelmehl panirt, and bem ©dirnalj gebaSen toerben*
Ober man füllt eö in Db(aten, ttjel^e mit abgcfd)(agenett
(Siern ein menig angefeuchtet ober in ®iädä^m gejc^nittene

ftatbdne^ in beliebiger ®rft|e geformt nnb eingef(^(agett


toerben bann toerben fie aud) in abgefc^lagene ©er unb
;

®emmelbröfe(n pmixt unb au^gebaden. fülan fann fie


an(| in bünnen miirben Sieig etnf fiUln , mie @(^(id^
!ra|)f(^en an^fted^en, in ®(^ma() baden, bann ^eigt man
fie ^ifoHen unb fo bleuen biefetben meiftent^eitö al^

®emü{e «Beilage, ober na4 ber @u(4)e att (£(tra«@)>eife

in geben*

Digitized by
13fr 4

223. Suchen DOtt fi*a(bf(etf(^, Timpal.


& toerben aud einem ©(^(egel mefferrücfenbide ^anb^
tauge itnb fymbhxütt Qt^niiic gef(|nitten, nur %mi lei^t

fla6) geKopf t, mit (on^em feinen Bpti gef))i(ft S)amt


toitb eine Sturjfotm ober ßafferole mit Sutter beftridien,

bie gef|)tdten ®(^m|e xingdum ^ineingetoeitet , tote aac|


nntcn. Sn bie aRitte legt man eine mit Satter beftrid^»
©emmet, bie übrige 8eere toirb mit Sa(bf(eifd) ^ gafc^ee
audgefüttt unb im Ofen gebaäen ; iit ed gebaden, f o mixh
bie @emmeC ^^eranggenommen unb mit einer en tortae,
löie beim fialb«topf, gefüllt, bann geftürjt, )c^ön bag
(Sange gtafirt unb feroirt.

ttuf anbe;re %rt, bürgerUi^« S)ie oetfertigte

fialbfteifd)^gafd)ee, mit 140 ©ramme (V* ^funb) ©utter


gut abgerührt, gibt bann ein *ißaar So^löffel üoU Tlt^
nnb 1 obere Saffeetaffe t>oü Sia^m baran, ober ftatt beffen
1 $aar fio^lö^et ooQ gut au9geto$te« Sef^amel nnb
Don 2 ^ierflaren ben feftgefd^lagenen ©ci^nee barunter ge*»

iBengt. hierauf toirb eine Sorm ftarl mit Säutter beftri^

^n unb mit bem ^^af^ee fingerdbid be(egt , in bie SRitte


lömmt ein feft legirteS 9?agout Dou ^atbö-^Tenbron« ober
Don Satb^briefen ,
gemifc^teS SRagout üon^ fialbdbricfen,
abgetönte Srodef, @)Hirgetn, f)a^nenf ämme , S^am|^
pignonö unb Äreb«fcf|toeife, aud) Irfiffeln. 3ft gefüllt,

tDtrb baö ©ange mit bem übrigen gafc^ee bebedt unb im


2)an|te 2Va Stunben (angfam gelobt 3ft ed fertig, mirb
eg geftürgt nnb mit einer guten ober mit einer gnteit
ureigen ober {)ifanten braunen @auce gegeben, xoit au^
mit Zräffebii' ober e^am))ignong «»Sauce.
«nf anbere Hrt Wim pflegt biefe gafdjee mit
SrebSbutter abzutreiben, unb mit ffreböbutter baß Siagout
ober @albigon m Dermifi^en, mie auc^ bie gorm gut
mit ftrebgbtttter ju b?ftreid^en.

Digitized by
I

196 älbt^eiluna.

;iDte g(et(^e ^e^anblung tote Dor^erc^e^enbe, im !Dunfte


gefottot, geftfirjt mit einer guten ficebd * @anee, mit ftteM«*
f^toclfc^cn öcv(e^en, barüber sefloffcn.

224. fialbfleifc^^gaf^ee.

iRe^me ^80 ®ramme ( V« $funb) ro^e« fialbßeif and« 4


gefd^abt, Don aOen t^afem unb {)Sttten gereinigt, gebe eBen

fo Die( überfotteneö 5ternfett ober 140 ©ramme (V* $funb) .

rol^ed oon atten Rauten gjereinigted ißierenfett baju, beibe

Steile toerben feingemiegt nnib ftarl geflogen, moju man


ehten fn qemet(^ten ©emmel gut au^gebrütft unb
auf bem geuer abgetrodnet gibt, audgetu^U, mit 3 Crier«

bottem, @at) unb SDht^Iatnng baran, ÜOed gut abgefto|ai.


S33iU man bie öafct)ee fein Ijaben, treibt man fie burct) ein

|)aarftcb. 2luö biefevgafdjee mac^t man Snöbcin, äßüri'te,

meiere in Harer @u|))>e^ abgefotten, ober in @(^mati ge«


/ . baden tmben fönnen«
SWan formt auc^ runbe flat^e Oranabetn ober (Sarbo*
naben baoon, {)anirt fie mit ierfd^Iagenen (Eiern unb
6emmelbr6fe(n unb Badt fie auf einem mit Sutter be«
ftrid^enen 'ptatfonb tongfam au^, gibt fie mit ®c^ü ober
trodeu }um (Semüfe ober mit einer beliebigen braunen
' Gance.
änmerfung. @ine feine gafcftee ju uerfertigen,

toerben560®ramme (1 ^funb) Salbfleif^ oon aüen gafcm


ttdb Puten gereinigt, mit 140 ®ramme ( V4 ^fnnb) frififeem
®>ed ober überfottencm Äcrnfett fein gemiegt, bann gut gc*
ftogcn. SSBä^renb bem toiegtmanl^ttJiebet ober einige S^a^
totten, ein menig $eterfUie unb etma« Sitronenfctale fein,
))afftrt ed in etmoi 9ntter meiS an, t)on einer ftreujer«
©cmmet ba« ©raune abgerieben, bann fein gef Quitten,
mit angefeu^t^ auf bemgener abgetrodnet, mit bem
' Steifte, fammt einem ganienSi, ©alj, eimoenig ann^fat^

Digitized by Google
tiug unb tQeigen $feffet geftogen, bann bur^ ein ^aarfieb
getrieben ^ itt eine Sil^flffel %tiiim, gut abaerü^rt mit
^

2 Kochlöffeln üoU feinem nnbl obere Haffe «Stiaffe


t)oa Staunt.

S)iefe Saff^ee iffc )tt SUIem ju Dertoenben, felbft p


fetten, geffiOten ober farcirten ®pti\m.

22Ö. ©ebünftete Hatb^f (^ni^el.


ein 2 Singer breite« nnb 1 Ringer hiM @(hni|et
au^ bcm Salböfc^tcgel 9e|'d)nitten, nur menig flad^ ge*

ftopft, !ann man gefpidt ober ungefptcft tote bie £albd^


bmft bronn ober toeig bftnften, mit aUen ben angqeigten
©aucen unb ©arntrungen ober auch gtafirt tt)ic ba«
Sticanbo, alö ^Beilage ju Oemüfcn. Dbei; toenn man fte

Ilopft nnb fie mnb ober tote Sarbonaben sieriidh formt


unb mit ^erf^Iagenen (Eiern nnb @emmelbröfetn |)antrt,

öor^er gefatjcn auf einem mit ®utter beftri^cnen $lat*


^mb longfam abbratet, gibt man fie mit ober gar»
Hirt bad ®emfife bamit, ober mit ftapern, SMlnter, @enf
ober ^£arbcüen'©aucc; man brüdt ßitronenfaft barüber
nnb beftrent fie mit fein gefc^nittener Sitronenf c^ale.

22& S)er llalb^Iopf


toirb roh ganj au^elööt, über 3?a(ht in frifche« 5Baffer

getegt, bann abUaml^irt nnb mieber in frifd^em fiJaffer


an^gelfihlt, in fd^öne ©tüdchen gcf^nittcn unb mit einem
©tucf^en rohen ©chneibef (hinten, 140 ©ramme (V^'^ßfunb)
itonfette, @ali nnb ganjem (SetDärje, Bmiebet, gelben
«fiben, ^eterfilie, ©urjeCn, 1 8lter (1 SRaa«) gleif^brfihe
man gibt eine toeige
mit @pe(ff(heiben bebedt, toei^ gefocht)
(egirte ober 8iagottt»®ance barüber. S)iefe meige
braune
0ber bräunt Sauce mug gut audgelocht fein, in tiefe mif^t
man gan^ Keine abgefo^te^ebdfafchee^SBüfteln, abge^

Digitized by Google
If» HL Xit^eilutt«.

lo^te in mittelgrofie etStfe gef^nittene SttfMbtiefen, afe^

gefoc^tc ÜErüffeln unb (S^ampignon« , tüie auc^ tr)ei§e.

@täd^en Don Dc^fengaumen, birg ^Iled ^ufammen lagt

, man mit 1 ddU geftogenm f))anif4en


ilßefferfpi^e Pfeffer,
unb 1 ®lä«c^cn SKabeira 3ßein auffoc^cn. i}kn ritztet

bcn Äalböfopf fammt bcr gefpaltencn 3""9^ f^^ö« an,,

legt ba« abgetoi^te ^trn in bie äRitte, giefit bie 6ance


borüber. fSSlan Um fte mit ftrebfen nnb oerlimien Stent
garniren«
aKan tann i^n, menn er meii^ geloiftt, abgettoAiet
nnb an^geffl^tt tft, aud) gebaden geben. ^Rac^e folgen«,
ben Setg : 5We^me ÜRc^I nac^ Sebürfnife ,
gefallen , mit
frifc^em SBaffer fein abgevü^rt^ in ber S)i(Ie mie.ein
8Iab(en«tetg, t^ne 2 (Sglöffel ooU üße^l baretn nebft bem
©c^nee t)on 2 —3 Sietflaren, barein getaucht unb im
@(^mali audgebaden* . •

227« Slbge^ogenet ftalbdtopf«


SlBenn er midj gefotten ift, meiben bie äno(^en bi^
'
auf bad untere Itniebein andgetbdt, eingefallen, ein menig.
gepfeffert, mit iButter beftrid)en, mit @emme(bröfe(n be«
Preut unb in einem mit Sutter bcftri(^enen ^(atfonb ge*
braten^ mit (iitronenfaf t getranft, mit ®iiü gegeben« SKan
tann i^n au(^ ©täde f^neiben, ebenfo panircn
in xflA
braten unb baö @emä|e bamit gamiren.

m S>er fiatbdIot)f auf fran)öfi.f(^e


S)er Salbefopf wirb genau Don aüen tnod)en abge*»
«rt

U^t, bie au&gelö^te ^aut gut au^emäffert, bann blan»


^ift in frtfcbeg SBaffer gelegt.
!E)er abgCöOqenc kop^ mxb gefpaltet, bod) üor^er bie
'
äwnge ou^gelöfet^ ba^ ^irn ^eiauiigenommen, geroäfjert,

l»pn aKen Rauten gereiniget, mirb ed im @aiimaffer ob»

Digitized by Google
ilanc^irt ; barau^ tierfertigt man ficinc Sroquetten^ toeld^e

jur ©arntrung biefer ©petfe bienen.


Die fibrigen ftnoi^cii ht» ftot^fe« toerbm )iifamoimi>
ge^adt unb mit ber ^wnge in einer guten ©raife ge!o^t;

jft bie 3w"Ö^ tt>«M^ t


tt)irb bic §aut abgezogen, ©ient
Ottcl old (Samtrung, frifd^ ^Ibirt ober gnUirt, bie ^atfe
toirb btttd^gefei^t ttnb anfbetDafirt.

©er abb(an(^irte ^^alböfo^jf toirb in tieinc runbeStüd*


^en auögeftoc^en , bie O^ten abgefd^nitten mb ber obere
I^rit !t! Wnge feine 6(^nilte burd^f (!^nitten ,
baß fic ober
ein (San^esg bilben, üon allen |)aaren unb Unreinem qe^
reinigt, ber SlbfoU baoon toiib mürfelig gefc^nitten, ^Ue^
jitfammen' in einen Zopf getrau , barfiber giegt man
toeifeen 2Bein, gut jugebccft, lägt man eö über ^3la(^t

fielen. üDann mirb ber Äopf fammt bem SBeinc mit bct
obigen Sraife tt)ei(^ gefotten; ift er toeid^, ttirb er in ein
anbere^ ßafferole getrau, unb mit biefer fflraife mirb
eine gute ©auce barauö öerfertigt, gut au«gefo(f)t, abges
fettet, tt>irb fie an ben fialb^to^f buri^ ein ^aarfieb
|)affirt nnb mit %
2xttx (Va ©ctioppen) aWobeira-ffiein auf^

gefoc^t, mengt man feine blättermeife gef^nittene in SBcin


geloi^te £räffeln, S^dni)>ignond, WHauxaiim, gefottene unb
gebaiiene ftalbgfafc^ee^ftnbbeln, Heine 8Iinb«bret4Bfirft(en
unb JJreböfd)tüeife.

Slngericbtet, n)irb ed mit ben ^tm^.&roquetten nnb


Bunge garnirt, in ber SDIitte mit ^artgefottenen Sierbot«
tent unb mit aufgelösten £rebdf(^eeren.

m ®e|>idt^ «albdleber«
Sie Äalböleber legt man juoor in Wii6) unb SBBaffer,

nac^Iier abgehäutet, üon 5Rert}en unb gafem gereinigt,

{#neibet man fie in ^alb finger^bide Uingti^te @4eiben,


in Sorm fletner gricanbo, fein gefpidt, toerben fie auf

Digitized by
140 m. a&t^eiluttg.

ein ^(atfonb mit ^ergangener gette fletcgt, mit ©alj,

Pfeffer |Unb toenig ÜRe^t beftteut. ^aSoti btatet fle aiif

Seuer, menbet fle um unb giegt ein toentg t^Ieif^«

Brülic unb gffig baran, lägt e^ bamtt auffoc^cn, bann


.
onsenc^tet @ie müifen fcbneQ get&ftet koerben, bätfeik

ni^t ^avt »erben, aber bo^ an4 nt^t btnttg fein.

230. fialbdleber^^uc^en.
©nigf 3^^^^^^"^ ^eterpHe ein wenig Zitronen*
f(j^ale »erben fein getüiegt unb in Butter toeig abgebünftct.

Unterbeffen reibt man t)on jiDei @emme(n bad a3raune


ab , f^neibet fie fein jufammen, mit SRHcl^ gut ange^
feuchtet, gibt man fie ben Srdutern unb trodfnet e^
bamit ab, bid ed fi^ Don ber fiafferote abtödt, bann lagt
man ed etwa^ erlatten.
!E)ie fialböleber xoixb abgehäutet, alle ^Dterüen unb
gafem entfernt, fein getoicgt, baö abgetrodnete Srob
mirb gefallen , ein toenig gepfeffert , ein wenig fein ge»
wiegten JKajoran baran unb mit 4 Sierbottern gut unb
ftarf abgerührt; tft biefeö gefchet)en, fo gibt ober rü^rt man
bie gewiegte fialbdteber fammt bem feftgefd^tagenen ®<^nee
ber 4 SierHaren batunter. 3n eine gut mit Sntter it*
fWc^ene unb mit ©emmelbröfeln beftreute gorm gefüllt
'
im Ofen gebaden« Set bem Slnri^ten geftfirit mit '©d^n
ober einer gnten ^to\thtU&am gegeben.

231. ©eröftete Äalböleber.


SRan f^neibeteine ganjeBwiebelfein w&tfelig, bfinftet

fie in einem ©tücf iSutter, ba;;u gibt man bie Seber ro^
unb nic^t bid gefc^nitten, überröftet, fal)t unb richtet

fie an.
232. ©auere öeber.
SRan f^neibetl gangen äwiebel, ein wenig Sitronen^
'
\^aU fein unb bänftet fte in einem Gtftd Sntter, t^nt.

Digitized by Google
141

bte fein in Sd^m^^en gef^ntttene gebet ba^u, mit ettiem

ÄO(^löffe( üoü SKe^l cingeftaubt, ein paarmal umge*


loetibet, toixt fie gefoite», ein mentg gepfeffert, nac^ ^tx^
^Sttnig M fUltW ein toentg f^letfi^brä^e nnb (Sffig

baran gegoffen, aufgefo^t unb angerichtet; fie barf ja


nicht Ijaxi werben.

Slttf anbere attfen. t>a% bie fieber jn iebem ®e<»


brauche abgehäutet wirb, üerfteht fid) öon felbft. ©ic
2ebcr wirb in fchöne 3 SWefferrfiden bide Scheiben ge^
fd^nitteni in SRebl gut eingekoidett nnb anf einem mit
Sutter ober gettc beftrichenen ^l&tfonb gebraten« 8D?an
panirt fie audh init abgefchlagenen (Siern unb SemmeU
bvbfein nnb badt fie ebenfo avi» obet im @(hmal) in
einer Pfanne.
Ober bie ^eber im ©anjen gefpicft, belegt ntan ein

(Eafferole mit einer (^pecffcheibe, jerfchnittener >^miebe(|

.1 getbe SRfibe, 1 Sorbeerblatt, Sitronenfi^ab, ein, menig


gangeö ©etnürfl, <8aft unb gette, bie ßeber barauf, ju* v

gebecft mib langfam am geuer gebunftet; i)t ed ge(b^

04 angezogen, bie Seber nmgeioenbet morben^ rfth^t man


'
1 Äo*töffeI öoUaj^ehl unb 1 @läöd)en äßein unb gleifch.*

brühe gut ab, giegt ed baran, lögt ed mit ber Seber noch
langfam lochen. Oft bie Seber fertig (menn man mit
einem {)dl}<$en r)ineinftid)t unb fleh tetn 9(nt mehr jeigt),
fo richtet man fie an unb paffirt bie ®auce burch ein
^orfieb barüber. . fOlau fann a^ch f auern 9iahm an bie
Gottce thun. ,
-

2luf anbere Uxt. iDlaix fchneibet ungefähr 70


©ramme {% $funb) frifchen rohen ©pccf fein würfelig,
ebcnfo2^iebeln, bief mirb mitSette an()afftrt, bannfi^nei^
bet man bie 8eber in fchöne V2 fingerbide Schnitten, fpidt
fie, ftaubt fie mit ^^ehl ein unb legt fie auf bie gebünfteten
B»itbeln, rb^t fie fc^neU anf bem Sener auf beibeit

Digitized by
142 '
III. «bt^eiUng.
©eitcn ab, faljt unb |)feffert pe unb Qiegt ein »enig

e9 an.
233. gebcrfu^en-
Sie lieber lüirb abgcf)äutct, öon aßen gafcnt befreit

unb mit ettt)a^ ro^em ^laxU ober überfottenem Semfette


feiogetotegt; bann überbfinftet man einen fein gef^nittenen
3tt)te6et, ^eterftüe, 1 doH ünaioran unb
SReffeifpi^e
2 in fSJlili^ eingetceic^te ©emmein, gut au^gebrücft, ettcad
@mun^ aUe^ ittfammen abgeru^ mit 6 Qnetbottem
nnb gefatjen. tAt gom mit Onttet obet Seit antfftrei^
<^en unb mit ©emmelbröfetn beftreuen, im Ofen gebaden
nnb gibt @c^ä ober eine pttaaU @auce barüber.
äin4 taffen ftc^ bon biefem 0af4ee ftnibel machen,
totidjt man auöbadt unb ju cSingemat^tem ober einge=»
loc^t in bie ©uppe ankoenbet. SluA gebaden iDÜrfelig
gefd^nitten in bie @u)ipe eingelöst

234. fta(b0o^ren.
Sßerben it)ie bev Jtalbdfopf be^anbettj man gibt fie
mit Siagottt @attce ober gebaden.

®ie toerben oon bem langen Jlnod^enbein abgezogen,


in ber ältitte bon einanber gef^nitten, in einer orbinaren

meifen @uppt toet^ gefotten, gefallen, bann gan}^ bie

Ätauen baüon ober in ©tüde gefdinitten. ^an mad]t


eine toeige ©auce ober legt fie in fertige 3^^^^^^^
®ance. Sßan tann fie anc^ n>ie ben Stalbdtopf ^nric^tett,

auc^ gebaden ober in feine firäuter einroäljen, worauf


man fie mit abgefc^(agenen (Stern panirt, auf einem mit
Butter beftric^enen $tatf onb gebraten ; man gibt fie mtt

et^ü t>ktx fanrer ®ance ober att (Barnimng in ®emäfeti»

Digitized by Google
- >


fiolbfttifc&. 143

236. ÄalbÄtuöBe.
üDie fiatb^Iunge toirb in einer otbin&ten totväi

unb aufifletü^U, fein nubeltüeife ^ef^nitten ober


flefo^t

fein eemiegt )tt einem ^afc^ee. (Sinftmeilen lägt man


1 Jtoc^löffet l)oO aRe|( in einem ®tfid Snttev ober Sette
bräunüd) anlaufen, gibt V2 f«" gef^nittencn Stoiebel

ein toenij" fein aef^nittene ßitronenfdialc barein, rü^rt ,

H fein mit ber gteift^brfi^e ab nnb lagt \>afUbttu

9^un gibt man bie fein jcrf(^nittene Sunfi« barein, faljt niifc

4)feffert ed ein föenig unb lägt ed fertig lod^en, toorauf

man nof^ mit (Effig fanert*

Ober mon fo^t bie Salb^uuße in einet gnt auöQe^

tobten 3tt>iebeU @auc^ aud*

287. ©ebadene Salb^Unge.


SBenn ba« 8ungen*^afd)ce »ie Obige« rei^t bt4 ei»*
gelocht ift, tegirt man fcft mit 6 ©erbottern auf bem

0ener nnb la|t ed bann andlä^len. SDarand formt man


fingerbitfe Keine SSJütftetn, tant^t pc te abgef^lagene
-
(Sier unb Semmelbröfeln ein unb badt fie auf einem mit

jBnUer beftri^enen $latf onb auf beiben Seiten; man gibt

fie troden ober gamirt bie (Bemflfe bamit*

238. jtalb^tungen-Su^en. ^

S)ie Äalbölunge toirb meid) gefotten, fein ju einem

getoiegt, in feine flröuter mit 1 @tM ^Butter

<in|)offirt, mit ein paar 5lnri(^tlöffeta t)ott toeiger @anee «

nngefeu(fttet unb mit einigen (gierbottern feft legirt. SJaju


«ibt man, menn e« au^getä^U ift, ä Slnric^ttSffet ooU
gut oerfottened bide« JiBef^^el, fat}t eg ein menig, trei&t
ed mit 140 ©ramme (V4 ^f unb) ®utter unb 4 ßierbottem
tut ab, gibt ben gef t^lagenen ^i^nu oon 4 (£iermei| ^injn,

ffiOt e« in eine mit i^tttter ftarl beftrtc^ene nnb mit Semmet*

Digitized by Google
144 lU. «bt^etlung.

foSfrfn ttu«8cftrcute gorm, bodt e« im Ofen (attQfom a\x9,


-

(cftütit mit ^^ü ohtx gani troden ftatt einer ^SIUV^pti\t.


^

239. fialb^ltttigeii'ftud^ett, anbete Slrt


Die Salbölungc »irb tocic^ gefotten, bie baran^an*
genbe ©utgel imb ^aut baoon entfernt, bann fein ge«
ttiegt. Sein getoiegte 3mtebeUi ober (S^alotten, etlim^
.^eterfiltc in einem <BtM fflutter ontjaffirt, loeiß gebünftet^

bünftet man bie £unge bamit ab, mit 1 $aar 3lnrt(^t^

Uffeln t>otl meifer ®anee angefendetet, nnb mit einigen


ßierbottcrn feft (egirt; fo geftaltet, mit ebenfo t)ie( ntt^
fertigtet iJatbfleifc^^Safc^ee gut öermengt, löirb eö in eine
gttt mit jBntter beftri(^ene, (eid^t mit ®emmelbr$fe(n be»

ftrcute gorm gefüttt unb im $)unfte 2 ©tunben lang ge*


[ölten, geftärjt mit tüeiger guter (^auce, mit fein gemieg^

ter $eterfttie ober @(^& gegeben«


NB. Siefen Sungentuc^en (ann man an^ in f^Sne
Sd^ni^c^en c|e)c^nitten, toenn er falt ift, mit dkxn unb
@emmelbrö{eln pantrt, in @(^mali gebaden, al^ 992e^
fpetfe, ober mfirfeltg gef(!^nttten , in einer ®äfii*®vippt
geben.
240. jlalb^gefrö] e.

Sor)ägli(6 mug biefed ®etröfe in mehreren Saffem


gut auögetDafct)en ,
abblondjut unb n3ieber in frifd)em

SBaffer abgefüllt, toie aud) uon J)rüfen unb i^ttu ge^


reinigt werben* SBenn biefed gef^e^en ift, tttrb ed in
@tfidd)en gefc^nitten, paffirt man ei^ mitSntterunb fein
getotegten 3tt)iebelu unb ^eterfilie an, ftaubt mit
1 bt0 2 &o4(^ffeUt ooa mf^i ein, rfi^rt ed mit gieif«^
brfi^e ab nnb tagt ed gehörig bid nnb toei<^ fertig foc^en;
man fann eö mit Sitronenjaft fäuern unb mit einigen
Sterbottern legireu*
@o torni man fie aadi, menn f{e abblant^trt finb, in^

, \

Digitized by Google
AalbfUifc^. 145

einer orbinöten g(eifd)brü^e meic^ foc^ea ünb ttt eine,

gute au%Io4te .^unebeUSoua licingcn unb bamit auf^


to^eti (äffen* .

§Iud) gcbacfen. 'Jia(^bem ba« ©efröfe gut auögc*

tsdffert, abb(and)irt unb in 6er gefallenen orbtnaren gleift^^


btä^e »»ei4 fl^Iodrt, »ii:b e«^ ftflAoeife gef^ntlten, mit
(Sietti, ^e^( unb ®emmelbrofe(n lianirt unb im @4mat)
audgebaden \ Iroden angerichtet, bient ed au<t att Sei^
(age ju Oemftfen.

241. fta(i«g;etr5fe gebaden, tuf anbete %rt


KBenn Iba^ italbdgefröfe abblanc^trt, gereinigt unb
tteicb g^lpc^t iß; koirb c6 fein nabeifdrmig gef^nitten, ist

fein gdoiegte Srouter mit etnrn^ Sntter gnt anpafftrt,


Dermenflt man eö mit 1 %^^x Slnric^tlöffeln ooU gut
audgefocbten ^efc^amel. @r!altet, »icfett man t^U«
meife rnnb ober.longlic^t in (eii^t angefen^tete Oblaten,
mit (viern unb ®emmelbröfe(n panirt, im ©c^malje ge^
bacfen.

@ie »erben trocten nad^ ber Suppe ferbirt Dienen


auc^ atö ©emüfe« Beilagen.

m fta(b(iftirn.

S)a6 ^trn muf reibt gut au^gehafferti ba«f ^mttc^en


langfam bavon abgezogen tortben; bann mirb e« mit ein
Wenig (5)}i9, äBa|{er unb ^al^ abgelocht, trocten auf eine

@(büffet angerichtet, eine mei|e ®auce mit ^eterfUie, eine


Srica^te« ober firebd • Sanee barfiber, mit gebatfenen gter^

{t(^ piefd)ntttenen @emmeU it^routond ober auc^ oou ^ut^


ttrtetg gamirt*

> 243. Salbö^irn^ißuö; aufgewogen.


2 Vaar iSalbd^irn' werben au^miffert, bad.^änt^
(^en abgezogen, geu)iegt, mit fein gen)iegtenKräutern unb
fied^^u^. 4. Hilft. 10 ,

Digitized by Google
146 '
« III. ^bt^eilung.

ffiutttr anpaffirt, gcfaljt, gibt man 1 ^aar 2lnrid)tlöffet DoU


99ef(l)aiael bagu. ^uerauf koeiben 140 ©ramme (V^^funb)
Stttter mit 8 fiierbottetn «nt ab^erü^vt, ba« f)ini fammt
bcm feftgcfdjlagenen ®^nec oon 4 (5ierf(arcn barunter
gerüt^rt, in eine mit Butter gut beitric^ene, mit @emmeC»
brtfebt beftveute gotni gefflUt unb im Ofen aitfge}ogett

geftürit, mit 6(^ü ober efaicv beliebigen Cauee gegeben.

244. @ebadened ^irn.


€Dba(b ed «bgetod^t unb au^etu^tt ift, mirb e^ in
mei)rere ®tü(fe (^efd)nitten, in abgefAlagenen ditxn unb
@emmetbrdfeln paniri unb auf einem mit 4)utter be^
ftrt^enen ^(atfonb ober in einer $fanne im @4mal)e
au«geba(fen, trocfen angerichtet; e« bient auc^ alö ®e*
müje ^ ääetiagen.

245. |)irn^$of ejen«


3ft ba^ ^ivn audqemdffert, bad $)Sttt(l^en abgezogen,
toirb eiJ ^erbacft, in feine Äräuier anpaffirt, gefali^t, ein

menig gepfeffert unb mit 1 4>aar (iterbottern legtrt, ffou

f^en ;mei bfinn gefc^nittene @emmelf (Reiben nad) beliebig

9cr Öiröße eiugefüUr, mit ein biBcf)en i)JJi(d) auf beiben


©eiten augefeu(^ti:t, in ^erfd^iagene (iier eingetaud)t, in

6emme(brdfe(n panirt, im ©c^mal^ au^ebaden.

^uf dnbere Slrt. Dae ^irn mirb n^ie ju ben


$ofefen zubereitet unb in bie äSttte jmif^en 2 SDUoten«
Slotter, bie runb unb xok Xl^ain gro^ auögeftoc^en mer*
ben, fingcrbid eingefüllt, mit ben ^inben bev Oblaten
in Eierteig eingetaucht unb aui^gebaden. !Z)iefer Sdw>
trig mirb auf folgenbe Seife zubereitet: SSan t^utl^aar
So^löffel ooa mt\)i in eine ©Rüffel unb rü^rt mit
&ter fein {u einem ni^t gar ju bönn iaufeuben 2;eig

ab. ^)n gibt man ani^ mi^ 1 "^mx (Siev.meig, ^alb

Digitized by
4

^ÄülljfUif^ 147

oB^efc^Iagen unb i^ule^t % (Sglöffel DoU brennenb feiges


@(l^mat)^ fa(it unb nerloetibet
3ebo(^ gefoCjt »itb er nur, tocnn man i^n ju gleifc^*
fpeifen üertDenbet. Set fügen ©petfen nimmt man ftatt

bcd Salier geßo|enen

Mi. fiaibdiungen.
35ic3un9e lüirb abb(an(6irt; abcict)äutet, unb gewöhn*
mehrere iufammen in ber @uppe meid) gefotten, ent^
toeber im ®an}en ober )erf(fenitlen eingemacht. @ie, mtrb
'

ou(b in Stüde gefcönitten ju 9emifd)ten ©pctfcn ober


a^agoutd angemenbet, auc^ grtUirt unb eb^nfo mie bie

9Ünbd)ungen be^anbeit.

. 247. jtalb«^er|en«
Sie mexben gefpidt unb mie bie gricaubo be^uoelt.

m S)a« fialbdbried.
5)iefeö trtrb oon bem 9?öf)rf(eifd)c aiiüiqelödt, au^ge*
mdffert, abbianc^irt, im ^aujen ober i'tücfmeije in einer

loei^en 9uttcr«®auce mei(h tod^eti laffen, gefallen ^ ein


lüeniq gefcbabtc lUta^^fatniig öavan, mie aud) (Zitronen*

fa|x, tann man jie mit 1 "J^aav (5icrbottern icgiven. ^ie


»erben au4 jn gemifd)ten ©petfen, Stagout« nnb Salbi«
gon« Dermenbet. 9lnöere c^ibt man fie griüivt, gebacfen,

id)ön gefpicft, gebün)tet, glafirt unb mie bad gricanbo


mit i»erfd)ie5enett^ Saucen nnb ®amir«ngen (tngerii^tel,

mie aucf) yx Belegung ber (9emä)e.

249. S)a9 ftalbdbried.


I)ic Sviefen nmfjen Dörfer öftere iu tautoarmem SBaffev
andgemaffert; bamit {tc^ ba« JiBlut ^eroudjie^t nnb fie ft^fo
tDcife werben, bann werben fie abbland)irt, in frifc^e«'

^ajjei; gelegt, t/ieiauf roe]^ben fie oom dii^ljrfleifc^e abge-


10*

4
Digitized by Google
148 m. ^bt^eiUttg
lö^t. ijevgmc^tet, oeimcnöet maa fie na4 ^eüebea.
3« SKftti tann fie au^, ttenn man me^tm iSnefeit
einer Spei|'e braucht, bte ^olfte mit feinem fuvjen
^ptd, bie anbete $ai(te mit SräffeUi, ®d)tnfen ober
3unfle f))iden, batrn gut unb fut} abgebänftet, ftböit

glafirt, auf eine beftebige |)irantf Sauce angeri^tet.


SD^an fann aud) au« 5oj)})elt gelegtem Rapiere Heine
Dtetedige fia))feln formtreu, ^n)et<^ tet^t mit feinem Ce(e
beflri^en merben, auf beffen 0oben mau einen g|ero(^ten
@einme(fafd)ee breitet, barouf toerben btc ißricfen in eine
bidUc^te n)ei|e (egirte ,@auc^ gelegt, barüber ftreut man
feined @emme(me^(, mit )erlaf^ner Butter ein wenig
angefeuchtet, lägt man i^r im Dfen ettoa« garbe geben.
®ie bilben eine eigene @{>ei[e, unb man gibt fie meiften^

'
2W. Statbgrfiden^aRati.
S)a« SiäifAimart befte^t aud einer fetten, mei|ii(beu,

biden 'Subftan^ iinb mtrb in finger^tange , aud) für^ere


S:f)cite gefd)nitten. (Sö mirö mit 'aller ^orfic^t, um e^
nic^t iu icrrei|en, au« ber ed einf^Uegenben groben ^ant
au^gefSdt, etumentg gelal^en, gepfeffert, in abgefcblagenen
^iern unb ©emmelbröfeln panirt, auö bem ©dimalj ge-
baren ober auf einem mit :^utter beftric^enen ']3latfonb

raf4 an^gebatfen, angericbtet, mit Sitronenfaft gef&uert


unb ein menig (Sc^ü baxunter gegeben. /

251. Sine fauere Sutj au« Äalberfüsen.


9Ran nc^me ein (Sefc^irr, belege ed mit ^erfc^nittenen
3tt)iebeln unb gelben SRüben, ein toenig gett borauf, ^at
m,an änoc^en unb SlbfaUe oon ^aibfletfc^, in grmang«
(nng beffen einen j£alb«^al« ober :iBug, la|t auf bem
Seuer (angfam braun aniie^en. 3ft bieg ge)d)e()en , füllt

Digitized by
Italbfleti^. 149

man 3 leitet (5 aßaa«) frif c^e« JBaffev unb ^ i^aar ga(6^


fü|e ba)ii^ I&fit cft (angfam toi^ itnb gut abgeM&ttmt '

tote e« gefa(}en, gibt ein n)eniQ gan^eg Omfit), 1 Sotbetr^


blatt, V2 aJiuöfatnuß, einige ßitronenft^alen unb Vs-^tcr
(Va iRaad) fluten jSffifl bamn, UOe«tft flut au^eto^t,
»ttl> e^ bnvdi ein 6ei^tn4 l^afftrt unb flui abgefettet

Sonn man eö über iRa*t an einen füllen Ort fteüen,


ttare ed fe|r gut, um fic^ Don ber geftigfeit ber ©ul) )u
fiberjeugen, foUte fie nt(^t fefi genug fein, fo to^t man
fic »ä^rcnb bem 5(bf(ären ftärfer ein.

(^oUte fid) oben^er no(^ gett oorfinben, jo muB


entfernt »erben; foUte fie ntc^t garbe genug ^ben, färbt
man fie no(^ me^r mit gebranntem 3ucfer. hierauf t)et*

flopjt man 3 ©er fammt ®d)alen gut mit einem


ganje
(£|((>ffel uoQ frifc^em Sßaffer^ t^ut ben ®tanb baju unb
IS§t auf bem ^euer (angfom i^ufan^mengerinnen, fängt
e^ an \\\ fod)en, fo gieJjt man eö jurücf auf eine (5(fe,

bafi e0 nur an einer @eite (angfam foc^t, {ugebectt, ba«


mit bie (Sier 3^it geminnen , fiÄ sufammen^u^ie^en unb
IM bred)cn, luoburd) aüeö Unreiue an fid^ gebogen, bad
Sld^tc friftaUUav U)irb.

Sla^^er mirb ed bnr<lb eine reine @erüiette , bie man


an allen 4(5cten über bic güge eine« umgcftür^tcu Stu^=
le« auffpannt, jmeimal, au(^ breima( aufgegoffen, bid e^
tUr unb rein in ein irbeneg ®ef&S^ bo« man )u biefem
3we(!e unter bie Seroiette fteßt, burc^läufl, bann aijö*

gefällt bermenbet.

m talbdfuge.
®ie toerben oon bem langen Snod^enbein abgepgen,
in ber SDtitte audeinanber gef(^nitten, reinli<4 gepult, in

einer orbinaren tpel|en ®ut»))e toei^ gelotet ^ oon ben


Stauen unb ftttO(j^en abgetönt, merben fie gang ober in

Digitized by Google
®tüde gefc^ttitteo, in eine gute U)ei|e ober 3ttcaffee«@auee
ober in einer )iitanten feannen 6anee oufgefo^t unb'
feroirt
®e baden. 3Benn bte Satberfüge gefoc^t unb aud^
gebeint finb, f (^neibet man fie in &&(tt nnb (ä|t fie gut
QUÄfü^lcn, (cgt fie eine ©tunbc lang in eine Seije mit

cttea^ @ffig, ®a(j unb *}}etetfUie. S5or bemSaden »irb


jebed ®täct gut abgetrodnet in einen ba^u bereiteten

Miebtgen im @<f)nia(ge gebaden ober audb


2:etg eingetaucht,

mit Siern unb ©emmelbröteln pauirt, bann gebaden.


Sit 6 @alat. ©obalb fie mei^ gefotten, auögebetnt
unb au^gefü^tt ftnb, merben fte fein I&nglt^t gefd)mtten,

gefallt, ein n^enig gepfeffert, mit fein gefd)nitteneu ^xok^


beln unb $eterfilie^ Cel unb Sffig gut augemad)t.

258* >9ioutabe oon Salbdbruft mit Sldpic.

^lad) tüie 9ett)bl)nlid) DorJjer aus^getößten 9iippenfnod)en

tt)irb bie :53ruft ftac^ ber ganjen ©reite nach, mitten aud*
einonber gefc^nitten, boc^ fo, bot fie nod) {nf ammen^angt
Su^einanbergebreitet, belegt man fie mit folge^bem ^f^fdice:

e« tüirb 560 ®ramm (1 unb) italbfleifc^ uom ©erleget unb


28Ü @ramm ( Vt ^funb) ro^er @()ed fein gewiegt, bann mer^
ben 1 3tt)tebeC mit ^eterfilie, 70 (»romm (Vg ?funb) gerei*
nigte, aufigegrötl}ete garbeüen, 35®ramm (2 üot^) Sapern,
ein menig Sitronenfi^ate fein gemiegt, eine abgeriebene @em^
mel in tlRit^ qMtidjt nnb gut au^gebrfidt, 90e9 ^ufommen
mit bem 5^etfcf)e fein jufammengefiogen, gefallen, ein tüenig
Sngmer unb Mn^tatmi, nebft 3 (^terbottern barunter, Wit9
gut bennengty bamit belegt man bie gan^e Sdmft unb (egt ber
Sänge nad) in Meine fingeröbide Streifen ©^infen, ®ped,
eingemachte ©urlen ober abgezogene ^iffajien, Trüffeln,
menn man meble hat, bamt au^gegr&thete ^arbeOen,
bann rollt man fie iufammen, midett fie in ein SCu^

Digitized by
$taih\Ui\äf. 151

wb biöbel fic metjrmat fcft jufammen. 9iun !o*t matt

fle in 2 Zeiten SUif^brä^e, 1 £|tU Sffig, eis ttcntg


«alj, Pfeffer unb JButicltüerl tt)ci(^, ift ftc ferrig, nimmt
man fie ^erau«, befcfitocrt fic ober Vd^H öcprefet crfalten,

tl^nt 6a« Xu(^ ^inmeg, f^neibet oben nnb unten ftlei^


gu, Tt(f)tet ed im (Bansen ober in fc^önen ®^lben ge»
fc^nitten an unb gamirt e« äierlic^ mit Mpic, ober
f^eibenmeiie in So^ni eingegoffen.

254. «ruftlern^Srttaff ^e latt mit ««(itc.


S>ad tt)irb eben fo, loie bad fc^on beid^riebene matme
SricafF^ gemail^t, nnb toenn e« au^eetü^tt ift , pdmeife
^ierltd) mit ber ©auce auf bte ^c^üffet ronglrt unb mit
ge^adtem Mpk überwogen unb mit angemad^tem fein ge«
fi^nittenen flo))f^ ober finbiDi«@a(at gamirt.

•265. Äalbö^feaibonaben falt mit Slöpic.

@ie »erben fingerbid gefd^nitten, xoM mit bidem @ptd


unb ©c^infen ober mit gefottencr eben fo gefc^nittener

geräucherter ^nn^c burc^gejogen, bann nietet) unb mei^


gebänftety Ia(t nierlii^ gut^arirt, angerichtet nnb mit ge«
^adtem Sldpic nnten nnb oben belegt

256. jealb^f^leget lalt mit 8g))ic«


S>er ®<btegel mirb mit fingerbid gefc^nittenem @lftd
unb @d)netbefd)lnfen abmec^fetnb bnrd)^ogen unb gttar '

auf btefe ^eife; ba§ man mit einem ^uge{|)i^ten £^od)«

Uffelftiele ^ftc^er in ba« gleifcb mac^t unb in btefe ben


mit etpitt nnb ®a(s eingett)i8e(ten ®ptd nnb ®(binten
^tneinftedt. Dann belegt man ben 33oben ber ßafferole
mit bünngefc^nittenen @t>edb(attern, >^n)iebeln, gelben
9Uibcn, ein leenig gangem ®ett)är} unb SSnrgelioert, ben
^c^iegel fammt einem $aar ger^adten lidlberfügen mit

Digitized by Google
152

% 8Uer (l ©(poppet!) (gffig, ^'2 Siter (Vi SRaa«) wcigev


S3ein unb 1 Siter (1 aßaad) gute Si^fi. iDiefc« «UM
li%t man lufaititeeii langfam bfinfleii mh rietet bcii
6<((ege(an, toenn erioett^ tft; man paffirt benSaft Don
allem ^ttt gereinigt, abgeffört unb über ben aii^geHt^beti
e^tegel, »ei^cv nefal)! unb )e(lHuft geneben toM.

257. gttcanbo ta(t mit IL^pit.

3ft bie gleii^e S^e^anblung mie ber Satb^fc^ieget.

366. ftatbd^irn mit aidpic.


SBttnn bad ftatb^^tm abgelocht, tatt unb troden an^
gerichtet ift, toirb mit einer falten gricape * eauce
ibctiogcn^ mit Sdptc belegt unb mit ftrautcvn^- att:
8€ttram, ^impemeUe, S^nittüng, $ortu(aI mit (Sff{g
angemac^ty unb bamit garniit.

C. Sou bcm @d)öpfenfleif4e«

2öa ?Die ©ruft.

®iettihrb im 0an}en ober in et&de ge^acft, mitl^oat


©pecfblätter, gef(^nittener3tt5icbe(, gelben 9?üben, ganzem
©ewfirj, 1 Sorbeerbtatt unb 1 (i5(^öpf(öffel DoU gteifc^*
brä^e gebfinftet. S)ann gibt man fte, bie 9itM)enbettte

audgelö^t, in eine anbere Sa{fero(e unb läßt ben @aft


mit älUem, toa^ in ber (&a|fero(e ^urüdbletbt, braun unb .

twci angeben, baju ein ^aax Jto^töffel DoU SRe^t vaA


lägt e6 tt)iebev bt&nnHd^ anf^ti)t^en nnb Derfc^umen.
3)2an rü^rt ba« ©anje ferner mit 1 l^iter (1 SDJaaö) ©uppe
fein ab, gibt Kü^iad meigenSSem.baiu unb lagt bie ba»

burc^ erjengte ®auce gut auf(5fen unb oetloi^en. @o mirb


fie auf bie in ber anbevu i^afferole befinbUdje ©ruft burd)
ein ^aarfieb gefeiet unb nacb einigem ^uffod)en ange^
ritztet. Statt bem SBein fann man fie aui^ mit <&ffig

Digitized by Google
fäuern . unb am @4luf{e 9apttn uttb fein gefc^ntttene

Citroo€iif^e bojit gebeiL ffiUI nunt bie Saute »eil


geben, fo lagt man ben ©oft nitbt braun an)tf{^en , fon«
bem gleich bad SRe^C bamit abgerührt unb gibt ben
8aptta nnb (Ktvonenfi^fett 1 ^ar fein jerbrftdte Snob«
laiiäi Stfitn hinein.
9u(^ fann man bie Sruft im ©an^en obev in @tü(fen
I0ei| ober btaun a(0 (Sem&fe^^tage geben, toiU man fie

braun ^ben, (&§t mon ben ®aft braun an^te^rn, (dgt


if)n mit V* ^^iter fl ©djoppfn) Suppe auf unb paffirt
burcb ein ^aarfub an ha» gieifi^. Siu(^ »enn fie in Städen
tteig gebftnftet/tfl, tann man fie in }ert(opfte (Sier mit ®em«
mclbröfetn paniren unb auf einem mitSutter bcftri(!^enen
^latfonb braten, mit ^odpot oon allerlei 9{üben, au(b
mit gebflnfteten toeifien ober ge(ben Kuben, ffiei|(rattt,

{Birfing, mit Startoffeln u. ic. gebetit

atoulabe Don ©cb öpfen bruft,


Sie toirb mie bie ftalbobmft gerietet, nam(t(b auO«
gebeint, unb üon einanber gelöst, mit feinen .träntem
obgebünftet, mengt man etmad ©emmetbröfeln barunter,
beCegt bomit bie Sruft, gut {ttfammengeroUt mit föinb*
faben ummunben, in einer Sraife meicb ge!o(!^t, gibt man
fie Ober bie meic^ ge«
glafict mit Derfd)iebenen ^aucen^

!o4te IBvttft im ®an)cn mit Circn mib ®emmetbrftf((ii


imnirt, mit Sutter befprengt, mug im Ofen eine fcbOne
garbe erhalten unbmtrb mit oerf(^iebenen Saucen gegeben.

261. @d)öp[eu»Sarbon(vben ä U n^ieijon.

Sie merben zubereitet ober brefftrt toie 9hro« 267,


bann aber man
V2 S^^^^^^f ^»"^9^ ß^alotten,-
|d)neibet

• einige 3eben$(nob(aud) unb^eterfilte xt^t f ein ^ufammen,

mit 140®ramm (V4 i^unb) gefertigter SatbeOenbntter bie

Digitized by Google
154 m. übt^eilung.

(Earbonaben gä^ anpafftrt, gicgtinan V4 ^iter (1 ®Aop$€ü


, Maim baran, (a|t fic tut} itnb »ei^ bamtt einflebeii;

fie merben auc^ ein toenig gefaljt unb ge))feffert.

262. ®(t|öpfen^©c^nift ein auf bem Otofte ge^


braten«
2)ie StUnt^ebi toerben Don einem abgelegenen
gel eilten Keinen Singer bicf tt)ie bie 9^oftbraten ^erab*
gefc^nitlen^ mit einem ^ol}e ein mni% flac^ geflopft^

toerben fie in feine Sränter nnb jerlaffene ißntter einge^


taucht, Dornet ein tnenig gefallen nnb ga^ auf bem9tofte
gebacfen. 2Ban gibt eine fieiß gerlaffene Sarbeüenbutter
mit eikoad ®(bä unb ^Sitronenfaft ober braune j9utter
mit @f[ig batnnter nifb mit fein gefi^ntttenem ftnoHand^
beftreut«

263« jS46|)f engnngen.

fiönnen auf aUe Slrten tcie bie dtinb^gungen iübmittt


koerben*

261 €c^öpfen^irn.
3ft imx weniger gut, lann aber auf alle Slrten »te
bad italbd^im )nbereitet loetben.,

265. @*öpfenfü6e.
SBerben lote bie fialb^fäge be^anbelt, man gibt fie in.

loeifier ®ance ober branner S^itUU@am, mie au<!^ ge»

baden.

266. ®ebäm))fte @jd)öp)en^, ® d)ulter^(|arbo«


naben ober Siäctet.
9ft in aUem ganj gUidie 35el)anb(ung unb ^uberel*
tung tole bei 5er oortierge^enben 85ruft. Ta^ ^Md
lann man unter ben ^ipptn ein menig abbauten unb
finden.
• - -

Digitized by
@(^5)>)enfUifd^. löö

267. Schöpf en^(^arbonaben mit vot^em SBein.


@ie metben »ie bie I&lbntim £arb(mabeii scmoitt
aber nid)t gcflopft, fonbcrn nur bur* einen @(^Iaß mit
Einern ^5(jernen |)ammer breit gefd)(agen, feiten mit
demmribröfeln unb Sietn panirt, fonbern nur fo gc«
fallen gebraten, aui^ in brauner »ie tneiSer ®auce mit
gleicher ©e^anblung tuie bie ©ruft, fo aiid), loenn fie

^ergeri<^tet finb, {(^ueibet man V2 ä^iibd, 12 ^^eu


C^dotten unb einige mittelgroße S^auiptgnond fein )u«
fammen, pajfirt bie rot|en ßarboiiaben in einem (Stüdt
»uttcr bamit gö^ an unb f chattet Siter (Vg ID^aa«) %
rot^ ffietn unb eben fo oie( gute @4ü bai^auf. S)ie6
"

2lÜc^ läßt man furj einfieben, unb »enn bie Sarbonaben


^inlängti(^ meic^ finb, tDerben [ie jierlic^ angeri4)tet unb
bcr lurj eingegangene Saft baräber gegeben.

268. ®*ö})fen-5Riertcn.
Man f^ueibet fie au^einauber, jebocb ntcbt gau), ba§
fle nodb beifammen Metben, fal^t unb pfeffert fie ein
ttenig, ftccft ein (Spiegdien babur^, bag fie gerabc blci^
ben, pantrt fie mit (^ern unb Semmelbibfetn unb bactt

fle im SAmat^ ^eran«. Ober auc^ fem gefc^nttten unb


geröftet mie bie J^latbeiebcr. . .
>

269. ®ebfinftetet Si^öpfenf^tegeL


(£r toirb, toenu er gut abgelegen ift, ftarf geliopft
unb ebenfo toit bie @(^5))fenbmft eingerichtet unb ge^
bünftet; man gibt il)n mit bem eigenen bur(!^paffirten

6afte ober mit ebenfo oerfertigter ®auce, morin man


frif^e, gef4ä(te, in runbe ober lange ©Reiben gefcft^ittene

abgefoc^te Surfen beimifd)t, ober fie mit grünen ober


aufgelösten Sonnen ober mit oerfc^iebenen grogbreffirten t

g^tod^ten Stäben unb Sto^l gamirt. Ober au(6 mit meiA


gef ottentn gtafirten Kartoffeln ober Keinen 3tt)iebetn.

Digitized by Google
156 UI. ^bt^eiUns.
tft auft üblt(i^, bic ©(^lejci mit einiaeit ä«^» -

p. 8m beut &mni|Icif4e.

270. 2)a« (&mmertie arfifttl


tt)ttb gut audgemaff ert, abblani^trt, mit !a(tem 9Baffev ab«
gefriMt, ri|»))entt)etfe cingefc^tttoi, mit 1 dtotcbel, 1 ^tt*
pett)urjc(, 1 (Bind ßclbc {Rübe, mit ein JJaar 9^etten
bepecft unb mit einem ©tücc Öutter anpaffirt, ferner
mit ein ^ar Sof^Uffetn üoQ Wltm eiitgeft&ubt. Ms»
'

, biefe^ (Sfit man gehörig Derfc^aumen nnb mit mdlcr


guter ©uppe fein abgerührt unb gefatsen, fc^v ftarf Der*

fieben; äiknn bie jBiufiftäde, ober aud^ jutDeUen ba^


gange SrfifteC ift, gibt man ed in eine 6affero(e
unb \ni]t bic (Sauce bur(^ ein ^aarfieb barauf. 3)?an ,

fann gule^t aud) obblanc^tite $eter)Uie, mei(6 gefottene


-
©l^argeUi, in ftetne Stäifc^en gef^nittene gvüne (Stbfen,
HSaroiot^ firebdfc^eeren unb ©db^t^eifc^en bagu geben, ober
man fricoffirt ed gule^t mit einer !l!iaifou oon ein ^ßaar
Sterbotteni unb fanert ed mit fiittonenfaft. 3lu(^ gibt

man am S^Iuffe Keine in Suppe abgcfoc^te aud^ ge«

badene Änöbeln ober SBürflelu, aud) I^rüffelblätter, (5^am*


^ {eignend ^ aßaurad^en« ®o tann man baraud ein ge^
mif Ated Stagout unb runb^ernm oon meiggebünftetem 9tei9
einen itrau} bilben.

(Sebadefu SBemt bae Samme <9ricaff ee feft (egirt

unb au^gtiüljlt ift, beftrei(!^t man bie 6tüdc^en ringsum


mit bev ©auce unb panirt fie gang leid)t mit ©emmel^ «

brttfeln; bann evft in gerfi^Iagene @ier getauft, mit


©emmelbröfeln panirt unb im@(bma(g au9geba<fen, ober
aud) bie ^rüftd)en ab9efod)t, ausgefüllt in (Binde ge«

fc^nitten, ein menig gefalgen, gepfeffert, in fiieni unb

Digitized by Google
2ammfUifc(>. 157

€emme(bröfe(n pantrt, in einem mit Butter beftrid^enen


$latf onb auf beiden Seiten gebraten, atö (ätm&\u^tüait
Oftioenbet»
^{nmertung. 3)?an fann bie lämmernen ©rufte au(^
»ie bie ftalbdbruft mit fialbd^ ober ®emmelfa{(^ee f üUen/
bcum gebänftet ober gebroten mit ®emöfe ober mit einer
beliebigen ©auce, ober al« ®roten mit Sct)ü geben.

3lud ben lämmernen ©c^meifen, O^ren unb gügen,


reiniicb itpunt, in f 4bne ®tä<fe' gef^nitten, in ber jBraife
loei^ gefotten, tann man ein gemifc^te« Wagont oerferti«

gen, ober mit ®ern unb ©emmelbröfeln jwnirt, im


^(bmalie geboden, ober auf einem $latfonb auf beiben
@eiten gebraten, gibt man fte mit ®4fi nnb Sitronen«»
{oft, gebacfen aber ®emüfen._
271. Sranngebfinftet au4 mit branner@auce.
3)t bie gleiche ^e^onblung mie bei ber ©(böojenbruft*

272. !Z)ai» Ummerne 9iü(f,el ober iBug unb


Carbonaben.
3ft in ^Uem gan^ gieitb in ber Zubereitung mie bei
bem (ommemen Sräftei; mei§ eingemai^t, gebaden^ober
in brauner Sauce ober gebünftct mit eigener ©d)ü, aud)

mit i^rebd-'^auce p geben, man fann bad 9^ficfii aucb


f))icten unb bem S9&get bie &<baufe( auglbfen, fie bienen

üuö) al@ ^Beilage |\u @emüfe.


27ö. Sammerne Carbonaben.
S3on bem ^ücfen ojerben bie gorbonaben rip{}entt}et)e

2 nnb 2 ffiipptn iufammen meint gefcbnitten nnb knie

bie Wlbernen ßarbonaben zugerichtet, gefallen, in gier


unb Semmelbröfeln panirt unb in einem mit ^Butter be^

ftrtibenenpalfonb gebraten; fte finb meiften^ tur ^e«


legung ber ®emä(e ju oermenben. Sln(^ fann man fie

Digitized by
158 III. Xtt^etlttng.

mit bcr ndmltc^en Zubereitung »ie bie ftoIbA^Sarbonaben


in $a|)ier n<^ten.

274. Lämmerne &ai;bon.aben mit Kräutern.


!Z)tefe merben ebenfo ^um Sratett zugerichtet, gefallen

unb ftatt mit ©emmelbröfeln ju paniren, mit fein ge*


toiegten fi^atotten ober ^miebeUi unb $eterfUie in )er«
laffener Sntter gut etngemideU unb auf einem ^(atfimb
fertig [(^ncü überfprengt, jierlid) angcrict)tet, bod) oljne

fßütXiX nur mit ben Kräutern fiQein unb barunter eine


braune ))t!ante @auce, aud^ mit Srftffebi ober S^m«
pignon^. ^ud) biefe (Sarbonaben trie ^nm S3raten fertig
zugerichtet, o^ne @emmelbrö{ein , o^ne Sräuter, nur in
Stttter äberfcbmungen unb mit ailerUt -fcbön brefftrten
Ö^üben in einer guten (Suppe nDcid) gefodjt unb mit ben
iiarbonaben troden ^kxM) Qngeri(t)tet. ^er (gaft mirb
oon bem 0ette gereinigt, biefei^ gett ia|t man mit einem
SüoAIöffet DoO SRe^t anfd)mi|fn unb ru^rt e« mit bcm
@aft ab, lägt eö gut au«fod)en, juteftt fügt man fein ge^ «

»iegte $eter{üie baju unb giegt cd über bie diüben.

. 275. )^ammdfopf auf franjofifche ^rt.


Sßan tagt ben Samm^fopf fammt bev ^ant gan)^
b(and)irt unb fod)t iljn tioie ben H'alb^ifopf in ber Sraife, .

i\t er n)eichf fomirb er angerichtet, man öffnet bie $irn^


Ma(e,< nimmt ba« {)irn beraub, rS^rt ed mit gemiegter
%^eterfilie, @alj unb ÜJ^ut^fatnuß ab, tljut es^ löieber tiinein

unb nibt eine grica)'{ee^®auce barüber, ober auch n>i(

beim fialbMotif mit aUen S3eigaben*


tluch gebacfcn ttic ber Äalbö!opf, fo auch ber abge-

jogene \:lammdto{)f, ^anirt mie ber ftolbdlopf, jubereitet.

276. l?am merne J^Ö ^•

3ft auch tl^^i^ S9ehanblnng toie bei ben fiatb^iungen^

Digitized by Google
6(^tt)einfleifd^. 159

•277. Sammernc gebcrn unb Hungen.


Serben ebenfaU« ju ©(reifen lienoenbet unb lote bie

tUbcrnen {uberettet.

278. !Z)er idmmerne ^afe gebraten.


©te itoti ^intern I^cilc oerrint, unb mit bcm ganjen
9fü(fcn fammt ein ^aar äüppt^eii abgefcftnitten, breffirt,

* f^öR gefplitt, gut flefoften, »irb ed gebraten unb mit


eigener Sd^u gegeben«

£. lIBon bem @4iDeuif[cifcbc«

279. e^^meinerne »ruft ober ec^ntter. »üdeL


Diefe »a^Ü man meiftent^eit« Ären (SIRecrrettig).

€>ie »erben in Iteine ©tftde. ge^adt, mit (Salj, ganzem


®etDür^e, mit einer in 0(5tter gefd^nittenen S^itbA, einem
2'6xbttxbVätt6)en unb einem @trau6d)en 2:^t)miQn unb nur
im Gaffer toeic^ gefotten. @o merben fie,^mit re^t oiel>

JCren banmter, gegeben , mit ein loenig oon bem Gnbe


jterüc^ an9ertd)tet unb mit grüner ^eterfilie garnirt.
'

Sinb fie jung, fo bünftet man {ie unter ®auer!vaut^


ba^erifd^e KOben^ loeige 9tftben tt. tt,, ober att<ft gebraten
auf ßrbfcn, Sinfen, (Srböpfel, bürre mit) andere @emüfe
gegeben, ^enn bie @tä(ie gefeiert ober geräuchert finb,
merben fie b(o6 im SSaffer meic^ gefotten unb )ttr iSe«
tegung bev B^fP^^f^" ©rfinen, ttie auc^ ^u ^öbeln^
©(^infenflederln ober gu oeri'c^iebenen anberen Speifen
oenoenbet.

28Ü. ®ebfinftete »ruft ober @4utter, «udel


ober CarBonaben.
Sined ober ba6 Knbere mirb* in ®an}em' ober snfam^
men ge^adt, mit 3^iebe(n, Jtfimme(| ffiurieltoerl, ganzem

Digitized by Google
»

9t\oüxi, ctnigrn fein gef(t)nittcnni e^ptdblaitttn, Baii^


mit 1 ©(^öpflöffel tjoU ©uppe unb mit Cittr (1 ®(^op'
))eti) t)n;{omnen iSfitg »cic^ gebänßet ober im 9iofß ge^
braten. S)agn t^tnian oni^ eine gan^e 3e()e itnoMau(^,
ein l^orbecrblatt unb ein ©ttäugdjen 2:^t»mian, julcftt^aber
auc^ iDentge (^itronen{(^alen. t)tx Saft mirlf burc^efei^l,
nod) titrier etngefotten unb baräber gegeben. fRm ret^t
einen Senf baju t^erum. •

HRan Dermengt ebenfalls ben eigenen @aft mtt 1 "^aar

ünric^tiöffeln oott eingebrannter, branner ^BUt^U@auct,


la%t ed ^ufammen gut oetfoc^en unb paffirt bie @auce
burd) ein §aarfieb barübev.

jiD2eiftent^eUd.n)irb bie |)aut üom^cb^in abgejogen.

281. Gebratene jc^meinerne Sarbonaben.


@ie »erben mU bie fäibemen )nbereitetr geKoi^ft unb
geformt (H tt»irb oucb bie ^ut baüon weggenommen,
ba^ gett aber foU babet bleiben. Dann merben fie gut
gefallen, ein n)enig gepfeffert, im gett mit feinen Banteln
etngetanibt unb auf einem mit Sntter beftri<benen Sfildu
fonb gebraten, ba^u gibt man eine *2d)ü unb fäuert )ic

mit Sttionenfaft. ^^^^^i^^n »werben l'ie au(^ mit <BmmtU


brifeln panirt unb )tt ®emüfen oertoenbet 8lu4 fann
man fauere 9ta^m«@auce mit A'apern ba^u geben.
©aß SRücfgrat fammt bcm 9üerenbraten mirb aU-
gemein jum iBraten oermenbet, unb »enn ed eine XBeiie

gebraten ^at, istrb ed mit einem {(^arfen SDteffer einge>

fd)nittcn, tabuid) bie §aut ßenjinfett gejc^rcpft, mit


jiümmel beflreut, unb, o^ne j^vi begießen i iule^t ga^
iinb 'braun mit |(böner Sftrbe angebraten.
35 e V €ci)legcl, ben man meiften^ Sc^infen nennt,
mixt gemö^nlic^ (^evöud)ett gebtaud)t. 6t)e er. gefotten

mirb, mni er oieie @tunben in frifc^em SBoffer meinen.

Digitized by
181

9iiiit Sieben mair fi4 in X^t ne^en, ka| et


nt^t menft toir^i tio^ me^r, bag er tiic^t liatt Mdfe.
©0 gibt moit if)n mit ©pinat, ffo^l, Öotjnen, (5rb-

^olifcUi oor^er {ie^t man i^m bie f c^maqe |)aut ob.

2)er Steinten voixb ebenfo gugerii^tet, rnnn man


t^n Mi geben miü; nran legt t^n auf eine ©c^üffet
unb qamirt i^n {ieciic^ mit Mpit, ge^adten (iUxn unb

282. ®ebxatener ©erleget.*


SSon ©Riegel tttvb bte {)attt abgelS^t, getoa ^en^
mit aßoioton, Pfeffer, ®o(j, geftogenem (SeiDärje einge^
rieben, gebraten, mit ber eigenen ©c^ü o^ne Qette an*
fleri^tet.

Su f an bete Hrt Der abgezogene @(^(ege( Mitb in


eine gut i^ugebedte gefctilofiene (^afferole get^an unb i^m
1 Siter (1 3Baa«) ©uppe, 1 9iter (1 2JJaa« ) Zeigen SBein

V« Stier (% ®^m^) 1 ^oor gef^ntttene 3»iebe(R^


gelbe {Rüben, 1 3et|e ftnob(au(^, 1 Sorbeerbtatt, 1 ©träugc^en
I^^mian, ein menig Pfeffer unb 3^^elfen, 1 ^aar '13^ter|ilie*

mtoida betgefedt S)amit la|t man i^n auf \ifioai^m


0euer 4 @tnnben lang langfam bfinflen, angerichtet, xovA
ber ©aft burd)gefeti)t, Dom getti^ gereinigt, färjer einge«
io<l^, borüber gegoffen.
sfOU biefe Sdbltgelbraten Mrnien Ult, an^ »arm,
blättermeife gefd)nttten, mit eigener ©c^ü ober mit äl^pic
gamirt, gegeben merben.

283. (Sebftttfteter ScbUgeL


Mau {(^neibet bte ^nt, bom ro^en ©c^legel gan^
Mg, reibt mit @tpUt wb Sola ein unb rietet i^n
in eine ßafferole mit feinen ©perf blättern, 3*^^^^^^^«/ ö^n*
iem ©etoürae, SSurietmert unb ein menig Hümmel ein*
162 HL abt^eilttiig. '

man gießt V« 9itn {% ÜWaa«) SBrin, 1 8itcr (1 ÜRaa«)


Stdfd^brfl^, Vs Siter (Vt @«o)»t)cti) Sfßg baraitf ttnb Ia|t
i^n bantit gut sugebetft ein $aat @ttttibeit langfam bünften.
^er @aft mirb abgefetzt, gereinigt Don bem Sctte, melc^e^
man »teber auf ben &tfitiei unb bad eingett<^tete 3tt(K^te
gibt unb etnfltoeUen jurfid behalten. Dann bedt man bt0
6af{erole ganj auf unb lögt bcn ©d^fegel braun angeben,
{hierauf gibt man ii)n mi^ auf
in eine anbere Safferole,
ba« brami angelegte ein $aar DoO Wl^l, WH^
SoifelSffel

(jfteß man bräunlich gut tcrjdiäumen lagt. SD?it bem in^


rücfbe^ialtenen ©afte, toelc^em man no(^ V2 ^iter (V2 2Kaa«)

&vüfpt beiffiflt, mfarb fein abgetäbtt nnbbetioitt, auf ben


@c^legel burc^paffirt unb no(!^mal bomit aufloc^en (äffen.

284 $a(^id t)on ©^meinfleifil.


Wim nimmt ba« fette Sandifleif c^, Me Unter! el)te,
ein ©tüdC Dom 9?ücfen, baö ^irn unb fdjneibet biefe^
SlUed mit einer in ^älA gemeierten ®emmet fein jn
einem ^ad^td jufamme». Kof^bem bflnftet man fein gc«

ftftnittene 3^^^^^^"» ^ß^^) Sa^reöjeit einige (S^ampig*


non«, SCrüffctn nnö ^eterfilie, geftoßene« öetoüra mit
SRaioran, aber nur eine Keine äßefferfpi^e noQ bagn.
3llle« biefeS jufammeu mifdjt man unter bie ^ac^i«,
binbet e^ mit 6 @ierbottern unb [tögt e^ nocb re^t f^in
im jD^brfer, t§ mirb gefatsen mib in fc^meine'me, an^
tatbeme 9te^e, toAi^t ro^ nnb in (anli^tem SBaffer Ott»»
gctt^affert »erben, itoei ftarie gingerbreit länglicher gorm
eingtf^lagen« SKan lann and^ mnbe, toit SQoIer grof^
f mnnen, in bergt eidien Oeflatten {ie auf einem mit Ontter
beftri^enen ^(atfonb langfam braten.
9Udbt feltener pflegt man biefe ^acbid au(|| in langt
ober rnnbeSdrmi^, mitiOtttter an^geftri^en, gtt.fättea^
biefelben h)ieber in eine Safferole ju fe^en unb mit bem

Digitized by
e^lDeiiifleifd^ 168

9otl|aitbeiicti tofnigeti JIBafftr }ugebedt im Dunfte git

fleben; bonn ftürjt man fte ouf eine ©diüffet unb gibt
eine gute ober pilaait braune @auce barüber.

285. »eful^tc güge.


aRe^tere f^toeinetne p|e in etöcfe ge^adt, fauber
%cpn%t, ou^geiDöffert, toerben tnlt 1 ^anitn 3miebe(«8oit«
quet, 1 3e^e, finoblaitd), einigen ganjen 9?e{ten, "iSfeffer,

ea4 1 Sotbeerlaub, 1 Sttäugdien Zffi^mim, % SUer


(1 Schoppen) Sfftg in orbinaver Suppe tnetc^ gefotten, bann
in ein irbencö ®efd)irr get^iin, ben Soft buK^qcfei^t unb
Iür2,ev ein{o(ben laffen, barauf gegeben, an einen lü^les
Ott gefielt, too ev fid) feft fulget.

5)cn !?opf unb bie güfee fann man im Sauer»


haut föeid) !o(ben laffen, bann au^gebeint baju )ert)trt

ober ottc^ gefotten, an^gebeint in @tflde gefi^nitten, ein


lüenig gefallen 'unb ö^Pf^fff^^/ ""^ hemmet*
brojeln ponirt, auf einem mit Butter beflric^cnen ^iaU
fonb gebraten nnb bie ®entfife bamit gamirt. @ie taffen
ftc^ aud) fd)t(!(i(^, toenn fie ooStomnien an^geta^t, ftfid«

n^eife ge[(^nttten, in einer braunen 3^iebel^@auce Oer«


menben. ^

S>ie Seber n)irb^ttie bie Jlatbdieber '{nbereitet

286. Son bem epanferlet.


S)a« ©panferfet »irb mit $e(^ unb feigem Siaffer
abgebrüht, fauber gepult unb au^genomnien, einige ®tm*
ben in frifc^em Söaffer außgemaffert, gut abgetrorfnet,
nur tnkoenbig, niemals au^menbig gefaljen, ein itenig

gepfeffert, ^ierli^ breffirt unb im 8io^ gebraten* SBa^«


lenb bem ©raten beftreid)t man e^ mit einem ©tücf
€pe(t unb ubergie|t e« am ©^luffe noc^ mit frifcgem
11»

Digitized by
®icr. 15erQcftatt gebraten fetöirt man- e« mit ©ouer*
Iraut ober ba^erif^en Kuben u. bgL^ ^ mit gebüuj^e«
tim trodenen 9tett.

287. ©eful^tc« ©panferfcL


^teitt iDitb bad .Stianfcdei, tioi^bem get»tt(|t unb
janji hergerichtet ift, im ©ani^cn ober jerfc^nitten in einer

guten ^raife eingerichtet, jur |)älfte mit guter gleifcb-


brü^e unb )ur anberen $a(fte mit »eitern 83ein angc
fftOt, bagu no(4 ein @traugchen^ S^^mtan, 1 SorbeerUatt
nebft bem ©oft t)on 6 Sitronen. 'Die§ Me« gehörig

Jefaljeu, mirb ba« ©panf erf el bamit U)ei4 gefotten. Der


>aft toirb bnrchgefeiht, oom $ette gereinigt no<lh etkoa^

fürjer eincjefod)t, morauf man eö mit (Sierflai auf bem


geuer ftärt. 3ft ba« gleifd) auggefü^t, fo fann man e«

)ter(i<!h anrieten unb mit ber ®vÄi gamiren ober auch in


eine gorm eingießen, unb erlattet, geftürjt unb feroirt*
«

288. atoulabe Don @t)anferfcL'


Dad f$(etf A bed @))anfertett mirb Don ben ftnocben
rein abgelöst, unb tavion macht man folgeiibcn gafAee.

SJian toiegt baö SIeijch mit 1 ^aar überfottenen Äalbd«


entern unb 140 (Sramm ( V4i}funb) ftern^ett rei^t fein }u«

fammen. Unterbeffen bünftet man 2 fein getoiegte 3tt)iebeln

unb einige 6htt"ipipo"ö jerla|{enem epecf oberfflutter


mit 2 Slnrif^iöffeto oott 9iafm meich unb »eig ab unb
gibt 1 aRe[jer[pi^e ooQ @ept€e mit SRaioran )n bem
gleifchr 5lüeg mit einanber fein sufammengeftofeen. ilöei*

terd fiebet man 1 $aar S^koein^oh^en, 1 ßalb^euter,


^ 1 ftatbdbriefe, 1 (9ang(eber nnb 1 gefe(<fite 9Hnb^ ober
Sd)tx)ein«5unge tucich; auögef üi](t, mirb Ma^ groß mürfelig
gef^hnitten unb unter ben gajchee gemengt* SlJit biefer

0af(^ee mirb bie @)NinfeT(elhaut geffidt, fie mirb bann

Digitized by Google
IV. «bi^ilung. ®emüfe, 166

tt)tc bic fiatböroulabe bet)anbcU, unb fall enttreber gatt)


ober in fc^öne (St^eiben gefc^nttten, eingefüllt in eiiie

€taT)fottii ober mit @u() garntü itfjtbm.

IV. mt^eüuiig,

Sebr£ umt der Jerettunfi der demüle*

Siniettung*
(56 foinmt bei allen Gattungen ©emüfe, moju man
an&i oteie ftrauter ttnb ffiursetoert elnfc^Uegen fanii,

MTjügtic^ auf ble ffle^anblung an, um. i^rcn äBo^lgc:*

f^mad }um ©enuffe ju er^öt)en.


IBenn au^ mand^erlei firautct utib ffiuQeltoerf ni(|t

gn @emfifeti fetbft Demrabet toeiben fSntten, finb fie bo(^


Ol« 3^iff^% ;\ur (5rpl)ung bc^ (^efc^macfe«, {omic ju SScr*
)ierungen bei anbern &tüd^un, atö: bei Sihgema^tem,
fe^ nfi^tidb unb fi^tdlic^ p Derwenben.
S)ie nrünen ®emüfe muffen forgfältig geputzt, alle

ibtfiern gi:()be];n Sl^etle abgefc^nitten , unb e^e fie {um


Seuet tommen, au^gemafilfteti »erbert.: &ie »erben mtu
ftent^eil« abbtanc^itt, entteeber gefoc^t ober gebünftet.

Die bürren ^ü(fenfür(^te müffen oon allen öerbor*

bcnen^ angefreffenen Aömcvti au^gelfaubt unb oon (äUn


frcmben Seimif (jungen gefoubert. »erben.

989. Sl)»fel^(9eitifife.

miott mit 4iie mp\ü, fRi^r m eit^M oM


njOt fie Hl 4 ZiMe, fo«t {Te «ia^ mit,
einem 0tü(f(^en gimmt unb Sittonenf(^clte wrfdj; ^ietouf

br&ttne 1 ftoc^idffel m^i öttt tiä menig &ätn, bk

Digitized by
166 IV. «kt^ciUkg.
*

Xe|>fel leiie einftkoeUen in cm anbete« Safferpb, mit bet


8tfi|e ba9 geitlnnte SRe^I glatt abgevfi^rt, gut axA*
9efo(f)t, bur(^ ein ^aarfieb an bic äepfel g^R^bt, no(ft*
^

mal bamtt aufgetoc^t, angerichtet; fie b&rfen nicbt otel


6ance ^aben.
änbcrc 51 rt. SBerben bie Steffel cbenfo jubereitctr
nur lagt man fte mit ber iBrü^e lurj einlochen, t^ut
Bintmt nnb Sitronen baran nnb tfil^rt fie gnt SKarme«'
labe jufammen, richtet fte an unb gibt in ®d^ma(^ gelb

geröftete flein iDürfelig gefi^nittene Semmeln barüber,


bfirfen aber ja nic^t fett {ein.

8ttf anbete fixt 9Hmm einen lOftil getrodnete


äepfelfc^ni^e, eben fo ntcl c^etrocfnete Sirnfc^ni^e, eben

fo otel getrodnete B^^tf^d^^f ^^^^ \^ ^^^^ getrodnete


jtitfi^en obet Sßeic^feln, bie| SOe« ttitb telnti^ getna«

f(^en unb mit SBaffer, ©ein, 3"*^^ 3^^^^ ^'^^^


gefönt, mit 1—2 Soc^isp oolt gebraunte« äne^l mit bem
6afte abgerfl^rt, baton get^on, gut Oftloc^t, angeti(|tet

. unb mit gefottenem geräudjerten Sc^toeinfletfc^e garnirt.

m älrtifi^oden aU ©emüfe.
Si^neibe an ben Xrtififioden unten am iSoben bett

©tengel ab, toic anäj oben bie iB(ättcr gletd) abgefdjnit*

Un, bag bie @|)t4en baoon tommen. ®e^ in einem


(Befc^rt IBaffer mit Satj auf ha» Senet, nnb loenn t€
flcbet, legt man fie hinein unb läßt fie toeid) lochen;
bann nimmt man fie ^txam, litf^t bie inneren blattet
nnb mit einem Ueinen iibffelihen Dotfic^tig bie inncten
feinen gelben Slätter fammt aüem fflaite unb anberm
Staufen fauber ^erau«, o^ne ben Sem ^u befc^dbigen,

ligt fie bann in gKcif^btfl^ ytm «cbtau^c. ffietbeit

fU angerichtet, fo legt man (le oor^er umgetehtt auf ei»


kuä^, bai fie ablaufen, bann auf eine ®<hn{fel ange<«

Digitized by
Aewftfe. 167

vAttt, vM eincc iiSiUto* ober Sauce mit JCvcbfeo, aiui^


U^xxtt fMUt*eauu. Ober man f^neibit riniae ai<»
^lan^irte Salböbricfen flein toüifelig nebft abgefottencn
SRor^cIn, eben fo gefc^nUten, 1 ^nri^ttöffet doU tDei^e
6«itce mit Sittoneafaft batmt attfgeIo<|t nnb mit 3 tttet^
bottem feft gebitnben, füUt man bie älrtijc^od^n bamit
mtb gibt fie p Sifc^e.

Huf anbete %xt SBenn fie gelobt imb em(^


finb, f(^neibet man fie in mehrere Streite, ta\x6)t ben un^
tern Z^eil in ffiierteig unb bacft [ie im (S^mal^ au^^
ttoden iwAvt^ anflerii^t unb auf bie SUfel ge»

fea^t.
SWan fann au(^, wenn fie gefotten ^ergcrit^tet finb,

in me()rere Z^tHt gefd^ttcn ein <}iagout ober oerf<|^iebene

€|)etfen in fttfinjen bamm gefegt ott ®atnining baju geben.


29L eianer fto^l mit ftaftanien.^]
(Sd toerben bie augeren idlätter bauon get^an, in
'

4 Steile get^eHt, beTS>otf4en |erattggefd)nitten unb fein


gehobelt in eine Sd)üffel get^an, gefallen, ein tocnig ge*

unb mit einem ©ladeten ßffig gut untereinanber


^feffett
gemengt in einen reinen Sieget get^an, mit einem fein
gef(^nittenen ^mthd-j^dU, auc^ ®an^fett ift fe^r gut^
nnb ttxoa^ <Bnppt baran, (angf &m
. tur^ biinften (a)[en,

te| eg aber nic^t anbrenne, bann ftaubt man eg mit


1 Kochlöffel DoO SRe^t ein/ giegt noc^ ein menig enppt
nacft, lägt eö nod) ein b[ed)en einbünften, bafe nur menig
S9rfi^ baran ift, bann koirb ed angerichtet unb mit ge»
W^Um in 3it<<t itnb gteif^brft^ tnr) etngefottenen
ÄoftQnien belegt, unb @d)infen ober fflrattoürftc ober
@ehtDeind»@arbonaben bo^u feroirt. SBiQ man cd noc^

Mrfeinemi fo t^nt man no^ {ulett 1 Ot&gi^en Sein


unb ein n)enig 3uder baran.

Digitized by
168 IV. tt»ti|f tiung.

Wlan }te^t bie gäben an ben Sonnen ab, fd^neibet fie

eettcbcir, toaf^t fie a(«btuin in gefa()mem XBaffiet,

ft&gebtfi^, »eim fit totiäi ftnb, abgefetzt in einen ICieget

get^an. 3n l^ctßm 6(^malj dü^t Äod^löffcl öoU 2Wc^t


geib gevößet, {ulefet abet ein »enig fein gef^nittene
^toiebel, >lßeterfUie unb So^nenftant ein »enig mit ge«
röftet, mit fiebenbev g(eifd)brül)e g(att qerü^rt an bie

üte^nen nebft ein toenig Pfeffer unb noi^ Vs &tunbe


to^en (äffen.
ÜKan muß an aUe Oemfife niemals öie( ©auce mac^cn^
e^ Derttert ben guten ©eft^mad unb bad ilnfe^en.
Z)ie eingemachten Sonnen werben eben fo gelo^t^
nur bag man fie bie 9?ac^t juöor in frifc^eö ffiaffer

legen muß.
Sluf anbete ^xt, gebam|)ft ffienn bieSo^nen
abgezogen unb fein langlti^t gefdinitten finb^ tserben fie

getoafdicn, in einen lieget pett)an, mit einem ©tncf ©ut==


ter, @(di, $feffer, gewiegter $eterfUte unb JSdo^nenfraut
gebfinftet; ftnb fie »ei^ ftaubt man fie mit 1 Soii*
löffel t)oü aKel)( ein, qiefet ein tt)enig ©uppe batan unb
lägt fie fuQ ^inbünften. ^er ed (iebt, £auu biefed

eo^nengenkfife mit 1 (S^iöffel doQ (Sffig fauem.


ffieilagc bieiit Sct)öpfen' unb l^ammfleifc^, mie auc^

©(^öpfen* unb Camm^J^Sarbonabeu, ©(^tnfen, gcräui^er*


te^ ed»meinf{eif4/ itpiäütt obet get&n^erle Bingen.

m Sonnen auf fcauiöfifc^e Kvt.


2}fan nimmt nur gan?i junge f(rine feine Sonnen,
fd^neibet unten unb oben bie @pi^e ab unb in ber ^JD?itte

ben (angen Sieg butdbf4iHtten ; finb fie }u ttetn, fo Oft


man ]ie ganj, gefaxt unb in üteUm 3Baffer mitc^ gefot*»

ten, bann abgefei^. £^ue fein gettiegte ^eterfUie in

^ .1^ Google
ebifm flffinm etMtfm Sntttr anpaffttt, Me'so^tim
baju get^n, noc^ ein metitq gefa()en unb gepfeffert bamit
tterf4{»ti«fteii, 1 IrMitUffrl nott @^ baran aafgefaltt
Mb an%txx4M. *

2luf engUfc^e 2lrt. ®te mcrben »re bie t)orf)er

ftogesetgteiiy gepult, im@algmftffer meii^ gefotten, tDteber


mt friMein tBaffer abgeffi^It, in 380 (Stamm {% ißfunb)
®utter fcl^r ^ei§ gemacht, bie Colinen barein genjorfen, ge*

fa^en, ein menig gepfeffert, 1 So(^(öffel do(1 fein nemiegte


^erfitif batan, i\tM bnr^einonbet gef^ttiuttgett, ftbet^

bünftet unb angerichtet.

294. S)ürre Säo^nen«


(M giit melrm (Sattungen non Sonnen. SDlimtieinit

fie allgemein bürre Cofifren. !Die auöge(ö«ten jungen


nieigen äJo^nen finb bie beften. ®ie merben glet(b bm
Srbfen ttiib Sinftn in toei^em ober t$itt|Mfftt »enig
pcfal'^t, nbgefoc^t unb öbgefei^et* gein gemiegte "^xoxthti
unb i^eierjiüe flütfttig im Öutter ober gctte anpaffirt,
einen {(einen ftot^ldffei i^oa ^SSU^i baran nnb mit g(eif4«
brft^e aufgefüllt bie ffloJ)nen toretn, gefaljen, ein wenig
gepfeffert, einige 3Ra( äberfc^mungen, unb toenn fie biet«

U(^t finb, angerichtet


8n4 bnrdigetrieben tod^t man fie in ^{z\\iS^hx^t, treibt

fie burd) ein Sieb ober Seiner unb paffirt fie toie bie

Dor^erge^enben ein; man lann fie anc^ mit Sffig f&nefii.

295. ^o((änbifd|e 0eMen, an^^ @attbo^neit


genannt.
XMefe Sonett »ad^fen fe^r grof, foft batfmenbitf
nnb {)alb fo lang; '\\)xt erfte ^ülfe ift fet|t bicf unb ganj
fleifd)artig, ber man fie no(h ganj grün (öfen mtiS.
Z)ie ao^nett fHbß laben ebenfaUg eine fgfl (cbtnupttge

Digitized by
170 IV. Stt^eilnttg.

^oitt^ tDOvaitd ittati fie toitber dfctt bowi wtkctt fle

gott; grün in faltet SBaffer getDOrfen, unb ba mit ein


tDei^e^ Si in ftarl fiebenbent gefallenen SBoffer ga^
abUan^^iit Xitnn fie gati) iung imb im^ Ȇ^ gtol
finb, tetttt^t matt fie ttnt att€ ber erften ^Qlfe an^i^
julöfen unb fammt bti imiUn Oberhaut abjublant^iren,
tDtfbcr abiufei^tn unb tote bei ben etfteni ^^nen mit
feitieit fitStttettt iit Sttttet flüchtig ansupaffiten. SRott
fafjt unb pfeffert flc eilt »enig, überfd)ttjinQt fte einige

äRal auf bem ^tutx mit einem @tüd(^en ^utteT unb


fein grtDirgter ^etetfUie. aRan lann fie aw^ in branitet
ober hl faurer 8ia^m*©auce geben, auc^ mit (Sffig fduern.
211« ©eilagc gibt man Derfc^iebene« toddj gebflnfteteö

giafitrte« 9Uif4 an4 frifc^e obev $itfel» nnb gef&ni^ecte


3unge, geriiucbcrtc« ©c^meinfleifcfi ; on gofttagen gibt
man fie mit gebünfteten giic^en^ auc^ mit ^idel^aringen.
@te tennen ainibf tnenn fie isei^ gefottcn finl^, in
«fflg unb Oel ongemaAt, !a(t, niie on^ bie bftrmi
toeigen 89o^en, al@ @a(at feroiit »erben*

ffiobenrüben.
Serben gefc^att nnb na<^ belieben gef(^nttten, ge«
njofAen in einen Siegel (]ett)an, mit gett, ©alj unb
memgem Pfeffer lut^ uub meic^ gebünftet, mit 1 toc^«

Offd ttoQ att^t eingeftaubt, ein »enig @nm aufgefüllt,


einige )Dlai untereinanber 9cjd)n3ungen, fuv^ ciubüuftea

laffen, gibt man ein meuig ^uder baran*

297. eatniot« ober S)lnmenIo^l^<Bemüfe«


©ie 9fofen beffelbc^n toetben furj öom ©tengel ge*
f^nitten^ ade et&tter babon tDeggepn^t, bie &n|ese fßxU
9{lnbe mit einem fteinen SD?effer runb ^erabgefc^nitte»*
nnb bann Siofe n unb ©tengel in {aited S&ai\tx gemorfcn

Digitized by
Otmftfcu 171,

9M ik^m gmomntett, ßebct mm Mbe, aborfonbett,


aber o^ne ^u^ubeden, in Saljtoaffer ab. ÜDabei ift lu
beoba^teit, bag bie SHofen niifi )u kon^ mecben, aba
g(m) unb »ctg bleiben.
3ft biefe« er^medt, mu§ er Sbttmlneit aitf ein
tocigee 3:u(^ ober 5)aarfieb gelegt roerben, in bem man
bie Xofe ober mehrere tUine }ULfammea jierüc^ breffirt,

bie IDeid^en Stengel fein unb ÜSttettDeife gef^nitten ,iit

einem $^ranje um bie ^J^ofen ^erum anrichtet unb bie

Sauce barüber ober utbtnhti ferotrt.

t>it Sauce maifi man : Steine 140 ®ranim ( ^Mb)


Cutter, 1-2 Socftlöffel ooü SKe^I, f alt unb fein abgerührt,

barauf Vs Stter (* 2 '^t^ioppen) toeige ©uppe, Vg 2iter (V2


et^oppin) unb ein »enig gef 4abU SRudtat«
fiaxoietiDaffer

nnt unter beftanbigem Umrä^ren auf bem §euer gum ffoi^en


abgerührt, lagt eö gut oerfieben unb am ©c^luffe legirt man

fit mit 2—3 (Sierbottern ober ftatt ber üierbotter gibt man
ein @tfid(Qen ftreb^butter baran unb f&nert an(^ beibe
©aucen mit ßitronenfaft.
äluf anbere Srt £ngUf(b. äßan Oberftreut bie
(Sarüio(*9tofen, tt>enn fie erft troden angerti^tet jinb, mit
€emme(bröfe(n, unb übergießt )ie mit flarer ftarf feiger

öutter.
Suf fran}öf if^e %rt begieft man ben Camiol
mit einem ©(poppen biden faueren Sia^m, toet^er ,mit
einigen (Sierbottern abgefprubelt fein mug, nac^bem ber
(&aroio( t)or^er miteinerand 140 ®ramm (Vf $ftfnb).@av«
beUen üerferttgten nnb ^erlaffenen S9nttet fibecjogen »orben
ift beftreut ba« ®anje mit geriebenen ©emmelbröfeln unb

badt i^n im Ofen, bieScbäffei, in ber erfi(b beftnbct, auf

einen mit 8f^e ober Salj bebcdten Z)edel ober eie^


fteOenb.

Stuf itaUenif(^e Slrt oirb ber ftarbiol, nacbbem


t

Digitized by Google
172 IV. «bUcUung.
er fSrnig unb tüci^ gefotten toorbcn ift '
au«ßeffl^It, in
Ocftalt einer 9?ofe auf bie ®d)üffe( ^oc^ aufgeri^tet uAb
mitSef^atttel (fie|e@eite6 in ber (Stnleitibig) SäKeffet«
rüdenbirf fiber;\oöen, nac^bem mon baju 140 ®ramm (V*
$f unb) geriebenen ^armef anf df e unb 280 ©ramm (Va unb)
gettaffene Butter mit 6(Stetbotteni vermengt kat. 2>af(®an}e
mit ^drmefantafe unb läit ee
6ef)rent nian totebeir oBnt
im ffladofen gotbgelbe garbe nehmen.
Ober ftatt beffen, menjn er onBcri^tet ift, tnitlSn«
rt^ttdffet ooIC ^uter [tarier Gd^ü, bann mit ^erlaffener
©ramm ( V4 ?funb) geriebenem
Sutter übergoffen, mit 140
,
$armefan«ftafe äberbedt unb im £)fen ga^ audgebaden.

m iBebadenen Car»to(.
9^d(f)bem bcr in @a(j^U)affer Kid)t gar }u tt)eic^ ge^
fbttene Sartiiot in (leine 9^ofen jert^ettt toorben tjt, toet«
ben biefe t^tücfe einjeln in fein aui^gemeüten mürben .

Seig, ober in einen gebrühten STeig etngettjidfelt, auc^ in


Eierteig eingetau^t, ober mit abgef(oi|)|ten (Stern unb
®emmefme^( auf englifdje 2lrt pantrt, im ©c^mafje ge*=

badfen. @o ift biefe ©peife ald ©arnirung bcr ©emüfe


nnb für bie Stagoutd, fomie au4 iur &vippt antoenbbar«
Sehn a^ten italienif (^en Saniiot finb bie Wofen ttxoa^
grün nnb aud) bläulich, tDitb aber auf ade vSlrten iu^
bereitet^ töte bie Dor^erge^enben.

299, S)nr#getriebenc gr&ne Srbfen.


räefe C^rbfen mfiffen frif(^ auö ber^filfe getööt, fo^
gteid) ftU ©emüfe oeriDenbet »erben, fonft oeriteten fle
Vftt iptMi %tifiy, unh man ittfigte f{e mit ®t}inattol9feii
*
üov bem 5lnri(3^ten färben, mic bie angejeiglten ®\xppm
unb 6aucen*
Slnf fratrsSfif^e SIrt. 2 Siter (2 »toa«) biefer

Digitized by Google
oitdfielödten (£rbfen U)erben vetn audgefuc^t, gettafc^en, in
einem Xo|)fe ober Safferole mit etttad fßaffer unb einigen
mit ©eiDürjnellen beftedtten 3tt)iebe(n bamit toet(^ gefotten,
big fi(^ ber ®aft gdniti^ eingcbünftet ^at; bie 3tt)iebe(n hu
feitigenb, merben fie im Hßörfer, fein geflogen, burc^ ein
280@ramin { V2 "^funb) fTif(6er
^aarfieb getrieben, bann mit
i^tgangcner Söuttcr unter beftänbigcm UmrüJiren auf bem
^ner g&^ an))affirtv gefolit, ein nienig ^dtx, unb ^tUh
i^ne me^r ju fo$en, angeri(i^tei«

300. !Ofirre (Erbfen anf bflrgerli^e ärt.

eine V«Siter(^albeaRaad) oon biefen Svbfen, oot^


gut auggefuc^t unb genjafc^en, merben in einem irbenenZobf^
ber ganj mit ©affer angefüllt mirb, bei fd^tt)a(^em geuer
toei^ gefotten.äRan mu| fU iulefet, um fie ganitn er»
l^alten,unb bamit ft(^ bie Salge auf ber Dberflä(^e
üerfammetn, öfter« mit bem §afen auffd)it)ingen. ©a«
SBaffer, koelc^ed fid) ni<i^t gan.^ eingefotten ^at( toirb ab^»

gefetzt, mon ))afftTt eine ^albe fein gefdinittene S^it*


bei flüd)tig an, lö^t eg mit ?^(eifd)brü^e auf, gefaxt, ein
toenig gepfeffert, bie (grbfen ba^u get^an, einige ^Slai auf
bemgeuer aufgefc^toungen, ongerifj^tet. Ober: bteCrbfen
Irocfen auf bie (Sdiüffct ()od) auf9efd)id)tct; mit 140 ©ramm
(V» ^Jfuub) tüürf elig ge]d)nittenem @pe(f (t3or^er mit ©alj be*
ftnrengt, mit @emmelbröf ein beftreut) unb mit fein ge^nit«

tenen3^iebeln gelblid) gcröftet, übergoffen. Sin einem fjaft«

tage fann man {ic aber nur mit 140 ®ramm (V4 'iPfunb)
fe^ f^ii gemorbener jgfutter ober frif(^em @(^matie ob«
brennen, flu einem gletf^tage belegt man jle mit ge«
tau(^ertem ober gefegtem @^tDein[Ieifc^, ober gepödflter,
geränderter 3^^^* ^ Safttage mit gebadeufft
firiQirten giften, gif(^lpurften, geräucherten giften, ftrittir*
'
teu ^äringen ic. ic.

Digitized by Google
174 IV. «ftt^eiUttg.

V&tnn bie Srbfen tt>ei(^ gef otten fmb, merbett f!e bwcä^

eist grofed @ieb ober Seilet f^tf bimbgeftriilb^tt, mib


toie bie obigen mit gett, 3^^^^^^" ^^^^ einpaffirL

302. (Safferole^^aftete oon bürrcn (Srbfen.


ISiter (iaRao9)tDri48efottciie,bitT48ef4(agette<Ert
tüerben mit 1 ^nricf)tlöffel DoU in 140®ratnm OAlJfunb)
©utter anpoffirter feiner Äräutcr, nebftSalj, Pfeffer unb
gefcbabter aUndtatnug mtVfcL S^iUiS^ beftreidit moit eine
hierin angemeffene gotm mit Outtct ntib fftttert fle mit
einem bünnen auöjctöalftenfflutterteiq an«. Darein foinmeu
bann aU erfte Sage am Sobea bie burct^gefdbti^geiten (Sxb^

fen, banmenbid aufgetragen, bann eine Sage loeic^ ge<»

fottene, in @tä(fc gefc^nittene ^örfeljunge, in 8tilcfe ge^

f ^nittene, gebratene iBratmürfte^ meitft gef ottene lommeme


StfifteL tiefem folgt toieber eine Sage ßtbfen, toelc^eg'
abtticcbfelnb fortgefe^jt tüirb, bi^ bie gorm Doli ift, tüo e«

enbU(^ mit Sutterteig oben auf toithex überfc^tagen, runt^


^entm eingeito&ngt mit einem abgefc^lagenen & beftri^en
unb im Sacfofen gebaden toirb..

303. ßrbfen mit gerottter (Scrfte, ober ^litf c^er


genannt*
JDiegrbfen »erben gefotten unb abgefd^maljen. 3"*^
gleich toirb auc^ geroUte ®erfte oon ber größten ®attung
mit jBtttter tmb fetter meiler &uppt, nebft einer ^albeir
Btoiebet ganj troden unb (8mig toei^ gebünftet. S)antr
beprei(^t man eine ©(Rüffel reic^ mit ©utter unb befegt
fie !(dnen gingerbid mit ber gebänfteten (Berßen barauf
folgt eine 8age abgef^mat^ener Srbfen, lorf^e todd^ unb
botfi gang fein mflffen, mit »elc^er »ufeinanberfc^idituna^
üon biefem nnb jenem fo lange fortgefahren mirb, bi^

Digitized by Google
Ocniftfe.. IIb

Mcfe 6)»ife
Die (f^te Sage
hU gorm mib {Ml^ cfaM «xoMolbc«
mug immer (Srbfen fein; bad ®an)e be<
^
preut man mit «Semmelbröfeln unb foljt cd juteftt no(|
mit enttcf begoffen. Seiest toirb mit loeiAeefotMai
battnieilbtden unb langen @tMitn gefc^nittetiem* gerän^ev«
ten @4n}etnfl;if(^ unb mit $ö(f eljungen , ober glafirtem
Stoib* ober 8ammfleif4. &a Safttagen mit gebadenea
gtfc^en, t$t5f(^en, geräucherten ^Ifc^en ntib grilOittni

Ettringen. Wan Fann quc^ eine SEortenform mit ffluttcr«'

teig auglegen, fo tömmt bad ba)l9if4eii, badt

ta Ofm tttib gibt eine ®4ft barfibev«

3U1 (Brflne (Srbfeii.

S)ie aufgemachten grünen (Srbfeti »erben getDafc^en,

nnb toemt fie nbgefetljt finb, merben fie in einen Ziegel


mit gerlaffener ©utter gettian, qefa(j\cn, ein tt)enig ^ndtx
unb fein gemiegte ^eterfilie baran unb meich bünften
iaffen; ^teranf ftanbt man fie mit einem f^bm SMk*
löffet Doü ÜWel)( ein, gießt ein luenig ^Ui^d^hx^t barauf
unb lagt fie t)oIIenbd metch unb fut) einlochen. !Diefe .

grfinen (Scbfen lann man mit {(ein tt>&rfeUg gef^nittenen,

tt)ei(h gebänfteten gelben 9iüben Dermift^en.


21 u f an b e r e ar t. SOTan* giegt ouf 1 V2 ßiter (1 Va

aRaa«) iunge gtftne (Srbfen 1 Siter (1 SBaag) XB^ffer unb


brfiA fie bartn mit i40®ramm (V« $funb) 8tttter!ab,
biöbiefc iebegrbfe einzeln bebest, ttjomitman ftebannbif

ium Oebratt^ flehen lagt* SRun feihtman bafStoffer ab, .

gibt mieber fo iriet frifthe^batanf, olg siit^ig ift, nm bte


(Srbfen jn bebecfen unb lägt fie in einer (Safferole offen
unb göh Aber einem ftarlen Seuer einfieben, big fi<h bag
Saffer auf ben testen Xro)»fen berloren liot. 3ß biefer
3tt)e(! erreicht »erben pe fehrtoentg gefallt unb gepudert,

mit 3 VnriihtlöffeUi doU toeifer 6attce gut untereinanbet

Digitized by Google
gefcbmungen unb noc^ etmad t»ini% emgefottoif bid ftf

^lufenglifdie^rt merben 2 8tter (2 )]}ha^) iunge

grüne tion bei feinften unb


Gattung in oteUm
beften

leSaffetmri^ fifMt, unb kA% mit 38a®i:aiii«


abflefci^

(Va ^Ufunb) rof|cr, ganj frifd)er iSutter, o^ne fie me^r


auf bae S^uec tu fleb^n, blog ba| ttie Butter fic^ mit
ben thrbfm oermenQ^ aufgefd^kouiigeii unir mit fein ge^
loiegtcr ^cterfilte bcftreut.

SU Beilage ober ©arnirung bienen tDeiggefottene

|>abnenlamme, gef))idtr Siletd^, gCafitte fialM^Xenbicon«


mit aOen Gattungen griQirten unb glaftrten Satbonaben^ -

gebadene ^ü^ner unb anbere gebadene 31eijc^[orten*

305. (grbbirnen ober @rbarti| c^oden.


'
&t finb eine uon ben j((iTtoffe(n ganj Derfc^iebene

i5rud)t. ©iefinb auömen big blaferott) unb intoenbig n)ei§.

@ie ^ab^n bie ©eftalt einer SnoUe« ®ef(4mad nähert


(tc^ bem ber Slttifc^ode^ baber j!e ben 92anien (Srbatuti*

fc^ode erhalten ^at.


^or älUem koerben fie ro^ gejcbciU unb in frti(bed
^

XBaffer gemotfen, bann mit einem @tüd Sntter, mit


toeißer fetter ©uppe, einer mit 'Jielfen beftedten ^vokbd
förnig unb todd) gefotten^ fo burc^getrieben fann mau
fic mii bie fiartoffelfuppe inbereiten; ober noi| ^(itben
gef(^nittett , ober in formen gebre^felt. SO^an fei()et fie

auf einem Siebe ab unb richtet fie troden an, worauf


fie nocb mit ®aift nnb $feßer, fein ge)«ie|ier ^eterfilie
beft&nbt, uii^ mit ^eig gemachter Sntter fibergoffen mer«
ben. 2)^an l^ftegt auc^ fie in »eißer ©auce mit ^eter*
fUie geben, ober in einer braunen )»{anten @ance.
äl^an tann fie an^ mit gebSnfielen grfine» CiAfett
ober mit n^^idjgefottenen @c^neibe[parge(n oermengen.

Digitized by Google
(Scmüfe. 177

306. ^ofpot, ober eine (Speife mit mehreren ,

aßan belegt eine beliebige gorm ganj mit feinen


eptdbUfüttiu S)(uia man gelbe unb »eige diubm,
bref {trt

fatga^on ehie«€to))fe(d, mli^t man in gefa(}ener ®uppe


toet^ foc^t; biefe Drüben legt man in SRunbe fjerum, pe

mäffen bie ^öi)e ber Sotm ^aben, eine gelbe, bann eine
tDetfie Stäbe in Me fBlittt, banmen^o(^ gebanßeten Vdbc^
fing, bann eine Sage fleine gebünftete ^Sc^öpfen*, 8ammd*
ober @(^metnd«(Sarbonaben, ober gebünftete {erfc^nittene

Keb^ü^ct, fo rnac^t man'« (agetitoeife fort mit boit


SBirftngunb g(eif4 bt6 bic gorm ooU ift, bebedt fle
mit Spedblättern unb lägt e^ im Ofen tec^t ^eig n)er«
Ua, bann geftflr)^ bie ©(»edblatter entfernt unb 1 an"
Ti(^tl6ffe( tibU barfiber gegoffen.
@o fann man noc^ mehrere ©emüfe oermengen, atd:
tofirfli^ gefc^nittene ober runb an^geftoc^erie gebftnftete

9 e(be Stfiben >nit toetgen Stöben^ ober gdbe 9tfib^ mit


Qbgefottenen @(^neibef|}argeln, iOber gelbe 9iüben mit
«rflnen 42rrbfen.

3m. $>o{t)ot, ober gemift^te« ®emäfe anf büt^


gerttf^e Urt»
ST^ue fein in Stätter gef^nittcne Äo^trabcn, ebenfo
«gelbe Stpen nnb $eterfUie«SSuriebi| iebo$ cinjeln, loie
au$ ein toenigilBiiiinQ, etwaö ujeic^ abbland}iren. 9?id^te

^ie|e^ iagenh)eife in eine mit Specfblatten aufgelegte


Sonn mit obgebttnfteten (Snten^ ftotbd» ober @4metn«#
braten, ober abgebratenen Äalb«« ober §ammel«*ßarbOt»
naben, ben <Saft bed abgebünfteten gleifc^ed ba^u unb
4m Ofen no4 etmag bänften laffen.
@oate eg Diele Srä^e ma^renb bem 8a<fen gebogen
,^aben, fo mügte man fie forgfäUig abgießen unb barauf
17b lY. 2lbt^etluit9.

eine liid^te bünne <5auce Derfettigen, meiere man beim


Sattsten nebenbei ^ineingielt*

80& Son bemenbiDi^, ftopf^ tttib£atttl«®a(atr


auf fian^öf ifc^e älct
Son bem (Enbtoi« ftopf«» nitb 8atut«€alat iverbe«
bic unreinen S3(ätter tüeqoienommen, bie Stengel abge-
fc^nitten, in öielem, ettoaö gefaxten SBaffer gut ab*
blancbitt unb in frif c^ee ffiaff er gelegt Unterbeffen maffett
man unb blan^irt ein ^aar Idmmerne S9rüft(en leber

ÄaIbe*£enbronö ; in frifd)em SBafier abgef fi^lt, tt)erb«n fie •


.

m 2 baumeiibteite, fingerlange @titdd)en gefi^nitten^


s auö ben Samm^frrtiftlen tt)erben bic langen fleinen Ähö»
(^eln ober 9ii()))en audgelödt, mel^e man in einer oer^

fertigten guten koeigen Sauce ioei4 unb ettoad lur} ein^


loi^en lagt, ein tnenig gefat^t. !i)ann brfidt man ben
©alat au«, fc^ncibet ben inneren £)orf(öen ^erau^^, f^net^

bet i|n na<b ber i^ange in2—3 S;^Ue unb mifct^t i^n ;

foglei^i flfid)ttg unter bad WA^» mit etioa^ guter ®4ü


.gelDür^t, lagt man Me^ ettoad uoc^ furj einfoc^en, bana
ii^rli^ angerii^teu

m C>op|enfproffen*®emüfe;
©inb % ginger lange, flcine, röt^li^e, oben mit
' einem Keinen Söpfd^en mit mehren @(^n)))»n oerfe^ene
^flan^en. ®ie fommen im $lnf e^en ber feinften ©attung
€4neibe[pargeln fe^r na^e unb kperbenauc^ faß mit ben*
fetten g(ei(^ be^onbett.
Xyie f)0})fenft&mm4en toerben unten lur^ abgeftu^t
oom ffopf ()erab, bie <®c^uppcn toeggcpufet/ ganj fein
abgef(babt, in frif(bed SÜfaffer gemorfen unb in oielem
XBaffer abbtanc^trt, mieber mit taftem SBaffer abgdft^tt
uub mit feinen i^auteru in etn^m ©tüd Butter pc^tig.
*

üigitized by Google
(Semöfe. 179

anpaffirt, a^falit, 3—4 anri^tlöffel ooü tteiße ©auce


mit fein gemtefttec $etevjtlie unb du mentg gefi^abter
aJludlatnuS batauf gegeben, rndd^e^ mati iiO(| tiit loenig

cinfteben lägt, jule^t mit ein $aar (Sietbottem tegirt,

at»^ mit ättronenfaft fauem.

310. ftattoffeU ä la mailre hdleL


Sie ftartoffein toerbcn to^ gefehlt, in bicüt^te SbVüU
(^en gefeint tten unb V2 ©tnnbe.tang tn frif(!^e^ SBaffer
gelegt, bae äBaffer baoon abgegoffen unb bie J^^artoffefn

mit fetter ^\ti\ijlbxiU^, @a(i unb mentg $f^ffer auf boA


geuer gefetzt ;
finb fte ^alb ttei^ fo mirb 1 >0(^(5ffe(
DoUSKe^l mit toenig SBaffer abgerührt, mit bcr ftartoffet*

btü^e i^erbunnt, an bie fiartoffeln gegoffen unb DoUenbd


»ei^ gelobt aßan mug ®orge tragen, bog bie Sü^eiben
ober ©(atter ganj bleiben.
• S3or bem Slnric^ten mengt man no(^ fein gemiegte
¥eterf}(ie barnnter.

Eiefe ©peife wirb a(« ©emüfe ober jum JRinbfleifc^,


iDie aud) gu f^ifd)en, bie im ©al^tDaffer abgefo(t)t unb
o^nebiefe mit gef(^mo(iener JBntter ttnb fein gemiegter $ctev«
fUie abgefc^meljt merben.

311. ©efotteine Kartoffeln.


©ie iDerben getDQfct)cn unb 1 ^tunbe lang in fri*

f(i^em Gaffer gemeicbt unb bann eng gufammen tn einen


Xopf. gebraut, worauf man mieber SBaffer füllt unb
fie genan beobac^tenb, xotii^ ftebet, bag fie gang bleiben.
£)ber man bratet fte unter glfi^enber 3(fct)e ober in
einer Ofenrö^, ttoctnet nnb reinigt fie oolltommeiit.
f(^(agt fte in eine guf ammengelegte SerDiette ein .unb
gibt \\t mit 1 <^tttä frifc^er iüButter auf einem XeUer
inr ZafeL

Digitized by Google
180 IV. «bt^titung.
^
812« ftartoff eU im 3)u.nft gefottetu
-*
SRati lagt in ben oSetit Z^eil bee ®efaged, fteffe(

ober Zopi tüorin bie (Srböpfet gclod^t tocrben foöctt^

einen für ße eigtneni au« SBetgbUc^ Derfertigten unb mit


2 ^enleln oerfe|enen, einem @iebe obet Dnvd^fc^Iag a^n«
ltd) burc^löc^erten 2)el)älta' einpaffen, 'tiefer mirb oben
mit einem S)edel feft oerfcbloffen*

9?a(^ btefer 33orn(^tung fe^t man ben ^e^älter mit


ge{(^älten ober ungef (Ratten ^rbapfetn etn^ inbem bn
mUtt benfelben fibrig bteibenbe Slanm nidbt iWh fonbem
nur auf % ^ö^e mit SBaffcr angefüßt morben ift, ba*
mit ed felbft im ftärfften @nbe ben burc^tö^erten Soben,
tDorottf bie Srb&pfet liegen, ni^t erreichen, fonbem bloS
ber Stampf burc^ bie Oepungen {u i^nen bringen lann.
SRan lagt fie nun bie gem5^n(t(^e ^dt lang unter ge^

f^loffenem S>edet lochen, nnb fie merben bei biefer S3ex<'

fa^rungdart gteic^förmig mi^ nnb gar gef oc^t, o^ne an#«


einonber ju fallen ober »äfferig in toerbcn. Der ®t*
fc^mad fot(^er tnbereiteter (Scb&pfel ift meit angenehmer
'

nnb häftigcr, '

Slttf anbere Slrt, gebänftet S)ie Kartoffeln teer«

ben g(ei^ rmib gef<!^a(t, 1 etnnbe lang in frifc^e« SBaff er


ßelegt, oon btcfem gan^ in fiebenbem SBaffer förnig aber

boc^ midi gefotten, mit 1 ^nrid)tI5ffel ooU fein gemiegter

^eterfUiCp &ak, ein menig Pfeffer, in Sbutttt anfiaffirt


unb ettüaö übevbünftet.

ÜRan oermenbet fie fo tttgeric^tet oerf^iebenem


Steif« nnb gifc^.
'

auf anbere 2lrt; abgefc^meljte. Sie toerben-


ro^ gefd^&U, in gleite orbentlic^e @^nite gefctoitten,
1 ©tunbe lang in frif(^em®affer Hegen (äffen, bann im
-
©alikoaffer lömig unb loei^ gelobt, abgegoffen, trodkn

u .1^ -o Google
/

\
Oewfife. 181

cmgerii^tet, ndt fein gnoiegter ^eteifUte beßxeut, mit f^iß


ter Cutter abgebrannt. Dber: bie ^eterfiüe mit ©alj
unb Pfeffer in ffluttcr abgebünftet Ober: mit fein au«#
gcgratl^etm, gcmiegten paxttüta unb ^eterfiUe in Ontter
ßcbönftet, barfiber gegeben** Ober: mit fein in Scheiben
geff^nittencn ^toxthdn in ©c^matj mit ein toenig Sem*
melbrbfebt gelb geröftet Xui^ o^ne 3^iebe(n |ober ein
menig SRajioran. {

313. S)uir(^getr[iebeue Äartoifeln.

15—20 roljc Kartoffeln »erben gef^alt, getoaf(!^en,

ein tteitig gefallt, ge|)feffert| 1 jBanje S^itUi nnb in


fetter gleifd^brfi^e toeic^ unb turj gefoc^t, bann bur^ ein
grobe« ©ieb gefc^tagen, mdj unb na(^ 140,65ramm
(V« Vfunb) fri(4e Sutter ^ineingerä^rt unb gef^abte
'SRtt^Iatnug baran.

flttfanbereSlrt !Z)ie Sartoff ein merben gf (c^äüi


gemaf^en unb in gefallenem ffiaffer mei^ nnb turg ein^
gefod)t, bann burc^ ein grobe« <Eieb getrieben, f)ierauf
toirb ein fleiner Kochlöffel üoU m^l in einem ©tüd
IBttttrt anpaffirt, bie ilartoffeln hinein gerfl^t unb mit
guter SDJild) oerbüimt, ge|d)abte 2JZn«!atnu6 nnb unter
beftdubtgem Umrä^ren auf bem geuer auffo^in laffeUi

bae SDltt« barf ni^t bänn fein. .

314. gebratene Karto ffeln.

Tlan breffirt bie Kartoffeln ro^ ober auc^ gefotten


gleid) runb; lagt fie in jerlafjener Sutter, gefallen, f^ön
gelb auf allen @eiten unb tt»ei(b braten; buv4 bad dftete
Umtoenben bejtoedt man e«, fie auf allen ©eiten gelb
}u röften, n^enn fie fertig ftnb, fann man pe auc^ mit
. gemiegter $eterfUie beftreuen. ^

*
182 lY. abt^eilung.

315. (Beröftcle Savtoffelm


T)te Äartoffcin toerben Dotier gcfottcn, gefc^ält unb
in aßeffettäden bMe @4ei6en gefdtniUm, eine

toirb fein ßcf^nitten, ober äu(5 o^nc 3^31^6^^^^« S^tt


'
ober ®utter ober ©c^raafj anlaufen (äffen, bic Rartoffetn
ba)tt hinein, gefatjen nnb ein menig gepfeffert unb getb
gerBftet mit Strufte.

3nr2lbtr)e(f)etunß fannman Flein toürfelig qefdinittene

an^gegrat^te £)äringe ober ©arbeiten barunter jnengen.


Ober: berHeppere 3^4 gan^e Sier mit etma« toenigem
fü§en ober faucren 9ia^m barunter gemenflt, toenn fie

geröftet flnb.

316. Aartoffetn in $eterftlie«eauce.


Die Sartoffe(n lüerbcn gefoüen, gcf^olt unb in
64etben gef ^nitten, in einer koeigen ©ance mit geioiegtev ^

^eterptte, gefallt unb auffo^en (offen. Ger ee Üt%


tarn au(^ ein toenig SDJajoran boran t^un.
iluc^ ftatt einer meinen Sauce fann man fie in einer
braunen 3^i^tet»®<^uce geben.

317. ®ebadene ftartoffeln in @(bma().


Senn bie rotten ftattoffeln gef^ält unb in Blatter
gef^nitten finb, toerben fie Gefallen, mit fUl^^l beflanbt
unb braun im ®^ma(je ßebadcn.
'Siefe Sartoffeln bienen atö ©arnirung beö 9itub<*

fieif^ed ober )u Stagoutd, »ie .anc^ {u gifd^en, ttd<(e


mit ©auce gegeben tt)erben.

fälan lann fie ald ro^ auc^ Hein ruub breffiren.


*
318. «artoffel*$ubbing.
(69 ioerben Äartoffein ßefotten, au^d^lt, in tialben
ginger biden blättern gefc^uitten. Slebftbem ft^eic^t man

Digitized by Google
^
®mufe. / 183 ,

eine gönn reiA mit Sdutter aud. Serner mltb Vi d^^^


M, 8 gettaf^ene S^ompignon« unb ^eterfUie fein ge»
tüicgt in 280 ®rantm (Vj ^funb) ;^er(affene Sutter gc-

koorfen unb einige aßinuten ungefähr pc^tig über bem


gener ait))affirt 92un fängt mi^n ben Soben ber Sorm
jierüd) mit ben MSttertüeife gefdinittenen fiortoffeln auö*
{uUgen an , unb fie mit ben anpafftrten Kräutern ein
• loenig sn begiegen^ batauf (egt man in fein gef^nittene
S3(ättd)en Steinten, ebenfo gef^ntttene, gebratene Siat*
.
toürftc unb einen ?lnri&tlöffe( öoU fauren 9ta{)m, ber mit
einigen ro^en Sierboüetn abgebrüht ift, bamit angefeuchtet/
X and) gefallt, fo »irb fortgefahren mit l(attoffefn, JhrSntern,
,g(eif(^ unb SRaf)m, biö bie gorm t30Ü ift, iule^t mit
Butter begoffen unb im Sadofen gebadem
Kuf
anbete Hrt merben 15'®tfi(t mittetgrogeftar«
toffeln tüeid) gefotten, gefc^ött, im OKörfer (roden unb
fein geftegen unb burc^getrieben , bann mit 280 (Stamm
(Vj^funb) auggejogeneCtatmurft'gafc^ee, mftZSOÖtamm
(Va'Pfunb) tDctd) gefotlencn fein gemiegten S^infcn, mit
1 ^oc^löffel ooU über))af firter Stautet, mit ®a() unb menig
^feffet fe^t gut sufammcn gemtf(!ht nnb mit V4 Sitec

(1 ®d)0ppen) biden ober fauevn ^a^m angefeud)tet.


S^tefe aßaffe mirb toieber pfammen mit 280 ®ramm
<Vft Vfunb) jßnttet unb 8 (Sietbottetn abgetrieben, ba^
tunter nod) Da ®d)nce oon einigen gierflaren fömmt
unb bann in eine ftarf mit Sutter beftric^ene, mitSem*
melbtöfetn au^gefttentf gotm gefüQt nnb (angfam im
jBadofen gebaden.

319. »attoffcU^ubbing aU gaftenfpcife.


3ft g(ei(he ^Be^anblung^mie oot^etge^enbe, nnt bag
Champignon« unb Äräutet tnegbleiben, tt)ie aud) ©c^in«
len unb ^ratmürfte, nur etkuad fein gemiegte ^vA^tXvi^

Digitized by Google
I !

'
184 lY. abt^eiUn^.
2—3 abgezogene ^aringe au^gearat^et, tiein kofirfelig ge-^

fii^ittcn, baTutiter gemengt

'

. 320, ffartoffet^JlttöbeL
^
6te tDtrben im ©attiooffcK abgelocht mib mit i|i

^
&6)maii gelb geröfteten ®emme((r9fe(n beftvent nnty
'
1 Slnric^tlöffel doU ©c^u barunter gegeben.

321« i^artpffe(n in 9ia^m^@auce.


Äortoffetn pcrbcn gefotten, gefc^äU, Mein runb ge*
btf§t, ober in fc^öne gleid^e, bi(!lid)te :@lätt(^en gefc^nttten,

in einer guten audgefoc^ten fügen 9{a^m^@auce aufgc»


to^t, gefallen; mit Sßu^tatnug gemürit. ^

322. jio^lrabi auf bürgerliche Slrt


6ie kDetben gefc^ölt, tongli^t ober in Sorm ttie XeDfel^
ftjattcn gefd^nitten ober gehobelt, auch runb auögeftoc^en,
abblonc^irt, mit frifc^em SSaffer abgefrif^t, gut andge<>
brfidt, in einem' €tfi(f iButter ober gettr eirt meuig über^
büiiftet, gefalät, mit 1 fioc^löffel üoü -öte^t eingeftaubt
unb etioa^ anfc^mi^en laffen;. bann t^ut man ettoa^
enppt baran unb tagt fie no^ ein menig f o(^en. . ^Blan
gibt öerfc^iebenc ©attungen SBürfte, gebratene« ober ge^
räu^erted ©cbtneinfieifd), ^ödel- ober geräud)ette jungen,
e<bA)»fen» ober gammfleifcb, griUirM ftalb^^im, ^foi#
fen, gebacfetie $ül)ner, ober 01eif(^, au^ ^arbonaben,

323. ©efüKte fio^lrabl


12 ©tüd iunge g(fi^ große Äo^lrabi toerbcn runb
abgefc^ölt, mit einem Keinen f)o^lei{en be^utfam hi» mf -

2^3 gjtefferrfideti bitfe Minbe on^geböbtt unb gan^ tuenie


'
Pilcf)tig abblnncfiirt mit faltem SBaffer abgefrifcfjt, Don
bemfelben auf einem .@ieb toieber. gut abgefeilt, bamtl

V
f '
'

^ Digitized by Google
185

fle txodtn tottbtn, mit einem beliebigen gafc^ee gefflUt^

bonii in einer mit einigen @))edf<4eiben belegten Safferote,


mit einer mit Steifen beftecticn 3^^^^^^^ i^i* meiner
tetter Snppt, |ebo(^ bag fte ntc^t baruber lauft, gefaljen,

ingebedt, toeii^ gebflnftet; bann ticktet man Pe an, bev


Caft tüirb Bom %tttt gereinigt, mit biefem ffett pa\[xxt
man 1 fio(^IöffeI x>oü fUlt^i flüd)tig an un5 ben (Saft
fein absevä^tt; tä^t man ed lochen, biedmiebet mirb be«
feitigt, bann fei^t man ed bnxij ein ^aarfieb, gibt %t*

miegte $eterft(ie bavein. Obenauf tuirb jebeö @tü(! 5lot)(«

taffi einjeln mit 1 lleinen* 9idd<$en meigem abgelöstem


CoTirioI beftedt nnb bie ®ance bavfiber gegoffen.

324. 8in{en^©cmüf e. ^
'

S)iefel6en loerben mie bie biitren (Erbfen gef otten unb


jnbercitet. 9?ad)bem fie midi gefotten, (d§t man fte ganj
ober bur^getrieben, bann toerben fein geic^nittene 3kx)iebe(n
in enttev ober 3ette abgebfinftet, L fto^loffcl ooH aRe^t
anjjaffirt, bie l^tnfen barin gefotjen, gepfeffert. X)urd)^

getriebene Sinfen lann man au4 mit abgeb&nfteten ^9ieb^


^fi^ern gamiren.

32&. aßeerrettig oberAren^anf gemd^nli^eSlrt.


140 ®ramm^(y4 ?}funb) ©uttcr, 1 fio^töffel boU
nnb eine ^anbboQ gertebener Sren »erben mit einem
großen Siter (©d)oppen) ©uppc falt unb fein abge*
rfi^rt, gefallen, etmaö^uder unb unter beftanbigem Um«
rfl^ren gelo^^t

«ufanbere^lrt. 140 ©ramm ( ^f unb) fflutter,


1 Äocftlöffct ooll 70 ©ramm (4 ßotW abgefAaÜe
fein geftogene äßanbein merben erfi gut unter einanbei^
abgcrübrt, bann gibt man V* Siter (1 ®d)oppen) {Rabm
ober fSJlüi^ nac^ unb na^ ba^u^^ mtoä^ e^ aiemli^ Cang
.186 IV. abt^tiUng.

auf bem gcuer unb pa\\ixt Slüeß jufaminen burc^ ein ©ieb,
toorauf man 1 @tüd geriebenen Sern nebft einem ®i&d
3u<fer batein ^tDitft. @o mirb e« biis {nr Zafet gehalten,
ober ni^t ntelir jum @ube qelnffen.
^ älnmerfung« äi$iU man ben äKeertettig atö ®e«
mfif e geben, fo geffört gepMelted ober geraml^erted S(eifd|
baju, au^erbem gcl^övtc biej'et Slrtifcl unter bie ©aucen.

