Sie sind auf Seite 1von 440

aass_P t> i

Book-^S. J-4
/rf/
^at^rtaufenbe beutfd?en ^ebens

Kulturgefd)icf?tltd? gefdjilbert

^obannes Schere

neu burd?gefel?ene 21uflage


By Transfer
0. C. Public Library
OCT 1 5 1934
3 n I? a l t.

Das Qevmani\d}e 2lltertt^um.


1. Ur: unb aSorjeit 1

2. <öeibnifd^=gertnomf(J^eä Sanb unb SBotE 8

i)as mitteialtev.
1. aSötferroonberungääeit ^ • •

2. S)er farlingife^e Beit'^aum


3. Unter ben Dttonen 70
4. Unter ben ^einrid^eii 86
5. Unter ben J^ebridjen 10'.

€. ®ie JRitterburg , ,. 113


7. 2)orf unb ©tabt . : 'IM
•8. j^irt^e unb Staat i(J>

©ritt£s Qauptlitith.

I>ie Kef or mattons^eit.


i'. a5orn5ef)en unb aSortöufer 17i
2. Sßon aCBittenberg biä SRünfter unb Dfnabrücf 181
3. ®Qä ef)erne 3eita[teij' ber Drtljobofie . 205
4. 2anb«tned)tfcf)aft unb ilriegäfurie 230
5. tßon fiünfttern unb.2)fcf)tent, Don SUJufitanten unb Äoinöbianteii, von 3citungä5ufcrtigern unb 33iidjl;änbler;i 239
•6. ^ütte unb ^aui, <Bä)lo'6 unb ^a[aft 256

öiEttES -^anptltiicb.

Die H e u 5 e i t.

H. >®eift Oer Dieu:,eit 2T7


2 3opf unb 5puber 283
3 Sluffläning unb Äraftgenialita;^l .307
^
4. RtafriE unb 31omantif . .
326
.5. 3;beali«muS unb IJJaterialismuä .353
6 .»aä neuf Meid) 364
Doübilber.

§ 53aifdEt, ®nitfd§er Urrcatb .... J. ©iej, 9Jäu6erif(Jöev Uekrfnff ....


D. fiiiille, ©ermanen auf bet SBonöcniiiij 1. ©pang e n [i er g, £utl)erim Hrcife feiner Jamiltc
3 ilelter, a)niii!)ilb 1. ©djönleber, ^m ^afcu einer §anfeftabt .

^riebr. Hüulfaad), i!rönuiig ilarlä Df6 0vo|en . S)off, Gine ^rauertotfcljaft jur Seit bcr
O. ÄniUc, Giregor VII breifeigjaljrigcu .ftricgstriibfat .

a. Don §ei)ben, ^eiiiri^ IV. in ilanoffa . '.


finab, '•^iatriäierljauä in 3!ürnberg . . .

21. tion §ei)ben, Äonrabiii uon §ol)enftaufeit :. TOenäel, „Ser alte griß"
6. ©d^raubolpl), S)er ©ieaec im S^urnicr :. TOensel, STafctrunbc griebridiä "beä (Srofieu
6. ©cbrttubolpl), §öfifci)es''33rautmaf)l . . . RUm'iä), $eftaIo55i unter ben SBaifentinbern
a aKüIter, 5)er Sangettrieg auf bcr SBartburg »Ott SRibioalben (17iJ8) . .

(£. Äümfd), 3)er ©pielmann unter ber 2>orfIinbe K SBieSuieäti, ®ie Königin £uife unb 3iopolcou
?P. unb ß. Mütter, ©tobtbilb auä bem 16. 3a^r= in Silfit
fluubert .... ... ... . ®efregger, Mnbreaä §ofer auf bem SfeU
D- SniKe, (£inmauerung einer 'Jfonne . . . berge . .

e. 65rü6ner, a3eimSloftertDein(15.3at)rf)unbert) n eilmarf^ auf SBaterloo 34T


TAt auf bem Silet abgcbifbctc .©etmanio", roic fic von ^to
tft für unlet ilBetl nacf> einet ^Jfioloacapliie von

CejrtOlIuftratio nen.

Stilr
^Pfal^ttouborf, üon Saifc^ 1 ®eutf(^e 3)icf)tcr=©änger, oon SB Stnbeti fijmit 34
Sr.itialSB, oon fictler = £eujinger . . 1 ©d^lufeoignette, oon SB. Sinb nfc^mit 36
Äimbrifc^e ^Priefterinnen, Don iEB Siinbenfc^mit 4 auf ber SBanberung, oon SB. £inbenf(]^ mit . 37
5Daä ^ermannsbenfmal, oon 58aifd) ... 7 Initial 3), oon a. ©nautf) . 37
aitgermanifd)er ebell)of, von SSaifd^ . . . 8 Ulfita überfegt bie SBibet, oon SB. «tnbei 'fifimit 40
Snitiat 2t, von g. ßelter^Seujingcr ... 8 ©ie @otl)en ü5erfi|reiten bie aipen, on SB.
Selcba, bie 5propl)etin ber Sruftercr, von SB. £itx= Sinbenfc^mit . . . . 41
benfd^mtt . . 13 gjarfeä, oon D. itnille . 44
aitgermanif^e von 2Bei= Spipin toirb äumfiönig getürt, oon SB Sinbei fd/mit 46
ganbt ......
^otf)}eitäfeiertid)teit,

Slrmin entfüfirt 2:£)usne[ba , oon SB. Sinbenfei^mit


15
16
SSonifaä fällt bie ©onaräeidje, oon
SC^eubeltnba
SB.Sinbei fd;mit
TDät)lt il)ren ©att en, oon S55. £in=
47

SBeiganbt
5«imfafirt oon ber ^oc^jeit, von R. . 17 4'J'

^äuäli^e ©cene, von R. SBeigonbt .... 18 ©c^tu§Dignette, oon ^. 5letler =2eu5inge 52


auf bet Särenjagb, tion SB. Sinbenfdimit . . 19 am §ofe ßartä beä ©rofeen. on e. mf^^ 53
SBaffeti unb ©erätle ous ber ©teinjeit, von Initial SB, oon a. ©nautt)
g. SBonberer 21 Raxl ber ©rofee, oon g. SB an berer 55.

aitgermanifdje« @aftma£)l, oon SB. Sinbcnf^mit 24 sReftaurirte anfidjt bes eiftercienfer=i?tofterä a)Jaut=
3m F)äuäli(f)en Greife, SBeiganbt
con . , 25 bronn, aU SRufter einer mittetatterlic^en
Uebung in ben SBaffen, uon fi. SBeiganbt . . 26 Etofteranlage, oon ©. SJieg 61
Äampf gegen bie SRömer, oon R. 2Beigonbt . 28 ^erren^of, oon ©. SSauernfeinb . . . . ' 63
Äriemtjitb nerlangt bie SSaJirprobe, oon SB. 2in= Karl ber ©rofee la^t fid^ ben spian jur aad)euer
benfdimit . . 30 spalaftfapeltc oortegen, oon D. ^nitte . . 65
<Der Sertljafce, oon §. Saifc^i 32 mxä)mQtm^)t, von^. ntlhx'2iUiinQn . . 66
jur Sngb, von 23. Sinbenfijinit
3tiigritt . . 67 Sa^rnartetreiben, uon 2ßeiganbt . . . 156
©c^lu^öignette: SrömingSinfignien Karls bes ©tabtifdjeä ©d)ie6en, uon 2ö. griebrid) . . 157
©rogen, ron g. fieUer=2eu}ingev . . 69 ©dltufeuignette : grauentradjt beä 15. 3n^r=
ginfaH ber 3J{agijareii, nou &. grans ... 70 flunberts, uon £. gcrterid) 159
Snitial S, auä bem ©obej ajoffiamis in Difovb 70 SKoftertjof, uon g. Snab 160
Jlampffpiet, oon 31. »aar . • 72 Siftercicnfer atäSanbbaner, uon '21?. Siieffta^t 161
J£oiirab, ber granfenfierjog, roirb äiim beuljdjen eine fte^erin, uon ^erb. Detter 162
£önig eriunI)U, uon SB. Sinbenfi^niit . . 74 Sianbteifte mit bem „©c^önen SSrunnen" in
eilt Sieifiger, uoii 31. oon öctjben .... 77 3:üriiberg, nad) alten 3)?otiucn, uon 0.
^eiiiri^ unb Dtat^ilbis, Don 31. doii öeijben . 78 SSauernfeinb . . .
.' 164
SJaiibteifte mit romaiüfd^en ©tilinotiBeii, uoii gciniieridjt, uon 23. 3iiefftatjt 165
©. Sauernfeinb 81 •
Sanbäfiicdjte, uon G. TOayr 167
©ttel;arb unb bie OTöndje oon Steidjcnau, uon ©djt.iBDiguette, uon G. 3Kayr 169
gerb, i^eiier 82 SlblfBtjnnbel, gacfimite nad) Solbein ... 171
©ffetjarb. nnb ^nbaroig, ron Süanberer 83 ^nä a\if bem Sdjciterljaufen, uon © Spnngeu;
gjoüuit^a lieft i^re ßegenben uor, oon ^. S inn a u n f) 84 oerg 171
(Ed)hi6Dignette, von g. SBanberer .... 85 GMänuiS uon atotterbani, imd; 3ttbred)t Sürev 174
fionrab ber 3ioeite, oon g. Sauberer ... 8G 2ßilibatb ^pirfljeimer, nad; Sltbredjt Sürcr . 175
Snüiat S 86 Ulrid) uon gnitten, nad) einem ^oljfdjnittportrat
©5nobe uon ©utri, dou Üi.'. Minbeufdjnüt . 90 nu§ einer feiner glugfdjriften 17G
®te Sreu}fat)reT, von 23. D\^i 96 Ulrid; 3iuingli, uon 2B. ffiol} 177
^eäito'ä ilirdjenijänbet , oon 2B. ®ieä ... 97 Sutlier fd>lägt feine 2^I)efen an, uon ©. £pnn=
©rabbentntol 5Rubo[pt)S von 'Bäjmaben im Dom genbsig 179
ä" aJJerfeburg, oon g. SBauberer ... 99 ©d^luiPign^tte, uon ©. granj 180
greibauer uub poriger, oon 3t. uon §ei)ben . 102 £'itf)erä SUalfSprebigt 'äu ajc'bra, uon Gilif
©piefebürger unb ©teoener, con 31. oon §epbeu 103 ^Peterffen 181
©itberbreier, oon g. 2B(inberer 104 ^initial ®, uon %. 2ßaHberer ..... 181
©^tufenignette, non g. fiet[cr=Seiiäinger . 105 »faifer IDlaj, nadi Stlbredit Sürer .... 182
®er £)oI)euftanfen, uon ^. aSaif^ . . . . 106 jUiartin Sutfier, uon ©. ©pnngenberg . . 18:.
Snitiat S) . . 106 Sutt)er alä ^i'nE^r ©corg « auf ber 2Bartbnrg,
Staifer gjotljbart, oon 3t. uon ^eijDeu . . . 109 uon ©. ©pangenberg 187
atnöritt Kourabs uon Sottern, uon g. 3iot!;bart III £aifer i^arl V., uon ©ebalb 23et;aim ... 189
Syriebri^i IL, uon 3t. uon geyben .... 112 granj uon ©icfingen-, nad) einem finpferftid) auö
©cfitu§Dignette, uon © granj . . : . . 115 feiner 3eit 190
Snitial ®, uon Sl. fiaulbae^ 116 !r)erfterbenbe Ritten, uon @. ©pangenberg 191
eine aßafierburg, uon @. 23auerufeinb . . 117 23äuerlidies Gtenb, uon 2B. SDiej 192
et)ren^of einer §ofbiirg, uon ^. Slnah ... 118 Sie 2Biebertaufe, uon @. ©pangenberg . . 194
ftriem()itb im Kreife it)rer 3Kägbe, uon §. fttimf d) 120 Gin 9J}aitanä ju SKinfter im 3at)te 1535, uon .

Saufe, uon 6. S^timfc^ 122 2B. Sieä 195


3litterlidf)e „Quäjt", von 31. uon ^etjben . . 124 ®er Siremen üiir Seit 2l'nl(en=
Stattjtjanöfaat in
2)ienft atä ßbetfnabe, uon St. uon §ei)ben . 124 lueberä, uon «Paul unb Soreuä SUtter . 197
^öfif^e Unterroeifuug, uon 3t. uon ^egben . 125 a5ie dürfen uor 2i5ien, uon ©. Urlaub . . 199
SBaffenrond)t, uon 31. uon Seijben .... 125 SDie granjofen in ber «Pfalj, uon 2B. Sie? . 202
Ulridj uon Ciditenfteinä gro^eä Stbenfeuer, uon 3n ben Soufgrdben uon SJJogbebnrg, uon 3-
St. uon ^eyben 127 ©d)goer 203
©d;nQ6etfdjnbe unb ©diellcntradjt, uon 3t. uon Scfitußoignette, uon 2ß. Siej ....... 204
Seyben . 128 Snitial 3i, uon g. 23artl) 205
Su^urb unb Sjoft, uon 31. uon ^eybcn . . 129 23itberftürmer, uon 2B. Siej 206
Gmpfang eineä ©afteä, uon 2. gerterid; 131 Gin Stftrolog, uon g. Sartl) ... . 208
......
. . . . .

S«eif)erbei}e, uon S. §erterid) 132 Gin 23nrfdi (©tnbent), uon g.- 23artl) ... 210
2Battt)er uon ber SSogcliueibe, uon 5. Slot^bart 136 ^Pljilipp ai!eland}t[)on, -nd; 2llbred)t Stirer . 213
„SReiten unb ?iauben ift feine ©djanbe, bas ©pener, nad) einem alten Supferftid; . . .' 214
tf)un bie ffleften im 2niibe", uon ®. grau} 139 Seibnig, nad) einem alten Hupferftid; .... 'j215
©ct)tu6nigiiettc, uon 2ß. Sie} 140 Wepler, uon g. 23nrtl) 216
StQbtmnuer, uon 3. jlnafa ....... 141 ^^3aracelfnä, uon g. 23artl| 217
3i"tia[ 2B : . . 141 Gine golterfammer, uon Soreuä Siitter . . 218
S3auernt)odjjeit, uon 3!. 2.eiinueber ... 144 3^id)tnng unb Slettiing einer i5inbämörbetin (1567),
©tabtgaffc mit gcucrSbrunft, uon g. $;,nQb . 146 uon G. illimfd) 220
3Iu§cnbilb einer ©tobt im 15. 3of|rf)unbert, oon Softor gauft, uon g. a3artl) 222
0. 33anernfeinb 147 gejenritt, uon ®. ©pangenberg .... 225
grniientircfie in?!nrnberg, uon ^^nut un» ^oreiij Sie öcfcnprobe, uon @. granj 227
SHitter 148 £)ejciiuerbrennung, uon ©. gron; .... 228
©otf)ifct)eä ©emad),' .in einem ©tnbtjnntevgcfnf!, ©djlufinignette, uon g. SSart^ 229
von 5. ,Ruab 149 Gin gäfjnrid) ber 2anbäEned)te, uon 23. Sie, . 230
5)aiis ©ad)5, uon gerb. 23arlf) 152 Jleiterei auä bem Slnfang be§ 16. 3a[)rl)nnbcrts,
.^nitiot 3t, uon g. SSanberer 153 uon 23. Sies 231
Sotjanneö ©ntenberg, uon "•i. grnns . . . 154 Gine 23elagerungsfcene, uon 23. Siej . . . 234
2^mit;iUte, uon g. iJnab 155 Dragoner, uon S. SDiej 235
9Kuf!cttet aui bet 2. ^ätftc beä 17. 3at)r^unDertä, iltopftofe 3ürid)feefa^rt , oon ®. .«tlimfd) . . 305
von SB. ©ies 236 S^opfteifte, oon gerb. Sartl; 307
arfebiificr aus ber 1. ^ätfte beä 17. 3a^rl)uiibertg, Snitial 28, oon g. Sortt) 307
von aS. ®ie5 237 ©. m. aSietanb, nac^ einem atten i?upferftic5 . 309
©dltulDifliiette ©terbeube SanbsEne^te, von 3B.
: ^eftatoääi, oon ®. Rlim\ä) . 311
®ieä 238 0. ©. Seffing, nad^ einem alten Supferftid) . 312
Initial 3, üon ©. üon £ipf)art 239 I
Immanuel §.ant, nad) einem alten Jtitpferftid; . 314
2) er ^of beä ©c^toffeä ju ^eibelberg, oon £. I
©eifterbefd^ioörung ju ©refben (1773), oon 355.
aiitter 241 griebri^ 316
;

Sag ©ebalbsgrab in 5«ürnberg, Don «. 9?itter 242 Berber, oon ©. ^artmann '.
317
:Saä 2Bappen b^ä S:obeä, nod) ^otbein . . 243 I !Bo6, nacfi einem alten S?upferfticf) .... 318
!Der Sob unb baä mni, nai) ^olbetti . , 243 ;
S)ieCyriinbungbeä§ainbunbeä,oon2B.griebrid) 319
Der Sob unb ber 0eijl;nU, nad) ^otbcin . 243 i
®. 2t. »iirger, nad) einem alten ilupferftid) . 321
Der: "Zoh unb bie ?!onne, nadj golbcin . . 243 ®ött)e, oon G. ßortmann 322
Sltbredit 3)ürer, ©elbftporträt
3of)Qnn pdjart, oon g. Sartf)
3) aS g(ücff)afte ©d)iff lanbet in ©trafeburg, von
... 244
245
I
Sd)iaerä ©eburtä^auä, oon ®. granä
©öt^e'S ©eburtöbauä, oon © granj
2otte oon Sengefelb, oon ©. grans ....

...
• 323
323
324
3B. griebrid)
'

. . 24G Votte oon Raib, von 0. granj ..... 324


Äomöbianten, oon % 33artl) 248 Üotte oon ©tein, oon 0. grans 324
!Daä OrbcnSjeic^en ber frudjtbringeiiben ®cietl= SJönigin 2uife, oon 0. granj 325
fd)aft, »Ort 0. grans 250 ©ötlje'ä aWutter niib S^illerS !flhittcv, von G.
Gin ^Poftreiter, von ä. gerterid) .... 253 Älimfd) 320
Deut|d)er SBuc^fianbet im 16. Qa^rfiuubert, oon Snitiat % von G. .Htlimfd) 326
21. von ^etiben 254 ©ötbe, oon G. ©artmann 330
©djlufeoignette, oon gerb. SartI) .255 ©d)illcr, oon G. ^artmann 331
Initial 3t, oon fi. 2Beiganbt 256 0öfl)e; unb ©4iller=®enfmnl in 9Beiiimr, oo)'.

„^irfd)jagb, oon 3t. oon getjben 258 ©. granj 333


2)03 Öaft^auä jur gotbenen @anä in 9]iirnberg, Senfmal gviebridjä beö 3roeite" ui^k Sfand), uon
oon 2. muet 261 0. grnns 334
2)ie üt)x im ftrafeburger 'DJfünfter, uon i>. 9iitter 263 ipayön, uon G ^artmann 335
(Sin nürnberger 2Bot)näimmer, uon 2. 9Uttcr . 264 momi. von G. S)artmann 335
, (Sin ougäburger ©arten, oon gerb. Änab . . 265 Seetbooln uon G. £(artmann 335
graucntrad;t beä 16. 3aWi'"bertä, oon gr. 3lug. ©lud, oon G. (Qartmann 335
.'(^nuUlnd) 266 33artt)olb (yeorg SJiiebuIjr, nad) ei)icm alten
'

©d;littenfat)rt, oon ®. gronj 268 Hupferftid) 337


Die ~J{eittrcupe im ©d)IoiTe su ©tuttgart, oon gierte, um G. öartmann 341
®- granj 270 ^eiiirid) oon oon G. ^arlmann
iUeift, . . 343
5p{)ilippine 2Be(fer, oon 2. ^erterid) ... 272 Grfd)ie&i.ng "^Jnlniö, uon Jß. griebrid; . . . 344
§oftrad)t in öer 2. ^ätfte beä 17. 3a{)rl)UMbcrt5, greifjcr.- oon ©tein, uon G. ^jartma)i)i . . 345
oon ©. 2o\\om 274 hlni)ex, nad) einem .VUipferftid) 346
©^luBoignette, oon g. S3art() 276 aUidert, oon G. Hartman n 347
Snitial 2Ö, oon- g. 58ortf) 277 ©rißpa-jer, oon G. <p artmann 348
©d^tu§Dignette, oon &. granä 282 Subroig Ufilanb, oon G. ,'Qartmoiiu . . • 349
3opf unb ^puber, oon Soffoio .... 283 Jlarl a'iaria oon -Jöcber, oon G. <partmaun . 350
Snitiat 3, oon g. lEetter^fienjinger . 283 Gornd'Uä, oon G. .«ßartmann ..... 351
....
.

3ub ©ül, oon ®. gronj 285 ©ci)lufütgnette, uon gerb. 53artl) 352
©c^ubart auf beniStfperg, oon @. ©pangenberg 286 Das -iiurfdjejifdjaftcvfcft auf ber -Wnrtlnun, von
Deftreid)ifdie Gruppen, oon 0. gran-, . . . 289 m. griebridj 353
^ojep^ ber ^mdte, nad) einem Äupferftidi auo Önitia. G, oon g ilellcr.-L'oii.ungci . . 353
feiner 3eit 291 ©d)op.ml)auer, uon G. ,'örtrtmann .... 357
Gine „enaü^ä)e" ©artenanfage, oon 33aifd) 293 yeopoib 3?ante, oon G. <pnrtmanii .... 358
a3ürger[i^eä'ipaarin9iofofotrad)t, oon §. Soffoiu 294 ©eruiius, uon G ^artmann 358
©(^äferfpiet, oon Soffom 295 I
d) ^eine, oon G. ^artmaiDi
.^einr .... 360
Diana S^erefia, nad) einem .(^upfcrftidj an« iijrer I
»ifmard, uon gr. ©farbina 364
3eit 297 3niticl 3t, uon gr. 2:i)ierfd) 364
«o4, oon (S. Sartmanu 301 gjJoltfe, oon 91. oon ^iöerner 366
<Qänbe(, oon (S. ^artmann 302 I
.ftaifev2ßil^clm,nadr:i5t)otogruon2bfd)cr.t'';!et|d) 368
(äellert, oon (S. .§ortmann . . . . 303 1 Jlronprinä griebrid) 4Stll;clm, nad) ^. u. 9lugeli 369
ütlopftocf, oon G. öartmann . . . ._ 304 ©cblufiuignette, oon gr. 3lug. Slanlbad) . - 372
I
am bcr yjifnjc^ jeine ^ußtnpfen juerfl bem beutfd)en Sobcn eingcbrüdt

t)Qbe, biiä ift eine ffragc, iuelcf)e beantroorten 3U moüen felbfl bie ^pfjantnfie

mä)t Äül)nf)eit genug befi|t, gefif)roetge bie 2Bi{ienld)aft. dagegen oermng

bieje bod) mit einiger ©icf)ert|eit [eigen, bnfe fc^on in jener nebelgrauen

Sergangenfieit, a[§ ba, m jegt ber Sobenjee flutet, ein (SiSjeitgtetjc^er

flarrte, ba§ |cf)roübijcf)e Sanb öon 3)Jenfcf)en beroo^nt ober menigfienä

burc^id)roeift roorben fein müffe. Um ein SetrQd)tlicf)e§ jünger [obonn finb

bie ©puren, roelcf)e SKufc^ctn efjenbe iSeroofiner norbgermanift^er flüftcn

oon if)rem SJojein in Borge)d)id)t(icf)er !^e\i ^interlajfen f)Qben. 2)er ge«

^icf)tli(^en 3^'' ^^^^ bamit aiic^ ber Sßorflettbarfeit bebeutenb nQl)er

gerüdt ift, maS un§ bie ipfaf)(bauten qu§ ber „Steinjeit" offenbarten, beren Heber«

rejlc in ben Seen unb Torfmooren ber Sc^roeij aufgefunbcn rourben.


2)ie ^interlaffenjc^aft ber ^Pfahlbauten, beren jüngflc ben Uebergang oom Steinalter jur „fflronäejeit

«ufjcigen, niä^rcnb bie.älteften ben *^i)ramiben üon ®ijeö an ^((ter gleid)fommen ober gar öorgcben mögen,

Tlt erbringt ben beutlic^cn Seroeiä, bafe ber menicf)(icf)e ©ebanfe unb bie menf^(icf)c ?Irbeit mitfamnien banii'

jui^rt bereits ju großen grgebniffen gelongt fein mu|ten. Denn bie 93emot)ner ber ^lifa^lbaubürfer (ebfeit

\a \e^\j(\V' ""b gefetlig, t)ielten ^)au§tbiere, SRinbuiet), Schafe, 3>f9C"; börrten für bicje ium SBinterfutter
bns 2Biefengrn§, toie für fid) i'clber öle ^xiHt)l bc§ luilDcn 3Ipfcl6üum§, tiieöen ?((feit)Ou unö buten Srot,

itjren „Säumen", rote ifire au§ Snumftämmen jugetjouencn unb ge^öfiUen ßäfine (jie^en, fuf)ren fte

äum iJifdjfang unb fic^erUd) oudf) auf 5Raub ou§. 6d)on wärmte fitf) an ifircm ^erbfeuer bie gejäfjmte i?a|e

unb War ber §unb bcr SBäcf)ter i()rer 3nje(f)ütten unb if)r S'üfjrer auf bcr fjä^rte öom Ur unb ©(cnn.
S3on roe(cf)cr §erhinft unb Sofie bie uranfängücfien menfd)(id)en Setreter beutf(f)er Erbe geroejen

fein mögen, ift jclbft ber 23ermutf)ung entrüdt. ben 5ßfQ{)(bauern bagegen SKenfcfien tauta|if(^er 3lafje

unb ©prijfflinge ber gro&en orifd)en ober inbogermnnifcficn (inboeuropäifc^en) S^omitie ju erfennen, roirb burcff

feinen triftigen ®runb üerweljrt. 3IudE) nidf)t, fie bem Qrifcf)=fc[tifcf)en S^i^f'Q^ '^'^'^^^^ großen tJnmiiie suju»

tOeilcn. ®cnn e§ barf ja für eine fidlere 2;f)ntfQd;c gettcn, bn& bei bcr Ginroonberung bcr Snbogcrmanen
nu§ ?tficn in boS nörblid)e unb mittlere Guropa bie Letten ben ©crntanen unb 6InDen üorongcjogen waren.

Sie 6inbi(bung§fraft mag mit ben So^rlfufcnben fpielcn, tt)cld)e oerffoffcn finb, feit unfere Uro^ncit

mit bencii if)rer ©tammcSbrübcr, ber Snber, Sroner, ^eUcnm, ^tatifer, Mun unb Staocii, in bcr ariftfieit

lUljeimot, im 'iltpcnfanbc be§ §i'ibufufd), in ben QucKengcbictcn bcä 3nbu§ unb be§ DjuS, äufammen^

gefeffen unb gemeinfam ju ben Urgöttern affer „?trja", ju ben Si^tgciftcrn — benn nuf bie SSurjet div
(Ieud)ten) ift ja ber arifdie ®ottc§bcgriff deva unb bn§ gcfnmmte inbogermanifdie ®otte§bcmu|tfein 3urütf^

jufü()ren — gebetet f)aben. S)ie 2Biffenf(^aft ober bcfi^t fein ajJittef, bicfe ^eitfcrncn ju meffcn. ©ie mei^
oud) bie Urfa^en, rooburd) bie arifdie Sßötferfaroine in§ Sioden gcfommcn unb lüorum ober wie fie nad) oer»

fdiiebcnen Sid^tungen, in bie (SongeSfialbinfel, .in§ Cod)(anb oon Sßattrien unb Sran, gegen ben Ural, bett

ßafpiafee, ben 5ponteujin l)in, auSeinanbergeborftcn ,


nidjt einmal al)nung§roeife ju erratfien. 6benjo

wenig, wie nu§ bem urfprünglid) gemeinfamen ?(riertf)um ber anbern cbenfoCtS nad) Europa wonbernben

Snbogermonen, alfo bcr ^eümm unb Slaliter, ber ^?elten unb SlatJcn, bie germanifd)e ßigenart fdiarf

unb' immer fd)ärfer l)crau§gebilbet f)abe. 6nbli(^ ift c§ fein fid)erc§ 2ßiffen, fonbern nur eine burd^

Sie üerglcidienbe (5prud)enfunbe an bie ^anb gegebene ^lufftcllung, ba| bie 2:rennung ber ©ermanen t)on

bcr nrifd)en Somilic cor fidf) gegangen fein müfjc, bcoor bie ^Irja oon ber niebrigeren ßulturftufe bee

§irtenbafein§ jy ber pljcan be§ ^derbauleben§ üöflig fid) erhoben Ratten, alfo jebenfalls oor bem
12. Sci^ii^unbert uord)riftlic^er 3'^'t'^f'^)"""9-

®cr SBültSname „©ermanen" ift, wie gerabe l^ier gcfogt fein mag, ebeiif owenig ein urfprüng^

Iid)er luic bie 5Ramen ber übrigen 3tefte be§ orifcf)en 6tamme§. Sebod) finb unfere ?lltl)orberen untei

biefcm 9fnmcn in bie ®cfd)ic^te eingetreten, ©r fotl, wie behauptet unb geglaubt worben, Spcermännei

bebcuten, o(§ Dom alten SBorte ©er, b. i. «Speer ftammenb, nlfo ÄricgSlcute, unb biefcr 8inn bc§ ?Jamen§

bliebe, aud^ wenn bie Verleitung bcffelben au§ bem l?eltifdl)cn („gairm" ober „garm") bie rid^tigere fein

teilte, weil er auf ben t)on feinblicl)en Helten gefennjeidineten germanifd)cn SBraud), mit 3?uf unb ©anj
in bie Sdjladjt ju get)en, l)inwiefe. SKbglidE) aud^, bafe ber ^fJome ©ermanen, weld^cn ©ollier juerft bent

©tomme bcr Slungern gegeben unb ben üon biefen oHmälig if)re fömmtlidien SSolfSgenoffen entlefint {)aben

fotlen, urfprünglid) ein feltif^er 6d)impf» unb Spottname gewefen — („©oirmanen", Särmer, Sdjreier,

5Pr^er) — aber au§ einem fold)en, weil Don ben SSerfpotteten tro^ig feflflef)oltcn unb mit ©tolj getragen,

nad^ unb nad) ju einem 6{)rennamcn geworben. 3fi e§ bod^ in f


päteren Reiten mit berühmten 5partei=

fcE)impfimmen gerabe fo gegangen („©eufen", „^lugenotten", „6{)ouan§", „2ß{)tg§", „SorieS"). 2)ie S3er»

mut{)ung, bofe unfer 3Solt anfänglidf) 2;eutomaHnen ober Teutonen ge^)ei6cn f)Qben fönnte, unb jwar ju ©l^ren

feiner mi)tMfdS)en StammDöter 2:eut (2:^uiffo, S:{)uifto) unb aJlannu§, tfi eine immer{)in ftatt^ofte. Weit

ftdö bei einem römifd£)en ?Iutor, bem ölteren ißliniuS, bie au§ bem Sfteifeberid^te be§ ®riedE)en Spt)tf)ea§ unb
bemnocE) au§ bem Dierten öordE)rifllidE)en Sollt^unbert jlammcnbc Eingabe ftnbet, bafe ein ben ©uttonen,

roeldE)e an ber Dftfee l)aufeten, beno^borter Stamm ben 3^amcn ber Seutonen. üe\üt)xt ^abe. ?lt§ ab«
^te^ct SJJrt.mc ocrI)Q(tnt§mQ^ig jcf)r ^pät, im 10. 3nf)rl)"nl>«t. unter bcr ßaiferf^oft Otto'§ bc§ ©vofecit

luieber miftnuc^te unb ixoax äunü(^ft .in [nteiniic^er ijutm („Theutones", „Theutonici"), qI§ bann niädg

bic Scäeid)nung „®euti(^lQnb" für unfere ®c[Qmmtf)einiQt unb bcr "Slame „S)eutfd)c" für fömmttidjc ©tämmc
ürmid)(ic^ mürben, ba fonntc üon bem SBicbcvaufkben einer Erinnerung an fo urjeitfi^ 2)?r)tf)ifd)e§ , mic

bie JBorftcttung üom göttlic{)cn ober fjalbgöttlid^cn Stnnnnüater Seut gcrocfen, freilid^ feine 5Rebc fein. S)a&

Dafeiii ber „bcutfdjcu" Sprad)e, qI§ einer ber (Qteinij(^en unb ben ronianifd)en 3Jlifii)ibiomcn gcgenübcr-

ftef)cnbcn 9intiona(iprodf)c, ift früf)cftcn§ im ^aijxc 813 urfunb(i(^ bejeugt imb bicfe unfcrc Sprncf)c fclbft

nun leitet un§ an, ben Urfprung unfercä 23o[f^namcn§ „S)cutfcf)e" auf ba§ gotf)ifcf)e SBort „S^iuba"

(n(tf|ocöbent(d) „1)iofa", SSolt, ba§ SSolf, namlic^ ba§ eigene 33otf im ©cgcnfn^e ju fämmtlicfjon fremben)

jurüdäufütiren unb in unicrem heutigen „Seutfcf)" bie fpate 6n!e(in bcr Urafine „3:f)iubiffa" ju crfcnncn.

23om Sonnenaufgang f)er ranren clfo unfere ?I(t»orberen gen Sonnenuntergang gejogen unb in

guropa cingeipanbert. SBarum, mann, roie, auf rocidöen SBegen, — ba§ üüeS mar fdjon in ba§ Sd)mcigcn

Der SSergeffen^eit oerfenft, q1§ bie ©crmanen juerft in ben Umfreiä gefd)idf)tlic£)er ^ctle traten. Gine (eifc

Grinnerung an bic arif^c Urf)eimat unb bie inbogermanifd)e Urgcmeinfdjaft fd)eint ba§ bcuffdje ©cmütf) aHer--

bing§ bemaf)rt ju t)ahm in einjelnen ?(nt(ängcn ber germanitd)cn ©ütter-- unb §c(bcnfage an bie altinbifdjr

unb oltiranifd)e. Slllcin bicjer unbemu^tc 9ZQcf|{)at( längft ocrftummter 2oute {)inberte unfere ?lt)nen nid)t,

fid) für ein „UrDoIf" ju t)o(ten, roe(d)c§ »om Urbeginn an mit feinem^ bem bcutfi^en ^eimatlanbe tiermadjfcn

geraefen fei. ®em mar aber f^on barum nidit fo, raeil bie ©ermnnen if)ren SBanberjug oom Ural ^er

nic^t gerobenraeg§ noc^ ®eutfd)(anb, fonbern attem nod) juoövberft nact) ©fanbinaoien geri(f)tet f)atten.

2)qrt in bcr t)a(binfularen 6nt(cgenf)eit ber ffanbinaoifdien Sänbcr ^at fic^ benn aud) ba§ germanitd)^

f)cibnifd)e SÖefen lauterer unb (änger erf)a(tcn al§ anber§mo, unb al§ i^m aud^ bort SSccunreinigunf

unb Sßergemaltigung burd) ba§ einbringenbe 6f)riftentf)um bro^te, fanb e§ auf bet fernen Giä= un^
g^euerinfel 3§Ianb eine le|te 3"ftui^t. we'c^e il)m geftattete, öor feinem Untergange nod) feine l^eiligeiv

Uebertieferungen, feinen ©ötterglaubcn unb feine Cetbenfängc fd^rifttid^ aufjujcidincn unb. alfo eine gev-

manifd)e Sibel, genannt bic „Gbba" (Urat)ne), ben nadigeborenen ®efd)(ed)tern ot§ ein unfd)ä^bare§ S8er>

mQil)tm§ ä" f)inter[afjen.

jDcr SKef)r3af)( bcr ©crmanen f)atte e§ aber auf bem largen Soben S!anbinaüien§ nid)t Innre-

gefallen lönnen. 2Bäf)rcnb ber fieinere SfjcU . be§ Sßolfcä bort jurüdblieb, mar ber größere micber auf bic

Banberfdiaft gegangen unb t)atte fid) über ®cutfct)[anb ergoffen, ein gcmaftfamer Strom, roeldöcr bie bafdbfl

üorgefunbencn ffciten öcrnid)tcnb überfiutcte ober aber au§ bem fianbe fd^ob, fübmärtä unb meflmört?.
S)ann mar ber germanifd£)c SBanberftrom üorerft jum Stauen unb Stellen gcfommen unb Ratten unferr

31Itoorbere;i angefangen, in ben meiten 2anben jmifd)en ber ^iorb» unb Oflfee, bcr 5)onau unb ben ?l(pen,

jraifdien Ober, G(6e unb SRf)cin f)äuflid) fid) einjurid^ten. ®ü6 biefeg in bcr tSoxm aderbaulid^ier Sc&-

Ijaftiglcit gefc^et)cn fei, mufe im ^((gemeinen angenommen roerben, objmar e§ fraglich, bü§ fc^on fömmtlit^e

germanifc^c Stämme jur 5(derbauflufe ber Giöitifation Dorgefd^ritten fein mod^tcn. Unämeifcnjoft aber

maren fie e§ jur !^e'ü, al§ fie juerft- in bie ©efi^ide ber gricd()ifdf)=römif(^en SBcIt einjugrcifcn begannen

unb bamit it)r gefd)ic^t[id^e§ ©afein anfingen.

®a§ gefc^a^ im 3al)re 113 öor ©tjrifluS, al§ bie SBanberfjecre ber Äimbrer unb Seutonen, mcld)c,

fügten fie, burc^ einbringenbe SJJecrcSfluten au§ i^ren 2Bot)nfi^cn an ben 5Rorb' unb- Oftfecgeftaben eer^

trieben morben, in bcr Steiermorf unb in Kärnten an bie ®cbirg§päffcpforten ber römitd)en 3?eid)§grän3e

Köpften unb Gintafe begel^rten. Sd)on bajumat regte \\ä) in ben beutfd^en Seelen bie nod) ^cute mnd)e

Selinfut^t nac^ bem blauen §immel unb ber 3^üIIc .bc§ S)ofcin§ jenfeitS ber ?ltpen. Mein biefeS SSorfpiel

bcr Söllerroanberung, roe(d^e§ b;n Sd^atten Don Su^ünftigcm meldete 3Q()tt)unbertc roeit Doranmnrf unb
ßtebtlfdje VtUftainaen.

"ben „fimbrtJdö=teutontfrf)en Sd^recfen" in ber SBelttiauptftabt 9iom fprid^lDörtlitf) tnoditc, f(f)Io§ tragifdö mit

hex ^rnii^tung ber beiben germanijdieu Sffianberftämtiie, beten ungeftümme Sopferfeit bei 3Hj unb SßeiceHä

(102 unb 101 ö. 6^r.) ber römijd^en ©tootS^ unb ihriegSfunfl ertag. 2S5q§ un§ bie Sieger Don ben

Sefiegten gemetbet l^aben, ift namentlid^ für boS JBejen germonijc^er SBeiblid^feit lennsei^nenb. ©ieje

«rjc^eint nid^t onmutl^ig, aber gro^ortig in ben ©ejialtcn jener ümbrijd^en Spriejlertnnen, roeld^e im Sager
ben graujcn Srau^ be§ SölenJd^enopferS öofläogen. SBarputtg unb barfüßig, bo§ Weifee Sinnengemanb

mit ehernem ©ürtel unter ber Srufi befeftigt, blanfe ©d^rterter in ben ^)änben ^attenb, jo umjd^ritten fie

feicrtid^ einen auf l^ol^em ©erüjle ftet)enben ßeffel au§ ©rj. ©efangene SRömer mürben fierbeigefüfirt, bie

5pricflerinnen no^imen fxe in ßmpfang unb befrönaten fie wie Dpfert^iere, S)ie Dberjjrieflerin flieg ju

iem ßeffel empor, einer ber ©efangenen na^ bem anbern mürbe 3u t^r l^inoufgctioben, über ben Äeffel--

lonb gebeugt unb einem nad^ bem anbern burd^fdEinitt fie bie ße'^Ie. 3Iu§ bem State, metc^e§ in ben
Sfejfcf geffoffcn, roeinagte fic. ©^oii ^icr al\o, beim erflcii flcfd)i4tti^ Ocfltniibigtcti ?(iifti-cten bcr ©crmancn,

crfc^eiut bcbeutjaiii ba§ frau(i(i)e 5priejler= unb 5prop^et^ntf)um ber|etben, rofibcenb bie Ifiinnerung oit

bell urgennanif^en Dpferfefiel bi§ jur ©tunbe noc^ unter un§ fortlebt in ber aSorftetfung tiom ^ejerifeflel.

©ermouifd^e Reu\<S)f)nt fobann offenbarte fid^ in roatburiprüngti^er §erbtgfeit, ttienn bie 5'rauen ber befiegten

ßimbrer unb Seutonen fid^, roie fie traten, bcn £ob gaben, um nici^t bem SDlutbroitten ber Sieger prei§»

gegeben ju fein. 2Ba§ bie 2)JQnner angebt, fo iji für fte Bor allen ber 3"g if)Qrofteri(lifcf), bafe fie

mittels einer tf)nen- eigenen naioen Stttertitfiteit ben (Segenfa^ if)rer 3tationa(ität iinb ^öilbung^ftufe ju ber

fübfrec^nenben römifcfien martirten. So, reenn Sojori£, ber ^xroq, ber Äimbrer, Bor ber (lutjtfjeibungä»

fc§(acf)t an ben römif(f)en Sagerroatt §eranritt unb ben 3Bariu§ aufforberte, i^m Ort unb 2;ag ju bejlimmen,

wo unb toann fid) bie Körner ben ©ermanen jum ßom{jfe jtetten Bjoflten, unb ber römifcbe ©eueraf

feinerfeit§ erftärte, feine SanbSieute wären nicf)t gerootj^it, über bn§ Söo unb SSann einer- Sdjfacbt juBor

mit ben Q^einben 3U rat£)!cf|Iagen. 6r beflimmtc aber boc^ bie Gbenc Bon S3ercel(ä äur 2Ba((tatt, weif er

bort bie ganje^Uebertegenbeit feiner SReiterei auSnüljen fonnte, unb Söojorij iia^ni ben 23orfcb(ag au, wei[

er einmal feinen ©egner aufgeforbert f)atte, einen ju machen.

®er Strt begann ber we(tgefc^i^tüc§e ©egenfaj; twn gerniaiiifcbem unb roiiiauifcf)em Söefen. Seit

na^eju äweitaufcnb Sohren iil er ba, f)at im Saufe biefet 3"t Bei:idöiebene S^ormeu ongenommeti, tjl aber

im Sßefen berfefbe geblieben unb nod^ ^eute ber -$o[, um weichen bie 6ntwi(fe(ung Guropa'S fic^ brefit.

S)ie tömif^e ^jJoütif war junäd^jl ba§ S^iifat für ©ermanien. ©enau in bemfetben Dkfie, in

tocfc^cm SRom ber großen ffrifiS be§ UebergangeS Bon ber 3lepubü! jur 3JJonarc^ie jueiite, fleigerte fid>

bie römif^e ?lu§be^nung§froft unb bie römifc^e gro6erung§gier. Unfreie SSößer finb ja Born Söeioc^uugS«

teufet olljeit befeffen. Scbon Söfar trug ftd| wä^renb feiner ©tattbalterfi)aft in ©aflien mit Gr-

oberungSentwürfen gegen (Sermanien, ^atte fic^ aber äuförberft in feiner 5proBin3 fetber ber germani(d)en

SBaffen ju crwefjren. S>er fiönig ber Sueben, SlrioBijt, mar, al§ Bon ben gattifd^en Sequanern gegen

ibre fianbSfeute, bie Stebuet, jur §iife gerufen, über ben SR^ein gejogen unb ^atte ftc^, ba i^nt ba§ Sanb

roobfgefiel, brüben feftgefe|t. ßäfar, wefcbem biefer germanifc^e €inbrut^ fe^r untiebfuin fein mußte, oerfucbte

juerfl mittels biptomatif(|er Jhin(t bie 6ingebro<^enen jur Küdfe^r über ben 5)i^ein ju bewegen. Um \o

üie^r, oI§ ber .timbrifc^'teutonift^e Sdireden' ben SRömem noä) immer in ben ©liebem lag unb burcf>

boS, toaS bie ©allier Bon i^iren gefürc^tetcn 3todf)bam ju er3äf)ten wußten, uod^ Berftärft würbe. 2)enn,

fo [autetcn gattift^e ?Iu§fagen, wie Säfar fetbjl fie un§ überliefert :^at, — bie ©ernmnen wären nincf)tig

grofe unb fiarf unb befäfeen eine ungtaubüd^e Sapferfeit, eine wunberfame S^ertigle'it in bec 5WnffenfHf)rung;

oft bätten fie, bie ©aöo-ßetten, e§ mit bcn ©ermanen oufjunebmen Berfudit, aber nicbt einmnt ben Steuer»

b(i(f ber germonijc^en klugen 3U ertragen Bermocf)t. ®er römi(cf)e C)eerfiil)vcr {)atte gro§e 3JRiif)e, bie nnd)

teiner eigenen Sdiilberung bis jum ßinbifc^en geficnbe ?(ngfl feiner Dfftciere unb Sotbaten 3U Berjdjcndjeii.

9fad)bem ibm bie§ aber gelungen, fonnte eS feiner fhategifd)cn ©enialitüt, unterpj}! Bon ber toftijdjen

Ueberlegcnf)eit bcS römifcbcn ^eerwefenS über.baS germanif^e, nic|t all3u fdiwer werben, im gabre 52 B. Cff)r.

unweit Bon IRümpelgarb ben ?trioBijl 3U fd)Iagen, 3U Bernid)ten. So mifftang ben Sueben, wa§ ein

§alb}aörtaufenb fpäter einem anberen germanifcf)en SSotfSjtamm, ben fjranfen, sietnug: germanijd)e g^tflfc^ung

unb §erric^aft in ©alllen. 6äfar felbjl l^at feine mittels iWeimaligen 3lf)einübergang§ ins Betf gefegten

ßroberungSpläne gegen ©ermanien balb wieber aufgegeben. S;agegen ifl e§ i^m gelungen, baS teibige

beutfc^e Sölbncrwefen in ©ong 3U bringen. Gr war e§, welcher, bie uralte germanifd^e ?tbcntcuer', aiauf=^

unb äSeütelujl fc^Iau benü^enb unb nöbrenb, germanifctje Häuptlinge unb ©ienflmannen unter bie rönufd)cii

gelbjeid^en lodte. 2)Qmtt ^ob bie beutfdje ßanbSEne^tfd)aft an, welrfie fo ober fo burcb bie Sofirbunbcitc

f)ttab US fjtüit geroä^itt unb nur aHju fiäufig bem eigenen Saiibe ju großem Sdiaben gereidjt Ijat.
Sfbennod^ barf nid^f iiderfel^m tüerbeit, bQ§ in bcm €o(bbienj}e ber ©evinanen M %ten\i>en, junäd^ft bei

i)cii ^Römern, anä) ein I)Drf)ft tuirfforneS cioilifatorifcfieS Clement ficf) regte unb betfiätigtc. S)ie notionate

€mpfinbfamfeit mog c§ beflagen, bafe bem beutf(f)en SSolfe tittfit gegönnt gehiejen, ieine Eigenart in üBtlig

1e(bftftänbvger, Don frembem, aljo 1)kx öon romanifdiem SBejen unberüf)rter SBeife ju enttoirfeln. ?(ttein bie

.fiu[turgefct)ic^te arbeitet ja md)t mit jc^Bnen ®efüt)ten, fonfcern üielmefir mit f)arten 2;{)otiad)en unb fte beftätigt

bat)er alIcntt)otben bie S:f)atfa(^e, bal, wo eine niebrigere Kultur mit einer ptieren in S3erüt)rung lommt,

Jene tion biejer bef)errfcf)t ober menigftenS ftart beeinfiujjt mirb. ®§ fann and) gar nicf)t onberS fein, ©anj
naturgemäß atjo na^im ber (Sinflufe 3lom§ auf ©ermanien feit ben Sagen 6äfar§ beftänbig ju, an Umfang
unb an ßraft, unb bie tijätigfte SSermittlerin biefeS ©inffuffeS mar eben bie germonifdie ©ölbnerei, meldte

Dom SInfang ber römifd)en f aiferjeit bi§ jum (Snbe berfelben in bie ©eftf)i(fe 3f{om§ t)äufig genug eingc»

»griffen fiat. S)ic germanifd()en Seibgarben fpietten in ben römifd£)en 5pafaflreöoIutionen oortretenbe 9?ot(en,

flermanifd£)e {dürften unb Krieger fliegen im römifd£)en S)ienfte ju ben ^ödE)flen ^o^-- unb ©toatsmürben
cm^or unb lenlten ül§ SJJinifter unb ©enerale bie ®efd)äfte be§ römifd)en SReidE)e§. MerbingS f)oben bicfc

ißeäie^ungen — mädf)tig unterftü^t burd) bie römifdje unb römif^>3anifd)c §anbel§tf)ntigfeit — if)re üoHc

llßirfung erft f^äter getfian, erft bann, al§ ber römif(^ie Kriegs^ unb Eioilbienft jugteitf) eines ber beben

tenbften 2JJitteI ber anJiebenben S3errf)riftlicf)ung ber ©ermanen gemorben mar. Snbcffcn tiatten bie 2Bed)fe(»

berütiriingcn oon 9?om unb ©ermanien bod^ .fd£)on oiel frül^er, ftf)on beim beginne ber d£)vift(icricn !^ät'

ted^nung, eine betrödE)tlidt)c 3Iu§bef)nung gemonnen.

®ie jmingenbe 5Rott)menbigfeit ber monard£)ifdE)en ^Politit f;-tte ben DttatiianuS ?Utguftu§ oermodE)t,

"bie ©ntroürfe feine§ ®ro§o^)eim§ in umfaffenberem 3KaBe mieber aufjunefimen unb au§äufü^ren. Sem}u<
folge bötten in ©üb= unb ffieftgermanten, in ben SDoncri», SJlfiein» unb SKofelgegenben, nitf)t allein SRomS

©tanbarten, fonbern t)atte aud£) ber ganje 3Ipparat römifdfier ßioitifation fefteren g^uB gefafft. Qiix Qeit,

m, mie bie d^riftlid£)e 3)lt)tboIogie fpäter bid^tete, ber „§eitanb ber 5BeIt" arm unb Mofe in ber Krippe

,3u S3etf)Ie!f)em log, Ivette e§ ganj ben ?[nfd£)ein, al§ mürbe in bem römifcfien ©taatS^ianbbud^ balb bon

einer „^Prooinj ©ermanien" bie 3lebe fein, mie fte öon einer „$ßrooin3 ©oHien" mar. Stn Sßerrät^ierei

unb SSerwetfd^ungSeifer t)Qt e§ bamalS unter ben beutftfien ©roßen fo wenig gefel£)lt al§ ju Einfang be§

19. SoJirtumbertS unb ber atte (5bcruffer=§äuptling ©egefl fonnte mof)( einem mobernen 9lbeinbunb§fürflen

äum Sorbilbe bienen. 6§ ift auä) roaf)r, bafe bie SRettung ber 3leinf)eit unb ©elbftftänbigteit beutfdt)er

SRationatität, mie fie burcf) ©egeft§ SodEitermonn unb ©egner Pirmin bemerfftettigt worben, feine§roeg§ ein

leiner Sriumpt) germamfc£)er SUiannfiaftigfeit gemefen ift. 3In ber 6rmögUcf)ung ber oon SIrmin on ber

6pi|e ber oerbünbeten ©ermanen im ^at)xe 9 n. ßfir. über bie öom sprofonful 3Saru§ befebligten römifdien

Segionen im teutoburger SSalbgebirge gemonnenen ©ntfd£)eibung§fdE)tadöt bat ia auä) bie 5Pülitif ber ©d^fau'

f)eit unb Sßerfteöung, mie ber germanifc^e ßbeling fie im römifc£)en ©ienfte ben Römern abgelernt bntte,

einen nic£)t ju unterf(^ä|enben 3lnt^)eil get)abt. 3mmert)in jebodE) muß Pirmin a(§ ber Seroobrer unferec

®eutfd£)f)eit üor 9tomanifirung angefetien unb barf al§ ein ^iJotionolbelb im Coti^finne be§ SBorteS gefeiert

merben. ©d^on barum, weil ber t)otf)begabte unb marmfübtenbe 33lann, nid£)t jufrieben, mittels ber teuto'

burger SSdbf(^lad^t unb mittels feines fpäteren t)'öä)\t gefd)tdt geführten §eerbefe{)ls gegen bie SRömer bie

Eroberung unb SBejod^ung feines Sanbe§ öerl^inbert p {)aben, ben beutfd£)en ©runbfd£)aben , bie potitifct)e

Serfplitterung, beutltd) erfannte, als Heilmittel ben ctofeen ©ebanfen ber nationalen ©infieit aufftellte unb,

ber (Siferfud^t unb ©elbftfuc^t feiner TOtfürften jum Opfer gefatten, ber erfte Stutjeuge biefeS ©ebanfenS

flemorben ift.

Dfine U)n bätte ber römifcf)e §iftorifer 2;acitu§, als er auf ber ©ränamarfe beS erften unb ameiten

Sa'&r^unbertS unferer geitretfinung fein berühmtes SüdEilein „©ermania" ft^rieb, um feine Sonbsleute übet
beutf^e§ ßnnb unbSSoIf aufjuBorcn, nitfjt fngen

tSiincn, bic ©ciitfc^en feien ein „eigenartiger,

reiner, nur ficf) ic(Dfi äf)nficf)er33'?enfd)enftQmm".

Siefen ujoden mir un§ ie|o notier an»

fcf)en. SacituS je[ber fotl un§ in er[ler fiinie

bie SKittel ju biefer 3iücEid)QU auf bn§ ©idil^oben unb

©ebnren unferer ^(töorberen liefern. Slnbere oielc

niüffen roir üon anbermörtSfier f)oIen, qu§ ben Scripten

9rietf)ifdjcrunb römifcfier (sd)riftfteller, au§ ein^ieimifd)en

Ueberiicfetungcn unb qu§ ben alten, in (ateinifcfier

Sprac()e tierfafjten ©efepiic{)ern ber beutfd)en S3o(t§»

flömme. ®enn bic ?ibfidf)t gef)t ba^in, alle 6f)arafter»

merfmale bc§ gerniani[cf)cn Sofeinä mäfjrenb ber fo«

genannten lf)eibnifcf)en 3eit in ben i?rei§ biefer <Bä)\l'

berung ju jiefien unb bcmtiodf) öon unferen S3orfaf)ren

ju reben, rtic fie (eibten unb lebten bi§ jur Qeit, m


mit bem burd) üaxl ben ®ro|en ongeba!)nten Sieg bet

d)rifllid)«romonifcf)en 5!Bcltonfcf)auung über bo§ germa»

nifd)e C>cibentf)um ba§ beutfdje Mittelalter anl)ob.


£)ei5mfc^=gcrmanifcbes £anb unb Volt.

u§ ber SBurjel Jaufarifcl^er 3)len(cf)enta{ie nju^§ ber Siiefenikmm bet at\\ä)en

3ZationenfamiIie empor. SDtefer ©tamm trieb ben ö^woltigen germonifc^ett

h)el(f)er JeinerfeitS in äftei ungleitfi mätfitige Smetge ftd^ fjjaltete: Siorb»,

germanen (©fanbinaoen) unb ©übgprmanen '(®eutjdf)e). Sliefe, un|ec SSolf,

(offen itf)on in ältefier Qe'ü, nie nocf) J)cute, beutlii!^ h)o^rfte{)men, ba& bie

®egenfä|e unb 2Biberfprüd[)e ber 33ienfd)ennatur auc^ in b'en'SßoIfernoturen

wieberfetiren. ®enn, itenn e§ feijiem Sweifel unter|ief)t, ba§ in unfere'n

SSorfafiren ein tiefe? ©efü'^I nationaler 3ulai^mengef)örig!ett lebte, fo fturbe

boburdt) bie 21)atfacf)e nicf)t aufgetjoben ober auä) nur geminbert, ba§ bie

®eutfdE)en, foföeit gefifiic^tti^e ßunbe 3uriidPrei(f)t, niemals eine ©efammtmaffe

gebilbet, niemals ben ©inl^eitsftaat gefannt fjaben. Sic ©runburfatfie l^leroon

mog in bem flarfen 5ßerfönIidE)feit§trieb ber (Sermanen gefud^t werben, in

jenem ftoläen SlufftdigetletttfeiniooIIen ,


meldEieS atterbingS aüe 2:ugenben ber 3Kannt)aftigfeit jeitigen fann,

aber aud^ bie ifet)Ier be§ ©igenbünfelS unb ber 3le(J)t|aberei. ©o mie iebodE) ber beuifdfie 3nbioibuaIt§mu§

einmal toor, mu&te biefem S?o^!§c^)arafter3ug bie politif^e t?orm be§ 3^öberaft§mu§ am beftcn entfpred£)en,

S)ie nationale 5perföntid^!eit l^atte ficf),'io ju fagen, fd^on bon urolter§l)er in 6tämmeperf5nlid)feitcn letkQt
iinb biefe frnkn, mm bte 5Zot^ c§ ecforbertf, al§ (SIcirfie mit ©feidjen ju gemeinfonicn Stoedfcn tu

^iinbnifte, beren Qntbauet bie Umflönbe fieflimmten. Dbttonale SBtnbcmittel tunren nur ba§ Serau^tfetn

;icmeinfamer ^etilammung, bann bie obsroar fc^on frü^äeitig munbartlid^ auSeinanbergefattete SIKutterfptadie

imb enbii^ bie gemeinfame religiöfe ®runbanfd)Quung.

9Iu§ biejer jlammte ouc^ bie älteftc, entf^ieben mtit^itfift gefärbte ßintfieilung bc§ beutf(f)en SSoffeS,

von ber toir roifien. S)urcf) ben SRömer SacituS nnmti^, bei melifjem ju lejen jte^t: „3n alten ßiebern,

iOren cinjigen Ur!unben unb Sa^rbüc^ern, Der{)errli^en bie ©erinanen ben @ott S^uifto, ber 6rbe ©pröffling,

unb jeinen ©o^n $DJannu§ al§ i^te§ S3olfe§ StammDöter nnb Stifter. S)em 3JJannul aber tJjcifen fie

brei Söl^ne 3u, na^ reellen bie 3unäd^(t bem 2J!eere roof)nenben ©ermanen ben Siemen gngäöonen, bie

in ber SJiitte ben Spornen Herminonen unb bie übrigen ben 9Jamen Sftäooncn empfangen ^oben fotlen."

Siefe S)reit{)eilung mu& ft^ jeboc^ rafc^ cerüielfältigt ^oben. S:acitu§ felbft maä)t ,noäj weitere ©tämmc
namhaft unb f^on frisier, ju 6äfar§ S^i''"' traten anbere f)eroor, bie fpöter wieber öon anbercn ob»

Oclöjl würben. SSon aften SoltSbünben, ju wet(^en ft^ t)erfd)iebene ©tämme bereinigten, fennen wir ben

in 6äfar§ Sogen mäd^tigen ©uebenbunb, foroie ben ctma§ fpäter burd^ Strmin geftifteten nieberbeutfcfjen

C^erufferbunb unb ben biefem burc§ SDJarbob entgegengefletlten oberbeutji^en Marfomannenbunb. Dbcrbeutfcl)

unb 9tieberbeutf(^ — biefer Unterfd)ieb trat ftf)on friittjeitig unb gegenfä^Iid) genug ^eroor unb er befielt

|a no(^ je|)t at§ ber ©egcnfa| Bon ©üb- unb 3lorbbeutfd^(onb. S;o§ 5ltter ber ©ueben ot§ be? ober'

beutf<^en unb bo§ ber ©ai^fen oI§ be§ nieberbeutfc^en ^ouptflommeS rei^t weit hinauf, ©egcn bie ^dt
ber Jßölfermonberung ^in unb raf(i)er unb bunter nod^ wäf)renb be§ ©cwogeS berfetben öerfi^oben fid)

bie Serptt::iile ber germonifdien ©tämme gar mannigfaltig. Sllte 3tamen öerfc^roanben, neue fnmen auf.

Sm Sßerloufe ber ungefieuren Umroä(}ung, wet(^e ba§ weflrömiftfie IReic^ in Krümmer warf unb ba§
flolae SBort: ,®ie SBett ge£)5rt ben ©ermanen!" für eine 2Beite jur ffiofirl^eit niadite, finb namcntfidj

bie ©tämme ber ©otfien, ber ^nnUt, ber SSanbalen, ber fiangobarben, ber SBurgunber, ber 3l(enionncii

unb ber ifranEen in ben getd)id)t(id)en SBorbergrunb getreten.

Unfcr SSaterlanb ifl weit bacon entfernt, eine geologifdie Einheit barjufleßen. 3" ber au^er'

orbentIi(^ großen -IRannigfoltigfcit feiner Sobengcflaitung waren bie bielfältigen Unterfi^iebe öorgebilbct,

welche bie beutfd^en Seuölferungen in ptjtififdier unb moraüfd)er Seäietjung fc^on in alter 3eit aufwiefen,,

wie ba§ noi^ I;eute gefc^ief)t. ?l[(erbing§ bewegten unb bewegen fitfi biefe S3ertd)iebenf)citen inncrfjaib bes

3la^men§ ber Slationalitöt, ober innertjalb biefe§ 3la{)mcn§ finb fic auffoflenb genug. SWan bcnEe fid),

wie fic^ f)eute ber tJriefe'3um 2:iroter, ber Saicr jum ^Pommer, ber 9?()eintänber jum ©teirer, ber SDßrfer

jum S^waben, ber SHjüringer jum §oi|len jleDt, unb man wirb fid^ bom Sßerl)atten ber alten Sad)fen«

ftomme 3Jietferbeiitid)lanb§ ^u ben a(ta(emannifd)en Dberbeut^djtanb? eine ungefähre Sßorflellung bilben

(önnen. Ober man fjoUe ben Ianbfd)afUi^cn €f)ara!ter ©übbeutfdilanbs, 3J{itte(beutfd)tanb§ unb 5Rorb'
beutf(f)lQnb§ jufommen unb man wirb unfcf)Wer t)er]tcl)en, baß fid) ben territorialen unb fümotif^cn ?16»

Weisungen biefer ©ebiete Bon einonber gemüB oud^ bie Snffung unb iJüfjrung be§ 5Dofein§, 6mpfinbung§«
weife, ©itte unb 3?ed)t Berfdjiebenartig gefialten mußten. Gin 93(id auf bie geo(ogifd)e flarte öon S)eutfd)a

lonb genügt, um ä" begreifen, baß utifere $ßorfaf)ren fid) nic^t 3u einer jtaatlic^en Einheit entroidcln

fonnten, fonbern in eine 23ieil)eit uon°©toaten unb ©tämmen ouSeinanbcrfaHen mußten. jDie SJational'

ein^cit ber 3)cutfd)cn i^ nid)t ba§ SOBerf ber 3latur, fonbern ba§ ber flultur. S)ie bcutfc^e Sitbung Ijot

ben ©cbanfen biefer Gin^eit gefd)öpft unb bie beutf^e SSKbung wor unb ifl e§ oucf), weld^e biefen ©e»
bonfcn Berwirf(icf)t ober wenigjlenS 3u ucrwirt(id)en- entfd)icben ongefangen ^ot. ®a§ bcjeugt unwiberfpredjiid)

wctdje ^)ot)e rttt(icf)e Äraft unb TOad)t biefem ©ebanfcn innewol)ncu muß.

Sie Siömer, mit i()rcn Bon bem ladjenben 5tnb(id ber ita(it(^en unb römifdj'gotlif^en önnbft^nften,
bieder Don einer gütigen 3lQhir fo reid) gesegneten fjfuren, biefer mit offen «Sd^ä^en ber ©ioififotion

prongenben ©tobte üertoölinten Singen, btiiten nur mit einer Slrt »on Sd^ouber ouf ©ermonien oI§ auf ein

Sonb, beffen ßrbe unb Gimmel gegen bie Seh)of)ner g(eid) erbormungStoS fid) ertoiefen. Ser SSerfofici

ber „©ermonio" meinte fogor, bie ©ermonen müßten tooU ßrbentfproliene (Slutocf)tt)onen) {ein, benn mie
ptte e§ 3Jienfd)en einfallen fönnen, ou§ einem onbern Sonbe in biefeS „bon 2Bo(bern unb ©ümpfen
flarrenbe" einjuroonbern? 5Rur einen 3?ünier, ben älteren 5ßUniu§, t)ot eine fliicf)tige Sttinung t)on beni

poetifd)en gouber germanifdier UrhJoIbSfjcrrüdjfeit oiigeiDonbett, n)Q()renb ^xüi)et fd)on 3uliu§ ßäjar ba'§,

mo§ über bie 3JJenge unb bie ©emoltigfeit beutfd)et SBofbtfiiere ju feinen Of)ren gebrungen mar, in feinen
6d)i(berungen oom germanifd)en (5lenn unb Dienn fo in§ 33JQrd)en5afte fteigerte, bo| mon if)m jufofge

glauben müfete, mommut£)ortige§, eIept)QntengeflaItige§ SBilb fei in bcn ottbeutfd)en CJorften öon unferen
l^ncn gejogt roorben. 60 forg, roilb unb unroirtf)lid), mie bie 3?ömer mäf)nten, fo'ö e§ ober benn bod)

in ©ermonien nid)t au§. SItlerbingi im SSergteidie mit Stotien unb einem gro§en' 2^)eil »on ©affien
mu^te e§ al§ eine SBilbni^ erfdjeinen. S)enn ber tueitau§ größte %i)eil ber 58obenf(äd)e mar mit SBöIbern
unb ©flmpfen bebedt unb ouf biefer büfteren (äintbnigfcit ber Sonbfdiaft toftete ben größten 2:f)eit be§

Saf)re§ {)inburd) ein nebelgrauer, regen» ober fc^neefd)roerer tyroft{)immet. SBenn mon nun ober ertuögt,

roeld)e SKoffe öon fireitboren SKönnern unb Sünglingen ©ermonien jur Qeit ber SSötfermonberung au§=

fd)üttete, fo mu6 mon fd)tie6en, ba^ bie SSerool)ner3Ql)i be§ SanbeS fdion jur 3"t be§ 2;acitu§ eine

bcträd)t(i^e gemefen fei. 6ine fo jotjtreidie 5BetiöIterung t)ermod)te Don bem Steidittium an SBilbbrät imb

©efiügel, wie bie SBötber unb ©ümi)fe, unb an t?ifd)en, mie bie Seefüflen unb Ströme fie boten, niäjt

}u leben, fonbern mu§te in fd)on bebeutenbem 33Ja§e Slderbnu unb Sßief)äud)t jur §ilfc netimen. ®o§ mar
bann oud) gefd^eljen unb mir roiffen, bofe unter ben oderbouenben f)änben unferer Uröäter befonberS ©erfte

iinb Cofet gerietf)en, bo§ fie in mitberen ©cgenben, nomentüc^ am Sbein, ^Jirfdien» unb Slpfelbäume

pfionjten, ba| fte bem SBieSwotlfe Sorge jumanbien unb ba& auf ifiren SBeiben 3a()lreid)e beerben öon

Slinbem, ßül)en unb ©diofen grofeten. Sieben biefen ^lu^tliieren werben oud) ©dimeine, QkQcn unb
©ffhfi crtt)äl)nt. SBinterfütterung mit ^eu wor broudilid). 9ll§ 3"9tf)iere fpannte man »or bie jmei-

unb cierröberigen ßorren Dd)fen ober ©tuten, tx)öf)renb bie Cengfie oI§ D?eittt)icre bienten. ^unii unb

ßojjc waren alt^)erfömmlid)e §flu§genoffen. SSutterung unb ßäferei mürben fleißig geübt. ®er 31od)§bou
worb ber ßteiberbereitung megen mit ©orgfait betrieben, ^axlm, ©poten, roligefügte 5ßflüge unb ßggen

moi^ten bal tjelbgerätbe ou§. Ob fd)on S)ünger in Slnroenbung gelommen, ift 3meife(t)oft, unb entfd)ieben mirb

befirittcn, ba§ bie ©ermonen bereits bie fogenonnte 2)reifelberroirtt)fd)aft gefonnt ptten. 2Bof)( mit tJug»

benn offen auf un§ gelommenen ^^uöiiR^" jufolge überwog in ber Sanbwirt^fd)aft unforer germonifd^en

Sorfofiren bie Sieifdjprobuftion bie ©etreibebefd)affung weit, Wo§ fid) jo mit bem borjugSweife auf te^tere

objielenben Sreifelberftjflem nid)t öertrogen bötte.

Sßte bie 6rtd)einung ber germanifd)en „Sarboren", ber Slnbüd biefer wolbfrifdien, Oon ©efunbl&eit

unb Äroft firo^enben ©efialten auf bie 3lömer wirtte, ifl fd)on berüf)rt werben. ©d)reden erregcnb, 5Reib

wnb mo^it oud^ Döfe 3utunft§a{)nung. ®a SocituI bie „UnDermifd)tf)eit" ber ©ermonen auSbrüdlid) betont,

|o mog e§ aud) gloubl^oft erfdjeinen, wenn er oon ber germanifd)en ßörperbefd)offenbeit oI§ oon einer

Ujpifc^en ipriÄt. Sll§ Sbaroftermerfmole berfelben fommen bei if)m unb onberen IRijmern üor ber f)ot)t

unb f(?lonIe 2Buc^§ mit fnoppem Unterleib, boi trofeige Stau» ober ©rauouge, ba§ rötf)tid)bIonbe - ni^t

branb» ober fud)§rot£)e - §aupt« unb »artfiaar, bie t)eUe Cautforbe unb ba§ Sßangenrott). fjroft unb

junger leierten biefe§ Soff fein Sanb unb ßtimo ertragen, ©onnenf)i|e bagcgen unb Surft ouSjubalten

war e§ wenig geeignet. 2)er beutfd)e Surft fd)eint fo red)t ein germonifdier Urburft ju fein, benn

«nbönbige Srunlfudjt unb eine bomit {)Qufig oerbunbene jügettofe ©pielwutt) werben frütjjeitig al§ 3iationd'
i
In|ler tobetnb ermahnt. 5li^{§ Im ber getmoniic^en SßQg'gairigfeit gleich, öor nt^ti ftf)rn! bie getmaniic^c-

•ifü^n^eit äurücf unb feiner sproDe oerfngte fid) ber germnniid)c Tluif). S)em Ungeflüm Des getinoniid)cii

"JlngriffS mar fcfimer ju Diber(let)en unb jener Doni römifd^en S)icf)ter SutanuS gefennjeidjnete beut^c^e ßonipf'

^orn („teutonicus furor"), ^c(d)er bei ben ©fnnbinaoen jur „Serferfermiitf)" Dermiföcrte, marfjte l'elbfl

tapfere ©egner gittern. Gin lug» unb trug(ofe§ S5oIf nennt SacituS unjere ?I{)nen. Wü einem ftorfen

!©elbflgefü^t t)erbQnben fie ein tiefre(igißie§ Seiüu&tjein ber menjdilic^en Unjutängtic^fcit unb Sebürftigtcit.

Offen, roQf)rf)aft, roorttrcu unb goftfrei, liegen fie in- i^rer 3^röt)ücf)teit ba§ fe£)en, raa§ bie nur ben

Seutfc^en eigenen SBorte „Oiemüti)" unb „®emiitf)lid)feit" QuSbrürfen. Sem 3)Jut^e ber 3JJänncr entfprad)

iie ßeuf^^ieit ber grauf"/ Unoerborbent)eit ber Süngtinge bie jungfräulid^e Qüä)t ber SUciidjen.

Hnjuc^t unb Q^eixnd) jofjtten ju ben fd)n)erflen SSerbred)en. S)iefe§ bon flounenben unb mol)l outf) etiuaä

Idiönforbenben tJremben entroorfene Siditgemätbe ber matburiprünglidjen Sugenben unfereä 23o[fc§ f)nt aber

'1d)on 5ur SBöIferraanberungSjeit bebenflid)e Trübungen erlitten. S>ie iBirfungen ber Sefannt[d)aft mit ben

?Infd)auungen unb ©enüffen römifd^er SSerbitbung unb SBerberbtE)eit föaren eingetreten: bie barbarifc^c

-©efunbfieit ber ©ermanen tjatte ben ©iften einer raffinirfen ßuttur nid)t uöDig ftanbäuf)alten üermo^t.

Sie teutonifd)e 3Rof)beit tbar geblieben, aber f:e (;atte [lä) bie tömifdie Saflerf^minfe aufgelegt unb bie

•©iei nad) ©enuß ftanb ber ßraft jum ©enie§en nic^t no^.
3n 9ntbeutfd)(anb ifl Don einer Sreif)eit im ueujeitTid^en SSortfinne gar feine Ülebe gerocjen.

Unfer heutiger iJreibeitSbegriff ijt ja überf)aupt eine ßrrungenfdiaft ber mobernen ßuUur. 6r i|f auf bie

S3or|teHung Don- SDJenfdjenretfiten bafirt. ©oldje aber fannten bie ©ermanen nid^t, fonbern nur Stönbe^

tcd^te. ®a§ ganje SBotf f^ieb fid) jtreng in imi grofee ©tönbe ober Mafien: greie unb Unfreie, Oerren

•unb ffnec^te. S)iefe 6d£)eibung roor uralt unb roaf)rid)ein(ic^ aui ber arifci^cn Urheimat mit no^ ßuropo

^ebra^t. S)arauf^in weift bie S:öatfad^e, bafe- roie nad) inbifdier fo aud) nad) germanifdier ?fnfd^auung —
t)iefe ift im „atigSmät" ber Gbba m^tfiotogifd^ geflaltet — bie fdiroffe <Sd)eibung in erbtid)e ©ro&e

unb ©eringe, in ©ebietenbe unb ©ef)ord)enbe ein unmittelbarer 3Iu§f(u| be§ göttlidjen 23iIIen§ mar. "übet

ber tlntertd)ieb ift, ba§ in Snöien bie ftänbif^e ßinrii^tung jum bteibenben ßaftenmefen Derfteinerte,

mö^renb pe in S)eutfd)(anb fc^on 3ur Qtxt ber SSöIfermanberung in ruf)e(ofen S^u^ fam, in eine SRegung

unb Semegung, weldjc bie faftenartige Grftorrung Derl}inberte unb bie smifi^en g^reien unb Unfreien gefegten

©ränämarfen Dielfad) Derrüdte. Ser urfprüngtid)e ©tonb ber t^reien ober Sered)tigten ^atte fit^ in jraei

Unterarten gegiiebeft: bie abefigen freien unb bie gemeinen tJreien. Sie Slbaünge (6belinge, Urfreien,

€emperfreien, nobiles) finb urfprünglid) mof)i nid)t§ anbcreä gemefen a(§ grofee ©runbbefi^er ,
meldie

Dermöge if)re§ Dieid)ir)um§ an 2anb unb 23ie^ im ©tanbe waren, eine jablreidje S)ienflmanntc^aft ju

trnöfjren, unb if)r „^flob" (S^reigut) nad) bem SRedjte ber grftgeburt «ererbten. ®ie Sebeutung be§
IffiorteS „?fbel" fetbft ifl jkittig. S)en einen äufolge bebeutet e§ ®efd)ied)t, nämüd^ ebte§, b. i. reid)e&

vnb bcmnad) einf(u§reid)e§, Dornef)me§ @efd)(ed)t, eine iJamilie, in mefi^er fid) ber SSefi^ Don Sanb unb

Seuten Don tangefjer Dererbt ^at; ben anbern jufolge märe ba§ SBort 3fbal gleid)bebeutenb mit Dbal unb

biefe§ äurüdjufüfiren auf Ob, _b. i. ©ut, fo ba§ ein Dbaling, ein ©belmann fc^üdjtmeg einen ©utäbep^er

bebeutete. ®ie ©emeinfreien (liberi ober ingenui) fd)einen burd) Begabung, Sßerbienjt ober ©liid

xidmölig au§ ber Unfreif)eit unb 3?e(^tiofigfeit jur {Jreifjeit unb Seredjtigung emporgearbeitet ju ^aben,
TOoju ber SBaffenbienft in ben ®efo[gfd)aften ber großen 31balinge bie beften ©elegentjeiten bieten mod)te.

^eibe ©tänbe, bie Ur= unb bie ©emeinfreien, t)abcn fid)er(id) mannigfaltige, getd)id)t(idö gar nid)t. genau

noc^3uroeifenbe SBanbcfungen unb Sd)idfa(§(äufe burd)gemad)t, bi§ fpäter au§ jenen ber fogenannte t)of)e

unb au§ biefcn ber fogenannte niebere "UM f)erDorging. 2Öa§ ben ©tanb ber Unfreien ange{)t, au§

»ueld)em im 23orfd)ritt be§ SJlitteloIteri bie SÜJoiie beä freien Stabtcbiiröcrtl;um§ unb mcil fpäter erft bic
TOafic bcr freien 5BauerfcI)aft fiel) cnliuidfcttc, fü jcvficl bctfdOc jur (KibnifcE)cn !^c\t eüenfaU? in srnti Untei--

arten: Siten- (liti, ^örigc) unb (£cf)Ql!e (servi, Sf(oüeu). ®ie Cörigen jagen auf ©vunbitütfen, luetc^c

itjncn il)rc Herten jur SBebauung unb ^yZu^niegung iibcrlicfecn gegen beftimnite ©ienftletftung unb ?lbgoben.

Sin fü([J)e§ Bon Ci^rigen bebaute ®ut f)ieB 8^eob (feudum) unb ba§ utjeitlidie 3Serf|ättni& aroifd^en ©vunb'
bcfi^ern unb Höngen njurbe bie Safi§, auf roelcfier \\ä) bie Sociatpotitif be§ SUittelolterS, ba§ ?5^eub(i('

loefen, aufbaute. S)ie Cörigen Ratten e§, fo f)axt i£)t Soo§ mar, bod) entfdtiieben befjer al§ bie eigcntlid)en

SflaDen unb jroar barum, weil fie nur jugleicf) mit bem Mex, auf roe(({)em fie ongefiebelt ronren, üerfouft

werben burften unb roeil it)nen bie SKögticfifeit, etroaS ju erwerben unb bamit au§ ber i?nedf)tft£)aft fic^

to§äufaufen, nid)t t)erii|tofien war. 2)ic ©cbalfe bagcgen, urfprünglid) wot}{ tautcr Kriegsgefangene, waren
Sffatieii im {)nrteften ©inne be§ 2ßorte§, burd)au§ red)fto§, ein Saufrfimittet, eine Sßaarc, ftraftofer Wi^--

(janbtung unb Söbtung buri) ifire SBefi^er vrei^geflcöen. 3tecf)t3fQl)ig unb iin SSefi^e be§ öffcntHcficK

3icd)t§fd)u^e§ waren iibcrbaupt nur iFreie, in bereu ßreiS ein freigeworbener Site crft im britten ©efcfilcdjte

wirflid) eintrat. 5Rur greie fonnten- 9{id)ter, fi'täger ober Saugen fein. 5iur S^reie fonnten priefterlidic

Onnblungen t)errid)ten. 9hir if)nen ftonb fetbftoerftänblid^ ba§ 3le^t ber 2Baffenfü()rung ju. '3l\it fic

Ratten in ber' SonbSgemeinbe 2ßort unb ©timme. @in „3BoIf" im po(ttffd)en ©inne gab e§ bemnarf) in

"iUtgermanicn nic^t, fonbern nur eine mü{)fätig froOnenbe SKaffe, auf bereu breiter ©runbfagc ba§ beDor«

vedjtete Sajein einer aJJinberjabt öon größeren unb {feineren Herren fidi er'^ob, weldf)e Krieg, Sogb unb
etwa bo§ 3Jlitrat()cn unb 2Ritt()aten m öffentlid)en Sad)en für bie eiiijigen etne§ freien t)eiitf(iöen würbigen

S3ef4äftigungen anfaben.

§art unb berb, wie ba§ Sßerbättnife t)on ^eu unb Kned)t, war aud^ ba§ SSerf)äItni§ bon 2Konn

unb 2Beib, wenigften§ wa§ bie red)tlt(|e ©eite betraf. Senn Don red)t§megen mar biefcS Sßerbältnife auf

bie einfad)e O^ormct gebrad)t: §err unb 5Kagb. SDie fe^r Berfd)iebene SBerf^ung ber beiben ®efd)(cd)ter

crf)c(lt fd)on barauS, baß ein neugeborenes weib(id)c§ Kinb auSjufel^en unb öertommen ju (äffen fo jicnilicb

für md)t§ geadjtet würbe. ?lod) jur frän{ifd)>merowingifd)en geit ftrittcn fid^ auf einer Kirdienoerfamniluno

bie 5ßricfter über bie ffrage berum, ob bie SBeiber aud) 2JJenjd)eu wären. ®urd)gebenbg war im gcr--

maniid)en "iütertljum bem TOanne cor bem SBeibe, bem ©of)ne uor ber ?)tutter, bem Sruber oor ber

©d)weftcr SBor^ug unb SBortbeil eingeräumt. Kein SBeib befafe red)t(id) bie „©etbmunbia", b. t. bie freie

Verfügung über bie eigene Sperfon ober über einen Sefi^. 2öeber 5ßiäbd)en nod) i?rau t)ernwd)te einen

rcd)t';-gi(tigcn 3Ut ju Oodjieben, cor ®erid)t eine Klage ju erbeben, nod) gegen eine fotd)e fid) -ju oer-

tbeibigen. ®enn überall beburfte ba§ 2Seib eines Vertreters, 5ürfpred)erS, ißormunbeS, SBogteS. 'Si*

©attin war öom ©alten, bie SBitwe öom ©obne, bie uatertote £od)ter üom Söruber beoormutfoet unb

beüogtet. ^itud) baS ßrbredit ber g^rauen war ba, wo überbaupt «orbanben, ein jebr bef(träiitteS : reget'

i-ed)t fiel beim Sobe beS ^auSüaterS baS ganje ßrbe ben ©öt)nen ju unb gingen bie ShJitwe unb bic

3:öd)ter leer auS.

%xo^ atlebem mufe in baS SSerbäftnife üon Wann unb 2Beib in ©ermanien fd)on fri'ibseirig ein

ibealifd)er 3ug eingegangen fein. 3)aS Seugniß beS SacituS, welcber öon ber germanifdien ©je mit bi'ber

^ld)tung ipridjt, tritt bierfür ein, ob^mar baS ®ewid)t biefeS 3eugniffeS frud) an biefer ©teöe abgcfdjwndjt

beS SRömerS, mittels ©d)bnmalerei germanifdjer ©ittenreinbeit feinen Ber»


wirb burd) bie offenbore ?tbfid)t

borbcnen SanbSleuten eine ©trafprebigt ju galten. S)ie ©itte bat wpbl ben ftarren SUcd)r3bann fröftig

burd)bEod)en unb bem SBeibe eine beffere ©teflung Berfdiofft, alS boS ®efe| bemfefben eiraöumen wollte.

Sie ©itte aber, bejicbungSweife auä) bie Unfitte, wirb ja aOseit unb iiberaü jumeift burd) bie Srnucn

gemadit, unb waS fd)öne unb fluge SBeiber im ®utcn unb im SBöfen Bermögen, ftebt auf gar Bielen

Sölättcrn beS 2[Bcltgefd)id)tebu^e3 au lefcn. 2Sic fid), waS baS SBerbältni§ Bon 2Rann unb SSeib ongcljt.
in ©eriiinnicn bie ©ttte ]ä)on ftü^jeitig iura Gbferen geraenbet f)abe, wirb bcjeugt bur^ bie S1)atjntf)e,

büß bei ber grufecn 3Kef)räQf)( ber beuffcf)fn ©tämme 6inroei6fcf)aft bie Siegef, 2)Jet)rroeiberei bie ?(u§nQl)mc

wor. S>n§ nbcr nur bie ßinmeibfc^aft eine tcc£)te SE)e unb bQ§ nur eine ioId)e micbevurn eine gefunbe

5Qmi(ien()nftigfeit begrünöet, ift nlifaefonnt. SiiJjt minber, ba& bie ^yamitie bie ©runblagc ieber tccf)t(ic()cn

©emein^c^oft unter ben 2)ien)d)cn mar unb ift unb bemnoch auf iJ)r, nid)t auf einem SJtärefjenbing oon

{ogenanntem „Uroertrag",- alle Stantlbilbungen ruf)cn.

Sffieiter^in fpri(f)t bafür, baß bie filtn(l)e 2[3ert{)ung bc§ SBeibc-3 fcf)on früf)5citig eine f)ö!}cre geroefen

fei Qt§ bie rec^tlic^e, jene unnacf)ricE)t(ic^e Strenge, roomit bie Strafgcfel-.e ber germaniidjcu Stiimine jcbc

©c^äbigung ober gar bie SJergeroattigung tuci&iidjcr Sd)am unb 3''-f)' a^nbctcn. 6nb(id} miiijcn luir

jannefimen, ba§ unfcre Hrättcrmüttcr über äße bie il;nen gcfcl^itcn rccfitlidj.n Sdjrantcn f)iniüeg eine cinf(u6=

rei(f)e ©tedung in ber tjamitie gemonncn unb öon biefcr auä aud) auf bie öfrcnlüdjcn ?ingilcgen(;citen

einjuroirfen gemußt f)oben. Senn eine fo(d)e GinmirEung fnnb töcitiäcf)(icf) ftatt. 3unäc^ft in ber Storni

roeiblidjen ^Prieflert^umS, auf iDcld)cS ber l)ciiif)mte Sajj be§ Sacituä: „Sie germaniidjcii Ißiilferfdjaftcn
gffliibcn, bng bcn g^vniicn cttuaS ^düqe^ unb S3orid[)auenbe§ inneiooljne; barum ß'J)tcn fic bc§ 3(nl()i-j

uiib kljeräigen fic bie ?(.u§{prüd[)e berfelben" - Dornet)mlidf) ju bejie^en ifl. ®ie atuijiien ber Steditlofigfeit

ber gecmanitd)en {frou unb biefer altgermanifdjen g^rauenüerefirung ftaffenbe^Iuft bleibt freiüd) unüber»

Orüdt unb Joit miifien eben oudE) bicfen SSiberfprurf) f)innef)men wie fo üiefe onbere, üon lt)elcf)en bic ©e«
j^id&te bc§ 3JJcnfdE)en unb ber ®eletl[df)aft öoll ifl. Sä)on bei ben i?imbretu finb wir germonifiien
jpriefterinnen begegnet, ßöfar fobnnn todfe un§ bei @elegenf)eit ieineS Sujornmenfto^eS mit 3Iriotiift Don
roeifiagenben ifrauen ber ®eutidf)en ju eraä[)Ien. 2ßeiterf)in wirb in ber „©ermania" eine ?turinia (?J!:runn?)
fl[§ eine öon il&ren SonbSfeuten E)ocf)t)eret)rte ©d)id!}aliöer{ünberin genannt. Qu nod) {)öf)etem Kuf unb ?ln'

{e{)en getaugte jur 3eit ber kämpfe be§ 6iöiti§ gegen bie 3iömer om 3?ieberr^iein eine 3uugfrou»5prcp{)ttin

Dom ©tamme ber ißrufterer, ffieteba gefieifeen. ffieilum^er erttieitte fie SBinte, SSeiliogungen unb S3efef)[e

unb fanb ©efiorfam. 5ffiie eine ©d&idJot§Ienferin er{cl)ien fie. 6iege§beute legte man tfir ju ??ü6eii; SBoffen,

"Jtbler, gefangene römifcf)^ Offtciere, fogar ein eroberter römifdEier flrießSfo^in, bie prätorifc^e 2;rireme,

würben if)t a(§ ©ejd^en!e augefanbt. „S)o^ oon ^IngcPic^t bie SJeteba 3U fe^en" — erjätitt 2;acitu§ in, feinen

^iftorien — ,roor ni^t gemattet. SKan üerwef)rte e§, bamit bie 6f)rfurdE)t um fo größer wäre.- 5Die

ipropfietin flonb auf einem ^o^en 2;f)urme unb ein luSerwö^tter it)i;er ©ippe »ermittelte i?ragen unb
Slntworten wie ein ©ötterbote . . .
."

3weifeI§o^ne finb im otten ®eutfrf|tanb fämmtfidfie S'reie augleid^ ©runbbefijer gemefen. ?tuf Snucrn.

^öfen lebten [xe mit SBeib unb ffinb unb ©efinbe. S)iefe fQi^e, je na^ ber größeren ober geringeren

§abti(f)feit ber Seftfier an Umfang öerf^ieben, beflanben cntwcber ot§ „ginjec^ten" ober aber waren
gruppenweife ju SBeitern ober Dörfern oereinigt, ©tobte gab c§ in ©ermanien nur ba, Wo römifrfie

©tonblnger unb CanbelSfaftoreien affmälig au fotcf)en [xä) entwidett tjatteu. ®ie ©crmanen i^ircrfeit§ t)ielten

e§ für unmannbaft unb üerweid^(id)enb, innerfjotb oon ©täbtemauecn au (eben. GinjedEifen l^atten i^iren

©runb unb S3oben a[§ gef(^(offene§ „^eimwefen" — weld£)e§ Bort in ber beutfdtien ©df)Weij noc^ l^eute

bräucblicf) — ring§ um ba§ Cöu§ l&er liegen. Gine ^Injafit oon folcfien C^mwefen bitbete eine ©cmeinbe,

mlä)et au gemeinfamem 3^ie6brau(f) a\iä) SBeiben unb SBStbir eigen waren („?IIImeinb"). Sejianb eine

©emeinbe nidE)t au§ ©naettiöfen, fonbern in gef ^(offener ®orfgeftatt, fo tfieitte jie ifir Qlurgefänbe ber

öerfd)iebmen SSobenbefd^affenl^eit wegen in üer|(^lebene ©ebreite, fo bafe ber ©runbbefi^ eine§ ©örflerS

ni^t gefd^Ioffen, fonbern acrfVreut tag. ©emeinfarae SBStbet unb SSeiben befafe bie S)orfgemeinbe notürfidö

ebenfalls. ®iefe SafeinSweife beutfd&er SSouetfc^aft, ber freien nämliti^, ifi ouS'ber fjeibnifrfien Qdt in

bie tfirifilid^e ^erübergefommen unb ^ot fl^ in ifiren ©tunbaügen bi§ auf ben fieutigen Sag ermatten.

Belege SBec^fet unb SBonbel bagegen müffen mit bem germonif^en ©ro^bauer bor [xä) gegangen fein,

bi§ er aunt mittelalterlid^en Set)n§t)errn unb ou§ Wejcm aum mobernen „©ouoerän" geworben.
SDie ?^nfi^t, weld^e ein altbeutfc^eS §ou§ unb ^eim borbot, müffen wir un§ iebenfalls nacf) ben

»crfd^iebenen ©egenben berfctiieben benfen, ®ie Unterftfjiebe, mlä)e a. 33. nod^ t)eute flatt^aben a^if^en

S3ouernf)öfen in Bcfip{)oIen unb in ber ©teiermarf, a^iff^en mö.;fif^en unb bernifd^en ®e£)öften, amifdien

f(^mäbitd)en unb metflenburgif(f)en ©örfern, fiaben pi^ n^ertirf) ftfion in ben 2:agen unferer Soi^ajjren

bemertbor gemadf)t. Snbeffen gewiffe nationale 3KerfmaIe müffen bie attbeutfdEien C)eimmefen bod^ Wol^

mit einanber gemeingef)abt £)aben, unb wenn wir bie leiber nur fefir bürftigen eingaben, welcfie ouf

un§ gefommen finb, aüfammen^alten, fo ergeben [xe biefe ©umm?. S)a§ germanifc^e SCBof|nf)au§ War l^olb

in, fiatb über ber 6rbe gebaut, ©er unterirbifd)e SRaum mod£)te aum SSinteraufenttialte bienen, würbe

ober audf) fommerfang af§ SBebfammer öon ben Q^rauen benügt. Sie Sßänbe be§ §aufe§ beftonben aui

t?nd^werf ober waren aud^ Wot)t au§ Jßaumftämmen aufgeblodft. ®ie ®ad£)bebedfung beftanb au§ ©(^i(f

ober ©ttol) unb würbe aur SSinterSjeit mittels einer Sage öon Sünger öerbid^tet. S)a§ Uebertündjjee
Ultgtrmirairitt flodntöoftUtlli^htU.

öer f)aii§ioänbe mit einer ^ellfnvbigen uiib giunjenben Set)mQtt mar Jcf)on frül^äeitig üMic^. S3on ??fnficrn

ober ©d)otnfteinen feine ©pur. Slu^er bem Slßol^nfjaufe, beRen 3nnere§ roir un§ q(§ in oerfi)iebene

©elafie getfjciLt benfen bürfen, mal ein SSorrQt^§fpeid)er unb ber aSief)ftütt Dorf)anben. S)ie{e beiben SRoum»

(ic£)feiten maren entroeber bem aBofinl^auje angebaut ober fianben bemjelben abgefonbert gegenüber. Seinem
größeren (Sefiöfte fe^Ue rool^l ba§ „^luSgebingpuSd^en" („Slttent^eit", „^lel^nijlüöli"), in roetd)en 3laum
ber alt unb brejl^oft geworbene Sauer nad^ Uebergabe be§ ^o\eS an feinen ©rftgeborenen ficf) jurü^äog.

?Iuif) ein ©(i)oppen ober ©üben 3ur ?Iufbc>Daf)vung be§ ^((fergerät^eS, be§ 5j3fetbegeidf)irre§ unb ber fiarren,

joroie ein 3Ser[c^(ag 3um Srauen be§ a3iere§ gingen einem rii^tig au§ge[latteten ^dm nicf)t ab. SDcn

ganäen -Slaum, auf ml6)em biefe jämmttidjen ®ebäuiid}hiten ftanben, umgab eine Sinjäunung, tt)elcf)e je

nacf) ber Sebeutung be§ §aufe§ mit fid)ernben 33orric£)tungen ijerftärft mar, (o ba§ fie ben SSoIjnfiljcn

großer ?lbafinge icf)on ein gemiReS burgartigeS 3Iu§fef)en oeriief). Sin bie ftatt[icf)en Surgpfaljen mittel'

alter(id)er S)t)naften barf babei frei(iii) niij^t gebadet merben.

3n jein alfo bef(^affenc§ ^eimraejen fü()rte ber freie SJJann — unb nur biefer fonnte eine re^tc

6(;e fd)lie^en — feine na^ ben ©cboten ber 6tanbe§g(eid)f)eit in ber S^amitic eines ©teidifreicn gefürte

unb — getaufte ©attin. ®enn ba§ germanijdje i^reien mar ein ßaufen in ber ganjen 5profa be§ SffiorteS.

©cfion fprad)Iid) mürbe bie t^rau al§ SBaare, at§ ©adje geflempett burd) ben fä{f)tid)en Strtifel (bo§ JÜBeib,

nid)t bie SEeib). S)er äJJann mu&te fie faufen unb fonnte fie borum au^ öerfaufen, eine Sarbarei,

meld)c feine§roeg§ nur eine iRebenSart, fonbern ein iBraud) mar, ber fid) am iängften bei ben Slngctfadjfcn

in 6ng(anb ert)atten ^at. 3tocf) im ^al)u 1844 t;at ju 3?ottingt)am ouf bem ÜJJarftptajj ein (5()ctKrt

Bon ©ngiänbcr feine grau um einen SdjiKing loSgefcgiagen. SBcrDinbungtn jmifdjen iSmm unb Unfreien,
be tmb bort fogar jwij(|ctt

obeligeu unb gemeinen iJreten,

gntten für ftvüflic^ö 3Kifj£)eira«

tcn. 31nf)ni ein iS^e'm eine

.- '
€)ovige ober eine tJreic einen ßnecfit, fo

^" ionten fie niitfommt ifjtcn iJinbern \eU)tx in


ami. .ntffiij.i cii,nfn.i»..
j5g„ ^?ned)tic£)af t t)inab, S3ei ben

©QC^jen ftanb fogar auf jeber nid^t ftonbeS»

glei(!^en ©tje ber 2:ob. 2)iit (Jingefjung be§ ®{)ebunbe§ eilten unfete Sßorfa^iten nic^t alläu fei)r. 8^ür ba§

ticf)tige ß^enlter fat)en fie beim äßonne bie geit üom amanjigjlen bil. jum fünfjigfien, beim Sßeibe öom adit«

äet)nten-bi§ pm üierjigften Sa^re an. S)er §odE)äeit ging bie SSerlobung boron ober au(^ nid£)t. §üttc ber

CieiratStuftige ober ein Seauftrogter beffelben eine poffente „Sßortie" gefunben, fo tl^ot er bem, Sßater ober bem
SSormunb be§ 3]'lQb(j^en§ 3U »iffen, »eld£)en Kaufpreis er ju jaulen geroittt rnöre. SBurbe man be§ §anbel§

einig, fo entrid)tete ber fiäufer entmeber ben fefigefe^ten ^preiS fofort unb ert)ielt bie ©efaufte at§ rec^tmö&ig.

mit if)m SSermät)tte au§gef)Qnbigt ober aber mürben bo§ ßoufgeftf)äft unb bie ßauffumme nur oorläufia

uereinbart unb bo§ mar eine Mofee SSerlobung be§ 5paQre§, mö^renb bie SßoIIäief)ung ber 6^e, b. f). bie

ßntridjtung be§ feftgefe^ten ßoufpreifeS, erft fpäter ftattfanb. Sftinber, Sßfjrbe, Baffen- foaren bie SWünae,

njomit unfere ?^^nen if)re Jfrauen ben xJamitien berfelben abfauften. ^ux ^dt ber Jßötfcrmanberung fobonn

rjab e§ aud) ®e[banfä|e, meld)e jeigen, ba§ bie Beiberwoore boc^ t)oä) im 5ßreife ftanb, namentHd^ menn

man berürfficf)ttgt, mie au^erotbenttid^ oiel pf)er benn i)eute ber @elbmert{) bamatS mar. S3et ben Sitemannen

inlt ein i)eirat§fäf)ige§ 2}Jäbd)en bi§ auf t)ierf)unbert 6tf)it[inge, alfo me^r at§ taufenb Maxt ®a§ §ei'j

rntcn roor mitJ)in.tn ©ermanien feine Sflomanttf, fonbern ein ©efd)äft unb nur mittels ßaufe§ gef(f)Ioffene

(&\)m mxm gefe^Udie. Sitfein mie. mä^tig ©itte, ©efeg unb ©emof)nt'rit fein mögen, e§ gibt unb gab
attäeit nod) ein 3)Jäc{)tigere§ : bo§ SJJenfd^en^erj mit feinen @efii{)(en unb SeibenfcJ^aften. ®arum ifi unS

10
bcnn fc^on qu§ altern beutfc^ei- ®cfi$i(f)te ein rtd^tiger ßiebe§roman tuofjfbcjeugt, mefi^ev bavtf)ut, bn| bocö

nic^t immer bie grauen gefnuft iinb 6f)e&iinbnific nur q[§ ßaufge(c{)äfte be{)Qnbe(t mürben. Der •'pclb

biefe§ IRomons ift fein geringerer SUann aU ber „SSefreier" Finnin, metcfjer feine ebfe ©attiu ^^ufiu'lbii,

wn'orenb fie bereits einem Stnbern üertobt mar, ibreni SBater Segeft nidjt obge^nuft, fonbcrn enlfüfirt Ijiit.

Ucbet freiließ ift biefer (f^ebunb fpcitcr au§gefcf)(ngen. 5trmin, Sbufnelba unb ibr SüfjU 2bu!nc(ifit§, nlle

brei fmb fie einem trngifcben ©efcbicfe ocrfatten nnb fo fjoben (Sefeg unb Sitte f^licfeticb bod) rcc()tbefin[tcn.

Sie gcrmanif^e Öodljeit ging nicf)t ebne 5eierlicf)feit Bor ficf). ^Radjbem in ©egenmnrt oon 3"'ü'-""

nu§ ber beibcrfeitigen Sippe ber Kaufpreis erlegt mar, mürbe bem Srnntigam bie Sraut gegenübergeflcüt.

2)n§ ^nor, mefcbeS fte bigtang frcimatlenb getragen, tcar if)r aufgebunben unb unter eine .§aube gcftecft

(roofier unfer „Unter bie ^anhe fommen" ftatt fieiraten) jum ^ditjm, bafe e§ mit if)rer löJiibdjenfrcibcit

nunmefir ju (?nbe. ^f)xm ©ürtet jierte ein Sd)(üfielbunb, benn fie folttc BermcLhen, KiQ§ ibr Satte SBei:-

fcf)Iie&barc§ befafe. Gin Jüngling, beffen Solle in ber be§ Srautfüt)rer§ bei f^mobifd[)en Sauernbocb3citen

ie^t noc^ fortlebt, ftnnb 3ur Seite, ein blanfeS Scbmert b(i"enb, metdbe§ fobann ber SSater ober Sor-

munb bem Siäutignm borreicbte, meil biefer oon Stunb an ebenfo ber Setd)ü|ier roie ber ^ert oon be§

BeibeS Jcben fein fotlte. hierauf fteifte ber SScäutigam einen SRing an bie tiufe C<i"b ber Sraut unb
jog if)r Scbube an, jenes imi 3c'tJ)f"r bo^ [le ftet§ eingeben! fein foDte, mie fie gcfauft roorben fei

SÜJetattvinge maren ja ba§ älteftc Staufcfimittel, bie ättefte SKiinjc ber ©ecmanen — biefeS, ba| fortan qÜ"

ibr SBunbel in ben SBitten ibre§ 3)}anne§ gebunben unb gefcf)nürt fei. SIBenn ein Siidfcbtufe Bon- ben

norbgermanifcben Oocbjeitbräucben auf bie beutf(f)en geflattet ifl — unb er ift jo mi)l geftottet —^
fef)Üe ber SBermätjtung aud) bie religiöfe SSeibe nic^t. ^Benn jum Sc^tuffe ber feierlichen §anb(ung mürbe
ber Sraut ein Jammer in ben Sd)o§ gefegt. S!en §)ammer aber fübrte at§ Saffe ber 23lit5= unb
5)onnergott Sonar unb alfo fotfte ber Sraut bebeutet roerben, ba§ ber räd)enbe 93(i^ be§ ®otte§ auf bie

Srecberin ber cbeticben Sreue fallen möd)te. 3n reid)eren §mifern mäbrte ber barauf folgenbe Öod)]eit=

fcf)man§ tagelang. Sann rourbe bie Sraut mit allem, raa§ Eltern, ©efcbinifter unb Sippen il)r nn ^m'j--

ratb, ffleibern unb Scbnuidfadjen 3ur ?(u§ftattung mitgaben, auf einen SBagen gefegt unb in fröl)lid)cm

3uae jur Sebaufung be§ S3räutignm§ gebradjt.

'SaS aSeib mar baä gefaufte ßigentbum be§ SKonneS, feine- Sad)e. 6r fonnte fie b'ibeln mie-

eine SfloBin, fcf)lagen, Berfaufen, oud) ungeftraft tobten, wenn er fie für treulo§ erad)tete. Sie übcrmiefenc
6§ebrecberin Berfiel barbarifdj^bnrten Strafen. Sa rourbe fie fplitternotft burdb bie ganje ©emeinbe ge«

peitfd)t, bort im Sumpf erftidt, anberroört§ gebongen, niebergebauen ober oerbrannt. ?luf ber 5)au§frau

(aftete grofeentbcitS bie Sorge für ben ^au§balt, rooju namentlidj aud) bie 33efd)affung ber ßleiber für

ben ganjen C^auSftanb gebörte. Sd)afmolle, 3^1nd)§ unb SbievfeUc lieferten bie Gtoffe ber ©eroanbung.

«elmNIltt »0.1 i. .
ftücfe; beim PommS unb ffleinfleibet

finb erft Später nufgcfomincn. ®en ßopf trugen bie 3JJiiiincr ge>t)ö{)n(id) iinbebedt, im Stiege ober festen

fie §e(nu' auf, meldje entroeber nu§ ben ©dinbcln gcrmonifd^et 2BQlbtf)iere gefertigt ober in ber S^orm foltfjen

Sd[)äbetn nnd)genl}nit roatcn. Körperpflege unb SdimudieOe waren nicfit unbefannt, audf) ben SKännern

iiid)t. ®er C>(iii§f)ei-'r liebte föeit in ben 2:ag f)inein 3U fd)(ofen. Sfufgefianben, mufd) er fid^, naf)ni ein

5ßab unb lüibniete ber Drbnung con §oar unb Sort, ci§ ben 3^'^^" \dnex t?reimonnf)eit, gro^e ©orgfolt.

?(udf) §aaroecfd)i)ncrung§mittet fnnnten unfere Ceircn ?[(toorberen bereits, befonberS eine 'Jtrt ©eife, momit
ber 3ktur nadigetjolfcn rcuriJe, roenn biefc ba§ bem ©beting unb Q'reiling föo^fnnftänbige-SotbMonb nid^t

in ber ricf)tigen ijärbung fieroorgebrac{)t ^otie. 2Sar ber ^Injug be§ ^an^enn mittels ?Integung feines

8c^muie§, b. (;. feiner CalSEette, feiner 3lrin» unb ^Fingerringe üotlenbet, fo würbe für beS SeibeS anber».
Tlann feine Sßnffen jur ^onb unb
ging an feine ©efdjöfte, felb[luei-pänb(itf) an bie eine§ ^vcien. 2Bat olfo fein ßrieg, germanifdier 3JJnnner

§QUptgefcf)nft, fo ging'S jur Sagb in ben SSotb ober oud^ tt)o£)t jut S3eQufficf)tigung ber fro^nenben

Ciörigen unb iJnecf)te oiiP§ tJefö. S)ie ^auSfvau gebot bemeil baf)eim ben im §nu§, ^peid^er unb
Stall jcf)affenben SKägben, übevatl fet&er mit ^anii antegenb, bie ©pinbel bref)enb, bQ§ 2Be5erj(^iff(ein

fliegen laffenb, mit ©(^eeie unb D?abel ^onbitenb. S)q6 Qud) bie tJraucn nia)t meniget auf IReinlidjEeit

unb ^Pflege be§ ßörperä f)ie(ten ofä bie IRiinner, t(t felbftoerjlänbltdf). S^re Stacht war einfncf) unb fittfam,

bod) oecftnnben autf) fie fcf)Qn ben ©e&raud) üon ^Pug unb ©d)mu^, liebten Kinge, ffettcn unb ©pangen

unb wußten i^re fifeiberföume mit rotf)cn Sorten ober aud) mit Spelä^erf ju »erjieren. ®a§ Itnnene

C)emb, nje(d)e§ fie trugen, fiel bis auf bie ^n'6d)d ^erab, Ite§ aber ?lrme, Staden unb ben obei^en 2:^eil

ber Srujl frei. jDieS war innerf)ntb be§ ^aufe§ ba§ «injigc ©eronnb ber ©ermanin. Sliifeer^atb trug

fie über bem ^tmiit einen ninntelattigen Ueberrourf, wefdier üon f)inten angett)an mürbe unb beffen

3ipfctcnben oor ber Sruft mittels einer ©ponge befcfligt waren. Sßidjt fange jebodl ftanb c§ an, bi§

fid) äWifdien §emb unb aJJantet noc^ ein britteS, wcib(id)e§ ffleibungsftiid einfügte, eine bcärmette Annita,

welche bi§ ju ben finien t)eroOreid)te unb über ben ^ü\lm enggegürtet war, fo ba& fie bie ßörper»

formen ^eroor^ob.

6iner C>QUptforge ber heutigen ^au§frauen f^einen unfere ?leltcrniütter ganj lelig gelwfen ju fein,

Denn für ßüdje unb Äeder. ©peife unb Sronf mußten fie nicf)t auffonmien. SBenigflei § in teinem f)au3=
f)alte, m e§ nid^t ganj nn bietienbem ©efinbe fef)Üe. Sn iebem einigermoBen tt)of)Ieingeri(f)teten ^a\i\t

lag Weber ber S'rau nod^ ben SOtägben, fonbern ßnecf)ten bie SSeforgung be§ ßüd)erm)eien§ ob. 2Sir

lf)rau(f)en un§ auä) bie Seföftigung feineSiuegS al§ atläu {jintermölberifd^ ju betifen. Unjere aSorfafiren

lüulten in ilf)rer "äxt fcf)on gonj gut, wa§ gut, befier unb am beften 5U effen unb äu trinfen jei, ohimx
©peije unb 2;ranf noä) ben ß^aratter ber ßinfad£)f)eit trugen, ©ie roaren ja im Sßefi^e tierjd^iebener

©etreibearten, fie bereiteten Sßrot au§ |)afer' unb @erftenme{)lteig, lf)atten 2ßi(bbrät Unb ^i\ä)e, jogen aber

allem übrigen Q^teifd^e ba§ ber ©d£)Weine unb ber Sßferbe öor, a^en 6ier, tiatten 3iüben, 3f{ettige, ©auer«

ompfer unb anbere ©emüfefräuter, audf) Wüä), 33utter, Söfe, §onig unb tranfen reid)liif), üben'eic£)nd)

58ier, SOtetf) unb an ben ©ränaen ber römifcEien ?(nfiebelungen auä) ben auf bem SSege be§ 2;aufdE)^anbet§

gewonnenen SBein. ®aä ^ouptgewürje ber aftbeutfif)en ßüd)e war natür(i(^ ba§ ©0(3, wefdt)e§ mon
äuwegebrad^te, inbem mon bie ©oole über glüfienbe (£id)enl)oIäfof)len go^ unb atfo entwöfierte.

2)er germanijcfje §au§£)att mu^te jo jiemti^ alle SebcnSbebürfniffe jetber aufbringen, beren Se«

friebigung fpäter ba§ §anbwerf unb ber §anbel übernahmen. ?termere OauSüäter liefen fi^ nod^ tierbei,

ben ©d£)mieb, ben 3if"wermann, ben SOtaurer ju madE)en, rei(i)ere f)atten unter ii^ren Seibeigenen unb

©{(oben fol(f)e, welche bie 5lrbeit be§ 3iwmermann§, 3Kourer§, ©df)miebe§, SöcferS, ©d£)ufter§ unb SopferS
t)errid£)teten. Seber recf)te ^au^^)a.Ü batte aud^ feine eigene 3Kü(Ierin, b. f). eine befonbere 3}iagb, we(c£)e

bie |)onbmüble trieb. 6§ fonnte aber mä)t ausbleiben, ba^ au§ fotdfier ^äufüdEien @ewerbIidE)feit attmäiig

eine öffentlid£)e t)erBorging unb bofe fid) neben bem Sanbbau bQ§ ^anbwerf mef)r unb mebr eine eigene

SebenSftellung errang. ®a§ geef)rtefte, audf) eineS S^reien für würbig eradE)tete ©ewerfe wor ba§ eine§

t?ertiger§ Don SBaffen unb ©dfimucE. ©in tüdEitiger 2Baffen=^ ober ©D(bfdf)mieb ftanb bei feinen aSolfSgenofjen

in l)oi)ex 5(df)tung unb ©unft unb in ber ©agenwelt geno& fo ein ßünfifer, 5IBieIanb ber ©d£)mieb, t)alb'

göttItdE)en 3Infef)cn§. Sn ben @efe|büd^ern ber ©ermanen au§ unb unmittelbar nad^ ber 3Sötferwanberung§»

seit ift jd[)on oon porigen §Qnbwerfern bie Siebe, weld£)e jum 3tu^m it)rer Herren für 3lnbere arbeiteten,

hiermit t)ob ba§ beutf(f)e §anbwerf at§ S3eruf unb ©tanb an.

?ludE) oljne C^nnbcl unb S3erfef)r tö^t fidE) eine ®emeinfdE)oft oon 3J{cnfdE)en, wefd^e einmal au§ ber

S[Bi(bt)eit in bie ©oiüfation b^^übergetreten ift, nidf)t beuten. ©d[)on frühzeitig mu&te in ©ermanien ein

piimitioer SSinnenfianbcl ejiftiren, benn c§ gab }a allerlei ju taufdf)en, ju faufen unb ju tier!aufen, 3led!er,*'

SBeiben, Sßälber, Sieb, SBoffen, ©dEimudE, ©ftaben, ffieiber („ein SSeib faufen" für tieitoten ju fagcn,

war nod^ im f{)äteren SKittelatter gebräudE)li(^). Uralte iRec£)t§bräudE)e , bie je^t nodf) nadfiflingen , '^aten

fol(i)en SBaarenumfo^ begleitet. ©0 würbe bie Uebertragung eine§ ©runbftüdfeS oon bem SBerföufer dn
ben ßöufer burdl) bie Uebertei(^ung eine§ iRafenftüdfeS ober einer 6rbfii)olIe ft)mbolifirt. Sie Äaufpreife
würben freilid^ nid^t in ©elb entridE)tet, weil bie ©ermanen feinS befafeen. ^'aufdfimittel an ber ©teile
be§ ©elbeS waren bemnadE) Sffiaffen, ©(iimudffad^en . unb am häuPaften SSiel). 3n biefem, in 3itnbern,

Siüljm, 5pferben, würben aud£) onfänglidf) bie gerid£)tlicE)en ©trafanfä^e entridjtet, bebor al§ 3ttf)tung§mittel

bo§ ©elb auffam. ®en Uebergang ju biefem bilbeten bie ^al^-- unb Wrmringe au§ ©belmetatl, weld^e

eine fo beliebte ©df)mudEfa^e waren, jum Siebling§gcfdE)enf bienten unb balb aud£) an 3«^)f«"9§fiatt gingen,

ganj ober auä) in ©tüdle jerbouen, fo ba& foldfie 3iingftütfe jur ©dfieibemünje gebient fjabm mögen. ®a§
3lingegolb bütften unfere Slfinen junädtift au§ ben goIbfüf)renben ©trömen ifireS SanbeS gewonnen ^o^en,

inSbefonbete au§ bem 3t£)ein. MerbingS wirb be§ 3theingolbe§ erjt öom 5. 3ahtf)wni'ert an gebadEit,

ober auf ein oiel l)öf)ere§ Hilter beffelben weift bjbeutfom ber 2Jlt)thu§ öom 3?ibelungenbort t)ln.

2Bo einmal ßulturbebürfniffe fid^ regen, ift ber §anbel fdEineK bei ber ^anb, benfelben genugjutl;un

unb fte jugteidfi ju met)ren unb ju fieigern. 3lömifdE)e unb gaEfdE)e ^änbler jöge'rten alfo nid^t, öon
hm ©räuäen ©ermanienS im ©üben unb SEBeften b« bie begehrten ©tbffe unb iJabrifote einjuführen unb

90
biefclbcn gegen £anbc§probufte umjutnufd^en. 2Ba§ für ©ett)inu=

procente bnbei abfielen, fnnn man fid) leicfit oorftetlen. Sn öer

faifetti^en Qnt 3?oni§ mürbe btefer §anbe[§öerfe{)r immer Icbfiafter.

ßrj, ßifen, Silber, ®olb, SBein, ßteiberftoffe unb <&cf)murfiQd)en

würben eingcfüE)rt, SueEe^tüben, ©önjefebern, Saugcnfeife, ^ßetje, tyeCfe,

SPferbc, SflaDen unb germaniicfic» ^aax — rotf)b[onbe S^Pf^ uib

SPerü(fen mnren jn bcn rüMÜicI)cn 3bbebamen unentbefivticf),- — gingen

r\aäj Stalien unb ©nüicn. 3iöu«icljc§ @e(b mürbe Ijierbel bn§ mef)r

unb me^r gangbare 2:aufcf)nntteL Sie Seutidjcn gewöfinten fitf) i'o

fet)r baran, baß fie bie ©dbprägung nocf) lange für ein auSfcfiHeB--

licf) rbmittf|--faiferlic^c§ IRecbt anjaf)cn. Grfi bie Q^ranfentünige bt--

freiten fi(f) öijüig Don biefer 33orftetIung unb__ münjten (Selb nuf

eigene §anb unb mit i^rem eigenen Silbe. S)er mic^tijiie germa»

nifd)e 2Iu§fu{)rartiEe( mar fc^on frü{)3eitig bet öon ben DfifeeEüften

fommenbe Sernftein, roeltfier in Koni mafien{)a|t jum 5pu| unb

Sd^mnä uerbrau-c^t' raurbe. Ulucf) mit ®ried)en[anb brad^te biefer

©anbelSartiM bie ©ermanen in SBerüljrung, wobei bie griecl)iicf)=

p[|ofoifd)e 5pf(an3ftabt 33{affilia (imarfeitte) bie Sernüttterin macbte.

Sluf biefem SBege, b. tj. auf bem SSege be§ 23erfe^r§ germanifcber

unb gried)ifcf)er ^änUa fott aucJi, wie nitf)t uniDatjrfc^einlic^ ift,

juerft ber ©cbraucf) ber Schrift nacf) SDeutfdjIanb gcfommen fein, fo

baß ber germonifi)en SRunenfi^rift ba§ gried)ifc{)e (borifcfi'äotiic^e)

^[pfjabet äu ©runbe läge. Unb nocf) anberweitig erraieS ber §nnbel

feine cioiIifatorifd)e Äraft, inbem er bie Starrheit bc§ germanifcben

i?rautjuniertf)um§ bredfjen [jatf. S)q nämlid) ber Conbeigbetrieb einer»

feit§ äum oorau§ eine geroiffe 2Sof)(^)abenf)e!t crforberte unb anberfeitS

einen l^n wagenben SKutf) unb eine mel^rfäfjige §niib, fo tonnte er

nur Sadje ber Q^reien fein unb erfd)ien fetbft für Stbalinge nidjt un«

äiemlid). 2)?u§ten bod) ffauffaf)rten gerabeju für i^ricgSfal^rtcn gelten

angeftd^tS Don oticn ben ©efabren unb !8ebrof)ungen ,


wetdjen jum
3:ro^e bie 2lu§fu£)rraaaren in bie g^rembe ju bringen ünb bie Ginfu(;r»

tüaaren au§ biefer ju ^olen waren. ®ie §anbc(fd)aft mu^te aber in

jat)lrei(iöe Sßec^felbejüge jn ben auffommenben ©ewcrfen treten, wie


Quf ber onbern ©ctte mit bet gtunb6efi|enben ?lrtflofratie in ©cfdjäftäüerbinbung bleiben imö au§
ottebem ergab fic^, bafe ber §onbeI ein njirfiomer ©änftiger ber jd)roffen ©tönbcunterjcfitebe rourbe.

Gnblid^ tfl and) nod) ein SBort borüber ju Jagen, ba| un}ere ?I^)nen niii)t otfein ßanbfianbet, fonbeni

aurf) fcbon ©ee^anbet getrieben t)aben. ©elbftoerjtfinbtiii) mar biejer ©ad^e ber ?tnn)of)ner ber ?lorb''

unb Dftfee, tüeli^e an bie ©teile be§ urjeitlicfien 39aunifd)iffe§ ober ©(i)iff6aiim§ im S5crtaiife ber JedbS'

erften 3af)rt)unberte cf)riftüd^er 3"tred)nung nad) unb nacf) ba§ gateerenartige 3hiberjcf)iff Hs^^ u"b
bafletbe and) mit ©egetraerf auSjuftatten gelernt l^atten. SöJan iudE)te bie ©d)tff§geftait biefer ober jener

?;t)iergejtalt anjuafinetn, bejeicfinete ©d)iff§tf)eüe a(§ §aupt, §al§ unb ©(f)nabef, »eruierte ben Sug mit
^Pferbe» ober jogenannten S>radf)enföpfen unb nannte ba§ ©c^iff Jetber SDradje ober 3io&. Sie „TOeer^
brarfien" ber ifanbinaoifdfien „SBifinger" roaren in ©age unb ©e|dE)id)te eine gefüvi)tete (Srfd^einung^

Ue6erf)oupt »erftfjroanb in alter ^dt bie ©ränjUnie 3miid)en ©eel^anbet unb ©eeroub f)oufig genug, ntt^u

t)äufig. S)ocf) für bie alte ©eetüdfjtigteit ber ©ernianen jeugt, bo^ fie of)ne ßompafe in frembe SJJeere

fi^ t)inau§roagten ,
bo§ fie 3§I«nb, ©rönlanb unb — fünf{)unbert ^a\)xc üor ßolon — aimerifa („Sin-

(onb") auffanben . .

3Zun aber ift c§ an ber ^nt, bofe wir un§ miebcrum jum 3?ai»ilien[ebcn unferer SBorfabren;

3urü(froenben.

2ßir fa^cn, roie ber germanifcf)e §ou§f)err feine ©attin a(§ ein getauftc§ ßigent^um in fein §eim-

mefen führte. ?In if)r wirb e§ gelegen fein, fic^ au§ ber „©ac^e" bc§ 3Wanne§ ju feiner Seben§gefn()rtiii

ju madf)en unb ben unumfctiränften ©ebieter ju einem »ertrauenben unb liebeüollen ©otten f)erab- ober

Dietmet)r t)inaufäUääf)men. ßinber ftnb fi(f)erlic^ wie überall unb aöjeit aud^ in 2t(tbeutfd£)(onb ein fejle§ 5ßanb

jmifc^en ben ßltern geroefcn. ©ernmnifcfie 6t)efrauen mögen aber if)rer erften ßntbinbung .ni(f)t o^ne Sangen

entgegengefef)en fiaben, benn c§ f)ir3 burd)au§ oon bem Manne ab, ba§ ßinb onäuertennen unb (eben ju

laffen ober nitf)t. 2Bar ein i?inb jur 2BeU geboren, fo bxaä)te e§ bie SBefjmutter bem SSater unb legte-

c§ it)m unter ber neben bem Oerbe aufrogenben „g^irftful" feine§ O^ufeS äu iJü§en. 3lnerfannte er e§-

otä Sein Don feinem Seine unb aiS i5ld\d) üon feinem if(eifd)e, fo f)ob er e§ mit eigener §anb oom
Soben auf ober lie^ e§ burtf) bie SBetjmutter auff)eben — (mo^er biefe „Oeüanna" ,
^ebamme ^iefe).

Steigerte er ftd£) ber 3luf{)ebung, fo mar bamit bie SSerflo&ung be§ fiinbeS erüärt unb warb c§ auSgefe^t^

©inmal aufgef)oben, war ba§ i?inb feine§ 2eben§ fidler. 3iudf) mufete ber Sater ba§ 5Rcugeborene auff)ebea

ober auft)eben laffen, fo bemfeiben fd)on irgenbetroaS 9tät)renbe? jutfieit geworben, unb märe e§ nur eia

Kröpfen SKitc^ ober §onig geroefen. Srei(idE) ba§ Siecht, fein eigen ßinb fpäter in oerfaufen, war mit
oKebicftm bem Sater ntd)t beftritten. ®em ?lnerEennung§afte folgte eine 3lrt oon Saufe, inbem ba§ 3?eu»

geborene in frif(f)e§ SBaffer getaud)t unb burcl) einen 3U biefem !^mde befteßten Serwanbten benomfet

mürbe. Stefer SRamengeber mar aud^ gef)alten, bem Säufling ein ©efd^enf ju geben, unb ein S'eftfdfimau^

befd^to^ bie ganje Q^eierlidfifeit.

SDie ^amengebung l)aben unfere ?tl)nen für eine mid^tige, gteid^jfam ben SebenSgang beä Senannten

Dorbebeutenbe ©adfie ongefeljen unb fie finb bemnocf) l)ierbei nicE)t fo ganj ftnn» unb gefd)maiflo§ Derfafiren,

roie i^re TJadöfa'oren ju t^un pflegen. 2Bte bie altbeutfdE)en Ortsnamen, fo rooren and) bie !perfonennamen

linnooH unb tennjeidfinenb. 3"0örberft fold^e, meld)e auf ben urjeitlid^ naturmüdE)figen Serfelir amifdE)en

Tlen\d) unb Silier fiinmeifen unb mobei nodE) in Setrai^t fam, ba| in germanifc^en Slugen mantf)e§ Sljier:

etma§ ^eiliges J)atte, meil religiöfe 2Jlt)t{)en bon ber ßrfcl)einung ber ©ötter in biefer ober jener Sliiergeftalt

^ CTää^ilen mußten. Son \old)m Silieren, at§ bo waren ?Kar, Sär, ©ber, Slabe, ©erlange (Jint",)

©dE)Wan unb 2Solf, lomen bie männlicl)en tarnen ?lrno, ?)trnulf, Serno, Seringarb, Serinl)arb, Seroatb,.

6bur, (ibarl)arb, ©burwin, Sburguhb, gburtrub, 6burl)ilt, äloginalb, IRagen^ort, Megino, SBolfgar, 2S5olf>-
gong, Söulfifa, iinb bie .meiblitficn ^tran^üt, ^trolinb, Serifinb, ebitr^Ut, eburgiinb, 3logmi6crgn, 3lognm«

becta, (Sübalinb, ST^eubelinb, ©ronnaburg, ©wann^ilb, SBoIfburga,' SBoIfgunt, ffiolfrun, SSulf^ilt. 2)o§

religiöfe ©efü^I bet ©ermanen Uebte e§, eme ganje SReif)e Don niänn(itf)en unb roeiblirf)eu "Jlamm an bn§

uralte, nur bem ©ermanent^um eigene Sßort „©ott" ju fnüpfen. ©o ©obo, ©obebalb, ©obafrib, ©otaf)arb,

©obomar, ©oba, ©otberga, ©otatrub. Ober in ^Infnüpfung an bie' SScjeitfinung ber ©btter qI§ „?lnfeu"

(norb. 5lfen, jad^fifc^ D§) lauteten männlitfie unb roeiblicfie 'Kamen %h\\o, 3Infbatb, Dfniunb, Diroalb,

%n\a, 3Infberta, Ofmunbi§. S)ie Jßorjtettung üon ben gtben (3raergen) unb 2;fiurfen (C>üneu, 3iiejen) tlingt

an in ben 9Zamen 5t(bo, ?llff)nrb, 5I[buin, 3(I6agunb, ^Kbigarb, §unibolb, §unimuhb, §uTÜIa, Cunraba,

2^urifmunb, 2;^ujnelba. ©ine 33lenge öon jäKanner-- unb t^tauennamen bejeugen laut bie ^liegglufl unb

ffampffreube unferer aSorfa{)ren unb erfdEieinen baf)er bie aUen Sßorte „iSab", „®unb", „^ilb" ,
„§abu",

,SBig" „Sfan" (eifcn) ,


„©er" ,
„ffirünne" - lauter ?lu§brüdEe für ßrieg, ©d)Intf)t. unb SBaffen —
in mant^erlei 3ufammenfe|ungen: Sabbo, SBatutjetm, Sabita, SBabu^ilt, ©unbobab, ©unbebaub, 'ÜUbogunb,

6f)unigunb, §abubranb, §a^)ufrib, C>abniTiunb, §ababerga, ^atijumot, ^ilbibtanb, §iibutf, ^itbibutg, ^ttbi=

garb, Cilbigunb, Sßigo, SBiganb, SBigfietm, 2Bigf)atta, 2Bigi(inba, Sfangrim, 31anf)arb, Sfonbirga, 3ianf)itt,

S3runo, 33runi^i(b, Sigibert, ©igifrib, ©igiteub, ©igilinb. ben 3"fatnmen[ejfungen mit „^Ibat",'

„^iüOa" unb „Siut" (3lbel unb SSolf) prägt fi(| ber ©to(3 auf ?Ib(tammung unb aSoIfägenoJienfdiaft

au§: 31balbert, ?[balbeib, 2:^eobo, 2:^eubofrib, 2:t)iot{)e(m, 3:{)euba, 3::^eutberta, £l)eutita, Siubo, Siubiger,

Siubulf, Siuba, Siubijfa, Siutberga. ^u.tm oltejten beutfcf)en ö^rauennamen- werben mit ©runb gejof^ft

foIcf)C, metcfie mie Sertfia (bie ©[anjenbe), §eibr (bie tJrö{)lic^e), 2iba (bie Sebenbige), ©ininba (bie ©e=

jdiroinbe) unb ©fonea (bie <5c£)5ne) (eibUd^e unb feelifcfie Gigenfdfjoften bejeidinen.

SDJit einem ©dimnufe, faf)en mir, mürbe bie germaniftf)e Sauffianbtung befdjfoffen unb im ©d)maufen

roaren überf)aupt unfere Sßorfaf)ren jtarf. 3ebe§ fröf)Iicf)e, aber aud) jebe§ traurige S3orfommni& gab i^nen

jum jetf)cn SSerantaffung : bie ©eburt eine§ ßinbeS, bie 2öet)rt)aftmai^ung eine§ ©o^ineS, bie S5erf)eiratung

ber Soc^ter, ber 2;ob einel^S^amitiengtiebeS. ®enn auc^ bie ©itte ober Unfitte be§ „2eic^entrunfe§" barf

ft^ eine§ ^o^en ?(Iter§ rühmen, ©obann mar ja aucf) bie ©ajtfrei{)eit- mit baju ba, ©e(egcnf)eit ju QeiS)'

gelogen ju ftf)affen. 2)iefe mäf)rten t)äufig bi§ bie eigenen S5orrätf)e aufgejet)rt rooren, in me(rf)em ^aUc
2Birt^ unb ©ajl mitfammen ju einem ^Jatfibar gingen, um bei unb mit biejem rociter}ufcE)mau[en. ©oic^e

Setzerei ^atte nidE)t feiten ben oöüigen SRuin einer g(ücflicf)en tyamiiie jur tJotge. Senn im 3iaufd)c bo§

SBürfelfpicI bi§ jur SBut^ ju treiben, nac^ einanber fja^r£)abe unb Sief), ""b ^eim, SBeib unb ßinb

unb enbli(^ bie eigene 5ßerfon jum 6infa|e ju macf)en unb nacf) bem legten llngtücfSrourf in bie i?nei^t»

fc^aft gu roanbem, mar gar nidit ungemöf)n(ii^. 3" reicben ^cM]exn, in ben @aftf)a[Ien ber Stbalinge

niacf)ten pc^ bie 5e^niaf)Ie fiattticf) genug. Slber nur bie SKönner baufettirten, je groei unb aroci an einem

Sif^e fi^enb, roä^renb bie §au§fi:QU — jetb(l Königinnen burften ficf) beffen nxäjt entjcf)(agen — mit

i^iren 2;öd)tern bie ©äfie tebiente, ba§ ?Iuf trogen ber ©peijen orbnete unb bie filberbefdjlagenen Börner

ber Uroc^fen, metcfie otS Spofafe bienten, eigent;änbig füllte unb üon Sijd) ju Siftf) umljerbot. 2Senn nic^t

ber (Spielteufel in ber §alle umging, f)atten bie iJeftgenoffen ein ebiere§ ©rgö^en. §arfner unb ©onger

roaren ba, rüf)rten ba§ „Sufttjolj" (bie §arfe) unb jagten unb fangen Don ©öttern unb gelben, Don ber

SBeltjdjöpfüng, Dom Sßobon unb ®onor, Dom S^iuiflo unb SKannuS unb Dom Sefreier Pirmin, ©o melbet

un§ 3:acitu§ unb im öltefien germanilc^cn §elbengebid)t, im „Seoroulf" tiei^t e§: „3u ber ^aUe roor ba

^arfenElang, be§ ©ängcrS Iaute§ ©ingcn; c§ jagte ber SBiifcnbe ber SJZenjdjen Urjprung in alten 3fitcn"

— unb an einer onbern ©teile: „S;a mar Song unb ftiang im ©ole Dereinigt; ba§ 2uftf)olj roorb

flerü'^rt, bo§ 2ieb gefungen." 3"!" ßlang unb ©ang gcjetlte fid) in ber fjeftf)a[le oud) ba§ äitefte beutfd)e

Surnfpicl, ber ©dimerttanj, Dom SBcrfoficr ber ©ermonia al§ ba§ einjige bei ben ©ermoncn fjeimijctie
©döaiifpicf genannt, „^adk Sungfinge — fo crjnfilt er — mldjcn ba§ eine Siiftbarteit ift, tummeln
ficf) äroiidfien brotienb aufgencf)teten ©veetfpijjen unb Scfjmcrtfdngen tanjenb umfjer. Hebung rief g^ertigfeit,

5crtig!eit ?tnniutf) f)eroor, bocf) nic£)t jum förroerb ober um SuOn; benn bea fecfeu 8djerjeg einjige fQe--

"
lot)nung ift bie ^urjweil ber

Sie ßinberjud^t mor jelbftüerftänbüdf) Dorroiegenb Sac^e ber SKütter, unter beren fieitung bie

Söd^ter bt§ ju if)rer S5erf)eiratung ber §n"§f)Qlt§gejdE)öfte fid) annahmen. SBir biirfen aud) gtouben, bafe

at(e§, tta§ etnja für bie (Semütf)§bilbung ber Sugenb gcjdjQf), üon miitterli^er Seite fani. 2Bie nod)

t)eute bie beutfd)e 33Jutter bie crften ßeime retigiöfer unb fittüd)er SBorftellungen in if)reh fiinbern p^ian^t

unb \)\kQt, fo t)nt gewiß aud) bie germanijtfie ben irrigen bie uralten SBeifen üon ben Sßo(f§göttern unb

SBolf§f)clben üorgefungen unb i()re ßnaben 2)^ann^)oftigteit unb it)re 2)?äbd)en ©ittfamfeit ge(cf;rt. ®er
^erantt)ad)fenbe Sof)n mürbe fobann Dom SBatcr in ben ^^ed)ten unb 5)3f(id)tcn fcine§ ©tanbe§, in ber SBaffeU'

füf)rung, im 3tcnnen unb SReiten, im Sagen unb Sdjlaqm untermicfen. So oorbereitet, würbe ber Süngting
in uerjammelter SanbSgenieinbe entraeber burd) ben f)äupt(ing ober burd) ben Sßoter ober bufd) ben Sor»

munb mittels feierlid)er Uebcrreid)ung Con ©d)i(b unb ©peer für me^rfioft erflärt. SiSfong mar er nur

ein ©lieb be§ §Quje§ gemefen, mit feiner 2Bel;rt)aftmod)ung luurbe er ein ©lieb be§ ®emeinmefen§. 6r fonnte
je|t mitratt)en unb mittf)aten, namenttid) im Kriege, in ben Sefi^ be§ SSüllbürgertt)um§ brad)te if)n jebod)

erft eigener ©runbbefi^. ??reie ©eburt, 3iBet)rfäf)igfeit unb ©runbbefil^ oerliefien mitfammen polittfd)e D?edjte.

?lber roie mar e§ mit ber „Sanbggemeinbe", roie ü&erl)au)jt mit bem altbeutfc^en Staat? . . .

.Soweit unfer SSiffen jurücfreicl)t ,


finben' mir bei unferen 33ürfttl)ren äwcierlei StaatSformen oor: bie
SKonard^ie unb bie ariilofrotifd)? Slepublif. Seim erften ge|dE)idE)t(icf)en 9^uftre^en bcr ©ermanen werben blc

£)eerfüf)rer ber 2:cutonen unb ßimbrer oon ben iRiimcrn al§ ßönige bejeidjnct unb c§ unterdeöt feinem

Sroeifcl, bafe ber Urfprung be§ germonifdien ß5nigtf)um§ in bie mtitfiiicfte Urjeit f)inQufreicfit. 3n bet

f)ifioriicf)en Qdt, inSbefonbere jur Qeit bc§ STocituS, mar ober bicje ©taatSForm Bor bcr fooenannten frei<

gemcinblid)cn, in 2öal)r(jcit ariftoIratiict)'rcBuO(i!aniidicn me^t jurüdgetretcn. um bann jur 3cit ber Sölfet»
CErilcljniiä btr flnabm.

itonoerung neuer itnb ööerwiegenber ©ettuiig ju gefangen. S)er anftoti-atifd^-republifonifdEien ©emeinroelett

rtjoren in ©evmanien |e^r öiete unb, roaS Umfang unb Mad)t angef)t, fe^r öietetlei. S)a§ SSeiben unb
SBod)fen berfelben roax ein orgQni|cf)e§. ®ic iJamilie n)ucf)§ jur 3JJarfgenof(enfdE)aft, bicSe jur C>uiibertfd)aft,

bieje jur (Saiigenonenftf)nft unb biefe 3ur Stnmnigemeinfcf)aft. 6o(d)er ©lieberung entfprad) bonn ber Orga«

ni§mu§ poIiti[d)er ©d£)ültung unb SBoltung: — ©otfgemeinbe, Srei§gemeinbe, ©augemcinbe, 2anb§gemeinbe„

SBei biefen SBerfammlungen war, mä) if)rer 3)Jac^töonfommenf)ett abgeftuft , bie SRegierung ber Waxt, ber

§unbertj^aft, be§ ®au'§ unb be§ 2anbe§, bie 6ntf(^eibung über i?rieben unb Srieg, bie SBal^I be§ f)eer^

füf)rer§, bie SBn^rung be§ SRed[)t§frieben§ unb bie Sü{)nung be§ gebrochenen, al\o SSermaÜung be§ sprioat*

unb be§ Strafrecf)te§, bie Sßeftellsng ber 9Ji(f)terbanf, bie 6rtDäf)(ung ber ©emeinbeDorftefier, ber ©augrafen,

ber. SanbeSfürften. ®ie üerjdiiebenen ©emeinben traten 5U regelmäßig wieberlefirenben ober aud) außer'

orbentlidEien SSerjammlungen im S^reien auf ber bei einem {)eitigen Saum ober bei einer f)nl\Qm Quelle

gelegenen „3KaIftatt" jufammen, wobei ben 5prieftern bie Eröffnung ber SSerbanblungen unb bie ^anb»

f)obung ber Drbnung oblag. 6ine SRebe be§ 3Sor[te!öer§ — bei SanbSgemeinben alfo be§ S^ürften —'leitete

bie ?lbwicEelung ber auf ber 2;age§orbnung fiefienben 23ermaltung§=, ßrieg§« unb SRed^t§gef(f)öfte ein. Sie

,33eratl)ung war frei, jeber wel)r» unb red^tsfäliige ©emeinbe» ober Sanbfaffe, b. f). jeber ffreie, fonnte feine

SKeinung geltenb mQcI)en. 3JIiff fallen würbe burd) ©emurre, Seif alt burd) ba& ,3ufom'"S"fi^lto9fn oon

©cf)ilb unb ©peer funbgegeben. S3on fold)en SSerfommlungen, in weld)en bie ©ouoeränität be§ ©emein«

n)illen§ atlerbing§ formal jum SluSbrucEc fam, barf man fid^ aber fein aHju ibealifd)e§ Silb mod)cn. ©ai^|li(t^
junTen fie 3umcift mir eine tjoviiiolität, — gniij fo, une bn§ nocf) heute bie urfniitüiilidKn SüiiDageiiiciiiDen öet

<5cf)roci3 finb, bei ndd)m ba§ ,,iouDerQne" JBoIf jiimeiit nur 6c[cf)[ic6t iiiiD abmacht, tDa§ bie JlJagnateu uovhec

Jintet fich berebct iinb aii§gemntf|t haben. SetliftoerftönMicf) finb hiev nur bie allgemeinen ©vnnbäüge einer

®cmeinbc= iinb SlaatSBerfafinng gegeben, me(cf)e bei ben cinjeluen Stämmen im Ginäehien fehr abtoeidjcnb

gemobett roar. 3"r 23ö[tertt)anbentng§3eit brängte, mie f^ou erwähnt tuorben, ba§ ßönigthnm bie ^belä»

tcpubtif in ben ^intergrunb. SBann bie großen Stämme ber ©ott)en, ber ffianbaten, bcr 5ßurgui,üen,

ber Cnngobarben, ber lyranfen in bie ©efd)ici)te eintraten, gcfcf)af) ba§ unter ber iJührung öon ßi3nigen.

tlber ba§ maren, tnofjfüerftctnbcn, SSahlfönige, in ber 3So(f§gemeinbe gefürt unb auf ben Scijilb erfjoDen,

in 3"tcn unb unter Umftänbcn, mo einem Stamme bie firaffein^eitlidhc Scnfung, inäbefoubere auf ber

Heerfahrt uoththnt- G§ mag fich baher bicfc§ fiönigthum ju cinem^gutcn 3;hci[ Qu§ ber altfjevfömmlichen

Ginrichtung ber fricgeri[cf)en Gefo(g[cf)aftcn IjerouSgebilbct tjaben, lueldje ihre genjöhtten ^crjoge, fattä

biefc SBerbienfl unb Grfolg h^ttni, mit höheren Ghren fchmüdten. 2odh ift uocl) beijufiigen, ba| bn§

()ermanifd)e ffiahlfönigthum fic^ fviitjjeilig in ein Grbfünigthum ju luanbeln mußte, fchon bnrum, mcü
man bie firone mit SSorlicbe fotc^cu Snmitien jumanble, bic im 3Iufe göttlicher §erfunft ftanben unb
i)emnacl) für bie ffifüthc be§ ?[bc[§ galten.

.Qricgerijc^en UrfprungS aljo mar baä bciitid)e ^ii3nigt(;um, mie ja überljaupt bcr germanifdje Staat

fluf SBehr unb SBaffen gefleUt gcmcfen i|l. 2ie 23eiunffnung fclbft ift crfl mährenb bcr JBötfcrrooubcrung

vom nia(biirfi)rünglid) Ginfachen jum 3feidjeren unb SSietgeftaltigcrcn uorgcfdirittcn. S-aniijunmf gefeilten

fid) 3u ber Sc^uljmoffc bc§ Sc^ilbcS noch öie 3mei roeitcrcn Ocfm unb .t)arni)aj unb 3U ber öfteren

%igriffgrcaffc, beni Speer („S^ramca", 5Pfriem?), bic neueren, Sdjmert, !?olc^ unb Streitaxt. Set
„©er" fcheint eine Don ber iJramea Derfdjiebcne fdjmcre SSurfmoffc gcmefcn 3U fein. Ser ©cbrauc^
t>on 33ogen unb ^pfeif ift nid)t bcutlid) rach3umeifcn unb beftinunt luifjen mir, ba| Sanbalcn unb
©ojhen biefe Staffen nicht' fannten. S3on gcrmanifc^ier firiegäfunfi ift uidjt 3U rebcn, benn fie bcflanb

nur in uugeftümem. ?tn(lurm unb lobucroc^tenbcm SIu§t)arren. Sem §ccrfül)rer bie 2;reue ju Ijaltcn

I)i§ in ben Job, mar germanif(l)e Sitte. 3n §arfle öon je hunbert fflJnnn maren bie §eere gctheift.

Su i?ei(rottcn georbnet, unter ?lnftimmung be§ „53arbitug" (mörtlid) SchÜbtieb, roeif bic Krieger e§,

lim ben Sdjatl 3U uerftärtcn, in bie Höhlung be§ Sd)itbeg hincinfc^riecn) gingen fie in bic S^fncht.

Xie 5)aupt|tärte ber ©ermaneii mar ber ^yußfampf, boch t[;aben fie auc^ ben ©cbraiid) ber Seitcret

<jefannt unb geübt, obsmar mit Verachtung be§ Sattels, [yrühseifig mürben 3kitergefd):r)abcrn aud)

lyii'riftreitcr beigegeben,' me(d)c beim SSovfIünuen bcr 3icitcr fid) an ben 93!öhnen ber ^pfcrbc fcfthietien,

lim mit biefen gieichen Sdjritt hatten 5U fönnen. Feigheit, S^ahneiifludjt, Ginbute be§ SdjitbcS galten

für .fiapita(ücrbrcd)en.

2Ba§ Verfehlungen unb Serbrechen übert)aupt betrifft, fo ^aben unfere Vorfahren uon UratterS her

unterfctieben smifdjen fold)en, meiere bcm ©cmeinmefen, unb folcf)en, wcld)( ben Ginjelncn Sd)abeii brad)tcn.

5enc, alfo ?anbe§oerrath unb ijabnenf(iid)t, tonnten nur burd) ben Sob be§ Sd)ulbigen gcfühnt mcrben,

biefe bagegen mitte(§ ®utmacl)ung, b. h- ber Sdjäbiger mar gehalten, ben Ginem ober Giner an Ghrc,

@ut, Seih unb Ceben jugefügten Sdjoben bcm ober ber Scfd)Qbigten, besiehungeroeifc ihren 31ed)täiiad)'

folgern 311 uergüten inittelä be§ fogenannten „2Bergelbe§" ,


befjcn ?lniäl;c je nad) ber Schmerc bes Sd)aben§

höher ober niebriger maren unb ba§ in Grmangelung baren ©elbeä aud) in Vieh ober yahrhabc entrid)tel

mcrben tonnte. Siefe 3lcd)t§fa^ung, bie Sühnung ber Sd)u[b mittel^ ©elbeä, ift ein nad) un[ercni ©cfühff

frcilid) roher erfter Vcrfuch gcmefcn, ben Verheerungen, meld)e ber ur3eitliri)e IH'oiid) bcr 93(utrad)c in

bcm ©cmcinbcmefcn anrid)tete, Ginhalt ju thun. ?lu§ bicfcm Vraud)e mar bas iirgcriimiuid)e ü^mift« unb
/^ehberecht cntfprungcn. Xer unbebadjtjamc Hiorber, bcr uorfal;Iid)c 'Jobtidjlager brad) iiüitclä (cinei
ben ^rieben mit bet <£tppfdE)aft bc§ ©etSbtcten. ©tefcr lag bie ob, ben i^r gegenüber „friebtol"

geworbenen S;pter jur SRedf)enf(f)aft ju 3ief)en. 3u biefem ^nbe griff fie, fat(§ ber <&tf)öbtger mdE|t bei

Seiten 3ur entrid&tung ber gefe|titf)en SBergelbbuße fid) bereit erJlärte, jum ??auft» unb S^efibered^t, b. f).

yie erf)ob unter S3eit;i(fe ifirer S'reunbe t?et)be gegen ben Uebeltf)äter, um mit feinem Stut ben SJed^tS»
friebenSbrudö m füfinen ... ®o§ 9?edE)t§bemu§tfein unferer SSorfaf)ren ging in feinen erjd)einung§formen,

wie auä) in benen ber 9lccf)tfc^öpfung unb 3?ecf)tft)re^ung, unter ben einäetnen (Stämmen mef)r ober meniger
»ueit auSeinonber, hiie benn au^ je naä) ber folitifd^en Serfaffung f)ier bie 2onb§gemeinbe, bort ber ßönig

flampf 9£8tn bie Hämtc.

für bie Quetfe be§ 3lcrf)t§frteben§ unb be§ 9?ed)t§f(i)u|e§ galt. S)o^. bei oKer SSerfc^ieben^eit im ©injelnen

toaren quc^ ouf biefem ©ebiete wieber gcwijfe nationale Sßorfteffungen unb ^formen im (Sanaen burd^*

greifenb unb ob{)errfd)enb. 3""ä(!ö.ft bem SanbeSoerratf) unb ber ifa^nenflu(f)t war SKo,rb bo§ ftf)Werfte SSeri

bteäjen. S)ann folgten bie „burd) i?ang, ©cf)»ang, ©riff unb ^anb" Derübten ©ewatttptigfeiten, unter

weltf)en grauenraub unb 5Roti)3Uii)t obenan flanben. S§ ift ein fd)öner 3^9 i" biefem alten 3?edE)te gewefen,

bafe e§ fogor leicbte SBerungfimpfungen »eiblidfier ^t)xe unb ©c^am mittete SSorten ober C'ßnbtungen f(f)Wer

al)nbete. Unter ben SSerbrctt)en gegen ba§ Gigentbum mor ber tjefb» unb S5iet)biebftal^l ba§ üerrufenfle,

wobei fe^r fein jmiftben Sagbieb unb 5nad)rbieb ju Ungunften be§ [enteren unterfd)ieben würbe. 6twa&
gewinnenb Rumäne? tag in ben Seftimmiingen, bafe SBonberer ungeftroft pon ben S^elbfrucJ^ten an ibrem

Slßege nehmen burften, um §«"3^: unb S>urft ju ftiDen, unb bafe fdbwangere grauen, wenn fie ein
befonbereS ©etüfle noc^ einem fremben (Segenftanb empfanben, benjelben ebenfalls ungejlraft fi^ aneignen

mocfiten . . . SRe^tf)eiftf)ung unb 3led)tfpred)ung waren mit religiöfen S3räutf)en umgeben unb murjelten
beibe in religiöfen ?Infd)auungen. ®a§ SJerfa^ren mar öffenttid^ unb münbtid). S)ie ®eri(^t§ftätten maren
rool)l biefctben WaUn ober Tla\im, m oud) bie ©emeinbe« unb SonbeSDerfammtungen ftattfnnben.

SRingS um bie „5D?alftabt" ging ber „3iing" , an beffen ©d;ranten ba§ SßoiE flanb. „®ing" f)ie& ber

3fle(f)t§f)anbel. ®a{)er bie alte SebenSart: „3" ®ing unb 3ling gef)en". 5JIu§ bem redjtSfäfjtgen 2;t)eile

be§ SotfeS, olfo au§ ben tJreien unb burd) bicfe lourben bie SRed£)t§finber („SRadjinburgen", „©oi^ibarone",

fpäter „©if)öffen") geU)Qf)(t, roeldje unter bem Sorfi^e be§ „@erefa" (©rafen, frül)er „SunginuS") ben
SBofirfpruc^ fanben unb fällten. ®ie 5procebur mar ber Stnflageprocefe, benn ,mo fein ?In{[äger, bo lein

SRicJiter*. ?Iber meit verbreiteter ©runbfa^ mnr, ber ?lnHSger f)abe nitf)t bie 6(f)u(b be§ ^Ingeflagten,

fonbern biefer öielmefjr feine Unfdjuib ju bemeifen. §auptbetuei§mittet roar ber Gib. 'Skr Söcjic^tigte

mu^te fid^ mittet§ be§ GibcS reinigen; affein fein SBort mar nidjt genügenb, er mußte fid) umfefien nad)

„©ibeSfietfern", b. t). nac^ Q^reunben, mefdje mit itjrem SBorte bejeugten, ba& fie ber 23erfid)erung feinet

6d)u(b(ofigfeit giaubten. ©ic f)atfcn it)m aifo bei feinem 6ibe, inbem fie feine ©(oubmürbigfeit befräftigteu.

ijaDä bann ober ber 5(nfiäger Weber bem (5ibe bc3 5tngef(ogten, nodö bem SBorte ber 6ibt)e[fer bejfetbeu

traute, fo tonnte er, um bie 3lnftage oufredjtjueifialten , ein ©ottc§urt{)eit '(a(t^)od)beutfd) „Urteili", angel=

föc^fifc^ „Orbat", moöon ba§ Iateinifd)e ordalium) anrufen, mumit ber 2Baf)rfpru^ über ©djulb ober

Unfd)ulb ber ©ottf)eit felbfl anbeimgegebcn werben foüte. Sie iSoxm ber ©otteSurt^eitfcbüpfung war ent<

Weber ber 3™cif«nipf 3roifrf)en ?(nEiäger unb Stngeltagten ober bie iJeuer« ober SBofferprobe. Sie öitcfle

Grwüfinung ber „ßeffelprobe", wobei ber 3lngef(agte, fid) 3U reinigen, einen 3ting au§ fiebenbem SBaffcr

^crauSiangcn mu^te, of)ne fid) bie §anb ju öerbrü^en, ftefjt im falfränfifdjen ©efetjbud). Sn'f'fffäofjif

reidjt aber ber ©otteSurtfieiiSbrautb in bie arifd^e Urjcit fjinauf, benn wir finben i[;n ja aud) im alten

Siibicn. 3m 33Jittefn(ter f)at bann bicfcr JRcdjtäbroudö eine öieifältige ?tu§gcflatfung erfahren. 2JJit

JU ben ©ottcgiirtf)ei(cn gehörte ficbevlid) aud^ in uralter ^cit fdjon ba§ „Sal;rredjt" ,
wcld)cm gemä^

bei einer 3}^orbf(age ber ?lngcflagte unter Scttieuning feiner Unfd)ulb ju bem ©enwrbetcn f)erantreten unb

beffen SSunbmale bcriifjren mufete. fingen bi^fe fjierbei wieber ju fliegen on, fo war ber 23ewei§ ber

Scbutb, wenn nic^t, ber S3ewei§ ber Unfdjulb be§ ffiejiditigten geteiftet. 3(n einer berüljmten Stelle bc3

3Jibelungenliebe§, weld,; ^rpl; iljrer d)vift(id)en Uebermalung gcwi| weit in ba§ germanifd)e |)eibentf)um fiinauf»

greift, fjeifet e§: „©djmicbe f)ie6 man bcfc^offcn eilcnb§ einen ©arg, einen ©arg bon ©über unb ©olb,

befd)lagcn mit ©pangen uon gutem ©tal)l, unb ba bie 3?a^t bergangcn, lie^ bie eble ^-xan firiemljilb

i^ren üicllicben 3^ann ©igfrib i^nm SJJüiifler tragen unb weinenb gingen alle il)re S^rcunbe mit if)r. Sa
fie jum SDJiinfier gelaugten, läuteten bie ©locfen unb laut würbe ber ©efang ber SPfaffen. Sa tarn auC)

ber ßönig ©untl)er l)eibei mit feinen 3J?anncn unb e§ fam aud) ber grimme ^a%m, ber befjer fern«

geblieben, ©prac^ ©untl)«r: „ßicbe ©d^mcfter, wef) bcine§ ßeiöeS! Cebig foCtten wir fein fo grojjen

©(f)aben§! iJürwafir, wir müffcn adjcit Sigfcibä 2:ob beKagcn." ©ab ba jur 'ülntwort ba§ iammerl;afte

ffieib: „TOit nid)ten müfet il)r baS! äßriu' cud) leib bie ©arf)e, würbe fie nidjt gefd}el)cn fein." ©ie legten

fid) auf'a leugnen. Sa wicberuin bie 2Bitib: „SBct unfd]iilbig, fnmi c§ Eunbtl)un. Gt mag nur aläbnlb
l)ier uor all' ben ßeuten ju ber 93af)re gcl;en. ©0 mag bie aBaljrljeit offenbar werben." Sa§ ift ein

grofe 2Bunber, weld)c§ oft fid) wirft : wenn ber Wurber iKrlritt ju bem Gcmorbeten, fo bluten biefem bie

2Bunben. ©oldjeS gefcl)af) aud) jeljo. Senn ba .t)agen ju bem Sobten fjerging, fingen beffen SBunben

ftart äu fliegen an. Sa l)ub fid) noc^ ftörterer 2Bel)vuf benn juüor."

SCBie in allem unb jcbcm, anerfonnten' alfo iinfere ?ll)ncn aud) in ©adjcn be§ iKedjtcS al§ oberfte

Snflanj bie ©ottbeit. ©ie waren ein frommey S3ulf, infofcvn baS ©efül)! ber ^ilbl)üngigtcit bc§ OTcnfd)en Don
ben ^tatuvgcrooften fie jdjon in bev ßinbf)cit if)rc§ SSolf§bafein§ mit ef)rfurdE|t Bor bem 2BeItgef|eimniB erfüllt

t)otte unb 3u erfüden foitfulir. ^im ©enfer unb S)id)ter — beiber 2:fiöti9feit war im uv^eitüdjen 5Priefter'

tf)um Bereinigt — t)Qtten eine Söfung biejeS @ef)eimnifie§ in ber Storni retigiöfen S3orftelIen§ ,
5üf)(cn§

unb ©loubenS Berfucf)t, wie benii ja alle bie alten 5Raturreligionen fotcI)e ßöfung§öerjudf)e geroefen finb,

unb c§ barf mit löeftimmtf)eit angenommen werben, ba| jur ^tit, al§ ba3 germa"ni(c£)e §eibentf)um in

©cutjcljlanb burdf) ba§ 6:f)riftentt)um überwältigt Würbe, bie Steligion unferer SSorfofircn in Sognm unb
fi'iilt ju einem nicf)t geringen ®robe Bon ©ntwidelung gelangt war. Un§ ®eutfd)en ift ober nicf)t jene

©djidialSgunft ä" Sfjeit geworben, weldje ben SRorbgermanen bai ßleinob ifjrer „ßbba" gegeben unb in

bie{er iljnen bie 3ieligion \t)xex unb unjerer gemeinjamen SlttBorberen al§ jt)fteniatifirte§ ©anjeS überliefert

Ijat. ?luf un§ SDeutfcIje finb Bon bem religiöfen Q^ül/len, Sßorftetlen unb '^tji n ber ©übgermanen nur

a3rucf)ftü(fe gefommen, welcl)e müljföligft jufammenäufutf)en e§ be§ riefigen g^orfdiei. flei§e§ eine§ Sa!ob ©rinuu

beburfte („®eutfd£)e 5D^t)t{)ologie"). 2)nbei galt e§ namentliä) oud), biefe Ueberlieferungen Bon ber fd)iefen

©e^ottung unb falfdf)en t?ärbung äu reinigen, Weld)e fie überall angenommen f)atten, wo ftc burd^ grie^ifdE)'

römifcl)e a3ericf)te Bermittelt worben waren.

SSon ber inbogerninni[cf)en SBeltanfiiiauung, b. I). Bon ben ©egenfö^en Sidjt unb tJinfternife, 2:09

unb 3?ad)t, tJeuerwärme unb Gtgtälte, ging bie germaniftf)e IReligion au§ unb jwor mit §i"3""öl)ine be§

weiteren ©egenfa^eS; §inimet unb ©rbe. ©iefer S5uali§mu§ freunbtic^er unb feinblicf)er Seben§mäd)te

,a, ber ®iiali§nui§ einer jeugenben unb fci^affenben, einer empfangenbeu unb geborenben 2BefenI;eit

anberjeitä ^)at audj bei ben ©erinauen, wie bei anberen olten ffiölfcrn bie Bielgötter(id)e ?lu§einanberfaltung

bc§ ©otteSbewiifetfciuä bcbiiigt uui beftiiumt, !obatb biefes Bon ber 8tufe buntein 5Il)ncnä ju ber gellen
SBorpellenS »orgcfcftritten mar. ?IIIerbing§ begegnet un§ ^l^)on in ben ölteilen beut^dfien SUunborten, eon

benen.roir roiijen, ba§ Bort „©otf (gotfiifd) ®ut£), aItE)otf)b. fiot, dtf. ©ob, mittel^o^b. ©ot), ottcin

tw§ Sßorf)Qnbcniein bcficlben bcmeift nid)t ctroa einen iirfprünglicfien Singottgtouben (3J?onotf)ei§nui§) unjercr

5ßorfQf)ren, jonbcrn nur naenfntlS, bafe biefe baä 2Sort „©ott" gerabe fo gemeint unb gebrautfit f)Qbcn,

wie mir bn§ ^Ibftraftum „©otttjeif meinen unb brQucf)cn. Sie ©ermanen luaren ipo[t)tf)ciftcn unb im

SScrtaiifc ber 3^'' gelangte if)te SSicIgötterei ju einer SrooIfjQljt üon großen ©öttern, roeldje fid) tt)of)( in

€EanbinQDien, m(f)t aber in S)eutf^(anb üotlftnnbig nad)roeiicn läfit. 3" bor Don SacituS in ber „©er«

tnania" namfjaft gemachten ©öttertriaä IRerfur, öerfuleS unb 2}hr§ bürfen mir motjl uii[ern ffioban,

Sonar unb ^'w erfennen. SBoban (SBuotan, Buobnn, ©uobon, SBoben, SBobe, jurücfäufüfiren auf bie

^aniiritiidje iBurjel budh ober vudh, b. t. roat^jein, bcroultiein, erfennen, toificn) würbe al§ ber f)Bd^|le

©Ott t)crcf)rt, al§ ber germanifd)e 3<^"§ ober Supiter. S" ibni ifl bie aIIburdE)bringcnbe unb atlbelebenbe

HÖeltfraft oerperfönli^t. 6r i[l ber §imme[, meldier ficf) icf)üjenb über ber 6rbe mölbt, er i(l bie Sonne,

3ue(c^e jene erfieltt, erroörmt unb befrui^tet, er ijt ber reinigcnbe ©türm, er ift ber geflaltcube 5([Igcifl.

^tn i^n, al§ ben Grreger ber ben 23intcr oerjngenben, bai neue 2Sn^§tf|um bc§ tJelbfcgenS antünbigenbeu

tyrü£)Iing§|'türme, Inüpft fid) noc^ jc^t im Solfe bie SSorftellung Dom n)üt£)enbeu §cer ober üon ber mühen

3agb. Um roie oiet lebhafter aber muB bieje Sorftetlung in unseren f)cibniid)cn ?(f)ncn geroeten jein!

bem ©etofe ber nä^tlid)en OvEone, roclcfie bie S'rüt/ingStagunbnadjtglei^e ju bringen pflegt, Nörten

fie bn§ ©etümmel unb ©efie^e oon SIßobnn§ Sngbjug, ba§ Sdjnnubcu unb 2Bici)crn ber SloRe, bo§ .fjunbe«

gebcD, ba§ SPeitjc^cngefnnll unb bie Sagevfc^reie ^aZol), §u^u, ^oto! 3""äd)ft ber mitben Mcu\t reitet

<8ott SBobnn, ber Ginnugige, bcnn bie ©onne mar jo fein SJuge, auf feinem lucißen 5pferbc. Gr ^nt
feinen brcitträmpigen ©d^Iapp^ut auf, fdjwingt feinen ©peer ©ungnir unb auf jcbcr feiner 8d)u(tcvn fijjt

einer ber beiben 3laben, bie if)m — Symbole feiner 3IIIn)ifienf)eit — aDe§ äuflüftern, raa§ in ber SBclt

Dorgef)t. Gin Ionge§ ©efofge üon ©öttern unb ©ijttinnen, oon SUßal^aHogenoffen unb 2Ba(füren reitet

Ijintcrbrein, buntge(tattig, p^antoflifdi unb mirrfäüg mie ein SßatpurgiSnndjttraum, unb im 3u9c barf auc^

ber groBc 23iberfad)er ber ©Otter unb bo^ if)r, ftäter ©cfcll unb fflegfciter ntc^t fcl;(cn, ber fd)(inimc 2o[;[;o

-ober 2ofo, bie S3erperf5nnd)ung bc§ ©unfein unb StJfen, ber SBibergott, ^ftcvgott, oon beifcn 3?omcn fic^

frei(id) in Scutfcf)(anb nur dürftige Spuren auffinben Inffcu, ber ober in ben 3ü(;([ofcn ScufcISfagen

^eugnifje t)interüe6, roie angelegcnKid) fid) bereits unfcre ^cibnif(f)cn Ultjncn mit itjm bcfi^ciftigt f)aben

müffen. So fätirt bie roitbe Sogb 2Soban§ in ben Siiften über bie Sanbe, gclpcnflig, fc^vcdtjnft, ober

üud) Mcbent) unb fegenfpenbenb roie ein 5rüf)fingäftiirm. „Scr SBobe jagt," fagen bie Sauevn nod)

I)cute in 5pommern unb 2)JedIenburg. „SBuotau jngit," mod)tcn unfere 5tf)ncn flüflern, ronnn nrjjtlic^er

SBcife be§ ©otte§ Sturmf)orn erfdjoll, unb mit ifjrer {furcfit unb Sc^eu miid)te fid) ba§ ^offM, bn& bie

traurige 3^'' ^'"^^ norbifc^en SBinterS enblii^ ju Gnbe ginge.

3J?it ber großen ©öttin Grbe (3Jertt)u§, 3{irbu) jeugt 2Boban ein aaljtrei^eS ®efrfiicd)t oon L}öttlid)cn

SDf)nen unb 2:öd)tern: b^n SDonnergott S)onar, ben ßviegSgott 3ro. ben griebenSgcit [yvo, ben SHcd)t§gott

^ßültnr, ben Sagbgott Jßo(, ben 2J?eergott ?tfi, bie Siebeägöttin ijtouroa — oon roc(d)cr unfer 2Sort grau
fommt — bie Gt)egöttin §o[ba, bie ^ibeitggottin 5Peratf)a, bie ^erbgöttin §[uobana, bie 3rü()ling5gi3ttin

Oftara, bie Grntegöttin Soda. Sie genannten ©ötter geben fid) fd)on beim erften Unblicf at§ ^liisfiiiiic

ber fofmijcben unb littlid)en Subjtanj Bobanä, gerabe roie in ben ©üttinncn bie 2[öcfeu()cit ber grojjen

&ben§mutter Grbe fit^ au§einonber(egt. iUI§ unterirbifdje i?eln1eite bicfer ßcbenSinutter nrodjtc uripp"'nalid)

bie ißorfteüung oon ber fdjaurigen Untermeltggöttin ^eüia gefafft fein, beren perjönlid)er fflcgriff
'
'bf

djriftlidien 3cit in ben örtlid)en ber §ö[Ie fid) roonbcftc. 3" '^)'^ fjinuntcr, jur ^eüio, glaubten unjerc SBor«

fabien, fnfjtcn bie oni Siedjtljuui ober ^Ktei' ©eitoibenen, roiitjrenb bie im Jiampfc ©efadenen üon SBobanS
SJ'übtciilunf)(ei'iiiiien, bcii SBdtfiiven, jur SIßaIf)aIIo, 3um tfeftfnl ber gelten, emporgetettet ttiirbcn. ^taglog'

ift bemnntf), baß bie t}eibiü)d)cn ©etmauen beii größten Sroft be§ ''Mm'\d)mQi]d)k^teS, bie SocftcHung öon

ciiicnt „Senjcitä" unb uon bet g^oi-tbnuet bei- «Seele imi^ bem Sobe be§ ßeibe§, fannten unb glaubten.

S)ü6 .ifjnen audf) bev ©cf)i(fjal§gebanfe, bie Sbee einer f)od) übet allem tl^ronenben unb roaltenben p{)t)i'ifcf)en

unb inoratiicfjen Sfotliroenbigfeit nid)t frembe geniejen', wirb babui-tf) föü£)rid)einlid) ,


ba& im germauifdE)»

jfanbinnuijdjen ®(auben§ii)fteni bie ©d)ictfa(§ibee in ben ©eftottcu ber Spornen mt)tl)ologifirt tcar. ßnbltdö

ift uüdj nnjunieilcn, bci^, luie burd) nde 3hiturrelig'onen, fo aud; buvd^ bie gcrinanijdje ein ftar£

»Jfint{)eifti?if)er C^nudf) ging- bicfcm ©efüf){ einer S)uttf)götÜic^ung, eine? ®urcf)geifligtfein§ ber ^latut

IjerauS {)at bnnn bie S3olfgpl;antafie i[)re nod) öcute im beutjd)cn Matäim fortlebenben Jßorftellungeu

Uün Kiefen (®ur(en, §ünen) unb gnjergen (6l6c, 2Bid)te), üon adertianb freunbUcf) gewillten ober

nccfitd) gefinntcn §au§», 2ßülb= unb SBafjergeiftern ge((^üpft. 3Iiid) ber SSegrtff be§ @lücfe§ geftaltete ficfi

nnferen ?ll)nen äu einem perfönlit^en unb nod^ im fpäteren Ditttelolter würbe „%xau 6älbe" pu%
genannt u~nb ongcrufen.

S)ie Stätten be§ ®otte§bienfie§ Waren .'pninc ober 3;empel, btefe jebenfatl§ Bon fe{)r einfadjer fiolä*

bauavt. ?Iud) imf S3erglpl)en, bei reidjen Quellen, an raujdienben Sffiafjerfällen, am ©eftabe einfomec

Seen, unter burd) fflJädjtigfeit unb Gd)önl)eit oorragcnben sßaumcn — man beute nur an. bie „SDonarSei^fc'*
bei ©eiimar — rourbe bcn (Söttern mit ©ebeten unb Opfern gebient. ߧ gab oudf) (Sötterbilber, Sbole^

frü()er au§ §0(3 gefcf)ni|te, fpäter an§ SJ'tetnQ gegojjene. jDa§ berü^mtefte Sbol in (Sermanien war bie

bei C>ere§burg in SBeftpt)a(en aufgericf)tete Srminiäufe, loetd^e ber (Seraattbefe^rer ßart äertrümmern lie^.

ätnfftngtic^ mod)te jcber ^au^Mtet ber Sßriefter feinet tJamilie gemefen fein, ©päter, bei üietfeitigerer

®eftattiing be§ ßu(tu§, gab e§ einen Sßriefter^ unb Spriefterinnen»<£tanb, ober niemals gab e§ eine erbticf)e

SPrieperfafte. §anpt^anblungen be§ ©otteSbienfleS waren ba§ (Sebet, ba§ Opfer unb bie Orafeteinf)o[ung.

Seim Seien wanbten unfere SSorfal^ren ba§ ?tntli| gen ?lorben, um bem Wiäe ber ©ötter ju begegnen, wetcfie

man ficf) Dom 3?orbeu nadf) ©üben fcf)auenb badete. Unfer neulöo(f)beuttif)e§ SSort opfern ift betannt(icf)

fateinifc^en Urfptung§ (offeiTe), in 3lltbeutfcf)(onb fagte man bafür „btotan" unb fo war ftfion mit benx

SBorte ber Segriff einer Slutbarbringung gegeben. Tlan opferte ben ©öttern jum S)onf ober aud^ jur

©üöne 3iinber, SBibber, (äber, giertet, Söcfe unb 5pferbe. ®ie ©d£)äbel ber (enteren würben an bie Saum»
(tömme ber ^eiligen ^aine genagelt. Slber bie ?I(täre ber germanifcfien (Sötter würben aurf), fein gt^eifet

ifl gefiattet, mit 3JJenf(j£)en6hit genäfft. ®ie 5IJJenf(f)enopferung bei ben ©emnonen, 6t)eruftern, ben ^ex'

nnmburen bejeugt 3:acitu§ mit SeftimmtC)eit. ^i6)t weniger gfaubmürbig finb onberweitige a(tc 3eugniffe,

we(cf)e fo(cf)en fc^rccE(icf)en ©iaubenäeifer bei ben ®otf)en, ©acfjfen, thronten, S:^üringern unb Striefen feft=

ftetten. S)ocf) f)cit ba§ 5DJenfcf)enopfer bei ben ffanbinaüifii)en (Sermanen länget gewäf)rt ali bei ben beutfcf)en.

l!o§ Sci'^reSfefl ber großen ©rbgöttin, bet 5Rertf)u§ (§ettf)a), weft^eS 2:acitu§ befct)tieben f)at, ftf)to& mit

Opferung ber fämmt(idf)en ©tiaoen, wcirfie bei bem a(§ (Se^eimfult .bcl^anbetten {)ei(igen 2)ienfte mit C)anb

angelegt f)atten. 3ieici^tidf)ei Opferb(ut ftofe bei ben großen S^eften unferet ?lt;nen, nament(i(^ 3ur ^dt ber

ffiinterfüunenwenbe unb ber ©ommetfonnenwenbe. S)ie erfte, ba§ in aden germaniftf)en Sanben mit großem

Subei bcgongene Sutffft, feierte bie Sßiebergeburt be§ ©onnengotteS. 2)ie (f)rifilidE)en $riefter {)aben bann

barauS bie 5Beif)nac^t gemacf)t, wie fie nu§ bem f)eibniftf)en, ber germanif(f)en ©öttin Oftara ju 6()rcn

gefeierten tJrüfitinggfeft bog c|riftiidf|e Ofterfeft macf)ten. SJJit ber ©arbringung oon ©ebeten unb Opfern
üerbanb fic^ bei ben religiöfen, Don bem tiefen 9taturgefül)( ber germanif^en 3laffe jeugenben tieften unferer

Sßorfafiren ba§ ?inäünben oon gemattigen {feuern ouf Sergfpi|en unb am ©oume ber @ütterf)oine. Siefe

„Sunfcn" fi)mbo[ifirten bie in ber ©onne unb in ber S^euerffamme waftenbe ©ott^ieit. Sfucf) gaU itjr

ßo^en unb SBabern für fdf)u|fräftig gegenüber ben böfen ^Qubergewatten. ?[uf bie t)ei(igen §öf)en, burc^

bie belügen §aine, um bie ^eiligen Steuer t)ex Wallten bie iJcftproccffionen, bei weldf)en alletf)anb 3D?ummen=

fc^anj üblich war, beifpielSweife beim fJrübtingSfeft ba§ bramatifcf) bargejlelltc ©infargen unb Segraben
be§ SBinterä, wie e§ in fübbeutfcf)en Dörfern jur 3^aftnacf)t3eit notf) iegt oorfomnrt. ©ine auSgicbige

©c^mauferei befd^(o& bie ©ötterfefte unb biefen feftüc^cn ®e(agen war bet f)übfd)c Sraurf) be§ „SJJinne'

trinfenS" eigen. S)en ©öttern würbe feieriid^ jugctrunfen, 3JJinne getrunfen unb baran hielten unfere

?t()nen fo feji, bafe fie, jum ®b"fientf)uni belef)rt, bem „§errn (s;f)ttftu§" ober ber „Jungfrau SKaria"
5DJinne jutranten, wie früt)er bem SDonar ober ber ijreia. Orafef ertf)cilten ben Satbfragenben bie ^Priefter

unb $viefteiinnen, inbem fie ben tJiug unb ©cf)rei gewiffer Sögci ausbeuteten ober autt) baS 2ßict)ern ber

weißen, in ben Sempetl^ainen eigenS jum Qmäe bet Oratetgebung gepflegten 3Uoffe. 6ine britte 'Jtrt ber

©tf)ictfaiSbefragung mar biefe. ?(uf bie abgebroctienen QmiQe einer Sucf)e würben Beidjen gerijjt unb bicfe

Sud)enftäbe auf bie Srbe geworfen, wie ber Qu^aü eS wollte; bann würben fie wieber aufgelefcn unb in

eine gewifjc Orbnung gcbtad)t, worauf ber S^^irflfibeuter bcfanntgab, waS bie gerijjten „iRuncn" raunten.

Son biefcm religiöfen Scaud)c flammt unfere Sejcidjiuiiig ber ©djriftjciclien (Sudjftabcn). 'i'Jcben bcn

fünften ber Orafclei Ijabcn germanifd)e ^Pricfter unb ^Pricfterinnen aurf) bie fünfte bet Sefpred^ung unb

Sefc^wörung geübt, wie ja jwci auf uns getomiiicne (jcibniidje (^^üvciSmuSfotmeln (bie fogenannten mevfe--

burger 3f>"^'f'^fP'^i'rf)c) bart^un.


1ßü(fägemütf)e £)Qftete, bezeugen,
^ ^^^^ ^_
•:üon {o ütcfem nnberem in

Sitte unb 33raiicf) abgejef)en,

nod^ f)eiitc bie Sßcnennungen ber ^DJe^rjaf)! unjcrer SBoc^^ntage. ©onn»3;ag unb SRünb'Sng evinnevu an
ben uvalt»ari((f)en ©eftirn^ unb gcuei-'bienft, in ber beutf^en ©dE)meiä ift ber ©ienftag nod) je^t ganj beut(id)

'(/;3iffti9") ^'ffii 3if benannt, ber angcljn(^fifcf)*engliicf)e 5ffiebne§bQQ (SRittreod)) ift 2Büban§tag,

unjer SDonnevStag ift SDonar§, unfer Freitag S^reio'S Slog. fiein Stt'fiff'/ ^'QÖ ^>f" Sagen unb heften

bet ©ötter bie öitejlen beutjd)en S)id)ter»6änger („©teopaS", „©fppe" ,


„6tofe", oom S;^)ätigfcit§iuort

'jfeapan, fdf)nffen) bie @Dtternit)tf)en üor ben iJürften unb bem SSoIfe „fangen unb fagten" , b. f). unter

S3eg(citung ber §arfe unb ber !^it1)n recitatioifct) oortrugen. Unb neben bent (Söttertieb enifluß bem SOhmbe

biefer alten, gernget)brten unb i)ie(geef)rten ^Pfleger beutfd)er SieberJunft au(f) ber fftbenfang. S3om 2:eut

unb SUannuB unb com Sefreier 5trmin fongen unb fagten fie. ®a§ iBiffen mir unb barum bürfen wir

•auä) tccfüd) t)ermutt)en, bafe bie ©runbtöne unfcrer fpöter, im 3Jiittetatter, bid()terifrf) entroicfelten ^etbenfage

fcf)on in ©ermanien unb bi? ganje SSöiferronnberungSäeit ()inburc^ erflungen feien: alfo bie Sieber Dom
gelben ©igfrib unb »on ber Sßaltüre 58runt)Ub, »om gewonnenen unb Derlorenen 9iibeIungeni)ort unb Don

.ßriemf)ilb§ IRac£)e, oom aften ^ilbebranb unb Dom jungen ^abebranb, com aquitanifc£)en Söaltljer unb Oon
.ber fd)önen §i(bgunb; nid)t roeniger aud^ oom SBotf Sfengrimm unb oom 5u(i)§ Siein^art, benn gerabe

au§ unferer 3;öierfoge me^t ber uralte 2Balbgerud) urfprünglicf)er 5poefie, n)e(tf)e fid) bei unä in ©ermanien,

wie broben in ©fanbinaoien, ber eigenartig--germanijd)en g^orm be§ Siebftabe§ ober (Stabreim? bebiente.

irgenbmaS Oon biefer älteften beutf(f)en ®id)tung fd)on in oord()riftticE)er !^nt fd^rifttidfi aufgejeidEinet

worbcn fei, ifi' fef)r ä»oelfeIf)aft; bafe aber baoon — ben onge(fäcf)fifcf)en Seoroulf beifeite gelaffen — nur
1ftaii)f(änge auf un§ gefommen, ift teiber gemi§. ©old^e 5Racf)tlänge mac{)en fic!b mittelbar oernef)mbar in

ber lateinifc^ gefdjriebenen ©ott)enciöromf be§ Sotöaniä ou§ bem fettsten unb in ber Sangobarbend)ronif be§
SSanifcib au§ bcnt odifeii 3n^rt)unbert, in beii öftcllcii S3car6cifuns)eu bcr Slolerfnfle unb im Intiniftttctt

SBoIt^arilicb aii§ bem äefjnteii 3nÖi-"Öunbei;t, uumittetöat bogegeu in einem Q[tt)od)beuffii)en Sruc^flücE

bc§ §ilöcüraiibtiebc§. ®en ungetiiibtcftcn unb bcutlicf)jicn Ginblicf in gcrmQnifcf)»f)eibniic5e§ Cclbenleöen.

nnb 2)icöti'v)c£)affcn gcmiiljit aba bai Sieb Dom SBeoJmilf, mcIdjeS bie 3tngelfad)fen au§ if)ren ©i|eit

an bct 3Ziebei-c(Dc wol)l frfjon fertig mit nacö SSvitnnuien genommen önben. C)iec Qt^met bie witbe-

65vo6rjcit einet 3"t, luo bic ©ennancn nuä ber nu)töifd)cn Dämmerung ge!d)ic£)te(ofen DaieinS auf bie

©ronämni'fe ()iftüiiict)cu 2c[)eii3 Ijecüboväutrcten begannen. 2)ie gefammte bidjtcrifcfje C'i"t^i-'fiiifnf^)Qft

tinferer Ijeibnifc^en 23üefaljvcn t)at bann neue Sc&enäfürnien geiuunnen in ben beutid)= nationalen Sagen-
trciicn beä auttdatteeä . . .

5fflii- finb jeljt auf uufccer ffianbcrung bur^ ba§ Safein ber 23orfa^ren in f)eibnifcf)et S^it ba
migefangt, luo affe§ mcufcTjlidje Sein unb SEßanbecn enbet: — om ®rabe. SSon ber Sdiiu&fcene beä-

fleiuianifdjen Sebenäbtama'i i[l olfo nud) reben, uon ber Seflattung. ®en ©riiberfünben, fomie ben

llcbcdicfccungen in Sieb, Sage unb ®efd)id)te jufolge mu§ biefelbe oonfeiten unfecer ?Ifjnen oiä eine

nit^t untuic^tige 35errid)tung angefeCjen unb beljaubett roovben fein, mie ja bie Sorge für bie 2;obten jebcm

cinmaf in ben i?reiä ber Sultur eingetretenen Söffe jufteöt. ,Sei ben meiften getmanifd)en Stämmen ift

bcr 33i.auc^ ber ^Jcuerbcftattung entiueber nod)geiDiefen ober roenigfienS mit Sid)erf)eit 3U Dermutt)en. 25ßenn

bem SacituS ju gtauben, fo f)aben unfere 3tttüorberen ifire Sobten butcf)roeg oerbrannt unb mit biefen

if)re aSaffen unb Söffe. S)ie ^fd)e unb bie ©ebeine, foroeit ba§ O^euet btefe nid)t üer3e{)rt f)atte, rourbcti

begraben unb über ben ©rabftiitten 3?aien()ügct cr^üfit. ^uc^ gibt ber römifdje .f)iftorifer nodj einen Um-
fionb an, roeld)er ie'iqt, roie ftreng ber Stänbeunterfd)ieb noc^ im Sobe feftgef)n(ten worben ift. Senn
jum SBerbrennen ber Sibeligen unb tJreien loaren geroiffe ^olimkn oorbe^aiten unb e§ mag a(fo ange'

nommen werben, ba§ biefe auf oon 6itf)en» unb Sud)enf)D(}, bie Unfreien auf Don 5irf)ten5 unb iJöfirenfiois

gefd)id)teten Sc^citerfiaufen oerbronnt lourben. ^er nic^t nur feine Koffe folgten bem gernxanifc^en Slobten

in§ "Seutt, fonbern fo tfjat in öttefler ^c'it and) fein 2ßeib. SOBie bi§ in unfere 2:oge f)erab bie inbif^c

SBitme bem ©atten nad)ftarb, fo üorbem aud^ bie germanifd)e, unb tjat [id) biefer Srauc^ in Sfonbinaoien

\)ie( länger erhalten afe in Seutfd)ianb. Sie @üttermt)tf)e unb §etbenfage roiffen baoon ju metben. Sener

jufotge luitb bie ©öttin 9?anna mit i£)rein getöbteten ©atten, bem ©otte SSatbur, oerbronnt. ben

Sigurbatiebern ber (Sbba, loeic^e bie ättefle auf un§ gefommene iJaffung ber Siibetungenfage entfialten, ijt

gefangen, mie bie 5lBa[füre Srun^Kb fid) tobtet, um intern Sßeriobten Sigurb nad^jufterben, unb roie fte fierbenb

bie Sd)ic^tung unb 'i(u§fd)inüdung beä gemeinfamen Sd)eiterf)aufen§ anorbnet, roobei nidit ju üergeffen,

ba& ad)t ßnedjte unb fünf TOägbe i^r in ben Zoh folgen foKten. Siefe 'Jlrt oon 2:obtenopfer tonnte

mir ben Sinn f)aben, baß ^äb unb §e(bin im 3ciifeit§ nid)t o^ne bienenbeS ©efo(ge mären, ^ni

iBeorouIfäliebe tpitb bie ^ilnocbnung jur geuerbeftattung bc§ alten ßönig§ ülfo befd)tieben:

„Da ecrid)teten rafc^ bie Sieden ©eottanbä


3[)m änr gcuetbiirg einen feflen Snii,

3J?it §e(men uinr;angen unb §cerfdjilben,


mt btniifeii Söriinnen, luie er geboten l)atte;

. 3n bie SJJitte legten ben erlaudjtcii König


Sie Ijarmoollen «gelben, beit lieben ^errn" —

unb im ©egenfnfce ju folcftcr fönigtidi'prndjtiGen Scucibeftattung an§ bem Sogenbercic^e ift bie ffnnbe Don

einer töniglicf)»eigenartigeu (Srbbeftattung nu5 bem i5ereid)e ber ©efd)ic^te auf un§ gefommen. SurbaniS

uämtid) erjäljlt in feiner ©otfienc^rüniE, bag bie iltiegec ~2tlarid)-j nac^ in Äalabrien etfolgtim "Sobe beä
gewaltigen ^eerfönig? ben Sufentoftvom belfcite leiteten, m bem 6trombett ein ttefeS ®tab ^lo^Iten, barin

ben STobten mit SRofe unb Baffen unb ßleinobien belferten, bie ©totiftätte subedEten unb bann ben xSiu^

toieber barüber leiteten. 3lod) eine fefir eigentfiümlitfie unb f)0(iE)poetifc£)e ?lrt oon S;obtenbe^attung ift bei

ben ©ermanen, rteltfie if)te 6ige an ber 6ee l^atten, bi'öutf)liijö geföefen, mie ebenfalls im Seomulfilicbe

ju lejen unb loie aud^ bie 6bba in bev ©d)ilberung üon 58albur§ Seicf)enbegängni§ funbmad£)t. ®er 2:obte

iDorb im üotten 5BoffenfdE)mucl an Sorb eineS „3Keerbrad()en" gebradfjt unb in fi^enber ©tettung mit bem

3lütfen an ben SJJoft geklont. 3ling§ unt ttjn l)äufte mon, ma§ üon SBefi^ if)m ber tiebfte im Sebeii

gettiefen. ®ann jog mon ba§ 6egel auf, fe|te ba§ «Schiff in Sronb unb lie§ e§ in bie SSogen f)inauä=

treiben. _ 60 ritt ber 3ietfe ouf feuerfd)naubenbem Stoffe jur 2Balf)at(e äßobanS.
I)ölfertpanberungs5eii

ie ®eft^id)te ijl eine JRei^ienfoIge Don ^Resolutionen unb IReafHonen, ein

eroigeg SSor» unb 3Jü(f(lrömen ber rofllojen ©ntroicfelungSwoge be§ 2)JenfcJ)en'

geifteS. Sem flurnu unb brangoolfcn SSorroärtS jtetit fid^ bie ßraft ber

Sräg^eit a[§ eine Sämpfecin unb 3ügtcrin entgegen, "än biejem Stamme
6ricf)t fid) bie ©pringflut, bie fonft in§ llncnblictje flürmen unb unter i^rcm

®i\ä)t olleS Seben erftiden mürbe. ®ie SBoge rollt juriicf, aber fie {)at

boc^ Slaum gejcf>Qffen für neue iJulturfaaten, neue (Sebanfenreidfje, neue

©taatenbitbungen, neue ®ejell(cf)aft§güeberungen. S)a& bie S3or» unb iRücf-

roäljungcn fo geroaltforn, ba^ fie nur unter Krämpfen cor fic^ gef)en, roetdje ber 2JJenidf)t)eit ©tröme Bon
2::^ränen unb Slut entpreffen, mag ju befiogen fein, ift aber fjinjunetimen a(§ ein ef)crne§ unb unroanbcl«

6are§ ?laturgefe^. ®enn nicf)t al§ ein f)eitere§ 3bi)tl fpielt bie 2Seltgefd)ic^te fid) ab, fonbern al§ eine

f)oct)ernfle 2:ragöbie, in welche freiließ, um fie roeniger fd)rccff)Qft 3U matf)en, gar ^öufig jene fomiftf)cn

3roif^enafte eingerooben [mb, meiere bem gelben ben §nnn§njut|l 3um SRitfpicter geben unb bie 2od)-

mufteln ber 3"fcJ)ouer in SSeroegung fe^en, um if)ren S:f)rQnenbrüfen !^nt jur (Srgoiung ju ücrfd)affcn.

6ine' SeooIutionSmoge ßon einer ©röBe, iicaft unb Sauer, roie bie SScIt «fie bistong nori) nidjt

gefef)en ^otte, erfd)ütterte Dom i. 5af)rf)unbert d)rifilid)er 3citi^E£')nun9, Guropa in feinen ©runbüeften.

6ie fegte t)ü§ mcflrömifdje SReid) binraeg, bebecfte mit bcffen Sriimmern wcitljin ben Grbtf)cil unb pflanzte

über ben üluinen bie germanif^e SBeltorbnung ouf unb bo§ Äreuj.

Ttan nennt biefe ungeheure llmraatjung bie JSi3(fcrroonbcrung. ^m'i ^a^jx^jimticxk long raoflte

unb roogte [\e, fa fo rec^t jum ©tauen unb Stcfjcn ift bie äcrftorenbc unb fd)affcnbe 3^(ut erft am unb
im ©taotSbau ßarl§ be§ ©ro^en getommen. 2JJit biejem ^iob ber Seitraum an, welä)en mix ba§ Mttet«

olter äu fieifeen pPegen. 2Ba§ jroiicfien bem beginne bet SSöIferroanberung unb beni ''Aufbau bet tarlingi^

jd)en 3Jtonar(^)te liegt, ijt ein ci^aotifcf)e§ SStrrial: bic anttfe Sßelt mot nic^t mefir, bie ^riftUdi'germaniidöe

toax nod) nid£)t. Safe jene bei bem Stnfturm ber „Sarbaren", loie bie entnecoten 9tömer unb bie cnt«

neroteren ©riechen unsere SSwfafiren fdiatten, \o ormjalig iexbxaä), tarn nienionb tt)unbernef)meu, wer ba

wei§, wie bieje SSeli Don innen l)etou§ berfault war. ®a§ neue Ferment be§ 6f)riftent{)um§ ^atte ben

grauen^iaften 3eiHung§proce& nid£)t aufhatten fönnen, jonbern bietmefir nur nod) befd)(eunigeii münen: —
ben tobttranfen ©(fitemmer rettet au^ bie jirengfte Q^allenlur niä)t mef)x. Sem 3u|anitne"fl"rä be§

D(i)mp§ folgte (ogiidE) ber ^aü be§ Äapitotl. S)er neue ©loube öerfongte neue 3}?enfdf)en, ®o§ d^rijtlid^e

Sbeal furfite fic^ im ©ermanent^um ben Seib Waffen, worin e§ ju weltl&iftorif(f)er ©rldjeinung fommen
fönnte. ?lber bie antife ©ejcUfdiaft ftarb nid^t plö^lid^. 8ie fiepte unb ferbette langfam t|in. ®a§ gob

xfjr 3eit, mit i^rer ßultur audf) ifire Softer ber aufgejwungenen ©rbin ©evntanio einauimpfen. SSermittfer

l^ierbei war ber biird^ bie gried)ifc^=römif^e SSerborben^eit gegangene unb frf)on pfoffifcEh »erunfladete

©l^riftenglaube, weld^er fo, wie er war, in ben blonbljaorigen „ Sarbaren " atter£)anb SBunber wirfte, aber

wenig erbauticfie. Tlan fe^e fid^ nur unfere ?IitDorberen on, wie fie wäfirenb unb unmittelbar nad^ ber

SBölferwanberung waren. 2Kut^ unb 6d£)lagfertigfeit ausgenommen, wirb man ba Don ben 2:ugenben,

roeld^e if)nen Dorbem 2:acitu§ juerfannt l^otte, wenig mefir wa^irne^imen. ©agegen ber walburjprüngHc^
rollen i?raft nur aHau ^läufig römifd£)e ©d^wetgewut^i unb btiaantinifcEie SüdEe bi§ jum t|öcf)flen ©rabe ber
SßiberlidE)Eeit gefeilt ...
S)ie SSölferlawine, weld£)e über SBefirom l^erftürjte, ifi Ieine§weg§ mit einem 5Rucf unb S)rud inS
3loHen gerat^en. Se^ir mange(f)aft über bie SSorgänge in ©ernmnien wö£)renb be§ 2. unb 3. So^f
^unbertS unter,ricf)tet, wie wir finb, müffen wir bod^ annetimen, bafe bannjumal ba§ S)afetn ber beutfe^en

Stämme ooll Unrafi unb SSe^jel gemefen fei. ?lugenfd£)ein[idö tierrfd^te aud^ ba§ Streben üor, bie 3er»

fptitterten S3olf§{räfte ju größeren Sünben öcrwanbter Elemente jiifammenjufaffen ,


objwar ber ©ebanfe

einer ©efammtnation, fat(§ berfelbe iemats flar erfa&t worben, ie|t gönälidö oectoren fd^ien. SCSir {)5ren

bon germanijcfien ©tämmen unb ©ibgenoffenjifiaften, aber nid^t üon einem germanifcfjen SSoüe. Wud^ ba§
})olitifdE)e unb fociate ©efüge be§ öor3eitlid£)=germanifd^en ©taateS ift lofe geworben ober umgeflaltet ober

ganj ouSeirianbergefallen. Sie a(te ©emeinbeoerfaffung f)atte fic^ für ba§ friegerifd£)e ?[u§wettung§bebürfnife

ju enge erwiefen. S)ie alten ?lDe(irepubIiten woren bemnac^ ju C>eei-'f5nigtt)ümern geworben unb fc^on

fam audf) ba§ ben ©ermanen üon SRom unb öon Sijäonj gebrockte 6t)i-iflentf)um bem monardE)ifd)en spvincil)

entfdf)ieben ju gut. SSom t)eibnifdE)<germonifcf)en 2öat)tt)erjog bi§ jum ct)rijl(idE)=germanif^en ©rbtönig war

ein weiter 258eg, aber bie firi^lirfie 5ßo(itif wufete benfelben betrü(i)tüdö 5U lürjen. Sie Uebergänge werben

angejeigt burd^ ba§ Ucber^anbnel)men ber römifd)en C>errfcf)er» unb §errentitel (rex, dux, comes) unter
ben ©ermonen wäl^renb ber SBöIferwanberung. Snbeffen war e§ bo(^ erft bem großen Q^rantenfönige
üaxl möglidf), ben. gerinanifd^en ©toat Dottflönbig ju monard^iftren , b. 1^. bie ©ouDerönität, bie t)öc^|te

tSewalt, Don ber im Sanbeät^ing oecfammelten ©emeinfi^aft ber S^reien ouf bie ^ßerfon be§ g^ürflen

übertragen.

Sm 3. 3tt()i:l)unbert fct)on unb me^r nod^ im folgenben Dermo^te fic^ 9lom gegen ba§ SSorfdfjreiten

ber ©ermanen nur mül^fätig ju bef)aupten. 3luc^ mar ja fd)on jep pufig genug ba§ 2Befen ber Ma<S)t

bei ben germanifd^en Häuptlingen in- römifd)eu Sienften, wätjrenb ben fierabgefommenen 3locf)foIgern ber

6nfaren nur bei- «Schein geblieben. Sie immer brof)enber werbenbe ?lnfammlung unb Drganifation ber

germanifdf)en 2ßanbecf)eere an ben SeirfjSgtänjen oon SBejt» unb Dftrom war nidjt ju l^inbern. Um ben

Oberrl^ein f)er, jwifc^en ben ?ji)gejen, ben 5llpen unb bem Seif) f)ntte bie grofee ßibgcnofjcnfc^oft ber
SItenianneii fid) geje^t, Italien "tiö ©atfien jiimni bebvofienb. iioröbciit5cf)en SDforftfitnnbe, jroifdfjen

ber ®be unb bem 3lieberrf)ein, bem Cai-'ä unb bec Siorbjee ja&en bie ©acf)(en, Äöiiigt^um unb {ffjciften»

l^um g(eicf)evma6en BeraDfdjeuenb unb inie bcii ©(aubcn an bie offen ©otter fo aurf) bie ©cftung ber alten
©enieinbe^ unb ©auüerfajjung fefttjattenb. 3i^iiii)en öem C)ai'3 unb ber Sonou, bem SSöfjniermnlbe unb
hex <5aak Iiaufeten bie S^ücinger. S)a§ 2anb am 3}littcirf)ein um 2Sorm§ tjtt Ijatten bie S5urgunber

flbei- 93urgunbionen inne. Sßeitec abmätlS, am 3Jieberrf)ein , an ber 3)laa§ unb i3Baa(, lagen bie ©ilje

ber ijranfen, toeltfie au§ ©fjotten, SBrutterern, »Sigombern unb aSataüern einem SSotfe mit irf)arfem

6f)aroftergepräge ficfi 3ufommengef(f)roei6t l^otten. ?luf ben i?üftenfäumen be§ beutfdE)en Süeereä unb auf
ben babOt gelegenen ßitanben fiebelte ber «Stamm ber Striefen. 3(ber ben Sßorrang unter äffen größeren

unb {feineren SBünben unb ©tämmen Ratten bie ®otf)en. ^^xm beim SoiöaniS öerjeicfineten Ueberfiefe«

Tungen gemäfe roaren fie urjpriingticf) in ©fanbinaüien („©fanj") bafjcim geroefen, bann über bie Dft(ee

in -ba§ 2anb um bie !Iöeicf)(etmünbungen tjer gefommen unb oon ba Ratten fie fic£) fübrnärtS über ba§

grofec Jarmatifcf)e SBütber- unb Steppenlanb oorgefc^oben 5i§ ^ux S)onau, bi§ jur Sfiei^, bi§ jum SSorl)'

fttieneg (®nepr), bi§ jum JcEiraarjen Time. Ser Scf)recfen gotf)ifcf)er SCBaffen reicfite füfjtbor bi§ jum
iBofporuS, t)i§ nacf) fifeinaften unb ®rieif)enfanb. Sa§ SSoff jerfief in bie Dft= unb 2Beftgotf)cn. Sei

biegen l^atte ba§ ^au§ ber ?fniater (3Imafungen) bie J?önigjcf)aft,. bei jenen ba§ öer !8altf)en, tt)efcf)e

Käufer beibe im ©fouben ber SSoff^genonen göttfid)en Ur|prunge§ waren. SBerraanbte ©tämme Rieften ficf)

iu ben ©otf)en, biefen mef)r ober roeniger unterroorfen. ©o bie ^exidex, Sugier, ©epiben unb SSanbaten.

Oftroärt§ von ben gotf)ifc£)en ©i|en bi§ jum ßauEaju§ hinüber nomabifirten bie ^fanen, Iläicf)tinge üom
Germanen» unb ©foDent^um
'3liä)t affein bie SBefjrCjaftigfeit ber ©otöen mar Borrngenb, fonbern aucf) ifjre iBifbfamfcit. iJrii^

unb freubig ging unter if)nen ba§ ©ingen unb ©agen um, raie bie '?Jaci)f(üngc gotfjijdjer ^fföeufieber

fieim 3ocbQ"i§ bcutfid) bezeugen. ®er ©otfienftamm ift auc^, jlcar nicf)t ber erfte, aber bod) fange ber fiiirEfte

Sräger cörifttid)»gcrnianifc^er ßuttur geiöefen. 2>cn 3R^ein entfang unb au ber oberen unb mittteren

^onau mar ben germanifc^en Sßbffcvfdjaften jc^on früfier, fcf)on oom 2. ^alj^tfunbext an bie d)rifl(id)c

Se^re funbgeiuorbeu unb bie Segenbe mad)t ©d)üter ber jugenannten 'ifpoilef (£öri)'ti ju 33ecEüubern biefer

fie^re in bortigen ©egenben. ^bcr nirgenbä f)at bie a3eEef)tung unjeter "Xfincn ju bem neuen ©(auben
eine jü altefirroürbige unb eine [o gforreid)e ©pur Oinfftfafjcn roie bei beu ©otf)en, Senn ba f)at er ein

Senfnmt gejd)üffen, bauernber af§ Gra'unb ©fein: — bie Uebeitragung ber SSibef inS ©ot^iicf)e burc^

ben md)xex unb Sijdiof Ulfifa (SBuffifo, ffiüfffe). ßuppabofifcf)en Urfprung«, f)at er unter ben SBeft^

90tf)en in Mafien an ber untern S)onau gefebt unb unter biefen arianifc^en ff^riften feit bem ^a^xe 348
of§ S3iid)of gemirtt, bann gro^e 2Biberroättigfeiten unb Drongfate erfa£)ren unb ift ju J^onftantinopef im

3nf)re 388 geftorben. Gin Bon feinem SSütfe fo oerefirter Mann wie oormafä lUofe oon ben Äinbern

3fraclä unb aud) f)eute nod) äffen, roefc^e jur beutfdien 3""9e gef)ören, f)öä)\i preiSiuürbig q(§ ber ©c^öpfer

ber germanijdjcn ©d)riftfpra^.'. 3" 'ilnfefjnung an gried)ifä)e formen, aber aud) mit SBerüdfic^tigung

germanijd)cr SRuncnjüge f)at Ulfila ein gotf)i)d)o§ ?tlpt;abet gejdjoffen unb mittels bie[e§ fflertjeugeä ba§

crfte germanijd)e 23ud), feine gotlji[d)e 33tbef, oon welcher unä namentfid) ber pröd)tige „Sitbcrnc ßobej"

ju Upjofa unjd)Qgbar foftbare Sruc^ftüde übciliefcrte. Grft mit bem ©ebrauc^e ber ©cf)riftf,prad)e tjebl

bei einem SBolfe bie f)i3f)ere Kioififation an unb butum mnvEirt Ulfifo'ä ©otfjenbibcf biefe (fpodje ber ger«

manijdjcn Äultur. (f§ ift eine jufunftgootle, eine loaljrljnft geroeiljte ©tunbe geiucfcn, al3 ber Dbfe ber

©otljon in feiner 3^1'^. öie oieflcidjt im Sd)Qttcn einer bem ffioban ober Sonnr gef)cifi9tcn (fid)c ftanb,

fid) ^infe^te, unb ba§ ©cbet bcjfcn, ber ba gefprod)en: „ßommt f)er ju mir a(tc, bie iljr myfjfnfig unb

(jctaben jeib; id) luiff eiid) erquideii'' — aiiä bem gricd)iii:f)cu Uitcjt affo in§ ©otf)ifd)e ju übeiti-ogen:
„Atta «nsar tlju in Ijtmhtnm. oeiljtiai tiamo üjEiti. qiinat tljiubirassus tljeins. üatvtljai »Uja
iljeina sue in Ijtmina jalj am aixtljal Ijlatf unsarana tljajian sintEinan gif uns Ijtmma baga,
fatj aflet uns lljatet gkulana ßijaima suasoe falj oeis aflEtam tljaim gkulam nnsaraim. ja nt
hriggais uns in fraistubnjai ak lausei uns af tljamma uiitlin. unte tljeina ist tljiu^angarbi jalj

ntaijts \a\j uult^us in aiüins. amen." . . , SBa§ für IBanbelungen l)at bocf) unjcre eble ^pxadqe be»

faf)ren müfjeii jeit beni S^nge, wo eine gotöifc^e 2}?iitter ^iim erftenmol biefeS 33Qterunfer ifiren kleinen

öorbetete! ®ic got^ifc^e Wimbntt, roie (ie biirrfi Ulfita ^ur ©d^riftfprarf)e txt)oUn roovben in feiner 33itiet„

bem älfeften bcr geimn itif djen Sptad[)bcnfmäler, Ijfitte jur Socfiter btc altljocfjbeutfcfie, meldje ooin 7. bi?

jum 11. SalnOanöctt in ®eutjct)lanb Die l)errfcl)eube luae. jur (iutelin bie uuttel(;üii|beutfct)e, jur Urenteliii

bie neut)oc£)beutta)e, üon mcldjcu ^ilbtömmlinginnen ber eljrroürbigeii ©tonuuniiittei' wiebeiium jebe in salitreicbe

-
Untermunbavten fid) auSjroeigte •

war ben ®ott)en nid)t gegönnt, in it)ren Si^en an ber ©onou unb am Sort)ftbene§ ]u Döljeren

fiuttuvftufen toränfc^reitcn. ?tuf jie ja fict im teljten SSiectcl be^ -1. 3at)rt)!iiibei1§ bie äBiidjt beä Gin-

brucf)ä ber §unnen in (iucopa, nad)bem ber erfte Stoß bie Allanen getcoffen tjotte. Dei graufe ^mnen^
fturm, ouö •t)oct)afieu ljciuörget)rod)en, ronnbclte uuferen 6cbtt)eit in ein rotib burc^einonüer roogenbeö 23ö(Eer=

nicer. 1)cr äßettuntctgang fd)ien beöorjuftetien, bie „©ötterbämtnecung" , mie fie in bcr Gbbh befungen
ilt, fdjieu ()ci-einä\ibrcd)cn. Äleinece ^Sölfer luucben bin« vnb tiergemivüett luic roctfeö ^oub im ^crbfle^
Bit (Salljtn

flrölere ^iert)iti imb bottf)in, qu§ beni Jlotben öeii Subcn, au3 bem Oftcn Qen SBcflen geworfen. Staöildje

Stämme jd)oben fid) in Seutid^lonb i)i§ jur G(be üor, flcrmontfcfic abenteuerten bii griei^iitfieii Sujet-

tüften unb bi§ ju ben ©eftoben Slfrifa'g. (Sueben, bic oit(icf) öon ber (ätbe gefefjen Rotten, jafjen ficti nodj

bem norbtt)eftticf)en Spanien, 5l(anen öom ©on natf) Sßortugot, Sßaubateii Dom S)nepr nni) ?lnbatufien

unb üon ba naä) ber Heimat .?)annibal§ nerjdjtagen. 3n luilber @co&f)cit überflutete ber gotf)ifc£)e ffianbe:'

l'trom bie Sprcoinjen öon Dft= unb aBeftrom. Seim britten ?lnfturm natjmen bie ffieftgott)en unter ^laridfe
Stofien unb 3?om (t. §. 410). 6§ fennjetcfinet boS SBefen btefer germaniftf)en ^eer!i5mge ber SSöffer*

tuanberungiaeit, roenti ?IIatidE) ouf bie fcange iJroge ber mit if)m unterfianbclnbcn Stad^Eommen ber ©cipioncn,

®roc(f)en unb ßäfarcn; „SEBq§, o ßöiiig, tciUft bu un§ benn laffen?" bie (afonifdf)e 3lntroort gab:

„So§ Seben". SBeI(iE)e t^ütfe oon S3ergangenf)eit unb 3"fufft brängte fi(^ in bie 6tunbe pjammen, roo

ber gotf)ifd)e §elb, roetdfier nocfjmatS fein ©rab im Sufentobette gefunben, jeinem auf ben §ügeln ber

Äompngna gelagerten öie „emige Stabt" , bie gealterte 5Bettf)err{(i)erin, bie greife ©ünberin, at§ eine

fidjere ©iegeSbeute aeigte unb bann bcn raefjmüf^ig öor il)m ftef)enben unb flefienben ©ejanbten be§ römifd)en

Senats nid)t§ getualjcte unb jufagte a!§ „ba§ 2eben"!

S)ie meftgot^ifdfje 2Banberung enbtgtc mit ber ©rünbung be§ S£ßeftgotf)enreirt)e§ ,


mefc'jeg Don ber

Soire in ©allien bi§ jur ©übtüfte Spanien? reicf)te. ,3ur fefben geit ober wenige ^at)xe fbäter (üon 449
nn, in ttjetd^cm ^a1)u ^mq^l unb ^ox\a in ^?ent lanbetcn) riffen bie ^Ingelfaciifen eine anbere roid^tige

^Proöinj, Britannien, Com «efirömifcfien 3iet(f)§förper unb grünbeten nada 3Ueberfämpfung ber ^?e(tcn unb
3iö*ner im ?(ngetnlaiib ober Sngtanb fieben germanifdf)e Äönigreicije, mdäje fid) norbroärt§ bi§ jum S^rii^

o', S'ortf) unb barüber '^inauS, meflmärts bi§ ju ben Sergen Don 2Ba(e§ crflrcdtcn. Scrmett erfolgte ber

jmeite ©to^ be§ mongo{ifd)en 6uropabeben§: lttifo--^.^eI, bie „©otteSgeifeet" ,


Drnd) mit einem jafjHofen

§eergefotge — moruntcr oud) Biete botmäßige ©crnwnenftömme, nomentlid) bie Dftgottien — au§ Ungarn:

tjeröor, Sßerberben unb 2:ob nad^ S)eutfd)tanb, ©aüien unb Italien ju tragen. S)ie iRiefenfd)fad)t auf ber ßbene

bei 6f)o'oii§ (451) manbte bie ©tücf§ba^n be§ {)unnifd)en 2Beltgcbieter§ abmärtS. ©crmanen fodjten auf biefer

btutftrömenben 2Ba(ftatt gegen ©ermanen, fo Dftgotf)en gegen SBcftgotfjen. S)er „te^te SRömer" ?tetiu§ {)atte-

bie gonjc Sraft ber d)riftlic^'römifd)»germanifcb--feltifd)en 2BeIt mit geniater S^ant) nod) einmot unb jum Icljtcn-

mal gegen ben ^Inproll ber t)eibnifd)4)unnifc]^-germanifd|=flat)ifd)en ju auSgiebigem SBiberftanbe äufnmmcngcfnfft..

3n)ei ^a%tt barauf ftarb 6^eI»©obegifel unb mit if)m ba§ ^unnenreid). ©reiunbämanjig 3af)re fpöter (476>

bereitete ber ©ermane Dbooafer, ber ^(x^oq ber §eru(er unb 3tugier, bem Hägtid)en Spuf be§ roeftrömifd)en

^aifertf)um§ ba§ 6nbe, inbem er fid) aud) bem ^Romen nad^ ju bem mad)te, roaS er bem SBefen nad) im.

"Sienfte be§ legten Saiferfcf)atten§ iRomutuS ?[uguftu(u§ f^on juüor gemefen, jum fi'önig oon Stntien.

SiefeS Sanb ift nod^ tonge, ja eigenttid) unb teiber ba§ ganje SRittetalter (jinburd), bnä 2ie6(ing§=

jiel germanifd)en 2Banberbrange§ unb gcrmanifdjer 6taatenbilbung§uerfud)e geblieben. 3?ad) breiäef)uiä(;riger

^errfd^aft ging ber ©tern be§ Oeru(er§ DboOafer unter unb ber be§ Dftgotfien Stjeoborid) — ©ietrid) oon.

33em (SSerona) in ber beutfd£)en §elbenfage gc^eifeen — glanäDoH über ber appenninifd)en §ti'&infel auf.

S)er ©infall ber Dftgotfien in Italien i. 3. 489 mar ollerbingS burc^ bie fd)foue ®iptomatic üon Sti^anj

angeregt, metd)e§ bie unbequemen ©ermanen au§ ben unteren ©onautänbcrn roegfjoben woHte; allein fo

man in iJonftantinopet geraät}nt ^atte, S^eoboridl mürbe Statten für Dftrom erobern unb mit ber iRotte

eines faifer(id)en Stattf)alter§ fid) begnügen, fo mar ba§ eben nur ein 28af)n. 3^ad)bem er ben jäf) fid)

Wel^rcnben Obooater miebergolt gefd)Iogen unb nad) metjrjätjriger Setagerung Maoenna — bie feftefte S^eftung

bamatiger ^eit — be^roungen f)atte (493), t)errfd)te 2:t)eobori(ft»S)ietrid), bem feine geitgenoffen ben Sei»

namen „ber ©ro&e" nidE)t weigerten, bi§ ju feinem Sobe (526) über Statten unb iwax mit einem

©tanje, metdjer über bie gefammte germanifdfie SBeft ficb t)erbreitete. @r fonnte, mät)r'enb er bie antüe

Kultur feinen ©ottjen anjueigncn fid£) bemütjte, barauf finnen, bie fämmttid)en germanifdjen Stämme in

einen weltgebietenben Staatenbunb jufammenäufaffen ; aber bie leibige germanifd)e Eentrifugalfraft ftanb ja

\ä)on bem blofeen ©ebanfen, gefd£)tt)eigc ber Stjat, allju feinblidf) entgegen. ®ietrid) Oon 3Serona — fo

t)ki er, weil er bei biefer Stobt ben Dbooafer entfc^eibenb gefd^tagen — mu^te fidf) atfo begnügen, Stalten

fo ju regieren, bal fetbfl bie unterworfenen Statifer fein 9?egiment at§ ein fegen§reic^e§ anerfannten.

toot in biefem gefeiertften ber germanifdEjen §eer!onige ber lebtiaftefte SSilbungätrieb, obäwar feine fc£)wert«='
fü^reubc Önnb ba§ S^i'eibvoör tiidjt jit fiUjren ticiflnnb uiib er feine Unterfdirift mittels einer Sc{)nt)[one

malen mufetc. 3tber, bte llc6ev(egenf)eit VDmi!d)er SBitbung roo^t ertennenb, bemüf)te er fid), 3ii3met» unb
©ermnnentOuni ju Deric^meläen, in ©efc'^gebung, Verwaltung, 3Infcf)auung§raeife unb Se6en§füf)rung. Gr
liebte eg, geteljrte SJ^änner an feinen f)of ju jiefjen, mo fxd^ überall antife unb germanifcf)e Sitte begegneten.

Sein ajJinifter SaffioboruS, einer ber [cljten S:räger unb fförberer ber antifcn ßuttur, ift für ba§ gnnje

SDJtttctatter ein 3;onaiigebcr unb SBcgjoiger getoorbcn, maßen berfctbe ba§ f)öt)erc llnterricl)tgn)efen organifirte.

Ser 2el)rgang fofftc biefcr fein, baß in brci unteren Sc^utftaffcn baä fogenannte Srioium (Srammatif,

Sl^etorif, S)in(eftif) unb in oier oberen ba§ fogenannte Duabriüium (^tritfjmetif, SXuifiE, ©eometrie, ?(i"tro--

nomie) abfoiüirt roiirbe. 5)iefe Cefjrfäd^cr madjtcn äufammen bie ficben freien fünfte au§ unb af§ foldje

rourbcn unb blieben fie ba§ DJiittctatter binöurdö bie SafiS atfes Sel^renS unb Sernenä.

Scrraeit ber große 5)ietrid) üoiu ^patatium in StaDenna au§ einfid)t§uoII, aber »ergcbüd^ fid) ab=

müf)te, ©eimanen unb Stotiter, Gröberer unb (sroberte mit einanber ju uerföfincn unb ju oerfc^mefjen,

macbte brüben in SRom bei ber alten Safiüfa oom <st. i^eter eine bieg= unb fd)miegfame, aber unbeirrbar

auf ein große? 3'^' ()infcf)auenbe unb I;inflrebenbe ^ßofitic ben römifdjen Sifd)of malig jum spapft empor-

roadjfen. Gä ift böclifl (c^rreid), ju betrachten, roie fdjtangenftug bie römifdie Sirene burdj äffe bie SBirren

unb ©efa[)ron jener !^eit fid) 3U breben unb ju roinben lungtc, mie fie au§ jeber if)rer 32ieberlagen nur bie

ßtaft 3U neuen ftuftrengungcn unb Erfolgen 30g, einen itjrer ©egner burd) einen anbern, biefen burd) ben

britten, biefen burc^ ben oierten im ©d)od) ju fialten oerftanb unb roie fie fd)tic§lid) äffe unterfricgte. ©anj
unbefangen aiigefeljen, ift bie ©efc^iditc be§ aufftrcbenben 5papfttbum§ entfcgieben bie ber 3Jiad)t bca ©ciftcs

über bie 5Jiaterie, ber ßlugl)eit über bie brutale ©ciualt. Sliefe ©efdjidjte seigt un§ uniuiöerfpred)licb, baß

eine große gbee, luenn fie mit üoffenbetcr ö^einbeit, raftlofer Snergie unb cofffommener SErupetlofigleit nad)

S5ecroirflid)ung ringt, auf if)rem 2Sege tt)of)I ^emmniffen, aber feiner Unmöglid^Eeit begegnet. S)ie Sir* unb

Slöeifc, roie bie Äirdje iv)äl)renb ber jabrfiunbertelangen SSolfcrroanberungSftüvme bie germanifd)en 3ertrünnnerer

ber römift^en SBeltmodjt aufo neue unter ba§ 5um ßreuje umgcfürmte römifd)e ^oä) ju beugen toufete, ifl

a(§ ciu§ ber erftaunlidjften ©efdjeljniffe auf Srben ju betracf)ten. 3i» ©anjen unb ©ro^cn angefeben, nui&

man e§ bemunbern. fyreilicb, fo man bie grofje Gtfd)einung in ibren Ginjclnbeiten prüft, roeidjt bic 23e»

munberung böufig genug bem äSibenuifkn. ®enn e§ lä^t fid) ja nid)t beftreitcn, ba§, mic e§ bei allen

großen Ummatjungen ber ffaü, aud) bei ber SSerd)riftlid)ung ber ©ernwnen bie ebclften 3iifti"ftc oft nur mit

^ilfe ber gemeiiiften junx ^\de gelangen oermocf)ten unb baß ber cbriftlid)e ©ebanfe ju GrfdjeiiiungSformen

griff, unter beren ©roteffbeit unb 3Büftf)eit fein urfprünglid)e§ SBcfen gor nidjt meljr ju erfenneii mar. . . .

