Sie sind auf Seite 1von 170

r

Nzrth t

a I
WIDENER
j
47 1 iniiiiu f
HN SIJZ5 B
~V\

2He ^triefen.
VV

si/ Ce 51 V- •«
aue hem

£eben, beit Kämpfen unb £ctöcn


ber Briefen, befonbers ber Uorbfrfefen.

Sntloorfcn

nod) mcf)rcutljeU0 gcfd)id)tlid)cit üucUcit

ton

ft. p. fjnnfrn.

Streite fefjt rermefjrte Jlusgafee.

Wrtrbtnfl.

#. fiülu & $trd3.

Digitlzed by Google
y<z+h 3332 . 47

HARVARD COLLEGE
LIBRARY

BOUGHT FROM THB

AMEY richmond sheldon


FUND

Digitized by Google
/ /

^riefen.

^cettett
aus

beut Sebctt, beit Kämpfen tmb fictbeu bcr grtcfett,


bcfonbetsS ber -Jlotbfttefen.

(Sntoorfeit

mefjrentljeilS gefdjidjtüdjctt CuteHcn


t)on

g. <£a«fejt.

3»ettc fc^c öermt^rie Muäflabe.

töar&tng.

£ü|r & $>ird3.


1876.

Digitized by Google
3 2>3ä.^7


3 '

/ f( H », H .

Digilized by Google
1

3 n I) fl 1

6eite

(Einleitung ;u beit etfien Gflftiteln be3 33ud;eg . . l


I. ftriegSjug bet jftorbfriefen nad) SSiittonb 10
II. SEBeffel Kummet ober Renner bet grie[e. Kämpfe
bet iftotbf riefen mit b&nifdjen Röntgen/ 25
in. SDie gmtjftüge ber griefen na<$ ijM&fiina 49
IV. Heber ftiißenfafrtten , £eting3fang bei tpetgplanb
unb befonber3 über 3)eid)bauten in (giberftebt
mtb ber lonberftfren 3ftarf<fj 60
V. Steife nadj btr (gegenb be3 alten iftptbfiranbe3.
S8tm$fiade au3 ber ®efd)icfyte be3 SEBattenfc^ifferg

SBrotf S3ul)tt. Untergang bet gtofeen SnTel


gtorbfiranb 70
VI. £)ie 3itfelfriefen loetben SBctlfifdj“ unb SRobbcn-
fSitger. unb (gefahren a!3 fotebe.
2föte Steifen
geben unb (gefahren ifyrtt SBeiber unb ffinber
babetm. einige berühmte ©rimlanbgf obrer. . . 91
VII. iftod) eine Steife unb einifle (Entbecfungen be3
2Battenfd)iffer3 53rorf 105
'

VIII. Reifen unb (gefahren auf bem (Eife be3 aSatten»


meereg 115
IX. Sfift'.efifdfre (Sbelleute fürs t>or unb nodj 1400,
1. Occo ten 93roef, Unterbauter ber greibeit ber
Ofiftiefen 124
2. go Je Uten, Slnfüljrer ber Ofiftiefen im Kampfe
gegen Dcco ten SBroef u. a, fianbe3feinbe ... 125

Digitized by Google
IV
Seite
X. SSou einigen tnerftoürbigen friefifdfjen Seefahrern
aug t>crfcf)iebtnen 3«ten.
1. $on Sam tarnen eng Rampen auf ©nlt, SBeg»
letbeg ober Surften ber SBüfte in 2(frifa 13Q
2. SBon beni glfidli^eit 2ftattfrieg, ober bem ©röit »
lanbg Gommanbenr IPlatthieg i]3eterg ouftfjöhr 132
3. %on bem (Seeräuber Stbrtebed $u SBombüH in
ber 5Sicbingt?arbe 133
4. SBon (Sbo SB unten in Dßfrieglanb 135
5. %on £otf Slufg auf %mram, weilanb (ge-
neral in SCfrifa 136
6» g)er SDithmarfifcfre (Seeräuber gort SSiberif . . 138
©root in ßeitnm auf Stylt.. 140
7.
8.
9.
-S3on (Stf (fben
iBon
%on
Urban Slot aug 2ftorfum auf Stylt
jftife Sbferc aug ber SBiebingharbe ober
— 142