526. »iofen^ ober ®<)ro{fenf o^L


^tef e Ileinen ®))roffen toerben oon ben gröbem antent
&aittxn flereinigt, c\ctra|d)cn, gäl) im SBaffer überfotten»

boc^ fo, bag fie förnig bleiben, mieber abHe[eil)t in fa(ted

SSaffer gelegt unb barin Hegen (äffen. Sie bleiben auf


biefc 9lrt grün. Wan richtet fie in eine gute fur;^ ein*

gefo(^te meige. cauce, gefaljen, mit gefd)abter ä)2u3fatnug


Herfe^ttf angeri^tet, mit berfcbtebenen IBärJtetn, griUtrtem
gafc^ec ober gebratenen gaftanten garnirt.

327. »ofento^l auf frans5fif4e Xrt ^

3ft bie nämlidie 3"bereitung toic oortjcrgc^enbc, wenn


fie abblan^irt finb unb im"^ falten SBaffer audgetfip,
wirb ba« JBoffer abgegoffen, leicht auögebrttdt, bünftet man
fie in beinahe 280 ©tamm (V2 ?5funb) Sutter an, über*
f^mingt fie dfterd, einmenig gefatten unb gepfeffejrt) iftaOec
€aft eingebünftet, fo toirb er mit feinem baran {!(( be«>

ftnbliAen gette iro3en angeridjtet«

328. 9tflben, bal^erif^e.

®te merben abgef(^abt^ gewaft^en, mit gleifcbbr&^e unb


eali xoex^ gefod)t, bann tagt man 1 !lnrid)t[öffet noQ
Suder in oett ober iöutter golbgelb anbräunen, 1 bi5
2 fio(^(öffel SKe^l baran, ein menig mitgeröftet unb mit
ber erfibe oon ben Stäben fein abgerührt, bie Xfibett
'

^orein unb für} eingelocht angerid|tet. - .

Uigiiized by Google
(Semüft. 187

329. @elbe 9iä5en auf bätgeritc^e Stt -

®fc toetben 9cfd)abt unb fetn langBAt gefdjnitten,


iDafdfeen, in einem ©tüde Butter mit galj unb ge»ieq*
ler $eterfUte gebami^fL ®tnb ße loet^, ftaubt man fle

mit 1 ftod)löffet 5D?el)( ein, ctH(^c SDM fiberfc^mungcn,


bann ein lücnig gicifc^ brüE)C baran; fie bürfen nur eine
luTje @auce ^aben, au(ft ettoad ^^dei; baran.
®o lann man au(6 unter biefed getbe 9tfibengemüfe
, fi^öne runbe, f(etn gebre^te, gebünftete Sartoffeln mengen.

380. ®elbe Siüben am Safttage.


9J?it ptixdtx, Cutter unb ffiaffer meid) gebünftct, ein

n)enig gefallen, mit 1 Aot^Iöffei ooU Wlt^i cingeftäubt,


toirbVa Stter (V2 3ßaad) füger bider Sla^m na« nnb
na^ baran ßcc^offen unb bamit etroaö einfocben laffen.
@0 iftjc^r jum angenet)men Ocfc^made bien(ict), tt)ie
am^ bei ben tDei§en Stuben, ba| man not bem Kurierten
no(^ ein menig fein gemiegte ^eterfilie barunter mengt.

331. SBcige 8{übcn auf bürgerliche Slrt.

8Ber(en mie bie gelben 9iaben gan) gleich geloditunb


juber eitet.
auf anberc Slrt. toirb ein änrit^tlöffel öott

Budev in gett ober iBulter gotbgelb gebrannt, bie Stäben


lönnen aucb runb auögeftocben, gcwafdicn, baju get^an^
ein toenig gefallen, weich c^ebünftet, mit 1 Äoc^löffel ooU
SD2e^l eingeftanbt, einige äRat äber{(bmnngen, etma« gleifcfe^

btfi^e baran unb lurj etnfochen taffen.

8S2. ©auere« Sifibeniraut ouf biirgerltche 3lrt,

3tt)ei fein gef (^nittene ^koiebeln metben in einem Xie^


gel mit 280Öramm (V2 ?5funb) ©chitjcinfcbmatj anbafftrt
unb beiläufig 6- 8 ^änbe ooli ro^ed ^ubentiaut barein ge^
188 lY. «btl^etltttig.

t^an unb ein mentg barauf gefüllte fette ©uppe !ur^ unb
gclUii^ gebfinftet, ftaubtman {ie;mttl fio^UffeUoU SBe^t .

ein, VütX tt9$ma(eiii tQenigfiberfc^nDtt^en, fat^t, füUtfte


mit 1 @45pf(öffe( ooU <^uppe auf, ru^rt fie gut ab unb
l&|t €d longfam unb für} mfiebem

333. ®efflUten ®a(aL'


9ia(bbem bie ganjeu .©tauben bou beu grünen Sldt^
. lern abgepu^t unb ber untere @tenge( ganj teeggefd^ntt«

ten ift, ti^erben [ie abblanc^irt, mieber abgefüllt unb gut


* ' •
^ auiSgebrütft. * .

£)ie j8(atter »erben ©tüd fär ®tM ou^inanber ge«


bogen, in jebeö ein@t grogc« ®tüd mit beliebi.qer gafc^ce
gefüllt unb mieber mttiBtätter fiber^ogen, in einen Siegel

mit einer ^atben mit 92eUen beftedten Stiebet unb eine


fette ©uppe barauf ffiHenb, tt)ei(^ gefotten. V2 So^löffel
äKe^l in ein menig jerloffener Sutter anlaufen laffen,
mit bem ©aft bon ben getollten @a(aten fein abgeräj^rt,

bamit t)ermifd)t, lur^ eingefotfen, {ierlic^ angericbtet.

534. &ic^ori«@alat.
@8 »erben bie breiten 9(&tter bon. ben ©tengein ab«*
gefonbert, abbtanc^irt, aiiögebrüdt unb ein ?aar SD^al

bnr<^f^ttitten, in 140 ®ramm ( $f unb) ^dutter unb 1 Sln^


-

'
rli^ttdffel boH ©nppe fiberbfinftet, mit 1 fto$(5ffet boO
aWe^l eingeftaubt, gefallt unb mit ©uppe barauf gefüllt,

ftart eingelocht unb mit einigen Sierbotteru legirt.

335. ©petf« ober 9tttter«@a(at


Ungefähr 4—6 ©tauben Sopffatat, oon meieren bie

tnfiem grttnen SIStter »eggenommen »erben, fpattetmanin


4 Steile, fol^c gut auögeioafc^m, ein menig gefaljt, gepfeffert,
brennt man mit 140 ©ramm (V« $funb) fe^r feiger Butter

uiyiii^uü Ly Google
(Scmüfe. 18B

9Ut ab; übergießt pe mit 3 »nrl^tlöffetn üoü ftarl fteben^


tm Sfftg unb nac^ eki ))aarma[tgem Ueberf(6tt)tngen auf

bem Seiter, ritztet man ben fertigen @alat auf eine @<^afe
gierlid) an. ,

(Sben fo wirb mit bemSpecf t)erfa^ren, tt)ot)on man


140 (Bramm (V« ^fnnb) fein getoarfeU f^neibet, anf bem
gener jertSStnnb ftatt ber Sntter ben Salat bamtf abbrfi^
D{e®rame(n bleiben babel; fibrigen« tüirb er nüt eben fo

«»iet ßebenbem Sffigi mie ber Dortge, übergo({eni gefaxt


nnb gepfeffert

336. ©auerampfer auf getOiö^nlic^e %xt


S)ie SIStter toerben xm ben @tenge(n abgerupft, ang«
getoafc^en, ein ?aar SJMt burd)f(l^nitten, mit 1 ffoc^löffet

DoU feinen jlrautern in Butter anpaffirt, gefatjt, einige

Xnrtt^tiöffet DoO met|e®auee barauf gefallt, lurj unb ga^


eingelocht, am @nbe (egirt man fic mit einigen gierbottcrn.
3ur 33eränberung gießt man oft, toenn ber ^auer«
ompfer infträntem lurj eingegangen ift, ftatt beif toeifien

©auce 3 änrit^tlöffel t)oU guten bi(fen fauern 9ia^m


barauf, inbem er, o^ne me^r gefotten tu merben, mit
3 big 4 eierbottem (egirt mirb.

auf anbere ?lrt. ©er ©auerampfer tt3irb rein ge*


toafc^en, mit 140 ©ramm ^Jfunb) Sutter furj, bid oüer
6aft eingebt, geb&nftet, gefallen, fein {ufamnien geioiegt,

mit 8 big 4 anri(^t(6ffe(n ooQ toeißer ©anee lurj einfieben

taffen unb fc^arf bijrdb ein ^aarfieb getrieben. 9?un lagt


man eg nitbt me^r fieben, ber ©onerampfer mirb unter
teßSnbigem Kahren auf bem gfeuer (egirt

337. ©ajuerlriaut auf bürger^lt^e 3lrt.

" Sienn bag Strant f^on nnb an


alt ift ®<!^&rfe juge^
nommen |at, mug mehrere JD2ale mit frifd^em 2Saffer
190 IT. Stbt^eitttii0. .

gcmafc^cn »erben. ÜDann toirb e« in einem ^afen mit

^
^(bentem Siaffer mb gette ober no4> bcffn:, koenn man
mit gletf (i^brä^e unb Sett jum Seuev gefegt
'

l)Qt,

benn ba« gett mad&t baö Staut ^arter. SBan (aßt ed

ein $aat Stunben foctien; ie länger ed gefoc^t mirb, ie


tmlber toitb 'ed. hierauf tottb eine fein gefc^nitteneS^ott»
bei im gelte ober ^d)malj gelblich geröftet, bann 1 ffo(3^*

löffei DoU 372e^,l bamit anfc^koit^en (äffen unb unter bad


Svant gnt gerü^il; fo lägt man ed no4 bünften; loUI
man e^ oerbeffwn, fo gibtman 1 ®(ag SBein baran.«
äluc^ »irb e^ rec^t gut« »enn man etoad ©c^koeinfleiic^
barin U^t. ,
^

S^tefed ftront tt)ttb meiftent^eitt mit erat«, Seber«


ober S(utU)ür[ten, mttgefottenem®c^n)einfleifc^ ober auc^
gebratenem, grlUirten, geränderten ©«btoeinfbifd^, mit ge«
fottenen, gep5(te(ten ober ger&ni^erten B^^^^d^n^ ober ge»
^
badener ^alb^^leber gegeben. SWan t)flegt auc^ gebratene
fiapannen, Safanan, 9ieb^üt)ner, Sac^teln, ^x^vn barein
}u ftecfen nnb eine (Beile mitfoc^en jn (äffen, melde man
gonj ober jerfc^uitten jur 2afel gibt, i

i^auerfraut an Safttagen..
^
@ö »irb mie baö ©auerfraut an gteifi^tagen bereitet,

nur Saffer« ober gaftenfuppe für Sleifdfu))pe' genommen -


v
nnb -bod jSrant mit nberfottenem Stiirpfenrogen bermifdt^
aud bamit jerftüdft unb gebadfen garnirt. 9u4 gibt man
(ule^t fauern 9?a^m barunter. Sneiftent^etl^ bünftet man
in einer Cafferole ober Siegel mit einem ©tüd Sntter
nnb ein tnemg gefaljl, einen $)ect)t ab, befreit i^n oon
aüen aud) ben fleinften ©rätften unb bringt ifju blatter*

meife geiu{)ft, oben barauf. Sind grillirte @täde o^ne


®rät^en, ftarpfenmfirfte, gefflOte nnb gebratene @(^neden,
SlbfäUe oon giften , gebaclene äluftern, $id(inge unb ^

üigiiized by Google
©cmüfe.. 191

^aringe panirt unb gebraten, ©todfif^e un6 geräucherte


Stf<he öoiu feroiren.

m (S^bfin^tcted eaitertraut
3tt)ei fehl Qefdpnittene 3^1^^^^" m 280®ramm (Va
$funb) @4lDetnf<^ma{i unb Miäuftg 6—8 ^nU ooU ro^c«
Caneitraut hinein get^an, mit bavauf gef&Ottr fetter Stippe
!urj unb gelbüd) eingebünftet, wnb bann mit 1 Rod)(öffeti)oU
SKe^leingeftäubt; man lägt ed nocl em meuig überf(|mi(ien,
fal^t unb* rfl^rt cd mit einem mfttelgrogen ©(^opfCöffet
DoU ®c^ü aufgefüttt, gut ab unb lägt ba& firaut fur^
einfieben«

m ^»eftärite« @.ane¥trattt mit


goretlen.
^e^t ober

SRan beftrei^t eine gorm bid mit S^utter aud unb


befireut p mit 9ietbbrob. aRitttermeite richtet man bie

Stf(l)e ^er, aufgenommen, aufgeu)afd)en unb im Salj»


tDaJfer abgetönt, werben ^aut unb iSrätften baoon ab«
getHt unb in bjden fügen ober fauem 9Ia^m gelegt;
nun nimmt man ein f{^on gut 9etocl)ted Sauevfraut o^ne
ffiru^e, mel^ed nun lagenmeife mit bem gijct^e in bie

Sorm gerichtet mitb, bie (e^teSage ifl Gauertraut f>ie*

fe^ beftreut man mit ©emmelme^i, befeuchtet mit jer*

gangener ^^tter, bacft ed im Ofen, bann geftür^t iu


Sif4e gegeben« %

NB. SBenri baö ©auwfraut ganj fertig gefoc^t ift,

tonn man ein zeigen äBain bamit auffoc^en taff en,


»eliM bem Arant einen felir angenehmen (Sefc^tnadt mad^t*

341. ©auerfraut auf ungarif d)e 5lrt.

SRan f4neibet^mittetgvo|edtDiebe(n märfettg fammt


bem :Kraut mit 280 ©ramm (V2 $f unb) ®(^mein^@d^oia6,

Digitized
192 IV. ILit^tiinni.

eali, ein loentg Pfeffer, batnit gebünftet. 3ti 5te| Sttostt


ftccft man 560 ©ramm (1 ^funb) fctteö rinberneö 83au(^*
füeiicft, 560®ramm (1 ^funb) f^toemerne« Sauc^flcif^ 560
Oramm (1 ißfunb) 8er&ttc^erte0'@4tDetnfIei{4 unb 280
Oramni (V2 $funb) ©peA 2>ontiiiifti$(etfc^brü^e ooSait''

gefüllt, gut jugcbedt, laßt man einige ©tunben langfam


einfo<betu SBenn bad 8l€if4 ^^i^ iß# tt>ivb ^erattdgei>

nommm^ bte ^älfte baDon in ftngerbtde 9lUi^ geft^nit»

tcn unb unter ba« Äraut gemengt. 3ft baö Sraut furj
im ^afte eingelocht, fo megt man % ^^^^ C/2 ©poppen)
vei^t biden fügen Sta^m batnnter, nebft einer 9Refferfp{|e
Dotl fein geiüiegtem S^^ielenfraut, o^ne me^r ju f oc^en marm
angert^tet, unb mit bem anbern Jn giletö gefc^nittenen
Steif 4e )ier(i4 belegt, ttirb bag®an)emtt fein gef^nittenem
-
©(^nittling ober fein getoiegter ^eterfitie beftreut.

342. ©pargetn mit Sauce.


2)effen ©tamme loetben Dom ftopfe an, ben man aber
nnberfi^rt IStt fiber bie C)&(fte gef^abt, bie Keinen an
bem ©tamme anßegrnben ©(puppen abgepaßt unb unten
baoon gan) n^enig unb gUiift meggef^nitten* V&mu ber
Sufc^en grog tft, mirb er in mehrere Heinere Süfc^^en
^ufammen gebunben, gefolgt unb in öietem SBaffer mi^
gefoUen. Man barf i^n koä^renb bed ©nbed nic^t gn«
bedetf, nnb i^n an^ ni^t ei^er att im ^Silbften^ W9
SGöaffer geben unb bann nur an bei ©eite beö g^uer«
langfam forttod^en« Groden angerichtet mit einer legir«

ten S3ntter«©anc^ gegeben*

343. igpargeln nach engüfc^er Slrt


XBentt fte tok Dor^erge^enbe abgelöst finb, loerbeit
fic angerichtet unb mit in fflutter gelb geröfteten ©cm»
melbröfeln übergoffen ober tfüa geU&rte jßntter mit fein
*
{eioiegter $eterfUie >bain.
« > t

uiyiii^uü Ly Google
344. @d)neibeft)arQelii.
(St beftef)t au9 bünnen (anqen @tammcf)cn, toirb, fo

tief unb fo meit er ftd) Utiftt bre(^ii la|l» abgebrodicn


bie ttctomi @fitrRfcbu|i)ifn abAmommfn, mfarb er in tlemi

(Stücft^cn Qtjcbnitten, in qefaljtcm ^Boffer roeid) gefotte«,

abgegoffen; mit fvifd)em ^Bafjer abgefüllt in eine Saffe^

tele get^ftn, mit gef(Ncengt unb eine !nv) etogegas«


gcne toeifee (Sauce baron, einige SUtalc aufgcfdi^Dunc^en
unb nad) einem paarmaligen ^ilufio(ben, mit (ein ge«

fc^nittener, abUancbitter ^terfitte oermengt, ongericbtet»

845. ecotgonera aber @ctn)ar}n)nr)etn.


!Cie feine id^marje^aut mirb t)on biejer SBur^ci be«

^ntfam abgefAabt, man ft^altet fie ber Sänge no^ unb


fc^neibet fo((^e ^atb Bin^erdlang; gett)afd)en unb in guter
*ttjci§cr Suppe mit ©alj weic^ Qefod)!; finb fie fertig, fo

laffe ein ^tficbben Sntter berge^en, 1 fioAibffel ooU


We^i bartn onfc^mt^en, mit berfelben 9rfi^e fein ab»
gerü^rtf au^gefod)!, an bie Sur^eln get^an, ein D^oi
ttberf<bnmngen, gefcbabte äßugfatnul baran, no(^ein ä)2at
aufgeMt, angerichtet; man torni fie and) mit (Sier»

bottern legiren.

346. ©c^toorimur ^e In ober ©pargeln auf


euglifd).

Wenn bie ©c^toar^^njur^eln gepult pnb, werben fie in


einer met|en ©uppe. mit @a(), etnuid Wiadtatnug^ ^ptd*
fd^nitten nnb einer mit fReltcto beftedten Btniebel oei4
gefolgt; bie SBurjeln Idfet man in i^rer ganzen i?ange,
bann merben fie trocfen angerichtet unb mit h^iger brau»
ner Sntter ilbergoffen. ^ie- @parge(n, fobalb fk f^tu
gerichtet, in gefalztem 93affer mei4 defocht, trocfen an^
gerid)tet, mit ^tiitx brauner 93\itter äbergoffen.

Digitized
194 IV, «bt^etUttg.

847« 6>itiat auf bArgetUAe Stf.


S)et @pinat loirb retn audgefu^t, bie grogen ®ttngü •

in oielcm ffiaffer toci4 gctod^t unb unaugebecB,


ttbgf)ii))ft,

^8Vff<n»
gnt oud()ebräcf
^ fein
»tt frifilem
getotegt, bann mirb
ffioffer «bgefdfi^t,

.
Vs f^n ge»

f (^nittene 3n)tebc( in einem @tü(t S)i|tteT anpaffirt,


jiebo(t . bat fie »eil Ucibi, man tlM 1 ItoibltfftI i^oO
SRe^( borein unb lQ§t e9 onfc^toi^en; bann !5mmt ber
@|)inat baju, ben man bamit etn)a^ abb5m|)ft, gefaljen^
aRnelatnnl unb mit »eifer 6uMie
ein ttienig gefibabte
DctbSnnt; nad) paatmafigem Suffoc^en ift er an)uri(bten.
Suf anbere Srt. @r tt)irb auf bie namß(!^e Slrt
}ubereim^ nur ba$ man fUitt SleiMbrä^ f&6en 8ta^
'
nimmt •
^

9uf engCifdie Srt. X)er ®))inat teirb abb(and)trt,


mit btm aßeffer über Oner gefi^nitten, mit 140®ramm
(V4 9funb) 8nttcr anf bem gener fiberröftet, gefaljt,

gefc^abte ^i'uefatnug unb ein toenig 'Pfeffer, gemurit unb


angeri^tet ^ucb fein gemücit \

m (S)>inat'81eif(be( auf beutfifee »It.

3)er ©pinat toirb in üielem SSaffer abbtan^irt, mie^


ber abgegoffcn nnb fo (ang in tattem {Baffer auf bettMi^,
1Ai man i^n p meiterm ©ebrau^e nöt^ig ^at. Untere
beffen ^at man auc^ ein i?aar feine lämmerne Srüftel
ober lolberiie ^ruftferne (2;enbrond) geoaffert unb meil
abblan<^trt, mit fattem SBaffer a6gefrtf(^t unb in bäumen«
breite unb lange ©lüde c^efdjnitten, toeic^e man mit einem
mittelgroßen €(b$pfibffet ooU meiner Sauce, mentg ge«
fat^t, langfam toeiift fo(ben (a|t 9tun mirb ber ©pinat
an«^ bem Sßaffer genommen, gut auögebrüdt, ein $aar
SKai mit bem äD^effer übet Ouer bur^fd^nttten, unb fo
geftattet mit bemgteifi^e in.ber@auee piih^tig jufammen«
*

Digitized by
«ettftfci m
gcidf^r tto^ ein pawc 9uht litt} auftDodeii Uiffcit,

m. ®efaateit ©ptnat, obev SaubfrSf^e

^teju nimmt man ^rote f45ne ®|»inatb(atter, bte

foiiber gemafc^en, flftc^g abblatu^itt uitb iii^tatM flSaffec

gcicdt toetben; bantt (egt mau auf eine Cemiette gmef


©pinatblatter pfammtn unb gro§ einen ©cmmrf
ober SalbßeifA'gafc^ee barauf, breffite ße niab jufammen
andttaiiber in rinnt ,Xieee( sefeti; ritt menig glrif^
brü^e, Butter, @qI}, gefitabte SDJuMatnug baran unb
für) bünften laffen, einen ^nrt(4t(5ffe( DoU mctitr @QUce
ober ftatt beffen V« Siter (1 ®4o)f^eti> biden fanetti Ka^m
boxan, bamit oufgeloi^t unb angeri^tet

350. Sßeiglraut auf burgerlidie Xrt


(H toerben bie S)orf(ben ^eraudgef (Quitten unb bie .

idätter gan} ober nubelmeife jufammen geftl^nitten, mit


fdn ge[4ntttenet 3kDiebet in {erlaffenem gette »ri<t unb
gebünftet unb mtt *etn toenig 9Re^ ebtgeftaubt;
gelbflc^
'

biefem (afet man c6 nod) eine furje SBeiCe über*

f^tot^en unb r&^rt ed mit toeniger @u)>t»^ab, lagt ed


lur^ unb gut einfteben, nebft bem gel^dtigen ®a() nnb
Pfeffer !ann man na^ ^Belieben jule^t au(^ ein menig
Summet ba}u geben.
Hnb ere aftt SRan lann eO au4 in Viertel fcftnri«
ben, ben S)orf(^en ^erouöqefdjnitten, biefc SStertel in einen

Siegel eingerichtet mit 6alg, Pfeffer, gett unb menig


girif^brS^ gau) tur) nnb mri4 gebünftet, mit rin mei^lg
Wt\)i eingeftaubt, anjielien laffen, nod) mit ©(^fi auf« ,

gefüllt, läßt man e^ gut unb furj einbünften.


81 n f baljerif <^e Sir t. man fc^neibet ben ßraut«^

Digitized by Google
196 IV. Sit^cilang.

to|)f in 4 Zi^üt unb ben StenftclN ^ond, bann kotob <^


fein nnb nnbelmrife gefcbnittrn, ^ewafd^en, mit einer fetn
gefc^nttfcnen 3«)^^^^^ ""^ jcrflangenem gettr, ©alj unb
Pfeffer gelblid) gebünftet, barunter gibt man 1 (Sglöffel

DoU Sttder, Ve 8ii^ (Vt ®(bo|«en) oerfottenen (Sfflo nnb


ftdubt mit ein menic^ 3)2e^lein. SJran lagt nod) rtroad
überfc^mt^n, x&^xt e^ mit Va^tter (Va ^iRaa^j^uppe ab,
fo^t e« )uv gehörigen S)i<te ein» )nlr|t nodi 1 äReffev«

fpi^e ooU itümmel baran«

® effldte« SBeifefraut.

3^ einem itrant^topf nimmt man 280 ®ramm (^^.


¥f unb) ®d|»einfleifd), miegt cfii rec^t fem, rüt)rt e« mit einer
ftarfenÄaffecfAalc doU aßilc^ unb 5—4 (Sicrn, ^a^, Pfeffer, "
^

äBndtatnng unb einer {mnbooQ @emmeUnet^(, SUied gut


nnteretnanberoemencit. ^teranf merben bie anfiem fd)dnen
qropen Blatter genommen, bie man ejtra obblantftirt unb
bie Dorfte^enben 9iipt>en fla4 obf^netbet S)te inneren
St&tter to4t mon in gefallenem ftebenben IBaffer meidp,
giegt fie ab, frijc^t fie mit faltem iiBaffer, gut au«ge*
brudt, fein gemiegt unter bad abgerührte @4n)einfUi)4)
gemifi^t. {)ieranf iegt man non ben grofien Sl&ttem
4—5 runb ^erum, anfct)lie6enb uiii) überftreid)t fie mit
bem !£)rittel biefer güUc, bauu legt man mieber 4 Blatter
barauf nnb mieber gälte, unb fo fort, ht6 man mit
Slüem fertig ift, bann mit ben ^nben bie glatter ein*
XDäxt^ gebrückt, bag ed bie ®eftaU eineö ^autfopf be^

fommt, bann mit gaben nmmnnben, ha% er in feiner


gorm Mribt 9Ran lege ein '^aar @pecffd)nitte au ben
Öoben be^ Siegel«, ben ftrautötopf barauf, mit ^ttit
ein menig nnb SuM^e, lä§t i^n fnr| etnb&nften,
2 «Tnric^tlÖffet noU oeiger @auce baron, beim Xnric^ten
l5fet uian bie gaben ab unb feilet bie @auce barüber.

Digitized by G
9tmü\u 197

äRon fann au4 eingctne Blatter ffltteti unb runb


•ber Ibisli^t bireffiten ttnb eben fo )ttbmiteit.

352. ajarmer ftraut«@a(at


. 1 grofiet ober 2tteinc tori^e ober blaue ftcaittMft|ife,
t>on beti ©tengein audgeftoAen , merben fein gehobelt;
I^Oiäramm (V^^funb) ®ped fein mürfeUg gefc^nitten unb
iin^e(a(fen, »teb fatnntt ben (Svamneln fiber bod gef^nittene
fttM gegoffen*, gefd^t, jugebedl, bonit bnr^fi^tti^en
laffen. 'SDarauf gießt man ein^aar Slnri(^t(öffel ooügut
netf ottenen (jEffig, nt^rt ed bamit ein $aar iäiai auf bem
geuet ab unb tiditet eg mxm an.
üdiil man einen ftraut^fopf an einem i^afttage lu^
ieseiten, fo nimmt man ftalt &ti\6i*,

m. SlntecIoM auf bfirgerU^e %xt:


Wlan ftreif t ben fio^l bon ben '^ipptn unb ©tengein
ab, «Dftf^l i^n teilbt ang unb blanibirt i^n oei^, gteftt

i^n ab, mit taltem ffiaffer abgefrifc^t, gut au^gebrücft,

toirb er mit bem äDteffer flein gefc^nttten ober noc^ beffet


getoiegt. ^ann fcbnetbet man V% ^toltbü fein, paffirt
280 ©ramm ( V, $f unb) 6d)n)einf (^mal) an, gibt 1 ftoAlöffet
t)oU 3Re^l ba}u, t&gt t9 eine SBetle bamit oerf^äumen unb
tä^rt benSo^t barein. SRan ffilk ferner eine gute @ut>t)e
tafüinf, mit ber er (angfam jur gehörigen !Ditfe einto^en
"
mui fal^t unb pfeffert t^n*

tto^l^$roccolt«®(boifeu ober ^fUnAen*


8ott ben ^roccoU werben bie ©Idtter oon ben Sten«
geln abgerupft, rein gen?a|d)en, b(and)irt, bann abgefeilt
nnb fcbneU,. bamit fie red^t «rAn bleiben, in frtfi^eg SBaffer
gegeben. S)antt laffe man in einem Ziegel ein ®tid
3ett ierge^en, einen l^öffel Doli 3Re^t toeig bamit abbün«

. ^ t y Google
19B * lY. abtuet htttd.

ftei; min giegt man bte $occoU ab, brücft fie gut au^,
man gibt fie gan^ ober ein g^aar fSlal burc^f^nUten,
botn, bftnfkct fie no<^ ein kpenig bamit^ab, gefotttn mifr
gepfeffert in^n fflUt ein loenig gute Cuppt auf nnb lAft
ed no(b ein $aar fDlci auffoc^en*

3ÖÖ. iBiirfins auf bürgerli^e Art


SRan f^neibet benSSirfing mitten au^onbey, (m^t
bie inferen groben 81Btter ^intoeg, fc^neibet bie
©tengel ^erau«, trafest t^n retnU(^, unb blan^^trt ibn
{tat! ab, feilet i^n, talted Siaffer baräbet gegoffen nnb
gut ott^gebrädt« hierauf man Vt S^i^i
f<!^neibet

paffirt fie in ^Hte an, 1 Äo^löffel DoU mi^i baron,


n)el(^e0 man nur aentg gelb an^te^en lägt, ben SBirftng
bagtt nnb tVoM abgebänftet, gefallen, ein menig
Pfeffer, man füQt no(^ eine gute Sixppt barauf unb (ägt
i^n einbünften.

866. »raifirten ffiirf in« anf fran)4f if^e Hvt


(Einige )2Birfing!d)>fe merben bon ben.grUem aufiem
J^eilen gereinigt, abbtanc^irt, in friftfte« Söaffer gelegt,

gut au^gebrücft, in eine Lafferde genct)tet, mit einigen


@))edf(teiben, 1 StoUhü mit Stetten beftedt, ein menig
gefallen, mit fetter @uppe begoffen, barin meic^ gefoc^t,
alleö gett, 3^'^^^^" ®pe(ff(^eiben »erben bejeitiget

nnb gibt eine gut an^geto^te @ance baran, aber nii^t


^
jtt oieL

SDieje^ (äiemüfe ift auf oerf^iebene Slrt anmenbbar^


attOamirung ^umWinbfleifc^, in gebünftetem nnb gtafir«
tem iL^amm-, fialb- ober $amniclfleifcl)e ober mit ge*

räud)ertem gleifc^e^ mit ^ra|n?ürften ober gebratener


ftalbgieber belegen.

Digitized by
®tmü\u
857. OronabeU Don flSixfing in f^ioeitietnen

teintt^ dcwaf^en mib in einer guten 9vaife mei4 tt*


fotten. Unttrbcffen tüirb eine große 3tt)tebe(, etwa« ^cter*
fllic fein fletoiegt, in 140@camm (V^ *i}funb) Sc^ioeinöfc It

fibetbfinftet unb mit 6 sanjen (Siern auf bem geuer bamtt f eft

anjie^en tQffen. Diefe» mitb bonn mit beut n)etd)9efo(^ten


-
SSJirfing unb 280®ramm (V2 ?5funb) auegcftreifter ^xaU
, »uiit«§af4ee, ^ j (Sandlebet, 1 äberfottened fta(b«eutet,
famntt ben ^^utem nnb 6 (Sterbottern, 9Lilt% Mi fein ju^

fammeu gemiegt, unb biefc gafd)ee in mehrere Steile, mie


Z^oler gro|, abgeteilt unb in tbeiltteif e gef<bnittene, f^mei«
neme 9{e4)e(n eingetoiifett, anf einem mit 9tttter ober ^ett
beftrit^eucn ^(atfonb, oben mit einigen Sierbottern abge*

triebene Butter gon) bcftric^en unb gä^ im SDfen ge«

baden, troden mit @(tfi^ angerichtet


aWan fann fic and) mit ©ern unb Semmelbröjeln
^aniren unb in ©(^mal^ bacfen.
, Ober: man mailbt and biefem gaf(bee tieineffiflrft«'

4en, in Oblaten eiiigetüicfett, mit ©cm unb Semmel«


brbfeln panixtf auf einem mit SöutUx beftric^enen $iat^
fonb aufgebraten.
(SnttDeber nac^ ber <Bnppc ober a(d @emü[e^^eUage
antoenbbar.

368. (Gefüllten Siirfing«


3ft gleiche Se"^anb(ung, mie bei bem gefüllten SBei|*
Iraniy anßiitt meiged Sraut nimmt man SBirfing.

368; eeUerie>>(»emäfe.
S)ie ©eUerie n^erben runb abgefc^alt, in Scheiben ober
toürfettg ober im falben ÜRonb gef^nitten, in gefälltem

Digitized by Google
900 ^
IV. ait^eilttng.

fBaffertoei^ gelobt, batw obgegoffen, iit eine (Safferole


mit $aar Snnc^ttdffel doU toeiger 6auce, ein Sg«
ein

Uffcl ooU fein gcioiegtev $etcrfUte, @a() unb WHMaim%,


mh auf bem ffmt uMUt tfterem Umfc^mingen auffoc^en
äffen, bann angedeutet
Unter bief e0 &tiltüip&m&\t tann man autfe not bem
Snridjten meid) gebünftete Äartoffehi mengen. SBie auc^

gefüüte vgeaerte, mel^e ben gefällten fto^lxabi gteid) bt*

^anbett merben«

360. ^uder^ärbfen,
SR^n ite^t ben 3>t(itre(b(en bie gaben ab, mäfc^t fte
nnb in einen XiegeC mit einem ctficUben Sutter, ®a()^
etload S^dtx, fein gemiegtet ^eterfUie nnb gute tt)ei|e

&nppt unb bamit meic^ nnb fur^ eingebünftet, mit 1


fiod^Uffet oott SKe^l jingeftaubt, but<^inanbev gef<lbttmtt'
gen, mit ettoaa &ui^t anfgeffiOt unb miebcr tmi unb
bünbig einfteben laffen.

fKät in biefev^bt^e{(ttngbefcbtie6enen(p}emfifet6nnen

an gefttagen eben fo oemenbct tocrbcn, nur mit bem


Unterf^iebe, ba| babei alle gleifd^gattungen, beten 3u<*

gaben unb aUe« }ttte $ieif4 Gestrige al« Seimifc^ung


toegb(eiben unb mit SU^en, beriet 5ofd)ee, mit ($iern ba«
eine, unb burc^ Butter, gaftenfuwe, ^JJiil4 unb Sia^m,
bad anbete etfett metben mu|.

SetfiWcbcne eneifen oI« «c»ttft«ctUigak

Sa lommen no4 i^ieie ttttilel, jDel(^ gu (Bemüfen


{i(( eignen , unter ben ^bt^eilungen bei SRinb^ , ftalb%

Gcböbfen», Samm» unb @(^tpeinfieif(^ bot* £^tet nur


ttO(^ einige ftttilcL

Digitized by
9eitilf€. 901

86t 1lfa^äitt^9i«^el
({0 iDfvbcti S^tottcn' ober ^toUbtta mit $etcrfUic unb
ffai toenig CUnmenf Aale fein getDiegt nnli in einem CtiM
Sutter gebampft, einen f leinen fto4(5ffe( noUSDltl^i baran,

atifd^iDitKn (affui; bann 2 Xnri(^t(5ffel oott @uM)e nnb


fein gettteoM lla(bfleif(4 ba^u, nebft 8-8 (Eiecbottertt

auf bem geuer abgerä()rt, bi^ ed fid) 0091 Söffet ablödt,


hierauf ftrei^t man ed ^alb Singer bid auf einem ^ftljer«
nen ZeOer onf nnb (tgt eS erfalten; bann fd^neibet man
baumenbreite unb fingerdlange ober mit einem blechernen

8ludfted)er runb audoefto^ene Süd)len ober ^urfteln,


meldte man in abgefd^lagene (Eier eingetani^t nnb mit
©emmelbröfeln panirt, auf einem mit ii3utter beftrit^enen

^(atfonb, auf betben (Seiten ober tm .@4ma(i gebaden,


trocfen auf Da« ülkmttfe gibt
S)iefef^etf(bfü(b(en fönnen oonaQem gebratenen i$Ie{f((e

t)erfertigt werben; um fle ju Derbe ffern, fann man unter


ba« gleifd) audi @d)inlen ober fialb^entem, ^riedlen;
Srüffetn, Stiamptgnon« miegen.

m. S^ratmürfte in »ut.terteig.
M merben fc^meineme Sratmfirfietn in fingerdlange
©tücfdjen abgebre^t unb audgepregt. ÜRan raalft einen

feinen iOiitterteig mefferrädenbid nnb filbneibet oierecttge

8(tttd)en, morein man bie au^gepregten Sfirßefn citto

fd)ld(^t, mit oerffepperten Siern beftreic^t unb im Ofen


badt unb marm feroirt. SKan tann fie au(^ in (Set
nnb 6emmelbr6ftfn paniren nnb im e^noli baden.

363. ttfirßein in Obtatenober in f^^meinetncn


^Jie^ ein.

(M tticrben 2 abbion^irte itaMbriefen nnb 1 ge«*

fottmee fialb^euter fein toflrfelig gef<^nitten, eben fo


202 lY. Xbt^fiUng*

ctttMi6 Zrfiffeltt un5 ft^mtHsnon^. f^terauf »trb eint


HinntS^Mtl tntt 9eterfUie tnib rintDrntg Cttronenf^ftfe

fein nemie^t, in Butter gebünftet, man t^ut ba« tDürfeltg


gef^nütene batu, B<f<^(i<n# >oeiitg gefitabte aBuMatnal
mh toeic^ gebfinftet, mit Vt fto(^(5ffe( boO SDle^C einge«

ftaubt nnb ein njenig gleifcftbrü^e baran ^tüjan, mit


Citronenfaft gefäuert, bid eingelöst, loirb ed no^ mit
2—3 fiierbotteni auf bem %tnn biet (egirt; bann (&6t
man ertatten, f(i^neibct fi^9cv^f^a^9e unb fingerebreite
(Stüde Dom Uti^t obec Oblaten; barin bie guUe {u*
fammengeroUt, in Sier getaucht, mit @emmelbr5f ein pWßAtt
unb im i8d)mai^ ^cbadeu.

361 ^ü^nermürfte.
toirb eine alte §enne meid) gefotten, auögefü^tt
bad meige Sleifd) abgelöst unb fein gemiegt. hierauf
nimmt man 2 Semmeln, bca Granne baDon abgerieben,
fein aufgefd)iütten mitiBlilc^ qut anqcfeud)tet; man rriege

einige ß{)a(otten unb ^ißcterpe in 140 ®ramm (V* ^funb)


jßutter nnb ein menig 3RiUb !ur) itnb mii gebänftet, bad an«
gefeud)tctc Srob baju unb auf bem geuer obgetrodnet, big
e(^ fid) Don ber i3fanne ablöst, in eine i^c^üifei get^an
nnb angfu^ten (äffen; bann' rfl^rt man. e^.mit 6 (Eier^

bottctn gttt ab, gefallen unb gef trabte SRu^fatnug fammt


bem gemiegten gleifc^c gut untereinanber gemengt, in*^

Sratmurftbonne gefüllt, jebo^ nur ^alb ooU in glet^er


Sftnge nntetbnnbennnh in SRilc^ nnb ffiaffer tNnmm^tt
unb auf einem mit Butter betriebenen ^latfonb |gebraten.

365. fircb^roürftcln.
3ft bie gteitbe ffie^anblung, mie bie »orfterqebenbe,
nur-ftaiL bcr gcrt)öl)nlidien Butter nimmt man ^rcbö-^
hüiUx, mie aud) in ftrebebutter gebraten; ouc^ tonn

Digitized by
ttcoi onliatt Oft^nct geinnUfiice ftolbflctfct nef^meii^ imb
bie jheb^f^eere unb @(^tt>eife »}ärfeUg ge[(!^mtten bat»
tttUer mengen.
Go finb anii tio4 mehrere @|>etfeii amoenbbar, mUs^t
' bei beQ Sbt^btngen ber &ierft>etfen unb %\6^t oorf ommen.

Stntge (Srüärungen über S^ampt-gnon«.


&mb fte Hein itnb unten am Stiele gefd^loffen, fo
toerbcn fie »ie 9?r.336 b'eftanbe(t,,Qber nitbt ;\erfc^nitten.

S)ie grögeren aber, bie feiten unten am Stiele ge^

Mloffen finb, liaben. einen btiMtnen ober MnmYicn Satt,


tte((|er beraudgenommen unb bann ' in Sc^ni^c^en ge^

Unitten lüirb.

®ibt man fie atö ®emäfe, fo gel^ört fi(^« bag man


'
f e fA5n }ier(i(^ mit gebadenen ®emme(«(STOüton9 gatntrt«

366. 6(fitt)amme: (S^ambtgnond' mit Suttet.


Son ben fi^ampignond loirb bie Spi^e ber Stengel
mit ber gemo^niic^ onKebenben Srbe abgcf(^nittett unb
t)on bem oberen %\yz\{z bie nufeevc braun(id)e ^aut ab«
gebogen, bann merben fie tu frifcbe^ Gaffer gen^orfen,

mieber ^raudgenommen; rein abgetrmtnet, fein Uätter»'

tocife Qcfdjnitten unb mit ©utter, meler fein geroiegter

$eterfUie, Sal^ unb Pfeffer ga^ xunb tur} über bm


Scner eingebänftet, angerid^tet
Ober: trenn fie eingebünftct jinb, gibt man 2—8 *

Snric^tiöffei ooU tüciße *caucc baran unb mit Zitronen*


faft gefauert. SRan f ann iie au(^ mit Sterbottern itgiren*
\

367.' £bam))ignon« mit faurem Siabm.


Sie tt)evöen xd\t üorbergetienbe abgebünftet, boc^ um
i^nen no(^ einen pifunten (Sefd^macf 2U matten, gibt

Digitized by Google
3M lY. «bt^eiUng.
man beim Kbbünften einige fein gewiegte (S^alotten ba}u.
iStnb fie faft eingebünfiet, %itiiman%iiUx(2&^opi^ia)
öttfen fauTcn ttaiim bannt, laSt 81M auf^utmten einloten,
ba| ft(^ bad ®an^e einer Sauce bindet

368. S)ic Vi^tinge ober «aMinse


n^erben mie bie @^am))ignonö gefoc^t.

m. SretUnge.
Dtefc ^aben eine rötl)li<^ braune garbe, bic öeften
finb bte mtttelgro|en; fte müffen gut au^emafc^en unb
bad etbtgf <Enbe Horn @tengrt ttcggef^ntttcn toetben, ttrie

auA Ux innere Steif, aber o^ne ju fd^alen, nur fe^


menig runb ^erum bef(bnitten miro. So merben fie tok
bie S^fttttpfsvon« getobt

370. SRattva^en.
ZMe Keinen aRaurac^en finb ^ie Seften ; fie merben
rein (^epu^t, fur^ bom ®tengef abgefc^nitten unb na^
mehrmaligem XBafcben merben fie mie bie S^ampignond
' ' -
gelobt.

SIL (BrUlirte SKauracben auf @pUid^tn.


9kd)bem bie ÜWauradjen in feinen i^rantern unb Butter

tül äberbfinftei morben finb, meiere aber in gUid^er &x&it


gcisftWt toerben mfiffen, gibt man einige 91nri(btCiffet ooll

meiSer Sauce mit eben fo Dieler guter tDeißer ©uppe


barauf, faljt unb pfeffert fie unb lagt fxt fc^neU unb tur}
nab bitf ?inge^ , *
Ugirt fie mit 6-4 (äerbottem feft

auf bem gcuer unb tä§t fie rect)t fatt merben. @o ge*

ßaltet, merben fte auf fleine filberne Spiegdjen, ber Steide


.
tta4 fammt bet gticaff^ angeftectt, bie flbrige Stieaffte,

bie fi^ nid)t angetlebt ^at, noc^ barauf geftri(4en unb

uiyiii^uü Ly Google
auf bem ©pieg^en in abge!(o))fte Sier etngmaiit unb ^

mit fein scriebcnen fScmmetbfifcbi ftart ponitt, moraaf


man fle auf mit Guttat befhridbenem ^(atfonb brattt osb
fammt ben @t)iegd)en anrichtet, mit i^itconenfaft fauert
nnb &(bä barunUr gegeben. - •

'
372. Zrflffeln in rotbem »ein.
Xt&ff ein metben 4>or AUem mit einet Oärfte »on ber
(Erbe teinH4 a'6get)u^t, geioaftben, mit 3^i^be(, gonj^em
©etüürje, ®(^neibefd)inlen, fein gefrfintttenen epcdfc^ei*
ben, fiemfeü, mit b^ibem Xb^ie meilei &u$p€ unb mit
batbem ziMt gutem votbem Seine, ein menig gefal^t^

XDti&j gefotten, bann fammt ber ©d)ate gut abgetrodnet,
aUe {ufammen in eine iierliib gefaltete &eroiette einge«
"
f^lagen unb fertoirt.

Ober: ®old)c merben üorJier gef(I)ält, fein unb Matter*


n^etfe gehobelt, mit einigen fein gemiegten ^(]alotten unb
^terfilie, ein menig mit einem @tn<t S)ntter unb
mit' ein ^aor ^ilnricl)tlöffeln üoü guter toeißer {tarier

@u|)|)e, gut jugebedt, furj etngebänftet, angericbtet in.


Mfcbiebenem (Seßileel imb gleite.
Ober: CBenn bie Zrfiffeln eben «fo mie bie iiorber«
getjenben gebünftet unb furj cingefocbt finb, gibt mon
einige 'Slndibtlbffel ooU meiner ober brauner &attce bar« .

. auf, gut auf bem geuer bnrtbeinanber gefcbmungen, obne


Diel in \xtbtn, angericbtet

ä7ä Graffeln auf italienifcbe 'Axt


^
©ie »erben ^eti)ofd)en unb fein gefcbalt, bidtterttjeife *

(^eft^nitten, mit einigen fein getoiegten &!i^ai^tttn nnb


^terfilie in ein menig «ntter mit (Sitronenfaft, 6a(|
unb' Keffer, 1 ^nricbtlöffel öolf frifdiem ffiaffer gut unb
feft iugebedt, ga^ unb lur) eingebänftet, angericbtet

u .1^ -o Google
20^

älttf anbete %rt. ^enn fie mie pociKTge^be fiti|


cuigeganiett fin», inith )idt|t 1 «fitöffet noO DtoMicm
Off, nrit rten fo oiet ®enf unb Sitronenfaft, t)or^er ßut
mit einanber öermenflt, baran gegoffm, ai|| bem geuer

T)ie gier fxnb fotoo^( al« 3ut^at mit alß Sei^filfe


kl S^erfcrttgitng oetfi^iebener @pAUn an, gfeifdl« ittib

OB gafttagen fe^r not^toenbig, ja unentbe^rlidj, unb bie*


neu ebenfo oUgemein ai^ eine für p* feibft befte^enbe
eptiit'y nur mui man bei bet Stutoo^l ftetg auf frif^e
unb neuge(egte Sier fe^en} biefeg ifi Dorjug^meife ber
gali bei ben

374. SBeicbaei'ottenen (Stern.


100JU man nAftbem au<4 nod) bie grögten unb neuge«
btenten auefuc^t. ^i)^Qct)bem fie rein abgetnafcben finb,
toerben fie be^utfami bamit fie nit^t )erbre<^n, in fieben«

be« XBaffei* gelegt unb g(et(^ toteber, mtnn fie 5 aRinulen


laug gcfotten t)abcn, lierauegenomnten, abgetrocfnet, in
eine iierlid) ^ufammeageiegte <SerDtette eingeft^logen unb
eiiigft 2nt Zafei gebra^jt.

375. (StngerA^Tte etet.


3n eine Saffcrole »erben 12 Sier auf gef plagen, mit
ein tnenig ^aii, fein gef<^nittener feterfttie, mit 1 Snrii^t*
löffel uoü gutem 9?a!)iii, mit 140 ©ramm (V^ ^funb) ffein
ge{(^nittener frif^er ^Butter n)o^iuermi|(bt unb abgef(^lagen

f
Digitized by
(Sierf^^eifeiu 207

anb fiber bem gencr fo Uutfte aufgrtfti^, btft fie fb^


4U!}te(tn, aber bo4 no4 wtüiii^ tMcbidt l^ii. 9htit
»erben ftc auf einer ©tbflffel aufleric^tet unb mit @(finitt<

iau4 btftreut SRon )^flq|t btefe ctngctA^rten (htx mit


2er(affetie^' non fttn ge)>ntteti
unb mit ffilM
€arbeüen ober mit inSuttergd^ überfc^toungenen Riefet*»
^ringen^ o5er mit Trüffeln iu oerinif(beti, ober fie mit
Catbriietibttttcr ju fibcr(ie|cti. Statt berfctf<^9itttct
nimmt man man^ed ^S}^ai jubereitete Sreb^butter, mtb
befegt bie fettigen Sitr mit au«ge(5dten ftreb^ftmeif^tn
»nb ®<temn. 3^ noilb ne^jrem übmei^^btng gibt matt
'
tat iButtetmetcb Qebünftete(g^am)>t9non0, ^tUUnge^aRau«'
tacken, ®parge(n ober grüne i&rbfen, entmeber barüber
ober barunter.
Xtt ^(eifAtagen fonn man fofi^e etngerfi^rte @ter mit
getoiegten Ralbdnicren ober Steinten oermift^en, ober mit
gnUtrtem ober gtafirte^ fiaib^^tni, ober gef))iidten gtaftr«

ten llalbgbrtefeln, (Ammemen 8rufte(n, gtlMlmm 9tfiden«


marf, gebacfenen Äuftern belegen.
Slnmerfung. 38i(^tdebermann mag |$eterfiUe unb
Siftntttfauft batnnter, fonbcm ganj natftrOi^. 3« 0**
9luf eine^l3erfon redinet man 3— 4^anje gier, mit wenig

®aii oerrü^rt, mirb eine ^aibe Aaffeetaffe ooQ guteani(<l^


nnb ein eigro§e« ®tfid Sutter baron get^an. Vnf bem
Seuer unter bcftanbigem langfamen ^in* unb ^errfi^rcn
meicf^lidi . in f feine glümt)cf)en an^ie^cn (äffen.
iNB. @o tft e« ber ^aU bei ben Omeletten franjafi^
f(^er S(Tt. 6« wirb ju 6 giern, <Sa(j, 1 obere ftaffee^
ST äffe gute ÜRil^ baju genommen, gut oerrä^rt, auf ber
£)meietten<$fanne nur auf einer @eite (angfam mit
fdjöne» garbe gebacfen, ba« 3nnere aber mu§ weic^lic^

fein, wie Singerübrtei^, bann roUt man eS in ber Pfanne


3ttf ammen, ba| ba« >3nnere toeic^ bleibt, mug aber auii

Digitized by Google
376. «efflHtr (Eier.

12 ^artgefottene (äin miUn bei Sänge nad) get^etUr


Mr IDotter be^utfam audgeU^t, ba§ ba« ffiei|c nii^t be»

fdiabigt lüirb. Die Dotter mcrben mit 140 ©ramm (V4.

^funb) Sutter, (5alj, äRu^fatnug, fein gemiegter ^ertcrftUe,


f
ober €(^itt(att(b fein abgerfl^t, bann merben nacb nnb nai^
3— 4 Sierbotter baran gerütjrt, bamit füUt man bie auöge*
(5dten gier,, fe^t fie auf ein flac^ed fupfecned @efd)irr, ba^
Uebrige oon ber gäUe »irb mit ein ttenig SRUcb abge«
. ru^rt unb ber feftgefd)(agenc ©d^nee ber 3 —4 (Sier*

Karen (eic^t barunter gemegt, über bie (5ier gegoffen, im


. Ofen f4ön gelbtid) gebnden. ^@talt gemö^nüAer Sutter
fann man an(b 140 ®ramm (^^ *$funb) Sreb^btttter
nehmen, fo t[t e^ 'bie gleicbe ^e^anbUtng.
«

377. ®eba(tene gefüllte (Ster.

©ie merb^n mic bie obigen j^ubereitet, nur ftatt ber


SDKI<t mirb ber feftgefc^iagene ©Anee ber Siertiaren bar«
unter gemengt, bieSter bamit gefüUt unb mit oertlrpb'er»
len gier^ unb »Semmelbröfeln panirt, Jd)ön gelb aue beut.

@4mal)e gebaden, btenen fie M iS^em&fe«43etlage.

37a "(Sebadene Qrier (Oc^fenaugen).


. SKan mad^t in ber oorbergenannten flauen $fannr
ein ^tfidc^en 0ntter ^ti% unb fc^tagt 6 Cier, einea nai^
bem anbern, ganj Ijinein, faljt nnb pfeffert fte unb lagt
-
nur ha» ^i|e auf geiinbem Seuer oon unten feft unb^
gar werben. Oben ^ä(t man eine glü^enbe G^anfeL
barüber, baß fie ha nur ba^ meiße 5)dutc^en erlialtea

unb bte 2)oUer bennocb toeit^ bleiben. ^0 mu| ba^

Ly Google
fmi(|e (Bange mit ^ftlfe einer flntter, bte man tunk
^erum in 5ie 'pfannc fcftleidjen (aßt, bf^utfam üon ber*

felben auf 6ie @d)ü|fel ^(eiten; man gibt auc^ ©Anitt«


ia»4 öaTitber ober mit Mlev @avbeUcn«8ntt^ fibet»
«offen. Ober man bräunt (140 O^ramm) V* ?funb Suttcr
x%i/L ftarf üba- Dem f^euer, bid fid) ber @(t)aum Dertiert,

nnb gibt 1 SlnriibtlOffel oott oerf ottenen flavfeu (Eißg ba^^


lagt bamit anffoc^en jinb gießt e9 ikber bie (Bier.

äluf anbere 2lrt. iDian fd)ia6t ein (Si ganj in

einai Heinen ®(^ft5ffe[ ^ein, beftaubt cd mit fo oiet


92e^l, aM man gmifiben 2 i^ingern faffen tann, nebfk
ein ftenig Salj; Don^ba man ba^ gan^e (Si in einer Hei*

ocn ^onne in bad ff^r ^et| gemalte Scbmalg gleiten

l&6t, »0 bann bad auffteigenbe (Eiermet| mit ^fitfe be#


Sacflöffel« über ben 3)otter geft^minb }ufammen gefc^Ia«

gen unb bad gä^ ^eraudgeboden mtrb* SUled biefe«


(Si

mnf§ in ber gr5§ten (BeMminbigtett audgefä^ mcrben,


bamit ba^ (Siermeig S^rbe erhält unb ber £)otter boc^

meicb bleibt.

37e. Oebratne Siet.

& merben nac^ Sebilrfnig (Sier ^artgefotten, ber

Sfinge na(b in ber äRitte augeinanber gefcbnitten, gefaljt


unb gepfeffert, bann in anpaffirte Kräuter unb abge*
{(blagene (Sier eingetaucht, mit @emmelbvö)e(n panirt,

anf einem mit «Butter fiarl beftri(benen^$(atfonb an bei«

ben leiten' gebraten, ^ierlid) angerichtet/ ober (egirteh

Cauerampfer, @pinat, (Snbioi, grüne (^rbfen, <5(t^eibe'


^argeln unb ^roccoli tc* tu. bamit gamtren.

380. «iet'ganiel.
aWan Derfertigt oon V2 Öitcr (Va ffliaae) gutem 8iat)m
ein gut an^ef oAted bide« i&efi^amel, etmag ertaltet, mirb ^

Digiiizeci by Google
210 Y. Sbt^cUttng.

mU 280®ramm (V^ Vfnnb) iButUv unb 6 eietbottcrn fbuio


mig abgexfl^rt, cfai menig g^f^^i^/ ^ aRnMatnni
baran ; barunter mengt man ein Derfertigte^ f urj etnqegan«"

gened Siagout üon au^elödUn »utfcUg gefdmittenca |>c4^tau


giicM, ebmfo S^ampignontf^Spargeln, Jhfbef^ioeife.
Ober ber Sa^redgett gemag au4 mit Zrüffeln^ nU^au^ ,

rollen obes $ilöltngm.


Z)ad gan^e loirb mit 6 ^artgefottenen, nnbelfötmig
gefc^nittenen (Stern gebunben, barunter mengt man noc^
ben feftgef(^lageuen €d)ne(i oon 3 (j^ierUacen leicht bap*
ittitir.

Die ganje ÜJkffe in eine ftarf mit 5öutttr au^ge*


ftrid),ene, mit ®emmeU>t5feln beftreute @turiform gefüllt^
im Ofen gcbadcn«
SRati lann au(t bie gorm mit ^utterteig auflegen
anb bie äKaffe ijinein fftUen.

381/$fannenfu(^en ober OmeUtte« ^2luf frau*


jjfif^eart
3n einem Xopfe ©erben 6 Sier mit ©alg, fein ge*

mtegter ^feterfUte abgrf{>nibett, auf eine ^e ^anne


(Ome(etten«Vfnnne genannt) in einet fibon Dov^r ^eiS
gemachten Butter ungefähr 70 ©ramm (4 l^ot^) gegoffen unb
über bemgeuer unter beftonbiger Jtiemegung uub Sluff Rieben
mit bem SReffer ber immer fefter aniie^enben (Eier gci»
baden; öabei man immer runb ^erum mit ^Sutter nac^«
^ilft unb bie gier mit bem älteffer in gehörige Bonn
bringt @o geftoltet, mirb e^^anf eine 64&ffel teftfir}t^

tra^tenb, baß bie Oberfld^e eine brauuc grufte er^ält^

bad innere aber mei(^ bleibt äßon fann ed au(^ auf


ber onbem eeite eine f^tae braune ihn^e fäffen (äffen*
(£ben fo tann man e^ mit fein gemiegtem gefottenen

@4tn{en ober gerändertem S^meinpeif^, au(^ überbömpf

Digitized by Google
Cierfpctfcii. 2^
Ux 9tatloarfte^Saf(^ee, ohtt m^ mit STruffetn, fertigem
©albtgo ober U^ixttm Sa{H*^a\djU, mit ^irn, ober
Scbunftetett ^ittUngcn, »et«^ gefotteneti StMitgeln mtt
jhreMbutter fammt au^gelMten Stteb^fc^tDeiff^en, @(bee«
ren unb SD^aurac^en geben; an gafttagen mit gcpufeten
to^en ^aringen ober ^tdel^aringen, gebfinftetem {)c4|teii<«
^afc^ee, mit gebfinfteten 3tt>iebeUi. '

382. äufgejogcne Omeletten, auf &(^t fraö«=


}öftf4e »et
140 ©ramm ( V* ^funb) fein geftoßener gefiebter 3u(fer

ttitb mit 6 eicrbottcm flaumig, mie ein Sidquit, vtdfftt,


bann ben feftgefc^lagenen ®(^nee ber 6 SierMaren leicl)t bar*«

unter gemengt, in eine mit S)utter leicht beftri(^ene $orm


fleffiOt, in einem f^moi^ ge^ei)trn Ofen aufgesogen, mit
3ttd^ befttent, fammt bergotm mit einer ©etbiettc um^
»unben, ju £if4e gebraut»

383« 9fannenttt((en ober Ometetten, auf


beutf^e Slrt
9D)an nimmt* gu 4Siem einen ftartenftoi^löffei ooD
SRe^t, foiit e« unb rü^rt ba6 ÜRe^I mit 4-5 8öffe(ri

oott aRi(4 glatt an unb baiit fle auf beiben &eiten mie
bie üor^erge^enben, auc^ mit aOen 3ut^ten nnb gftUnn«
gen, toie mit gelochtem ^t)inat.
«

384. Ciertn^en, an^ 6ier|ioIfter genannt


Ii (Sin tteiner Miöffel m
SRe^f »irb mit V« 8itet
(1 Schoppen) gutem biden [figen 9ta^m fein abgerüt^rt ^H^an
{(^(ägt 12@ierboUer barein unb gibt 140 ®ramm(V4 $fttnb)
geriaffene Sbutkt, audgeffl^lt, mit einer ^anb tioO gepn^ten
ffieinbeer unb aufgelösten ^ibeben o^ne fiern, mit 1 Slnric^t^
i4»

Digitized by
212 y. Kbt^eiCttitg.

töffel üoü geftotencm ^ndtv boju, ru^rt gut unter*


einanbrt unb gibt cd au(6 in eine (tat! mit Butter beftridbene
9om, mh badt t9 im Dfrn ober giit jugebeitt mit obett

unb unten angebrachter ®(ut au«. 9J^an !ann au(^ ben


3uder an einer Zitrone ober Orange abreiben.

^2luf anöEi
e Slrt. 3" einem öierf uc^en für 6 ^er*
fOHen fc^netbet man 3 Semmeln in feine ^(^ntttcben auf,
biefe tie|t man man mit %^ättx fOtm»)ilHH^M, taim
bcrfieppert man 12 Sier mit etmoe ©alj, biefe rü^rt man an

ba@ angefeuchtete ^xob, eine ^onbooU fein gefcl}nttteneR

@c4nittling; bami lägt maa Scbmal) in dner $fanne


^eig merben, ben SEeig barein imb iagt ben fiu^ anf
beiben 6eiten auf floaten (angfam auebadeu, in einer

@tunbe ift er ferlig, mit @alat feroirt ober mit ^ätt


befireut Sucft fann man eine ftarf mit Satter beftri^^
2;orte formen, bamit füllen unb im Ofen baden«

tlttfanberetlrt 3ftbie gleite Bubereitung^ nur


tt)irb ^ndtx, fein geltoßene, abgezogene lü^anbelu, etwa«
fein gemiegte (iitronenfc^ale unb 9Beinbeer barunter ge«

mengt, unb menn e9 im Ofen gebaden ift, gibt man eine

beliebiae 0}|arme(abe^®auce barüber.

885. anf anf^ere8lrt,fogenanntenfttt<l^enmt4e(*


2 grofie «giöffet ooU feine« äBe^ t»crben gnerft mit
falter ÜKitc^ gtatt gerührt, bann 4 ganje flfict re^t gut
unb ftavf bamit berrü^rt unb mit aJlitiJb üerbflnnt, bi«
e« flie|enb ift mte ein gtäbUndtetg, @a() unb fein ge-
fd^ntttenen ®<j^nitt(an<^ baran, in ein fiayf mit 0nttcr
beftricbene^ 2:ortenb{ecl^ gefüllt unb im ©acfofen gebaden;-
man fagn i^n au4 intkrn unb unter ben Zeig getm|te >

Geinbeeren, frifdie SMrfc^en mengen. tJerZeig barf nur


bäumen ^oc^ in bev goim [ein.

Digitized by
38& fiiet in »ef^ameL

12 ^artgefottcne ditx, gef<ta(t, in brrlDlitte Donebi«
asiber gc^otttea, bie Dotter ondgc IMt, ba^ ffieife tet
©er in feine iB(ättd)en gef^nttten ;
tD^^enb bem man t)6n

Vj Siter (V2 aWoa«) gutem SRa^ra mit einem fioc^löffel t>ott

abgcrft^rtem SKe^ ein bftnnc« SUit« oetfertigt unb untct


bcfUmbtgem Umrfi^ten auf bem geuer gut att^ge(o<^^
gefal;\en unb öefd)Qbtc SD^uöfoinufe baran, t^ut man bad
gef<^ittem SicmetB bavunter {(^»tngen unb anrichten;
^(utf treibt man bie X)otter bur<4 ein @ieb unb bebedt
bomit bie Qanjc ^peife> mit ,:^erlaffener ©uttcr befprengt
unb im Dfen ein menig garbe f äffen laffen, bann teroirt* ^

a87. f)artgefottene üitx mit ®auftampfeT.


f

X)ie (£ier tDctben ibartgefotten unb ber Sänge nacb in


in aKitte burcbgefi^nitten nnb ba^ fertige @anrram))fer#
-©rmüfe bamit garnirt*

388. Verlorene gier.


(Sine tom&kxiiii gewallte 3abt («er toirb in toAen«
, be* Koffer, mcldie« öor^cr gefaxt nnb mit 1 Vnri^t«
löffei DoÜ (Sffig gefäuert morben ift, gan;^ unb gefAminb
eined naA bem anbem^ nnb ein jiebed auf oerfAiebenen
^nnften be^utfam ^ineingef^Iagen nnb (ängftett« nad|
BerlQuf einer SKinute, nac&bem ftd) baö SBeiße um bcn
IDotter ^erum, toel^er fe^r mei4 nnb gon) bleiben mnl^
nnb feft ^ufammen gebogen ^at, uorfi^tig mit einem
leiilbt

©Aaumlöfftl herausgenommen unb gef(^tt)inb in'^ Tatte


XBaffer gebracht. !Diefed mirb jieboA mit iebem & ein^ '
,

yta an^geffi^rt nnb bamit fo lange fortgefahren, bie bit


getoa^Ue 3a^l eifc^öpft ift. ©a« fi* an^öngenbe jottige
Sieitoeig mirb runb ^rnm abgeftu^t unb bie (Sier in
. (attUAtem ffiaffer bi« in heiterem (KebrauAe fielen laffen*

Digitized by Google
814 y. «bt^eilttng.

3ur änrid^lcjeit IDetbeti fie forgfaltig auf ein ®icb ober


Xu(^ ide^t, bamtt ba& SBaffer gut abgefei^et unb üoa
ba auf bie @<l^&ffd rangtrt SDZan gibt iioi^ miebm
Äiiflern*, ß^antplötion«*, Irüffct* ober f(6»ttrje Äarpfea*
Wut ®auce barübcr. Dbcr man bcftrcut fte init@emmel*
brfifeln unb übergielt fie mit braimer, Butter tmb oer«
fottenem (Sfftg. Ober man gibt ein ^ar Vnric^tlSffel
ttoQ @(i^ü barunter unb eine ^ei§e ^eilaffene ©arbeiten*

iSutter barauf, au4 &Uronenfaft barüber gebrüdt.


SRan tattn fie }ur Setegung grfinet (Erbfen, ®auet«
amp\tv, S>pimt^, ge!o(^ten (Salate, ;^u glfd^* unb gleifc^**

fmfd^ee, )tt haften« unb SUif(^«®u))pen oertt>enben.

389. ®ebadetie oerlorene (Sier.

£)ie fc^on in beliebiger llti)a^lDorbereiteten, im@ano


)eit oerlomen Ster, toerben m9 bem tatten ffiaffer ^n*
aufgenommen, Dad fic^ an^dngenbe ^otttge iiinmi^ runb
^erum abgefc^nitten unb auf ein retned Xnt^ jum Slb^

trodtten gelegt, mit ati|)affirtett Arautent mtb }eriaffenet


©arbeöen-Sutter überwogen unb bergeftaft ein febe« ein*

geln in mit ä^ilc^ angefeud)tete Qblaten etngef(^(agen,

nact biefem ooQIimmten in abgefc^iagene (Eier eingetauilbt,

mit demmetbröfeln panirt unb in fe^r feigem Gc^mal)


f^nell au^baden*

390. S^tcaff^e oon Siern.


Sine toilDfi^rli^ getoa'^tte ^af^KRtt loerben ^artge«
fotten unb in ber SKttte burt^fcbntttcn, bie Dotter jur
eeite get^n, bad IZBeige in feine Blatter geftf^nitten

^ierottf mai|t midn bie €ance^ (Eine fein gef^nittenr


3toiebel unb ^terflUe in ;\ertaffener fflutter ftüd^tig an*

^affirt, 9ibt man ooE Stte^, baju,


einen fioc^löffet lä|t
gttt Detf(|mi4|en nnb mit etma« 6uM^e batanf ge«

9
1

Digitized by
I

eierfpeifeiL 215

Qoffen, gut Qu^^cfo^t, gcfatjen unb gef(ftabtf ÜKuöfatnuS,


man bie
gibt gef^nittetten ^terblotter batunter ; bie Siev^

bMer tberben bunlt ein |)aarfif b getrirben, mit bct @ance


Derrü^rt, We^ gut auf bem freuet äberfc^toungen unb
loc^enb ^etg angmc^tet

391. <Sier in brannrr ®auce.


Cin ftoAlöffel üoH äJi^e^t mirb in ®(^ma(^ braun ge^
rSftet, man t^ue no4 ein »mifl gef^nittene Btt^iebei, ein
tornig 6itronenfd)aIe; 1 Sorbecrblott mitgcröftet, mit g(etf(^»

brü^e aufgefüat 4in<\u; gut audfo(^en (äffen, burtb ein


j|>aatfteb in ein anbereg Cafferob gefeilt, gefafgen^ ge«

))feffett rnib mit t)erfottenem (Sffig gefSnert, tann- man,


n)mn bie @auce lodjt, be^utfam eine gemiffe ^nja^t @ier
^ineinf^togen unb fle j^nfammen lUffen laffm, mie bie
Derlomen (Eier, ober man maSft bie verlornen Shr oIm .

gefonbett unb gie§t bie (Sauce barüber.

W2. ^artgefoUene eter, talte ®|)eife4


@ic werben gefdiält, tn 4 3^^et(e ;^crf(bmtten, gefal^^t,

ein ttentg gepfeffert unb mit gutem Oel unb (Sffig an<*

gemalzt, in oe(d»em ^nftanbe man fie ^u aflen (Sattungen


©alaten ober aud? jur (Sarnirung falter ©betfen on
gieifdi^ unb t^afttagen Dermenben fann. üucb o^ne@aIat
merben fie mit gefd^nittenen ftrautem, aM: Sertram,
^mperneü, fterbet, ©aucrampfer, ®d)ntttHng, grüner
3tt)iebel, ^eterfilie unb mit gutem Del unb (Iffig angc*»

inaAt« (Eben fo pflegt man fit mit Seigefettung «er«


fc^iebener di^^^, att: ®arbeOen, ^dringe, SlaCen, ®rig*
gen, lonintien unb ^eftten j^u geben, äucb toerben fie
*
gang einfach nnr mit Oel unb (Sf (ig, menig Pfeffer unb
angemaßt, unb mit t^ietem geriebenen ftren bebetft.

.
Xuf anbere^lrt toerben einige (S^atotten unb grüne

L;iyiii^oa by Google
216 V. «bt^cilung.

^tcrfllte frin gctoicgt, 140 ©ramm (V^^fwnb) ©arbcam


'
reinge^iu^t unb beibe^ ^ufammenqeftogen unb mit aenigem
6a()e mtb Pfeffer, 1 eittffel Doaecnf, aiM reift tmtn^
einanber gemengt, mit ffifftg unb Od anqemadjt, unb übet
bi^ ^artgefottenen, in 4 S^eUe ßefc^nittcnen üiex gegoffen.

8ttf anbete 9tt. 9la^bem bie @tcr ^artgefottett

tmb gcfc^äü finb, merben bie !SDotter Ijerau^genommcn,


fein ittfammenge^dt mit fein getoiegten S^lbtten unb
9eterfi(te, ein loenig ®alj unb Reffet mit ^oDencetftt

unb »entgem gffig etnem birfen Äed)e gteid) abgerührt


anb anf bflnne )u beiben Seiten gebähte unb mi^ bt^
HeUget SFovm qefc^nlttem^ ®emme(f(!^eiben ftngetbitf onfi
geprid)en, wetAe man bann mit roften gepu^ten fein mbtU

förmig gefc^ntttenen @arbeUen überf[e(l^tet. äßan tann


änäi )ur f^icfCi^en 3a^e^ett anf tebe fo(d»et ®4nitten
eine to^e Siufter ober ein (Stü(f Don einem gepu^ten
Rating ober Drigge legen, ober au4 ein @täcf gerauc^et«
ten Sad^d ober bamit äbetflot^ten.

Sterftirifen kion Dmdetten-Xeig«


r

393. ©efüllte glabc^.en.


'

4 Äoc^löffel DoU mü)i merben mit miU^ glatt abge-

rü{)rt unb 4—5 ganje diu, mit JJüld) oerbünnt, bi^ ber
fläff^ xoii^f ve^ bfittne gt&bi^ auf beiben @fi#
ten gebaden; berletg tüirb audj gefa(;\en unb bann lann
man fic mit gcf ödstem ©pinat, ober mit meiner ®auce^
angefen^tetem metife ge(od)fem @4netbef)mtge^ mit gteif«^
ober gif(^^§)af(^ee überftreidirii, |\ufammengeroBt, nnb in

Y2 fingerölange Stüde über Quer gejd)nitten, einegorm


.

gut mit Outter beftri(^a \ Aufteilt bie gef üOten ^lab^en ein0
-
an ha9 anbete gefteUt, bann mit V4 Siter (1 ®d)oppeu) fugen

üigiiized by Google
eierfpcifen. 217

^a^m, mit 4 (Htm, ein xotni^ ^oii abgef))tu6eEt, fiber«

goffcn unb im jBodofen gebotfen.

9litf attbere Art Stod^ ^ gefSOt, fcft gufoiiu


raengeroHt finb, werben fie in Vt ftnger^Ianqe Stücfe %t*

ftbnitten unb in ab0ef(^(a8ene (Sier geiauAt, mit^mmtU


btdffin {lantrt, iit @d»ma(g gebadm, ttadm ongerijAtct
Ob er: tücnn fic gefüllt unb jufammengeroOt ffaib,

legt man fie gan^ in ein ®ef((irr unb t^ut ein®tüdd^


Satter, eai%, fOlMataai unb gute miit ober brauiie
6itb)ie btcoit, aber nur fo Diel, bog fie barin 0eb6rtg
auffoc^n fönnen, bann augerid^tet.

SM. gricabellen DOS giabdien«


9Son ber erftbefc^riebenen SBaffe baift man in ber

Omeletteii«c$faiiBc 16—20 fe^r feine Stäbeben unb legi

efaie« noA best ät^tm, mie fie gebodkn ftnb, gletA anf
bic Sc^üffct, über== unb aufeinanbcr, formt fie in eine

iierli^e.Kunbe unb bringt fie )ur XafeL


aRan lann fie mtAi tneifn fie auf einer Gelte ge«
baden finb, eljc man fic ummenbct, mit fein qetüirqtem
@c^infen ober gebratenem ^in gemtegtem ttalbfleifd) ober
ftaMnieren beftrenen, fo loie an gfafttagen mit geioieg«
tem abgefo(f)tem ^ec^ten^ ober Sarpfenfleif^e, bonn au(^
biefe @eite bamit aii^gebaden unb Xüit ooitge angerid^tet

Hnf M(I&«bif(^e Utt «n Safttagen gibt um«


fie no(t ouf anbere Slrt, füg mitBuder unb ßimmt ober
au&i 1 9age bain)ifd)en mit äöeinbeer unb Sibeben beftrent,
fo an4 mit elngefottenen S3ei4lftfe(n nnbmtt abgeriebenem
Citronen» ober ^omeranaenjuddr. 9Ian fatm biefe S(Sb^
(^en aud) mit t)erfd)iebenen eingefottencn aJlarmelaben,
Guljen, (agenmeife beftret^en«^ ttUe. biefe giobd^en mftffen

flfiditig beorbeitet nnb UNinn anf bie Safet gegeben


toerben.
218 y. Xbt^etlung. (Sterf))eifen..

5Ro(^ anbcr« »erben jlc aucfi mit einfm birfen


^omeranjcti^, ß^ocolabe* ober SBanflIe$Eröme mit äudter
ober mit Devf^iebeneit (SMaxiim Ofeft-aRatmelaben^ an^l
mit Hifem VtanhAtütkn/ttli ein ^aar SKeffcrrüdfen bW

feeftrid^en, {ufammengeroUt, in (2rier unb ©emmelbröfeln


foxtixt unb im €4mal) gebaden. *

Ober man raii(|irt fie hi liner mit Saftet beftri^j^nen


gorm, mit einem f4on an^ejeigten ©terqul^ mit toenigem
Suder äbergoffen unb iut Dfen gebaden.
Xttf atibere Xrt. SDIan badt bie gl&Mben toie ge»
tüö^nltd) unb fdineibet fie breit nubetförmtc^, fefet unge*

fa^r % iiittx (Vt SRaa«) guten Sta^m mit ettoad 3u(!er


au einet Sitrone abgerieben, ungefaßt 70 ®ramm (4 8ot^)
Sutter unb 1 aJicfferfpifee öoU ®al<; auf bem ijener gnm Äo*
d)en, gibt man bie glabdben barein unb lägt fie ga^ etmad
tut} eiitto^en^ bann oom geucr-get^ii unb ettoad abffi^len

laffen, bonn rü^rt man 2—3 üerflepperte Sier barunter,


in eine mit Butter beftrid^ene, mit @emmelbröfeUt be>
ftreute Sorm geffiUt^ im Ofen gebaden«
Ober: ®trnb(e 4 gon^e (5ier mit et»a« 3"*^
% giter (l ©djoppen) gfuter S(WU4 gut ab, beftrei(be eine gorm
mit j3utter unb lagentoeife gefAnittene Stabiben, 1 Sage ge«
^u^te SBrinbeer unb au^gefteinte Sibeben, i^ule^t ben ®uS
batilber unb im Dfen gcbacfen ober im IDunft c^efottcn,

£)bcr mit einer ^inimttrufte.v SBenn bie ^lablen ge«


teftn flnb, toerben fie mit f olgenber 3fiUe fiberftd<ben: 140
®tnmm {% ^funb) abgeflogene fein geflogene lUianbeln ge*
mit 150®ramm (68ot^) 3u(fcr, 3 ganje gier unb 2
rfl^rt,

(Eierbatter, eine ^albe abgeriebene @emme( in SRUcb einge«


tDcid)t, tt3ieber auÄgebrücft barunter, ffienn fie iiberftridjen

flnb bid auf eine«, legt man fie auf einanber, ba^ Obere aber^
bleibt teer. Stun mirb folgenbeftrufte oerfertigt: 70®ramm
(4 8ot^) abgezogene fein geftogene SRanbeln, 70 ®ramm

Digitized
, YI. a»t^ei(ttng. griffe. / 219

<4 totfO Bttftv, 9 (Stamm (Vt 8ot^) Bliiimt abgerfi^vt mit


2— 3(5ierf(aren p feftgefd^lagcncm ©cönce, bteg(5b(ficn ba**
mit überjogen unb in einem f ^tpac^en Ofen anjie^en laff en.

. 395. Släbc^en»@trubel.
Vi ^ittx (1 ©Aoppen) bider fauerer SFta^m luirb mit

^
2—3 (Sierbottern unb etn^a« geftogenem ^ndn öbaerü^rt,
*
bantnter man gepulte SBetnbcer unb audgefteinte (^ibebnt
mengt, bamit bie f$lSbd)en überftretAen, (eicbt gufammenge^
roüt, in ein mit ©utter bcftrt^ene(J Sortenbte* gelegt, tftut

man ein menig 9ta^m mit ^udtt Dermifftt barfibev; fie

bfitfen ober nur l^lb im Wa^m bebedt liegen, bann mit


ietlaffener Butter lieftric^en im Ofen gebacfen.

, VI. «Bt^eüuttg.

%ikt m der iereitimg der ,^t||clt|stt)ingen.


* *

ift eine meit fdinjererc Hufgabe gifdic ju fieben,


Ol« i5(eif(i. aKan mii§ fid) nid)t nur bie Zubereitung,
- fonbem and^ bie ftenntni§ oon ber,9tatai: ber t$if<fte eigen
maÄen. Senn man febe« eigent^ämii^teiten,
feine ^tö§e, baö ($[ement, in bem er geboren tüurbe unb
gelebt ^ot, genau beamtet, ^at man für bie Zubereitung
filbon ben erflen Sort^eiC gemonnen.
Slöeö üecit aber in bem geWrioien ^JWaße be«@icben3.

Z)er §tf4 foU gmar ^inldng(id) aber (a nic^t fo ftarl ge«


fottm merben, bafi ba« $iieif<^ bnr^ sn oicbe ftodbm
auöeinanber fdüt. (5r rau§ nie fcjncn ciqent^ümlt^cn
(SefAntadt Derlteren. Um blefed ^u erreichen, ^at man
DOTifigK^ bie Derfd^iebenen S^S^^''^ aRifcbuttg be«
# .

üigiiized by Google
2SK) VI. K^t^etUiig.

ffiafferd mit hm eolge, meftr aber so^ 3eit unb (ftctV


M gft^m ober farngfam» ito^m€ in brauten. Vhm ^

tDiU cnttoeber bcti ^f(^ fetbft einem ©eric^te, ober


eine gute fAmad^afte 9räbe bavau« bereiten. !{)er $f((
barf toeber ^alb rot|, nodft ju ttei^ ober gor becfoc^t ju
'
ÜEifdie fommen. *

Um biefed er))De<Ieri, barf er nii^t e^ ium ^o4en


in ba0 ffiaffer gelegt loetben, aM bid baftielbe auf ben
^ödjften ®rab be« ©icbcn« ^eftiecien ift. T^urd) fol^c
gä^e ^ifee koirb^ bie Sugenfeite M ^tfc^ed fcbneU ju^
fammengetogen unb beffen S^eif4 t)iet tömiger.

396. Der «at ^ei§ abgefottcn.


Z)iefer gif^ tirirb, na^bem er Dornet getöbtet koorben
ift, mtl einem bur* ben Sopf qeftfttac^enen ^a^iel fefi«

heftet, bie ^aut ringöfierum aufgefinitten unb öou


oben berab mitte(ft einaureibenben @a()ed abgezogen,
tlnterbeffen bereitet inon ben 6ub pift ^erf(^nittenen ^toit*

beln, SBnrjeIrterfe, ßnnjem ©emür^e, Sa^, S^alotten,


eorbeerblattern mit iDeigem Sßein, (Sf [ig unb ffiaffer, lagt

Wlt» oor^er bnrA bae hieben (^ut auffSfen, nnb lo^t ^

^emod) ben ?5{f* in ©tflcfe jerfd)intten, ^auT^ fertig.

fertig toirb. et troden angettcbtet unb eine f(f|arf

(rilante, ftarle braune 6ante borfiber gegeben* & Vk%t

PÄ au(b eine ©arbeflen* ober eine mit Cffig gcfauerte


legirte @utter^®auce bajn geben.
Ober: ift er in etäden gefotten, troden ongeri^tet

unb auöc^efüMt, mit fiartqefottenen Sierbottern, bie mit


efpg unb Oct abgerü^nct finb, übergoffen unb mit ge*

(mfeten .
gr{t>aUenen ©arbeiten, and^, mit grfinen iau^e«^
IMten Otioen, Huftem nnb mit feinen IhrSutern^f a(«;:
^ortulof, ffiertrnm, ^imperiiell garnirt; nid)t feiten toirb
ottdi ge^adted Sl^t^ic ba)tt uermenbet

Digitized by Google
397. ©ebratencr taf.
S)er 9la!, tote oben vorbereitet, toirb in ®tü(fe gc^

£o^f
f(^nttten, bei; befeitist, bad Uebrigc in eine SRati«
Habe mit in flutter anpoffitten' ^erfc^nittenen ^tüitbAn,
ganjem ©emür^e, (S^alotten, ©alj unb t)erfottenem3Bein*
SffiQ gelegt, ttoraud man bie|e @täde fiber Ouer unb
bii|toif4cn eben fo i&ngii^t gef^nittene, in geriaffene^
©utter Qetaucfete igemmelfpalten, auc^ ©albeiblatter ober
Xraubenblatter ba.^totfdjen a^t böl^erne ©piegcbeii ftedt

mib an einen grofien flvatfpie^ gebunben, (angfam bvatet


immerfort mit bei ÜJ^arinabe begiegenb, unb inenn fie

mit fc^öner garbe gut oudgebraten finb, merben fie bon


bem &))ie64en abgeiogen, angerid^tet nnb bie abgettapfte
tein burcb ^ @ieb Inv) eingegangene SDtorinabe bat«
unter (iemengt.

Ober: I)iefen Va( in ®tfide geft^nitten, gefafjen,

ein toenig gepfeffert, mit Iraubenlaub unten belegt, bag


ber obere X^eil fid^tbar ijt, in ein $latfonb gelegt unb
fein getotegte ®albeibIStter nnb ^eterfUie* mit C^emmeU
bröfeln oermengt, bamit ftarf beftreut unb mit jerlaffener

Outter gut gett&uft, im £)fen gebraten.

Cber in abgef^lagene 6ier getauft, mit Semmel*


brofeln panirt, auf einem mit 3)utter beftri(^enen $tat«

fmb getoaten^ angeri^tet, Citronenfaft ba?ftber grtrll»»

feit unb ®<^ü barunter.

m ©ebadcnci: SlaL
3Bann er in ®tü(fe gefdinitten ift, toerben bie ©tütf*

<^ eingeferbl^ gnt eingefai)iii*i man .la|t fie 1 @tunbe


' liegen/ bann obgetrodtoet, tn IRe^l umgemettj!)et nnb im
®4nml^ gebaden.

* *

Digitized by Google
222 TL «bt^eitung.
399. aJiarinittcr 2(üL
fälm tarn im @((ma() oor^ baden mie
i^n
'
Ijor^ergc^enbtn, ober wann er gut abgetrocfnct ift, XDixb
er tu Säntkv getauft unb auf bem Stofte gebraten.
Tmm madyt man folgenbe aUarionabe: äRan Mnetbct
^
eine grogen ^mtbti, mehrere (S^alotten bldtterwetfe, lögt
. fie in Vs ^^i^cr (Vt üHaa«) ffieineffig mit einigen ^Jcelfen, ein
Mä^n Saii» ^an^tm Pfeffer, 1 SovbeobUut, ein mmin
2:^Qmtan gut auffieben unb »iebet' anetfl^len. S)tefe

äßarionabe giegt ntan bann mit gutem £)el übel ben ge«^

badenenen ober gebratenen ^Hi^, moxin man i^n 3 Zage


. liegen (agt, boc^ mug er ftfterd umgemenbet merben ; beim
^nric^ten ftreut man gefc^nittene (Zitronen unb grüne
^ter^Ue barouf«
SSir bejief)en oom ^u^Iaube au4 morinitte ^a(e in i

gaffem. Diefe, bann (^arbeUen, ^dringe in®o(j, SE^un»


ftf c^e, gefatjter, ger&nc^erter 8a49 unb ticine ftiebfe ner^

toenbet man mciftenö Salaten ober ©arnirungen fat*

ier @|)eifen, ober man feroirt fie gleich na4 ber @ttM>e.

i^langefottene ao(rn|>i»en.

I^iefer ttitrb ebenfatte mit einem Schlage oor


ben ftopf getöbiet, be^utfam o^ne üicte ^teibung aufge^^

ma^i, audgemafi^en unb mit @a(i( bermengtem ßebenbeir


Seineffig übergoffen. ^n^t\^ toi^t man mit ttientgenb
, Baffer üermifdbten fficineffig fammt jerfdjnittener >Jmle*
bei, ganzem (Sewärje, fein gefc^nittcnem ^uiietoerf^ ,

'
Sorb^erUatter, Z^i^mian einen bebentenben 3eitranm l^n«
bnrt^, unb wenn biefed älQe« lang genug gefotten ^at
gibt man bie 3(a(rup)»f gau) mit ber fi(^ fc^bn blau ge<>

f&rbten fMint hinein. SRan bcdt SUM gut ia|t fir

langfom au^toc^en, richtet fie »arm an unb gibt eine-

Digitized by Google
Ugirte öutter* ober 5ricQff^c*(£auce ober ptfante Staut«»
® auce, att(^ >^aueram))fet:« ohtx loUe Saucen 5a|u.

401. ^aixuppt in iBein»6aucc.

Der gif(^ mirb ßttöbtet, aufgemacht, außgcmafcften^


unb einfttorUen in frifd^ed Saffer gelegt. Nebenbei bereitet
man einen @ub an« Vt Siter ( Vs aJiaad) »eifiem Siein nnb
etei fo oiet ®up|»e, bajn man eine ff^r fein gefc^nittene

Vaä^^^^^^ in Butter nur n)entg anpaffirt nebft Zitronen«


faft gibt nnb 8Uie« jufammen eine ffieile oerifieben liiL
9n biefem &jttbe mitb bie Xa(ru))|>e mit bem e^toeife
gum Ropf gebunben^ audgetoc^t, ein menig gefaigt nnb
in eine anbere Safferoie gebraut ^üRon btfldt femer ein
^
etfld frif^e »uttet mit Vt ftoibiaffcl boO mod tmtn*
einanbcr gemif(t)t ab, gupft i^n in fleinen Stüden unter
' ben foc^enben @ttb, gte|t ed ga^ ouf bem treuer auf nnb
üi|t eg^ immev fott.rfll^renb, etmag tfirjer ^einfieben, meU
&fta bann auf 6eu fid) in ber Safferole befinbUc^en Sif(j^

gegoffen unb er barin bid }um 9lnri(bten narm ge^oUen


, mirb, )ttU|t (egirt man bie @auec» S)te SkUntWe e»>

fd^eint nie jerfc^nitten, fonbem ftet^ im @an)en an ber


XafeL Die ^eber oan biefem Sifc^e ift befonberg löftlicft

uib wirb i^m aUejett beigelegt


Die Slalruppe gibt man anc^ talt mit nam(t(ber 3n^
bereitung unb ©ar^irung^ »ie auc^ gebacfen, gebrotetv
nnb maiinitt mie ben XoL

400. Suftern in 64alen. ^

Diefe ®4)aU^iere fönnen nid^t fri{4 gtnug )u onge«


ne^em ©enug ge6rad)t merben.

®te »etbe:^ mitteift etneg SReffeig anfgema^t, ber


obere Dedel auf bie Seile gefc^afft, bie®(ha(e am Staube

Digitized by
^ttum retn abgekotfctit, imb fo geftaltet r9§ imb frif4 &u
12, oitd^ md^mcii Stficfen girrlitft auf cteen Zrüer g<«
*
richtet unb mit jur t)dlfte ftet^eilteu (Eitronen auf einem

®ebrateii. &tn fo oorbeteitet ftreut man eine


gro§e SKeffcrfpi^e ooll @cmmelbrö{cln auf bic in 5er

offenen ®4aU i^aiiegenben flufkern, ubergteit ße mit itt*


laffener 8ntter, toat^t fie mit menigem IJf effer nnb fteOt
pe fo mit ber untern ©c^alc auf ben ^o^t, xoo fic gäti

gebraten nnb bann angerichtet loerben. ^uA Zitronen«


(oft baronf geteftufelt

Xuf anbere Slrt. SSenn bieSuftern geöffnet unb


obgettif(it »otben finb, merben fie mit fe^r fein gemiegter
^etevfilie unb ©aplifum beftreui. Dann gibt mon ju
ieber 59lufter ein ©tütfdjen ©utter nebft ein ^aar fiaffee^

Ififfein ooH ffiein, rjär&t fte mit ein mentg Pfeffer unb
fteUt fte auf ben 9ioft, ido ga^ gebiaten unb bann
fic^

angeri<btet merben, , .

.40a lAufiectt im Xiegel.

3u biefem (S»eri(bt nimmt man 18 @tM Vufrenf.


HKan bringt 140 ®ramm (V4 ^funb) ftarfe unb jerlaffene

^orbeltemSutter mit 1 9o<4l5ffe( oott fiü^tig anpaffirter


JhrSnter in einem mittelgrogen, irbenen reinen Ziegel, ^ebt
bie duftem im ©an^^en auö i^rcr ©tbnic Ijerau^^, unb gibt

fie fammt bem babei befinbUc^en ®afte in baffclbe. Daju


fügt man noch 2 «nri^tlöffcl wütl fä§enunb 0%% »a^m
fie gal) unb f urj Wlan beftreut
auf Dem geuer tinfieben.
ba« (S^an^e nod) mit ^emmelbvöfcln unb gibt i^m bur(^
etile barfiber ge^ltene gtfi^enbe €4aufel eine fc^öne Sarbe.
anqertd)tet, tommt' bteje Spei je ^(ei(bi»in bem Siegel,

tooiin . fie gefoc^t tourbe, Zafel.


I
8if*e.

404. galf^e Lüftern.


aRaii fiebet 1 faat jeoIMMcfcit mit gefalgtet gteifc^^
brü^c ü)ei(!^. S^ann pu^t man bic unteren Qäiaim üon
tett tlufttrn xtä^t reinlid^^ t^ut in iebt ein ©tficb^en Don
ten Sriffcit, ncbffc ein ttfnig fein gcf^ilteticm {)fain8,
ein biöc^en ©dj unb Pfeffer mit ©emmelbtöfeln beftrcut^

mit gettaffener S3utter begoflcn, mit Citronenfaft gef&ueYt^ .

auf 5cm Stofi^gä^ teteotm mb anncri^tctN«


Snftatt ÄdMMefen fann man oon ben fOtUSjtvn
t^lmen. Ober aud Icbenbigen ftcebfen bie ^iftotift gt*
Bommctu

405, S>ie«aTbeii.
Gie finb in aOcn Zubereitungen gonj bem ^td^tt
%UUt tmb laffcn fidft gu Mm ittbmitrn. Shutgcfotteiii -

mit aOen iserfc^iebeimt 9aum, gebraten, gebaibn mb


marinirt.

406. 2)ie Serf^tinge.


6{e müffen mit $ä(fe eine« Weibeifen« gefd^upt^t
tocrben, aufgemalt, au^gettafcftcn, unb ba bic Serf(^linge

feine gifcbe im ®ef(bmad finb, fo loibt man fie in gt>


faUtem Öaffev ab, mit Xartoffetf^ni^en ganiirt nnb n^it
feiger ©utter unb getoiegtcr ^eterfiUe abgefc^matjt, ober
^ei^ (Man) abgefotten mit SarbeUen^ ober legirter ^utter^
@ance gegeben, ober einmatinirt mit g^i^beln in Snttec
anpaffirt, mit Sitronenfaft, Pfeffer unb @alj, iiuf bem
Stofte gebraten, mit @d)ü ober brauner ))if anter ©ance
flegeben.' 8u4 gebaden nnb martnirt in geben.

407. ©ie fflobenfee^Oangfift^e


merben gef^nt^l^t, anggenommen nnb )nbereitet mie bie
JSBerfAUnge. 8lm beften aber auf bem ^ofte ober n|it

Digitized by Google
986. VI. 2l6t(eiXttttg.

93utter auf einem "^latfonb gebraten, mit Sitionenfaft


gettottftf mit ®(^ä gegeben*

408, Sifc^ottei^
'
SJiefet ttivb %ani gleid^ lote ber 8ibev zugerichtet,

nur ben (^c^metf aufgenommen, melc^er bei biefem Spiere


mit ben äbtigen X^eiten iufammeuge^adt »irb, bie bann
faiier gebflnftet, nnb btann, M^I an<t mit etat ein*
gemacht merben* 3e5od) !ann biefef gleifc^ niemals
griUirt merben«

409. SoreUen, auc^ Sac^df oretlen blau gef otten».


Die gorellen tücrben aufgenommen unb rein auf»
gemafc^en, nebenbei fiebet man {Baffer mit @a() unb @ffig,
bt&tteHDcife gef<^nittette ä^itbü, ganzem (&Mixit, Sorbeer«'
blättern, barein gibt man tüaf)renö beö ©iebenö bie t^fc^e

nnb lägt fie tangfam, oon ber einen Seite bef geuerf
onfMcn, bcmn tit^ttt nun fie mit ^eterfUie gamtrt
gierli^ an. ^ibt bie 6ance nebenbei baju, nH: laffe

ein ©tü(f(hen ©utter ocrge^en unb 1 fioc^töffel SKe^t


nebftä (Sterbottem abgpnt^rt unb ^alb oom 3if4fube unb
|alb mit &nppt t>erbftnnt, aufgefoc^t unter beftSnbigem
Umrühren ein toenig gefa(jen, gefc^abte Üßuf tatnufe baran
unb mit Citronenfaft gefäuert.

410« Siletf Don goreUen.


^cnn bie goreüen im ©anjen, unb öoüfommen blau
gefotten unb loieber aufgefüllt finb, merben fie auf bene
@nb€ genommen, in ber SDtitte entittei gef))a(ten, bie
mittleren ©rät^en ^crauf gelöf t unb ju fleinen ©tüden
fammt ber blauen ^aut gefdinitten unb zierlich ^uf bie .

@(biiffel breffirt, ber Stopf mirb gan} )ur @eite gegeben^


-nUbt bamit angerichtet unb gibt fie mit einer beliebigen
biounen @auce.

Digitized by Google
411. gorellen auf bcm 9?oftc gebraten.
S>te goreUen toexbcn aufgenommen, gut oudgeM[(9en
unb in eine fc^on bef^riefiene SRarinobr gelegt. 9lttti

. toirb ein reiner mit iSutter Dotlfommen beftri(ftener Sioft

über fio^Ienfeuei ^eig gemacht,, bie gi[(^e in it)rer ganzen


Singe barauf gelegt utib auf beiben Seiten (angfam ge«
braten. SBa^renb öeö 33raten^ ftierben fie öfterö mit ber

äKarinabe angefeuchtet, bann angerichtet, mit brauner


JCnttet nnb Sitronenfaft übergoffen, ober eine
©arbellen-v^aucc burunter gegeben.
^n bie @teUe bed Singemeibef merben in bem Sauere
berfelben 1 Aod)l6^el DoU an))af{itter ftr&uter, ein hiM^ta
fein getDiegte ßttronenfc^ale unb ftapem, nebft einem ftoc^^

löffei Doli ^arbellenbutter unteremanber gerührt unb


bamit gefäUt.
Xttf clnbereSrt. 9iUt De mit einet Semmelfaf^ee,
beftretc^e fie auf beiben leiten mit öutter unb mit
@emmelbr5fe(n beftreut, lege fie auf einem, hölzernen
9toftt in eine 9rat|)fanne mit gefAnittener S^itM,
?orbeerIaub unb ^tlronenfd)a(en, im Dfen langfam unb
fi^ön gelb auf beiben ©eiten gebraten, ma^renb tM
Sratend mit Sntter begoff en ; finb fie fertig, richtet man
fie an, traufeit (5itronenf(^t barüber unb gibt ben eigenen
gereinigten @aft barunter ober eine @arbe(ien«®auce.
ai{an gibt fie aud^ gebaden ; fie metben aufgenommen
ganj ober in ©tüde geft^nittcn, gcmafd):n unb gefaljt
nur inSJZe^l ober auch in cibgef^lageneSier unb ©emraclss
brdfein |)anirt, im iEd^mal} g^rbaden. ÜKan lann fie

au(^ mie üate einmariniren ; fo au^ auf bem SRoft ge*


braten, falt ober toarm mit ©urfen^ ober ßartoffel-Salat
ober, mit ^artgefotteuen , in Sifig unb £)el abgerä^ten
(Eierbottern ober eingemai^ten (Surfen geben, äluc^ ein^

'gefüllt, vorüber noc^ fpater bie £ele|rung folgt.


16*

Digitized by
828 TL «>t|cilii«s.

412. Seil eittfiema^te SrSf^e.


®cn t^öf(!^en totrben nur bte 2 §erau«fte^enbcn 15%^
4en unb bad ^erüorrogenbe Stüd^rat^ obgeft^nitten, bie
64enlel toctbcn iit (auem ffiaffcv ottftgftD&ffert, toiebec
l^erau^genommen unb mit 1 Gtfitfc^en Sutter unb ®a()
eine ^albe SSiertelftunbe gebünftet, mit einem jeo(^{öffe(

Dott SRe^l unb feto netttegter $eterfUie einfleßaiAt, no^


eto toeniß gebünftet, einige SDtate fiberfc^toungen, bann
mit ein tüentg SBein unb gleifc^brü^e Derbflnnt unb g&§
bidlic^t etofletoi^t; angeri^tet} man tann (ie an4 mit
2—3 Ciftbottem (egiren.
^an !ann au(^ gebacfene ^ifc^htöbetn, gebänftete
üRaura^en, ftreb^f^meife unb Si^eeren obec SCtüffebi,
fhtftent bantntet mengen.
413. ^eigabgefottene gröfd&e.
®obolb fie ^ergeri^tet finb, werben fie au^gemafc^en,
mit V4 8iter (1 @«oMien)
(Sffig, V4 fS^oppm) Siter (1
SBeln, SWaaö)
ßiter
(Vi euppe, ©al^, ßansem Pfeffer,
1 ®traug((en ST^^mtatr Sorbeerblatter unb mit einem
,

eouquet an« etoet SBatjet ^ctetfUie, .1 etfitf $om,


V2 mit greifen beftctftc 3toicbel, 1 gelbe «übe, »üe« feft
}ufammengebunben, auf gä^em S^uer gefotten. 3eboc^
mflffen bie Sröf<|e, bamit fie ni<^t Devfoc^en, fi^nett oM
bem ®ube herausgenommen nnb angenommen mh an«
gerichtet toerbcn. Der ©ub toirb aber bis auf einige
8Uiri<ttUffe( ooU noA^täQer eingefotten, oor^er burcft ein

Gieb gefeilt, Aber bie S^öf^e gegoffen, bie man mit ge«
ft^abtem ^ren unb $etei[Uie gamirt. ©eriebener firen
mirb nebenbei fecoirt.

414 ®ebatfene 9röf(^e.


®enn fie hergerichtet unb gefatgen finb, merben fie

nur einfaih ^eh( etngemäiit ober in abgefchlagene


in
(Eier mit @emmdbr(feto Jftinbct to Sd^mal} gebadm.

^ .1^ .0 Google
41& gFtof^'Catbottaketi«
3it ebiet Sovbotiabe gc^dreti iiail^ tem mc|r Ptec
YDcnigm Steifere, toet^ee bic 3t6f(^e an fi(^ Sofien, S ober
a ®tüde. 93on 2 Stöft^en lö«t man ba« ffleifc^ gan}
ab* Son bem Z)rUtat litnmt ein ^in^n koeg, baft

Ottbfte bleibt an bctit 64cnIeL Htt biefcm bleibt oOei


Steift beifammen unb befommt mit birfem ScbenleU
Ino^en bie (Seftalt einer Sime, ido^u man bann au^
bad audgetMte Bbif4 kex fibrigen 2 SMf^ aeffOt, imb
aited vereint jufammcn, mit umgcfe^rtem SDZeffer breiter
getloDft, bie Sarbonabe formt* S)te erzeugten ßarbonabea
noriiiitt man in jerlaffnier Sutter mit fein gettriegtet
gtoiebet unb ^ctcrfüie, faljt fle unb lägt fie auf einem
^latfonb auf beiben @eiten am f$euer nur ein »enig
imlattfen, bamit fie ibxe ge^&«ige 0efUgIeit er|a(teti.

iDann toerben fie audgetü^U, unb fammt ben oufgetü^Iteti


jtrautern unb Butter mit einigen abgeKopften Siem Mtt*

mifib^ mit ®emmetbrftfetn ponirt, auf einem fUupI mit


Otttter beftri<|enen VM^I^ ^nf beiben Seiten gebraten.
Eingerichtet gibt man eine gute ©cbü barunter, ober ^ei|

lerlaffene @arbeQenbntter mit Citronenfaft*

416. . @runbetti.
SBerben niemals aufgemad^t; man teäfc^t fie fauber^

ia|t fie gut ablaufen nnb fiebet fie in (Sffig, etma« SSMn
nnb Sdffer mit Saig, ganzem (Bemfir}, Slb^mianf, Sorbeet"
taub unb gwtebet blau, gibt fie »arm mit einer (egirten
jBtttter«€auce mit gitronenfaft gefauert Ober falt mit
gemiegter ^eterfUie ober @4nitt(ing befkrent, mit Cffig
unb £)el gegeben, auch eingeful}t mit Sldpicd.

9u<b gebaden, entmeber nur mit äße^l ober in ab^


gelloiiften (Siem nnb @emmelbr5fe(n'))anitt, im @i^moIt
geba(!en.

Digitized by C
290 TL ait^eiUttg.
417. f^&rttige.

(9an) frif((ev Rating toirb mit beut flauen SDteffer

cbi Wenig geftopft, bie ^aut abgezogen imb fibet Ouer


in @tfi(f(^en gefc^nitten, lieber auf Ztütx ^ufammen^
gefegt, bat tx »ieber gon} gu fein f<^eint unb mit %t*
}upfter ^eterfUie gamirt.

Knf anbete 8vt 9Ran (egt ben ^&ring IStnnbe


lang in Sß3affer unb 3D?itd), bamit er etlüaö an feiner

@(^äi;fe oeriiert, bann trocinet man i^n ab, flo|)ft i^n


ein ttenig mit bem flad^en fOh^tx, bann bie f^out ab«
gejogctt; in ber ÜBitte burt^, ber iidnge nad) gefc^nitten

unb au^gegrdt^et, bann über Ourr in i^tüdc^en ge^

f(^nitten, hierauf miegt man eine gute $ortion S<^iAtl


unb ^eterfilic red)t fein, unb madjt fie mit ©alj, *53feffer,

einigen ^artgefottenen @ierbottern mit (Sffig unb £)el gut


unb bid .an, richtet ed auf ein $laU(ben an nnb gatnirt
;bie gefc^nittenen ^oringe ring^^ernm in einem Sranje.

Ob et: @tatt ber ftrSuter unb ben Siem toetben bie


aWild)er ber auögegrät^eten ^ärincie geflogen, mit Sffig
nnb Oel berbunnt, bur^ ein ^aarfieb getrieben, mirb
biefe latte @ance anf bie platte gegoffen nnb in f(^dne
@tücf(^en gefcftnittene §ävinge barauf gelegt, »erben bann
aü laUe j9eUage jum 9iinbfletf4) ferbirt.

Ober: Slnftatt ber Shrauter nimmt man bie äRit<ber

ber ^äringe, ftößt fte mit 3—4 ^artgefottenen (Eietbottetn


fein, üerbünnt fte mit @ffig unb £)d, treibt e« bann
bur(^ ein ^aatfieb, mengt etmad fein gefc^nittenen ®(^nitt*
ting barnnter, angerichtet unb mit bem Rating garnttt
35iefe Eiergeric^teten ^äringe fönnen auc^ glei(^ nac^ ber
flippt feroirt »erben.

Uigiiized by Google
231

418« ®rtlürte |)aringe.


Oenti ber ^oxinQ gemaffert vmb bie Qaitt abgezogen

ift, ttjirb er in abgcf(f)(agene @ier gctaudjt, mit ®emmc(*


bröfeln panirt unb auf hm Stofte ober in einem mit
Butter kftric^enen flatfonb gebraten unb jn ben 9t*
'
mflfcn fcroirt.

419. iDlau gefottenen ^ec^t.


S)er f)ei4t toiib gef(^iUi)it nnb gepult, aitfgemalt

unb auögen3afd)cn. S)ic ®aUe iUi man be^utfam t)on

ber Sebet, benn bad fibrtge (Stngemeibe ift nic^t ge«

btan^* Der Sif<^ u>itb attbaiin in tatted Saffer


gan) ober in ©tüden gelegt unb bte[e^ öfter mit frift^erem
gen)ed)fett.

Sinfimei(en bereitet man einen @nb mit 3tt»iebeto,

SBurjelmerf, ganjem ©cmiirje, mit fiatbem J^eil ffioffer,


eben fo met ^etn unb (iffig, ®a(), tDe(d[)ed man SlQed

^infammen oerfteben t&6t. SSenn biefer @nb nun fiebet,

ttrfrb ber §c(f)t au« bem SBaffer barcin gebracht, langfam


auögelptteu unb fertig gcfod)t^ hierauf trodcn angevicbtct
nnb mit einer beliebigen ®auce, old: legirte ®utter»®auce
mit jtapern« ober braune (»ilante ftrftnter^ earbeOen«,
^Uiftcrn-, Svüffeln^, (ifiampignonö*<Sauce gegeben. Dber
falte @auce, mie auc^ nur Sffig ünb £)eL Sitte biefe

@aucen gibt man nebenbei.

420. ®ebfinfteter ^ti^t


S)er |)ed)t tutrb n)ie ber Dortge ge^ju^t, ,gef4tt))))t,

entmeber im*®an^en getaffen ober in ®tflde ierfd)nitten


unb in fattcö Jöaffer gebracl)t. 3ft er bnrd) baß falte

SUaffer^ iu)ammengeiogen unb feft genug, bünftet man


i^n mit 1 @tä(f Sutter, ®a(a, fein gefcbnittener Bmiebel,
S^ampignond unb ^eierfilie, barüber jule^t ^eig ^ertaffene
232 TL Sbt^cttttng.

@arbeIItn^:S9utter aego[{en unb eitronenfaft bar&ber ge^

träufelt

S>1ßt ^orbeOai gibt'imiii and^, ttemi b€V fic^ mit
ben ftrautem gebünftet ift, Sc^ü mit Sitronenfaft bar*
unter. Snbere @aucen taffen fic^ an^ babei oermenbot.
auf aubtTe %rt Z)ec Sif^ ttritb v^Stn^pt, |aii|
ober in Ctfift ^erf^nitten, gefallen unb mit 1 9tU
Cutter unb fein getoiegte 3tt)iebeln unb ^eterfltte troden

gebänßet. aRan gibt auc^ Aartoffela ba)it; bie boiu be«


fttmmteii flttrtoffete ttietbctt tt^ifitt, bt loItegOaffer ge»
legt unb jur ^tit M 3lnrt(^ten« im ®anj\en mit ©uttcr
braun gebünftet, auc^ auf anbere 8lrt gut, äbcriotten^
bttttetioeife gefc^tiittett, mit Ontter, gyfinet geioitgtfr

$eterft(ie ga^ anpafftrt, gefallen unb ben gif fammt ben


Kartoffeln troden angeri^tet, barüber gegoffen.
SRaii gibt on^ nebenbei Kare ^e »utter in em^
citon ober befti^eut i|n mit feinen in Cutter geröfteten
eemmelbrifeUu

421« (Sarbonaben t)on |)e^ten.


2>a0 Sleifd^ tion einem etft onfgemo^ten gejm^tcn
^ed&te toirb öon i^aut unb (Statten rein abgefonbert,
barau^ fingerlange unb 3 fingerbreite ®tüde g^fc^nitten,

birfe »erben gefol}!, in feine itr&nter mit gertoffener


Stttter ober fiatt beffen mit Siem nnb 6emmelbröfe(n
panixt, auf einen mit Sutter beftric^enen $(atfonb gelegt
nnb anf Xobtenfene; gebraten.« angeri(btet, mit Sitronen«
faft getrauft nnb ®4il bamniter. £)iefe (Sarbimabetf finb
3ur Belegung ber ©emfife ju Dertoenben, ate: Aartoffeln,
$flanien, )IBirfing, @f<^rgebu
m ®riUtrter |>e4t
S|ne,b{e (Britten x^erau^iune^men, tnirb ber $e(^t
in mittelgroße ©tüde gefd^nitten, mie bie Sarbonaben

Digitized by
9if4c 233

pankt, ouf rinent mit Butter befhctc^enen ^(atfonb ge^


brattn unb bann mit brauner Satter, ©c^ä unb @itroncn^
faft aiiflcriAtet (Sc «rixb oii^ in etftdeti ginr erfeguas
ber (Semflfe Dermenbet

423. C^ec^t OQn 3—4 $fttnb in ^ein^Saucc .

Der i5lf(^ toirb gefc^uljjjt, au^ßenommcn, rein gema^


f(4en, in @td(!e nac^ beliebiger, (Sröge gef(Ritten unb in
eine tfafferote, gebroitt; gefal)ennnb }ttfmnmengef4nittene
^toiebet unb ^eterfUie nrbfl bem @aft einer Sitrone bagu

1 ^
gegeben. Suf
(1 äRoaft)
t^fd) audgelod^t
bief e« füQt

ift,
man
enwie unb l&|te9
mfarb er
1 !^iter

ang ber
(1 Maa^) metgen SBein,

^ eintoct^en.

Saffero(e
SBenn bev
^eran^e«
nommen, l@tfld.®utter ro^ mit 1 fto(^(5ffet DoQ SRe^t
abflebröA onb in Keinen @lftden. unter ben @ttb hinein«
gegu))ft, mit einem IbiriAtlöffet «nf bem geuer gS^ auf«
gejogen unb gerührt unb no(f) fürjcr einfteben (äffen,

moronf man ben gtfc^ mieber hineinlegt itnb o^ne t^n


me^ bamit }n fleben, anrietet

4SI Gebratener {)e4t


S>er ^cbt koirb get^u^t, anfgemacftt,
. gut eingefallen,
mit btittermeife gefcbnittener Bmiebel, 1 Gtr&nMen Xl^
mian, Lorbeerblätter, gan;;em ®ett)ürge, »elt^eö in einem

etiUt Stttter an)Kiffirt fein mug unb mit &itronenfaft


gefSnert, einmarinirt nnb bei gelinbem Ito^enfener long«

fam auf bem?Rofte gebraten, toobei er öfters umgetüenbet

nnb begoffen tuerben mu|« @o geftaltet, tDtrb ber ^cc^t

anf bie @4fif[et angeri^tet. Die fibrig bleibenbe SDfaM


rinabe läßt man mit 3"föfe eines (Stüdes ©utter redbt

l^eig »erben unb gießt ^ule^t etnmentg baoon burdbf^i^^t


barftber, bie flbrige fertiirt man nebenbei.
^u(^ auf bem 6pieg bratet man ben $e(^t (Er
tDirb bann cbcnfo zugerichtet unb marinirt, nur gehört
ftatt bed SitTonenfafte« in fotc^em gattc V4 «iter (1 @ci)o|i*
ptn) toeiler XBein boju, bett man mit ber aKamabe i^rrfiebcii
(&gt 3)erBtf(6 toM an ben ®piti gebunben, mit "tapfer
unb ©inbfaben übcrlouuben, fcft eingcmoc^t unb fleißig

fegoffen. ^emac^ mtrb bad Rapier abgenommeti unb bet


f$if imA mit V4 Siter (1 Schoppen) bidem fügen 9?a^m Aber«
fd)üttet. 3ft er aufgebraten unb ^at eine fc^önc braune
0arbe, toirb er, o^ne i^n me^r ju begtegen, abge}9geii,
angeti^ttt nnb bie abgetropfte @autt burdigefet^t barun^
ter gegeben.

fOlan tarn bie^ec^te fd)ön \pidm mit feinem @|)e(t


ober amb mit gegu))fter $eter{Uie nnb-ISngtidftt gefc^nttlei*

nen au^^gegnitlieten iaibeüen, gut etngefaljen, in eine

Sratpfanne auf einen ^öljerneu 9?oft gelegt, mit 140 @ramm


(V4 $funb) xergotigener jßutter unb ben @aft Don 2 Sitrenen
barüber Gegoflen unb unter fleifeigem ©egiegen mit beffen
93utter im Ofen gebraten ; man tann aucb nebenbei eine ear«
beQen«@auee- ferotren.

425« ®ezu))f ter ^e^t.


9)er fi^on gepu^te unb aufgemalte ^e^t toirb im
®angen mitSutter gebampft, ftüctweife aud ben®rftt^en
getöö^, unb fo rein abgejupft, bag feine ®rätt)e im gieifc^

iurüdUetbt, mit einer bur4 <Utronenfaft unb äßudtatnug


gehobenen ®auee Dermengt, mS()venb bedS^min«
toeifien

gen« über bem geuer ^ei6 gemat^t unb in einem 8ieif


bon jSutterteig auf bie ©(Rüffel angerichtet.

Ober: 6« mirb- ber gejupf te ^e(bt mit fein gef(bnitte>»


nen übeibimftiten ßfiampignotiö unb einem ^tücfd)en
®utter anpajjirt, mit Öei'cbamel oerraengt; mit wenigem
Pfeffer unb ättuMatnug gehoben, im S)ttnfte gemörmt
unb in einer öutterteig^^Jaftete angerichtet»
Sif4e. 235

Ober: @oI(^ct gejupfter ^ti^t xoixb aud^ nur mit


felneit JSt&ntem ia SuUer fiberf^toungen unb ein toeirig

gefaljen, ju Sonntraut unb onbem Scmiifcn benoenbct

426« ©ebadener $e<|t *

@inb fif Kein, fo fann ntan fie au(^ gahj (äffen,

fonft »erben fie in ©tücfe gefcfinitten, gefofjen, enttüeber

. nur in fOUffi eingemalit ober in abgefc^gene fiier ge^

tonest, mit ®emme(6r5fe(n pantrt ober mit äRe^t etnge«>

ftaubl, )d)neU burc^ ein 2Baffer gejogen ober getaucht unb


mit ^enimelbröfeln panirt unb im @(^mali gebaden*

'
427. ©efüttter $e4t
£)er ^tä)t mirb. gefc^uppt, aufgenommen, rein an9*
getoafd^en, abgetütet nnb mit ®arbell(en fdbSn gefpidt
!I:ie SarbeUcn trerben getüafcfien, aufgeguiUjet unb
gefc^nitten, mie man ben Bptd jum (Epiden fc^neibet

bann mirb er gut eingefaigen nnb mac^t man fotgenbe


gafdiee.
Tlan miegt 140 ©ramm '^Jfnnb) 9ett3afd}ene au^t^
grat^ete ©arbeUen mit 1 $aar ^toizMn , ^eterfUie unb
SftronenfAafe fein unb bflnftet ed in einem ®tfid Sutter
tt)eiB unb tüeid), ba^u mengt man 1 ^anr §änbe öoü ©emmct.-.

me^l, mit fDliid^ angefeuchtet, <ga(i unb "^jtfftx baran, auf


bem 3ener abgettodnet, mirb tu nachher mit 2—8 ganzen
^iern abgcrüfirt, bamit bcr Saud) beö 5i)d)eö gefüllt,

unten in'd ^ratfa^r Ugt man ®pedblatten, morauf man


ben Sif4 f^^t, mit jerlaffener Sutter unb Sitronenfaft
übergoffen, voixh er unter fteiBigcm begießen tm Cfeu
gebraten, mit ber eigenen <^d)ü feroirt, gibt mau eine

€arbe((en'@auce e^tra baju. Ober man mengt unter bie

(^d)ü etmaö fauercn dla^m, bamit begoffen unb fei'Dirt,

bann bleibt bie ®arbetten^®auce meg.


386 TL «btl^eidttifl.

428. •tofe« flemif^te« ^e^teii'ttägottt

gelMt ittib bie OaOe be^utfam bon bev Bebet abgefonbctt


ift, tcerben fotoo^t gicifd^ unb Scbcr in gleiche üiercctiBe

l^upartrte @täife gef^nitten unb in fe^t frif(^ed faltet

Saffer gegeben, bamtt fid^ biefe {etfc^tiilteneii 6tfl<Ie feft

jufammcnjic^en. 25—30 ^tüdt abblanc^irter ©pargeln ,

unb (S^amt)tgnond roexbtn mit einem @tü(fe Butter, "^eter^*


fUie, ein toetiig eai^ ein Sfiaat Snrti^tfdffeln bolt Saften«
^nppt toeii^ gebänftet, unb mit bem nomtid^en ®afte
au(^ bev in Dteredtge ©tüde gefd^nittene anpaffirt
nnb infarnmengentcniit Doin f&Itt man einige Sbirid^t«
I5ffeC noO fertige gute toei§e @auce. ^nit^t gehören nod^
ausgelöste ^ebdft^tDeifd^en unb ®((eeren unb abblan^
dritte gef^nijttene $etetfUie baju. Sknn bet @))aiBet
fe^tt, gibt man an beffen eteOe (Eonriol ober Zrfiffel«'
SßVdittx, toie aud) Heine Bif(^=t?af4te^JJnöbeln, baüon bie

^fte gebaden; man tann biefed Ragout au^ legiren,

nnb rietet es in eine Ontter^^aftete an. «

429. {>ed^ten#Si[etS.
Der $e4t kotrb gef^uppt, abgehäutet, aufgemacht,
nnb ber Sange nac§ Dom 1to)ife an, melier gan} toeg
f ommt, in ber SKitte burc^ get^eitt, baSSlücfgrat unb. bie
©eitengrät^en am 2)aud|e ausgelöst, merben fie in brei
fingerbreite @tflAheti etmas {nfiarirt, corbonabenarttg mer»
ben Pe mit Salj unb ^Pfeffer beftdubt unb mitSReibbvob
leicht beftreut, ))orher aber in fein gemiegte Jhäuter unb
Sntter eingetaucht nnb auf einem $lcttfonb auf
}a:taffene
bem ^euer mit Sutter auf beiben @eiten gebraten, fchön
angerichtet, gibt man e^tra eine @enf«@auce ta(t ober
mrm batn« Ober bie gifots mit feinem Inrien @pect
gefpidtt, merben fie ohne Steibbrob nnb ftr&nter nur ge^
Bi\^t. 237

iOiitn, anf einem ^bitfonb gnt in dntter onf Mben


@(tten fc^neQ gebraten unb xtlS^iiä^ mit Sttronenfaft ge*
traaft, gietU(^ angertd^tet, auf eine legirte fi^ompignone^
6an€e ober fonft eine püwtt »ei|e obet famnne Gance,
ttie au4 mit S:rüffe(n*^

430. (>e(4ten«$af4ee.

Don Orätlen nnb fMint geUMte ^e^^tenßeif^


2)0«.
iDirb mit einet gleiten Sßaffe Sutter gesiegt, im
rol^

9R5rfer geftogen, gefallen unb ein bid(^en ilRudtatnug


boitt itiitabt SRan teibt femer bie 9tinbe oon 1 bi9
2 Gemmebi tnnb ^ernm ab, fc^neibet fie in Stfld^en,
toeidit fie in ÜRilt^, unb ntat^t am geuer ein bi(fed

^ßonabet. SKod^ f^tii, Ugirt man biefed mit 1 $aar goni*


)en (Eieni nnb Itfit ed an^Ift^Ien^ ne^me aber nii^t mc|r
baöon, afö öon bem obengefagten §e(^tenfleif(^, bamit
genau gleite Steile Don Steif (6, iButter unb $anabel
baTitt entölten ^b. ®inb ade bicfe X^iCe gnt mttet^
einanber QemenQt, fein gesiegt unb geflogen, Dodcnbet
man biefe ^a\i^u noc^ mit 2 ganzen ro^en (Stern unb
tiaffirt fie bm:<^ ein gtobe« ^atfieb. 2>iefe 3af(bee ift

gu Derfd^iebenen i^aftenfpeifen unb fonft ju ÜKannigfatti«


gem iu Dermenben.
SRan formt Sarbonaben, runbe Sfi^Ien, SBttft^en
baraud; tagt fte auf einem mit Butter ftarl beftric^enen

$Uitf onb fettig braten nnb richtet fie mit einer beliebigen
Canee an, ober belegt ein ®emflfe bamit
äßan tonn fie anc^ in abgef(bfaigene fiier tand^^
teit®emmelbröfeln )>an{ren, eben fo braten, bie ®enffife
bamit gorniren, ober txodtn angerichtet, mit Sitronenfaft
geträuft; mit ^cbä geben. ®o Derfertiget man oucb £(nö«
bet an9 ber0af<|ee gn einem Kagont ober jn einer 6u))))e.
238 VI. 3[.it6eilun9.

431. ^ec^t in eigener ©ulj.

!£)er $e(^t toirb ^t\i^\xppt, aufgemacht, au9geloaf(6eii


mib eingefallen, oor^ec in &t&dt gefi^nitten. iOami
fc^neibet man einige 3wtebe(h in feine Sil^eiben, eine
§anböolI gcpufete fein länglidit gcfc^nittene ^eterfUie^'

tt)ur}eto, Vs ©elterie unb 1 gelbe SRübe in f^öne mnbe


Sl&tt^en gefc^nitten, eben fo ba« 3RarI einer abgef^ol»
ten Zitrone, 1 roenig 6itronenf(6a(e fein (anglicht gc^»

f<bniUen, X $aar Lorbeerblätter, ein menig gan^ed @e«


ttfit)r .ein ttenig ®ats nnb 1 ®tran6<lben Xb^mian »ivb
in 1 Steile ©ein, 1 I^eil SBaffer unb 1 Z^tii (gffig
eine ftarfe ^albeStunbe aneinanber gefoc^t) bann fömm^
ber 3if(b batein nnb man l&|t ibn langfaih bann fertig
!o^en. ®o toirb er angerichtet, mit ben SBurjeln ringö^
herum garnirt, ben @ub lägt man gdt) nod) mehr
einfieben, giegt ihn barüber unb lagt ed auf bem &»
^
fntjen. »

8luf anbete Sir t ®eb&nftet, lalt in mttet ge^


^upft, bie ®tathen abgefonbert, marinttt man btefen f^ifc^
in S3ertram^©ffig unb ^roüencevöl, womit Pfeffer, Salj^
6 hattgefottene @ierbottern abgerührt n)orben fiub unb
tii^tet bie Sifdiblättet iitüUi in Otbnung gereiht auf bie
'
(Sd)üffel an, bie OJJartuabe barüber unb garnirt fie reichü^
mit rohen äußern unb mit gepu^ten gefpaltenen ^axbtU
len, mie anch mit $ortulat unb mit aufgelösten Steb0«
fchweifeu unb (Scheeren, an g(cifd)tagen mit ^2löpic.