S)ie oftgotbifdje •'perrfdjaft unb §eirlid)lcit in Italien ftanb nur auf jmei ^lupcn. 5Rad)bcm biefe,

bie klugen 2:f)coborid)§ , ficb aef^totfe" batten, ging e§ rafd) abiuärtä mit ibr. i)ietrid)§ ^ocbgebilbetc

3:o(^tcr ?lmalofrointt)a, iueld)e mit ©riedjen unb Svbntern in beren eigenen Sriacbcn üerfcljrte, uermodjte

ba§ na^enbe SBerberben nicbt aufjuljalten, ja nid)t einmal ba§ eigene Seben uor 93JDrberbänben ju mabren.

Umfonft boben bie ©ot^en brei Reiben, 2Silid)i§, 2:otita, Sfcja, na^ einanber auf ben ßönigsfdjilb. S)e'r

eigenen Uneinigfeit, ber bt)äantinifd)en SRänfcfiinft unb bem mitifnrifd)cn ©enie be§ Selifar unb 3Jarfc§
erlagen fie. Sni Sabrc 553 fd)lugcn fie am Scfuu ibre lIntergang§fd)(Qd)t. ®amit mar bie oftgot^ifdje

ßpifobe ber ©efd)id)te ^talien^ .5U Gnbe, miibrenb ba5 meftgotbifdje 9ieid)' in Spanien erft i. S- 711
auf ber Balitabt üon Xere§ be la grontera unter bem ßrummfäbcl beä ^\[(im ocrblutcte. S)ie Oflgotben

ober mürben auf italifdjem Soben an ÖQjantinern unb Statifern geradjl burd) if)re germanifdjen Stammes»
brüber, bie Sangobarben, meld)e i. 3. 568 unter ber ü^üljrung ibrcS .^elbcntönigS 'ädbuin bie ^^Kpen

überfliegen unb bie ganie §albinfel bi§ nnd) ftolabricn biiT-inlf^i^f etlidje Seeplä^e aufgenommen, unter»

warfen. 3" "^cr Stabt ipaoia fü)lug Albuin feineu §errid)erfij auf. Sie ,3iacf)folger ^dxi" in iRom
h)eM)e§rfte~ bereit? o(§ Itjtm tecfjtmnfeigen Sefijj an3ujef)en geiuorint mxm, ]nä)tm unb Wußten jebod^

auc§ ben neuen gröberem ßegenü5er i^re Unabfiängigfeit mit me^ir ober weniger ®IM aufrecEit ju l^dten.

©pQter freitid^ \af)en fie tod) genöttiigt, gegen bie fie bebrängenben Sangobarben bie i?ranfen

jut Ciffe 3U rufen. ®ieje, bie JaU}dE)en unb bie tipuarif(^en Q'ranten, fiotten berroeit jenfeiti ber 'üipm

unter if)rem ^?önige ©fj^obmig (ß'fjlobooecJ), feit 481) ifire ©i^e am Stieberrl^ein ju einem SReirf)e ertneitert,

tt)eIdE)e§ nad) Jiiebertticrfung ber 3I(emannen unb Surgunber bQ§ ganje ©übmejtgermamen unb ben größten

2:f)cit öon ©aHien umfaffte. 5Die i?ranfen {)atten je|t unätueifeltiaft bie tfü^rerfd^iaft unter ben ©e^manen.

©ie erroiefen, bafe fie bie ßunft ber ©taatenbifbung biet beffer öerftanbcn, oI§ irgenb ein onbere'r germom«
feiger Stamm. ßönig 6£){obwig, mctdjer fi(f( burt^ feine ©ema^ün, bie SSijrgunberin 6t)IotiIbe, jum
6ÖtiP:ent£)um bcf eieren lie^ unb bann aud£) feine tJranf en au S^iriften — aber, aä), ! ju waä für weld&en I

-mocfite, ill trog feiiieS ,6^riftentt)um§'' einet bet gtäuticfiften Söfenroi^te geroefen, mld)e bie Sßett gefeiten,

aber o'^ne groge auä) ber gtö&te ©taatSmann jeinei- 3«"'^- 6in ©ifieufol öom ©^(age ^mn^ be§

©d^recilic^en üon SRuHfanb, abex ein ©rünber unb DrgQni|ator jeber Qoü. et jur SBeit)na(i)t 496
in ber iJot^ebroIe Bon 3?eim§ bie fatf)otifcf)e S:Qufe no^m, fignalifirte baS ben ©ieg be§ i?atf)olici§mus

über ben 3IrtQni§mu§. SKit ber feinen SBittcrung, mlcS)e bie ßirrfje aHejeit in il^rer 3la\e l^atte^ ertannte

ba§ ber römifdie 5pQpjt^unb er Wufete gor mtjl, warum er ben Säufling ol§ ben „ aIIercf)rifKidE)(ien''

ßönig begrüßte, ©eine S)ijna(lte, bie meroroig'ld^e, öermoifite gfjlobmig nidE)t üor einer Scrfümmetung,

ja SBerfim^jcIung au beroafiren, me(d)e feine 5?ad)fomnien unter ber Seseid^nung „fau(e° ober „ni(f|t§tf)uenbe''

ßönige mää)tüä) gemocht ^at; altein bie öon if>m gefegten ©runbfoulen ber fräntifcfien 2JJonarct)ie fjieften

ou§. 3Iu^ bann, al§ bie ungetieure ®efat)r bei mofUmifcf)en 6in&rucfi§ in ©atlien gegen fie anjtürmte

unb ber fräufifcfie ©treit^nmmer bei SPoitierS (732) bie Hoffnung be§ Slftatent^umS, bie gernionifd)e SBelt

unb bamit Europa ju übertüältigen, ju 33oben fd)tug. 6§ etfd)ien al§ etroaS ©erbflöerfiönblic^eS, ba| ber
©ol^n be§ ßarl fflkrteff, be§ 6iegcr§ t)on $oiticr§, ^Pippin, genonnt ber ßurje, im So^re 752 bem
tneroroig'f^en S^aulfönigtfjum ein Gnbc unb [lä) felber jum fiönig niad)te. Sa§ SetemonieH bei biefem

©taatSatte liefe ein munberlid) ©emif^ Don germanifc^=t)eibnifcf)en unb iübifd)'(f)rijtticf)en ^Infd^auungen unb

Sräu^en fef)en. ®ie C)äuptlinge ber granfen fürten auf einer SReid^Soerfammlung ju ©oiffonS ben 5ßippin

lum Äönig unb ^oben ben (Sefürten naefi ?I^nenfitte bor allem S3olfe auf ben fiönig§fcf)ilb. ?tber fd^on

flanben au^, Dom 5papfte 3acf)aria§ beDottmöditigt unb beauftrogt, bie fränfif^en Sifc^ofe bereit, ben neuen

ßönig äu fatbcn, wie bereinft ©amuet ben ©aDib gefatbt. S)amit foHte ba§ neue rf)rijHic^»firc^licf)e ®ogma
Don ber gi5ttlic^en 6infegung be§ ßönigtfnimS, Don ber ©otteSgnabenfc^aft ber ßönige, feiertid^ Dertünbigt unb

gcitenb gemacht roetben. S)ie Äir(f)e ^atte bem ßönigtbum einen gottli^en Urfprung angebid^tet unter ber

SBebingung notürlicb unb SSorauifcgung, ba& fie, al§ Snfiaberin unb ©penberin aller ©otteignaben, bie §errin

ber ßönigc märe unb bliebe, flraft „göttlirfien 3led^te§' — fo njurbe DerJünbigt — follten bie ifönige übet
ben Sßö(fern tf)ronen; aber — fo »urbe ein[lnjei(en nur gebort, no:^ nicf)t gefagt — ^oc^ übet allen ÄonigS^
tt)tonen fodte ber „©tubC ^ßetri" flehen. 3tIIe§ beutet borauf biHf bafe bie. römif^e ßurie fc|on baaumal

ben ©ebanfen bet ilßett^ettfd)aft gefafft f;atte. 3m ©ermanent^um erbticEte pe ba§ geeignete SBerfjeug jut

aSerroirJüd^ung biefeS ©ebantenS, im ©etmonent^um, wie e§ fi^ in ben getonten Stilobmig unb ^Pippin bat»
jteHte. 2Ba§ fpätet gef^a^, bie ßtneuJtung be§ römifc^en Imperium in bet !Petfon Don 5ßippin§ ©ol^n ßati,

iji gemife in 5lom lange Dotbebacbt unb Dorbereitet roorben. 6§ mufete ja röt^iti^ unb bequem erfd^einen,

bie 3Ka^t ber ß^rifien^eit in einer ßaiferfc^oft äufammengefofft 3U wiffen, beten fitJ) bie äKuttet iJitd^e ol§

i^lteS felbflDetjtänblicö unbebingt ge^otfamcn ,roe(tlicf)en ^ttmeS" na^ Sebarf unb ©utbünfen bebienen fönnte.

©olc^ergeftolt nun faffte bie Stellung ber ©crmanen im allgemeinen unb ber S^tantentöntge im be»

fonbeten jum römifc^en ©tul^t aut^ bet „''Hpoflct ber £>eutfcf)en"', bet angelfä^fifctie 2JJönrf) Binfrib, ge»

boren 680 ju fiirton in ßngtanb, auf feiner fegten ffiefef)rung§fa^rt Don ben ^rifen 755 crfdjtagen unb
Don ber ÄirdE)e bonfbar jum tieiligen Sonifaciuä ernannt. 3roar f!^on im Dietten So'&tfeu'ibert loar, foföeit

unter ben ®cutfcf)cn ber Einffufe römifdf)er ^errfdfjaft unb fiuttur reirfjte, ba§ ®^ri,Ten!f)um auf bcutfdjem

5Boben fieimifc^ gemodjt. ©en 5if)ein'unb bie Sonau entlang maren ßird)en, filöffer, Si§tf)ümer gcgrünbet,

in bie 5ISätber ?l(emannien§ unb SajuDarieni, in bie C>od)gebirge §etDetien§, ja ojtwärtS unb norbiüärtS

6i§ jur ©aate unb 6(be mar Don cinjelnen fü£)neii SKiffionären bie ^riflU^e Se^re getragen morben.

?Iber erft mit bem ?(uftreten ffiinfribS; mc(rf)er ficf) in 5Rom fetbft bie SoHma^t unb iffieifie f&iner JUliffion

gefiolt {jatte, ^|ob in ©eutfcbtanb ba§ Sefe^tungSgefc^üft im großen ©tU an. ©ittenftreng, 1)att uub l^crb

gegen unb anbere, unbutbfam unb fjcrrifc^, Don ber römif(^en Sbee gonj unb gar erfüttt, o^ne eine

©put Don ^Jationntfinn , ein §ieratc^ Dom ©c^citet bi§ jut ©o()Ie, fo mar S3onifa3 o^ne Si^fiff^ ^inct
bcr bebeutfiibftcii 5)?oiijc()cn feiner Sdi. l)at bcn ©cbanfcii bot Uniucvfnlittit bc§ ßat^o(ict§mu&

begriffeil, fjnt firf) äuni faimtifc^ begeiftcrten S)iencr befjelbeu gcmndjt, I}at bnfiir gc(ebt iinb ift bafür

ßeftorben. 6r grünbctc unb organifirte bie römifdf)e fiirdje in ®eutfd)(nnb, ftiftetc ^(ijftcr unb S3i§tf)ünicr,

orbnete bn§ gonje Sirdjcnwefen im ©inne pöpftlicJicr 5poütit unb ronrbe, er, bcr crftc 6rj'oifc()of üon 3}2ain3,

ber 33ater be§ beutfd)en lUtramontoniSmuS. 3l(§ er, umftnnbcn üon feinen v ;flivenben Siöndjcn, ongcfidjtS

ber' »erblüfften 9cncf)!ommcn ber ölten 6f)attcn bie urn(tf)ciligc ®onar§-Gicf)e bei ßSeifmar in C)effen eigen=

f)änbig föüie, ba UJor jeber feiner SBeilfcfiläge ein ©iegcäruf für 5Jom unb eine OcrnuSforberung nn baä

^eibniftf)--nntionn(e ©ermanentf)um, iuetc£)c§ unter bcn gemeinfnnicn ©djtcigcn roinanifc^'t)ie!:aid)iid)er SDiptomotic

unb fränfitd)=monard)ifd)er ©toatSlunft rnf^ unb immer rnfdjcr ertng.

®a§ Sünbnife bcr romanifdjen ^iernrd)ie mit ber neuen, wäCjrcnb ber 23ö[ferroanbcrung oufgcbm-

uicncn ober wenigftenS erftnrftcn 5üvftenmad)t unter ben gernianifd)cn SSötfern pvfigte fid) and) nu§ in ber ja

jenen Qdkn erfolgten ^(ufjeicönung ber bislang münbfid). üon (?efcf)(cd)t ju ®efcf){ecf)t übevlicfertcn SRed^tä-

fa^ungcn unb 3?ed)t§bräud3e ber ücrid)iebenen Stämm^ Senn nidjt beutfc^, fonbcrn lateinijd) mürben btcfc

@efe|e („leges") aufgejeidjnct, in ber Sprad)« bcESir|e hJurbeu fie fd)riftli^ Rrirt. ?(IIerbina§ mochte Oierju
Conlfoi fäUl nie nonoTt-ffililie.

inilroirfen, ba§ bic ©prarfie ber ^ixd)t jugtcic^ bie allgemeine bei- SBilbung ttJnt — mie e§ beim überf)Qupt eine

nnbere 39i(bung q[§ bie tird)üd)e gor niif»t gab — unb ba& bie bcutfdf)cn 3JJunbnrtcn, mit WuSna^me ber

burcf) lUpta eräogenen roefigot{)i}cE)en, ju f(f)rift(itf)cm ©cbraudie nod) raenig obtr gar nicf)t geeignet waren. ?[bcr

ba§ C)auptmotio, bem fieimijtf)en S5oIf§red)te, roe((f)e§ aller 6tamme§befonberf)eiten unb örtli^er Sigenf/eiten un»

geachtet burrf) feine ©runbbeftimmungen bie notionate Sniatmienge^Brigfeit ber ©ermanen f(arlid) bartf)at, bai

©emanb einer frembcn Spracfie anjutfiun, rourjette ficficriicf) in bem Don ber Si\xä)t ju ibren eigenen 3roeien

begiin(ligten (Streben ber i?önige, bo§ S8o(f (b. f). bie (Semeinfreien) ber Sctbeitigung am öffentlicficn ßeben

me^r unb mef)r entfremben mittels ber Sd^affung öon ®efejbitcf)ern, bercn ©pradf)e e§ ja ni(^t öerflonb.

2ßie fein Sott, fo mürbe nun bem beutfcf)en SSoIfe fürber auä) fein S?ecf)t in einer fremben ©pracfie,

in ber römifcben ©pracbe, olfo in ber ©pradf)e feincS Grjfcinbc? »ermittelt. ®amit roor bie 3[3!ög(id]feit

einer felbflftänbigen, au§ bem ureigenen ©eiftc ber,5Ration fic^ entfaltenben i?u(tur üernicf)tct. ©er ®ang
ber beutfrf)en @efcr|i(Je ifi bemjufotge oiete Sßbtf)'-"ibevte lang burt^ bie ©d^icffate ber röinifdjcn Sircbc

bebingt unb beftimmt roorben.

S)icfe ]öo(i)bebeutfame SBenbung ber beutfcfjen ©efcbid^te i(l augenfd^einlid) eine SBirfung ber SUöIfer»

raonberunapunb be§ SlufJommenS oom 6:f)rifientf)um unter ben ©ermanen gemefen. 5Seibe Urfadjen fjoben

mitfammcn eine ganje 3?ei(}enfo(ge öon retigiöfen, po(itifcf)en unb foriaten Sßerönberungen, oon S8erni(f)titngen

unb 3?eufrf)Spfungcn f)eroorgerufen. Ser ?(nb(icf biefer ungeheuren @äf)rung, biefeS SRingenS ftd) ansiebenbcr

ober ficfi abfto|enber ßröftc ijl aber ni(f)t erquicf(id), roie benn aud^ baS ffttengefchtdf)t(icf|e 6rgebni6 ber

SBöIferraanberungSjeit, niifit fc^r 3at)trei(f)c Si(f)tpim!te nbgerecbnet, ein leineSmegS erf)ebenbe§ genannt raerben

fnnn. 6§ war ein ^orteS, eiferneS ®cfc^(ecf)t ob# oielmeOr eine lange {folge oon ^larten. eifernen
®e]ä)kä)texn, fo [lä) in jenem 3eitntter in ber 2Öcft tummelten, ftro^enb t)on ©innücf)feit, t)on n3atbfrif(f)et

©enuBfraft, 6ei iBefriebigung roitber 2eibenid)aften göttliiiien unb menid)üd)en ©ebpten loenig ober nid)t§

-naififtogenb. ®ie SUiJd^ung öon ©ermoniftfiem unb 1Romamj(f)em, üon §etbnifcf)em unb 6f)rift(idf)em füficte

ouf allen Se6en§gebieten ju njunberlidjen Silbungen. UeberaCl Stnlöufe, Stnfänge, Unfertiges, nirgenbi

3)?q6, ©(i)önbeit, §firmonie. ®ie Uebertieferungen ber antifcn ^?u[tur öermoct)ten ^öc|ften§ ouf einjelne

Warnet unb grnuen öerebelnb ju micfen, bie im Ef)riftentt;um entf)aftenen Tjumonen SKotibe ebenfo.

5)a§ t)Qufüdf)e unb gefellige ©ofein ber germanifd)cn Eroberer toie ber romanifc^en Eroberten mar ein

SBirrfül öon Jct)reienben iJoniroflen: 5prunf unb SSlöße, SSerfdiWenbung unb 3lot£), 2Sötlerei unb ^unqn
bid)t neben einanber. ben Sßalölten germonifc^er dürften, njorauS römif(i)e ©enatoren unb 3fJitter au§*

getrieben worben, \af) t)inter ben aufgepuften Seutefc^ö^en öon ©c£)mud unb i?unftroerfen bo^ at(entf)nlben

bie l^intermälblerifd^e Unfultur unb ©cfdjmacEtofigfeit tierüor. ?Iuf ßüd^e, ßeller unb 2:afelbefcf)itfung

gemann bie romonifdEie ©itte mef)t unb me{)r 6inffu&; benn ba§ fiatten unfere Mtöorberen bodf) fe^r balb

^erouSgefunben, bafe man in 3toüen unb ©allien beffer ju tocf)en unb ju feltern, ju effen unb ju trinlen

nerpnbe oI§ in ©ermonien. Sie %xad)t fennjeiclinete eine Don SDMnnern unb ifrauen gteicf)erma&en

.gepflegte Sortiebe für iJarbenbuntbeit unb SdE)mu(ffülIe. Seibrocf, ©urt unb 3JlanteI matf)tcn noc| immer
bie §auptftüie bc§ männlid)en raie be§ ttieib(lrf)cn ^njugS au§, aber in jenen fam burd^ ©infüfirung ber

:33einf(eibcr eine bebeutfame Steuerung. 2Öie ju üermutOen fte^t, gef)ort ben Sangobarben ba§ SBcrbienjt,

ber ^ofcnlofigfeit unter ben ©ermanen ein Gnbe gemalt 3U i)abm. ®ie mandf)erlei 5ßu|füntle fiatten

unfere ^tcltermütter ben SRomnninncn oiid) balb abgefel^en, boc^ blieb ber ©runbdf)arafter oltgermaniftfier

9^rauentra(f)t noc^ beflcljcn. 6ine üornef)ine ©ermanin ber SBölferiuanberungSjcit trat bergejlalt einf)cr: —
Jfuf bem <£d)eitet trug [\e einen <Sct)leier, meldten ein mit Steinfdjmucf üerjierter ©olbreif feftf)ielt. Siefer

©djleier lie^ bn§ ©efirf)t frei unb wallte ben 3?ücton f)inab. SDie §aare waren über ber Stirne gefdfieitelt

unb on ben ©djtäfen in jroei S^Pf^ gi-flbdjten, weldie über bie Srufl fierabfielen. ®a§ Itnnene Unter»

fleib, feftanliegenb unb mit engen Vermein ucrfe'^en, Ibob bie tJornien bc§ OberförperS f)ert)or, würbe über

ben lüften burd) einen breiten, ebenfoftS mit ©otbaierat au§ge|tatteten ©ürtet äufommengel^olten unb rcid^te

faltenrcid) bi§ auf bie ©d)uf)e ^cvab, bie ou§ buntem Ceber gefertigt unb mit SöletallflicEerei öerjiert

waren. §ol§ unb 33ruft bedte reicher ©olb» unb ©efteinf^mucf, Spangen fdimüdten ben Unterarm, 3Jinge

bie iJinger. ®aa mantelartige Dbertleib bejlonb au§ jdjroerer ©eibe, platte fe^ir weite ?termet unb
würbe ton fd)önen unb gewanbten Samen fo getrogen, bo6 e§ bie Sörperformen me^ir jeigte q1§ öerl^üttte.

3u allen Qnkn ift, wa§ öon ben S^rauen gefungen unb gefogt wirb, fennjeid)nenb für bie 3"'
jlönbe einer jeweiligen ©efettfö^aft. S)ie§ auf bie SSölfcrraanberungSjeit onwenbenb, fönnen wir bie ger«

manifdie 3^rauenfd}aft bon bamalS nid)t eben gro& rü()men. ifreitidE) ijt babet ju bebenfen, bo^ gerobe

t)on foId)en Sßeibern, bie fid) burd) witbe Ceibcnfc^aftlidiEeit ober tiefe S3erborbenfieit {)erüorgctf)an f)aben,

bie beutlid)ften 3f"9niffe ouf unS gefommen finb. ?Iber e§ (äfft fid) nid)t leugnen, ba& bie SSerwitberung

ber el^elidien S3erl)altniffe gro6 war jur SBölferwonberungSjeit unb longe nod) fo blieb. ®er §auptfd)aben
mar bo§ fd)limme Seifpiel, weld)e§ bie ©rofeen mit itirer „^riHen"»' ober ßebfenwirtl)td)aft gaben tmb

Weld^e? oud) öon ben ©eringen nod) Vermögen nadjgeo^mt mürbe. Sie ßird)e fu^te ollerbing? biefer 5Pefl

ber Sßielmeiberei entgegen ju wirfen, bermodjte aber wenig au§3urid)ten unb mu^te e§ fogar gef(f)ef)en loffen,

ba§ bie Sefioufungen i^rer eigenen Siener, ber 5|Jrieiler felbfl, nur aHju pufig mit „Stritten" fo reid)tid^

auSgeftattet waren, ba^ fie moflimifcf)en .faremen glid)en. ?tud) ber Umftanb, ba& bie %ö^kx ber S'ürfien

mc^ir unb mef)r ju SfBerfjeugen biplomatifc^er ©pefulation, ju ^ilfe' unb §ebemitteln ber 5po(itif gemod^t

würben, wie ba§ juerft namentlich ber Sonig 2:^eobDrid^ bei ber SSer^eirotung feiner 2;öd)ter unb 3ti(f)ten

\o l^ieü, fonnte jut Sittigung unb ?lÖelunp bet S'rouen faum beitrogen. Sie lernten, au§ poffibcn
€)\i',tm ber 5poIiti! oftibe ®i(ettontinnen tn berlelfiert Werben, unb bai Qe]ä)af) sumcifl auf iJoflen cblerer

SBeiblid^feit unb jum Unl^eil ber SSöIfer. <£et6fl be§ großen 2:f)eobori(^§ ^ocf)gebilbete Seester 3ItnatQfrointf)a,

hJof)[ bie bebeutenbfle g^rau it)ter Seit, {)at otS SSormiinberin if)re§ <£of)ne§ ?ltf)alarid^ unb nad) befjen

2:ob oI§ 3?egenttn nur jum 6rf)aben i^re§ SBotfc§ bie Staatlleitung gehabt. Sen Jd^refiidfien Sluignng
freili^, tt)ef(f)en i^r Setter 3:^eDba^ab, öon if)r jum 33iitregenten angenommen, ber ungföilirfien S'rau

bereitete, Tjatte fie nidjt öerbient. Gr Hefe fie auf einer im bolfener <5ee gelegenen Snfet im Sab erträn»

fen (i, S. 534), eine 3JJiÜet!)at, weirfie aKein fc£)on ben weiter oben gebrauditen ^u§bru(f retf)tfcrtigt, ba&
Wti^renb ber SSölferroanberung unter ben (Sermanen mit ber roatburfprünglitt)en 2Bi(bf)eit Bti^antinifdEie

^üde f)äufig genug öetbunben f)abc. ©ogdr tieffte <Stf)madö t)aben bajumat germanifd^e grauen ni(f)t

gefc^eut, ni^t bie 5ßrei§gebung Don Seib unb Seele, Wenn e§ galt, unbönbige 2eibenf(f)aften befriebigen.

ein grauen^iafteS geugnife - beffen ifl, h)o§ ber 2)iafonu§ spaul, be§ SJBarnefrib ©ol^n, im 28. ^apM öom
2. S3ud^ feiner 2angobarbend)ronif öon ber fiönigin SRofemunba melbet: — wie biefe, um bie Slutrac^e

für ifiren erfdilagenen SSater ßunimunb ju Dot(äisf;en, au§ beffcn 5um Sedier geformtem <Sd)äbet i^r

&mai)[ "iübmn ju trin!en fie gesmungen, in äud)t(ojer SBeife 2)?örber wirbt unb ben metjrloS gemaii)te:i

©otten im ©cf)(Qfe bem mörberijc^en Gifen überliefert (i. 3'. 572). Gine anbere Sangobarbenfönigin, tii

um if)re§ Gifer§ für bie ?(u§breitung bc§ G^riflent^umS roillen berütjmtc 2:[)eubc(inba, bc§ SaiertönigJ

©aribatb 3;ocf)ter, wirb, objwar nur fagenf)aft, oon bem. Serbad)te gejireift, bie Sergiftung if)re§ ©ema^ta
?Intf)ari ongcftiftct ober wcnigften§ barum gemußt ju f)aben. 3){c 2BicberojrI)eirotung Sf)eubclinba'§ bietci

ein anjicticnbeS Seifpicl üon ber freien ©attenwa^f, wie fo(d)e mitunter germanif(^en Sprinjeffinnen geflattct

mar, gerabe wie altinbifdien. ®er langobarbijd^e Siafon unb 6f)ronift erääf)lt: „S)er iJönigtn 2:f)eube--

linba erlaubten bie Sangobarben, mofeen fie if)nen wolitaeficl, bie föniglic^e SSürbe ju bef)atten, rietlien ifjr

auc^, fid) au§ bem gonjcn JßolEe einen SDJann ju miil)len, wctd)en fi< woDte, bod^ aber einen foldjen,
;h)el(f)cr haftöoB ju '()etrjcf)cn wüBtc. ©te ßing bcmno^ tiitt öetflötibigen Wämetn au 3ia<l^ uiib rt)5t)Ite

bm 5tgitulf, §etäOÖ »oii 2;urin, füc fid) 3um^®ütten unb für bie Sangobarben jum ^fönig. ®ie Königin
entbot iljn fid), unb ü(§ er gefomnien, tie& fie SBein bringen, tran! it)m ju unb reidt)te ttjm ben

Sedier. SBie er nun ben 33ecf)er naf)in unb if)r ct)rfurd)t§oott bie §Qnb Jü^te, fpvarf) Sf)enbelinbo mit

Grrütf)en unb £nd)eln, ber bürftc i^ir nid)t bie §anb tü\\m, ber i£)ren 3}iunb fiiffen foHte, Sann t)ie6

fie ben uor if)r Änieenben aufftet)en unb fie füffen unb rcbete if)m üon ^oä)int unb i?önigt£)nni, SBal
nieiter? Unter lautem Subet mürbe bie S3ermät)[ung gefeiert" (i. 590).
Sie iJrauen l^oben unter ben ©ermaneu für ba§ 6()viftent()um aufeerorbenttid) biet getfinn. ©§
toar .in biefer IReligion bc§ ©d)merje§ unb ber ßntfngung ctma§ bie tpciblid[)c 5^f)Qntafie unb bn§ frauUd^e
Sllitteib ^tnfvredjenbeä: — ber leibenbe ®ott tfiat e§ ben Srnuen au. ®er ©etreujigte erregte if)re

2;f)ei(na^me unb fo üermittette üjnen ein reiumeufd)(id)e§ ®efüt)l ben ©tauben an ben ©otte§fot)u, ber

fic^ aud) für fie geo^)fert t)otte. Sui^fi if* i<J bie ©tedung be§ äBeibeä bei ben germauifd)en- 5üölfern,

wenigfteuS rcdjtlid), gonj baju ongetl;ou gcmefeu, bie grauen ben d)rift[id)en SJertröftungen auf ein glüi«

lid)ere§ ©ofein in einem gegtoubten SeufeitS fefjr jugiingtid) ju mad)en, ®a§ germanifrf)e §eibentf)um

:^attc bie SSunnen 5Bü(t)oII§ ougfti^Iiefelid) ben 5DJännern Uürbef)a(ten, boö 6f)riftent()um, tuie bie ^ixd)t eä

Vrebigte, fd)(o6 aud) ben iJrauen bie §inimetätt)üi-en auf. Äeine grage, buvd) bie lebfjaftc 5üett)eiligung be§

wcibtiditu @efd)(cd)te§ an ber SBerd)riftlid)ung unferer ^illtoorbeien ift in biefetbe mef)r Snnerli^teit unb

;3nnigteit gefommen. Slber freitid) ift biefer 3"9 feine§iueg§ plöljlid), fonbern nur frOc ottniälig jur ©ettuug

>gelongt unb borevft weit met)r nur in eimefnen gößen qI§ int allgemeinen. Spöter ^at bann für bie

©önftigung unb ©ittigung unferer jum 6t)rifteut()um bcfet)rten ?I()uen ber jum SDlittelpnutt be§ fiatt)o(ici§muö

gemorbene 3Jiario=S)ienft unätoeifel^aft fef)r Diel getf)ou. Sie ^?rone ber ^immetstönigin luarf \l)xm 51b'

g(an3 auf bie c^riftlid)^^germanif(^e fyrouenluelt. 3Jiit ber ä)cief)rung ber „SlJutter ©utteg" uerbanb fic^ bie

erinnerung an bie t)orjeittid)»vrieftetUd)e ©dtung ber grauen. -


Sie ^^^fjantoftit ber SUttei'biditung t£)at bnnn

ba§ Uebrige unb fo löerben teir n)ä/;renb ber IMütljejeit be§ SUidelotterS, wenigftenS in ber SOcorie, baS Sfficib

d§ ßrone unb 3)Uttelpun{t ber @efeDfd)aft finbeu, tuie älJaria inmitten beö d)riftlid)en Dttjmpos t(;ronte.
^'^
Sie aSetbieitung be§ neuen ©lanbenS unter ben ©ermanen unb burd) ©ecmanen war eine

lt)ettgefd)id)tlid)e 9Jotf)>Denbig!eit, meldje .fid) wie aBe we(tgefd)id)t(id)en Jfotfiwenbigui.wi fetjr raul^ unb un*

fd)ön öolläog. Su berg(eidf)en UebergTingSjeiteu {)at bcfauiitlid) bie 93eftie im S)Jeufd)en freies Spiel unb

if)rc gräulid)ften S})rünge modjte fie jur !^dt, Don ber mir f)ünbeln, im graufenreidie unter ben Dltxo--

wigern. 6§ wäre nid)t nur ungered)t, fonbern gerabcjit tt)örid)t, olleS ba§ 6ntfe^tid)e, wa§ am ^^e
iiiib im Sanbe ber „altcrd)rift(id)ften" 5?i3nige oerübt würbe, bem neuen, ©(auben fd^utbgeben ju wollen;

•ottein nidjt minber falfd) unb ttjöridit war' e§, leugnet! ju wollen, ba& bie ctl)ifd)e 2Birfung be§ ßl^i'iftc»'

tl)um§ unter ben granleu gleid^ ^^uH ®if grcoelwutt), 3Bitb{)eit unb 3Büftf)eit l)ot fid) fogar iwd)

ber ?lnna()nte be§ 6t)riftentf)um§ unter biefem S3o(tc nod) gefteigert. ©eljr natürlid), benn biefeS fräu!ifd)e

C()riftentf)um »uor ja ein nod) öiel xof)mx unb gvotcfferer ?lbcig(aube, al§ ber olte 5Raturbienft gewefen.

2ßie f)ätte er alfo bie ffieftie im Slieufdien ju bänbigen beviiwd)t? 6ogar bie Sefferen im granfenüolte
Ijatten ba§ ®efüf)l be§ Unterfc^iebeS bon gut unb büfc, retf)t unb mxeä)t ganj üerloren. f)ierfür

ber bcfüfjmtc fränfifd)e Kl)ronift ©legor üon 2:our§ (gcft. i. '3. 595), weld)er in feiner lateinifd) gefdjrie»

bencn „®cfd)id)te ber graulen" ba§ Safter» unb greiiclleben feiner 2nnb§leute gcfd)ilbert l)at, uunnd)fid)t(id)

unb uiiuctl;ül(t, aber bod) fo, al§ berid)tete er Se(bftuccftänb(id)e§. '

SBeld^e namentofe 3{ot;t;eit uui^ eine

3eit erfüllt l;aben, loo ber gcbilbetfte SUonn feine? 33ü(teS — benn ba§ war wol)l ®regor — unb nod^
inju ein fo „frommer" 61)rift unb red)talniibiger iBijrf)of, wie er gewefen, gar nid)t merlte, toa§ für

weine Ungeljcuevlidjtcit er beging, al§ er, imdjbem er alle bie uon (Jl}lob)uig berübteu ©räuel» unb ©d)auber»
traten au§füf)rlid^ crjal^ft fiatte, jum Sob unb ^PreiS bie|e§ „olferdörijllic^jlen" ßönigg auSrief; „SBon Sog
äu 2:09 roarf ©Ott ßfjlobmigS fjeinbe mt if)m ju Soben unb Dcrgröfeerte fein SReii^, barum, weil er

rec&ten §erjen§ Dot if)m roanbelte unb tfiot, ttiaS in feinen Slugen toofitgefällig mar." S)q§ ©d^ufol

ß^Iobroig wirb un§ alfo öon beni frommen fflifcfiof gerabeju al§ ein SJJufkrc^rijl oorgejtellt. SKan mu§

nudö @regor§ ©c^ilberungen tie§ bamnligeij ßlojiertebenS tennen, um ficf) oon ben 2Birfungen be§ Sf)riflcn'

tf)um§ unter ben Q^ronfen eine SBorftellung moi^en ju fönnen. ®iefe Wönä)e unb biefe 9ionnen! ®at

pufig roilbe '^^kxe in ßutte unb ©d)Ieier. Unb bctinotf) maren bie ßlöjter nodf) bie einaigen

jtotten, roobin bie befferen Slönner unb grauen Oör ber fic rings^cr onftorrenben Sefliatitat fid^ retten

fonnten. (Selbft töiiiglic^e grauen, eble, ober feitene ^i^i^öen i^re§ ®efcf)(erf)t§, borgen fid) bintcr Älojier»

mauern, Weil nur biefe jroif^en t^nen unb ber attgemeinen. SBerberbniß eine fd)ü|enbe ©c^ronfe gu ge«

toobren ftiiienen. ©0 bie JRabegunbo, 6f)Iotar§ Don (&oiffon§ Semobtin, unb Soltbitbe, 6bIoött)ig§ be§

3ttieiten g^rou. ®o§ meroroig'ftbe Softer- unb ©rouelfpiel erreitfjte feinen ®ipfelpun!t in bem mcltberücf)-

tigten, t)on 3iudf)torig!eiten unb SRiffetboten ftro^enben SBeiberjonf smifcben ber Srunbilbe, i?önig Sigibert§

©emobtin, unb grebegunbe, ßönig 6bitpericb§ ßebfe. 2Bo§ bie Berroilbertfte ßinbitbungSfraft auSfinnen

mag, ba^en biefe beibcn S^urien fi^ unb ben Sb^gen anjutbun gefutbt. Sie Mod^e ober, toelcbe tJrebegunbe'ä

©obn Q,\){otax an ber ftbliefelic^ in feine Cänbe gefallenen Sobfeinbin feiner 33Jutter, an ber greifen JRörberin

iSrunfiilbe i. 3. 614 ju ^alon§ üoDjog, gebort jum gntfejiicbften, moS jemals bie Sonne gefef)en. JJod^bem

ber Äönig ber tyreolerin ibt ganjeS 6iinbenregijler in§ ©efiÄt gefcbteubert batte, liefe er fte brei jage lang

foltern, bann bie ßlenbe auf ein fiameel fe|cn unb burcb bie 3elt9affeti feineS SogerS füfiren, ber'Diobbeit

juc ?Iugenroeibe, unb fie enblid) mit einem 'üxm unb einem t?ufe an ben ©cbnieif eineS niilben §engfle§

binbcn gu gräffiicbem SobeSritt. ?(lfo, ein ©rouen ber 3Jlenfcbeii, enbete be§ meftgotbiftben i?öntg§ ?ltbanagilb

2:ocbter, [k, ndijt if)r 3fit9en^& SSenontiuS g^ortunotui Dorbem, wann fie at§ ßönig ©igibert§ Srout

av ben ftönfifc^en Cof gctommen, mit loteinifcben SBerfen bulbigenb begrübt batle, worin fie genannt war

„©d^ön, anmutbig, gefd^eib, befc^eiben, boIbfcKg unb gütig,

aibtig burdö ©Aönbeit unb @ei^ toie burdEi erlauchtes ®ebtüt"

3iimitten bemnacb be§ wUben ©etummelS jener Se'üm trafen 3JJänner wie ©regortuS unb SBen*

ontiuS, weither le^tere um ba§ ^a^x <jOO fein jubelnbeS SBcibnacbtStieb („Agnoscat omne saeculum
— venisse vitae praemium") anjlimmte, ftilleii 3)Jufeiibien|l. gfjrifitid^c i?(erifer wabrten bie Srabi»

tionen ber antifen Sitbung oor ber 2Begfd[)wemmung burcb bie ©intffut ber SBöIferraanberung, in ben

iBü(bereien ber ÄtSfter fanben bie ttaffifdtien Stutorcn ein 3Ito(, möntbifcbe gbroniften oerfucbten ' in ber

©pracbe be§ SioiuS bie ©efcbid^te ibrer 3" fdireiben unb d&riftlicbe 5pfalmi(ten in ben formen be§

SBergil, §oraj unb Sibutt ba§ 2JJt)fierium ber 5Kenfcbmetbung ®otte§ ju beuten unb bie jungfräuliebe

3)?utterfcbaft bet §immel§f5nigin ju Derberr(idf)en. SBoS bamolS unb fpäter d)rift[itf)e 5priefiei- gctbon, um
bie ßuttutteucbte, roe(d)e am Sufee ber 3lfropoli§ unb be§ ßopitofS geflammt batte, Dor gänjlidf)cm gr=

löfeben in einem roe(tgefcbicbtlid[)en Orfon oon unfägtid)er SButb ju bebüten, ift für odejcit be§ 2)anley

ber SDenfenben wertb unb ficber. Db bie ftircbe gern ober ungern bie grbin ber beiönifcb'griccbijd)»

römifcben^eioilifation war, gleid)0iel, fie war nun einmat biefe Grbin unb willig ober unwillig, einerlei,

fie mu|te biefe grbftbaft oerwolten. ?i'IIerbing§ würbe bie Sßctwnltung mitunter äufeerft faumfclig, aber

bie fieucbte glimmte bod) fort, glimmte ba§ gonje 3)?ittelalter binburtf) unb gliibte am Gnbe bcffelben fo

energifd) unb fdjön wicbcr auf, bafe ein neuer 2:ag be§ ©eiftcä für ßuropa anbradti.

S)ie fiird)e ift in ben dt)aotifcben 3eiten, . weldje bem i?atle 2Beflrom§ -folgten, bie einjige fläfige

unb jugleicb oorid)reitcnbe 2)Jadjt gewcfen. ©ie wor nidjt nur bie 3nf)aberin beffen, wo« fie ben göttlichen
®nQbenfd)Q^ nannte, fonbcrn aud^ bic ©d)o^meiflerin bc§ gejammten i?ultutfopital§. 2)o6 fie kt ber

?lu§mün3ung bejjdben ju (Stofe- unb iJteingetb ben fird)üc{)en ©tempet anioanbte, mar natürlicf). ©benjo

bo^ fie i{)te uniüerjale ?ltlgemeint)eit übexaü an bie Stelle ber nationalen a3e|onbert)eiten ju je^en jud)tc

«nb wu|te. SSon einem SBiberftanbe be§ jeriptittetten, au§ 3lanb unb Sanb gegangenen, auf ja^rljunbecte«!

longer SEÖanberung 6efinbticf)en ©erninnent^umä gegen ben feftgei(f)[offenen, äietberaulten Jird)lid[)en 9tomani§mu§
tonnte im ganjcn unb großen gar feine SRebe fein. 2öa§ bem cäjari(tf)en 3?om mifflungen war, bem päpft«;

Udjen gelang e§; — bie Unterwerfung ber ©ermanen. Mit Der 3(nnaf)mc be§ fremben @otte§ unb feine§

SDienfteä liefen fidf) unfere 3lltöorbercn aud) bie ©ibitifation gefallen, roelcfie bie Sßriefter biefeS ©otteS

i't)tten unb pflanjten. ©o l^ob in beut}cf)en Sanben bie djrifHitf)-romonifd^e Kulturarbeit an, ?JIIein ber

Siomani§niu§ üermocfjte hoä) ba§ ®ermanent(}um mä)t fo grünbticf) ju jerfe^en, ba& nidfjt ein ftarter Keim
i)on SRationatiSmug, bon ®eut(d[)tf)um juriicfgcblieben wäre. ?Iu§ biefem ^?eim ift jpäter, im S[Uitte(a(tcr,

bie eid^enjäfje beutfc^e Oppofition gegen S?om erwadjfen. 3a, wenn wir genau äufe^cn, finben wir, ba&

biefe Dppofition, biefer inftinhio^raffentjofte SBibcrwiüe gegen ba§ gefommte romani(ct)e SBcjcn, gegen ba§

2ßeli(l)tt)um \<i)on jur SSöIferwanberiing§3eit fii^ regte unb betätigte, unb jwar in ber t)od)benfwürbigen

SBeife, wie unfere nationale .ff'öenjage fid) cntwidelte unb geftattete. Unfere 3Utoorberen gaben i(;re

t)eimif(^en gelben bod) nid)t fo gonj für bie if)iien Qufgefd)wa|ten ober aufgejwungenen fremben Zeitigen

baf)in. ©erabe jur ^dt ber großen SBefe^rungen jum 6()riftentf)um müffen burd^ bie (iebebotle *!pf(ege

vonfeiten fatjrcnber ©inger unb 8agcr unb burdö bie enttpred)enbe SSoltSbeliebt^eit unfere notionnlen

©agenfreife if)re fefte ©eftattung gewonnen tjnben. 2)enn bie ©eftatten biefer alten unb älteften ©agen=

Ircife — (burgunbif(^)=nicberr^)cinifd)er, {)unnifd)er, öftgotf)ifd)er, frififd)-bänifd)>normannifd)er, fta,nbinabifc^er,

langobarbifdier) — fie at^imen, unb jwor DJJänner wie Srouen, bie ftro^enbe Kraftfütte unb unbänbigc
Seibenfc^aft ber $ßölterwanberung§äeit unb au§ aöen f)erau§ f)atlt ba§ SBaffengetofe jener riefigen ^Jömpfe,

weld)e eine greife 5ffielt bernid)teten , um für eine junge JUaum ju fd)affen. 2:reu bewahrte ba§ S3olf§»

gebäd^tni^ öiele ©efd)ted)ter fjinburd) bie Erinnerung an feine aftnationalen gelben unb ^elbinnen unb

überlieferte fie ber epifi^en Kunft ber ftaufift^en 3«''- 2)a würben bonn bie eiferr,:n ©eftalten d)rifttii^^

tomanifd) übermalt unb in SRittertrad)t gelleibet. Slber bie l)eibnifc^'germanifd)e 9?atur fcblug immer wieber
froftuofl burd) ben romantifdjen 5lufpu^, unb wer biefe ölten §elbenlieber ju lefen nerftebt, wirb ben

bcutfc^en Urwalb raufd)en pren) wirb in SSorjeitbömmerung $[Renfd)enföl)ne um ffialfürcn toerben unb, im

fturmfünbenben 3J2orgenrotl) be§ anbred)enben Mittelalters waffenflirrenbe ©ermanenftröme Don ?Ilpenf)öf)en

in§ {)efperifd)e £anb l)inabftür3en fe^en, ben über Siom ergangenen ©d)idfal§fprud^ jum Sßolläug ju bringen.
X)er fariin^ifcf^e Zeitraum,

onn bie ©fbanfen, me{ä)e ein neue§ 2Be(taIter trogen, jur SSerroitflic^ung

motig {)erangereift finb, ttiann bie Scfriebtgung ber Sebürfnilje einer g^it

pr unau§roei(f)Uc^en 3tot£)roenbigfeit geworben bann pflegt ein geroottiger

JKenjd) unter (einen 3«'t9cnonen aufäufteljen, ber iE)re SBotlungen unb

©trebungen, i'gre guten unb böien Sriebe, i{)re ®ier unb ilire ffraft in

äujammenfafit, ein ©crooltiger mit bem §errfc£)er!opf unb ber ©c^öpfcrtjanD,


iT)eIcf)Cc fiar erEcnnt, idqS atte bie anberen nur bunfel a^nen, n)elc£)er ent<

jc^toRen Qnpacft, um ma§ bie anöeren fc^eu fierumgc^en, me(d£)er mit Sifen

iinb Steuer Ijanbirt, wo bie anbern Satwergen unb falben uerorbneu, fo öiner, wetdjer bie Sßergangenfjeit

«bjrf)lie6t unb bie 3"fu"ft eröffnet, in ber einen §Qnb ba§ StTjWcrt ber Eroberung, in ber onbcin bie

ipf(ugid)ar ber ©efittung Ijoltenb^ ein Ouäfer unb jugleidf) ein SBot)Ut)ütcr ber 2J?enfcf)en, ein ßufturbefpot,

rod(i)tx rüftig ba§ iJelb feiner Qdt umactert unb reblidf) bie ©aat einer neuen Siüitifntion in bie fjnrd^en

ftrcut, aber outl) nitt)t onflcfjt, mit {)unberttaufcnben Bor. 3!)knfcqen(eid)en ben fflobcn ju •büngen. §Qupt'

niertmale fold)er Sa)idiül3inen)d)cn finb i(;v ©rößteg wie ßleinftcä gleid) fdjarf crfüficnber Slirf, i(;re [yä()ig»

leit, mit berjctben 2;f)ci[nüf)me jum §öd)ften f)inQuf unb jum 3Jiebrigftcn f^inab ju ftcigcn, bie rutjetofe

•Serge für odeS unb jebe§, bie umfi eilige ©rwägung unb baä bü^artine 3"f<i()ten» bie mora[ifd)e ober
»lefmefir iinmorolikf)e ö)tci(!f)gi(ti()feit in bet Sßo^f ber 50littel, wo e§ einen großen !^ni(& gilt, ber fttenge

3lcalioniu§ iu ber Stuffajjung, in ber SBertf)ung unb im ©e» unb 3Setbraiid)en Don SWenldjen unb ©ingett
unb bocf) aiiä) röieber ein fräftigcr 5ln!E)QU(iö öon ienem ©(auben on ba§ Sbeal, ot)ne we(if)en ni(l)t§ ©ro^eS
ju Dotlbringen tft, — enbüd} jene? ©e'^eimni^ootte, Unett(ärti(i)e, ®ämonifi)e, tt)eIdE)e§ augerraäWten 5ßcr=

fönlicl) feiten inneiuofint unb jd)afft, bo^ bie Seute ttiißig ober unmiüig oor i^nen fid£) beugen.

ein Sülc£)er lonr ber bem öer 5pippiniben entfprüjjene ifranfe ßarl, ben bie ©age ju einem

i^rev ßiefalinge gemQc£)t unb ben bie ®e5(f)i!x)te mit bem fiäufig übel, öiet aber gut anoettjanbten SSeinamen

,bet ©ro^e" gejdimüdt fjot.

©ein aSnter 5ßippin fiatte t^m fteilitf) tüd)tig oorgcarbeitet, nomentlid^ mittels fefter ffiegrünbung

unb umfaiienber Oigünijotion einer neuen 3IriftofrQtie, mdä)e man im ©egenfa^e bem mefir unb mef)t

äuriitfiji-bningten alten ©rimbbefigabet ino^I eine bureaufratifd£)e ju nennen befugt ift. SlCfein erft öom Sa^re
771, aftmo ßart nncö Hne§ 33ruber§ IJarlmann Ci"9oii9 bie Meint)errfd)aft über ba§ ^ranfenreid^ aw
trat, botirt eine neue ©pod^e, bie ^eit, mlä)e man mä) bem großen ^m\d)ex, ber it)r ba§ ©epröge feiner

;j}evfüii(id)feit aufbrücEte, füglid) bie tarlingijd)e nennt. SBon ber ^perjönlidifcit be§ gemoltigen äJianneS ift

i;n§ ein äuüeiläffigeS S3itb überliefert morben. Qmat fein gematteS, aber boc^ ein gefd^riebeneS, gefdiriebea

won ber funbigen (QanO 6inf)art§, ßorlS SKinijler ber öffent(icf)en ?trbeiten, wie wir fagen mürben. 6in«

fjaxt, bem fein berüf)mter iJreunb Oraban SRauruS nad^rütimte, bafe er „ber SRebe wot)tfunbig unb ebenfo

f lugen a(§ rcd}tfd)affenen 2Banbet§ gewefen," i)at bcfanntlidt) eine lateinifd)e Seben§gefd)id£)te feines ^exxn.

rerfüfft unb im 22. i?apitet berfelben biefeS STilbni^ gejeidtinet: — „ßarl wor bon IrSftigem unb ge»

l)rungenem Körperbau, ^erborragenber ©rö|e, bie jebod) ba§ ri^tige aJlafe nid£)t überfd&ritt — benn feine

Sänge betrug fieben feiner tjüfee. ©ein Dberfopf mar runb, feine klugen waren fel^r gro^ unb feurig,

bie 9kfe ging etmaS über ba§ Sflittetma^ t)inau§, er fiatte f(i£)öne blonbe f)aare unb ein freunblid()e§, tiei^

terc§ ®e\\äjt. ©eine ©eftott bot, mo^te er fi^en ober fletien, eine t)öd^ft würbige unb ftattfidEie 6rfd£)einung.

6r (;atte einen feften ©ang, eine burd)au§ mönnlidfie Haltung be§ ßörperS unb eine hielte ©timme. 6r
fteibete fidf) nad^ ooterlönbifdf)er SBeife. luf bem Seibe trug er ein leinenes ^emb unb leinene Unter-

hofen, barüber ein SBammS, baS mit feibenen ©treifen oerbrämt mar, unb Cofen. ©obann bebeite er

bie Seine mit Sinben unb bie tJü|e mit ©cfjufieu unb fd^üjjte mit einem auS ©eefjunb' ober So^elpelj

verfertigten SJod im SBinter ©^ultern unb S3rufi; enbtid^ trug er einen meergrünen äJlantet unb beftänbig

ba§ ©dfimert on ber ©eite, beffen ©riff unb ©efjönf oon ©otb ober ©Uber waren. S3ei fefttiif)en ©ctegen^

l^eiten fd^ritt et in einem mit ©olb bur^mirtten bleibe unb mit ©belfteinen befe^ten ©d[)uf)eu ei«f)er,

ben Mantel burd^ einen golbenen |)ofen jufammengeöatten, auf bem §aupt ein au§ ©ulb unb ßbelfteinen

DerfertigteS S)iabem.*

SRit ben ©d^taditen unb Eroberungen ßarts l^oben mir unS nidE)t ju befoffen. 6S, genügt für

unfern Qmä, wenn wir baran erinnern, bafe lange ^a^xe unb fc^mere kämpfe nötfiig waren, um bett

S3au aufjurid^ten, wetd^en man überfc^wöngtitf) als bie farlingifdEie „SBeitmonard^ie" 5U bejeidfinen pffegt.

©ie reidftte oon ber 6iber unb bem beutfc^en 5Weer im 3Jorben bis jum ©arigliano unb gbro im ©übea

unb oon ber Elbe unb Sf)ei& im Dften bis jum atlantifd^)en Dcean im ffieften. ®iefeS ^^ranlenreid) um»

faffte aüe germanifdien S3oIf§ftämme, nur bie ?)[ngclfad)fen in (änglanb unb bie 3turbmannen in ©tanbi^

naoien ausgenommen. 5lm meiften 2JJüf)e unb Stut £)at eS gefoflet, ben großen ©a^fenftamm in bea

Stammen biefeS ^ReidEieS t)inein unb äur 2:oufe ju jmingen, unb ^od£)bebeutfüm für bie S^ofgcjeit war baS
aSorrüäen bet ©rönäen beS ©ermanenttjumS gen Dften äu burdf) Äart. ?tn ber ©aate, an ber ©tbe, an

ber §cibel unb an ber 'Siaab fe^te er mittels Stnlage oon Sefeftigungen unb ?lnlcgung öon germanifd^ea

Siebetunjen bem ©labentl^um fefte Tlaxkn unb jwei biefer ©rönämartenläuber finb für bie ©ef^id^te
S)eutfd)Ionb§ fpoter bebingenb unb be(limmenb geworben: bie S^orboflmarf, »uorauS pd^ bcr branoen«

butgijc^e ©taut entmicfelte, unb bie (Sübojtmorf, h)e{t^e juni Dftrei^, Dejierceic^ au§rou^§.

S)er tJunbamentafgebonfe, auf roelc^em ^axl feinen 3leic^§bQU erti(f)tete, mt bie religiöfe unb
potitifc^e 6inf)eit be§ ©ermanent^umS ober, nod) fürjer gefogt, ba§ g^riflenttium unb bie SWonard^ieT Seibe

mußten burc^gefegt werben unb würben e§ unb itvax mittels einer burc^greifenben unb fotgerid^tigen Ot^
ganifation Oon ffir(f)e unb ©taot, beren gegenfeitigeS $8erf)(i(tni& jeboc^ üaxl, aöer feiner „tyrömmigfeit*

ungeachtet, feineSmcgS al§ ba§ ber ©teic^orbnung faffte unb ^anb^abte. S)enu bet ©taat§geban!e jlanb i^m

entfd)ieben f)ö{)er af§ bie !ircf)[icf)e Sbee unb er ^at ficb, fo @ro^c§ er für bie Äird)e gerooHt unb getban,
bennocf) <xüä) \f)t gegenüber attjeit al§ ^errfc^er gefüllt unb benommen. SDlittetS ber jtaatlic^ unb fitc^)li(ti
geeinten 2)la(f)t be§ ©ermanentljumS joHte aber bann nod) 65tö§erc§ ut';ernommen unb erreitf)t werben:
— bie po(iti[c{)e unb teügiöfe ©in^eit ber abenblänbildjen Ef)riftenf)eit. flarl mx in ber 5Blütf)e feiner

iJroft unb Maäjt oon ber ©rreicJiung biefe§ 3iele§ tt)atiä(jE)Ud) nicfjt nieit entfernt unb baf)er roof)(berecf)=

tigt, feiner Stellunn a(§ ©ebieter beS 3lbenb(anbe§ einen entfpcetf)enb formalen ?(u§brutf ju geben. S)tefcr

roarb in ber SBiebertjerfteHung ber römifd)eu ßaiferfctiaft gefuuben. S)a§ „Imperium" füllte erneuert, auf^

bie ©ermanen übertragen unb ber grofee 3^ran!en{)errfii)er feieriid) aU Smpevator gefrönt unb ausgerufen
merben. ®ent 5Papfte Seo bem ©ritten, toelcber ßorl gegenüber burcf)au§ a(§ {)i(febebücftiger unb ge()ov

fanier S)iener erfc^cint, mar babei fo ju fagen bie 3toSe be§ DberceremoniennieifterS 3ugetf)eitt. ®eun
ba§ atte SDJärdjen, ber 5ßapft ptte mit ber'improüifirten ^uffe^ung ber iJaiferfroue ben Äönig ü&errafdjt,

ift ernjiefenermnfjen nur ein dk§ 9J?Hrd)en. S)iefer ©taatSoft ber ^aifcrfrönung, tt)c(cf)er aöerbiiigS für

bcn ®ang ber beutfctjcn ©efdjicfe oon ungeheuer großer 93ebeutung mnr, ift Dielmef)r fef)r forgfüin unb nad)
attcn 3lcgc(n ber Siplomntie öon bamat§ vorbereitet unb in Scenfe gefegt lootben. ^lUt !Qeit ber 3nf)i-'c3'

menbe üon 799 unb 800 mit grofeenx ©efotge in SRom lueitenb, mottte Satt üom roinifdieu Senat,

fifecuä unö ffiolf äum I^mpei'ntor gen)äf)it fein, loie nid)t meniger oom „Sennt ber i?ranfcn", b. {). uon

ben friinfifctjen ©ro^en. Man raupte fd)on ju jener Seit bie SBabtmafdjine ju t)anbf)afcen. 6ine gro^e

SSerfannnhing — fränfifd)e unb römifd)e „«Senatoren", SBifdjüfe, klebte unb ba§ „übrige df)rifttid)e SBolt",

luie fic^ ber alte 6t)ronift ouSbrücft — erfor ben S'ianfentöiiig jum ßaifer be§ lieber (jergeftetlten röini»^

fd)en 3{cid)e§. ®ann erf)ielt ber 5papft ba§ ©tidjtoort jum 35eginn feiner ©lansroHe, au§ mäd)a freilid)

feine 9!od)fo(ger ungef)euerlid)e 5lniprüd)e abäuleiten üerftanben, 2öie alljeit, f)at man fd)on bajumal in

Korn bie {ird)(id)'tt)eatralifd)en ©piete üortreff(idf) fierjuriditen unb aufäufül^ren gemußt, gür eine 5at)Ireid)e

3ufd)auerfd)aft in ber 58ofi(ifa juni ©t. 5peter raar am SBei^nad)t§tage ge\oxQt roorben. ßarl lag beim

augeblid)en ©lobe be§ ?ipofleI§ auf ben 5?nieen. feierlid)er Sproceffion fam 2eo ber ®ritte gefdiritten

unb felite bem 3^ranfen!i3nig, ber mit gutgefpielter Ueberrafdiung fic^ -evfieben tüoöte, eine taiferlid)e ßronc

auf ba§ §aupt. ©ro^e unb Sßotf, ©eift!id)e unb Caien erl;üben fid) ftürmifd), redten bie §änbe unb braii^en

in ben 3utuf oui: „Sem fri3nmiften^SIuguftu§ ßari, bem üon ©ott gctrönten großen unb friebereid^en

fiaifer ber 3lömer Seben unb ©ieg!" §ierouf fatbte ber 5papft ben neuen Imperator, legte i^m ben
faiferlid)en 513urpurmantet um bie ©d)uUern unb lüffte if)n auf ben 3)Junb.

®iefe §aupt.« unb ©taatSaftion roar bie Krönung oon Sort§ SReidjlgebäube. ©ie war bie (ogifd)e

i^olge feine§ ganjen 2Befen§ unb SßaltenS. ßr mar je^ feierlid) al§ ber ©ebieter be§- ^benblanbeS aus-

gerufen, baS mieber erneuerte ^mpeiium war bei ben ©ermanen. 3Sicl 6f)re, aber wenig 3Sortt}ei(; oiet

©efd)rei, aber wenig aSoIIe. ©o lange ber gro&e ßavl ba§ ©fepter trug, war biefe ßaiferfd^aft eine

5Baf|r{)eit, mit feinem 2;obe würbe fie jur Süge, ju einer für unfer SBolf fe^r gefä^rlidien Stfufion, wefd)e

ben ©d)werpunft ber ®efd)icfe unfereS SanbeS au§ert)a(b beffelben fud)te, oiefe Sn^rtjunberte l^inburd^ bie

befte i?rüft ber ®eutfd)en an baS SBobngebilbe ber römifd)>gcrnmnifd|en ßaiferei oergeubcn mad)te unb ben

inneren ?Iu§bau beS beutjdjen ©taateS beux inuner wieber traumt)aft flüdjtig fid) erweifenben ©lanj einer

obenblänbifcben Dberfierrlic^feit opferte. 2ßir!(id)en unb bleibenben ©ewinn Oon ber 5tb!artung jwifdieii

ßarl unb 2eo f)atte nur ber römifd)e ©tu^t. ©(^cn baS war fef)r wicf)tig unb wertt)0oll für i^n, bo§

burc^ bie SBiebererneuerung be§ occibentaten ßaifert^umS bie 2:rabition oon ber Dber{)of)eit Oon S3t)janj

über 3lont unb 3t«(ien jerbrodien würbe, ©obann aber wußten bie „9fad)foIger 5petri" unb „©tattl^altet

ßörifli" bie im ©runbe rein cerenwnielle iRoIIe, we(cf)e baS 5papfttf)um bei ber SSertaiferung ßurlS gefpie(t

t)atte, fo ju wenben tinb ju beuten, bafe barauS juDörberft bie 2e[)re gebogen Würbe, ba§ wieber erneuerte

römifdje SReid) berut)te auf ber ©Ieid)orbnung oon 5ßapft unb ßaifer („concordia sacerdotii et imperii"),
mö^renb fpätet au§ jener SloHe eine üöüige Umfe^rung be§ früheren aSer^äUnijjeS oon ©taot unb ßirdöe
jefolgert mar. ®enn au§ einer Unterorbnung ßon tiefer unter ienen tourDe mit ber 'Seit eine Hebet«

orbnung. ©er ^ap\i, \o würbe behauptet, t)ai au§ freien ©tüden bem S^ronfen üaxl bie römiitf)e Saifer«

frone gefd)enft, fotglitf) Eonnte er fie t)erid)enfen, unb ba man nur Berjdjenfen fann, tt)a§ einem getjört unb

roorüber mon frei ju öerfügen bered)tigt ift, fo beraeif't biefe «sc^enfung, ba& ba§ ^Papftt^um bie SßorauS»

fe^ung be§ ßaifert^umi. Df)ne ^ap\i fein S?Qifer. ®er SPnpfi maif)t ben ßaifer, fofgtii) fte^t jener e&enfo

t)oä) über bicfem roie ber <fcct)Dpfer über bem ©efdjöpfe. Sie großen $äpfte be§ 23titte(alter§ f)aben biefe

£ef)re t^atfrüftig unb erfolgreid) geItenbgemQ(f)t

®er großartigen SKadjtentfQttung ßarfS nadf) außen entfpradf) feine 2:f)citig!eit at§ ©taatsfünjiler

unb ßulhivpflcger im ^nncrn feines $Reicfie§. 3liä)t a(ä ob fein ©cbaiten unb SBalten nadf) beiben Seiten

Tlin bem 3:abel feinen [Raum böte. Sm ®egentf)eil! Slber wenn man bie ©röße feiner Slufgobe, bie

tiefige 5lrbeit, reelle biefer 9JJonn ju tt)un t)atte, berüdfidjtigt, fo roirb unb muß, tt3o§ er üoIIbradEite, im

ganjen unb großen un§ mit ©taunen unb SBeraunbetung erfüllen. (Sr mar bocf) einer ber geniotflen, be--

t)arrli(^(ten unb roiöenSftörfften Saumeifler am 58au ber 3)ienf(f)f)eit, gefennsei^net oI§ ed^ter SReifter au^
baburd), bnß er fein Sebenlang jugleid^ ein 2cf)r[ing geblieben, b. ^. jum lernen nie ju trag ober ju

fioij geroefen ijt.

51I§ bie SBerfäeuge, beten et ficE) ootäugSroeife bebienen mußte, fonb 5?arl einerfeit§ bie cl^rifHi(f)e

^(etifei, onbererfeitS eine 3lriftotratie bor, toelcfie beftanb au§ bem tt)ä[)renb ber Sßölferroanbetung auf«

gefommenen SBaffenabei („©afinbi", ©efinbe; „Seube§", Seute; „SSoffi", SOafaUen) unb au§ bem jugteicf)

mit bem germanifd)en Äünigtf)um großgemacfifenen §of«öeI („SJfinifteriaten", S)ienftteute). ®er alte, auf

feinen 3lffobgütern fi^enbe ^.bel, bie ©empcrfreien, er mar äioar nocf) nid)t ganj üerfd£)rounben, aber bod)

\el)i Berminbert unb fam für i?ar( weit weniger in ffietradjt a(§ ber neue Sienftobel, roeIdE)er fid) raiüiger

jut §of' ©taat§bienerjd)aft I}frbei(icß a[§ jener, in tt)e(d)em ber wibertönigiidie, ber t)eibnifcfi=germQnifcf)e

2:ru^ nod) lange fortlebte. ®er fiönig braudEite fid) barum feine ©orge ju machen, benn bie §anb^iabung

be§ S3enefirien= unb Sef)en§njefen§ roorb maffent)afte Slntjönger für bie SJtonardjie. 5)a§ ©otteSgnabent^um,

b. {). bie fflorftetlung, baß bie fönigtid)e SJJadjt ein unmittelbarer ?tu§fliiß ber göttlidien ,fei, gab bie Gr»

finbung an bie Cctnb, baß ber fiönig Don ©otte§ ©naben audf) ber oberfte Gigent^ümer Bon aCtem ©runb
«nb Soben roöre. ©o fonnte er mit tjöufig fe^r !^arter Sennditfjeiligung ber ölten 3Itlobf)erren ein ganjcS

§eer ergebener 3^euball)erren fd)affen, inbem er bem neuen 3tbet ©runbfiürfe (,feuda") tjerlief), wofür bie

S9etet)nten, bie Sef)en§leute, beflimmte §ofs ßticg§= unb ©taatSbienfte leiften mußten. ®ie SSerpflid)tung

ium föniglid)en Sgmham, oon ßart ben StClob^erren wie ben 5eubalf)erren nüt eiferner §anb ouferlcgt

unb Don allen freien ©runbbefigern unerbitttid) geforbert, tonnte, ba fid) ja jeber in§ i?elb ©erufene fclber

au§rüflen unb felber erl^atten mußte, nur üerberblic^ auf ben altfreien Sauernftanb wirfen, foroeit berfelbe

uod) Dortjanben war. 2tngefid)tS ber Unmöglidfjteit, bie if)nen al§ Q^reien auferlegten 5pf(id)ten fürber ju

erfüllen, gab eine 3}?enge Don fleinen ©runbbefi^crn if)r ©igen einem weltlidfjen ober geiftlidjen großen

§errn ^in unb empfing e§ Bon bcinfelben al§ 2e{)en wieber. Somit f)ob bie bäuerifcf)e §örigteit an, wie

fie ba§ ganje 332ittelalter t)inburd) bie Bieget wor, wätjrenb freie Souerfd)often bie ?i'u§naf)me bitbeten.

Sie germanifd)e ©emeinbefreibeit unb bie ou§ berfelben f)erDorgegangenen föberaliftifd;en Ginrid)«

tungen Derfdjwonben unb motten einer centraliflitd)=bureflutrotifd)en ©tootSorbnung 5ßlfl^. ®a§ ganjc 3Jcid)

wor in ©oue eingetf)eilt, bcren jebcm ein ©augrof Borftanb, weld)er im gerieben Dcrwalfete unb liditcte,

im Kriege bie ®aumannfd)aft bcfef)tigte. 3ttlmonatlid) f)egte er, unterflü^t Don feinen ©djöffcn, ©cridjt.

Sie 9led)t§pflege würbe jwar nod) in ben alten lyormcn geübt, jebod) fc^on mit SSefdfjröntung ber Deffcnt=

lid)feit, iubcm man bie ©eridjtsftottcn aui bem g^rcicn in Bier SBönbe Berlcgte. 2)iel)r unb mc()r traten

aud) bie ölten 23üßung§^ unb ©üljnungSortcn jurüd unb tom ein üccwidcltcä ©ijfteiu bev 5üc|lni{iiiig' au
Selb, Seben unb G^re ouf. aBn§ für ben ©qu ber ©ougraf, mar für bie C>uni'ertfd)Qft ober ®emeinbc
ber gentgrof. ®en ©ränälmibicfiQf ten , ben 2JJarfen, waren 3?krfgrafen oorgefe^t. ®urd) ©enbgrafen
(„missi"), ml^e piertcljäfirnd) bie ©aue bereiften, übte ber ßönig eine ßontrole über bie SSerrodtuns

unb bie 3{ecf)t§})f(ege. i?aihmerboten t)ie§en bie SSerrtoIter ber fönigtict)en C>au§9üter, au§ beren Ertrag bie

floften tion ßorlS §ou§= unb C>of{)aHung öoräuggmeife beftritten würben. Sotf) gab e§ au^ noä) anbere

©innaömequetlen, bie S^oturaHieferungen ber Sel)enöteute, ßrträgnifje ber !^öUe, gerid£)tli(f)e IBu^en. Dieifenbe

Beamte, ja marjtf)irenbe föntgUd£)e ^me mußten öon ben betroffenen ©cgenben unentgelblidE) berpffegt

werben. Gnbüc^ ift ^arl jweifeiSo^ine anä) ber Segrünber einer ?trt üon ©teuerf^ftem gewefen unb jwar

baburc^, boB er au§ bem freiwilligen ©efdEienf öon SSie'^ unb g^elbfrüditen, wel(f)e§ früfier bie ©ernmneit

jeitweife ifjren Häuptlingen barjubringen pflegten, eine feftftef)enbe iäf)rlitf)e ©diulbigleit macE)en wu^te.

®n§, wa§ man f)eutäutage „SJJinifferium" ober „Kabinett" 3U nennen pffcgt, ejiftirte jwar im fartingif^en

©taotsbau bem 9Jnmen nadf) nid^t, wobl aber ber (Sacf)e nacf). ?(IIerbing§ waren 3n'E)a'&er oberfter Cof«-

ämter wie ber 50?arfcl)att, ber Dbert{)ürpter, ber Duorticrnieifter, ber Sägermeifter unb ber S^atfenmeifter

nur I)öfijd[)e Seomte im ftriften SSortfinne, aber ber ©rjfaplan fonnte recf)t wo"^! einen ßuttminifter, ber

(Jrjtanäfer einen SKinifter ber auswärtigen unb inneren ?lngelegenf)eiten, ber Dberi(f)a|meifter einen SWiniflec

ber tJinanjen, ber Dber'öofrid^ter einen Sufiiäminifter unb ber DberbibIiotf)efar einen Unterrid^t§= ober

Qud) SBauten»3)Jinifter borftellen. ßart, ein 3)?eifter in ber ^?unft, bie SO'JenfdEicn ju fennen unb ju lenfen,,

{)at auä) f(i)on bom (£d)einfonftitutionali§mu§ al§ 3?egierung§mittel äWeibientidien ©ebraud) ju madfien

Cerftanben. 6r wufete, ma§ at(e§ ber ©d)ein tf)ut, unb wie berfelbe in ben ?Iugen ber meiften Seute bnS

©ein ooHfommen erfe^t. ©o lie^ er benn ein ©ct)einbUb ber alten SSofEgfouberönität , b. f). ber fouberänett

3Kacf)too(Itommenf)eit ber ffreien, beftel^c"- 5ltliö^r[ic^ nämlid^ trat im grül^ting unb im ^ext>\U bie Sanb§=

gemeinbe ber 3lIIob= unb ber f^eubal^erren jufammen, um über bie Slnna'^me ober Verwerfung üon @efe|en

ju entjd[)eiben. Sie Q'rüblingSoerfammtung, ba§ „SRaifelb", war befonberS feierlidf); aber e§ war bocf) nur
eine Zeremonie, benn bie S3ert)anbtungen unb S8efii)Iüffe gingen am bureaufratifcf)en ©c^)nürdf)en. ®ie 2anb§=

gemeinbe burfte ootiren, wa§ bem Könige genetjm. ©d)einbar war bie ganje ©efe^g^bung ba§ SRefultat

ber 3JJaifeIber, in 2Baf)rf)eit ift fie, wie fie in ber berütimten ©ammtung ber (ateinifdf) berfafften „ßapitutarien"

OHf un§ gefommen, Don ßarl unter bem SSeiratf) feiner SKinifter im SßerorbnungSwege erlaffen. ©ein
©taotsprincip jugegeben, ift i?art at§ ©efe^geber bewunbernSwertf). 6r fann für ba§ früf)e Sßorbilb

eines „aufgeHärten Sefpoten" gelten. 6r regierte in atfeS Jiinein, wollte alleS unb jebcS in Drbnung
bringen, ^axt neben einer wi(f)tigften S3orfd)rift in ^inaiäfadfien ftet)t f. 58. eine SSerorbnung, wetcf)e ben

9tonnen berbietet, ,rSiebe§tieber abäuf(f)reiben unb einanber mitäuttieilen". ^art überwact)te unb orbnetc

baS Seben feiner Untertt)anen bon ber ©eburt bi§ äum 2:obe. SßittetS be§ ^apitutarS ooh 789 berbot er

aud) boS aSerbrennen ber Seicf)en, wetii^e l^eibniftfie SeftattungSweife fo jät) bon ben ©ermanen feftgef)o(ten

mocben war, bafe ^?arl bie 3:obeSftrafe barauf fe^te, um ber d)riftliif)en ßirdE)e, meidfie ja bie 'äuferftefjung

be§ SeibeS lef)rte unb ber bemsufolge bie ^euerbeftattung ein ©räuel fein mu^te, einen ©efaHen ju tf)un.

SDarin war ber grofee JJönig unb ßaifer überf)oupt ftart unb mu&te eS mof){ fein, bieweil er bie

^\xä)t nid)t weniger bxauäjte, at§ fie i^n. ©taatS» unb J?ir(jf)enregiment waren ein ricf)ttgeS ©egenfeitig»

teitSgef(i)äft. Sie ßir^e gab bem Ifönigttjura, b. t). ber 3Iutotratie, bie SBei^e einer göttliifien gnftitution,

ber ©taat, b. f). baS grobererfdjwert l?arls, t)alf ber ÄirdEie bie 33erd)riilfidf)ung ber germanifdf)en Sßölfer^

fd)aften bollbringen. ?lu|erbem ftottete er fie mit ©runb unb Soben, mit Sonb unb Seuten reidtiic^ auS,

gab ben ßirrfiengütern bie ©teuerfreifieit („Smmunität") unb ficticrte if)r ben au§ bem Elften 3;eftament

t)erübergenommenen äcl)"'^" mittels ©taatSgefe^eS. Sei fo bewanbten Umftönben unb fintematen bie

ßivö)e bcfanntlicf) aüäett eineS SJiagenS fi^ ä" etfveiieu tiatte, ber oon 5ßerbauung§befd|)werben nichts wu§te.
gebte^ ba§ g^riftentl^um, b. f). SHexi\n utib C)ierard)ie, in getmaiiiftfien Sanben tounberftar. 6tä6i§t^flmcr;

SiStpmer, ,?lbtcten, ^xä)m, ßapeEen Wimen nur jo aii§ bem Soben ju mad^fen unb bie toufenb-unb

toieber taufenb 2Jtafc^en be§ romanifdf)en 5Re^e§ legten fic^ über bie ßermanifd^en SSölferfcfiaften. ßrj«

bifd^öfe, 58iicf)5fe unb klebte panben balb in ber SSorberreil^e ber ffronöoloffen unb 5Reicf)§batone, wie ja

mä) biefe ^Profoten meift fd)on burcf) bie ©eburt ber Slrifiofrotie angeprten, fteltfie ben-SSortf)ei(, il^re

jüngeren ©öfine unter bie ^n[ut ju bringen, xa\(S) erfannte unb ouSgiebig benü^te. ®ie ßird^e ricf)tete

fit^ nad) bem römifd£)en SRed^te, mufitr ober bod& öorberlonb ben einfieimiid^en 5Re(f)t§anfd^auungen no^

oerfdE)iebene Einräumungen mooEien. gür ben ]^of)en ß(eru§ mx ba§ föniglid^e §offlerid£)t bie juflänbige

®eridf)t§ftätte, jebo^ ^Prälaten gaben al§ Sd^öffen ben SBa^rfprui^. ®en nieberen ßleruS, weld^r burd^^

weg- ber ge^orjame SnedE)t be§ pEjeren, ridtitete bet 58ijtf)of ber ©iöceje in geiJHid£)en unb roelttid^en Singen,

3m allgemeinen mar bajumal ber {|oi^e mie ber niebere ß(eru§ um feiner müflen ©itten willen üenüfimf,

§oI)e unb niebere ©eijtlic^e gefielen in JBötferei unb Unju^t. ^uä) bie @^e ber Älerifer jeigte bie

bereits ermät)nte 3SermiIberung ber Saienel^e. Slber bem ?Infe^)en ber Sird^e t^at ba§ feinen ©intrag.

3^re jd^taue, jd^miegfame unb boc^ princt^fefte Spotitif, ifire jkamme S)i|riplin, i^r reid^ier 58ef:|, i£)re Se>

^errjc^ung ber ®emütt)er mittels be§ SlbergtaubenS mad^ten ba§ romanijc^e gnftitut ju einer Sßad^t, ju

einer ©ro^maciit in ©ermanien.

?(ber ba& romonift^e ß^ripent^um mar aud^ eine cioitiftrenbe SJJoc^t unb e§ mar eine foldfie na»

mentlid^ mittels ber SKönd^erei,- meiere burd^ (Senbboten mie ßotumbon, ©mmeran, ©all, t^ribolin, gSirmin

unb onbere auf beutjcf)em S3oben maf)r^aft Gr(iaunlicE)eS äumegegebrat^t ^at. ©ine ^rud^t orientülifdE)ec

sp^antofiif, ifi, wie jeberman toei^, baS d^rijili^e 2J?önd^t^um juerft in 3legt)pten in großem ©tile jut

6rfd)einung gefommenl ?luf baS ?I6enblanb- übertragen, mu§te e§ fid^ mannigfad^en SSanbetungen untec»^

3ie^en. 3n guropa unb ooHenbS im 5iorben fann man nid^t in befc^autid^er tfaulf)eit unb in §alb» ober
©anänatft^eit f)inoegetiren wie inbifdf)e S^afire unb ägtjptifd^e Slnac^oreten. ®a mu§ ber 3Jlenfd^ ®ad^ unb
^ad) fjaben, will beHeibet fein,^ wiH reidEilid^ effen unb' trinfen. ®ie morgentänbif(^= träge SJBeltüerneinung
ber c^rijtlidtien SJlöndfierci maiibelte fidE) bafier in abenblönbif^'^rüftige iSeltbejtreitung unb in ben erften

3a^rt)unberten ber SBertf)tijtlid^ung unfereS S3o(fe§ fmb bie 2Jiönd^e in beutfd^en Sanben 3lrbeiter im beflea

^inne gewefen, ma£)rl)afte Spionire ber Mtur. Senebift Don SJiurfta, ber cfjiatifi^e ßinfiebter t)on ©u^
biafo, ber praftifc^e ©rünber beS berüfimten ßlojterS üon 3Konte ßnffxno (i. 3. 529), ^lat bem abenb^
Iänbifd)=romanifc^en SJlöncEiSwefcn fejte t?orm unb SJorm gegeben. 3^acE) biejer »bcnebiftinifc^en" SRegel

lebten unb wirften aud^ bie oltcften ßtoflergemeinben in f^ermanien; S^re ?lnfänge waren oft örmlidEj

genug, wie unS beifpielSweife bie 6tiftung§gefd)ic^te eineS ber ältefien unb berüljcnteflen beutfd^en ßlöfler,

bie oon <Bt. ©alten, jeigen fann.

©ein ©rünber, ber 3re ©all, war mit bem nadE)malS gleid^ il)m felbft öon ber ^fird^e l^eilig ge*

fpro^enen Kolumban ju ?lnfang beS 7. SatirfiunbertS atS 2Jliffionär nadE) ?ltemannien gefommen. Sfacf)--

bem er üifle 3ot)re in ben Sobenfeegegenben als ^eibenbefe^rer tl)ätig gewefen war unb babei allerl)nnb

Unbill auSgeftanben fiatte, wünfd£)te er fid) auf feine alten S:age in bie SBalbeinfamfeit 3urücf}U3ief)cn unb

barin eine ©iebelei ä" fiiften für ficf) unb gteic^geftnnte ©otteSmänner. Unter ber Spflege feineS f^reunbeS,

beS SpricfterS SBittimar, ju ?lrbon üon einer fc^weren grfronfung genefen, würbe er burd^ SBiHimarS

S)iafon Citte^'oJö auf l'Q§ »on ber witben ©teinac^ burcf)raufcf)te ^o^tf)cd, Ijinter welchem ber ©äntiS

emporfleigt, l)ingewiefen als auf einen geeigneten Ort für walbcinjame ©iebelei. Son bem lanbfunbigen
SJiafon begleitet, mad)te fidE) ber alte Oeibcnbete^rer in bie SergwilbniB auf, f)ielt SRofl an einer ©teile,

wo bie Stcinacf) wilb über g'elSblödfe löerabftürjte, unb bo er [id) beim ®urc()Wanbcrn beS SCßalbtlialS einen

Dom in ben guß getreten ^atte, fa^ er baS füt einen §inmieläwinf an, ba& er t)ier fiebeln follte.
'Salb fertigte er au§ beii Stammen einer .t*ofcIfliuibc ein ßreitj, pflonste biiRetbe neSen bem SBanerfaH auf,

^ing bie ?letiquicnfat)fel, roeld^e er ftet§ bei fid) trug, baran ouf unb roeitjte baburdf) unb mit §änbefalten
uiib @ebet bie ©teile. SDo§ toar bie ©tunbe ber Stiftung üon ©t. ©allen. ®er tf)at(örf)lid)en ©rünbunj
iiui^te aber im (Seifte ber 2egenbe üon bamnis nodj ein 9}?irofcl üort)erget)en. S)enfi ©attuS trof in ?(rbon,

iuof)in er jurücigegongen, um öon SBitlimar ?t6f(f)ieb ju neljmcn, S3otcn be§ atemannifcfien §ei;äog§ ©unso,

iuclcf)e t{)n mä) lleberüngen riefen, Slffborten lag nömlirf) be§ §e>-"3og§ Soi^ter iJriebeburga franf unb
Iicge^rte mä) bem fieiligen SWanne, bamit er fie ifjreS S^abenS burd^ fein ©ebet lebigte. ©aH folgte bem
äJufe, oerridjtete ba§ begctjrte SBunber unb erhielt jum £an!e iiuxd) tyriebeburga'S SBermittelung ba§ Serg«

roalbtfiat, wo er anfiebeln' rooßte, üon bem fränüjclien ßßnige ©igebert gefd)enft nebft gwei gJfunben

®Dlbe§ unb gmei S:atenten ©itber?. '^uä) ju ben „©rünbungcn" be§ 7. Süt)rt)unbert§ beburfte e§ be§

©elbeS. S^ad}bem ©oll bie Berufung auf ben bifd)öflic^en ©tu{)l üon i?onftanj au§gefcf|lttgen, -begann et

•unter ffieiftanbteiftung üonf'eiten be§ ^erjogS ©nnjo feine ©rünbung im ©teinoct)t{)a(e. ®er Sßalb ttmrbe

Ting§ um bie geroeifjte ©teile f)ei gerobct unb auf ber 2id)tung erftanb ein befd)eibene§ ßtöfterlein, au§

^otä erbout unb beftet)enb üu§ einem ßircfjlein („oratoriüm") unb einem 2Bo£)n' unb 3trbeit£)au§ (»of-

ficina") für bie 2KöndE)c („fratres"), beren anfangs nur menige woren. ®er ©ttfter felber ftarb i. 3.

640 äu 5lrbon an einem ^khex, ^lodjbetagt unb !^oiä)ocrel)rt. ?lfcer aud) im S:obe noc^ gerexe^ite er feiner

jungen ©tiftung iim ©egen. Senn fein 2eld)nam mürbe in ba§ nöd) iljm benannte Slöfterlein l)it.äuf»

flcbrac^t unb bort neben bem Elitär beftottct. ©clbftuerftänbüd) fam ber „l)eilige Seib" fetir balb in ben

ftarfen ©erud) be§ SBunber»irfen§ unb ba fonnte e§ nid^t ausbleiben, bafe üon no^i unb fern ba§ (i)rifl=

Iid)e Solf ?ltemannien§ jur QeUe üon ©anft ©alten roaUfulir. Sie !pitger famen aud^ nid)t mit teeren

§änben unb mit bem ?lnfe^en be§ ^?lofter§ mehrte fid) bemäufolge bcffen Sefi^. ®erroeit tiatte e§ aber aucf)

•mandjerlei ^Prüfungen burdijumad^en, entging met)rmat§ mit fnapper 3^01^ bem S3erberben unb begann erjl

unter bem üieraigiäbrigen SRegimcnt be§ fieiligen Otmar (720 — 60), roeldjer für ben erften ttirflidien Slbt

üon ©t. ©alten ansufel^en ift, red)t aufäubtülien. ®a§ ßtofter würbe bebeutenb erwettert unb üerfd^önert,

ber 2onbbefi| befjelben beträd)tUd) au§gebel)nt. 3n ben alten Urfunben ift bereits üon einer eigenen 3lbt§«

refibenä („palatium"), üon 2Bol)nungen ber C)nnbmer{§leute („operarü"), fowie üon einer ©d)ute bie 9lebe,

In wetd)er eEterne Sögtinge, b. l). nid)t jum ßlojierteben beftimmte ßnaben unb Süngtinge untertid^tet wur»

Xien. Slud) bie befd)eibene alte ^olitapiüe war burd) einen fteinernen ßirdf)enbau erfe^t, in beffen ^ot
5WifdE)cn bem Cauptottar unb ber 31}3fig ber ©rünber unb 3?amengeber ©t. ©attenS in einem ©teinfarge
beigefelft war. SCBieberum trat bann eine Qnt ber S;rübung unb SSetbuntelung ein, befonberS burd^ ben

IJleib ber S5ifdE)öfe üon ßonftanj, welche ben 3)iöndf)en unter onberen aucE) bie freie SBal^l il^rer Siebte be»

ftritten, obäwar erfolglos. Mit ber 6rwäl)lung beS groBen ?lbteS ©ojbert i. S. 816 begann ber ©tiftung

©atts eine gtönjenbe geit aufjuge^en. ®er finge unb cnergifd^e ^JJann war fo red£)t baS 3)Jufler eines

niitte(atterlidf)en §ierardE)en im guten ©inne. ßr wollte fein Slofter p einer 3JJufteranftalt maä)m, et

ntad)te eS baju. Sie ßtofterräume felbfl würben erweitert unb üerjdjönert, an ber ©tette ber abgebrodE)enen

üitd)c eine neue präd^tig erbaut. ©a§ üon ©arten umgebene fitofter fottte eine SBett für fic^ barjietten

iinb allen religiöfen, wiffenfdfiafttid^en, gewerbtid)en unb fünftlerifd)en Stufgaben, Sebürfniffen unb Steden
bamatiget ^eit genügen. ®§ fottte äugteid^ eine C>eit§anftalt für ©eele unb Seib, ein §ofpital, eine tJremben»

t)erberge, eine ©dE)ule, eine Südf)erei unb eine SBerfftatt fein. Unb ©t. ©otten warbe wirflidE) baS aCteS.'

'Stbt ©oäbert ift aud£) atS ber ©rünber jener ©tiftSbibliotfief ju betrachten, wet^e nod^ l^eute um iörer

feltenen alten ©d)o|e willen mit 9ledf)t eines SBeltrufeS geniest. Unter biefen ©d?)ä|en pnbet ficf) jene

t)erül;mte SpergamentroHe, auf beren g^läd;e ber SSauplon eineS XRufterltofterS, wie man in ber erften Oätfte

bcS 9. 3af)rl)unbert§ ein fold^eS \\iS) taäjte, entworfen ift unb jwar üon einer fo funbigen §anb, bofe matC
«ifantltl« Snrid)t ti« mSUiiUnfa-fiUftiit ^HonUjtonn, oU ßlufa «In« mUtilalttcllilini fllopennlase.

in betreiben bic Don i?Qifer ßarl§ 93autenmini|ler ßinl^art oermutf)et t)Qt. SIbt ©ojbert f)Qt inbeffen fein

fllojler nidjt nad) biefeni SBIane gebaut, roeldjer uietmefjt nur a[§ ein jo äu fagen ibeale: Klofterboui-iß

entrootfen fein mochte.

2)ie ©rünbung be§ fjeiUgen ®allu§ an ber Steinadf) Beranfcf)QuIid[)t un§ in if)rem SScrben unb
2BQcf)fen bie Urfptünge unb ben S3oricf)titt be§ beutfcf)en filo|'tcrtt)e(cn§. 2)a6 jelbigeS ju feiner S^'it ein

Segen geroejen, unterftcbt gar feinem 3™fifef- 3Q; bie alten ftlöfter unfercS £anbe§ waren cbcnfo oictc

58urgen ber ßultur. Sie Wönä)e robetcn 2Bä[ber, rangen bcn roitben SBcftien ba§ fianb ab, bämnitcu

Slüfie, roanbctten roüfte§ gelb in 5t(fer(anb, pflegten 2Bie§n)ad)§ unb SBiebjudjt, legten ®ärtcn an,

befki§igten fid) be§ ©emüjcbau'g, pflanjten Dbftbäumc unb üerroanbelten jebe fonnige ^)a(bc in ein 3Jcben»

getönbc. Sic Ief)rtcn unb übten oucf) bie mnnnigfadjen ©ejcf)i(flid)fcitcn unb fünfte ber .f)anbrocrtc unb
eröffneten t)or ben Spf orten ibrer 3{icber(afiungcn , bcncn religiofc Sdjeu ben S^rieben fidjertc, bie erftcn

SJJartte. So baben fic ber lanbioirtbfdjafKidjcn, ber gcracrblidKn unb Derfcbrlidjcn Gntmidclung reblid)

Qfbient. Sie finb aber aud) bie ältcftcn Sd)u(mciftcr unjcrcä 23o(te5 gciucfcn. 3eb°ca einigermaßen

bebeutenbe fitofter biett eine Sd;ule, tuorin nad) ben Siegeln bcä „üriuium ' unb „Ouabriüuim" (oiODl;t bie.
[eigenen SJotitaen al§ aulwarttge ©dE)üIer in ben iJtciS be§ bamaligcn SBiRenS einge|Bf|tt »urben. S)ie

3Ku|ler=ßIoilerfdöuIe toat bie, weld^e einer ber gele^rtejlen 3)tänner feiner Qeit, §raban 3Kauriu§, i. 804:'

'3U S'uibo griinbete unb leitete. Sfir folgten bic öon St. ©allen, 3teicf)enau, Ciif^iUi SSei^enburg, ßoröel)

xtnb anbere. Sie lateinifiie ©prad^e war, roie fte Ü6erf)aupt bie ©ptad^e aller p{)eren Silbung, in

biefen ©df)ulen ber beooräugte Unterricf)t§gegenftanb unb bem mön(i)ifd)en Eifer für ba§ Satein ^aben wir

wefentliei) bie ßrl^attung, SSeroielföÜigung (bur^ ?lbfii)reiben)- unb Verbreitung ber antifen 2iteraturf(t)ä|e

p öerbanfen. ^nbeffen mu^te bie mönd^ifcf)e ®ela{)rtf)eit ünb 6d£)utmei|terei aud^ ber einfieimif tf)en , ber

beutf(i()en ©pracfie ftd^ annefjmen. konnte fie bodE) nur in biefer mit bem SSofle üerf eieren, unb wie ju
biefem ^toeSe, b. t). jum Qmät ber 5prebigt, Unterweifung unb ber SuHfjanblungen, beutf(i)e 2:auf^ S3ei(i)t=

unb ©ebetformeln öerfafft würben, fo mußten ju Unterrid)t§3Weden beutfd^'IateinifdEie unb Iateinifdf)»beutfd£)e

2SörterbüdE)er aufammengeftellt Werben. ©oId£)e " ©toffarien- unb fformeln — fie flammen tf)eilweife xioä)

flu§ bem 8. SaJ)rf)unbert — getjören mit ju ben ölteften ©(f)riftbenfmätern unferer' ©pradEie. aSon ber

,
biefer innewo£)nenben ßraft geugt e§, ba^ fie ber erbrüdfenben SJiod^t, weIdE)e ba§ Satein al§ ßird^en»,

^taat§«, S{edE)t§' unb <&dE)ulfprarf)e befa^, bocf) nicf)t erlag, fonbern öie(mef)r, wie wir fefien werben, Dom
9. ^üf)r^)unbert an oudf) ju Uterarif(i)er ^leufeerung mefir unb met)r fidt) erl^ob.

SugleidE) mit ben 3KännerHi)ftern lomen aud^ bie i?rauen!lüfter in S)eutfd)tanb auf, nadf)bem fdjon

Oer Sefel^rer Sonifaj bie SBid^tigfeit weibtidE)er SDtitwirlung bei feiner 3Ser!irdE)(id)ung ber ®eutfdE)en erfannt

fjatte, SDie brei ^lonnen 2BaIpurgi§, 2;^efla unb Sioba I)aben al§ feine SRitarbeiterinnen berütimte ^'iamen

{)interlaffen. Sie erftgenannte ftanb bem 9lonnenf(ojler §eiben'^eim oor, bie jweite War 3lebtiffin be§

filofterS ßi^ingen, bie britte 3tebtiffin be§ ßlofter§ 33ifdE)of§]öeim on ber 3;auber, weldf)e§ für längere ^eit

eine SieblingSftätte weibli(i)er Silbung würbe. SSom 8. Sofirl^unbert an t)at fidE) bie fromme 3Jiobe ber

3Zonnerei rafd^ über ®eutfii)Ianb »erbreitet. Ueberall gab e§ wie i?(aufner fo audf) i?laufnerinnen unb bie

Staufen ber ?lb» ober 6ingefd£)Ioffenen („reclusae") wud£)fen pufig äu 3^onnenf(öftern au§, wie fotdfie

oudE) öon 5)3rinäeffinnen unb ©belbamen in Spenge geftiftet würben. gicgetri(^ttg follte Bor jurüdgelegtem

25. 3af)re fein S)läbc()en ben Sfionnenfd£)(eier nehmen: unfere 2l£)nen fc^einen atfo ber Meinung gewefen
3U fein, ba^ e§ erft an ber Sä)mUe bc§ 5lttjungferti^um§ äiemlidt) wäre, eine „Siaut 6f)rifti" ju werben. xSüt

tjerbienfttidf) galt e§ auc^, au^erfiatb ber flöfterlid[)en iJlaufur bie Slonnenfutte gu tragen unb in ber eigenen
t?omUie jeitweilig ober für immer ef)eIo§ ju leben al§ eine „©otteSmaj;)" ober „33crf4)Ieierte''. Si§ in§
11. ^al^rbunbert f)at man e§ mit bem förmtid)en Stonnengelübbe nic^t fef)r genau genommen. 6§ war
äWar auf ben $ßrud£) beffelben , b. f). auf bie C>eirat einer Sionne , bie, firdfjlidje ®jfommunifation gefe|t,

«Hein man mad()te fid£) in ben erften Sa^r^unberten be§ 2RitteIaIter§ nidf)t üiet barauS. Offenbar l^at man
]xä) in ber $RonnenweIt- ber farlingifdf)en 3eit audf) au§ Sefferent nicE)t oicl gemadE)t. -^atte bod^ ber gro&e

ßaifer, wie feine ^Kapitularien bejeugen, mit ber 3"d)tfDf'9feit -gar oieler 3tonnen feine unliebe IRot^i unb

wir erfafiren ou§ feinen S3orfdE)riften unb Serboten, ba& e§ „©otteSmögbe" genug gegeben, welä)e ftott

V)xm l)immlifi^en SSräutigam ber l)eibnifdE)en ©öttin 58enu§ bienten, fogar um ©elb, unb bie tJolgen

fol^n ®ienfte§ mittels Serbrec£)en befeitigten.

©ut, ba^ nadf) anberen 3licE)tungen l)in bie 3JJü^waltungen oe§ lorgtid^en ©efe|geber§, Orbn^rS
unb SSerWalterS ßarl mef)t atlfdE)lugen. «So namentlidE) auf bem ©ebiete ber Sanbwirtf)fdf)aft, bie er tf)eo»

tetifdf) unb praftifdE) emfig ju förbem fudf)te unb ju förbern wu|te. 2t)eoretifdE) burd^ feine SSerorbnungen,

^raftifdE) burdE) (5inrid)tung öon SD^ufterwirt^fd^afteu auf feinen C>aii§9Ütern. ®er ©etreibebau, bie Siefen«

unb Sßalbpftege werben in einer SBeife erwä'^nt, ,weld)e ftf)on beträtf)tücf)e SSorfdfiritte au§ bem oorjeitlid^

9lol)en f)erau§ aufäeigt. ©benfo bie ©emüfe» unb S3lumengärfnerei, bie Dbftfultur «nb btr SSeinbou. Unb
3uglei^ mit ben Q^elbern öerbefferten ftd^ aud^i bie SSofinungen unferer 3lttöorberen. Sie öütte würbe guni
^üufe, bie Oeimftättc bct 9}icnicf)cn (djicb fic^ Don bet bc§ Sßie^eä. Selbft bn§ bnucrijc^e Cctm, roir tnciuen

büä bcä fjörigeti Sauer§, tf;eilte fiel) in 2öü[)n(;au§, SBiefiftall unb Scheune (@aben, ©tnbcl). (Sin §ciTenfjüf

bebeäte einen großen eingcfenjten ober oucf) pallijobirten iRaum, auf weldjcm biefe ©e()üu[id)fcitcu ftonbcn:

1) bo§ §ecrenl)au§ („sala"), 2) bQ§ 5vQuenI)nu§ („(Senejtunf", oon bem ou§ ben: gried)iid)cn ywameiuv

öerborbenen genecium), in raeldjeni bie §QU§frau mit i^ten 2:öd)tecn unb ben Hiügben bem Spinnen,

SBeben unb fficibetfertigen oblag, 3) ba§ S3ab{)aua („stuba"), i) ba§ ficIIerf)QU§ („cellaria"), 5) ber

Äornboben („grania"), 6) ber Speicf)er („spicarium"), 7) .bie gefonberten 5}3ferbe=, 3fiinbDief)=, Schafe»

unb ©cf)roeineflätle („scuria", „ovile", „porcaritium"). 3" ben ©enejtunfen roor fdjon manche feine

n)eiblid)e C>Qnbarbeit fjeimifd), ba bie mit ber ^nt inmier oertoicfelter merbenbe Aufgabe, für bie 23ctlci=

bung ber vJami^ie ju forgen, ben 6rfinbung§geift road)rief. Sie grauen üeroolÜommtcn fic^ in ber cbicu

©djneiberfunft fetjr bebeutenb, roufeten funftoott [tiefen unb uerftanbeu e§, „mittctä be3 Bcbcrfd^iffes

Figuren inä ©eroebe ju jeidjncn", wie fid) ein ßopitulnre ßartS auSbrüdt. ®nneben luarcn frcilid) bie

©cuejtunfc au^ bie Stätten Don roenigcc 2öblicf)em, ja oon fo Diel UngebürticOcni, ba& im fpiilercn 3Jiillc('

alter ba§ „grauenfiauä" eine Sebeutung Ijatte, roeldje oon feiner urfprüngticl)en fef)r in§ Unreine gefallen

war. Uebrigen§ mufe man fid) bie ©ebäulic^feiten ber torlingifdjen ^üt nod) iinnicr ol§ fcljr cinfadjc uor-

flcden. §ol3 'fai: nod) immer ba§ Dorfjerrfdjenbe 23aumateria(. S)ud) fing man an, ^iiujer ouä Slciuen

unb Siegeln ju bauen unb bie 2ßol)nl)äufer in Dcrfdjiebene ©elafj« unb Stocfraerfe lf)cilcn, fotoie aud)

fic innen mit treppen unb ou^en mit Söllern ju Derfel)en. ©anj fteinern unb Don italifct)en fiiinfKern

mit ffianbgemälben gefc^mücft raaren ilaifer i?art§ berüt)mte ^Pfaljen (Dom lat. palatium, ipalafl) ju

SngcUjeim, ?lad)en unb 3?eumngcn. ?tu§ bem Za{)xe 895 miffen mir, baß bie ^Jofleii ber Ifvbauiing unb

€inrid)tung eine§ §errenl)aufeä auf 12 Silbcrfolibi (Sdjilbliiigc, Sd)i(liiige, ©ulbcn) gcfdjäjjt luuiQeii, luorauS
entnommen toevbcn tonn, ttne uncjc'ficuci; fcttbcin bet ©etbroevt^ gefunfen. ßor( fjat oudE) ba§ SMünjnjelert

einet eingreifcnben SReform unterjogen, inbem er bie jeit ber i'ömijcf)en ßaiierjeit im ?lbcub(anbe giltig gewejent

©otbn)cif)rung butdf) bie ©itberttjü^rung erfegte .


unb beftimmte, bafe ba§ 5pfunb ©it&er ju 20 ©d^illingen.

auSgcptögt werben |o(Ite. Sur bie Sötb^erung ber ©ettierbe^ unb §cinbet§tt)Qtioieit forgte ber gro^e i?aifer

nl§ @eje|geber unb SRegent mit allem S^teige. Sfamentticf) oucf) burtf) ßinrid^tung eine§ ©tdE)erf)eitbienfte§,

iuetcf)er auf SSagabunben unb Strolche ein frfjorfeä ?(ugenmerf rict)tete. ®ann burdE) ftrenge UebermadE)ung

bon Tla^, ®emä)t unb TOünje, buri^ @inritf)tung oon SBodien^ unb 3afirniörften in atfeu größeren Ort»

jdfiaften, burii) grftellung öon ©trafen, SDämmen unb fflrürfen. ©ein Pan, 9tf)ein unb Sonau mittels

eines i?ana(S öerbinben, ift nur an ber mangelhaften 2:etf)nif jener !^eit gefd)eitert. •
^ud) öon einer

^oH, mläjt er eingcrirf)tct f)abe, wirb unS gemelbet, jebod^ nichts ©i(^ereS unb ©enaueS.

Wiäjt weniger ©orge unb ^Pflege, als er ber materiellen ©eite beS SebenS unb ber ©efettfdf)aft

luibmcte, toanbte ßart ber geiftigen ju. Qm Hebung ber intetleftuetlen ßultur mu^te er [xä), wie bie

©ad[)en lagen, jumeift frember ®elef)rten unb Äünftler bebienen. 6t Oerjcf)rieb ou§ Stalten ?lrd[)itelten,

SDZaler unb 3)Jufiter, er umgab fid^ mit gelelirten ßlerifern unb Saien wie 5petruS bon 5pifa, Sllfuin,

S^eobulf, ?lbclf)art, Sßaul ®iafonuS, 6inf)art unb ?lngilbert. 6r ri(^tete eine 3?otmatfdf)ule on feinent

§ofe ein unb begünftigte tcbliaft baS J?loftetfct)utwefen, wie ein ^raban in fjulba, ein Ci^tiiob in

©t. ©allen, ein SBalafrib in 3leidf)enau e§ grünbeten unb weiterführten, 6r felber t)erPanb griec^ifcf), fptad)

latcinifd^, nahm Untettict)t in bet ©tammatif, 3lf)ctoti! unb 5lfttonomie unb benü^te fetbft bie ©ffenSjeit,

um fidh ju belebten, inbem et bei Safet „bie ©eid)icf)ten unb Shoten bet Gilten botlejen lte&", wie unS'

Ginf)art berid^tet. .
Stottiwenbiget SSeife fonnte au§ fcf)on ftüt)et angegebenen ©täuben biefeS gonje Äuttut^

flreben nid^t auf national=germani{cf)er SafiS, fonbern mu^te ouf dhriftli^»romanifdf)er rut)en. ©o hot benn

audE), was jur farIingijdE)en S^'it bon fünfllerifdjcr 2:l)ütigfeit bor!am, in S)eutftf)lanb ben tomanif(f)cn ßunflftit

botbeteitet. 3lbet feineSmegS t)at fid) ßarl felber, feiner firdE)lid)en SBoreingenommenheit gegen baS get*

manifd)e ^eibentbum ungeachtet, als ein bctwelfcE)ter Tlam bargeftetlt. 3tn ©egentheil, er fühlte fi^ als

ein edhter unb redt)ter ©ermane. ®arum forgte er für bie ?IuSbilbung ber S3olfSfprad)e, namcntlidh bur^
feine SSerorbnung, ba^ beutfdh geprebigt werben mü^te. SDarum mad£)te er felbet ftdt) baran, eine beutfdhe

©rommatif ju berfaffen. SDarum gab et ben 3Wölf SBinben unb ben äWölf SJJonaten beutfdie Slamen —
weldhe lebeten, beiläufig bewerft, töblidhet Söeife in ber beutfchen ©(^weij in &f)xen geblieben finb — unb
barum auä) liefe er, bie SBorte feine€, SJlinifterS, i?reunbeS unb SebenSbefd^relberS ©inhart ju gebraudhen,.

„bie uralten einheimifrf)en ßieber, worin ber alten i?önige i?tiege unb Shoten befungen würben, auffd)reiben,

bamit fie unoergeffen blieben". Seiber ift unS biefe ©ammlung öltefter ^elbenfänge unfereS SSolfeS ber«

loten gegangen, ©ie foU noch im 12. Sah^hunbert in ©nglanb hanbfchriftlidh borhanben gewefcn fein, ift:

ober bann fpurloS berfdhwunben.

ßartS Cofi fl" wet(f)em fid^ bie grellften ©egenfä^e ber Qeit begegneten; ©ermanenthum unb-

3tomani§muS, §eibenthum, 6htiftenthuw unb Sflam, Segalen beS 5Papfte§, ©efanbte beS l?aiferS bon S3>)3on3,

SBotfchaftcr beS ©hnlifen au§ Sagbab, fatholifd)e S3ifdf)üfe unb Dbhin<?lnbeter auS ©fanbinaöien, fräntifrfie

unb alemannifche ©rafen, föchfifche unb friefifd)e Slbalinge, flaüifd^e unb abarifrfie §öuptlinge, römifdhe

©enatoren unb arabifd^c ©dE)eidf)§ bom 6bto — biefer Cof wu§ ein fehr bunteS unb belebtes S3ilb bar«

geboten haben. ?ludf) ein fehr wedhfctnbeS, benn ber Cof wor ja fein ftehenber, fonbern ein wanbernber,

objwar bie ^Pfata öon 5lad)eii SarlS SieblingSrefibenj gewefen ift. 2ßaS an ben großen Coftagen unb

tJeffen ba für ein 2Jiifdf)mafdf) bon 2:radE)ten unb für ein ©ewirre bon ©pradhen unb für eine ©iffonanj

öon 5pradf)t unb SBarbarci gcroefcn fein mufe! S)er Cofhn't beS ßaiferS war übtigenS nidf)t gerabe eine

©tatle cbicr ©itte, aucE) wenn man bie fehr lajen fittlidfjen Segtiffe bon bamnlS gelten löfft. ®cr wüflcn.
fiart bfc CroSf lö^t [l* ttn Plmt Äadjrafr PnloPhopiUt Dorlegen.

Jßöüerei freiücl), meld)c 311 Jenen 3eitcn gang unb gäbe,' madjtc fid) ÄatI nidjt (d)ulbig: er mar feljr niä^ifl

im (Scnuile bcr Snfeifceuben. Sagegen ifl er ben 23eibcrn übermoBig ergeben gcroefen. 6r iiatk »ier

Q:i)e\xauen: bie Snngobarbin Söerterob (?), bie Sdjronbin ^ilbcgarb, bie S^ranJin tJaflrabo unb bie ^Xlc

mannin ßiubgnrb; Don {einen ßebjen incrben bie ?tbnttrub, bie Segina unb bie 5lbölinbe genannt. Seiner

cf)clirf)cn unb une[)e(id)cn S5f)ne unb SBtfjtcr roarcn oierjel^n. Sfji'c Griictjung lic^ er fid) ungelegen |ein

unb er regelte, bem ßinfjart jufolge, biejetbe (0, ba^ „Söfjne inie S:5d)ter 3uerft in ben SBifjenf^aften

untcrriditet mürben. ®ann mußten bie Sötjne, fobofö eS nur ba§ Sitter ertaubte, nad) bcr Sitlc ber

ijranfen reiten, [\ä) in ben SBoffcn unb auf ber Soflö üben, bie SBc^tcr aber pd) mit SffioUcnnrbeit

abgeben unb mit Spinnroden unb ©pinbel bejdjäftigen, bamit fte fid) nitfit an ben SKüffiggong gcmBf)nlcn,

unb er [ic§ onteiten ju jebcr guten Qudjt." Wit biejer „S^iäjt" jeboc^ mar e§ ein eigen 2;ing, ein
^0 eigenes, bQ§ man etgcntricf) bered^tigt miire, öon llnjiidfit ju fprerf)cn.

Sn 2Bar)r(Kit, bo§ SBetfiäUni^ ber beiben @efcf)ted)ter mx an ßorlS

§of ein fo leichtfertiges, bn§ ber ^nifer nicf)t nur ein, fonbern beibe

3{ugen jubrürfte, oI§ \dm %od)kx C'tiiotrub ein unef)c(idE)e§ Ainb


öon einem (Srcifen Diorict) unb feine 2:ocf)ter Sert^o jföei une()e(irf)e

ßinber öon benx §ofpräceptor ?lngi(bert I)atte. Sie voninntifcf)e Sage


Don einer brüten 2:od)ter i?nrlä, ßmma, unb tfjreni ßiltgönger Ginbort

ift frei(icf) fcf)on bnrum nur eine Sage, weil ber ^Tnifer gnr feine

2:od[}ter biefeS SJamenS i)alk, ciflein fie fenn3eicf)net bocf) ben "Son unb

bie „gute Qnd)l" am fartingiicfjcn ^ü^e. Später, mä) bcm 2:obe

ibreS 33nter§, fcbeinen bie Sprinjcffinnen gnr nfle Scbranfen be§ ^h--

ftnnbe§ überfprungen ju ^nben; benn ibr fflruber, ber ßnifer Cubmig,

\ai) genötf)igt, bie Subfer feiner ©cbrocftcrn gcmnltfam uoni ^ofe

JU entfernen. (Segen ben übertriebenen ifteibevtujuS einj'.ifcbreitcn,

fiib ficb ßarl fetber i. 3. 808 öernntofft unb fein beäiigtidjeä (Sbiit

mng, objtDar sunMjft nur gegen bie ^PetjcDerfdjmenbnng gcridjtet,

nl§ bie n(tefte jener „ßteiberorbnungen" betrcid)tet luerbcn, H)c(d)c

in immer fteigenber ?lu§bet)nung bn§ gonje SJJittelotter f)inburd)

Don geiftiidien unb roe(tfid)en fyürften unb Stäbteobrigfeiten ertnffcu

würben — felbftoerftanblicf) bergeblicf). ®enn feine Sl^adjt ouf Gvbcn

fommt ber 3J?obe gleid), melcfje n{§ bie cittefte 2:od)tcr ber S)unuii«

f)eit nHjeit unb überall (Süttern unb J'Jenfdjen ein <Sd)nippd)en fd)hig,

fdjUigt unb fd)tQgen loirb.

S)cr gennnnte ?Ingi(bert, einer ber §ofgcIcbvtcn JlnnS unb

nebenbei fein ©d^miegerfo^n, l)at in gefpreijten tateiuifdjen Eed)§=

füttern eine biograp()ifcf)& Cob-- unb i^reiSrebe auf ben großen fi'nifer

gefdjrieben. SiefeS (Si-3eugni& Ijofifd^er SJufenfunft ift riiir brucb^

flütfämcife auf un§ getommen, tt)a§ ju bcftngen, föeil e§ al§ (SanjeS

eine nnfc{)aulii^'c SBorfteüung öom forlingifdien §off?ben gegeben l^ntte.

Gine ber erf)altencn ©teilen frfiifbert, offenbar ber SBirtticfifeit nnd)-

geäei(f)net, wie bie ffaiferin ßiubgarb mit ifiren iwti ©tieffübnen

^axl unb ^Pippin unb mebrcren ifjrer Stieftöd)ter iur SoQÖ au§reitet,

: unb eine SSerbeutfdjung bürfte geeignet fein, un§ bie (Jrfdjeinung

;^\\v i:
-
tiorne{)men 2)afein§ om 6nbe be§ 8. SobvbunbcrtS nnt^ejubringen.

^
„inmitten if)rc§ 5af)lrcicf)ou föefoIgcS fcyreitet be§ erbobencn ßarlS
^^ '
reiäOoHe (SemabUn ßiubgarb nu§ beni f)oben ©emad) in ben §of»

ranm. Sf)t JJaden ftrcitct in fjarbe unb (Stanj mit ben 3tofen

unb i()r nufgebunbcucS Jpanr mit bcm Sd)immer bei 5purpur§. (Solbbortcn bnüen ibren SKnntet feft,

Sßurpurbinben umwinben bie fcbneenieifeen 6d)täfen, boppclt in 5purpur gefärbt glänjt ba§ leinene

llntcrffeib, ber ^ola funfeit üon ©teinfd)mucf unb uom Raupte ftintt bie (Solbtrone. SBie fie alfo

cinbertritt im ßrcife ber Samen, nieidjt baS §ofgefinb^ rcd)t§ unb Iinf§ von if)rcm SBege. ©ie

befteigt ba§ t)orgefiif;rte 3?o6 unb feudfitet in fönigtid)er §obeit bor ber ©djar bet ?[balinge, tt)e(d)e

im ^Prangen ber S"3enb5diüne unb im ©tulje männli^ier ©totttid^feit bie beiben ßönig§föl)ne ßati unb
ipippin umgebe". Scncr, bet bc§ 25atei'§ Spanien etfialten, gteicf)t if)m aucf) an ©eflnft, ^diKrlj uab Seift;

biefer etftf)eint im öolfen SBaffenfcfimudf al§ ber (jeroaltige ßrieger, a[§ welcher er fid) ja &ciun[)i-t ftat. 3,m

?(nfcE){u& an bie Königin unb bie 5}5nn3en flromt ba§ Sagfagefolge in toirrem ©ctofe 3U beu geöffneten

3;f)oren f)inau§ unter §unbege6ett unb |)Bi'nerHnng. Sonn fommen bie ^rinjeffiineu mit ifjrem 3n[)[rcid)eu

Herren« unb S)Qmenge[eite. ber ©pi|e reitet §ruotrub rutjig unb flofj. Syr 5?(onb[)aar trivb buvcf)

ein Spurpurbanb äufammengebattcn unb auf i^rem Sdjeitel fcf)immert ein ©ofbfvönicih. 9lun gtnnjt S3erft}a

flu§ ber ®amenreif)e t)erDor, roie an (Seift, fo nn ?Int[ife, Stimme, SCug' nub Sinnc-?nrt ein ^Ibbitb be§

2Sater§. ^ijX bfonbeS §aar- i[t mit ©oföjdjnüven burc^Poc£)ten unb bon einem Siabem ummunben. Gin
SJJarberpetj umfc^miegt ben Sdjnee be§ ^al\c^ unb bie 3^öf)te ifjreS Sci&rocfeS finb mit b(il;enben Gbet»

fteinen befe^t. Ci«auf lommt ©ifeta geritten, bie blenbenb meißc Edjöne. 5]3urpurfäben bnrdjjiefjen ba§

^arte ©emebe ifireS <sd)[eier§, ber auf ben rofig angebauc^ten §at§ unb 3?acfen nieberfällt. Sifbern

fd)immert ibre §anb, goTbig i[;re ©tirne, if)re Stugen fpriiben Sonnenfeuer unb mit anmutbiger Sicbevbcit

.jügelt fte ba§ raf(f)e SRo^. ^'mkx bem rennenben Sd^warm, ber bie Sd^mefler umgibt, tenft 3^uobbaib

in ftüiitigem SRitte ben ^dtn: ^aax unb D^acEen unb g^u^ erflratcu ibr üon farbigem Steinfd)nu)tf unb

licr <Seibenmantet, üor ber fflrufl burd) eine ©otbfpangc jufammengcbnftcn, umfliegt iijrc Sdjuliern. S)ann

fo[gt S;beoberaba mit btübenbem Slnlfil^ unb golbrotbem §(inr. Sie trägt ein ^atc-banb l;oM Smarngben
unb einen mit bunfelm SRoudjwerf befc^ten SiJantel. 3(uf feurigem Scbimmcl fprengt bie fromme unb
^jrongenbe Jungfrau babin. Gnbtid) fd)Iie&t §ittrub bie 3icibe ber Scbmeftern unb bci'i'tid) gtiinjt fie

mt§ bem fie lungebenben ©etümmel reifiger Sieden bcruor, ibr Sio^ in ber Tudjtung Icnfenb, luo ber S^orft

ben präcbtigen Sogbäug in feine Sdjnttenbaü'en oufninmit."

fyatt§ ber gro^e fiaifer, mie e§ ja mobl bentbar, 00m €i3!Ier feiner ^Pfatj ben ?(ufbrud) bicfc§

'arben^etlen Quqc^ mitanfab, metdjcr atleS in fid) barfteCfte, lua§ fein ^)nu§ unb feine 3cit on SSornebmbeit,

Sdjunbeit unb $rarbt, an @(iid, ©(nnj unb iyiül;.(idjtcit aiifju»


3leii^, leine jmei Sa'Elt'Öunbcrte bauern tourbc, [a, ba^ unmitteltiar nacf) feinem S:obe (i. 3. 814) mit
bet ßatfetjd^nft |eine§ ©o'^neS ßubmig ba§ traurige Stec^t^um ber farlingifd^en „2BeltmadE)t'' aftl^eben unb
i)o6 i^i« ftonä« 3"f"«f' ^m\e^ nur ein ruf)mtofe§ C>infierben Jein joHte. 3c>, e§ i|t bafür geforgt,

bo6 ber ©röfeentuQl^n ber SOtenJdien, ber ®t)najlieen, ber Stationen unb ber Ua\\m immer mieber in feiner

flonjen ^üd^tigteit unb ?Jtcf)tigfeit aufgejeigt werbe,

3Rod)te aber ßarl§ Rofser SteidEiöbau jerf ollen, burd^ bie fd&arfere laifietbitng ber ^Rationalitäten,

flu§ weld^en er beftanb, öon innen .l^erauS jerHüftet, ber cioitifatorif(J)e ©runbgebanfe be§ IBaumerfeS blieb

fiejle^ien unb mirtte weiter. 3^ür ©taat unb ßird^e befiietten bie 3been be§ , farIingifdE)en Zeitalters

bejtimmenbe ßraft. j?aifcrt{)um unb 5ßa)5[ttf)um, beren ßinücng bie 2;f)eoric ber mitteloltertidien ^Politi!

toorau§Htc, würben bie 5pote, um weltf)e bie jocinie gntwi(fc(ung öon Satirfiunberten \xä) bref)te. ®efe&'

gebung, SBerwoItung unb 5iedE)t§pjtege f)ielten im ottgemeinen bie SSaf)nen ein, wetd^e l?arl i^nen gewicjert

tiatte, objwar im bejonberen bie Qdt naturgemäß


' öieferlei 3Ibmeicf)ungen bradf)te. gür alle ^leußerungen

ber ©eijteSfultur gab bie ffir(f)e ben ©runbton an. ©iefer bel^errfd^te ja^r^unbertetang bie nationalen

(Sefü^ile unb Stimmungen, obäWar er eine§ mel^r ober weniger ftarfen Seif langes öon 'bieler Seite l^er

ft(J| nid&t immer ju erwel&ren öermodEite.

StudE) in ber d£)rifllid^«gei[ttii$en 5DidE)tung be§ 9. Snfir^unbertS nid^t, mit Weld^er, ba wir bei

]Öeibni|rf('germanifdf)en ©ötter» unb ^elbentieber uujerer ^l^nen öerluftig gegangen, bie i bidE|teri[dE)e Siterotur

ber S)eutfd)en onl^cbt.

gwei Cerüorbringungen biejer ©id^tung überragen ^)od) bie fpärlid^n übrigen, jwei SBerle, Weld^e

benjelben ©toff belianbeln, aber in ber f?orm grunboerld^ieben ftnb: — ber attfäc^fifcf)e „§elianb" (.^ei^

lanb) unb ber attt)odE)beutfd)e „ßrift". 33eibe finb fogenannte „ ©Dangetien^armonieen" , b. 1^, fic ^laben

ju i^rem ©egenftanbe. bie Segenbe Sefu, wie bie jogenannten ßoangelien biefelbe erjäl^ten. 3lber wie

weid^cn [ie in ber 3Iu§fü{)rung il^reS 2;f)ema'§ oon einanber ab! ©o fel^r, ba^ man mi)l fagen borf: fte

Dertialten fid) ju einonber, wie bie Qnnge jur ^eber. Wie bie §nrfe jum SSut^, wie ba§ ©ermanent^um

jum 3Jomnni§mu§ fidf) ocrplt. SDen iödE)fijdE)en ®id;ter, wetdE)er auf S3eronlo{fung be§ überaus frommen

ßaiferS Submig in ber erflen ^'ä^tt be§ 9. SotlrtjunöertS ben C)elionb fdE)uf, muffen. wir unS tiorjtellen,

wie er ganj in ber 2Bcife ber altein^ieimif d^en ©inget unb ©ager fein ©ebidE)t ben SSolfSgenoffen, etwa

bei biefcm ober jenem t)ol)en ßird^enfefte, münblid^ vorträgt; ber SScrfaffer be§ ßrifl bogegen, wie er Dor

bcm vrofonen 2BeItgeräufdE)e — („sonus inutilium rerum" nennt er e§ in feiner latcinifdfien Sßorrebe) —
ängftlidli in feine 3]^DndE)§äclIe fi^ Oerfdjücfet, um fid^ obwedE)fclnb über bie auf feinem S;ifd£)e ausgebreiteten

eoangctienrotlen ^linjubeugen unb bann wieber mit forgfam geführter ßranidE)feber. feine Serfe auf bte öor

it)m liegenbe „cliarta Pergamena" ju fdEireiben ober eigentlid^ ju malen. SDer oltföd^fifdlie ©änger l^at

fein SBert burd)weg im f)eimif(^cn SofiSton gel^alten unb als ein noioer ©pifer feinem fremben ©toffe bie

«ationole ®urdf)färbung gegeben: SefuS erfc£)eint bei if)m unter- feinen Jüngern wie ein germanifd^er

©tommlieräog unter feinem ^mQt^olqe unb bon SJJaria, „ber SBeiber fdE)önftem", ber „minnigen 3)Jagb",

n)eld)e ber „'2)egen" Sofep'^ erforen, fprid)t er gan3 im 2;one ber beutfdlicn S^rauenpere^irung, wie fie oor

Seiten einer SBelebn juttjeil geworben. 2ßir erfiatten üon biefer wunberbar naturwabren, öom atteintjeinii»

fd^iert" ©tabreim gef)altenen unb getragenen ®id)tung ben ßinbrucf, als batte bie @efdf)idf)te 3efu eigentticf>

in ©ermanien gefpielt. ®er SDid£)ter beS ^eüan'i) f)at alfo ein ^bd)bebeutfameS, f)od)ft erquidflidfieS SBerE

gefd&affen, auS weld^em ©eift unb 2;on editnationaler SSollSpoefie nod^ einmal beutlid^ auS ber SSorjeit }u

un§ {)erüberflingen. Ser iBenebiftinermön^ Dtfrib bogegen, weldier jwifd^en 863 unb 872 im ßtofter

9Bei|enburg im ßlfofe feinen Ättjl bic^tete, ^ot im bewußten unb gewollten ©egenfo^e jum l^cimifdien

SSotfSgefang, roeldjen er ueradjtungSöoß einen „wüften" nannte („cantus laicorum obscoemis"), bie
3?imflpoefie in SJeutfd^Ianb eingcfüljtt. 3'""^. au6) er in feiner ffierfificirung ber eöangdijc^en ©c
f^idflten ber germanif^mationafen Sarbenlöne leineStoegS burd^weg [nS} entl^alten tonnen, aber überoH jielt

ber geleierte Tlönd) barauf ab, {eine Sefer nidE)t {o fajt bi^terifdEi ju ergoßen, al§ oielme'^r ju erbauen.

S^id^t bie grjäfilung ijl ifim bie ^auptfac^e, fonbem baS Storalifiren unb bie crwecftid^e S^u^anmenbung.

®er §elianb iji gebic^tet, ber ßrijt ift geprebigt; jener ifl in ®ef)olt unb f?orm germanildE), biefer romanifd^.

Unb eben barum begann aud^ bie otfrib'jd^e ßun|ibid£)tung mit einer ^otf)n)i^tigen formalen Jleuerung im

TomanifdE)en ©inne. Stämlie^ mit biefer, bal Dtfrib an bie ©teffe be§ germanifdEien ©tobreimS beit

tomanifdEien ßnbreim fe^e, ba§ ©ilbened^o, tt)eIdE)e§ im barbarifirten Satein be§ 3JtitteIotter§ bräud)lid6

gemorben wor. ©§ ifl ba§ fiiieinbar nur eine t^ormfad^e getnefen unb bennod^ ein Merfmal, »eld^e§ on

SBid^tigfeit ber ©infül&rung einer fremben ©vradEie in bie beutfdEie ®efe|gebung unb in ben beutfd^en

©otteSbienft nicf)t nodEijtanb, ®ie i^oefie etnc§ SSolfeS ijt ja betannttidf) bie f)öct)|'te Stütt)e feiner Mtur,
bie tnnigfte Dffehbarung feines ©innen§ unb 2:tadE)ten§. Snbem nun aber unfere Stitoorberen ben ©tab=

reim ouf gaben unb ben Gnbreim fid£) aneigneten, befunbeten fie, ba§ fie ben (Slauben an bie SJ^oglid^»

leit einer eigenen SSorfifirittSba^n aufgegeben f)ätten unb ba§ fie ben ©ntmicflungSgefelen ber cJ)riftü^=

romonifdE)cn Gioilifotion, mie ßarl ber ©ro^e ft£ gefdfioffen, fid^ fügen wollten. ®a§ ^Rationale trat alfo

t)orbcrf)anb" fcfieu unb jag^aft in bie 2:iefen be§ SoIf§gemütfie§ jurücf, ba§ ßir(i)lidö-'3iömifd^e bel^errfd^te

önmaBüd^ unb unbutbfam bie ganje Oberfldri^e be§ ®afein§.


5.

Unter bm Qiionm,

em Bon einem fiarfen unb fJtupelfoyen SBtCfen getrogenen ®enie ma$,

e§ gelingen, ben Sebenglauf ber SSbtfer jeitweilig qu§ bcn notur^

gemüßen ©eteifen äu brnngen unb roiberftrebenbe Elemente ju ©taoten^

gebifbcn äujammenäuäwingcn , me bie foiferlidfie Momxd)xe i?ari§ be&

©roßen ein§ getoejen ift. ^Ikc foroie bie gmingenbe Sauft burdf) einea

©c^idiQläj(f|(ag geläfjnit wirb ober im Sobe erftarrt, fällt ba§ ang§'

gebitbe QuScinanbcr. fogenannten „SBelteroberer" unb „iBelt^ierren"

unb „2Beltreid)e" öom ©efoftriS bi§ jum 3iapoteon bejeugen ba§, SDen.

tarttngijdoen ©taatsbau f)atten bie jhjci größten 2Rätf)te ber Qdt mit'
Rammen aufgerid^tet, ba§ germanifc^e Sdjroert unb ber römifc^e ^rummftab. 2;ro|bem Jjielt er nid£)t üorp
roeil erflen§ ba§ gemetnfame gntereffe biefeu 6eiben SRä^te nur ein önrüöetge^enb er!ün[lc(te§ ttior unb roeÜ

3roeiten§ neben ifinen eine btitte 2JJad)t (angjam, ober unnufijQltfam oufwu^S, ba§ 9'Jationa[bettiu§tjcin.

S)er oftatifcfie 2JJt)tf)u§ Don ber SBölferfd^eibung beim 3;^urmbau öon Säbel würbe im farlingijc^cn

SBettreii^e jur europäifcE)en 2BirfIicE)feit. Sie in biefem flofjen 3)ladE)tbau jujammengejraungenen 5551{er

üerflanben einanber nid)t met)r : fie ftrebten bofier ouSeinanber, fie wollten unb mußten ftd) trennen, wollten

ju 3Iotionen ou§wocf)len, woöten eine jebe ifire eigene ©prad)e unb «Sitte, i{)r eigenes 3tecf)t unb tfiren

eigenen ©taot {)aben. S)ie 25erweI{cE)ung§procebur, we((f)e bie ieit ber 2S5t!erwanberung in ben cf)cmat§ wcp«

rßmiitfien Sprooinjen, in Italien, in S^ranfreii), in ©panien ongefiebetten (Sermonen 311 Nomonen gemacht

i)at, wor ja metjx ober weniger öoHenbet. ®ie germnmfrf)en Gröberer tjotten in ben genannten Sönbern

i^ir Sfut, i^ie ©pradfie, xfir '3ieä)t unb i^ire ©itte mit benen ber unterworfenen Eingeborenen öermil^t

unb au§ biefer SHifc^ung, bei weldf)er e§ bie^ö^ere fiu(tur ber Unterworfenen über bie niebrigere ber

Unterwerfer in aüem unb jebem baoongetragen, war ba§ Sonionentfium {)erüorgegangen mit feiner nnfäng«

tidfl noä) gemeinfamen ©prod^e, bem ütomonjo. ©iefeS aweigte ficf) bann in bem 3JJa§e, in WefcE)cm bie

ücrfdE)iebenen tomonifcf)cn SSoIfearten fcf)ärfer ficf) beftimmten", in bie öerfdEiiebenen fronsöfifcfien ,


itolifd)eu

unb fpanifc[)en SJ^unbarten ou§ unb trat, al§ ®on3e§ genommen, a{§ ein neuer ©pradEiitamm bem germani-

jcfien jur ©eite ober otetmerjr gegenüber, fef)r gegenüber. ®enn bol einanber ©egenübergeflelltfein oon

®ermanentfium unb 3tomanent^um würbe jo ot§bo(b ju einem wirffamjten gefcf)ic{)tti(f)en Tlotiv. 3"
einem um fo wirffameren, at§ bie ju jRomonen t)erwel|d)ten ©ermanen einen witben ©aS scge"

©tommmutter ©ermonio liegten, jenen witben CoB» weld)er ben ?IpojlQten ber 5Rattonatitöt oKjeit unb
überall — bie ©tfäffer unb onbere Slbtrünnfinge ßom S)eutfdE)t^um fönnen c§ bejeugen — gegen il&re

SSoIfägenoffen eigen war unb ifl, weil ba§ böfe ©ewiffen ben ©t0(|el fd)ärfJ.

®er ©egenfag Bon ©ermanifd) unb Stomonifd^ ijt jum erj^enmot fpra(i)Iicf) unb poIitifcE) funb«

geworben bei jener berüf)mten 3"faniriicnfu"ft ^^'^ Vereinbarung ©tro^burg im t^ebruar bon 842,
oUwo be§ ungtücf(icf)en 5ß|üff(ing§ Subwig ©öf)ne Subwig unb ßarl gegen ifiren Sruber Sotf)ar fid) ber»

bünbeten. Um für if)r beibfeitige§ §eergefoIge öerflänbtic^ ju fein, leijletcn bie beiben gegen ben britten

»erbünbeten Srüber ben SunbeSeib fo; bo6 ber Dftfronfe Subwig, gewötintidE) jubenonnt ber ®eutfcE)e, im

IRomonjo bon bomolS fcI)Wur (,Pro De amur et pro Christian poplo et nostro commun salva-

menf imb ber SBeftfrante ßorl feinerfeit§ im ?Iltf)od)beutfc^ jener S^age „then eid geleistit, then
er sineno bruodher Ludhuwige gesuor" — wie un§ ein SSetter ber fdf)Wörenben iprinjen, ebenfalls

ttn enfet ßartä be§ ©ro&en, ©rof 3Jitf)arb, ein ©of)n be§ geteerten ^Ingilbert unb ber fd)önen 23ertf)o,

in feinen „Sßier f8üä)ex @cfc^i(i)ten" überliefert l)at.

Sei biefem {)od)geborencn, ob^wor Don ber SBanf gefoHenen 3sit6ud)fc^rei6er "finbet pf^, unmittel'

bor feiner SiorfteKung ber ftro§burger 3"lt"n"if"^unft ongefügt (3. 3, ß. 6), eine ©teile, wo er einer

friegerifcfien ßurjweil gebeult, in welcher ein cltefte§, geftf)id)tlirf) begloubigteS SSorbilb ber fpöteren

Jlitterturniere ju erblirfen fein bürfte. Jlttfiarb nömli^ erjolilt, feine beiben Settern {)ätten fttf), Subwig
über ©piron (©peier), Karl am SBafaguS (35ogefen) l)in über SBijjunburg (SBcifienburg) naii) SBormotio

(SBormS) begeben unb jwifd)en biefer ©tobt unb SDiagoiitiofum (SJJoini) mit i^ren ©efolgfcf)aftcn ein gemein»

fame§ Sager bejogen, Sie jwei mäd^tigen §erren, „beibe Don mittlerer ®rö§e, fd()ön unb ebenmäßig

geftaltet unb ju jeber Uebung gefdjidt", fiefften in biefem Soger oft ßompffpiclp an, ber Seibegübung wegen,'

unb unfer ©ewä[;r§mann bcfc^reibt al§ ^J^ugenjeuge bicfe ©piete fo: — „auf einem eigenS Ijierju ertefenen

unb {)ergericf)tetcn 5ßla^e famen fie äufammen, unb wäf)renb ringS ba§ Sßoll fid^ fdiarte, ftürjten fi^

juerfl Don beiben ©eiten gteicb ftorfe ©cf)aren Don ©acf)fen, 2Baflen, Slujlrofiern unb Sritonen wie jum"
ilampfe in fctinellem Saufe oufeinanber. SDovauf weubeten bie einen if)re SRoffe unb fud^tcn, mit ben
©df)i(ben fiel) becfenb, Cor bem Singriff hex (Segner burd) bie i^uä)t ftdf) iu retten, »äl^renb bicfc bie

gTiet)enben üerfolgten. Qukl^t ftürmen beibe Könige, umgeben ßon ber ganjen jungen 3)iannid)aft, in

geftrecttem Sauf bie Sanjen fcfiloingenb gegen einanber unb botb öon biefer batb Don jener ©eite Jur

%lüä)t fid) roenbenb aljmt man ben toedtifetnben ®ang ber ©d£)Iadf)t mä). Unb e§ war ein ©rfjaufpiel,

belounberungäwertf) wegen be§ ©lanjeS unb ber Drbnung, fo babei {)errfrf)ten. ®enn audf) nid^t einer

öon biefer fo großen Menqe unb bon biefen l)erfd£)iebenen SSölfern wagte einem onbern eine 2Bunbc ju

{plagen ober einen (Scöim))f anjutfiun."

-Lex flra^urger aSertrag bon 842 war nur ba§ SSorfprel ju bem noif) weit widE)tigeren, weldfier

im folgenben 3af)re ju SSerbun äwifdien ben brei 5?arlingern Sott)ar, ßarl unb Subwig äuftanbe fam
unb fraft beffen bie ©nfel be§ großen i?ort§ ba§ bon ber gewaltigen ^anb if)re§ 3lt)n§ äufammengejwungene

SReidE) in feine natürlic£)en ^^eile auftöften unb unter einanber ttieitten. ©o jwar, bafe bem SotJiar Stalten

unb SSurgunbien mit ber Äoiferfrone, bem ßarl Slßeftfrancien (tfronfreid>) unb bem Subwig Dftfrancien
(®eutfdt)tanb) äufiel. Siefe ^f)eilung wor nur bie fiaat§rec^tücE)e Seftätigung einer gefd^id)tti(^en 3::^atfodöe.

5RämlidE) biefer, ba^ ©ermanen unb SRomanen unb bie Ie|teren wieber untereinanber [xä) fcf)ieben. ®er 2;raum
öon einer poiittfc{)en 6inf)eit ber abenbIänbifcE)en 6f)rifien{)eit war au§. ©in überlegener ©eift fiatte im ©inne
feiner Qe\t unb mit ben SRitteln berfelben ben alten unb immer wieber neu aufgefdiwinbeften SSa^n bon

einer 3JienfdE)enbruberf(jöaft, oon einer SSöIterberbrüberung ju berwirtIidE)en gefu(i)t; aber ba§ menfd£)tidE)e ^ä)

unb ©etbfi lebt unb webt nicf)t im Slttgemeinen, fonbern im S3efonberen, unb bie SBöIferperfönIi(f)Eeiten loffen

fid& nidE)t einen 3Renfd)t)eit§br€i äufammenrü^ren. ®ie SKenfd^en finb bon §au§ ou§ feine S3rüber, fonbern

fjeinbe, unb gerabe fo oer^ält e§ fid6 mit ben Staffen unb ^Rationen. 6§ mu& fo fein, benn nur bie
teflänbige feinblic^e 3ieibung 3n)ifc^en Tlm\dgm, 3Zationen unb SRaffen ermögüd^t bie ßntmidfelung bet

2JJenfd)^eit, welche nichts ift atl ein etoiger ßampf. S)ie Sd^roarmgetfloorfiettung Don einet 2JJenf(5en»

I)ruberfcf)aft unb S35(Ecrt)erbrübcrung, mlä)t ben ewigen S^rieben unb bergteii^en Unmöglicf)fciten metir I)er»

fceifü^ren foffen, t)at fid) jogar in t^ret mätfitigflen 6ri^einung§form, b. ^. in ber teUgiöjen, überall unb
odejeit Qt§ Scfjttjinbet erroiejen. ^abm bie (ogenannten (rf)xiiien reenigct unter einanber ge^aRt, ge=

quält unb gemorbet q[§ bie fogenannten Reiben? 3m ©egent^eil! Serabe unter bem SBanncr ber „SReügion

ber Sruberliebe" ^aim bie 3)Jenfcf)en unb bie SBöIfer einanber ba§ ©röulid^fie angetban,

SBom Sabre 843 olfo bahrt bie nationale iBe}onberf)eit , bie po[itiicf)e Selbftilänbigfeit Seuticb»

Ianb§. S)ie ©taatSform blieb junäcbfi notf) bie farringii^»monarcf)iitf)e, aber bie Scbttiacbmütbigfeit bcv

unfäf)igen 3?acf)foIger SubroigS bc§ ©eutjcben ließ eine <£(^roäcf)ung ber SJJonnr^ie nacb ber anbern ju.

Sie ßerpngniBöotliie toar bie SBieberberflellung ber alten gierjogsroürbe, roelcf)e ber große ßarl um ber

3tecf)t§einf)eit mitten befeitigt f)atte. greilid) maren bie neuen ^exioqe eigentlicb nur föniglic^e Seanite,

allein ba§ Dergaß ficb balb, roeil ben ^crjogcn rcie ben SDkrEgrafen bie SSererbung if)rer SBürbe unb ®c=

walt eingeräumt mürbe. 60 fonnte e§ gar nidjt festen, bafe fxe au§ Seamten ju ' ßrbfürilen tourbcu,

wet^e ber tönig(i:^en ?(utorität mef)r unb mef)r fid) entjogen. @ro§e ©runbfierren t»om alten ober neuern

?lbel al^n'tf" biejeS ©eba^ren nacb, unb ba !cinc gemattige ßönigSfaujl bo mar, um bie miebergeborene

beutjcbe SlbelSrepubtif nieberjubrürfen, \o fcf)o| ber unjetige beutjcbe Sentrifugatgeijt, ber leibige 5ßarti»

fulari§mu§ in üppigeS S[Bacf)§tf)um. 3m Salire 887 war bie beutfc^e Strifiohatie fcf)on ftorf genug, ben

RöniQ unb i?oiler ßarl ben S)iden be§ S:f)roue§ förmlidE) 3U entfe|cn unb bc§ Gntfegten Steffen, ben

§cr}og ?lrnutf Bon ßävntcn, ä« frönen. S)er arme biie ßarl mar natirrlic^ au^ nic^t ber SUann ge^

mefen, ben immer au§gr«ifenber unb fejier auftretenben 3Inma6ungen ber päpjiticfien ßurie, roetcbe bie mä)
l)c§ großen ßar(§ §i"9ong eingetretenen SBirrfale frf)langen!lug auSjunü^en üerftanb, mit irgenbmelcbem

Grfülg cntgcgen3utreten. S)cr „Stattf)ntter Gbrifli" nal}m neben ber if)m, mie er behauptete, felbfiocrpänb-

licb äufldjcubcn geifHid)en Dbergemalt über bie ß^rifleu^eit f^on ic|t immer bcutlidjer auä) bie roeltticf)e

in ?lnfpvui). SiiSöffonbere baburc^, bo& er bie SScrteibung ber ßaiferEcone für ein if)m jufommenbeS

9{c(f)t ausgab. Sclanntlicf) f)at 3iom olle biefe ungebeuerli^en ?lnfprü$e mefentlicf) auf eine offenfunbige

gälfdiung gcp^t, ouf bie nacb einem gcmiffcn Sfibor benannten falfcfien „Sefretalen", einer noc^ unb

nach fou §ierarc^en für t)ietard)ifcf)e 3wecfe äufammengelogenen Sammlung öon angeblichen 2lu§jprüchen

unb Sefcf)lüi|en angeblitficr alter ßircbcnöerfammlungen. ®er Sctrug mar tef)r plump unb rourbe folge»

Ti(f)tig befio eifriger geglaubt. S)arum beben bcnn ba§ ganje 2)littelalter binburcb bicfe fogenannten ifibori»

jcben 2)efrctalen ben (Srunb unb 6(fitein ber bierarcbifcben Sebre Don be§ römifcben Sifd^ofS göttlichem

Stntthalteramt abgegeben. ®och erforbert c§ bie gefd)ichtliche SBahrheit, nidjt 3u üerfchmcigcn, bafe e§ bie

Ißrälatcnfchaft gemefen, melcbe gegenüber ben nach gönjUchcr Unabhängigteit flrebenben Cerjoßcn ber

Sachfcn, bet ^Jranfen, ber ?llemannen ober Schwaben, ber S3aiern, ber Sotharinger in bcutfc^en Sanben

bn§ einheitliche, allerbingS ihren eigenen Sntercffen oorbcrhnnb am heften biencnbe ßönigthum aufrecht ju

halten fuchten. G§ jchien jeboch um baffelbe gefdjehcn ju fein, al§ mit ßönig ?lrnulf§ linberlofcm Sol)ne,

Submig bcm ftinb, ber farlingijche Stamm in S)cutfch(anb crlofch (i. 3. 911). S)cn ©ro^en moOte e§

nicht eingehen, fic^ einen neuen Äönig qu§ bem franjöfifch'tarlingifchen Snieige 3u lüren, melif)cr noch bi§

jum ^at)ict 987 fortüegetirte, allroo et mit Submig bcm gaullenset (.fain^anf) abftarb. ?lber bie

5ReichSibee, ber 6inheit§geban!e, mie ihn ber große ßarl gebucht unb oermirlticht hotte, mar boch nid)t

weg3uwifchen au§ bem Sebächtniß ber beutfchcn Stämme. 3"mol ba§ ßlenb, welches bie JRaubjüge ber

Siormannen unb ber 3JJagharen über bie beutJchen SKarlen im Storben unb Often brachten, bie ßrinnc
arunfl an bie Sicherheit idjärfte, bcren bo§ SReicf) jur ^dt jeine§ jchroertgewaltigen Stifters genoffen hatte.
Sie allinf)tlicf) wicbevfe^vcubc Sl'JagtiQrcnpefl inSbefoiibete, b. {|. bie entfe^fidj üerficercnben Einfälle be§ iit

Ungtun nonmbifirenben fimüld()'ti(f)ubifd)cn 3Jeiter» unb IRäuberoolfeS ber 3Kagt)arcn, matf)te eine 3ulflmmen^

fQjjung ber beutf(f)cn 2I6iuef)rftQfte einer unumgängtiii)en Sfottjraenbigfeit. 6§ fef)lte aud) mä)t on.

einem O^ürften, weld)er einfidjtig unb gro^benfenb genug mar, beni oBgcmeincn SSeftcn bie vartifularijii^

fd)cn ©ünbcrintereficn untcrjuorbnen. ®a§ ift ber ^erjog öon Sac^fcn, Dtto ber ©rlaud^te, gewefen,

raeld)cm bie i^önigSftone jugcfatlen föäre, jo fie ber ©rei§ nidE)t lieber auf bem ^avipte eine§ jugenb»

fräftigcn 2)Jnnne§ iiMe \cf)m wollen. 3luf fein betreiben ifi am 8. ^fobember öon 911 ju tJordi^ieim an

ber Scgni^ eine l)üd)[)ebeutf(ime ©taat§l)anblung in Scene gegangen : bie erfte ßönig§ma{)l bev ®eutfd)en.

Sliu genannten 2:age nnmhcf) eitoren unter Dtto'S SSorfil} bic ju 5orrf)f)eim nu§ ©adjfcn, {?ran!en, ©^maben,,
Söaiern unb Sotl)ringcn f)erbcigctonnncncn ©rafen unb Herren bcn aniocfcnbcn granlenfierjog ilonrab,

cit]en fraftüoKen unb IriegSfunbigcn Mann — („vir strenuus belloi-umque exercitio doctus" fieifet

er bei feinem jiüngeren 3"tgenDffen, bem Sangoborben Suibpranb) — jum bcutfd)en ßönig, at§ roeldier er

üon bem bor ber SBotjlpfatä üerfammetteh SBolte mit Subel begrübt würbe. Unb alfo ift üon jenem
5ioüembertag on unfer Sanb ein 2Bal)lreid) gemefen unb ift c§ neunf)unbcrt Safire lang geblieben. S5ie

23erfammlung üon iJordifieim Ijat bie 3erbrö(felung ber ^Jationaleinfieit ucrf)ütet, ober fie ^ot oudf) eine

©taotsform gefdiaffen ober wenigftenS erneuert, weldie für bie ßinl^eit ber Station eine fortwä^renbe Se»

broljung unb ©efafir werben unb bie ftötige (Sntwitfelung be§ nationalen 6taate§ öer^inbern mu^te.

5fad) für bie 33ef)auptung ber 3ieid)§einf)eit unb bc§ föniglid)eii ?lnfelöcn§ wotfer beflonbenen

kämpfen empfaljl ßönig ficnrab flevbenb feinen ©egner, ben '5ad)fen£)eräog §einrid), ju feinem 3Zad)fotger,
^Ifo ben ©betmiit^, toelcfien §ciTiritf)§ Sätet Otto beteinft iljin felber erroiejen, nndfialömenb unö Dergelteub.

©emjufotge ift ber ©Qd)fe §einridE), genannt ber Sin!(er, im Slpril ober Tlai t)on 919 ju S^tillot an ber

6ber jum ßönig ber ®eutfö)en gefürt worben unb fiat jofort ba§ 9iei(i)§reginient Hug, t{)atfräftig unb
erfolgreid^ ju f)anbf)aben angefangen. Q\od Sßottbtingungen feiner ßönigf(^aft überragen bie anbern : nocf;

au^en bie Slbmetjr ber 2Jlngt)arenpeft, nad) innen bie iJörberung bc§ jungen ©täbtcwefenS. Ueberliaupt

ift er einer ber tüdf)tigften SJJönner gemefen, raeldje jemals j?ronen getragen f)abeu. ©einer ßraft unb

©ettung fcf)ien e§ auä) gelingen ju moDen, ba§ beutjdje 2Baf)h'cicf) in ein Grbrcic^ ju üerwanbefn. ßurj

Dor Jeinem £obe Iie§ ficf) auf feinen SBunftf) bie beutfdfje ?lrifto!ratie f)erbei, auf einer ju ©rfurt getiat-

tenen Serfamtntung ^dmiü^^ ©of)n Otto jum fünftigen Äönig ä" bcftellen. 5luguft öon 936 f)at

fobonn in ber alten ^aiferpfatj ju 3Ia^en bie formlitfie SBaf)( Dtto'S burd) bie beutfi^en §«äoge unb bie

anberen großen SReid)§barone fiattgefunben. ®en gefürten ßönig fatbtc unb frönte ber ßrjbifdjof t)on

2)^ain3 unb bei biefer i?rönung§feier fa^ man au^ jum erftenmal bie fogenannten „©rjämter" be§ beut»

fd)en 9teid^e§ in Uebung. SJämlid) e§ amtete ber ^ex^OQ ©ifetbert Don £otf)ringen a(§ (Stätämmerer, ber

^erjog ?Irnu(f üon SSniern al§ Grjmarfdjall, ber ^erjog 6berf)arb üon S'ranfen al§ ©rjtrudife^ unb ber

Oerjog üon ©d)roaben a(§ erjmunbfdienf. Dtto'S Sinn unb Streben ging auf ba§ ©ro&e,
aber mcfir nod) auf ba§ ©lönaenbe. ®arum f)ot er, ftatt im ©elfte feine§ maf)rf)aft großen 33ater§ ein

beutfcf)e§ ßönigreid^ auSjubauen, nad) ber SBiebererneuerung ber römif^--abenb(änbitd)en Äaiferfc^aft ßatt§

be§ ©ro&en gcftrebt unb fiat fid) ba§ g(i^ernbe ©d)einbing oon ilaiferftone i. S. 962 in SRom.burd)

feinen 6d)ü|Iing, 5papfl So'^cimi ben 3>üölften, auffeljen (äffen. SDJit biefer Uebcrtragung be§ „Imperium

auf bie ®euttd)en", mie man ba§ unfclige 5pf)anfafma grofettJortig nannte, f)ob fo redjt ber mittctatterlic^e

i?aifcrfd)tüinbel an, ber für unfer SSoif, loie für ba§ itadfcbe, un&evedKnbareS Unfieil -erjeugte unb ben

Srociten mittelattcvtic^en «5auptfd)tt)inbel, ben 5ßapftt(^>üinbel, etft red)t tierauSforberte. Seber ber fogenannten

„JJömerjüge", roelt^e üon ben Königen ber Seutfd)en in ©eflott oon C^ee^f^flite" unternommen mürben,

um fid) ju 3?om bie ^aiferfrone 3U fiolen, l^at im ©runbe \t)xe 3JJad)t nur geminbert unb bagegen bie

päpfttirfie gcmctirt. 3lid)t afS xömifd)er i?aifer, fonbern al§ beutfd)er ßönig f)at Otto ber ßrfle ba§ ooH^

brad^t, n)a§ feinen iBeinamen „ber ©rofee" aßenfatfs red)tfcrtigen mag. S)a§ mar ber i^errlidie ©ieg,

h)eld)en unter feinem §eei'befc:^Ie bie beutfdien ^at^e am 10. 3Iuguft oon 955, auf bem £ed)fdbe bei

5Iug§burg über bie Ungarn gewonnen unb roefdiei' ber 3J}agt)arennott) für immer ein 6nbe mad)te. S)a§

iprincip ber 6tb(id)teit be§ beutfdien ßönigtf)um§ fd)ien übrigens je^t feft begrünbet. S)ie ßönig§» unb

ß'aiferfcone ging oon Dtto bem 6tflen auf Otto ben 3™"ten ""^ biefem auf Otto ben ©ritten

übet. ?t6er mit bicfem, roe{d)er bei feinem i. 3. 1002 in 9?om erfolgten 2:obe nod) nic&t ganj jroeiunb'

äwonjig Soljre alt mat, cttofd) fc^on ber ©fanj ber ottonifd)en 3leid)§t)errf(^aft, nae^bem berfctbe bereits

bie bebcnftittiften 2;vübungen erfafiren f)atte. Mit ßaifer §"nritf) bem 3>üeiten fobann, einem Urcnfet

ßönig §eintid)S, me(d)et im ®egcnfa| ju ben brci Dttonen ben Sc^lwerpunft ber faifetlid)en 3JJad)t nid)t

in 3talic"- fonbetn in ®eutfrf)Ianb fudite, aber für bicfen ©djroerpunft attju einfcitig bie ®cift(id)feit aw
faf), ifi bie fäd}fifd)e ßaiferbtinaftie i. S- 1024 ju ©rabe gegangen. Sieben if)ren 2}Jiftgriffen unb SSet^

fef)(ungen bleiben un3njeifelt)aft aud) gro^e SBerbienfte befte()en. 6S roat ein ciüUitatotifd)er 2;rieb in if;r.

SIuc^ finb ßönig ^einxiä) ber (Srfte unb ßaifer Dtto ber Erfle mittlid) „aKeljrer" beS beutfd)en 9ieid)e5

geiDcfen mittels ber ßraft unb Setjartlid^feit, momit fie beffen Dftmarten weiter unb weiter in bie flaoifd)e

2ßelt erobetnb unb folonifirenb t)inau§rüd[ten.

S)aS 10. 3a^tf)unbett f)at untet ber 5{cid)Sf;etrfd)aft ber fäd)fif^en StjnofHe in unferem Sanbe

tiefgreifenbe fociate SSerönberungen angebaf)nt ober meitergefüfirt. Gine f)od)tt)id)tige fultutgefd)id)tfid)c ßt^

^djeinung roat oor atten biefe, ba& in benifefben Tla^e, in iucld)em ber beutfdie Sanbbau als fofdjer fi^
i^ob, bte l)otitif(^e Stellung ber bcutj^en S8QuerfdE)oft im ganjen unb groBen fanf. ©er 3luf|cE)tt)ung tion

jenem ^)ing mit bem 5luffommen be§ ©töbtettefenS jufammen, ba§ €infen tion biefer mit ber butcf) bie

einfütte ber ajJng^aren gebotenen 2Sanbetung be§ ^JriegSWefenS. ßöntg C^einrid^i foHte tion red£)t§tt)egen

üom beutfdfien Sürgert^um wie ein ^eiliger tierefirt werben. SfiidEit jmar f)ot er, wie tl^m mitunter nod^»

gejagt wirb, bie beutjtfien 6täbte gegrünbet — e§ gab ja beren fdE)on tior tbm eine gro|e Slnjol^l onb
'

barunter nidf)t Wenige nodf) oon ber aiömerjeit f)er — aber er ijt e§ gewefen, welker ben ©töbtebetoolliner»

fcboften bte SSaf)n öffnete, auf neläjet fie ju ©täbteburgerfdiaftcn werben lonnten. SBie? wirb fpätertiin be§

S^äl^eren anäugeben fein, ^'m tiorerfi nur ba§ 9Jötf)igfte. ®er gro^e ßönig, weld^er bie Sebeutung eine§

2Rittelftanbe§ üiel beutlidier a^nte a(§ eine ganje 3teif)e feiner 5Ra^fotger, forgte eine§t^eif§ für bie

jiäbtifd)e S'Jä^rfätiigfeit, inbem er bie SBerlegung aller großen 6taat§f)anbtungen unb i?eierlid£)feitcn in bie

9Jingmauern ber 6täbte anorbnete unb bicfen bo§ 3J?orftredf)t unb ba§ äKünjre^t tierliel^, onberntf)eil§ für

bie fittlid)e unb t)oIitifd£)e §ebüng ber ©täbtcr baburif), bo^ er if)nen, ber:n 3)ief)räal)l ja au§ bem ©tanbe

ber Unfreien f)eroorgegangen war, bie 3tedf)t§fäf)igfeit wenigftenS bi§ ju einem gewiffen ©rabe oertie^). 3"
tJofge ber fjeinric^'fdien 25erlei{)ungen wud)§ ber ©ewerbebetrieb unb bie |)anbel§tf)ättgfeit in ben ©tobten

,5ufct)enb§ unb mit ber Suiolliif SBo{){ftanbe§ wudf)§ juglei^ audE) ba§ ©efül^l ber ©iifierl^eit. S)enn

bie Surgcr — fo nonnten fid) bte ©täbter at§ Sewofiner ber fie bergenben ©tabt, it)rer Surg (oom
gotbifcf)cn 93ourg§, womit fc^on Ulfila ba§ gried£)if(?^e Bort noXis wiebergegeben t)atte), im ©egenfa^e 3U
ben Sörflern, ben SSauern — bie Surger t)ietten tion früf) on tiiel auf it)re SBefirföfiigfeit unb SBe^ir»

Ijaftigteit. ®er ftäbtifd)e ©runbbefi^, tion beffen Sebauung bie 3Ke^rja|)t ber ©täbter nod^ longe lebte,

war bemnadd beffer befd)ü^t ol§ ber börflid[)e unb fotglidE) auä) beffer bearbeitet. ®ie 3Ku§giebig!eit ber

©tabtfluren biente ober bod^ audE) ben Sauern brou^en auf bem Sanbe ju onregenbem S3eifpiel unb nid^t

weniger anregenb wirJte ouf bie SDörfler bie ßrfenntni^, bo§ fie für bie 5ßrobufte einer gefteigerten Q'elb'

wirt{)fdE)aft in ben ©tobten tot)nenbe SQJörtte finben fönnten. ^inwieberum mu§tc ber ftöbtifrfie ©ewerbe«

betrieb on Umfang unb SSielfeittgfeit junel^men, weil «ine Wad£)fenbe 3lnjQf)t tion Seuten neue SSebürfniffe

befricbigen woöte unb fonnte. 5Die gewerbliche ®cf^iiliii)fett in ber Se^ionblung tion ^otj, ©tein, Seber,

^övbtftoffen unb 2Jletot(en wudE)§ burcE) ben Wetteifer, we(dE)er ba§ 3ufammenfi|en -ber ^ant'l'erfcr in ben

©tob en t)ertiorrief. Sie SntbedEung ober beäte{)ung§weife ber beffere Setricb ber ©r^gruben im §orj unb
im Si^tefgebirge brockte in bie SJJetotlarbeit einen fiditboren 3Juffc£)Wung. ®ie ftäbtifdfie S^buftrie tierlangte

aber naä) immer fict) erwciternbem 3lbfa^ ifjrer 3)ia(f)waaien, wie ntdE)t weniger nad£) maffenl^afterer 3"'
fuTir tion 3Rot)ftoffen. SßeibeS eiferte ben burgetlidE)en §anbel§betrieb ju me^ir unb meJir auSgreifcnben

Unter le^mungen an unb bemäufotge tiermefirte fid^ ber SSerfefir auf ben oitl^erfömmndien §onbeI§fh:a6en

unb würben neue oufget^an. SDa§ aHe§ mu^te oudE) auf bie SouerfdEioft wol^tt^iättg jurüdwirfen. 2)er

Sßertt, tion ©runb unb SBoben ftieg unb bie t^rud^t-' unb SSiel^pretfe gingen in bie ^öl^e. 3" b.erfelben

.^eit jebodE), Wo olfo ba§ materielle SBel^agen ber beutfd)en 5ßouerf(i)oft junafim, würbe i^r ein unbered^en«

barer moralifc^cr unb })oIitifdE)er ©tf)aben jugefügt baburdE), ba| fie in ber Siegel auft)8ren niu^te, wel^r»

fü^ig ju fein. 9Zur in foIcf)en Sonbfi^aften, wo ber Sauer ba§ 9ledE)t unb bie i?raft ber SBoffenföl^rung

betitelt, f)ot fidE) ber ©inn unb ©eift ber o(tgermanifd£)en Q'reitinge erfiolten. 5lber biefe fianbfd^often bil»

beten nur bie ^uSno^inten. 3«i allgemeinen tiermodE)ten bie Säuern ben ^tnforberungen' be§ fönigtid^en

CieerbonneS nid£)t me^r ju genügen, inSbefonbere tion bo ab, wo bie ginfälle ber mogtjorifd^en Spufeten»

reiter bie 3Jotf)Wenbigfett f^ufen, biefen Einfällen ebenfattS SReitermoffen jur Slbwe^r entgegenäujieffen. 3lu§

biefem Seitcrbienfl jur Dttonen3eit ift ba§ beutfdfie Siittect^um f)erüorgegangen. ®enn ein lRitter war
urfprünglid) ni(f)t§ oI§ ein SReiter, weldEier ouf eigenem 9?o& unb auf eigene Soften mit CalSbergen; sfting«

.t)anäer unb ©d^iitb bewetjvt unb mit Sonje unb ©d^wert bewaffnet, jum §eerbonne ftie&. ©oIct)en SReiter»
bienfl ju tl^n, baS oerntod^ten bic SBouern nic^t ju erjc^roingen. ©te ü6erlie§en olfo bie 2Baffenfül^rung
me^r unb me^r bem Slbe£ unb, me^rIo§ gemorben, mürben fie bolb aui) e^rloS, b. l). fte gaben ftd^ unb
if)re ©runbftötfe meltli^en unb geifilidfjen §erren, meldte für fte ber ffie^pf(icf)t miftelg 9Iu§rüfhing öon.

reiftgen SDienitmonnen genügten, in Sann unb Sienjl unb janten in .fflienge ju porigen ßnectiten unD von

tHa atljljtt.

loteten oielerortcn ju leibeigenen ©Elacen ^erab. 6§ gab junäcfifi nur jroet 3"P>ni)t§fl5tten, mlfm ber Sauer
ober {eine fiinber au§ bem Gtenb cine§ fo(cf)en 5Dafein§ fitf) retten tonnten: ba§ ßto|ier unb bie Stabt —
me(cf)e§ teuere SBott, beiläufig bemerft, am Gnbe bc§ 10. 3a^ir^.unbert§ 3um erftenmal im ©praäEigebraudEie

fict) finbet unb jnjar bei einem ©t. (Satter Wönä)e, bei SJotfer bem ©tammler. ®ie 5ßriefterroeif)e^mad)te ja

aud) ben f)örig ober leibeigen ©e&orenen 3um Mitglieb einer ©enoffenfc^aft, inncrf)atb, n)eld)er bem Satcnt
unb ber SBidengfraft eine gtonjenbe 2aufbaf)n fid^ auftf)ot, unb im ©c^u§ einer ftäbtij(f)cn Umpfäf)[ung

tonnte ber ba^in geflüchtete ^örige tioffen, fid| ju einem Surgcr em^jorjuarbeiten ober wenigjtenS feinen
^inbern ben Eintritt in biejen Stanb ju {icf)ern. ©er ouf bcr SBnuerldöoft Hegenbe S)rucf ifl bemnodb

cine§tt)eü§ ber ßird^e, anberntf)eU§ ben Stäbten ju gut gef ommen : jene roie biefe £)aben au§ beni gebrücEten

SSoIf eine Q^üffc öon ftijcfien ihöften on pd^ gejogen.

®ie SebenSfü^rung unferer ^Jltöorbercn ju biefer geit ift in allen ßlajfen eine jhjar nocf) ©tonb
unb Vermögen uielfod^ abgeftufte, ober im ganjen hoä) nodf) fet)r etnfoct)e unb fogar to^)e gemefen. S)te

altf)etgebratf)te, noä) \e^t merfbar mit UrroalbSgerud^ bel^oftete t)eimijcf)c 6itte rong in ben öornel^men

©tänben l^cftig mit bcm ^ofton ber Dttonen, meldte bie romonijcfie ßuttur burdimeg begünftigten. S)ie

i2o(fert)eit im 33ert)alten ber beiben ©eftf)led)ter ju einanber, wie mir fie jur larlingijd^en ^nt bemevft

l^aben, möt)rte fort, ^ud) bie (5f)e würbe bon ben 39Jäcf)tigen jetir millfürtid) bef)anbelt, jumai nod) gor

feine Siebe baüon mar, bafe bie tird)(ii^e Srauung ju einer red)tigiltigen ßt)ef(f)Heiung erforberlid) wäre.

®iefe erfolgte no^ ganj bem urt)Qterlitf)»germonifcf)en S3rautf)e gemä^ unb felbjt bei ©d)Ue^ung fürftli(f)er

6{)en t)ören mir nichts öon einer äJlitmirtung ber ®eiftli(i)feit. §cinrid) ber S^infler cntfüf)rte feine erfle

t?rQU, bie ibübftfie ?lonne ^atbuxq, au§ bem ßlojler unb erjt ein ^d)x fpäter, al§ er ifirer fatt mar, fiel

i{)m ein, ba& mon etgentlid^ feine 5Ronne l^eiroten bürfte, unb fo f(i)i(fte er fie in bie ßloufur jurücf.

ein anmutt)enbere§ SSitb bietet be§ großen ßönig§ SBerbung um feine jmeite S^rau, bie fcböne 3)?Qt[)itbl§,

%oä)tet be§ ©rufen SietridE) oon 3tingelt)eim , wettf)e burdf) i^re ©ro^mutter im Softer §erforb erjogen

warb. 3lur mit wenigen S3egteitern unb al§ Waren pe geringe Seute — fo erjä^tt" bcr jeitgenöffifi^e

Siograpl^ ber Königin — betrat C)einrid^ bie ßloperfirdE)e, in meicfier ba§ .ftf)öne unb fittfome junge

SKäbd^en im Greife ber 3^onnen unb jur (Seite i^rer ©rofemutter betete. 3'Jo(i)bem er fte lange betradfitet

l^atte, bertieg er bie @tabt, tl^ai föniglidie ©ewänbet on, fetjrte mit großem ©efotge jurüdt, ]üä)te bie
tlebtiffm-Sto^mutter auf unb brang in fie, ba§ bie Jungfrau, um tretd^er ttiiDen er gefommen, it)m l)or=

geftetti mürbe. S)a trat 2Jlatt)iIbi§ £)crBor, flammenbe fftöt^e auf bcn fd^neeigen 2Bangen, a(§ tnären

fc^immernben 2üten ro^I^e SRofen jugefeEt. ~3II§ §einridE) fte erbütfte, l^afteten feine ?^ugen fefl an bet

Sungfrau unb alfo con Siebe ju if)r warb er entaünbet, bafe ba§ S5ertöbni& feinen Serjug bulbete. SKit

Ginmittigung ber ©rogmutter äwar, aber o'^ne SSormifien ber SItern, würbe bie Sraut am folgenben 2;age

mit allen 6£)ren nadfi ber ^dmat be§ S3räutigam§ geleitet unb warb alSbann bie ^oä)idt p 2Ba(If)auten

gefeiert, ^iet pflegten fie red^tmä^iger Siebe unb f(f)enfte §einric^ feiner jungen ^-xau bie genannte ©tabt

mit allem Qüii^öt at§ SOlorgengabe. 2Jiat^iIbi§ mürbe bie SJJutter Dtto'S be§ @ro§en, t)at aud^ bie

ierü^mte 3Ibtei Dueblinburg gejHftet unb ift eine ber einftc^tigflen unb jüdEitigfien tfrauen if)rer S^it ge^»

roefen. Stuf i£)ren ©emo^I übte fie einen bebeutenbcn (Sinflu^ unb e§ beginnt mit i[)r bie SReitje beutfdjer

Königinnen unb ßaiferinnen, mlä)t mit me^ir ober weniger pbfd£)en unb f^eilfamen Cönben audi ©taatS»

fad£)en anäufaffen futf)ten unb raupten. 2Bie fef)r fie ba§ üerftnnbe, f)at Dtto'S be§ (Srfien jraeite rSxaw

Slbal^eib, 2:od)ter .be§ ©rafen SRuboIf üon SSurgunb, tiad^ bem Sobe i£)re§ (Scmaf)(§ jum §eile be§

3?eic£|e§ ermiefen. 3^r geitgenoffe unb SeBenSbefd^rciber, ber Slbt Dbilo Oon ßtunt), f|at, öon ebenfo tiefer

al§ gered^tfertigter SSere!)rung burd^brungen, biefcr ertaudf)ten g^ürftin uad£)gerüf)mt: mürbeooHe f?reunb(idö-

feit im ©ebaren, nie ermattenbe 3D?i(be imb Sßorm^erjigfeit, S)emut^ im ®IM, ©ebulb imUngtüef, per»

fönlid)e 6infQCt|i)cit unb Sebürfni^tofigfeit, unb Ijat bonn fein Sob jufammengefafft in ba§ SfBort, i^r

Sebenlang fei bie £)0§e S'rau begleitet gemefen öon ber SJtutter alter STugenben, öon ber SJ^äßigung.

alfo fdE)on finben mir al§ Ipddfte ber fraulidf)en 2;ugenben „die maze" (bo§ SJJa^, bie 2)lä§igung) ge»

rü^mt, roie fie fpäter jroei größte mittclalterlid[)--beutfdE)e SDidfiter, 2Battf)er Oon ber SSogelroeibe unb @ott=
frieb »on ©tra^urg, al§ fold^ie ebenfattl gepriefen l^aben — ein SeroeiS, bafe unfere Sll^nen ba§ ma'^re

SBefen ebler 2Beiblid)feit mof)l fannten unb ju. mertl)en mußten. Dtto'S be§ 3weiten tJrau, bie Stijan»

tinerin S:^eop£)ano, l)at fitf) gefct)meibig in bie beutfd()en Serliöltniffe ju finben unb ju fügen gerou^t,

obättiar fie il)ren Spott über biefe „Sarbarei" nid^t immer ju unterbrücfen 0ermodE)te. ©ie förberte mit
üiclem ßifer unb feinem S3erftänbni& ba§ ©tubium ber llaffifcfien ©pradE)en unb Slutoreu unter bcn norbi»
fd)en „Sarbaren" , aber aud) bie raffinirten Sßu|fünfle unb üppigen ßleibermoben unter bcn beutfc^en

„SSarbarinnen", melclie biefer SIrt oon Kultur nur affju eifrig \xä) unteräogen. Ser gute Stfcljof 2:t)iet»

mor oon SJJeC'feburg meifi in feinem 3eitbu(f)e biefe unb anbere Ueppigfeiten feiner SeitQenoffinnen nur mit

©eufjen ju mclben. 6r mag ol§ ber fromme SKann, fo er mar, bei biefer ©elegcnl^eit iie Starben in

feinem Sc'tQfn'ölbe etroa§ bunfel aufgefe|t ^aben, aber immerl)in l)at er gemi| au§reitf)enbe ©runbe ge»

t)abt, ber „SJJenge gefallener 9)?öbcl)en" ju. gebenlen unb oon ben „oielen e^iebredjerifc^en tJrauen" 3U

reben, unter benen e§ gar „mondtie" gab, „roelrf)e il)re Sutiler jur ©rmorbung if)rer Satten nufreijten"'

3tt§ eine ©ünberin, beren SKiffetliaten in§ Unget)euerlicl)e fiel) fleigerten, macl)te firf) bajumal bie ©räfin

^belo Bon §amalonb «errufen. ®iefe§ SBcib, einem in ©ad)fen unb Sot^ringen begüterten ©rafenljnuS

entfproffen, ift oon ben SDämonen ber Ca^fud^t, SHSoHufl unb fflbrbluft fo vedjt befeffen gemefen. S)rei«

facfie 2Jlörberin (it)rer ©dlimefter Siubgnrb, il)re§ eigenen ©ol)ne§ ©ietridE) unb i^reS 5ßetter§ S[ßidf)mann),

f)ot fie il)re Serbred)cn nur mit bcm Sßerlujt it)rer ^abe gebüßt unb ift in itjren alten 3:agen bettelnb

im Sonb umliergcfafiren. Kennjeidjuenb für bie ©itten jener Qtit ift au^, ba§ Dtto'§ bc§ öJro^en erfle

S^rau, bie Stngelfnd)fin ßbit^a, unb Cieinridf|§ be§ Qm'üen ©ematjlin Kunigunbe ber el)etic^en Untreue,

allerbing§ fälfdjlidE), bejüdjtigt mürben unb bel)uf§ iörer ^Reinigung oon bem fdt)nöben SSerbadite fidt) ®otte§«

urtl)eilen unterjogcn l)aben.

5Inbermeiiig mufe Dielen beutfd)en S'rauen be§ 10. 3o{)i:f)unbert§ bezeugt merben, ba§ fie an ben
pd)ften geiftigen ©licbungcn oon oamal§ eifrig fic^ betl;ciligten. SDie taiferlie^en unb bifc^öflic^en spfaljen,;
^otok W6nä)e' unö StonnenHöjier jooren bie Stätten biefer (itrcliuiigen, b. 1). nmnentlidj ber ^Pflege unb
9tadt)Qf)mung (otetnifd^er Siteratur. gtembe unb t;eiinij(lje ©elcf)rte waren einer günfttgen ?lufnaf)me am
ottonif(jf)en C>ofe fixier, »te ba§ ja unter anberen bie jioei fierül^mten Sijt^öfe Stat^er öon SSerona «nb
Siubpronb oon Sremona erfufiren. Unb e§ famen baf)in aud) nid^t nur ©old^e, beren SSiffen unb 2;f)ätigfeit

auf baö vf)üologifcf)»ard)äotogif(j^e ®e6iet fic£) befd^ränfte. S)a war namentüdf) ber au§ ber ^Jluöergne ge*

lominene Se^rer Dtto'§ be§ ©ritten, ©erbert, fpäter burd) feinen ©d^ütcr jum 5j3a})ft gemadf)t, ein Tlam,
njeld^er in mat^ematiftf)en unb tedjtiifd^en SenntniRen feiner Seit fo tteit ooronfdjritt, ba^ tf)m feine Qeit'

genoffen um feiner S^erttgung eine§ i?ernrof)rg, einer 3Irt Oon 9te(j^enniafd)ine , ber öerftettung einer

2Safferorge( unb öerjtfiiebener ^t)brautifdöer SKofd^inen Witten für einen C^jenmeifter ()ietten. ©ofc^e Seiftuugeti

©erbertS in ber S:ed)nif fmb für einl&eimifdEie fünftterifdje Talente, wie bie Sifd^öfe SBernwarb üon ©itbiS»

l)eim unb SKeinwer! üon Sßaberborn fie befa^en, oon bcfrud[)tenber 3lnregung gewefsh. ®er fromme 6ifer oon
@eift(id}en unb Saien, bem ©otteSbienfte würbige Stötten ju bereiten, fam ber erwad^enben IJunfttf)ötigfeit

in S)eutfdi(anb möditig äur ^ü\e. Setbftöerftänbtid) fonnte bicfe S:f)ätigfeit tiorerft unb nod^ tange nur
eine nacf)al^menbe fein. ?ltte SKufter famen oon jenfeitS ber 3l(pcn ober oud) mad}ten bij^antinifd^c Sin^

flüffe fidE) bemerfbar. S)cr fogenannte altd[)rift(id£)e Sauftii, nad) beffen Siegeln ^axl ber ©ro^e burd) ben 3(bt

3lnfigi§ ba§ 2)lünfter ju ^Jlad^en, ben erften großartigen ßird)enbau auf beutf^em S3oben, f)atte auf»

füfiren lofien, l^atte fid) burc^ ?Iufnol^me bljäantinifd^er unb arabifdier ßiemente jur romanifdien 5lrd^tteftur

erweitert, wetcfie, pr Qnt it)rer 5B(ütt)e, alfo oor bem ^eix^äjmiimxhm be§ germanifdien Stit§, auf

beutfd)em Soben SSauwerfe fd)uf wie bie SKünfter (oom gried)ifd)'Iateinifd)en monasterium, eigent(id)

gleic^bebeutenb mit claustrum, Stojter) ju Duebtinburg, ßonftona, Sd)offf)aufen ,


Qvxidi) unb bie ®omc
(oom lat. domus, nämlid^ domini, ©otte§i^au§) ju C>itöe§^eim ,
Speier, SBorm§ unb SWoinj. Sd)on
im 10. unb 11. 3af)r^unbert i|l e§ ber beutfd)en Sfulptur unb SWaterei moQÜä) gemefen, biefe gro§'

artigen Sdiöpfungen ber Slrd^iteÜur im Snnern angemeffen au§äufc^mücfen. 2)ie Sfutptur oerfud^te fid>

äuoörberft im ©ießen, Sdineiben unb ©iätten oom Metaä. Sie fd)ulte ftd^ im ©raoiren oon Siegeln,

im Sd£)micben unb gifetiren bon SReliquienf^reinen, i?efd)en unb 3)Jon|lranäen, an weldien bo§ ©otb unb
Silber pufig nur oorfianben ju fein fdiien, um foftbaren ©belfteinen jum ^alk p bienen. Sie lernte

©olb-' unb Siiberbtedie in 3lelief§ oon getriebener ?trbeit ju wanbetn, Weld)e befonberS at§ Sd)mutf be§

§auptaltar§ in ben ^ir^en beliebt Waren. ®er SSronceguß mad)te foId)e SSorfc^ritte, bot öie S3ronce»

tflüren be§ ®om§ p C'ilt'eS^eini fd^on i. 3. 1015 mit bilbnerifd)en SDarftettungen au§ ber 33ibel gefd^müdft

werben fonnten. Stud) bie §ot3= ßlfenbeinfdineibefunfl fam ooran. dagegen blieb bie Silbl^auerei

in Stein nod) jurüif, fo bafe fie erjt mit bem 12. 3af)rl)unbert p größerer Sertigfeit gelangte, unb jwar

junädift nur ju jener ornamentalen, bie fie nod) burd)Weg al§ bernüf^ige SJienerin ber SSaufunft erfd)einen ließ.

3lud) bie SRalerei begann in ©ejtalt üon C>anbfd)riftenoeräierung, SBanb' unb 2:afelmaterei fid^ in Deutfc^«

lanb äu regen. S^od^ ungefüge genug unb felbftoerftönblid) oorjugäweife im ©ienfte ber ßir^e, wel^e

namentlid) barauf l^ielt, baß if)re 3tituatbüd)er möglid)ft äierlii^ unb prod)tig au§gemolt würben. 3tn bie

Ueberbteibfet ber Sanb^, S;afel« unb a^ofaifmalerei ber ottonifd)en 3eit barf natürlid) nur ber befd|eibenflc

aJlaßftab gelegt werben. ®a§ ©rfreulid)fte war bie 2Kiniaturmalerei ber Conbfdiriften, meld)e ficö iebod^

erft im 1*1 . 3at)r^unbert über bie bt)äontinif(^e Sd)ablone atlmälig ju er^ieben oermod)te. ®ie ßunft be§

StidfenS l^otte SSeranlaffung genug , immer reicher unb oielfeitiger fid) weiteräubilben, inäbefonbere in ber

§erftellung priefterlidjer 5prad)tgewönber. ©ine ganj neue ©attung ber bilbenben Sunjt, bie ©laSmolerei,

bürfen unfere Sütoorberen oietteidjt al§ ü)xe ©rfinbung onfpredjen. Sie ift gegen ba§ (snbe be§ 1 0. Sal&r'

{)unbert§ in unferem Sanbe aufgefommen, ®eutfd)e t)aben fie ^u ben Slac^baroölfern gebrai^t unb at§

ßirdfjenf^mutf, in xSoxm oon gemalten genftern, fd^eint fie äucrji in bem baierifd)en ßlofter S:egernfee jur
Scrroenbung getommen ju jein. ©nbtid) ift m ber ottoni=

jcf)en 3fit "uti) f"^ ^'i'^ SBecbeijetung ber ßircf)enmufiE unb

be§ ßircf)engefnnge§ mand)e§ gej(f)e^en, obaroar ber bt)änii»

tinifcf)en Sprinjeffin S^)eop{)Qno, al§ fie jum erftenmot beutfcf)c

iPriefter bie SReffe fingen l^örte, biefer ©efang.faum Biet f)ar=

monifd^cr getlungen f)a6en mag al§ iene§ „IRaßengefradjje",

n)efd)c§ ber ßdjer gutian fec^ 3a5r£)unberte früf)er ju

^ören glaubte, roann er beutfd)e 33otf§Iieber öerno'^m.

6in §niipttcnger Don allebiefer Äufturorbcit 3ur

Dttoncnjeit luor Dttü'§ bei ©roBcn jüngftcr Srubet


IBruno, jeit 953 eräbijdjof ju 5?i)(n, m^ ber üietjcitig[l

gebilbete SJJann feiner ^dt, \o mir ben ©erbert au§»

nehmen. 6§ mar roeber bent Sßrinjen noä) bem 5prü(aten

ju Diel, {elber ben ©d)ulmeiftct ju machen, unb er tjat

überatt mit 9latf) unb Sfiat eingegriffen, mo e§ galt,

SilbungSintereffen ju förbern. ©urt^meg febod) im ©inne


ber romanifrfien , ben Seutfrfien aufgepfropften Silbung.

Senn im ©eiflcSleben be§ 10. 3a^r6unöert§ fcfilug fem

nationaler 5pul§. ®er S>id^ter be§ Celionö, [a nid)t ein»

mot ber be§ Ärift, [\e f)atten feine 5Rad)folger gefunbeu.

Sßon beutfd)er Siteratur fd)meigt bie ®ef^id)te biefcr ^eit.

Sie 2ateinfucf)t bef)errfd|te aUeä, ben' §of, bie ffanälci,

bie flird)e, bie ©c^ule. SBer fd)rieb, fd)rieb latemifd);

roer Ia§, la§ Satein; mer ju bieten oerfud)te, tf)at c§ in

toteinifc^er ©pro^e. ©elbft unfere uralte Sfjierfoge

unb ba§ alte §elbenlieb com oquitanift^en SBaltfjer

mufiten fid) ba§ 3™«"9§{)fniö tateinifd)er S3ei(e an=

tl)un Infien. Safe bie 3eitbüd)erfd)reiber nur lateinifd)

f^rieben, ertlärt fic^ fd)on borau§, bofe e§ ja eine

beut[d)e 6d)riftprofa noc^ gar nid)t gab. SSorrogenb

unter ben ß^roniften öon bomalS ttjoren SBitutinb,

ber Tlör\ä) oon Äortiet) (ge|t. 1004), burd) feine G


„i&a(i)jend)romf" unb Sr^ietmar, S3ifd)of üon SWcrfeburg (geft. 1019), burd) ]nm „SKerjeburger 6t)roTiiE",

tt)ri(f)e eine ©ejd^idEite be§ ottonifd)cn C)ouje§ entt)ält unb i)öd^ft ici)ä§bare fulturgejcf)td[)tlirf)c 3lacf)tDeife gibt.

(C>terin luirb S^ietmarS SeitbudE) aber nod^ tceit übertroffen burc^ bie ifortfe^ung ber ßtofterd)ronit üon

©t. ©allen, wel^e ber um ba§ 3af)r 1036 al& <&(f)olaftifu§ (©(f)uIoorftanb) SWainj. geftorbene früfierc

©t. ©atter SRönrf) ©ffetjarb, be§ S^amenS ber oierte, Berfafjt t)at. S)iefe „©efc£)e^niffe Don ©t. ©atten"

{Casus Sancti Galli) finb iinbebingt bie IcbenSöoafte aller i!lofterd)ronifen unb jugteic^ ein ebrenbentmol be§

älteren ^Iofter(eben§. 2Bir fe'^en baffelbc in efte^iarbS ©arfleHung bi§ in jebe einselfieit {)inein bor un§ ouf=^

gettian unb nanientlid^ mut£)ct eS un§ luoljtt^ucnb an, ju erfaf)ren, bog in ftattlid)en unb in, guter Quellt

«Jlilliljiirt niiD MC «ändj£ ooii Wridjcnau.

gef)aitenen TOn^ereien, wie ©t. ©allen im 10. 3of)tiÖ«"öert eine raar, bie ©cf)u(e ben eigentlid^en 5!Jlittet=>

punft flöfterlici)en ®ajein§ auSmadjte. 2Bie anfc£)aulitf) fcf)i(bert er un§ bie Sebröngniffe ber Äloftfigemetnbe

tt)äl)renb ber SKagriorennotl), wie ergi3^(id) ben SJlöndEiefrieg äwifdien ©t. ©oKen unb SieidEienou ! S3efannt bor

aßen ift ba§ 10. ßapitel biefer ßIofterd)ronif geworben, aKwo ex0)h ift, toaS (htm öfteren ©ffel^arb, bem
aroeiten biefeS 5Romen§, fpäter genannt „ber C>ofmann" (palatinus), mit ber CJerjogin |)obomig öon ©tfiwaben

gefcfiQf). ©iefe 3lid£)te Dtto'§ be§ ©ro^en !)atte ben l?oifer Con 33t)äana t)eiraten füllen, aber nid)t getoollt.

©pöter tourbe fie bem ^ex^oQ Surfarb bon ©(i)h3aben angetraut unb biefer fiintertie^ fie nad^ etroo od^tjel^n«

jät)riger 6^)e oIS 2;ttu{ort|er3ogin unb, wie bie ©oge ging, oI§ SSitfrou unb Mäbtfien jugleidE). ©ie roor

\ä)bn, aber ftola, barfcE) unb fiarfdE), a(§ ^errin Sanb unb Seuten gerabeju „fdE)reif(idt)" (fcerribiljs). @tne

©d^öne odm SSirago5©d)(age bemnadf), wie in ft)äterer ^dt. bie Königin ©lifabetl^ bon ßnglanb, aber jung»

fröuüdöer oI§ biefe. §aban)ig§ SSer^äftnl^ jum ©fJe^arb ift !eine§tt)eg§ ein .öerliebte§ gewefen. ©ie f)atte
fidf) ben jungen Senebif tiner ,
roetd^er ein großer ©ete^rter unD nebenbei afferbingS aud) ein fefjr fdjBneu

Tlavn war, f)ocf)ge|"tQltig, oon ebenmäßigem ©licberbau, eblem ©eii(f)t§fcf)nitt unb bU|enben 3Iugen, üon

bem ©t. ©äff er %ht al§ 5präce))tor auägebeten unb \o fam (Effef)arb l^äuftg Bon bem ß(o(ter im ©teinndf)»

tf)nf ben Sobenfee unb ben Unterjee entlang mii) 'ber Surg Co^entroiet im §egau gettianbert, roo bie

gejlrenge ^erjogin ifjren §of t)iclt. ®a loei^te er fie in bie ©ef)eimni[ie ber ©rammatif ein unb Ia§,mit

if)r bie röniijc^en Snc^ter, be{onber§ ben SergitiuS unb DoibiuS. S)ie 2J{öntf)e üon ber Sfteitf)enQU bencibeten

ben ©t ©offer um feine öorne^mc (S(f)ülerin, metct)e fid) iljrem 2ef)rer banfbor ertt)ie§, ba§ Stift be§

f)ciligin ©affuä mit foftbciren ®cfcf)enfen begabenb. ßinmnl auf feinem SBcge iioc^ §o()cntiyicl fefirte

GEfefinrb in ber SJei^enou ein unb würbe oon bem borligcn 3lbtc ÜJuobiunnn goftlitf) gehalten, mcltfifr

jonft ben „lieben Srübern, in S^rifto" oon ©t. ©äffen fe^r Qufjä^ig lunr. Seim 5(bfd)ieöe roifpertc ber

©d)Qlf öon 3lbt bem Spräceptor CaöoroigS in'§ Dt)r: „®lüili6)ex ßerl bu, ber bu eine fo ]djön(t

©d)üterin in ber ©rammatif unterrocifen barfft!" SBorauf 6Het)Qrb, nicf)t fauf, jurürfflüfierte : „f)Qft

nid)t Quc§ bu, §eili9e^ iic» ^cxxn, beine liebe ©i^üterin, bie fd()öne SRonne ©otelinb, in ber ©ioteflif

unterliefen, t)e?" unb fpornfircidjä baoonritt. 2Jian fief)t, biefe SJiönc^e be§ lO. 3nf;rl)unbert§ Multen

äu leben unb Oerflanben ©pafe. - 5Dic geftrenge |)cräogin, tt)etd)e nicf)t§ roeniger o(§ emppnbfom, fonbern
gleid)' bei ber §a"b loar, if)rcn Seuten- bei jeber S3erfet)Iung „^oor unb §nut abfctilagcn" ju (offen, ))Qt

fpQter if)ren Spräceptor mit warmen 6mpfet)Iungen an ben i?aiferf)of entfenbet, luo fidE) ber „^ofmann" einen

großen ©tanb maä)ie unb ber ©r^ie^er Dtto'S be§ Sfeiten «urbc. 2)ie „\6)xtdüd)t" ^exxxn felber im

t)D{)cn lUer i, 3- 99^ geflorbcn unb in Der Äloperfirdje auf- ber 9Icitf)enau begraben roorbcn.
C)oban)ig§ ©diroefter ©erberga ftanb bem berü£)mten, öon Otto'S be§ ®rloud)ten ©dfimefler Cnöumobi
gegrünbeten 3tonnen{(ofter ®anber§(;eim im SQaxit o(§ ?Iebti|ftn öor. Untet if)xm Spönnen befanb fid))

iiud) jene Slojmit^Q ober, wie ber 5Rame eigenttirf) lautete, ti"it'Öi beren ©jiftcna unb 3Iutorfdf)aft bie

moberne ßritif freilief) ftarf ongeämeifelt t)at, bie jebod) bi§ ouf weiteres für eine gefcf)idit(icf)e Sperfön(icE)Eeit

flelten mufe unb itvax für eine fulturgef(^id)t(i(!E)e E^orafterfigur. ®enn bieje gonber§t)eimer J?(oftcrfcf)tt)eftcr

max ja bie erfte beutfc'^e ©tfiriftftetlerin. 2luf ber C)öf)e ber S3i(bung öon bomalS ftef)enb, f)at fie bo§

Satein unb ben Ser§ fel^jr geroanbt geiianb!()abt unb i^re frudfjtbare ^eber Qtoedtn ber ©rbouung, ber

33elcl)rung unb ber (5rgü|ung gcliefien. 6§ roor augenftfjeinlid) tiel 2;alent in ifir, aber fi^on ein Qug
von neu3eitlicf)--altjungfer[ict)er Sfouftrümpfdei. ©ie \d)xkh oerfificirte §eitigen(egenben, f(^iiberte in Sßerfeu

bie ©rünbung il^rer ßIofterf)eimat unb oerfertigte , einer Slufforberung ber ?)Lebt{ffin ©erberga gef)orfam,

ein nief)r l^iftorifd)e§ al§ ^)eroifd)e§ ©ebid^t aum Streife ber S:^aten Dtto'§ be§ ©ro^en, welcfjeS i. 3. 968
üoBenbet würbe unb ben 3lang einer gefd)id)tlitf)en Duelle anfprec^en borf. ®od^ t)at fie fid) ein nod)-

bleibenbeteg ?lnbenfen geftiftet mitteS i^)rer fed)§ JJotnöbien, nn;nn man biefe erften auf beutf^em Sobett
tangcilettten SSetfuc^e in bramQtijdjCt ®i4)t!unft fo nennen barf. 9?ofroitf)a'§ ©tüie pnb bWogirtttc

:2egenben, roetc^e immer auf einen eröouüdjeu Sd){u6 angelegt roaten, ben uner!ätt(id)en SBunbergtauben bcr

Wtn\ä)m oon bamnti wiberfpiegefn unb ntit Seron^tieiti unb eingeitanbencr ?lMicf)t perfajit rourben, ben

•.(eidjtfettigen" tömijtfien ßomöben Serena, weti)er \db\i unter guten 6f)riften nur atfju beliebt roäre, ju

yerbrängen unb 3U erje^en. UebrigenS f)at unfere fromme Spönne mit bem guten SerentiuS in ber 2ßat)C

iiäfeliger unb- fieifler Stoffe mut^ig gemetteifert, nur f)ct fie biefetben affetifcf) ju raenben gefu(f)t, babet

jebocE) fein tyeigenbfatt oor ben SKunb genommen. (Sd^abe, ba| mir nid)t niiffen, ob biefe ^Ibunenbrameu

äur {cenifd)en Sorftellung gelangten. Unmöglid) hjäre. ba§ nid)t. SBorum follte man fic^ in Oer Slonnerei

oon ®nnber§f)eim nicf)t baran gemQcE)t f)abcn, biefe ertnecEIidEien (Stüae aufäufüfiren, beren Satein ja ben

ßtofterfc^loeliern geläufig mar? SebenfattS ifl Mi\d) an3unef)men, ba& SRofroitf)a if)re „ßomöbien" nidjt

gefd)riebert f)abe, um fie im Sputte Berfdiloffen ju f)atten, fonbern oie(meJ)r, um fie bem Äonüent bejannt^

|jugeben, unb mand)en tongen SBinterabenb mag fi^ bie ganber§f)eimer ©ditoeflerfd^oft bamit getürjt

1)aben, ba^ fie fid) Don ber SDi^terin bie ^^omöbie mn „SDutcitiuS" ober bie Dom „^ßop^nutiuS" ober

ibie t)on ber „Sopientia" im IRefettorium üorlefen liefe.


Unter ben ^etnrtcf?en.

er erjle Seiiurf), baS beutfcf)e 2Baf)(reicJ) in ein ßrbi'eicf) urnjuiunnbeln; »at


in S'ofge be§ 5lbfterben§ ber fäd[)fifdE)en jDt)nafiie gefc^eitert. Sie beftänbige

SBiebertef)t biefe§ 33crjudf)c§ erbringt jeboA ben beuKiifien SettieiS, ba§ ber

rid£)tigc SnfHnft oudE) ber S)eut](|en, ber il^rer 3laä)hax\)'öttet ,


ouf bie

©rünbung unb Q^eftigung ber @rbmonardE)ie abjiettc, ttieldie ©taatSform ja p


jener !^dt, b, {). im früfieren 3)}ittetQtter, bie einzige war, wefcEie bie SJJög«

tidE){eit georbneter 3uftänbe unb ,bem3ufo(ge bie einer tiorjcfireitenben (Jioiü«

jiation verbürgte. S)ie S^otur jetber jdfieint freilitf), inbem fie unferen großen

alten ßönig§gejii)Ied£)tern bie 3)auer öerfagte, ber ^erftetfung einer beutjcf)en

6rbmonarcf)ie unb baniit outf) ber C^rftellung be§ gefcf)Io[ienen 9ktionotftaate§ entgegen gewefen ju fein.

Slllein e§ bürfte fid) unfd()mer nodfimeiien lafjen, ba§ ba§ moroliidE)e C>a"pt{)inberni& be§ Stuf» unb 3tu§«

bau'S eines beutfd)nationoleu 6taate§, alfo bie öer^ängni^Dotte Süufion be§ rönüfif)>beutfdöen „Smperium",

auä) pf)ljfitd) aufreibenb auf unfere bem unfeligen !]3f)antoii^ ruf)elo§ nadjjogenben attcn Könige getoirft f)nbe.

©ermeil mx bie SJation, mill fagen ber I)oöe IfleruS, ©rjbifiiiöfc, Sifcf)öfe, Siebte, unb ber {)of)e

unb niebere Slbef, Oerjoge, ©rafen, S^reifierren (©emeinf reie) ,


na^ bem 2:obe ßaifer ^einrid^§ be§

Smeiten im Bieberf)anbf)abung if)rc§ fSäaijixeiijk^ t)erfdE)ritten , um ben lebigen ßönig§ftut)t abermnlen ju

befe^en. gm g^rütil^erbfie t)on 1024 f)at am fdjönen Uf)un, ber CauptpulSaber be§ ftaatlid£)en, fircf)»

Iicf)en unb gemerblitfien £eben§ unferer Slltüorberen, bie SBaf)! eine§ neuen i?ömg§ ftottgefunben. 3n bem
2;()o(gebreite be§ ©tromeS 3mifcf)en 2Borm§ unb Twains lagerten bie mettlitben unb geift(ict)en lyürften mit

itiren ©efotgfdfiaften, am (infen Ufer bie au§ 5R^einfranfen unb 2ot£)ringeri, am rediten bie au§ Dftfranfen,

e^moben, Saiern unb ©arf)fen. Sang.e mät)rte ba§ 2Baf)Igefcf)öft , bi§ fidt) bie ©timmung Dorerft smei.

.
fionraben juiDonbte, ätöci Settern, a3ruber§föt)nen au§ bem fränfifd()en ^au\e ber ßonrabiner, ber. föcfififcSen.
StinoiKe btutSöermaubt. Sie beiben ßonrabe öerflanbigten pd) unteseinanber, ber jüngere trat ju ®un(len

b€§ älteren luxM unb \o würbe btefer Don ben SBö^tern jum ßönig erforen, im Sriumpbe tiad) SRainj

gekitet unb bort im ®ome üor bem §fiuptaltar burtf) ben Sräbiic^of 5lri6o gejdbt unb gefrönt.

i?önig ßonrab ber Sn'fit^f Tlarm öon imponirenber Stattlitf)f eit ,


ijt ein \o feuriger, raid)

entf^IoHener unb Ieibenfd)ofttirf)er fflf)einlänber gewesen, mie e§ nur jemals einen gegeben f)at. Z^m ftaub,

fein SBejen ergcinjenb, bie fdöijne unb fluge Königin ©ifela jur ©eite, SBitme be§ CcrjogS Grnft üon

©cfliDaben unb buri^ biefen 2)Jutter eine§ g(eicf)nomigen ©of)nc§, an SBilbung ber §abatt)ig oom ^obentiuiet

gieit^fommenb unb wie biefe mit ben gelefjrten 3}Zöncf)en oon ©t. (Satten befreunbet. 6ie luurbe Don

SBiifcnben unter i^ren Seitgenofjen gerabej'u al§ bie bebeutehbfte iJrau i^rer Seit gepriefen. 3tber if)ve

aroiefpoftige Stellung a(§ ©ema^tin ßonig ßonrob§ unb al§ 3JJuttet oom §eräog grn|l brockte i^r bittere§

Seib; benn ber ßönig flie§ bei feinem i^m al§ S:räger ber 3ieid)§gematt mot)t anflebenben Seftrebcn, biefe

©eroatt nad) 3)lögtitf)feit ju häftigen, gar balb mit ben ©onberintercfie.n hex beutfcf)cn dürften äufommen.

S)iefe ^aben ja ju jcber !Qdt ben ©eijl ber Stationateinbeit leiber nur bonn angerufen, mann ibnen ba§

geuer ber 5Rotb ouf ben SMgetn brannte, unb {)aben fiel) nie befonnen, bem Sortbeit ibrer „Käufer" bie

©idEierbeit unb ba§ ©ebeiben be§ SaterlanbeS ju opfern. S)abei baben [le attejeit, gerabe mann fic an

S)eutfdf)(anb SSerratb begingen, ba§ b^itige Sßort tJreibeit eitel im SKunbe gefübrt unb fo ifl oon bett

S;agen be§ «Segefl bi§ ju benen ber 3lbeinbunb§fürflen berab auf ben Sippen oon jenen ber ?(u§bruf

„beutfcbe ö'rcibeit" immer nur bie Setd)önigungäformet für „SBaterlanbSoerratb" gemefen. ®ie bii^orifd^e

©erecf)tigfeit mu§ ibnen jcbod) einen ftarfcn SRilberungggrunb äugefteben, nSmticb biefen, bofe bie beutfcben

ßönige ben dürften mit böfem SBeiJpiete oorangingen. ?lucb bie erjleren betten ja ein, mie fte roäbnten,

f)öbere§ ^ntereffe al§ ba§ nationale: flanb ibnen bodf) ber <Bä)dn ber römifcben i?aifcrei in erjter, ba&

©ein ®eutfd)lanb§ in jmeiter Sinic. ©etbft ein fonft fo ganj auf ba§ SBirflicbe gejiettter, ein fo reatiftifd>

benlcnber Tlam mie ber jnjcite ffonrab rou^te fid^ nicbt ju befdEieiben, ein red)ter beutfdE)er ßönig ju fein:

Qucb er tbot feine „3lomfabtt", unterwarf mebr ober weniger Statien wieber einnml bem „IReicbe" unb

liefe ficb am D(tertage oon 1027 ju Jlum in glönjenber tJcftuerfammtung, welcber aucb bie Könige Siubülf

oon SBurgunb unb ßnub oon SDänemorf onwobnten, oom !ßap(te Sobn»n öeni Steunjebn^n bie ßiüicr=

!rone auffcjjen.

§eimgcEef)rt, ijaüe ber Äaifer fofort wieber äffe §änbe Oofl ju tbun, in S)eutfcbt(inb Drbnung ju
fcbaffen, unb nun fam aud^ ber §anbct mit feinem ©tiefjobn 6rn[l oon ©(bwaben ä" tragifcbem ^tuStrag-.

g§ wnr in biefent §anbel ein 3^9 öon 2;reue, welcber int Sßolfggemütbe fröftigen nnb bauernben SBiber«

fjaff finben mufete. S)arau§ etltärt e§ firf), ba§ bie SRomantif be§ fpöteren 3Jiittelalter§ ben ungtiicfUcben

©tbwobcnbcrjog ju einem 2iebIingSf)elben ibrer bunten iJa&elei mocbte. 2)ie ©efdjicbte weife oon ibin

bicfc§ ju melben. König Äonrab wünfrf)te nuf ben ijaff oon be§ finberlofen 3lubolf§ oon 23urgunb

?(b(cben i)'m biefeS Sanb für ba§ beutfcbe IJlcicb ju erwerben, ©ein Stieffobn 6rn(i jebocb nabm an§
SBermanbtf^oftSgrünben ba§ burgunbifcfje 6rbe für ficb in ^Infprucb, trat, biefen Slnfprucb burdjjnfe^cn

mit oerfdiiebenen bculfcben iJürflen, aber aud) mit bem flönige 3iobert oon 5ran{reidf) in Sßerbinbung unb

ocrfud)te wicberbott bie ^lufrubrfaljne gegen bo§ iReidjSoberbaupt ju erbeben. Seim jweiten Sßerfucbe 1)aüe

er feine Sßafallen nacb Ulm berufen, aber fie oerlicfeen ibn affcfnmmt, weit ibre i|3ftid)t gegen i?oifcr unb

SUcirf) if)rer 2eben§pflii^t oorginge. 5Rur einer Ijnlt bei feinem §erjog au§, ber ©raf SBcrncr (ober

SBccilo, ba§ 2ßcrnertein) oon Ätjburg. S3ei fo bcpcfftcn ©ad)en mufete fid) 6rnfl bem taifcrlidien ©tief-

Oiilcr unterwerfen, unb bicfer t^at ben SRebeffen auf bem ©ibicbenflein an ber ©aale binter ©d)lofe unb

aiicgel. jDa§ SBcrnertein oert()eibigtc bie ^^l)burg bei 2Bintertbur brei Monate lang gegen ba§ ffriegSoolf

ßonrabä unb irrte bann, mit Stoib entfommen, als „^ect)ter" uml)er. ©einer lUutter ©ifcla Fürbitten
öerid^afften bem gefangenen ©rnfl bic %te\f)e\t wiebet. 3u Dilern 1030 entfiot Ü^n ber ßoijet ju fic^

in bie Spfalj nad) 3ngelf)eim unb eröffnete beni ©ticffof)ne, bofe er benfelben roieber in bQ§ ^er309t()uni

Säjtoaim einfe|en njollte, unter ber Sebingung, ba& 6rn[l uom SBerner laffcn unb ben ®eäcf)tetcn a(§

einen IReid)§feinb mit otfer aJiadjt berfolgen foffte. S)otf) ßrnfi: „Sßerleugnen follt' icf) ben, ber einjig

fefl an mir ge{)altcn? $8om Sßerner laff icf) nidjt!" Unb bamit ging er tro|ig Dom Oüfe weg. SMc
{folge war, ba| ber ßnifer ben ©tieffofjn für immer be§ ^erjogt^umS ©(^waben für tierUiftig evHörte,

ba^ er über if)n al§ einen SReid£)ifeinb bic SRcidjSadEit öerpngte unb burd) bie am |)ofc nniuefcnbcn

Sßifdjöfe ben ßird)enbann auf i^n legen lie^. M\o, ein jmiefad) ©eöditeter, «ugetfrei, freubfoä uiib

friebloS, fiatte Gruft nuv nod^ einen ©tab, nur .noä) eine 6tü^e, ben treuen SScrner, mit iueld)cm

jufammen er fiif) jum ©rafen Dbo üon ber Sf)ompagne flüd)tete. 3n ber Hoffnung, öon biefent Untere

ftü^ung 3u 'ertongen, getäufdjt, wanbten fid^ bie beibcn „frieMofen" Q^reunbe über hm SHtiein jurüd unb

bargen fid) im ©dimarjroolb. Spie): fnmmette fid) eine ©d)ar ucräweifetter ©efeßen um fie, aud^ fonnteu

fie fidf) be§ 3^ol!enftein§, einer unmcit öon SSoffad) gelegenen iJelSburg bemächtigen unb fo tiermocbten fie

etlicfie SRonatc auf 3?ttubn)egen il^r Seben fümmerticf) {)inäufriften, bi§ bie Sßollftrcder ber !aifertidE)en ?td)t

unter ber i^üfirung be§ ©rafen SJlangoIb tjon SSeringen gegen ben ifatfenjiein tieronjogen, bie Uurg ein»

3ufd£)tic§en. Um nid)t au§ge:^ungert ju werben, öertaffen bie Q'reunbe ben tfatfenftein unb werfen fid^

mit ' ifirem Raufen au§ bem ©dl^arämalb in bie Gbene ber Saat. §ier aber ftofeen fie ai§balb auf

21iongolb| 6df)ar unb mit oItteutonifdf)em ßampfgrimm prallen bie beiben ^ai]ie auf einanber. ©eite an

©eite geben im wüt{)enben ^onbgemenge 6rn|t unb Berner ben S^ob, ©eite an ©eite empfangen if)n bie

ifreunbe, if)rc Streue -bi§ jum legten Oaud)e wafirenb. ^ud^ ber ?td)toolIftrecfet 3Jlangolb liegt entfcett

auf ber blutigen 5Balflott .... Sange gingen in unferem Sorte Sieber um, wefd^e fangen unb fagten,

wie ber Sßerner für ben ©rnft unb ber Grnjt für ben SSerner ftarb, unb acEi^fjunbert ^a.1)xe nadfi bem
SWorbfampf in ber Saar ^t einer ber beften 3Jlänner feiner ^dt, Subwig U^tanb, bie alte ümxöe öon
tfreunbeStreue bi§ in ben S:ob ju einena eblen 2:rnuerjiJieIe geformt. Mit ber bem Sid)ter gcftattetcn

ifrei^eit (äfft U^tonb, einen üerföfjnenben ?lbfd)Iuj5 ju gewinnen, nn^ erfüllten ®cjd)icfen ben ^aifer «ui?

bie ßaijerin auf ber Sßafftatt erfd[)einen unb bie iannnci'Uof(e Slhittcr an jenen bie SBorte ridjteu:

„D £aifer, ftauneii wirb bie gotgejeit,

SBeim fie uernimmt com atviffc^toinuj beiner 3)lad)t,

Sßoti beiiieä ^etrfc^etarmeä geftigteit;


SDoc§ rüfiren roirb eä fpät iioc^ mand;eä ^erj,
SBenn man bie Jlunbe finget ober fogt

Sßom ^erjog ©nift unb SBerner, feinem gteunb."

fionrab§ „^errfcfierarm" war aÖerbingS „fejl" unb biefer falfrönüfdEie 3JJann mu§ ju ben beflcn

SJlad^tübern ge^öfiU werben, welche unfet Sanb t)ertiorgebrad)t l^at. SSie er nad) au&en bie 9ermanifd)e

Ueberlegenf)eit bem ©(auentr)um in Söl^men unb spolen ju fügten gab, fo mä) innen ba§ SRed^t be§

©taate§ ber l?ird)e. ®iefe t)ielt er fd)on baburd^ feft unter feiner ^ant), bag er nad) feinem ©efallen

fflifdjöfc unb siebte ein» unb abfeljte. 3)er faijerUd)e SReatifl beftonb ben f)ierard)ifd)ert Srbid^tungen unb

Stnma^ungen gegenüber uncntwegbar auf bem ©runbfag, bo6 bie weUtidjen ®efd[)üfte nod) ben ^Inforbe«

rungen ber Sffiirltidjteit gct£)an werben müßten. 3kdö bem 2:obe 31ubo[f§ oon SBurgunb Iie§ fic^ ber

Mfer fraft eine§ S3ertrag§, weld)en er mit Jenent gefd)[offen hatte, ju speterlingcn al§ ßönig öon 33urguni>

trönen (1033) unb bradE)te fo biefe§ Sanb an bol SRet^. Slllein biefe 3Kef)rung beffelben ifl nur infofern

gefunb unb fiug gewefen, al3 baburd) bic bcutfd^^atemannifdjc ©df)Wci3, wctcfie öon naturwegen ju Seutf^'

lanb ge^iirte, nun mä) ftaat§rect)ttich mit biefem oerbunben luar, wäi)renb ba§ übrige Söurgunb ü1§ ein
lomanilclöeS 2nnb bem JReid^Soertanbe öon nnturttiegen njiberihebtc unb fremb bleiben mu^tc. Sin bec

€rblicf)mütfjuuii bcr ßonlgS- unb Änifergemoit in feinem ®ejct)tec^te tjat ßonrab mit jafier ??o(gerid)tigIeit

gearbeitet. Sn biejem ©inne begünftigte et auf Soften be§ f)ot)en ?Ibet§ ben nieberen, bem er e§ nod)

2tiunlid)feit ermöglitf)te, feine „Seneficien", feine Se^enigüter erbtid) ju mad^en. Seinen unb ®ifcla'§

Sotjn §einricf). tt)u|te et nod) bei feinen Sebjeiten bur(^ bie beutfcfien Stoßen ju feinem Jtadifotger roQf)(en

unb beftetlen ju laffen. Dftetn Don 1028 routbe ber elfjätirige ^prinj im SERünftet 3(QcE)en but{^

i)en 6r3bifd)of üon ßöln jum „Seutfdjen ßönig" — melden 2;itel öon je^t an bie gefürten unb gefatbten

S:{)ronf olger ber tömifcf|=beutfc^en Soifer fü£)rten — gefalbt unb gefrönt.

6[f 3a^re fpäter ^at ^einxiä) ber Sritte nad) be§ 35otcr§ Eingang ba§ 3?ei(^§regiment angetreten

mb {)at e§, oom SSatet friegerifd) imb flaatSmännifi^, Bon ber SKutter miffenfif)aft(icf) tüd)tig gef(f)ult unb

öorgebitbet, mä) atlen ©eiten £)in nif)niöoI( geführt. 6r war ber ©ebieter feiner ^eit. 6r untermarf

i)a§ rebetlifc^e Sö[;men roieber bem 3ieicE)e, er mad£)te Borübergefienb aucf) Ungarn 5u einem beutfcE)en

jßafattenlanbe. ©ort unten an ber Sonau rüdte er bie beutfcf)e ©ränje bi§ jur Seit^a Bor unb beftettte

Suitpoib ben Sabenberger jum 2Jiarfgrafen oon Deflreid), weldiei fpäter, ^ut Qnt {Jriebrid^S be§ ^Rott)--

bartS, bur^ ben Sabenberger Safomii'gott au§ einer 23larfgraffcf)aft in ein 6rb5er3Dgtfium Ber=

wanbelt mürbe. 3If§ ber geniale SKenfd^, ber er mar, 'f)at ber britte §einricf) gor mof)t gefüf)ft, ba& bie

geiftige SJlacfit; bie gbee, bocf) immer roieber mäcf)tiger fei oI§ bie materielle ©emaft, unb ba& mit biefer

flttein nicf)t auSjutommen roäre. ®af)er ber offene Sinn, jo bie bi§ äur 2eibenfd)aftticf)feit gef)cnbe Se»

geifterung, .womit ber Saifer einer 3legung unb Scroegung entgegenfam, roeld^e in feinen Sagen Bon bem
berüiimten fitofter ßluntj in Surgunb auäging, Berfünbenb, bafe Bor ben fct)re(f(icf)en Uebeln ber ^üt,

©eroattfamfeit, §un9ei;§"9t^ ^Peftilenj, eine Rettung ju fu^en unb äu pnben fei nur in ber ftrengen

Hebung d)riftlid)er Stffefe. Söer affctifcbe 3teformgebanfe öon ßhimj flrebte übrigens aucf) nad) roerftt)ätigen

Grfd)einung§formen, mie inSbefonbere ber Bon bort empfofjtene, atlerbing§ an eine uialt't)cibnifc^=germanifd)e

SSorfteffung gemaf)nenbe fogenannte „©otteSfricbe" (bie „treuga dei") eine fo(d)e geroefen ift. ®o§ mar
ein fef)r löblicher SSerfud), ben rof)en Seibenfdiaften bc§ elften 3ti^rl)unbert§ einen religiöfen !^ÜQd anju--

legcn unb ber roitben Kaub-- unb Slauftuft, roeld)e if)te 2Bü|tf)eit mittels Berufung auf ba§ altgermanifdie

gebberec^t 5U befd)önigen fud)te, menigi^enS öier 2;age ber %oä)e ju entäie^en. 2lm aJ7ittrood)§obenb foHte

nämlic^ ber ©otte§friebe eingeläutet unb Bon ba an bi§ jum 5DJontag§morgen feine S'etibe angefagt unb

gefüt)rt roerben. ©erabe ber ßifer, roomit .'peinrid) ber ©ritte auf biefe unb anbere 3Jeformgebanfen, roie

fie bamolg öon ber fiiicbe ober menigflenS öon einäctncn Organen berfelben ausgingen, ad)tete, beftärfte

ben ßaifer in feinem Seroufetfein, ber l)üd)(te ^eu unb §ort ber 6briftent)eit fein. ?Iti fold)er. bat

et fi^ aud) bem 5papfttf)um gegenüber gefüllt unb betbätigt. 33ei ©elegenbeit feiner 3lomfaf)rt im Satire

1046 ^at et, bamatS breifeigjäfirig, fein i)'6ä)\ieS ©diiebSriditeramt mittels Slbfe^ung öon ben brei glci^^

jeitigen, jd)anbbor unter cinanber f)Qbernben i^öpften — ©iloefter ber ©ritte, Senebift ber SJeunte unb

©regor ber Sed)fle — gerecht unb ftrenge geübt. 6S gefd)af) am 20. ©ecembcr beS genannten ^at)xe^

ju ©utri. ©a bette fid) auf §ci"ritb§ Sefef)l eine gro^e Stjnobe öon beutfd)en unb ifalifd)en S8ifd)öfen

Berfammelt. ©er ßönig — peinrid) na^m crft fünf 2:age fpäter, am SBeibnatbtSfeft, im ©anft ^Peter ju

5Rom bie ßoiferfrone — mof)nte ben Sßerbanblungen an. Sßon ben jur Sßerantroortung unb Seurtbeilung

öorgelabenen, mittels fi'aufeS („©inionie") auf ben ©tubt spetri gelangten brei 5päpften moren ©iloefter

unb ©rcgor erfd)ienen. ©iefer fa§ fogor ber SSerfammlung öor. SUodibem ©iloefterS Stbfc^ung unb
Gintlofterung beantragt unb befd)loffen mar — bie ?lbfe|ung SencbiftS mürbe etliibe Soge barauf in

3iom nad)gcbolt — erbob fid) ©regor unb rid)tete an bie Sßcrfammtung biefe ?lnfpracbe: „3tb, ber S3ifd)of

-(Stcgor, ber i?ned)t ber Sncd)tc ©otteS, befenne, baß id) öon wegen jünblicben Kaufes uijb fimoniftifcficr
ße|erei, oI§ miuxä) iä) jum ipopfle gemorben, be§ römifd^en SiSt^uniS eiUfc^t roctben mu§. Sft baS
mä) eure SKeinung?" „©ie ift e§!" gaben bie aSeilamnielten jur ?tntroort unb ber gntpopfte ftieg öott

leinem 3;t)ronftuf)le f)erob unb äerrife 3um 3eic£)en ber Unterwerfung fein Sprad^tgemonb. ^dnnd) fd)i(fte

iön nntf) S)cutid)(anb in bie Sßerbannung unb mod)te an feiner einen S)eutfd)en, ben
ftatt trefflichen Sifdio^

©uibger oon Samberg, unter bem Spanien ^(emen§ be§ Streiten jum „©tatt^ia[tcr ©fniftt". ienen

'Becembertagen üon 1046 ju ©utri unb SRom ift- tt)of)t ba§ römifcf)=beutfcf)e ßaiferti^um auf ber ©lona^

f)^6^)e feiner aJJod£)t unb $rad)t geftanben. ®rei !päpfte 3umat fanfen üor i^im in ben ©taub. ®a§
®egenbitb foDte nitf)t lange auf fidt) warten laffen. 3(uf §einrid£) ben üDritten, folgte Cciin^i^l öer 5ßierte,

nadf) ©rcgor bem ©ed)ften fam ©regor ber ©tebente, an bie ©ttlle t)on ©utrt trat ßanoffa. S^r ewiger
SBanbet unb 2Bed)fc( ift wie ba§ 2;rourige fo auci) ba§ 2;röftlid^e in ben menfdE)l()eittic^)en ©efd)i(f en, weit
\a nur bie Unbeflänbigfeit be§ ®[üdEe§ bte ©e^ellföiaft Cor ben SRofereten, wenigfienS öor ben lange

tpä^renben SRoJereien be§ §od£)» unb Ue6ermut!^e§ ber SRenfdfien ' unb ber 5ßölfer 5U be{)ütcn eermog.