bem Slbmiral 9UI be SBombeH in footlanb ... 143


XI. S)et ^Bauernhof 93ombufl in ber SBiebinghatbe . . 145
XU. Rur ©efdjid)te ber gifdjereien ber iftorbfrtefifthcn
^nfulaner. (iftadbträge au ffgtyitel rv. unb YI.) 150
XTTT . SL^et Dera 2inba 23of. (Sin merfnmrbiger Sltter-

tl;umgfnnb (?) 168

Digitized by Google
:

(Einleitung
ju beit erftett (fupitetn beS $8itrf)c3.

9tuf ber cimBrtfcfjen |iatbinfet, ätuifdjen ber DJorbfee


intb Oftfee, motjncu feit metjr afe taufenb Satiren mehrere
Derfcf)icbene 93otf3ftämme, im (Sanken friebticf) neben
uttb uittereinonber im <3üb«t (ober #otftein) Sacfjfen
:

unb SBenben; in ber SDJitte (ober <3cf)te3nrig) t>orjug«=


toeife Stngetn unb ^riefen, unb im DJorben (ober ^üttanb)
Saiten unb SBeftjüten.*)
SJJan £>at bon 9ttter§ tjer unter biefen SßotfSftämmen
oft bie Briefen als befonberS ftreitfücfitig unb fampf=
luftig bezeichnet. getjt ober au§ ber ©efdjidjte unb

©age ber cimbrifdjcn Söötfer fotdjeS nidjt IjcrOor ;


foitbent
bafj bie marfdjbetoofinenben, h)of)tt)abenben Briefen in ber
Sieget boit itjren armem, raubgierigen unb berrfcfjfüd)=
tigen Diadjbaren in i^rent eigenen £anbe finb angefallen
unb mit Sfrieg überzogen morben bafi fie fidj bann freitid)
;

nottjgebrungen tapfer gemctjrt tjaben, jeboef) (niefjt fetten)

*) ®ie ®änen meinen in Ofljütlanb, auf giifmen, ©eelanb


unb ben Heineren bSnifcfien tafeln bev Oftfee; fte fmb ntinber
fclonb unb grob als bie Söeftjüten unb ^riefen. Sticht immer
unterfdjeibet man jebodj (auch nid)t in ber toortiegenben 6rj&b«
luug) jtüifd^en SSefijüten unb ®änen. — ®ie Briefen tvotjnen.
im meftticben, bie Singeln im Bfttidjen ©c^IeSnjtg.
2

fef)r bereinjelt unb nid^t immer mitölücf. Sftur einmal


— fo erjagt bie ©age —
Ratten fie fid) gegentheilg
ju einem gemeinfcfmftlicfjen Stieggjuge nach ^ütlanb jur
3üdjtiguug itjrer bortigen, in alter 3eit befonberg
raubgierigen Machbaren ermannt unb bereinigt.
®ie ©age bon biefem 3 u 9 e ' beffen Veranlaffung, ^

giihrer unb Vorbereitung ^abe ich in bem borliegenben


erften 2^eil beg Vudjeg in bolfgthümlicher SSeife ju be-
arbeiten unb mitjutljeilen berfudjt — mahrlidj nicht, um
neuert 3* l «ber ju nachbarlichen Reibungen unb geinb*
feligfeitett §u liefern. —
3<h fühle eg alle Sage (unb
biele @cf)legmiger mit mir) mie unerquidlidj eg ift, menn
itadjbarliche, bermanbte unb im ©runbe frieblidj ge=
finnte Volfgftämtne faft fortmährcnb boit blühen her,
burch mehrentheilg fernfteljenbe, aber eigennützige 2lb=
fichten berfolgenbe Sflenfchen gegen einanber gehest
merbeit.
$)afjer fällt eg mir flicht ein, alte 3önfereien unb
gefjben erneuen §u molleit; idj möchte bielmehr burch
biefe ©chrift baju beitragen, ben ©eift beg griebeng
unb ber ©inigfeit, ber unfern Vorfahren freilich nicht
feiten abhattben gefommen mar, aber bocf) am ©ube
ftetg bon ihnen mieber gemonncn mürbe, ju beförbern
unter itng unb unferert Machbaren.