Huf anbete Stt. fSRan mif<ht ju biefen ge)n))fteii


^echtcn*»18ttetn einige Slnrid)t(öffe( ooü »eige ©aucer
mit 6—8 ßi^rbottern auf bem geuer mit beigebrüdtem
eitronenfaft bid legirt. Zierlich angeritbtet, fe^t man fie
auf bad (Eis unV gamitt fie mit Suftetn, @atbeOen unb
$ortttlaI ober mit ^^pic
!Ciefe ^tf^e »erben in tDarmer 3RU(^ unb feigem
XBaffer gemeiert unb barin am geuer rec^l fod^nb ^etg
cc^en; o^tie )n fteben, rietet matt ifß trotfen an mit
Seigefedung Doti fta)wrtt« ober Kafim^anee ober mit
Sntter unb ^eterßUe abgef(^ma(}t. ^ucf) bte (Semüfe,
atö: ©auerbout, Qrbfen, $f[an)en belegt.

m ftabliau.
3ft ein ®eefif(^ unb toirb oor^cv mehrere ©tunben
m frif4e6 SSaffer gelegt unb nnr gan} etnfa«^ in @a(i«
loaffer mit B^i^^^^^i ganjem (Bemfirje (angfam ofn

ehter Seite beö geuerö gefottcn; gibt man fic mit legir*
ter iSutter^ ober ©arbeüen-, Lüftern«, ober Satiem^Sauce,
anii mit ftortoffeCn nnb Harer, branner entter, mit geioteg^
ter ^fctevfüie, auc^ mit falten Saucen ober Äräuter^Satat.

43^. ^lauabgef ottener ^arpfe fammt ben

T)er fiarpfe mirb, o^ne tt)ii ab^u)d)uppen, aufgemadji


unb in beliebige groge Stüde gefc^nitten, bie fcl)uppige

6ette mit ftarfem, fal)oermtf(^tem jlebenben Sffig über«


goffen unb o(|ne i^n me^r Diel ^^u berühren in bem oor*
bereiteten @ube, menn er eben am ftärfften foc^t, rafcft

^ineingegeben. S)n ®nh mirb and ber ^älfte SBaffer nnb


^fitfte ßffig mit ®alj, ganjem Pfeffer, ganzen Stetten,

1 Sträugc^en S^^mian, 2 i^orbeerbtättern unb ^tt)iebeln


bereitet.
»

Oft ber gifd) auf biefe SBetfe tangfam fertig gefönt


unb linüdf angerichtet, mirb er unten mit menigem @nbe,
oben mit gef^abtem fiten unb gejupfter $eterfiUe ^ur
Xnfel gebracht. 3)er geriebene Aren mirb nebenbei feroirt
ttu<a^ nur @fiig unb iDel baju gegeben.

Digitized by Google
s

Aäb. jOrbin&r btao abgefottener ftarj^fc

unb eben fo gong gtetc^ be^anbtlt, zubereitet ttnb gefotten


»k bex ooc^CT^^bc^ «ff ift niMb ja bcncrtai» bei aUm
bot S>f4ni» tDcUbe Hau aigcfitiai loesbcn, bafi fle, fo^
bafb fte fertig, im (Sube jurucf gefegt toerbtn, man fie

mit ettoad frifc^em ^Ci\\n obfcbndt unb mit tia|»ia|Ut


Ittbctf^ fo btetben fic f4^n bUiH.

436. Aatlifeii in Gauce.


(Sin folcbtr toirb gtftbup))!, gebbrig oufgefcbnitten, au^
flfUMfAfH in ^dtfidc ttn ttllittcil. finfluCII. fliu iCElAliutB'

nen ^tAthtin, fflurjeltoerl, gan;;em (§Jetüihj, 1 ©traug*


(ben 2:{)Qmtan, Sorbeerblatt, Sitronenfibaie unb mit 1
eOA Sitttcr in eine fiaffcrolc geridklet nnb nodi 1
8nti4t(5ffet ooQ @ffig, eben fo oie( gaftenfuppe baju
mengenb, f urj unb bräunücb etngebüuftet. !£)arauf Iqimnt
ättev (1 6<tiiM»en) ffiein nnb Vs ^<ttr (Vt Vt9M) btanne
Saftenf uppe, momitnian ben^fcb DoOtonmien auMo(ben lagt
!Run tDtrb berfelbeinetne anbete @affero(e gegeben, unb ben
eingerichteten @ttb rfl^rt man mit 2 fio^lftffeln noQ in
entter bt&nnlidi anlaufen getaffenem SRe^Ie fein ab, fftgt
8(Ued jufammen eine SBeile foAen, unb IdBt e^, xotnn
t% non allem %ttt gereinigt morben unb Inri eingegangen
Uft, bnr^ ein ^aarfieb anf ben in ber anbetn fiaffevol^
befinbUd)en gif* taufen. Um SDknnigfattigfeit in biefe

äuric^tung im bringen, gibt man manc^ed Mai (Sitronen^»


\SfiSit ober Sa|»em ober (eine @arbelllen*eancf bamntei;

437. fiat»fen mit ro.t^:em Wtiu nnb 0(nt


XBenn man ben gifA oufmacbti mobet man mie ge«
»d^(i<b bag Cingemeibe lieran^genommen, fingt man
bad ^(ut, mit einigen %xo^\tvi (Sffig bermengt, be^utfom

Digitized by Google
'%i\^t. 241

önf unb fc^nelbct ben flörpcr in Stüde. SKan fafjt if^u

, itnb rid)ttt i^n mit gioieM, XBttr)el»ed, flontem iSietofiq^


^
1 ettini&m Zfnmim, 1 8ovbee«b(cilt in eine Coffetole
gut ein, giefet 1 ^itcr (1 fflJaaö) rotten ©ein, % ßiter

(1 ^d^opptn) föaffer unb % 8ttn (1 &(tlo{)))en) Saften^

f i^xanf mb Vk%t WM ^anunm mit bm 9tf4e %&%


unb ftarf etnfo(^en. 3ft er fertig, mirb er m eine anbete

€afferoie gebracbf. 3)en gurüdbleibenben gtfcbfub aber


Til^rt man mit einem großen fioAldff el oott, bai in 1 ®tiM(
Cutter gelbltd^ angelaufen ift, fein ab, gibt no(^ 1 «btüct

3u(fer ^in^u, lägt ^ilüed einer biden t^auce tur^ auf bem
9ener finget mi [tU^ cd burcb ein ^aattiuft ob» Sieb auf
bm gifc^ unb legirt bte @ana no(^ norj^er mit bem 9(nte.
5C)ie(£n gif(^ {onimt ber @auce giti man öfte»9 oak^ IoU.

> 438. S:ar))fen«giCetd mit Der)d)iebenen Saucen.


SRan t<4tt|>))t unb nimmt 1—2 ftarpfen tmiUi an^,
'
,
|e na<bbem me^r ober meniger verfertigt metben,

ber ffopf tüirb abgefdinitten, baö S^^ifc^ öon bem®erippe


abgelöst, fo aucb oon {)äuten unb ©rät^en, bann merben
2 fingerbreite gUetd ober runb loie Z^ler grog ge«
fdinitten, öfter« in frifc^e« SBaffer gelegt, tt)irb ba« g(eifc^
14ön meig unb ^art @ut abgetrodnet, gefat^t, in ytx^

laffener SIntter unb fein gemtegten Kräutern eingetam^


unb jur Slnridjte^eit auf ja^em geuer auf einem ^lat=*
;fonb auf betben @eilen überfpjcingenb uub {ierlict) auf
^ine beliebige (gauce. angeri^tet« Ober mit j&d^a nnb
'Sitronenfaft gegeben. bienen fie auc^ aLe; ©oamung
auf feine (Seuiufe.

439. Äarpfen i\\ brauner äauce auf bü^rger*


(ic^e ^rt
Z)er9if<b< mirb gefd^nppt, abgenommen nnb in^tüd»
<^en gefd)nitten. aRttttermeile röftet man 2 Soc^löffet Dott

uiyiii^uü Ly Google
m VI. «btlei^^ttQ.

8Re|C in 6d^a(} ttttttn, ebenfo gef^ttitttne S^ltM, ein


tocnig ßitronenfdjale, 1 8orbeerloub, ein »cntg iPfeffer

mb XeUen; ^ieKonf mit ^ftenfiiM^e aufgcfäOti gut Deti*

fo^en laffen , bam f figt matt ttiH^ 1 (Btaft xot^ fficttt


'
«nb 1 ^aar ^nric^tlöffct tjoü flarfcn (Sffig batan, oom
Seite geceintgt, buri^ ein ^aarfieb pa\fixt, in eine Saffe«
YOte^ to0|it man bot Derfd^ittenes Sifi^ hinein gibt mi^
i^n fertig !od)t; angerichtet lann man e^ mit gtafirten

jgtoiebeln goniiretL!
4

440* (Sebadencr ftar|)fe.

Der Sif4 toirb gef^)>t, a]sfgema<bt# in &tade ge^*


^ä^nitten, etngefatgt unb im ©aljc eine geringe ©eile
liegen gelaffen. !Carauf toatjt man bie Stüde in üße^l

i^nm, taui^t fie f^neU in frifc^e« Gaffer nnb panirt


fit nnDer^Ggert in feinen 6emme(6r5fe(n. So (egt man
fic in re(^t ^cig geworbene« ©c^rnalj, o^ne fte t)iel ^erum
)u fi^üttetn unb bodt fie rafd) au0» ilu4 nur in SKe^
eingeip&Ist, tterben fie oft andgebaddi»

441« äßarinirter jlarffe.

SBenn er toie oor^erge^enber gebaden iß, lagt man


i^n andffi^fen unb t>erfeTttgt eine Sßarinabe* SRan ftj^nei«"

bet eine grofe ^tükM blättertoeife, täft fie in V| Siter


(Vt fBlaaQ) (gffig, mit einigen Sielfen, ein bi^^en ®al},
ganzem Pfeffer, 1 ®trftn6(ten Z^^mian, 1 8orbeerb(att
gut auffieben unb lieber ausfüllen.
S)iefe SKarinabe gießt man bann mit gutem Oett
Aber ben gebadcnen gif4, oorin er SXnge liegen bkiben
unb Sfter umgeteenbet merben mu^. 8lud) fann man

fein gef(!^nittene (Sitronenfc^ale unb gräne $eterfilte bor»


nnf ftreuen*

u .1^ -o Google
442. ®cbratcner ffar^jfe,
S>er 9tfi^ mis^ Bef(^ttMit, aufgemalt, gemafc^,
gefaljen mib ebi loenig ge))feffett SRati Icrnn i^n gang
laffen ober t^eitt ^^|n ber Sänge müj, legt i^n auf etncn
l^emen SKoft in eise J6rat))fanQe, t^ut in @4^ei^en ge^
f^nktene 3^6^f gefdyntttMie (Sttrotienf^ale

unb ^Lorbeerblatt baju unb begießt baö (Sange mit 140


®ramm. (V4 $fuiib) jerlafjener S)uUer, worein man ben
Saft tum einer StMiie brftdt nnb bratet bte Sif^e im
©ratrol^r ober Ofen.
aSoin lann aud^ imter bie Butter einige getm^te, aud«»
gegrit^e, fein toficfelig gifd^ntttene ^axbeUen. mengen«

|;44a ftarpfcn::gafd§ee.
*

S)ad S^cifä)Dom Sar{)fen tolxh Dont ®eri|»pe getönt

mtb. nott oQen (Broten gereinigt, bann gefallen nnb mit


einer g(eid)en Quantität !a(ter frifd^ev Butter nebft einem
anpaffirten äoc^löffet DoU Kräuter }ttfanunen fein gemtegt.

einftmeibn bflnftet man eine grofie 3tDiebe( in aRU^


tonä) unb !urg unb tüiegt eS ebenfalls mit 1 ©uferet
$etcrfilie fein jufammen, reibt bic Siinbe oon 1 Semmel
mnb ^emm ab, in WiU^ gemeid^t, mieber an^gebrftitt,
ftögt fie bann fammt bem obigen vorbereiteten gifc^e unb
3n)iebe( in einem aWörfer, baju man uo(| 6 gange Sier,

1 aße({erf))i4e ooQ SKajioran, eben fo biel gezogene«


©etoürj t)on 9?elfen, aWuöfatnug, Pfeffer, Ingwer unb
ein bid^en (Sitronenfcbate mengt. %ud biefem i$af(^ee
lonn man (Earbonaben, mnbe ftflcblen ober iäivfidtm
Verfertigen, mit (Siern unb ©emmelbröfetn paniren unb
braten, toie beim ^ec^tenfafc^ee ju fe^en ift.

Ober: äKan n&mUc^ in^ne Sif(^form, melier


legt

fe^r reic^ mit 9ntter anögeftri(^en fein mug, ben Inrj


, abgef(^nittenen £o)»f unb ba^ (^befiöd Dom @d^n>eife
16*

^ oj by Google
244 VI. Sii^eilttttg.

unb in bie ÜBitte bie gottjc SWoffc üon ber gaft^ec, fo

ba| Wt» snfaiifitieii, bie gtmti au^fftatnb, einen noO^


ftmifiimeii fftf4 Ufbet« IDet fo gefomte Stf(^ totrb bami
fammt bem ^U^obell in ein anbetet langet ©efd^trre mit
mnigem ffiaffcr am Soben, sefal^en, jugebeA imutib
2)iiiifte fettig gefodit, umgeftfirjt nnb irine pHmnit braune
o^er Zrüffel^, Sluftem^, ftapem^, @arbeUen«@auce bat"
ftber gevieben.

Bnf anbete Xrt. X)et <ar^fe mirb grfc^uppt, on^


Qenommen, rein auSgemafctien unb mit bem nämlichen
obigen gaf(4ee ben Sau4 aufgefüllt, bie Oeffnimg M
iOaui» mit SliedUatteni belegt, mit Sinbfaben faM^t
überbunben, mit einem ^ötjernen SRoft in eine ©ratpfanne
get^an, gut gefallen, mitSitronenfaft geträufelt, mit 140
iihramm (Vi Vfunb) getgangener 0ntter begoffen mib im
:©ratro^ gebraten, mit einer beltebit^en «Sauce gegeben.
Ober: SD^an mt ben ®aft mit 1 Slnriditlöffet ooü
Mtenfdia auf nnb giegt fie bnrd» ein ^rfieb übet ben

444. Äalter gefüllter Äarpfe.


9ta4 ber (&xiit be« ^ifibe« lommen au« bie du*
traten, 5. ©. jn beiläufig 3 Silo (5 "ißfunb); gefc^uppt,

aufgemalt unb rein gemafc^en. SBä^renb bicfem oet*

fettigt man einen guten ® ub au« 1 Sitet (1 äKaa«) meinem


«Sein, V^giter (1 ©poppen) gffig, 1 giter (1 ajiaaö) »eilet
goftenjuppe, au« ganzem ©emürje, SBurjelmerf, 1 jer*

fc^nittene ^toitbtl, 1 Sttäugc^en X^^mian, 1 Sotbeetblatt


mit (Saig, bringt bie gerfdmittenen ®tfi<fe be6 Aarpfen
hinein unb läßt fie barin aüe langfam auöfod)en, morauf
man fie gierlic^ auf eine @(^&ffel anrichtet unb fo auf
ba« (Si« fteUt

S)er (Sab muß nun aber mit 17^2 @ramm (1 l^ot^)


{)aufenblafe noc^ me^t unb tutger eingefoUen unb mit
(Sitrmeig an einem gelinben ffo^tenfeuer geflart koerben.

60 McbereUet; (afit man i|n bur^ <in aufgeft^antitef


6fi^tti(4 taufen, nnb biefen bomt ganj ftaten 6aft, rictti*

faüö in einem ®efä§e auf ba6 6iö gefefet, futjen. Diefe


@ttly mxh au(b über ben f^ifd) jierlic^ angerichtet unb
baitiit attf bie Za^ «cbnult Hnftotl {>aiifeiibfai^ toim
man aud) 280 ©ramm (Vj^Jfunb) gerafpelte^ ^irfdj^orn
in 1 SUet (1 Tlaa^) SBaffer 3 Stunben lang (angfam fieben

(offfn» bonn toitb ba« Jllare booon an ben @nb gct^as.


SDZan |)flegt foftfiegifcfic auch niit faUenro^en 5J[uftem
ober grpu^ten Don etnanbet gefpalteten SarbeUen unb
mit ftif^en Sc&ntem, att: Bertram, ^bnt^en nnb
^OTtuIat gamirfu. Wlan formt üwS^ nm fie mnb
herum oon gepu^ten, ftudmetfe gefchnittenen frifchen
tb^/ta, an^gtlMtcn Olibin ober oon fril^entr mit fif^
fOd, 6al) angemachten Ourlenfafot ober Ahnlt^ bereitetem
ftartoffelfalat einen Jlranj.

4A. Srebfe jn fieben.


äuf eine ge^)öre^ beiläufig 16-24
©chüffel Stüde,
moDon bie grBiten nnb fd^marteften wegen (Sttte nnb
Oohlgefchmact ben Sorjug oor ben jHeinem haben. €{e
werben juerft gettjaf*en, mit einer halben 3toiebet unb ,

,
$eterfUie, einer $)anb ooU Sämmel, ®al) nnb Pfeffer,
V« Stter (1 e^tpptn) ffieineffig mitSaffer, )ebo4 nicht
in md, feft ;\ugebecft unb auf bem $^euer gefodjt; finb

fie fertig, werben fie herausgenommen, bte güge weg*


gefchnttten nnb anf einer mit einer reinen Serviette be«
legten ®d)üffet, bie SJöpfe aüt in bie ^ö^e geftellt, ^ierlich

angerichtet unb mit $eterfUie garnirt*

446. firebfe mit füfiem ober faurem iRat)m.


Cine mittlere (Battnng JCrebfe, woooh gettdhnttch 30
bid 3G biüdc au[ äue 8(hiiffe( gehören, werben rein ge«

Digitized by C
246 TL Slbt^eiUng.
mafc^en, tro<fen unb lebenbig in eine Cafferole get^an
«nk gefoljt Unlevkeff^ fdineibct nuut eme^attedtt^iefte^
fhcn efif(^e( grüne ^eletfilte, 4—5 etMe^ani))tgnoii6
fein jufommen, unb gibt biefe« mit Vt Siter (Va ÜJfaa«)
ttft^m otik einem &lu(f Suttec m bte (bifferole auf hk
l^ot^nbigen ftcebfe, bie man gttt ^tSi, auf ga^em ^feueir
fiebct, ben €aft aber bi« auf einige Slnti(^tlöffc( t)oü turj
eingeben Ia|t unb mit ben Srebfen ^et^ auf bie @4äffet.
anrietet y
maftf^mal Detloe^^fett man bie^euttft an^ mit
@arbeUen«:83utter.
*

^^* Bnxiäiiuni ber Ärcbfe ju jcber ^ev*


menbung. .

©aju finb bte Rrebfe üon ntittferer (Sattuuc^ gut genug.


SBoii nimmt baDon, fo Diel man nöt^ig mib über^ ^
ficbet gä^ blog mit cbier falben Smicbel, ^eterftlie,
fie

Äfittimel unb Saig, in fo tiet SBaffer, ai^ ^inreid)t, bie.

Rxtb\t gu bebeden. IjDann treiben fie abgefetzt, ^c^tDetfe


nnb @Aeeteit audgel9«t» bie ©c^aleti jufommen geflogen
unb jur Sreböbutter Dcrwenbet, bie ft^on im änfange
bie(e« ^uc^ed in peifeiUgen gelehrt tcurbe.

ÜRan |»fl^gt ferner bie mittlere @cbale, menn bad gan}e


(Singetoeibc ^erau^gepu^t ift, rein ju tt)a|c6en unb mit
fertiger Salböl ober >l^htx\a\ä^tt, ober mit feft*

legirtem BfiO^atogont bon S^f^en ober oom $(eif(^e ooU


}u füQen. !Diefe gefaUten Schalen fiberbfinftet man in
einer fetten <Suppc, unb oeitoenbet fie folc^er ©eflalt,

Iia4 SSittlü^r, ^aiitai^ ober |$leif(^»SRagotttd ober an«


beren ®atntrungen. 3ßah barf nid)t aufia* Sdt (äffen,

bog folc^e fa[d)irte Sreb«)(^aten nie fauer gemacht, fonbern


i^nen immer ungefäaerte, gemeiniglich meige @aucen bei«

gefeOt metben. (B» bleiben fol^e llrebfe an(^ oft im


©anjen. 92ur mirb bie mittlere ®$ale unb bie inneren
$aart^ei(e abgelöst, bie gäge koeuef^nttten, bte ©(beeren
itnb Sc^Mtfc oter Uo| oon beta obmn S^Ue
Si^aleii entlebtgt. 3n biefer (SiftsSt {tob fle ju Der^
f(^iebenca @arnicunBen in gebtau^en.

448* 6aUi Doa fii^ebfetu

Die 3^i^^ ßrebje »irb nQ(^ bcr SDtcngc ©alat be=*

ttimmt, bie man oerfertigen toüL tonnen lüO ®täde


ttitb noift me^r fein; fie lortben abgefotten nnb baoon
€(^eeren nnb @(^n)etfe im ©an^en audge(ddt, bte allein
itt biefcm Salate beftlmmt finb. S)iefe rangirt man
botm tatt in eine @(b&ffe(, beftirengt fie mit ®al) unb
toenigem Pfeffer, übergießt fie' mit VroDencer^Oel mib
öertram^iSfpg unb garnirt fie runb ^erum mit ^öpic.
Slttf anbete %tt aSan f^neibetö-S^rtgefottene
Cierbottetn mit 8 gepu^ten gefpattenen @atbel(en unb
«inigen flapern fein, paffirt ba^ ®anjc pjammen burc^
fin ^aax^ub, ril^rt fie mit ^rooencer^Öet unb tima»
gntcm (Sffifl bitf ab^ mfir^t fie mit itnigen fein getoiigtett
iS^alotten unb tüenigcm Pfeffer, richtet biefe Sauce auf
bie(Sd)ale an, uub rangirt bie au^gelödlen jheb@)c^metfen
itsib @(^eeren barauf, fie nocb mit ein bigc^en €a(s nnb
<S{fig befprengenb unb mit $ortu(at fc^müdenb.

4tö« ftrebd:*$ttbbing«
3$on 25 gtü(f abgcfottenen !lcinen flrebfen toirb 140
<Sramm (V* ^funb) 8rcb«butter erjeugt. 35on 3 @tüi
SRnnbbrob ä 2 tr« mirb ha» i&ranne abgerieben unb in
Wliiä) getr)eid)t. hierauf beftrcic^t man eine Sturjform
mit itrebdbutter (ei(4t mit Semmelbröfeln beftreut, mirb
fie mit ben 8xeb0f<^tteif(^en garnirt. Untevbeffen treibt
man bie i^eb^butter mit 6 Sierbottern unb mit bem gnt
au^ebriidten ^^unbbroö gut unb jlaumig ab, gei'atjt, ein

Digitized by Google
248 VI. abt^eilung.

loaiig 9Rudf Qtnug batan, bann ben fefta<{4(agrnen @(biicc


bn 6 (üiüiwm Ui^t tatmtn vmmtU ia Me gom
geffim, IVs ®tunbe im X)tttifte gefotten, geprgt gibt
man t^n mit einer ftreböfauce. Ober man legt in bie

SRUte bn aKafle ein bidli^tee mit OHerbotteni legirM,


gut gelochte«; m&rfelig gefc^nittene« 9{agont ttüHt^
briefen, ftobl^euterin, iUtaurac^en, S^am()tgnon9 unb
Zrfifleiii ^n«tti«

4Ö0. jlteb^^^aftete.
& toirb eine leere ©utterteig-^aftete verfertigt (Yol

en Yent), morin folgenbed Slagout hinein lömmt. ätta»


v5flet 70—100 ®ramm (4-6 8ot|) firebdbnttct mit
1 fiod)(öffel üoö ÜRe^l, eben fo Diel ©emmelbröfeln ein

kDcnig an, oerbünnt ed mit gleif(bfupt)e unb meigem VStiüf


fin loetitg SKndtatnafi unb @iU) }tt einer btctli^teo @aitce
einge!o(^t, mirb e@ burc^ ein |)aarfieb getrieben; an biefe

@auce t^ut man no(^ ein menig ^eb^butter nebft ben


mt^lMten abgetod^tm SUet» oon |{av)ifeii,8mlten ober
^ti^tt, fammt ben audgeldöten ftreb^fc^meifen unb ®(^ee«
ren, mie aud^ mürfelig gef^nittene abblan<^irte RaiM*
brtefen, fo atub »erfifetebeiie ftsSbein;

451* aßeerftebfe, au(^ SReerf Pinnen«


Z)tefe 93a{fergefAöDfe lommen gem6|nli4 fi^on ab*
gefotten, unb bann irot^ on6 bem Hnglanbe jn ung.
(Erhalten mir fie aud) unabgefotten unb noc^ fcbtcar^,

merben nux in ^{inaffer mit ^miebein unbdftemib^


fie

gnt abgefotten nnb andgetft^lt, un^erft^nittcn auf einer


. mit einer ©ert)iette bebecften ©c^üffet jur 3:afel gegeben,
bei ber man fie ^erna4 fammt btx^^d^ait, Don oben bi^
inm €«lbtoeif gan} angelnanber f^neibet 3>ie beiben
©c^eeien öffnet mtin oben nnb mürjt fie enttoeber in ber
(gi^oU, o6cx m(t)t bie @IIU€C abgefonbert in einer <Sau«
cter mfeitbet Die Sattce nrftrb Mf fotembe Svt oec''

fertiflt: SKan treibt 6 ^artgefottene (gierbrtter mit 6 ge*

wel*e« mit einanber ge«


pulten gefi^aCtenen ©arbeüen,
ftofien nah but« ein ^aarfieb p(k\9xt, gibt ttcotse fein

gcwicßte ftaperu, (Stoonenf(io(e; einige &^QMtm, «ebfl

toenigem Salj unb 'ißfeffer baju unb xu^xt «Oe« mit et«
XaricbtUfffUi m>a gutem ^ooencefCet unb ()atb

fe «tet @fftg fein ab. «mb gibt man UAU @C8f« obf?
taUe &(^nittling^@auce.

452. Saberban }U lochen.

Cr ^ier 8aiibe feiten, öfter« and» nitftt }tt be*


ift

fommen, mon muß fidy il)n au« 5)oUanh öerf (jf)reiben

bcffcn @(beiter finb autb Diel langer unb ^oben meit mei)r
gfeifd^ ; moii legt fie i^or brm ^ebcaiuft 24 @titnben in

Siötjrbrunnen^SBaffer. I)a« Slbfieben, 3urid)ten unb bie

Angaben finb gan) bie nämlicben, mie bei bem ©todfifc^e«


«tt« ma% ben Xao über 3-4 SRal mit frififeem

ffiaffer gemcdjfelt ttjerben. 3Jlan fann t()n, Wie au<^ ben


©twf^f*, füllen ober fafdjiren auf folgenbe «rt: Wart
fdinribet lN>n bem «nggettäffe^en gif A ein fibftneg äRitteti'
ftüdf ungefähr in ber ®TÖ§e eine« falben ©ogen ?}apier«
in l&ngUditem Ouabrat jammt ber ^ant tjerau«, »eldje
mm mit einem SReffer teinli« abf^bt. Stebenbet biinftet
man 280 ©ramm (V, ^funb) 9tel« mit »utter, eine mit
SRelfen beftedte ^^lebel mit ganj tüenig meiner Suppe
nnb ®alii ganj tut) lArnig unb troden, toenn er au^
gefüllt ift, bog Steife^ beg 'gtfAeg inmenbig flngerbid^
bamit unb rollt e« feft mit ber^aut au«tocnb{g jufammen.
2)ann oerbinbet man biefe 9ioUe feft mit ^inbfaben, bat
lein Reig bmngfaOe, unb fiebet fie in ber ®eftalt in

©aliWaffer mit B^iebeln unb SBur^dmerf laiigfam nur


YI. SLbt^itlttitg.

Oll einet Seite bc^ geuer^ ab. 3ft biefed gefc^^


«iittitit mäti ben ^bfnben m% ttnb xU^Ut gauji
Koutab auf bie @<^üffe( an, mo ed no^ mit ^eterpill
garnitt mtrb. 92ebenbei feroirt man eine »ci|e SJuttec^
'
6auee mit ^nfük.
9ttt' ben ntokh^ti Soril^tunGen toisb 'mS^ tin fett*

gebfinfteted @auerfraut ganj troden unb fur^ eingegangen,


nft audgetft^lt, in fot^e Stoutaben eingffuQt, mit
fiben jnfammengebutiben, itoat att4
abgefotten, aUein \iait htx ^utter^@auce gibt
^ 9(et4e Seife
man «äc^ü
barunter.
SRan gibt i^n auik nur gefotten, mit brauner Sutter«*
ober $eterfi(ie^, mit gelb geröfieter ^toitbAn^ ober mit
ftal)ern*@auce*
V
4^ 'Jtafen Ober ilSei|;if(^e.

Serben mie bte iJarpfen in allen 3ub€veitungen gaU)


glei^ be^nbeit.

; 454. ^lateifela
S)iefe knerben oori^er 12 @tiinben lang in eine ^eUe
Sauge banu
gelegt, abgegoffeu, tu ftifcM ^ffer gctegt,

fle muffen 4 Jage njäffern uub jeben lag mit frifcftera

Sääaffer geroetbfclt, bann njerben fie eine ^albe aSiertelftunbe

lang in einem fcbwac^ gefalzten SBaffer gebebt, troddi


angerichtet, bie ©lüt^en ausgelöst unb ^ei§e braune
Sutter mit gen)iegter $eterfilie barüber gegoffen ober
mit legirter IButtet«®att€e uub fiapenu
#

456. ^tditnsc.
S>tefet ger&u4erte gifc^ mirb nur ju Sierfi^ifeu Oer*
toenbet; man (egt i^n oor^er in 9Ri{<b uub SBaffer
Vt @tunbe lang, flopft i^n ein menig mit bem flauen
251

tttcffer, fc^neibet ben Sopf tot^, gie^t bie ^aut ab, bann
hm ^asi9^^ mb @ciUngtat^ aMgetÜti in beliebige

letMe gefd^nimn, nnb in- einer OtiieMten)>fan«e mit


Antter gebraten; bürfen aber nur toentt^ gelb »erben,
fonft loexben fie t^xt, imb bie eierfpeijeii bamU gantid;
v&t itbaämm (Bon jugteic^ geiioileii*

4Ü6. SRot^fifct) bUußefotten.


(St ift itt ber Se^onbiunedtDeife tatt} ben SoveQen
glei^, blauabgefotten gegeben, roarm mit (eglrter SJutter,
'
Xa|iexn^ ^axi>tlkn*f Sluttern«, Slrüffeln« ober ptfanter
feannevilSattee tmthttu Xait aiigeri4tet, mit gefcbabtem
ober geriebenem Stren unb "^JeterftUe gamirt, «itOet unb^
^fiS fs^^ttt ober mit einer falten @c^nittling^ ober &enf^
Coitce. Sbeafo abgefoUen, taxm mm i^tt tott mit fertiii

get S^ptc, mit ro^en ge^iu^ten @arbellen, Xuftem, ro^en


blättermeife ge)d)nittenen 2!rüffeln, audgelödten jh:eb^
fcbmeifen unb @<^eeren }ierli<4 gamiren mb nebenbei
9roDencer«£>e( mit {Bettrom« 6f [ig unb einigen ^ort«
gefottenen ßierbottern fein abgerüljrt, mit "iJfeffer unb
Saig geofitit in einer (Sauci^re baju ferotren;
60 ottcb ein et&d gifc^ einige Stnnben in eine
Üjtaiinabe gelegt, bann auf einem 3?oft ober im fflrat*
ro^te mit Butter unb fittronenfaft gebraten, unb mit
gegeben.

467. '©almen unb SRi)ein*8ac^ic b (augef otten.


XSirb eben f0 be^bett nnb jubereitet mie ber Motb"
flf(^; er toirb gefc§up})t, gepufet, aufgemad)t unb rein ge*
toafc^eUi in einem guten oube gefoc^t^ nur muB bemerft
loerben, man @ub, hai er taum bamit
macbe nur fo Diel

bebedt ift nnb gebe marme ober Mte ©aucen ba^u.


Slu4 bratet man fie im 9ratro^r ober auf bem ^RofU,

Digitized by Google
I

262 VI. Slbt^eilttits.

au<^ in Heine <Stü(f(^en gefc^nitten, in abgefc^lagene Sier

fc flt l<^nfH ^fttfonb gebtttteti, mit obet fan 6i^a^


gebacten itnb troden yx ©emäfen gelben ; man, tarnt fie

iiu(ft gebaifen cinmariniren*


O b er feitt anfgef^niltni, tit rittet Omeletltit«'9faiitte

über f(I)tt)a(^em geuer marm gemad)t, ein baju ge^örige^

@emüfe bamit gamirt

458. ®ev&u(4erter 6altiteti.

iegt ober wei^t fie oor^er in tauttMUtmem Gaffer


iittb tann i^n {mnt abgie^; bann ivei^a
bie fie in-

febr t)ei6em Saffer jum geuer gefefet, o^ne jebod) fieben,

fonbern tnan lägt fie recbt au^iie^en, richtet fie trocfen an


nnb gibt eine jta))eni«, ttal^^ ober Kare Sntter^'^attct
ntit Citronenfaft bo^u, ober belegt bie ®emfife bamit, be«»

fonber« mit fiartoffel^ ä la ^ec^t.

459. ®exäu(^erter ^atbd.


I)iefergifcf) mirb ro^ in feine ©(Reiben ober in läng*
Ii(^ter f^orm \t^x bünn gefc^nttten unb yxx SludlegunB
ttnb (Bamimng berfc^iebener 3af(^ ober )tt anbem
©attungen gtelfd)* unb gaftenfpeifen, oorjüglic^ aber
n)egen feiner frönen ^ocbrot^en ^arbe ©(^atticungen
fe^r nä^lid) angetoenbet. Oft loirb er an<| nur gan}
rot) fein gefcbnitteu, auf feine gebaute Senmtelfd^eiben ober

'gteidifaüöi rot) unb fein 9ffd)nitten auf mit SSutftr be*


ftri^ene jSrobf^eiben gelegt. 3n atten biefen iSeftalten
lotrb er auf Slffiette^ZeOern nad^ ber euppe gegeben.

460. i^iletd oon ©almen ober Sad)^.


(Ein ®tfid SlMnfotmen mirb abr.efdiuppt, gemafc^en,
bann fe^t man einen 8ub mit V2 "^^^U ^ein, Vs !£^eil
253

ffiaffer, ein »enig (Sffig, nebft 1 ^roithtl, SBur^eltoerf^

t)OT^r gut gefoc^t, (egt man ben ^ifc^ hinein unb lagt
i^n nur auf einer ®titt tangfam au^foc^en. 3)ann ^tr«
» «itfgmmtnett itnh «tttfft^len laffeiu f)ieraiif »ertai

bie 3fi(et«btttter be^utfaiR au^anber getMt nnb s<er(i4

auf eine @d)üffet rangirt unb mit menig @d}ü ange«


fettetet, im X)itiifle toarm gemalt. S>ar&bcr gibt mo»
eine braune (ritonte @ance ober garutrt fie mit Xuftem
ober mit Srüffeln.
-
SRan gibt btefe ^iUü^ aud» tait mit SütU «rfftg unb
mit feineu Aräutem imrfi^rt, barflber gegoffen unb mit
Sldpic garnirt.

461« ftaDiar.

3ft ein gebeizter Bi|4^09^"r man aud @eeftäbten


f4on jubereitet unb tbirb auf geb&^te ober ge»
erbält
bodcne ©emmcljcbeiben 2 mefferrütfcnbid ^0(^ aufgc^
ftri(t)en unb gleich naä^ ber@u4)))e gegeben, unb nebenbei
Butter bayiL

462. e^UU^btt ®(beeifif4e.


^ @tnb in ber ^Be^anbli^ng unb 3ubereitung ben fechten
gau} glet(b.

463. e^ttbfröte.
33or Sltlem mü[fen biefem Spiere fiopf unb güfee, fo
tt)eit fie ou^ beiben &(4alen ^audreicben, abge((bnitteu
»erben, ffienn eg auggeblutet ^t unb iffm bie oorfiu^
bigen äußeren fAmarjfcftecfigen @d)uppen abgelöst finb,

IO(bt man ed in ®o(jn)a[fer, btd bag SUifd) koei^ ift*

Dann tDcrbeti bie beiben @(^len augefaiauber gebro^en


unb ba6 herausgenommen, bie fCb^Jarje ^aut üon
ben ^iiim unb übrigen X^Uen abgejogen, unb bie Seber,

Digitized
264 TL abt^eittttig.

be^utfam hex (&aüt unb ©ebärme ablöfcnb, fammt


k)on

km unb ben gctben (gkm, bk |mui iimti4t0»Ql


bei ber 6«{(bltdte antrifft, irafbtm^rt. 3>ie Si^ilbMte
fribft mirb in mehrere Si^eüe ^et[(^nttten. (Sd tft au(^
»eget, bo^ 8bif ber @(bUbbte fastmt bcr &Mt im «
•anjen, mm fk twn ber äußeren fc^tDarjen ^aut ge«
reinigt ift, in üor^anbcncr gaftcnfu^)pc ju ioi^tn, UJab^rc^

biefe befonbere Itcaft iinb &ef(t)iiuul er^. *

464 »agout t)on ©c^ilbfröten (2—3 etäde i»


eiliem ^eri^tc).

iRa(^bem bie @4i(blr9ten, tote gefagt, be^anbelt, m>r»


bereitet unb in einer f5ajtenfu^)pc toeic^ gefodjt morben
ftnb, ^)affirt man 6—8 in mehrere Zf^tik )erf(bntttetie

nnb gef^&Ite e^mliittond mit Citronenfaft in Cutter


toci§ an, tüorauf man einen mittfern Sc^öj^flöffel oott

guter aeiger gaftcnfauce unb eben fo Diel gaftenfu^jpc

. 8ie|t, t» idtit, tuT) nnb jpett^ einloten I&gt 3n biefe

©ante bringt man bie jerf^nittenen ©(^ilbfröten nebft


ben Sebent, ©oft unb öorgefunbenen ßiern, gefeüt i^nen
im ®a()toaffer toei^efottene ©i^neibef)Mtrgebi, fletne oen
gifd^^^gafc^ee öerfertigte unb in duppe abgefottene ßnö*
be(n, ungefähr 15-20 ©tüdc abgcfottener unb auöge*
Itdter ftrebgf4tt>eife, in @a^t»affer «bgefottener Saroiot«
Gtränfid^etr ober in treffenber 3a^re«jeit anpaffitte, in
©(atter gef(!^nittene S^rüffetn ba^u. ^nx 8lbtüe(^ßtung
tüinn man ed oiu^ mit 3 (iHerbottem unb (Sitroni;nfaft
legiren.

2)iefeö Oragout fann man auift mit einem trotfen ge^


bfinfteten %eidranf umgeben, ober mit bem Steid einen
8aib geftatten, i^n mit gerfatffener IBntter nnb (Siem 6e»
*
ftteic^en unb im Ofen audbadeu*
255

. 465. Sd)U^en.
6te tterben aulgenommen, mit abgerieben ober
mit ^ebn*m Saffer tegoffeti, ttm bot e^Mfß i»
entfernen, in 1 2^eil äBaffer unb 2 Ivetten (Sfflg mit ^

®al} unb @etx)ür} gefoc^t, unb man. gibt fie, menn fie

fectis fiab, mit Od unb 6fflg oUt vü einer Saiftm*,


GocbeOen^ ober Sutter^Sauce.

466« 6arb eilen.


SHr er^tten bi^fetben, üom 'Htt^fonb ' unb fie finb,
»cnn fie getoafdicn, gereinigt unb au^gegrät^et, ju üielen

Ceci^ten anmenbbar, oU: lu fOaUtt^, @aucen«Saf4ee


nnb 6a(aten; jn Sergierungen. 8u4 eigene Cpeife M
glei* nad) ber ©uppe ju geben, j. ©. man tt)iegt eine

Portion (^^atotten unb^eterfUie fein, ma^^t fie mit Det,


Sffig, €aii unb ein loenig Pfeffer an, fie mufi ober biA
teie ein ©ernüfe fein; hierauf legt man gitterartig ge*

piUiU, aef|)altene, audgegröt^ete ©atbeUen unb gamirt -

ba« gänge mit Seinen gebacbnen Öemmelft^eiben ober


mit aiptc

467« @a(mUng.
DIefe Keinen gifdici^cn erhält man blau abgelocht fatt
au^ bcr ©c^tüeij. @o gibt man fie auc^ fatt mit Del,
(EffiBr feinen, ftr&utem gut vermengt, barfiber gegoffen
nnb mit fllpic garnirt Ober in eine ©turjform mit
Slöpic eingefulit.

468« @4neden
pnb nur in ben Si^intcrmonaten unb biß (§nbe fo
lange fie in i^ven ^äu^c^en oerf(^ioffen bleiben, ge^
niegen. .

469. §ci6 abgefottene ©cftneden.


(Sine kDiiUä^riiibe 3^^^ in <^ve ^&u04en üetfcbloffene
©^n^den merben, na(4bem man fie uovl^ci rein abge^
25&

toaft^en f^at, in fiebcnbe«, gefafjtc« SBaffcr geworfen, unb


eben fo lang gefoUen, ato man toau^t, um ein (ü l^xi
)u fiebm. S)omi nimmt man fie au# bem Saffet, ttodnct
bic5)au6^en ob unb rid)tet fie in einer jiertid) gefalteten

@eroictte ^ur Xafel an« ^an pflegt ba)u gertebenen,


mit £)c( nnb Sffig ongema^ten Sxm ober toUe ®cnf«
©auce geben.

47a &ttülltt @(^ne(fen«


36 in i^ ^inMitn berfc^laffene Q^ncden toerbc»
rein gema{(^en unb fo lang, mie ein meid) ^u fiebenbed
Si, in @a(itoa|fer überfotten, bann t^ven ^öudAen
mtt einer '(Babel herausgenommen, bie ((^loar^e ^aut boooit
abgej^ogen, baS §arte Dornen am Äopf ttjeggefc^iüttcn,

mie auüb ben @(blDeif, ben man jur @eite legt, bte ®(bneden
aber mit gerieben nnb im marmeit CBaffer abge»
tt)aict)en, bi« bei i^d)leim baoon ift; bann »erben 140
©ramm (V« $funb) gepu^te audgegrat^ete @arbeUen,
2 3tt>iebe(n unb ^terfllie, ein mentg Sitronenf4uU nebft'
ben ©ct)necfenfd)n5cifen 5llle« jufammen fein geroiegt unb
in 140 ©ramm (V* *ißfunb) Sutter gebünftet, gefallt,

ein ikoenig Pfeffer unb eine |>anbboa ®emme(br5feln ba^


mit anjie^en (äffen, bann füüt man in iebed ^äuSc^en
ettt)aö t)on bem ©efod)ten, ^erna* eine ©Anetfe, auf biefe

mieber bon bem ©et 0(bte9, fteUt fie auf ein ^latfonb, ben
3af(bee in bie $ö^e btd)t neben einanbet unb im Sad»

ofen gebacfen, aber nur fo lange, bid fie recbt fieb^eife finb«
Auf anbete ärt 25 64neden in i^ren^uöibm
tnerben rein gemafdien nnb im Caljmaffev fiberfotten,
bann auö t^iren ©efiäufen herausgenommen unb bie $aut,
o^ne 6ad gleifd^ ^u oerte^en, abgezogen* S)en Dorbern
Ratten unb ben Keineti ®ptb ht» am (Enbe sufammeu:»
gebre^ten ©(^meifc^enS (^neibet man ab, unb baS jUebrige
Sif(^c. 267

ju einem {)af(^ee fein }ufammen. X)iefe0 ^afd^ee Der*


mengt man mit 1 jloditöffel t>oü flüchtig anpaffirtttt

St&ttteoi/ anft mit 140 ®nimm (V4 ^funb) eacbeOcii«


Sntter, 1 Unriditlöffel üoO mit 2 (Sietbottern t)ermif(6tem
biden fügen dtal^m unb mit eben fo Diel @emmelbrö)e(n,
abrr uSM bicfc« nut latt, unb fällt bie leeren geretnigtcn

^«j^n bamtt feft mib DoQ an«


®o geftoltet, werben fu auf einem $latfonb, ben
9afAee in bie $5^e, bidbt neben einonber gerei^et nnb
im S3adofen gebacfen; c^e fie angerichtet »erben, brüdt
man auf jebed einige 24co))fen ^itronenfaft

471. OeffiKte @(tne<fen auf bfirgerU^e Svt


Sobalb fie tergeti^tet finb, mie oor^erge^enbe, met^
ben fie in fein getoießten Srautern mit 140 ©ramm {%
$funb) @arbeUenbutter gefallt, ein meni^t gepfeffert, flüit*

tig flberbänftet, legt man fie mit.tDenigftrantemtievmettgt


auf eine platte jum (Srfolten unter bie anberen ftrouter,

bann mengt man nach iBebarf 2 ^änbe noü @emmeU


brbfeln baran, mit fSJlüii angefencbtet» auf bem genet
abgetrocfnet, mirb eg mit 1 $ttat ganzen Siem abgerührt
NB. Unter bie Kräuter miegt man einige ßapem
fiitronenfc^ale nnb bie ©cbnedenfcbmeife.

3n bie ^äudc^en gefüllt, ^ueift Bc^fc^ee, bann Schnede,


bann S^fc^e, ettoag ^ik^ gerietet auf einem ^tfonb
gereift, im Ofen mit blafigrfber garbe gebaden.

472« ®(hneden^9iagout
fBemi fie toie bie Dor^ergehenben h^geric^tet finb,

bringt manmit 140 (Sramm (V* ?funb) ftarler 6ar*


fie

. bellen^tttter unb mit 1 fto^Uffel ool P(^tig antraf jirten


AAntem in einen Sieget, fügt noch 2 VnrichtlSffel Doli

Digitized by Google
368 VI. älbt^eilung-

guten 9tÄ^m ^tnju unb iä^t fic bamtt gdt) unb furj ein»

fieben. £)ad @anje, n}enn anc^eric^tet ift, tDtrb noc^


-
nit ®e]iiinr(br&febi beftreut imb ifftn bttt«!^ eine barfibet-

gehaltene glü^enbe ©c^aufel eine fc^öne garbe gemacht.

Sluf anbete Stt SBmn bie @(^neden ^ergeri^tet


fhib, gibt man fie in einen Stiegel mit 140 ®rantm (V4
$funb) ©arbeüen^öutter, fein gemiegten ß^atotten, ^eter*

fUie, ein ttenig Sitvonenfcbate fammt bem @aft einet


Cittone, eali, Pfeffer, ein toentg geflogene^ 9leUengetDfit)
. nnb eine 5>anbt)oU ©emmelbröfeln, nebft einem mittet*

grogen ©c^öpflöffel ooU @uppe; bieg Siaed lägt man


eine Stettelftnnbe (ang einloten, bag e9 bidii^t toitb,

bann angerichtet

473. ©c^neden^Salat.
Sßenn l^ie Gd^neden ^ergeri^tet finb, toetben fie mit
fein Qcrüiegten ä^^^^^J^^tt, öffig^ ©alj; Pfeffer uub Det
angemacht.
Ob et: mit fein gef(^nittenen gwiebetn, eingema(^ten
rotten 9?üben, fein gefdjnittenem ^runnenfreg angemad^t.
Dbet mit angemaßten feinen firauteru, ald: ^ortulaf,
^tm^etneUe, &<bntttltng al9 ®atnitnt nnb mit fein itt

lange ©treifen gefc^nittenen, gereinigten, auögegrät^eten


©arbeUen bAegt

474. @todftf(b*
ÜDer ©to(ffi)d) roirb fdion getrocfnet in fogenannten
©d^eitem an^ bem äiu^lanbe belogen unb mug bann erft

jtt toeitetet . Stttic^tung gebeizt metben. gibt ba^er


bei unö Seutc, bie fic^ mit bem iöeijen befc^üftigen unb
einen ^anbel^s^eig baraud mad^en.
Sßan lann i^n begioegen an^ f(^on gebeijt in Stüdett
^iet itt Sanb laufen.
Sif^c 259

47Ö. @todftf(^ orbtnar abflefotteit


9Jon einer ©c^cibe, bic \ä)on gebeijt unb gut au^ge^
loöffert ift, lodt man t)or älUem no(^ ro^ bie ^aut ooQ^
foimnen ab« 4Sr loitb femer no<^ einmal gut au^ge^
toafc^en unb mit einigen ^'ünben üoü ®a(j ganj über*
{ogen. Mit btefem ©alje bUtbt er in einem ©efc^irre
einige ®tnnben (ang liegett. "Slfujä^ Serlanf biefer 3^
fei^t man baö burd) baö ©al^ au^gejogcne ©affer ab,
tDäfc^t i^n n3teber^oIt gut au^ unb bringt i^n in einen
Zopf DoK fiebenben XBafferd, mit kneU^em man f^n aber,
fobafb er bartnnen liegt ^ gtetd^ t)om geuer abfteUti unb
}ugebe(ft eine fur^e ^eit au^^ie^en iägt.

9lnti ^ebt man bie gelochten @tfide and bem SBaff er


^erau« legt fie, bomit eß ablauft, auf ein ©ieb unb
rietet fie mit in jBntter gerSfteten ©emmelbröfetn an*

aSan fann i^n auc^ o^ne ©emmelbvöfeln, Wog mit


fein geniiegter $eterfilie, tiarer Reifer Butter im ®eleite
gefottener, gefdinittener unb ebenfalls in Snttetnnb ^eter«
filie anpafftrter Sartoffeln anrichten; ober mit nubet
förmig ober in ©Reiben gef4inittenen 3)3>i^beln in ^i^maSi
gelbgerSßet, abbrennen unb mit ©anerfraut geben; ober
mit liei^er ©arbellenbuttcr unb mit anpaifiiteu 5Uautern
übergießen unb ben ©oft oon 1 ^aar SUronen barauf
unb eine ®<^& barnnter«
Man pflegt aud) ben ©torffifd) trocfeii aiijurici^ten

unb mit fiapöru*, ©arbeüeu^, $Ka^m* ober äuftern^Sauce


baräber }n geben, äßan füllt i^n an^ mit 9tei9« ober
©anerfraut (fie^e Saberban ©eite 249).^

476. ©ebadener ©toctfif(^.


S)cr tüie t)orn angegebene abgefottene ©tocffifc^ toirb
gut audge!ä§tt, mit anpaffirten läutern in abgefc^tage«
17*

Digitized by
260 TL abt^eilnag. &if4c.
neu Stent itttb @eiiimcUir6fcin ttmgcm&^t uttb anf etaeni
ftod fefM^aien 9bitf^^ gebratai imb tnSm oitfletl^tct
Die äuric^tung üon laucftcrln, ®laöcntcn, Dudentcn^
Xoffcfßfßnu, t»ixb mUx 5er Se^re oost (BePgeI4Bttb(»cet
gde^rt ttevben«

477. eudftf« auf ^oUatibtf^e Srt


T>tn getoSffertett @todftf(^ t^nt nton ein ^arStnit»
ben lang mit Mim äßaffer auf eine flarfe ©tut ftellcn,

bid bad XBaffei neben^um eilten toet|ett Slanb beidntnil^


fo nimiiit matt i^n ^eratt«, grSt^et i^n attd nnb fal^t

i^n. 3)Qnn beftreic^t man eine ©d)üffel, toorin man i^n


aufträgt, ftart mit jButtet, beftteut bau ©ante mit @em«
iitebiie^( (Stöfebi), legt ben etodflf4 barauf, beftrent

t^n iüieber mit ©emmetbröfeln, ma^t fein gcfc^nittene


3tt»i^belf(^eiben in Butter, nod) beffer in $toi>enceröIy.

gelb, gie|t eg ni<(t |et| batflber, nnb Ia|t eg im Ofen


gut an^ie^en, o^ne tod^tn, bann f(^neU ferotrt

47& etotffifib'^aftete«
SD2an legt eine.^turt^iSafferoU mit ^utterteig aug»
hierauf fo^t man ben gemdfferten etodfifdb im
ttaffcr ab, bann mirb er au^gegrät^ct unb in eine gut
au^gefoc^te Sefd^amel @auce mit rec^t gutem biden
fanem Wa^m Detinengt, mit gereinigteit an«gegrat|eten
€arbeUen »ürfelig gefc^nitten. SBa^renb bem macbt man
geröflete, in ®d|eiben gefdinittene Äartoffeln mit 3toie«^

bein fettig, nun mirb eg (agenmeife in bie ^ftete ^ittein«»

get^an; toxU man eg no(b beffer machen, fo t^nt man


eine Sage Rartoffeln, eine Sage ©todfift^, bann im
eHnm^h selb gerftftete ©emmetbröfein nu^t {u otet bar«
Aber, dft bie haftete DoU , fo ma(^t man einen 9Dede(
t)on Sutterteig baiüber, mit Qfjtg beftri(!^en, im Dfea
gebaden, bann ferbirt.
m «[(tteilm»0. «eftageL 261

vn. mmüm- N

9m mism aüam iteftugd


s

479. 3unge |)ä^ner in tDeigei ©auce, au(^


fvicaffUt
SBenn bte ^ü^ner gepult unb aufgemalt [tnb, tDer«

^enfie im (Banjen obev in 5—6 @tüde ytxtfßüt, {amntt

&ber nnb SRogeti in (auHc^em SBaffer au^gemaffert, int


frifc^en JBaffer außgefü^lt; bann mit einem ©tüd S3ut*
ter, 1 äxoicbel, 1 gelben »übe,^ 1 Sorbenblatt nnb 1 di^
tronenf(^a(e an))affirt, gefataen nnK fiberbünftet, jute^t
mit einigen ffo(^Iöffcln Doü ÜWe^l eingcftaubt, mit meiger
Qvippt fein abgetä^tt; bann lägt man, bid bie ^ü^ner
toeiilb ttevben, SUe« gut oerlo^en. 3n biefem 3iift<^itbe

»erben fie in eine anbere Safferole get^an unb bie ©auce


rein burc^ ein ^aarfUb barauf gefeilt. äto(^ abblan«
<|irte, fein gef^nittene gtfine ^terfUie baju gegeben unb
angerichtet.

"änä) tarn man fie mit 2—3 (Serbottern (egiren unb


mit Sein ober Sitronenfaft fäncm, fo feigen fie fricaf«
firte ^ü^ner* ®o (ann man fie mit abgefoc^tem &at*
t)tol, ^rtifc^oden, Trüffeln, S^ampignonf , abgefo^tem,
am^ gebodenem gafc^ee, ©emmdn ober |>irntnftbetn |{at>
niren, ober in einem trodhi nnb toeic^ gebünfteten
ranf anrieten. , Slu^ mit ^cbneibefpargeln u« bgl.

480. ^raun gebünftete ipü^ner.


®lefe tterben^ nac^bera fie fd)ön gepulst, aufgemalt,
gut unb reinlich auögemofchcn »orbcn finb, brcfftrt, ge^

folgen nnb mit fein gef^nittenen ®))edblättern; ebenfo


gef^nittenen 3toiebe(n, gelben 9ipben, ganjem Oetn&ri
262 Vn. abt^eilujig.

unb 1 ©c^öpfföffet doH ©uppe f urj unb braun gebünflet >


hann, mnn fie totidj finb, in eine anbere (Safferote ge«»

t^tt. 3nitDtf(^eti XDixfi man auf ben braun eingegangen


nen Saft einige ft'o^löffet ooü TltU, tagt e« nod^ ettoa^
t>erf(^äumen unb braun werben. 3D?an füüt unb rn^xt
nttt llgiter (1 maa») ob, gieit Vi ^iter (1 @<^op»
pen) a3ein ba^u unb laßt, bannt ber gange braunlit^

©aft gut auflöst unb bie Sauce i^re gehörige


angelegte
SDideunb braune S<^rbe erhalt, SUted {ufamuten fe^r gut
Detloi^* €o toirb biefe €au€e burd| ein ^oatfieb auf
bie^ü^ner gefeilt, ©iefe^ü^ncr fann man mit glafirten
*

Ileinen 3^iebeln, SRaura^en u, bgL geben.


*

48L ^ü^ner in f ^toarset €auce mit 9Int


@ie werben auf bie nämliti^e Slrt eingerichtet, braun
gebänftet, lote bie nötigen / nur bag man ftatt tt>eigen,

rotten SSetn nimmt unb fie ^ule^t mit ^^)rem eigenen


SöivLt legirt, mel^ed man' beim älbftei^en fammett unb
mit ein kuenig Sffig oermif^t

482. gi'uai'iirtc §ü^ner gebaden, aU ®e^


müje^i^eiUge,
@inb bie §ü^ner toie 9tro. 472 hergerichtet unb fri^«

caffirt, lä|t man fie erlalten, j[ebed ©tücb^en gut mit


@auce fiberftri^en^ bann mit (Siem unb @emmelbrSfeIn
panirt, fc^ön gelb im ©d^malj gebaden.

483. (Earbonaben t>on ^ü^nern.


S)ief)ä^er^ loenn fte get^u^t unb aufgenommen ^b^
mxhiii in 4 Zijüit Qct^ciU, aüc Snoc^en uub ^aut info^
fern baöon entfernt, ba^ oon ben ©(flegeln unö glügeln
ein Keiner ftnoc^en baran bleibt, ein ^u^n gibt 4 Sur«
ionaben, fietoerben geüopftunb zubereitet tok bie^ialb^^

üigiiizeo by Google
I

®eflü9e(. 263

<5orbonaben, g^f^^i^ ^^"^9 Ö^Pf^ff^^^ tocrbcn fie m


icrtoff ener jBuUer unb fein gemiegten ficautent myaoats^,,
oitf einem $(atfonb gebraten , mit Sitronenfaft gefäuett,
mit @d)ü ober einer pifanten Sauce anqeridbtet.

9Kit Siern unb @emmeibtöfeUi ^anirt gebraten, bie^

nett fie feiiften grünen ®emflfen a(9 jSeitage«

484* ^ü^ner aU 9{agout; auf e^eoalierd Slrt«

SOtan (Mt ben ^fi^nern Me ®(i^(ege( ab, jeboc^,

baß t)on ben Prüften menr^aut an ben Sc^lec^eln bleibt;


ba^ erjtere 33ein be^ (E(^iege(^ iDtrb andgeU^t, bann mit
einem beliebigen Bafcftee gefüllt, mtttelft einer 9tabel nnb
gaben ft^ön runb jufammen gebogen. 2Iu« ben Srüftcn
terfeitiqt mon Sarbonaben, mic tor^erge^enbe mit (Siem
nnb &emmelbrftfetn paaixt. S)er bilden, SRagen, Sebem
- in f<^öne ©tücfe gefd)nitten , mit ben ©(J^legeln in einer
guten Sraii'e meid) gefotten. '
. .

« Sind bem iiBraifefaft oeifertigt man eine beliebige ©ance,


tttt: Irüffcf*, efjampignonö^vgaucen; att 9tagout »irb
bte «Sauce famuU ^'ücfen, äJcagen unb Gebern auf bie

platte angeri^tet, baranf tegt man bie gebratenen Sar«


bonaben, ba^mifc^en ein gefüQte^ glaftrte« Sc^IegerL
Gavbonaben unb Sct)(egeln gefüllt, bicnen au(^ p
feinen grünen (Semufen aU (Samirung*

485. ^eig abgefottene ^ä^ner.


JHein gepult, »erben bie ^ü^ner ganj ober jerft^nit^

ten,. fammt Seber nnb klagen, gefaljen, ein menig gan^


gen Pfeffer, 1 $aar Stellen, in @4etben gefc^nittene

3tt)iebe(n, glieblang gef^nittenc gelbe {Rüben unb ^eter^=

fUieaur^eln, 1 ii^orbeerblatt, 1 ®träug(^en S^^mian, etmad


toenig fein geft^nittene Sitronenf^aten , t)on ber Zitrone
ba^ Üoii^e abgefc^ält unb in @ci)eiben gejc^nitten, mit

u .1^ -o Google
264 VIL abt^eilttttg-

V* Sitcr (1 ©poppen) weißen SBein, V« öter (Vi ©poppen)


Cffig tmb y^ &Ux (V« aRoa«) ®itt>|>e bei g&^nt ^mtt
toMf gef otten, fammt ben SBurjeln angerichtet S)en @aft
i&it man noch ^ttoad lütjer einfoc^en, gießt i^n baruber
imb gamitt fie mit gefchabtem ftren, aui^ o^e ftctn.

486. ^ü\^ntt in ber Sraife.


Kein gcputit unb bveffivt, fiebet man bic |)ühner mit
fein öefd)nitteiieR ©pedplatten , S^ithün, fein gefcftnitte*

nem SBurjettüerf, gansem (Sewütje, einem ©tiicfc^en

@<hnetbef4infen mit einem ®(ad meilem SSein unb fe^


ttenig guter Suppe toeith* 8uf biefe 9ltt gibt man ^
mit einer beliebigen Sauce, aiü: eine i;Kagout'(Sauce, ober
eine S£räffeU, (^h^mpignon^^ äßauracben^ Lüftern«, ©par«
getn^, grfine (Srbfen«$fim<c Sauevampfet^Sauce n. bg(.

487. (BefülUe 4)ü^ner,


SSenn fie rein gepult, aufgenommen unb audge^
toafchen finb, merben fie Untergriffen, ja ni^t jerriffen.

2)ann fällt man fie mit Salbd^, ©emmeU ober Sreb^^


t^afd^ee, breffirt fie, tocbtfie tole bie Dor^erge^enbin, gibt
fie aud) mit biefen ©aucen, tüie aud) mit ^reböftiuce
man lann fie auch braten unb mit biefen ©aucen geben«

488. ®ani audgelödte fafc^irte $ü^ner.

©tefe werben trodten gerupft, rein abflammirt, abge*«

fud)t unb Don ben j^noc^en bid auf bie Blüget unb bie

2 efigel, fammt ben 0&6(hcn, metthe ganj bleiben^ an^


Iö«t, gefatjcn, mit Äatb^*, ©emmet« ober 8eberfaid)ee^

mie au(h mit 2)rüffeln gefüllt, gehörig gufammengenä^t


unb mieber toie ein f^fi^net breffirt, bann in ber Sraife
weich gefotten, ^uparirt angerichtet, mit einer Stagout«,
£räffelnv ftrebd«®auce vu bgL gegeben«

Digitized by Google
489. %0ttUben ooa ^u^ntxn.
SKad^t man tiic^t anber«, nur mit bcr SScrdnbcrung^
bie^ügel unb gügc^en trcgfommen unb bie 3üge(
4iit(^ aifdgeU^t »erben. S>ie ^aut unb ba6 f$Ceif4 be^
legt man aber flngeröbicC mit gaf(^ee, rollt ftc jufammen,
mit @))e(f unb Sinbfaben gut oerbunben; mau fiebet fie

in btx Oraife miS^, itt))ativt, angert^tet unb mit einet


beliebigen Sauce ober ant^ garnirt mit 6art)io(, SlrtU

fd)0(!en, (BpaxiüT\ grünen Srbfen, gebratenen £Saftanten,


Xräffeln, 8luftetn u. bgL gegeben.

4d0. ©rauabeln oon ^ü^nern


loetben auf gleidie 3(rt gemacht, nur bag fie ftatt ju«
jammcngeroüt, in Keine, runbe, ttJte I^aler groge ®rana*
bein geformt iDevben, man oerfertigt au0 I^u^u 4St&de.
491. Sricaubo t)ou ^ü^ntxn
merben auf gleiche 2lrt gemaclbt, mit Salb^^ ober Sebcr*
fafdiee gefüllt, runb mic ein gricanbo jufammengejogen
nnb geformt, bann fc^tu gefpidt, in ber Sraife gefotten,
glafirt mit Spinat, Sauerampfer, STrüffcl^Sauce u. bgC.

gegeben.

492. ^u^ner ä la Xartar.

S)ie |>a^ner merben rein gepult, aufgemalt, bie gu^e


dugeftedt, in bet SRitte Yion einanber gef (Quitten, mit
«inem t)ö(jcrnen ©cfilegel ftarf geflopft, gefafjen, ein
tt)enig gepfeffert unb tu feine Kräuter mit )er(affenec
entter eingeloatit; fo bratet man fie bei gä^em freuet
•auf bem 9?ofte oon bciben (Seiten, rietet ftc an unb
brüctt beu @aft oon 1 ^aar (Zitronen barauf , barunter
•gibt man eine Ilare @d^ü ober latte Senf^Sance.
Ober: »enn fie gefaljen unb fttpfeffert ftnb, in feine
iErauter eingemäljt, mit (tUxn unb ©emmelbröfeln pauirt^
I

266 TU. Slbt^etiung.

tuerben fie auf einem mit Satter beftric^enen ^latfonb*


gefooten unb uta ®em&fe»£eilaac Dcitoeubct»

493. ®efeadene ^fi^ncr.


SDie ^ufimx »erben Koie geiDo^nUc^ rein ^tpv^t, auf»
gemacht, in 4 2:^eUe ^erf^nitten, audgetoaff ert , wieber
abgetrocfnet jammt Sebern unb 2)?ngen eingefaläcn mib
,

in Sße^l eingetDtdelt, gä^ bann in'd ÜSaffer unb oon ba


toieber in ®eninie(brSfe(n eingetaucht unb im9tinbf4mat}r
ou^gebacfen. Tlan fann fie aud) nur im 2)Ze^( eingc^»
isälit ober auc^ mit äiern unb (^emmelbrb[eln 4)aniren«.

494. ^tt^ner mit Steid.


3Ran breffirt3 ^ü^ner, gibt fie in eine (^afferole^

toel^e auf bem jSoben mit @t)e(ff<^etben belegt ift, Man«


560 ©ramm (1 $funb) 9iei« »eniß ab unb
(^irt gibt i^n,

tomi a gaii^ trodeu ift, ju ben ^ü^nern, bap gibt man


no(^ ein ®tud frif^e Butter, 1 ganje mit®e^
3tt)iebel

tofirjnelfen beftedt unb fnOt 1 Keinen ed)öbf(öffe( bod


gute meiße flippt barauf. SDfan faljt cß unb (dltSlÜe^
2ufammen tt>ei(b bünften. @oUte ber 9ieid gau} troden
eingegangen ober bie ^ä^ner no4 nii^t toeic^ genug fein^

fo gicf t man mäFjrenb be6 ©ünften^ immer ctuja^ Äuppe


na4« 3ft SlUee ooUtomm^n gebünftet, unb ^toitp^

lein befeitigt, rapirt man ben Steift fammt beh {)&|[neiii

iierUc^ an unb gibt geriebenen $arme)anfäfe baju.

495» ^ü^ucr mit ?tubelm


@oba(b bie ^ü()ner ^ergcrid^tet unb breffirt ftnb, tter»

^
ben fie in einer iöraije ol)ne ^ein toeid) gefod)t, bann
pa\\\xt man bie 99rai)e unb foc^t in biejelbe nic^t gar
fein gef^nittene Siubejln ober SRaccaroni ein unb Ia|t ^
^ ga^ unb biet einfieben, bafe feine ^upj^e me^r fi^lbar ift,

uiyiii^uü Ly Google
©efiageL 267

unb bte 9^ube(n nur ettoad im @afte bleiben, UDorauf


man fie über btc ^üffatt anrietet nnb geriebenen Sßar<»

mefonlSfe anf einem ZtUtx bagu fetDirt.

3Ran !ann bie iRubetn ober ^accaroni au^ im


Sßaffer abfieben^ mit guter jButter jibf^m&ljen , falten-
nnb troden über bie $üf)ner anrieten nnb gibt sparme«»
fantdfe baju«

496. gricaffirte ^ü^ner falt mit Sl^pic.


SRan lierfertigt Don 3—4 ^fi^nern ein guted Sricaff ee,

foiDic eö jubereiten gelehrt tourbc, läßt eöbaim an einem


tü^kn Orte ou^lu^ten, richtet .gut mit ber @au€e um*
tmdelt, gierßdb auf bte €c^üffe( an nnb garntrt ed mit
Slgpic, too^ öfter aud)mit 2lu[tern unb Srüffeln.
Slttf anbere Srt n)erben bie ^ü^ner im Manien
ober gerfd)nttten in einer orbinaren SBraife tt)ei4 gefotten^
gierli^^ Qngerid)tet, mit Sl^ptc belegt unb mit Kräutern
garnirt, aU: Bertram , $im))emea> ^ortulad, grüben
3tDiebetn, @4nttt(ing, ein mentg S^ialotten in Sff^g ttni>
Cel angemacht, mit Pfeffer unb (Eal^ qemürj^t.

^iluf anbere ^rt. ^enn bie {erf^nittenen ^ü^ner


in einer Sraife gelocht ftnb, lägt man fie angingen. 3n
ber 3^iWc^^ä^^^ ^üf)rt man 8 ^artgefottene (Sierbotter

mit einem 6tü({ jerlaffenem ^dptc mit 2 Slnric^ttöffeto

DoQ $robeneer«£)e(, 1 Slnrid^ffel oott Serttam, fiffig^


©ata nnb 'iPfcffer red)t fein unb lange ab, big ber 2l«pic
me^r anjicJjt unb mit ben ©iem bidli(^t toie eine Sri*
€afföe^®auce mirb. äßan midelt bie ^&fßtx ©tuet für
et&ä barein, bag bie ®auce re<^t bid baran ffebt
fit^

unb rtd|tet fie gierlic^ auf bie@(^üffel an. üRan garntrt


fie mit ^ortuiadblättem ober au4 mit ge))u^ten @ar*

bellen ober Knftern ober C)äring; mit Vaten, mit ia^


ooer iBrtden unb bergleic^en«
268 VIL «bt^ciluttg.

497. S){e ^a^nenfamme.


8oti folc^eti mfiffcti Ue €}>iien ju (Ente rin loniig
abgefc^nltten werben, bamit ftc^ ba« ®eMüt beffer au«^
jte^en tann, »orauf man fU, um gehörig toü^ p koer«

bm, in (auem SSajfnr buige audioafTert. 3fi btefe^ et»


jtoecft, ^üöt man pe in ein 5Eu(fi^ flögt fie nur einen
Slugenblic! lang in [et)r ^eige6 Gaffer unb reibt bie obere

^ottt mit jBei^tUfe be^ @al)e« t)oIttomm« ob. SKan


gibt fie bann toieber in frifc^eö SQ5affer unb (d§t fie einen
Keinen 3eitraum lang audtDaffern, bamit man fie fo üor^
bereitet in einer Sraife toei(b fieben lanm ®ie loerben
borifigli^ au(4 mit (Sitronenfaft gemafc^en. @tnb fie
toei^ gefotten, pflegt man fie mit gricaff^e, Stagoutd
ober S^am)»ignond, auib mit. branner &ance {ierUc^ an^
guri(t)ten, mit in 9ntter gebatfenen Sroüton^ bon Sem«
mein, bie in gorm ber ^a^nenfämme gefc^nitten finb^
^arniren. Ober, koenn fie in ber jBratfe meid» gefotten
linb, lonn man fie in (Eiern nnb 6emme(br5feln paniren,
ga{) auf einem mit ffiutter beftric^ienen ^latfonb gebraten
unb mit @(^& unb Sitrouenfaft gegeben. SKan menbet
bie meic^gefottenen ^a^nenlamme felbft ju üerfdgiebenen
^arnirungen ber Steifen an.
4^8. ^itetd Don fta|)annen ober ^onlarbem
^em ^rgericbteten aufgenommenen fia|)aun ober ^u«
larb toerben bie Srfifie nnb €(!^(egeln ro^ au^getö^t, von
ber §aut befreit, in fd)öne giletß gefc^nittcu, fc^mac^ ge*

tlopft @o geftaltet, merben fie gefallt unb auf einem


^(atfonb in^ertaffenerSttttetga^ gebraten, mitCittonen«
foft gefauert, trocfen unb ^^icxüdj angerid)tet, gibt man
eine gute @c^it baruuter. Uad} ber Sa^refgeit !ann man
biefed ®erii4t gamiren mit gebfinfteten, Inr) fiberf^tonn»

genen S^rüffetn ober Sluftern, ober in bei; ^raife gefottenen

_ j by
@eflü8eL 26»

grofen ©nxttn^^iUt», artig gef(^nttten, ober ilrtifc^cMien»


9m, @|NirgeIti| (iti) gef^nittot, ober mit einet beliebtgm
{rilanten Gance.

Xitf anbete 8ltt tann man ße mit feinen firontetn


nnb jctiaffener 8utter, gefalit, mit ® emme(br5fe(n pantrt,
auf einem $Iatfonb mit Butter gebraten mit beliebiger
@ance, obet atg Oomitnng |n feinen Oemftfen geben*

499. ita^iannen obet $onIatben^ an4 ^Itt

Die Jta)NUtnen nnb $on(atben ^ben bie gtei^ 0e»


^anbtung tsie bie ^ä^ner, man berettet fie auf gleiche

SBeife, aM:
mt meiget Sanct obet ftieafßrt Srann gebänftet
9n f(^n)ar}er ©ante. 9n ber 8raife mit @aucen. ®t*
\m. mit Stubelti ober SRaccaroni. mit 9tei9. ä la
Xartor. f$ri€affttte mit fUpU. Sticanbo gefAOt nnb
nngefüIKt iLix^id&^tt geffiOte. Otonabeb, ftonlabe.

500. (Satbonaben non fta)iannen obet ^on^


larben*
Da^ ®eflflge( ttritb ttodcn gempft, abflammitt, trin
au^gefud^t, aufgenommen, bad 9Ieif(^ fammt ber ^ant
oon ben finoi^en abgeUgt. S>en fia|Ninn t^Ut man in
6 X^eile, rntg febem ibirb eine (Sngtii^te Cotbonobe %tß
formt ünb in bie fein abgefi^abten f^lügetbeiiflb^n hinein»

geftedt, gefallen, mit )et(af|ener Snttet nnb @emmeU


brdfebt obet mit detn nnb Gemmetttifebi pccokt ober
blog in feine Ärautcr tjanirt, auf einem mit fflutter be*

ftric^enenen $bitfonb gebraten, mit nnb ßitronenfaft


fetoittt

ÜDie alten f)ennen u^erben meiftent^eiM ju @\ip*^

pm oerttenbet oberam^ tu ^af(^e. üDie no4

Digitized
270 Vn. abt^eilttttg.

, iängern fann man tote hU &apamtn in atten angeieigtm

501. Äa})auncn* ober $ oularben^glüael.


S){efe toerben t)oti bett to^ ffa)}aunen ober ^outar«
bcn abgcfd^nitten, gepufet, bann abfliammtrt, auögettjdffcrt,

in einer aSratfe mlif gefotten, Don allem gette gereinigt


<al9 felbfißanbi^e ©peife angeri^tet, loorflber man nat^
Seiteben eine ^rüffel^ Sluftem^ €(^neibefparge[^®auce
tt. bgU ou(ö mit einer gricaffee*@aucc gibt, ©ttoaö fefter

nnb audgefüp loerben fie fo(c^ ^cafföe in (Eiem


in

^nb ©emmelbröfetn panixt unb im ©d^malj gebaden.

3lvimi ober toelfd^en ^a^n*

2)er 3nbian toirb troden gernt)ft, abflammirt, abge*


'fu<fit unb Kapaun unb au^
aufgema(f)t, breffirt tüie ein
in b^r 3urid)tung mit ben nämlichen @aucen unb @ar^
nirnngen, lote berfeibe be^anbelt.

502. @efa(aen dnbian.


S)er 3nbian toirb t)on ben ftnod^en gan} ondgelödt^
bann auf bem 2:if^e ausgebreitet, ttjerben bie erbosten
S£|eUe bed gleif^e^ flac^ l)erabgef(^nitUn unb bamit bie

IBertiefungen , mo lein f$ietf(^ ift, otudgefüQt @obann


beftrcut man baö ®anje mit etmaö ©al^ unb lüeißem
Pfeffer unb belegt Vj fingerbitf mit ®anSleber*5*afd^ee.
. ^ttf biefe Sage legt man ftnger^tange unb fingerdbide
gefc^Oittene weic^ gefotteue geräucherte ^Rinböjunge unb
*2 Salfaöeuterln, ebenfo gejc^nitten ; baö ©anje beftreut man
ttunno(^ mit 280 ®ramm (V2 ?funb) ro^e gef <l^ä(te 2:raf«
fein, in JSrSdetn gcfc^nitten, mit feinen ÄrSutern unb6el)ke
t^emengti toirb ed mit ©att^Uber^gafc^ee bebedt. @o toirb

r
t

uiyiii^uü Ly Google
t

OeflügeL 271

^cr 3nbian ju)ammenbref|trt, %zm% bag er feine tjortge

KSeftatt betömmt, mit Sitronenfaft eingerieben, in ei» •

tZtt^ eingebunben, unb in einer guten haftigen Oraife


mit SBein in einem ii3ot)li3erfc^loffenen ©ef^irr 2 bt« 3
©tunben (ang im Ofen gebömpft* 3n bieferSJraife Iä|t
mwx ben3nbtan äber%a<%t an einem tfi^IenOrtefte^.
8lm anbern STage nimmt man baö 2;ad] bauon, reinigt
i^n Don bem gette nnb bringt it)n, Don atten gäben be^'
ifuit, mit l(d{)ic gamirt jnr 24ifeL

SOS. dnSian-mit Xrüf fein gefällt


S)er dnbian inirb oben an bem ^alfe aufgemalt
no^ tüarm abflammirt, abgefud)t unb intocnbig feu^t
"
aufigetoif(^t. 9?ebenbei fc^ält man 2V4 Sito (4 "^Jfunb)
irifcbe SUrfiffetn fein, bie ffünften baüon la|t man ganj,
bie übrigen ttJiegt man fein einem |)afcöee jufammen. ,

•mit biefem $af*ee tocrben 1% Äilo (3 ^funb) frifc^er


®}ftd gemiegt, ro^ vcrailfc^t, gefolgen ntib ge))feffert, ba|
<e9 eine i$afd)ee gibt, womnter }u(e^t aud^ bie ganzen .

Srfiffeln fommen unb tcomit man ben 3nbtan füüt; er


mirb oben mit Säinbf aben ^ugebunben,- mit ©ped ganj ein«
^^etoideft, an einem lullen, luftigen Ort anfgepngt, mehrere
©tunben, bi« man tl)n braud)t, mit i^apier einqebunben,

langfam gebraten, gefallen unb retAlic^ begoffen; nuui
«gibt il^n mit @<!^fi ober )iifanter branner Sance.
6r fann aud) cbcufo in ber Sraifc gefoc^t unb lalt

.mit garuirt gegeben werben/

504. dnbian gebam^ft, lalt


Der Onbian toirb, nacl^bem er auf0emad)t unb ab^
'fiammitt ift, mie ber oorige breffirt, mit ©ped bur4«
;^ogen, mit ®ett)ärj, Dielen 3mie6e(n, ffintieftoert, einigen

- iPfunben Äalbpei[(^, nebft 2 ©tüde jeifjadten Äülber*

Digitized by Google
272 m äbt^eiluns.

fftfen unb ©Jcd einsenktet, mit Va Siter (V2 SRaa«)


©ein, Vi Stter (1 ©c^oppen) (SfPg, 1 Siter (1 fOUM)
pAn SIciMtoü^e, @ftt) mh 6aft hm noit 4 SUmicti^
fcft pßcbftft, bämp\t man
i^n langfam 4 6tunben lang
im ©oft ab, rcinißt t^n tjon gette^
Sffcfofen, fei^t ben

n&tt mit (Sicnorifi unb laft t^n auf be» (Eife gur
©ulic »erben. Der 3nbian toirb falt jujarirt, mit ber
eulit überfloc^ten unb iumeikn mit ro^en Sluftent ober
TO|eii Zräffctn gantivt
2Ran lann i^n au(^ ganj t)on ben ßnoc^en audlöfen^
mit guter gaf(^ee fuUen , lieber it^ feine itatürQ<l^e

ftolt formen imb in ber Sraife toeiil^ fieben.


©enn man ble gaf(^ec baju verfertigt f^neibct man-
ba^ gleif* ber (g^regel nebft 280 ®ramm (V2 *tunb>
'

SBaxI nnb 1 ®an6leber fein gufammen, toftrgt biefe» mit


geftogenhn ®em3r}e, ®a(} nnbSRaioran, oon ieber®at'
tung eine SKefferfpifte 00Ü, bünftet eine groge 3tt3iebel
mit einem $aar Onri^tUffebi opU äRU4, nebft einem
Gtfld ta)iirten 6peit ganj lurj unb n»ei(^ nnb gi&t »
baju. 5Run toiegt man äüeö fein jafammen, ftößt e^ im
ÜKörfer unb gibt no4 6 ro^e Sierbotler bo^n« gemec
fiebet man 2 Aalbtattev nnb eine geräucherte 3unge mit
einem ©tücf frifc^em Saud^fleifc^ Dom ©c^foein rotii}^
fc^neibet ed in ftngerbicfe gitetd nnb mengt ed mit in bie
fibrige fettige gaf^ee. 9laiS^ bet8a|red)ettvglbtman üv^^
ftüdmeiie %räffe(n ober gauje ro^e Sluftern hinein.

Son ben Xaxibta.


Zmhm in meifier 6anee ober fricaffirt, obet bronn
gebönftet. 3n fd^tuarjer ®auce, ^etg abgefotten. 3rt
ba ^raife mit oerf^iebenen ©aucen« (SefüOte Xauben«.
on^ mit JtrebdffiOe. Oebadene Xanben toevben mie bir
^u^ner jubereitet mit aUen ©aucen unb (Sarnirungen.

Digitized by Google
.
©cftügcl.
'
505. Zauben ä la Crapaudlne.
3itsge Hebte Xauben locrbcn ^ be« M&tfea euf
gemacht, ntit einem ^olje gut mb fla$ ae))tadt, gefallen
ainb ein menig gc<)feffert, in jertaffcner ©uttcr mit feinen
Kräutern \iüxl eingetaucht, einmarinirt unb cutf eineaii
Stoffe gebrnten« Wan bt&it femev ben €aft non einigen
(Eitronen barauf unb gibt eine gute ®cf)ü barunter, ober
eine falte @enf^6auce. S3eränberung auc^ n)tt l)eig

. seriaffener @arbeUenbitt|er imb fittreiieitfaft Abergoffe«


nnb gute Sc^ü barunter.
506. STa ubenbrfiftc^ett in ?Ja|)ier.
5Die SEanbenbväfU^n tortben nrie bie {^ü^ner axH^
getößt, in ©arbeflenbuttcr unb feine grauter eingetau^t^
mit Sitronenfaft genagt, iebed bann in bie mit ^erlanener
Säüttm befttiA^^ 9ap\m einzeln feft eingema^t, onf
gUi^enbe Sovilen über bem 9tofte an beiben @eiten ge^
braten unb mit bem $a))iere iierli^ angerid^tet, mit ge«

latfener $eterfi(te gatnfart


Ober: S)te S^aubenbrfift^en loerben mit }Sa\d^tt an#
ro^en ra})irten ©petf unb ro^cr ©andleber, fammt ro^em
feinen £täffe(#®e^äde anf beiben Seiten meffenrädenbid
flberftri^en nnb eben fo in Rapier anf bent 9Iofte ge^

feoten. gitronenfaft bUiht aber meg.


Ober: S)ie 2:anbenbxfift(^en »erben a««gelMt, bie
|)attt hW9m entfernt, toie an^ ber größere X|eU ber
glügel abgefdinitten , ein ttjenig flac^ geftobft unb iierlid^

gef))idt, Attf tia mit Butter beftri<hene^, mit bfinnen epO^


flotten belegtfd $(atfonb rongirt, gefallt, mit Sitroneni»
faft genaßt, auf ga^em J^^uer ft^neü abgebraten, iebod^
mäffen fie fc^ön meig bleiben. S>ie Spiegeln, Kuden
nnb f$Ifige( mevben abgebflnflet nnb eine gute Xtfiffet*
ober ß^)ampic^non8:'©auce baran gemalt, jierlic^ an«»

gerid)tet unb mit ^rüftc^en gamirt.


Mim. 4UnitflL '18
274 m «bt^dUng.
Ö07. Rauben in ber haftete.
Sterbe« bic Zmtbfii MftjtVMiSH, abflammixt ober
ppvLiit finb, iwcbcn bie W^Mtn eingefteA «nb mit
&ptd, ® ^nefbefd^inten ,
^''^ititln, ganzem ©emfirje,
einem @t(anft(ben Z^i^mian, 1 Socbeecblatt» Sttconen<>
Mttbtt mib fltaiyltoert eingerii^tet, ffiltt 1 6(^5))f(6ffe{
Don ©u^c unb ein»eniß SfPö barauf, (agt e« furj
nnb braun gebfinftet angeben.. 9htn nimmt man bie
JCanben ^ttau9, fc^neibet fie in 4 nnb (egt fte
jur Seite. 9luf bcn braunen g>aft gibt man 1 Äod^töffcl
Dom aSe^ t&gt ed gut Derfibonmen unb rü^rt bann
mit einem S^ittifUffet DoO 6nMie ab, ettoag ffiein boiu
unb tagt Slüed {ufammen lang oerfleben unb fid^ auf^
tbfen, bann feilet man fie bnrcb ein f^aarfieb in ein an^
ben# (Saffevole.

hierauf legt man eine mit ©utter beftrit^ene gorm


mit ©utterteig aud unb rangirt bie Rauben lagenioeife

mit fotgenbet SaMee ein: SRan bflnftet 1 Si(o (2 $fnnb)


fta(bfleif(b Dom @cb(ege( ober Sug, mit 1 Smiebel, 280
®ramm (V, "pfunb) Sernf ette, einigen ebam))ignond
loei4 nnb (a|t t» »iebev an^tft^len, TOpirt 140 ®iamm
(Vi "^f unb) frifcben ©ped unb bie $)&(fte Don einev ftalb««

leber fetn, gibt eö bann }u bem gebünfteten $a(bfleif(^,

faljt eg, fi^t no<^ 8 @t&d ge|mt}te ©arbeUen mit ein


iBenig ff abem nnb Sitronenfdialen, einet 9Rf fferfpt^e Doli
&eptce mit SRaioran ^inp, tt)iegt SlUed fein jufammen
nnb ftö|t eO im aßörfer mit 3 (Sierbottem gut ab. 3ft
bie haftete gefüllt, fd)itegt man fie oben mit bem nftm^^
lieben Seige ju, beftretcbt fie oben mit jerfditagenen (Sierh
nnb badt fie im aSadofen* 3ft fie gebaden, mirb fie auf
eine 6d)fiffel geftürat, oben eine Heine tunbe Oeffnung
|eraudgefd)nittfn, bie lo(benb^^etge<Sauce barein gegoffen,

ittgebedt ua6 ieroict.

L> liJlllilL,,. Ly Google


SHe 9üM ift mcißcn« }itm Statcn bcfttmiitt, maii^
tani fie mt^ im Qkuiieit ober ^er^dt te ehier iBraife
tDci^ tüS^tn, mit grünen (äxh\tn ober ftartoffet«$ür6e,

iter mit fontnor ober @tNir9^I«, Xx&ffeUSaitce bgl/


»U gebünftetem Steio^ mit ^odpot oon aOer^b Kflben,
mit (Surfen, auc^ mit SRaccaront^S^ubein, fo au(^ ganj
oiKflebeint mit gebünfietem 9tM obecSekrfaf(^ AefOttt,

Dö« fogenannte 3unße, namfidft: Söget, pße,


$aM, Seber unb SRagen toerben in @täde ge^adt unb
mit fein gef^nittenen Btotebein, (Utronenfc^aleti, Sorbens
Mattem, ©alj unb ein »enig ©ettjürj; mit ein toenig
^Slelfc^bra^e unb (Sfftg mid^ gelotet. 3n$D3if(4en (a|t
man 1 Socblöffet ooa äRebl i» einem 6tftd Satter ober
Sette ein bidc^en gelblich anlaufen, rü^rt e^ mit bem
@afte bed gefottenen Sangen fein ab: iftttUed pfammen
mit eine SSeiU sefotten unb ^t t» feine gebörige Oid^
fo t^ut man bad 3unge ba^u.

508. 5)obi*<5pei« mit einer ®an«.


9ta4bem bie (Bon« bergeric^tet, in @täde )erf<bnttten

ift, mirb fte fammt t^läget, SDtagen unb Seber mit ge«
iDiegten Stiampignon^, ^eterfiUe unb ein bt^d)en 3u)tebet
in Satter anl^affirt unb mit, ein 9aar fio(b(bffetn boQ
SRe^t eingeftaubt, momit man anf bem Seuer gut Oer«
fdjaumen läßt. S)ann füüt man mit 1 Siter (1 2ßaa«)
@tt))pe fein abgerührt an nnb to^t ed a>ei(b«
3nimif(ben merbcn mittelfeine 9tnbe(n oerfertigt nnb
^man focf^t fie in einer guten weißen Suppe ein, über^
fiebet fie, unb koenn fie bid unb für} genag eingetod^t
^nb, gefeat man fie suberwei^gefottenen (Bang nnb richtet

fie an, bann gertebenei} $aime{anfafe nebenbei feroirt


18*
276 m Sit^eilstng.

80Ö. ©efüllte (Band mit ftaftanie».


aßan rtd^ttt eine ®an9 »ie gum traten ju; ra))nrt.
iercn Scber mit 140 ®romm (V4 ^funb) frtfe^em ©petf
'
tfi^t fein au6, SUIed untereinonbet nrengenb, ttojn man
trod^ eine 9Refferf)){|e t)oa SRaforan mit geftogenem 9t*
toflrjc unb ©a(j gibt. äBd^rcnb biefer 3elt bratet man
Vt Aito (1 $fttnb) Jlaftanien nnb 250 i&xatm
mift^t

(V2 ?funb) gehörig au«geI5«t nnb im fangen unter Me'


Sebcr, füllt^üeö in bie®an^, binbct fie oben unb unten
2tt,unb tongfom im dioffct gebtaten, flei|ig fibergoifen^
mit frönet töft^er ^axU.
IlDie anbern 250 ®ramm (V2 ?funb) ffaftanicn werben

gefotten, finb fie ^Ib mei^, fo merben fie gefc^aU (man


lann {ie au(4 braten). SRan bfinftet fie mit ettoa9 3nder
nnb gteifc^brü^e furj unb meid) ab, flögt fie in einem
aßörfer fein ab, gibt ein $aar Knri^ttöff el OoU gute braunr
€Sance nnb ein koenig üon ^er €((ft ber gebratenen (Band
baran; burc^ ein ^aarfieb getrieben, toirb biefc ®aucc rec^|t

^tii, o^ne itt Uäitn, barunter ober in einer ©auciere gegeben*

ölü. 2>ie geränderte (Band


ift me^r im Slu«(anbe, bier ju Sanbc gebraud)lic^ unb^
koirb feiten gelo^ti fonbern meiftent^eitö rot) unb fatt

anfgef^nitten, an^ anf mit Ontter beftri^ened Orol^


gelegt unb auf einem Scüer feröirt.

älnmertung. fUlan gibt fie g(ei(^ na^ ber @uppe,


fein ottfgef^itten, mit frifc^er Satter nnb fettig, ieboij^

auf Seilern fe))arirt angeri(!btet.

511. ©ebünftete (Bandleber, auf bürgerticbr


art. ,

T)ie lieber tüirb jubereitet tote öorbergebeube, nur


nid^t gefpidt, gefalit, mit geftogenem 3ngmer sbeßrenti»

L;iyiu^oa by Google
tiS^kt man \xt mit SSatielmert uttb fein gefc^nittetien

eiMdU&ttctis mit ttm» auttfc in einet Soffecole rtet


Stieget ein, lagt [ie (angfam bünften unb braun an^ie^en.
3ft fie feiiig, fo gibt man fie in ein anbered ©efc^irr,

«einigt ben ongfiangenen @aft Mn aOem ^Htt, gie|t ein


toenig SBein unb gletfc^fuppe batron, tagt ed gut auf«
{Öfen unb gibt, bur(^ ein ^aarfieb paffirt, bie lurie @(^&
an bie angeri^tete ©anhebet*
9Ran tann Pe anä^ mit gtafirten ftaftanien garniien.

512. ©anklebet mit Xrfiffetn gebraten.


eine SSele^rnng batfiber« S>ie ®andteber ift

unfltetttg eine« ber Mftli^ften (Seti^tc nnb refjt, fcmol^I


gau} ffit ficb ollfin jugeri^ tet, al« in einer falten haftete,
ber feinfte (Sefc^mad gum |)o4genut« deboc^ toerfte^t
fi(!^ biefe« nur t>on ienet Mtx, für beten IBad^^tinm
bloß allein bie ©önfe aufgewogen, gefüttert unb gefc^oppt
ttetben. 3e totiitx, gt&|et, fettet unb fttfc^et eine f

Sebet xft, befto mel^t flSeri^ ^at fie nnb befio beffer ift fie

jum ©enuffe üertnenben» ©o(d)e Sebern bürfen nie


lange liegen bleiben, benn |ebet Zagedlauf f ü^tt iox*
M Sefen me^r ber 3^^ftorung }u* 3ebe aft geootbene
Seber tjerliert ©ef^mad unb 5Infe^en am geuer.

S^m Ofen gebtaten. Sine ftifc^e groge ® anklebet


tnitb einige Stnnben lang in SRild^getteiifetr ttiebet (etang«

genommen, abgetrodnet, gefaijen; mit geftiftetten bitf*

. geft^nittenen £tüffeln butc^jogen (g(f))idt), mit feinen^


ihSntetn in Snttet einmatinitt nnb auf einem $(atf onb
2 gefd)ntttenen ©pecffc^eiben im ©adofen gebraten.
gtt)i|(^en

SDann reinigt man fie oon allem gett, xid:ittt fie gang obet
jerf (Quitten an nnb gibt eine gute ftatle batnntet.
Ober: (5ben fo zugerichtet mit feinen Jträutern unb
Xtäffeln vlpidt, in einet S9taife »eic^ geto(^t, bann
278 m Xbt^eiliitta.

|erait0genommen, auffl^ft^t unb jupothrt. SRon f^ifett


biiBe fla^c »lottcr boxan«,
flqogmen Xrfiffetti
m
bunt burd^btiden unb
basMMm «t te«»
richtet fie mit
fertig 8^!"^»^^*« ^^^^ äierüc^ an. . ,

ait4 ffcott bcv XffiffeUl 4am iqan fie »it netAtU^erter


3un9e \pUtiiL

ölä Uebesfd^iDiiiigeiie (BanftUber^gitet««


!r)ie £eber toirb in fDlHd^ ^ttotii^t, ^eraudgenommene
abgetrodnet, ro^ in 2 aReflenräden bide koie X^alec gTOle
GÜkte fief(^»itten, mit scrfaffteem 6|Md i» feUie ftribtter
nnb Sittonenfaft einntarinirt, mit einem bi^^en @al) unb
Qtpiu getontit, auf einem geltnben ^tnn gefc^koungen unb
ol|tie gett.nttt einet |»ilanten brauneii 6aitce ongeri^tctr
ober aüi) mit ©atbellen^Sutter, Sitronenfaft unb Q^i.
514. ©ebadene (Sandleber.
&t iDirb in fUäU^ getoei^i» ttieber abgetrodnet nnb iit

Stftde gef^nitten, gefaljen, mit SemmeUrSfebi nnb febieti

Ärautem ober mit ©emmetbröfeln unb ©ern panirt, auf


einem mit ^Butter beftridienen $tatf onb raf(^ gebraten*
Ober in Sierteig getaud^t nnb im Sd^malj gebaden
iur {Belegung bcr @icmflfe«

2)ie mt
rntterliegt in i^rer Subeveitung ber n&m(i(|en Skife, mir
bfe ®an«, man fo^t fie in ber Sraife unb gibt fie mit
t)erf^iebenen (Saucen, aU: (Surfen, $arabiegä|)feln u. bgL,
mit SRnb^In, SRocearoni, gebünftetem 9tü9, mit SfiMt
öon Äartoffeln, ©rbfcn, ^infcn, mit 5)o«pot oon Der*
f^icbencn $Rübcn, mit grünen ßrbfen, ©pargeln :c» :c
Xtt4 gebunftet mit ber eigenen 6(|tt gamirt, mit gebratenen
fleincn Sartoffeln, ober glafirten gebünftetcn Meinen ^toit^ .

be(n ober @urlen, glafirten gebratenen £aftanien ober

Digiiizeo by Google
fiatt ber tntt ber eigenen braunen ©auce, au(^ mit
ZtAffeUi^, C|amt)tgiion^, mit fbifim^ Qbcc mit SSbat
bgirtet 6(ivbeadu6atice n. b(|L Ober and^ Me bte
lauben mit gafc^ee in eine ^oftete richten. ®o anc^ in
bir Statfe getötet, ober menn man äbrigc gebratene ober
gAftnftete (Sntcn ^at, in ierf^btog^^n (Eiern mb 6emmeU
bröfeln )3aniten, auf einem mit Ontter beftrid^ncn ^{at'
fonb gebraten, ai» JOettoge )tt ®emäfeQ*

Ö15. ^ei| abgefottene dutu


^aSjlbtm fie gehörig ^ergeri(^tet unb flammirt ift, mirb
fie in mehrere Stüde jert^eiU^ g^folit, ein menig get)feffert,

mit feinen Itrantem unb Sutter auf bem gener fiber^

f^ttungen; baju gibt man 1 ganje ^\oUiA nAt9tlDiti^


netten beftecft, 1 Sorbeerbtatt, 1 Sttaugt^en I^^mian,
faot eg mit Vt Siter (Vt fl^) totifm SBein nnb V«
Siter (1 &i^oppm) (Sffig, Va Siter (V, SRaag)
brü^e barouf, womit man bie (Snte ga^ unb toei^^ unb
ben @aft. bamit etmad für} einlo^ l&^t^ iierbi^ an«
gerietet, ben6aft nontemgette gereinigt, barflber ))affirt
mit gefc^abtem Rren unb grüner ^cterfilic garnirt, unb
e(tra geriebenen firen boiu feroirt

516« SRoulabe oon Snte*


!Die (Snte mirb oon aUen Anoc^en audgetöet, bag
gleif(^ etn)a9 Breit augeinanber geftopft unb mit einem
guten Satbg'ftapanne ober Seber«gaf4ee fingergbid flberi»

sogen, jufammengeroUt, in ein Xu^ mit Sinbfaben gut


eingebunben, tüit a(le8{onlabenin einer gntenSraife
gelodbtf mit einer beliebigen meinen ober braunen ))itanten
eance gegeben.
%U(^ falt über Quer gefc^nitten^ iierlii^ angeri4|tet,

mit 8lg)iic gomirt«

u .1^ -o Google
280

A. ton im WISiäfittL

517. C>irf(öbruft auf büiflcrti(^c Slrt


^
man fiebet fte mit XBaffer, XBein, (Sfftg mit^@a(i,
8Bur;^eItüerf, ganjem ®ett)ür,v ^ierfc^nittcnen 3tt5iebe(n, einem
@txaugd)en Z^^mtan, tin ^aar ^orbeerblattc^en, etntgett

SSoi^^otbcrbemti, tDei<(« 3ft fie toiebet att^getfl^tt, toirb

fie auö bem®ef(^irr, in bem fic gejotlen tüurbe, ^erau*»

genommen, unb tt)enn man bte ^noc^en audge(ödt ^at,


ftfidtteife )erf(^iitttett, in eine fiafferoU gebracht 3a bet
3toifc^enjett brdunt man in einem ©tüd! iöutter 2 ftoc^*

löffet ooU SD2e^l, t^ut fein getotegte ^miebeln Da^u unb


tft|rt e9 mit bem butAgefet^cn @itbe fein ai, meUfter
aber non allem gettc gereinigt fein muß, (ä§t e« einige«»

mal auffod)en, gießt bie <Sauce auf bie in ber @a[fero(e

befinbU4en @täcte ber Stuft unb läßt «Ue« tufammes


fertig toeid^ lochen. S^x Seranberung tann man Stapem
unb fein gefc^nittene Sitronenjd)aIen belmi}d)en, ober ftatt

beffen mii Slut legiren, ober Siter (Vf ©(poppen)


fanern Ra^m beifügen.

518« erann gebänftete Stuft ober @(^u(ter.


/ 3ft bie nämU(|e Se^nbluttg koie bei ber geb&nfteten
Italbdbmft . .

519. $irf(^bruft mit einer ftrufte.


@ie mirb im (Sanken abgebänftet unb bie 9tt))t>enbetne
andgelMl* (Sinftmeiien oermengt man geröflete 8röfe(n
t>on gemeinem 5Rogpienbrob mit ?,vidtr, geftoßcnem 3^^«^^
äSeUen uub- abgeriebenen ftttronenfc^alen, Sßan belegt
281

ein ^(atfonb mit ®ptdb\&tUm, legt bie SMfi barauf,


icfhrriAt bie ObetflSAe ntt abgefd^tagettett Sieni, gibt
Itcin gingcr bicJ baö oermift^te 89rob barauf unb Id^t
im Skidofen bie gehörige gorbe belommen, beftreut fi^
JDlto e« bem Ofen lommt, mefTcrriUtenbid mit ge*
aitft

flofencm 3"^^^ glafirt fie mit einem gtü^cnben

Xubelfd^öuf eichen fd)5n braun unb gibt tin menig ®c^&


bavunter. Obet f)agebttttetf ober Sobomiidbeeren^ ^im«
beeren, ^2(prifofen, aSarmelabe mit ein' Wenig JBein oer^
{otten in einer <gauciere e;tra baju.

620* $irf4)iemer.
Väixb mäßen« ald ^aten gegebetti abgelautet unb
fd)ön gefpidt; auc^ tann man i^n, toenn er gebraten ift^

mit ber näratic^en ©ruftfrufte mie ber üor^crge^enbe be*»

legen unb mit ben gteid^en SRarmetaben geben.

521. 3)en ®(^tegef

(ann man^in 2—3 jerlegen, abgelautet, f(bSn ge^*

\pxdt traten öeriüenbeH; ober alö öricanbO; namlic^


fo jubereitet mie bie fialbdfricanbo u. bg(.

522. gnglif(^er traten DO m |)ir|4.

S)ieg ift ber ganje ^irfc^jtemer, tooran noc^ üon ben


©(äbtegeta bie beiben @(^lo§t^eile finb. (Sr wirb geiijaf^en
nnb eingebeiit ben anbem Xag bie $aut abgeUH f4<R
gefpidtunb (angfam mit fleißigem 9egtegen gebraten.
Ober: menn er abgehäutet ift, mitSped unb ®(^in^
fen bnrc^iie^en.
SRit fd^Sner ^rbe gebraten, gibt mon iffn mit ber
eigenen guten @(^ü, ober mit einer pifanten frdftigen

braunen ©auce ober mit fü^en äUarmelaben^Saucen.


282

, ö^. 3atigfernbtaten Dom {)irf4.


finb Ue mitccii 8Uct«/Me tin SUmiAiatai, ttir
bei bcm 8ttebfletf<i^ ber Sungen* ober Senbentoatm %i>
.natmt loiTb. Ober man U^t b^be 2:^ci(e be« C)irf4^
giemexi, bie obcm Z|eUe i)Oii bcn Ihiiktcii ab, abge^&rtd^
f(|ön gef)}i(!t unb gebraten, mit ober fonft eint
'

idicbige ®ancc botn gegeben«

m S3om |)trf4!albe ober 9ie|»t(b{)rtt


3fl bie^ nSmli^e Oe^nblund nnb 3ubereitung toie

beim ^irfd^.

525. &arbonabent)om9te^ (fie^e ^afen-i^arbonaben).

Som $afen* '

S)evfetbe »itb, bad Sorbete andg^Hommni, metßene


ium traten beftimmt, er toirb ba^u Dörfer gut abgelötet,
g^fptdt, gefallen, cinmarinir| unb jaar mit 3ttJirteln,

Sett, effig, V^o/Klm, (BetoilQ nnb 8orbeerb(&tter. Z>er


borbeie I^eil, ba« fogenannte 3unge, »irb größtent^eitt
auf bürgerliche SIrt jubereitet, al«

SRan latt ein @tn(t(^en 3nder mit Butter in einer


€a[fero(e bronn ttetben, ba^ jerfc^nittene ^afenjiunge bat»
auf mit fein jerfd^nittenen B^iebetn unb ßitronenf^aten
nebft ein tt^enig (Settflt), ©ali -nnb Sorbeerblatt, ein
loenig gffig nnb @n))))e (Sgl man e9 Inr| bfinften ; ift

e^ eingebfinftet, fo legt mon bieStütfd^cn in ein anbete«


«ef4irr, ftanbt ben @aft mit 2 fio^^löffeln ooUSDie^t an
imb Ia§t e9 btitunli^ Derfc^äumen. WM biefe« jufammen
tagt man mit 1 ©la« rot()en ©ein unb Siter (1 ©d)opt)en)

6n))^e abgerä^rt, gut oetIo(^en, bid fi<^ SlQeö auflöst


imb bie (Sottce f(^6n btann ift. C^ietauf gieft man bte
€auce an bte ®tü(id)en unb fo^t fic bamit fertig, juie^t
tann man {ie au4 mit Stut legiten.
38S

fi8BL Otaniigebanftcte« |>afe.


X)er {^afe toitb abgehäutet, nid^t au^getDafd^en, fen«
bent nur inkoenbig mit einem feu^ten Zni^t audgettif^t,
in &Mk infammetigclaA, sefaljcii, mit Sioiffeel,

gattjem (Semür; tmb ein ttenit^ fettet flippt gebfinfiet>^

ift er mei^, fo legt man i^n in eine anbete Cafferole.

^ieranf nimmt man ein StüdAen 3nder, {&|t i^n mit


Sutter itonn mctben, bann 2
DoO SRe^I hOß
Ito^töffel
mit ge(b(i(^ abbrennen nnb mit bem @aft nebft 1 @Ia9
Tot^en )ffiein nnb &ti\iilbit&^ abtcrfi^ gnt onglo^en,
XMcfe Gance toiib an ben ^afen gefeilt, toojn man no<^
ftopern beifücit, ober ttenn ba« SÜJe^l t)erf(f)tt)i^t J)at, mit
fottctm SRa^m unb ctkoad gicifd^brä^e fammt bem Saft
gut abgerfl^, audgeloc^t, bomn (laffirt nnb ont^ ttnUfm
baju.

627. Sarbonaben bon ^afen«


2)er $afe ttitb abgell&ntety ber KAden gefpalten nnb
2 unb 2 9tipptn jufammen abgefi^nitten, gef topft, geformt
mie bie £alb6»C^arbonaben ; foUte man me^r braui^en^
|i(ft man fi<t mit bcn @4(egeln, moran^ man an^
Carbonaben tcrfcrtigt, man fatjt unb pfeffert pe ein wenig
unb bratet fie f AneU auf einem mit Satter beftricbenen

^latfonb, ober an4 mit feinen Strintetn nnb rietet flr

gierlicf) mit benfetben aber o^ne i^ett an, (egt {loifAen

lebe ü^arbonabe eine geba(Iene®emme(^Sroütond unb gibt


eine branne ptlmtt Haldem« ober XräffeUSance barftber*
6o ma^t man fie auA aH» SRe^milbpret.

528. beblätterte SiUtd oon |)a|'en.

SDa^u finb nur bie Stieget bea $afen anjnioenbenl


SDaran rolxh bad S^etfc^ oon ben ftnoc^en, |)äutAen unb
Steroen audgeUdt, bann in Keine JaSlaU^en bnlbenfUut
grog ^ugef(^nitten, ßa(^ gef (opft, gefallt unb in ^ertaffener
Statut mit .feinen ftväntem etkoad überbftnflet, ein)eUt
batfin flctauc^t unb auf ßcKnbem gcucr auf einem ^iaU
fonb ä la minute auf beiben ^iten gefprengt S^ttüSi
angevi^tet »irb bet @aft oon bem gette gereinigt, mit
Sitronenfaft gefSuett, barunter getrau.
Ober man gibt eine gute braune @auce barunter,
tteti^e mm mi^ inr Sbioei^inng mit Sbtut iegiren, mit
•Citronenfaft fauem lann*

529- 4)afenriletg, talt


3ft Uc gfdAe Oe^anblnng tt)ie oor^erge^enbe. €inb
fie falt, fo mibtn fie mit fein getoiegten 3wicbeln, einigen

S^alotten, $etetftUe, SätUxaat, ®^ Pfeffer, Sffig nnb


£>el angemdi^t, jierttcfi angerichtet nnb mit 9«))ie gamirt

öao. ^afen^fiuc^en.
•5Ra(^bem bcr §afe abgctiautet, baö Sleifc^ öon ben
£no(ben abgefonbert Horben tft^ tntrb er mit eben fo t)iet

tal^irtem @ptd unb einer @andleber {nfammengeioiegt


unb gefatjcn, baju mon eine in Wiidj gemeierte ®emme(,
bie Qbcjc iDieber, gut au^gcbrüdt tüevben mug, gibt.SWan
tDiegt femer eine 3mie6el mtb ^eterfUie fein, äberbänftet
nnb Dermif^t fte mit bem (Sanken, bieg SlQed toirb mit

einer SDJeffcrjpi^c ooH ,©epice unb Salj, ein wenig jer*

brädtem ftnobiaitc^ im Sßarfer jufammengeftogen. dft


tiefet get^an, mirb eine geräucherte ttinb^gunge, ein $a(ir

Äalböeutcrn unb eine ©anölebcr toeid} gefotten, auögefu^tt^


^
n>urfelig gefc^nitten unb unter bie fertige Saf<^ee gemengt*

9tttn tegt man eine Sorm mit fein gefd()nittenen64eiben


6petf ganj au«, gibt bie Safcf) barein, bebecft e« oben
au(^ mit ^pedplatten unb lägt ed einige ®tunben tang^
fam im Ofen baden, aßnn mnfi ober trachten, ed ifß

Digitized by Google
V

@aft itt erl^aUni. ®eftor)t, oon aUm gttte gereinigt,

gibt ttton eine bnuttte ))tt<iiite ®attce obex eine Xväffel«


@auce borfiber.

6d iDttb au4 int ®anien ober aufge[(^itten !alt mit

3ft ber ^afc abgelautet unb ba« ro^c gleif^^ Don


bea £ao(^n obgelMt, loirb mit tiner gleiten Ouatu*
titSt IRietenfett unb einer in SRiU^ eingett)et(^teü nnb
»ieber auSgcbrütften ©einmel fein gcmiegt, au4 tütegt

man 1 ämiebei, 1 iBufc^^cn ^eUrfiUe mib ft^atotten


fein sufamnten; ift biefe« mit einem ®tfid Sntter, einem
$aar 9lnri(3^t(öffctn Doli guten 9?af)m inetc^ unb turj ge^

b&n{tet, gibt man bem gkifc^. ^JJ2an jal^t unb-


Mtgt e« mit einer Sße^erf))ifee DoU @etrice nnb SDfaijioran^
baju fommen jutefet no(^ fein getoiegte 6 —8 ©atbellen^
einige Sapern unb (Sitronenf^aten, mit einem ^aar ro^e»
eierbotteni, Diefed mirb in einem ättörfet geflogen
unb in eine mit iButter unb ©cmmelbröfeln gut au«^
gefütterte garm eine@ $afen eingefuUt, langfam in einem >

£)fen gebaden, geftilr)t nnb eine bmnne Dilante ober


fauere 9}ai^m^@aiice mit Sapern baju gegeben.
SOtan lann biefe gafc^ee aud^ in Keine görmc^en baden .

ober im £)ttnße fieben mib mit branner Sauce mit ^a«^


)iem oi»r SarbeOen geben«

SBom ©ii^loariioUbpret*

3)a^ 2Bilbf(^tt)ein wirb gut abgebrannt unb rein ge*


im^t, ber jlopf fammt bem ^fe lang abgef^nitten unb;
bo« gan)e @^ioein in mehrere Zfieile jer^anen nnb ge^
fotten. aWan (cgt fie in einen großen Jleffet, faljt fie gut
^ fin nnb f Mt 4 Siter (4 äßao«) guten toei|en SBeiu, 3 Siter

uiyiii^uü Ly Google
386 YIIL tbt^eititttg.

3 aRoai <Sffi| uttb tai ftMgoi abutm mit ateffet au^


te|u t^ut «an dniBe gefAntttnie 3toMcb, iAU Wbm,
^eterflßetotttjel^ gorbeerMStter, eitroncnfdjalen, I^^mian,

toei(^ !D*en. Dn «oj)f unb ec^lcgri wfiffcn icbetjelt

longfs foc^n, att bie anbent 6tfide, bie man na4 öftemt
9la4fe^m Did e^er ^ctatt«tte^cit baff. Sctm «Oci
tociti^ unb au«flefotten ift, gibt man bie twrbetn ^erau«*
fCKommetien &&dt toitbtx in ben @ub unb tagt %üt9
itx^mmm bcibi ttM^ 3» biefc» ^nft«^ tobb
Mefe« Sc^marjtoUb ®cfd)im mit bem
in einem irbenen

eiibe an einem falten Orte aufbema^rt, unb mie man


^ flettottd^t, ftfidmclfc ^ait^gettommcni in cbient $aac

Siter (SRaad) @ube toarm gemacht, ritztet moii t§ trodm

w unb gibt eine Mmoxie @auce o\tt eine füge Sßanne(abe«


eetttce boitt.

532. Saf (ftittev ffiilbf^koeitidfol^f*

Der rein gejjufcte Stopf töirb t)on aüen ihto^en auö^

fieU^t imb S(eiM i« Cmtfe ^au^aefdmitten,


bie ^&lfte

ju biefem ne^me man no^ 2 flilo (3-4 ^funb) gleffc^


t)on ©c^toarjtoilb, bieg toirb fein gewiegt/ man iW ^olb

fo Diel ta»irteii &ptd M gUif« ba^u unb toirb mit

bemgteifc^e recftt fein im


SWörfer geflogen, in eine 6*ftffel
get^an, gcfaljcn unb gepfeffert, eine ÜRefferfpifte ooü©e^lte
mit anaioran, Vs ä^*^ ierbrädten finoblaucft batein %t*
tfi^rt,2 mittelgroße 3»iebete unb i »üf«*ett ^eteiflüi
fein gewiegt, überbünftet fie mit ein wenig SSuttcr unb

1 $aaY opU Sia^m furj ein, kDOju no^


%nri(^t(öffebi
eine in mtU^ unb »iebier gut au^gebYildte
eingetoei^te
Semmel fömmt unb bamit abgctrocfnet. 5Wun flögt mon
VLM noäimü mit 4 Sierbottern gut ab. (Sitiftmeileu

uiyki^L.ü üy Google
I

'
Silb))r(t 287

f^netbet man eine gerant^erte iwx%t, eine gebftnfMe


Ckindleber ettoad gtogtofirfelig, tote auc^ 560 ®ratit«r
<1 9fmik) 8ef4&tte Xrftffcbi \ä Stfitel |cf4MiiUm« 140
®ramm (Vi $funb) abgezogene ^iftaite» unb 70 (Stamm
<% ^nnb) SiMiem, bieg SlKe« ttitb unter ben Safc^ gc^
ittif^t int Mmmstf bev fto|»f feantit gcffittt; t»f<unmaii'
genaJ^t in feine ttrf))rflnglt^e f^orm gebracht, in ein XucI
fetoidett, no(^a( feft {ufammengebunben unb in bem
«ngctriglat @ttbe loei^ fidocftt, »tmtf omui i^n fffxioM*
vSmMf tin loenig )iYe|t nnb ottMfilfot (Stk S)enwbcm
'
£ag nimmt man ba« S:u(!^ unb bie gaben baoon, lagt
üfa goni, jitpariit auf eine @4il{fet gel^ nnb iicrtt^
Biit gavnivt.

gafc^icter a3iUf(^metngIo)if auf anbete

SBenn ber 5topf gereinigt mib au^gebeint ift, tDirb

bad innere i$(etfc^ in (anQ!i(^t gefc^ntttenem, mit ©atj


imb Vfeffev icftrentem et^cd bnr^i^gctt. SDlittlcnoeik
Verfertigt man ben ^Si^tt, 3Ran nimmt ein 6tucf 9te^^

ober §irf(^flelf(^, nebft einem Stildc^en ©(^toaritoitbpret,


gttt abge^ntet, oon oUen S<^fem nnbf^&tttd^cn gereinigt,
mit 2 Sr^eilen topirteh @))ed fein gesiegt, bann geftogen.

.
hierauf werben einige S^atotten, ^eterpUe, ßitronenft^ale,
einige S|am|>ignond, ettoa^ SlbfoU oon rein gemaf^enen
ft6gef(^a(ten Xri^ffetn, XOeg mit einanbet fein gewiegt,
mit ettea«©utter unb SWi((^ xot\i\ gebünftet; biefem fügt
man no(^ eine, bag iOranne abgeriebene/ in WiiS^ ge«
meiii^te, toieber au^gebrfidte ®emme( bei, no(^ mit ben
Äroutern ein wenig abgebünftet, mirb e« mit bem ^(eifc^c
no(4matö geftogen, bann bad ©anje burc^ ein ^oarfieb
getrieben, ber reine ^o\^ in eine @«tflffel get^an, gut
abgerührt, wirb er gefaijt uii6 mit ein wenig Weigern

.
Pfeffer, ä äßefferf{)iten ooU @e))ice gegeben.

Digitized by Google
288 VIIL «btleilttttfl.

SMefe« befte^t aud ein toenig gebörrtem, fein gefio^e«*

wm 3»itMt, ctarigen Ocmftrpettni^ ein Mnig SRebe^


geioär}, Catbamotnen, ^afiüfum, Walcxan, Zf^x^mian,
1 Lorbeerblatt unb Sßudfatblät^e, bamit ben i^afc^ee ge#

»ftqt, unter bief en 3af4 mengt man eine toeii^ gefottene^

loflrfelig gefc^nittene, ger&uc^ette SRnb^junge, e(en fo niet


ttftrfeUg gefc^nittenen Sernf^ed unb abgezogene ganjr
fHftojien, mie aixüt gef4&tte, ttürfelig gef(^ittene ZiAffeto
^ temnter. Slttt blefem gafc^ee gefuat, mhrb er belaubcfe
un (Sieben unb (Sarniren toit bor^erge^enber.

SCttf bfirgerlif^e ttrt nimmt man ftatt iRei^ ober


. ^>irf*fleif(^ 2—8 Kilo (4-6 ?5funb) ungetoSfferte^
©(^toetn^bret unb ebenfo zubereitet, mit allen dngrebieniea
i»erfe^eni mie oor^erge^nber«

'
&34. ®efoidte ffiitbf^meind-Sitetd«
Slud bem rein gepu^ten, t)on ber $aut aufgelösten
e^bget f^neibet man Ueine finger^bide, 2 ftarte fingerd«
feeite et^nii^ä^tn, ein menig flac^ ge!lot)ft, fpidt man fie

mit feinem ©perf ober mit Srflffeln unb legt fie in eine

abgelochte SKartnabe oon ^}nitbdn, titooA gett, Sffig^ <

ganjem (Semfirje, Sorbeevlanb. 9la4 einigen @tnnben


bratet man fie, auf einem ^(atfonb (angfam mit ber
fetten Sßarinabe begoffen* @inb fie ^b fertig, fo gibt

man 2 Hnricl^tttffel tooQ gute braune Sauce unb 1 Söffet


DoH blden fauren 9?a^m baran, finb fie ttjetc^ unb fertig^
bann angeri^tet unb bie ®auee barüber t^affirt.

53&. (Beitatene (Satbonaben non jungen


ieiilbfrifc^ting.

6ie toorben, tnie bie ^ammeli^Sarbonaben, tion ^mt^


©c^ulter unb ©ruft befreit, Eingerichtet, nur toenlg ge*
Kot^ft, )ierli4 geformt, in feine Arouter einmarinirt^

Digitized by Google
289

^efolit, ein luentg ge^ifrffert itttb ga^ auf einem SRofte


ober ^(atfonb gebraten, mit Sitronenfaft gefauert, mit
%uttt eigener @(^ft gegeben*

S>er Sopf t)on einem grif^Iing fann ebenjo gcfültt


nnb iubeteitet k»exben mie bie giögec^

536. Son bem ^iber auf oerfc^tebene %xt.

Ter ©ibcr fann enttüeber in großen ganzen Stücfen


ober {(einer gefc^nitten auf bie £afel gegeben tterben.
tSMit Seftimmnng er au4 ^abe, toirb er, na^bem et
toie ein f)afe au^gejogen ift, auögeiimffert, abbtanc^irt,

eingefallen unb in einer Sraife rec^t toeic^ gefotten. Sin


iSafttagen barf man ober inr Sraife meber &ptd noi^
Sd^infcn n)ä^(en, fonbern man nimmt nur toeißen SOBein,

% Wter (1 Schoppen) ßffig, gan^eö ©enjüri, Zij^mian, gor** /

ieerb(iüer,SBur2etoert, eined^^eftnoblaucbf dmiebel, einige


2Bad)^o(berbeeren unb fette ^aftenfuppe nebft einem ©tfid
:S9utter. 3Benn bad Sleif4 faft f(bon mid) tft, feilet

man ben @af t meg, reinigt ;^n von fiUm 0ett, bod man
IDieber auf bie SBraife gibt nnb li%t bad ^Ui\6i braunlid^
nnb furj bamit angelten; bann ftaubt man einige flo(^*

Uff et ooU fältfil bem Sener gut tier^.


baranf, la§t ed auf
f^aumen nnb onbr&nnen rü^rt mit bem fnrj Dörfer
,

abgefeilten ©aft unb no(^ mit ein ^aar Schöpflöffeln


DoU ®cbä iur gugabe fein ab. SUted juf ammen toirb
,

bann mit bem ^leifc^e toei^ gelocht. 99Ian gibt bie


meicben (5tücfe in eine anbere Saffevole unb fci^t bie

fertige €auce to'uhn auf bad 0(eif4. Sn Safttagen lann


man biefe @9eife mit llart»fenb(nt (egiren, an ben iM^
gen Sagen mit 4)fi^nerblut.

«ltt(| obne 49(ttt-tann man ben^Siber mit biefer 3tt#


tic^tung geben.
290 YIII. Xbt^eitQno.

SBiU man i^n füg unb faucr ^aben, nimmt man ftott
- toci^en, rotten ©ein unb ein ©tücf S^^^ baron.
SRan tann i^n au(^ btatenj er mul aber suoor 6 Zagt
eingebeiit merben.

637. .{Der »iberf (f)n)eif.


^^cr®(^meif Don bem Witt, e|e er aufgearbeitet i%
toirb abgefi^nitten, g(ei<^ ro^ abgebrül^t unb rein gepult
ferner fiebet man i^n in einer Sraife mit ®ein unb^
Sletfc^brü^e meic^, inbem er Dörfer mit Sitronenfaft ein*
gerieben tnurbe. 3|t er tneii^, »trb er ^erandgenomnten,
aufgefüllt, gcfatjen, mit feinen Jträutern, Suttei unb
@emme(bröfeln panirt, bann auf einem mit ^Butter fst*

ftri<^enen ^latfonb tangfam gebraten, mit guter @<^ft


unb ^itrouenfaft angerichtet.

, Ö88. iöon bem gif(l)Otter.