®en abgelesen ©regor begleitete fein fi'apeHan na^ S)eutjd)(anb, ein 'Heiner, unaniet)nUc£)er Mann
mit p|flirf)en ©efidEjtSäügen unb mit einer bünnen ©timme. 3n bem gebrcdE)licf)en Körper molmte ober

eine ßifenfeele, einer jener au§erroQf)(ten ©eifter, toeldie mit bem ©ebanfen, ber fie treibt, i^re Seit

be^errfd)en unb flämpetn. ©iejer SRöncf), roeldier t)on Iongobarbi[cf)'germani[d^er 3Ib!unft war unb ben
urbeutjcficn 'Slamen ^ilbebronb trug, ijt ber getooltigPe t?einb gemejen, tt)e(df)cn un|er SSdR jemafS gef)obt.

^od) bis ju biejer ©tunbe roud^ert bie Saat be§ §QRe§, roeldf)e er gefireut £)Qt, in unferem Sonbe. ?Ibec-

er glaubte aufri(f)tig an fein Sbeot, on bie SUögtidifeit einer Unioerfal'S^eofratie, unb er f)at an ber

5ßerroirf(irf)ung biefe§ 3beal§ einer fogenannten ©otte§^errfc{)aft auf @rben, beren outofratiftfier SBerWalter

ber 5papfl {ein foHte, eiferöoll gearbeitet bi§ ju feinem legten SJtfiemäug. ®er Wann barf olfo nidf)t mitr

gemöf)nticf)en 5pfaffen äufammengeroorfen raerbcn: feine ^errfcfifudfit mürbe burd^ fein ©enie l^ocf) über bie

g^[ätf)e be§ gemeinen 6goi§mu§ er^ioben. 3li§ ber So^n feiner !^dt öermod^te er nid)t ju erfennen, bafr

fein Sbeal nur eine oom menfc^üc^en ®rö§enron^n mit ber Unroiffenf)eit be§ 11. 3Qf)it)unbert§ gejeugte-

Söufion mar. Sei ber ©ntroerfung feineS fotoffalen SpianS, bie i?ird)e über ben «Staat ju fteflen unb ba§-

Oberhaupt ber ßirdE)e folgerid^tig jum Dber^errn aller mettlid)en 2JJac^tl)aber, üom fteinflen bi§ jum größten,

3U macf)en, mußte if)m öietmef)r atfeS, toaS er ringS um fid^ fal^, al§ Suf^initnunO "«ö Slufmunterung

erf(f)einen. 6r fonnte fi^ fetber al§ ein SRäcfier ber öon ber ^eubalttirannet gequälten 3}lcnfcf)()eit

oorfommen, roie fxcfi benn au^ ein teifer bemofratifdier 3"9 i" '^^^ ganjen ©eboren be§ tongobarbifdf)en!

IBouernfo^nS oon 3^oaBafum nid)t üerfennen töfft. SBiffen mir bocf) Bon it)m, baß er Dor allen übrigen

Staaten bie junge Sepublif Jßenebig berounberte unb liebte, foroeit er überhaupt neben feiner SöufionL

cttt)o§ berounbern unb lieben fonnte. ?lt§ SBegleiter ®regor§ tjat er in ben faiferlitfien ipfaljen ju 6peier^

5Borm§, ßöln unb "Haäjen bie beutfcfien Jßer^ältniffe fennen gelernt unb er muß f)ier namentlich 3tn=^

fdiauungen Dom ©fiaratter ber beutfd)en ©roßen gewonnen fiaben, bie er fpäter gefe^iit ju öermertfien:

mußte. SOJit §einri(f) bem ©ritten flimmte er in ber Ueberjeugung überein, baß bie Don ßlun^ au§=

gegangene filofterreform für bo§ ganje fitttic^e 58er{)olten ber ßf)ri(lent)eit maßgebenb roerben fonnte, müßte..

3o, er .wor ein überjeugtcr Slffet, aber mit bem 3J?öndE)e ^at fict) in if)m ber 5ßolititer fo munberbotf

»erbunben, baß er al§ ba§ nie mieber erreichte SWufier eine§ Sfieofraten baflef)t. S)er 2)ämon be§ Spriefler^

t^um§ f)at in if)m feine gtänjenbfte 6rf(f)einung cotläogen. fiarbinal«©ubbiafon unter 2eo bem 9Jeunten,.

Ijat er f^on mät)renb biefeS 5ßontififat§ mie mäf)renb be§ folgenben, 33iftor§ be§ S^eiten, bie ^Politif ber

römifcf)en Äurie geleitet. ®er boraeitigc Sob be§ großen ßaiferS im ^at)xe 1056 fignalifirte ben ?luf«

gong üon §ilbebranb§ ©lern. JJur er, fo füfiltc er, fonnte bie Sücfe ausfüllen, meld)e ber Eingang be§
gemaltigen SmperatorS jurürfgeloffen in ber SBelt. Unb bie ©elegenfjeit, bie S5ermirllicf)ung feincS SbealS

öoräuberciten, mar fo günftig: — eine müfte SReii)tS» unb DrbnungSloftgfeit »ar ja mit bem 33erfd[)minben

beS flarfen SBönbigerS öon* ber Sül)ne über 5Deutfcl)lanb unb Italien fiereingebrod^en unb auf bem ßönigS»
tfirone ber S)cutfcf)en faß ein ßnabe, fcblechterjogen unb übelberat^en äroifcfien ben fiabecnben 5ßartcien im

JReicbe bin» unb bergejerrt. 3Jocb fanb .filöebranb für gut, bie großen §oupt-' unb StaatSattionen ber

Sßclttragifomöbie Bon l)inter ben iJuliffen l)ex ju leiten, unb fo madjte er ju ?lnfang beS 3af)rcS 1059
in ber ^crfon oon SlifolauS bem gmeiten einen Sßapft 3uretf)t, melier burd^auS in feinem ©innc ju

ogiren fäbig unb mitlig mar. hierbei führte er bie bcbeutfame ?Ienberung ein, baß er bie !papftmal)l

öom römifcben ßleruS, ?lbel unb Soff, roctdjen ©ruppen [le bislong augeflanben mar, auf baS i?otlcgium
ber ffarbinäle übertrug. ®q§ SeftQtigunnSred)t beS ßaifcrS mar tbeoretifdf) noä) üorbef)alten, golt aber

piatti\d) fcf)on für befeitigt, roie bie oljne aüc lRücffiö)t auf ben faifetlid&en §of natft bem ^tbteben bcä
awetten 9Ztfofau§ burd^ ^jiteebronb gemadEite SSaf)I 3l(ejanbcr§ be§ Swetten flaiHdE) bort^ot. Unter bm
.Benannten beiben SjJäpften bereitete fü^ if)r regterenber Mniiter oudE) nocf) ein fröftigeS SRüjtjeug für ben
Dou if)m erwarteten unb gemotlten großen Äampf be§ ©acerbotium mit bem Imperium, nämlid^ bicfcS,
ba& er, ber Slbtrünnige »oni ®ermanentt)um, ba§ 3iationatgefüf)I ber Staüener gegen bie beutjd&c ßaijer«

\ä)a\t aufftadt)etn liefe. ®ie ipotitif ber ßird^e ^at e§ ja gu aden Seiten öortrefflic^ öerflanben, il^rcm

©treben nad^ ber Unioerjalbefpotie geiegentlid^ auä) ein patriotiitf)e§ 3KänteIrf)en umaufiöngen, Itaä)

t(tejanber§ be§ ^weiten Eingang fanb e§ OUbebranb an ber 3^'*, l^inter ben Äuliflen fjeroorjutteten m**

m^ bem Sitel nad) ju fein, roa§ er t{)atjäct)(ic^ id)on tange getoefen. ^m 29. Suni üon 1073 ifl et

unter bem 5Ramen ®regor§ be§ Siebenten in ber ~


ipeterSf irr{)e a[§ 5ßopft gemeitit unb aufgett)ront morbcn.

iJür^ 3JJea[döen, meltf)e bie menfdjücöen SDinge ju fii)ö^en, b. geringjufc^ä^en roijjen, i|l e§ nun
eine toatjxe Sreube, bie geniale Uebertegenfieit ju betradE)ten, roointt ber fiebente ©regor feinen großen

Streit mit bem ^naben^aft fot)rigen unb jac^ leibenid^aftücben, erft burdE) ba§ UnglücE gereiften, geftöpen

unb Dergröfeerten Sönig ber ©eutfcben, §einrid[) bem Sßierten, au§focf)t unb wie er bie ouf ber SofiS

f(uniacenfifd)er ^Reformen ftraff eint)eit(id^ organifirte i?irtf)e gegen ben ungefügen, ccntrifugaten, bröcfeligen

:beuttd)en £ef)en§ftaat meiflerlid) in§ g^elb füfjrte. Dbjwac wiffenb, bafe man ber gläubigen SJumml^eit

ber 3Jlaffen unb bem rof)en ?tftetglauben ber tierrfcbenben Stänbe ba§ Ungetieuerücbjle jumutfien bürfe,

unb bemnad) Bon ber SBirtfomfeit feiner geiftlidf)en ßraftmittel, S3onn unb gnterbift, üoUfommen überjeugt,

wdr ber 5papft bennoi^ oorforgüd) beniiif)t, ben Süct^alt we(t(i(^er ©treitfräfte fkb äu öerfdiaffrn. ®af)er

feine SBerbinbungcn mit ber großen SRartgräfin 3JJatt)itbi§ Don 2;ufcien, mit bem Stormannenfönig Slobert

'©uifforb in Unteritaüen, mit ben Iümbarbi)cf)en ©tobten, beren repub(ifanifcf)--bürgerlid£)e ©ntwidfelung

gegenüber ber 5ßrätatur unb ber S^eubatariftotratie er begünftigte, fowie enblicf) mit ben beutfdf)en tjürflen

unb ipriitaten. Sei biefcn fam i^im ju ftatten, baß ber oierte §finri^ mittels atter^ianb SRiffgriffen

einäelnen ©rofeen unb ganjen SSutfäftämmen im IReid^e n\d)t allein ju Dorgeblid)en, fonbern aud^ ju wirf»

ticken S8efd)Werben SSeraniaffung genug gegeben t)atte. ©aju ift nod^ getommen, bafe wäbrenb be§ ßönigl

'2Jlinberiäf)rigfeit bie a(tgewot)nte beutfrf)e 3lbel§anard)ie wieber einmol ju Collen Gräften gelangt war unb

bemnadf) gar oiete ber beutfd)en 3?lagnaten, com §et3og bi§ jum ßrautjunfer i)imh, um fo williger in

bie üon '3tom l^er geflüfterte Sofung: „©eutfcbe 5reit)cit!" einftimmten, b. l). gegen bo§ red£)tmäfeige Steides»

obert)aupt rebetlirten. dagegen ftonb bie gro&e SKebrOeit ber beutfd)en ©täbte feft jum Sönig 'unb IReicb.

^ud^ bie beutfdjen 5Bifdf)öfe waren feineSwegS fammt unb fonberS fo willentofe Spapftfned£)te, wie fie ad^t-

tjunbert 2^i>xt fpäter geworben finb: im elften 3abtl)unbert f)abm ^mand^e berfelben allem ©eroffel ber

pöpftli^en fJluei)mofd£)ine jum S:ro^ treu an if)rem ffönig unb Sanb gehalten. 3a, fogar bie SHe^rjal^l

ber beutfd)cn Sßrülaten bad)te oaterlänbifd^ genug, ouc^ an tfirem Dom spapfle gebannten Könige noii)

feflaubalten, bi§ fie ber Don fc^led^tgewäf)tten^ ©ünftlingen miffteitete Mann burd^ fein tl)öridE)te§ Stein»

fabten »ot ben ßopf flie&.

S)ie brei grofeen 3Jiaferegetn, womit ©regor ben Äampf, weld^er ben boffftSnbigen STriump^ bet

ßird^e über ben ©taat l)erbeifü^ren fotlte, einleitete, tennt jebermann. ©ie beftanben in ber SDur^fe^ung

be§ Verbotes ber ©imonie unb beä SSerboteS .ber 5priefteref)e, fowie in bem Verbote ber SaieninDeftitur,

b. t). ber 5Selet)nung Don $ßrälaten Donfeiten ber SanbeSfürflen mit 3iing unb ©tab obet, mit anbeten

SEßorten, ber Sefe^ung Don ßircf)enämtern burdE) bie ©taatägewalt. liegt auf ber ^anb, wa§ bet 5papft

bamit WDÖte : ben 5ßriefter Don ber tJamilie unb bemnacf) Don ber ©efellfd^aft toStöfen, bie ßird^e ööHig

Dom ©taote trennen, b. t). fie bcmfclben überorbnen. 31m einfd^neibenbftcn bat bet gölibatSjwang, bie

ben ©eiftli^en gewaltfam aufgenötbigte ßbelofigfeit fittlidf) unb politifdE) gewirft. ®urd£) bie Unmöglid)feit,

vflne rec^itmnfeigc Q>t)e einjuge^ien — bie fogenannte „milbe" fat) man it)m gerne nact), wenn er eä nur
ffircoor VII.
mä)t gor ju roitb trieb — rourbe ber ^Pricjier ein ber Familie, bet (Semeinbe, bem Stncite, ber öetmaf

unb bem Sßatertnnbc entfrembeteS 2)ing, fo recf)t ein S)ing, eine (SacE)e, b. 'f). ein roitlenlojei SBerfseug

3lom§. ®ie SSofigbumml^eit , Bon fanotifd^en SKönc^en bearbeitet unb ge{)anb{)a6t ,


f)Qt eicicrorten in

©eutf^Ianb ben Gölibot geroaltt^ätig burcf)fe|en Reifen, ©päter bann, at§ fein ffieib unb fein 3)?öb(^en

Bor pfäffiicf)en ©elüflen mefir fic^er roar, fiatten Sauer unb Sürger ouSgiebige Seranlaffung, über bie

C)ocf)roürbigfeit unb SSerbienjttidjfeit be§ 6c[ibat§ nacfijubenfen, g§ gereid)t ber beutfcf)en i?(eritei ju nicE)t

geringem 1Rut)me, i&rer 2)?c^r5a^l bie rucf)Iofe 3taturroibrigfeit mit ©ettiatt aufgesmungen werben
mu&te. ?ltte§, roa§ gut unb e^renfcjt in unfercm Solfe, empörte ftc§ gegen bie pöpjtlic^e 3}kd|enfd)Qft.

3n ber ®iöcefe SpaRau ließ ein 5Priefter eine bercbfame ©treitjdE;rift gegen biefe 2Rat^enfd^aft au§gef)en

unb bejeic^nete fte gan^ ricf)tig al§ „©af)nfinn". Scr Sijtfiof Otto Bon Sonftanj t)iett gegen biefen

SBal^nfinn öffentlidEie 5ßrebigten. Umfonft. 3tber bie Dppofition gegen ben SBUbat (jat bot^ ba unb bort

nod) lange fortgebauert. gm 12. 3a^rf)unbert »aren in ^RorbbeutfdEiIanb noä> bie meifien SPfarrer red)t«

tnöfeig oer^iettQtet unb noi^ im 13. gab e§ im beutfclen IReic^e, 3. S3. in ©cfilefien, recf^tmöfeig Berficiratete

5Ptiejler, fogar Ber^ieiratete Sifct)öfe. ©regor länbelte übrig«n§ bei ber S)ur(^ie^ung be§ ßöIibotäroangeS

rein ou§ pD[itif(^en ©rünben. ®a§ bogmatiftf)e SRotio, tt)eld^e§ man jpäter Borjc^ob, i[i i^m faum ein^

gefallen, ba§ SJiotiB, ber 5ßriefier, roää)tx in ber SReRe täglich ben Herrgott ftfiaffe mittels ber ^onfe--

fratton ber ^o^t, bürfe ficb bur^ bie Gbe nid^t Berunreinigcn. 2ßa§ fann unb fofl benn nodf) für rein

gelten auf ßrben, fo ba§ f)eitigfte Sanb, tDe[cf)e§ IRenfc^en binbet unb bie ©efelli^aft äufammenfiäit, at§

eine SSetunreinigung ,
geiäflett roirb? Ser 6öiibat ber 5]3riefter fiat unbered)enbare§ Unfieit über bie SKenfcf)»

^eit gebracht, ^at jal^ftofe Unglürflidie gemad)t. Sßenn biefe ?Ibfcfjeuti(^feit fo gebulbig ertragen mürbe unb

roirb, fo i(l ba§ mieberum eine ^Jieubefräftigung ber alten 2ßaf)r(}eit, bo^ bie Summ^eit attjeit ba§

aKäc^tigfte auf ßrben.

3m ^at)xe 1076 ftanb ber Streit 3roifcf)en i{5ap(l unb ßönig fc^on auf ^dnet !^omt)'ö^e. ©regor

tiefe burd^ einen Segalen ba§ 3Reicf)§oberf)aupt natf) 3iom laben, um über bie Bieten if)m gegen ba§

Siedet unb bie Drbnung ber ßirif)e fc^utbgegebenen Serbret^en Bor bem StattE)ntter 6f)rifti Berant»

Worten. Sie ?tntroort be§ fiöuig§ auf biefe unerf)otte Slnma^ung mar, ba6 er burd) eine im Januar
nodö BormS berufene Sßerfammtung ber beutfd)en a3ifcf)öfe „ben fatfdE)en unb meineibigen SDZSnif) §ilbe=

branb" <)e§ päpfHid£)en 3;f)rone§ entfe|en tie§. ®er 5papfi f)inroieberum tie& burtf) eine ä'J 'Siom in ber

6atBatorhrd)e be§ Satetan üerfammettc ©^nobe römifc^er unb mittetitalifd)er ^Prätalen im Februar ben
ffönig be§ SReicf)e§ Bertuftig ertlärcn, tf)at i^n ncbji atten feinen ?tn£)ängern in ben ffirrfienbann unb Der=

ftut^te i^n feiertitf). Sie Bermitroete ßaiferin ?Igne§, §einri^§ SRutter, roclcbe bajumat in SRom roeitte, mar
D^renjeugin Bon i^re§ ©of)ne§ 33erftud)ung, rocttfje ihtnft bie „©tattfiatter" beffen, ber ba gefprocfien: „Siebet

bie eucf) f)affen, fegnet bie eucb Berfotgen!" bi§ jur t)bd)ften SSirtuofität ausgebilbet fiaben. 3'reitidö, mit

bem 6f)riitentf)um g^rifti fommt man in ber Bett nid)t fomeit wie mit bem Gt)riftcnt{)um ©rcgorS.

5Ramentti^ fommt man mit jenem nirf)t forocit, bem fli3nige ber mäc^tigften Station feiner 3eit ben

triump^irenb auf ben Spaden icl;cn ju tonnen, ©aju t)at es befannttid^ ber fiebente ©regor gebradjt.

®et Bon it)m gcfd)teuberte Sannflrat mar fieiß genug, bie toderc Sötf)ung be§ bcutfdöen Sef)en§fiaate§ ju

j[(f)meljen. S)a§ rei)tjifcf)e Sunfert^um gab fid) jum SOBertjeuge be§ 2:obfeinbe§ unfercS S3atertanbe§ ^er.

5)urd) Herifate 3läntcipinner, roie ber 33ifd)of Sutto Bon C)atberftabt einer roar, rourbe bicfeS SBertjeug

jut rid^ttgen ^anbf)abung im päpft(id)en ©inne tjcrgcridjtet. 6ine grofee 5ßerfd)tBörung, beren Borragenbe

fürfiltd^e SJJitgtieber bie C«S09C 3lubo[f Bon Sc^roabcn, SSctf Bon S3aiern, Scrtf)oIb Bon Dörnten, ber

©od^fe Dtto Bon 5Rorb{)eim unb beren gcifllid^e fpauptmadiet ber (frübijrfjof ©erwarb Bon Satjburg unb

iet JBijc^of ?ttfmann Bon spafjau waren, bitbete fiel) unb trat in ^anblung gegen ben Äönig. 3« Sribur
om allein faflten im Dttobet Oon 1076 bie SBerfdfiworenen unb xt)x Slnfinng ben ScjcJfitufe, ber gebannte-

§cinrtci& müfete fid) al§ ©ebonnter ber SluSübung (einer i?önigjd^Qft uorerji: entfidten, unb fo e§ i^m.

md)t gelänge, binnen 3ü{)re§friji burd) ben ^ap^ be§ SonneS gelebigt ju tuerben, follte er ber 9leid)§'

I
frone gönälid) öerlufiig getien. 3" ^^xex Un^erloürfigfeit unter ben „^eiligen SSnter" gingen bie 5ßerrätf)cr

ifomeit, ben|e(ben ju bitten, er möge nod) S)eutic()lnnb fommen, um ben ßönig ju rid£)ten. ®q§ üor allem

wollte §einritif) abtpenben, unb ba er tt)of)rna§m, bo^ bie ©trömung tt)ibcr i^n, ben mit bem ?(natt)em

SSebürbeten, ju jiarf märe, |o befd)(o6 er, bem ^ap^k juöoräufommen, über bie 3ltpen ju gelten unb um
ieben 5ßrei§ fei«? Sebigung üon ber Sürbe be§ Sannes ju erlongen.

©iejer ©ntfdilufe ^ot ju ber einaig in ber SBelt^ijiorie boftctjenben ©dfima^fcene öon ßanoffa

gefü'^rt, wetd)e in ber ®efcE)id)te unjereS SSoIfeS at§ ein 2JjQt)n» unb SBarnjeidfien öon furcE)tbarem grnfle

baftel£)t. ijt bie tieffte S)emütf)igung geioefen, toeldje ba§ S)eutfd[)t{)um öom SRomani§mu§, ber 6toat

öon bet ßird)e jemat§ ju erbulben geljobt f)at, biefe Unterwerfung be§ größten ßönigS ber 6f)riftenf)eit

unter ben $Pat)|t«3D'?DndE) ©vegor, bie§ jögernbe, ftotje unb bebingung§roei|e SCBteberäugnabenaufne^men oon

§einridt)§^ be§ ©ritten ©of)n burd) ben ©ol^n be§ SauerS üon SRoaOofum. Slber, reinmenfd)(id) angc=^

fel^ien, trägt ba§, waS öom 25. bi§ ium 27. Januar 1077 öor unb in ber jüblid) öon SReggio

uneinnef)mbar aufragenben i?el§burg ber ©rofin 2Rat{)iIbt§ — öon roetdier gefd)rieben {tef)t, fic fintte ifjreit

©aji, ben^Papp, „bewirtf)et wie 3Kart{)a unb feinen Sßorten gelaufd^t wie SKaria" — gefd)et)en ift, etiuaS^

in fid&, K)a§ felbft btn potriotifd^cn Qotn eineS 5Deutfd)en p gefd)meigen öermag. ®enn e§ f)at ja bann^

äumal ju ßnnoffa ber ©etft (im ®ett)anbe be§ 11. Safirfiunbertg) über bie 2Jtaterie, ber ©ebonfe über

bie l)f)t)fifd)e ©eroalt, bie Sbee über ba§ ©diroert einen beifpieKofen 3:riump]^ gefeiert. Unb bie Soge öon

tooffa marürten ja aud) einen Umfd)roung ber ®efd)itfe. S3on je^t on ging ©regorS ©eftirn afcmärtg,

longfom äWor, aber bod) fletig obroärtS bi§ ju jenem 25. SÜJoitag öon 1085, roo er al§ 3^(üd)tting ju

©alerno ftarb, ungebeugt unb öon feinem guten SRed)t überacugt bi§ juiep, fo fef)r, bo& feine te|tea

Sßorte geroefen fein foKen: „SÄ) {)cibe bie @ereci()tigfeit geliebt unb bie llngeved)tigteit gef)Qfft, barum fterbe

id^ im ©lenb." §einrid), ber Sü§er öon ßanoffa, ijt jroar ber SRäd)er bc§ in feiner !pevfon mifffianbelten

©taateS geworben, inbem er im SKärj öon 1084 al§ ©ieger in Siom einjog, ©regor ben Siebenten

obfe^en, Klemens ben ©ritten ernennen unb fid) öon biefem bie Äaiferfrone reid)en lie|; aber er blieb

ein tiefunglüdli^er Slionn fein Sebenldng. 6r l^at fid) be§ ifim öon beri ^Rebellen gefegten ©egenfönigS^

Slubolf erroef)rt unb bie IRcbeHion felbft gebönbigt, aber er mu^te bo§ Sitterjte erleben, ben Serratia unb'

bie ßmpörung feiner eigenen 6öf)ne ßonrab unb ^emx\ä). SBettefelöott ift er im 3lugujt öon 1106
gejlorben unb bie 5|^ieftcrfd)aft ber „Seligion ber Siebe" l)at mit i^irem wilben Cafe i'cn Sobten

ins ©rab l^inein öerfolgt.

©eilt unÜnbli^er Sotjn folgte ifim ol§ ^einrid^ ber S'ünfte auf bem beutfd&en ßönig§(iu^l imb

ifl bann i. S. 1111 au IRom in ©anft gJeter burd^ 5papfl Spafd^aliS ben Sroeiten al§ ^aifer gefrönt

töorben. ©in fdf)tauer, jä^er, burd)au§ ffrupellofer'SKenfd), biefer fünfte §einrid£), roeld)er fd)on burd) bie

3lrt unb SBeife, wie er ben jweiten 5pafd)ali§ maßregelte, beutlid) funbmad)te, bofe er qu§ bem Colä^r

t6orau§ tt)atfräftige ©efpoten gefdjnip werben. S)ie tyortfüOrpg be§ ßampfe§ ber ^aiferfrone gegen bie

^apfltiara ^atte er al§ 6rbfc()aft öon feinem SSoter überfommen; ebenfo ben guten ©treit ber ©taQt§=

orbnung gegen bie beutf^e 3Ibel§onQrd)ie. Seibe S'efiben t)at er »oder gefülirt, ungtfdf)redt burd^ brei«

matige SBannung unb SSerfludE)ung üonfeiten $Roml. 3Iber julegt mußte er fid£) bodfi ju bem ßonforbat
öon 3Borm§ (1122) ^lerbeitaffen ,
welches ben gnoeftiturjireit beenbigte, bem SBefen nadEi auf Soften be§

©taoteS. ©er ^aifer ftarb finberloS i. 3- 1125, unb -Wenn er aufriditig fein Wollte, mußte er auf

feinem, ©terbebette fid^ jagen, baß ber ©eift, weld)er feinen SSoter befiegt t)atte, ber fortroirfenbe ©eiffc
(Srfflorl be§ Siebenten, ani> üöer ifjn ben Sieg baoongettngen f)Qbe. ®ie ?d)roffe So§trennung Der filerifer'

»on ben Seien, bie SSerfaftung bcr 5ßricj^et[d)oft, roor unb blieb eine fePftebenbe Stintja^e. ®ie beutidbe

Äirdie, ein Staai im ober öietmefjr über bem ©tonte, fleüte fit^, weit bie Serfügung über bie Si§tt)ümer

t^nt(Qcf)liifi bem 5pnp(te äuftonb unb bie 23^0^6 ber beutjdien Grjbifcfiöfe, 39ijtf)öfe, lebte, 9(JJönäie, ^Pfarrer

unb ßapettane, furj bQ§ ganje ungef)euer jatilreitfie unb roofitorganifirte Ceer, n)eld)e§ unter ber Sonjut

marfdiirte, all jeinen oberflen ^mn unb (Sebieter ben ^Papjt onerfannte, nur noc^ at§ eine römifdE)e

Filiale bar. Stad) IRom ^in trat fte untertf)änig, .aber gegen bo§ eigene Sonb f)errii(^ auf unb fie fonnte

in 9iu^e biefe gebteterifrf)e ©tettung um fo mebr behaupten, al§ fie attjeit ficf)er mar, in ben beutftf)en

gürfien bereitroillige SunbeSgenoffen gegen ben ßonig^ßaifer ju pnben, roetc£)em au^er feiner §QU§mQtibt

nur bie ungefüge, in ber entftbeibenben ©tunbe gemö^nfid) ben S)ienft uerfagenben 3Jtafd)inerie be§ je|t

»oüftänbig auggebitbeten £ef)enfiaate§ ju ®ebote fianb. 3m Srunbe beruf)te bie ganje Seicb§geroa(t nur

•no(f| ouf bem guten ÜBiHen ber großen iReic^Sbarone, ber ©erjoge unb Sift^öfe, ber ©rufen unb lebte.

IderbingS £)aben tfiatfröftige SJleicf)§r;äupter biefen guten SSiUen mitunter ober fogar £)Qufig ju eraroingen

geraupt, aber fo ein 3n"ing mar bod^ immer ein trauriger IRotpefielf unb biett nie longe oor. S)er

tJeubalftaat ift, genau angefeben, überatf nur bie organiftrte lnarcf){e gewefen. 3m beutfc^cn 3ieicbc

jebod) roirfte bie 2ef)enftaat§form ober OteImet)r Unform um fo unfietlDotter , al§ bie großen melt(icf)en

£ef)en, bie ^exio^i^ümex unb ©raffc^aften ,


ju 6nbe be§ 11. 3Qf)r^unbert§ fcE)on burtf)gängig erblii^

geworben waren unb bie gro|en geifllic£)en , bie SiStliümer unb Ibteien, t]ö<itfä<^f(^ öurd^ bie römif(^e

iJurie oerliefien rourben. $Run gewann bie SDJacbt ber ßird)e gerabe jur fetben Qdt nod) einen unge»

Pleuren ^umä)^ burcf) ba§ lu§bred£)en eine§ ber rieftgflen ©tfjwiubel, wetctic jema(§ bie arme 2}Jenfcf)beit

ijrfafit {)aben, burt^ bie Sreujjüge, biefe umgetef)rte Sßölterroanberung, weirfje Oon ber ,^ir(f)cnoerfammtung

ju fiiermont unter bem SSorfi|e üon 5papfl Urban bem groeiten i. 3- 1095 förmlidf) befdjtoffen würbe.

S)ie Seutfd^en f^winbe(ten oorerfl nidit mit. 1(§ i. 3- 1096 bie jatiHofe ©efinbeifd^aft, we[(^e 5j3eter ber

€remit au§ ^xanixnä) m6) bem „l^eiligen Sanbe" fü{)ren woffte, burd^ ©übbeutfcblanö jigeunerte, if)ren

2Beg mit 3tu§fcf)weifungen aller Irt, mit ®iebfla{)t unb Staub marfirenb, auc^ au§ (f)rifilid)er Siebe jabt'

icicf)e 3uben oerbrennenb, ba fc^ütteüen unfere Ittoorberen fogar bebenflid) bie i^öpfe ju biefer neuen
§römmigfeit§mobe. lUein fd)on ber i?üf)rer be§ erjlen georbneten ßreu}3uge§, ber Sotbaringer ©ottfricb

l3on Souitton, ber gröberer oon 3erufa(em (1099), mar ein beutfc^er SeicbSfürjt. Salb wetteiferten

bie 2)cutftben mit ben übrigen cbrifili(^»abenblänbifd)en SBötfem im „^euafatjren" unb bie friegerif^e

5pitgerfcbaft, bie „tiebe SReife" in§ £)eilige Sanb würbe au^ imter unfern %^nm ju einer ritterlid^en 2JJübe,

»etc^e fetbft bann nod) anbiett, a(§ e§ mit ber Eroberung 5{5a(äftina'§ ein für atlemal au§ war unb bie

„liebe SReife" ftatt nad) Serufalem mä) 5ßreu§en unb Sitt)auen ging, um bort flaoif^en unb finnifd)en

Reiben ba§ 6l)riftentbum ju prebigen — nid)t eben fanft, aber bod) cioilifatorifd). lifo baben übrigens

fcefanntlicb im ganzen unb großen audb bie iJreuääüge natb bem „gelobten" Sanbe gewirft. 5Dcr

3ufammenpratl ber jwei @lauben§!oloffe, be§ d)riftticb'Ocribentalen, unb be§ iflamifcb«orientalen, fprübte eine

URoffe oon SilbungSfunfen über bie freujfabrenben SBölter au§. ®er natürlid)e unb ber geiftige @efid)t§=

freiS berfelben erweiterte ficb beträd)tlitib- ®er burd) geftcigerten aSerbrnudb aufgemunterte §anbel fud)fe

unb fanb neue 2ßege. 6in fräftiger ©tral morgenlänbifcber ^ßbaftofiebelle fiel in bie S)umpfbeit unb
SDüjterniß abenblönbifc^er 3Jlön^erei. ®ie Sewobner »on SBefl«, ©üb-- unb ajiittcleuropa traten mittels

flcmeinfamer iöetbeUigung an einem großen Unteniebmen mieber in lebbaftere Sejiebungcn ju einonber.

£)ic ©cfjroffbeit nationoler SSefonberbeit würbe gemilbert burd) ba§ ©efübl, ber d)riftlid)fn ©emeinfcbaft
anjugebbren. ajJan lernte fid) beffer fennen unb mebr ad)ten. Man taufd)tc feine Infcbauungcn unb
ileberlijiferungen, feine ©ageu unb ®efc^id)ten, feine ©ittcn unb a3räud)e unter cinanber. ®ie 6t)"ftcnbcit
fül)lte fidE) vok neu bejeelt burd^ bn§ iBetouBtJein , eine cm^ieitHdde SBelt au fein gegenüfier bcr Sßelt beö
3j(am. ®a§ gegen ben aJlo{)ammebani§mu§ gertcl^tete i&treitprinri^j 30g fic^ fortan Jatirl^unbertelang burd)

bie ®e(d^itf)te eurot)a'§, jo redE)t atS eine rotf)e ©(äE)tagaber. ®ie Äreiiääüge, im toetteften ©inne qI§ ßampf
jroifificn Orient unb Dcdbent, äwififien ber c£)riftadE)en unb bec .
moflimifcEjen 3JJenf^|f)eit gefafft, fjaten

bemnacE) oietfeitig bie euro?)äifc£)e Kulturarbeit befrudE)tet. ©ie waren aud) bie <Bä)uk ber SRomantif, beren

aeiftige 3e"9"ti9 ^>ie romantif(jE)e 5poefie unb Äunft, beren fociate SdEjöjjfung ba§ SRittertfium gemefen ift.

Unb, fürroa^r, e§ beburfte frifdjer doilifatorifdier Anregungen bajumal! ®enn eine ttJÜbe, föüfte

Seit war e§, biefeS elfte 3a^rl)unbert. Sn ®eutfdE)lQnb — fo ^at fid£) ein möndE)ifc^er 3eit6ucf)f(i)rei6er

Bon bamalS ouSgebrücEt — „würben Sirct)e unb ©taat oert)cert unb jerftört burd) ben ©firgeiä unb bie

Öabfud)t ber dürften unb burd) bie mafelofe Segier ber Sifd)öfe unb 3lebte". SDie Ie|tere Sorte öon

3ieid)§boroncn ftonb an ro^er §änbelfud^t ben weltlichen feinc§weg§ nac^. 3f«9ni§ flel)e l^ier ber

ärgerlid^e C'on^'el; weld)er äwifd)en bcm .SSifc^of ^ejilo Bon §itbe§f)eim unb bem ?lbte SSiberab bon Q'ulba

ou§gefod)ten würbe i. 3- 1063. ?^n ber legten 2Beit)nad)t waren bie beiben {)od)Würbigen unb liebjeligen

Herren am föniglidjen §oflager t)art an einanber gerotl)en,' mafeen ©eine abtifd^e §ocf)Würben Bon Q^ulba

Berlangt t)atte, ü)X <Btu^)l müfete in ber ßirdt)e neben ben be§ ©rjbijd^ofS Bon 3JJain3 gefleßt werben, unb

©eine bijd)öflic!^en ©naben Bon §ilbe§£)eim ba§ nidE)t t)atte julaffen wollen. ©ac^en be§ ©eremonieUg

unb ber ©tifette finb ja bie beutfdjen ©ro^en Bon jetjer nufeerorbentlid) ti^lidl), gewiffen^aft unb djarolterfeft

gewefen. 5Bifd)of ^cjilo alfo war SBillenS, bem et)rjüdötigen Sibte Bon gulba ben ©tanb» ober Bietmefjr

©i^punlt flarjuma^en, unb al§ ber junge, bamalS nod) nidE)t breiäef)niäl)rige König ^einrid^ ber SSicrte

im erwötinten ^a^xe in ber ©tobt ©oflar ba§ 5pfingfifeft feierte, Berfdiritt er jur tl^atfäd^lidfjen Seiftung

be§ ffieweifeS, bafe innerl)alb feineS ©prengelS fein filerifer ben Sorrang, Sßortritt ober SSorfi^ Bor il)m

bcanfprud£)en bürfte, ben ©räbifd^of Bon 3Jlainä ouSgenommen. SDiefer War aud^ ba, ebenfo ber (fr)ibifd)Df

§anno Bon ftoln unb eine ganje SJienge weltlidf)er unb geiftlid^er SlJognaten, wie benn }ur !Qeit ber i)ot)m
flird^enfellc bic föntgtid^en unb faifertid^en ?»DfIager immer »on (Säften »oH 3u fein pficqtcn. Oejü"

blatte {eine Slnfiotten getroffen, ba^ bem ()QlbIaf)men ,


fjintenben Söiberab bie Suft pcrgcfien loHtc, ben

^Plab ne&en ©tegfrieb öon SJtainj cinjune^men.

©ein SBerfjeug roor ber (Sraf ggbert oon SSroun«

fcfjwcig, njetdfjer ficf), natürlid^ nid)t umfonfl, mit

etliif)en feiner „^Ritter" l&inter bem fjod^altar be§

3}Jün[ter§ öerftecfte iinb fobann, al§ üm ^Pfingft«

foniflag»3f6enb, beüor e§ jur Sefper läutete, bie

SDienftIcute bie ©tül^te für if)re C>fri|^<iften int

Gfioce ftellten, plögticf; f)erDorbrQ(^ auf bie Sienet'

frf)Qft be§ ?I5te§ üon fjutba unb biefetbe mit

ffauftf^Iägen unb Stodtiieben jur ßird^e ^inouS«


trieb. ®q§ 6rfcf)einen be§ §ofe§ ftiüte ben Sumult,

aber nidjt für lange. S)er junge ßönig, bie g^ürfien

unb ^Prälaten nat)men i^re ipiöje

ein. S)er orme SBiberab aber,

beffen ©tufil neben bem be§


Sräbij^ofS öon SOIatna fe{)Ite, mag rotl^Io§ unit)ergef)'mft fein. Ser tlltarbienfl begann, allein bcr !aun*

ongeftimmte Scfpergejang wirb jadE) unterbrod^en burd^ ßam$)fgefd)rei unb SBaffenflirren , benn bie

,3iitter" be§ 3lbte§, oon ben miftt)anbelten ©iencrn beweiben au§ i{)ren Oetbergen- in ber ©tobt l^erbei»

gerufen, ftürmen mit entblößten 6d)tt)ertern ^)mm unb roerfen \xä) auf bie Seute be§ SBifd&of§ unb be§

brounjd£)tt)ciger ©rafen. ®iejc jiet)en ebenfalls btanf unb fe^en fid) jur 2ßet)re. ©in witbeS Cmbgemenge

beginnt, ba§ 3!JJünfier mibcrtiatit oom ©efdfjrei ber ßämpfenben, ber iJufeboben bebe(ft fici^ mit aSermunbeteit

unb Sobten unb rötf)et fid^ mit S3lut. ®er ftreitbare ^eiilo fdEiroingt auf bie Sanjel unb eifert oott

bort t)erob „loie ein ßriegStrompeter" bie ©einen ju topferem ©treiten an. SBa§ §eilig!eit be§ DrteS?

„kümmert euc^ nid^t barum!" trompetet bcr S3ifdE)of — „iä) nel^me alle§ auf mid£)." SSergebenS crl^ebt

fid^ ber junge ^^önig, gerieben ju füften. ®ie 2ßütf)enben ad^ten be§ fcnig(id£)en finaben cbcnfo wenig al§

bcr ffieit)e bc§ DrteS. ®ie tJürften unb 5ßrätaten mad)cn gar feinen SScrfucf), ben ^ampf px \ä)üä)ten,

fonbern fd)affen nur, boß C>einri(^ burdf) bie fönig{idE)en Sienfimannen fc^ü^enb umgeben unb {)eil jum
50lünftcr t)inau§ in feine ^Pfalj gebra(^t wirb, ©rinnen beJjaupten bie Oi'bcStjcimer unb SBraunfd&weiget

ftegreidE) ben Pq§, fd^Iagen bie g^ulbenfer niebcr, brängen ben 3ieft ju ben Sl^üren t)inau§ unb tier^

iarrifabiren biefetben. ®er 3inbrudf) ber 9?adE)t marf)t bem blutigen 3lergerni§ ein 6nbe. ®te ßlagen

«nb 3Inf tagen be§ gefctjlagenen 3lbtc§ aber öertiallen ungef)ört. Sa mon gibt i^m — fein ©egner ^tiHo

wor fe{)r einftutreidf) bei §ofe — ba§ gonje Stutbab }df)ulb. Sie ^Julbifd&en wären bie ?tngreifer gewefenf

I)ic& e§. ^cjito fpradö ben Äirdf)enbonn über bie Sienflmannen 3Bibcrab§ au§, fowo^I über bie erfd{)(agenen,

nl§ über bie baöongefommenen. S)a§ §of getilgt (egte bem 3tbt eine fd)Were ©elbbuße auf, b. 1^'. bie

gerabe am ^o\e l^errfdEienben ^men, geift(id£)e unb weltlidEje, ptünberten fdE)amto§ bie reidE)e 3lbtei S'ulba»

ein S^eit be§ erprefften ©etbeS floß nod^ boju in ben 8äcfel be§ S3if^of§ üon §Ube§{)eim, alfo beS

Urjä^erS oom goftorer ^Pftugfienärgerniß.

®u§ ift nun fo ein> riajtigeS ©ittenbilb auS bem 11. So'^i'Öunbert. SBenn c§ fd^on in ber

nädfijien Umgebung be§ ^o\e§, ja In ^nwefen£)eit ber föniglid^en SRajeftät fo ju» unb ^lerging, fo xmb
^)crge{)cn fonnte, wa§ at(e§ mu&te erft anberwörtS gefdf)el)en lönnen? 2öir finben audE) nid^t, bafe bCic

tfroucn watirnel^mbar fänftigenb unb löuternb in bie S58Ub£)eit unb SBüfll^eit ber ^dt eingegriffen ^sättetsw

®ie c^elidEien SSerpttniffe würben inSbefonbere in ben oberen ©tänben nod^ immer t)äufig genug in bcnt

leiditfertigen ©tite ber fü'rtingif(^en Seit bc^ianbett. 5Bir wiffen beifpielsweife, bog ficinrid^S be§ SBiertcn

©cgenfönig IRuboIf öon ©(f)waben jur gteid^en 3eit mit brei tJrauen „rcdE)tmä|ig" cerfjcirotet war. 3tn

»orcagcnben ©rf^einungen ebler 5ffieibti(^feit t)at e§ jebodE) feine§weg§ gefetjlt unb ein wotirl^aft Ieud)tenbe§

SSorbitb »on §odö^erjigfeit, 2;reue unb ©ulbmut^ war t»or allen §einricl)§ ©emaf)(tn Sert^jai beren einzige

S;od£)tet Eignes, einem ber getreueften SJlannen be§ ungtüdfUdien ßoiferS, bem 5Hitter i^riebridf) öon ©taufen
»ermät)£t, ))ie^Mf)ne eine§ neuen faiferlicfien ©efd^Ied£)t§ geworben ift. ©e^)r mol^It^uenb mutfiet ün§ aud^
bie @rabfcf)rift on, meldfie ein gelet)rter 3Könd£) üon 3Jeic^enou, ein ©of)u be§ oberfrfiwäbifd^en ©rafen

IBolfrab, §erimonn ber IJrüppel, t. S- 1052 pietätooK feiner SKutter §tttrub gefep unb worin- er bie

Eingegangene genonnt t)at „bie §itfe unb Hoffnung ber Sfirigen, bie SWutter ber Firmen unb bie 3"f("i^t

ber 3;roftbebürftigen." ©o tjabe fte, „fanftmfit^ig, bulbfam unb friebfertig, nacf) bem befd)eibenen 2t)eife

ber 3Kortf)a geftrebt", fei aber bo^ .„ba§ SBo^tgefoIIen bon oller SSclt" gewefen.

Sn ber SBol^natt unb 2;ro(!)t bef)ielt ba§ 11. Sa^r^unbert bie öom 10. über&mmencn ©ruiib=
formen bei. ®er Coljbau jebod^ wid^, wo§ bie S3e^aufungen bou f?ürften, Dtittern unb iprälotcn anging,

immer me^r bem ©teinbou, Wetifier größere Sauer unb ©id^er^eit gewährte. Sie 3tüdffidE)t ouf biefc

mußte aud) bie ©rri(^tun9 t)on SSurgen immer bringenber rot^fam unb notl^wenbig macficn. Senn wer,

bcr Ca termod&te, glätte fid^ bonnjumol nid[)t,.4ine Quflud^lSftütte bereiten mögen, worin er bor feinen Cfeinbcn
Tief) bergen unb benjelßen 2;fo^ bieten fonnte? 2Sir werben un§ feine? OrteS bie mittetatterlttfie Siirg

öon nußen unb öon innen anje^en. ^kt öorerjt nur foöiet, bog ]ä)on im 11. 3al^rf)unbert bie Untere

i(f|iebe äroijdE)en fiB^enburgen unb ffiajiertiurgen einer|eit§ unb 3miidE)en g^ürftenBurgen unb aiifterburgen

beuttid^ l^eröortroten. S)ie 3J}änner» wie bie i?rauentradE)t jeigtc geringe SSor{df)ritte üoui ©reH&untcn jum
C)Qrmonifcf)eren. Sie S^rauentfeibung üerblieb bei ber Unter« unb Obertunifa unb bem barüber ge«

hängten aJJanfel, atteS faItenio§, fleif, onmutf)§to§ gejlreöEt. ®er SRänneranäug war ä^nti^, mit

Oinjuna^ime ber SSeinfleiber. S)ie Sunifa unb ber 3JJantei ber fetten reid^ten beibe gtei^ lang bi§

über bie ifniee l^inab.- Stijan« ticf)feit immer »or ?Iugen ju

tinijc^e Seinwanb unb orienta^ fiaben. ©0 red^t jur Barbarei

li|d^e ©eibe waren fammt feinem fd^lug bieSKobe be§ 3al)r£)unbert§

SPefawerl bie äur Seffeibung ber ou§, wenn fie bie fogenonnte

33orncf)men erforberUdfien ^aupt» „getfjeilte" ßleibung aufbracf)te,

jloffe. ©ammet-- unb ©eibenftoffe mlä)t benSKenJcfien, inSbefonbere


würben mittels ®o(b- unb ©ilber« ben monnticf)en, üon oben bi§

fticferei nodE) jc^werer unb f oflborer unten in jwei t)erfcf)ieben ge^

gemocht, ^axm unb ©amen färbte Hälften t^eilte, 3tuf bie

liebten e§, t)on 3J?etatt« unb ^Pflege öon fiout unb §aar
©teinf^mutf ju fiiimmern unb 31.: würbe groge ©orgfatt gewonbt.
flingetn. SDlit ber S'u^belleibung S'eine ©amen l)ielten tiiet auf

würbe jc^on großer Suju§ getrie« elfenbeinerne ^?ämme, führten

ben : man trug enganliegenbe, \p\k- ftet§ tIeine Cxmbfpiegel bei fidf)

auSlaufenbe ©c^ul)e Don gelber, unb ttiaten auä) C>Qnbfd£)u^e an,

rotfier, grüner, blauer ©eibe, mit nicE)t oou wegen ber Äälte,

JRiemen öon farajeniftfiem S^ov fonbern üon wegen ber „S^x--

buonleber umwunben, auf bov Öcit". -SSon ber Grfdjeinung

tJuBbeuge mit ©ticEerei ober ©tein- eines großen ^mn bei großen

]i>mäi öerjiert. S3on mobifdjcn ©elcgent)eiten in .ber jweiten

®eifHicf)en wirb fogar gemelbct Ciatfte be§ 11. Saf)rl)unbertS

bafe fie oben auf i^ren ©tf)uf)en gibt ber um 1080-90 au§

Heine ©pieget trugen, um bei fflvonce gefertigte ©rabbed'el beS

jebem ©d)ritt bie eigene lieb^ ©egenfönigS Uiubotf üon ©d)Wa'

wertt)e unb ^od)Würbige ^Pecfön-- ben im. S)om üon 50lerfeburg

eine aSorfletlung. Ungefähr au§ ber gleicf)en Qe\t ift un§ bie ?lbbilbung einer i?r( ;t)otten, wel^e im

iprunfanjuge üon bajumal auf einem ^l;ronftut)l fi|t, bie 2ßad)Stofeln, worauf geff^rieber» würbe, in ber

Sintcn, ben ©riffel in ber Slediten.

5Diefer 2:f)ronfluf)l Weift mit feinen fteifen, cdigen tJormen barauf t)in, wie ungefüge unb unbe»

quem ber ganje CiauSratf), felbfl ber 3lei(^en unb trogen, in bem ©eutfdjtanb beS 11. 3al)rl)unbertS

no^ gewcfen jein mufe. 3" 2öa^rt;eit, eS ifl nic^t ju üiel gefagt: ju jener 3cit woljn'in, fd)liefen, afeen,

ttonfen unb fleibettn fi^ bie J^amilien ber i)of)m ^riftofratie bei weitem nid)t fo gut, gefunb unb bequem

wie ^eutjutage anftänbige ?lrbeiterfamilien, bie etwaS auf fxä) f)alten. S)er meifle ifomfort mag fid^ in

S3ijtf)of§pfat3en unb reidjen ?lbteien oorgefunben l)aben. ®ie gei|tlicf)en C^ren l)atten }a üon jcbcr bcii

fcinflen ©pürfinn für ütte bie guten ©ad()en, welcf)c im „irbifd)en 3atnmertbale" wac^fen. ©le mußten

i^re »ftlaufen" gor bel)aglid^) einiuric^ten unb f)atttn fo üiel Tlu^e ouf bie wiffenf(^aftlid)c ?lu§bilbiinfl
li^rei ©t!E)Ie(fgaumcn unb ifircr SBernjungen ju öerlüenben. 3a, Bei"- 33ifdf)8fen uno klebten unb tram
'man \iS)on unter ben §einrid£)en ganj Oortrefflid). 2öir wifjen ba§ äUöerlalfig au§ bem „fBuä) ber

©egenSjprüdie" Qiber benedietioniun), tt)etct)e§, im 1 1 . Saf)rf)unbert üon einem 3)löntf)e ©t. (Sadcn

|berfQ5it, nod) je|t in ber bortigen ©tift§bibfiot£)ef ftc^)t. SDemnad) jeugte ber ©t. ©aller Sloftertijdf) Uon
einer ebenfo tcicf)Ii(f)en q[§ öielfeitigen ^üd£)e, JDeldE)er ber ßeKer nitf)t nad£)fianb. ?Iuf bem mit berfcbiebencn

Sroten unb i?u(^en, mit ©afj, ©ettjürjer. unb Srül^cn ouSgeftatteten Sifcf) crfcf)ienen qI§ ecfter (Sang bie

Sijtf)e, 3U weldjen oudf) bie SSiber (!) gered^net mürben. ?ll§ 3meiter !amen bie SSögel, non benen
15 5Irten nombaft gemadE)t finb. 5l(§ brltter folgte ba§ ©ct)Ia(fitt)iet)ffetjtf), üon mcidiem unfer in ©adjen
wobtbemanberter ©peifegcttetoeifafler 17 SSei-eitungSroeijen anjugebcn berftefit. ®en oierten ®ang bifbete

SBilbbi-Qt t)erfd)iebener ?Irt, barunter ber Cteinbo^, ber ?iucrod)§ unb ba§ SBijent, 5ßor bem Q^teifcEie öon
^Pfauen, 6d)ruanen unb 6nten ioirb al§ bor unoerbaulidiem gcmarnt, aud) bie §aje(nu& a(§ magcnfdiäblid^

beifeite geworfen, bngegen ber Änobtaud) lebboft empfoblen. ?ll§ 9lad)tifct) würben öerfd)iebene ©emüfe
oufgcfteHt, foraie Dbftforten, nanifid^ einf)eimifd)e Sirnen unb ^lefjfel unb eingefüfirte ©iibfrüdjte.

gütfe unb SScrfdjiebenljeit ber (^etränfe mar aud) !ein 2JJange(. (5§ gab ba JÖier unb 2JJetO für ba§

gröbere, fomie einfadien Bein, gemürsten SBein unb mit §onig ae!od)ten Söetn für ba§ feinere Sebürfnife.

33ei foId)er 5Joft tonnte man mot)t bie SßänOe fromm über bem nid)t§ weniger otä a}!etifd)en Soudie
falten unb aufrid)tig ben ®eber atleS ©utc§ greifen. Slber Don einer Kulturarbeit, wie fie früber in

ben ßlöfiern getf)an Würbe, mar je^t Wenig ober Idne 3iebe^mef)r. Qmt bie lateinifc^e QdtbüäjtX'

fd)reibung, wie bie ottonifd)e Qnt fie angegeben, würbe ba unb bort fortgefe^t: fo burd^ ben fd)on er«

wäf)nten SJJönd) §erimann auf ber SRcid)enGU unb burd^ ben Wönä) Sambert ju §«§fetb; allein biefe

ßbronilfcbreiberei mufete, wie nomcntli^ ßambert§ S^it^udi augenfdieintid^ 3^19^/ einfeitig bterarcEiifd^en

3wcdcn bienen unb überbaupt wor ba§ ganje SSoHen unb ©treben ber beutfdien ßlerifei — wenige

rüt)mlid)e 5tu§na^men abgered)net — nur nod) auf bie 3KeI)rung öon @elb, ®ut unb ©eltung geriditet.

3n ber 5prälatur ^at e§ aHerbings nie ganj an unterricbteten, fittenftiengen unb oaterlänbif^ gcfinnten

ßlerifern gefet)lt; aber bie 2Jtenge ber t)o^)en unb ber nieberen ®eifttid)en wu^te nid)t§ Don ebleren Singen.

S)iefe „bo^mürbigen" ^extm üerbrodjten bie ganje Qe'ü, todä)t \i)nm potitifd)e Siönfe unb ouf bie Slu§'

beutung ber glöubigen ©ummbeit berechnete fromme ©cbwänfe übrig liefen, auf ber Sagb ober om S^«^'

tifd) ober beim SBürfetbrett ober im i?rauenl)au§. ®ie f^meralic^en fflagen, welche bie bcfjeren ber gei^«

lid)cn Seitgcnojfen über bie Swt^lrtofiQ^cit «"ö SSerberbtl)eit xi)m 2JZiÜonfurirten angeftimmt f)aben, gcftatten

l^ierüber feinen S^^eifel.

Sieben ber ®eiftlid)feit, beren ©lieberung bom ©orfpfarrer bi§ jum g^ürften^Srabifcfiof, ßom ßlojlcr»

bruber bi§ jum reid)§fürftlid)en ?lbt fid) aufftufte, unb neben bem „fjo^en" Slbel, ben ©rafen, Waxh
grafen unb ^erjogen, bitbete im Qnt ber ^einriebe bie eigentlidie 2Kaffe ber 39eoölEerung unfereS SanbeS

bie Sauerfctjaft unb bie 3litterfcbaft (ber „nicbere" ?lbel). Sie ©täbteburgerfd^oft fonnte an Qa^ji nicbt

mit biejer, gefd)weige mit jener wetteifern. ®ie 5litterfd)aft ift aaä) noc^ p biefer ^nt, unter ben |)ein«

rid)en, nur erft al§ 9ieiterfcbaft ju netimen, wie unter ben ber Dttonen. SHitter waren entwebcr bie

SIblömmlinge ber alten ©emelnfreien ober aber bie an bie ©teile berfetben getretenen SÜnifterialen, weld)e

it)rcr §ectß™ti§PPi^)t reifige 3ieiter genügten. ®ie Sauerfdiaft beftonb au§ einer SJlinberjabl öon

S'rcibauern unb einer SKebräobl oon ßned)tebauern. SDer freie 33auer war befi^' unb rcd)t§fäbig: er befo^

wirf(id)e§ ßigentbum, b. b- fold)e§, für wetd)e§ er niemanb jum ©tenft oerpfltd)tct toar, weld)e§ er ber^

taufen unb oererben tonnte; er tonnte ferner al§ ©d)öffe auf ber ©ericbtSbanf fi|en unb burfte SBaffen

tragen. Sbm ftanb e§ jum 3^'^^" H^^r g^reibeit 3u, ba§ ^aax lang mä)\en 3U loffen, wie ber ©bei-

mann tbat. 3" iJrie§lanb, in ©ad)fen unb SBeftpbalen , in ?Ilemannien, inbegriffen bie ©d)Weia, au^
längs be§ Boietiid^en unb öjheit^ijdien £aiifc§ ber ©üuqu \a%m \o[d)e S'reibauerfiinften, welche an StanbeS«

jlolj bem SIbef nidE)t§ nad^gaben, einjig unb allein bem ßaijer imb iReict)e fxi^ untertt)an fünften, „5IJli6«

]^etraten" mit Unfreien öngfllid^ mieben unb bei ®elegenf)eit fogor bem Qllmä(i[)tigen Jpfaffcnt^um burd^

bic 3;f)Qt bertiejen, ba6 in ifinen norf) ein fjunle öom altgetmaniftf)'f)eibnijd£)en 2:ro|feuer glojlete. 2)ie

unfreien Säuern — warum beren ^InjorjC bie mnjjent)afte mar, ifl früfjer gejeigt Horben — mußten if)r

§Qnr !urägefd)oren tragen, fonnten meber ©c^ßffen nodE) 3^"9cn burften fid) nid^t beroeiben, o^ne

ba& e§ i^nen il^r §err erlaubte, burften 2Baffen nur füt)ren , mann fie ber ^exx mit tn§ C?elb natim,

fonnten mirfti^eS 6igentf)um nicEit beft^en unb burften fii^ öon bem ©runbjtücEe, metd^eS if)nen jur Sc
iauung angemiefen mar, nur entfernen, menn ber Cerr e§ befahl ober geflattete. 5De! ^)5rige Sauer —
bn§ SBort „leibeigen" mürbe erjt fpäter, com 15. 3nt)rf)tmbert an, bräudE)Ii^ — mar olfo feine Sper«

fön(idf)feit ,
fonbcm eine ©adE)e. llnb nidjt etma nur ?(betige, fonbern axiä) Freibauern fiatten Cörige.

x^üx bie geringjlen öon biefen mieberum maren bie f)5rigen ßned)te angefef)en, meldfje nicE)t eine ^u\e

£nnbe§ at§ Tle'm bebauten ,


fonbern im unmittelbaren S)ienfte ber |)errfcf)aft unb §of, ö^etb unb

gorft beforgten; unb bodE) mürbe biefe tieffle 6tufc ber Unfreif)eit gar pufig bie ©taffei jur S'reifieit;

benn fo ein ""ö ^o\tmä)t getaugte, befonber§ in fürflUcben Käufern, mittels treuer ©ienfie n\ä)t

ottju fcf)mer baju, burd) feinen §errn jum 3Ronge eineS SitterS erf)oben ju werben. ©|)3ter tft bo§ biet

fcf)mieriger, ja mcnigjtenS in ber Sfjeorie unmöglich gemorben, meil bie ^fitiermürbe bie SRitterbürbigfeit,

b. I). bie Cei-'^uiift ^"'^"1 WitUx jur SSorauSfe^ung fiatte.

S)er ßlerifet, bem §o^» unb SRieberabel, ber Slitterfcbaft unb ber Sauerf^oft ftanb ba§ ©töbte--

burgertf)um gegenüber, objmar boffefbe urfprängti^ au§ abeligen unb bäuerlidl)en, au§ freien unb unfreien

Sefiaribt^eitcn aufammengefe^t mar. ©er Saurgfa — bie§ ifl bie ältejte, b. t;. gotl)ifdt)e Sautung be§

2Borte§ — ber Surger nannte fi^ öon ber Surg, mcldE)e il^m Sergung bot. 2)ie beutfcl)en »Stäbtc —
Don benen au§ römifd^er 3^1* ftammenbcn obgefel^en — fmb bemna^ in if)rer cilteften SInlage Surgen

gemefen, fönigltc£)e ober bifd)öflidE)e ober fürfilid^e Surgen. Solcf)e madE)ten, aud) nod) mit ^\nimo.1)mi

von einffu^reidien filöftern, überaH ben ßern ftäbtifd)er ©emeinmefen auS. ßönigtid)e, bifdE)öfUd)e, fjerjog-

Iid)e SRinifterialen maren e§, aul meld)en bie erften ®emeinfd)aften ber Surger beftanben. SDaju- traten

nocf) ftanbc§gteic£)e (Semeinfreie, meldte Dom Sanbe in bie merbenbe ©iabt tiereinfiebelten. ?IIIe biefe erften

fiöbtifi^en 3Infiebler bilbeten mitfanm:en ben ©tanb ber Stltburger, ber SurgenfeS, ben ©tabtabel, bejfen

SDJitglieber fpäter bie „®efc^lecf)ter" l^ie^en ober auc^ bie „©köener", meil fie al§ ^auptmaffe bie lange

Sitterlanje (bie „©.lebe") füf)rten. Sange Seit binburd) maren nur biefe 3tltburger im Sefi^e potitifdljer

5Re^te. SDie fjörigen Souern unb ^anbmerfer, meldje fid) im ©d)u^e ber ©tabtburg anfiebelten, biegen „©dE)u^=

burger" ober oon if)rer SBaffe, bem furjen Spieße, „Spießbürger" ober aud) „^Pfahlbürger" , meil fie anfängt

lieb ibi^f Sebaufungen außerf)alb ber Umpfäblung ber eigentticben ©tabt erridjten mufjten. 5Iud£) unter ber

Surgerfd)aft traten bemnad) bie ©tanbe§unterfd)iebe frei unb unfrei nid)t meniger fd^arf f)erüor al§ unter

ber Sauerfcbaft unb bie ^tuSgleic^ung biefer ®egenfä|e bat bcfanntli^ im fpäteren SJlittelalter innerhalb

ber ©täbte bie beftigften Sßartei» unb ßtaffenlämpfe bftöorger'ufen , beren Dtefultat gemefen ift, ba| fid^

bie ariftofratifdfien ©täbterepubliten, mit menigen 5tu§nabmen, in bemofratifdie ummanbelten. 2Bir werben

meiterf)in baüon i)'öxen. Som Stnfang be§ beutfdjen ©täbtemefenS an unterfdjieb man im übrigen 3JeidE)§»

fläbtc unb Sanbftäbte. SDie erfleren unterftanben ber ^of)c\t unb ©eridjtäbarfeit be§ ßonig^ßaiferS , bie

legieren ber eine§ geijtlidjen ober mettlid^en £anbe§fürflen. S)ie faiferlidjen ober bifd)öflidhen ober fürft»

lid^en Seamten, meldje in ben ©tobten ba§ ^ot)dt§xeä)t öertroten unb ben ®erid)ten oorfaßen, Iju^m ha

Surggrafen, bort Sögte, anberSwo ©d)uttl)eißcn. S)ie 3teid)§ftäbte togten auf ben 9}eid)§tagen mit, bie

Sanbftäbte auf ben Sanbtagen; benn ju foldjen parlanientarijdja-epräjentatiPen Sinvid)tungen fdjrumpften


ja QHgciüQcf) bie öoräeitli(f)eti Setfammlungcn jämmtüdjer gveien jujQmmen. Üölit ber JBoll^aU unb bei«

ftetgenben SBol^Iftonb in ben na£)rf)Qfteit ©tobten regte audi mäd)tig ber Unabpngigfeitätrieb. ®eni'

jufolge toufeten bie ftäbttf(i)en (Semeinben auf bem 3Bege tion ^?auf, Sßertrog unb Sd)enfung geföifie

Oo{)eit§red)te, tt)ie bie ©eridjtgbarfeit unb bo§ SRünjrecfit, öon i^ren D6ert)erren, ben ffoifern, S^ürften,

SBifd^cfen, siebten su crmerben unb gefangten auf biefer 23at)n nad) unb nad) jur «Setbftöermattung, fo

baß md)t mef)r faiferlid)e ober fürftfidje ^Beamte in ben ©tübten ba§ 3?egimeut füf)rten, jonbern <5d)öffeii-

vat:^e, ou§ ben „©efdiled^tern" gemafitt unb mit einem „3iatf)gmeifter" ober „Sßurgermeifter" an ber <&pi|e.

Snbetreff be§ SKünsrediteS fei angemerft, ba^ unter ben ^eum(i)en im beutfd)en 9?ei^e nur eine SJJünäe

geprägt töurbe, eine Silbermünäe, ber S)enar, »on meldiem 12 auf 1 SoIibuS gingen. 2)er (e|tere,

ungefäl;r bem .fpäteren ©ulben entfpred>enb, raurbe nid)t geprögt, fonbern mar nur eine atedinungemiinje.

^upfermünjen gab e§ nid)t unb mürben foldje bei nn§ erft fpät geprägt, erft im 16. 3a]^r£)unbert. S)ie

cirfulirenben ©olbmünjen ftammten entmeber auä meromig'fd^er ^eit ober (läufiger maren e§ bt)3antimfcf)e^

"iDer gang unb gäbe Sonnte für ©otbftütfe mar barum „93l)äantiner"

Sn ben aufD(ül;enben ©täbten fanben neben ber ©cmerbigfeit unb bem C>""bel§betrieb aud) bie

au§ ben öermitbernben .fiiöftern metir unb mefir entroeid)enben SBiffenfdiaften unb .fünfte Q\i^{ud)t^' unb

^Pflegeftätten. ?ln bie ©teöen ber. ^?lofterfd)u(en, meldje ja ein ftorbiuol beö 1 1,-Suf)rt)iiubert5, S)amiani,
nufgeljobcn tuijicn mottte, lUüBen fie „für bie ?tiibacl)t ber 53?ünd)e ein StüvuiH luiiren" — traten bie

fiübtii'c^en S)oniid)uIen, wie fotcf)e nainentliff) in Süttid), Stmüburg, fflJain;, Säürjburg, 6ilbe§l)ciin, D\m'
Drücf unb SegenSöiirg unter ber Seitung öon ©eift[ic£)en ,
ffliagiftern unb (id)o(oftitem blühten. 6clbft=

uerjiänblicfi toarcn Qud) bie Soin» ober fiat^ebrntjctiuten ,


gerabe wie bie fitoftcrjc^ulen , wenn nitf)t aug^

fif)(ie6(icf) ,
\o bod) Dorjugsmeiie für finnben unb Süngfinge beftimmt, mc(d)e 5prieftcr werben wollten,

öiefeen bod) l'elbft bie mec^Qniid)en SBorbebingungen aller bßfieren SeifteSfultur, bie fvertig!eiten be§ Sejen«

unb Sdjreibens, „gei|tlid)e ßünfte" fartes clericales), als niüBten fie ber ^priefterjdjaft uorbefjnlten bleiben

unb wären ben £nien nidjt oonnijtCjen. 3" 9icgen§burg finttc jener ge(c()rte 2Bi(()e(m, ber o(§ 9(bt oon

Öiric^QU i. 3- 1091 geftorben ifl, bie Schule bei <£t. gmmeran burd)gemfld)t, ^weifctgol^nc ben öie(=

Icitigften iBiüenben feiner ^dt beiju3Qt)(cn. Gr f)nt jur Unterwcijung feiner 3c''n''"oiic" fii'c ^d't öon

p{)i(ofopl)iid)er (fnci)f(opäbie gefd)rieben, worauä wir unter onbcrcm erfutjren , wie bie geiuiegteften 5piib(V

gogen ber Icfetcn .tiälfte bc§ 11. Snf)rl)ii"öert§ baS Stubium ongcfafft wifjen wollten. „Tic Crbmuig
im 2ernen will — fagt 23ilf)e(m — bnß man, maf;en atleS SSifjcn auf ber Su'bcEunft beiuljt, mit bicjcr

beginne. Sic äerfiiilt aber in brci Streite : ridjtig id)reibcn nnb (ejen leijrt bie ÖkammatiE, bewcijcn (e()rt

bie 2)ialeftiE, ba§ fflcwiefenc in gewci^itcr Siebe oortrngen (e()vt bie Siljetorif. ^((fo bewe()rt unb bewaffnet
üerid)reiten wir ,^uni Stubium ber ^pljilofoptjie, wobei bie iWettjobe biejc ift, beiß man jucrft im Cuobriuiuni
untei'ricf)tet toirb unb imt 1) in bev 5Irit^metif, 2) tu bet SJJuftf, 3) in ber ©eomctrie, 4) in bev
^Iftronomie." ©iefei Set)rgang tft ba§ ganae miMaikt f)inburcf) ber fjerrfd^enbe geblieben. ®ie 5ß{)iIo»

fopf)ie lennäeidinet unfer f)irfd)ouev 3Jbt qI§ „bie beftimmte ©rfenntnife ber fidf)tboren unb ber unfid£)tbaren

SBeft". 3ur Ie|teren äät)tt er „ben ©c^öpfer, bie aSeltfeele, bie ©ngel, bie SDömonen unb bie 3«en^d)en^

feele". SBemerfenSttertfier ift, wenn er tion ber ©rbe jagt: „Sie tjl ber SKittelpunlt ber Sßett unb bem»
mä) ift fie bo§ unterfte ©ement, weit ja in atten fp^örifdien Körpern bie 3Ritte bo§ untere ift. £)ie

Bert fiet)t einem © glcic^. S)ie ©rbe in ber 50titte ftellt ben ®otter »or. $Ring§^)er legt fid) ba§
Bnffer, tuie ba§ &xmi^ bcn S)otter umgibt. Hm bo§ 2Bnffcr t)er ge{)t bie ßuft, tt)ie bie §aut um ba§
Giiuei^ unb ju äu^erft enblidf) fommt bie i?euerfpf)äre, meldfic bie eifcf)ale tiorftclit." S)er gute 3Ibt weife

übrigens fdf)on unb fagt c§ auSbrüflid) , bafe erbe, Baffer, Suft unb Steuer !eine „Elemente" feien,

fon'bern öielmefir au§ Elementen beftänben.

®ie bei Bil^elm erft nur nngcbeutete ptjl;fifc{)e unb morn(ifcf)e 2Be[toiifc(}auung be§ 3JlitteIoIter§

ijat bann im 12. unb 13. go^rljunbert burd) bie „Sdiolaftit" if)re g^efifteffung unb ^luSbitbung gefunben,
S)iefe mittetatterlid)e 5pf)i(ofotJl)ie, für bereu ©rojjmeifter 2:^ümo§ Dan ^quino gilt unb wcldje ba§ g^unbo^
ment für bie „©öttlidie ^omöbie" nunft JU treiben. ®iefe fogcnaimtc
be§ ©ante t)ergab ,
mad)te befannt» 5pf)iIofop^ie War bemnad) nid)ts

üdi ben aSerfud), bo§ ©tauben mit nnbereS al§ bialeftifd) aufgepu^tc

bem Biffen ju vermitteln, b. 1^. ba§ Sl'^eotogie. ®ie Don if)r aufgcfteHte,
|
gefwnmte ®en!en über ben d)rift« entwicfette unb Dertf)cibigte Belt^

lid)en ©ogmenleifl ju fpannen ober, anfidjt ift auct) in unferem Sanbe


siibftbctisr.
mit onberen Borten, bo§ ßameel jatjrtjunbertelang f)errfd)enb gewefcn

®ogma burd; bn§ Svübclöl^r SSer» unb bofjer ift e§ nur billig, bojj

wir un§ biefelbe olfo bergcgenwärtigen Sif be§ Bcitaas mitte \d)\vtU in Sugctgeftalt bie Srbe.

Um biefe§ förbcentrum bre'^en \\ä) in fieben über einanber auffteigenbeu C>i™iieln bie ©onne, ber 2)ionb

unb bie fünf Sptoncten mit oerfd)iebener ®efd)Winbig!eit. ®ie übrigen ©eftirne finb förperfoS unb
tjängen frei im acf)ten §itimiet§taume, über welcfrem fid) eine neunte ©pf)äre wölbt, ber friftaKene Ciinmcl.

(Sin jet)nter enblid; ift ba§ ©mptireum, bie g^euerfptiore, weldie unbeweglid^ ift unb „5er eigenttidje „§iunne("

f)eiücn mufe. ®enn aHIjier tt)ront ©ott ber ^ext mit bem ©oI;ne unb mit bem ©cifte. SRingS um itjii

bie Sttterfeligften, bie SluSerwäfjUen ,


Wä^rcnb bie SKnffe ber ©cligen je nad) ben uerfd^iebcnen ©rabcn
i^rcr Bürbigfeit in bie übrigen neun C)immet§fpf)ören nertfjeilt ift. ©ott ber ^m, üon ber- äujjerften

Bcttgriinäe f)er aüeS regierenb, f)nt ju feinen 93oten unb ©ienern bie guten ©eifter, bie ßngel, bereu

Stn^al}! ber genannte Stomas Don Stquino auf taufenb Sliitliarben beredjnet. Sie (Srbe trögt in ifircm

SKittelpunfte bie ^ötle, atfmo ber Bibergott, ber Stftergott) ber 2:eufe[, ©ntan, Sudfer, mit feinen

©ömonen f)auft unb bie SSerbammten in ewiger Dual wot)nen. S)er 2;eufel unb feine böfen ©eifter

finb gefallene ©ngel, weld)e tfjre anerfd^affenen übernotürUd)en ßräfte bewafirt (}aben, aber biejetben nur

nod) jur ©d)äbigung be§ Uteid)e§ ®otte§ unb jum Jßerberben ber 2)lenfd)en betptigen. ©er SKenfd) ift

wie bie 5?rone ber ©d)öpfung, fo aud) if)r f)öd)fter ^mei. ©einer wegen ift bie Belt ha, unb wie fic!^

©onne, SJlonb unb ©terne um bie Srbe bref)en , fo bret)t fid) um ben 3Jienfd)en bie gefammte ©eifter-

weit. 3Iber an unb für fid) ift ber SJJenfd) nicfjts, b. t). er ift Don ben geiftertjaften Wdä)ten aujier

if)m abf)Qngig. 5Die ©ämonen fuc£)en if;n unabtaffig 3um SBöfen ju Derfüf)ren, bie ßngel ebenfo unnb»

töffig im ©uten bewaf)ren. S)er grojje Dtiß, Weldjer biird) bie Belt gel)t, ber ©uaüSmuS Don
©eift unb ^Ratur, t)on ^roft unb ©toff, bon ©ut unb 33d§, Don ©ott imb S:enfel, getjt aud) burd)

ben Mm\ä)m. Gr fcbwanft unnuf(;ör!icf) äWifd)en 6t)riftu§ unb Seliof. ©er §ii»niel w"i> §ötle
fti'citen ficf) um feine eecte. 5)o§ gnuiC Grbenbafcin bcs 3}ieuf(f)en ift iitrificnS mir biT§ Süttct siii: Grreid)uug

cincä f)öl)crcn ä'uctfcä, b. f). beä .'pimmclS, mcldjcr ja feine eigentlidfie Ccimut- (^i" SDntbci: unb Süßa"

auf 6rben, foH er fic^ ben öinnnet öerbiencn. Um if)ni aber ba§ überhaupt ' möfificf) ju macf)en, f)at

©Ott feinen eingc&orenen ©üf)n auf bie (Srbe IjerabgefrfiidEt , bannt Derfclbe -burc^ feinen Opfertob bie

§ül(c befiege unb bcn 3J!cnfcf)en con ber Güribc ertöfe unb jur Seügfeit befähige.

Sie Summe biefcr 2Se[tanfd)üuung fonnte nur ber einfeitigftc Spiritualismus fein unb au§ biefent

jnufite ficf) Iogifd)=notf)raenbig bie fdjrofffte Unbulbfamfcit entmideln. ^ S)ie 23orau§fe|ung be§ fc£)olüfti(d)ej«

Sgltügiämus f)ic6 ©ott unb bie 6tf)(uBfoIgerung toax bie Sntiuifition,-


5.

Unter ben ^vkbnd}m.

te §of)enftaufen ! 6§ fcf)tt)it(t ein i?Intig öon ®rö^e au§ bem ^tarnen,

weldfier ©tinnerungen roetft, ble 311 ben polaeften unjereS SSoIfe§ gefiören.

5lber ber S:riumi3l)ton ge^t in filogelaute über unb btefe enbigen mit

einem iöf)en ©cf)mer3en§j(f)rei. ®enn bie ®efd)ii)te ber ©toufer füHt einen

f)odE)tragijc^en 3lft ber SSetttragifomcbie, — einen ^od)trQgijd)en um \o mef)r,

nl§ ben ©efd)idEen be§ großen ©ef(f)(etf|te§ oud^ ba§ tragijdje 3Jloment ber

©^ulb nidjt fe{)Ite unb jur f(f)üe|Iicf)en ©üfine bafür gerabe jeneS fd£)ulb'

tojefte «Stauf erfiaupt fiel, toelrf)e§ am 29. Dftoßer öon 1268 ju 3ieapel

ouf ba§ ©d)affot roHte.

®ie ftQupfcf)en 3tnfänge finb bunfel. ®a§ ®efct)te(f)t fo| bei feinem erften ?tuftQud)en ouf einem

bef^eibenen ^enen^o\t naf)e bem fdimöbifdjen S)orfe SSäfdfienbeuren. ©arnad) nannten fii) aud) bie §of»

^befijer 2)ie t>on 33euren ober SSüren. Qu ben ?lbalingen be§ 2anbe§ l^aben fie äWeife(§o^)ne t)on oIter§^ier
gel^ört, bie xljnvn ipntci nngebicfitete S3erliiQnbticf)Qfi mit ben TOetoroigern unb fiatUngem aber i[l nur eine

©d^meitf)ierfnbe[. ®ag SBarfijen be§ ^ai\\e§ an a9efi| unb Stnje^ien bejeitfiuct bie Seränberung feine§

2Bo^nfi^e§. fyriebritf) Don Süren, rt)eldf)er einen S:Qufnamen trug, ben jeine jwei größten 3RQtf)fommen

terü^mt modjen Jottten, 30g um bie 3Jiitte be§ 11. 3af)rf)unbert§ mit jeiner ??rau ^itbegarb au§ bem
„SBQf^ericf|(öfite" bei 2Bäid)enbeuren auf ben ©taufen ober §of)enflaufen, toetcEier SBerg jroifc^en ben S^at»

getänben ber Sil§ unb bet 3tem§ in öornef)mer SSercinjerung em^jorragt, ber öu^erjte ?(u§Iäufer üom
^Qlbudf)«©ebirge, bem §of)enrcd)bcrg unb bem ^otjeniluifen gegenübergejlellt, gegen Sübiuejten ouf bcii

Sergfranä ber ©cfjiuobiicfien 5tlp Qu§fcl)auenb, gegen 3lorboften auf jene Cügelfcf)ne im iRem§tf)nl niebcr«

btiienb, an meiner ba§ fitofler Sortf) gelegen ijt, allroo ficf) bie alten ©taufer if)ve ©rabftätten bcflcHten.

Senn Staufer ober S)ie com ©taufen ober §otlffiftaufen nannten ficf) fortan Sie oon Süren, narfibcm

g^riebridj nuf bem bejeictjueten Serge bie ©taufetburg erbaut f)atte. ©ein €of)n, ebenfalls ein S'riebrid^,

raor ber crfte geftf)i(f)t(ic^c Tlam be§ ®efd)Ie^tci. ®em in aßer 3Jotf) unb ©efätirbe Setreuen gab Soifer
§einrid) ber SSierte feine einjige S:otf)ter 3tgne§ jum Sßeibe unb ba§ §er3ogtf)um ©(fimoben. 2I(§ er im

Sa^r 1105 geflorben, erbte fein otterer ©of)n S'riebric^ biefe§ |)er3ogtt)um, roSf)renb bem jüngeren, ßonrab,

fein faifertid^er D(jm C)einrid) ber 3^ünfte ba§ §«3ogtf)Hm g^ranten oertie:^. Sllfo in ben ßreiä ber f)of)en

^leidjgarifiofratie eingetreten, platten bie ©taufer aß ffifutSoerttionbte ber ©aüer bie näd)fte ^fnnjartfc^aft

nuf bie beutfdie ßönigShone. Sltlein bie beutfd)en gürjlen, flet§ barauf bebad)t, bie erbmonarc^ifd^e

tjefligung ber fönigtidien Tlaä)t 3U f)intertreiben ,


öerftintfen bg§ 6rbrcc[)t ber ©toufer unb fief'ten 3um
ßönig ben ©ad)fen Sotf)ar öon ©üpplingenburg. ®er §aiiphiin^)er biefer 2Saf|I mx ber Grjbifi^of .?(bnt=

bert oon fflJoin}, ein eifriger SRümling unb ben ©taufern fd)on al§ (5nfe(n be§ SüßcrS unb ^^äcf)er§ Don

ßanoffa fpinnefeinb. ©er fdilaue ^prätat raupte bei biefer ßönigSioafil auo) 3um erftenmat ein Sffior^ifyjlem

in Slnroenbung 3U bringen, tüeld)e§ nadimali 3um ßurfürflenft)ftem entloicEelt ober, beffer gcfagt,~ l^erab^

geminbert worben ifl. S)enn Stbalbert fe|te e§ burc^, ba^ ein jeber ber Pier beutfd)en §auptftämme, bet

fif)n)öbifcf)e, fränfifd)e, baieriftf)e unb fädjfifc^e, 3ef)n Sßoljdnönner beftetten füllte, meld)e ifirerfeitS ben Sönig
3U füren Ratten. 6§ ifl ba§ eine bebeutfame Steuerung gewefen, ein lueitet ©djritt 3ur Dligard^ie. ®enn
bislang f)atte, roenigflenS in ber 2f)eorie, ba§ bsi ber SSerfnmmlung ber iJreien ftefienbe ßönigStoo'^Iredjt

be§ S3ot!e§ gegolten. SSon jep an bagegen mar eS eine Dottenbete 3;f)atfa($e, bn^ bie 2Baf)tberetfitigung

bei einem fleinen ßreife .


roeltticfier unb geifllicf)er SlJagnoten ftanb ,
meld)er ^ei§ beim 3Jbfd)(uffe bc§

mittelotterlidien 5Jeic{)§red)te§ bi§ ouf bie ©iebenjal)! oon brei geiflü(f)en unb Pier meltlicfien ßur= ober

tBaf)lfürfien (SRoin3, 3:rier, ßöln, S|3fa(3, ©odfifen, S3öf)men, Sronbenburg) [\ä) oerengte.

?tacf) 2otf)nr§ ?(b[eben begann ber flaufifd)e ©tern mit ©(ans empor3ujleigen. ?iuf t(em 3leid)§«

tage 3U ßob(en3 ift 1138 ber §«309 ßonrab at§ ber erfle ©tnufer 3um i?önige ber ©eutfc^en getürt

ttjorben. 5l[§bQ(b mürbe bie S'Jebenbu'fjferfdjaft bc§ großen §aufe§ 2ße(f, bei mcld)em bie C)er3ogtf)ümer

fflaiem unb ©adifen rooren, für tonge^in ein Souptmotio ber bcutfc^en ®efd)ide unb Derpftonäten fu^ bie

5Portetfofungen: „§ie äBoibüng!" „§ie 2Beff!" outf) über bie ?((pcn nad) StoHen I;inüber („@f)ibettinen'

unb ,®uelfen"). S5er ©treit mar onfüngüd) oßerbing§ nur ein bt)naftifcf)er, b. t). ein i?ampf smifdjen

ben jroei mö(f)tig[ten 2)Jognatenfami(ien um bie Sßorsnoc^t in S)ciit}d)(onb. ?(ttein fet)r balb errceiterte fid)

ber ©inn ber' beiben iS'ampfrufe. „C)ie iffiaibting!" ^ie& bann cigent(id): ©taat§mad)t unb 3}ei^§cint)cit,

,^ie 2BeIf" : i?irif)engema(t unb 5partitutari§mu§. SBelc^er 9Juf ber beutfd)ere rcor, liegt auf ber ^mb.
Die n)e(fifd)e ^Portei in Seutjdjtonb befonb ficf) ja, fd)on o(§ 23unbc§genofftn be§ röniijc^en 6r3feinbe§,

in fortnjäf)renber S8errätf)erei an if)rem SSaterlonbe unb reor nie toff' unb tröge, auf pö^jftlidjen SBinE ^in

bie SürgerfriegSrooffen gegen ba§ 5Reic^ ju erf)eben. !^um Ungtüd iinferei SanbeS gob bie ^auptfdinjäc^c

ber fioufijdien ißoütif immer roieber ber SBelfetei freien Spietroum. S)iefe C>ouptfd)n)öd)e mar. ba& auä)

101
bie ©taufer ben tl)övt(f)ten ^eifigen^Stömifdöen^SleidfiStraum »eiterträumten,- jlott ben beutfdien 3?ationQl»
ftoat auf' unb au§äubauen, unb ba& fie fogar, nad^bcm be§ SRof^bartS ©o!^n ^ämid) bie SRormamiin
iJ-onflanäa gefreit unb burd) bieje §etrat ba§ S'Zormanncnreicf) ^Reapel unb ©icilien an fein ^au§ gebra(f)t

t)atte, ben ©ditoerpunft itjrer a){adE)t notf) Stalien üerlegten. ®er roftloje ßampf ber ßirtf)e »iber ben
8tnat , ber päpftricfien ^?urie roiber bie !aifer(icf)e ßrone üermoc^te au§ biefcm ©etfieiftfein be§ ©toufer^
tt)um§ 3tt)ijcf)cn ®eutjc{)(anb unb Stalien immer neue ©treitmittel ju äiet)en. 3lu^ »ufete bie ßurie ben
jmeiten ®rvinbfet}ter ber ftaufijcJ)ejt gSoUtif, bie entfc^iebene ^tbetstenbenj ,
meirfje für eine fo großartigem

äuglcid) nationale unb citiitifotorifcI)c ©rfcEieinung , Wie bie ober» unb mittelito(ifcf)en ©töbterepuMifen eine
luaren, fein SSerftänbniB tiottc, ebenfalls fiöd^ft gefcf)itft au§äunii§en. Sie gej(^idf)tlidf)e Sefrac^tung ber

menf^[irf)en Singe foH jebodf) ftet§ im 3luge Italien, ba& f)iftorifdf)e ßtlaraftere nad) SDJajjgabe ber ScbenS--

bebingungen i'örer !^dten angefdjout unb beurtfieitt werben müfjen, weil eben nur ganj wenige au§«

erwählte ©eifter au§ ber ©egenwart in bie 3ufunft t)Drau§3uf(iegen öermögen, wä^renb felbft 2JJänner,

bie 3U ben bebeutenbften i:^rer ^eitgcnofjen gel^ören, nur in ber fie umgebenben ©ebanfenfppre atfimeii.

ßaifer ^riebrid^ ber ©rfte fonnte ofme ©ewiffenffrupcl ben ?(rna(bo ba SBrefcia an ben päpft(id)en ©d)eiter=

fiaufen ausliefern; benn ber ?lrnoIb war ein 5propf)et unb bet SSarbaroffa war nur ein ^aifer. g^riebridti

ber gleite ift gewiß einer ber geifte§f)ct(ften !D{enfd)en be§ 2JJitteta(ter§ geWefen unb bod^ ]f)at er biut-

triefenbe ©bitte jur SSerft^ärfung ber Sunuifition erlaffcn, weit i^m bie QeiU unb S'uc^'i'äßigfeit biefer

„f)citigcn" ©inridjtung gar nid)t in t?rage fam. ®ie §o()enftaufen 'Rotten bie unglüdfetige fije Sbee ber

Uebertragung be§ römifd)en Sntperium ouf bie ßönige ber ®eutfd)en üon ben i^nen öorfjergegangencn

ßaifer(;äufern ai§ eine 6rbfd)aft übcrfommen, wctd;e fie nur ou§fd)tagen tonnten, fo fie fitj) über if)rc-

3eit ju ergeben üermod)tcn. ®a§ aber ncrmoditen fie nid;t. ©bcnfo wenig tiermodjten fie bem eifcrnen

©efüge bc§ jc^t üonftönbig entwidelten SefienftaateS fid) ju ent^iel^en unb ba'^er ifjre a((evbing§ für fie

fclber äum Unf)eit au§gefd}iagene 3tbct§tenbcn3, wetd)e fie bem ©ebanfen unjugängUd) mad)te, mitte(§ ber

i?raft ber oufbtütienben ©tobte ber ewigen 3i'nf<;r=?Jnard)ie ein für aUcmal boä 6nbe 3U bereiten. ®ie
in ben tiörteftcn 5ßroben bewährte 3?eid)§treue ber ©tobte l^ätte bie ©taufer freili^ belehren fönnen, Wo
it)rc 3ut)er(äffigften ©tü^en 3U fud)en wären. ?(ber bie 3[Renfd)en wollten unb wollen ja betanntlid) nic^

nmts belefirt, fonbern nur belogen fein, unb 3War je plumper, befto lieber.

©0 eine plumpfte iJüge, bie tion bem angeblid)en ©rabe Sefu ouf einem ber g^elfenfiügel tion

Serufotem, i^atte ja auc^ bie ßreu33Üge in SBewegung gefegt, auf beren tulturgefd^id)tlid)e SBebeutung weiter

oben fd)on f)ingewiefen worbeu ift. ?lud) ber erfte beutfdie i?önig au§ bem C)aufe Oolienftaufen, Sonrob

ber ©ritte, mußte, ob3War wiberwiffig genug, ber 3citfttöfnu"9 nad)geben unb nad^ bem „t)eiligen Sanbe"

ols CeeieSfürft woUfatircn (i. 3. 1147), wäfirenb er qI§ ber 3{ealpoIitifer, ber er war, gar wof)t wußte,

bo^ e§ für ibn bafieim ©efd)eibere§ 3U tf)un gäbe. Scrnfiarb üon glairüauj, ber Sicl^ter be§ eblett

2BettOerad) i.ng§liebeS Don ber „Vanitas mundi", foK mittels feiner flammenben ISerebfamfeit ben wiber»

ftrebenben ©taufer 3um ifren3fal)rer gemod)t ^aben. 2Ba:^rfd)einlid) ift, baß ßonrab ber llebermäd)tigfeit

be§ ßreu33ug§wa(jnfinnS gegenüber backte: S)er ©cfdjeibere gibt nad). Mitten in bem ©etöfe beS übrigens

burd)auS 3eitgemäßcn, Weil in bem tJü'^len unb ©lauben ber 2)Jenfd)cn begrünbeten Sreu33ugSfd)WinbelS

gefdia^ im beutfd)en 3Reid)e etwas, baS bü3umal gewiß nur wenige Sffienfd)en für roid)tig anfa^cn unb

baS bodj für S)eutfd)lünb tion unbered)enborer 2öidE)tig!cit geworben ift: bie ©rünbung ber Mml
a3ranbenburg. iJonig i?onrab trennte biefelbe, nadibem er ben SBclfen ben SOieifter ge3eigt, bie „5?orb-

warf" tion bem §er3ogtöum ©ad)fen unb tierlie-^ fie als „3Jlarfgroffd)aft ffiranbenburg" an ?tlbred)t

ben Sären , mit weld)em bie ©age bie -©rünbung tion SBerlin in 3wfa™if"'f)OTi9 bringt. 3IuS bem
armen ©anbboben beS ber flaöifdien Barbarei mütifätig abgerungenen ^McU unb ©preelanbeS foHte, fo
roolften e§ bie Oeut|cfien ©efdf)i(fe, eine 3ufunftgfant in 3af)tr)unbevten jut
aufj^jroSlen, tt)elcf)c erft fpätcn
?iel;renreife gelangen tonnte.

i?onrab§ $Reffe unb SRacfifofger tyriebrid) ber Crfte, ber iRotf)6ort , ber Sarbnrofja, roie ifin um
feinei rotf)b(onben aSotI6artc§ föiflen bie SBetjcfien nannten, ftettte ba§ mittelatterlidje beutidje Smpenum
nocf) einmal auf ?eine Dotte ®Ian3lf)öf)e. SBic biefe gelben» unb C>erricf)ci:gefta(t ber ftciiinenben unb c^r»

furcf)t§üoIIen gtinnerung unjereS SßoIfeS unOerroifdjDar firf) eingeprägt f)a{, beroeij't rüf)rcnb bie ©age oon
ber entrüdhing be§ großen ßaiferS in ben fi^fll^äujerberg unb feiner bereinftigen 5IuferfteI)ung unb SBiebcr'

fünft,' um be§ 3lei(i)c§ C)errticf)teit 3U ernenen. ?lber ein bauernbe§ SJBer! f)at ber SRotpart ni^t gefrf)affen.
3roar ^at er ben oerrätf)erifc()en ffieffen ^einricf) öon ©acijfen , ben fogenanntcn Sömcn gebänbigt,
,
äertcf)tet utib gefttoft unb ift tu ba§ scrti'ümmerte SOJaitanb al§ S'riumptjotor eingesogen; abn hex beuffcften

?fbelianarcf)ie unb be§ ttolijdjen ©täbferepubli!ant§mu§ ift er barum bocE) nid)t §err geworben, ©bcnfo

wenig ber )5äpftli(f)en i?urie, weld)e oud) bem gewaltigen (Schwaben gegenüber mit Erfolg on ber Un*

get)euerlid)ieit feftfiie-It, bie ^?Qiferjcf)Qft fei nur ein SBeneficium, weldE)e§ ber 5papft p t)erleif)en ober aud£)

ju öerweigern Vbe, — ein Seneficium, Wa§ man ebenjo mit „©nabengejd)enf" a(§ mit „Set)en" üer»

beutfdien fonnte.

Sieben bem bieten ©ro^en, ©iänäenben unb ®erQuf(i)t)ot(en .wäfirenb ber 3?eict)§{)errjcf)nft be§ 3iotf)«

t)arte§ Qe\ä)a^ etroo§ kleines, Unjd)einbare§ unb ©titte§, worouf oufeer ben JlädEiftbettieitigten fein 3)lenf(;^

geachtet {)at unb ba§ bennoct) für unfereS 2anbe§ 3"^u"ft öon größter Sebeutung werben follte. SKittcn^

innc äWifcE)en ben Duettengebieten be§ 5Reiar§ unb ber ®onau fpringt am 6übab{)ange ber ©(i)Wäbifct)en

^Ip ein S'elSfiüget auf, eine Heine SBegftunbe oon bem ©täbtdjen C)ed)ingen entfernt. Siefer §ügel trug

auf feiner ©pi|e fdE)on im 11. Saf)r{)unbert bie Surg Qotf«« ober ^ofienjollcrn unb trögt fie nocfi. S)te

93cfi^er, al§ beren öttefter Surfarb öon 30!'^'^" i- S- 1061 urfunblid) erwötint wirb, geprten p ben

SRagnatenfomiüen @d)Waben§. Gin jüngerer ©otm be§ ^a\x\e^ nun, ßonrab t)on gottern, Iiat fo um
1160 (;erum cine§ 3Korgen§ im Cofe 'i"^^ öäterlid)en S3urg fein 5Pferb gefattelt , ben gewi^ niiiit fefjr

fdjweren SJlantetfadf feftgefc^nattt unb ijt, t)ietteic£)t t)on feiner Weinenben ^ÜJutter ben Oüget t)inab begleitet,

in bie S'rembe geritten, um ba§ ®(ü(f ju fud)en, wie ba§ jüngeren 6öf)ncn jufam. ®er junge @iM'-
fudjer mu| attem nad) ein tüditiger (Sefett gewefen fein, benn er fam al§ ©icnftmnnn ßaifer g^riebrid)§,

an beffen |)of er gejogen, rafdi empor, tiat oud^ im heiraten ®iM gefiabt, inbcm er eine retd)e ©rbin

I;eimfü'Orte, "eine SSot)burg, unb ift um ba§ Snf)r 1170 tiom Sarbaroffa jum SSurggrofen oon Jlürnberg
gcmai^it worben. S)ie ganje ®efd)id)te biefe§ ©rünberS ift frei(id) etwa§ nebettjaft unb bie Dämmerung,

wetdie auf ben Slnföngen ber ^o^enioUnn liegt, weid)t erft mit bem Sßurggrnfcn S'riebrid) bem ©ritten

Don Sottern, in weldjem bie beiben Sinien bc§ §aufe§, bie ättere unb bie jüngere, if)ren gemeinfamen

^Kjnfierrn oerefiren, S)ie ältere blieb auf ben Erbgütern in <&c£)Waben fi^en unb brad)te e§ im Saufe
ber 3a{)rl^unberte 31* ben S^ürftentiüttein tion ©igmaringen unb oon §efjf)iftgefi- 2!ie jüngere fränfifd)e

raupte fid) fd)on frü'^eitig eine glönjenbere 5Sat)n ju öffnen. <&ä}on ^onrabS Urenfct, SBurggraf S'riebrid)

ber ©ritte, ftettte fein ©efd)led)t in ben ßrei§ ber beutfdjcn S^ürfttidifeit, inbem er 1273 bo§ 93urggrafen'

flmt ju einem erbli^en Surggrafenffium mad)te. SSatb fielen bem Cni'fe f)üf)ere Gf)ren ju, benn biefe

§of;en3ot[ern waren ganj bie Seute, in St^ikn, Wie ba§ 14. unb 15. Sflf)vt)unbert gewefen finb, bie

©lüefggöttin ober, beutfd)«mittetatterlid) ju fpred^en, bie „^mu Satbe" beim SSorüberfiiegen refolut.bei

ber ©tirnlocEe ju faffen. ©ie fiatten aud), fporfame unb gefd)äft§!unbtge Herren , bie fie waren, immer

ÖJelb, wa§ ja ju atten ^e\tm bie größte Sugenb unter SRenfdjen gewefen ift. ®er ©djarfblid, bie

?(nfd)Iägigfeit, ber praftifd)e <Bä)\i unb bie ftingenben MiM, über Wa§ aüe§ bie Cofienjottern oerfügten,

Ijaben unter be§ ffaifer§ ©igiSmunb lotterigem 3fleid)§regiment ben Surggrafen fjriebrid) ben ©ed)ften am
30. ?lprit tion 1415 jum SJJarfgrafen unb ßurfürften tion Sranbenburg unb ju be§ Zeitigen 3{ömifct)en

1Reicf)e§ Sräfämmerer gemad^t. 3weif)unbert unb fec£)§unbad)täig Sa'^re fpöter, am 18. SQuuor tion 1701,

fe^e fic^ ßurfürft ijriebrid) ber ©ritte 3U Königsberg bie ßönig>3irone oon Sprengen auf unb wieberum

l^unbert unb fiebjig 3af)te fpäter, am 18. ^awmv Oon 1871, würbe ßönig 2Bi(t)elm ber (Srfte im
©d^toffe tion Sßerfailleä jum j?aifcr ber ®eutfd)en ausgerufen, 2Be(c^ ein 3Iufftf)ritt üon bem 3tu§ritt be§

jungen ©lüiffdimiebeS Konrab an bi§ jum ßaifertf)ron !

3?0(f) jung an Saf)wn gelongte be§ iHottibarteS ©ofm, ßaifer §einticf) ber ©ed)fte, jur OJeidjS--

regierung. Sßenn ba§ i:^m jugefdjriebene ^DJinnetieb : „'^ä) grüge mit ©efang bie ©üfee, bie id) meiben

iiid^t wiH nodö mag" - wirftii^ tion itjm t)errüt)rt, fo mu^ er al§ Süngling eine @emüt^(§weic|^ieit

HO
befcfien l^abcn, mctdE)C nu§ bem SJJonne fpurlo? üerj(f)munben trat.

bie)em ©taufet trat ba§ gattje ^^"9 3^ einem testen


3)e^poten, b. f). ju einem folc^en, mie i'dn getabe boäumol unfet Sanb
btnutfite. ©t wäre ganj bet 2)1 anq basu geföefen, an bet ©teEe

ber unf)eitooüen 2Baf)tmonard)ie ba§ ßtHaiferf^um im 3icicf)e ouf

bauerfiiiftet ©cunbtage aufjutidjten , unb er irürbe bicje (eine fefie

?tbfid)t 9eh)i§ aucf; f)inou§gefü{)rt !^a6en, fo if)n nidjt, ben erft

3ireiunbbrei^igjn{)rigen, ein jö{)er Sob ju 3)tejfina t. 3- 1197 f)in»

meggercifft tjätte. Sein ttefflid)e'r Srubet unb Stac^folger ,


ßönig

5p(ji(ipp, öerfirautf)te (eine md)t gemeinen ßröfte gegen

rebettijd^e 5J5faffen unb 2Be(fen unb würbe i. % 1208


ju ^Bamberg .oon bem fürftlitfjen Weuä)iex Dtto t)on

SBitte(§6a(i) ermorbet. ®e§ ßrjiijlngencn 3Jeffe, C'einricljä

be§ 6ed)fteu ©ofjn g^riebticf), empfing i. 3. 1215 ju

bie beutfd)c ßtone. 3n biejem giänjenben

3JJcnfcf)en, meltfjer, in ©übitalien erjogen, mef)r ©üb=

(änber a(§ DJocbtänber, met)x SRomane al§ ©ermone roor,

ttat bie beutfcf)itatifc£)e SmiefpaWgfeit bet ©tnuferei am


fdjörfften ju Sage. ®ie ganje ©eniatitat flaifer g^tiebri^S

be§ SttJeiten üermod)te bngegen nidjt aufäu!ommen. Gc

ift haxan ju ®runbe gegangen. Bebet in S)eutjcf)(anb

^i >\ ^ . ^ ^^^^^

-.J mk^

3^:i3iilt ficnrato csa Et>!l(cn


noc£) in Italien f)at er bie Tlaä)t feineS ©atifcS neu begrönben Dermodfif. Beber baS ^apftf^um, nod^
ben beutfd)en iPortifutariSmuS m'gte er btetbenb meiitern. ©iejer fc£)Iug noc£) bei be§ ßaijer§ Sebäeitett
lieber -einmat jur ootten 3Inarc{)ie au§, jeneS, burd) \o energifdEje geriefter getrogen, mie ber britte gnnocenj,
ber neunte ©regor unb ber bierte gnnocenä maren-, f)ie(t feinen {)ierardE)iicfien 3lnipruc{) auf Uniberfat-
t)errjcE)aft mit ©tücE QufredE)t. Sie Siara butbete bie ßaiferhone nur nod^ neben fid), aber nidjt merjc
at§ g(eicf)bere(!^tigt, fonbern qI§ gana entfdfiieben untergeorbnet. ©itet föctr atfeS 3ln!ämbfen S^riebricfig gegen
biefe S:f)atfac£)e geftefen, \\d) ber mübe ßatjer, bon Welchem ber (Seidf)ic^tfd)reiber ber ©tabt 3iom,
®regoroüiu§, treffenb ge« ber ©treit äroifi^en" bent

fagt f)at, er fei „mit geiftüdfien unb meftlidEien;

aßen feinen x^e^exn unb ©djioette, 3it)ifcf)en 5|3apft

2:ugenben ber boHftän» unb ßaifer , ä^iW^


bigfte unb genioIfteMenfif)' i?ir^e unb ©taat ja
be§ 3Qf)rf)unbert§ unb ber ©unften be§ geiftlidfien

SRepräfcntant bon befjen! ©d^roerteS, be§ Spapfte^

ßulturgett)ejen" , mit bem unb berßird^e entfdE)iebert

geiftooHen Seifa^, bo& Wöre. S)iefe 6ntftf)eibung;


S^riebridf) ber Qmik üon war jugleidf) audE) bie ber
^reu^en,5pi}i(ofop^,5ßoet, ©eftfiidfe be§ ©efd^tedffteS

g^reunb ber 2Bif(enfdf)Qf» ber ^or^enftaufen. ^c'm


ten, O^retgeift, f)öd[)ft ber» C)o6 in ber 2Bett mirb
fc£)lQgener «Staatsmann jemals an ©iftigfeit unb

unb ein SOJonarif) im föoi^» Unerbittliddfeit bem Cxiffc

ren <Sinne be§ 2Borte§, ber 5prtefter ber „SRefigion;

„3Ü9ebavbiete,n)eIrf)e{ei=' ber Siebe" gIeid)Jommen..

nem großen 5Ramen§üetter ßr xut)k nicf)t, bis baS


porträtäf)nlid[) feien" — berf)a|te bjelcfieS

als fid) ber mübe ßaifer ben ßampf gegen bie

om 13. ©ecember bon spriefterbefpotie fo f)eU

1250 äu g^erentinum bei' bifcf) gefämpft l^otte, mit


Suceria auf§ Sterbebett ©tumpf unb ©tief au§=

legte, ba mu§te er fid^ gerottet mar. ffriebridEiS-

fagen, ba^ ber „Sitanen» ;$rlelii;Iiii n. beS ^roeiten red^tmä^igec

fampf be§ 3Jlitteta[ter§" ©of)n unb Stadfifotger im.

bentfdE)en 3?eicf)e, ^?önig ßonrab ber SSierte, mupe ber Slnardiie unb bem SSerratfie raeid^eh unb ftarb.

im 3(if)r 1254. Wit if)m ^)oi f^on in S)eutfcf)lanb bo§ „3tt)ifdE)enreiii)" (Interregnum) an, bie „kifer*

[ofe, bie fdf)redlid)e !^nt" . g^riebrid£)S genialer ßiebtingSfofm, ^önig SRonfreb, berior t. S. 1266 gegen
ben bom spapfte f)erbeigerufenen unb auSgerüfteten 2;^ronräuber ßarl bon ?[niou bei Senebent ©dE)tadE)t

unb Seben. Q'riebridtiS be§ S^^^itf" ^onrabS beS 33ierten ©ot)n, fiönig ßonrab ber Sunge, bon

ben gtatienern ^onrobino genannt, fang, bidEiterifdf) begabt mie fein Urgro^bater unb fein ©rogboter,

bafieim in ©d)tt)oben ba§ fiersige SUlinnetieb : „3d) freue midf) ber SSIumen rot^ , bie unS ber TOoie
bringt," — rife fid) bann auS ben 3lrmen feiner ^Kutter toS unb jog mit feinem g^reunbe, bem Saben»
berger ^ricbrid) bon Deftreidi, unb mit Heiner §eereSmadE)t über bie It^jen in' ba§ olte'Iodenbe Raubet-

lanb, attwo »ein fünfter 2ßinb bom bloum Ctow^ we^t, bie SÖl^rtl^e grün unb i^od^i ber Sorbeec
iäönraöin uon ^ofjen|iaufcii.
MjI", wm oa§ Gi^öe Wner Sinnen öen S?au6ecn befjettcn atänftreiten. 3Infang§ ftegreicf), ifl et im tX}ale

ton 3;Q9(tQC033D bei: ^djlauen Salti! be§ U!ur)3ator§ erlegen, butc^ ben fdjnöbcn SSerrat^ eine§ lyrangi^am,

lefjeii ^jauä Die giofjenftaufen mit ^So{)iti)atcn ü&errjäuft t)atten, bem Slnjou, überüeiett unb öon biefem
am ü9. Ottober Doti 1268 ju 3ieo*ef auf bem <&d)affot gemorbet roorben. „0 SDJutter, mettfien ©cf)mer;

fiereif' lä} Dir!" tsai ber ungiücflicOe Süngling ausgerufen, beöot er ben 2;obe§ftrei^ empfing. g^riebrid)§

bi§ ^weiten Sodjter SJargaretfio fiarb 1270, ben morberifcEien TOfti^ten i^rc§ Wüften ^bnneS, be§

aSar!grafen 'Mttert Bon 5Ö?ei§en, mit ÜJot^ entflogen, in ber 3uffucf)t§flätte, meld)e bie Sürger Don ffvan!»

furt treugefinnt t^r aufgei^an f)atten . unb jttiei Rotste mä) it)xm %obe er(ojcf) in ber Serfergruft ju

Soiogna ba§ Seben if)re§ SruberS. be§ ßSnigS Snjiug, be§ legten §of)enftaufen. ©o enbete ba§ lange,

lDeif)ie(oo([e 2:rauetfpie( bc§ jtaufifd)en §äufc§, metcfjeä nocfi feinen feiner n;ürbigen S)icf)ter gefunbeu ^at

unb au^ tüotjl teincS jDidjtera bebarf, weil e§ in feiner gefdf)icl)tlid)en S:f)ottäcf)Ii(f)feit fdjon bie trogifdje

SBet^e trägt

S)er ßelliie ©tanj^ unb ©lüdfStag im ©afein be§ fiaufifcljen §aufe§ mor jmfifelSotine jener Sßfingfltag

öon 1184, welken tytiebricf) ber Sotpart ju SRainj feierte. ®ie na^jte SSerantaffiing ju biefem gro&*

ortigflen S'ejle ber beutfcf)en IRitterjeit gab bie „Sdjmertteite" (swertleite) , b. 1^. bie 2Bef)rf)aftmatf)un3

ber beiben nltejlen ©öfme iJriebridjS ,


meld)e üon if)re§ S5ater§ eigener ^anh ben Stitterfcfilag erf)ielten.

3)0 t^ironte ber Smperatov be§ 3I6enb(anbei in feiner ganjen 3Jlacf)t unb §errtidE)feit inmitten ber t)öcf)fteii

geijtliifien unb »eltlicfien 3lei(i)§fürPen, Welcfie i^irerfcitS ®efoIgfdE)aften öon mä)t meniger al§ 70,000 ^Rittern

mitgebrodit f)aben follen. ®er SRotport, noc^ immer ein ftattti(f)er 3Kann oon mojeftätifd^er §ott""9r

betfieiligte fio) an ben IRitterfpielen in ben 2:urmertc{)ran!en unb bie ßaiferin SBeotrij, g^riebridf)? ämeite

(Semaf)Iin, war root)tberec^tigt , al§ „Königin ber ©c^önfieit" bem S^cfte öorjufilen. Sitten auf un§
gefommenen 9Jad)rid)ten ä"fofge mu^ biefer mainjer 5ßfingfttag üon imponirenber ©ro^tjeit geroefcu fein

unb fotd£)e ©rfd^cinung ber SJ^ajeflät beutfcf)er ßaiferfd^aft entfpract) aucf) ber $KQcf)tfiiae beä D^eicIjeS 3U jener

3eit. SItterbingS mar bie Qext nid^t me{)r fern, wo in bem fd)recKid)en SBirrfal be§ gntetcegnum bie

beutfcf)e SDlonar^ie iu ®runbe ging unb ba§ SleidE) erft ju einem loderen SunbeSftaat unb oon biefem

jum anarc^ifcfjen «Staatenbunb abfon!; aber in ben früf;eren ©tabien biefe§ 2tbfinten§ mar S)eutfcf|{anb&

Dkd^tfteliung nacf) au^en nod) unerfdlütiert unb bef)nte bie roadjfenöe Kultur unfcreS SßoRea namcnttii^

gen Sterben unb Dften fid) au§. ©ctitefrotg, SKedtenburg, SPommern unb Sranbenöurg germonifirten fid)

met)r unb mef)r. ®er beutfd)e SRitterorben Oertaufd)te feine unfrud)tbaren Stnftrengungen im fogenannten
Zeitigen fianbe mit ber fruchtbaren SeftebetungSttintigleit in 5ßreu§en unb geföann Siotanb, ßurtanb unb

6ftf)tanb bem beutfd)en ßutturgebiet. Sie i?üften ber Dftfee mürben ebenfattä für biefe§ ermorben mittetS

beutfd)er Stäbtegrüttbungen. S" Kärnten, in ber ©tciermarf, in ber Caufih, in Sdjiefien unb in SOJäfjren

geraann ba§ ®ermanentf)um ber «Stacerei met)r unb mef)r Soben ab. Söt;men mar ein beutfd)e§ 3Jct(^§='

lanb unb ^riebrid) ber 3lotf)bart f)atte audj spolen jur Slnerfcnnuiig ber beutfc^en 06crf)errlid)feit

gejroungen.

Unb toie beä 9?ei^e§ 3)Jad)tfütte, fo tie^ jene 5{5fingtifeier be§ großen StauferS oud) bie beutfdje

SRütettomantif in ifireni Sottgtanje fe^en unb erroie§ no^ atlen ©citcn t)in bie mannigfadjen ßrgcbnifie

ber emfigen ^tturarbcit, mc(d)c oon unferen ?tttt)orbercn im SSertaufe bc§ 12. ^aljrtiunberts getf)an

roorben. SBic Seoötferung 2)eutjd)tanb§ mar ä" biefer 3eit in fteigenbcr 3unüt)me begriffen unb au3 fetbigct

SRetjruny ber Seute ergab [\ä) mit 5?ott)iucnbigfcit eine umfnfjenbere «nb ftcifeigere iBebauung be§ 2anbc§„

rocldje itjrerfeitg röleberum bie attbcrül^mte fyrud^tbarfeit ber bcutfd)en S^rauen at§ einen Dolfgmirttjfdjaft^

ti^en ©egen erfd)einen Iie&. 3n ben ©tobten erbtüf)te bie l^anbmerftic^ie 2:t)iitig{eit immer Dicigeftottigec

unb üerbanb fid) immer tjäufißfr mit ber fünftlerij^en. Ser C)anbel bermittelte ben eriuorbcnen SBotjtjiant»

US
intt ber Sefriebigung bet 'Äebiirfnifje einer iietgenben ©iöinfattott. S)te Stömerjüge unb bie ^heuäjügc

madEiten it)re > SBirfungen ' untDiberftefilid) geltenb. S)te ou§ i!|neir entsprungenen ^InfdEiauungm bejeelten

unb geflalteten bo§ beutfiJ^e 3littertt)unt ,


fotoie bie bemfeften entfpredE)enbe 5{5oefxe unb ßunft ber beutjcf)»

niittelalterlidEjen 3lomantif.

®ie Sftomantif, bie romanti5(i)e SBeltonftfiauung ,


iji au§ ber S3erüt)rung bon ffllorgenlanb unb
Slbenblonb {)eröorgegangen. Quex^ in ben 2;t)alen ber Sproöence unter ben beutlidE) naciiweifkren ©in«

ffiifjen be§ tjodEigebifbeten , bem rf)riftncE)en Europa weit öorangeeilten 3Jfo!^ammebanert{)um§ in ©paniett

bidE)terifc^ — al§ Sieberlunft ber S^roufiabourS („art de trobar") — unb focial — al§ um ©otteg'

unb Q^rauenminne ttserßenbeS SRtttertf)um (»Fordre de chevalerie") — jur beftimmten ©eftdtung unt'

ßntmiifclung gelongt, !iat bie SRomontif ber gefiJ^idjtUcfien 23irflid)feit be§ 3)iittelatter§ eine „munberüoll«*

3Kärc[;entt)eft" 3ur Seite geftettt unb ber S:a9e§l^eIIe bie „monbbegtänäte Qaubetnaä)t" borgejogen. ®a§
ganäe irbijdie Sajein follte — \o tooHte e§ bie romantifd)e Softrin — in Cimmel§jel^nfu(i)t aufgellen.

9ZatürIidE) lonnte biefer ftrenge Sbeaü§mu§, in tt)eld)eni bie c^riflli(f)e ?IJfefe in ifirer urfprünglirfien ©cdärfe

fidf) micber bef^ätigte, in ber 2!BirHic()feit nid)t burdigefüiirt werben; immerfjin jebod^ war ba§ 5princip

mäd£)tig genug, alle {)ö{)ere Kultur ju burifitränfen unb bie S^orftellung öon einem cf)rifi{i(^en $Ritiei-tf)um

a!§ öon einem ibealen Drben für einen nidE)t Keinen gci^fi"!" 3" einem nieftgejdjiditltcfien Sliotib ju

maci^en. SBaS in ©eutjc^Ianb wdl^renb be§ 10. unb 1 1 . Sa^r5^unbert§ ein „IRitter" ]^ie§ unb bebeutete,

ift früher angegeben worben. Se|t, öom 12. Sfl'()r'öunbert an, öerbanb mit biefer Benennung bie

Ssorjtellung einer d[)rifHi(f)4beaIifdE)en IRitteriiftaft, roelcfie bie beut{d£)en ßteuafafirer au§ i^rem gufatnwenfein

mit fpanifd)en, franaöfijci^en unb itatif(f)en Ütittern in ^paläftina mitt)eimgebrad£)t Iiatten. SJiit ber ©ad)e

waren aud) bie S^ormen, bie ^Regeln unb S3räud)e rittcrlief)er SebenSfü'^rung, au§ ber S^rembe gefommen

unb wie anberwärtS föumte aud) in S)eutf(J){anb bie ü\xä)e mä)t, ber neuen fodalen ©rfc^einung fid) ju

bemäcf)tigen unb au bebienen. ?ll§ einem Sprobu!te ber ßreuä^üge^ b. 1^. be§ l?ampfe§ jwifd^en (5^riftentf|um

unb 3[(am, mu^te bem Stitterf^um f(f)on urfprünglid^ ein reltgtöfeS ©tement innewof)nen, S)ie ßird^e

\uäjk bofielbe ju Iröftigen, inbem ftc fict) i^re SJZitwirfung bei ber ^lufnafime in ben 3titterorben ju fitfiern

wufete. ®a§ SRittertfium ijl bemnad) nidE)t au§ beutf(f)fm S3oben erwa^fen, fonbern ol3 ein au§ ber

g^rembe gebracf)ter Saum in benfelben tierpffanst worben. ©r l^at Sffiuräel geftf)(agen, Slefle getrieben,

IBlütfien getragen unb tfrüd^te gereift, ober aKebem merfte man bod) bie 5lu§lönberei on. 3)en S8lütf)en

unb g^rüditen be§ ffiaumeS fehlte bie bolfSmö^ige ©efunb^eit unb SRarfigfeit. (5§ ijt ganj wa^r, ger»

manifdie ©emütptiefe I)at mond)e teere ^Jorm be§ 3Jittertf)um§ mit eWcrem ©e^iatte p füKen berftanben,

wie e§ ja aud) bem beutfdien ©eniuS gegeben gewefen, ba§ romantijdie ©c^öntieitSibeal bic^terifd) jur

feelDolIjten erfd;einung ju bringen; aber in ba§ 'beut{d;e 33oIf§bewu|tfein ift ba§ 3?ittert^um nid)t ein«

gegangen. war öon 3tnfong an etwas ©efünftelteS unb 3lu§fd)UeBÜ(!^e§ unb blieb e§, obäWar, wie wir

unb bort fogor- 58auern e§ judte, bie Slitter ju fpiefen unb bie g^ormeh be§ ritterli^en
fe^cn werben, ba'

3JHnnebieniic§ nad)äuäffen, Weld)er SRinnebienft 3War in ©eutfd^fanb nidjt feiten mit tjerjergreifenber

gnnigfeit gepflegt würbe, aber ^öufig genug öud^, gerabe wie anberwärtS, 3U offenfunbiger 3ud)tlofigteit

au§5d)lug. Sbealifc^ gefafft, war ba§ $Rittertt)um ein fittlid)«fociaIe§ gnftitut. ®enn e§ begriff ja in fid^

ba§ SSerpltni^ be§ 3litter§ jur ßiri^e, jum ©toate (Se{)en§f)errn) ,


ä" ben <5tanbe§genoffen unb ju ben

grauen. 3lealiftifd) angefet)en. War e§ eine mel§an(tatt, benn öom 12. 3at)r^)unbert an war bie 9titter»

2?orbebingung ber iRitterfd)aft, weldie


6ürtig!eit, b. 5. bie unmittelbare Slbflammung öon einem 3?itter, bie

aud^ 5Rid)tabeligen werben !onnte unb wirtlii^ crt^ieitt würbe.


jebod) aKerbingS auSnol^mSweife ertt)eilt

<Stnflt§bürgerlid)e SRed)te, wie ber ^Ittob:' unb ber g^eob^^tbet fie gab , öerlict) ba§ SRittertf)um al§ foldiefi

tiic^t, fonbern nur gemiffe g^renre^te. SBeil man aber unter ber „Siitteretire" etwas ganj SefonbercS,
fo ju fagenT bie Hubümtrte (Stixe, bie ef)teneffen3 öorftellte, fo futfiten -bie „^m^exxen' , unb p:ax fläbtifdE)e

rote länbüd^e, fürftüc^ rote borfmagnotiftfie, eifrigfl . mittels be§ iRittcrfditageS btefer ©tanbeSe^re tl^eitfiaft

ju rocrben. Sie ritterltrf)e ©tanbe§ef)re }tt)uf ein eigetteS ®eie|bucE), b. 1^. eine 3ufQtnntenilettung ber

Seigren unb SBorjdjriften, otlroie mit SRittern unb ©amen ritterlicf) ju Oerfef)ren fei. ®ie|e§ Segel&udE) bet

„ Courtoisie " ijl öoräugSroeife ftanjofifcfien UrfprungS, unb roie uranfreicf) ütexitaixpi fcfion im SJtittehttet

feine SKoben in bie Stod^bartäuber ausführte, fo öerforgte e§ mit feiner rittertid^en ©itten« unb 2Infianb§=

(ebre Quif) bie ®eutfii)en, toe(d)e biefelbe nac^ if)rem ©efdima^e äufdfinitten unb „§öfifd}feit" nannten.

<SQcf)ti(f) ganj l^affenb, benn bie §öfe ber ffaifer, ßönige, ^erjoge, S^ürfien, ©rafen unb Sßifcf)öfe roaren

ja bie SiebtingSflätten ritterUc^en 2;rei6en§. S)a§ SJBort „t)ofif(j^" roar übrigens bajumal nod) nitfjt mit

ber roibrigen SRebonbebeutung öon fieute be{)aftet. ®enn ein l^öfifd^er Mann unb eine f)öfif(f)e Q'rau rooren

genau baä, roaS roir je|t unter einem §errn unb unter einer S)ome öon Sitbung unb gutem S;on Oer»

ftet)en. 2)ie SRitterfifiaft, tiom armen 58urgftat(befi|er bis f)inouf jum grc^mäifiiigen ßaifer, modöte in

ffierbinbung mit ber f|bf)eren ©eiftli(^!eit im SDJittelatter baS auS, roa§ föir f)eut3utage bie „©efeHfifiaft"

ober gnr bie „SSßelt" ju nennen ^jflegen. Sn ben Greifen biefer ©efelIfdE)aft, unb aroar ooraugSroeife in

ben t)ornet)meren unb tiorne'^mften, beroegen fi^ bie ©ittenfdEiitbereien, roefc£)e fo reid^ unb farbenf)ell in

ben I)öfifcf)en unb öofESmä^igen §elbengef(i)itf|ten unferer „mitteI^odE)beutfdE)en'' ober ftaufif(^»fcf)roäbifd)en

ßiteraturperiobe prangen. 2Bir bürfen benfefben f)infiif;tti(f) ber SIütf)e3eit beS beutfd^en 23fitte(a[ter§ feinen

geringeren fittengefcfiirf)tti(^en fflertf) beilegen, als ben ^jomerifd^en ©efäugen f)infidf)ttitf) ber Ceroen3eit oon

.^eUaS 3u!ommt, unb barum mu^ im fotgenben 2(bftf)nitt t)äufig barauf S3e3ug genommen merben.
6,

Die

K i 1 1 er I> ur

„®ej(if)(etf)ter" (©tQbtjunfer) in ben

beutj(^en ©tobten ^aben crft im


1 3 .3Qf)rf)unbcrt angefangen, mittels

©rfe^ung ber ^ol^-- unb 2et)mbauten


burd) ben ©teinbau i!^ren „Oöfen" ober

iejö|en" ein |lattticf)ece§ SInfelfien ju

geben. S)er 3tbel auf bem Sanbe bagegen


l^atte je nod) ben SBebüi'fniffen unb 3"taffun9en feiner

Slangftellung unb SSermögenStoge [cf)on ftül^er auf bie

^ecftellung mög(id)ft feftev 2Bof)nfi|e Sebodit nefimen

muffen. SDen §ouptunteifd)ieb in ber Einlage üon Surgen beftimmte natiiclidf) bie ffiobenbefcfiaffen^ieit.

3n bem berge« unb pgelreidtien 3)Uttel= unb ©übbeutfdf)(anb würben bemna^ „.^lö^ienburgen'' erbaut,

in ben ©benen unb $ÖJarfc£)cn bon 5fJorbbeutfcE)(anb üorrtiegenb „SBafferburgen". Sei jenen beftanb

bie Sergefäf)igfeit in ber Senü^ung Bon ©tei!f)öf)e unb Se(§, bei biefen in bejf SSermert^iung oon

©trom, ©ee ober SWoor ju SBefeftigungSäroccfen. 3" ^'^f^'^ öctli(f)en S3erfcf)ieben^eit ber ritterli(f)en

Sefiaufungen gefeilte fiel) eine nitf)t föenigcr beträc^tli^e feciale, ©en ^?ern jeber Surg bilbetc nämlid^

ein möglid)ft maffioer S[Barttt)urnt , ber Scrgfrieb (Scr^frit, Berfredus), fo genannt, »eil er bei

6rftürmung§gefal)rcn ben Sett3of)nerri eine le^te Suft^t^l'^ptte bot. Slber mä^renb bei. oornelimeren

9litterfi|en ber Sergftieb nur ein 2:f)eif ber Surg föor, beftanb gar manclie einfadt)e 3}itterburg

blo| au§ biefem Sljuiiu unb einer SRingmauer. ®a§ Seben in foldE)en „Surgflätten" ift, OoHenbS

in abgelegeneren ©egcnbcn, geroi^ ba§ ganje SD'Jittelalter l)inburdt) ormlid) unb öbe genug gewefen,

nur wenig oerfd)ieben oon bem Safein ber bem Sittergute jin§= unb bienftpflidjtigen Souern. Si»
9emof)nIid)cn SBcrKv:«? bcr 3)inge fiel niemal? ein Strd oom ©fanje ber SJomanlit in biefe enp/i-,

finftern, nur nuttjöi.Miig auSgeftotteten Surgräume, roo bie grauen ein eintönigen Ü6|ame§ ©ajcin bin

fcf)leppten, mit bcr iorgc für ben .pauSfjalt unb für bic Grr,iel;ung bet ftinbcr belaben, miiTjrcub ben

Surgl;erre)i 5>agb unb 3^ct)be, foroie ber mit ben Jlarfjbarn unb bie Gintcl^r in goftfrcien

filojlern immerhin einige 3lbmcd)felung unb 3cr|treuung boten


®an^ anbcr§ erfdjien ba§ SRittcrtljum in ben „.Tpofbnrr.cn" ober Ipfaljcn bcr gro[;cn iöorone, bcr
t?iir(ten, ber i?ürftbifdf)öfe unb fjürftäbte. Selbftoerftänblicf) bebingten ijrtHd^e Umftcinbe bie ®runbonIaB&

autf) jolcf)« Surgen, rote bie 35ermögen§- unb 3JJa(ä)tBerf)ältni{je xi)xet iSefi^er bie größere ober geringere

3Iu§bef)nung bei aSouroerfcS, bie ßoftfpieligfeit be§ SJtateriaß unb bie 21&[iufungen in ber Spracht bet

inneren ©inrid^tung. Snbeflen '^otte ficf) bodE) ein beftimmter Surgbauftil gebilbet, beffen ©runbformen
immeT wieberfebrten. ©em^ufolge mar eine vid)tige SRitterburg ber ftottIid£)en 5trt fo gebaut: — Um
boi ganje Saumerf f)er lief eine ^Ringmauer, benannt bie „gingein". 3" biefc toar ba§ >3luffent^or

eingelüjjen, gen)D{)nlid) üun jmei Sbürmen flanfirt unb geftf)ü|t. ^atk man bo§ ?luffentöor bur(^fd£)rittcn,

5o ftanb man auf bem „Stfingcc" ober „Stringel^of" , ber aucf) „SSief){)of" f)ie§, benn fjier befanben

iiä) bie ©tollungen, bie ijuttergaben unb ®etriit<!jpeii)er. §inter bem Sifinä^t JOä pi^) ei" t^sfe^ ©toben
ringi um bie cigcntliclje Suug, ju toefdiei man mittell einet ^ufl^rüdfe — Bei SBofterDurgen mittel§ einer

gä^re — gelangte. SenjettS ber ISrücfe mar eine gintajjpfovte angebracfit, njel^e mittels C«QMaf)en be§
3^at[gatter§ gefperrt werben !onnte. ®ie SJlauerbefronung über biejem 3::^ore f)ie§ bie „SBinbberge" ^

meil bafelbfl bo§ jum Stuf^iefien unb Sflieberlaffen ber gugbrücfe unb be§ ffattgatterS bienenbe SBinb-.

werf geborgen war. Sie bebactjte 2Sinbberge oerlängerte re(f)t§ unb IinE§ 3U einem ©öller, »eldier

ring§ um bie Surg lief unt- bie „SBel^r" ober bie „Sele" genannt roor. hinter bem gugbrücfetfsor

öffnete fi^ ein freier '^ßla^, ber eigentliche Surgf)of, aui^ „glirenfiof" ge^iei^en, mit einem SRajcupIa^,.

mit Stumenbeeten, mit einem S3runnen unb mit einer Sinbe gefc^mücft, bem SieblingSbaum unfcrer 3I(t=:

üorberen, benn' bie l)Bfif(f)e ßunflbicfitung mie ba§ SSoHStieb bejeidEinen if)n glei%rma^en aß fotcf)cn.

Siefen §of -umidjtofien bie öerfc^iebenen Surgbout{)ei(e. ®a waren bie i?apel!e, bie ^üä)e, ber Setter,

ba ber Sergfrieb unb ba§ „5pata§" (öon palatiuin). ®iefe§ 5Pata§ ober „C^errenfjauS" ifl bie SBo^nung
ber ^errfd^aft unb äugteicf) ber S'ej^raum gewefen. 6§ entf)ielt eine gro^c ^aUe, beu ßmpfangfat in

unferem ©inne, unb üerf(f|iebene 3iwmer, „Kemenaten". Sei §oc£)äeiten, b. ^. bei Q'eflen — benn jebeä

O^efl f)ie§ unferen 2lf)nen eine {)ot;e !^di, eine „^odjieit" ,


roäfirenb wir barunter nur no^ ein SScr^

mäf)fung§fe[t üerfteljen — waren bie SBänbe ber ^aS.e mit gewobenen Sapeten („SRiicfelat^en") befcE)tagen,

ber S^u&boben mit 2;eppi(f)en betegt unb mit Slumen beftreut, auf ben längS ber SBänbe ftef)enben

SBänfen aber lagen S^^olfler („ßulter") unb tJeberfiffen („5pf(umiten°). S)a§ §au§gerät^e naf)m fetbjl«

öerfiänblicf) mit bem SBorjijritt ber Sioilifotion an SKannigfaltigfeit unb gifriit^-^^t ju. S>urchfcE)nitt(id^-

ijl jebod) au^ nod) im fpäteren SRittelaltcr ber ^avL^xaf^ felbfl in rei(f)en Käufern mef)r bauerl^aft al§

äiertic^ au§ §art{}o(3 gefertigt gewefen. SI(§ !pratf)tflüdfe fonben fi(f) Sel^nfeffel, au5 3Jlafer:^ol3 f^mudf

gefcEinitten unb gebretf)felt unb meic^ gepoljlert. Slucf) S:if^e, ©tü'^te, Sän!e unb 2;ru{)en mit reictier

©tfiniftarbcit. S)a§ Seit — eine ber beften grrungenftf)aften menfi^licf)cr Suüur — ijl im 12. ^at)x--

fiunbert no^ fef)r einfa^ gewefen , wie auo ben Sitbem be§ „Rortus deliciarum" ber berüf)mten

^lebtifftn bon ^o^enburg im 6Ifo6, ^exxaQ bon ßanbSberg (ft. 1195), beuttii^ ju erfefien. 2)a§ auf-

bier plumpen Süßen ru|enbe Settgeflett f)at jumeifl nur ein ßopfbrett, fein Q^u^rett. ®a§ Seit fetbet-

befte{)t au§ einer SUlotra^e, weIdE)e mit einem weisen ober auif) mit einem farbigen Sa^en umwiefett ijl,

unb au§ einem fleinen öieretfigen ßopffiffen. Seim QnbQÜCQefim bcf;iett man bü§ Unterfleib an unb

beite fit^ mit bem SKantel ju. feinem „^parjiBal" ^at SBotfram Don (£ftf)enbad) ein 5ßrad)tbett be§

13. 3of)r5unbert§ bejdjrieben. (S§ beflanb au§ einer großen, mit Sammet überjogenen unb mit jwei

fdineeweißen Seüacgen bebecften 3)Jotra|e unb au§ einer fleineren, an ba§ ßopfbrett be§ Settgeflelli-

gelefinten unb mit gotbgefttcftem «Seibenjeug überjogenen. Qluf ber legteren ru^te ba§ mit Sinnen bebecfte

„Of)rfiffen" unb at§ S)cife biente ein mit ^ermetin Derbtämter 3Jlantet. . (Senou in bemfelben SDlaße, in

we(cf)em ba§ Sett bequemer unb wörmer würbe, t)ereinfacf)te ficf) ber ©c^tafanjug utib üom 13. bi§ in§

15. 3n{)r()unbert gingen C)erren unb ©amen uöttig „kleiderblöz" ju Sette. Stbgefetjen Don ber großen

©oft- unb S'cfifiQtte waren bie Gctaffe in ben „C)errenf)äufem" ber iBurgen jumeijl flein, nicbrig, mit

faffgetündjtcn ober mit fjoljgetäfcltcn Sßänben. ®a§ „5rauen{)oui" ober »ffrauenjimme]:" befanb fid^

entweber im Skalas fetbft ober war an boffelbe ongebaut. SDer ganje SRaum ]^tc§ bie iJemenatc ober

auch mitte(f)oclf)beutfcf) „der frouwen heimliche" unb war in minbeflenS brei ®emäd)er gethcilt: bie

eigentliche tjamilienfiube, jugteicf) bo§ ©chlafgemacf) ber §au§frau, bie 5IRägbejd)Iaffammcr unb enb(id) t)ie

SEßerfftatt, atlwo bie öerrin mit bem weiblichen ©efinbe ben oiclcrlei ^Irbeiten oblag, welche il)rc ^Pfliiht»

für bie Selleibung ber fämmtlid)en Hausbewohner ju forgcn, mit fich bract)te. Senn noch iw 12. unb

13. 3ahi'f)"n!>e':' unterjogen felbfl fürfUiche g^raucn fid) biefer spflidjt in ihrem Collen Umfange, wie

bem jur Scjeugung im 6. 3Ibenteuet Dom yjibclungenlieb alfo gcfagt iil: „Sa liefe ber ßönig ©untrer
feiner @cf)iDeftet melben, bnfe er unb ©ififrib Veit nuFiuatten roottten. t)ie 3}Jo9b eni|)fing bie ^men
mit 3i'cJ)ten ^nh frug iiadE) if)rem Sege^r. Spradb ba ©untfiev: aSir iDoHctt fafiven in frenibe§ Sanb.
unb bebücfen boäu }dt)nmcfer ©etoänber. ®a naf)in ba§ eb(e ßönigäfinb Die beiben Siecfen bei ben ötinbcn

unb füf)rte fie 3U einem reichen ^oiftci-fiö, unb Qt§ fie ba mit if)r fafeen, fagte ber Ifönig: Ji^ieUiebe

Sdjtucfter, bu fotlft un§ l^elfen. 2Bir njoüen auf 3lbenteuer fnl;ren nadi S8runbilb§ Sanb, ba müit'en

loir un§ bor ber g'raue ftattlid^ jcl)en loffen. 1)arum befc^afft unä, mir unb ©igfrib, ©anfmart unb
.^ogen, ber ^In.juge breierlei. bamit tt)tr an S3run{)tlb§ Cofe n:cf)t 3U fd)aiiben merben. Sßorauf ßriembiib:

Sd) toid für euüj tfnin, tuas idj fonn. Saronf£)in naf)mcn bie öerren Urlaub, bie fdjone Königin abcx

flrljmljlll Im «Mlfe iijttr JfflüjS».

Berief in ttjre Kemenate bret^tg iifxst 2)Wgbe, fo 'äu foldrem SSerfe bie mägficn waren, gn fdineeweifee

6eibe (iu§ Slrabien unb in Ifeegrüne ou§ Qaimanl fügten fie eb(e§ ©efiein. Tlit eigner ^^anii fdmitt

bie t)e{)re ßriemt)ilb bie ©ewänber ju, bei bereu Q^ertigung Weber ©olb nod) |)ermelin gefpart mürbe,

S3innen fieben SBod)en »irften bie wotbIid)en gungfrouen ba§ müfifame SBerf ..." S)ie gteiberftoffe

erfuf)ren öom 12. Safirtjunbert an eine au^erorbentüdje SSermefirung unb SSerfeinerung, ma§en bie Giu'

fuf)r berfelben qu§ Italien unb ©ponien, ou§- Stijans unb ?Ifien aucf) biie .einf)eimifd)e ©efterbetptigfeit

3u erfinbenbem unb beffernbem 2Betteifer fpornte. Seibe ©efc^led)ter fleibeten ftc^ in Seinwaub, SSoHe

unb ©eibe. ®aB gefd)ö^tefte Sinnen War ber auf b^antinifdien Sßebftü^Ien gefertigte ©aben. ©eiben-

ftoffe oon mand)ertei ©emebe unb g^arbe trugen bie 3?omen ^ßfettel, Satbefin, ©igtat, 5pa(mat, gSurpur,

3inbal. SBottenjeuge toaren ber Sarragan, Srunat, Suderam, ©iafper, tfritfdjat, ^?amelot; ©d)orIad^,

©ei. Sur ben fet)r ftarfen Serbroud) üon Seläloer! trat ber SSilbftanb unferer SBölber ein, welche neben
ßfiii fyud)§, SBotf unb bem Snrcn mirf) bet go^et unb öbefrnnrbet burtfijireifte, toofircnb nn ben 2ßnlb<'

flrömen ber SBibec feine SDürfer baute . . . UnS no(i) einmal Püd^tig jum Surgbuu ä'irüdroenbenb,

finben mir, bo^ bevfeibe erfl in ber äroeitcn §ä(fte be§ 14. unb im 15. Saf)rf)unbert jeine orcf)iteftonii(f)e

SSoIIenbung erreirf)te. beutfdjcn Sanben gab e§ oiefe ^ufburgen Bon grofeortiger Einlage, fünilteriic^cr

?lu§fü^)rung unb reidf)er ?tuiflattung. ©er bebeutenbflen eine roar bie 3roijcf)en 1471 unb 1483 erbnute

?t(brec^t§burg ju SCJeißen. ?t&er ein üertt)irtlicf)te§ Surgibeät unb äroeifeläo^ne eine ber groBnrtigften unb

Uotlenbetften 93aufcf)öpfungen be§ 3Jlitte(aIter§ überf)aupt mar bn§ ber C>auptja(f)e nad) um 1385 auggcbnute

5)cutjcf)orbenä[d)toB SRarienburg in SBcftpreu^en, in »uetc^em ber .t)udönieifter feinen fürftlicf)en t)ic(t,

ein eigenartig @enii(d) con iRittert^um unb TOöni^erei. Grft ju ßnbe be§ 15. S'il)i"f)uiibert§ fing JebucI)

bie SSof)ntit^feit unb Sef)agtid)fcit im gnnern ber ^errenburgeu ber S^eftigfcit unb ©tnttlid)t£it bc§

^Icu^eren ju entiprecf)en an. iffiar e§ bocf) bi§ bnf)in felbjl für mofil^nbenbe unb fogar reic[)e Seute ein

unerfcf)n)inolicf)er 2uju§ gemefen, ©InSfenftcr anäufdjaffen, unb ciüilifirtcn fuf) erft jcljt bie ungefügen unb

un3u(änglirf)cn ^cijapparate ju Defen, meiere ficf) fetjen faffen burftcn unb bie 3Bo{)nräume bef)aglid) ju

burcf)tt)nrmen oermoct)ten. D^ne gutfc()tie6enbe ©lQ§fenfler unb ol^ne gute Defen ifl aber befaunt(id) in

unferem teibigen, fogenanntett gemä|igten ßlima ein menfd)enroürbige§ Safein unbenfbar.

SBuu iebod) immer Bonfeiten ber l(ieutigen Seben§gewo{)nf)eiten gegen bie iBefiaufungen ber rittcriirf)»

romnntifd^en SBelt eingemenbet mcrbcn mag, biefe SlBelt mußte ficf) barin ju bcf)clfen unb fie ^nt be§

SebenS 2eib nid^t fd)merer empfunben, mof)( aber be§ 2eben§ Suft unbefangener unb frofjmütfjigcr

genuffen al§ mir. 2Ba§ fie jufammen unb allen ?lu§trf)veitungcn 3um Srotj gefunb erhielt; mar ber

unouStitgbare germanifd)e tJamitienfinn, meld)cr imferem Jßotfe an ben gefäl)vtid)flen SBenbepunften feiner

®efd)ide immer roieber aufge:öo(fen {)at. 6ine beutfd^e ijrau lönnen mir un§ nur q(§ eine gute SlJutter

benfen. S)a^er redineten e§ ftd) im SDlittelalter bie beutf(f)en 3Jlütter, nud) bie üornef)mflen, jut ^reube

unb jur ©tjre, if)re fiinber fetbft ju ftillcn. S)cr gro§e 35Bo(fram "^nt mit ber it)m eigenen naioen Sin«

mutf) befdirieben, mic bie^önigin f;)er3cteibe, gebentenb, mie 33ioria, „bie (}öcf)|te Königin, gefu i^re

SSrüfle bot," itjren neugeborenen 8of)n ^Par^iunt tränflc: —

„1)k Jlönigiu ofjne lange 3[Bat)l

5?af)m bas rotf)braune ^M,


3^res SSriiftleiiis Sutfdjerc^en

Unb fc^ob es in fein £utfd;crc^eii

Selber rooat' ilim 2(mme fein,

®ie if)ti trug im leufc^cn Schrein


©ie erjog i^n an bet 33ruft,

SJer atleä '^al\ä) roar iinberoujit,"

®urd) SBolframä geitgenoffen ,


©ottfrieb Bon ©trafeburg, erfa'^ren mir, bafe bie ^nbcr fed)§ 255o(^en

nad) if)rer ©eburt getauft 3u merben pflegten unb ba& bie SRütter felbft bie Täuflinge jur ßirc^e

trugen: — „5?un, ba& bie §rjiue gut unb rein ber Holi) gencfen follte fein unb foQte noc^ fetf)§

2Bocf)cn, mie ben ?Jvaucn ift gefprod)en, mit ifjrem Soljn jur i?ird)e gel)'n, mi)m fie \i)n ouf bie Irmc
f)in unb trug if)n felbft mit tjolbem Sinn aum ®otte§^ou§, mie äiemtid) mar, unb ot§ fie c^riftlid) juni

Ulltar ben Äird)gang angetreten mit Opfern unb ©ebeten, aurf) fd)önem Sngefinbe, ba mar bem Keinen

Äinbe bie f)eilige Sauffianbtung bereit, bal e§ ba§ Qeid)m ber &f)riftent)eit in ©otteä TZamen empfinge.

?lt§ nun , ma§ SSraud) unb ©itte ifl beim Saufen , alteS bereitet mar , ba trat ber SPfaff, ber Säufer,

bar unb fragte nad) bem Äinbelein, mie benn fein 3tome fotltc fein." 2Öar ber Säufling ein 9)Jägblein,

{o »narb it)m in ber IRegel ein nationolbeutfd)er SHame beigelegt, mie Slbal^eib, i8ertl)a, 2)iemutl), ebeUinb,
©Uta, (Sertruö, Ciajidia, Cieöwig, C>emma, ^eitoig, §t(begarb, §i(begunb, ßunigiinb, 2)latl)ilb, 2Jlcc{)tf)tt&,.

3?irf)in3a, SRilinb. daneben famen aUerbingS ]<i)on feit bcm 8. Sa^vf)unbect bie ftemben, bem cf)rift(icf)en

Ciciligcnregifter enf(cf)nten SRntiien oot unb mefjr unb mel)r in ^lufna^jine. S'Iodf) im 12. 3fif)rf)unbei:t

iiberiuogen bie nationalen 3?nmen,,öom 13. an bie fremben. ?Iu§ 6äuenj(f)en ßceifen finb un§ in
SKinnelicbern bea 13. 3af)rf)unbevt§ fe{)r d)araftei-iftijcf)e S^rauen» unb 3Jfäb(i)ennomen überliefert, unb
jnsar in ©tinipf unb ©cfjimpf. ®er er[ten ©attung gepren an ßngel, g^reube, iiiebe, fflJiiine, 9?D{e,

SSonne; ber jiueiten ©ei^, Sgel, 3n|e, §e|i ,


3)?c!;e. ®ie erfte (Sr^ieljung ber 3JJöbcf)en iror i

ber pfi}df)en ©ejeKfc^aft feI6ftöerftänbiicf) ben SUüttern luljeinigegcben ®ie weitere ^^us&ilbung f)atte

ftatt entroebev int elter(td)en tiütien, geiuannen Q'rauen unb

Ciau{e ober in 3tonnenE(öftern SJJobdjen „bon SBett" me^r


ober an befreunbeten S^ürften^ 3eit, aud) if)reB ©eifteS ju

Ijüfen. 3n gut regierten ßtö^ Pflegen, ©ie luurben bemnai^

ftern flanb eine ©d)u(meifterin in ben „geiftfidf)en ßünften",

(„diu schuole meisterin") b, f). im Sefeii unb ©d^reibcn


bem Uiitetri(f)t ber 3ö9ti"= unterricljtet unb traten e§ boriit

ginnen Dor. ?tn fürftlidficn if;ren männlidjen ©tonbeS»

§iifen ftarju bemjelben gmecEc genoffen juGor, unter melcfjen

cbenfaffS eine „2)Jeifterin" bicfe fiunfte fo feiten maren,

lf)ötig. 3iocf) im 12. &i^r baß felbft ein jo großer ®id[)ter

Ijnnbert fcf)eint fic^ bie (Sc ^uie SMfram üon Gfcl^enbad)

Sie^ung ber 2)?äbct)en auf bie unb ein fo munbfertiger

^Beibringung bon •'panbfertig' 3^eimer mie Ulridf) bon Sidjten«

feiten unb §au§{)a(t§fünften be» ftcin Weber lefen nod^ ftfirei^

jd)rnnft ju f)aben. ©vöter, al3 i6cn fonnten. ®er letztgenannte,


bie ^)au§miittcrlicf)en Sdjeeren lucldjen icf) in meiner „®eut=

unb 9tobe(n mit bem fteigen» filjen i?ultur» unb ©itten»

ben iJleiberlu^uS unb bem gcfcf)irf)te" al§ ben beutfdf)cn

raf(i)en 3JJobcniuecf)fcI nläjt !Son Quijote gefennäcicljuct

me^t 3urect)tfommen tonntm unb nacl)gen)iefea f)abe, fcf)il=

unb gewerbsmäßig" ©d)neiber bert ung, in feinen Seiit«

unb ©(^neiberinnen bie SBe^ würbigfeiten in 3?eimen(„üer

fleibungSforgen übernommen vrouwen dienest"), Wetcf)e

ober 3umeift fe^ir ungereimt finb, feine fomifdie S?otf), ba§ er ein „5 ucl)lein", b. einen gereimten

IDJinnebrief , fo er Don feiner „^mbi" empfangen, jefm S:age lang ngelefen loffeu mußte, Weit t^m
fein ©dfjreiber unb fiefer gerabe abf)anben war. .2Bie bie rittertidE)'pfif<i)e SBelt ba§ Beib al§ i'ren

SKittelpuntt betrad)tete unb baffetbe, wenigflen§ in ber 2:i^eorie, fo p fagen ol§ il^re ©entralfonne

beref)rtc, fo war bie ^xau audf) ber 5pol, um Weldf)en bie pfifcf)e " 5ßoefie ficf) bewegte, ©afier ifl e§

benn nur biKig gewefen, boß bie tJrauen al§ ©önnerinnen unb ©df)ü|erinnen ber Siteratur fid^ fieroor»

tl^oten. 9Juf ben 3:ifcf)en ifirer toienaten muffen Wir un§ bie äiertid) gefdfiriebenen unb bemalten
fiieberbüd)(ein ber 3)Jinnefänger wie bie fcf)Werfotligen Spergamentbönbe oerfammett benfen, auf bereu

SSlätter bie Sieber üon ber 9?ibclungen 3Jott), C>nrtt"annä „Sifein", SBotframS „5j}üräiDnt" unb ©ott»
friebS „Srifton" aufgejeitfinet waren. aBoljlerjogene tjrauen unb 3JJöb(J)en berftanben ficf) auf ba§ ©ingen

unb ©agen, b. f). auf ba§ mit ber !^iti)ex ober §arfe begleitete SSorfingen ber Itjrifc^en unb auf baä-
ri(f)tiG~betonte SSorlejen bcr epiycf)en S)tcf)tungcn. 93on einer gebtlbeten jungen ®ome »erlangte tnun

©ejd^idlic^feit in jierli(^cn ^an'Oaxbeiten, S'ertigfeit im Siejen unb ©d^reiben, im ©ingcn unb SKuftjiren,

|omte tt)of)t au^ noäj ßenntnife bet einen ober anberft fremben Spxaäje. Sebeutcnber angelegte roeib«

Iid)e 3htuven gaben fidE) bamit nicf)t äuftieben, fonbern gelangten ju einer getDifien Unioetfatität beS

SBi{|en§, fotoeit biefe im JRittelalter möglid). Sorragenbfle tJrauen biejer Slrt mu^te man in ben ßlöflern

ju^en. S3on i^rer ÄiDfierjelle auf bem 3lupert§f)erge bei Ißingen au§ übte bie geniale, nad^matg f)eilig

ge{)irocf)ene Slebtiffin Citbegarb (fl. 1179) einen mcitgreifenben 6inffu^ auf if)re Qeit, in metdEier fie jlanb

wie meilanb SSeleba in ber ifirigen. G§ lebte unb rcebte ein §oucf) pantf)eifii(c£)er 2ßeltjeeligteit in biefer

©efierin, meidfje mit 5pöpften unb Königen briefwedifefte unb öon S^tiebrit^ bem IRot^bart in feiner ipfatj

äu 3ngetf)eim mie ein SBefen ^|öf)erer 3lrt empfangen unb angeprt mürbe, oI§ fxe i^n ermaf)nte, @.eredö=

tigfeit ju üben unb feine ©rf)u[bigfeit al§ {)5d£)jter ^m\(S)ev ber 6'^ri|tenf)eit ju tfiun. ©ed)§äe^n Saläre

na^ Ci'begarb ftarb bie ^lebtiffin öon §of)enburg, §errab Bon SanbSberg, (Schülerin unb 3Rad)foIaerin

ber gete{)rtcn D?e(inbi§. §ertab mar eine üorttefffic^e Stojterobetin ünb mof)I fragtol bie üietfeitigft

gebitbete tJrau if)rer ^e\t. Seugni^ bafür legt it)r lateinifc^ cerfaffter „Cuflgarten" (hortus deliciarum)

ab, bfffen foftbare CQtibfdjvift bie Sefdjie^ung ©tra|burg§ i. 3. 1870 leiber im Steuer oufgef)en mad^te.

®a§ äBuc^ ift eine ?Irt oon i?onoerfation§Iejifon für Spönnen, benen e§ beijubcingen unternimmt, maS
ba3uma[ im i8ereirf)e ber ^[ftronomie, ©eograpf)ie, Sp^)ilofopf)ie, Sl^eotogie, ber ßirc^en» unb SBeItgefcf)icf)te,

fomie ber ßünfle, für mij|en§roert^) galt. §errab war nirf)t nur eine ©etefirtin, fonbern au^ eine

2)iii)terin unb unter ben lateinifdjen |)t)mnen, mettfie fie für i^ve f)of)enburger S'Jönnlein („virgunculae")
üetfertigte , finben ficf) ettidie gar nitf)t unebene, ©nblicb ift bie gute Slebtifftn aud) eine iDJaletiu

geroefen, wetdje if)r Sud) eigenf)Qnbig ittuflrirte, unb ä^ar fo reid), bafe e§ eine Couptquelle für bie

beutfdie 6ittengefd)id)te be§ 12. Sa^rl^unbertS geworben.

®ie ppidien 2)id^tungen überfliegen Don ©d^ilberungen weiblid)cr 6cb5nt)eit unb gefien in ber

Sejc^reibung unb ßobpteifung einjetner SReije oft fo weit, at§ übei'f)aupt möglich. Sie ©innlid)feit fpielte

bei unfern alten Siotnantifern eine fo grofee 3iot[e, ba^ oon bem Dielgerüf)mten mittefatterlid^=d)rifllici^eii

©pirituali§mu§- fef)r wenig ju fpüren ift. 3lud^ mit ben weiblid)en flieibermoben mad)en un§ bie SPoeten

oon bamali genau betannt unb fo wiffen wir, ba| ber weibliche ?lnjug au§ Oier C)auptflüden be[lanb:

„!Pfeit" (C)emb), „9lod" (b. f). Unterrocf), „flürfen" (aud^ ßurfat ober flurftt ober ©ufenie, b., ^. üiobe)

unb iDJantel. 3m 13. 3a^rl)unbert eiferten ber berühmte Sruber Serditolb unb anbere 5prebiger \6)on

Ijeftig gegen ben 2uju§ unb bie Un3Üd)tigfeit ber Q'rauenmoben. Sie iölobebomen Oerfionben au§ bem

©runije ba§ ©d)minten ,


2Ra(en, Okarben, 3lu§flopfen unb anbere ipujjfünfle gerabe wie ^eute unb fie

trugen foifd)c Oaare , falfdje ®ufen unb falfd)e C>üften ganj wie in unferen Sagen. SCßir wollen nun
aber ben ÜReifter ©ottfrieb oon Strafeburg, al§ ben funbigften ber funbigen, angeben, bafe er un§ feine

bleibe 3folbe in ©ala oorfütire, at§ ba§ 0erwirHid)te 3bea( einer ^öfifd)en ®ame in 6rjd£)einung unb
©ebaren. 6r t:^ut ba§ in jener ©cene feine§ großen ©ebid^teS, wo bie Königin 3fot unb i^re Sod^ter,

bie „(eud)tenbe 5DJagb Sfolb", bem Sriftan oorgeReOt werben, wobei ber S)i^ter bie SBerfdiieben'^eit in

bem 3tuftreten oon SDJutter unb Sot^ter, im Sberebmcn ber f)nfiicf)en S^rau unb ber fiöfifc^en Sungfrau
fefir fein feimjeidinct. £eid)t unb fid)er fd)Webt Sfolbe neben bcr SKutter einf)er, fd)5n gefiaitet um unb
an, fd)Ianf unb fd)Wanf, „al§ f)ätte bie 3Jlinne fie gebrefit für fic^ felber 3U einem iJeberfpiet, bem 2Bunfd)e
3U einem ©ubsiel" . SRod unb iUJantel trug fie oon braunem ©ammet unb war ber 9tod an ben beiben
©eiten bi§ 3u ben §üften „gefran3et unb geenget" unb mittels be§ ©ürtelS, ber genau tag, ,mo er

liegen foH", an ben £eib „gebränget". S)er IRod „fd)mifgte [\ä) alfo an bie ©Ijeber glatt oon oben
^i§ unten überatt". Um bie Seine ^er erweiterte er fid) ju reidiem Faltenwurf. S)er 3Jlantet war
„gana bur(i)f)tn", bon außen unb innen, mit Cermetinftreifen burdjjogen unb fiatte einen fdEiworagrau

gejprenlelten Sobelpeläbeja^. SOttttelS einer ipertenj^Ieife war ber Mantd cor ber SSrufl an bie ^a\\d

(.5tgraffe) befeftigt unb tjkt t)atte bie junge Same ben ©aumen ber linfen ^anb eingeji)lagen. 5Kit bem
©aumen unb bem. Zeigefinger ber redöten Sgant bagegen l)ielt fie weiter unten ben SKontel äufammen.
io bafe er reitf)e xSaÜm nic^t al§ fü§e Sßunber
um bie ??u^e t)er fcit« erf(f)ienen wören. 3t)«r
bete unb jem jeibene§ <Sd)ön:^eit ©dE)ein go^
Unterfutter unb feine ficf) als ein SBonne
Teid)e 5pel3t)erbramung fpenbenber «Sonnenflral

geigte. ?Iuf ttirem Raupte bur^ ben ©al. Ser»


ijatte bie Sprinjejfin einen f(^iebenartig aber boten

fc^maten, mit ©marag-- Mütter unb 2:ocf)ter,

ben unb iRubmen be|e|< ot§ fie mitfammen bie

ten ©olbreif fi^en, toet« :


^aäe entlang wanbelten,
d)en "
ober nur ba§ <

ben 5Inwefenben ifiren

(Sefunfel ber ©belfteine i

©ru§: bie ßönigin grüßte


»errietf), benn fonfl wäre mit SBorten, bie Sprin»

ba§ DleiaU bon ber jeffin mit ftummem 9Zei^

(SoIbblonbfuHe be§ ^aa' gen ; bie TOutter fprocf),

ie| ntcf)t äu unterfct)ei» bie 2:odE)ter fcf)Wieg. ~


ben gemefen. g^rot) unb C>ier ptten wir alfo

forgenbar fdjntt Sfoibe — l^inaugeredinet ,


bQ§
nebep ber SKutter cm« bie blonbe Sfotbe ou^er

t)ex. ®emc|)cn war if)r if)rer $OJutterfprnif)e audf)

<5)ang unb ©df)mang, franäöfifci) unb (oteinifd)

tt)r (&tf)ntt Weber oerftanb, tefen unb fdEirei^

liirj nod) ju lang. 3tuf» ben , öietertei SBeifen

ve(^t unb freijam fam fingen, ^itl)ex unb Carfe


fie gegongen ,
fperber» fpielen, Sieber bid)ten,

gleidE), gtattgeftridfien Wie Sagen unb Slärfein er»

ein 5papagei. 2ßie ein jofjten fonnte — eine

g^atf auf feinem ?tft iunge SJJufterbame öor

he^ fie bie Slugen ruf)ig un§, bei weltfier bie

unb ftat umf)ergef)en, fjöfifij^e „äJJoralitaS",

Olentt als «ESelknabü.


unb ba war deiner, f). „bie Suuft, bie

bem bie jwei 6piegef Ict)ret fd)öne ©itten",

DoHtommen angefdjtagen (jatts ^erüoHftnnbigt unb fittlirt) oertieft wirb biefe 23ioroIita§-, wenn in bem
befannten c ortreff tictjen 2ef)rgebic£)t be§ 13. 3at)tt)unbert§ „®er 2Bin§bede unb bie 2Bin§&ccfin" bie

»Jutter it;re Sodf)ter atfo unterweift: „S:raute§ ^?inb, t)odE)gefinnt fottft bu fein unb jüditig foüft bu

!cben. ®ann. Wirb bein 3luf ein feiner fein unb bein SRäbctjenfranj bir fdE)ön fielen. 2öem ©fjre

gebüt)rt, bem foHft bu et)rbaren unb fanften ©ru^ bieten unb fottft beine Slugen nidE)t wilbe unb
iinet)rbare SSlide fdE)ie&en loffen. (&d)amt)aftigfeit unb Ma^ finb bie jwei Sugenben, mittels wel(f)en

wir grauen t)o^en 5prei§ erlangen." Sa§ in^altSDoIIe Sßort „Tla^" leiert bei unferen größeren
mittelaltetticlen S)enfem unb Siebtem immer ttiieber. SBalter Don ber JBogetroeibe fagt: „®er UrqueH

alleä ©Uten, oHeS ©^önen ifl ba§ Srad^ten md) bem regten 3Ra6" - unb er bittet bie „grau

ÜJJgb", if)m i^ren


'

3utf)eU werben ju taljen. ©ottmeb üon ©trafeburg JeinerfeitS ptei|'t „die

maze" a(§ bie üoHenbete eintrat. 3Kit bem fxeben«

SBeibtiÄfeit- ten Seben§jaf)re würbe


ber Änabe au§ ber
„5ßon alten ©ingen auf
t?rauen!emenate in ben
faiefet Sffielt,

5Die je ber ©onne Sid^t m5nnli(f)en £e6en§frei§


erJieat, fnnubergefteKt. Sßo ber
3[t feinä fo feKg roie
SSater nid^t fetber bie
baä 2Bei6,
©rätel^ung be§ Sof)ne§
^Da§ flctäfein £eben unb
feineu £ei6 übernahm, etf)ielt biefer

Mnb feine Sitten bem einen „gudjtmeifter" ober


5Kn6 ergibt."
er würbe bei' einem bc^

S)ie ßraiel^ung freunbeten IRitter „in

ber ßinber männlid)en bie ^uä)i" gegeben ober

@efd)Iecf)te§ lidtt ton enblicf) mit anberen fei»

Anfang an auf bie 3In» ner 3tlter§^ unb StanbeS»

cignung ritterlidjer tJer» genoffen an einem g^ür«

tigfeiten unb pfifi^er flenbof erjogen. S)ie

Citten ab, mä^venb bie 2eibe§übungcn, 6inmei»

„geifllicfjen Äünfie', jung in bie fünfte ber

b. f). aHe f)öf)ere ®eifie§« Sagb, be§ 2:ucnier§ unb

fultur, nur fetir neben» be§ ßriege§ waren na»

bei f)tet unb ber türlic^ für bie jungen

perfönlidien ©trcbforn« „Sbe[fnecf)te" , für bie

leit überloffen mürben, „3untf)erren" bie^aupt»

fofern bie ©öf)ne nbe» \aä)e. S)orf) würben fie

liger Käufer, namentüd) Quc^ •


im „ef)riflengtau'

jüngere, nicf)t öon jugcnb» ben", in ber f)5fifd|en

auf ju ßletifern be« SInflanb§Ief)re, im Sin»

fiimmt waren, in roel« gen, im Spielen auf


«eifen»ad|i.
^em fel^r f)äufigen Statte ber Calle, ber.gitfier

felbftDerftänbüd) ber firi)« unb ber S'ibet (®eige)

li^e Unterrirfit frü{)3eitig unterwiefen. SIuc^ jum


Erlernen frember Sprachen fucf)te man i!)nen ©elegenfiett ju geben, wie ja aucf) ba§ SReijen in frembe

Sönber ftf)on für ein iBt(öuug§mitte( galt. 6ine eble Seite biejer ritter(itf)en Grjictiung i
m man
ben Süngtingen, ja f(^cn ben Stnabm, ba§ SSerpttnife bc§ 3!JJanne§ jum Sßeibe in roabröaft ibealifdfiem

Sid)te ju jeigen ficf) bemüf)te unb ben „S^rauenbienft" (im beflen Sinne be§ 2öorte§) at§ eine unerläfilicf)e

5PfIitf)t be§ pfifdjen SKonneS unb red)ten 3littcr§ barftcUte. Ulricf) Don 2icf)ten(lein, toetc^e; i. 3. 1222
burtf) ben Cerjofl Scopotb ben ©lorreic^eu jum SRitter geftf)(agen würbe unb nodimolS bie ritterliche

SRomantif bi§ jur groteffen 5J?arrf)eit überfpannte, berichtet: idE) noc^ ein Heiner gütige roor,

^ört' ic^ gar oft lefen unb jagen, ba| niemanb rechte SBürbe unb et)re ju erwerben Dermödfjte, wer
nid^t guten iJrauen fonber SBonl bienjlbereit toäxe' — unb ber ,25?in§t)e(fe' löHt einen JBntet

feinem ©obnc rotf)en:

„6o{)n, raiHji bu jtercn beinen Seib,

©0 bag er fei bem Unfug gram,


©0 e£)r' unb lie6e gute 2Bei6'!

SlUe ©orgen fc^eud^en pe tugenbfom.

©ie finb ber roonniglic^e ©tamm,


Sßon bem toir aHe fmb geboren. "

SDer f)at nic£)t 3"^* "«"^i redete ©cl;am,


®er folc^eä nid^t an if)nen preif't;

©r ift äu rechnen ju ben S^^oren,

Unb ^att' er ©alomoniä ®eift."

Wil bem Oierjefinten Sa'Ö^e Salt bie ©räieljung be§ „Sunft)err(ein" in ber „C)öfifcf)Ieit" ,
meltfie jq feine^^

ttiegS nur eine Seigre be§ äußeren ?tnftanbe§, fonbern Qucf) eine ernfle !Pf(id£)tenIe{)re mar, für Oollenbet.

SDer Süng'ing mar je^t mef)rfäf)ig unb mocf)te all „knappe" im ©ienfle eineä 9?itter§ einen proltifd^en-

Sef)rturfu§ burd). ©eine i?nappenjcit tjerfdjaffte if)m fricgerifd)e ©rfa'^rungen ,


lefirte if)n, bu fi? if)n ja

mof)! nu^ mit feinem freu3fa{)renben §errn in§ „f)ei(ige" Sonb ober in§ „t)eibnif(^e spreu^enlanb" ober

mit einem faifer(i(i)en „SRömerjug" in§ fonnigc 2ßelfdf)Ianb führte, SSelt unb SDJenfdfien fennen, bot if)nt

@elegen{)eit , bie 2:ü(i)tigfeit üon ^fopf unb §anb beroöf)ren, meifite if)n nid^t feiten in bie ®efd;äfte

be§ ©taoteS unb in bie ©etieimniffe ber C'öfe ein. Sfad) alfo beflonbener ^Probejeit tl^at fiel) i{)m bei

einer poffenben ®elegen{)eit ber ^^rei§ ber atitterfdjQft auf, inbem er ben 3litterf(f)Iag erf)ielt, ma§ in ein-

fod)er g^orm oor einer anliebenben SdE)(QdE)t ober nnd^ errungenem ©ieg auf ber SBalflatt, in feierlid)er

bei großen §of> unb ßirdfienfeften öor fid& ging, (enteren Qualle lag e§ bem knappen ob, mittcIS-

onbäct)tiger nädfjtlid^ier „aBaffenmad)t" in einer ßircfie ober ßapette, wie mittels S3eidf)te unb ?lbenbmat)I,
ge{)örig fid) ooräubereiten. 2Bar bie§ getfian, fo reid)te ein SPriefter bem cor bem 3l(tar Inieenben unb»

mit einem meinen ®eit)(\nbe Qngetf)anen ßanbibaten ba§ iRitterf^mert. ^'uxau^ i)aUt er in einer 3Ser--

fammlung Bon SRittern unb 3)nmen bie JRittergelübbe ju leiflen, »eld^e barouf gingen, bie fiirdjc ju

fdjü^en, bem 2ef)cn§f)erren treu, fiojb unb gewärtig ju fein, feine ungered^te fjel^be ju beginnen, SBitiveii

unb SBaifen ju fd£)irmen, bie f?rouen ju ctiren. 3tad) geteiftetem ©elöbniß t^iat man il&m Jpanjet, §nl§'

berge, ?Irm» unb SBeinfd^ienen an, fdinoflte bie gotbenen ©poren an feine Q'erfen, legte ba§ SBe^rgel^ent

um feine §iifte unb alfo angcf^an empfing er fnieenb öon ber §anb eineS SRitterS ben SRitterfdf)(ag, ö. Ij.

brei mit ber flodien i^Iinge auf bie ©d)utter gegebene ©d)lägc. ®em SRcugeritterten reidfitc man fd)lie6lidE^

§elm, <B(S)iü) unb Sanje bar unb fii{)rte ifim fein IRpfe Oor, auf ba§ er fid^ in öoHer 2Bef)r unb o^ine

ben ©teigbiigct bcrüf)ren fdf)roingen mu^te , um eS reitertunfigemö^ im Greife ju tummeln. ' S5en

fittlidf)cn ©inn bc3 3litterfd)(age§ i)at ©ottfrieb angegeben bo, m et in feiner fd^önen ©diilberung oon

SriftanS „©df)tt)ert(eite" ben alten SJJarfe ju feinem Steffen fagen löfft: „5Run bir ba§ ©d^mett'gefegnet

ifi unb nun bu Slitter roorben bift, fo errtäge ben 9litterprei§ jumei^ unb aucE) bidE) felber, mer bu

fei'ft, beine ®eburt unb (Sbelfeit 1)aie bor STugen aHejeit. ©ei bemütf)ig unb ofine 2;rug, fei matjrl^aft,

t)aHe Quä)t unb t^ug, fei immer gegen Slrme gut unb gegen iReicfie ^lodigemut:^, 3iere unb mertt)e

beinen Seib, e^re.unb fd!)irme febeS ffieib, ber SBelt fei milb unb fei getreu, beine SKitbe unb Sreue
Jei immer neu!"
®cr junge SJitter fiotte nun nid)f§ ?lngelegent{td()erc§ äu tf|un, oI§ [\ä) eine „fierrin", SKäbdfiert

ooer xSxau, ju ettoätjkn, mlä)n er nai^ allen iRcgcEu ber §öfi{d^feit feinen 2Jiiunebienft roeit)te. hierbei
Ifl anjumerfen, baß biefer ^rauenbicnjt leineSroegS immer ober au^ nur aumeifl in ben ©c^ranlen einev

4)[atortijt^ien 5tnbetung fic^ ^ielt, fonbem auf bie ©rlangung üon fe^r realem »SKinnejotb" abjieltc.

So^tloje Seifpiele ou§ unferer mitte[f)ocf)beutfcf)en Siteratur bejiätigen ba§. ©etb|t bei bem emflen unb
leuJdEien SBoIfram erfd)eint im „Sparaioal' ba§ S3cr^dlhii| ber beiben ©cfc^ledtiter ^äufig genug al§ ein

leid^tfertigeS. ^»inmieberum l^at aber berfelbe 2BoIfram in ben auf un§ ge!onimenen Srud)fiütfen feineS

j5:iturel' ber louteren 3Jtinne ein rounberbar fd)öne§ S)enfmQ[ ge[liftet. ®oi]e(be bejief)t au§ ben :^errlicfien

^troptien, in melden ba§ ßrtoäc^en ber Siebe in ben Oerjen be§ jungen 6(f)ionntuIonbet unb ber junge»

Sigune unb bie Sel)n[ucf)t, mlä)e fie gu einanber 3ief)t, gejcf)ift)ett ifl. ^lur ganj roenige§ beim ^omcx.

beim ©tjofcipeare unb beim @ött)c !ommt an Sunigfeit, Sattheit unb ?jQturmQf)rbeil biefer Offenbarung

ec^tejier SjJoefie g(ei^. S)ie ganje g^riootität be§ rittcrüdien SJJinnebicnfleS bagegen fegt ficb mit bteii-

fpurigcr SelbflgeföHigfcit bar in ben 2)enfroürbigfeiten Utricf)? Don Sicbtenflein , beä mebrcrmännlcn

bcutfd^en S)on Ouijote, roelc^er ja ein Derf)eirateter IRann mar, aber Iro^bem, einer anberen i?rau,

feiner „^errin" ju bienen, bie Oetrütfteften ?Ibenteuer auffu^te unb ju feiner redjimäßigen ßl^efrau nur

ijeimfe^rte, mann er, Berwunbet ober loenigfienS tüi^tig burcf)gcbtäut ,


if)rcr Pflege beburftc. Ulrichs

„vJrauenbienfl" bemeif't, ba| bie iRitterromantif mitunter jur btan!en Sßarrlicit auSgefc^lagcn ifi. ^flud^

jeigt ba§ S8ud^, mie unbarm^erjig gefc^cibe ,^)errinnen° oft mit itjren närrifd)en -TOinnebicnfimanne i
oI§ biejer enblidf) bie ©tunbe ber Slu§}at)lung be§ SJinneJolbeS geiommeti Qimbte, geprt ju ben tottftea

©ddroänfen be§ 3Kittetatter§.

®n tid^tiger „SKinner" wu^te fif)on in ber ^axberüD0. ju feinem ?tn3U9 ben Seuten funb*

jugeben, toie e§ jWijiiien if)m unb feiner ^min befteßt tüöre. ®enn bie oet|i)iebenen fjatben f^mbolifirtert

bie oerf(J)iebenen ©tabien be§ SJJinnebrama'S. Sßir fjaben ein mittelf)0(jf)beutfd)e§ ®ebid£)t „SSon ben tfarben",

worin fiel) eine ©eminnte bittertid^ beflagt, ba^ tt)r Slitter fidf) gelb üeibete. Senn gelb mar \o ju {agen

bie Duittung für boS öolItt)iif)tig empfangene @olb be§ SRinnefotbei. UebrigenS medjfelten auS) in bet

männlicf)en 2:radE)t roie in ber roeibliä)en bie SKoben rafc^. 6tef)enb blieben bi§ ium ^luffommen ber

fogrnannten fpamfdien 3;rad^t im 15. unb 16. So^^r^unbert nur bie brei §auptftü(fe ber 3)lännerfleibung:

aSeintleib, ßeibrocf unb Sflantet. Sie „geaattelten" unb bie „geftf)li^ten" Kleiber waren Sarodi^eiten,
weldie JU ben no^ größeren ber iptuberbofen unb ^tuberärmet t)inüberteiteten. 3lm 6nbe be§ 12. ^ai)t-

^unbertS begegnet un§ bie rittertid)e SKobe, ba§ 2Bappentt)icr be§ ©etc£)letf)te§ auf einem ober mehreren

S;f)eilen be§ ^InjugS gefticft ju tragen. 33om 13. Sabr^iunbert an würbe mit Sareten, Cüten unb
<&d)u^3eug ein großer SupS getrieben, wie felbjtoerftönblitf) auä) mit rei(f)0er3terten SBaffen. 2)lobifcf)e

S3errücEtt)eiten erjler ©orte waren bie „SdE)nabelfd)ut)e", welche fd)on im 11. 3Ql)«f)unbert auf« unb
no^ im 15. öorJamen, unb bie „<&cf)eEentradE)t", bie pr le^tgenannten Qdt in ©eftalt oon mit
jDer Sieger im Knrnicr.
-1
©lodtein unb DtoHftfiellen be^e^ten ©urteln, ^nie-- unb ^Irmfianbern in
ber rttterIicE)^onianttfä)en 2BeIt f)erumfd^eate. ®ie pfijc£)e 6itte tier«

fotiQte, bog bte Herrin, bte ©etiebte, i{)rem SKinnebienltaann ein

SKinnepfonb gab, einen ©ürtel ober ©dileier, einen 3Iermel ober §anb=

frf)uf), unb bieje§ Sßfanb befeftigte er an feinem ^dm ober 6d)Ub,

mann er ju Q^elbe ober jum 2;urniere ritt. 3Iudö hiiffen mir oon
Itebenben $PnQren, ba^ fie i^ire |)emben af§ £iebe§pfänber tau^dEiten.

@)ro6 war bann bie ^Jreube unb ber ©tolj ber ©eminnten, [o ber

JKmner boS 5Pfanb rc(f)t jerl^awen unb jerftotfjen qu§ bem Kampfe
f)eimbrQtf)tt. ?Iber bie {)öd^jie SSefviebigung rociblitfier Gitelfeit mag e§

hoä) Qemefen fein, fal(§ eine 2)ame bei einem tJeftturnier jur „Königin
ber Sd)on:^eit" erfefen ttiurbe, um ben «Siegern, worunter ja aud^ ber

eigene ©cliebte fein mod)te, bie Surnierpreije auäjubönbigen.

®o§ Surnier (oom fronäöfijdien tourner) ift ba§ aübefannte


Slirniptcf ber 3Utterjeit unb ber ÜJJittcIpunft unb Oauptaft oKer rüterfid^en tJefHifJ^Jetten gehjefen. JRegeU-

red)t auSgebitbet rourbe ba§ beut(ciE)e S:urnieme{en oom 12. Sotli'^unbert Qti unb e§ ^)at bi§ tn§ 16.,

ja logor bi§ in§ 17, gafirfiunbert beftanben, obsroar bie ernfte 6eite ber ©QdE)e oom 15. Sa^rtiunbert

an mef)r unb mef)r ftcf) minberte. Sie STurnierfampfe lourben QU§gefod£)ten cntroeber au 5pferbe mit-Sanje

unb ©cf)roert ober äu iJu^e mit SkeitoEt, ©treitfofben, Speer unb Sdjtoert. ©tritten bie ^Parteien in

.gan3en ©^aren gegen einanber, fo mx ba§ ein „58u{)urb". ®ett)ö:^nlidE)er ieboif) mar ber ßinjelfornpf

oon SDtann gegen Tlann unb für bie ritterü(f)fte iJampfroeife galt ba§ Sanjenrennen ju ^Pferbe, ber

„2:iofi". Tlan „buf)urbirte" bemnod) ober man „tjoftete". ®er Sanjenfampf aber war entloeber ein

„©d£)impfrennen" mit ftumpfen Sanjcn ober ein „©(i)arf rennen", tt)elii)e§ ledere f)öufig genug ben SBoben

innerfialb ber 2:urnierfd)ranfen mit 2:obten unb Serwunbeten bebetfte. ®er „2:urnierbanf " ,
welcfiet

anfongl ou§ einfad)en ©aben, golbenen Letten, äierlidtien ©tiefereien, SSaffen, einem fd^önen SRofe u. bgf. m.
beftanben ^)aüe, ift narf)mal§ jum ©egenftanbe oerjd^menberijcfjer ©rfinbungen unb bijorrer Einfälle gemod)!:

niorben. SSei einem furnier, tt)cldf)e§ bie ©tabtjunfer bon ÜRagbeburg 3u ^Pfingflen oon 1229 oeran»-

jlaltetcn, war gar ein f(f)önc§ iungcS 2Räbdf)en ber Surnierbanf.

2Bie bei iliren 2:urnierfaf)rten , Jo mußten bie reijenben Flitter unb ©amen überl^aupt bie ©ajl»-

freunbfcf)aft im meiteften Umfang in ?(nfpruif) nef)men. 3Jian reifte \a nur ju ipferbe unb nur mit
eigenen ^jßferben auf ©tragen, melifie eigentlid^ 5JJid[)tftra|en waren, man tonnte fofglid) nur fleine 2:ag»

märfd[)e macf)en, unb ba fic^ ertvägüd^e öffentüd)e Verbergen nur in ben ©tobten befanben, fo mugtc
man ©orge tragen, 3Ibenb§ bei gelten eine Surg ju erreid^en, roo mon eines gaftfreien 2BiIIEomm§

[\ä)ex fein tonnte. Sie (Softe mürben bann oudE) nod^ allen SBorfi^riften ber C>öfifcl)tcit empfangen. S)ie

j§ou§frau bot, umgeben oon i^ren 2:örf)tern, in ber ©tirentialle bem ©aftfreunb mit ^anb unb 3Jlunb.

ben BiHfomm, entlebigte it)n ber 3?üftung, oerfaf) i^n mit einer bequemen C)au§f(eibung ,
frebenjte 'ü)m.

einen Sedier 2Bein unb fc^affte, ba& if)m ein 58ab bereitet rourbe. 9?aif)f)er marb if|m bei ber ?Ibenb'

maf)l3eit ber 6f)renp(a| ongemiefen, bie SBurgfrau ober ba§ SSurgfröutein legte i^m bie ©peifen tior, unb
mann er fic^ bann jur SRut;e begab, geleitete ifin bie SlBirtt)in ober eine 3:o(^ter bi§ ju feiner Kemenate.

Sei großen (Saftgeboten, tooju bie 3af)freid)en i?ircf)enfefte ,


SBermälilungen ,
2:aufen, SReidE)§tage l^öufige'

SSeranloffungen gaben, ging e§ f)odf) f)er. SReidf)e 2JJagnaten jeigten ba ifiren auf „2:reffuren" prunfenb
jur ©df)au geftellten SBorratJ) oon !oftboren Mannen, SSed^ern unb ©cfiüffetn, mie bie gebiegene ?tu§ftottung,

i^rer (ScmädE)er mit ^ouSrat^, mit Sapeten unb .2:eppi(f)en. ®ann aucf) liegen fidf), roäf)renb ju gemö^n^
lidEjen Reiten ber SifdE) audf) ber !ßornef)men fef)r einfacf) mit geräudf)ertem unb gefaljenem SteifdE)e, mit:

^of)\ unb C)ülfenfrüdf)ten, mit 58i«r unb 3Jlet^ befe|t mar, ÄüdEie unb Detter feftüdf) fe{)cn. 3^ür unferett

©efdimadE bürfte freitid) bie ritterütf) romontifi^e ßodE)funft mit SBüräWer! oller 3(rt üiel ju oerfdE)roenberifd>

umgegangen fein. ?tud^ l^infidE)ttic^ ber SBeine, bie man — melfd^e unb griedE)ijd[)e l^otten ben Sßorjug —
feiten lauter tran!, objmar gerabc bie ftarf mit oßerl^anb (Semiirjen gemifdf)ten unb ge!o(^ten munberlic^

genug „ßautertranf" l^iegen. ben Hofburgen unb beren Stebengebäuben fierbergten an ^oä)ieiU, b: f),.

Sefttagen, oft ifiunberte, \a taufenbe oon ©äften unb (Säftinnen. S)a§ fefHidE)e Sagroerf l^ob mit einem

^oä)amt an, bomit bie religiöfe SSei^e i^m nidE)t fefitte. ^aä) if)xet SRüdfefir au§ ber ßirdfie fe^te ftrf»

bie ®efellfd£)aft jum „Smbia", b. 1^. aum f^rü^imalit, roetdE)e§ fd^on au§ fel^r fubftonjietlen ©peifen unb-

©etränten beftanb. Sen SSormittag füllte entmeber ein S^urnier ober eine Sogb au§, roetd^e le^tere bie-

Samen al§ fü^me SReiterinnen mitmad^ten, fo bog mir un§ ein rid£)tige§ ßbelfräulein gerne Oorflellen, mic

e§ mit bem Safleii auf ber S^auft ber red£)ten §anb jur Jtei^erbeije reitet. (5r(t gegen 3lbenb ju riefen.

SQöxnn unb !^mten jur |)auptmaf)tjeit. ' ®abei mar e§ iSraud^, bie 2;afel mit SBlumen ju beftreuen unb'

seiumenfrönae barüber aufju^ängeh; aud^ bie ©^maufenben felbft trugen oft foldtie. 3« t)ex bejien 3eit
in eineifi anbeten ©emacbe oor. ©päter jebod) griff auäi in S)cuticIi(Qnb bie franabfifd)? Speijeart ptafe,

ber jufbige |)erten "unb S)amen poorrociic bei SifT^e fo^^n. 2)a§ 3;ifrf)oefpräd) njot frifd^ unb fro^, aber

bie «Sc^rtianfc, bie ttjä^Ü, bie 6d)etäe, 'nfcld)e (oSgciafien rourben, gingen ^äufig genug fo in§ Derbem
Uorberen fitf). DoraugStoeife auf einem in ber ie^tgen guten ®efellfcf)aft ber^jönten ©ebiete Bewegte,

b. {). auf bem ber Unäteeibeutigfeiten. SKon mu^ audb , föa§. ba§ •
SSert)äftnt| unb ben SSerfel^r

ber beiben @efef)IedE)ter angefjt, ftet§ im ^luge galten, ba§ bie ritterIic£)»romantifi;^en „Verrinnen" in

ber 2Sirai(^!eit ba§ ganje 3)littelalter Ijinburd^ tec^ttid^ bie ge{)orfomen Wienerinnen ii)rcr SSöter unb
'6f)cniQniier roacen unb ha^ bie le^teren oft in 5ef)r icutaler SBeiJe bie öcrren fpielten. 3!^ bocE) öon bem

©piegel Otter §elben[ifinft, öom ©igfvib gelungen, bafe er leinen ^Inftanb naf)m, feine „t)et)rc" Srau ßriem«

^itb mit ©(^tägen ju 3ÜdE)tigen, toeil fte eine gar büje ßtat(d)erei angeridtitet f)atte. „BaS id) ber Srun«

f)]ß) 3U Seibe get£)an — Jagt bie ßönigStod^ter jutn grimmen ^ager^ — |at m.id) fdiroer jd£|on gereut,

tlutf) f)at mein ^exx Bon wegen meines j?tatii)e§ mir unfanft genug ben Seib äerbtäut. ..." 2Bnt)rcnb

iicä- aBat)teS mürben ©pietleute öcrgetaffen, um it)re mand}ertei ßünfle ju jeigen. 25Ba§ atte§ man ober

unter „©pielteuten" oerftanb, erüärt un§ ba§ berül^mte mittetottertidje 3led)t§bud^, ber „Sod^fenfpieget"

nörnltd) „pfifer. pufer, oibeter, [xnqex, fprtnger, !ou!eter (®au!ter), lefer, f^erer, beber unb otte gerenbe

lute unb f)erotbe unb jd^re^er." Sei einbrei^enber S)änmierung gingen bie SDomen, in ber ©tfitofefopetle

i)ie SSefper fingen ju {)5ren. hierauf oereinigte [lä) bie @efettf(f)aft mieber in ber großen ^a\k ju

-mnnd)erlei „©piet", benn ba§ mittett)od)bcutf4)e SBort „fpit" bebeutete geitoertreifr ober ßurämeit übec-

l^aupt. S)ie älteren' ^exien üertrieben fxc^ bie Qeit mit bem SBurfäobet« unb bem <&cf)a(f)3Qbetfpiet (SBürfet»

itnb Sc^Qcf)fpieO unb liefen e§ ft^ babei angelegen fein, ben SBeinfäffern ifireS 2Birtf)e§ auf ben ®runb
.BU forntnen. ®ie älteren ©amen ma(i)ten, in ben in bie !tafterbi(fen SRouern eingetaffenen „Souben"

fcifammen fi^enb, mef)r ober weniger romontiftfjen ßtotftf). S)n§ junge SSotf ertufiigte [xä) mit „Sefett»

It^oftSfpieten" — beren e§ Qetaöe mie „ßinberfpiete" fd)oii eine SlJenge gab, fo bo& bie mciften bei- je^t

noc^ bräud^Ii^en öon unferen SSorfafjten aufgebrad)t roorben finb — ober aurf) mit Sülufif unb Oefang,
inbem Saute unb Sieb unter it)nen umging, ober am oergnüg(icf)ften Vergnügen bei Sugenb, am Sonäe.
•S)ie C)bftf^Ieit fonnte jmei C)auptarten öon Srönaen, ben eigentlichen ,2;an}'' unb ben „3}eif)en°. Sftter

lüor eine frf)reitenbe ober fctiteifenbe Sßemegung, biefer eine fpringenbe. Seim „Sionje" faffte ber Kitter

'fine ober jmei SDamen bei ben §änben unb umf(^ritt fd)teifenben ©(fjritteS mit ifinen ben ©at, ju mcj^em
€d)teiten Soiteninftrumente unb „2;an3tiebec" , wetifie oon bem ^5uvtänäer unb ber aSortönaetin ongeftimmt
mürben, ben Saft angaben. 2)iefe gemeffene, mot)tonfiänbige '^onaioeife nat)m if)re feierti(i)fte ©eflatt an
in ben „g^adfettSnaen", wie fott^e bei fürfitidf)en S3ermäf)tungen üb(ict) moven. ©ie „SReit)en" mürben im'

oJreien getonji ober oietmef)r geppft unb gefprungen. SKafeen fidf) f)iei-bei nief)t nur 3:än3er, fonbern
•flucf) Sänaerinnen bur^ f)o^e unb „Hoftermeite" Sprünge au§3U3cict)nen fucbten unb bie Sanaenben „mie
Äranicf)e, Sören unb Sßöde" fprongen unb tottten, fo !onnten bie „Seificn" nic|t§ weniger at§ frf)5n

fein unb e§ mußten fitf) au§ i^nen unfc^roer unf(^icEti(f)e unb 3U(f)ttofe 2;än3e entroiietn, metd^c, mie wir

fef)en werben, 3ur 3Jeformation§3eit üb(icf) waren. Seoor bie ©eiettfchaft, freubenfott, fic5 trennte, um
Vie 6d()toffemenaten auf3ufudE)en würbe i|r nod) ber „©djlofti'unt" geboten, SBefn, W03U mon
,
frif^eS

ober eingemod)te§ Dbjt genofe.

Ciöpfdie ^o&i]e\tm im mobernen SBortrinne geljorten notürtid) mit 3u ben gtanseiibfteu SebenS«

^Qufeerungcn ber rittertid^^romQntifdben SBelt. ©abei fäUt sweierlei auf: evftenS, boft bie eöcföljiflfeit ber

Wobeien at§ fcf)on mit bem 15. unb 14. Satire einqctreten angenommen wuibe uiib uuä au§ fürfUidien
Greifen üon ber öottaogenen SScrmötilung fogor swöffjotjrigcr Staute gemetbet luirb; unb jiöcitfiiS, bojj

bie fircl)lid)e Krönung nur fo nebenbei gefdial). Gine au3füt)ttid)c Sefd)rcibiing einen -ttöfifdicu (pEirat

•oug bem 13. 3af)rl)unbert pnben wir beim ?)cinrid) Onn »Vreibcrg, bem ivüttfcjer Don (SottfricbS „Sriftun",
ba, wo er er3of)lt, wie Srifton mit ber jungen Cersogin öon yviiiibel, ^fuibc SBciB&nnb, &M),u'it madjt.
3n bem Spota§ ber Cci:3on§t'iirg ijt .bic Santettafet geriiflet, unb nodibcm juerft ber !ötaut, bann beu
©äften je nod) il)rem Monge ba§ Sionbwoffer gereidit worben, beginnt bie umbci nue au§<
cflmoljtint ,

ertefenem @efd)irre gegeffen unb ber Bein oul ®otbbed)ern getrunfrn wirb. 5Rnd) becnbigtcm %at)l
öerwonbelt fid^ ber Speifefot in öen lanM. benn bie Jifc^ie merben beifeite gcrüdt unb bie Spiel.
Aeute beginnen fjibeln 3U
iljre ftreidt)en. Srrijlnn fofjl Sfotbe bei ber ^onb, um fie 3um Son^e 3U fütjren/"
utib (Qmen unb Tanten if)m e§ bem Bräutpaare nad). ©te icfireiten unb yd)teifen ]aä)t unb janft,

"Jenn bie longen 6d£)teppen („froänäe", „jiconsclein") ber S)amen t)er«3e£)ren eine rojcfiere SäetDegung.

2Ste fie nun „frol^jom tanjen unb in ??reube {jerumfrfitoanjen'' , fritt ein „Sifc{)of" in ben ©al, mit

feinem Dmat angett)an. ®er Sana wirb ausgefegt, bie ©äjte bilben einen Sling unb mitten in benfelben

t)inein föirb bi? Sraut gejtellt, unb jmar öon i^rem SSaJer an ber einen, öon i^rem Sruber an ber

anbern §onb gefüf)rt. SDer SÖräutigam ftellt fidE) itjr 3ur"©eite, ba§ S^aar '{pnäjt ba§ ©elübbe beiü

Sreue, taufäjt bie Siinge unb ber S9if(f)of „gap Isoten die maget im ze rehter e und gap in ir."

SDarnad) - werben bie ßerjcn angejünbet unb beginnen bie SBeinbeii^er iü f reifen. SSalb aber ttjirb beni

Bräutigam gefagt, bo& e§ an ber Qeit toave, \\ä) in bie Srautfammer ju öerfügen, unb natf)bem er

fiä) borten p Seite gelegt, ftirb i^m bie S3raut burdf) il^re 3Kutter jugefü'^rt, im ©eteite einer ganjeii

®amcnfd)ar. ®ie ^erjogin fegt if)re Softer bem Sräutigam in bie 3lrme, fpridjt <Segen§roünfc^e , in

iuel(f)e bie grauen einftimmen, unb bie 6^e gilt für Ootläogen, „fomie eine ®erfe ba§ 5Paar befdjtögt".

©ie" ebelfte ßurjttieif im f)öfifcf)en Surgteben bot ofine S^rage bie 2:{)eiinaf)me, nielctier bie au^er*

orbeutlitt) reidfie ßntreidfelung unferer bidE)terifd)cn Siteratur unter ^en ftaufifcE)en g^riebridE)en in ben

ritterIid)»romantiidöen Greifen, ja allentf)alben begegnete, mo überl^nupt ©inn für 6b(ere§ üorfianben War.

SIm Sfirone ber C)o^cnftflufen ift ba§ frembe 3?ei§ ber 3lomantit fröl^lid) aufgefprofft unb ju einem

Soume aufgemod^fen, ber fid^ mit pröditigen S8lütf)en- bebedfte. S)ie t)cimatlidE)e SRunbart ber fdömäbif(^en

ßiiifer, ba§ t)ofa(reicf)e ,


mo'^tlautenbe SKitte(f)od£)beutfdE), würbe für brei S^flt^utiberte bie ©cf)riftfprac^e

®eutfdE)tanb§. 3tn ben Oöfen ber fionbgrafen öon Springen, ber 3)iarfgrafen öon Sranbcnburg unb ber

babenbergifdfien Oerjoge öon -Deftreirf) f)atte bie f)'6^\ä)e Sieberfunjt if)re SiebüngSftätteu. S)ie fdjone,

reidfjgefegnete, frö{)(id)e beutfdf)e Dftmarf an ber S)onau wor aber bie Por allen übrigen bePorjugte. Sie
3)linne — Pom a(tt)od)beutfdE)en meinan, geben!en, meinen, lieben — in it)rer jweifeitigen Offenbarung

als @ottc§minne unb al§ O'rauenminne war bie ©eele ber romontif^en 2)icl)tung unfereS 93(ittelalter§.

3ltS bie ©ränjfteine it)rer Slütliejeit loffen fid^ etwa bie ^aX)xe 1150 unb 1350 fegen, ©ie offenbarte
'/idf) fd)öpferifd) in ben Q'ormen ber Stirif, ber ©ibaftif unb ber 6pif. S)ie legiere l^olte ilire ©toffe

au§ ber Q^rembe, inbem fie bie welfd)'-britonifdE)en ©agenf reife Pom ^önig 3Irtui, Pom ^leifigen ©ral,

Pom i?önig SKarfe unb ä'^nlidfie be^ianbelte, nal^m fie aber aud£) au§ ber ^cimat, inbem fie bie alt»

nationale ^etbenfage wieber aufgriff. ®ie burd^ SSpjana unb 3flom üermittelte ßenntni^ ber antifen 3Kt)t^en»

Welt madite fie fidE) ebenfalls bidf)terifd^ junüge. 2lHe biefe Pon Statur fo P.ft;fdE)iebenartigen ©toffe mußten
fid^ aber nid)t allein bie ritterlidEie ©emanbung, fonbern aud^ bie romantijdic Sefeelung gefallen laffen.

©riec^ijdf)e unb römifc^e C^roen unb Heroinen, germantfdf)«l^eibnifd^e Könige unb SRed^en, Jeltifd)e Sßrinaen

unb Sprinjeffinnen ,
SDietrid^ Pon Sern, ?lttila unb ^?arl ber ©rofee, SleneaS unb ßaPtnia, ©igfrib Unb
ffriemf)ilb, fie alle treten wie ^öfifd^e SRitter unb ®omen ber ©tauferjeit auf. Unb otleS brclit fi^ um
bie 3Kinne, fo ba§ Pon biefer ganjen Siteratur ber WuSruf 2Bolfram§ Pon 6fd)enbadE) gelten fann: „S)et

SRinne 2RadE)t bewältigt bie ^^td^)e toie bie Q^erne; Wime I)erbergt auf ber grbef unb in ben ^iiwnet

geleitet fie gerne; atterwörtS ift Mime, nur nid^t in ber §otfe brinne." Sie ^Inaal^f ber ritterlid^

romantifdt)en St)rt!er, ©ibaltifer unb ©pifer war fef)r grog, aber letber ift bie Ueberlieferung,' Wa§ bie

5Perföntid£)!eiten ber S)td)ter ongef)t, nur eine gana farge. ©elbjt »on ben bebeutenberen unb bebeutenb^cn
Wiffen toir fel)r Wenig unb nod£) boju beru"öt bie§ wenige met)r nur auf 5ßermut{)ungen al§ auf unbeftreit*

baren Sljntfad^en. Unfere Slltoorberen l)oben eS offenbar nic^t ber 2Jlül^e_ mert^i gel^alten, fidf)- um bie

Seben§üerl)ältniffe ber Joelen ju fümmern, weld)e ja bodf) am ©nbe aHer ©nben oud^ nur "p ben- „©piel?

leuten" gef)örten. SP c§ bo^ Pon jetier ein ^auptlafler unfereS JßolfeS gewefen unb bi§ auf ben l^eutigeti

Sag geblieben, ba§ e§ fi^ gegen feine ©enter, ®id)ter unb i?ünfiter, fo lange fie lebten unb ber S{)eil«
3iaf)iiie beburtten, foü unb farg, gerabeäu fnauferig unb „Enoräig" Berf)ieU. ^lui) gereid)te e§ ben !poeten

.jum- ©c^abeh, bafe' jur .©tauferjeit bie 5poefte jo fagen 3JJobe tuar. S§ ifl ' ja ein ^ube^öt tjöfifd)ec

3ucf)t unb Stanbe§fitte gewefen, ivr einer gegebenen „%ei\e" (Sßelobie) ein Sieb bid)ten unb baffelbe mit

iBegleitung ber S^t^)ex ober ^axfe ober ^iM oovtragcn cber oucf) mor;t mit bem neuen Sieb awßl^tf) eine

neue SBeiJe erfinnen ju fönnen , unb barum- pnben roir unter unfern naficju jmeifjunbert SRinneJängem

iBürger, SbcKeute, Sprälatcn, Q^ürften, Könige. Stber gerabe biefe gro^e Verbreitung be§ bidf)terijdE)en

®iIettonti§mu§ mufete ber ©dE)ii^ung ber It)rijct)en ßunft Gintrag tf)un unb baf)er ba§ S8ettetf)ofte, tt)el(f)e§

ber SKinnciängerei anhaftete. 6§ berü'^rt un§ bocE) Jefir iribermärtig, wenn mir fogar einen Wann, mie
ber ^orf)^erjige 2BQ[tf)er einer mar, cor f^reube barüber, -
bafe ßaijer S^riebric^ ber ^Qmdte enblid] feine

Sitten erprt unb il)m ein fleinc§ Sellen oerIie£)en ^at, ganä au^er ficE) gerotf)en fef)en. Sa, ia, bie

ieuti^e Station ^at fid) nie barum gefünmiert, ben 2:rägern if)rc§ ®eniu§ ben ßampf um§ ©afein- autf)

nur ein !Iein menig ju er(eicf)tern. 3" i^xiex ^eitl Snt 13. 3af)rf)unbert f)atte Saifer S^riebiid) eine

ftet§ Derfcf)menberif(f) offene §anb für nllec^anb 3Kenfcf)enfef)rid)t männticE)en unb mcibticf)en ®efcf)ied)te§:

.ber SEß'attl^er aber mu^te lange bitten, bi§ i£)m ein Sefienägüttein jugeroicfen mürbe. Stn 18. Sö{)vf)unberi

befotbete 3. 33. ein beutfi^er tJürft eine au§ 513ariS öerfc^riebene gcitoertreibecin mit 30,000 2;^a[eni

•jätirlid), ben Seffing bagegen mit 300 . . .

2Ba§ bie S^ormen be§ SKinnegefang§ ongel^t, fo beftonben biefe in „Seidjen" (00m franj. lais),

b. ^. in einfach forttaufenben Reimpaaren, in „Jlei^cn" ober Sanjmeifen, in ©pruc^flrop^en, mie mir

fi-e 3. S. bei bem Sef)rbid)ter ber „SBinSbetfe" trafen, unb in „Siebern?, 3ufammengefe|t au§ mef;rereti,

in fünfttid^en 3?elmBerfd)tingungen fid) bemegenben Strophen. ®er ©e^ait biefer Bt)rif, beren äftefit

tteufeerungen nod) it)X §eröorgeroacf)tenfein au§ bem 23otf§[iebe aufjeigen, ijl ein beutfc^=notionater unä
•d§ folt^er namentlid^ burd) bie ©innigieit ber 3taturbetrQd)tung mie burd) bie Snnigfeit be§ Siebegefü^Ia

•gefcnnseidinet. 3Iber bie ©ebanfenleere biefeS 2Jtinnegefang§ mirft bod) fe^r ermübenb, bie emige Bieber^

lcf)r berfelben Siiber unb SBenbungen fe^ir langmeitenb. 6§ mottet einem orbent(id), menn un§ au§ ber
3:veibf)au§atmofpf)äre biefer minnigfid)en 9^itter> unb 5)omenmeIt ber berbreatiftifdie JJitljart öon bleuen»

lt)a( unter feine baierifc^en unb öflrcid)ifd^en Säuern füfirt unb bie mit ben „^^öcpern" (mooon unfer

SrölpeO unb „Sörperinnen" getriebenen ©ulenfpiegeleien fd^ilbcrt, loobci gerabe bie Stnmenbung ber fteif*

Ieinenminnefängerlid)en S^ormen f)od)fomifd) mirft. 5Rur bei einem unferer alten Stjrifer, beim ©rog»

aneifter be§ beutfd)en SDJinnegefangl, erfd)einen biefe S^ormen at§ bei: Bötlig nütür(id)c. ?tuäbrucf einer eblen

ipcrföniidjfeit, beim Sßatt^er üon ber SSogetroeibe, beffen Oeimatftntte man im Sirol aufgefunben 3U f)aben

glaubt. 6r lebte unb flarb ointer ben 3roei großen flaufifc^cn i?riebrid)cn. SlBie ein ?t(penberg übet

^ügelgebreite, fo ^ebt fi(^ 2Ba[tt)er an ®eniu§ unb G^arafter über alle bie anbern lliinnefönger fiinrocg.

^n fjo^iem 'Silase tiextanb fic| in if)m mit bem 2)icf)ter ber ®en!er, mit ipfiantafiefüüe unb @emütt)§tiefe

bie flore Ginfidjt in feine 3^'*/ Sebürfniffe unb Sdjmerjen. '


3m fdjönftcn Sinne mar er ^Patriot,

ftanb fefl 3um fiaifer unb iReid), ftrofte bie anorcbifcfjcn ©etüfle bec dürften, 3Ücf)tigte bie $8erberbtf)eit

ber 3ßfaffen unb branbmarfte ben 5Papfl a(§ einen „neuen 3uba§". fflir fönnen itjn unf^raer un§ fo

Bovfletten, mie er fid) felbft in einem feiner ©ebirbte gc3cid)net bat: nuf einem ©tcin an einem Satire

filjenb, ein Sein über ba§ anbere gelegt, ba§ j^inn in bie iiufgcftü^lc .'panb gebrüdt, gramfd)mer übet

bie 3ei-'i-'üttung ®eutfd)(anb§ nad) bem Stöbe C)eincid)§ bc§ 6cd)fien nad}finnenb unb nad) ?(u§tunft§«

mittein fudjenb, bie 9{ot^ 3U menben. 5ür aüc§, ma§ ba§ 3)Jenfcbenbev3 bemegt, i)atle er einen Son,
einen ed)tcn Sruftton in ber Sruft. Gr fang ba§ f)er3igfte oHcr 2Rinne(ieber („Unter der linden"),
aber er bic^tete aud) ba§ ftotaefle beutfd)e SatertanbStieb, meld)e§ im ÜJJitteloIter erflungen („Ir sulfc

«in-echen willekomen !"), unb i»cnn er bie bculfdjcii S^ioucu Uetöcl•rIi^^|l I;ot mie fein amciler, fo t;at
er bie beutjtfjen SJlännet get^rt, tt)a§ ifinen jiemte.

,S3ei ben aSeflcn unjereS SSoHeg til für olle Seit feiii

iptafe. me S^rifer, ftanb er auä) qI§ iic^r-

btcE)ter l^od^ unb man tigt batier. bie Se'^rbid^tung

„Sefd^eibenl^eit'' (b. f). ffiejd^eibmifjen) ,


»oefcfie unter

^bent Stamen bc§ tJreibanf gc^t unb mit ben ©prüd^en

be§ SBinSbedEe, bem „IRenner" be§ §"90 öon S;rimbcrg,


bem „2Be^cI)en ©oft" be§ Srl^omafin SirHer unb bem

tJnbc(nbiidf) „S)er ®belftein" be§ berner 5prebigerä

möncf)e§ lUritf) SBoner (ft; um 1350) juni 3:refftii^jien

unferer mittelaltcrltd^en ©ibnftif gehört, SSaltticm

3uftl)reiben »ollen. ?Iu§ ben ßiebem ber ältejleii

SKinnefnnger, be§ oon ßürcnberg imb be§ ©ietmat

öon Wi\t fpiirt man, *h)ie fd^on angebeutet toorben^

nodf) ben SSoHSton {)erau§. Sei ben fpäteren unb


fpäteften, einem fionrob öon Söirjburg, Sleinmat,

^rauen(ob, SRegenbogen- unb anbercn, i{t bie I^rifd^e

Unmittelbarfeit gonj l^inter bie 3iefteftion jurüd*

getreten unb au§ ben fireifen foti^er SlefleftionSpoetett

ifl am ßnbe be§ 13. Satjrl^unbertS baS in gefud^ter

i?iinftlid£)feit, 2Bürtfpieterei unb Slät^Jctei ftd^ gefoHenbe

<StreitgebidE)t „2)er ©öngerfrieg auf ber Slßartburg'

tjeroorgegangen, it)e((f)e§ bem SBaltl^er -»on bet SBogel»-

toeibe, bem 2Bolfvam öon ßfc^enboc^, bem m^tl^ifc^en

C)einridf) öon Dfterbingen unb bem fabef^often ßlingfor

in ben SKunb gelegt ijt imb au ber ©age S8er«

onlafjung gab, bie ©enannten ptten iam bejeit^neten


Her Spielmann unter ier Dorfiinbc.
Orte ein SBettftngen um Scfien unb 3:ob Qe'^alten. fjür ben Ie|ten e(f)ten TOinnefttiger fatin bct

i. 3- 1445 geftorbene 3:iroIer Dfmaß) öon SBoIfenitein gelten, meieret jugletd^ einen \o rid)Hgen „irrenben"

ober „fofirenben" iRitter barjlettt, toie ®eutic[)Ianb feinen äWeiten .ge^iafit. SDenn ]ä)on al§ ^abe üon
10 Sa'^rcn nal^m er tfieti an einer „lieben JReife" in§ ^reu§enlanb unb 15 ^a^xe lang i|i er non bort

Qu§ obenteuemb in ^oten unb SRufftanb, in ben Dfl' unb 3torbfeegegenben , in SSritannien, im Orient
bi§ nocf) 5perfien Tiinein ^erumgefafiren. S'Jacf) feiner ^eimfefir tcarb e§ bem 3?afHofen balb raieber 311

enge jroij^en ben tiroter Sergen. (5r fuf)r obermols qu§, jucorberfl al§ ^Pilger ju bem „l^etligen ©robe",

fpötcr mä) Stalten. 3tuc^ fonji toar Jein Seben ein §ocf)bemegte§, fdE)roffgegenjö^litf| 3raifdE)en ber 2Jienjif)en

®unjl unb Ungunji, jmijiiien Slul^m unb ©f^mad), ®IM unb Unglütf medfijelnb. 6r »ar xoo^ ber

1pro(^funbifl|ie S)eutjcf)e be§ 3JlittetaIterö, benn er Oerflanb 10 ©prac|en. Seine ©ebid^te mutf)en un§

on toie ein Slümeiberfommer ber 2?linnelt)rif.

S)ie ^löfif^e 6pif f)ob in ber 3tpeiten §ötfte be§ 12. 3af)rf)unbert§ an unb ifi juerfl in bet

!Pf(ege oon ®eiflli(f)en gebiefien. S)er „^ßfaff" — im 3Jlitte(alter befanntlidf) fein ©cf)impf=, fonbern ein

ef)renname — ber 5pfaff ffonrab bii^tete ein „SRolanbSlieb", ber Spfaff 2ampre(f)t ein „^llejanberSlieb".

5Dann (teilte ^cinrid^ Oon SSelbefe mitteli feiner riefig langen „Gneit" ben ©tit ber ritterlid^^romantifc^en

C)elbenbi(^tung feft unb öerfd^affte ^artmann Don ber 3Iue mittels feineä „ßref unb feines „Swein'
biefem ©tit bie f)öcf)fle „^kxiiext" unb Seliebf^eit. 3lber jur SSottenbung gefü:^rt mürbe bie beutfc^e

Sllitterepif burd) bie beiben 3fit9f"offe" ^^'^ ®egenfä|ter, ben fränfifcf)en SRitter SBolfram Oon gfi^enbod^

unb ben elfäffer 3Reifler ©ottfrieb Oon ©traPurg. Sener mar ber größte Sbealift, biefer ber größte

iReoIifl unter ben beutf^en Siebtem be§ 33littelaIterS, beibe aber ftnb SRänner oon ©enie unb, jeber in

feinet 3trt, oon oollenbeter ffunfl gemefen. SBolfram frfiuf in feinem „^arjioal" bie roetfd^e ©rat» unb

SlrtuSfage ju einer beutfd^en ©id^tung um, melrfie an ©ro^artigfeit unb Sieffxnn ganj einjig im 3JJitte[<

nltet baflef)en mürbe, fo if)r nicf)t l^unbert Sa'^re fpöter bie ©öttlidf)e ßomöbie beS ©ante nadigefolgf

märe. ®er ®eutfcf)e rooHte in feinem großen ©ebidf)te bie Sbee be§ 3?itterf^umS in il^rer pdE)ften iFaffung

äur * bicf)terifd)en grfd)einung bringen, ©ein ^ßarsioal ifi baf)er eine "Hxt oon _
mittelalterlitf)em gaufl,

meltfier, oom 3^"f^I gefiacfiett, in ber 2)Järcf)enmett be§ ©laubenS l^erumabenteuert. Qum erjienmal ift

auf beutfc^em Soben burdE) ben „gottoermorrenen SRunb" SlßbtframS, ber übrigens aud^ -
fdE)alfl)aft ju

lächeln Oerflanb, bie iJrage nad^ bem !^mäe beS ©afeinS, nac^ beS 3}lenf(^enleben§ ©inn unb S^rommcn
gefietlt toorben unb baS ]^elbifd)e SRingen beS beutfrf)en ©ebanfenS mit biefer g=tage im ^ParjiDal ift oon

mafir^aft tragif(^er ©rö^e. ©ottfrieb feinerfeitS t)at auS ber l^ei^en fettifdE)en SiebeSfage Oon S:riiian unb

Sfotbe ein teiber m<i)t jum ?lbfd^(uffe gebrad)teS ©ebid^t Don pd^fiem ^nftroertf) gefd£)affen. 2Bie feine

©prad^e in i^rer jauberliaften Srifd()e, ©efdfimeibigfeit unb ÄlQrt)eit jy bem bunfeln, oft etmaS fc^mer--

föKigen ©tile SBolframS im ©egenfa^e fief)t, fo fiettt fid) ©ottfrieb bem großen ©rübler alS ber OorjugS»

meifc IcbenSfreubige, ftetS be§ ©ofeinS tieHer ©eite jugemaubte 2)id^ter in bemühter unb au§gefprodf)cner

Dppöfition gegenüber. SJ)er tunbigfte „^erjenSfünbiger" feiner geit, meife et un§ bie gel^cimflen Srrgänge

menfd^tid)er £eibenfd)aften aufaubeden unb cbenfo geiftooll Oerftel^t er eS, ung mitten in bie Ijöpfd^e iJBelt

^ineinjufteUen. ®ie 5einf)eit feiner mitunter Don leifer S^onie angeljautt)len etia-after3eidf)nungen bat im

3Jlittelalter nid)t if)reS @leidf)en unb fein unoerbolcner ©pott über bie Drbaüen Oerrötl) unS eine bei

einem ®id)ter, mää)n ju ?Infong be§ 13. 3Qbrf)uni'ert§ fd)rieb, toabrtjnft befiaunen§merff)e ©cifleifrei^eit.