S)lefer toirb ganj gtei4 tote ber S3iber jugeric^tet, nur


bep ®(^tt)etf aufgenommen, loeti^er mit ben fibrigen
len jufammcnge^Qrft mirb, bie bann fauer gebünftet un^
braun ,
U)o^t mit Sbint eingemacht merben. deboc^
lann biefef S(eif(h ntematt griOirt »erben.

ÖB9. S)et «nerhahti.


35cr junge äucr^a^n ift jmar gebraten feJjr fthmacf^
haft, aber gn einer taiten haftete am antoeubbarften.
Der jum «raten beftimmte äu^r^a^n mu§ üor^er
8 la^e an einem füllen Orte in ber 2iift ^angcnö auf^
bekoa^rt merben. S)ann mirb er toit baf anbere @epgel
gertt|)ft, abflammtrt, aufgemacht nnb mit einigen ge^
ftogcnen 2Bad^ho^^^ti>"vcn, Safiiifum, aWajoran unb igati

Digitized by Google
Silbe« «eflilgeL 291

eingerieben, batfiber man einige etnnben nat^^er eine

©ei^e tjon iffiein, 3tt>ipbel, (Sffifl, ©etoürjc, Sorbrer*

blaueren fiebenb gtegt^ in mii^tt btx imgt äluerba^


24 €tnnben , ber filtere aber 3 Sage beigen mnfi. Ont
burd)9cbeijt xo'ixh er ^efpicft, gut in £j)ecf unb Rapier
eingebüßt, fe^r (angfam im Ofen gebraten unb mit ber
iBeige begoffen. dule«t nimmt man biefe beiben Um>«
Füllungen roieber mg^ unb bcaicßt il\n mit fouerm
. ata^m, trd(^tenb, bafe er eine f^öne braune gnrbc erhalte*

S3on ber ^erabgetro))ften ^eije mit bem SRa^m mirb


mit ^in^ufefeung üon einem ^aor 2Inric^t(öffe(n üoU
brauner Sauce üon Äapern unb ßitronenfc^alen ange*
ridbtet* Ober ftatt ber @auce unb WUi^xalfm, bte eigene

<S^ü barnnter pa\]\xt

540.. S)cr ©irl^a^n


tüixb n30^( and), aber fettner atö ber Sluer^a^n gefugt.
Senn er nod) jung ift, !anH man i^n braten ober gu
einer $aftete oenoenben , ober in ber. Sraife geto(^t, mit
einer beliebigen ))ifanten braunen '@attce geben.

541. 5Der gafan


^nirb meiftent^ite gebraten, nM Qraten gegeben ober im
©auerfrant flcbünftet, feröirt.

Slutb in ber SöxaiU gefocbt mit brauner {^itonter ober

Sjr&ffe(n«®ance gegeben, ober gebraten mit einer latten >

sSenf'Sauce.
Ober aU Salmi. ^enn ber ^a\m gebünftet ift,

»erben bie Slägei mit ber ^Ornft nnb bie @<t(ege( abge»
fd)nittcn unb in eine (Saffcrolc gelegt. Xaö übrige
xUppc wirb im SKörfer jufammcngejto6cn, mit V« 3*^ifbel,
einigen g^amt^ignond in iButter anpafjtrt unb mit Vt ^Hter
- (^^2 aJJaa«) rot(}cn Sein, 2 llocl)(öffcl öoU SOJe^t abge^«
19»

y ui^co L.y Google


292 Vin. abt^citung.

rö^rt, V« (Vi 3J?aög) Quter ©uppc angefflüt, ein toentg


(BcXDÜt) unb ällledju einer bidüc^ten ®auce ftarl einge-
fotteit, hntäi ein ^aattui^ fi^arf buTc^t^affitt unb auf bie
jerfdjnlttenen gafanen gfö^^en, aufgcfod)!, angerichtet unb
mit gebadenen 6emmet&roütonö garairt

542« Slst^geUdte Safanen.


S)ie ganj aufgelösten gafanen merben mit ber unten
angegebenen gafdiee mteber in i^re alte Sorm in^
geffittt,

fommenbrefprt, in ®t)f(ffd)eibcn eingebunben unb in einet


Sraife gelobt, man gibt [xt mit Lüftern ^ unb Zxn^tU
Gauce, ober anbeten beliebigen ©aucen ober auc^ laU
mit Mplc gamirt.
!Dic 8*afd)ee ift ju beretten : 1 große ©anßteber unb bie
Sebetn oon gafanen mit 1 Soc^lbffet doU feinen fitautetn,
ein tten{g@epiee unb SDIoioran, 140(9ramm (% $funb)
SKarf, Iraeic^gefottencgÄatböeuter, 140 ©ramm (V* ?funb)
Zruffeln metben fein gemiegt SDatuntet rapirt man aui^
einen 2:i^et( Manenfleif(b, koei^e« nun fl0e9 mit 6 &tt^
bottern im ^iöifer iu[ammengefto|en kuirb*

. 543. (ätlpidtt gafanenbtüfte.


(5« werben bon ben gafanen nur bie Srüfte unb
)tt)ar ro^ ^eraudgefd^nitten, man bautet fol^e ab, fpidt
|ie mit feinem €ptd Qbet fein gef^nittenen Xtuffein unb
fO(4t fie mit ben @d)(ege(n, meiere bon ben ftno^en bi^
auf ben 6nbetnod)en audgelöft unb bad Slei((6 fammt
bet ^ant miebet knie eine Seltne formitt, tufammen«
genfi^t/ ebenfaQd gefpidt, bann 9Ue9 in einet guten
Sratfe n^eid) gefod)t, ^ierttcb angerichtet, golbgelb gtafitl^

gieftt man unten hinein eine pitante meige obet btanne


Ganee ober eine ZrOffet^, auftem-, Shampignonft^ ober
eine faure ^Jiat)m^@auce baruntrr.

Digitized by
ffitUM ®ef(fl9eL 293

644. Son ben Sicb^ä^nern«


^ie Sßeb^fl^nev {Inb in ben erften üRonateti t^rc«
attet^^ am beftcn jum Sraten, obcv auc^ jierU(^ brcffirt
nnb Int) gebünftet, in ber jBraife geloi^t ober ate ©almi,
ott^ebeint nnb gefflOt }u tienoenbcn. 3nt 9Ronat e^p^
tember fann man fie fd^on ju met)reren (Seric^ten uer^

ovbeiten. Ueber^aupt ^at nurn bei ibrer ^^^i^^^^S


tt>ie bei ben Saf^&nen gn benehmen«

ötö. 9ieb^übner talt mit ^dpic


T)ie abQebratenen 3^ebp^ncr werben in fc^öne ©tücf«

d^eu gefc^nitten« Leiter macbt man bie !Dotter Don 6


^rtgefottenen (Sievn mit iBerttom, (Sffig nnb fein

fc^nittenen Äräutern, : iJertram, ^impernefl, Schnitt*


ling, ein bißchen ^vüne ^toithtl, grüner ^eterfiUc unb
®al) an , bie man nocb mit ein $aac Snric^tiöffeln ooQ
guter 6d|ü Dermengt üDarein tauä^t man @tfl(t oor
@tü(f bic ^tbijnl]ntx, Ul)xt pe einigemal barin um unb
tangirt fie sierUib auf bie Sd^fiffet, ben übrigen Saft
fammt Iträntem gtegt man batfibet, belegt t9 mitSli^pic,

garuirt mit ro^en äluftern ober aufgelösten ro^en


6orbel(en*
auf anbere ürt, mit effig nnbOeL S>ie ge^
bratenen ober gebünfteten Sicb^^ner werben fc^ön ^er*

unb auf eine @(büffet rangirt; bann


{(^nitten, anögetü^lt

toerben 280 ®ramm (V2 $funb) gefc^alte, fein gehobelte


SCrüffeln mit grobem Pfeffer unb ©alj, @)ftg'unö ^ro*
Dencer^Oe^, 00m legtern me^r old oom äi(ig# gehörig
ongema<bt nnb fiber bie Web^ü^ner angert^tet 2)arattf
gibt man jtevlic^ geliadted SlSpic.

Ö46. iBon ben (^afeip^netn.


@o((bt ^aben i^re ^eftimmuttg meiftenttjeite ium ^ta*
ttn ober )n latien hafteten. SRon^mal ))flegt man fir
S94 Vin. abt^etlttitg.

and) in ber Sraife, ober gebänftet, ober att ®atmi, au(&


fafc^irt ober mit Erüffcln* ober ^luftern-Sauce, au$ Mi
ntit 8U|)tc ober fa(t mit Trüffeln in Sffig unb Oel iu
geben. SRan oerfä^rt genau f o, ttie bei ben Sieb^ü^nem.

Ö47» @atat oon ^af el^üj^nern.


Da« glcifd) oon abgebrateneu ^afel^ü^nern toirb Don
ben Änod^cn aböetö^t unb fein iMitQt, mit @a(3 , *?fef^

finr, (Sffig unb $rooencer<Det angemacht unb mit gei^ad''

tem Ädpic garnirt.


atnmevtnngen übet Vnetla^n, ^irfl^fl^ner,
64n(^^üf)ner, @te{np^ner unb.^af etp^ner*
SUed bief ed &tfUxgü bejie^t man am beften aud ZtroL
S)iefe9 ®efl&get ift gut, menn e« iung ift, f^nell abge<>
bünftet mu§ man im 25raten foröfäittq fein, baß eö im
Safte oerbletbt, fonft ^ix\> bad gietfc^ {e^r t];;o(ten. ®e'
bfinftet lann man e9 }u »atmen unb falten hafteten
tjeüDenben, Xük aud) mit Srüffeln^ ober ß^ampißnonö^
@auce geben. @omie aud) talt mit aJ2aji0nai(e gegeben
unb mit Sld))i€ garnitt. S)ie @tein^a^ner tontmen faft
ben iungen gafanen nad) unb \inh \)itUn ^pü\m an--

menbbar.

a}ou htx IQ^tlbgand.

Die ^Ubgand mug, e^e man fie geniegen faun, gut


abgelegen fein unb ieberjeit 3 Zage in ber SSeije bleiben,
»ie beim ^luer^aJ^nj bann in einer ©raife mit SBein
tteid^ getoc^t, mit einer braunen {Atlanten ober ftapern^,
earbeUen^, faueren Ka^m^^auce gegeben. Slui^ mit
Zrfiffeln ober C^am^iignone.

Viith |ir snm traten beftimmt, bereitet man fie eben


fo ^u, mie beim Sner^^^n.
«Btlbcd ©eflflgel. 295

549. 2Ui(bgan9 in fc^toarier @auce.

^ mit ©Oed, 3toieie(n, ffintgetoert ganjem (Settfir^c,


,

I^^mtan, yorbectblättern eingerichtet; mit ber öeijc ettoa«

^(cifitbrä^e aufgefäiU, lut} unb bmun gebünftet, fieioirb


^aufgenommen, in mehrere @tü<b s^rf^nitten, unb in
eine anbete Safferole gcbracf)t. ^iluf ba« bvaun eingelegte
.aber »etben 2 ^o^töff^l doU a)2e^l geftäubt. Wlan lägt
fte ortf(tattmen unb gut abgerfi^rt mit V2 Siter ( 9ßaa9)
rot^cm SBein, eben fo öicl ©uppe red)t lan^c öerfoc^en;
iDorauf man ®auce burd) ein^aarfteb auf bie®aad.
bte

fei^t unb mit Jblüt (egivt. S)ann barf fte nic^t me^ gc»
(otten merben.

55(J. 43 on ber Silbente.


@te mirb in ber itBrai)e mit ^ein getötet unb mit
tinet beliebigen braunen {»ilanten ©auce mit SEräffebi,
'
£)lioen ober mit fleinen 3tt)iebeln gegeben.

551. ©almif üon SBifbcnten.


S)te abgebitnfleUn SSilbenten merbeil f(^5n ierf^nitteti
iinb ba^ ®erippe fammt übfaU rec^t ^ufammengeftogen,
jnit 2ftochlöffeln üoU Mtiii unb bcm @afte ber gebünfteten
flSUbenten abgerä^rt, mit %
iitn (1 ®d^o$pm) rot^em
SSein unb V2 ^iter ( V2 SRaag) <Suppe aufgefaüt ; bann lagt
man 5lUeö gut öerfod)eu, bid bic (Sauce bidüc^t ift, auc^
lann man ein ©tüdc^en ^eb^elten mitlod)en , bann bur^
tin^aattuA fd)arf burchpaffirt, auf bie ffiilbente getrau,
bamit aufgeloctit unb mit (^tU'oneu(aft gefäuert.

552. aSiUenten gefpidt unb gebraten mit


eigener ^i^iL
Die SBtlbenten »erben ein ^aar läge aiigtbeiit, bann
bieJilrt unb fein gefpidt, mit igpedbiättern belegt, unten

^ .1^ .0 Google
296 YHL »bt^etlttng.

mit 3tt)te6ebi , gelben diuben mb mit Seit )>erfe|cn ^ gut


eingefallen nnb int Ofen fafttg mit f((5ner garbe gebttt«

ten ; finb fie fertiQ, fo xidjtd man fie an, reinigt ben ©aft
oon oUemS^üe unb paffirt i^n burd^ ein^aatfieb baiatu

ollem tnitben ®eflfige( tnerben in Sitrtel gefdftnit«:

tenc (Zitronen feroirt.

663. $afteteDonXBilbenten, Steb^^nevn aciCr


auf bürgerliche 2lrt.

2)a«; ®ePee( mirb mie Dor^erge^enbe« abgebAnftct^


erfaltet in fd^öne ©tü(fd)cn gefc^nitten, unb ou« bem on*»

gelegten gafte bte üor^erge^cnbe ©auce oerfertigt. Der


0a)<bee bajn n>ivb auf folgenbe XBeife berettet Snoir
nimmt bie Sebern bed ®ef[figel6, 1 ©tfldc^en frifc^etr

©ped unb nach öebarf 2—3 au^gefc^afate Satbömtlicn,

^
mit ben Sebem fein gemiegt 2)ann loirb eine abge»
tlebene ®emme( mit XBein angefeuchtet, fein gemlegte
3tt)iebel unb ^eterfitic in Sutter weiß gebünftet, toirb
bad ^emiegte fammt ber Semmel nnb SBein bamit ob^
gebfinftet, gefalst, ein »enig toeigen ^^feffer bavott, nebft
1 ^aar Sierbottcrn, fein im SKörfer geflogen.
(Sine mit Butter beftrichene Sorm mirb mit iButtet«
teig an^gelegt nnb lagenn^eife ©eflüget nnb bie 9a\iitt
' eingelegt, oben mit einem 'Ztda gefchloffen, mit einem
nerllepperten (gi beßrichen, im Ofen gebacfen.

»eim anrichten mirb fie auf bie echüff^t geftarjt nnb


oben in ber iDtitte eine f(eine Dcffnung, worin man öon
ber fertigen @auce titoa& giegt, hU anbere @ance gibt
man qrtra bajn.

654. äßilbe @nte ober anbe red n)ilbe6 Geflügel,


in @ance anf blttgerliihe SIrt }n)nti(hten«
SKan bünftct e^, wenn eö ige^örlg hergerid)tet ift, mit
eali, ein menig (Bemfirir SEBurietocrf, ^miebel, einem Sot»

Digitized by Google
297

beerbtatt unb etlDa« Sltronenf^aU mit utib ^t^i^


bvfl^e Itttj'imb brann ab. 3ft c9 toei^, fo t^ut mm
cnttDfbcr ganj ober fcf)ön ;^erfcfenitten in ein anbete«
®ef(bine. £)er braunangelrgte @aft, t)on bem ^ttit gc«
tfinigt, mit 1 ¥aar ftocbUffeln DoO SKe^t abgetroAiet,
mit 2Bein unb gleifibrü^e aufgelöst, ein ©tücfc^en 8eb*
geUen, ein »entg ^[ftg baran, einer bidlic^ten ©auce
langfam nnb gut an^getocbt, loirb ti an ba« (SepSgel
pa\[ixt, bamtt auf8efo(!^t unb angerichtet.

^udgelödte f auirte ^ilbenten merben mie bieBafaoen


jttbereitet

666. S alb* nnb SRoo«f(j^ne))feit.


Selten mcrbcn fie gefotten, faß immer oor|er im
€afte gebraten ober gebünftet. X)ie mit ben XBalb«
fc^nepfen nQct)ftt)ermanbten anoodfc^nepfen toerben ben
SSia(b{4ne|)fen gUi(b be^anbett

666. @almt bon @i^n^(>fen.


@ie koerben aufgemacht, abflammirt, ge(a()en, in eine

Cafferole mit Sfiettf (Reiben, Smiebetn , gelben Stäben, ein


toentg ©eiüür^ unb ©uttcr eingerichtet unb gebünftet;
finb fie nimmt man
»eich, fte h^taud, fchnetbet fie in
f(hine @tad(hen nnb (egt fie in eine Cafferofe. f^ieranf
toirb ba« ©erippe fein geftogen, mit einem ©tüdt öutter
anpaffirt, bad Singetoeibe, ben SRagen baDon, mit au^
gefcbabter fiolbömil) fein gemiegt, mit bem (ättivpt an»
paffirt.; bann thut man 1 ftarfen Sfochtöffel Doa Mtlfi,
baiu, lägt ed bamtt anjichen, rührt ed mit bem 6aft bet
gebünfteten ^(bnepfen nnb V4 ^i^^t Sfhobpen) rotten
Sßein ab nnb lägt e^.'lochrn, fodtee^ ^u bid fein, fo na^
bünnt man eS mit ^leifchbrühe ; ift baffelbe gut au^gelocht,
mirb e« burd^ ein f^aartnd) f^arf jn ben Sclinepfen buril»

y ui^co L.y Google


YIIL Sbt^aittitg.

(etcie^n ttnb matt gibt Vs 9Keffe(f))it}e ooQ geftolcttfit

{|»aiiif4eti ^feffrr baratt, aufgefod^t ttnb angeridbtet, mit


gcbarfcnen ©cnimct^ßroütonö gamtrt. Suf biefc 9lrt

tattn man fie in einet ^o^l audgebadenen ^nttetteig«


haftete geben, ber ftopf »irb in ber SDUtte gefpaCten utib
^
oben aufgelegt

557« ®(4tiepfen gebraten.

3te tuerben aufgemacht, abpammtrt, gefallen, ein

loenig gepfeffert, öte gtügel tommen baDon, bie güge ein«

gebogen nnb mit bem langen Sctinabel mie mit einem


€pie§e burtftftoc^en , mit einer ©pedptatte bebedt, mit
Sinbfaben umn}unbeu unb bann gebraten ober f^ön gelb
gebänftet, mit guter ober eigener @(^ä gegeben unb mit

©djnepfL'n|d)ultten garnirt
:iDad (Stugemeibe, ben SO^agen baüon entfernt, mirb
'

fein gemiegt nnb mit einem ©tädd^en ^iButter antraf jirt^


if! ni(^t me^r blutig, fo t^ut man einen ftot^löffeC ooll

©emmelbröfelu nebft ®alj unb 'JJfeffer Daran, lagt eö


bamit anjie^en unb feudbtet ed mit rot^em lIBein an, ed
mng bid(i(tt n)ie ein ^^afc^ fein; bann auf gebadtee
©emmel^ßroüton« in fold)er gorm (> gcfd)nitten, auf*»

geftric^en unb marm geftettt, jum @ebrau(^e.


bi|(

558. S^on ben SBac^tetn.

®oU^e tnerben rein geru{)ft, abflammirt, aufgema<4t,


^gemafc^eu; gefallen, breffirt, mit ®))ed))(atten nrnbun«»
ben, bann gebraten ober gebünftet,. aud) in ber ^raife
geIo(bt, unb man gibt fie mtUetner fertigen 2:rfiffeU ober
einer braunen pilanten, einer iD^ilc^ra^m^; @arbe(Ien« ober
ffaperu^gauce, !Die ^ad)tcln »erben gleid) beii i){eb^

^a^nern zubereitet, ald: ®almi, faf^irt, gebraten, mit


Cauerlraut unb in hafteten.

y ui^co L.y Google


299

069. Son ben fttammet^odgedt.


@te »erben meiftentijeifö jum iBraten Dcrracnbet, je*

bo(^ o^nc fic ju öffnen, außer ju ©almi merben fie ju*


bereitet niie bad @dinet>feiti»@almt. SDiefe« @a(mi fann
man oud) ftatt mit ^emmel-ßrouton« garnircn, in einem
trocken gebünfteten '<Kei0ranf anrichten. @tbt man fie

gttm traten, fo fegt man fie auf mefferrfldenbid ge«


fe^nittene, gebaute Scmmelfe^mtten unb gibt ben eigenen

@aft barüber.
9u(^ audgebeint unb gef&Ot gibt man fie mit einet
brannen 2:tfiffe(»@attce;

560. Srammetd))dge( auf ^i^toti^tx 8tt


®ie toerben ab^ammirt, nnb o^ne fie m^nmad^tn,
nur bie Söpfc abgenommen, im ©anjen mit eingeftecften

Sugc^en in settaffenem ^tdt anpa\\\it, melier bann


gangtic^ bat)Ott abgefonbert mitb*

3n bie[cm @te(fe, aber in einer anbern Safferole, mirb


1 gto§e fein gefcbnittene g^tblid) geb&nftet unb
fetbe non bem Sfette mieber abgefonbett ju ben Sögeln
gegeben, barauf mon 1 Schöpflöffel üoU braiiiKr Sauce mit
% >äUx (Va 3)Jaa^ guter @(^ü unb eben fo nicl Qwppt
fflOt nnb küt» Dodtommen sufammen berfoi^en (ä|t.

®lnb bie 35öge( meic^, richtet man fie an. 3n bic Sauce,
-toelc^e man noc^ tärjei; lagt, merben 2 fe^r fein gewiegte
fvif^e iiBa^^otberbeeten gen^otfen nnb bag ümit mit
€ltrönenfaft gefauert, barüber gegoffcn.
Se^r üieCc ^aben ben 0ebraudi, mnn bie Ärammetds
^(gel gebraten ober gebänftet finb, fie mit getbgeröfteten
©emmeJbröfeln ^ei$ ab^ufc^mül^en.

S)ie SJobrftü^ner, Ducf euten, SJlaöcntcn, richtet man


toie bie SEBUbenten ein, bflnftet unb bratet fie, »ie biefe,
man berettet fie au$ ®a(ml u. b^I. tft ju be^
4

300 vm. Xbt^citttiifl. äBtlbed 9efU0eL


merlen, ba| man fol^e an Sttßtftgcn oemenbrn fann^
. iti toel^em gafle man flott 6))ed Snttet nehmen nn^
3n)iebe(n, ©ettarj, SBntietoerf ne^«
men mug.
S)ie Keinen Sdget, aU: Sialb^ nnb^ Seinbroffetn^
Serben ,
9iotf)fe^((öcn unb anbete bfrg(ei(ften fUinc ®aN
tungen »erben unb jttjar erftere mit @ped unb ©emmeC*
f^eiben auf bem bie f (einften aber im bieget mil
epecf ,
3^ift^c'" geröfteten €emmelbröfe(n (gebraten.

S$on Serd)en, SBalb^ unb SEBeinbroffeln tann man ouc^


ba^ gem&^nU^e @almi oerfectigen*

561« £on ben Sifb«* nnb^SEnrteltbnben.


@ol^e £auben muffen immer, menn fie aufgemalt, ab^^
ffammirt nnb eingefatjen ftnb^ ein $aar Xage in bie ^
in ^^a^tctcn mmenbet, ^umeilen au^ mit fein gefdinitte*
nem S{)e(t ge|t>i(It unb gebraten, and^ ate ®almi gegeben*

562. SlUe ®üttnngen bon Sögeln facctrt a(«


{Ragout gegeben«
2>ie SJdget merben genM)ft, gut abgeüaubt, abflammltt,
baö ßingemcibe, ber SKogen abgefonbert, toirb mit ein
»enig tapirtem @ped^ ein iDenig ^\i\ii\xi, ^eterfilie unb
(S(tronenf<baU fein gemiegt, ein menig ©emmelbrifetai
©a(|^ unb ^Nfeffer barunter gemengt ©le Sögel toerben
t)Drt)er abgebünftet, bann ftreid)t man eine gorm gut mit
jßutter auö, bcftreut fie mit @emme(bt5feln, bebgt beten
Soben mit ber angezeigten gnOe, legt bie Sögel ganjober
^albirt barein, mit ber übrigen güUe bcbccft, im Dfen ge^

baden, geftüiit, gibt man eipe branne )>ifante ©auce barSber*

u .1^ -o Google
OL att|ei(ttng. State«. 301

IX mmm
<gd gibt au(^ ^Wegeln ia ber 35erfal)run0«tt?eife im
SSrateit mb oetfle^t fu^ Don felbft, ba| btc grdicnt
Sratenftüde langete ^eit ^utn ^et^örtgen ®arbraten unb
cttoad mef|r ^i^je bebürfen, aU bie fietnern traten, too^
iMuft man fttb mit bem 3^uct rieten lanm @ol4e gro|c
€tfi(fe ttnben immer einige ©tunben (attg fe^r hngfam,
melfient^eild mit Rapier, ^ped ober ^üt eingetiüüt unb
{cbuten. (Segen Snbe nimmt man aber biefe Um^ät».
'Innren ab, richtet bae ^euer ^eQer, um eine fd)5ne braune
Sarbe ju erl)Q[ten. Slüe^, toa^ gebraten toixb, mug t^eild

mit Sett ober Satter fleißig begoffen merben.


Die iungen SBi(b)nretgattungen ^ befonber« baa ®e«
flüge("SBübpret, ^aben feine ^et^e nöt^tg unb koerben ge^»

^ ipidt ober mit ©pectpiatten bebedt


Semer foate ttQeft jum Sraten^ att: ftapannen,
^outarben, §ü^ner, J^ofon^n, 9^ebl)ül)ner , funge ^afen
u. bgt«, jiung, fett unb mürbe fein. S^ad) beut(c^er 9lrt

}u braten , mirb am (S))irge ober im Ofen allgemein im


ro^en 3«ftcinbe gcfaljcn, boc^ nad) ber franjöfifdjen ©itte
tDtrb ed erft, trenn ed ^alb gebraten ift, reic^ mit ©ol)
beftreut," me(4e SRet^obe auA oor^u^teben ift, mei( bä0
•®alj burd) bie rof)e ipaut fc^tccrcr bringen fonn, o(d
bur^ bie er^i^te; bie ^arme erroeidit bte^aut, um bad
@a(i tiefer ein)u)te^en. — iOetm jSegiefien ro^
Sratenftfide (o^t fid) bod nid)t tief genug eingebrungene
@a(j ab unb träufelt in mit bem
ju großer a)^enge
fo beliebten @aft ober @4fl i^rab, ber bann nngeniel«
bar mirb.
302 EL Sbt^eiUng. Sraten.
66&. £)ei: ftalb^nietenbraten ober S^tegeU
9ug, awäü Satbdbruft mit ober otfne ^^afc^er^

Set aUen Sbxattn, toehbe man im Ofen bratet^ ift yt


bemcrf cn, baß man fie ein "^aar Stunbcn juoor gnt ein*

faljt, na^()er richtet man unten in bad i^ratfa^r ge«

fcbnittene ^toUMn, gelbe Stuben, toie an4 einige epid*


platttUr n)o;auf man ben gefallenen SBraten (egt, mit
Ivette übergotfen, bann im 9}o^r gebraten. @tn iRieren«

braten tann in IV2 nn^ 2 Stunben festig fein. S)er


Jhilbdf(^(ege( in 2%-3 @tnnben, wenn man i^n lang^
{am braten lägt.

564. S)er (Smmerne $af


{nun aud^ gefpidt werben unb bann gebraten.

665. ®änfe unb (Sntcn


fann man aucb fflUen nnb braten, al6: SRan fcbneibet'

9t|d)älte rol)e JCartoffeln mürfelig unb legt fie tn'ö Safjer,


3n^tt)i[d)en wiegt man 1 groge^^iebel mit ^eterfUte fein^
in eine Cafferole get^n, fammt ben Sartoffeln, wboon
ba^SBaffer abgegoffcn wirb, mit gett, ©alj, Pfeffer unb

ein wenig ÜJ^ajoran ; fo lägt man fic weid) bünften, bann


bie ®anO ober Snte bamit gefällt, breffirt unb gebratenJl

566. ^ammelfilblegel gebraten.


J)er ©4öpfcn)£^tegel muß gut abgelegen fein, er wirb
get(o))ft, eingefallen, in ein tiefeO S^efAirr mit ä^iebefn^
gelben JRflben, gettc unb wenigem SBaffer, jugebedt^ in
ba^ Sratro^r getrau unb !urj bünften (äffen, gegen bad
Cnbe tagt man i^n aufgebedt, bamit er eine fcl^anegarbr
befommt, man rietet i^n an, reinigt ben €aft oon bem.
gette unb paffirt i^u burd) ein ^aarfieb barüber.
iDad &(bo{)fenf[eif(^ ift anä^ Uf^x gut , wenn e« mit~
etwad ilnoblaud^ gefpidt ift
801S1 f^iiieitiemen traten, 3nbian n. bfji,, a«d|
XBtlbpret, if! immer eine gleiche ffle^anblung hex ^ier an*
QC^eigten, unb au(^ Jc^n o^nel^in bei ber Se^re ber
berritttnt lebed ein^etttrii 8ratenftü(fe9 (letaiibett loovbeiu

Slnmerfuiiß über benJ^alb«f(^teöel^$)ammct»


f(^(egeU. unb äjiilb))ret braten. äBenn eind oon
biffeti Slrttleln, tDO}u au4 üuf;r^^ii ober 9Mf^n %u
Nörten, gebraten unb bte <8cl)ü Dom gette gereinigt unb
burc^ ein ®ieb {Jafftrt tft, mengt man unter bie @((fl

einen f^kooilen @<^o)it^n xti^t bieten fanetm Ka|»,


anfgefo^t, tokh biefe ®(^ü bavünter angerii^trt

^thxt m ütr ^er^ilunjg der Malaie.

Dei'fte^t fid) üon fc(bft, ba^ man beim Slu^ffuc^en

unb SSafc^en M @alated bie Statter genau ibur^fuc^t


unb fe()r aditfam fein ntuB, toAl fit^ Dieter Staub mib-
Unreiuigfettcn (itnciu legen, ia oft fogar 3nfeften fi(^

barin )u Deririe(^en {pflegen. älUe (Sattungen grüner


,@alate, att ba finb: Stopf unb Snnbfalat, breiter onb
Heiner getraui^ter 6id)cricn]alQt , (Snbiüi ^ ober gelbfalat
ober gemif^ter lauter (a(at niitfiref{e,£erbelfraut, @auer«
amtifer, Söffelfoant, Sertram, $intt)emeae, Sene^ettrant,
gelbe unb btaue 33ioten, *}5ortu(af unb mit bergteic^n
oermtfc^t) ferner: @elleric« unb .^lapunjelfatat, toet^e
etmad fteif äber jotten , bann andgetfi^tt unb bi&ttermelfe
gcfd)nittcn toerben, bie im calviDaffer »cic^gefottenen

toatfd)en ^rofoti, (Saröiot, ©pargeln, ©o^nen, ^^opfen


Ober Slrtifcboden , gefoitene btottertoeife gefibnittene Aat^
toffcln, ro^e gcfd)nittene 9?ettijfc§ciben, große grüne ttt
8(ftttcr gef^tilttene rol^e Onrlcn. 8on $fi(fenf rfic^ten
tocid)gefottenc bürre ©rbfen, Sonnen, Sinfen, lücrben im
oQsemetaett mit einem guten Zf^tUJütl unb Sfflg an*
%mai^t, mit @q() unb Pfeffer gemurrt, jur 3uS<^t^
6fter6 üuc^ mit Ijavtgtiottenen Sierbottevn fein abgerührt
unb fein gefc^nittene @()a(otten, ®d)ntltlau(^ barürber

gef&et Um aOe biefe @o(ate au4 iu iiemt, gAmfart unb


belegt man fie noc^ mit $arinc;en, ©arbeflen, Sriden,
fialen, ^d(4fen, Halmen, Srebfen unb anberen (Sottungm
Dott giften.
aSan pflegt biefe gifc^c entioeber einjeln, b. ^. jcbe

@attung filt fic^, ober mefjrere jufammen mit £)e( unb


Cfpg anjuma^en, mit &aii, Pfeffer, ^attgefottenen (Stet*
bottem, fein gcfdjnittenen 6{)a(ottrn ober ©Anittlaui^,
au(^ mit feinen läutern ^u mürben unb fo ^ug^eric^tet,

iDitb er itaUenif Aet @a(at genamit


ttfle bie nun ber W\f)t nocb angefahrten @o(ate ISnncti
iiu(6 mit Sl^ic garnirt merben.

Ö67. SBarmer fivautfaUt


ein großer ober jtoei f(eine frif(t)e, ffl§e blaue ober
loeifce ftrautföpfe, bon ben Stengeln audgc(lod)en, merben
mtmeber ge|(bnttttn obef gehobelt ; 140 Oramm {% ^funb)
©pecf fein mürfeUg gefcbnitten unb außgeloffen, fammt
ben ©rammetn fibetbaö gefcbnittene ro^e Ihraut gegoffen,
gtfafjen unb fetbe« bamit buTdifAmiten laffen. darauf
gießt man 1 ^aar Änriditlöfffl ooU ooiljer gut oerfotte«»

neu rü^rt ed bamit ein $aar SMal auf bemgeuer


•ai ttub tilgtet marm an.

568. ftaltet Jtvautfafat


' SRan fann birfen Strautfalat ftatt mit @)mf, au(ft mit
I9tttter anmachen , ober 4iueh talt mit' Siftg unb £)el.

u kj ui^co L.y Google


6aUt.
metc^rm ^aüe bad ftraut a^er erft auf bem 0euer
mit htm Cffig oebampft »rcbm mufi unb tarnt, koemt e9

tüirb eine große ober mehrere Meine $Ro]en=SarüioIc

)}on bea iSldttern gereinigt, bte @tengel abgefc&nttten, to


frif<^eg ilBaffev gemorfen ^nb in einem gefalzten, fc^oit
lo^enbenSBaffer förnig »eic^ gefotten. SSon biefemSube
müffen fic gleich in frifd)e^J falteö SBaffcr geworfen unb
M^Vtut^it »erben. S)ann (egt man fie« bamit bo^ Gaffer
«blauft, auf ein Trineg Xud|, rietet fie ^o(^ nnb jietßcl
iiuf, übergießt fie mit 4 ^uridjtlöffeln ooll ^roDencer*DeI
mh Z Slnn^tl&ffeln ooll^vtram«<Sffig, beibed gut ttnltc>*

«tnanbcr abgefc^tagen imb mit gamirt*


Ober: mit gepufeten, aiiögegrätl)eten SarbeUen, iöricfen,
iibgefottenen, aufgelösten £rebs((b&)eifen, mit ^rtagei^
gerandbettem 8ad)fe, ro^en üuftem, XQeg gut in Sfftg
unb Ce( angemadit unb bamit garnirt.
Ober: eö »erben 6 ^artgefottene SterboUer mit 8
frin gef ^ntttenen, ge^fienen unb but4t>afficteii SotbeUen
mit 4 5lnr{(^t(öffeln t)oU Det, 2 »nric^tlöffeln üoU :öeilram«*
€ffig, mit 1 aj?efferfpifte Doü Sapern, mit einigen fein

igfMnittenen C|a(otten nnb ein mcnig Pfeffer fein abg^ft^t

unb ber (Saroiot bamit fibergoffen.


' .'"
570. »Jot^ie SRüben in (Sfjig..

S)iefe toetben rein gncafi^en, wci(^ gefotteni on^


^efü[)lt, gefd)ä[t, in nic^t gar bicfe S^lätter gefc^nitten,

mit £ummel, @a(j, fein blättermeife gefc^nittencm jtren

«nb gnlm (Sfßg in onm trbenm (^f^e ongcnui^t


2D?an bebient fic^ l^rer jum 9?inbfleifct), Salaten unb
äur ©arnirung oerfii^iebefler fttUer.:©J)filf[n.. .l
itcnnfi. 20
306 , X. Slbt^eiUng.

571« ec^ioaritourteU aU @aUt.


Die feine fc^toorae ^avA tofarb ton biefer aBurjel br*

, ^ntfam Qbgefd)abt, in 2:^eUe Don gleicher ®r5ge ge^


f^tiitten, in frt{4e^ SBaffer getoorfeni bomt in cinor
toet^en S3ratfe mf{$ ge!o(^t, auf einen ®ogen ^apitx
gelegt, Don aüent gett gereinigt unb troden }ierli(^ an"*

gcmoj^t toie ber SarDioI, au^ gatnitt man i|n eben fo^
to)ie att(^ mit Sldpic.

572. 6})argeln aU ©aUt \

2)effen et&mme Mtben Dom fiopfe an, ben man ober


nnberü^rt tä|t, über bie ^älfte abgefc^abt, bie fteinen .

M bem Stamme anliegenben ®ä^vippta abge))u^t unb


nnten babon gang menig mtb glei4 mcggefifentttnu So
werben fie im gefalzten SBaffet nic^t gugebedt, toei^ ge«
fetten, toie ber , (i^atDioI angemaßt unb eben fo auf aüe

SLvteH gamfact

573. iSo^nen^&alat
Sita^bem fie in Dielem frifc^en -ä&affer toei^ gefoc^t
i wxb milbec mit frif^em Säd^tx abgelii^U ftnb, toetben
fie mit fein gefc^nittenen ^rokitlxi, ®alg, Pfeffer, ßffig

nnb £)el angemacht, angerichtet unb mit ^artgefottenen


fein gfladten eietbottem befitreut SHan tann fie att<|

mit aQen (Gattungen bon Sif(^cn gavntten. Ober: man


gibt 6—8 ^artgejottene (gierbottcr, mit 8 ge})u^ten, ju==

. fammengef(^nttteneti, bur^ ein ®ieb ))affirten ©arbeUen^


mit OA, (S[fig, 6al) nnb Pfeffer angemaßt nnb mit
*
Sl^pic garnirt. Cber: man pflegt fie xotxdj gefotten ju
geben mit SM, Sffig, @a() unb $feffei; angemaßt, mit
«Heu Btfc^gattmigeti ober mit Bafanen^ ftolnittttcn«'^ ttelM
p^ner^gitetß; geräusperter Sw^S^ o^^r ^ci^infen in einer
<&tttriform| naäi eigenem @inne iierli^.rangtrti mit iec«
m * •
©aUt. 307

ganflenen Si^pic in ein ©an^eö öeveint, übergoffcn, auf


<£t« im @ttt)en geftettt^ tNian nit Siox^i^t auf eine

®(^)üffel flcftürjt.

574, |)ot)feiift)roffen aU @aUt


SBirb eben fo urfe %er Gpargetn^tot suterriteL

575» Slttif^oden^fieni aU GaUt


CDie 3uri(^tung ober ba« 3"^"^^« Ärtif^otfe«
fie^c®eite 166J. (Sie toerben imSatsmaffer gelocht, na^*
ie&i fie erlattet fiab, auf eine,@ert)iette gelegt, Don aUem
Settc unb geucfitigfeit gereinigt, mit fein gewiegten G^a«*

lotten, effig, Del, ©alj unb Pfeffer marinirt unb ^ierlit^

«uger^tet unb mie beim £atoiol mit alte» Sifc^gattungeit


gamirt. O b et : ed toerben 6 ^ai tgef ottene (Sierbottet mit
6 Sfelöffetn üoü geftodtem ^roöencer^Def, mit 1 Söffet
tooU ieigangenem Sldpic unb 1 (SPffel ooU Sffig fein

langfam abgerührt, t9 tttoo» ftodt unb ba0 fSb*


gerührte ganj bidtic^t lüirb. Wlan fatjt unb ^jfeffert biefe

Saite Sricaffee«@auce noc^, tau^t üon ben toeic^gef ottenen

tinb au^gelä^ten Slttifc^oden^ftent, {eben einjeln, borin


ein nnb über^te^t i^n bamit, bann rid^tet man (ie {ierlit^

mit ^pk an« üud^ lann man fie garniren*

576.j,,®urfen^ea(at.
" S)ie gtogen ©urfen (»erben bünn . gefc^ält, bam ge^ -

pöbelt ober ber Sange tia^ in 4 Zweite gef(^n{tten, t^re


inneren toäfferiöen Zueile mit bcm Sern (jerauögenommen
unb baö 5leu6ere gehobelt, gut eingefaljcn, eine SEßeite

im @a(i liegen (äffen , bann «andgebrä<ft, mit (Sffig, Qü


unb Pfeffer angemaßt, alö ©alat angeri^tet unb mit
@(^nittlau(^ beftreut.
577. 6rb&|)fe( aU ealat
Die gefottenen ßrbäpfel toerben gefc^aU, in bünne
j^lötter ge((^uitten; ferner, mit fein gef^nittenen ober
20*
SOS X. a.bt^eilung.

grünen 3^^^^^^# ^f^ff^r, bann rei(^(i(j^ mit


im Ort tmb mit Ut |>atfte fo oiel (Effig angemck^
miterfinanber gefc^mungen unb {ierßd^ atigerit^tet. ^iac
Sbtoed^dtunß fann man au(^ gepu^te, au^segrät^ete,
tofirfelig gef^ntUcsie ^axbtiUn obtx f)ann(|e mit
f(i§ntttenen ftopcni barunter mengen« Ober: mit Selb«
falat üermengt unb mit runb auögeftodicnen rotten 9?übett

gornirt* Ober: ben (foba|)felfa(at, fobolb er angerichtet


ift, ligt man mit etmae 9L9pic ^ergel^en unb tfi^t ettoa^
fein öefd)nitteneö SertramMutt^en unb eben fo tiet

iterbetfraut ab, fangt ed an 5U ftoden, fo über)ie^t man


ben Crbopfeifatat bamit nnb gamirt e0 mit gepu^ten
©arbeiten, ^dringen, 8ad|« u. bgL Cbtr; »erben
bie in Slätter geft^nittenen (Srbdpfel uor^er oU Salat
mtgema^t, mit ben genannten Sif^g^ttungen lagenmeife
in einer ©turjform mit jerlaffenem Slöpic untcrgoffen,

}ierlicfi unb finnrei^ eingerichtet, toorauf man ba^ (äanje,


ttm e« )tt fuijen,^ auf d di^ bringt.
Seim Vnriii^ten taml^t man bte i^orm in ^eiged
SSBaffer, trodnet baö ©ef^irr gefc^toinb ab unb ftürjt ed
mit SBorfi^t auf bie @4üffeU

57a »ettig aU @aUt


IDcr ^ttü% toirb fein gefc^aU, fein blattertneifc ge*

fi^nitten ober gehobelt, gefallen, mit SDd unb (Sffig an^


gemail^ äßan lann aml^ gef^nittene e^olotteu obev
grüne 3b9iebe(n, ®(^nitttau(( baju nehmen unb mit Pfeffer
toürgen. Sud) jjflegt mau ben Öiettig fein gu reiben,

au(h mit geriebenem Srea'oermifcl^l, mit ©a^ ^f^ff^r


unb Sffig angemacht.

679. firen
laM retttli4 abgefilgabt,. gerieben, mit 6a(i, 3ucfer, £)e(
unb (ic{ftg angemaßt
809

Ä>ftm febfen, Viu^tn, meiße unb ^oIlanbif(^cS3o^ncns


lerne »erben im XBaffer mUf gelobt, aBgefet^tt mit £)e^

fefpfl, ®alj, Pfeffer unb geiriegter ^cter[i(ie angemacht

58(). (EngUfc^er @atat


gu btefem ©alatc bebarf man mehrerer ©attungcn
gebratenen gieifd^cö unbOeflüßcl, alö: SDian fc^nctbe eine
,$ortion AalMbraten, eine Portion Kel^aten, eine Portion
©^infen, eine ^albe Portion öeraud^erte SttebSjungc, ein
Btoßc^ gebratene« §u^n, ein gebratene« 9teb^u^n, 140
®ramm (V« $funb) ge))tttte, gegrat^e ©arbeUen. S)iefe9
ttrftb t)on aOen Knochen, Rauten unb i^te^fen- befreit, fein

läng(id)t gefc^nitten, in eine ©c^üffel get^an, baju fommen


no(^ im Soliioaffer abgelöste, fein langlicbt gef^nUtene
eo^nen, fein Kngtic^t gefc^nlttene efftg'-®urfcn, etwa«
tDenige ebenfo ge[(!bntttene eingema^te rot^e äiäben unb
140 ®ramm (V« $funb) Stoptm.
f){erauf rfl^tt man 6—8 ^attgefottene (Eierbottem mit
1 Slnri^llöffel voü @enf fein ab, tf)ut 2 Del unb
1 2:^U effig, @ali unb Pfeffer baran^ gut abge^
unb bamit bag ®e|(^nitime angemaßt, angeri^tet
Tfi^rt

unb mit 2l«pic garnirt.

^abe ed fär not^ig erachtet, au^ ®a(ate r^oxin*


merlen, bamit man bri einer grtgeren Safel bo<9 an<^

einen frönen ®atat aufjufteüen weiß.

Unter bie ©attungen ber 5D!e^Ifpeifen finb auct) aöe


f(^on bei ber ®tt)i{»e angeffl^rten ftnibeln, ©trubein unb
810 XL Sl^t^tiUng.
fRodertn ai^ brauchbar aufjunc^men« @ie loerben nic^t
(mbttd al9 tDie tut &tKppt bereitet unb tiit)r iiii @a(|«
toaffer abgefottcn, gut abgefetzt, mit ©emmelbröfeln be«
ftreut, mit Reifer ^ntUt ober ©c^mal) abge)d)mQl)t ober
abflebraunt imb bann ixodm osserii^tet Xn gleif^tagen
nnnen {fe sod^ befonberd mit einer Beilage Don einigen
mitte(gro§en, toeid^ gefottenen (Stüdc^en geräuchertem
Sleif^e, mit ober ger&u^erter Bunge unb mit
8ratiofir|lett üermenbet tnerben,

581« 8on bem 9lube(teig.

S)erfelbe ift jttar adgimein befannt^ abet toie teber

cuibere SCeig ju ©Uppen, aWe^lfpeifcn unb ®amimngen


unentbe^rUd) unb begmegen feine Zubereitung einer ^e»
Ie|rung koert^«
»elloufig 280 ©ramm (V2 ?funb) geftebte« SWe^l
tt)frb mit 3 ganzen giern, mit einem a)?cffer untercinanbcr
gefibUigen unb }u einem feften Zeig gelnetet; biefen Sieig
t^eift man in 4 Zf^tiit unb fnetet mieber {eben Z^eil }u
einem l^nibc^cn, ba« man bann in große, fe^v bünne, auc^

itttteilen bider ge^ttene Siedeten audmatlt unb nac^ Sdt»


bfirfnig in feine ober auc^ btdere 9lube(n ober in ^orm
bierecfiger großer ober Heiner ^(edc^en ober Sanbc^en ,

fc^netbet Man mac^t biefen j£eig auc^ bio| mit äier^


bottern an. S)onn nimmt man 6 Sierbottern unb mengt
noc^ ein '|3aar Eßlöffel üoü fügen 9?al)m baju. Entgegen*
gefegt tannman t^n aud) nur mitgierflar unb mit einem
Sttfa^ bon 2 figlftffetn ooU DSBaffer anmaßen; ober no<j^
anberS, man fügt ein ^aav ößtöffet ooü fein .qc)ioBeueit -

3u(!er nebft ben (äierbottern adein o^ne ^a^m baju*


SRit ®|)inatto))fen lann man ibn grün ma^en; man
mi\6)t i^n unter bie (gierbotter.
. S)ie aud biefem Züg fe^r fein gefc^eittenen Rubeln
aReJ|(fpei|en. 311'

tocrbcn meiftent^eil6 gang roli nur gum auflegen öcr*


|(6iebenei gormeu ober auc^ gebacf en, entmebev tum 8tt^
liegen ober 311m Seftreueit Dettoenbet

582. abgefc^matite Unbün.


. SBemt ber gu ben IRnbebi iefUmtnte Zeig febt au^«
fletoalft \\t, xoixb er anfangs na^ ber l^änge in 3 finger*
buitt ©tretest, bann übet Quec fabenbimn oben 2 meffer«
Tfideabitf jt 9}iibe(n gef^tdtten, toel^e bcmn in fiebeiu
bcm gefaljtm Sßaffev überfo4)t, abgefetzt, mit frifc^cm
IQiaffer abgtfä^U unb fo troffen Atö mdgtic^ in fe^s
^dfed @(^m(<| ober Butter gemorfen, gef aljen nnb nte|vere
Malz aufgcfdjtDungen »erben.

^uf an)ere älrt. SSJenn fiennb abge«


abgelocht

fei^t ftnb, toxrben fie iroilen bann mit in


angerichtet,
©d^mdg gelb geröfteten @emmeI6röfe(n abgcfc^maljt unb
1 9lnri4tloffel ooQ gleitet)/* ober 3aßenf(^ü barunter ge«
geben« / .

Ober: SBenn fie abgefegt unb abgefeilt finb, werben


fie troden in fc^i feiges ®(f)mals gemorfcn, ein »enig
^futjen nnb gelb berben taffeh, einige Mol nntgeioenbetr
tag fie fiberaQ eim garbe belonmien; bann serf^tSgt

man 4 ganje ©er, ein wenig ®a(§ nnb Vs (Vi
C(|o))pen) ^it(^, giigt ed baran, lägt eö ein toenig an«
jte^en uttb rietet fie m.
'^ '

.
;
'V 54) n pfeift ttbeitt. :

9la4 Sebatf 2-3pänbe


nnb mit 1
m feine« Me^l, ein »enig
gefallen gaijen ßi, nebft teanncm ffiaffer^

gu einem feften Seig ibgcfnctet, auf bie Safel, toorauf


man gtieblange nnb gmg bünne @trie}(en barau« Oer«,

fertigt. 9tt 8iter SRaag) ober m«^ Serptnif


nod^ me^r ^Raffm, ein icnig Butter nnb @ali nnb !uri.

Digitized by
312 XL Slbt^etlKng.

ctngefotten. 8lu«öcfü^It, mcrben ftc in ^ei^gcnta^tciti

®(^malje ober Butter in einer Safferote audeinonber ge«


breitet, bittet (fterc« Umtoenbe» mit hm Sc^ufert |it

einer fc^önen Jlrufte ober 0arbe gebraut, angeri^tet im]y

mit 3"^^^ beftreut.

Stuf atitere Urt toetbett fte lote bie SSubebi ober


nod^ beffer mie bie &pci%tn be^anbdt. iRSmlic^ matt
loijt fie im ©aljtüaffer ab, abgefeilt, mit faücm SBaffcr
abgelfidt, merbett fie im ©d^mal} ttie obifle obgetuMbtetp
gefallen, itnb tomn fie ^^orbe ^ben^ ma(^t tmit, mie bei

9iubeln, einen gefalzten Siergug baran, mit einer fc^önen

Sntfie aii)ie|eti (äffen, bann in f(^äne ©äid^en anfl* .

geftoc^en angerichtet, o^ne S>^dtu

6ä4. äßaccaroni<»9io^rnube(n*
SBetben anf oOe Hrten, toie bie getüd^nlic^en 9htbe(n^

ju aüen ©eric^ten zubereitet, aber Dörfer tm ®a(itDaffet


tibbland^irt« /

. 685. 9lttbeln^$ubbi/iB. •

ßrft mfiffen bieSlubeln auf bie üorige SBeifcgubcreitet


unb ab^(^mal}t fein) bann mirb 140^ramm (V4 ^unb)
Satter mit 4 Sierbottem fein iib(iKrieben nnb Don 2

©ertüciß ein ®(f)nee gef^lagen, bie oDgefc^matjtcn D^ubeln


totxhm etft audgefu^lt, mit ber obg/triebentn Sbntkt nn^
mit bem ®Anee vermengt, in eini}tei(^ mit Onttet be«
ftri^ene ©turjform, mit ©emmelbr^feln beftreut, gebraut
nnb im Ofen gebaden« |

Ün^l nnter biefe 9tnbefn lann /nan getiebcoen $annt*


fanfäfe mengen ober nebenbei ferüiren.
^uf anbere ^rt. SBenn bk Rubeln abgelöst nnb
abgefeilt finb, mivb 140 ®ramm|(% $funb) «utter mit
5 ganjen (gicrn fein abgerührt, ite 3?ubeln nebft V* 8üer
SKe^Ifpetfeiu

(1 ©^opjcn) bitfen faurcm 5Ra^m, 70®romin (Ve ?5funt))


gtxtebcneit $armejatifäfe unb ein icenig @a(^ barunter
gemengt 3a eine mit 8)ntter beftek^ene nnb mit bftmt
andgenntfltem Suttertetg aufgefutterte gorm gebracht nnb
im Ofen gebacfeiu

auf anbere Urt XBenn bie Rubeln (^bgef oc^t unb


abgefeilt ftnb^ belegt man eine mit Onttet beftrtdbene

©turjform mit bünn auögetoalftem Sutterteig. 3nbef[en


merbea 140 ®ramm (V^ ^fnnb) fdmtt mit 5 (Sierbottem
fein abgerS^rt, bie SRubeCn nnb ber feftgef4Iagene®4nee^
fo ttJte baß @ierftar leicht barunter gemengt, ben ©oben
ber gorm bamit belegt^ auf bie^d legt man ein Ueiued

fricaffirted ober in itrebdfance oerfertigted 9?ogoul; von


Kein mürfelig gef(^nittenen §ü^nern ober Ratöbriefen mit
(Suterln unb Wanxad^tn, @parge(n ober Saroiol unb
aSsbela bebetft/ mit einet »ntterteigtitatte gefcbtoffen, mit
jerfc^tagenen (5(em beftriii^en unb' im Ofen gebaden.
3luf gleiche ^rt.unb Xüeife »erben bie ^accaroni^
SRttbe&i be^nbeit ®o mcUbt man am^ and im bftmi
oudgemallten Stubetteige bie fogenannfen gef(^nittenes
gledlen, fie »erben auf alle Slrte^ eben f o zubereitete man
netmcngt fie a»4 oft mit fein gemieglem @i|infen*
Ober: Oiei>erfertigten Slnbeln toetben im ®a(i\maffet
abgetodjt, abgefeilt unb außgefü^U; bann werben 140
®xamm (V« $fttnb) JiButter mit 5 Sterbottem fein ab^^
getfi^rt, We 9lnbefn fommt 3ucfer, 3immt, 2 (Sgtöffete
üoü füßen biden {Ra^m mit einer t}alben §anböoU ab*
geiogener fein gefto|ener SKonbeln bamit obger&ffrt, eine
{Kmboolt ffieinbeeren, ein »entg fein gewiegten Citronat
fammt bem feftgef(^(agencn ©t^nec oon 5 (SierKaren;
^Ue^ gut oennif(^t unb in eine mit Sntterteig aufgefütterte
Ctnrjform gefiQt, im Oadofen gebaden ober in eine
gut mit iQutter beftric^ene ®ert)iette gebunben, in einem

Digitized by Google
I

314 XL ^Bt^cituug.
$ofen mit fo(^nbem Gaffer IV2— ^ Stunben gefot^t,
bann oud ber ©erütette gelöst, ongenc^tet, mit einer fügen
€itronett^ ober SBetn^^Saucr fcruirt
3>ie fogenannten glecferln, au^ DJubeUeig uerfcrtigt,

lönnen auf gleiche älrt tote hit 92ubeln be^onbeU n)e);ben*

Ö86. ®eIoi^te SKu^beln in 9la^m.


aJÜttelfein gefc^nittene 'Jiubcln lüerben in ^'2 ^^^^^

<Vf SRaa^) 9}a^m tingtfo^t^ ein \M6fVX gefa(}en, mit


1 l'öffel uoü fein geftoßenem ^^yxitx, abgeriebener Drange
ober Sitronenf^ale gemürjt ober mit ^mmi unb ^Vidn
teftrent inib fo gan) notfiriic^ angerichtet

Ö87. älttdgebünftete 92ubeln.

92a(hbem bie eben fo gefc^ntttenen 92nbeln in VsSiter


<Vt 9Raad) ober auc^ me^v Sta^m eingelocht mib g«n}
furj übcrfotten [inb, ein trenig gefaljen unb ein Heine«

@tiicEct)en 93utter barin Derrüfjrt iDorben ift, loerben fte

ait^cffihit, in gemachtftn @(hma()e ober 0ntter tit.

einer flauen Safferole auöeinanbergebreitet, fangfam über


So^lenfeuer, o^ne ed gujubeden, au^gebünftet. $aben bie

unten )u liegen lommenbett SRubeln f<^öne braune Komeln^


fo n)erben fie eine hinlängliche Trufte ermatten unb mit
fein geftogenem ^\xitt. unb ^vami beftöubt, angerichtet*

588. 9iahm»92ubeln im Of en gebaden.


^iachbem bie 9iubeln in Va ^^^^^ (V3 ÜJfaaS) ober in
noch ^eh^ fiebenbem Sifthm loder eingeto^t, ul^t lange,
aber gah unb lurj eingefotten fmb, toetben fie h<k(6

gefühlt, gut gejucfert, mit einem @tüd Butter unb 6


(Sierbottern abgerührt fanunt bem feftgefchlageneu @chuee
iKm 6 SierKarcn oermifcht uttb ba^ (Sause in eine mit
Suttev [tait beftri^ene @tnriform mit ^emmetbröfeln

uiyki^uCi Ly Google
» I

MtW^ti\ixu 315

fieftreut, eingefüllt, oben mteber mit @estmelbrö)e(n rei(^

beftteut, mit ietlaffenet Süutttt ubergoffrn m\> bann im


Ofen gebodeit.
Ober: !S>ie nämliche ^offe ouf gleiche Slrt be^anbeü,
toitb ait(^ auf einem mit Suttev beftrtd^enen $(atfonb
Kein fingerbid aufgefegt nnb im Saifofen gä^ gebacfen,

bamit unten unb oben eine fctöne braune Jhruftc er*
^QÜL £)ann nimmt man fie §eiatt«, überftreti^t bie ganje

ÖbeifUfif^e 2 mefferrfidenbid mit einet S))tiIofen« ober


^agebutten^SDMrmetabe, roUt fie ^ufammen, ft^neibet ba«
^o(at über Quen in baumenbreite ^tüdt, xi^Ut ed iiev«

tUi an nnb beftreut t$ mit Bieter.


Ober: ÜBan fann tiefe Slkffe, na<^bem fic auf bem

^latfonb fingerOid aufgeftric^en ift, im ^adofen auf


beiben @eiten bie ge^ftrige fttufte et|atten l^t, an(4 mit
einem 3lu^ftec^er uac^ beliebiger ®rö§e au«fte(^en. 3ebe«
auögeftoc^ene @tü(f mirb eiujeln mit einer beliebigen
SRatmetabe in bet SRitte belegt nnb )ieritc^ angenietet,
bann mit ^ndtx beftreut.

Ober: ü)?an fann biefe SD^affe, fobalb fie bicE ein*

gelobt ift ^alb fingexMid auf ein SÖltii ftrei((en nnb


toenn eö erlattct ift, mit einem 8lu«ftec^er au«ftc(^en, in
jerfc^tagenen (Siern ummenben, im ®c^malj [c^ön gelb
andbaden nnb mit ^ndtt beftreutm

m. fitebd^Stubeln.
J)er 2eig tt)irb a\i^ feinem OKe^l mit ßierbottern unb
'

einem ®iüd oerfertigter firebdbutter oetaxbeitet, feft nnb,

troden gefnetet, fein audgemattt nnb ^u mittelfeinen 92n*


bein gef^nitten, in 9?al)m gefod)t, ^alb auögcfü^lt, mit
einem @täde ßrebdbuttei;* unb 4 Sierbottem, nebft ben
' 4 Siertoei§en gn einem feftgefdjlageneti ®(^nee mmifc^t,
ein koenig geialjen unb in einem n^it jlrebdbuttev be*

Digitized by Google
316 XI. ^bt^ttluns-

ftttd^enen $Iatfonb audgebünftet. Slugerbem merben fte

»ie Me orbin&ren au^gebänfteten ißubetii be^attbett unb


mit 3u(fer bcfiaitbt ^^r Slnfe^en mug fe^r rot^ imb
mit min Stufte Derfe^en feitu

590. e{)tnat::$ubbing.
@^ »irb eine ^anbDoU @piaat abManc^trt, gut avt^
gcbrüdt unb mit einer ^anbootl ^tokbtiiö^xUn, etmad
@4nittltaii imb ^terfiUf fein uttoi^it, ÜUe« tufammen
loetd^ gebampft fyietanf »itb boir % fti«ttsev»®ctiiiiieC

ba^ Staune abgerieben^ in SOtili^ gemeiert, gut audge«»


btüdt, uutet bie gebünfteten ^taatev gut gemengt mk
70 ®tatit« (Vs^f""^) frfw tofitfelig gef^nfttenenftifc^en

©ped, ein toenig fügen Dia{)m, ©alj unb ÜRußtatnug,


nebft 6 gangen Stern gut abgetu^tt, mitb ed in eine mit
Stttter befttic^ene, mit ©empietbröfetn beftreute ^otm ge^

füllt, im Dfcn gebacfen. ©Gftürjt, tt3irb eö mit einet

guten Itaftigen meigen ©auce fexbirt, meiere man ancl


mit @))inat«S:p|>fen färben lann.
r

591. ^ubbing« üon Äalbö^irn, faltem ©raten


ober bon jal^mem (SeflügeL
SSon 3 ©tücf 2 ft. älJunbbtob baö ©raune abgerieben,
in feine @(^eib(^en gefcbnitten, in eine fiaffetote get^an»
mit aßiic^ gut angefeud)tet, baju gibt man 100 ®ramm
(6 ßotl}) iöutter, ein mcnig gefallen, 2)Zuöfatnu6 baju,
nebft einigen gemaffetten, abge^&uteten Kalb^^irnen, SUled

anf bem Senet abgetrocfnet, bH e« fi^ tson ber Saffetote


ablöst cttt)a6 evfaüct, toirb ed mit 6 Sierbottern nad) unb
nad) rec^t flaumig abgerührt, bann ben feftgefc^lagenen
eil^nee ber 6(EierI(aten tei^t botuntet gerührt. 3n eine
mit Sutter beftric^ene mit ©emmetbröfcin beftreute gorm
gefuUt unb im £)unfte IVa ©tunbe gefoc^. ©eftütat,

üigiiized by Google
a»e^lf))etfetu 317

iDivb 9» mit einer guten, traf tigen, kgtrten, toci|en Sonce


'
gcßebcn. - ,

anftatt bcr ffialb«^lmc fann man gebratene« Äalbflcifc^

Ober ®epage(^ »te aud^ rein getrottete gtf^e, nac^ bem


abbificTen be« Siobed barmitrr mengen. s6ü» ftatbfletf^,

tote ba« ©eflügel mug rein au^gelööt fein Don aüen


ganten unb ä^eroei^ bann fein gesiegt
So an^i toenn man einen ^tti^bing oon giften ma^t;
ift e« fetir gut, t^n p terbeffern; fo fann man el)e ba«
Jä^ob obgetrodnet mirb, einige rein gemajc^e audgegrat^ete
®arbeOen, ettoad feine Kräuter unb ein loenig ftis)>ertt

fein gemiegt, oorJier in Öutter abgebünftet, bann ba«


Sbxob angefeu^tet, bamit abgctrocfnet. Daju gibt man
fine fanere iMi|e legirte €anee» SBenn bie abj^io(|teii

gifd)e öon allen ©ratzen gereinigt finb, mcrben fie leicht

atnter bie fertige $ubbingmaffe gemengt.

Ö92. 3&)etf(^gen^$afoifen.
SDiefe befielen auö in (äulbengröfee unb 2)cefierru(len*
biete gefc^ntttene runbe @emmelf;)aUen, bie mit ÜKil^
iefi^ri^t unb mit einer fertigen 3^etf(^en«aKarme(abe
ieftri^en werben. ®o vorbereitet, legt man 2 \oi^tx
©paüen auf einanber unb panirt fie mit (5iern unb Semmel*
teöfeln, badt fie {((ön gelb in ^i^m @ämiv <utO.

8Ran !ann fie on4 troden, ftorf mit 3u(fer beftrent,


geben. Ober man nimmt etrca« Broetf^gen^^äßarmelabe^
oerbännt fte mit SBein nnb Sßaffer, nnb lonin fie ge»
laden fmb, lägt man fletn biefer ©ance r«^ ^| toerben,
o^e iu Io(^en, bann angerichtet.

593L Son Srb* ober Himbeeren.


Die ßrb* ober Himbeeren »erben rein an^gefud^t, ro^
mit ^ttder oermengt nnb bann jerbriidt SM @emmeU

Digitized by Google
318 XI. Sbt^etltttis.

fpalten bamit bcftrtd^en, mit (Siern unb Semmelbröfeto


pmixt, bann im feigen @4ma()e gebaden^-tvoden an«'

gerietet, mit ^n^kt «nb S^^tat beßrettt


594. aRanbcI'^Jafoifen,
dft bie gfeu^e j&c^anbüing tote bei toor^erge^ben.
SRaii Yfi^ 140 (Btamm (% $funb) gef ehalte fein ge^
ftolcnc SKanbeln mit 14Ö ©ramm {% ^funb) geftoßcncm
gtttfer an ütoa^ Sitronen abgerieben. 9ta(^ iBebai^ >nit
6—7 eietbottern ttäft bitf nnb ffanmig abgerührt, bamfl
bie ©emmelfpatten flberftric^en, iroden angerichtet^ mit
ättder beftcent.
595. CtbinSrer Cierl^abeT«
(5^ tocrbcn einige ^anbeüott feineö 2J?e^l mit 8 gangen
. (Siesn nebft WliUi im %ktfiaStaii ber SSeoge M fOlOß
iu einem Pffigen leig abgerü^rt,^ ein toenig gefatjen mh
biefer in eine flache (Safferofe, toorin man ein ©tücf ©utter ^

ober @(bmati rec^t ^eig »erben lä|t, gegoffen unb o^ne


gugubeden, fiber einer ftatlen (9(ut ga^ anftgebfinftet SEBenn
bann bie untere firufte bie gehörige garbe ^at, ttiirb baö
©ange mit einem eifernen 5RubeIfc^aufetc^en umgetoenbct,

1x9 aui^ auf biefev Seite eine fi^Sne gorbe nnb Strufte
befommt, vorauf bcr g'ebadene ßier^aber xio'^ immer auf
bem treuer gelaffen, mit bemfetben Slubelfc^aufek^en inf(eine
@tftdi^en jerfto^en, mit 3nder befteeut nnb angeri^tet mirb.
auf feinere »rt »erben einige ?)dnbet)OÜ feine«

9T£e^I mit mehreren Slnric^ ttöffeln üoH Sia^im unb 8 ßier^


bottem, 1 fUivi^ttöffel DoQ fein geftoienen guder abge*
rfi^rt, aud^ 140 ©ramm (V* ?funb) Steinbeeren unb
140 ©ramm (V* ^funb) au«gefteinte Sibeben, bann gani .

^ule^t oon 6 (Siedlaten ber feftgefc^togene ©(^nee bagn


gegeben. Uebrigen« toirb bie SSerferttgung ebenfo bel^am
belt unb ber S:eig audgebunftet, tt)ie ber borige, angeri^tet
unb mit ^nin beftteut
. Me^ljpeif^tt. 31»

Slnftott ber SScinbene imb ftibebm {atm man ou^


feinet Sd^m^dbeir eefc^ntttine; gef chatte Slepfet ne^men^
toic flQtt allem biefcm fein gctoiegteß, gebratene« ®cPüget
ober fiaibdbraten, cbenfo audgebünftet lutb be^anbelt ,

596. Sinbgmu«.
ginige Äo^töffcl toU feine« SDie^t toctbett mitViSiter

(Vt 3Raa§) guter fein abgerfi^t, nut loentg ge«

fatjenunb unter tmmermd^renbem SRü^ren gut unb lange


t)crtotf)t SBenn ber 3Jfe^Igefd)ma(f Hergängen ift unb boÄ
SKttd burc^ langed @teben feine ge^Srige £)ide ermatten
^at, tt)irb e« angerichtet unb mit ^ndn beftreut. 6«
iann anä^ bider unb fefter mit einem ©tücfdfien 3"*^^
eingelocht toerben, mit 140 @fanim ^fnnb) Butter, pit
^ Sifibottem fein abgerührt mib mit bem feftgef^tageneit
Schnee oon bem @ierf(ar oermifc^t, jum Sluflauf bienen*

597. Äet«*©(^marren.
28ft ©ramm ^^tmh) auögefuc^ter 8iei« toirb in
(S'a

Sia^m ejfngefo^t, biet unb fömig gefotten, au^gelü^lt,


mit 8--10 Sietbottern nnb geflogenem 3uder abgerührt,
ein toenig gefatjen, ba« ©anje mit öon 6 ßierroeißcn

gefc^l^genem S^nee oermifc^t unb koie ber Cier^aber im


(Bi^mali ober Öutter audgebünftet, angerichtet niib mit
3u(fer beftreut.
Slttih Iann man i^n ,mit ^rebdbutter nnb gefchnittenen
ibeb«f(htt)eif(hen mengen unb ftatt ®(hma(^ ober IButtir
mit Srpböbutter auöbünften., . 1 .

ees. «el« in ber SRil^ •

:i 280 ©ramm (V2 ?5funb) ^\iö wirb rein au«gefu(ht


nnb gtmafihen, mit 1 8iter (1 W^aod) Sla^m in. einer/

(Eafferole Aber ftoV^i^f^^tangfam, ben S)edtf halb baranf



gelegt, treid) unb ge()örig bid gefotten, mit 1 Slnric^tlöffef

fein geftogenem ^der \üi gemacht unb in einer

Digitized by Google
XL JKBt^eil.usg.
fibttuta ober porseüatneneu <5c^a(e angerichtet; ^at ed
ratat 9{aiiiebi, (o f^t mm fie f (^ön IfmM nnb fk
l)ienen bann jum gantireii;

8uf anbcre tlrt toirb bieferäiet^ jmr cbeufo mit


'
iRa^m bann aber halb audget&hU/ mit 140
toei^ fl^toc^t,
(Shrnmm (V« $funb) frtf^er Stttter usb mit vonGiSier«
toeigen feftgefcftlageuem ©(^nee, unter bcm aud) gleich,

toenn er feft unb fertig ift, bie Q (iterbottem gemengt

merben* XOeö gut untetetnanber nermif^t nnb gepudert,


öuf einem mit ©utter reic^ beflricijenen ^Matfonb ftein

^nger aufgelegt unb im J^acfofen gäh mit f4)öaer


Sorbe andgebaden. ®o fdftneibet man i^n in Uinge Sia>
^e ober runb mit einem ^ilu^fttd)er auö, jiert i^n mit
einer eingefottenen SSSeichfet @tü(f für @tüd, beftreut ih9

.itact mit '^näst nnb hitranf nrirb er mit einer baräber


gehaltenen glü^enben Schaufel glafirt.
Sluf anbete ^rt. noch mehrerer älbtoech^lung
tann man biefen 9teid, menn er anf foli^e 8lrt auf bem
-^atfonb mit fch&ner ^ufte unb i^atbe gebacfen, aud
bem Ofen tömmt, mit 3lpri{ofen«*S02armelabe mefferrüden«

, beftrei(heti, noch tt>arm gufammenroOen, äber Quer in


baumenbrette @tä^ fchneiben, anrieten nnb mit ^ndtt
j>eftreuen.

699. &tbadtnt Siei^^ftächlen.


280 ©ramm (V, ?funb) SRei« toirb retti auögefu^t,
'getoaf chen, in 1 Siter (1 fälaai) guter fSüUi langfam, mei4
nnb {toar fo lurj eingeIod)t, bag er bie 9Rilch ganj einfaugt;
bann fehr toenig gefallen, mit 1 (Sfelöffel öoü geftogenen
,äad^t gefügt, f 0 feft nnb boch noch foftig eingef otten nnb
einen nur toenig mit9ntterbeftri(henen$(atfonbb«tnietii'
'
hoch belegt, UDorauf man x^n augfühlen lagt. SDian fd)neibet

ihn entkoeber tangUcht ober oieredig ober rnnb and, taucht

Digitized by Google
321

i^n in aböcflo})fte loenig gefaljtc Sier, mit Semmelbröfein


})antrt unb bacft fie im {)etgen ®c^ma(j aud, mit ^udec
ieftrriti utib mit einev glii^enben @4i&ufet glafut

(Befü Ute. 9?a(^bcm bcr W\9 in ^Ra^m, wie üor*


^erge^enber gefod)t; bie gehörige ÜDtde erhalten f^at, mxh
ft mit einigen Sterbottem feft tegirt, auf einen mit äße|I
beftaubten Zi^d^ gebracht, bünn audeinanber gebreitet nnb*^

^ebrücttj bann mit einer a)2avme(abe ober mit feft in

3uder eingefottener Siegel* ober Ouitten^armetabe tüftiU

tx)et[e gefüllt« S)iefe einzelnen. S:i|et(e merben in rnnbe


SBüijteln ober Pa(^runbe ^üdjkn in gleict)er ®rö&e ge*

ftoltet, in einige obgeUopfte fiter unb @emmelbrofe&t


Imnirt nnb auf einem ftarf mit Snttet befbric^en SfHisiU
fonb an beiöen leiten gebarfen, mit ßucter beftteut.
8lb»e<^jeinb tonn man biefe äroqnetten am^ nacbbem
bcv Kei« auf gletcbe Srt in^SDtit^ »»eid^ gefönt, eben fo
öorbereitet, au6öe!ü()lt unb ausgebreitet moiben ift, o^ne
^derjugabe, nur ein menig gefc^l^n, t^eiltoeife mit au^^
geftreifter 0cot»ttrft»3af(bee, feftlegirtem (^Ibigo ober
Äalbflei|c^^^a((^ce, fo »ie an gafttagen mit gifd)^:pafc^et
Dber mit fleinem Stagout unb Srüffei^f^of^ee fäUen nob
«ttf glettbe Srt f ormirem Wim (lonirt fie gleict^fftO« te
<Siern unb ^emmelbröfeUi unb badt ober bratet fie im
^latfoub.

600. ajeii5 in ber SDJildj gebräunt.


(3ft bie namUc^ »e^nUnng mie beim aRil(^«8tei«,
fie^e ®eite 319). 3Benn eö angerichtet ift unb mit ben
:atameln belegt, föirb eS ftarf mit ^uder beftreut unb mit
•einet gttt^ben ©(Raufet glafirt*

601. a)ai4reid mit $armefanJEäfe.


iBSie bie oorigenSRetfe koirb biefer in gutem O^a^Hnmeic^
igefotten unb ^alb au^fü^lt, mit 140 ©ramm (% Ißtunb)
4^0^. i. nun. 21
322 XL nbt^tiinng
föütttx, ebenfo geriebenen ^armefantäfe unb einigen ditt^
hotUxn, ein loenig gefalten unb biefe« WM gut uttteti»

einanber gemlfc^t, in lange ober runbe baumcnbide Sto*


quetten, o^nc fie mit ettoa« ju füllen, geformt, mit (gier»,

ttnb @emmelbtöfetn |)attirt unb gteii^faUd auf einem mit


©utter beftii(i^enen ^latfonb gebraten.

602. »etd'ttttfUttf.

280 (8r<uiim4V2 "l^funb) rein ou^gefuc^tet nnb geloafc^e«


»erSieiö »irb mit Ißiter (1 ^Raa«) SWild^ (angfammeic^
getoc^t, bobei man i^n auc^ ttftod, um ba» Slnbrennen |» .

't»er^inbem, nmTfi^en mug. 3ft et in ber gehörigen ^ide


auögelü{)lt, wür^t man i^n mit ein menig ®a(j unb
2 (SPffeln m ättder, itbt i§m na«^ beUebiger
einen 3ininit>«# Sittonen«, SSaniOe**; ober Ovangengent4
«So^
*

ttnbt 200 öramm (1 Va 33iertinq) «utter mit 6 Sierbottertt


Hürnig ab, gibt ben abgelü^Uen 3ieid nacb unb na^ baju,
Devmifü^t }nlett hoA (gange mit snm feften &«ßn ge».

f^Wftgfnem gicrfiar unb bringt btefe SD?affe in eine mit


Cutter x^^ beftri(^ene , mit @emmelbrbjeln audgeftreute
etmcgfotm, unb badt ed langfam in einem nfafet gu feigen
Ofen aug. äut^ finb ^ier ©cinbeeren unb ©beben,
gange in 3u(fer eingefottene {ßeic^feln ober au^gelodte
nnb gebratene fiaftanien eine fc^tdtid^e »eimif<|nng.

Sluc^ o^ne ^\xdn unb aUe biefe iü^m änqobm maä^t


man i^n, na^em ber 9iti», fo mie Dorgefc^rieben , in
SDHt^ gur gehörigen Tötete tueicf) gefocbt, ein wenig ge^«

fatgen, mit ©utter unb giern abgetrieben ift; guiefet »erben


28ü®i;amm (Vt $fnnb) ietn gemiegter Si^inlen mit feft«
gef^tagenem Sübnee aui^ oft 280 ®ramm (% ^funb)
geriebener ?armefan!6fe barunter gemengt unb mic
fo
ber bor^e^enbe gebaden.
9Re^Ift)ei[eti. 323

603« Auflauf t)on {Reidme^.


^Caju merben 140 ©ramm f Vi ?5funb) SHei« gctraf^cn,
getrodnet, fein geftolen unb gefiebt^ bad SSe^ mit
bann
1 Siter (1 aßaad) {Ra^m tta^ nnb na(^ fein abgerfi^rt, in
einer (Saffcrote über einen 3[Pinbofen jum Sieben gebracht.

Unter beftanbigem Umrühren fe^t man bie Saffetole anf


einen S)teifu6 fiber eine fc^ma^e (&bit, auf ber man e« fo
lan^ bäntpfen unb anfd)tt)eüen id^t, biö einem bieten
Xoi^ tx>ixt> ; bann 200 ®iamm (12 8ot^) föütttx, 140 ^romm
(Vi $fnnb) Qai^^f "^^ft ^t^cnt Keinen Ct&nb^ett ®oIs
boj^u, 5lüeö qnt burd)einanbcr flemengl. Oft ou^gefü^lt/
toixb ed noc^ mit 8 (^ierbottern abgetrieben unb jur ^ßoU
lenbnng ba« jn feftem 64nee gefc^Iagene (SievHar Ceii^
barttnter gemengt, in eine (5turjf onu qefüUt unb gebacfen.
©efültt mitaei)fe(, Slprifofen IC. K. 12—15
e&d Slepfet merben gef^att, bid bt&ttevmeife gefc^nitteti,

mit einem <BtM Sutter unb 140 ®ramm (V* ?funb)


3u(fer (angfam auf einer @tut überbämpft, mo^l ftc^ ^ütenb,

bat bie Spalten babei nid)t jerf aüen nnb mit 140 (Stamm
(V* 'JJfunb) ©agebutten ober Slfrtfofen^'üKarmetabe über*
fd^mnngen} bann, tok auc^ ba^Sieidto^ erlaltet ift, toixb

e9 in eine mit Sntter beftrit^ene Atnf (auf form (agenmeife,


einmal mit U^p\d, einmal mit ^eiö eingelegt.
dbenfo mitb btefer Auflauf mit gcfc^öltenro^en falben
aprif Ofen ober ^flrfic^en Der fertigt Ober: füatt oOem
btefem fo^t mau cjdd^ mit bem 9ieig 6 2afe(n geriebene
e^ocolabc. Ober: man Janu eö auc^ mit Vs 2*^«^ CVi
&e^Qppm) aSara^Iino, ober SRofogtio, ober mit 9tnm
burc^ feine« «brü^ren gut ücrmi|d)en, aber erft, biß eö
geprig au^gelü^tt ift. mu§ aud) öict fefter iufammen*
|a(tenb bereitet merben, meil bie na<^geg offene gcüffiglett
e0 o^ne^tn uerbfinnt. Tjk übrige, ©e^anblung bleibt fid&
loie bei aOen fc^on befd^rtebenen Sluftaufen gteic^.
I
21?
824 XL «it^iiUtta.
601 Keid^^ubbing«
280®raii« (V2$futi^9iel9 mitb reitt audgefuc^t, bitr^
ein ^aar @ubc gä^ abblant^irt, gut abgefetzt, bann aber

(angfoot ttnb bo4 Mtnig in 1 ^iter (1 aUaad) gutec


getod^t Oft er ^Ib ttn^getfi^tt, mengt matt nebft eteem
®taub<i)en ©dj, 140 ©ramm (V4 ^funb) Sutter barein,
temit er fi4 yrtfieife unb gibt 1104 einer ^iemUc^en ^eile
.140 (Stamm (V4 ^funb) audgefud^ter Srinbeerett, eben fo
m Wflrfclig fein gefc^nittene« aßarf, 70 ©ramm (Vs ^funb)
(|et>rdde(te Sidcotten, ober flau beffen 70 &tamm (Ys ^^f unb)

abgezogene fein geflogene SRonbebi, eben fo Dte( feitt ge»


fdjnittene ßitronen, 140 ®ramm i unb) an Zitronen
•ber Orangen abgeriebenen gefto|enen ^uäer, ober mit
SoniKe ober Bimmt^ 10 Sierbotter nnb t)on 6 (SterKaren
gefditagenen (Schnee baju. ÜDiefe« Slüeö rcirb genau unter*
einanber gemengt, in ble mit iSutter beftri^ene ©erbiette
ober £tttr)form gefä&t vnb im S>unfte gefotten ober au<6
gebocten unb trocfen angerichtet, mit ^ndtx beftreut.

605. 9teiö auf örflßler 2lrt.

CO »erben 4 fiocbUffel ooO äJ^e^t mit mm nnb *

4 eiern ju einem flüffigen 5:eige abgerührt, ein »enig


gefallen unb baraud Üeine, feine gläbc^en gebacfen, xodä^t

^alb flnger^bid mit gelobtem, getttdertem Sßit^rei^ &bn*


priesen unb jufammengerolit merben, bie quer in ber
^itte burc^f^nitten unb aufrecht in eine ftar{ mit 93utter

ieftri^ene @tur)form rangirt; bann folgenber (S^nl bar«


über gegoffen : cg »erben 3 —
4 gier mit V4 2iter (1 @(^op#
pm guter a32i(cb, 2 ßfelöffel ooU geftogenen 3ucter unb
^n biM^tn gimmt gut oerrü^rt, bann im Ofen gebaden
ober im ©unft gefotten, gcftüv^t nnb mit Buder beftreut
606. 5Rei«*®trubeIn.
(E^ mirb ein «StrubeU ober Bngteig gemacht, namli((:
280 ®ramm (V2 ?funb) SRe^t mlrb mit einem ganjen

u .1^ .0 Google
di, mit eitlem ®tücf*en »utter tüte ein dalbe« & qvo§,

1 SReffeiftrile Dott @aij( mit (auem Siaffet &u einem ^t*


linben leig ocratbeltet, bur* ben »aOcw bcr tf^teii ^anb
einige SD?a( burdigefiridien, bt« fid) bie ganje yj^affe Sclg

t)on ber Zafet lei^t lodtödt, «oorauf man i^n iufammen^

nimmt, ben Ort, wo et %dmttt »Irb, lef^t mit SRe^l

beftaubt unb in einen runben J?(umpen roüt. @o geftaltet,


'
bedt man eine ^eig flema^te 6affcro(e barfiber, tüoruntei:

man i^n vaften lagt unb jtef)t if)n über einen lif*, fiber

mi&)m ein mit ^el)( befläubteiJ reinem Sud) gcbedt ift,

fein au^, ¥ei(ft mit äSuttev beftitc^en unb bann mit in


Sta^m meid} gefodjtem unb miebev audgetü^ltem Meb^, mit
jffieinbeer^ ober §Iprif ofen =^ ^JJJarmelabe termijd)!, nuffer*

tttcfenbid aufgetragen, mit biefer güüe fein .^ufammenfic*»

toQt, in fingerlange unb ebenfo bide iteine ©trubetn übet


quer abflett^cKt unb auf einem mit ^Initter reid) beitrid)e*

neu Patfonb im ^adofeu ganj trocfen, o[)ne Slufgug

üon Sla^m nur oberp&d^üdb <tud^ ^it üutttt beftrii^en,

ou^gebaden, bann ebenfo troden angerichtet.


e07^ SRet« mit aepfei.
280 ©ramm (V2 ^fuub) au«gefud)ter, abManf^frter
dim toirb tnie ber gemöfinlid^e 5D?i(*reiö in V2 ^'it^r (V2

SDtoa«) 9ia^m miS^ getobt. 9ta(^bem er etma« andgef ä^tt


ift, t)eTmifd)t man it)n mit 140 ®ramm 0 4 'ißfunb) frif^er

©utter unb 140 ®ramm (V4 "iSfunb) Slpritofen^aRariuelabc,


fteKt i^n, erft mit 3uder \&l gemacht, einftmeilen jiir iSeite,

Unterbfffen »erbe« 12©tud SKafdjansfer* ober Sleinett*

öpfel Qef^ält, ^albirt, in ber SWitte Stein unb Sülsen


audgeftotben im Tanten mit 140 (äxamm (V4 $funb>
,

©utter 140 ®ramm CU ^fuub) geftogeneti 3uder nnb


,

140 ®ramm (V* 'il3fuub) ^^IprUofen'^aJtarmelabe über


Mmac^m Seuer »ei^ in)ar gan} erhalten, gebdmpft. ,
326 XI. Äbt^tilung

3ft auc^ biefeö ooüenbet, beftrcit^t man bcn Sobcn


einei: ä^üff^l mit Butter, Uo^t ben getod)ten 9tetd finget^

bU bataisf unb rattgtart bie 9e|}fei mit i^rem eigenen


©afte batüber. X>a^ (Sange toirb mitSReiö in einer mtü*~
K^t(id) öetoä^Uen gorm btbtdt, mit jcriaffener ©utter
beftri^en, mit Sröd^ten (eingef otten) gamirt unb in einemf
niti^t gar Reißen Dfen mit einer fd)önen garbe qebadfen.

Dber mit feftgeft^lagenem ®dinec üon ßicrHar, mit^udßi;
abger&^tt, bamtt ganitxt unb gebaden.

60o« äluflauf oon fläfe.

280 ®ramm (V2 ?5funb) gefiebte« feine« 9Wef)I toirb

mit % Siter (3 6d)op|)en) 9tabm fein abgetülrt nnb 140


®ramm i% ißfunb) gebtddelte Butter bQ}tt, unter beftan«
bigem 3iü^ren in einer gafferote onf bem Oeuer eingelod^t,

bi« berleig feft toirb unb fic^ üon berSafferoIe unb bem
Xo(^l6ffei IMU X)ann toirb er in eine anbere Cafferole

flbertragen unb ^alb au^geTfi^It mit 280 ©ramm (Vi $f unb)


geriebenem ^armefanfäfe, 140 ©ramm (V* unb) öutter,
toenigem @a() unb Pfeffer, mit einer ätte{ferf))tte noU

3uder mmifc^t, mit 8—10 Sierbottem gut abgetrieben


unb julel^t mit bem feftgefc^Iagenen @(^nee t)on 6 @ier^
Haren oermengtv in eine Sluf (aufform ober in Heine Sörm«
ä^txi, ober Keine $at)terfa|)fe(n gefüQt nnb in einen ettoa^
abgetü^Uen iSadofen langfam gebaden«

609. ®4nee'8ttf(äuf t>on oerfdiiebenem Obfte.


SS on Sie)) fein. £)iefe merben feingef^öU, ^irt
nnb bie Su^en ^erondgeftoc^en , man nimmt na^ Se«
bürfnig ber *^erfonen, !od)t fie mit etmaö ^wdtx, ©ein
unb Gaffer, ein @täd(^en (j^itronenf^ate toeic^i finb
fie toeic^, legt man fie auf ein umgefe^rte^ Gieb, bie
eitronenfdjale baoon getljan, 5en Saft lagt man jum
®9ru{) einlochen, bid er bidli^t tft. du 12 ®täd ile))fet
nimmt man 12 eieiflav, feflem 6(ftnee 9efd)(a0en

mt> mengt iS^n untei; ben&Qvup, man belegt ben ^oben


mit ber $)a(fte itt gefönten SleOfet, auf biefe ^äuft matt
ben <öd^nee ^0(fi auf nnb garnivt i^n mit ben übrigen
SUpfeln, befireut i^n mit ^uder unb badt i^n im übtx^
Mutten Ofett an».
ajon ^t)rifofen, ^ftrfifd)cn, OJeuidiaiiben,
Pflaumen. @'ie njerbenfein gef^äU, (lalbtrt bie Steine

audgelddt, ebenfo bemäntelt unb ^nbeteitet tDie t^or^et^^

ge^enbed.
aSon öerf^iebencn ^0?arme( aben* 2)ie Ukr*
melabe Don Xetifein obre 9i)irUof en, Pflaumen, {)agebutten
u. bgl., mirb mit ciu tDcnig geftoj^enem3uder unb ffiaffer
auf bem i^tmx aufgelöst unb ebenfo iuberettet* @o auc^
Hon Ouitten^ lle|ifeln ober bereu SRarmelabe.
®on erbbeeren, Rimberten ober Sobannlö*
beeren. @te merben rein audgefu(^t, aud^ lann man
fie gon} laffen ober bur(^ ein ^aarfieb burc^treiben, bann
(Sntert mon 140 ®ramm (V4 $funb) 3udet mit etttme
SBaffer unb ein Wenig Sitroncnfaft ,
iä^t i^n ju ©^rup

einlochen unb gibt 1 Siter (1 ^aad) (Srbbeeren ober


f^imbeeren baju, fd^tvingt ed auf . bem 9^er ein ^at
Wlai um, fo [inb fie fertig unb man oerfä^rt bamii mie
mit Dor^erge^enbem.
®o lanu man biefem 6<l§nee«8[ufCauf ben iBefd^mad
geben, nämli^ 1 ®tüd 3ucfer t)on 140 ©ramm (
: ^funb)
l^irb an einer Zitrone ober Orange gut abgerieben ober
mit einem falben @tenge(((en SaniOe fein abgeflogen nnb
gefiebt. Der 3udcr fammt bem Saft ber Sitrone ober
Orange, ober ber :!BaniUe mirb geläutert unb ^u ©^rup
gelobt, ober ftatt biefem Slilem IMt man mit 140 (Stamm
i% $funb) ^ndex, ju ®i)rup gefoc^t, 6 SCafeln geriebener
S^ocolabe auf, bie übrige ääe^anblung bleibt gleich«
XI. Slbt^tiUitg.

610« £e{((amel^S(ut(auf mit l^exfc^tebenem

200 ®ramm (IVg 33ierltng) SKe^l mtrb mit V2


(Vkärtoa«) SRa^m urb 35 ©ramm (2 ?ot^) ffluttcr glatt

a6getii^rt«unb auf bem Beutr tttifer beftfinbigem UmrS^teti

ju einem biden Icic^c eingefoc^t, bi« er fic^ üon ber Saffe*


role unb bem Löffel ablöst; au^qefü^U. lüirb er mit 6
eterbottem fein obgeru^tt, bann mit 100 ®tamm (6 Sotl)
3uder oerfüßt, toel^en man an einer (Sitrone ober Drange
abreibt, ober mit einem l)alben sBtengelc^en aSanitlc geftof^en

itnb gefiebt, tietmifd^t, ober ftatt oUem biefem 4 tafeln


gertebener @()oco(abe baju nimmt, ober i^n mit jhreb^butter
färbt. 4)ierauf njerben bie 6 ©lerfiaren ju fefiem »Sx^nee
gefi^tagcn unb leicbt barunter gemengt, eine ^luflaufform
gut mit 0uttet beftrid)en, etngefäQt unb in einem Aber«

füllten ©acfofen langfam gebaden. aJ?an fann i^m auc^


ben .®efd)macf t^on einem ^iben IßiexUng (70 ®ramm)
abgeflogenen fein geftogenen SRanbetn geben, man
tt)e((^e

flleid) ju bem WitU t)in,^ugibt.

611. auf anbere ärt, mit Ouittcn.


& toerben 6 £luittena)»fe( fein gef^olt. Meinten nnb
flerne außgelö^f, mit 3«^^^^^ 3^^""^^ ^^"^ ^^^ff^^ft^fi* "nb
furg eingelocht, bann bnrd) ein @ieb getrieben. Unterbeffen

tod^t man ein gnted fefted iBef Aamet o^ne 9nütt^ mi^bm
e^ etwa« erfaltet ift, ttjirb e« mit 140 @ramm 'Jpfunb) ^ut^
1er gut abgerührt, nad) unbnac^ 8 öierbottcr, bann bie burc^*

getriebenen Onitten, ift e« nid^t fü| genug, no$ etioad Sudet


baran getrau, nebft bem feftgefd)(agenen £d)nec ber 8 (Sier*"
Maren, unb mie oor^ergebenber im ©atfofen aufgejogen.
612. (Sier^Sluflauf, aud^ $flaum|)ttbbtnB
genannt.
280 ®ramm vVe ^funb) «utter mirb fiaumig abge^^
rä^rt, bann 10 (Sierbotter nad) unb nac^ barein gerfl^rt.

Digitized by Google
329

Jtebft 4 eglöffel öoü feine« aWe^( unb Vs ?iter (Vj Stoppen)


Oiden fugen 9io^m, 70 @ramm (4 Sot^) mit SaniUe ab*
geftogenett geftiebten ^ndix barttnter mib in tiner mit
Sbntttx beftric^enen gorm im Ofen aufgewogen«

613. ©ef c^amcUSlufUuf.


280 ®tamm man
(Vg ^]$funb) Cutter lh%t gerge^en
unb 70 ®ramm (4 Pott») feinet ÜJ?c^I bamit anjie^en,

rü^rt mit iUter (1 (E(^o{)pen) ^a^m fein ab unb


trodnet e^ auf bem Seuer unter beftdnbigem Umrühren,
biß e@ fid) am (?efd)irre ablö^^t, bann au^Qefü()(t. §ter*
auf ru^rt mon 140 ©ranim (V^ S^]mt>) Säattn xt^t
flamlif naSi unb nac^ 10 (Sterbotter baran^ nebft 100
®ramm (6 ?ot^) init33aniüe abgeflogenen ober an einer
Zitrone abgeriebenen 3ud^^'' }u(e^t ben fe)ige|c^[agenen

@(^nee oon 6 (Siertiaren. liBenn bie ^Butter abgev&^rt

ift, rü^rt man ba« ©efc^amel barunter in eine mit Qutter

beftridiene gorm gefüUt unb @tunben % im£)un|te gejouen*

614. äluflauf bon ©ried« ober ©rodme^I.


(Efttoirb ein bide« gut au@gefo4te6(8riedmu« berferttgt,
unb menn eö eltt?a« auögefü^lt ift, mit 140 @vamm (V^
$funb) j9utter gut abgerührt, lOü @ramm (6 4^ot^) ^uder
an einer Sitrone abgerieben nebft 6 Sierbottern baran;
ift eß gut abgerütirt, mengt man ben feftgefc^Ia^enen
®d)nee oon 6 (Sterflaren leicht uarunter, unb mm man
toiüf eine ^nbboU gereinigter SBeinbeeren.

615. ftaflanien»aufUuf.
840 ©ramm (IVai^fuub) Saftanien inerbeu meic^ ge*
otten, gefc^ält unb fein geftogen mit 70 ®ramm (4 Sot^)
Outter nnb 1 (E§(öne( ooU fügen biden Ka^m« {Herauf,
toerben 140 ®ramm (V4 ^fnnb) geflogener '^ndtv mit
8 fiierbottern re(^t flaumig abgeräiirt, bann bie Aaftanien,
380 XL «(t^eilnng.
»

tieftft bcm feftgcfd&lagenen 6d^«ec oon hm 8 (Sierftarcn


leidit baranter gemengt, in eine mit iöutter beftric^eue
goim gefäUt unb in nid^t feigem Ofen gebaden.

616. grbä<3fel'^auftauf.
280 ©ramm (V2 $fnnb gelod^te, getiebene fiavtoffebt
toerben mit dn menig JBntter nnb fügem SRa^m ju einem
guten bicf en DJJuö gef od)t. hierauf rü()rt man 140 ©ramm
(V4 $funb) geftogenen ^uder mit 6 (Sieibottern flaumig
ab ; bann bad ffartoffet^aßn« nebft bem feftgcfc^tagcnen
©^nce bev 6 Sierflaren leicht barunter gemengt.

617. »I«quit»«ttflauf.
140 ©ramm (V^ ^funb)®utter toixb fe^r flaumig ab^
getrieben, 8l£ierbotter unb 140 ©ramm V^^funb) ^udet
ba}» get^an nnb 140 ©ramm
Stunbe abgetrieben,
(V4 feine« ÜKe^t baran nebft bem feftgefc^tageuen
@4nee ber 8 (£iert(aren.

618. 5luflauf öon maxi


140 ©ramm (V» ^funb) abge}ogene SDlanbetn merben
fein geftogen, 100 ©ramm (6 8ot^) 3udcr, 4 ganjc Sier
nebft 5 gierbottern baju get^anunb eine gute öalbe ©tunbe
abgetrieben ; bann f^neibet man 140 ©ramm (8 Sot^)

frifi^e« JWarf tofirfefig, rfi^rt felbe« langfam in bie aB*


gerührte 2)Zaf{e ein. aWan lann fie baden ober im ©unfte
[ieben.

619. Kttflauf Don Sßein.


200 ©ramm aße^l »erben mit V» ^^ttt
(12 8ot§)
(Vs aKaad) meinem Skin glatt abgerührt unb auf bem
8euer gu einem btdhi aRud geloc^t^ bann anögelä^It, mit
140 ©ramm (V4 ?funb) geftogenem, an einer ßitrone ab*
geriebenem ^uder, uebft
6 (Sierbottent gut abgerührt, mengt
man ben feftgefc^tagenen ®<^nee ber 6 ©ertlaren (ei^t
barunter.
831

Sott fcitten Sluflaufeu*

& »»ben 3 Ao^löffel üoU äße^l mit 8 (ixtttomn


iitibV2 (V2 ÜKao«) ßutem Kaf)m nad^ ittib nac^ ju
ßiter

einem flüjfigen Seig al)8erü()rt unb auf bem geuer unter


beftänbigem f^neOen Umrä^ren mit einem ftoc^töffel }u
einem Mtftn ä)Iud bereitet, morauf man e^ in eine irbene

©Aüffel übcr(eert, mit 140 ©ramm(V^ ^funb) geftolenem


Suder, eben fo Diel fel^r feinen |aft }u ÜRe^l geriebenen
Bronnen ©i^cotten, 140 ®ramm (V4 'iJfunb) ^eiß jcrtaf*'
fcner, abfiefv1)äuiiuer 33utter unb nur ein ©tdubd^en 5a(j,

SlUed gut untereinanber mengenb, bid jum (SxMttn uner«


mnbet fortrfi^rt B^U%^ lommt aud^ noeft ba^ ju feftem
®^nee gefc^lagene @ievf(ar barunter, unb bann bacft man
ed, in eine Siufiauf form gefüUt, in einem nic^t (u feigen
Oadofen au9.
5)tefen 5üif(aufen faim man burc^ üevfd^icbene SH'^^
ben unb mitget()et(te ©erüc^e, auc^ oerfc^iebene ^amm
geben. Sbtx ®em<4 »irb bem 9ta^m, momit bad SRe^t
unb bie ©er abgerührt werben, auf folßenbe ffieifc mit*
get^eilt, namltd): (gd toirb in Variier (Va S)toad) f od)en^
ben %o^m ein ©tengelc^en Saniffie gemorfen, gut jugebedt,
eine ijalbe Staube au einem marmen Orte fte()en ^elaffen,

tooburd) ed ben ^ani(Ie^®erud^ an fi^ ^ie^t. 3lm barf


ed nnr bnr(^ eine @erbiette gefeilt unb lolt gebrandet
toerbcn.

Sbenfo n^trb 1 ßgiöffet DoU grüner 3:r)ee in ben


lo^enben 8ta^m gemorfen , gut {ugebedt , eben f0 lange
flehen laffen, abgcfei()t unb Mi gebraucht.
(Sbenfo mit Draugenblüt^e ober abgezogenen gerotteten
SKonbeln, ober mitganjemSbamt, ober mitl4a(9ramm
(V4 '13funb) geröftetem Roffee ober Eacaobo^nen, aUe mit
gieid^er ^e^anblung.
XL Slbt^etlung.

620. geiner Sluflauf üon S^ocolabe.


2 fio(^lftffe( ooU mm
iDetben mit 6 £aff (ti fleriebenct
(S^ocofabf, 8 (gierbotterti unb Vt Stter (V2 9Roa«) 9ta^m
nad) unb nad) fein abgftfifirt, in einer Safferole über bem
treuer unter immerkDii^renbem 9iü^ren langfam attfaeIo<4t;

bann werben 140 (Stamm (V4 ^funb) ^eiß ,^er(affencr c^nt


abgefc^dumter S3utter nebft 140 ®ramm (y^ ^funb) frin
gertebenen Stöcotten unb ein ©iücf sefto^uer ^ndex ba^vL

gemengt, ^u(e^t ber feftgef(^{agene @(^ee t>on 6 (StetHareit


Doüenbet unb in eine mit Sutter btiuid)ene, mit Slöcot*
tenbröfeln beftreute govm gefällt unb im abgefüllten Ofen
gebaden.
'
621. ^lufö^äogene a}^ar ffräpften.
3Kan ma(^t uon feinem ^^e^l 35 @ramm (2 £ot^)
Sntter unb 3 (Stetbottetn einen feften SRnbettetg, maltt
f^n fein au0. Sonn merben 100 ©ramm (6 8otf)) frifd^e^

3J^arf flaumig abgetrieben unb 3 gierbottcr, nebft 85 ©ramm


(6 Sot^) fein geftogenen äKanbetn , 85 (Stamm (ö Sot^)
3u(fer baju gegeben, ^Ueö jufammen 1 ißiertetftunbe ge*
xiü}xt, enb(td) fd)neibet man Don bem audgekoalften Zti^
Iletne uietedige Sieden^ beftteic^t fie tunb ^etum mit (Eiet«

Har, fnUt fie mit bem 5Ibgeriebenen unb legt bic4(5cfen


gufammen, eine gorm tuirb mit Butter bejtvid^eni bie

ltta))fen ^inelngegeben , to(^enbet 9ta^m batnbet gegoffen


unb in einer jiemüdi feigen 5Rö^re fo lange gefotten,
betißa^m ftd)beinal)e einge{od)t ^atunb fieoondben eine

t6t^li(^e Stufte betommen, bann mit ^udet befttent unb


feibltt.

622. Sl uf geiogeneß üon eiern,

äßan tü^tt bon iSietn unb SKe^ ein (Singetaufened


toit }ut ®nppt an, nur gibt man ettoad me^t (Sietbottem

baju unb Icijjt e^j unter beftänbigem Umrül)ren mit bem Soi^^ *

laffel in 1 fiitet (1 äßaad) ata^m einloAfen, t^ut 1 @tfid


333

SSutter, ettuad^uder, .ein toeniQ ®aii bar an unb l&it t9


ettito^en, »enn t9 unten ein f4öne ftvufte ftat, tocnbet
man mit einem ©djöufelAen um, bag Dtete fttufien

belömmt, bann angerichtet, mit ^\idtx unb ^it^tnt bcftreut«

623. eietgerftef aU ane^(t|)eift


mirb ein fefterJtubeUeig Devfertigt unb auf einem
SIeibetfen }u feinem @erftet gerieben, bad man audeinanber
geftrcut in berßuft trodnenläßt, töoburtf) ba« 3"l^^tt^nJ^tt*=

!Uben ücrmieben toirb. ©ergeftalt ttjirb eö wie bie 9?ubeltt

in Vf — 1 Üitn (Vi— 1 SRaad Sia^m eingelocht ; bann toerben


100 ®ramm (6 Sot^) Sutter mit 3 (^anjen (Eiern gut aft»

gerührt, ba^ läingefoc^tc ncbft 3"^^^^^/ tümi^ Satj


barnnter gerührt unb in eine mit ^Butter beftrii^ene mit
@emmelbt8fe(nbeftreuteSonn gefüllt, im0a(fofen gebaden«
Dber: ouf einem mit Butter beftricfeenen ^^Jlaifonb fletn

fingerdbid aufgeftrtc^en, mit einer ^dnen Jlrufie gebaden,


f

iierfid) gefc^nitten obetau^geftoc^en, mit 3u(fer nnb 3immt


beftreut ober mit einer ^agebutten^Sauce übergoffeu.

9loderln in ber iKildi.

100 ©ramm (6 l^ot^) öutter ttierbcn flaumig gerührt,


2 gan^e @tev, 3 i^ierbotter unb fo Diel äße^ atö nött)ig

ift in benS:eig)ufammen}ttha(ten/ettnad3tt(Ier mib@a(s


boju gerührt; bann laßt man ^2—^^^^^^^ (2— 3@(^op^«
ptn) 9?al)m fiebenb toerben unb legt bie ^ocfertn in glei(3^er

®rö6e mit einem Saffel in benfelben ^in, (äit fie {iemlic^


audfoc^en unb gibt fie mit ^udtx beftreut ^u Zi^d^t.

Ober: man !ann auc^, toenn bieStoderln ^iemlid^


gelobt {inb, bie aßilc^ abgießen, mit 4 (Sierbottern unb
ettoa« 3wdet abfprubetn, bie 5)Zodertn merben in eine mit
Säutter beftricbene gorm gegeben, ba@ ^bgei))rube(te barübe r

.gegolfen, im Saifofen gebaitai unb mit ^uto bcSteeitt


884 XL Xit^eilttitfl.

625. ^otferTn Don öebrüf)tem Icig.


V« Siter (1 ©c^oppen) O^a^m unb 17 ®xamm (1 Sot^)
Stttter ttritb in eine Cafferob gegeben, loenn e9 foi^t, rü^rt
man fo mi feine« äUe^t barein, bi« e« einen feftenleig

0ibt, lä|t i^n, mwx er gut auegebünfut ift, etn^ad aud«


lüften, rfi^rt 3 gange (gier, 7 Sierbotter nnb 140@ramm
(^'^funb) 3u(fcr baju, fetjt bann Va Sitcr (Vg )Slaa^) ^

Sta^m auf eine ®iüt unb loc^t, menn berfelbe anfangt


in fieben, iion ber abgerührten SRaffe Keine 92o<fer(n ein,
läßt felbe gut auffoc^en, giegt bann ben 9?a^m ab, rid)tet

bie 9ioder(n an, fprubelt 6 (Sierbotter mit etmad {altem


tttt^m nnb jienent ber bon ben Slotferln abgegoffen tonrbe,
nebft 100 ©ramm (6?otJ)) ^nicx gut ab, läßt £t> unter
beftdnbigem ©prubeln auf bem geuer bidlic^t toerben, gibt
ed äber bie 9loderln, fteUt fie no4 einige Sßinnten in
einen nit^t ^u feigen Ofen unb feroirt fie mit ^uitx it^
fixiüi, ober in eine gorm rangirt.^^

626. ä)^ar^@trube(m
9Sor SSiücm ift ^ier ju 'erinnern, ba\^ bie ©e^anbtung
be« S^eiged (fie^e (Seite 324) ju biefen, mie ju allen ben
nai^folgenben Strubeln, moruntev anc^ ba« feint 9ln9«
jte^en begriffen toirb, bem evftbcfd^riebenen ©trubelteige
o^ne minbefte älbmetdiung ganj gletd^ ju Ratten ift.

3ft er über ben Sifi^ an^egogen nnb ettoad iibertrodnet;


man i§n mit Sutter. 3n ber 3tt)iic^enjeit
itjixtx6)t treibt

man 70 ©ramm (4 i^ot^) geftogenen ^ndcx mit 6 gier*


bottem fein ab, fc^neibet 280 ®ramnt (Vs $funb) äl^arl n

mengt 70 ®romm (4 Sot^) ßitronat ober


tt)ftrf eltg, ffietn^ ^

beeren barunter, gute^t no^ ben oon 3 (Siertlaren feftge«

f<|la^enen ©c^nee bogn nnb beftreit^t ben an^gegogenen


©trnbelteig, nad^bem man ben überpfftgen runb i^crnm
abgefc^niiteu ^at, mefferrä^Cenbid mit biefer 3öUe, bann

Digiiizeo by Google
aRt^U))eifeii.

toirb er gatt) Uatx jum ®trübet ittfammengevoUt} ^ier«

auf (ringt man i^tt attf eine rei(4 mit 9tttter beftri(^ene

@d^äffe( nebft toentftem 9?a^m unb badt i^n imSadofen


mit fdi^öner gelber 0arbe aud*

627. ®anere 9ta^m^*@trttbe(n.


9ia4bem nun ber 2:eig auf folc^e ^xt über bte gan^e
Xofel andge^ogen ttNnrben ift, W man bereite ein @tfi(t
©uttcr mit 6 ©crbottcrn unb ^
4 8itcr (1 Sd)oppen) ober
an^ me^r fauern 9ia^m nad) äRaggabe ber gu üerfertt».
genben @trnbe(n mit etma« d^der unb ein menig @a(s
jur Siiüe abgetrieben, biefeö mirb nun meffevrüdcubid
auf benüTeig geftric^en unb mit Steinbeeren unb ©emmel^
bröfetn beftreut, loder }tifammengeroat unb mie ber borige
Be^anbelt SWan fann fxe auift in eine 55orm xiä^ttn unb
bid jur ^ölfte mit dia^m übergießen, bann im SSadofen
(angfam unb gut audbaden. Diefe @trube(n fännen
aud^ ftatt bem S^mq^ ober Shtbelteig, mit gemö^nlid^em
fein au^gemalften uerfevtiget merben.

688. C^ocolab,e<»@trttbetn*
^^ac^bcm ber ©ttube(tcig tote getr)ö§n(i(^ auögejogen
unb mit {ertaffener Sutter ßarl beftrii^en morben ift» merben
8 2:af e(n geriebener S^ocofabe mit 140 (Sramm (^4 $f unb)
abgejogenen fein geftogenen SUJanbeln, 70 Oramm (VjSSier-
im B^der, 6 (Sierbottern, mit einigen anric^ttbffetn bott
Äa^m fein abgerührt unb auf benfelben gepriesen, bann
foder unb fd^ncdenförmig ^ufammeugevoßt, in eine flache
eafferole gebraut, B^U ^o(b mit gutem Sta^m unb )er^.
(affener Butter fibergoffen unb mit f<j^5ner garbe imSad«
ofen gebaden^ bann nimmt man fie mit einem breiten
jBadfÄäufeldb^n be^utfam ^eraud unb richtet fie troden an^
gibt an^ nebenbei eine fäge legirte Sta^m^auee basn.

^ .1^ .0 Google
336

629. Sle^fel^, SBeic^fetn^ ober Stix\i^tn*


Strubeln«
fßknn bet Strubelteig fein audgejogen, mit }er(affenet
©utter beprld)en morben ift, toirb er auc^ oft mit feinen
bl&tterig gefc^nittenen, mit3uder unb Slpritofen^SKarme«
labe flberfil^mungenen to^n 8e))fe(n belegt biefe wtebet
,

mit jerlaffener Sutter übergoffen, ber Seig bann jufam*


tscngeroUt unb atö SlepfelftrubeUi aufgetragen.
Suf gtefa^e 93eife mod^t man fie oon an^eftelnten
SBeicl)fe(n, ftir|d)en ober B^t^tl^Q^n^ beftveut fie mit 100
@ramm (6 ^ot^) abgezogenen fein geftogenen IJRanDetn,
100 «kann (6 iiot^) äuder nnb mit ein menig 3int»i
t>e0nengt.
630. ©ricö^^tvubctn.
S üUe man toc^t Don Vs leitet ( % maoA) mHi^
S) ie
nnb (Brie« ein bide« SRud, rfi^rt ffe mit 100 ®ramm (6 Sott)
SJntter, 6 (Sterbottem, etroaö ^udn unb fein gefto^encn
iDianbeln ab, vü^rt ^ule^t ben feftgefd^lagenen @cbnee Don
3 (Sierttaren (angfam hinein, in ein gut mit ißutter be«
ftrid)eneß ^latfonb, begießt fie mit ?iter (1 ©c^oppen)
aj?i(d), beftreut fie mit ^uder unb bann tterben fie im
Sadofen f^in gebaden«
681. ffrebö^etrubeln.
SDkn nimmt anftatt frif^er S5utter —
Sxebdbutter jum
befihQeiil^enttnbmacttfoIgenbepUe: 140®ramm(V4¥funb) .

fireböbuttev tüirb mit 6 (äierbottern unb einer oon ber


SRinbe abgeriebenen, in SDtild) eingemeic^ten, toieber audga^
brädteu Semmel flaumig abgerä^rt, man fal)tfie eintoenig,
gibt einen ^^Invidjtiöffel ooU 3"der baju, überftreic^t ben
2^eig bamit mefferrücfenbid unb beftreut fie mit audge^
Uftten mflrfelig gefdintttenen ftreb«f(^tt)elfen unb Speeren.
Bufammengeroüt (egt man fie in ein reic^ mit ßveb^but^

ter beftri^eneö $latfonb, fc^üttet fügen, mit firebdbutter


unb koenlsem Softer Dexmifc^ten 9ia^m ^oO i^o^ uttb
Ion bonttiter, Uam im Ofen t/Aaitm, io&§rmb bm
4Bad(fn einige Wied mit XxtfAhnttex fiberßti^en.

Sttf foI((e Slrt f önnen btefe Strubeln mit oerfc^iebenen


®emfifen, gafi^ ober f)af4ee iL bgL beftel|eii, »obei bet
3u(Ier toegbleibt.

6ii2. 6i^iiiIen>6tvttbe(tL
Sin ©trubeltcig, tüie bcr oor^erge^enbe, toirb fein an9^
gebogen unb mit gettaffener S3utter beftri(^en, 3tt ber
3tt)if4en)eit loirb itii(|efabv 660 ®ramm (1 ^funb) magerer
rotid^ gefottenet fein gemiegter ©d^infen mit 6 (Sietbottem
in % Stter (1 ^Bä^oppm) fauern 9ia()m gut abgefprubett
unb ber audgettugetie Zei<b bomit begoffen, barauf ber
Sd^infen bid ittib reid^Iid) geftreift, (otfer gufammengeroltt
unb in gorm einer (gc^necfe in eine mit JButter ftorf

beftric^ene ßaibe fiafferote gebraut, koorin er toieber oben


mit dufter befiri<^en, im8adofen ro[(^ au^gebaden mtb
troden angeri(^tet nierben mug.

688. Gdbinlen^^^nbbing.
3 abgerinbete Semmeln toerben in Heine flugerbide
®firfe( gefc^nitten, Ue eine ^atfte mit gutem 9ta^m, bod^

niftt gu öiet angefeu^tet, bie anbcrc ^atfte in ©utter


geibftet; bann mirb ö60 ®ramm (1 $funb) magerer
mei4 gefottener @(tinlen fein gesiegt, 280 ®ramm
(Va ^fu"b) ©pcd, 2 Äatböeutern, nad)bem fie ttjcid) gc^
fotten, au%Iü^(t| mie bie @emmel mürfetig gefd)nttten«

Unterbeffen ireibt man 880 ®ramm (Vt Vfnnb »utter


mit 10 gierbottern ob, gibt bie Semmeln fommt ©pcd,
©(^inlen unb guter baju, »flrjt ba9 (Sange mit ein wenig
9f^f riner Wtefferf^ite ooQ SRugfatnnfi nnb
einem »nric^tlöffet öofl feiner »router, Dörfer flberbünflet
unb mengt ed no^ {ule^t mit 1 jlo(^(öffe( üoU SRe^
99^^ 4tciiii|r. . 22

Digitized
Beft&itbenb, mit oon 6 SieiHaren s^f^lagettem @(^tree
gut unterctnanber. S)iefe 3Jtaffe tt3irb bann in etttc ®er*
ötette, öoUfommen mit Satter beftricfcen ifl, tx)ie bie
bie

Vttbbinge eingebitnbm unb in einem Zopit loi^enbem


IBaffer ein ^aar ©tuttben gut auögefo^^t, trotfen an*
gfrt(^tet unb mit in ^ Butter geröfteten ©emmelbvöfeln
äbergoffen.
631 @(bi nf enf led erln.
& tt)erben anö einem (]cmöf)nlid)en iWubelteig mittet*

gvo^e bftnne ))ievedige Stederln gefibnitten, in gefalztem


fotbenbem SEBaffer nbcrfotten, bann abgefeilt nnb ab*
trocfnenb einiße 2Jiiuutcn mit 140 ®ramm (V* ?funb)
Sttttet auf bem Süinbofcn in einem (Eofferote über«
fc^mungen. Unterbeffen miegt manSeo®ramm(l $funb)
gef od)ten ©(binfeu fein, welcbcv nebft 8itcr CV2 äßaa«)
Utfen faitevn 9ia^m, 4 (Eierbottern unb 70 ©ramm
(4 &ot^) gertebenem $armefanl&fe unter bie ^'a(b. an9*
gefüllten gkc^erln gemif^t wirb. 9k(b bem ööüigen
Sludfü^ten aber fäUl man 8lQed ^ufammen in eine mit
fflutter unb Semmetbröfeln beftreute ober mit iSutterteig

aufgefütterte ©tuvjform unb im Sadofen gebaden.
NB. fDlan fann bie ©i^iulcnßederln fo bereitet, aud^
in einem mit S9utter beftrid)enen "ißlatfonb ausgebreitet,
im Dfen bacfcii, bann naÄSSeüebcn öefd}niüen oberauö*
gefto(b^u koarm feroiren/ fo au^, mnn man Uebrig«»

gebliebene« ^at, iterücb ge[c^nitten, mit (Siern unb ©emmel:»


bröjeln jjanirt, im ©c^malj gebaden, '
hkm\ {ie aud;
®emüfe*©eilage. '
'

/
Xuf anbere Slrt tann man biefen SIederln, menn

fie abgefotten, mit ©uttcr auf bem geuer abgefd)mat^en,


mit V2 8lter (Vg SKaa«) fauern SJa^m tievmif^t tooiben
finb, ftatt be9 ©«binleni» eine jtalbd« ober ©efliigel^^^af^ee,

an einem Safttage ein ^afdjee K)on ^\\äjm beigeben, mit

c y .i^co L.y Google


feftgefc^taqenem ®tßtt «on 4 IRttttmn barunter, »o)tt
i^m^ nod) bie 4 öierbotter louimen. S)ie übrige SSc^»

^nbiung bleibt fic^ flUu^.i

SDiau oevfexllcjt fie jur (Suppe (jielje ^Seite 55), man


faoa fie auc^ an gafttagen mit einem tegtrten Sif^^fiftee
ffiHen, in fiebenbem tBoffer abgetötet, abgefetzt, lann matt
fie ge)af;^en anrieten, mit fein gettjiegter ^eterfüic unb
@(^nittiau(t) beftteuen unb mit in Butter geröfteten
®emme(&röfe(n abfd)ma(3en.

Ober: in einer f(ad)cn (5affero(e mit 140 ®ramm
(% '?^futtb) J)ei6er Säuttcr geröftet, gcjaljeu^ mit % 8iter

(1 ®6)09ptn) fauern 9ia^m tefeut^tet, barunter 6 (Sier^

botter nebft bem fcftgeidilageucn Schnee üon 6 Sicrftaren


gebunben, in eine mit Butter bcftrid)ene mit ©emmet
bröfetn be (treute 0orm gefiUlt unb im £)|en gebaden*

636. mti)i\pat^tn ai^ mci}t\pet\t.


9ta4t Säeborf mirb äRe^t genommen, gefaljen unb .mit
lalter ober focbenber SDiild) einem glatten fcften jä^en
Seig angeru^ct; xiü^xt man ti}n falt an, fo fc^lägt man
gl^ 3 aanje (Sier an bad ä)le^(^ mirb er aber mit
fodienber fSlii^ angemacht, fo muji er mit 3—4 Stern
^ingerü^vt nnb burd) einen ©pafeenfei^er im fod^enben,
gefoliten SS^ffer ^limefpc^t, abgefeilt unb tcoden in 140t
^ramm $funb) 0utter ober ®(^a(g ett^ menig,
gelblich abgeröftet merben ; bann öevf leppevt man 4 ganje
<2^iermit Vs Siter (Vg @i^oppm) Sta^m, ein menig gc>*

folgen, boian ö^^floff^it ««b bamtt 'oujieften taffen.


Dber: fobalb fie abgefoc^t unb abgefeilt finb, toerben

fie anggtii^ttft, mit in {Butter ober ®4mafi geikgertfleteo


gWMrttttjWtt abijef(^ma(it.

22»
340 XI. lltlciUat.
687« (Btie«#aRtt«.
Bit 1 Hin (1 SRaa«) guter 9Ri(4, toAS^t man f oc^enb

maiit, teorin 3 Keine {)anbe üoü ©riedme^t unter be»


fttobigetn Umrft^vfn mit eincin ftiM^Uffd cbigflod)! toerjkcn^
{&§t man e6 auf einer €Hnt brngfam gu einem Mtfen
iDtu^ einfoc^en, man t^ut ein ©tücf^en ^udtx unb ei»
GtengetAen Bi^nit nebft ein menifl @a() iMiran«

S>ie fd^ttarjen Seeren »erben reinti^ abge2U))ft, ge^


loaf(^en unb man lagt fie in einem Seiner gut ablaufen^

ol^bonn merben fie in ^etge« @(^mal) get^, 1 @tttnbe


lang eingebfinftet, ^ndn nnb S^mmt baran« 8Ran fann^
eine geriebene @emmel, loie au(^ frif4|e ^tott\iiitn bar»
unter bflnfüen.

689. ®eba4ene @emmetf(^eiben.


(Eine aber n^e^rere obgerinbete Cemmefn »erben ber
©reitem6) in ffeine fingerbttfc ©(Reiben bnr(^gef(^n{tten^

mit 4Ra^m angefeuchtet; in abgef4ilagenen Siern einge«»


tott^t nnb in einer Pfanne ang bem Cdfmalge an9*
gebaden nnb angerichtet, man gibt eine IBein^S^aubeau'
ober 23etn>@attce barüber.
Ober: flSenn fit gefc^nitten finb, mirb eine 6(|eitr
mefferrüdenbicf aufgefttic^ener SKormelabe Don Hepfeln,
ät^rifofen, Quitten, ober mit frifi^er ober getrocfneter

9fIanmen«aRamie(abe gemoi^tr eine anbere &^be baronf


gelegt, mit 9?a^m angefeuchtet, mit Siern unb ©emmel«
bröfetn panirt, im Sc^mali gebaden unb mit Buder beftrenti

640. ©emmeififenitten mit XBeiu, B^der,


^f, 3i>nmt aU Zriet
S)ie abgerinbete @emmel »irb in einige mefferräden^
bide e^eibeni ber ganjen breite na^ bnr^f<|nitten, fibec

1- kj ui^c^-uy Google
311

St|lfftffttcr auf 6cibeii@eUcii geb&lt unb aud^ foAbmtt


mit fc|r fein gcftogciietit 3udnr imb ^inmit belegt; batm

ßiter (1 ©(poppen) ffiein barauf gegoffcn. ^aben bic

Si^nitteti ben batouf flegoffmen ^tin goii) eingefogen»


f# latm stati nod^ cbi tooiis noi^stefteit uiib biefeUoi
^fter^ barin unttoenben, bann toieber mit ^\xiti unb
^inunt xtid^ beftteuen. @o bereitet, richtet man fie auf
^ine pmttMmnt an, gic|t bcn fibrisgebliebenen
fBein bur(^ ein @ieb baran unb fcrüirt fie falt.

441« (Bebadeue ®emmelf (Quitten mit rot^em

Sinige abgerinbete, einen Za^ oor^er gebadene ®em^


mein iDcrben in tleinc ^Ib fingctbide ®4eiben ber ganyn
8rttle nad^ bnt^f^nitten, 2 ju 8 mit Slprifofen^ ^age«
buttcn*', eingefottenen 2ßei^feln* ober '?5flaumen*ü)?armetabc
.)t0if4en mefferrädenbid gefäUter foti^ ©(Quitten ouf^
finanbcc gefegt mib mit einer )toei)inIigen ®abe( {it*

fammengefugt, angeftO(^en, bamit man fic fdbidli«^ ^(tcn


tann, tDeil fie bann nur runb ^erum am %anbe in ob*
gef(^{agene (Her getankt, nfdbt ganj, fonbem nur bereiii«'
getauchte 9{anb in einer f (einen Pfanne mit ®(^mal|
. audgebaden unb teä^renb bed Sadend mit ^u(fe ber

4MA immer im @dbma() umgebre^t merben. S>iefe6


®aden gefc^ieijt nur, bamit bie SOtarmelabe nidjt ^eraud^
rinnen lann, nun legt man fie in eine tiefe ®c^üffel, be^

ftreitt fie ftar! mit 3uder, fibergieit fie lUe mit rot§em
Sein unb (ögt fie einige Stunben exmii^tw, bi9 fte ben
SBein faft gau^ an fi(^ gebogen ^aben, tt)orauf fie in ber
3tt>if4<nicit (fterd umgemenbet, am ^(^luffe no4 mit
, S^iit beftrent merben muffen. SBenn fie oom ffiein gan^
ungefogen finb, merbcn fie in feinet 3)2e^C eingetaucht

iittb oorfu^tig, P^ne fte tu terreigen, in einer grö|aen


'XL älbt^eiUttg.

$fantie mit red^t feigem St^ntalie gebaden, ftarl mit


Sitdet. teßneitt ittib »it eicirr gltt|mbcn &^anfti m
Mben @ettett glafirt.

2luf anberc 2(rt tocrben bie abgerinbctcn ©emmelti


in 4 gleid^e SE^eUe gefc^nittetr, mit tot^em SBein ftocf
angefeu^tet, im IielBen @(|ma(^ ga^ ntib foann imi»
gcbacfen, in eine ßafferole ranßirt, mit 3"^^^/ 3^"^^^^; ^wi
$aar ^Sellen 4ttib abgcfo^^tm rotten Sein Daran «t«»

goffen, bamit fongfam auf(o4m (äffen, bann trotten an^


(^erid^tet, mit 3«^^*^ beftreut iinb mit einer qlü^enben
@(j^aufel glaftrt, ber übrige Sein toixt hmä^ ein @ieb
baran gefeit)!«

auf anbete 2lrt merben bicfe ©(^nitten ;^tüar an*'

fangS auf gleiche ilBeife ge{(^nitten unb be^anbelt, anftatt

SRarme(a6en nimmt man maS^ {Belieben gem&^e (bc^mm^


ein $aar mefierrücfenbicf gefüllt, unb ftatt bcs 2öcined
mit guter 3)2U4 bcßoffen, unb mcnn fic üoügefogen jtnb^
in WtfjlL eingetan^t, fel^ gä^ and bem ed^malje g^
Äötfen, mit ^ndn beftreut uub mit einer glfi^enben

©c^aufel fllafirt.

9nf anbete Sirtfann man aufwand meifiemmfirbm


SKifd^brob ein 'ißaar mefferrücfenbicfe ©dinitten In gteid^er
©rö^e ber Semmelfc^nitten fdineiben. S)iefe »erben mit
aßU^ angefenffttet nnb eine biefet ©(^nitten ein $aar
SKefferriltfen bitf mit frifd)em ungefottenem Dbfte, att:
mit geft^ätten 2l)}rifofen ober ^fHaumen, feinen 8le|)fet«

ftmtten ober gereiften (Srbbeeren, ober $)imbeeren mit


gttder eingeftäubt, ro^ nntereinanber gefc^mungen, UiSft
äSerquetft^t unb borauf gefüllt, eine anbere angefeuchtete
©d^nitte barüber gelegt, in @em unb @emmelbrdffln
panirt, auf einem ftart mit Sutter beftridienen ^latfmib

auf beiben leiten qcbraten, bann mit ßucfer beftreut unk


mit einer glü^enben (Schaufel glafirt«

u .1^ -o Google
348

642. "^Svo f
iteioUe mit rot^em fficin.
SDa^u lägt man fid^ uom ^äädtx, mie gulbengroie^
glatte Saibc^m baden, ober man iietfertiget fid^ felbfk

beten üon Hefenteig, fle mcrbcn ab^erinbet unb fn xAtt


fBiatUx W am S3oben, aber boc^ jufammen^altenb ein«
gefi^niiten, im ®(ftmal)e gä^ f(^5n getb auegebaden^
3tolf^en jebe (Spalte füüt man fo üief Slprifofen*, ^agc*
butten^ aBeid)}e(n* ober ^flaumen-'äBarmelabe, alö fi(^

lineinfügt. @o geftattet, bringt man fte mit ^wän nnb


3immt in ein flad)e9 @(^nmngcaffero(e, fibergiegt mit
rotl)em SBein, baß er barüber fließt uub \ti^t fic in einen

gut geseilten Ofen, m fie fo lange bleiben mflffen bid


fid| bet SBein ganjtic^ etngefotten nnb biefelben noi^ mit
3n(fer reict)li(^ beftreut, eine fd)öne ©tafur erhalten l)aben
bann merben fie troden angericbtet«
9ttf anbete ürt X){e nSmlit^en Jtipfel merben bet
Sreite iiad) in 2 ^alftcn Qctbeilt unb gäft im deinen
(5(^ma(^e audgebaden ; bann nimmt man bie no(^ marme
@((moIie ^etaud nnb ffiOt bie$>a((ung mit feftet gtattev

ß^ocolabe ober 23aniüe, Orangen* ober ^iitconen^Gröme


nnb berft fic mit bcm anbern 5^(jei(e ju; bann legt man.
fie in eine fladbe Saffetote, mit B^det befttent nnb mit
guter, mit einigen (äicrbottern abgefprubeüer )I)V\iä) \o üiel

nbcrgoffen, baß fie barüber fließt unb eingefogen loirb,

taft e^ im £)fen^ Int) eingeben, bann mit ä^^^^ befttent,.

tt)ie bie t^ortgen g(afirt unb angerichtet.

Sluf anberc Slrt SBie bie uorljergc^enben abge^


tinbeten Gipfel lann man fie au(^ längli^t machen mtb
baden, oben mitb ein !Dede( abgefc^nttten unb audge^ö^It,
bann mit überbünfteten 'ä^p\dn, mit 3^*^^* SCBeinbeeren,,

eibeben gefttttt, bie S)edel batanf gebunben» mit tot^m^


®ein angefeud)tet nnb gä^ an9 bem S^tnalge
gebaden, man .gießt to^enben «ot^en ilßein mit ^udet

Digitized
f
344 XL Xlt^eiUng.
ttnb ^ixmt barübet unb (&gt fie barin totiti toc^en,

tenit MitüHfiH mh bnt Ucigcis ttriit buv^ ebt Sieb


baran gefeilt.

Ober: SlRan ma^t eine SmanbelffiOe, aM: 100 @ramm


^(6 Sot|) abgejogene fein gefloSene Sttanbel» merben mit
70 (Sromm (4 8ot^) 3u(fer mib 8 OReni, du tnenis
tntt

(Sitronenf(^aIen gut abgerührt, worunter man auc^ fein ge^


f^niUenen (Sitoonot, SBeinbeeten unb ^immt mengen lonn*
648. f[uf(^ejogene9 ®emmelmtt«4
aWan lodjt in % ßiter (1 ©(poppen) mi«i fo Dtc(

tDeifie eemmeOncftfeln ein^ bie e« ein )iemtt<^ bided aRuft


gibt, me(^ man anMfi§(en (&gt. 3nbeffen treibt man
140 ®ramm (V* ?funb) Sutter flaumig ab, rü^rt 5a«
latte fDlM nebft 140 (»xmm (V« $fnnb) ^uder nnb
8 (Eiecbottem baju, treibt eg no4 ehie Seile gut nA,
jute^t ben feftöefd)lagenen ©(bnee Don 8 gierftaren fang*

fam unter bie SRaffe gerfi^rt, fallt fie in eine mit Suttet
ieftrid^ene t^orm nnb ba<It fie in einem nic^t ^u feigen
Ofen.
üttf anbere «rt 3n % Siter (1 ®^om^)^^^^
Io4t man 120 Oramm (7 8ot^) ®emme(br8fe(n ein, Wtt
'
eö gut auöfü^fcn, treibt e« bann mit 85 ©ramm (5 8ot^)
Butter gut ab unb gibt 70 ®ramm(4 Sot§) S^^^^
baju, inle|t loerben 8 (Eiecnav gn fefiem ®<^nee gefc^tagen
unb fangfam in bie 2DJaffe eingerührt, eine gorm mit
ißutter audgeftrtiften unb ber brttte Streit t)om SRud
(ineingetOon ; bann inetben iiBafferobtatett meff ervädenbfal
mit beliebiger aWarmelabe beftri(^en unb barüber gelegt

imb bad (Singefottene toieber mit einer Oblate belegt,

'^tann mieber Wn^, Mebet bem etften glei(| Oblaten mit


Cingefottenem unb ber letjte Zi^tii toieber ÜKu6. SKan
f&gt biefed % @tunben im !Dunfle foc^en ober im Ofen
iaden^ bann gefUlrit unb mit ^udtx beftreut.

Digitized by
346

644. @emmetf(^marren.
4 ^nmiebi umcbcn fo feto oto mdgtt^ 6(&tterie gc>»
f<^nitten, Siter (1 ©(poppen) SRUc^ mit 5 ganzen (Eietli,

ct&ad 3u(Itr unb Sd} abgefptubett, Aber bie ©emmete


Sfgoffm, bttt^^etoonbev gmenfll, etotse ä^it iong fte^m
taffen, (i§ Me 6cmiti€(ii bie 8Ri((l^ elngefogen ^abe»;
bonn laßt man 140 ©ramm (V4 ?funb) ©(^rnalj ^«S
iDerben, gibt bie geioeii^teit Semmeln barein unb beenbet

ef mie ben ^iet^Sev.


3luf anbete ärt. 4 abgerinbetc Semmeln toerbcn

fo fein old mögli(^ in @(^eib(^en gef^nitten, ^^i^tr

(1 S<^o))))en) to(^enbe SRUi^ batflbet gegoffen nnb Vt Stnnbe


ftc^en laffen. Dann toerben 4 ganje Sicr ocrtleppert,
mit ettt)a9 So!}, gewiegter ^eterfUie unb &äinxtHmä^
batnnter gerfi|rty to einem ^tatfonb torirb @(4ma() ^|
. gemacht, bad ©erü^rte baretn, oben mieber mit 6^ma(|
begoffen unb im Ofen gebaden.
645. eemmeloanftanf mit ^LtpftL
8 feböne 5lc|)fel werben gefc^alt, außgepJitt unb mit
(Etngefottenem gefüllt, ^mü abgerinbete (Semmeln metben
toSPHi^ gemei^r mbeffen treibt man 70 ®ramm (4 Sot^)
©utter flaumig ab, rü^rt 4 gierbotter, 35 ©ramm (2 8ot^)
abgejogene fein geflogene 3Kanbeln, 70 ©ramm (4 Sot^)
Bttder nnb bie gemeinten gut anggebrfidten Semmeto
baju, treibt Mc^ jufammen V4 ©tunbe ab^ gibt ben fcft*

gef(^tagenen ®(^nee ber @ierflaren boin« (Sinegorm


loirb gut mit ©(^mat} beftric^en, man gibt etoen X^it
. W9 Kbgerfi^ten hinein, bann bie Sepfel unb mit bem
fibrigen S^eil bed Slbgerü^rten bebedt, % Stunden in einem
Mrmen ^Sadofen gebaden^ geftfirjt nnb mit 3^(1^ beftreut
646. Semmel^XSrt^en.
äßan börrt 1 abgerinbete Semmel, bann geftog^n unb
gefiebt, mit 140 ®ramm ( V4 ^funb) ^dn nebft 5-6

üigiiized by Google
XI. abt^etlung.

gan jen Sicrn eine ^aIBc©!unbe (ang gut unbftarf geiü^rt^


ein koenig ^mmt unb fein gemiegte äUronenfc^ote unb gitro^
nat bas«* SHebie 85nn4<n »erben mit fBukUt beftttd^en,

mit ©emmelbröfeln beftreut, eingefüllt, im Ofen gebacfen,

geftür^t unb mit einer beliebigen @auc^ atö: ^irfc^en>r,


Viüdfiün^f ^agebntten^ SSoniI(^@attee u. bgl batfibet
gegeben.
647. £ir(4en^i!Brob.
Xbgerinbete @emmeln nadb 9ebflrfni§ meirben in der
Zijtik get^etlt, mit rotljcm SBein angefeuchtet, im ©ci^malj
gebaden, mit abgezogenen fliftenartig gefd^nittenen aj?an=*

bebt bid idittdt, in eine floi^e Sa{fero(e gefteUt^ mit


560 ©ramm (1 ^funb) au«gcfteintcn Sirfcften ober
Sßeic^jeln jammt ©aft, etmaö SBaffer, äöein, ßndtx unb
3immt baran gef ttUt luib SlUed an^einanber loeic^ gdo^
Ober man nimmt f)albe fireujer-ceinmctn, tf)eilt fie, wenn
fif abgevinbet finb, bacft fie im @(^ma(}, bö^It bie^älfte
and unb fiUIt fie mit aitdgefteinten ftirf(|en, bebecft fie

mit ber anbem ^ätfte unb fo^t fie mie bte Dor^er^
g^^enben.
2)ie jSirf^en ober SSeic^feln mäffen Dörfer gehörig
gefoc^t »erben, bann erfl »erben bie gebadenen Semmebi
bamit angefeu^tet, unb o^ne ju fo^en, marm gefteUt.
jßeim 8btri(|ten giegt man bad Uebrige bariiber*

64& ®emmeI«$Qbbtng im !Dunft gefotten ober


gebaden.
aUan nimmt tängU^te« ättnnblaob ober mfirbe ^ii^feU
& »irb eine ©tnrgform gut mit ©utter be[lrid)en, ba^
abgerinbete SDiunbbrob, bie &i)p\ü aber ni^t, ttjcrben in

bftmie @<betben gejc^nitten, mit SHiii^ angefeuchtet unb


Iagen»eife in eine i^orm rangirt, bie beftreut man febed
fSlal mit auögeternten ^ibeben unb äBeinbceren unb jebe
%ge »irb mit ieriaffener jButter begoffen; ha» (äonte

üigiiized by Google
I

uberglett man mit 8itcr (l @^opt)cn) 9?a§m^ mit


3uder imb 8 (Sterbottem abgefprubeit^ bann im SDnnflr
gefottm ober im Ofen gebaden. Ober: anftatt bet Si»
beben unb SEBcinbceren lann man auf jcbe ©c^id)t übcr^
*
binftete Heiifel obec jQmtten«@))aUen, obex Sl))nf ofen obexs
eingefottene SSei<^fetn u. bgL unterlegen. Obet: tM
man fic alö S(ei)d)* ober 9D?e6(fpcife be^anbcln^ tritt an
/ bte @teQe bet ebengenannten Untermengung^n fein geipiegter

eHMtn ober gebfinftete« Satb^eifd^^fc^mib ttmi @a()»


649* älbgetrocf neter @ cmmeU^ubbing auf
flamänber ^xt
3 nbgerinbete SRnsbbrobe tnerben ia feine 64etb(^e»
'
gefc^nitten unb mit SRild^ ftatt angefeuditet, rOO@ramm
(6 Sott)) ge^jrödelte fflutter batan, nebft 70 ©ramm
(Vs $funb) abgezogenen fein geftoSenen SRonbefo anf be«
geuer aböetrocinet, biö er fid) fein glatt Don bev Saffcrote
unb bem Löffel ablöst, fo la^t man ed audfü^len; boim
mit 100 ®ramm (6 8ot^) äuder an einet Zitrone .ober
Drange abgerieben, nebft 6 ßierbottern red)t flaumig ab^»

0erül)rt unb }nle|t bcn feflgefditagencn ec^nee ber 6(5ier*


ttaxen Jeii^t barnntet gerfi^tt Ctne etut^fotm ttitb ftort
mit Sutter beftric&en, au^ ein runbeö bcm ißoben ganj
gleich gefc^ntttened Rapier auf betben Seiten mit ^uttet
bcftrii^en, hineingelegt, batanf man. eine iSatnimng oon
abgezogenen ^atbitten SRanbeln machen lann, ober moE
belegt e« mit furj gebfinfteten SBeinbeeren, ober mit ein*

gefottenen fiirfc^en ober XBeiilbf^r ba« Hbgetfl^rte baranf


ttnb2®tnttben im fünfte gefotten, mit einet fügen Wa^m^,.
^agebutten^,£irjd)en',äü3ein*eauce ober S^aubeau gegeben*
Ober: nur mit iff^anbeln gatnirt, fann man ben
Bmler fein mit SaniOe abftoßen* unb 83aniae«@auce bo}tt .

geben. Ober: ftatt ber gemöf)n(i(^eu Sutter nimmt man


£rebdbttttet, auc^ bie gorm mit fireb^ter beftti^en

Digitized by Google
•848 XL X»t|eiUng.
unb mit btn audgelödten ftreb^f^eetcn mb ©^toeifcn
tüxnixi imb mit einer fftiai ftrcM^eaitcc fmirt Oker:
jtaitt üfkrn biefem tterben 4 geriebene Zbfdn S^ocolabe
mit bem ^udtt unb nur toentg iDSaffer aufgelöst, unter

bß» abgetrodneteOrob gerS^rti bann mit C^lab«6ance


gegeben.
©emmet^ Tübbing auf engtifd^e «rit
650.
8 abgerinbeteOtunbbrobe »erben »firfeUg gefi|nittcn,
mit 8 oberen Anffeetaffen DoU fOHUi atige feui^tet nnb mit
50 ®ramm (3 Sot^) SBetnbeeien, 50 ®rQmm (3 8ot|)
(Sibeben, ein toenig fein genriegter (Sttronenf^^ netft
17Vi Oromm (1 &t|) Citronat bermengt f^temnf »erben
^ ganje &tx mit '6 oberen {toffeetoffen Dod SRtlc^ unb

, nUt 70 Oromm (4 8ot^) ^uder abgef)»rttbeU, eine gtnri«


form loirb gut mit 9ntter beftdc^en, ba0 angefeuchtete
gemij(!^te SSrob barein get^an, bte abgefprubelten Cier
boräber unb 2 @tunben im 3)unfte gefotten, gefitflr)t unb
mit einer beliebigen ffifien eauce ferofart.

81 u f aub c i e 2lr t. 3 abgertnbete 3Kunbbrobe »erben


»ürfelig gefc^nitten unbnütäia^m gut angefeuchtet, ferner
treibt man 140 0ramm (% "^jnnh) entter mit 8 (Bn^
bottern flaumig ab, baju 140 ®ramm (V4 ^funb) fein
tofir^elig gefc^nitteneft reine« SRarl nebft 70 ©ramm (4 got^)
aSetnbeeten, 70 Üramm (4 ioifi) «tbeben, 85 OramnL
(2 l^oth) fein geftbnittene abgejogene ^iftajien, eben fo oieC

abgezogene SRanbetn unb (^tronat gemengt mxb\ bieg

WU» mirb mit 1 SUefferfDi^K gefcbabter aßndtatnnfi


unb 140 ®ramm (^'4 ^funb) ^ndn an einer Sitrone
abgerieben, noch mit 1 @glöffel ooQ ^ein angefeuchtet
nnb iule^t noch ben feftgefchiagenen Schnee ber 6 fiier^
Karen barunter gerfihrt, 9lOe« gut nnterrinanber gemengt
Dergeftalt »irb blefe SKaffe bann in runber gorm in eine

»it Stttter biet beftrichene ®eroiette get^an, biefe oben

L;iyiii^oa by Google
mit einem ginget ^o^en ^toi^ä^tmanmtn feft ^ufammeti
gcfetmbeit mb te eisem Zo|if {iebenbev Sa^er ^ineitt^
gelingt, teorin man ben ^ubbing 2 Stunben ftcben Idgt.
am^ biefen ^ubbing in einer mit 43utter ht»
aUan iann
fMd^cnen, mit 6emmclbrSfebi| beftrratrn 6tnr)f orm badnu
651. 9le(^te englifc^e ^ubbing.
280 «ramm (Vs^funb) an^tttodntM, abgetütete«,
frif(M Itnnfctt tnitb fein gftDiegt, ein loenig gefa()en,
nac^ unb na* 140 (Stamm (V* 'i^funb) feine« aUe^l bei*
gemtf(^t unb mit % Stter (Vt @d)op))en) Sta^m ange*
fengtet S)agii fommen femec TOOramme (48ot^) feto

gefcftnittener (Sitronat, 140 ®ramm (V4 ?funb) äße in*


beeren, 140 ©ramm (Vi^funb) au«gelö«te (Eibeben, 140
Chramm^ {% ^funb) duder, «tfAftMe aRntflatmt^ nnb
6 fein Matterig gefc^nittene mit 1 Slnri(fttlöffe( t)oaSH)rifofen*
SRarmelabe ro^ fiberfc^mungene Sorftorfer^Siepfel, nebft

Dott gutem Wim, toelt^e« SKe«


eto Sfiaox 8lnrt(|tl6ffebi
gntettno4 mit 8 ganzen abgefiopften (Sietn gebnnben
unb boQtommen nntereinanber einem Xeige abgerä^rt
*

ttNib. Siefen binbet man fcft »ie bic vorigen ^itbbtngr


in eitle mit Ontter genug beftri(^ene 6eniiette, »trtn aud^
}ur Su^be^nung biefer äßaffe ein $aar S>aumen ^o^er
gelaffen merben rnnf unb (&|t i|n in fiebenbem
Skiffer ein foar Ctunben (angfam toc^en, MM immer
ffl
B^if^^nraumen mit loci^enbem VSaffer nac^^ufäUen ift.

Sur jßex&ttbevung tanu man ftatt bcc Xepfel 280


€hamm (V, $funb) gebratene, gef<^&(te, nHlrfe(tg ge»
[«^nittenc Äaftanien, toeniger 9?af)m unb me^rSHum geben.
auf anbere fUxt 280 ttromm (Vt Vfun^} nxil
Snfaffene« Aetnfett Mtb mit 12 fiierboltetn fbumig ai«
gerfi^rt, baju eine abgerinbete in Keine SSflrfel gefd^nittene
Semmel, mel^e man mit ein ^aar (S|(öffe(n doQ dium
aufengtet, ne^fi ^«romm (V, ^fnnb) fitnfo gef^uMc^
860 XI. Hbt^eiltt.ttg.

nesn ^Dhxt gegeteo unb ein menig ©alj. gerner lommest


nocl^ 140 ®ra»m 4 ^funb) ttfirfelig gef^nittciiet (St^
tronat eben fo ölet fQnbirte'l>omeran3enfc!)alen, 140®ramui
(V* ^futtb) abgeputcte fein ftifUit^ fiefd)nittcne 2)ianbeto,
tim fo t^iet ^iftoite», 140 (»mmm (V^ ^fntib) SBkitt^
beeren, 140 ©ramm (V4 'iPfunb) ßibeben o^nc Äern,
'
jjie^rcre ©attungen fein ßefctjuittene^ in 3ucEer einflefotte*

m Om, 140 (Stamm (V4 $fuab) %tfmUnt timrfeiifi

gefc^nittenc Äaftaiiien bn^u» !Dann mxt> ein ©tengeliften

SJaniüc, 1 ©tengelc^ien 3^^^^ ^ 5)ietfen mit etöxid


toetttgem dngioer, Vt SBitdlatnul unb 140 ®tavm {}U
$funb) '3uder äüe^ fein geftoßcn, bur(^gefiebt unb btc

SDlaffe bamit Qemürit, ;^n(e^t mit Vs Siter. (V2 ^cijoppcn)


Stum angefeiulttet, mit bem feßü^c^tagerren ®(^nee bev ^

IS SterKaveii genau immengt, in eine mit 89u(tev be*


ftric^ene (g^erüietle eiugebunben unb föie bie übriges
$ubbtn0c gefotten.

Suf atibere «tt Mm ffittert eine mit Snttei:


beftvid)ene @tnrjform mit leichten meinen örobfdjnittea
ober Siaiebad, ^uderbrob, 3^oi!Bift<ttu:ont gierU^ au^
fHan .fegt ^attetn^ etngemad)te Sttcfd)en, ^^flanmen ttnb
<5ibeben barein, au^ ttjeldien man bie <Steine gclößt unb
fie Ilein gef^nitten l^at, morauf ^eruac^ mieber geriebentf^

tMiged ®tob, eitaronenf^alen, Sttonb^ mib Stiiib^mKicI^'

Slfle« fein öemiegt Tuit geftopenem j^\xdtx unb 9^e(fen

«bme4dUing^meife üernuf^t, folgt, unb SUteö jufamuien


mtt Kum obei^ SKftbrimfelt ober Oranfen^^StquiKV be»
flxrengt ; tft bie gorm üoü gefüllt, mirb V4 :^itev (1 Sd^oppen)
J8Al)m mit 8 (äierbottertt uub 140 (Srftmm (V^ ^funb)
yKiaffemt Sttttesooecmettgt^ über bie ganie äKoffe ge«^
goffen, bamit nac^ unb nac^ hineinbringe, biefe bann,
liri gelinber ^ärme geb^en unb eine füge ^ein»®aiiei
telii ferbirt,^ M^ tmi vm ^.m S)iinftf pebciu .

Digiiizeci by Google
351

652. ^tnen otbiuären englifc^en $ubbing.


280 iStamm (Vi Vfnnb) KiiiMfett tioti aOen |>autat
«nb gafcrn QereiniQt, tüivb s^^^^^G^ ^ (ifelöffeln DoH
feinem äße^I oermcncit unb mit ein loenig äßi(c^

cnget&tit, mit 280 «ramm (Vs Vfunb) Sibeben, 280


©ramm (V2 *i|3fnnb) SBeinbecren, ettüoö gettiegter ßitronen^
fetale, 100 ®ramm (6 üot^) 3"^^^^/ ^^^iß
SUIed mit ö gansen Stern gebnnben, in eine mit jSuttet
bcftrid^ene Scroictte gcbunben unb 3 ©lunbcn in pcbcn*
im Gaffer gefod^t.

653. SRartpubbing.
4 abgcrinbetc Semmeln lüerben ttJürfetig gefd^nitten

nnb mit aitild) angefeud)tet. hierauf werben 100 ©ramm


(6 Sot^) Sduittt flaumig abgerührt, 4 gan)e Sier unb
Sßierbottern baretn grrüfjrt, bajn mengt man 140 ©ramm
(8 .8ot^) ttJÜrfclig gef*nitteneß a)iarf, 50 ©ramm (3 8ot^)
abgejogene fein (fingli^t gefcbnittene SDianbebi, 100 (8ramm
(6 Sot^) SßeinSeeren nnb 100 ®ramm (6 Sat^) Sibeben.
%QeS ^ujammen gut untereinanber gemengt/ in eine ©er*
Diette gebunben nnb im S)ttnfte gefetten.

^ 654. ©ago^^ubbing,
280 ©raium (V2 ?funb) wx^n Sago »irb mit IV»
Siter {ly^Saiaa^) mn«i mei^ unb bid eingebi^t. ^itx*
auf »erben 140 ©tantm (V* ^^fimb) Sntter flaumig ab«
^erü^rt; nac^ unb nac^ 8 ßierbottem unb 140 ©ramm

<V4 $funb) Suder an einer Sitrotte ober Orange ab«


gerieben^ 70 ®ramm (Vs ^funb) abgegogene fein gc*
fto^enc SD?anbeln bo^u gemengt unb julefet ben feftgeft^Ia*
•genen ®^nee oon 6 Sierflaren^ leicht barunter gerä^rt^
in eine ^türifotiü »Ht SulAer au^geftrit^en, gefüat, im
2)unfte gefotten ober im Ofen gebaden.
-

655« @(^tt)aribrob«$ubbing.
140 ®ramm {% $funb) 8ittter toitb rt^t flaumig

Diqitized by
\

252 XL «bt!)etI^tt:o8.

fttgerfi^rt, mä^ unb nad^ 11 (Sierbottem, 140 ©ramm


(% 9fttnb) 3itdfv an einet 140
flUttone «tievieben,
•fannt (V4 $funb) abgejogene fein geftogene SRanbetn,
70 ®romm (V« ^Jfunb) getoicgtcn Sittonat, eben fo Diet
lantote $omaran)enf(^ten, ein wnig^imnit nnb Ketten^
neift 175 Ovonrai (10 8ot^) fein geriebenem f^ioatien
©rob unb jule^t ben feftgefc^tagenen ©t^nee oon 6 (5ier^
Uaun boju, XUe^ gut nnlereinanber gemengt, in eine mit
Otttter beftridbene gorm gefüOt nnb im Stenfte gefotten«.
656. Raftanien^^Jubbing.
3 abgevinbete aRnnbbrobe mevben in WUt gettei<^
bann tteiben 140 Ofornm (V4 $funb) SBntter ftomtig ab«
getrieben, bie üRunbbrobe gut ou^gebrüctt, nebft 8 Sicr*
bottern bojn get^
unb 140 (Sramm (Vi Vfnnb) dudec
an einer CUrone abgerieben, 8Sea 1 Siettelftnnbe gut
gerührt, mit 560 ®romm (1 ^funb) mei<b gefod^ten ge»^

f(b&Uen fein gefio^enen Aafianten nnb 2ule|t ben feftge«

fd^Iagenen 6^ee non 8 CierHoren U^t banmier ge^

mengt, in eitie mit öutter beftric^ene gorm gefüllt, im.

iDunfte gefotten unb mit einer fü|en @auce gegeben.

flnf anbete tttt 8 abgerinbete SRnnbbrobe toetben


in eingetoeic^t, n)ieber gut au^gebrüdt; bann foc^t

man 560 ®ramm (1 $funb) fiaßanien im SBoffer mi^^


gefibAtt nnb fein geflo|en gn bem anagebrfidten JBtobe
gemengt, mit 140 ®ramm (V^ 'JJfunb) jerloffcner öutter
Vi @tunbe lang re<^t gut flaumig abgerä^rt, mS^ unb
na<b 8 Ciecbottet nebß (Vi ^funb) 3nder, etMi fein,
gemiegter Sitronenf(bale, ein menig B^tnmt, 70 (Stamm

(4 Sot^) abgejogene fein geftofiene SBianbeln, 140 ®ramm.


(V4 Vfnnb) tteinbeeitn banmtor geniengt nnb ittU|t ben.
f eftgef(b(agenen C^nee bet 8 (Sietllaren beigeffigt, in etar-
mit »uttet beftri^ene gorm gefüUt, im iDunfie gefotten.
nnb mit f||ec eani» gegeben.

c y ui^co L.y Google


657. 9ttbbing mit iStergerfteL
totrb ein sctta^lid^c« Stogeritcl occfcrttgt^

man unter beftanbigem Umrfl^ren mit einem Ä(X^6ffe(


in toc^t^c äßilc^ mit einem etücf Butter , 3u<Ier unb
.Btamt tm wb bid; gut auMo^t; elM« ericOkl^ fä^
UM» 4 gan}e Cht binmliv^ tili menig gefaijen, wki e«
tn etne m|t jQutt» beßri^enc gor» gefällt unb im £)uAfU

668. Hepfel'^ttbbtng, au^C^alotten genannt


(Sine gttle ürt '2lepfe( »erben gef^olt, fein biatteroet|e
gefc^nitt»!, mit 140 Oramm ( ^funb) Sntter, Am fo
Diel 3"^^ ""b ^^|)rifofen*SD?armeIabe über fc^mac^em
0euer ge|4)ioungen, einige ^^inuten überbampft, W ficft

^ie C)i|e bttv^gesogen bod^ smfe man HAI ^ben,


hai bie @pa(tc^en ganj bleiben. IKod) biefem Vorgang
tnerben fie toU gefteUt, in bem 3n^f4enraum beftreic^t

man eine. ®lttr|f mcm mit Sntttr nnb ffiticrt eO^ mit »m^
ferrfld(enbic!en , f(^ön gleich geschnittenen, ber Sorm glei^
§o§en ©c^nttten oon aßunb« ober f^mariem @rob and,
ttie anit ben Soben 2Krli<t belegt; bann oirb e^ mttben
tüpfeln gefüllt, oben mit in Sntter getauchtem Srob
legt unb im feigen Ofen gebacfen, bann geitür^t unb mit
«iner Üpritofen« ober Hagebutten «SNarmeiabc nnr goni
leidet ftberftric^en*

Ober; SKan mifcht bie ro^ fein gefdjnittencn äepfeU


fpalt^en mit geflogenem ^ucter unb eingefottenen ^oi^tm*
nitteeren, nibfk 100 «ramm (6 8ot^) SMttbeem, etat
fo otel au^gefteinten (Sibeben, mit einem @Iä^en 9ium
4)ba meigem S^in angefeu^tet X)ie 49ic^blttiii^ ift ber

^nf anbere Slrt. a)2an mac^t auch eine feftein«

igrto^te älepfel^anarmelabe, mit ä^S^, ^immt, SMo»

Digitized by Google
364 XL ait^eilttng.

Beeren itnb dihAtn mmi\ittf etenfo toU bie Dot^erge^enbe

5Roc^ auf eine aitbere %xt SKan mad)t Don-

Ste|>feta wi^^udtxtm^Blaxmt\abt, gibt boitt 140®ramtii^


(% $funb) jerlaffetie Sntfet mit geflogenen 9Mfen, ei&.
tüenig 3}?u«!atnu6 unb 3^^i"^f au^geffeinte ßtbeben, ?öetn*

beeren unb 140 (Stamm (V4 $funb) fein


Strfc^en, gefc^nit«»

tened SRinbdmart, geriebene^ tDei|e« Srob nnb gettiegte

ßitronenfc^ate, mift^t Slüeö mit 8 gefc^tagenen (5lern uub


V2 tt30^( untereinanbeV; bcftreid)t eine gorm

mit föixiUx, mit @em«elbriifeto beftrent unb mit ge|nMeU


ter fflutter belegt, gebacfen unb mit ßn&tx beftreut.

66B* $ubbi|ig D on ro^en ^prüofen, ^fXaumen^


iOirnen, XetneiUnb/en« Q.^itten,
toitb b^m Slepfet* Tübbing glei^ gehalten unb öerfertigt^

nnr im Ueberfc^mingen unb Uelevbfinften be» ^ier ange»^


führten Dbfte6 Hegt ber Unterfdiieb, Weil eine Dor bet
anbem biefer ^ü^te längere ober lurjereSeit baju brauet,
um bmnl^att« g(ei4 tneic^ merben unb benno^ ganj )0
bleiben;

NB. 5lnftatt mit ©robfi^nitteUi lann man au^ bie-

gönn mit i|)tttterteig au^fättern.


'
. - . . .. • '
.

660. ®ebaifene aef)f elfpalten.


S)ie Steffel »erben gefi^aU» bon Seme unb Su^en
gereinigt; entmeber in meiere '6|Nt(ten gef^nittcn ober
mit einem ?(uöfte(^er mitten gnnj burd)ftod)en , fo bafr
bie Scheiben fc^öne SRinge btlben> morauf man fie in
eine sil^fiffel bringt, mo fle mit ^jxtot ttftmt, einig^
SKat überfc^mungen, im ©ier^ ober JBeinteig eingetaut^t,.-'

im ©c^mal} gebaden unb mieber mit ^uder beftreut



tnetben« •
.
661. @€ta(teneSl|>rifofeti, $firf tc^e^^fUumeQi
Steinel.tait^eit, Airfi^en ober ffiti^^fetn, ait4
^Jomeran Jen. ,

2)iefe Städ^te »erben ebenfaU« loie bie Sle))fel «efc^ätt,

gefpaltcn unb mit 3«*« beftreut ; bie Sirfc^en toerbcn


fammt ben @ÜtUn je 6 }ufammen in ben Zeig einge^
ttttt^t; bie ^.netanjen tterbesi mit ber grölten SSorßc^

gefd)ä{t unb iebe in 6 OpaUm gefd^nitten ; SlOeö biefe^

Obft toirb in ^ier^ ober iCßeintetg getaucht, im (^^mal}


gebaden , mit guder beffcrent nnb aucb mit einer %1&ffm
ben €(^aufe( gtafirt.i

662. Hepfel^Sroquetten.
@^ toerben nad) Sebürfnig Slepfet fein gefc^aU^ in
Siertel gef^nitten, Su^en unb Sern bat)on entfernt, in
eine ©d^üffel gct^ian, mit geftoßencm 3"cPer, SBeinbeeren
unb 3—4 eiertlaren gut öermengt; mit 23eii)ütfe ber
@emmelbrife(n merben ftnöbeln tote ein @i grog geformt,
gut panixt, im ®^malj (angfam mit fc^oner Sarbe ge«
baden, mit ^uätx unb bei'iveut.

663. äepfel mit «rufte.


S)ie 8U))fel merben gefcbalt, in feine ©(^ni^d^en ge«
f^itten, mit 3uder unb Bimmt beftSnbt, mit ®(a64ett
9?um ober SBein angefeud)tet. 3n^mifc^en mirb geriebene«
fc^koarie^jaSrobin @(^malj gelb geröftet, eiir menig audge»
Ifif)lt, mit3uder nnb3tnmttY)ermtf4t, man beftrei(!^t eftie«
©turjform bicf bamtt, rangirt eine 8aqc Slepfef, bann ge*

rbfteted ^lob barauf unb fo fort, bid bie gorm doU ift, im
fi^toail^en Ofen gebaden, geftörjt nnb mit QaSiX beftrent«

664. Ci^alotten mit oerf c^iebtnem Xnflanf«


S)ic ©turjform wirb mit S3utter beftri^en unb mit
äßttitb^. ober 3uderbrob aufgelegt, loie bei ben ^tpfd^
28*

^ .1^ -o Google
ff6 XI. abt^eüitttg.

(i^tottcn geteert »orben ift, ititb tarn mit <dtarf#Mi


Muuitttt auf Uhtffit gefMr oüb tfMtm ttertm.

065. ae|)fe( mit @4nee.


Wiiti fi^»MftoffMb|iffl nbi fK^t bieau«ftt
unb Sttxnt ^eran^, überhuuftet fie in mentg Saffer unb
^itdet loeiil mU> Iitt^, bona etoaiS axL^ttäffit, merbta
fk »it QiitsefotfcaaB lefiUil, iiicui U%t fU f<|Ait tiae
gorm, fc^tdgt 4 (gierHar feftcm ©^nee, qibt ein

koenig geflogenen ^utfer barunter, ^fiOt bie Sepfel botttit


ein ttnb l&ft fie Vt Stimbe in ni^l in tci|eni Ofm
baden.

666. ftartoffeU^ttbeU auf gemetne ürt


SD^an flebet j{artoffe(n nad^ Qebärfnig im gefaljten
Oaffer. ©obalb fie tDeic^ finb, merben fie gef(^a(t unb
im anftrfer rei^t fein geflolen ober gerieben, du 2 £^ei^
fcn Aortoffeln nimmt man 1 2:^ Wlttfi, t^ut eg onf
ein ?Rubelbrett, ein tt)enig gefallen unb geftfiabte ÜWuöfa^
nu| baran} ein (ti gro| (erlaffeneg &tM. 2)utter, nebfi

2 ganjen ober 8 Cierbottem toirb jn einem Zeige iiet»

arbeitet, baraud man finger^tonge unb finger^bide runbe

Stnbeln macbt, man la|t in einer flauen Safftrole @(bmaii


bei| »erben nnb rSftet fie anf beiben Seiten fcbfo gelb,

am ®(^Iüffe übergießt man fte mit 3-4 ßiern unb mit


V« Siter (V2 abgef))rubeUen ®i^o}f)ftn) 9ea^m, Iä|t e« ein
menig bamit onii^n nnb rlibtct cg )ierli4 on.

667. ilartoffelluc^en mit Daring.


140 Oxttmm (V4 ¥funb) »ntter »irb tei^t flaumig
abgerührt, 280 ©ramm (V2 ?funb) frif* getötete gerie*

bene Aartoffeln ba^u, ein menig gefaijen unb mit 6 gonjen


Oient gut abgerfl^rt, banmter man einen abgeiogenen.

u kj ui^co L.y Google


aRe]^If)>cifin. 357

audgegrät^eten, fein mürfettg geft^nittenen ^äring mengt,


in dne mit Sttite
tffitreute
^ U^itmp
Sorm füm unb im nÜ|t
mit emmüMStüi
^ei^nOfw cuModt

668. aavtoffclttt^^n mit @«^inUu.

(U toerben frifdbgef otttne Sattoffetn geft^ält, in gfeii^t


tmiVf^ci^eibtn geft^nitten; batra Bcfted^t man dntSotm
ftart mit ©utter unbbeftreut fte mit ©cmmelbTöfelH; ritztet

eine Sage Kartoffeln, bann fein gett) legten Steinten, bann


mit fanetm Sta^m, melier mit 5—4 Sierbottem abgc»
x^xt ift, anöefeud)tet , fo fä^rt man fort, bü bie gönn
DoU ift, bann toixb er {dbön an^gebaclen.

Suf anbete ärt. SWan läßt Kartoffeln toü^ lochen,

Wäit fte; unb menn fte falt finb, f^neibet man fte in
bftnne SUttet) bann batft man Cier^üMen, f^neibet 9t
in Heine ^Rubeln, üon 5—6 (garbeHen eine Sutter gc*

pac^t unb etma^ jerlaffen, eine Sorm ein mn\g mit


biefet Otttter beflri^en , bann eine Sage Kartoffeln mb
t)pn ber @arbeQen6utter , toieber eine Sage gefd)nittene
Släb^en unb f o fortgefahren, bi^ bie Sorm DoU ift ; bann
giegt man ein menigSia^m barüber unb (ä|t ed in einem
nid^t }u feigen Ofen f^Sn iaMn.
anf anbese Slrt. XBenn bie ftartoffein tneic^ ge«
'
fotten, gef(^a(t nnb audgelü^It ftnb, merben fie auf einem
{Reibeifen gerieben, 100 Oramm (6 ßot^) toerbcn flaumig
abgetrieben, 200 ®ramm (12 Sot^) oon ben geriebene»
flartoffdit nebft fiO(0tamm (88oti) 3nd^ baju gerä^rt,
6 ßierbotter nac^ unb nad) bap gegeben, bie gante S92affe
1 ^beStunbe gut abgetrieben, }ttle|t ben feftgef^Iogenes
Gellte 9on 6<EievHaren(angfam ^ineingerü^rt, bann eine
gorm gut mit ©utter beftrid^en, mit ©cnunelbröfcln bt*»

ftreat, eingef&Ut unb im Ofen geba(bn*


368 XL «bt^eiUiig.
669. fiattoffeU$ubbinfl.
S>ie Aattoffefn toecben im GaljtoQffer tt)ei(4 gelod^t,
gcfc^ält, auögefü^tt unb auf bem 9?cibeifcn gerieben; 150
@ramm (9 8ot^) Butter flaumig abgerieben, ö gan^e Sier,
3 (Sicrbottet, nebft 420 (Bromm (^u $funb) gerirbenett
Kartoffeln, 420 ®vamm (% ^funb) geiüiegtem ©c^infen
unb eine geriebene hemmet baju getrau, eikoad gefaljen,
MtU^ {ttfammen gnt Dmfl^tt, in eine mit Snttcr beftri^ene
®eröiette gebunben, 1 ftarle ©tunbe im ©aljtDaffer ge*
lo^t unb mit in Sutter gelb abgerbfteten @emmelbrfifeln
abgcf^mälit
670. j^artoffet^änöbeL
2 abgerinbete @emmeln irerben In fUlilä^ etngenjetc^t

unb toieber gut auögebrüdt, mit 16—18 frifi^gefottencn,

geriebenen Aattoffeln oetmengt nnb gut mt&fyct, nebft


einem St großen jevgangenen@tfi(tSBntter, &ali unb Tln^*
latnug, fein gefd)nittener ^eterfilie ober Schnittlauch, 2
Sanjen unb 6 (Sierbottem, SlUed }ttfammen gut im
(Stern

iDHrfer abgeftogen, bann ftnSbel botan^ geformt, tn@a()«


»affer abgefod)t unb mit in Öutter geröfteten ©emmel*
btöfeln abgefchmötit.

671. Kirfcheu:* ober 2Bei(hfeln^Euchen. ,

3 abgerinbete SRnnbbtobe tnetben in SRi((h getoetc^t

unb tüieber gut auögebrücft, 140 ©ramm (V4 ?5f unb) 83utter
iDtrb mit 6Sierbottent recht flaumig abgerä^rt, bajulommen
nodb 140 ®tamm (V4 ^funb) 3u<Idr nnb 3tmmt nebft
bem Srobe, juie%t560 ®ramm (1 ^funb)
5llle« c\ut t)errüf)rt,

fiirf^en ober Släetchfeln nebft bem feftgefc^tagenen S^nee


ber 6 GietHaten baruntet gemengt, in eine mit SSntter
beftrid)ene mit <Semmelbröfeln beftreute 5*orm gefüllt unb
im Ofen gebaden. fUüt ber nömli^en @auce fonn man
fie tatt nnb »arm geben.

oigui-L-o Oy Google
. aU^Iffteifen. 359

Huf biefe 9lrt mac^t man t^n Don iZBemtraubetii


^bbeecen, ^unbeeten ober 3o^nnidbeeietL ,

aufanbeveSrte« »erben 280 (Srawm ( V2 $f unb)


ä)uUer mit eben fo oiel fein geftogenem 3"cfcv, mit 280
Oramm (V«?5f""^) abgefclftälten fein geftojjeacn SKanbelu
fo einer irbenen ®(^äff el flaumig abgetrieben, bcqn 10 (Eteri*
iotter na^ unb nai^ gegeben, bann ein "ißaar SDJcfferipi^en

DoQ pulDerifirted gcmifcbte^ ©emür^, nebft einem $aar


Dfinbe DoQ »etge feine @emmetbr9fdn unb bem fefige^

f^lagenen ®d^nee oon 6 (5ier!(aren be^utfam untereinanber


^ineiugerü^rt, toa^renb man ^irf(^en ober SBeic^feln oon
Sim unb @ttel au^lMt, unb bie> einen !(einen ginser
^od^ in eine mit Sutter unb @emme(bröfe(n rei$ m%it*
futterte gorm gefüllte abgetriebene 2JZaffc, abtoed^Jelnb mit
8trf(^en nnb fo fort bte gorm f ättt bid fte oott iß,
(angi«

fom im Ofen gebatfen, geftür^t unb tatt fen^irt.

Sluf gleiche Sßeife wirb berfclbe Suchen mit in


3uder eingetauchten, gefc^äUen ro^en ^rilofen, ^firfic^en,
1[e|}f ein, (Srbbeeren, Himbeeren abloec^fefnb mit ben €$t(^«
ten ber SDlaffe belegt unb bem öorigeu Hudjen gfeid^ be*

^anbelt, nur lä|t man baö ©emür} toeg. ^ur SEBinter^


jeit ma<ht man fie t)on eingefottenetigrfti^en oberaßar«
metaben.
672. Aatfer^Auc^en.
S abgerinbete Sßunbbrobe »erben in 9ßi(^ gemeiert nnb
gut auögebrüdt, bann mit 14ü®ramm (V^^funb) Öutter
unb 6 (Sierbottern rec^t fiaumig abgerührt, bad audgebrüdte
jörob, 70®ramm (^^ $funb) abgefd^att fein geftogene
SJtaabtln, 70 (Stamm (Vs *'-ßfiiJib)3"<^^^' on einer (Sitronc

abgerieben, Slüe« biefea gut gerülirt, fügt man nocb 70


<Bramm (Vg $funb) jBeinbeeren, 70®ramm
(Vs ^^fnnb)
ßibeben, 70 ©ramm $funb> gemiegtcn ©tronat unb
fanbirte ^^omerauienjc^aUu baju, ben äi^nee ber ü i^ier«

Digitized by Google
XI. IH^tiUsg.
Haren batütrter, in ehtc wtt ©utter unb ©ernntclbröfeln
gef fltterte Sorm gefaßt, Mta itiadm, gcftftrit mb txoim
wit ^4tit feftifut fcvirtrt»

678« aRanbeUfiu^en«
^ ®ramm
jRftBfcebt toerben
(Va $fuub) abge^gcne fein %tfiofim
mit 140 (&xmm {% $fttiib) 3itder o»
mm (Steone abgerieben, mit 8 (Sietbotterti re^t gaumig
gern^rt, ba}u mengt man eine abgerinbete in ein^

gemeinte unb »iebec gut augg^br&tte ®mmtl, nebft 70


0tamm {% $fuiib) fein getoiegtem Sitronat, fonbirtett
$imteran^enf(^alen unb bem feftgefc^tagenen @$nee Don
6 Sksliocen, in eine mit Butter beftri^ene, mit@enuttet
Mfeltt bfftvente 9mn geffldt, im Ofen gebaden, gefturit^
mit ftiftenofttg gefc^nittenen aßanbeln bt\it<tt unb eine
SBein^^ottbeou baiAber gegeben«

674. @emmeUSu4en*
140 ©ramm(V* ?fwnb) geftoßener, an einer Sitrone
abgeriebener ^uder »irb mit 9 @tergetb rec^t flaumig ab«
gevfi^vt, bann ein »enig Si^mt, 140 ®ramm (V« $funb>

feine ©emmelbröfeln nebft bcm feftgefcfilagenen ©c^nee ber

9 ©ierflaren in eine mit ©utter beftri^ene, mit ©emmel^


brftfeln beftrente Sotm geftkUt, fdbon gebaden, ttoden mit
3uder beftreut ober mit einer beliebigen fügen Sauce gegeben.

675« ^anfTe Ka^m«'Att<l^en.


140 (Stamm (V« $fttnb) iButter mirb mit 5 ganzen
Cietn ff^t ftanmtg gerfiljrt, bann tommen 140 ®rom»
(V^ ?funb) 3u(fer, 5 eßlöffel öoü feineö Tiefet, eben fo
Diel bider (aurer diaf^m unb ein biS(t)en ©al} baran, bie^
%tM eine i^albe €tunbe ^(^x\c^ gerührt, in eine mit Sntter
beftridjene, mit ©emmdbvöfeln beflrente gorm gefüllt, im
Ofen gebaden, troden o^er mit einer (ägen Sauce feroirt

üigiiized by Google
361

676. 64iDarge ^rob^Äud&cn.


m) «nun« (Vt Wmt) gertebene« f(^tt)aried !&xob
ivisk Vitt titelt SMn Mft^tuiiiUtf tasn tUßt ihm 140
®ramm (V4 ?funb) geflogenen ^ndtt, an einer (iitrone
abgerieben, mit 5 (^ierbottem xtiit fConmig ab, mengt 70
Qhamm (% 9fvn^) t&(|e|i|ctte fein fieftogene iUtenMn,
35©ramm (2 8ot^) fein gettietrten (Eitronat, ¥omeran*
imf^en, ein menig geftogenen ^i^tint xnb 92el{en fammt
bem ongefen^teten Awb batnnter, }nlc|l ben feftgcMUM
genen Schnee ber 5 (SietHaren , in eine mit Sutter bcp

ftri(^ene, mit Semmelbröfeln beftreute gönn gefnUt, ist


Ofen geladen nnb mit ffiein«@attcr gegeben.

677. Irauben^Ruc^en.
^
3ft bie gleite Oe^anblnng toie beim ftitfc^en^'Sm^en.

678. (Berührte fitrfi^en^, ^eic^feln« ober


Sranben'fttt^tti.
200 ©ramm (12 ^ot^) S^dtx toerbcn mit 7 ganzen
(Siern eine ^a(be ©tunbe long rec^t flaumig gerul^rt; ift
bieg gefc^e^r fo »^8* »an lOOdktanim (6Sot^) abge»
jogcnc unb 100 ©ramm (6 SoU)) unabge^ogenc fein gcftogenc
aUanbeln barunter, rü^rt ed noc^maU gut untereinanber^
no4 bcffer ift ed, koenn man'd gleich mit bem Snder ab«*

rfl^rt; bann ein menig geflogenen 3^^^^ Sltihn,


200 @ramm (12 Sot^) . geriebene« f(^tt)arie« 93rob ober
feine @emmelbrdfeln in eine mit SbutUx nnb @emmelbr5«
fein aufgefütterte gorm, mit 560 ®ramm (1 ¥funb>
jtirfc^en, SBeic^feln ober Sirauben mmif^t, eingefüllt. im
Ofen gebaden nnb trotfen feroirt.

679. Jtirf (^en^ffieic^f e(n* ober£rauben = S^uc^en^


auf Butter» ober Hefenteig geri(btet*
3)fan belegt ein mit ©utter^ ober bünnem ^'^f^ntrig

beftric^ene« £ortenbU(^, auggefuttert mit einem biefer


aß2 XL %btl^ei(«ng

grü41f, hit ©tictc obgelöit; Don fttrf^en unb SBei^fcIn


latin man auc^ bie €>teine audlöfen. iRac^bem bad ®an)e
mit ättder usb Si>n>»t btftteiU ift, moiftt man fotgetibett

®u6 barüber: SCflan fpvubcU 4 0ansc (gier mit ein tDenig


3ucfer, V* leitet (1 ©d^oppen) Sia^m flut unb gießt .ed

bavflber. Ober oui| geriebene^ iinmx^ Srob, ober:


feine @emtnetbt6fe(ti loetbett mit 70 ^teimm (Ys $funb)
•unabgeiogencn fein geftogenen ^lanbeln', tiVoa^ ^vidtXt

3immt tttib SReUen Dermij^ti bamtt bid beftreut, mit {cr«* >

jaffener Sutter gut befprengt, im £)fen gebacfett unb mit


3uder beftreut.

Sluf gleiAc ){Bei[e n)ivb oon |>imbmcni 3o^an9td«


beeren unb {)eibelbeeren mfertigt
Dber: Tlan ntQd)t eine Qcrüf)rte SDianbef- oberStö^
•quitteig^SDkffe unb bebedt (ie bamtt, fo ^eigt man cd auc^
®u|torten. 3»^ XBinterdgeit mad^ man -
e^ mit etnge»
jottenem Dbft ober ÜWarmelaben.
680. (SngUfd)er Jlu^en.
'
560 ®ramm (1 ?funb) »utter »Irb flaumig gerührt/
mit 140 ®ramm (V4 'i'funb) ßucfer oermengt, barein man
unter beftanbigem diü^ren nad) unb nac^ lü (£ierbotter

t(^Iagt, baju 560 ©ramm (1 *funb) äRe^I fo^ (Bffeftoeife


tierrü^rt unb mit 1 ^aar a}2e[{etf})it^en üoü geftogenem
i&miki, 140 @ramm (% $rnnb) äBeinbeeren, 140 ®ramm
(V4?f"nb) abgezogenen fein gef^^nlttenen SBanbrin, ^ifta*«

jien, eben fo nkl fanbirtem fein gcfdiiiittenem Gitronat

unb ^omeranjenfc^alen, nebft %


Siter (Va ©(poppen) SRum

unb ^ule^t ben feftgefftlagenen @(bnee oon 10 (Sierftaten


Doüfommen oermifd)t, in ein mitöntter beftridienee! Xor*
tenble*, n)elcöeö ouöloenbig mit ^^apierftreifen i)ocn über
ba»mi^ ^inau« oerfe^en ift; bie^affe mirb in BZ^ütt.
abgetlicilt, ba5tt)ifd)en immer eingefottene grüc^tc, : 2öei(^*

{ebi, ^rif Ofen u* bgL gelegt ; bann 1 $aar @tunben im


aße^Ifpetfetk

abgetupen Ofen langfam gebacfen unb fatt mit ßüSn


beftieut gegeben.

681. 3^^^f*^'fl^"*^"^^^*
Sine Tortenform loirb mit Butter beftrtc^en, mit
mütim Sttttet« ober f)efenteig aufgelegt, bie ^metfc^gen
get!]ei(t, bie Steine auögetööt unb bamit belegt, man fann
fieQu^ fdhälen; bann mit ^uder unb 3itamt gut beftreut

unb im Ofen gebaden«


682. Jopf.ßu^ en.
S)ag £ortenbte(^ koirb mit J&utter beftriilben unb mit
mürbem ^iitter^ ober Hefenteig aufgelegt; bann lüerben
280 (äramm (V2 ?funb) Top^tn gut auöge|)re6t, mit 140
(Bramm (V4 Vfunb) jertaffener Söutitx abgerührt/ nebft
8 ganjen ßiern, ein ttenig Salj, einer ^anbüod S^dcx,
SSäeinbeeren unb ßibebenj.miü man ifjn ni^t |'ü6 ^laben,

fo rü^re man ben Xopfen mit 70 ®ramm (Vs ^funb)


©utter, einem Änrlc^tlöffef ooll fügera $Ra^m, 3 ganien
fiiern, ein »enig ®a(j unb Hümmel ab; bann in bie

aufgelegte 0onn geftri^en, mit jerliopf ten Siern beftric^en

nnb im Ofen gebadten.

3^i<^bei:^&u(^en.
Sin mit Sutter beftric^ened SD)rtenbIe(| toixh mit^utter«
ober bünnem §efenteig aufgelegt, hierauf werben 6 —
gro|e ätt)iebeln fein gef c^nitteUi 420 (Sramm (% $funb)
frlfc^er &ptA fein »flrf etig gef^nitten, btefe beiben Stfid^
toerben mit einem ©tüd Butter, ein menig 9ia^m, weic^
unb tur^ eingebünfiet, gefallen, ein U}enig ge{)feffert unb
Hummel^ nebft 4—6 gangen (Stern barnnter gerührt, ein«
gefüllt, im Ofen gebacfen unb lüarm fernirt.

684. ©a))etif4e !£)ampfnubetn.


9?acf)bem man in eine irbene ®d)üffel 560 ©ramm
(1 $funb) gefiebted ^ie^l gebracht ^at, loirb oon 2 fipffeln

üigiiized by Google
XL ait^etUng.
üon obgemfiffertcm Sier^efm unb Aen fo rtcl lautoürmem
SRo^m in be^en älittte ritt tteined !2)am|)fl^n abgerfk^ct
imb^ baffettc tum ftttfge|m an eine» tDOCttcn SM gefe^ft
SBenn e9 ein koenig aufgegangen ift, I&gt man 70 ®ramm
(4 Sot^) il3uüer in Vs ^^iter (Vi ec^oppen) Staunt (au
tcrfi^inelictt, gibt ein loenig ea() unb Va S^Uffet oott
3u(fer bagu, f))rube(t 3(Sifrbetter hinein unb mad^t bamit
bad in ber Sd^äffel Dor^anbene äße|l mit bem üD&mpfd^en
iit einem nii^t gar 2n fcften Zeig an, f4(&gt il^n mit bem
Sto<^(affe( gut ab, bi« er ft(^ Dom Söffel fc^dtt unb (dfit

i^n mteber, mit einem Z\x6^t gugebedt, ettnad ge^en. ^un


ftii^t man fie mit einem 86ffe( ^Ib |>ü^er«Si gro| an^,
legt fte auf ein mit SRe^f beftrenteg SMeA nnb fteOt fle
an einen lauen Ort} mittlermeile fe^t man in einerPac^en

(&afferote 420 ©ramm (% $funb) S3tttter nebft gefto|enem


3n<to anf'^ Seuer, lagt ben 3u<fer ein toenig getb loerben,
gießt einen 3oü ^oc^ 9ia^m barein unb (Ögt e« auffoc^enj
bann toerben bie 9lubeln nebeneinanber ^ineingefe((t , mit
einem gut pf(^Iie8enben S>e&(; oben nnb nnten biefefbe
®(ut angebracht unb bie 9lubcln ganj trotfen mit 9Jor*
(t^t einlochen (aflen, t)a6 fte eine fc^öne gelbe ftrufte be#

lommen. hierauf giefit man no^ ein menig »armen


5Ra^m neben ijerum hinein, baß fi(h bie 9?ubeln fc^ön ab«

Ufen, gibt fie mit bem Kubelfc^uf el(^ auf bie ^(^äffel
nnb eine ffife 6anee boin.
685. S)ampfnubetn mit Srebö.
^enn monftatt ber frifc^eniButter eine gleiche SRenge
ihrebgbntter baja gibt, anil^ in ben Wa^m AreMbttUcv
f^^mil^t unb bie 5Rube(n felbft bamit beftteic^.

'
S)iefelben mit 3n)etfchgen. SIßan foc^t frifc^e
ober getrodttete 3metfdwen mit ffietn, ){Ba(fer, ^udn
^ morin bie9tube(n
uiib3ittiw^t ttJp^fti lägt in bem®e|d)irr,

gelobt »erben, @(t)mal} ober Butter ierge^en, f^ö^ft

^ y .1^ ,o Google
885

tOUit SSffrl twa iwsi t«r ^mtfi^toi^ ba^n, lagt t»


ttifloi^r itigt Ue MttbrfK iNKriR^ uuri^ fie tinift Urft
Me Dorfflcn fertig unb gibt bie 3*^c^Wä^" ^H^-
Httf orbin&re «rt 3Ran t^ut in m Saffetole,

iDorbi kie fbMu flcfo^t tDerben, 1 ®tfid e^malir ift

auf bem geuet ^ergangen, rü^rt man 1 Hoc^löffel ooU


aSe^Ir barein, lagt ein »entg bamtt asi)ie^n, g^egt
dum ^oil ffiftffcc bovan wik UÜ c0 tomil iitif#

to4«n, ein »enig gefallen, bit iRubebi barein gefe|t unb


tDie oorigen fertig gebrad^t
68a. £o)ifeii«tttt¥eU
toerben oud bem geto5^n(i(^n ^^teig erjeugt, trat mit
bem Unterf Cetebe bag man unter Uu Seig ein $aar
,

^finht ttoU gut auggcbcMtm Zo)ifeft miagt Swiiiimik


bem mit bm So^en mA* aOni ftfcrigen Sugaben et«
gut gemifc^er, »enig gerafteter S^etg gefdytogen, auf ber

mit SRäjH bcfl&i6ten SCofil baumcntaiigi itnb eben fo


btde Sfirfl(^en gerodt, bie man mie bie S)am)ifnttbdti
fod^en fann, ober mau mac^t in ber STOitte einen f leinen

®(^tt, legt fie auf ein Sßiftt, laftt fie (onglam g^


nnb b«nn in einer Pfanne mit Gd^molg onMadnt
aWan fann auc^, o^ne öon ber angegebenen 3^^^
tnng unb ben 3ufl<^b<n im genngften ai^mei^etif
bei Zo|ifettg geriebenen 9ttvni(f«tl&fe bninntec mengm
unb in g(ei(^e formen geroUt, fie im ^di^xMi^ badeu.
687. »utter^ftuc^en.
ött> «fttmm (1 Vfttttb) frif(be ttntter mirb fbinntig
Sgan^eSier, 3 ßierbotter, Vs 8iter(V, @<^o|>^
4ibgetrieben,

ptn fägen 9}a^m, 3 Sgld^l r>oü C)efen, ettoad 6al) unb


ander, am Ombe ö60 «romm (I ^nnb) 8Be|l ba)»g»^
tü^rt unb aOe^ ^ufammen fo lange abgetrieben, bi9 ber
%ü%S^\ttL mtrft; bann n^ni^n auf einige @tun^
ftettt

km an einen tft|to £H Mttt i^ ana nnb gibt i^ in


I

366 XI. Slbt^eilung.

ein mit Sutter beftrtc^ened Zt>xtmhk6^, beftretdl^ i^n mit


ob%t\ptüUUtst, (ütxü, befiteeitt mit abgi^Dgeitcti feiib
geioiegten, mit 3ttder oennengten SDtanbdn Hub .baift
i|n in einem nic^t }u feigen Ofen aud«

688. aibgerü^rteii ® ttge^tt))fett.


280 ®ramm
(V2 ^funb) frif^e Suttet tüiib re^t
fiaumig abgerührt, ^na^ unb nad^ 9 äiecbotter batan uab
ttnatt^gefteft in gteid^en itmfen gerB^t, nod^ 420 (Stamm
?funb) a»e^(, 2 @6(öffel uofl §efen, 1 «nritfitlöffcl

mofl dia^m, 1 S|löffe( doU ^uder, nebft bem feftgefc^lai'

gelten @4nee t>on 4 (SterHaren.


r iefc nun fertige äJJaffe tüirb in eine reic^ mit Sutter
Bepric^ene, mitScmmetbröfeln ober mit fein gef(ftnittenca
SRanbeln beffreitte ^tm eingefättt itttb an einen mttteü .

ma^tQ »armen Ort mit einem Sluc^c gngebecft, jum^luf*


ge^en ^tngeftellt. SBenn ber !£eig in bie $ö|e gegangen
ift, an« meinem (Srunbe man an<^ bie gorm nie gana ooQ
füllen fofl, mirb'er ht einem obgeffl^en Ofen gebatfen.
'
äuf anbete 2lrt, 560 ©ramm (1 $funb) gefiebte^

fßttfiL, menig bnt^gem&tmt, mitb mit V4 Siter


etft ein

(1 ©c^oppen) (anttotmem Sta^m, niel^en man mit 880


©ramm (Va ?}funb) gerlaffenem ®d)malj ober abgefdjaum*
tet Mutier, nebft 8 ganjen (iinn, menigem @ali, ein
9aar '8nt14t(5ffe(n tooO C)efen unb Vt 9nti(^t(6fff( i^oV
3u(fer obgefpmbelt, t)ollfommen nntereinanber gerührt
unb )u einem Ui^t bemegtic^en Seig gemacht, biefet mittelft

eineiS grogen fto^töffett etp Dom 9}anbe be9 ®ef(^ttt#


abgeftoßen, bann immer in bie §öl)e ^e^ogen unb immer
etn^ad koeitet ootgteifenb, unauf^ötUc^ fort, bid bie ganje

aRaffe bntd^gef (plagen ift; man n>iebet^ott biefed einige


Tlai, bi« fic^ berSCeig feinblaftg unb teid)t üon bem l^öffet

unb ©efd^itt ablödt. ®oUte ber STeig fein fc^einen,

brftftnbt man i|n »a^tenb be9 Xbf<^tagen« -immer taft

u Kj .1^ .0 Google
aRe^lf))eifeiL.. 367

fOU^i, foH fr aber mc^ feß tmbtn, ffit man SMt^ im


Sortat^e, um f^n nad^ nnb «cmI gir befeu^tm. Xkii
fertigen Zeig la§t man an einem nid)t fe^r feigen Drte
mit to]))ieU^m Sjtc^e lugebedt, .einige ^it raften; bann
gibt matt eine tDititä^rtic^e 9Renge teiti geputzter Skin'
beeren unb Sibebcn baju, welche man au^ oom Sern auö*
lödt unb überff^lagt mit biefetn ben SCeig noc^ etnmaL
^ierattf toirbet in eine mit®(^mat) ober Horner geftarten
SSutter beftrid)ene, mit fein gefd)nittenen Sßanbeln beftreute

Sorm gefüQt, iebod) niä^t ganpoU, bamit er ben nöt^igen


Stottm jum anfge^n htfßt, ttoja er mit einem Xud^e
jugebedt, an einen lauwarmen Ofen geflelftunb nac^bem
gei)örtgen Aufgeben in einem nid)t gac feigen £}fen
gebaden, geftftTit unb audgeffi^lt mirb*

NB. SWan fann biefe beiben 3Ka|"fen aucb in Heine mit


JSäutter beftric^ene, mit ^emmelbröf ein. ober ä72anbe(n be»
flreute Sbrmc^eu fiiQcn unb andbaden/
auf änb'ere Stt 560 ®ramm (1 $funb) Tltf^t
wirb auf bie Üafel angehäuft, gefiebt, in beffen SDlitte 280
®xmta (Vt^funb) frifd^e geprödelte Sutter nebftSSier^
bottern, An menig ®a^, 2 Hnric^tlöffeln t^oQ fein geftoge^
nem ®eru(^juder, 4 götöffefn ootl ^efen mit ^'g Siter
(Vt ©(^oppenj Sla^m uub 1 %nri(^Uöffel ooQ fauern ^af^m
get^an unb Vtte^ pfammen (et^t burdb^nanber gerührt
bonn mit beiben Saüen ber ^änbe über bie !£afe( bünn
bttr(^geftri(^en, biefed mieber auf'd Stlm fo oft ^urc^gau«
gen , btt ber JEeig feine Sfafeii mo^t vnh fU^ bon beit
^)änben leidet to«tö6t, tüorauf man if^n auf bie fC^on be^
merfte Slrt in bie gorm fuQt unb itoar mit gereinigten
aSeinbeeten unb Sibeben, mit 9bm oberOrongeni^faTnenr^
ober aBara^quin-^atofogtio üermifc^t. ^^iad^bem fie gegan*
gen, wirb fie ein ®tunbe ober uocb langer in einem, ab»
t/ämiun Ofen anegebode».

üigiiized by Google
XL Xbt^eiluotg.

BN. ettot« fffter ge^titf n , !ann biefer Zeigftoff auf

tt. m. gtfonnt, anf rin Sfec^ gerettet , gelodM Mvlot


689. ffUinc «ttgellltt^feii auf «i«qnit«flrt
280 (Sramm (Vj'Pfunb) Sutfer loirb mit lOeicrbot*
tern ve^t flaumig abgerührt ^ 420 ©ramm
^unb)
feine« SRe^t, 4 85ffel Doli fftten »af^m, 2 Söffet tioO
4)efen, 70—100 ©ramm (4—6 8ot^) 3u(fer, »üe« gut
untereinanber gcmtfi^t, ber Seig mug leicht fein, man muf
fi^ mit Maiim nac^^tfen; bann tai Sntter beftri^ene
g5rm(fien gefüllt unb im f(^tt)a(^cn Ofen gebacfen.

äuf anbete Sit t. 140 ©ramm (V4 $funb)


tAxb mit (anet SRUilb angemaßt, »ie ein bitfer epaiim*
tetg, toorauf man i^n ge^en lagt. Snjtoifc^en lägt man
85 ©ramm (5 8ot^) Sutter sergc^en ,
t^ut etiöa« me^r
aU Vs Sttec (% @4o)M>en) aRi(4 mit 2 eievbottem ab«
gefprubcU, baran, unb bomit 250 ©ramm (14 8ot^) SKe^t
ang^mad^, in ber S)ide »te ein ©pagenteig; biefer Zeig
toirb itt bem gegangenen get^an, ebi loenig gefaijen nnb
1 ?aar gpffel üoß ©cvH^jucfer ober 3n(fer mit 9ni«
abgeftoßen; bann mit bem So(^t5ffet abgef(^(agen , btd

^ ber Zeig baootr ailHt, ^anf ffiOt man fie in, mit

Sutter be{tti((ene prmdien nic^t ooU, lagt fie noäi ettt'


mal ge^en unb badt fie in einem fd^toacb er^i^ten Ofen.
690. @^ed^£ u(^en ober Heine ft&<^ten.
140 9mm
(V4 9fttnb) eMbmal) »itt re4^ fkutnug
abgecfi^, nacb »nb no^ 4 ganje der mk^ Ü'ttevbtilesi
ba)u gerührt, m ©ramm (1 $fnnb) 3Rel)l, 2 (ggldffel

oott ^efeir,. ein Mng @ai|v (i|li|feto oott fauem


Ka^m, «Be« gitt adteiMibit ftbgdHo|ifl, tn di nril ltal»^

ter au9geftri(bened ^lortenbled) ausgebreitet ober audge*'


mUt unb ftngerdbtd runbe ^I&MK» au^eflMben, bam

u .1^ .0 Google
r

ita^ eitmtat ge^n (äffen, fo tocrbm fie mit abgef^Iageactt


Ciem beftti(^en, mit fein tnurfeltg gefc^nittetinn 6))ed,
mit ®ali uub Jtitmmcl oermengt, bestreut unb im Ofen
«eboftm.
Xnftatt 6|)etf famt *mati au^ borouf fein gemiegte,
a^ejogene, mit 3utfer oermengte äJtanbeln ftreuen»
€91« 3af(^in8dtra|>feQ.
560 (Stamm (l "ißfunb) iimrm geftanbcne^, troftoi^,
(^efiebte« SDhöt toirb mit 8i*er (1 0c^o<)pen) (autoarmem
^a^m, 140 (Stamm $fun6) ierlaffener jitotter fammt
« (Eietbottrrn, mit % ftoc^Iöffel ood 3mfer, 3 ftoi^tdff^
DOÜ §efen unb mit ein menig ©alj oermifc^t, in einet
@ti)äffel nac^ unb nac^ abgetäbtt unb einem Ui^lea
feinen SCeig mittelft eined ftatten fiod^ldffett abgefi^lagen,
fo lange biö ber Seig qtatt unb feinblafig umgearbeitet
4ft; bann fteüt man i^n, mit einem 2)u(^ jugebecft, an
«einen mannen Ort yox @eite nnb l&fit i^n 1 etnnbe
raften. 3ft biefc üorüber, bringt man einen guten J^tt
teoon auf eine mit SD2e()l beftäubte ^afet, breitet i^n mit
<inem Stttbetmalfet, o^ne oiel btuden, 6 SUeffettuden
^td au6 , babei man ftd) mit beut S^eftauben bed 3J2e^M

fe^r in 3l(l)t nehmen mug, entmebet fe^t menig obet gat


leincg anploenben.
©enn ber 2eig fo toeit jubereitet ift, toirb er auf bet
'Oberfläche mit einem mittelmäßig großen blechernen Slud«

fielet, in bet Steide folgenb, neben einanbet beteit^et^


4n febe bet angeieigten 9tnnbungen 1 SRefferfpi^e ooQ
IKarmelabe ober eingefottene grüd)te gefüllt, mit bem
nimlicben Xndfte^ ein ^(att<^en audgcftocben unb tie
{^ae bamit jugebedt, tnnb ^etnm ein rnnig niebetgt«^
btiidt unb enbiid) mit einem etmad fleineren ^u^ftec^er
Mbe ISißVA iufammen fd^orf au^geftoc^en. 6tnb pe
4ae netfettigt, legt man fie anf ein mit SRe^ fteßanbteg

u .1^ -o Google
370 XL %bt(|etUsg.
2:u4, btbcdt fie loiebci; mit einem Zui^t mb fteüt pr^

V$ fie gehörig aufgegangen ftnb, an rinnt ttuitmen Cict


toorauf [ie im (Sc^matj gebacfcu tuerben.

SBenn fie nic^t gef üUt koerben, koitb bei Zeig fingfv^
bM ott^ettattl uttb bann an^gcftoilen^
auf anbete 51 rt. 560 ©ramm (1 ^funb) Wiefel

toixb in eine @(^üffe( get^an, 2 ganje 6ier merben mit


tedaffen» SßuUn in bei: ®r6^ eined C>ä^ner«et nnb V»
fiiter (V2 ^iiopptn) Wild^, 2 (gglöffel üoü 5)efen abge*
fprubett, ein koenig gefatjen, mit V2 SBtöffel t)oU ßndtt

bad äSe^l angemot^t, bag lote ein bietet @4)a|enlei(


ift unb gut abgeI(o))ft, bi9 er fic^ 00m Söffe! abl&^t, nun
ta|t man i^n aufgeben; toennbieg gefc^e^en ift,. lägt man
ein tt)enig ®4niais jeirge^en, iau^t bie ginget batein nni^
^ie^t aM bem JEeige Keine tnnbe Itft^fen baDon an§|.

roel^e man in l)ei|em ©c^malje fc^ön gelb ^erauöbäcft.


äßan ionn au4^ eine ^anbooU SSeinbemn nntet ben
Xeig mengen.
692. Smmcnnefter mit fficinbeeren, Äirf(^en^
SBeicbfeln ober äti>it\i^itn.
& »erben 560®ramm (1 "^funb) ttodenee, gefiebte9>
fSltljl in eine ©Rüffel mit 3 ganjen ßiern, 3 gierbottern^
280 (Bramm (Va Vfunb) jerlaffenet «uttet, ein tomi^
eal), S eglöffrin boU ^efen, eben fo bielBntfer unb %
i^iter (1 ©(poppen) (auem 9?a^m üermengt unb gut ab*
gefc^Iagen^ bod) etmad fejjtet ge^alten^ bann fe^t man i^n
)nni Xufge^eK an einen niatmenOrt. XBenn er gegangen
ift, mirb er auf eine mit Mciji hc\tanhtt lafel get^an^
2 äJJeffennden biet audgemalft, mit ^uiUx beftric^en unb^

mit siadtt gemifd^ten Steinbeeren ffairl äberftreut, baSQ.


8 ginger breit aufgerollt, ber Sange nac^ am Zeige abge*
fd^nitten unb tDieber aufgerollt unb fo fort$ banntoetbeo.
fie ftber Om in Vt finaev^atm^ &tfttfe gefi^itlen. nnb^

L;iyiii^ed by
371

aufrecht in eine ftaxl mit fflutter bcftric^enc gorm gefegt,

i^bc^ @iftd toixb mit ia^laffcnrr SdutUx beßtt^en, «|e


M onbm unb
^injugefe^t mirb
in
; bann l&|tnian
einem abgefüllten £)fen baden.
fit notfmil
gelten

Vm mm fU mit ftitf(^en, ffieti^feln ober get^eittm

3wetfd|gen, bie Steine ausgetobt, füllen, fo ft^neibet man


3 fingerdbreitc unb 1 ^/^ ftngerdlange @tieifen ,
belegt fie

mit biefer Srn^t, xoüt fie tnfammen nnb Y^erfertigt fie

xok bie oor^ergeljenben.

Ober: biefer n&mUc^e iCeig mirb )u einer 3 meffer«


rüdenbiden platte auöeinanber geiüalft, manf^neibet biefc

$IaUe in 3 baumenbreite (streifen unb biefe mieber über


Ouer in langli^te SMceiede. ein fol^ed !£)rete(t beftvei^t
man mit abgefcbtagenen (Eiern, fBOt 1 Siefferfpi^e DoU
beliebige, ^JRarmelabe mitten ()inein, rollt gegen ben
S)reifpt| ^albrunb ^erum gebogen tufammen nnbrangirt
eg auf ein Sdltd^, mie mit einem etreif, mirb mit ben
anbern fortgefafjren. ©o geftaltet, werben fie nod) ein^
mal an einen marmen Ort jum Slufge^en gebracht, ^aben
fie ftd) erhoben , merben fie mit einem abgefc^lagenen <S{

beftrid)en, mit j^üdtx beftäubt unb im abgefüllten Ofen


gebaden.

Ober; in fleine äJievcde (^efd)nitten, in beren 2)titte


man eine beliebige )J}2armelabe füUt, m ^43ortionen mit
9täffe groß unb bann bie 4 (£nbf))t4en beg £eigeg bar«
über jufammenfc^lägt. IDkn reibet fie auf ein Slec^,
gibt fie an einen »armen Ort )uni ^ufge^en, bann mit
abgeic^tagenen ßiern beftricb^n, mit dutfer beftreut nnb
im überfüllten Ofen gebaden.

ttuf anbere ttrt mirb ber Zeig 4 ältefferrüden bid


außgetoalf t, nur einfad) in ©i«cotten*§orni ober aucft runb
unb jc^rf audgeftod^en, bie übrige ^e^anblung bleibt ber

24*
872 XI* fl[M]|eiluttg.

Dortgen g(ei(^. SBettn fie gegangen finb^ toerben fie mit


<Sieni btfttidint, ttitt gefi^lftttcn WtcaMn Vifbu
cutet

jfcn unb3u(fer beftreut unb man batft fic tangfam aud.


Ober man übeqtel^t fie fein mit oerfc^iebenem farbigem
Swfeveife, bamt inftffeti fie uter f(^6ti gebadm fein.

Siudi merben fie mit iD{arme(ak beftric^en ober mit Son<


flturen aUer ttrt belegt.

693. Sttttet«8aib{en.
3ft ber nämU^ie Zt}% ; menn er gehörig abgefc^lagea

tft, mengt man no<^ eine ^anbttoO Sßeütbeeren, eben fo


t)ict Sibeben barunter, fc^t bann gteid)gTO§c Meine 8aib*

<^en auf ein ^ö^t^, unb menn fie gegangen finb, mit
obgefi^tagenen (Eiern beftric^en mit gettiiegten mit ^aAtt,

Dermif(^ten affanbcln beftreut unb im Dfen gebaden.


Stuf anbere ärt koirb ber Seig etmad f efter ge^ob
ten, unb menn er etmad gegangen ift, »itb er auf einen
mit SKe^l befiäubten Zi\ä) gett)Qn, 4 ÜJ^effenüden bicf aui^-

.gettaUt unb mit einem mittelmäßig grogen Sludftec^er


xunbe £tatt(^en an^geftoc^en, bie ^&lfte baoon (egt man
auf ein mit aJkJ|l befireuteß lud), überftreid)t fie mit
abgefc^lagenem @ierf{ar ganj [etct)t unb legt in beren
jSDtitte ^afelnn^gro^ %i menig aßarmelabe ober einge«
fotteue grüßte, bann mit einem anbern 23IatlcI)en bebest
unb noc^mal jum Slufge^en in bie Särme gefteUt, toer«
ben fie na^^er im @4mat2 (angfam gebaden.

694. SBaffeln mit ^efen.


aSan x&tftt m
a»ramm (VsVfunb) SDIe^l mit2(S|«
Doü ^efen mit tautoarmer Miiä) unb njentg (Saii
löffeln

an, in ber ^ide mie ein @pa^entelg, gut abge!(o))ft, la|t


man i^n an einem »atmen Orte gr^en. Snbeffen rfi^rt
man 380 Oramm (V2 ?funb) ©uttcr rec^t Paumig^ ab,

Digitized by
fc^tagt iiac^ unb xuul 6 öier baran, bie man Xioti^n

butioame« llSaffer U%t , bamit fie bie SMkt ttebev aVf


nimmt. 3ft brr Seig gegaugen, rü^rt man i^u mit b^r
^Ucf untmtnanbet unb tlopft i^n ob.

IDann mac^t man bad SBaffetetfen auf betben Seiten


^ci§, beftrcidjt mit einer ©pccffc^toarte obtr gibt ein

toentg jerlaffene^ ^(^mal^ ()tnein^ lagt normal marm


toerben, gibt bami einen Söffet doU Zti% hinein, badt
i^tt auf beiben (Seiten f(^ön gelb, beftreut fie mit ^udtt
unb 3intmt.
8luf anbere %rt ma^t man aud) folgenbe: 140
iSftamm ^fuub) Sutttt toitb flaumig geräl)rt mit
3 Ö^^uien (Siern, 1 (SierDoiter, 1 Ööffel doü §efen, Sali
unb ö ftarfen (S|(öffeln DoU ^^ei^l mit mn^ angeiu^n,
er mu| in ber S>tde toie ein Dfinner ©pa^enteig fein.
"üu^ anbere Slrt. 2ö0®ramm (Vg 'ißfunb) SJutter
micb re(^t flaumig gerüt^rt, na^ unb na^ 6 (äitx bavan,

iDelcbe man por^et in (aumaimee XBaffer fegt« f^ietauf


lüeiben l75 ®vamui (10 l^ot^) ^S}hi}i in lautDavmer DJild)
angerü^rti in ber SDute mie ein tSiäblentcig^ gefatjeu unb
barunter gerfil)it, auc^ mte bie oorl^civ^t^enben gebaden*
aiuji anbcve ^2(rt. 280 ®rauinuV2 '?f»"b) Sc^malj
mirb rec^t {(^oipig abgerührt, uac^ unb na(b ^ gauje
Cier barein gerfl^rt unb gefat^en ; bann werben 280 ®ramm
(Va ^?f"nb) 9)Jel)l mit faiierm :}ial)m abgerührt mie ein
gläblenteig unb barunter gerührt.
auf anbere Urt. 74 Siter (1 e^oppen) fägerbi<ftr
8la^m toivb einem feften Sd^aum gefc^Iagen, 3 ^änbe
DflU ane^l, gefallen, 4 (fiierbottern unb 70 ®ramm (4 Sot^)
^ergangene Stttter ba^u, biegSUcd mirb miteinanber abge«
rü^rt, nebft bem feftgefc^tagencn ©c^nee bev 4 (Sicvflarem
Sluf anbere 140 ©ramm (V4$f unb} iSutur
iirt.
toirb flaumig mit 6 (Siertt abgerührt, bann 140 ®ramm

Digitized by
874 XL «»t^eilttnii.

(V4 ^fitnb) abgetogene teilet fein gelkogene Stanbelti, 70


OtQtnm (4 8ot^)Svidn uttb ein toenig 3^^^^ baju ^t^
x&^xt, 140 ®ramra (V4 ^funb) SRe^I mit lauer ÜRH(^ ab^
gerührt, in ber 2>i(fe mie ein gi&blenteig nntei: bie SUaffe.

695. fiaffeebrob.
280 ©ramm (V4 $funb) aJJe^t njirb mit 70 ©ramm
(48otö) 3ucfer, 1 dt, 2 66[pffetn öoUöicr^cfen, mit lau^
Mtmer fSIliU^ nnb ein ©tfidc^en enttet loie ein di gro|
ju einem \c\Un Xti^, nad) ffielieben ettDaö 5!lni« barunter,

ve(^t gut abgeflopft unb lägt it)n ge^en. £)ann formt


man 2 lange SaibAen baraudi tegt fie auf ein mit Snttet
beftric^eneö unb mit SWel)(- beftreuteö S9(e4 aber ni^t ju
tia^e anetnanber unb lägt fie im ^aäofeu fc^ön baden,
toenn ed ondgetfl^lt tfi, lann man e« in Schnitten fc^nei«
ben unb auf bem 9{ofte ba^en.

696. Utmerbrob.
man nimmt ?iter (1 aJJägtHn) gefiebte« e«
iDttb mit2@glöffelu ooU^^efen unb V4 Stier (1 @(^o{)pen)
lanmarmer SRit^ in ber SRitte ein S)&mpf c^en angeritzt,
man läßt eö fo lange ßc^en, bi^; e§ lieber einfällt, ald=

bann t^ut man nod^ Va SUer (1 ^2ägtein) fäitf^i, eine


Reine SRefferfpile Doli S (S^löffel DoO gnätt, V2
ßitrone an einem Sieibeifen abacrieben, nac^ ©utbünfen
ainid, 1 ei, 3 ßglöffel ooU S^ofenkDaffer unb ein @tu(t
Sergangene isntter loie eine mälfd^e 9lnfi gto§ barunter.
Slüt^; vc^t gut untereinanbcr qema^t, Wirb berSetg auf
bad 9^ubelbrett getrau unb fo lange gearbeitet ober gekDürgt,
bi« ber Knie anf&ngt ^eran6)ufaOen ; bann formt man
einen länglic^trunbcn ?aib barau«, legt t^n auf ein mit
Wltm beftreute« Sle(^, fd)netbet, n)ann eö noc^ einmal ge^
gangen iß, einen Schnitt ber 8&nge nä4 oben barein unb
ladt ed in einem iii^t ^u feigen SadofcHt ^ian fann t&

Digitized by
275

mSi in ®(^iiitten fc^neiben unb auf bem 9iofte ober im


Ofen b&^eti.

697. «ni^btob.
280 ©ramm (V2 ?funb) aKc!)t toitb mit 1 (£i^ 70
tBtamm (Vs $fnnb) geftogenem Buder, ein setgatigeneS
(BtM S3utter tote ein St gro§, ein wenig Slni«, 1 Sßtöffel

DoQ Sier^efen unb laumarmet 2)ti((^ angmai^t, mte einen


ftotlen ©pa^enteig gut obgeUo))ft, man fovmt ein (fing«

UdiM fidbc^en unb tDenn eö gegangen ift, im S9a(fofen


gebacfen, au^gefü^It^ aufgef(^nitten, ift ed fe^r angenehm
3tt S^ee unb Aaffee.
698. ßannftabter SIniSbrob.
9% 8iter (1 SSierüng) SRe^l (bem aWag nadf), 840
«ramm (l^/k$funb) Buder, 100®ramm (6 8o(^)ani«,
70 (Sramm (4 8otl^) gcn^el, 70 ©ramm (4?ot^) ßitronat,
70 ©ramm (48ot^) fanbirte ^omeransenfc^atcn, 9 ©ramm
(VaSot^) 3i^>ntf 9i©ramm (Vt Sot^) Sarbomomen, wn
2 Zitronen bie @(^ale, Mt^ fein getDiegt. SI6enb9 ma(!^t
man bie $älfte beö aßel|(ö mit 4 Söffe! ooü ^efen, noc^
beffer mit einer fireugerfemmet unb kumarmer Wlili^ bie
llrbd an, be^ anberen STaged toirb ba^ anbereSRe^f nnb
bie ^ergeri^teten Sngrebienjien barunter gemengt, gut ab==

• gef^tagen unb lagt i^n etmad ge^en, auf bem Stubelbrett


toerben barand einige tange tnnbe %nbefn gemacht, biefe
auf ein mit SD?ct)( beftrcuteö ffltecfi gefefet, unb ttjenn fie

noc^ einmal gegangen finb, im jBadofen gebaden, au6ge:>


lil^It, in @$nitten gefd^ntttenunb im Ofen gebaut,
699. ^uljelbrob.
aUan fiebet 9 Siter (1 gemeffenen S3ierltng) ^u^elu rec^t

ioei^ unb (Sgt fie über 9la^t ftef)ett. S)e« anbern S:age9
nimmt man 9 giter (1 gemeffenen :lncrling) f(^önc6 aJfe^f,

in eine @d)äffel getl^an, mac^t mit Sauerteig (Urb) einen


an unbtäSted ge^en; ift e^ ge^^angen, fo t^utman

Digitized by
376

to4 d^Uiikx (1 SBicrUng) aJce^)i', bicf)u^cln DonStteten


unb Stt^en gcfonberi, &60 (Sromm (1 $fiui6) SSetnbeerett,
660 @tamm (1 <$fuiib) (EttAeti^ 560 @Tamm (1 $funb>
abgejogeite grob gefcf)nittene 3Jtanbeta, tjon 100 Slüffen ble

Alme abg^iogeOi f üt 1 fiteujer ^tö, eben fo Diel Sen4dr


9- Oramm (V2 ^^otf|) geftogetien Pfeffer , 9 Ohratnni ( V»
8ot^) 9?elfen iinb 1 ®la« fttrfdjenmaffer baju ; mit ettoad
{>tt^lbrü^ bad (gan^e aogemaAt, beti Seig lec^t bur^
rinanber Qefnetet^ hierauf (Sgtmoni^n gelien; bann loetbeii
Salbe boöpn gemacht, biefe auf ein mir 2)?e(i( beftrtute^

^ied^ gefegt, unb menn fie noc^oial ein mentg gegangen


Wt, im 49adofen gebacbn.

700. 3u<^<^^fii^^u^^n*

4 mittelgroße S^od)löffe( ooü Dom feinften SDie^l treiben

mit 3 fiodjilbffeln uoU geflogenem i^udec unb 6 (äitu


Haren, o^ne fie @(^nee }u fc^tagen, na^ nnb noi!^

fein abgerührt, mit 1 aiid) 2 2lnrid)t(öffeln OoU 3?aftm


jtt einem fluffigen Steige bereitet, bu»^ einen eigene bo^n
verfertigten ©traubentrid^ter mit 3 bnnnen 9{ö^rd^en m*
fe^en, bei immer fortgefe^ter runbor iöenjeguug in beu
uäuf ein iafjen f 0 fann
Reiben ^ä^mali ; fiub fie gebaäen,
man fie flac^ (ajfen ober fiber eine 92ube(ma()e biegen«
3n betreff ber Pfanne, in ber folc^e ©traubcn gebacfen
koerben, ift ^u beobachten, hai fie nic^t größer fem joil,

(HÜ bie (Sröge, in ber mon bte ©tranben baden miO,


tüeit fie in biefcm befc^ranften 9?aum leid)tcr beifammen
itt Ratten finb unb in gleic^runber gorm bleiben«

701. ödjneeballen.
SDlan nimmt 2 gnn^e ßier, 2 Sierbotter, 2 (SßlöffeC

DOÜ füßen 9iaijm, ein roniig ^alj unb ein Stftitfjen jer*

gangencr Butter tok ein tjaibed (Si grog, rii^rt cd mit


9Re^t iu einem feften 2:c!ge an.

Digitized by
üBe^Ifpeifen. 377

Ober: gin ^aar ^anbc üoü Üie^i tcerben mit 2


^artgefotteneu (Sterbottern, koeld^e unter 140 ©ramm {%
$funb) Otttter f e^r fein sufammengeftofiest finb, mit 1 ^aat
9(nrid)t(öffeln ooU JKa^m, n)eld)e mit 2 rot)en Sicrbottern
oermifc^ finb, 70 ©ramm (4 ^ot^) 3ucfer ein mentg Salj,
)tt einem feinen Zeig abgelnetet unb 1 ^Etuiibe iotig an
einen tü^ten Ort jum ^Haften gefegt, hierauf toalft man
i^n mefferbid in !(etne runbe platten au« unb fc^neibet

i^n in oieiedtge ©tude, iebe biefer platten mirb mit einem


fc^neibenben Hrapfenräbc^en baumenbreit oon einem JJanbe
jum anbern, jebod), ba§ bie 9idber jufammen^alten, burcft*

gevobelt, ein So(^Uffelftie( burc^gejogen, fo bag ein @tti^


auf bem Stiel liegt, ber anbere herunterhängt unb badt
fle im feigen @4mal)e gä^ au«, bann mit ©eruc^iuder
beftreut.

702. f)obelft)&ne im ©c^mal} gebaden.


70®ramm (4\!lot^) abgezogene fein geflogene Sßanbeln^
70 ®ramm (4 Soth) S^JeM, 1 ganje« ei, 4 (yierbotter,
35 ©ramm (2 l^ot^) ^uder, 1 Stüd S3utter i)alb et grog,
mirb mit 9ta^m jn einem Zeige gearbeitet, ba| man i^n
au^tüQlfen fann; bann fdineibet man mit bem Srnpfen*
räbd)en h^nblange fingeri&breiie «Streifen, badt fie fc^ncU
an0 feigem S^matte unb befttent fie mit (Benn^jnder«

703. S)et Sranbteig*

Um folgen jn ^rjeugen, mirb nanTti(^ in V2 ^itet (Vt


Ü)?aa«) f o^enbe SDiild) ungefähr 280 ©ramm ( V2 unb) ge«'
fiebted Sne^i unter (teteui ^'ühren eingeteert, mit ein menig
^ttder unb @als -oermifc^t,. über bem Seuer fortgerü^rt,
ber Zeig red)t feft unb troden njirb unb fid) oon bem
Söffel unb ber Safferole loeiöoi , i:cn man hernad) h^lb
audgelä^it it| einen äRörfer gibt, nac^ unb na4 6 ganje

Digitized by
378 XL Slbt^eilung.

©er imb 4 ©Ottern t)erntif(^t rc(^t fein pfammenftößt,


b\& er etmaö mett^er mtrb unb eine gelbe garbe et^aU*
aßan lann ba« SKe^l att^ ftatt in nur in eben
fo mi reinem SSrunneniüaffev einlochen unb ftatt ber

ganien @ter, btog mit 10 Sterbottem, mit 1 (Sgtöffel noü


feinem d^d^r ein toenig ®a(i nnb einem Keinen @t&d
öutter oermifc^en, rec^t fein im a3iör[er ftogen unb auf
torgefc^riebcne SBeifc Derfertigen.
@o ittbereitet, toirb biefer Xeig in eine eigene ba^tt
gehörige, mit einem ©terne öerfe^ene blecherne ©prifee

eingefüllt, buxäi felbe unb ben unten bur (^gebrochenen


6tem, in einen ni^t gar jn er^i^ten @(^mdl} gef))ri^,
mit ber ^i3fanne über bem geuer leicht bemegt unb lang«
fam unter bem aUgemein belannten äSamen <g{)rt^«
ftt.auben ober fira)»fen au^gebaden.
Ättf anbere 2lrt toirb bitjer 33ranbteig auf ein
fad^ed S;ortenblättc^en fingerbicE aufgelegt unb mit einem
in »armen @(bmal| getaudbten SKeffer mie JCrenjer grofie
fflrödd)en gefc^niücn, ober mit einem Äaffeelöffet f(einc

runbe Süchten in mttteU)etgen Sc^mali eingefc^tagen, mo«


bei immer bie Pfanne iiber bem geuer leidet bemegt mirb.
SD?an I)ilft mit bem 33acE£öffel na(ft, toenbet fte immer
bamit um unbjjadt fie in golbgclber garbe auö.
3n grb|ere ftflcblen im ©i^mali tintt\d^laim nnb
gebacfen, tann man auf ber ©eitc eine Deffnung fc^neiben,
fie mit einer beliebigen Sßarmelabe füllen unb mit ^nia
beftreut ferüiren.

8luf anbere 3frt füül man biefen STeig auch in

biefe blecherne ©pri^e-, fie foU aber ftatt be^ <&ternd mit

einem blecbemen, feberfielarttg bflnnen 9ibbrcben Derfe|en


fein, bur^ ba« man ben Steig auf ein mit ©utter be«
ftric^cneö SbadbUö) in gorm länglicher ober auth runber

Sre^eln ober Siingeln f^iri^t, ober brefftrt mit serlaffenet

Digitized by
379

Sutter beflteic^t unb in einem abgelä^Uen Ofen (angfam


, ottdbadt

aufanbercHrt. SWan lägt % Siter (1 ©poppen)


unb 140 (Bramm (V« $fttnb) J^ittter miteinanbeip
mftod^m, t^ttt ittiter BeftStibigetfl ninr&|itti 245 Stamm
(14 ?ot^) aWe^l baretn unb über bem geuer fottgerü^rt,
bü er {t(4 Don ber $fanne lodlMt; bann xäfftt man 140.
<8tämm (V4 $funb) ^ndtt ati einer Sitrone abgerieben,
nebft 6 gfern baran, fcfet baüon Äü^ten in qtet(^er

<9röge auf ein mit SKe^l beßreuted Sadble^, meldte mit

abgefc^fagenen Siern befinden unb in einem tfi^Ien Sdai^


.
Ofen gebaden werben.

Ober: man oerfertigt an« biefem Zeige Keine finget«


bide eben [0 lange SBürftcfecn, ober auß btefen SBürftc^en
Ringe geformt, auf ein ölet^ gerei^et, mit abgef d)(agenett
(Eiern beftri(^en, mit abgezogenen fein getoiegten SDSanbetn
ober ^ifta^ien, ober 2lniö mit ^ndtx öermengt^ beftteut
unb im abgefüllten Ofen gebaden.
!3Die Unbeftreuteu fann mau mit 3ucfer ftarf beftrcuen

unb mit einer glü^enben @(^aufel glafiren; fo ma<!^t


man ancfe ben runben unb ben langen einen Schnitt in
bie ®eite, ben {Ringen ringsum, unb ffitit fie mit einer
beliebigen SDZarmelabe ober Creme.

704* ©trauben oon Sranbteig«


SRan re<^net auf 6 @tficl etttad grog bunt bie @)iri^
in feigem 8c^ma(j oerfertigt, Vg ?iter 2 Schoppen) Wi^,
ton einer tialben Zitrone bie abgei()^te (Sd)a(e ein Stücfc^en

iiSutter, lot^enb gemalt, merben 7 fto((t6ffe( ooD SIRe^l


bamit abgctrodnet, etmaß erfattet, mirb ein njenig ge^

fallen, ein loenig S^dn baxan, bann na^ unb nac^ mit
6 ganien (Siern leitet abgerfi^rt Probaiom est.

üigiiizeo by Google
380 XI. Slbt^ttlung.

705* ^pititit&diUtL
Oblaten werben runb au^g^ftoc^cn ober aucfe Dieredtg

ou^ef c^nitten , in bie äRttte emed folc^en Säiäüäitti^ legt


snon nitfigtDl etma« (Einsefottened ober eine beliebige

SDJarmetabc barauf, belegt e« mit einem anbern ©lättdben,


tmi^t e^ in einem Ieid)t9e^a(tenett jj^anbteig ringdttm
ein unb badt fte an« bem @(6ma(|.

706. ©ebadene artif*oden,


üßan nimmt 2 ^anbe t)oII mi^\, t^ut cö auf ba8
92ubeibrett, fol^t e^ ein mentg unb f(^neibet 1 @tüd
Sittter toie ein Si gro^ batein ^ maifit ed mit ein tnenis
SWitdi unb 1 6i ju einem feften leig untereinanber,
tDalÜ ed au@, überfc^lägt ben 2:eig etliche ^kl koie einen
iBntterteig nnb iä|t t^n 1 @tunbe m^n; dann mirb er
mefferrüdenbicf au^gemalft unb tunbe ölättc^en au^ge*
flocken, man taucht mit bem ginger in ein jerfio})fteö Si
nnb betupft ein )01äUc^en in bev SKitte, legt mteber ein«
barauf bi« eö 4 ober 5 ftnb unb etwaö angebrüdt, man
mac^t ringsum 4—5 fleine ©Quitten hinein, badt fic

langfam aud bem ®(4mal), legt in bie WXit etmaö Sin«


gefotteneö unb beftteut fic mit ^yx^ix unb ^^mt.

707« Siunt^gebadene^.

^ werben 3 fio^löp DoU 3Rel)l mit 3 ganzen


(^n, 1 Sierbotter nnb ein ttentg 3^^^ WX^ p
einem bieten giäbd)enteig angerührt, ber DJiobel, ber einen
langen @tiei ^at, wirb im Schmal} ^etB gemacht, bann
abgelaufen^ i^v^ifi, man t^n in ben Zeig, ^ält i^n in
feigen >Sd)ina(^, unb wenn ^alb i^cbacfen ift, werben
fie abgelötet ooUenbiS aux^gebadi^n, ^ernac^ mit ^ucter unb
^immt beftteut«

Digitized by
9Rt^If)>ttfen.

708« 80111 fetneti Ontterteig.


660 ®ramm (1 ¥funb) fiine« «u^jugmc^f tohrb übet

ben Xtfc^ gefiebt unb pfammengeftric^en, in ber äßitte


fine fetzte (gintbe gelaffm , au^ fatm man uon biefem
Tltlji etma^ auf bie @eite t^un, um t^n bamit einjuftau^
bm*. 3n biefe ©rube f(^lagt man ein @ierl(ar, fammt
einem Keinen eoä^nm, ün tocnifl &alg, Vs ^et (Vt
©(poppen) SBaffer, ba«®anje toirb mittelft eine^ Ui^ten
aSetmengend bur4 $iife ber testen ^anb einem Sletge
«agema^t mh gut abgetnetet , bi« ber Sxig non bet
SEafct löet, tt)o er bann leicht mit SKe^t beftäubt auf bie Seite
gelegt n3irb, er miig burcf) baö Slbfneten eine feine Slugen«

feite erhalten, foIUe ber Xeig ttm^ jn feft ober p ftorl

oni^teben, muß ettoa« me^r ©affer na^gegoffen werben,


fo mirb er in einen runben Slum))en {ufammengeroUt;
biefen 2;eig nennt man ben S^ortetg.

9laij biefer Slrbeit muß bie 3:afe( rein fein. ®ie toxth
regelmäßig mit gereinigt unb nic^t dbgewafc^en.
Unterbeffen to&f4^ man ö60 ®ramm (1 $funb) frtf4e

9utter im frifc^en SBaffer gut an«, tnetet fle ab, brfi<ft

fie gut aud unb fcb^agt fie abgetrodnet in ben ^alb ftnger^
bünn audeinanber gekoaUten S3orteig genan ein. iDann
n)irb ber Steig be^ntfom in ein gtei^ed Siend anMn«
anber getoaltt, öon unten unb oben einen ©cbu^ breit

äbereinanber gebogen nnb mit ber Stttbelmalje leidet über«


fahren, fo ^^mv, baß ber Zieig breimal flbeteinanber
tiegenb, toieber einen (S&jwlj breiten unb einen paarmal
fo langen Streif gibt. S)iefer ,(ange ®treif mirb mieber
teeimal ftberbogen unb in feine vorige nieretfige ®efta(t
gufammen gemacht, fo »irb er nod) brcimat anögemalft
unb üebe^mot nneber fo äberf4)(agen , mii einiger diu^e
lonn er tieMeifbet metben.
' %5iiü man ben ^utterteig oerf einem, nimmt man

Digitized by
882

560 ©ramm (1 ^funb) »uttcr nur 420 @ramm


^fittib) moil imb fibcrfc^t i^n f ünfmalV todc^ mtii
meiftend ju Keinen feinen S3a(fereicn gebraucht

709. aRfiTben »nttettelfl.


aian fiebt 560 ®ramm (1 ^Sfunb) SKe^t über ble
Seifet in einen firanj geftticben, in beffen fOliitt man eine

Sevticfnng anbringt, barein man ö^^omm (1 $funb)


gepröcfelte frif(^c »utter legt, mit % Siter (V2®c^oppen)
a)?tI4 4 (Eterbottern unb ein menig @a(} leicht gu einem
Zeige ammen beratbeitel tinb gleii^ bem Stttterteig mit
bretmaUgem Ueberfc^lagen unb Sluötoatfen üerfertiget, er
'
iDtrb ebenfaUd oerf (Rieben em S^admert Oerkoenbet 8o>«

füatt SRit«^ tann man an(^ fficin nehmen.

710. ©{»anifc^en leig.


* SKan fiebt 660 @ramm (1 ^funb) feine« äRe^l über
bie Zaftif in einen S?ranj gerichtet, pröcfelt man 280 ©ramm
(V2 $funb) Sutter, ein menig (Saf^, eine ^albe obere
Jtaffee^Xaffe tmtt batan, }u einem Zeige )ufammengetnetet
bo6 er fein ift, toirb er nldit xoit bcr öutterteig über*

fcblagen, fonberu gleicb audgetnaift; mit biefem Zeige


merben bie ftuc^en« unb Zortenblecbe aufgelegt

XIL SlBt^eUung-

Kehr« mn iet J^reUuttjg kx Jutek utut

deren

S&ou lleioctt (gattttngen $aftcK(eii«

J)ie fleincn ^aftett^en üon mürbem Zeig, t^eil« ate

gefüllte, überfcbiagene unb mit beip gütte yt bficleabc^


t^tt au(^ ale btefftrte in Keiuerer Sorm unb ^o^I mt«*

Digitized by
gebaden, bann erft mit ber }u »a^lenben güde angefüUt,
bereitet man mit oevf^iebenm 9af4ccti, M: XalMv
VilVbpttt^, gebet*, ffopatmen*, Srüff el * gafdiec u. bgU
fie merben au^ mit ®albigon uon gUifc^ unb 0if(^eii
llcffillL

üDa^u mirb ber mfttie Xeig mefferrficfettbid au^ge^


mltt, lei(^t mit abgefc^tagenen @iern bettric^en unb mit
einer beliebigen ^aii^te, fo otet atö bie @r5|e einer
Betragt, in bie fBlittt geffidt, mit eben fo bfinn gehaltenem
auögewalftcm Steige übcrf(^(agen, runb hierum leicht nieber*

ge|»e6t, mit einem rnnben t^Uxgrogen Sludftecber att6^

gefko^en, auf ein Sadbte^ gereift, (etc^t mit abgef(^(a«


genen &txn bcftri^en unb golbgelb au^gebacfen.
8ltt<^ in Ittl^femen ober bU(bemen görmct^en^ mefa^
rei(!b mit 0ntter an^gtftri^en unb mit 2 mefferrfitfen»
bidcm mürbem Xelgc aufgefüttert, mit bürren (Srbfen

unb oermengtem Siiubdfette angefuUt merben, ma^t man


fie mit einem ÜDedet t>om nSmtt^en Zeige in gleidier

SDide genau ju unb badt fie im Ofen au«. 5?ad) \)oü^


enbetem ffiadeu, üBefettiguug ber (Srbfen, mit reinem
Xud^ö^ien, lommen Stagont, @atmi, ^af^ee oon Sif(^
unb 3leif(^ hinein.

711. :iBou beu tleineu audgebadenen


9aftet(^en«
S)er fünfmal überfc^lagene Sutterteig toirb 2 äßeffec^
rfiden bid au6gekoa(ft, mooon man einige itnon^ig, on«^
mc\)xtxt, ungefähr t^alergtoge Slcitt^en anöfttcbt, !Biefe

ttietben runb um beu 9ianb ^erum mit abgeUo|)ften Siem


beftrii^en nnb mieber mit eben fo bfinn an^e»a(ftem
©ntterteig in % Zentimeter {% ßoU) breite runb au«*
ge|io4)^ne 9tinge((^en fe^r genau aufeinanber ))a)fenb ge»

(egt, bie Oberflä^e noi) einmal fUl^tig nnb be|tttfan(

üigiiizeo by Google
384 m Slbt^tiUng.

' befttii^en, auf ein Säadbki^ gmi^t un5 in einem gutge«


^tett Ofen qq^ ««•gebadett
?ßacf) bem ©arbaden unb einigem toenigem Sluöfü^len,

tntrb ber fleine !X)edel in ber Sßitte ^erau^ge^oben unb


mit bem Zeigefinger iricbt in ber SDUtte mebergebiitft,
um me^r 8eere ju ermatten. 3Ran <>flegt fic bann mit
ttoinem Siagout, @albtgon unb ^afcbee m füUen.

712. £)i( jaruft|)aftete ^o^l audgebaden (Vol


aa Vent).
*
C^er 4)utterteig tmrb banmenbid auggcoattt, banmtf
eine rutibe platte nad) ber ©löße ber baju üerwenbeten
©Rüffel gejt^niUen unb auf ein ^adblec^ gefegt« 2)iei(
non bem Zeig atitfgettaltte platte mirb^ rmb ^enwi etnen .

2 fingerbreiten SRanb iaffenb, innerhalb biefem SRanbe


mit einem fcborfen SJ^effer baib fingertief ebenfalls in ber

Slunbe bemm eingef Ritten , um babitrc^, ttenn fi(b ber


'Scig beim Sacfe« erbebt, einen Werfet ju bilben; bonn
ibeftreicbt man fie mit einem '»ßinfel obenauf flücbtig mi^
obgef4(agenfn Siem mib badt fie mit einer fifeinen
Qarbe im Dfen ga^ an^, inbem man nad) bem ^eraud«
nehmen beö evjcugtcu Vol au Venl etma^ überfüllen iä^t,
bann ben !Dede( mit Sorfic^t meg^ebt unb benfelben
Tetnlt(b au^böbit.

^uc^ biefer Vol au Yent toirb mit allen (Sattungen


9tagout« gefitUt.

713. ©utterpaftete mit ©torffifA gefüüt.


S)er gtm&fferte etodflfib mirb mit ®a(i unb IBkiffer
nar lüenig abgefodit, abgegoffen, au«gcfflbtt unb au«ge*
grftt^et. |)ierauf mirb eine gute ^efd)amel«@auce ge^
mm, '»orin man i^ auftecben i&it, ^(j^ unb aUuMot«
uug baran; bann n)etben frifc^ getoc^te Kartoffeln gejcbölt,

Digitized by Google
385

In ©(Reiben geft^nitten, mit 70 ©ramm {% ^funb) qc^

))ii^tcm, audflegcät^etem, kourfelig ge[4inittenem ©todftfc^

ist 49ittter getSfiet; tantt ttia^t matt eine Sage getöftetec


Rortoffcln, bann eine Soge ©to(fflf(^ mit in ©c^malj gc^^
geröfteten 6cmmelbrö|e(n abgeftftmäljt, fo fSl^rt man fort,

Ii» bie ^ßete ooU ift, bctt @(tlitg mai^ bie gertpeteit

Gemmelbröfeln, 9Iüed rec^t ^eig hinein angerii^tet unb


\ttQ\xt Sbenfo bereitet man ^xt mit Saberban.

kleine $(t{iteten in görnnlicn.


3u f oI(j^en $aftetd}en nimmt man Keine tnl^fenie ober

blecherne görmdjen, biefe werben mit ©utter bcftrit^en

unb mit fünfmal überfc^lagenem, mefferrüdenbid au^ge«


toatltem Sutterteifl gefüttert, geffiOt unb Dom n&mii^en
%üo^ ein !Ce(fe(d)cn barauf, oben mit abgefci^Iagenen Ciern
beftric^en unb in einem gutgemeinten Ofen gebaden,
714 Saf^ee^'^aftetc^en.
(Sin ®tücf(^en ro^e« ffalbfleif«^ »irb ftarl abblanc^irt,

. audgelfl^tt, mit einem @täA^ Aemfett imb SRasI fein


8ctt)iegt, eine abgerinbetc ©emmet in gleifc^brü^e geweii^t
unb tcieber gut audgebrucft mit bem Steifere abgeftogen,
einen (Sglöffel boO getoiegter fi^alotten, ea(|, muMotnufi
unb ben ©aft einer Sitrone baran.

äluf anbere 2lrt. gein g?toiegte 3^^^ ^^f^« ober S^*


lotten unb $eterfUte einen guten X^eil, uebft 70 (Bramm
(4 8ot^) gewiegten ffapern, werben mit 1 ©tficf fflutter,

V4 Siter (1 ©poppen) guten (Sffig wetdi, ganj furj ein^


gebünftet unb ou^fü^lt, man mengt bann 280 (Stamm
(V, Wunb) ra|)irte« fein gewiegte« SKinbfleifc^ öon einem
Sungenbraten ober Don S33i(bpret ro^ mit 140 ®ramm
(V« $funb) ©arbeOenbutter nebft bem ®aft einer Sitrone^
Jffle« gut tiermengt, gefafjen, ein wenig gepfeffert, bann

eingefüOt.
stQmsi 4ie«8|L 25

Digitized by Google
386 XU. Slbt Teilung.

715. fttebe^^aftet^eti.
280 (Stamm (Vt $fimb) fc^oit ooUtommett Mcfcttigtcr
fe|r rotier ftvebMttttft »irb tnit l^SramtiKV^'^funb)
gefiebtem auöjuß^mc^f, einem ro^cn unb einem ^art*
gefottestcn Sievbotttr, einem bU(|eti Salj, mit loeilem
SBein siut toentg angefeuchtet, ganj flüchtig unb gering
untereinanber gemengt, ju einem mürben Üeige angemacht,
2 aßeffetrfiden bid au^gemaUt, bann ftid^t man mit einem

tmiben an^ftec^er tnnbe fStüttn na4 Ser^KtniS bet


görm(!^en a\x9, bte görmc^en ttievben t)or!)er mit StxtH*
bntter beftxi^en, bann mit bem Zeig audgeffltterti mit
einem Keinen ftrebgragont t)onf$(eif(h ober Otfc^en gefüUt^ bie

Dberfta(f)c bebedt man mit au^geftoc^enen S)edelc^en üom


nämüd^en Zeige, beftreifftt fte ebenfaUd mit firebdbuttet
nnb badt fie in einem fiberlfi^tten Ofen«

äuf anbere Slrt. äuc^ iu biefen "ißaftet^en ge*

brauf^ man bie gbrmi^en; fie »erben mit )er(affener


fttebgbtttter intoenbig audgeftric^en , mit mefferrfidenbid
au^gemalftem Sutterteig an«gefüttevt; bann lüicber mit
Arebdbutter beftric^en. Unterbeffen toirb eine abgerinbete
in ^Dli^^^ gemeldete nnb miebet anggrbrfidte €emme( mit
140 ©ramm (V* ?funb) Sreböbiitter unb 6 Sierbottern
fein abgetrieben, miu auc^ ein $aar Slnriä^tlöffel feft«

legtvteg Galbigo, nebft ben anggefögten @4eeren nnb


&Sjronf6)tn üon 36 Meinen Srebfen fommen; biefeöaUe«
faljt man nnb mi{(bt bag gante mit feftgefc^lagenem
€4nee rnffL untereinanber. S)ai90tt tnerben bann bie
8örmd)en gefüllt, mit ,jerlaf]cner fireb«butter unb ßier^
bottem beftric^en nnb mit {cböner garbe gebaden.

Stuf anbete 8tt 4 abgerinbete @emme(n tnerben


in Wiiä) eingetT3etd)t, toieber auößcbrüdt, mit 140 ®ramm
$funb) fc^on fertiger firebgbutter auf bem S^uer

Digitized by
Qb()etro(!net, mit 1 @i unb öjDotlern gut abgerührt, bann
@a(i unb SRuMotnug batatt itnb bie gömu^en mit Stttbi*
buttcr beftrtt^en. 5)ierauf gibt man ben feftgefc^tagenen
©c^nee ber 5 SierKaren batunter unb füUt bie gömn^m
l^atb DoO, barauf legt man ein feftUgirted @aIbigo, bann
toieber mit Mefcr fWaffe bebedt, oben mit Rrcböbutter be^
ftti(^en unb im audgelä^Uen £)fen gebaden*
716. SRei«*^aftetc^en.
Ö60 (Stamm (1 Vfnnb) gereinigter gemaff^ener 9Ui$
toerben in % ßiter (3 Qi^opptu) gute SKiH langfam
furj re<^t bid eingelocht unb gefallen. 3ft er gehörig,
be4 nid^t }u meic^, l&|t man i^n ettt)ad erfatten* S)ann
breffirt man on^ freier 5^anb finger^o{)e ^o^le Lienen«
ibrb^eUf worein man ein gut eingelochte^ oalbigon füUt,
von bem Stei^bedet barauf formirt, anf ein Stadble^ 91^
fe^t, mit einigen (Sierbottern, mit getlaffener Sntter ber«
mengt, äberftri^cu unb im ^eiien Ofen gebaden unb {eroirt.

717. £)blaten^$aftet(hen.
^ie Oblaten merben runb ober uieredtg gefc^nitten,
man betegt rein bcren S(attcl)en mit einem guten au^^
gel odh^^n ©albigon, panitt fie fc^neU mit (£iem unb Steib«

eifen unb badt fie gleich im h^igen @(hnta()( ^vA, mit


gebadener ^eter[ilte garnirt ^
718. «artoffel^^aftet^cm
Slach Sebarf nimmt man gelochte geriebene ftartoffebt,
mit ein ?aar ©iern, ein Stfidchen jertaffene Sntter, ©alj
unb 3Ku«atnu6, nebft 1 fiotf)löffel öoU 2)2ehl, Meö gut
bermengt, in Butter beftrichene gönnchen feft eingebrädt,
bann h^^KUdS^ftür^t unb im ©chmal^ gebaden, f)\txanf
{chneibct man einen Scdel baüon, h^h^t mit Sorgfalt
aM unb füUt ihn mit einem beliebigen SRagont.
26*

Digitized by Google
888 XIL «btleiUng.

719. SBon gfidiine bet Kifolem


©er fd)on befc^riebettc mürbe Jeig mirb in eine nteffer*

rfidenbUe groge platte au^gekoaUt, oetfi^iebene fertige


Safc^ecti i9on ©eflügel, 5{a(bfleifd|, a3ilb))ret, &axi9khan,
!^a^6)tt Don Sifd)en unb S(fif(^, ©dbigon unb ©ahni
er[taudselü^U, in $duf((en Doa ber Qtoöge einer 92u|
an bem utitem Wanb ber au^getoadten großen platte in
gleid)er Stnie bautncnbreit auöetnanbergeje^t, mit abgc*

f^Iageneti (£iern ber üanb beflri^en, mit bem üorfte^en«

ben 2:eige fiberlcgl unb mit einem attgemeffenen Xn^ftc^et


üon 6 ßentimetcr (2 ^o\i) im ©urc^mcffer au«öffto(^en^
runb ^crum beibe Sl^eile bed Xetge« mtttelft bed !S>aumett
unb Bcigefingerd feft infammengebrüctt, fo ba| e« ein
^albrunbeö 5?rapfe( bitbet. S)er jatfige 5Ranb ber ?(«tte
n)irb nun ber ^änge nad} lieber gtatt gef(^nitten unb bod
flebgen ber Keinen fmufc^en von neuem angefangen, bi«
man aüe verfertigt Ijat, mel^e man au^ feigem ©(^malje
{4to gelb badt.

m. 95on fugen JRifoteir.


2ltt(^ btefe ©attung 9?ifoIen toerben t)on bem n&m^
(i^en Seige mefferrütfenbitf audgemaltt nnb eben fo der«
fertigt, nur ftatt gifd) ober gleifd) toerben fic mit in
3ucfer etngefottenen ÜJtarmeltben, Derfc^iebenem Obfi ober
Cremen geffiUt, baran^ ffige Arfififein evgengt, ane bem
©(^rndje gebacfen unb mit 2^ndcx beflreut.

721. (Sebadcne labaföroUen tjon {Rtfolcntcig.


3u
biefem äacfmrrfe mug man ein etgened runbe^
Uec^emeg ^obl^iOpenförmtge« SIRobell ^aben, meld^ 18
(Sentimeter (630U) in ber8änfleunb3 gentimeter(l 3oD)
im Sjurc^meffer l^at, an beffen &ibt ein ly^ 6pannen
(onget ftarter ettoa« gebogener eifemer S>rat^ mit einer
piiernen ^anb^abe befeftigt ift, um bad aßobeU mit bem

Digitized by
389

barauf gebunbenen S^eig in feigem ®(^ma(ie f^ldCt^er


Ratten in 16mm. S>er SttfoUnteig tticb mefferr&denbitf
Ottdaemalft, bai^on ^anbbrette 18 Sentimeter (6 ^oü)
'
(onBllc^t Dieredtge <$Iatten gefc^nitten, ba^ bled)erne 3Robe(l
bamit runb fibrvf^tagctt, ein $aat|na( mit Sinbfabett
fibermntiben, bet an einem (Enbe am S)rat^e feftgemac^t

fft unb fo n)0^( befefttgt, ben Selg auf biefed Smobett


nnter eimgenmalen Umkoenben in ^eiged @(^ma() hinein«
gehalten. 3ft bet ^rügelfrapfen nun <^ur ^a(fte gebadta
unb ^at feine ^o^tc, runbc gorm unb ©teifc erhalten,
iDirb ber jBinbfaben abgetounben, bad SßobeU unter bem
Zeige iDegge^ogen ttnb frei in bem®4ma(;^e ganjtic^and«
gebaden. ^Dicfc ©attunß Krapfen mirb mit @erud)jucfer
beftaubt unb bte intoenbige ^b^lung mit einer beliebigen

SRannelabe beftric^en»

722. $o^t nn^gebadene $aflet4en.


(@ie^e @eüe 383). aßan lann biefe |o^I andge^
batfenen $aftet(^en mit €^lQgrat)m, mit {eber ®attnng
feiner Sternen, mit cingcf offenen grüc^ten ober SUZarme*
laben fuUen unb mit '^vAtx beftreut anricbten.
€o att4 in Sbrmcben nnter bem Kamen Zortefetten,
toerben fte mit einer beliebigen SKarmelabc gefüllt unb
t)on aud biefem £eig fc^mal unb bünn gefc^nittenen
@tenge((^en ein jiertii^ed (Bitter barfiber geflodftten, ober
auc^ mit ©edefd^en pevfe^en.
Ober: S)er JS3utiertetg toirb einen ftarfen SJZeffer«

rftden bid andgematlt^ mit einer beliebigen biden falten


3)?Ärmelabe in Heine fingerbicfe ffiürftc^en 2 Säumen breft

Don einanber am Sianbe beö au^gemalften Seiger gelegt,


mit abgef(^(agenen Siem beftric^en unb mit bem oorfte^en«
ben Jeig überfc^tagen, mit einem fdjavfcu SDIeffer in ber

Sange eined Keinen Si^ft^i^ unb über Quer itoei £)attmen

Digitized by
380 m Xbtl^etluiig.

foctt abgef^ttitten, obnßcU^U4 mit ben (Eient beftrid^m


unb in einem gutge^eijten Ofen gebadcn.
Ober: ju fpannentangen SBurft^en geformt, loeld^e

in Kitige flef^Ioffen , obenattf mit (Sicnt UfttUtm mb


im Ofen gebaden treiben.

Soit bei: Sltuoenbttug M S3ntterteiged mtb btn baiai^


jii etjengeitbeit SaAoetitiu
Der feine ffluUeiteig eignet ft^ ju öerfc^iebcnen ^afte*
teil, Korten, f (einen mannen $aftet4en nnb bte(en @otten
füßer Keiner Sadtereien, jur Unterlage mehrerer ©pcifen,
alö auc^ um gefoAted Obft unb anbere jüge 0ßengung|en
(in)nfäffen, jn Sroütott^ unb S3et)iemngen, nnb att(| in
Sieifen um bie ©Ruffeln.