SBet abet erfaf)ren miD, mit melier feufd^en ©ra3ie ©ottfrieb ba§ l)öd)flc SBoHgenügen beglüdfter SKinne bar»

jufteüen Oermag, bergige bem ritteslid()cn Sriflan unb ber blonbcn Sfolbe in il^re 3uffud)t§|lätte in ber SBitb»

nife. ?lnmutbigete§ al§ biefe Dom. TOorgentbau ber ffialbeinfamfeit funfelnbe ©df)ilbetei bnt „5rau ^loenture'
nicfit erfonncn unb ift mol)t oon feinem antifen romantifc^en ober mobernen S)id)ter bargcfieHt roorben.
®er f)Bftid)cii ©cltc beut[d£)>mitteta[ter(x(i)ei- §e(benbitf)timg gefettte fic^ nun nUcv mit ©(anj eine

notioiuile, btren 5JUig(id)feit Darauf bevuöte, bo^ bie ]^einüid)e 'benjage jaC^rtjunbertetang treulicf) im
!ißoIt§geiuiit{)e bemnijrt unb beijütet loorben \mx. <Sonft |ötte ja bie alte Sagenmctt im 12. unb
13. Satlitiunbert nic^t plö^lic^ loieber nu§ bec 33er6orgenl)eit ,
niufiin fie Cor bet anmaB(id)en ürdjlid)-

tomanij(f)en ^ultnx fid) gep(^tet f)otte, fierüoi'treten fönnen. S)ie ©touferjeit luecfte mit it)m anvegenben

Älvaft auä) bie SDirijjen auS tfirem bumpfen §i»bi'üten, \o bafe fie in i£)ver Seife nn bet geiftigen

fflemegung ber Gpocf)e fid^ betf)eiligen begef)rten. S)ie 5poefte mirtte and) auf ba§ 23o(f, nui- mu^te
fie f)ier, um ied)te 2;f)ei(no^me ju roeden, anbere Sbnc onfd)(agcn a(§ jene fremb(änbifd)--Burrtef)men, jene

feltifdj'toetfdien, mlä)e in bcn §oft'"i'9eti jo begehrt luarcn. ^a§ 33o(f uertangte mä) einet gefunbeten,

n)a!f)lDertDanbteten bid)tcriid)cn 3^flt)tung für S(5f)antafie iinb §etä unb mit rid)tigem Snftinfte gtiffen feine

©aget jmb Singet, bie „S^a'^tcnben", bie tcanbetnben ©pietteute, aul ber münblid)en Uebettieferuug bie

notienöTen ©toffe auf , an icetdien bie eiubi(bung§ftaft be§ SBoffeS Don ®ef^(ed)t ju @efc^Ied)t fo lange

im <BtVk1\ gcatbeitet f)otte. S3ot ben ^pfotten bet äBaIIfa'f)tt§Eird)en, ouf ben Sof)rmätften bet ©tobte

unb im ©tfiatten bet 2)orflinben tönten nun miebet jum Iffaugc ber tJtbel bie ntten Ccfbenmeifen , in

tueW^e «njet Sßolf bie ßtinnetungen an feine f)eibnifd)=getmantfd)e SJotäeit unb an bie Söüermanberung
eitföffiijtbffen fiatte. S)er alte beutfdie ©ngeniualb begann mäd)tig aufjuraufdien unb au§ feinen ©d)atten

ffextitx fdliitten bie ricfenf)aften ©cftalten eine§ ©igfrib, §dgen, ©iettid), ^itbebtanb, S'fon unb SIBate

unb {taten mitten in bie i)ö\\\i) gefcf)niegelten unb gebügelten ßteife bet 9iittet öon Äöntg ?{ttu§' Safel^

runbe unb if)tet S)amcn f)inein. S)enn nicf)t lange ja blieb bie btd)tetifd)e 3lrbeit an ber nationalen

.t)efbcnfage au§fd)(ie^[id) bei ben üolfänuifeigen ©ingern unb ©agern. S)ie SSorträge berfclben (jatten

ge(egcntlkf) aucf) auf SRittevburgen unb in CofVfaläen ^Bret unb Oöterinnen gefunben unb bemsufotge

nof)men flöfifd) gefd^ulte ®id)ter ju Stnfang bei 13. Sa^rt)unbert§ bie alteinf)eimijd)en ©agen auf, ftetiten

bxi einzelnen erjätilcnben Sieber ber fjofirenben ju größeren Steifen jufammen unb überarbeiteten bie alfo

getüonnenen §elbengebid)te nod) ben ?Inforberungen bet rittertidi-romantifd^en ^?unft. ?lu§ biefem Hergang

erilört fid^ bie ©eftaltung, meldje unfere nationale C^benfoge in ifiren öerfd)iebenen ?lu§3racigunge'n ia

bet @tanä3eit !f)öfif(i^er 3{omantif ert)alten f)at. g^reilid) waren bie f)üfifd)en Bearbeiter berfelben lange

nic^t unbefangen genug, i^re Stufgnbe im altnationalen 2:one burd)3ufüf)ren, objmar fie mit ridjtigem

3:afte gegenüber ben furjen Sleimvaaren, in föeld)en bie {)öftfd)e epif fid) bewegte, ba§ altnationale lang»

jeilige SBerSmafe wieber ju &)xm brad)ten; freilid^ aud) bel)anbelten fie if)re ©toffe mit romantifd)er Wiü^

für unb trübten bie 3?einl)eit if)re§ 3)Jaterial§ bnrd^ fremblänbifd)=rittertl)ümlid)e 3utl)aten: trogbem aber

f)at bie ber nationalen ©age innewol)nenbe Urlraft fie gejwungen, berfelben int ganjen unb großen if)r

3led)t wiberfal)ren äu taffen. Qubem fiaben einjelne ©agenfreife Bearbeiter gefunben, Weld)e bid)terifd)

5ocf)bcgabt gewefen fein müffen. ©old)e ©unft be§ ®efd)ide§ t)aben namentlid) unfere jwei l^errlid)en

Oelbentieber erfal)ren, weld)e mitfammen ba§ fogenannte „©ro^e Cf^enbui^" au§mad)en: 2)a§ Sieb oon

ber „TObelunge 5Rotl)" unb ba§ Sieb t)on ber „ßubrun". Man t)üt fie md)t ungutreffenb at§ bie beutfdie

Slia§ unb al§ bie beutfd)e Dbtjffee gefennäeid)net. 2Ba§ tnSbefonbere ba§ Jfibelungenlieb anget)t, fo jeigt

e§ in feiner ie|igen gorm bie üielfad)en Umgeftaltungen unb ©rweiterungen be§ uralten ©igfrib§m^)ff)u§,

mit weld)em l)ier bie butgunbifdje, l)unnifd)e unb oftgott)ifd^e ©tamrafage jufammengefloffen finb. D^ne

Srage ftet)t e§ in ber SBeltliteratur al§ ba§ naturwüd)figfte, eigenartigfte unb gemaltigfte epo§ bo, weld)e§

feit ber f)omerifd)en 3lia§ au§ irgenb einem 33olfe t)eröorgeWad)fen ift.
'

e§ toft oon bem 2!Baffetigewüt)le

bet SSölferwanbetung§3eit. ®roB im Entwurf, •präd)tig in ber 3lu§fü^rung, reid) an einer ©eelenmalerei;

weld)e bie ?lbgrünbe be§ 5menfd)ent)er3en§ bti^artig erfietlt, berfünbet t§ erfd)ütternb ba§ SBolten ber

Slemeiiä in ber SSBettgefdjictite. Unb wer ift ber a)?ann, Welket um 1210 biefem unfetem $Rationate))o§,
ioS, toie ©öt^e fagte, jetTTmann lernen joffte, um nadi bem aJlofejiabe ?einc§ Vermögens bie fflirfung

laoon äu empfangen, [eine je^ige ©eflolt gegeben ijcdl Wan weiß e§ nicf)t. Me Semüf)ungen, bcn

UHbelungenbic^ter aufaufinben unb nQ(i)5Üroeifen, f)aben nur fcfir problemotijc^e 3tefultate gehabt. ®a§
SBerf bejielit, bet ober bie ÜBerfmeifter ftnb öerf^ollen ....
eine ©ejeUjc^aft, meiere eine Siteratur, roie [xe im Sßüvfiefienben [fiajirt werben, fierborjubringen

»ermodfite, mufete not^wenbig einen f)of)en Mturgrab erreicf)! ^aien, \a gerobeju ben pdEiften, meiner

überhaupt unter ber §erricf)aft ber mittelaUerlicfjen Sßkttanjdiauung ficfy erreidjen tiei Slber biefe SitbungS»

ifütf)e f)Qtte ba§ Sdo§ QÜe§ 2J?en5cf)[id)en : fie ging öorüber. Sßom 14. 3a^)ri)unbert an ocrftcl bie

titterIi(^=romQntiid)e SSßelt rajrf) unb immer rajcfier unb mit if)r aud) it)re Siteratur. ®a§ I)bfifcf)e 6po§

löi'te fic^ in bie breitjpurige unb fcf)(üpfrige 5ßrofa- bc§ IRitterromang auf, ba§ oolISmä^ige ^elbentieb

in bie gcijtlofe unb plumpe 5ßro)o be§ Sßolfäromnn? , roie er mit 58cnügung ber notionalen .unb ber

^öfi)d)cn ©agentreife in unferen beutfcfjen „S5ort§biid)ern" jat)rt)unbertelang gepflegt mürbe, ©er ritterliche

SKinncgefang fiel jum bürger[id)en SOkiflergcfang ab unb fanf Bon biefem tiefer unb immer tiefer 3U

unflätiger fflänfeljängerei t)inunter. 2Bie fjättc aucf) ba§ üerroilberte 3littertf)um be§ 15. 3af)rf)unbert§

Sinn für roirf(icf) Scf)öne§ unb öof)e§ f)abcn fönnen? ?tuf ben Surgen in ^olge übermütigen ^uf»
roanbeä pfonomijd)e 3"rüttung unb 3DJiffroirtf)fd)aft. 3)ie SRünncr nid^t fo fafl me^r iRitter al§ oietmefir

IRäu'jer, rocld)e bQ§ ??au|t' unb Sc(;bcrcd)t jur l)anbrocrtÄmöBigcn SBegclogcrei auSnüJjten, einer iRouftuft

ji^ überliefen, bie uidjt einmal met)r eijrgcfütjl genug bcjaf, ben ©egner mittels cineS ,?tbjage"' ober
„g^el)öebriefe§" 3U warnen, unb xi)x Vergnügen nur in xo^en 3e(J)gcIagen unb unjouberen 5Po{jen fud)ten.

®ie O^VQuen ebenfalls üergemeinert, SJiöbcnärrinnen, S8uf)lerinnen, Setjdtimeftern. i(llerbing§ gab e§ jat)!-

reidf)e 3Iu§naf)men ,
allerbingS ftenimten alle SSefleren üon betben ®efd)Ie^tern ber f)ereingebro^eneri

Sßerro{)ung unb SSermüberung toadEer entgegen, aHerbingS gab e§ auc^ am 6nbe be§ 15. 3n^)t{)unbert§

twä) ritterfd)aftlid)e C>Qu§{)aIte, Wo ber SBurg()err ein Slitter im beften ©inne unb bie a3urgt)errin bie

fittfame, eingebogene, fteifeige §au§frau, bie liebeöoHe ipffegerin unb Unterrteiferin ifirer ßinber mar; aber

alle bie 2:ugenben unb 5DZüf)emaItungen bon ginjelnen Dermo(f)ten ben SßerfaH be§ ©anjen nirf)f aufju^

f)alten. ®ie Sbeale ber Slomantif . maren oerbIaf|t, it)re (5rj(i)einung§formen maren oerroittert ufib bir

ritterlid)=rümontijd)e SBctt ging rajrf) ber Sfi^f^lui^fl entgegen.


jStoIrtmiiücc.

7-

Dorf unb Siabt

ie faf) e§ bcrmeit im £)orf unb in ber Stobt qu§ unb roie ging e§ unter Souern'

unb Sürgecn t)er?

Ii 6cf)mer mud)tete bie !pi)r.f"Tiibe be§ tJeubalftaateg auf it)vcr ©runblage, bcr

i8Querjrf)Qft, aber bod) ift ber bcutjdje SBauer überall, mo boS t)nrte „.f)crrenred)t"

nid)t materiell unb moralijc^ biä ju feinen äu^erften Sdjiufefolgcrungcn uorging,

roät)renb be§ 12., 13. unb 14. 3nfF(;unbert§ bcRer baran geiuejcn olä in ben

brei fotgenben. 3)ie i?ii(turroirfungen bcr ßreujjüge erftrcdten fid) auc^ auf bie

2anbrt)irtl)fd)aft, bie 23cfiebe(ung ber ffoöifdjcn Canbftridjc in bcii Oft= unb SRorboftmarfcn burd) bcutfd)c

ßotonifien gab bem Sßauer ©ctcgentjcit, t;eimitd)cm ©vude ju cntloeidjcn, unb gcrabe bicje !DUigUd)fcit auferlegte

ben großen unb Heinen f)erren einen gemiffcn 3'"fl"9- i^i-T „3icd)tc" nidjt .allju fdjarf ju fjanbijabcn, ]o

fie if)re §örigen unb ßeibeigenen nid)t jur ißerämeifctuug unb 5Iud)t treiben rootltcn. fflci attebcm luar unb

blieb jeboi^ bie TOet)räaf)( ber bcutfd)en Sauern ^örig unb (eibeigen, b. f). f)atb ober ganj aufjcrljalb bie

iRed)t§fpf)äre gefleHt, jeber ifflitltür unb ^ptadcrei preiögegct)cn unb me()r ober menigcr nur al§ 6ad)e, a(S
'SBoare bettndf)tet unb be^innbett, tt)ctdE)c bertauitfit, öevlauft, berjd^cnft ttjurbe. 3q, man 6ejdE)enfte einanber

mit Seibcigenen, wie man fic^ fieutäutag? tritt SBlumenftröu^en, ©pieläcug unb ßiinjUaci^en befd^enft. 6in

©raf ^axtmann üon Syburg 3. S. fd)enfte lauf Urfunbe bonr Snf)« 1230 jeincr lieben gfiefrou ®retf)e

bQ§ ®orf SSeItt)eim jommt ollen baju gcf)5rigen männlicf)en unb h3eibliif)en Seibeigenen jur SÜZougengQbe.

2)?nn ijl nu(f) nur 0II3U berec£)tigt, ju Jagen, ba§ in ber „guten olten frommen Qc'it" , in ber „monb»
beglänjten Qax\Uxmä)t" mittelaltertid)er 3tomontif in unfcreni Sanbe ein förm(irf)er <Sf(aoenf)anbe[ betrieben

roorben fei, unb imt n\ä)t etwa nur mit frembcn Kriegsgefangenen, fonbern aucE) mit eingeborenen leib»

eigenen SKännern, SSeibern unb Ifinbern. 6§ gibt ber Urfunben genug toie jene- Don bem Jlitter ßonrab
non Uradf) t. 3. 1333 ouSgefteKte, ibonad^ befagter ^Ritter smei leibeigene ©dfiiucftern ,
SIgneS unb
3JJaf)i(t, fnmmt ifiren ßinbern imt 3 5pfunb ^eUa (etttia 4 SReidiSmarf) an ben 3Ibt üon Sor^ tier«

laufte. SSon einem pf)arifnijd)en @cE)auber broudien mir un§ barob nid)t anmanbeln ju laffen. Slie

bäuerlid)e Seibeigenf(f)aft foar eine Iogi{d)e ßonfequenj be§ SetienftaateS unb tiefer fclbft eine gefdE)iijE)t'

Iidf)e SRotfimenbigfeit. Qubem gereidjte bem bcutf^en Sauer be§ 14. Saf)rf)unbert§ feine Seibeigenfctiaft

fitf)erlid[) weniger jur Unef)re, oI§ bem beutfd£)en 33auer be§ 19. Saf;rfiunbert§ feine ©eiftcigenf^aft jur

Si)anbe .gereicE)t.

®ie 2anbmirtf)fcE)aft nal^m üom 12. Safirfiunbcrt ab beträtfitlirf) ju an Umfang, ma^en il^r burd)

IRobung öon SSöibern tiiel neuer SSoben 3ugefü()rt mürbe, mic au(^ an Sßiielgeftaltigfeit be§ ©etreibe» unb
©emiifebauS unb an SSerbefferung ber ?Itfergerät!^e. Dbft^ unb S[Bein3U(f)t gemannen an ©orgfalt unb

OTannigfaltigfeit. ^Rodt) immer jeic^neten firf) bie ^(öfter borin au§, toetc^e jo auä) bie 2;eid)mirtf)fd£)oft,

bie fyijcf)3Udöt, fidE) fef)r angelegen fein liegen. S)er mafjenf)flfte SSerbrourf) öon Oonig 3ur Sereitung tion

„Sautertron!" unb Bon SBocfjS 3ur ^erftellung tion Äir^enfer3cn mugte bie S9icnen3U(i)t t)eben. 3" tier

S3ief)mirtf)frf)oft tourbe bie meifte 3}Jüf)e auf bie ^nä)t tion ©d)meinen unb ipferben gcmenbet, benn

Scf)roeinef(eifdf) get)örte 3ur ßoft öon SSornel^m unb ©ering unb bn§ 9JittertI)um öerbroudfite gor öiete

^ogb*, 2:urnier» imb Scf)lod)trofjc. 33om 13. 3t>f)rf)unbert on beförberle ber fteigenbe Sebnrf tion 2BolIe

aud) bie !Sd£)afe3udE|t 3ufe{)enb§. Qut fetben Qe'it begann mon auä) fc^on ber SBätberBerroüftung 6inf)alt

3U t^)m, benn bie fteigenben 5ßreife be§ ^olie^, inSbefonbere be§ SSau'^oIjeS, rictf)en 3ur ©dfionung be§

S9aumrou(i)fe§. 5Rodf) moren übrigen? bie beutfcfiert S^orfte fo BoH Don 2SUb, bo§ boS „groge" unb ba§

„Ileine SSatbWerf", bie „{)of)e" unb bie „niebrige" 3agb feineSmegS nur 3um Vergnügen, fonbern auä)

unb mel^r noä) um bc§ 3^u|en§ mitten betrieben mürbe. ®amal§ unb nod^ lange naä)i)et, bi§ meit

in§ 18. 3at)rf)unbert f)inein, fonnten bie SosbberedEitigten auf eine Sagbrente red^nen. S)ie „fio'^e"

Sagb mar bem ?IbcI Ooröetjoltcn , bie „niebrige", b. f). boS ^fangen ber SCBitbtJjiere milielS tfotten unb
Sdjtingen ftonb auä) bem Souer 3U ; nämlici} ouf feinem eigenen ©runb unb 39oben, fo er fotdf)en befo^.

S)a§ änberte fidE) freilid^ mit ber Qdt ha\-)m, bog bem Souer boS 3ied)t, 3U jagen, überfiaupt entsogen

würbe. Senn in bem 3Ka§e, in meEd)cm üielerorten in ®eutfdE)(anb bie atte. freie bäucrifd^e SKarfgenoffen«

fd)aft burd) ^Bereinigung größeren ©runbbeft|e§ in ben §änben ©injelner DerfdEjrumpfte ober cud^ öötttg

Berfd)manb, Berroonbelte fidE) bo§ urfprünglid) om ©runb unb ffloben f)aftenbe 2agbredE)t in einen „SBitb»

bann" mäcE)tiger |)erren, meld)e jebe SecinträdEjtigung ifjreS 2?orredE)te§ oI§ eine ©djöbigung if)re§ Sefi^eS

mit groufamer Corte firaften. ?n§ fobann ber 33egriff ber ©toatSfjo'^eit 3ur Gntmidelung gcbief), mürbe
ba§ 3agbred)t für einen ?Iu§fEu§ ber Cof)eit§rcdE)te erflärt, ju einem „Slegal" gemadE)t unb baburd) ba§
Sagbred^t ober tiielmetjr 3agbunredE)t auf frembem Soben 3um ©efe^ erfjoben.

SelbftBerftönbltdE) unterfd^ieben fiä) Sauer fdEjoften, metd)e if)re alte lßauernfreii)eit bemal^rt Rotten,

»on ben böriSfn unb leibeigenen in il^rem gQn3en @e{)aben uni) ©ebaren Gan3 augenfd^einlid^. ©dEjon

if)re Cöfe unb Dörfer fat)en gan3 onberS ou§. 2Sä|)renb bie §ütten Ijöriger Säuern, burd£)meg ou§ ^oli,
Ce^im unb <Bttof) gefertigt, al§ öon i^ren Stfimcineflällen fourn merflidEi bcrfd^teben ftd^ barftctften, mofinte:

ber xSxäbauex in 3tieberfa(i)fen unb 2Beflpf)aten , in Dberji^roaben unb in ber ©d)roei3, in Sliebetfiaiem

unb Deftreii) in öerpttnifemä^ig (iottüd^en Käufern, bie je nocf) 2anbei6rau(f) enthebet au§ C>otä unb

Sad)tt)erf ober qu^ qu§ Stein erbaut, mit regetredfiten 3;f)üren, g^enfiern {pi^mx noä) unoergtn('ten)

unb 3:reppen m]et)m unb mit ©eräf^, ®ejd)itr unb Settjeug fiinlönglic^ auSgeftattet waren. SDiejer

i)aU\i)m ffiaucrjame mürbe eine be{räcf)tfid)e SBevftärfung jugefübrt burcf) ba§ ?Iuffommcn be§ 23Jeier= ober

5päcf)termefen§, me(cf)c§ Born 13. bi§ jum 15. 3af)rf)unbert immer äunaf)m. ?(belige unb geiftlicbe §errcn

fanben e§ nämti^ üor.tf)ei(fiafter, ifire ©iiter, ftatt fie üon trägen Seibeigenen fd£)(ed£)t bebauen ju lafjen,

pa^tmeije an freie Souem ju berieif)en, meiere einen regetmäßigen ^pad^täinS entridf)teten unb um bc3

eigenen 5ßortf)ei(§ milfen eine georbnete Sanbroirttifdfiaft treiben mußten. tag im Sntercffe be§ ©runb--

befiljerS mie be§ !päcf)ter§, bieje§ gegenfeitig nii^bringenbe S3crf)ä(tniB ju einem bauernben ju mad£)en, unb

fo rourbe au§ bem Seitpad^t ein ßrbpa^t unb ging bie 5DJeierjcf)aft üom Sßater auf ben ©of)n über, ^ux
iBefferung ber Umftänbe con fyreibauern unb SReiern trug mä)t wenig bei, ba^ ifire Seiflungen a\\

?lbgnben unb 2m\m oui 5Raturai(ieferungen öielfac^ in beftimmte ©etbanfä^e umgemanbett mürben, bent\

otfo tarn e§ ja i^nen lu gut, roenn, mie gefcfiaf), bie grseugniffe ber Sanbmirttjfdiaft öertiättni^määig

rnjcfi im SPreife fliegen.

2)er recfite beutfcfie iBauer t)atte Bon feinen 3J[tOorfeeren bie ©emof)nt;eit überlommen, liebet auf

einem ßinjelfiof at§ in einem ®orfe ftaufen. 35ie ©emeinben, rt)e(cf)e ganj ober gro^enffieilS au§ g^rci*

unb SJleiergütern beflanben, bilbcten bemnotf) meitt)in jerftreute S)orfmnrfen. 3» jübbeutftfien 2)örfern

biefer ?Irt unb auf if)ren tJIuren fpielen bie bäuerifd^en ©cenen, lt)e(if)e un§ jeitgenöffifdEi^mittetalterHrfie

®icf)ter, ein 2:anf)ufer, ein 3^itf)art, ein 2Bernf)er (ber „©artener") unb onbere in if)rcn Ciebern unb

Sä)mänhn gefd)itbert f)aben, nidjt feiten mit einem beutlid) ficf)tbaren ?Inffug Oon 3Jeib, bafe ben „Sör»

tjern" i^re 2J?itte( ertaubten, fo üppig ju t:^un. ®enn ba werben un§ geftiefcite unb befpornte Säuern^

burfd)e öorgefü^rt, me(ct)e, ^eberpte auf bem ßopfe unb ©cfiroerter an ber ©eite, unter ber Sorfünbe

ben „Sörperinnen" ben Cef macf)en, bie 23orfdf)riften ber .t)öfif(f)feit plump farifirenb. ®ie börfüc^en
S(i)önen if)rerfeiti, in mobifcf)en iScf)Ieppfieibern , ben ^anbfpiegel am §a[fe ober am ©ürteC, ba§ ^aax

mit Seibenborten aufgebunben unb mit einem SStumenhonje gefrf)müit, fet)en über bie galanten 2:öfpel

weg unb nacfj galanten SRittern au§, tt)c(cf)e bann auc^ fid) einfleHen, um mit ben brotlen unb feine§roeg§

fpröben S)irnen 3Ibenteuer ju beftef)en, roie fie ber luftige S'Jitfiart. (ufiig genug befd^rieben f)at. ©rnftet

ift bie berüf)mte mitte(atterli(f)e ©orfgefdjidjte oom 23teier§fof)n §e(mbred()t, meldte un§ SBern^er ber ©a.rtener

ju Slnfong be§ 13. 3af)rf)unbert§ Bortrefftic^ erjofilt f)at unb bie eine tragifrf)e SBenbung nimmt. ®iefe§

Ieben§Botte Sittengemcilbe jeigt un§, mie ein junger Sauer au§ f)ablid)er O^amilie tn§ SRitterteben t)inein«

pfuf(i)t, aber e§ nur jum SRüuber bringt unb in i?otge feiner SRiffetfiaten erfl geblenbet unb bann ge'^enft

wirb. Unb weiter jeigt un§ biefe ättejte beutjtf)e ©orfnoBetle, weIdE)e tiefe SittenBerberbni^ unb weldtie

gröulid^e Kofitjeit {)intet ben äierlict)en ö^ormen ber IRomantif ficf) Berbarg.

Gine anbere berbrealiftifrf) qu§ bem Ceben gegriffene 5Dorfgef^icf)te Bon ftttengefrf)id)tlid)er 2öid)tig«

feit ifi un§ unter bem Sitel „SBon 2Rei;i'§ iQoiiieit" au§ bem 14. 3ai)rijunbert überliefert. Sic mu&
unter einer am Sobenfcc tjeimifcbcn Sauerfdjaft gefpieft f)abcn, Bic(Icirf)t im 2:f)urgau. ©er junge „^DJaigcr"

(aJJeier) Särfdii l^at bie junge 2)?e^i lieb unb fie if)n, jeboc^ fo, ba^ fie in allen 6{)ren gef)eiratet fein

wiE, S)er SBärfdji (äfft fic^ baju ^erbei unb in ©egenwart ber beiberfeitigen Sßerwanbten wirb, nad)bem

bie Socf)e bouerifcO=Offrf)äft§mQ§ig georbnet ift, jur Verlobung gefd)ritten. ®ie 3Re^i bringt a(§ 2JJitgift

bem Sräutigam ein iPferb, eine ihif), ein Stalb, einen Sorf unb brei Sienenftbrfe. S)et Sörfc^i fdjentt

feinet Stauf eine ^uä)axt ^aäj^ianS), jwei St^wfe, einen ^o&n mit DieiCj^n Rennen unb ein spfunb
'5ßfemiige. Siie§ nbgeiiiQcl^t, pnbct man für gut, bie ^eirat nodfi on bemfelben ?Ibetib ju üotIäief)en unb
äiuar „of)ne ^Pfaffen", b. oI)ne {irdilidie Trauung. ®ann f)ebt in bem geräumigen ^auje be§
^). Särjdf)!

ber ?)0(i)3eit§icf)mou§ an, «10311 bie '3lad)bain mit SBcib unb ßinb unb Äeget geloben werben, ßübet öoü
|)iriebrei, bann ^peä unb 9Jüben, enbliß^ Sratmürfte unb ba§ ^SSrautnutB" tuerben mit §änben unb
2d\\cln — e§ gab alfo bajumal in fübbcutjcfieu 58auern{)äu(ern bereits Süffel, mäf)renb ©abetn erft ju

"Jlnfang bc3 IG. 3a'f)rf)unbert§ in S)eutf^lanb aufjulommen begannen unb jioar üorerft nur in feinen

t»nu§f)altcn — aufgcgefien unb boju icirb uumiiBig uiel Bein gctrunfcn, fo ba^ jufcfet bie ©äftc nidjt

«ouin.lj<.d,|flt.

juefir roiffen, ob „c§ Sog ober 3^acf)t". 9?un ftirb bie 33raut jum SBärfrf)i in bie SBrauffamnier gefü'^rt,

wobei fie fic^ bäucrifcl;er Sitte geniöK f)eftig jiert unb fttäubt unb „0, mi)l" fd)reit. 2tm nädjjicn

SDJorgen bringt man bem ipaare bie 3^riif)fuppe nn§ 33ett unb beglürfmünftf)t e§. S)er 33ärj(^i jctientt

bann ieiner 5rau 33^e^i jur „3}Jorgengobe" ein ftf)öne§ 2JJutterfcf)tt)ein. hierauf finbet ber „S3rutIoff"

<SrautIauf) fiatt, b. f). ba§ junge ef)epaar roirb unter 5ßfeifenfd)aII unb Srommelfdfjtag unter Begleitung
fämmtIicE)er „Dörpel" jur ßircf)e geleitet unb ba nacf)träglic() „3ufammengegeben" . ®ann mirb nbermolä

im ^aufe bc§ .^Dd)3eiter§ tüdjtig gefdjmouf't unb gcjec^t, föäljrenb bem ficf) bie „beften jtuei 2)iannen"

ber 93raut 3ur Seite fe|en unb für fie bie C>ocÖ3eit§gefd)en{e — einen TMUübä, einen ßrug, einen

^amm, einen ©ürtel, einen Cmibjpiegel, Seinroanbftücfe unb brei^ig ^Pfennige on ®elb — in ßmpfang
:nel)men. ®en ®anf für biefe ©oben erftottet ber 33oter 3JJel)i'§. ©ornotf) maä)t fidf) bie ganse ©efeUfdjaft

^ur ©orflinbe auf aüroo jum Sonse oufgejpiclt wirb. ®er 2:on3 aber oermonbelt ficf) unücrjet)en§ in
eine „urc^ige" atigemeine ^rügelci, raomit ba§ 3bi)l/ einer ricf)tigen Snuern^odueit ber guten oUen frommen

Seit feinen naturgemüBen SlbjdjtuB fanb.

5ßoIitifc^ Qngefef)en, wnr ber S3aiier eine 3hill. Wogegen war fcf)on im 13, Saf)r^unbert ber
ißurger eine politijc^e Qi^et gemorben, mit loetdjev ber 2et)en§ftaat unb bie Sird)e, ßaifcrt^um unb ^Papft«

tfiunt gtei^erma^en ju te(^nen I)ntten. S)n§ beutjcfje Stäbtcmefen, auf beffen ©ntmicfetung bn§ itaiifdie

fonber 3™f'f^t ^)ö^)ft fiebeutenben Einfluß, mittelbaren unb unmittelboren, geübt fiat, — ba§ beutfdje

Stübteroefen jeigte gernbe üon ber Q"i tiie Siitterromontif ju ficcfjen begann, einen rofcfien unb

atlfcitigen ?(uficf)roung. 3^nc^ außen, inbcm bie ©töbte inmitten ber an^ebenben 3Jeid)§certotterung bie

©efunbfieit, Sraft unb S3or[c^ritt§fn(;igfcit in fid^ gefefiigter vcpuMifanifdier ©emeinmefen barftetiten. 'Slaij

innen, inbem fie eine gro|e 5Reform be§ ftäbtijd)en SRegimentä burrf)fü^rten. ®iefe 3teform beftanb in ber

Unmjanbetung be§ ariftofratifd)en ©tabtjunferregimentg in ba§ bemo!ratifd)e 3uif'regiment. ®aä ging

fctbfloerftnnblid) nicf)t otjne fcf)tuere unb langwierige ßiimpfe jroifc^en 'UM unb ä-ot{ innerhalb ber 6täbte=

nmuern ab. Sie 5(ltburger, bie ©ejdjteclyier, bie ipotricier fud)ten if)ren S[)?ad)tberil; mit öerjmcifetter 3nf)iaffit

fefläu^alten. S)ie 3ü"ftfi Snuungcn ober ©üben ber ^anbwcrfer, auf benen ja bod) wie bie Jtütirfäfjigfeit

^0 oud) bie 2Bef)rfat)igfeit ber ©tobte oorjugSmeife beruf)te, luu&ten fid) nad) unb nad) ben 3"''-'''' 3""'

S3oIIburgerred)te, jum 2)litgenufje bei ©emeinbeöermögeni, jur erft t:^eitmeijcn, bann üollftänbigen ?temter»
I)crcd)tigung ju üerfdjaffen unb fditie^üc^ gewann in ber großen Tlc^xia^ ber ©täbte in ber fd)on

«rroö^nten fjorm be§ „3unftregiment§" bie ©emoEratie ben cntfd)iebenen «Sieg über bie ?IrifloEratie. 6§
war ein {)arte§ Clingen gemefen, ba§ nid)t allein in ben ffiortfc^Iadjten ber 3int(;fcile, ber -©efdilccfiter'

unb 3'"iftc'tinfP"6e"i fonbcrn oud) in blutigen ©traSenlämpfen auSgcfodjtcn worben. JJur in wenigen

bctitfd)en Stäbten, Dorab in 3?ürnberg, ert)ielt fid) bi§ jur SieformationSjeit ba§ ©tabtjunfert{)um im

SSoHbefi^e ber ©ewalt.

SBie ba§ SJoff innert;a(b ber ©töbte im Kampfe mit ben ®efd)ted)tern feine Äraff fennen unb

füf)ten gelernt f)atte, fo lernten bie ©täbte al§ fold)e ir;re ßraft im Kampfe gegen bie 5(be(§anard)ie

füf)(en unb fennen, beren 2:umult ba§ finfenbe IlJittetatter erfüllte. $Rid)t§ fonnte unb mußte ben gewevbe»

fleißigen unb t)anbct§eifrigen Stiibtern öcrljofiter fein, al§ bie fortwä^renben ©türungen be§ £anbfrieben§

burd) baä ritterliche, b. 1^. räuberifdje iJoufi» unb ?yel)bercd)t ,


wcld)e§ feit bem ©infen ber ßaifergewalt

ju mel)t unb mcl)r ungeheuerlicher ©eltung gelangt war. 3t)ve Si'buftrie unb iljren Raubet bagegen }u

fchüjjen, wie ni^t weniger Qud) ihre bürgerlidje 5reih"t 0^9?« ^'^ oielfach «erfuchtcn eingriffe weltlicher

unb geiftlid)er §^ürflen in ba§ ©täbteleben 3u wahren,, brachten bie beutfd)en ©tabtgemeinben ba§ grofec

SJüthmittel ber Serbünbung, ber Slffociation, Don beffen 2Birtfamteit ja ihr 3""f'iDefen jeugte, auch nach

fluten im großen ©tile jur ?tnwenbung, inbem fie fich ju ©tubtebünben sufammenthaten, Don wetd)et^

nur JU besagen ifl, ba^ bo§ alte beutfdje 3totionalunglücf , ber Eentrifugalgeifl, e§ nur ju portüularen

©täbtebünbniffen, nid)t aber ju einem nationalen" ©täbtebunb fonmien lie&. ?tn 2J2acht unb SUuhm trug
€§ ber norbbeuffche ©täbtebunb, bie ^anfo — ein flämifd)e§ SBort, welchel urfprünglid) eine ju einem

Oemeinfamcn Qmde erhobene S3eifteuer bebeutete — über alle übrigen boDon. Sh^ Urfprung War ba§
©d)u^= unb 2:ru|bünbni§, wcld)e§ Cai"6i"^0 ""^ ßübccf im S^hr 1241 mitfammen eingingen unb
tiejd(Woren unb weld)em SSraunfdjwcig uni) 23remen balb barnuf beitraten. Q\a 3eit feiner ffilüthe umfaffte

ber ^anfobunb, bie größte politifche Shat be§ alten bcutfd)eii SürgerthumS, 85 ©tobte mit ben JBororten
(„Ouorticrftäbtcn") fiübecf, iJöln, Sßrounfdjweig unb 2)anjig. 5D}ittcl§ ber im Saht 1364 ju üöln
berothcncn unb befdjloffencn 58unbe§afte gewann bie C^anfa ihre fcfte innere unb äußere ©eftaltung. 3m
15. Suh^hunbert beherrfd)te bie §anfn thatfäd)lid) nid)t oHein 3?orbbcutfd)lanb ,
fonbern aud) bie flanbi»

iiaDifdjen üönber, bie Cfl» unb SJorbfce, eine 2anb= imb ©eemndjt, bie unzweifelhaft auf bie fiieimat
unb bic fyrembc fiittitrbvtngcnb ttiifte, ober bod^

bQ§ engl^eraig Seredinenbe einer öon % bi§ 3


faufinnnniicfieu 5ßolitif nie »erlfugnen lonnte. ©elbfl

bantiäumnl mä)t, nl§, mie wir fpnter jef)en werben^

im 16. So'drtiunt'ert ein genialer Dknn ber ^an]a

eine gro^e nationale unb Jodale Sfufgobe ju fietlen

fü{)n unternaf)m. S)ie jübbeutjc^en ©tobte rid£)tetert

im 14. Saf)rt)unbert ebenfattS ein großes Sünbni^

unter einanber ouf, »etdicm jd)on im Sot)« 1327


bie ©tobte SKoinä, SBormS, ©peier, Strasburg,

S3a|ef, greiburg, 3ürid^, ©olotf)urn, Sern, ^on^

flnnj, Ueberlingen, 9iaoen§burg unb Sinbau bei^

troten. _
©päter öereinigten ft(f) bie rf)einiicf)en,

fränfifdE)en unb fd£)mäbifif)>fdf)tt)ei3erifdöen ©tobte ju

einem großen Sunb, roeirfier ben im ^af)xe 1388


entbrannten „großen ©täbtefrieg" iriber ben gegen,

bie ©tobte tiojicoll ge|ii)arten fürfl(id£)en unb ritter^

jcf)aftlici)en ?lbet ©übbeutjdE)Ionb§ nidfjt eben gtiitf*

lid^ füfirte. ®amo(§ woren bie Sßcwo^ineräot)!, bie

2Be{)vf)oftigfeit unb bie ©etbmittel Don beutfdE)en

©tobten tt)ie 3lug§burg unb ©trafeburg fo gro§,

bofe [le 30-40,000 S3en?nffnete ju ftellen ber-

mD(f)ten. . 5Iber e§ fanb ftd^ töeber ein ©taat§»

monn noä) ein tJelbfierr, toää)n alle btcfe teilen

Gräfte be§ beut[dE)en 58ürgcrtl^um§ ju gro^ent

notionolem 2:f)un aujammenauf a{jen unb ju lenfeii

Dermodfit l&ötte

)ftoä) im 13. Safir'flunöert boten bie meijien

beutfdE)en ©tobte mit ifiren möglid)jl eng um it)ren

feilen ßern, bie löniglid^e ober fürftUd^e S3urg, bie

S3i5dE)of§pfa(ä ober IReicf)§obtei, juyammengebröngfen

fdfimaten, !rummen unb feu(i)ten ©offen, tion beren

5lu§fef)en bie ba unb bort bi§ in bie neuere

3eit, freilidE) mä)t unöeronbert, ^lerübergcfonimenen

„Subengoffen" eine jicmlid) beutHdE)e SSorfiellung

geben tonnten, "ein nirf)t§ weniger al§ erfreuli^e§

iBilb bor. $Rod) -im 14. Safirl^unbert beflonb fogor


in ©tobten mie in ffrontfurt unb 3Iug§burg ba§
SBaumoterioI für 5ßriDatf)äufer fofi au§fd)lie6licf) qu§

^oli, 2ef)m, 3to^)x unb ©trol^. S)a e§ nod^ feine

3lau(f)fänge unb feine- ©(f)ornfieine gab, fo waren


ftiibtiirt)e gcuergbrünfle fo ju fogen etmoS OTtägti(f)e§, unb rooS biefe für SSerbeerungen onric^ten mußten,
läjit bai erwähnte iBaumatcriol leicht motten. SSäor e§ boc^ auc^.mU beu Söfc^anfloUcn flögtic^ genug.
t(ug§t)urg burfte fi^ im ^a^re 1518 be§ SefigeS einer

foId)en türmen, icbenfotlS einer ber öttefien biefer SKafd^inen in S)eut|ii)(anb. 5)ie gvo^en S'euerS«

brünfie räumten ober tüd)tig auf unb fc^ufcn 3?Qum ju einer j^i'f'fniQfe^Qf^'f" SIntagc fläbtifrf)er

©trogen unb Sauten, meld)e Ic^tere bann auä) mit foliberen SJJateriatien üufgefüf;rt mürben, ]o inax,

bo^ in ben fübbeutjdjen ©tobten ber CauRcint'QUr in ben norbbeutji^en ber Soeffteinbau oor;^errjcf)te.

©aju fomen, um bo§ äußere unb innere 3Iu§(e{)en ber ©tobte umjugeflniten, bie 3lüifid)ten, mc(d)e

bie in ffolge ber (Srpnbung unb SInroenbung bei ©tfjie^pulDerS eingetretene SScränberung be§ i?rieg§<

toefenS mit [lä) brorfite. S)ie SInroenbung Bon tyeucrge[d)ü^ bei Belagerungen nio^te ja eine föefcntlii^

neue unb uerroicfeltere SefefligungSort notbroenbig , bie jogenannte Soflionirung, mcicbcr bann oudj ba§

Snnere ber ©töbte metjr ober meniger ongepofit merben mu|te. 2)ie ttjpijcbe äußere ©eflolt einer

richtigen be\it[d)fn ©tobt Don fflebeutung im 15. Sofn^buiibert ronr jo :


— !Ring§ber um ba§ fläbtifd)e

,2ßeid)bilb' (öom lot. vicus) 30g firf) ein tiefer ©roben, mcicber 3ur 3"* ber ©efabr mit SÜBafler

gefüllt werben lonnte unb n)clcf)cn öorgefcE)obene Sßarttbürme öertbeibigten. §inter bem ©roben lüor

ber ©tabtmoll nufgeböfcbt ,


vodä)m bie mit Coufsinnen berfebcne Ringmauer !r5nte. 3" mcbt ober

«eniger regelmöfeig abgcmeffenen 3™iItJ)E"i^öumen mar bie Sertf)cibigung§fäbigfcit oon fflaH unb SJoucr

iuxd) über bieje emporrogcnbe 3:bürmc oerjiärft unb bei ober jroifcben foicbcn runben ober tiieredigcn

5f)ürmen befonben ficf) oucf) bie moblüerraobrtcn, ainnenbctrönten, mit 5t>n9Qttern öerfebenen 2:bore, öon

meieren au§ fid) gi'Qbrürfcn über ben ©tobtgroben legten. 5ffier miffen roiti, wie ein muftergiltigeS mittet«

o(tcrtid)e§ ©tobttbor ouSfob, ber gebe nocb S3afe[ unb fetje firf) borten ba§ Spot)(ciitbor on ober nocb

Cübecf unb betrachte ba§ bortige Cotftentt)or. 6§ ifl überbaupt ein fcböner 3u9 im mittelaftcrlid)cn ©tobte«

leben geroefen, bo^ auf bie öffentlicbcn SBouwerfe, at§ ffircf)en, üiotbböufcr, ßaufbotfcn, ©pitöfer, Srunncn,

jcbon Oiel ihinft unb große ßoften Dertuanbt mürben, al§ man bie Spriüotbäujer nocb mit Qto&cr Sinfacbbeit
baute, unb etiiricE)tete. 9Zorb» unb fübbeutf(f)e ©täbte jeigen noä) je^t eble ^jeugnijfe biefe§ IBbltd^en

©emeinfinnS auf, tute 3. 35. ba§ ^at^)f)aü§ }u a3rauttf(f)tt)eig uttb ber SlrtuSl^of ju ©attäig. ®a§ xeiifie

MüxnbttQ f)atte befantittidi bett, fretlid^ e^i^ i»" 16- wni" 17. 3at)rf)"ttbert tjollftönbig genjontteneit
,

tSRutim ' ba§ jdjöttfie mittetaltertidfie ©efäntttttftabtbilb auf beutfcfietit Sobett botäufteSeti , wie e§ itt fetitetn

„filöncn SSrutttten" bett fdfjönftett itt. ©eutfdjlaitb befa& uttb befigt. Sie SSerbequetttlid^uttg unb SSer»

id)önerung ber 6täbte gttig übrigettS liur latigfottt t)or fic^. grfl tttit betn 14. ^atirfiuttbcrt »tjurbe bte

ßntferttutig ber ©ünger'^oufett uttb 2Jii(lfad)en t)on ben ©affett uttb bie 5ßflafteruttg ber Ic^pren in beu

bcfleren ©tobten allgemeiner, ©rfl im 15. Sa^t'^unbert begannen bie ©tobtgemeinben eifriger für bie
^trtbtbtll) ans bem 16. Sa Ijvljnröjert.
|)erbei[eitung von gutem Sriniroafier ju forgen unb ju gleicher Seit traten bei öffentliii)en ©e&äuöen
©laSfenfter an bie Stelle ber 3:ucf)fenfler. S)ie fteigenbe ©lunbrente, bie (Srgebnifje be§ ConbelSbetriebeä

xinb ber l^öl^ere SBilbungSgrab machten e§ mitfatnmen bem jtäbtif(i)en 5lbet möglidf), im jpäteren SDiittelaÜer

feine „§öfe° unb „©ejüBe" nai^ atten S3orftf)ttften be§ Sprofanbaufiilg ber ©otf)if prö(i)tig auSjubauen

iinb einjuriditen, unb \o erf)o6en ficf) in 5lug§burg, Ulm, tfranffurt, 2Rün(f)en, SBien, Stainj, SöIHb

Q5olti()il]tf QSrmadr tn tlatm •StoillanJursträg.

SSrcmcn, fiübed, Srejiau unb anbcren bcufji^en ©fäbtcn jene ftoljen ober jicvtitficn ©tobtiunfer» unb
§anbe(§I)en-cnf)äufer , oon beten SIeufeerem bnS „fteinernc §auä" in tJiantfurt unb ba§ „C)au§ SJalfau"

in ?lürnbcrg eine ?(n[ct)auung öerjcf)Qffen unb bie im inneren mit funftDoU gefügtem unb gcid^ni^teiu

©ctäfel, mit cielgeflaltigem SDiobitiar, mit jictlic^er SEapcjerci, mit fnrbenbunten ©Ia§|enftern, mit weichen

Seppitfien unb mit „Srcfurcn" auSgcftattct marcn , bie Don fünftlerijd) gearbeitetem ®o(b» unb Silbej:«

Oe[d)irre jrf)immerten. 3ni 15. unb 1 6. 3Q^rf)ii"bcrt maren bie bcufjdjeu Stäbte if)rer Srf)ön(;cit, il;re§

3?cicl)t^um§ unb if)rc§ fflot^HcbenS mcgcn im ?IuS(Qnbe berühmt. S(enca§ Sitoio ipiccolomini, ber natf)«

malige ^Papfl !piu§ ber 3'"^'*^/ fotuic jein fianbSmann S3ünfini l;abcn oon bem ilBicn ber äroeitcn §ä(fte
be§ 15. 3a]^rf)unbert§ eine luaf)i-f)aft begeifterte unb üerfül)vcvijif)e Sefdfireibung entroorfen, rtefcöe freili(^

Weber bie SBiener nocE) bie Bienerinnen qI§ \ef)x iiücl)tent unb 3Üd)tig erjtf)einen (ofit — int @egent|)eil,

je^r im ®c9ent£)eil ! gur fel6en Qe'ü exUäxten auä) Italiener, midje hod) toi\\m mußten, tooS fd)ön jet,

eine reiäenbete ©tobt otg ^öin loäre nid)t 3U finben, unb im 16. 3af)tf)unbert urtf)ei(te bev geiftooajie

t^vanjofe bejjetben, Miä)el be SRontaigne, ?lug§I)urg jci weit fc^öner qI§ SpaviS.

®ei ?(uffcf)h)ung be§ beutjcfjeu StabtlebenS bcr £eben§fiille, rae(rf)e baffetbe im JpQtecen 3)tittel»

(dtn entfaltete, begann nadf) ben ungeheuren S:rübfü(en, nocf) ben p{)t)fij(fien unb moroüfcfien 5ßeftilen3en

be§ „©tfjlüaräen S:obe§", ber ©ei^lerfafirten unb 3ubenjcf)(acE)ten, We(cf)e im 5. 3af)r3ef)nt be§ 14. gal^r^

{)unbert§ unjer üonb berl)eert f)a6en. Sm fernen 6t)ina suerft nu§gebrocIjen, burcxjsog bie jd)recEticf)e ©eu(|e
be§ fdinjarjen S:obeä ober be§ „großen ©terbent", wie fie bon unferen 51Itborberen genonnt würbe, ganj

^fien, brotf) in Guropa ein unb fndjte in ben ^al)xm 1348 — 50 aud} unfcr SSatettanb mit i^rer ganjen

2Butf) f)em. S)ie 3of)t ber bon if)r weggercifften Opfer ging in§ llngrf)cucratf)e: in Sofel raffte ber

fcf)Wnräe Zoh 14,000, in ©trapurg 16,000, in l'übecf 9000, in ©anjig 13,000, in ffieimar 5000,
in Arfurt 16,000, in fflJünfler 11,000, in Syrier 18,000, in Sßien 40,000 2«enfd)en Weg. gn te^t»

genannter ©tobt töbtete biefe 6f)o(era bc§ 2JJitteIa[ter§ an einem 2:oge 960 Seute. SBicte ©täbte üerloren

bie ^ätfte if)rer Sewo^ncrjdjaft. Sm Umfange be§ beutjdjeu 9leid}e§ berftarben nur bon bem einen Drben
ber SSarfüger 124,434 3)Jönd)e an ber 5peft, we(d)e im ganjen nid)t weniger al§ 25 JRiHionen ©uro^

))äern ba§ fieben gefoftet • {)aben mag. Um ba§ entfe|(id)e 2Bütf)en ber ©eud)e ju begreifen, mu§ matt

ben ro^en 2lberglauben ber ^Raffen im ?luge f)atten, we(d)e in biefer ©pibemie ein göttlidieg ©trafgeridf)t

crblidten, gegen ba§ e§ übert)aupt fein Sliittel gäbe; ferner ben niebrigen ©tanb ber Strjneifunbe unb

enbtid) ben Umftanb, ba^ ber unfinnige iBraud), bie S;obten in ben ßird)en unb um biefelben "^erum 311

begraben, jebe ©tobt 3U einem ipeftf)erbe mad)te. S)er ?Inb(icE be§ unermefj(id)en SammerS um fie f)er

trieb bie 3)Jenfd|en au§ ben rcgetmäßigen 23af)nen unb ©eleifen be§ 2eben§ f){nau§. Gine 3trt moralifcf)et

2:runfent)eit mad)te if)nen bie Äöpfe wirr unb wüft. Sie einen tobten in wilber ©innentuft, in lörmettbeii

Drgien if)re Sobeäangft au§, bei ben anbern fcf)(ug biefe in {ranff)afte 3fi^^"iif<J)^n9 ""^^ rief bie

toH affetijd)e 6rfd)einung be§ 3^(ageIIanti§mu§ ober ber ©eigterfatirten f)erbor, welche allerbingS in Statien

fd)on ein Sn'&i'fiunbert friif)er in fteinerem ©tUe bemertbar gewefen, je^t aber, unter ben ©d)retfniffcn

be§ fd)War3en 2:obe§, audf) in SJeutfc^fanb im großen unb größten SJla^ftabe if)r geräufd)0o(I fanatifd)e§

SSefen trieb. Ser fd)Wärmerifd)e Ginfall, mittels 5pilgerfaf)rten bot! ©etbftquat ben 3ont ®otte§ 3U

bcfd)Wid)tigen, würbe ju einer geiftigen 5)3cft, 3U einer waf)ren 9?aferei, bie, wie c§ fi^eint, juerft in Deftreid)

3um ?tu§brud)e fam. SSalb aber wibert)a(Ite gonj S)eutfdf)tanb bon ben (Sei^eljditägen unb SBufegefängeu

ber fJlpgeHantcn. 3" C'i'nberten, ju 2:aufenben famen fie in langen 5proceffionen in bie Dörfer unb

©täbte gesogen, entweber mit ber l^ötenen SBüßerfutte ober aud) nur mit einem ^embe befleibet, fd)Werc

ßrcuje fd)Ieppenb, breifd)Wän3ige ©eifeeln in ber 3led)ten {)attenb. ©0 wanberten fie 5paar an 5Paor in

bie itird)en, warfen fid) bor ben Slttären nieber, tljaten if)re ßutten ober §emben au§, geißelten fic^,

ba^ it;r SSlut bie IJird)enwänbe befp°ri^te unb fangen baju ilir: „5?u trete {)e, wer bügen wöHe! ©0
flief)en wir bie ijü^e ^öKe. fiucifer ift ein bofer ©efette." S)er Stanmel ergriff aud) bie i?inberwelt, wie

er fie 3ur 3eit ber ^?reuä3Üge ergriffen l)atte: au9 ber ©tabt ©peier 3. 33. mad)te fid) mit ßreuj unb

Sal)nen ein ®ei^et6rüber3ug bon 200 ßnaben auf, beren ältefte 3Wölfjäf)rig waren. Wit ber Sot!§tranf»

f)dt ber ©ei^lerci berüf)rte fid) bielfad) eine anbere, bie 2:an3Wutf), bie äWeifet§of)ne ebenfalls eine epi»

bemifd) geworbene SBirfung efftatifd^er ©eelensuftänbe, fanatifd)er 2ßof)nborftelIungen' gewefen ift unb nod)

im 15. Saf)rhunbcrt tjier unb bort graffirte, 3.58. im Glfa^. S)ie Sleu^erungen biefer ©eud)e geprten

ecwi& mit 3u ben abenteucrltd)ften Giidjeinungen be§ Zeitalters ber IRomantif. ?Iuf SanbftraBen unb in
Stftbtgaffcn, auf iJi'rdjtjufen unb in ^?irtf)en {ctbcr gaben fid) <Sdf)aten oon SUlännevn unb SSeibern iebeS

SUterS, tjcdbmät, bie ©rfiläfen mit Slitmen befrünät, bie §änbe in einanber öerflecJitenb ,
ftunbenlang,

^albe Sage lang einer rafenben Sonätufl fiin, ©ijf)rete ougjto^enb, Sieber brüttenb, &i§ fie {)o[b ober ganj

befinnun9§(o§ ju Soben fiürjten. SBeiterl^in ijt aud^ bcr roütf)enbe Subenfia^, toefs^er bie entfe|fii^en

Subenjcf)Iäc£)tereien im 14, SQ'^i-'f)wnöert jur g^olge f)Qtte, a(§ eine burd) bie Srangjate be§ „großen

iSterbent" öeranlaf^te ober roenigften§ mitoeranlafjte S3ongtran!f)eit unjerer SlÜüorberen ju bejeicfinen. ®er
mittelalterliche ßfirift in feiner ffiegriffeoerbirrung glaubte ftc^ nicE)t nur bered)tigt, jonbern aurf) berpf(icf)tet,

bie 3uben ju i)a'f\m, ma|en „fie bcn §crrn Sefum umgebrodf)t", unb bie Suben, üom (Srunbbefig= unb

CianbroertSbetrieb au§gefcf)(often, auf Säja^et unb 2Burf)er angewiejen, in if)re ®f)etto'§ eingepfercht, mußten

i^rerfeitg in jebem Sf)riften einen S^einb fcf)en. ©aju !am, ba^ genou in bemfelben JBer^äftni^, in melc^etn

ba§ tJinanägenie unb ba§ weite Q^inansgewiffen ber ßinber ^\xael in ben ^uöengoffen ^Reidfit^ümer an=

f)äuften, autf) ber 6f)riftenneib tt)ud)§. 3" berfcfiicbenen Seiten f(f)on l^atten bie SBefenner ber „3tetigioii

bcr Siebe" i^xem C)a& unb 5Reib burcf) mafienf)afte Subenmorbe Suft gemad^t.' ^uä) in S)eutfcf)(anb. SJber

ba§ gro^e Subenfd)(aditen unb Suöenbrennen ging erfl jur Qeit be§ fcfinjarjen S:obe§ Io§, ben man ia

ouf Jßrunnenoergiftung burd^ bie ^^ben surü^fü^rte. Siefeä Wäxä)m mar gerabe |o blobfinnig mie

ba§ onbere bon ben ermorbeten ßfiriftenfinbern , beren S3Iut bie Suben jur freier ii^reä DflerfejteS

benötfiigt fein foHten, ober tote ba§ britte oon ben burdf) Sutten gcjiof)(enen ,
gequälten unb gefrf)önbeteu

CiofHen. 'J[ber ber Slöbfmn ifl überall eine 2)iad)t, rao er ben gemeinen Snftinftsn unb miiften

Seibcnfd^aflen ber 2JJenf(f)en ju bafe tommt. 3" öen ^af)xer\ 1348 — 50 rauchten bie ©täbte am SR^ein

unb in ber ©dfiroeij, in ©dimaben, Q'ronfen unb Soiern bi§ meit nac^ SlJittet» unb S'Jorbbeutfcfjlanb

I)inein Oon riefigen „Subenbränben" unb riefelten überall bie „Suöengaffen" oon Slut. 2;aufcnbe,

toieber Slaufenbe unb abcrmal§ S:aufenbe öon Suben unb Sübinnen iebe§ 3nter§ fmb ba erbarmungslos
I;ingefdf)Ia(f)tet toorben, mitunter natf) f)etbif(f)er ©egenmefir ber jSübifcf)f)eit", bie ebenfo oergeblid^

föar mie bie l^elbifdfien S3erfud)e einjelner ben!enbcr unb füf)lenber Ef)rijien, bem fcfinöben ©röuel

ßinl^att ä" t^iun» 2Baf)nmi| wollte burrfigerafet fein. (S§ war eine fctirecElid^e Seit unb man
begreift e§, ba^ ein beutftf)er 3"*6"t^)l<i)«i^"'>^ 14. 3af)rt)unbert§ fagen fonnte: „SJarnac^, ba ba§

Sterben, bie ®ei^elfal)rt unb bie 3uöcnfd()lacf)t ein Gnbe {)atte, fiob bie SBett wiebcr an ju leben unb

fröljlid) ju fein."

SDkn ift berfurf)t, ju meinen unb ju fagen, bie beutf(if)en ©töbte f)ntten ba§ Sebürfni§ gefüllt",

bie fd)auberf)aften SSarboreien, beren ©djauplä^e fie jur Qeit be§ fdjluarjen 2;obe§, bcr ®ei&lcrfa{)rtcn

unb 3ubenfd)lad)ten gewefen, mittet? einer oerboppctt emfigen Kulturarbeit ju füf)nen unb gutäumadjtn.
SDcnn auf allen ©ebicten intetleltucller unb materictler gioilifation regte eS ficf) in ben ©tflbten frif4«

fräftig unb erfolgreidf). ^mx ber ©olbfaben ber S)id)tung, welcf)cn bie Sürßer au§ ber §anb bc§ Oer»

toilberten 3(bet§ übernatimen, gewann feinen neuen ©lanj, fonbern Oer)d)tmmerte unb üerbtaffte in bec

S'orm be§ bürgerüd)cn „SKeiftergefangcS" mef)r unb mefjr. ©§ war ja red)t löblidf). Weil immcrtiin Oon
S:ljeilna{)rae an ber ibealifd^cn ©eite be§ 2eben§ jeugenb, baß fidf) bie cl)rfamen §anbwer!§meif(er ju

3?cim- unb ©ingf^utcn jufammcnttiQten, wie fotcf)e namentlid) 3u yjürnberg, KaocnSburg, 2(ug§burg, Ulntr

iJrantfurt unb Strasburg blühten, nadjbem bcr Sage jufolge bie erfte ju 9JJnin3 burd) §cinrid) Oon 3Jici|en,

genannt x^xaumioo, gcftiftet worben unb ^^oi^cr ßarl bcr Sßicrfc bicfc ©cnofjcnfdioften mit förmlidjcn Qun^U
red)ten begabt {)Qtte (1378). ®er Sßorftanb fo einer Weimer-- unb Singcrjunft I)ic6 ba§ „öcmerf" unb
feine SJlitglieber-^ber „Sücf)fenmeifter" , „Sd)lüffclmcifler" ,
„iDJerfmeifter" unb „ßroncnmcifler") leiteten bie

birf)terifd)en unb mufi{alifd)en Ucbungen unb Sßcttfämpfe, weldie in ©cgenwart bcr grauen unb 2:öcf)ter

bcr Sunftgcnofjcn in ber fiitd)c ober im 9iatl)l)au§fale an bcn SonntagSnadjmittagcn ftattfanben, 3)a5
f)ie^ man „«Schule fingen" unb mä) bem 31tu§fprucße be§ 9)Jer!meifler§ würben ben wefteifernben Sinqevn

burch ben Jfronenmeiftci: bejd)eibene ^xe\\e äugetfieilt, raeldie au§ ßränädöen oon ®olb» obcc ©ilbecbraJit

beftonDen. ®aö meifterföngerücbe SRegelnbudfi t)k% bie „2:Qbutatur" , ba§ Sieb ,,aBQr", bie ©tropfien

fjie^en „©ejäge", bie 5ßer§arten „©ebaube", bie 2)JeIobieen ,,2;one" ober „SBetjen". 2Sem bie S:abulQtur

nodf) niAt üöHig gelaufig war, fließ ein „©rf)liler", wer fie inneJiatte, „©d)u(freiinb", wer nocf) einem

gegebenen 2;on ein Sieb 511 fertigen öerftanb, „®icf)ter", wer eine neue 2Beife ju finben wu^te, „SKeifter".

SBier gafirfiunberte Jjinburtf) I)at be§ a)ieiftevgefang§ „t)oIbfetige" ^unft gebauert: erft im ^at)t 1770 ift

in SJtümberg, bcr ^eimat be§ cinjigen wirHidjen „3JJeifter}anger§" ^annS ©adjS, jum lcl?tenmoI feierlicF)

©djule gefungen Worben.- Stber. bie fform be§ SKeifiergefongeS ift öon Stnfang an eine f^nörlet^afte

gewejen unb ber Snl^alt biefer wunberticf» gejiqrten ©prud^poefie öerwöfjerte fidf) balb aur öbeflen Sang»

Weiligfeit.

Sie aSerbienfte ber beutjc^en ©tobte um bie SSeiterfül^rung ber cioilifotorifd^en 3lrbeit logen nodf)

einer onberen ©eite t)in, nodf) ber realiftifd^en. SKufete ftdf) boc^ fd)on frü^ijeitig bie 3?ot^iwenbigfeit

fiif)tbQr machen, bem ©ewerbebetrteb unb ber §anbel§tf)ätigfeit gewiffe reoliftifcle ßenntnijfe unb 9^erttg»

feiten jur ©runbfage ju geben. ®a§ rief bie mittelattejtid^en „©tabtjcE)ufen" ^leruor, beren öltejle ein»

gerirf)tet würben in Seip^ig, ^öfn, Hamburg, Sübeef, 3loflocE, ©tettin unb Söien. S)a§ war ein erfter,

at(rcbing§ fel)r fdf)üd)terner ffierfutf), bie beutf(f)e ©ä)ulbi(bung qu§ f)ierardf)if(f)en ^e^eln ju löfen. Sefen,

©d^reiben, JRe^nen, biel thä)üä)e SDogmatif unb in ben p^eren ßfaffen bo§ Sotein — barauf ging

ber Unterri^t in biefen ftöbtijc£)en ©c^ulen.


uf ba§ ©c^reiben tuurbe bi§ jur einfül^tung be§ Süd^er»

brucfeS fortmäfircnb öiel 3eit unb 9}iüf)e geroenbet. ©^ön»


fc^reibung unb SKinioturnmlerei tjobm hdamtüä) mt)xe
SProd^tftüde öon Oanbftfirifteu jumegegebra^t, welche in ben

„53iitf)creien° ber tJürftcn, ^Prälaten unb reid)en SBürger

pinngten. 5pradf)tilüdEe öon Urfunben u. bgf. m. mürben auf

5purpurpcrganient mit ©olb» obet «Sifberbintc gef(f)rieben. W\t htm


?lufEommcn be§ ^Pergamcntä mar bie 3lot(enform ber SPofttjruS«

f)nnbjcf|riftcn ber S8u(f)forni gemic[)en. 2)ie Sutl)binberei, früf)eften§

in- ben ßtöfiern geübt, mürbe erft im fpäteren 3}Jittctatter ein

jünftigeS ©emcrbe. ^Eie qu§ Sf)ina ftammenbe unb burcf) bie

?(vnber md) bem SIbenbtanbe gebratf)te Grpnbung be§ !8aumrootte-

unb 2innenpQpier§ modite bie §er|tetlung öon §Qnb[i^riften all«

gemeiner unb mo{)(feiIer. S)ie Grridjtung öon ipapiermüfjlen ift

bnf)cr auc^ für S)eutitf)Ianb — bie ölteften mürben um 1320


nm 3\f)eine smif^en SKainj unb RöUx erbaut — ein futtur»

gei(f)id)t[i^ mid^tiger SBorgang gemejen. S)ie ?Infänge be§ Suc^«

f)anbet§ unb be§ S8ibUott)efme[en§ in unserem fiatibe finb aller»

bing§ fd^on in ben ßlöftern ju, finben, bo^ gemannen fte erft

burc^ bie Stiftung ber §od[)fc5uten an Umfang unb Sebeutung.


3JJit bem ftäbtifc^en ©djutmefen unb bem DielgefiaWgen ftäbtifdf)en

3efd)äftebetrieb {)ing auä) bie mälige ?ru§bilbung einer bcutftfien

SProfa jum ®efd^öft§^ ßanjtei», ®ericf)t§=, 5prebigt» unb efjronifjlit

'
jufarnmen. 33om 6nbe be= 13. SQf)i{)unbert§ an öeranflatteten

äffe größeren beutfc^en ©täbte ?tuf}eicf)nungen i^rer 3?ec^t§fa^ungen

uiib ber 2ßaf)rjprüd)e i{)rcr ®erict)te unb fo entftonben bie „(5tabt=

xciite' unb bie „2Bei§t^ümer" ,


meld)en unfere 5Jed^t§» unb unferc
Sittengefd^ic^tc ju fo marmem S)anfe öerpftid^tet fmb. ytoä) mic^«

tiger für bie beutf(f)e 3ledf)t§gefd)idE)te aber fmb befanntlii^ bie beiben

berühmten, jmifd^en 1215 unb 1276 öeronflalteten Sammlungen


üon norb' unb fübbeutf(f)en ©efe^en unb 3ic(^t§bräuc^en, ber „Saä)'

fenfpiegel" unb ber „Sd)roabenfpiege[" . 3}?ocf)te man bocf) beim

|)ereinbrecf)en einer gefe^tofen 3^*^ S8ebürfni§ eine? fcf)riftlid^

feftgeftettten Üied)te§ nur um fo lebhafter fügten. 9Jicf)t minber lebfjoft regte unb jmar Dorab in ben

Stäbten, ba§ ©cfü^t, e§ müßte gegen bie einreifeenbe ^reDeHujl unb SSermilberung otte§ ®ute aufgeboten
werben, ma§ im SJJenfdien Borf)anben. 2)a§ biefe§ auf re[igiö§=fird)(irf)em SEßege gefd)af), lag im &ciit
ber Qe'ii. S)af)er fe^en mir im 13. unb 14. 3af)r^u"bert eine gansc iHeif)e oon eifrigen unb meitf)iri

gef)örten 5|3rebigern unb 5D?orn(iften auftreten, einen i8er(^tt)o(b Don SegenSburg, Bon me(d)em ein 3fi''

flenoffe gefagt tjat: „2)urdf) finen munt rett (rebet) got oom ^ime(ricf)e," — einen SBruber Gdart,

einen 3o^annc§ Sauter, einen ^einric^ Don 5Rörblingen, einen .?)ermann Don S^ri^far, einen C)einrid^

Scufe, roel^e otljumal mit Ijinreißenbcr Sercbfamfeit gegen bie fittlic^e Serfunfen^eit it)rer 3pif9f"oficn

eiferten ober aucf), angef)autf)t Don einem Sßorme^en beutfc^er il5f)i{ofop()ie , ba§ ja ein ffiotfram Don

Gfc^enbad) fd)on Derfpürt ^atte, mit mtjflifdjcm 5oifcJ)uno§f'^'f6f i" S'tQfterien bc§ 6t)riflentf>um§ fic^
öcrfcnften unb a(fo, i^re 9?icf)ttiefticbipitg biircl) ba§ {)iernr(f)ifdE)e Sofliim bcrrnttjcnb , mit su ben

5Pfabjucl)crn rcforuiQtorijtf)er ^enbenjen fid) ftcütcn. ®ie ftäbtiftfie 3eitbücf)erid)rei6ung t)Qtte fid£), luie

bie fölncr gf)i:oiüf be§ ©ottfrieb öanen ouSmeirt, anfaiiflS notf) bcr 3?eimfonn bebicnt, war ober bann
äur voijenberen »Jorm ber 5proin übergegaußcn unb in biefer f)at bn§ 14. 3Qf)r()unbert jiuei für if)re

Seit muflcrgittige 6{)ronifeii ge(cl)af!"en , bie „(itiiiifijdje unb ftrafeburger ß^ronif" be§ gafob STtoingct

üüu ßönig§{)ofen unb bic „Simpurger Pronif", beren 3Infänge bcm So^nnnc? ®cn§bcin jugejdfirieben

werben, gn oKebcm offenbarte fitf) eine tt)atfräftigf Stcebfamfeit bcr bcutfd)en Stobte, meld£)e ja oud):

burrf) bie ©rünbung Don Siec£)enf)äufern, S^rcmbcntjerbcrgen unb tjinbelfinutern — 3türnberg {)atte fd^oit

1368, lUm 1386 ein „funbcn finblin t)u§" - einen iocrft:^ötig^crbormung§l)onen- 8inn betljätigten unb
oud) ber ©eiunbt)cit§poliäci im 3}iittelolter juerft eine umfofienbcre unb folgenricfjtigere ^Infnierffamfeit unb-

Sorge toibmeten. Sd^on in ben erften S)ecennien be§ 15. Sn^rf)unbprt§ pnben niir ftäbtifdje ?Ierjte unb-

5Ipot{)eferorbnungen. SDie gefuctiteften ^lerjte waren übrigens ba§ ganje SRittetalter £)inburd) bie jübifdf)en

unb e§ mag a[§ bcnfmürbig f)ier eermerft werben, ba^ e§ fd)on bajumaf weiMid)e ^trjneifünftter gab,

jübifd)e SRrticinfraucn. Sm Saf)« 1419 ert)ic{t bie Sübin Saxat) üon bem 58ifd)of Don aBürjburg einen

5patentbrief at§ ^lerjtin, im ^af)xe 1428 war ju S^ranffurt bie Sübin !Qeximi at§ 3lugenär3tin berüt)mt.

®a§ ftrenggercgelte ftäbtifdie Süi^ft^' ober ©ilbenwefen mag un§ fieutäutage tüof)t engtierjig t)0X'

fommen , ober im aJJittelatter War e§ äeitgemä§ unb auf biefen feften 3unftgefe|en unb Snnung§bräud)en

beruf)te DorjugSweife bie 2:üc^tigfeit ber gewerb(id)cn unb fünftlerifdien Seiftungen. 5lm grö|artigften unb

crfo(greid)ften fom biefer lorporotioe ©cift be§ beutfdien 5lJJittelalter§ jur ©rfrfieinung in ©eftott ber „Sau«
^ütteu", ber ftöbtifd)en 93aubrüberf(^aften öon ßünfttern unb §anbwerfern, öon äJJeiftern, ©efellen unb
Sefirtingen, Bon SBougewerfSleuten jeber %xt unb jeben ©rabe§, wefcge burd^ fefte ©o^ung unb Ueber«

lieferung ,
burd) Sofung unb ©elübbe ju einem öielgeglieberten ©anjen oerbunben waren , ba§ ben SBinfen

unb SBorten be§ SJJeifterS ge{)ord)te. ^l^ur bie Souptten ermöglid)tej ber ßirdie bie OerfteHung tfirer'

mi^telolterli^en Siejenbauten, Don weldjen weiterljin nod) bie SRebe fein wirb. Uebertjoupt ober war bie
beutfd^f ©cmcrbigfeit im SJlittetaltcr eine Jc^r beträojtü^c unb aiid^ in bcr ^yrcmbe fjod) Qngefet)ene, ja-,

eine borten fogar tptjcr ongejcljene q(§ bic {)eutjutägige. Unfere ?Ittt)orbercn roaren berütjmt (i[§ SBcrg--

bouer, Gq^ie^et ,
SlBaftenjcfimiebe ,
2:ij(^(er, XuiS)-- unb fieinemeber, Sc^artoc^fätber unb S)ra()tjic^er. _?II§;
ffiotbff![)mtebe t)atten notncntncf) bie ooii ßbln einen gießen SRuf im ?Iu§Ianbe. ^^idit meniger anerfonnt

fönt bie ßvfinbungSgabe ber S)eut{d)en im gonjen Umfange bcr 3J!ect)Qnif. Tlan liefe i{)nen rtiKig beu

3Juf)m, bie 2:ajd)enuf)ren , bie iFeucrge>De{)re, bie 2}lül)(merfe, bie ^upferftec£)erei, bie C>ol3jcf)neibe!un[t,

bcn ®iamQnienfc{)liff, bie Orgel unb üiele onbere Snftvumcnte etfunben ober föenigftenS toejentticl)

ucrbeffcrt ju Iiaben. S)ie rii{)mreid)fte Sinbung ober, toeiiüje jemals ein SDeutjdficr auf med^Qnijd)em

'öebiete "gemndE)t, mx bie t>on bem Sürger öon SDkinj, 3o{)anne§ ®en§f(eifd), genannt ©utenberg, um
1436 — 40 gefunbene ßuiift be§ S3üdicrbrucfe§ , erfloffen au§ bc§ S)knne§ genialem ®ebanten&Ii| , bie

po(jfc()neiberei jur JBerbielfältigung t)on Cf"t'icf)tiften 3« bcnüfeen. Wit au§ ^otj gefd^nt^ten Settern

^brutfte ©Utenberg i. % 1456 bie ^Jirdienbifel („SSuIgota"). ©ann f)at er mit Sei^ilfe be§ aKetatt^

gicfeer§ 5pcter ©(i)öffet unb be§ @o(b{d)miebe§ 3ot)ann iJaufl bie {)5Iäernen Settern in metallene um»
gemanbett. Samit war ein ßutturmittel oon unermeff(idE)er SBirlfamfeit gefd^affen unb platte [xcS) ber

f(f)li(!f)te SBürger öon 3)Jain^ in bie 9?eit)e ber et)rtt)ürbig(icn iJutturl^elben geftettt. SSom Saläre 1462 an

ging bon ®eutf(f)(anb bie ffiuc^brucferfunft au§ in bie SBett. M§ irn ^qt)xe 1464 ber beutfct)e Su(^=

brucEer Utrid) Oal^n aul Sngotftabt in 3lom einroanberte unb feine „©d^roarjfunfl" au§3uüben begann,

fdjtDonte e§ bem 5popfie 5paut bem S^^iten nid)t, bafe bie menf(f)Iid[)c $8ernunft in ifirem ßampfe gegen
ba§ Sßapfltt)um bie furd^tbarfte aller SSunbeSgenoffinnen gefunben unb ber 33?ann öon jenfeitS ber Serge

in feinem Setternfaften SBtifee unb Bonner mitgebrodjt f)ätte, mit benen oerglicfien aHe Sünnbli^e unb
Snterbittcbonner bc§ 33atitan§ blofeeä Äinberfpieljeug wären
Sm 15. 3Q^rf)iinbcrt burfte eine nid)t geringe 3q^I Don beutjc^en «Stäbten für reii) gelten.

3Iur bacf man nn ben ftabtifdien Dieid|tt)um be§ 2)iittcfalter§ nicf)t ben mobernen a)JitIionenmQ6)tab legen,

S3et)or in iJolge ber Sluffinbung ?(merifa'§ bie ©olb» unb ©il&erfdiQge ber neuen Sßelt flüjfig ju merbeit

begonnen, ift ber ©elbmertf) in ber alten ein fo f)ot)er geroejen ba^ in bem reidien 3tug§burg qI§ ein:

reifer 3Jiann ange{ef)en war, roer ein Sa^regeintommcn oon 200 bi§ 300 ©utben batte. 23er aber

eine 3{ente Don 2000 ©ulben ober brüber bejag, galt gerabeju für einen firöfuS. S)ie burd[)j(finittlid)

betrQcE)tlid)e 2Bo{|(t)abenf)eit ,
roelcf)er bie 23ürgerid)often mittels i^irer gnbuftrie unb il)re§ §a"bcl§-

'gefongf waren, mad)te im fpöteren aJJittctalter bie beutfrf)en Stabte ju Si^cn einer fcljr belebten ©efeHigfcit,

ober auc^ ju ©tütten ber Völlerei unb 3tu§fd)iDeifung, rooju befonberä ba§ fetir amanglofe 3ujammcnfciu

ber beiben ®cfd)led)ter in ben flari befucfiten Sabftuben, fomie bie felbfl in Keinen Stäbten offen ftct)enben

„tyiQUfnpufcr" nur ntlju bequeme @elegent)eit gaben. SBie übermafeig ber ftäbtifdje SuruS fid) auftt)at,

beroeifen bie f)äufigen, immer roieber erneuerten fläbtifd)en Üujuägefc^e, bie „iJteiberorbnungen", unb luie

fd^am« unb fdjeuloS bie milbe Segicrbe nad) brutaler 58efricbigung trachtete, jeigen bie nidjt lociiiger

pufig gegen ba§ SBerbredjcn ber „JJottjnumpft" erlaffcncn ©trafgefe^e. fionrab Don Sßivjbiivg unb fpiitcrc

StoDeHiften reiffcn un§ eine Unjal)! Don bebcntlid)cn etabtgejrf)id)tcn ju erjät^ten, Don (eidjffcrfigcn &](
frauen, Derliebten 5Pfoffen unb fdjtauen „iJügerinnen" (fiuppterinncn). S)ie ©cjdjidjtcn ber 9Jeid)§toge

unb ber Äird)cnDerfamm(ungcn ,


nament(id) bie bc§ iloncilä Don Äonftan3, beridjtcn unä braftifd) , toie

3ud)tlo§ bie haftjlro^enbe 2cben5(u[l unjerer ?lltüoibercn fidj fiuft ju mad;cn fudjte unb loujjte. Gbenjo
öic (£d)i(bcrungcn , tudrljc scitOf"iHfi?ff)s 33cti(in(f)tcr Don bcm Jvcifien unb Sollen, beut 5Pülii[aTii tiiib

:3ubiüren, bem Icibcnid)aftlicf)en «Spieten unb unjücfitigen S^anjen entworfen ^o6en, >öa§ aUe§ au bcii

3nitteIalterIicE)cn SSobovten bnfieini ftnc, — 3. S. in bem ötclbcjudjten unb niobifrfien S3oben im ?tnrgau.

S)od£) aucE) mä) bev Ofli'nilofcrcn ©eite ^in fnm bie piibtijdje ©cfelligfcit ju favbcnveidjcr unb

iuntftied)(efnber 6tf(^cinunQ. GS fclE)Itc iof)rein iQf)Vttu§ nie an „'Jlntnfien" unb „tyröf)licf)feiten". ü'uäy-

tidjc 3^eicf(id)feiten tt)cd){eüen mit ^f^vmailteu unb ©cmeinbcfeften. ^^äflücf) gab e§ etumS ju fcfinucn,

3U I)ören, ju Iad)en; benn bn§ ganje tuftige SSot! bcr „S^afirenben" ,


Spielleute, ©ouflcr, 2;'^ierbänbiget,

SBunbctiirätc unb äßolirjager, fie oße fud)ten [a mit Sßotliebe bie Stäbte auf. ^eute tievanftalteten bie

'©tabtjunler ein 2;uvnier unb befd)lofjen baffelbe mit einem ©efd)le(j^terton3 ,


morgen gaben Ulatl) unb

S3ürgcrfcf)nft ein flQttlid)e§ ©d)ie|en, mobet bie 3""ftfft '^^^^ mefir^afte ©cfc^idlid^feit in bet ^onbl^abung

ber ?trm&ruft (raunbertid) Derborben nu§ bem loteinifdien arcubalista) unb fpäter auc^ be§ Q'euergeme^rS

^ef)en liefen. Cod)ä"'ten in reid)en Q^amilien würben i?efJlid)!eiten für bie ganje Stobt. Qux 2ßinter§=

aeit ergB^te fid) bie ftäbtifd)c Sugenb an 6d)tittenfaf)rten, am „Sdicmtiortlauf unb an onberem tyoftnad)t§=

mummenfdjana , au§ meldjem fid) ba§ „tJaflnoditifpiel" fierauSbilbete, ber ungefcf)ladöt=poffenf)afte Einfang

ä)c§ n)cltlid)en ©d)au{piel§ in ®eutfd)lanb. Qin Djlcrjeit gewäfirtc bie in ben fiird)en ober Iäng§ i^irer.

•^lu^enwänbe aufgefd)logene 2)lijfterienbüf)ne ber fronnnen Gd)autufl reid)e ?tugentt)eibe. SBar bann ber

'Srü^ting in§ üanb gefommen, fo würbe ba§ au§ bem germanifd)en C>eibentlöum ftammenbe Sölaifeft, weti^eS

ben ©ieg be§ ©ommerS über ben SBinter barfieKte, in ben 6täjöten finnig unb frof)mütf)ig begangen.

S)a mittels ^tufpflonjung bc§ „^üJaibaumS", Wetd^en bie Sufleub unter ^Jüfitung be§ erwö^lten SJJaifönigS;

{„3)Jaigrowe") unb ber öon if)m erforenen 3JJaifönigin („3)Jaiin") umtauäte; anberSwo mit einem biet«

geftattigeren ^pporat. 3" ber auf ber ©rönjfdieibe öon beutfd)em unb welfd)em 2anbe gelegenen ©tobt

??reil)urg in Ued)tlanb 3. 33. ift ba§ S)laifejl fo begongen Worben. ?tuf bem ^Olarftplo^e war eine fiotjerne

SBurg aufgebaut, um unb über mit ffitumen unb 2oub gefd)müdt unb mit tJofinen, ©dileifen unb Sinn»'

fprüd)en gejiert. S)ie S5ett^eibigung bicfcr SSurg war ben j^önften, mit ilicen beften fyeierfteibern.

flnget{)onen Mäbd)en ber ©tobt anoertrout. 2>ie Sünglinge bogegen, ebenfoSS auf§ ftnttlid)fle !öerau§gepu|t,

berannten unb belagerten bie S^eftung. 3" ^^ngriffS» unb SSertl^eibigung^waffen bienten SoubhSnae unb

SSlumenftröu^e. Sßonn bie S3ertl)cibigerinnen unb ba§ ©d)lo6 fetber ganj mit Soub unb ©turnen über^
|d)üttet Waren, 30g e§ bie wei^e O^a^ne auf, worauf bie ßapitulotion mit oller{)onb artigen unb jd)alf^)aften'

Ifflenbungen öereinbart Würbe, ßine Sefiimmung berfetben war, bo^ jebe ber $Befiegten einem ber

©ieger Söfegelb sal^tte. SDaS Söfegelb aber war bie fRofe, bie ba§ 3JJäbd)en im §aare getragen. S)iefe

bot bie SuiiQftau bem Jünglinge bar unb tü^te i^m ba3U auf ben SJJunb. S)ie ©ieger ftedten ba§

Sofcpfanb bor bie aSrujl, bejHegen if)re Stoffe unb sogen tmter 3:rompetenfd)alI bur^ bie Stobt, wät)renb

.gepu|te Q^rauen au§ ben g^enftcrn 9lofenblätter auf fie fierobflreuten. 6in S:an3 befdilo^ boS fi^öne,

finnige unb fittfome S^eft.

SEßenn fo bie ebleren 33oH§freuben überall auf ben reid)en ^ott öon 5poefie f)inwiefen, ber im

1ßolf§gemütl)e cerborgen log, fo trat biefer ^oxt fd)ön 3U 2:Qge in ber a3olf§lieberbid)tung, wie fie bom
14. Sal^v^unbert on unter ©töbtern unb Dörflern immer üieltöniger ^eimifd) würbe. ®a§ bcutfc^e S3olf§=

iicb, weld)e§ bie gonje- 2:onleiter be§ inneren wie be§ äußeren SebenS burd)läuft unb ba§ iJüfilen unb
Senfen, oller a3olf§fd)id)ten unb ©tänbe noturwofir unb naturwüdifig offenbort, ift eine ber " gefunbeflen

unb buftreid)ften Slütlien ber ßioilifotion unfereS 2anbe§. 3n biefen Siebern, beren ur!räftiger Sorn
nod) l^eute quittt, fmb bie Saute ber Sufl ebeufo ed)t unb innig wie bie be§ SeibeS, bie Söne be§ ©potteS

ibenfo wolir wie bie be§ gorneS unb ber ßtoge. §ier putfirt wir!lid) unb BoK ba§ §«5 be§ beutfd)en

ißolleä unb ftellt biefeS fuf) bor in feiner ^?raft unb in feiner ©d^wädöe, in feinen Srugenben unb in

158
meinen S^l^Iern.' Tlan lam unfete SSon§liebei;bid)tung qI§ bie geheime ®efdE)icf)te unfere§ Snnbc§ bejeid^nen.

©ie iit aber ä^Sfeicf) aucf) bie offeuttidEie (Sejcf)icf)te befielben unb äWar tjt fie bQ§ öeriuöge jener reicf)eii

Äette üon :^ifloriicf)en Siebern, beren ältefie Üiinge au§ ber erjteu ^'ä\te be§ 13. Saf)tf)unbert§ flammen,

fräftigjlen l^cit ba§ gefdE)i(f)tlicf)e SSoHSlieb, tt)eld)e§ bie öertrodnete Ülitterbid^tung aMoj'te, in ber

.jweiten §ätfte be§ 15. unb in ber erjien be§ 16. 3a'^rf)unbert§ geflungen." 6§ fang baä 2)iitte(a(ter ju

©rabe'unb bot einem anbred)enben neuen 2ßelta[ter ben SBillfomm.


li[irc^e unb Staat

a§ 5ßra(f)t« unb 5ptunf9eM«be ber C)ievard)ie l^otte mit bcm .Sieg ber Ziam bet bie-

fiaijerfrone feine SSotlenbung unb Krönung ei'fialten. ®er römijc^e ©tu^)I tft, uiU v-ftritteu

ober beftritten, üon ber Wüte bc§ 13. 6i§ jum ©nbe bei 15. ^n^rfiunbert? ftie crfte

©roBmntf)t 6uropQ'§ gehiefen. ?Iber bem äußeren ©lanj entfprad) bie tnnet*' ^BerooU«

tommnung mit nirf)ten. S)a§ ))äpftli(f)e Slom mar nur ein übertünd)te§ ©rn' ,
außen

ooK e^rmürbiöleit , innen öoU &äulni&. i&d)on im 14. 3at)r{)unbert l^aben meife, getel^rti , fromm«-

tat^oliid)e Jiiiinner, mie 3. S. g^rancejfo 5pctrarfa, bie §Quptflabt ber (i£)rift(icf)en 2Belt gefenn cidfinet al§

eine SpcUinfe unb a(§ ein Supanar, al§ eine ungel^eure ®ieb§f)öf)(e, bie jugleicf) ein unge§e©-ctidE)e§ £uft»

l;au§. 2)ie unernicn(icf)en 3ieicf)t^ümer ,


me(d)e bie i?ircf)e im Saufe be§ 3)titte(o(ter§ er)t)oC6en, mürben

für ifire 2)icncr ju einer SSerberbniß, beren SodEungen. "nur au&ergewöt)nlic{)e Mm\(S)m ju üermeiben

ucrniod)ten. 3m 14. unb 15. 3a^rf)unbert marcn bie Unfitten ber SBettpriefter , ber IDiöndEie unb

3Jünncn eine allgemein befanntc 2:t)atfacf)e, we(rf)e man l)innnl)m a(§ ein notf)menbige§ Uebet. ©etbfl^

ccrftanbli^ erftrctfte fitf) bofjet&e aucf) ouf SDeutfd)Ianb, ma bie müfte 3"t be§ Interregnums ben Metuä
un(iiglicf) üermitbert f)atte, fo ba& Wowäjmim, mefcf)e ber ftrengen Siegel itirer ©tifter gemä^ lebtcUr

orbcitfam ben Canbbau betrieben unb feetforgerüäien Obliegenheiten gewiffenfiaft nat^Iamen, ju ben

?tu§nat)men get)i)rten. j?Uifterli(f)e S3itbung§anftnlten , metrfie im beutftfien 9leidf)e Dorbem großen unb

gtöBtcu SRufeS genoijcn f)atten, marcn fo occfnUen, ba|, beifpielgmeife 311 reben, um 1291 ber ?Ibt üoii
<St. (SdSen mitfnmmt feitiera flotiüen ßonnent nicf)t ju fc^reiben ' öerflonb. ' ßein Sßunber baJier, bog im
14:. unb mefir nocf) im 15. 3a^if)unbert beut}cf)e ßlöjter gerabeju für „Saflerfiöfilen'' gölten unb SOJännerflöflet

bem umrool^nenben Canbobef ju 2:rinlfiuben, 3ionnenfK(ler ju „Q^rauen^äujern" bienten. 3llferbing§ waren


cuf ben 58ru^ beS ®elübbe§ ber ßeu}cf)f)eit fifinjere Strofen gefegt. SIber wenn bie jdfimerfle, bie ßin«

mouerung („Sevmauerung") ber ©d)utbigen, 3ur 3Intt)enbung tarn, moi)te baöon jumeift nur \o ein

<irme§ ?J5nnIein betroffen merben, roetcf)e§ im ©ünbigen weniger jtf)Iau unb im SSertuftfien ber Steigen

wenigic gemiffentoa geroejen atS onbere ßtojlerfd/ttjeflern. 2Ber genauer mifjen föitt, wie e§ jur angegebenen

.geit in Dielen ßtaufuren ber „©otteSbräute" {)erging, ber mag nacblefen, roa§ Don ber S[öirtf)fd)aft in

ben brei fcfjroäbifc^en 3tonnereien @naben3et[, ßird)f)eim unb Söflingen aftenmä^ig überliefert ifl. Unb
mit ber fterifalen 3utJ)'tori9fftt 9i"9 öer ro^efte ?lberglaube §Qib in §anb. 3n 2Baf)rf)eit, fo man ba§
mittelotterfidie gfjriftentfium feiner fünjllerijdien ©emanbung entfteibet, bteibt nur ber nadte tJetifc^iSmuS,

toie er in bfm f)äufig genug au§ bem 2äd)erlid)en in§ Gcfelf)afte fattenben Stetiquienplunberbienit ficE) breit»

ma^te. 3"^^^^^^" ouä) ber mitte{aIt"rücf)>ci)riftfatf)o[ifcf)e ®ö|enbicnfl ju brutnter Se[b|loert)öf)nun9

cu§; benn für eine fofcfie müffen bie unflätigen Orgien ber fogenannten „S'Jorrenfefie" unb „(SjelSmctten"

<ingefe{)en merben. . 6§ ifl gona tjergebti^, glauben madjen ju motten, fo(cf)e pofjenf)afte 2lu§{(f)reitungcn

feten mofil in t^ranfreid), ni^t aber in 2>eutfd){anb tjorgefommen. Siejeugt un§ bod^ fcf)on au§ ber jmeiten

!Qäl\k be§ 12. ^afirflunbertS bie Slebtiffm §errab Don Sanft Obilien mörttii^: „Sn müjlen 3"fo"inien»
fünften Don Älcrifem unb Coien merben bie ßir(f)en mit tJreffen unb Saufen, ^poffcnrei^en, unfaubercn

Späffen, C)Qfürbfpie(, Baffengefürr, in 5lnroeienl)eit öerrufetier S)irnen burdf) ditctfeitcn unb ?tu§fd)n)eifungen

atter ?Irt entmeifit."

frreitid) mürben aud^ jur Jetben 3^'' unfercm fianbe Regungen Don SBiberflanb gegen

i)ie SScrberbt^eit ber ßird)e in 2ei)xe unb fiult bemevfbar. Gin benfroürbigeS icciipiel finbct fic^ ni ben
?Iufjcicf)nuiigcti be§ ^priotS (5:äjariu§ üon ^ci^etbaä), welcfiet int inerten Sof^äe^nt be§ 13. 3n()vf)uiibei-t5

geflorben i|t. ßr melbet , bofe jur Seit be§ etäbijd^ofs SReindb in ßötn um bie Mitte be§ 12, 3a^c>

^unbertg bie SJJitgtieber einer Ic|crifcf)en ©efte jur ^oft gebrad^t unb um S'euertobe t)erurtr;eitt mürben.

Man füf)rte bie ^?e^er, i^ren „^Dkifter* ^trnotb an bcr S\)i^e, au§ ber ©tabt mä) bem 3iibenfird)^of,

wo ein mäifitiger Sdfieitertjaufen erridE)tet mar. ?(l§ berfelbc in iBronb gefegt morben unb bie bnrauf

gebunbenen i?e^er fd^on üon ben Stammen ergriffen waren, fal^ mon b«n 2)?eijlec feine ^änbe auf bie

Ontboerbrannten ßöpfe feiner Sünger legen unb f)örte if)n fagcn: „Sleibet ftanbl^oft in eurem ©lauben!"

G§ befanb fid) ober unter ben ße^ern auä) eine 3u"9frau, beren 6cl)önf)cit ba§ 5DZitteib erregte.

Sarum na'^m man fie üon bem ^olafto^ l^erunter unb üerfproii) if)r, fo fie itjren 3rrtf)ümern entfagte,

eine gute ^eixat ober bie SSerforgung in einem ßtofter. Sie aber frug nur; „5Bo Hegt ber 3)leifler?"

unb al§ nmn if)r benfelben in ben S^Iammen jeigte, entriß fie fitt) ben 5{rmen ber fie ^attenben, prjte

fid^, H)X 31ntli^ mit bem ©emanbe t)erf)üt(cnb , mitten in ba§ Steuer, marf fid^ über ben tobten 3(rnotb,

unb — fc^t ber gute !Prior fiinju — „fuTir mit i^im jur Cötte" . . . 6i ift biefe§ eble Seifviel oon

weiblid^etii SDMrttjvermutl^ in ©ndjcn bcä ®(ntiben§ auf beutfdöem 23obcn cin§ ber ältcften, fo un§ über'

liefert roorbcn. ©nffelbe jcigt , wie bie 5pricftcr bcr „31c(igion ber Siebe" fdion früfiäeitig nudf) bei .un&

mit ©ofdfjcu umfprnngen, wetdje nn bie Unfef)(bnvfeit unb on bie ntleinfetignmdtjcnbe ßroft beS römifctjen

Sogmo'ä mä)t glauben WoHten. ^m 13. Snf}rljunbevt ift bann bo§ burdf) 5pavfl Sjinocen} ben ©ritten

ju fefler Drgnnifation gcbrarfjte ®lnuben§gerid)t, bie Sun"Hitioi'> ba§ „l^eitigc Offi}" (sanctum officium),
im bcutfdjcn S^cic^e förmlid) cingcfiifjvt würben. 3iici)t ot)ne SlBibcrflrebcu bcr meiften bcutfdjcrt a3ifd)öfe.
iüc[cf)e bariii mit JRe(f)t eine Seeintröditigung tf)rer eigenen maä)t erbliiten. t)Qt audf) lange gebauert,

big bei ^)öm\d)e 3nquirxtion§brod^e fid) in ®eutfd)lanb 1)em\\ä) ju mQd£)en wu^te. ®er jum erften ©roß^

fe|erridE)ter. im beutfcfien 3?eid)e ernannte ßunrab öon JKarbutg »urbe jogar auf offenir ©tra^e tobt^

gef^Iagen (1233). ©päter ifl e§ bamit freititf) anberi geworben. Sie päpftli^e ©eWalt f)at ja im

13. 3af)rf)unbert , »ie überatt, \o audf) in ®euticf)(anb einen mädf)tigen ?Iufj(i)roung genommen in ijolge

bet energif(f)en Sfiätigleit, WeldEie bie burd^ ben Staliener tytancejfo Don unb ben ©panier Domingo

geftifteten beiben großen Settelorben (granciffaner unb 2)omini^aner mit if)ren ticrjrfiicbenen ©pieiartcn)

entmiielten. Sie SBliitfiejeit bc§ mittelaHerlic^cn 3Xbergtauben§ unb- »erfofgungSeiferS brad) je^t jo x(ä)l

an, erreid[)te jeborf) in SeutJ^Ianb .if)ren §öf)epunft er[t in ber (5po(f)e be§ ^ejenWafinfinnS. Salier mivb

c§ für 3me(fbienH(!ö eroc^tet, ba§ beregte S:f)ema .f)ier einftwei(en fatten ju (offen, um baffe(be im brittcn

Ciauptflütf an geeigneter ©tetfe roieber aufjunefimen.

2Bcil bi€ i?ircf)e in atten 3leu|erungen be§ SafeinS bie oberfte 3n[lanä mar, mu^te foigcricfjtig

atleg ba§ fird^lid^e ©epräge tragen, ©o and) bie 2BiffenfcE)aft unb bie ßunft, raeld)e beibe Don ber ülxdjt

fotoeit geförbert mürben, alg e§ i^ir jmedbienlid^ fd)ien. ?ln bie «Stelle ber uerrotteten ßlofler* unb

©tift§fd)uten traten bom 14. Sal^rl^unbert an auf päpfttid)e ®enef)migung f)in bei un§ bie Ood)fd)uIen,

beren ältefte , menn mir öon 5prag abfef)en , Sßien ,


§eibetberg , ßö(n unb (Srfurt gemefen finb. §oc^=

fd)ulen im. «Sinne öon l^eute, Unioerfitäten , attwo bie ©efammtl^eit ber SEßiffenfdiaften (universitas

literarum) gelef)rt wirb, maren e§ frei(id) nid|t, fonbern eine mittc(a(terlidf)e Unioerfität mor eine

ßorporation, mctcf)e um be§ Sef)ren§ unb beS SernenS mitten ou§ Socenten unb ©tubenten gebitbct

I)atte. 3"'"6ifl pflegte eine fotd)e Uniöerfität nur eine ober boc^ öorjugSroeife eine beftimmte- ©ifciptin.

2ef)rgcgenftänbe waren im aßgemeinen bie 2^)eo(ogie, !pf)itofop^ie ,


Suriäptubenj unb SDJebicin. ?ttte§

be^ervfd)te bie „Sdjotoftif", raetdie- man atl bie fird)tid)«officiett'miffenfd)aft(id^e S!Bettanfd)auung bejeid)nen

!onn. Sie mar, in Seutf^tanb burd) ben ©d)maben Sttbert opn Sottftäbt mit {)ö^ften 6f)ren Der=

treten, im ganjen unb großen ber mit meitfd)idf)tigev ©etal^rtficit unb unermüb(id)er 2:iftetei f)unbertfa^

unternonmiene SSerfud), ba§ ßameet ®ogma burd) ba§ 9tabetö^r 33crnunft ju jmängen. Sie SuriSptubenj

befd^äftigte ficf) mef)r ober weniger auSfdjtiefetid^ mit beni römifcfjen Siedet, meIdE)e§ in iJotge beffen leiber

auä) in Seutfdjtonii ba§ einf)eimifd)e mef)r unb mef)r ju berbrängen begann. 2Bie bie SRebicin maren

alle 5Raturn)iffenfd)often burd) bie ftarre Krdf)tidE)e ©a^ung eingeengt. Sod^ lagen fie nid)t brad^ unb bie

bcutfc^e e^emie be§ 2Jlittelatter§ 1)at befanntticf) bie ©rfinbung beB ©d)ie&pulOec§ (um b'. 3. 1334)
jumegegebradljt, meld)e§ einer Ueberlieferung bon nur fageni^ifton 2Bertf)e jufotge ber fflettetmönd^ a3artf)olb

©djwarj (3ln(fti|er) juerfl in ßörnerform fjergeflettt t)ahen foH, ba§ ober freiließ ben ßfjinefen ,
Snbern
unb 3(rabern fd)on früf)er befonnt gemefen fein mag. So^ bie matf)ematifd)en Sifciplinen, inSbefonbere

bie ©eometrie, eine§ erfotgreidjen ©tubiumS ficE) erfreuten, bofür 3eugen bie SEßerfe ber beutjd)en

3Jrd)iteftur bc§ 13., 14. unb 15. -Sa^rljunbertS unmiberfpred)tid).

Oier, auf bem ©ebiete ber ßunft, t)atte- bie mittelattertid;e ßird)e if)re iJutturmijfion no^
werttl)ätig unb fd^öpferifdd beibel^otten, wie ja fdfjon bie fünft(crifd)e ©eftaltung bc§ ganjen ®ottc§bicnfle§

bartf)at. Unter iJörberung öon firdölid)er ©eite öerbanb ficf) mit bem ©eifle ber cf)riftlid)en 2e()re bie

bcutfdje 9Jatur 3ur ©dfjöpfung jeneS i?unftflit§, meld^er öom 12. 3nf)rf)unbcrt an ben vomonifdfjen abäutofen

begann, unter bem Jiomen be§ germonifdjcn ober gotr;ifd}cn befonnt ift unb nanwntlid) in ber 3trd)itettur

©tounen§merttje§ öotlbra(f)t f)at. Man barf unb mu& bie ©ottjif gcrabeju at§ bie SSottenbung ber

d)riftlic^en Jhinfl bejeidfjnen, infofern fie bie ^riftlidje Sbce, b. t). bie SBevgeiftigung ber SJJaterie, mit tief»

finnigftcr Sluffoffui'lg unb fonfequentefter 5Iu§füt)rung jur tiinftterifd^cn Grfd)einung bracf)te. ^tü^e beffen

jinb bie ard)itcttünijd)eu 2;l}atcn unfcver grotcn bcut(d;cn SÜJciftcr, eincä ©crfjarb öon 9iilc. cinei ßrluin
Don iSteinbadE), einei So^anneS Oüflj, eineS ?InbreQ§ ßgl unb nnbever. Sicfe Äünftlev l^abcn bie ^liefen«

bome Ulli) 2Küiiftev!oIojie ecbad^t, gegrunbfeftet uub oufgefiifirt ,


raet(f)e tvie oerförpevte ipttnmetsfetinfudf)!

fid) in bie ßüfte 5d)tt)ingert unb beren S^jürme roie fteinerne 3ln»

bacf)t§ftrnlt'n f)imnicüt)äct§ greifen, — bie SRiefenbome unb SHünfter»


EoEofje, n)ie fie in ßötit, ©tviiBöurg, fyreifiurg, Itim, 3iegen§t)urg,

SCSien unb anberiüäi1§ in beut{cf)en ©labten tcigen jum ewigen


©eb'enfcn, h)a§, bec fromme ©inn unjerer 5(ltt)orberen in SSet«

binbung mit ber 2;^ntfraft be§ beiitjdien 23ürgevt^um§ äit.unter»

neunten fic^ getraute. 3n ber dufjcren unb Inneren ?(u§äierung


biejer geroattigen üBautcii betf)atigte ficf) bie(jeitig bie SBitbnerei

unb jOJoterei ber ®otf)if, ltie(cf)e fünfüerijc!)e S:{)äiigfeit nament»

(ic^ in 5ßi-og, in ^'Jürnberg, in ©tra^öiirg unb ßöiii förbernbe

Stätten fa.ib. S)er ©otteSbieuft fetöer geioann einen fünflEeri--

fcfien iReiä inef)r burd) bie Sßorjdtiritte ber Snftrumenta^ unb

SSofalmiifif, burd^ bie SSer&efjeruitg ber Drgef, tuetctie um 1444


juerft mit einem ipebal üerfel^en mürbe, burc^ bie SBerbiel-

fättigimg unb SUerüüttloinmnung ber SlaS« unb ©aiteninftru'


mente, burd) bie 6infü{)rung be§ 9)Jenfuralgejange§, be§ XalU
vegutatorS burd) ben aJleifter S^ranfo qu§ ffötn. ®ie ou§

bem 5tnfange be§ 15. 3oTjrI)unbert§ ftammenben SKelobieen,

mefdie ba§ fogenonnte „Sod)amer Cieberbud^" un§ überliefert

^at, ermeifen fd)on einen erfreulid^en aSorfd)ritt ber Singfunft.

Snb(id) mu§te bie ßiri^e aud) bie ©d^aütuft ber SJienfdjen x^ten

giücden bienftbar ju inad)en, inbem fie tf)eatralifd)e Sarftettungen

au§ ber d)riftlid)en SWtjtfioIogie unb §eiligenlegenbe innerl^alö

unb auger^atb ber ßirdjen äu einem förmlid^en ßultaft madjtc.

®Q§ maren bie „9]'lt)fterienfpiele" ober „3JJira!elfpiefe", fo ge*

nnnnt, meil fie bie ©efjeimnifje unb 2Bunber bc§ gfjriflcntfiumS

be'^anbctten , ober aud^ „3)linifterten" gef)ei&en (oon mini-

sterium, nämlid) dei), meil fie ein 3ut'e'f)ör be§ ®otte§bienfle§.

3n ®cutfd)lanb (jie^en übrigen?) bie !irc£)lid)en ©c^aufptele,


tuelc^e' anfongüA bur(^ bie ^riefter olleirt, fpäter mit öinäuäiefiung genjerbSmo^igcr ,<&pteUeute" in <Scene

ge)e|t icitrben, „aBeifjtiQtfitfpiele" unb „Dfterjpiete", roeil ju biegen g^ejl3eiten jur 3tup{)rung ge&rad^t uii.

ben -Segenbetifreii öon ber (Seourt xmb bem 3:obe Seju barflettenb. Sie Dfterfpiere fjießen barum au^
„^Paffionefpiele'' . S>ieie§ ganje Krdilid^e 21)eaterroefen ifl fef)r alt 3tud^ in ©eutfd^ranb, mo un§ SJnfänge
be§ gJaifionSIpieta im .^tofter St. ©allen \6)on au§ bef^cn ältefter 3eit bejeugt ftnb. ^üx bie 5tuffü!)rung

con 2Beit)nac^tipieIen im 12. 3a5rf)unbert gibt bie Stebtiffin ^errab Beugnife. Sur felbigen 3eit entjtanben

'üucfi bie alte[ien 2;ejtbürf|er bicjcr geifltid)en ©piete, junät^fl in Iateinijd)er SpradEje Oerfa^t, aber Jd£)on im
folgenben 3at)rpfIBert mit beutfdjen 6in}cf)ieb}etn öerfetien, bi§ bann jpäter ba§ Sotein ber SanbcSfpra^e

oöHig niä). 3m 15. Saf)rpnbert erreidjten bie 3Jll)jierienfpic(c i^ren ©(anäpunft. 3" brei ©totfrterfen

'(^ötle, 6rbe, ^immeO ""Q- öie Süf)ne aufgebaut unb routbe Don ganjen ©cf)arcn Don „?lftoren" in rcict)cr'

©eroanbung bejd)ritten. 2;age(ang iüQl)iten bie SBorfieHungen unb ScforationS» unb ^OJojdjincriciünjie,

i?oftümluju§ ,
®e{Iamation, ®ejang, ffllufit unb Sanj Dereinigten ficf) ju' einer opcrntjaften ©cfommt«
roirfung, me(d)e alg „^Inbacbt" empfunben rourbe ober borf) al§ foId)e empfunben toerbcn joHte.

SSermöge if)rer Semüf)ungen um. bie Äunflentmicfetung , föie Dermöge ber fdjon früt)er berührten

:3r^ätigfeit fmnenber 3JJl)[lifer unb energifcf)er ©ittenprebiger ,


t)at bie beutjcf)e iKrdje unjere Sßorfat)ren

Jmit ber ibcoIijti)dien (Seite be§ ®ajcin§ in Sejiepng ju je^en unb ju t)a[ten gejuckt unb gemußt.. Sie
tegerrfd^te ober «timitteioar ober mutelfiar 'bn? ©ofcin untres U5ofie§ üßer'^auiJt unb ttevfügfe, to\e üWr
befjen ©emiifen, fo outf) über bejjen &e[b\Mä, su tt)e(d)em fie fid) ben Sugang in f)uuberter{ei flrt jii

t)erjd)offen touBte. Sie war ni^t ein ©taat im ©taote, fonbern ein ©taat über bem ©taate. Mm
tierftonb fie ficf) onjupaffen ober t)ie(met)r otfeS il^r. ?Iud) bie nod) immer nidit ganj uerfd)H)unbenen:

Uebertommenfd)aften au§ bem germanifd^en Ceibent^um. mie 3. 58. ba§ gertd)tlic§e Drbaf, ba§ ©otteg'-
urtf)eil, tt)e(d)e§ im ft)äteren Mttelolter unter Urd)lid)er Dbf)ut ftanb unb a[§ 3h)eifam))f, o(§ f^euerprobe^

SÜBofjcrprobe, fireujprobe unb SBafirprobe in ^Intoenbung tarn, aber freifi(^ aud), föie toeiter oben jd)oit

ern)8f)nt werben, ben ©pott benfenber 3)len5d)en I;evou§forberte. ©aron brauchte fid) ober bie ßivdje

nicl)t 3u Ief)ren. SSn^te fte pd) bod) ottmälig {0 äiem(W) bie ganje 3tecöt§fp{|äre bienftbar ju mod^en,

inbem ße in ben unenbüdien beutjdE)en 3?edf)t§tt)irrtDQrr öon £anbredf)ten, ©tobtrecfiten ,


Sefjen^re^ten,

©icnftrec^ten, 6^ered)ten unb 6rbred)ten gejdiidt unb fefl i^r fanonifd)e§ 5ledf)t t)ineinfteKte. Ueberl^oupt

ift ja im SBorfd)ritte be§ SDtittelalterS unjer einf)eimijd)e§ 9led)t burdf) bo§ frembe (römijdE)e unb fnnonifdie)'

inmier mef)r jutürfgebrängt worbcn, namentlidE) jcit bie beiben fioufifd^en ifriebrii^e, ber 3lotf)bart unb'

fein ©nfef, ba§ juftinionifcbe „Corpus juris" o(§ bai allgemein gütige „faiierndje" ©efepud^ oudE) für
®cutfdf)Ionb anerfonnt t)atten. Si" ©trafre^t inäbefonbere würbe biefe tief einfdfineibenbe ^lenberunj

bebeutfam. 2Bnf)renb nod£) im „©odifenfpieget" ba§ altnotionale SBergelbfijftem obenauf ifl, l^at ber

„©diwabenfpiegel" fdf)on boS römifdje iprindp ber 5BieberbevgeUung (jus talionis). SDer jübifdf)--dörifi(id)»

fnnonifc^en SedE)t§dnfdf)auung aufotge (1;rafte bie Dbrigfeit öon fid» qu§ oHe a3ergcf)en ober Scrbrcdien, ofr

fie ben ©taat ober 5prioatperfoncn berüfirten, gteid^oict. Sie g^ofge wor, ba| on bie ©teile be§ nft»

ein{)eimifcf)en öffentlid)en unb münbticbcn ©trafoerfaf)ren§ mit 3lnf(ogeproce^ bie gel^eime SnquifitionSpcocebiic

trat mit ifiren fd)eufnligen ßerfer« unb g^oüerfünftcn, ifiren fd[)amIo§--unfIätigen Su^en unb ifjren erfinberifd)»

grnufnmen SSerftümmetungS-- unb 3:obe§ftrafen. Gin Dieft be§ germanifdfien 3iedf)t§fd)u|e§ unb ©trafoer»

fa^renS erl)iclt fid£) bi§ jum ?(u§gange bc§ SKittefafterS in ben „S^reiflül^Ien" 2!Beftpf)aIen§ , in öen „S'em

ßeridEiten" — (ffeme, S3eme, SSefime bebeutete ®erid)t unb oerfemt gerietet, oerurt^iei(t). Benn moit

biefelben ber fünftlidien ©djnörlel unb ©dE)ouber entflcibet, womit moberne ®icf)ter fie anget^ian dabeir,

fo bleiben Sribunofe, wcld[)e U)x 3(nfcf)en nl§ Iaiferlid)e bewo^irt fiatten, am fietfen 2:nge, unter freiem

§inmief, an aflbefannten TOafftättcn 2Befip(jn(en§ ifive ©i^ungen f)ielten unb burdiauS nad) ben 3?ege(n

be§ altbeutfdf)en ©trafproceffeS öerfu^ireu ot;ne Ginfeilerung unb fjotterung be§ finget (agten , nur mit

finpitaloerbrec^en fid) befafjtcn unb borum oudj nur eine ©traffentenj fannten, ben 2;ob. 3lllerbing§

öcrftnrftcn fid) bie Maä)t ber Steine unb bet ©d^reden, Weldf)en fie ben 33tiffetf)ntcrn einf»ü[;(e, noti)

bcträd)tlid) burd) ba§ fo ju fngen 3^reimaurerifd}«®ef)eimni6ooIIe, Wetdf)e§ bie ^tufnal^me ber „^yreij^öffen"

unb if)re ©rtennung§3eid)en, §anbgriffe unb SSortlofungen in ben Slugen üon „Sfidjtwiffenbcn" umgab.

Sie weftpbä(ifd)en f^cmgevid^teoorfiler, bie „f^reigrafen", f)äufig einfodje Säuern, finb nidf)t fetten bie

einjigcn 3?ed)t§f)anbf)nber im beutfd)en 5Reic{)e gcwefen. Senn if)re aSabrfprüdie trafen fctbft bie üor«

ncbmftrrt ©ünber unb fie wußten üermöge ber S^emorganijatiün biefen 2Balf)rfpi'iidf)en aud) ben SßoKjua

ju Jid)ern.

®em 9?edöt§wirrwarr ber 3^'^ entfprad) ganj unb gar bn§ bunte S)urd)einanber oon Iliag,

©ewid^t unb SKünse im beuttd)en 3{eid)e. 3" ^cicf)en gob e§ eine fniferlidje 33Jün3ftätte, aber eine SRenge

Don wcttiidjen unb geift(id)en ^Kognaten ,


fowie üon ©tobten , batte unb übte eben^atl§ bo§ $Dtünjred)t.

ijür bie fd)önften ©olbmün3en be§ 3)?ittc(alter§ galten bie „^luguftalen", wefd^' ßaifer S^riebricb ber

3roeite fd)(agen lie^. ®en 2Sertf) ber SWünsen öon bama(§ genau 3U beftinmien ,
ifl unmöglidf), weit ber:

9JJün3fu& ein ju berf^iebener war unb noc^ baju befiänbig wcd)fette. ©0 aud) ba§ SScrf)ii(tni6 Dou;

©olb unb ©über. ber Söegriff ber „2)iavt" war tein f eftftel;cnber; benn t)in prägte man bie;
Mail ©iftier ju 12, bott ju 24, onberStoo ju 44 ober 50 ober 60 Sdöilltngen qu§ unb bieje ©d^tHinge

»on jo oerftfiiebenem ©ilbergefialt üertiieaen ft^ natürlicf) rtieberum \et)X öerjdiieben ju ber ©rf)eibemüu3e

bei S)enare, SPfetinige, ßreujer, fallet. SBie fotften bei JoIcE)em ®urdf)einanber bie mittelalterlichen 5preife

ber ScbetiSmittel unb Waäjmaxm, bie ©lata ber 3trbeit§tö'fine, bie ©teuer» unb Sottiä^e ermittelt föerben:

lönnenl ©id^er ift nur, ba§ ber ©teuerbrutf — ©runbfteuern ,


!^eWm, (Sitten, i?opffteuern, Cerb^

fleuem, erb^(i)aft§i'teuern, SßerbraudE)§|ieuern — bei ber ©teuerfreifjeit üon 3Ibet unb ©eifttic£)teit ftfiloec

auf bem Sürgerftanb unb no^ fäitoerer auf ber Saucrfd£)aft laftete. ®ie festere f)atte of)nef)in burdfi bie

unaufprtid^en Kriege unb S^efiben am fd)Werften äu teiben. S)enu bie ganje Srieg§füt)rung mar eine

barbarifd^e, eine auf 23ernicf)tung öon SKcnfc^euteben unb eigent^um mit graufamer SRof)f)eit abäietenbe.

. S)a§ beutfd)e i?rieg§mefeu f)'at bie ©runbformen ,


metcf)e unter ben Dttonen unb Cfin^ii)«". fef**

geflellt toorbcti, ba§ ganje SDiittetoIter f)inbur^ bef)atten. S)er 2ef)en§ftaot lannte nur ein ^eex oon

Sel^enSteuten, nod^ ben Seftimmungen be§ xjeubalrecf)t§ au§gef)üben, gegtiebcrt unb gefütirt. Dberfter

fieerbefe^tiger mar im 3fleid[)§friege ber beutfdfie ßönig ober ßaifer. . Unter i^m füf)rten bie großen

flronoafatten if)re Jiittei-jcfjaftcn, benen if)re Änapfien unb fincct)te in ben i?ampf fot-gten. ; DberfteS ^eex'

jeirfien toar bie SReidigfturmfatine mit bem einföpfigen fcfiroarjen ?Ibfer im gotbenen ijetbe, \d)on unter

Otto bent S^Jciten aufgefommcn, bodfi erft feit tyricbtid) bem SRotf)6art attgemein anerfannt. S)en

©cfimaben jlanb bie gfire ju, in ben ©d£)(ad)ten be§ 3icic()e§ biefe „3Reiii)§ftnrmfat)ne" »oranjutragen.

©^u^maffen maren ©djitb, fpetm, ^nrnifdf), ?trm« unb a3einfrf)ienen , bie SRüftungen au§ Ratten üon

©ifenbted) jufammengefügt, nadjbem bie Singpanjer ber älteren !^nt in ?lbgang gefommen. ?lt§ ?tngriff§--

tnaffen füt)rte bie ritterliche ßifcnreiterei üanien unb ämeifjönbigc ©d()tuerter, ©trcit(;ämmer, ©trcitnjtc
runb ©treitfolben , tDäfirenb bte fiäbtif(iE)en iBürgemitiäen fidE) ber ?Irm6rüfle unb SBoIäen, ber '^ilen unb

CoMbarten bebienten. SSon jirategijrf)en unb toftifcfien fünften toar noä) loemg ju fpüreti, ober

Don iogenannten ßriegSliflen. Slnprott unb §anbgemenge gaben bte 6nt}d)eibung im offenen Q'elbe,

lüä'örenb allerbingS ber f^eflungSfrieg fd)on me^x entioidett war mit feinen Sßelagerung§tt)ürmen , mit

feinem „©to|äeug" (2Bü)ber, Sagen, 6turmbötfe) unb mit feinen SBurf» unb ©(i)teubermafdf)inen(„Snttijten",

„iBltiben", „©emerf", „Duotmerfe"). S)ie Stnfönge foIbatijd)er Uniformirung reid)en in§ SJtitteloIter juriitf

unb finb in ben gleichfarbigen tJelbbinben p fudE)en, tt)eltf)e bie §arfie a(§ 6rfennung§äeidE)en über ben

Sßaffenrötfen trugen. 35ann möf)Iten ju ben SBaffenrörfen felbft einjetne ^ax^t bie glei(t)e tJorbe; hoä)

fd)cint e§, ba^ am früf)eflen, öon ber jftetten §älfte be§ 14. 3af)r{)unbert§ an, ftäbtifdfie ©ölbner

uniformirt gemefen feien. ®ie 5lnfänge ber ©ötbnerei reidien in ®eutftf)(anb bi§ in§ 12. Sal^rl^unbert

I)inauf, weit bie UnjutänglidEiteit ber feubalen ^eerirerfaffung fd£|on fo früfiseitig eine ©rgönäung bur:^ bie

1) eruf§mä|ige ©olbaterei tierbeirief. Sm beutfd£)en Stetere gelongte bie ©ölbnerei, tt)el(i)e in Stalien,

S'ranfreidE) unb ©nglanb f(i)on im 14. SoJ)rf)unbert fiet)enb geworben, erfi im 15. 3u jener in ben Kriegen

ben ?lu§fdE)Iag gebenben SSebeutung, Welche i!^r bie f(i)Wei3erifcf)en „SteiStäufer" unb bie beutfdfien „ßanb§»

InedEite" öerfdEiafften. 3« ben ßämpfen ber fcj^weijerifdfien 58ouerfdE)aften gegen bie Cerjoge üon Deflreid^,

cntfc^iebener aber noch in ben ©(f)(adE)ten ber eibgenöffif^en ©töbter» unb i8auerfd)aften gegen ben

S3urgunberf)er3og ßart erblei(i£)te ber ©fanj ber Q^eubalreiterei unb bie ©nifd^eibung über ©ieg ober 5Rieber»

tage war fortan beim i?u§oolf, für beffen Drganifation unb f5ü|)rung in ben legten ^dten be§ 3)JitteI=

(ilterl bie fd^weiaerifd^en ©inri^tungen muflergebenb gewefen fmb. Saju fam bie (Sinfütirung be§ ^pntöer»

ijefdf)üge§ im 14. Sa'hrJlunbert. SSebor baffetbe 3U 6nbe, befanben fttf) beutfcfie f^ürften unb ©tobte
t)ereit§ im ffieftge bon „33ombarben" ,
„ßartfiaunen*, »S^etbfdhlangen" unb „33üd£)fen", Stefe ungefchtod^ten

Kanonen berfteinerten fid£) 3u ^anbfeuerwaffen ,


WetdE)e in ©eftalt bon „2:oro§büdE)fen" ,
„tjafenbüdEifen"

unb „^trfebufen" frettidh nodh ungefüge genug Waren. ®odE) gab e§ fd)on in ber Qelt bon 1388 in
2) eutfdhfanb aud£) Spiftofen („Q'auflro'hre'' ober ^S'äufltinge").

§ier ifi nun aber unfere SBanberung burd^ bie mitietaIterIidE|'beutf(f)e 2Belt 3U 6nbe. ©df)on bon

ber jweiten ^ölfte be§ 13. Sat)r'^«ni'ert§ an ging e§ bergab mit i^ir. Tlit bem Untergange ber §o^en=

ftaufen War ba§ beutfd^e 5Reidf) feiner l^ertfiiienben SBeltfteßung berluftig gegangen. ®a§ Würbe offenfunbig,

al§ TiadE) ber „fdfireeflidfjen !oifertofen ^exf be§ „gwifcJienteicfjeS" ber ©dE)Wei3ergraf IRuboIf bon ^ab§'
bürg 3um beutfcJien Äönig gewätift war (1273). .?It§ echter ©dEiweiser ift berfetbe ein geborener

@efdt)äft§mann gewefen, bem nid^tS ferner log al§ bie Sp{)ontafie, bie 3teidE)§^errfdhaft im ©inne bct

Dttonfn, feer' C)einrich2 unb 3^riebridf)e faffen unb führen 3U woHen. 25Ba§ er Wollte, war gute ®efd()öfte

tnactien, unb er f)at bann aud^ fein C<iuptgefd£)äft, bie SBegrünbung einer !hfl6§burgifdt)en C"iu§madt)t burd^

bie Erwerbung -'be§ fcE)önen Deftreid)§, gefdE)i(ft eingeleitet unb QlMlxä) burdE)gefü{)'rt. ©ein ©otm unb
5RacE)foIger 3l(bre(f|t war nidfit Weniger erwerbsluftig, aber biet Weniger anfieöig oI§ ber SSater. ©eine
unb feiner ©pröfftinge 3Tnfprü(^e unb liebergriffe forberten bie f(|weiäerifdE)en iJreibauern, weldEie mittels

fflunbe§briefe§ bom ^a.1)xe 1291 t^)re (5ibgenoffenf(f)aft gefliftet fiatten, unb bte fdEiWei^erifdEien SReid^Sficibte

^)erau§, i^re aItf)erfömm(idE)e SReidf)§freit)eit 3U bef)aupten unb ju bert^ietbigen ,'- ob3Wor of)ne bie in ba§

©ebiet be§ 3J!t)tihu§ unb ber ©age 3u berweifenben unb berwiefenen SleHe unb SBinfetriebe. ©lütftidEier

d§ im 12. unb 13. So^jr^hun^ert bie norbbeutfd£)en S8auerfdE)aften ber ©tebinger unb ©itmarfen an ber

€iber tmb (SIbe in ifjren lE)eIbifdE)en §reif)eit§!äm)5fen gegen Sunfer^ unb 5pfaffentlhiim gewefen waren,
I)aben bie fd()Wei3erifd[)en (Sibgenoffen im 14. 3af)rt)unbert mittels i^rer ©iege beim Sßoorgorten , bei

Saupen, bei Smpaä) unb S^öfetS bor fürftlid^er Untert£)anfdE)aft , fid^ bewof)rt unb i'^re SReid^Sunmitte^

Ibarfeit gerettet, um bonn bur^ i^re bei ©ranbfon, 3Kutten unb Stanjig über ßarl bon ^Burounb
€tfDcf)tenen S:rium)ir)c if)ren tepufilifantfc^en (Staatcnbunb fiifierauflctten. ®iefe§ ßmpidommen bcr Gib»

9enofienfd)aft marfirte eDenjo beuttitf) , tuie bQ§ natf) onberer ©eite f)in ber ©ebraut^j be§ ©d^ie&puIoerS iinb

bie 6tnfüt)Tung be§ Sücf)etbrudEe§ t{)aten, ben rafcf) eorfd)reitenben SSerfall be§ mittetalterlid^eu t?eubal=

^laateS, ^oroie be§ beutjcben 3?eid^§» unb ßirtf)entt)efen§. ßiiiäelne S[ßieberI)erjte(Iung§DerfucEie, tuie fotcf)e,

freilid) uoti jef)r cetjd)iebenen ©tanbpunften qu§, bie btei ßaifer oul bem luEemburgijdien ^au\e ©ein»

ber ©iebente, ßarl ber 33ierte unb ©igiSmunb, unb äwijdjejiliinein ber treffüii)e, tDarmpatriotif(^e

Subttiig ber Saier untecna^iuen, mifitangen unb mufetcn nüfftingen. S)enn ba§ SRittetoIter mar unmieber--

iringlic^ um unb ba^in. ®ie Sbede, meldte bie Ütomontif oufgeflettt l)atte, ioaxen üerbtofjt unb üerblitfien.

^er romantifd)c ©ebonle. ^atte jeine 3eu9un9§fcift eingebüßt. SReue 3Infd|Quungen unb aSorjieüungen
€r{)oben fiifi oßroartS. ^xdüä) vex\ö)mnh ba§ 3Jlitteta[ter nitf)t plö^ticf). ©eine ^Jormen überlebten ben
(Scijl unb blieben in unferem Sanbe noct) lange aufredE)t flef)en, fogar nidbt feüen red|t brutal unb tro|ig.

^ber pe waren bod^ nur ein £eib o^ne Seben, eine §ü({e of)ne ßern, eine IRitterrüjtung ot)ne SRitter.

Slllei ©Ute unb ißejte in unjerem SSofie roanbte fi(J) üon biejem gefpenfHgen ®eroe{en ab unb einem
neuen Sßerben ju.
Votxo^l}m unb Dorläufer»

ic gejd)irf)tti4e 6podf)c, worin bet Usberoong bon ber mittels

alterüd^en SRomantif jur foge^ieiBenen ^Reformation

fi^ beroerfjietligte, läfft fic^ einem SJSaume »er«

gteidE)en ,
welcf)er im i?rüt)ting neue SBlätter» unb

IBIütbenfnofpen treibt, wä^renb ba§ bürre üaub


com legten Cerbfte nod) an feinen Smeigen pngt.

SRocf) beftanben bie firdjlicfien unb flaot«

li^en tJormen be§ 3)litt5lalter§, aber neben, unter

unb über i^nen fnofpeten neue Sbeen unb lebte

unb h)ebte ein neuer ©ebanfe.

2Ba§ für einer? S)er mooern^realiflift^e.

31I§ berfelbe jebodf) ju bewegen unb

aü§3ufi)reiten begann, mu|te er al§balb bemerfen,

ba& it)m an ba§ eine feiner Seine eine ßette

mit Steifugel bcfeftigt war. 6r ftiileppte ja bie

^riftlicf)«romantifd)e SBeÜanftfiauung , bie fupro«

naturaliftifd^4£)eoIogifd)e ©oJtrin mit au§ bem

SKittelotter f)erüber.
f)„. «.fi™ »d,mtri,a„f,„.
gj^g jyu&feffel ifl Wof)t für eine weit«

gcfd)id)tlid)c S'Joifimcnbigfeit anäufcljcn, bamit ber

menfd)Iii^c SSorftf)ritt fid) nic^t in§ Staue ocrlaufe. "Uuä) mu^ man be§ 2Bol}cr? eingeben! fein, um
ba§ !I[Bof)in? ritfjtig bcmcffen ju tonnen. 2)ie 3Kenfcf)t)eit ift auf i()tcm enblofcn 2)larfc()e mit einem

'ungef)euren ®epää'- unb 2'ro^jeug befdjWert: fie jie^t bie ganje, bislang aufgelaufene «Summe »on
menfdt)tid)cr 5ffiei§beit unb S:[)orf)eit f)inter fid) t)ex. 3Jur ber Unmiffcn^cit ift e§ erlaubt, ju mäljncn,

V\e ®efctIfd)oft ocvmi)d)te je ju madjcn, loaS nwn „reinen Sifd)" nennt, ober [ie ocrmi)dite jemals ba§
2:iSef)turf) att)tjd)en ber SBergongenfieit unb ber ©egenmort ju scvldjnciben. 2:aiifenb uiuetveifebare pbcn
ßerfnüpfen boä, wo§ mar, mit bem, tt)a§ ift, unb biejc§ f)inii)iebevum mit bcm, niaä mirb. Me§ ift

Uebergang, oKeS rul^elofe SBonbelung.

SIber biefer SSeltkiuf get)t nicf)t oßjeit im gleicfjf.i Schritt unb Svitt. (Sr g{ci(!f)t ber Seföegung
eines äßonbercrS, metd)ei- 'je^t gemäcf)(id) burdf) bie (Jbene t)inld)(cnbert, bann (angfam ein ©cbirge binnn-
Peigt, mül]fülig über ©(f)uttl)Qlben oufmörtSflimmt , mit Slnjpannung feiner gonjen OTujfctfraft' \ä)äu'

menbe @retjcf)erbädf)e überjpringt, mit tcudE)cnber Sunge bie böcfiften f^etgtuppen überieinbet unö ^ierouj

ien{eif§ berfetben reicf)teren ?Itf)em§ unb bejd^teunigteren ©ongeS mieber tfialmörts ei(t. Unb mie füijert

ober längere SRojien eine ]oliS)e SBanberung unterbrechen, ]o audE) jtodft bonn unb mann bie gcfdE)idE)tIicf)e

entmicEelung, menigftenS Jc^einbar. Reiten gibt c§, mo fie ju frie(f)en, unb Seiten, m jie ju fliegen

ftfieint. SSer für baS innere (Setriebe ber ®efd)ef)nifje fein «uge f)at, muß nottimenbig mitunter ben
einbrucf befommen, qI§ ginge olleS rüdmärtä, unb biefer optifcf)en Jäufdjung ^ntfprid)t bie anbere Don
einem jeitmeitigen ptö^Iid)en SSorraärtSftürjen ber ÜBeltgcfd^icbte. 3leüotutionen fefjen freilid^ fo qu§ ; ober

ber ßunbige mei|, bofe i^re aSIige unb Sonner nur gnttabungen eleftrifdEier 3Kafjen finb, bie ficf) fef)r

attmolig ongejammelt fiatten. Sie fird)tidöe SRetioIution be§ 16. Salirl^unbertä öertiielt fid^ jum mittel»

o(terli(f)en 5pQpQlfl)ftem mie bie SBirlung pr Urfadie, mie bie logifti^e iSdf)Iu6fotgerung jur gegebenen

aSorauSfe^ung. ®er ßird£)e felbjt mar bie 5Rätf)Ii(f)f eit ,


ja bie 5ftotf)menbigfeit einer „^Reform on C)aupt
unb ©üebern" löngfl flar gemorben. ?Iber ber traurige Verlauf ber fo "^offnungSooII angef)obenen

JJircfienöerfommtungen Don Spifo, ßonflanj unb Safe! f)atte in ber crjien ^ölfte be§ 15. Safirl^unbertS

bie Unmöglicfifeit einer foId)en ©elbjtreform bargetl^an. ?luf bie fcE)ücf)ternen SßerbefferungSanträge mof)t«

meinenber 2:t)eologen gab bie ßurie ben ©(f)eitert)aufen, auf meld^em ^uS berbrannt mürbe, jur 3lntmort

unb an be§ SaJir^lwnbertS Steige entjünbete ^Popfl 3l(ejanber ber ©ec^fie ben ©olaflog, auf meld£)em

©aoonarola ftarb, al§ foüte biefeS Steuer bie borgia'fd)e ®räue(mirtf)fdf)aft im SSatilan noä) beuttidfier

bc(eu(i)ten, ber 6t)riften^)eit fo redE)t jum §of)n. ©rfl ba§ in unabmeifbare SBebürfniffe unb S^orberungen

{)orf)« unb übermütt)ig {)ineingerufene „Nolumus!" 3lom§ mad^te ba§ fanft»reformiflifdf)e 6äufeln jum
tou!^»rcboIutionären 8turm anfdjmeHen.

©d^on in ber „monbbcgiänäten 3oubernacf)t" ber SRomantif finb mir ba unb bort, omiE) auf

bcutfiieijt Soben, einem 2Kenfd)en begegnet, melcf)er ein SSorgefül^t neu3eitli(f)er 2:age§^)eIIe l^dtte.

Sßertaufe be§ 15. 3af)rf)unbert§ aber mar ba§, ma§ ben entfd)eibenben UnterfdE)ieb unb ©egenfa^ bom
unb jum SRittetoIter au§mad£)te unb auSmacJ^t, atfo ber Sinn für ba§ SCBirHiciöe unb ST^atfädEiIidhe, möd^tig

eritarft. ®em einfeitigen romantifdf)en ©pirituQlt§mu§ trat, objmar erft nodf) fefir fdE)üd£)tcrtt unb bor*

fidEjtig, ja t)äufig fogar nur fe'^r mibermiHig, ber 9ieaU§mu§ gegenüber, Wetd^ier al§ ba§ C"Juftd£)arafter='

merfmal be§ ganjen S^iti^Q^niS bom 16. Sa'h^tiuiibert bi§ l^eute anerfannt ift. 3n ber 5periobe ber

^Reformation trug er nod£) ba§ t{)eologifd)«bogmatifd)e ßletb, nur f)atte er ba§ bunte 3JJe§gemanb mit

ber fcfimarjen IßräbifantenJutte oertaufcf)t. SSon ber 3Jlitte be§ 18. 3at)rf)unbert§ an ging er in Saien»

trad)t einf)er unb fpielte ein ffeptifd£)e§ Sädf)etn unoerl^otilen um feine 2)Junbminfel.

®ie ße^erei mar unb ift überall unb atfjeit bie Smit(ing§fct)raefier ber Drtf)obojie, bie 6cften

maren unb fuib bie i5tieftötf)ter ber SKuttcr l?ird£)e. ®ie ®efd)ic£)te ber te|teren ift jugleit^ bie ©efd^idEite

einer fortmä£)renben ?lufle^inung gegen fie. 3Ba§ bie fogenannte 2öettf)ijiorie bom gl^riftentfmm erjä^ilt,

ift ntrf)t§ als eine enblofe SSariation be§ gegenfä^Iidfien 21)ema'§ ©taube unb Qtoei^d, Slutorität unb

3^reit)eit, S)ogma unb ©elbftbeftimmung. ßoum l^atte ba§ 5papfttf)um feinen ©ieg über ba§ ^aifert^um

mit ber SSernidfitung be§ im^enftaufifdEien §aufe§ beftegelt, al§ bie Sauer feiner Waä)t unb Cerrtii^feit

»on t>erjd)iebencn «Seiten ^ler m(t)X ober weniger tüf)ne 3tnäroeifelungen ju befaljren l^atte. Sie Zm'
tabourS ber !|)i-ouence, bie btei SBegviiuber ^er itattidien Sitetotur, Sante, 5petrarfa unb SoccQccio, benen

fxc^ fpoter ifire Sanbgfeute ^mci unb SJJa^iQöeHt gejellten, ebenfo bie franjoftfcfien 5a&Iiaujreimer, 'bie

beutjc^en <Sd)raatifebid)ter, ber ffiater ber eugliicfien Sßoefie, (SJiaucer, — fxe atle tnadE)ten Oppofitton, jet

c§ au§ ber pat^ietifcfien fei e§ au§ ber fotirifcEien 2:onart. Mein biefe Dppofition lie^ ba§ ©ogrna noc^

unberührt unb richtete ftdi rur gegen bie pf äffifc^e Su^ltfopaf"* r


\°^^( gegen bie Uebergriffe £)ierartf)i{d)er

IDio^tgetüfie, gegen tt3elcf)e ja fdE)on jur ©tcmferjeit ber beutfc^e SBattfier öon ber SSogetoeibe fo tapfer

üorgegangen war. ©röteren Umfang unb größere Vertiefung gewann bie 58efe:^bung ber §ierarc^ie, al§

bie mieber erwecEten „flaffifcfien Stubien"; tt)ie fte öon ber erfien Cälf^e öe§ 14. So{)rf)unbert§ an,

.3unärf)jl: in Italien, eifrig betrieben mürben, il^re SCäirfungen ju äußern begannen. ®er „§umani§mu§"
— unter ttelcfier Sejeic^nung man im unbenjugten ober bemühten ®egenfa| jum 21)eDlogi§mu§ bie

SSefdiäftigung mit ber antifcn Spoefie unb ßunft, Spt)ilofopf)ie unb ^iflorif unb bie ©rgebniffe biefer

i8ejd)äftigung jufammenfafite — ber §umoni§mu§ Icar in ba§ ©unfel mittelalterlid^er SJJöndjerei al§ eine

3Korgenrötf)e f)ineingefiettt, Keltfie einen neuen 2:ag europäifdier ßuUuratbeit anfünbigte. 3" ber §etle,

inelrfie Pon biefem SRorgenrott) auSflraltc, bücEten bie SRenfcticn um fic^ f)er unb erfannten mit SSer^

ttiunberung, wie fo eng unb befc^ränft bod^ eigenttiifi bie 2öe(t fei, weld£)er ba§ röntifcf)»fird^Iid£)e ©t)flem

ouf ben £eib gepafft mar. 6in unn)ibertlet)licf)er Oang unb ®rang nacEi 6rroeiterung bei geograpfiifcfien

roie bei lofmifd^en §oriäont§ ma(f)te ficE) gettenb, unb jmar auf ber (Srunblage eines fet)r realijtifcf)en

S3cbürfniffe§. SBar bod) ber §onbeI§öerfef|r ber europäiftfien Söfier na^gerabe fo pielgeftattig unb kh'
T)aft geworben, ba^ er mit ben mittetatterlirfien -ülitteln mä)t mcf)r au§reidE)te. Sflamentli^ flettte fid) bie

Jßerme^rung ber 2:aufcf)mitte[, ber ßbelmetatte, at§ eine fo gebietetifd)e S'orberung f)erau§, ba§ fie um
jeben ^rei§ befricbigt werben mu^te. S)a§ ßfllicE)e ^Ifien galt ot§ eine uncrfd^5pftid)e S^unbgrube Don
©oib unb ©Uber unb ber SSunfrf), ä" hieben Q'unbgruben in ßatai (Sf)ina) unb 3ipi"9" (Sapan) 3"

gelangen, war ba§ leitenbe unb treibenbe 3JJotio ber großartigen gntbetfungSfa'^rten eine? ©iaj, ©anm
unb ßoton, weltfier le^tgenannte einen neuen 6rbtt)eil fanb, bie „neue SSett" ?Imerifa, al§ er au§gefaf)ren

wnr, auf wefl(icf)em ©eewege bie Dflfüfle öon SIfien ju erreii^en. S)ie geograpt)ifd)en {^inbungen be§

15. 3af)rf)unbert§ unb bie ßotonifationen be§ folgenben f)aben, Perbunben mit bei, Com §umani§mu§
flegebenen ?Inregungen, bie $Ratutforfc^ung auf eine neue SafiS geflcllt, bon Wctdf)er au§ fie ju ben

Orofeen ßntbedungen eine§ Äöpernif, ßepler, ©ütilei unb SRewton öorfd^reiten fonnte.

Sie romontfrf)en SöHer, Italiener, 5portugiefen, ©panier unb ^yranjofen. Warfen fxd^ mit ebler

IBegeillcrung ober au^ mit gemeiner ©ier auf bie S8af)nen unert)örter ?Ibenteuer, weld^e bie neu auf«

flettianen Speere unb Sänber i^nen eröffneten. SBebärfitiger folgten Gntbeier, §önbter unb SInfiebter Don

germanifdjer Kaffe, bie ^ollänber unb Gngtünber. Unb aud) bie S)eutftf)en mod)ten einen 33erfud), an

bem SBettrennen na^ bem „2)ürabo" in ber 3?euen Söett t^eifjunefjmen, — einen 35crfutf), ber jwar miß«

tungen, aber bo^ ber ßrwä'^nung Wertf) ift. ®ie SRott)frf)iIbe be§ 16. SQ{)tf)unöert§ fmb, wie jcbeimann

weiß, bie SBelfer unb ??uggcr ju ?(ug§burg gcwefen. 3" ^^i-'^" Oauptfd)u[bncrn geprte ber Saifer ßarl

ber S^ünfte, in beffen ßaffe bie ßeere nie ausging, ob^war in feinen Dveicf)en „bie Sonne nie unterging".

Sm Satire 1528 oerpfänbete ober Perfaufte ber Saifer bie ßiifle bon SBenejucfa, wel(f)e Wenige 3af;ve

jupor burcf) ben fpanifcfjen JRitter Djeba gefunben unb für Spanien in Sefi^ genommen worbcn wnr,
an ben augSbuvger S8anff)errn !8art(}oIomöu§ aScIfer, wcldjer biefe Erwerbung nu^bar machen woßte.

©ein ^i(gent am ^o\e öon SJJabrib, 5(mbro§ S)a[fingcr, ein nfmer ßinb, rüflete im ^a\en öon Scüiffa
ein ©ef^waber, befieKte feine Sanbgkute 5Sartf)oIomäul Sailcr unb fitoug iJcöcrmann „ ju feinen Stett»

öertretern unb fegelte im Dftober öon 1529 mit 400 beutfdjen unb fpanifd)en Sotbaten unb 80 SPfcrben
iiac^ Sßenejuela ab, wetct)e§ er für ba§ ^au^ SBetfer in Söeji^ naljm unb tolonifiren woüte. 3(n iUJut^
unb Stiatlrafl flanb biefer „beutfd£)e ßorteä" bem biet berühmteren jpQnl|Cf)en ntd^t na(f|, aber autf) ntd^t

011 ^Qi'te unb iJüliHofigfeit. 6r jitiang bie Snbioner am ©ee JWorafaibo unb toeit umt)er jur SKaöerei,

er trug bi§ inä ^t)al ©upart, bi§ ben inbianijcE)en ©tümmen ber ^oMut)e^ unb 3IIfa{)olabt, ja »eiter

unb weiter bi§ ju ben 3?ebenpfien be§ Drinofo unb bi§ t)inauf in bie fütjlen SSortt)äIer ber 5lnbe§

crobernbe, äerftörenbe unb DerttJÜftenbe SBaffen unb ftarb 1535 ju ^ortana an im ©efed^te mit ben

Eingeborenen ert)a(tenen SBunben. ©ein Staiif olger in ber ©tattf)alterjii)aft, ©eorg öon ©peier, {e|te

®alfinger§ ©roberungSjuge brei Satire long fort, öerritf)tete (5rftaunfid^e§ ,


naf)m aber ein bunt(e§ 6nbe,

wa'örf(f)einlid^ öon ben eiferfüditigen «Spaniern ermorbet. ®iefe tfiaten übcrtiaupt oSe§, loaS Sift unb
©emolt if)nen eingab, um in jenen überfrud^tbaren Sanbfd^aften teine beut}d}e Kolonie auffommen ju

la|fen, unb it)r SSor» flausten bie ©panier, ein

f)dben mufete um \o ©pru(^bc§ „3{atf)e§oott

met)r gelingen, al§ bit Snbien", ber oberften

beutji^en ^Infiebfer Bon ^?otoniaIbef)örbe ©pa»


baf)eim nur unaulöng» nien§, ba§ „ßönigreid)

lid^e unb batb gor feine SSenejuela" bem ^au'ie

Unterftü^ung me'^r er« SBetfer förmlirf) obge»

titelten. SBal^eim in fprotf)en t)aben. S)amit

2)eutjc£)tonb fjatte man war ber turje

onbere§ 5U tl^un at§ bie ®orabO'S:raum unfever

bargebotene günftige ® e^ SSorfafiren ju 6nbe.

legentieit, einen 3tntt)eit SKögtid^, wa^)rf(t)etnli(^

an ber 5Reuen SBelt fogar, ba§ biefer SSer«

.jenfeitS be§ Dcean§ ju fu(i) ber ©eutfd^en, in

ernjerben, ttiatfröftig ju ?tmerifa fotonifirenb

benü^en : man mu^te fid) fu^juf äffen, nidfit fo

ja in tt)eoIogiJrf)en Qän^ traurig ausgegangen

fereien unb ©tänfereien wäre, fo er nicfit in

gegenfeitig aufreiben. eine ^eit gefaHeii, wo


Sm Sof)« 1555 ober bie ©eemod)t beS beut»

etwas fpäter fott, fo be» \ä)m 3lei^e§, b. i). bie

ber Canfa, ta.\ä) bem SJerfatf entgegenging. ®te unfeltge fiaatltii)e ierriffenf)eit 2)eut}d)lanb§ ^at

unferem SSolfe eine in großem ©tite betriebene ßolonifationSarbeit attjeit fet)r erfd)wert ober wenigftenS

biefetbc, wo fie bennoi) unterjiommen unb get^ian würbe, für ba§ SKuttertanb unfrudjtbar gemad^t.

Sn alter, neuerer unb neuefter Qdt fiaben 2)eutfd)e ßur^ Sio=^ unb 6ftt)Ianb, ba§ „©d(i)fenIonb"

in ©tebcnbürgen unb einen großen S:f|eit oom „fernen 2Beften" S'torbamerifo'S fotoniftrt unb ciüilifirt.

?Iber wo§ waren -unb finb leiber aüe biefe beutfd£)en Kolonien? SRictitS al§ „bertorene 5ßofteK" be§

S)eutfd)tbums

Sur 3eit alfo, wo bie romanifdien SSötfer fidt mit ©ifer unb ®Iüd auf ba§ ß'olonirtren bertegten,

»erlegten fic^ unfere 3tttt)orberen mit nict)t geringerem ©ifer, objWar mit weniger ®tüd, auf bo§ 2^)eo=

logifiren. ©ie nat)men e§ mit ber at§ notfiwenbig erfannten „SÖSiebergeburt" oiel ernfter at§ bie 3lomanen

mit ibrer „IRenatffance" ,


wetdEier ja nur eine fünftterifd^e , t)öd£)ften§ eine wiffenfd)aftlid£)e , aber feine

teligiöfe Sebeutung jufam. ®en ©ermanen war ba§ 6f)riitentf)unr ju einer innertid^en Sötad^t geworben,

wäljrenb c§ ben Slomanen nur ein öu^erlid^er Sienft geblieben war, ber, wenn c§ fjod^ fam, ju einem
fiunjlroerf I)innufgebilbet louröe. Softer fonnte ein ünlifd^er Waki ba§ ffllabonnen^rsbcal fd£)nffen jur

9(ei(f)en „Seit, m ein beutj^er Wönä) bie MtRetir jum eoangelifcfien Efitiftentfium forberte, unb bafiet

oudf) fonnte ein !{5Qp(t \dbei über bie geniale Sßert)ö()nung be§ dE)rift[id)en ^PfoffentbiiniS in SDJadiiaticHi'S

,a)}anbrogota" "fterjU^ Iad)en, rtöfirenb bie ^3äpji[ic£)e gnquifition jebe ?luf(et}nung gegen bie{e§ ^Pfaffen^

ttjnni mit. SDJarter unb Sob af)nbete.

2Benn jenjeitS ber 3I(pen ber Ciitnn"i§mu§ - »o" fe^"''" oftf)etijd)en 2Bii-fungcn abgejel^en, nur

ein 3eitöertteib ber 3Iri[tofrQtie be§ ©eitteS mar unb innerf)al& berietben bloy ju einer ©(eicfigiüigfcit

inbetreff ber 3vetigion Oumoniften au§ ber gvie»

fü[;rte, mit melcfier bie d)ifd) ' rßmifdjen SiteW'

^\xä)e ficf) ganj gut ab' tur gewonnen l^ntten,

jufinben oermod£)te, fo 'ftcöten fie, jubörberft

ridjtete fid) bagegen in in naioer Segeifterung,

2)eutfc^lonb bie {)uma« fpäter bann mit potemi'

uifliic^e SBeroegung balb fd)er ?Ibficbtad)feit, ber

met)r ober meniger beut' bunfein unb bumpfen

lid) gegen 3lom. ©d)on SSarbarei norbifd)en

barum, lueitbiebeutjd^en 2Jlönd)tf)um§ gegenüber.

C)umani|ten gegen bie ®ie SBirfungen fonnten

jd)o(aftijcf) ' tf)eo{ogijct)e nid)t ausbleiben , ob*

^Denl' unb £e^rmett)obe amar bie g^üf)rer be§

•[lurmtiefen, n)e(cf)e oon alteren §umani§mu§ bei


ber Äirc^e al§ bie attein» un§ 3U Sanbe weit bo»

giltige patentirt War. öon entfernt moren,

S)urcf) bie barbarif^e gegen bie f)errfd)enbe

§orm biefer 2«ctf)obe i?ird)enfe()re unb ßir»

I)inburcf) trafen bie f)u» d)enPerfafjung eine au§*

maniftijcf)en Singrip' B ILIBALDI PIRICEYM.HERI; EFFIGIES gefprod)ene ober gor eine


,
AElAn^ SVAE ANNO L Iii
flö^e unb SSert)öt)nungeh VTVITVR: INGEKI O CAETERAMORTIS •
fljftematifd^e Dppofitton

flud^ ben bi§tang für EKVULT- ma^en äu wollen. 5)iefe

jafrofonh gef)attenen
7rt.-r> .XX ,

IV ^ 5üf)rer, ein SRuboIf

Sn^olt. 2)ie fjeibnifcf) Slgrifolo, einSregorüon

tietten unb t)eitercn Stu' ^eimburg, ein ßonrab

fct)auiingen, tüe(cf)e bie 6efte§ , e

I^Jirfbeimer, ein 3of)ann ffiimpfeling, ein Sofiann JReud^Iin unb ber ju SRotterbam geborene, aber frütjäeitig in

®cutjct)(anb f)ciiiiifc[) geworbene S)efiberiu§ GrafmuS, fie roaren ©eletjrte, metcften bor allem, ja einjig baran

gelegen gcmefcn ift, bie n)ijjenfcE)oft(id)e grsie^ung ber beutfc^cn Sugenb auf eine gefunbere Safiä ju ftellen. bie

fcl)o(aftifd[) ocrtolteten C>o^jcf)uIen mitte(§ eineS rattbnetlcren ©tubium§ ber f(nffifd)cn ©proeben unb Sitevaturen
3u reformircn unb atjo wie in bie ®cfd)id)teforfd)ung, in bie 3uri§prubenj unb in bie 2:bcologic, fo aud) in

bie pf)t)fitQ(ijd)e, matf)cmafi(d)e unb geogrnpbijdje 2ßifienfd)aft neue Stnregungcn unb Striebfrnftc ju bringen.

?(f(crbing§ tuutben bie pbi(ologifd)en 5irbcitcn eincS IRcudilin unb cincS 6vafnui§, lueldie jur 93cfd)äfliguna

mit ben alt' unb neuteftamcntlidjcn Sd)riften bie ridjtigen SBcge luirjcn, ju mirffamen SSorarbeitcn bet

3lcf ormation ; aber mit bem ©cbnnfen ber 2)}öglid)feit ober aud) nur ber äßünfd)bnrfcit einer fo(d)en fid) jit

bcfnijcii fid feinem ber üciDcn ein. "^m ©eüentl;cil, (SvnSmuö !t)cnig|tcn5 l;nt fid) nlö ber jaljiiic unb fiird;lifime
©fu6enge(ef)vte, ber er »or, über ben 2;rubet unb 2:umu[t ber lo§gebrod^enen Üieformotion \e entfcjjt,

ba& er gegen fie tf)Qt, tt)Q§ if)m feine 3'eig'^eit ju tf)un gemottete. SSo:. einer 2Bivfung auf bie Sßotfä^

mnffen foniite bei biefen älteren C^mnaniften ftf)on borum !eine SRebe fein, »eil fie bie fieimifd^c Sprncf)c-

»evadfiteten unb e§ fic£) äuin £)öd)ften Sfurjme red[)neten, ein mög(icf)ft ciceronifdf)e§ Sotein ju fprcdfien unb'

3u fcf)vei6cn. ®a§ batte fretüd^ einen triftigen ©runb, nämlicl) biefen, bo^ bei ber argen Seriuii-

bcrung unb Sßernadjläffigung , in toeldfie bie einf)eiinif(^»nationo(e Siteratur im 25er(aufe be§ 15. 3nt)r^

I;unbcvt§ gefallen war, jebermann in beutfcf)en Sonben, roer überf)auf)t auf SSitbung- STnfpruc^ marfife,.

bc§ £atein§ fid£) befleißigte. 3tber auf bie öffentlidfje 33^einung im weiteren 6inue, auf ba§ ©tabtbürger^^

tf)um unb f^eilraeife auct) begann an bem Sße»

auf bie S3auerf(i)aft, he' ftet)enben in ÄirdE)c unb-

gönnen bie erfrifcf)enben Staat eine !üf)ne unb-

unb aurcgenben 5D?otiüe, nur affju beredjtigte

lueWje im §umani§mu§ J?ritif ju üben. ®ic


logen, crft bann ju SReformfragc war offen

lüirlen, al§ bie jüngere ouf bie 2^age§orbnung,

®eneralion ber beutfc^en ber 9cfe|t.

C>umaniflen biefeSKotioe SSon fot(f)er 3Ben^

<iu§ ben engen SBänben bung nun ift nid)t ju

ber <B>ä)ukn in§ fieben reben, ofine baß be§

IjinauStrug unb bie IRe^ §auptbannerttäger§ bie--

fultote ber wiffenfdEiaft« fe§ jüngeren, bewußt unb-

Fid)en SBiebergeburt mit entfd^ieben reformatori»

ben tfiatfäcf)(idE)en fcfien §umani§mu§ ge^

ftönben in Sßerüfirung badE)t würbe. ®a§ war


iinb SBetfifetmirfung ju ber ^Ritter unb ©idjter
bringen unternofim. Utrid) Don Hutten, auf

Sep erfl ert)ob ber ber Stedetburg in i?ran'

Sweifel, ber Sßater olleS fen 1488 geboren. 2ßa§

SSorfctirittS , laut unb bie beften feiner SSotfS--,

lauter feine (Stimme unb 3eit» unbTOerSgenoffen

erfüllte unb bewegte er öerbiditete e§ jum bli^enben ©ebonfen unb formte § jum äünbenben SBort.

©eine fiumoniftifd^en Set)r=^ unb SBanberjatire fiotten if)n weitum in beutfdiet Sonben, fowie über bie

5llpen gefütirt unb oßentfialben tfatte er mit berftänbnißboHem SücEe bie ©d)äben ber Qeit unb ba§
erfannt, wa§ feinem SSoterlonbe notf)tt)at. @r wor Diel ju genial angelegt, al§ baß ©roßquorf unb-

ßteinfrom wie ttieotogifd^e Sefd)rön!tf)eit ,


geletirfer ©tubirftubenbünfel unb 3"nftneib ober f)ofrätt)üd)e

(Sunftbufiterei — wie fotd)e ja fd)on im 16. Sof)t{)uubert wiberlid)ft getrieben würbe — an tf)m f)ötten

t)aften tonnen. SJom t)umaniftifd)en S3erfefd)micb wuit)§ er jum ^erolb ber fird)üd)en SReform unb
ber ftoattidien Verjüngung ®euttd)(anb§ empor, bom tateinifi^en 3?]^etor jum beutfd)en geitf^ltififteßfi^. bom
abeligen 9?itter jum nationalen Kämpfer. (Sin ©eutfdier bom ©d)eitel bi§ ^ut Sofjte, ein Sbealift in

jleber t?iber, ift er tooij feinem feiner ^eitgenoffen an felbftlofer SBegeifterung unb Eingebung für bie Sad)e

ber Station erreid)t, gefd)Weige überboten werben unb wof)l burfte barum ba§ ftotje „Sd) f)ab'§ gewagt!"

iDomit ba§ fdjöne 3;roft' unb 6rmut{)igung§Iieb onfiebt ,


weld)e§ C>utten im Sotlte 1521 an fid) fetber

dd)tete, ju einem liebften Erinnerungswerte ber S)eutfdf)en werben. ^uttenS Eingreifen in bie Qeit'
bcroegunn evmicS fttf) äuci-(l nndfibrurffam bei ®etegenf)eit bar S3erfe|ening 3?eud)tin§ burdf) bie 2)utifel'

iiiännet („viri- obscuri") ,


roeld)en ©efammtnamen bie 23efenner be§ i£)ren ©egnern gaben,
b. ben ?In{)Qngern ber fd|o(ajlifcf)«ortf)obojen JRcinung unb 3Ket£)obe. S)ie titerQri(i)c S^eJibe, met^e

lid) aui biefer SSeronlofiung jmifc^en ben „2;f)eoIogiften", beren §QUptburg bie öon ben ©ominifanern
bef)errfd[)te Unioerptat ßötn ttar, unb ben §umaniften er{)ob, lieferte ben unn)iber{pred)titf)en Setoeii, bag

bie Ueber(egen{)eit an ©eifl unb SBiRen ben legieren 3ufam. 3tu§ i^ren Greifen ift jur gleidien 3eÜ jeneä

im berbften 5Dlön(i)Matein gefdjriebene ^KeifterflücE oon ©atire l^eroorgegangen, roeldiei SDunfelmönnerbriefe

(„epistolae virormn obscurorum," 1516 — 17) überfcf)rieben unb ttiaf)rfcf)einticf) Don Sofionn ^frotuS

unter 3}JitK)irfung Don 5ßeter (Sberbad^ ,


^ermann Don SRuenar unb §utten Derfaflt mx. 3Jlit bem (e^t=

genannten SSorfämpfer ber Dppofition bürfte öon allen jeinen 3^1*9^"°^^" nädE)ite ffio:^(Dermanbtfc£)aft

gef)abt l^aben ber Jtfjtoeiäerijcfjc Reformator Ufrii^' 3n)ingli,' geboren 1484 im toggenburger Sergborfe

2öilbt)qu§, unäroeifett^ift einer ber freieften unb jugleic^ felnften Äöpfe Don bamatS. SKitber, befonnener

unb ma^DoIIer in feiner 2lnfcf)auung unb £eben§füf)rung al§ Cwttcn, fiatte er roie biefer bie Seele gro^=

genöfirt mit ben lla\' li^er SBeife ganj ab«

fifqen ©tubien unb ging, tfl in 3roingli

mar baf)er roeit mel^r macf)tig gemefen, unb


^umanift al§ fonfl roie Hutten mittels

einer ber 3ieforma» ber hrtf)Utf)en 3le=

toren. 51ud^ latte er form äu einem Um=


mit bem beutfc^en unb Steubau be§

gtitter bo§ SBeitere beutf(if)en 3teicf)e§ 3U

gemein, ba^ er gana gefangen {)offte, fo

roefentlii) 5pD(itifer roottte S^öiiötti Ein

mar. ®a§ «Staats- atepublüaner .


jeber

bemu^tfein, meld)e§ Ulddi Bmlnsll. 3ott, mit biefer Mt'

bcni Sut^er ungtüi-- form bie 3Jeinigung,

iJeftigung unb ffieitetbifbung ber t?reiftaaten feineS §eimatlanbe§ Derbinben. 6§ mar i()m aud) ba§ f)of)e,

aber lragifd)e 2oo§- betd)ieben, auf ber 2ßatftatt Don Cappel (1531) ai§ SStutjeuge für feine retigiöfen unb

poIitifd)en Ueberjeugungen ju fterben. S^ür SRönner mie Hutten unb 3ttiing(i, für 2)Jänner ber ©runbja^'

treue, iöegeifterung, i?oIgerid)tig{eit unb Itneigennü^igfeit ift unter ben ®Iücf(id)en ber grbe fein Saum
S)er leife taflenben Dppofition ber öfteren unb ber fecf unb laut einl;erftürmenben ber jüngeren

^umaniflen 3ur ©eite ging eine reügiöfe, me((f)e bie Ueberlieferungen ber mitte(a(ter(idE)en iJe^erfeften, ber

SBalbenfer, ber §uffiten, ber „Sörüber be§ gemeinfamen SebenS", ber „Segfiarben" unb „Segfiinen"

bett)af)rte unb raeiterbiibete. Mit unfern mittelalterlicf)en 3Jlt)ftifern f)atte biefe reformiftifdje 2:enben3 bie

?Ibneigung gegen bie Jßermettücfiung be§ ß(eru§, gegen ben ?lbfotuti§mu§ ber päpftlidien ^urie unb gegen

bie gö^enbienerifd)e SSeräu^erüdiung ber ßirdjenfetire gemein. 3n le^tgenannter SBejiel^ung mußte ja

namentüd) ber ftanbaloottc fetifdjiftifdje Unfug, me(cf)er mit ben fogenonnten 3Rcfiquien getrieben mürbe,

bie 3)iipit(igung oder rcblid)en unb anftönbigen 33Jenfd)cn erregen. GS mürbe 3um Iad)en fein, ttwtm

c§ nid)t 3um meinen märe, ba§ ffierjeidini^ ber Ijeiügcn fi'oftbartcitcn anäiifefjcn, roeld)e iJaifer ßart ber

SSiertc, ein Cöup'förbcrer beS SleüquienfdjroinbelS, in bct pragcr 2)omfird)e mit 5Berau§gabung großer

©ummen 3ufammen3ubringen fo g(ücflid) gemefen ift. 25a maren bie <5fe(ette ber brei 5patriard)en 5tb»

raf)am, Sfaot unb ^atob, item bie ßöpfe ber Göangctiftcn 30^nrf u§ unb Sufa§ , be§ ?Ipoflet§ Sartl^otomöuS

unb be§ 2Kärtl)rer§ ©tcptjan, item ein uon bem (Jüangeliftcn fiufaä gcmalteS Sitb ber 3)luttergotte§,
Item Milä) qu§ ben Sriifteti berfetben unb etn 3:!^eU be§ blutgetrünlten SäjteiexS, mit bcm fte ütttet

bem iheuje Seju flanb, item bie SOBinbetn be§ CeitanbS unb 'ein ©tücE Don ber iJrippe, worin er gelegen,

Jotois ba§ 2;ifc£)tucf) ,


befjen man ficf) beim legten 3l6enbma{)te Bebiente, unb ein ©tücf bicJeS 2;ij(|e§ nebft

bem §Qnbtu(f)e ®f)rifti, einem 3Iu§f(i)nitt qu§ bem spurpurmontet, toorin ^etoiie§ Sefum bem ©ejpötte

preisgegeben, bem ©tritfe, ioomtt er gebunben war, ^toei S)ornfpi|en feiner ßrone unb . oerfrf)iebenen

2;ropfen feines i8(ute§, item ein S:f)eU be§ ©djUximmeS, womit er am ßreuje getränit würbe, unb ein

©teinfplitter bon bem Seifen, fo fidf) beim S:obe Sljrifti fpaftete, item eine ^arxö be§ SajaruS unb etü(f)e

^aaxe ber Maxia aWagbotena, item ber SPatmäWeig, fo ber Süangelifi SofianneS bei bem Segräbni^ ber
3)iuttergotte§ getragen ^at. 3lef)ntid^e Säja^e, pufig mit benfelben ?Iuffd^riften berfe{)en, fanben fid) an iaf)U

reicf)en anberen Orten unb bor biefen SRoritäten fnieten unb beteten 2:aufenbe, C>unöerttaufenbe, Süiittionen

üon „oernünftigen" SBefen. ©d)on angeficf)t§ biefer 2:f)otfadf)e war benn botf) ba§ SBerlangen benfenber

unb frommer SJlenfdgen au§ foloiem „eienben ^eibentfjum" l^erouS unb jum „wal^ren <5f)riftentf)um" , wie

e§ in ben Soongelien geprebigt war, iuxüä au fommen, ein fefir natürticf)e§ unb i>af)eüegenbe§. Stu§

ben Jlieberlanben ,
alfo au§ einem beutfd^en SRei(i)§(anbe , war in ber jweiten Hälfte i)e§ 15, Saf)r{)unbert§

ber 3luf nac^ foIdEjer 3iü(lfef)r taut erftf)olIen. 2:f)omo§ »an ßempen — bem ba§ fiodfjberü^imte fflü(|tein

„Sßon ber S)Jarf)o'Omung S^fu" jugefcfirieben worb — Sofiann bon ®oä) unb 3of)ann iCeffet l^atten biefen

3iuf ert)oben, weld)er beutticE) genug bie Stutorität ber Sibel, qI§ ber einjigen äuberläffigen DueHe be§

®tauben§, ber ?Iutüritöt be§ $Papfie§ entgegenfleKte ,


wcnigflenS in ben Dfiren bon äffen, weldie über»

[jaupt Dl^ren {)otten, womit man f)ört, unb bamit f)ören Woöten. 3« ben SRfieinlonben würbe ber 3luf

aufgenommen unb weitergetragen, ©o burd) Sof)ann bon SBefel, wetdfier au^ ftfion oerfud^te, wa§ bonn
feinem 3eit9«noffen Sofiann ©eiler oon Reifersberg (fl. 1509) beffer, io gerabeju meijlerlid^ gelang,

nämli^ bie reformiftifcE)«t^eoIogifct)e ^Cnftiiauung un^ ©efmnung mit bolfSmä^iger Serebfamfeit ber»

binben. ©eiler, erft in Safel unb hierauf in ©trofeburg ^rebiger, ijl jweifelSofme einer ber grö|ten

©proc^ebirtuofen gewefen, weldde je in S)eutfdf)tanb bie Äanjel betraten. 3)?antfimal erfcfjeint er in feinen

sprebigten wie ein borweggenommener Slbrafiam a ©anfta ^iaxa, toä) ifi er innerlitler unb ge{)oltboC(er

als ber fiapU3inerȤumorift beS 17. 3cif)tf)unbertS.

3lucE) auf ber Ranjet mochten unfere a3orfaf)ren ben ©cfierj unb ©pa| nirf)t miffen. ©ie f)ielten

etwas auf ein gefunbeS SadE)en unb t)örten bie 2Bat)r{)eit um fo lieber, je lat^enber fie gefagt würbe.

3eugen bafür jene „luftigen Mtife" an ben ^'ö\m, jene förmli(^ bcjictlten „Hofnarren", welcf)e fiel) aur

ideformationSjeit mitunter einen großen ©tanb bei i^xm Herren ju mad£)en oerflanben. ©o oor äffen

Roifer SRajimitianS beS ©rflen luftiger JRotf) ßuna bon ber 3lofen, Welcf)en fein ©ebieter, bem S^uflnife

beS ©ebaftian i^xant jufolge, „in ^ofjen wi(i)tigen t)enbeln probiert bnb attjeit wei|, trew onb »nber

gejlalt ber tf)or{)eit gor onfc£)legig far.be, olfo baa biefer fc^oldSnarr nit ber geringfl bnber 3Jiajimilian

gar geheimen rätfien warb gcad)tet." SIber auä) ba§ SSotf liatte feine ^ofttarren, bie fa^irenben ©dil.'^änfe«

reimer, beren fatirifd£)e ^luSlaffungen bom 13. 3al^rf)unbert an - ba§ ©d)Wänfebücbleiri oom „spfaffen

Firnis" beWeif't eS — mit -Bortiebe gegen pfäffifd^e 3"tf)tiofi9^eit rid£)teten. ©egen baS Snbe be§

15. gafirlöuiiöertS l^in fanben ciu(i)^bie f)oä) unb weitum Beliebten, ebenfaffS' oppofitioneff geförbten

©dElWänle, bie unter bem Slamen beS „Siff (Sulenfpiegel" gingen, iljre fdiriftli^e äufommenfoffung au

bem alfo oenonnten -BoIfSbud^ unb ctUcf)e Satire fpater würbe, fe'^r d)ara!teriftifd), baS uralte beutfcEie ^lex--

epo§ bom 2BoIf Sfegrimm unb t)om g^udftS SRein^art in nieberbeutftfien IReimen erneuert („5Reinefe SSoS"),

freitid) mit Seifeiteftettung beS walburfprünglidE|»naioen ©innes unb 2;onS, wofür eine bewu|t=fatirif(i)»

wiberf)ierardt)ifd£)e SEenbenj eintrot. ©elebrte oon metir ober weniger großem 3tuf, wie ®efiberiuS ©rafmuS

unb §einrid) Sebel, bctt)eiligten fid), obawar otine com Catein au laffen, an ber nollsmä^igeh SBerfpottung
fd)oIoiH?^er Jifteteien ober pfäffiicfiet Unfütcn. So rirf)tete nacf) ber erilgenannten ©eüe f)in ßrafmiiS

^ein fi^arfioiuiicf)e§ „Sob ber 9krrf)eit", \o entlub nad) ber te^tgenannten ^in Sebel, iprofefiot in Sü»

fingen, ba§ grobe ®e]ä)ü^ feiner „S^occtien", wobei mandE)e Sugel über bie ^erifei f)inmeg unb auf ba5

!lrc^Kc|ie Sogma {ctber abgefeuert tnurbe. So 3. S. ber {)öcf)ji ergö|ticE)e ©cf)tt)anf Don ber über bie griöiung

be§ 3)ienfd&engeja(ccf|te§ ratf)i^(ogenben ®reieinig!cit, toelt^en {)eut5utage föieberäuerjäfiien nidjt rotfiiam roäre.

^Qtürlitf) nat;men bie ?tn^änger unb $ßfrünbner be§ SBejie^enben e§ nicf)t rufjig rjin, raenn ha4

taä)M]e unb pöba^ ßunfi, bemfetben aller»

gogijtf)e <5t)(lcm, mel^ f)onb Sd)[imme§ nad)=

cOe§ fie tiöfjrfe, olfo äufagen. Sie litera»

üon otten ©eiteu Qn= riicf)e iyef)be, we[d)e

gegriffen, öerfpottet mtttelg be§ immer ge=

unb öerurtfieitt mürbe. wanbter unb Pielge»

Sie maren in ber 'Hb-- fialtiger ficf) rül^renben

meFir md)t kijig unb I:-


Süi^erbrutfeS einen

in ber SBa^t ber Baffen fortwü^renb fic^ t)er=

ni^t Reifet. 6§ ift größernben Umfang


ouc^ Wafir, bni bie gewann, würbe l^üben

@egnerfd)njad)e Seiten unb brüben unter

genug f)Qtten.. Ser =; ber ifal^ne bc§ f)ei=

2eben§tt)^nbe( üon Die- -Z


tigen ©robianu§ ge»

len „^Poeten' — atio ^ fübrt, weld)er fo rcdjt

»urben bie ^mm-- ber Sd)u^patron unb

nifien,iii§befoiibere bie 3^otf)f)e(fer ber beut»

ber jüngeren @eiiera= fd^cn Siteraten biefer

tion bon ben ^fjeo' 3eit gewcfen ifl. 2liög=

logifien unb Scf)0= (id) aud), baß ber

laflifern öeracIjtiingS» Streit 3Wifd)en bcu

DoH genannt — luar 2:f)eoIogiften unb ben


^
nidjti ttJcniger a(§ er»
^ §umaniften wie fo

boulirf) unb fioufig monier literarifd)c

genug jeigte bol f)u» 3an! poriger unb nad)'


'
inQniftif(f)e treiben fo {)er innerfiatb ber gc»

Ie=örten ßreife auSgc

baO e§ eine Ieid)te fod)ten worbcn unb


fcf)(ie6nc^ im Sanbe oerlaufen wäre, falls bie po[ititd)cn Ser^ättniffe im beutfcbf 3leid)e bcfriebigenbcrc

loaren unb fatl§ nicf)t ein fc^amtofer firrf)Iicf)er SMiffbraud) auf bie beutfc^e ©ebutb einen fo fredjcn

Sc^fog t^iat, ba6 er ba§ empörte beutfd)e ©emütf) ju einem ©egenfdjtag t)erau§forberte, ttictdjer 3lom unb

ba§ römifd)e SBefen gan3 anber§ traf, ot§ bie SBi|pfei(e ber §umanifien e§ 3U treffen üermodjt £)atten.

3m Sßatifan, mo ein geifcei^er SDJebici al§ ^ßopft 2eo ber Qef)nte ^oft)icIt, (ebte man üppig Oon „ben

Sünben ber bummcn ^cul\d)cn" , ben beften Äunben ber päpfHid)en 3Ibta|3ette(fabri!. 3Ibcr man braud)te

immer mefir ©elb, namentlid) weil ber 5Riefenbau ber ißeterSfirdie ,


wctc&en Sramante begonnen Ijattc,

SJafael meiterfüfirte, Wiä)el 5lngeto mit ber rounberfamen ifuppel frönte unb Sernini fpäter Dottcnbete,

iingef)eure Summen öerjd)tQng. S)cmjiifo(ge mu^te ba§ ?(b(a6gcfd)nft unter ben „norbifdien Sarbaren"
in erf)öl)ten ©rfittiung gebratfit toeröen. SSieUeitfit toäre baffelbe oudf) bieSmal tien\o gtatt al§ cinträgttc^

abgelaufen,! toetin ber^ päpftlid^e §anbel§retjenbe, ber ©ominifanermönd^ 2;e^et, etwa§ toeniger, gcräujd^^

Oott unb unöerfii^ämt im TOag gema(i)t t)äüe. 3ll§ er feine 2ßanberbube in ©ad£)fen aufgett)an f)ottc

unb feine.!* '„Snbulgenjen" — güt für alle möglidien ©ünben ber SJergangentjeit, OegenhJart unb gufunft

— mit ber ©tirne unb «Stimme eine§ au§gefcf)ämten a)Jarftfrf)reier§ au§bot, exmä)te ba§ beutfdE)e ©e?
toiffen unb ätoar in bem Softer Sfiartin 2utt)er, ber ein 3luguftinermön(!^ unb ein 5profeffor ber ^to^
(ogie an ber unlängft aufgett)anen !urfäd^fifd)en §o(i)frf)ule SSittenberg mar. ?lm 31. Oftober öon 1517
nagelte er , 95 gegen ben f(^nöben Unfug be§ 5lbto|fram§ geridfitete ©treitfö^e an b5§ ^Portal ber mitten?

berger ©(llofetirdie ^
unb onerbot fxd^, mie ba§ bajumat ®elet)rtenbraudf) , biefe Siefen gegen mönnigtict)

fti)rifttidE) ober münblid^ ju berfed^ten unb ju be!^aupten.

5Die §)ammerfct)löge,^mittel§ welc£)er biejeS <&tücf ^apxex anget)eftet mürbe, gaben bo§ «Signat 3ut

iJirdienfpaltung.
Cutl]»! VoUisprtliigt ja flBca.

Von XDiiknbevg bis IHünfter unb ©fnabrüA

ie 3ci'^fiift""fl """^ 3f^f"^)>^ff^fit beutjdjen ©tnntliucfcn§, mie felöige ju ?(nfaug bel-

le. 3al)vl)iinbertl ein leibigec S^atbeftmib mar, l)at boä 'JluseinanDecfallm bcr bcutid)cii

fiircf)e in sroei feinbtid^e 2fjci[e roejentficf) bcgünftigt unb bcfövbcct. S)em büjcn ßentrifugnf»

gei[t unjcrcS Sotfel gab ja bic Dicfornuition ein ncueS früftigcl Siüfb unb äl^crticug an

bie Oanb, tt)el(f)e§ et Q(§bn(b eifrig füfjte unb füt)rte. ©o fnm e§ bann, bnß gevabe jur 3cit, wo in

Spanien, in Q^ranfrcid), in Gnglanb, in ©fanbinaoien bcr ein()citlirf)c unb uiünavd)iid)e 3iatioua(ftnat bcr

ÜJüdenbung entgcgeugcfü(;rt luurbc, ba§ bcutid)c 9Jcid) fdjun gan; enticljicbcn bcr ?lufl5jung in ein 23unbc5=

gcniengfcl Don ipartifuIar>Staatcn unb 3tädtd)eu fid) äuncigtc. ipatriutijdjc 5^cntcr Ijaftcii ba§ Unf)oil

ber 3c>-'i-''itc"()ci*/ ba§ Ucbcl ber Söict-- unb iUcinftaatcrci jdjon (angc fonnncn jcljcn unb bittcrlid) bcflagt.

Giiicr bcr bcftcn 3Jianncr jcincr 31^'*- OUcgor oon $iciintuirg, Ijattc ja fdjon turj nad) 1450 jürncnb
ausgerufen: „Ol), bu b(inbc§ unb DcrnunfKoicg Scutjdjlnnb, bcm eiucn .fiaijer mcigcrft bu bcn &d)o\:-

\am unb untcrmirfft bic^ bafüv (icbcr taujcnb Sijranncu!"

?lber frciüd), ba§ A'aiiertt)um ift eben audj nidit ein' jotdKä gcmc(en, tuic c3 bic T^a^m\ unb bic

3cit nöt()ig{)atten. ®a§ -^aul ^abSburg tuar nad) bcm Sobc ^^aijcr Sigiämuub§° in bcn 33cii^ bcr

Ui§elburpiid)--böt)miid)en Sanbe unD in bcn bcr bcutjdjcn 9icid)äftonc gcfommen, uieldje ifjui ucrbficb, faiä
lex 5a6§t)urgtfdE)e SdannSftamm mit Rai\n Siatl bem ©edE)fteti exlo\ä). S)a§ 3?eid)§t:egiment ?IIbte^tö

i)e§ ^weiten unb fyriebrtdE)§ be§ ©ritten ftor fo, toie e§ fi(SE) üon fo geifHojen unb d^arQfterj(i^»ad£)en

prfien ermatten tiefe. 3teirf)§oerfaf}ung unb 3leitf)§oerwoltun9 Jc^ienen nur notf)- jum Co^n unb ^pott
ba au Jein. 6§ t)eu\6)te eine offenfunbige 3Inard)ie. ®ie „SanbeS'^o'^eit" Jümmerte \xä) um baS'laifer»

lii^ie 3ln{e{)en febigtidf) nur bann, tt)onn e§ il^r gerabe t)aj'ite. ©onfl t^iaten grofee unb Heine f^ürften,

iprolaten unb Bexten unb ebenjo grofee unb Heine ©tobte, tt)a§ fte moditen unb lonnten. Unter

•SBfljimilianS be§ ßrften 3leiti^§regierung (1493—1519) jtf)ien e§ bejjer werben ju moüen, bod) gingen
bte auf if)n gefe|ten Hoffnungen nur fef)r tfieUweife in erfüttung. Unb imx borum, fteU er erftciif

QU§ freilid) nafjeliegenben ©rünben mC^r an bie {)ab56urgiidie ^auSmodit at§ an ba§ 3ieid) bacfitc unb

^dxat mit ber 6urgunbifcf)en Grbin 3J!aria, ber Socfiter Sarl§ be§ i?üt)iien, foroie bie §eirat feincä
feine

©ot)ne§ 5pf)ilipp mit ber »errüdten Snfantin Suana, ber (£i-btocI)ter t?erbinQnb§ üon ?tragou unb Sfabeüa'^

öon ßoftiUen, jum §ouptgefd)äfte feines SebenS modfjte unb lueit er ätueitenS ücber ben „tehtcn 9iittcr"

fpielte als bafe er ein rec£)ter ßotfer einer anfiebenben neuen Seit äu fein ücviudjte. Gr ift in bot 3:()at

baS getoefen,. toaS man einen „ritterücfien §errn" ju nennen pfiegt, m\ grünem pcilüiUictjcm SJhitf),

ibeoliftifd) unb romantifd) geftimmt, babei f)uman gefinnt unb nicf)t of)iie einen gug oon gut»iüt()igeiii

Humor. 3Iber, f)iftoriftf) angefef)en , mar er nur eine uncrquidtid^e 3imeiid)tsfigur, ein ?[n(öufcr, fein

gielerreid^er, ein rutielofer Herumtaftcr, aber fein 3:(npocEer unb ©urdigi-eifet, ein Splüncjcidjncv unb

^rojeftemadier, aber bei ber SIuSfüf)rung unb Sei-föirfiidjnng im ^labinett unb im Bleibe Qk'id) ungcfdjidt.'

3Im traurigften ift biefe bip(omatifd)e unb mi(itüi'ifd)e Ungejdjidüdjfeit im fogenannten „ed)iDQben!ricg"

jum aSorfdiein gefommen, miäjex ba§ beutfcf)e 3{eid) um bie fd;roeiäerifd)e eibgenofieufrfjQft gcbrad)t f)at.

®er tt)ieberf)olt öon ben Sd^mei^ern tüd)tig gefio^jfte Äaifer mußte fraft bcS Q^riebenS Don Snjet (1499)

bie tt)atfäd)(id)e SoStöfung ber (Sibgenoffen t)om SReidie anerfennen. S)nburd) mürbe ber Sdiiuctj bie

(Sntmidetung if)rer republifanifdien i?teinftoateret gefid)ert, aber nid)t nur mar bem 3leid)e feine fd)ünfte

sprooinj entfrembet, fonbern aud^ fteKte fi^ biefe, balb unter ben übeimäd)tigen (Sinfiu^ ber franäöfifdjeu

spolitif geratf)en, fortan l^äufig genug feinblid) ju S)eutfd)tanb .... Sen öorf)in ermähnten OeiratSgefdjäftea

3Kajimi(ionS gefettte er fpäter nod) ein britteS geroinnreid)eS , inbem er feinen ßnfet tjerbinanb, bcii

jmeiten ©ofin 5p§ilipp§ unb Suana'S, mit be§ Ungarn^ unb a3öf)menfönig§ SBlabijfaiuS 3:od)ter 5(nna

üermät){te. <Sein öfterer (5n!e( ^axi erbte bann öom SSater 5pf)i(ipp bie burgunbiid)»nieberltinbifd)eii

sproDinjen unb ßon ber 3JJutter (Spanien mit Steapel unb ©iciüen, fomie ben unermefflit^en fpanifdjeit

ßolomalbefi^ in ber ?Jeuen SCBelt, ber jüngere ßnlel S^erbinanb öom (Sro^öater bie bcutfd)=öftreid)ifd)Cii

Bonbe unb üom ©d)miegeroater bie ßrone oon Ungarn unb 58ö()men Sei fottianem SJkc^toorfdjcitt ber

beiben ßinien beS „grälpaufeS Deftreic^", ber fpanifd)en unb ber beut(d)en, redjtfertigte eS fid^ glönjeiib,

bafe ber ©prud) ausging: „Bella gerant alii, tu felix Austria nube (5[nbere mögen erobern, bu,

fltüdUd)eS Deftreid), erfreie" — nömlid) Sanb unb Seute)! 3(ber maS CabSburg er'^eiratete, fom 2>eutf^--
!

lonb feineSroegS ju gut. Snx ©egentf)ei( ' Se nief)r ber i?önigSfronen ,


CccjogS^üte unb prftenmüljen

bie ^aUbuxQex fid) auffegten, befto met)r entfrembeten fie fid} if)rem SSaterlanbe. Sd)on SDJajinüfinnS
ßnfet waren ootiftönbig entbeutfd)t unb bie §ifpanifitung beS (SrjtiaufeS — beim baS fpanifd)e (ilemcut

trug es fdjüefeUdi über baS beutfdje, burgunbifd)--ix)affonifd)e ,


ungarifdje unb \iam\d)e havon — ift ein

beutfd)c§ 3?aiionatun9{üd gemorben. ©iefe unjeltge Ummanbcdmg bc§ i?aiicrf)aujcS fjnt bemjdDen bnS

aSerftänbni| ber 9ieformation benommen, t)at e§ berfc(ben feinblic^ gcgenübei-gcfteilt unb in 3^o(ge bcfjcn

iji fie JU einem giicf» unb Stüdwert eingefd)rumpft. Saju fam ber an^ebenbe unb jroei Saöi1)unberte

ttä^ircnbe 3tcbcnbuf)terftreit }H)ifd)en ben Käufern §ab§burg unb S8atoiS=33ourbon, wobei baS beutfd)e Keid)

nur nod) a(S ein SJJittel f)abSburgifd)er HnuSpotitiE in SBctradjt gebogen mürbe. ®ie ©träfe l)iex\üx ift

n\ä)t auSgebUcben, „benn aüe Sdjulb röc^t auf Grbcn ."


fid) . . .

i?aifer 3)Jaj mar OoII guten SBillenS anS 3^cid}ärcgiment gefommen, unb märe er, ftatt ein

„rit*;rlid)er Herr" ju fein, ein Staatsmann gcmcjcn, fo loüibc er mol)! tiermod)t Ijabcn, bcm atlfcitig

fid) regenben fird|lid)en unb ftaatddjen SReformbcbürfnific ganj nnbevS gcrcdjt ju luerben, al§ er e§ miiKidj

warb, etwas aber mu^te jcbenfaüS gefd)el;en, um bie ScidjSanardjie ju biinbigen unb baS 'Sind) ben
öoii SBeften f)er, oonfcitcn tJranf reidjS , fd)on beutli^ genug fid) anfünbigenbcn unb ben Oon ©üboften
f)er, Donfeiten ber Dfmanen, bereits offen brof)enben @cfat)ren gegenüber nid;t gatij wetjrloä erid}cinen
3U loffcn. Sn ben 3fleif)en ber beutjd^en ?Iriftofratie ftanb bamalS ein Tlann, ber Äurf ürft » erabijdöof

tjon SRaina, S8ertt)oIb tion ^enneberg, weld£)er ot§ ber le^te getfttidf)e spatriot unb spolitifer großen ©tU§

I)etradE)tet Werben niufe. (5r toor bie 6eele jener reforniiftifd£)en SBeftrefiungen unb ^Betreibungen , toelä)e

mif bem, 3{eicf)§toge ju 2Borm§ t. 1495 reid£)§geje|tid£)e ©eftolt gewannen, SDo warb ber fogenannte
„Gwige Sanbfriebe" aufgeri(i£)tet ,
Wel(i)er ben entfe^tidf)en aSerwüftungen , bie ba§ f?ef)be=' ober 3^a«ftrerf)t

^irid)tete, ein ßnbe modien foHte; bo jur Sd)ticf)tung öon ©treitigfeiten unter ben 3?eid^§ftänben -<tn

oberfteS 3iei(i)§fd£)ieb§geridf)t , ba§ Joget)eiBene IReitf)§fQmmergeri(f)t eingefe|t, bejjen bteibenber ©i^ fpäter

Sße^lor würbe; ba enblid^ bie 6in{)ebung einer allgemeinen 3{eidf)§fteuer („®er gemeine 5pfennig") bef|uf§

ber ©riinbung unb S^üHung einer IReidti§fafje befd)(ojjen. ^ietan jcfito^ fitf), um bie 9?eidE)§t)erwattung

irnb Üteitf)§red)t§pf(ege über|idf)tüd£)er unb ^anb(id)er ju mad£)en, bie ©nttieitung be§ 3Jeid^e§ in jefm

Greife: — öftrei(i)ifct)er, baierifdier, jdf)WQbiJd)er, fränfifd£)er, furrf)einifd)er, oberr'^einifdEier, nieberr{)einiftf)>

weft))t)ä(ijd^er, burgunbifrf)er, oberjädf)fiftf)er unb nieberfäd)fiftf)er ßrei§. ®er fturfürft^erjbijcfiof SBertfioIb

Jiatte ober eine nod& biet griinblicf)ere Sieform ber 9ieidf)§üerfoj5ung im ©inne. ^f)m. jdjWebte ein au§

ien geifttid)en unb we(tlitf)en prften, fowie au§ ben SSertretern ber reid)§ftäbtijtf)en S3ür0erjd£)aften ju

tilbenbeS SReic^Sparlament, ein fonftitutioncB^parlamentorifcfieS Slegiment cor, moburd^ aber bo§ beutfd)e

1Reitf)§fönigtf)um nirf)t gefdf)Wäct)t ,


fonbern bie(met)r gejlörft werben foKte. ©eine t)ierauf gerirf)teten

Jlnregungen unb 3lnftrengungen f(i)eiterten aber an ber befcf)ränften föinfic^it unb unbejd^ränften ©elbftjudjt

leiner 3JJitfürflen, fowie an ber Sfiotfroftlofigfeit be§ ^aijerS, Wetdier ja aud) redE)t wo^l fütilte unb
wu^te, ba^ unb Wo S)eutjcf)lanb ber römifd)e ©diu:^ brüifte — i. 3. 1510 lie^ äJJajimilion eine um»

fnfienbe ®enfjcf)rift über bie beutjd)en Seft^werben gegen ben römifd)en ©tu{)t ausarbeiten — aber boi)

oiel 3U unftät, unentfcf)lofjen unb ungejrf)idt war, um jur Entfernung biejeS SrudeS einen tüdf)tigen

Ißerfud) 3u Wagen. S)er S3ielgefd()äftige madf)te fid) an allen Men unb ©nben ju tlfiun unb tf)at barum
nirgenbS etwas 9iecf)te§. S)ie 5Weifetto§ guten unb lebenSfätiigen 9lef ormf eime , welcfje in ben Wormfer

i8ef(i)(üjfen Oon 1495 lagen, blieben unentwitfelt: ber günftigc geitpunft, ba§ Sleid) umäugeftalten, b. f).

ben centrifugal»fd)lotterigen beut(cf)en Set)en§ftaat in bie centrit)etal«ftraffe moberne 3}lonarcf)ie l^erüber»

jubitben, war öerpafft. SBofirenb in S^ranfreic^ in ber iJorm bei abfotuten ßönigtt)um§, in Gngtanb in

ber Sorm ber lonftitutioneHen 3Konnrd)ie bie nationole ßinfieit feft begrünbet würbe, fiel fie in 2)eutfc^'

lanb bem 5partifulari§mu§ ber 5lriftofratie jum Opfer, ©erabe in ber Uebergang§epod)e Dom aJlittelalter

jur S^eujeit würben bie bcutjd)en SJJagnaten au§ Sef)en§trögern bom Äaijer unb SReid), wa§ fie re^tlicf)

nod^ immer waren, t{)atfäd)Iic() ju fouöeräneu SanbeSfürften. ®ie ßird^enfpaltung f)at biefei ßtenb, ber

Siel' unb ßleinfiaoterei, biefe ?tu§bi(b>ing ber fürftlid£)en 2anbe§{)of)eit jum fdiranfenlofen 2Bt(IJürregiment

unftreitig t)ticE)ft bebeutenb geförbert. 3weifel§o{)ne gab e§ i)eutjcf)e prjlen, welche au§ Ueberjeugung unb

^erjenSbrang ber 3teformation beitrafen, anbere ober würben ifir burd) nichts weniger at§ ebte 3Jlotioe

jugefülirt. ©(eid^oief jebod), bie fo ober fo juni £ut{)ertl)i!m ober jum ßaIoini§mu§ befefirten C>erren fonben

e§ bequem, bem römifd) gebliebenen .f^aijer ben ©e^iorjom-äu Weigern, immer „»on wegen ber 3letigion",

t)erfte{)t fid^. Unb it)re im ©ct|o§e ber fotfiotifi^en ^ird£)e oerbtiebenen TOitfürften? ©i, biefe

wollten e§ fid) bodf> nidf)t bieten loflen, bofe ibre lutfierifd^en unb falbiniftifd^en ©tonbeSgenoffen fetbft^

ftönbiger unb jelbftt)errlid)er wären oI§ fie, unb gebärbeten fid) bemnad) ebenfalls fo fouöerän unb „oon

®otte§ ©naben", al§ fie e§ nur immer p erfdiwingen üermoditen.

S)ie tJolgen oon Sutl^erä Auftreten am Sl. Dttober mi 1517 unb ben ©ong ber 3leformation

lennt jebermonn. ßbenfo ben £eben§lauf bon SRartin £utl)er, Weldf)er, am 10. S^oOember bon 1486 ju

©Sieben in geboren, unter Outiger unb Kummer au§ einem ^ofierfdiüler ein 3tugufiiner»3Kön(^
©odfrfen
gegen 3lom, a"'"
Wb aus biefem ein S)oftor unb sprofeffor ber- Slieologte würbe, bann jum SRebeüen
23nnntro|bieter -uiib a^eformotor empotttiud)§, nngefid^tS tion i?atfer unb W\ä) \exne 3)Jeinung be^aupkie,

i)ct 3leitf)§Qd^t ücrfiet, bie Sibct fo öerbeut)tf)te, tuie fie annocf) nid^t t)erbeut|d)t toorben war, bie geroejene

Diome ^atijaxim üon Soro fieiratete, bei oiel unb rebtitfi get{)anet ^trbeit einen efirbor gemvitl^lic^en

^nu§f)citt mit „SBeib, SBein unb ©ejang" füf)rte, bol lut^erifdje ßircf)enroefen begrünbete unb ju bejjen

Seftigung ein SompromiB mit ben bcr SJcformation jugeneigten fjürften


'

fd^Io^, bie <&Qcf)e beä Sutljeiv

tt)iim§ jcf)Qrf oon bet «Soc^e bet notional^politiictjeu 3lefocm _unb ber fociat^politiicben SJeöofution trennte,

<[\\ bie ©teile be§ 5popfteä ben Sßibetbudjftaben Je^te, jebe ?(näroeife(ung bie[e§ lutt)eri(cf)en „Unfef)tbareri"

flti i?egcrei öcrmnrf, jeben, ber f)inficf)tUd) bee f)nulini[d)>nugu|'tinifct)en 2e{)rbegriff§ eine üon ber {einigen

nbn)eicl)eube ^tnfii^t ju ^cgcu unb bctennen nwgte, nl§ einen „©diiuanngeifl" oerfolgte, ben großen

Stvcitd)ota( ber aicformation („Gin fcfte SSurg iff unjer ©ott") bidjtetc, aber oiid) bQ§ Siogma ooni

bricbviinftrn llntertfjancnocrftniib erfanb („baß 2 uiib 5 gtcid) 7 finb, bn§ taiinj^ bu fafjcn mit ber

5Bccnuiift; menn aber bie Dbvigfeit fngt: 2 unb 5 finb 8, fo muRt bu'5 glauben luibcr bein tüiffen unb
bciii fiif)(cn" — ) unb am 18. iJebcuar oou 1546 ^u (?i§lcbcn ftarb. .^crber l^at in bcni ßinftgcuieflil

jcinor S^gf^ubjeit ben ^IK'jovmatüv alfo gctciuijcidjiict:


„2J(äd^tiger (Sic^baum! ®u (leljFt mit fmnbettfiogigen Strmen
5Deutfd^en ©tamtnes! ©oiteä ßraft! Sem ©türm entgegen unb grünft!
©toben im SBipfet btouf't ber ©türm, ®er Sturm braiif't fort. 6ä liegen ba

5Der bürren, armen Stefte

3cf)n barnieber gcfauCt. eidE)boum ftet;(l,

S3ift ßuttjec!" —
unb ei untetftefit leincm 3>''fifs' - ^q^ bieje fvaftgeniale ßennjeicfinung im gonjen unb großen eine auS)

fulturgejd)icf)tlid^ äutreffcnbe fei. ?lbec fragroürbig i(i unb bleibt e§ babei bodf), ob nitf)t biefer ober jener

ber im JReformationSfturm „barniebergejauf'ten armen ^efte" für uufev Sßolf nidjt einen minbeftenS ebenfo

großen SBertl) l^atte mie ba§ ftel;en unb grünen gebliebene ortl^oboje £utf)ertl)um, über beffen Änedf)tf(;öQffen'

üeit unb Unbulbfamfeit \ä)on ein 3c't9enoffe 2utt)er§, ©cboflian ^^ranf, einer ber l^eHften ßöpfe unb eines
ber beflen bcutfiiien ^et^en be§ 16. 3Qf)rf)unbert§ ,
atfo i. 3. loSd fid^ öernefimen lte§: „Sunft im

jpapfttJium ift man öiel freier gemefen, bie Safler autf) ber lyürften unb ^exxen ju ftrafen; iep mu§
alles gel^ofirt fein ober e§ ift aufrül^rifd), ®ott crbarm'S!" Sie ßtage toor nur alläu bered)tigt, aber

maS fialf e§, bie 3)?enfdf)ennatur unb bie gefcf)id)tti^e S^oföroenbigfeit ju tjerflagen? ®enn beiben gemäß

ift e§ \a, bo§ bie Empörung, fobalb fie in bem roftloS mogenben ßampfe amifd^en ?Iutorität unb ^rei'
^eit jur 3Jlad^t gelangt, ifirerfeitS jetbcr !onferöatio mirb unb if)re-'3lutorität mit ollen SJlittetn be^iouptet.

®ie SRebeKen bon geflern finb attjeit bie 5Defpoten Don t)eute.

2utf)er mor eine !ernf)ofte nieberbeutfd^e Sßauernnatur, ein 3J?ann öon tiefem ©efü^t, öon ber

2Ba^r{)eit unb §eitfam!eit be§ biblifdE)en Sf)riftent^um§ innigfl überjeugt unb bur(f)brungen , babei eifen»

iöpfig unb redf)tf)abcrifcö mie ein rid)ttger nieberfäd[)fif^er Sauer, Bon befc^ränttem SStii unb Don tf)eo»

Iogifcf)»befc^ränfter SBitbung. ©einer ©otteSfurc^^t font nur feine 3;eufel§furcf)t gteicf), mic }a befanntlicf»

ber ^Reformator unb fein getef)rter tJamutuS ^P^itipp 3JJe[andE)t^on (©dittjorjerb) an bem ganjen Sßuft beS

S:eufel§-, !^aubn' unb §ejeng(auben§ i^rer ^eit mit fanatifdfier ©(äubigfeit I;ingen. i?ür bie (Srö^e unb
S(j£)önbeit bc§ I(ojfifcf)en ?IItertI}um§ unb feiner ßultur f)atte Cutter gar !ein Organ unb bie l^umaniftifc^e

SBemeguttg f)atte if)n faum geftreift. ©agegen fcfimellte feine ©eete ein §aud^ öon elementarer ipoefte.

©eine @emütt)§fü(Ie liebte unb oerflanb bie mufifalifef)e ?Iu§flrömung in ffiort unb SBeife. ©ein ©pratf)«
finn mar bon frf)öpferifdf)er ©enialitöt. 3luf bem Untergrunbc ber mei§nif(f)=fä(^fif(f)en SRunbort tiat er

mittels feiner SBibcIüberfe^ung unb mittels feiner 2et)r« unb ©treitfdf)riften unfere neuf)ocf)beutf(jE)e ßuttur*

fprac^e gefc£)affen, bereidjert, geftäf)It unb gefd)meibigt. 3m übrigen ift er all fein Sebtag, menn nicf)t

Wönä), fo bod^ S'^eotoge geblieben unb t)nt als fotdjer audE) ©taat§fad[)en angefef)en unb be^anbelt. (Js

begreift fid), bafe bem in eine bod) eigentlidf) fef)r enge ©pljöre öon 5ßorftetlungen unb Segriffen gebannten

3Ranne bie ^Infd^auungen unb i^orberungen ber nationalen 3ieformpolitifer — öon ben focial--polititd^en

SReüolutionären gar ntcE)t reben — bange maä)ten. ßr modele aucE), unb jraar mit 5Red£)t, ber Unjuber-

läffigfeit ber 5Dkffen unb bem 2Banfelmutl)e ber 3J?enge mifftrauen. ?lber trog attebem f)atte feine milbe

unb blutbürftige 5parteinaf)me gegen baS Sßolf im Sauernfriege („Steif)e, fdE)lage, mürge bie Soucrn, wer

ba fann!") etroaS unfägli(i) 2Bibertt)örtige§ unb baS jur ©idf)erftellung feiner ßir(^enreform mit ben

dürften auf Soften beS SSolfeS getroffene Uebereinfommen etmaS UebereitfeS, ja gerabeju ©elbftfüd)tigeS.

©0 aber nun, mie er einmal mar unb fid) gab, ift Sutl^er ber redf)te 3)knn gemefen, bie S^ofine

eines ßampfcS auf Seben unb 2:ob gegen 3Rom aufjupftanjen unb mit bem ßolo^ beS ißapfttf)umS ©d)ulter

an ©dE)ulter ju ringen, ©r fürd^tete nur ®ott unb ben Seufel, SRenfdfjenfurd^t fannte er nidf)t. ©ein

3IuSfd)reiten auf bem SBege miberpnpftlid^er SRebeKion l;atte anfangs etmaS Seböd^tigeS, fafl ©d)ücE|terneS.

3u mieberl;otten molen ftanb eS bei ben SRömlingen, ben SRebellen umfet)ren ober roenigftenS ftillftel)en
3U mad}m. öeni ®rnbe a&er, in iDetd)em bie TOofenafimen ber ©egner be§ fü^nen 3J}5nd)e§ an SBer^

Ief)rt^eit, SSerftocftf)eit unb ©efjäil'igfcit 5unal)men, n)ud)§ jeine ©eflalt jur {)elbiicE)en empor, ©o rcdjt

ouf bie @i|)fe(f)öt)e peri5n(id)er ©röße unb tDe(tgeic^icf)tncf)er Sebeutung kat er i. 3, 1521. S)a tf)at

er ja auf einem j^lec^ten Sauernfarren jeine gelben fa^rt gen SBormS, um fic^ oor ßaijer unb 3ieicf) 5U

ftetten unb jeine Sef)re ju bef)Qupten unb ju rechtfertigen. 2tl§ ben burd) aSeimnr Meifenben beforgte

Sreunbe womten, f
e§ fönnte ihm ju Sßurmä ebenfo ein Sd)eiterhaufen rri^tet »erben-, wie

Dorbem ju ßoflnig bargetcgt unb warum


bem einer er» unb tt)a§ma§en er

ticktet -rtorben, ent» gegen bie „n)ibcr=

gegnete er : „Unb 06 (hriftiii)e ©emalt"

fi« jroifc^cn f)ier unb be§ri3mifchen5Papfte§

2ßorm§ ein 3?euet aufgeftanben. jDiefe

anjünbeten, boS bi§ SSotfsprebigt unter

jum |)immel ginge, ber S)orfünbe ju

fo raiü ich 3)töra gehört, menfch»

burcf) unb bem 33ehe= Iii) angefchen, ju ben

inoth in feine grofeen bebeutfamften 3(uf=

Söhne treten." Un« tritten in Suthcr§

terroegS ifl er bann Sehen. Ein nicht min-

aucf)einniaIat§S3o[f§' bcr bcbeutfamer hatte

Vrebiger im großen an jenem 13. ^unb

©til aufgetreten unb tag öon 1525 flatt,

jroar ju 2Köra, einem at§ fich ber 9Jefor--

^orfe bei ßifenach^ niator mit feiner

Qu§ welchem feine „ßüthe" trauen Iie&.

5Borfaf)ren flammten. ®ng hieß bie theore--

S)a f)Qt er fti^ unter tif(^betQmpfte2Biber«

bie Sorflinbe gejleüt natur be§ 6ölibat§

unb f)ot einer un3äht= auch praftifch abthun

baren SßotfSmenge, unb ben Spriejier in

bie Don naf) unb fern ben ^rei§ ber xSa--

Oe!ommen war, it)n mitie jurücfführen.

JU fet)en unb ju hören, 5ßier Sahre fpäter ba=

bie eöangelifche Sehre gegen hat äulDJarburg

eine Sccne gefpictt, roelthe, menfchtich, chriftlich unb politifch ongefehen, bem Reformator jur ©chmad) gereicht.

6§ handelte fich bei biefem JReligionSgefpräch", mie jebermann tuei§, um bie Beilegung be§ Don ßuthcr im

bornirt-bibetbuchflabüchen Sinne gefafften unb geführten ^bcnbmahl§ftreite§ ber Sutheraner mit ben 3'"'"9'
lianern. Sn'inati. ber insmifchen in ber beutfchcn Sd)roci3 ben ©treit gegen 9?om fo gefchidt unb tapfer

geführt unb bie Deformation fo fücfjtig oorangcbracht hntte, ermieS fich Q" ©eift, SBiffen unb ©cliottir--

funft bem 52uther überlegen, that aber atlcS, roa§ fein ©emtffen ihm ju thun erlaubte, um einen 23rud)

5iDifd)en ben bcutjchen unb ben fdjroeijerifdien iReformirten hintanjuha^ten- ?Iöein fiuther rooflte öon feiner

Sermittelung hören, fonbern führte ben hödjft betlagcnSroerthen JBruch recht abftdjttic^ unb grob h«bei,
inbem er mit ber äJrutalität eine§ in feiner oorgefofjten DJeinung fich unfehlbor unb unnahbar fühtcnbcn
Sduer? feinem ©egner ba^ 2Bort jujcfileubette : „3f|t f)abt iüd)t ben rd|fen ©eifr"' ®a§ l^ie§ beim
bpdf) fo rec^t mie ein ©rjpfaffe jpred£)en. g§ ifl leidEjt ju je{)en, bag in ben beiben SReformntoren, weld^e

bnmQl§ (1529) ju SJJorburg für immer fic^ trennten, bie S8erftf)iebenf)eit ber jübbeutfrf)en unb bec norb»
beutfd)en SiottSart fid^ ausprägte: bo'^er ba§ SenjeglidEie unb ßüf)nt)orfd^)reitenbe im Sh'iiaH» i^ol^cr bog

SJJnji'ioe unb ©tabilc im Suttjer. Sener tuar, ' oUcS in allem gcfagt, ein SRobitater, biejer ein fionferüatitier,

wcldfier, mie er ganj praftifd) redjnete, fein SReformmerf ben beutj(i)'en S^ürften unb Stabtemagiflroten

Qnne'fimli(f)er .JU mad)en glaubte, fo er in 2e!^re unb Sutt möglicf)ft öiet tiom olten ßirdienmefen beibef)ie(te.

3a,- biefe SRedinung mar ricE)tig, benn „bie ©emorjnljeit nennt jo ber 2Renfd£) feine 3Imme". ®er ftarE

fonferbatiüe Quq im Sut:^ertl)um f)at ätneifelSotine ber xa\ä\en Sßerbreitung beffetben fiarfen SSorfdE)u'&

geleiflet. Stnbere mitmirfenbe 3JJotiöe maren bie nationale ^äbneigung ber S)eutfcf)en gegen ba§ melf^e

SBefen, ber SBibermifle gegen bie eföige ?(u§beutung burd). SRom, bie ©efinfud^t unjafiliger füf)Ienber unb
benfenber 3JJcnfd)en nai^ einer Sßerinnerüdjung unb Vertiefung be§ ©otteSglaubenS unb ©otteSbienfteS

unb jute^t, aber nidjt al§ ba§ Sc^te, bie ungeljeuer reid^e Seute, mefd)e bie ?Iuft}ebiing ber filöfter unb
23i§tf)ümer, bie Sinjiefiung ber Stift§» unb ßapitclSgüter ben für{t(id)en unb pbtifdien Sdio^fammerni

äufüf)rten. S)a§ Suteteff^r gemein (tmirHidien Sebeutung be§ 2Borte§, f)at audi in ber Üteformation,

wie bei allen tt)eltgefd)id)tli(^en ^rifcn unb i?ata[l:ro})f)en , pd)ft bebeutenb mitgefpielt. Ueberfiaupt faniti

nur ber gebanfcnloS^fd^önfetige Dptinii§mu§ wäfinen unb betjaupten, bie 3JJaffen feien burd^ inneren 2:rieb

au§ ber olten in bie neue ßirdE)e f)erübergefüf)tt morben. Snne^ei." Srieb unb felbflermorbene Heber*

jeugung moren natürlich nur in einer Keinen SJ^inberjatil öort)onben unb tfiötig. ®er grojje §aufe-

bagegen folgte eben ber JleformationSmobe , wie er üorbem ber ßteujjugS« ober ber ©ei^terfa'^rtenmobe-

gefoCgt. War, unb nid^t wenige, fonbern fe^ir biete TOenfd)en befannten fiä) feineSwegS um if)re§ „ewigem

^eitS", fonbern oietmel^r um if)re§ jeitlidien SSort^)eit§ willen ju ber „neuen ßefire". Sie SD^itwirlunj

ber unfauberften eintriebe war f)ierbei mit nid[)ten au§gcfct)toffen. S'iamenttid^ fa'^ eine nic^t geringe

?ln3at)t ber Snfaffen unb Snfaffinncn ber aufgetl;anen i?löfter ba§ a3e!enntni§ be§ 2utf)ert^um§ afä eineit

tyreibrief für iebe 3"ii)ttofi9ffit "n^" e§ gefd)a^ nidE)t etwa nur in 3^ürnberg, ba|, wie un§ ber jeit«^

geiiüjfige nürnberger 3eit6ud)f(^rei6er ?Inton fireu|er eräät)tt, „bie 9hintein Don ein ßtofler in ba§ onbere-

luffen, ba§ wa§ in ba§ lieb t?rawen{)au§.''

® er weil t)atte bie SeWegung alle ©tanoe unb l?laffen im beutfdfien 3leid^c ergriffen, fei e§, ba^
fie anjielienb ober abfto|enb wirfte. ®ie {?rage war, ob fie mäd)tig genug wäre, aud^ bie wiberftrebcnben

Elemente lawinenartig einjuwideln unb mit fid) fortjureigen. S)a§ Sa ober ba§ 9^ein flanb, wie bie-

6ad^en lagen, junäd^ft beim SReid)§oberf)auf)t, beim ßoifer. ©elten I)aften bie S)cutfdE)en — wcnigfienS bic

3iitterfdE)oft , ba§ 33ürgertl£)um unb bie S8auerfdE)aft — einen ßaifer mit fo frof)en C)offnungen auf bem
2;t)rone begrübt, wie fie ben ©nfel 3Jlajimilian§ , ßort ben fünften, begrüßten, unb feiten oudf) waren
bie Hoffnungen eines SSoIfeS fo org getäufdE)t werben wie bicSmal. S)er Äoifer ber ®eutfdf)en war unb-

blieb ein S'rembUng in ©eutfd^tanb. §alb Ballone, f)alb ©panier, l^at er wie bie beutfd)e ©prad^e^

weldfje er nur in ber flämifd^en SKunbart nof^bürftig rabbredfien tonnte, fo atteS ®eutfc£)e t)erad)tet. 3)en

©ebanfen ber 3leformation ju faffen, biefen ®eban!en geifiig unb gemülf)tidfi ä" begreifen, baju f)atteu

if)n natürlid^e SInloge unb fpanifd)=bigote Craietjung untougtid) gemad)t. (Sin fanatifd^er ?tnf)cinger ber

römifdfien ÄrdE)e war er nidE)t, weit er überfiaupt biet ju fattfinnig, um ein S^anatiter fein ju fönnen..

©r jtanb nid)t an, ben Sßapft in SRom belagern unb bie „§auptftabt ber gfiriftenfieit" nac^ i:örer

ßrftürmung aßen ©räuetn ber „SriegSfurte" bon bomalS preisgeben ju toffen, wann ba§ feinen 3nter=

cffen entfprad^. 3lber er fpürte inftinftmäpg bie im SReformationSprincip tiegenben Q^reil^eitSteime unb er
befann nid^t, biefelben ju jertreten, foweit er e§ bermod^te. @r wor, waS man l)eute einen SReat^
Votttifer nennt, ein 3ieotporiti!cr tie§ 16. 3af)r^unbert§. 2Bn§ er oerflanb, glaubte unb f)Qnbf)a6te, ijl

benina(^ jener Sußegriff Bon biplomatiicfier (Sd}£auf)eit, ^inbigfeit unb .©frupeUofigfeit gemejen, melden

man bie „23eticf)e Sprafüf nannte, toeit bieje StaatSfunfl , bie oon gbealen \o roenig al§ üon SSötfem

iDugte ober tniücn loottte unb rein nur auf bie bt)iiajlii(f)e Sel&ilju^t Derecf)net mar, an ben italifcfien

§öjen ifire bi§ jUr äußerflen Suifitofigfeit gebief)cne 3tu§bilbung erlialten I)atte. SBie f;ätte ein ^Politifer

bicie§ i&cf)Iagc§, ein 3l6fotuti^ in jeber Safer, roettfjer bie Sräu(i)barfeü bei römijcfien 3Iutoritöt§gIauben§

für fein <£t)fteni gar roof)I erfannte unb außerbem in bem angel^obenen ßam^ife smifiijen §ab§burg unb

aSa(oi§»58ourbon ber Mianj be§ pöpftlic^en 8tuf)Ie§ gegen fyranj tion tjranfreicö ficE) oerfidjern mottte, ein

tyürfl, mcl(f)ent S;eutfc^= fürft iJriebric^ Don Sad^»

lanb at§ fotd)e§ ganj fen ben gebonnteu unb

9ieicf)gi(tig mar unb ber geQc£)tcfenSDtönci)fd)ü|te,

nur ©inn fiatte für bie ba^ ber Sanbgraf ^P^i-

©röge feine§ C"i"fe§ lipp oon Reffen unb an»

unb bie3}la(f)t(Spanien§, bere ©ro^e, mie ni(f)t

Jüie f)ätte er fiif) ber minber ganje ©tabte=

IReformation annef)nien bürgerf(f)aften unb ganje


fönnen? G§ mar un» Souerfd)aftenoffen „bem

TOÖglicf). '5Dic SReicf)§« Goangetio" ficf) pneig»

od)t, meIdE)e er im SIpril ten, erraieS ja Härlid^,

-ßon 1521 in SCBormS mie fe^r in einem guten

über 2utf)er üerfiängte, 2:f)ei[e Bon ®cutfcf)[ani)

Seigte, bafe Dom ßaifer ber püpft[icf)e 58ann unb

für bie jReform nidjtg. bie faijerlidEie ?td)t ifire

ju !^offen märe, unb Sä)xedm Oetloren l)aU

jignatifirte ba§ Slu§» ten. SDer. Sturm, fo

einanberfatlen be§ IRei- in bie Qeit gefaf)ren,


. ; PRDGEiNIES DIWM.- QyiNTVS SIC CAROIVS UlE ij •

cf)e§ in ein fotf)o(ifc£)e§


I A\P ERn CAESAR LVMINA- L T ORA" TVLIT
mar eben einer Don je«
|
mt ein proteftantifdjeä
SVAE !'
• XXXI nen mettgefd)iif)t(i^en
Ann •
ä •
d x-xMi !'

Seutfc^Ianb. 6ntmi(fe(ung§ftürmen,

®enn boju fam mel^e mittels Tlaä)U

«g rafd). 2)0^ ber Äur« fprü(i)en unb ©ematt«

maßregetn nid)t 3u ftitlen, fonbern f)odE)ften§ für eine SBeiie aufjufialten fmb. ?Iber bie auff)attenbcn Kräfte,

meiere bem 3fitfturm ficf) entgegenftcmmten, bie papftticf)e ?tutoritat unb bie faifertid^e Tlaä)t, fie maren im
SBcrein mit ben bei ber alten ßirrf)e Berf)arrenben beutfdE)en fjurften boc^ flarf genug, biefen ©türm jur

Doüen ßntfoHung feiner ©dimingen nicf)t fommen ju laffen. 2)a§ marb offenbar, at§ bie Bon üerfcf)iebeneu

Seiten l^cr unternommenen Sßerfucf)e, bie religiöfe 33emcgung auä) nationol unb focial frud)tbar ju macf)en,

burd} bie ^Parteigänger unb S^u^niefeer be§ SBejte^enben in Äiri^ie unb Staat jum fd)eitern gebracht mürben.
So ber Sßerfuc^ ber 5Reid;§ritterfd)aft, bei nieberen ?tbc{§, Dom fübroefttid)en S^cutfdjtanb auä eijie auf Sefdirän«

iiing ber fürft[id)en ipartifu(armad)t unb auf 3tu§breitung ber fird)(icf)en Reform nb3ic(enbe Ummanbehnig
ber 3?eic()§DerfQffung jumegesubringcn. S)er 3^ü^rer biefeä Unternef)men§ mar jener meitum bcfannte unb

beliebte Mitter iJianj Don Sidingcn, mctcf)er auf feiner Gbernburg juerft ben ©ottcSbienft nad) lutljerifi^»

fDangclifd)em SRitu§ eingcridjtet f)atte. Sein fjveunb Hutten unterftü&te ba§ Sffiagniß mit bem ganjcn ^^euer«

cifet feiner patriotifd)en Seele. 2ut(}cr bagegen, mcld)em Siefingen tjoditjerjig feinen Sc^ulj angeboten tjatte,
wollte nidE)t§ baöon toijfen unb er tf)at mit btefer 3utüdE{)aItung nur feiner bei jeber ©etegen'^eit nad£)bcüfiict)i

nuögefprodöenen 5lnftd^t öom leibenben ®et)orfam be§ toat)xm ©firiften genug. („6in ©firift ift ganj unb gar

ein 5pajfiouö, ber nur leibet .-. . 2)er 6{)rift mu6 \\ä), ot)ne ben geringften SBiberflanb ju öeifudEien, gebulbig

brüden unb fd[)inben lafjen. S5ßettli(3E)e ®inge gcf)en ii)n ni(i)t an; er lä\\t üielme{)r rauben, nefjmen, briKfcn,

f(I)inben, \ä)ahen, pxe^m unb toben, wer ba loitt;. benn er ijl ein 2)Mrtt)ter auf ©rben.") ©o gerabe

»on ber Seite tier, m er fidE) bie befte §ilfe öerfprocfien fiatte, im 6tt(i)e gelaffen, ging ©itfingen ju

©runbe. ©eine Surg £onbflu{)t gegen bie oereinte ©treitmadE)t be§ ^falsgrofen, be§ Sanbgrafen Oon

Reffen unb be§ ßurfürften öon 3:rier tatfe-r oertfieibigenb, ift er töbtücf) berrtunbet werben unb nm
2:age barauf geftorben er in 3eit feineg SebenS

(SKai 1523). ©eine fein männlid^, e^rlidf)

fiegreidjen ©egner um« unb tru^ig ©emütf) ge»^

ftanben fein ©terbelager ^labt, fo |)at er e§

unb einem berfelben, ber auä) bis in bie ©tunb'

if)m ein tröftlirf) SSort feine§ 2:obe§ bef)atten."

fagte, gab er jur ^nt» Hutten, ben fdf)on ju^

wort: „Um mid) .ft'§ öor bie tJeinbfeligfeit

ein ©eringeS; id) bin ber ©egner be§ SReform»

ind)t ber ^af)n, barum geifie§oI§ einen tt)atfäd£)'

man tanät" — b^. f). lief) ®eä(J)teten über ben

feine 5perfon unb fem SR{)ein getrieben fiatte,

©efd)itf fei t)on Wenig erfufir im ^luguftiner-

S3ebeutung im Sergleu^ Softer ju SWütl^aufen,

JU ber ©nd)e, weldje tDO er eine furje 3uflud[)t

er öerfodjten. ©in SSer» gefunben, ben ^luSgang

Wanbter t;at bem „Ic|ten be§ fJreunbeS unb bomit

3iittcr", wie ©idmgen ben aSanfbrucf) feiner

mit befferem ©runb oI§ legten Hoffnung. Salb


^aiferSDkjl^eiijentann, barauf mufete er — wie

ba§ cfitenbe SIBort in§ 6rafmu§ mit gemeiner


©rabnad)gerufcn; „SSie ©i^abenfreube berid)tete

— bei 3iac^t unb 9febe( öor ben 3iad)ftcIIungcn ber ©unfelmanner ou§ SUuffloufen nact) Qünä) flütf)ten. Wo
if)n S'i'i'iöft großmutbig aufnaf)m. 3n Qüxiii) ober im SBiIbbabe ipfaferS, wo i^n ber reformatorifdl

flefinnte SIbt oon ipirmin§berg gaftfreunblidf) {)erbergte, üerfaffte er feine le^te patriotifdEie ©treitfd)rift

„Segen bie S^rannen" (in tyrannos), augleid) ein JRai^eruf für ben 2;obten Oon Sanbftuf)!. B^ingti

mittclte beni unt)eitbar fiecf)en unb tobmüben Kämpfer ein te|te§ 3^tt)( au§ bei bem {)eil!unbigen 5Pfarr-

{)errn §onn§ ©(i)negg auf ber anmut{)igen Snfet Ufnau im 3üriii)fee, 3lud£) in biefe ©infamfeit oerfotgte

ibn noä) ber ^a^ unb bie ?Ingeberei be§ niebriggefinnten unb ränfeootlen 6rafmu§. SBo(b aber war ber
gef)e|te 3^lüd)t(ing über bie Seute üom ©cf)lage biefeS {)öfif^en ®e(ef)rten, über äffe feine S^einbe unb
über bie ganje 5Rot^ unb ©orge be§ ©afeinS fjinweg.. ^m 31. Stugufl ober om 1. ©eptember

»on 1523 iji er auf ber Ufnau geftorben. Sie Snfel ift fein ®rab, beffen eigenttitf)e ©tätte bafelbft

jnan nitfit fennt. 3JJit. §utten war ber Tlam oerf^wunben, weldjer ben ©ebanfen ber ^Reformation

jweifetiog om gro|ortigften gefnfft f)atte: er woffte ja auf ber SafiS biefeS ©ebanfenS einen ftaatli(i)en

unb fircbtid^en $Reubau S)eutfd)(anb§ aufgefü{)rt wiffen unb f)offte, in ber 3fiei^§rttterfd)oft unter ber
3^üf)rung jeine§ fricgSfunbigen i?reunbc§ ©icfingen bQ§ rii^tige SBetfjcug gefimbcn ju l^obcn. 5)ct

SBecjuc^ ttiQt gescheitert, aber er blieb boc^ nic^t bcr ciiijige.

2;enn bic r^aijne bcr national« unb jocia(politijd)en SRcform, roe(c{)e ber §nnb be§ flcrbenbcn

iRitterä entjunfen mar, ber beut(d)e Soucr na^m fie auf. ®od) frcitidi nur, um bic balb miebcr ju

Soben gefc^Iagene mit feinem Slut ju überftrbmcn.

Söenn mir bie ©d)ilberungcn >3on einljeimifcljen unb fremocn (Sc[)riftfleIIern be§ 16. Sa^r^iunbert-j

JU Matf)e }ief)en, fo finbcti roir, baß bie Oolt5roirt0ftf)aftlid)en 3"ftänbe SDcutfrfjlanbä bajumat unb in§'

bcfonbere unmittelbar öot bem Seginn ber iRcformation im ganjcn unb großen befricbigenbe maren. 9?ament-

(id) in beu ©tobten Ijattc fic^ ein bcträcf)tlicf)er SCßo^lftanb angepuft, hinter bicfem 23orf^ritt beg.brittcn
Stanbe§ mx \ehoii ber öierte, ber SBauernflattb , mit jurü^gebließen. (£§ ^ab tüo^l ba unb bort tut'

3teicf)e nod£) 23aueric£)Qften öoii Srel» unb ©rofe-SBauern , toelcfie tierpttnifemäBig gut bovan waren; n6er

im allgemeinen tearen bie beutjcf)en Sauern bodf) ein „inütifätig SSoI!, jebermannS S^ußfiober unb mit

fronen, idjariDerfen, gülten, isinnfen, fteuern unb sötten t)art befd)roert unb überlaben." S>er Sauer fließ

unb mar ber „arme äJfann". ®d§ 6äuerlid)e ©tenb lag f.-^
erfc£)redenb STage, bo§ füfilenbe ünb benfenbe

g^ürften unb ©betteute . firf) baburcf) nidfit feiten in i^rem ©ewiffen befdfimert füf)Iten. So jener t!)üringijd)e

@utgf)err, ^einrid) bon ©infiebel, »eldier fidf) on 2ut{)et manbte mit ber S^rage, ob er, ©infiebel, ni(f)t

t)erpfiiii)tet wäre unb guttf)äte, bie erbrücfenbc ijro'^nenlaft oon {einen Sauern ju nefjmen. äBorauf ber

IKeformator bie bo§ fiut^ert^um fenn^eicfinenbe ?Introort ' gab : „3^ein, fo ber ©ut§f)err bte f^rotiuen

uid)t jelbft auferlegt, fonbern nur überfommen t)abe." Senn e§ fei „md)t gut", auf 3fiedf)te ju oer-

3idt)ten, bie einmal beftänben: ber „gemeine SDiann müfje mit Sürben überlaben fein, fonft werbe er

ju mutf)Wittig." ®ie beutfcf)en Sauern t)atten nun aber, al§ audf) fie eon ber „neuen Seigre" ergriffen

xmb tief erregt werben waren, öon ber „df)rift(iif)en ^^xeiijext" eine anbere Sorftettung gefafft, al§

bem iReformator gefiel. SSaren fie bodE) öielerorten \ä)on bor bem ßunbwerben ber frot;en Sotftf)aft

Bon biefer tJreilieit ber 3Jleinung gewejen, ba§ ^oä) ber ßnec^tfd^aft , unter welchem fie feucf)ten, müßte
^erbrodien werben, ©d^on gegen 6nbe be§ 15. unb ju Einfang be§ 16. 3afirl)unbert§ f)atte bie SSer»

jweifelung ganje SauerfdE)aften jur offenen Empörung getrieben. So waren 1471 im 2Bür3burgifdf)en,

1502 in ben -Slfieingegenben, 1514 in Birtemberg bie Sauern aufgeftanben. §ier im wirtembergifdfien

1Rem§tf)aI t)atte' ficf) feit 1503 eine bäuerif(f)e Serbrüberur^g gebilbet, Welcfie ber „arme ßonrab" f)ic^;

weil für bie 3tot^i be§ SolfeS fein 3iat^ (munbortlid) „foan 3lot^") ju finDen roöre. 3)iejer jc£)Wäbifc:öe
18auern6unb f)nttc oud) 3uer|l ben Sunbiclju'^ — („Gine 3ififrf)gippe, jiDen Suntfrf)u'ö unb ein 5il3[)ut ijt bei

Satüetn ßteibung," \ä)xkb ©ebaflian 23tüniler 1545) — al§ (St)mbo[ unb tye[b3eid)en ber un3uftiebenen

IBauerfame aufgebradit. Me bicje ceteinjciten (stf)ebungen waren niebcrgetreten unb graujam gea£)nbct

roorben. Mein bie ®äf)rung mar nun einmal ba, rautf)? an Sraft unb Umfang unb fül}tte gegen 1525
{)in ju einem 3Iu§6ru^, mdä)cx ba§ suerfl in ©d^maben, im Sffa^ unb in tJranfen aufgeffommte fjeuer

einer beutja)en SBouernrecoIution über ba§ ganse ^e\ä) t)intragcn 3u motten fc^ien. t?ür ben §eroIb ober

^ßrop'^eten bicjc§ bemofratiid)en 3Serjutf)c§, S)eutidE)Ianb fociatpotitifd^ um3ugelia(ten ,


mag jener 2;f)oma5

SJ^ünjer Don ^Iltftäbt angeje^en merben, toäijex eine S(rt Bon 3lbbe 2amennai§ be§ 16. ,3af)rf)ui'bert§

gemefen i|l. S)cnn im altte^amcntlid)cn ffiibetton üerfünbigte er. ein au§ eöangetifd)em 6{)ri(lentf)uni unb

öorroeggenommcnem moiJernem ßommuni§mu§ rounberUd) gemijcf|te§ Soangclium. S)ie meijien S^üfirer

ber großen Gmpörung,, bie ©Cappeler, ©utmaier, 'iJJe|Ier, SRebmonn, SSeiganb, (lammten au§ (Scf)maben,

ißaiern unb fjranfen. ®er oberfle poüti(d)e, Seiter mar ber reblid)e, juriftifc^ unb flaatSmännifc^ gebilbete

Sßenbel ^iiplex, bet be|le ßricgSmann nid)t ber fc^ir gemö^)nlid)e öon 93er(id)ingen ,
fonbern ein

ünberer (Sbelmann, ber fytorian Seier, roclcf)er nid)t mle jein genannter <Stanbe§genof|e b^fb gcjroungen,

jonbern au§ freien ©tüden unb mit ganser Seele bie gute 6ad^e be§ SBoIte? ergriffen batte unb berfetben

in reiner unb f)oc^f(iegenber Segcijierung C^rs unb ?Irm, ®ut unb S3(ut meibte. 2ßo unb folange

!Diänner mie Oiftler unb ©eier bie 3^ü{)rcrfd)aft l^atten, ging attcS gut unb mitten in ber Meootution fo

ju fagen orbentlid). ®ie apofaIi)ptijc£)e unb fommunifiifd)e 6d|lDarnigeiftetei eines Iliün3er fanb ba feinen

5Raum. ®a§ grofee SDJanifefl, bie „grünbüdien unb red)tlid)en 3mölf §auptartitel afler 58auerfd)üft unb

|)iuterfaf)en ber geifttic^en unb roetttid^en Dbrigfeiten, oon me(d)cn fte fic^ befdiraert oetmeinen" — biefe§

im t>rüf)ting bon 1525 ou§ Obcrfdjroaben gefommene Sauernmanifejt ifl obne S'rage ba§ bebeutfamfie

focia(po(itifd)c 3lttenftüd ber gan3en 9?eformation§3eit. 6§ ging auf gän3lid)e 3ibflettung ber 2eibeigenfd)oft,

auf ein billiges SIbfommen {)infid)tticb ber ^frof)ncn, Sitten unb fonftigen ©ienfte, auf Sßefcbränfung bc§

abeügen 3agbeorrec^t§, auf 3urüdgabe ber ben ©emeinben miberrecbtlid^ entriffenen ©üter, auf ba§ Se^t

ber ©emeinben, if)re 5ßfarrer ju mätjten, auf eine SReform be§ ©eritf)tsmcfen§. ?ttte biefe S^orberungcn

ber SBaucrn marcn ebenfo begrünbet a(§ gemäßigt unb au^erbem crtlärten fie nocb auSbriidüd), bo^ fie

bereit mären, jebe berfelben, roetd)e man ifinen „mit bem SBorte ©otteS unsiemlicb nacbroicfe", fottcn

3u lafjen. Sogar 2ut£)er, meldjer bod^ jur Stimbe fein ßompromiß mit ber gürftcnfc^aft unb bem ?Ibe[

ttiatfäd)[id^ bereits gejdjloffen Ijatle, fonnte, al§ bie SSauem auf „bie SRed)tmäfeigfeit tf)rer amötf ?Irti!e(,

auf bie l^eiüge Sd)rift unb auf ben Dr. fiutfjer" fid) beriefen, nid)t umf)in, bie SSercditigung oon met)'

reren ber aufgeftcttten Strtifcl an3uerlennen unb bie ©emoltfiaber 3U einem bittigen 2lbfommen mit ben
fflauern ju ermaf)nen, mä^renb fein Q^amuIuS !D?etQnd)tI)on bie Säuern fur3n)eg uerbammte, meil il^r ffior»

get)en bem d)ri(ltid)cn ©cbote be§ unbebingtcn ©et)orfam§ unb bc§ miberftanbfofcn ©utbenl jumiberliefe.

3)a6 c§ 2utf)er mit feiner 3Jlaf)nung 3um ^Jrieben unb ju einer bittigen ?lu§glcid^ung aucb nad) oben bin

emflli^ meinte, unter|tet)t feiner Q^rnge. 2Sie t)ätte er, felber ein SBauernfobn, bem bäurrifdjen 6tenb

feine ?Iugen unb Df)ren ganj öerfcblic^en fönncn? ?{ber bie tjürften unb Q^cubalberren, bie SPreffer unb
Sd)inber be§ $8o[fe§, mott^en »on einem Aufgeben, einem aud) nur fbeitrocifcn ^tufgcben ibrer „mtjU
erroorbenen Dlec^te" — in foldE)c oerroanbefn fid) ja betanntlid) mit ber geit atte 3)Hprüud)e, 3Inma^ungcn
unb Ungerecbtigfeiten — burd)au§ nid)t§ miffen. 3c&t tbaten bie Soucrn, roa§ if)nen oon rcd)l§megen

juflanb: ma§ man ben Sittenben oerfagte, roottten fie mit bem Sd)iDert in ber §anb er3mingen. 3"
©c^roabeu unb tJranfen ftanben bie Sauerfd)aften auf unb trugen bie Sunbfd)ubfaf)ne gegen tjürflcn,

Sunfer unb ^Pfaffen 3u iJelbe. S'^ciertci ?[nfd)auungcn bcmnitcn-unb bcfnmpftcn jebod) einanber öon ?(nfnng an

in ben Caaern ber bäuerifcben .Rcbenen. S)ie gemäßigtere, beren bebeutenbfter Stimmfiifjrer SBcnbet .^)ip(cr
war, wollte jwot oßerbingS bie fflauern ber g^eubolloflen enttebigen, aber ben ?lbet für bo§ Slufgebeii

feiner feubalen *i(nfprud)e mitte(§ ber einäuätef)enben gei)tlid)eiv ©iiter entjcl)Qbigen unb djo namentli^ bi?

SRitterf^oft jur S(5orteinQf)me für bie SSD({äfacf)e gewinnen. S)ie rabifalere Weinung, roelcfier fid) Q^orian

©eier juneigte, ging auf 33ernid)tung be§ unb 5ßfaffent^um§ unb auf bie ?tufricf)tung einer ein^

{)eitüti^--faiierUd£)en 9^eicf)§qeWQlt mit SSefeitigunq ber 5partifufQr»5urftenfcf)Qften. 3?aturli(f| war an bie

S3erwirf(iö)ung biejeä abftratt=üernunftigen 3beal§ mcf)t 3u benJen. Um fo weniger, ba ber äRongel an

S)ifcip(tn in befi böuerifiiEjen ^au^en xa\ä) bie trübe ©runbfuppe ber Empörung, wilbe Seibenfcf)often unb
wüfte S8egef)r(i(f)feitcn, obenauf fomnien tie^; um fo mel^r, al§ ber S'etbtiauptmann be§ [cf)Wäöijc^en 18unbe§,

ber SrudEife^ öon SBoIbburg, im Mgou unb im C)egau bei feiner SeEämpfung be§. ?tufftanbe§ etne wa^r»

f)nft fanibaliff^e ©rnufomfeit entwicfette unb 3lacf)egeifler t)eraufbefd^wor, we(cf)e in ©ejellen, wie ber ^M'
lein 3iof)rbadf) einer war, bämonifcEie SCäerfjeuge fanben. 2)ieje „©(f)re(fen§männer" oon bamalä, Weld^e
lout crflärten, bem ?lbet müfete „ein fonberbor 6ntje|en eingejagt werben", waren e§ nun aud), weld)e

im ?Ipri[ oon 1525 ba§ 93(utofterfeft ju 5ß?ein§berg anriii)teten unb feierten, nacf)bem bie Säuern au§
bem Oo^enlo'öifc[)cn unb Ooni Dbenwatbe 6tabt unb SBurg mit ©türm genommen unb ben 33efet)t§{)aber,

ben ©rofen Subwig üon §f'fentteiu — er war mit ber oon ber 33an! g^foHfu^" 2:oc£)tcr Äoifer 2)laji*
milianS 2Jlar9oret()c Dcrmät)«
- fammt ?einen ^Rittern unb ihierfiten m ©efangencn gemorf)! f)atteit. '?tnt

beleuchtete bie aufge^enbe 6onne auf einer SBieje üor bem Unterttiore üon ffieinS.
jroeiten Dfterfeiertag

berg ein Jurtf)tbare§ <Sä)au]p\d. ®er ®raf Bon C)elfen(tein - oergeben§ t)atte jeine ^rau, bie SniferS-

toditer, mit intern ameijätitigen ©5{)nlein im 3Irme, M Oor bem 3ä(f(ein ^Ro^rba«, bem ?tnfliftcr.

^tnorbnet unb SSonsiefier bet 58Iuttt)Qt, auf bie ßniee geroorfen, um ba§ Seben be§ ©atten ju erffetjen

- unb mit itim fein fieibfnappe unb fein Hofnarr unb nad^ i^m bretje^m ebeHeute, fie oHe würben

unb £romme[fd)Iag erbarmungslos „burdf) bie. ©piefee gejagt". ®iefei gegen ben
unter Sinfenftang

mitn üon' §ipter unb ©eier angefleHte 3ladö egeric^t welches allerbingS
SBiHen unb t)intei bem ,

mehrere als arge „SBauernfci^inber" befannte ?Ibetige getroffen l^atte, l^at ber Sauernfac^e großen

©c£)abcn getlian. ©d^on barum, meil giorian (Seier, empört über bie SKörberei, mit feiner „fc^marjen

6(f)ar'' baS SBauernfieer — ben ,t)et(en Raufen" — »erlief unb ber S^ame biefeS wahren unb mirf«

liefen gbelmanneS fortan in- bem (eitenben 58auernratl)e nid^t mef)r genannt mürbe. ?Iber noc^ me^r

befft)alb, weit ber SdE)re(fcn, mettfjen ber 3ä(flcin unb feine 2Jlorbgenoffen {)atten erregen motten, auf

bie SSauern unb if)re ©acf)e jurüdfiel. 3" oottem Sngtiwm tie^ jejjt Sutf)er feine ©dfirift „SBibcr bie

mörberiic()cn unb räuberifcf)en SBaucrn" au§ge{)cn, bie man — t)ie| eS barin — „3erfd()mci6cn, würgen
unb fiect)en fotl, f)eimlid^ unb öffcutlid), wer ba lann, wie totte §unbe.'" Unb wie er e§ Ijaben wollte,

fo gefd£)ah e§. ®ie 2J?act)tmittcl ber dürften, iprätatcn unb Herren erwicfen fid) ben fd£)lecf)t organifirtcn,

fcf)lccf)t bifciplinirtcn unb f^lec^t gefül)rten ©.trcittriiftcn ber Söauern überlegen, ©tromweife fto^ ba§

SBauernblut auf ben SBalftätten it)rer 9?icbcrlagcn bei ©inbclfingen ,


S^ranfen^aufen ,
SBüräburg unb
Königshofen unb fhomweife flofe c§ oon ben für bie iBeficgtcn aufgcfc^lagenen ©c£)üffüten.
®er Sauetnfrteg unb fein ?Iu§9(ittg %ai ftogIö§ fef)t »icl baju getfian, bie JleformatxonS»

jtrömung ju flauen unb riiif wärtS .


ju treiben, i ©in anbeieS 33ortotnmni&, tt)elcf)e§ ber Sfteformfad^e

großen ©dfiaben tfiat unb berfclben taufenbe unb toieber toufenbc tion ®emüt:^eni entfrembete, toax

bie beiannte, au§ ©roteffem unb ©tüuenf)aftem geniif(f)te Orgie be§ ©rö^enwatinS, ber llnäU(jf)t unb
ber ©raufamfeit, tt)eli)er bie loiebertäuferifdje ©eltirerei in ber wefipptiföien ©tabt 3)iünfler in

ben Satiren 1534: — 35 üu§f(f)tug. ßin. ?tugem unb Dlö''en3euge unb SJlitfeibenber, ber Sßürger

|)einrid^ ©refbetf üon Mün^ex, l^at un§ in el^rlidiem 5p(attbeutfif) ben ganaen ©räuel fief^rieben unb
mittels feiner frfjtid^ten unb naiöen ßrjäfifung eines ber fe:^rreict)ften Südjer bomaliger ^dt juroege»

gebradfit. S)ic SK5gtirf)feit, ba§ atoei hergelaufene CoÜänber, ber öertumpte SSöder San 3)Jatth5§ unb
ber üerlumptere ©dineiber San S9otfelfon, mittels ber toKften ip^antofmen unb Q^anatifmen in einer

beutf(i)en Sifdf)ofSftabt be§ SRegimentS fid^ 6emäcf)tigen , bie ©tobt gegen ificm red^tmä^igen S^ürften »er»

tl^eibigen, iiber bie SSürger eine blutige 2:t)rannei üben, bie rofieften Sväume beS Kommunismus unb
ber SSielmeiberei für eine SEßeile bermirlli^en- !onnten — biefe 2Röglicl)!eit aeugt bod^ furditbor ernfl

bafür, ba§ bie Qeit in ifiren ©runbtiefen aufgeraüfilt fein mu^te, bo^ ber on unb für [xä) fo berechtigte

SJeformtrieb ouf bie teüfleften ?lbroege gerietf) unb ba^ eben barum baS ?llte bod^ gor l)öufig roieber

bem Steuen ben ©ieg au entreißen oermod^te.

Sur felben Qeit,- m im füblid?)en S)eutfdE)lonb bie ?tnftrengungen foroofil ber Jlitter als ber

IBauern, bie Deformation aud^ nationol unb focial frudf)tbar au niadE)en, gefd£)eitert ftnb, ging eS in Jtorb»

beutfdE)tanb mit ber größten potitifclien ©dfiöpfung bcS SBürgerf^umS, mit ber §anfa, bem Untergonge a"

iinb im felben ^a^xe 1535, too auf ber rotlien 6tbe ÜBeftpl^atenS bie S3erfef;rung ber reformiftifdE)en Sbee

au einem tt)af)nmi^igen Q^'^^^'iti' in finflerfte SReoftion umfd£)lug, erfolgte a" SübecE ber ©tura beS

iSürgermeiperS Sürgen ffiuüenmeber unb bomit bie SSernid^tung ber großartigen (Sntioürfe biefeS DZonneS,

tt)etdE)er in feiner SBeife unb mit feinen SOJitteln mar unb rooßte, moS in ber übrigen unb mit ben

i^irigen ©icfingcn unb ^ipler getnefcn waren unt) gewollt l^atten. SJer gro§e ©täbtebunb ber |)anfen

tjoite in ben erften brei Sol)raef)nten bcS 16. Safl^tjunbertS feine 3rcadE)tf)5f)e erret^t. . Sie Idonfe'fd^en

£)rlogfd£)iffe bef)errfdl)ten bie Oft« unb 3Jorbfee unb miltetS ilirer ßriegSgalea-en wie mittels ifirer §anbelS»

Forlen f))ielte bie ^an\a .eine öortretenbe, oft bie erjle 9toIte in ben ©efc^i&n ber ffanbinooijtfien 9ieid|e.

3ur Qe\t, als ßönig 6f)rijtiern ber S^^fits SJönemar!, burdf) feine ©emo'^lin ©lijabet^i ber ©cliwager

Äaifer ßarlS beS tJünften,- bie fogenonnte flonbinaüifd^e Union, b. % bie Sereinigung ber ßrone ©dfimeben

mit ber »on Siänemor^Storwegen ,


gewoltttiötigft aufredE)t a" polten firebte, würbe bie mibcrbänifd^e ©in*

miftfiung ber §anfo in bie norbifd^en ^änbel für fte f elber oerf)öngniSt)ott. Saäumol fpiette in' ber ©e«

fcf)idE)te ber l^dnfe'fcfi'beutfdhen ©eemadE)t eine ©pifobe, weld^e wo£)l ber ©rwotjnung wert^ ift. S)er junge

Süitter ©ufiao ©riffon, ber ©tifter ber fdliroebifdEien ßönigSb^naftie SBofa, war ber bönifdEien §aft ent«

Podien unb l^otte au Sübcdl eine 3uflud£)t gefudEjt unb gefunben. S)er 5Borort ber ^an\a, gegen weld&e

eiiriftiern ber Qvoexie t{)atfädf)lid£) ßrieg fü^irte, öerweigerte bem SDönenföntg bie »erlangte 3tuSlieferung

beS jungen ©ö)meben, weldf)em beftimmt wor, bie Unobfiöngigfeit feines SSoterlanbeS wieber l^eräufielten.

S?Jocf) melir, S^iflaS SBrömfcn, ber Sürgermeifter öon Sübea, faffte mit feinen SRat^iSgenoffen ben Sefd^tuß,

ben fcf/Webifd^en giüd^tling fidler an bie f)eimatttd£)e ßüfte geleiten a« la'^en. ©uftaö SBofo ging im
'2Rai öon 1520 on S3orb einer lübifd£)en ©aleere unb biefe bxaä)k it)n burd^ bie bänifcEien ßreuaer l(in=

burcl) gtücElidf) on boS ©cflabe ber fianbaunge öon ©tenfö unweit ßalmor, obfd^on ber bänif(i)e ^Ibmirol

5Rorbt) mit einem ftorten ®efcl)Waber bie ßüfte bewad^te. ' ®er gerettete (5d£)Webe l^ot freilid^ feinen beut»

fd[)en SRettern fpöter übet »er gölten. Senn in ber 5ßolitif gibt eS feine SWorol unb ©onf barfeit flel^t-im

iJatc^iSmuS weber ber Könige noä) ber aSötfer . . . SDer Kampf um bie norbifclien Kronen, treldber
3m Ijotßn einer ^anfa|iait.
<iaotlii au Sonjls.)
unter fe^ir frSftiger 2Jlittt)irfung ber Raufen mit ber Vertreibung Ef)rifHem§ be§ S^eiten, ber 6r^ebung

tJriebric^S oon C>otftein auf ben bänijd)en uhb ©upao SfBafa'S auf ben fci^rtebifdien S;^ron enbigte, ftf)ien

lie Tlaä)t ber ^an]a auf§ neue gefejligt ju l^abcn. SRic£)t minber tiatte e§ ben 5lnfd)ein, al§ foHte auf

bem großen Sti^, tt)etc|er burtf) bie Qdt ging, ein t)ermef)rte§ ®ebei^)en biejer ^ad)t erblül^en. ben

^aliren 1530 — 31 fom bie „neue Se{)re" unb mit i^r bie ©emofratie im SSororte SübeöE unb in ben

Ljanfe'fdjen Sunbe§jiöbten obenauf. Seele unb S^ü^rer biefer fflemegung roar ber lübeier Kaufmann

Ok Ratljljaaiiral In Cctmto pil Bflt TOuiemibta.

Sürgen SButlentteber, n)of)t bie bebeutenbfle politijd^e ©eflalt, fo bislang überf)aupt im beutfd^en SBürger«

t^um auf geftanbcn ift. iBürgermeiiler üon 2übedE ' geworben , Würbe er botb SDiftator ber §anfa unb
ül§ folc^er füf)rte: er ben heftig entbrannten fiampf ber f)an}e'fd)en S)emofratie gegen ba§ £)anfe'fd)e

Stabtjuntertfium unb 3ugtei(^ gegen ben 3urüigc!ef)rtcn unb öon ber Ma^t C>ab§burg§ unterftü^ten

S)änentönig 6f)rijtiern unb beffen' ^Jiebenbutiler unb SBefteger ^riebric^, einen ßampf ,
wctcticr aud)

ben gegen ba§ römifc^e 5Krd)entt)efen in fid) . td)(o§. S8i§ jum ^al)xe 1535 l^iett SBuHcnwebcrä
(Senie unb St)ottrQft gegen aHe biefe ffeinbe ba§ Sanncr ber norbbcutfd)en ©emofratie aufredet.

Sann erlag er einer i?oaIition, meld)e bie [ut(;criid)e 5Pfaff£)cit in fc^nöbem Unbanf gegen ba§ 23o(f

unb beffen i?ii{)rer .mit ber groHenben unb rad)ejd)naubenben jläbtif^en unb Iänblid)cn 3unfer}rf)aft cin=

ging. SEßuUenroeber fiel fpäter einem feiner 2:obfeinbe, bem fanatifd)=römifa)en §eräog §cinrid^ Oon
SSraunfdjWeig in bie ^änbe unb alä Opfer cine§ ber fc^auüojeften Suftijniorbe, we:d)e bie ffielt gefe{)en,
im ©eptembcr oon 1537 bem ^enlexiexl anf>fim. 3)a§ große Bert, an meldiem er georbeitet

t)atte, tt)or 3ertrümmert , bie feegewoltige Stellung bcr ^ar\\a bof)tn für immer. S)a§ Sut£)ertf)um oller«

bing§ war in 3?orbbeutjd)(anb eingefül^rt, ober wm h)etdE)en gSreiS! Sie fnedfjtjci^Qffene lutl^eriji^e Drt!^o*

bojie oerbanb fid) mit bem ©tobt« unb Sanbjunferttium jur UnterbrücEung be§ SSoIfeS, wetdEieS bem«

äufofge in ben ©täbten 3ur d^aroltertojen Spießbürgerei unb auf bem Sanbe ju pnbifd^er Seibetgen'
jtf)Qft fjerabfanf.

©0 traurig l&aben naä) einonber bie SSerfu^^e gcenbigt, toeldie im ©üben unb Slorben- S)eutfdE)»

Ianb§ tion ber 3Jitterfdf)Qft, öon ber S3Querfd)aft unb öon ber SBjirgerfdjaft unternommen roorben finb,

bie fircE)Iicf)e IReform ju einer fociatpolitifcfien ju ermeitern. SKit bem ©dfieitern biefer 2SerJuct)e fiotte bie

Sieformation i^re befte ©pannlrnft eingebüßt unb mar au§ einer ^Ingetegen'^eit ber 3iation ber einer

JjJortei, ou§ einer (snifie be§ SßofEeS ju ber oon IJürften unb 3::^eoIogen abgefunfen. Sie ©ele^rten

modf)ten barau§ ba§ Dbjcft gciftlojer ^aarjlpalterei unb 2Bortfu(?£)ferei. ®ie 3?ürften erftärten fidfi für ober

Wiber fie, je natf)bem if)re bl3naftifcf>en Snterefjen c§ f)cifcf)ten ober ju f)cif(^en fd)ienen, unb e§ fam bem»

jufofge balb fomeit, bnß ber rud)(ofe Sa^, ber Sonbe§fürji f)abe über ba§ ©(aubenSbeienntniß ber Unter^

tt)onen 3u oerfügen unb ju beftimmcn, ftoot§re(i)tIiif)e SBebeutung unb ©eltung gewann (, Cujus regio,

ejus religio").

Uebcrjcugte Sut^crancr looren bor aUcn ber ßurfürfl oon ©aififen S^ricbrtef) ber SBeife unb feltt

Sruber unb 9fQcf)fo(ger Sofiann ber Seftänbige. Stutf) ber fianbgraf ^P^itipp oon ^e^m barf if)nen bei»

geftetlt werben. $Rebenbci ließ er fid) freiüdE) tion ben beiben bienflroilligen SReformotoren Sutl^er unb
3WeIand)tf)on ben „geiftticl)cn ßon}en§" geben, bei Sebjeiten feiner redE)tmoßigen tJrau eine aroeite „xectjU

mößige" nc'^men ju fönncn. 2ßie üerlocfenb für gor mancf)cn iJürften unb rei(!£)§fläbtifc!f)en Sürgermeiftcr

e§ fein mußte, mittels Slnnafjme be§ Sutbertbumä ber furftlid£)en ober bürgermeifterli(f)en SSürbe oud^ noi^

bie eine! SanbeS' ober Stabtbifcf)of§ beifügen ju fönnen, liegt am 2:age. Unb bann bai fette ^inanj»

flejd)äft ber „©öfulacifation" tion Stiftern unb ßlöjiern — »ie untt)lberfpredf)ttc^ bemieS e§ bie SRötfilic^'

feit, bie 3lott)tt)enbigfeit ber Sieformation! 3Jlitunter fogar gelang e§ bem fürfllid)en „Sifer für ba§

goongeliuin* , ein ganjeg Sonb ju „fäfularifiren". Ein ^olKnäolIern ,


5llbrerf)t oon SBranbcnburg, bct

C)odf)meifter be§ beutfdben Drben§, ermie§ fid^ at§ ber rid)tige §o(i)meifter ber SäfularifirungSfunft, inbem

er mittels 6infüf)rung beä 2utl)ertbum§ in 5ßreußen biefe§ Sanb feinem recljtmüßigen 6igentf)ümer, bent

beutfd)en Drben, abreformirte unb ju einem erblii^en ^erjogtfium für fid^ unb feine 5Rad^fommen maä)le,

wobei e§ i{)m oud) nid)t§ oerfcl^lug, fid) in bie S5afallenfd)aft ber ßronc 5polen ju begeben. ®er ?Iu§«

breitung bcr ^Reformation in SKittel--, Storb« unb Sübbeutid^lanb fam übrigen§ 3U baß, boß ber Äaifer

i?arl burd) feine europäifd)e 3Jiad)tftet[ung oielfoc^ ouswärts oerwidelt war unb baß fein Stettoertreter in

S)eutfd)lanb , fein 58ruber unb SJod^folger S'erbinonb, bol 2utt)ertf)um im 3ieid)e tiorber'öanb gewöfiren

laffen mußte. Weil er ber §ilff out^ ber lutl)erifd)en 3leid^§fürften gegen bie 2:ürfen nid)t entbe^iren

fonnte. Sebrängten bod) bie Ofmanli, baaumal nod^ in ber SSottfraft ifirer Maä)t unb (SroberungSlufl

jlef)enb, Ungarn unb Deftreid) gar l)art. ^a1)xe 1529 trugen fie ifire 2Baffen bi§ üor bie 3Raucrn

Sßieni unb ba§ 16. wie ba§ 17. 3abrf)unbert binburd) ift bie „2ürfengefaf)r" ein wid)tige§ SOiotio bcr

3leid)ipolitif geblieben. S)er 2;ürfenfd)rcden aber ^at fid) bem ®cbäd)tniß unfercS 23olfe§ fo tief einge«

prägt, baß in ©übbeutfdjtanb nod) im 19. Satirbwnbert 3JJütter unartige ßinber mit bem „bcr SürF
fommt!" 3U bebrof)en unb 3U gefd^weigen pflegten.

®ie erften 3Sor3eid£)en einer fünftigen friegerifd)en 3lu§tragung be§ onget)obenen S^iiileS 3ttifd)ett

ben ?lnt)ängern be§ alten unb ben iBcfcnnern bc§ neuen ßirdbenwefenS würben auf bem 9leid)§tag oon

©peier (1529) bemerfbor, benn bie reidjSftönbifc^e JReljri^eit bej(^loß bojetbft, boß gegen ben weiteren SJor»
rcerDen joUten. Saqeflen proteitirten 19 ber iRefor.
ber ßircöeniwltuna äJorfelitunqen flettoffen
[cDritt

unb öejien an ber ©pi^e, unb baüon ert)idten pe ben gJartei»


mation äufleroanbte iReiASflönbe, Rm\aä)\m
3)et fpötere Spracf)flebraud& f)at benfetbeu auf fämmtticfie reformirte ßonfeiftonen
namen „5proteflanten" .

„!proteflanti§mu§" ber grofee ®egenfa{j lum ßat^olid§mu§ würbe, ©in fwör barauf
übergetragen, jo bafe

meWem über ben g^ranäofenKnig ^ranj unb über ben Klemens


(1530) ^iett Äatfer ßarf, feine

in 3leic£i§fac£)en freiere §anb gaben, einen großen gicidöStag


ben (Siebenten baöongetragenen erfolge icljt

unb ba§ öon ben Sproteflanten öorgelegte, uom a«elanc^tf)on tierfaffte ©iaubenäbelenntnife
ju ?tug§burg roieS

Sl> CUtliin gor W\m.

(„5)ie GugSburgifdie iJonfeffion""), bie bogmatifdie Q^ormulirung be§ fiutf)ert!)um§, jurücf. S)a ber flaljei

nod) baju im „$Reid)§tag§abfc^ieb° ftrenge TOoferegeln gegen bie SProteftanten in ?Iu§fic^t ftetlte unb ba§

!Reid)§{ammergeric^t anroieS, gegen fürftlidje <Sä!ulorifirung§fünflIer proceffualifi^ oorjufafiren , fo tf)Qten

tic^ bie pcoteflantijtfien Q^ürften unb ©täbte jum jogciiannten f{^malfalbifrf)en Sunbe jufammen (1631).
©er im fol^enben Sal^t 3uflanbe gebradjte „nürnberger 5RcligionSfriebe" üertteiftertc bie Spaltung jwifc^en
ffatt)oIifen unb 5protcftantcn notl)biirftig nod) für eine 2ßcile, toeldie jebod) (ong genug tuar, um bcm
!Proteftanti§mu§ fe^r beträd)tüd)e »erftarfungen ju^ufütKen (ßurbranbenburg, 2Birtcmbcrg, C^jogt^um
Sad^jen, ipomm^ern, fltcoe u. f.
ru). 3)cr .Raijcr, burd) feinen romantifd)en ©ee^ug gegen SuniS, feinen
brüten Ärieg mit granj bem Grftcn unb burd) C^önbel mit feinen 5RieberIänbern befd)äftigt, Iie& ben Spro'

tefianti§mu§ im 5Reid)e gcraät)ren bi§ jum 3al)re 1641. ffieber ba§ unter bc§ iJaifcrS ^ilugen ju iRegenS-
bürg geljaltene „3lcligiondgefpräcf)", nod^ bo§ ffoncil üon Sribcnt, welches bie sprotcfinnten ö(§ ein
»unfi-eieS' ücrwarfcn ,
-
öermoc!)te ben gvogcn Streit 3« fdfjlicfitcnr ®otf) eif l % 1547 fonnte 9ad
ßegen bie gJroteftanten jenen iJetbäug füfiren ,
ju befjen ©elingen ber öerrätfieriJdEie m\aU be§ jungen
CerjogS SJiorij Don Scid)[en, beficii (äfirgeiä unb SJfnnfefucIjt feinen Setter So{)ann Q^riebricf) au§ ber ßur«
mürbe Derbrängen UioKte, fel^r Diet Deigctrogen t)Qt unb meld)er bnrd) bie ©d[)(Qc[)t Don SDJütjtberg nn ber
G(be entjcf)icben föurbe. 3m ^cxb\k be§ genannten Satire? fönr ber fiegreitf)e j?Qiier ber ununifcl^rän!tc

©ebieter im ateid^e. g§ fdjien ou§ mit bem $ßroteftanti§mu§ in ®eutftf)lanb, ober e§ fd^ien nur. ®enn
berfctbe' l^atte in unferem Sanbe benn bod^ gonj onbcrg ficf) eingerourjelt, quantitotiö unb qualitntiD, nl3

in ben £änbern ber 9tomanen, m er ja jeitweitig fogar in Stallen unb in ©ponien ?lnpnger gewonnen.
Unb bann trat jene Sßenbung Dom Saf)re 1552 ein, meldte ber neue ßnrfürft Don ©acf)fen, ber Jfrupel=

ilofe 2)Jori3, f)erbeif ii^rte , inbem er jeincm a}Jeifter in ber „welidjen Spraftif", bem fiaifcr ßarl, in jei=

:6igcr 5pra{tif ben 2)Jcifter jeigte. S^reitidf) Dermod^te fidf) ber jcf)(aue ©adf)fc ju ber biplomatif^en unb
fricgerij(i)en Untcrne£)mung , fraft mlä)ev er äu ©unjtcn ber iproteftanten bem überrajdtjten unb über»

-faHeiicn ßaifer ben SSertrag Ufin ^a[\au abjroang, nur burdt) einen jcfinöben 93erratf) on ber Sntegritöt

^)c3 3Reict)c§ ftarfäuniad£)en , inbem er ben f^ronjolenfönig §einrid^ ben ^weiten jum Kriege gegen Äorl

il^e^te unb bie SriegSmillfäfirigfeit be§ 23aIoi§ bamit bejatilte, bafe er unb bie mit i^m Derfd£)luorenen

IJürften Don Söranbenburg, 2Jletf(euburg unb ^e^m bemfetben geftatteten, bie Stäbte unb SBi§tf)ümer

ßambrai, 30ie^, 2:oul unb SBerbun Dom bcutfdf)en SReirfie toSjureilen unb baburdf) bie aBeftgrönje unfere§

fianbeS ber frnnäöfifd^en GroberungSgier ju öffnen.

S)a§ ©cI)QnbmaI biefeS 3}eid[)§Derratf)§ bleibt bem $Proteflanti§mu§ aufgebrüc^t unb leine Sc^ön«

färberei Dermag e§ ju übermalen. 6§ ift ben!iDürbig, bafe be§ Q^ranjofenfönigS ßrieg§manifeft gegen ben

iSaijer fd^on jene ^ptjrafe Don ier „93e}cl)ü^ung ber beutfdEjen g^reit)eit" cntt)iett, welcEie feitfier iumier

luieber Don ben g^ranjofen unb fyronsojenfreunbcn fiergelogen morben ifl, {0 oft ein franjofifdier 3toubjug

flegen ©entjcbtanb Dorbereitet unb ttu§gefüt)rt mürbe. Unb benlmürbig ift oudE), ba^ bie S^ianjofett nur

mittels fd£)mäf)lidf)en £uge§ unb 2:ruge§ ber reidf)§treuen ©tabt 2)?e^ 3" bemä(f)tigen Dermoc^tcn, mobei

iljnen, »oie fetbftDerftänblirf) ,


!pfaffenf)änbe f)olfen, bie be§ mejfer 93ijrf)of§. 33lan mu^ e§ als ba§ SBefte

«nerlennen, h)o§ i?arl ber %ün\te at§ 9leidf)§oberf)aupt unternommen, objiuar leiber nid^t Dotlbradf)t ^lat,

'bo& er norfi in bemfetben ^a^xe (1552), mo 5Ke^ bem beutfcEien 3leic^e gejlof)len morben, bie größten

^nftrengungen madf)te, bicjeS 3f{eidf)§bollRierI aurü^auerobern. ©rjl 318 ^a^xe ffjäter foHte bai gelingen.

UcbrigenS mu| gefagt »erben, ba^ ber beutji^e ßatl)olici§mu§ nidf)t lange bered£)tigt toar, fd£)abenfro^ auf

5)en 3leidf)lDerratl^ ber 5proteflanten fiinsulucifen. ®ie bciben SicUgionSparteien l)otten einanber ^)infitf)tlid)

ber Untreue am SSaterlanbe batb nichts mefir Doraumerfen. S)ie ßatl)olifen Dcrriet^en bie 6ad)e S)eutfcf|»

(anb§ an ben Sefuitengenerat unb an ben iJönig Don Spanien, bie 5Proteftanten an bie Könige Don

6dE)h)eben unb Don Q^ranfreid^.

S)enn ber au§ bem spafjauer SSertrag folgerid)tig {)erDorgegangene 9leligion§friebe Don StugSburg

(1555), Iraft beffen bie iproteftanten (augSburgif^er ßonfeffion) ben ßatf)otifen im SReidf)e politifrf) gleich»

geftettt mürben, mar eben audf) nur ein ffiaffenftitlftanb unb fonnte nid^tS anbereS fein. Sog e§ bod^ ebenfofefir

in ber SRatur be§ 5proteftonti§mu§, fidf) ausbreiten ju müffen, al§ e§ in ber beS ßatlioliciSmuS lag, bie Der»

Jorenen C>«tif(i)flft§gebiete mieber au^ücfgetoinnen ju motten. Unb biefer ©ebiete moren Diele. S)enn ber

iproteftantiSmuS liatte ftc^ auS a3littelbeutfd)lanb nid£)t attein norbmärtS ftegreid^ Derbreitet, fonbern audf)

•meit natf) ©üben unb ©übofien Dorgeftredt. ©er größere 3:f)eil ber bentfd^en ©df)meij mürbe burdf) 3*"i"9t'

oinb feine SDlitorbeiter reformirt unb blieb eS. ffieite £anbfdt)aften in SSaiern, in Deftreii^, im ©ala»_

i»urgifdE)en unb in ber ©teiermarf, meld£)e fieutjutoge au bell SieblingSbomänen SRomS gepren, moren im

SSerlaufe be§ 16. 3a&röuubert§ lut^erifc^ gemorben. (5§ gab eine Qe\t, wo 2Bien jelbft für eine
hitf)eriic6e Stabt gcltfii fonntc. Sogor becUmftnnb, bng bie öitvcicfiiicfie ?inic be§ §Qufc§ §ab§burg nicftt

jiiinber foji o(§ bie ipaniicfte an ber nttcn fiirdic l)idt unb boß bie 23nietut)er3üge fanatijcfje Sömlinge

iücben, frf)ien bem SSorjcfireiten imb ber Sefeftigung bcä SßrotcftnutiämuS im fiibticfien unb fiibüftüc^en

©eutiiiölanb feinen S)amtix fe^en ju fönncn. ''Hber im Icljton S)tittc[ bc§ Snfir'^imbettä bereitete fid) eine

llßenbung Dor, ml^e einen großen UnifcfjiDung fierbeifüf)rte.

2)er ßntOo(ici§mu§ l)atte nömticf) bermeif einen innerlichen SSeriitngimgSprüceg burd)gematf)t, bec

ii)m bie nötf)igen firäfte ucrtief), ben ^protejiantiämuä nid)t nur aiifjufjatten, jonberu aud) jurücfäumerfen.

Um fo mef)r, cilä ber giftige 3"^i^' fuelcfier awifc^en ben Qutf)eranern unb ben Saluinifien entbrannt nav,

tincn id)nrfen ßeit in bie proteftantifd^e 6inf)eit getrieben l^ntte. Siefen '^m'iit mu^ man betrad)ten, \o

man miffen null, bi§ ju roelc^er teufelifd)en i8oät)cit c^riftlicfte 2:t)eoIogen, „Siener am göttüc^en Borte",

Derroilbern fbnnen. £cm jerfpaltenen, jerriffenen, Born eigenen iprincip abgefattenen iproteftantiämuä ftanb

ber burd) bie ®efe[Ifd)aft ^e\\i neuorganifirte unb burd) bie Sefdilüffe beS tribeutincr i?ouci(§ (15G2)

eifern bifciptinirte Äatf)üncigmu§ al§ ein 3iiefe au§ einem ©ufe gegenüber. Gr äögerte aud) nitfit, ju

5)anbetn. 2)ie ftrategifcf)e Seitung unb toftifd)e iJü^rung be§ großen S^elbäugeä, metc^en Som, geftü^ auf
i)ic 3]Jad)t ip()ilipp§ be§ 3"^^'*^" ©panien unb unterflügt burd) bie beutfd)faifeilid)en Habsburger unb

iie SBaieruljerjoge, gegen ben ^roteftantiämuS eröffnete, mar bei bem Scfnüfnoröen, beffen auf bie ^err«

]d)a]t übet bie 33?enfd)en berechnete Drganifation alä betounberungäroürbig jmecfentfprecfienb anerfannt

werben mu§. SDenn fie mar unb ift ja auf bie menfd)nd)e ®uminf)eit, ©djtecht- unb i?necf)tfchaffenheit

fiiilcüt. S)er 3cfLiiti§mu§ niadjte mittels feiner Dtorat, einer Sraucftie bor fogcnannten d)rifttid)en , ben

fircf)ticf)en Herrgott ju einer teid)t hanbirlid)cn , unter Umftäuben auch Oin} bcifcitc ju ftetlenbcn Safdjen^

^)roBiben} unb barum mar el ganj in ber Drbnung, ba^ ber Drbeu rafcf) ju ungeheurem (Sinftu^ gc»

(angte, foiDo()( in ber „fleinen" SSett, alä auch ""ö no^ in „Qtiifeen". 23om „3)Jutterhau§"

i)er „i^ompagnie Sei»" nn' iJu^f "^eä ßapitols auä (enfte iljr „Seneral" bie S)rat)te, an Wddjen ber

Ißopfl, fomie bie fQtljDlifdjcn fiönige unb dürften — nicht feiten auch proteftantiidje — alä Ma'
tionetten tanjten.

JJodjbem bie iefuitifd)=fütl)o[ifd)e Seaftion nod) im 2aufe beä 16. Snhi'hunbertä ben 5ßroteftan=

ti^muä in ben romanifdjcn Säubern theilä, mie in ©panien unb Stolien, auägetilgt, theilä, mie in O^ranf«

xeid), jur Sebeutungälofigfeit berabgebracht hotte, begann fie 511 Einfang beä 17. Sahrhuubertä auf beutfd)em

33oben ben offenen Kampf, meld)cn fie raöljrenb ber bulbfamen SReid)äregierung ßaifer ijerbinanbä beä

{irflen unb fiaifer HJajimilianä beä 3ti^fiten biälang nur heimlich hatte führen fönnen. Sh^f rechte QeW
!om crfl mit ilaifcr iJerbinanb bem S'^fitcn, i" luetdjem ber ganje ^anotifmuä feineä fpanifchen S3etter§

^PhifiPP njiebetgeboren mar unb beffen befannteä 2Sort: „Cieber über eine menf^enlecre SIBüfte qI§ über

«in fchöneä 2anb oott ße^er i)m\d-j(nl" feine 3lnfd)auung unb ipolitif ootlftönbig fcnnjeidjnet. 9?ad^bem

fchon in ben Sahren 1608 —9 bie bcutfd)en dürften in ben jroei 5)3arteilogern ber „^^roteflantifdjen

Union" unb ber „ßatholifchen Siga" einanbcr brohenb gegenübergeftanben hatten, brad) im Sah" 1G18
jener entfe^lichfte aller i?riege auä, roclcher breifeig Söhre lang ba§ beutfche iReich burd)tobte, unfer Saiib

}u einer Ginöbe unb 2Büfte madite, feine Seüölterung öon 18 aJJillionen auf i h«abbrachtc, bie höchfle

€umme öon Glenb häufte, fo jemolä über TOenfdien gefonunen unb mit bem ju !D?ünftet unb Dfnabrüct
unterhanbelten, fo ju fagcn com franjofifchen §ofe bittirten, fogenannten „meftpljälifchen" gerieben ein

fläglid)eä unb fdjmähücheä Gnbe fanb (1648). Senn bicfer 3^riebcuSfd)lu6 madjte bie ffierftümmelung beS

5Reid|eä nach außen — mittelä 'iinerfennung ber gemelbeten franjofifdjen iRaubthatcn im SBeftcn, ber fdjrae-

t)ifd)en Grmerbungfn im SJorben, foraie ber Suälöfung ber ©d)roei3 unb ber SJieberlanbe — unb bie 3er.

liffcnheit nad) innen ju einet üö(fcrrcd;tlict)en Shatfadje. Sie eutopäifche aJJad)tftellung Seutfdjlanbä mar

101
batjin, leine natipimle (giu&eit nur noi^ ein ©cf)ein unb ©(Ratten. S>ie frcmbe S)ipIomatie, borab bte

fran:ü)iid)f, f)Qtte ja ju TOünftet unb Dfna&rücf bafür geforgt, ba& bie jämmtü(f)en JReid^Sftänbe in il^ren

Jcriitürien bie üoöc „Sanbe§f)Dl;eit" erfjiclten unb bn§ Siedjt, unter unb mit au§iuärtigen 2)Jäd)ten

iyiinbnijje einäugeljen, „jomeit fold)e nidjt mibcr ^ai\a unb 5Rcid;" {(f)ttmlf)af ter , ober in ber

5Prnji§ jumeift gana mir= reifeung be§ ßlfaffcS Oora

fungSlojcr Sßorbet)alt be= 9Jcid)§förper. ^ludj Oer-

jagte. S)em 3f}eid)ätag roanbelte \\iS) ber 3?eid)§»

fotlte bie SReid^Sgcje^» tog bei ber f ortmötjrenben

gebung unb bie SJeic^g» 58ebro{)ung be§ 9leid)eä

beftcucrung, joraie bie Gr« burd) bie 2:urfen unb bie

flärung tjon iReicf)§Ericgen g^ronjofen au§ einer jeit*

unb bie Sd)(ic6ung öon meitigen SSerjammtung in

5ncid)§frieben jufteficn. eine jlänbige, bie p


®cr 9ieidf)§tag, tt)cld)cni 3{egen§burg il^ren ©i^
bcr ßurfiirfl öon 3Kainj nafim unb beren SSer-

n(§ be§ 3Jeid)e§ grj« f)anblungen nid)t me(;r,

tnnjler öorja^, jerfiet wie früfier gefd)c{)en mar,

1) in ben „iReid)§» Don ben 9teid^§ftänben

jürftenrotf)", in wctd^em in Sperjon gefüfirt mür-


nu^cr ben meltfic^en unb ben, jonbern burd) S3c«

geifitid^en t^ürjlen (mit öollmäd^tigte („ßontitiot»

jufnmnien 98 ©timmcn) ßejanbte"), metd^e lebig»

oud) bie üiet „SSänle" lid) ben Beifungen i'^rec

bcr 3?eid)§grafcn unb bie SBeüolImäd^tigcr gemö^


jwct 33ön!e bcr Sprä« ftimmen burften. 5Die

laten cOcnfo öicle Sänte» ganje SReic!^§tag§mafd)ine

ftinuncn l^ntten , unb mar ein roafireS Unge-

2) in ba§ „rci(^§fiäbttjd)e Ifieuer »on SBeitfdjid^tig-

^Totfcgium" ,
getf)citt in leit, Umftänbli^feit unb
bie id)luäbi(cf)e unb in bie Unbel^itflic^feit unb bod^
r:^einifd)e „Sanf, mel» mar biefer SDJijjgeburt

df)er festeren 14 Stim^" üon SParloment eineßom»

uieu jufamen, wätirenb Vetenj jugemiefen, mcicfie

bie erftere 37 fül)rte. bcm 9teidf)§ober^QU)3t olle

®iefe 6inrid)tung bei ^-^ inttrpfai!. mirtlid)e 3JJQd)t bcnafim

9?cidö§parlQmcnt§ mürbe unb bie ©tellung be§

jur ftef)enbcn feit berSo§« ßaijer§ jur Sßettetfiaftig»

feit f)erabbrad^te. 3m übrigen mnr bur^ ben |tpf)ä(ifd)en gerieben bie rcid|§ftänbij^e ©teid^bered)-

tigung ber Sßroteftanten mit ben ßat{K)li{en nnerknnt morben unb mürben bemsufolge aud) ber „3teid)§=

Ijofratf)" unb boS „afleid)§fammergerid)t" mit Mitgliebern beibcr ßonfejfionen befe^t. 3« f^^^cn

mittelntterlidfien ^urfürftenpten be§ 3leid£)e§ mar a(§ acf)ter ber baieriji^c getommen. ®ie ©efammt«

fumme ber 3Ibmad)ungen tion SJiünfter unb DJnabrüdf ift bie SSerfletnerung ,
Säfimung unb D^)nmad)t

unjereS 2anbe§ gemefen, feine poIitijd)e unb fulturelle ?lbl;ängi9feit öom 3lu§lanb, öormeg üon iJronhieid^.
'war mir Spott auf \m\m ?(rmutf), iinfere ftoattic^e, motericHe unb
^er Site! „SJeidi" iiod) ein

Ivm^äligfcit. S)cutid)(anb fnm in ben S3ered)mingcn ber europQijttjen ^oütil nur nod) al§ Siefevaiit üon

wie qI§ ßtiegSjd^auplQl. unb qI§ SRoubobjeft, roelc^e§ jeben loäte ber bic
i?Qnonenfutter in 58ctratf)t, ,

unb ßroft jum 9?Quben bcfofe. S)te befafe aber Subroig ber Sierjefinte ooräugSWeifc
nötfiige ^xeä)t)eii

unb feine Dkubfriege waren e§, töclcf)e im legten ®rittc{ be§ 17. gaf)rf)unbcrt§ unjete Ülfjein«, 3J?ojcI^

€nQr< unb SieiorlnnbfcEjaften mit fprid)rDörtIirf) geworbener {)unnifd)'barbQrijd)er Sermüftung ^cimiudjten,

iioc^ beuor bie Sßunben be§ bvcißigjafirigen ßriegc§ ju oernorben begonnen {)atten. Ser ef)r= unb gemiJien^

lofe ®e|pnt uon 53ourbon mt e§ aud), midjex, feine SSunbcSgcnoffcn , bie 2:ürfen unb bie (£d)ltieben,

gegen bn§ ficdjc beutjdje Seid) t}c^enb, bcfjcn Sebrängnijjc bcnü^tc, un§ bog (itfoy ju ftct)(cn unb bicfcn

2)icbftQf)l mit ber unfägtid) nid)tSiuürbig cingefäbciten SBegnotjme ©trnjjburg§ ju honen (1681). ©in

beutfdjcr ^imlct unb 5Priefter, ber ftraßburgcr Q^ürftbijdjof Ggon Mn tJürftenberg, l)at if)ni bnju bie Sßer»

riitocitjnnb geboten. <£o(d)c§ mufete fid} S)eutfd)(Qnb gefnilen " Inffen , fo mefjrloS mnr c§ gemoiben, fo

tief mar e§ burd) bie 6ntbeuttd[)ung ber Habsburger, burd) bie niifjgtücfte ober mcnigftenS nur f)a(b

fletungenc 9lcformation, tuxä) bie ßirdjenfpaltung , ben iSürgcvErieg unb ben ipartituIariSnuiS I;erunfer'=

gcfommen. S!a§ gan3e SJeformationSjeitalter fd)ien fidj jum Gnbe neigen ä" luoüen, otjne bafj au§ ber

ISüfterniS , in meldie feine anföngtidie Hoffnung§I;c{Ie fid) ocrfctirt Ijatte, ein Stern aufgefticgen märe,

metdier bic SRöglid)feit einer lid;teren 3"^""!' ongefiinbigt (jcitte. ©anj uncvmartct gcidjpt) bat;cr ein
}ot(f|e§ S^iii)^" ""^ [eudf)tete über unferem unglürfticl^en Sanbe ein spoffnung§fternfdf)immer auf. Sm ^'Jorbcr.

®euticf)(anb§ erftanb ein ^m\üt)m unb ©taatSmann, »ie einen \olä)m bie ®eutfd)en feit (angev 3eit

Tiur affäufe{)r entbefirt fiatten. 5Da§ mx ber branbenfiurger ßurfürft t?riebri(f) 2Bi(f)e(m, ber „gru^e"

^?urfürft mit Sug gel^ei^en. - Senn er ift e§ ja getüefen, ber ben t)ranbenburgijd[}--preu6ijtf)cn Staat
begrünbet lf)af, unb er war e§, weldEier burc^ fein^ glänjenben ©ieg über bie Sdf)tt)eben bei ffe^rbettin

(1675) juerft »ieberum ber SBett bettieS, bü| bie ^erntjetr Senn bod) nbtf) nicfit ganj bie Herren unb

2)ieijtet wären auf bcutjdjem SBoben.


l

T)as el^eme Zeitalter ber £)rtf?oboj:te*

III- bie Olievfläff)»

lidjfeit fönnte fidj

0er{u(jE)t fiif)Icii,

(euguenäu motten,

bn^ biird^ bie 3ln-'

fange be» Slefor-

motionSjeitnlterä

ein ^auii) ebfec

Sef)nfudE)t nnd)

bem Sejjeren unb


ein int bcftcn

(Sinne , ticfrcti=

gibjci 3ug gcgnn«

gen fei. bie

fc^önften • „Stü=

tlKuträunie" öon
bnmalä md)t ju

S^vüc^ten fid) ocrmirflidjtcn, ift frci(id) n;Qf)t unb im üorftefjenben 'üibidjnitte rad)gcroic[cn motbcn. ?lbeL-

oud) in if)ret ^atbtjeit erroicg fid) bie SJiefornintion inniietf}in atu eine iiultutmndjt, bercn loo(;[t^ätige Gin»

fliifje nnerfanntermafeen fclbft in baS feinb(id)e Sngcr, in bie alte Äii'dje t)inübcr fid) crftvedten. llnb

bann ift c§ bod) fd)on an unb für fid; etma§ ScbeutfanicS, ctmaS unfcrem äJodütfjum juc Sf)re ©eveidjenbc^

gcmcfen, bafe in beutfd)en Sanbcn unb an§ ber Wiitte be§ SoIfcS ein TOann aufgeftanben, luetdjer im SlBctt-

gcid)ic^tebuc^ ein neue§ i?apitei' aufgefdjtagen f)at. 2)et 5ßctfuc|, ba§ GI)viftentt)um Don feiner abgötte»

riid)cn Scvaufeerlici^ung ju feiner urfprüngtic^cn 3nner(id)fcit jurüdäufüijren, mar einft gemeint unb tapfer

unternommen. 5lud) niu^ fcf)on bie S3ercinfad)ung bea ®otte§bicnftcS ein nationaler ©eminn genannt
rocrbcn, meit ber ftrengc Grnft unb bie fdjmudlofe Ginfnd)()eit be§ protcflantifd)en iJuItuS ber germanifd)en

3lnfd;auung§' unb Gnipfinbungewcife jiDcifc(äol}nc mcl;r cntfpradj alä baä auf fiib(id;e ipf)antaficfüllc unt>
©ebonfenloftgfeit berc(f)nefe lömifcfie ß^eremonientoefcn ,
tt)eldf)e§ f)äufig genug gera&eju in§ ©öeünfeffinfte

unb ßomöbiantijcE)e fii^ Derlief. SBenn e§ aber f)od£)löblid£), jo aHe ~3Jlenfdt)eiioetnunft unb jUienjii^enlDürbe

^fcijänbenbe 5tu§tt)üd)fe be§ ßQt{)oIici§mu§ tüie ber IReliquienplunberbienft unb ber ^Iblontram »oren,

Q'biut{)un, fo fonnte e§ bodE) froglidf) bleiben, ob bie IReformatoven inbetreff ber gotteSbienftüdjen ©inridf)»

^tungen bie ftnnlic^en 23ebürfniffe ber iOJenjc£)en nicf)t aU^u toenig berürfficf)tigt {)ätten. Sutfier tvat in

jbtejer SSeäiefjung ber {jrQttijdjere Tlam q(§ ^mingli, ben fein UiabifoliSmuS p bein Siifjgriffe trieb, ben

Drgeln unb ber firdjiidjen 501ufif ben ßrieg äu ma^en unb bie beutfd)»j[(f)tüei3erifd)«reformirten ßir(f)eu

}o entfe^üd) M)l unb ben ©otteSbienft fo fd)neibig»nüd)tern eiuäuridjten, ha^ man \iä) in jenen unb tion

iStUetllScmer.

biefem angeftöftelt füf)ten mu^te. ®er <Sd)ön!£)eit§finn unb ba§ f^ormgef üf)( ,
rtofür bie 3Sößer germa»

nijc^er IRoffe of)nelE)in nur bürftig begabt finb, t)at unter bicfer ßaf)[f)eit unb ßälte be§ ßuItuS ätüeifeltoS

fe{)r gelitten. 3lud£) war bie gotte§bienftUcf)e 5profa ftd)erlid) ein§ ber SKotioe proteftantijdier ©eften-

bitbung. ©in anbereS, nod) ungtei^ mäd)tigere§, ift bie fo rafd) eingetretene bogmütifdie ©rftarrung unb
JBerfteinerung be§ proteftantifc^en Se{)rbegriffe§ gewefen, Wobei ba§ gemütfiticl^-retigiöfe Sebürfni^ leer au§^

ging. ?ll§ ein britteS fam nod) fiin^u ba§ SButfigebrüH, welc{)e§ bie Berfd)iebenen S3rud)tf)ei(e ber ortf)0'

bojen 5ßortet gegen einanber extjohen unb iDeId)e§ jurter befaitete ©eeten aru§ ber IRegion einer oon Qard
unb Qetex tofenben 3{ed)tglöubigfcit in bie ßonoentifelftille ber ©eftirerei :^ineinfd)Pud)te.

^ür ben ro^en unb unfouberen S:on, weldien bie Iutt)erifd^en „6treit))f äffen" gegen i^re jwingti^

fd)en unb latöinifd)en (Segner onfd)(ugen, ift jweifelSol^ne Sut^er felber in erfter Sinie beranttoorttid)

gewefen. ®enn er tjat in feinen tf)eo[ogifd)en 6treitfd)riften, j. 58. in bem 5lbenbfmaf)tevaitipt)tet ..äBiber
bie ©d£)lt)Qrraev", biegen l^onnSmurStigen Son juerjl QtigefdE)(agen ,
roelä)et bann üon einem ganjen SRiibel

»on 5paftoren aufgenommen unb bi§ ju jenem ^teufeerften gefteigert mürbe, ttelctieS einer biejer ef)r>uürbigcn

„Siener am SBorte", Sof)«"" Sturifaber, anbeutete, inbem er t. 3. 1557 an einen S^reunb jcf)rieb:

„SBir Wolfen nun gar mit ber ©ougtocfe läuten." ®er ganje SSorrat^i unferer ©pradje an <Bä)dU,

©djimpf» unb (S(i)mäf)tnorten — unb er ip: befannttic^ nicE)t ftein — würbe t)ert)raud)t in ben ärgerlidjen

Streitigfeiten, tDetd)e im 2utf)ertf)um lo§bracJ)en , a(§ 3J?e(and)tbon eine Jßermittelung ättjifd)en ber tutf)e=

rijcf)en unb ber äraingti-fatoiniitfien ?^uffaf^ung ber 2ef)re oom ^benbmaf)t at§ für ben iproteftanti§mu§

»ortf)ei(f)aft üerjud)te unb anriet^, ©anj tt)ütf)enb rumorte unb rafaunete ba al§ i?ämpe für bie „reine

(lut:^erifdje) Sefire" nnmenttid) ber 3}Jottf)ia§ fJfaciuS. S'iicEit minber toIC^ouflerifd) unb grobfdjläd^tig

tourbe über bie 5Rotfin)cnbigEeit ober 5?id)tnotf)raenbigfeit ber „guten Sffierfe", über bebingte ober un=

bebingte „^Präbeftination" unb über aubere tbeotogijcbe 2:iftcteien unb ©dinurrpfeifereien, roeidji aber, mcil

eben bie Sfjeologie atle§ bebingte unb beftimmte, gro^e 3eitffi9en maren, f)in unb t)ex geftritten, gefcf)o(ten

unb gefdjimpft. Unb e§ »erblieb nid)t immer bei pfflidien SBorten. 2)icfe „©treitpfoffen" ftanben ja

gar nid)t an, ibren cbrift(id)en £iebe§eifer aud^ tptlid) an ben ©egnern au§äu[affen, mo immer fie fonnten.

Man barf überhaupt bie Innbläufige 5Dieinung, bie iReformation f)abe fid)tlid) bie Sitten gejänftigt

unb gebefjert, nur mit großer 6infd)ränfung auf= unb annefimen; ja man fann biefe ©änftigung unb

SBefferung burd)roeg nid)t u(§ 3legel, fonbern nur al§ ?Iu§na'^me getten loffen. SSar e§ bod) mit ber

fittlicben pfirung ber ^exxen 5Paftoren felbft burd)fd)nitt(itb fef)r übet beftettt. 2J?an mug freilid^ 3ugeftet)en,

ba§ geiftti^e 2)kteriat, n)eld)e§ bie 3?eformatoren tiorfanben, mar in ber 3legel ein fe£)r fd)ted)te§. SBir

iDiffen ja au§ unääf)(igen 3f"9"'fif'i be§ 14., 15. unb 16. 3nW""i'srt§, wie tierwüftenb unter bem
beutfdien fi(eru§ Unmifienfieit, SSötlerei unb Unjudit graffirten, SDie SlJel^räa^it ber „efirroürbigen" pro=

teflantijd)en ^ßaftoren war aber in ben erften ^nkn um fein §aar beffec, al§ bie 93lef}r3a{)t if)rer „fioc^-

würbigen" fat^otifd^en ?{mt§brüber gewefen. 3m @egent{)ei(! S)enn Wäl^renb bie römifd)e ßirdje, au§ if)rer

nwralifdien fiajbeit burd) bie ßirdjenfpaltung aufgefdiredt, bie {)ierard)iid)e Sittcnpoüjei wieber biet ftraffer

f)anbf)abte unb if)re S)iener firenger anf)ielt, wenigflen§ fein offene? ?lergerni^ ju geben, fa^en gar oielc

üerfommene geiftlid)e Subjefte bai proteftantifc£)e Setenntni| at§ eine @etegenf)eit ju einem äWongto§ wüften

fieben an. Unb foIc!^en ©efellen mu§te in Ermangelung bon befferen f)äufig genug ber prote(lantifd)c

„®ieiift am göttlid)cn SÖorte" anoertraut werben. 25ßie tangfam e§ bamit befjer würbe, jeigt ein 3fU9"i6r

bo§ wir au§ bem ^al)xe 1592 unb jwar üon ber §Qnb eine§ mit 5Red)t geadjteten proteftantifdjen 2:f)eo(ogen

(Dr. Se(neder) befi|en unb wetd)e§, in ber braftifdien Sprnd)e oon bajumat ben {)oc£)Würbigcn ^mtSbrübern

auggefteüt, alfo loutet: „SDer meifte 2:f)eit ber 2Bäd)ter ift bünb; fie gelten ba^in wie eine btinbe Äuf), wo
fie if)re§ ^erjenS Suft f)i"ti-'ei6t, jur §urerei, wie man an 5papiflen f)at gefef)en, iut SBötterei unb gutem
Sd)[ampamp. 2)enn in ben Sünben, bie fie am meiften fotiten ftrafen, (5f)ebruc^, Sauferei unb anberen

Softem, fteden fie bi§ an bie D{)ren. So ift ba§ Scben gar fern oon ber Seigre, bafe man fester nid^t mef)r

weil, wo mon einen feinen Mann, £et)rer ober 5ßforrt)errn, finben foll, ber nid)t gro^e Safter auf fid) bätte."

2)ie „fitt(id)e Vertiefung", Wetdje bie ^Reformation mit fid) gebradjt baben fott, blieb bemnod;.

oorberl^anb unb nod) lange mebr ober weniger eine bloße SRebenSart. Sf^UQ'i'nt^ liierfür werben fid-

weiterl)in finben. Sro^bem ift e§ eine fulturgefd)id)t[id)c 3:f)atfQd)e, baß bie proteftantifd)c 2;f)eologie oon
ber 3Kitte be§ IG. bi§ ä"i: 5ö?itte be§ 18. Sal)rf)unbert§ bie erfte ©eifteSmadjt in S)eutfd)lanb gewefen.

2)ie lefuitifd^^treitfertig jugefpi^te fat^olifcbe ©otte§gelaf)rtl)eit l)at i^rer ©egncrin freilid^ fteflenwcife ba§

Selb mit ©lud ftrcitig gcmad)t. ?lber mod)ten fid) au^ beibe unter einanbcr auf! giftigfte Ijaffcii unb
befebbcn, barin waren unb blieben fie bod) einig, ber gefammten Kultur unfereS Sanbc§ wäl)renb ber
angegebenen $eriübe bie Gt)arüftcrinarte be§ 2:t)eologiämu§ aufjubrüden. 2)ie Cod}fd)uten unb @i)mnQ[ien
jiQnben ni(f)t ttjentger unter ber t!)eo(ogifc£)en ^uditel, al§ btc ftäbtifdfien unb börflicE)en SßoIfS^d^uIen. "^xxe

bieje £)at ber Sßroteftanti§mu§ unämeifdfiaft üie( getf)an unb ber gif et, roeldt)cn nad) Sutf)er§ eigenem

SBorgang manche feiner ©djüler, fowte motitmeinenbe jjroteftontif^e Q^ürflen unb ©täbteobrig!eiten, für ben

bi§(ang gräulicf) üernad^läffigten SSoIf§unterti(f)t in ©tobten unb Dörfern bett)ätigten ,


f)at bann ouif)

fot^oliicfie a)Jad£)tf)Qber unb SKagiftrate jum 5Racf)< unb SBetteifer angeregt. S^reilii^ barf man firf»'

Bon ben Seiftungen biefeS SJoIfgfdöulroefenä nur bie allerbefd)eibenftc SSorfteKung moc£)en. Sßenn e§ bie

begabteren unb begabteften

6df)üler fomcitbra(f)ten, ba|


f'e @ef(^riebene§ unb ©e^
orutfteS mütifätig juf ammen^

6udf)ftabiren, nodf) rnüfifäti^

ger fdfireiben ober tiietmetir

93ud)ftaben mafen unb bie'

allererften SInfönge ber 3le»

df)enfunft fit^ aneignen fonn=

ten, fo mar ba§ üiel. 5Ba§

bie 3Jlaffe ber ©ct)üler an^^

gef)t, fo glaubten ©tabt* unb'

©orffc^utmeifter öotlauf i£)re-

©d£)u[bigfeitgett)an3uf)oben,

h3enn e§ if)nen gelungen r

benfelben bie ^auptftüdfe be§'

ßotedE)i§mu§, ba§ SSater»-

unfer, fortie etlirf)e anberf

©ebetformeln unb ftenn e§

f)od£) fam, biefe§ ober jeneS

geiftlidje Sieb einäubtäuen,.

int föörttid)ften 2Bortfinn.

einjubtäuen; benn ber ©To^-

f)at in ber Spöbagogif un»

ferer 33orfat)ren eine, nein,

gerabeju b i e |)au)3trot[c-

gefpielt. S3i§ weit in§

18. Sofir^unbert l^inein

(Eilt anroios. loar erjogen unb geprügelt


werben ein unb baffelbe..

S)en fjöberen ttnterridE)t auf beffere ©runblogen p fteüen I)atte ber |)umani§mu§ jmar t)erfuc£)tr

aber e§ wor i^m baäu nid^t bie nöttiige 3eit getaffen »orben. 2Bo e§ galt, gegen bie flaffifcfien ©tubien^
fotoie gegen bie faum erraacE)ten naturtt)ifferifc{)afttic£)en, mit Sift unb ©ematt breinäufofiren, ba waren bie

aroei jeternben ganfmeiber, bie proteftantifc£)e unb bie fatf)oUfct)e 2:£)CDlogie, fd£)WefterU(i) einig. Sutlier

woHte Oon ber Sßtiifotogie unb Spi^itofopl^ie fd£)led)terbing§ nur al§ t)on bemüttjigen 3Jlägben ber S:£)eolo9ie

tüiffen, unb Wie er fi^ jur wirflidE) freien ?$:orfdE)ung ftettte, erf)etlt ja fattfam fd£)on barauS, ba§ er bie

aSernunft grob eine „5Rärrin", grübet eine „toüe ffieftie", am gröbften „beS SeufelS nannte.
SlZerandE)tf)on fcinerfeitS eiferte gegen boi neue ffieltf^flem fföpevnifi noiS) l^eftiger qI§ bie SRomtinge vn'S''

^Qt e§ auä) ouSbrüdlic^ gebilligt, bafe ber finftete S^nnatiEer Saibin ben gelef)rten ©panier SJfiguef €er»^

oebo im Sa^re 1553 ju ©enf lebenbig öer&rennen lie^, tocü ber „ße|er" \o efiriicf) getoefen, ju gcflefien,

bal er ba§ ®ogma Bon ber ©reieiiiigfeit nidE)t mit bem 6inmalein§ in Uebereinftimmung bringen Der*

möchte. SDitt ber SJfatfjematif lebte bie protefiantijc^e Sfieologie überf)aupt auf gefpanntem i?ug. Sie-

roottte bon jener nicf)t einmal bann etroaS rtiffen, mann fte firf) if)r a[§ Wienerin anbot. JJocf) im Sa^re

1679 äfflang bie tfjeotogifd^e S^aJuRät oon Sena bem bortigen Hkt^ematifec SSeiget einen feierli5f)en SBiber*

'<uf ob, meü 'berfetbe mofilmeinenb ben f)al§bred^erifd^en SSerfud^ gemacf)t f)atte, ba§ „TO^fterium" ber

©reieinigteit mütfjemotii'd^ 3U ermeifen. ®ie Sefuiten, mefdie fid^ ja fe^r rafcf) be§ gefammten pfieren,

llnterri^tc§ in ben fatfjotijtfien ©egenben unfereS Sanbe§ bemäcE)tigt {)atten, füfirten i^rerfeitS ben üxieg

gegen bie ©entfreifieit unb ben §umani§mu§ nicfit minber eifrig. Sfire Sr3ie!)ung§!unfl arbeitete folge»-

ri[f)tig barauf l^in, an bie ©teile ber geiftigen 6etbfttt)ätig!e{t be§ SJienjc^en einen ortl)obojen i?ormali§mu§,

bie römifc^e ©cliablone ju fe^en. S)a§ ®riet^ifcf)e mar in ifireu ®t)mnaften ganj BernadE)läjngt, ba§ Sßatiir«-

ftubium oerpönt. S)ie tateinifc^en ?lutoren gaben fte if)ren 359fin9sn nur üetpmmett in bie §änbe-

ober auä) erfc|ten fie biejelben burc^ eine abgefd)ma(fte SJlöncfieliteratur. 6ie füf)rten in ifiren ©diulen

unb ÄoHegien aud) ba§ Sateinfprec^en ein unb burcf), um if)re ©cf)üler beflo leid)ter ju entbeutfd^cn..

5proteflantif^e ©i^mnapen unb §oclli<i:)ute" madE)ten e§ iljnen nad^ unb fo rourbe bo§ Satein auf§ neue;

bie offirieCle ©etefjrtenfpraifje. 2ßie natf)t^eilig bQ§ für bie nationale i?ultur merben mu§te, liegt auf ber

C)anb. SDer ^üfjlung mit bem SBotfSgcifle oerlufiig, bü|te bie regclrid)tige ©elaf)rtf)eit ba§ SSecflönbni&.

ber eigentlitfien Sntercii'en unfereS £anbe§ met)r unb mef)v ein unb oer!noc^erte , in bie ©cf)ranfen einer-

tobten ©"praclie eingefcf)toffen , iux bünfetl)aften 5ßebanterei. 3)ie bcutfc^e ©pracf)e aber, Bon ben regel«i-

ric^tigen @elet)rten Bernacf)lätrigt unb öera(i)tet, mar in ©efatjr, einer bleibenben 23errof)ung unb SSermil-

berung on^eim3ufallen, fo nicf)t jetbfl mä^irenb ber ftfilimmftcn Qeit, mäljrenb be§ breißigiäljrigen i?riege§,

immer mieber caterlänbiftf) gefinnte SDWnner aufgeflanben mären, meld)e ber öon ben ©djulfüififen Ber='

noiiläffigten unb Berac^teten SDiutterfpratfie liebreid) fid^ annaf)men. Bir tuetben am pafjenben Orte

mel)r boBon t)örcn . . .

Sie ^auptftätten, allmo bie ©ele^rfamfeit be§ SReformationSjeitotterS in ber geEenn3eid)neten SBeife-

f£)ätig mar, allroo aber aud) im T6. unb 17. 3a^^f)unbert bie ^Infdnge einer freieren unb f)öl)eren

SBiffenfc^aftli^^feit fic^ bemerfbar machten, roaren bie Unioerptäten. S)er Bier älteften beutfdjen §oc]^fd)ulen-

ijl jd)on im 2. §auptflü(f gebad)t morben. Sin biefe reifiten fid) Bom Seginn be§ 15. bia jum 6nbe

beä 17. 3al)rl)unbcrt§ bie meiteren: SBür^burg (1403), Seipjig, iRoflod, tJrciburg, ®teif§malb, Safet,

Sngolftabt, 2:übingen, TOain3, SBittenberg, S^ranffurt a. b. O., SlJarburg'', Königsberg, ^ma, Millingen,

§clmftäbt, Stltborf, (Siefen, ipaberborn, ^Rinteln, i^iel, 3nn§bcucf, §aKe (1694). S)ie fürftlid^en Stifter

Bon protcflantifdien UniBerfitäten anerfannten felbftBerftänbli^ ba§ im SJlitfclalter giltig gemcicne papjtlidie

SefiätigungSred^t nidjt mel)r, mo^l aber, obsmar nur ber S^orm f)alber, ba§ faijerlid)e. S)er Organismus
ber C)oc^fd)ulen mar unb blieb nod) ber tpätmittelalterlid}e: bie brei erflen „Q^afultäten" bilbcten bie Sfjeo-

logie, bie 3uri§pruben3 unb bie ajJebicin; bie Bierte, nad) neuerem Spra($gebraud)e bie p]^ilofop^ijd)e,

umfaflte bie fogenannten fieben freien Sünfie („artes liberales"), alfo ©rammatif, Sl)etoriE, ÜJtufif,

Siateftif, 3Iritf)metif , ©eometrie unb Slftronomie. S)ie brei erflen t^atultätcn „fceirten" ©oftoren, bie

Bierte „mocf)te" a]'?agifter. 3ur KeformationSseit crfutjr ober bie ©tcHung ber §o^jd)ullef)rcr eine bebeut»

fame Slenberung, infofern [le als 2>iener ber fürfllid)en ©tifter angcfcljen unb als fold)e befolbet. mürben,
mäljrenb fie früher burdjroeg auf bie Bon ben §örcrn bejaljlten fiotlegiengelber angemiefen roaren. So-

erfreuten pd) aHerbingä eineä me^r gefidjerten ßinfommenS, allein fie mußten biefe ©idierbeit mit
tfieuer erlaufen; fte waren unb blieben fortan ^ürftenbiener im unter»
©arangabe itirer «nabfiätigtGMt

hjürfigften 61nne beä äBurteS. ®a mm bie Sejolbungen förglid) genug bemefien waren - bte gejmnmtcn

SafiteBloften ber . ttniöerfitat Wittenberg betrugen ju 2utt)er§ Seit 3795 ©utben; Suttjer felbft unb

3«e(ancf)t{)on bejogen bie t)öd)ften Sprofeiforengebalte, jeber 200 ©ulben iäbrticf), wäfirenb jur gteidien Seit

ber I£)ö(^fte 5profefjor§gef)att an ber ^oä)\ä)ule Wim auf 300 ©ulben ftonb unb bie ®uvtf)fcfinitt§=

fiefotbung für bie ^rofejforen überall 150 ©ulben nicf)t überftieg - \o war ba§ gintojnmen ber ^oä)'

fd£)ulmeifter, aud^ mit §in»

juredinung ber ^^ottegien»

unb S)ifputation§gelber, ein

unjureidienbeS, ja aumeift

ein gerabeju bettelt)afte§.

®a§. ganje SDafein biejer

©elefirten trug bemaufolge

nur aHju t)äufig bie ^Järbung

ber S8ettelf)aftigfeit unb War


eine fiette oon S)emütt)igun=

gen. Sic gewiffent)afteren

öerfümmerten in ber ewigen

©orgen« unb ©d£)ulben'

notl^, bie Weltflügeren unb


dE)araftertoferen erfdEjWinbel«

ten fidf) al§ 5lftrologen unb


3ll(^t)miften i)öi)m^innaf)-'

men ober bilbeten jum glei»

cl)en Qmäe bie ßunft ber

©unftbutilerei unb ©d£)mei»


df)elei bi§ äum tiefften ©rabe
ber 3tieberträdE)tigfeit au§.

SEßieber ^anbere '


^
betrieben

neben xt)xet 5ßrofeffut^ bie

ffiln fiurrdj (Älnbent).


Sier« . unb SSeinöeräOpferei
unb l)ielten in il^ren SCBoti»

nungen öffenttidje ©d)änf«

•ftuben für, bie ©tubenten. 2Bie fel^r unter atlebem in ben ©etefirtentreifen bie ebtere ©itte litt, wetctje

3errüttung in ho§ S^amitienleben einging unb Wie gröbliii fe{)r oft bie S^rauen unb 2;ö(f|ter ber Uni«

t)erfität§let)rer gegen Qud)t unb Stnftanb fel^Iten, barüber geben bie ©trafaften ber beutfc£)en §ot^)j^"I«n

<iu§ bem 16. unb 17. 3of)rf)unbert betrübenben SIuffcEitu^. Qux SRetjrung ber 3i^iJ)ttoftgfeit in ber

ofabemifiiien 2BeIt trug nid^t wenig ber Umftanb bei, bafe e§ abelige ©epfiogen^eit War, bie 3un!er mit

reid)eti ©elbmitteln auf bie Co<i)fii)uIen 3" f(i)icJen, Wo fie bann „<Stubiren§ f)alber" mit „5ßrangen",

„S3onlettiren" unb „Stfiwelgen" fii) f)erOoräutl)un ftrebten. Sa unb bort übertrug nian aud^ ba§ ^o<!^--

il'd£)utre!torat an folctje 3un!er«©tubenten unb biefe oft blutjungen SReftoren aeigten bann ber afobemifdien

iSemeinbe, wa§ im Sraufen unb Saufen, im Staufen unb ©aufen geleiftet werben fönnte.

Urb bod^ waren jold)e SSorbilber ganj unb gar überftüffig. ®enn bie ganje ©djetmerei, Seicbt»
Tevtigteit unb iRof)f)eit, mldje bem faf)renben ©(^üterf^um bei IRitteInttet§ einen ncfucicur lunr auf bic

Stubentcnicf)Qft bet 5lcforination§3eit übergegangen, ©er ©egenjag, n)clcf)en bie ®e(cf)e()ui(ie bov ataDeinijdjcii

S!Birfücf)feit ben ftrengen ßonftitutionen unb ©tatutcn beutjdiet §ocf)J(f)ulen bitbeten, ging bis jut

berbften Somif. 2Jlan oerg(etcf)e 3. 33. bie „constitutio" unb „ordinatio" ber Uiüüei)itnt 2;übingea

t)om^ai)xe 1518 mit bem ©ebaren ber bortigen ©tubenten iux gteid)en unb fpälercn 3eit- 2)ei- beutfdje

©tubent f)atte öon jetjer bie Steigung, fc^on burcf) feine Srac^t unb burcf) jeine fflianieren ooin „^POiliftcr"

— roe(cf)er SSegriff unb ?Iuäbru(f übrigen^ juerft in ^ma unb jnjar i. 3- 1693 aufgefonimen fein \oU —
al§ „i8ur|d)" — bor. bursarius, TOitgtieb einer „SSurja"? — \d)ax\ firf) ju unterjcf)eiben. SDafjer aucf>

bie jiubentifd)c ©udf)t , bie jetoeiligen fiteibermoben ju übertreiben. ©0 übertrieben bi« ©tubenten im

16. 3t>Wu"^'frt bie ^appf)eit ber burcf) ben faijerlicfien §of aufgebracf)tcn „ipanijdjen 2:rad)t" in&

Unanftänbige, jo fpäter bie g^(atterigfeit ber ipiubert)ojenmobe in§ SSerrücfte. 5Iud) ben ^njug beä 17. 3af)r'

f)unbert§ raupte ber beut[rf)e ©tubent in§ -^pfjantaftifcfie ju fteigern. Sajumal trug er ©d)nurr= unb
ifnebelbart unb auf langroaüenbem C>auptf)aar ben breitfrämpigen S^üj mit n)ef)enber iJeber. Ueber ba§ an:

Sruft unb Vermein mit ©d)li|puffen oerjetjene 2Bamm§ roor ein ©pi|enfragcn weit f)inau§ge(egt. ©er
3Ierme(manteI mar fedE geacf){ett, mef)r al§ ©cf)auftücf benn a(§ Ä(eibung§ftücf getragen. Unfinnig toeite

!p(ubert)ofen maren irnter ben Änieen gebuitben unb bie weiten ©tutpen ber befpornten ©tiefetn tießett

bie Sßaben fef)en. 6in geroaUiger ©tofebegen mit großem ©tid)b(att jierte bie tinfe §üfte unb im ®urte

beffetben ftecfte ba§ „©tommbud^" ; in ber linfen ^anb aber füfirte ber SSruber ©tubio einen tüdjtigem

Änotenftod unb in ber rechten bie 2:abaf§pfeifc. S)enn in ftubentifc^en Greifen luar bie mätirenb be^

brci§igjät)rigen Äriegcl burc^ fpanifd)e, f)ottänbi)d)e unb englif^c flrieg§oölfer nod^ S)eutf(f)(anb gebracf)te

inbianifd)e ©itte bei 2:abafraucf)eni ebenfo fcf)nctl ^eimifc^ gemorben roie in fotbatifd)en unb aßei ^ekm
ber @eifttid)feit gegen ben neuen ©enufe — („5Käuier, roe(d)e Jabaf raud)cn, finb lauter §öttenfd)(öte") —
Kar Don fo geringem Grfofg, bafe bie ^oc^« unb et)rtt)ürbigcn ^nxen fef)r batb felber ju ben eifrigfteti

3iau(^em ober, roie man juerfl Jagte, „Sabattrinter.n" gel)örten. Unter ben ©tubenten fanben förmlit^e

SBetttämpfe im SRau^en flatt, ganj mie im Srinfen. S)enn bai alte bcutfc^e Safter ber 2:runffuc§t rourbe

jur SReformationijeit auf ben beutfcfjen f)od)f(f)u(en jur förmlid)en ©auffunft auigebitbet. Unb bamit
Oerbanb fitf) jebe anberroeitige ^luifdimeifung. Unter Sutf)er§ 3Iugen füt)rten bie roittenberger ©tubenten!

ein Seben ooH „©auferei, Unäucf)t unb aSüftf)eit". ©0 mar ei überall unb ber SSöIIerei unb Cüberlid^feiJ

gefeilte [\(S) eine jügetlofe 3iauf(uft, meiere fi^ nic^t nur in satjltofen 3™f'fänapfen unb oieien btutiget^

ßramatten Suft mai^te, fonbern auc^ 2:obtfii)(ag unb 2Rorb feineimegi fd)eute. ©o(d)e 3lof)f)eit fanb in

ben ©tubentenliebem öon bamali ifiren rid)tigen Sluibrud. 6i fennaeid^net bie flubentifdE)c SBeltanfc^auung

unb Sebenip^Uofopl^ie . toenn ju ?Infang bei 17. 3abrf)unberti bie afabemifcfien äöürger oon Sena bei

il)ren ©clagen fangen:

„Saffet uns fditemmen unb benimeu bis morgen!


Saffet uns fröE)licf) fein o^ne ©orgen!
SBir tjaben nur Keine S^it ijiex auf ©rbeu;
S)runi mu§ fie uns turj unb (ieb boc^ roerben.

SBer einmal ftirbt, ber liegt unb bleibt liegen;

2luS ift es mit bem Seben unb mit bem SBergnügen.


2Bir l)aben von Seinem noc^ ocrnommen,
S)cij3 et aus bet §ölle jurücfgcfommen
Unb babe Dertünbct, roie borten es ftünbe;

®ute ©efcOftbaft pflegen ift ja feine ©ünbe;,


©nuf alfo bic^ ooH unb lege bic^ niebcr,

©telj' auf unb fauf unb bcfaufe bic^ roiebcr!"

tu
Stud) eine recJ)t niebtidE)e 5ptobe t)on ber „ftttlidjen SJertiefung", Kiää)t burif^ bte IReformatton unter

xmiern SanbSleuten geförbert Horben fein joll, md£)t wat)r? ©elbftoerftänblitf) f)alf e§ oud^ gar nicE)t§, ba§
ier 5paftor ViattifiaS ö^riebridf) i. S. 1552 gegen bQ§ ©auflafter feinen „©auftcufel" au§gef)en Iie|, wie

eben nUe bie t)erfd)iebenen bamaligen Reiten toiber bie t)erjd)iebenen Sa[ter Io§ge(a{fenen 2:eufel (ber

„Sronäteufet", bet „giucf)teufel" , ber „C)urenteufet''' u. f,


n.) nid£)t§ au§riciE)teten. 2Bä{)renb be§ breifeig«

jofirigen ßriegeS mfyn bie SSermilberung be§ Q!abemif(f)en ®afein§ nod) fiebeutenb ju, fo bebeutenb, bafe

bie ©rönstinien jmijdEien ©tubenten», iSoIbaten» unb SRäuberteben n\ö)t jetten ganj öerh)ifdf)t ttaren.

2öir werben bie tüüften ©puren boöon no^ beut(id£) genug im 18. Safirl^unbert antreffen. S)ie ?lu§'

iilbung ftubentifcE)er Sräud^e unb ©itten — „5p{)ilifter" bürfen tecflidE) üon äJlipraudEien unb Unfitten
reben — f)at Don ber ÜteformationSjeit on befonberS inner^ialb ber „SanbSmannfd^aften" flattgefunben,

me(df)e auf ben §odE)}cf)uIen an bie ©teile ber mitteIalterIidE)en Stationen getreten waren unb fid) bur^
S)eüifen unb iJorben öon einanber unterfd^ieben. 3n biefen SanbSmannfc^aften, ju tt)eIdE)en im 18. 3a^r»
t)unbevt bte ftubentifdien „Drben" unb im 19. bie „Roxpä" unb „33urj(j£)enjd^aften" fi(|' gefeilten,

'fanb jenes (Sefeljbud) beutfd)en ©tubentent{)um§ ,


tt)el(f)e§ ben franjöfifd^en 2:itel „Komment" fü^rt, feine

;flt(mä(ige ©ntroicfelung unb ®e(tenbmadf)ung. Qu ben oltejlen Seftimmungen biefe§ abfonberlidEien Sobej
gel^örten fraglos bie Seftimmungen über ben „^PennaliSmuS", weld^e nod^ oon ber fa'^renben ©cf)iilerfdf)aft

beS SJlittelalterS, Don ben ,St)ranten", „Safc^anten" -unb „SBagonten" t)errü{)rten. (Sin „5pennar (oon

ber ??eberbütf)fe be§ ©d)uljungen) l^iefe ber angef)enbe |)oc^fdE)iiler — Wie "^eutjutage ein „xSuä)^" — unb
er war fein ^ßennaljalir t)inbur^ ein t)ortgeplngter ©flaoe feiner älteren Kommilitonen in ber SanbS»

.monnfdf)aft. S)ie feierlid^e SoSfpredE)ung ober üom SßennatiSmuS , bie fogenannte „S)epofition'', war eine

<irge Quälerei, gegen weldE)e oerfdf)iebene SanbeSobrigfeiten unb fogar ber 3lei(|§tag frud^tloS einfrfiritten.

5Rodf) aus bem ^o^ire 1713 ijt eine „SepofitionSrebe" auf unS ge!onimen, weldE)e bie öerf(f)iebenen ©tabien

ber mitunter bis ä«r 2ebenSgefäf)rticf)feit getriebenen 3)Jipanblung ber loSjufpredfienben Ißennäle, weldE)en

mit Kamm, ©rfieere unb gleite, mit SBeil, §obel unb ©äge, mit D^irlöffel, $8ot)rer unb SBortmeffer —
louter 3nfttumente oon ungefcE)larf)ter (Sröfee — jugefegt würbe, auSfüt)rlid^ angibt unb ben SeweiS liefert,

wie fd)Wierig eS bajumal war, auS einem 3^ucf)S ein 33urfc^ ju werben, ©o brutal get)t eS lieute nicf)t

me^ir ju. 3lud) ber „Komment" f)(it fid) cioilifirt. S)ie fiauptfad^e jebod^ ^aben bie jüngfien 58efenner

ieffelben mit ben älteften gemein: baS ©treben, im unfreien ©taat ein unfreies ©täätd^en ju bilben.

Sur S^it, Don ber bie 3Jebe, war bie -afabemifdie Set)rmet^|obe nod£) eine fet)r bürftige. ®ie

tf)eologifd£)en Vorträge ober, wie fte amtlid) f)iefeen, bie „Seftionen" unb „ßjercitien" befdE)räntten fid)

3umeift auf Sogmatif unb 6jegefe, bie juriftifcf)en auf ben Kobej, bie Snftitutionen, bie 5panbetten unb

ben Konon, bie mebicinifi^en auf bie Erläuterung ber ©d)riften be§ ^ippofroteS, ©alenuS unb Sloicenna,

W03Ü etwa nod) S3emerfungen über ?Inatomie, Siagnofe unb 5p^armacie famen, bie pl)ilofopl)ifdöen auf

eüiäje Wenige lnteinifd)e unb nod) wenigere gried)ifd)e Stutoren, 5Rf)etorif, ®ialeftif, 3)lorol, 3JJatf)ematif,

unb 5Pf)5fif. Sie @ef(^ic^tewiffenfd)aft War entweber gän3tid) oernad^töffigt ober fte würbe geiflloS mi^--

Ijanbelt. Sie grellen Wandel unb tloffenben Süden be§ a!abemifdE)en Unterrid)tS fud)te mon mittels t)äu«

-figer Sellamationen unb Sifputationen mögti^ft 3U erfe^en unb 3U becHeiftern unb btefe afabemifcl)en,

1)'äufiQ mit biel gaufel{)aftem Splitter oerbtömten Uebungen mußten sugleidE) bie nodE) nid)t oor^ianbene

lt)iffenid)afttid)e ipreffe öertreten. ©iefe 3lnbeutungen oerratf)en genugfam, ba§ eS itn iReformationSseitalter

Diel unbequemer War unb biel mef)r 3}Jü^e toftete, ein tüd£)tiger ©elel^rter 3u werben, als ^)eut3utage, wo
felbfl ber mittelmäfeigfte Kopf bei einigem guten SBiIlen biefe ober jene g;ad^wiffenfd£)aft unfd^wer fid^ ein«

metfjobifiren laffen lann, um bann als „3Jlonn bon ber Qunft" mit bem Singelernten flaat3umad£)en.

3)a3umal bagegen Jbnnten eS nur ungewöl)nlid^ begabte 2Kenfcl)en mittels qxo'^cx 3Inflrengung, eigenem
9?n^|Denfen uitB raftfofetri Sc(6ftj1ubium ba^u brinacu, njirflic^ 2Si|ici\be jü feilt, foiueif hn allgemeine

i^ulturäuflanb ü6erf)oupt e§ gcftattcte. Sro^bem gab e§ tnäljrenb be§ 16. unb 17. 3Qt)rt)unbevtä in

beutfc^en Sonben eine ni^t geringe %niaf)l öon SBificnben unb eine gona ftattücfie Scfiar üon @clef)rten.

®er Iutf)ertid)e 5!JJu|lertI)eo(oge toax 2JJe(and)tt)on , in befjen bogmatijc£;en ©efcijen bie (Ifj'oträui,

^nlijtui unb Ruttel n)eiterful)ren, tüä^renb bie freiere 2tnfc^auung S'oingfi'S beffen SUitarbeiter unb ^R.aS)--

•folger Defotanipab, ffiucer, Siapito unb SButtinger ju »erbreiten fucf)ten unb teuften. ?n§ ein üerbienjt^

öotter 2Rann tagte fpSter au§ ben Seifien ber t)roteftanti)d£)en 2f)eoIogen Strnoib fjerüor, meit er am Gnbe
be§ 17. 3a^rf)unbert§ mittel§ feiner ,Unpart^et)iicf)cn ,ßircl)en« unb ßefeer{)iftone" (IG 9 9) bie fiircfien'

.gefcf)ict)tidE)reifiung begrünbete. 5luf fatf)a[ifc^r Seite t)Qben ftd) bie beiben Sefuiten ßanifiuS unb Sßufen^

iaum al§ ©ogmatifer, £utf)er Jurjroeg a[§

^atec^eten, 2«oraIiften „©dfjmarmgeiflerei" be=

unb fampff ertige ©treit« jeidfinete, murjelte aud^

J^äfjne berufen genmcfit. bie tf)eofop{)if(f)e @e«


:Snnerf)al£i be§ S^rote-- banfenarbeit be§ grü=

-ftontiSmuS biteben bie betnben (£(f)u[ter§ üon

^eberüeferungen ber ©örU^, Safob Sßfjm,

mittelalterlicf) » beutfi^ en buvd) beffen rüf)renb un»

Titian lebenbig unb belptfcne <Sprad£)e ein

-fanben fo oersürfte Sßer^ SSorroelien oon mober«


fünbiger tt)te «Si^wenf» nem 5ßantf)ei§mu§ ge"^!

f e(b unb SBeigel ober auii! unb ein ^aui) Bon neu«

fo öerrütfte mie ßiil^t^ 3eitli(j^=beutfd)er 9iatut»

mann, tt)eltf)en armen Vt)iIofop^ie. 33on bct

SJarren bie 2}iofforoiter 3Irt unb SBeife, mie

i. 3. J689 ju SRoflau biefer „philosophus


Derbrannten, weil er JU' VlV^NTIS POTV IT-DVRERIVS ORA PHI um teutonicus" — foI(f)en
/VVENTEA\ NON POTVIT PrNGEPJE'DO CTA
Ie|t ba§ Dtofel au§ge< TWANYS 6f)rennamen gab man
•geben, crroöre ß^rifhig, i^m ~ p^itofopr^irte,

ter leibfjaftige <£o^n gibt f(f)on eine SSor=^

®otte§. 3n jener mt)fH« fieKung ber Site! feine§

ftf)en SRcgion , meltfie C)au})tlDertc§ : „TOorgen»

röte im ?Iufgang, ba§ ift bie SBur^el ober SDlutter ber Philosophiae , Astrologiae unb Theologiae,
?lu§ ted)tem ©runbe. Ober Sefcfire^bung ber ?J^2;U3i luie 3t(tcä gcmefen unb im Anfang worben ift:

föie bie 5Ratur unb Elementa Creatürlicf) njorben fctinb; auä) Bon bcl)ben Dualitäten Söüfen unb ®uten,

föotjer alle Sing feinen Urfprung Ijat, unb wie e§ jri,it flcf)ct unb mürcfet, unb mie c§ am Gnbe biefer

^eit roerben mirb; ?Iut^ mie ®otte§ unb ber Cößen 3ieid) befdjaffen ijt, unb luie bie lUcnfdicn in jcbei

creatürlid) mürcfen. 3IDe§ au§ red)tem ©runbe, in Gifäntni^ bc§ ©eifieS im'SBaKcn ®otte§ mit jjtei^

Qfftfttet burc^ 3ocob SBötime, 3n ®5rli^, im Sa^r ©firifli 1612, fcin§ ?nter§ 37 ^a^x, ©icnftag in

^fingflen." 93üt)m§ begeifterter ^Inl^änger ®id)tel fiiftcte bie ©ette ber böt)m'fd)en ßngetSbrüber ,
bod^ Oer*

•niudite ba§ }>rotejtantiid)e ©eftenmefen erft bann gegen bie Ortt)oboi'ie aufjufommen, ali fid) 3)?änncr mie

^I)ilipp ^dob Spcner, me(d)er in granffurt i. 1670 juerfl feine „collegia pietatis" auftf^at unb baburdj
bie 33ejeid)nungen ipieti§mu§ unb ^pietificn in ben beutfdjen ©prad)flebraud) einfüfjrte, bie Ijarte unb frud)t«

:Iofe 5t)rannei be§ Iutberifcf)cn SBibclbiid)|tabiMibiciiftc-3 nirtjt nicl)r gcfntlen lofjcn molltcn. ©er ^'ictiärnul
ocronlafjte aßerbingS feine 2liit)Qiiger balb 311 QHeifjonb tollen 'iluSfdjrcilungen ; nffein in feinen ^Infängen

mar er ein SBemegungSelenient oon großer Sßirfung. ®er ©tunbfa^ SpenerS, bie SeUgion fei Soc^e
be§ ©cniiitJieS, ift ein wirflicfjet S3orfd)ritt geroefen, ein SSorfdfititt über ba§ feeliofe iJormetoefen be§

bogmatiftf) üerftejnerten 2ut(jertf)um§ f)inau§. ^(ufeerbem brangen bie erften unb ecfiten 5pietiften baronf, an
bi'e ©teile be§ miberroärtigen unb unfrnd)tbareit ©ejonfeS um S)ogmen nnb S^ornietn ein buibfanieS unb werf»
tl)ättge§ g[Kiftentt)um ju fe^en. 3ludE) gingen fie in biefcr 3?id)tung mit töMid)cm fficifpiele üoran, inbem fie

fidf) be§ öonfeiten ber (utf)erifd)en ©tQnt§fird[}e nur fef)r läffig ober gnr nid)t betriebenen SolfSfc^uItueienä

eifrig annotpien. (Sin Siebling§iiinger Spener§, 5luguft |)ermann tVrantfe, ber Stifter beä 2Baifcnt)aufe§ ju

?)nUe, {)Qt bor aÜen anbern bie pietiftifc^e ßr^iefiungefunft mit Eingebung unb ßrfolg betrieben, ^ux gteid)eii

3eit, m ber 5pieti§mu§ 3Kit bielfeitiger ®e(ef)r*

ben Sann proteftonti« famteit berbanb er felbfl'

fd)er ©rfiarrung ju bre» länbigeS Senfen. 5Die§

cf)en begann, rourbe bQ§ lefäfiigte if)n, boS erfie

au(f) ton anberer «Seite plÖi(ofopt)ifcf)e ©>}flem in

Ijer unternommen 2)enn . feinem SSatcrlonb oufä=

ber pt)itofop^if(|e @e» aufteilen, ein Stiftern,

banfe fonb in ber Sper« worin bie ibeatiflif^^

fon öon ©ottfrieb SBit« moniftifdf)e 2Öettanfd)au»

t)elm Seibni^ inSeutfcI)» ung ju wiffenfdiaftli«^

^Innb jum erfienniot einen ^em 3tu§brutf gelangte,

Äröger, we(cf)er bcinfel» Wu^erbem wirfte et

ben eine met{)obifd)e Gnt» mittels Seiflungen unb


wicEetung angebeif)en ju 5(nregungen auf bie ma«

Ioffenüermod)te. Seibni^ tl^ematifdien unb p{)t)fi»

platte in bem 2)eutfd)(anb faüfdien wie auf bie

be§ 17. 3Qf)rÖui'bert§ fiaat§rcdE)tlidE)en unb


ungcfäfjr bie Stellung, ftorif(f)en Stubien ba^in*

metd^ic 9t[esanber öon bred)enb unb wegjeigenb.


fjiimbolbt ümcil^unbert 6r fobann war e§, wel*

Sa^re fpäter bef)auptete. (^er bavauf ausging, bie

Stubirftube wieber mef)r mit bem Seben in Sejieliung ju fe^en unb einen frift^en Suftjug au§ biefem in

bie ©umpffieit bon jener ju leiten, inbem er mit bem ©eteljtten ben 2BeItmann oerbanb unb nom^tlid^ in

ben üorne^men Greifen für 2Biffenfdf)aft unb $ßorfdf)ritt ju Wir!en fudE)te unb wu^te. ©nblic^ niu^if)ni

noc^ naii)gerüf)mt Werben, ba^ er, getrieben öon bem 2Bunf(f)e, Seben unb Stubium in 2ßedE)fetwirfung

jii bringen, gegenüber ber gelef)rten Sateinfud^t feiner ^eit mä)t onftonb, ben ©ebraudt) ber SRutter-

fpradfie auä) bei 58e{)anbtung wiffenfcE)aftlicf)er ^probletpe 3U empfc{)len , wie er e§ ja nxd)t öerfd)mäf)te,

gelegenttid^ beutfdje 33erfe ju ma^en. S)ie bielfeitige unb ouf{)eIIenbe 2:^Qtigteit üon Seibni^ fanb nadf

mefircrcn SRid)tungen t)in einen f)od)öortrcffIid)en Q^ortfe^er in £I)riftian S1)omafiu§, bem eigentlit^en S3atc£

be§ beutfd)en 3RQtionQtt§mu§., bem großen ^Hufflärer be§ 17. 3af)rl)unbert§ , beffen energifdje, geg.'n tljeo»

logifd)e wie gegen Juriftifdie Sarbarei tapfer angefienbe ^lufräumungSarbeit nod) 'in§ 18. 3at)rl)unbert

t)inüberreid)te. 2:f)omafiu& ^at e§ aud) gewagt, i. S- 1687 bie erfte beutfd)gefd)riebcne SBorlefungS»

anfünbigung an§ „Sdiwarje Srett" ber Uniöerfität Seipjig ju fdjiagen, unb ba§ ^lergevnii weldicS biefeS

SBognife feinen ^men Kollegen Derurfad)te, jeigte beutlidö, ba^ e§ gerabcju eine notionatpolitifc^c Itjat wor»
t)et Quf bQ§ 2Bii{Iiii)e unb %t)at]äd)l\iS)e geriditete ©runbtrieb bc§ S^xidlexS ber SRefonnotion

tcrfrfiwnnb äroar jeitroeilig tJjeilweife ober {ogat ganj unter ber t^eotogijc^en Serl^üIIung unb S3erbunfe=

lung. S)oc^ arbeitete er fi^ bann aurf) tuiebcr unter berjetben tieroor unb erroieS namentlich mä) imex

Seiten ^in jcine 2eben§fraft. Stadl ber einen f)in nämti^ eiferte er unfere 33orfat)ren an, mitte(§ einer

bcftimmteren unb erweiterteren ßenntnife ber Jßergangen'^eit fid^ bejier in ber ©egenmart juretfitäupnben,

unb md) ber anbern t)in mad)te er e§ itjnen jum 58ebürfni§, mit ben ©efejen unb ßrjdf)einungen ber

9?atur oertrauter werben, ^iexau^ entsprang bie gefleigerte 3:t)ätigfeit im %aä)c ber ®e|cE)irf)tichreibung

m;b in ben ejaftcn 2BiRenfd)aften. SBa§ jene betrifft, fo War e§ \d)on ein ©ewinn, bafe aud^ gele:^rte

^iftorifer an bie ©teile fritifcf)e unb pt)ilofopf|ifd^e

ber Inteinifcf)en mefjr unb ?lnfd)auung. So in bem


mc£)r bie beutfifie ©prad£)e fd)on mel^rfad) angejoge^

festen. 3"Oi3rberft ftf)Iug nen Schwaben Sebafliatf

freilief) ber mittetalterlid^ ^ranf, weldier, Dielfeitig

gläubige unb unfritifcE)e literarifd) tfiätig , v bie

©eift in ber beutf(^en erfte -


beutfd)e Spric^--
-
(S^rouitftfireiberei ' noä) wörterfammtung angelegt

t)or unb felbfl beffere unb unb neben einer beutfdien

beftc 3fi*f'"'^)"i'^'^f'^^'^ e^ronifbieerfieStßclt^ro»

auäbcml6.3a'f)rf)unbert, nif in' beutfdier Sprad)e

ein2;urmair«'}(ocntin, ein oerfafft f)at („gfironica

i^nu^ow , ein 2:fcf)iibi, 3et)tbud) Dnb 9efd)l;d)t

finb mitbcin332afelnaioer bibet Don aubegijn biß

9{ad)iprecf)erei ober gar, inn bi^ gegenwärtig jar"

wie ber le^tgenannte, mit 1531). Sie ungefügen


bem nocl)bunf leren abficfit' ?tnfänge Don ©eograp^ie

litf)er 2)2t)tf)enbilbncrei bc« unb (St£)nograpf)ie Der^

haftet. S)o(h regte [id) anf(^uulid^t bie un»

in etlicf)en ber Gf)roni|ten lanoc


„ narfifier
,
octifiries
„ , -
,

oon bamalg, obäwar no^ cribniij. bene „ßofmogrop^ei" be§

fef)r fc^ücfitern, eine me^r (Sebaftian 3JJün(ter. SSer«

bienftlic^ ifl bie „C>ifloria ber ^men ©eorg unb ßafpor uon Q'runbSberg" öon Jicifener, Weil wir barauS

ein beutlid)e§ Silb t)om ßriegSwefen ber £anb§fned)tejeit gewinnen, unb Don großem fulturgeftf)i(f)tlirf)en

Söert^e finb bie fetbftbiograpl)ifd)en ©cnfjcfjriften , womit im 3teformation§jeitalter bie beutfdje 3}lemoiren=

litcratur an^ob. G§ finb inSbefonberc bier fol^cr 6rinnerung§büc£)er namljaft ju mad)cn: ein§ au§ bnn
Silben öon jDeutfct)lanb,, ba§ be§ 3iittö€ ©ö^ Don S3erlid)ingen; ein§ au§ bem Dftcn, ba§ be§ SRitterS

C)ann§ Don Sd)Weinid)en; ein§ au§ bera SBcftcn, bas bc§ S^reitjercn ßafpar Don C^ürftenberg; ein§ au§

bem 9Jorben, ba§ be§ SürgcrS a3artf)olomäu§ 3aftto>D. g^ür bie „biplomatifd)e" @ejd|id)ttd)reibung würben
bie jwölf g^oliobänbe ber „3^erbinanb'fd)en ?Innalen" (1640 fg.) Don bem ©rafen ijranä 6l)riftoplö Don
Sl)eDent)itler eine grunblegenbe Seiftung. 2Biffcnfd)aftlid)c 3JJetf)obe jcboc^ fam in bie Grforfd)ung, Sichtung

unb S9e^onbIung be§ gefcf)ichtlid)en Stoffes crft burd) 5pufenborf, wcldjer in feiner „ginteitung in bie

^iftorie ber Dornefjmftcn 3Rcid)e unb Staaten" (1682) ein wirlfamco SSorbilb anfflctlte.

?Ief)nli;h wie bie 3lnfäiige ber ©efdjidjtcwiffcnfdjaft müfjfälig mit ben pl)nntoftifd)en Uebcrlieferung?n

,be§ Mittelalters ringen Ratten, fo au^ bie ^Infänge ber fctbftflänbigcn Staturflubicn in unferem Sanbe.

ii3
3lux ](^t longfom- öemocE)te bte junge 5Raturtt)iffenfdf)aft !8i-ejdE)e ju legen in bie UmroaHung lex unget/üer

großen unb itngeljeuer feften 2Ba{)nt)urg, in todä)n bie Slftrologie mit if)ren §orojfopen unb 5ßrogno|"ti'

Intioncn, bie 3ll(f)t)mie mit it)rem 6tein ber SBeifen, i^rer ©olbtinftur unb \f)xm SeBenSelijir, bie „ttjei^c"

unb bie „fcfittjaräe" 3Kagie mit if)ren @eifterbefd[)föövungen , SSe» unb ßntjaubetungen ,
6tf)ä|ef)ebun9en

unb 2;eufel§))aften if)re 3ftarret{)eien unb ©aunereien trieben, unb ^mt mit jener Sogif be§ UnfinnS, mit

jenem furd)tbaren ©rnfle ber Ueberjcugung, mit jener ©raufamfeit ber @eiCte§Hinbf)eit, moüon un§ »eiter«

{)iu ber |)ejeng(aul)e unb ber ^ejenpcoce^ ein |(!E)re(ftid)e§ 3fU9"ife ^'i^ §0"^' Ö^ben merben. Qvoax

txl)oh fid) fcf)on mitten im toöften 5afcf)ing§getofe be§ 3lberg(auben§ bann, unb mann eine ©timme, todäje

ben ganjen gruflicfien Sput öerneinte. ©o bie be§ {)0(^geIe{)rten ^grippa öon SRetteSfieim, melcEier, mä)'
bem er biete ^a^xe ®ret)franf{)eit anju»

feines £eben§ ben fömpfen. ©elbft ein

„gef)eimen" SBiffen^ fo genialer Äopf, mie

jd)aften gemibmet ber i. S. 1541 oer=


£)otte, fc^on frü^ä"' ftorbene 5paroceIfu§

tig im 16. ^a^)X- (5ßf)itippu§^ureo(u§

fjunbertlauterMrte, ^t)eopf)raftu§ ^a'


all ba§ angebtidE)e racelfuS 33ombaftu§

'„ge{)eime" SBiffen bon§of)ent)eim)einer

märe 2Sinb unb mar, bermodite fein

Sunft. ©ot(f)e?lu§' reformiftijd^eS 2Bir==

lafiungen be§ gefun« Jen al§ S^cmifer unb


benSJenfrfjenöerftan« §eißünftter,meld)em

be§ üert)at(ten natür^ ber gro§e ©eban!e

{id)unbeact)tet,miee§ öon ber ßinfieit at[e§

ja übert;aupt ju üUen ©ein§ unb £eben§


Reiten rein öergeb« ju ©runbe lag, nid)t

litf) mar unb ift, teinjufialten bon be»

gegen eine gerabe ben{Iid)en S:rübun-

in ber menfd^tid^en gen butcf) ' nftroto^

flepUt.
@efellfd)aft graffi^ gifdie, oId)i)mifti{d)e

renbe©d)minbet»unb unb magifd)e 2:räu-

mereien unb mugre, um at§ SSanberarst ©rfolg ju f)aben, fidE) mit bem-3JimIiu§ cinc§ 3Sunberboftor§

umgebe'.:. ®ie t)on i{)m gegebenen naturraijienjci^aftlidEien unb tieitfünftlerijd^en 3Inregungen finb öon

feinen jüngeren 3fit9f"ofif" ?IgrifoIa, öleber, 28ür| unb ©efjner aufgenommen unb farf)mägig frudfitbat

gemalzt morben. ®er te^tgenannte, öieHeidit ber üieljeitigfte ©dtimeijer, jo je gelebt, fann ol§ ber

dgentti(i)e SSegrünber unferer ©eologie, ©eognofie unb 3}lineraIogie beäeid£)net werben unb fjat au(f) für

ffiötanif unb Soofofli^ biet gett)an.. 3^(§ 3JJat^ematifer unb SIftronomen ftanben bie ®eutfd£)en' üoran

unb leifteten @ro§e§ unb ©röfeteS. SDie Q^orfcfiungen eine§ ^?öperni£ (ouc£), J^opperni! gefcfirieben,

geb. 1473) unb eine§ ßepler (geb. 1571) füf)rten ju jenen epod)emacf)enben ginbungen, mctcE)e eine neue

SBeltanjdjauung auft£)aten unb ber ©rbe i{)re ©teHung im 2BeIt}t)ftent anmiejen. 3todE)bem ßöpernif mit

feinem großen ©eje^ ber ^immelsbemegungen („De orbium coelestium revplutionibus, " 1543)
t)eröorgetreten mar, melrf)e§ bie ©onne al§ ben SJlittetpunft unferer „äßett" nac^mieS, fanb (1609 — 17)
Kessler bie brei nad) if)m benannten ©eje^e ber 5|3(anetenberaegung, moburd^ bo§ foppernirfc^e ©tiftem erft
rec^tp »egrünbung unb entoicfdung erhielt, fo ba^ bann bie Mcnbung be§ neuen 2BeIt6auvrQU§
^eine

Sfleroton ennögtidit roar. SDie SBebeutung bet f)e(iocentriid)en £ef)re mar eine unberetffenbat
bem englänber
Sebeutung anfänglidE) nidfit ganj. - 3^ai)bem fxe aber eine richtige SSor=
grofee. ®ie Äird)e begriff biefe

jieKung baoon befommen, ging f« feinbfelig bagegen cor unb m biefe Seinbfetigfeit befonberS ©alitet,

ßepIetS, ju befaf)ren gef)abt, Uebrigen§ war ber fird)(icf)e 2Bibet=


ber grofee 3eitgenoffe unb. Sffiitftrebenbe
erflärUc^: baffelbe f)ob ia bie tf)eotogifc^e ^iftion Don einer Diff«
ilanb gegen ba§ neue 2Be(tfi)jlem feJir

be§ flreng ge|e|mö6 gen


fürlicfj^göttir^en Sßeltregierung auf unb fe|te on bie ©tette berfelben bie S^atfaiie

iJiaturfräfte. ®ie praftiid)»pt)itofopf)iid)en ©cfiluBfolgerungen au§ ber foppernif«fep(er'f4en


SBattenä ber

eine 3"t'i't« ^'i"»^"'^*


Sprän.iüe ^at erft

flaatliii)e, fircf)li^e Hifb


fpätere Seit gejogen.
fodafe Safein unferer
?Iu§ SSor(lef)en=

Slttoorberen unmitte[»
bem ert)eUt, bafe unfer

großen bar entroeber gar nicE)t


Sanb an ber

unb na> ober bod) nur fel^r roenig


4)Öi(ofopI)ii(^en

turroif5enf(f)aft(icf)en Se« beeinflufft f)aben. 2Ba§

roegung, mdä)e burd) immer in ber ©p^äre

Sruno, ibealiftifc^er St)ätigfcit


"Senfer wie

©eScarteS, S3acon unb firf) tjorbereiten ober

(SpinDja in bie euro« oolläietjen mod)te, auf

1) a\\<S)e Kulturarbeit be§ ber 2Birfüct)feit laftete

16. unb 17. 3af)rf)un> ba§ ct)erne Sod) ber Ox--

bert§ eingeführt roorben, tfjoborie, beffen ©diroere

feinen rüf)mlic{)en 5In» freitid) bie 2)ienfd)en

tf)eU t)atte. SDabei mufe oon bamal§ in il^rer

jebocf) ftet§ im Stuge ßöf)(erg(äubigfeit nid)t

gefiatten roerben, bafe aHju fef)r empfanben.

bie oben üerjcic^neten Sag Sod) niax übrigens

•Dorid)rittlicf)en SBoaun» aus 2;t)eologiSmuS unb

gen unb roiffenfc^aft« Snrifterei äufammenge»

liefen SßoQbringungen fd)roei6t. Seibe t)anbir=

ba§ ganje !Ref orniotion§= fen ja gteic^ barbariftf).

3n ber beutfd)en 3flecf)t§gelaf|rtf)eit mt nodf) im 17. 3af)rf)unbert bon bem ?luffcf)rounge, metöen bie natur«,

flaatS» unb bötferre^tlic^en Stieorieen eine§ ©rotiug, SKac^iaDelli, ©pinoja, iQobbe§, ©ibne^ unb anberer
5(u§I5nber in bie ©taat§n)iffenjcf)aften bradjten, wenig ju fpüren, tro^bem bafe beutfd)e @ele:^rte bom erflcn

3lange roie 2eibni§ unb Spufenborf an bicfem 3iuffc£)munge mitarbeiteten. 2)ie unglücf feiige ©efloltung,

b. {). SOliffgeflaUung ber 5Reid)§ju[tänbe fprac^ ja aüen recf)t§pf)i(ofop!)ifd)en ©tüat§t!)eoremen ^o^n unb ocr>

ix)ef)rte jebe Hoffnung auf eine SBerroirtlic^ung berfelben, fei e§, ba| fie auf ben ?tu§bau ber nbfoluten 2}tonav(f)ie

roie in gtantrcic^) ohex auf ben ber fonftitutionett=par[amentarifcf)en wie in ßnglanb objielten. ©clbft ber

Ieid)t(ebigfte Dptimift mufete auf ben Stauben an bie 3}JögIicf)feit oerjid)ten, bafe au§ biefeni oief^unbertfältigcn

2) urcf)einanber Don größeren, tieineren unb fleinftcn tanbe§f)of)eit(id)en ©taaten unb Släätcf)en, a(§ roetc^cS

Durct)einanber ba§ beutfd)e Sicid) au§ bem roeftpf|älifd)en 5rieben§td)luffe f)eroorgegangen war, }cma[§

roieber ein rechter Staat ju macf)en roare. 2)a6 übrigens bie SBejeidjnung „barbarif(^" füglic^ auf bie

tjeutfc^e 3"ririerei be§ SRcformation§äeito(ter§ angeroanbt roerben bürfe, !ann unä jc^on bie friminalrec^t»
lid)e ©dEiriftflellerei einet ber größten Autoritäten üon bamal§ barf^un, bie be§ leipjtger SptofejlorS SenebitI

ftarpjoo, Mlä)m bie traurige <S^xe äw^ommt, eine ber fefteften ©tü^en be§ C>ejenptoce6gtäuel§ im.

17. 3a^r^unbert gemejen au fein. ®er C>ciuptgegenjianb ilrofred^tlidö'geletirtet Unterjud^ung «nb ßr»
Btterung war bie „Carolina", toiü jagen ba§ auf Slnorbnung unb Sefet)! ßaifet ßatl§ be§ Q'ünften:

i. 3. 1532 3uftanbegebrad)te 3leicf)§ftrafgefe^bud^, toet^eS biefen Jitel trug: „®e§ allerburd)teud£)tigften grofe"

med^tigften önüberminbtüdjften ßet)fer fiar(§ be§ fünfften onb be§ tie^ligen römifrfien 9leitf)§ peinUd^ gerid)tS

orbnung, auf ben 9leid)§tägen ju 3Iugfburg{ unb Ütegenfburgf in jaren bret)ffig unb ärtei önb breijffigi

gefjalten, auffgeric^t unb befd)(offen." ®iefe „5ßeinlid£)e C>Ql§gericf)t§orbnung" , beren SSeftimmungen freilid^^

bie 3^erüen ber überemt)finbfamen , bie SSerbred^er förmlidE) {)ötf(f)e(nben Suriflen, beren e§ in unferen

Sagen iat)lxd<ü)e gibt, furd£)tbor erjd)üttern müffen, tft für ba§ 16. Safn^iunbert tmmertiin eine m\)U
t()ätigc Steuerung geroefen, inbem fie in ben unenbU(f)en (Strafrec£)t§roirrtt)ar eine reidf)§gefe|Iicf)e ginf)eit

ju bringen unb bie 3Sorjd)riften 33erftümmetung§' unb S^obe§»

ber nun einmal leiber im ftrafen.


'

Sluii) inbetreff biefer

beutfd£)en 9leidf)e ouf« unb an- ©trafredE)t§pflege erweift fio)'

genommenen römifdfien 6traf» bie lsabel öon ber Sefjeriing

juftiä mit benen ber eini)eimiftf)en "unb ©änftigung ber ©itten

JU fombiniren \üä)te. 6ef)t burdl) ben 5proteftanti§muä

g(ü^lid) ift freilidE) biefe ^Jom-- wieber afe foldE)e. Sie ^Prote»

bination nidjt ausgefallen : ba§ ftantenf)abenni(^t weniger eifrig;

$Romanifd)e überwog barin weit 'gefoltert, üerftiimmelt, gel^enft,,

ba§ (Sermanifd£)e. Sie Carolina' gefötjft unb öeräbert al§ Ut


war mit 33Iut gefdf)rieben. ©te ^atf)oli{en. ©ie fdE)ra^en auc^

erf)ob 3um §auptbewei§mittel fo wenig baöor ^mM, bem


bie geölter, ermuttjigte bemnad^ SKotodE) il^reS ®ogma'§ S5lut»

jur ßrfinbung raffintrter 3Jlar= Opfer a» bringen, wie bie-

tertünfte unb fd^welg'.e förmlidE) Äatljolifen, unb ni^t eben

in ber S3ert)ängung graufamcr oiele auf fatt)olifd^er ©eite

terübte Suftiämorbe famen an ©d^nöbigfett jenem gleidE), weIdE)en eine Iutf)erifdE)e ^Regierung an bem Jut»'

fäcf)fifdE)en Sanäler 5RifoIau§ BxeU öerübt fiat, ber nadE) jel^njätirigen fdEiredEüdfjen ßerf erleiben ,
jebe§

Jle^tämittelS unb 1RedE)t§beiftanbe§ beraubt, .{ranl unb elenb am 9. Df tober öon 1601 at§ angeblidf)er

„fütüinijd)er Coc^)ferrätt)er" oon ben ^entet§tneä)kn ju Srefben auf bem Suben^of jum ©d^affot

getragen würbe, um entfjauptet ju werben. 6§ tft au^ wof)t ber ©rwäfinung wert^i, bo§ nadEibem.

in fämmttidE)en fatt)otifd)en beutfdE)en Sänbern bie geölter längfl abgefdf)afft war, biefe „efirwürbige" 6in=^

rid£)tung in bem ortf)oboj4utf)erijdE)en ^annoöer nodE) immer äu 3ted)t beftanb, nod^ in ben 20er ^a^xen.

be§ 19. 3af)rt)unbert§ au 3led^t beftanb.

?tlfo ben ©Ölungen ber Carolina gemä^ würbe wöfjrenb be§ 3ieformation§3eitatter§ in unferen:

iüanbe unterfud£)t, b. ^i. gefoltert, unb gerirf)tet, b. f|. f)tngeridE)tet. ®enn eine gonae 3Kenge öon fotd^en

S3erge{)en, weIdE)e jje^t al§ „SSagatetlfacfien" angefef)en unb bel^anbett werben, galten bamalS für SSerbred^en^

bei beren Sßeftrafung e§ ftd^ um Seib ifnb Seben lianbelte. S)ie Cenfergilbc, Dbjwar t)eradf)tet unb für
ebrIoS gelialten, l)atte in it)ren t)erfdE)tebenen 3lbftufungen t)om ©d£)arfrid£)ter--$Keifter bi§ ium Q^otterlnec^t,

ßerferfd)tie§er unb 5lbbecEerfned^t ^linab, in ber ®efellfd£)aft§glieberung öon bajumol einen wid^tigen ©tanb.

6i war feine ieiä)te ©ad£)e, ben ®ienft in ben ^Jerferoerliefeen , in ben ^folterfammern unb auf ben

Scf)affoten tegelridf)tig au tl^un. ®ie fünfte be§ ©töupenS, be§ SranbmarfenS, be§ SöippenS (unaüd^tigec
kirnen), be§ s.'>ä"nbc^ Dl)ren' iinb ^Infena&^i^Ingeni, be§ 3™'^^"^ "li* glül^cnben 3fl"9f"' ^"^t^ t)erfcf)ic»

benen Birten be§ §enfeii§ unb bes ßöpfenS, bcs CebenbigüerbrennenS, bc§ ©xeben§ in Gel, be§ SRäbcrnS,

lieS (säcEen§ (Bon i?inbermörberinnen), be§ 5pfäf|(en§, be§ Qexxei'^m^ mit üier 5pferbcn, be§ Seftenbigoiet«

TtJ'eilens, be§ SeSenbigbegrafienS moHten gelernt fein; aber fie fid)erten auä) if)rem 3nf)aber ein fe^ir naf)r»

I)afte§ Sojein. 2Bie angeftrengt bie ^enlex bejc^äftigt tonren, läijt jd^on bie S:t)atfarf)e erratl;en, bafe ber

j)beneriüQf)nte 3ledf)t§gele[)rte Sarpjoo ftcf) beriif)men funnte, bei bet iJäHung oon 20,000 3:obe§urtf)ei(en

tnitgeroirft ju !f)aben. SSon bcutjc^er „®emütf)U(f|feit'' mar in bie[er ©trQfre(f)t§pf(ege wenig fpüren,

it)of)i ober bann unb mann ein raafirtiaft teuftijdjeS 2;Q[ent jum 'ä(ua[innen fc£)euiä(iger SUartern. ©o ifl

man 3. S. ju tJranffurt a. 2)h im Softre 1570 barauf üerfallen, einen flanbf)aften Stngefcfjulbigten, an

roeiijm alle Mannten iJolterfünfte öergeblid^ erjdfjijpft roorben waren, babutd) ' jum aSefenntniß feiner öor»

fluggefe^ten ©d)ulb ju bringen, ba| man it)m eine umgefef)rte ©d^üffel, in welcE)e man eine lebenbe 2Jlau§

lf)at, auf ben bto^en 2eib banb. 3n berfetben ©tobt öerflnnben e§ aud£) bie genfer, bie 2:obe§pein

«rmer ©ünber tagelang onbaucrn ju laffen. Sit ^al)ie 1588 ift ju iJronffurt ein Sube an ben S-üfeen

iermageii an ben ©atgen gef;angen morben, ba& i^n ber 2:ob erfl am fiebenten 3:age, fage erft am
fiebenten Sage erlöfte. ©0 mact)te fi(f) be§ ßaifer ßarlä „5peinlicbe C>n[agerirf)t§orbnung" in ber 5praji§.

3iut feiten fiel eine meufdjticfje ^Regung mie ein unoerfioffter £icf|fflral in biefe ginfterni^. ©0, roenn

bie „Carolina" beftimmte, „fo jenianbt burd) recf)t ^un^ex^ not, bie er, fein meib ober finber leiben,

ctiua§ oon cffenben bingen 3U fielen geurfatf)t luürbe," follte er „Bnflräpd)" au§gef)en. 6§ ift aucE) ber

^lufjeidinung raertl), ba& wenigftena bann unb mann, ''atlerbing§ unter abfonbcrli^en Umflänben, an fflJiffc^

tbiitcrn ®nabe für SRecf)t erging. 3"rn 3f"9'"6 mag eine gutoerbürgte, bafcler ©tabtgefcf|i(f)te Dom Sn^re
1567 t)iex ftcl^en. 6ine§ 2Sintermorgen§ fanb man ju Safel beim ßornmarttbrunnen im fogenannten

„Sirfiglodje" ben Seidjnam eine§ neugeborenen, erwürgten ßinbeS. 5Die SKutter unb SDWrberin mürbe
ermittelt in ber lebigen S'odjter eine§ angefef)enen S3ürger§ unb if)re 3Serfd)ulbung nod^ erp^t burd) ben
Umftanb, bafe fie ba§ ermorbete ßinb im 6f)cbru(^ mit bem Sotten \t)xex ©cf)roefter erjeugt tjatte. 2)a§

gegen bie arme Sünberin geföilte Urtl)eil lautete auf fiebenbigbegrabenmerben. G§ mußten aber Umflänbe
t)orf)anben fein, meldie bie öffentlid)e SJ^einung ber ©tobt jur 5DUlbe ftimmten. S)enn auf bie S^ürbitte

ber ©eiftlidifeit raorb an bie ©teile be§ Sebenbigbegrabena bie fonftere SobeSart be§ (Srtränfen§ gefegt.

?tlfo rourbe bie SSerurtf)eilte auf bie 9?f)einbrüde gefüf)rt unb ftimmte ba ben 5pfatm an: „?Iu§ tiefer

DJotf} fdjrei' id) Ju bir!" hierauf banben it)r bie Nüttel bie §änbe auf ben SRüden unb warfen bie

uur mit bem ?[rmefünbert)embe ä3e!leibete über ba§ SSrüdengelünber in ben ©trom. ®er aber trug fie

fort, ot)ne bo^ fte unterfanl, unb fi^wemmte fie unten beim 2:'öoma§tl)urm bem Ufer ju. 2)a waren

mitleibige t?rauen ^injugelaufen unb jogen bie nod) ?ltf)menbe auf§ Srocfene. S)er Slotf) ober red)nete

il)r.bie ouSgeftonbene SobeSongft für ben Sob felber an unb fdienfte if)r ba§ Seben. ©ie fd)eint ouc^

ber ©nabe nid)t unwürbig gewefen äu fein; benn e§ wirb un§ gemetbet, baß fie fpöter einen brooen

33JQnn gewonnen {)abe.

2)ie 3^ed)t§pflege eine§ SSoßeS ifl bie 3"ft>mmenfaffung ber ©umme feiner Jeweiligen Sioilifation,

gerobe wie ouc^ feine. SBofinart unb Seben§füf)rung, feine 2ßiffenfd)aft, ßunft unb 5poefie fold^e 3ufümmcn«
fiifjungen finb. Qebe ^eiV t)at bemnod^ bie SRidlter, weldie fie oerbient. Merbingg fpielten unb fpicten

olljeit bie 3:l)orf)eiten unb 2eibenfd)aften ber Slteufdien aud) bei ber 3?ed)t§fpred)ung bie iRoffe, wcldje fie

bei ollem 2)Jenfd)lid)en fpielen, unb fo würbe unb wirb überoll bie ®ered)tig!eit nid;t feiten abfid)tlid) in

Ungercdjtigleit öerfel;rt. Slber im allgemeinen war unb ift bod) oHentfialben unb immer bie 3led)täpftege

ein fulturgcid)id)tlid)=notl)Wenbiger, ba§ wiH fogen, ein Bon ber perfönlid)en Sßillfür unobfiangiger 21u§«
brud ber ®efammtanid)auung§= unb ©timmungSWcife einer 3"*- 2)cmnad) müfjcn wir auä) eine ber
graucnl^Qffellen ßrfiJicinungen bcr «Egemeinen menfdf)f)eitüdE)en 2eiben§9e}(^id^te unb ber 6efonberen Cetben§»
gejct)id^te unfere§ 23olfe§, ben ^ejenglauben unb bie ^ejenoetfülgung, nid)t at§ etwas toillfürtii) ©emadjteS

fliije^ien, jonbern qI§ ettt)a§ gefd)t(f)tü4) 5Rotf)Wenbi9e§. 6§ tft eine traurige %f)at\aä)e, ba^ unjere SSor«^

fal^ren, ol§ {)Qtten fie ba§ inbetreff ber gnquifition SSerfäumte reiditid) fiereinbringen wollen, bie §cjeiv

»erfotgung eifriger betrieben Jiaben ot§ fonft irgenbein SSol!, unb unter ben mofienfioft in beutfcf)en Sanbea
nngeftrengten ^eienpxoc^en finb injeifetSotine mantfie, üiele, fogar Jet)r biete gettiejen, wet^e bem JJeibe,

ber a5o§t)eit, ber 9ladE)|ud^t ober ber Habgier jugefdirieben werben mußten. SDtan fonnte ja feinbjelige

©ctüfte ]o leicht bef riebigen, 5RadE)eburft fo ]ä)neU töf^en; inbem man gegen einen i?einb ober gegen,

eine S^einbin al§ ?lngeber auf Qaubmi 'unb S:eufel§bünbni& auftrat, ^ud^ war ber ^ejenproce^ eine

©clbmünäerei , inbem bo§ SSermögen ber Oerurtfieitten C)ejen unb §ejenmeifler eingesogen unb in ber

Siegel fo bert^ieilt, würbe, ba^ jwei drittel ber ©runbl^exrfdöaft unb ein ©rittet ben bei ber ißroccbuc
bejti^äftigten D?id)tern, Sd)bffen, SPrteflern, Angebern imb §en!€m äupef. (S§ ijl eine Bebeutfame 2^iatfQdE)er

ba^ jur Seit, m ber ^ejenprocefe in S)eutfd|Ionb am fieftigften ttüt^iete, olfo öom legten drittel be§

16. bis äum legten ©rittet be§ 17. 3a{)rf)unbert§, §ejenangeber, C)eEenridE)fet unb §ejenbrenner auf»

fattenb fiif) bereicE)erten. 2:ro| allebem jebo^ bleibt e§ al§ unanfed£)tbar gejcf)icE)tIic^ befiefien, baß bie grofee

2)Jef)räa{)I ber ^ei'enricbter in gutem ©tauben unb in öolter Streue gef)anbeü l^aben, inbem fte taujenbe

unb mieber taufenbe tion ungtü(ftid£)en Stauen unb 2J?äbct)en auf bie ijolterbanf fpannen liegen unb bie

mittet§ grofftidier Duäterei „übermiefenen" 2;eufet§but)(innen , bie „Untiotbinnen" jum S'euertobe, jur

„einäf(f)erung" öerurtf)eitten. ©emig iji bieten biefet SRitgtieber ber „3JJateft3gericf)te'' ba§ §er3 fcfiraer

genug geworben, wenn fie jiunbentanger, tagctanger SJlarterung oon ajJäbdE)en, SDhtronen unb ©reifinnen

bon amtgwegen anwof)nen mußten; attein fte jiJ)teppten ba§ eiserne Socb ber iRecEjtgtäubigfeit pftidjtmägig

weiter unb gtaubten nur ifire ©cfiulbigfeit au t^un, fo fie Stut» unb Q^euerüerbifte fättten. Unb ba§

war norf) nicf)t atteS. S)enn ni(f)t nur bie Dpfercr waren bon ber fct)recE[icf)en @eifte§franff)eit be§ 2;eu»

fel§«, Qaubet' unb §ejenwa:ön§ befallen, fonbern fjäufig autf) bie Opfer. 6§ ift erwiefen, bag manc£)e

g^eien" auä) o^jne Q^otterjwang, gonj Qu§ freien ©tüiJen eingejianben ,


\a rüf)inten, mit bem Teufel

gebuf)tt, bie ^e^cen'iaihat^tänie mitgemacf)t, Unwetter f)eraufbefdE)Woren unb SDlenfdien unb Sßief) franfgefjejt

ju f)aben. Stber bog in fotd)en Settiörten, in fotijen SMrrinnen unglüdidje ßranfe ju erbtiefen wören, fiel

lange Qelt {)inburc^ unter einer SRittion it)rer 3eit9e»offen BietteidE)t einem ein; aUe übrigen fof)en in

ben 5termflen nur tobeSwürbige 2Serbrecf)erinnen unb roottten fie at§ fotd^e befjanbett wiffcn. SSonx Stanb«

punfte f)i[toriic^er ©eetenJunbe au§ angefet)en, war alfo ba§ §ejenwefen eine mora[ifd[)e Spefiilenä "i^ö wit

Q^ntitt)en Sßeftitenäcn, mit bem mittetatterlic^en fireu3äug§«, tJtagettanten» unb Suöenmorbwatm auf bie

gteicfie ©tufe ju ftctfen.

2lm 6d)tuüe be§ 4. 3tbfcf)nitt§ botii jweiten Cauptfiö^ if^ öa§ fflitb ber mittetatterticf)en SBelt«

anf^auung gejeicfinet werben unb barauf mug f)ier wieberum tierwiefen werben. ®enn ber Rauhet' unb
§ejengtauben wurjette ja in bem bafetbjl angenommenen ©egenfage jwiftfien ©ott unb ©atan, ©otteSreicö

unb S:eufel§reicf), §ii"wet unb §ötte, 2icf)twett unb 2)un!etwett. Heber bie (S(f)Wierigfeit, wie fidf) benn

ba§ ©afein eines 2;eufel§ unb eine§ S:eufet§reicf)e§ mit bem S)ogma bon ©otte§ 3tttwei§6eit, ?Ittgüte unb

?Ittmacf)t bertrüge, ^atf man fitf) mit bem tf)eotogijd)en 5tu§funft§mittet ber götttidf)en „3utaffung" t)inweg,

S)er groge S:eufetgwaf)n nun jeugte ein ganjeS 3^acf)tgefpenfterf)eer Don SBal^noorftettungen , bie ganje after«

gläubige Sitanei Dom teufetifd^en SBefeffenfein, Don S3er» unb ©ntjauberungen, 2:eufet§bünbniffen, 2:eufet§«

butjtjd^aft, SBettermac^en, ©c^a|f)eben, 2:obtenbefc^wören, ©pufgeiflern unb beren ©rtöfung, 5Reftetfnüpfen,

©d)to6icf)lie§en unb SSernagetn, 2:refffif)iegen, 3^eftmad)en, tS^reitugetngiegen, SiebeSgiften unb SiebeSjauber»


bitbern, 3Itraunen, ©otgenmänntein, Siuöerfpiegetn, Siu^'etiQt&en atlert)anb 2;eufet§bannerapparaten,

gjorciftenrituaten unb Scf)a|gräberwerfäeug. 2^)eorie unb 5praji§ biefer „f)eimtidE)en'' SBifjenfdfiaft ber

„jdjWarjen SUagie" würben in eigen§ ju biefem Qtoeäe Derfafften „3auberbüif)ern" Dorgetragen, beren

?Iutorf(^aft man auf berüf)mte Mannet be§ 3Xttertf)um§, be§ 23Jittetotter§ unb ber SReformationSaeit jurütf»

füf)rte, auf 6atomon, SßergiliuS, 5papji ©itoefter, 3)lid)et 6fotu§, 5Roftrabamu§, ?Igrippa Don 5Rcttc§I;cim,

iparacetfu§. Sie gejud)te(len biefer Saufeeibüdier waren bie, wetcf)e unter bem 3^amen be§ ©oftor g^auft

gingen, ber „groge unb gewaltige CöttenjWang" unb ber „brcifacfje ^öttenjwang" ,
wetdje ©ammclfurien
Don Unfinn man nod) im 19. SQf)tt)unbert in ßtofierbücfiereien mit ^Jetten an bie 2Bonb gcfdjloffcn

fe^en fonnte, bamit nid)t etwa Unberufene fie öffnen möchten. ®er angcbtidje Scfijjer ober gor S3cr>

faffer Don biefem {)od)gefä^rtid)en 3auberbud), ber ©oftor So^nnneS IJauji, Wcld)cn ®ötf)e fpöter jum
Oetben feineS SIBcttgebid)tc§ gcmad^t f)Qt, ifl fo red;t ber SDJittctpuntt ber beutfdjcn JeufcfSmijttje unb
3auberfoge geworben, wie fic^ bieje a)?t)tf)e unb bicfe ©age im SScrtaufe bcä IG. 3at)rt)unbcrt§ miff
gebiftct l)(ibm. 5Dic etfle fd^riftli(i)e Raffung ber g^nuflfage, bn§ aftejlc iJauitbudfi, ijl ju tfranffurt a. 3K.

im Solare 1687\tm S)ruif erji!^ienen unter bcm 3;itel „Ciiftoria ßon 2). 3of)ann iJouften, bem )ucitbejd^tei)ten

Sauberer unb ©djttiarpünfiler" — unb ba§ mä)t biel jpäter entftanbene „spujipenjpiel »om ®r. g^auft"

fjat bis weit i.n§ 19. Sttf)rt)unbert ^lerab ein§ ber beliebte jteti, tvenn nid^t gerabcäu ba§ beliebtere SSoflS«

f^aujpiel abgegeben. ®er Softor fjaujl . fiat ober wirttid) gelebt. Qu ßnitttingen in ©c£)toaben geboren,

hjar er in jva erfien 3"ten be§ 16. Saf)'-1)unbert§ al§ ein ©etefirter berühmt, ber in !pfjl)fif unb ©Ziemte

öielerfal^ren gewej^n. Snt etiemaligen ßlojler SDJauIbronn 3eigt man nodE) fieute ben „ffaufttfiurm", ollmo

ber ®o!tor, bon bem SIbte go'bann 6ntcnfu& betierbergt , i. 3. 1516 jein £aborotorium get)abt l^aben

joH. er füfrrte at§

?(rät ein unftatcS

SBanberleben , föie

c§ bajumat S3raucf),

unb ju biefer ^Ibcn^

teucr(ict)teit famen

nun jeine nid^t gc^

meinen ßenntntfie

in ben5Raturn)ijjen'

jd)aften, feine 6r-

fol^rungen unb ®e«


jc^idEli<i)teiten, fraft

weld^er ^ er' auff at'

lenbe - i?rantenfu'

reh jumegebringen

tonnte, ©iefemufe'

ten in einer rounber^

jüd^tiigen 3^'* ben

Seufen al§ SBunber

erfdEieinen unb |o

War e§ jo gonj

in ber Drbnung,
bag bie 3Kenge

feiner 3^it9f"offf"

3. S3. SKelandit^on , au§ beffen 3Jlunbe wir burd^ SSermittelung feines ©cfiüterS 3JienneI einen S3eri(f|f

bcfigen, wie unb waSma^en ber gro^e Oei'enmeifter fdjtiefeUd^ Dom Teufel gef)olt worben fei, nac^bem bie

Srift feines Vertrages mit bem böfen geinb obgelaufen roor.

S)ieh)eU cS nun aber ba§ trogifcE)e 23er{)ängni§ ber SRenfd^en bon 3tnbeginn geftefen ift, cinanber
nad^ Gräften boS ©afein ju berbittern unb fdfiwer ju madE)en, fo bunten fie e§ nicf)t babei bettenbcn

laffen, ba& bie ©otteSberleugner unb S:eufelSbetenncr fiiüe^Urf) feierltdE) jur §ötte ful^ren, um mittels ewiger

5|5ein boS SSerbredEien ,ber Qauberei ju bü^en. 3iein, fte maä)kn bielmefir in i^tev Unfenntnife ber SRotur»

gefe^e unb in if)rem ©ifer für baS „SRetdt) ©otteS" aus bem 5p^antafma beS SeufetSbünbniffeS unb ber
C)ejerei ein „aufeerorbentlidtieS SSerbred^en" utib »erfolgten baffelbc mit einer SButt), loie nur SKenfdf)cn

gegen JDlenfd^en fie aufjubringen bermögen. 9?idE)t als ob bie ßtiriften eS an ftdt) für unred[)t gefiaüen

ptten, wenn in ben SRaturtauf unb bie 3Jienf(^engef(i)icfe millfürlidE) eingegriffen mürbe. Unjä'öligen
Segenben äufolgc, ttjetcfie für bave 2Bnf)rf)eit genommen njutben , öerübten jn bie ßciligen fot(!)e Gingriffe

tagtagüd^. SIber fie tt)atm boS mit bem Seiftonbe ®otte§, fie maren loei^e „2)Jagier", fie „wunberteii".

®ie Sefenner unb Sünbler be§ SeufetS bagegen t)errid)teten tf)re SJJirafel mit bem Seiftanbe be§ ^öUeri'

fürften, fie waren „fdEiftorje" SOiagier, fie „jauberten". Unb mit gnnj befonberer Sßorliebe mäfitte ber

iöfe Seinb ba§ „f^^wad)e ®efä&", ba§ 2ßeib ,


jum SBerfjeuge feineS teufeIifdE)en 3;t)uni. SBiber biefeS

öber mu^te jebe möglirfie SSorfel^r getroffen roerben. S)ie cf)rift(id)cn ©ottel» unb 3le(i)t§getef)rten beriefen

fidf), a(§ eg galt, ben ße^enproce^ ju fcCjoffen ,


3Uüi5rberft ouf ba§ fogenannte ©efe| be§ SJJofe, attmo

(a3ütf)er 3)lofi§, II. 22, 18) geboten ifl: „®ie 3<i"öe>:i""en follfl bu md)t leben laffen!" SDocf) f)at für

unfer Snnb ba§ ©ignot ju ben ^ejenproccburen öornefimticf) bie Bon 5papft Snnocenj bem ?lcf)ten am
4. ©ecember Bon 1484 erlnfjene SßuHe gegeben, atfroorin <Se. Cei'ifl^eit ein ungef)euer(id)e§ ©ünben»
tegifter ber beutftfien §ejen — (attfjodjbeutfrf) ^ajafa ober ^ajufa, mittelfjod^beutfcf) Cegjfe, Cfjfe ober

§effe; oucf) männlidE) gebraucf)t; ber C^j) — ober, wie man eigent(idf) fagen mü|te, ber „Unfiolbinnen",

benn erft im 16. 3n{|rf)unbert ifl bafür bie iBejeitfinung Cei'en bräu(^tidf)er n)orben ,
aufrollte unb bie

"beiben ©ominifanermönd^e, ße^crmeifter unb ißrofefforen ber 2:f)eoIogie ju ßöln |)einrid^ ßrämer (Snftitor)

unb ^alob Sprenger beauftragte unb beBoKmö(i)tigte, mit ber Snguifttion gegen biefe§ fe^erifc^e Slergerni^

Dorjufal^ren. 2)ie beiben Sölönt^e ,


5profefjoren unb Snquifito^en ermiefen fid^ be§ päpft(icf)en SSertrauen§

TOürbig. ©ie gingen in SSo(Iäiet}ung i^rc§ 5Iuftrage§ metf)obifcf) ju SBerfe. ©pren^er Berfoffte mit Sei*

i(li(fe flrämerS unb eineS brüten ®otteige(ef)rten 3lamen§ ©remper eine§ ber f(f)eufätigflen Süiier, bie

jemals jur Scf)madE) ber 3)ienfrf)f)cit gefcf)rieben mürben , ben „Malleus maleficarum" (§ejenf)ammer))i
iBeit fe(biger bie ^e^en fo recf)t jufammenfiämmern, jermatmen follte. Sur un§ moberne 2l^enjd^en fann

ber „Ciejenf)ammer" nur ein "iSlaijWexl fein, me{dE)e§ „mit bem ©eifer eineS Bor ©taubenSmut^i, ^ah\üä)t,

SBoQuft unb §enfer§Iuft matinfinnig geroorbenen 2JJöncf)e§ gef(f)rieben iP", allein für unfere SBorfa'^ren

ionnte unb mu^te er fogar ein „Uber sanctissimus", ein fef)r !^eUige§ 93udf) fein unb mar e§ mirftidf).

3m erften Sl^eil beffelben mirb gefianbelt Boti bem 2;cufel, Bon bem §ej unb ber $ejin, item oon ber

göttlicfien 3"faRu"9; ii" jmeiten Bon ben SBirfungen ber §ejerei unb ben SSor!ef)rungen bngegen; im
britten ift eine ou§füf)rlicf)e Slnmeifung gegeben, wie geifllicf)e unb weltlid^e SRitf)ter bie ^c^enprocebnreu

3u füf)ren f)ätten. S^ür ba§ fanonifd)e 3Infef)en beä §ejenf)ammeT§ {)attc ber ifapft fcf)on baburd^ Bor»

geforgt, bafe er mönniglid!) mit Sann unb ^uterbift bebro'^te, mer feinen a3eBoKmäc£)tigten bei ber §ejen«

Berfolgung C)inbernifie in ben SBeg legen mürbe. SJiajimitiün ber ßrfte üerlie:^ mitte(§ feiner faiferlid^en

Seftätigung ber päpft[ict)en SuIIc reic()§aefetlid[)e ©ettung, ber §ejenf)anmier crfcE)icu i. 3- 1489 mit
iSiöigung ber fölner t{)eoIogif(fien g^afultät int ©rudEe, mürbe für bie 5DJaIefi3gerid£)te rafdE) ein bege^)rte§ unb
Bcre!^rte§ ©efe^* unb §anbbucf), unb ber ^ejeupvoce^gräuel begann im großen ©tile ju müt{)cn. S)ie JRefor»

mation tf)at if)m nidf)t nur feinen ßintrag, fonbhn förberte if)n auä) no^ beträt^ttid). 5£)enn ber ^ProtejlanliS»

mu§ fcjjte eine 6t)re barein, an 2:eufe(§fürd)tigfeit feinen ^oU, feine fiinie f)inter bem ßatf)o(ici§mu§ jurüdf»

jubleiben. SDie Iut{)criid)en ßanjetn ertofeten nid^t meniger al§ bie jefuitifdE)en Bon mütt)enbem ©ejcter gegen

bie C)ejen. 5Da§ ganje 16. unb 17. Saf)rJ)unbert f)inburd) ^ben bie fat^olifdjen unb bie proteftantifrfien

TOafefijgeric^te in beutfc^en £anbcn in bet Sßertifgung öon ^c^en förmlid^ mitfammcn gemetteifert. S)ic

SSeflimmungen ber „ßaroüna" inbctreff be§ S3erbredf)en§ ber ^aubexei maren Bon äu§crfter ©trenge. ©ie
Berorbneten gegen ?{ngcid)u(bigtc ba§ S3orgcf)en mit ber „peinlid) frag", b. f). mit ber Q^otter, unb Berfügten
über Uebermiefene ben tJeuertob. ®er ljoc6gefat)rte unb f)od)angcfeI)ene ^roteflant SBenebift ilarp3oB erflärtc

nodf) in feiner „ffriminafpraftif" Bon 1635: „2Rit bem Q'euertob finb alle ju beftrafen, metc^e mit bem
3:eufe[ paftiren, audE) menn -fie niemanb ©^aben jugefügt, fonbern entmcber nur teufelifd)cn Serfamm»
lungcn angemobnt ober fonft irgenbeincn Serfel^r mit bem Seufcl gef)abt ober auc^ nur feiner §Ufe
berttaut unb au^erbetn weitet gat nichts gettian ^aben." Unb — um ein fattiotiidieä "SeitenilädE jit

geben — in ber „Sanbgetitf)t§orbnung be§ gtjl^eräogtfiumS Oeftreid^ unter ber ©nnS öom 30. S)ecember
1656* l^iel e§ (%xt. 60, §. 5): „©onn auf tcdE)te Saubere^, fte gefdiefie mit ouSbrutfad)» ober oct^

jlanbener SSerbinbni^ gegen ben böfen f?einb, barburd) ben £eutf)en Sdfoöen angefügt ttirb, ober auä}

auf biejenige, roeldEie neben S3erlaugnung be§ St)rijttid^en ®Iauben§ ftd^ bcm böfen S'einb ergeben, mit

bemfelben umbgangen ober fyieifd£)Iic^ öermifd^t, ob fte f(^on fonjien imä) gauberet) niemanb ©droben

jugefüget, gef)ort bie ©troff beg 3^eur§, toeIdE)e bod^ aufe erf)ebli(^en Umftänben unb wann ber ©d)abea

nidfit groB, be^ bußfertigen Seut^ien burd^ bie üor'^ergel^enbe ßnt^aubtung gelinbert »erben lann."

Bie aber ^aben unfere Sorfatiren ben SebcnSwanbet einer Cieje re^tgloubig ftd^ öorgcftellt? Unb
wie war in SBirflidfifeit ba§ jammeroolle @df)idEfat fo einer UnglüdUdfien ? 2)ie möglid£)fl furje, fctbfioer^

jiänblid^ mit a!tenmä|iger ^reue gegebene SBeanttoortung biejet beiben Strogen marfirt in d^orafteriflifd^er

SSeife bie ©ignotur ber „guten alten frommen Qt\t".

ßine junge ^rau ijt, nefimen wir an, burd^ ein 3"f<»i"nenwirfen trouriger grfo'^rungen, pfym*

taftifdf)er Sorflellungen unb förpertid^er ober gemütfrfid^er SSerjlimmungcn au bem 2BunfdE)e gelangt, in ben

SBefife-öon gouberhäften ju gelangen, ©ie trod^tet olfo, ein aSünbniB mit bem 2:eufel ju mad^en, unb'

jud^t JU biefem S^edEe bie SBefanntfd^oft mit SBeibern, fo im 58erbadf)te ber ^»eierei flet)en, bamit il^r bie

SBermittelung berfclben jutficil werbe. S)iefc SSermittelung tritt ein unb bie Sanbibatin erfä^irt, wie fit

fd^ anäufletlen t)abe. Ober audf) gibt ber Sreufei, weIdE)er ja fein 3lbfe!^en inSbefonbere auf fromme unb
tugenbfame ^CJübdEien unb g^rauen gefleKt {)at, biefer ober jener ^ete ben 5luftrag, t:^m ba§ auSerfe^ene

Opfer in§ ©am ä" treiben. 3n biefem ober jenem f^affe gibt ftdt) bie in ben Cß^enbunb Slufjune'^mcnb^

bem böfen S^einbe ju eigen, inbem fte feierlirf), fo fte eine Äatl^olifin, ,®ott unb SKaria", ober, fo fie eine

5proteftantin ,
„unfern Herrgott unb feine je^n ©ebot" oerleugnet unb abfd^wört. Slber jur SSeftegelung.

be§ teufelifd£)en S3ünbniffe§ gcfiört notl^wenbig bie Sßu^itfc^iaft mit bem 2:eufel, weld^er ^lierbei bie ©eflalt

eines in ®rün gclleibeten 3i>nfer§, eine§ 3leiter§« ober 3ägermanne§ annimmt unb ber 3?amen SSolanb,

Kämmerlein, S'eberlein, ©röffle, ©rünptl unb ä^nltdf)er me^r fidf) bebicnt. ^er S3öfe brücEt bann feiner

S9ut)tin irgenbwie on i^irem fieibe ben ^öllenjlempel, ba§ „^ejenmat" (stigma diabolicum) auf unb bie

C)eje iji fertig. Snbeffen erübrigt nod|, um fie itjren §ejenfc^wefteru OöKig gIeidE)3ufielIen, il^re förmli^e

ßinfülOrung in bie ben SBibergott, ben ^ftergott, ben ?lffcn ©otteS, ben 2;eufel anbetenbe ©emeinfd^aft.

®iefe ©infü^rung erfolgt in ber näd)flen fsejenfabbot^nad^t. 3fbe§ Sanb f)at eine ober mcl^rere ^cjen«

fabbattiftätten. 3« SJeutfd^lanb fmb »on ber ^Rorb« unb Dfifee bi§ ju ben ?IIpen minbeflenS ein ®u|enb
„^ejenberge" ju jätden. Senn Sergegipfel ftnb bie SiebtingSorte biefer SSerfammlungen unb oon beut*

fdden ißergen Wieberum ber iBrocfen ober SBIocE§berg im ^axi ber au§erwät(tte. Sofale Sufaiwttenlünftc

oon §ejen unb ^ejenmeiftern finben aI[wödE)entlid^ in befiimmten S^üdfiten fiatt; aber bie ©eneraloerfamm»

lung ber beutf(^en C>ejerei, bo§ §auptfeft ber 3:eufeI§!irdE)e füllt in bie erfie 2Kainad£)t unb biefe „fflat*

purgiSnad^t" — eine beutlicl)e Erinnerung an ba§ große ^rü'ölingSopferfeji unferer tieibniftfien Sllinen —
wirb auf bem Srocfen gefeiert. Unfere ^e^ce maä)t fxd^ baju ouf, inbem fte ftd^ entHeibet, i^ren Körper

unb einen iBefenftiel mit ber naä) Inteitutrg be§ 2:eufel§ au§ ben ju Svei ge!odöten ©tiebmaßen oon
uttgetauften ßinbern bereiteten „^ejenfalbe" beftreid^t unb ein gef)eime§ Spaßwort murmelt, worouf fte

auf i^irem abfonlferlid^en 9leittt)ier jum ^enfler ober aucf) aum «Sd^ornfiein f)inau§* unb burd^ bie Suft

pfeilf(i)neff baoonfä^irt. 3e mel^r fie ftdf) bem ©abbatf)§berge nöbert, befto .bicgter wirb ber ©d^warm ber
oon allen ©eiten auf SBefenftielen, Dfengobeln, Ctrof)WifdE)en, ©pinnrocEen ober aud^ auf Socfen, ©df)Weinen,
©rad^en unb Dbteulen beronreitenben §ejen unb öejenmeiiler. SKitunter empfängt ©atan feine Sin*

gehörigen in ber ©eftalt unb im ?lufpu^ eines munteren SänaerS. ©ewöl)nlidf) aber tl)ront er i)oä) über bem
bunten (Scföüfjle auf ber 6^i|e Des SrolenS; SDa fi^t et in bct onnjen Süflevni^ feiner ^ijHenmajefläf

auf einent mit ®olb befdilogenen ^bent)ol3tf)ron ,'


f)Qlb Tlm\<i),' l)a[6 Sotf. 6t {)Qt einen SodESbart unl^

einen tongen Dd^jenfdE)tt)Qn3. ©eine tJinget laufen '


in' fc^tecflidie fitntlen '

au§ '

unb ' öon feinen ffü^ea

gleid)t bet eine einem ipfctbcfuB, bet anbete einem ©önfefu^.' . ^Kcfitete {[eine Börner t)etf(e^ten fid^ auf
feinem Sd)eitct ju einer ?Irt öon J?tone,' au§ feinet Stitne abet tagt ein Iange§ §otn f)etOot, üon

beffen <Spi^e ein 2id)t au§get}t, 'b^Ifct atä bet SDJoub. '

S)iete§ 2i(i)t beleucf)tct, tictbunben mit bcm Oöffcn»

feuet fptüt)enbcn ©(anjc feinet gtogcn Gutenaugen bie ganje ©ccne. '
Um bie neunte ?tbenbftunbe fieben

bie ©abbatf)§btäuc^e an. ®ie ganje öetfanmiette ©emcinbc otbnct fiii) jut i^toceffion unb jiefit an bem

^ötlenlönig öorüber, mobei fid) alle üot bcmfelben niebctmetfen , .


i(}n untet SBetleugnung @otte§ if)ren

C)etrn unb 5Keifter nennen unb if)m bie linfe SQanh , bcn linfen [yuf, unb bcn Oii'fern füffen. . .^ietauf

folgt eine ?ltt üon ©encralbeidjtc, inbcm bie Säuberet unb t)cjen bem 2:cufc[ iljte Sünbcn befenncn,

ba^ fie nämlicf) etma meniget fflöfeS gctt)an , at§ fie f)ätten tt)un töniicn unb follcn. . "Satan t^eilt bie

?{bfolut'on au§ unb legt nacf) Umftänben Sufeen auf. .^ictauf fteigt et öon feinem Sljtonc (jctnb unb
celebtitt an einem gotte§läftettic^en Elitär bie SeufelSmcffe, luotein et aucE) eine 5j5tebigt ocrflidjt, in beten

S3etlauf ben 2:eufel§gl(iubigen ein mit SBotlüftcn oller 5ltt angefülltes $arabie§ in ?(u§fidjt gcfteüt mitb.
©(I)tu|je bc§ |)od£)(W[ite§ reid)t er, bie blQjp{)cmtjdf)e Ißarobie be§ (^nftIatf)oti|d^en ®otte§bteiiile§ ju

»oHenben, \emn Selennern ba§ 3Ibenbmot)t in beiberlei ©eilatten; aber bie fdiwarje ^oftie ]ä)meät to'xe

faules Colj i>er ^öüijdie ßeld) bietet einen wlbertid)en 3:ranl. golgt nun ein Seftbanfett, wobei

jeboc^ aUc ©peifen unb ©etränfe etelfioft auSjefien unb ]ä)leä)t fdjinedfen, tvie ja überl^aupt ber 2:eufel

feine 3Inf)änger übel belofint, bei jeber ©elegenfiett belügt — er ip unb bleibt eben ber „SSater ber Süge"

— unb fo betrügt, bafe audfi bo§ ®elb, ju tt)el(i)em fie mit jeiner C>itfe gelangen, über 9tQdE)l in ©agmetil,

ßolilen ober Siotf) fidE) üerlronbett. Cierauf beginnt ber gro§e ^ejentanj unb jnior fo, bo& alle S:änäer

unb 2;änäerinnen ftdE) jum 3lingelreif)en bie Äänbe reid)en mit nad^ ber Slu^enjeite be§ ßreifeS geteanbten

@e{id)tern. SDUt bem Xan^e i|l eine allgemeine Orgie ber UnjudEit üerbunben. Ser Sd)lu§a!t be§ gonjcn

§efte§ befle'^t barin, ba^ ber Sotfteufel, nad[)bem er feine ©emeinbe ermalint tiat, xeä)t biet SBßfeS ä«

tt)irlcn, fid£) fetber ju ^Ifdie brennt, unb üon biefer ncl^men bie §ejen mit, weil fie ba§ ftöftigfte Qaubex'

mittel. ®er ganje Spul ifl öor 3)Jitterna(l)t au§ unb oorbei.

S)a§ Slegifter ber „^njeicljen" (indicia) ber ^e^exei föor budiflöblid^ ein unenblidjeS , weu oHeS

tmb jebeS, ba§ ßleinfte wie bai ©vö&te, ba§ ©rljabenfte wie ba§ Sädjerlidjfte ben S3erbad)t ber ^u^e--

l)5rigfeit jum großen 3;eufel§bunbe l)erborrufen lonnte unb in taufenb unb abertaufenb Stallen irgenbein

elcnber Qu\aU. biefen Sßerbadit auä) wirflid) ^eröorrief. (S§ ift eine furd^tbare 2!Ba{)rl)eit ,
bn^, feitbem

ber „§ejenl)ammer" fanonifclie§ ?lnfel)cn erlangt Ijntte, noficju jwei SnÖrf)unberte lang fein beutfd)e§

WaOä)en unb feine beutfd)e 3^rau nid)t eine 6tunbe fid)er war, al§ C>e£e angegeben, t)erl)aftet, ongeflagt

unb üerurtl^eilt ju werben. ®enn _


bo§ ganje Sßerfa'^ren ber au§ S:t)eologen unb Suriften äufommen»

gefegten Sl'lalefiageridjte — fie waren fo beflellt, weil bie ^ejerei für ein „crimen fori mixti" galt, b.

für ein oor ben geiftlidien unb ben Weltlid)en IRiditer gleid)erma^en geprenbeS SSerb redten — }a ba§ ganje

S3erfaf)ren ber SKateftägerid^te war fo, bag in 99 {JöHen öon 100 bie ?tnflage auä) eine SBevurtl)eilung

gewefen ifl. ®ie beutfd)en „§ejentl)ürme" ,


bicfe Orte Doli Dual unb ©rauen, in beten Serlie^en bie

armen „Cejen" — mitunter unmonnbare 2Räbd)cn — ber brutalen fiüftcrnlieit ber 93üttel fc^u|lo§ prei§«

gegeben waren, fie l^ätten üon red£)tiwegen bie 3luffd)rift ber ©ante'fd^en §öttenpforte fütiren follen:

„Sofft alte Hoffnung faliren, bie ilir eingel)t!" G§ ifl erwiefen, ba^ gar mand£)e „Cejen", nur um
nid^t länger bie Äerfetpein au§fiel)en muffen, affe§ befannt l^aben, wa§ i^re 3JidE)ter befannt wiffen

wollten. 2ßertl)ung ber §fjenbetcnntniffe unb ber 5D^ittel, woburdE) biefelben in ber 3JcqcI erlangt

würben, fann bie 3:t)atfacf)e beitrogen, ba^ „peintid) befragte" ^e^m ßeute ju ^ob ge^ejt ju l^aben

gefianben, weld)e unter ben ?lugcn ber Slic^ter lebenb unb wohlauf lierumgingen ; fowie ba^ ber .^ejerei

angeflagte Wdbäjen oon 11, 9 unb 7 Sofjren befannten, fie wären oom 2:eufel SKütter geworben ....
Sn fo einem ^ejenti^urm treffen wir bie |)eje wieber, weld£)e Wir, bem 2ßaf)nglouben i^rer 3^'*'

genoffen un§ anbequemenb, äum Ciejenfabbat^ fal)ren fa^en. S)a bie ?tngetlagte oon fräftiger ^iatur

unb energifdE)em SSilten, l)at ba§ fferfertiertie^ feinen „3)WrbemodE)en", nid)t erreidf)t. ©ie
bel)auptet ilire Sdjulblofigfeit. S)ie 5procebur f)at mit ber „?tu§förfcl)elung in ®üte" begonnen. ^mpU
frage: „©laubt Delinquentin an bie Sjiftenä oon ^e^enV eine l)äfetige S'rage! Birb fie verneint,

fo gibt fidt) bie ?lngeflagte offen al§ ße^erin ju erfennen; wirb fie befofit, fo ift ba§ ein „Snbicium",

bafe bie äBejol^erin „mef)r oon ber ©odEie wüpe". 3unädf)ft wirb nod£) immer „auf gütli^em SBege"

weitergegangen, b. l). man fud£)t ber Sejii^tigten „nur" mittels ©ntaiel^ung öon ©peife, 2:ranf unb
©df)taf ein ©d)ulbbefenntni& ju entreißen. Sie C^je bleibt oerflocft. Wan fdireitet alfo baju, fie

einem ber „©otte§urtl)eite" ju unterwerfen, wie bie firdE)lid)e DrbolienprajiS biefelben auSgebilbet unb

uerbielfältigt tiat. S)ie „SSßafferprobe" wirb beliebt, wetd^e ja am l^äufigften in 3tnwenbung fommt unb
iaium gerabeäit-,i)ie &cjeupvobe" l)ei^t. ®er 3ufall, b. f). ber Bitte be§ a3üttelä, weldjcv bo§ feil
^ölt, njotnn bie ^e^e flctumbeu ifl, fügt e§, bog fie auf bcm SBaffer fdimimtnen bleibt. 6in b5fe§ »Un«^
jei(f)en', beim ba§ SBoffec nimmt \a nidE)t§ Unreines, ©ünb^afte§ in fid) auf. 3lIfo wirb ba§ SSerfa^tere

fortgefe^t unb tommt nun bie fdEiamlofe „^tabelptobe" an bie 9ieif)e, >ueld)e bie ?IufJu(f)ung unb ©t^

roeifung be§ „C)ejenmal§" an bem iJörper ber

^Ingefd^ulbigten bejnjecft, Siefert oud£) biefe

5Probe fein HareS 6rgebni§ — ber 2:eufe[ löf^t

nomticf) bo§ Stigma f)äufig au§, um feine

ä8iif|(in ju retten — fo mirb jur „peintici^en

Q'rage" gefif)ritten. 3n ber Q^olterfonimer mcr--

ben in Slnmefeni^eit be§ t)rocegEeitenben SRidf)ter§,

feines sproto!oIIf(^reiber§ unb ameicr ©cf)öffen

bie SJJarterroerfaeuge eine§ naifi bem anbern


burdE) ben iSüttelmeifier ber ^e^e Oorgejeigt,

if)r @ebrau(f) unb ifire SBirfung erHärt. ?lud^

ba§ löj't bie SSerjtodEtt)eit ber „Un^olbin" nidE)t.

«Sie Weißt nod) ftanbt)oft, at§ fie fc^on ent=

fleibet ift unb ber ^mhi feine fdf)recf(i(f)e

^onbirung mit ber tJormet an'^ebt: „S)u

foÜfl fo bünn gefoltert werben, ba| bie ©onne


but(f) biet) fc£)eint!" Unfere „^e^e" ifl eine

§ctbin. : Me§ ©röffüdEie, tt)a§ an Oer--

übt wirb, atle bie ^aarfträubenbe, glieberoev«

renfcnbe, fnod^enäerbredE)enbe, f(eifc^3errei§ehbe

ipein, roeld)t „S)aumenfcf)rauben" unb „fpa»

nifd^e ©tiefeln", bie „Seiter* unb ber^ „ge»

fpirfte ^a\e" , ber „6rf)raubjtD(f", unb bie

„i?arbatfcf)e", brennenber ©dE)mefeI, fiebenbe§

Del unb flüffigeS ffltei oerurfarf)en — jmei«

uiibätoanjig [xä) fleigernbe- rJottergrabe ^)äU

fie au§ mit fcfiier übermenfdf)ti(|em SDulb«

inut^ unb erjl ber breiunbjmanjigfle bri^t in

biefem gebrod)enen, btutrünjHgcn ,


Oerfengten

fieibe bie ßraft ber ©ce(e. 2Jlit einer ©timme,


bie nicf)t§ 5IJ?enfdf)(i(^e§ me{)r t)at, geftcf)t fte

aKc§, maS man oon if)r ge^anben fiaben

miH. ©ie mürbe . auf SSertangen befennen,


Dil fltecnprolie.;
bg6 fic ®ott ermorbet ptte, nod^ beoor er

bie Bett gefd)affcn. 3lun fann baS Male^i'

gerid^t in feierüctjer ©i^ung mit beflem ©einiffcn ba§ S:obc5uttf)ci( über bie
~ „gcfinnbigc" ^eje

fprcd)en. Sie foll erbroffett unb il^r ßörper üerbrannt werben. ?Ibcr au§ ben Dt)nmad}tcn unb
ber @ei(te§bumpf(;eit , in Weld)c bie Q^oltcrqual fie ocrfenft tjatte, roicbcr ju fid) gcfommcn , miber»

ruft bie 3)iaiefifantin alle i^ire ©eftänbniffe. ©cmsufolge fficrfcbärfung bc§ llrtbei(§ ,
mc(d)cS je^t auf

,6inQfd)erung bei gefKubcm 'i\l^)m" , b. b- a"f Sebenbigücrbrenncn loutet. ©ie ftirbt in ben flammen
mit jenem rounberjamen ^eroi§tnu§, mtsim Ja taufenbe tfiter UnötüdfigefäfitHtttien auf bet 8(ui6ül^ne

über auf bem (Sd)eitert)aufen erroiejen tiaben.

23ic fdjon angegeben ftorben ,


i)at ba§ §ejenbrennen in £ieutf(i)tonb erjt im 16. Sol^rl^unbert

an ^taft unb Umfang fo jugetiotnmen,

ba^ etwa Den 1560 — 70 on nioffen»

Ijafte „©inäjd)erungen'' öorfomen. Man


barf toot)i fagen: j^be ©tabt, j[ebe ^rS»
latut, jebe§ ©ocf, jebet ebcl^of in beut»

fdE)en Sonben wollten i^rcn ^ejcnötonb

f)aben. Sie ©tatiftif biefet gerli^tlld^en

Woxie ift ba§ ®rauent)afte|ie, WaS bie

©efdiidfite ber menfd^lid^en Sllort^eit jtt

melben hieife. S)ie Seäifferung ber ge»

rid^tli^ in ©eutfc^tonb gemotbeten ,C>esen*

auf 100,000 bürfte me^t unter al§

üßer ber SSal^r^ieit fein. ; ©in §ejen»

)pxoce^ 30g meiftenS eine ganje Sleii^cn»

folge oon fofd^en mS) ^ä), unb au§


ben geringfügigfien ?lnfctngen entwitfelten

fidf) oft toal^r^iaft riefige . Jßroceburen,

weldEie 3Jlenf(3^en aller ©tänbe unb SBe«

ruf§flaffen, fiinber beiberlei ©efd^ted^teS,

©belfrauen unb S)ienftmägbe, fiaien unb


©eifttid^e, ^anbmerler, Sun!er unb ©om»
fierren, Seamte, @eU^tte unb. Äünfiler,

SRäbcfien öon blenbenber Sugcnbfd^öne

unb SBeiber t)on obfd^retfenber SltterS»

f)äfjlidf)feit mitfammen in§ SSerberben riffen.

Um fid^ ^lieroon ju überjeugen, brou(^t

man bfog ba§ SSerjeid^ni§ ber 219 sper«

fönen anäufel^en, föel^e in ber ©tabt

SBütäburg Oon 1627 bi§ 1629 »wegen


^ejerei" f)ingericf)tet h?urben ,
fööl^renb

in betfelben S^tf^ii^ Qcmien SBi§»

t^ium SBürjburg unter bem „mitben*

JJrummftab be§ 33if(f)of§ Sp^ilipp Slbolf

Oon 6f)tenberg niii)t meniger al§ 900


„§ejenleute" öom Seben jum 2:obe ge«

txad)t toorben fmb. ®en kljten C»f£eribranb gro|f ©tit§ oeranftaltete ber ©räbifdfiöf oon ©alabtirg
i. S- 1678, tüobei 97 £)p\ex fielen.

?lllerbing§ {)at e§ 00m ffieginn ber ^ejenwo^nraferei an in ®eutftf)tanb nid&t ganj 'on 3Kenfd&en

sefel)lt, tt)e(d)en SScrnunft unb ©eniiffen geboten, gegen ben ©räuet aufjutreten. 5lber ba§ waren feifcjl'

t)erftänbli(^) nur Sßrebiger in ber SSüfte ber ®umm{)eit unb S3o§|)eit unb oud^ in'biefer ©ad^e würbe
•wieber einmot erid^recfenb Uax, bo^ bie „fittlitf)e aSeltorbnung", öon teeld^er bie Seute \o t)xel reben unb

um me(c^e fie ft^ \o menig .fümmern, immer erft bann ficö geftenb machen fann, »ann bie unfittlid&e

ii§ 3U jeitroeiliger ßrfdE)öpfung ficE) fattgetollt I)at. ginen Der erflen fä)üc£)ternen Serfudje, bie SBivflid^^

feit ber §ejerei anju^meifeln, inngte in bemfeföen ^af)xe 1489, in ttetdiem ber „^ejenörnnm^r" gebrückt

würbe, Ulridf) SKoIitor in {einent „©d)5n gefpred) öon ben Dn'^otben". 3n ber araeiten §ätfte be§

16. 3Qf)rf)unbert§ traten ber 5prie[ter Soo§ unb ber 5lr3t Sßeter mit ßinmürfen gegen ben §ejentt)al)n unb

ben §ejenproce6 f)eroor, tcurben a6er nic^t gef)5rt unb l^art öerfolgt. ^m ^ä^xe 1593 fobonn Iie§

12(uguit Serf)eimer fein „S^rijtliii) Sebencfen ünnb ßrinnerung üun !Qautmtj" ausgeben, worin er 6c»

}onber§ ben wüften SSlöbfinn Oon ber teufefijd^en 33uf)Ij'dÖQft befämpfte. 5tcf)tunbbrei^ig 3afire fpäter,

1631, erj^ien bie 6erüf)mte ©treitjdfirift „Cautio criminalis", beren SSerfoffer, ©raf S^riebrid^ bon

<Spee — oli S)id£)ter ber „^xu^ ytaä)ti%al" (164:9) ouc^ Iiterargefd)icf)tlid^ mit 6f)reH ju nennen — einer

ier beflen ®euticf)en tion bo^umal gemejen ift, obgteid^ ein 2)titglieb be§ SefuitenorbenS. 5Diefer 16oc^=

Ijerjige 50Jann, bem feine 3^mt§pf^i^t, al§ „SiuStröjter" oerurtf)ei(te ^eicm jum <&(^eiter^)aufen ju be»

gleiten, Dorjeitig ba§ §aor ergrauen gemacht t)atte, ri(f)tete, burd^ ben ©d|(eier ber 3tnont)mität gegen bie

@efa{)r, fetber all ße|er Derllagt unb oerurffieilt ju werben, nur un3u(änglidf) gefd)ü|t, in ber ermäf)nten

©rf)rift ebenfo taftooll al§ energifdE) feinen Eingriff nidE)t fo fe{)r auf ben ^e^mg,laüien al§ üielmel^r auf

ben §e£enproce6, beffen gonje ©(fieufäligleit er meifterf)aft entptite, um ju bem Sf^Iuffe ju fommen,

ba6 ein fot(f)e§ SSerfaf)ren fcf)led)terbing§ alle StngeHagten, au^ bie fd^ulbtofeften, auf ben ©d^eiterl^aufen

firingen mü^te. Slber aud^ biefe reblid^e Stimme fanb nur wenig ©efiör. Man ^ord^te lieber auf bie

be§ Möbrinnig»gele{)rten Äarpäoo. 6rft 3u 6nbe be§ 17. Sa{)rf)unbert§ fanb «Spee einen ebenbürtigen

3Jarf)fo[ger in bem SRieberiönber S3altf)afar iöerfer, beffen S3ud^ „®ie besauberte SBett" (1691) enhüä) ein

burtf)ftf)(agenbe§ £icf)t in bie 3Iadf)t be§ 3i"&fi^9^oubeni f)ineinwarf. 2ßeitert)in l^at unfer trefflicher

S^omafiuS, ftet§ rüftig üoran, Wo e§ gegen Unoernunft unb UnredEit 3U ftreiten galt, in ber 3eit bon

1701 — 1712 Wieberf)olt unb nod£)brudfam ben §ejenwaf)n unb ben §ejenproce6 befef)bet.

SlHein no^ war tro^ attebem ba§ e'^erne Qe'itaikx ber Drt^obo£ie nid)t 3U ßnbe unb wir Werben
ba^et nod^ mitten im 18. Saflt^iunbert, ja nod^ gegen ben 3Iu§gang beffetben t)in mitanfe^en muffen,

iafe unb wie auf beutfdE)em SBoben geric^tlii^e SJlorbe an „§ejen" oerübt würben.
)?ormot§ mxen, rvk jebermann rvn%,

bie ßanonen förnilii) bie „ultimae rationes


principum", bie legten SSemeiSgrünbe ber

tJürften äubenannt.* 6ie fonnten ober eben^

fofel^r bie legten SSeweiSgtünbe ber SSöIfer

{leiten. ®enn ber fflknfd^ ift ein Itiegerifcf)c§

2:f)ier bom Einfang geföefen unb wirb c5


bleiben ^
bi§
'

jum (Snbe. ' ,


SSebeutfom (äfft

fogar iet nnerfannte ©id^ter '

ber tJ^fifieit

unb §umonität feinen befonnenen SledfitS»-

bübenmann ©touffad^er auf bem 'Siütü Jagen r

„3um legten iWittel, roeim rem anöreä mefir^

Sßerfangen tDitt,ift un§ baä ©d^roect gegeben".. ..

2)enn auf aUe bie n)ol)Imeinenben tjragert

^naä) ber 3Jlöglid£)feit eine§ „eh)igen" ober auß>;

nur eines etwaS bauerfioften f?rieben§ unter.'

ben 3JJenfi)en gibt bie ®efd)i(f)te ein entjd)ie'

bene§ „5Rein !" jur ?Inttt)ort. Sllljeit ging unb


9ef)t, wie bie SJienfc^en nun einmal pnb unb

oHen a3eroottfommnun9§pf)rafen lum S:ro^


bem Sffiefen nad) immer fein werben, Tlaä)t

bor 3tecf|t unb ibar unb ift biefe§ of)ne iene~~nur ba§ befannte 5DJeffer ol^ne §eft, bem bie ßHnge fef)Itj

Wie aieiitsfragen fpieien ficf) jute^t auf 3JJai)tfragen t)inau§ unb jur Söfung oon foIrf)en merben fidE) 3JJenf(f)en

unb 23ölfer fdfjliefelicf) immer mieber ouf bie te|te Suftanj, b. f). auf ba§ ©^roert, auf bie 6ntf(i)eibung

l>uxä) bie SBaffen berufen. ®er ßrieg ift alfo, Träumern unb (Smpftnblern jum Stoffen, al§ in ber menfd^^

Uc&en 5Ratur begrunbet ein notfiroenbiger iJaftor be§ menfdji^eitnd^en 6ntroitfetung§proceffe§ unb barunt
serjle^m olTe, mi^e im SBettgefcticEjtebuc^ mit fefienben klugen U\m, unfdömer, bai unb roatum bie Sorge

für ba§ ßriegSWejen unter ben ©otgen ber SSötfer attjeit unb überatt mitDoranftefjen mußte.

So war e§ aud^ im 3f{efocmation§3eitatter. ®ie friegeriicfien (Jfiaraftermerfmale beweiben fthb

oom jum ©ötbner^eer Dottenbete unb e§ an bie ©tetle


gemefen, ba6 e§ ben Uebergang 5?eubalf)eer bafe

Jaftif bie ?tnfänge ber neu5citücf)en fe|te. SeneS mürbe äuroegegebracf)t baburc^,
ber mittelalterlichen

ba§ ber tianbraeriSmäBige Sotbbienft ben jeitroeiligen Set)en§bien(t üerbrängte unb öerbrängen mußte, roeil

3ur ßrie9§füf)rung , roie fie burd) ben ©ebtaucf) ber Sßutüerf^ie^maffen ftd^ geftaltet ^atte, nur S8eruf§=

fotbnten au§reicf)ten biefeS babur^, bat bie gntfd)eibuug' in ben ©c^Iacbten nicf)t met)r mie im 9Jtittet=
;

niter bei ber Kelterei unb aud^ nitf)t me'fir roie im 15. Saf)rf)uubert bei ben „roanbelnben ällauern

«litntl out 6m litfoiig tti le. Sai|cl)imtnt>.

gtcic^en" Q^ufeootftiaufen ber'Oujfiten unb ber ©d^rociäer mar, fonbern »ietmc^r beim ptanmöfeigen 3"'

jammenmirfen ber brei aßaffengattungen : Infanterie , iJaöallerie unb SIrtitlerie. SDie beiben S(t)laä)kn

»on TOarignano (1515) unb Spaöia (1525) üeranfc^aulic^cn biefc grofee SSenbung in ber ßriegSfunjt.

3n fittlid)er unb nationaler iße^ietiung mar gegenüber bem fie^enfriegSbienft ber ©olbfriegSbienft ein ent»

idjiebc.icr 5Rütfjcf)ritt. S)er Sef)en§trieger {)atte, inbem er bem 3lufe jum 3Jeicb§f)eerbann ober auc^ nur

jur Sef)bcfüf)rung feine§ 2ef)en§i)errn folgte, einem ©ebote ber 5pf(i(^t unb 6f)re genügt; ber Solbtrieger

Berfaufte Jeine §aut bem 2Reiftbietenbcn ,


'^üufig genug ben au§gefprod)enen ^einben be§ eigenen Sonbel.

5pflid)t unb 6t)re roar bei if)m erjc^t burd) ben 3?u|en, ben perjönlidjen SSort^eif. f gür aUc nnbern
fittlicf)cn SJJotioe mufete bei bem ©otbncr ber jotbatifd)e ßorp§gei|l, bie 5af)nentreue auffommen unb
bie[e§ erja^mittet ermic§ ficb nit^t jetten bebenflid) \<t)Voad). S)q§ Unfittlid)e, ba§ J8oü-- unb Canb»

ücrberbticbe ber ».Sölbncrei öerbeut[id)t fdfiarf ba§ „3lci§(aufen" ber ©tfimeljer, roie mcf)t minber bie ?Iu§»
artung ber beutj(f)en flanbefnec^tjc^aft.

flncc^te, flricg§fnecf)te bc§ ßanbeS, bo'^er 2anb§fned)te biegen im bcutfd^en JReit^e bie Gofbtruppen,

bie S3eruf§{oll)oten, tteli^ie unter bem Sleit^Sregimcnte ÜJJaiimilianä be§ 6rflen größere iSebeutung geroannen.

m
Ktn QVO%et beut\ä)et ßriegSmann, ©eorg Oon »?f itnb§6erg, tiat fici) fobann al§ Drganifator ter SmibStned^t»

jt^aft bcn (S^reimamen eine§ „S3ater§ bet üanbStnecfite" erroofben. S)iefe ©ölbner, anfängüd^ qu§ bet

i)eufirf)en S3auernid)Qft reftuttrt, waren bie eigentttdje ^aft unb Stävfe nic^it allein bc§ t?u^t)o(fe§, jonbern

be§ C>eertt)eien§ ber 9?eformation§3eit überl)aupt. ®er SefelEiIiger ber ganjen £onb§fned)tjc[)aft einer 3lrmee

führte ben 2;itel „©eneral^Oberft ober D5erfier=S«lb'öauptmann" unb »nr nur bem „lh:ieg§lf)errn° ober

.Solbl^ernx'' öerantoortUd). 2)er (Sencrolftab bcflonb au§ bem ßrieg§3at)(meiper , bem Dberprooiant«
mcifler, bem ©eneralquartiermeifier , bem' Dberft'^etbarjt, bem §eer»Oerotb, bem „©enerdgetoaltiger"

(Dberji'$Profo|) unb bem „Sranbmeifter" ,


ttielcfier bie SBranbj(^a^ngen besorgte. ®er Sanb§fne(|tel^arft

war in 3legimenter gegtiebert. 2)a§ Slegiment befef)(igte ber Dberfl, befjen 33Jonat§foü) burdijd^nittlid^

400 ©ulben betrug. SDeu SRegimentgftab bilbeten ber Dberftleutnant, ber SEBac^tmeifler, ber Duartiermeifter,

ber SiegimentSfurir, brt ^^elb^3rebiger, ber Dberfetbjtf)eerer, ber SRegimentSprofofe unb ber „Ourenmeibel",
ml6)et bie S^ro^buben unb Sagerbirnen ju überwad^en t)atte. 2>a§ ^Regiment bejlanb au§ 8 bi§ 10 Q^äl^n«

fein, beren jebem ein C>auvtmonn mit 40 ©ulben SJlonotSfotb öorgejegt war. Unter bem C'fluptmonn

jlanben ber Seutnant, ber ^al)nxld), ber fjelbwebel, ber ifaplan unb bie 3?ottenmeifter. ?ln ber ©pi^e

be§ 5äl)nlein§ marjd)irten gewötinlid^ 12 bi§ 15 „3Jluf!etire" . ©ie waren mit „Keinen ©oppel'^aten"

ober a)iujfeten bewaffnet unb trugen an einem über bie linfc ©d^ulter {)ängenben 9liemen awölf fiotaerne

fiopfeln, beren jebe eine spulüerlabung entl^ielt, unb an bemfelben Siemen Idingen aut!^ ber ßugetbeutet

uub bie 3ünbpuloer6üd)fe. hinter ben llhiffetiren {amen bie „?(rtebufire", beren §a^ptwaffc bie ^Irfe»-

bujc, aud^ ^alb^den genannt, früf)er mit einem SunteufdEilo^, feit 1517 mit bem ju SRürnberg erfun»

benen 1Rabfd)to|. Slrfebufire wie SRuffetirc t)otten nutf) ein furjeS, breiteS, jweifdmeibigeS ©eitengewe^r

unb trugen teii)te ^Panjer unb ©turmtjouben. ??ofgten bie „5pifenire", bewel^rt mit ^arnifd), ?lrm«

iinb SBeinjc^ienen ,
Stedifdjiirjen unb Spifel^iauben , bewaffnet mit ^nrjfdjWert, 3Wei SRabfc^to|piftoten

unb einer fel)r langfdE)äftigen 5ßife, ftatt welcf)er etlid)e ^Rotten be§ 3^ät)ntein§ aud^ jwei^iänbige ©d)tad^t=

{(^werter ober aber C>altbarten, b. f). langflielige 93eile fiil)rten. ©in ffäfintein beftanb feit ßaifer fiarl

bem Sfinften in ber 3{eget au§ 400 „g^u^fned^ten". ®en PdE)fien ©otb bejogen bie aJJuffetire, burdE)»

jdtjnittU^ 10 ©ulben monatlidf). Me mußten [\ä) auf eigene i?ojlen bewet)ren unb bewaffnen. ®ie

Unifomiirung war nod^ n\ä)t burd£)gefüf)rt; benn bie ^enen £anb§fnedE)te {)ielten e§ in ber SRegel für

au§reic()enb ,
Q^etbbittben bon ber t?orbe i^re§ jeweiligen ©olb'^orrn tragen, unb überliefen fic^ im
übrigen allen ßaunen ber ^ierrfdE)enben 3Kobe, fowie be§ per(önlid)en ©efdE)mad^e§ ober Ungejdf)mod^e§.

ätirgenbS groffirte j. 3?. ber „ptubrid^te, juluberte, juc^t» unb efirüerwegene C)ofenteufeI'', wie ber branben»

burger Cofpiebiger 3lnbrea§ 3JJuffutu§ bie närrifc^e Puberfiofenmobe fd)alt, fo toK wie unter ben Sonb§»

fnc{^ten, bie c§ bal^in ju bringen wußten, baf ju einem Spaar 5p(ubert)ofen bon 60 bi§ ju 130 ©llen

Seug erforberli^ war. S)ie £anb§fnedl)tfdE)aft war überl^aupt ein §ouptl)erb ber SSergeubung, Unfitte

unb ?Iu§fdf)Weifung. S)ie ©öfinfv fürten e§ gern, wenn man fie bie „frummen" £anb§fned^te nannte
unb nannten [lä) felbet fo. 3l6er man lefe nur bie ©diilberungen ,
midie ^eitgenoffifi^e ©dEiriftfteller

»on i^rem 2;f)un unb 3;reiben entworfen l^aben, unb man wirb erfal^ren, bafe fie in ber 2;f)at „gar ein

bö§ SSolf" gewefen ftnb, al§ weld^eS ber el^rlidEie ^annQ ©ad^§ fie bejeic^nete. ?ltterbing§ war ba§
.^iegSred^t", unter wetdl)em fte ftanben, ftreng genug unb festen bie einjelnen „^riegSartifel" furd^tbar«

©trafen auf Snfuborbination, 3^a^nenfluc()t, 3Jteuterei, 3lau6, 3JZorb, Sranbfliftung ,


Stotfiäud^t u. f. w.,

Allein bie ^tnwenbung biefer ©a^ungen war mitunter fef(r fd^wierig, wenn nxä)t ganj unmöglid^. 3tm
xoirffamften war }ebenfatt§ bie 3?ec^tipftege ,
Weld^e bie SanbSfned^te felber unter einanber übten, unb
jwar bei fdtiweren S5erf(^utbungen in altnationaler Sßeife öffenttid^, münbtid^ unb unter freiem Cimmrf.
Die eigentpmtid^fte ^leufeerung biejer lanbshtec^tiji^en Suftia war ba§ „©pieferedEit*. SSurbe baffelbe in
^niuenbung gebradfit ,
\o jc^Iofe boS IRegiment einen ßrei§, in befjen SDUtte ber Sejicfitigtc unb ber

SRcgimentSprofoB ftanben, roelcfier ledere qI§ Slnfiager amtete. S)q§ SSetfQf)ren mx \o \vimmax'\.\ä) mie

mögtirf). ®er 3(ngeflagte würbe burdf) ba§ ^anbmel)! feinet ßameraben entroebet fteigej^itocfien ober ober

berurt^eilt, auf ber Stelle „biird) bie Spiele gejagt ju Werben' . 3" biejem Stalle bilbete ba§ Regiment

eine ©äffe mit öorgejtreiten ©pieken, in XDd6)e ber gJroJofe ben SKiffetfiöter ^ineintiie| ju mef)r ober

weniger rafcfient 2:ob. ©ine 3l&fcf)rt)ärf)ung, freiließ nur eine nod^ fattfani barbarij(i)e S(bicf)mäi^ung bieje§

„©pie^gericf)te§" war ba§- „©oRenfaufen" ,


wetd^eS ber ©d^toebenfönig ©u|Iqo 3IboIf unjere Sorfafiven

gelelirt f)aben foH. ©in tücf)tig <Stüd brutalen Cutio^S ift ber Sanb§fnerf)tfcf)Qft nicf)t fetten ju eigen

geroeicn unb berfelben ni(f)t übet ju ©efid^te geftanben. 2Beltgejcf)id)t(i(^ ijt biefer bcutjcfie 2nnb§fnedf)te»

tiumor einmot ju 2:age gefumnien bei jenem fcE)re(f(i^en „©acco bi JRoma", in ben Slkitagen uon 1527,
nad)bem ba§ Ceer i?art§ be§ Q^ünften in bcm Streite be§ ßaifecä mit Stapft fitemen§ bem Siebenten
bie „ewige Stabt" mit Sturm genommen f)atte. SBer au§ bem ©runbe mijfen will, wa§ bapnial bie

Grftüvmung einer Stabt ju bebcuten f)atte, ber mufe bie Sc^itbcrungcn fennen lernen, we[rf)e 'älugcn-' unt

Dfjrenjeugen oon biefem ©räuet fjinterfafjen £)nben. 2:agctong war Mom bie §ö[(e be§ Sonte. S§ wc--

bient bemerft ju werben , bafe bie Stf)i(beret berjelben ben bcut[d)en Sotbaten ba§ 3f"9"'B 9^6^" - öiefe

t)ätten fid) gegenüber ben ungtücEtidien vömiic^en 3JiQbc^en unb iJrauen nic^t fo {dE)anbbar unb groufaiu

Aufgeführt wie bie welfd)en. 4)agegen leifieten unfere 2anb§Ieute in bet ißevfpottung bei ipap|'te§ , ber

fid) in bie GngelSburg geflüd)tct f)ntte, bn§ 2anb§fnec5tif(f)=3)?öglid)e unb bie nadifte^enbe oon it)nen nuf-

gefüf)tte ^o\\e fenn3eid)net braftifcf) bie Stimmung, we(rf)e jefin 3Qf)re md) Cut^eri 3iuftveten unter ben

beutfcfien 2anb§tned)ten bei taiferlid)en §eerei umging. Ginei fi^önen 2Jtaitagei fom ber Ianbi!necf)tifche

S^etbwebel 3Bi(f)c(m oon Saubijet auf einem 3Jiau(tf)ier oor bie 6nge[iburg geritten. 6v fiatte pontififale

^rac^tgewönber on unb eine breifac^e Ärone ouf bem i?opf. (Sine ^tnjatjl feiner ßameraben umgab i^n.

Sie waren at§ flarbinöle unb i8if(f)öfe oerfleibct unb er3cigten bem 2anbifnecf)t=5|}apfte mit ßopfneigen,

ßniebeugung unb fju^lüffen in poffenf)after SBeife otle bie SReoerenjen, fo bem wirt(icf)en oon feinen

^Prälaten erjeigt ju werben pflegten. Trabanten unb „SdiWeijcr" eröffneten unb ft^toffen ben 3"9> tüetd)er

unter SPfeifentlaug unb 2;rommetfd)lag auf ben Sorgo rücfte. S)ort lie& ficf) angefidjti ber Gngetiburg

ipapfl Saubiäel ber ßrfte einen Sedier mit SBein füllen, fd)Wcnfte benfetben fegnenb gegen ba§ ßaftell

unb troni bem bort eingefc^toffenen fiffecntc" ßlemeni ein Sprofit üu. S)ie nqd^gemac^ten 33ifd)öfe unb
ffarbinäle t^iaten if)rem „{»eiligen ffiater" reid^lic^ in SBein Sefi^eib unb brüllten, je^t wollten fie ein«

mnl rec^t fromme Spöpfie, Sifc^öfe unb ipröloten mad)en, bie bem Äaifer get)orfam unb !eine Jiebellen

wären. Qvm Sc^luffe fd)rie ber ^exx oon SauMjel: „SDen 2utf)er ernenn' id^ meinem JJad^fotger,

bem Win ic^ bai SPapfitf)um fd)enfen. SBer beiftimmt, ^ebe bie ^anb auf!" worauf atte bie luftigen

©efetlen bie- C)änbe emport)ielten unb in ben Subelruf auibradien: „2ut{)er SjJapft! SjJapft 2ut^er!"

S)ai Reiterregiment 3äfj(te im 16. 3at)rf)unbert 750 bii 1000 $ferbe. ßi glieberte fic^ in

„Stanbarten", unb eine 5Reiterftanbarte beflanb in ber 3leget aui 180 f^weren 9leitern („i^^riffern")

unb aui 60 leierten („ßarabiniren"). Sene waren noc^ ganj bie „eifenreiter" bei 2)?itte(alteri, ritten

fd)were C)engjle, fül)rten eine ftarte 2anje, waren aufeerbcm mit einem langen, ju §ieb unb Slo^ bicn«

tidjen Siegen, mit jwei „Q'auftrohren" unb einem Streitlolben bewaffnet; biefe ritten leidjtcre !pfcrbc,

trugen leiditere iRüftung, Ijatten Segen unb „iJäuftlinge" ,


fül)rten aber ali §auptwaffe ben Karabiner,
eine »crtleinerte ^rtcbufe. S)ie „fcfiwere 2anje", b. f). ber ftqriffer f)atte 24, ber iJarabinir 12 ©ulbcn
aJJonatifolb. ^er SRegimentioberft 400 ©ulben. Seinen Stab bitbeten ber Dberftleutnant, ber SBoc^t«

meifter, ber !prot)iantmcifter unb ber SRegimentifurier. SDic einjelnen Stanbarten befestigten SJittmeifler.

S)en Dberbcfcf)t über bie Seilerei einei ^)eerei führte ber „5etbmarfd)alt"
.
. 2)ie ?lrtillerie, bai „Selbaeuß"-
^onb unter her oberflen Scitutig be§ „g^erbaeugmeiilerS*. 3u nää)^en Untergefienen platte er ctnert

Seutnant, einen 'Qa^lmei^ex, einen Seugroatt unb berjd^iebene Seiiflfned^te. Sie SebienungSmonnjd^aft
be§ einaelnen ®efdf)ii^e§ fornmonbirte ber Südöfenmeijter (jpöter Äonfiabler) mit Sei^ilfe be§ g^euerfterlerS

(fpäter S3om6arbir). 2)ie „SBücEijen'' ober „^artfiaunen" hiaren entttieber g^elbge[d^ü^e ober SetagerungS^

aefd£)ü^e. ®a§ Jleinfie 'bon jenen loar boS „\ä)ax^e 2:inblein'', nietd^eg eine fialbpfünbige SIeifuget fdE)o§,

bonn folgten nn ouffteigenber fiinie ba§ ^alfonet, bie fjafiaun, bie orbinöre ©d)lange unb bie 3lot^)-

fdjfonge, toetc^e Ie|tere Bon 18 SKann bebient rourbe unb eine SBiersigpfunbfugel j(i)o|. ®ie S8e(agerung§^
gefd)ü|e fliegen in obfleigenber Sinie bie ©dfjarfme^e, loeld^e eine l^unbertpfünbige ßifentugel toorf, ber
aSofiliff, bie Slodfitigoll , bie ©ingerin unb bie grb^e Quartonfcfilange. lu^erbem gab f§ fogenonnte
©teinbü^jen „§auffni^" (Ciaubi^en), >oeIdE)e ©teintuoeln biä ju 200 gjfunb fd^Ieuberten. „©prengenb^

Ihtgefn*, b. f). SBomben lonntc man frül^jeitig unb feit 1524 waren audb bie C)anbgränaten' (hJOöott

,,®renabire'') .tn ©ebroucf). Sie oielartigen naturwijjenfd^afttidEien unb ted^nifc^en t?tnbungcn be§ 16. Sa^r»

I)unbert§ lamen ber SSerbef|erung ber ©(^ie^roaffen , h)le bem Q^eflungSbau („SBajKonirung") unb ber
S5elagerung§funjt ju jtotten. Sic folbatijd^e Srej^ur jiette nod^ immer weit mel^r auf bie ©d^Iagfertigleit

be§ einjelnen 3J}anne§ al§ auf bie Sewegtid)!eit ber 5Kajfen. Sie SJärjd^e woren fel^r langfam, bie

Slnftfiirfung jur @cf)lad[)t war ungemein weitf(t)i(i)tig, bie tfüt)rung be§ ©eferf)te§ fetbft fd^werfällig im l^öd^ften

©rabe. ©enerale wie Q^rnubSberg unb ©c^erttin tiabcn oHerbingS für bie 2:o!tif unb ©trategie man^e
Steuerung angeregt, aber im' ganjen unb großen ift 'im 16. unb, wa§ bie beut}(J)faifer[i(f)en §eere angefit,

oud) nod) im 17. 3af)rf)unbert alleS beim Sitten geblieben. 3« iJen „Slrmobo'S" , WeldEie 2:illt) unb
Sßaßenfiein befetiligten, befianb ein ^Regiment -S'u&ool! au§ 10 ßompagnien ^u 400 3Jiann (200 2Kuf!etire

mit Q'euergewetiren unb ©to|begen, 100 Sßifenire, 50 ^ollbartire unb 50 Uebersä'^Iige), fo bo^ e§ 4000
3Jlam fiarf fein foHte, gew5t)nti(f) aber nur 3000 3Jlann ftart war. 6in 9ieiterregiment l^.atte 6 ©tan«

bortem ju je 240 3Kann (60 Sanjenire ?ber ßi)riffer, 60 ßarabinire, 120- „fiatbgerüjtete"). Sa jebem

.3ieiter ein „^o^hub"' mit einem ©epäcfpfcrbe beigegeben War, foHte ba§ ^Regiment 2880 3Jlann aä^Ien,

i&)Üe iitoä) in ber 3|egel nur 2600. 2Ba§ bie 2Berbung unb Snitanbjiellung einer Slrmee bajumot
iojlete, ift einigetma^cn au§ bent Umflanb er(idE)tK(iö , ba^ !roft 5Devftdg§ ßoifer lyerbinanb bcr 3i"f'*f

jeinem ©eneroI^Dberft ffiatlenjtein für bie 6rriif)tung iebe§ SnfanterieregimentS 600,000 ©u(beu iaWc
Set genannte ©eneraC eifonnte beffet at§ fein SeitS^nofis Sittt) bie SBicIjtigfeit ber 5Irti[Icrie unb noi-'

nief)tte bnf)er ba§ faiferficf)e 3^elb3eug bi§ auf 80 @cfcf)ü|e. ©ein ©egner, ber ©djreebenfijnig ©iifinu

?lboIf, unbebingt ber fäf)igfte g'elbfierr be§ 17. 3af)rf)unber{§, füf)tte tedjmfcOe unb faftifdje aSerbcfieriuigcn

in fein ^eermefen ein, tt)e(c£)e bann met)r ober meniger rafrf) aui) in ba§ beutfifie ßingnng fanbcn.

©uftaö 5tbo[f§ 5t6ief)en ging auf bie größere Seic^tigfeit unb SSeroeglidEifeit Don Tlann unb S^^Q- 3"
ben fJuBBotfregimentern gab er bcr S)?ef)r3af|[ ber SRannfd^oft jlott ber Spifen unb §attfcai-'ien g^euer-

gettje^re, bie Sciftung§fäf)igfcit ber Sieiterei ert)üf)te er burd) tcidjtere Siiiftung unb SBeniaffnung, in ber

?frtitlerie rid)tete er juerft bie „flicgcnbe" ein, inbcm er bie fdjmetfäüigcn ßartf)aunen burc^ Sßicrpfünber

crjeljte, n)etd)e aud) fd)on mit ^Patronen gefaben föurben, n)äf)renb bei fficbicnung ber faifcrlid)cn ®cfd)ü^c

bie offene ipuloertonne nod) neben bcm (Stüde ftaub unb ber iionftabfcr mittels einer <&d)aufct ba§ S^utoer

in bie 2Rünbung td)üttcte. S)er <S(^roebenfi3nig (elitte feine 3Jegimenter al§ taltifc^e fiörpcr fid) fütjten,

beiucgen unb fd)(agcn, aud) f)at er eine neue ©djtadjtorbnung eingefüfirt unb mit ®Iüd erprobt, inbcm
er üon ber üb(id;cn bidjtgebröngten iBieredSaufftellung, auf metdje ba§ ®cfd)üg fo mötberifcf) wirfen mu§te,

obging unb bafür eine ©d)(oc^t(inie bilbete, n)eld)e bcm ^Ju^oolf, ba§ in 3"Jiftf)f"i^öumen unb auf ben

fylanfen burd) 3Rciterci gcbedt mar, ju rafdjcn Söcmcgungen ÜJaum tic^, inSbefonbcre ju ber fef)r mirf«

famcn 6oo[ution, mittc(§ Defftiung feiner SReifjcn bcm batjinter aufgeftclltcn unb fertiggcmad)ten ©ef^ü^
©c(egent)eit p geben, p(ö^lid) unb übetrafdjcnb in ba§ ®cfcd)t cinjugrcifcn . . . 2)ie numcrifdjc Stärfe

J)er C)eete, roelct)c ba§ iReformationSjcilaUct in§ gctb fütjrte, tonn mit bcv Sruppenjat)! uon ?lrmecn bei
neueren itnb ncueften 3eit lücljt entfernt ben SSerglei^ ou§t)Qlten. IG. 3a{)v'öunbett aqU ein öeet

t)öu 25,000 Mann, im 17. ein§ tion 50,000 SDknn für gro^. 2)ie oerpanifemü&ig jafjtreidifte 'ätvmee

in (Suropa iinterf;iett gegen bQ§ ^nbe be§ 17. Sa^tftunbcrtS f)in Sranbenburg^^preugen, nntf)bem ber gro&e

iJurfürft bie ©tellung jeineS ©taate§ al§ 3rdtitärmad)t begrünbet i)aite. 93eim 2:obe bicfc§ tJürften (1G88>

äiifjtte ba§ preufeijdfje ©eer 26,858 IRann mit 40 ©eid)üöen unb erforberte einen jäf)rlitf)en Softenoufroanb

öon 2 72 ffltiflionen 2:f)alern, nal)eju bie Wülfte ber ©ejammteinfünfte be§ SanbeS. 3u biejer 3elt mar

übrigens bie Umbitbung ber ouf 3eit in 2)ienft genommenen ©olbtruppent)eere in mittels SBerbung

jujamniengebrad}te fteljenbc ?lrmccn m ben CauptiUQeu idion ooBenbet. 3um SSorbitbe bicnten in ©eutfd)^

[anb, wie überall, bie militärijcben Einrieb«

tungen S'ranlreicfiS , iric Subroig ber Sßier»

jel^nte, jein ßricgSminifter CuuooiS unb feine

9Karfd)öI(e fie aufgebracf)t fjatten. ®cr 2anb§=


inetfit mar gegangen, ber Sotbat gefommcn.

S)ie |)eere, roillentofe SBertjeuge einer ränfe»

üoUen ßabinetSpolltif, nafinten an ©rö^e unb

UniformenfujuS ju. Slodf) oor bem 6nbe beS

17. Satnliunberts war ba§ gefannnte f^u^öolE

mit tJeuergemefiren bewaffnet, mit Seifügung

ber Sajonnette. 5Rur bie ©ubotternoffisiere

trugen nod^ ba§ „6ponton", eine Ieic£)te ^par-

tifone. Sei ber 3leiteret tamen ju ben älteren

ßüraffiren unb ßarabiniren bie neueren Utaneu

unb Ciijfltfn- Sw 35erf)ältni6 jur tetf)nif(f)en

Gntroicfetung ber Sotbaterei mürbe bie fociale

©tetlung berfetben mcf)r unb me^r eine beoor«

red)tete. 6§ bilbete fid) ein eigener militärifdf)et

6t)rbegriff au§, ber ©egenfa^ öon Sürger unb

©olbat nal)m on ©d)arfe unb ©d)rofft)eit ju unb


bie Stuft jmifcf)en SSolf unb §eer erweiterte ficf)

jufefienbS. S)er Qutxht jum Dffijierftanb

ÄniktHr «m *ft 2. Qälftc bto 17. loijrijuiiöfris. wurbe bolb ju einem flef)enben ^Priüitegium be§

?lbet§. S)ic gemeine ©olbafeffa, freili^ jumeift

nuS ber C)efe ber Seüölterung äufammengeworben, füfirte im Sanne groufom ftrenger „SRartiatgefege" unb

unter bem Spange be§ ßorporatftodeS ein fflaoenfjafteS ©afein, ^bet biefe elenben, ber fänftigenben Sanbe
be§ bürgerlic{)en Sebenl lebigen ©ötbner, biefe uniformirten Sftaocn betractiteten tro^bem in Q^otge i!f)re§

fl)ftematifd£) genöf)rten ©tanbe§gefü{)t§ bie Sürger unb Sauern at§ Weit unter if)nen fle^enbe 2Befen unb
t)et)anbe(ten fogar im ^rieben bie Untertbanen be§ Surften, beffen 9locE fie trugen, t)äufig genug wie g^einlSe.

S)ie ?lrt ber ßrieg§füt)rung war im SJJittelatter e'ine, fo äu fogen, naturaUftifrf)«barbarijcbe gewefen.

®ie 2anb§fned)te be§ 16. 3af)rf)unbert§ brad)ten 3Retf)obe in biefe Sarbarei unb im 17. Satjrl^unbert
jteigerte bie brei^igiäfirige „ßrieggfurie", wdc[)e in unferem SJanbe i^ren gräffticben ^eientan^ f)ictt, biefe

SKettiobe jur pollenbeten 6cf)eufäligfeit t)jrjauf. 2öa§ bajumat auf beutfiiem Soben gefrePelt würbe, wa§

ba§ arfne beutfc^e Solf Pon bem in ©olbatenröden ftedenben ?Ibfcf)aum unb 3lu§wurf 6uropa'§ erleiben

tniifete, übciftcigt gerabeju aUe menf^liclien SSorftellungen; benn nur eine unmenf(i£)lid)e, eine gerabcju
trufe[i)d)e iPöantafie öcniiag bie Cuokn etbctiferij merd)c' bie befogte „ßvieg^furie" ouSgefiecft unt»

über jebe§ Ultex unb @cfd)(ec^t uerpngt t)at. ßrbarnmng^Ioie 3{Qublud)t unb mutt)enbe ^erftorungglufl,

cofier Stutburjl unb rafftnirte GJrnuinnifeit, roUbe Un3U^t utib erpiibenidje 3]Jnrterfuiift, fie fiauften mit'

iainmen eine ©räuelmofie , mie fie bergl^oc^ - feuerffonimenb unb btutftronicnb jum äWeitennwt fourn

ienial§ unb irgenbroo Qufgef)äuft roorbcn ift. S^ei äeitgenoifijtfie 5lutorcn ,


©rimniel§f)aufen in feinem

„Simpliciifimuä" unb 33Joic^eroicl} in feinen „@efid)ten ^pijiianberS" ,


f)Qbcn un§ bal Solbatenleben Don
bamalS, welcJjcS jugleid) ein Säuberleben geroefen ift, gcnrnft; aber bte oon x^nen gebrnud)tcn ^nrbcn

erreid^en foum bie entie|Ii(f)e Färbung ber 2SirfUc^teit unb bud) crf)QÜ man Don x^rcn Sdjüberungcn oft

ben ©inbrucf, oI§ ^obe man in biefen oermil'

bcrten Solbatenbanben leine mcnfd)lid)en SBefen


"^
inef)r Dor fid), fonbern (auter SBefeffene, rafenbe '

5;Qmonen, Horben öon 2:eufeln, meld)e aud)

bQ§ 5urd)tbnrfte, bQ§ SKnuben, Sengen, Sd)Qn»

ben, 3J{Qrtern unb DJorben in aüen formen

mie einen £)armIofen Spofe betrieben.