723. ©utterteigtorten.
£)er ISuttevtetg mitb 2 SDZefferrüden bid au^gemallt
nnb na^ ber ®rö§c ber baju üerttjenbeten ®(^üffct baöon
auö ber aRitte eine runbc platte auögefc^nitten, toefd^c

über ein iSadUedb gelegt, am Staube 3 Zentimeter (1 3oa)


breit mit abgefd)(a9enen eiern befinden unb loa« immer
für eine ©attung eingefottencrS^ü(^^^r Dbft-2JJarmclaben
oon Slet^feln, äl^irifofen, Pflaumen n. bgL Va Singer bid

in bem inneren belegt unb bann mit Stfingelc^en t>ott


bem namüc^en ütctge ^ierlic^ überflo^ten toirb, Siiejed
gef(^ie^t auf fotgenbe ürt:
S)er t)on ber platte übriggebliebene ©utterteig mlrb
trieber pfammcngefd^tagen, in langen ©treifen meffer*
rüdenbtd au^gemaltt unb in lange fcbmate @tängel(^en
geft^nitten; bann mit bem cvften ©tangelc^en ^ur Sät*
(egung in ber SDJiltc ber gefüllten Sorte angefangen, ein
}toeited über JCreu} barüber gebogen unb fo mit ben
fibrigen @tange(^en ju jmei unb {ttei auf beiben ©eiten

Digitized by
I

jeadmecl.' ^
381

liegenb fortgefa^cn, M bie gattie BüIIe mit einem f^ineit


(Sitter fi6erfIo(^ten ift, btefed (Bittet ttitb am (Snbe |entm
beftrl^en, mit einem baumenbrciten 2 mefferrütfenbiden
Steif Yunb ^etttm unb buv4 tt)eniged SDaraufbräden
belegt

gut gef^Ioffeii. S)ag ®an}e beftreid^t man no^ einmal mit


Stent, badt ed golbgelb aud unb beftreut ed mit

724. älepfcltorte mit Oug.


(Sin mit Sutter beflti^eneg Zottenbted^ mitb meffer«
rüdenbid mit auSgctüatftem ffluttcrtefö Quögefüttert unb

Va Singer bid eine gute eingelöste Slepf e^anarmelabe bamit


fibetflri^en; bann tSmmt folgenber (Snfi batfiber: SKan
f})rubelt 4 ganje gier, etttaö geftoßcnen 3^^^^/
einer Zitrone ober Crange abgerieben loorben ift, mit

V4 Siter (1 @e^opptn) »a^m gut ab, glefit e« batfiber


unb Id^t ciS im Dfen baden.
Ober: eine ^anbüoQ feine ©emmelbröfetn tcerben
mit einer $anbooU unabgetogener fein gezogener äßan^
betn, mit geftoßenem ^ndtx unb ^immt gut öermengt
barüber geftreut unb mit scr(a[fenerSutterbefprengt, bann
gebaden. Ober, a(g SRanbelgug : 280 @xmm ( Vt ^fnnb)
gef^^atte fein geflogene aKanbeln, 280 ©ramm (V2 ?^funb)
3uder mit 8 (vterbottern eine gute ^albe ^tuube rec^t

flaumig abgetrieben, barüber gegeben,

725, %tpUl^, Slprilofen* ober ?5f laumen^Iorte.


&
mirb ein Zortenblec^ mit J89utter beftri^en nnb
mit 1 SKefferrflden btd au«gett)Qlttem fflutterteig au«ge^
füttert, bie 8le|)fel loerben gefc^alt, in SSiertel get^eitt, bic

Sufeen ^eran^gef(^nitten, in 3uder nnb Sf^mt eingemal}t


wib jierlid^ auf ben ©utterteig rangirt. IDic 3l})rifofen

unb Pflaumen tDcrben nur ^albirt


aSan lann fle onc^ mit biefem angezeigten ®ttf[e belegen.

Digitized by Google
392

726* Sl&ttetfZotten Don «utUTteig.


Der oon 660 (Sramm (1 ?fuitb) ©uttfr erjeußte SEelj
iDirb in eine 2 mefferrfidenbide platte ouSgemalft unb
»a^aRalgabc ber ba)tt beßimmten Sd^fiff e( 6 gteic^ STOie
tunbe Stattet geft^nitten. Diefe Sl&tttr toerben neben^
einanber fiber ein fdadblt^ t^i^it, mit 1 ^efferfpi^e be^
txipft, mit abgef(tlagnteii Gictii umt beftri^en, mit 3uder
iefteeitt imb in einem toenig fibetlüt)tten Ofen ber Steide
ttat!^ unaudgefe^t gebacken, hierauf tcerben 5 gebaäene
Sl&tter mit einer beliebigen SKarmelabe 1 SJtefferrfitfen bld
fiberfM^en, eineg Aber ha9 anbere aufget^firmt, mit einem
fc^arfen SReffer runb ^erum glatt gefc^nttten, bie obere

Blattei toelibe leer bleibt, »irb mit ^uder beftreut nnb


mit einer glü^enben @4aufe( gtafttt ; ober an<b mit au0
gerührtem 3"*^^^^^ formirtcn perlen befcfet unb ba*
|tt)if(ben mit eben fohben oon gefnlttem ®9ru|) fcbattirt
8Ran fann amlb ou0 bem 2 9Refferrfi<fen bitfen and«
gcloalften Suttevteig 12 ©latter in 3 baumenbieite 9?cife

in oerminbertem IDurcbmeffer au6f(bnetben unb gUt(b beu


Doripen auMocIen. 3n gleicher ®rSge toerben 2 9leife

^ufammenpaffenb mit ba^n^ifdien tiermiid)ten ajfarmelabcn

gefäUt nnb juf ammengefiebt, 2 anbere oon glei(ber ®röge,


ober etmag Heiner, ebenfalls mit 3ßarme(abe ^ufammen«
gcflebt unb fo fort, immer 2 unb 2, immer müffen bie

JRtnge Heiner fein, bid oUe 6 $aar dieife infanunenbaltenb


nnb fibereinanber berloren bie (Bepalt eined fpl^tgen
Sturme« bitben. Die Oberfläche ber Ickten unb fleinften
2 }ttfammengeIUbten Steife merben mit elngefottenen grä^«
ten garnirt, bad (Bange ringgnm mit toeifiem abgerfi^rtem
^uderrei« fiberjogen, mit gemicgten ^iftajien beftreut unb
im abgeföblten £)fen gum £rodnen gebracht. /

Ober: man. oerfertiget 8 Slinge, feber mn§ ettoad


Heiner fein, banu mit abgefc^Iagenen Siern beftri(ben unb

Digitized by
mit abgc|öfleii(it fein getoicgten SRosbein mit Suder im^
mengt, bamtt bcf!reut unb gebaden anfctnanber gereift,
btx innere leere diaum mit einem ©(^(agra^m, mit @t»
tit^ittder, Stfcbeeien ober {)imbeereii gefällt

727/ XabaldtoUen oon S9utteiteig.


3u bicfci S3a(ferei niac^t man 24—36 ßebrc?^fettc

18 (Senttmeter (6 3oü) lange unb 3 Centimetcr (1 ^ott)


im X>uribmeffer runbe SSaljen, bie toon einem (Enbe }ttm
anbeten etmae oertoren in ber ICtde abne^men^ bamit
ber gebadene barauf gemidelte Ztii leichter herunter {u
nehmen ift*

!Dtefe loetben guerft mit Butter beftric^en unb bann


iur @eite gelegt. S)er iButterteig n)irb 2 aßefferrüden bid
in eine gro|e oierecEige $(atte au^gemaltt unb ouf 24k

big 36 Streifen fingerbreit gefc^nitten; biefelben merben


auf bie üieredigen platten über bie ^öIjernenSBal^en gc*
legt» mit jBinbfaben fingerbreit audeinanber leicht nm^
iDiMt, mit a&gefc^(agenen (Siem beftric^en unb im fiber«*

füllten Ofen (angfam gebaden. 9kd) einigem Slblü^ten


merben bie |5l)emen SBalten be^utfam ^erandgejogen
nnb bie ^o^ilutigen mit na^ 9iiül^x gctca^lten SRarmeü*

labm gefüllt.

Sine SStferet t)on Sutterteig.

Kalibern ber Sntterteig 2 ÜKeff erruden bidaudgemoKt


motben ift, mirb er in 4 ^ngerbreite Streifen gef^nitten,
biefe Streifen auf lange S)reiedc get^eilt unb mit abge*^
fc^Iagenen Ciem beftri(^en. 3n biefe S)reiede gibt man
bann eine beliebige gfiUe ang eingefottenen grüßten ober
SKarmelaben, äepfeln, Satmergen ober gerührten aj^anbelm
Ueber biefe ^äiHit merben bie iSiatt^en gegen ben £)reif|»i|

}ufammengeroOt, ^albmnb gebogen, über ein 0(e<| gerei^et,

mieber lei(^t beftrtd^eni mit^udec beftäubt unb au^gebaden.

Digitized by
729« StingcU noit Ottttcrteig«
S)er SButterteig toirb in 2 meffertfidenbide ^lattm
attegetoalft unb mit einem 6 ßenttmeter (2 BoQ) im
S)ttr<^me{fct trofiett nmben Sn6fte^ au^efto«^, bie

SlStt^en »erben nriebet mit einem Keinem ftn^fie^er in


ber 3nitte au^geftodien, tooburc^ Stingeld^en entfielen, loelc^e

erft mit abgef^latenen Siern lei^t bann mit ge«


beftrii^en,

f^nittenen obev getoiegten SRanbeln mit ^^äet ^txmi^i^t,


belegt, ouf ein S3Ie(^ gerettet unb au^gcbacfen toerben,
Ober: inenn fie au^gelü^lt [inb, mit aprUofen^ ober
f^Sgenbeer^aRarmelabe flberftrid^en nnb mit fein gef^nitte^

nen $tftaiien befaet.

730« ®(^nitten bon iButterteig.


DerSntterteig »irb 2 SRefferrfltfen bitf abgemallt, bie

man in 4 fingerbreite Streifen ber Sange nat^ fdineibet.

!Z>iefe ©treifen metben lieber über Oner auf 2 finger«


breite (Sd^nitten abgetfjeilt nnb in 3mif(^enrfinmen auf
ein SSadblec^ gereiljt, o^nc fic ju beftrci^en, bann in
einem gutgemeinten Qfen gebaden« SBenn fie aud bem
Ofen lommen, loerben 2 nnb 2 mit bajtDtfAenna^SBiQ«
fü^r gcföä^Iten aWarmelaben gefüllt unb mit ben untern
6eiten feft aufeinanber gelegt. <gie loerben nun entmeber
gani einfach mit beftaubt nnb am' 9{anbe auf
belben Seiten ftarl mit3ucfer belegt, mit einer glü^enben
@^aufel gtafirt ober ringd^erum am Staube mit meinem
ober gefärbtem Sie fibersogem
atnf anbere Slrt mirb ber Sutterteig 3 SKeffer*
rüden bicf audgemaUt unb ebenfo @d)nttten gef^nitten^
« auf ein SbUS^ gereift, mit jertlopften (Siem beftri^en,
mit fein gefc^nittenen SKanbetn unb mit^ncJer öcrmengt,
bann in einem gutgemeinten Dfen auögebacfen.
Huf anbere Slrt @tatt ben äKanbeln lann man

Digitized by
I

Sadtoeri 395

fie mit C^ocotabe ober


ftTeUcn unb mit grobem 3"*^ Beftrcuen.

äuf anbcrc^rt loirb berSuttcrteig 2aRcffcrrü(fm


bid .in eine gtole lange ^»imdRge platte an^getoaUl^
toeld^e in einer 8(e))fe('aRamirfiabe obev mit gerfi^rten
jKanbeln gan} bi^ auf V2 fingerbreiten SRanb aitegcftri^cn
iDirb) bann matlt man eine ebntfo gro§c 1 SDcefferrüden
bitfe platte, bie fiber bie SRarme(abe gebreitet mirb nnb
ben 9?anb ^erum ein tt)entg angebrädt, ba9 ®an}e toirb
leidet mit abgefd^lagenen (Htm beftric^en, mit einem
Snefferrüd^n merben bie®(l|nitten barauf ge^etc^net, bann
in einem gutgelieijten Dfen gebacfen, au^gelii^lt unb bie

beiei(^neten @^nttten audeinanber gef(^nUten unb mit


Sutfcr beftrent
£)ie Smaubelf üKe : 280 ©ramm (^/g ?funb) fein qc*

fiofiene äßonbetn, 280 ®ramm (Va $fttnb) äudex mit


abgeriebenen Orangeguder Dermifi^t, mirb nebfl 8 iSier«

bottern langfam unb fein, feft abgetrieben nnb ^ule^t nü6)

mit bem &on 4 (Sierltaren feftgef^lagenen @(^nee Dermengt.

731. SD^onbf^ein^en, iRofen^ ©Riffeln, Si9«>


cotten, S>reiedc nnb Sterne Don Öntterteig.
S)ie[e »erben alte aud einem23Kef{erräden biden and«
geiDadten Sutterteig mit einem SDtobeH bon obengenannt
tcn ^^iguren unb Don beliebiger ©röge na(5 ungeja'^Itcr

102enge audgeftoc^en, über ein S3adble(^ gereift, leicht

beftridb^, mit S^dtt beftänbt nnb in einem äberlfi^tten


Ofen gebaden. Ober nad) bem ©arbacfen mit ireigem
ober (^^oco[abe^^immt, ober abgeriebene Drangen üon
3nderreid ttber^ogen, ober an^ mit älprilofen« ober ^Sgen«
beer^^aJtarmelabc beftric^en unb mit fein gefd^nittcnen

$iftQjieu beftreut, ober mit (Siern be|trtd}en unb mit ge«


loiegten Sßanbetn mit Suder bermengti beftrent«

Digitized by Google
aee XU. Ittletlnttg.

732. Ueberfc^taeene Suttertetglrdpfc^en.


(anglt^t runbe 2 äReffec«
!Z)er :»utterteis toixb in eine

tflittii bUtt platte atttfgciDallt, baoon toerten 2 baumeti»


breite Streifen bcr Sdnfle nac^ flef (Quitten. Dicfe toerbcn
in 12 genttmeter (4 ^oU) lange ä^ber Quer abgeteilt,
bec Kanb beibrr Snbeii totrb leicbt mit abgef^Iagenm
(Sicrn beftridften, in bic SDJitte tiefer Stücfe bte t)or^er
befc^riebene $auf4en
gerä^rte aßanbelmaffe in nu^groge

SefüQt, ein Snbe bcd euttevtete» beit anbeten entgegen


linld überf(^tagen, bo$ fo, bag bad StngefüQte in ber
'
anitte etma^ fit^tbar bleibt, tsteber obenauf beftrid^en unb
im überta^tten Ofen gebaden. äßan tonn fle onc^ mit
einer beliebigen SRarmelabe füQen.

las. are|ett an« jBntterteig.


Sind einem 3 anefferrüilen biden au^getDalften Sutter«
teig toerben 2 fingerlange nnb fingerbreite Streifen ge»
fd)nitten unb barau« fflreften formirt, mit abgefc^lagenen
gteru beftrtc^en, mit ^nia beftreut unb in einem über«
iahten £)fen gebaden«

734. ©utter^JBrefceln.
280®ramm (V^^funb) SnUer merben recftt flonmig
gerührt, 140 Oramm (V* ^funb) geftebten ^ndtv, ein
280 ©ramm (Vi $funb)
toentg fein gemiegte gitroncnfcftale,

1 eiUffel ooU faueren 9Ia^m, 2 (Sierbotter unb


fOltfil,

1 eierllar. J)ie6 MtQ wirb ouf bcm öadtifc^ fammt


ber abgerührten 83utter ^ufammengeinetet, n^orau^ man
jBre^eln ober Siinge formiren lann, mit (Eiergelb be»
ftrl^en, mit abgezogenen fein gewiegten mit ^ndcx Oer«
mengten SKanbeln beftreut im gebacfen.

auf anbere «rt 280 @ramm (Vt ^fnnb) üRe^I,


280 ®romm (Va ?funb) ©utter, 210 ®ramm (12 ?otb
3«der an einer Zitrone abgerieben , fein geflogen, mit 3

Digitized by
flauten Cieni )u ehiriii Xeifle fltlnetet, bmot num
Sre^etn ober SRinge f ormirt, mit &tm beftri^tn unb im
Ofm gebadeiL

735. Si« quit^Iortc.


280 ©ramm (Vi ?Jfunb) ßettofecner, öertebtcr 3ucler
iDitb mit 9 Cicrbotteni in einctc irbenoi &^^Avüt einem
Äo^(6ffet eine qute ^atbc ©tunbe gerührt, bann 280 ©ramm
(Va $funb) geftebted trocfened feine« äße^I nebft bem feft«

flefcblaflenen 6<fenee bet 9 (Eierttaten lei^t nnb ie^am


^ineingerfi^t. Dtefe SWaffe fliegt man bann In ein baju
gematiUed aßobed, ber mit gerlaffener ^Butter beftric^en«
mit feinem ^uda häufig nnb nait einiget ffieite »iebet»
^o(t beftaubt toirb. @o ongefällt auf ein SÖUäi geftem,
bSd t man t^n in einem f urj t)or^er erft }um Saden oer^
toenbeten Ofen nngef&^v 1 @tnnbe (ong an«.
736. jButter^@i«quit
280 ®romm (V, $funb) Butter toirb flaumig abge^
rflftrt, 280 ®romm ^funb) ^ndn, ein »einig fein ,

getoiegte eitronenf(ta(e baran get^on nnb 6 gonse (Bn,


eineg nm bag onbere bineingerü^rt, »ie and^ 280 (Srarnnt
0/2 $funb) feineg ^e^l mit iebem löffelDoamftfe ju«

gefe^. 3n(et}t no4 70 @vamm (4 Sot^) gereinigte SBein«


beeren fogfetc^ in ^Srm^en (9tttter beftric^ene, mit feinem

9?eibbrob fdb^ad) beftreut) ober in $apierfa))fe(n gefüllt


tmb gUi(b in ni<bt fe^r ^gem Ofen geboden*
737. J83tatter'2:orte bon aigqutten'Xeig.
S)ev 9i^ttitenteig lann ebenfaQg anf me^me mit
0ntter (ei^t bcftri^ene SQUiit % ^^n^n Singer bid auf«
unb auf benf elben in
geftridben einem äbertü^Iten Ofen
nnggebaden tterbem Sto^bem toerben na<b ber <Bt6|e
ber 6<bflffe(r auf toefcbe Ue Sorte ju fe^n ift, bie Sl&tter

fc^ön runb gefcbnitten unb mit einer beliebigen SRarme«

Digiiizeo by Google
398 Xn. Xbt^eilung.

labe mefferrüdcnbltf beftric6en, ein beftric^ene« Statt über


t>Q& anbete nAtit, mx ha» obtt\tt unbeftd^en getanen,
bann mit B^dtx befteent

738. ei^qnit in 9örm(^en.


meine S&nn(|en ton oerfc^iebener ^oxm koecben mit

jetlaffener Snfter besoffen nnb gteic^ mieber nmge»


ftürit, barait bo« überflüffiac gett abfliegen fann, bann
mit feinem B^dex beftaubt nnb mit bem Dor^erge^nben
St^quitenteifl bi9 an bie $a(fte angefüat, auf ein Ootfü
btec^ gereift unb in einem füllen Dfen gebaden, geftür^t

nnb taU mit S^dti beftaubt.

739* aufgelaufene GogelMt'ften«


420 ©ramm ^funb) 3Ke^I »erben mit 6 ganzen
'<Eiexn nnb einem l^alben di grogen @täd4en jerlaffener
l(9tttter nnb etna V2 Siter (IV3 @d)oppen) guter' fBliUt
angerührt. SRan fann mit 3ucfer ober nur gefallen ben
Zeig noUenben, in ftarl mit ©(^rnalj beftri(bene görouben
nur % boK eingefäOt nnb im feigen Ofen gebaden*
2Iuf beffereärt. a)Mn rül)vt 210 ®ramm (12 '^otf))
^uUer re(^ flaumig mit nac^ unb na^ ö ganzen (Siern*

{hierauf ma^e 210 ®tamm (12 Sot^) feine« Sße^t mit


lautnarmer 9JHl(^ an9erül)rt mie ein bicfer g(db(enöteig
unb ein toentg ®aii,.tou auä^ 70 ®ramm (4 Sot^> ge«
teinigte Seinbeeren nnb (Sibeben {ufammen. 3n mit
Sutter beftric^ene, mit abgejogenenfein gefc^ntttenen aJJan*
beln beftreute göcmc^en geiuUt unb im £>fen gebaden*

meine« Sadmeit Mn Sidiptiten^Seig.

IDieferSeig mirb auf ein tel^^t mit^ntter beftrt^ene«


©le^ burcb einen 2rid)ter biöcottcnförmig ober in runbe
erhabene itrapfen rei^nn)ei{e in baumenbreiten ä^i\iitn^

Digitized by
Sadtoerf

räumen brefftrt, xtiS^ mit ^ndtx beftäubt unb im obge*


ta^Üm Ofm langfam gebaden. Oefterd id erben fie auc^,
iDftiti fk aitdgebad^tt finb, mit e^ocoIabe»(£t« ober ge«
farbtem ßid überjogen unb lieber fibcrtrodnct.
740. ^igquit^©d)n{ttcn.
Der SMqntt'Zrig »irb 2 ä)2efferrä(Ien bid Aber da
Uiö^t mit Sutter bcftri(^cneö ©adbied) ganj gleii!^ auf^
geftri(^en unb mit 3uder beftaubt, bann mit fc^tner garbe
im abgelä^Iten £)fm langsam gebad^tt, ber geladene
leig lütrb noc^ toarm ouf 2 fingerbreite unb 1 pngers
tange ©c^nitten mtttelft etne^ ^Jßefferd get^eilt, bann
metben 2 nnb 2 6(bnitten mit ba)tt)if(^en bid anfge«
flric^ener DJJarme(abc oon S[Beitf)fe(n, Pflaumen, Slpritofen
ober Quitten aufeinanbergeUgt, iu(ammengeUebt unb mit
3ttder beftäubt
3D?an fann bie SSiöquit mit lebem ®eru(^ bereiten,
koie auc^ Sluid, feingeftogenen ^immt unb Miellen baju
nehmen.
741. ßl^ocolabe^Xorte.
*
©ramm (Vi^funb) gefc^älte fein geftofeenc SKan*
280
bete, 280 (Bramm (V* $funb) ^nder unb 9 (Siergelb,
XüAäjt man nac^ unb na^ boju fcJjtagt, lüerben rec^t flaumig
. abgerührt, toorunter bann 140 ©ramm (V^ $funb) ge^
tiebene (Sbocolabe, V2 @tanget(ben gefto|ene Sanitte,
70 ®ramm (4 8ot^) feine ©emmelbröfcln unb jute^jt ber

feftgcfd}lagcne ©(i^nee bon 5 (Slerllaren gemengt tnirb.

3n eine mit ÜButter beftri^ene, mit @emmelbr9fe(n U»


ftrente gorm gefüllt nnb im flberlfi^Iten Ofen gebaden.
auf anbere 21 rt. 280 ©ramm (V2 ^funi>) 3uder
mirb mit diSierbottem Panmiggeta^tt, bann 140 ®ramm
(8 8ot^) flefiebte« ©tärfmcl^I, 70 ©ramm (4 8ot^) gc^
riebene a3aniae^&^oco(abe nnb ben feftgefc^lagenen ©^nee
bec 5 SietUaren ba)u.

Digiiizea by Google
400 Xn. »t^eiltttts.
742. engltfc^e Zotte.
8 ganje Gier unb 7 ffitcrbotter trerben V2 ®funbe
Iati0 geYfl^rt ober gefc^Iagen, barein loteb 4^ ®ramiit
i% $funb) geftogener Sttcfer, 2 6g(öfff( t)oIl Slettme^I,
560 ©ramm (1 ?funb) feine« Wt^, ein menig ffent^et

iia(^ unb nad^ barunter geftrent unb gut oermengt« in ein


mit Sntter befhic^ene« XortenNe(^ gefüQt nnb in einem
abge!ü()Iten Dfen gebacfen.

anbere %rt. 560 ®ramm (1 $fnnb) iKe^l,


8lnf
420 (Stamm (%$funb) anttet, 280 (Stamm (Vs13f unb)
gefd)älte fein geftogene SKanbeln, 140 Oramm ( V* ^funb)
3u(fer an einer (Zitrone abgerieben unb mit 2 ganjen
(Eiern gu einem Zeige gefnetet, melc^r 2 SRefferrficfen biet

au^qemafft trirb, toorauS man 5—6 runbc platten


fc^ueibet unb auf ein Sadble^ 1^ gtr bann mit abgefc^lage«
nen (Sietn beftric^en, mit einer äReffetfpi^e geftupft nnb
langfam gebacfen; fobalb pe auögef>il)lt finb, tocrben bic
platten bid auf bie obere mit SJIarmetabe beftrid)en unb
anMnanbergelegt, bann fd^ön g(ei<4 tnnbnm gugefc^nitten^
mit meigem ^ndtX'&9, bem man ben ©cfdimarf oon 2lrrac
gibt, überiogen unb in einem füllen Ofen abgetioifnet
743. gtan)iöfifd)e Zotte.
5D?an rü()rt 100 (Sramm (6 ^otfi) reine« ©d)ma(j in
einer irbenen @4uffet re(^t totii unb {gaumig, bonn mit
420 (Stamm (% ^funb) gefc^aften fein geflogenen SRan'
beln V2 ©tunbc lang gerü{)rt, Don 2 Zitronen bic Schale
fein abgef (Quitten unb gemiegt, ben &aft ber (Zitronen
baran get()an, nebft 280 <8ramm (Vf Wunb) geftogeneit

3n(fer noc^ ©tunbe gerührt nnb noä) 140 (Sramm


(Vi ^iant) feine« SD?e^l gut barunter gegeben. SDie

^älfte bet Sßaffe mirb in ein mit Suttet beftti^enee


Zortenblec^ gefüllt unb ausgebreitet, bnrauf man eine

beliebige aßarmetabe legt, oom übrigen Zeige fled^tet man

Digitized by
^adtonU. 401

ein ®ltttx barüber, beftteic^t mit abgef^Iagenen ßicm


nnb iaät fxt langfam ait»*

744. SartoffcI^Iorten.
140 ©ramm (}'^ ^funb) geftoßcner ^ndtx toirb mit
8 Sierbottem rec^t flaumig abgerä^it, bans 280 (Sramm
(Va ^funb) öcrieJfiie ftavtoffettt, rfit »enfß utib
ber ffftgei^tagenc ®^nce bcr Sgicrflaren leicöt baruntcr
%mtn^ in ein mit jBntter beftri^med, mit @emmet«
bYifeltt bt^ixmM XortenBIec^ gefüllt unb in citiem nt^t
ju (jetgcn Cfen gebaden.
8luf anbeve Slrt. 140 @ramm CA ^funb) ge^
ft^atte fein geftogette aßanbebi nnb 140@ramm (% $funb)
3u(fer merben mit 8 ßicrbottern reit flaumig gerührt,
140 Stamm (V« $fttnb) seriebene Kartoffeln, ein koenig
3immt nnb getoiegte Sitvonenfd^afe nebft bem feftgefc^la^
jenen <S(^nee ber 4 Siertlareii baju getfjan.

äluf anbere Slrt. 17ö ®camm (10 £ot]^) geflogener


3ttder ttirb mit 12 (Eierbottern flanmig abgetül)rt, 210
©ramm (12 i^ot^) ffartoffelme^t fammt bem fcftc;cfd)la==

genen @(^nee ber 12 (Siertlaren tangfam barunter gerührt.


745. «armeUter«»Sortc
fDlan nimmt 280 ©ramm (V2 ^fnnbj gej^ältc fein
Iangüd)t gefd)nitteneiISanbetn, 70 ©ramm (4 got^) ebenfo
gif^nittenen tanbirten Citronat nnb ^ometanienfcbalen
jufammen; bann fct)(ägt man 7 c^au^c iäkx ©döaum,
rü^rt280 ©ramm (V2 ^funt)) gcftojäeneu 3ncfer barein, tjon
einer ^Iben (Sitrone bie@(^ate fein abgef(^ttitten rnib ge«
toiegt, noc^ V2 Slnnbc lang ftarf gerü&rt, bann 140 ©ramm
(V* ifiJn^) 2nc{)t unb 2S5riüt}cil Don bcnaßanbcln bar^
mtter, fäUt e^ in eine mit Sntter beftriibene, mit @emmel«
bröfeln beftreute gorm unb lägt fie langfam außbacfcn.
746. (Sier^Jorte.
420 ®ramm (% ^funb) äßanbeln merben fammt ben
Mfm> 4(cnitfK- 26

üigiiized by Google
®(!^Qlen fein geftogen unb 6 ^artgefottene (Sterbotter bur(^

ein ^aaifui getriebeii, 140 @vamm ( V« $f unb) gefto|mm


3ucfer, 106 ©ramm (6 8ot^) ffluttcr floumlg abgetriffce«, .

bann bie ^anbe(n, ber ^ucfer unb bie Sierbottern, nebft


im @aft rim Sttvone, eine« noi^ bent anbeut ftoin

gerä^rt, @tttnbe gut abgetrieben, in ein mit Sntter


beftri(^ene9 Siortenblec^ in bret St^eile abget^etlt, jtDif^en

jebe Sbt^eUung fonmten eingefottene gr&c^te mb bad ®anii


toiA in einem nic^t p i^eigen Ofen geboiffn.
747. ßinjer^Jorte.
420 (Stamm
(8xmm (V2 $funb)
^funb) feine« Sße|t mitb
abBeriebenem fein geftogeneHt eitronen«
mit m
jurfer, 8 §ortgefottenen eierbottern,280®ramm (V^ "ißfunb)
9ntter, fe^r mentgem @ali, 2 S|(&ffebi ooU 9ia^m Uiä^t
nnb [(^neO l^ermengt ju einem Xeige gebietet SKan limSt
auö einer ^alftc beffelben eine tteine ftngerbicfe rnnbc
platte, bie ben ®oben ber Sorte geben mal nnb beftreic^t

^e mit einer beliebigen SBbmnefabe bi« einen iDanmen bxeit

om 9Jonb, nactibem fie oor^er auf mehrere mit ®utter


beftric^ne ^Sbgen $apter über ein Säadbltäf geUgt merben«
8tt« ber anbem ^ätfte U€ Seige« merben ^albe Heine
fingerbttfe ©tangelc^en gerollt unb bamit über bie auf*

gejtei((ene ^armelabe burd) ujec^felfeitiged |)in« unb $ep>


legen ti» fibet ben Stanb ein @itter geflößten. 2)ie fiber
bie "^^latte ragenbcn©tän9e((^en toerben berfelbengteic^ abge^
fttt|t unb mit eben f 0 biet gebauten Seigftängel^en eingef agtr
bann mnb ^emm, an«^ am iRonbe mit 8nttet beftriil^e
^apierftreifen feft belegt unb auötoenbig mit feinem Sinb^
faben umtounben, leicht mit abgefc^Iagenen @iem beftric^en,
mtt3tt<ter beftanbt nnb in einem &betlfi^(ten£)f engebaden.
aiu« biefer eben angeführten Sütaife Seig !onnen auc^
mehrere Gattungen Ueined iüadmerl gemai^t merben, Sö*

bH Keinen fogenannten Zortebtten»

Digitized by Google
fDlan nimmt oO obec noi^ mehrere fletne Sdrm($ciir

im S>itt(^meffev 2 S)aiimni, in bet Xiefe 1% Scntintetec

(Vj 3oQ) flat^cr ©djüffclc^cn. IJDer leig mirb in eine

2 iÜiefferrücfen btcfe $(atte audgetoallt, baüoit n)erben na(^


in (Bröte nnb t^v ba)n beftimmteti Sötmu^eti tunbe
$ldtt(^en au^geftoc^en, bic gormc^en mit ®utter au6«
fleftriifteii uiib bamtt audgefüttcrt. ?iun toirb bie SSer*

tieifttttg mit eittcc beUcbtgen SRormetabe belegt, mit bfimi«


geiollten @tängcl(^en gitterartig überflo^ten, mit abge-
f d)lagenen (Stern beftrt(^en unb in einem überfä^Uen Ofen
loitgfam gcbaden.
784. ©I5tter*5£orte boti Sinjettefg.
3u ber 931attertorte mug bie SDtaffe um bie ^alfte

mme^t an4 nöd^ ettoa^ me^r 3ße|t unb 3 ganse »Siet


boju gegeben toetben, meit ber Steig ein ttenig fefter fein

mug unb in grö|erer ^enge gebraucht toixb.

tfiden
m fertige SRaffe toitb in

bMe groge statten an^gcnmlft,


2 «bt^eilnngen in 2
ia^m
aReffer«*

toerben nai^
ber ®rö§c ber ©t&fiffet 6 gleiii^runbe ©latter gefc^nitten,
loet^e man auf StadUe^e legt, mit einer äOtefferf|)i^e ^in
nnb ^er tupft^ mit abgef(^(agenen (Sicm beftreic^t nnb im
überfüllten Ofen hML
£)ie ©latter koerben mit einer beliebigen SRarmetabe
fiberftri^en, ein^ Aber ba9 anbere gelegt, aOe am 8totbe
glei^ befc^nitten unb bad obere mit ^^cfer beftreut ober
mit ^ndtxti» nberjogen.
So lann man fle an^ in Keinen rpben Sl&tt^
öeifertigen.

749. ©regeln oon ätnierteig.


Sott biefem Zeige loerben f)alb fingerbiife nnb 27
gcntimeter (9 3oIl} gleid)langc ©tangelc^eu gerollt unb
nnb {mar foDtel in ber ^a^l, man ©regeln mad^en
toiO. !S>te @tänge(i^en merben in gleid^groge ©regeln
26*

üigiiizeo by Google
*

uberf dalagen, über ein S3adble(6 gereift, let^t beftri^en, mit


Sttder beß&ttbt unb in einem überl&^ltett Ofen geraden«

750. nT?onbf(^ein(öcn, SRofen, ©$iff*cti, «in^


geln, @($nitten nnb ©tetn^est Don Sitt}ertetg.
SÜe tiefe giguren lücrben au« bcm nämli^en Jeigc
unb ben baraud i^olb fingerbicf audgemaltten platten
mittetft einem baju })affenbfn SRobell audgeftod^en, auf
ein SSacfbled) gereift, mit 3ttäßt beftdubt «nb in einem
gut ge^etiten £)fen gebacfen.

751. abgetriebene Sinicr^Xorte.


kDeYben280 (Sramm ( Vs $funb) jButtei:, 2S0 ®ramm
(Vt $fttnb) gefc^ätte geflogene SRanbetn, 280 ®ramm
(V2 ^funb) geftoßener ^\xdtx in einer tiefen glafirlen

irbenen ®(|üffet mit 10 (Sierbottem, meiere n(ut nnb na(^


^ineingerfi^rt toerben, fein abgetrieben. Z)a}n tommt nod|
ein fein geflogene« ©tängelc^en ^ivami, 6 Miellen, ein
Ibine« (Btiebdt^n 3ngmev, eine ^albe gef(^abte SRudlatnug,
fe^r fein gefc^nittene (Sittonenfil^afe ttnbinle^t280@ramm
(Va $funb) feine« gefiebte« trodene« SWe^I, tt)orait noc^

ba6 )nm f eften @<|nee gef^lagene Cierllar be^utforn bet^»


mengt loirb. 3n ein mit Snttet an«geftric^ene« , mit
©emmelbröfeln beftreute« STortenblec^ gefüUt unb in einem
fibevffi^Uen Ofen langfam 1 ®tnnbe (ang an^gebatfen.
3Ran fann fie autf) jur $Slfte eingefüllt, ein ^aar
SKefferrücfen bid mit einer SKarmetabe ober aufgelösten,
eingefottenen 8Bei(|feltt f OOen unb bie anbete pifte Zeig
barfiber gießen.

762. Aaifer^Srob & la 92at)oIeon.


6 ganjc gier unb in gteic^em ®ett)id&te gefiebter ^nitx,
toerben red)t flaumig gerüJirt, tt)ie Siöquit. Darunter
mengt man fo Diet feine« äße^l, im (Bemi^te ben @etn
%Xz\öi, nebft 140 ©ramm (Y^ $funb) gereinigten ©ein*«

Digitized by Google
405

6eeren, 140 ©ramm ?fimb) attÄgiftelnteti Sibeben,

140 ©ramm (V* ISfunb) abgcjofieuen fein längttt^t fle*

Wnütwin aBanbeto» 3ä eine mit Suttcr beftric^eue

mit @emmeat5febi beftreute, ober in eine (ängtti^te Rapier«

form Qcfüüt, im Dfen qebacfcn. 3ft eS erfattet, tofeb e9

in Wüne ®(^mtten 8efd)nitten im Ofen ßcbd^t.

«ttfanbereavt 280 (Stamm (Va $f unb) gefiebter


Snder, 70 ©ramm (4 Sot^i) absejoßene fein ßeftoßenc
SKonbeln mit 6 ganjeneier übet % ©tunben gut ßerü^rt,
Sttle^t mSi 140 ®tamm (8 Sot^) feine« üße^t lei(bt bar^

unter gemengt. 3m übrigen bie gleite iSe^anbtnng tnie

oot^erge^enbe.

Sei:f4ltebene Ilctne ^admerle mi bcr nämlichen Wa\\u


SDie aRaffe ttiirb in berfi^iebene fteine^ tnnbe, I&ng«
tilgte, t)iere(Iige, ftern^* ober ber^förmtge, tiefe mit Sutter
beflri^ene, mit ©emmelbröfetn beftreute görmc^en gegoffen^
fol^e auf ein SadMe^ gereip nnb im &beiffi|lten Dfen
langfam gebacken.

763. SBlfirben fügen leig Ileinenöadtoerlen.


420 ®ramm (% uub) md]i, 280 ®ramm (V2 ^f«n^)
äJutter »erben auf ein äSiegbrett getl)an, nebft 5 gier*

bottem, öegtöffetn DoÜ geftoßcnen 3«tof ^i» »«»*fl f^^


geiDiegte (Eitronenfdiatc, ein biöd^en ©dj, bie^^lüe^ toirb

fo lange gemiegt^ bid e« fiA oereinigt ^at unb man e9


^ufammcnlneten !ann, au« biefem Sieige t)ei:fettigt mas
dUi\c\t ober ©regeln, bann »erben V2 fingerbide unb 27
(i^entimeter (9 30U) gkic^lange ©tängeld^en geroUt, meli^e

in gletd^groge Sre^efo ober Siinge fotmirt toerben, ober


man mitt hm Zdo, 2 iücefferrücfen bicf auö, fd)neibet mit
einem Stäbchen fingerlange unb 2 finger^breite BijuxiUiu
mm beftveii^t fie mit obgefc^Iagenen (Siern, mit ^ndeir

beftäubt mib tu einem überfüllten £)fcn gebaaen.

Digiiizeo by Google
406

751 ®etft|rte 3Ratibe('Xovteti*


560 ®ramm (1 $funb) gefc^atte fe^r fein geftogme.

StRanbebi mit tomiq (Sinffat angcfeud^tet, um sit ber^fiteti,

ba§ fic nic^t ö(tg tocrbcn, rü^rt man tn einer irbenen

ed^fiffel mit &60 (gramm (1 ^funb) geftogenem 3u(fer,


naSi mtb tia^ 18 (Eierbotter ^ineingefc^Iagen, ^2 &anht lang
fein unb flaumig ab, jule^t mengt man ben fcftgefÄtage*
ttm ©d^nee oon 9 (Sieritaren barunter. 'SDas äßobell tt)trb

mit }ertaffetietjBnttfr lei^t fieftri^en, mit 6emmeI6rdfein


beffteut unb in einem überlüden Dfcn beilauf ig 1 ©tunbe
longfom gebaden.
SRon lamt ben (Bef^mad biefer Sorte anft bnt^
®ernd)ju(fer bon abgeriebener Zitrone ober Crange, ober
ftatt befjeu mit ^ü^aU bon 140 ©ramm (V4 ^funb) ge«*

riebener S^ocolabe, mit SSaniUe ober mit fein gefto§enem


3immt, 6 9?e(fen, mit V2 SWuöfatnnß, einem ffeinen ®(ieb*
(^cn 3ngmer unb fein getoiegter ßitronenfc^ate er^ö^cn.

Man pfltit an^ biefer Stetgmaffe eine ^anbooQ feiner

©cmmelbröfetn beijumifc^en.
au(^ biefe aWoffe fann man in Meine mit JButter be*

ftrii^e mit @emmelbr6febt beftrente gSrmd^en ffiOen nnb


im überlä^Iten Ofen au^baden. ,

756.ÄleineSaderei auö geftoßenem 2)2anbeltcig,


140 Oramm (V4 Vfmtb) gef c^älte fein geftolene SHan«
beltt toerben mit 280 ©ramm (% ^funb) geftogencm
äutfer,140 ®ramm (V^ ^funb) 2lbrifofen*aKarmelabe,
140 (9ramm (V« Vfnnb) jBntter, 4 ^ortgefottcnen (Sier«
bottent, 2 göttjpn frift^en (Siern in einem OTörfer ju einem
SIeige untereinanber geftofen; bann töirb feiner SJutter*
teig mefferrätfenbitf andgetDalft unb auf 6 (Zentimeter
(2 30D) breite nnb 15 ßentimeter (5 3ofl) fange ©d&nitten
gefc^nitten, ober mit Slu^ftec^er ^eric^en, äUnge, Stofen

Digitized by
ober $9tdcotten au9Qeftod)en , mit betn obtge*4eit, bfnxan^
aSefferrficfen bicf aufgeftrt(^eit, auf ein eadile«^ ttn fie in
im Ofen au^e&aden. len.

7Ö6. StUint aRanbedn^en. '^i^

280 (Stamm (Va^fitnb) gef^afte fein gcftogcne SDlon«"


•beln,280 ©ramm (V2 ^funb) geftogener ^ndex »erben
mit 16 (Sterbottem @tunbe lang gut gnn^rt, ba^n
bann 140 (Sramm (V* ?funb) jerfaffener »utter, 280
®ramm (Va ^funb) feine« 2Ke^l unb ber feftgeft^Iagene
@(^nee ber 8 (SierHoten in tei(| mit Snttet bejftridgene,

mit @emme(br9fe(n beftteute görmc^en geffiOt nnb lang«


auögebacfen.

757. Sfatteri'Xotte ))on SJtanbeln.


280 ©ramm (V2 ^funb) abgefc^alte SKanbeln toerben
fein langUi^t gef^nitten, 210 ®ramm (12 8ot|) geriebener
3ttder, 70 ®ramm (48ot^)(Sitronat,70®ramm(48ot^)
lanbirte $omeran}enf$alen, betbe Zl^üU fein langtti^t

gef<^nitten, ebenfo 70 ®ranun (4 Sot^) gef^alte gef(^nittene


$tftaiien nnb 1 ^atbe fein geioiegte Sttronenf^ate, bieg
atleö mtrb mit feftgefc^fagenem ®(^nee tjon 4—5 6ier*
Ilaren nntereinanber gemengt; man bilbet6 SRinge auf
Oblaten gefegt, jebo(^^ bag einer nm ben anbem etioae
fleiner ift, bann auf ein mit SKe^t bcftäubtc^ S(cd) ge^
t^an, mit ^uia beftaubt unb im fc^toa^en f&^len Ofen
gebaden. Stn^getu^tt, fu(^t man bie oorfte^enben Oblaten
auf beiben ©eiten iDegjunmdjen nnb legt bie Sfingc t^urm^
a^nlic^ aufetnanber, inkoenbig .lann man ed mit @^iü%*
xäfyax andfüUen.

7Ö8. jBrob«3;orte.
Son 560 0ramm (1 $funb) aRanbeCn mirb bie $a(fte
gef^ält, bie anbere nngcfd)ä(t mit etnanber re^t fein ge*
ftogen, mit ö60 (Sramm (1 $f unb) ^uder unb 20 (Sierbottem,

Digiiizeci by Google
t

408 XU. Sbtl^eiUng.

naüi ttnb na<( baran ge jd^lagen, 1 ©tunbe toog gut unb


flaumig Qetüf)it, baju lomtnt tiod^ Detfc^tebmc^ geftogene^
Oemürj, 140 ®ramm (V* ^funb) fein geiicbene S^oco*
W>^f Vs ©töngeld^en gefto|enet ^niUe unb 140 &xamm
(V4 $funb) altgebadmed fein gertebened f^toatrsr^ Orob^
^ mit bem feftgefdilagenen ©c^nee t3on 10 (SieiKaren teic^t

barunter gerührt, bann in eine mit Sdnita beftric^ene,

mit @emmetbröfe(n bertreute Sfotm gefüllt unb in einem


fibeifü^lten Dfen 1 ©tunbe fang langfam gebaefen. SDian
laun au^ biefe äßaffe in Ueine görmc^eu lichten*

75a $ottttgteftf(^e ZSrt^en.


140 ©ramm tV* ^funb) ®utter mirb flaumig gerührt'
mit 6 (gierbottern, 7ü®ramm (4^otb) A^dtx, bec^^der
auf einer Sttrone abgerieben, 70®ramm (4.Sot^) Sßein«'
beeren, 70 ®ramm (4 8ot^) Gibeben unb 2 §dnbc tjott

feine @emmelbröfeln ober ftatt bereu eine fyanboott SD2e^l


nebfi bem feftgef^lagenen ®$nee ber 6 (SierKaren, in mit
iSutter beftric^ene mit ©emmelbröfetn beftreiUe görmd^en
gefüUt unb im uberlä^tten Ofen gebaden.
760. ©anb^SEorte.
2Ban nimmt geftopeneu >^\idtx, im ©emicbt ttjie 6
ganje diu, eben fo Diel fühfjil unb ö Sier {(^mer frifc^e

Sntter. S>er Bu^er unb bie @ier toerben red^t btd unb
Paumig gerütjrt, ujcifjrenb biefer j^dt trirb bie iöutter in
bieSBürme gefteüt, bjig fie oerge^t o^ne ^ei| }u toerben
unb fi^ ber SI'Htd)fa^ fel^t, metd)en man bmä^ ein @ie6
hineinlaufen Icigt, aber i3ov()ev ba^ 3)ie^t baran t^ut unb
gut untereinanber mengt, n^oju man noc^ ein menig fein
gemiegte S{tronenf<!^a(e gibt; bann in ein mit JButter be*
ftri^ene«, mit ©emmetbröfeln beftreutcö Sortcnblecö g^tülU

unb im überfüllten Ofen au^gebaden«


SRan lann biefe Xorte, e^e man fiebadt^mit frtfd^em
auögefteinten Obfte, al«: Äirfc^en, SBei(^)[elu, Pflaumen

^ y i^Lo l
y Google
ober 8lt)vi{ofen belegen , ober an^ Glätte vt orten, haxaix^

miimi mm fie e^adei finb, f^neibet man fie in


Siatter, and) fann man fie in Heine göm«ften ffitten.

auf aubere ^rt 210 ©ramm (12 iotf)j geflärtc

Söutttt tDitb tei^t flanmiB gexü^ri, na(4 unb nait 6


ßicrbotter, 210 ©ramm (12 «ot^) gcftojjenen B^dn, ein

toenifl ßemießte Eitronenfd)aIe , 280 ®ramm (Va "^Jfunb)


unb ben feftgef^tagenen
fetned fältm @^nu ber 6 (Sier«>

Haren bamnter gemengt.


761. @{)anif4e Slorte*
280 (Stamm (V2 ¥funb) Sutter »irb te<^t flaumig
gerüljrt, bann 280 ©ramm (V2 13funb) (icftogencr ^\xdtx

3Ö0 ©ramm (20 Sot^) gefc^äUe fein geftogene äßanbeln


baju, biefed koirb bann mit 4 ganzen Giern gut gerül)rt,

julefet gibt man geflogene^ ®emfirj, al« : ein ttjentg Steifen,

3immt, 3ugmer, lilßudfatnug unb gekoiegte (äUroneufc^aU


baran, bann mirb ed in eine mit Butter beftriiftene^ mit
<2emme(bröfc(n bcftreute Sortenform gefüllt unb im über*=
lullten £)feu gebaäen«

fileitie äiädaeicu and f^ani(4)cm ^iubt*


3ncfer unb gier finb bie J^auptbeftanbt^eile biefer

feinen )i2}äcferet.

(Ed merben 560 ®ramm (1 $funb) bom feinften 3nctet

fein gcftogen unb fein gefiebt, mit bem feftgefcfjtagenen


'
^öinu Don 6 (Siern^eigen mä^renb be^ <^c^lageudnact) unb
nat^ vermengt unb f 0 in einem meinen Xeig berettet S)tefer
tDivb mit einem Sglöffet auf ^apierftreifen in fteiuc §äitf*
c^en baumenbreit auöeinanber breffirt, mit feinem ^jucter

beftaubt, mit ben ^pierftretfen äber ein SbadbUd^ gereift


unb in einen überfüllten Ofen, too fd)on meljrevcö ::13aa

tont lierau^gebaden U)orben ift, gebrad)t, in U)elc{}em fie

eine @tnnbe, an^ noc^ länger , bi^ jn t|rer (ir^^nng

Digiiizeci by Google
410

unb erhaltenen golbgelben garbe unb f^önem slafigen


Statut Uri6en mfiffen* Siefc« eaAoett fann on4 mit
üerfc^iebenem ®erud)^uder ^ugeiic^tet lücrbcn*

3ns(ei4en beft&ubt man fie )iertt4 mit abgef(^&(ten


frin ßcfc^niltcnen unb mit geftoßencm 3ucfcr üemtlfAten
^iftajien, ttelc^ed jeboc^ gleich nac^ bem S)re{firen unb
bctiot fie in ben Ofen tommen, gefc^e^en mtt|.

3ttr SSeranberung toixb anäf i^re meiere fSSlittt in^

tnenbig, noc^bem fie be^ntfam audgebaden, Dom fßapitt


genommen unb umgele^rt tt3orben finb, mit einem Äoffec:*

ac^tfam audge^öp,
t5ffel ober man bvüctt au(^ nur in
bie fKitte ber ObetP^e, fo lang fie no4 marm finb, eine
SScrticfung I)inein; legt fie über ein ©ieb unb [teilt fte

jnr ganiU(^en Slu^trocfnung in einen SSarmlaften. ÜDie

inmenbig audge^ö^lten merben )ttr 8lnri(ftte)eit mit ge<


fc^aumter 9Ki(^ (Sc^lagra^m) t)on (S^ocolabe u. bgl.,

bie eingebrücften 93ertiefungen Don oben mit SD2armelaben


unb t^erfi^iebenen (EonfUnren gefällt*

762. ©panif^e JBinbtorte.

5Iu§ biefer Dorgefc^riebencnSRaffe üonfpanifc^en 2öin^


ben tDerben über Rapier auf ein Sadblec^ Steife Don ber
• ^ft^e eine« tleinen Singer« unb 2 S)anmen in tninblou»
fcnber ©reite, fo wie im !Durd^mcffcr na^ SSer^ältnig ber
gebrau^enben @(^üffel breffirt, rei(^ mit 3n(fer beftäubt,
bem Dorl^erge^enben gbidb langfam in einem fel^r fibet«

füljlten Dfen ßebacfen, auß bem fflaiofen*an einen toar*


men Ort jur @eite gefteUt unb nac^ einigen @tunben,
toemt fie DoOfommen troden nnb g(a«f)>ribe gemorben
finb, bad $a})ier Don ben d^eifen be^utfam lodge(5«t.
Jßeim anrichten toerben bie Keife mefferrädenbid nmb
^emm mit t[t)ritofen4RarmeIiU)e beftri^en, auf eine ooa

Digitized by
VatftDetIt. 411

w&xbm SbnUn^ ober Bttdevteifl^ bem Keifen im S>ttt(|»

nteffet g(e{(^runbf unb 2 anfffertfiden bide, att6getoa(f(e,


t)or^er außgcbacfene platte überetnanber aufgefegt. @mer
ber fd^dnften unbeftvli^enen Steife aber bebedt bie anberen
ttnb fd^tiegt ba6 (Sange.
S)te mittlere SDeffnung toixh mit ©(^tagra^m unb mit
einem beliebigen ®eru(^ angefüUt.
8nf anbete Htt 280 (Sftamm (V2 Wunb)euttet
werben ret^t flaumig Qt)(;erü{)rtbann 350 ^ramm (20
,

iotiji) gefd^alte, fein gefto|ene SKanbeln baju, mit 4 ganten


nnb 11 (Eierbottem nad^ nnb mS^ gnt abgetfi^rt, 280
©ramm (V2 ^funb) ^ndtr, ein wenig 3*otwt, Wlix^laU
nul nnb gemiegte Sttronenfctiale fammt bem @aft einer
(Sitrone nnb 160, ®ramm (9 8ot^) feinen toeigen 6em«

mclbröfcin, Slüeö gut untereinanber gemengt, in ein lor*


UnhM) mit Butter bcftrlcT;:::, ^alftc beräSaffe babon
etngefäUt, bann mefferrädenbid mit einer beliebigen SRar«
ntelabe belegt, bie übrige äßaffe barauf unb tu einem
£)fen longfam gebaden.
763. IBiener Xorte.
280 ©ramm (V2
^funb) SBeinbeeren, 280 ®ramm (V^ •

$fnnb) Sibeben toerben gereinigt nnb gemaftben^ mit V«

eiter (1 @4o)i|ien) aSein, 70 ®ramm (4 8ot^) 3uder,

ein wenig ^immt unb gewiegter ßitronenf(^ate furj etn^


gef oc^t, bann au^qef ü^lt, man gibt barnnter noä^ 70 ®ramm
(4Sot^) obgefc^ätte fein gef^nittene SRanbeln, 7O0ramm
(4 ioi^) eben fo gefc^nittenen (Sitronot nnb 70 ©ramm
(4 Sotl)) fanbirte ^omeranjenfd)alen. J)ann belegt man
ein mit Sutter beftri^ened Sortenbk^ mit 1 aßefferrfiden
bid feinem Hefenteig, barauf man bie getoc^ten SJeinbeeren

ftrei^t unb öom namli^en Hefenteig ein ©ilter borüber

flei^tet, mit abgef^tagenen iSiem beftrei(^(, mit ^nder bei*

[täubt unb im Dfcn ouöbadt.

Digitized by Google
412

210 ©ramm (12 8ot^) SDie^l, 210 ®vamm (12 Sot^)


Stttter, 105 @ramm
(6 \iot^) geftolener ßucfer tDerbeti
mit 5 gierboltern ju einem Steige jiifammcngefnetet. 2(u6
btefem Zü^t lam man jßre^ein formiten cöer er fatrn
2 äßeffeträden bid audgetoallt unb na(^ SeUeben^audge«
[toc^en merben, in gleid^cr Se^anblung tuie beim Sinjerteig.

äluc^ fann man unter biefe ^a){e ein loenig ge(toge«


nen Bimmt, 4 Sielten unb ein loenig fein gemiegte Sitto«

nenf^alen mengen.
»

764. Sdgerfc^nitten.
280 (j»rmnm (V2 Vfnnb) gefto|ener äntfet mitb mit
8 ganzen @iern rec{)t flaumig gerüljrt, 280 ©ramm (V2
$funb) mtm, 70 ©ramm (4 Sot^ gefdialte fein töngliftt

gef(^nittene SD{anbe(n unb ein ttentg Snid batnntet ge«


rül)rt, bann in eine mitöntterbeftri^ene länglid)te gorm
gefüllt nub in einem abgefüt)lten Ofen gebaden. ©eftür^t
unb audgelü^lt, fc^neibet man 2 mefferrndenbide @(^nit«
ten, Äcld^e man im Ofen ober auf einem Sicfie bä^en
lann, bie fet)r gut jum 2;()ee, Siaffee unb SJBein finb.sctji

Stlnf anbete ätt a>2an nimmt geftogenen Buder,


im ®ett)i(^te »ic 3 gonje (5ier, biefer toirb mit 4 ganjen
@tern rec^t flaumig gcrül)rt, i[t bieg gef^e^en, tuiegtman
3 fiier ferner feinet Üße^l, mel^ied man mit 140 @ramm
(V* ^Jfnnb) nndgeflefnten (Sibebcn unb 70 ©ramm (48otf))
gefc^äUen fein länglic^t getci)niüenen Sßanbeln baruntei*
mengt ^ie jSe^anblung bleibt bet Hörigen gleich*

76a ®(^mei}er<«fin((en.
560 ©ramm (1 ^funb) feines Ü3Ie^( toirb über bic

Safet im Stanje audeinanber get^an, 3n bie aKitte gibt


man 560 ©ramm (1 ^funb) gepvöcfeUc 23utler; 70 ©ramm

Digitized by
(4 8ot^) geftolenen ^niu, 1 aRefferft^ifee ^ott biu
tttirter lommt Vs (V2 Stoppen) 5Ra^m itnb 4j|ange

ßicr, toelc^cö Slllcö bann einem leige burÄeinanber


3ttfammengctnetet toitb, bid er fu^ Ui(^t Don bec Safet
mib boti bf¥ f)atib UMt ®ttt mit ebsem Xnc^e bebetf
la^t man ©tunbc ru^cn, bann in eine runbe 24
i^n 1
ütntmtttx (8 3o(I) im 'T^urd^meifer ^altenbe @(^el6e aud^
eitiattber gebvädt, auf ein hopptU übexUq,M, mit Snttec
reicf) beflrid)ene§ Rapier get^an, bamit and) runbt)crum
eingefaßt, mit ^inbfaben umn^nnben auf ein Sacfblec^
gelegt, bie Oberfl&^ mit abgeft^Iagenen Siem beftrt^l^
unb jierücl6 mit einer SDicfferfpifec ganj feid)t cingefc^nitten,

auc^ getupft mit bemfelben, ^ier unb ba auc^ burd)fto^Ctt


Itnb in einem itbetU^Iten Ofen ein $oat @tnnben lang»
fam gebaden. 92ad) bem Oarbacfen toirb baö Rapier
befcitigt unb auögelü^tt feröirt.

8itt(^ biefed jBadmerl tonn mit allen (Benn^tndem


tcrmengt toerbcn. ßö^ Iönnen auc^ in biefen SCeig fein

nubelförmig gefc^nittener fanbirter ßitronat unb ^omeran^


|enfdualen ober an^ 280 ®ramm (% $fnnb) Steinbeeren
ober 280 ®ramm (V2 iPfunb) außgefteinte Sibeben, ober
ftatt beffen Slßem 280 ©ramm (Vi $fwnb) geriebener
$armefanläfe gemengt »erben.
766. gJiftasien^SBrob.
140 ©ramm (V4 ^funb) ©utter toerben in 8iter

(VsSDiaad) tod^enben 9ta^m gemorfen, f ogleidb 280@ramm


(V2 ?funb) geflebtc« feine« SKetit mit 140 ©ramm (V^
$fuub) geftogencm ^uder, einer aKefferfpifce üoU ©alj
Sttfammen bermengt nnb nnter beftänbigem 9lä^ren in
baefelbe elngefo^^t. 2)iefe« JRü^ren mit bem Äo^töffel
»irb am ©oben ber (Safferole fo (ange fortgef c^t, biß ftdö

ber Seig oon bem ®e{dbirre unb oon bem SSffet ablö^;
botm toirb er im fBl6x\a mit Gßierbottern unb 4 ganjen

Digitized by Google
414

(Stern fein geftolen; an9 bem ÜRörfer herausgenommen


imbxiuu^ einigem attfHt^en tieine, einen Binger lange
nnb eben fo bide SBfirfit^en mittelft weniger Seftaubung
mit ^e^t geformt, bie man über ein ^acfbiec^ rei^t, mit
abgef^iagenen (Eiern beftreic^t nnb im fibertn^iten Ofen
ondbatft
bem herausnehmen totxbtn fie oomSle^e ge«
3lad^
nommen, an ber @eite ein knenig gefpattcn itnb
fibcri&btt
mit t(|ir{(ofen*anarme(abe, bie mit 140 9xamm OU l^nb)
gefchaUen, feingefc^nittenen^iftaiten vermengt ift, gefüUt,
oberfUubticb mitioeigemSttdereiS mefferr&denbid fibetsogeni
mit ftiftartig gef<hnittenen ^iftaiien reii^ befbrent nnb im
abgetä^tten £)fen getrocfnet.
767. ananbeU»ftgen.
SSOOromm (V2¥funb) gef^alte fein ftiftli(h gefc^nit«
tene SKanbeln toerben mit 280 ©ramm (V2 ?funb) ge»»
ftogenem ^txdtx unb 8 ganji n (£iem eine iiemlicbe iQJeUe
lang gerä^tt, baju toerben naib nnb na(b 140 (Stamm
(V4 ¥funb) mtiji gemif(^t, bog bad (Sanje bidpffig »irb.
Slttf anbere üxt »erben 280 &xaim (Vt. ^funb)
abgefc^alte, recht fein geflogene 8Ranbe&i mit 140<9ramm
(V4 $funb) geftogenem ^ndn auf ßitronenfchalen abge^
rieben unb mit (Sierltar p einem bidpf {Igen £eige abgerä^t.
JDiefer nnn erzeugte SSanbdbogenteig »irb Jber ein
mit ©utter (ei(ht beftrichene« SBadblcch ilbcrall gtetd) meffer*

rfidenbitf, aufgeftricben, mit feinem ^uder beftöubt unb in


einen abgeluhtten Ofen gebracht. 3ft biefe aufgeftrii^ene
Patte ^alb auSgebaden, lüerben 3 fingerbreite unb 18 Sentit'

meter (6 BoU) lange ©treifen barauS gef(hnitten, bas SU(h


mit biefen »iebev im Ofen eingefchoffen, bann biefelben
golbßelb auSgebacfen. <So toerben bie Streifen üom fflad*

blech gelMt nnb über ba^u oerfertigte bUättxm Sogenmobeln


in ber größten (Sef^toinbigfeit, fo (augefienoi^ttHirmfinb,

Digitized by Google
415

gelefit, too )ie auMü^lenb Steife unb eine braune gatbe


rr^oUcB. Pfit%t man fit, ei» Qnbe ba» anbeve tc^
tfi^renb, tunben ^o^Ien JRS^ren tu biegen nnb intocnbtg
mit Sßatmetaben in beftcei^en.

Stltiat iöädtxtitn t>on Sta^auitn^

Sa^tenb man 560®ramm(l $funb) %t^iiQÜt SRanbeln


mit öoU iSramm (l ^funb) jcfottenen gefdiäUen Äaftanicn
in einem SKörfet fein )ttfammenftö6t unb mit ein koenig
eierttar anfeuchtet, treibt man 280 0ramm {% $funb)
Suttcr mit 4 ganjen eiern unb 2 Dottern, qeprig ab, mengt
bie geftolenen Sßanbeln unb Saftamen nebft 140 (Sramm
(V« $f unb) geftogenem guder ^ingu, rä^rt SOe« gut nntet»
einanber unb ftreic^t auf eine öon ©uttertelg meffer^
xäffenbid audgetoaUte platte ikoeimat fo bicf auf. S)ie
bann entmeber auf 6 Sentimetet (2 3oa) breite
!|S(atte toirb

unb 15 Zentimeter (5 ^oü) lange ©c^nitten mit einem


ft^arfen Keffer gefc^nitten, ober aud bergilatte mit einem
9ttdfte(^er ^erjc^en, Stingetc^en, jBi^cotten n. bgl. au^e«
fto^eUi auf ein SiadbUS) gereift unb im Cfen gebacfen«

768. ®(afirte fiaftanien.


280 ©ramm (Va^funb) 3ucfer toirb mit 4--5 (gglöffctn
t)oU reinem SBaffer au^gelöet unb lur} gef otten, bie gelochten

gef 4&tten ftaftanien, iebe einzeln an ein ^ii}(^en geße(it;


©tüd für ©tüd eingetaudjt in bei* größten @efc&tx)inbigfeit,
mobur<h ber Buder in ber l^uft gtaöfpröbe toirb. 5Die 3eit
mann bie fiaftauien einjutau^en finb, ertennt man lei^t
burt^ ben SSerfuc^, baß man mit einem Ileincn ^ötjc^en
no4 in ben lurj Ioci)enben 3uder tupft unb bann fc^neU
bamit injbta lalteSiaffer fa^rt} bleibt bet an bagf^dt}«
$en geHebte 3uder mei^ fo mug bad Socken bed ^\xdM
foitgefefet mcrben, i[t aber ba^ienige, roa^ fic^ üon bem
3uder an bag |)öii(^en angetkbt ^at| feft unb gta^artig,

Oigitized by
416 XII. abt^etUng.
stug man btn ^wdn o^Uiä) üon bem geuer megbringen,
taiits in bft flr6|tett ^ef^minUgldt Me ftaftaitiot 30
tauchen anfangen nnb bamit unQußgefefet fortfahren.
769. fiaftanten»Srob.
140®ratnm (V4 $funb) gebratene^ bann abgef((alte fein
geftogcnc unb burd^ ein ©ieb ge)d)Ia9enc ffaftanien »erben
mit 140 ©ramm (V* ^funb) feinem ÜKe^l, 140 ©ramm
(Vi $fnnb) S^dtt, 4 ganjen (Eiern nnb einem @t&ttbil^en
©atj jn einem Zü^c Dcrmennt, fein überfnetet, Aber ein
mitSutter beftri(^ene«Öacf blec^ ju flcinen ßräpf c^en breffirt,

mit abgefcblagenen Siem beftrt^en nnblangfam in einem


überlü^ltcn Ofen braun nnb mit fcljöner ^arbe auSgebadcn
770. 2:ragant^@4ttffeld^en.
280 ®ramm (V2 $funb) fein geflogener 3udhr toitb
mit 140 ©ramm (V4 qPfunbj öutter, 140 ©ramm (V4
$f unb) feinem SKe^l nnb mit 2 gier! (aren einem feften
Zeige gefnetet, mit SBei^ätfe einiger äne^fftonber meffer^
rüdenbicf über ber mit SÜJe^t beftäubten STafel anögemalft^
bann mit einem im S)urd)meffer 6 (Zentimeter (2 ^oü)
l^attenben Hn^fte^er }u f0 Dielen fleinen rnnben Stattem
alöbicaRaffe beöScigeö gibt, außgeftoc^en. S)iefe ffltatter

xotxbin auf tteine flache görm^en, bie mit }er(af{ener


Stttter beftrt(!^en ftnb, einzeln gelegt, biev nnb ba mit
einer ÜRcfferfpitje geftupft, auf ein öadbfeft gereift unb
im fiberlü^lten SDfen andgebaden, Sätnn fie eine f(b$ne

golbgelbe Satbe ^ben, merben fte and ben görmc^en ge^»

ftürjt nnb aufgefüllt mefferrürfenblcf mit einer beliebiflen


üßarmelabe inn^enbig burc^aud beftri^en.
3^ biefem Zeige lann man ancb fein gefio§ene6 <Bc»
n)ürj, alö: S^ntmt, einige 92etfen, 2}Juefatiiu6, Sngmer,
geiDicgtc (^ttronenf traten ober gur Slbmec^^Iung 140@ramm
(V4 ¥funb) gef(b&ite, fein geftogene, mit (Siertlaren an«
gefeuchtete 272anbe(n mi[chen. <

Digiiizeü by Google
Sadmerte. 417

771. 3immt^Srob.
Ö60 (Stamm (1 $funb) gefto|encr Sudcv tDtxb mit
16 tfintiin (Eimt 1 ^albe &tavlbt lang flottmifl gerfi^
barunter au^ 560 ©ramm (1 ^funb) jcfd^ältc^ fein ge*
ftofene Sßanbebi, 70 ©ramm (4 fiot^) fein gefto^enet
ä^mt, 66 (Bromm (3 Sol|) ftin gcf^niUmnp ttitroiMt^
etm fo üiel lanbtrtt $omeran}enf(!4a(en lommen, loeld^ed

man luU^t mit 280 ®tamm (Va $funb) feinem IDJe^t

}it einem Zeige mo^t nnleretttanber mifi^t, in ein mit


Stttter bepri^eneg ZortenB(c(^ ffiOt nnb in einem abge^«

tä|Uen Ofen (angfam au^badt.


772. ft^ocoUbeirob
ift biefetbe aRaffe, nnt toitb i^r ftatt3immt, Sitronat, $ome^
tansenf(^a(en, 280 (äramm (V2 ¥funb) geriebene S^ocolabe

nnb Vi etengeli^en Sanitte mit fein geftofenem ^udn


betgefeOt
Sud biefen betben SKaffen lönnen oerfc^iebene tIeine

SS&dereirn erfe^t metben.


778. Steine fKnglatonen.
280 Oromm (Vj ^fuub) geftogene SWanbeln werben mit
140 (Bramm ( V4 $f unb) geflogenem Budex auf bem Senet
'
gelblii^ geröftet nnb mit fein geflogener gefiebter ^bec

aKuöfatnug, Vi ®lengel(^en ^immtf Va ©tcnßcl^en 33anlIIe, ^

einigen ®ett)&rinelfen, ein &täd<^en Sngtoer, nebft fein


gemiegtem Sitronat nnb Sittonenf^aien, 140 (Summ ( V«
^funb) geftogenem 3ucfer gut untereinanbcr gerührt, bann
mit 2ganien@iem jn einem Zeige angemad^t, ber finger«
bitf anegenmttt nnb mit einem mit aße^t beft&nbten aRobet
Don beliebißcr ®rö6e auögebrficft wirb. SDiefe auögebrijct'=

ten gorrnftüde legt man aufSDblaten nnb trodnet .fie me^c


alg man fie bftdt in einem anggelft^Uen Ofnu
774. ©etoür^.Jlrapf en.
^ 280 ®ramm (Vi $fttnb) ^uder mirb mit
geftogener
MfbB^ 4UW4i 27

Digitized by Google
•418 m aBt'^eilttttg.

6 €ieibottern 1 ^albc ©lunbc lang fleißtg itxüfyct, baju


jto^ fein geftogenc« ©cwütj, ate: Va 2)?u«Iatnu§, Vs
ettaflct^eti Bimmt, Vs ^t&ti(|el(^ SJanUIe, m(|tm®c*
»ürjneßcn, 1 ^lüd angtocr, gewiegte Gitronenfd^alcn, fein
fleiotegter Zitronat unb $omeranjenf^a(en lommen. SDtefed
aUM Dctxä^ matt luUiit no« leitet mit 280 (»xümm
(Va $funb) aJ^e^I unb mit bcm feftgefd^lagenen S^nee
Don 6 dkxüaxtn unb Derferttgt ben Zü^ looUenbd. . üDorao^
»ecbeti batm auf eUt vMS^iitUtbtfhiii^
xoit gu(bengroge ^äpfc^en brefftrt unb im äberlä^Iten
Ofen audgebadetu
775. ß^ocoIabe^^Ärapf ^en
aud ber nämlichen SEeigmaffe ber ®e)Dür)Iratrf4eii
toerben
unb mit gleicher Se^anbtung crjeugt, nur mifc^t man,
bcm SEitcI entfpre^enb, ftatt be« ©etoürje«, ber ßitronen,
Citronat unb $omevati3enf(^a(en, 280 (^mm (Vt $fttnb)
fein geriebene S^ocolabe barunter.

/77a (5^ocoUbe:=$o^l^i|)pen.
280 (Bramm (V2 ^fnnb) fleftotener guder, 140 (Sramm
(V* W"nb) fein geriebene ß^jocolabe toirb mit ein ^aar
Xoi}{öf\dn DoQ Tlt^ unb 2 ein n)enig at^gef^lagenen
-SierKaren gn ehtem Xeige gerfiOrt^ t^eitotife ein toentg
größer aW ein a:^ter % SDlefferrücfen bicf; aufgeftr{(!^en
unb bei über{ü[}Uem Ofen außgebacfen ; bann in ber größten
®ef<l^ttnnbtglett mit einem bftnnen SHeffer oomS3adb(e4e
gehoben rnib na(i^einanber ol^ne Sermeifen , fo fang fle

noäi toaxm finb, über ein runbed $oI) gebogen.

'777. ®etDO§nnd^e $o^I^ipj)en ober Soffcre


genannt,
. SRan bemSebürfniö ein, nimmt baju
rid^tet fic^ nac^

gleiche Z^tiU äße^t unb geflogenen Bucteri. rit^rt mit

Digitized by Google
419

•lautoarmcr Wxiij unb 2—3 dkxn ju einem te^tfllefen»


ben jCeige« dlm maö^t man bad ^o^l^tppeneifen auf
Mbcn
ft^toarte;
eeiten
bann
^
tt)lrb
unb bcftvei^t

etnSöffel t)on »wt


mit dm
bemSetQe
Sptdß
in bit
aRitte beö (Sifen« gcl^an, ba« Sifcn langlam äuflebrüdt,

imf Reiben Seiten f(|ön gelb gebadeti unb no^ »am


gleid^ übet ein tunbe« ^^ol^ aufgemiMt

9Kan fann fic mit ücrfd^iebcnem ©eruc^judfer erjeugen,


nimmt man meigot SBeini^ouc^ ()ui:
fo ftatt SKU(^ Slb"

mifitm^ fann man 70 ®ramm (4 Sot^) gef^&Ite, fein

fiefto|ene äßanbeln unter ben Xeig rühren«

^Mtuitu tnon gerüßeten SDtanbeUu


filetne

560 ©ramm (1 ^funb) gefc^ättc SDianbetn werben fein

unb nubetförmig gef^nitten unb in einem unuer^innten


lupfemen Beelen langfam unter immertt)&^renbem Umrfl^ren
golbgelb ßeröflet. Untcrbeffen ttJtrb in einem anbevn un*
Derjfnnten fupfernen Setfen 280 Oramm (V2 ^funb) ge*
ftotenec S^dtx k^fam ilbev ftoäer (UM jeriaffen^ man
berfelbe bünn unb flüffig luirb unb fic^ gelb färben
anfangt, n^erben bie gevöfteten SD^aubeln gefc^totnb hinein»
g(f(^&ttetnnb mit einem nenen ScM^iöffel tief jum jBobcn
«ntereinanber gerührt, bi« fie mit bem Suder t)oI(lommen

überiponnen, in einer smaffe tou ein 2:eig ^ufammen^aU


ten; fie merben bann gleich Dom gener genommen, übec
ein mit gutem lei^t be[tiid}ene9 9aiI6Ie(^ getrau
unb nüttelft einer in ber ^anb geljalteneu Schale einer
audgebrädten Sitrone gut audeinanber gebrfidt, bid fie

eine breite mefferrfidenbtde ^(atte Ulben. Um bem ®ansen


eine fc^ önc @löttc ju geben , toirb fic mit. einer mit Det

fett gemadbten 92ubeln)a(ie äberroOt,


%M biefer $(atte fcbneibet man gleite 2 bannten»
breite unb 5 bauuc^iange ©(^nitten, toa^ abpr mit ber
27*

Digitized by
m
grSIteti ®ef^ttriiibisteit , fo lange fic «o4 Mrm ifl ttn^
i^e S^ftigfeit no(^ nic^t ersten ^at, Gef(!^e^en mag.
epIUf Me Patte ko&^uitb bcr flvbeU ein Mnig
Ifi^Ien, mflgte ntan Ini0 0M| tiim
etne aRtetite buig in
abgeffi^Uen Ofen ftrQen/ toobur^ ba9 @anit ettDeid^t
toixb unb bk @4ttittctt tetc^t unb o^e (Sefa^ k»ao

^
gen
Oled^e gmommeti ttiitbm Untmi. SHe baju itf^ixU
SBerjierungen öon 3^^^^^^^ P"^ toiüfü^rüc^, man
loiui auc^ fe^t itttl fein gef(^nittene ^ißaiien mit ituta^
grfinm 9uÄe auftragen«
aD?it biefer SKaffe fann man auc^ öerf^icbene flelnr

^iimitiu Don langer, runber, oierediger ober ^eriförmi«


ger gotm |o^( ou^^ttem, ttmcond na4 Mnigem
{ie

tht^fä^ten geftür^t unb angerichtet merben, man fann fie


ott^ mit eingefottenem Obfte ober ©c^tagra^ fiUUn.

77a SRanbelbrob.
280®ramm {% $funb) abgef^otte fein geftofene 3J2an^
bcfn »»rben htifi^ ein grobei ^itb gefc^Iagen, mit 880
Oramm (Va '$iunb) geftogenem ^ndtx, 280 ®ramm (V^
$futtb) JButtcr, 2ö0 Oramm (V, ^fnnb) Sße^r, 6 filer*
bottem mib einem @t&nb^ Galj jn elnm Zeige ge<»
bietet, bann in f teine tunbe Satbc^en ober ^erjdien, ^iage
unb ){Bärft(hen geformt, über ein mit jßutter beftri^ened
SMe^ gereift, mit abgefi^enett (Eieni beftriil^en, mit
3uc!cr beftäubt unb in einem überfüllten Ofen gebacfen«

779. aRaiibeUid^^rapf^en.
280 ©ramm (V, ^fuub) fein gcfiebter Sndcr toirb
mit einigen (Sierf (aren eine iiemlic^ tauge SJeile abgerührt,
ba)n man 280 Oramm (Vt Vfnnb) gefi|&lte l&ngU^ ge«
f^nlttene ober fein geftogene SWanbeln gibt unb e^ auf
Oblaten in Keine C^oufc^en ober anc^ in Heine Stinge^en

Digitized by
lirefflrt^ in tDet^ct ®eftatt fie übet ein eadb(t(^ gereift ttisb

bei fe^r fc^ioac^er Dfen^i<}e nte^v getrodnet a(9 gebaden

780. attanbetei«#e6gen
toerbcn öcrfertigt, »ennman bie Obtafen auf 6 Sentimeter
<23oa) breite unb 12Scntimeter (4 3otl) (anqe ©(^nitteii

fil^bet tinb biefen erftbefc^mbeiieii Xeig 2 äRefferriUten


biet barouf ftreid)t. ®o aufgcftridien unb fcud)t, legt man
(ie über bic bled)crnen ^ögcnformen unb barft fie, auf
4in eadbte^ flefteUt, in einem fe^r ftberlft^lten Ofen
langfom au«, menn fte braun unb fertig au^qcbacfcn finb,
toerben fte Don bengormen abgenommen, abernid)t e^er,

<att bi« fie auf i^en gebogenen gormtn anf bcn Oblaten
fteif geworben nnb'au^geffl^lt flnb.

Sögen aud hartem S^ocolabe^Zeig.


781.
660 dJromnt (1 $fnnb) gefto^euer ^dtt n>irb mit
*
lä80 ®ramm (V2 ?fnnb) geriebener ß^ocolabe unb mit
äberflopftem @ierf[ar fo [eft angemaßt, baß er fi^ oon
fetbft x>on bevt)anb UMt; bann ft(|t man i^n mit einem
im Saffer eingeioeic^ten ®tfi<te 2:ragant Don bet (BtSftf
dner n>alf(^en SRn^, im Dörfer.
3ft er iufammengeftogen, mirb er ^eran^genommen mit
140 ®ramm (V4 $funb) fttft(td) gefc^nittenen ober fein
^e^acften gefd^dlten SD?anbeIn gut vermengt unb 2 SDleffcr*

rüden bld angefeuchtete 6 Zentimeter (23oU) breite unb


18—21 (Sentimeter (6—7 SoU) lange oon Oblaten ge«^

fd)nittene Streifen aufgetragen, ilber bie ^u fold^en Sögen


tigend oon Slec^ oerfertigte unb mit Butter beftric^ene

BKobetn nod^ feui^t aufgelegt, auf ein Sadble^ gereift


unb in einem ftar! äbcrlü()rten Ofen me^r (angfam ge*

trodnet atö gebaden, @inb fie ganj fteif unb fpr&be oon
bet ^i^e bnr^iogen, merben fie and bem Ofen gcnom«
men unb in i^rev gebogenen 0orm angerichtet

Digitized by Google
422 XiL nbi^eiUng.

782* Kiiigedi t>on Rattern 6^ocotabe«£etg*


(Sö tüirb ein ©tücf na^ bem anbcrn üon bcm be*«

f(^rtebenen (^^ocolobetetg auf ^albe fingerbt(fe aUe g(et(^

24(Senaitictei:(8doa) tange 6tange(4cti ger^at, in gtei^«


öro^e 9iinflc ö^fortnt, über ein mit fflutter ober JBac^^
gering befttic^ened SSadblec^ in bauntenbreiten ^^ift^en'»
Tanmen geteilt ^ mit ^udtx beftSubt nnb in einem fibet«
VUjjlttn Ofen langfam gebaden. €ie lönnen au(4 mit
abgefc^tagenen C^tern beftttd)en unb mit gefc^dlten fein

gef(^iUenen $ifta)ien beftrenl nierben. Sln^ tnitb biefet

Seig in Heine i^o()e ^äufd&cn obet in t&ngtic^ter gorm anf


Oblaten breffirt, auf gleite SBeife tnte bie 9iingeln be« ;

^anbeU, langfam unb !ü^( an^gebaden*

783« el^DcoUbeeid^iltapfc^en unb 838 gen.


3tt biefet iBaderet toerben stnei 3:^et(e geriebene ober
in ber ^arme evmei(^te ^^ocolabe unb nur ein 2;^eit

3ttder genommen, batn antb einige Sier{(aren fommen.


SDiefed KOeg tnirb eine ilm\\6^t Sßeite abgerührt nnb
na<^ SKenge ber ju crjeugenben Jlräpfc^en ober JRingefn
merben aucb bie 3^8^^^ oerme^rt, iii^rtgeng bei Sätxti*
lung unb 9tugbaden löie bei bortgen SRonbeleig'ftrapfd^en
»erfahren. @« fönnen au^ gefc^ätte, fein ftift(i(^ ge*

f^nittene ober fein geftogene iUtonbeln unter biefen S^eig


gemengt nnb S^nlidb^ S35gen toie bie f^on früher ange^
gebenen baraud üer[ertigt merben.

784.^aTte S^ocoIabe«ftra))f c^en.


280 ©ramm (Va ^funb) 3udcr ttjirb mit V* Siter

(1 @^opptn) Gaffer in einem tup\sxmn ober mefßngenett


Keinen (Einflebebeden big er fid^ ju fpinnen anfangt, ein«
gefotten. 3n bem nämttc^cn.aiugenblidc gibt man 280
«ramm (Vi $funb) abgezogene fein gefto|ene SBanbeln
boitt, bermengt »eibeg gut nntereinanber nnb^ fiberteett

Digitized by Google
428

in ein irbene^ ©ef^irc, mxin bann biefe SRaffe mit


4 ganjen nttb 4 (äcrbottctn mit 280 (Bromm (Vt ¥fittib)
gertebener @^oco(abe 1 ^albe ©tunbe fleigig gerührt n)trb.
9ia(^ beffen SBoUenbung toirb ber barauö entftanbcne
Xeig bi^cottenf 6rmtg ober in tunbe $&nf ^en auf $a)>ict
breffirt, fi(ex ein Oad6te(^ gelegt unb im fiberifi^tten

Ofen gebaden.
äßan fttci((t biefen, auf 6 Zentimeter (2 ^oD)
breite nnb 21 (Zentimeter (7 30II) (ange Don Oblaten^ge^
ft^nittenc ©treffen falben ginger bld auf, legt tt\n nod^

fernst äber ble^ierne ^dgenf ormen unb badt fie im lä^tea.


Ofen and.
785. 3immteid^fira|)f(^en.
280 Oramm (Vg ^funb) geflogener gefiebter 3u(Ier

wirb mit l @§Iöffel üoU geftoßcnem B^mmt unb (5ier==

ftar itt {e^r bidem Sife gerührt, fo jkDar, bag fiA ber
Xoc^töffel, toomit bad OH« gerührt toirb, aufrecht fte^enb
barin Ratten fann, mi^t^ überhaupt bei allen giefrapfen

m beobachten ift. %cxntx xoixb aber ber Seig, f0 tDie bei

bcn ber früher befc^riebenen fttipli^m auf Oblaten in


Keine ^aufc^en breffut uub audgebaden.

786. eitroncneiö^^Ärapf^en
flnb nnr eine XBieber^otnng aOer ber bi^^er änfgef&^rten

3ndereiö=^xäpfc^en, nur ba^ man ben 3"*^^V er ge*»

flogen unb fein gefiebt wirb, auf einigen (Zitronen ftreng


abreibt nnb nm eine (d^e gelbe garbe tu geiobine»,
einige Stopfen aufgelösten Safran barunter rü^rt. 35er
S^eig Wirb auch auf Oblaten in^Keine ^auft^en breffirt

nnb in einem abgefüllten Ofen mel^r getrodnet att gebaden»


eis fann biefer SJJaffe auch ein (Sßlöffel t30Ü fleln ge*
hadter fanbitter fiitronat beigefügt unb gul; bomit Oer«
rft|rt werben*

Digitized by
anan ^ot toüttx Otangen, OtangenMüt^en,
SaniOe unb anbm ®dlra)ifm mit Oemi^, tod^e alte
aber i^ren Stamen burd^ bte 3^8^^^ ^^^^ genannten
©emür^e unb Stützte erhalten, au|erbem aber mit gleicbec

Oe^atibluttg üetfertigt totthtn.

787. jKaccaroni* ober 2Dlanbel*£aibcöcn.

& toerben 560®ramm (l^pfunb) gef^alte SDJanbcl«,


Halbem fie n)ieber gut audgetrodnet ftnb, in einem mar«
nometi SRörfer t^etlmcife fein geftogen unb bamit fie

nic^t ößg tuerben, nad^ unb na6^, aber nur n^enig, mit
SierlDeig angefeu^tet 3ft biefe gange aRaffe ber äßan^
bebt ooIllIommettiufantttteQgeftoteti, mifi^t man 840 (Bromm
tlVa ^fnnb) Dom feinften geftoßenen 3uder unb bie ab*
geriebene Bd\ak oon 2 Zitronen bagu. SlQed biefed rü^rt
man mit 10—12 (äenoeigen mfjlL bnrt^einanber, bamit
bec 3:etg bie nöt^ige Sefügleit erhalt; bann breffirt man
fte in nuggrbge ^auf^en ober langttd^t 3 Zentimeter (1
3oIl) breit ait^einanber auf einen Sogen Sßapier unb
ISgt fte fanimt bem $a))ier auf einem 8adble4 iu einem
ma|ig feigen Ofen (angfam ^audbaden.

788. Slnidlaib(^en.
280 ©ramm (Vi ?funb) geftoßener gefiebter 3uder,
ein menig SIntd, n)erben mit 4 gangen @iern re(^t flaumig
2ub bid gerS^rt, man t^t 280 (Bramm. (Vi $funb) ge^
rodneteg gefiebteg iRe]^( bateiu unb f e^t bie runbeu Salb«
d^en auf ein mit S33a$d beftric^eneS SßadbUd}, mlä^t al^*
bann in einem fc^mac^en Ofen gebaden »erben.

789* jBaurenIra))fen
finb bie näm(i(^e t)or^erge]^enbe SDlaffe, nur ftatt ftntd

tnirb bev Splitt au einer Citroue abgerieben«

Digitized by
33acEmer!e

790. ÜtiroterFrapfen.
140®ramm (Vi¥fwnt>) gefdinfte fein gcftogene üJlaii*

kein, 140 9xmm (V4 ^unb) SRtf^l, 140 (Bramm (V4


?funb) »uttcr, 100 ©ramm (6 8ot()) 3udCer, ein toenfg
Wai», ein loenig gemiegte &itronenfc|ale »erben mit 2 Sier«
bottem nnb ritt toetiig SBein )ti einetti Zeige gdnetet,
bann flngerebid auögewalft, in breiediße Slätt^cn je*
fi^nitien, mit abgefc^lagenen Siem beftri(^n, mit ^uder
beftftttbt tttibim £)fen gebadett*
aßan {ann naä^ belieben au^ geflogenen B^ointt unb
Stetten unter ben ÜTetg mengen.
791. 8ittbbeUet<>jBrob.
. ®ramm (V2 ^Jfunb) gefdiälte SKanbetn tocrben
280 fein

geftolen, 280 ®ramm (Va ^funb) geftoßener Budter, 280


Chamm (V« ^imb) SduUn unh 1 gante« di loirb auf
ber Üafel ju einem Icigc gefnetet, fingeröbidc unb eben
fo lange durfte geformt, auf ein mit aile^t beftreuted

j&adbled) gevei^ mit abgefi^iageneti <Keni beftri^en nnb


im Sadofen auSgebaden.
792. ©elgraber^Srob.
280 (ätarm (Vt ¥fnnb) gef^cUte fein getoiegte Wm*
'

beln, 280 ©ramm (Va ^funb) Tlti^i, 280 ®ramm (Vi

$funb) geflogener ^ndzt, 9 ©ramm (^/j i?ot^) gcftogener


Simmt unb SRetten, fein geloiegte Sitronenfc^aten, 1 SRef«*

ferfpi^e boQ ^otlafc^e tsirb mit einigen ßiern )u einem


Zeige gelnetet, finger^bid audgetcaift unb fingerdlange
etceifen gefi^itten, anf ein mit äße^t beftrente« Sadbl^
gereift unb im Ofen gebaden.
auf anbere art. man rü^rt 140 ®ramm (V*
^funb) geftolenen dnder mit 2 ganjenei unb SCierbot^
tent ttijt flanmig, t^nt rin menig geiDiegte (Sitronenft^ate,
ein n)enig ®ett)äri, geiDiegtenSitronat, $omeranienf(!^a(en
unb 140 ®ramm (V« ¥funb) äße^ bamnter.

Digitized by
426 . XIL ttbt^eilung.

793. öulterbrob.
280 ®tamm
(Vs Vfutik) unabgeiogme fein gefloSetie
Sßanbeln werben mit 210 (Sroitim (12 8ot^) geftogene«
3uclcr, tin tüeniö >iimmt unb Sfielfen, fefn gclDiegtc Sitro*
nenf^le mit 1 $aai; antic^tUffebi ooU ftifc^ed SBaffer imb
t^on finer Sitvone bett @afC boju einem Xeige gefnetet,
meffcrrüdenbicf auögerüalft unb Eialbvunbc ©treiben, bem
jBttttetbrob gUt^enb, au^eftoc^en unb auf ein mit SDte^t
bejteented Sadbied) gereift, hierauf loitb fein geriebene Cl^o«
colabe mit Sßaffer ju einem Steige angerührt, n3om{t man bic

@(^Bittenam9ianbe bevurnbeftneicbt unb fte in einem fc^ma«

4en Ofen anMotft, nac^^er ben Dbett^eU mit loeigemBttdei^


eis überjie^t unb fie im abgefül|tten Dfen abtrotfnen laßt.

794» a^)rilofen* ober ^ägenbeer^^^'^^J^^


140 ©ramm (^4?funb)3u(fer, 140i8ramm(V4 ^nb)
2)?e^l, 140®vQmm (V* ^funb) «pdf ofen^eingefotteneS xotx^
ben mit Sievtlar ju einem feften £eige gefnetet, mit einem
na^Selieben geto&^tten SKobel oudgebtfldt, auf einS9iu&
Med) gereift unb in einem überfüllten Ofenme^rgetrocfuct
at$ gebacfen, mit biefem (Singefottenen [inb ed Slprilofen^
gelten* Sollten t% $dgenbeer>'3e(ten toetben, nimmtman
140 ©ramm (V* ^^fnnb) ^ägenbeer-Gingefotteneö.
8luf anbcrcSlrt mifc^t man 140 ©ramm (V^^funb)
geftofenen Bnder, 280 ®ramm (V* Vf^nb) SRe^t, fei»
getoicgtc ßitronenfc^alen^ fein geftoßcneö ®ett)ürä Don;9?eI*

Icn, lD?u«fatnüffen unb ^mmt gut untereinanber , fnetet


t% mit einigen CierttaTen %Vi einem feften Zeige, l&|t aber
llprifofen unb ^dgenbeer toeg unb be^anbelt bann biefen
£eig gUi(^ bem uorigen.
795. (Eitronenbrob/
(E9 merben 2 (Sierflarcn ju einem feften ©c^nee gc*
f(^(agen, 280 ©ramm (V2 $funb) fein gcftogener 3u(Ier,
140 ®ramm (V^i^funb) gef^älte fein geflogene SRanbdn,

Digitized by
tton 2 Sitronen bie Si^alen ffin oetoiegt; Wlt» biefee

lüirb gafammengerü^rt, mit ein »eniß 3)?e^t ö^tunbcn,


finser^bicf au^9emaUt, mit einem beliebigen äludfted^er

ober aufgebtucften aßobet au^efto(^en, aisf ein tnitllBad^»

beftri^eneö Öadblec^ gereift unb . im übcrlü^Itcn Dfen


audgebadett*
796. SSeige« gucferei«.
280 Oramm (Va ^funb) fein gefiebler 3u(fer »heb in
einem ßtafirten irbenen ©efc^irv mit bem Rtaren eine^
ftif(|eit (Sied bermittelft eined neue» JCo^lbffete unaudge^i
fe|t eine QSeife abgerührt ; foQte bag Stlaxt un einem &
ni^t ^inlängli^ fein, ben ^ndtx c^c^xl^ ju nefeen, mu§
man oon einem ^knetten dUxliax noc^ etload koeniged ba«»

III nehmen, itm bie nSt^ige S)itfe gu erhalten. Ru^ btfidt


mon jtoifd)en bem Umrühren ein menl.; (Si(voncnfaft
hinein, tnad jur gehörigen SEßeige fe^r tiel beiträgt.

X)iefe« gerührte 3u(ferei9 toitb t^eite }ttm Ueber}ie^en,


t^eifö jur SSer^ierung üerfdjiebener ödcfereien gebraust unb
begmegen na^ bem S^tdt auc^ bie SKaffe bur^b ä^fl^^^
bed ättdevd bidf, aud^ bur^ eierltat bftnner ecjeiigt.
Siiefe« gerührte (5iö fann aud) mit t}erfd)iebenen garten
nnb ongene^men Oerüc^en bereitet werben, ^nx grünen
Satbe kDirb bei »eifern Sife ftatt be« fittconeafafte«
6pinatto))fen, jur rotten, SCdermedfaft, gur gelben, einige-
Kröpfen onfgelööter ©ofran, jur branncn, fein geftogeuer

oufgeUdler S^mmt unb iwc ^omeranienfaibe Don ben


9omeran)en fi«rf abgeriebener 3u(fer gemifc^t. !Cie
ftbtoarje garbc toirb mit 2 Zueilen S^ocolabe, bie entwe*
bet fein gerieben ober langfom in ber SBärme timl^t
fein mug, hebft einem beigemi[d)ten bomit abgerührten
'

S^eil 3ucfer ^erDorgebrad^t. ÜDur(b ©eijafe ber ßbocolabc


mirb baO ^uitxM oerbidt, ba^er man ttm» mtlft oon
>en (SierKaren ba}tt geben lann*

Digitized by Goci^k
428 . ^
XIII, Hbt^cifuttfl.

^kt oott 4er Jierettunjg der §4iüm.

797. SBürben Jeig gu ben lüfteten.


3n Ö60 ®ramm (1 $fun6) audittgate^l toixb eine
(Brube gemalt, in bie «tan 420 ®ramm (% qSfunb) gc*
pxbddU Suiter, 4 gierbotter, ein ^Jaar aWefjerfpifeen uott

Sali, V6fiiterC^/ae(^op|)en)aßU<^ unb ein iDcnig llSaffer


t^ttt. S)iefe« nie« mnf mit bet ^anb
redeten erft re(^t
gut bur(^einanber öerarbeitet merben unb man lebt bann
aUmä^lig oon oüm @eiten ba9 SSe^l hinein, bid fi(^ ba^
<9anje jn einem SS^ge vermengt
Um biefen Zti% noäj mürber ju machen, toenn er ju
hafteten gehört, ßögt man bie jButter mit 3—4 ^rtge«
fottenen eicrbottent gut nntereinanbet unb gibt fol^ee
Ott« bem aKörfcr ju bem iWe^le.

798. mütht flberfd^tagene hafteten mit Sun^


genbraten.
iDoitt mitb Don märbem Xeige eine ^(be fingerbfinne
platte andgemafft, bie man nai^ ber f^r biefe haftete
b'eftimmten SKenge bergafc^ec unb beö Sungenbraten« an*
|)affenb runb fc^neibet nnb fie anf meiere fibereinonber
gelegte, mitenttev bepr{(^ene ?aj)icrb5gen bringt. Ueber
biefe Jeigplattc toirb ber britte S^eil ber gafc^cc finget^
bid aufgeftric^en, boti^ fo, bag rnnb |emm ein banmeni»'
breiter Stanb leer bleibt, »oranf man einen SE^eil be«
öor()er gebünftetcn unb in ©tütfe jerft^nittenen Hungen*
braten« rei^t. !Dem f o(gt eine imeite Sage ber gaf^ee nnb
8leif<b baranf, aber etma« me^ no^ ^ineingeorbnet, bann
bie britte unb fo fortfa^renb, bi« enbUdi gleifc^ unb
ga{(^ee uoHfornmen übereinanbergekgt, einen
|D|en Sotb

Digitized by
42»

biiun. Uebcr fo(cJ)e« toixh bi« jur $)atfte ^inab eine

Miine nef^nUtetie @)>ed|i(atte gebedt mb ba» (Sante bam


mit einer 2 aReffeirüden bld au^ßeioatften lefflplatte^twld^e
ebenfalls runb, aber »eit ^xi^tx aW bie untere platte,

tmb f9 , bat beten aRittelt^untt gctabe in bie aRitte jn


liegen lommt, Überf(!^(agen, bomit bie ganje aufgeffiflte

aWaffe genau bebedt ift. 2)er 8?Qnb iener platte, bie

ben iBoben ber haftete audmai^t^ toitb ftatt mit aboe«


fi^Iagenen (Sicm beftri(^en nnb bie betben ftSnbet ttoA
l^erum iufammengebrüdt, ba| fie nur ein 9?anb ju fetn
f^einen. £)iefer mitb bann runb ^erum {ugefi^nitten,
bat nur ein Z)anniefi breit bleibt nnb siertt^ eingebre^t,
baB ein ©ug ben anbern ^^ufamraen^alt, mbä man eine

gUicbe Stunbe nic^t ocrfe^lt. ÜDte ganje Oberpc^e biefeiP

fo gefotmten haftete ttirb mit abgef<^Iagenen (Eiem


(trieben, mit ben Slbfc^ni^etn be« STeigeö, bie toieber ju»

fammengelnetet unb audgettalft iserben, mat^t man mit


^ftlfe fieiner au^ftecber ober Z)mdmobet^ obec ond^ mit
freier geübter ^anb SSerjierungen barauf. Die oben in
ber Smiite gelaffene Oeffnung mirb mit einer aud Zeig ge«
bttbeten Wefe bebedt, bie ganse SKaffe abevmat mit iSicnt
beftri^en, um ben augern SRanb ber felben merben mehrere
2 Daumen ^o^e, mit Butter reit^beftrid^ene fibereinanber
gelegte jB&nbet^iet anfgefteUt nnb mit ^Binbfaben über«
bnnben, bie SDberfldc^e ber haftete aber felbft mit Ontter
be[tri(^enen 3)5gen $apier ganj bebedt, auf bem 93ad^
bte^e 1 ^tunbe nnb no(b l&nger im S9adofen gebaden.
Saft am (Snbe bed Öaden« mitb rnnb l^emm ba«
Rapier abgelöfiit, um bie geljörlge garbe ju er^otten, bie

^Ule bann oom ^odble«^ »eggenommcn, amb ba^ unter«


legte ^iapln mit ^Ift eine« bflnnen SReffetg befetttgt nnb
felbe mit afler ^^orftc^t auf bie ®cf)ftffel gebrad^t, in bie

Oberßac^e eine bedelförmige runbe SDeffnnng gefc^niiten.

Oigitized by
430

Ue ofeett gelegten (SptdplatUn herausgenommen unb auf


bie imoenbtg befinblic^e gafd^ee eine Iraftifle laxi eings«
dotttine pitonte iraisne &aut ^nebigegoffm.
fBlit biefem mürben STeige, unter ber namlid^ett f^orm,
toerben alte überf^lagenen hafteten, nur mit abtoec^feto«

brn Seviierimsen be^attbelt, Derfei:tigt unb gebadm»


Der 3n^(t ber eingefc^Iageneti Safd^ee, bed Steiferes,
©efiageM, SBilbpretd ober ber i$if(^e ma^t ben Unterfc^ieb
anb gibt ber $a[tete ben 9lamen«
S)ie Seteitnng ber^afcfiee nnb bed Snngcnbraten« ge«
ff^ie^t auf folgenbe SBeifc : 2)er mürbe abgelegene Sungen»
braten mirb mit ^v^itbtln, S&nrietoerl, gantem (Bemäi:},
®f€d ttitb ftemfett, ein @tratt§4en Z^l^mian nnb Set«
beerblatt eingerichtet, */2 8iter (^'2 ^l^Jaao) lüeißen 2Bein,

1 Siter (1 SRoo^) gute Qv^pt m^tiäüi, gefai^en nnb


ineid^ gebünftet dft biefe9 gefc^e^en, mirb ber iungenbm«
tcn me^r a(3 über bie ^älfle auf Ijaib fingerbicfe ©(^nitten
gefc^tten, la» übrige mit beni tu ber (Sinrid^tung oor«»

finbigen Semfett, ®)>ed nnb ben 3tniebe(n, 6—8 0t&ä


geputzten ©arbeüen unb mehreren Saper« fein gemiegc im
^örjer geflogen; bann no(^ mit2— 3 fein ra|)irter lam«
memen Sebenii. 140 ®ramm (V4 $funb) ro^em ra)iirieii
©pecf mit 6 ßierbottern gebunben, gut untereinanber ge*
mengt unb enbUc^ mit 1 Eliefferfpi^e DoU 6epice, mit
SOtoforan, €atj, aufbeben fo biet gewiegten Sitronenf dualen
getoürjt, bic§ ift ber gafc^ee jur güUung biefer haftete.

^er Dou bem. S)ünften erzeugte burcbgefei^ete @aft


)Dirb )nr @auce bermenbet.
2Bi(I man bie gaicljcc unb ben öungcnbratcn in eine
S3utterpa|tete geben« bleibt ^toax beren ^^ri^tung gon^
bie nämliche, nur »erben felbe einjetn auf bm gener,
ein jebe« in einer ßafferole fertig gemact}! unb marm ge*
i^alten^ bann beibe, namlic^ Jafc^ee unb i^Uif4) mit ber

Digitized by
431

©aucc jur anri^tegcit in bie ^o^t auöQcbadcne haftete


iterUc^ anteri^tet unb fe^r »arm hinein angecidlitot

799. Sine @ptd^ obecSeberf afd^ee {u^afteten.


SWan nimmt eine ftalb^leber, no^ beffer, eine ® anklebet,
fein aiidva))irt imb mit einem 2:^eU fü\i^m ®))e(f, feinea
SrSutem, ßt^pkt unb aRatoton, eine in SRilil^ eingetoelti^te
unb toieber gut auößebrüdte ©cmmel, 8111c« fein gufammen*
fleftogen, gefolten unb mit 3—4 Siecbottern gebunbeiu

fiOO.Ue6eTf(|(aoene$aftetemit£)(^fenf^tt)eifen.
9ia(^bem bie O^fenf^meife in @tä<te fj^^adt unb
bem Sttttgenbroten gleich eingerid^tet, red^t toeii!^ gebfinftet
unb DomSlnfangc bi6 äumßnbe, fo toie bei obiger haftete
Sele^xt kourbe, mit be^en ^ubeveitunj^ miot^xm. 2)te

8of(^ mivb Don Snngenbroinv Sebev, Jtemfette unb allen


übiigen 3^fi^^ören Derferligt.

WL Ueberfd^tajene haftete t)on itapauncn,


$ou(arben, {)ü^nern nnb Rauben.
' £)ad ©eflüget^ toixi in einer turien S3raife mit SSkin
toei$ gebfinftet^ bann anggelfi^tt, in f(^e @tüd4en ge«
f^nitten, ber ©a[t toirb bur^gefei^t, abgefettet unb jur
©Quce t)crtt)cnbet.

^ux ^rfertignng bergafi^ee nimmt man 280 (Bramm


(V, ^funb) frif(^e« jlernfett, ein ^aar Kalböculcrn, ein
^aar ^funb Salbefcbnifeen, eine gefdjnittene^tüiebel, 8—10
(£^am|)ignond, einige 6|atotten unb ftaptm, melc^eg WM
mit einigen SlnricbtlöffeCn üoH Suppe tt)eid) unb fe^r furj,

unb mit ein ^aar


faft trocfen gebün[tet xoixb, fein gesiegt

fein xa^xUn lammemen l^bexn, 140®ramm (V^^^fnnb)


ro^em gefd)abten€pecf mmifc^t, mit einigen ro^engiern,
^^ne ed me^r au\ ba« geuer geben, gebunben unb mit

Digitized by
438

»eniöem ©alje, 1 aWeffcrfpiftc Doü ©e})tce, fo öict fein


gefd^nittene ro^ gereinigte Sitronenfc^alen unb julc^t 6
grt^ittte fein getDiegte earbeUeti beigemif^t

man fann 140®ramm (V4 ^funb) gef^altc, fletoiegte,

ro^e SCrüffeln unter bie fertige gafc^ee mengen, toie anSf


140 «ramm (V« $fitttb) to^e, gef#&Ue, in8Utt4eti ge»
fd^nittcne Irflffetn in Me©auce geben. Die ©e^anblung
unb gintegung bcr haftete ift geteert toorben.

802. hafteten tton Safanen, Keb^A^netn, f^o«


fe(^ü^nern, tuKben Stauben, milben Snten^
SBac^teln.
1 ober 2 gfafanen, {e Harbern bie haftete gvo| ge»
mac^t »erben foH; merben abflammirt, aufgemacht, rein
abgefuc^t, in 8 Steile to^ ^erfAnitten unb mit feinen
Sr&tttetn, toenigem Pfeffer nnb 6a{),. nebft 140 ®cantm
(V* ?funb) rapirtem (Sped in einer ®^tt)ungcaffero(e mit
blätterkoeife gef(!^nittenen 3:räffeln einige ÜRinulen über#
f<^mmigen nnb tatt geftedt 9htn mac^t man ben 0af4ee:
®ne groge ro^e ®an«(eber toirb mit mehreren gafonen»
lebern, mit 140 ©ramm (V* ^funb) ro^m rapirten <Bpid,
mit 1 jEo^Uffel ooH an))affttter ftr&nter, 140Oramm

( V4 ?funb) geft^aften ro^en Üiüffetn , 140 ®ramm {%


$funb) Tlaxt [ammt 1 $aar au6ge(5dten mit @^am)>ig^
non« in ein toQiig jButter äberfd^ionngenen üalb^foriefm
fein iufammengemiegt, bann geftoßen, mit 6 Sierbottem
gebunben, mit ein tt5enig ®atj, Pfeffer unb ©epice ge*
tonvit, mifi^t man ttded gut nntereinonber. dn (Ennang*
Inng ber XTfiffetn gibt man ber $af(!^ee einige ©arbeOen^
3luflern, Sapem, ein menig (^itr(menf(^aUn nnb ®aft^
bann eine Xr&ffel^eance batein.
S)ag anbete angejetgte ®ePge( mitb in einet furgen
fflraife toei^ gebunftet, bann jerfc^niüen, im fibrigen ben
gafancn glei^ be^anbeU.

Oigitized by
hafteten 433

808. <}5afteten t3on SBalb^ ober ÜB o oöf (lincff c n.

üDte SBaU)f(^nepfen »erben abflammlrt, aufgemai^t,


in ö Wüt get^cUt, et»a« breit itSiop^t, mit ein
anric^tlöffeln ood feinen ffrdntcrn, toentgem ©alj unb
gifeffer, mit 140 ©ramm (V4 $funb) r(a)trtem ®pti in
einer fbuQen fiafferole einige SRinnten Aber bem gener
ftefd)trunflen, gä^ überbünftet unb fatt flefteüt.

S>te ©tüdd^en koerben f(bön ^upartrt bev ^bfaU ba«


M
,

bon geftofien; tteiter ttirb to^t eingeioetbe, bie

Sßägen baoon entfernt, mit einer ra))irten ffatbdmil^ ober


einer ©anklebet, 140 ©ramm (V^^funb) metc^ getontem
itemfett, ßtDtebeln unb $eterfilie, Dor^r mit bem tt>ei($
gelochten Sernfette tteid) gebfinftel, gemeinf(^aftli(^ fein
getoiegt, barunter mifcftt man noc^ 6 Sierbotter, 1 Keffer,

fl»^ ooQ &tpia, ein menig @al) unb fcblagt noift ben
f(^on gegebenen Stegein bie @4nepfenftü(fe abtoe^felnb
mit biefer gafc^ee lagenmetfe, ben oor^ erge^enben gleich

in ben SEeig ein«

801 Ißnfteten t)on Stronabitern, Seri^en unb


aubern 93ögeln
loerben, felbft bie t!af(^ce mit eingered)net, mie bie $afte*
ten ton @d)nepfen zubereitet 35ie ©auce baju: SDlan
trachtet oon bemf^af^ee etttadiurädiube^aUen) ed »erben
gefitnittene Bmiebeto, ^eterfitie, ein toenig Snronenft^ale,
1 fiorbcerlaub in einem <Stücf :öutter gebünftet, bann
Ummt unb ba» übrige ber 3af(^e
ber geftogene SlbfaU
baju, ftoubt eg mit 1 ftocftieffet noO üRe^t ein f üQt eg ,

mit Suppe unb rot^em ^ein auf, ein ttjenig gefatjen,


gepfeffert, ein »enig ©emär} ba^u unb gut au^ocben
loQen, bnrd^ ein f)a(trjieb getrieben, bann ift fie terttg.

$at man ton ber gafdjee nicbtö übrig, fo nimmt man


2 rapirte ilalbömili ober eine groge ©andleber. .

no^s^ 4ienn|l 28

Digitized by
434 Xm. Slbt^eilung.

805. hafteten üon §afcn.


2)ad aud allen Rauten unb SierDen audgelö^te 0l(if(^
Dom unb ben bdben @<lb(egeUt cine0 ^afen^
9tfi(fen6ein
280 ©ramm (V2 ^funb) ficrttfett pfam^^
iDirb iDl) nebft

mengekoiegt unb geftogen, baju fommen no^ mit 140


®ramm(V4 ^funb) ro^@)>ed, iitfaiitineitTa))irteltalb^

lebern ober einige lammernc fiebern, auc^ ein ^aar toeic^


gelobte, getDiegte, geflogene Salb^eutern, 2 ßmiebebi,
mfßttt S^alotten tmb ^terfUie, biefe t»ier Gattungen
toerben mit 140 ®ramm (V4 "^\nnb) Sutter onpafftrt,
ein' menig gebünftet unb bann fein gesiegt, enbli^ eine

aßefferfpi^ toonetpkt, eben fo.Diet äßaioran, @al}, &


gepu^te ©arbeüen, ein njenig fein gefc^nittene ffapem
unb @itronenf(^alen, nebft bem @aft Don 2 Zitronen*
Mt» biefed genau bermengt, ma^'t bte gafcbee an««
®a^ 33orbere ober f ogenannte 3unge Dom^afen toirb

bid auf mehrere Stippen gegen ben Siüdgrat^ ju in iton


fbigerbreite Stfid^en tran^trt, mit ^toUbttn, S&uxi^U
\otxl, ganzem @et9fir)e nnb @bed eingeri(!^tet, mit 1 Sf^
Wffet Doli gffig, 1 8orbeerblä(td)en, 1 ©träufe^en S^tjmian
mttSal} toeii^ gebänftet nnb andgelu^lt, bod eingeri^tete
*

CBurjelmetf tnirb mit 1 fto(^loffe( t^oU Mtffi eingeftanbt^


getbli(^ überröftet mit 1 ®^ö})flöffet öoH &nppt nnb V4
£iter (1 ^i^ppm) rotten Sein jn einer gnten Sonce
eingeloi^t, bnri^ ein @ieb gefettet, in bie gemalte £)eff^
nnng ber gebadenen haftete ()ei§ ^ineingcgoffen. Slu(§
!ann man nnter bie gafd^ee n>ie unter bie ©auee Trüffeln*
mifc^en*
806, ^Uftete t)on giften.
anan nimii;t naä^ ^Belieben einen i$if(| oon 2—3 AUo
(4—6 g^funb), fboltet i^n bon einanber, bie $ä(fte auf
ber Safet umgefeljvt, baö afieffer ^ttjifc^en ^aut unb glcifc^
ange(e^t, bie $^aut mk ber Unten S^anh feft^ltenb, bnri^

Digitized by
Palleten. 436

eisten (eisten 3^8 i^m anbem o^oe


ba9 gfeif^ ju bef(^abtgen, botion atigetMt ttnb bie batan
befinbU(^en ©ratzen befcitiflt I)ic 5>atfte bc« obgclöötcn

Skif(|ed xoff mit eben fo Dte( S)atter, Dörfer ein bi^c^


8efaf}en, fein gen^tegt rnib geftogen. Unterbeffen loetben
2 3^iebe(n, mehrere ß^atotten, ^eterplic in 140®ramm
(Vi $fnnb) Butter mit ein toenig fOlüiä^ tt)ei(^ gebünftet,

bonn au^gefü^tt, mit 8 @tfi(f rein 8e))u4ten andgegrät^eten


©arbeHen, 1 aKefferfpifee üoü fiapern, ein menig ßittonen*»
{(^aie, mehreren ro^en ropirten |)ec^tenlebern fein gea)iegt,
mit 1 aßefTerfpi^e t>o0 Stpke, eben f o Diel SKaloran nnb
ein lüenig 2)?u«fatnu§ gemurrt, mit 6 ßierbottern unb
bem gcfiogenen gleif Dom gifc^e SlUeö loo^l mitereinan^
ber gemengt
SKan lann gut 3^^^ 1^ S^i^^ gemiegte ro^c Sluftern
ober Trüffeln unter bie gafc^ec mengen. Die anbere
^ätfte be« 3if4ed mirb auf bie namlii^e SBeife abge»
l^äutet nnb auögegrät^et, ha, roo ba« öliifd) in feiner

natürlichen Sage fid) in 2 Sf)eile ^^u fpatten fc^eint, ber


S&nge na(^ get|eilt ^iefe 2 Stüde merben toieber in
3 fingerbreite ©tü(!d)en über quer gcfd)nitten, mit Sutter,

feinen Kräutern unb gefallen , auf einem ^latfonb über


ni<^t gar gn ftartem Sener einige äßinnten lang Aber«
fctitoungen unb au«gefül)tt, mit bem gaft^ee unterget^citt,
in bie haftete eingefc^tagen, gebacfen unb mit brauner
Srfiffeln", Sluftern«» ober pitmttt firättter'@ance gegeben«

807. SJon ßaff erole^^afteten.


mirb eine rnnbe obale gorm rel^ mit S9ntter
beftric^en, mit einer 2 SJiefferrücfen bünnen, Don mürbem
?eige audgekoaUten grogen platte ooUIommen au^ge^
fättert ober mit gnlbengrogen DoA biefem an^getnaltten
Steige ausgeflogenen $lättct)en aufgelegt, unb mit abge^
28*

Digitized by Google
436

f^lageneu (Siem beftric^en. @ine fltoge au^getDadte $(atte


Don märbcm Xctge loirb beftutfaiit barfiber gelegt, lei^t

barauf nieberQebrü(ft, baburc^ fl4 bie Seriierung gut


bamit oecbinbet unb bann (agenmeife, gierlic^ mit bet
gafd^e angefangen, oUe f^on angef&^tten gteif^gattnn«
gen na4 beliebiger fßa^, mie au4 bon gifdien, intoenbig
eingerichtet; bann mit einer ^[atte bebest, mit & bt»

ftridyen nnb gcbaden, ttitvb ebenfaOg mit ber nomtii^n


@auce gegeben.

808. eafferole^^ßaftete ban 9le{€.


& ttietben 840®ranim (IV2 1?funb) gut anggefu^ter
rein getoafc^encr 3tei« mit einigen ®d)öj)flöffeln üoü SBaffer,
1 Söffet DoU reiner Slbfcbbpffette, 1 @täd Butter, 1 großen
3tDiebe( mit Steffen befiedt nnb gehörigem Sal^e, gut ju«*
gebecft, über einen 5)reifug gefegt, mit oben unb unten
angebrachter @tut langfam gebämt)ft, btd ber ^eid mü-
lommen trotfen mitb, SUeg an [\<S) gebogen l^at nnb anf^
gefprungen ift; bann rü()rt man i^n mit einem fiod)löffet,
uac^bem bie 3^ic(>et befeitigt Horben ift^ gut burc^einan»
ber, brfidt i^n auf eine @eite beg (Befcbing, in meld^em
er gebampft mirb ,feft jufammen unb fteüt baffelbe mit

ber @eite, bie bem barin enthaltenen diti§> entgegengefe^t


ift, fchief auf. dft bag ®efd^irr mit bem »eig eine 3eit
lang fo geftanbcn unb ^at er noch ^^^^ ougejogen, ttjirb

bad gett befto (etchter, unb genauer abgenommen, bann


mit bem fto^i&ffel jn einem' bidm Zeige fein abgearbeitet

IDiefe ganje fein abgearbeitete SKaffe tütvb auf einen

$latfonb geftürjt unb ju einer ^tcrltchen Gaffer ole^ haftete

geformt; man breffirt fie namlict in eben folcher ^ö^e


unb ber Sreite angemeffen, ftreid)t fie runb fjtxixm ton
äugen o^att unb brüdt mit einem fc^arfen SDJobetiOider
ober S>rü(ter, toetc^er immer in hei|eg Del ober)erIaffenet

Digitized by
hafteten. 437

Söutttr eitif^etauc^t kohrb, einen beliebigen gefc^madooOen


S)effiii tief inben jebeniSitibTudlei^tattfnetmetibenSteid}
fo j^ttttet, »irb biefe haftete im Jieigen Dfeu geba&n.
Seim $erauöne^men auö bem Ofen werben bie einge*

brfidten Scr)imiiigen * mit )er(a{fenet Suttrr beftric^en,

bie haftete auf bie @(^üffel gef)obeti unb rnnb ^erum


bü auf einen ginaer breit geloffenen 3iaum, tief einge-

f^iiitteit, mit einem fc^atfen bledi^emen Söffet bi« iu bem


etloS^titen 9?attm intoenbig mit Sorrt(^t audge^ö^tt itnb
bi« jur ber güUung marm geftellt. X^a f)inetn füllt

man bie fi^on oorber befcbttebenen (Sextette obeip beliebige

Magottt« iur ^t\t be9 Xnti^tene.

809. hafteten Don aRilAbiob.


3u gtei(^ Oebvan^ nilb d»ed toie bie 9M»*aü^noü*
haftete, werben befonberö bösere atö gemö^nltdic 2aibe
oon SDtil^brob gebacfen. S)iefe Saibe werben anfangt
gan) abgerinbet , bann mit einem feinen SReffer iitüUit
formen nad) beliebigen 3^^4^^"8^^ barauf ge{cl)ni^t,

oberfIa(bU(!b fingerbreit Dom 9{anbe 5 Singer tief runb


^crnrn eingefcbnitten nnb feibe Pfanne mit feigem
in einer
©c^malj au^gebacfen, au« bem ®d)ma(j über ^opter
geftürjt, bamit ba« gett abträufelt, bann fo tang bie
ei^moOe (bad SBriibe im Srob) no(b marm ift, mit einem
ilti^nntn Sbffel, wie e« burcb bie Dörfer gemachten Sin^
f<^nitte bequemer unb reiner gefc^e^en tann, auögep^lt,
anf bie ecb&ffel gefteOt, bü man fie fflOen Witt, einft»
toeKin in einen mannen Ofen get^an«

810. fiartoffel^ipaftete.
(E^ wirb eine ©turjform na^ 9ebarf ber ^erfonen
mit Sutter ftarl audgeflridien ober nod) beffer mit einem
Ci^malie, bann gut mit 6emmelbt&feln beßrent ZHmn

Digitized by
438 Xm. Xtt^ctltttig.

toerben ft{f(^ gelobte Sartoffetn fein öerieben, am 9Jcib*

eifen gefaliett unt> bie gorm feft unb btd DoUgefüQt; Don
Ofen mit ettooe jftgttnseitct Öuttev begoffeti, im £}feit

mit f^dner ih:u[te getodeti. jBeim Slnric^ten loirb er

geftfiQt, oben einen SDedfel abgefc^nitten, bann au^ge^5^(t


Doit Xattoffetn, bo(^ fo , bq| ber Kauf ber ißaftete
fingerdbid bleibt^ batrin gibt man, tt)ie beim oorl^erge^en«
bm, ein gute^ beliebige^ Stagout t)on @a(btgon, ^afc^ee

ober ®tO(Iflf(^ unb anbeve Sif^^'SIagotttd«

81L aSon ben brcffirten hafteten.


iDer ^(m))tiiDed bei Sereitutig biefet ^fiete tft eise

fjftöne firufte jn äBegc ju bringen. Um biefe ju ermatten,


muß man tiorjügli^ auf bie richtige Searbeitiing bcd
XeigeO ü^t mib SRä^ ttenbe», ba gefc^madootte äagete
SSeriterungen unb eine gut gctoa^tte %nüt jur 33oflf ommen*
^eit be^ ©anjen beitragen. 3wr SSerfertigung beö Jeigc^
toirb iti bie äRitte oon 560 ®vamm (1 Sßfunb) gefiebtem
jufammenge^auften Su^jugdme^l eine ©rube qmai^t,
barein 280 ©ramm ( V2 ^\nnb) gebröcfelte Sutter, 6 öier^
botter,^8 Sttec (Vt ®4o))|)en) Sßaffer .unb ein loenig
@ati gegeben, SlUed teic^t untereinanber mengenb, fein unb
fe^r feft abgearbeitet ^ bann in einen runben ®at(en ge^

tnetet, ber mieber nad^ langem Slaften auf äbereinanber^


gelegte mit öieler Cutter beftrid^ene öögen Rapier gebrad^t,

mit ber gebauten gauft in ber Stunbe nac^ ä3er^ältni6 bed


eobeno ber bosn gema^Iten ©(pfiffet andefnonber getriei^
ben tt)irb» $Den bidauffteigcnben 8ianb be« SEeige« mflffen
nun bie ju biefer arbeit too^t eingeübten ^dnbe einen

falben Singer bid an einer ))ro))ortionirten f>5§e Ifinfttid^

aufbrefjiren nnb mit SSorfli^t bnri^ leid^ted SDrfidm ber


firufte eine fc^one gorm geben.
2)iefe mirb bann inioenbig mit ©pedplatten , oon

Digitized by
Tapeten. w
oudgeffittert unb mit bürren
mttn oben ^üiauf

(SvMm, bie mtt feilt ee^tftem fiernfett oermmfit finb,


flanj ansefüflt. »on bem ftW9en5CeiB »atft mati eine«
au@ f(f)ncibct t^n bcr
l^albcn Hcineii fingerbünnen ®ec!e( ,

fotoo^t beffen
Oeffnun« ber ^Paftete jjlel* tunb, beftreic^t
a(8 ben gruftenranb mit abflctto))ftett (Hern,
inbem man

biefe beibcn Z^tiU mit bcm ©aumcn unb Sciö^finget


gufammenbrüdt nnb etwa« in bic ^ö^e treibt- S)ie 5Rdn*
ber toerben q(ei* mib tnnb abfief^nlttett nnb mit bem
^aftetcn^toider Won flejtoldt. SDlit ben Slbf^ni^etn be«
au^ßctoalften Eeifle inbem
legten «epe« öon bem fein ,

man bur(^ «faen SRobel aHertel giBnm brüc«, beriiert

man nad) toiüfü^rti^en Sbeen biefe haftete* «nf blefe

Sßeife bteffirt, toixb fte mit jerlaffener Sutter beftrici^en

ttnb mit me^en mit Snttet beftsii^enen ^apierböften

ummtdctt, mit Sinbfaben fibertounben, auf ein


ganj
S9ad!ble(^ gebracht unb lanßfam im Ofen
gebogen, ©c^ion
man fie oon bem
faft iu (Enbe bed 0atbaden«
entblSit

umfct)(ungenen Rapier, m^tW fte ttolltommen mit bfimi

obgejcjjiaftenen eiern unb [teUt fie, um baran bie gehörige

golbgefte Satbe gn ermatten, no(^ einmal in ben Ofen.