Sm S3oI(gIan5e if)rer S^rectlid)feit liefe

fid) bie breifeigjätirige firieg§furie'juerft bei ber

groberung oon SRogbeburg burd) bie Sruppen

ber fQtf)o[ifd)en £iga fef)en (1631). Siefe

Eroberung mar , wie jebermnnn meife, äug(eid)

eine ^erpi^utis: 2:rümmer ber Berbronnten

©tobt betftcn natieju 30,000 if)rer nieber«

geme^etten Semol^ner- ßQt{)oüci§mu§

f)Qttc t)ier unter ber fjüfirung üon SiÜQ unb

SPnppenbeim ge3eigt, tt)Q§ Q((e§ an SIBerEen ber

„d)riftlid)en Siebe" er ju uotlbringen t)erniöd)te.

iBalb jebod) burfte ber 5proteftanti§nm§ inbctieff

graufamer l?rieg§tt)eife ben ©eneraten unb

©olbaten ber alleinteligmad)enben ßircf)e nic^t§

mef)r Dorrocrfen. Merbingi, fo lange ber


arhfbnritc nos tn i. tjame u, it. ,nllrllnn^t^t^.
©(^roebcntönig ber oberfte proteflontifdie t?üf)rer

geraefen ift, raurbe auf biefcr ©eite menigfteng

nod) einigermafjen nad) menfcbtidjen ©runbfä^en »erfahren. 9?üd)bcm aber ©uftati ?(bo(f üon ber ßrieg?»

bübne ücrfd)munbcn, metteiferten auf berfclben bie S8ibclg[äubigcn in alter Sdjnubigfcit unb 'ülfafd)eulid}tcit

mit ben 33!c6bud)g(äubigen. Ißo bie ^nx'ia morbenb unb ncrbccrenb öorübergefcgt , faiuen aU iljre

©c^Icpptrögerinnen bie Öungerlnot^ unb bie ^fcftilen,? bintcnbrrin. ßanibn(ifd)cS gcfd)al): in ber 3i''' m"
1636 — 37 gob c§ im ßlfafe, in Reffen unb in ©ad)fcn 3Jienfd)cnfreffer unb 2)Jenfd)cnfreffcriimeM. 3iid)t

nur {)oItc man Sobte nu§ ben ©rabern, fonbern man mad)tc aud) 3agb ouf Cebenbe, um fic 3U tobten unb

ju ocrjetjren. 3)Jan f)Drte pon Gltern, bie i(;ve .^iinber fdjtndjtcfeu unb afeen; Bon ©öf)ncn unb 3:öd)tern,

bie ba§ ifleifc^ if)rer Bor Ctenb ju ©runbe gegangenen iBütcr unb Siüfter jur Sättigung benuljten. S^Joffen-

meifc würben .Bon ?!ötf)en oder ?(it bie SBett)oI)nerfd)aften gonjcr ©egenbcn uicggcrofft. '2ie nu'nidjenleercii

2onbfd)nften fielen roilben 2t)ieren an()eim unb in ben Sriinnnerfintten Bon Stnbtcn unb 5:brfcn Oanfeten

^d)axt\\ Bon 2Öö(fen. 3" ©ad)fen finb einer gtaubfjaftcn Sercd>nung jufolge binnen jiuci ^nljren (1631—32)
iiicfit weniger al§ 934,000 TOen^cf)cn burdf) bn§ (Scf)roert, bQ§ ^^ewex, ben SQm^et ;\xnö bie ©eud^e »er«

mietet roorben. 6in§ ber am bidjteflen beöößerten beutj(^en Sänber toar bamols ba§ ^(tiOQ,t^um 2Bittem«

6erg. 3n ber 3^1* ''O" 1634 — 41 gingen öon ben SBeh)of)nern beflelben 345,000 3u ©runbe, io bnfe

fieben ^a^)te öor bem 6nbe be§ fürdf)terlic^en ßriegeS ba§ Sanb etwa noä) 47,000 (Sinwotjner {)atte. Unb
in biefem fleinen SBirtemberg waren tiecbrannt werben 8 ©tobte, 45 ©örfer, 65 fiircfien, 158 spforr» unö
©dE)uIf)äufer, im ganjen 86,000 ©eböube. SSon ben 500,000 Sewofjnern, We(d£)e bie ßurpfolä i. S. 1618
t)atte, woren i. 3- 16'18 nur noä) 48,000 öortianben. ^lebnlid) oerfiielt e§ \\ä) mit bem SBegfi^metjen

ber Seöötferung in tJranfen, in 3;f)üringen, in 5Rieberbeutf(J£)tonb, furj iiberoll, wof)in ber ©d)rerfen§arm

ber S^uria reicf)te. SKan t)at ooKwid^tige ©rünbe, anjunetimen, ba^ bie (5inwof)nerjcf)aft Dom beutjd£)en

3?eic^e, melcbe i. % 1618 gewi^ nid)t Weniger at§ 16 bi§ 18 SDiidionen betragen l&atte, i. 3. 1649
auf na{)e3u 4 SKiHionen f)erabgefommen war. ßein SEßunber, bafe man ba unb bort ju abfonberli(ften

2)litte(n griff, bie fd)re(füd)en SücEen wieber au§äufüffen. ©o finb wir g. i8. oftenmö^ig öergewiffert, bag

im tJebruar öon 1650 ber au 5Rürnberg eerfammelte fränfif(f)e Kreistag ben Sefcf)tu^ fa&te, e§ foHte in

ben näcf)jlen le^n ^af)xen Mne SDknnIperfon unter bem 60. Sebeniatter jum SKön^Sgelübbe jugelaffen

werben, item aüe 5}5riefter, „fo nit orbenSieutf)", foHten fid^ üerl^eiraten bürfen, item follte „jebem

3Jlann6perfo^n 2 2ßet)ber 3u f)et)ratf)en erlaubt feljn".

3lngefid)t§ ber furchtbaren ©efammtfumme öon materiellen unb moratifd^en ßinbu^en, Weld^e ber

breifeigiöfirige ßrieg unferem Sanbe öerurfodite, ijl man Wofil bered^tigt, ju fagen, bog fein SSotf jcmolS

einer fdjwereren 5ßrüfung unterjBgen werben fei al§ bagumal ba§ beutfd^e. Unb ferner, ba§ unfer SBoIf

feine unjerftörbare £eben§fraft nie beutticf)er erwiefen fiabe, at§ e§ fie j|e^t erwte§, inbem c§ inmitten ber

3Irmut{), ©rangfot, Debe unb SSerwüftung , weldE)e bie ßriegSfurie ^linter fid) jurürfgefaffen , bie unter»

brodbene Kulturarbeit mut^ig wieber oufnol^'n»


ffiine SraucrbDifdjQft jur Bdt b£r irnfäisjäljrigen föriegötrubfal.
-jieOnbt, \vclä)c fotcf)e Kriege ju finf'f" l'frpgen- l^ntte bte ©einüf^cr öerh)irrt, üerbi'tltert unb tief

biiiniiit. S)ie aSerjtoeifelung f)atte bie SDlenjc^en öerleitet, ba, wo iiatüvlid£)e 3Jlittet ma(f)t(o§ ju fein

jcfiienen, Don iibetnatürücfien Citfe jit etioatten. ©onj in ber Drbnung alfo, bog ber 3t6erg(au£)e

nnb buniit bte 35?nd)t bet 3{edE)tg(äubigfeit ,


fotglitf) bie 3Ka^t ber 5ßriefter unb 5prebiger oufeerorbentlidf)

guna^m unb ba& bemjufolge tt)ä[)venb be§ btei^igjafirigen ^?riege§ unb unmittelbar nadf) bemjetben mit

Qiiberem Unfinn auä) ber beftagensmert^efte , ber ^ejenproceggräuel , mie mir ja gefeiten fioben, bie

3cnitf)f)öf)e {einer SRaferei errei(f)te. S" F^er 33eäief)ung ftet)t ba§ 17. Saf)rt)unbert , ma§ ®eutJc£)(onb

nngef)t, tjinter bem 16. gurütf, meld)e§ nuf mel^r al§ einem ßulturgebiete Seiftungen aufjumeifen l^otte,

meIcE)en 6i§ ^leute nicf)t§ Ebenbürtiges jur ©eite geftetit merben fann. , ^ie'^men mir 5. 39. ba§ beutfdfie

^unftgemerbe. Memanb mirb befiaupten motten, ba§ unfer Sun(it)anbmerf öon l^eute bem be§ 16. S-ai^r^

I)unbert§ an fünftterifdiem ©inn unb ©efd^madf g{eicf)!omme ,


ungeadfjtet biefeS gegenüber Don jenem
burtf) alle bie feitf)er gemacfiten naturmifienjcfjaftüc^en , tedinifcbcn unb metfianifd^en 6ntbe(fungen unb
Grfinbungen gnnä unbertjättni^möBig im aSortfieit ift. 15. unb 16. 3cit}t{)unbert maren bie beutf(i)en

^unft{)anbmerfcr Don megen if)rer S^inbigfeit imb Se^tigMt, bon megen itjrer ©igenartigfeit im ©ntmurf
unb i^rer 2:ü(i)tigfeit in ber 2lu§flif)rung in ganj ßuropa berufen unb berüt)mt, .gerabeju ton»

ongebenb; in unferen S:agen bermögen fie ficf) bur^f(i)nittlid) in feiner bicfer Etgenfcfiaften mit ben

fronjöfifd^en ju meffen.

3lüt fonfeffioneffe SBefdjränft^cit fönnte leugnen ,


bajj bie beutfcl)c ßunft , öorab . bie bitbenbe,

cor ber 3Jeforniation f)öf)er ftanb al§ naci^ berfetben. 9ial)eäu ^roei Snf>V'I;unberte lang brad()ten bie

Snufunft, SBilbnerei unb 3)lalerei nicf)t§ metjr in ®eutfd)tanb jumege, ma§ ben ©tf)övfungnt biefer

.fünfte unmittelbar bor ober glei(f)seitig mit ber ßird£)enfpaltung gleid^äufteHen märe, ©el^r natürlicl)

S)er Sotf)olici§mu§ ift bie Sletigion bet 5pf)antafic, ber 5proteftanti§mu§ bie iReligion be§ ®emütl)e§.

®iefe§ fann ober ju Äunftfd)öpfungen ber Seitiitfe bon jener ftf)le(^terbing§ nicEit entbel^ren. ©olc^e

S9ei^ilfe natfiäufuti^en unb anjuwenben unterfagte aber ber 5ßroteftanti§mu§ in ber fierbigfeit feines

SugenbeiferS. S)af)er bie pfiantafielofe , öbe 3tü(^ternf)eit be§ proteftantif(i)en @otte§bienfle§ unb bie

fünftlerifcf)e Unfru^tbarfeit be§ proteftantifcf)en ®ogma'§, Sagegen f)alte man bie btüfienbe ©inn»
liebfeit ber fatf)olifrf)en 2Ri)tt)ologte , ben an fünftlerifrf)en SRotiben uneri(|övfli[f)en SDiarienbienft ,
fomie

ben 4)f)antafieOolIen 'i^omp be§ , fat{)oltf(f)en ßultuS, unb man mirb unftfimer berftefien, ba^ unb marum
olle bie üorragenben ßünftler, meld£)e üom (5nbe be§ 15. bü jur Wittf be§ 16. Safl^tiunbertä

in unferem Sanbe tt)ötig maren, il)re 3Inregungen au§ bem ßatf)olici§mu§ l)oten mußten unb mirflid^

gebolt f)oben.

Um fo mel^r, al§ bie falfiotifi^e ^?unft, 5unä(i)ft in gtaüen, mittels ber miffigen 3fn« unb ^tuf»

na^me bon antif^l)eibnif(^en,- ^ellenijc:ö--10umaniftifd£)en ?tnfc£)auung§roeifen unb SSilbungSetementen ju jener

Tieuf(i£)äpferif(Sben Sroft unb ©dfiöpfungStuft ficf) berjüngt f)atte, meld)e bie italifcfie „3ienaiffance" fenn»

jeicfinet, ®er 6influ| berfelben mad)te fiel) balb auä) auf ber $Rorbfeite ber ?llpen bemerfbar. 2Bo§ bie

Soufunft anbelangt, in ®eutf(f)la»b


. fpäter al§ in f?ranfreid^; benn erft bon ber SHitte be§ 16. ga^t»

f)unbert§ an f)aben bie beutfcf)en S3aumeifter ben gotfiifcEien ©bi|bogenftil mit bem gried)iidE)en ©äulenbau

unb ber roniifdEien Äuppelform be§ JRenaiffanceftifö bertau{c£)t unb ^mar äunä(f)ft no(f> nicf)t bei firdE)li(if)en,

f onbern nur bei mettlicfien Souten ,


©d)löftern ,
spafäften unb 5|3atriäierfiäufern. • ©0 redE)t 5ßrdcf)tbauten«^

nmfler biefe§ ©tif§ bieten bor ber 2:^eil be§ fieibelberger ©rfjlo'VS, toetcEier Dtto»C)einrid^§bau fiei^t unb
3ur 3fit ber beutfcf)en Q^rüfirenaiffance gefcfiaffcn mürbe (1556 — 59), fomie bie au§ ber ©pätrenaiffance»

4)ertobe ftommenbe 9)krtin§burg in SJiaina unb bal ungefäfir gleicfiaeitige ©(f)lo^ ju Dffenboi^. 3n
teid^en §ani>e'§ftät'ten roie Äöln, Ulm, ?fug§burg unb 3^ürnberg manbetten fi^ am ßnbe be§ 16. Safir«
JJatrljierljaus in iHürnberg.
^unbettS tnonc^c mtttelalteriti)en ,®cfQ|e" flabtiunferlt(5er Familien in ülenaiflancepdäpe um mit

le\äuÜen gaffoben, äietlid^'pradEitigen erfern unb p^anlafHf^en ©iebeln. Si§ jum ?Iu§brud^ be§ breifeig»

jährigen ßriegeS fianb ber Ulenaifjancebau in S)eutfcf)Ianb fe:^r in Slüt:^e, ttie beijpielSmeife ba§ Don

^oU (1615 — 20) erbaute -Stat^^auS ju 3lug§burg unb ba§ gteiftseitig üon C)ol3f^u^)er aufgefül)rfe S^atl^»

^ou§ ju $Rümberg jeigen. . "^ad) üertobtem ^egi(hirm regte ftc^ Knftlerijc^e Sautuft inSbefonbere in

norbbeutjd^en Stäbten,' inbem fie bie ©runbmotioe be§ 1RenainanceP§ beibe'&ieü, biefelben aber freier

tel^anbelte ober aud^ motil mtt bem Sogenannten SSatoifHI (bc§ fflernini) entle^inten Sut^ia*«" »etje^te

ober enblicfi jur antifen ©infa^l^eit }urü(ffirebte. Der le^tgenanntcn 5Rid^tung neigten bie ffioumelfter

äu, mel^e ju 6nbe be§ 17. unb am Einfang be§ 18. 3cil)r^unbert§ bie §ouptjlabt be§ aufflrebenben

bvanbenburg=preufei{(^en ©toote§ mit SUonumentolbauten jt^müchen: Jte^ring unb Sobt, bie ©rbauer be§

berliner 36W9f)a"ic§i unb ber geniale 3lnbre§ ©ii)lüter, ber Panjeirfincr unb Seiter be§ im^jonirenb«

großartigen berliner ©^(ofebau'S (1699 — 1706), äWeifelSo^ne ber bebeutenbfte beutfc^e i?ünftter feiner

3eit. 3Im näc^ften fam itjm öon {einen 3f'*9f"offf" 3- S3- Pid)er öon ©rtacf), Ujclt^er SBien juni

©rfiauplQ^e jeiner bautünjHerijdien 3:t)Qtigfeit machte , aber jn)ijif)en ber ontiüfirenben SRid)tung unb bet

boro(ft)aften {dimontte. .SBon jener jeugt ba§ Oon itjm erbaute foiferlic[)e Suftjdjtofe ©djönbrunn

(1696 — 1700) oon biejer bie {päter üon i^m aufgefütjrte i?ar['a3orrDmäu§tird)e. ®cr fflarodftU
»ermitberte bann 3um 5perü(fen ober SRofotojlil ,
xoM^tx bic S)eioration jur §auptyatf)e ber 3Ird^itettui

mad^te unb aon geiftlojer Spt)antaftif jum ?(bfurb=(5d)nöi-telf)aften abjont.

Sie bcutjd£)e S3i(bnerei in ©teiti, in C^oläi i" Elfenbein unb in SKetolI I)Qtte om 6iibe beS

15. Saf)t{)unbert§ erfreulid)e aBorfdiritte geniQd)t unb ttot im 16. mit Seiftungen tieroor, meldtie ju ben

beften fünftlerijd£)en ber 3eit übevf)aupt getjörten. ^\tx jeigten ftdf) fo red[)t augenj(i)eintid) bie glüdtidf)en

(Jrgebniffe, ft)eldE)e au§ ber innigen SSetbinbung t)on Äunft unb Cxmömerf entfpringen. ®.ie beutfd£)en

SBilbtiauer, Sitbfd£)ni^er, Sieker, ©olb» unb ©ilberfdimiebe, (Sifelirev unb <&df)teifer öon banwfS {)ietteit e&

nid)t unter i{)rer SBürbe, tüd)tige ^anbrocrfer ju fein, unb weil fie QÜe SSortf)ci(e, ipeldje bie iJertigfeit

unb ©rfatjrung be§ CnnbmerfeS if)nen nn bie Cnnb gab,' ben Eingebungen if)re§ ßünftlergeifteg ju gut

fomnien ju (offen mußten, üerftanben fie e§, ba§ Cnnbiuerf in bie (Spt)äre ber ßunft ju erf)eben. So orbeiteteit

SBitbnermeifter mic ein ^Ibam feines SebenS ba§ ©ebatb§=

ßraft unb ein Sörg ©i;rlin, grab tn ber ©ebolb§Hr(f|e

welche ben mittetolterlic^« feiner Sßaterftabt, boS er

germanifdjen ©fulpturftitaur i. 3. 1508 begonn unb


tjödjften Sßoöenbung füt)rten. mit $öeil;itfe femer ©öf)ne

3eugniffe beffen finb bieS)ar' i. 3. 1519 t)ottenbete, eine

fteöung ber £eiben§gefcf)icf)te ßunftfrf)opfung erften SRun»

3efu an ber 6ebalbu§tirct)e ge§, üon meltt)cr mit Q^ug

äu SRürnberg unb ba§ gefügt Worben ift, 0o& lein

f)errIidE)e <&aframent§t)äu§« äwciteä SBerf beutfd)er SBitb^

lein
'

im SDWnfter ä" Ulm. ncrei ,,mit ber3nnigfeit be§'

3n ber reic£)en 2:f)ötigfeit S^orbenä bie ©d)ont)eit be§-

ber nürnberger äloil^giefeer? ©ubcnSforeidf), fo gebauten^

familie S3ifcf)er eriennt man oott unb fo ^larmonifd^"

bie Sßerfdimelaung ber Heber« oerbunben l^abe Wie biefe§..

lieferungen unferer ©ot^if ßennjeidinenb für bie ©in==

mit ben Einflüffen ber 3le» neSwetfe ber Srager beutfcl)er

naiffance. ®er gro^e SDJeifter ihinft Don bamal§ ifl bie

be§ S8ronceguffe§ mar Spcter 3nfd)rift am gu^e be§ ebleu

Sßifdjer unb ba§ ^auptmerf ®entmal§ beutfcf)en ©enie'S-

unb liebeDollfteu ^yieigeä: — 5jßetter SBifd^er pörger p 9turmberg modfiet ba§ werf mit feinen funnen ünb'

nwrb fü(brad)t im jar 1519 onb ift allein ®ot bem atlmed)tigen lob onb fünft Sebolt bem ()ime(furften

p eren mit ^i(ff fcumer leut Don bem aümuffen bejalt." §od£)erfreu(id^ ifl aud) bie ©emeinnü^igfeit be§

beutfc^en 58ürgettl)um§ ,
tt)e(cf)e e§ ermöglidjte, bie ^rc^en, 3?at[)f)äufer, 3unftftu6en unb 3Jlarltl)at[en fO'

pieler «Stäbte unfereä 2anbe§ mit Sßerten ber bilbenben fünfte ju fd^müien. Ueberliaupt mu& mon bent

16. Sal^r^unbert ju feiner G^re nadfifagen, ba§ in ben gebilbeten klaffen ber <&(l)i3nl)eit§finn fe£)r gewedEt war
unb bafe nid)t allein in iJürftenpaläften unb Cerrenfd)löffern ,
fonbern aucf) in iSürgerpufern nadf) bem

Sßefi^e öon Sunftwerfen getrad)tet unb bei biefem 2:rad)ten mit wtrfliii£)em SunftoerftänbniB t)erfal)ren würbe.

hinter ber beutfd)en 58au^ unb SBilbnertunft blieb bie SKolerei ni(f)t jurüef. 31)« ?(nregungen
f)ntte fie äuoörberft qu§ glanbern erl)alten, wo in ber Äünftlerfamilie oan bie neue IRidjtung bieffeit§

ber ?llpe°n früf)äeitlge ^Pflege genofe. erflärli(^ bal)er, bafe bie erften beutfdjen 3Jlalerfdöuten biefer 3«it

in 9tieberbeutfil)(onb oufgef^an tpurben, ju ßöln unb ju SDtünfter, Oberbeutfcf(lanb folgte balb nad^.

3m Elfaß, in Sddwaben unb in ber ©dE)Weia traten SOlaler auf, welcf)e fid^ einen guten 3tamen moctiten.
<5o SJJartin ©cf)ongQuet, ^8aü1)0'

lomQu§ S^itbtom, §onn§ ©c^ül^lein


unb 3lif(Q§ Sliamiel. S)ie mac^jenbe

^^)eüm^)me ftcigerte bie §evoor«

bringung. SlugSbutg, Safcl iinb

Jlürnberg, buvc^ gciftigeJRegfamfeit,

©eroerbSfleiß unb C)anbe[§i-eict)ff)um

üor X)iäen ©labten QuSgejeic^net,

rouvben SiebliiigSfilie bev beutjcfien

a)k[ei-funft. 3" ?tug§buvg war bie

3JJaIetfanü(ie ^olbein ^einüjd), aui

welcf)er bie brei fiannje I^evüov-- 0«5 E«

gingen, ®ro6oater,(Süf)nunbGnteI,

üotV melden hex Ichtcrc, §anii§ §o(bcin bev jüngere (1495 — ISiS), ein ©rofemeifter beutf(f)er ?Irt unb
ßunft gcmoiben ift, namentlich bur^ [eine in SBajet getl)ane ^trbeit. (Sin großer aJJabonnenmater, t)at er

bie a}iuttergotte§ ium Sbeal beutitf)er §au§fräulict){eit ju mad)en gettiufet. ®ie ^ä)önt)e\t ber 3eic£)"un9

leinen SBilbern, bie 9Jaturroaf)r()eit be§ Kolorits finb üHbefannt. 3^ber jcin 33ejle§, 6igenavtig(ie§ leiftete

er bod) a[§ Schöpfer oon jenem „2:obtentan3" ,


Wetter n(§ einer ber pd^ften 2:riumpf)e beo tvagijcf)en

^umor§ ber germanijc^en SJnffe ju bejcid^nen ift. 3tibrecl)t 2)ürer (1471 — 1528) würbe ju Stürnberg
geboren unb fjat, 2Banbericf)aft unb ßünfltcrfarjrten abgerecf)net, bi§ iu feinem 3:obe bafetbft gelebt, ©incr

öon jenen Dieljeitig beantagten 3}ienjd)en, wie bie JJatur fie nur feiten ft{)Qfft, f)at er bie üerfcfjiebenen

©eftaltungSroeifen ber beutjcf)en SDJalerei be3 elften S3iertel§ Born 16. Sfl^tfjunbert in fitf) oereinigt unb
allefammt ju uoUenbetem ?tu§brucf gebrad)t. 5n atten feinen SBerfen, fei e§, ba^ fie ber Delmalevei, ber

iiupferftec^erei ober ber C>ot3fci)nciberei nngepten, r)at er bie 3^rücf)te feiner in Italien unb in ben JJieber»

(anben gemad)ten «Stubien mit burrf)üu§ felbftftänbigcm (Seifte oerarbeitet unb mit bem ffiefen ecf)tbeutfd)cr

Snnerlic^feit bie btüf)cnben S^ormen unb Okarben ber italifdjen unb ber brabantifd)en ©d)u(e glüd(id) 0er-

bunben. allem, was er in ber 3?eife feiner ^fraft unb ißilbung l^eroorgebradit tjat, finbcn mir
tiefeä 9taturgefiih(, retigiöfe Smigffit unb fittlidje ©rofefjeit, nid)t weniger aber auc^ einen frifdjquetlenben

C>umor. S8i§ jule^t ift er ein Strebenber geblieben, benu eiVie feiner legten Slrbeiten ift jugteid) bie

gebontenreid)fte unb ftilgvöfete: jene ivoü tafeln mit ben öier „ßirc^enftiigen" 3üf)anni.. unb ^etxuä,
3Jiorfu§ unb SpauluS, weld)e be»

fonnter finb unter bent JJamen


ber „SBier Temperamente". 3""!
C)olbein unb 2)ürer trat atä

nid)t unebenbürtiger ^Dritter Sufo§

ßranad) (eigentlich ©unber ge--

lieifeen, au§ ßranac^ in tJranten),

Welcf)er feine C'auptftörfe in ber

iPorträtitungShinft Ijatle unb feiner

SSegeifterung für bie tirdjlidje Dlcf orm

QU(f) in feinen ©emälben 5lu§brucf


ju geben fudjte unb roufete. 3n
ber ®la§malcrci, welcf)e ju biefer
3ett l^te forben^jrorfittgflen ©ifiöpfungen cntftef)en fa^, tt)oten ft*) C)trj(f)ü08el unb 2ßUb {)eroor unb bie
fiünfle be§ ßupferfti(if)§ unb C>o'äj^tiitti t)Qtten fid) ber aSeiterbilbung burcf) SJieifter erjlen SRange§ wie

C)olbein, ®üret unb ßranadE) ä" erfreuen. Später, im 17, ^atirtiunbert, t)aben bejonberS tnebrere be§

SRamenS SJierion al§ ßupferftedfier geglön^t.

®ie rebenben fünfte, SKufif, 5ßoefie unb ©diaufpielerei, ftonben unjtoeifelfiaft im 3leformation§«

ieitalter gegen^bie bitbenben juriitf. S)ic ^nftrumentalmufif erfufir jeboti) \6)on im 16. So^rtfunbert
üu|ertt^e SSerbefferungen burrf) SSerme{)rung

unb Verfeinerung ber SIag= unb Saiten«


inftrumente: äu ben 5Pfeifen, 3in!en, 2;rom«

, : peten, C>örnern, „SRaufd^pfeifen* (5pDfaunen)

unb „^umfiarten" famen nomentlid^ bie

ifogotte unb bie 3Jletf)ani{ ber öerfdfiiebenen

Sitten t)on ©eigen würbe WefentlidE) oerbeffcrt.

Sie Weitaus bebeutenbfte t)o!aImufifotifd^e

errungenfcf)aft biefer 3eit war ba§ prote»

ftantiftf)e SirdE)enIieb ,
wel(f)e§ ja, Wa§ bie

2:eEte betrifft, au^ einen oortretenben natio-^

ualliterari(d)en 5p(a^ befiauptetc. ©er öiet»

ftimmige 6:t)oraIgefang i|t unaweifeltiaft i|ür

bie'fernerweitige ©ntwidelung ber beutfcf)en

SKufit t)on großer 2Bicf)tigfeit geworben;

oKein biefe 6ntwi(fe(ung ging im 16. igafjr»

t)unbert nur fef)r longfam öoran unb ftocEte

im 17. ganj, weil mit öielem onberem

„alamobifcf)en" Unl^eil auä)' baä welfcfie

Dpemwefen über unfer SSaterlanb tierein«

brodi unb an ben beutfc^ien §öfen begierigt

3tufnat)me unb üerfd^weriberiftfie SPffege fanb.

®ie erfte in ®eutfd£)tanb, am furfäd)fifdE)en

§ofe au2;orgau i.3. 1«27, jur Slupt)rung

gefommene Dper war bie „S)apf)ne"; üon

Dpife au§ bem Stattfd^en übertragen, t)on

au)t£d;i itiäin. ©d)ü| in 3Kufrf gefe|t. ®a§ frembe Dpern-

fpeftafet mit feinem obfif)eu[icf)en ßoftroten^

unfug unb feiner 3U(f)tlD|eii SaCetgaufelei bannte unfere einf)eimifcE)e SÖJufif für lange 3eit in bie Sirenen,

unö äwar tJorjugSweife in bie proteftontifdien. Weil ja in ben fatf)oIifd)en bie Sefuiten, wo immer fie fonnten,

ba§ ©irren unb S:ri£[ern ber rodi^m Dpernmufit einfüt)rten. mu|te fpäter, wie wir feigen werben,

ein mufitalifd^er ©eniuS mn riefiger ^aft ouffteijen, Sofionn «Sebaftian f8aä) , um bie beutfdje JDtufi!

gegenüber ber elenben Scaciläfferei fremben llngefcE)mad§ wieber unb ted)t ju ©l^ren ju bringen, bie im
pi'otefiantifdien ©JiDtalgefang gelegenen mufi!atil(f)en ßeime jur rei(f)ften Entfaltung ju jeitigen unb über»

^QUpt bie religiöfe Sonfunft auf bie . fjödifle ©tufe ber ßunftüotfenbung ju flellen.

SSq§ bie Stationalliteratur uufc-veS £anbe§ im SReformationSäeitalter unb bi§ weit in§ 18. ^d^t'
^unbert l^inein angeljit, jo ^a\)en wir un§ berjelben, fo wir et)rlid) jein wollen, nid)t eben ^iod) ju
terüfimcn. ©ieje ganje 3eit ]a() bei uni tiidE)t eine einaige S)id)tung entftef)en, tretcfie für ein nottonaleS

Driginolrocrf, für ein groBe§ poetijdieS IKanifeft ber SHef ormbetoegung , für eine Sufnmmenfaüung bet

unfer SSolf bajumol beroegenben unb treibcnben ©efüf)te unb ©ebanfen, SBoHungen unb ©trebungen ju

einem bicf)terijdE)en 2;t)pu§ gelten fönnte. Unfere Siterotur blieb t)inter ber italijcfien, fpanifi^en unb

cngliicf)en, ia fogar fiinter ber franäöfijd^en unermepdE) roeit 3urürf. Sie 3Irmutt) beä 15., 16. unb

17. SQÖrf)unbert§ an bleibenben bi^terifcfien ©cf)öpfungen tritt re(f)t beutüd^ 3U 3:age, fo »ir fie mit bem

1Reic^tf)um unferer Siteratur in if)rer erften SStütf)enperiobe im SDHttefalter unb, mit ifirer ät^eiten am
6d)(ujie be§ 18. unb am Slnfang be§ 19. 3af)r{)unbert§ oergleidien. gm ganaen 3eitalter ber 3?efor'

mation fucf)en rcir oergebenS autf) nur einen emaigen ®idE)ter erjien SRangeS, eine (ärjc^einung, bie für

i^re 3eit bie nationalliterarifdje Sebeutung gefjabt bätte, roeltfie für ba§ 3JlittelQtter ein aSaltber, ein

IJBolfram, ein ©ottfrieb großem ©d^affen empor«

:^atten unb für bie*Heu« juringen. einjelnen

jeit ein Seffing, ein tourbe ba unb bort 2;reff

@ötf)e, ein ©dritter. ?ln lic^el, Süd^tigeS, fo«

Salenten tot e§ alter« gar (S(f)Bne§ auftanbe«

bing§ bei un§ audf) im gebraut, aber im ganjen

16. unb 17. SQf)rf)un« unb großen fiaben bie na=

bert nid)t gefel)lt, e§ gab tionaIliterarifdE)en ^n--

fogar rec^t üiele; aber Dorbringungen oon ba«

!ein§ berfetben er^ob fid) äumal bodE) meit me^r

jum ©enie, !ein§ Oer» nur fulturgefd)itf)tlicf)en

mod)te fu^aug bem Sann al§ ä|t{)etifdE)en 2Bertf).

unb SmnQ be§ 2:^ieo« 5Rebeu bem ließen

logiSmuä iux menfd)tie^« 2Beitertönen t)e§ SSoifS«

freien 5Infc^auung, au§ liebes im 16. 3a^rf)un«

ben Sanben ber ?Jad)« bert, inSbeJonbere be§

af)mung frember SJJujter f)iftorifc{)en, mar eine ber

ju eigenartigem unb erfreulid)eren Grfd£)ei«

nnngen auf nationa(Iiterarifcf)em tfelbe bie protefldnfifdtie ßirdf)enlieberbidf)fung, a" ja Suf^er feibet

mit jtarfer 58ruPflimme ben Son angab, meld)en bann eine ganae SRei{)e üon frommen Üieberbi^tern
mit me{)r ober weniger @(ücf fortfüfirte. Snt 17. Sa'&ttiuni'ert erftong ber Iutf)er'j(f)e Sibetton iim
lelftenmal traftootl in ben fiiebern t)on ipau( (Serfiarbt. Qux fitci^en 3^'^ birfjtete auf fat^o(ijrf)cr

©eite ber eble ^riebricf) oon 8pee feine anbäif)tigen Cieber unb reimte ?(ngetu§ ©iicfiuS (3o{)ann

©djeffter), ein SoJob S8öf)m in SSerjen, feine mt)ftifcf)=pant{}eiftifd()en Setradjtungen ,


meiere eigentüdf) im
Sinne ber 3;l}eo(ogie oon bomalS l[)ödE)ft oerbommen§roertf)e ße^ereien ttiaren. ber 2:f)at äußert fid)

ber ipantf)ei§mu§ ©d)cffter§ ba fo füf)n, ba& man ben alten perfifdjen Spant{)ci|len S)fd)elalebbin , unb
bort fo innig, bafe man einen mobernen beutfd)en SSeriünbiger be§ pontt)cifti}d)en Goangclium§, fieopoib

©djcfer, fpred)en ju f)ören glaubt. 6§ erflärt fid^ au§ bem au SInfang be§ 16. 3a{)i:l)U"bert§ unter

unfcren Jßorfaf)ren \ef)x mäd)tigen ©eifl be§ S^eifelS unb bc§ SBiberftanbcS unfdjmer, ba^ i[;nen tipn allen

©direibarten bie fatirijd)e am meiflen aufaQcn mu^te. 2)ie ©atirif cineS GrajmuS unb ber Serfaffer ber
©untelmönnerbriefe würbe iemmä) aüä) in beutfd)er ©prad()e gepflegt unb nad) allen ©eiten f)in er'

tüeitert. ©o im reformiftifc^en ©inne burd) ©ebaflian Sranbt in feinem „Jtarrenfdiiff, an beffen Sorb
alle ©tänbe unb SßodSllaffen i^re S^arretbcien feljen ta[fen, weitertjin burc^ ben beftig « fatbolif djen
e«...,«.nn.»l.,5.«ufl. dJ
?umpl)(etiftcn ^iijomng SKuvner unD Diirtf) beii begabteften unb öieljeitigflen öeutjdjert ^Poeten jelneS 3al)r=^

^uiibertg, burcf) Sotjonn Qi\d)axt au§ DJaiuä (geb. 3it)ifcf)cn 1545 unb 1550). et mx ein im ©in«

iinb SDienfte ber ^Reformation unermiibtidjer unb alljeit ftteitfertinev 5publicift, ein nad)bructiamer SBefömpfer

ber Sefuiten, ein großer Satirifer, ber nie anftnnb, bie 3:f)orüeiten unb Softer feiner ^fitgenoffen fe^t

füötbar'-grobianifdf) ju gei|e(n, ein origineller SBorteftfiöpfer ,


ml(t)et bie beutfc{)e ©f3rod£)e fef)r 6ereid)ert

unb fie jo fouoerän befianbelt t)at, lüie ein Sirtuofe fein Snftrument be'öanbelt. ?lm ergö^lic()ften, nid£)t

feiten aber aud) am groteffeften \)at er biefe fproc^liiiie SSictuofität ermiefen in feiner 35erbeutfcf)ung beä

»erüfimten fatirifdfien 3?oman§ be§ S^ranjofen 9tabelat§ ,


roeld)e unter bem Site! „?lffent{)euerlicf)e, Raupen'
get)euer[icf)e ©efdjicEitflitterung t),on Sfiaten unb 3^atf)en ber ^dhm unb §errn ®ranbgofct)ier ,
®orgel(antua

unb 5|Jantagruel" erfdf)ien (1582). S)a^ übrigen? biefer fpracfigetnattige, geiftboHe ©robion outf) xeä)t ge«

mütf)lidE) unb anmuttjig ju fd)reiben üerftanb, f)ot er mittels feiner poetifdien erjö^tung .
„2)a§ ®lüif)afft

<Sd)iff bon 3"^^'^" i


wetd)e bie befannte ©tromfaf)rt ber güridier mit bem t)ei§en Oirfebrei naä) Strasburg
frf)i(bert, unmiberfpre(i)(icf) bemiefen. ®iefe !)iftorifdie 9?nöeIIe in SSerfen ex^atjü ein ©efd)et)ni§, »eld^eS

eine b?r anfpred^enbfien ©pifoben be§ beutfdfien SürgerkbenS im 16. Sa^l^fiutiöert auSmadiit. SDie 9leicb§*

ftabt Strasburg ,
auf roetdje fd)on bamai? bie g^rnnjofen bege^i'licf)e Sürfe rid)teten, J)iett öiel ouf gute

91acf)boricf)aft mit ber. fd)n)ei3evifcf)en (f-ibgenoffen, fo basumal gonj ba§ 3p"9 t)Qtten, ittren ^reunben im

Sßottjfaß t)ilfrei(i> beijpringen 3u tonnen. Slocl) toax gelegentlid) in Strasburg ba§ iBebeaten laut geniocben, ob
i)te 6efrcimbeten ©dfjmeijcr nid)t offju lücit entfernt tüäxm , qI§ ba| fie in 9Jot{)fäIIen mit i()rem Seiftanbe

xa\i) fleniig im ^m\h jein fönuten. 6old)e§ üernal^m man in '^Mö) unb äwor gerabe jur 3^*^. at§

i. g. 1576 äu ©tvQfeburg ein großes ?(rn'bi-iiftfd)ü^enfeft im (Sange ronr. ©ofort t^at fid) eine Sii)«

tron flinfen ©ejetlen äufommen, m?Irf)c eine gvo^e SBarfc rüfteten, auf ba§ SBerbecf berfclben einen großen

eiferncn %o\>\ Doü fodjenb öeifeen C)irfebrei'§ fteßten unb fobann in äßeljr unb ffinffen bie ißimmat t)inab

in bie ?tore, mit biefer in ben iH()ein unb ©ödingen, S3afe(, SBreiforf) oorbei abwärts futjren, aljo bofe

fie in Sttofeburg anlangten, beöor ber Srci falt geiuorben. ©ie mürben mit großen (Stiren unb lautem

Subct empfangen , ber SßemeiS itjrer ^ilfcfcrtigfeit mar erbrad)t unb unlange barauf \i)io% ©tro^burg einen

fi)rmlid)en SBunb mit 3"^'^ ^i^i^" • • •

®ie oppofitioneKe Jleigung unb 9?id)tung ber Siteratur in SranbtS unb 8^ifd)art§ 3eit bemäditigte

fid^ aud) ber S^orm beö in jeinen ?lnfängen ftcl)enben meltlid)en S)rama'§ , n)eld)e§ im beutfd)en ©üben

biilber üur ©eltung !am alä im Jlorbcn. ®ie üttefte 3?ad)rid)t, meld)e mir oon einem in Serlin beutfd)

Aufgeführten ©tüde befi^en, reid)t nur bi§ 1593 jurüd unb melbet un§, bofe biefeS ©tüd gemejen fei

„(Jin för fd)ön onb nü^lid) fpiel uon ber iieblidien geburt unferi ^txxn Sef" (S^rifti" — ein richtiges

iiiitfrlültcrlidjcS „5öii)fteiium" alfo. 3hin ronren at[crbing§ aud) in ben fatf)olifd)en ©egenben bon ©üb»

beutfd)(anb bie 2)it)fterienfpiele nid)t nur bamal§ nod) im ©ange, fonbern fie t)aben fid) bafeibft, wie im

4. .§auptftüd gejeigt werben füll, bi§ in§ 18. unb 19. Satir^utibert crt)a(ten. ?(llein baneben Waren in

ben fübbcutfd)en ©tobten, oorab 3?ürnberg, f^on frü^jeitig im 15. 3af)rf)unbert welttidje Stoffen auf«

gcfommcn, bie fogcnannten „tyaftnodjtfpiele" ,


weld)c fid) au§ ben 5DJummereien ber faftnädjtlic^en

„©d)enibartfäufe" aHmälig ju fefterer, objwar immer nod) fe^r rot)er ©tamatif t)crauäbi(beten , beren

©d)aup(nli bie ©trafee unb beren oornef)mfte TOotiöe 3oten unb i^rüget waren , bi§ gegen ba§ Gnbe beS

^lubr^unberts ju bie weniger unfauberen, ou§ ber religiöfen Dppofition gefd)öpften in fie Eingang fanben.

Sc^on um 1480 fam bo§ „©pil Pon fra'.-ö Sutten", auf, „voAi)e SBapft ju 3lf)om gewefen" , eine

braniatifd) =
fatirifd)e Se!f)anblung ber mittelalter(id)en Sßäpftin.-Sol^anna'iJobet alfo. Siefe miberrömifdie

ipolemif mürbe in fd)ärffler ÜBeife fortgefep in ben i?afhiad)tfpielen be§ berner 3)?aier§ fflknuel, in wetzen

„bie waf)rt)et)t in fd)impff§ wp& Dom pabft ünb finer priefierfi^aft gemelbt würt" unb bie ber Sßerfaffet

i. 3. 1522 in feiner »aterftabt burcf) Sürgerfö^ne auffüf)rcn lie^. ®ie SReben, wetcfje ber i)Jrior SReUing,

i)cr fiapton Slü&btuft, ber 58itar Q^abler unb bie „©eelentuf)" (5Pfarrföcf)in) Sucia ©d)nebeU barin fütiren,

iinb nid)t weniger crgB^tid) a(§ djorafteriftifc^. 3leun Sa^re fpäter würbe in JJürnberg ein lufligeS

Saftnac^tipif' 'bc>)fe e^fen" oon ^omä ©ad)§ jum erflenmal aufgefüfirt, wetd)e§ fd)on einen ganj

unüerfennbarcn aSorfd)ritt Don ber SRüpelpoffe jum @cfellfd)aft§(ufifpiet jeigte. ©iefer ed)te unb gerechte

„ÜJieifterfinger" , ber treff(id)e nürnberger ©cf)uf)mad)er unb Spoet CQnn§ ©Q<i)§ ift äWeifel§of)ne eine bet

«igenartigften 6l)araftergeftatten be§ 16. Sat)rt)unbert§ gewefen, eine erfd)einung nod^ boäu, bie einen

burd)au§ wohItf)uenben ©inbrud nioc^t. SSon loa^r^aft crftaunlid^er S'rud^tbarfeit, ^ot er metjr al§ 6000
Sichtungen größeren unb fleineren UmfangeS gefd)rieben, „SJJeiftergefänge" ,
'„Jragebi" unb „Somebi",

©djWänfe, g^abeln unb ^Parabeln, ßird)enlicber unb „93u{)(tieber". 6§ gibt in ber beutfd)en Siteratur nut

nod) einen ipoctcn, 3^ricbrid) 3lüdert, bem fo wie beni guten §ann§ ©ad)§ at(e§, wa§ feine "^di unb if)n

fclbcr bewegte, jum ©ebidjte geworben ifi. Siefgemüftjtidö unb mitbbefnnnen, wie er war, i)(xt -er ben

^lnfd)auungen unb SSorfteUungen ber SteformationSäcit in ben mannigfaltigften tJormen wirffamem 3tui*

brud »erhotfen. ©ein Sefte§ leiftete er im ©d)wanf unb im ijoftnai^tfpiet, wobei if)m nod) ba§ befonbere

Sob gebührt, bafe er bie reinlid)fte unb feuf(^efle tJeber führte, we(d)e e§ ju feiner 3^1^ überhaupt gab.

SBa^renb fo, namenttid) burd) ©ad)§, ba§ beutfdje S3oIf§fd)aufpiet ouf ben SBeg Knftterifcher

ßuliuidclung geführt würbe, fudjten bie gelehrten Greife in it)ret SBeife ba§ ©^aufpielwefen ju ^eben
Snb ixvax burcf) Segünftigung ber iogenannten „©djultomijbien", roelcfie an ©»jmnaficn unb ^odEifdiufen:

burtf) ©ocenten unb ©tubenten im ?luffüt)rung ge6racf)t würben. Tlan füt)rte bie Stüde be§ 5ßlautu§ unb

Serena in Vix\pxaä)e auf, man roagte fic£) jogar an ben lriftDpf)ane§, Wie ä- 33. am JJeujaiirStag üon

1531 in 3ürtdf) bie ariftop()anijd)e ßomöbie „5p(uto§" burd) Sefjrer unb ©c!£)ü(et in griedjijctjer ©ptacf)e

agirt rourbe. ©in 6f)riftüpt) Slaufer ipielte babei bie IRoIIe ber grau be§ ef)remi)lo§ unb fo mürben

ii6ert)aut)t afle meiblicf)en atotten nocf) lange oon ^nofien unb Jünglingen gegeben. ®ie Sejuiten mu^ten.

bie ©cf)ulbramatif mittels ber SSietgeftaÜigfeit be§ 3tepertoire unb t^eafraüfdier ^?ünfte aller ?Irt ju einem

§ebel i()re§ 3lnfet)en§ unb einf(ufje§ ju mo^ien. eine tt)id)tige SSenbung im beutjdjen ©d)aujpietweien.

luurbe f)ertieigefüf)rt babur(?^, bo| an bie ©teile bet aeitroeitigen SBüfmen )"tef)enbe traten. ®ie 3)leifter*

fingeräun^t oon JJürnberg erbaute bajelbft ba§ erfte 6d)aujpiel()au§ unfereS £anbe§ i. 3. 1550. SlugSburg,

«nb anbere ©tobte folgten batb biefem SSorgang. ^ber man barf fid) oon biefen ältefien beutfdien

3;f)eatern nur ganj be{d)eibene SSorftettungen mad)en. 3?ur bie Sü'^ne, me(d)e feinen SSorIjong unb eine-

fet)r bürftige 2lu§ftattung t)atte, war bebad)t, fo bafe man fid) im 3ufii)<i"e»-'^öume mit Sßinb unb Sßetter,

©onne unb 3Regen abfinben mu^te, fo gut c§ eben ging. ®er fünft(id)en Se(eud)tung fonnte man
entbet)ren, weil nur bei Slage gefpielt würbe. SSon nid)t geringerer SBid^tigfeit al§ bie (Srbauung üon

S:f)eatern ift für ba§ beutjd)e ©d)aujpielwefen ber Umftanb geworben, ba§ t)om 6nbe be§ IG. ^afff

il)unbert§ an bie ©teile ber ©diaufpieler au§ 2ieb{)a6erei atlmälig ©djaufpieler Ooni §anbwerf traten..

6nglijd)e unb f)ollänbijd)e i?omöbiantenbanben, Weldje in ®cutfd)lonb gaftirten, gaben bie SSorbilber für

ein^eimifd)e ab. 3n ben erften 3af)räel)nten be§ 17. 3af)röunbert§ l)atten beutfd^e C>ßfe» mie bec

btonbenburgifdje ,
braunfd)Weigifd)e ,
furfäd)fifd)e unb fieffenlafferfc^e, fd)on jeitweife SSanben Bon 23eruf§*
{(^oufpielern in i^ren ©ienften. ©dg bet 3iuf bcr ßomöbiantenbanbcn ,
lueltfje fid) unter ber tjüljrung

Don „sprincipalen" ober „i?omöbiantenmeiftem" 90113 3imftmä§ig organifirten unb ^lielten, tiidfit ber feinile

mar, ja bog bcr ßomöbiaiit für „uneJjrlic^" galt uiib mit bem genfer \o äiemtiif) auf berfelfien ©proRe
ber fociofen Seiter jlanb, begreift fic^, icenn man bebenft, ba§ bie ©c£)au{pielerbanbeti fid) ßoräugSmeife

aus ber klaffe ber öerlorenen ejijietiäen rehutirten. SBa§ bie Don ifinen borgeftellten «Stücfe Qngef)t, fo

tüoren bo§ entroebcr 5pojfen ober fogenonnte „SJlorbfpeftalel" . 3n. bdben fü'^rte ber OaimSiDurft, melc^er

öoti feinem ©tammDermanbten, bem {loHanbifdien 5pi(felpring, noe^ etlidf)e mä}t gerobe faubere 6igenl)eiten

unb ®eroot)iif)eiten entlel)nt. fjatte, ba§ gro^e Sßort. ©runbe luaren alle biefe <Sc£)nuftü(fe nur

^uppenjpieli in oergrö^ertem 3)?a^flab, mit tebenben HJlarionetten agirt. SDonn unb mann trat ein

Mann Don S:Qtent unb 2:{)atfraft an bie ©pi^e einer ber SBanbertruppen. 60 in ber ^meiten §ä[ftc

be§ 17. Sa'^r{)unbeTt§ jener 33Jagifter SofianneS Sßeftt)en, melcf)er bie ßomöbien 3)ZoIifere'§ auf bie beutfcf)c

Süf)ne brotfjte unb bie Steuerung einfü£)rte, ba^ im ©d)oufpie[ bie ?FrouenrolIen burifi roeiblidie S)ar=

flellerinnen gegeben würben. Somit war übrigens bie Dper f(f)on Borongi-gongen, gegen wetcf)e jur ^e'it

S3elt^)en§ bo§ S>rama fd)(etf)terbing§ nid£)t oufjufommen Derniodjte. S)enn bie Uebertragung unb platte

31adE)Qf)mung ber italifc^ien Dpernlünj^e befierrfdjte ju einer Qnt, Wo ja bie SluStänberei bei un§ überall

unb in attem obenauf war, boS gonje S:if)eaterwefen. ffieoor ba§ Safir£)unbert
.
ju 6nbe, Jiotten , atte

größeren SRefibenäftäbte, wie nitf)t minber bie C)Qnbet§ftäbte Hamburg, Seipäig, JJürnberg unb StugSburg,

if)re Dpern{)Qufer. Sie auf ben Dpernbüljnen lärmenbe «SpeftoWei ging in§ Ungef)euerli^^e. Sllle mög=

liefen ©toffe, religiöfe unb profone, m^ttjologif^e unb {)iftoriftf)e ,


tragifd)e unb fomifci£)e würben mit bem
üerjif)Wenberifc^ften ?{ufroanb Don 2JJojtf)inerie , S)eforation unb ßoftüm, üon maffenbaftem SPerfonot, unb
jwor fowobt menf^tic^em at§ tl^ierifc^em, in Scene gefe|t. iiein Sßunber bofier; bog wir au§ bem
le^en ©rittet be§ 17. Sa^li^tliinbertS öon einjelnen Dpernouffübrungen wiffen, Wefcf)e bie für jene !^dt

{)öcf)ft bebeutenben ©ummen tion 50, 60 unb,70-,0b0 ©ulben fojieten. 5Die ©cfjWäd^e beä fittlicf)en

®efübt§ öon bajumot fennjeicfinet ei, bo§ unfere Slf)nf)erren unb 3l^nfrauen burc[)flu§ nicE)tä bogegen

Rotten, Irien öon unjücbtigcm 3nt)aH, wie fie nomentti^ in ben poftorolen unb toinijdjen Dpern
flef)enb moren, nuf ber iBüf)ne burcf) SKäb(f)en unb S^rauen öortragen ju pren, wetcf)e fo ju fogen nur

mit if)ren SRotfen befteibet waren. S)ie ßomöbianten Pom ©(^aufpiel fucf)ten mit it)ren iJameraben öon

ber Dper im. Speftafetmad^en nad^ Säften ju wetteifern, um bod£) aud) 3ufef)Quer ju tjobm. ©ie
füt)vten baber neben it)ren ^annSwurfKaben aud^ fogenanntc „Caupt- ""b ©taatSoftionen" auf,

b. t). robgejimmerte unb mit jotiger ßomi{ üerfegte <&d)auertrauerftüde au§ ber bibfifi^en unb ber

profanen Soge unb ®cfd)iif)te, wetd)e Stüde unter glieberoerrenfenbem ©ebärbenfpiel, wütt)enbem Slugen»
rollen unb beftigem ^äbnefnirfd^en l^ergebrütü würben.
S)iefe SBerwilberung ber beutfd)en ©djoubüfine r;at einem nid)t geringen 2:{)eile bit ©enbigfeit

ber Siteratur bi?fer Qeit üerjc^ulbet. SSon einer JJationaltiteratur fonntc man taum nodt) fpred)en. S)enn
bie nationaKiteratifdie Ueberlieferung War burd) ben brei|igiäf)rigen ^ieg nid^t allein unterbrod£)en,

fonbern wie' für immer Qbgefd)nitten unb baniit aud) bie 2Rögtid)teit bobin, ba| fi^ bei un§ au§ bem
mitfcIolterad)en Sß^fterienfpiet ftufenwcife , ein nationale^ S)rama t)ätte entwideln fönnen , wie ba§ in

Sponicn unb in- (Englonb fo erfieulid) gcfdiof). * ?Iud^ fet;(tcn in 2)cutfd;(onb bie großen 2)id)ter, wclcbe

in ben genannten beiben £änbcrn> ber bromatifdjen 5ßocfie unb ßunfl bie Söege gefunb=nationo[cr ©nt^

foltung öoräujeidinen öermod)ten. S)a6 ßor Seiten unfcr Solf eine reid)e unb flolje l^cimifd^c ©idjtung
^efefjen, War oergcfjcn; bie bcutfd)e §ctbcnfage, wie großer SDidjtcr jungen fie gcfogt unb gefungen,

war ocrfdjotlen. Äauni boji bann unb wann, aber- immer fcttencr, ein cdjtcg SSottStieb auftöntc, Wie ba§
fc^öiic „ßomm' Sroft bcr SRüctjt, '3lad)tiQaV." S5a§ ^iflorifc^e 2icb, nod) im 16. Sobr^unbert fo
6 4,.,.«.,.anU,..«.n. v j^X
üptfgmäfeig'ftif^, öertrocfncte im 17. ju gele'^rter 5pcbanterei. ©df)on bor bem breifeigjä^rigen ßrtegc mt
in S^olge ber SJetbinbung ber fattiolijd^en ^öfe ®eutjd^Ianb§ mit bem jpanijd^en unb ber t)roteftQntijd)en

mit bem franjöftid^en bie S[u§tänberei unb namentttcf) aü6) bif jämmerlid)e Sprodicnmengerei, bie

33er:^un3ung unferer eblen ©prad^e mittels fpanij(f)er, italif(f)«r unb franjofiftiiei: 58ro(fen in Sc^mung
gefommen. 3Itterbing§ mä)i of)ne SSiberfianb p finben unb imx ging biejer SBiberftanb jubörberft tion

ben tjornel^men Greifen au§, in ftieldfjen bor allen ber feingebilbete 3^ür{l Submi'g bon Stnfiaft'i^ötfien

gegen bie einreifeenbe „35erttielf(f)ung" tl^ätig toar. ^uf Eingebung be§ tpringifd^en Q^reifierrn Safpar
bon 2;eutteben ftiftetc er i. 1617 in tJorm eineS DrbenS ,
meld£)er ben ^Patmbaum jum 6innbilb unb

jum ©innjprudfi baS SBort „Ellies ju 9Ju^en" nafim, bie „9^ru(^tbringenbe ©ejeHJ^aft", autf) „S^almorben"

genannt, „barin man rein teutjd^ 3U reben unb ju jdjreiben fid) bcffeifeige unb baSjenige t^te, waS jur
6rf)ebung ber HKutterfprai^e tienüä)." 2)ie}e ©efellfctKift ,
meldte anberen jum SJorbilbe biente („5pegnt^»

fd&äferorben" ju Arnberg, „2)eutfrf)gefinnte ©enofjenjc^aft" in ^ambmQ, „©dfimanenorben" an ber

®be), trieb allerbing§ mit mit 3Ka(t)t borf(i)reitenben

©tjmbolen, 2)eöifen unb „SSern3eIfd£)ung" unb ber


S;iteln biet leere Spielerei, alle ©tänbe unfereg Sanbeg
ollein il^re 3Jiitgtieber tiaben mel^r ober weniger crgrei»

ftd^ bod£) ben S)anf ermor» fenben „3Itamoberei" nidE)t

ben, bo| fie fogar in ben jutt)et)ren, 3Iu(^ bieSitera»

tt)ütt)enben ©türmen be§ tur folgte ber unglürflidE)en

brei§igjä!^rigen Krieges bie Seitftrömung fo fetir,. ba§

nationale fjal^ne ättiar oft fetbfl cntfrfiteben beutjd^^

finfen, aber bo^ nie jU gefinnte 5poeten unb Site»

©oben treten tiefen. roten, mie j. S. ein ©eorg

3m ganjen unb 9?ubolf Sßetf^iertin, fid)

gro|en freilid^ bermod^ten jufrieben gaben, fo fie in

folc^e bcrein3eItepatriotifdf)e bert)ättni^mö^ig reinem

S5emüt)ungen ber tt)ä!^renb K SirbniBirirlicn S)eutfd^ frembe. 3Ku|let

be§ entje^Ud£)en ffriegeS narf)af)mten. SEBctter bradf)te

e§ auä) SRartin Dpi^ nidE)t, ber ©tifter ber fogenannten erflen fd)tefifd^en S)itf)terfd)ule, ben man aud^ motit

ben SSater ber neujeitlid^'beutfdlien 5poefte ju nennen pflegt. 6r ift ein bietfeitig gebilbeter unb patriotif^

tenfenber @elet)rter gemefen, aber in feinen Siebern, ©onetten unb ©flogen, fomie in feinen lang^

toierigen unb tangtoeiligen Se^rgebicfiten ot)ne eine ©pur bon Originalität, ©ein „SfidE) bon ber

teutf(i)en SJJoetere^" (1624) mar epoii)emadf)enb , infofern ,e§ für lange geit ba§ mit großer Slutoritöt

auSgejtattete ©cfe^budE) einer „^oeteret)" abgab, tt)el(^e auf UrfprüngIidE)Ieit unb ©etbjlflänbiaJeit ganj

beräidE)tet '^atte unb utteS ^dl in bie berjianbe§mä|ige 3ladE)al^mung ber 3(lten, ber Staliff«! ^'^r

©panier unb Q^ronjofen fegte. ®er 6influ§ ber le^tgenannten mürbe balb fo übermädEitig ,
ba^ bie

beutfdf)e „Sßoetere^* nur „forreft" erfcliien, menn fie im flappernben ^unbetrab be§ franjoftfdlien

?Ilej;anbriner§ eint)erging. 25enn ba unb bort ein bidf)terifdf)er Srujlton laut tourbe, wie ba§ in ben

ftimmungSboIlen roeltlidf)en unb geiftlic^en Siebern be§ 5paul Qlemming gefd^al^, fo berltang er balb mieber,

unb wenn einer ber bejien ®eutfd[)en be§ 17. 3Q{)rf)unbert§ ,


t?riebrid£) bon Sogau, in feinen geban!en-

rei(^en unb formftraffen „©inngebidEiten" neben anberen 3;t)orl^eiten unb Saftern feiner SanbSleute aud^

bie literarifcf)en ftrafte, fo adf)tete man be§ 5Kaf)ner§ fo wenig, bo§ er ba§ Slefultat feiner 3lnfd^auungen

unb 33eftrebungen jutegt ad^feljudenb in ba§ Epigramm:


„S)ie SBett.tfl runb unb brc^f 'tum,
SDrum finb bie Seute fd^roinbclbutnm"

jufommenfQjite. 2)ie fogenonnte jroeite {cl)(e|'iict)e Sic^tcrjc^ule üerfucf)te gegen bie troiene aSerjlanbe§ä

;)oeteret3, tüeldje Opi| empfof)ten Ijatte, ju reagircn, brQcf)te aber baburc^ unjere Süeratut nur au£ beul

tRegen unter bie Sraufe ober Oie(met)r qu§ bem ©anb in ben ©umpf. ben ©umpf ber jupdfieu

unb fc^mülfligen Unjüdjtelei, wetcfie bie ^offrecinnSmaibau unb 2of)-enflein in if)ren „gafonten" ©^mu^<
gebidjten unb öluttriefenben Sombajltrauerfpiefen ben itatijdjen SJJariniften nac^mod^ten. SBir eri)atten

ben betrübenbflen (Sinbrucf öon ben ©ittenjuftänben einer Qdt, in toetdjer eine fo gebunjcne, bi§ jur

roüfteften Sotenreifecifi abfinfenbe 2t)rif, Sbljtli! unb 2;rQgif ba§ SBo{)tgefatIen ber gebdbeten ßreije erregen

lonnte. Unb bieje gereimte SluSfd^roeifung mufe um fo ttjiberlidjer erjd)einen, al§ fte feine§roeg§ ba-3

iprobuft ber 2eibenfd)aft, fonbern nur boS be§ bered)ncnben SSerpanbeS mar, ganj naturloS, f)Dt;[ unb

flemad)t. SDlan merft if)r öon meitcm an ,


ba^ f)ier beutf^e 5pebanten abmühten , ben Doib ,
5petron

unb SRartioI ju ipiclen. Sie gefunbe unb naiue 3°*^- "^ie fie au§ unjercr mittetolterüdien <Sd)mnb
bid)tung t)erau§(ac^te, fonnte man fic^ gefallen la[)m, aber biejer raffinirte ©d)mu^, wetzen bie §offniann§-'

roatbou unb Sof)cnflein fre(^ äu SKarfte bracf)ten unb jmar qI§ eine SSaare, für mel^e fte ber 9iad)frage

in ber „guten ©efeKfdjaft" gemife maren, ift einfad) edet^aft, in literarifd)er teic in fittlic^er 58e3ief)ung

ein trauriges SlrmutfiSjeugnife für unfer ungtüdEIidjeS Sanb, föie e§ bur^ ben unfeügf^en ber Kriege

geworben, ©in 3fit3fnofie öer beiben genonnten SPoeten, 3lnbrea§ ®rt)pt), föar T)'öi)ei begabt unb ernfter

fleflimmt. 6r bemühte fid), unferer ßiteratur ein ßunflbi;amo ju geben, arbeitete ober feine 2;rauerfpieie

leiber nacb einem fe(;r fcbfe^ten 3Jlufter, ba§ freilii^ bajumal für ein befte§ galt, na^ bem römifd)en

©d)läc5tertragöben ©enefa. ©diaubüline fonnten biefe grt)pb'id)en SBuc^bramen, in meinen auf»

flebonnerter Bortpomp bie ß^arafteriflif unb bie §anb(ung erfegen mufete, gar feine Sejiefjung gewinnen.

SSeffer glüdte e§ bem S)icf)ter mit feinen Suftfpielen: er {)at in feinem „§orribi(ifribrifaj" bie fotbatifd)c

IBramarbaferei unb in feinem „5{?et^r ©quenj" bie bettetf)afte „^oetnet)" feiner ^dt ju mirflic^ ttipijc^er

©eftattung gebrocbt. 2)ie betiebtejte Citeraturgattung mar übrigen? fd)on im 17. 3af)rf)unbert , wie fie

€§ nod) l)eute ijl, ber 9?oman. ©etbftoerftänblic^ war auc^ bie beutfc^e ©cf)äf,er-- unb ^elbenromon«

fd^reibung eine nad)af)menbe. 3)er Spanier SJJontematior , ber f^ranjoS ®'Urf6 unb bie {yranäöfin

3JJabe(eine ©cuber^ waren bie SSorbilber, benen unfere 2)ietri^ öon bem SBerber, SPb'lipP oon S^k"-

C)einrid) aSudfj^ofj unb C>ctäog U(rid) Don S8raunfd)Weig nadieiferten. fjür bie gelungenften unter biefen

entfe^Iic^ bidleibigen , au§ aßen möglid)en !^utt)atm wunberlid^ gemifc£)ten unb gemantfdjten SRomanen

goHen unferen Sorfa^ren „®ie afiatifdie Sanife" öon C'f'nrid) ?(nfetm öon S^e^Ut unb iJlipbaufen unO
„£)ie 2iebel« unb 2eben§gefd)i(^te bc§ f)elbenmütbigen ?Irminiu§ unb ber burdjtaucbtigen 3;f)ufne[ba" öon

Äafpar öon 2of)enftein. SDem marjipanberoifdjen 3fioman machte aber eine glüdtic^e j?onfurren3 ber

fogenannte pifareffe (öom fpan. picaro, ©cf)elm), ber .©d)e(menroman, wie if|n bie beiben ©panier TOenboja

unb Dueöebo aufgebrad)t t)atten. S)a§ war gegenüber ber närrifd)=fublimen SRitter» unb ©d)äferromantit
«in gefunber 3JeaIi§mu§, wcld)er auc^ auf beutfd)em ©oben 2:üd)tige§ unb 6rfreulid)e§ fd)uf, ja wo{)l

«ntfd)ieben ba§ 2:üd)tigfte unb 6rfreu(id)tte , wa§ nationaiiiterarifc^ im 17. 3Ql)i^f)U"t'fi^t bei un§

flefdf)affen würbe. 6§ ifl ber „?Ibenteuer[id)e ©impüciuS ©impticiffimuS" (1G69) öon §ann§ Safob

€f)rifloP öon @rimme[§f)aufen, ein 5Bud), we(d)c§ nl§ ber erfte bcutfd)c Driginalroman bejeidjnet werben

barf unb gerabeju unfd)ä^bar ift al§ bie aUfeitige unb genia(ifcf)e ?Ibfpiege(ung unferer SBoHSjuj^änbe

mäl)renb ber breifeigjäfirigen ÄriegSnotf). S3on l)o^em, fittengefd)itf)tli(f)em Sßertl^e finb aud) bie etwa?

frü{)er öeröffent(id)ten ,
burc^«Ducöebo'§ „Suenos" angeregten „Sßunberbaren unb wabrf)aftcn ®efid)te

5pt)Uanbcr§ oon Sittewalt" (1644) öon §an"§ 2)!ofd)erofd) , bie un§ in fatirifd)cm 9ialjmcn nur
aüiu gefrf)id)tItdE)e 3"t9™alt'e bieten. SUofdEierofrf) l^at oI§ ber gefcEieibe 3Ren\ä) mo aurticqtige ^Patriot,

ber er war, flemeinjatn mit Sogou, 9tad)el, &xx)p1). unb anberer. feiner bejjeren ^eitgenofien gegen bii.

l^eiüofe ©prQcE)0erberbnt6 unb ben oIamobiidE)en ©prac^enmijd^maj^ reblidi 8elömt)ft. ®ie 6d)(uBftrop5e
eines feiner ©trafgcbidite lautet:

„SJBir I)an'§ oerflanben

2Kit Spott unb ©d;anben,


SBie man bie ©prac^ uertert

Ünb gang jcrftört

Sfjr 6öfe Seutfd^en


2Kan jolt euc^ peitfc^en,

3n unferm Satterlanb,
!"
5Pfu9 i)ic5 'ber ©djanb

unb tt)te beredf)tigt fein 3ürnen toar unb nod) im legten ®rittel be§ Safir^^unbertS beredjtigt geiuefen toSrc, jeigt

bieie§ bojumal unter bem S^amen be§ SonfufiuS üon DHapotriba umgegangene „?I(amobif(^e Sieb" fotirifcf) auf:

REverirte Dame, ©oW;e amertume


Phoenix meiner ame, SBla^t Neptuno rühme
©e6t mir audienz 2Sn oceans ®ren§'.
©uer ©unfl meriten, Somt il)r glu^najaben
3«acEien ju falliten Unb i^r SJJeertriaben,

3JJeine patientz. ©d^aut bie consequentz.


3lc^ ic^ admirire, Belle, roerb if)r lieben.

Unb considerire, Unb mä)t mefjr betrüben


(Sure violentz; ©urc conscientz,
SBie bie Siebeäflamme SBerbt iJir rejouiren,

Tliä) brennt, fonber blasme, Sie im 35Jeer versiren,

®leic^ ber ^efti(en(s. S^ad^ ber aparentz.

3t)r fepb fef)r capable. 5Die coquilles tragen

bin peu valable SDSerben tandem fragen


3in ber eloquentz: 3la^ ber excellentz,
aber mein serviren ©0 bie lalileten

«Pflegt äu dependiren adulciret Jiätten,

Sßoii ber inlluentz. S)urdp bie Abstinentz.

50Jetne Lärmes müffen Abstinenz oon l^affen

aSon ben jouen ftüffeii Unb fi(^i lieben laffcn

3laä) ber ©ingcadentz: ©onber insolentz,

SDBie ber SRfiein couliret, San baä 3Keer oerfufeen.

Unb degorgiret, S3i§ äu euren güffen

3Jed)fl bep Cobelentz. iKad^t ©ud^ reverentz.

©elbfiserptiblidf) ridf)tete raebsr bie ernfie ©trafrebe no^ bie fpottenbe <satire im gonjen unb
großen gegen ben fprad)lid)en Unfug etmaS au§. ®er 58ern3etfd[)ung§teufel ging noä) longe tiäfelnb iü

®eutfcl)lanb um. 3ludf) ift nicf)t wafiräunefimen ,


baß bie fotirifdE)e 3lomanf(f)reibung, wie fie ßl^riftian SSeife

au§ bem 17. go^irliunbert in bie ?Infänge be§ 18. Sa^tfiunberts tjinübertrug, ober bie fotirifdje ^rebigt^

ttjeife, toie foldE)e auf f roteftantifdier ©eite ein Saltl)afar ^ä)upp brofttfc[)»berb unb auf Eat:^cti[c[)er ber 5ßater

?lbro^)am a ©anfta ßtaro (Utrid) 5Kegerte), biefeS Urbilb eines rid^tigen ^apujinerS/'l^odEjburlef! unb
tiefgroteff betrieben l)at, bie ©itten if)xev 3"t9cnofjen irgenbwo unb irgeubmie gebeffert l^ätten*. . . .

2Sir rocnben unS ^ber üom ^HSgang beS 5Reformotion§3eitatterS nodf) einmol jum Anfang beffetben

jurüdE, um eine lulturgejdji^tlidtie ©rfdieinung inS 3luge ju fafjen, welche feit£)er an 2Bidf)tigfeit fteti
jugenommen ^at. e§ ijt bQ§ gemeint, lt)Q§ mit ie|t „bte ^xc^e" au nennen »jffegen, bal geiftige 5ßer^

Iet)r§mittel ber äeitfcf)riftlicf)en ßiteratur. ?II§ 3lnfönge berjelben finb in unjercm Sanbe bie t)iftori|d)eti

SofESlieber ju beäeicf)nen, metd)e im 14., 15. unb no^ im 16. Saf)r{)unbert Don 2Jlunb ju SWunb

im le^tgenannten ber „3eitung§5ufertiger" roetd^e bie beutjc^en


gingen. S)aau famen bann bie S3eritf)te ,

|)öfe in allen roitf)tigen ©tobten fiejotbeten, unb bie „SRetationcn" Don ©efanbten unb anberen SBeamten.

S)er SSerbreitung unb fo(g(id) aud) bem ©nflulj ber ffiegenben Släfter unb ber i?(ugjd^riften, wie foIdf)e

Jeit bem Seginn ber ^Jeformation immer £)Qufiger lourben, famen amei Umflönbe fef)r au flotten: bie

immer eifriger betriebene ©rucferfunft unb bie ipofteinrid^tung, ߧ ift beJonnt, bo^ fd)on am ©nbe be§

U. 3at)r£}unbert§ ber beutfc^e Drben in «Preußen „3?eitpoften" jur Seforgung Don «riefen einrid&tete..

3h)tfcf)en ben ^anfeftäbten gingen im 15. Süfli^iunbert fcbon S^ofjrpoficn, bie ober oucF) nur mit ber Brief*

bfförberung fid) befofften. ^fn ^afitt 1516 fobonn tiefe Saijer Dloj burci) ö^ranj Don 2:f)urn unb

SojiS — .metrf)e§ 29 3at)re fpäter in ben' erb(id)en Scfil^ be§ 9?eicf)Soberpoftomte§ fom — ben

erflen rege(red)ten Sricfpoftfurä a^ifdien 2Bien unb ffirüfjcl erfietlen, roetdjcr für bie 5pofieinrid)tungcn in

ben Derjd)icbenen 3ieid)§Iänbern ba§ SSorbitb mürbe. S3on ber 3J?ittc be§ 17. 3'if)<-'f)U'ibert§ an über«

nahmen bie bcutjd;en ij^often bann aud) bie Scförberung Don 5per[onen, bod) ift bo§ Steifen mit ber 5poft

nft im 18. SafjlA'iinbert bräud;lid)er gemorben.

S5o§ oritiebenbe bcutfd)e ScitunsS'^^cfc" — *Dcnn man bie rofd) fid) mefirenbe 5(ugfd)riftcnlitcratur

fo nennen barf — t)at . aber neben ben crmäf)iiten S^örberuiigen ebenfo f riil)aeifig aud) böfe Hemmungen
crfal^rcn. iUlan fann botjer mot)t fngen, bofe i^ic 3J!a[itegc(ung ber bcutfd)en ^Preffe augicid) mit biefer fcIOft

ongeboben tjobe. Sie S)rurfjü)cificncen)ur — fcnnjeidjuciibcr 'Bcife eine SDJad)cnfd)oft bc§ Dcvrufenften

aller ^Päpfte, ?I(cjanber§ b<§ <Scd)fkn (Sutte Don 1501) — iiuiütc bie Sd)eerc abgeben, ber ^prcjjc bie

tflum entfalteten ©d)mingen arg au befd/miDcji. ®em iiniier liorl bem fünften errcotcn bie moffcnfioft
im 3ieidE)e gebruAen g^ugblätter ,
3tt)iegefpr5cf)e , Siebet unb 3ervt)ilber, h)e(d£)e gteidfiäeittg Kird^en=' unb

©toat§jQd)en befianbetten , fo ftarf bie ©alle, ba§ er bie erfte (Senfurorbnung entwerfen liefe unb biejelbe

ouf ben 3leid£)§tagen öon ©peiet (1529) unb Don 3Iug§burg (1530) burd^fe^e. ©ie beftimmte, bafe

„l)infürter nid)t§ neue§, Weber öffentlidE) ober iieimlicf), gebicf)tet, gebrudEt unb feitgetiabt Werben bürfe,

e§ fei benn juoor burd) bon ber geiftli(|en ober wettlidjen Dbrigfeit basu oerorbnete oerftänbige 5perjonen

befid)ttgt" (unb gebilligt). ^"tt'ii'fi^Öi"^^''"^'^ „S)ic£)ter, ©rutfer unb SSerfäufer" follten „mä) ©elegen»
l^eit on Seib unb @ut geftraft werben." ®ie Senjur l^at in beutjci^en Sanben 318 Sa^re gewät)rt, Don

1530 bi§ 1848; benn alle§ S)umme ift langlebig, tiiete§ fogar unfterbli^.

6inen SSorjci^ritt öon ben SSeridErfen ber 3ettung§äufertiger unb öon ben ftiegenbcn Stättem ju
tt)ir!licf)en 3pit""9En gaben bie fogenonnten „!pojtreiter" ab, SBüd)eld^n, weld£)e beim ©d^tujle be§ SQ^rcä

bie Segebenl)eiten beffelben überfidjtliti^ jujammenjieltten. 6benjo bie ßolenber, wobei ju bewerfen, bafe erft

Iura öor 1550 jätirlidje Menber aufgefommen fmb, Wä{)renb bie frülieren auf mefirere Safire bered^net

worcn. Stn 17. 3af)rf)unbert fanb bo§, wa§ im 16. bie „Jpojkeiter" unb fjlugjd^riftcn gewollt unb
geleiflet Ratten, eine großartige grWeiterung, inbem ©ommlungen öon gejdE)id)tli(^en 3lelationen, ^fteti»

ftütfen unb 5parteijdt)riften ju S^pliantenWerfen anwudEifen, beren einäelne SBänbe, mit ßupferftidfien unb
C)oIj[dönitten auSgeftattet , periobifcl) crfd^ienen. S)ie bebeutenbfte §eroorbringung f old£)er 5publiciftiE ift ba§

beutjct)gefcl)riebene „Theatrum Europaeum", weld^eS öon 1662 an ju g^ranffurt in 21 S'oliobänben


l)erau§fam. Sn ber regjamen 3leid)§ftabt am Ttain ift oud^, unb jwar fcf)on oon 1615 an, bie erfte

regelmäßig erfd)einenbe 3eitwna gebrucEt worben, ein üon bem Sürger (Sgenolf ^mmel gegrünbeteS 2Bocf)en»

blatt, ni^t allein in 2)eutfd)lanb, fonbern in Europa bie erfte in fo turjen 2;erminen erjd)ien'ene 3"t"n8«
5Die ffon!urren3 ftellte [vS) xa\d) ein. g^ranffurt \dh^ ex^Mt \d)on 1616 eine jttieite 3fit""9- Scinn;

Don 1619 an, famen foldje in 9lütnberg, ^tugSburg, ^anau, §ilbe§f)eim, fiötn unb SBien auf. Serlirt

niu^te bi§ 1655 auf ben Seft^ einer regelmäßig erjc^einenben S^^tung roarten. ?^^en "Seutli^en unl>

curopäijdjen Stättern gemann aber „®er f)amburger Sorreiponbent" ben Sßorfprung -ab.* Sn* ber S8e«

grünbung einer mificnidiafttici^en 5pubticiftif gingen bie i?ron3ofen ben ®eutfdE)en üoran. ®enn bie älte[le-

n)iiienidöaftlicf)e S^'^ii^tift unfereg SanbeS , bie Bon Dtto 3)lenien unb anberen Ieip3iger ^Profefforen

gegrünbeten „Acta eruditorum" (1683), roar eine 5Rad^af)mung be§ franjofifdien „Journal des

Scavans' (1565). 3lationate Sebeutung gewann bie pub(icijHjif)e Sptigfeit ber ©etefirten erfl bann,

öl§ ber nic^t nur geletirte, jonbern aud) im fcfiroffen ®egenfQ|e ju öielen, fef)r bieten feiner ßoffegen

ge|unbmenfrf)entierj^änbige 2:!)omafiu§ mifienjcljaftticfie Otogen unb drfdieinungen in feinen „SDionat§*

gefpräc^en" in beutfcf)er ©prad)e ju befianbeln begann.

ffiie in ber SInroenbung unb SBeiterbilbung be§ Süc^erbrudeS mar ba§ fübKtfie S)eutfcf)tanb auc^

in ber ©ntroitfetung be§ S8ud){)anbeli ,


melcfier §anb in ^anö mit jenem aufjublüfien anfing , bem nBrb»
liefen jiemticf) weit borauS. Q^ranffurt a. „baS ßauf^auS ber ©eutjc^cn" unb „ba§ ^aupt atlec

3al)rmärfte auf Grbcn" , mar fdfjon im legten SSiertel be§ 15. 3nfirf)unbert§ a[§ SBüc^evmarftovt berti^mL

58om 16. Sffli'^iinöert an begann i^m aber Ceipjig im S3uc^]^anbe[ eine flarfe ^fonfurrenj ju mad)en.

3m ^af)xe 1564 erfc^ien ber crfle franffurter Südfiermeffefatatog , i. 3- 1594: ber erjle leipjiger. SSou

1564 bis 1600 fmb in Q^ranlfurt unb in Setpaig mitfammen 21,941 Stummem Don Siidf)crn ouf bcit

Wilaxtt gebracf)t morben, ber großen SKe^^rjaf)! nai^ au§ ben beutfcf)en SPreffen f)eroorgegangen. 2Sie fcf)r

aber bama(§ ba§ ßatein im (iterarifcf)en 5ßecfef)r ba§ S)eutftf)e nocf) überroog, bemeif't bie S^iatfndje, ba^

Don jenen 21,941 IBiit^ern nitfit roeniger at§ 14,478 in Iateinif(f)cr unb mir 6618 in bcutfcf)er ©pradje-

gcfc^rieben moren. Unter ber Sefammtjafjt befonben fn^ au:^ 457 fcanjofifdie , 351 itatifcf)e nnix

87 fpanifd^e, roorauS man auf bie abgef^ufte ßenntni§ bicfer brei ©prad^en in unferem Sanbe fd)[ießea

tann. ©rurfer, Sßeiieger unb SSerfc^teißer Don S8üc{)ern war bojumal ein unb berfetbe ©efc^üftSmami.

Sai ©eft^äft mehrte übrigens roft^: i. 3, 1564 gob c§ nur 12 beutfdie ffierloglorte, 1596 fdjon

59 mit nid)t roeniger al§ 117 S^irnien. ©enau in bemfefben SSertjöftniß , in roclcf)cm ber S5ud)^anbcf

mud)§ unb -gebie^, oeroietfältigten fid) aber aud) bie genfur^jtaiereien. ßaiferlid^e unb für|lüd)e SRanbatc,

fatf)olitc^e Drbinariate unb proteflantifcf)e i?onfifiorien überboten einonber in ber SBürfieröerfotgung unb^

aSuc^^änblerbrangfatirung. S)ie SBerbote, SSifitationen, J?onfiftationen, ©ctb» unb ©efängnißjtrafen naf)men

im beutft^en 9?cicf)e fein 6nbe. ©aß t. 3. 1524 ber Suc^f)anbter 3of)ann Herrgott megen SerfaufeS
Derbotcner Sücfier ju Seip^ig mit bem Seife {)ingerid^tet mürbe, geprt au^ mit jum ßtwrafter eineS-

Sn^r^unbertS ,
me((f)e§ in ber Srutalitcit ber ©trafjufliä ba§ Unmenfd)titf)mog(i(^e leifiete. 2Ran benfe
beifpieiSmeife nur an bie im ©rumbad)'fc^en ^ßiofeffe (1567) gefällten Sentenjen, namentlich an bie unter

unmittelbarer ßinmirfung be§ lJurfürftcn «fugujl Don Saä)\en über ben ungfürftic^en Sitter felbjl Der»

^längte, roeld)e lautete: „Ob nun mof)! gebqd)ter Don ©rumbad^ eine gor ernftc ©trnfe Derbient, fo motten

bodf) feine {urfürdfitfie ©naben biefetbige auS angeborener ©üte atic mitbern, ba§ er nur lebcnbig

geDiert^eilt merben joU.'


6.

^ütte unb ^aus, 5c{^lo§ unb Palafi

bcr toadere ©ebafttan S^ranf im 3a^)se 1538


feine „®eutj(^e ß^roni!" in 2)rurf gab, jdE)rieb

et in ber SSorrebe bieje§ Sob feines S3oter»

lanbeS: „©ermania ift ie|t atfo öonn ©ott

bcgnabet, begäbet önnb ex1)'öä)t, ba§ \\ä) feine

SRotio« idE)t rühmen mag, be§ fidd nit allet)n

teuf(^§ lonbt, bo§- Qtte lanbt be|onber§ ^abenn,

alles rüfimen möge, langroirigeS tretib, gutter

gejunbet mein, tufft, Dotcf, fru(J£)tpar, oottfreidE)

lonb ünnb leut, all fünft ouffs bö(f)ft, affo baS

bebe trucfereQ önb bütfiffen gieffen önb nod^ Dil

me^r ©ermania erfunben l^at, ünnb nodf) täg(id&

nem fanb, weit önnb fünft erfinbenn. ift

ein (angmütig, teutfeltg, önnb gegen anberen

Stationen gef)alten, ein ©bttfelig oold, ba§ gegen

oit Stationen an fjtten, ©otsfor^t, gutem ge--

roiffen, f)ei)lt^)umb ift. S)a finbt nian bie meit«

reijjenbften ,
reicf)eflen faufteut, als faum in

einem lanb, fo fünftli^ arbeljt im

malen, ftidfen, graben, fdf)ni|eh,

Baumen, gieffen, ftf)reiben, önnb


aHerleti fünft, baS fid) be§ aixd)

ber türt öermunbern , önnb •


ben

teutfdien brumb j« gnaben fommen


mu§, 6S ift aud^ ein mutig rin=

fertig leidfitfinnig öolcf, ju atterle^

ftfiimpff unb ernft gerid^t, önnb auff

otte fättet geredfjt. 3«fo baS einer

©Ott loben folt, boS er in 2:eutfdE)=

lanb geporn mere, ein 2:eutf^er/


Clunöert 3o^re fpotet ^ot ein nx&t mmtet jutex Patriot, {^i'iffcni^ öon 2og,(\n, ben herhen

„©euf^diraub bei ber ahm Seit

3Ear ein ©tanb ber 9ieblic^teit,

3fi je^t iDorben ein (Semac^,

©rinnen Safler, ©tfionb unb Bi^ma^,


SBaä Qud^ fonften au§ man fegt,

2tnbre SSöitfer abgelegt

SDq§ etQibt einen ungef)euren Untcrfd^ieb ; um bie 5D2itte beä 16. ^Ql^t^unberti füunte [li] ein

\o rcijienber unb tei>l\ä)ex Tlam wie S^ranf feines SanbeS (out rühmen, um bie 3Jlitte be§ 17. mu^te

fi^ ein fo ttiffenber unb rebtid)er SKann wie Sogau feines Sünbe§ bitterfid) fdE)ämen. SeibeS gefdia'^

mit gieiif) gutem ©runb: im 16. So^rTjunbert roar unfer S3off, ber fircöiicf)en ©paitung jum %xo^, eine

roofji^abenbe ,
fogar reidf)e, ftoläe, geijiig tonangebenbe, politifcf) nod) immer ongefefiene, geacfitete unb

gefürcf)tete JJation; im 17. bagegen mar e§ eine oerormte, ja bi§ jur öu^erfien ©iirftigfeit f)erQbgefommene,

politifd) mQcfit[o§, geiftig eine Sülogb unb ^effin be§ 3Iu§Ianbe§, ein (Sefä^ frember Unfitten, ein ®egcn=

fianb frember Sünfefunfl unb ^Raubgier, ruinen^aft, faum noä) ein ©cf)Qtten ifirer fetbft. ®ie Urfarf)en

biefer traurigen SSanbetung fmb in ben üorfiergegongenen ^bf^nitten angegeben roorben. §ier ober mag
Tiod^ mit Betonung baron erinnert werben, bafe äum §erab!ommen unfere§ 2anbe§ im 17. Saf)r^unbert
gana mefentüc^ au^ ein Umflanb beigetragen f)at, ber freiiid) ebenfall§ fd)on f(ütf)tig berüf)rt tourbe.

6§ ift bie üevönbcrte ©trömung be§ 2Beit^anbel§ gemeint, melcf)e in iJofge be§ gefunbenen ©eeraegeS nac^^

Ojiinbien unb ber i?olonifation öon SImerita eingetreten mar. S)er beutfc^e ^aniidt objmar nodf) im

16. 3n{)rf)unbert fef)r bebeutenb — S^rantfurt a. galt biä gegen 1530 ju für ben erfien C>anbe(§>

pla^ ©uropa'g; bie Sugser, SBelfer, Saumgarten in WugSburg maren europaifd^e (Selbfürflen — t)exmoä)te

biefer ©trömung, metcf)e ben ©rofetjanbel ou§ ber SJJitte unfereä 6rbtt)eil§ nacf) bcffen SBeftfüfte üerfe^te,

in bie fiänge mä)t ju folgen, ©c^on borum niijt, meil ber innere 3teicf)§roirrtt)ar unb bie metjr unb
me^r entmidette beutfdje fiteinftaaterei e§ unfern Slltöorberen oerroef)rte, öon ber 33eute ber neuen 23cit

if)ren 2:f)ei( ju forbern unb ju nef)men unb mittels ber ©rünbung unb 58ef;auptung oon Kolonien in

ben überfeeiid)cn Sänbern fefie ?tn^alt§punfte für ii)ren ®ro6f)anbeI§betrieb ju gcroinnen ....
S)ie _beuttd)e a3auerfd)aft f)at fid) , im ganjen unb großen genommen , Bon bem ©djtage ,
mefdiet

im Sauernfriege auf fie niebergefaflen mar, focialpotitifd) a^ci^iutibert ^ai)xe fang nid)t roicber er£)ü(t.

SPolitifd) fam te: Sauer gar nid)t mef)r in Setrad)t, benn aud^ in foId)en beutfdjen fiänbern, mo ba§

mittela(terlid) = flänbijd)e SBefen bem me:öi: unb me^r fid) entroidelnbcn ianbc§fürfi:tid)en ?lbfoluti§mu§ jum
2:ro^ f;c^ ju behaupten üermod)te unb bie „Sonbftönbe'' bemnad) in SanbeSfac^cn ein SBort mitjufprcdien
l^attcn, mar immer nur oon ber ®cift(id)teit, oon ber 3Jitterfd)aft unb oom ©täbtebürgert^um, nid)t aber

Don ber Souerfdjaft bie iRebe. S)er 33auer war ber leibeigene, ber t)örige , ber gemeine SÄann ,
gcrabe

gut genug, ba§ Q^ctb ju befletten, für bie ©utS^errfc^aft ju frof)nen, feine 3e()nten ,
©itten, Seeben ju

entrid)ten unb im übrigen ju tt)un, ma§ feine geifl(id)en unb feine roeltlid)en Dbrigfciten if)m befolgten. SBenn

bie Iutf)erifd)e ®eiftlid)feit feiner intellcftucrien unb moratifdien 25erraaf)r(ofung fid) annaf)m, fo gefd)ar) e§

oii'5nof)m§roeife; bagegen lie& fie fid) atterbingS bie 5DJüf)c nid)t DcrbricBcn, bic nieberträd)tigc Änedjtfc^offen'

t)eit, metdje ja fo früijjeitig eine eigciifd)aft be§ orti)oboien 2ut{)ertl)um§ gcioefen mar, ben Säuern als ©ott

lDol)(gefättig cinjuprebigen. ®ie fQl()oüfd)e iprieflerfdjaft mad)te eS if)rerfeits oud) nid)t bcffcr; aud) i'^r

^lbfei)en im Ser{)aiten jur Sauerfdjaft jiette in ber 3Jcge( "ur barouf, biefeibe in föt)(crgläubigcr Unter«

Kürfigteit unb ef)rfurd)t ju crijaiten. ifat^olifc^e iprülatcn ftanbcn ja audj ooran unter jenen fürfltidjen
„^agf>rDÜtf)m6)en' , bcren tüÄftditSlofer unb grauforner SBatbwcrfSbetrleJ eine ärglle ipiagc bc§ SanMonnS
mar. grtoppten SBilberertLbieJlugen ousfted^en ju lafjen, fal^ man im 16. 3a]|r{)UTibert für ein göng unb

flöbeS §errenre^t an. ®te ratftnirtejie üon aHen berartigen ©raujamfeiten f)at aber bod^ wotjt iener ®r3f»i|dE)of

Bon ©alaburg au§get)ecft, ber i. 1537 .einen SSauer, hjeldier auf feinem eigenen ?ttferfelbe einen bajfelbe

öerwüflenben C«i<^ «tl^gt botte, in ba§ ^eU be§ ^ttitereS nät)en unb Don ber SJleute aerrei^en lie^.

®ie 3ogb war ein abelige§ unb t)räIotifd^e§ SSorrei^t unb füllte im 9teformation§3eitaIter einen

großen STEieil oon ber Qeit ber beöorrecf)teten 6tänbe ou§. S)er SGßUbftanb mu6 ein ungefieuer großer

'gertefen fein, »enn man bebenft, ba& bei einer cinjigen „^e^e" eine§ ber Ieibenf(!^aftIi(JE)|ien Siebl^aber

ber „2Bi(bful^r" öon bajumal, be§ Sanbgrafen ^^xtipp üon C)effen, ni(f)t weniger al§ 1000 SBilbfrfiweine

unb 150 ^irfrfje in§ ©orn getrieben würben, unb bafe 5pf)i(ipV§ 3fit9fno&. ber flurfürji So^onn ffriebridf)

oon <Sad)5en, mit eigener C>anb in aKem 3583 2ßö(fe, 208 »ören unb 200 Su(f)fe töbtete. Sn ben
Bätbern be§ norb(itf)en SeutJi^IonbS, borab in ben preu^if^en," gab e§ noei^ Sluerod^fen unb 6Icnntf)tere,

im ganaen beutfd£)en 3?eic^e nod^ ißären, 2öö(fe, Sud^fe unb Siber in SJJenge. S)er ©teinbocf war fd^on

um 1650 au§ ben beutjdE)en Wpen üerjc^wunben , würbe aber nodE) in ben „3:f)iergärten" ge'^egt, bie

\ä)on im 16. So'^i'bunbert ein fel^r beliebtes Qubei)öt fürftlid£)er ^of^oltungen gewefen ftnb. ®er le^te

33är-ift im beut{d)en SReid^e 1686 erlegt worben unb jWor in 3;t)üringen. Sieben ber 3agb auf §odE)=

wilb war unter ber beutfdfjen ?lrifto!rafie immer nodE) ba§ mittetalterlid^e „iJeberfpiel" , bie IRei'Oerbeiae

mittels 6to^falten , beliebt unb eS nafimen baran , wie überl^aupt am SBaibwerf ,


aud^ bie ©amen f^eil,

nidE)t feiten mit ebenfo großer fieibenfd^oft wie bie fetten, auf itiren ©onfttrabern („geltcin") oft biefeti.

üoraneilenb unb mit bie ßrften auf bem 5pia|e, wenn baS ^laKali geblafen würbe.
Me bet SSelalhing unb Sptorferei mqcaä)kt f)atk bte beutfd^e SQnbtt)trtf)fd)Qft im 16. ^a\)U
l^unbett bebeutenb gel^oben unb batnit sugleii^ ^atte bie §ütte be§ beutjdfien SauerS int Sleu^eren unb

im Snneren ein beJjereS 3tu§je'^en gewonnen. ®ie unerfd^öpfüc^e ®ebu(b unb unermübtiiie ?Iu§bauer, bie

?Irbeit§[ufl unb ber Dtbnung§» unb ©rmerbrinn unferer SBauern Wußten bielerorten über alle ^inbernifie

üu triumpt)iren. ^^wat bet)ietten i'^re 58ef)Qujungen- nod) bie ptten^iafte ©ejlalt unb waten faft buri)»

gef)enb§ nur au§ unb fie^m erbaut unb mit ©trot) gebedft. Mein biefe SSauernptten entt)ielten

einen auSfömmüc^en unb folib gearbeiteten §au§rat^, bie Sinnen- unb ß(eibertruf)en waren gefüllt, In

irgenb einem fixeren SBinfet barg fid) ber ©partopf mit einem erftedEücf)en SSorratfi bon ©ilbermünjen,

im ©tall fianb wof)(gepfiegte§ Sßiel^ on ber Grippe, oor ben, ob^war nod) mäjt t)ergla('ten ?fenftern —
(„bie tJenjter üon meines S5ater§ §au§ Waren bem ©anft 3Jitg(a§ gewibmet," l^ei^t e§ nod) im „©impli^

ciffimuS") — breitete ftd) ein SBurj» unb Stumengärtiein ou§ unb :^inter bem Oaufe fdjattete ein Dbfl»

gorten. 3Iu§ Jtorb«, 3Kitte^ unb ©übbeutfc^Ianb ftnb un§ im 16. SQ{)t{)unbert aufgejeidjnrte unb burd^au§

glaubwürbige Sejeugungen überliefert worben, bafe bajumal beutfdje IBauerfd^aften gans auSfömmlid^,

ja fogar üppig lebten , ba| Sauern unb Söuerinnen großen ßleibetftaat trieben ,
ba^ e§ bei bäuerlidjen

ßitcl^meifien, §od^3eiten, ifinbtaufen unb Seid^enttunfen f)od) i^erging. 2Rit ber ©ittenjud^t in ber böue>

rif^en 2Belt wor c§ freiti^ fo beftettt, ba§ man ben fe^r bulbfamen 2Ka§flab ber „guten alten frommen

3eit" anlegen mu|, um fein SIergernife ju nel^men. 3" proteflantifc^en wie in fatbolif^en ©egenben

mar im SSer'^atten ber beibeu ©ejd^Iec^ter p einanber oon ber me{)rerwät)nten „fittlidjen Vertiefung",

welche bie 3?eformotion wie bie ©egenreformation geforbert t)atte, wenig ju fpüren. ©egen gefallene

2)Jäbd)en Würbe mit fjarten iHr^enbu^en unb melttidien ©trafen oorgegangen. 3Jlit lue(d)em ©rfofge ba§

j. S. in Saiern gefc^al^, ^eigt ba§ bortige „©ittenmanbat" oon 1598, welches Oerocbnete, bafe eine

erfte unel^elid^e 3JJutterfc^aft mit einer ©etbfirafe unb mit ?tnf)ängung ber „©eige" gebüßt werben fottte,

eine oierte aber mit SanbeSoerweifung. ?Inberwättl mürbe nid)t weniger fireng gegen bie armen 3J2übd)en

oetfaf)ren, we(cf)e iIJütter geworben, o^ne gt)efrauen ju fein, unb bi§ weit in ba§ 18. 3a^rf)unbert t)inein,

ja fogar in . bie 5tnfänge be§ 19. erhielt fid) in fat^olifc^en wie in prote[lantifd()en ©egenben unfcr'e§

fianbeS bie graufame Su^e, ba^ fte ©onntagS im S9ü|erf)emb unb mit einem Sttot)har\i ouf bem ßopf
on ber Jhrditl^üre jle^n unb ben ^oi)n ber ©in» unb ?lu§ge^enben erbulben mußten, wie ba§ jc^abeu«

froi^e 2ic§d^en in ©oetl^e'S gauft jum ©reichen bon bem betfü^rten S3ärbel(!^en jagt:

„3)a mag fie buden nun,


3m ©ünberl^embcBen Sufie ttiun."

®er lanbwirtfifdöaftlid^e SBetrieb ijl im 16. ^aflt'^uni'ert beträdf)t(id| erweitert unb gefieigert worben.
SBeite 5S5äIber würben gerobet, gro|e 3Koorjlredfen entjumpft, um 3?u^boben ju gewinnen, dürften unb

C)etrcn mufete baran gelegen fein, ifjre ©üter ergiebiger 3U mad^en, unb fo leiteten biete berfelben bie

ffiouern ju einem üet(Jänbigeren iJetb» ,


SBiefen» ,
Dbfl» unb SBeinbau an. 6§ würben ju biejem QmS
fogenannte „CanbeSorbnungen" erfaffen, dürften unb g^ürftinnen befd)oftigten perfönlid) mit ber Sanb.

wirtt)fcf)aft im ©rofecn ober im ßicinen — wie j. 33. bie iJurfürfHn ?Inna öon ©ad)fcn eine berüf)mte

aSief)3Üd)terin unb ffäfemad)erin gewefen ift — unb man Wanbte aud) ber Ianbwirtf)fc^aft(ic^cn S;f)Coric

bie nöt{)ige Slufmerlfamfeit ju. ©^on 1580 würben bie „©ieben Süd)er öom Sanbbau" gebrudt,

Sßieräig Sa^re fpäter erfd)ien ba§ „©ef)r liebreid) unb aufeerle^en DbSgarten ünb ipcl&budf)," ou§ wcld)cm
wir erfaßten, bafe man bajumal im beutfdjen JRci^e 13 Birten bon J?irjd)en, 19 oon Spffaumen, 110 Oon
58imen unb 115 oon ?lepfcln fannte. S3on ouiwärtS^er ifl ber fianb» unb ©artenbau unferer SBor»

faf)ren im SRcfornrntionSäHtalter burc^ ßinfü^rung neuer 5pf(anjen-- unb iJruditarten nid)t wenig bercidjert
iDotben. Qu ^lufüiig be§ 16. SutlttjunbcvtS ift bcr 23ud)>ueläen eingefüljit tuoi-ben, fpätcr isadjtcn qii3

ben Jiiebertanben tifrtriebene ^Protcftantcn ben 9lep§bQU un§- ?Juf bem Unittiege Ü6et Stalie" f"'"

(um 1650) ba§ „'iSid\ä)loxn" nadf) ©übbeutj(f)[onb, b. )). bcr juerft buvii) ^?oton nod) ©uropa öerpflaiiätc

SDJaiS. SSon noc^ größerer, gerabeju öon allevgrö^tev SBicIjtigfeit ift bie 6infüf)rung ber ametifaiüjdjcn

„förbbirne" ober „©runbbirne", in ber ©diraeiä „^rba^jfel", gemorben, bie einfü{)rung ber Kartoffel,

tDdä)e suerft ber iBotnnifer ßlufiuS in beut(d)em Soben gepffanat f)at (1588). Sie ^Pffcge biefer 3?ä^rfrud)t,

weldje tieutjutage nidjt ein, jonbern ba§ §auptnQ{)rung§nittteI üon 3JlitIionen unjerer Canbäteute ift, f)atte

fliifängfid) mit großem ffiibcrftanbe lämpfen. ®ie @eifttid)feit jeterte, rvdl ifjr ein i^ortoffetjei^nten

mäjt jufam, Quf§ f)eftigfte luiber bie „2:eufelgmuräel" unb bie „2;eufeI§!notfcn", unb bie Snuern glaubten
bö unb bort, 3. ffl. in Sranbenburg unb spommern, fo feji an bie 2:eufetei ber guten ßartoffel, bafj

ifinen ber ?(nt)au berfelben ni^t nur befoI;len, fonbern mit ©eroalt oufgcjroungen werben mu^te. ®ie

SSerbreitung be§ ^artoffeIbau'§ im 9?eid)e mar batier eine fet)r t)erfd)iebene. Qroax miffen mir, bafe jd)on

in ben äipei erflen ©ecennien be§ 17. SQt)i.'f)unbert§ ba unb bort bie ßartoffel al§ 9?äf)rfrud)t gebaut

mürbe; aber erft um 1640 mürbe fie in Reffen, 2öeftpf)alen unb ^Rieberfadifen gepffanjt, 1647 in

Sraunfdimeig, 1650 in Serlin, erft 1716 in Samberg unb Saireutf), in ber ipfialj, in SBaben unb

i&d)mat)en. ^Tm fpäteften mof)I gelangte ber ßartoffelbau in bie ©örfer ber fc{)roäbifcf)en ,
nämüd)
erft um 1740. ^ür ben g^utterfröuterbau ift ba§ Siuflommen be§ ßtee'§ im 17. 3af)rf)unbert epod)C«

mnd)enb geworben. 3" ^ifi^i^ 3^^^ fiatte fid) aud) ber ©artenbau fd)on bebeutenb üeroietfättigt unb Oer»

feinert : e§ mürben in ben ßüd^engörten gejogen oerfd^iebene 5lrten oon ^o'f)l , SJüben ,
IRettigen unb
©aloten, ferner gti^icbetn unb Soud), ^ßeterfitie, ©etlerie, 6;rbfen, Sinfen, Sonnen, (Surfen unb ßürbiffe.
S)ic SBtunienjudjt beoorjugte 33ei(d)en, JRofen, fiiUen, C^Qcint^en, 3Jetfen, ?(nemonen, Stofmarin, ©olbiacf

unb Sulpen. S)ie Si^rgartnerei , mie fie inSbefonbere an ben beutfd)en i?ürftenf)öfen unb Spräintenfi^en

gebief), arbeitete juüörberft in bem itatijd)«f[orentinifd)en ®efd)ma(f, bann in bem f)ot(änbi|d^cn unb enbtid)

in bem fronjofifdien ber angebtid)en „SJaturüerfdjönerung", b. {). in bem oerfailler ©efdjmacE einer

geometrifd) « fteif gejirtetten ißerücEengartenfunft. SSotanif^e ©arten finb in ©eutfd^tanb Bon ber ätfeiten

l&ätfte be§ 16. SaJ)rf)unbert§ an jur Einlage gelangt: ben erften erhielt Äönigiberg (1551). ®er SBeinbau
lof)nte fidf) fogar nod) in norbbeutfd)en ©egenben, mo er je^t fd)on lange eingegangen ift. Q^reitid) gob
ei äu Hamburg eigene SSerfüfeungSanftalten für biefc norbbeutjc^en 3tebenföfte. 3teben ben SRf)ein> unb
3Jiofetmeinen {)ietten bie oom SRedar, au§ ber 5PfaIj unb bem ©tfafe il&ren olten 9iuf aufred)t. Ulm
war für ganj 6übbcutfcf)(anb ber Cawptort für tien SBcin{)anbeI. ein feiner SBeinfenner, 3of)anne§

3?afd), gab 1582 fein „ffieinbud) tjon SBaw, 5pffeg unb 33ru^ be§ 5Beiu§" {)erau§ unb ein nid)t minber
feiner i?enner be§ Siereä, Ceinri^ ßrauft, ^)atte.fd)on etwa§ früt)er (1575) feine lange f)od)angefel)enen

„pnff Süc^er oon ber ®ött(id)en unb eblen ©abe ber pfiitofopl^ifd^cn ,
I)o^t{)eroren unb wunberbaren
ßunft, SBier ju brawen", jum 3Ju^en unb S^rommen feiner SanbSleute oeröffentlidjt. Sn ba§ Seitolter
ber SReformation fiel auä) bie ßinfüfirung ber »ier neuen ©enufemittel: Sabaf, ^Jctffee, 6l)ofolabe unb
2{)ee in unfer Sanb. S)e§ erften ift fd)on friifier gebodit worbcn unb mag bafier f)iet nur no^ gefagt

fein, ba& ber onfänglidje SBiberftanb gegen bie neue ©itte be§ „2:abaftrinfen§" bo unb bort bi§ jum
^omifd)en ging. ©0, wenn in ber ©tabt Sern nod) i. g. 1661 ein 5pönoImanbat erlaffen würbe,
worin in bem aSeräeidjnife ber jeljn ©ebote unmittelbar l)inter bem „®u follft nid)t cl)ebred)en!" ein

„®u foHft nid)t raudtjen!" eingefd)oben würbe. 3lnberwärt§ war man berweil aufmerffam geworben,
bafe eine 2:abof§fteuer fe^)r einträglici^ fein bürfte, unb förberte baf)er ben 2:abaf§genu6 unb ben XaiaU'
tau, wcld)er le^tere feit 1630 in i)erfd)iebenen beutfd^en Sanbfd)aften betrieben würbe. 2)er Kaffee, in

Arabien bal)eini, ift in 2)eutfd)lanb juerft genonnt worben i. 3- 1582 unb awor burd) ben atrjt SRau'wotf,
T)cin feine öon if)m öeidjvicbenc „'Jviiiß in bie lltürgeulaiiDer" bic i8etanntic[)aft mit biefeiit wcträufe

ucricf)nfft f)atte. ?tbennn(3 tuiirbe bajietbe jobonu t. 3- l(j-i7 Durd) einen anberen iHeifenben, beii

berühmten D(eariu§, emöfint unb äronv unter ber ffieneniumg „ftatjofDä". gm ?t6cnbtonb ift a6er ber

fiaffcc äucrft in 5pQvi§ nm Öüfe beä Bicvaet^nten £ubioig§ gctvimfcn roorben, luo^in ein ©efanbter SDJofiain»

nicDg be§ SSiei'ten bie !8of)nenfrucf)t ber nrofiijrfjen «nffeeftaitbc nftrodjt l;atte. 3"i-' Qi(id)m Qdt miii^

«Der b(i§ neue ©enu§nüttc( auä) in (fnglnnb (iingnng gefnnben ^nben, benn ba§ iilteftc Qbeubtänbijcöe

„HaffeefjauS" nrnrbe f^on 1652 in Sunbon nufgctljan, tUQ(;renb ba§ crfte franaöliic^e erfl 1G71 311

^itUarjcinc eröffnet luorbcn ift, aöie cä fcf)eint, f)nt man in ©cutjc^fanb 3nerfl om bronbentiurger §ofc

-Vüffee getrauten (um 1675). S)a§ erfte bentfcfjr «üffceljauä Ontte 2Bien (1 683), uod) ^eute bie Wuftcr'

!3ai Cn^ljaat jgr solttiun Hiant In tlfonDirg.

Itabt für iinffecljiiuier. Stuftgort crfjicft crft 1712 ein fu(ri)e§- ffikid^^eitig" mit beut ffienuffe beö fiii]fec^

marfjte fic^ and) ber be§ „Gfiütolntl" ,


iucfdjen bic Spanier nus 3Jiejifü und) Europa uerpffnnät Ootten,

in 2;cutjd)lünb ^eimifd), ebenfü ber oiiS Kl)iua eingefüljrte 3;[jee, jo bnfe bie genannten bret ©etränfc

umn lebten aiectcl be§ 17. Saf)rl)nnbcrtä an 3unäd)[l olä Svü'öftüctäfDft üon ben Sßornefjmen genoffeii

luuvoen. (i§ mußten I)unbert unb mef)r 3af)re ucvgcljen, biö biefe überfecifdien ©eroäc^fc, namcnt(id)

ber Äaffee, in unferem Üonbe auä einem Sujusgeiui^ ber 3{eid)en ju einem billigen SolfanatirungiSmittel

U'evben fonnten . . -

5lBäljcenb bes brelßigiöfirigen Ärieges unb unmittelbar nac^ bcmfelben luar bic Sage ber boutfcfien

l^nnerfc^aft, mit ^Ibredjnung ber luenigen £anb{d)aften, wetdje ber Sßerfjeerungsftnnn nidjt burtf)tobt I;attc,

gevabcju ein Sammerfnt. 3Öic bicfer Sturm nidjt nur an ben ajfenfd)en unb it^ren Se^aufungen, fon«

bern nud) an ben Setbern feine aßutl) au^gcfaffcn, ergibt fdjon bie eine 2;tjatfad)e, ba^ im ©erjogitjum

a!}utemberfl attcin 40,000 3)Jorgen aßeinberge gnnsüd) luiiftgelegt luurben lunrcn. ?tuf ben aSranbjlättcn

il)rer 2)örfer fionb unfere arme , furdjtbar 3ufammengefd)mo(3enc Saucrfnme ofjne ©elb, otinc Sief) ,
ol)ne

:Santfrijcl)te ,
oljne ^öerfieng' , nur uüd) mit g^e^en unb yabern ongett;an, jeber Unbiff ber aSitterung
imiScieqeten unb in if)rer unter Äumntcr unD 9fotl) luiebcr an()ebenben ?lrbeit Tortroätjrenb geftört unt»

an Seib unb Seben bcbrotjt burcf) jene 3taub» unb 3Jlucbbnnben bet „a)Jerobebtüber" , loelcfie firf) im
SScrliuife bc§ Krieges gcbUbet f)attcn unb ouc^ nod) bem tyricbcnSjdjtufje if)r wilbe§ ©efinbelbofein fort«

festen. 3u ben 2«nrobeur§ nu§ nttcn ben üerjd^iebenen |)eeren Iftntten fic^ JBagabunben unb Settler^
Stromer unb Strolcfie, oertaufene ^Pfaffen unb Sif)utmeifler, 3i9E""ct "n^» Suben, fafirenbe 6dE)ü(er un'&

faljrenbe ®irnen au§ oKer C^tven Siinber gefeilt. ®iefe „ßanbftüräerei" madf)te, im tollen Spxüäjm--

gcniengfel be§ bosumal aufgefümiucncn „3{otf)iüe(jcf)" initjanimen Oerfcfirenb, in f)unberter(ei ®e(tafteu mit

Siig unb Srug , mit 2ift unb ©eninft ba§ Sonb unfid^er unb fonnte boS meift ungeftraft tl^un , ba bie

^ämmerlicfien ©i(i)er'f)eit§an|ta(ten im 3?eicf)e bfr gaunerijc^en Drganifntion nic^t geroQcf)fen loorcn. (Sine

^aupttunft ber beutjcf)en ^potijeien ift bamn(§ unb nocf) lange natf)f)er ba§ „^Ibjc^ieben" gemefen, b. 1^.

ermijd)te ©tromer unb ©trulcfie, rceldfje feineä fcfiföercren 2}erbrccf)en§ oI§ eben ber SSagantenjct)aft Qtiie\)en

merben fonnten, prügelte man „vcif)tjcf)affen'' ob unb ]ä)ob fte freunbnocf)barli^ über bie ©räuäe, öon
ttjelc^er l^er gelegentlidf) ein cbenjo freunbna^bartidf)er 3JücEicf)ub erfolgte, unb fo fd^oben bie jafiKofen

beutf(f)en Territorien i^rcn 5Reid)t{)um an „Sanbftiiräern" unb „??ret(euten" fortroäf)renb einanber j«-

©erabe jur 3eit nun, mo in ber jroeiten ^älfte be§ 17. Sn^lifiunberts unftre a3auerfcf)oft ba§ eigene

2)afein unb bie beutf^e 2anbroirtf)fd)aft fo ju fagcn gans neu bcgrünben mu^te, ifl bie fo eben gefenn»

jeitfinete Sanbplage am attergrö^ten gemefen. SBenn man biefelbe ju oHen ben übrigen fiinberniffen unb
5Jöt{)en f)inäutf)ut, ttetd^e ber wieberaufgenommene Sanbbau ju befnf)ren unb ju erbutben l^atte, imb
njenn man bamit ba§ öerp(tni|mä&ig befriebigenbe ?(u§fef)en ber beutf(f)en ©örfer, gielber, SEßiefen,

SEßcin« unb Dbftgärten am Gnbe be§ 17. 3n^vf)unbert§ jufammenplt, fo mirb mon fid^ eine§ mormen
®efüf)(§ ber ?ldf)tung für bie fittttcf)e ^raft, bie ?Infte(Iigfeit, bie ©enügfamfeit unb 33ef)orrlicf)feit unferer

Saucrfame nirfjt entfcf)(ogen tonnen. Um fo weniger, ot§ bajuninl ber Sauer in weit p^ercm ©rabe
a(§ t)eute auf bie eigene i?raft öermiefcn ronr. ®er fd)roffe Stänbcunterfdjicb eine§tl;ei(§ unb bie Mangel»

t)aftigleit ber 2Serfe{)r§mitteI onbcrntf)eiIi f)ie(ten ja ba§ büuerifd)e ©afein in einer 3tbgefd)iebenf)eit, öon
ttieldier wir un§ je^t faum nocf) eine ffiorftctlung ma^cn fönnen. ©erobe wie aud^. oon ber ©lenbigfeit

be§ iStra6cnWefen§, tion ber Umftnnblidjfeit ber 31u6fcf)ifffaf)rt, öon ber Unfouberfeit unb S)ürftig!cit ber

©aftpufer, wenigftcnS auf bem Sanbe. ®er §umanift 6rafmu§, ein freilieft etwa§ weid)lidf)er Mann,
f)at in einem feiner „©efpröd)e" (colloquia) öon fo einer Iänbücf)en ^exhnqe im 16. Sf^rfiunbert eine

©d)i[berung gegeben, weld^e einem 9?eifenben be§ 19. bie ^aut fd^auern madf)cn mu^. S^od^ ba§ ganje

17. 3«^rf)unöert f)inburd£) reiften bie SRüftigen beiber ©efdE)Icdöter ju 5Pferbe, objmar bie weitfdf)idE)tigen

f^ufjrwerfe wie bie „©utjWagen" ober „©utfd^en" unb „ifaroffen" be§ SteformotionijeitalterS gewefen

finb, für ältere §erren unb S)amen, für 5ßr(i(ntcn unb Sranfe bereits im ©ebraucf)e waren. Sßorneftme

Seute fcf)(cp)pten auf Dteifcn einen ungef)euren 3:ro& mit; ma§ aHerbing§ jum %t)e'ü aui 5prunffu(f|t

öefdf)af), jum 3:f)eit aber audf) beff^ntb. Weit man oieteS tion ^au\e mitnehmen mu^te, wa§ jcgt in jebem

anftönbigen ©oft^aufe ju finben ift. 6in SSctfpiel biefer 2:ro§fd^fepperei fann bie 3leife obgeben, weIdE)e

SBattenftein i. 3- 1G30 t)om ßotllbab in SBöftmen au§ jum Sürflentag in Slegenlburg madfite, ©ein
©cfofge beftanb au§ G t?ürften, 150 Gbelfeuten unb einer Com ©lofen unb Dberfl Dttaöio 5piccoIomini

befef)ligten ©tonbarte Seibftiriffer ,


fein SReifeaeug au§ 17 ©taatsfaroffen, 24 „®utfdt)en", 60 Spodfwögen

unb 700 5ßferben ....


Sie beutfdf)en ©tobte f)otten fid) im 16. Sofirl^unbert fo fierou§gemadf)t ,
ba§ tJrembe, weldf)e

unfer fionb burd)ceif'ten, fid) in bcwunbevnben 58ctct)reibungen bevfetben ergingen, ©täbte wie SlugSburg,

9?ürnberg, Ulm, fjranffurt, SKoinj unb ^^ütn burftcn gerobeju für pröd^tige gelten. 9todt) war aud) in

ben 93ürgerfdt)often jener I)od)(öbtid)e ©cmeinfiun tfjätig, welcher einen cbten ©tolj barein fefetc, mittels
aroßer Opfer bie Sßntctftnbt mit SKotmmentat&nuten ^u' jct)nu"Kfcn utib biefe mit liunfkrerlen QU§äujiereii."!

ein |d£)öne§ Seiipiet, roa§ bieje bütgerlii^e OpfettoiTliöfeit ju untetnc'&tnen unb n30§ bie beutjcfie

Weäjaml unb bie beiit{d)e ßunjt im 16. SnflV^unbert 511 (eijten DermoiäEiten, fielet ba§ Iterü^mte aftronomij^«

!ünft[erij(^e llf)rroerf im DJün»


per ju ©ttapurg ba, rocl=

^e§ ein „e£)rfnmer unb roof)(=

Jueifer" Tiat^) i. 3. 1547


,Qufäuricf)ten'' bej^fo^ unb

befien Pan burd) bie „fürtreff=

lidjtn 2J?Qtf)emQtifo§" §eer,

iBrucfner unb ^exlin „onge«

fleben, georbnet unb ouf»

flerijfen" mürbe, ©ieatäbnuit

unter fotfianer Seitung buvd)

,tt)of)Ierfat)rene |)anbmerfg«

Jeut" begonnene ?(u§füf)rung'

ie§ 2Serfe§ gerietf) ober in§

©tocfen, bii e§ t. 3. 1571


luieber aufgenommen muvbe,
,ba3foQfunb3ofia§§abrec^t,

t)on ©d)Qfff)aufen bürtig, @e»


trüber unb beibe llfjrnwc^er,

t)ief)er nacf) Strasburg tarnen;


l)encn ift neben bem (Qexm

iprofeffor ßonrab ©afgpobiuS,

•^laöib SIBotfenftein auSSreitnu

unb Sobia ©timmern, bem


2JJaIer, fotc^eS ju oerfertigen,

onoertraut unb befof)(en roor'

ben, bif/.fS ban^ aud) trett)»

lict)ft unb ffeifeigjt oerridjtct

unb onno 1574 üollenbet,

h)ie ei ber ?tugenfcf)ein er»

•Weifet unb ba§ SCSert bie

fflJcifter lobet." ^ifdiart ^at

biefe funftüoKfte aller Uf)ren

in f)übtd)en iReimen he\i)xie-

ben. %uä) gibt eS eine fd)öne


°" '"'"S'-nro« .-n.nn.r.

Sage, mld)e metbet, ba§

in einer ©eptcmbernarf)t oon 1 380 ju ganj un9en)öl)nlid)er ©tunbe öa§ ©totfenfpicl be§

Hungen fei unb ba^ eine t)clte ftnabenftinnne baju bie (JOoralmorte

„9iQd) SeiO unb Seben [li uns ftatin

Unb fteticu uns luic ftctcrn nad)"



ßciungen t)üDc, iun§ auf beoorftef)enbe§ gvofeeS Unfieil gebeutet nmhe. 5Rid)t mit Unrecht. 2)entt nQ#
bie ^Pvoteftanten jum k^tenmaf if)ren ®otte§bien|t in bem !prad)tbau ecwiiiS.
Sa^veSfvift tjiclteii

„?lu§ Hefer 9?otf) fd)rei' i(f) ju bir!" m^aUie loitfungSloS in ben {)ot)en Wölbungen, eie
«nofti-iif:

bnatimnl nur wenige fe^fjofte fQtt)oUfd)e g^nmilien in ©tropurg gab, burrf) bie-
wuvbcn, obäiortr e§

bem »fünfter oertrieben unb nn ber Sßforte b^ffctben begrüßte ber fdfinöbe 5ßer-
fcanäöfi|rf)en 5Rnubcr nu§

xnt^er be§ 3ieicf)e§ unb ber 3ieid)§ftabt , ber Sifd)of %ou üon prjlenberg, ben tfiäuberfönig Siibwig,

mit ben C>"(öigung§morten nieberträcbtiger 8^meid)etei.

«Ein nttcnljecatc tOoljiiiinini«;.

®a§ beutfcf)e Sürgerl^auS war jur SfieformotionSjeit in feiner Sauart unb feiner ©inridjtung.

jd)on über bie mittelalterlid)e ip(umpf)cit unb ©urftigteit titnnjeg. ®ie großen S3orfd)r{tte ,
tt)et(f)e ba§

beutf(jE)e ^anbwerf nocf) allen 6eiten f)m gemadjt {)atte, mußten nottjWenbig aud) ben befdieibeneren bürger»

(id)en 2ßof)nbauten ju ftatten lommen. 3ln ^ouSratf) pnben mir ben eingaben gki^jeitiger Ur!unben unb

S3ef(^reibungen awfolge in ben 5Bot)nftubcn fotcf)er Sürgert)oufer %\](t)e. ©tu{)le unb Mnle, befonber§ bi£

an brei ©eiten be§ gewaltigen fi'ad()elofen§ f)in(oufcnbe unb mit ©l^tifjcn bebedte Dfenbanf, au|erbem in

einer Me ein „tjaulbett" ober ,,£otterbett" (ba§ Sopl)a ober Ifanapee öon bomafe) , bann ben „®np
folter", einen niebrigen ©darauf, worauf man mit 2Baffer f)anbiren, fidf) raafdjen ober ©eftJiirre rein-

fd)n)en!en fonnte, unb bal „ßonbetbrett" ober ba§ „Suffert", auf weldiem Mannen, SBedEier, S^Iafc^en

unb ßüf)tfeffel ftanben. 6ine SBonbul^r fel^It nxä)t , benn fcf)on feit 1500 f)atte man, üorab ju 5Rürn=
berg, g:lernt, bie 2;;^urmul)ren ju gimmeruljren unb ju 2:afd^enu|)ren („nürnberger ©ier" »on if)ret
üDoIen ^oxm) ju üeifleinevn. 3" ber SBo^nftubc trefffii mir aud) einen flcircn 2Sanbipicge(, einen

2cucf)ter mit £icf)tf^eete , ein i&d)reit)3eug mit Rapier unb «Siegel, ein ©rfiod^brett ,
einen 2ßüvfelbed)er

unb ein .ßavtenfpicl. ®enn \d)or\ in ber sroeiten C)ätfte be§ U. Saf)t?)mibert§ mar bei un§ ber ©pidl»

fartenbvucf erfunben morben. Unfern SSorfatjren gefnirt oudE) bie 3tt)eifetf)afte gf)re an, ein§ ber äüeften

5?Qrten(pie{e — (ba§ mnf)rfc£)einUcf) altefte unh jebenfallS feinfte, S'§ombre, joH öon ben Jpanijd)cn

SDlorifloS aufgebrQtf)t luorben fetn) — erjonnen ju fjoben, ba§ „2onb§fned)t§jpieI -

. bie üleformatton

in ®ang gebmmen, fam bei nn§ ein fe{)r eigent{)umhd)e§ ßartenjpiet auf. ber „ßarniffel- ober „ßarnöffd",

auf bellen Stättern 16.ga^rfiunbert§

unb in be||en nud^ „bie Sibcl

getn bie religiö- t)or unb anbere

fen unb politijd^en 5Bücf)er mef)r ju

SBirtJale ber Seit Äurjttieit unb fitt»

fitf) abjpiegetten. li^er Sefir", mie

Sie ®ejelljd)aft§= beim^annS Sarf)§

fpiele jä^tten ba» gefd)rieben fte'^t.

mal§ naä) t)m' iSe{bigevfiif)rtun§

bcrten;n)enig[ten§ fobann in bie bür^

tt)ei§ t^ijofiatt in qerlicf)e „©if)Iaf--

feiner „@ef(f)ic^t§' faninicr", aHmo

ftitterung" nafieju mir ein „Spann»

500" fotdier 3eit-- bett" mit ©trof)=

tertreibe unb $Bc» \aä, fflJatrolje,

luftigunggmeijen 5ßf Ulmen, ßiffen,

aufäujäfiten iinb iSetttud)unbS)cde

3ubenamfen. 9te» öorfinbcn, fomie

ben bem ©c^arf)' oHcbiefleinenffior»

brett, bem 2ßür» rtcfjtungen nädjt»

felbec^er unb bem (icE)er Sequemlid)'

ßartenfpietfanben feit, unb im SBeite--

ficf) aber auf bem ren et(id)e „®e=

SBrett on berSif*. münbfalter"(^?tei=

toanb im beutjrf)en ber» unb S5Öei§=

Sürger^aufe be§ jcugfd^ränfe) unb

bie eijenbejdilagen , mit fd)mere i


oerfet)ene „Srufie", in tt)el(f)er ba§ ( be§ ^au§oater§ unb
bie „IDla^biglein" utib anbere „ßteinobigt)en" ber CQ"§frau unb ber ermad)jenen 2:öd)ter aufbematjrt

»ourben. 3" \o befc^affenen SIBof)nräumen fmb bie meiften jener SDJänner, meld)e in ber beutf^en

fhilturgeft^ii^tc bet 3icformotion§jeit at§ leu^tcnbe ©ferne ftef)en, jur SEßelt gelommen, in foldjcn f)oben

fic if)re ?(rbeit getf)an , in fotdien finb fie geftorben. 5Da§ beutfdje fflürgerljauS mit feiner Ccimdligfeit,

6t)rbarfeit unb ^römmigfeit tritt un§ namentüd) aud) in ber i?unft »on bajumat anmuttjcnb unb l^erj«

bemegenb entgegen. Wan mu^ bie bürger[irf)=befd)cibene ©ofcingiDcife unferer großen oltcn SDieifter mit

in Söetradf)t 3iet)en, roenn man if)ien 6d)öpfungen gans gcredjt mcrben miH. ?Iber ein eWer Sgaud) Dan

SPoefie ging burd) atle biefe Ginfad)^eit unb biefe'S ©id)bcfd)cibcn. 2)Jan ne{)me 3. 33. ben finblirfj'guten

SSricf 3ur ^ant) ,


roc[d)en Dkiftcr Siirer über beii i. 3- 1513 erfolgten ^ingong "feiner ÜDiutter idjrieb,
uiib mun loirb jid) eine SSoi'fteKung bilben töiiueu, mlä)t S^üttc öon Siebe, 3f"-"tfinn imb eblcr «Sitte

ollen 5lu§jd^reitungen be§ 3a^rf)unbert§ jutn 2:ro^ im büvgevliiäien Familienleben ba{)eim geroefeii ift.

©er ©lanj be§ mitteIattetlidE)en @iQbtjunfertf)um§ öevbtidE) jur gieformationSjeit bor bem .ber ®etb^

barone, ber ©rolfapitoliften, luetcfie fid^ jtf)on ganä gut auf§ „©vünben" bevftanben unb bie einträgli(f)ften

C)onbeI§äti3ei9e gu monopolifiren wußten. Sßel^e ungel^euren ©ewinne bie fia)3itQlmad£)t im 16. Sa^rtiunbert

etitette, jetgte bie 2;{)otfaÄ)e, ba^ eine SSilanj ber g^irmo z^ugger ergab, binnen 7 Sa'^ren fei ein SReingertinn

öon 13 TOHtonen ©ulben gemarf)t roorben, unb eine anbere, ba^ einmal bo§ fugger'fd)e Sßermögen bie

für baaumal gerabeju fotojjate ^'o1)e üon 63 SKillionen ©ulben erreid£)t l)Qbe. Mit ben ©elbmitteln,

tteld^e jol^e §anbel§' bürg, nur ein arm^

l^erren bejahen, liefe fä(ige§ .5Re{t, befjen

fidö ba§ Seben f^on 6intöo{)nerjc]^aft erft

reid^ unb genü^lidf) ttad) ber SRitte be§

geftalten. S)te beut« 17. Sat)r^unberf§

fd)en §anbel§fläbtc auf 20,000 (Seelen

waren benn aud^ in onftieg. erftbieSKü^«

Sauart unb '^äuflid)er n)oltung be§ großen

ginrid)tung, wie in ^urfürftenf)atSerlin

ber ßunftpflege unb öu§ feinen bäuerifd)en

in gemeinnü^igen^tn» Quftänben fierauSge«

ftolten, ben fürftli-- I;oben. ®enn biefer

df)en 9lefiben3ftöbten, SJegent mar e§, mh


mit ^u§na{)me etwa dtier bie merbenbe

öon SBien , weit |)auptftabt eines toex--

ooron. SßidEit weni» benben ©taateS mit

ger audfi in ber fSe-- monumentolen fBaiu

wolinerjal^t. ffierlin werfen fdEimüdte, bie

j. SB. mar, oergli* Strafen pf(aftern,rei=

dE)en mit ?lug§burg, nigen unb beleud^ten

Dürnberg ,
Qxanh ~ "
lieg unb für eine bef»
^rancntrnd,. t,. IG. Sal,rl,u„bal..
furt, min, Sübecf, j^^.^ ^^^^ g.^^^^.^

SSremen unb ^am-- löf(f)orbnung forgte.

SBotlte man im 16. 3ot)rf)unbert bie ganje ijülle ftäbtifcfien 2eben§ fet}en, fo mu|te man in bie

crroälinten §ouöeI§ftäbte gel)en, nomentlic^ in bie fübbeutfcfien ,


wet(f)en bie rojcfjere unb bequemere 3Ser=

binbung mit Italien allen f)öf)eren ©(f)mu(f be§ DofeinS reicE)lidE)er 3ufuf)rte al§ ben norbbeutfdE)en. ®a
fat) man 3ier(ic£)'präc£)tige spatriaierf)äujer im 9lenaiffonceftit, außen unb innen mit tyrejfomalereien berjiert,

SSorlioHen unb Treppenaufgänge mit 3)Jarmorfäuten ge{d^mü(ft, 6rfer, an melcf)en bie Silbnerei, f^enfter,

an benen bie ©taSmaterei i^re ganje ^?unft entfaltet liatte. ©rinnen Säle unb Stuben, meldte mit ben
loftbarften überjeetjd^en Coläarten getäfelt ober mit bematter unb oergolbeter StuHatur ßergipft woren.

?luf ben forgfam partettirten Su|boben präd^tige 2:eppic{)e au§ ber 3;ürlei ober 5perfien, an ben SBänben

Sapeten au§ ?lrra§ unb Spiegel au§ Senebig, in ben 5prun!äimmern antile Statuen unb neue ©emätbe,

auf ben „S;reiuren" ganje Sammlungen funftbolt au§ ©olb, Silber unb Sriftalt gearbeiteter ©fföffe unb
S:afelgerätl)e aller ?lrt, bie cinjelnen Stüdfe be§ §au§ratf)e§ ebenfo öiele ßunftwerfe ber Coläf^iui^ctfii'

."öwitet ben C>öu(ern weite ©artenanlagen mit ben feltenften auSlänbijdlien Säumen, Ströutf)ern unb iBlumen,
©priiiö'otunnen, 2Seif)ei-n mit ©ülbnirfK" .
ä3ab|tubcii mit 3j!nrinoriuanucn ,
5ßii(]ett)Qulctn mit ^Papageien

unb „^maxi^". 3n joti^en Süiinüidjfeiten betncgte ficf) bie pQtri3iic£)e @eietl[d)Qft in ben mQlerijc£)en unb

ioftjpieligen ^erren^ unb SDamentrad^ten bet 3eit. ©runbmobe blieb ba§ ganje gaf)rf)unbett ^inburd) bie

I)ur9unbijcf)=tpQnlicf)e, beren ßnoppljeit jebocE) bei beiben ©ejdjted^tern jeitroeilig ber „^piubrigfeü" tüid).

S)ie SSamenmoben mee^felten notürlic^ öielfältig; bocf) mu§ man ben beutic£)en ijrauen ber -SReformotionS'

jeit md)xüi)mm, ba^ t£)te ^Injuge entfd)ieben e£)rfamer unb fd)amfiafter föaren af§ bie i^rer Vorgängerinnen

im 15. 3Qt)r£)uubert. 6ine SSerirrung in§ §äfilicf)e war e§, al§ bie §al§fraufen bei SDMnnern unb S^rouen

p jenen pffugrabgro^cn, fteifgeflärften „SUüfjlfteinfcagen" fic^ öergröfeerten, auf meieren ber Kopf alsroie

auf einer S(f)üfiet lag, fo bafe bie tJreit)eit ber ^al§'- unb §auptbett)egung ganj tjerloren ging. Ueber=

f)oupt lag in bem S^nitt unb in ben ©toffen ber ^exxen= unb S)amentrad)t etma§ ©teife§, ettt)Q§ bie

SSeroegungen unb ©ebärben in ftrengcm ^i^Qi^Qf Ctnltenbeg unb ifl \d)on barum' in ba§ ©eboren ber

t)öt)(xm ©tönbe Diel öon ber ©emejjenf)eit fponiftfier ßtifette eingegangen.

Slu'f bie Safelfreuben würbe fe^)r öiel gel^alten unb in einem patriäifd^en C>au§f)alte waren ßiidie

unb ßeUer wo^Iocrforgt. 2Ba§ ben Ie|tem ange'^t, fo tranf man neben ben fjcimifc^en 3?^ein», ^leäax--

unb 2)^o^e(roeine^ mit Sßorlicbe ungnrifd^e, fp(inifd)e unb gricd)iid)e. Sffiir befil^en ein ^od)bud^, Wetd)e§

ber Äod)fünftIer unb geinjdjmeder 2)?arj SRumpoIf i. S*- 1587 f)erau§gab, unb erfaf)ren barau§, ba§

TjQjumQl 63 ?Irten oon 6uppen, 127 5ifd)geric^te, 70 ©orten Pon {?(eifd)pofteten, 225 pon 3ugemüfcn,
46 Don 2:orten unb fünfäigerlei ©afafe auf ben 2:ifc^ famen; item, bQ§ man au§ Dd)fenfleijc^ 83, ou§
^atbfteifd) 59, au§ ^ammelffeifd) 45, au§ Sd)roeinef(eifcfi 43 unb au§ §Mc5)fteifd) 37 Irten Pon ®e--

fottenem, ©ejdjmortem unb ©ebrntenem iieräuftetten uerftnnb. ©tarfe Seßiirjung ber ©pcifen war allocmein,

worouS fid) auiS) crflärt, bn& nid)t nur bie. Nerven, fonbern aud) bie 2)amen einen guten Srun! ertragen

fonnten unb einen guten „Sug" in ber ßef)(e f)otten. ßinen uuäwcifel^aften fiutturDorfcf)ritt bejeidjnete

ber je^t attgemeiner geworbene ©ebraud) Don Süffeln unb ©crPietten, fowie bie SBertauf^ung ' ber fünf»

jinfigen JJaturgabel, ber ^ani), mit ber 5Wei= unb breiäinfigen ßunftgobet. ?Iu ben 3:ifd)en ber befferen
©tönbe war bie ®abe( ju (Snbe be§ 16. gaf)rt)unbert§ fd^on {)eimifd), e§ t)at aber nod^ ein DoKeS 3at)r=
^unbert gewütjrt, biä fie e§ aud) unter ben Sauern würbe.
Sie fläbtifdjen „J^rö^tic^feiten" unb „^Inlöffe be§ 2)?ittera{ter§" erfuf)ren im JReformationSaeitaltet

eine beträd)tlid)e Steigerung. ®ie SeUte trieben gern IfurjWeit aller ?Irt uub in ben ©tobten löj'ten

bie ©d)auftüde ber ©jutterbanben, bie ^Tuffüfirungen Don ©d)uttomöbien S^iertje^en,


, 5Pf erberennen,

©d)ü^enfejte, ©c^littenfatjrten unb 50lummereien einanber ab. Sei atten biefen ©ctegenl^eiten liefe fic^ bie

flro^enbe ßebenSluft unferer ?lItoorberen t)äufig in berber 3Irt ou§, ber


fo bafe öerfeinertere ober aud)
I)eud)terifd)ere ©inn unferer Sage fid) ju abid)ä^igem 3Jaferümpfen Deronlofjt finben bürfte. Q^reilid), fie

trieben e§ mitunter arg, unfere


fo lieben 3{(tDorberen , befonber§ am 3ed)tifd) unb auf bem Sanaboben,
bafe bie beiben SPfarrf)erren 5D?attf)au§ ^riebrid) ju ©d)önberg unb Florian S)aut ju ©djneDewatbe gar
root)! wußten, warum fie, jener feinen „©auffteuffel" (1557) unb biefer feinen „SantfteuP" (1567)
ouSge^en liefeen, um beibertei Unfitte unb Unfläterei 3U bcfämpfen. g^riebrid) Derfutir met)r ironifd) unb
fatirifd), SDauI me{)r jeternb unb wetfernb. Seibe ober ma(en braftifd), wa§ fie belämpfen. 3m
„San^teuffel" wirb juPörberft ben „fittigen, erbarn unb 3ücf)tigen Sänken" 2ob gefpenbet, „ba par Pnb
^inr im re^en fein jüdjtig, Pernünfftig Dnb nacf) einanber 9c()cn,
f)öf(id) of)n brcwen, of)n fwirgeln, of)n
pod)en, ^odifpringen fd)Wingen, {)in unb wiber werffen Dnb rüden."
,
S)ann wirb loSgcjogen gegen bic
„(eicf)tfertigen unb unDerfd)ämten, 3ud)t= unb cfjrDergeffenen ffielt« unb J?ad)ttcin^e" , attwobei bie tanjenben
n^aare „bur^cinanber unorbent(id) unb
ge^icn (auffen wie bie bifenben ffüt)', fi^ werffen uub Derbrefjen,
iDelt^eS man oertöbern fjeiffet.' ©o gefdjiefjct nun fo(c^ jd)enbtlid) id)wingeu, werffen, Derbrefjen unb
Berföbetn »on ben Sanfeteuffetn, jo gefdiminbe, Qud) m oUer §öf)o, tuie bcr SBotoer ben flegel f^iuiugef^

bafe biBtteilen ben Sungfrauwcn, ©irnen itnb JDlägben bie üeiber bis über ben ©ürtet, ja bi§ über beit

^opf fliegen. Ober nierffenS jonft äu Soben ,


faUen ouc^ mol beibe pnb anbere üiele meljr ,
n)eld)e

8cjtf)rainbe ünb unoorfiditig fiernot^ louffen ünb rennen, bofe fie über einem t)auffen liegen. SDie gern

unjüdjtig ®ing je'^en, benen gefeilt fotd) fcl)roingen, f


äffen önb Heiberftiegen fe{)r niol, lacljen onb jeinb

fröt)lid) babep." erraägt man, bafe biefe „2:Qn&teuPei" au§ proteftantijd^en Greifen gemelbet loirb, fO'

})at man auä) f)\ex Wieberum eine eigenartige 5)}robe öon ber burd) bfl§ 2ut£)ert£)um jumegegebrac^tcn

|„fittli^en 25evtiefung" unferer S5orfal)ren. ®ie SSatirfteit ift, bafe eblere Sitte unb SebenSfüfirung iit.

unferem Sanbe nid)l im el;ernen SextaÜet ber fatt)olifd^en unb proteftantifd£)en Orf^obo^ie nuffam, fonberm

erft im Zeitalter be§ S^JeifelS unb be§ entfcljieben ongel^obenen Kampfes gegen bie „3{edf)tgläubig!eit".

UebrigenS öerfanfen in ber erften Hälfte be§ 17. 3afn:l)unbert§ in ®eutfcf|lonb bie ©täbter in faunt

minber grofeeS ©lenb wie bie Sanbteute. Sie breifeigjäi^rige firiegSfurie nal^m oud^ bie ©tobte groufam

mit, fo graufom, ba^ 3. 33. 3Iug§burg Wäl^renb ber ßriegStrübfal nal^esu 60,000 feiner a3eWoI)ner einbüßte.

Sie erbarmungilofeften SSranbf^a^ungen unb 5piünberungen öernid^teten ben ftöbtifdEien 2Bol)tftanb unb
bamit aud£) ba§ ftäbtifctie SBo'^lleben. ®ie ©emerbe logen barnieber, ber C^anbet ftodte, bie fiünfte üertümmerten.

?lrmut^), ©rongfol, ^ftot^ überott. 6rft bon 1650 on bermodE)te bo§ tiefgebeugte beutfd£)e SSürgertfium fidr

atlmälig wieber ouf3urid)ten unb feine SIrbeiten wieber oufjune^men. SSäl^renb be§ brei§igiät)rtgen ßriegeS

bogegen gef)örte e§ wobl ju ben ©eltenfjeiten , wenn ein SKonn oui.bem SOfittelftonbe eine C>i"terlaffen=

f(^aft ^otte wie ju ßnbe be§ 3a{)re§ 1631 jener 3of)anne§ gifenifen, beiber 3lec£)te ©oftor, ju ^annooet,

weldjer in ßapitolbriefen bie ©umme bon 5000 3teid)§tf)alern f)interlie§, etwa 50 9tei(j£)§ttjaler bor, üiele
aolbeiie uiib fi(Dcciic ^(eiiiob:/ Sdjaiimimacu, iRingc, Äcttcn uiib Scdjcr. „Stein nii ffiüjfeii einen ^Qtnijd^,

SBruftflüi, CafSftagen unb ©turmf)Qube , einen S)oppc[t)afcn , eine Diuffetc ifnb einen Segen mit t)er=

fitbertcm ©riff. Stern an Süd)em einen §oratiu§ unb einen C)efiobu§ ,


e^Iicfie Sü(f)er in fcangöfijcfier

Sprad), midi e|(id)e wenige Sutiftenbüd)er, ein fionoolut aüerfianbt Siiputotionen, ein eingenähtes SBui^

in ^Pergament, eine Synopsis juris clvrilis, ein flein Suc^ in itQlienifd)er Spmd), bQ§ Ritten ?tmbt G^rifli

unb et;üd)e Seidi'^vebigtcn." ?(d)tunbfe^äi9 Satire fpäter n)ie§ bet 5«nd)(Q& be§ ©tnbtjelretärS SDnnier

SRäber äu Cxmnoöer bod) fd)on eine oetfjättnifeniäfeig jtattlid)e Sibüotfief Bon mef)r qI§ 300 Sänben nuf.

Darunter waren bie gried^ifdjen unb römifdien fi(affifer äienilid) DoHfiänbig, bann ©rammatifen unb

aöorterbüd)er bcr neueren (£prod)cn,_aud) bie juriflijdicn, pfiitofop^iidjen unb fd)önmifienid)aftUd)en 2Ser!e

ber Seit . . .

SBcnben mir un§ tion ben bürgerticf)en Greifen ju ben abeligen, fo finben mir, ba& fid) im ßaufc

be§ 16. Snfirl)unbert§ bie mitte(alter[id)e SRitterburg allmölig in ba§ neujeitiii^e §errent)au§ umtuanbeUe,

(ei e§, bafe bie S3urgen, welche ja gegen ba§ uerbefferte Sputöergefdjü^ bod) nid)t mel)r flanbäuf)atten Oer'

mod)ten, ju (&d|(üf)ern umgebaut ober au^ üon ifiren SBtfijjern ganj »erlafjen mürben, meil e§ bicfe

bequemer fanben, an motjigctegenen ©teilen in ber ßbene fid) anjufiebetn unb 6d|löj|er ju erbauen, bie

a(Ierbing§ junädifl im Sleufeern unb Snnern nod) üiel burgartigeS l^atten, boc^ aber nod) unb nad) bie

ard)iteftoniid)en Süfotioe be§ Kenaifiance- unb bann be§ SBarotf» unb SoIofoftilS oufnaf)men. Sffiie bieje-

©d)(i3iier I^infiditüd) i^reS Hmfang§ , ber ^Pradjt ober ®ürftigfeit tfircr 6inrirf)tung , ber 3ict'id)feit ober

SBernad)(äifigung ifirer Umgebung eine uncnbüc^e 55er[d)iebenf)eit aufjeigten, fo mad)ten ficf) fetbjtoerj^änbtid^

aud) in ber £cben§meife ifirer 33emof)ner eine SRenge öou ^Ibftufungen unb (£d)attirungen bemerfbar.

guoörberft famen ba in Setrad)t ber Unterjd)ieb smift^en §ofabe( unb £anbabe(, fiernoc^ bei bicfcm mie bei

jenem ber größere ober fleinere Sefi^, enb(id) bie eerfc^iebenen !8i(bung§grabe unb tird)(id)en Selenntniffe.

S)ie lfQuerifd)e 6infad)I)eit , um md)t ju fagen ©ürftigfeit, in weld)er bie (£ijt)ne unb Södjter eines mir
mä^ig begüterten CanbebeimannS {)eranmud)fen ,
jeigen un§ bie S)entoürbig!eiten be§ fi^Iefifc^cn unb
Iutf)erifd)en ÜJitter§ C>nnn§ Bon ©d)meinid)en, me(cE)e Bon 1552 bi§ 1602 reidien. S)er Sunfer §n"n&
mufete q1§ iinabe bie ©änfe f)üten, mürbe üom 5Dorffd)reiber unb bann in ber tateinifdien ©d)u(e

©olbberg nur fef)r not£)bürftig unterrid)tet ,


biente, ermad)fen, feinem SSater at§ ®refd)er, ipferbe= unb
SRa^lfnec^t, fam bann an ben §of be§ §eräog§ Bon Ciegni^, mo er fid) „mit faufen eine gro^e i?unbfd)aft

madjte" , unb begleitete fpäter feinen armen S^eufet Bon C^rjog auf beffen bettelljaften SReifen burd) ba§

SReid), meiere er fo ergöglii^ befd^rieben tjot. 3n ganj anberem ©tile lebte ©d^roeinid)en§ Sc'tgenoffe,^

ber reid)e meftpf)ä(ifd)e unb fat^otifi^e 3^reif)err ßafpar Bon O^ürflenberg ,


geftorben al§ Sanbbrofl Bon

2Beftp{)a(en , beffen 2:agebüd)er Bon 1572 bi§ 1615 reid)en. ßafpar mar ein im elterlidjen ^an\e

burd) einen tüd)tigen Cofmeifter, bann auf ber ^oi)\d)u\e ju Köln gebitbeter DJann ,
mclc^em bie ßitate

ou§ Iateinifd)en ?(utoren fein fiebenlang Ieid)t Bon ber ^anb gingen unb ber, al§ feine jmeite O^rou —
eine Söürgerlid)e — in feinem ©djloffe Silfiein cinjog, burd) itjre (Sd)önt)eit an bie Corinna be§ DB'bluä

fid^ gemat)nt füf)(te. 50?it bem Sanbebetmann ,


meldjer bie iBemirt{)fd)aftung feiner ©üter forgfam iiber=

mad)te, Berbanb fid) in if)m ber Oofebeimann, infofern er al§ eifriger ßat^otif in ben ?tngelegenl;eiten be§

ßurfürflent^umS fiötn ju einer fef)r bewegten 3eit miebcrljolt eine Bortretenbe SRotle fpiette unb in Sad^en

ber Sermaltung unb ber Siploniatie Bielfad) gebraud)t mürbe. Seine biptomatifd)en ®efd)nfte maren mit=

unter abionber(id)er 3Ivt. ©o fd)ricb er j. S3. am 13. Suni 1589 in fein Sagcbud): „34 merbe neben

nnberen abgefertigt in Werbung a()n ba§ 3)f)um{apittul betangenbt ben fünftigen fianbtag, iBefferung if)rc§

tlerifalifd)en monbcts unb mefenä unb abfc^affung'^ b*er f)uren." Sm Sntjre 1591 Berlobtc er feine

Süditer ©oba mit S8ernl)art Bon Reiben unb bcmcrfte l)ierüber: „Srf) jeigc meiner Sodjter ©üben §eibenS
iperBung unD meinen unb ber gveunoe miüen agn, 33efinbc jungfrautt)(id)en ]ä)aam unb meoemut bei V)t.~

Suü be§ folgenben Sof)re§ fanb 3ü 3teu£)au§ bie §od)3eit jlatt, au§geri(!^tct oon bem Dt)eim ber SSrout,

J)em S3ijd)of ^fieobor oon ^^ürften{)erg : „Ser Sreutigom nebfi einem anjef)entli^en ©eleite jeiner fjreunbe

Clt Keittreput im Sdilop jn Statlaort.

teibetfci gefdf)Iedf)t§ I^omen ben iRadfimittQg o'^n, Unb geftf)ief)t für abentejjen bie 3ufn"TT»'"9f'&ung uno
Settfe^ung uf bem großen Saal unb gef)et ein anfel^entlid) fürftlid^ moK dt)n." 9Im näd^ften 2;Qge „ejtiibiren

bie patres societatis Jesu nodimittagS eine l^erliclie comoediam, Ester, ©onften gefc£)ie]^t nid^t§, bon

freubt mit e^en, brintfen unb tanken, SKeiner todE)tet ber SSraut twrbt i^ir morgengab Oerorbnet unb

fünften oon S^rer fürftli^en ©naben (bem Df)eim'Sif(i^of) unb ©raf (Simon ju Sipp £)erlid£)e Äleinoter
unb gejdiir ocre^rct.' iBemerfeiiSraerf^ iil, bQ§ bet n)c(lpf)ä(i(cf)e 'Sxeifjett tro| feiner Äatf)olicitnt \emt
2:otf)ter boc^ einem Sproteftantcn jut 6£|e gegeben ^otte. greili^ war e§ ol^ne einen ©tofefeufjet babel

nid)t abgegangen: — „2Rcin to(i)ter Sungfraum (Söba ijl al^n einen ef)xüd)en Don 3lbell SSernl^arbt öon

Reiben öet^eiratet. TJtinam esset catholicus!" ©el^r Iiäufig finbet fid^ in ben 2:agebüd)eru bie5Rotiä:

„SBi: fein untereinanber gar (ufHg unb gef)et ein flarfer ©runi umb." 5E)ann fommen ßinjeid^nungen über
(onbroirtI)icöaft(id)e aSortitfitungen unb 33erticf)timgen, aud) über Steifen, wobei ber Q'reil^err nic£)t Oergifft,

onjumerlen ,
ba§ „bie 2Birtf)e rechneten roie fd)elnien°. (5in C^JuS wie bo§ fücfienbergifcfie mu^te mä)

ber Sitte ber 3^'* 0°" ftanbeSroegen üiel auf ben Sefi^ cine§ flattüc^en aSorratt)§ oon (Boß)« unb
Si(bcrgefd)irr f)alten. Satire 1591 ^atte ba§ (So[bgefd£)meibe be§ S^rei^errn ein ®ett)i^t öon 28 ^ßfunb

unb einen ©etbmertl^ öon 1 1,000 2:f)atern, für bajumal ein fef)r betröcJitUdiei Kapital, für beffen Cöffte

man in ©tobten roie TOainj unb ^ötn ba§ f(f)önfte §au§ mit ©arten faufen fonnte. S'ürftenberg erboute

ficf) ju feinem Slu^efi^ etroal fpäter ba§ ©cf)Io& ©d)nellenberg bei ?tttenborn, roeti^cn Sau aber erft fein

Sof)n unb 6rbe S^riebri^ Dollenbete unb jroar fo, ba^ berfelbe reif)t "!§ ba§ SDiufier eine§ C)errenf(f)(offe§

beim Uebergang ou§ bcm 16. in§ 17. 3Qf)rt)U"bert gelten fonnte.

ein t5pifd)er ©(f)(o6pa(afl auä ber jroeitcn Hälfte be§ 16. 3a{)rt)unbcrt§ flefit in feinen (Srunb--

fornien no^ je^t ba§ „atte Säjh^" in Stuttgart ba, welches i. 3- 1570 fertiggebaut morben ifl.'

6()arafterifliicf)e 3läumtid)feitcn beffelben roaren biefe: im ©rbgefc^offe be§ nac^ Sübojlen geri^teten if(ügel§

befanb ficf) eine grofee ^JaDe, bie „Sürni^", welche 136 g^u& fang unb 51 S'ug breit roar, für geroö^nlid^

bem Cofgefinbe ium Speifefaat biente , bei großen Stnläffen ober ben Q^eftfifiauplag abgab. Ueber ber

Sürni^ tag bie „JRitterftube" , b. f). ba§ 3Irbeit§fabinett, ba§ Slubienjjimmer unb ber Speifefaat be§

C)erjog§, unb über ber 3?itterflube ba§ „grouenäinimer'' für bie ^exmin unb i^r roeiblitf)e§ ©cfinbe,

»Stuben unb fiammevn gar t)eim[ig unb fHtt*. 3m S^üget gen 5ftorben roar bie i?ücf)e untergcbrod&t

unb ein gro|er Sat f)crgcrid)tet jum banfettiren unb tanjen, roäfjrenb im füblid^en S^ügel bie ^oftapette

i{)ren Spto^ gefunben batte. ®ie Bänbe in ben Sälen unb in ben 5prioatgemärf)ern ber f)er3ogticf)en C>err'

Jd^aften roaren mit feibenen ober rootlenen Tapeten befleibet, auf roelcf)en ficf) bibtifcJ)e ®efcl^itf)ten bargejleHt

fanben. ?tn ber ^Jorbfronte be§ Sc^toffeS lag ba§ „iparabieS', roie ber funflrei(f| angelegte unb forg«

fältig gepflegte Cuftgarten f)ie6, ber aut^ bi^ erfle in S)eutfd^lanb aufgcflellte Orangerie befofe. ©in , Silier»

garten" mit aüerfianb ©eroilb unb ©eöögel fehlte in ben ba§ Sc^lo& umjiefienben breiten ©räben aud)
nidbt unb jum ©anjen biefer g^ürjtenburg gehörten nod^ ber aKarfloH, ba§ §Qrnifd^^au§ unb ba§ 3eug^au8.

3n foldf)en fürftliii)en Sd)löffern »erlief ba§ 16. 3Qt)vf)unbert f)inburi^ ba§ aHtäglictje ©afein
ganj fo roie auf ben C)ertenfi|en reicher Sanbebelleute, nur eben auf größerem 3^u§e. Sjen ^rinjen gab

man gern eine l)albgelel)rte tl)eologifcf)e ßrjieliung, fc^idlte fie mit Oofmeiftern auf bie ^oc^fc^ulen , bann
auf Steifen, um inSbefonbere in 2Bien am ßaiferf)ofc ben legten erjief)ung§fc[)liff ju betommen. Später
rourbe Iciber ^axi^ ba§ SieblingSreifejiel ber beutfd^)cn Sprinjen, roelc^e oon bort alle bie „6^ourtoiftc°

unb „©alanterie", roie fie am „C>ofe ber Silien' im Scfiroange ging, b. f). alle mijgli(f)e 3ucf)tlofigteit

mitl)eimbradöten. ?luf bie erjie^ung ber ^Prinjeffinnen ifl bajumol, roo norf) öon einer beutfdf)en ^ürjtin'

Dor allem geforbert rourbe, ba§ fie eine lenntnifereic^e, gefc^icfte unb tf)Qtige ^ouSfrau roärc unb bem
gar nid)t leid)tcn ©efcl)äfte ber iJü^rung fo großer unb Derroirfelter ,t)au§l)alte tü(f)tig ooräu(lef)en üerftänbe,

md) ber roiffenfcf)aftlicf)en Seite f)in '» ber iRegel leine gro^e ?lcf)tfam!eit geroanbt roorben. Sefen unb
fdireiben, ctroaS red^nen, ein roenig (Srbfunbe unb ungeheuer üiel ßatedf)i§mu§ , ba§ roaren bie Unter«
ric^tsgcgenftänbe. ?tu§nat)m§rocifc tarn e§ atterbingS öor, ba§ fürftlid)e unb abelige 2«äbd)en eine auf
bie ffenntnife unb C)anbl)nbung ber latcinifcben Sprad)e baprte, böbere Silbung erl^ieltcn. e§ erhellt

WeS Qu§ ber nid^t geringen ^Injat)! oon grauen, roeld^e jur SeformntionSäcit in bie fird^lic^en unb
^üliti)cl)eii SJei-tjältiüjje mciji' oha tueiiiijci- tl}iitia ciiujcijiineii l)abeii. So bie iJönigin ä)iüviü Don lliiaiun,

©cfiroefter ÄartS be§ iJünften, meld)e mit 2üi^)et briefmcd)jelte, bann bie §eräoginnen ^ot^oriim üou

<&n^fen unb ©lifabef^ t)on SBrounfcfimetg, bie 5)5rinäeffin aSargaretfia bon ?int)Q(t, bie Äurfürftinnen

<Sibt)t(e unb ?tnnn bon <Baä)]m unb ßlifabett) bon SBvanbenburg ,


berfdiiebene grauen unb Töä)tet bei-

©rafcn^Qujer 6tolberg unb 3JJan§feIb , bie {jod^begnbte g^reifrnu ?IrguIo bon' ©rumbot!^ ,
auf bereu enb

id)iebene§ ?lnratf)en t)ieHeid)t 2ut^cr§ (5ntjdE)lu|, firf) }u »ert)eiraten, juriidjuiütiren ift, unb enbüä) audE)

bie beiben bürgetlitf)en i?rauen ^nt^nrijia ^unicx ou§ 6ger unb SJJagbalene §ai)mer au§ 3Jegen§burg,

ioelrf)e beibe in geiftli^en Siebern unb in offenen ©enbbriefen bie 6ad)e bei" 9?eformation berfo(f)tcn ^laben.

S)ei- UnigongS» {)armto§ im Sinne bon


ton war in ben bor« i^reunb unb ffreunbin

nef)men tJnmilien ein gcbrQUdf)t, fetbft unter

gemeffener. S)q§ Der» ©efcfimiflern. ßbenfo

troulicf)e ®u tarn wof)I t)Qrmtoi ]^ie| ein 50lnb=

im münblidf)en SSer» d)en, Quc^ einctJürften»

let)xe bor, nitf)t ober tod^ter, „einSOJenjc^"

im fcf)rift(irf)en. ®ie S5on ^iexmi unb


meiftgebrnutf)te brief' 5Prüberie mu^te man

ticOe^lnrebeformeljtoi» wenig unb fdicute fidfi.

fdf)en fürftlidöen gt)e» ni(f|t im geringften,

feuten mx „ßure alle Singe mit il^ten

Siebben!" 5ßrin3en 3?amen ju nennen,

unb ^Prinjeffinnen un-- felbft in ber f)ödf)jlen

terftnnben fic!^ nicf)t, unb beften ®efeHfdf)nft,

S3atcr unb 2)?utter nn« iucld)er e§ aiici) gar

ber§ onjujtfireiben nt§ nidjt einfiel, bo§2acf)en

mit „6nre ©noben" über bie meift fel^t

aber mit „©nöbiget braflifd^en unb ph^^


§err Sßoter" unb fd)en 3tu§Ioffun0en be§

„©näbige i?rau MuU aSotf§^umor§ 3U bet'

ter" . ®n§ 2Bort t)alten. S)ic Unbefon«

„Sutite" mürbe ju genfieit, womit brief»

jener 3^1* 90"3 wedfifelnbe f^ürftinnen

einanber bon et)elirf)en Saä)en unterfiielten ,


muß Q'ürfttnnen unferer Qe'ü )öcE)ft ocrwunberlid^ bor«

fommen. llebrigen§ t)ielten fid^ im 16. Sotit^iini'ert im allgemeinen bie fürfili^en 6f)en in unferem
Sanbe auf ber feften ©runbloge ber Sittlid)teit, objwar im befonberen grefle SBerflöße borfamen. Wuf=
rid£)tige unb innige gegenfeitige Steigung, fejle gegenfeitige 2;reue mar in fürfttiiien 6^en fetten.

2)a§ oi^"ni'berberblicE)e SRoitreffenwefen war nod^ nic^t bom „C)ofe ber Silien" l^erüberge!^o(t , Würbe
c§ aber leiber im 17. Satirtiunbert. f?ürfien, welcfie ifire Ceqen on 5Bürge,r§tödf|ter berloren, fdfirodfen

»or „aJlifftieiraten" nic^t jurürf. S)er ^ex^oq feit^ielm bon Saiem l^eiratete in aller tform feine

30?arie 5pettenbedf, ber ©rjfieraog ' Serbinanb bon DefheicfcSirot feine 5p^)ilippine SSelfer, bie fd^öne

?lug§burgerin ,
beren fp fein war, bo& man ifir, fo pe IRotfiwein tronf, biefe§ ^otf) bie

ßctjle fiinabgteiten fa^. 31ud^ im 17. S(i^rf)«nbert übrigens famen fotd^e prftenel^en bor: ber

C>eräog 3iubolf 3luguft bon SraunidiWeio^Süneburg tieiratete i. 3. 1681 bie SarbierSto^ter eUfabetl^
UJoptic Tlentl)e unb öer prfi Ceopotb öon ?In{)att = ®e|iau i. S. 1698 bte !apottieIer§tod^ter ?Innct

®ie heiraten ber Sßrinjen unb 5prin3effinnen rooren jd^on bojumal nur in Slu§naf)mcfällen

-^erjenifad^en, in ber Siegel bagegen Q^amilien« ober ©taat§gefd|äfte, bie umfiänblid^ eingeleitet, toeitldötoeifig

gefül^rt unb }3Ünfttid^ abgefd^toffen mürben mittete 6t)et)erttägen , worin alle§ 2KögIic|e oorgefeI)en mar.

IDie Donjeiten ber Sraut beijubringenbe SFlitgift ober bo§ '


„OeiratSgut" unb bie eonfeiten be§

Sräutigam§ 3U leiftenbe „SKorgengabe" roaren genau ausgemacht. iprin3e(flidE)e SKitgiften beroegten fxi^

auf ber ©faia üon 20 bil 40,000 ©uiben, bie SKorgengaben auf ber üon i bi§ 5000 ©ulben jä^rlidE).

2Benn ein §eirat§gut auf bie ^ö'^e öon 70,000 3ieic()§tf)alern flieg, roie ba§ ber sprinaeffin Slnna,

2:od^ter be§ ^?urfürften SKoria öon ©dct)fen, '


meldE)e 2Bi(f)etm üon Dranien, ben „©d^iroeigfamen" , tieiratete

unb nodf) fefjr ungtit(flict)er ©fie — im ©äufermal^nfinn fiarb, 'fo mar ba§ eine fe(tene 3iu§naf)me. S)ie

Herren Sräutigame ober besie^iungSmeife it)re Sötfie unb C>eirat§gefcE)äftefüI)rer faf)en aucf) fet)r barauf,

bofe bie SBräute üon elterli(^er ©eite QU§fömmIi(^) mit Kleibern, Sinnenjeug unb „ffleinobigfien" ,
ja

namentticf) mit biefen auSgeftattet mürben. 5RacE)bem atteS oereinbart morben, erfolgte in feierlicher

Stubienj bie SSerlobung, roobei ber SSrautmerber be§ füi-ftticf)eii S5räutigam§ bie ©teile beffelben oertrat.

Ser SSater richtete an bie 2;od£)ter oor oerfammeltem ^o\e bie iJrage , ob fte ben Q^ürften, fo um ifire

§anb gemorben, mit aufrichtigem Sinne ium Gbesemafjl ^ahen moHte, unb barauf erfolgte öonfeiten

ber ©efragten bie ftef)enbe 5tntmort§formel : „SBeil e§ meinem gnäbigen §errn ffiater alfo gefällt, bin id^

e§ roof)läufrieben". SDie SBermaf)tung§fefte mürben in ben S^ürftenfreifen mit oerfdEjmenberifdhem 5Prun!

begangen unb an hunderte, ja on taufenbe öon (Säften ergingen ©inlabungen baju, roobei jebod^ bie

ißorau§fe|ung ftatttjotte, baß bie ©äfte bübjcf)e ©ef^enfe für bie Srautleute mitbringen mürben. ®en
@ang unb SSerlauf oon fo einer |>fld)3eit mag bie oeranfdf)aulidf)en ,
meldje ber §er3og 3of)ann 25Bilf)elm

ier SJritte oon Süütfi^ßleBe^Serg mit ber Sprinseffin Sa'Eobäa Don Saben am 16. Suni üon 1585 3u

SDüffclborf beging. 3"t^ SSefper3eit am genannten 2:age bewegte fidf) ber §otf)3eit§3ug 3ur ©dhlo^apelte,

oBroo bie 3iifammengebung ftattfinben follte, unb 3mar alfo : Sßoran fdEiritt eine SKufübanbe mit ©aiten=

unb aSlaSinflrumenten , fomie ein 2)u^enb Sbelleute , meldte brennenbe SBad^Sfaieln trugen, ßam bann

ba§ Bräutpaar , Bon bem ffiater unb ber ©cf)mefter be§ SräutigamS begleitet, üon „S9rautfüt)rcrn" unb
„SBrautjungfern" umgeben unb üon bem gon3en ©äflefi^marm gefolgt. ®ie Sraut trug einen meit=

flu§gefcf)nittenen Süd üon „Silberftudl", mit ©olbfüben burdEjäogen, unb einen präd)tigen „ßarafanten"
{§al§fd)mud) qu§ ©olb , SDiomanten unb Jlubinen. 3ht ^<^0-^ tüor „niebergef erlagen" unb barauf fafe

ein gülben ffröntein. Sßor ber Srauung erging fich ber §ofprebiger in einer ber unenblidf)en SPrebigten

jener !^eit. S>ann empfing er üon bem SBräutigam einen Sing, meieren er ber Sraut an ben Ringfinger

ftedte, unb üon ber Sraut einen J?ran3, ben er bem Bräutigam auffegte. 3lad) üotl3ogener ßinfegnung

rourbe unter Srompeten- unb !paufenfdf)all ba§ Sebeum angeflimmt. hierauf ging bie 8an3e Serfammtung

in ^Proceffion 3um SBanfettfat, mo bie Safe! gerichtet mar. ©belteute in fponifdE)en SRänteln trugen unter

5üf)rung be§ §ofmarfcl)all§ bie ©peifen auf. Haä) beenbigter 5Kal)l3eit begannen in einem anberen

©ale ,
bejjen 2;apeten atlerl)anb biblifcf)c ©cenen barftellten , bie feierlid^en §oftän3e unb tl)at ben

erften ber ffiräutigam mit ber Sraut, benen man, mic e§ in ber alten SRelation ^)n^t ,
„mit

glamboi üor' unb nadjtan^ete" . 3Jacl) bem Sanse üerfügte man in ein ©eitengemarf) , mo eine

„Kollation" üon ^uiexmxl aufgefleßf mar in ©eftalt eines ©artenS mit Säumen, S^fen^ SBaffer«

fällen, Slüffen, Surgen unb aHeiStjonb '3:^mQaitün2en. 5Radf)bem mon üon biefem ©(fjaucffen ©tüdfe

abgebrochen unb genoffen hatte, mürbe baS Srautpaor in bie Srautfammer geleitet 3um Seilager.

3)er fotgenbe 2JJorgcn mar 3ur (Empfangnahme ber SRorgengabe unb ber §oth3eit§gefchen!e bcftinnnt unb
m m(l)mc 3:afle

mereien unb geuernjetfen.


fang f)Qtteu bic ©üftc «utc «uv^wcil mit
ydngclrcimen ,
JBnnfetteii, Sön^cn, ffllunu

SRiefige Sßert)ciltniffe nahmen bie fürten »ettnätitungSfeftc im 17. So^r^unbert on, mm i<x

unb jeine matetietie Sürftigfeit mit beu gleifeenbeii Sappen einer »eit--
iibcr^nupt ieine geiftige ?lvmiitf)

|d)itf)ti9en Spompfjaftigfeit unb eine§ ge^

bonf'enlojen 5lufn)Qnbe§ ju bebeden jud|te.

®er faijevlidfie §of be'^ouptete jeineii

aSortong in atter 5pratf)tentfa(tuiig unt

fflicn jn^ i. S. 1666, qI§ ^a\\a

Seopolb ber er[te bie fpanijcf)e Siifnnti"

ajJasgarita STerejo f)eimfüt)tte, bie prunf^

üoltfte oon allen C>otf)3eiten, wetdie jemoten

auf beutjd)em Soben gefeiert raorben finb.

®ie C)od)äeit§feft(id^teiten »äfirten OoKe

brei Womk unb ber @(anjpun!t Poii

atlcn ben babei oorgctommenen Spratfit"

jpt^tQleln ttjor ba§ „iJamöfe 3löpaüett",

bejfen33efdf)rei6ung im „Theatrum euro-


paeum" nidf)t weniger nt§ 16 ^olio*

feiten einninunt. ®iefe§ Sä)(\v., $,

welrfieS Pon ^tngetjörigen ber f)ot)eit

3(riftofrotie agirt rourbe, ifl ein „DUngel

rennen" im größten 6til gewefen, miv


einem unget)euren ?(pparat unb mit otteit

ttieatraliftfien Se^etfcn unb Cilfemittetn

Pon bamolS nuSgeftattet. ®ie 3JingeU


rennen aber luaren cou ber ämeiten

Oälftc be§ IG. 3af)r^unbert§ mef)r unb

nief)r an bie Steife ber ernftt)aftereiT

SRittcrfpiele, ber Surnierc, getreten. 3)lan

fann ben Unterfd^ieb jroifdien furnier

unb 9iinge(rennen furj unb gut ba{)in

beftinmien, ba& jeneS ein ßampffpiel unb

biefeS ein SKojfenfpiet Xoax, bei wel^eni


floftcadji In ber 2. i^aifu bca 17. saijcijmiiirrt». IReiter», ©dE)nciber= unb 2:än}erfünfie

ben ?tu§fc^lag gaben. SSon tunbigen

.t)änben georbnet unb geleitet, waren jebod) biefe 9)!affenfpiele mit iljren p5)antaftiftf)en „Snoentionen",

it)ren „SDkntenaboreS" unb „?toenturerü§" ,


i^ren „®ePifen" unb „SKottog" wirftief) farbenpräcf)tige

^lufjüge unb ©c^aufpiete. ?Il§ weitere ^urjweit gefeilten firf) benfelben in ber »orne'ömen ®efellfd)aft bie

„©i^äfereien" , ein 3}Jummenfcf)on3, weldf)er ein erfabelteS ?^rfobien füfeticf) in ©cene fe^te, unb bie

„Sßirtl)fd£)aften" Aoobei ^Jürft unb prftin bie 3iotle Pon ©aftwirt^ unb ©aftwirtljin fpielten. Dfinc

SKafteraben fonnte e§ im 17. Sn'^rf)""öert nicf)t abge{)en. 25ietteidf)t füfilten firf) bie ®eutfdE)en »ou bamal&

burd) „it)re§ 3Uct)t§ burcf)Oüt)rcnbes ßiejüljt" getrieben, etwaä aubereö uoiäufteUcn, al§ fie waren.
Slud^ bie ermähnten l)öfiicf)en Seitöertreibe rooren letbflDerfläublid) au§ ber S^rembe qc^oU, nu?

Stallen, Spanien, g^ranfreicf). 2)a§ 17. 3ai)r{)unbert unb nod) ein großer S^eil be§ folgenben, ba§ roas

ja für unjet Sanb bie traurige ^Periobe ber ^f&roenbung oom C^imif^e» ""ö ?lationaIen, bie 6t^roerc=

not{)3eit ber 3lu§(äuberei ,


?Ifferei unb aSerroelfdiung. Sie fQtf)otif(t)en ^ö\e unb ?tbelifreije f)ie(ten nod)

eine SSeile an ben fpanij^en SDJoben fefl, natf)bem bie t)rote(lantifd)en bereits bie franäofiitfjen angenommen

l^atten. SSorangegongen ttjoren f)ierin ber lurpfätjij^e §of 3« ^dbelbetq unb ber lanbgräfli^-fiefrif^e ju

ßaflel. Sange Oor bem 6nbe be§ 17. 3af)tf)unbert§ fierrfditen „SKonfieur unb Kabame ?tIümobe", raie

Uaterlänbijd) gefmnte 3DJänner jener Qät bie ijranjoferei nannten, unbeftf)rönft über bie gauje oornef)me

SBelt im beut[d£)en SReii^e. ^men unb S)amcn anerfannten bieje Ceri-1rf)Qft fijrmlid^ but^ bie ?Inna^mc

ber fran3öfijd)en ^o\txaä)t, wie fie unter Subwig bem SSierjefinten aufgefommen mar, mit \t)xen ?IIIongc=

perüdfcn, Spi^en'^at§binben, übermäßig langen SSejten, fradartigen Söden, ßniefiofen unb Saubrofenfd)ufien,

i^ren bie 'aSruftentbK^ung forbernben unb förbernben i?orjetten ,


ungeheuren SReifrßden unb unmäßigen

Sd)feppen.

SIber 5Perüde unb Seifrod roaren ni^t ba§ ©cf)(immfle, loaS un§ öon jenfeiti ber SBogejen

jufain. IRonfieur unb JKabame Stlamobe bra^^ten üiel Ueb(cre§ mit fid): jene Saffinirt^eit ber 2tu§»

fc^mcifung, meiere ba§ Sufter boppelt gefäf)rlitf) mad)te, weil fie baffetbe mit bem 3Jimbu§ einer feineren

S3i(bung umgab unb bemjufolge a(§ ein JBorre^t ber 2eute öon „S)iftinftiou" erfd)einen lie^. 6§ hJöre

leine fdimere ^lufgabe , nadijumeifen , njie unter bem unmitte[baren unb mittelbaren Ginffuffe beä

franjöfijdjen §ofe§ an ten äffifcf)=gelef)rigen beutjc^en §öfen unb mittels be§ 58organge§ biefer in ber

Dorne^men ©efetlfdiaft unfereS SanbeS überf)aupt ber pc^jtocrroerflidje unb pdiftnerberblic^e SSatjn fic^

auSbitbcte, ba§ ©ittengcfeg roäre nur für ben gemeinen Wann ba, für ben Sürger unb Sauer, nid)t

aber für S^ürften, GbcKeute' unb 5Prä(aten. 2Bar man erji einmal fottieit, fo öerftanb fid) jeber Srud)

öon 9ied)t unb «Sitte fo ju fagen Don felbft. 2'nt)er bie rafd)e ßntroidetung eine§ für|tlid)en ®efpoti§mul,

toie foId)en S)euttd)(anb bislang nod) nid)t gefeiten t)atte, unb bem {jodjmüt^igen 3Iufbäumen bicfeS

Su[tani§mu§ gegenüber bn§ ^erabfommen be§ ?tbel§ 5ur ©d)vanäenfc^aft, bie JBerfnö^erung be§ Sürgct:

t{)um§ jur Spiefeburgerei , bo§ SBerfinfen ber Sauerjd)aft in Böllige Sed^tlofigfeit. £d)on in ben erflen

Seiten be§ 17. Sn{)rhunbert§ fturben bie Steigen ber ^yranjofirung beutfd)er ^öfe rud)bar. ©u am
C)ofe be§ Sanbgrnfen !DJori} ju ftaffel, mo i. 3- 1615 ein pfitd)e§ Srauerfpiel in ©cene ging, ju beffen

5perfonen ber Canbgraf unb bie Sanbgräfin Sulinne fetbfl ge'f)ürtcn, fomle ^o^^)exxen unb ^ofbamen, unb
beffen 2}JotiDe 6f)ebrud) unb Madf)fud)t gemefen finb,' Hlotioe, n)e(d)c eine ßata(tropf)e öott Slut unb
2Bat)nfinn herbeifüf)rtcn. S)ie 3errüttung ber S^amilienöerpttniffe in ben g^ürflenljäufern führte gegen

bo§ Gnbe be§ 3nf)rt)unbert§ f)in ©d)anbbarfte§ f)erbei. 2Bie jeber beutfdje ®l)naft fein aSerfaitleS f)aben

njoHte, fo aui) feine 3)lontefpan, um e§ bem erjfeinbe ©eutfc^tanbS , bem beffenungeadjtet atä herr(id)c§

2)hifter unb SSorbilb angeftaunten Oierjetjuten ßubmig mögli^ft gleid)3utf)un. S5ßa§ ba§ 2Raitreffenunmefen

nn ben beutfd)en §öfen 3umegebrad)te ,


jeigten furditbar 3mei in bemfclben Saf)re 1694 auSgeborftene

©täuel: ber mit müftem ?lbergtauben Berquidte tragifd)c ?Iu§gang be§ TOaitreffenflanbatS ,
n)etd)en ber

Äurfürft Sodann ®eorg ber Sßierte non <Sad)fen mit ber fdjon in Sadfifd)jaf)ren grunbucrborbenen SibtjDe

t.on 9leitfd)ü^ aufgeführt hatte, unb bie Stragöbie im Schlöffe ju Rammet, aHroo ber Suhler ber ^nx--

piin3cfrin Sophia 2)orothea, ber ©raf ^Philipp Ghnftoph »on fiönigSmart, auf Setreiben ber ebenfalls
i)i ihn Bcrliebten 2JJaitreffe be§ 5?urfürftcn, einer ©räfin ^piaten, nad)tfd)lafenbcr Sffieile in einen Hinterhalt

gelodt unb erniorbet mürbe, ffiiü man bie ffiermüflungen Icnncn lernen, ipeld)e ber „ilol3e, falfd)c unb
lüber(id)C iyron3ofen9eiit" , mic ein 3Ürncnbcr 5ßatriot i. 3. 16S9 bie ?llnmoberei fd)alt, in ber g^touen»

weit jcuei SLoge anrichtete, braucht man nur ben ^luffo^ ju Icjcn, roelchen bie junge ©räfin ?lurora DOit
ilönigSmarf , nadfimal§ a^oitreife ^tugufis be§ Starlen, mä) ber ©rmorbung il)re§ S8rubei:§ über bejjeii

5Bejief)ungen am unb ium furfür[tlidE)«|)annoüer'i^en Cofe niebergejc£)rieben f)at. ®te feingebUbete ®ame
beroegt ft^ ba in ber 3?egton ber Objcßnitäten {o fcani unb frei to'xe {jeutjutage taum nod^ ein ©tall»

fnedfjt ober SJlatroJe. Unb, wo'^IoerftanbenV baS war nidjt mef)r bie noturmüc^figc S'Jaiüetät, womit unjece
Sleltermütter nod^ im 16. Sa{)vf)unbert in oHer Unfd)utb bann unb wonn ein göttein mituntertaufen

liegen — nein, c§ Wor bie aIamobij(t)e ©atanterie, bie bewußte unb beretfinete Unjüd^telei unb ^ofetterie.

a)ian barf mit S5eftimmtt)eit fagen, ba§ in ber tjrauenwelt unfere§ 2onbe§ bie SSerberbttjeit

niemot§ fo grog geraefen fei, wie fie ju ßnbe be§ 17. unb 5U ?tnfang be§ 18. 3at)r]^unbert§ war.

3um ©lütf mor bie§ SSerberbnig nirf)t allgemein unb aud^ jur ongegebenen Qnt begegnen un§ ouf allen

Stufen ber beutjdE)en ©efettjd£)oft ffltäbc^^en unb iJrauen, me(ct)e Weber

bem 33Jonfieur nod£) ber SUabome 3lIamobe Einräumungen madE)ten,

fonbern t)ielmef)r bie guten Ueberlieferungen be§ beutfctien tJamilien-

geijteS treulich wot)rten unb pflegten, bie Spf(idt)ten üon 2:ödf)tern,

(Sattinnen unb 3)lüttern rebtid) unb einfid[)tig erfüllten, fowie aucf)

für pfiere S)inge, für fird)tid)e unb jtaatlii^ie ?lngelegen{)eiten, für

SE8ijfenfd)aft, Siteratur unb ßupfl 2:f)eitna'f)me unb 33etf)ätigung er»

wiefen. 6§ tiiefee befangen unb ungered)t urtf)eiten, fo man biefe

preiSnriirbigen S3ewafirerinnen ber Sitten unb ebler Stnjctjauungen

ber einen ober ber onbern Äonfeffion 3utf)eilen wollte. ßat^olifd)e

unb })rotejlantifcl)e fj^rauen ber bürgerlid£)en, abeligen unb fürftlicfieii

fireife l)aben an bem gejpenbeten Sobe gleidfimäfeigen ?lntf)eil.

©0 lafjen wir ba§ Zeitalter ber ^Reformation bod^ nic^t

Ilinter uni, otme noi^ bur^ eine tröjtlid)e 2;{)atfarf)e ber ©itten=

gef^i^te beffelben erfreut Worben ju fein, ^lugerbem freittdf) ift

ouf ber 2^t)ürfcf)Wette üon ber IReformotion§äeit jur S^eujeit be§

3:r5ftlid^en wenig ober nidE)t§ wa'^rjunelimen. 2)a§ 3l?id£) in unauf^

lialtjamem SSerfoH, bie SSie^ unb Äleinftaaterei !ranf{)aft entwitfelt,

bie Sauer ji)aft öer!nedE)tet, ba§ SSürgertl^um üerfnöcfjert, ber ?lbel

öerfdEiranät ober oerbauert, bie ??ürften üerfran^oft , ber ßatl)oli>

ciimuS jefuitifdf) oerfölfdf)t, ber 5proteftonti§mu§ bogmatifd) oer=

(leinert, bie ©prad)e oerfdE)änbet , bie Siterotur öerauSlönbert, bie

fiunjl oerfcfinörlett — fo trat ©eulfd^lonb ou§ bem 3eitalter ber

Orttiobosie in ba§ ber 3luftlärung f)inüber.

e§ beburfte balier einer unge^ieuren ^tMt, um unfer SSol!

»icber ju einer Station unb. unfer 2onb wieber ju einem Staat

ju mad^en. ®a§ unb wie biefe Irbeit getfian worben, Wirb ba§

oierte §ciupt{tüd biejeg S3ud^e§ ju öeranfdfiautidjen fud^en/


yJJßc alte ^xx^".
h

(Beift bev neu5eit.

enn mir ba§ geitolter ber ^Reformation of§ bie SBrütfe

geUen lQ(jen, auf tt)c(cf)er bie europäijcf)c Giöilifation qu§

ber mittelolterlici^en SBett in bie neiijeillii^c {jerüber^

roanbelte, io roirb bal SSetfiöftni^ oon jener ju biejer

gcgenfallicf) bermafeen 3U fennjeidinen fein: glauben unb

»oiffen, pl^antafiren unb forfd^en, romantifd) unb Oer«

ftänbig, geiftlicf) unb Weltlicf), i)iernrd)itd) unb f)umanifHtc^.

Stuf biefen ®egenfQ|en erf)ob fic^ bie ©runbforbcrung ber


Dieujeit: Sie ßntroicfelung ber menfc^lidtien ©efetlfc^oft

fott unb mufe md)i, tok bi§anf)in bef)auptet unb ge=

glaubt tDorben, nacf) eingebilbeten fogenannten göttlid)en

©Übungen, fonbern naä) ben tt)irfIidE)en ©ejc^en ber

9?atur unb nac^ ben biefen entfprecfjenben Seftimmungen


ber menfd)li(^en Vernunft cor fid) gc^en.

G§ bebarf teine§ 5Rad)rocife§ ,


ba§ biefe moberne

5JuffteIIung gegenüber bem mtttetotterlidden ©taubenS«

bcfenntni^ einen ungef)euren SSorfcf)ritt marürtc. SSon

ber 3eit> w bie ertüud^teften gelben ber ' 3J?enf(f)^eit,

b. f). ifjve großen 2)enfer unb S^orfcfier, an bie «Stelle

be§ blinben ®tauben§ ba§ begrcifenbe SBiffen ju fe^en

begannen, üon ber Qeit, roo fie bie prieftertid) über»

lieferten unb für unantaftbar^l^citig erHürten 3)ogmen unter

bie Supe einer oorau§fe^ung§Io§--trititd)en ^Prüfung nahmen,

»on biefer Qdt batirt bie mölige Sefrciung ber ©cfell-

fc^aft oon ber Äncd)tjct)aft tjierarcöifdjer Seoormunbung.


3m ajJittefatter mar boS gonje ©afein in bie 2RQUctn ber ßird)c eingefd)to]icn geiuejen unb üoif
jciner ©eburt bi§ feinem 33cgräbni6 f)atte bct 5Kcnfd) nur foroeit bie g^äfiigleit gcfiabt, fid) ju regen
unb JU bewegen, a(§ ba§ eiferne ©ängelbanb ber firdE)[id)en Sa^ung reidE)te. 3Ber fiif) baoon loSgerijjcn.

tjatte ober aucf) nur booon (o§rei§en wollte, würbe erbnrmung§Io§ jermalmt. MerbingS f)htte, wie-

wir ja ge(cf)en, biefe Unterbrüdfung fd)on früfiäcitigen äßiberftanb ^cruorgerufen ,. ober im SWittetoÜer,

wie auä) nod) jur SeformntionSjeit , wnr biefer 2!Biberftanb ein wcfentlitf) religiöfer gewefcn unb
geblieben, ©cmjufolge f)Qtte bie tirdj(id)e ^Reform bc§ 16. 3at)rf)unbert§ nur bie f^ormcn ber {)ierQrd£)iftf)en

Seoormunbung öernnbert, baS SBcfen bevjctben aber bcftcbcn lafjen. ®cr ®runb ift !(ar. SDenn wenn
Sutf)er unb (eine DZitreformatorcn ben ©runbja^ ber ®ewi[(en§frei^cit unb ber ou§ biefer erflic§enbeii

freien iJorfd^ung aufftetiten, fo oerleugneten unb oerwarfen fie tt)atfä^tid) bicfe§ angeb(icf) „proteftontifct)e"

5Princip fofort wieber, inbem fie bie g'reif)eit, ju bcnfen unb jn forfd)en, an bie ßette be§ Sibelbucf)'

ftaben§ legten. Unb ba§ wor tii(i)t ber einjigc SBiberfprucf) inncrtiatb be§ reformatorifc^cn 3:f)eDtogi§mu§.

S)enn worauf beruhte ber ©taube an bie unfct)tbare ?Iutoritöt 'ber fogenannten Söibet? Stuf bem ©tauben

on bie unfehlbare Stutorität ber tird)Iid)cn Srabition, wetd)e im 5Pnpfttt)um itjrcn öoci&ften 'ituSbrucf, gteicf)«

fam if)re 5ßer!örperung gefunben hatte. 2ogiid)er SBcife mugte bemnadf) mit ber t)infüttig geworbenen

?tutorität ber tirch(id)en Srabition and) bie Stutoritcit ber Sibet, at§ nur auf jener berutienb, hinfötlia.

werben. SBeit nun aber bie 3:1)eo(ogie fid) niemals um bie Sogif fiimmerte, glaubte fie bie Sd)lu6==

folgerung feftbalten ju lönnen, wä^renb fie bie 35orou§feS;ung fallen lie^. ®ie nott)Wenbigc S^olge hici^oon

ift gewefen, ba§ ber proteftantifdie 2;heologi§mu§, objwar Bon ifjm mand)e böct)ft bebeutfame Stnregung.

unb tJörberung intetlettueller unb moterictlcr Kulturarbeit ausgegangen ift, im gnnjen unb großen bie

©efetlfd)Qft unb folglich flud) unfer SSolf nidjt oorwortS, fonbern nur im ßrcife herum ju führen Oer*

mod)te. aud) bie SBcrbefferung ber Sitten burch bie ^Reformation nur eine oon ben Shotfadjen
überall liigengeftrafte iUcbenSait ber fonfeffionctlen ©efangenheit ift, ba& im IC. unb 17. Snhi-'hunbert

ber bumpfcfte ?lberglauben in ben vrotcftantifd)en SSolEsfrcifen unfereS SanbeS ni^t weniger h^imifd) war
als in ben fatholifd)en, ba& an ben proteftantifdien .^öfen iprafferei, SSöKerei unb gefd)lechtliche Sutfltlofiafeit

nidit weniger fred) umgingen al§ an beu fatholifdjen, ja fogar nod) frecher, ba§ ift im britten Oauptftücfe

biefcS SudjeS fattfam bargethan worben unb nmg nur Don ber Unwiffenheit ober öon ber 5parteilid)!eit

beftritten werben.

Sogar biefe beiben jcbodh weröcn fich faum unterfangen ,


beftreiten ju woüen , bafe ber ^Prote»

ftanti§mu§ bem anbred)cnben £id)te ber SJcujcit eine weit td)wäd)cre 3!Rad)t ber iJinfterni^ entgegen-

ijuftcKen f)atk ol§ ber ßatholiciSmuS. Siefer hotte ja üov jenem eine Drganifation, eine ©efchloffenheit,

eine ©ifciplin öorauS, weld)e ihn jur StOmehr unb jum Angriff gleid) gcfchicft machten. S)ie fotholifd)e

.Rird)e wu^te iiberbieS nid)t§ Bon jenen Slrupeln, Bon weldjen bie proteflantifd)en ßonfeffionen mitunter

crfafft würben, fo fie fid; erinnerten, bafe fie boch cigentlid) au§ bem S^reiheitSprincip entfprungen wören.

©aburch gerieth ber 5Protcftanti§mu§ ben gleichjeitig mit ihm ober halb nach ihm aufgetommenen neuen
Grfdjeinungen gegenüber häufig in ein unfid)ere§ Sd)Wanfen unb Saften, miä)eS if)n ju ßompromiffen

führte, währenb ber Katholici§mu§ ju foldjen fi^ mi)t herbeiließ. §ierau§ erflärt e§ fid), ba| ber bem

SheologiSmuS jum 2:ro^ in jenen ©rfdjeinungen fich offenbarenbe ©eift ber ^Reujeit in bie proteflantifchen

53eDöl!erungen unfereS Sanbe§ aHerbingS leidjter unb rafd)er eingehen fonnte al§ in bie fatholifd)en.

®ie gemeinten Offenbarungen be§ mobernen ©ciftcS, neue ibeale unb reole 2eben§mäd)te, finb gewefen

ber §umani§mu§, beffen ©djlu^fotgerungen ouf eine SSerweltlid)ung, auf eine — foHS biefe SBortfdiöpfung

flcftattet ift
— Sßerbieffeitigung ber gefammten 31nfd)auung§«, ©efühtS» unb SDenfmeife abäielten; bann bie

jttweiterte ©rbtunbe ,
weld)e mit bem phQfild)^" ©efichtsfreife ber 2Renfd)en jugleich aud) ben morolifchcn
auäöe^nte mittete ber ginfü{)rung neuer 5ftof)rung§pflQn3en bie £anbföirtf)f(f)Qft berei(f)erte unb mit ber

glitte amerifoniic^er ©betaetalle bie europäif(^e ©emerfe» uiib CanbelStptigfeit tefru^tete; ttjeiter bie gro^»

artige 3unaf)me be§ SCBiflenl oon ber Statur uttb eubli^ ba§ 3tuf!ommen tinb ^errjd^enbtDerben be§ tteu»

jeitlit^en Staat§be»t)u6tfcin§.

i)er 2:f)eotogi§mu§ - einerlei, ob fatJ)otijc^ ober Iutt)erifd^ — ^afte guten ©runb, gegen bie

ungeheure naturroii|eni(f)oft[id)e llmtuäläung, roetd)e ßöpernif, Wepler unb ©alilei juroegebradjten, inbem fxe

'bie (Sonne o[§ Zentrum unfereS 5pioneten^qjtcm§ na(|roiejen unb bie f)e[iocentTiid)e 2Bettanjc[)auung an bie

©tette ber mittetalterütJ^en geocentrijdjen jc|ten, mit alten l?röften unb 2JlitteIn ficf) ju flräuben. ®enn
|eit unjere arme fleine erbe aufgebort f)ot, für ben unbehiegüi^en SKittelpunft be§ 2BeItaII§ ju gelten, feit

jie nur no^ ein minjigeä ®ing Don 5p(onet ijt, weIdE)er um bie 6onne Ireif't, feitbem ift ber ®iB|en=

loo'^n, bo§ Unioerfum fei um ber aRenfd)en mitten gefd)offen roorben unb bo, au§ ben ©tfiöbeln beuEenber

2Renfd)en — alfo öorberbanb freiließ nur einer fleinen 33tinberl^eit — weggefegt. ?Iuf biefem @rö&en=

roat)n mar aber ba§ ganje jübifcb>tf)rifllirf)e ©ogmengerüfte erbaut : e§ fief)t ober \(t)weU bemnoc^ in ber Suft

Bon ber ©tunbe an, mo feine Safi§ unter if)m meggejogen würbe. !^üQUiä) mit biefem bi§ in§ 'ÜRaxl

ber ^od)en bringenben ©to& em^)fing ber §ierar(i)i§mu§ aui)' einen roudfjtigen SdE)tag Donfeiten ber

mobernen ©taatsibee, raetdf)e eine logif^e S'otge ber üermeltüd)ten ?lnfd)auung§roeife ber TOcnfd^en war.

^ItterbingS nic£)t laut, aber boi^ f^weigenb würbe anerfannt, bafe bie ©taaten fürber nid^t mef)r Don

geifUitfien, fonbern »on weltli^en Sntcreffen bebingt unb beflimmt werben fottten. 2JJan leugnete feine!»

meg§ ba§ Senfeit§, aber man ma^te ba§ S)icffeit§ juni ^auptgegenftanbe be§ auf bie SBebürfniffe unb

tforberungen ber 2Birftid)feit gegrünbeten (SorgenS unb |)anbern§. 5)a§ eben War ber neujeitliifie <Staat§»

gebanfe, weIdE)er ftd^ äunödjft in ber iform bei fürftlicf)en S)ef})oti§mu§, be§ abfotuten ß5nigt£)um§ Der«

wirftic^te. ßiner jener präcbtigen SBige, wel(f)er ba§ 2:rauerfpie(geroöfEe ber fogenannten SBeltgefc^ic^te

(o^cnb burt^bli^en, f)at e§ gewoKt, baj ein ßarbinal ber römifc^en ^rcfie, 9lid^elieu, e§ fein fottte, weld^er

bie nwberne ©taatsibee juerjl fo reift 3ur 2rf)at, 3ur Staat§pra£i§ machte. ?Iui^ 3lid)elieu mar einer

jener ©cbicffalSmenfcben ,
welche immer bann erfrf)einen, wann fie nött)ig finb. Gr t)at ba§ abfotute

ßönigtbum gefif)affen, weld)c§, wo immer in 6uropa e§ 3U üottem 3tu§brud unb 3U ungebenmtter ST^ätig»

feit fam, oI§ ein gonj unbeflreitborer 3Borf(^ritt, al§ eine geroaltige i?u[turmad)t fic^ barftcttte. 6§ mar
ein gro§er ©rac^e, gewife, aber e§ fra^ taufenb 'fleine SJradben auf, i?euba[bracf)en unb §ierar(f)enbrac^en.
6§ räumte auf mit ber ?fbel§anarcf)ie, jwang bie ifirct)e jur ?Inerfennung be§ ©taat§gebanten§ unb fd)u|

Drbnung, alfo bie SSorauifefung aller pf)ercn 6iüiltfatbn. 5Denn nur eine fiatige Drbnung, wel(f)e,

wie bie SKenfc^en einmal [xn'b, of)ne ein ftraffeS unb ftrengeS 5poti3cift)flem nid)t möglich ijt, ermpglid)te

eine regetrcd)te, nidjt attein bie ©egenwart, fonbern oucb bie 3"f""ft i"§ ^"9^ foffenbe £anbwirtf)ftf)oft

unb biefe f)inwieberum bie SJte^rung unb i?räftigung ber Snbujtrie unb bc§ C)anbef§. 3lationeffer £anb=
bau, »eröielfättigte ©ewerfigfeit unb weitauSgreifenbcr ^arxM f^ufcn mitfammen SBo^lflanb unb SReid)«

tf)um. tiefer fcinerfeit§ ermunterte unb Iof)ntc bie miffcnfct)aft(id)e unb fünfHerifcf)e 2:f)ätigteit. SDie

ginbungen ber ®elef)rten unb bie ©cfjöpfungen ber iJünftler erweiterten fobann ben iheiS ber SSitbung

mebr unb merjr unb fireuten unabtäffig neue ©ebonfenfaatcn au§, welrf)e, in ^afme gefc^offen unb ju
3ie{)ren gereift, neue GntwidcIungSpfiafcn ber curopäifcf)en ©efeUfc^oft aufnäf)rten

©0 angefeben - unb ba^ biefe «nfic^t bie fulturgefc()id)tlid^ ri^tige fei,' unterfle^t feinem gweifel

- erfcfieint un§ ber fürfllic^e 3rbfoIuti§mu§ be§ 18. 3a{)r{)unbert§ all ber not^wenbige unb äu§erfi wirffame

Vorläufer unb Vorarbeiter be§ S)emofrati§mu§ unfercr eigenen 3eit, unb wenn wir ba§ SSerböItnife swifc^en

jenem unb biefem nöber unterfu(t)en, wirb un§ bie alte SBabrt)eit neu beflätigt, bafe bie ewigen ©cbüter, bie
SKenfdicn unb bie SSüItcr, in ber unenblicfjen ©d)ule ber ßi^icbung be§ SDienfcf)engeftf)Ied)tc§ feine Äloffe übet«
fpritigen fönnen. ©emnacf) mar bie luSbitbung be§ 'Mbfotuti§mu§ mä)t an unb für ftd) ein Unglü(f ffit

S)eut{c{)[anb, jonbern ba§ Unglütf root nur, ba^ ber grofee ®ratf)e bei uh§ ni^^t ju umfafienbem unb oollem

3Iuitt)uc^}e gelongte, bofe er fi^ öielme^r, bem alten Unfieil unferer SSietflaoterei gemäfe, teieberum in eine ganje

3)ienge oon Keinen ®radf)en äert£)eilte unb bafe pufig gerabe bie fleineren unb fteinften om inüiteften toixti)'

fd)Qfteten, qI§ gälte e§, ficf) qI§ ricfitige Ungetpme öon ©otteS ©naben ju erroeifen. e§ ift bat)er für bie fünftigen

©efd^iie unfereS Sanbe§ ganj unleugbar öon t)öcf)fter Sebeutung gewefen, bafe im 9lorben bepben burd^ bie

C)o{)enäoaern ein ©taatSttjefen gegrünbet morben mor, roelä)e§ feit be§ großen ßurfürften ffialten im ßrieg unb-

^rieben, ganj entfdiieben bo§ 3cug t)atte, ju einem ©ro^ftaat tjeranjumadifen unb ba§ abfolute ßönigt:^um in

2)eutfd)lanb jur ©eltung ju bringen. ®er 18. ganuar oon 1701 , attmo ber ^onbenburger Surfürjt

S^riebrid) ber ©ritte im ^tubienjfaale be§ ©dE)Ioffe§ ju i?önig§berg mit eigener ^anO bie ßönigifrone Don

5ßreuBen auf fein ^aupt fe^te, ift ättJeifelSotine ein recf)ter ©d)ictfal§tag für unfer Sanb gemcfcn. S)er 3JJann

mr «ein tro^ feiner ftetjenartigen ©cfiu'öabfä^e unb feiner unget)euren ißerütfe, üein mä)t nur Don iJörper.

?tber feine ©elbfitrönung jum ßönig g^riebridf) bem ©rften oon 5ßreu6en, todä)e äunäc^fl nur feiner gränjen»

tofen gitrifeit unb 5ßrunffud)t genugtf)un follte, l^atte eine Sebeutung unb 2:ragroeite, toeldie er felber mol^t

nidjt 3u ermeffen oermodjte. S)ie ©(ocfen, mlä)e biefe ßönigSfrönung einläuteten, f)aben jugleidj ba§

^eilige 3f?ßmifd)e 5Reicf) ®eutfdf)er 5Ration ausgeläutet, waren bie ©terbegtocfen beffelben, obäWar ber Seitfinam

noi^ flunbert unb et(id)e ^afl« long bie 2Jlenfcf)en oerunbequemte unb anmiberte. S5er ©nfel be§ erften

^ceufeenfönigS, S^riebrici^ ber Stteite, i)at bie lo9ifd^=t)iflorifd)en 8d)tuMotgerungen qu§ ber 5prämiffc jeneS

fönigSberger 3anuartage§ gebogen, inbem er ba§ ©taatsbafein ein für allemal Oon bec fiierordiifd^en gittion

cniancipirte unb jugicid) i)a§ junge 5preu^cn auf eine Safin wies unb jwang, tt)e(tf)e, mit Sel^arrung Oer«

folgt, bie ^lotienaoltern eines 2:ageS ju Herren S)eutfct)(anbS mad^en fonnte, mad£)en mu^te, roeü fdiled^terbingS

im beutftf)en SReid)e nirgenbS eine ameite 50?ad)t Weber Oor{)onben war noä) fid) bilbete, we[d)e ber fü^n

auffirebenben preu^ifd^en für bie 5Dauer f)Qtte ba§ ®leid[)gewic£)t tjatten ober bie 8pi^e bieten fönnen.

®er t)ot)en3oIIern'fd^e ^IbfolutiSmuS mu§te eS — ba§ fei \6)on f)ier, bie 3^'* oorwegnel^menb,

gefogt — fd)Uc&ticf) über bie anberen beutfdfien ?Ib(otutiSmen, aud) über ben l^absburgifd^en unb lotfiringifttien,

booontragen , weit er jeitgemöfe entwicfette unb ben oeränberten 3eitoerf)ättniffen ficf) an3U)3affen Oer»

ftonb. 6r juerfl f)at in ®eutfc[)Ianb, ja in ©uropa, in ber iperfon ^Jriebrid^S be§ ©rofeen ben Uebergong

oom brutalen ©efpotiSmuS 3um aufgefLärten oot(3ogen, nadt)bem fi^on t?riebrict)S Sßoter, S^riebrid^ SBit^elm

ber ©rjte, an bie ©teile be§ gebonfenloS^ brutalen ben wot)lmeinenb = brutalen gefegt fiatte. Sie »eitere
SBenbung beS 18. Sat)rf)unbertS , bie SBenbuftg öen ber ^ufflärung 3ur llmwäl3ung, ^lat ber preu^ifc^c

UCbfoluliSmuS aHerbingS mä)t mitgemadf)t, aber er l^atte eS fc()Wer genug 3u büffen, ba| er e§ nic^t getl^on.

Sm Sanne ber ©tillflänberei, im ©ienfte ber iRüdfwärtferei war 5preuBen naf)e baran, feine Seflimmung
3u oerfet)len, bis eS fid^ enblid) in ber 3Weiten C>älfte beS 19. Saf)rt)unbertS wieber barouf befann. S)en

SSerlinern ift in ben 3Kär3togen Oon 1 848- nur ein lofaler ißutjd^ gelungen , aber ber l^ofjenjollem'ft^e

3lbfolutiSmuS macfjte i. 3. 1866 eine nationale MeOolution unb, er l^anbelte babei auS feinem cigenften

SBefen ^)erau§, ba er ja felber reoolutionären UrfprungS war unb fid£) als ein eiferner ßeil in ben

alten morfd£)en 3leid£)Sförper t)ineinge3Wängt f)atte , um benfelben früher ober fpöter gona auSeinanber ju

fprengen

Staffen wir baS bislang ©efagte jufammen, fo gewinnen wir als ©umme, ba^ baS neujeittid^e

©taatsbewufetfein unb bie moberne ©taatslel^re aHmölig Pom fird£)li(^en Sogma loSgelöf't unb ouf bie 3bce
beS SKenfdien unb beS 3)ienfd£)lid)en geftetlt würben. 3n biefer langfamen Umwanbelung laffen fi(^ brei

©tufen unterfdE)eiben. 3luf ber erften trägt bie !Politif no^ bie titä)üd)e ffärbung, aber fte wirb t^at»
\ää)l\^ mel)r nur in bem übertommenen firc^li^en ©inn unb ©eifl ol§ nac^ tiierarc^tf(^en 2Ra^t»
geboten gef)Qnbf)Q&t (n)üf)tmcinenb=6riitQ(ct TOfofutiSniul). ?Iuf ber äroeiten «Stufe mad)en pdf) bie fjüvflen

nid^t nur immer entjcf)iebener öon ben firc^üd^en ?ln[d)Quun9cn unb Sinflüfjen lo§, jonbern fxe (teilen Qud) i^re

33lacf)tt)otlfommen^eit, welcfie ja in if)rer 5tuffafiung mit bem ©taat§interefje äufammenfällt, über bie 3n«

lerejjen ber ßir(f)e (aufgeflarter S)efpotiänm§). 3iuf ber britten ©tufe enbliif) erfolgt ber t)olIflänbige SrudE)

mit ben mittetoIterIid)cn Ueberüeferungen unb DoIIaie^t fic^ ber fernerroeite 6ntroi(fetun9§proce| niiiit metir

in ber iSoxm be§ iJompfeS jmijcfien Staat unb fiirdE)e, jonbern in ber Storni be§ ©treiteä jroijdien {Jürflen^

ttbelS' unb 33otf§recf)ten ober, mit anberen SBorten, jroifi^en SnJonard)ie, ?Iriftofratie unb ©emofratie
(Seitalter ber IReoolutioncn). ©iefem großen ßnmpfe finb bann Dom ßnbe be§ 18. Snlir^unöertS an
neue fociatpoIitif(f)e 3Kotiüe 3ugefüf)rt morben burdf) bie 3erflüftung be§ britten ©tanbeS, be§ 2SofEe§, in

«ine fogeJjeifeene Sourgeoifie unb in ein fogenannteS iproletariat, in roeld)en beiben Staffen ber alte ©egenfa^

Bon- aSefi^ unb SBefi|(ofigfeit ,


9ieirf)tf)um unb Slrmutl) ,
Kapital unb ?trbeit fo fd)roff unb fc^ineibig jum
ISeroufetjein fam roie niemals juüor.

2)ie miffenfrf|aftlidf)e ßntroicfetung ber neu3eitlirf)en SRedf)t§= unb ©taatSf^eorie ijl mäjt oon S)euttd)>

taub- cuSgegangen, oujroar bie ®eutfdf)en frf)en früf)äeitig an biejcr ?Irbeit fic^ bct^eiligten. 2ßar e§ bo(^

unjer Samuel i^ufenborf, ber mit f^arfer S8eftimmtl)eit nodjroiea, bafe baS 9lei)t nicf)t bloß eine ©ac^e ber

^raetfmäfeigfeit unb 5Rü|lid^feit märe, jonbern oielmelir eine jittlitfie ^tee. ®er ßrfte, roeldf)er bie priefler»

lic^e S)i(^tung vom. jogenonnten gpttlicf)en 5Redf)te ganj beijeite jtettte unb bie Segrifje be§ 3ied)te§ unb be§

©taatc§ jrei unb unmittelbar au§ bem menjdf)licf)en Serau^tjein t)erleltete, ftar betanntlic^ ber OoKänber

^ugo be (Sroot (gejt. 1645). SKit if)m begann bie lange IReif)e ber ©taatS», ^Prioat» unb ©trafred)t§»

letirer unb ber ©ociatpoütiter, melct)e bejatienb ober »erneinenb bie Se^re oom mobernen S)emofrati§mu§
fejlgejletlt ^aben. 3m 17. Saf)rl)unbert maren e§ oorjugSroeife gnglänber unb ©oHänber (§obbe§, 2Kilton,

©ibnet), ßodfe, ©pinoja), roeldf)e bieje§ @ejdf)äft oerrid^teten, im 18. in§bejonbere S'tanäojen. ©iner ber»

jelben, 2Ronte§quieu ,
f)at, roie jebermann roeife, bie fonftitutioneK« monardf)ijcl)e SBibel be§ europäijd)en

JöiberaliimuS gejcf)rieben („De l'esprit des lois," 1749), ein anberer, SRoujjeau, ben ßate(f)i§mu§ ber

republifanij(f)en ©emofratie („Le ebntrat social," 1762). Sm 19. 3cif)tf)unbert jinb e§ roieberum

namentlicf) t?ran3Pien gemejen, roetrf)e au§ ber bemofratijcfien SBoraii§je|ung bie jocialiftijdfje unb fonununiftifd^e

©cf)lu6folgerung ioqen unb in gutem ©(auben bie SBolfeiitucfufäburgen be§ ©ocioli§mu§ unb Kommunismus
erbauten (©aint - ©imon ,
ifourier, SBlanc, gäbet) ober aud) biejelben mit bem jrf)arfeu äßinbljaudf) ber

Kritif roieber jsrf'üejen (^Proub'^on). ©eutje^e ^aben fid) biejen franäöjijd£)en SSorgiingern angejdjlojjen

unb mit eifer an bem ?tuSbau ber jocialijlijrf)en S:f)eorie tt)eitgenommen, roie benn ja in ber sroeiten

Hälfte beS 19. Saf)rf)unöeitS unjer 2anb ein Cauptfd^m'plaÖ ^)f[*i9 entbrannten Krieges jiBifd^en

Arbeit unb Kapital, jnjijdjen SnbiüibualiSmuS unb ©ocialiSmuS geroorben i(t.

2Bei allen im aSorflel)enben berührten 6rjdf)einungeti ijl roieberum an bie uralte unb eroigjunge fiiltiir=

gej^icfjtlic^e iIßa'Orfieit ju erinnern, bafe beim ©onnenaufgang bie SSergfpi^en jdf)on in l)etlem 2id)t ergliinjen,

roäfjrenb in ben Sljälern nodf) lange bie SJadfitjdfiatten bunfeln; joroie, ba& im Unter^olj eincS S^orfteS

noc^ bumpfe 3luf)c brütet, mann ber ©türm ]ä)on in ben SBipfeln l^odjragenber Sannen unb SSurfjpn

taujdit. 5nid)t in ben 3lieberungen ber ?ltltagSprajiS ,


jonbern auj ben i8erg'^i3f)en ber ©ebanfennvbeit

ge^en bie 3Jlorgenlid)ter einer neuen 3^'' <^"f- 3^icf)t im ©eroüf)le unb ©ctöje beS TOarfteS, jonbern in

ben jtitlen ©tubirftuben einjamer S)enter f)at ber ©eniuS ber 3Jienj({)l)eit jeine ffierfflätten. 9?icl)t ber

angeblid^ Dernünftige, oon jebem jämmerlichen S8olfSjcl)meidf)ler leid)t ju naSjütjrenbe $ßollSroitle jeugt bi^

großen $lnjcf)auungen unb Ueberjeugungen ,


jonbern baS 3:l)un, ber ©cl)arfjinn unb bie Segeifterung

einjelner ou§erroäl)lter Männer oon ffopf unb ^er3. SBenn bie JBotfSmnjjen nicf)t immer il)re roaljren

güf)rer unb bleiben t)erjagen , freusigen ober fleinigen ,


jo tjinfen jie benjclben bodj atlseit in einer (inU
fcrnung öon Sa'örbu^enben , öoti 3a'f)r'f)unt>frten ^Intenbrefn. hofier ble ungefjeuren Unterfdjiebe mb
©egenjäje in ben SilbutigSgraben jeber 3^otton. ?IudE) ber beutjd)en. ®ett)t^ gibt e§ {)unberttQuieube

üon beut^dfien SRännern unb S^rauen, roetdf)e ganj auf ber ^'öi)e bet ©eijieSbilbung be§ 3Qt)r{)unbertl

ber ©efcenbenatfieorie, ber 2>ampfrone unb ber iSü^briefe ilefien. ^6er boS {>inbert nid)t, ba^ ein ridfjtiger

Sriroler notf) fieutc fo benft, b. l^. nii)t benft »ie einer feiner SSorfa{)ren jur 3"t ber ©retl^e SOiaut

ta\ä)e. Gin noturmüdiriger Sauer in $Pommern ober 3J?eiIenbürg mu^ |rf)on tü(f)tig öon ber ßultur

belerft fein, wenn er foweit ifl, ba& er 2utf)e!r§ fletnen fiate(?^i§mu§ für ben Stibegriff aller menf(f)ti(if)en

SBciäi^eit ju galten öermog. IBaierifdien ßoptänen oon ber firiften 6eminarbreffur finb bie l^errlicfiften

<&(f)5pfungen unferer ßlafftf eitel 2:eufel§n)erf ober im mitbefien Qualle unnü^eS 3^0 • ®ine hieftpfiälifrfje

33äuerin Dom ed)ten iSd)tnfenfd)lag mürbe nod) fieute mit berfetben SBottuft ber ?lnbad)'t, roomit if)re Uralter^

mutter ben San Sodelfon mit glüfienben Sangen ä" 2:obe äwiclen fal) , einen ße^er töften fe{)en. Unb
bod) gef)ören alle biefe Sr^iJen einer nod) weit, ail), fe^r'toeit in beutfd)en Sanben oerbreiteten Untultur

ju bem aSolfe, für welches ßant unb Seffmg gebod)t, ®oetf)e unb Sd^iUer gebidf)tet, l)unberte oon genialen

®cle{)rten unb ßünftlem geforfd^t unb gefd)affen "^abeu.

S)ie ongebcuteten Unterfd^iebe unb ©egenfä^e liefen fi^ ju einer longen Sieifie auSfpinnen. SBir

fönnten ja untet anberem aud^ baran erinnern, ba^ in unfercm Sanbe ba§ öorjeitlid^e ßaftenwefen jmar

nid)t mefir jJtd^tli^ aber bod^ nod^ tt)atfäd)lid) befie{)t unb bafe ba§ blöbe Immenmörd^en öom rotfien unl>

oom blauen SBlut nod) Immer bie beutfd)e ©efetlfd)oft mädf)tig beeinflufft. 5lber mir müffen eingeben!

fein, bö§ biefem ^nS)e Oon ber ©ermania beftiramte räumlidie ©diranlen gefledEt finb, innerl^alb »eld)er

e§ pd^ 3u bewegen f)at. Unb gerabe l^ier am ©ingange jum ©dilufeliauptftüa ifl biefe§ ©ebenfen fe^c

pDnnött)en. ®enn je reicher unb oielfeitiger ba§ Seben unfereS SSolfeS im 18. unb 19. Sa^r{)unbert' fid^

auSgeftoltet I)at, 'um fo weniger bürfen w*ir un§ Oerloden loffen, atten oor un§ aufgctl^anen SSegen mä)--

jugefien, wenn wir bie ^auptrid^tung niä)t verlieren unb in bem ©^Wirre bec ©injelntieiten ben S3li4

auf bie ©anjlieit nid)l einbüßen wollen.


2.

gopf unb Puber.

ur 3"*' ^'fi ""5 unD Qni)evrDärt§ bie 5JeuromQntif in t^rer ißlütfie

ftnnb, roar e§ literarifcfier äon, oom So^ir^unbert bcr ^jtuffläcung nuc

roegmerfenb au reben. „3opf unb Sßuber!" 2)amit glaubten bie |)erren

oon bet romontifc^en ©cf)u(e jene geit fattiam gcfennjeicfjnct unb ber

tt)of)(Dctbienteu Sßcraditung nnfieimgefletit ju {)Qben. fflijjenben freiti^

fonnte e§ nid)t entgegen, ba§ biefe romanti|d)e Ueberf)cbung nur eine

bobentofe S)ummf)eit mar; affeih bie n)af)rf)Qft SBifjenbeu bilbcn ja befanntüd)

immer unb überall nur bie ebenfo {(eine al§ ma(f)tbie ^Partei ber Ver-

nunft unb barum mar e§ in ber Drbnung, ba^ unjere £anb§Ieute ficf)

für eine Beile bie frudjtbarfte unb ruijmreic^ftc Gpocf)e U)xn ßuttur»

gejdjidjte burcf) eine Sanbe öon nicl]r ober roeniger unjnubcren ©cjellen

berjc^reien unb öerlciben liefeen. „3opf unb 5ßuber!" 3o tool)!! ?(bcr au§ gepuberten unb bcjopften köpfen

finb bie friebrid)'id)en ©cf)(acf)tenp(äne öon 5RoPad) unb Seutf)en f)crtiorgegangen roie bie fant'jdje „ßriti{

ber reinen Scrnunft" , ba§ iojep^inijdje „Soternnjebift" wie ber (effing'fdje „?iat^Qn", bie 3luff)ebung bcr

Seibeigenjdjoft unb bie ^bjd)affung ber Holter wie ber „5n"fi" ®öt(;e'ä unb ber „iSon t^mn" 3Jlo3art§.
MerbinflS mar ba§ Sal)rf)unbci;t bf§ ^Puber§ iiiib be§ 3opff§ f'"« 3^»* '^^^ 23erfcE)iiör{efung unb

öcS natiir(o|eften S'föngeS, aber nid)t minbcr eine ^eit ber leibenfd^aftüd^ften ©ef)nju^t mä) SRotur unb

<yreif)eit. ©el'ten, öielleicJjt nie ift bic menft]^li(i)e ©ejetlicfjaft üon \o jcf)roffen unb |o 3af)Ireid)en ©egen='

iäfeen beftimmt unb bewegt loorben , mie bie geraefen finb ,


mlä)e bie ®e|ellid)aft be§ 18. Sa{)vf)unbert§

beftimmten unb bewegten. 2lm ©ingong befjelben f)errjtf)te ber franjofifdie Sultan fein übermütt)ige§ : „S)er

Staat bin i^!" unb am ?Iu§gang erjd)oII bie „ertlärung ber 3)Jenj(^enred)te''. SBai alle§ brängte, fd^ob,

iliefe fid) inner{)a(b biefer ie^n Sabrjelfinte ! §ier eine ©taatSfunft gewiffentojefter Sntrife, eine 5ßoIitif ber

Ueberliftungen, ber ©etjeimtreppen, ber §intertt)üren, ber „jdiwaraen" Kabinette, ber „Oubtietten", ber ®ift»

pf)iote unb be§ 33raoobotc^e§ — bort bie oufgebenbe 5DJorgenrötf)e eine§ neuen 2ße(ttage§, befjen ©onne
bn§ ^Jreif)eit§< unb §umanität§ibeo(. 3}Jt)jtici§ntu§ ,
5pietiämu§ unb 3e(uiti§mu§ in Sonüentifetn unb
'®et)eimbiinbetogen bunfelnb unb munJelnb unb gegenüber bie Seftürmung be§ 3wing»Uri ber Ortfiobojie

nnb be§ ?lberg(auben§ bnrdf) bie fiif)n«n Sd^aren ber englijd£)en greibenfer, ber franjofifdien ßnctiftopäbiflen,

"ber beut(c{)en ?Iufflärer unb SHutiiinaten. ®er oerneinenbe, jerftörenbe, ju einer ai''i'äumenben Kultur»

Tnad)t geworbene SBi^ unb Spott SBoltaire'S abgelijj't burd) bie mä)t minber fulturmäcf)tige beja^ienbe,

idfiaffenbe, bauenbe Segeiflerung 3iou|ieau'§ unb S(f)iner§. '


®er bcutjd^e ®eniu§ im Sanne be§ tircf)(ict)en

'S)ogma'§ unb im Spange fremben UngejcbmatfeS jdE)lafenb, wie tobt, unb bann |ein ?luferftef)en in ®Ionj

unb ?)errticf)feit : bort ®ö|e, ba Seffing; bort ®ottfcf)eb, t)ier ®ötf)e. 3Kan t)at ba§ 18. 3af)rf)unbert ba§

iier großen 3lbenteurer genannt unb man burfte e§ j(f)on barum jo nennen , weit jum Anfang ber

5Peter unb btr jwölfte ^axl unb jum ©nbe ber 5ftapoIeon ffionaparte bie wettge[cf)icf)tti(i)e ^Ü1)ne 6efcf)ritten.

Iber wenn c§ bie 6pod)e ber ^Projeltmad^er unb IRänfejpinner , ber ®auHer, ®auner unb Scf)winb(er,

ber ßaw, ®uboi§, ®ör§, 3Jtberoni, ßtement, b'ßon, S3ieren, Slgboto, St. ©ermain, Sagtioftro, Safanooa

unb Sct)rcpfer'gewejen ift, |o war e§ audf) bie ber ^elbifd)en Staturen wie {friebriii) ber ©rofee, iJofcjiuJfo

unb Mimbeau unb ber großen Sürger wie 2Boft)ington, S^ranflin unb SPeftotosji. ?lu(f) in ber S'rauen»

iodt würbe bieje grelle ®egenjö|lid)teit ber ^dt offenbar : ber franäöfifd^en SSertoorfen^eit einer gSompabour

unb einer S)ubarrQ gab bie beutfc^e einer Sofet unb einer ©räoenitj nictit§ mä); aber fein Sanb au^er

bem unfrigen t)atte fjrauengeftalten aufju^eigen mie bie ber ßaijerin=ßönigin Tlaüa 3:f)erefia, ber ^erjogin

Suije Bon Sad)fen=SBeimar unb ber Königin Suife Don ^Preu^en, in weldjen brei, in jeber eigenartig, bie

cbelfte SBeibüc^feit jur ootlen (Srfct)einung fam. 2tnber§ freitid) in jener ^?atf)arir.a oon 'ün1)a.Ü'Qexb\i,

tDeId)e, eine wunberfame 3Jlifd)ung oon ®enie, Stiatfvaft unb Softer, al§ „bie SemiranxiS be§ Jlorbenä"

dtbabt)lonifrf)e TO^ttien jur gejd)itf)t(i(f)en ffiirEtid^feit gemacf)t t)at. Unb fo wiberftrebenb unb wiberftreitenb

wie bie SPerjönlii^teiten waren aud) bie 3lnfi)auungen unb ÜBoIIungen. ^art neben einanDer ftonb bie

i)ebientenf)aftefte Untertpnigfeit unb ber !üf)nfte g^reimutfi, bie Derä(f)t(i(^fte SBegwerfung.ber 3)?enftf)enwürbe

unb it)re {)e(bent)aftefte Se{)auptung, bie ftinijc^e 3"'eife(ei unb ber {dE)Wungootte 6ntf)ufia§mu§, ber f)erj(ofe

Stnncngenufe unb bie fc^wärmerifc^e ®efüf)l§feligfeit. Ueber aH ba§ ®ewirr unb ®ewiit)[e bon ©egem
jä^en unb ©ifjonanjen er'^ob fic^ immer wieber ber ©ef)nfucE)t§(aut, weIdE)er nacf) gret^eit unb ©ered^tigfeit,

tradf) 2Baf)rf)eit unb Sd)ön{)eit rief. 3m ®lauben unb in ber Eingebung an bie ©ötter, an bie Sbeofe

ber aKenjdf)t)eit, ftef)t unfere entgötterte, reatpolitifd)e, Oerjübelte ßurSaettetäeit bem 3af)rf)unbert be§ 3opfe§

unb 5puber§ unermefjlid) weit nadf). ?lber freilid) mußten ficfi unfere SSorfafiren mit ifirem Sbeali§mu§

„au§ ber Sinne Sct)ranfen in bie 3^reit)eit ber ©ebanfen" ftüdf)ten, fo fie i^iren ©öttern bienen wollten;

benn in bem „engen, t)umpfen Seben" ber 2öir!ti(f)!eit, in biefem ungel^euren l?röf)Winfel be§ öermorfd^ten,

in oHen Sugen ftaffenben beutfdf)en 3leidt)e§ war ja für fo(dE)en ©ienft fein 3taum.

ßine ungefügere, fd)WerfäIIiger unb ädfiaenber orbeitenbe aJlafdfjine all bie regenSburgcr 3?ei(ti§tag§'

wofdiine mit i^rem „ßorpu§ ßatl^otitorum" unb „Äorpuä e^angeliforuni" ,


if)rem „3leid)§fürften{oIIegiuni",
il^ren reic^Sflöbtif^en, teid5§gräffi^en «nb rei(f)§prätatijd^en „Sänfen", t^ren „^Propofitionen", „Selifiera»-

tionen", „Jlütififationeri" unb „^Proteflationen", if)ren ^Iftenbevgen ,


©utacf)ten, 3iefur{en,, flommijfionen

unb ©eputationen t)Qben 3JJenftf)enaugen nie ge}ef)en. Gl mx ein tt)unberlidf)e§ ©ebvänge unb ©ebrürfje,

@ejd)iebe unb ©epotter, bi§ biefe SKafcfiijie einen „iReic^§beputation§f)QUptjd)lu&'' ju Sage fötberte, unb gor

f)Qufig ift bie(e ganje unfägtitf) umftanblicfie !Procebur nur baä- ßreifeen be§ befannten ffierge§ gewefen,

iüetcf)er mit ?td) unb ßrod) eine 2)Jau§ gebot. S)enn }tt)if^en ben S3e[d)Iü{jen be§ IRei^StageS unb if)rer 3lu§--

fiifirung (ag ein gnr gerieft ju 3Be|(ar

roeiter SBeg, me(cf)et unb ber IReid)§r;of>

gerabe in ben H)icf)tig« ratt) in SBien. S)er

flen ©Qc^en nur {et» ©efd)äft§gong biefer

ten gana jurürfgetegt I)öd)flen ©eri^tSftel»

muvbe. 5ügt man ten mar freili(^ eben«

nod) f)inäu, bn§ biefe faK§ ein furd^tbar

©pottgeburtoon5ßnr« fditeppenber, atfein

(ament i^re {(öglitfie tro|fbemgeraöf)rtenfie

Of)nmQc{)t mit bem menigfienS mitunter

[.litterftaot einer pe- einigen ©^u^ gegen

bnntiJrf)en®etQf)rtf)eit bie groufame SBid^

unb einer fteif(eine» für ber fürft(id)en

neu gtifctte ^uju» fiobinettgjuftiä, S)ie

beden fi^ bemüf)te, Ungef)euerlid)feiten,

jp fann e§ nirf)t mun» Weidie ,bie „OalS»^

berne^men, bafe bciS flerid&t«" ber großen

5Keicf)§tQg§gejpenjlfo: unb Jfeinen beutfd)en

mijcf) ouSfof) unb ba» S^nnflen bi§ 'weit

^eim ben ©pott, rtie in§ 18. 3af)rt)unbert

biou^en ba§ Sad^en l^inein, ixi bi§ jum


^eraugforberte. 6nbe bejfetben ä"'

SRocf) amfebenS' WegebradEiten , jtnb

fätligften öon otten l^aarfMubenb. S)et

ben gealterten unb bettelfiafte ?lpparat,


""^
»eratteten iReid)!» meld)en bie 9ied)t§»

cinricf)tungen mnren pflege Don reic^Sun«


bQ§ 3leid)§tammer» mittelbaren 9Kinia»

turfouoeränen aufaumenben ^atfe , märe !in lädierlid) gemef( fo biefe Settelfjoftigfeit nid^t mit
unmenfd)(id)er §ärtc öerbunben mar. <5 le SRiniQturfouoerämc übten if)re f)o]^e unb niebere ©cridfjtS«

barteit t)Qufig genug im gerabeju roubrittfrlicfjen ©inne. 2BiII man erfaf)ren, mie e§ babci 3U» unb
f)erging, mufe man beifpietSmeifc ber f)ä(jlicf)en iprocebur fid) erii incrn, mctd)c ber ©rof üon SSittgenflcin

in ben Sahiren 1704-5 burd) fein J)ar§gerid)t ju Saafpf)e an ber 2af)n gegen bie „SDJutter ©üa" (üon
Sutttar) unb t^re muderifdje Sotfe anftrengcn tiefe unb mctd)e ganj offen barauf abäielte, bto §äupttingin

biefer Spietiflenbanbe, bie auf bem gröflidjen C)ofgut ©afmannS^aufcu ein Iid)tfd)euc§ ©t^anbiucfen getrieben
^atte, it)re§ ©elbcg unb ©ute§ ju berauben. ?It§ ein SSeifpict üon iJabinettSjuflia in größerem ©titc
fann ber 5Procefe gelten ,
mcld)er nad) bem Sobe be§ ^Jerjogä ßarl ?tle£anber •
Don fflirtembcrg gegen
erprefieriidien, l^artl^erjigen unb übermütfjigen erflen Winifter, ben Suben ©üfe Dppenfieimer, onge»
ieflen

Ijoben werben unb roelcEier bamit enbigte, bofe ber Slngeflagte am 4. fjebruar oon 1738 an ber ©algen«

jleige bei Stuttgart in einem an einem cijernen ßiatgcn befcfUgten eijenföfig oufgcfienlt würbe, fjormol

«ngeJeJien, ijl ba§ cigentlid^ nid^t biet mef)r at§ ein greller ^upiamorD gewejen; aber jädilitf) tiatte ber mann

fein ©tf)i(ffal öollauf berbient al§ einer ber ärgften a3oIf§fdf)inber JeineS So^rfiunberti. 6r war augleitf)

ein abj(i)retfenbe§ 23eijpiel Don bem gronäenlojen ^od)-- unb Uebermutl^, in weld)en bie Scute Jemitifdier

ginfie {)äufig ju üerfatfen pflegten, fobalb fie obenauf gefommen waren. 50Jan mu| ni^t jur ©ntfdEiulbigung,

ober äur ©rflörung be§ S3oIf SjubelS , womit nid£)t allein in SBirtemberg, fonbern weitum ba§ (5nbe be§

„3ub ©ü|" begrübt würbe, anä) noä) fagen, bofe bie Suben jur bamaligen Qeit, al§ auf ©cf)od£)er unb

SBu(i)er burci) ba§ d^rifttitf)e S3orurt{)etl angewiefen, ötelerorten in S)eutj(f)lanb Wal^re Slutegel ber

iBeoöHerungen gewefen finb, inSbefonbere ber bäuerlict)en ,


Weltf)e erbarmungslos bon tfinen gefd£)unben

unb auSgeprefjt würben, ein d)arafteriftifdf)eS ^eitmerlmal war eS, bag bem t)erurtt)ei(ten Oppeni^eimer
tutf)erifi)e ^Präbifonten mit jubringfitfien SBelel^nmgSBerfucfien aufe^en unb ba^, wäfirenb ber jum eisernen

©algcnfäfig emporge3ogene arme ©ünber fein atigftooße§ „3lbonai ©lol^im!'' fjexää^ite, i^n ber SSifariuS

C)offmami „ouStröftete" mit bem guruf: „S)u üerflotfter 3iib ! SBann bu benn nit-anberS »illt, ]o fat)re

T;iii! 3efu§ (e6et!" 3)a§ »cirtembciger Sonb t)at übrigens auä) fpäter grelle fJäHe »on ßabinettsjujtiä

gcfet;en. Sttlbefaniit ijt ja, me((^e jafirelonge ßerferqualcn ber müfte ©efpot ^etio^ ßarl fSugen über

bcn rcblicf)cn iRcdjtgbobenmann SKofer unb über ben genialen SCntrioten ©c()iibnrt rein mitlf ür(idE) ,
o'^ne

alle§ SRecf)t unb Dt)ne Urttieit oerpngte.

©rf)on äur Qeit jebod^, too in unferem Sonbe bie ßabinettsjufltj lelbjl üon Q'riebcidE) bem ®ro|en
]\o6) Qt§ ein ieIbflocr|tänbIic£)e§ SSorredEit be§ 3lb[ofuti§mu§ öon ®otte§ ©naben betradE)tet unb gef)anb{)Qbt

mürbe, f)atte ber ®eifl ber SReujeit auf bie SSarbarei ber ©trafre(^t§pf(egc fiumanifirenb einjurDirfcn begonnen,

mie \a autfi {)inficf)tlid) ber Siöi(re(f)t§pf(ege bie SRot^wenbigieiten unb Sebürfnifje be§ enttniietten ^Poliaei»

ftaateS bie Regierungen 3tt)Qn9en, bem unenb(i(f)en 3terf)t§rairm)ar menig(ten§ einigermaßen baburd^ jleuern,

baß bie 3af)l(o|en Drt§recf)te in „Sonbred^te" jufammcngefafft unb alfo für einjetne Staaten, öorab für

ben <)reußiJcE)en, 6it)ilgefe|büd^er gefdfiaffen mürben. 5ßreußen mar eS autf), metdE)e§ bem gefammten S^eft-

lonbe öon (Suropa mit ber ?Ibfd^affung ber Q^otter Ooranging. Snt Satire 1 740 , am 3. Soge feiner

Ülegierung, oerbot Q^riebricf) bie fernerroeite Stellung ber „peintidieu 9^roge" , unb ba§ ifl fi^erlidf) eine ber

ieftcn 3:f)aten be§ großen J?önig§ gemefcn. 5Da§ gegebene gute Seifpiel blieb autf) nic^t ot)ne 9tatf)af)mun9 '•

iu ber 3J?arfgrQficf)Qft ©oben ijt bie Sortur 17G7, in fiurfacfifen 1771, in Deftvci^ 1776 abgetd)afft

roorben. 3Inberraärt§ frciücb folterte man nod^ lange — beftanb bod£) gefe|litf) bie „peinlitf)e {frage" in

Saiern bi§ 1807, in §annoBer bi§ 1822! — rüflig brauf to§, roie jo autf) bie „aJJalefiägeridEite'' if)re

Qottc§fürtf)tige Sptigteit ba unb bort im gemofinten Stile fo unbefangen fortfe^ten, ot§ gäbe e§ fein

„gaf)rf)unbert ber ^uftlärung" in ber 2öelt. Sabei märe ei ein grrtfium, au meinen, ber SProteftantiSmuS

t)ätte ben matefi3ritf)terlitf)en Gifcr für ba§ SReic^ ®otte§ bem i?Qtt)oltci§mu§ überlaffcn. S)ie le|te feier»

titf)e „6inäfcf)erung" einer ^e^e im beutftfjen 3teid[)e fanb atlerbing§ im ffürftbistfium SBürjburg ftatt,

ctlmo ba§ Opfer einer Die'f)iftf)en Suflij, bie fieb3igiä'£)rige SRonne SDlaria 9?enata Singer, Subpriorin be§

^lofler§ Unterjell, meltf)e, mie bie Sproccßaften befagen, „al§ ein notf) unüerftänbigeä ßinb oon 6 bi§

7 Sofjren burtf) einen Dffijier (oerfleÜten böfen ®eift) jur Qaubmi Berfü'f)ret morben", wegen „ausgeübter

§ejerei, als moburtf) fie i^ren SJlitnonnen pttifi^c ®eifter in ben Seib gezaubert t)atte, jum Stf)roert unb

^yeuer oerbammt" unb am 21. ^uni Bon 1749 f)ingerid)tet mürbe. Tlit mcniger Umftänben morb ju

£anb§l)ut in Saiern i". 1756 ein armeS 3J2äbtf)en Bon 14 3at)ren getopft, „biemeil e§ mit bem Seufet

geroettet f)atte". 2)ie Unef)re be§ legten ouf beutfi^em SBoben Berübten OeEenjuflijmorbeS fällt aber auf

ba§ proteftantitdf)e Sänbtfjen ®laru§, mie benn überf)aupt bie fleineren unb Heinflen Stf)roeiäerfantone mit

3U ben fpäteflen 3uf^u<J)t§Pttf" barbarittf)er 3]^ittelolterli(i^feit get)ört t)aben. 6ine arme ©ienftmagb, 3Inna

@ötbi, mürbe Berbätfitigt unb angeflagt, in einem öom STeufel crt)altenen „Sedlerti" bem Sßdjterlein i^reS

S)ienftl)errn „Stecfnobelnfamen, meld)er im SKagen be§ ßinbeS aufging", beigcbratfjt unb überbieS ein Sein

ta5mgel)ejt ju l)aben. SDag glorner 3)?atcfi3gcritf)t tl)at feine ortl)oboje Stf)ulbigfeit, entpreffte niittelfl jmei«

maliger S^ottcrung ber ^e^e ba§ gemünf^te „gingefiänbniß" unb Bcrurtf)eilte fie jum 5:obe. ?tm 18. 3uni

Bon 1782 ift bie Un9lüdtitf)e auf bem Spielt)of ju @laru§ entf)auptet unb unter' bem ©atgen Berfdf)arrt

roorben. S)icfer anatf)roniflifdf)e Cc^cnproceß mar e§, meltf)en S^löaer in feinen „Staat§an3eigen" mit bem

»on iljm erfunbencn unb bei biejer ®elcgen{)eit ium erftenmal gebrautf)ten SBorte „Suftismorb" bcaiib«

martte. ^Kan muß überatt feft^olten ,


baß rocnigftenS in. bet erften §älfte be§ 18. ^o^rtjunbertS. ba8

proteftantitd)e 5E)euttd)tanb mit bem fotl)olifd)en in allem Slberglouben Wetteifert?. SllS ein lennjeldlincnbeS

^eugniß bafüt Pel)e l)ier ein örlaß ber berliner ^Ilabemie ber SZBifienfd^often au8 bem 3a{)te 1782

m
inktr.eff ber ^icfiung öon oergrobenen @d)ägen. ©er ^Präfibent be§ befogteii gelefitteii 3nfHtute§, ein §eru
©ruf oon ©tetn, gab in fjqrm einer S8efanntniad)ung biefe atQbennjd£)e 2Bei§t)eit oon ficf): „^JlÖbiemeit eis

eine beftänbige 2;rQbition i|l, ba^ in ber ^?urmart, fonberlid^ in ber ©egenb tion Scbu§, Sefinin unb 3SiI§ne(f

fonfibcrabte 6d)ä^e üergroben liegen, beren a5efid)tigung, unb um ju mifjen ob fie nodf) üorf)anben finb,

geraifie Drben§(eute, ^ejuitcn unb onbereS bergleicf)en @ejd)n\ei^ unb Ungejiefer Don SRom foniinen, fo nuijj

ber SBicepräfibent bie[em ^ßfaffenpndE fleißig auf ben S)ienft poffen unb feinen g^lei^ \^axm, bafe er uer^

mittelft ber ffiünjcbelrutfie, burd^ ©egenjpredjen unb 3l(i'unfen bie ©d£)ä|e auSfinbig matle, unb follen i(;ni

bie 3a"berbü(f)er au§ unjerem ?irii£)io, wie ba§ Speculum Salomonis, baju öcrabfolgt luerben." ?[uf

jo(ef)em „njijjenjcEiaftlidjen" ©tanbpunfte ftanb i. 3- 1732 bie berliner ?lfabcniie, n)clef)e burd) bie tJürforge

ber „pf)ilofot)f)ijdf)en'' Königin ß^ljarlotte, tJriebridfiS be§ ßrften @eninl)nn, unter ber $Beif)i(fe üon ißcibnii^

in§ £eben gerufen tnorben toax. xSxexliä) burfte bic gele{)rte ^Inftolt bajunial jäf)r(idf) ni^t über 300 2:I)aIer

foften. Met)x woffte iJriebrirf) aSilbelni ber ßrfte bofür fdf)led)terbing§ nidf)t ficrgcben. Siefer König,

l^alb SBauer, f)a(b 5?orporo(, be:^anbette ©elefirfonifeit unb ®efef)rte mit brutaler $ßerad)tung. S)en Ceibnijj

nannte er einen „ßerl, tt)e(ct)er ä" gat ni(i)t§, nid)t einmal jum 6d)i(broad)tftef)en taugte", unb feinen

geteerten Hofnarren, ben IlJagifler 5!Jlorgenflern , liefe er in feievlid^er SBerfannnlung init ben iprofefforen

ber Uniöerfität S^ranffurt a. b. D. über bie pd^flfelbfl öon \t)m gegebene 3;{)efe bifputiren : „©ete^rte

finb ©aalbaber unb Skrren." O'reitiif) borf nid)t oerfd£)tt)iegen »erben, bafe bie fftoöenfiafte SJiebertrad^t

ber beutfcf)en ©elefirten Don bamatS eine fot^e S3eradt)tung unb 5DJiff^anbIung nur aDju f)äufig l^eraiiS^

forberte unb öerbiente. 9?ur bem (utf)eriftf)en Söonäentfjum mor e§ allenfalls gegeben, bie ©e(ef)rtenfrf)aft

an ifried£)erei nodf) ju überbieten. SSer erfaf)ren tt)itt, in metd^er ©df)(Qmmtiefe ber Sßerteugnung aßer

SSa{)rt)eit, ber ©eI6fttt)egtt)erfung unb f(f)am(ofefter ©d^meid£)elei beutfcf)e ©ele^rte, audE) fotd^e oon SJamen

unb 3?uf, bet)aglid^ fid^ njötäten, mufe bie geleierten ßniebeugungen unb profeffortidf)en ©peidf)el(edereien

anfeilen, nieldie Sluguft bem ©tarfen üon ©adEifen, offo einem ber efir» unb gewiffentofefteu Sßertreter beS-

gebanfenloS-brutalen ©u(tani§mu§, einem ber örgflen 2anb< unb Seuteoerberber, einem jügctlofen SBüftting,

roeldfier fetbft üor ber 35uf)tfd^)aft mit ben eigenen 2:öct)tern nid£)t jurüdfi^redEte ,
bargebradf)t morben finb.

Siefen 2)'Jenfdf)en feierte bie Uniöerfität Seipjig i. 3- 1727 in einem geftgebidjt al§ ben „2:itu§ unfetcr

3cit" unb lobpojounte it)n on —

„Sllä ben inäd^tigften 3tugu^ ats Steiitob biefer SBett


."
Unb 'als ein SBunberroerf, oon ®ott fetbfl bargeflettt .

lüä^renb ©ottfdfieb ein 2obt)ubetfarmen üerfertigte, morm berfetbe Huguft, ber nur im ^ietien grofe mar,

ol§ firieger über alle gelben C'omerS ex^)obm unb fdfiliefelidE) bermafeen angereimt würbe:

„3m ^rieben bift b« jroiefad^ gro^


®u freuft bic^, beineii Untertbanen
S)en 2Beg lauter §eil bafinen;

SJruin fifeen fie bem ©tüd im 6cf)oö


eine gerabeju graufame S5erl)öl)nnug ber ormen ©ad)fen, meldjen ber „smiefad) grofee" ?(tiguft befauntlid)

nomenlofe Seiben bereitet Ijat.

®ie unglüdlid)en, fd£)mät)lide Oerlaufenen Kriege, roeld)e biefer „fnd)fifd£)e §erfule§" um ben Scfitj

ber ©dE)cinlönig§frone oon Sßoten führte, jeigen tvourig, für roeldtje ^imgefpinnfte ber KobinettSpolitit, für

toeldfie Saunen unb XRorotten il)rer S^ürften bojumat bie ®eutfdE)en i^r @ut unb Slut oergeuben mußten.

2Ba§ bo§ Kriegsmefen fetbft angebt, fo l)at e§, mäl)-renb bie „3Reid£)§ormee" ä» einem Spott rourbe, jur
'3o>;fjet! nonieiitficf) oonfciten Deftreid)§ unb 5ßreu|en§ Bebeutfame Umroanbefungen erfafiren. ?Juf bfl»

rei(f)iic^ec ©eite ttaren bafür ttjätig firiegSmäiiner tuie ^ßrinj ßugen, Subtnig tion Saben, S)Qun, Stetfitenä

ficin unb Saubon," auf preuBifrf)er ?yrtcbri(f) SBit^efm ber ©rjle unb fein „alter ©efjauer" (Seopofi) Don

Sefiau) , bann ??riebri(f| ber ©ro^e mit feinem Sruber §einrii) unb . feinen ©eneralen S^erbinonb tion

SBraunjdiroeig, SSinterfefö, <£et)bli|, Sdjraerin, Qkt^en unb anberen. ber Ie|ten Seit fiarl§ be§ ©edjjten,

bea legten §n6§6urger§, mar ba§ öftreid)ijd^e fel)r »ernad^läjfigt morben unb jätilte beim 2;obe be§

ilaiicri nidjt me^r al§ 68,000 6treitfä{)ige. Unter SKaria Sfierefta aber mürbe e§ auf 200,000 2«ann

gebracf)t unb erforberte einen jöf)rtid)en Äoflenaufmonb oon 14 SJJittionen ©ulben. ®iefe Strcitmad)t bot

fd)on um ber tiielertei D^ationofitäten mitten, au§ me{d)en fie äufammengefe^ mar, einen bunten ?lnbli(f bat

unb einen pvacbtoollen geroäfirten bie oerjd;iebenen ©arbetrupven. Si§ ä""t Satire 1772 biicb bie Sßerbuna

Otnwidjlfdje Ctnppr

bie ©runblage ber iReftutirung, tion bo ab lieferte bie „ßonffription" ba§ ^auptmotetial für ba§ fie^en&e

C>cer. ipreufeen ift fd)on burrf) ben großen i?urfürften 5U einem Staat gemad)t morben, beffcn jDofein

unb 3"^""f^ auf be§ S)egenä ©pi^c geftettt mar. ®ie ganje Staat§roirtf)fd)Qft ^Jriebrid) ffii(f)etni§ be§

erften fobann jielte auf bie SSeiterbitbung be§ preußifdjcn ffl^ilitörftaatcä ab. S" biefer 2BirtI)fd)aft m--
fdjmoljen fid) ©äuerUdjIeit unb i?orpora(ität. ßein Sßerfiänbnijj, gefd)mcige eine (Jütberung bölKrcr jiultuv--

ämerfe, aber tiiel rechtgläubige '©otteSfurc^t, nod) metjx Äönig§furd)t, mögtidjft oicl ®ünger unb eine ciferne

Spatfamleit. S)iefe ermöglid)te e§ bem „gefvönten Korporal" , mie feine S'einbe ben König f)alb fpöttifd),

\)alb ängftlid) fd)a(ten, feinem Keinen Sonbe, meld)e§ ja nur 2275 ©etiicrtmeiten mit 2,240,000 ffle«

roobnern jci'^tte, eine ?lrmee tion 72,000 „Setl§" 3U geben, tion metd;cn „ßer(§" 26,000 gemorbene,
b. f). mittcB fiift unb ©eroalt jufammengebradjte 5Rid)tptcuf!cn roaren. Son ber ©cfannntjabrcäeinnaiOme

be§ ©taateS, roetdje 7,371,707 3:I)a(er betrug, Becfdjiang ba§ Sqccx 5,977,407 ST^alcr. Sebcr ^^reuge,

mctc^er ba§ Solbatenma^ ^atte, mar ocrpf(id)tet ,


„beä Königs iJlod ju tragen". ?lu§gcnommcn marcn
bte 601)116 Don IfJrebtgern unb bie von bürgern, meldte G — 10,000 Slialer SSertnögen tiad63U»i3eiier. öer«

mod£)ten, auä) einjige ©öljne unb jämmtlid)« ©öfjne be§ ?tbel§, n)eldE)e jcbocf) foft burc£)Weg Qt§ Dffiäiere

bientcn. g^riebridE) 2BiIf)elm ber ©rpe (jat ben Sopf', ^nhet-- unb ßQma}c£)enfoIbaten ge5cf)Qffen , wie er

jiDor nidit im S3ud)c, aber in ber becüi)mten „potsbamer 2Ba(iE)t})arabe" ftanb, jenem ©venabierregiment,

bQ§ ou§ 3000 „longen Herfen" gebitbet toor. 6§ gab barunter 5prad)tejemv(are bon Sliejen, toeftfie

ber tnorjige ßönig mit 5 — 10,000 2:^iater bejafitt l^atte. 3« öer militärifdien ©rejfur tourbe fd)on

bajumal in ipreu|en noä) SRiebagetüefeneS geleiftet: bie §anbgriffe, bie ma}dE)inenQrtig=ein{)eitü(f)en Se»

hjegungen, ba§ 5pe(oton^ SSatniHon» unb 9legiment§feuer , atte§ ging rtie am ^Säinüxäim. S^riebridE) ber

©ro&e gab bicjer f)eermQjd)ine ben treibenben Seift, fein S^elbl^errngenie. Unter i^m mürbe julebt bie

U(rmee auf eine ©tärfe oon 200,000 3J?ann gebrodjt, meldte jäfirlidi 13 3)2intoncn ^i)aUt fofleten, olfo

me{)r al§ bie §Q(fte fämmtücE)er ©taatSeinfünfte. ®a§ 2Wen?cf)enmateriaI, qu§ weld^em ba§ §eer bejlanb,

madöte eine furcf)tbar ftrenge S)ijdplin jur unbebingten 3iotf)menbigfeit ; e§ gab ja bomalS fein „SSoIf in

SBaffen", jonbern nur eine au§ ben unterften, iiäufig genug au§ ben unfauberften @cf)id^ten l^eröorgegangene

©olbateffa, beren fofl au§ftf)lieBlid^ abelige Dffijiere mit if)r nic^ti gemein blatten al§ bie Suft unb ben

©dE)ladf)tentob. i?riebrid[)§ ©igenort al§ «Stratege beruf)tc ouf ber bon if)m juerfl in grofrm ©tile betriebenen

3Jafd)f)eit ber Semegungen jeiner ^eeie, roäf)renb er al§ 2:oftifer bon ben S3ortf)ei[en ber jogenonnten

^d^rägen Sdf)IadE)torbnung meiftertidEjen ©ebraud^ ju madtien oerflanb. S)a§ preu§ifd)e ^eermefen ift befanntlidf)

batb ein 3Jlujter unb SSorbitb geworben, ba§ freilid^ in ben beutjdf)en ao^ittet-- unb ^ieinftaoten mefir

nur in feinen Sleu^erlidifeiten nod£)geaf)mt würbe. S3ettelf)ofte ©ebej» unb ©uobejbefpoten mad()ten bie

©olbaterei ju einer ßarifatur, weti^e mcnigfleni ben SSortf)eil ber ßomif cor jenem jrfinöben Canbel mit

©olboten borau§{)otte, ber al§ eine ber ärgften ©ünben ber beutfd^en S^ürften be§ 18. Sa'&r'()uni>ert§ ju

branbmarfen ift unb ein matirbaft erfd£)recEenbe§ 3fU9"iB abgibt öon ber fi^afSmö^igeS SBillenlofigfeit, ju

weldEier feit bem >t)eftp{)ä(ifdf)en S'rieben unfere SBorfaf)ren fierabgebrod^t morben waren. 6in SSotf, weld^eS

foId[)e§ fid^ gefallen, nod£) in ber jweiten Raffte be§ Safirfiunbert? ber Slufflärung fidE) gefallen ließ, fdf)ien

jeber Hoffnung ouf eine beffere 3"funft entfagt ju {)aben. SDie Sünber ßon „£anbc«öätern", meldte i^ire

in ©olbatenmonturen gefterften Untertf)onen wie Sflaoen an bie §olIänber, bie ©nglönber unb bie S^tanaofen

bertauften, waren bie C>«3oge fon 93raunfc£)roeig. unb »on Sßirtemberg, ber Q^ürft Bon ?lnf)ntt»3evbil unb

ber 3)brfgrof bon StnfpacE); aber ber eigentIidE)e ©ro^pnbler in 2Jlenfd)enfleijd) war ber Sonbgraf bon
Reffen »i?aff et, Weld£)er au§ bem «tut oon 16,992 feiner an bie ©nglönber berfdE)adE)erten Untertf)anen

ajJitlionen bon 2t)alern für fid^ gentünat fyat. ®en 2Biberf)ntI, bod) nur einen gebämpften 2öiberf)all ber

©eufjer unb x^\xd)e, welche biefer fürftlidEie 2)JenfdE)enl)anbel unferem armen Sßolfe au§geprefjt t)at, f)ört

man au§ ©diubarts „ßaplieb" IfterouS. ®eutlid)cr ^at ber manntjafte ©eume, felber ein Opfer be§
tanbgräflicf)'l^effifd)en ©celenöerföuferS »on ®otte§ ©naben, in feiner ©elbftbiograpl^ie gefprod)en.

50lit ber S:^)rongelangung ?yriebrid)§ be§ ^weiten, weld)em, fo man bie ©umme feine§ SßaltenS

p i?rieg unb im O^rieben äief)t, nur ber Unoerftanb ben SBeinamen be§ ©rofeen Weigern fann, begann ouf
beutfdtiem ißoben ber aufgeflärte S)efpoti§mu§ fein ©todffepter ju füf)ren, wäf)renb in Sranfrcid), bon
ben übrigen ßontinentalftaaten gar ni^t ju rcben , ber gebanfentofe fein au§ Brutalität unb ©d^loff^eit
wunberlic^^öerberbtid) gemifd)te§ ^Regiment noä) lange fortfetjte. S^riebrid) eine jener gefd£)id)tlid^en 5IKarf^
ift

fteingeftalten, Weld)e äwei (5pDd£)en bon einanber fd)ciben, eine jener Snitialflguren, Womit im 2Bcltgefd)icE)tebudf)

neue ßapitel unlieben, ©eine ©rogtliat al§ ßrieger war, bafe er, objwar feiner S^ranjoferei l^alber bon
ßlopftodE nidE)t mit Unred^t „ber S^rembling im Oeimifcf)en" gefdE)olten, ben beutfd^en Spornen wieber bor
europa äu etiren brad^te unb bog er mittels feines fiebenjä^rigen {)elbtftf)en IRingeni gegen eine unge=
^eure Uebermac^t bie preußifciie 3JJoc^)t ber öftreid)ifc^en als gleid)berec^tigt jur ©eite ftellte, baburcb bem
|)etIigen^5J5mif(f)en»3ieid)§jpuf f^otfädia^ ein ßtibe unb bamit 3it9tete^ beu [otfiringifdi'tiofiensotler'idjeu

S)UQ[i§mu§ ju bem ^ol ober öietmefjt \n ben p>d ©egenpoten mQcf)te, um luctcf^e bie Gutiuicfclung ber
beutj^en ©ejdiitfe fortan Tiä) ju belegen f)atte. ®q§ alfo öon bem ßriegemnniie lyriebrid) gffd)affene

5ßreu6en motfite ber Staatsmann Q'riebrit^ bauerf)aft, inbcm er ben (Seift ber S^eujeit, foioeit beiicide im
5poa3eijlQQt iiberf)aupt jur ©eltimg gelangen fonste, in bie ©efe^gebung unb Sermattung feines Saiibc§

einfiif)tte. Saß l^ierbei allca auf bem ßommanbo bon oben berut)te, bog ,
S^riebrirf) , fo ernft unb auf=

ri^tig fein: „S^l bin nur ber erfte ©iener be§ ©tcateS!" gemeint njar, bennod^ bie unbefdirünlte Jßer»

fügung über ba§ ©ut unb Shit feiner Untertfioncn al§ fein föniglid)c§ 5Rec[)t betrodjtete, boS log glei^er«
maßen in bem SBefen be§ aufgefiartcn S)efpoti§mu§ mie in ber t^atfäc^tidjen Unmünbigfeit ber Sßölfer. ®.iefe

mußten lommanbirt wer= mod)eube ober gar attcinfelig«

ben, um üorwäi-tS 3U mar« mad^enbe) ,6d .ngeltum bec

frfjiren. ^ud) mu&te if)nen ?Irbeit", meiere bem ,3nbU'


erfi ein ßönig fagen: „^n ftrief^fleuT" bie Sofin bro^,

meinen Staaten fann jeber ?Ibom Smit{)§ „Wealth of

nacfi feiner tJa^on feiig nations". erfdiien ja evft

werben!" bamit fie ben 1776, ntfo äu einer Seit,

großen ©ebanlen ber reli» mo ber „alte Q^ri^" fd)on

giüfen Sulbfamteit faffen öiet JU alt mar, e§ mit

lernten, weld)en ber fatf)0« neuen t)onitt)irtt)f(^aftIi^ien

lifdie wie ber lut{)crifd)e 5Principien »erfüllen ju lön«

C)ierard)i§mu§ fo lange Oer« nen ober aucf) nur ju tooHen.

femt unb oerpönt f)atte. jSIm frutfitbavften fiabcn {eine

feinen treufteißigeniBemüfjun« Semüf)ungen um bie Hebung


gen um bie ^ebm% ber ber Sauetfdfjaft fi^ erroiefeft.

a3ofE§wirtf)fcf)aft f)at ber 6ö f)at 3roar bi§ nadj ber

gro^e ^önig at§ flarrer ßntafttopf)e oon Sena, bi§


?ln^änger be§ „SKertantit- JU beu großen üomxyreit)errn

fi)flem§". gro^e SJiiffgriffe ßom ©tein geplanten unb


nid)t Permieben unb fonnte angef)obenen SReformen ge«

fie nid)t oermeiben, benn ba§ roä^rt, ba§ in i^reufeen ein

(übri^jcni aud^ nid)t fclig- freier Snuernflanb auffom;

allein fc^on tJriebridjS (Ebift oon 1764 f)at ju einem foldjen ben ©runb gelegt, inbcm e§ bie tioH«

ftänbige Sefeitigung ber Seibeigenfdiaft unb ber ^örigfeit anbof)ntp. ^ud) lieS e§ ber fiönig feine§rocg§

bei Gbiften bemcnben, jonbem griff mit Sat^ unb 2:f)ot überall ein, mo e§ galt, bie atferbaulid)e 2:^ätig«

feit ju ermögtid)en unb ju förbern. gef)i3rt 3um bcflen 3Kenfd)(icf)en, h)tt§ Pon bem großen Q^rig 3U

crjätjlen ifl, wenn man baron erinnert, mic ber oon Sied)tf)um unb Sorgen gequölte ©rei§, ber ja über«

I)aupt ein SKufter unb Sorbitb oon ipf(id)tgefüf)t unb ipf(id)tcrfünung gcmcfen ift unb feine fiönigSarbeit

bis 3u feinem legten ^t^ernjug fo rafttoS gctf)an f)at, nod) in feiner legten SebenSjeit in ben oon i^m

angelegten 5BouernI)i3fen unb SBauetnbbcfern ^erumfuf)r, um ficf) pcrfönlid) Oon ber SBofl^iebung feiner bejiig'

lid)cn ?tnorbnungen unb oon bem 2Bof)lergef)cn ber „Äotoniften" 3U über3eugen.

hierin, wie in oielem anbercn, war er muftergebenb für feinen f)oif)^er3igen 3?ad)at)mer unb SRebe»
bubtcr, Sofept) ben 3meiten, Wctd)er bai Sicfenwer! unternabm, Deflreic^ 3U entmittetalterlidjcn, unb baran

JU ©runbe ging, weil et ecftenS j" fiel, ja alleä auf einmal t^un wollte, weil er iweiteiiä fein ungeheures
Itntetnelimen ju einer ^aäje be§ ^et^enS |latt be§ ßo^feS macf)te unb toeiC er britten§ bie 3Jlenfd)ett unb
SSölfer für üiel gefdE)eiber unb befjer f)ielt, al§ fie finb. (Sin reineres Sßolfen, eine Qufritf)ti9ere SBegeifterung.

^)at nie ein t?ürften!E)erä erfüllt qI§ ba§, roe((f)e§ in SofepTiS Srufi ftf)(ug, 3lucf) ift ber ©runbgebanfe

{einer inneren 5poIitif, ba& Deftreicf) centratifirt unb germanifirt »erben mü^te, fo e§ Seftonb fiaben foHte,

ein ganj rid£)tiger gewejen. 3I6er bie ?tu§füt)rung ift f)inter bem Entwürfe jumeift unb überall jurüd^

geblieben au§ ben öortiin betonten brei Urfad£)en unb bann aud^ barum, treil in Deftreicf) niemonb cor»

bereitet lunt unb bemnad) bem ßaifer feine i8eamtenfd)aft unb fein ^ect jur §Qnb waren, rtie fie f^riebridf)'

2Bill)elm bcr (Srfte für feinen ©of)n gebriüt l)atte. 2:ro|bem finb bie iofe}j{)init(i)en ^Reformen, bie QdU
unterfdf)iebe in 3ledf)nung gebradfjt, nidit nur ba§ SSeftgemeinte, fonbern ba§ itf)le(f)tl)in 5Be[te, maS jemals
eine öftreid)ifii)e ^Regierung getlian f|at. ift ja Wafir , an allem aSotlen unb 21;un bei eblen ßaiferS

l^afteten bie 3)Jöngel be§ erleuct)teteff „®efpoti§mu§", ba§ ©eneralifiren, ba§ ©d)ab(onifiren, bie 3'Jidf)t6erüi»^

fic^tigung ber 3)Jenfd)en« unb lüölf erper föntid^feiten. ?lber tro^ aßebent uno nttebiefem gel)örten bie ein»

füfirung ber T>enh, 9tebe« unb !preffefreit)eit in Dejlreic^ („Senfurebift" 1781), bie ftaat§bürgcrlicf)e Säleid)»

fteffung ber 5proteMten mit ben Äatf)olifen („2;oleranäebift" 1781), bie 3luft)ebung ber bäuerlidjen

£eibeigenfcf)aft, bie 3lblöfbarfeit ber 9Jobot, bie §erbei3iet)ung atlev ©taatsberool^ner jur Sragung ber ©taotS»

laften („©teuercbift" 1789), bie ®lei(f)]öeit bor bem ©efe| ftatuirenbe ßiöil» unb Strafgefe^gebungSreforni

(„EiDilgefe^bud^" 1786, „firiminalgcfe^bucf)" 1787), bie ?tuff)ebung üon 700 iJlöftern at§ Srutneflerii

ber tJaulf)cit unb be§ fJanotiSmuS, bie Sorge für bo§ S3olt§fdf)ulmefen , bie ©rünbung unb 3Iu§ftattuna

H)iffenf^aftlicf)er unb l)umaner ?Inftalten oller ?lrt — jo, bn§ oHeS geljörte ju ben bcflen ßulturtf)aten be§'

3af)rl)unberti unb il)r SSuKbringer Sofept) t)ot fi^ bamit für atljtit in bie JBorberrei^e ber ßultur^elben:

«nferer ^Ration gefteHt. SRic^t SSotf§bumnif)eit, nidjt 3ii"ferf)ocl}mutl}, nicf)t !PfQffenl;errfcl)fud)t — feine brei

ßräfeinbe — »erben i^n jemalä au§ biefer ©teüung .


berbrängen. ßn.erf)tijc^e Seelen frcilidf) urtl^eiten

nur nadf) bem ßrfolg ober 5Rict)terfolg, freie wifjen jmifcfien SSerbicnft unb ©tücf ju untcrfd)eiben. Sold)ett

wirb ba§ ?lnbenfen be§ unglücfli(f)en ßaiferS fcf)on barum tl)euer fein, »eil er im fdf)önen ©egenfa^e ju

bem oerfronjofeten ßrfinber ber „nation prussienne" ba§ aufrid)tig gemeinte 2Bort gefprocl}en: „3d) bin

ftolj barauf, ein ©eutfdjer ju fein!" (Srief Sofepfi§ öom Iß. Suli 1787 an Salberg.) Unb auif) ba§>

wnr nid)t bcbeutung§to§, bo§ ber Äaifer an bie Stelle be§ brutalen ©r«Stit§ im münblid)en unb fdf)rift«

lidjen SBertct)r mit jebermonn ba§ pflitf)ere „Sie" fe|tc. Sag bo^ barin eine bei'tlicl)e SRiffbilligung ber

Uiüpetljoftigfcit, momit bojumal bie fogenannten oberen Klaffen bie fogenannten unteren belianbelten. S)ienet

unb SDicnerinnen t)ie&en bi§ in bie testen ^afjxe be§ Sa^t^unbertS burcliraeg „Jferle" unb „3JJenf(^er"

unb mit biefer ©robt)eit im Sieben öerbanb fid£) nur aff^u f)äupg eine unglaublid^e 3tol)f)eit im §anbetn.,

Dffijiere fcl)lugen beim ©jerdren arme Solbaten ju ßrüppeln, t)ornct)me Herren fcl)lugen ifiren Safaien^

3lugen au§ bem ßopfe unb S^^ne au§ bem SUunbe, abelige ©amen rauften it)rcn „ßammermenfdf)ern"

bie §nare l)anböotln)eife ou§ ober riffen il)ncn Df)rtät)pcl)en ab. 3lui^ im amtlid^en S3erfef)r f)errfd)te bei

unflätige ©cl)impfton ber C>onn§tt)urftfomöbie. 3Sor allen maren bie öftreidf)ifdE)en, baierifcf)en unb mirtem^
bergifd)en Seamten ilircr ®refd)flegelt)aftigfeit plber berücf)tigt. ?Il§ ein furjeS aber fpred)enbe§ S^upife
l^ier folgenbe Seiftung eines l^erjoglid) mirtembergiftfien ßonfiftorial-'SSermetfeS : — „^Pfarrer in Seonbronn!:

3Jun fommt 6r aud) einmal »ieber bor baS t)eräoglid£)e ßonfiftorium, f)eillofer 2;robf, licberlic^er ©efett,,

Softer, l^abituirteS Safter, 26iot)tig oneinanber l)ängenbe§ Softer, Ignorant Dou §auS auS ,
gbiot öon

jefier, oerfoffcncr 3apf- SSranntenmeinfolb, Sierläget, Sünben^ßloaf ! ®a§ ift je^t boS legtemal, mir feigen:

einonber ninnner. Sei bem geringften 6jce^ (eS barf amar fein ejce§, fonbern nur ein fleiner g^el)ler

?ein) ift ©r ol)ne ©nabe foffirt. Er t)at jmar bie^mal fofftrt werben fotten, boS l)odf)breiBtid)e gelieime

3latt)Sfollegium f^at über biefemal nod) ©nabe bor 'Sie6)t — »erfteljt (Sr midö? — Dot 5Ke(^t ergeljen lafjen^

«68
\ir\t) befofiten, man fotl if)n nocf) einmal red)tjd)Qffen pu^en, ttin§ "biemit gefrfiicfit. — Sf^t diximus et

salvavimus. ©tiittgavt, gefc^e'^en ben 26. ©eptember 1759. tJroiiimann, i?ünfijtorin(ratf)." . . .

S)ie ^Inregungen unb 5tnorbnungen, melcfie pt Hebung ber 2nnbmirtfifcf)Qft tfieifraeife fd^on öon

Tlaxia ^exe[m, tiefer greifenb unb umfaffenber öon S^riebric^ unb ^o\e\i^ ausgingen, famen \o jicmlitf)

allen beutfdE)en Säubern ju gut. 5Denn überall brang ftd) ja ben Q'ürilen. bie ^Rotlimenbigfeit ouf, ©runb
unb Soben leijlung§fäf)iger ju mad)en. Snbeffen mälirte e§ bo(f) bi§ in bie [iebjiger Satire be§ ^a^v-

{)unbert§, beoor ber alte Scf)lenbrian im Sanbbau einer üerflänbigeren SDlet^obe micf). ®ieje brad^te ben

i?artoffelbau in 3lufnal)me, öeratlgemeinerte ben ßleebau, fübrte bie Sefömmcrung ber Sra(^felber unb bie

«Stallfütterung burc^, beförberte bie 3frfi)lQgung ber übergroßen Sauernl)öfe mie bie 3Iuftt)eilung ber menig

nu^bringenben ©emeinbeattmenben, öerooHtommte bie S)üngung unb Berbefjertc unb öerDielfälttgte bie lanb»

n)irtt)icf)aftlic^en ©eröt^e unb iJBerfjeuge. 3n ber ^ßfalj blüt)te ber 2:aba!§bQU, in Saben ber Hanfbau, in

SBirtemberg, SEßeflplialen unb (Scf)lerien ber 91a^§bou, in rfranlen unb Sbbmen ber ^opfenbau. 3" ber

aSieliäud^t, 5niitd)crei, -i^äferei unb Sutterung j^anben natürlid) bie ©djmeia, ba§ boierifcbe §od)lanb, Sorarl»

berg, Sirol unb ©teiermarf Bovan, in ber 5Pferbei\ud^t Colftein, SJJecflenburg unb §annooer. ©ine blü'^enbe

ObfHuttur 30g fid) öon ben Sanbjdjaften um ben Sobenjee f)er burc^ ©d)tDaben, bie ^ßfalj, tyronfcn unb

C)efien ben ganjen 9i£)ein hinunter. 3n bemfelben ©übraeflen S5eutfd)lanb§ erhielte ber immer fleißiger unb
gejd)idter betriebene SBeinbau immer beffere SRefultate, roälirenb im Storboften bie SRebe ber naturgemäßeren

unb ergiebigeren Kartoffel faft gänalid) ba§ iJelb räumte. Sine rationellere tJorftmirtl^fdioft tarn jiierft in

21)üringen auf, bod) leinte man im allgemeinen bie SBälber unb bie ^oljlultur. erft mit ber Steigerung

be§ inbuftricllen SrcnnfloffbebarfcS red)t jd)äj}en. 3m legten ©rittet bc§ 18. 3nl)rf)"iibert§ oolljog fid)

oud) itn ©artenbauftil eine große SBenbung. 2)ie tJrcube on ben fteifgefd)orenen franjöfijdjen §cden,

SSojfetten unb Sauben, an ben geometrifc^ gejirfelten SBegen, ben matl)ematifdb regelrcdjten Sölumcnbeeten

unb ben mt)tl)ologijd)cn «Statuen üerlot unb an bie ©teile ber „3JaturDerfc^önerung" trat bei ©arten«
füt roelcfje öte engriidjen 5Parf§ mit i-^ren SJafengrünben, ©aumgruWenJ^
Stntogre btc „5laturnQc^a^mung",

3ierfträud)ern unb Slumengtuptien i^ren Seroäfjerungäfünften unb gej^längelten


motertfcfi oerttieUten ,

SSegen bie SBorbilber abgaben.

Sänger {)ielt fid) in ber 3Irrf)ite!tur unb in ber C)äufcreinridf)tung bcr fran3brii(J)e iRofo!o9c(cf)mQ(f,

mlä)n im 3ett £ublt)ig§ be§ ^ünfae^nten ben §öf)epünft jeii rerie unb 33er|d)nötfeluug erreichte

unb barum aucf) paffenb ber 5pompa»;

bourftif f)iefe. 3Jtan bcaudjt bloß ba§

SEBort ju nennen, um ben ©inbrucE be§


SPu^igcn S^Iitterigen unb Ueppigen ju
,

empfangen. 5Rid)t feiten aud) ben be§

)ßanbatif(^en, benn befanntlid) ginj;

ba§ Sofofo gegen bie ffierle unb bie Ueber»/

lieferungen ber ©of^if unb ber SRenaiffancc

3erftörerifdf) öor, too e§ fonnte, um ba§

ftf)önere Sitte burc^ feine launifd)en ©d^nör==

feleien ju erfegen ober menigflen§ ju über»

gipfen. S)enn ber ©ip§ mar ber gro^e

SRotf)t)etfer biefer nicf)t auf ba§ ©rofee unb


©df)öne, fonbern ouf ba§ TOeblidie unb

Motette, auf ©d)ein unb Slenbung gefteßten.

fflaufunft. 3n fluten Käufern, namentlich

auf bem Sanbe, cr'^ielten ft^ ba§ ganje

18. 3af)rt)unbert t)inburd^, \a bi§ auf unferc

2;age {jerab 3iinmereinritf)tungen ou§ bem.

17., fogar ou§ ber beften Seit be§ 1 6. 3a^)r»

^iunbert§, unb jmar nid^t etma al§ SRaritätg»

fammern, fonbern at§ SBofinräume. S)aä

lam unb f ommt inSbefonbere in ber beutfd^en

fSd^meij bor, wo überl^aupt in mand)en

(Segenbeii ba§ Q^eftlialten an ber l&eimifc^»

beutfdien 3lrt unb ©itte ein erfreuIidf)'ää^)eS

mar. ^ier mar barum ber Sraud^, bie

gimmermänbe mit äierlid)er C>ol3täfeIung ju

Perfef)en, ftefienb geblieben, mie aud^ im

""^ 17. ^a^rtiunbert bie ^unfl be&


fifirsetiid,» »)a«t h, Kohohohcd,!.

DfenbauS in ber bcutfd£)en ©dimeij ifirc

^ö^fie 6ntmicEclung gefunben {)atte. 3n einem alten ^exxe\\^)au]e , ba§ aber töngji ein 33auernf)au§

geworben ift, jü Bülfüngen bei SBintertliur ftef)t nod^ je|t ein au§ jener Qe'ü flammenbeS sprad^tftüi

»on i?ad£)elofen ,
weld£)e§ ben SßeweiS liefert, mit Welver fünftlerifd)en Sorgfalt uufere SSorfa^ren biefea

ben größeren 21)eit be§ 3Qf)te§ J)inburd) unentbe{)rlidf)en S^reunb unb 2:röfter bef)anbelten. SQJeniger olä

bie fübbeutfcE)en ©täbte finb bie norbbeutfdjen, namentli^ bie norbbeutfd)en ©eeftäbte öon ber Spompabour»

mobe in Sou« unb Sßo'^natt berüfirt werben. ®ie maffipen §öufer mit ifiren gejacEten ©iebeln \a1)en

ftattlic^ ou§. 5Die innere ©inviditung war mittelolterliji einJod| unb bauerliaft, aber in S'olge ber regea
f)anbel§öerbmbung mit Engtanb \ä)on mit mantf)er S8equemlic^!eit QuSgejlattet , moDon man anberraärtS

noä) nichts tDUßte.

S)q6 bie 3lofofoh:Q(^t in i^ret Q^otmenloune unb fjarbenbuntf)eit mit ber gli^ernben !pf)antajtif bet

©emä^erauSjtattung in einer ni(^t ungefälligen Harmonie jtanb, läflt fict) md)t beftreiten. S)er ©taatSonaug,

h)ie i^n bie ^Könner Dom root)(t)abenben 3?eii)§itabtbürger bi§ aufroärtä jum 2)Unijter, sunt prjten, jum

ßdfer trugen, beftnnb qu§ einem ^od Don fjeti» ober bun!elfarbigem Sommet» ober Seibeftoff, am firagen,

an ben SJZo^ten, auf ben weit juriiigcjc^iagenen 3(ermcln reidf) mit (SoIb= ober ©iiberftirferei Der!e£)en. Sie

SdiäftrrpltL

Weitgeöffnete Srofotroefte liefe bie ©pi^enf)a[§binbe unb boS fpi|enbefe^te S3orf)emb fef)en, mumit bie @pigen=

manjc^etten übereinftimmten. 51n bie ^nu\)o\e, meicfie qu§ bemjclben ©toff lüie ber 3io(f, aber Don anberer

gfarbe ttiar, |cf)(ofjen fic^ feibene (Strümpfe unb bie Süße ftetften, ba man Stiefein nur auf ber Sagb, ju

5Pferbe unb bei ganj fd)Iec^tem SBetter trug, in <Scf)ul)en mit ftäljlernen, filbernen ober golbenen <£d)nntten.

©0 lange bie SocEenperürfe fid) ^lielt, rourbe ber f leine, fiiimarjfcibene „S^QpeauöQ§" äumeift unter bem 3lrme

getragen. aber ber Qop\, bcfanntlii^ Don ber Solboteffa S'riebricf) S[3il()elm5 bc§ 6r(ten auf bie ganje

europäifctie SWännermelt übergegangen, bie 5perürfe Derbrängt f)atte, nat)m ber breifpi^ige frfjttjorje iyi[3t)uf

einen größeren Umfang an unb feinen naturgemäßen 513[a§ auf bem i?opfe ein. 2)a§ ©efi^t einc§ „SJinnncö

ton SBelt" mußte Düttig gtattrafirt fein unb ber Sart fam erft im 19. 3ü^r{)unbert roieber ganj ju (Sfjrcn.

3IIIe ÜKänner, bie iux ©cfelifcfiaft jä^iten, jung unb alt, trugen ben 5£egen an ber -Seite unb ältere Herren

faf| mon nie auf ber ©tra&e oljne ifjr „fpanifdieS Ulotjr" mit ©olb= ober SilberJnopf. Sie aiotototrndjt unjcrer

as
Wettermütter mü^te un§ red^t obfonberlidE) bor!ommeti, fo bte föetbücfien 3:rad()ten unb 5[floben unjerer eigenen

3eit nic£)t ebenfo objonberlicf) tuären. SSoHten bie 6cE)önen unb auii) bie 3?id5tfd)önen ber spuber« unb Sopfä^it
in (Sola erfd)einen, fo War i^r ^Injug ein Sunftroerf, befjen ^erftellung nicf)t wenig SOlüi^e unb !Qdt foftete,

Dom ©elbe gor nicf)t ju teben. ®ie (SrfciEieinung einer „Same üon SBelt" im ^ep unb SoKtleibe Wnr \o:

?luf if)rem iJopfe war ein mäditiger, mit ©raf)tgeftett unb 9ioB'£)aarwutft unterbauter, ou§ öer}c[)iebenen ©tocE»

werfen beftef)enber, geHeifterter, gepuberter, mit einer Tla\\t öon Sänbern, 23tumen unb tJebern öeräierter

C)aartf)urm emporgemauert, we(cf)er feine 2;rägerin um eine ©öe ober mef)r J)öf;er jcfieinen lie^, at§ fie war.

Gin au§ tJijdjbeinftäbdien 3ufammengefe|ter ßorjett^^ßanjer gwängte ©i^uttern unb ?lrme jurüif, preffte bie

5Druft {)erau§ unb fcf)nürte ben ßeib über ben lüften wcjpent)Qft äufommcii. Heber bem umfangretrf)en S)rof)t=

gejtette be§ 3f}eifro(fe§ fpannte \\ä) ba§ mit allertianb Q^aibeln, £.i|rf)en unb ©cE)Ieifen befe|te ©eibenfteib unb
barüber fto^ ba§ mit einer ©d)(eppe t)erfef)ene, Dorn fi(i) öffnenbe, auf beiben ©eiten mit rei(f)er ©arnitur

au§ge[iottete Dbergewanb Oon gieicfjem ©toffe l^inob. 2)ie mit ©pi^en belabenen ?termet rei(f)ten bi§ jum
ßHbogen unb ben Sßorberarm berfte ber lange parfürmirte Oonbfd)uf). §Qt§, ^aäen unb 33ufen würben fo

offenf)eräig getragen, bofe e§ ber t)oä)< unb e'^rwürbigen ©eiftlic^feit Leiber ^^onfeffioneu ju t)äufigem ^lergemiy

gerei-^te unb ber an]^altifdE)e C>ofprebiger §crme§ in feinem 1770 gebrudften ©ittcnroman „©op'^ienS Steife

t)on 2JJemel nac^ ©ad)fen" gar bewegtidf) Hagen mufete: „ßutf), i{)r ebferen be§ meiblid^en ©efdE)ied[)te§, bitte

idE), ju erwägen, in weld)e SSertegenfieit bie gegenwärtige fileibungSart be§ S^rauenjimmerS ben ^Prcbiger

fe^t unb ieben Mann, bet niei^t bei euä) auf bie SRafenfpi^e unb nicf)t tüdifd) wie ein ©rfiurf neben eucf)

in ben 2Eßin!el t)infet)en Witt." SRatürlicE) blieben foI(f)em ©eprebige unb ©etlage 3um 3:ro^ 3tatfen, ^al%

unb S3ufen fo bIo| wie juöor. Qum ©taatSanäug ber ©amen geprtc ber gradier unb bal fpi^enbefe^te

Saf(i)entudf) ;
aud) füf)rte bie elegante ©dfjöne ftet§ ein 5pertmutterbö§(f)en in ber 2:afdf)e, we(cf)e§ einen

SBorrnf^ Dpn „©d)önpf(äfterd)en" entt)ielt. S)enn bie ri(i)tigc 2Bat)l unb 5tnftebung ber fcf)Waraen, au§

cngUfdf)em 5)3f[after in ofler^anb „galanten" formen gefc^nittenen „SKoud)en", welö£)e ber SKänner^erjen

morbenben 25Birfung f)atber, bie fie {jeröorbringen fottten, „?lffafin§" fliegen, maä)le ein§ ber Widjtigften

©el^eiwniffe ber 2:oiIette!unft unb fiotetterie au§. ®ie Samen trugen ©d)uf)e öon ?(t[ai ober ©ammet,
wefd^e mit golbgeftidten ©d)feifen öeräiert unb in ber SRitte ber ©of)te mit einem ioUi)of)m ©tetjdien öec«

feigen waren, woburdf) bie ©d^önen gejwungen würben,' beim ©e^en auf ben S^u^pi^en ju fdf)tDeben. Siefe

S^upeHeibung, wie überfiaupt ber ganje ©amen» unb ^errenanjug erflärt ba§ ©ejirtelte ber Gattung unb

iBewegung ber ®efettfdE)aft bei SRofoto unb inSbefonbere ou^ ba§ gemeffene ©dE)reiten unb ©c()leifen beim

2:anaen. Me§ war wie auf bie „2)tenuett" bered)net unb jugefd^nittcn. UebrigenS mu& mon jugeftefien,

bag biefer SieblingStanj ber S^Pf' unb Spuberjeit nidf)t nur biet anftänbiger unb jüditiger, fonbern aud)

tiel fünftferifdjer unb anmutf)iger war a(§ ba§ ©ebrefie, ©efdE)iebe, ©efto&e, ©erafe, wa§ man ju unferer

3eit tanjen tjeifet.

®er gefettige SSerfefir war in ben erften jwei ©rittein be§ 18. Soljt'Elunbertg einer fefir ftrengen

3legetung unterworfen unb bie ©d^eibung ber ©tänbe nod^ gerabeju faftenartig. ©etbft nodE) ber ©türm»
unb ©rangjeit nod^ unb fogar in SBeimar galt ein i. 3. 1800 öon Slbeligen unb 58ürgerlid)en gemcinfam

»eranftalteter Satt für ein beifpieHofeS greigni^. 3" ber eigentlid)en Spuber» unb Sopfäeit war nament(icE)

im pf)eren Sßürgerftanbe bie ganje £eben§füt)rung fet)r ftreng geregelt unb ftanben ba SD2öbdf)en unb
g^rauen unter bem 3""i"9S f'"^»^ ^iei'ien JJonöenienj. ©er ^aus,i)en führte ein Regiment, Wetd}e§

irgenbwie anjUäWeifeln niemanb aud^ nur entfernt einfiel. $Rid)t attein bie ßinber, fonbern audE) bic

CauSfrau joKten if)m unbebingten ©etiorfam. ®ie fjrauenbilbung ftanh burdf)fd£)nitfüdö niebrig. ©er
l?ated^i§mu§ f)errfdE)te in fatt)otifdE)en unb lut^erifd^en ^löufern mit Unantaftbarfeit. 3lomane ju lefen galt

:flerabeju für fünb^iaft. ©ie „pfiere*' weiblidie ßuftur gelangte bei abedqen unb bürgerlichen ©ninen bi§
lum iJronaörifcfipfQppctn, Spinettttfifagcil unb ^rlentriffern. tiaB 6rfcf)eincrt tton grauen otine "matinlttfic

JBegteitung auf ©paaietgongen , im Sljcnter, im ßoncert ging gar nid)t an. Würbe \^on fctir auf«

gcfaffcn fein, mcnn ein SDJäbc^en ober eine i?rau au§ gutem §aufe über bie Strafe, in bie iJir^e ober

in einen iiauflaben gegangen Wtt«, Qfine ÜCn i^teni eÄammermenfcf)" UiUiWi jU fein. Uebrigenä mx^
oHen fron3örtjd)en ßleiber», «Sprach» unb S:on3ntoben jum Sfro^ nid^t allein in ben bürgcrlidfien, fonbcrn'

oud^ in ben obeligen ßreijen ber gute alte beutji^e ©runbiaj feftget)atten, bal fiauflid^e SSalten bev grauen
unb Södrter ?ei ii)xe fdiönfte SSeftimmung. S)a mot j. 33. bie S^reifrau SUnm ®orot:^eo öon Corbenberg,

beren ©ol^n fjriebridf) ?lugujt jpäter (um bie SRitte be§ 18. Soljr^iinbertS) föirtembergijd^er SKinifter

gett)e(en ijl. ©ie f)Qt ein StotijbudE) t)interlQjfen ,


tt)elcf)e§ un§ einen ßinblitf in bie ©ajeinSroeije einer

niebcrbeutf(f)en ?Ibel§famitie ber SoPfäfit auftf)ut. S)ie S^reifrau fü{)rte eine \ä)ax\e luffidjt übet bie

S3acf» unb ©pinnftubc, über bie 33utter» nnb l?ä(ebereitung, über bie finedjte» unb IRägbefommern. ?Iucl^

ifiren. 2:i3d)tern liefe fie. e§, gerobe wie ben SKägben, mä)t l)inge{)en, fo fie bü§ ilinen töglid) aufgegebene

eaenmafe nidE)t viii)tig obgejponnen f)otten, einem it)rer „ßüdfienäettel" äufolge beftanb ber merftägtit^e

•Dlittag§tifcf) au§ „Sßvüfifuppe, 3flinb§flerfen in faurer S8rüf)e unb jungen JJüben." ®ie ®invid)tung bt§
ebetl)ofe§ mnr einfad) unb bie Limmer l)otten feine ©ielung, fonbcrn maren nur mit eftrid) gepflaftcrt,

bie 2Bönbe nid)t tapejirt, fonbern nur gemeint. Wogegen war ba§ ajJobitiar fotib gearbeitet unb ©ilbec=
unb SBeiBjeug in i^Me tjorbanbcn. 2)ai Seben fpann fic^ eintönig l)in. .©aftereien !omen nur bei

tyamilienaniQffen unb etmo bei Sagben öor; bodj pflegten bann bie gelabenen 9Jod)barn inuner gleid)

mefirere 2'age ju öerroeilen, benn ber über oHe begriffe elenbe SuPon^" SSege geftnttete bie ^er» unb
C)info{)rt bon unb nadi 5tt)ei ober brei ©tunben entfernten S^adjbarpfen nur in ben löngften ©ommertogen.
iVür ba§ beutfd^e Cof'c'&fii futlt SSerfailleS ben 2:on onjugeben fort, .namcntlid) feit unter beiii

legten CotSburger bie franjofifdien 3}ioben bie fpnnitd)en auc^ au§ ber miener ^ofburg ncrbrängt tjatten.

aJJaria S^l)erefia'§ berüf)mter ©taatäfanjler i?auni^ mar ein StipuS biefer Serfranjofung, meiere in ber

moljllebigen ©onauftobt, menigftenS in ber t)orne]^men Söelt, eine abfonberli^e 2)Jifd)ung oon parifer ©t^liff

unb parifer fiafcioitöt mit plumper innertidiet Untultur unb einem jtocfen 3lefte öon fponifd)=tatt)olifc!^er

S3igoterie jumegebradjte. ®a^er fom e§, bafe man ^exxen unb ®amen na^ orgienl)aft burd)fdf)tt)etgtcn

5Rä^ten in ben ©trafen unb in ben ßirdien bon 2Bien effentlid)e Suferoerte ber ftajenl)aftcften ?lrt Der»

rid)ten fat), um nad) aljo erleict)tertcm ©emiffen unbefangen roieber meiteräufünbigen. 3Karia Siberefta

felbft, meld)e nid)t blofe bie ©d)mci(^elei ba§ fd)önfle 2Beib \t)xex ^e'ü nannte, mar al§ ©nttin unb 3)?utter

eine Q^rau oon befter beutfd^er 3lrt. ©ie bejafe ein rei^eS ©emütl^ unb fte mufete aud^ bie ©pradie ber

eigenartig»miencrifd)en ©emütt)tid)teit meiflerli^ ju l)onbl)aben. 3()r iJouS' unb |)oft)olt mürbe in üer*

fcf)menberifd)=präcf)tigem ©tilc gefüt)rt. ©ie liebte e§, bei ifiren ?lu§fat)rten mit fremniger ©ufaten im
roörtUd)en ©inne um fid^ ju merfen. ©ie ^ot fid^ auä) reblidE) bemüljt, il^re öornebmen unb niebrigcn

Untertt)anen fo e'^rbar unb fittfam ju mad^en, mie fie felber mar ; aber fie foUte erfahren, bafe man mit
blo|en 5ßoli3eimaferegeln gegen bie 3"tJ)tfofi9ffit auffonmien, bafe man gute ©itten nic^t befel)ten lönne.

S)ie t)ielberufenen üon i'^r beftettten „ßeufd)t)eit§fommiffionen" mad)ten ba§ Uebel nur ärger, tnbem fie ba&

Safter let)rten, fid^ in Oeud)elei ju t)üt(en. S)ie fiaiferin fiatte ba§ SoHbemufetfein it)xe^ „droit divin"

unb bad)te unb Ijanbelte burd)roeg al§ abfolute ©elbft^errfd)erin ; allein fie berfd£)lofe fidf) bod^ nid^t t)Ql§ftnrria

bem SSerftönbniffe ber S^itfo^öerungen, unb menn man i'^re ©rjiebung unb ®emöf)nung bcrüdfid)tigt, fo mufe,

e§ \i)x f)Od£) angeredjnet roerben, bafe fie ben 3SerfudE) nid)t fd^eute, burdt) 3Känner mie ©mieten unb ©bnnenfel§

etlid)e ©tralen ber ?lufftörung§fonne be§ 3at)rl)unbertS in ba§ mönd)ifd)'bunfle Deftreic^ tiineinjuleiten.

?lm berliner §of« '^'ft burdt) ßönig S^riebrid) ben ßrften bie S^ronjoferei ganj obcnouf gebrad^t

morben. tjriebrid) 2Bitl)elm ber 6rfte, ber ba fagte: „SdE) mag bie 95li|' unb ©d^elmfranjofen . nid)t ; id)

bin gonj beutfc|!" oerfudf)te einen 9tüdfd)lag. Mein mafeen ber redenliafte ßönig=ßorporal, meld)er feinen

|)au§» unb §off)alt auf bem S^ufe eine§ bermöglidfien märlifd)en Sonbebelmann§ einrid)tete unb auf ßüdE)e

unb Seßer, ©peifelammer unb §oferfifte ein fd)arfe§ ?lugenmerf l)atte, ba§ ®eutfd)tbum in teutonifd)er

aio^^eit fu^te unb gefunben ju t)abm glaubte, fo bot unter it)m ber preufeifd^e §of einen nid)t§ meniget
oI§ onjpred^enben %nUid bor. ®q§ SBilb wcdfiHte jiciidfien bem einer SSacfitflube unb bem eines ffon»

»entitelS. ®e§ ßönig§ 2:od)ter SBif^ctmine, SRartgräfin öon iBoireuf^, l^ot in ifiten „M^moires" biefe?

S3ilb in bie aEergretffle SBeleuditung gerügt. SBoHte man ber fpi^en 3unge unb fpi^eren f^ebet biefer

sprinjejftn gfanöen, \o niü^te man nnne£)men, ber fparfame Tlomxä) f)ätte bie eigene f^amilie nur riotf)bü eftig

genährt, ©ana g^utd^tbareS erjofitt bie unücrjc^föic^ene ^oäjtet üon ber Brutalität be§ ort^oboE^froninien

SBaterS, namcntlicf) (einem ©of)ne tjriebrttf) gegenüber, meldjer mel^rmnlS, bef)auptet 2Bi[f)eImine, bcn mür^

berifi^en Cönben be§ SBüt^cnben nur mit fnopper SRotf) entrifjen merben fonnte. Sabei mar e§ munberlicfy

unb lennjeitfinet bie 3^'^! 'afe ^^^^ 2:eutone oon Spreu^enfönig feinen ßconprinjen burdf) fauter f^ranaofen

ttnb g^ranjofinnen öon Ibfunft ober öon ?tuftrid^ erjiel^en tiefe, fo bafe g^riebrid^ fcf)on ai§ f)atbmüc^figer gunge
burd) unb burdf) franjiifirt mar unb jur beutfcf)en ßuttur fein Sebenlang feine 58e3iet)ung ju geminnen

öermod^te. 31(1 ba§ cigcnaitigfte ©ittcnbilb öoin C^fe i?ricbrid[) Sßil^etmS be§ ßrften ftet)t ba§ bctannte

,2:nbaf§fot(egium" be§ ilönigS ba, beffen bcutfrf)=bürgerlid}-'biberbe giufacf)f)cit 3U ber unfinnigen Sprnrfjt^

entfaltung, SPraffcrei unb Siibcrlii^feit anberer beutfdf)cr ^'6\e öon boäumaf, nament(irf) be§ brefbener, einen

diarafteriftifd^cn unb nirf)t unaugencl;men ©egenfoj; borftellte. ®te 6päffe, meldte bie biertrin!eiibe unb
tnbnftaudf)enbe ©cfellfctjnft öon ©eueralen, 3JJinifteru unb ©iplomateu unter bem Jßorfi^e be§ Königs nad^

Criebigung ber ernften ®efprädf)e über Staat§= unb ß'rieg&fad^en mit bcn beiben l^odfigelatjrtcn ^ßrofefforeuf

Hofnarren ©uubting unb iJafinmnn 3U treiben pflegte, maren freilief) feineiiuegS fein, fonbcrn fcf^r maffiö;

(Iber immcrt)in naf)ni fic^ ^riebric^ Stßit^clm in feinem 2:abnf§fottegium beffer ou§, otä fein 9?ad)bor ^luguft

ber 6tarfe öon ©odE)fen im i?ieifc feiner bentfdf)en, poInifcf)en, itanfcf)en unb türfifd)en Dbatiften unb feiner

lüimmelnben ffiaftnrbefcfjar jum SBorfdfjein fam. g^riebricfiS be§ ©rofeen Coff)ott mar fo eingerict)tet, bafe er

eporfamfeit mit SBürbe ju öerbinben öermotf)te. Sei großen ffieranfnffungen jeigte er i)i allem ben ©lanj ber

SRajeftät, mäfjrenb bie gemöt)nlic^e 3un99efettenmirtf)fd£)aft be§ i?önig§ ju 5pot§bam unb ©anSfouci jäf)r(icf)

einen ?(ufiDanb öon nur 220,000 3:f|a(ern erfovberte. 3n feiner perfönlic^en (Srf(f)cinung fjiett fidf) i?riebrid^

nid^t weniger einfacf) ai§ fein SBater, aber er mar fein Säger, fein 9iaud)er, fein 3;cinfer mie bieferJ

Seine 6rf)oIung fudjte er in ber aJJuftf, im Qlötenfpiel, in ber Cefung franäöfifcf)er S3üd)er, in ber 3tnfer»-

tigung franjöfifd^er 33erfe unb ?Iuffäjje, in ber Unterf)aitung mit feinen franjöfifd^en 2;ifd£)genoffen SSoItairej

3Kaupertui§, b'?Irgen3, Sa SRettrie unb ouberen. S)ie „Soupers de Sanssouci" maren meltberüf)mt,'

aber für ©eutfd^e nicf)t°öorf)Qnben. S)enn für bie einf)cimifc^e Sßiffenfc^aft unb Äunft, mie für if)re Srügerf

^egte g^riebrid^ eine aJJiffadjtung, meidje nur feiner Unfenntuife if)re§ 2BotIen§ unb fiönnenl gtcid()fami

f)atte er e§ boc^ niemals ber 3JJü^e mertf) gehalten, richtig beutfrf) fprec^en unb fdEjreiben ju lernen. §ätte

er au^ nur einen fteinen ^eU ber Qeit, meldfje er auf feine im ©runbe bodE) ganj ctenbe fronjofifAe

58erfemacf)erei Oerroanbte, barauf menben motten , bie- nationale ßulturbemegung einer 6pod()e, in Wefrfier

SBietanb unb fieffing Qllbereit§ il^r Seftei gefdf)rieben unb ber ©eniuS ©ötbe'ä fc^on feine {ugenblicben Ibfer«

flüge begonnen fjatte, ju betrachten unb 3U beadEjten, {a l^ätte er fuf) nur beffen erinnern motten, ma§ ifim

©etterf in feinem berüf)mten ©efpräcf)c mit bem i?önig am 18. ©ecember öon 1760 gefagt l^atte, er

mürbe bod) mol}t nic^t nod) im 3- 1780 bie ebenfo tf)örid^te at§ befd)impfenbe DJJeinung geäußert f)aben, bie

®eutfd)en t)ätten ju nidE)t§ ba§ 3f"0 ot§ „3um jufdjtngen". übrigen mar e§ für bie 6ntmidEeIung

unferer fiiterotur jmeifettoS ein grofee§ ©iüd, bafe ©dEjitter öon ber beutfd^en DJufe mit SRedjt fagen fonnte

„aSon bes großen gtiebrid^s ST^rone


®ing fie fd^ufelos, ungeebrt

benn nie unb nirgenbS ^ot eine gcfunbe, eigenartige unb marfige 5|3oefie unb i?unft in ber 2;reibf)au§(uft

ber ^ofgunft fid) entfaltet. jDie beutfd[)en f?ürften f)aben öon jcber rebüd) bafür gcforgt, bafe allcS fflcfte

unb ©c^önfte, raaS ber beutfc^e ©eift geft^affen, o^ne il)x 3"")""» i" '^1"^" ä""* ^^'ii cntftanbeit
ifl unb ftd£) emporgefätTipft f)at . . . . ®et ©ro^meifler be§ erteudf)teten 2>e(poti§mu§, ber p^f)i(o|ot3^ üou

€an§jouri" i)atte übrigens am forgenumbüfterten ?^benb feines SebenS ©tunb genug, ju jagen, er fei „eä

mübe, über ©ftoBen ju {lerrlrfien". ?tef)nttd£) ftingenben 3teu|erungen jufolge 1)at er ein beutüd)e§ 3?orgcfül)t

getjabt, bofe bte bon i^m auf i[;re ©pi^e gefteHte ipt)ramibe ber ®ro^mocf)t ^Preu^en eineS bö(en 2:ngc§ j"

iaf)em Stalle fommen fönnte. Unter anberen übefn SJlerfmalen unb SSorjeic^en fonnte ibm \a oud) bie[e§ nidjt

entge^ien, ba| in bem unter feiner 3iegierung ju einer ©inrtjotjneräat)! bon 150,000 Seelen ongewoclöfeiicn

Serlin laut unt)erh)erffidt)er geugnifje „eine totale ©ittenberberbnife beibe ©efd^lcdfiter oder ßtaffen be^errfdjte"

3ltS ein (if)arafteripifii)eS ©eitenftüif fleHte fidE) ju bem friebrict)'f(i)en ^rbcitstobinett auf ber 2:errnf)c

bon SanSfouci ber iojepf)iniftf)e „ßontrolorgang" in ber C)ofburg ju 2Bieu. (Sine SBergtei^ung bei

berüfimten, aller Siegeln ber 3Recf)tfcf)reibung fpottenben „SJJarginatrefotutionen" , bie auS jenem fiabinett

ergingen, mit ben münb(itf)en Sefd^eiben, Weldfie in biefem Slubienäforribor ertfieitt mürben, mürbe ben

Unterftfiieb t)on g^riebri(f)S unb Sofei5{)§ IRegierungSmeife beutlid) oeronfct)autidE)en. S)er ßönig bfirfte babei

als SRegent, ber ßaifer at§ SKenfd^ im SSorffjeil fein. Sn ben ®ang, auf me(cf)en bie 2;f)üren ber Cef'

fontroloramtsfanalei \\ä) öffneten, pflegte Sofept)/ nad)bem er öon ber fünften SRorgcnflunbe an mit feinen

©efretären gearbeitet t)atte, gegen neun U{)r fierabäufleigen, um bie ?tn(iegen ber bnfctbft jur ^tubienj

SSerfammelten perfönlid) in Empfang ju nefjmen. §ier ift im Sa^re 1785 aucf) ein ju jener 3^'*

berüf)mter beutfd)er Sdiriftfleffer, ?luguft ©ottlieb aJJeignek, ber JBerfaffer ber „Sfiäjen", bon bem ^?aifer

in fcf)licf)tefler SBeife empfangen unb angeprt morben. S>er Utuftritt {cnnjeiifinet Sofepl^S ?trt. 3R\tteU

groß, gut gebaut, ctroaS »oH, mit runben SBangen flanb er bor bem fäd)fifdE)en ®etef)rten. ®ie 3tugen

bon ffarer 33täue fijirten i^n einen ?Iugenblict, otine ba^ ber 3"9 "t" Sippen ben ?(uSbrui ber

g^reunbli^leit unb Offenheit berlor. „S<i) pre," fagte ber ßaifer, „ba§ eS Sf)nen in meinen Sanben gefällt

unb bafe ©ie t)ier eine ÜlnfteHung münftfien, mie fte ^^xen ßenntnifjen unb tJä^igfeiten entfpri(f)t. ^(i)

t)alk ©ie für geeignet, eine Sebrianjel für ältere unb neuere beutfdie Siteratur überne'^men. SBaS

t)Qlten ©ie bon ^rag?" — „Set) mürbe mid) beftreben, einen 5pia|, ben 6ure ÜKajeftät mir anmiefen,

nod^ beften Gräften ouSäufülIen." ~ „SKan mirb e§ nicf)t gut finben, ba^ tdf) einem SJuSlänbet ben

SSorjug gebe; bod) ba ben!e id) anberS.. ?11S iäj ben iprater unb ben 5lugorten einrid^ten liefe, na^m idfi

3um S5erfe|en fogteid) f)erangemacE)fene Säume, unter beren ©d^atten meine 3JJitmenfdE)eu 35ergnügen finben

tonnten, ©benjo mufe id) e§ mit ben öffentlid)en ?lnftalten meines SanbeS fallen. Sd£) fonn nicf)t morten,

bis in Deftreidl) eine t)inreid^enbc 9tnäaf)I üon SKännern f)eranU)äd)ft, roeld)e bie Sleujeit repräfentiren ; id)

mu| nel)men, mo iä) fie finbe. S)af)er ftofe' \ä) midi) nidf)t baran, bafe ©ie SluSlänber unb 5proteftant

finb." — Slieifener wollte barauf etmaS fagen, aber ber ßaifer fiel i{)m inS 2Bort: „S3on biefer ©eite

forbere ic^ nid)tS als SSerträglidj'teit. 3Jlir ift ber reblid^e unb tücEitige 23?ann gleich lieb, ob er glaube,

ba§ ber IKeffiaS bereits gefommen fei ober noä) fommen foU ; um mie biel meniger mad)e id^ einen Unter»

fd)ieb unter ben Derfdjiebenen d)rifllicf)en Sßefenntniffen. Sd) fage tute 3^uf{)irraan : Mit marb bie ©orge
für baS ©lücf meiner Untertf)anen, nid)t bie für itjren ©lauben berlielien." ®er le|te ©a^ ent^iielt eine

felir freunblid)e Stnfpielung auf eine ber ©diriften IReifenerS, meld)er etlid)e S:age barouf feine SSefiattung

als $Profeffor an ber ^Präger Unioerfität erfiielt. Sofept) War übert)Qupt, mie ber beutfd£)en 3JJufif, fo

oud^ ber beutjcf)en Siteratur ^etiüä) 3ugett)an. 3Jlit bem bon tf)m I)ocf)gefd£)ägten. unb bemunberten

©rofemeifier SDtojart t)at et oft in bertraulidf)«menfd[)lid)er SSeife berlel^rt, mit bemfelben „3)lufi!onten"

ÜJJojart, ben ein brutaler S3on3e, ©e. J)od()füriltid^e ©naben ber ^en ©rsbifdiof ßottorebO' öon ©alj«
bürg, nod^ bor furjem einen „??ej", „S;rotteI" unb „SauSbuben" gefdE)olten unb loie einen ©Hoben
bef)anbelt {)atte. Stad^bem „S)ie ®ntfüi^rung au§ bem ©erail" aufgefütjrt toorben, fogte berßatfer: „3"
fd[)ön für unfcre D^iren unb gewaltig öiele 3Zoten, lieber MoiaxW Sßorauf ber SKojart: „©erabe fo
»iete 9toten, 0(3 nöt{)ig fmb, Sftajeitdt." ?U§ bet „®on Suan" bei ber erflen ?Iuffü6rung in Wien
niefit äog, äußerte Sofep^ : „®a§ SJBerf ijt f)immü{tf); c§ tjt notf) jijönet nl§ bie §ocf)3eit bei O^igoro, aber

c§ ijl fein SBifien für meine SSiener." SBorauf mieber ftift^roeg ber ÜJlojart : „(5i voa§, man tafie i^nen

nur Qeit, ben SiRen ju fojlen." 3" f^"^"!! merftfjätigen Eingreifen in bie SBetoegung ber beiitfc^en

Siteratur fiatte ber ßaifer roeber Qeit nod) ©ejdimacfSbitbung genug. 2)q§ SBien oon bamalS wor auä)

feine ©tätte, roo bie neu3eitü(f)en göeen fitf) gern unb teicf)t in nationalliterariidie Spornten ptten fteiben

fönnen. SBitbete fid^ ja bie öfheidjifdie ^lauptpobt fd)on auf einen Stumauer unb einen ?I(|inger et>t)a§

ein. Stn übrigen ptten 3pfepf)§ fittlicfje 2eben§füf)rung unb einfad)er §of£)att ben beut(d)en S^ür^ien 3U

einem guten SJJufler bienen fönnen, fo fie e§ ptten beachten unb nac£)a^men tooßen. SBie wenig ba§

Qe]ä)aij, jeigten bie meiften beutfcf)en ^öfe bi§ gegen ba§ ßnbe be§ 18. Sal^rfiunbertS f)in tu ab--

l^redfenber SBeife auf. 5fud) jur Qeit be§ aufgeflörten S)efpoti§mu§ ging bai t)ornet)me ^Prangen unb

t^raffen , ba§ pfiffe Safler» unb entfd)ieben auf eine bebenflic£)e

Sotterleben oielerortenfcinen'ge» 6dE)Wäcf)e bei (5f)rgefüf)[i unb


iDo^nten wüjten ®ang weiter. bei fittlid^en Sewugtfeini in

SDte ©injelnfieiten 'be§ fhitt« ber ffiolfigefammtpit fdjtie^en.

garter §of(eben§ unter ^eim Solcher ©d)tu6 fanb Jeine

^axl ßugen, be§ müncf)enet iBefräftigung in ber CebenS«

unter ßurfürfl ßarl Xpobor, fiil^rung ber fatfiotifcfien wie ber

be§ berliner unter ßönig 5rie» proteftantifdien Seüotferungen

bric^ 2Bi[f)e(m bem 3roeiten unfereS SanbeS bü gegen ba§

füUen fjäffticfie ©eiten im 58ucf)e enbe bei 18. 3af)rt)unbetti

berUn)lttengejd)icf)te, unbmenn, f)in. SReifenbe SDeutfdie, weld)e

roie ja gefc^af), bie pfifcfje 00t unb nad) bet 2Ritte bei ^a^x-

3J?itiarf)tung be§ <Sittengefe|ei l^unbetti 5Deut[d)tanb but^=

unb bie t)ornef)me 2iiber(icf)feit 3ogen, 5Kännet oon fd)arfem

DonberSJlengealä felbflcerftönb» SBtid unb 3WeifeIIofet Sffial^r»

Ii(^ angefepn unb {)ingenom« f)eit§liebe, ein i?et)^Ier, ein

men rourben, fo Iie§ ba§ bod) atifbed, ein 3tifotat, pben !8e=

rid)te oon bem ®efet)cnen unb ©ef)5rten 0er5ffentti(f)t , roeldie ben'35emei§ erbringen, bo6 nitf)t etroa

nur bie pfifcfien unb abetigen, fonbern aucf) bie bürgerticfieii unb bäuerücf)en Greife f)äufig genug

a(fo fid) gebärbeten, al§ gäbe e§ etroaS wie ein ©ittengeje| gar nicf)t mef)r in ber SBelt. 3f)re «üjleflen

erid)einung§formen na^tp aber bie ?Ju§fcf)Weifung on, wo fie wie 3. S. in ?lltbaiern, mit fetifc^iftifd)-

fatplifdiem Aberglauben ober, wie 3. S. in ber SBetterau unb in ©d)(efien, mit proteftantifc^cr Sliuderei

oerbanb. S)ie pietiflifdie „Srwedung", metd)e namentlich in ben oier erften Sa^irjefliiten be§ SoppubertS
unter ben 33otnct)mcn ju einer mäd)tigen 50Jobe geworben — eine ßrwedung, wie fie in f)öd)fler ^otcny
al§ futturgeid)id)t(id)e Efiarafterfigur bet @raf ?fifo[au§ Subwig oon Sinj'^'^öorf Oertrat, •
ber ©rünber

öon „.?)errnpt", ber Stiftet ber §errnf)uterfcfte — biefe ©rwcdung ocrmodjte wotjt im unb im
Sürgcrtt)um fe{)t iai)lxe\ä)e ?inf)ängcr 3U werben unb benfetben atle bie fogenannten „SHittetbinge" ,
ipu§

unb 2;an3, bie lyreuben ber ©efettigfeit unb be§ 3:patet§, ja fogar bie fiefung Oon 3«itu"9ent öf§ fünbpft
3U oerleiben. %Unn foId)e trübfälige Äopffjängerei unb fü^tirfie Sämmetei pt im gansen unb großen 3Weifel§«
of)ne weit mef)r Schaben al§ Saugen gefliftet, inSbefonbete baburc^, ba& fie ba§ ungcfunbe ©efüf)t ber

StaatStofigfeit pftanste unb näf)tte unb ba§ S)id)tcn unb 2;tad)tcn ber 3)Jcnfd)en oon bem 2>ie(feit§ mit

feinen ptattifdien ?tufgaben ab» unb einem etfabetten 3c»ieit§ äutcf)tte. 3'i"iicrt;in jebod) barf nid)' ücrfc^wiegen
wevDen, ba^ e§ im bamaligcn S>eutjd)Ionb nod) ettuaS Sßiberlicftere? gab qI§ bie ©ü^tid)fett bcr ßonöeutifetet

nämfidf) bie afabemijcl)e 3f{üf)t)eit. ©in äeitgenbjfijc£)er 5Poet, 3^. 2ß. ^aä)axiä, mlä)a naä) bem SSotgange
Don 5Pope unb iBoifeau bie ©nttung be§ fomiit^en §elbengebidE)te§ mit einigem 3:alent in unjere Sitetotur

cinfüljrte, f)at ba§ ftubentifdje Unmejen lebenSwal^r au§ ber SSirflici^feit l^erouSgegriffen unb in feinem etjafilenbeii

Ö3ebidjte „®er aienonimift" (1744) \o naturgetreu bargeftellt, ba| tuir bieje oerwilberter, i,a)lujenjö{)ne*

„Sei benen I)ie§ üergnügt fo oiet ol§ müfl unb tott,

®ie tranfen nic^t auä Surft, il)t STrinfen mat ein ©aufen,
Sl;r ©piet war ein ©ejän! unb if)re greube raufen" —
(ciO(}nft, ober nid)t§ weniger al§ liebenSroürbig üor un§ ju fef)en glauben.

©erabe ju biejer Qeit nun, roo unfer SSoIt in aßen feinen 6d}i(f)ten be§ Untröfttidien fö biet feigen

üei batte fid) ber beutf^e ®cniu§ in ber ©tiKe 5U fünftlerifd)en unb Iiterarifd)en<!3:Ijaten gerüftet, hield^e eben^

fofebr eine ju 6nbe ge^enbe t)ielmef)r ba§ ber rebenben.

^ulturperiobe, ba§ 3^italter ®a, inmufifunbWe, fiat

ber Drtbobo jie, bef d)tiefeen at§ er gegen bie äJlitte beS

eine anl^cbenbe, bie ber „?luf» 18. Satirtiunberts f)xn eine

ftärung" unb ber „ßraft» fd)offenW ßraft 'erwiefeUt

genialität", einleiten füllten. wetcE)e äu l^ödiften Seiftungeit

?tu§ (Srünben, tt)elrf)e fidE) ouffdE)Wong, wenigften§ in

im 3, §a"ptftü^ ö«' ber 2:onbid()tung. ®enn e5

eigneten Orte berüf)rt »orben fle'^t jo feft, ba& ba§ protcfton^

finb, f)at ber beutfd)e 5|Sro= iifd£)e SPrincip in feiner 3tein^

teftanti§mu§ für bie bitbenben t)eit unb ©rö^e bie ©eete ber

ßünjte übert)aupt wenig ge« 3Jiufif öon aSad^ unb Cänbet

f^an. ®al Q'etb, lt)e[d)ei er war unb iff. So^iann ©e*

bermöge feines urfprüngtid)en baftianS8ac^(1685-1750)


unb tt)irfli(f)en SBefcnS, Oer* au§ ©ifenadf), ber fd^tid)te

möge feiner 3nnerlid)teit, 3U „ßantor" öon ©t. 2:f)oma§

befruditen t)ermod)te, wor ju Seipjig, f)at jum erftenmot

bie ganje iJiille Don mufifatifdiem ©efübf unb ?Iü§bru(I, miä)e unferenrffiolfe ju eigen, entbunben unb a(§

einen majeftätifcben 2;öneflrom eintierftaten taffcn, bem er mit genialer ©idf)erf)eit feine S3at)n oorjeidfinete.

©eine ßompofitionen für bie Orgel Ief)rten biefe juerft einen be§ {)errlid)en 3nftrumente§ öotttümmen mürbigcn

©efang. ®a§ au§ Stötten ftammenbe Oratorium fd)uf er ju einer ßunftform um, tt)etd)e at§ bie bebeu'^

tenbfte ©cböpfung ber retigiöfen, ber (^rifttidjen StRufif anertannt werben mu^, unb biefe ßunftform ^lonb^

babte ber SDleifter namentlicb in feiner „SRattpuS^i^afrion" fo, ba& barin ba§ ©rtiabene unb ba§ Siebtid^e

JU einer wunbcrjamen Harmonie jufammenftie^en. SBad^S gfitgenoffe ©eorg S'riebrid) §änbet (1684— 1-759)

Qu§ ^aUc t)at mittets feiner gro§ gebad£)ten unb im cbetften ©tite burdigefüfirten Oratorien unb Kantaten

(„©amfon", „TOotfabäuS" , „3)leffia§", „SttejanberSfejl") brüben in ©ngtanb ber beutfd)en ?trt unb ßunjt
nie bagewefene Sriumpbe bereitet unb t)at atfo jum öorauS mufifalifd) tt)ettgemad)t, maS mir nad)mat§ ben
Griten bid^terifd) fd)utbig mürben, at§ unfere Siterotur ben ßinftu^ ber englifd)en öerfpürte, -inSbefonbere
ben gewattigen 6inf(u& ©boffpeore'S. Sie Sßerte üon S3ad) unb §änÖel fteben in ber ^utturgefcf)id)te atä

bie grofeartigften Äunflftböpfungen, metd)e ber fird)tid)'gtäubige 5proteftanti§mui tieröoräubringen t)ermod)te.

SBei weitem nid^t mit fotd)er 3Raä)t unb 5ßrad)t Wie bie beutfcfie 3Kufxf t)ob bie beutfdie ©iditung

eine neue speriobe il)rer Sptigteit an. 3u ?tnfong be§ 3a{)rt)unbert§ fo^ e§ nod^ gerabeau armfotig au§
in unfcrer Siterntur, für lueWje bie uatioiiaten UeüctUefeiungcn 90113 verloren Gfö^nsen roaxm unb bie fidf)

bnrin gefiel, bie StoHe einer 23?agb ber frnnjiififdjeii mit Seeifevung 3U fpielen. 3ämmerlid)e 3^einier öon

§ofpoeten, wie bie ßaiiig, 93e{fer unb fiönig gciucfen finb, fütjrten boS SBovt unb fud)tcn bie 3:rodEeiif)eit if)rev

^üejnnbriner burd) iBeimijd^ung ooni&djtüpfrigfciteii, mlä)e fie ber3meitenfi^tcfifd)en®idöterfc^"tebe§ 17.3Qf)i:'

f)unbert§ abgefe^en f)Qtten, Qniiei)mtid)ec 311 nmdjen. ®a unb bort taucf)te ein iDirf[td)e§ 3:Q[ent auf, ober nud)

fofort roieber unter in ber Ungunfl ber S^it, of)iie eine bauernbe Spur 3U (jinterfaffen. ©0 jener Sodann
G:5riftian ©üntf)er, qu§ beffen Seimen öereinjette SBrufttihie beutjdjer 2t)tit fd)ön f)erDorftangen, meld)en ober bie

2Biiftf)eit be§ ©tubentenlebenS öon boäunmt rofd) in if)ren t)erberb[id)en Strubel t)inunterri&. S)ie ©oKomonie,

oI§ bereu unfctjiborer 2Sa^rer unb SBöc^ter ber teipjiger ^Profcffor 3of)onn 6t)riftopt) ®ottfd)eb — übrigens

o(§ Sprocfterciniger unb Stidufbner ein »erbiciiter 3Konn — fic^ geborbete, bef)errfc^te nlleS mit if)reni

nüc£)tern öerftonbigeii jJormütiSinuS, luetdjen ber genonnte „Sittotor be§ ©efd)made§" antt) ouf ber

beutfd)en (£d)oubüt}ne t)einüjd)-- öon Rotier unb ber ^omburger

inod)en mottte, um bcin bofelbft {yriebrid) oon^Jogeborn Arbeiteten

fpeftofelnben unb polternben buri^roeg nod) ber fron3Öfifd)en

3tQturQli§mu§ ein Gnbe ju ©^obtone. ?[ud] ber 2)id)ter,

bereiten. 6r oeronfiottete 311 njeld)er suerft mieber mit einem

biefem Qneie eine jtjmbolifdje SSerfc berfortrot, me(d|e§ bie

Verbrennung be§ C'a"ii§>fui'fl goiise Station Qnfpred)en fonnte

auf ber !8üf)ne be§ leipziger uub mirftid) onfprod), oud)

StQbttt)eflter§ (1 7 3 7) unb fud)tc g^rifiion ??ürc^tegott ©ettett

unter Seitjitfc ber totcntüoüeii (1715-G9) ou§ ^dmä)en in

Scf)flufpie[erin Äoroline ?Jenber Sadjfen tuor 0011 tiefem 3?efpett

bie SDtorbfpeftütel unb C>ann§' oor ber äft(Ktifd)en Srbeorie unb

murjtioben bur:^ frQn3öfi[c^ ju» 5Proji§ ber ^ronjofc" erfüUt.

gejd)nitterte Stüde 3U eriejjen. ?Iber er mufete in feine „S'obctn"

©elbfl SPoeten Bon un3meife(« (1746) foöiet öom Sejten, ma§


^after Begabung tuie ber grofee eStln-t. in unferem SSolte lebt ,
^ineinju«

fc^meiäerifc^e ©ete^rte llbre^t arbeiten, bo& mir unfdjmer Oer»

flef)en, wie bicje onidjouUc^-rebfeligen, bie menfcf)üd^en 2:T)ort)eiten ,


'
len unb Softer mi(b<Derflänbig

Qufseigcuben unb tobetnben S)id)tungen eine feit longe nid)t bogemefen notionoKiterorifdje 2Birfung t^un

founten. S)ie geHert'idje f?obu{ei wor e§, meld)e unfere Siterotur 3uerfl mieber ou§ ben Stubirftuben !)crou§«

tiotte unb in§ fieben fjineinfiellte, nomentlid) oud) in ben SUittelftonb, beffen fjodjbebeutfame 2;^eitnQl;me an

ber titerarifdjen SSemcguiig ber trefflidie tJobetiibidjter in »crbonfengreertbefler SBeife onsuregen rvu^t,

3nr felbigen Qc'ü tarn ou§ ber beutfd)en Sd)roei3, toeldje bojumol on ber bcutfdjen fiuUurorbcit ttjcitig»

rcgfam fid) bettjeiligte, ein toirffamer Stofe ouf bie ©otlomonie. Sie bciben 3ürid)er ©elefirten !Bobmer unb

SBreitinger erf)obcn eine oefct)i(ft gefüfjrte Iiterorifd)e ö^ebbc gegen bie ©ottfd)eberei unb fteKten, nuf bie engtifd)e

üitevotur t;inlucifcnb, ben äftt;ctifd)en ©runbfo^ ouf, nidjt in ber formoten i?ürrefl(;eit beftiiiibe boS !Befcn ber

2)id)tung, fonbcrn in ber ©cftottung ber Ausgeburten einer Icbenbigen ^Pbantofie unb eincS frifdjcn unb luormcn

0efüt)(§, für roeld)e ©eelentröfte bie Uebeoode SJoturbetrodjtiing ein unerfdjöpfüdjer Sniigbrunnen luörc. llnb

ferner : 5Koturma{)r()eit unb Unmtttelbarfeit ber Stimmung nüifjte in bie 5ßocfie 3uriicftet)ren, bie btojj bcfdjreibenbe

unb letjrenbe S)ic^terei follte jurüdtreten oor ben grojjcn ©ottungen, öor bem Gpo§ unb bem SDromo. 6nb»
lid) : ber obgeriffene f?obcn ber tonge Bernodjloffiöten unb fofl öcrfdjoüenen notioiioditcrorifdien Ueberlieferung

müßte luieber outgejuct)! unö äujanuiiengetnüpft werben, ju roeld)em 6nbe bie mittctolterlic^cn Sd)äje beutf^er
iCidrtung unter bemSdjutte ber Setgeflenl)eit tjerüocgeacaBen tcerben foHten. 3JUt biefen f^eoref ijdEien 5Jleuerungeit

(Hmmten iuetiiger grunD^ö^üd) at§ qu§ Stbneigung gegen bie güttf^ebi{d)e 3Inma6Urf)feit bie Siteraten überein,

welche bie „Srenier aSeiträge" get;eifeene 3eitfrf)rift a(§ if)r gemeinfamei Drgan gegrünbet {)atten. 3m ©runbe
war aber mit aöebem wenig mefir erretd^t, ol§ ba| eine Stadiafimung tion einer anbern abgelöft tourbe unb in

unferer Siteratur al§ SJluiter bie2:f)Dmfon, ©rat) unb ?)oung an bie ©teße ber Soileau, 6t)aulieu unb gfiapellc

traten, gerabe toie mon in ber ©artenfunft bie fransüfijdje 3Jlanier burd) bie engtiid)e erfe^te. ©o blieb e§ —
„a3i§ Etopflod ml)t unb bie SBett fortreißt in crfiabcner Dbcnbeftügtung
Unb ba§ 33Ia& ^errteflt unb bie ^prac^e befeelt unb befreit oon ber gattifd^en fined&tfc^aft,

Sroar flarr notfi unb fierb unb juraeifcn oerfteint, aud^ nic^t jebroebem geniegbar;

1)0^ i|m folgt batb ba§ ©efattige nadj unb ba§ ©c£)öne mit götfje'fd^er 2tnmutf)."

'Triebridö ©ottlieb mopftotf (1724-1803) au§ Dueblinburg liefe in ben „Wremer SSeitrSgen'
1748 bie brei crften @e* 3iemlid^ ^lotperige ^eiamttet

föngc feines „5meffia§", 1750 gefleibeten 3Jlifd^ung Oon bib«

feine cjften „Oben" erjd^eincn lifd^em $at^|oS unb beutfd^er

«nb mortirte bamit aweif elSofine S^ül^lfamleit fofort unfd^wer

ben Seginn einer neuen litc l^erauSfanben. 3Iber bo§ long«

torifd^en ©pod^e. Unfer Sonb att)mifle unb jule^t in eintönig«

^otte enbtidö ttiieber einen Dri« longwciligcS ^oUelufofien fidf»

9inatbid)ter. S)enn ein fotdier Ocrftüd£)tigenbe ®ebid)t trof,

War ^lopftod. g^reitid) nic^t fo WenigfienS mit feinen ^tnföngen,

foft all ©änger be§ „a)teffin§", eine ft)mpatl)ifcf)e Stimmung in

beffen Slnle^nung an 3J?ilton ber Sugenb, borab in ber Weib«

ja l^nbgreifli^ mt, at§ t)\tU lid£)en. 6S ging in blefem fd^il«

me$r burdE) feine DbenbidEitunfl. bernben C>i)mt^w§ t>om §eitonb

®enno(j^ war bie SCBirfung be§ fo beutfdi'gemüf^lidE) l^er; olleS

SKeffiaS 3unäcl)fl bie bebeuten» toor bo „empfinbfom" ,


ni^t

bere, ob^war fritif^ ongelegte nur bie 6ngetfdE)oft, fonbem


fiefer bie <StS)nt'ää)en biefer in oudE) bie ^eufclfdjoft (in ber

gigur be§ ?lbbabonna), unb bie „Empfinbfamfeit" fd)i(!te fid^ jo gerobe an, bie beutfd^e, toie bie (oon

aiouffeau geprebigte) curopäifd^e ajlobeftimmung au werben. 2lu^ trug ju ber jeitweiligen Beliebtheit

ber 3)Jeffia§bicf)tung jeneS beroufete ober unbewu|te ©efiil^l clcgifdien Sebauern§ bei, womit wir oon

t)erfinfenben SHufioncn ?lbf(f)ieb nel)men. ^ilopftodS @ebid£)t war jo ba§ Sebewol)l, WeldjeS bie tn§ Seit«

olter ber 3tuf!lärung f)iniiber tretenbe beutfd^e Sitbung bem fd£)eibenben erlernen geitalter ber Drtl^cboEic

jurief. Sein SefteS ooKbradite ^flopftotf ol§ DbenbidE)ter. SReger SRaturftnn, WarmeS S^reunbfdioftSgefül&l,

leufi^e Siebe, ebler Seben§genu| unb inniges SSoterlanbSgefüfjl rebeten in feinen Oben eine Sprad^e ooll

S'rif^e unb ä?raft, üoH fül)ner unb bod^ wobtlautenber Sßenbungen, ooH genialer 2Bürfe unb ternfiafter

©efd&loffenfieit.

2Bo oon bem SBieberlierauSfdireiten ber ©eutfc^en au§ ber fieffien 3erfa!ienJ)eit unb ^emütl&igung
gcfprod^en wirb, foH unb mu§ iJ-topftodES mit f)of)en ®f)ren gebad£)t werben; benn er wor eine futtur-

flefd^ict)flidöe, eine reinigenbe unb ftttigenbe 3!Kad^t. ©eine§ 2)icf)teramte§ mit einer SBürbe waltenb, weld&p

etwas im befien 8inne JßrieflerlidEieS f)otte, leierte er bie Siteratur eine würbigere Caltung «nb berfd^affte

ber 'öeimifc^en spoefie in ber ©efeltfdf)oft ein ?Infef)en, wie fie eS bislang noä) nie befeffen f)atte. ©r bewies
ben beutjdien ®elel)rten unb ^Poeten, bo§ fie bor allem fid^ jelber acEjten mu&ten, fo fie oon anöeren geartet

80t
fein rootlten. Sie ktjr e§ aber ber Oeutfcf)en ^Juttutar&eit ju gut fommen mufete, wenn bie ^nteUigena

Qu§ ii)xex 3U tit^t geringem 'Sl^eüe jelfiftoerid^ulbeten bemütt)igenben, ja öerQd)tlicf)en ©tcllung cnHjorge'^oben

rourbe, ba§ bebarf feines tceiteren 5Rad)H)ei{e§. SSon tt)af)rf)Qft unbered^enbar gutem ßinftufe mar ber

fittlic^e ©efialt öon ßtopftoiä Sichten auf bie Serebelung be§ S5erf)ättnifye§ ber beiben @ej(f)tedE)ter unb ber

g^ormen, in meld£)en boRelbe jum ?(u§bru(Ie fom. SBenn er öon Siebe fang, fanb er Söne, bie an

Snnigfeit mit ben innigften unfcrer alten SSoIlSlieber wetteiferten, unb fo t)at er in bie Sße3ief)ungen oon

Süngling unb Jungfrau, oon Mann unb SBeib bie 3?einf)eit, ben gartfinn, beti «fecjetenfci^mung aurütfgefütirt

unb ber Siebe bie religiöfe 2Seit)e gegeben. Wlaw tjalk nur mit unferer SiebeSpoefie, wie fie mit ßlopflocf

ClopHoilio Bntidjritfaljtt

tiegann, bie „galante" SJeimerei be§ 17. unb ber erftcn S)ecennien be§ 18. jufammcn unb
man roirb anertennen, ba^ ber Sänger öon tJann^ unb ©bü un§ \ä)on borum fjod^el^rmürbig fein unb
bleiben mu§, mcil er feine SanbSleute bei jeber ®elegenf)eit noc^brudfam an jenen ?Iu§fprud) be§ SacituS

erinnerte, bemjufotge unfere ?Ittl)orberen glaubten, e§ wohnte bem Sßcibe etma§ Zeitiges unb ©öttli^eS inne.
S)abei war ber "oon ^lop^oä im Sert)altcn ber beiben ©cfdilecfjter angegebene Son nicf)t§ weniger a(§ ein

frömmelnber, nein, im ®cgcntt)eif ein i)eif\6) unb l^erjrjaft frö]^H(f)er, ber in bie ftotfige Suft ber gcifttoS

fteifen Umgangsformen faft wie ein reoolutioiiärer SBinb^ug I)ineinfut)r. ßin aiimuff;igcS 3f"9"i§ fjierfür

war jene iSd^xi auf bcm güridjfee ,


we(cf)e ßtopftocf cincS fcf^önen ©onunertageS oon 1750 mit feiTien

jungen jüricfier {yreunben unb t?reunbinncn unternommen unb bie it)n ju einer feiner frfjönften Oben
(„®er 3üricf)tce") angeregt f)ot. SJuS ber ©dfjilbcrung, wclcljc einer ber $0?itfal;rcnben, |)ir3el, in einem
SBriefc an fi'tcifl oon biefem ?(u§ffug entworfen l)at, wef)t wie ein g^rür}(inö§f)aud) bie erregte ©tinunung,
bie feinfiifilige Sd)wärmevei unb bie Jdjulblofe öcitcrfcit ber üon fUopftodt begciftertcn beutfd)en Sugenb,
'Kdä)e ja i^r geliebter ®i(f)ter audf) toteber ben SSoHftong be§ SBorteS „SBoterlonb" füfiren ma^te. Mer»
iiingS toar in ßio))ftotfi ®eutf(i){)eit öiel, ju oiel nefiettjofter 3:eutoni§mu§, ber jo bann oucf) bic (Sd£)üleit

be§ SDJcifterS 3u ^of)tem Sarbengebtütte öerfül^rte. Sl&er e§ war boc^ ;cf)on etroa§ Söblic^eä, ja getabeju

©roßeS, ben lange öerftummt getoefenen patriotijcf)en ^on, toelcf)en im 16. Saf)rf)unbert bie Hutten unb

S'iftfiart, im 17. bie Sogau unb SKojcfierofd) angejcf)(agen l^atten, loieber aufjunefimen unb ben jur ßräf)--

ttinfelei berfümijierten, um at(e§ <Staat§bett)u|tfein geJommenen S)eutfii)en ju fagen unb innner »ieber ju

Jogen, ba| fie ein SSolf, ba| fie eine ^Ration njären unb ein SSaterlonb fiätten. ©o man \iä) ben trourigen,

troftlofen Slnblicf öergegennjörtigt, meldten um bie SKitte be§ 18. Sa'^rt)unbett§ unjer 3erri{Jene§, aerfe^teS,

unfreies unb macf)tIofe§ Sanb barbot, ]o roirb man begreifen, ba^ bie innigfte £iebe ju feinem SSoIfe unb
bo§ feftefte SSertrouen auf beffen Unt)ertt)üftli(i)feit ben S)i^ter befcelen mu^te, toelcfier btefem Seutfd^'

lanb jurief:

„IDir t|i betn ^aupt atnkronjt


üit taufcnijäljrigem ^Kuffm; in ffjbft bett f^rltt ier Mnlierblttljeti

ifnb geljefi Ijodj uor nifilen ffanben Ijer —


•Sdj liejje bi^h- mein ttaterlanb!"
5.

Jtufflärung unb Kraftgenialität

enn bie ootertänbiJdEie SRcgung, p >tietd)er fi'topftocf ben ?lnilo6

gegeben unb bie oon ber E(o)jftocf'f(i)pn ®id)terftf)ule njeiter«

geleitet »urbe, um if)rer ent(dE)ieben rengiö§-protc{tontijd)en

Haltung mitten mie eine leiste bebeutfome ^Rocgmirfüng ber

JRefomation be§ 16, 3Q^rf)unbert§ crfd£)eint, ]o fignolifirt

bagegen bie Seföegung, lueli^e \xä) 'ü)x Qnfd)to6, ben Qn=

^lebenben Sruct) mit ber fird)ticf)en Slrabition, unb ämar mit


ber protejlQntifd)en n\ä)t weniger atä mit ber fotfiolifc^en.

Sene ^Regung; bie al§ au§ ber beut{cf)en Sßotfgjcete jelbft cnt=

jprungen bejeidEinet »erben borf, Eann q[§ bie erfte ©tufe

einer SBieberöerjüngung be§ Äu(turteben§ unfereS 2anbe§

t)ejeicf)net raevben; biefe Seroegung, b. 1^. bie 3IufflQrung§Qrbeit, metcf)e nicf)t beutjd)en Ursprunges mar,

fonbern Oon ©nglonb unb S^ronfreid) au§ ju un§ tam, ift bie artjeite ©tufe geroorben. 5Dq6 fie e§ merbcn

fonnte, roor ju einem großen 2:t)eile ber SRegierungSroeife g^riebric^ä bc§ ©ro^en unb fpäter 3ofcp{)§ bc§

S^eiten ju uerbanfen. ®a§ Seijpiel biejer Seiben rüttelte bod) bie ffliefirjat)! ber beutfdf)en SRcgicrungcn

au§ if)rer STrägtjeit unb qu§ it)rem ©cf)lenbrian auf — jogor bie etlicf)er geiftlid)er ^^ürCtentl^ümer, fonft bie

SiebüngSjiije ber ®un!etci — rüttelte fie bermolen auf, bo^ überatt mef)r ober weniger gejdjicfte ?lnftQlten

3um betreten ber neueröffneten Saf)nen ber Sitbung unb Cuti'Qnität gemadjt mürben, liefern guten

SBitten ber meifter beutfi^en Regierungen famcn äffe 6mpfänglid)en unb SSerftänbigen ber Station mit Jenem

cbten (lnt^ufia§mu§ entgegen, löetd)er bQ§ fd)önfte Süterfmol be§ 18. 3a'ÖrJ)unbert§ gcroefen ift.
©in Gnglätiber, Sorfe, ein ©d£)Otte, ^ume, unb ein S^raiijoS ,
Sa^Ie, t)atten ben großen ^eM
vox\ä)xntenhex 6tfenntni|, ben Si^^^ifel, tt)ijjeti(d£)aftlii::^ in 2:pti9feit gefegt. SDer Setbjug, toeldien ber

ffeptifcfie 3^orfc{)ung§eifer biejer ®rei gegen ben fogenonnten DffenbnrungSglouben eröffnet tjatte, touvbe

lt)eitergefüt)vt burd) bie engtijtf)en „Seiften" , beten „^ß'^ilojop'^ie be§ gefunben SDflenfdjenöerftanbeS" SSoItaire

Tindf) S^ranfi'eidE) berpffanäte, öon m fie in otfe ciöitifirten ßänber 6uropa'§ ausging, um burd) bie beutjd^en

„?JufHörcr" if)re größte SSertiefung unb feftefte SBegrünbung ju finben ,


tt)ät)renb fie fi^^ in ??ranfveic^

felbft if)r njiiffamfte§ SBevt» unb ©treitjeug bereitete in ber öon S)iberot unb b'?IIembert begrünbeten

„6nct)ftot)äbie", jenem erften unb berüf)mteften ßontierfationgieiifon, lueld)e§ auf bie gefammte europäif(f)e

@efet(fdf)Qft einen unberedEienbaren ©infiufe geübt tjut.

SSa§ l^ie^ nun aber „?(ufftörung" ? SBnS Derftanben unfere 3?orfaf)ren barunter? S)er gro^e

Snnnonuel ßant t)at fid) Iierbeigeloffen , un§ ba§ ju jagen unb imx fo: „9tuffiäi-ung ift ber 3Iu§gong

be§ 3)Jent(i^en au§ feiner fetbftoerfdjulbeten Unmünbigfeit. 2)iefe ift ba§ Untjermögen ,
fid) ot)ne Seitung

feine§ 5Berftanbe§ ju bebienen. ©eIbftoerfd)uIbet ift biefe Unmünbigfeit, wenn bie Urfad)e berfelben nid)t

am SJJanget be§ SSerftanbeS, fonbern ber (äntfd)Iie^ung unb be§ SUntficS liegt, fic^ feiner o£)ne Seitung

eines anberen ju bebienen. Sage weife ju fein! §abe ben Mutl^, bid) beineS eigenen 33erftanbe§ ju

bebienen! ift alfo ber 5£ßat)(f))cu(^ ber Stufftärung." ®a§ 2ßort felbft mar au^erorbentlid^ glüdtid) gemätitt:

oufftären foHte ia bij freie unb felbftftönbige 23erftanbe§t£)ätig{eit bie ortfioboje Q^infterni^, auft)etfen follte

ba§ 2id)t ber fyovfd)ung bie 3?ad^t einer 2BcUanfd}nuung , beren religiöfe , vo'itifdje unb füciaie S)ogmen
ben 23ebürfniffen einer neuen !^nt nid)t met)x genugsutfiun t)ermüd)tcn. S)iemcil aber tief im SBcfen
unfereS SSotfcS eine öon ^ßebanterei nid^t gan} freie Sl^ettiobif unb Sijflcmatif begrünbet ift, fo ging bei

un§ bie aufflärerifd)e SBemegung weiter au§f)oIenb unb fi)ftematif(!^er bor at§ in ©ngtanb unb S^ranfreid).

2Bie bort würben aud) in S)eutfd)tanb at§ t)raftifrf)e Qide bie freie Steiigion unb ber freie Staat in§-

?luge gefafft, allein bie mett)obif^en S)eutfd)en füf)(ten bie ÜJottjWenbigfeit eine§ 2)^ittc(gliebe§ jwifdjen jener

unb biefem unb barum betonten unb forberten fie mit befonberem ?tad)brucf bie freie Bewegung be§ Tlm=
fd^en im ®ebanfenreid)e, in ber SBiffenfdjoft unb J?unft. 3JJit anberen SBorten: fie glaubten, bie Befreiung

ber Sperföntid)teit fei bie unumgäng(id)e 23orau§fe^ung einer iBefreiung ber ©efettfdioft. ©ciöftücrftönblid^

mangelte bem 3tufflärung§lid)te ber ©d)atten .


nid^t, b. I). e§ taffen fid^ ben beutfd^en ?luftlärern ber 3}li6>

griffe unb S^e^lfdiritte genug nac^weifen ; aber nur ein ber gefdjid^tlidien Sffiabr^eit ganj üevfd)loftener «Sinn

fonn leugnen, bafe biefe SKänner il)re fd)Were 5lrbcit reblidE) getl)an unb mittels berfelben bie fegen§reidl)fiea

ßrfolge gewonnen ^aben.

3iationnlliterQrif(^ unb im weiteften Umfonge tt)ot biefe ?Irbeit juDörberft Sfjriftop^ SJ^avtin

SBietanb (1733- 1813) au§ Dberfiolabeim bei SBiberod). 3ll§ 5lnfänger nuf ^?lopfto(f§ ipfaben manbelnb^

unb beffen religiös- auf gefpannte Q'ü^lfamfeit nod^ überbietenb, J)at et fidf) bei Reiten auf baS wirflid^e

SBefen feineS JJatureCtS unb feineS 2:alente§ befonnen unb ift bann ber literarifdie ©egenpol, aber audl»

bie !()eilfome unb nott)Wenbigc ©tgönjung beS 3}Jefrta§fängetS gewotben. ®enn Wenn biefer bie ernfl»^

geftimmten, bie tetigiöfen, bie fentimentalen ßteife für bie SBewegung ber f)eimifd&en Sitetatut gewonnen

I)otte, fo beburfte eS je^t eineS 6d)tiftfielIetS , bet feinetfeitS bie ^exxm unb ©amen „tion SBelt", bie

ftanjöfifd) ©ebilbeten , bie ®eijiteid)en , bie Seid)tfertigen bafür ju gewinnen Oermod)te. ®aS öermod)te

unb teiftete SBielanb. 3J?u§ man bod) offen jugefte^en, ba^ jener weltmönnifd^ leid)te unb gefällige Son
unb ©df)liff, mittels beffen bie franaöfifdfie Literatur bie europäifd)e „©efettfd^aft" erobert unb untetwotfen

Trotte, ber unferigen bislang allju fe!^r obgegangen war. 2Bielanb brad)te nun biefen ©df)liff unb 2:on.

6r jeigte mittels feiner in langer Steide einonber fotgenben Stoüellen in SSetfen unb 3^omone in 5|3tüfa

ben Seuten öon SSelt, bafe ein beutfdf)er Sidjtei in beutfd^et ©ptadf)e ebenfo aufgettött unb tolerant, ebenfo
unb orajiBä^wi^iG, ebenfo leiditfcrtig unb , roenn nöffitg, ebenfo üppig fd)rcibcn lönnte teL' em
geiflreicf)

parijer ißoet in fronjöfiicfjer. Unb getabe baS mar öon großem Selang. Melanh {)at für bie SBedung

t)nter(änbiid)en Siteratur in ben Borne£)men Greifen aufeerorbenüi*


unb ©tärfung ber 2t)ei(nQf)me on ber
Diel, ia äunötfift qücS getf)an, unb roer bic focialen SSebingungen be§ 31ufblü£)en§ einer Siteratur tentü, Häri>

tt?^e§ SSetbienfl geroife nid)t gering anjdjtngen. 5l(§ ©idjter war ^Papa SlBietanb, fireng genommen, fclbji in

feinen befien CetOoröringungen („SnJufarion" ,


„Dberon", „®ie ?Jbberiten") nie mel)r al§ ein angencf)mer

^Plauberer ; aber gerabe a(§ fo(d)er t)at er mittels ieinc§ reiben SBiffenS, feiner unerf(^öpflid)en ©uttjerjigfeit

ünb ber nie Derfagenben ^nmutl^ feiner 9?ebe eine tJütle »on Sbeen in Umtauf gefegt unb jeitbemegenbcn
(Sebanfen auc^ in fo(d)en i?rcifen, bie fid^ jebem anbern al§ i{)m uerf^loffen t)ättcn ,
3utritt öcrfd)üfft.

SBeit gröfeere unb frud)tbarere Sffiirtung jebocf) al§ in ben fogenanntcn tiöfieren ßlaffcn (jatte

bie ?tufHärung im beutftf)en aJiittelflanbe ,


rcetc^en fie jum fortanigen f)auptträger ber Don iljr neu«

(jcf(^affenen unb in Sldjtung gefegten öf{cnt[id)en TOeinung crjog unb Ijeranbilbete. ^xexbn fam itir
gerabe iene etrooS fjouSßodEene SBerftänbigfcit eovtrcfftid) ftotten, jenes biirgevlidöe 33JitteInia§, roüäje unb

tr)el(f)e§ freiUdf) fpäter nid)t me^t au§veid)ten, bie £)öt)eren QkU ber ßraftgeniolität, be§ toettbürgevlidfjen

f)uniani§mu§ urtb be§ tnobernen @rietlE)entf)um§ gerec^it ju tvextijen. '^l\o, mit iljrer ganjen 2idE)t» wie mit

t^^rer gonjen 6(iE)Qttenfeite, jeigte firf) bie ?luffläriing in ber ttipijcf) geworbenen ©eftolt be§ berliner 6(i)rift»

fteHerg unb ffiudjpnblerS S'tifolQi, ttieldjen ein Sejfing feiner fjreunbjcfiaft unb ein ©ötl^e feiner iyeinbjd£)Qft

tDÜrbigte. Sßon bem Greife, Welcfier \\6) um biefe Kfiarofterfigur bon 2Iuf!(ärer f)er gebitbet f)Qtte, ging

unmittelbar ober mittelbar ber ?Iufj(f)ftiung ber beutjdjen ^^itlctiriftftellerei au§, bie ficf) in ben „2iterotur=

briefen", ber „SIKgemeinen beutjcf)en SSibtiottief " , ben „©öttinger" unb ben „S^ronffurter ge[et;rten ^Injeigen",

bem „®eut[cf)en SDIerfur", ber „3enaifd£)en Siteraturjeitung" unb öf)ntidf)en anberen periobifdEien 58töttern

me{)r ober weniger beliebte unb einfiu^reidie Soten fdfjuf, h)etd)e ficf) bemüt)ten, bie ^unben bon ben
t?orfdf)ungen unb ^inbungen im 5J3ereidE)e beutfd)er 2Biffenfd)aft unb ^unft in immer weitere ßreife l^inauS»

jutragen. SBenn bem^ufofge bie beutfct)e SSilbung gtücflid£)er SBeife oufljörte, bie ©ücf)e gelef)rter 3Ju§=

fd|lie&li(i)feit ju fein, wenn fie anfing, mit bem prattifrf)en Seben met)r unb mef),r in Sejie^ung ju treten,

fo ift e§ bei ber gerabe im beutfd)en SJJittefftanbe noä) öorwiegenb tf)eo(ogifij[)en 2infd)auung unb ©timmung
öon ^öd)fter 2Bid)tigfeit gewefen, bog bie auff(äreriid)e ©trömung in ben ©umt)f ber 2:^eo(ogie felber t;inein'

geleitet würbe. ®er 5pieti§mu§ war mit ber Qe'ü ebenfo t)erbumpft wie bie Drtf)obojie,- gegen weltf)e er fid^

öorbem empört f)atte. 2)a§ abwed^felnb tragifd)e unb groteffe Ülingen eineS S)ippel unb eine§ (Sbelmonn, bie

Steffeln ber ©eftirerei ju jerbredien, »ermittelte ben liebergang oom 3JJt)ftici§mu§ jum ßriticiämuS. ©ele^rte

wie 9J}id)acli§, ©emier unb SReimaru§ („SBolfenbüttter ijragmente") fud)ten mit weniger ober mel)r ßü^in^eit

ben ©runbfa^ Wirtlid) freier tyorfd)ung aud) in bie tf;eologifd)e @elef)rfamteit einjufül^ren unb in unmittel»

barem ober mittelborem 3"lfln™cn^Qn8f öamit gingen SPof)ulart)l)ilofopf)en wie 3Ibbt, ©polbing, (Sber^arb,

©turj, Sfelin, ^irjet, ©aroe, 2)Jenbel§fof)n unb Zimmermann gegen pfäffifd)e Unbulbfamfeit unb Oerrfc^--

fud)t, gegen ortl^obojen unb pietiftifc^en SJJiffbraud^ ber Üieligion, gegen fird)ticf)en unb ftaotlidjen 3lber«

glauben tapfer an. ®ie gemeinfamen a3emül)ungen biefer ©d)riftfteller wedten Sulbfamfeit in 3ol)llofen

©emütt)ern unb t)ert)alfen in ©acf)en be§ ©loubenS jener liberalen 3lnfd)auung§weife jum ©ieg, roeld)er

man mit tJug ben 6^rennamen „5{otionati§mu§" go6. S)enn auf bie ratio, auf bie SSernunft, War fie

gegrünbet. 9lid)t weniger wid)tig war bie {)er!ulifd)e Dlü{)waltung einer anberen Steide oon ^ufflärern,

Weld)e — Doran SBater unb ©of)n 33Jofer, bann 5pütter, IRöfer (ber mit Stecht' fo geljeifeene „3lnwolt be§

SSaterlanbeS") unb ©djlbjer (ber roftlofe SInjeiger unb Slnflöger Don S:^orf)eit, Unredjt unb ©ewaltfam«

feit) — c§ unternal)men , bie politifd)en SSorftettungen it)rer 2anb§leute aufäul)etlen , bie ?tu§fd)reitungen

be§ S)efpoti§mu§ ju rügen unb ba§ eingefd)lafene ffiewu^tfein ftaatsbürgerlidjer 9led)te unb Spflidjten unter

ben S)eutfd)en wieber aufjuwecfen. SDiefe 2:enbenä ' war, oerbunben mit ben iofept)inifd]en ^Reformen, mädjtig

genug, aud) innerf)alb ber fotl)olifd)en ßird)e ®eutjcl)lanb§ einen notionol=oppofitionetten 3lntauf f)eröor'

äurufen. 3" einem beutfd)en ^Prälaten üon oaterlänbifd)em ©inne regte fid) ber ©ebon!e, bie beutfd)cn

ßatl)oli!en öon bem jefuitifd^ geleiteten römif(^en ©tuljle baburd) ju emancipiren, bafe bie Drganifation

einer beutfdien 3Jationalfird)e ongebat)nt würbe. S)er 2Beil)bifd)of bon 3:rier, S'ZifolauS oon §ont£)eim,
fc^rieb ju biefem 3^^^^ ""le^ ^c^^ 3^omen S'ebroniuS fein berül)mte§ Sud) „lieber ben 3uftonö ber Ströhe

unb bie ©efe^mä^igfeit ber pä^ftlidjen ©ewalt". ®arauft)in traten bie öier erj|(ifd)öfe be§ 3ieid^e§

t. 3. 1786 in (5m§ ju einer 5ßeratf)ung äufammen, um mittels ber fogenonnten „6mfer ^Punttation" bie

©rünbung einer fatt)olifd)»beutfd)en Jtationallirdje anzuregen. 3lllein ba§ tüf)ne Unternel^men fii^eiterte an
bem Mberftanbe ber Sitd)öfe unb an ber Sef)errfd)ung SBaiernS burd) bie 3efuiten. SSou ber 1736 geftif»

teten Unioerfität ©öttingen ging eine frud)tbare SReform ber p:öilologifcf)en, l^iftorifdjen unb ejaften SBiffen»

fdjoften au§. ©ort lel)rte ^e\)ne, ber SSoraänger öon Sriebridl) ?Iuguft 5Eöolf . bem 3teubefrud)ter ber
?Iltertf)um§funöe , llaffiiclje ßiteratar, ber reinige ßpigrammatifer fiäftiier TOat^cmnti! , ber Scharfäugig;

fpumorijt Sic^teiiberg 5pf)l)fit. <&d)x'ödt) unb 5p(on(f jlettten bie fircE)li(f)e, ©pittlcv unb ^ecxen bie 'tueltlid^e

®cfchicf|teroiiienic£)Qft nuf neue ©runblagen, nämlic^ ouf bie einer oorurtf)eil§freien j?ritif. ®af|eI6e leiftete

6icf)horn für bie ßulturgefctiirfitidireibung unb Sßindelnmnn , ber geniale Segrünber unferer ßunjl^iftorif,

t^at mittels feiner StuffaffungS-- unb iBetrad)tung§meife ber grie^ifdEjen ßunjt äftbetifi^e luSfic^ten auf,

roelcfie, roie jebermann mei§, ber filoffif unferer Siteratur mefentlic^ ju gut getommen finb. 6nblicf) rid)tete

bie aufftärerifdie 5Irbeit aui^ auf ba§ ©ebiet ber ßräte^ung unb be§ Unterri^tS, Don meinem fo ml
fd)o[aflifd)er SBufl, fo oiel t^eologifdier ©d)(enbrian roegaufegen mar, um für realiftiftf) < t)umaniftifi^e

3lnfcf)QUungen unb ©runbfäfee Saum ju gewinnen. ift gerabe auf biefem S^etbe oon 'ülnfang an

mand)e ©elbfttäufdjung unb Ueberfpannung mituntergelaufen unb namentlicf) finb bie in ben fogetjeißenen

„^ßfjilantfiropinen'' angeftellten päbagogifcf)en ßraftgenialitöten eine§ SBafeboro Don Ueberf)ebung unb SKarft--

fcf)reicrei tiic^t frei gebfieben. dagegen £)at fid) bie Don bem ^od)^er3igen unb begeifterten Sßeftatoaji

(1746-1827) au§ 3ürid| 3ufü{)ren. ©elbftloS ,


uneigen«

bur^gefüfirte päbagogifcfie 9?eue« nü^ig unb barum, mie felbfl=

rung im ganjen unb großen Derftänbtid^ , in feinen perfön»

burt^auS bemäf)rt unb e§ ift an« ficf)en Sejiefjungen unglücfüc^,

ertannt, bafe biefer 2JJann mittels J^Qt biefer gro^e Scf)u(mcifler für

feiner mat£)ematifi)'anali)tifcf)en unfer £anb unb für bie SDicnfc^--

3J}ett)obe beS SlnfcfiauungSunter« l^eit unenblic^ biet get^an unb

rid)t§ eine neue 6po(^e für nebenbei mittels feiner uoc^ Ijcutc

ba§ SSoH§fd)u[mefen herauf fütjrte. unübertroffenen S)orfgefci^id)te

Grfl bie peftatoä.jijc^e Unterrid)t§5 Don „£ienf)arb iinb ©ertrub"

reform eröffnete bie Wög(id)feit, gejeigt, roie man für baS 25olt

bie ©efammt^eit unfereS SSofEeS fc^rciben foll. tJür 3Iugen, roeldjc

naä) unb nacf) in ben ßreiS im kleinen baS ®ro|e unb im


menfd^enmürbiger SSilbung ein» Unfd)einbaren ba§ ttiaf)rt)aft

©länaenbe ju erblicfen oermögen, ift unb bleibt einer ber erljebenbften ißorgänge beS Saflt^unbertS ber

3(ufflärung jener, als Spefialojäi natf) ben fcf)rectlid)en «äeptembertagen Don 1798 in baS Don ben tJranjofen

gräulich Dcrl)eerte, ausgeraubte unb auSgemorbete Jlibmalben fam, um eine Sc^ar Don t)of6oer'f)un9ei*cn

unb f)Q(6ocrtl)iertcn SBaifenfinbern , beren ßttern Don ben „iJreilieitbringern" erfd)lagen roorben, um fic^

au Derfammeln unb fie mit himmlifcf)em grbarmen au pflegen unb a" unterrichten.

?lu§ bem S8orflet)enben erhellt, mie Dielfeitig unb eifrig bie 3tuf!törung arbeitete. Um jebod) iljrer

?trbeit ben ©tämpel ber Sollenbung aufaubrüden, beburfte e§ araeier iDlänner Don überlegenem ©eniuS.

S)aS roaren @ottl)olb gpf)raim ßeffing (1729-81) au§ Ramena unb Immanuel Äant (1724- 1804) au&
ftönigSberg. Der eine brachte bie aufflärerifd)c ißcroegung nach ber nationalliterarifd)en, ber anbere na^ ber

roiffenfchaftlichen Seite hin aunt ?Ibfchlufe. SeffingS ©teüung in ber beutfchen Äulturgefchidjte hat man
nicht ohne ^ug mit ber SSottaire'S in ber franaöfifd)en Derglid)en, infofern ber S)eutfd)e roie ber g^ranjofe

bie gefammte geiftige SBeroegung ber 3"* i" Pth Dereinigte. SIber fcharf unb ehrenDoH unterfchieb fich

unfer ßeffing Don bem grofeen ©pötter baburch, bafe er mit heitiö^m Gmft unb ßifer bie ffiahrheit

fachte unb bafe er fie nur um ihrer felbft roilten fud)te. S)er tritifd)e ©eifl ber germanifihen iRoffc

offenbarte fich in bem i^aftorgfohn au§ ber Dberlaufi^ ium erflenmal in feiner ganaen Äraft unb 5Kad)t.

ßeffing erhob bie ftritif au einer ffunfl unb a^ar a" einer Äunfl, roelche fchuf, inbem fte aerfiörte. 3n
feinem .ßaofoon' (1766) gab er ber beutfchen flunftphilofophie ihre Dlagna ^axta. ßr analhfirte in
biefer berüf)mten ©d)rift bic 6i(benbe Äunft unb bic ®id£)t!uiift if)rer xnnerften Siatur naä) unb befümmte
al§ Söefen ber le^teren SBeftegung unb Oanblung, roobutif) bcm ?tnfef)en ber Uo^ |cf)ilbernben, be}d)rei6enben

«nb reffeftirenben S)i(f)terei cnbhc^ einmal ein 6nbe gemacf)t föurbe. ©en großen fntifd)en S^elbäug gegen

S)ic (Saßomanie ,
roeldfjen er m feinen „Siteraturbnefen" eröffnet t)Qtte, fufirte er m feiner „Hamburger

•^ramoturgie" fiegreid^ ju ßnbe. 35enn mit überäeugenbcr Seftimmtfieit [teilte er flar, in Wet^e Unnatur
iie g^ronäofen fic£) öerrannt ptten, inbem fie fic^ ou§ ben ©riechen unb SRömern ein Sd£)ema ber spoefie

abftraf)irten, of)ne baffelbe mit bem mefentiaften @e£)att ber eigenen Jiationaüt.öt unb ^eit au füHen.
?tud) er ja anertannte bie ©röfee ber Sitten, toie er ja ebenfalls nod£)bru(ffam auf ben ©^)atfpeore §in^
h)ie§, unb aeigte, maS feine £anb§teute Don jenen unb Don btefem ju lernen ptten unb lernen fönnten.
Wein md)t bo§ ©elernte fflaoifdE) natf)äuat)men, nein, bie gemonnene ßrfafirung mit ben cteigen ©efe^en
ber 5«atur unb mit ber Eigenart be§ ^eimif^en aSoIfSbertufetfeinä ä« »ermitteln, bqS fei ba§ SBa^ire,
-babur^ werbe bie ©etbftftänbigfeit ber öaterlänbiScben Bm\t unb it)rer erf^einungSformen erreid)t, boburc^
Vie güIIuTig biejer fjormen mit nationalem ©eifle geftdjert. ^ä) fiabe e§ anberm5rt§ gefogt unb h)ieber>i^

f)ote ei f)ier: SSon Seffing fann ein roifjenber ©eutjc^er nicf)t reben, of)ne ba^ it)m freubig ba§ §er3 poi^te..

6r ja xjt e§ geroefen, roeld)er, franjofiii^em Ucbermut^ beutjc^eS Setbilgefüt)! entgegeTife|enb, ba§ (lolje Bort
\ipxad): „Tlan jeige' mir ba§ StM be§ großen Sorneitte, roelcf)e§ ic^ nicf)t beüer mad^en tootlte" — unb
roe(cf)er mit Srfjaten beroieS, roie fefjr er berecf)tigt mar, )o 3u jprec^en. Säjon 1755 flettte er ben gcjrfiraiibten

S)efIamntionen be§ franjöl'iittien unb franjofirenben Srnma'ä bie bürgertitfie SebenSroa^r^eit feiner „Sara^
Sampjon" entgegen, gab 1763 unferer Siteratur ein ftnifii(i)e§ 2u|"t)piet , . bie „Sünna bon ffiarnf)eim",

unb |cf)uf 1772 bie erjle beuti^e S:rngöbie, meiere biefen 3lamen »erbiente, bie „ßmilia ©atotti". Unb
biejer geiftige SSefreier jeineS 23oI!e§, biejer Selef)rte, tJorjc{)er, fititifcr, Siid)ter, roel(^' ein ülenic^ unb

aUann! 3Jie ijl ein gemeiner ©ebante in biefeS einfame unb eb(e §et3 gefommen ^unb nur einmal flie^

ber tapfere Kämpfer einen t)atbuntcrbrütftcn Sc^merjenSfi^rei au§, al§ bcr £ob ba§ SSeib, rae[tf)e3 U)n

liebte, Dorjeitig ^iinmegnaf)m. Ser frijcfie, fiare, cnergijrfie @ebanEen|lrom be§ t{)euren SWanneS brang

reinigenb bi§ in bie bunWjten ffiinfet bc§ ?Iugia§[laIIe§ beutjdjer 5pt)Uiiterei. Smmer auf feinem 5po(ten,

immer fi^tagfertig, f)at er, ob er ftrafte ober onerfannte, bie 2Bir!ung feine§ SBorteS burrf) cbetfteä 5D?a§-

^alten erf)öf)t. S)em 2i(f)te ber JBernunft ein unbeirrbares Sluge jugcle^rt, f(f)ritt er Dor, ba§ ©emürme^

ber g^itiftcrniß unter feinen S^erfen jermalmenb, na^ aßen Seiten ^'m ba§ ©ejtrüppe barbarifcf)er ©emö^nung
unb fonoentioneöer Süge niebertretenb , überall anregenb, pfabjeigenb, muflergebenb. Sr i^ ber erfle

n)a^rf)aft freie SDfenfd) , S)enfer unb ßünftfcr in unferem Sanbe geroe"^ t. 33on feiner SaterlanbSfiebe-

fpradi er nicf)t, ober ouf Sdiritt unb Sritt bet^ätigte er fxe. Unb SDeutf^tanb erfcfiöpfte nid)t bie

tJütte feiner fiiebe. ^me meltroeite ©efinnung, »etc^e ,bic Sai)e bcr 3J!enfd)t)eit al§ bie eigene betrndjfet

unb babur^ an ber ©ötter ©efcfjäft, am 23ert)ängnifie tl^eitnimmt" ,


fd)metlte feine Seefe unb gab i^nt

jum ^errlic^en 18efcf|(uffe feiner Caufba^n ba§ ©ebid)t oom roeifen „^Jatfian" ein, biefe§ ^ofieticb beutfcf)er

2BeItbürgcrIid)feit unb CummitSt, mlä)e§ nebenbei autf) baburcf) epod)emad)enb rourbe, bo§ e§ ben fünf»

füßigen 3(ini6ii§ in unfere ©ramatif einführte unb in berfetben fieinüfd^ ma(f)te. ?t[(e§ in attem : Seffuig

^at unferer ßlaffif if)r 3'^^ oorgejeii^net ,


alfo bie S^üttung f)etlenifc^ ma^ootter unb ftfiöner Q'ormen

mit beutftf)em ©emütt) unb ©eijt, mit germanifd)er 3"nftIic^Eeit. SiefeS „moberne ©riecfient^um"

tDcI(^eS büxi) ®otf)e unb Sd)iIIer feine SSoIIenbung fanb, ^atte wie alleS 3)Jenfcf)licf)e feine ®ebredE)en unb

SJlängel; aber trojbem roar e§ bai moberne ©riecfient^um, roeli^eS un§ ®eutfd)e ju freien a)lenfcf)en

mochte unb al§ foli^e befähigte, au^ freie Staatsbürger ju mcrben .... 3"^^ gteicf)en S^it, wo ber

erlauchte Sib(iot{)e!ar Don SBolfenbüttel feine äufunftSoolTe TOiffxon erfüllte , führte baf)inten in ß'önigS»

bcrg ein unfc^einbareS iüJännc^en ein ftitleS, unbearf)tete§ g^orf^erleben mit pebantifc^ abgemeffener Seget^

mäßigfeit. SRiemanb fal) bem faubergebürfleten, tjödj^ be^utfnm auftretenben ^profeffor an, ba§ er

ttgentlic^ ber größte JReoolutionär be§ SafirflUtibcrtS ber Seoolution war, weldjer au§ feiner flitlen

©tubirflube geräufdf)lol ©ebanfenmerfe — „ßritif ber reinen Sßernunft" 1781, „ßritif ber praftif^en

aSernunft" 1785, „Äritif ber Urtl)eilSfraft" 1787 — ausgeben liefe, bie nt§ „Softem be§ Wtifcf)cn

SbeoliSmuS" titanifd^ ben tf)rifllic^en Dltimfi jübcmten unb bie bislang giltig geroefene 2Beltanfcf)auung

gerabeju umleljrten, inbem fic unfere SSelt jum !ßn(de macf)ten unb bie ©ottcSibee nur not^ al§ einen

5Rotf)bef)elf jur Söfung i^rer SBiberfjjrüd^e gelten liefen, alfo ©ott ali eine gorberung ber prattifc^en

SBemunft f)inftellten, at§ ein ßtwaS, beffen S)ofein auf tt)eoretif(5em fflcge nic^t ju erweifen wäre.

Snbcm flant bie 25fung ber f)öcf)flen ^Probleme ber Sluftlärung in bie Sphäre flrengfler SBiffenfcfiaftli^feit

etnporfiob, erfannte er, bafe er ben 2;enfproceB ganj öon neuem beginnen, b. ^. bi§ ju ben Duellen

unfereS 6rfcnntuifeoermögen§ f)inauff5ciij''n mü§te, um burcf) bie ßrgrünbung bcrfelbcn bie 2)?5glid)feit

JU gewinnen, ba§ SJeic^ be§ SBiffenS gana unabhängig oon bem IRatnial be§ fogenannten DffenbarungS«
g(auben§ aufbauen px fönncn. 2)ie ^ßrüfung ber legten ©rünbe menjd)tt(f)er erfenntni§ lieferte itim:'

bQ§ 3iefuttot, bo§ nid^t ba§ Saf)rne{)men bie Duelle be§ Mgemeinen unb Siot^menbigcn fei, jonbem
tjiefme^r bie menfd)acf)e <Subie-ftioität , ba§ jelbftbett3u|te „^ä)\ S)teje§ S"^ ifl m ber fant'fd^en ^^ly
fopf)ie ba§ öorauSfe^ungSloie (Sentrum, nad^ loeldiem jitf) bie SDinge al§ DbiefHtiitungen be§ erfennenben

Sö)§ 3U riifiten f)aben. ?lu§ ber ltnfäi)igfeit be§ 3lnjcf)ouung§üermDgen§, bie mefen{)Qfte SRotur ber Singe

ju crfcnnen, folgert er bonn toeiter, e§ |ei nur ein Um{)ertap<)en im ©unfein, wenn wir un§ au§ ben
©ränjen ber (5rfdf)einung§h)elt in! Ueberfinntidie Oerfleigen, unb bemäufolge feien unfere SBorflettungen

öon einer angeblidjen überfinnlid)en 2Belt nur leere ^»trngefpinnfte, nur miHfürlidie Seliauptungm inbetreff

öon S)ingen, beren SRidEite^iftenj fid^ ebenfo gut ober ebenfo \6)kä)t roie i^re ©jiftenj beWeifen liege,

inbetreff Oon ©ingen, Bon welcf)en man f(^terf)terbing§ nict)t§ wiffe unb nid^tS wiffen fönne. ®a§ eben

war bie ßrftürmung unb SSeröeerung be§ d)riftlid£)en DltimpoS, wie fie ßant in feiner „Sritif ber reinen

Ißernunft" bolljog. Slber wenn nun ber groge 2)enfer au§ ber fjiraeregion feiner unerbittli(^en SogiJ
unb 3eitGenoüen uiebei-blicfte fuf)Ite er öon einem menf^*
touHeine armen j^mad)Cii aJJitnienic^cn ,

barum adijetäuefehb ber „prnftiid)en" Sßernunft, ba§ oon


liefen Sü^ren angeronnbelt unb geflattete er

SSfrneinte roicber ju be\at)en. Sie prnftiidje Sßernunft nämtid), äcigte ^ant, pnbet an ber
ber reinen

ongebeuteten SBciueiSfüfirung ber reinen fein (Genügen. Sie praftijt^e iielt jo auf bie SBeftimmung be§

jum C>anbe(n. Sie ?lufgabe be§ SBiüenS befiefit aber in ber a3erroirt[id)ung be§
menfcfilic^en SffiiüenS

flöc^flen ©ittengefegeS, tt)e(cf)e§ lautet: „§anbtc ieberjeit noc^ ©nmbfQ^en ,


roetc^e fäf)ig fmb, nttgemcine

©efe^e ju werben !" unb bie attgemeine S5erbinb(id)feit biefeS Sittengcfe^eS äußert fid) at§ „fotegorifdier

in ber ^orm be§ unbebingt 6efef)(enben (5oDen§. llntcrmerfcn mir unfere fet&iUfd^en
Smperotiu", b. t).

Srriebe unb Skigungen ber burd) ben fatcgorifdien Sm^eratio befof)(enen, um it)rcr fetbjt roiHen äu erfüttenben

spfiic^t, fo finb roir tugenbfiaft. Um aber ber 2ugenbf)aftigteit ein entfprec^eubcS ^(equioalent ju bieten,

ifl e§ prnftijc^'OernünftiG, ba§ rein^tjernünftig SScfeitigte, bie ©otteSibee unb ben Unperblid)feit§g{auben,

roicber f)erju|ienen. Man fietjt, fomie ber ffieife Bon fiönig§berg bie »)rattifd^icn Folgerungen feines

€t)flem§ 30g, ließ fein reootutionärer ©ebanfe bie Sliigel pngen. 2)cffenungead)tet ijt bie ${)ilofopt)ie

Manti bie granitene ©runbtage für ben fernerroeiten ?Iu§bau beutfdier 2Biffenfd)aft unb ßunfl, ja für

unfere gefammte ^iltur geroorben. e§ roof)nt biefer 5pt)itofop{)ie eine fitt(id)e ßraft unb 2)Jad)t otjne

©(eichen inne. 3n attem ©uten unb SBcfteu, roai feittjer unferem SBoffe gelungen, roet)t ein ^auä) Dom

©eifie ßant§. Me fpäteren beutfc^en 5p{)ilofopf)en fiefien ouf ben ©d)uttern biefe§ Siiefen unb fotd)e,

rocld)e biefe Stii^e entbehren ju tonnen »ätjnten ober gar urnjupräen üerfudjten, Tmb flatt spi^itofopfien

nur 6opf)iflen geroorben.


3Som ert)abenen jum £äd)erlid)en ronr unb ift e§ attjeit nur ein (Sd)ritt. ©enau im 3eit, tt3o

^ie ?Iufflärung inner^ialb ber fatf)oIifd)en 2Be(t it)ren f)öd)fien fu{turgefd)id)t[id)en ßrfoig in ber ?luff)ebung

bei Scfuitenorbeni burdi 5papft ß(emen§ ben Sierjetinten (©anganeUi) erreid)te (1773) unb mo fie innerf)alb

bc§ 5ßroteftanti§mu§ mittels 6d)affung oon Äant§ „firitit ber reinen Vernunft" if)ren ^öd)tlen miffen»

jrf)aftlicf)en , mittels ber 5Rat^an<S)id)tung SefpngS ü)tm l)öd)ften fünftkrif^en Sriumpf) feierte, mar bie

bcutfdje, roic bie gefammte europäif(^e ©efeUfc^oft Bon einer geiftigen ©pibemie f)eimgefud)t, bie etraetd^e

?{ef)nlid)fcit mit ben moraIifd)en Gpibemteen be§ 2Jlitte(aIter§ fiatte, Bon ber 3Dh}flerienfud)t. S)ie S'olge

ronr, ba§ ben ©roBtf)aten ber ?Juft(ärung bie ptumpflen 23iira!el be§ DbffurantiSmuS l^art jur Seite traten.

Sic 5D?ögUd)feit bc§ gansen 2){t)fterienfram§ unb SIBunberfpcfta!et§ evf(o& eine§t{)eil§ au§ ber bur^ Hiefmet

in bie -Diobe gcbrad)ten Sdiroinbelle^re Bon ber UniBerfal{)eirtraft be§ SdognetiSmuS, anberntfieili ou§ ber

Ausartung ber iJreimaurerei, roeld^e befanntti^ at§ ein 3Zad)fd)Df)ting ber mittetalterlidien SBaubrüberfdiaften

äuerft in Gnglonb aufgefommen roar unb bort t. 3. 1717 itire erfte Drganifation ermatten f)atte. 3ö«
Sßerpflanjung md) bem gcftlonbe roar fvüt)äeitig erfolgt unb fdjon um bie WMe be§ 3a^r{)unbert§ gab

c§ in Seutfd)(anb faum eine Stobt oon SBebeutung, roelcf)e nid)t if)re „Soge" gehabt tjätte. 3" bem ^xe'x'

mnurcrorbcn rang bie bciftifc^e ^umanitätsibce, alfo ber gute ©cift ber 3^'^ "ac^ einer fociafen Grfd)cinung§»

form, rocld)e, raie bie Sact)cn lagen, Borberf)anb nur bie bc§ ©e^eimbunbeS fein lonnte. Soc^ ifl biefer

©c^cimbunb ein öffent(id)e§ ®ef)eimnife geroefen : atle SBctt raupte, bn& Biete ber beften TOänner ber Station,

lyricbric^ ber ©ro&e, SBietanb, Berber, ®ött)e, ßarl ?[ugujt oon 2öcimar, tyreimaurer roaren. llnberougt

juBörberfl, bann mit 5öcrou|tfein fieffte fic^ bie OTaurerei ber großen Drganifation be§ DbffurnntiSmuS,

ber 3efuiterei, entgegen, ^bcr bie Söf)ne Sotjola'ä roaren fdjtauer al§ bie Äinber beS „großen S3aumeifler§

ber 2Se(ten". 'ütuSgclcrnt in aßen Käufen unb Sdjroänfen, roußten bie Scfui'cn fdjon Dor ber püpftlic^«

nmtlid)en 31uff)cbung if)re§ DrbenS unb nQd)ma(§ at§ „Ärt)ptD--3efuiten'' ottcrfjnnb Berfätfd)enbe Qutt)atm

in bie 3)Zourcrei ein3uid)muggc[n, um ben ffeinb Bon bcfjen eigenem Cngcc au§ ocrberben unb Bernid)ten ju

tonnen Sieje Sutfjaten finb bann oon ©aunem, onn gerocrbemüßigen ©e^eimnißträmern unb Bunber^önblem
jur füf(f)etift)ielertf(f)cn iJunft ber Sßerbfenbung unb be§ SBeiruaeS auSgebilbef unb af§ \otS)e in 9tnirenbun9

gebradfit morben. ®te ßronffieit ber geit, b. f). bte fd£)on ermäf)nte, au§ reügiöfet SRgftif, frf)märmerif(f)ec
empfinbiamfeit unb überspanntem etfenntni§trieb pjornmengefloffene 33{Qfterienfu(f)t mUte SBunber unb
3eicf)en fef)en unb bemaufofge mangelte e§ nidfit an SKagiern, loeld^e if)t fo(d)e jeigten. ©e'^r (efirreid^ ift

in biefer »ejie^ung bie 2aufbaf)u be§ ©icifionerä ©iufeppe Salfamo (@raf gaglioftro öon eigener
3Jiatf)c),

»etd^er feine glön3enbe Saufba^n in beutfdfien Greifen, unter bem furlänbijdf)en mel ju ffliietau, begonn.
®ort mt eine öorrogenbe beut|(f)e g^rau öon baaumal, m\e öon ber SRecfe, jucrft eine fcf)»Därmerif(f)e

aSerefjrerin, bann ober audf) bie mutfiige gnttarberin be§ märc^enf)aft \xedien ®auf(er§. SSa§ aHeä mt

plumpften ©ouMeien bie bornetime ©eJeHid^aft fid^ bieten liet, jeigten aucf) bie 3Jladf)enfcf)often be§ frufierit

feipäiger Äoffeemirtl^eS unb {päteren „3Ibepten" ©d^repfer. SlamenttidE) ift bie Don bemfelben in einer

S'ebruarnacfit bon 1773 3U Srefben Oorgenommene unb ju fo läd^erlid^em ©ntfe^en feiner 3uf'i)ni'er au§«

gefdf)togene ©eifterbejc^toörung eine 6()arafterfcene be§ SoJj^fiunöertS ber 3Iufftärung, ttietifie bortf)ut, »nie

oberffädEitidE) e§ mit biefer gerabe in ber „»ornetimen SBelt" fjäufig genug beftellt mar. ©egen bie jefuitifd^»

obffurantiftifcEie Sälf(f)ung ber 3Jiaurerei burd^ ba§ „©t)ftem ber ftrüten Dbferoanä", burd) bie „SRofen»

freu3crei" unb äf)nlicf)e S3(enbmerfe erfioben enbH(!^ bie bem urfprüngtid^en 8inn unb (Seift be§ Drben§
treugebüebenen Srüber auft(ärerifd)en Sßiberftanb. ^f)xe S'ül^rer mie SSobe unb ^nigge, meiere fein §etif

l^atten, bafe ber e(f)te SKaurer ein gefdimorener i?einb jebeS ?)[berg(auben§ unb jeber 25efpotie fein müBte,

braifjten i. 3- 1782 auf bem großen S^reimaurerfonöent im 5!!Bi[f)e(m§bab bei ^amu eine Steinigung unb

Reform be§ Sunbe§ äu^fege, beren ©runbtinien fettbem in ben beutfdEien Sogen etnge|iatten worben finb.

6tIidE)e Sof)« öor biefer 3ieform mar in ©übbeutfd^tanb ber SSerfurf) gemacfit morben, oui ber SDtourerei

einen ©e^ieimbunb i^erauSjubilben ,


meldier wejenttid) aggreffio fein unb bem SSorfdEiritt entfdtiieben bienen
^otrte. e§ mar ba§ ber oom !Profenor 2Sei§f)Qupt unb oom Stubenten 3raacf{) 1776 Sngolftnbt

geftiftete Drben ber 6r[eucf)teten, ber „Sttuminoten" ,


roetcf)cr fid) äiemticf) xa\ä) in SBnietn unb Deftreid)

oerbreitete, ja fogar im Sirot ?Inf)änger fanb. S3eDor jcboi^ oon einer ouffieHenben SBirfung be§ SHumi--

nQti§mu§ in jenen pnjieren (Segenben ernftücö bie Sebe fein tonnte, erlag er ber roütljenben Verfolgung,

mddje bie C>of unb fiabinett be§ lübecüdien ,<?urfürftcn ßarf 2:i£)eobor bcficrrfcfienben Sejuiten Bon ber

langen unb furjen IRobe gegen i(;n anfaii)ten. 3n Deftreid) ift in bem Sturme ber SReattion, melc^er

nocf) bem 3'obe 3ofepf)§ unter ber ^Regierung 2copo(b§ be§ groeiten a(§balb f)ereinbrad^ , oudi baS

aufllärerif^e Drben§roefcn mit ju ©runbe gegangen. <&ef|r gro^ tnar üt)rigen§ biefer ©d)aben nid)t.

®enn, affeS äufammengenommen, mar bie. ©el^eimbünbetei bod) weit nicf)r nur eine geiflrcid)e unb mo^l»
meinenbe ©pielerei, mef)r nur eine „ert)abene ßiuberei" — ba§ SSort flammt oon O^iiebri^ bem ©rogcn —
a(§ crnfte Kulturarbeit unb tonnte eine foic^e fd)on bariim nicf)t fein, lueit ber ganje ®ef)eimbunb§Qpparat,

welcher nod) baju ber äRe^r^ erflorbcnen Dffentlicf)en ©eift

jat)! bec S'reimaurer unb Sttw miebcr ju entflammen", unb


minaten bie Oauptfac^e ge» an ber Cöfung biefer 3luf'

raefen ift, mit bem ©eifte ber gäbe mit reblid)em ßifer unb
Jteujeit, beffen fiebenStuft bie großem ßrfolge gearbeitet {)ot.

Deffenttic^feit ift, burd)au§ ®ie l)elt)etifd)e ©efettfdjaft gob

nid)t oertrug. Sßiel mel^r biefem ein§ bct erften unb anregenb»
(Seifte gemäß bad)tcn bat)er fien Seifpiele Bon ber Se»
unb f)anbe(ten jene fdjraeijeri» beutung be§ 23erein§mefen§

fd)eft ipatriotcn, me(rf)e im in unferem mobernen 2eben.


SDförj oon 1762 ju Srfiinsnad) S)od) ift bicfeS grD§e C'Iff"

im 5Iorgau äufammentraten, mittel ber neu;eithd)en. &ml\=


um bie berühmte „§etoetifd)e fation, bie freiroillige 3lffo=

©efettfc^aft" ju ftiften, welche ciation, betanntlid) erft im


bie 3(ufgabe ftcttte, „ben 19. ^a^r^unbert ju einer

oerfdfjUJunbenen ©emeinfinn a ßntmidelung gelangt, '


traft

mieber oufjufuc^en, ben fafi n)eld)er e§ befäl)igt rourbe,

bie mittelalterliche Korporation nid)t nur ju erfe^en ,


fonbern auc^ an
'

Birtfamteit roeit ju überbieten, —


an ffiirffamteit im ©uten roie im SBofen
Unter ben met)X unb mef)r fid) fteigernben ßinmirtungen ber mit aöem Sauber blcnbcnber Screb»
famfeit oorgctragenen päbagogifd)en ,
politifd)cn unb focialen Sfjcorieen JRouffeau'g, unter ben eintrieben

Qutf), meli^e »on ber unfern Sßorfaf)ren atlmälig oufgetl)anen bid)terifd)en SBctt S^atfpeare'S ausgingen,
I)atte ber gemeffenc ©ang ber beutfc^en ^uftlärung einen rüfd)eren 2Rarfcf)taft angenommen unb rourbe im
legten 2)rittel be§ Saf)rf)unbert§ jum ungeftümen ©turmtauf. S)a§ neue @efd)lcd)t, fo um bie Witte be§
„bintentferffenben Saculi" geboren, raar aufgcfcf)offen. 5luf bie regelricf)tigen ?luftlärer mit 3öpfen unb

C)aarbeuteln folgten bie rebellif(f)en „DriginalgenieS" , bie „Kraftgenicä" , bie „©türmcr unb 3)ränger" mit
„iSd)roebenf(3pfen'' unb in 2öertl)erfräden. ©n auigcfproc^encr ©cift ber 2[Biberfc^lid)feit burd)ftürmfc bie

nuf Silbung Slnfprud) mad)enben Krcife, welcfje 3roifd)en ben Ucberlicfcrungen ber ißcrgangent)eit unb
ber fel)nfüd)ti9en 3ufunft§fjoffnung auf grlbfung con biefen' Ueberlicfcrungcn fd)roantten. ®ie Citeratur
tourbe fed, rcoolutionär ,
abenteuerlid) unb ging mit äu§erfter 3iüdfid)t§lorigteit gegen otleS ©reifen-
t)afte unb Ueberlebte gegen bie Sqrannei anmofelid^er ©c^ulfa^ungcn, gegen alle fflcingeifterci unb
Sßebantcrci öor. 3f)re Präger jelbft mürben j" abenteucrlidjcn Figuren, unb ttienn ba§ Auftreten unb
©ebaren be§ ^c^)lt)äbi^d)en spoeten, SJlufiferi, ^Patrioten unb 3)?ärti)rer§ ©df)ubart ober bo§ be§ öflrcid^ijd)en

ejfapujinerS unb eräfreimaurerS geffler ober ba§ be§ j^meiäerijdien „§e[fer§" öom St. SjJeter in gürid^, be§

23JijfionQr§ einer branggenialen ß:t)riftltdf)feit, SaBoter, ober enblid) ba§ be§ oflpreufeijcfien „Sllagu? im 5Jlorben"v

bei 5BibcÜf)um unb ßraftgeniatität munberlic^jt aufan'menorafelnben Hamann öu^erlid) nod) fo ^el^r oon einonber

abfionb, fo trug e§ innerlidE) boi) ben ©efammtftämpel einer raft» unb ruf)lo{en ?Ibenteuerlic!E)teit. 6ine 5lrt

Don 2:runfen'öeit I)atte fitf) ber @emiitf)er, unb aroar nid)t ollein ber jugenblid^en, bemäcf)tigt. S)er 6(f)ret

nad^ (Sriöfung üon ber 2üge be§ SRofofo, unb ättiar be§ 3flo!o!o im meiteften "Sinne, ber SRuf nadE) ^Befreiung

oon bemSBann uubS^ang abgelebter 3uftänbe mürbe überall laut, ßrieg ben Spfaffen! ©pott ben 5ßf|i£ijlem!

§0^ ben ©ejpotcn ! 3^atur unb 3'rei'^eit ! Jo brauj'te unb faulte e§ burii) unjer 2anb. S)er ]^o(f)ibea[iflifdf)e

©ry.nbtonbiejer Sturm» ^at. ®ieferSbeali§mu§


unb ©rangaeit j(f)tug war e§, weld£)er ben

burtf) oHe Variationen £orenäo»2)ofen»S5rübern

berjelben immer mieber be§ ©leim'fdEien ßreifeS

burdE), unb mo er in §alberftabt unb be§

nid)t {türmte unb raf'te, Socobi'f^en in 5pempel«

bo jöujette unb flötete fort.fowie benSBefud^ern

er toenigftenS. 6§ iji 8e§ mt)ftifdE)»fatf)olif^.

biejcr fef)nfud(|t§tiotte platonifdjen 6i)nafe[§

Sbeali§mu§ gewesen, ber Sürftin ®atli|in in

iDetdE)er etlid^e Sq^w 2«ünfter unb ben 5lRit'

nod) ber Stiftung be§ gtiebern be§ oornel)m«

göttinger ®idf)terbunbe§ pietiftijdfienßonöentifelS

im proteftantifdEien "Sflox-- ber Stotberg unb Sie«

ben oon ©eutfd^tanb oentlom in ^olftein

im fatl^oIifdEien Süben aKe bie Ueberfct)Wäng»

ben reoolutionärenSlIU' lic^feiten einer jum ßul»


minatenorben au§ bet tu§ gefieigerten iJreunb»

oufftärerijrf)ent?reimau« id)U|ttetei emgob. 6c


teret .l^eröorgetrieben war e§ ferner, weltfier

einem ^nhn ba§ tojmopolitifdie Sßerftönbnil be§ (Setön§ ber 9He|enf)arfe aller Söfierpoefie erjdE)Io§, einem

©öt^e feine fü^eften SugenWieber auf uie Sippen locEte, einem 3erufafem'25ßertf)er ba§ felbftmörberifdfie 5pifloI

unb einem odf)taef)njäf)rigen SdE)iIIer bie ??eber in bie Conb gab, womit et feine „SRäuber" ouf§ gJapier worf,

ba§ geniat'unbänbigfte SJlanifcjl ber Sturm» unb ©rangjeit, beren S^merjen unb Hoffnungen, beren SSer«

gwcifelung unb Segcifterung, beren titonifdE)e§ Bollen, ffiünfd^en unb 3iingen ber 2>idE)tet be§ „S'aujt" bann

jum SSScltgebidfjte ber Steujeit geflaltet f)at. Unb enUxä) mar e§ berfelbe ibealifiif(|e Sturm unb ©rang, weld£)et

in S3erlin bie mobifdf)en SDamen fidE) anfcE;iden liefe, ou§ ßorfett unb IReifrod tierauS» unb in§ „gried£)ifd^e fjemb*

5ineinsufcf)(üpfen, roa§ ma:^rf)aftig nidf)t weniger teöotutionar auSfat), af§ wenn eims frül^er nod£), im So^re
1783 nämtidf), ein berliner SfJoet in einer bertiner 3eitfi)"ft ben glüdlid£)en 3tu§gang be§ Unobl^ängigfeitä«

tampfeä ber norbamcrifonifdfien SRepublif mittels einer fdlimungoollen Obe feierte, meldte in ber Sttoptie gipfelte

„Unb bu, (Suropa, fiebe boä öaupt empor!


ßinft glänät qu(| bir ber S^ag, ba bie Jlette bricht,

S)u, eble, frei rairft, beine dürften

©dbeuc^ft unb ein glücElid^er SSolfsftaat grüneftl"


Gin jo franfer uni) freies !8efennhti| republifanijciier Qlnfdiauung unb §offnuna in bem S5erlin

5rtebric^§ be§ ®ro|en, in bemfclben ißreufeen, me(cf)c§ ber burcf)reifenbe gvo^e Staliener 3Ilfi?ri gleid^jettig

„eine ununterbrocfiene SBoc^tflube" nannte, jeit^net baS nicf)t bie c^aotiftfie ®äf)rung ber gpocfie, mläje
nac^i bem 3;itel eine§ fraftgenialifc^en ©ramn'S üon Jünger fügllrf) bie „©turnt-- unb ©rang^Seit" Reifet?

?Iber in unjcrem Sanbe

nax unb blieb bie jhirm« , .

unb brangooKe Sfietnegung

wefentU^ eine titerarifcfie.

3)o§ me\ol unb ffiarum?

rourbe \d)on früf)er beant»

mortet unb mir ^oben je^t

be§ 3Jlanne§ geben fen,

bet xoie fein jroeiter baju

gejt^offen tnor, bieje lite^

cari|(^e SBeroegung roeiter ju

Jütfren unb if)r bie ricljtigen

SBege gu j^igen, inbem er

feine frttij(^e 21)ätigfeit an

bie iBefpugS Inüpfte unb ju^

gleirf) mit fofmopotitifd) tm--

pfängtic^em unb gebitbetem

D^r bie Unit)erfQ(f)Qrmonie

ber SBeltpoefie auffing, um


bicfelbe aucf) fein Soff berne^»

men unb öerftef)en ju maä)m.


2)a§ toar 3of)ann ©ottfrieb

C)erbet (1744-1803) au§

3JJorungen in Dflpreufeen,

ber al§ S>icf)ter nur ftleineä,

bagegen al§ ?tnreger unb 6r»

3ief)erunjerer®id)tung®ro^e§

geleitet ^at. fiejfing unb


^»erber oer^alten fid) ju ein«

anber inie 3(uff(ärung unb


«»i"!""""»-
ihaftgenialität. S)ie leffing«

fc^e jJritif räumte ©tein für

€tein ber 2Baf)nburg fjintueg, bie ^erber'(d)e roavf bie Sttiingoefte im ©turmjcf)ritt nieber. Son ber iJritit

jur eigenartigen C)ert)orbringung Dotjugefjen, wie e§ ber Scjfing Dermod)te, ba§ mar atlerbing§ bem >^ctber

t)erfagt. ?lber bafür erroarb er fic^ ba§ it)af)r[id) nic^t fleine SBerbienfl einer ebenjo feiiifüt)!igen a(§ energi(d)pn

SSemiittetung jtDifdjen ber antif'üajfijc^en unb ber (f)rift[icf) romanti(clKn fflilbuug, joloie 3miid)en bem fritiid)cn

ßrfennen unb bem originalen ©djaffen. 6r letirte unfere 2)id)tcr in bie eigene Sruft fd)auen, inbem er fie

überall auf ba§ Urfprünglid)e, Sigenmüdirige, 9?aturfrijd)c unb SBolfSmäßigc fjimuicS. Gr tljat für @öft)c

in bejfen [trafeburger Stubentenjeit ba§ im SSeionbem, roa? er für unjcre Sitcratuc im 'iltlgcmemen gct^an
t)ot, b. t). er DoUenbete bie 'Befreiung be§ g^reunbeS wie ber beutjd)en 5poerie öon ber fronaöjifd&en ihinfl'

leget unb jroar boburdE), boß er jenem wie biefer bie SBelt ber SSibet, bie be§ §omero§ unb bie ©^ofjpeare'S'

cricf)fofe. ®te ©umme feiner äu&erft frurf)tbaren unb befru^tenben 2;f)äti9feit üI§ wettbürgertidier Solmetfd^.

SluSteger unb ©rtlärer jog er in feinen „©tinimen ber SSöffer in Siebern" (1778), mittels itetd^er er feinea

nodf) S^aturunmittelbarfeit bürftenben 3eitOf"ofien einen wofjren „Sunfl^runnen" oufgrub. C"ber§ toiffen»

fcf)Qftlid)e 6(I)viftftet(erei beranfcf)aulidf)t in erfreu{i(f)er SBeife bo§ traute 58ünbni§, »clc^eS beutfd)e SEBiffcn»^

fd^nft unb ßunfl in ber p^eren ßini^eit ber Stationalliteratur eingingen. 3tud£| ouf bem geleierten ©ebiete

ermie§ ficf) ber oielfeitige Dlann al§ erfolgreidier ?tnreger, namentlid^ für eine bernunftgemä^ere Sel^onbtung

tt)eoIogifcfier Strogen unb für bie ®ef(i£)idE)tewiffcnfd)aft. S)ie (entere berbonft ifim gerabep t^re pl^ilofoptiifdie

IBcgrünbung, weld^e §crber mit feinen epodfiemod^enben „^been jur ®efcf)itf)te ber 5ÖJenfdf)f)eit" (1784)
j)oIIbrQtf)te, einem ber beften SüdE)er be§ Sni£)tf)unbert§, einem tt)eltbürgerli(f)en 6eitenftü(f ju ben „Sßötfer^

ftimmen". Ueber bem ©ebnnfen ber ^ofmopolitif t)at er übrigens bie 2;{)Qtfad)e feineS 2)eutfdf)tjeum§

Ieine§raeg§ oergeffen. 2Jlit pQtriotifdf)em ®ram blitfte er auf ba§ öermorfd^te Sleid^, auf bie beutf^e SSicI«=

jtaaterei, unb rief i. S- 1778 bem ßoifer 3o?ep{) ju:

„D, Äaifer, bu von neununbneunjig jjürflcn

Unb ©täuben roic beä SKeereä ©anb


3)Qä D6erf)aupt, gib unä, toona^ roir büijlen:

(Sin beutfc^eä aSaterlanb!

S)iefer SBotcrIanbSton ,
me(cf)cr — mof)! ju merten! — bei bem iESeftbürger ^etin \>oä) fd^oit

beflimmter flang al§ bei bem 2:eutonen ßlopftotf, rourbe mit ber öotten IBruftftimme jugenblid^er Segeijlerung.

nutf) in bem „C)ainbunb" in tiopftott'fdfjer SBeife fortgefütirt. 6§ mar bie Qe'ü ber Sflufenatmanad^e unb
ber ®idE)terbünbe. Soie, toelä)ex ben göttinger „TOufenalmanad^" (1770) ftiftete, ^at aud) ben (Srunö-

au bem göttinger S)itf)terbunbe gelegt, in beffcn ©ebaren barbenf)aft»altertf)ümetnber ^Patriotismus unb


empfinbfamfte SRüfirftligfeit rounberlitf) genug ficf) mifd^ten. So^cmn Cfin^i«^ 5ßo§' (1751 — 1826) ouS
6ommerSborf in 2)Jecftenburg, roeld)er fo rerf)t bie ©eele biefeS SereinS mar, f)at bie ib^t(ifdE)»pt)antaftif(f)f

Stiftung beffetben in feiner Dbe ,,S)ie aSunbeSeidie" gefd)ilbert. ßr erjäfirt, wie er (am Slbehb beS
12. Septembers 1772) mit etlidien feiner fjreunbe auS ber Stabt inS freie fjelb wanberte unb wie fic-

ba in einem öom JBoHmonb befdE)ienenen Gidf)engrunbe plö^üd) uon bem ©ebanJen angefafft würben, ben

„SSunb ber S'reunbfdöaft" gu befdf)Wören.

„Öa! f(|ioII ber 3lu§ruf: fd^aut bie geroalttge,

©d^Qut QU bie Sragor^eid^e beä SSaterlanbs!


Songfam be§ Seimä Urtraft entfaltenb

©tieg Tie empor unb »ertraut bem Gimmel.


Urplögtic^ trug uns feuriger Ungeftüm

3um raeiten Dbbod^, unb von geeidjetten


Saubtrönjen all, umtiüllt bie ©c^eitel,

gügtcn roir SBunb mit getreuem ^anbfc^lag.


2Bem anoertraut roarb tieiliger ©eniuä,

®en lautre SBafir^eit eroiger Äraft, fl;au'n,

3Ba§ gut unb fc^ön fei, roaä jum 3tet{)er

gebe Dom SSSa^ unb ©cluft bc§ ©taubeä!


SBoa fHIIer ©fjrfurd^t o.1)n' er bie ©ötttid^fett.

®ie 5!Kenfc^en einrool^nt, roeifcreä 3lltert^umä

Stufftug (ber ^reifjeit ©c^roing' ett)6l)t i^n!)

Wertenb in SReb' unb ©efang unb god^t^at!


3)at^ Harmonien bann ää^m' et beä SSatertanbä

ainroad^ä, ein Drpl^euä, Setter ber grßmmigfeii

Unb Drbnung, unbiegfant bem 2Infef)'n,

granf, ein 33erä(|ter bem SJJeib unb fcbambaft.''

S)iefe Jßerje beuten on, toie {)od) unb weit bie iugenbIidE)en (Stürmer unb S/r3nger bie 3^^^
il)re§ Sunbe§ jtecEten. ©ie träumten baüon, t^re 2>i(!^teret au einem unmittelbor inä Seben greif enben

etf)itcE)eu unb pQtriotijcfien f^oftor maä)m, unb baS ergab bann, wie ber i'diarfoerftänbige -Dleri ganj

rid)tig bcmerltc, in 6umma „nicf)t§ al§ bumnieg Q(Uq" . SDie :^ainbünbifdE)e ^u^-- unb Ueberjpannung fiet

ba(b tn fid) äufammen. feiten ber §otnbünbIec

3)ng nament(id) oon bem fic^ nid^tbetfieiligt t)atte.

©rafen Q^riebrid) tJon SSo^ entroicEelte ficf) ju

Stofberg, bem balbigcn einemmafiren (Jf)arafter-

Uebertoufer in§ Sunfd' fopf Oon iRationaliften

männerlager, bi§ jum unb i)at fein Seben lang

•Slberrail getriebeneS^rci» bie 9ted)te ber Sßernunft

I)eitborbengebrütI mu|te unb feines 33olfe§ ftreit-

tafd) allen Senlcnben bar berfod)ten, f)at auc^

jum Gfel merben,~geä mit feiner ^©rnefHne

rabc roie bie fabfüge unter Bft fcf)meren SSe»

ßmpfinbelei, tt)e(d)e ein brängniffen unb ©orgen


anberer §ainbünb(er, einen ed^tbeutf(f)=bürger=

3}Jitler, in feinem fo- lief) el^rbaren SKufler»

gennnnten ßtoflerroman f)au§'^alt gef ü{)rt, melt^er

„Sicgraavt" benSeuten ^'öä)\t t)ortf)eilt)aft ab=

»orroeinte. 3" baucrn» fiadf) Don ber Iäd)tferti=

ber SBcbeutung gelangten gen . Se^anblung ber

nur jnjei 2)li{glieber ber Gf)e, ftiie fte burd^ bie

9öttingcr®id)tergruppe, ßraftgenialitäf - befür«


I

S5o^ unb SSürger, mU toortet, unb Don ber

d)er le^tere übrigens an lüberlici^en, mie fte fpätcr

ben Ueberfd)roäng(t(^= huxä) SRomantif gc


forbcrt unb t{)at)äd)(it^ oiifgebro(f)t rourbe. 3t(§ S)i(^ter f)ot fitf) Sßofe bn§ bleibenbe Serbienfit ermotben, bie

Spoefie be§ norbbcutf^en bürgetüd)en unb bäuerlid)en ßleinlcbcnS erfcf)tofjen ju {)aben, namentlid) bie 5poefie be§

!Pfaf t= unb ©tf)u(meifievl)aufc§. G§ gef)t ba freilid) etttiaS f)au§bacfcn iu, ober man- füf)lt qu§ ben »o^'fc^en

3bt)üien öon ber paftorlic^cn „Suife" unb üom rebü(f)en ©c^utmeifter „Saiiim" bo^ etma§ Dom Seflen
t)crau§, ma§ unfcrem JBotfe ju eigen. 25ßat)rf)aft ©rofeeS für bie nationale ßultur leiftete 23o& mittels feiner

S3crbeutfd)ung bei §omer (oon 1781 on), rooburcf) ben S)eutfcf)cn bie 2Be(t be§ ?I(tert^um§ eigentlid^ erft

Qufgctf)an ttjurbe. SSie fe^r bie§ oud) ber JJationoKitcratur ju ftatten fommen mufetc, roeld^cr Strom oon
£id)t unb 6d)bnt)eit i^r boburd^ ä"9ef"^rt morben ift, bemeif't ja if)re ganje ®ef^id)te im Ickten tJünftct

be§ 18. 3af)rt)unbert§. (Sottfrieb ?(ugufl ffiürger (1748-94) ou§ SIBotmerSroenbe, ber« feiner TOoH»),

bem ®(ü(f unb ber Dual feine§ ficbenS ju Gf)ren ba§ f)erv(id)c „^oI)elicb oon ber Gin3igcn" gcfungen,

erfannte früfjjcitig, bafe mit ftopftod'fdien 3Ibftraftionen unfercr Siterotur auf bie 35auer nicf)t geI}oIfen

wäre. Sein richtiges ©efüfjt, baß t)olfgtt)ümIid)er gebidjtct roetbcn müfetc, fütjrte il}n jur SnIIabcn»
bicf)tung, meld)e er ber beutjo^tcn 5}Joefte aneignete, nacf)bem er |etn qxo^e^ Salcnt bafür an ben alt'

engli(d)en, burd) 5ßercl) mieber an§ 2icl)t gejogenen SaÜaben gefd£)ult tjatte. ©o fctiuf er feine Sallabe

Dorn milben Säger, fein Sieb oom brauen 3«ann, jeine Senore unb anbere berartige S)ict)tungen, meldte

hmd) glüd[licf)e ©toffroafjl, burd) 58eftimmtf)eit ber 3eid)nung unb Sebenbigteit ber Tldetex, burd) Seidtitigfeit

bc§ 33er§bau'§ unb üolfSmäfeige g^rifdje ber ©pracfie nun jd)on \o öielcr @ejd)Ied)ter einbilbungSfraft unb

gor jatilreid^en ©idfitern ftcllen, bie


®emüt{) ergriffen £)aben unb i^ren ^erüorbringer ä" jenen niä)t

nid)t ollein in ber 2iterQturgef(^)id)te fonbern im C«äen unb im 3Jlunbe unfere§ 2Solfe§ fortleben.
,

SJerroeil im Sftorben unfere§ Sanbeg bie ^ainbünbler um i^re „a3unbe§eicf)e" tonäten, tiatte ft*

im (Sübmeften, in ben SDkin» unb 5{f)eingegenben , eine ®enoffenfcf)Qft oon jungen Stürmern unb

SDrängern äujammcngef unben , bie öon feinen Sunbe§fa|ungen njufeten, fonbern nur burd^ ben in bie

3eit gefat)rcnen ©türm unb nidjt xt)m aüein. ®enn, bo§

©rang gelegentlitf) jufammen- SBilb f eftljoltenb , fonn man


unb balb teieber au§ einonber fogen, bofe, mö^renb ber SJBolf*

geblafen mürben, granffurt, gong ©ötfie ouf ber einen

S)armflabt, (Siefen, ©trafeburg, ©eite ben ©ötterberg l)inauf'

SBeljIor waren bie Dertlidf)» flürmte, fein jüngerer unb eben»

feiten, mo biefe DriginatgenieS bürtiger3eitgeno6,beri?riebrid[)

fid^ Umtrieben. 6§ mar eine ©djiller, ouf ber onbem junt

ganje Sflottc öon „Sitanen", ® ipf el emporsuflimmen begann.

biefe SBagner, ^üi)n, Senj, @§ beborf faum be§ SffiinfeS, boft

ßlinger, ober menigftenS fiietten bie ?lu§brücEe „ftürmen" unb

fic bafür; ober nur bem „flimmen" obficf)tlidE) gemät)lt

einen @ötf)e mar c§ gegeben, finb, um ben Unterfdf)ieb fomol)l

ben Dl^mp ber !poefie mirflidf) im SebenSlauf ber beiben Seften

ju erflürmen, woju if)m Oerber unfereS SSoIfeg ol§ ouc^ in it)rem

unb Mexä bie ritf)tigen 2ßege emporgong jur floffifi^en 33oll'

unb Stege gemiefen. S)odf)nein, enbung ju fennjei^nen.

®a§ Sluftrcten bc§ iugenbIid^--fdE)önen ®öt{)e mor überall bo§ fiegreid^e be§ au§ermäf)lten Tten\ä)m,

\ä)on in Seipjig, bann in ©trafeburg, oHroo, mann ber „prödEitige 3unge öon ©tubent" in eine ©oft*

flube trat, bie ?lnmefenben Tiefet unb ©obeln rut)en liefen unb bie erf)obenen ©löfcr nieberfe^ten, um
be§ SünglingS ©df)ön'^eit anjuftaunen. 2Bciterf)in in ©effenf)eim, mo if)m bie Siebe t)on g^rieberife SSrion

eine ©onne mor, me(cf)e bie reinften ©lüdfstage feineS SebenS ^erouffüfirte , in SJormftobt, mo bem
„jungen ©ötterfo'^n" , fo er feinen SRentor SJJerdE befud)t fiotte, bie f(f)önften unb artigften tJrouen

unb SJJobdfien ber ©tobt ä""^ 3;f)ore fiinouS ba§ ©eleite gaben, in SBe|tar, mo er „5ffiertf)er§ Seiben"

erleben burfte, auf bofe er fie bicf)ten fönnte, unb boHenbS in SBeimar, mo er „SJlännlein unb SBeibtein"

gleidEierma^en bejauberte. Somit ^lolte mon bie fümmerlict)e ^UQeni) ©^itterS aufommen, im unftäten

örmtid^en 6Iternf)oufe 3U SWorbod^, in ^onnftobt, in Submig§burg, in Sord^, bann auf ber „©ffotjenplontoge"

ber ©ofitube u-nb in ber 2Jlititärofabemie ju ©tuttgart. Ober mon ftelle biefe beiben ?luftritte einonber

gegenüber: — mie @ött)e 1779 in Beimor jum ©ntjüdEen be§ §ofe§ ""ö ber ©öfte bepben im gricd^i»

fd)en &)'üon bie 3iot(e be§ Drefl in feiner 3pf)igenie fpiett, mä£)renb fein ^erjogfidier S)u|bruber ßorl

Sluguft ben SPgfobeS mod^t, — unb mie ber „3legiment§felbftf)eerer'" ©tfiiller eineS §od£)fommertoge§ öon 1782
im ©^loffe ju |)o^enf)eim öon megen ber „DRouber" öom ^erjoge Sari ©ugen mie ein ©floöe ongefofiren, mie

ein SDJiffetpter gef^olten unb mit bem S)rol)mort f ortgeroiefen mürbe : ,3e&t ge^i' ©r, unb id) f'og' S^m,
[äf^t in§ künftige !eine anöercn, burd)au§ leine anbeten 6d^riften mel^r bruien al§ mebicinüc^e ! §nt 6r

mic^ öerjtanben? {ag' 3t|m, ®r iditeibt feine ßomobien' mel^r , bei ßaljation unb g^efhingijhafe I*

Unb barin: ber junge ©öf^e tturbe öon feinem Cjerjog mie ein erfe^^nter ^reunb au§ bem bepbigen

aSaterJiaui'e nad) ilßeimar gerufen, ber junfie ©Ritter ober mu^te üor bem f^on am S^ubart fo fc^önb»

lidf) auSgelaffenen ©rott unb 2Iu§fd£)reitungen, mit

feines CerjcgS bei 5Radf)t feinen ariftopf)anif^n

unb yiel.i au§ ber fargen 5Poffen unb ffiaffpeare-

§cimat entflief)en. 6r» fcf)en Rumoren mit feinen ,

flären biefe ©egenfäje lenj'ftfien „^Iffenftreic^en"

nic^t au§rei(f)enb , wie e§ unb feinen fünger'frfien

fam, fommen mu^te, i)a% SitaniSmen, mit feinen

im ® ötf)e bieSouBetänität ßomöbien» unb Siebe§=

be§ ©eniu§, im Sd)iIIer fpielen, feinem 3teiten unb

ber fategorifdieSmperatiB SRennen, Sagen, „SRifefn"

berSpflidit biebeftimmenbe unb Secfien, mit feiner

unb fü'^renbe Tla^t ge= über alle ©jj^ranfen ber

ttefen ijt? ßtifette unb ßonbenienj


®o§ ßrfd^einen ^inlnegfpringenben unb
@öt^e'§ am »eimarer bod^ aucf) in ibrer toII=

C>ofe, be§ S)ic^ter§ 3)u§' jien Äur^roeiletei mieber

bruberfd^aft mit bem ^ex' ibealiflifdl ange:^aud£)ten

äog, ba§ fraftgeniolifdie ßedftieit — ja, war biefer


2Befen unb „Bütf)en" 3)hifenf|of an ber 3(m
in ber fleinen SJefibenj ni^t ein erffecHid^ <BtM
an ber ^im marfirt ge= üon 3ieöoIution ? Unb
räuf(f)üott ben S5orf(f)ritt äWar üon einer SReüo-

be§ neujeitlirfien ©eifle§, lution, Wellie nitbt etwa

aud^ in Greife hinein, nur bie l^erfömmlicgen

bie ibm bisfang öer= foriolen formen, fonbern


fdf)Ioffen gemefen maren. mitunter auc^ — e§ foH

S)icfer „SKufenl^of" mit nidjt DertufdE)t werben —


feinen fommenben unb 1)ierittlid^en©runb6egtiffe

gcljenben „©enie§", mit fo fe:^r erfdE)ütterte ba§


,

feinen offianifi^-ltiert^e' in biefer ?Itmofppre felbjl

rifc^ -
f aujiife^en ©tim» eine fo bocbfittlic^e 3fotur

mungen ,
StuSlaffungen wie 8cf)iC(er atteS SrnfleS

auf bie unget)euerlid^e 3b ; einer Sxjwele^e mit jwei ©cf)WePern öerfaHen fonnte. S)ie ©teHung, welche
wö^renb ber ,tu(Hgen Seit Don SEßeimar" bie iJrauen in ber bortigen
.
. ©efellfdfiaft einnal^men, ifl fultur»

gefc^it^tlid) fefir bea^tenSwert^ :


- bie geifl= unb gcmütfioolle, ercentrifrf)e ^ex]OQ\n 3lmalie ; bie Cotte üon
Mb, bie „Sitanibe", ScbitlerS unb Sean 5ßäut§ ©clicbte, ©ötbe'S, -g^idfite'S unb C>ötberlin§ ^freunbin,

welche i^re Sturm' unb SrangoöDe bi§ in§ Uralter bewafirte; bie Sötte Don Stein, bie .befie Don alten",
bie »gro&e Stamme ' ®ötf)e'§, roetcbe iJIamme aber boii red^t bebenüi^ trüb auf qualmte, at§ ber geliebte

g^reunb fic^ bie Jfrci^eit naf)m, in ben Firmen ber jugcnblic^' friid|en unb f)übfcf)en 6f)ri|tiane SJulpiuS feine
„?Römt{df)en ßlegiccn" 311 bicljten; ferner bie mä) ttnfercm Sinn unt Urt{)eU „6efte* ber Sotten, Suttc

Bon Sengefelb, ba§ 2ict)t unb ber 2:roft Don Sct)itter§ ®ü(ein, mit ii)xex t)0(if) wnb fct)ön erregten

©d)tüefter Carotine; bann bie fd)öne Sängerin Corona Sd)ri5ter, jeitnjeiüg auä) eine nic^t ganj Heine

S^tnmme' ®'6ti)e'§, bie Emilie oon SSerle^jjcf) , eine „ßmancipirte" jeber !^oü, bie <Bopi)k üon S(f)Qrbt,

mlä)e i{)re§ greunbeS C>erber .^umanitntSeöangelium uicf)t öor ber „SSefel^rung" jum 5pQpi§mu§ ju berootiren

t)crmod)te, unb enblic^^ bie S)i(f)terin ^Imolie oon Sni!£)of, blenbenb-'fc^ön in if)rem meinen gried£)ifi^en

©ettianbe unb mit it)ren in SBcgeifterung gtü£)enben großen ßornblumenaugen. SJiel^rere ^öon biefen

met)r ober weniger gemalijdtien «Jrauen t)aben in ben ©äf)rung§$)roceB, au§ tt3et(i)ein unjeve ^^'taffif fieroor'

ging, mirtjam eingegriffen. 3lber rtenn man, oHeä in allem genommen, bie Sejiclivingen ber beutid^en

xyrauenwelt oon bajumal 5u oorrngenben SOJannern genou anfief)t, toenn man bie ganjc auf ba?

Ungett)ö'^n(i(jf)e ,
$ß{)antüftijd)c ,
UeberfdjttJöngüclie abäielenbe ?lrt unb SSBeije ber Sturm' unb 2)ranrtöeien'

jtf)aft§f reife, bo§ 2eben ä" fnffen unb ju füljren, unbefangen prüft, \o roirb man oerftetien, baß Senn
$aul noä) i. 3. 1798 im ^inUiä auf bie ?Iu§Jd)reitungen ber frQnjöfijc^en StaatSumroaijung ou§

SSeimor an einen öertrouten fjteunb j^reiben fonnte : „§ier finb ©itten im ©piel, bie ic^ bir nur münbüc^
malen fann. ^kt. ijl atle§ reoolutionör fü^n unb ©attinnen gelten nitf)t§. So oiel ifi geroi^ , eine

geijlige unb größere JReDotution alä bie politifd^e unb nur eben fo mörberij^ wie biefe j(f)Iägt im ^erjen
ber SBeÜ." llnb bod^ ging e§ in ber SKujenflabt on ber ^Im ef)rbar unb unjdiutbig f)er im S3ergieid)e

mit bem fiotterleben, tt)elcf)e§ gtcirfjjeitig in Serlin grafftrte. ßin gclüi^ unöerraerflidier 3^"^^, ber

Slfabemiebireftor ©tf)abom, meldier in feinen jungen Sagen bieje§ Sotterleben mit angefefien, ^lat e§ in

feinen alten atfo braflifd^ gefcE)iIbert : „gur Qät gricbri^ SBiff)eIm§ be§ Smeiten ^errfc^te bie grofete

£überlicf)teit , alle§ befoff fxc§ in Sf)ampagner, frafe bie größten Seilereien, frö^nte allen Süflen. Sitte

tJamitien fugten nur mit bem Könige, mit bem C>ofe ju t^un ju ^laben, grauen unb 2:ö^ter bot man
um bie SBette an, bie größten 3lbeligen moren barin am eifrigften. Sie Seute, bie ba§ iDÜfte Scben

mitgemad)t f)aben, finb atte frül^ gefiorben, jum 2:f)eil elenbigticl), ber ßönig an ber Spi^e. SKan fann

fic^ gar md)t me^^r Dorfietten, wie tool^Itfjätig auf jene Ucppigfcit bo§ SBeifpiel S^riebrit^ fflittjelmS be§

©ritten fam, bie flitte Cöuflic[)feit, bie Stf)önf)eit, SiebIicE)feit unb S3raDf)eit ber Königin Suife." ®lücf=

lieber SBeife flanb biefe ertaurf)tc fürfltic^c Srau, eine begeijlerte SScrefirerin Stf)itter§ unb gean ipaul§,

in il)rer Qdt nicf)t allein, fonbem ^atte mefir al§ eine glei^geftnnte ^dU unb ©tanbe§genoffin.
' <So

oor allen bie ^erjogin Suife üon <&atf)fen=2Beimar. <&old)e Q^rauen f)aben bur^ i^)xe ganje Seben§=

fü^rung auf ber ©rönjmarfe t)on aroei 3af)r£)unberten auf bie 2Bieberoerebetung ber Sitten fe^r l^eilfam

eingeroirft unb ©ölte'S berühmten 9lat^ geree^tfertigt

„SBiHH bu genau erfafiren, mai ftd^ jiemt,

©0 frage nur bei efalen grauen an!"


ffiülljf» MMts mi Sillium MnUtv.

4.

Klafftf unb Komantif.

rrtf)uin toäxe e§, ju glauben, bte gebulbige 50Jinirorbeit ber ?tuf!Iäret

ober bic ungeftümen 3Intäufe ber Stürmer unb ©ränger I)ätten bie

3Jlnuern ber beut(tf)en ßräfiftinfelei ju rafd£)em Satle qebxaä)t. Ueber

bie ftotftgc S3otf§mafje ging bie h)ifjenfcf)aftlid)e unb nntionolliterarifdie

Setüegung äu"ädf)ft nod^ n)irfung§(o§ t)inroeg. 3Ba§ tt)u|te unb mUte


ber beutjd£)e Souer, moS ber beutjcfic. „*5pieBbürger" üon unferer

ßlaffif unb 3tomantif? S^icfitS. 3Iud) {)ier lieber mx ba§ Mb öon

ben Serggipfeln, toelä)e beim ©onnenaufgang tagfiell über ben annod^i

umnacf)teten 2;f)älern ftefien, eine f!i(turgefc[)ic£)tli(f)e SEßirftid£)feit. Sang-

jam, longfam, longfam fenlte fid) bie §elle Don ben fiinob in

bie 3fiieberungen. ßrft mu^te ber eijerne Ärieg§pf(ug ber nQpotconifd)en 3eit ben beutjc£)en 5ßoIf§boben

jd)merä^)aft bi§ in feine Siefen auftoüfjlen, beüor bie ©ebonfenfaat unferer befreienben 2)enfer in biefem

SSoben einen ßeimraum unb eine ?Iufn)U(^§ftätte finben fonnte. Unb mit föclt^en ©cEimierigfeiteri fjotte

aud) bann nod^ ba§ Neimen, mit n)etd)en C^mmniffen f)at ber SlufroucfjS biefer ©aat bi§ jur ©tunbe

noä) ju fäm)5fen! 6rft öon ber SOiitte be§ 19. Sal^tt)vinbert§ ab ift mittet? be§ allfeitig erweiterten unb

oerbefjerten ©rf)utoefen§, mie nicf)t Aninber burdf) bie riefige Segfamfeit ber 3eitf(i)riftftellerei unb bie l^unbert»

flüebrige SSereinetptigfeit, bie 2liöglid)!eit aegeben, ben intelleftuellen SRibelungentiovt ber 2ßat)rt)eit unb
objWat Inng^
©c^ön^eit, wetzen unfere ^orfc^er, uuferc Siebter unb ßünjUer aufge^uft ^aben, aamältg,
Station machen- 11"^ ""^^ angenommen, btejei:
fQtn, [Qugjam, fangfam äu einem ©emeingut ber j"
erfaßten, jo mufe bie
Silbungsproce^ roerbe (iötig ooil^reiten unb feine geroaltiamen Hnterbrediungen

fommen, noc^ 3üf)rf)unberte ja' Sa^rtaufenbe »ergeben


bejonnene emägung boc^ ju bem ©cf)luüe bafe ,

werben, beoor bai Soß - baS roirflicf)e, ni(|t ba§ gefdjriebene ober gemalte - im flanbe jein witbi

einer göttje'jc^en eiegie, ben 3;iefrmn cine^


bie ßraft einer fanfjcfien SSemei§füt)rung , bie ©djönt^eit

gejc^roeige ju t)erfief)en.
jc^itter^jc^en ©ebanfcnliebfS, bie ©rö&e einer beetf)oöen'fc^en ©Qmpljonie füllten,

weit öoran, ba& fte biefelbe mit-


g§ i(i \a wa^r, unjere ßulturfietben eiüen ber SSorfSmoRe fo

unter ganj au§ ben klugen oecloren. mer t)ätten Tie t^ven Sor|d)ritt nac^ ber Stac^folgefä^igfeit ßräf)-

®ö|e ""t» literarifc^ beim ^tJrofei^or


iDinMä bemcffen, \o flänben mir mifienidiQftlitf} noc^ t)eute beim

®eniu§ merbeft, \o man if)m jumutlien wotite, bei jeinem


®ottfcf)eb. SBai joKte au§ bem t)immliicf)en

unjeren Sehern
Sf)un ba§ Segripoermögen be§ träcen erbenftoffei ju berü(ffid)tigen? ©eien mir
baf)er

bag füfm au§= unb t)ori;i)ritten, unbelümmert um J?rett)i unb 5ß(et{)i, unb weifen
unb ?ßropf)eten banfbar, fxe

at§
wir aud) jofort ba§ oom rof)en 5parteigeifl mit ber ftfiamtojen Unwiflen^eü. gejeugte SSorurtbeil jurücf,

ben beutfc^en 9Jamen am T^ödiften t)er^errlicf)t f)aben, unbeutjcE) gefinnt


mären gerabe bie S)eutjd)en, metd)e

«emefen unb Ratten unpatriotiitf) gel^anbett, weil fie, ©öt^e unb ©Ritter üoron, ber fofmopolitifc^en ©tim«

mung wie alle großen 2Känner unb bebeutenben g^rauen bei 18. Sat)r{)unbert§ V)un Tribut äollten. 2BoI)l,

®'öt^)e unb ©d^itler waren 2ße(tbürger im ebeljten Sinne 'be§ SBortel, aber gerobe al§ ed^tejte unb beflc

SDeutjc^e waren [\e e§, unb wenn fie au§ ber eknben 2BirfIi(f)feit, bie fie umgab, einengte unb bebrängte,

in bie ÜBottenfudufäburg ber SSeltbürgerei at§ in eine 3uf(ucf)t§ftatte if)re§ @eniu§, inauf fxtf) pc{)teten,

jo baben [u ha broben bocf) ba§ ®eutjdf)ejte gef(f)affen, wa§ in unferer Siteratur ejiftirt: ®ötf)e feine

fiieber, feinen tJaufl unb feinen §etmann, ©c^iHer ben Äar(o§, ba§ ©lodenlieb unb ben SeK.
Sie innere ®ebiegenf)eit unb bie äußere t?ormfd)ön^eit ber ©d)öpfungen antif-flaffifd)er S^oefte unb

ihinfl boben, wie jebermann weiß, un§ 3Kobernen fo imponirt, bafe wir jebcS in feiner ?trt SSotlenbete

unb SSottfommene „Itaffifd)" 3u nennen pflegen. ®arum ifl unb l^ei^t un§ oud& bie Speriobe beutfd)er

®id)tung, welche mit filopftod anl^ob unb burd) @ötf)e unb ©dritter auf it)re ©lanjptje geführt würbe,

bie 3eit beiafd)er ßlaifif. ?lber ba§ SBort liat, gerabe in Sßejic^ung auf bie jWei großen i?reunbe, nod)

bie befonbere Sebeutung, bafe bamit ba§ fünftlerifdie Sbeal ber SSeiben, alfo ba§ „moberne ®ried)entt)um"

ober, genauer gefprod)en, ber beutfd)e C)etteni§mu§ getennjeid^net werben fotl. 6§ ift ba§ 3meifel§o£)ne bie

bödjfle ©tufe ber S'rei^eit unb ©c^önf)eit, wetd^e ber ©eift unfereS SBolfeS, ja be§ ®ermanent:^um§ über«

tiaupt, bi§lang ju erreicbcn üermoc^te. Safft un§ jufeben, wie bie Seiben, beren in ber ©efdE)i^te feiner

'Weiten Siteratur fo. bagemefene ^yreunbfcbaft unfercm Sanbe jur f)oben 6f)re gereicht, ba Ijinauf gelangt finb.

Sobann SBolfgang ©ötf)c (1749- 1832) au§ ^rantfurt a. M. war ber ©obn eineS forgfamen,

in feiner ^rt auc^ firebfamen SBateri unb einer gcnialifdjen Diutter, beten „fyrof)natur" ber ©of)n geerbt

au baben banfbar befannte. Sodann 6t)riflopl) g^riebridf) ©dE)ilIer (1759 — 1805) au§ SKarbadf) in ©djwaben
war ber ©obn einc§ SSaterS, melier, bei aller Sßerfc^iebcnbeit ber fiebeniftetlung, mit bem Sater ©5tt)e'§

nid^t nur bie Saufnamen 3of)ann Äafpar, fonbcrn au^ in 5lnfcbauung unb ©ebarcn gar biet gemeinfam

battc, unb einer SKutter, weld)c freiließ ber genialen Q^robnatur ber „tJrau ^Ija" ermangelte, aber in

ffiärme unb Snnigfeit bc§ ©cfübtä biefe nod) übertraf. ®ötbe raud)§ unter auSfömmlid^en, fogar reid^eu

Sßerbältniffen frö{)(id), ©d)itlcr unter färglid)en mübfäüg auf. 2Ber bie Änabcn« unb SünglingSjafire ber

Seiben üergleic^enb onftelit, mertt unfc^wer, wie e§ fam, ba^ ber blüf)enbe SReali§mu§ oon ®öt^e'§ 5Poerie

auf ben ®ienft ber ©d£)önbeit, ber ringenbe 3beali§mu§ öon ©df)it(er§ S)id()tung auf ben SDienft ber 3^rcibeit

rid)ten mufete. ®a§ ©lüdf gob bem jungen ®ötbe gerabe im empfänglid)ften ^Iter in ^»finridi Tleti
«einen t?reunb, tt)eld)er xt)n qu§ bem ©ebtänge jugenbliilet Seibenj(i)oft unb au§ bem froftgenialij^en XxuM
unb Siumult immer wieber in bie ©tiHe be§ eigenen ^exim^ fiinübermieS unb itjm oudf) juerft feine

SSeftimmung unb 3Iufgabe a(§ S)id)ter f(armad£)te : bo§ 5IBirIli(i)e bi(i)terijc^ ju geftalten, bem realen Stoff ba§

ibeate ©eprägc oufäubrücEen. Snbem ©ötf)e biefe ?tufgabe faffte unb löj'te, fonnte er fftater mit g^ug unb

©runb fagen, alle feine SBerfe feien Jßefenntniffe , b. I). er f)Qt)e nur gebid)tet, woS er gelebt. Um bQ§

recf)t äu oerftef)en, braud)t mon nur feine t^rauengeftolten ju betracf)ten, auf beren l)errlict)er ?iatunt)at)rl)eit

ja einer ber fc^önften SSorjüge götfje'fd^er ©dEiöpfungSlroft berul)t — („3tf) »eife e§, fie finb ewig, benn

fie finb.") S)cm ©exilier warb e§ nidf)t fo gut. ©ein 6rtebte§ trieb il^n nid)t jur SßerfdjBnung, fonbern

öietme{)r jur Selämpfung ber SEBirllictifeit. S^icEit ba§ „(Sroij'ffieiblic^e", fonbern ba§ (5tt)ig<3JiännlidE)e ift

bie (Seele feiner 5poefie gemefen unb barum finb if)m 3)lännergeftalten biet beffer gelungen qI§ 3^rauen«

bilbungcn. Kfiarafteriftifii) enbli^ ift oucf) bie SßerfcE)iebent)eit ber SitbungSmittet, burd) bereu ©ebrouc^

bie SBeiben au§ ber ©türm« unb ®rang§gQf)rung jum beutfclien §et(eni§mü§ fid) f)inQuftäuterten. ©ötl^e

t)at ficE) am ©tubium ber bilbenben fünfte unb ber 3^Qturh)iffenfd)aft emporgebilbet — am le^teren fo, bag

er al§ felbftftQnbig»naturmiffenfcf)oftIid)er g^orfdEier unb tjinber boftanb — für ©dE)itter mürbe ba§ ©tubium
bei ®e\d)iä)te unb ber lonfföfien 5pf)ilofopt)ie äu einem JieinigungSRrocefe, beffen ©trenge unb Q^rutfitbarleit

,pnäd^ft in be§ 2>i(f)ter§ gefdf)id)tlitf)en unb bebeutfamer nodE) in feinen !unftl)t)ilofopl)ifi3E)en Arbeiten ft^

ermiefen. SKittelS jener fd^uf er ben ®eutf(f)en juerft einen im beften ©inne bolf§tt)ümlid|=t)iflorifd)en

^unftftit, mittels biefer t)at er „bie ©efe^e ber ©df)önf)eit, meldie er gab, fd£)on im ©eben erfüllt".

„©öt{)e'§ unb ©d)itler§ nationalliterarifdtie 3ugenbtf)aten — „©ö^ bon S3erli(f)ingen" (1773),


„5Iöert^er§ Seiben" (1774), „bie SRäuber" (1781) — trafen bie ^ex^en aller (JmpfänglidEien in ber ^J^ation

mit eteftriftf)=ft)mt)otf)ifdt)en ©dE)lägen. ^xex mar, ba§ fül&tte man, ma§ bie ^e'ü bewegte, burd£)ftürmte, auf^

Tü^rte, mit urfprünglidf)er Sraft in bi(f)terijrf|en ©ebilben t)ox bie 3lugen ber Seitgcnoffen t)ingeftellt. S)er

©ö^ jeigte in bem lebenSüott l)eraufbefdE)Worenen ©türm unb ©rang be§ 16. Saflt^unbertS jugleid^ ben

be§ ad^tje^nten unb gab fid) in ©e{)alt unb S^orm al§ ein cd)tnationole§ SßolfSbrama, beffen ^Rerü ba§

patriotifdie 3^rei^eit§gefüt)l, wie e§ burd) ßlop[lo(f juerp in ber beutfd)en Sugenb angefad)t worben. ®er
2Bert{)cr, biefer erfte Driginalroman unferer Siteratur unb ein ffunftwerl erften 9tange§, war ein litera«

rifdjcS „ßreigni^", wie e§ je^t feine mefir gibt. S)iefer, au§ tieffter S3ruft ber fodaten SSerbmnpfung, ber

pl)iliftert)aften ©ewöt)nung jugefd)teuberte ©d)meräen§» unb (5mpörung§ruf wirfte fo gewaltig auf bie ^db
fimmung, ba| ber bebäd)tige Seffing, wie befannt, bem unwiberftef)lid)en Süd)lein ein braftifd)»bcrbe§

©c^lufefapitel beigefügt l^aben woHte, um ben S^riumpf) ber 23Jäd)te be§ ©emüt^eS nid)t in fentimentale S3er»

fd)robent)eit unb 2;olll)eit ausarten ju laffen, wo^u c§ ja wirllid) üielfad) fam. ®ie SRöuber waren bie gewalt«

famfte (Snttabung be§ Iraftgeniatifdien ©ewitter§, ba§ fid) in ber ©eele be§ ©tubenten ©dritter unter

bem ®rud äußerer Umftänbe nod£)- einmal jur 3lu§laffung feiner tjotlen Energie gefanmiett t)otte. 3Jlit fo

crfdE)recEenber §ette judten bie ©ebanlenbli^e biefeS ©tüdeg burd) bie SSerrottung be§ beutfd)en Seben§, fo

unbQnbig'rebet(if(^ roHten unb grollten bie SEßortbonner ber 3läubertragöbie , bofe man begreift, wie unb

worum jener beutfdf)e t?ürft fagen fonnte: „SSäre idf) ber Herrgott unb im SSegriffe gewefcn, bie 2ßelt ju

fd)affen, unb l)ätte idE) öorau§gefef)en , bafe in biefer 2ßelt ein ©tüd wie bie 9täuber würbe gefd^rieben

Werben, id) l)ätte fie ungefdE)affen getaffen." 2Ba§ würbe bie 3)urd)taudf)t erft gefagt lioben. Wenn fie t)ätte

mitanfel)en fönnen, wie in ber alten fdf)Wöbifd)en UniöerfitätSftabt 2;übingen jur Qnt, wo bie ©lanatage ber

franjöfifdjen 3leoolution aud) bieffeitS be§ 3Rl)eine§ fogor ernfte äßönner, gefd[)Weige bie Sugenb, blenbeten,

ber ©türm unb ©rang, weld)er in ©dE)il(er§ SRäubern rumorte, in abfonberlid)en formen fid) auslief ! SBar

bod^ ber 3ofobini§mu§ fogar burdf) bie flöfterlid[)en 2)huern be§ el)rwürbigen tt)eologifd)en „©tifteS" gebrungen,

Don welchem SDigriaben fd^wäbifd^er Spaftoren unb SJlagifter prebigenb unb unterweifenb in bie SBelt
ouagegnngen. ^djumol flubirten mitiammen im Stift Sdielling, Cön)er[in unb ©egel, unb t^at ftd) namentlid^

ber Ic^tgenaniite, ber fpätere föniglitf) preuBiicI)e Staatap^ilofop^, al§ „berben ^afobinet" auf. 5ine§ \ä)ör\m

Sogcä 30g auc^ bie gejanimte 2tiftIericf)Qft auf ben 2RarftpIa|, um attba einen „g'reitjeitSbaum" aufauridjten

iinb unter großem Subel bie „ßatmagnole" runbum 3U tanjen. Sai SSiD) gef)5rte fic^erlii^ aui^ jur Signatur

Äer Qeü, roie bie „©tiftter" in ifirem <Stift§t)abit, in fi^roarjen Sroien, fi^roarjen Strümpfen, Si^natlen=

fc^u^en, ein fc^malc§ fc^roarjeg IUänte(d)en ben SRücfen l^wQbffattemb, über ben SKöntelt^en lange Söpfe- über

1) en Söpfen grofee S)reimafter, jur SeburtSfeier ber franjofifcfieii IRepublif ben 5reif)eil§baum umtanjten ....
@ötf)e rettete fic^ unb feinen ©eniu§ au§ ben 3lad)roef)en ber luftigen !^dt Don SBeimar unter ben

blauen Cimmel unb ju ben ßunfti^ä|en 3talien§, roo ber „®gmont" unb bie „Sptjigenie" — biefe fi^önjie

a3lütf)e be§ beutfc^en §etteni§mu§ — lui SoIIenbung gebief)en unb aud) am eigentUcf)en „Sebenämerfe" be§

2) itf)ter§, am „g^auft", meitergejcfiaffen rourbe. ®ieje§ grofee ^Problem, mit beffen fiöjung fcfion bie beutfc^e

SSoffSfage be§ 16. Safirl^unbertä in i^rer 3Irt abgemüt)t f)atte, mar Don äffen ben anberen Sturm«

unb Srangproblemen feiner Sugenb — 5ßrometf)cu§, Sl^afoer ,


2JJot)ammeb — bem ^ex^en ®ötf)e'§ cm
närf)flen geblieben unb er ^at e§, immer mieber ju bemfetben 3urü(ftet)renb, jur Krone beutfd)er S)ici)tunfl

ouSgeftaltet , lum mobernen Unioerfa(gebi(f)t , fo baß biefe „Sragöbie ber SDienfc^öett" oon maf)rf)aft

„Snenftfiengefc^icfe beftimmenber" Sebeutung für bie ganje cioilifirte ffielt fqon pemorben ift unb immer

tnefir wirb. Sd)iffer Ivette fid) berroeil burc^ bie ßümmemiffe feiner SBanberjafire burcfijuringen , al§

teren fd)ünfle 3^rud)t er feinen „Son üaxlo^" baoontrug, biefeS glüf)enb fofmopolitifdje unb boc^ 3ugteift

fo innig beutfi^e ©ebid^t , in roetd)em fi(^ be§ S5id)ter§ Sturm= unb S)ranggenia[ität jur ßünftterfdja.

flbgcflärt f)at, ju jener fiünftlerfdjoft, me((f)e er unlonge bnrauf in feinem 5pracf)tf)i)mnu§ „©er fiünftter'

tili bie f)öd)fte Stufe ber 5Dienid)f)eit feierte, ©amit t)atte Scf)iffer fdjon ba§ Q^elb ber „®ebontentt)rif"

betreten, öon mc[d)em er narf)mQl§ mand)e§ öon bem Sejten f)o[te, reaS er feinem SSoIfe gegeben, ©erabe
in ber iQrifdjen ^'c-OOTÖringung treten aber bie göttie'fc^e unb bie ftf)iffer'itf)e Gigenart c^arafteriftifd) au§=

einonber. Stuc^ f)ier ift @5t^e oorsugSroeife ber freie Sünftler, Sd)iffer ber Se^er unb SBöfierlefirer.