SBtrb fie au« bcmfetben genommen, fc^neibet man fie

auf, i\bt bic erbfen mit bem gett unb


ben @pc*p(atten

^etan«, inbem man bie Srnften mit einem blechernen


Söffet öon bcm fpedigcn J^cit forgfam reinigt nnb an«*
^^t, bann über eine ®4)üffct ftcUt unb njarm tx\}Ut

Sur S&Unng tann man aQe Slagout« gebrauchen , melcbe

fammt ben gaf(heen lalt eingerid^tet, in ben Seig einge*


ft^lagen unb mit benfelbcn gcbatfen werben.
©ie »erben eben auf folcfte SOäeife njic bic mürben
hafteten jugcric^tct, nnr mit bem tlntcrf^iebe, ba6 bie
gleifc^tbeilc o^nc Seine unb bünner gef(I)nitten,
mit bem
S^lai^bem bie
Saf^ee )ierU4 rongirt »erben müffen.

Digitized by Google
440 XIII. Slbt^ciluttg.

^Qftctc Qcfüüt, mit Spctfpfatlen befegt, mit bem T)e(fe(

oom Zeige gefcbloffeii, flcfdMnadooQ mi^iat nn^ gebadea


ift, mivb bcc !Cedd iutfgefd)nitteii, ®))e<I unb %M
feitigt, bann gtegt man eine pilante braune @auce oon
Zrftffebt 2c barüber.
81& fto(bf(eif4^Saf(^ee jtt ben brefftvten
hafteten.
1 SUo (2 $fttiib) miUbed meifted 8albfUif4, 1 ftUo
(2 $funb) Tffaird SRarl, beibe to^ fein gemiegt mib im
SKörfer geftogen, bo,:\u fommt nodi eine abgerinbete, in
SRU(6 gemeicbte imb toteber gut audgebrädle @emmeif
1 groge 3»ie6e(, 1 antic^ttöffet noQ (S^olotten, 2»fif4efit
^eterftlte, biefe »erben fein getriegt, ein "ißaar 5D?inutcn

long fläd)tig in 140 @ramm $f unb) terlaflenem ^ptd


auf bem Leiter äberfcbioitngen , au^getäbtt, batmiter ge*
mengt, mit einer SDieffcrfpi^e t)oU ©epicc unb ®ai\ ge«
to&xit SRon fann ancb 280 ®ramm (Vi ^funb) g^fc^öUe
YO^e getDiegte Xrflffelti banratet mengen.
813. ^ofteten Don ungenbraten.
Sin abgelegener Sungenbraten mirb abgehäutet, oon
aOen Keroen gereinigt nnb gefallen, mit 560 ®ramm
(1 ^f unb) reinem aJiarf, 560 ©ramm (1 ^funb) raptrtem
itHä^tn ®^e(t no(h tob, fein gemiegt, 1 grogen Gniebel,
C^olotten nnb$etetfi(te, »eU^ inl409ramm (^«^fttnb)
gerloffenem @ped einige Sliinuten (ang auf bem geuer
äberfibmungen merben; femer: 1^
(8ramm (V« $fnnb)
gepn^te Oit^gegrätf)ete SatbeUen, 1 6g(dffe( DoQ Itapem,
1 ^aar 2)2e|lerfpifeen t)oü®epice, etma« Sitronenf(i^ate nnb
®ati,SUled fein gemiegt unb bad (Sanje no(b einmal geftogen.

^ou bctt loUen %ü!itttm unb btrcn £cig«


6d werben 3 Rilo (6i^funb) gut auögetrodneteö, ge*
fiebted SD^eb^ ober na^ ber (i^rbfie ber baoon ju oerfertigenben

Digitized by
$aßeten. 441

^Paftete, an&j noc^ mtlft über bie lafeC in einen Äranj ge*
ftMftu, in bcffenaRim «tan IftUo (2 ¥fnnb)attttcr in
fteine®tüdd)enbrö(lelt, mit 10 (Sterbottcm, Qnßemeffenem
©al} unb SSaffer oor^er ettoad abarbeitet, bad Wltlji na(^
nnb na4) btt}n mengt nnb tljeUmrife ebi)eitt jn einem feften
S^etg }itf ammenbaQt ; bie 2:^eite »erben nun mieber unter

Ieid)tem Sefpri^en mit SBaffer, mit beiben {>&nben unb

an^tttenbem itmftmifmonb ß&ttig )ttfammengelttetet| fo


ha% ein fefter glotier Xetq in ganzem ©tficte baraud mlrb«
SSlun totrb ber britte Zi^tii bed Steiges oon ber SDZaffe

abgef(^nitten, jn einem tnnben Saib geformt, biefet auf


6 flbereinanbergelegten , mit 9tttter beftri(!^enen 88gen
Rapier, auf einem flachen ©adbied) tiegenb mit ber ge-

bauten Sauft Dom an ott^inanbergetrieben,


SKittetpnntt
big man ang bem Oangen einen Sogen bon einem i!inger
bid, im 5)urd)m£)fer aber nac^ beliebiger unb bod) mo^t

|)ro|»oitionirteT Orbge ntßt. 2)er »etcbenbe SSI^U, ber


tnnb ' ^emm einen g(ei4 bitf auf fteigenben Ranb ma^t,
tt)irb mit Daumen unb ^f^Ö^P^Ö^^ ber beiben f)anbc
bnrcb €in iufammenf (biebenbe« S)rääen jur geraben $b^e,
nngef&^r einer fte^enben ^anb mm nnten anf etttwg bi<f

unb geqen oben ettoa« bünner ge^jalten, geformt unb


bann au^menbig mit nb^efc^tagenen Stern beftric^en.

8on ben flbtigen 22;^(en ber Waffe mirb bie^alfte


in einen taugen unb fe^r breiten flngerbicfen ©treif ge-
XDoilt, ber jur (ärnfoffung beftimmt in ein langeg regele
ma^igeg iBtered gef<bnitten , gn beiben (Snben aber f (bief

uerlierenb ju^jarirt tnirb, fo, bagtuenn man ben nad) ber


Sange audgen^alften Streif auffteUt unb in bie iRunbung
gnfammenbiegt, bie beiben fcbief gef^nittenen (Enben itß
rabe übereinanberfpiclenb ber ganjen SKuubc eine gleiche
Dicfe gibt, Sluf fold)e SBeife tt)irb ber lange au«gema(fte

etreif an ben IfinftUib in ber{>i^e einer ftebenben |mnb

Digitized by Google
442 Xm. Sbt^eitung
anfgetriebenen ©oben, tt)cl(^er au^toenbig mit abgef^la*
denen fitem befitri^en moxhtn ifl, baton rnnb ^entm feft

anfgcftcOi, t>mi anfien nnb imten mtt ieiben ^ben fejl

barauf %tpxt% ha% man bie ^ufaBimeufügung ni^t leicht

baxan geioa^r toecben lonn.


Der Gi^er^eit bed beffem 3ufammen^en0 loegen;

toftb ein flcineö pnflerbidt auögelualftee unb bäumen^


breitet Sanb Don Sleig mit abfleUo))ftcn Sietn gut be«

ftri^en, intDenbig beim @$tuffe iM auf bteffirten Ooben«


runb ^erum angellebt, nicbergepreßt unb beut fep ober
^oc^ftel^enben !£eig eine f^dne gönn gegeben* üDad ge^
to&Wte @efläge( ober SBOblntt toiib mit oUen Bugaben
imb ber bereiteten J^afc^ee ^ineinrangirt, auö bem übrigen
^eft bed Seiger eine {leine fingerbicfe platte gekoallt, ber
Oeffnung ber $aftete gtett^ mnb gefc^nitten mtb fiber

biefelbe gefegt*

ffletbe Diänbcv ber haftete unb be« ©edeU »erben


mit abgettopften Stent beftric^en , in einen Keinen l^alben
flngerbicfenjjaffenbenSianb ^ufammenaebiiidt, runb^erum
gut fi^Uegenb gleich gefc^nitten, bad (Sonje mit einem
^aftetengiDider in gef<^mad»oIler 9orm gegtoidt nnb bie
geglättete ^lußenfeite bc« ©edet« ber IJaftete miafü^rli^b
burc^ Auflegen Derf^iebener, aud bem übrigen bünngei»
loolften SEetge gef^tttener S)effind ber)iert«
3n ber Wittt be« ©crfetö tüiib eine runbe gutben^^
groge Oeffnung angebracht , tod^c bur4 eine au^ bem
Xeige geformte 9iofe nnbemerlbar gemalt toirb. S>ie
ganje haftete beftretd)t man mit abgefd^iagenen (Siern
unb fteüt fie an einen falten Ort ^um ^2lbtrodfncn.

©i^tuffe tDirb fie nüt ^anb breiten ftarf mit Sntter be^
ftri^enen ©treifen Rapier, mi&)C auf ber ©eite etmaö
eingef (Quitten finb, genau boppüt bebedt. Ueber biefeS
$a|)ter merben lieber anbere tmeif aber ftatt mit^ntter

Digitized by Google
hafteten. 443

mit abgef(^(a9enen , unb mit SDte^I Dermtfc^ten @iern be^

^^^cne ^apietftreifen gelegt unb übeteinanbergeHebt,


iDODoit ein @treif ben anbent Ratten mufi, bamit bte
haftete genau cingcfc^Ioj'fcn ttjirb unb baburd^ il)re f49ne
gom erhält. £)ie böUtge @ic^er^ett ber 3ufammen^al«
tmig belommt fie f^ttefili^ bwcSf tbx me^oliged leiste«
Uebcrtoinben mit ©tnbfabcn.
@o geftoUel, tDirb biefe haftete mit i^rer getrta^lteit

9BSk in einem ftatl gezeigten nnb toieber äbeitil|(ten

Dfen 4—5 Stunbcn (anfifam gebacfcn.


814. 3ttti^tung bergafc^ee unb gänaUd^egin«
tii^tnng ber hafteten t)om g(t|men (SeftftgeL
toirb ndmlic^ ba« gieifd) eines Salbfc^Iegelö üon
2—3 mio (4—5 ^funb) au« aKen puten unb aRafem
gelSdt, mit eben fo totet ro^em ftemfett, gut gefatjen nnb
fein genDiegt, tnoju man nod) 6 überfottenc, töiebcr auöge*

füllte unb bann rapirte Äalböcutern, 6 ro^c ©anölcbem


mit IV2 ftilo (3 $funb) ro^m eptd, beibe« ebenfaO«
xapixt, mengt. SlÜe« biefeö t^irb in einem SKörfer jufam*

mengeftogen, 2 3^i^beln luerben mit 12 gepu^ten ß^am^


(ignond, mit einigen Snti^tUffeln t^oU &nppt , mit 140
®romm (V4 ']3fanb) Sutter tt3ei§ unb ttjeid^ gebünftet,
lurj eingegangen, mit beigefügten 2 Slnrid^tlöffetn bolt
tollen gefc^cUten C^alotten, 560 (Stamm (1 $funb) to^en
gcfti^altcnlrüffcln fein gewiegt unb trä^renb beö ©togen«
unter bie im aKörfer bcfinbUdfte 8af(^ee gemengt, mit
menigem @al) nnb einigen Sncfferft^iften DoU ©epice, mo^
bei iKugfatnng nnb Pfeffer nid)t ju tjergcffen finb, nebft
einigen SKefferfpi^en boü SKaiovan unb SE§^mian gctoürjt^
ba« ®anie bun^ ein Safi^eefieb gefi^lagen nnb in einem
irbenen (Befc^irr bei @eite gefteüt.
9tnn mirb bad ©efluget nac^ bor hergegangenem Suf^
mai^m nnb Sibpammiren Don ben Anod^en geUMt, mit

Oigitized by
'

444 XUL abt^eilung.

titoa^ oon ber Safc^ee gefüllt unb toieber in i^re Dorige

Sonn %tixaiftf mit ealj tmb l^feffer bepoubt, bamt mit


ber ganzen SRaffe ber oben befc^rtebenen gafd^ee fammt
1 Jlilo (2 $funb) ro^en gef^alten unb in ©tüde ge f<^nitte«
sen Xrfiffebt iietli4) eitidelbetttr WM rob unb f<bi(^«
mife in bie bagit bereffefe haftete rangirt, toel^e t^od^er
mit falben f (einen Ringer bicf gefc^nittcncn ®|)e(ff(^eiben in«
loenbig gan) ou^geftUtcit tmb pben ntefferrfideiibul mit
frifc^tr Ontter überwogen, mit eben fo gef^niltenen ®pHtß
((Reiben überlegt, mit bem S>t<Ul gefc^loffen unb ge*
baden otrb.

815. hafteten dorn iDilben ®eflfigel


tocrben na4 ben nSmli^en Siegeln i^erfertigt, bie man gnt
Bereitung ber hafteten oon ^ü^nern u. bgl. anwenbet,
mit bem eiuiigen Unterfi^tebe, bag man ftatt bed »eigen
ein^eimtf(!^en, »Ube^ (Beflüget nimmt, ed ebenfo tton ben
Änoc^en auölööt unb mit gleid)er goftfiee in bie haftete
fcblägt. üDte raupen fiöpfe be^ienigen ©eflügeU, mel^e
eine f ol^e haftete enthalt , inerben jur Snjetge M 3n«
l^alte^, beDor man fie Zafel bringt, auf bie obere
Oeffnung bed £)edeld gefegt*
6o tann man ftatt bem Oe^ügel and^ abgebfinfteted
gricanbo ober eine auögelööte gefüllte Salb^Jbruft in
fcböne @tüd(^en gef(^nitten, mit ber ro^en gafc^ee hinein«
rangiren* @o aud^ Siilbpret in ro^ SAni^^m bom
@(4Ugel gefc^nitten ober ein gebünftete^ S^icanbo.

816. hafteten mit ®an«lebern unb Trüffeln.


6 ober no(b mehrere ©anelebern,
ftete grof inerben foU, mnfi man
it

oor
nadjbem
XUem oon
bie ^
ben
goUigen, gelblid)en glerfen, bie fi* oft an bem Orte be*
finben, loo bie(^aUe gelegen ift^ reinigen; bann mirb bie
C>Ufte baoon in ganzen etäden mit Ileinen fingerbiden

Digitized by
hafteten. 445

flef^ntttencn Irfiffctfcftnifec^en burd)joöen, fo ju fagen ^t^

-ft^i^t, mit ®aii, ^ftffei unb Qe[(^abtem 3ngloec ober


tDrigem Pfeffer btffc&ubt utib bei Seite «efteUt
!Dte anbere $älfte ber Oanötcbcr tciib xapht, mit
ttm 560 ®cama (1 ^funb) gefc^äUen fein gemiegtea

Xtfiffebi Dermengt, mit dugabe iion 1 Stxlo (2 ^fttiib)


reinem frifc^en au^ße^äutcten ro{)en ©pccf, in einem SDlörfer

Wit^ fein geflogen, mit einigen SD^efferfpi^en toü ®epice


ttnb SRaitran getofirit, nebft einem anrif^Uftffet ooU fein
flcmiegter ß^alotten, eben fo Diel fletoieate ro^e (S^ampig*
nond, ein toenig @ali unb bad (Sanje bur(^ ein gafc^ee«
fieb gef(^(agen*
92ttn legt man in ben ®mnb ber "haftete, xotl6^t
^er inmenbig gan^ mit gef(!^nittenen ©pedplatten au^ge^
fättert iDorben ift, eine @(^i(4te Sofc^ee, einige @täde
Seber mit Xriiff e(n gefpitft , barfiber mieber Saf c^ee , bo^
jtoifc^cn toerben nebenbei au(^ no^ circa 500 (Stamm
<1 $funb) ro^e gefc^älte in @täde gef(^nittene Trüffeln
nnb mie bie oor^erge^enben
€ineetl}ci(t fertig gemacht.

S)ie gafd)ee ouf (geringere Slrt ju üerfertigen , 'nimmt


man eine groge (äandieber, 2 SHto (4 $funb) gorted fetted
e*toeinfleif*, 700 ®ramm (IV* ißfunb) frifc^ien ©pe4#
geftoßeneö ©emürj, mit ^ngtoer, ßarbamomen unb be*
i^anbelt SlUe^ mie oor^erge^enbe gaf(^ee.

817. ®an9(eber«$aftete anf anbete «tt


Sic ©änfetebern na(^ ©ebarf ber ^JJaftete, 6—8 groje
®täde toerbea oon ben baran^ongenben ^änten^ mie an4
i9on ber ®aOe nnb beren grünen i^kdm gereinigt, bann
l\a{bxxt unb fc^ön juparirt, ber äbfaü forgfaüig aufbe*
tDa^rt; biefe Stüde koerben mit ftiftenarttgen gef(^(Uten
Xrflffeln unten nnb oben gefpidt, gejaljt nnb mit meinem
Ißfcffer beftreut. 3}ann mxh ber ^af(^ee gubereitet.

. £)aiu nimmt man 1400 ®ramm (2Vi ^funb) reinem

Digitized by Google
446

J?albfleif(^, o^ne Stno^m, 700 ©ramm (1 ^funb) friWeti


epti, biefe beibm €tfi(te ttctben feto loflrfeltg gef<^iiitteii^
in ©utter gebunjlct, mit toenig gteifc^brfi^e, gcfaljen, ein

mnii toeigen Pfeffer, ift &)ei(i| unb f urj, fo mengt man


ben SttfaU ber ®atid(eber, mbft bemabfoO ber geft^ättm
Jrfiffetn barunter unb tä§t no^ ein toenift bünften,
bunn toirb eö red|t fein geflogen.

SBo^nnb bief er Seit bftnßet man feine Ar&nter, att


(S^atotten unb "ipeterfinf, in Sutter »ei§ ab unb trcdnct
bann 1 jlreujer^ 6emmet, bad Staune abgerieben unb
mit ffietn gnt angefeu^tet, bomit ab^ mit bem Sleifi^
nochmals abgeftoj^en, »irb baö ©an^e burc^ ein^aarfieb
getrieben. üDann bergafc^ee oerfuc^t, ob er gefallen unb
gett)är)t f(%me(Ie«

S)ie übrifle Se^anblung ift allen anbeten hafteten ßleic^*

81& fialte gtfc^^^^aftete.

& toerben 4, au$ mehrere, 2 fingerfjol^c ©c^nifeen


Sacb« ober ©atmen ober SRot^pfc^ mit Heinen fingerbid
gef^nitlenen Trüffeln, eben fo bid gef(^nittenem, anege«
Ueten, entgrSt^eten gfeifc^e eineö ^ec^te« burdijogcn, mit
©alj, ©epice, einem Slnric^tlöffet ooU fein gewiegten to^ien

S^alotten in )er(affener jBntter unb mit bem oon 6 St«


tronen barauf gebriBdten ©aft marinitt , in ein anbere«
®efd)itr gelegt unb fo unter öftetm Umtücnben einige

@tttnben beiden taffen* Unterbeffcn toirb 1 fitto (2 $fttnb)


auögegrät^ete« §e(l^tenfleif(^ mit IVa Rilo (3 $funb ) ffluttet
fein getoiegt unb geftoßen, toa^renb bem ©togen nod) 280
(Bramm (V2 ^fnnb) au^gegrot^ete ©arbeiten, Va Slnri^t«
Uffel boO fta))ern itnb ein toentg 6itronenf(^aten, 24 ©tfitf
ro^e Sluftern, öor^er fein getDiegt, baju getrau. S^rner
»erben 2 Stoiebeln, 12 ©tud gcfchatte e^ani))ignon»^
^ßeterftße, 140 (Bhramm (V4 ^funb) Sutter unb ein »eni^

Digitized by Google
XIV. ait^cilunfl. ©efutite ©peifen. 447

2Bil^, totlä^ gebfinftct, fe^r luti cingeßangen, an^^Aü^it,

fein it^aoliit unb ebenfalls bn geftogenen äßaffe betgefägt,


bie won sttle^t mit einigen aNefferfpi^en noO e^ce^
aßaioran, SKugfatnuß unb Pfeffer toüijt, bonn mit bcm
@aft Don 6 Zitronen fauert
onf biefe SSeife DoOenbete Safd^ee tfi|rt man nnn
gut ab, fd^täßt fie burc^ ein S)ratl)fieb unb rangirt bamtt
bie zubereiteten Sa^dfc^ni^c^en {ammt i^rer iUJannabe^
mit jBetfägnng Don 26 to^en giangen ttnftem, fo ttie fie
aud ber @(^ale gelöst tuerben, lagenkoeife unb iietlic^ in
bie haftete l)inein.

SDiefe (Bottung hafteten mn^ inkoenbig Dor bem Sin^


füllen ftatt bcr ©pctffc^eiben burcftau« mit frifc^cr SButter

Ueinen ginger btd belegt unb aufgefüttert^ obenauf koiebec


mit <Bntter fingerbid bebgt toetben*
9laäi bem ©arbadhi nritb faft ein DoOe« ®(a^ Tla^
betra in bie £)effnung gegoffen unb biefe koieber gut ge^
f*tof!en.

8ia eine fanere @n(a (»«tiic) gn k^erfettigen.


2J;an nimmt nac^ Siebarf ber ®ul)e 1 @tä(t geringe^
Aalbfleifc^, ein 6tfid(^en »inbfleifc^, älbfaO nnb Itno^en
kjon 2aih^-^, (5d)ö^fen=^, ©c^meinfleifc^ unb ©eflüget aller
(Gattungen. Man legt auf ben iBoben ber &a{|erole ober
Ziegel eine e|}e(I|)Iatte, in etfObm gefc^nittene 3koiebe(n^
gelbe {Rüben, auf biefeö baö in ©d)nitten gefc^nittenc

3leif , nebft ben ßno(^en , ein koenig )£ßaff er unb gett^

Digitized by Google
44» XIV. «bt^cilims.

(angfam gebünftet unb f(^ön getb^btauti an^ielien foffen,


bann bad gett baoon entfernt, füdt man ed mit Gaffer,
SBein, fiffig unb ®ali auf, fägt 6—8 rein ae))»^^

berfäge bei, langfam geIo(4t, QOt abgefc^äumt, t^ut matt


einige ganje ^feffevförner, ein loenig ©emürjnelfenv ei«
iDettig SRu^tattiug, SUvonenf «bäte, Socbeetblott unb ^ttu
fUtmttt)e(tt batatt* Kit» re^t gut uttb toei^ auegetoc^t,

»irb e« burc^ ein SCu(ft in eine ©(^üffel paffirt, unb bie

@uti über diai^t an einen talteu £>rt gefteUt

2) ett anbfttt SCag tohib bfe ®u(i nott aOem gette ge^
reinigt; ift pe In qel)öri9er geftigf cit, tolrb fie bann geMart.
@oate fie ni(bt feft genug fein, fo fann mau fie »a^»
'

renb bem SbHSren langfam einloten (äffen, man (irobirt


fie aud), ob fie im ©efc^matf gut unb geladen ift. garbe
loun man nac^ S3etiebeu geben, mie man fie gebraust
3) a« abtliren ber eulj. 9Ran f»cubeft nai|
SSer^ttniß ber @u(5 3—4 ganje ©er fammt ben ger»
'
brfidften @(balen gut ab, t^ut bie ©ui} barau, fe<(t

ouf« geuer unb rft^rt e« fo lange, V\% gnm fto^en


lömmt, fie barf bann nicftt me^r gerührt ttjerben, fonbcrn
nur an einer &de bed ^tm& langfam fod)^n unb fldren,

bag man fogleif^ bemettt, ttenn {t(^ bie @u(} fi^eibet,

baß fie red)t ^eü ift.

!Z)ann nimmt man einen Dierfügigen @tu^(, umgefe^rt,


f))annt mit fi)inbfaben eine @erbiette feft barflber, fe^t
ein ®cfd)in: barunter unb giegt bie Sutje bur(^. (Sollte

fie noc^ nic^t^recbt ^eüe fein, fo fe^t man ein anbered


®ef(ftirt batunter nnb gieit bad Srfle »ieber auf bie
©eröiette.

3ft Wt^ burd)ge(aufen unb Ilar unb ^eü, fteUt man


fie an einen {ft^ien Ort {um Seftoerben.
NB« 3Jiau lanrf au^ ftatt ben ganjen (Siern nur
(Siertlar nehmen, toel^e nur »»enig ju einem blaßgen

Digitized by Google
©cfttljtc ©peifcn. 449

ttäfferigen Schnee gefc^laflen toerben, eben fo bmit ab*


tlären* ,

820« Sauere @ttl) auf Ut4tfre(bfltgerU4e)H¥t


man nimmt tiad^ »ebavf 3 btö 6 Sßaat fialMffifie,

^atbirt unb reinlich öepufet, mit 3 Steilen ffiaffcr, 2


Steilen @ffig, ®atj, einigen Soxbeerblüttem, etlDOd Sitro^
nenfdualen, V2 SeUevie, mehreren ^eterfUieiom^eln nnb
ettüaö ganjem ©ctoürje, njic and^ ©ertramf rauter ober
S3ertrameffig* üDiefe^ HIfed lagt man fammt benAolber«
f&gen re^t meic^ audloc^en.
3n ber übrigen Se^anbhina tömmt bem öor^ers
ge^enben ganj gletc^.

S)iefe @u()en Destoenbet man'ffir in StAvsfotm mit


äffen (Sattungen gebratenem Äatbfleif^, 9?c^ ober 5)irf(^,

X $afen, ja^men unb toilbem ©eßügel, toit au$ ®ijinlm,


geränderter B^n^t ober man gamirt bie @))eifeti

bamtt, mie f(^on Dielfättig angezeigt tfi


@o lann man au^ gif^e aOer Gattungen einfutjen
ober mit einer SRajonaife belegen nnb mit ©ulg gamiren.

821* S)ad garben ber faueren @ulien.

©rün. mt ®))inatto|)fen.
SöUu. mit fein geftofenem «(autraut, gleiche Sdt*
^nblung mie ber ©pinat, xok ed in ben SSotle^rung^^
©erlebten angezeigt ift
9t ot^ mit angemahnten rotten Si&ben^ffig.
Oraiige«>®e[b. Sßit ein menig im Carmen iBSaffer
aufgelöstem ©affran.
^rautt. SBit gebranntem duder.
deboi^ mnl bie 6nl} fd^on i^or^er abgellart unb f(^ön
Ivette fein.

Digitized by Google
450 XiV. abt^eilung.

822* £)(^fenfu6 auf S^^ö^oti^e 9lrt


ÜDer DcJ^fenfuB tüirb feiten gcbraut^t, er ttlrb fle*

tDö^nti^ im SBaffcr midi gefottcn, »ieber auögef ü^lt, fein

gefc^nitten, mit Sffig, Ort, Pfeffer tmb ®a(i, koo^I au^


mit Krautern, ate: Sertram, ^impmttit, ©(^nftfiteg,
grünen Btoiebetn, ble äße fein unb nubetf örmig gefc^ nitten

fein mfiffni unb mit @atbeOm tmb n^ic angemaßt

823. D(^fenfu6 auf anbcre art.j

D(^fenfü6c unb D^fengaumen werben ]§alb mit (£frxg

unb ^a(b mit SBaffer, mit ©etoürj, Swiebeln, ©alj unb


$feffcr, toefa^ mib turj gefotten. @inb fie ^alb aitege«
lü^It, fo toerben pc nubelf örmig unb grob geft^nitten,

toorauf man bcn @aft bur^ ein ®ieb mieber barauf


^
fei^t ^Hm l&|t man fie fefl unb latt ftodm unb fi^neibet
bie geftodtc äJiaffe blättertoeife, bie man bann mit (g[fig,

SDel, gef(^mttenen anmai^t unb anrichtet.

824 ®efutite <8attd obet 6nte.


Die ®and ober (Ente toirb mit 2 jer^actten fi&lbet«
fü|en fammt 8eber unb SKagen, @alj, ^f^ffct, Sorbeer*
laub, 1 ©träugc^en 5l^^mian, ©etoürj, 1 ßitronenfc^alc
unb XBut}etoer(, mit 1 Z^I (Sfftg unb 2 Zueilen föaff er
iDeic^ gefönt. 3ft fie miij, Vd^t man fie auWü^ten,
bann in fc^öne @tädc^en gef^uitten, tDie auc^ bie Seber
unb ben SKogen, in eine tiefe porjetliainene ©pfiffet rangirt
35en ©tanb lagt man no^ ettoaö me^r einfod)en, ba§
.
bie Jfalberfüge koeic^ koerbeu, bann pa\\xxt man ed buril^
ein eei^tn^, reinigt Hon bem gette» Il&rt e9 mit 2
abgef^tagenen (Sierllaren ab unb lägt über ein auf*
gefpannted Znäj fiax auf bie eingelegten ©tüde laufen
unb an einem tft^Ien Orte fu()en«

Digitized by Google
®efitljte @))eifen. 451

825. ®efttl)ter Onbiam


Sott einem grogen 3nMaB \oixb bad &cxi»pt mit

f Dörfern SReffer,
\>oä) fo be^utfam aud bem SIetf(^e ge^

lö«t, ba6 man bic ^aut an feinem Drte oertetjt. ÜDcr


au^gelödte 3nbian toixh bcuin über bie 2;afel gebreitet,

bie er^ö^ten X^Ue be« 8(eif(^e« flad^ ^erabgefd^iritteit

unb bamit bie SSertiefungen ober jene C^aut, tt)o gar lein

gleifc^ ift, audgefüat. IDad ©an^e beftäubt man bann


mit ®ats nnb Pfeffer utib beftretil^t eft balb fingerbid
mit ©anöleberfafc^ee. Ucber biefe Sage öon Safd^cc fom*
men 2 meic^gefottene fialbdeutern, eine mei^gefottene ge^
pidtUt 9Unb0iuitge, 280 ®ramm (Vi $funb) gef(^ä(te
Srüffetn, ttelc^c« ^ücS in fingerbiiJe unb fingerbreite giletö
gefi^mtten, mit feinen läutern unb @epice getoür^t, burc^^^

einanber gemengt unb »ieber mit Safc^ee bebedt mirb«


3ft biefe« gefd)e^en, merben bie äugcrften Snben über ben
ganzen dlüdtn tolebtx jufammengenä^t unb bem 3nbian
fo oiel toie mngltcb, bie natfirlii^e %om iurüdgegebes,
mit (2ped)3latten belegt unb feft in einSEuc^ eingebunben,

barauf in einer Sraife mit weifem SSSein unb ^uppt


in einem tno^Iberfc^toffenen ®ef(^itre im Ofen 2—3
®tunben (ang gebamt>ft. 3n biefem @ube bUibt bie
©alantin über Sfla6^t an einem fül)ten Drte fte^en^ am
onbent Zage nimmt man bad SCni^ nnb bie @|)edptatten

baoon ^imoeg, reinigt fie bon bem geftodten Sette unb


bringt fie fo DoUenbet auf bie @i^uffel getrau unb mit
^pii garnirt.

Oigitized by
/

452 Z7. Xit^eiltttLfl.

XV. 3UI%Uiutg.

gramen Don Orangen, OrangenUät^en, Zitronen,

ftaffee, äKata^quin, iBaniOe, e^ocotabe mb gefoanntrm


3ucfer, finb fotoo^I a(« felbftftanbigc ©cri^tc in Svuften
ober in fübcrnen ©dualen Angerichtet, anc^ gebatfen ober
im S)unfte gcfotteit , loie gut SäUutig Diebr Jeadmim,
bei Safcln öon bcfonberm SBert^e*
wirb ein mitteljroger Soi^löffet üoü oom feinften

a«e^t mit lOSterbottern unb y^ mtv (Va fBlaai) \&im


guten 9ia^m na^ unb nöd) abgerührt, auf einem VUlnb*
Ofen unter beftanbigem ac^tfamen Umrühren in feine ge*

PrigeS)ide gebracht; bann mit 140 ©ramm (V4$ftttib)


fein geftoßenem 3"df ^ ^^^^^ Eitrone ober Drange ob*
gerieben, oermengt unb in einer ^orjedainenen ßö^aU
angeri^tet; man fanti fie marm ober lalt fert^iren, mit
Confituren ober eingefottenen JJrü^ten, mit gcfc^atteii

SKanbeln ober ^iftajien ober mit ßitrouat. fanbirten

$omerati}enf4aIeit, mit aßanbelbugerin, SSi^uit ober


Öidcotten garnfren.
3)iefen Bremen lann man bur(^ oerfd^iebene Begaben
unb mitget^eiUe &txäätt wsiet mf^iebene 9Iamen geben*
Z)er ®em$ mirb bem 9?a§m , mvAt ba9 flRe^t unb bie
©er abgerührt tt?erben, auf folgenbe Sffieife mitget^eiU.
(£9 mirb nämtic^ in Vi Siter (Vi Sßaa«) Menben
Ka^m ein ^ttttgel^en Sonille getnorfen, bie (Eofferote
Sugebedt unb 1 ^atbe ©tunbe an einem toarmen Dfcn
flehen laffen, moburd^ ed ben Sanidegeru^ an ft(^ )ie^t
9iun barf nnr bnr<^ eine GerDiette gefeilt nnb an««
getitelt gebraucht loerben.

Digitized by Google
(ErSmett. 453

ßbenfo toirb ein SB^öffct Doß S^ec in bm fo(^enbcn


dia^m geioorfen, gut tugebedt unb ebenfo tange ^tit ge«
laffen, bann bur^gefei^t unb ttail^ Setteben gebraui^t
Dber: werben 140 ©ramm (V4 'ißfunb) Saffec,
aud^ tne^r^ gebrannt unb noc^ ^etg bampfenb in reine bünne
Seintoanb eingebutibett, gteic^faUd in ben lod^ettben 9ta|m
getoorfen, gut ^ugebedft unb toie bie t)origcn be^anbe(t.

Slttc^ xohb biefcr feine ©eruc^ ertoirft, tüenn man35—j50


(Brotnm (2—a üotSi) gettftete £}vatigettbiat^e in bm loc^n«
bcn 9ial)m mirft, gut jnbedt unb 1 ^albe ©tunbe ftcben laßt.
SDber: abgezogene, gemiegt unb geröftete 3ßanbeln,
ober ein ^ax 3inimtftangen tterben in ben to(||enben
9la^m gemotfeU; um ben ®eru4 ^erau^jujie^en.
Ober: 140 ®ramm (V4 ?fnnb) ßaccao bem fiaffee

hfßüüt gebrannt nnb noüb bam))fenb in reine Seintoonb


famnit einem ® tfid(^en SSanide eingebunben, hineingeworfen,
toorauö man bann bei bem üorigen ben ®erucö ^erau^iie^t.

fäiit S^ocoiabe: inbem man 4 Za\tia fein reibt unb


nnter ba« Wittel mengt.
aßit gebranntem S>^da: eö werben 140 ®ramm (V*
$fttnb) gefto|ener ^nätt in einer fiafferole Aber Ao^len«
fener fo lange gehalten, bi9 fi(^ ber ^uin ju getbbrannem
(Sarmet färbt, biefer wirb bann na^ einiger Ueberftt^fung

mit Vt Stter (Vs ^(^) locbenbem ata^m abgerührt nnb


Ottfba« geuer gefegt, bi0 fic^ ber 3itder o^ne fieben

gänjttc^ auflöst unb ber dia^m ben &txüä) bed (^armetö


annimmt.
SbenfotSnnen fie gef&rbt loerben, ott: gelb, niitCier»
bottern ober aufgelöstem @afran; rot^, mit üEornifol;
grün, mit ©pinattopfen u. k.
2)te n&m(i<te (Mm lann ondg ftatt mit Ko^m mit
V2 Siter (V2 aj?aae) guter bi*er SWanbetmilt^ abgerührt,
onf gleiche Uxt mit ^»mifc^ung einer ftaffee^Sffeni ober

Digitized by Google
'
454 XV. Stbt^cilung.

geriebenem aufgelösten ß^ocolobe verfertigt, ober mit t)er^

f^iebcnen (Btrü^en mit 9ia^m audgeiogen koeiben.

826.1 Sreme Don diti9.

140 ©ramm (V4 ^funb) fein geflogener gereinigter

9iei« kDerben in % Siter (3 @(|o;))>en) iRa^m unb mit


1 6tfi(I(!^en gan}em Bimmt (ongfam toei^ gelobt, bafi er

ganj bicf einge!ocf)t ift tuirb er burc^ ein §aarfieb getric^*

ben, bann abgerührt mit 140 (Stamm (V4 $funb) gc»


ficbtm Buder utib 6 (Eierbottmi, ISgt e9 auf bem gettet
bi(i(i(^t anstellen, o^ne {u lo^en, in einer ©d^ale ange^
richtet unb gatnirt.
3ur Stoe^^Inng lann mm ben feftgef^tageneii Sd^ntt
t)on 3 gtetftaren bcimii ein wenig auf bcm gener anjie^en

(äffen. @o {ann man biefen (greme mit3nc!er ftorl be^

ftoent mit einer gtfi^enben @4anfet gtafirt gebem

827. 6r6nie üon (Brie^me^I.


3ft bie glei^ie jBe^onblnng toie Dor^erge^nber.

828. SKanbeln^ereme.
70 (Stmrn (4 Sot^) abgezogene 9Ranbe(n nierben mit
ein tüenig 9?ofentoaffer redjt fein geftoßen unb mit V2 ^iter

(Vt fälda«) guten ffifen SRa|m eine ^atbe SSiertelftnnbe


gelobt, bann f^arf»bur(^ ein ^aartn^ getrieben, ^itt^
auf »irb ein fto(^(öffel Doli Tlt^, 140 ©ramm (V* ?3funb)
geftebter^nder unb 6 (Sierbottetn mit ber. bur^getriebenen
SRanbebniU^ fein abgerfl^rt nnb anf bem gener bitftic^t

an^ie^en (äffen, bann angerichtet.

829. ©ebacfene (^leme in @c^ma(i.


S)iefe Sr^men titnnen auf aUt borget befc^ttebene
Strtcn, atg: mit 6§ocolabC; mit aßanbctmilc^ , mit 2Ra*
radqnin, Kum ic« u., nur mit einigen (Eierbottem aber

Digitized by
Seemen

tm9 »eniger m^m oSawü^rt, au* im ©(^malj


'
je*

baden toerben. .

Slüein jum Saden muß er bicfer fein, auf bem gelier

gal) unter fletera mtm, bid fi* ber Jeig t)on bcr

Safferote unb t)Ott bem «o(ftIoffet lel^t aMöfen laSt, feft

eingef 0(^t toerben ; bann Qibt man i^n ium «uWü^len


auf einen mit SWe^t beftaubten
Dedet unb badt i^n, ent^^
»ietedige ©tüde
toeber außßefto^en, ober in ttadU^te

gefcfinitten, ober fugelförmig in gans batm berettetem

»ierteig eingetaucht im ©(ftmatj au«.

SWan lantt i^n an* fo geftoltet in abgef^tagene «ier


einem
einlaufen, mit ©emmelbröfeln paniren unb auf
»utter beftric^enen. $latf onb an beiben Seiten
rei* mit
Braten, mit 3uder beprenen unb mit einer glfi^enben

@*aufel glt^P^^ß«*

-
830. (greme mit ©*nee ä ia SarUru^e.
1 So^töffel m tüirb mit Siter (V2 SWaa«)
SRa^m , 8 Cierbottern unb 140 ®ramm CA W^^) 9^^
ftoßenen ^nSxx an einer Citrone oberOronge abgerieben,
. fein abgerührt, bann auf einem äBinbofen unter beftanbigem
a*tfamen Umrühren in feine gehörige !ßide gebraut ^

»a^renb biefer Seit f*tagt man 8 Cierttaren jn einem


feften ®*nee, toetc^er auf bem geuer Iel*t
unter Me ge«

iCN^te (irdme gemengt toirb, bann angerichtet, mit


3udcr
*
bepreut; mit einer glü^enben ©kaufet glafirt, ober nur

mit 3uder beftreut unb fc^ön garuirt.


Sltt* biefe Sremen lönnen mit aQen ®erü*en unb
^

ßugaben ttle Me Dor^ergc^enben oerfertigt toerben.


®o au* fann man biefe ßreme anftatt mit Sta^m

mit Va ^i^^^ (V2 SWaa«) gutem tocißen SSJein oerfertigen.

ü^iefer fjtx%t Aorttruher Huflauf.


Ober: fobalb bie Sreme auf bem geuer fertig ift,

Üigilizeo by
456 ZV. nU^tiUnt.
toixh fie angerüstet unb nttt bem feftgefc^tagenen ©c^nee,
worunter man ein loenig Buder mengt, überftric^en, mit
3uder beftreut unb im 8acfofen eine golbgelbe garbe
gelen (äffen, bie Ctöme toerben mtm \micL
©d^neebaUen mit Sterne.
831«

SRan nimmt nac^ Sebarf 6—8 (SicrKaren ober no^


mc^r unb f^Iägt fie einem feften @d)nee, unterbefjen
ma<St man 1 Siter (1 fDlaa^) gute SKilcS mit ein menig
3u(fer unb 1 ©tüd^en aSaniüc foc^cnb, tegt ben ©^nec
mit einem 3lnrid^tlöffe( in fdjone gleite Raufen ober auf
einem 2>edet jn einem SäaUen bteffirt, hinein nnb lagt
i^n langfam unter gef^icftem Umtoenben auöfot^en; bann
legt man fie auf ein @ieb jum Slblaufen, bie iDülc^ lägt
man andlä^Ien nnb oerfertigt eine beliebige StSme baraud,
bte ©(^neebaUen toerben angerichtet unb bie (Ereme barftber
gebreitet

832. eierldö anftatt ßreme.


8 gatt)e (Eier loetben rec^t ftarl abgeftnmbett, in einer

moran man2 8iter (2 SWaa^) gute 3]ti(d) fammt


Cofferole,
bem 9?a^m unb bem ©aft einer Zitrone giegt unb auf
bem S^ner ^nfammengerinnen , bnti^ eine @erDtette gut
unb troden ablaufen laßt; In eine irbene ©d)üffel get^an
unb mit einem beliebigen ®eru(f)^uder Vermengt ^ in eine

gorm gebrädt, bann anf eine @4&ffel geft&rjt nnb mit einer
beliebigen Sreme ober mit eäften Don tjrüc^ten gamirt*

833. SRciß^ßreme auf ruffif(f)e art.

280 Oramm {% ^funb) Saroliner^SRei« mirb andge^


fu(|t unb gemaftften, in IV2 Ütn (IV2 SKaaö) Sßaffer
ganj troden eingelocht, banjn mit 280 ®ramm (Va $f unb)
mit SSaffer geläuterten , jnm Giftiip etugelfuj^ten ^ndtt *

bermengt unb audgefü^lt, boc^ no^ laumarm rü^rt man

Digitized by
»

457

eine obm 8«ffeetaffe DoU guten Xrac utib beti ®aft r^on

2 Gitronen barunter; in eine mitllrac angefeud^tetc, mit


ßucfer beftrcute gorm gebrüdt, gut auögelü^lt, wirb e«
auf rine 6d»äffet geftättt, mit eingefottmen Btücbteit
garnirt, mit Sirf^enfaft unb mit 5)ium oermengt, feroirl.

834. SiopfenmKc^ anftatt Srßme.


9Ran crjeugt oon IV2 2iter (IV2 3Kaa«) üom bejlen
bidften 9ta^m einen Zöpfen, ber, menn bad aßi(c^ioa[fei;
gut Qbgefei{)t ift, in eine @erbiette eingebnnben unb in
ierUopfte^ eingegraben tutrb , um i^n recbt feft gu
machen. f>at er bie nSt^ige Seftigleit erholten, f0 nimmt
, man i^n an^ ber €erbiette unb treibt iffn mit einem
Äo^Iöffet burd) einen etmaö feinen Durc^fc^tag auf eine
®(^ale, beftreut i^n mit ^udtt unb gie|t unabgefottenen

frifd^en bitten Ka^m bamnter, febotb nur fo niel, bag


lüä^t über ben Stopfen läuft unb berfelbe fid^tbar bleibt«

83Ö« aalte dieidmild^.


280 ®mmm (Vt $funb) au0gefu(6ter, geniafc^ener 9{ei0
toirb in 1 ßiter (1 SJJaaö) guten SRaljm f örnig, aber ni^t
)tt meitib gefotten, fo ba| man Jebed fiörncben oon einan«
ber nntetft^eiben lann* 9la4 biefer Vorbereitung toirb er
gan^ Iroden unb loder, ^a(b au«gcfü{)(t auf eine auf baö
(ü^ gefteilte @(^ale an0eri<btet, mit S^^^ beftreut unb,
to^ bei ber Zop^tnmUä^, unabgefoditer, frif^er, bitfer diafjm
barunter getroffen. SÜJan |)flegt i^n aud) mit fein geftoßenem
3inimt ober 9}aniUe)uc!er ^u beftreuen, ober in einem mit
beliebigem ®eru4e abgetönten 9tal^m einjulo^en.

836. @ef))rttbe(te (Srdme mit berfc^tebenen


® erüc^en.
aßan mirft in Vs Siter (Vi Waag) 9taffm SaniOe,
Orangenblüt^en ic. ;c., »ie fc^on bei oor^erge^enben ge«

Digitized by Google
(e^tt tDUtbe, I)tnetn, gut }ugebe(ft, lagt man t9 einige

SKinuten überficbcn unb ftcüt jur ©eite. äBenn ber


fStafßt nai^ g&njU^em (2^falten ooti einet biefer ^Beigaben

ben®eru(^ DoOIoinmen angenonmten ^at, loirb bag ®an}e


abgefeilt, mit 12 ©crbottcrn fein abgerührt, mit einer
@d^neenit^e über fd^tnac^em fio^Ienfener fo lange abg^
fc^lagen, bid ed ftdb t^etbidt« 9btn (eert man t9 in eine
anbere (Eafferole, oetfügt eß mit 140 ©ramm (V4 ^funb)
geftofenem ^ndtt nnb fe^t e^ auf ba« Std, bo4 mug
Immerfort gcfc^Iagcn werben, bid bic ErÄme t^ottforamen
au^gelü^tt ift 3ur 3eit be« änri(^ten^ tüirb V2 Siter
aßaod) feftgeft^rnbeUer ®(61agra^m lei(^t bamtt oeri>

mifc^t unb in eine ^Sc^ale angerid)tet; man nennt fie

auc^ mb^.
837. ©efprubelte aßanbclmilc^.
S)iefe mirb ganj gleid^ mit ber erft angegebenen
fprubelten ®evud)*Sreme Derfertigt unb auc^ tbenfo ange«
richtet, nur bag ftatt bed mit ®txn6) geto(!^ten 9ia^md •

^In Siter (Va aRaad) Mftige SRanbetmit^ bereitet unb


biefelbc, mit ben 12 Öieibottern abgerührt , äbcr bem
ito^lenfeuer k^erbidt ttitb.

838. Ää(berfü6e*®tanb,
ttel^er bic ^aufenblafe erfe^t mh }n ben gefutjten (Sont«
poten, gef))mbelten (Sx^mtn, ^u 9lanc«SRanger unb fü(^en
Suljen angemenbet iDerben fann.
9la^ Sebarf nimmt man 2—3 $aar lE&(berfä§e,
^atbirt, gut auögett)afcf)en, reinfic^ gefutjt, werben fie mit
3—4 Siter (3—4 a)2aad) reinem toUenSBaffer gumfioc^en
gebracht, fleigtg abgef(!^aumt, lagt man fiereftt meic^nnb
langfam au8!o^en, bann fei^t man fie burd) ein reine«
Züd^ in eine irbene @(^üffel unb über ^flüä^t an einen
Ifi^Ien Ort gefteOt, 2)ett anbem 2:ag mirb bie 6tt^ mit

Digitized by Google
Ct6men. 459

launjQtmem SEBaffcr tion aüetn 5^ette nbt^cttafc^en, bann tin^

getobt itt Sitet (1 ®(^o|)))en) ; toenn man ö$akrS(U>i


beifüge loc^t, f
0 tarn man f etbft feine (Eint^ttung madleii.
839. (Sefptubette XBein^St^me.
420 ©ramm i% ^lunb) 3ucfer an 2 ßitronen nnb
2 Orangen gut abgerieben, mirb ber ^uder mit ^iter

(1 ©d^oppen) ffiaffer gelRntert, baju gibt man SIter

(3 ®(f)oppcn) tocigen Sßein, lägt eö ein menig f od)cn nnb


fei^t ed bnt(^ ein ()aarfteb in einen ^afen fanunt bem
©ofte ber Sittonen nnb Orangen, ncbft bem eingeIo<!^ten

©tanbc Don 3 "ißaar Sdlbetffißen, im falten SBaffer ober

auf bem Sife mit einem Sefen gefd^Iagen, bid t& bidU<^t
nnb tne^ toirbi bann Inf^ormen gefSOtnnb futjen laffen*
>

840. Sr6me t)on (E^ocolabe.


äluc^ biefe mirb ganj getreu na^ ber üorigen äBeife
bereitet, nur koirb ftatt ber SUianbetmUib ^on Vs Siter
(V2 a)?aaö)9?a^m unb 280 ®ramm (Vg ?funb) geriebener
ß^ocolabe eine bide 2)^^t(^*^ß^ocolabe Verfertigt, biefe bann
mit 12 (Eierbottem lait nnb fein abgerührt, nnter befit&n^
bigem Äbfc^tagen eben fo über bem JSot)tenfeuer üerbftft

5Ratiö biefen beibcn Bereitungsarten taffen fic^ bie gefpru*.

betten Sr^men and^ mit Sßaradquin ober Slqttenr berfe^en,


nur lüerben crft beim anrieten einige gglöffel toll ^in*

eingerührt unb gule^t ber ©c^lagra^m; anä) lann man


fie mit f$rä(bten, SSidcotten tu tt. gamlren.

841« ®ef)irnbe(te lalte SrAme anf anbere Sri


280 ©ramm (Vt ^Jfunb) fein geftogcner 3uder toirb
mit 12 eierbottem in einem üerbättnifmägig grogen irbenen
lopf beinahe V2 ®tunbe flaumig abgerührt. SDaju gießt
man b^rna^ Waa^) mit miOia^rlicb
V2 Siter (V, ge^»

toS^tem Oer»4e infufionirten Wa^m, nnb fprnbett ee

Digitized by
XV. abt^eilung

Aber f(f)n3Q(^cr ®lut mit einem fiocftlöffel fo lange, bt«

<d )\(^ f^äumenb üerbtcit. Unter beftanbigem Umrä^rett


toirb in eine Staate 8^do[fen, bie auf (SM fteH i^f^n
lann man fte au^ garntren.

842. (Befprubelte talte Sröme oon Srbbeereti


ober Himbeeren,
12—15 eierbottern koerben mit 280 ®vamm ( Vf $fttnb)
geflogenem ^nitt in einem ter^ättnifim&gtg großen irbenen
Va ®tunbe lang mit ein^m ilo^loffel fein abgerührt,
bann etioa mit einem großen @(^o))pen Vs Sittt gntem
SRa^m aufgefüllt, Aber ft^ioac^em gener fo lange fortge*
x^xi, bid bie gierbotter mit bem 3"*^^ ^^^b 9^a^m

t)oIUomnien biet oerbinben. 3n bem nomtit^en augenblide


gibt man ben ©aft öon Vi ^^^^^ (1 ©t^oppen) frift^er

reifer ßrbbeeren ober Himbeeren burc^ ein @ieb gefc^lagen,


basn. (Bong jnte^t na^ DoQIommenem Srtatten, fc^on
beim änric^ten V* 2^*^^ (1 ©c^oppen) feftge*
loirb no(ft

{(^lagener ©c^lagra^m barunter gemengt, in eine Sd^ale


ongeti^tet, ^rnf'd Si« gefegt unb mit ben f(^dnften ber
genannten grüßte garnirt.

843« a»it Kt»rtIofen«'a»arme(abe.


5öenn man in bie ganj glcidie üorige ^O^a^je in bem
Slttgenblide ber S3erbidung bed 9?a^m0 auf bem g^uer
ftatt M (Etb# nnb ^imbeerfafted 280 ®ramm (Vi $funb)
8lprifofcn^üJ?avme(abe mengt unb biefed bann aud) ber
oorisen {Bereitung gleich be^anbeU, ^at man bie genannte
Crdme.

841 Kalte erömen im S)ttnft gefotten.


3n fotc^en Srdnitn teitb ber f(^on me^rmal berfi^rte,

mit ©eruct) infuftonirte 9?a^m üeriuenbet.


Sbu^bentinl Siter (1 Sttaa6) Menben 9ta^m SontOc^
3immt, Drangenblüt^e, Zf)u, gebrannter Aaffee :c. zc

^ kj i^Lo uy Google
Stfttnen« 461

gemovffii tDutbe, toitb er gut {ugebedt unb au^gelü^tt,


biß er oon einem tiefet au6geti)Q^(ten Sngrebicnjicn ben

®ertt(b hinlänglich angenommen \iaip 5ad h^igt, infn(io«

£o ootbereitet, toivb er mit 12 Sievbottern unb 140


®ramm ( V4 ^fnnb) gefto^enem 3u<ter gut untevetnanbec
obgerAhtt unb burc^ ein ^aarfieb gefeilt ; bann gieSt man
bie fo bereitete Wiiä) enttneber in eine tiefe ©c^ale ober
in eine mit Butter auögeftri^ene gorm, bie man in eine

(Safferole, mxin fid) Dom Soben an banmen^och ^eiged


SBaffer befinbet, [teilt, mit einem paffenben SDedeC faebedt,

nnb unter unb &ber bem ffiefc^irre (^lut f (hurenb, 1 ^tnnbe


langfam im Dnnfte to^en logt, mornach man noift

touroarm auf eine @(hüffel ftütit unb über ge^adted


m fe^t
9Ran giegt biefe Sr^me an4 mit aOen ben angegebe«
nen 93eränberungen in ffeine porjeUainene ©egalen ober
Säti^tx, bie bi6 {ur ^alf te in einer fiafferoie in'd SBaffer

gefteOt mib gut jugebedt toerben, bann (ftgt man fie mit
oben unb unten angebvoc^ter ®(ut fangfam fieben. @o*
baib fie anfangen }u floden unb fi(h )tt fuljen, merben
fie {)eran0genommen, tatt gefteUt, an^menbig rein abge«
U)i|d)t unb mit einer ©eroiette auf eine ©(Büffet georbnet.

2lUe biefe Sremen befommen oon ben Sufft^n ber


®erft*e, ber Derft^lebenen ©etofirje, ijrfii^ten, oonRaffee
unb (S^ocolabe i^re Senrnnung unb lönnen au^ marm
gegeben merben.

845* @efuUter nnb gefprubetter (S^ftttbean,


au4 2Bibd genannt*
(Er mirb mie bie oorher abge^anbetten , gefprube(ten
Cremen oerfertigt, nur fommt an bie ©teUe bed 8ia^md
Vs Siter (Vs ^Olüog) recht guter meiner il&ein , Dor bem
46S X7. «btl^eiltttifi. evftmetu

epmUtn 17V2 ®tmm (1 8ot^) aufgeOS^te unb M auf


ein ^oar Gglöffeln eingelochte §aufenblafe baju. ®ie 12
(Eierbotter koerben um 3 @tüd oecme^rt, fo aucfe nimmt
man 42() ®ramm CA "^funb) 3ttder mit einigen Orangen
ober (Zitronen abgerieben, ba^u. yioä) Iräftiger wirb biefer

(S^ubeau bttt^ ben einigen ä^löffetn DoQ


Sinm. Det fertige (S^aubean mirb in eine @^a(e ober
©tttiiform get^an unb jum ^uljen in^^ di^ gefegt

846* fialter S^aubeau oon (Srbbeeren ober


Himbeeren.
16 (Sierbotter loetben mit 280 ®ramm (Vs $fttnb)
geflogenem ^ndtt in einem öcr^altnißmftSig großen itbenen
Sopfe mit einem fipd^löffet Va ©tunbe lang gerührt, baju
gibt man 17 V2 ®ramm (L £ot^) im SQSaffer aufgelöste
unb bid auf ein $aat ooQ eingegangene Raufen«*
(Sg(5ffeln

btafe, giegt V2 Souteille S^ampagner ober Malaga bacauf


nnb laft biefe SKaffe Aber gettnbem fio^ienfener unter
fe^r ftarFem ©prubeltt bid.unb fc^aumenb toerben, inbem
man noc^ ben ®af t tjon ungefähr Vs Siter (V2 ®iiOppm)
fvif(^er reifer buri^getriebener (Erbbeeren ober {>imbeeren
barunter mifc^t. SDie Slnric^tungdmet^obe b(eibt ber

oorigeu gleidft.
V •

847. ®efutite (ErSme anf ruffifc^e Slrt


V2 Siter (V2 3J?aaö) fepgefc^Iagener ©(ftlagra^ra toirb
in fiine irbene ®<^üffet getrau, mit 140 ®ramm (V« ^fimb)
©eruc^jutfer unb 35 ©ramm (2 Sott)) aufgelöster Raufen«
blafe bis auf einige (Sglöffel eingetod)t unb barunter ge^

mengt, femer mengt man gebratene ftaftanien, rein ge*


WaiteSßüffe, lanbirte ?Jüffe, fanbirte Äirf^enunb SBeic^fetn,
uub $omerauieuf(^a(en, tok auä} lanbirte 9ieiue<>
(Eitronat
tUmben tu tu bamnter, onßott Oemc^iuder gibt moti

^ kj i^Lo l
y Google
XVL Slbt^eilung. A, ® cfvtttbelte SRili^ »c *4ö3

i^m bm ®ef(l)macf x>on iDioro«quin obetShim oberfonft


cintm beUebtaen Siqucur, am ©^luffc fdrbt man c8

xofctitoti^ mit anffleU»tcr &o(feeni(U, fflOt c« in eine

©tutjform unb lögt e8 auf bem ®fe fuljcn.

Änmetfung. ü)Jan fann auä) onftatl aufgetöetet

^aufenblafecfa»" {etix^en fiaibdf n|>etanb nehmen, oU:


e» »erben 4 Don ben Jtnod^en au«9eI5«te Jlftttetffiße ge*
na\Sftu, in IVi 8üer (IVj SKoa«) SBoffer
langfam rcd)t

gnt abgef^äntnt, ttci«^ gcmt} «at^bem man e« bui^

ein Suc^ tein abgegoiien unb gut abgefettet ^at, lögt man
c« bi« )n y* Siter (1 ©poppen) einfoc^en, bonn totrb

ce ju fügen ®«ften, it^tüitta dxfma nnb ölancJDianft«


bcrtoenbet

HUkkn, Mttt %enttn, l^fblajgraiim und (S<-

pmm. B. Scr Mar«« C. 3tt (|ow-

(oten und psm l^alak

848. SBanbcIfulj,
& tterben 560 Oteomm (1 ^ftttib) fflge SRanbeUt in
xeinem ©runnentoafier eingciücic^t unb über 3laäjt barin
fte^en ^elaffen, am anbexn Zage ber Skalen enttebigt unb
in ftif^eeSBaffer gemorfen, mbli«^ and bemfelben genom«
men, toicbcr abgetrocfnet unb in einem fteinernen 3JZörfer

unter iftenn einfeuchten mit einigen XxopUn frif(^ent

SBSaffer fe^r fein geftogen, ba| fie nid^t fllig »CYben.


464 XVL «btleilaxg.
fSu9 hm SRörfer genommen, rü^rt man fie in einem
irbencn ©efcftim mit ungefähr V2 ^'^^^^ (V2 OWaa«, au*
nod^ etma^ me^r, reinem frif^cn SSaffec nac^ unb nac^
mittetft eine« fto(^(5ffe(d gut a6, lagt fte eine ^tnnbe in
hu\m ßn^tanbt fteften unb prcfet fie abget^eilt burtft ein

rein an^emafd^e« @ei^tn4. X)te baoon er^attene SRan«


betmU(^ mirb mit 280 9ramm (V2 $funb) au6ge(Mtem
ßudcr unb 50®rauim c32ot^) in %i\kx{\ ©poppen)
SSaffer gefottener nnb rein gettarter l^aufenMafe, bie btd
auf ben britten S£^eiC etngeloi^t fein mug, tan oermettgt;
bann mteber 3(t(ed |\ufammen burt^ ein reinem Set^tud)
gefeilt, toel^ed enbli^ in einen sierßd^en äßabet Don
ft^idlic^er ©röge gegoffen nnb in*« ei« gefegt »irb.
3ft e« feftgefutjt, wirb e« au« bem gtfc genommen,
bie Sonn ga^ in ^eige« IBiaffer getand^t , andmenbig gut
abgetrodnct, bann gefcl)icft auf bie ©c^üffet gcftürit nnb
biefe(6e be^utfam aufgehoben.
etatt ber erto&^nten gorm »irb biefed Stenc'äSanger
jur aSeranberung in 12, au(§ in mehrere (Sierf(ftalcn,

narf)bem fie an ber Oberfläche geöffnet, rein ausgeleert


nnb gut andgetrocbiet mürben, mit Sorfii^t eingegojfm
unb bie bamit gefüllten Sier Stüct für ©tücf mit ben
©pi^en in feingcliadte« St« gegraben. 3laä^ ooUtom«
menem feftem ©ntjen nimmt man bie (Sterf^olen meg
unb rietet ba« SSIanc^DKanger in eiförmiger (Seftalt auf

eine ©c^ale ober ©c^üffet iterlic^ an.

Vau man bie wn ber Obmc^iDtettgetmaffe geformten


Eier in 2 ?)atften t^eilen, fo belegt man eine {ebe §älfte

in ber Wiitt mit fe^r fein gefc^ntttenen ^lättcl^en oon in

Sndet tanbirten apritofen, nm bie Sarbe ber (Sierbotter

täuf(ftenb üorj^uftellen.

S)iefe tonn auc^ in eine ))oraeUainene @(hale


gaui einM Begoffen nnb auf« m {»m Gnlaenr gefegt,

Digilized by
I

bann oberfl&ltti^ mit Confttuteit ober Sia^uit


lamitt xmbttL
€te tantr iXotU ober breif&rbig aufgegoffen toerbetty
ti&mOA: toelfi unb mit gertaffetier S^bcofabe, ober toelg

iinb mit f^ttjarjcm f(aren ffaffce, ober grün mit ^ifla^icn


ober @])ittatto))fen, ober rot^ mit aufgelöster So^ettiQe,
gelb mit aufgetSgtem ®afroit/ SRan f&rbt biefe fDtattbel«

mit* anäf im ©anjcn mit btefcn Ongrebicnjten unb giegt

fie f4ön gefärbt }utf @ttl)eti auf«

Sßit Äaffce. 280 ©ramm (V2 ^funb) gcb^rannter,


gemo^Ieuer fiaffee toirb tu Vf Siter (Va 9Raai^) ^mmm^
loaffer eingelöst unb baoon V4 Siter (1 Stoppen) bee
ftarfften Äaffcctranle« Der fertigt, toel^en man gut juge^^
bedt, f 0 lauge fteben l&itf bi^ er {i(^ gefegt ^at uub goui
Mar abgefeilt toerben lann. 3« biefem 3"P^^*l>« ^^'^ «
lalt üiet gcjudert, mit 25 ©ramm (IV, ßot^) in SQaßer '

Ottfgelooter uub gdlarter C)au(enblafe unb fogai^filmtiKi


f^ic^tentoeife mit bcinal^e V4 Siter (1 ©(poppen) tt>eiger

bicfcr aJianbelmü^, bic aud) ^intängti^ jejudert ift unb


mit 25 ®ramm (IVt ^t^) \^ iubettiteter ^aufes^
Btafe oermifd^t, in eine gema^tte ©tursform aufgegoffeu
unb in'S &9 gefegt» ÜDtefed äluf gießen mu§ mit aOer
SorP4ft gef^ef^n, benu bie tttette ©d^i^te fomo^C oom
ftaffee , o(0 oon ber iDtanbelmild^, f ann erft bann aufge^

goffen merben, mnn bie erße DoQfommen gefu(it ^at unb


biefeo bepe^t fi4 f^niec auf atte ncMb aufjugie|enbete
©^t^ten ober Sagen.

83t^nblung nnb oKttt Bußaben bet oorigen g{ei(^, nni


fhttt bem Kaffee totib 280 ©camm (Vt ^funb). fi^CDloDt

Stoiibiiä^' itt iUifl SO

Digitized by Google
466 XTL ait^ciUna.
849. ©lanc^aKanger auf anberc »tt/Jjiit^SaU
ietfägi^etanb, »on (üttotieti, Otangeti, hi\\tu
ffllüt^e, 35ani((e, Äaffce, ßaccao, J^ce, SKan^
be(n, Sarmel ober S^Dcolabe
Vi Si^n; ( Vs IHaad) 8ia|m la|t man mit einer wn biefen
3nBrebien|icn ben ®eru(^ o^er ©efc^mad auöjie^en, toic

e^ f (^on bei ben dr^men gelt §rt tourbe, mi j t bann 140 ©ramm
0/4 $fttnb) geßofienen Bntfer nnb ^ter (1 Sc^oMm)
jerflangenen lautoarm eingeloi^tcn Äatbcrfu6*®tonb bOT>
nnter, ^ieranf »irb ed burc^ ein reinem 2:ud^ gefetzt in
eine 6tnt)fi»rm gegoffen nnb im (Eife feft fnlgen laffeiu

fSJlau lann fte lageniueife eingießen, xoit aud^ färben.

850. ®ef(^lagene 6(|nee«6r6nie.


12 SietHaten tmben in einent ®il^eeleffet bi6 {nm
äufftcigcn beö Schnee« gefc^tagen, biefce mit Siter

(1 @(^o|}))en) frifc^em umgeloc^ten bicfen dia^m nnb 140


Oronrnt {% ^nnb) geftofenem ^utUt t^ermengt, biefe
2Rif(^ung lüieber in % Siter (3 ©(poppen) infufionirten,
bad ^ei|t: mit ©eräd^en Mon SSaniQe, 3^^^^^^ Orangen^
Staffee, 2:^ee, S^ocolabe gefattigten Ka^ »etettit, in
einen irbcnen Stopf gegoffen unb äUeö jufammen iiemlid^

lange nntereinanber geffn^nbelt


SCen Zopf fe^t man fiber f^toac^ee fto^Ienfener mtb
fd^rt mit bem ©prwfeetn fo lange fort, bi« bkTlild) fid;

mit bem @(^nee oermengt |at nnb biAiiit mitb, nac^


tDtU^ Crf o(ge man ben Xopf fogteicii Dom ^ener rUtt,
bte fSlüi^ ttxoa^ überfüllen Ia|t nnb in eine ®(^ale ge*

goffen, fte anf bad diA fe^


Oil man bttr(^gef(^(agene fr{f(^e atnrilofen', ÜA*
beeren ober ?)imbeeren, unb bereu ©teile jur XBinter^jeil
Wc SKatmflabai biefec ^S^t, ba)n nehmen, fo toicb

fiatt bea Stamme % airr 9 e^oppen) nntirli^ ®fi|e«


unb X)i(fed gegeben.
A. ®ef))rubeUe mid^ ic. 467

Huf cn9nf(36. Stter (1 ©(poppen) jcrgangcnen


Aalbftt6'®tanb, 420 ®camnt (% $f unb) fiefto|enen iucto;

imb V2 Siter (V2 3taa«) toeifieii Qkfoi I&|t man f 0 tattge


Io(^en, bfö ft^ bcr3uÄer aufgelöst l^at; bann ti^ut man

cd in einen QäfiiuU\\ü, flte|t Vs SouteUU ^ampasm


mh V4 SonteiDe Xm, btn ®aft Don 3 Citronm nnb
2 Drangen, nebft 8 gicrtociß baju, fe^t in baS Si8 unb
f^lögt mit einem jBefel^en fo lange, bii ed tt)ei| nnb
Udß^t loitb, bann in eine f$otm gegoffen nnb im 616
Bcfttljt

$m bem @4Iagni|nu

mug man Dorjägti^ forgen, einen fügen,


^ierju
biden, nur einen Zag attm nnabgefottenen 9ia^ nnb
gioar Hon bet beften Oattnng erhalten, )oeU^ ft(^
lei^t iu fcftcm ©c^aum ücrtoanbeta lagt.

a»an nimmt bo^on 2 Siter i2 maoS) nnb fe|t fie


in'd f))rubett fie in einem großen iibenen $)afen ober
@(^neeleffe( mit einem ®efe(<^en feftem ©c^aum*
3San lann att(b# nm eine feftere ^ttbarleit gn er<i

aielen , 1 SReffetfpi^e iioQ


t>or|er fein iml»erifirten SCra^
gant barunter mengen.
£)erf elbe totrb mit einem @<battmlöffet ^erabgenommen,
nnb ftber ein @ieb gelegt,bomit fi^ ba«B(nffige abfon«
bere. Slnf gleiche SBeife tüirb nac^ unb nac^ mit bem
übrigen ltRa|m fortgefa^en, bi& älQed yt ®(^aum gt^
fimtbett ift. Sbm mirb er mit 140 «ramm (V« $funb)
geftogenem ®eru(^juctcr tjermcngt, (c^ön ^oc^, bergartig

ottf eine @(b&f{el angericbtet nnb mit SBanbelbn^ln,


^ippm ober Siteotten gamirt
Ober: man mengt 140 ©ramm (V^^funb) geftogc^
nen Bnder o|ne ®em(b nnb Vs (Vt SDtao«) reife
rein on^gefut^te (Etbbeeren ober l^imbeeren bonrnter»
30*

Digitized by
861. ®eftüxiteti Sc^lagta^m.

311 biefem obigen fc^tgcf^tagencn ©(^tagra^m mif(^t


ntan 140 ©ramm (% *?5funb) geftogcncn Oeru^juder unb
60 ®ramm (3 8ot^) eeltatte ^aufenblafe , bie bi« auf

3@6(öffe( öotl cingefo^t i[t, mit ber größten ®ef4»inbfg^


leit auf bcm gi« baruntcr gerührt, unb bann baS fertige
<Bati}e in bem Aber Cid eingegrabenen SRobet eingefüllt
äuf bic namüc^e SG3ei[e merben biefc ©c^tagra^me au^
mit k)erf4iebenen Siqueurd, mit dinm, Sarmel, fSSlaxa^*

qnin nnb mit me^en ®erfi4en be|anbe(t, an^ lonn


man [ie mie bte (Ereme färben.

852. ©cftürgten ©(^(agra^m mit @rbbeeren,


Himbeeren, Sl^rilofen
1 ßtter (1 aJZaaö) öon reifen Srbbeeren, Himbeeren
ober 2l|)rifofen toirb bur(ib ein ©ieb gcf^Iagen, mit
880®ramm (V2 ^funb) gefto|ettem 3u(fer, mit 86—60
Oramm (2—3 8ot^) geflörtcr, burc^gepreßter unb auf
2—3 GgUffel DoQ lurj eingegangener ^aufenblafe genau
Dermifc^t, bann mit bem 6(^(agra^m flfld^tig nnb 0^
SSergug abgerührt, toelc^ed au^ mit ben beigegebenen
ättarmelaben pon 9l))riIofen, SteineKauben, Pflaumen,
^agebntteti, Siei^^fels tu bgL gefd|ie^t

(Stftmnt».
863. ©eftorene« Sttder^SarmeL
'
350 ©ramm (20 8ot^) 3uder unb einige ©ßlöffel öott

0rnnnenttK&f|e¥ merben in einem Sinfiebebeden f 0 lange ge»


Mfi, M ber ^ndtx anfangt tttoa^ brannti^ ju merben, bann
^
f (^flttet man 1 8 itcr (1 SKda«) SRa^m baju unb laßt ben 3u(fer
bttin fittf(6fen; umn bie SRoffe ettoa« lott getootben ifi^ finm^
bell man felbe mit 13 (Eierbottem gut ab, fe^t f!e auf bie

(Blut unb lögt fie unter fortmö^renbem Spntbeln fo tange


A. ®t{)>rubeUe äRilc^ it. 409

teratif, iiA fte anfangt biiKii^t {n mesben. Sei 5f term Uns«


I&fitman fie ganj eviotten, bann tebit ®efrierbft4fe
get^an. !Dte jBä(^fe fteUt man iu ein tiefed ©efag mit fein
gcflo|enint (Sia gefäUt, fo vom^ ba| bie f&üiil\t oon aOm
Griten mit 6ig umgeben ift; ma^renb eined gleic^fStmigen
S)re^end mitb Don 3^^^ jn B^it bie Sdixdjk geöffnet unb
bad (Befrotene i^on benn SBanbea lo^gmoibti ift eg
bnr^an« gefroren, fo tann man fid) beffen auil| bebtenen.

851 ©efxoreneg mit 0«rn(biuder.


350 (Bramm {20 Sot^) 3n(ter »erben mit Vs Sitet
(Vt Otfopptn) SBaffer fo lange s^to(^t, bid er anfängt
f{)innen, bann fc^üttet man Va Siter (Vt SDkai^) infufto«

nirten.ata^m oon SaniUe, OrangenbUt^ n. bgL, »ie


bei ben Sternen geteert tonrbe, baran, lagt ben B^der
bartn auflSfen, unb koenn bie äßaffe ta(t getoorben ift,

ftnntbett man fetbc mit 14 Qierbottem gut ab nnb I&|t


fie no(^ einmal unter beftanbigem @prubeln fo lange auf
ber ©tut, bid eg anfängt bidixä)t }u koerben. Uebrigeng
nerfilrt man bamtt toie beim Ob^en«

855. (Befroreneg oon S^ocolabe.


210 ©ramm (12 Sot^) S^ocolabe »erben mit 1 Sites
(1 SRaag) ttabm nnb 140 (Bramm (% 9fnnb) 3ntfet nnter
immerföä^renbem @prubetn gelocht, unb gan} auggetä^It,
fimibelt man felbe mit 14 (£ierbottern gut ab, lagt fie

no(^ einmal nnter beft&nbigem ttfi^ fo lange auf bec


®(ut; bi« bie 3Kaffe anfängt bidfid^t ju »erben. Uebri*
geng oerfäbrt man bamit »ie mit bem tior^rgelfenben«

856. ©efrorened D on ßrbbe er en ober |) im beeren«


@(^e reife (Srbbeeren ober Himbeeren »erben bnrcb ein
Ztt^ »erben 280 ®ramm ( Vt $f unb) 3udet
ge|>re6t, inbeffen

mit £iter (V« ^tiopptn) m\\tx auf bie ©tut gefeilt

Digilized by
'
470 ZTL Kbt^cilttvg.

tmb fo lange gefotten, ber Budet anfangt ftd§ )tt

fpinnen, bann gibt man V2 (V2 ÜWaa«) t)on bem


buril^ge^lten (Sxbbttc^ ober ^imbeecfaft ba}u, la|t bit
8ßa|Te no^ einmal auflohen, gut aif^nten imb becnbet
biefeö ©efrorcnc bem öor^erge^cnben tUiS^.
Sluf anbe&e UrL lSUer(ianaad)9Ia^m,3öO®ramm
(SOSot^) gertoSener3udftmibl6(SiefbottettDeibeiifn einem
Zopft gut abgefprubelt, bann auf bcr ®Iut ju einer bxd^

ttcbten (Sxöme abgacä|rt, mit V4 Siter (1 @4a))t)en) rein


att6get)reStem Saft t^ermetigt nnb fo lange abgerührt, bis
ganj fatt geioorbcn ift, aföbann gibt man c8 in bic

iBäd^fe auf Cid nnb be^anbelt ed ben vorigen glei^.


'
8Ö7. @efrorene^ Don Slprilofen.
Wim trimmt fel^r reife Slprilofen^ pxt^t felbe hmäi ein

Znä^, fefet 560 ©ramm (l^funb) ^utfcr mit ettoa« ffiaffer

Ottf bie (Bltttl^f Iä|t i^n unter fifterem abfcbonmen f0 (onge


lod^en, bis er getfintert ift nnb anfangt tu fpimient bann
gibt man 1 Siter (1 Waai) oon bem rein audget^regten

SItnnlofenfaft bajn, Ia|t eS noi^ einmal attfIo<|en, f^onmt


es ab, nimmt eS Don ber ®(ut; menn bie IDJaffe lott

gen)orben ift, gibt man {ie in bie ©efrierbüt^fe unb bt*

enbigt biefes (Befrorene bem frS^eren gkUb*


iTOan lann au^ auf biefe 9lrt bof gefrorene wa
ftirfd^enfaft oerfertigen«

868. ^omcranjeng efroreneS.


660®ramm(l$funb)3ttdertt)erbenmitV6Siter(Vs®4o{><*
pen) SBaffer genetzt, ber Buder toirb iebe^mal Dörfer geftoßen,

genefet, unb Vg Siter (Vt ©^opben) mx^tx ©ein fo lange

iAoiii bis ber3nderanf&ngt ^ jn fl^innen; bann pxt^


manDonlO^omeranjen benSaftgut au6, fei^t i^n burd^
unb mengt t^n bem 3nder bei, lägt eS gut ausläuten, gibt
es in bie f6&ii\t unb beenbigt eS ben bor^er^e^enben gleich«
B. ftUt(®ttt)etL 471

860. ®cftotetiee mit lUqttettteii.

360 (&tmm (20 Sot^) gudct toerbm mit SEBaffet

•geläutert imb eingelöst Bi« er fici^ f<)innt, mit % 8itet

<Vt aJ7aad) 9ta^m auf ber ®(ut aufgelöst; bann gan)


aitdgel&^tt, tDivb ed mit 14 (Sierbottem abgeft^rubelt^ auf

bte®(ut gefeilt unb unter beftanbigem ©prubeln fo lange

AeIo(^t, bt0 bidlid^t mirb, aldbann lagt man ed unter

tftetm Umrfi^ erlatten unb gibt i^m beu (Befc^mad


t}on 3J2aradquino ober fonft einem beliebigen ÜStqueure
unb beenbigt ed ttie bie t)or|erge^enben.

B. beu lioreu Suljen.

S)ie gute filtomg ber $aufeublafe ift bei Serfertigung

ber eulgen eine ebenfo uot^toenbige SSorarBeit^ att bie


Äldrung beö S^nitx^, tooüon baö Oelingcn ber ©ul^en
tiorjugdmeife ablaugt & mirb ba^er ber fotgenbe Un^
terri^t ^ur SSerfertigung berfelben eben fo ioenig att tto4
eine be[onbere @m|)fe^lung ber größten Slufmer{famteit
bei btefer Srbeit äberßiiffig fein. .

Ungefähr 50 ©ramm (3 8ot{)) ttjeißc unb flecfentofe

^aufenblafe tt)irb reinlifft itm\im unb mit .Vi ^i^r


(1 e^oppm) frif (^em
Saffer itt einer ISafferele fiber So^IeiN
fener langfam unb nnauf^örli^ Qcfo^t, toODon man üon
3<^it )u 3eit beu@.^m mit bem<£g(j(ffel- abnimmt,, bi»
bie.^ttfenblafe ganj aufgelöst, Harmtb et»itf Ifirjer ein«'


gefotten ift 9?un lüirb fie reinlich bur^ ein §aartucö
itpttHt, in einer auberen gut uerynnteu fiafferole genau
jugebedt, unb bi« gum loeitetten 4Bebrau#e anfbema^rt.

Um benSuder itt Karen, merben &60®ramm(l$fttnb) ba^


tnm mit V2 S^i^ ( Va SRoad) reinem SSaffer in einer Cafferote
auf'^Seuer gefegt, bie Wülfte eined SierKar^ mitl$aar3ln<*

bigiiized by
ric^tlöffeto DoU 3Baffer gut abgcf^Ia^en; aud^ ^iniugegebm,
olSkann f o kibed oetetnigt nur auf einer 6eite bed generS

forttoö^nnb unb langfam qdoijt


3la6) einiger 3eit t>t9 jioc^end xoerben ein '^aar

Iftffet boU latted Sioffer nac^gegoffen nnb ber ®ttb bamtt


abgefc^rerft; biefeö befövbert baiJ klaren unb ber ©c^aum
ftetgt leichter tuf, man ivkijt mit einem (^B^öffel ob^
ben
nimmt S)ett nnn Int} genug ^ ju 2>X)xup efaigefottenen
3u<Jer, feilet man bur(^ ein rein getoafcf)cnee ^^aartud^

in ein irbene^ ©efc^iu, bedt i^n mit $a{)ier genau gu


nnb ftelit i|n bid jum (Kebranc^e gur €rlte.

860, (firbbeer^-Suts.

2 8iter (2 SRoad) reife burc^gefut^te (Erbbeeren toerben in


eine jinnemc ttm^ me^r at^ 2 l^iter (2 STOaaö) ^altenbc ®e«
frierbilc^fe get^on, bajn 560 ®ramm (1 $f unb) gefto^enen

gntfer gegeben nnb ber ®aft non 12 Silronen baranf


gebrfidt, bie bergeftalt gefflüte Sfi(^fc genau gefd)loffen,

bann ^Ued bann nntereinanber gefc^ftttelt nnb beifammen


eine Stacht lang an einem U^en Orte fte^en laffen.

IDurd) bie Äraft be« 3^*^^^ unb ber gitronc iijtrb ein

Caft att6ge}pgen, ben man, mit biefeft jnr ^mng oiet

leitragt, mit Vg Sittt (V2 ®d)oppen) bnrauf gegoffemm


SaSaffer abfd)recft unb untereinanber rfi^rt.

@e mt&tfti, ttirb ber ®afi biir(^ ein reinei

te^f bo« iWdeiibig noc^ mit Soft^papier belegt x\t, lang«

fam unb Mar in ein irbeneö ©efiftirr gefeiJjt unb mit


ÖO (äramm Sot^) Dörfer anfgeU^ter Uargefottener
f)anfenbtafe, mel^e nnr lau fein barf, gut oermengt
2)er Mare abgefeilte nnb mit ber ^aufenblafe oermengte
(Srbbeerfaft mirb in eine @4^le .
pbcr, Qoxvx in fein ge*

ftam|)fte0 619 gegraben , m er fic^ in einigen Stunbin


iu ber oerlangten Suf^e ^inlän^lic^ bilbet

Digitized by Google
~ 4
B. Stiaxt @tt()eit. 473

86L f)im6ccxi»@ttli
ift nur eine aöiebciljolunc; bcr ßrbbca^Sulj, ftatt ber
fichbeeun nimat man ^mbmeiu
862. Staue gSciI(^ en*©u(j.
@o Diel man fü\ii i^fludit blaue SSeU^enUatter in
eine 38iter (SfRoad) ^attenbe (Befrietbfi^fe gepreßt f^in*
einbringen lann, »erben in berfelben mit 280 ®ramm
(Vs $f nnb) gcftogenem ^iix Denni{(bt , ben @af t Don
12 Sitronen batauf gebrfidt, bie efi^ft gut mf(^loffen,
betbed burin untereinanber gef(^ttungen unb eine 92a(^t
laug an einem I&bien £)rte fte^ Uiflen^ »orauf ber in
btefet 3ett ftc^ Don f etbft bUbenbt blane 6aft mit einigen
e^töffetn öoü frii'c^emSBaffer gefc^recft, burcb ein aufge*
bunbentd reinem @ei^tu(^ Aar gefeilt, t^xuaäi mit öOiBranun
(8 ?otW ©aufenblafe, me((^ in Siter (l*€cf) Oppen)

IBaffer Derfotten, gefldrt unb turj eingegangen ift unb


mit 280 ®ramm (Vi ^funb) gut uerfottenem g^tl&rtem
Sndet»€i)rup , beibed jia ntc^t »armi ooOIommen unter«»

etnanber gemifc^t toirb. Seiter beenbigt man biefe ©ulje


mie bie oon (Srbbeeren*

863. do^annidbeer', Sirfc^eU'* ober SBeic^feln>»

5Bon biefen grä(^ttn toittb ber ®aft au^gepregt nnb nii&


telft iXD^u bi^ breimaUgem 9lufgie|en burc^ ein @ei^tu(^,
auf bo^ i^ner sn lommeUf |eU nnb Uav fUtrin»
S)iefe gange Wla\\t mu| Siter (3 ooOIommeitt
Sd^oppen) ©ul} geben, nämlic^ bie ^&lfte Don bem ge«
pre|ten @af te ber grui^t, bie anbete ^Mfte iKm geftoctem
3utfer unb 60 ©ramm (3 Sot^) ^fenblafen. SDie
mUlc^ung gefcbie^t im audgetül^ltea ^uftanbe*
S)ie DoUfkanbige ißeenbignng nebft @utittng auf bem
(Sife, ift iDie bei allen übrigen @ul}en gleicb«
474

(S» ift äbrisene bine ffolge, ia% ho» t)otgef(^riebette

$funb ßclfSrter 3wtfer ßänjlid^ öcrbrauc^t toerbcn mu§,


ba biefed t)on bem tne^r ober min))eren fä|en ©efc^mad
bet Srüc^te abfangt fißatt mug ba^ ben (gefc^mad
bcr ®ulj crft üerfud^cn unb uaä) biefem enttocber bie an*
gegebene anenge ^nitx ^tnetngeben ober etkood baoon
tfldbebatten, um bie reifte ©äfie )ti et)mden.

864. VLpxiloitn^&uli.

20 &&d groge frif<^e Stnilofeil toecben gef(matten, gef4&It


unb bic®teinc ^eranögenommen, in bem Don 420 ©ramm
(3/4^funb) 3uder mit %mr (1 ®d)ot)pen)Sa5affer unb
mit bem ®aft bon 6 Sitronen etft äberf ottenett imb boxoM
trjeugten bünn get^ltenen ®^ru)3 wtiä^ gelotet. !Der ba*
t)on Kar gezogene unb bann aufgefüllte ®aft toitb burt^
riti aufgebunbened mibnodb mit 8öf(l^|ra|)ier betegted @ei^
tuc^ filtrirt, bann mit 50 ©ramm (3 8ot^) auögelöötcr,
^eUärter ^aufenblafe, fo lange fte noc^ lau ift, oermeng^
ten anbem ®n(}eR g(ei(^ in govmen ober etiokn ge«

goffen unb jum ©uljcn ßif gegraben.


3m Sinter loerben biefe @ut)en «»on eingefottenest

iJrüd^ten nnb 6&ften mit 3udterft)rup nebft 3ufa6 bon


SSJein ober ßitronenfaft üerfertlgt.

SKott tiinrntt biefem Smede t>on ieber ber genannt


ten Oattungen 280 ©ramm ( V2 ?f unb), I69t jie mit 3itd^ii
f^rup unb SBein ober Sitronenfaft auf unb filtrirt fie g(ei(^

beR Dorigen burt^ ein ®ei|tn(|. 3eber biefer mit gdtärtem


3u(ferf^rup unb mit ©itronenfaft ober ffirin aufgetWte«
unb fiftrirten ©afte au(^ t)on frif(f)en grüd)ten, mug
ttenigfteng eine Sßaffe bcm @<l^oii|m) geben,
bie bann mit 50 ©ramm (3 Sot^) geftarter ^aufenbtafe
lau oermt((^t unb auf bem Stfe gefugt tohb.

Digitized by G
B* ftlare 6tt()eit. 475

865. Otangen^ettt}.
aSon 10 ^o^rotl)cn, fügen unb be« ©eru^e« tocgcn
au4 k)on 2 btttem Drangen koetben bie (Staaten an ber
. tanlctt OierfI&<^e eiticft ^altoi ffuniM ändet tei^t ab«

gerieben unb bann Don bemfelben mit einem a7!e(fer ^erab«


SCf(^abt
Son beti ffiftett Otimgen lotrb t^cr Saft aulgetnceBf,
Mc bittern »erben aber, o^ne ben ©aft auöjupreffen, fo*»

balb {ie abgerieben finb, bef eitigt ; ben abgeriebenen S^dtx,


mii mit 140 (Shcomm (V^i $fttnb) unabderiebenen berme^tt,
Iö«t man mit 8iter (1 ©d)o|)pen) SBaffer auf unb Hart

i^n. 3ft er audgelü^U, »irb er mit bem burc^ ein @ei^'*


ta(b fUtrirten Orangenfaft imb bem @af t üon 6 Zitronen,
nebft 50 ®ramm (3 2ot^) geftärter 4)aufenbtafe gut üer=»

mengt unb toit bie vorigen gefuljt.

SOtefetbe in ben Otangen^Gd^aleii. aßaii


fi^ncibet Don 12 gleidigroßeu fügen Drangen bie Äöpfc^en
an ber £)bfefla(^e ab, ^ö^It mit einem ^o^leifen biefe

grätete t)oO!ommctt au6 itnb ptt^t bon bem ^au^ge«*


^obenen g(eif(i^e ben Saft aug, n)e(d)er auc^ no(^ mit
bem t)on 6 (Zitronen t)erme^rt unb bann bur(^ ein @ei^^
tu(^ filtrirt ttritb*

5Die ©i^alen tiefer Drangen »erben nid)t abgerieben,

fonbem nur mä), boc^ fel^r be^utfam, bamit bie augere


rot^e ^avLt unb i^ve gom ttli|t befd^bigt toivb, bon bem
barin an^ängenben SBeigen entlebigt unb fo in'8 falte
SSSaffer getrau, »orin man fie eine ^eit fang liegen lagt*

SRat^ fßttUuf biefer Seift toerben fte loieber aM bem


SBaffer genommen, abgetrotfnet unb jebeö ©tücf etnjetn

M iur Raffte in'd gegraben, bann mit bem oben

*
cmS^nten @aft M ait9ge))reSteii Orangcnfleif^ed itttb ber
(Sitronen ebenfo ®t.üd für ©tücf üoU gefüllt Der ®aft
toitb Dotier aber nod^ mit 420 ®ramm (% $funb) B^itx,

Digitized by
476

in Vs (V2 SKaad) iOSaffer, nebft einigen fein abge«.

f (^nittenm Otangenfc^alm oedo^t itnb |cK&tt» fammt fiO

®ramni(32ot^) aufgclSÄtergeMarter $)aufenblafe üermenflt


f)at fi4^ in t>eo £)(angen eipl^aUene äRciffe DoK^
tommeit g^itlit, fo Mrbcn folt^e enttoeber in i|m %niß
Jen ©eftalt ober mit einem fc^arfen bünnen äßeffer in
4 }erMnttten unb*. aietU^ ang^ic^l.

b66. Sitronen»®u(i.
9?a(^bem üon ben $a(ften 18 reifer Zitronen bie gelbe

@(t)ale auf ber raupen Oberfla^e mU280 ©ramm ( Va^funb)

3ttto wt Iti^t abgerieben nnb biefelbenin ber SRÜte an^


elnanber gefc^nitten »orbcn finb, preßt man ben Saft au6
i^nen ^eraud unb filtrirt i^n burc^ ein @ei^tu(^* S)ie

mit ben Citronenf4alen abgeriebenen 280 (Bramm ( Vi9fm^)


3u(f er mxbtii no(^ mit 280 ©ramm (V2 ^funb) unabge*
riebenem Derme^rt nnb foiufammenin%SiterC3@(4o|)t)en)
frifi^em SBaffer in gdl&rtem &!tap gef ottem Vkm biefer
• ©^rup au«gefü^(t ift, toirb er mit bem ausgepreßten fM^
trirten Sitronenfaft unb 50 ©ramm (3 £ot^) gefl artet

(onfenUafe t)emiengt, in einen in Cid gegrabenen iWobet


gegoffen unb gefüllt, ^an tann biefe Sul} auc^ mte bie
oon Orangen in bie andge^a^lten ©dualen ber Zitronen
fftOen nnb an^ fo be^anbeto.

867* aSeini'ettli.
&60 ©ramm (1 $fnnb) 3u«er »»irb »it Vs 8ftet (Vt
aWaa«) frif(^em ©affer gellärt, ju ungefähr V* Sit« (1
6<^M»en) ®9rttp tnr) eingetoi^t, mS^ nat^igem andl&^cn
mit 1 SJouteide S^ampagner/Sßabeira^ aRa(aga^ STota^et»*
pber Va 2it« (Vj SKaad) gutem »eißen SBein oermengt,
iDobeinianau4ni4t0ergeffenbarf,bieinaIkn entienubt^
gen 50 ©ramm (3 801^) geflarte f)aufenb(afe beigugebe»,
»oranf man bie|e @uli au4) ben oorigen gUi(^ ooUenbet«

Digilized by Google
B. fiUre Suljetu 477

868. ©ulicn mit Dcrf (fieberen Siqueuten.


W«: mit aRata0(|ttiti, aKoKo, SSonille, Orangen, Stern
u. bflL toerbcn 280 ®ramm (V, ?funb) 3u(f er mit
?tter (V2üKaaö) SBaffcr öc!fart, bann furj Vi Sitct
(ie^o)))»en) @))nst) eingelöst, mit bcmeafte tton6$i«
troncn unb V4 l%r (1 €(ftop|)en) Beliebiger 8iqueure,
nebft 50 ©ramm (3 üoüf) geltarter ^aufenblafe oermengt
ttttb mit betamit beenbigt*

869. ^itnf^^^entj.
3n V4Sitei;(l@(^ot){)en) {0(^enbe9 Skflet mirb Va
I6ffe( Hon grftttcv Z^ee geiDorf en, genati bcbedt unb Bei 6eite

gefcfet, f(ar burd^gcfei^t, auögeffl^lt unb ber Hare ®aft


iwn 6 ott^ge^tädten (iüxonm beigegeben, bann bie bam
fe^ bünn abgefd^ntttenen Qltronenf^aleit wit 42U@nuttm
(•/^fnnb) 3uder in V4 Siter (1 ©poppen) äBaffcr über*
to^t, Ilar bi^Pi^gefei§t unb f 0 ibtO&ffit mit bem gef(ärteii
2:^ee fammt ^itn (1 6^oppen) Stmtt tmb 60 ®tam»
{3 Sot^) geflärter ^aufenbtafe DoUIommen unteretnanber,
gemengt unb loie atte vorigen ®tt()eti beenbigt.

870. @ttl) t)on ftätbexf&fieti*

4 treia geioaf<|eiie, iM)n ben Ane^ ondgelMte jt&(bni*


ffige merben jn Kritten ®tfl(teK gefc^nittmistib mR IV2 Sitet
<1 V2 ÜRaaö) reinem SBaffcr unter öfterm abf(^aumcn f 0 lange
in einet fiafferote getoc^t, bl« fie auf 1 Vs Sitev (IVi 9K«a«)
«iltgefotten|^ltbmbbftmibttt(|e{tttriitedZn^ gefetzt. 3)a}u
f ommen 420 ®ramm («/^ ^unb) geflärter 3u(fer mit bem
®ofte oon 4(Utv0ne» «Hb % Silit (i e^oM«en> lueile«
Sfin^ ttitittftfte 3itdkrttiib fein geflogenem gemifd|ten
tofir}. atief Mefed »irb bon 4 ju^^nee gef^Iagenen (Sier<^

ttasen mitmiiiaiibev gni^ te bis Caffmle fibcf ba^Smcc


«efMI Kttb f 0 unter fortgefe^titt tl&f4(ogen gelt&rt; bom

Digitized by
478 XYI. Ibt^eiUng.

bvxä) ein aufgebimbene^, mit Söfc^papier belegtet @ei§^


ttt4 longfam aaffertlar ftUricL
(Sitte fi^tttt^e &nli etieugt man ott^ oi^tte ftStfec^

füge mit 280 ©ramm (Va ^funb) gerafpcUem ^ix\i}ljOxn,


tißt an ben aa2)ern ^ng^^en uob an ber Se^anbtnng
cttDog stt fittbcns, inbem beite biefct (Battungen ®ttl)eii

in einer Sorm auf ba^ (^ii^ gefteUt (Derben.

C Smt ben (EmiMPotat nnb fü^oi eMm.


871. 8[et)fe(<F(Eompote.

1&-*18 etftd f(^öne Sorftorfrt« ober Stebtett^ ober


anbere gute Slepfet merben rein unb g(att gefc^ält, mit
einem fingerbidim 8btdfte(4er in bet SKitte buxc^ftoc^,
mt Su^en mib 6teine ^eeonainfoingen.
Stiel,
5Dann b&mpft man fte in Va^iter (V2 3Baa«) SBaffer
mit äberf ottenem geUörten ä^UUt nnb bem baranf gebcädUn
CSaft einer Sitrone (ongfam Mii^r beo^tenb, bag fie

gong bleiben. $)at man bicfcn ^md erreicht, »erben fte

and bem genommen unb .auf ein nmgele^rte«


CieB tfütaStt; bann lagt man fie genau abtro|)fen nnb
audfü^lcn, richtet fie in bie baju beftimmte ©(^ale jier*

tUi Qxu ^^bwnn in ber SKitte metben mit %pii^


lofen ober mit eiim beliebigen SRannelabe ober eitige«

fottenen gruc^ten, mie auc^ mit äberfotteneu Steinbeeren

Xnf anbere Slrt lannmonbielletifetnttrinCMftm


'
t^eilen, glatt f^äten, bon @tenge(n unb Steinen reinigen
ttnbin200(9«amm<12eot|)mitoerf4iebcnen «eriU^
att: oonSaniOe, 3inintt; Zitronen ober ^omeranjen, aud^
oon beten eiüt|e, gefattigtem 3tt(fer unb Vi ^^iter (VsSRaa^).
ffiaffer ni^t m meU^ gebimuft, bomit fie nl^ lerfoOen;.
bann an* bem 6t)rut) genommen, nac^ einigem Sblfi^ten

^ kj i^Lo l
y Google
0* (Eosn))ote :c. 479

unb aibtropfen ilerlic^ angerichtet, mit confttirten SBei(^*


fetn belegt uab mit bm bicfeingefottenen totiim @9ni|i
ftbergoffetu
(Sie tüerben auc^ auf eben biefe ärt mit ^/g 8iter (Va

aßaa«) SBaffer unb ^a(b {Bein, in meinem gaUe man


ober mit 100 (Smm
(6 Sot^) me^r sitiiiitt, ||eb&nM)ft.
3nr S3eränberung bed ©efc^maded pflegt man au^
flau bei: Beigabe M mint», biefe Skpfel »it üerfc^ie«
benen Siqiteitt^ Doriugdkoeife mit SDtava^quist ober Stuttt
unb jtücir mit ungefähr bcr ^dlfte eine« Vi6 2itcr (falben
®i)oppm), hQ4i tx^ ittle^ unb fatt ju be[))rengen unb bad
Ueto^e baoon mit bem Ct^tvip Dctmif^t bavfiber in gefeeit.
®ie werben pr älbtoec^^lung öfter« mit langlic^t fein
gefc^nlttenen ^iftajien, SRanbeln, lanbirtem (Zitronat ober

¥«meraiiiaif egalen, mtt do^amrii', SM^felii« ober 8|nri^


lofen^Suljen garnirt.
ttttf anbere Slrt merben fte ungefc^ottunb nur mit
dnctn fingoMcfen Sttdftec^er bitrc^fto^en, mn Sutten nilb
Äem ^eraug^u^eben , bann mit 140 ®ramm $funb)
3ttder imb bcm banuif gebr&ftm @aft Don einer (Sitriwe,
einigen Sglöffebi Doli Saffer htr) »tb locii^ gebünftel
itnb mit 140 ©ramm (V* ^funb) gctnafcficnen rein ge*
Dllilten SBeinbeeren auf 6 Stnaenebnifitt neruerL

872. SBit Arnfte (ingetegte ile))feL

X)er Lesben einer ftOcmett ober ^lbert>Iottirten ei^ftff


nrirb rei^ mit Butter be^c^en, mit fein geflogenem 3uder
fnger^od^ belegt, Don 2 Zitronen ber ®aft barauf ge«
brfttft unb biefcO mtt 1 (f^öffeC ooO SBoffer mgefengtet
Huf biefe f o vorbereitete €(!^fiffel loerben bann bie in bie
$älfte get^eitten, Don @tenge( nnb Su^en gereinigten,
ober imgeMitteii fM^fA, fo oie( ttdeneimwbev borimf
$(a^ ^aben, bergeftatt gelegt, bag bie Sd^aleti/ bie mehrere

Digitized by Google
480 ZVL abt^eilung.
Sßafe mit einer Smefferfpi^e burt^to^n loerben^ obenauf
yt ftc^en {oomim. fte fo-^mi^t, toiib bie ganje

OberflSdie mit )etfaffftift fßnütt beftrid^en, toieber mit


Buder 2 äße^eträden bicf beftreut unb fo auf ber (Schaffet
in einem int ftc^tm Ofen gft^ mit ftatfet gaTbe^ ge»

bftdtn unb teoAn ffctrttt.


3ur Slbmec^^iung fantt ber ba)u gebrau<^te ^nia an
einet fiitrone ober Drange ^tgerkben, ober fonft ein le«'

neiget <ltem<^)U(fer \)ermenb€t mexben.

Sltti^ lann man btefe Slepfet, toenn fte btm Ofen


bmmen, mit ttnm, aVteradi^mn ober atmeten Siebenten
Uiäii befprengen.

873. älepfel im Ofen a la (^reme.

(Die ae^feC merben gef(^a(t, mt Sufeen nnb Aenen


gereinigt, enttoeber ganj ober in bie $älfte gcfpattet, in

einer (Eafferoie ndt 140 (Smmm Sßfnnb) ge^|enem


Bttcfer, MOiBraonn (V4 ^funb) SbmUn mh 140<9mmm
(V4 $funb) 3iprt{o[en^^arme(abe über f^koac^em f$euer
ker iDieker^oUem Sil^toingen ga| nnb nnr fe^ menig
ffierbftmpft, bomlt fie nic^t jerfiflen nnb bann fidt gefteltt.

S)er Soben einer fitbernen ober plattirten S^üffet mirb


mit bem berferttgten <S«ft bmi B^f^ tt|iriIofen wb
Cutter flbergoffen, bie fiberf(^n)ungenen Sepfet {iertic^

barauf gereift unb mit toa« immer für einer feften, fer*

ti|en« mit <9evn4}it(ter ge{jiliten(SirAme IfeininiSiirgeiSbid


oberfIa$(t(^ überjogen; bann ba^ ©anje mit {erlaffeney

Butter beftric^ea )uib auf ber ®<^({e( mit J^^tafrgarJ^


in einem ni(^ %$x jn ^llen O^ iiAwSm*
NB. SBerben biefe (Sompoten in eine porjellainipie

^<|a(e angert^tet, f 0 nmg bU f(|09 oft bemerjUe Se|re ange«>

tMnbet tti»ben, k^^%m^H m WBf^P^^ifm^^^


iu bor^inbern, auf ei^ 89qdb(e(^ in Qfc^e ober ©alj fe^t

^ kj i^Lo l
y Google
C, Com))ottn zc 481

874. ^tpUl mit mti€. (6ie^e @eito 325.)


875. aepfeUSRaTncU^e.
16—18 ©tüd arpfeC tocrbcn g^W^^*/ ^^n iBu^n unb
fernen gereinigt, fein blätterig gef4nitt€ii, mit 200 Önunm
(USot^) 3iMto itnb V« 8itcr (1 ee^oppm) fflaffer dim
bicfm aRarmelabe mei^ geIo(^t unb bur(^ ein ^aarfleb
getrieben.

2>iefe aRatmelabetDirb erhoben ttnb jietUdb auf eine SimM


})otierc breffirt, mcffcrrütf enbicf mit geftoßenem 3ucfer obet=*

ßäc^Iic^ belegt unb mit einer fjiäfittibtn^öianiti äberbionnt.


SRon pflegt au4 140 Otaattt (V« $funb) gett)af(^etierfiiie
Söeinbecren barunter ju mengen, auc^ gibt man abgertcbc*
nen ^itroiuu» ober Örangenjuder ober
jMt, Orangenbtüt^e, @eo&tsittder baju, man mif^t ftatt
fein gefto|ene ^
biefen Brückten unb ©etoürjen %
8lter (V2 ^Bdjopptn)

3Ralaga, ÜKabeira ober Si^etnmeini ober abmec^felnb Oer«


fc^iebene 9i|nenv^ ober 9titm bnntnter, bobnn^ toirb ber
®ef(^macf fel)r er^ö^t, fo loie beffen 21u«fe^en burc^ ®ar*
nirungen mit oerf(|iebenen Konfitüren gemonnen.
Xttf anbete Xrt »irb biefe aepfel^aRarmetobe^
nac^bem fie iierü^ angerichtet ift, oberflächlich mit fein .

nnb runbgefd^ntttenen (Srouton^ oon mürben ftif^etn»


beren jebe» einjeine et&d in jerlaffeuer entter eingetoni^t
toorben ift, ftjmmetrifch eineö neben bem anbern barflbcr
gereift, mit Buder reich beftreut, über ein fupfeme«, mit
ober 8lf(^e belegte» «Blecb gefteUt nnb in einem ab#
jelühlten Dfen eine fc^öne garbe gegeben.
Tim fi^lägt auch einen feften @chnee oon ein $aar
eierttor, bermifc^t mit gefto|enem Buder, fibei^ie^
bie SDJarmelabe oberflächlich bamit unb lägt ihr gleich ber
bortgen im abgetühiten Ofen eine fi^öne i^arbe geben.

(6$ mitb oml^ obtoeil^tnb Aber beten Oberfläche eine

fefte Sreme h^tlb Singer bid gebogen, eben fo auf bo»

Digitized by Go ^v,.^
482 XYL abt^eiUttg.
Wiäf gcteft^t wh in einen tttnuf ^ctfeni Ofen ntit

f^Sner garbc gebaden.


Slu(^ (ann man unter biefe 9nanne(aben rein ge«
tDofd^e ffieinbeecen unb auegefieinte lEibeben, fein ge«
»legte 6itronenf(^aIen, ebenfo fanbirtcn ßttronat utib

$onieranien barunter mengen unb auftocften laffen} man


lann fie sn t^erfi^iebenen eodeteien antnenben.

876. Slepfel auf ;)ortugiefif(^e 2lrt.

12 @tu(t ae|)fel ttetben $ef ^att, toon JBn^n nnb flediett


gereinigt, entmeber im ©anjen ober jur §a(fte get^itt^
in fDlt\)l gen)äl)t nnb in einer Pfanne mit @c^ma(} gä^
M^itb^im; bann in Vt Sitet (V2 SRaa^) rot^m ÜBcin,
mit 280 ©ramm (V2 ^funb) Snder, einigen ganzen ?RetIett
nnb Vi @tengelc^en 3inimt gefotten, bod^ fo, bag fieni^t
jerfaOen. Gobalb biefe6 gef^e^en ift, wvben fie tierlit^
auf eine Soni;)oti6re angeriti^tet, mit bem obigen aber
no(^ üttjer eingefottenen rotten Qiein, mit 1 $aar Sin«
rU^tlöffetn t^oU in 3ttder eingefottenem Sric^felfaft
mi\ijt, na^bem ®ctt)ürjnelten unb S^mmt befeitigt ttorben

finb, rei^Iii^ bamit fibergoffen. S)ur4 (Samimng mit


confititten Seic^feln toirb i^r Knfe^en er^ö^t,
Sud) fann man bie 5Iepfel, fobalb fie gebatfcn finb,

mit nbgeiogenen ftiftUd) gefc^nittenen SRonbeln befteden;


iut<| Itonen bie gefd^alten, t)om item gereinigten nnb ge«
fpaltenen Slepfel ftatt in SKc^t in einen bfinnen SBcinteig
eingetand^t, im S^ntali andgcbadeni mit rot|em VMa,
3n(ler, Oemfirs nnbl^OOtamm (V« 9fnnb) getoaft^enen
Weinbeeren, ben vorigen g(ei(^, beenbigt loeiben»

877. «eftttite «et)feL


Ttad^bem bie ju teätflenbe @attung Se))fet enttteber
imOtanaen ober ant^Ufte getleUt, in e^iup mit düx^

^ kj i^Lo l
y Google
I

C. dompott :e. 483

nenfaft mifi, toei^ tmb Int} gefottentoorben fittV, trU^t


man fic in ttja« tmmer füt eine @u(;^e üon Zitronen,
Orangen, (Srbbefren, Himbeeren, 93ei(^feln aber älprtlo«
fen, bie mit geHSttem S^dn imb ^aufenNafeti Detfertigt

tcorben \% in eine @turjform f^it^tenlDetfe ein unb grabt


fie in ein geftompfte« (Ei«.

878* (E^artreud t>on uerfc^iebenem Obfte«

12 ©orftorfer*; no^ beffer 9ieinett*Saie})feI, »erben ge*


f^t, in län%ti4itt unb tunbe BK^rmen onAgefko^cn, nnb
Umit fie toeig bleiben, nnierbeffen in CttroneniiKiffer ge»
toorfen. !Cad Slamlic^e gef^ie^t mit einer gleichen 3^(*
^men, toenn fie Dor^ enti»ei gef^^kten nnb $tm,
nnb @tenge( befeitigt toorben finb , toie onA ntil einer

%Uiä)m älnja^t Quitten, nur f^ni^elt man biefe ^ierti^

in 4 ©palten. SDevgeftatt oorbereitet, loitb jiebe ©orte


einseln in tNm 140 <Bramm (8 8ot^) ^uätt erzeugtem
bünnen @^rup, mit bem ©afte einer Citrone, o^ne ba^
i^ie ©tade acrfaOen, »et(^ gefotten, bann ninunt »an fie
, legt fie auf ein ^aarfteb , Don ba fit mS^ bent
Slu^fu^Ien unb genauen W)txop]tn in einem lei^t mit
JStttter beftri(^n ober Inpfemen SKobel jicrUcI f^nu
Jttetrif(^ gemifd^t, gefc^id^tet nnb ba^tDifd^en an$ mü^ nrit
))erf(!^iebenen, confltirten ganzen grfic^ten, at^: SDSeid^fetn,

8[|»riIofen, Keinetlanben u. htl gamirt »erben.

3)te Slepfel bleiben loeig, bie jöimen färbt man gelb


amb bie Quitten rot^
5)0« ©anje fibergießt man mit bem noc^ fürjer ein«
gegangenen, geflarten, rotiita ®)ix\ip , ber {ule^t no(^
mit bem ©afte einer (Eitrone nnb mit 25 (Sromm (IVa
Sot^ aufgelöster ^aufenblafe t)ermengt unb in jerft^la«
flene^ ßi« eingegraben totrb. ^f^a^t bie ^eU bee 9n»

Digitized by Go ^v,i^
Seltene, toirb Ut SBaM in fittanM ffioflcc (itett^
mib Ottf ebie Vtiittt gefturjt

Stuf anbete art !7){e baju gekDa^Uen SU|)fet,

0bitctg QuUtm loccbcn f^ott» aiu^rfto^eii, in eitaJUm


get^elft iinb iierli^ jugefc^nitten; iebe Corte einifln ta

i^rem eigenen ©^rup, o^ne bafi bie ©tücfe ierfaden,


ioei4 S^^tteit, au« bem @)|ntp ^evaitfdeiioiiimeii , f4i<^
tentDeife f^mmetrift^ in eine ®tnr}fontt ebtgecU^tet, gan|
fftiif mit bem Dor^erge^enben«
S}ie SevAnbcnrng beße^t nur barin, ba| man bem
(Bansen Me Ointang fiatt mit {xmfenbtafe, blo^ mit
bojtoifi^en bid bcftrid^encr a{)rifof en * SD?amclabe gibt,

ttcnn ca fo »erfectigt i% mirb bie6tttt)fonn imSDnnfte


gefotten (toie f^on gelehrt »nrbe), barau^ be^utfam anf
eine platte geftfirjt, mit bem loeigen lut) eingegangenen
6)|fttp flbfrgoffen nnb »am anfi^g^
870. Compot üon S)irnen.
S)iefe icrrben gefc^alt, gan) obec in ber SRitte get^eiü,
Onften nnb Aecne ^erauggenommen nnb im 83affer mit
bem barin gepreßten ®aft Don einer Zitrone ^a(b toeic^
gefotten, t)on ba »ieber in faltet mit Sitronenfaft ntt*
mif^teg 9Baf^ geworfen, and bem genommen, fit na<|
einigem au«tfl^len in einem S^rup Don 200 ®ramm
(12 8ot^) Buder unb 8itcr (1 ©(poppen) ©affer mit
Citronettfaft gan)U4 toei^ gefotten toetbcn; bann rilltet
man fie an unb giegt ben bid eingelochten @aft no<lb
loarm baräber. 9lu(!^ mif(!^t man unter ben bid einge«
lobten vdiHt 17Va 9xmm (1 8ot^) gdttstr
^aufenblafe, giegt i^n auf einen jinnernen SeQer, um
i^n fuljen laffen unb bann fein ge^adt obec in
Ctcngeli^ gef^nitten, iieri man bie i^ixnett bamit
X)ie S3itnen tonnen auc^ mit !£crni[ol xot^ getoc^t
Soeben, toenn man fie mit bemfeiben lo^jt

^ kj i^Lo l
y Google
C. <Som))ote 486

880. eivneit mit tot|rm QeiiL


X)ie Strnen merben ganj ober get^eitt in 3ße^I ober
b&nnen SBeiateig eingctou^t, im ®(^malj au6gcba(Ieti|

te ^4 8iter jDfaift«) rot^em SBchi^ 280 ®raiiiiit (Vs


SPfunb) 3"*^^ 3^^^^ Slclfcn tceid) gefod^t,

j)ann Mtben angerid^tet unb man gic|t ben Iuq ein«"


gefottenoi C^tttp, Mi iDcbfeem man Dor^ bm Btawt
nnb bie Miellen entfimt ^at, baruber.

881. eom|)ot Doti (Stbbttttn ober ^imbeeten.


Z)ie Srbbeeren ober Himbeeren toerben rein andgefu^t,
bomi Mrb ntK^ JSebfirfni^ ^näet mit Sein imb flSaffet

in einem <B^v]xp gefönt, tDortn man bie iSrbbeeren ober


|>imbeeren nur einmal anftoiben la^t

882. eompot mit »(^rilofen tt^b $firfi(ben.


'
& »erben 24 fc^öne, nic^t reife SI)}ri!ofen, mögtUft
rein gefcboU, mitten entittei gef(^nitten, bie @teine befeitigt
tttib tai einmmit 200 Gramm (12 »otb) Buder mtb V« 8itit
(1 @4o)Jt)e») SBaffer, barein ber Saft einer Sitroue gc*
brödt toitb, geltarten ^'qxup gemprfen, nad^ einem |)aar'
moligm auffteben nnb llbfib&itmcn ri^ nm fte im
imb giegt ben no(^ tär)er eingegangenen ©^rup baruber.

888. (Sompote b^si $firfi(beit, ^flanmtti,


3^^^f48^n unb äieinelUuben
Mtbett, iia(|bem bctt SriMHen bie ^ttt^etl abgezogen
»orben finb, ganj ben Sprlfofen glei^, jugeric^tet.
8ttf an ber e ttrt !Z)ie Sprilofen ober biegi^ii^
metben fein gef^att, mUte» obn einatfber gefpaltet, bie
Steine befeitigt, ©tütf für Stüd in fein gefto^enen 3uder
eingelo&()t nnb {45n angeri<^tet, ber Saft einiger CitrO«
nett bovauf gebrfittt nnb mit SRer Stoppen)
'
gutem ftarf en meigen SBein übergojfen. '
- ^

Digitized by Google
486

884. &om{)ot Don QttUtett.

S)at)on iDerben 12 @tü(f 8^<^&(t/ 93terte( gefc^nit*

tm ittib imffiaffcr mit Citronenfaft toei^ 8^^^; i^ttim

»erben pe abgefeilt, in einen au« 200®ramm (12ßot^)


getlatten btdeingefottenen (g^ru)) gett^orfen, barin nod|
nttt V» €teiige(<l^ctt SattiSe imb mit Stttoneiifaft |nt
SSoHenbung Quögefocf)t unb angerichtet, bann gieft mau
ben Ittti eingegangenen ©^cu^ barüber«

886. aßasnielabe oon Onitten*

i\t eben fo üblich aü KeMcl^üKaxnielabe, fie »icb omfr


gOH} biefer glei^ Derferttgt, ja oft iverben btibe |ogac

2ufammenge[eUt ober fc^id^tentoeife eine na$ ber anbern

aufgerichtet nnb mit ^n<Ut glafict \

886. Compot pon ftivf $en obev Sei^filiL .

860 feramm (1 ^funb) ftirf^en ober ©eii^feln , btf


Stiele ganj ober ^alb abgejuf)ft, merben infrifc^edSaffer
gcttorfen, baraud abgefeilt nnb in einem non 280 (Srommr
(Va ifunb) Suder mit Ster (1 ©poppen) SBaffer
überfottencn, geffarten ®t)rup gelegt, barin fotf)t man fir

ein $aarma( ga| anf ^ fit&nmt fie ab nnb rietet fit mit
bem noch Iftrier eingefottenen ®afte an.
Diefetben o^ne ©tengel unb Don ben @tei»
Stil fiit^geUdt 2>iefe0 SuMIfett ber ©leine gef^ie^
wm man mit einem ^öl^cben in bie J^rfc^e \tidjt unb
ben ©tein bei ber Keinen £)eff nung , bie bwci) ben aud»
geiogcnen ©lenget gemalt Mivb, geMUft ^ erangfc^iebt^
toorauf man bie ober XBeichfeln fammt bem
jfirfc^en

©afte, ben fie bur$ biefe ©paltung oon [vif geben, in


ben intaiiteten gdlirten ^ntfet legt^ ein^kiasmal bomit
anflot^t, rein abfc^aumt unb mit einem ©ch^^^^^^ff^I ^^f
C. Com])ote :c 487

eine Sompott^re ttoden angetid^tet^ bam hm luti uttb


iid emgegansrnen @)|ntp hatäbn %U%t
Sttf attbere fltt ÜDie in 3^'^^ eingefottenen
- SBei^fetn ober fiirf^en toetbcn latt in tDUHu^tlic^er ^enge
mit i^rem eigenen @afte an0eri(^tet mib mit Sroütone,
JBideotten ober SDtanbetbugerln gamirt
äluf anbere 9lrt fönnen betbe ©atümsen rol^ Don
Stengel unb Steinen gelAdt, mit i|rem eigenen @afU nnb
mit fein geftofenem ^ndtx, nebft bem ©aft einer Sitrone
in einer irbenen ©puffet o^ne jum ^tatt lommen,
äbevfil^ttNtngett nnb nngeii^tct u^evben«
fSJlati l)flegt fle auc^ mit 1 ^aar eglSffeln MoU «um
ober SD^oro^quin ober mit oerfc^iebenen Siqueur^ be«

flNpengen«

887« eomt»ot oon getrodneten itirf(|en, SSei^«


fetn, B^^^\^i^^f Sieineltauben.
2>iefe ttetben einigemal mit tonmannem Sßaffer «ein«
lic^ bann mit Saffer unb SBein, 1 ©tfict
abgemafc^en ,

3uder^ 1 ©tüdc^en gonjen 3tomt unb einer Zitronen«


f^nb totUt geto(^t, mit einem Gi^anmltffd trotfen on^
gerichtet, ben lur^ unb bid eingegangenen ®aft barüber«
gegoQen, bomtSimmt nnb (^onenfdiäten baiion entfernt

888. 9omeran}en«Compot
S)ie ottlm @4ia(e koirb anf j^oiitt obgerieben unb
bann abgef^ alt, and^ bie inneren ineigen $äut(^en mfiffeir
baüon abgefonbert »erben. Slad^bem man bie ^omcran*
ien blottermeife aber nidbt in bänn fdbneibet, mit fein ge#

ftoSenem Buder ftorl beptent nnb tierlidb anrid^tet, ftber»

gie^t man baö Oanje gulcfet mit bem abgeriebenen 3wder,


loeU^er mit bem Safte einiger Orangen nnb fiitronen talt

anfgeUtt merken ift


<

Digilized by
488 XVL abt^eilung. C. Somtiote k.

889* (^ompot oon (ixbhttxttu


^ (fobbeeren toerben reintt^^ oudgefuc^t, im frifc^en

Stoffer geiDafd^en, imb toetm fU gut absdanfeti finb, tn


eine ßompoti^rc angerichtet, [tart mit geftoßcnem ^niti
beftieut unb mU % SUer (Vs
*
aßaa^) Siein ubw^goffeiL

890« iReloneiii'Soitil^ot

80» 1—2 ead aRetoncti, lioit benctt Mclct bie bMk


@(^a(e unb bie t)ielen inneren Aerne befeitigt kourben,
iQirb ba» genießbare ixa sumbf^etBfirm^e ober
üngltd^t ftoif (^en gefd^nllfctt, nit gefto^eaem Bndtr
unb bem ©afte einiger Zitronen aufgelöst, bann ange*
rid^tet unb ben anfgelMten @aft baräber 8<B<>ff^ttf
lamt maii ein tDenig 9Mn ba)it t^enDcnbcti.

801, (Spiii)iot l^on «eiteren 'Srfif^tett.


9» tmbeti eorflorfer&Dfel fein gefc^Stt unb audge^ö^It,
bann mit etwa« ffiaffer, SBein unb Surfer toei^ gcbfln*
fUt, fblb iU lA^t gworben» »odM fii mit (ßagef ottcne»
gcfiltt mb te ftae etnrsfom ge(egt Ueber Urft flk^ifil

lommt eine l^age atjrifofen, bie eben fo ge!od|t »erben,

bann eben fo geloi^U ^firfi^c unb Sergcunotbimctit mm


legt eine« tia4 bem mibem Sorm, giegt ben @aft
in bie
allein barüber, gibt no(^ etma« ©ein, SBJaffer, 3uder, ein
loenigaiftifetf tt^ imb 9 «ramm (Vt Sot^) anfgelMtefNUt«

frnMofe bagu, (Sgt XOeO jufammen gut auffegen, fei^t et


bur(^ ein Sud^ äber bad Obft, fteUt bad ®anie auf'd
boi eo fnlitf bann »irb e# auf eine @d|&(fel aeftis^.

882. aXelee Don Derf^iebenen grüßten.


la etfi« reife, faftige «|)rttofen, etni fo biH^firfi^e
unb 9ieinenauben, loerben fein gefc^att, oon- einanber ge*^

^ kj i^Lo l
y Google
SpaÜtt, bie barin befinblicften fteme befettigt, ®tfld ffir

eUd in gcftofcmn ^At einiemUtt, wib eisftoeileii

to ein irbene# ©efd^hrr gebracht t^enter mhrb eine mit«


tetgroge 3J2elone entrinbct, oon J^emen befreit unb beten
8Ieif4 inmonbf^einfSmige Heine 6tAde yf^ittai,
mit Swder Befhrciit unb ben onbertn grüc^tcn im ®e»
fc^irre betgefedt. £)aiu fommen noc^ 4 ^omeronjen, Don

benen man bie an|ere bide @<bate nnb inueven feinen


tDcigen i^aut<^en ablödt, fte in spalten gefd^nitttnv unb
aOenfaU« mit fein geftogentm ^ndtt beft&ubt ^t, nnb
• enbfic^ nn^ abge}npfte do^anni^beeKen , Crbbeettn nnlb
frtmbeeren. 5HIe biefe grflcftte »erben Doüfommen unter*
einanber gemengt, mit bem @afte t}on 6 Zitronen genägt,
nnb bann in i|m ganjen bnnten Semtif^nng «eb^ bem
®afte auf eine Sompoti^re unb mit Sroüton^ Don SBi9«
quit gantirt.

xviL miOMtg.
Scbit nott dir jBffrifaiM iit cfaia^bttottn JbAädt^

Bot «dem ift beim Äoi^en be« gum «Infieben ber


9rft4te befttiumten Bntfei« ftvenge SlafmedfamMt )ii

eni))fe]^len. ©er bi^u geua^e ^xuSn mug gut gel&nlert


nnb fo lange gefönt »erben ^ bi« er große ^rlen ober
eUifen »trft, ift ber ^ntfer aber -gar jn flaiC g^Iocbti fa
fangen bie ffrfi^te ju eonMren ober )n gomiren an, »aa
ni(bt gefc^e^n folt.

Z)er @^aum, mebfter fi<^ beim Sinfieben ber %tBa^


ober SRormdaben baranf bOet, mnl mit bem G^onnu

Digitized by
490 , XVIL 2lbt^eiluttg, .