Sie gonje 3;onIeiter ber göt^e'fcf)en S^rif, Don bem ffü^tigen SiebeSfeufaer an, mit roelc^em ber S)ict)ter

in ber Sommerna^t bie §ütte ber Siebften Derläfft , bi§ hinauf 3U ben ebten Dben unb C)t)mnen , in

iuel(f)en er bem Don if)m gefd)i(bctten 3^"- ßfeic^ au§ rotlenben ©offen fcgnenbe Sü^c über bie 6rbe

fäet, burc^ioe^t eine Unmittelbarfeit ber Gmpfinbung unb eine 2Bat)rt)aftigteit be§ ?J[u§brud§, bafe ber

Sefet ober ^öxex müf)eIo§ emporgef)oben wirb über bie ?iott) be§ SofeinS, beffen Jieatitöt ^ier ibealifc^

Derflärt erfc^eint. S^itleri S^rif bagegen forbert ben Sefer ober l^örer auf, il)m bie fteiten spfabe felbft»

ftänbiger ©eniarbeit aufroörtä 3U folgen unb aurf) müf)üotIe§ stimmen unb ßlettem nid)t 3U freuen, um
bann broben Don ber ?letf)erf)ö^e ber SSernunft getaffen auf bie „?(ngft be§' 3rbifd)en" nieber3ublicten.

9l[§ Sd)iffer in ba§ Mter mönntidier Seife eingetreten mar unb ©öt^e noc^ in ber Sotlfrnft ber»

fclben ftanb, fnnben fid) bie SBeibeu (1794). 3n bem ©ebanfen, bafe bie Sd)önf)cit boS f)öd)fte ©efc^ bc§

SWenf^en fein müßte, bamit er 3um SBürger be§ roeitbürgerlidjen Sßernunftftaate§ ^erangebilbet roerben

!önnte, in ber Ueberjeugung auai, baß bie DJenfdifieit nur auf bem 2ßege „ruhiger Sitbung", nid)t aber

ouf bem gcroaltfamer ihifen unb Krämpfe, roie [le ba3umal öon !Pari3 au§ Guropa burd)f(^ütterten, roirtli^

unb roafirfiaft DorroörtSfc^ritte, trafen fie jufammen. ifflaS fic einanber getoorben unb roa§ fie mittels

if)ter fjrcunbfc^aft it)rem fianbe gelciftet, roeife jebcr roiffenbe 2)cutfd)e. 3f;re Ginroirfung auf einanber ^at

bei aSeiben einen neuen grütjting f[f)öpfcrifd)er Sptigfeit f)erbeigefüf)rt. G§ roar Schiffer, roete^er nic^t

abliefe, ben Q^reunb jur fflieberaufno^me bc§ „Sauft" unb bc§ „SBiKjcIm ffleiflcr" anjueifern. g§ roar

©öt^e, roctd)er ben ijreunb 3um SBctteifer in ber •l:enien!ricg§füf)rung, roie in ber SaHaben« unb iRomansen»

birf)tung ermunterte. ®em SBctteifern ber beiben Dleifter in bicier Dcrbnnfen roir eine ganje iReitje Don
SaDaben unb Dlotitanjeii ,
trelcfje toie au ben öerbreitetfleii To auä) ju ben bilbenbften ©djägen unserer
fiiterotur geliöccn. SDet fd)iller'9ött)e'fd)e „Xenientrieg" (1797 'jat manc{)en g^eliWag get{)an, im ganjen
unb großen a6er bie literarijdE)e Sttmofpfiäre tieilfam gereinigt. Seibe fjreunbe ftanben biei« 3eit ouf
bcr §öf)e ber 2SeltbürgevlidE)feit. ©dritter "liefe in ben Xfnien ba§ SSort au§gef)en:

„©eutfd^tanb ? SIber tdo liegt e§? ^ä) roei§ baä Sanb nl^t ju finben;
2Bn baä getefirte beginnt, t)ört ba§ politifd^e auf

unb ®öt{)e fe|;te barauf nocf) ben Srumpf:

„Sur Station eud^ ju bitben, i^r Reffet e§, ©eutfd^e, oexgebenS;

SSilbet, if)r tönnt eä, bafür freier p aWenfd^en eud^ au§!"

?lber fdf)ou "Rotten bie ßreignifie bofüt geforgt, "in ben großen fjreunben ba§ ®efüf)f erregen, auf bic Sönge-

wäre e§ in ber fofmopolttifd^en aSolfentiirfufg&urg bod) ni(|t fe{)r {leimeHg. Die ©otbatefEa ber franäöfijdiett

Slepubtü, wc(df)e anfangs bco unb 3lu§fü]^rung grofeartigfle


.'

SKaui oon 23cltbürgerlid()feil fo feiner 2öerfe, ben „SBoßcnftein"

Boll genommen f)otte, lieferte in ©owofil im göt^e'f dlien ^ermonn

ben 3it)einlanbcn ju bem fojmo» oI§ im fd)ilIer'fdE)en ®lo(fenlieb'

l)olitifdf)en-2:eftejo einbringlicf)' lag bie ou§gefprocf)ene ^Ibwen«^

Iet)rreidf)e ßommentorc, bafe bie bung oon ber 3lrt unb SBeife,'

beutjdfjen ßofmopolitifer fidE) ouf wie bie fronjofifd^ie iReüolution

bie eigene JJationalitöt ju befin» i^re 2:^eorie in bie Sprojig

nen begonnen. ^JJidEit al§ SBelt» überfe^t, b. t). trooeflirt ^lotter

bürger wol^rlidE), fonbern nur unb ber SBoHenftein war »otC


al§ ®eutfdf)er oermodf)te ®Dtf)e propf)etifdE)er Soro^niing einer

fein unoergleidf)li(^ fdf)öne§ ®ür» Seit, wo „auf be§ Segens ©pi|e

ger«Sbt)lI bon Oetwann unb bie Süöett ruf)te" unb ber Iftapp^

Sorotl)eo ju bid)ten unb gerabe leoniSmuS ben SSerfud^ mod£)te,

fo ©d)itler fein Oon e(t)tgermoni« bie Sbea beS SBeltbürgertt)umS


fdf)em SRetoU tönenbeS Sieb oon tii bic °aBirffid)feit einer SBclt^

ber ©lodfe unb ba§ nadf)@ntwurf gwing'^errfdfiaft ju üerwonbetn»

Gin SRücfblidf ouf bie beut\6)e Kulturarbeit in il^ren ^o(f)f}en SBoHungen gerabe jur Qdt, m bcr

3?npoIeoni§mu§ feine SKofiitarbeit ant)ot), mufe in un§ ®eutfcf)en bod^ fe^ir gemifci^te ®efüt)Ie ^eröorrufen.

®enn aud^ wenn wir bie Seredittgung ®öt:^e'§ unb 6dE)ilIer§ onerfennen, xfyc SSolf ouf ben SBegen

„ruhiger SSiftung" üortoörtS fütiren ju wollen, fo maä)t bod) ,bie SBi(f)ttgfeit, Womit fie unter foIdE)en, i^r

äßatcrtonb gerabeju mit 58ernid^)tung bebrol^enben Umftänben Uterocif(f)e ßteinigfeiten unb ßleintid^teiten

bctjnnbelten, xeä)t puftg ben unerquidEIi(i)en ßinbruif objtrafter ßunftbüfelei. @twa§, üiel fogor öon fotdE)et

^oftcte auä) an ben fonft fo töbtidfjen unb ^leilfomen JSemül^ungen ber beiben S^reunbe, bie Weimarer ©diou»

bül;ne auf bie ^ö'^e einer wirflid^en ßunjianftQlt ju fieKen, wo§ jjo jur gleiten Qdt au6) anberwärt§ in:

2)cutfcl)Ianb oerfudf)t würbe. S)enn boS beutfd£)e 2;^eoterwefen ^otte ftd£) in ber äWeiten §Q(fte be§ 1 8. ^af)X'

^)unbcrt§ bodf) oHmoIig ou§ bem rof)en SßoturoliSmuS {)erau§georbeitet. ®o§ 6tef)enbwerben ber S9üf)ne

wor tjicrju ber erfte bebeutfome ©df)ritt unb ba§ SSorbilb ^lierfür bie ^^tjirung ber berü'^mten ?tdermann^

f^en %xu\)pe, ju WeldE)er oudf) 6dt)of geijörte, i. 3. 1767 ä« Comburg gewefen. 'Sn biefer ©tobt würbe

ba§ erjte beutfd^e „5Rationott{)eQter" oufgettion unb Iura borouf^ 1776, er{)ob Soifer Sof^P^/ weldE)er, oud^

'^icr tm fd)arfen ®egenfa|e jum ßönig i?riebrid£), ber beutf(f)en S3üf)ne feine ^f)eHmt)me unb ®unfl ftf)enfte,

baS e^eater näd^ft ber SSurg" in 2ßien jum 3'iatio.naIt!£)eQter unb oerorbnete, bafe „tion nun an nid^tS-
als gute regehnäfeige Originale unb no^Qetat^ene Ueberje^ungen au§ anbeten Sprachen borin aufgeführt

toerben foHten. ®a§ roar bie Stiftung be§ berüt)mten „Surgtt)eater§" ,


roel(f)e§ bur^ allen SBec^jel bet

Seiten f)inburcf) unb auc^ 'jener unglaublii)en Stupibität ber 2:t)eatercenfur jum 3:rog, tt)ie ber ihittur^aS

be§ fran3=metterni(^'ftf)en 5tbfo(uti§mu§ fte übte, ein 3al)rf)unbert lang feine ©teile al§ SFlufletbü^ne beS

recitirenben ©(f)aufpiel§ in beutfd^en fianben beliauptet i)at. SBeiter^iin Ratten jur Cebung be§ S^ieotetwefenS
unb jur Steigerung ber 2:f)eilna£)me unferer SSorfafiren bofür fräfttg mitgewirft bie bur^fcf)(agenbe Sl^ätigfeit

SefftngS al§ SDramaturg unb SDramotifer, bie genauere Sefanntj^oft mit ben SBerlen ©f)affpeare'§ , bie

SJufrid^tung tjon SRationattfieatern in SJiann^ieim unb in Sertin, bie bramatifd)en Sugenbt^aten ©Bf^e'S

unb ©c^itter§, oon tt)eltf)en Dor allen bet ©ög, bie Siäuber unb „^abde unb Siebe" oon ben Srettem

^crab, „roeldje bie 2Beft bebeuten", bie 3JJenftf)en eleftrifirten, unb jule^t, aber ni^t al§ ba§ Segte, ba§

3Iuftreten fo großer Scf)aufpieter, roie namentlirf) 8c£)röber, 3ff(anb unb Sieif waren. SRid)t unwertf) ber

6rmä^nung bürfte e§ fein, metd^e n\(S)t ein§ ober auc^

ba§ jur Qdt, mo bie beutfc^e met)tete it)ter aJlitgtieber 3u ben

filalfif unter unmittelbarer „?tftore§" gefiellt t)atte. ®a§


Setf)eiligung Bon ®ött)e unb in 24 ?Iuftritte get^eitte, auf

Scf)itler im protefiantif^en ber an bet 5Rorbfeite bet

S)eutf^(anb eine moberne ßat^ebrattirc^e aufgefdt)tagenen

3Jluflerbü^ne ju fcf)affen unter» Süt)ne jut ©atfieHung ge-

naf)m, im fat^olifd^en bie brachte Srauerfpiet Bon ber

mittelaltertidfie 2)?t)flerienbü]^ne SPaffion ^n^i füttte bie Stach«

nod^ in öoller 3Iftion fid^ be= mittage unb ?Ibenbe BomStün»


fonb. ©0 j. S. in ber 3ieid^§> bonnetgtag unb fiatfteitag ou§.

flabt ©c^raäbij(i)«®münb, attroo 15,000 uiib mefit Su](i)aviev

ba§ atljäf)rli(^ ju Dftern tragirte mohnten biefet ,?lnbacht" an.

5ßaffion§fpiel fo fet)r ©emein- 3u Dfietn Bon 1803 fanb

gut ber SBürgerfc^aft geworben bie lefte Slufführung flott.

mar, bofe in ber ©tabt faum eg gab olfo bem öothin


eine tJamilie gefunben mürbe, ©efagten jufotge in ©eutfd^

(onb Sühnen, auf meldten bie bramatifd^en Cc^oorbringungen unferer Älaffit in mürbiger SBeife jur

2)Qrflet(ung gelangen tonnten unb »irtlic^ gelongten. ©c^itterS gro^ 2;riIogie SBüllenftein , bie ^öt^fte

Seiflung bet tragifdjen ihinft ber S)eutfcf)en ,


ging 1799 juerfi ju SBeimar in ©cene unb in ben erjien

Sollten be§ neuen 3at)rf)"nöett§ etfi^icnen itt xa\d)ex §o[ge auf ben Stettetn bie „ÜJJatia ©tuatt", bie

jSunQftQ" Bon DrteonS" unb bie. „Staut Bon 2Jleffina" . ^uä) in biefen ©tüdEcn atf)met bet fd^illet'fc^e

®eniu§ unb erroeif't fic^ bet ®icf)}et al§ bet größte ©ramatiter feineS £anbc§ unb feinet Qext, baneben

jebo^ f)Qben biefelben etrooS Born fatokn Seigefdimacte be§ ©jpetimcntirenS. aJJan füt)lt, mie ©öt^e

unb ©c^iHet, flatt ein gio^attig^tealeS Jtationalleben bid^tetifc^ auf f äffen ju fönnen, peintic^ in bet

abfltaften ßunflfpf)äte fi^ abmüf)ten, einen (JtfaJ füt jeneg ju f(i)affen. SKit bet SKatia ©tuart unb bet

Sungfrau griff Stf)illet eigentlid) au§ bet iJIaffif \ä)on in bie SRomanti! f)inübet, raäfitenb bie Staut öon

SKeffma ein JBerjuc^ mar, ba§ ^funftibent be§ niobernen ®tiec^cnt()um§ im beutfcf)en Titama ju ocrmirt'

liefen. 2)icfer Serfuc^ ift nid)t eben gelungen unb oHeg in allem mar ber beutfi^e §ettcni§mu§ überfiaupt

fein gefunbe§ gjperiment. Gr fiat Biet ©c^öneS gefd)affen, feine iJrage, aber »Betdie ©efafjren er in pdf»

barg, mo er ganj ernfi genommen mürbe, ba§ bemieS ba§ ©c^idfat be§ armen g^riebrii^ ^ötberlin, meldet

ein Sanbämann unb Seitgcnofie ©c^ilterg gcroefen iji unb einer bet gcößten ÖQtifet unfeter Sitetatut
fileiöf, ben aber ber töegenfog |einc§ §et[ent§mu§ jur beutfd)en 2BirfIid^!eit roa^nftnntg gemad^t ^at. ?In
ber ©rfiroelle be§ 19. 3nf)rf)unbert§ {d^ien Stiller jeine g^udE)t cor unb qu§ biejer 2ßtr!ü(f)fett in bie

fOjjivafte iJuiiftvegion ebenfnffg looübxa^t ju {)aben ober roenigftenS tioHbringen ju wottin, S)enn bajumol
rief er tinem greunbe ju

„2tc^, utnjonfl auf allen Sönberfarten

©päfjft bu nodf) bem feUgen ©ebiet,


2Bo ber greif)eit eroig grüner ©arten,
SBo ber SRenfcEil^eit fd^öne Sugenb Uül)t.

3n beä iperjenä l)eitig ftitte Jläume


ÜJJugt bu ftiefien auä beä SebenS ©rang!
greifjeit ift mir in bem S^eid^ ber träume
Unb baä ©c^öne blüf)t nur im ®efang."

Mein ein gute? ©efd^ii f)at unjer Sanb babor beraafirt, bafe ber gro^e 5ßropf)et be§ SbeoIi§mu§

in fo{tf)em Duieti§mu§ enbigte. ©dE)iIIer war \o g(üdüd), bie UngtürfSjeit üon 35eutjdf)Ianb§ größter C)ilfe»

fopgfeit, (Sruiebrigunö unb ©c()modf) nitf)t me\)t erleben ju müjjen; aber at§ ber ©ef)er, ber er roar, f)at

et biefe S^it ootgefütiU unb oermöge t)rop£)etijc{)er Scf)autraft , erfannte er jum öorauS inr ?iapo(eon ben

SBeUttyrannen. Unb nid^t weniger erfannte er, bafe in ber jcf)on burdf) bie erobernbe fran3ö|i(dE)e SRepublit

unb me^ir nodE) burc^ ben 58onaparti§mu§ Deräerrten unb gefäljtf)ten Äojmppolitif feine Stellung für fein SSot!

iu {ui)en wäre. 3)o öoHäog fidE) in i^m bie gtüdlid^e SBenbung üon ber roeltbürgerti^en jur nationolen
unb üaterfänbifdE)en ^nfd)auung unb au§ biefcr SInfd)auung ^erou§ gob er feinem Sanbe ein foflbareä

Setmädf)tm& : bnS ®ebidE)t öom SBilfielm 2;eII, me(cf)e§ bie 3bee ber S'reifieit, unlöfbar berbunben mit bem
©ebanfen be§ SSotertaiibeS, in bem berflirrenben Si^te getöuterter ©df)ön{)eit fierrüdf) aufjeigte unb biefeS

£t(§t feitbem in unjofitigen beutfdE)en ^etitn immer unb immer wieber entjünbete. SSenige 2Jlenfd[)cnwerfe

mit gibt e§ in ber ganjen 6ntwitfelung§gefcf)id^te unfereS ®efd£)le^te§ ,


weld)en eine fo nimmer alternbe

SBirfun9§niadE)t, eine fo Saaten jeugenbe fittlid^e ßraft innewof)nt wie 8d£)iller§ 2:ell.

Untrennbar wie if)re ©rjbilber ju SBeimar ftefien bie jwei großen tjreunbe in ber ©efd£)idf)te il^re§

SJünbeS. SSeibe tiaben, jeber in feiner ?Irt, ben oofffommen freien Tiengen, bie oon ber ff)eoIogif(f)en

Sorau§fe!}ung burd^ouS emancipirte 5ßerfönlicf)feit in fiii) bargeftetit. ®ötf)e wollte nur ber freie ßünftter

fein unb fat) a]§ foid^er feine ?lufgabe barin, at(e§, roa§ Jßergangeni^eit unb ©egenwart an füfeen unb

{^merä(tdE)en Erinnerungen, on ßraft unb Seibenfcf)aft, an ©rfennen unb ©treben befa^, ju ßunftwerfen

JU gefialten. ©d^iöer bngegen betracf)tete bie ©d^önf)eit ober, wa§ if)m gIeidE)bebeutenb war, bie atlfeitige

Rumäne SSilbung al§ eine ©d£)tite ber i^rcifieit unb wieg, oon ber Äunfl jum ©taat, oom ßünfller jum

Sürger auffieigenb, na^brucEfam auf bie !^kie ber 3"funft ^in. SBir aber woHen bantbar 3U ben IBeiben

fluffd£)auen, wollen un§ aud^ oor ber tt)öridf)ten 3^roge: %et ber größere gewefen? pten unb un§ l^eraiidE)

freuen, ba§, mit @ötf)e ju fprcdE)en, „ein poar folc^e i?erle' ba finb". ©iefe beiben „ßerk" waren ec^t

»omefime 5Raturen, unter benen „tief im wedf)fetlofen ©d^eine ba§ ©emeine lag", SSeräd^ter be§ Spöbetä

unb alles 5ßöbelt)aften, tarifiotraten im^odE)finn be§ 2ßorte§, weldf)e nidfit 3ur 2«enge f)erabftiegen, fonbern

itr SSofi äu fidE) emporäuf)eben ftrebten, im ^Purpur be§ ®eniu§ geborene ^exx\ä)ex im ©eifterreidf). ߧ

Ifl fe'^rreic^, ju fefien, ba^ unb wie ©dE)i1Ier, ber 5propf)et ber t?reif)eit, notf) entfdE)iebener at§ ©ötfie, ber

$tiefter ber 8cf)önt)eit, biefen ju atten Qdten f)oc()bered)tigten 3lriftotrati§mu§ befannt t)at:

„3Kajeftät ber SKenf cEiennatur ! S)ic^ foH tc^ beim Raufen


©udien? Sei roenigen nur t)aft bu von jef)er geroot)nt.

ginjelne tDenige ädljien, bie übrigen aUe fmb blinbe


3iieten; itjr leereä ®eroüf)l tjüßet bie SCreffer nur ein."
93^11 iiii|cici- Ourtf) ßtopfloif unb Bietanb ,
burcg Sejjing unb §ei^öcr, burcfi ©Dtf)e unb (atf)iller

lim» imb neugejc^affenen SJlationalliteratur ging' eine 9^üIIe Don 3tnregungen für bie fünilleriid)e 21)Qtigfcit

•aui. Cierju fem jene ©mpfanglit^Jeit für boS Schöne, öon roelc^er bie beutfc^e ©efetlicfjQft in ber ättieitcn

C>älfte be§ 18. 3Qf)rt)unbert§ in ^o^em SRage erfüttt roar unb xadä)e ftc^ in ber ?lnlegung unb SJe^rung
tion jtunflfd^ä|eiQmmIungen — in 2Bien, iBerlin, Srejben, ©üffelborf, Saffel, 3JtQnn{)eim — fomie in ber

ßröffnung oon ßunflfdEjulen roeröljötig eriöieg. Sie eigene §eroorbringung auf bem S'eföe ber bilbeuben

iKinfte, ber Saufunji, lern ßarftenä, ©cfiidE

Silbnerei unb SKoIerei, unb 2Bäcf)ter, bem 33itb«

mar freilief) 3unäi:^ji ner ©annecfer, bemSau^


noc^ eine bürftige. meifler<5tf)infetbie3Jlßg=

3it>ar ^aben basumol litf)feit gegeben luar, in

eir 3Jceng§, ein Rädert, unferemSanbe eineßunft


tn. Sitctibein, ein ©raff, ju begrünben, meldte bie

eine 3inge[ifa ftauf» ©d^nürbruft unb ben

inann, ein g^oboroietft Sleifroi be§ fran3öfijd)en

ben fünflleriic^en &abm JRofoforoeggemorfen^at.

-unb Scijtungen ber S)eut« SDie beutfrfje Sitbner«

fcfien ba^eim unb au§« fünft fonnte übrigens

iDärt§ 3luf unb ?li^tung bei i^rem rafcf)en S3or«

nerftfiafft; allein erjl j(f)rciten, metd)e§mitbem

mu^te ba§ Don SCBiniel' 19.3al)tf)unbert an^iob,

-mann angeregte <Btu-- unb bei if)rem metjr

btum ber 3Intife burcf)< unb me'ör funbgegcbe»

greifen, er|t mu|ten bie neu Streben nadf) JJotur«

oon Ceffing oufgetf)Qnen roaf)rt]eit ouf nätjer tie=

öjt^etifc^en 3(nfd)auun' genbe SSorbitber al§ bie

gen roirfen, erfl mu§te ber SIntife l^inbtiien.

unjeie glanäöoH ouf« ©ie brauchte ja nur auf

ftrebenbe Sichtung bem '


s
bie beutjcE)e iJunfl be§

ftün(\Icrauge neue SBel« 15. 3a'f)rt)unbert§ j"'


caii,.. sd,ia.t.o,ni,mai ».imat.
len aufic^Iiefeen, beoor
h,
tüdäufe^en, um fid) in

ben geit^nern unb SRa« if)rem «Streben nacf)

naturtt)af)r<fcf)arfer 3lu§prögung be§ inbiöibuellen £eben§ ermuntert ju füf)Ien. 2)iefe JRii^tung oerfolgte

mit flro^em @efd)i4 ©äiaboro in Serlin. Sein großer Schüler 6?f)riflian JRaudE), ber -unübertroffene

^laftifer be§ ß'fiarafteröotten, Iiat bann berfelben auf feiner' langen unb öu^erft frud)tbaren ßaufbaf)n ben

©ieg oerfc^üfft. S)a§ öon 3?ou(^ gefc^affene ©enfmal g^riebrid^S be§ ©vofeen in SBertin gef)ört ju ben gro§'

ortigfien, fein ©rabbenfmat ber Äönigin £uife ju gtiarlottenburg ben anmutf)igflcn Sd)öpfungcn ber

furopäifd^eti ßunfl. S)er Sd)üler biefcS SDJeifterg, ernfl SRietjc^el, i(l quc^ fcinerfeitS ein fflJeifter gcroefen,

»eU^et mit bi§ jute^t auit)altenber Sti^Bpferfraft unferem Sanbc mef)rere feiner bcflen ©cnfmätcrjicrbcn

Qtfleben. ffia§ er in ibealifHfc^er ©ro&^eit be§ gntrourfeg unb in realiflifcf) » Bcrticfter 6;t)arafteriftit

bei ber SuSfü^rung ju leifien bermorfite, bejeugen feine Stanbbilber 2utf)er§, 2efflng§ ,
®ött)e'§ unb

ec^iHcrS. S)a§ 2utf)erbenfmat ju 2Borm§ ijl fragtoS eine ber gemaltigflen ffiotlungen unb SSoHbringungcn

in awbemcn Silbneret. 3m SRaud) unb im SRietj^el ^at ber ©eijt unjerer filnffit gelebt unb in ben
iBilbungen biefer iJünfHer fom btefer ©eift ni^t miiibei- eblev ^jAeinung alSroie in beii SßeijicrWetteiv

unjerer öaffijc^en SBort» unb 2;onbi(!^tet.

SBo§ unjere 2:onbid|tung ongef)t, jo ifl ju jagen, bog ber tierrndie ?tufjd)roung , welchen fte mit

fBaä) unb C>änbel genommen, im Saufe be§ So'&tl)unbett§ nid)t roieber ertatimte ober gar jum ©tißfianbe
lom. SBie auf ben ©ebieten ber $Poefie unb bcr bifbenben ßünfle ging aucb auf bem ber SUufi! bie

ba^inbredienbe unb megjeigenbe Stieorie mit bcr jcf)öpferifd)en 5praji§ ^ani) in ^anb. 2Ba§ SBincEelmann

unb Sefftng für jene jifionieen unb tie§ ön


getfKin, ba§ tl^aten bie if)ren entjürft laufc^enben

geifttioHen Sritifer unb Citren ben ©(i)öpfung§»

S^eoretifer 5Watt{)ejon ml)tl;u§ unb ber Sat)re§^

unb 3Karpurg für bie jeitenffiedfjjeltonj in amei

Sonfunfl. 5lber biefe großen S:ongemälbett

gelangte rafiier ju la^U öorüberjiel^en. ßi&riftopl^i

reid^en unb Qtö^n üon ®[u(f oerfd)affte ber

Sriumpl^en al§ bie bit» Slaturwai^rlÖeit ""b bem


benben fiünjie, beren Sicfftnnbeutic^er3KufiE

©roBt^aten ja nid)t einen glönsenben ©ieg,

mei^r in§ 18. ^af)t' übcrh)eIi<f)e2Beidf)tidöfeit

l^unbert fielen. ISenn unb Heppigteit unb be»

ber ßlärung be§ 2Bif' grünbete mittels feinet

fen§ oom aJlufifalifdE)» DVcrn („Sp^igenie in;

©d^önen folgte ba§ 3Iuli§", „Sp^igenic iit

reicf)|ie 6d^offen auf bem SiouriS", „G(f|o unb


tfugenad). ©eorgSBcnba 9^nrci§") einen eblerea

fül^rte ba§ 2)kIobram, . unb eigenartig=beutfd^en

Sol^ann ?lbam ^iUet Dpernfiil. Sluf C>ot)bn

bq§ Sieberfpiel bei.unS unb ©lutf folgten SBolf'

ein. 3ofet>J& t>at|bn gong 3lmabau§ JHosart

gob feinen S^tQeiofiPn unb Subroig SBeetfjocen,

feine anmut^iig Reiferen bcibc bem fSaä) unb'

Duartette unb Stim» bem ^öubel in ürd^li(f)er

ober, bejfer gefagt, in religiSfer SKuftf bur(j^au§ ebenbürtig jener burd^ fein „JRequiem", biefer burc^

feine „Missa solennis". 2)Zo3art, ber gemüt^ooöe, fcl)lidf)tbürgerlii)e ©atjburger, fd^üttete ou§ einem

unerfdf)öpftid£)en Spi^antafie« unb ©efüf)l§füII£)orn feine 6onaten, Duartette unb ©t)mp{)onieen unb fdf)uf unfere

Kofftfd^e Oper, ©eine Opern (bie „Entführung nu§ bem ©erait" ,


„iJigaro'S ^joddäcit", bie „Sanbex^löte'

woren bo§ GntjüdEen unferer ®ro|oäter unb werben nod^ bie ijreube unferer ßnfet fein. SIber obenan fielet

fein „®on Suan" melden man,


nid^t of)ne ©runb bo§ mufifalifdje ©eitenflüdE jum göll^e'fd^en „ffauft" genannt:

l^ot. 3n biefer 3Keifieroper ifl alle ©üfeigfeit, oller tJarbeufd^mclä, olle ©rojie unb Ceiterfeit be§ ©übenS
mit bem ©rnjle, ber Siefe unb ©rtjobenl^eit be§ germanifdf)en ®clfle§ ju einem wunberboren, funflf(^5n-

ooHenbeten ©onjen äufommengeffoffen. Unb loie jum ®ölf)e ber Gcf)iller, fo'trot jum SKojart ber flurm-

unb brongOoHe an^einlönber ffieettiotien, ftcldfier ben „S'ibelio" tonbid^tete unb mitteli ©d^affung feiner neun

großen ©timp^ionieen biefe ßunftform jur f(o}fifdE)en SoHenbung füfirte. SDJit ber fcl)it(er'fd()en 2)idf|tung l^ot bie

beetl^oöen'fd^cSJlufifbie^üHe oon3u!untt§af)nung gemein. Qur 2;onbicf)tung SKojartä oerplt|idö bieSSeet^ooenS


©etlneit aljo bie gemelbeten ©iege ber beutjd^cn ßutturorbeit im IBereid^e ber Äünjle getüoimea

ober borbereitet mürben, ^atte oudE) bie 2Bifienjd)aft, burtfjbrungen unb befrud^tet oon ben ©runb(ä^en ber

fantijdien 5pf)ilofoi)f)ie, eine Jugenbfrifdie, ebenjo öieljeitige oI§ erfotgreid^e Sptigfeit entfaltet. ®er §eHeni§mug

unjerer ßtaffit trieb ju einer grünblicfien unb umfaRen'ben ©rforfdiung be§ ?IItert{)um§ unb ein fo geifl-

»ottcr Se^rer unb Sd)riftfteKer wie Q^riebridE) ?Iuguft SBoIf t)at bann bie ?tltertt)um§!unbe auf gonä neue

©runbtagen gefteHt, inbem er fie bem 58udE)ftabenbienit entrüdfte unb nad)tt)ie§, marum unb mit 'ixt ein

cbenjo mäd)tige§ ol§ uner(e|(id)e§ XHittet t)umoner Sitbung tt)äre unb immer mefir "werben müfete. iBo(f&

berüfimte „^Prolegomeno jum Comer" (1795) fdilofien ber 5pf)itotogie unb 3Ird£)äoIogie neue ?trbeit§'

gebiete ouf, meldte tion feinen 3Jlitftrebenben unb Siadjeiferern wie Suttmann, Sßöttiger, Södff), §ermann,

Dttfrieb MMex, Stiierfdf), Sacf)mann, SßeIcEer, 3afob§ emfig angebaut morben finb. ^u§ bem 33oben ber

i&pradf)forfd£)ung ertt)ud)§ audE) bie umfafjenbe tt)iffenfd£)aftlidf)e Sptigfeit 2Bi(t)eIm§ oon §umbolbt, ber mie

burdf) feine innige S^reunbfd^aft mit Schiller fo burd^ feine äftf)etifd)e l?ritif auf unfere flaffifdfie Siteratur

fefir bebeutfam eingemirft unb burdf) fein ffierf über bie i?att)ifpra^e bie öergteidEienbe ©pradEiwiffenfdEiaft

begrünbet bat, n)etd£)c fpöter in S^ranj 93opb if)ren ©rD^meifter fanb. ®er p{)ilo(ogifdE)e unb ordiäologifdie

ßritici§mu§ mufete aud£) ber C>iftorif fräftig unter bie ?Irme greifen unb i. 3- 1780 trat 3of)annc§ oon

SKülIer mit feiner „©efd)id)te ber fcf)mei3erifdE)en ßibgenoffenfc^aft" t)exX)ox, metdEie al§ ba§ erjle in unferer

Siterotur erfdE)ienene fiiftorifc^e ^unftroerf mit großer 2:f)eilnaf)me begrübt rourbe unb grofee SBir!ung tl^at.

S)ie 3}kngeIf)oftigfeit oon SWüIIerS DueC(enforfdE)ung oermocf)te man bujumal nodt) nid)t ju erfennert unb
ber ^n^aU be§ S3ud£)e§, ber freit)eitlic^en Seitftimmunfl \o ftimpatbif^, i)al\ über ben effeftf)afd^erifd£)en, bem
Sattuft unb 3;acitu§ affeftirt nadfigefünfteften ©tif be§ dE)arafterIofen 3Serfaffer§ bintoeg, wetdE)en nad^malS

Dtapoteon befanittlid^ im §anbumbre|en au§ einem g(üf)enben ^a\\n in einen glübenben ?Inbcter üerwanbelt

t)at. Sßiel ftrengk naf)m e§ mit bem biftorifd)en Sritici§mu§ Sartbofb ©eorg Sfiebul^r, beffen „3?Bmifd)e

®efd^id).te" burd) ^^orfdiungSernfl , ßritiffdf)örfe unb ©tttwürbe für bie beutfd)e ®efd^id£)tett)iffenfi^aft ein

SJlufterroerf geworben ift. tJefl auf bem Soben ber fantifd)en 31uftlärung unb 3Jlorat flanb fein Sebenlang

tjriebridf) 6t)riftopf) Sdf)Ioffer, weld^er mit feinen jwei §iuptmerfen, ber ^ulturgefd£)id£)te be§ 31ttert£)um&

unb ber @efd£)id()te be§ 18. Sa^rf)unbert§ , Weit in§ 19. f)ereingegriffen f)at , aber wie a[§ 3Jlcnfd^ unb
3)iann fo oudE) oI§ ®efdE)id£)tfd£)reiber ganj unb gar oon ben Sbeen unferer ßtaffit erfüllt unb geleitet war.

SBie anbere ©ifciptinen Oerfpürte aud£) bie beutfd^e SRedE)t§wiffenfdf|aft ben reformiftifd^en ©inffu^ ßanti.

9Iud() auf biefem Q^elbe madE)te fidfi bie pf)ilofop^ifdö=fritifdE)e 3Jiet£)obc gettenb, WeldEie bie 6rfat)rung mit ber

Sbee ju Oermitteln oermodE)te unb in ber 5ßraji§ ben ©runbfä^en ber Humanität Eingang üerfdf)affte. 3la^
jener ©eite bin würbe namentlid^ ©uftao ^uqo burd£) feine ®efd)icf|te be§ römifd£)en 9icdE)te§ Oon SSebeutung,
nac^ biefer t)in ^)at oor allen Slnfelm Q^euerbad^ eine rafttofe unb burdf)greifenbe 3;t)ätigfeit cntwidEett.

enblid^) begegnen wir ben ©puren bei Sffieifen Oon i?önig§berg aud^ auf bem ®ebiete ber füfin aufftrebenben

beutfd£)en 3?aturwiffenfdE)aft , für wetd)e juerfi ber tübinger 5ßrofeffor iHelme^er bie fantifdE)en Sprincipien

frudf)tbar ju mad^en ftrebte. ?lu§ ber \(S)on oon biefem iforfd£)er geal^nten ©rfaffüng be§ Jtaturganjen at&

eines Organismus entfaltete fid) bann eine üietfeiti^e naturwiffenfd^aftlic^e 3trbett, wie folc^e Sobonti
g'riebridE) SBlumenbatf), weld)er bie BiffenfdEjaft ber Oergteid^enben 3tnatomie bei unS begrünbete, unb Slbra^am
©ottlob SBerner, ber SSater ber - ®eognofie, mit t)ot)em SRubme oerrid)teten.

Unfere ßlaffif — SBiffenfcbaft, 5Rationalliteratur unb ßunft aufammengetl^on — botte bie ©eutfd^cn

(b. b. bie miffenben, auf ber ^ölie ber 3eitbilbung ftebenben) au freien 3Kenfd^en gemad^t, aber aud^ nid^t

feiten au ffioltcnwanblern ,
weld)en erft wieber burcl) baS Umfd^logen ber ßofmopolitif in baS ^Rational-

bewu^tfctn ein beutlidEiereS ®efüt)l ber erben« unb ©taatsbürgerfd)aft beigebrad^t Würbe. Siefen Ufnfdtitag
t)erooroerufen unb geförbert ju l)aben, ift gana mefentli(^ ein Jßerbienft Sd^iHerS, Weld^er fdE)on in fJ|inet
Scanne b'3Ir! unb lauter nod) unt> mafinenber in feinem 2:eII ben ©ebanfen be§ S8atertanbe§" betont, ja

3um ©runbmotio aller ßioilifation gemai^t f)otte. S)em S'ein» unb Jiefgefüf)! be§ großen iSe:^er§ mt la

bie SBanbelung, weldie im ffiejen ber fransöfxjd^en JReuotution oorgegongen , in i^rer ganjcn Sebeutung

frü|3eitig fpürbar gemorben. 2!ie geiftige Umiüätjung, meldje bei un§ g(eicf)3eitig mit ber politifc^en ienfeit§

bei SR^ein§ im ©ange gewesen, ^atte €rreid)t, roaS bei ber fiaatüdien Unform unfereS ßanbeS unb auf bn
ßutturjhife unferei SSofEeS überf)aupt ju erreichen- mar : S)ie tyteibeit unb (Selbjtbeitimmung ber ^njt, bif

5reif)eit unb Setbitbeftimmung ber mifienirfjaftlid^en ^forjc^ung unb in beiben unb bnr^ beibe bie Befreiung

bei 3Jlenj(^en, bie 5tutonomie ber 5periönlid)teit. 60 mar bie roeltbürgerlid^e 3bee be§ 18. 3Qt)rl)unbert?

roti^renb in S'ronfreid^ ein praftifd^er ?tnlauf ju i^rer ^SSermirHic^ung genommen mürbe, bei un§ in t)eutjd)'

(anb 3U aUfeitiger tf)eoretifcf)cr S)urc^bilbung gelangt.' 3lun aber lafn ber grofee ^e^Ifdilag ber franjöfiftllcn

^rojiS, me(cf)er nott)roenbig aucf) bie beutfcf)e 21)eorie geroaltig erftfiüttern mufete. 2)er 3afobini§mu§,

Sl^rann unb genfer nac^ innen, Eroberer unb ^Räuber nacb aufeen, l)atte \äjon bie 33Iüt{)cntrQume oom
fofmopolitifcfjen 9^reif)eitibaume gejrf)üttelt. S)er JZapo'IeoniSmuS f)ieb ben Saum um. SSerrounbert .rieben

jid) bie beutftf)en Sbeatifien bie Slugen. ®a§ meltbürgerlid)e Soangetium oon ber ^rci^eit unb ®Id(^=
f)cit tDor olfo nur ein fcf)immernber Jraum geroefen? 3Iber bie napoteonijcfje S^ingtierrfcfiaft mar eine

furd)tbare fflirflic^feit. Unter bem jermalmenben SDrude berfetben begannen bie 25eutfd)en fid) roieber auf

S5eutf(f)(anb ju beftnnen. Za^xe 1797, ol§ bem unfeligen bajeler ^rieben 5preu|en§ mit SfranUci«^

ber unjeligcre, roelcf)en Deftreic^ ju ffampoformio fd)(oB, gefolgt mar unb Iraft beffelben ' 3JJainj ,"^'bet

Sd)(ü}iel bc§ SReic^eS, ben iJrattjofen auigeliefert mürbe, ba t)atte ein jDeuticf)er, Sofep^ ®örre§, bet'Hn
feinen jungen Sagen juni Snfo&iner fic^ {)inaufp^antafirte, roie.er in feinen alten jum Äapujinet o^ine
üntte fiinotfanotifirfe r biefe <Sd^mad) mit bem Icfjnmlofen Su^elf^rei begrüßt: „®ic Integrität be§
Sftei(i)§ ift aertrümmert ! lebe bie i^ranfenrepublif!" ^e^t, im ^at)xe 1804, nad)bem ber t^riebenSIctitufe

öon Süneoiöe bai gQn3e linfe 9Jf)einufer an Q^ronfreicf) gegeben I)Qtte unb ber gotfifcfie ßmpereur fcf)on fid^

bereitete, Deftrei(f) unb ^preufeen bie föoblöerbienten «Sd^täge üon Ulm unb 31ufterli^, Sena unb 3;i(fit ju

geben, um bann unter bem 2;itel eines 3Rf)eiiibunb§proteftor§ gonj ®eutj(f)lQnb tfiatjäd^ilidE) ju be{)errj(if|en,

au§3upre||en, ju brutolifiren, jegt, im Je^erijdien Sorgefütile oon all biefem ©tenb unb all biejer ©d^anbe,

ober Qiid^ im 3Sorgefüf)(e beffen, roo§ au§ Joldt)em Sommer retten lönnte, retten müfete, je^t Iiatte unjer

tf)eurer S)idE)ter empfunben —


„2Bie mäditig ift ber S:rieb beä SBatertanbä!"

unb Ijatte angefidfitä be§ 2;obe§ feinem SSblfe bejt^roörenb jugerufen:

„D, lerne füf)ten, TOeld^eii ©tnininä bu bift!

®ie angeOornen 33anbc tnüpfe feft,

Stiiä SSaterlaub, Qiiä iifCüxe fd^tie|' bid^ an,

®a§ F)alte feft mit beinern ganjen ^erjen,


gier fmb bie ftarfen aBurjeln beiner Alraft!"

S)od^ e§ ift SJlenfd^en» unb SSölfergefdfjicf, bafe oudf) au§ reinfter Duette entfprungenc ©efüfile» unb

©ebanfenftröme nicf)t lange ungetrübt bleiben. Äaum l)atte ber „Srieb be§ 5Baterlanbe§" fid) in unjeren

£anb§leuten mieber ju regen begonnen, al§ er aud) f(f)on mit unt)eilDotten 3«tt)aten fid^ oerquidEen lafjen

mufete. 3luf ber ©rönämarf ber jtoei So^irtninberte f)atte ja bie grofee SlücEroärtSbemegung angel^oben,

meldte, ou§ ber Sßerämcifelung an bem unglücflidf)en SSerlaufe ber SReöolution entfprungen, juoörbcrft öon

fran3öfijdf)en ^Jlutoren mie Sonalb, 2J?aiftre unb 6t)nteaubrianb roeitergeleitet unb balb ju einer europäifdfien

geworben war. ®o§ 5Rationalität§princip mürbe burtf) bieje 3tüctftrömung jroeifel^otine befrudf)tet, aber 3ugtei^

oudf) öergiftet, mit bem 3"f<i6^ bon l)ierartf)ijd£)en unb feubaliftijdf)en 3Bottungen unb ©trebungen »er«

giftet. 2)tit onbern SBorten: bie ongeljobene ©egenreüolution beutete ba§ ^Jotionalgefüljl 3U if)rem SJor»

tt)eil au§. (Sie erfanb unb er3og bie fogennnnte JRoniantif, eine religiöfe, politifdf)e unb äftt)etifdE)e

9lnfd()auung§roeife unb Stimmung, roetdf)e afle§ in nttem bie roittfürlidf) aufgepu^e unb gleißenb gefdE)mintte

3Kittelalterticf)feit gemefen ift. Sie lel)rte Men]ä)en unb SSolter nid)t üortt)ärt§, fonbcrn rucfraärt§ fdEiauen,

rüctmärtS t)inter bie IKeoolution, ja rücfroärtS l)inter bie SJeformation. Sie log ifmen Oor, bort leinten,

weit tjinten in Ijeiliger ®unfell)eit märe ba§ §eil 3U fudE)en. Sie fc^meidE)elte itjnen bie 3Sal)ni)orftettung

bon ber „guten alten frommen 3^'*" 5pi)antafie. Sie berftanb e§ — audE) abgcfe^en öon ben

materietten SSortl^eilen, meldf)e fie 3U bieten t)atte — Seute öon (Seift baburdE) 3U gewinnen, ba§ fie bem
felben wei§3umoi^en wufete, e§ «ertrüge fid^ nidE)t mel)r mit ber guten ScbenSort, proteftantifd), freigeifterifd^

ober gar reöolutionär 3U benfen, wo:^' ober 3ierten „frommer SBäter Sitten", ein StücEdf)en f^eubaltSmug,

ein bi^^en ßatfioticität ^exxen unb ©amen öon 2Selt. ®er urtl)eil§lofen 3)ienge öerfid)ertc fie fid^

boburdf), ba^ fie berfelben ba§ SBlenbwerf einer „3iitter3eit" öorgautelte, wie e§ eine fold^e nie gegeben t)aüe.

®ie ®efdf)äfte biefer 9{üdroärtferei, Weld()e an "ber 2Serwir{(icl)ung be§ totten ®ebanfen§, 6uroba in§ WitteV.

alter 3urücf3ufd^rauben , mit fedfem ßrnft unb ßifer arbeitete, beforgte in ®eutjrf)lanb bie „romantifdfie

Sd)ule". Qüx ©rllärung ber großen, j)b3War bauerlofen SBirlung biefer „Umle^r" fonn bie S5etradf)tung

beitragen, bafe bie europäifdE)e ®efeIlfdE)aft burtf) bie Seiben, weldE)e ber Si^obiniSmuS unb ber 9Zapoleoni§mu§
über fie öerpngt fjatten, pf)t)fifc^ unb moralifdö tief erfdtjöbft, ja gerabe3u 3ermürbt worben war.

biefem 3"ftö"öe fonnte fie unftf)Wer 3U ber SSorftcttung gebrad£)t Werben, bie ^ulturroege, weldEje ba§

',18. Sal)rt)unbert eu'gtidjtogen, wören gftiij {ftl|c^« gewejen unb ptten fie inä Unglütf führen muffen.

33«
ßinmaf jotoeit, liefen bie 3)lenf(f)en ft^ Oon beu Südronrtaprebigetti unfairer Überreben, in ber „gutfn

oüen frommen Qeit"


' märe alle§ befjer getoejen unb jo fönnte unb mü|te e§ mieber »erben.

®ie ^tnfänge ber UmfeJ)r, b. ^. bie Uebergänge öon ber Älajfif jur UJomontif, liefen übrigen!,

wenigflen§ in ®eutj(f)lunb , bie SBeiterfc^ritte berjetben unb ba§ 6nbäiet nic^t Dor{)erfef)en. S)enn biefe

^Infänge fnüpften ftc^ ja an einen ©ic^ter unb an einen Sp^ilofop^en" Don gana ent[d)iebener f?rei{)eit§=

ienbenj, 3of)ann ^Paut S^riebrid) 3tid)ter, genannt ^ean 5ßaul (1763—1825), au§ SBunftebcI unb 3ot)onn
©ottlteb xS\ä)te (1762 — 1814) au§ Rammenau. Sener, fraglos ber größte C>untorifl unferer Siteratur,

ift au§ ber „6f}igfabrif ber ©atire", Worin er feine Saufbal^n begann, in bie ?Iett)erfpf)äre {)inaufgeftiegen,

üUm ber Cumsr „bem fliegenb f^lafenben 5Parabie§oogel gleicf) auf ben ausgebreiteten S^ffigeln bie unteren

Sranbungen be§ SebenS öerjcEiIummert im fetigen fi^onen Jraum Don feinem ibealiftf)en 33luttertanbe/

^n JReic^t{)um ber 5p^antafte ging ^ean ^aui allen unjern Siebtem Dor, aber niemals ^ot fid) il)m baS

<Se{)eimni§ ber tJorm erfd^loffen unb barum öermögen feine SBerfe, felbft bie bejien, felbfl ba§ gro6gebad)te

unb genialijo!^ geplante ^anpttvexl, ber „2:itan'' ,


nitfjf ausgenommen, feinen reinen ©inbnuf l^erborjubrtngen.

^er „2:itan'' foßte baS ©eitenjiütf ober oielmel^r ©egenftüd jum ffauji »erben unb ^atte, toaS ©runb»
gebanfen unb Einlage betrifft, otlerbingS baS ^mq baju. ®enn bie ^Ibficlit beS SEBerfeS mar, bie ent=

föicfelungSgejc^icbte einer bur^ Siaturett, ©rjieliung unb SSerl^öItnijfe tiarmonijc^ oottenbeten Sperfönlid^leit ju

geben, oon früt)efter ^nb£)eit on bi§ ju atljeitig gereifter S8efäl)igung, baS ®afein in feinen l)öd)ften 3luf=

gaben ju faffen unb 3U führen. 3Iber bie Q'orm würbe bem ©ehalte nid£)t gerecht. 5Kan ^at bo^ au^
beim Sejen be§ Sitan immer baS ®efüf)t, als ptte man einen ßorreggio unb einen SenierS Dor ficfi,

aber beibe ©emälbe in ©treifen unb Sappen Don allen mögtii^en ©eflalten jerfi^nitten unb bieje Streifen

unb Soppen mirr bur^einanber gemifdit. Sa unb bort blicEt baS feelenDoKjte Sluge, lä^elt ber ^olbjeligfte

SKunb, rainft bie anmut{)igfte ^anh, blü^t ber reijenbfte Sufen auS bem SBirrJal l)erDor unb h\ä)t baneben

fefien mir Derserrte ©pielergeftdjtcr, Derfoffene JBouernnafen, Der(rf)üttete ©etränfe, i?ücf)enabfätle, ftrampclnbe

©tatlmägbebeine unb gejdjroungene ßnüttel, furj überall ®iSl)armonie. S)te SSerfe ^ean 5)3autS t)atten

eine au§erorbentlid^ grofee SBirfung, inSbejonbere auf gebilbete iJrauenfreife , maS freilief), mie bie \et)x

gejc^eibe berliner Sübin Henriette ^exi meinte, mit baDon ^errül)ren mo(i)te, baß ber gro&e Cumorift bie

§rauen, namentli^ bie Dorne^men, Diel ibealij(^er barjlettte, als fte in ber ÜBirflic^feit maren unb finb.

2)er Sßorjug biejer S)id£)tunaen beftanb barin, bafe fie bie 5reil)eit beS 5üf)tenS iljrem gansen Umfange nad)

forberten unb erfämpften; if)re ®efäf)rlic^feit lag barin, bafe fte bie SBitlfür ber ©eniolität jum f)öcf)ften

Äunflgejeg erf)oben unb baneben burcf) SSerftärung ber fleinen 3ammerfale beS SebenS eine t^atloS jenti»

mentale ©ti^roärmerei pftanäten. S)ie(e f)at ^ean spaul freili^ feineSmegS gewollt, er, tt)etd)cr ja gegen bie

napoleonijd^e 3wingl)erric^aft, unb äroar in ber gefäf)rlic^ften !^nt berfelben, in Derjd)iebenen feiner «äc^riften

als mutt)iger ^Patriot aufgeflanben ift unb bei aH ber gränaenlojen Siebe unb 3Jlilbe jeineS ©emüt^^eS be§

mannfiaften 3onieS über bie (Scf)mac^ feines SonbeS nicf)t entbef)rte. Mein bie ße^rfeite beS 3can>5pQuli§»

mu§, b. t). ber Abfall Don ber filaffit, roelct)en er mitl)erbeifüf)rcn balf, mar in bem SBejen beS C>uniorS,

roie i^n Scan !Paul Derftanb unb übte, felber gegeben. 5Diejer ^umor nämlid^ (e^te baS men|cf)ti(f)e

eis ben ÜJlittelpunft ber SBelt, um mit biefem abjoluten aiJafeftab atte ©rfcfieinungen ju meffen unb fie

burd) if)re ©cgenjä^lidifeit jur 3bee ju Dernid)ten. ®aS l)umoriflifc^e Sd) anerfennt bemnad) nur ein

©ejeg, bie jouDeräne SBilltür jeineS Selb[lgefüf)l§, in n)eld)em fid^ all in einem §ol)lfpiegel bie gegenftänb«

ti(^e Sffielt 3u einem gerrbilb geftaltet .... SDie 5ßl)ilofop^ie 5id)te'S l)atte mit biejer ^umoriftif DicleS

gemein. 3n it)rer erften unb eigentl)ümlidjiflen iJorm („SBilfenjc^aftSlelire" 1794) mar fie bie flrcnge

Sd)lufefotgeTung ber fantijd)en. iJi^te potenjirte ja ben fritifd)en ^bcaliSmuS jum abjolutcn, inbcm er

e§ uirterna^ni, aus einem ©runbprincip ^erauS bie 2öelt mit roijfenjc^aftlic^er golgeric^tigteit ju entwideln
unb ju geflalten. ©iefei ©runbprincip jci, pvoflanürte ber ^'^itojopf) , ba§ ^ä), ba§ menjd)tirf)e ©etOft,

bet jc^öpfei-i|d)c SKittclpunft ber 2)inge. 3n {einer unbebingten ©elbftfierrli^feit je^e ba§ ^d) fid) jelbft

utib bamit anä) bie 2Belt, meliSc nur bk enbltd)e ©egenftänbtidileit be§ unenbüd^en ^ä). Äein SBunber,

bn& e§ beni armen 3d^, na(f)bem e§ gtücflidf) auf biefer TOattertiornjpi^e ber SBerniinJtfouoeränität angelangt

»ar, f(f)tt)inblig unb unr)eimli(^ ju werben begann, ^iet , wenn irgenbnjo, föurbe bem 5öienfd)en „öor

feiner ®ottä'^nticf)feit bange" unb er begann baf)er unöerweitt öon ber bejagten 3Jlattert|ornjvi|e roiebec

t)orfid[)tig f)erabäuf(ettern. Wit onbern Sßorten: bie Don Sitzte, wie er glaubte, f^eoretijcf) beroiejene

nbfotute S'reifieit be§ menjii)tidf)en öermod)te er ^)roItij^ mä)t feftäut)alten, gerabe wie ßant ben burd)

bie i?ritif ber reinen Vernunft abgefe|ten ®ott al§ eine S'orberung ber praftij^en mieber einge|e|t t)atte.

3)ie fidjte'jdöe S5öijjenfd)aft§Ie{)re würbe in it)ren tierjcbiebenen Umarbeitungen aKmölig eine „?(nwcifung jum

jetigcn Seben* (1806), worin an bie ©teile bei 3d) wieberum ©ott unb an bie ©teße be'§ 3t\ä)t''Sä) bie

SBelt getreten war unb ber ganje rebelli[d)e Sumutt be§ })t)iIofopf)ijcf)en ©ebanfeni in ber Umfe'^r jum

d)rift(id)en fid) berufjigte. tJitfjte l^at fic^ übrigens, ganj unb gar abgejefien oon feinem pf)itofopt)ifd)en 6t)ftcnir

in ber ®efd)id)te unfereS SanbeS eine oorragenbe 6f)renfteIIe üerbient al§ ein furd)tIofer unb jä^er iJämpfer

für Sien!» unb ©t)red)freif)eit , al§ weldjer er wie fein beutfd)er ©eletirter oor ifim bie unmittelbare

iBeäietiung ber freien 2ßifjenfd)aft auf ben freien ©taat fd)arf betonte. Unb er ift aud). ein ebenfo {leH^

fid)tiger at§ tapferer Spotriot gewefen. 3lt§ foId)er tt)at er bie befte 3lrbeit feineS SebenS, inbem er im SSintev

tion 1807 —8 im bertiner ?lfabemiegebäube feine „SReben an bie beutfd)e JJation" f)ielt, an eine 3tation,.

weld)e öor fid) fclbft unb üor anberen SSölfern beifpielloS erniebrigt war. ©at)en bajumat 2Bilf)etm oon

^umbotbt unb Sot)anne§ Oon 3)lüIIer eine§ 2:agei im 3;f)iergarten ©olbaten ejerciren, wobei ber Korporal

wadfer t)erumfud)te(te. SBeit ber SRegimenter fo oiele ab» unb jumarfdiirten, fo wußten bie Seiben mä)t

glet^, ob e§ S)eutfd)e ober ^ranjofen wären, wetd)e Ie|teren ja bie preu&ifd)e Cauptfini>t 6efe^t ^lieftrn,

unb §unibo[bt fragte einen äufällig bat)erfommenben ©olbaten barum. 5Der ©efragte, ein ^ranjoS, ant^
"

wortetc mit oerad)tung§Dot(er ©ebiirbe: „Ce sont des Allemands; vous voyez bien, qu'on les bat!

3a, fo weit waren bie ®eutfd)en {)erunter, ba& fie nur nod) ba ju fein fd)ienen, um gefi^fagen, auSgefogen,

getreten unb oert)ö'^nt 3U werben. 3lIIe§ in S)eutfd)lanb tag d)aotifd^ burd)einonber. JBteifd^wer wuchteten

bie ©dimad) be§ 9l{)einbunbe§ auf bem ©üben unb bie Seftimmungen be§ titjiter S^riebenS auf bem 3forben.
®a unternafjm e§ ber unerfd)rodene S)enfer f^id^te, bie wie jerfdimetterten ©eifter wieber aufjurid£)ten,

bie oerbüfterten ©cmütlier wieber {)offen ju tefiren unb einem burd^ bie ©dl)utb feiner f)errfdf)enben klaffen

t)inter ber Qe'ü jurüdgebliebencn unb barum elenb befiegten SSofie bie 3u^nnft§bat)n ju jeigen. S)ie alte

3eit ift tobt; lafft un§ eilen, fte ju beftatten.- 2)ie neue ift geboren, fie lebt; aber fie mu^ eraogen

werben. 35ßie wirb fie e§? SDJittelS einer oölligen UmfdEjaffung unferer ©efinnung, mittels einer gönj«

lidf)en Erneuerung ber SSoItSftimmung tutä) alle ©tönbe f)inburd^. Unb wie biefe UmfdE)affung ,
biefe

erneuerung juwegebringen ? 3Jtittel§ einer grünblid)en unb umfaffenben ^Rationaterjiel^ung, weld£)e mit ber

fpannfräftigftcn fittltdf)en Energie burd^jufüfiren ift. ®ie§ bie ©runbgebanfen ,


Weldf)e fji^te in feinen

berühmten SReben aufftettte unb überjeugenb auSfüfirte. Sin bie ganje 9{ation gerid)tet, -^aben fie wenig»

ftenS auf ben befjeren ^l)eil berfelben gewirlt. Unbeirrt unb ungefd()recft burd^ ba§ ©dalagen franjofifdEier

Sronuneln ,
weldf)e brausen hmä) bie ©trafen oon SSerlin gingen ,
jeigte brinnen ber begeiferte 3lebner

bem preufeif^cn, bem beutfi^cn Solle ben SBeg, ben e§ wonbeln '^ätte, um bie übermütl^igen Eroberer

wieber ou§ ®eutfdf)lanb t)inau§äuwerfen.

Stuf bie fidE)te'fd)e ße£)re Dom abfoluten ^6) unb auf bie jean^paurfd^e ©ouOeränität be§ §umor§
ftellte bie romantifd£)c ©df)ule i^)x S)ogma Oon ber „Sronie", traft weld)er ber SRenfdE), b. t). ber SJienfd»

t)on ©eift, ber 3beol= unb 5Rormnlmenjd), ber S)idl)ter, ber Äünftler, hirjum „bo§ ©enie", t»cföl)igt unb
beredjtigt [ei, mit ber objeftioen SSelt ein millfürüc^ = ironijcf|e§ ©piel su treiben. ®en (Sipfel fofc^er

©eniatität unb ©jHuftDität errei(f)te ber rid)tige SRomantifer, \o er in ber „gottötjntirfien ßunft ber ^auU
i)dt" jur 3}iei(lerfcf)aft gelangt wäre.. 3"'^ SSerooDitänbigung bieier romantifd^en ©oftrin, roetcöe e§,

mie man fief)t, glüdfti^ jur oonpnbigen Umfef)r be§ Jategorifc£)en SnUieratiDl ber ?lufftärung gebrat^t

bntte, trug bann bie fcfieHing'fcfie 9inturpf)itoiopt)ie, bie SSergottung be§ SBettaHä, roefentlitf) bei, meil fxe

bem romanti({f)en §ang unb ©rang mä) UniDerfalität entgegenfam. ^nebric^ 2Bi[f)e(m 3ofepf) ©c^eüing

(1775 — 1854) au§ Seonberg baute in ber erjten ißeriobe feine§ Spf)ilofopt)iren§ auf bie Umlebr be§ fi^te'jtf)en

@a^e§ Don ber ßonftruftion ber SSelt bur^ ba§ j^öpferifcbe 3d) eine Slnjcbauung, beräufolge ba§ Sbcate au§

bem SRealen f)erDorginge, bie 5Ratur ft^ jum ©ebanfen oergeiftigte unb bemnacf) bie JZatur ber fic^tbare

(Seift, ber ®eifl bie unfid)tbare Diatur märe. ®iefe „Sbentität" , biefe ©iefelbigfeit Bon @eift unb SRaterie,

Dom 3bealen unb SReaten, bom ©enfen unb ©ein ift ba§ „Sibfotute", roetrf)el in bem aUumfaffenben
Ceben ber 3?atur al§ ein ftri(f) unter roenig auSgiebigen

burdf) ben 2Biberftreit entgegen» aSemü^ungen, mittet! au§ ben

gefegter Kräfte nad) einem gried^ifdf)en Spt)i(ofophen , au§


allgemeinen ©efege ber ^o-- Sruno, ©pinoja, S3öt)m unb

larität bilbenbeS Sprincip offen» Seibnig gefd^icft äufammenge*


bort, im fubjeftioen Semu^t» lefenen (Sntletinungen biefen

fein be§ iKenftfien aber ju 5ßarit{)ei§mu§ ftiftematifc^ 3U

fid^ felbft fommt, mobei atte geflalten. 3n feiner brüten

Stufen be§ natürlidien ®a= unb le^en ^Periobe fobann

fcin§ ebenfo oiete ©proffen fletttc ©d)et(ing allerlei p:^an«

finb, auf roeltf)en ber ©eifl tafiifcEje SBerfu^e an, feinem

äu feiner 3^reif)eit unb jum SBeltgott ober feiner ©ottmclt

Sßiffen Don ftcf) emporfteigt. eine TOt)tf)o[ogie ju fc^affen,

©aS SCBeltatl märe bemnacf) all meldie ficf) i^m, beim

eine organifrf)e gint)eit, befeett gönjUi^en Sülangel an fdE)öpfe-

Don ber abfotuten SSernunft, rifdE)er Äraft, fctiliefelic^ bie

©Pettings jmeite Sßertobe Der» (^riftlid)e ergab, ma|en ba§

Sebürfnii etroa§ 5D{^ftifcf)e§ unb 3K»)tf)ifrf)e§ ju tiaben, an bie SDJ^tfien unb SIRt)fterien be§ 6f)ri|lent:^um§

firf) anttommerte. ®cr ?[u§gang ber fc^etling'fd)en 5Jt)Uofop^ie mar alfo ber Dotljogene ?lbfatt Dom SSer»

nunftprincip jum DffenborungSgtouben.


Sei g^riebrid^ Don C>orbenberg, genannt JloDaliS, .in meld)em bie romantif^e ©d)ule il^ren ©et)er

unb 5Propt)eten Deref)rte, fet)en mir bie Umfetir Dom 3ßroteflanti§mu§ jum ffat^oIici§mu§ DoIIbradit, of)ne

ba§ Don einem formalen Uebertritt bei ifim bie Hebe gemefen. 3loDaIi§ tDor ein genialer TOenfcl^ unb

eine reine ©eele. ©ein anfängüi^eS SRingen, eine S^orm ä" pnben, in roe(d)er SReligion, ilunfl unb

SBiffenfc^aft fitf) begegnen fönnten, ot)ne bie jjreitieit }u gefäf)rben, ift rüf)renb anjufet)en. ermattet, glaubte

er enbtid) ba§ ©cfud)te in einem roitlfürlii^ }urcrf)tgcmad)ten ffatfjoücigmuS gefunben ju ^laben, ju metc^em

itjn namentlich bie Spocfie be§ 2Ruttcrgottc§!uttu§ i)'\nm. 3" ^ir —


„3u bir, SffJaria, ^eben ©ie boffeii ju gencfen

©d)on toufenö fersen [lä); Wi\ alinungsooller £u(t,

3n ßiefem ©(^attcnlcben 2)rüd|t bu beit'ßcä ifflcfcn,

^Jertangen fie nur bidb; 2In beiiie treue 33tufl" —

fang er unb feine „©eifllicDcn Sieber" feiern überhaupt mit einer unuergleittjlic^en ®lut unb Snnigleit bie
SScrJtfimeljung Don 3}h3ftif linb Sinnlid)fett inf fiatt)otici§mu§.~ ffolgeviditig tjevtottft 9?onaIi§ bie 5Refotl|

mation, foroie bie ^luftliieuiig , lobt bic Sefuiten, fet)tt fid) ab üon beni „fred)cn ßid)t" be§ Sngcg unb

pveij't in „C>t)mncn on bie 9?cid)t", roelcfjL-, bid[)teri(cf) nngefet)cn, jmeifelSofine bie eigenni-tigfte ^erüovbvingung

bet gefammten 9?omanti{ waren, ba§ „fieitige, unnu§fpred)Iid[)e, getjeinmifeüoHe" Suntet. ?Il§ ecf)ter IRoman»

tifer mx 5RüOali§ in jeincni Kenten unb ®id)tcn iJragmentift. ®enn bie rDniantif(i)e ffiiHfür beiafe

mebev bie ßrnft nod) bie ©ebulb, gro^c 2Berfe ju jd^affen. Saturn [inb gerabc bie bebeutenbften poetijd)en

einlaufe bev SJoniantifei', §atbenberg§ „^einridE) Don Ofterbingen" , 2:ied§ „6eOennen!rieg" , ?ivnim§ „flvon»

h)äcf)ter" unb 39rentano'§ „3?ofenfrnn3ionian3en", fjalbroegS ftedcn geblieben. Ser au§ jo(c£)et Dfinmaifit

geborene 9Zeib n)ar e§, ml(5)cx bie 9Joniantifer antrieb, gegen ©^iöer ju geifern, bie Sfuei-'Oe 9^9^" "^f"

3?iejien, ber tierncf)tung§öotl über fie löinttjcgjdiritt unb nur gelegentlid) ]o etmnä öon „Saffen" unb „ßumpen"

faden (ie^. 3Im giftigften gegen ©tfiider, beffen fct)üpferif(i)e "iSRaäjt unb fittlicf)e ©nergie ben SRomantifern

ein großes ?tergerni& fein mu^te, roaren bie Srüber ?higuft 2Si(f)e(m ©d)leget unb S^riebridE) ©cf)(egel,'

biefer ber cigentlidf)c Softringeber ber 3toniantif, inbem er ba§ beim xS\ä)te, ^ean ißaut ,
©cf)et(ing unb
StooatiS ©ef)oite gejd^icft ju einem 5ßrogramm ju üerbinben unb aufjupu^en üerftanb; jener ber Dieife«

prebiger unb Siteroturreifenbe ber neuen <Sä)üle. S)ie eigenen S)idE)tereien ber beiben Srüber finb 5RulIcnj

fntte, gefpreijte, nad) ben IRccepten ber romantijd)en ®oftrin angefertigte 6ad)en, genmdE)t in bc§ SCßorteS

nüd)ternjter Sebeutung. 5tber bie Mtim ©d)(eget t)aben nid)t geringe SJerbienfte nl§ SBeiterbilbner be§

:^erber»gött)e'fd)en ©ebonfenS einer SBeltlitcratur unb at§ Sßegrünber ber beutfdf)en ßiteraturt)iftorit. ffleibe

Srüber getjörten mit ju ben erften, voddje if)ren SanbSieuten bie !{5üefie unb 2Bci§f)eit be§ atten Orient?

erjct)lDffen l^aben. Stuguft 2öilf)elm eröffnete auä) ber beutfd)en Ueberje^ungSfunft neue ©ebiete, gab, ein

Uebcrfe^ungSfünftter erften JinngcS, feinem 2anbe einen beutfdE)en ©[)otipcare unb maä)te feine 3eitgenoffen

juerft in größeren Greifen mit ©ante, ßatberon unb KamöeS befannt. ®ie romantifd^e SDtobe be§

Sattjolijdjmerbenä \)at er nid)t mitgemad)t, roie ba§ fein ©ruber ijriebrid) tf)at, föeldier gleid) ben beiben

?iffilürten ber 3Jomantif, 3lbQm SRüIIer unb Q^riebridf) ®en§, fid^ „bcfcf)rte", um feine S^eber on Stetternidf)

tierfaufen unb alfo im ©ufatentaffe ber miener ©tantstanjfei gelangen ju fönnen. Siefe ©efellen

unb fpätere „ßonoertiten" l^aben at§ ?lnroälte ber titd)iid)en unb fiaatlid£)en Ulüdroärtfcrei , al§ ^pxaä)--

unb ©d)reibrot)re be§ ?Ibfoluti§mu§ unb U[tromontani§mu§^ t^irem SSntertanbe großen ©droben jugefügt.'

©^ftematifd), ober felfir geifHo§ unb langmeilig fiat ber fonDertirte Rollet au§ SSern mittels feiner

„3ieftauration ber ©taatsmiffenfd^aft" (1816) ben romontifdicn 3Riitfmört§gclüften ben 2Beg gejeigt.'

©eiftreidf) unb ftitfertig f)ing ber feite Q^riebridf) ®en& allen 2;enben3en unb Saaten bec SJeaftion einen

glei^enben ffiortmantel um, ba§ oiel nncf)geal)mte , aber bislang nid)t mieber erreidE)te SSorbilb aller töuf»

Iid)en ©fribenten. 3)ie SKobe be§ ßat;^olifdf)roerben§ graffirte eine SSeile oudE) unter ben beutfdfien

^ünfttern. '
©d)arenroeife liefen fie nad) SRom, im ©lauben, fie mürben rafael'fd^ie 3)?abonnen malen-

ober buonarotti'fd)e 5prop{)eten meißeln lönnen, fo fie i^re ©tirnen, f)inter benen fein ^itn, mit römifdieni

6l)rifam befolben liefen. 6ine ber auffaltenbften „S3efel)rungen" mar bie be§ ut' unb erätomantifd^en

iJorfunfelpoeten ^a^axia^ SEßerner, öoii meldliem ba§ ouf il^n gemünjte, übrigens nod^ auf gor mand^ien'

bajumal „S3elet;rten" paffenbe ©pigromm:

„5ßiele SSerroanblungcn giftt'ä, fo ijl in bem Scben bie Drbming:


©rftens bie Sübcrlitfifcit, jroeitenä bie SSigoterie" —
äiur bie 35ßaf)rt)eit fngte. 2)enn au§ einem freigeifterifdf)en SBüftling ber unfoubevftcn ©orte mürbe er ein

fntI)olifd)er Sßufeprebiger, beffen ÄonäeHapuäinoben ben blafirten Sßergnügtingcn unb S3ul|lfd^)n)eftern be§ wieiiec;

.^ongrcfjeg ju einem neuen Sf'tbertreib gereidE)ten.


6§ fcf)ftc unjerer JRomanti! nirf)t on 3lbej)ten oon drohen ©oben unö ]'oW^e ^oben Dem ©c^n^e
bet 3?ationaIItteratur mand^ ein 3utt'e(> objtear Don mel^r ober weniger bijarrer Sofjung, ^inäugefügt.

©0 t£)aten Slc^im Don 3lrnim unb Älemen§ Srentano, beren S)id)teiT unb 2:rQc^ten urjprüngtii^ oon bem

richtigen SniHnft geleitet war, ouf baS SSoRgmafeige ,


^Ratbnal^ßigenartige mü|te äurücfgegriffen werben.

Sie t)Qben bann ouc^ mitfanimen „®e§ ßnaben SBunberfiorn" (1808) fierauSgegeben, jene berüf)mte <Samm=
tung beutjcfier 23oI!§lieber, welcf)e, objc^on aüäu Ijäufig mit romanti(d)er SBittfür aufgtpu|t, jur ©rfrij^ung

unb S^eufräftigung unferer Stirif Biet get^an f)at. ®ie eigenen S)icf|tungen ber Seiben waren im gcnjen
me^r nur tüt)ne SBoUungen a(§ erfreulicf)e SSoIIbringungen unb oertiefen im einjetnen 3ute|t ganj in§

tJormtoje, <Sd)mm-' unb g^ro^entiafte. 3tl§ it)ren ^auptpoeten riefen bie Stimmfüfirer ber romantifcfien

©(f)ute ben fiubwig Sietf (1773— 1853) öon Serlin au§. 2)er fottte, öerfünbigten fte unter Srompeten»

unb 513auten}ct)aII , ben ©d)iller wegwifdien unb anä) bem ©ötf)e jcigen, wa§ eigentlich 3)itf)ten tjiefee.

S)et romantifc^e Serg gebar einaiiber romantif(f)er ßting-

bonn unter fel^r geräujc^« tlingclei. S)a§ alle§ unb


Dottern ßrei&en ricf)tig eine anbereg ä£)nlict|e 2;iecE'i(f)e mef)r

3}Jau§ über üietnief)r Der[d)ie= ift ie|t grünbtid^ Derfd)oUen

bene SJläufe: bie literarifcf)-- unb Dergcjfen. ?lber ba^ bie

jatirifi)^Vo(cmiicf)en ßomßbien „©enoBefa", biefe plan= unb


%kd§, worin eine ?(rbeit, eint)eit§Iofe , au§- ben gretfj

wet^e ®ütt}e unb S(f)it(er bunteften i^iäm unb Sappen


mittels ifirer „Xcnien" jd)on wittfürtid^ 3ufammengeptiiljtc

Diet beffer getrau tjatten, nad)-- JBerl^immetung be§ 3)Jittet=

träglic^ nod) einmal Dcrricfjtct olterS Don romantijdE)en Starren

würbe, unb bie epi(df)-;lt)rijcl)- unbebingt neben ober gar über

bramatifc^en ©agenfpiete „©e« ®ött)e'§ g^aup geflettt würbe,

noDefa" unb „Äaifer Dfta« ba§ wirft bcnn bocf), ju»

DianuS", waf)re ©ammelfurien fammengel^atten mit ber ^aU


oüer möglichen SDlotioe unb \a(i)e, bog ßleidiäeitig , al&

formen, ein finntofeS ©urt^» ©cf)itler ber 5Ration feine bra»

mattjt^en SDieifterwerte ber ^offcn« unb ^otmxd^ei ffo^ebue einer uncrmefftidien Spopularität ft(§

erfreute, ein eigent^ümlid^'traurigeS 2id)t auf bie g^red^fieit ber Spartcibornirt^eit, fowie auf bie Stellung,

wcld^e ber grofee ipaufe jum wirllid^ ©rofeen unb S^önen 3U net)men pflegt. %kä übrigens ^at fid^ olä

wirtlicher S)ict)ter erwiefen in feinen im „5p{)antafu§" äufammengeftettten „SJlärchen'', wo er e§ Derftanb,

ben 3""6er ber Dietberufenen romantifcfien „SBalbcinfamfeif wunberfam Wirten ju laffen, unb al§ Stil«

tünfller Don ^öcbfler SSoHenbung in feinen 3at)treicf)en SloDeHen, welche mit großer Seelentunbe feine Ironie

unb quitlenben ^umox Berbinben. Schabe, ba^ er au^ feine JJoBetliflit 3umeifl in ben SJienfl romantifcf)cr

SKarotten ftetite. 2)aburch ging fie ber nationalen ilöirtung Derluftig unb faf) unb fiel)t fic^ barauf

befcfiräntt, literarifchen Sct)[cdcm 3um 2ederbiffen 3u bienen.

SBeitauS ba§ ©rfreulichjle unb ^rutht^arfte in ber Somantit war bie Daterlf-cbif^e ?Iber, wcld^e

in ihr ^julfirte. 5IJiittel§ biefer ?lber t|in9 fie» ob fie e§ 3ugab ober leugnete, auf§ genauefle mit ber

Don Schiller im „Seil" Dotlsogenen SBenbung Don flofmopolitiSmuS 3um JJationalbewuStfein 3ufammen.
5)a§ JBaterlanb, ba§ Don 9?apolcon bejochte, ba§ unterbrücfte ,
ausgeraubte unb gequölte JBaterlanb ftieft

Qu§ ber Seele be§ genialflen ber SRomantifer, au§ ber Seele §einrich§ Don Steift (geb. 1776 ju iJrant»

futt a. b. D.), einen marlburchbohrenben S^mer3en§fchrei ou§, ba§ i. 3- 1808 mit rocheburftiger
IBejietiunfl ouf bic fronjofifd^c 3tt)tngf)ei-rfd)Qft' gebidEitete Stoma „®te §ermann§fdf)(Qd)t''. wel(^e§ tockt

gejpielt nod) gebrutft werben burfte unb auf befien 2:itel{)latt barum ber Serfafjer ba§ Slaßemort:

„SBel^e, mein SSatertonb, bir! 2»le Seier jum SRutim bir su fc^tagen,

Sfl, getreu bir im ©c6o^, mir, beinem 3)i(|ter, oerroefirt"



ge(dE)neüen f)ot. ß'Ieift, tucltfier bem Äron!f)aften. ba§ ber 3toniantxf anl^oftete. m feinem ,M1)ä)en tton

^eübronn" einen unoerfennbaren Snbut joKte. t)ereici^erte unjere. ßitevatur mit bem mexftcthcgen ßujlUHei

^2)er jerbrod)ene ^ug", mit bem meifletüc^en I)l(lorif(f)en <S(?^aufpteT~;®er iprin} öon ^ombutQ^ unb
mit ber meifterlic()en ©rjal^lung ^Äol^t^oaS". 6r roar aber mä) burd) feinen SebenSlouf unb bejfen

?tu§gong eine ber ©^«aftetfiguren ber ttübjten geit unfercS SanbeS. 3« einen. Slbgtunb öon STrogt!

läjft MetfiS aSerfjältni^ gu C>enriette Jßogel bliden, - feiner iJteunbtn, ntdEit feiner ©eliebten. 6ie war eines

anbeten Q^rou, l^iötte über, ffflSp im Snnctften jetfollen, aud) ol^ne ba§ ben S)ämon in ber <&ecle be§

®ic^ter§, wcld^er untet bem S>rifäe ber g^rembf)errf(|oft on \\ä) felbft unb an ber Station twrgroeifelte,

nitf)t ju befd^wid^tigen bermod^t. ©a§ 6nbe toor eine ^atajkopl^e , beten 2Bir!fic^feÜ bie im SSertl^er

gebid^tete an 3=urti^tbarfeit übertraf. 3n einer unglütftiöjen ©tunbe trotte iJtetfl ber franfen S^teunbin

Derf^jrod^en , fie ju töbten, wenn fie ba§ Seben nic^t mct)t ju ertragen Dermöc^te, unb er ^iett äBprtj,
IJfm -Äl. yZoormtier 1811 er|d] ; bet ©id^ter am Ufer öe§ i bei 5l5ot§bam erjt Henriette unb

.tann fic^ felb[t.

S)er oon Äleip: ongeic^Iogene tiaterlänbifd^e Son flang in mäd^ttgcn SdEjttiingungen bur^ bie

gQn3e 3"* "on S)eut{(^(anbi tieffler Grniebrigung unb {einer ©rfiebung gegen ben SRapofeoni§mu§. So
xed)t fenn}ei(^nenb für biefen war ber Seginn unferer Sä)ma^idt, nQdE)bem am 12. Suti üon 1806
bie napoleonif^e Spräfeftur nuf beut{if)em Soben, ber S^einbunb, 3um ?[bf(^luB gefommen, bie fllaöem

haften nopoteonifdien 5Präfehen, bie 5{f)einbunb§fürflen , am 1. Slugufl 3U JRegenSburg ibren ?lu§tritt

au§ bein beutjif)en Seicfi „für immer" ju 5pvotofoII gegeben, fünf Sage fpäter ber ßoifer ^yrnnj bie

ffrone be§ „Ceifigen 3lönü{(f)en 3leicf)e§ S)eutfcf)er ^Ration" niebergelegt unb bamit biefe§ arme SReitf) aud)

bem SRamen nad^ 3u efiftiren aufgebort f)Qtte ,


— ja , fo recf)t !enn3eid)nenb mar Oon bem 6df)facbten«

meifier unb Slßelttt)rannen ber Seginn biefer ©cbmadueit marflrt raorben bur^ jenen fd&nöben, auf feinen

au§brücflid)en Sefebt üerübten 3U iBraunau »on ben tfran»

gufiijmorb an bem nürn» jofen erfrf)of)en, ein 1

berger 58ucf)bänb(er Sobann ner aber ftanbbafter Slut^

5PbifipP ^alm. ®er Sufoni» 3euge für bie Sad^e feines

menflur3 be§ beutfd)en SReicbeS £anbe§. 2)?an mu^ miffen,

batte nur einen fd)ücbternen mie bie i?ran3ofen 3ur „^ran»

SSiberbaU beroorgerufen, einen 3ofen5eit'' in 2)eutfd)[anb ge»

©(ibmerjenSfeufäer mebr nur roirtbfdbaftet unb geroütbet

at§ einen ©d)mer3en§icbvei, ba§ baben, man mufe ficb erinnern,

Sü(btein „S)eutfcbtnub in feiner bafe Hapokon in Silfit beni

tiefjlen ßrniebrigung". Sßeil armen, 3ertretenen, auSgeptün«

ber SScrfaffer nitbt aufsufpüren berten, um bie §ätfte feineä

mar, rourbe spotm a(§ S)ruder ©ebieteS crringerten ^Preußen

unb Verbreiter »erbaftet, bet bie bavum gerabeju ungebeuer»

brutalen 5Poffe einer franjofifcben liebe Srieg§tontribution Don

Ärieg§gericbt§procebur unter-- »»" ^i''"- 1,020,299,494 tJranfen auf«

jogen unbam 26.?Iuguft 1806 erlegte, - um ben fodbenben

3ngrimm 3u üerftcben, mctrf)er bie Seelen ber beutfd£)en ißatrioten i


füllte, unb ibren ?lbjd)eu Dor allem

„^ßelfcben" unb oor allen, melcbe „tief im ©ünbenpfubt ber SEBetfcbfucbt fcbtcmmten ober im ^ebel ber

23e(tbürgcrlid)teit jicrbengelten". 2)a§ Bort ifi Dom „Surnmcifter" iJriebrid) Submig Sabn, mcti^er

boiumal mit 3U ben beflen Beiern unb Sreibern gcbörte. 5Im <Sd)itIer, am iJicbte, am g^rcibcrni

^e'wKiä) Sriebrirf) ßar( Dom Stein richteten ficb bie ©emütber micber auf unb lernten an bie ©teüe bcä

SßerjroeifcInS bal C^ni^cln fefen. Stein, Bon bem gefungen unb gejagt rourbe:

„®Qä ifl bet beutft^e Stein,

Söon 2:rii9 unb galfc^ cntbtöfet,

SBer an bem ©tein ftofet,

5Det fann fein Deulfdjct fein" —


mar in ffiabrf)cit ber erftc beutfd)e Staatlmann, roelcben unfer 2anb feit lange gefcben bnttce Gin „3Jeidb§'

freibetr" jcber QoU, bat er fid) bennod) ber 6infid)t nid)t Detfcblofjen, bafe eine neue 3<^'' "<^"f'^ SJiittcl

bcbürfte, unb in biefem Sinne bat er gebodjt unb getban mäbrenb ber lurjen, Don ber napüleonijd)cn

2:grannei ibm gegönnten grift feiner preuBijdjcn 3?eformminiflcijd)aft. 6r, bec ^tiftoftot, fdicute fid) n\(t)t,
}U bm großen 3been öon 1789 ju greifen. ®teje, ober gereinigt öon terroriflifdf)ei; unb bonoportiflif^ci
{Jäniijung, würben Don ©tein unb jeinen ajJit{)elfern auf bie beftef)enben SBertiättiiÄJje \o angetoanbt, bo^,

im ©egenfo^e jur franjofifdien gentrdijation unb ©taatSaffgeniaH, ber gro^e ®runb}a§ ber t?rei{)eit unb
Selbftüermaltung ber ©emeinben in feiner praftiftf)en SSertt)ertf)ung bie ©runbfage eine§ freien Staatsbürger^

tl^umS fein fotlte. Slus foId)em ©eifte ging bie gonje ®efe|gefiung ber ftein»t)arbenberg'f(i)en 9?eform
t)cxxiot, todä)e $reu§en au§ ber attfri^ig=t)ureaufratifd)en SSerfteinerung t)erau§ unb ju neuem Scben
gerufen £)at. ®ie fauptttiaten biefer fociaten unb politifd^en 3ieform, mit hieldfier befanntlid^ bie if)r

entfpredfienbe Umformung be§ §eexttie\en^ butä) bie iSd£)arnf)orft, ©neifenau, ©rotmonn unb a3ot)en Oanb

in Canb ging, waren, wie jebermann weife, ba§ berüf)mte ©bift über „ben erlei(f)terten Sefig unb
ben freien ©ebraud^ unb Dpferwißigfeit für
be§® runbeigentt)um§ bie notionale Unab»
öorn 9. Dftober 1807 l^öngigteit, ©etbftftän»

unb bie „©täbteorb^^ bigfeit unb ßfire ein«

nung" üom 19. 5Ro» auflösen, um mit ber

üember 1808. 3lber fo erneuten, wieber»

©tein war ni(f)t blofe geborenen, tüd)tig er»

ein preufeifc^er 3)iini» äogenen ben ßampf


fter, fonbern ein no' für bie ptfjflen ©üter

tionaler (Staatsmann, ju wagen" . 3Jlit bem


wclcf)er mit feinen $Ramen ©teinS engöer»
©ebanfen ftet§ über bunben ift ber feines

^Preu^en f)inau§» ober Begleiters im ruffi»

audE)mittet§!preu§en§ \(S)m 6jil, ber Slame

auf 2)eutfd)(anb l^in* t)onernft3}Joriä?trnbt,

übergriff, um „in ber weldEier mit feinem

3?ation einen fittlid^en, ^"


religiöfen unb oater^ , ^5 ^
^^^W^'.'.^f'
(1807) eine notio»

lönbifd^en ©eift 3U nale 3c'tf^tiftftet(erei

pfianjen, i^ir Wieberum großen ©ti(§ eröff«

2Jlutf), ©elbfttiertrauen nete, bie bann burcf)

3a^n („5Deutf(^e§ SSoIfSt^ium" 1810) fortgelegt unb burtf) ©örre§ („S)er rf)einif(f)e 3Jlerfur" 1813) ju

einer ßü^)nf)eit unb ßraft politifc^er Söerebfamteit ertjobcn würbe, wie fold^e 2)eutf(f)(anb, ja Europa tiodE)

nid)t öernommen f)atte. ®enn, wie ber jweifelgotine urtl^eilgfäfiige @en^ in fdt)reien§üolIem «Staunen erHärte,

{)otte nod) niemanb ,,erf)Qbener, furcE)tbarer, teuftifd£)er" gefd)rieben at§ ber com franjofifd^en 3afobini§mu§

jum beutfdf)en ^Patriotismus be!et)rte 9lf)einlQnber. Unb bie 33emü{)ungen ber rebenben, f(f)reibenben, ^lan«

belnben SSaterlanbSfreunbe Waren oud) nid)t eitel. Ueberall traten fidE) beutfrfigefinnte 3JJänner unb Q^rauen

äu 3iat£) unb 2:f)at äufammen. Sffieniger in bem befannten, wotilgemeinten , aber in feinen SBirlungen

überid)ä|tcn „Sugenbbunb" atS in bem, weld)en ©neifenau bejeidinete, atS er fd£)rieb: „2)lein Sßunb ifl

nur bie ®teid)gefinntf)eit mit SJiännern, bie ber g^rembf)errfi^aft niäjt unterworfen fein wollen" — ober

in bem, weldien Scan ^Paut meinte, als er baS beutfdf)e SSotf oufforberte, „am Sa^reStage ber ©dE)Iacf)t

öon Sena einen Sufetag ju begel^en, unb am ©^merje ben Tlut^) ju entjünben, bamit bie ganje Station

in ber .trauer 1)oä) aufftef)e, gemeinfam ficf) bie SBunben ju f)eilen unb fidE) ju neuem Kampfe äu ruften".

©aS oi^.- 1809 mit feiner gtorreidien 5ljpernfdE)(ad)t^ mit ben Jül^nen, wenn aud£) unglütflict)en ilriegg»
feierten be§ „SSorreiter§" S^itl unb be§ ^Jerjogi SBilfielm oon S8tQunf(f)roeig, mit bem ^^efbifcfien tirokr

„Sauernfpiel" btQd)ten 3"funft§bämmerun9en für S)eutfd)(Qnb , aber aud) nur foli^e; benn ber Sag ber

iBefreiung Com „Jdjnöben ^tonseniodie" fianb noc!^ jahrelang au§. S3od) jeigte jum Srofle ber gequälten

2)Jenicf)f)eit ber Unabf)ängigfeit§fQmpf ber Siroter mit tfjrem Slnberl §ofer, biejer in ber 2ßettgejd)icf)te

^anj cinjig baftefienben ©efldt eine§ ^elbenbouerS unb SBouerntjctben, an ber ©pi|e, toa§ auä) ein Heineä

SßoÜ äu tt)un uermag, toenn e§, Dom ©ebanfen be§ SSaterlanbeS erfüllt, Qlle§ einjufclen bereit ift. Unb
«ucf) barum ijt bal tiroler Sauernfpiel ein fo eigentf)ümlid)e§ StM beutfd)er ®eic^ic£)te, meil fid& barin

"bem §e[bifd)en unb Sragifcfien fo mamt)er 3"9 fii^i urgejunb^naieen ßomif unb eineS erqui(fncf)--gut»

müt:^igen ^umox§ beigefeüte . . . 2Ba§ bie patrtotiftfje SRomontif in ©eflatt Don ®efüf)ten unb ©ebanfen

flefät fiotte, ift im großen 6r^ebung§iaf)re 1813 in ©eflalt unb Saaten aufgegangen. 5)amat§ unb bi§

1815 fiat [id) Sßreufeen — nur ber Unoerftanb, bie Unreif jenf)eit ober bie SSögraiUigfeit tonnten e§ leugnen —
bie ?lnroartf^ft auf bie fünf S)urd)greifer unb ®urd)f)auer
-tige S3orberrfd)aft in 2)eutfc^- Don g^etbfierrn fleHte, of)ne

lonb reblic^ erworben. S)enn rocfd)en e§ fein fieipjig unb


ei f)at für bie Befreiung befjelben fem SBaterioo gegeben t)ätte.

Don ber napoteonijdien S^'^'^ö' ®cr S)id)terf)erolbe be§ Se«

f)enfcf)aft nicf)t nur unenb(icf) freiung§friege§ roaren Diele.

t)icl mef)r geleijtet ai§ bie )ämmt= mit großer 2EBirfung föorf

Iitf)en übrigenbeutjd)en©taaten, ern(t SKorij SIrnbt feine feu=

fonbern e§ f)ot aud), De[lrcid). ngen unb 33Jaj Don ©d)cnfen»

9lufi(aiib unb 6ng(anb an borf feine feelDoHen Sßater»

Äraftaufmnnb , ?trbcit unb (anb§(ieber in ba§ friegerif^e

Opfern meit ooron, für bie (Sctümmel. Sfber an einer

SfJiebermerfung be§ 5Rapo(coni§- ®id)tergcftalt, am 2:f)eobor

mu§ überf)Qupt ba§ Sefte unb ßurner, bem ©o^ne Don


©rö^te gett)on, roie e§ m 6d]itler§ Dertraute jtemffreunbe,

^er !perfon oon @ebf)art 2eb= f^tn. fjingen oHe ?fugen, Dorrocg bie

Te^tSlüt^er ben „SBorroärtS" Sfugen ber Sugenb unb bie

3lugen ber iJrauen, mlä)( bnjumat in beutjdjen Sanben, namentlid) Serlin, bie ©efinnungen, fo ifire

fiieblinge ©d)i[Ier unb Scan ^ßaul iljnen eingeflößt fiatten, opfi 'iüig unb t)i(fercic^ crmiefen. fiörner mar
aber aud) ba§ Dcrratritidjte Sbcal einer beut(d)en 3"9enb, roeldji tn Seit fid) Ijerangebitbet t)atte. „3"9f"'^

ein Sänger unb ein §elb", lebte er feine sünbenbe Scfreiung§frieg§(t)rit unb gab am 26. Slugufl Don 1813
auf ber SZßoIftatt Don ©abcbuf^ fein C'^i'ä^'Jut f)'" für »Dofür er feine <?ameroben unb fein SBoff 3U

bcgeiflern gefud)! unb gemußt f)atte. 9?iemat§ barf bie 6id)e Don SBöbbelin, an beren Q^u^ ber jugcnblid)«

fd)öne ©änger{)etb unter ben filöngen feinc§ f)crr(id)en SiebeS Don „Sü^om§ luilber, Dcrtücgcner SiQb"
beitottct mürbe, ouffjören, ein beut(d)e§ C>cili9t(j"m ä" fei"-

3n ben Stimmungen, 9?ötl)en unb Hoffnungen ber SefreiungSfriegSjeit mursctten auc^ bie Slnfängc

Don 3mei Siebtem, welt^e fpäter meit auSeinanbcr gingen, bie?(nfänge Don g^riebrid) 3?üdcrt (1788 — 1866)
ou§ Ed)n)einfurt unb Subroig Uf)(anb (1787-1862) au§ Bübingen. 9lüdcrt§ „@ef)arnijc^te Sonette*

unb Diele feiner „3eitgcbid)te" fmb ein S^eil be§ SBeften, mal bie fogcnanntc „potitifd)e° C^rif baaumol

unb tpätcr f)erDorgcbracf)t t)at. Slber bic Sebeutung be§ ®id)ter§ beruht nid)t barauf, fonbern Dietmcljr

auf feiner I>)riid)en UniDerfatität, — bieje fubjcftiü unb objcftio genommen. S;cnn mcnn iRiidcrt Dermöge

feiner roeltliterarifc^en ßmpfänglic^feit im ftanbe mar, un§ mittel? unoerglcic^Iic^ gcninli(d)cr 2;ü(nictjd)ung
in bcr Spoefie bc§ 3JJDvgen(niibc§ "^cimifcl) ju mndfien, [o l)iit er un§ ebcnfo bic reiche ©einüföSiueU eines

beutfd)en S)icf)tev§ aufgcfdjloflen, beni oHeS, roaS in S^reub unb Seib if)n bnn\)xk, adeS, tt)a§ ba§ Sebeu

Ief)rt, tt)Q§ e§ Oerjpric£)t unb erfüllt, ttiaS e§ gibt unb nimmt, jum Ciebe warb. ?Iber er ifl nie'ber

33Jeinung gemefen, bQ§ Sieb niüfete gebnnfenleer jein, um ttirijc^ fein ju tonnen. ®ie 5Puefie SJiiiertS ift

feine leere ©rf)elle, jonbern ein ©focfengetaute ijotl ©ebantenmetollftang. ©r ift ber beutfcf)e a3rnf)ninn,

mä)t nur um feiner tiefflid^en Jet)rbid)tung „2)ie 2Bei§t)eit be§ SBratjmonen" miHen, fonbctn meit er über»

l)QU|)t bie Singebungen germanif(^er 2Sei§f)eit mit bem fflitberglonj einer fo unerfd)ö|3fticf)en unb t)iet»

geftottigen 5ßf)ontafie, luie foId)e nur im atten Snbien bat)eim tuor, 3U umgeben mufete. JRüdert fönntc

ber legte uuferer ^flnffifer genonnt merben, fo mS)t Srnnj ©rittparjer (1791 — 1871) au§ SBien biefe

6f)re ebenfalls anfpräci^e unb Derbiente. ©rillpnräer fjot feine romantifd)e SuQenöfünbe, „S)ie ?(f)nfrau",

gtanjenb gefütjnt, inbem er feine „©op^tjo", feine „SDiebco", feine „^ero" unb feine „©ftfier" fcf)uf, üier

®id)tungen, nieldje in ber ©djag» waf)rt)eit, ^erjenSfrifdje unb


fnmmer unferer ^Rationollite« 8^rot)finn Überquellenben „^lle»

ratur unmittelbar unter ben mannifd)en ©ebid^ten" beni

bramatifcf)en DIeifterttJerf en Sef fdjönen Sobwort ®ötl)e'§ ä"'

fingS, ®öt{)e'§ unb ©(i)it(er§ folge „bie SBeft in anmut{)ig'

aufäufleöen finb. S'i'fiff^So^)"^ fler SBeife Derbauerte", borf

iflbiefer2)idf)terberbebeutenbfte, «n biefer ©teile nidE)t Der»

wcldf)en ®eutf^-DeftreidE) feit geffen merben. ©nblid^ mag


bem SBatttjer öon ber SSogel» nod^ erwäl^nt fein, bo§ neben

Weibe bem SSntertonbe gab, unb ajüdert bie Ueberlieferungen

wot)t burften it)n bie ffliener unferer filaffif in ©eift unb


mit einem waf)vt)aft föniglirf)en tjorm bis jur Witte be&

5Pomp jum ©rnbe geleiten. 19.3af)rl)unbertS bewaf)rt unb


3lucf) ber filaffifer unferer munb« gepflegt wovben finb. ©i>

ortlic£)en ®icl)tung, Sof)onn burd) ben Sef)cbic^ter Seopolb

%ter Ocbel (1760- 1826), ©(^lefer, Weld)er im flitten

Wcld^er in feinen Don 9?atur' grünen iJJarte Don 3JJuffau fein

milbeS, aüe jübifdf)en, (i)rij1li(f)en unb iflamifd)cn ?ßriefterbrebiere 6efcf)ämenbe§ „Caienbreüier" bicl)tete, nein,

betete; fo burcl) ben Ct)riter ©buarb 3}iörife, weld)er ben götl)e'fcf)en Sieberton wieberfanb unb bemfelben bie

f)erjigfle 6d)alfl)eit ju gefetlen üerftanb. Sagegen f)ot ben romantifcf)en Sicbertou Sofepl) öori Gid^enborff

Wol)t om bcflen getroffen unb biefer 5?ad)3Üg(er ber Somantüer leiftete barum at§ St)rifer, Wa§ feine

Vorgänger nur gewollt l)atten. (5twa§ unfiä)er fd[)Wanfte 3Wifd)en bem ©eifte ber ßlaffif unb ben i^ormen
ber. Somantif ?tbcilbert »on ß^amiffo, ein 2)?eifter ber JJobeHe in SSerfen unb ein jum jweitenmal nid)t

bagewefene§ SBeifpifl Don einem Derbeutfd)ten S^ranjofen. Ut)lanb feinerfeit§, ju weld^em bie 53aritetlung ficfy.

5urüdwenbet, ^at al§ S>i(f)ter bie Summe ber 3?oniantif gebogen, wie er al§ ©elel^rter bie Don it)r ouS^

gegongcnen ?lnregungen jur ©rfovfdjung unb Klärung be§ Daterlänbifd)en ?lltertt)um§ al§ einer ber erften

„©crmaniften" in trefflid)e Seiftungen ju Derwanbeln wu^te. ^l)m ifl e§ gelungen, bem Wirflid) bid)terifd)en

@ef)alt ber romantifi^en ©timmung unb ©trebung jur national(iterarifd)en SÜBirfung unb ©eltung ju Der^

Ijelfen. Gr trat an bie mittelalterlichen ©toffe '^ernn mit bem ruf)igen unb floren SBotlen eines finnigen

ÄünftlerS, weldjer nu§ feinem 2)Jaterial nidjt nief;r mad)en will, nt§ eS Derträgt. 6r liefe fid) Dom SDJittelolter

nid)t bewältigen, fonbcrn er bewältigte e§ tünftterifd), inbem er fid) ju ben ^Problemen ber romantifd)cn

Gpod)e ganj fo Derl;ic[t, wie fid^ ©ötl)e ju bencn ber ßraftgenialität§3cit Derfjalten f)atte. SJaruni aud) fonnte
er freien ®emütf)ei ben Seftrebungen ber neuen 3"^ raeld)e auf bie S3ertt)irf(icf)ung ber 3bee be§ iRccf)t§-

ftaatei abjietten, jene madere 2:l)eUnaf)me juroenben, bie if)n, ber ftetS beutjrf) roar, o^ue jematl ju beutjc^«

tt)ümeln, ju ben beroäf)rteflen Sßater(anb§freunben fiettte. SBie er notf) ben bitteren 6nttäufd)ungen, n)eld)e

bie SBefreiunggfriege im ©efotge f)atten, ben 3)kf)nruf natf) Erfüllung feierücfifter S5erfpre<f)ungen in ebetfter

Sieberform furc^t(o§ an bie gürftenburgen Hopfen lie^, fo f)Qt er nud) im großen Sturmjatire 1848 — 49,
melc^eg fo öiet ©preu oon fo roenigem i?orn fonbcrte, bi§ jutegt an ber nationalen g^af)ne feftgef)ottcn.

S)ie Station f)at firf) banfbor erroiefen unb e§ gereidjte i^r jum Sobe, ba| fie be§ Saffabenmrifterg Uf)(anb

SaDaben unb SRomonjen in i^ir ^(Xi gefct)(offen unb feine Sieber auf ben Sippen trägt, n)äf)rcnb fie

roeitau§ bie meiften ^crüorbringungen ber 3lomantif nac^ raftf) geftititer 3teugierbe bem ©d)(ummer Der

SScrgeffenf)eit in ben S8üd)ereien anfieimgegeben f)at. S)a unb bort trifft biefer Sonn freilid) aud) biefeS unb

ienei ®id)terroerf, roett^cä o^ne iJrage eine» befferen Soojeä loürbig märe. S)er Spätünggromantifer Äart

Smmermann 3. 33. fotite nic^t nad) f)öd)ften ^iekn greifen^

allein burc^ feinen otlerbingg ben unb biefelben mitunter

präd)tigen roeftpf)ätifd)en C>of' aui^ flreifenben Sragif cineg

fdjuljen unb bie blonbe Sifbet^ 6f)rifttan ©robbe unb eir.eS

(im „äJJündjEjaufen") im 3tn» tJriebrid) §ebbel, toie in ber

benfen ber S)eutfd)en fort» me(obifd)en Sgrif eineS Gmonuel


leben, fonbern oud) burdf) feine @eibe(.

großgebad)te trogifd)e Srilogie 2Bie unfere ^(offif äur otl-

„Stlcjig* unb fein reijenbeg feitigen 6rforfd)ung unb ßlor»


@ebid)t Don „Srifton unb ftellungbeg antiten® intens unb

Sfolbe". Uebrigeng reid)en bie 2;rad)teng angetrieben t)atte, fo

Spuren ber 9?oniantit eben= bie SRoir^ntit jur ?{uff)etlung

foHg big weit in bie jraeitc cinf)eimifd)=a[ter ?Irt unb Sunfl.

€)älfte beg 19. So^unöcrtg SWofeen im ganjen unb großen

fierüber. Wan flößt auf fie bie romantifd)e Stimmung unb


in ber freilid) fiarf mit eü^nl; Uljlanti. 6trebungnicf)tg onbereg geroefcn

Stjronigmug Derfe^ten ,
fü£)n tft o(g ber Serfud), bog WüteU
alter in ^Poefie unb ihinfl, in flirt^e unb Staat mieber ju ermeden, fo 1 m^te fie naturgemäß bie gelehrte

?trbeit auf bie JBorjeit t)inraei fen. ä)kn fing bot)er ,


ben Duellen be§ mittela(terlid)en S)afein§ mieber

nQd)äufpüren, unb mo fprubelten biefe Dotter at§ in ben ^eroorbringungen unferer alten Siteratur? SRon

grub biefelben unter bem ©taube ber 3a^rt)unbcrte {)eröor. ?tber biefe SBerte ber ?tf)nen blidten bog

nodigeborene ®efd)led)t fo frembortig an, ba§ Sßerftänbnife unb 2ßürbigung nur mijglid) rourbc auf bct

feftcn Unterlage gelef)rter Unterfudjung. §ier nun griff ronljrljoft großartig unb muftergebenb bie ©proc^-,

Seligiong--, lRed)t§', Sagen= unb SDic^tunggforfrfjung Bon Sotob ©rimm (1785-1863) nug §anau ein,

iDcldier, treulid) unterftü^t oon feinem iSruber SBidKlm unb oon ®teid)ftrebenben me Uljlanb, eine MeiOe

Don grunblegenben un^ oufbouenben Arbeiten lieferte: 2)eutfc^e ©rommotif (1818), ®cutfd)c iRedöt§"

altertpmer (1828), Scutjc^e SD?l)tt)ologie (1843), @efd)id)te ber beutfd)en ©prodjc (1849), 5E)eutfdKg

Sßörterbuc^ (1852). 3)ag finb !Hi:fenbauten, fi)f(opifd) oufgcblodt, unDergänglidjc 3ciiG"'f|e, >Da§ bic

beutfdje iJorfdiung ju Iciften oermögc, Don bem innigften 33aterlanbggefüt)t burdjiuetjt, nebenbei ouc^ ben

großen TOongel ber bcutfdjen ©eleljrfamteit oufjeigenb, ben iDkngel an fformfinn. 3J}ittelg il^rer Stjotigteit

olg Sagen- unb aJiärdjcnfammter (ffinbcr« unb öougmördjen 1812, ®eutfd)e Sagen 1810) tjoben bie

unferer Sergangent)eit in jcbem beutfd)cn C)augl;a(t unb big in bie


©ebrüber ©rimm bie Ueberlicferungen
ßinbcrtnelt I)inein toiebet tundigeruten unö aud) babiiidf) füv bie ^pflanjung iinb Sßflege oon iintionnfet

?tnfd£)auung unb Süf)Iung fiirmatjt ntcf)t ^?(cine§ getfjnn. Unter i^ren ?iacf)folgern tf)at ber bi^tcrijd)

begabte ^?QrI 6imrocf für bic Verbreitung üaterlänbi(d)er S[(tertt)Uin§funbe in Weitere Greife bn§ Scfte . . .

®ie 2BieberQufna'f)me be§ nationalen ®eifte§ unb ©ti(§ in ben bilbenben fünften, mie fie iuxä) bie

9?onmntif geforbert rtiirbe, f)Qt fitf) nidjt oI)ne bcben!(i(i)e Trübungen tioDjogen, roeil bie romQntijcf)e

„€et)niud)t nacf) ber^einmt", b. t). mä) beni fatt)o(iict)en $D?itteta(tcr, unter ben beutjcf)en ßünftlern jur

5DJobe würbe unb jene in ber niittcla[ternd^=fird)licf)cn ^Injdiauung befangene Sd)ule Ijeröorrtef, ndäjc

man bic „najarenifcbe" ju nennen \)\kqt unb für beren ®ro|nieifter ber fionbertit g^riebrid) Doerbed
(geb. 1789) au§ SübecE anjufefien ift. 3" ber 5)Ja(erci fotfte na^ ber 2)?einung ber S^ajarener nid)t über

ben ©eift, bie ^Jornien unb Okarben bc§ 14. unb 15. 3al)vl)unbert§ ^inauägegongen loerben, füv bie ?lrd)itettur

unb ©fufptur möre QU^erfiotb ber fircngfteii ®ott)if fein ^e'il. 6tma§ Sütel fiat bicfc Sefdfiränfttieit

iminert)in mit fic^ gebrad)t: bie ad)tung§oollere 33et)anb{ung ber 5Berte unferer otten ßunft. Sie Wip
adjtung, SKifjfianblung unb SSerunftaltung ber ßunftf^öpfungen be§ 3)Jitte(otter§ f)örte auf, mad)te einem

pietötBoHen SSerflänbniffe })(a| unb Don biefem ging bann ber eintrieb ju jo großartigen ffiiebcrfierflellungeti

unb aSoHenbungen ou§, wie bie S)onie t)on ©peier, lUm unb ßöln fie aufjeigen. freieren @eifte§ ot§

bie Stajarener wußte 5ßeter eorneliuS (geb. 1783) ouä S)üfjetborf bie ©inbrücte unb einftüffe ber 3iomantif

in fitf) 3U eerarbeiten unb biefelben mit ben t)on ber ßtaffif au§gef)enben in ßinftang ju bringen. SJon

feinen erften 2lrbeiten an, bon ben im beften Sinne beutfd)nationaten 3eid)nungen ju ben 5Ribetungen unb
äum g^auft an bi§ ju ben ©ntwürfen 3um S^reffenctiftuS für ben berliner 6ampo Janto ift gorneliug ein

?tufftrebenber gewefen, wetd)er ben germanifd£)-'Cf)rifttid)en 3beali§mu§ ber ?luffaffung mit bellenifd)er ^orm«

fci^öntieit ju feltener ©tilgröße äu öerbinben fud)te unb wußte, 'obawar ba§ @ef)eimniß ber fjarbe i£)m

Berfcf)tofjen war unb blieb unb ein§ feiner berüf)mteften SBerfe, ba§ „Süngfle ®erid)t" in ber £ubwig§Hrd)e

3u 3Jiünd)en, nidjt allein burcfi feine jjarbengebung fet)r begrünbete Einwürfe lf)erüorruft. ®enn e§ ift

bodt) wof)I fragwürbig, ob ber große ©ebonfe be§ 3BettgeridE)t§ bier ju einer fünfllerifdien grfdieinung

gebradE)t worben fei, wetd)e ber SBitbung be§ 19. Saör^unbertä würbig wäre, ©in befannteS 2Bort bon
6cf)i[(er („Sie 2SeIt9ejcf)icf)te ift bn§ 2Sc(t(jei-id)t !") "bcniitioovtct biefe S^tage unb ^tuai oerneinenb. 3^ten

reinften, reitf)flcn unb erquicflidjftcn tünftfcnjc^eii ^(u§bru(f fanb bie beutfc^e Somnntif in bet SlJuftf, unb

imx in ber ajJufit Don ßort maxia oon Bebet (1786- 1826) au§ gutin, beffen öon ffliebbieenfülle

quillcnben unb fpvubelnben Sonbidjlungen, namentlich ,S)er 5rciWü|", „^Preciofa" unb „Oberon", ju

einem foitboren ©emeingut unjereS SotfeS gemorben finb.

3um ßapitetjc^tuB [ei nod) an jroei tJrauen erinnert, rocitfje mit unfern ßiaififern unb Ülomantifeni

mittels freunbid)aft(id)er unb tierttianbtid)üftlicf)er Sanbe Bietfac^ Berfnüpft roaren, mittels 3lebe unb ©i^rift

einen nid)t unbebeutenbcn Ginfiuß auf bie ©efelffd^aft unb bie Sitetatur geübt unb bie ©tetlung öon

ijffentlic^en 6t)arafteren geroonnen f)Qben: 3{ot)ei 2et)i\\ (1771- 1833) unb »ettina Srentano(l 785- 1859),

jene an SBarntjagcn Don ßn(e Der^eiratet, bieje, bie ©djroefler Don ßlemenä Srentano, an ?ld)im Don

^rnim. Sic iRaf)e[ f)at man ja ido^I bie „^ropf)etin ber ßlaffit", bie Settina bie „Sibylle ber 3lomantif"

genannt. SRatjcl ift nitf)t al§ ©diriftftetlerin aufgetreten, fonbetn ^at fid) begnügt, al§ bie ©efpräc^e^

fünftferin, meldie fie im f)öcf)ften ©rabe mar, ben S)eutjd)en ju jcigen, mie man ba§, ma§ bie g^ranjofen

einen Iitcratifd)cn Salon nennen, {)a(ten müßte, [oroie mittels brieflicf)en ffierfef^rS auf i^re ^reunbe unb
greunbinnen anregenb unb beftimmenb 3U rcirfen. Settina t)at al§ bie unermüblid)e , mit ber 2Bof)r]^eit

fel)r Ieid)t umfpringenbe g^abulirerin , bie fie gemcfen, ben „S8riefmed)fel ®ött)e'§ mit einem fiinbe" unb
berartigc ,SBriefrocd)fer meljr äufanimenfabulirt. Sie Safiel ^at man if)rer ^Tnficfiten unb Urtf)eite falber,

bie in ber 5Regel üiel ©inn für ba§ 2Bol;re, 9iitf)fige unb Südjtige bejeugen, ben „perfi3nlid)en g^or im
großen Srama if)rer 3eit" genannt. Sie Settina mar eine elfifd)e Sputgeftalt, tjalb ?lriel, tjalb '^ud.

3n bie Cänge rourbe aber bie ©pufcrei ungemütt)licf) unb roiberroättig, inSbefonbere, fo ba§ alte „flinb"

nod) biefelben ©rimaffen unb finpriolen mad)te mie ba§ junge. Ser Scutfd)e ^at juDict <Sd)iDerfä[ligIcit,

um fid) für ben „ßultuS bc§ ©eniuS" auS freier ^anb ju begeiftcrn. f)at er fidj jebod) bie Söegciftcrung

einmal red)t cinreben (offen, fo übertreibt er biefelbe gern gerabe bann, mann fie jiemlic^ überflüffig ift.

Semjufolge f)at man eine 2öeile in Scutfdjlanb ben iRatjel» unb Settinafult fd)märmerifd) getrieben. Sa§
ging Dorübcr. iD?an juerfcnnt iejjt ben bcibcn grauen eine gciDifje fulturgejd)id)tlid)e Sebeutung, aber
man eerydiüe^t fitf) nirfit mefir ber 6inficf)t, bag gor »leleS t)on ben Oro!e(eien berfelben oitf oerfidtene

©innlid^fett f)inQU§(tef unb bafe bei beiben ber Ueberjcf)u§ an (Seift mitunter bi§ jur 3'Jarr'^eit, U§ äum
@rö^ennjQ{)n fitf) oerftieg. ©o föenn 33ettina ausrief: „Oft botfit' itf), id) mü§te mit fliegenber S^atjne

ben S?ölfern oorQnjiefien!" ober 3JQf)e( fd)rieb: „Stf) tiobe bie gemaltige ßroft, mitf) ju öerboppeln, ofine

mitf) 3u üermirren. ^d) bin fo einaig al§ bie größte ©rftf)einung biefer ©rbe. Ser größte fiünftter,

5pt)ilofop]Ö über ®itf)ter ift nitf)t über mir. Sffiir finb com felben Element, im feften SJange unb get)ören

aufammen." 33iel anmuttienber unb roo'^ltt)uenber a(§ bie ©rftfieinung biefer beiben „6manci|)irten" war
benn boct) bie mäbd)ent)aft»ebl unb beutfdö^anfprud)§lofe ber „le|ten 3Jomantiterin", mettfie jugleitf) bie

größte bislang in ®eutftf)Ianb oufgeftanbene ®itf)terin geroefen ijt, bie 6rfcf)einung ber ?Innette üon ©rofte"»

§üf§t)of (1^97 — 1848) au§ SBeft))t)afen. ®ie Sfiomontit fonnte einen mürbigeren nationa(üterorifd)ea

3tbftf)Iu6 q[§ bie ©ebidfite (1844) ?Innette'§ nitf)t finben. ®enn. t)ier ift atteS, roaS in ber romantifd^eit

5Ritf)tung gefunb, gut unb gro§ mar, rein, n)of)rf)aftig unb in einer ©prod)e DoH SKarf unb SRerO jut
bitf)teriid)en ©eltung gebrad^t.
SBenn nur ©lieber m$t, bie fleinen,

©tatt ein £eib ju fein »ereint,


©el6er roollten Seiber jd^einen

Ober gar bem ©anjen feinb



unb biefe aSeforgnife, ba^ bie Siel« unb ßleinflaaterei in ®eutf(f)Ianb fortmS'ören Würbe, ijl in traurigfte:

SSeije gerecJitfertigt rtorben. Sie Hoffnungen, mläje bie ®cutfdE)en on it)re ßrlöfung öom ^RopoIeoniSmuS
gefnüpft tjatten, lourben Mg,l\i) getäuf(f)t. ®ie beriif)mte ^roflamation t>on ßalif(^ (3Jlärä 1813), Weltfie

bie ?luflöfung be§ 9lf)einbunbe§ öerfünbigt unb bie SBieberfierftetfung S)euticf)(anb§ mit einet SSerfaffung

Derfprod^en f)atte, toelä)e „t)eröorget)enb ou§ bem ureigenen ©eifte be§ beutfcfien 3So(fe§ bie Station öerjüngter,

lebenSfröftiger unb in ßinl^eit getjattener unter 6uropa'§ SBötf ern er jd^einen tofjen wirb"
,
— flellte firf) al§

eine giei^enbc Sügc t)erQu§. SSqS bie beutf(f)en ©djirerter auf fo t)ielen, öon ber ^a^baä) t)i§ jur ©eine

gelegenen, mit bem beften beutjcf)en ®Iut überflrömten SBoIftätten gutgemod^t f)atteh, bQ§ öerbarben bie

©iptomatenfebern roieber. Unb jtoQr md)t bie frcmben nur, fonbern audf) bie fieimifd^en. Spreu^en, »eld^eS

jur a3red)ung ber franjofifdien Stt'ingfierric^iaft bie grü&ten Opfer gebrad^t unb ba§ SSefte getfian fiatte, fafi

fid^ oon feinen eigenen „l^of)en ^IHiirten" üerrofI)en unb öerlofjen. ®ic wiener ^ofburg Berbünbete fid^ mit

€nglanb unb mit bem befiegten Q^ronfreid), um 5preu|cn§ unb S)eutfd)(anb§ geredete ?Infprüd()e ju öereiteln.

^uf bem miener ßongrefe, aHroo jur SScrf)öOnung ber namcnlofen Seiben, »oelc^e bie SSötfer feit einem SSiertel»

j|at)rl()unbert burdE)gemad)t f)Qtten, bie „5ßriüi(egirten" unb i;^r unfauberer Stnlfiang in Ueppigfeiten unb ^u§»

fd)tt)eifungen aßer ?lrt fidf) beraufdE)ten, führte einer ber oerrufenften tJeinbe ®eutfd£)(anb§, ber ©efanbte ber

S3ourbon§, Salletiranb, bo§ gro&c 3Bovt, unb fiüfterte nebenbei bem öftreid^ifd)en ^au^'-, §of' unb ©toatä«

lanjter 3Ketternidf) ben cinjigen politifcljen ©ebonlen ein, toeldEien biefer iemal§ gelobt, ben ©pottgebanleu

„Segitimität". 3Kit Idf) unb ßrad) fant int Suni oon 1815 bie SJliffgeburt „S)eutfdf)er 58unb" jur SBelt unb

bie , SSiener Sunbcäafte" war bie förmlid)e Sefiegetung ber 3erriffenf)eit unfereS S3oIfe§ nai^ innen unb feinet

Dtinmad^t nad) au^en. S)urdö alle bie fveif)eitfeinblid)en, rüdtroärtstreibenben, fialtfofen 3}iadE)enfdf)aften beS

miener Songreff e§ lief ber fdimefelforbene Stäben romontif^er ©dliminbelei. SDa§ ©efafel üom „dEiriftlidfien"

©taat, iDelcf)e§ bie 9tomantifer au§gef)en liefen, füf)rte 3U ber feierlidE)en 5ßoffe ber fogenannten „^dÜQin
Mianj" (©eptember 1815), für weld)e fenn3eTd£)ncnber SEßeife ein mirrfäliger spf)ilofDpt)aftet unb eine oon

'ber Su^iterei jur Seterei übergelaufene ®ome bie unmittelbare ?lnregung gegeben ^aben. Sie „ßatlsbabet

SBefd£)lüffe" (1819) unb bie „SBiener ©^lu^tc" (1820) ootlenbeten für S)eutfd£)tonb, bie ßongreffe oon

9lad£)en, 2;roppou, 2at)bod) unb SSerona für Europa ba§ ©t)ftem einer cbenfo flupiben ot§ erbormungSlofen

IRucEmärtferei unb UnterbrüdEung, tt)eldE)e felbftoerftänblic^ aufl engfte mit ber reftourirten „ßird£)lidE)!eit'' fii|f

oerbanb, mit ber römifdien ßurie „finnforbate" abfd£)lof;, meldje ben ^apoli§mu§ ju ben fül^nflen C>off'

nungen ermunterten unb ju ben fecfften r,ebergriffen ermutf)igten. ®ie amttidE)e 2Bieberf)erfteIIung be§ feit 1773
nur im ®ef)eimen tptig geroefenen ^efn'tenorbenS (1814) mürbe oon ber romantifdljen ©taatSweiSfieit mit ^ubti

begrübt. SDie Sölfer, bi§ jur oöttipn ©rt(^öpfung fierabgcfommen unb munbtob gemad^t, liefen fid^ eine SßJeili

otte§ gefallen. 2ßa§ S)eutfd)lanb ungelit, fo mor e§ politifdt) nur nodE) „ein geograpfiifdlier Segriff " , wie ^ert

oon SKetterni^ be!retirt l^iatte. 'Sie beutfdE)e Sugenb, in metd)er bie Stimmungen unb Hoffnungen ber

SefreiungSfriege fortlebten unb meld)e an ben Ho(J)fcf)ulfi^en 3U „Surfd)enfd)aften" fidf) jufammengetlian {)atte,

um in freilid^ oft munberlid£)en ^Jormen (SBartburgSfeft 1817^ unb mittels fe'ölgreifenber ?Iu§fd) reitungen

{©rmorbung ßo|ebu£'§ burdf) Submig ©anb 1819) ben ©ebanfen beutfd^er 6int)eit unb 0^reil)eit pflegen unb

n)od),^ul)a(ten, oermarf biefeS ©efret. ?lber fxe fjotten iljre patriotifd£)en STräume fdfimer ju büffen, bie fdEimava«

totligolben gcfinnten ©tubenten unb 2:urnev. SEßeldje He^jagb auf fie angeftellt mürbe, ftef)t in trüber (Srinnerung.

iprcufeen, Oon "«utet SDiitJelroä^i.gfciten regiert unb miUenloä am ©üugelbanbe ber 3}lettcrnid)ig!eit gefüt)rt,
Itc^ burt^ leine Sfamp^, €(^mat^ unb Xi]d)oppe bieje §e^iagb mit gröfeter iBeeifcrung fietreiben. S)ie

franaoftfcfie Sulireoolution öon 1830 warf ätoar i^re ©c^ottmellen aud) über ben Sl^ein l^erüber, aber

bie Untett^onen ber beutj^en Staaten unb Stäatd^en waren burtf) ein fünfse^njä'örigeS ^oliaeiregiment

fo äufammenregiert „ bafe e§ bie SSorgefd^rittenflen unter i^nen nur ju nic^tSfagenben ober ganj Der«

gelten Semonjtrationen (§amba(f)er 5efl 1832, S^ranffurter 5lttentat 1833) unb ba unb bort, toie

in Sia[]d unb Sraunjc^ttjeig, ju S)uobe3reBoIutiönd)en brarfiten. 2)er ßon(HtutionaIi§mu§ , mie foIdE)er

in beutfd)en 3D?itte(< unb ßteinftoaten feit 1816 aufge!ommen, mar an unb für [\ä) fc^on nur ein

trügerijtfier Schein unb Jonute bei bem in SBien unb Serlin unb fotgtid^ auij am „SunbeStag" in

S^ranJfurt t)errfc^enben ?lb{o(utigmu§ nid)t§ nnbereS fein. 5lber bie SSoItgfürc^tigteit freute fogar biejen

fonflitutioneKen ©(i)ein unb ba^er würbe bemfelben mitte(§ ber berüct)tigten wiener „ajlinijterfonferenä"

bon 1834 ein Kämpfer oufgefegt, roetrfier bie »erfaffungSmagigen unb parlamentarifrfien iJormen unb
S'ormern in ben 33littel' unb ßleinflaaten ju |)ül(en ofine ^niiaü madE)ie. 5ür ba§ erjle blaffe 2Bieber=

üufbdmmern einer befferen 3"f""ft unfereS £anbc§ fonnte e§ angefet)en werben, bafe bie fd)iäferige

Regierung t?riebri^ 2Bi(f)cIm§ be§ ©ritten fi^ enbtid^ einmal wieber auf ben „beutfdE)en Seruf gSreu^enS

ju bepnnen f^ien unb e§ wagte, foweit üom ©ängetbanbe ber miener ©taat§fonä(ei fid^ to§äumad^en, um
ben preufeif^'beutf^en Sottoerein ftiften äu fönnen (1828 — 34), woburtfi roenig|lcn§ auf materieKem

©ebiete, wet^eS befannttic^ fein unwi^tigeS, fonbern ollaeit ba§ erfte unb ba§ le^e ifi, bie nationale

6inf)eit angebahnt würbe.

SDie Söeale ber 3Jation, bon ber SBet^eiligung am 6taat§Ieben brutal ferngef)alten, jogen fid^ in

bie ©tubirfhiben ber @e(et)rten, in bie ^örfä(e ber ^o(f)f^uten, in bie jDacf)fammem ber 3)id)ter, in bie

SBerlflötten ber ßünftter jurücf. 3w SSotfe fanben Stimmen, weI(jE)e riet^en, für bie Seibeit, ßnttäufd^ungen

unb ßntmut^igungen ber !^nt in ber SRetigion Srofl 3u furf)en, ftarfen 31nflang. S)er fi'att)oIici§mu§ war
burc^ bie SRomantif fröftigfl aufgefrifd)t worben unb ber ^ProteftantiSmuS mu^te, wollte er nid^t bor iRom

bie ffiaffen ftrecfen, ebenfaüä ju neuem Sifer „für ba§ SReic^ ©ottei" ft^ aufraffen. ®em3ufotgc ber»

blafften unb oerglü^ten bie 2i(^tftralen, wclct)e bie Slufllärung aud) in bie beutfc^en flirrf)en geworfen f)atte,

me^r unb me^r unb fcfjliefelitf) ganj. 2)ie SSerblenbung ber beutftfien SRegierungen beförberte bie ©infu^r

be§ mobernen UttramontaniSmuS au§ S^ranfrei^, aUwo er fid^ ol§ IRüifd^lag gegen bie att)eiftifd)en ©atur»

nalicn ber ©d)recEen§jeit juerfl ftjflematifi^ auSgebilbet ^atte. SBie mäd^tig bie ultranwntane 5)oftrin unb

5Praji§ ftf)on wä^renb ber 3le|tauration§3eit in ©eutfc^lanb waren, 3eigten erfd^redenb bie IRa&regclungcn

unb Dlifffjanblungen , womit bonfeiten be§ römifd^en Stul)l§ gegen beutfd^e !prälaten unb (Selel^rte öor-^

gegangen würbe, mäije, obimt gute Äatf)olilcn, e§ wagten, bie 9ledf)te be§ ®emüt^e§ mie ber milbe ©oiler

ober bie unfereS 5ßollc§ wie ber nationalgefinnte SBeffenberg ober bie ber Sßernunft wie ber rationalifiifd)e

§iermc§ gegen bie 3:orannei be§ 3efuiti§mu§ 3u bertt)eibigen. Sie neubefefligte, 3u witbem {?anati§mu§

oufgeblnfene JRedjtglöubigleit trug fiüben unb brüben, im ffotf)olici§mu§ wie im 513roteftanti§mu§, bie ent»

fpred)enbcn 3^rürf)te, — g^rücljte, melcf)e bon benen mittelaltcrlidjcr ®lauben§barbarci, ben fle|cr«, §ejen»

unb Subenmorben, nur quantitatib, nicf)t quolitatib berfd)ieben waren. iRamentlid) rid)tcte baS ortfioboje

ffllutopferbogma in ber glüdlid) wieber berfinftcrten ffiolfgptjantafie furd)tbare Sßerljeerungen an. 3n einem
®orfe bei Eins in Deflreid) fc^lad)teten fatljolifdje ©djwärmcr am Karfreitag bon 1817 ein junge?

aDfäbd)en ab, bamit e§ gleidjwie borbem Sl)riflu§ mittels ber C)ingabe feincS S3lutc§ bie Scinigcn crlöf'te.

6ec^§ 3a^re barauf, im 2Rär3 bon 1823, würbe in einem proteflantifdien !öauernf)aufe ju !lßilbi§buc^ im

flanton 3"i^'c^ fin unert)5rte§ rcligiöfeS ©röuelfpiel tragirt, bie ßreusigung ber „^cilanbin" TOargaret^e
5Petcr, al§ 6d)lu&alt eineS pietiftifd)cn 2)rama'§, bcffen Scrlnuf an ba§ \dyaiüdsc, bon bem frommen
Jioualiä gefprodjene ffiort mu^nt ; ,e§ ifl wunberbar genug, bafe nid^t löngfi bie ^ffociation bon SRcligion,
IffioKufi unb ©raujamfeit bie 9)lenfdf)en auf \t)xe innige SenoanbtjdiQft unb \t)xe gemeinjc^QfttidE)e Senbena
oufntertjam gemad)t f)Qt."'

2Bäf)renb man in SSolfgfreijen mit ber neugelröftigten SReligion aljo „®tnft ma(f)te" unb bie bi§

jut äu^erften 6i1)i^ung gepeigerte „Srwetfung" berartige „Sßunber" mirfte, "^atte innerf)alt) bet beutjd)eu

Bifjenjtfiaft ein f)oc^begabter SJJann unb »acEerer ^Patriot, 3^. ®. 6. Si^leiermad)er, e§ unternommen, eine

SScrmittetuug jn)ijd£)en ©tauben unb SBiJjen, S)ogma unb Sßernunft, Sfieplogie unb Spt)i(ofo})t)if ju finben

ober, wenn er fie nii)t fänbe, jelber 3U ?d)ajten — („®er natften SSal^rfieit ©cf)teier maä)en, ift ftuger

3;f)eo(ogen Imt") — unb jnjar mittels jeiner „6f)riftlid)en ©taubenStel^re" (1821). S)iefe§ ibeotiftifd^e

Unternetimen ift auSgef^tagen, mie foltf)e Unternefimen auSjuJdfitagen pflegen, b. f). ©cbteiermadfier überjeugte

mittels feiner louen „aSermittelung§tt)eorie" niemanb, ber nitf)t frf)on üorlier überjeugt mar. 33orau§fe^ung§=

lojer, füliner unb felbpbemu^ter olä bie 2;l)eotügie fonnte bie 5pf)ilofo})t)ie öorget)en, no(i)bem fie in ©eorg
2Bilt)elm S^riebricf) §^9^1 (1770—1831) üu§ ©tuttgart einen 2:räger gefunben, raeld^er für bie erftc §ätfte

be§ 19, 3nl)rl)unbert§ tourbe, h)a§ ßant für bie iweite Hälfte be§ 18. geroefen mar, b. f|. ber nsiffei*

fd)aftlia)e ©t)ftematiter beä ^«itf'fWufetfeinS. §egct§ ßrebo ift ber abfotute 3beali§mu§. 6r fefet al§ pd^fle

3lufgabe ber SSernunft bie ?luft)ebung ber ©egenfä^e bon ©eift unb ©innlidfif eit , öon Anteiligen} unb
IRotur, oon ^ä) unb SiSelt, üon ©ubieft unb Dbjeft in ber ©inl^eit be§ aflumfaffenben .@ein§, be§ „W)^
foluten". ®iefe§ Slbfolute ift aber leine ftarr unb rui^ig betiarrenbe 6int)ett, fonbern ein Sßrocefe o^ne

Einfang unb ol)ne (5nbe, eine emig borfd^reitenbe Bewegung, mittels meld)er ba§ fubftanjielle, unperfönlid^e,

unenblid)e, unbebingte, nur mä) feinen eigenen ©efe^en unb fjormen tptige Senfen feinen ibeetlen Snl)alt

in ber i?orm beS äu^erliiijen ®afein§ unb ber untiitttelbaren ©liftenj barftellt unb oermirflid)t. ^ie alfo

äur ©elbfterfaffung gelangte abfolute Sbee ober SSernunft ijl 1) bie reinlogifdEie, abftrofte gbee, 2) bie

9intur, 3) ber ©eift. ffolglid^ aerföHt bie Jß^itofopl^ic in Sogif, 3?Qturpl)ilofo)):^ie unb ©eifteSpl^ilofopfii«.

2)er ©eift ift „bie gu fid^ felbft gefommene Sbec", ber „feiner fclbft bewußte ©ebanfe" Slt§ folti^ier

flffenbart er firf) fubjeftio als ©rlenntnife unb aSiUe, objettiö olS 3led£)t, ©itte unb ©taat, obfplut als

©d^öne?, als fiunft, tt)eltf)e mit ber 5lrd)iteftur on^iebt unb bie ©fulptur, SRalerei unb SRufif {)inburd6

3U if)rer SSoHenbung in ber S)id)tung fid) fortbilbet — als ^Religion, mel^e ift bie SSetfö^inung be§ ©nb«

lidfjen mit bem Unenbti(f)en, bie 6int)eit beS ©öttlid^en unb 3Jlenfd£)lirf)en. Qexbxx(!l)t fobann ber Öeijl bie

^orm ber religiöfen SSorftetlung, fo mirb er „abfolute 5ß^itofopl^ie'' , meldfie ift ber fxä) fetter al§ alle

t!Ba!^rt)eit miffenbe, baS ganje notürtiii^ie unb geiflige SÖSettütl ouS fid) felbft fd^affenbe ©ebanfe. S« feinen

Erörterungen ber objeftioen (5rfdE)einungSform beS ©eifteS legt Cegel eine feierlid^e SSetonung auf bie §etligfeit

ber 6l)e unb ber fjamitie unb neigt fic^ ber antiten 3luffaffung beS ©taoteS ju, inbem er bie freie

IBcmegung ber 5perfönlidE)feit bem ©ebanfen ber ©taatSaUgemalt opfert. SllS ©taatsform aiefit er bie

ftänbifd)'fonftitutionette, in loeltfier „ber ßönig baS 2;üpfel^en auf bem i" , alten übrigen öor. ©od^ firtb

bie polit:fd)en ?luSloffungen beS „föniglic^ preu6if(f)en ©taat8pt)ilofop^en" ^eQel, ber ja oud^ bie „farlS«

tabcr $Bejtf)lüffe" ju retf)tfertigen unternommen, fo fei^r oerfd^leiert unb oerllaufutirt, bofe ber ?lbfolutiSmu§

ober mcnigflenS ber S3ureaufratiSmuS fitf) ebenfo gut auf if)n berufen fonnte als ber SiberaliSmuS, metd^ier

le^tere, ficf)tbar unter bent ßinflufft ber f)eget'fdE)en Spi)ilofopl)ie, feine SDoftrin fet)r umftönblidE) formulirte in

bem üon 3totte(f unb SSelcfer rebigirteu „©taatslejifon", baS ben beutftf)en Stberalen lange für eine Slrt

potttijcber Sibel gegolten l)at. §e9elS fulturgefd)id£)tli^e Sebeutung für fein eigenes Sanb unb für bie

flonäe cioilifirte SBett mar biefe, bo& er bie SSernunft als boS eigentli(l)e SBefen beS gefammten ©einS

erfoffte unb baS freie 2Beltt)ernunftbemu§tfein in bem ganjen Umfange ber SSiffenfc^aft mett)obifdf) burc£|»

fül)rte. ßr l^at, wie jebeimann meife, fein ©tjftem in biefe 5proflomotion einer obfoluten ©ouberänität ber

SSernunft sufammengefnfft: „?ltleS SBirflid£)e ift oernünftig unb aQcS SSernünftige ift looljrliaft mirltidö.*
Sluf bicfem 6Q|e baut fic^ fein Sgflem - nur bo \i)mäj unb lüienfiaft, roo e§ ftrf) 3U ©inräumungen on

iai Sefle^enbe in ßirc^e unb ©taat tierbeiließ - mit [ogifc^et ^olgeri^tigfeit ju einem ^Itjenol auf,

»etd)e§ ber jerprenben unb oufxäumenben Äritif bie j[f)ärfflen Sßaffen geliefert ^)q1. £)rei gro^e ßritifer

^Qben fid^ foIi)e SBoffen qu§ bem ?IrfenaI be§ ^eQdtf)um^ gel^oit: - ®at)ib gfriebrid^ Strauß, roelc^er,

au§ ber „tübinger S^ule" be§ großen ©treittl^eotogen S^rifHan Saur fieroorgegangen, mit -
feinem in

ben l^cotogifc£)cn Greifen mit furd^tbarem SRumor empfangenen „Seben Sefu" . (1835) bie l^iftorif^en

§unbamente be§ firc^tic^en 6^rijtentt)um§ unterttJÜl^ite ,


ßubwig tJeuerbac^, ber mit feinem „SBefen be§

e^rijient^umä" (1841) bie djrifilic^e ©ogmatif in SOlQt^otogie, bie S^ieologie in 31nt^ropologie auftöf'te

- (im Srunbe nur eine lange Umfcfireibung bei furaen alten ©pru(^e§: „SBte ber SKenfd], fo fein ®ott") -
unb Strnolb iRuge, welker al§ ber C)auptjtreit^a^n ber ^öc^jt roirtfamen ,C>QlIe'fd^en Salirbü^er'' bie ^oljh

I)eit unb SSertogenfieit ber tl^ologie bur^ bie SRatur=

Somantil aufjeigte unb ben roiffenfcbaft, ber ©otteSbienfi

SKafeflab einer pt|ilofopf|if^» burtfi ben ^unflgenu^ erfegt

rabitaten ßritit an bie $ro» toerben, fo erroiei er

bleme unb ^atfac^en ber nur al§ ben, ber er mar,

ipolitif legte. ®ie „abfolute als ben ©tubengelelirten,

SSemunft" ^lat freilic!^ welcher fein Sebtag iebe ^ü^--

in it)rer ©rfcbeinungSform dlS tung mit bem SSotle ängfttic^

fouoeräne Äritit nic^t immer tjermieb unb bie SBelt nur

fe^r Demünftig gebärbet. au§ Süc^ent fannte. Unb


JIßcnn j. S. Strauß in feinem wenn berfelbe ih:itifer ba§

fd)riftfteEerift^en Sefiament ,5KQfUfd^e", metd^eS il^m in

(„S)er alte unb ber neue ber ^Religion unfinbbar ge«

©laube" 1873) mätinte, in toefen, im ßönigtl^um auf«

ben Staffen Ifinnte ba§ ©otteS» gefunben l^aben mollte, fo

Berau^tfein jemals burd^ bie blieb er in feiner iRolle, er,

2Renfcf)f)eit§ibee, bie ^Religion ber gegen bie »fiimmlifc^en

burc^ bie Sleft^ctit, bie SDl^« JKöditc' fo tapfer angegangen

war, oor ben irbif^en SKa^t^abem bogegen fo refpeftt)olI [i^ Oerbeugt tiatte. ®ie ,fid£) felbfl erfaffenbe*

unb cergötternbe menf(^ti(^e ßitelfeit oermag eben in bem gefa^|rlofen ffriege gegen jene me^ir oor ftc^ 3u

bringen al§ in bem gefährlichen ftampfe gegen biefe. S)er optimifKfd£)e 3beali§mu§ CiegetS, al§ 3)?obe'

pllilofop^ie betract)tet, mu^te oon ber aJiitte ber 1 3a'hrl)unbert§ an bem peffimiftifc^ert SbealiSmui ba§

fyetb räumen, roelcf)en Slrt^ur Sd^openl)auet (1768-1860) in bie SWobe gebrad^t ^at. SJiefer beutfd^e

Subb'hj, mit roeltf)em unfere ip^ilofop^ie änjeifeI§ol)ne bei einem bebeutfamen SEÖenbepunlt angelangt ifl,

^c^rieb fein ^auptroerl („S)ie ilöelt al§ SBiKe unb aSorfteKung"), wie über'^aupt feine Sü^er, in einem

ftiefeenben, aarfd)5nen ©eutfcf), n)elcf)e§ ju ber l)egel'fd)en SSerliegetung , b. 1^. 5?aubern)eIf(J)ung unferer

©prac^e einen {)öcf)jt wofjtt^uenben ©egenfa^ bilbet unb ben SBemciS erbringt, ba§ man nidf)t bunlet ju fein

braud)t, um tief fein ju tonnen. ©cf)openl)auer§ 5pf)i(ofophie fcf)rt ba§ betannte 3ljiom ^c^el^ in fein

©cgentfjeit um :
— „SlDeS fflirflit^e ift unDernünftig unb at(e§ Vernünftige ifl unrtirllid)'' — Dariirt mit

oiel (Seift unb reirf)em ffliffen ba§ uraltinbifc^e „2eben ifl fieiben!" unb pnbet al§ ber SBciSfielt testen

<Scf)lu6, was ber bebräifc^e Äof)clett| aud^ fcf)on gefunben ^atte: — „?ltle§ ifl nirf)t§!" 3)ie ba unb bort

aufgetauchten Seforgniffe oor ben „oerbeerenben moratifdfjcn unb politifd)en fjolgen" biefeS pbilofopbifthen

^effimiSmuS fmb rein lächerlich. IRänner oon ©eniuä fmb oom 'ilnfaeginn on im ©runbe iJJeifimiflen
gcmcfen, alev bie SBett tfl barum titcJit au§ t^rem. ©eleife gefommen) bctin bie utigefieure ÜKe^ranfif ber

ajJenfd^en I)atte nie 3ett ober Suft unb toirb nie fiuft ober geit l^aben, jum })ejfimiftifcf)en 3beaü§mu§
fid^ 3U ergeben ober gar mit ber „SSerneinung be§ 5Bit[en§ jum Seben" ernfltitf) jid) au befoflen.
SDie tt)i|fenfd£)aftlid)e ^Regung unb Seroegung ftar in ©eutüd^Ionb oom SSeginne ber 9lejiQurQtion§»

periobc on eine ebenfo oielfeitige q(§ nad)f)Qltige. ?tuf atfen ©ebieten be§ 2BijJen§ »urbe mit ©ifer unb
erfolg georbeitet. ®ie 5Reubefru^tung ber ®efrf)id)temifienydE)Qft burii^ bie f{Q|fifdE)en unb germaniftijd^en

©tubien füfirte ju gtönaenben ergebnijfen. Seopoib SRonfe grünbete bie „bipIomatij(i)e" §iftoriferjcf)ule,

leistete at§ ord)iooIifdE)er ^ot]ä)et erftaun(id)e§, Qf§ g^oridfiungSmet^obifer SebeutenbeS unb i)oh al§ gefd£)idite'

jd)reibenber ©tifEünftler bie beutfcf)e fiftorif auf bij ©tufe marmorner ©lätte, in h)eldf)er man freilid^

ben fittlic£)en ipul§ pufig genug oermifjt. iper|, ber SSiograp^ ©tein§, leitete ben 5Iufbau be§ riefigen

OueffenmerteS ber „Monumenta Germaniae historica", meld^e§ auf bie Slnregung öonfctten
,
©tein§

aurücE3ufüf)ren iji. ©ine ganae ©d^ar üon begabten ^iftorifern ^lot fobann bie fjetber ber alten, ber mittet»

alterlicl)en ' U|nb mobernen, ber fremben unb ber lieimifdEien ®eji^id)te burd)forfdE)t unb bearbeitet unb jtoai

fo, ba| unfere §iftori! feiner anbern me|ir naijf)ftel)t, ja fogar, menigftenS inbctreff ber SHetliobe, allen

übrigen aum 3)Jufter bient. ®ie Siteratur»^ unb Äunftgefd)icf)te fanben ebenfalls njürbige ^Pflege unb l^ier

t)aben ®eroinu§ mit feiner großen „@efd)idf)te ber beutfd£)e.v Siifitung" unb .©cfinoafe mit feiner großen

„®efd£)i4te ber bitbenben fünfte" bie erften 5ßreife gewonnen. ber 3fled)t§ge[el^rfam!eit traten bic

oon ©aöignt) geftiftete fogenannte „t|ifiorifcl)e" unb bie üon 2::^ibout gefüfirte fogenonnte „p^ilofopIiifdEie"

Suriftenf(f)ule etnanber gegenüber: Jene fteHte bie 3)leinung ouf, bo§ JRedEit unb ®efe^ nur ou§ bem
gef(^icE)tlid£)en enttoitfelungSgonge be§ nationalen SRedfitSbelou^tfeinS erwact)fen tonne; biefe Oerfodf)t bie SUnfid^t,

$Red£)t unb ®efe^ fei au§ bem lebenbigen SBolfSgeifle unb 3eitbe>t)u|tfein a" entmidfetn. 3m Jßorfcfiritte ber

3eit mod)te fid^ bie 3Jotf)rt)enbigfeit einer miffenf(i)afttid£)en S'ormutirung ber t)ofi§mirtt)f(f)aftlidE)en ißrincipien,

wie ber ©dE)otte ©mitl^ unb ber Q'ranaofe ©al) für ©ngtanb unb O'ranIreidE) fc!^on frülier eine folrfie

gef^eben liotten, mel^r unb mel^r füfilbar. Sabei aeigte fit?) freilid), toie fel^r ber SJJanget an öffentlid^em

Seben unb bie monnigfadEien §emmu)jgen ber inbuftrietlen mib Jommercietlen sprajis aud^ ber boKäroirt^--
fc^Qftfid^cn Stieorie ^inberticf) unb ]ä)abl\ij waren. 2)er er[ie in ®eut|cf)tonb aufgeflanbene Öe^rer bct

JRationatötonomie, roelcf)et mit umfa^ienber ßenntnife ber tt)atjäc^ii(^en SSer^ältniRe einen eigenartigen ©eijl

unb jelbjtj^änbigeS Urt^eil oerbanb, mar Sricbric^ 2ifl (geb. 1781), be[ien nationoteg ©qflem ber politij^en
Dcfonomie bie roijfenfc^aftlic^e ®runbtage geworben ijl für alle \dtt)ex angcfletlten Sßerjudie, ba§ gro|e

SProblem: Sdju^jöIInerei ober ffreifiänblerei? ju töjen. 3In bie (Srörterung oon§roirtf)jc^nftti(^er fragen

jc^Iofe ftt^ bie aui) in S)eutfc^(anb ,


ja in 5Deutid)(anb t)oräug§roei[e, immer [auter unb lauter roerbenbe

Sebotte ber »foriafen" i?rage, meiere übrigen! jo alt ifi mie bie menjtf)lic^e (Sefelljcf)aft, unb eben|o wenig
im ©innc gutmüt^iger Si^roärmer al§ im Sinne fatfulirenber ®auner jcmati get5['t werben wirb. 3"
weit größeren Grgebniffen al§ bie S3o[f§wirt{)Jcf)aft§Ie5re ift bei un§ bie mäci)tige Bewegung gelangt, welif)e

ba§ 19. 3af)r{)unbert in bie matl)ematij(^en unb pt)t)rtfalifd)en 2£t[ienicf)aften gebracf)t f)at. SDJaf^ematüer

nnb 3lftTonomen wie ©au^, DJäbler, Safobi, jS)irid)let unb anbere f)aben mittels i^rer genialen 5orjcf)ungen

unb ginbungen bie SBunbertfiaten ber neujeittidjen Sec^nit ermöglicht unb Dorbereitet. Co(f)öctöienjioott

eröffneten 3JJönnet wie Ofen unb Siebig bie glönjenbe SRei^e öon ßntbedEern, ©ammlern, Orbnern unb
ßröärem, weld^e in ber ©eologie, ©eognofte, Mineralogie, SpfiQfiologie ,
goo^osif- ?5l)5fif, 6f)emie unb
Sotanit beutfc^eS Talent unb beutfc^e 3Irbeit§haft ruhmreich erwiefen. ©o rec^t al§ ein SBeltbürger bec

2Biffenfd)aft f äffte Sltejanber Don ^umMU (geb. 1769) bie naturwiffenf^aftlic^cn ©ifciplinen in feinem

Seifte äufammen unb wie lern önberer burfte er e§ unternehmen, einen „ffofmoi" p fc^reiben, eine SEBelt«

gefc^ii^te ber 3latur, welche bie ?Iufgabe fletlte unb löf'te, ben ,rof)en Stoff empirift^er ^Infc^auung burc^

bie 3bce 3u be^errfchen". 2)er UnioerfaligmuS unferer iHaffit war e§ aucf), welcher ben Schöpfer bet

»ergteichenben ©tbhinbe, Äorl SRitter (geb. 1779), antrieb, fein großartiges ©emälbe ber ßrboberfläche 3U ent«

werfen. 3^ür attjeit muß 3u ben beflen Sefi^thümem unfercS SßolfeS gejätilt werben, wa§ i^m bie matl)ematifc£)e

unb noturwiffenfchaftlicf)e g^orfc^ung unb iJinbung ber yeitgenoffen C>umbolbt§ 'erobert hat. ©iefer, weldier mit

bem ©elehrten ben SBeltmann Derbanb, \)at burih 2Bort unb Seifpiel jur frudfitbaren SSerbinbung oon

SBiffenf(haft unb Seben ßiel get^an unb bie Verallgemeinerung be§ SIßiffenS oon ber Statur ungemein geförbert.

SRit ber Serufung Don Kornelius nach 2Rünchen (1825) hob, wie mit Q'ug gefogt werben, füt

bie beutf^e i?unft eine neue Slera an. 3n ber Sforflabt, wo ßtenje boute unb Schwanthater meißelte,'

entfprang au§ ber SSerbinbung »on ßlaffi! unb SRomantif ber beutfi)«mobeme Äunfiftil, wie benfelben

fflilhelm ßaulbach in großartigen hiflo'^^ih'f^'nbolifchen ßon4)ofttionen erhoben^pathetifth, in humoriflif^en

f(harf=fatirifch gehanbh«bt hat. Sßer hötte am "„SReinele S^uchS" be§ 2Reifler§, biefem ^Triumphe beutfiien

C)umor§, nicht fid) ergögt? 3lnbere SRi^tungen ber münd^ener Schule haben Sd^winbt unb ©eneUi jur

SSoHenbung geführt, währenb in ber glei^jeitig jur Sßlüthe gelangten büffelborfer 3Ralerfd)ule ßarl S'riebric]^

fieffmg mittel! feiner §ijtorien ben erften 5p[a| gewann. Seither hat fid^. in 2Ründf)en unb ©üffelborf, in

SEßien unb Serlin, in S)refben unb O'ranffurt, in Stuttgart unb Äarßruhe bie beutfi^e ßunfl in 3lrchi«

tettur, Sfulptur unb 3Ralerei fo reich unb Dielgcftaltig entwicfelt, beutfchc Stäbte finb burd^ SaufünfUer

wie Semper unb Raufen, burch SSilbhauer wie 3umt)ufch unb Schilling mit fo öiel sprachtbauten unb
plaftifchen SBerlen gefchmücft werben, baß 3Jücfert§ Strophe:

„2)cutfd^lQnbä Sßöttetflamm
aSar grofe oon aiibcginnc:
et|l ber Freiheit »omni,
'j)ann bet ^eufc^aft Sinne;
Gnbltci^ biird^ Simmclsgunfl
3um ©ipfel jcglid^er jlun(t
Sil CS emporgefliegcn^
Um Qui^ burch ®"fl ju Hcgn»"
nidfit lotff eitte Setbftberü^mung Hingt, . fonbern nur bie Seaeugung einer unit)iberfprec^(icf)en 2;f)at.
\aäf'e iff.

Sie beume Jiationalliterotur mt in ben 20er unb 30er ^atjtm nod) fiorf »on ber Siomontit
Beeinflufft, fo florf, bafe biejer ©inftu^ in ben Anfängen be§ fogenonnten
felt)|l
„Sungen ®eutf(^Ianb§"
feör beutlidf) fpiirbar gehiefen. 3IucJ) ber ®icf)ter, mefcJ)er ben Srurf) mit ber SRomontif juerfl om ent»
fc^iebenften öDttjog, ©ruf ?luguft oon sptden^^iaHermünbe (1796-1835) qu§ ?Injpacf), fiat jugenblic^«
romontijct) gefdimörmt. S^onn ober f)Qt er in feinen riterarifcf)»poremi?c{)en . ßomöbien ber SRomantif Set)be
geboten unb in feiner gef)Qttöotten unb formfd[)önen ß^rif ben freif)eit(id)en unb ^umoniftifdien ©eifl unferer
ma]\il föieber aufgenommen. S3ei Spiaten trat auä) fi^on bie unmittelbare »esie^ung ber 5poefie auf bie
Seitbertegenben Strogen unb Sprobteme in ben SSorbergrunb unb er
fü^)rt ben steigen unferer „politifdjen"
ß^rifer. Sie Ißolitif, bie Si^ei(na{)me an ben öffentlicfien ?tngelegenl)eiten, bie Sßarteinatime für unb miber
rourbe fdjon öon ben S3e«
3eitf(i)rtftfteIIerei, inben„S8rie=
freiungSfriegen unb mefir nodEi
fen au§ sporig", l^at er gegen
»om Satire 1830 an einC)aut)t< 2)eutfdi(anb, bem er mit jorn»

motio ber ßiteraturberoegung. öoller ßiebe jugetJian mar, öiete

SDie SSerbinbung ber literari« fdfimere 31(n!(agen gefefileubert,

fdien Äritif mit ber politifdien au(f) mancf)e ungeredE)te; aber


üotfjog meifterlid)ßubroig Börne er fiat l;inmieber ben S^ranjofen
(1786- 1837), ber publi» ba§ ftolae SBort jugerufen:
dftifdic ßämpe, roeldien ber bor» „®Q§ beutfdie ßeben %ldä)i

gefcbrittene, ber republifanifd) einer ^lotien ?ltpenlanbfd^aft;

angef)au(|tc beutfdie ßiberali§= e§ ifl gro6, föniglidf), bie

mu§ Dorfd^idte unb ber bie Ärone ber 6rbe, mit i^ireii

fd^arfe «Sdineibe feines SBorteS eroigen ®Ietf(jf)ern f(j^immernb.''

unter ben 33Iumenfränäen be§ Unb fiat nict)t autt) ber ©tamm«
|)umor§ mefir ju jeigen al§ ju unb ^fitO^noB ""i" SBibcr»

bergen liebte. 3n ber berül^m» fadEier Sörne'§, ^e\j\xiä) Ceine

teflen C^rborbringung feiner (1799-1856) au§ S)üffe^

borf, ber SJiutter ©ermania, mann er fie mit bitterften ©ortafmen überpuft l^atte, immer roieber ^önje
aufgefegt, beren Slätter unb S9Iütt)en öom C>immeI§t^ou ber ®idE)tung f flimmerten? S3eim ^tine fd()(ägt bie

IRomantif no^ einmal i^re fü^eflen Söne an, um in einem ßadfitriHer 3U erflerben. ©anj romantifdi ift

bei i{)m auc^ bie jügetlofe Söittfüi ber genialen 513erfönlid^feit. Slber er roor ein SDicf)ter. 3n ber reinen

ß^rit, im ßiebe, ftet)t in ber europäif(^en ßiteratur über ^e'me nur einer, ©ött)e; in ber Spoefie be§

SBi|e§ errei(f|t x{|n feiner, felbft SJoltaire nidit, Gr eignete unferem 6df)riftt]^um eine pCte, einen ©lana,

eine Tlaä)t be§ 5IBi^e§ on, mooon e§ öorbem feine ?tfinung gel^abt fiatte. ©leid^jeitig mit i^m unb nad)

il^m ^labcn Don öerfd^iebenen Seiten f)er unb nad) öerfdiiebenen ÜlicJ^tungen f)in 2)id^ter rote ©u^foro,

IRofen, flenou, ©rün, fyreiligrotf) ,


Sßobenftebt unb anbere, onbere biete, bie ßiteratur unfere§ ßanbeS

bcreid)ert unb gefdimüdt, aber an elementorem ©enie unb Ieid)tfi)ielenber iJunfl fam bem ^eint boä) feiner

flleid). Slton ^lat nur attju fetir Urjad^e, bie§ unb bo§ unb öieleS an ifim ju tabetn, jornig 3U tabcin;

aber atteS angefel^en, ilefit bo^^ feft, ba§ ^dne ber bebeutenbfie ®id)terfopf, roeldier fid) in ®eutfüf)Ianb

ertioben, feitbem ber ipatriord^ öon SBeimar ben feinen auf ba§ ©terbefiffen gelegt l^at.

S)a§ aUfeitige S(üt)en unb O^rüditereifen öon 5poefie, ^?Unft unb SSiffenfdiaft in ber crflen f)o{fte

be§ 19. Sat)rt)unbert§ lieferte ben SeroeiS, bafe bo3umat bie ibealiftifd)en Infc^auungen uni> «Stimmungen
in unjerem Sanbe bie f)errfc^cnben waren. S)er Caufitgetoinnjl ^ierüon tit gemefen, bog ber ^ang unb

®rang jur nationalen ßintieit aHmöIig bie Ttaä)t unb ©tärfe einet fittli^^en Sb« gewonnen l^atte, ^o ein

weltgef^ic^tlii^cr ©ebanfe geworben war öom ©(^lage jener, toel^e nii^t me^r urnjubringen ftnb. 9^üt bie

Sßad^l^aÜung, Stärfung unb Vertiefung be§ beutf(^en 58atetfanb§gebonIen§ ju arbeiten, Waren bie ibeellen

aWc^te SSort, Seber unb Sieb rajitoä beffiRen gewefen. 2)a§ 2ieb namentlich ^otte in ber ??orm be§

cierfKmmigen 3]RännergeSang§, um bejten 3^u§biIbung ber (fcc^roetser §ann§ ©eorg ^lögefi au§ 3ürirf) bie

größten »erbienfte fit^ erworben, grofee ©ienfte geleitet. 6ine ßette üon „Sieberfronjen" , eine IRei^e oon

„fiiebertafcln" 30g fid) bur^ bie beutj^en Sänber l^in unb bieje Vereine gaben, mancf)er ?tu§artung in§

<SpieIcriicf)e unb 5pt)ra{ent)afte ungeadE)tet, jWeifettoS ein roirfiame§ {)umane§ unb fatriotifcfieS SitbungSmittet

ab. 6§ wäre aud) ganj irrtfiümlii^, jo man glauben wollte, ba§ Vorwiegen ber ibecHen StiteteHen bätte

bie materietten beeinträd^tigt unb gehemmt, ©erabe in ber erften §ölfte bei 19. Saf)rt)unbert§ ftnb bei

un§ in ber Sanbwirtt)fcE)aft, weldier ber gro|e ^Reformer 2IIbredE)t ©aniet ^a?t fein SEßiifen unb feine

Grfafirung ju gut fommen lie^, in ber 5lu§be'^nung unb VerDietfältigung öon gnbufiric unb ^av.M, in

ber §ebung ber ©ii|ifffat)rt, in ber <Sd)affung üon ©trafen unb Gifenba^nen, in ber Verbeffertmg allec

Ver!e5r§mittel watir^aft große unb gefunbe Vorfdjritte gemad^t worben, — SSotf(i)rüte , beren ©oUbität

fuf) ^öc^fl öcrtfieil^üft unterfc^eibet oon ber ©d)Winbe(haftig!eit, welcf)e fpäter bie ißewegung ber materießeti

Sntereffen oergiftete.

Sa§ Sütir 1850 marfirt jicmlicf) fcfiarf ben Uebergang bom Sbeali§mu§ jum 3JlateriaIi§mu§.

S)a§ Sa^r 1848, welche? unferem Volfe bie Verwirflic^ung feiner Sbeale Oon ßin'^eit unb Q^reifieit t)ötie

bringen foKen, fiatte nur graufame gnttäufc^ungen gebracf)t. ®er Siberaii§mu§, ber CJaufitträger patrio=

tijcf)er Hoffnungen unb SBünfc^e, I)atte [lö) ebenfo unföf)ig al§ mutbto§ erwiefen. ®ie 2)emofratie t^terfeüä

^atte e§ aud) nur ju unäutängli[f)en SSerfuc^en gebrockt, welcfie ber ficgreic^e 3Ibfotuti§mu§ mit blutiger C>ärte

niebertrat unb af)nbete. 2Rit fiumpfet ßrgebung ftanb ba§ Volf an ben ©räbem feiner SJlärt^rer in

ber Srigittenau, in 3J}annf)eim, Ma^att unb greiburg. 2Ber üon benen , Wellie treu jur guten <Saä)e

gcftanben, nitf)t bafür gefallen war, oerfümmette in ßerter ober irrte im um^et. . ®er Siberati§mu§
beugte ber ©eroalt ober er lernte, wie er felbfl bü§ auSbrücfte, mit 21)attad)en rechnen unb ba§ t?adt

biefer IRet^nung war, ba^ bie ©umme jiaatgmännift^er S5ßei§{)eit, bie rii^tige, bie aUeinfeligmacfienbe „SReoI*

politit" enthalten wäre in ben jwei int)a[tf^weren SBorten „opportun" unb „inopportun", ©aoon lebte

er fortcn.

6rfct)einungen , wie fte ^dkn ber 6nttäufcf)ung, ber 6rfd^laffung unb IRiebertrac^t eigen, traten

ein. S)ie SJüdwärtferei würbe 2:rumpf. 2)ie ^Regierungen rockten fic^ für bie Slngfl, welche bie freibeit«

Iid)en 3;heoriecn i^nen eingeflößt bitten, baburc^, bafe fie ber oerbummenL^bunictmännifcben 5Praji§ freie

33af)n gaben. S)eutfcf)lanb würbe ba§ ßieblingSarbeitSfelb ber Scfuiten. ßlöjier fd^offen in fat^olif^en

©egenben auf wie ipilje unb erhoben fii^ fogar in prote(iantifd)en. 2)ie oon ^ai)x ju ^a\)x fid) fteigernben

?lnma§ungen be§ römif(i)en <£tu{)Ie§ würben oonfeiten ber §öfe, ingbefonbere auc^ oonfeiten be§ preufiifc^en,

miff größter ©eootion anerfonnt unb ermuntert. S)iefelbe ?Iufmunterung warb ebenfo au^ ber protejlan«

tifti^n Drt{)obojie unb §ierar^ie jutbeil. Sieben ber ,ßird)tid)feit'' ober würbe „^Pflege ber moterieHen

Sntercffen' bie fiofung. 3Jad) beiben iRicbtungcn f)in, b. f). in ber Semüf)ung für bie 5Biebert)erbeifüf)rung

pfäffijcfier ^infterniß unb in ber C)inIenEung ber @emütf)er auf materiellen ßrroerb unb ©enuß, äfften bie

beutfcben 3icgierungen i{)r ßepriefeneä SBorbitb nacf), 5RapoIeon ben ©ritten, ben rudjlofen Verbrecber oom
SDccember 1851. 2)ie golgen famen. 2)ie 3beale würben jum ©pottlac^en unb mit breitfpuriger Unoer'

fdjämtbeit ftctlte fid) ber ©ctbfad an if)ren ^Plaj. 3iigelto§ raj'te bie Wilbe Sogb nad^ ben\ „©lüd" einber,

b. {). nad) bem ©elb, bcnn ein anbereä ©tüd, al§ weldjeä mit ©clb ju erlaufen wäre, woUlcn bie fieute balb
nid^t me^T lernen. 5llle§ ®e|d)äft »urbe tnel^t ober toeniger ium ©lücEsjpicI. Sßon hex S3ür|e gingen bte

öxatel pie]et entgöttetten geit ou§, weld^e be§ ei^rgefüfitg unb SRed)t§bett)u§tfein§ ganj öertuftig ge'^en ju

toollen fdE)ien. S)er ©ijenbatinbou, an unb für fttf) eine ber glorreitf)flen ©rrungenjcfiaften be§ 3o^t]^unbert§,

h)Qnbelte [xä) in eine @dE)tt)inbeIei öon riefenfiafter ©d)äb(idf)feit. S)ie iJapitalrtirtl^jdiaft geftaltete fi(^ in

ber xSoxm be§ ?lftienn)e|en§ jum orgonifirten Siebftot)!: ©ouner raubten mit bem ©efe^e in ber §anb am Iieöen

2:Qge bie (Simpel ou§. ®er überfteigerte unb überftüräte, ßeber^oft Iiaftenbe unb raffenb'e 3nbuftriali§mu&

entjog bem Sanbbau bie ?Irbeit§fräfte, jü^tete in ben toofferfüdfitig anj(f)raellenben ©täbteu ein moffenl^afteä

^Proletariat unb x\ä)tete in gebanfenlofer ©elbftfudf)t ben 23oben f)er, tOetifier bie SBalinfaat be§ fiommuni§mu§
aufnetimen, feimen unb in ^olme jd^iefeen macfien tonnte. Sie aud) in ®eut(d£)lanb jur ©ettung gelom»
menen Sefiren ber englijd)en 3KandE)efterei l^aben feineSmegS ein gotbeneS, fonbern nur ein papierene^ QeiU

alter tieraufgcfüfirt unb ber überjcfimängtidE) gepriejenen „®e»ert)efreit)eit" üerbanfen wir e§, ba& bo§

borbem oudf) in ber tfrembe }o ^o(f)angefet;ene beutjdfie §onbroerf fo t)ielfac^ jum SßfufrfjWer! geworben ift.

S)ie moro(ijdf)en S3erf)eerungen ,


meldie ber 3Jloterian§mu§ angerid)tet l^at, finb furd^tbar. SBetrug unb
iJätJdEiung brüften fid) fdE)amto§ im ©onnenIid)t. ®ie fittIidE)e Sajt)eit l^at aud^ bie 3ied£)t§pitege angefrejjen

unb 3U ben ©mpfinbeteien mobifdfier Suriften fteJ)t bie junefimenbe 2Jiofjenf)aftig!eit unb ScutaUtät ber
a5erbred£)en in einem jdfireienben ©egenjog. Sie traurigften Birfungen ber materialiftifdEien Stnfd^auung unb

©oftrin machen fidf) in ber tyrauenmelt bemerfbar. 5{5u^tt)ut:^ unb $ßergnügung§fucf)t l^aben bie spreiSgebuna

öon grauen unb SRöbd^en aud^ in ]olä)en Greifen, mo früt)er tein ©ebanfe an eine \olä)e ©dEjmadE) f)ätte

auffommen tonnen, ju einer pufigen @epf(ogent)eit gema(f)t unb bie majjent)ofte 3u"ö{)me be§ Äinber*
morbe§ beftotigt bie atte 2öo{)rf)eit, ba^ öon ber ?lu§jdf)roeifung bi§ ium SSerbredEien nidfjt meit ift,

läfjt pdf) audt) nid^t bejireiten, bie bietgerütimten Seiftungen ber mobernen SSolfäerjietiung öerringern fid^

bei nö'^erem 3"!^^^" beträ^ttit^. 3Bo§ bie 3)Ja[jen etma ouf ber einen 6eite an SBifjen ober Colbmijjen

getoonnen, ba§ '^aben fie auf ber anbern an gefunbem SÖJenfd^enöerftanb unb SKuttermi^, an SpffidE)t=

bewu^tfein, StrbeitSluji;, 3uberläjfigfeit unb ©enügfamfeit eingebüßt. 5Rad^bentIict) mu& jene eigentümliche,

i. 3. 1877 jiatiftifd^ ert)ärtete 3;f)ot{acf)e ftimmen, ba§ oon ben 22 jfJantonen ber ©dE)tt)eij gerobe bie

iwei, welä)e bie fdf)led^teften ©cf)ulen {)atten, Dbwalben uub 2Bat(i§, bie menigften S3erbred£)er aufrotefen.

©in ftttli^e§ ßuriojum aber, ein Unifum, mie e§ in S)eutjdf)Ianb , in ©uropa, ouf Erben nic|t jum
jtpeitenmal borfommen bürfte, ift bie ©emeinbe ßönigSfelb im ©d^ttiaräWatb, öon metd^er 1876 amttid^
bejeugt »urbe, ba^ in berfelben im Soufe öon 50 Salären feine poHjeilid^e SSeflrafung, gejdtitoeige ein

fdtinjerer ©troffall, feine SSergantung, feine unet)elid£)e ©eburt, feine ©fieflage, fein iproce^ unb fein Setttet

öorgefommen.

3n ber SBiffenfdfiaft (|ot bie materialifliftf)e SBeItonfdE)auung gfüdticö bi§ jum Semu§tfein ber
Unfet)Ibarfeit ficE) {)inaufgeforfdf)t. deinem wirb e§ einfallen , bie großen Injlrengungen unb Seiftungen

ber naturn3iffenfif)oft(id£)en ©peciaIforfd£)ur.g auf ben ©ebieten ber 5pf)t)fit unb 6:^mie, ber ©eologie unb

©eognofie, ber 3Jiineralogie, Sotanif, Soologie unb ®tt)noIogie, ber 5ßt)t)fiologie unb 5patf)o(ogie nidt)t mit

banfbarfter 3lnerfennung ju betrad£)ten, feinem aucf), bie großen i^inbungen, welcfie in Inwenbung ber

mat^)ematifct)en unb p'^t)fifalifd£)en (Srgebniffe auf bie 3Jletf)anif unb ^eä)nxi in allen it)ren Steigen gemadfit

worben, bemäfeln au wotten; allein ebenfo wirb niemanb leugnen tonnen, ba& bie materiaUftifdEie §orf^uBfl

immer unb immer roieber an bo§ betannte meptiiftopfielifc^e 28ort:

„2Ber toill roaä Sebenbigs ertennen unb befd^reiben,

©uc^t erft ben ®eifl ^erauäjutreiben,


S5ann ^at er bie 'Steile in feiner ßanb,
ge^lt, leiber! nur baä gciftige Sanb"
gemal^ne. Unb botf) ma^t fiä) ba§ 58ebütfni§ be§ „geijHgen SSanbeS' fo gebieterijd^ gettenb, bog man
mit bem atomijHfcfien „6toff" allein nii^t tt)irtt)ftf)often fann unb barum unter bem 3tamen „Äraft"
»Bieber eine ?Irt Bon «Seele in bie 2Katerie {)inein3u{c£)muggetn fic^ gearoungen jat), obäroar man ba§
„?tmmenmärc^en° Bon einer „jogenanntcn ©eete" ober oon einem „fogel^ei^enen ®eijl° enblicf) „<xü§ ber

SBifjenft^aft f)inau§gemorfen" ju {)aben laut fx^ berü:^mte. 3m Stdiberü^imen waten überhaupt bie Herren

Born unfehlbaren SJlihroflop unb Don ber alleinfeligmac£)enben SRetorte jel&r jlarf. SBenn man OoüenbS bie

feurige 3üngerfcf)aft S)arroin§ bie SlbflammungS-- unb 3"i*)t")at)rt;^eorie be§ TOeiflerS |)rebigcn prte, jo

fonnten naice Seute ju bem Stauben fommen, enbtidEi märe ba§ ©ötterbitb bon (Sai§ entjd)Ieiert, enblicf

ftänben mir unmittelbar Bor ber Söfung ber großen 3iätf)fetfrage nad) be§ 2JJenfcf)euIe6en§ Sinn unb tJrommen
unb ptten nai^ ber Slntmort auf ba§ SBavum aller 2Barum nur nocf) bie §anb auSäuflretfen. SBiffenbe

jebocf) fofien ben materialiflift^en Ockfen rat{)to§ Dor bemfelben Serge ftefien, über -meltfien ber ibealijlifcfie

Wer fo oft unb immer bergeblii^ f)inmegäufliegen üerfutf)t fiatte.

©emiB ift c§ traurig ju fagen, aber e§ mu& gejagt merbcn, ba^ ber ßalturftofä unferer „^eit

©runb genug f)atte, ftrf) ju bemütf)igen. 2Senn mir bie fulturgejct)id)tlic£)e Summe einer fiunbertiäiirigen

6ntroi(fetung ik^)m, fo geroinnen mir ba§ bemütf)igenbe SRefuttat, ba§ mir burd^ bie ?lufflärung, burd)

bie ßiaffif unb Somanti!, burt^ ^ant, i?icf)te, Scf)elling, i^e^d, ifeuerba^ unb Strauß, burd| ben 3bea'

liSmui unb ben SUaterioIiSmuS ^inbur^ glücEIiif) roieber beim „rofirten Spaöian" SSottaire'S, beim „homme-
machine" 2a 5Kettrie'§, beim , Systeme de la nature" ^oliaä)^ unb feiner S:afelrunbe angelangt

fmb. 2)ie S^fiinft mag entfcfjeiben , ob biefeS ^tid ber langen 2Begmüf)e roertf) mar. ©er ©egenroart
aber fief)t ba§ SRed)t ju, bie ernfte S^orberung ju erf)eben, baß ber materialiftifcf)e 2;aumet, roetd)em ja im
J)raftiftf)en Seben fcfjon bie unauSbleiblidie Sriiüd)terung gefolgt ijt, aud^ in ber 2Biffenfcf)aft fic^ ernüd)tere.

S)enn biefer Saumel fiat ungef)euren Sd)aben angeric[)tet. S)ie mit fo läd)erli(f)er Selbftgefätligfeit unb

Selbftüberfiebung, fo ju fagen mit trompeten unb Staufen Borgetragene unb auSgefcfirieene materioliflifd)«

mec[)aniftitcf)e Unglauben§lef)re ^at ba§ g€genitberfief)cnbe ©jtrem, ben fu})ranaturoli(liftf)'ortl)obojen ?[ber-

glauben, fo red)t f)erau§geforbert unb bie bciben SI5opanje ringen jegt roüttjenb mitcinanber, um in i^rer

feinbtidjen Umftammerung nebenbei bie SSernunft ju erbrüten, roel(f)e oerlangt, bie materialiftifc!) crforfdite

unb begriffene SBelt fei ibealiftifcf) ju befeelen unb ju erteudjtcn. ®ie iJolgen fmb fctjon ha. ®em t;od)»

mütl)igen roi[fenfd^üftlid)en Sc^roinbel mit bem Materiellen 1)at fidi ein riefiger populörer Sc^roinbel mit

bem Smmateriellen gegenübergefteUt. S)ie SRitter Bom Stoff oerftanben e§ pröc^tig, bie SRaffen ih bas

gefcf)i(ft unb M auSgefpannte pfäffifc^e t?nnggorn ju treiben. 5Ratürltd£) ! ®ie 3Jienfdien moCten unb müffen
©ötter f)aben; nimmt man fie i£)nen, fo mod)en fie [lä) ©o^en, S^etifclje. SSerfdiüttet man if)nen bie

Srunnen be§ SbealglaubenS , fo .beginnen bie fflunberqueHen üon £ourbe§ unb 2)Jarpingen ä" fprubeln.
eine oerfcf)roinbcnb fleine aKinberja^l üon 3J^enfd)en, oon flarfgeiftigen unb faltf)er3igen JHenfc^cn, mag
atlcnfollS baau anget^an fein, in ber 3Jied)anifirung be§ Safein§, mie ber roiffenjcf)aftlicl)e 3}iateriali§mu§

Tie roitl, fflerut)igung unb Sefriebigung ä" finben. 3rber bie ungelieure 2Rel)räaf)l roirb überall unb attjeit

baoon nid)t§ ttiiffen rooHen. 3)ic Saturnalien be§ „Spiriti§mu§" ,


föcld)e gteicf)3eitig mit benen be§

2JJateriali§mu§ aufgefommcn fmb, jeigen tjonbgreiflid) beutlic^, ba& ber SRcnfc^ Bom SBrot ber 21Biffcnfdf)aft

ollein fif)led)terbing§ nictit leben fonn. ßr bebarf aud) be§ 2Bein§ ber ipijantafie, er tüitl unb mu^ 3tlu«

fionen, Sbeale, ©ötter f)aben, unb cS ift roof)l fein SBagnife, feine Uebcrl)ebung, ju glauben unb ju tjoffen,

ba§ e§ bem beutfcf)en ©eifte gegeben unb gegönnt fein werbe, bie beilfame unb notbmenbige Sermittelung
unb ?lu§gleicl)ung jroifc^en 3beali§mu§ unb SJiaterialiimuS ju finben, auf loelcticr äiüeifelSo^ne ba§
fernetweite ®ebeil)en ber Kulturarbeit unfevcS ^olte?, bcruljt.
Oirmacdt.

6.

Dds neue Heid?»

lä am 30. ©e^jtember öon 1862 ber ncuernonnte preu^iid^e SKintJlerpräftbent Dtto

öon S3ijmarrf=©d£)önf)QU|en in ber Subgetfommiffton be§ Slbgeorbneteni^oufeS ba§ SBort

fliegen (ie^: „3lirf)t burdf) Sieben unb 3Jlajorität§bej(f)liifJe merben bie großen tfroge.i

ber 3eit entjtf)ieben — ba§ tft ber ^xxt^nm in ben 3of)ren 1848 unb 1849
gemejen — jonbern bmä) ©ifen unb SBIut!" ba entftonb barob ein großer Samt
in ©eatfd^Ianb unb in (Suropa unb j(^(ugen bie Untt)iflen{)ett unb bie C*eud^etei

fd()roefterli(f) bie f)änbe über ben köpfen aufammen. 21I§ ob jemals „grp^e fragen", jo lang e§ foId£)c

unter ben SUenfd^en gab, anberS al§ burd£) ®ifen unb S3tut entfcf)ieben worben mären! 3Jlan fafette

fd^etnl^cütg Oon ber „Snaugurirung einer 5ßotitif ber ©emalt". ?ll§ ob j[emal§ in ber ©taatsfunjl

ctmo§ Süd^tigeS i^ätte gettian, etma§ 3le(jE)te§ t)ätte burc^gefep merben fönnen o^ine ©eroaltanmenbung I
!Sq§ auf bell SSegen „ruf)!ger Silbung" roanbeüibe gßttjc'fdje 95orfcI)vitt§ibcn( ift rcd)t fdjBn, ntcr in bei

ipolitif, iüel£f)e nic^t allein mit Sbeeii, fünbern aiidj mit 2:t)atjacf)en ju tf)uii I;nt, luiib c3 [tets ein Sdjcin

iinb Erijcmen bleiben. ®eiui

„Seicht 6et einanöer roo^nen bie ©eöanfeii,


®od() tiart im Dkume ftofeen [id) bie ©ad;eii.
aSo eine pln(}niinnit, iinig bie aubre iDeid;eii,

2Ber iiid;t oertriebeu fein roiii, iiuij3. rertreiieit,

®a i;errfd^t'ber Streit uiib nur bie ©tärfe fiegt."

Siefer ?Iu§ipnic^ bc-3 Großen Sbeaüftcn 8d)iIIcr fönnfe bcr Spotitif bc§ großen 3?cnliflcn SBifmars!

Ql§ Seoife uorgcicgt luerbcn. S)ie fittlidje Sbcc ber beutfd}en Ginfjeit f)ättc iiüd) luer lueiß toie (ange eine

fitttidie 3bee fein unb bleiben fünnen, fo fid) nidjt bie etiirfc, bie 2}Jad)t, bie ©ciuil(t in itjren SDienfl

gcftctit. ßein gcredjter Urtt)ci[er mirb bcflreiten luoilen, bnjj bicfe Sbee iin§ Seitmoliu bcr bentfdjen

SeniüEraten mie ber bentfc^cn „jReidjSprofefforen" ucin 1848 gciuefen; aber mic tläg(id) luaren bie

33eriudjc ber madjtlofen 3tepubtiEaner wie ber madjtiufcn 33lünard)iften, bie ßinfjeit Seutfdjtanbä ju fd)affeii,

geff^eitert! 'Jfud; in bcn ßentvaliflen mie in ben S^i3bcraliften ,


locldje nai) bem gruben 23nnEbrud) uun

1849 bie ?(rbeit am beutfd)en einf)eitgiuer!e luieber anfnotjmen, lebte bie „fittlid)e Sbce". 31bcr iun§ bvadjtcn

fie jmuege? SEßortc, Borte, 2Borte. Gnblidj ift c§ mir billig, anjncrEenncn, bii^ bie fittiic^e Sbee and)

ben beutfdjen gürftentag Dum ^lugnft 1SÖ3 burd)mel)te, unb büc^ luie jammcrtiilig--vefuttatlü§ mt bieje

feiet[id)e 5ßoffe «erlaufen ! SBaruin ? SBeil bie fflkdjt unb Stärfe, beii ©cbanfeii jiir 3;(;at 311 madjen, bie

3bce ju Bermirflidjen, bei ipreußeii raar, nur bei Spreußen. Unb f)nt bicfe» bie Sbcc üerwirflidjt, 90113

unb Doli oenuirllidjt? ©anj unb Doli, nein. 2So l)at e§ übert;aupt, anfeerfialb etrua bei Scrcic^el ber

fliinfl, jemalä ein DcrioirElid|te§ Sbeal gegeben? ?lber 5preu{;cii l)at allcä getljan, lua§ cä nad) SJiaBgabe

feiner Prüfte tl)un ju tönnen glaubte, unb fein 3;t;un mar — nur bie S)uinint)eit, ber Dieib uiib bic Soa^

f)eit fönnen ba§ ucrneincn — ein große-j. 61 Ijat ba§ beutfdje 9?cid) mieber aufgcridjfct unb boiuit bcn

geOnfudjtstraum uieler ©eneraticmcn unfcreä 23olfe3 erfüllt, c§ Ijat um bie beutfcf)en Stniinue Ijcv bcn

neuen 3icidjärQt)mcn gelegt, innciOalb beffen bcr ßinljeitäprüccy fid) uoll^iclKn fann. ?tt!cä ©cmiilcl unb

©cnßtgct uon liuts unb redjtä unb au§ bcr 31iitte fanu gegen biefe grofee 2:f)atfacl)e nidjt anftommcn.

filar ertannt ju t)abcn, bofe bie 3cit, nllmo spreußen bie bcntfdjc iJrage [ö\m müBte, gclommcn

märe, unb bieje örfenntniß in moljlüürbebadjte unb luüljluorbercitetc, füt)n anpadenbe, flanbtjaft feftljaltenbe

unb tfiattröftig burdjgvcifcubc §anblung umgcjcljt ju fjabcn, ba§ ift baö bcutfdjuationale unb mcltgefdjidjt'

lid)c Sjerbicnft bc§ fiönigS Bill)elm üon 5preufec^i, fcineä 33iinifter§ unb feiner S^clbljerrn.

2)aä S)rama ber SJeufc^affung 5:culjd)tonbS mittelä bifiiundifdjcr ^otitif ocrlief in brei ?lftcn, brci

fivicgäaftcn: €di[efiüig^§oI|tein'fd)er ßrieg Don 18G4, 5Prcufeiid)=Deftreid)iid)CV firicg Don ISGG, S^eutfd)'

5(^iijöfiidjcr Sixkq Don 1870 — 71. Gin rcgclredjtcS ©djirffnlSbrama bcr 5IBeltgcid)idjtc ! Wit logifdi«

jmingenber 9lotl)roenbigEcit folgte ^lufjug auf 'iilufjug ,


^luftritt auf luftiitt. 1)ie (irobcrung unb dui'

üetlcibung bcr Glbeljer.jogttjümer burd) ^prcnjjcn fignalifirte jur fyreube aller bcntenben Sjcutjdjcn bcn

Einfang 00m Gnbe ber beutfdjeu S3iel= unb filcinftantcrci. §bd)ft bemerlenSmertl; mar c§ nudj, bay in

bcmfclbcn 3'if)re. in meinem 5Prcu^cn mit GntjdjloifcnlKit an bic (ürfüllung fcineä bentfdjcn fficrufeä ging,

bcr mt)te unb mirtlid)e „Grbfeinb" unjcreä £anbe§, ber icfuitifd) brcffirtc !popaligmu§, feinen mittclä bcr

Sliidjelitanei bc§ „Stjtlabug" formulirten unb sunäd)ft an Sjcutjdjlanb abrcjfirtcn ^djbebricf gegen bie

flcfammte neujeitlidje eiDilifatiun cclicB. 'ih\\ ben alkrbingi jdjiucriüdjcii ihieg oon 18G°G-pafjte ^iilbcf

lin-j ^iKlfpcud):
„aJJif ifirem lifil'geii SJBetterfiJ^lQge,

3Kit Unerbitttic&feit Dottbringt

®ie 'Hlot^ an einem großen !tttge,

SBaä fautn 3ia^rtaufenbeii gelingt" -

benn ber unfclige öiireicfiijdfi'preu^ifdöe ®uQli§mu§ mufete kfcitigt luerbcn, fo nu§ SeutfdEiInnb etwas
loerben joüte, unb nur „(äijen unb ffliut" njaren im fianbe, biejer OJottjroenbigfeit ju genügen, an beni

2:aße öon (Sabomo. S)a§ jeboä) wirb fein ^?rieben§^(!^^u6^)rotofot^ unb fein ©rännpfnfif un§ ticutfdjen

jemals e.inäureben öermögen, bog bie 9 ober 10 SWiffionen S)eutid)öftrei(i)er aufget)prt ptten ober puf«

Iflören tonnten, S3ein Don unferm Sein unb Qleijcl^ bon unjerm 3teijdf)e jein.

S)er ßrieg oon 1870 — 71, biefeS größte ©reignife be§"3af)rf)uiibert§, war in jeinen ©runbmotioen

unb ßnbjielen ein ßampf be§ 3tomani§mu§ gegen bai ®ermanentt)um. 3im 18. 3u(i oon 1870 liefen

bie Sefuiten ba§ „oatifonifdie'' Äoncit bie SSergö^üng be§ ^a\)\k^ befretiren unb am S;age barnuf erging

bie fron3üfijcf)e iJriegSerftarung an S:)euticf)(anb. SDoS römijdje llnfef)({iarfeit§bogma unb ba§ porifer Soufe«

t)arb§ge)d)rei : „9facE) ißerlin! 3Jadf) Sertin !" fie t)atten einen unb benjelbcn 6inn. Sie iefuitiicf)e Slec^nung

wor 5d)Iau, aber bie 5ptobe ftfitug fefil. Man fioffte in ben Suiferien wie im SJatifan, bie brutale

^erüuSforberung an ein uneiniges S)eutf(f)Ianb geridE)tet ju f)aben; aber Storb unb ©üb, Dft unb SBeffj
Sibernt imb ÄonjerootiD, 5Reid) iinb 9Irm, S^ütil, ebelmmm, Süvger unb iSouet, flQtljüIijd) uiib 5}}cDte^'

jtniitii(^ fvtjob fid) oI§ et» „SSoR in SBnffeu" unb —

„es brauf t' ein !Ruf rcie ©onncr^aD,


SZBie ©d^TOCrtgeflin unb SBogenprod:

3um SR^ein, jum SRfjeiu, juin beutfc^en SKtiein'"

SBiv mijfcn, S)imimteit, llniuifienfieit, 2üge, Jleib unb 33o§^ett finb gro^e Ocwnften niif Gvbcn.

^Iber bie uci-cinigte Mait)t bicjcr fünf ®ro6mccf)te rcid)t bucf) ntd^t qu§, ben atn^niegglunj bcr aiiefen^

aibcil 5U tiüben, luctt^e ©eutjd^lanb binnen jieben Slionoten getf)an tjüt. Wit bQueriiberen §(Qmmen=

iügcn, a(§ fie ber 5811^ in ^d\m fcfireibf, wirb bie ®efd)ic£)te ben SSerlnuf biefec ?tibeit in ba§ Sud)

bcv ßiuigfcit (cf)vci6en unb bort \pixt), mm bie Scibcnfdjctftcn, bie 23crf)c|ungen unb ®ef)iiifigfeiten ber

©cgenroart längft ßerfc^uttcn fein werben, lefe» fein, baß bie ©rofenrtigfeit be§ beutfd)cn §eibenfpie(§

von 1870 — 71 wefentlicf) beruf)te 1) auf ber 3ieinf)eit unb ®ered)tig!eit unfcrer «Sndjc; 2) nnf bcr

in bcr ®cj(f|i(^te unfereS SnnbeS bil bn{)in bcijpieüo}en föintieit nDer 33o(f§icf)id)ten, ©tünbe unb Serufs»

fdificn in bcm notionnfen ©cbnnfen — (bcnn bng eine fnum ficf)tbare 3)Knbevf)eit, „üaterlQnb§Ioje§

©cfinbet", jniaminengefe^t qu§ jrfimarjen unb rotf)en ^Pfnffen, ganatifern bc§ uitrnmoiifnnen unb be§

füninumifiiirfjen ?(fterglrtubens, in of)nniQcf)tigct 9liebertrncf)t an biefent ®cbantcn gern 35erratlj geübt

tjQttc, ^nttc nict)t§ ju bebcutcn); 3) nuf bcni ?{ttcinftef)en beutfi^er Stotion, jo boß fie ot;ne atte unb
jebe 58ci[)i(fe Don außen, ganj unb gar au§ eigener ßraft if)re ftaunen§roertfjcn 6rfotge unb ifiren

flcrccf)tcn Siegerpreis 6iiaB'2otfjringcn genionn, borbent un§ gcftof)tene§ ,


ie^o mit „(Sijen unb SBIut"

jurücfgcfauftca Gigeut()um.

3n fdjddjtcr ^ctbengrö&e f)aben bie Seutfdicn ifire Siegegfafinen bon SSeinenburg, SBörtf) unb
<Spid)cren über DiorS ia Sour, Sßionoitte, ®raueIotte, Seauniont, ©ebon, 9Jpifieoi(Ie, ©t. Duentin, Scaune

la 9{üianbe, Drfeani, 2e 2)Jan§, 6f)anipignt), §ericourt unb SBelfort auf ben 6oncorbep(o^ oon 5pariB

getrogen. Sinnen 180 3:agen Ijaben fie 17 Sd)(ad)ten gef^togcn unb 156 treffen geliefert, 385,000 fran--

3öfifd)e Solbaten, Worunter 11,650 Offiziere, gefangen genommen, 26 fefte 5p(ä^e erobert, 120 ?(b(cr

tinb S^al^nen unb 6700 ©efdiüjje erbeutet, ©o etiua§ war bud^ftäbtid) nod) nie bagcmefen. (Sä febltc

biejcm uncrf)örten Gpoä ber SBirflidjfeit auc^ nidjt an oielen ergreifenb fd)önen, reinmenjd)Iid)cn ©pijobcn

nnb rcid) war ei an luiturgcicbid)tlid)en 6(;araftcrjügen. fo(d)e mutf)en un§ an, wenn ein beutfdjer

^ufarenlieutnnnt auf ber aBotftatt oon ©eban einen ©^(ad)tberid)t im Sanffrit berfafft ober wenn ein

beutfd)er Sombarbir an ein i8todf)QU§ ber S3Iüdirung§Iinie oon Me^ bie ciceronifd)e tfrage f^reibt:

„Quousque tandem, Bazanius, abutere patientia nostra?" ober wenn, nad) bcr ßapitutntion oon

5)}ari§, ein foföatijdjer „fiiebcrfranj" bic SBöftung ber ßbnigigrufttird)e ju 6t. S)eni§ oon ben ßläiigcn

oon Uf)(anb§ „2)a§ ift bcr 2'ag bc§ §errn!" wiberf)al(en mad)t. ?lber ein 6t)orafti-rjug oon weItbiftorifd)er

Sebeutung wor bie germaniid)e Antwort oom 1. ©eptcmber 1870 auf bie romanifdje ?(nfrage oom
18. 3u(i: berfeibe gute beutfdie Sd)wertfc^tog, meld)cr ben erlogenen, erfd)tid)encn, erfrcociten 2;f)ron be§

5Pfeubo»5Sonaparte bei ©eban jermolmte, {)at ben Stalienern bie 2;f)ore oon SRom aufget^ian.

3)a§ SBewu&tfein be§ 5Redite§, ber ©ebanfe ber ©inljeit, ba§ ©efü^l ber ipfii^t, bie greifbar=beut=

lit^e Gmpfinbung bcr SJationalEraft, fie waren e§, wetd)e bem beutfcf)en §eere feine Unwibcrftcl)(id)lcit

gegeben l)abm. 2)iete§ §ecr ftellt bcm bewunbernben %uge fid) bar at§ bie 1)od) unb ftolj aufgegangene

9)lünnecfaat, wcld)e unfcre Äutturf)c(bcn, unfcre großen Genfer unb ®id)ter, gefät, 'gepflegt, gejätet unb
gejeitigt f)aben. ?Itle§ SSefte unb §öd)fte, wa§ bcr bcutfd)e ®eniu§ je gebidjtet unb getrad)tet, gewollt unb

flcftrebt, jeber beutjd)e Solbat, oom leitenben Strategen bis aum legten ijul)rlned)t t)erab, trug e§ bewußt
ober tmfiewufet in bev 93ruft. OJvaßcS kiflcte bonitn bie fhategift^e SSiüenfc^aft ber S^clb^cvrn,
®vö§eve§
bie tn{tiicf)e Sücfitigieit ber DfRaietc, ©i-üßteS bie 3)?ann§aud)t, Oingcbung, %ü§haun unb SobeSoernditmig
ber Sruppeii. föfjrc, bieinmi gljre beii evfiniieni unb ?Iu§fü{)rern be§ fydbäUjjSplnncS: itjie 9Janicu lueröcit

flalfes amijelm.

bte Snt)rfiuiiberte fiinaßglonäen ; a6er mit norf) tieferer 6ljrfurdE)t, mit notf) innigerer ©anf&orfcit fnfjt

un§ ber nnmenlofen gelben eingeben! bleiben, bie in Q^ronheidf)! Soben idE)fafen, ber Cc'ben, beren

Spanien fein Sieb, fein |)elbenbud) nennt unb bie nur fortleben in ber Erinnerung if)rer öielicidjt in 9ZotI;

unb iJümmerni^ geftüräten eitern,. SBitmen unb SZBnifen. ®enn mit fÄ)n)eren Opfern aller ?(rt \)at unjec

»53
SJolf jeincix ©icij crtauft imö unter iinger;curcu SBcIjcn rouvbe bQ§ neue bcutjt^e 3Jeid) geboten, objronf

e§ bie logiii)--notf)tt)cnbi9c Si^lnfefolgentng au§ bot 5ßtQmiiie bteJcS Sricg§ gcroefen ij!.

§od;f)eiligc 3Jemefi§, „Sottet bev (Jctcc^tigfeit" ,


jpät !omm[l bu, at)cr bu tpiiiinft! 23ici 3"')?'

Oiinbcrte cntinng fiaHe Srnnfveirf) — oIi flünigvcicl), ob !JicpiiI)[i!, ob .(fniiert[juiu ,


afeidpicl — gegen

2)eutf(f)(Qnb IRaubtricge gefütjrt, f)ntte un§ 6fäbte unb ^rooinjcn entrifien, I)nltc unfcrc Saue ausgeraubt
unb üerroüilft, ^atfe ba§ n(te Scirf) bcutid)er 5kition erft nntcrmüfjtt unb bann t)crnirf)tet, rcot mieberfioft

auf bie 3"f'örung be§ beutidjen 2tainen5 ouSgegangen, unb nun mit einmal !nm üum Staunen ber iBcIt
bie Scvacttung im (&d)(ad)tenbonnerfd)ritt baljer. Siabci t)at fie ficf) aud) bieSmol, tvic {o oft im Jßetiaufe
ber Söltergejcfiicfe, öI§ bie uiiöergleiditidje SRdfierin ber Sronie ermiefen.

S)enn im 5|3oIaft eines ber graujamften unb ^)0(!)mütt)tgften tjeiube S)eutjd)Ianb§ , in bemfetfien

<S(f)lo{je öon SBerjaiffe§, weld^eS biejet Dierje^inte Subroig gleici^jam qI§ ein 5prunfben{mat ber ©eniüf^igung

be§ often beutfd)en 3teid)e§ erriditet fiatte, iji bet a3unbe§felbf)err ber SJeutjdjen, ber ßönig ÜBifficIm oon

5ßreii6en, ber 33e[ieger 5ranfreid)§, am 18. ganudr Don 1871 at§ ^aifer be§ neuen beutfd^en 3leid)e§ Uer<

fiinbigt unb ausgerufen raorben.


Qmi SOJonate fpäter, om 21.2JZnr3, tfat ber beutfd)e ^a\\n hm erfteu 3ieid)§tag in SSerlin mit

einer 2:f)ronrebe eröffnet, roeldie t(ar unb mürbig bie ©teltung be§ neuen beutfd)en 9Jeid)e§ inmitten

€uropn'§ bejeidinete: — „®er' ©eift, meldier im beutfd)en SSotte fcbt unb feine Sitbung unb ©efittung
burd^bringt, nid^t ininber bie SSerfoffung be§ Wiäje^ unb feine C>eere§einrid)tung bewahren ®eutfc|(anb
inmitten, feiner ©rfofge oor jebem HJiffbrmidje feiner burd^ bie ©inigung gemonnenen ßroft. ®ie ?Idf)fung,

luefdEie S)eutfd)(onb für feine eigene ©elbftftänbigfeit in ?lnfpru^ ninunt, joHt e§ bereitmittig ber Unab-

Ijängigleit otfcr anbecen Staoten unb Sßötfer, ber fd)road)en tt)ie ber jtorfen. ®a§ neue S)eutfdf)(anb, lui«

e§ au§ ber Q^euerprobe biefeS Krieges f)crtiorgcgnngen ifl, wirb ein juDertaffiger 33ürge be§ europäifd^cti

iyriet)en§ fein, meil e§ ftor! unb felbflbemufet genug ift, um ft(f) bie Drbnung feiner eigenen ^Ingelegeit'

l^eiten als fein auSfdö(ie&(idf)eS, aber aud) auSreid^enbeS unb 3ufriebenftc(lcnbe§ erbtfjcil ju bewahren. Wögt
bie 5ffiieberf)erfiet(ung bcS beutfcf)en 9leid)cS" für bie 9iation audE) nadE) innen baS SBa'^räeicfien beutfdjer

©röfee fein! 3}Jöge bem beutfdjcn 9leicf)§friege, ben h)ir fo ru'^mreid) gefüt)rt, ein md)t minber gtorreid^ct

Jleic^Sfriebe folgen unb möge bie ?tu|gobe beS Bcutfcf)en SSoffeS fortan barin befdf)(offen fein, fidE) .in beiii

SBettfamvfe um bie ®üter be§ iJiicbenS nlS 6ieger bcioofiren!"

Son ben 3:!öaten ber ®eutfdf)en im „großen" Z<^f)xe unb i^rcn ßrgebniffen fiat ba'^eim manche?

gute Bort gcfprodfien unb mandtjeS fd^öne Sieb gefungen. ?Iber bie wo()rf)aftefle ßennjeic^nung unb ba§
t)ödf)fte 2oi biefer Saaten unb ßi-gebniffe finb auS ber g^rembß 3U unS f)erüberge!(ungcn, non jenfeitS ber

5l(pen, aus bem 3)hinb eincS ber tüd^tigftcn Söt)ne Stalia'S. 2)enn jur fctben ^e'ü, loo ber „©tatt^atfer

6f)vifti" für boS neue bcutfdje 3ieid) mir |y(üd)e unb Sßermünfd^ungcn ^atte, tie^ fidfi ©iiifeppc Kiöinini

ju iJtorena alfo oernc^men: — „2Bcnn ipreu^enS SiBoffen ben großen ©ebonfen ber bcuffd^cn 6inf;eit

materiell öcrmirtlidEitcn, fo war bicfcc 2:f>ntavbeit eine Sbcenarbeit oorauSgegangcn, >ucld)e mit Seibnijf

begonnen Ijotte unb bis 3U unfercn Sagen fortgefütirt mürbe. Sichtet unb 5pf)i(oiop{)en, ßritifcr unb
®efd)idf)tf^reiber (;aben babei mitgemirft, fo bafe man fmjen barf, bie föiebergebuit SJeutfd^tanbS fei fo

red^t baS SBerf be§ ©ebantenS unb ber aBi)jeiifd)aft. ?luf jebem tJelbe menfd)Iidf)en ffiiffenS, in jeber

S'orm bid)tcrifd)en SdjaffenS f)at ba§ gcijtige ®eutfc^(nnb baS neue politifdie ®eutjdf)(anb t)orbereitet. SBiffen*

fdjaft unb fiiterolur, 5)5^i(ofüp(jie iinb ©efdjidjte ^abcn bem beutfd)en SSoIfe baS tiefe ©efütjt ber eigenen

SJationatität gegeben, f)aben cS go^ljvt, fid) atS für eine große gefd)id)tüdf)e TOiffion beftimmt anjufcfien, Ijaben

i()m bie (srfültung biefer SDüffion als eine i)?f(itbt ouferle'gt. S«, bnS ift fo redjt baS C)ouptmerfmat ber beut»

f^en Semegung, ba^ fie juerft ein 5Berf beS ©eifteS geloefen unb erfl bann, mann biefeS jur SReife

gebief)en mar, ein SBerf ber materieffen ^raft würbe. SBie ber SBü^ bem ®onner ging bie 3bee ber

^l^at öoron, unb beöor bie ®eutfdf)en baS materiell mädE)tigfte SJoIf ©uropa'S mürben, loaren fie baS ibeell

gcbilbetfte: bie politifdie tJübrerfdjaft ift SBirfung unb Sotge ber geiftigen. 2Ber immer beS ©(aubenS
lebt, ba§ ber ©eift etroaS bcbeute in biefer 2Be(t, fe|t menig SBertrauen auf bie ^auerl^aftigfeit öon 2Ber»

fcn, roeldfie nur bie tStuä)t politifdier unb mititörifd^er 33iadf)enfdf)aften finb, of)ne genügenbe geiftige unb

fittlid)e Vorbereitung. Slber mo ein SBoIf bereits eine mofirf)oft nationale, öon allen gefdiaffene, allen

flemeinfame ißbilofoptjie, 2BiffenfdE)aft, ^iftorif, iJJoefie unb SKufif ^at, luo feit länger alS einem Sa^rbunbert
eine fotfiun^venö gciDndjfene ©iifmitfcluug jdjüii bic (*inlKit im 3?cvcicf)e be§ S>ciitcn§ iiiib Bij^enö gcQvüubct

Ijnt, bn mögen ©abowo unb Seban fümmen: fic finbcn einen nrbni-cn Soben, ber s)e[nnbc 3^riid)te I)cr-

DütOringcn roirb. S)o§ neue beut}i)c 3teirf) i|l olfo \nä)t, loie gebnn!en(o§ gejagt luorben, ein Sinb ber

Seioolt; ca i[l bie (angjam gejeitigte Studit be§ ®ebnnfeu§, e§ ift bic poütifr^e ^^tuSpiiigung ber geiftigen

Silbnng, el ijl ber 2:rinmp5 einer Inngen ßnihirnrbeit, etfnngt — luie bie Siege nnf bor 2Bn([lntt ber

SOntjnifien immer erlangt werben — burcf) bie SSerluenbnng ber Sim\t im Sienfte ber Sbce."

S?iefe „firaft" ^at fic^ feitf)er snni Oeit ßuropa'S jc^ön -beiuäört. S)cnn fie ftcüte ficf) ja iit

ben SJienjt ber „3bee bc§ fViicbenS".

31I§ unmittelbar nnd) ben etftaunenben Xfjntcn unjere§ „großen" Snljrcä bnä neue bentj^e iReid)

in fiegprnngenbcr SSaffenniöc^tigfeit aufgcrid^fct jtnnb, ba tjaben nffe {eine iJeinbe ringsum, Don lln^

fenntnife ober 32eib, oon iBoS^eit ober iJurdit getrieben, bie SßerIeumbung§toJnng ausgegeben, unjer

3?ci(f)§nb(er roerbe al§ ein riefiger IRnubuogcI ficf) auSiuciien, begierig, feinen ©tfinnbel auf ßroberungeu

ju meljen unb 6eute(uftige ^Jrallen in bie Jladjbartänber ju fcf)(agen. Me bie bentfd)feinbtitf)en großen

fföter fnurrten, alle bie fleincn fiiäffer minfetten fo. Unb r;eute? 3Jun lernte ifl jmar ba§ ßütergetnnrr

unb ba§ filäffergeminfet norf) nic^t ganj uerflummt, mei( gegen Summljeit, ®cmeint)eit unb S8o§f)eit

ni^l nur „©ötter", fonbern aud) 2:r;ntfncf)eu oeigebenS fämpfen — aber afie oerftnnbigen, ttiiffenben unb
c^rlidien SDicnfdjen befennen unb nneiEcnnen, ba§ beutfdje ilaifcrt^um fei ber §ort unb Schirm be&
iJriebcni unb ber Orbnung in Europa unb öntte in feiner ftnrten §anb bic SBage eine§ H)irllid)eii

@(eic^gciDicf)t§ ber OTäcf)te.

iffiit lueniger Sefciebigung fnnn jur ^e\t, luo biefcS Suei^ feinen fünften ®ang in bie SBelt

antritt, ber ipatriot auf bie inneren SBerfjäftniffe unfereS 2onbe§ IjiuMiden. iJreilid), nur Sfioren fonnteu

crmnrten, ba§ äffe ©(üt^en, welche im „gruben" Sn^i-" oufgcbrod)en, fofort jur PoKcn 3^rüct)tereife gebci^eii

mürben. %u\ bie ipocgTii't ^on 1870 — 71 mu&te nnturnotf)menbig eine 66be folgen, iueld)e ninnd)e

Sffnfion tobt auf bem Stranbe äurüdflicfe. 3n einem bcifpieKofcn ?luffd)n)ung Pon ©eifi, S:^at!rnft unb
®(ücf mar ba§ 3Jeic^ gegrunbfefiet unb aufgerif^tet luüibcn. 'SDer innere ?(u§bou crfurbcrtc Seit, £e(bf^^

Befdieibung, oictfeitigc unb gcbutbig au§f)nvrenbe ?(rt)eit, meldte aud) bc§ ^ßrobirenS unb ^iperimentircnä
nic^t fid^ entfd)(agen bnrfte. Xa^ bn nid)t äffe SBerfudje gelingen, nid)t nffe 'Jtntäufe 3um 3'^^^ gelangen

fonnten, mod)te unb mag nur Seute befrembcn, meld)e üon einer beriu-tigcn SRicfcnnvbcit gor feine SBor-

fiettung tjaben.

3u einer Seit, mo bie intef(cftne(te 2:^ntigfeit nur gciuevtf)ct mirb und) bem 9hi^en, >ue(d)en [\e

ben m'ntevieKen Snterefjen jubringt, mufften bie n)irf(;fd)nftlid)en ^Probleme in ben Surbergvunb treten

unb über bem ®etuüf)(e be§ heftig entbrnnnten ffltcinuugStviegS um „lyreifjnnbeC ober „Sdjuljjott"

crijob fid) gefpenftig^brotjenb bie „feciale Srnge", b. i. bie uralte unb ciuigiunge tJrngc und) ber HJögüd)--

feit eines 3lu§g(eid)§ ber ?(nfpvüc^c »on ?lrbeit unb 93efi^. SBenn nun bie beutfdje 9{eid)Sregierung

eine Seantmortung, roenigftenS eine flüdmeife SBeantmortung biefer f^rage unternatjm, fo jeugt boS innnert)iu

üon Humanität unb 2Bagemutf) 3ug(ei(^. 3lber befriebigcnb unb ganj luirb bie „focintc S^vnge" auf

beutjc^em Soben fo luenig beantmortet werben atS irgcnbroo unb irgcnbiunun. S}enn bic SJJcnfdKn finb

eben feine abflrnften 3'Ff'''''" ciif^ boftrinären SRc^cnejempetS, fonbern 5Ii.Vien oon Slcifd) unb S(ut,
jufnnmiengcfe^t nuS aSibcrfprüdjcn , au§ Gräften unb ©d)lüäcf)en, guten Si'fHnftcn unb bojcn Scibcn^
fd)aften, Sugenben unb Saftern, inS Unenblidje uon cinanber oerfrfjicbene ipcrtiin(id)fcitcn, fdjlcdjtevbing'i

nicfjt unter bie Sd)ab(one ju bringen, ausgenommen ctmn bie bnucriofe 3'^fi'i3-ff')'il'''^i"^ c'''^-' UUV'
rid)tigen unb unbarm()eräigen 5[3öbc(ti)rnnnci, auf mcld)c bic bem 3iainen und) focialiftijdK,' ber Sadjc
nac^ fomnnmiftifdje SBnf)nlef)re abjiett unb (}inarbcitet.
SJJan ^at mit gutem ©nmb gejagt, ^Parteien jcieu bic Simgeii, womit ein fveie§ Stnnlfiüefeii

atgme. 9hir ift babet ä" bebenfen, ba^ bie Sungen gefiinb fein miifjen, um gebeit)(icf) atEjmcii ju töHueii.

3eugt unfer ^porteiroejen, ba§ poIitifdEie wie .bo§ fird[)li(f)e, buvc£)roeg öon @cfui'.bl)eit? ficiber nein!

ift in biefem gonjen 2:reiben öiel firanf{)afte§, biet S3ütnirtf)cit, ^ngfieräigteit, ßleingeifterei, (Sitclteit unb
©ro6mann§fudE)t. 6§ fonimt barin, rerf)t§ unb ünf§, roieber boi alte beutjd)e Jintiondlofler jum SSov»

jrfiein: bie quetföpfige, fetbftgefäüige 3Re(f)tf)abci'ei, jene berbo^rte, üetnagette, berbiffene „5ßolitif be§ ©in«

aelnen", meldte al§ ein wiberwärtiger unb, od£)-, al§ ein fiäufig f)err}d)enbec SKiglon unfere ganje ®e»

]ä)\ä)k begleitet t)cit. ®iefer SDlifeton t)at fid) ja aud^ lieber jubringtidf) (autgema(i)t in (£ad)en unferet

toni 33ifniatrf, bem iiid)t nur „eifernen", fonbcrn oucf) genialifd)eu SReicf)§fün3(ec, mit gewofintem Sßlitf,

<Sd)icf unb ®(ü(f angefjobenen Sofoniafpolitif. Unb bocb joüte man glauben, fctbft in ben prteften

^arteif(^öbel müßte ber ©ebante ©ingang finben, ba& eine ©rogmad^ti'teüung ofine tJtotte unbentbar unb

öa& ber 39efi^ einer glottc Df)ne i?olonieen unhaltbar. Sfocfi mef)r — benn jetbft ba§ 6if)mer3(icf)|le

hiufe gejagt roerben — ber 5pürteifanati§mu§ t)at oud^ in Deutjd)(anb ju movbmafiniuiliger 3"ftürung§<

tuutf) jiif) evt)i|t, mie bor atlem ber jdjcujälige gvebet seigte, luoüon bie ®ermania=Beit)e auf bem 5Jieber«

tDotb bebrotjt mar


gin§ aber fann «nb muß un§ at§ tibfttid) erjd)einen: — bie @emißl)eit, ta% e§ tuieber eine

beutjd)e 5po(itif gibt unb eine unbeutjd)e nicbt mef}r geben joll unb barf. SDer 5partcigeift ift ftarf ,
ja

leiber, aber ftärfer bocf) ift ba§ 2Satetlanb§gefüt)(. 35oIfäfeinbIid)e farläbaber S;eufeleien im Z^mexn finb

pr 3eit ebenfo unmögtid), wie 3if)einbuub§getüfte mä) außen. Seber Sßerjucf), ou ®eutjd)(anb SSerratf)

ju begc'öen, föm' er »on oben ober unten', mürbe jofort auf ben 5?opf gefd^tagen. Unfere f^reunbe

iuijjen unb unfere f^einbe füvi'öten, bafe jebe bem 3}eicf)e brotjenbe ®efa^r tro^ otlebem unb allebiefem

flUc 2)eutfd)eu uom 'Jiorb unb 6üb, üom Oft unb SBeft einig finben mürbe, SRann für Wann unb

Sd^ultet an 6tf)uttet, rüftig, bereit unb entjcf)(ojjen, atteä tiinjugeben für ba§ Satertonb.

Sn folct)em ©tauben bejdifiefee td) biejeS Sud) — ba§ id), foroeit nwin ßönnen bem aßoöen ent»

fprad), gejd)rieben l^abe meinem SBoHe mie jur et)re aur 2el)te — mit bem gemife im Sinne oKcr

Seutjd)en buu fiopf unb' C>eri gefprod^enen Bunfd£)mort:

KapioB in feiner Arbeit, kuljn in feinem Denken, getedjt in feinem


aijun, fe|i in feiner Sitte, ftrtjer in feinem Kedjt, [ittrk in

feiner Weijr, fo roanble bie bentfrije ilation juoerftdjt-

lidj iljre Bnkunftsbaljn 1 JJla|ooU im (ffilüdi,

ItanbljQft im jMt|jgefd)id?, erring' unfer

öolk bie IDoUenbung feiner ÖBinljeit

unb berooijre ben ciFrieben, bie

cfvciljeit, bie cJFroi)ijeit

^eil bir, ffiermania!


I
1^

Das könnte Ihnen auch gefallen