(öffe( rein abgenommen werben. @olIte biefed Slbf^äu^

mtn mit bem Sftffel nu^t ^in(äiigli(^ m^t mttUn föiu


um, fo nimmt man $apter iur $ülfe, loetc^e^ auf jene
glede ber etniuftebenben grik^te, uo ftc^ no^ immet
pitmm lAit, gebtädt mirb, bamit er fi«^ boxatt ^angc:
benn-mn bie Stützte lange unb nnoerborben }tt confev«
t>mn, barf ntc^t ber geringfte ©c^aum jurüdbleiben«
S>ie Siegel mib (S>ia\tx, oUx immer für ®ef(|irre^
tDorin bie etngefottenen grfi^te geffiOt toerben, bflrfen erft
einen Zag nad^ ber giiUung unb nac^ DoUf ommener Slud*
I&lbmg ittgetanben »erben nnb bie $a)Kerei e|e man
bie ®efage jubinben miO, mäffen mnb noil^ bemfelben
gef (Quitten, in aßanbelöl getaucht fein unb feft auf bie
^Oi^te gebräctt toerben«
'
aUe etngefottenen Svü^te foQen an einem trodenen,
Ifi^len, ieboc^ im SBtnter nic^t bem ©efrieren attdgefe|te^
*
Orte anfbemalrt merben*

88a eingef ottene «lirilofen«


(Sroge, aber ni^t iH)Qtommen reife Sl))ritofen merben
fein gefc^alt , «ntlDeber in 3 ZffOlt ^erfc^nitten ober im
©anjen in frifc^ed Siaffer geworfen, na^ einiger ^eit

mieber herangenommen wäb in ein irbenea Oefc^rr ge»


legt, barin äbergiegt man fie mit eingegangenem, getan«
tertem, ftebenbem 3uder unb lagt fte, um au^julfl^len,
eine Statut lang ftc^* Slm anbem Sage merben ^e ani
bem iu ©t)rut) berfottenen 3"^^^ fierauöge^oben troden ,

nnb orbentUc^ in bie ^^ältniggläfer gefRichtet, unb ber


6aft lan baräber gwoffen, bem man oor^ no^ 140
Oramm (V* ?funb) Qndtt beigibt unb baö ©anje in
einer meffingenen Pfanne über i^o^lenfeuer gnr ge^rigen
ZMe einficben I&|t; bann, mit Wafim,gnt ange^nnben,
an einem Iü|(en Orte aufbema^rt.

bigiiized by
Singefottene (Jiüi^te :c. 491

894« (Siogef ottene Maxmtiabt non lljprtlofen«

(1
840 9tmm (IVa ^unb) Bitte toeibett mit *U
©poppen) SBaffcr fo lange gefotten, bl« er groge
^
eiafen lotrf t imb f (^koere X¥0)>fen üom Löffel faden ; bann
simtttt «ton 1 ftKo (2 $funb) bntt^eeft^Iagen^ Oinrilofett

Vnp, laßt pe nnter unau«gefe^tem Umrüfiren unb 51b:»

f^&umen %ut einfieben, bi» fie bU gelange S)i(ie erholten

laben, xxmavii bie (SinfftOimg tu bie iSIafer gef^te^t

8a& eingefottciie ^ßftrfic^c unb atta];]aeto|be


ift bie n&mn^e Oelonbbsiig tote bei beti 9))ritofen«

896« eingefottcne Keineltanben.


g« werben groge, fc^önc, grüne JRcineHauben, no(^^
bem bad Snbe i^rer @ttele abgcfc^nUlen mürbe, boo be(«
f^tebenm @eiten, ^auptfäc^ti^ nai^e am €tieb, mit einer
Slabel fleftn|)ft unb in einem mit fe^r üietem SBaffer ge*

f älUe» Sbtdtn auf ba« geuei; gefegt. SS^enn bod ^ffes


fo et^t^t ift, baß eO ber lineinge^afteiie Singer nid^tme^r
ertragen lann, bringt man fte t)om geuer ^intüeg unb
Ia|i fie übe| Stacht in einem irbenen ®ef(|ine fte^en*

Xm attbent Itage werben bfe Srfii^te auO bem SBaffer


genommen unb in geläuterten, no^ !o(^enben3utIerft)ru})
gemorfen , koorin fie gan) unb trodeu in beftimmte (Slä^
fer rei^ioeife gelegt unb bet e^nt)!, miAbem er no<|
einige ©rabe ftarfer eingeto(^t iDurbe, ^alb au^effi^lt
boräber jego^eu mirb*

897« aßarmetabe bon KeineKaubett


iDirb auf bie nämlii^e SBeife mie bie oon äl))nfofen Der«
fertigt

898. (Singefottene Ötiitteit.


3)ie Quitten koerben gef(^aU, in 4 Zueile gef(^nitten,
g&l obblcinMrt, mit frifi^cm Stfffv abgetfi|tt nnb in

Digitized by Go ^v,i^
492 '
XVU. ttbitetUng.
geläutertem ^ndn, to^ ^^tt i» loct^, flberfoUen, über
Kaufet bamil fte^en gelaff en ; banii trocbtt to feie <B(ifet
gebrQ(!^t unb mit bem noc^ btder unb Türmer eingefoc^ten
^säb au^Ifi^Uen ^^xnp ubcrsoffm, bie ^ia\ti gut bei*
bititbeii «nb fo aufbnooi^

m (SUgefottene WUrneUbc oon jQttitteiu

©elbe, DoUfommcn reife v Quitten koerben %t\itUt, in

4 X^Ue geftbnitten, bie Sleiiie ^aMf8e()i4t, tat eixim


öoü ffiaffer gefüllten Sotjf auf So^tenfeuer gefegt unb

fo lange gelocbt, bid fie toeic^ finb, bann abgefeilt unb


bWN^ ein grobem ®ieb gebrftift 3u iebem $fnnb (660
Oramm) burd)fletriebener Quitten toiegt man 560 ©ramm
(1 Sßfnnb) 3uder, ber gellA^t, gut gefotten nnb i^m bie

bttt^getriebene Onittenmaffe beigemif^t »heb*


SlOe^ pfammen loc^t man hierauf mteber in einem

(Einfiebeberfen auf fio^Unfeuer unter beflanbigem Umrü^^


ten eine 3eit lang, bie bie SRaffe bldlicbt ifl nnb ntan
fie jum aiuöfü^len auf bie Seite fteöen fann. SBa^renb
M ftoc^end brüdt man ben @aft bon 3 ftUronen boron
itttb mu6 fi(^ too^l in 8[<bt nehmen, bantit bie SRatme«
tabe auf bem Soben fic^ nic^t anlege noc^ anbrenne,

900. Qingef ottene Qei^feln ober Kmoreden*


660 9ra«ttt (1 $funb) 3u<fef Mfb n* Vi Sitcf (1

® (^o))pen) SSaffer gut mtoijt, barein xottUn 840 ©ramm


(IVf ^fnnb) an^gefteinte SBeiibfeln ober ümoreOen gi*
nmrfen nnb 1 ^Ibe Siertelftunbe bamit t)erfotten, bann
herausgenommen, troden in bie ®lafer gefällt unb au^
geläutt. ;S)en Saft i&fit man mit einigen SKeltcn bid

unb f urj' f0 iMige einfleben, bie er f(bttete STropfen toitft

unb giegt t|n ^atb oudgelä^ äber bie &ii^i€.

Digitized by Google
Singefottene grüßte 2C 498

901« dingtiotitut Stix\«ntu


99eim (Sinfieben ber Slirfc^en richtet man fid^ ganj
na(^ ben .iUki^feln, auf IV, Sito (3 $futtb) auegeftemtc
Itirfc^en tiimmt man Va SU» (1 Vfanb) 3ittfcr«

9Q2L (Eingefottexc Seit^feln« obct ftirfc^eii«


©Uli«
{Ratt mt ftUo (3-4 $funb) ^Betc^fefn ober

ilirfd^en fammt i^ren ©teinen in einem änörfer, pxt^t fie

bnr^ ttub fiebct fie mit 840 ®i;amm (1 Vs $funb) geläutertem


3u<br ttub mit einigen Steffen jnr biden Gnlj gS^ eilt

903. (Singefettene Stoetf^gen*


Haäibim bie Si^ttlinta fein gef^itt nnb o|ne fte

entiiDei sn teigen, bie Gteine baoon |fvan9genmmen


»orben pnb, bringt man fie in ein irbene^ ®ef(ftirr. Sn*
beffcn Hartman na4 beräKenge ber ätt>etfc^gen ein irt>er
aml^ me^e Kilo (l^funb) Bmte nnb giegt ben no<(
ftatt fiebenben (B^t^inp barüber.

SRon lann mäf ein @tenge((^n Q^mwi mit bem


Bnder li^en.

904. Bmetfc^gen^SRarmelabeT
8 Mo (4 ^^b) gef^Ute ober nngefc^afte bon ®tei*
.nen audgelödte reife ^tüti\6:iitn merben mit Va
(l^funb) mitSaffer befeu^btetem äudlrr in einem Seden
nnter beftanbigem 9?fi^ren auf ^o^lenfeuer, ju bider fefler

Sßarmelabe eiugefoc^t.

S)ie b&nen B^<^48c>^ tterben in ber Quantittt bon


1^ Silo (4 $funb) in einem XopU mit ffiaffer äberffiat,

mit aSiigabe non £itronen((^alen, 92elleu unb ^immt


fammt ben Steinen meicb gefo<^; bann mit bem 6afi
bur(b ^in grobed (gieb pa\^\xt unb mit Vt ^t(o (1 $f unb)
484 XVn. Xbtl^eUitttS.

Bttder in Einern mefftngeneit Säiäm unter leftoitbigeiit

Umrühren bid etngefotten.

90& (Eingefottene^ageBttttcn.
{Reife, öon Äernen getönte, ton bem {Raulen fauber
UtpuiiU unb Don ben ©tengein abgif^nittene Hagebutten,
gibt man in einen mit SBaff er geffiOten itbenen Xo)if nnb
laßt fie einige ©tunbcn an einem toartnen Orte fielen,

tamit ße ein knenig toei^ mecben; bann treibt man fie

hnxS^ ein grobe« 6ieb. Snf 1 ftilo (2 ^ßfnnb) aRort


toirb Y2 Äifo (1 ?funb) 3^^*^^ meffxngenen
Seden geU&rtf bad SRorl barein getrau unb unter bei*

ftSnbigem Umvfi|ren fiber ftolbnfener bid eingelöst

906. Singefottene j^imbeeren«


560 ®ramm (1 ^funb) 3uder toirb mit % 8lter

(1 @d^o)7pen) SBaffer fo lange gelod^t unb abgefd^aumt,


hi» {xit ber duder foinnt, fo gibt man ö60 ®ranun
(1 $funb) f(^one aufgefüllte Himbeeren hinein unb C&ft
fie einigemal für} auffoc^en, (egt fie mit einem (S^anm*
tSffet auf ein @teb, bann troden in bie (Bl&fer, ben Gaft
lägt man fo lange einfxeben, bi« er eine @u(i bitbet,

bann gießt man i^n äber bie Himbeeren«

(Eingefottene So^annifbeeren
907.
merben bie Himbeeren be^bett} auf 840 ©ramm
toie

(IVf ^unb) doi^onnifbeeren nimmt man 560 Oramm


(1 $funb) 3uder.
908» (Singefottene grfine %äffe.
SRon nimmt bie Sßfiffe, f 0 lange fte noSi Kein finb nnb
ber ftem ni(^t gebitbet tft; gekDö^ntit^ gef(^ie^t biefef )ur
do|annid)eit| fti^t felbe mit einer gro8en()o(inabeI einige«
mtd iuxSi nnb I&ßt fie 14 STage lang tDäffern, gibt aber täg#
li(^ frifc^ed SBaffer barauf, bid fie ganj koeic^ getcorben finb*
eeoorontm (1 $fnnb) ändet mirb mit % ^er (1

Digilized by Google
I

eingefottene gcuc^te xc ' 49ö

lfm Steffev gcUaiit tmb fo bmge bt« et \ifBom

STropfen tsirft; bann t^nt man Ue 9lfiffe baju, tagt fie

me^rmal auffieben unb gibt {ie in @lafer.

IbifbciiNil^g III 2>iutft gcfatttnir geübte


Die baju ertcfenen fjrüt^te, gctDö^nUtb: Slprifofen,

^fhcfii^e, fttrf(j|€n, SBei^feto, JReinellattben, gioetfd^gen,


Himbeeren, grbbccrcn dber ®ta(lbe(beeren tt)etben frifd^

obgepflüdt, in mehrere eigen« ba^u beftimmtc ßinfiebe*

gläfer ovbentlii^ fo |o<^ hinauf gelegt, bafi oben ber 9{anm


in ber ^ö^e eine^ Keinen f^inger^ (eer Bleibt S)aa ®Iad
toirb mit einem |)affenben ®t5})fel feft jugeftopft, bo^ fo,
bag biefer^^ie 0vfi<^te niil^t berfil^rt, nnb, nm bod Sin*
bringen bet &ft nnb be^XSaffer^ gn beträten, gnt
ftc^t no(^ mit genähter D(^fenbtafe unb Sinbfaben too^l
nnb feft oerbnnben. iSebe« einzelne biefer mit f$rä(^ten
geffiOten ©lafet toirb mit feinem $)en tyoOIommen einge«^

pQt; bann baDon fo oiele atö ber 9iaum erlaubt, in


ein groted Scannet nebeneinanber ber Orbnnng na(^ ge«
fteOt. 9n4 bie Ueibenben Bmifc^ent&nme mfiffen ^tn#
langßc^ mit $eu audgeffiOt unb SlUed äber fto^lenfeuer
' 1 lalbe SSiertelftnnbe im 2)nnfte gelodjt tterben.
NB* SRit laltem SBoffer bi« fiber bie $ä(f te bet (StSfet
anflefüüt, bann auf« geuer gefegt. 3pedein toeid^e^Dbft,
Ute; {^imbeeten, (Etbbeeten, .brauet ed nur ö SDttnnten
3tt locben, bann nimmt man tt t)om geuet toeg.
SRan nimmt hierauf bad Sßannel oom geuer l^inloeg,

l&tt bie <BIafet batin/ o|ne fie )tt betfi^ten, an^Ifi^ten,


^ebt fie an« biefem (Bef&ge ^entn«, teinigt fie bon allem
f)eu, trodnet fie gut ab unb beioa§rt fie an einem lu^
len Orte.
ünbett fSt ben SBinter aufjubema^renbe Obftgattnn«
gen, fo toie auc^ $arabieda))fel, loerben ebenfatt« erft im
t

496 XTIL abt^ctlu»||.


SDunfte gefottm, in tDO^Igetemigte (Einpi^afer mit einet
gtolen Oeffnung am {>a(fe geirbiiet

909. ®ebötvte eo^neti.


& tamhcn ioifte Sonnen baju genotiate», Me gaben
abge}ogen, gettafc^en ttnb int (Bangen im Gal^tt^affer ab^^
blanfc^irt Ueber 9ta(^t auf einem reinen Zn&^t abtrodC^
nen taffen, bann anf ein 49a<tbU(b (bO^^^ ^Äre beffec)
in einem tnormen Satfofen getroAiet, bag fie ^art toer«
ben. Ober, toenn man bagu feine ©elegen^ett b^tte, fo
lann man fie an lange fiocle gäben Hten^ toeI<be in
Itranje gebnnben tt^eiben nnb in 9tatt4 gebangt, bag fie

f^netl abtrodnen, bann qn einem luftigen Orte aufbe«^

toabvt
3um ®ebrau(be mäffen fie Dörfer über ?2a$t ge««

toäffert werben. SD?an f^neibet fie nacb Seliebcn unb


Io(bt fie im f^mn^n @a()maffec toei(br gieit fie ab nnb
locbt fie iDte bie frifc^en ^o^nen, namlicb mit ®auce ober
(ginbrenne.

910. ®räne Sonnen eintumacben«


3ßan nimmt ^o|nen, fanber gepult unb nac^ Sdt^
lieben gefcbnittcn, ma^ einen iteffeC mit SStoffet fiebenb,

ba« fo^enbe SBaffer im Äcffcl toirb ein toenig gefalgen,

morinman fie ein paarmal gut auflocben la|t nnb bie

^nne, morin fie liegen, fletgtg gebre^t, tt>ecbett fk in


Ia(ted äßaffer geioorfeUr bann auf ein 2;ud) gelegt jum
Sbtrodnen. S)ann merben fie eingema(bt| mie oorge«

f (^rieben ift SUttann nimmt man eine etanbe^ toeUbc


unten einen ^ap^m ^ai, legt unten binein Sraubenloub,
bann bie Sonnen unb etkoad i89o§nenIrant, oben miebes
Zvonbenlanb nnb Iatte6 gefaljene^ Saffev boran gegoffen,
li& ed baräber ge^t, oldbann ben S)edel baranf gelegt

bigiiized by Google
(Singefottene grüßte 2C. 497

unb mit ttl\6)m .Steinen befc^mert. Daß SBaffer läft


man oOe axibtu £agc bun^ ben 3<4>f^ ablaufen unb •

fliegt e« toicber obenauf, fo Derfa^tt mm 5--6 SM


hamit
XBirb baüon gebtont^t, legt man fie inooi; nbec ^Jiad^t

in frifc^e« Saffer.
änmcrfunfl, fficnn man ein SBcin* oberSierfäg*
i^en boitt nelf^men lann, iß bott^etl^after; man lä^t,

anftatt toten ben Soff^ta gut bermnilt, oben aber im


©ecfel eine große Deffnung ^ineinfc^netben, mit einem
gro|en ^apitn oerfe^en^ gut jugemac^t, in benfieller ge«>

fteOt, nnb t&9li<^, bei 8 Xage (ang, ^einige mü m Sa|<'


iltn ^in* unb ^ergeroßt, ben neunten Sag madjt man ben
@pMbm tot%, fie^t nac^, ob no4 ffiaffer genng baron ift»

9nfanbere9tt loetben gan} bftnne Oo^nen


nad) ber Sänge in eine große ©c^üffel fein gefd)nitten

unb eine gute ^anb ooU ealj baju, etli^e SKal übet«
fi^tonngen, bann in ein ^$a§(^en getlian , MO eO faß boO
ift, hierauf wirb biei'eö jugefc^lagen , in ben ffeller gelegt

nnb bftetO umgeriittett^ auf biefe Vitt finb fie lang auf^
gubemalfen«
man fie aber in ein ©tanblein t^un, worauf
SBill

man }um Soeben nehmen lonn, fo muffen fie be«


tagli^
füttert loevben, auc^ wbb So^nenlvant bajmifc^en gelegt«
SBenn man fie fo^en will, werben fie über 9?a^t in
fdfdiKd ){&affer gelegt unb. einige aßolt abgegoffen.

911* dornen in Sffig etniumac^en«


(§d werben ganj tletne Sonnen fauber gepult, läng«

gef^nttten nnb in fiebenbem 9a^»af|0p m $aar


SRal auffod^en laffen; bann lagt man fie gut abfautfen,
t§ut fie in ein beliebige^ ©efäg nebft gouiem Pfeffer unb
Sorbeeviaiib^ gieft (Sfftg bo^on biO n batflbef tfyt, oben«

Digitized by
498

auf gtegt man etoad $rot)encerȣ)et unb (ema^tt fie im


SUäit anf.

912. (SvLxltn in (Sffig einsuma^^o»


£)'e Keinen ©utlen iDerben fauber gemafc^en unb in
eine itbene @(^üffeC ittffcai, bann »Irb cht fd^avfed @a(|»
ttaffer gefotten unb fiebenb baron gegoffen, bi« barüber
öe{)t, man läßt fie gtocimal 24©tunben flehen, fließt ba«
@a(s»affer teDOtt unb gibt fte in ein betiebige« Ocfa|^
l^ut Ittl, ??enc^ct, Sorbeertaub unb flanicn Pfeffer baju,
mac^t guten Sffig lo^enb^ lägt t^n au^ü^Ien unb giegt

i^n fiber bie ^nilen, er mng batüber gtfiitn, t|ttt fte in


ben &eUer unb {(Rüttelt [ie anfängti(^ öftere.

913. (Surfen in Sffig auf anbere älrt ein^n«


machen.
ftieine frif^e ©nrlen, reinlit^ gemaf^en, merben in
. ein fteineme« ®efäB getrau, ein nmtg gefallen, ein
toentg ganjen Pfeffer unb £t|ielfraut baran, bann ßf)ig,
hi» er barüber ge^t» S)er Sffig kDtrb abgeDoffen, ^bge^
loi^t nnb lalt batfiber gegoffen , fo 3 Sage lang. SDcn
t)teTten STag ma(^t man ben @f[ig foc^enb unb ti)irft bie

ifi^nrten bnrein, Iä|t {ie ttnei ftarfe SBeUen auftoilKn» nni«


getü^tt , »erben fie in @(afer ober fteinemeg ®efäg ge»
t^an, {orgfättig jugebedt unb aufben)a^rt.

X)ttri6 biefi jBe^binng erhalten bie (Snrten nrteber

il|re grüne gaibe«

914 Q.iüi'^&VLxltn etninmai^en,


^atb getoac^fene Surfen toerben rmüij gemaft^en,
man nimmt STraubenlaub , legt ba^ i$a|<j^ee bamit an^
iittb fftOt e« nttl ben 9urten, boiioif^ man ZiU mtb
ganzen Pfeffer gibt, oben mieber mit S^raubentaub belegt.

I
Qingtfottenr Srü^te 499

gut iVLitmift, mit ®al)ioaffer toü gefüllt «tib im fMüx


«fterd ff\n nnb ^er geroUt, man füdt guiDrifon mit
Jaltem ©atittaffcr auf, fo finb fic in etlichen 2Bo(^en fertig.
3n 1 &ittx (1 fSlm) SDaffer gibt man eine {)anb Dott ©al).

915« ©efc^nitteue ©urfen etniuma^en, {u


9{agoht9 ober Saucen»
(Sroßc (Surfen toerben ge(<^t, in 4 I^eile get^eitt, bad
flKart unb bie fiomer banon entfernt uub in f^öne @4ntt<*
d)en gef^nitten, gut eingefallen unb ein iDinig ßffig baran
getl^an; hierauf lägt man fie eine Zeitlang fte^en, gut aud«
gebrädt, t^ut man fie in ein ®ef«l|inr mit etmad tmum
Pfeffer unb Steifen, bann mit ©aljtoaffer aufgefüllt.

916« S^tt\iiitn in <Sffig einsumad^en.


auf 7 mio (12 'JJfunb) reife 3tt)etf4gcn nimmt man
1 lUter (3Va Qi^opptn) ftarten Sffig unb 1400 ®ramm
(2% ?5funb) 2>^dn, bie S^^^Mö^^^ njerben mit einem
Znift rein abget)u^t unb mit einem f^i^tgen ^öl^d^en
4—6 äßal geftoil^ bid auf bie iteme, bann in ein (St*
fag getrau. 9 ®ramm (V2 2ot^) 3^"^^* ^ ©ramm
(V2 8ot^) Stetten toerben in ein (Sätfd)en gebunben unb
Dben barauf gelegt, ber (Sfftg toixb mit bem ßnder eine
SBtertetftunbe lang gelocht unb falt über bie 3tt)etf(i^gen

gegoffen ,
gut jugebedt tagt man fie 24 ©tunben fte^en,

bann mirb ber (Effig abgegoffen, lieber abgelotet unb (alt


baruber gegoffen, na^bem man t^n tüieber 24 ©tunben
getaffen, »irb ber ßffig jum britlen SStale gefoc^t unb
abgef(^&umt {hierauf t^t man bie B'^tt^d^^m %itein,
!a§t ftc ein paarmal auffocJ)en, aber mit 25orfi(^t, baß
fte nid^t auffpringen, bann t^ut man fie toiebcr in i^r
<Sefä|, tegt M 6a(f(4en mit bem ®eoflrs baranf nnb
gießt ben Sffig barftber, nac^ üöüigem außtu^lcn toirb e^

iugebunben unb aufbewahrt»


82»

Digilized by
500 XVIL Stbt^eiUng. ,

917. ftiTft^cn, ifficidjf ein, Stauben, Srombec*


Ten tttib Stac^elbeefeit itt Sffig eiii)itina(^enr
mldji M lalte 9ei(age i«m 9linbfleifc^ gegeben »ecben»
55en Ätrfc^cn »erben bie ©tiele ^alb abgef^nitten^

alfo biefe Stücbte cinseto in 3uderg(afer aefftllt, (Sffig

(guter SBeineffig) barüber gegoffen , bi« er baruber ge^tf


bann ben gffig abgegoffen unb abgemeffen, auf 1 Siter
(1 maM) effig nimmt man 280 ®ramm (Vs Vfunb)
3u(fcr, in ein ff eine« Süc^fein ein toenig ^immt unb
teilen eingebunben, mit einanber aufgeloc^t unb latt

boran gegoffen. 3m ttebtigen ift bie gleiche Se^anbbmg


löie bei ben gmetfd^gen.
918. aneUnen in SffU*
SRan ffftott bie iDbtonen gaii) fein ab, f(^Reibet fie

in f(^önc g(ei(f)c S^eiben, bie Seme abc^efonbeit, gie§t

man guten (Sffig baran, bag er barilber ge^)t, lägt fie

9 Zage an einem ffi^ten Orte in einem ftetncmen ®e«


faßc ftebcn. SDann gie§t man ben Sffig ab, t^ut bie
Sßelonen in eine me{fingene Pfanne mit frifc^em Sffig
unb Iftgt fie baritt mei(^ lo^en. W^bann nimmt man
fle ^erauö unb Iä§t fie erfalten, rongirt fie lagentüeife

^atl mit geftogenem unb etkoad ^immt ia ein

fteinemed ober gtdferned (Befa§ ein nnb bcma^tt fie auf»


919. englif^e« hielte jum SRinbfieif*.
SBan nimmt einen Z|eU. gelbe JRtlben in gant Uetne
Simen gebre^t, l ^ESfM toeige 9tfiben in Heine f)a(b<*

monbe ge|d)nitten; 1 Zf)M ßo^lraben in ganj Keine


fiägel^en breffut, 1 £^1
goo) Heine fdne Vt finfl^«
lange Ob^n^en , 1 Z^eit gau} Keine (S^mpignong, 1
Z^tU gan} Keine Olioen fammt ben Steinen, 1 £^et(
gant Ueiiu (Sutten, 1 SE^il ffeitte 6ttätt|<^ 6anHo(,
1 S^eit gau} Keine Self(^{ö(bfen unb einen ^(ben
breite $o^nen, toetc^e edig geff^nitti;n toerbem

^ kj i^Lo l
y Google
(Singcfottene ^xü^tt k. 601

Mt btefe (Bcgcnft&nbe iPicbeii itht^ ei»iebi im ea()i>

tDQffer ubbbinfc^irt, auf ein Sieb guin SUaufen gelegt,


nur bie DUoen tDerben nic^t gcfoc^t. ÜRan t^ut 3lUe9
gttfammeti in eine S^fiff^ir nta^t <S{fig mit ein menig
ganjem Pfeffer, ©alg, V* Weinen aRefferfpifecrt üoH fpanl*
fc^en Pfeffer, 3lUed mit einanber aufgefod)t unb lot^enb

Aber bie@emfife g^off^^ au^geläi^lt, mengt man


fie be^utfam nntereinonber , füQt fle in 9Vx\n, gut mit
pfropfen Derfe^en, gut iugebunbm ober Detpi(^t, bann
aufbemo^rt
920. Süßen @cnf ju oerfertigen.
6« mird im C^aäbße SRofi m» f&|en Xranben gut
. eingelöst unb fleißig abgef^aumt, über iRad^t fte^en ge«
(äffen, bann ba^ ^ellc abgegoffen unb anfgefoc^t ^ier«
auf nimmt man in eineGdbüffet 28ü®vamm (VsVfnnb)
braune«, 280 ®ramm(V2 ^>funb) gclbcö ©cnfme^I, »ettbee
mit 2 Siter (2 ^aadj foc^enbem aJZofte nacb unb mit
obgerO^ »irb, biefe« Wlee no^ itaie ^atbe^tmibe lang
gerührt, bann in ©efage gefällt unb aufbema^rt. •

92L Ganeren^enf.
eine gef(^nittene 3*1^^^^ ^'«^9^ 3^^^« J?noblaH(^,
aud) ein menig ganger Pfeffer, 1 $aar @ekoürine(Ien,
1 Sorbeertottb, ein tnenig 6ilranenfi^a(e, ein menig 6a(}^
1 ©üicf 3utfer, bieg SlUeö mit gutem gfflg 2 8iter (2
fSHaa») eine ^Ibe @tunbe lang gefo(^t, burcb ein ^aar^
fiebgegoffen imb iolb^b in btm braunen unb gelben
Genf abgerührt; mirb bem obigen ganj gteic^ be^anbett.
Nß. ®oUte er netj p f(barf fein, fo ma(bt man
ein @m fiifen ober «ftgetflo^ tßffoib nsb legt ilß
bareiU; koeI(ber bie e^^ärfe milbert.

Digilized by
XVIIL SaBt^cüuög*

.922. g^nnfc^ auf grivSt^ira^e att


aWan reibt auf 1 fiifo (2 iffunb) 3utfer baö ®el6c
t)on 4 SitTonen ab, ben ^ndtx legt man in einen @up«

|>entopf nnb foeitet eine @ett»iette barfi(er, man bringt


barem baö Slbgeriebene unb brüdt ben ©aft Don 12 (^u
tronen baju, gie|t 3 Siter (3 ^Olaa^) fo(^enbed 9Baffer in

bem 9 iätmm i^h gtflner abtebtft^ ttmvbc^


nebft einer ©outetüe guten 9ium barfiber, lägt SWe« iit

ben Siopf gnt bnn^Uutfen, no(^ einmal rec^t ^et| gcma^


unb bann fetbM.
923. (gierpunfc^).
SDtan bringt in einen bie Saaten bon 2 anf
fieffet

BNtfet abflertebenm Sitrtiien mib ben ea^ Don 4^ bc«^


gleichen 560 ©ramm (1 ?funb) 3u(f er, 1 Siter (1 OTaa«)
iR^einmein, % l^iUr (1 ®i^o^n) Slroc unb 12 in
8iter (1 64opben) SEBaffer iufanunenflerü^e ganje (Eier,

fefet ben angeführten fieffet auf Rof)lenfener unb f^lagt


bod Q^ante mit einem JkBefeichen [o lange ab, bid ber
6(^ttm attfto&ri^ ftetgt.

2)iefer ^unfc^^ loirb in fielc^glä[ern gegeben«

«ML (Engttf^er $unf(^.


3n einen ©uppentopf f ommen 420 ®ramm $funb)
Bwler nnb bie |>iufte ber ©d^ale einer Sitrone, bie fo
fein a(d mögli^ abgef^ält unb in ffetne ©tü(f c^en gef(^mttett
xoxxh. SKan m\\^i ben^aft i}on 6 Gitronen bei nnb teirft
ald S3ftr}e, »el^e« bie Snglonber bor)figUi^ lieben, eine
gefc^abte % änudlatnug baju. ^Darunter giegt man juerft
Satme uuh falte ©ettanle. &03

IV2 äKoad) fo*cnbe« SBaffcr unb V*


8iter (irei ^albe

Stet (1 6d^Mien) tKum, sAft etcn f 0 nid &^tem Smn}«


brannt»ein. ©iefe TOi]d)unQ (aßt man eine. SBeile in

l^etger %|(^e fielen , toorauf man fü^ beffen ald ben im


küti bcnamiteti $unf(^ o^ne V&tittM bedienen fatiti*
«

925. JCöni8ö*?Junfc^.
Shtf 1 ftUo (2 Vfitnb) fein }erf(ot)ften Bucbv gie§t
man, na^bem er Dörfer in einen ©uppentopf geworfen
tomht, bucc^ eine @ei:oiette ben @aft &oa 12 Zitronen,
nebft V4 Siter (1 ©(poppen) Saffer, barbi 17Vs ®tamm
(1 2ot(|) feiner S^ee fjiniänglic^ abgebrüht' ftorben ift

^at fi(( ber duder im Zopf aufgelMt, fift&ttet man 1 Siter


(1 91006) alten Stfieinttietn , V2 Leiter (Va 9Raa6) ffmn
ober Srac, V2 Soutcille SKarartino unb 1 SouteiHe
(S^ompasneriDein borunteiv unb xSäftt fUM bttr^einonber.
SMefer $nnf(j^ toM foft gfbtatt<!^t. WH man weniger $unf^
erjeugen, toixb Donjeber ber^uflaben bie ^alfte genommen*

926. $uuf(^«Sffeni.

Saft oon 4 6 ßtttonen, ober no(^ befjer 4 St*
!E)er

tronen unb 2 Orangen »erben nebft Vi 2iter(l ©c^oppen)


gutem SRnmuntevrinonber gefc^ättelt unb bann rn^igfte^en
loffen; toenn flc^ bie gtüffigfeit nad) 48 ©tunben geftart
^at, lagt man ben ©aft ablaufen unb fei^tt^nburc^ii^öfd^«
papitt. ^tmqät K&tt man 560 (Bromm (1 ^fnnb) 3uder
in % Siter (V2 aWaa«) «Baffer mit 1 eitoeiß ab, mifc^t
biefed SlUed gut untereiuanber unb erhält auf biefe 9lrt
biefiffen), immittf mon nnv tnonned Soffer gießen borf^
nm augenblidlic^ ben beften ^ßunfi^ fertig }u ^aben.

Um einen ^unf in oerbeffem, nimmt man ein $aar


(Sttrmien MnigiSi boffir ttmbtndnigf Orangen auf gudet
abgerieben unb [ie fammt bereu ©aft beigemifc^t

Digilized by
V4 Siter (1 ©(poppen) toi^tnbti^ SDBoffer toirb mit ein
^enig gränem Zf^t abfteteäi^ mosuater man 3udec unb
ttttm nifi^ imft bann miiktL
928. (ErambatnboU.
<B toitb eine SonteiOe 9tnm in einen Zo)>f gef^fittet,

mit Rapier angcjünbct, über ber Jlamme beiläufig 560


Orantnt (1 ^fnnb) 3nckr gef^molten pnb hi9 tum legten
8left(^en in ben ttnm tr&nfeln laffcn , ma^ geioS^ntic^ fo

angetragen n^erben mug, bag ed bid juv älu^töfc^ung be9


brennenben iRumd gefi^^^ ift*

929« Ottt^mein.
Cin f^fM @tengel(^en 3tmmt, einige 92elfen, etnM
toentg gefc^abteijOtu^fatnug ober eine ßitronenfc^ale toerben
mit 420 9tmm (% ^ft) Bnder in 1 8iter (1 SKood)
tot^em XBein aufgelöst, hi9 gum Socken ^etg toerben laffen,
bann bnrcl^gefei^t unb feroirt

930. SKanbetmilc^.
öeÖOramm (Iglifnnb) gefAotte ffi|eaSanbdnioevben
mehrere 5Ka(e in frifdjem SBaffer auögeiüafc^eB, um fle

rein jn machen, bann fein im üßörfer geftogen, moruntec

man na^ nnb nad^ ein (9(a64enSB3affer giegt ^wc ge«

^5rigen SWaffe jermatmt, bringt man pe in ein anbere«

<Sef&& rü^rt oamo^g 2 SUer (2 fälaa») barunter, pit^i


fbt btstS^ eine Gecniette unb jule^t mit beil&nfig 200 9mm
(12 Sot|) ^ndn bermengt.

931. aRanbeU@t|ru)).
560 Oteanntt U
Vfnnb) obg^ogene Vtonbebt »erben
nutete SRoIe itn frifc^en XBaffer gemafd^en, fein geflogen
nnb mit ein toenig ®affer angefeuchtet; bann tSutert
'

man 560 ütmm (1 Vftmb) Sndet snm Sbtg, lA^tl


SSactne utab lalte @eträiitt. 605

<i(tt ita<4 imb tia4 itntir Ue SDlAiibeäii pu%i ce gleid^ fo

{ang noc^ ^eig ift, rec^t ftart bur^ eiiie @en)ictte unb
Dertta^rt ben in Soateitteit*

932. ßimonabc.
35a« Selbe t)on 1 Sittonc toirb auf 140 (Stamm (W
ißfunb) ditdet abgcricbeii mb bt eitten Zo)if gebva^tt
tüorouf man ben Saft oon 5—6 ßitronett })re6t itnb %
eitec aSaa«) ^runnenmaffer qtegt. aOe« gut untere
cniftiiber gerührt, ttfarft nicut tio4 l^OOtamm (Vi ^fimb)
3^^^ barem, n)enn fi(^ berfelbe aufgelöst ^at, lagt man
J)a0 ^an^e bur^ eine @eroiette laufen*

933. Simonabe«®Qru|).
ÜRon reibt 5-6 Citvonen ab, Io(^t 560 9tmm (1
^funb) ^ndn jum Srut^, gibt ben ®aft Don 12 6itro*
tien boiu, v&^rt e« auf bem geuer rec^t untereinanber unb
4&|t (0 mir ^6 tonbtn, fa nU^t loil^ nnb bmnl^ rin
^aarfieb laufen ^
ouögefü^lt, tüixb e« in ©outciüen gefüllt

nnb .auf betoa^rt. .


@o mmgt man etiDad oon btefem 6^ru))
tatet baeßaffer, ttemt man einer StmonabebcnSti^igtifL

934. ^imbeerenfaft ober @tt().


1 Siter (1 3Jiaa«) reife Himbeeren tnaben burd) ein

bii^ted £ud) gepreßt unb 42ü®ramm (% ^fttnb)3tt(fer


mit etttae aSaffer «do^t, M er fUb fl>innt| bann gibt
man ben ausgepreßten ©aft ba;\u, lagt i^n ju einer bicfen

@u(ie einloc^en^ füllt bie ®iafer bamit an nnb bekool^rt

fie an einem U^len Orte anf*

985. IBeid^fetfaft ober «nls.


SRan nimmtreife SSei^feln fammt ben fernen, ftö§t

«nb bun^ ein Zn^ ai^


)yre|t |ie Stet (8 6(|oM>en) %
ttefe9 €afte0 nimmt mann (MOOramm (1 ^funb) ^udet
ttnb berf&^rt bamit »ie mit bem bor^erge^enbem

Digilized by
I

fi06 XIX. %bt^eilttiig.

@c^r reife ^pimbeereu toerbcn gefaubcrt unb mit einem


Ao^löffd sevttfldt, bann ftfcer iRoc^t an einen Ift^teit

Ort aeftcUt, ben anbcrn STag brüdt man fie burd) ein
Znä) gut aud; %Stter (3 ©d^oMea) biefed au^geprelten
@afM »erben mit 560 (Brnnm (1 ^nnb) 3tttfer
mengt unb auf bie ®(ut gefteüt, man läßt i^n fibcr 1 ^alBe

@tunbe fieben, fc^äumt i^n forgfaUig ob, la|t i^n etma0


ftbedfi^ten nnb f&Qt bie (Blafer bantit» m bem ittdtett

SCag gibt man ettoad frif(^ jcrfaffcne« ©c^malj ober ein

koenig Sßonbelöt borauf unb beiDa^iPt ed an einem t&|<


Un Ort
937» So^annidbeerfaft
Steife 3o^anni^beercn »erben bttrd) ein Üud) gepreßt,
eine long ^ffta gelAifen, bog ftlore abgegoffen, Vt
Sttet (2 €(|o))))en) biefe» Haren Gafteg tterben mit 660
®ramm (1 $funb) ßudtx in ein Sinfiebebeden gegeben
nnb gni aufgeloht, bona tom nberfü^tt in bie ®la{er
geffiOt; loenn 4» tatt gemorben, gibt man oben eftoo»

SRanbelöl unb bema^tt ed an einem fällen £)rte.

XIX. älBt^eilttog.
» «

(»miffOUli, befonberg bei Xafeln, ift gebrai)(6Ii4f

ba§ man jum JRinbfleifd) fomo^I falte at« öjarme fflei*

tagen gibt, }. ^B. &mü\t, {alte unb koarme Saucen,


'
eokiJUf ®amirungen rm ftortoffeln, tMvfi^iebene M&bov
SEBeißlraut ober ^irfiug, me{d)ed 3llteg in ben ange^eig«
ten Siubtifen ju finbm iit. 2lu^ ift ^u bemeden, ba|

Digilized by Google
3Sorf e^vung^flcri^te. 507

man angeipö^t aiiftUen©|)elfc]ttl)e[onbcr« bie©aucm


a6)itfettcit.

938. «ine »taife iu l^etfirtlgeii.


®tte ©roife ift ein auf bcfonbere 8lrt jubcreitetet

fitaftfttb

man
m
(Seflüftcl
SBttYieteerl,
unb onbcrc«
<g»i<S
gleifd),
mb
ganj
ftexnfett,

ob«
tDomit
ietf*iitt«H
ja aud) Oemüfe toeic^ Io*t. ®o toirb au(^ bcr S3raifc«»

fafi }tt eaucm o^»mbet, ^ber loenti man einige fiatbö^

füge mitfod)t unb einen 3nfafc t)0«»rftt iiit, tarn man


eine faueve ®utj barauö ma^ en. — Um cd in ber gotgc

iti^t fo oft )u mieber^tesi, lonnman koie folgt oerfa^ren

aßan nimmt baju 140(Bta»m (V4 ^fnnb) ©^nelbef^in*


fen, 140 ©ramm (V* ^Sfunb) Äernfett, 70 ©ramm (^g
Sßfimb) fnfc^n ^ed^ ein »enig ganyj» (Skmüri, att;
5ReIfen, SKuWatMüt^e mh Pfeffer, nebfi oerf(^iebenem
aBurietoerl, alö: 1 gelbe SRübe, V2 ©eücrfe, ein ^aar
gtoiebetn- uitb einige ^eterfUiemuxieln, tt>ek^e in üeine

©tüde iufammengefc^nitten unb biefeg Wie« mit 1 Sites


(1 aWaae) Qnppt begoffen mirb. Darin mirb baö 5*(ctf^
obes ®€f[Agel ober immer fär ein ®esii6t bamit be»
teitet merben fofl, gelegt mib mit i6))e(If Reiben belegt

aßon^ol gibt man auc^ 2i3ein ba}u«

93!k S1anf<^e (Bkndie).


griffe« Sernfett unb epti in SBürfet gef^nitten,
^
ein @tü(t emgeme^ ^Butter, fein mit mei|er fc^ma^et
abgerä^tt, baiu Siter (1 mH^m^) Migett
©ein, bcn ©aft einer zitrone, ble 5)dlfte einer gejc^ätlcit

^iebel, mirb mit ein loetiig @a() einige iStale auf gefott

iea. (M um eiite€|)eife mcfa^ msb toti^ in mod^em


bient,
3u biefem ^mit legt man eine fotd^e hinein unb foc^t
fie bamit fertig.

(Sitte attbereflrt, mobei Meepeifen lang


2U fieben|aben. Man f c^neibet 560 (Stamm (1 unb)

Digitized by
06 XIX. Xbtl^eiUng.

IMtfleifi^, 280 ®tamm (Vi $fttnb) e<^iiifm, 1 gtlbe


9i&ht, 1 ^roititl, mehrere S^ampignon^ itnb ebttge &^a*
lolten in Heine ffiflrfel

Iaffciteiii,epecle

tMn,
ntib
jufommen,
fflOt mit
Sit» (Va SRaad) guter &nppt an nnb foljt c#.
^
paffirt biefe« in jev^

i% SKoad)

S)er S)ede( mn| ganj genau t)erf(^offen xoert^en, bamit


lein S>iutft ^enmdbriiigt
940.® face ober ttofeneeoniKoniuterfertigeR.
2V2 Äi(o (5 ^funb) 9?inbfleif(^ fommt Sutoage, 2^ 2
mio (6 $fmib) Riübfim, 2 ftolberffige, IVs «Uo 0»
^nb) in @aft braungebratfne« ©(^meinfletf^ 2 @tfi({
to^e alte ^ni^ntx, 140 ®ramm (V4 ?5funb) ©c^ncibefi^tn*
Icn nnb 2 gro^e mit Kelten ttfMtkS^i^^ toirbcn in
einem großen ful)fernen Äcffel mit 3 Siter (3 SD?oad)
SBaffer (angfam aufgebünftet , nnb menn bad beim 93er^

bfinften fi(^ immer ein menig tmrflfti^tigenbe SSoffer im


JJeffet burc^ Siad^ffiHen toieber erfe^t ttjorben ip, fe^r ronä^
gefotten. !Der burc^ btefen @ub aufgetriebene ®(^aum
mn| inftDifi^n immer abgenommenr hk SbtäSft tion bem*
fefben gereinigt nnb burd^ eine ®ert)iette gefeilt »erben.
SDie baburd^ erzeugte ftarte ®upt>e in eine anbere groge

Cafferole fibertragen, Io(^ man auf einem Sinbofen bei


ftarfem JJo^tenfeuer fo furj ein, baß fie ju einer ©nb*
fUini kDte ®^iup l^erbidt, bamit fie aber ntd)t anbrenne,
Mrgeffe man fa nii^t, gegen ben edKnl fleißig nmiu*
rühren, ©obalb fie ga^ wirb, ift fie fertig unb man fteüe
^ tom geuer ^ntoeg^ cntmeber um fie audiulü^ten ober
'
nm fie g(ei(^ in gormen %vl Selten in gießen , bie borin
einige ^üt in freier 8uft Don allen Seiten abtrocfnen

muffen, um bad Slnfautfen ober @(^aimetn gu oermeiben.


9n biefer ©eftalt ift ^e Dorgüglid^ auf »eifcti nfi^i4,
iceit fte fi(^ gut einpaden laßt unb in allen Sellen Der*
loeubet koerben tann.

L.iy M^L,J Ly Google


Ö09-

ÜDte äluftöfung bei biefen S^^^^^f ^^"^ fi^ S^"


tmU^mvM, 0ef4ic^ mU einer m^&ttni^äitseit Ottas«>
titat tDarmet (ei(^ter SBrü^e, ober ta Srmaiiglimg fot^er,
aud^ mit reinem feigem Sßaffex, inbem man bic ®(ace
eine 3eit lang Dcvlo^en laßt

941. iBefc^amele oortit^ig }tt machen.


man mn 3 ftoc^Iöffet

@(!^oppen) gutem 9?a^m fe^r fein


m SRe^t mit
abunb lagt e^ bid pr
% «ttr (3

gehörigen S)i(Ie oerfoi^n, tootouf e6 bur^ ein @ieb ge»


fttid^en mirb nnb gu feiner Seftimnmng gebrannt loerben

lann. @oU ed gteifc^fpeifen bienen, fo n^irft man

tto^renb bem So^en eine ^albe S^itUt, ein @tüd @(^neibe^


f (Linien nnb ein 6tfid ftolbfleif , 6rtbe9 in SBfirfel ge^
f(^nittcn unb mit 140 ©ramm (V4 ^funb) fflutter über*

bänftet, barein« ißtU man biefen, mit fot4enS)eimtf(^ttngen


S(eifcl)::Sefd)ame( genannt, rec^t ftarl ^aben, fo gibt man
aud^ ein ©tfid ®lace ^inju.

942. ©pinat^Jopfcn;
S)a|tt nimmt nun na# Ü9ebarf 2^.C^anbe noQ rein
getoafc^enen ©pinat, bann t^eilmetfe geflogen nnb bnrc^
ein @ei|tu(^ recbt feft au^gebrädt, bamit man fe^r t)ie(
@aft er^Stt. 3n ber^mif^enieit fefet man eine 6a{iero(e
mit frif^em ffiaffer an bad geuer, menn biefed }u {leben

anfangt, gibt man ben ©pinatfaft l)inein unb lägt i^n


einigimab in bm Snbr aufmatten, bamo^ man i^n onf
einem nmgele^rten €i€i wm feigen XBaffer abfeilt nnb
mieber mit f altem begiegt; burc^ biefe iIßani))u(ation be«
flßU bcr Zotten feine it^iut pitaeSosH Mc^n^ei^B
nutt Aber fe^r f^neU betrieben merben.
S)iefer Zopten toirb oe^tt^nbet, um ^upptn, ©aueen,
gof^nn nnb^ 9a#^¥iiett| ;9>ec VBfi». temcr fftr onbm
(^peifen grün jn ma^eru / .

Digilized by
510 XIX. Xbt^eitung.

943. ®lafitte Keine 3mtebe(n«


(S« njirb ein ©tfiddjcn 3«*^^ S^tt ober öuttcr
in eine Safferole flct^an, toeldicn man etwa« bxaun tocr*
ben ii%t, bann mit »eniBSieifc^brfl^e anpot, man t^nt
bic Ilcincn gcf(!^alten ^wi^beln nefift ein biöd}en ©qJj
baju hinein unb lägt fie langfam miä^ unb !uri Fi^bfln«
fien, f^btoingt fie ein ^aanaol nm, ba| fie runfl^nm
braun toerben.

944. (Slafirte Raftanien

ttevben toorl^er obgefotten obec gebraten unb it\äiaU, bann


ebenfo be^anbelt tok bie 3^i^t)eln«

945, Seine trauter.


Sie toerben bei beicf^iebenen €peifen na(^ Sorf(^rtfi
öertoenbet unb erzeugt, inbem man met)rere3toirteln ober

,
C^alotten, grüne $eterfUte fe^r fein gesiegt unb fo mit
einem ©tfid^en ®ntter tiermengt , nur toenig on))a[firen
läßt.

946. etpUt. ®emSrimt[(^ung.


aRaioran, @en)ür}neUen , ttm^ $feffer unb einige

Qf&tter SDhtdtatUilt^e , nebft ein »entg ^ngiDer. S)iefe

Sngrebieniien tDcrben ju^uloer geflogen unb bet^a[4een


ober SBnrften na(^ Sorft^rift oeroenbet'

947. (Sine «ei)e ober aSatinabe gifi^en


' ober gteif c^.

fDhitt |)affirt nam(ii| eine gerf^nittene ^loiebet mit


einigen ß^atotten, einigen ganjcn (Semfirjnelfen mit %W
mian unb Sorbeeerblättern in jerlaffenem gette gut on,
fiUlt ttter (1 «^»Mmi) effig baninf« la^t eg gut
äneinanber oerfteben unb jute^t nod) ttjarm über ba«
gleii(^ laufen, totlä^t^ barin fif ter^ umgekoenbet koirb.

L.iy M^L,J Ly Google


%(^r{e^rung^gertd^tc. 511

©ilbpret, um eS tanger in ber ffieije aufjubetoa^ren, fann


man fU aat^ laü auf f oisenbc Wct ammhtn : aRon legt
ba« abgepu^te 83Ub)nret in eine @(^üffe(, ein toeniß ge^
faljcn, mit ^erf(^nittencn gelben dlixhtn, einem ©träußc^en

SE^^mian,. ^eterfiUemuiieln f ammt Araut unb etoad Sffig,

batin gnt nmgetoenbet, man giegt etmad Oel barfiber,


ksenbet alle Xoge fleigii^ um, fo lann man ed lange

«Tratten. ^tDkbtl batf man niiit bajn Denoenben, fie


iUib f(^ablt^ Bei fallen IBeijen.
Den gif* einmari ntren. SDlan (egt ben gifdb

«sang ober {etf (bnttten^ ein mentg gefotjen in eine @<^äff^I,


belegt t^n mit fein in Scheiben gefc^niftenen ^xoititln
unb $eterfUte, begießt i§n mit &e(, iDoriti man i^n öftere
4untt)enbet
S)a9 SBott motinfaren bebenlet an^b ba^ Ste{f(b ober

f onßtge ©egenftänbe in {einer 3ßarinabe öftere umkoenben*

948. Sierteig (lie^e obnt).

949. XBaff etteig (fle^e oben).

950. einen gebr&bten Sßilifeteig.

^tn^aar^oc^löffel DoUSKebl toerben in einer ©(buffet


mit lo^enber aRifab langfam }tt einem jä^en nnb glatten
Seige mie ein SSranbtctg abgerührt, man t^ut einen

löffei DoQ ^ei|ed ©cbmalj baretn, bann gefatjen unb mit


^anjen (Eiern berbfinnt, big er flfifftg toirb; eg ifi fe^
fiut, toenn man bie @ier Dörfer in toarme^ iBaffer (egt.

95L SBeinteig.
aRan nimmt 2 ftod^Ibffel toO SRell mit tod^enbem
©ein, ttjorin man Sttronenfdialen unb ein tt>entg 3«*^
abgffo^ f^t, bann obgerfl^, ein bitfcben ^l), 1 (S^
ISffei boa ^eigef bnmn mb mit 8 ganjen Qtem

Digilized by
518

t)erbännt; foQte noc^ feft [ein, fo giegt mos eilt:

menig talten Sükin no^,

952. ©ebadene @emmet«(£roütond.


Um f^e }nv @tü^t ju t)eriDenbeti, toerbeK fie Hein
iDürfdig gefc^nittcn, ober aucö fein ^alb ®tieb lang in
meffertüden^ide ^ilM ober in ßac^e gliebtange t)iere(Iige

Sc^eib^en gefc^nitteii. Gie loerbett f^Sn btaggetb au«


bem @d)malje gebaden unb auf ein Xudi gelegt, bamit
fi^ bae gett bat)on abjie^t 3(u(^ lönnen bie oieredigen
@«^ib(^m in aevfc^tagene Qier eingetait(^t unb im @4ma(} >

gebaden, öeitoenbet werben« . ^


*

953. ©ebrü^ten SKilc^teifl.

. "Slaät jBebavf be^degeitfitanbed be^gteif^e« ober »a^


immer ju baden fei, nimmt man 4—6 ftod^IöffeC boO.
äße^I, gefallt unb mit lod^cnber Wlild) langfam, aber
nii^t itt i&^em, aber glattem Zeige, mie einctmad lei^t^
©ranbteig ift ; barunter mengt man t)on 3—4 &ttBiaxm
ben feftgefd^Iagenen ©c^nee, unb e^e man anfangt ju-
badcn , mirb ein S|löffe( üoQ l^etge« @(^ma() batrtn ge^

rü^rt, bann bad }u Sadenbe barein getaucht unb im-


©Amalie ithmim.
954. ®ebadene ^eterfilie.
SlUe gebadenen gleif^gattungen ober Sifd)e, melc^ie-

troden feroirt »erben, fönnen mit gebaderier ^eterfiße


gamirt merbm. 2>te gkterPe, mit ctmad @tie(e baran,
»irb geiüaf(^en, bann gut abgetrodiiet In ^ei§c« S(^ma(j
gen)orfen, f c^neU gebaden, |eraudgeuommen nnb ein »enig
leitet gefallt.

955. ©arnirungen
f^iieibet mm MMbbM, $Ui fUMifctoiüg ober ftorfe

meffenfidenbidi Scheiben unb breffirt fie rmib. ober 1»)

Digitized by Googl
518

^albmonbform ober in , l^albc ©Reiben ober in Drcietf,

ober a(d ^a^nentamme ober in ^erjc^en. @te toerben


im ®4tiia()e blafigetb gebaden, bie @peifea, diagoutf
itnb ©emüfe bamtt garntrt.

956. firebdbutter oerfertigetu


*

24—30 Heine Jlrebfe ttjerben obgefotten, na^bem


^^tDeife unb (Singetoeibe befettigt toorben finb, btog
®4a(eii ttttbe^eeren mit 140 (Bmiinm ( ^ttnb) Oitttec
jufammengeftoßen unb in einem lieget mit menig fattem
SBäaffcr gut geröftet. J^iefe aßaffe brüdt matt feft bur^
ein 6ei^tt4 mb l&fii fie abgetilttt ftotfen.

957. Äräuter^öutter.
^eterfUie, ^S^trtrAm, $i»)icnteae unb fimge grfitte

3tt)iebeln toerben fein gctoiegt, mit Suttev abgetiieben,

goni menig gepfeffert unb gefalien, geben biefe Butter.

9Ö8. @arbeHen^8itltet.
(Sin ©tüdi^en iButter unter fein geftogene ©arbeOeit
«emengt iwb btn<^ elii |>(iavfbb getriekti, geben vM
biefelbe.

93etbe SöuUtx finb tu Derf(^benen ©peifen, @aneeii


imb gafifteen antoeobbat, »ie au^ meffenftdenbitf ttuf
@emmel* ober Srobf^nitten aufgeftri(^en, reid)t man fie
auf einem SeUer rangtrt, glinft nac^ ber @uppe a(f
Hots d'oeovres lerum.

959. ©elbe Sutter.


S)ie Butter mirb mit aufgeUMem @affta» nnb ^art«
gefotteneti (Herbottern in beliebiger D}?enge fein obsetrie^
ben, unb um i^r me^r 9wu^mti(bleit iu geben, mit
ftttvoneofaft gefüttert
Mim. 4 »41. .33
514 XCL SBi|eitttng. Sorfel^rititg^seYi^te.

900. ©rüneSutter.
S>ie Suttet toirb ba)u frif^ mit @|iinatto))fett nttb

rinijcn l^artgefottencn Sicrbottern in bcltebiger SKengc


fein abgetrieben unb bnr^ ein &teb lux SSoUenbung

961« jDel'JenUet.
4 ro^e ßierbotter koerben mit 2 gcfottenen fein jet^

bnädten SDottetn nnter bepänbigem m^xtn mit 280 ®ramm


(Va ¥fttnb) gutem Vnil>e»€cr5( ffonmig abgetrieben. S)a^
runter mengt man einen falben ßßtöffct t)oü ftarfen (5f jtg,

mfirit ed mit menig @ali unb $feffer unb lagt e« auf


bem 48^ ober an einem anbeten Ifl^Ien Orte flotfen unb
auiSlü^len«

962. e^toarje Stttter.

5Die Sutter mirb mit (artgefottenen (Eierbottem unb


mit auf bem S^ner ierlaffener unb lieber ^a(b audge^
Ifi^Uer S^ocolabe bermengt unb fein abgetrieben.

963. ©enf^autter.
Die Sntter mirb in beliebiger SWenge mit einigen
ober me^r ^artgefottenen (Eierbottem, in 93erl^a(tnig mit
beffen Omntit&t, flaumig abger^rt, gcfatst, ein Miig
gepfeffert unb einige (S|löffel boQ guten franiöftf(^en

©enf befgcmift^t
WU biefe iOtttter, »ie ani^ bie Atintetbntter, toetben
mefferrütfenbid auf ©ernmet- ober ©robfc^nitten aufge^

ftrid^en. 9{ai6 ber ®vippt ferDirt ober }um Srfi^ftäde

mit gerStt^ertem Steifte ober latten traten.

961. ®ebraitiiter ßudet jum ffitbeit.

a»an t^ttt einen VM^ffA boU ge^|enen


1» ein eifemcg $f änn^en mib (agt i^n ttniir beft&nbige«

Digilized by
ZZ. afit^eilung. ®))eifeaetfct 516

Umirü^ren mit bem i{o(!^(6ffe( bunfetbraun ti^erben; ate^


bann gtegt man ein ©ladd^en frif^ed Sajfer barauf,
Ia|t I« tttitcv bcfttobiflciii UmTä^rm auf Io4eii| mb, pa\fbet,
^ebt man ed jum toeitern ©ebrau^e auf«

965. ©emmcl^gülle (fie^c oben).

966. Ärcbd^gülle (fie^e oben).

967. Sebcrs'gajc^ee (fie^e oben).

968. ©atbigon.
einige Dornet ait^getioSfferte mh abbton^itte XoIM«
briefen toerben fletn tüfirfettg gefd^nitten unb mit eben fo
Kein gef^nittenen (^^ampignoo^, mit ein wnig ßtoiebebi
«Hb Vetevfttte in 8itttfr an))aff{tt S>{efc€ fHlttU moii
mit einem f (einen Kochlöffel ooa Wfl^ljl ein, rfi^rt eö mit
gittec @nM)e ab unb Ia|t ed langfom miit fUbeo^ bid
c9 bfe gehörige 2>id^ etpit , lootattf mon Hdii lofofeßg
gef^nittene, btan^trte ©(i^neibefpargetn, ober eben fo ge*
ft^nittene ftreb^f (btoeife obei: nacb Ux Sa^vcdteit ou^
Xrüff ein mb Sitjlem gibt ; hierauf toirb c6 mtf 1—2
(Eierbottetn tegirt unb abgelu^tt^ bann in Keine ^aftetc^en
gefflOt S)U\t» ©albigott lann ju aBe|t|))eifen imb ber^
fc^iebcsm oiibmi Oerit^ten bcwenbet loerbcn*

,
f XX. ma^tüm

I)ie Ärt unb erforbetIi(^en Äenntntffe ©peifejettet }U


entmevfen, beße^t Dorsüglt^ barin, loo^fi^edenbe ®c#
yU^ bm befte^cnben da^re^ieiten, tio^ bem 0c»
33*

Digilized by
616 XX. ait^eilung.

f^madc unb bcr Slnja^l bcr ®äfte in eben berOrbuung


)9oriuf(l§retben, tote fie jur Xafel fommen foHen.
Sdd gro^eti Zafdii, loo bie Aoc^timft iSfu Kegctn
unelngefc^ranFt ausüben fann, toirb un« ber ©nttrurf
ber ©peifejettel Diel (eichtet, al@ bei Keinen i$amilien^
nnb 9x«tnbf4aft9tafebi fein, loobei ber toenigem fbtgoy
ber Speiden, fotoo^I ber ®ef(ftmact beö ^auö^errn, ai9

andj einiger befonberd au^tuieic^nenber (^afte beoboc^iet


tDorben foU.
!Da nun aber ber Oebrau^ eingeführt ift, bag bie

HKimen ®pti\tn fogcuc bei großen tafeln nic^t me^r eis^

gefegt ttevben, fo toerbeit bie Xafebt mit f (^öncn SßlmMf


Dafen, mit ben latten @|5eifeu, aU: öääereien, (Sröme,
®e{6ed, &)mpoteni faueien ®ut;ien, falten hafteten unb
Cbft, toie aud^ mit beut 2)effert )ierli(^ georbnet
iDa^jer jcige id) nat^ bem ®})eifegettel bie geprigc
Orbnung unb ^dkoe^dlmtg btt @pti\tn an, tote fie

folttm fcmirt toenben.


Slnmertung. @ö bürfte gut fein, immer etwa^
Don ben nac^folgenben ©peifett Dorröt^^ig ^n ^aben, m
iebe 6peife auf itoei $(attm ontU^tm )tt Itaneii.

&pti\t^ü m 2—10 (Scbeden*

e^üfuppe mit ScbcvInSbef.


Kinbfrelf^, gefotten mit aSJirpng unb ©enf.
^nffn mit ißubebt.'
Ocf^iOte, gebratene fta(b«bm{i mit SnbiDifalat

9iei«fupt)e mit ^u^n.


«efottened«inbfUt{<^ mit brnp^ettiebenen Aartoffeln w»
»

©peifeietteL 517

Staue« Xhaut mit Sratmürftcn unb Äaftanien.


©ebratener dle^rüden mit Sirf^en^Sompot
(Bebacbne etrottben.

92ubetnfuppe.
®€brataie« 9ttitbf(etf<^ mit gnöfteten AartPffetn mib
©urfenfalat.
©ebunfteted ^ei|{raut mit ©(^öpfea^gacbonobetu
(Sebratened {)u|ii mit Selbfolot
@(6maribrob^'^ubbing mit iCßetnfauce.

ftrSuterfu))))e mit gebauten Semmeln.


^ @efottened 9iitibpet((^ mit ^miebelfauce unb eingema^ten
(Buden.
(Betbe ffifiben mit gebadenen AMbMtiefen«
SSilbpret^dkgout mit abgef(^miUiten 9iubetn*
SDeffti:t; ft&fe unb Butter.

®cie^ftt)»pe.

(»efottene« Kinbfleifd^ mit 8Rcexvettig.


©aucrfraut mit SBac^teln.
Sammdbraten mit 8letifet@om))ot

ftattoffelfnppe mit geröfteten (Semmeln.


9iinbßeif(^ gebraten mit @c^ü, gebadene Kartoffeln unb
Sorbiolfalot
*
(Srüne Qrbfen mit 8amm0*<Satbonaben.
$afen mit 9ta^mfauce unb Sier^aber.

8Iä5(enfup)}e.
®efottened Siinb^ifcb mit ©arbeUenfauce unb^ @enf«
(Satbiot mit Sauee unb Omeletten«
518 XX. Kbtl^eilung.

Srifd^e SRinb^junge mit ))oInif(^er @au€e.


<Bebratmm fiat^aim mit itot^f fabit
SRanbeltorte.

Stippt ä la Beine mit ftadbebi«


©ebratette« Whtbfleifilb mtt gebfinfteteti Oattoffefn uttb
lalter ©(^nittlingfauce.

Sat^eiif^e SRftbeii mit 6j^n«»6atbomben.


epinat mit gefpidten ftaIb«Briefe«,

JlaIb«fricanbo mit SKaura<^en ober 6^amplgnon«fauce^


@ebvateneit mit @(fta uttb Sitroneiu

aJZanbetpobbing mit ^agcnbuttenfauce.


©ebratenen 3nbi(m mit QoiaU
tüpit mit e<btt>ftTiioiIb.

S)effert: @i6qttit unb Dbft

OcifeacUel öou 8-18 Ocbctfciu

6^üftt))t)e mit |>initti5bflti.

SRinbflcif(^ mit ©c^u unb ilBirfinggcmüfc garnirt, nebft


lotter jaeilage.

abtmenlobt mit gerdmlerteii Si^toein^iattgbik


^t^tt, gefottcn, mit abgefd)mä(sten Äartoffcta.
Italb^fricanbo mit S^ampignondfouce.
©andbratenfalat
illrf(benltt<b«tt.

®erftenf(t)Icimfup})c,

Stoßen ©(hinten mtt gefottenm jtartoffetn unb Butter.


9ttiibfleif4 mit Btt>iebe(fance unb ean^ioIfoIoL
(Selbe Stäben mit gebünftetem ^ammelfleif^*

(Bebänftete enten mU %ei«. /

IRe^iemctbroteit, Cafat, (Som))Ot '

SDamt)fnube(n mit äSauiUefauce«.

L.iyui^L,j Ly Google
®{»eife}ettel. 519

6arbioIfu|)))e mit gebmfaifii SttSbdn.


5RlnbfIcif(^ mit gelben unb toetgen Siübcn.
(Semüfe, gamict unb lalte ^etlasctt.
3u(brerbfen mit gefpidter, geratener floIMbruft
goreUen, btaugefotten mit ftapernfauce.
XBUbenteti mit Sotmifoitce.
Aopawieiiteateti, 6alat
fitrf(^en))ubbina mit ©auce.

©(^fiftiM^e mit aRaccaminttbeltL


Älnbfleif^ mit Süianbelmeerrettigfauce unb laUcn SöeUage»*
'

So^nengemiife mit frifc^en |)änngetu


Slatbdfricanbo mit (E^om^^ignott^fauce.
aWaccaroninubctn mit Ääfe.
Entenbraten, @alat, &om{90t*
^imbmltt^cn mit Gil^neeguf •

SptWtitüü m 10-40 ®ebe(foiu

grifi^e Sufteni mit (Sityotieit.


©c^üfuppe mit SSurjeln, ffnöbeln unb XBürftc^en.
Steine ©utterteig^^aftet^en mit ©otbigon,
iMxaitnt» Siitibfletfi^ mit®antitmr, SaTbeOenfattce mtb
falten ^Beilagen.

SatDiol mit ©auce unb gebadeneti ^üSfittm.


Solfnen mit e^fttifcn^KSartotiabeii.
Äalb«fo|3f mit SRagoutfauce.
@(^tt)aT}miU) mit fc^toarjer ®aucc»
jtreb«|mbbing mit ffi^er JlteMfatue.
®ebratene dtthlj^mx mit @atat unb ©elc^fet^Sompot.
iDeffert; 1 £iiiietU)Ue, 1 @4m«p|b(obtostc imb £>bft

2)urc^getriebene |)fl^nerful)pe mit 3iei«.

(Sefäate gebadetu aUffoIetu


aeo 2X «bt^etUng.
*

®efottene« Stinbpetf mit fctnfaieiifattte tttib UümSM^


lagen.
@cusc^attt mit Safondi.
eiauto^ mit Außatiim snb 8Tatt9firft(^eiu

4)ü^ncrfricaff6c in ©utterpafteten.
eiaimefotteiie gorellm mit ^oUtobifi^ec Sauce.
®eteatfiieii dnbion mit Gobit
6reme t)on 93antflc.

®cl6e mit gtac^ten.


SI&ttfttoYte.

jDelfert; Obft.

JRuffif^eit Saoiac mit sebä^ten ©emmcln ober ))otnif(^e


to^e ®iiiifebtüfte , ober ro^en iDeft|)^a(tf d^o 6i(ittleti

mit Sutterbrob.
Z>uri^get«:iebene braime 9täbenfu4)))e mit gebaäenen. Sem*
mebi.
8reb«fu|)}>e.

2 $laüen Meine ?5aftet^en mit 4)af(f)ee.


2 „ gebacfened gricaff^ bon ^&bnettt.
4 5£eÜer Sutter unb 4 Seüer SRettig.

2 platten Siitibßeif^ mit Saucen unb Silasen.

2 platten ©pargeln mit fricaffirten lammemen Sxüfteln«


8 99 fleflätiten fCäixj^i mit ger&tttberter Bunge.
3 grüne Srbfen mit {(einen g(a{irten Sricanbo'd.

2 platten ^afen mit Sapernfauce«


2 I, fricafffarte ItaiMtatbron« mit einem Kraus oon
gebünftetem 5Rei«.
2 platten braifirte ^fl|ner mit ©aueram^^ferfattce.

ij,.i^L.o i_.y Google


epeifejettel. 521

2 platten flroge J?re6fe-


2 ,f
gebratene 9teb^fi^ncr.

4 €c^üffe(n mit itoeierfei eafoten.

.
2 platten ^oxtütn mit ©ulj.

2 platten füge aWe^tfpcifen HO« SRaiibebi.


2 „ mit fpanift^m SBinbtorten.
2 „ ftirf4enftt4en«
4 ©(^üffe^cn g3anfüe*6r«me.
4 @uli üon SBeic^feln. ;

4 Som))ote oon at)riIofen.


4 (Sompote Don kirnen.
©efrorened Don Stbbeeren«
ttcfrotened iron Stqueuren.
SDefJert: Dbft.

ürafttnf^eifeiettel m 2-20 ^ebeden«

Sauertrant mit @todftf$.


3Dam{)fnubeln mit SBuniüefauce.
(Sebadene &QXp\m mit orünem ©alat unb ^artaefottenen

Sicnt«

gif^fuppe.
©pinat mit Dc^fenaugeit.
grififte in 0ricaff6e{att€e*

Sinfenfuppe.
{Rüfaeufraut mit "ißfannenluc^en*
(gebratenen ^eijt
®eba<tme f>efen!ni|ebi mit 3metft^8en»eom|)Ot

Digitized by Google
f

622 XX. «»t^eiUitg«

®rünc ßrbfcn mit gebadenen gröfc^en.


$e(^t mit gebünfteten Sartoffetm
dmmnmettet mit lIBciiibemii.

@(^üfup))e mit @emmel!nöbe(n.


<Bette mbnL mit flcffiaten (tim.
©cbrattnc Äart)fen.
Cngtif^ett ^ttbbing mit S^aubeau.

Dur^getriebciie Ctbftnfuppe mit (SroAtoti*.


©auerlraut mit 4)arin9.
(Sefc^mmiflcne ^t^tenflUtd mit firauterfauce*
€afferoIe))aftete mit SRaccarotii mib ^armcfaiilftfe.
©ebratenc 5Ro^r^ü^ncr.
(Bcbadene gouam imb @a(at.
ipnbbiiig mit Seinfauce«
(Scrü^rtc ©robtortc.

£>bfl, Butter unb ft&fe«

gifc^rogenfuWen mit ffiurjeln.


«leine ^aftet^en mit |^(^tfaf((ee.
6)iiitat mit $e(^t«Satbonaben.
0t9f(^e in toetger @auce mit @))argeln.
Aatt^fen in rot^em SBein gefotten.
<9eba<bner ^e^t mit @atat unb (Siern.

©ebadener ^ranbteig mit $irfd^en'(Som))ot


@)»anif(^ SBinbtorte mit e<t(aflva|m oon Stbbeemu

Hbgegaffcne JtränterfttMie mit gebieten ®emntt(n«


Sh:ebd|)nbbing mit ftrcbdfauce, 9Raura(^cn unb @parge(u
barin.
Stottcramiifet mit becCorenen (Eiem.
©peifejctteL 523

(Srüne (Srbfcn mit ßroüton«.


(gefottenen Siot^fifc^ mit Ilater iButter und ^ottünbif^er
'
@attce.
goreUen mit ihauterfauce.
©effiUte ßier mit Sef^omeL
iSebr,atenett ()e4t
Oebadenc ©runbctn. .

®ränen ©alat.
<Bttfiet|iM)feti| iSSfacn^i&otiipot

e^eifeaettel 3tt 30 ©ebenen, febe @)ietft iu 4 !piaUea

bamtt bie, loefii^e fetDiren, aUt 4 S:if(^e bebienen ISnnen,


enttDeber in ber SDtitte, auf beiben ©eiten }ug(ei(^^ obett

ttnb müm auf beiben Seiten angefangen. Ununt nnt


barauf an, m Me ondgeieic^netftm (Säfte fi^n«

Stifte Snftem mit Zitronen.


(Sdfeiitene anftem mit (Sitronen.

©uppe ä la Reine mit gifc^lnöbcln.


kleine ©utterteigpaftetc^cn mit gif(^*©albigo.
JCIdne Ket^aftet^en mit 8tf4«^f(^ in ftreMfance.
®ebadene ©runbetn.

©efottenc ^c(f)tc mit flarer ©utter, ^ottonbifi^cr ©auce


unb geloc^iec £artoffelf(^ni|.

8o|nen mit getfim^etten Sat^fen.


&p'm(U mit ^ebadenen, verlorenen (£iern«

(Sebadene ftarpfen mit pilanter Strauterfauce.


«ofe^ajic^lfpeife in ?JaplerIa|)feIn.
^
8rof(|«Sarbonaben in Sitconenfanee.

Digitized by Google
624

^ei^t^gOet« mit beffen Safc^eeMbcbi in ^o^t au^aeb(Ub»


ner ©uttcrpaftete.
ttuftottf Don &^ocoia5e.

©erratenen JRot^fifc^ mit flrii^cm ©alat


9t|ein*@a(men ober SoreUen mit Hdptc.
9ttbbbifl mit eittgefottciint 8rfii|teii*
^re^eln t)on Sinjerteis*

9)»ntofcmGom))ot
S)ef[ert: Obft

t^mattx nctftel^t man dn SSa^t, loel^e^ itoifileii

ber qemö^nlic^cn grü^ftücfö^ unb SDUttag^ma^Ijeit einge^


nommen toirb, im gaUe ndmlic^ bte äßUtag^tafel oft
ttm 6—6 tbenbd anfangt.
5)aju gehören t)on ber fiücf)c fotto^t »arme afö falte

©t^eifen, oon ber QndtxbäOim bad Effert, neb[t kDar'«

men nnb lotten ®etr&ntett, M : eonillon mit Sierbottem


abgejogen, Äaffee, Zl^n, ß^ocolabe, ^unf(^, ömonabe,
aßanbetmil«^ u. bfjJL, mehrere @orten SBetn, Sbitx nnb
^queuv.

©peifeiettel }ttm ®abelftfl^ftfi(t.


SotttOon mit (Eieni nnb ffaffee.

©efottene goreUen mit ©auce.


®efottene Kartoffeln mit iButter.
Beebleaks mit Gante»
(Sart)io( mit ©auce.
0ran)6fif$e Omeletten»
8aIb6»6at&Dnaben.
®etäu(^erte 3""9^ o^^^ ©(leinten.
Gebratene @4net)fen mit eafat

Digitized by
@))eife3ettet 525

f^ricanbo mit K^piL


IBacfetei Don SRanbelf (Quitten.
(iompot Don Slepfebt.

SoutUon mit Siern obei: ®erftenf(^teim unb


ftaffee ober SE^ee«
SBeic^Öcfottenc Sier.

(Bebadene Keine SoveQm.


®rttnbe(n mit @itl).
©pargeln mit Halb«* ober S(^ö|)fen^ßarbonaben.
Boeuf ä la mode mit ©auce unb runbe gebunflete Kartoffeln.
eratiD&tfite.
©ebratene 3Je^äiemcr.
©ebratene ^ü^ner mit grünem @alat
Aalten ItalbMraten mit mfk.
©d^infen mit 2l«pic.

(SandUberpaftete.
@anete Ka^mtörtc^en.
®i«quit=^2orte.

Himbeeren 6om))ote.

Äße Oattungen SBürfte, gebratene^ ^aJimed nnb toifee«

(SePget lalt. unb marm, fo auc^ 3if(be unb Srebfe,


eitiaeful)te g(eif$« imb f^ifi^sattuneen, gepödette^ mib
geräud^erte« f^f^W anttjenbbar, tote auc^ mit ®eteeö,
fl9Iancs37!anger unb Sr^me in (Schalen angerichtet.
X)a6 £)effert mitb in bie SRitte ber Zafet einget^eilt^

mit allen anberen ®eri(!^ten auf einmal aufgefegt.

(£in @oa|ier ohtt abeiibeffeii«

*8ei Ubenbtafe&t ttwrbe meiftent^eitt Wt» mUiäf


aufgefegt, aber au4 biefe^ finbet man nid^t me^r Dor«
t^eii^aft
026 JJL attl^eilniig. epeifejettcL

0)ieife)ettet inm Sbeobeffen.


3SiM gibt eine Siei^f c^tetm', ©erften^, @a()0# obet (0ne«^
ober @a(|ofitMie mit SMn.
S^ocotabefuppe ober toarme 9ßanbe(mib^ mit ^idcotten-
®|)arge(n ober Sarbtot mit ©auce.
Italb«« ober Sosmu^^lSarboiiabeii.
Schnepfen ober iRebp^ner in ®alamt^@auce, ober ein«
gemachte ^u^ner, Rauben.
(Bebcotoicit StBiffam ober $afeit ^ ont^ IMb^niereiibratcst
mit grünem ober Sartoffelfalat.
•efuljten Sülbf^tteindfof^f ober gefutite Sif(^
eine 8UereL
einen ßr^me.
fiin (&om|)ot.

2>e{feit: Oittter mib il&fe.


@eite Seite
SIprifofenfuIj 414
3lal, gebratener 221 2lrtif4o(fen a\% ©emüfc Ißß
gebadener 221 3l^ti^(^|o(fenfer^ al8 @atat 302
5ei6 abgefotten 220 ^rtifd^ocfen, gebacfene 380
OTorinirter 222 ^uer^a^n 290
äalru))pen, blauoefottene 222 Sluflauf, feiner, Don (5^)ocoIabc 332
in SBcinfauce 223 tt bon ^dfe 32ß
%ep\ti auf portugiefifc^c 2lrt 482 it bon 2Rar( 330
gelulgte 4M tt Don 'Sitx^mtXji 323
mit toflc 355 tt bon ^ein 330
tt

mit toflc angelegt 412 STuflem, falfcftc 225


tt

im Ofen k la (Srdme 4gD „ in @4den 223


II

tt

tt
mit 9tei8
mit ©d^nec
m „ tm Siegel
35ß 3lupemfauce
224
8Q
5Kepfel*, 2lj)ri(o[en«' ober ^ffau* tt braune 80
mentortc 3^
^epfelcompote 43h
^e))feIcroquetten 355 ©acfnjerfc, tteinc, aus füßcm
Sle^felgcmüfe 165 mürben ^^eig 405
5lepfelmarmetabc 481 ©öcfereien, Keine, au« gejloße*
Slepfelpubbing, and^ TS(|oIotten nem Sl^anbelteig 40£^
genannt 353 ©äcferei bon ©utterteig 393
Sepfelfpalten, gebacfene 354 Farben 225
Slepfcltortc mit ©ug 3S1 53aurcnfrapfen 424
2lepfel*,2öei(%(e(n* oberÄirf^en* Öeijc ober SWorinabe ju giften
Strubeln 336 ober glcif* 510
Slni«brob 325 SBelgraberbrob 425
(Sannfiabtcr 315 SBeric^lingc 225
!»ni«Iaib4en 424 ieei^amelauflauf 329
Slprüofen, eingefottene 490 tt mit berf^iebenem ©e«
Slprtf Ofen* ober ^ogenbcerjcltcn 42ß fc^mad 328
Slprifofen, ?3firpc(>e, ?5|laumen, tt anbere ^rt, mit
auf
S^eineflauben, ^irfcften ober Ouitten 328
2Bctd)feIn, au4 ipomcronjcn, $ef4amele borratf)tg )u ma^en 509
gcbadcne 355 iBiber auf berf^iebene ^rt 289


528

@eite (Seite

290 53run 152


©icrfuppe 73 53rüpel, IdmmcrneS 156
Sicrtctg Ml lämmeme«, Braun ge*

29i bünjiet au4 mit brauner
Sirncn mit rot^em SBcin 485 @auce 152
S3i«quitauflQuf 330 ©ruptern mit Sröme IM
33i8quit in gönnten dm ©nitnmTfricafi6c!aUmit?l8pic 151
«iSquittorte 397 iöxupfern ober öruflfnorpcln in
©iöquitfaucc, grüne falte 90 beutWer €auce, ober auti^
^i^quitfc^nittcn 399 fricaffivt 122
©lanc-SWanber mit tdlberfüß* S9rupfern(2:enbron8)im<gd^malj
flanb üoniSitronen, Orangen, gebaden 125
Deren ©lütl)e, S3anifle, Äaffee, ©ruftpaftete l)o^t auSgcbaden
(£accao, Xf)tt, iWanbctn, (Vol au Vent) 384
(Sarmel ober (S^ocotabc :c. 466 *3ruft^ ober ©4ulter!}al8, Braun
©lonf^e (Blanche) 507 gebünfleter in Brauner @auce 125
«lättertorte öon OSiSquitenteig 397 ©ruft ober@4uIter, fd^meineme,
SBldttertorten üon ©utterteig 392 mdd 159
?3Iattertorte bon ßinjerteig 403 ©ruf! oberSdduUer, 9lü(fct ober
Slättcrtorte öon Syianbcln 407 (SavBonabcn, gebünpete 159
©lutfaucc
©obenrüben
SBobenfee*@ongpfc6e
m
81 ©utterpaflete
gefüllt
mit ©todftfi

225 öutter* ober SRinbömartfnöbeln


3Ö4

iSögcn aud hartem (£f)ocoIabe —


gur^uppe 44
teig 421 ©uttcrBi«quit 397
5BoI)ncn ouf Bürgerli^e 2trt 168 ©utterbretjetn 396
auf franjöpfdjc Slrt 168 ©utterBrob 42ß
bürrc 169 ^•Butter, gelBe 513
gebörrtc 49^ n grüne 514
grüne, einzumachen 49^ fcBtnarje 514
$oflänbifc()e
, ouc^ @au* S8utterfu(Ben 365
bot)nen genannt 169 ©utterlaiBlea 372
„ in (Sfrtg einiumac^en 497 Cutter» ober aWarlnoderln, ob*
$3oI)nen|a(at 306 getriebene gur @uppe 44
©orafcftfaucc 94 Jöutterfauce, Braune Kare 81
SBraife ^u verfertigen 507 l)oIIänbifc6e, )n ©pargeln
JBranbteig 377 ober S31umentof)I 83
traten, ad^t en^tifc^^en 101 nare 81
traten, ac^t engltfc^en oufSBilb« iDeiße 80
pretart(na4franxöfif4.2lrt) 101 Sutterteig, feinen 381
«ratmurft in ©utterteig 201 „ mürben 382
©regeln an9 SBntterteig ©uttertcigfrapfcftcn, üBerfc^Iag. 396
©regeln bon ^injcrteig 403 ©uttcrteigtorten 390
©retlinge 204
S6robtu4en, fd^toarje 361
Srobtorte 407 (SarBonaben 126
«robfu^)pe, f(^tt)arje 50 „ ouf Bürgerli^e «rt 128
529

©€itc eette

CEatbonabcn oebratene f^lodn. 1£Q (Sitronenfutg 420


it in SJapter 121 (Sompot mit ^prifo[v>n unb
ft Idmmernc 152 ?3ftrridien 485
„ tammerne^mitÄrautern 158 II bon 5i3irncn ^SA.
tt öon $afcn 2S3 II bon C^rbbeeren 488
It II bon (Srbbecrcn ober Him-
tt bon ^Ut^nern 202 beeren 485
It bon jungem Silbfriic^» II bon getrocfnet. ^irfcben,
üng, flcbratcne 28fi SBeicbfeln, ^mx\^%txi,
II k)onl^apaunen ober ^ou* 9?cincflauben 482
iorDcii 209 It bon ^ii-fc^en ober Sßeic^*

„ bom 9?eb (f. §afcncar- fein 480


bonaöcn) 2S2 II bon mebrcren grüßten 488
Catbiot al« ©alat 3Q5 II bon $fiifid)cn, Pflaumen,
„ gebadencn 122 ätbctic^gen unb Steine*
Carbiol« ob ©lumen!o!)(gemüfc llö tlauben 485
ober ©pargclfnppe 42 II bon Ouitten 480
(Safferolepofletcn 435 Sonfommö 34
II bon 4aß Srambamboti 504
II bon bürrcn Srbfen 124 (i^idme, gebadene, in 64ma(| 454
(S^alotten mit berfd/iebenftn II gefpruDcIte taltc 459
«uflauf 355 II gcjprubeltc, mit berft^ie*
(Sbalotlenfauce 88 benen ©crücbcn 452
(S^amptgnond mit Butter 203 II gefutjte, auf rulfifcbc 2(rt 402

„ niit fourem 9{Qt)m 203 II tolte, im 3;nn^ gefotten 400

(t[|)ampignon«fauce 83 II mii^prcfolcnmormclabe 400


(S^artreud bon ber|c^iebenem II mit €4nee ä la j^arld«
Obpc 483 rut^er 455
(J^auDcau, gcluljter u.gcfprubet« f, bon (Sbocotabe 459
ter, QU(^ W\H genannt 401 „ bon Srbbeeren ober $im»
lalter, bon (Srbbccren beeren 400
obtr Himbeeren 462 II bon <^rieflmel;( 454
CbocoTobcbrob 412 II bon 9tei« 454
<S{iocolabei)obli)ip|}en 418
(Sl;ocoIabe!väp}4en 418
II barte 422
©ampfimbetn, ba^erif$c 303
II unb S3ogcn 422
mit ^cb«
Sbocbtabelaucc ^II 304
(Stjocolabefirubeln 335
(S^ocolabefuppe 22
„ blinbc 23 (Sier, aufgewogene 332
CbocolQbetortc 3SÜ (Sietauftauf, aud^ $ftaumpub«
(£i(bori[atat 188 bing genannt 328
(Sitronenbrob 420 <Sierconfommä, olVl^ 3acobinen
(Sitronenci«(räbf(Scn 423 genannt, i^ur «Suppe 51
(Zitronen« ober ^omeranjen- eicr, cingerüljrtc 200
fauce, falte 92 (Sierfläblenfuppe 52
Jh^d^eud^ 4te Kuft 34
530 SlI))Qabcttf(!^eS Stegifier.

©eite eeite
(grbfcnfuppc mit $üt)ner ober
Sier, gebadenc (Od)fenau9«n) 2Ö8 Xauben 37
„ gebadene gcfüatc 208 Srbdpfelauflauf 330
„ gcbacfenc öcriorcnc 214 (Srbäpfelfalat 307
„ gebratene 202 @rbbirnenoberSrbarti(c5o(fcn 116
gefüatc 208 (^rbbeerfulj 412
Sier!)aber, orbinärcr 31B @rb- ober |)imbccrpafoifen 311
(Siergerfiel 9Kel)U))cife
(giergerftenfuppc 53
(5ier, Ijartgeiottene, mit ©euer*
ampfer 213 gafan 291
ti
l)art9e|ottene, ta\tt^pd\t21h gafanen, auggelöste 222.
n in ibe|d)aniel 213 gafanenbrüfie, gefpicfte 292
in brauner @auce 2i5 Sueben ö. 9einbf(eifc4 112
gafc^) ob.
@iertä« anftatt (£r6mc 456 f, Don 9tinbflei)cb 113
„ ober (£ierfonfomni6 auf güWec, bcren äundjtung u.
anbere 52 ganjltc^c (SiiiriCbtung Der ^^Ja«*

Sierfudjen, auc^ (Sicrpolfier gc Peten Dom ja^men ©eflügel 443


nannt 211 gafcbeetnööein Don $)ü^ncr*
(gierfucben, fogcnannter tu(6en* ober aalbfleifc^ ßü
mid)cl 212 gaicbeepaftetcbcn 385
(Sierpunjd) 502 gafdjingötrapfen 369
©iertorte 4üi gaftaigaibureau« bürren(Srbfen 69
(Sier, oerlorenc 213 gaftenfauce, atlgemeine meige 95
„ iDeicbgejottcnc 206 „ braune 95
ßinbrennfuppc 70 gaftcnfcbü, braune 64
(SinlQUffuppe 53 gilet« öon goreaen 226
enbit)i<=, topf* unb ?atu!falat „ Don $aien, geblätterte 283
auf franjbfifcic 'Äit HB Don Kapaunen ober "^on»
Snbiöifalatfuppc auf ^ttühljH" larben 268
\W 3lrt ^
32 ,f Don ©almcn ober ?a48 252
©nte, »übe, obcranberesnjübe« giWfnöbeln in brauner ©uppc 61
@ef!ügel in @auce auf bür- gifd) Otter 226. 290
gerliche %xt ju^urid^tcn 2Üß giic^paflete, falte 446
©nte, beiß abgefottene 219 gijd)roqcn(uppe 61
erbfcnbriHe 64 gifd)|uppe, meiße 64
erbfen, bürre, auf bürgerl. 5Irt 173 gläöctien, gcfüütc 216
burcbgcWIagenc 114: glab.i-en|irubel 219
n burd)getriebenc grüne 112 glaöcbenfuppe, gefüllte 53
grüne 115 glecfe, eingema^te, auf aUge**
mitgeroHter ©erfic, ober meine Slrt III
9iitfd)er genannt Iii goretten, auc^ K^ad^df oretten blau
ober IMnfenfuppc burc^* gefotten 226
getriebene 36 auf bem isUo^t gebraten
,f 221
(Srbfenfuppc , burc^getriebenc grtcabeHen Don gläbd^en 211
grüne 3L 64 gricanbo, gefüCUc 131
„ gebocfcnc 59 „ tolt mit "ä^pic 152

fe
531

©eite ©rite
gticanbo, flcinc 132 ®vie«lnobeI, abgetriebene ß2
„ öon ^üf)nern 265 @rie«- ober ®ro6mcl)laufIauf 329
ober Äaib«nug 129 ®rie«mu« 340
gricafföc Don (gicrn 214 @rie«ftrubcln 3Üfi
groid)cavbonaben 222 (Srog 504
gröfdjc, flcbacfcnc ©ro^i* ober ®rie9met)Ifuppe 41
„ iici§ obflcfottenc 228 ©ruubeln 229
gröid)c|)anabelfuppc (Srünfernfuppc 41
gröidjc, mciß eingema^tc 228 ®ugcll)upfcn, abgerührten Sfifi

Süße, gefuljte rieine, auf JÖicquitart 3fi8


Kurten, gefcbnittene , etn^u^

6. mad)en. \\\ Stagoutd


ober Saucen 499
©onMeber, qebadene 218 in Sfflg ein^umad)en 49ii
„ gcbünflcte. auf bürgere in (Sifig ouf auöere ^rt
lid)c %xi 2Iß einzumachen 498
®on8, gefüttte, mit Äaflanien 22ß ©urfenfalat 302
„ geräud)ecte 276 ®urteu[aucc, taltc 9ä
®an«lebcrfilct«,über[cbtt)ungene278
@an«lfberm.Xrüffeln gebraten 222
®an«lebcrpa-etc auf aubere'Ärt 44ü $od)i8 Don €ciro,einfleiic6 162
@an« ober (Snte, gefuljte Hagebutten, eingefoltene 494
Oänfe unb (Snten 302 §ageubuttenfaucc 99
@anefuppe, junge 5ü ^abnentamme 268
@arbure, ad)t italienifcbe 4£ ©ammelfcblegeJ, gebraten 3Q2
itaiienijdie i^ur 6uppe
, ^dringe 23Q
Don SSirfing iii „ grittirte 231
©arnirungen &12 $)dring|auce, fatte 94
©cfroreue« mit ©erucbjucfcr 4ß3 „ (f. ^Sarbeüenfaucc) 83
„ Don (5t)ocolabe 469 §afd)eetücblen 201
„ Don Sröbeeren ober $)im« §ajd)ee Don Äalbflciic^ 133
beeren 4ßü Don Slinblleifcb 102
ff bon Slprifofen 470 Haje, braungcbünfieter 283
t)on ^l^omcranjen 47Q ff fafd)irter 285

mit IMqueuren ff
lämmerner 302
®erflenfd)Ieim|uppc ff lömmerner, gebraten 159
©cmür^frapfen Ü2 ^)afelbül)ner 293
®lace ober trocfene ^ouidon Jpafenfilet«, fatt 284
ju Derfcriigen 508 |)afenfuc6en 284
©lübtpein 504 ^ed)t, blaugefottenen 231
®ogcII)öpfIen, aufgefaufenc 398 $ed)tenfaid)ce 232
®ronaDein, gebämpfte 180 A:)ed)rcnfilct8 236
ff öon $)üt}nern 265 $)ecft:enragout, große! gemifcb*
ff Don ber Äalb^nuß ted 236 .
130J
ff Don Söirfmg in fc^mei* $e4t, gebadener
|
235
nernen 9ietjeln lä9 II gebratener 233
®ricöfnöbel, abgebrannte 62 II gebüujleter 231
34*
I

532

eette!

$)C(5t, gefüflter 235 |$üftner in fd&roarjcr ©aucc


geläuterter 2H5 mit mA 252
gcjupfter 2M junge, in toeißer ©auce,
Ii griüirtcr 2ß2 auc?) fricalfirt •
2fil
n in eigener ©u(g 238 mit ««ubcitt 200
tt öon 3 — 4 $funb in mit Seei« 2ßß
Söcinfauce 233 $ül)ncr* ober 3;auBcnfu|)pe,
^ecjtenfuppc, bur4 getriebene, 1 burigctticbene 49
66 §ül}ncrn)ürpc 2Ö2
{Himbeeren, eingefottene 494 C)ufeelbrob 315
^imbecrenfaft ober @u(j 505
^imbceri'aft 5öß 8-
^imbeerfui}
^^|iMgcrf$nitten il2
$irn, oebacfened
7f?3nimennepcr mit Steinbeeren,
^irnpofefen
tirfcben, SBei^jeln ober
^irniuppe
370
^irfcbbratcn, engtif^cr
271
Ö^^"?*^^^ 220
- mit einer Äruflc 28Cr
gefüllter 451
ober €c6ultcr, braun
II mit Srüffein gefüttt 211
gebünjiet 280
3obanniöbccren, eingefottenc 494
^irf(bfalb ober SRe^imitbprct 282
3o^anni8beer* , Äirf(^en* ober
Wd)W^egcl 281
2Beid)[elnfuIa 473
SobanniSbecrfoft 506
libdfpd^^^^ 377 ^Jf.J^?"^„^^^^^^^^
»""9f^^«^^«ten bom ^irj* 282
^obiipei« mit finer ®5n« 275
|)obn)ippcn, gctooljnlicie, ober
(koffere genannt 418
$olbcrmu« 340 gabtiau 239
4)opfcnjproffen al« ©olat
307;Äaffeebrob 37i
ßnpfcniproffengcmüie 178 ^aifcrbrob ä la S^apoteon 404
Vojpot, ober eine €peife mit taiiertu^en 359
met)rercn ©emiifen 177 i^albßlebcrfuppe, burci^gctriebene 44
„ gemif^teß ®emü[e
ober ^dlberfügcpanb 458
auf bürgerliche 2lrt 177 ^albfleilcbfafcbcc 13ß
^ü^ncr k la 2:artar 265 ju ben brclfirten hafteten 440
„ al« SRagout, auf S^cba* Äalb«brie« 142
licr«' 2lrt 263 auf anbcre 5lrt 142
braun gebünpete 261 Äalbebrup, gcfüßte gebratene
„ fricaffirtc, ncbadene, al« ober gebilnpete mit
©cmülebeitagc 262 @aucc 123
„ fricafflrte, falt mit 5l«pic 267 II gebUnßete, ober XenbronS
gangaudgelödtefalc^trte 264 mit @aucc 122
„ gebadene 266 II gefüllte, in ber SBraife,
„ gefüütc 264 ober gebraten, mit ober
,f beiß abgefottene 263 obnc @auce 121
„ in ber ©raifc 264 „ griUirtc, ober ?3rufl!ern 124
aH)^atetif c^e« Jßegijter. 533

©cite 6citc

ÄQrtöbruft toeiße orbindr cin- Karpfen mit xoüjm SBein unb


gemad^te 12D Sölut 24Q
ÄalbScarbonabcn, gcfütttc 128 in brauner @aucc auf
„ !aU mit mpk IM bürgerliche 2lrt 241

Äalbefiißc
Äalbögetröfc
m U2
mit S3eftt)amel im Ofen 129

IM
n in ©auce
Karpfenfafd)ce
240

Karpfenfilet« mit berfc^iebenen


243

„ gcbacfcn, auf anbete 25(rt M5 ©aucen 241


ÄoIbSljerjcn 141 Karpfen*» ober $c$tenfuppc, ge^»

Äalb«t)irn 14ü jloßenc 65


ÄalbSbirnf nobel fil Karpfc, orbinor blau abgefot*
Äalb«^irn mit 5l«pic 152
' teuer 24ü
ÄolbSl)irnmu8, aufgewogen 145 Kartoffeln h la maitre hötel 179
^^Qlbg^iinpofefen in @uppe 58 ff
burcbgetriebcne 181
ÄalbSfopf 131 ff
gebratene IM
„ abgezogener laS it
gerojlete 182
onf franicfii(5e %xt 138 ff
gefottene 119
Kalbsleber, gerbpete 14D ff
in ^etcrfiliefauce 182
„ gejpicftc 139 ff
in 3ial)mfauce 184
Kalb«leberfu(§en 14Ö ft in <Sd^malj gebadcne 182
Kalbfilunge 143 Kartoffelfnöbel £3. 184. 35R
„ gcbacfene 143 Kartoffelfud)en mit §äring 356
ßalbdlungentu($en 143 „ mit ©cftinfen 351
anbere 21 rt 144 Kartoffelfuppe bon (Srbbirncn 5fi
ÄalbSmililuppc, bnrcSgetri ebene 38 Kartoffelnubeln auf gemeine
Kalb^nierenbraten ober ©cjle- 2lrt 35ß
getbug, auc^ Kalbsbrufi mit Kartoffelpafletc 432
ober oI)ne gafd^ee 3D2 Kartoffelpaftetcien sai
Mb«ol)ren 142 Kartoffelpuöbing 182. 358
Äalböroulaben, fofd^irte 132 „ al« gaflenfpcifc iM
ÄolbSrüdenmarf 148 Karte ff eltorten 4QI
Äalbörücfen ob. (Sarre genannt 12ß Kartoffel im 2)unfl gefotten 18Q
Katböfd^Iegel, braun gebünjtcter 129 Kafianienauftauf 329
„ falt mit %9pxz IM Kafianicnbrob 4lß
Äalbgfcftnitjel, gebünfletc 131 Kafianien, glafirtc 415, 51Q
Äalböjungen 141 Kaf!anienpubbing 352
Kapaunen^» ob. ?JouIarbenPgel2ID KaDiar 253
Kapaunen ober ^:pon(arben, auc^ Kinbbetterbrob 425
alte ^ilf^ncr 269 Kinbgmu« 319
Kapernfauce 84 Kirfcbenbrob 346
Äarmelitcrtortc 4Ü1 Kirf^en, eingefottene 493
Äorpfe, btauabgefottener, (ammt Ktrfctien* ober Seic^feltucSen 358
ben ©(puppen 239 Kirfcften^ SßJeic^feln:* ober Zxan^
tf gebratener 243 benfucicn, gerüt^rtc 361
II gebadener 242 Kirf^en^, SSeid^feln- ob. 2^rau» •

ff talter gefüllter 244 benfuc^en, auf ©utter^ ober


marinirter 242 Hefenteig gerichtet 3ßl
534

^irfcfien, SBeiAfctn, Xxanhcn, c.


Brombeeren unb <Stü(t)elbec*
ren in ein^umad^en,
Saberban toc^en 249
SiTifl
Sad)«, qeräurfjerter 252
tDelcfte al« ^i^eila^e ^um 9iinb*
ficifcft HfflP^^^^^ merbcn 600
Samm«fopf auf frangöflfc^c 5lrt IM
Scber, faure L4Q
Ä^ö^cl^ bon 9?inl)«bret fi]
515
\feberfafdbec
Äol)I, blauer, mit Äcif!anicn 167
gi-bertnöbel ^ur @uppc 62
Äol)IprofroIifcl)offen ob.'lJflnn^ent&T-
Biebern unb Jungen, Idmmcrne 159
Äoljlrabi nuf bürgerliche %xt IM;
\!cberfud)cn 142
flffiiatc 184
2imonabe 505
503
ÄÖnip^fnucc 86
2 monabeft)rup 505
2i«)engemü|c 185
Ärammet^üoflcl 299
Sinjertortc 402
„ auf ^'d)tt)eixer ?lrt i?9ii

510 „ abgetriebene 404


lauter, feine
Sungenbraten, faf^irten löZ
Äräuterbutrer 513
„ gebraten IDß
firauterqerflelmppc 42
Sungenbratenicbnitten ob Beef-
Äraunaiat, toarmcr
f alter
191. 301
304
—slMkit mit Kräutern 108
Äräuterfnuren Z8
Äräuterfaufc, grüne, SaiiCfiRa-
9K*
vigote 19, 3Raccaroni» ob.i0ianbeUaib4cn 424
Äräuterfuppc 41 SWaccoroniroljrnubeln
i 312
^rebßbmier tocrferttgcn 513^ jP^anbelbogen 414
^rebfe fiebcn 24^. SWanbelcrömc 454
mit fügem ober (aurem iWaHbelbrob 420
mm
3urid)tungju JeberSSer«»
245 ÜKanbeleifrb&gen
iDtanbelei&fräpfd^en
421
420
menbung 24fl üJianbelfnöbeltt Jh
ÄreB^tfütte 515 iKanbeltudien SfiQ
Ärebemild)fuppe 74 iKanbelfudjen, Heine 4DI
Äreb^^u^eln 315 iWanbelmil* 504
Äteb^PüfletcScn 386] gefprubelte 458
Äreböpaflete 2Ja SWanbelnfuppc ftißc 12
^ebtpubbing 241 aßanDelpafotien 31R
Äreböfalat 247 aJianöelfulj 463
Äreb«fauce _84l gRanbelftiru D 504
Ärcb^flrubeln 3a6 aiianbeltorten, gerührte 406
^reböiuppc 85, 68 9J2arftnöbeI, gur ©uppe 61
ÄrebStDürflcrn 202 aRartfrdpflen, aufgejogcn 332
^tn-' ober SWcerrettigfaucc 85 SKartpubbing 351
Ärenfalat 308 aWartflrubeln 334
Äudjen, engUfd)cr 3fi2 SWarmelabe, eingcfottene bon
„ Pen Äalbfleif^ Timpal 135 5lprifofen 491
Äul)euteroufoerjd)iebene2Bdfc IIS eingefottene t)enCtuttten492
Äulafd)f[ei)d), äd)te« natürlid)c«, /» ton Slcinctlaubcn 491
auf ungarifc^ 110 Pon Ouitten 486
1

535

©eitc <Scite
SKarmelabcfoufc, füßc 0{6fenf($tt)eif Uß
SKaurad&en '
2D4 Oclbuttcr 5M
griflirtc, auf (£j)ic6d6cn 2üi Oelfaucc, falte 91
5KQt)onaifc öon Od 92 Oliofuppc 35
SWcerrettig obereren; auf gc«» Omeletten, aufgejogcne, auf
*
hJöt^nli^c 5lrt 185 ö4t frausöfifd^e Slrt 211
SKecncttigfauce, foltc gl Orangenfulj 425
2Kcerfrebfc, aucö ÜTiccrfpinncn 2^
SKeljlfpaöen ol« 2«el)l[pei(c SM
^anobetfuppe. SSertocftte ^tm^
ajiclöco.öcrfc^icbencn grüßten 488 melfuppc fiß
SWelonencompot 488 ••^arabie^äpfclfauce 85
SD^clonen in @(ftg 5QÜ ^iarmefanfäfefuppc ^
58
TOld)d)Qubcau 92 ?3apetc6en, t)ol)l au«geba(fcne 389
SJiilcSra^in-trenfaucc 85 „ flcine I}oI}l ausgebacfene 383
5Wil*rei8 mit $armefanfafc 321 hafteten, brclftttc 438
iKil4[uppc n
„ , Dan 3)?ild)brob ^ 432
„ öon 9?ci« ob. ®nc8mel)I 12 „ ou« mürbem Xeig 428
SKiId)tcig, gebrühten 51 f, mit ©aneiebern unb
iKonbfcfecinücn, 9lofcn, @cbif< Trüffeln 444
fein, öiöcotten, SDreiecfeunb „ mürbe überfcblagene mit
©ternc öon ©uttertcig 395 Lungenbraten 428
SWonbfdieint^en, SJofen, '8cfeif«= „ überfcblagene mit Ockfen«»
fein, 3iingeln, «Sdbmttcn unb fd)tt)eifen 431
©tcrncften bon ^injcrteig 404 „ überfcblagene,Don Äapau*
SJiuötafeonen, fleinc 412 nen, ^oularben
nern unb 2:auben 431
» „ öon gafancn, Slebbüt):*
Sf^Qfcn ober SBeißfifcftc
nern, $afclbübnem,
25Q .

S^icrnbeln, gä^ gefcöroungenc


S^ocferln in ber üßilcfi 333
m löilben Rauben, roilben
Snten, SBad^teln 432
öon gcbrüfttem Scig öon giften 434
„ 334
S^iubcln, „ öon ^)afen 434
Qbgefcbmaljte 311
abgcbünftctc
öon Äronabitern, Jercjen
„ 314
gcbc^te, in SRal^m unb anbern Sögeln 433
„ 314
9iubeInpuDbing öon Lungenbraten 44Q
312
S^ubclnfuppc H öon SBalb»» ob. SWoo8*
5^
D'iubciteig 310 fcbnepfen 433
grüne, cingefottenc ,t öom hjilben©eflüget 444
S'^üffc, 494
tt öon Silbenten, 9iebbüb«=
nern 2c. auf bürgerliche
©•
3lrt 29ß
DMatenpopetcScn 382 ?5etcrrilie, gebacfene 512
O^fenfugauf gemöf^nlid^e 2lrt 45D ^Jeterfiliefaucc 85
„ auf anbere 9lrt 45Ö ^Jfannenfucbcn ober Omeletten,
£)d)fengaumeii auf bcrfd^tebene auf franjöfifcbe 2lrt 21i)
9lrt ,
US n ob.Omelctten a. beut.^lrt 211
536

eette €eite

u. Süiarmelabc, ein* in ber TlUd) gebtonnt 321


?Jfirrid)c
flefottenc , ^ 3?ei«fnöbel
9?ei«tüd^len, gebarfene
^
^
ß3
3^v>
^^ 451
„ auf anbete 3Crt 53 9iei«milcb, falte
$itf lc,cn9li((^)e«,5um S^iubfleif* 5DÜ m9
mit 3lepfel 325
^Jicfiingc 250 5Reiöpaflet(5en ^ 3MI
^il«lingc ober $RQl)Un9C 2ü4 iRcigpubbing 324
^ij^aäienbrob SJei«)clbmarren 319
^latciieln 250 ^etöfttubeln 324
^omeran^encompot 4^ iReiÄfuppc 38. 66
^roptcrone mit rotbem SBein M3 bur^gctriebenc
ff
39
^ubbing, Qd)t engliiijen MS 3lemulabfauce, falte ^
„ orbinävcn enqlifc^en 3hl 9^cttig al« eolat 3Q8
„ mit (gierqerßel 353 ^lettigfauce 94
,f öon ^aibel}irn, faltem Üliubfleifcb. abgebratenc« 112
©raten oöer öon gal)* ff auf portugicfiidbe 5[rt 103
men ©eflüget aifi braifirte«, ouf fronjo*
bon toben 3Iprifofen, fl)d)c 2lrt 102
Pflaumen , ©iunen gcbdmpfte« (Boenf kla
?Rcinetlanben,Ouitten mode) 104
$unf(^ auf gemödnltc^e ^tt 502 mit einer Äruflc 103
englif^eu 502 9^inbfleifd)miirfl4cn 108
503 9?inb«braten, englifcfter 105
$unfd)effenj
«Punfd^imj m 9lin&öfuppe, geniobnlicjc
d^inbi^iunge auf feinen Cpieg«
30

ß. •
d)tn 116
frif(ie, mit ©ouccn 114
Ouitten, eingefottenc 421
frifdjc 113
ft gtiflittc Hü
mit CEbdotpidnondfoucc 113
^^agoutfauce 90 9?ingeln Don ©uttctteig 394
SRagout Don @d)iIbfroten (2-3 ,f D. Mortem (Sbocolabeteig 422
(fetücfe T^vL einem (Scricftte) 254 9liffoIen, beten güaung 388
9{al}mtucben, lauere 3üO „ füge 388
SRabmnubelnimOfengebacfen 314 9^ouIabc Don (Snte 229
9?abm* obet aJiil^fauce 9ß tt Don $)übnfm 265
9lal)m(auce, fauetc 85 ft öon Äalböbtufl m. Sl«pic 150
SRabmfirubeln, fauetc 335 tt t)on ^alböbrufi mit ober
Siabmtuppe, fauete 10 obne gafcbce 124
9icbl)ül)iier 293 öon @d)öpfinbmfl 153
falt mit Slöpic 293 tt bon ^panferfel 164
StcineflauDen, eingefottenc 491 Siofenfobl auf fran^öriftfte Sltt 186
9{ei«auflauf •
322 9ioien* ober *Eptoffentoi)l 186
9iei8 auf lörüßler Slrt 324 Siojlbtaten III
9ici8ci§me ouf tuffif^ie STrt 46^ 5Kotl)fi)d}, Maugefottcn 251
9ici«, geftürjter 39 Drüben, bal)eiif(lbe IM
„ in ber mii^ 31^ „ gelbe, am gofltoge 187
537

©etic ecite

S^übcn, gefBe, auf Bürgert. 2(rt Ißl Souce bon frifcfien ®ur!en 82
„ -otbc in 3ü5 ,f bon friid)en Äirldjen unb
eiße, auf bürqcrt. 5(rt IBI Seidjfeln 99
9?üben:iQiit, fauvcö, auf bürget* ,f
bon gebörrten Äirfd^cn
Iid)c 5Irt lai ober 2öeid)feln 98
9?übcnfauce, gctbc M „ bon beuriqenSeintrauben 99
Siübenfuppe, gelbe burigetric« bon marinirten ober gc«
bcnc M fäuerten OJurfen 82
„ tDcige burcftgetriebene 49 iüeiüc 75
SRÜcfctober 5?ug unb (Sarbo* toeißc fricaifirte 77
naben, Idmmenie 157 toeißc italienijdje 77
ju gebratenem ober qcfot*
®- tencm ?Rinbf(eifc^ an*
©agopubbing 351 njenbbar 79
©agoiiippc 4J Sauerampfer auf geh)öl)n(. 2lrt 189
©agoluppc mit Sein 14 Äauerampfcrraucc 87
@alat, enqlifcbcr 302 ^auerampferfuppe auf gctDötjn"
„ gefüatcr lliö Iid)e leichtere 5lrt ^
„ öon $Qfell)üf)nern 2M öauerlraut an gajltagen 19ü
©Qlbigon 515 tt auf bürgerlidje Olrt 189
©Qlinen, geränderter 252 tt auf ungarifcftc 2lrt 191
unb 9Jl)einlac^ic Wau« tt
gebilnliete« 191
gefoiten 251 tt geftürue« mit ^)e(5t ob.
(galmifaücc. (3" Geflügel goreflen 191
ober SBilpret) 8ü Scfiilbfrötc 253
©Qlmi Don ^cönepfcn 2H2 ^cbid* ober Seetfi($c 253
©alrni« bon SEöilbenten 295 @d)infenfle(ferln 338
<£älmltng 255 ^cbinfenpubting 337
©angurten einjumad^n iöB Scbinfenjltrubeln 337
©anbtortc 4ÜÖ »Scftlagrabm, gej^ür^ten 468
^arbeüen 255 „ geftür^ten, mit (Sröbeercn,
©arbcüenbnttcr 513 4)imbeeren,'2lprito(en2C. 4ß8
©arbeUenfauce 81 ^Sci^legel, gebratener Ifü
„ auf franjofifAc 3lrt 81 „ gcbünpetcr mi
©auce, braune allgemeine 76 5d)let)cit 255
braune fpaniic^c Tb düicffFapfen ol« SKel)(fpeife 339
tt mit eir^
mit a)^aurad)en ob. ?Re!)*
^
Sd)necüuflauf Don ücri^icbe*
nem Ob|le
tt 32ß
ling, ob. auc^ anberen Schneebällen 3Iß
genießbaren ^c^roäm* f, mit (Sröme 45ß
men 83 Sineecröme, gei'cftlogenc 4H6
tt l}oaänbif4e 83 Sc^necfen 255
tt ^oüdni)itd)e, j^u ®pargcln n gefüttte 256
ober ©lumenfol^l 88 tt getüatc, auf bürgerl. ?lrt 257
tt
polnij(|)e 98 tt beiß abgejottene 255
tt fctroar^e, ju giften ober «Sdjnecfenvagout 257
SilDpret 89 ^C^nedenfalat 258
538 ^ aip^abetif^e« SRcgifler.

Cette €elt«
Senfbuttcr 514
@(ibnei^eipQrge(n 123 £enffüucc 88
©(ftnepfcn, gebraten 2äß „ falte 93
@d)mtten DÖn ^utterteig 3^ @enf, faueren 5Q1
^d)nittlau4iauce 88 „ fügen, Verfertigen 501
„ falte a4 ©cpice. ©croürjmijcftung 51D
€öpfencarbonaben äla9{e(fon I5B epanfcrfel lß3
mit rott;etn S&tin IM „ gefuljte« IM
ed)öt)fenfiI6c *
IM Spargeln al« 6atat 306
@(i)öp)ent)irn IM mit @aufe 19^
@d)öpiennier(en lü5 nac^ englifd^er 9Irt 192
©(ftbpfcnltbUqct, gcbünfletct 155 Bpaijtn Don j^albdteber )ur
©djöpienfcbni^ein auf Dem 9{ofle ©uppc 4fi
gebraten IM ©pedfucben oöer ((eine ^W^itn 368
©d)öp(enf(ftulter * (Sorbonaben ^pcd* ober SButterialat 188
ober ^Mti, gebdmpftc IM €pecf« ober Sebeifa|(^ee in
@d)öpfenjungen IM ^13afleten 431
©cbU ober braune @uppe 33 @pe(f- ober ©ddinfenfnöbeln
€diupfnubeln 311 in ^Suppen ^ 63
©djroar^broöpubbing 451 apiegeltücblen 380
@cbn)arjbrobi'uppe, Durcjgctric* Spinat auf bürgertic^e %xt IM
bene. auf fransöfildje 9lrt 51 €>pitiatflei|'d)cl aiif beutjcbe 3lrt 194
©cbiDar^muneln oDer <&pargeln vgpinat, gefüllten, ober Saub*
auf englij(^ 133 fröfd}e genannt 195
€d)roar^n?ur^fln ol« 6alat 3Qß ^piiiQtpuöDing 3li2
S'djlDci^ertudjen 4_l2 £ptiiaitopfen 509
gcovjon-ra oD.Scftmarjmurjeln 193 <^tocffi|d) 258
«gettericgcmüle IM auf t)oaänbif4e ^rt 260
©emmelfiouton«, gebadenc M2 gebadcner 259
©emmelauflauf mit 'ilepfel 3A5 orbuidr abgefotten 259
©enimeifüflc 515 todfiicbpaftete 260
Semmeltnööeln, abgetrodnetc ()0 Strauben üon ©ranbteig 319
^emmeltucben 36Q ^uljen mit Derfcbiebenen Si'
€emmeinmd, aufgewogene« 314 qmuren 411
©tmmeipubbing, abgetrocfnete, @uij Don Äälberfüßen 411
auf flamaubcr ^Krt Ml ,f
\aum, au6 ftälbeifü§en 148
ouf engiif(t)e ^rt 34^ f, fouere ('7l«pic) ju Der*
im !2)unfi gefotten ober fertigen 442
gebacfru '

346 „ fauere, auf teicjterc (bür-


©emmeljii'iben, gebadcnc ü4ö gerticbe) ^rt 449
iSemmeltcbmamn 345 „ fauere, u 5eren gärbung 449
^emmcUdiuiiien, gebacfcne, mit vS)Uppe,äla Patrie,^ugoburger 34
roibem SBein 341 k la Reine 47
,t mit ©ein. äucfer, 3inimt II abgegoffcne 10
au 2:riet 34Q tt
burdigeiritbene, D %a^Qn,
@emmeifuppe 5B Vereben oD. i^rammetfl«
^emmeitörtc^en 345 Dögcln 49
aH)t|abctif^e3 SRcgifler. 539

€dte
©up^e, mit «ufgf jogencm Don

^ mmn mit $efen


*
«uttet oDer 'üJlttfi,
298
SBidquit (genannt 372
SJ^üffcin
mit gefiiatem (Snbiüi*, 2Ü2
SqIö* unb 2Jioo«[4ncpfen
^opf« ober Satutfalat a2 511
SBafferteig
mit ©djilbtiötcn fil
mit *£d)licfl)ald)ec ober
^pinotfropfcn 55
Söeidjiein ober Slmorcttcn, ein*
geiottenc
SBeid)iein* ober Äiijcfienfutj
^
mit ^AtDammcn 68 493
eingcfottene
bonSUbpvetburd^gctricb. 505
ff
Scid)fel)Qft ober ©ufj
SBeinci^me, gejprubeltc 459
Söeinfauce 5i2

auf ÜJiecflcnburqer 2lrt


it
92
SaBadSroIIcn, flcbadenc, bon
if
ju gcbodencn ^ubbing«
Siiflolcmcig 3ft8
ober ju Söeinftritjeln 98
„ bon 53uiterteig . 323 47fi
SBeinfuli
2^auben & la Crapaudtne 273
©änfuppe 13
„ in ber haftete 274
J3[kiiU£ig &11
Xaubenbiüftcbcn in ^Jopier 273 195
SBemfiaut auf bürgert. Srt
SCcig. |panifd)en 382 196
„ gefüate«
Sirolcrtvopfcn 425 295
©ilbentc
SDopfennubrln 3Ü^
2iüi*)cnten gefpidt unb gebraten
j£:opfenmtl(i) anflcrtt CErdme 451
nm eichener Sc^ü 295
Stopifudjen 363 294
^Ml^^an«
2örtd)cn, portngicflfcjc 40^ 295
.. in fdimor ur <5auce
Sorte, englifdje 400 300
9BiTb* unb Turteltauben
ft fiQi^öfild)e 4ÖÜ 2S8
iLMlbfd)n)einefilet?, gejpicftc
ff ipanii't^e 400 286
3Biibfd)n)cin*topf, fa|'d)irter
SShmer 411
„ faid)itter, auf anbercSlrt 281
Sragautichünel^en 416
HD
Xraubentucöcu
Srüffeln auf italicnifdöc 2Irt
361
205
SBmbtorte, ipuiifdjc
Sinterfot)lauf bürgerlicbc ^rt
ij^iifing auf bUrgerlid)e Slvt
m
198
„ in rctljen SBein 205
ff
braifiiten, ouf franjöfiiie
XrliffcifQUce 8ä att 198
XünU(S>cbadtnti 380 199
tt gcfüütcn
SBirfiugfuppe 59
Sürf^eln in Oblaten ober in
fdiroeinernen 9^e^e(n 201
Ulmerbrob 374
Surjelfuppe, franjbfiWc 43

S3eilcbenfufg, blaue 3immtbrob 417


a.^ermid)ellmppe 54 ^immteiefräpfcben 423
©ögel, aüc Gattungen, facirt >Judercarmel, gefrorene« 468
al« ^Ragout 300 3udcreid, Weiße« 422
Vögele, fdlberne •
133i3ucfererb(en 200
540

3u^et, oeBronnter, ;um ^9x* 3toetfd^genmattmIfibe 493


hat 514 Hmetfdigenpafoifett 817
3utferPvattBen 376 3n)te6eln, glafiiCe lldsf 510
3ttnge, l&nunerne 158 3n)iebcltu<5eii 363
B»etf(^nen, eingcfottnie 493'3n)iebelfauce 90
in eirtg tiii|itma4ai 499|3n)tcbeifaucc, getDö^idid^ 79
66

mSLlOTIlKCA

Digilized by Google
6ntl)altcnb 1

\)iclevtei Sflcjc^tc jiir S3crcitiu^ V3on flutcr, Jd)ma(f5aftfr unbl

öcjunbcr §aucimauu«Toft , über ^Snndjtun^^ A^h'tiiicr ^ctrSurcJ

bic Scrcitunft bcr (^ifi.^c, (Sinficbimcj von grüc^tcu, iinb bie 1

^^cvjtcUunö t?crjcl^icbcucr iöacfttjcrfe, (Sonfcctc 2C. I

9^ot^tt)cnbig füi jcbc Jorgfältigc ^auöfvau unb Äöt^in ! \

®c[QmmeIt unl^ populat jn|omnien(\epcüt j

^vciö cattonnlrt 30 fr.

öonflänbigc« tod)bii(f), 290 ©citcn ftait, um fo bittigcn

2Bcnn
^rci« 1»6 cö fic^ ictbft jcbcö 2)iciiflmäbrf)cn Qnid)Q(fen^fonn. ^
,

fo
^^od)büc^cr für gcin^mctfcr cingcrictitct ifi,
bie 2f?e^vjQ^l bcr
gute, fcf)mQrf()Qftc, mit mcnlgen ÄoPcn
nimmt bicft« bcfoubcVö auf eine ^

gibt nebenbei gleic^--


^crjuvic^tcube gcfunbe $ou8manu8foft ,

^adiucvlen 2C.
wo^( eine Wenge Slcjevtc ju feineren epcifcn,
ijcrncr fmb in bicfcm SJcrtogc crf^icncn unb ju ^abc.

4fd)cn-^nd)bttd)Uiiu
(SiuljaltciiD

viclcvtei 9lojc^)tc jur Bereitung von (\utev, ?cl)mQdr)artcr unb


^paui^mannöfoft über Huridjtun^-j viciftigcr ©ctrauTe,
ßciuubcv ,

bic Scrcituufl bcr Giniicbuuci i^ou Jvnid)teu, iiub bie

^wjtcUuncj ücrjd^icbcncr l^atfiDcrfe, (^cnfcrtc k.

aiot^wcnbig füv jcbc fovgjäUigc ^auefvau w"b ft^in l

f^? ^ntirc n!t nftnorbcncn Äodifc.)


(^üuö ben ^lotijcn ctucö in ber ^ürfic

(ScfammcU :
.ninkiuiciUUt

5prci« cartommt 30 fr.

.11 üoadünbiflc« istod)bucf), 2 'U leiten flavf. um lo oiaigen

^rci«, »6 c« fw^ fctbfl jcbcö iDtcnjtmäb^cn mW\


cingcriditrt ift 5o
2Kcl)VäQ^l bei \id)6ri(^cv für ^cinWiiicacr
bic
fd)ma(ff)aftc, mit mcnigcn Mo|tcu
mmmt bic|e« bcfonbevö nuf eine gute,
gletd)
^cvjuvid)tcnbe gcfunbe ^auSmaunflfoft m<t\W • 91" nebenbei

SKcnge 3iejevtc \\\ feineren Spcifen, Sadwc


wo^l eine

Das könnte Ihnen auch gefallen