3<h bin boHfommcn überzeugt, ba| unter ben noch


fo berfdjiebenen Volfgftämmeu ber cimbrifdjen ^albinfel
ungeachtet aller fprac^lidf;en unb politifdjen SEßirren ber
lebten ^ahrc big fetzt uodh fein eigentlicher nationaler
4?afj gegen einanber fid) entmicfelt h<d, *) mie foldjer in
ber barbarifthen 3eit beg £>eibentf)umg borgefoinnten fein
mag. —
ÜDZan füllte nur ben potitifchen ©chreihälfen
hüben unb briiben bag äftaut ftopfen unb bon Slufjen
her ung nicht länger meiftern unb gegen einanber hetzen.

*) ®. h- unter bem eigentlichen, eingehorneu unb einge-


feffenen.®oIf ber cimbrifcben §alhinfel.

Digitized by Google
3

mürbenmir ©emohner ber |>albinfel halb Stieben


fo
unter einanber haben tote bor ^unbert fahren. —
Slnbere ©erhältniffe mögen in alten ßeiten gemefen
fein. 3n IJütlanb herrfdjten nur gar 51t häufig Strmuth,
^ungerlnoth unb ©lenb. —
©in Sc|riftftetter bei
16. Sa^rfjunbertl, SKantenl $amlfort, fd^itbert bie 2ßoh=
nnngen ber armen giitlänbcr „Jütten mit ßehmmänben :

unb (Strotjbadj (auch mol)l £>aibe ober Seegral) finb


ifjr Slufentljatt, famrnt SSeibern unb Äinberit
toorin fie
mit bem ©ieh ihre gemeinfchaftliche Sßotjnung fjabeit."
— ©I gab grofie ©egenben ^ütlanbl, bie burch ben
Scfjmuh, bie thähe unb bal Ungeziefer ber armen, un*
freien, mefjrenttjeitl unter ftrenger Slbellhcrrfchaft leben*
ben ©intoohncr berüchtigt toaren. —
SBeitn nun bie
9toth grofj mar, fo manberten bie $ütlänber fchaarcn*
meife fübmärtl aul, fudfjten im beften Satte Slrbcit unb
©rot bei ihren nädjften üftadjbareit ,
ben Singeln unb
Sriefett, toelcfje legieren in ihren freien ttttarfdjcn auf
SSerften itt reinlich gehaltenen Käufern, jeboch mehr ber*
einjelt all je^t im Slttgemeinen,mohuten, unb fidj bor*
jugimeife bon ber ©iehäucfjt, ber Seefahrt unb bem
Sifdjfang nährten. Oft aber fielen folcfje Schaaren
pliinbernb unb berheerenb fomol)t bon ber See* all
ßanbfeite über bie einfam mohnenbeit fjricfcn her, raubten,
mal fie borfanben, unb lehrten bann mit ihrer ©eute
mieber heim.
©leidEjmohl hat bal einft fo fel)r bernachläffigte ©oll 4
ber SSeftjüten nodj bil in bie neuefte ßcit manche ©igen**
fchaften bemahret, meldfje feine Stammelberrnanbtfchaft
mit ben ßtöefen bemeifet fo bafc balfelbe in ber Xhat
,

meniger Slehnlidjleit mit ben Seelänbent mtb Dftjüten,


ben eigentlichen $>änen, all mit ben Sriefen unb Sachfen
haben foll. ©in gelehrter unb borurtheillfreier ©thnograph
fdhrieb mir bor einigen fahren *): „$al ©oll ber

•) (Sin £err s °n Saubifc. — 3Ut«h ©aggefen unb


1*

Digitized by Google
"

SBcftfüteit, bic in Sütlanb befonberS fo benannt merben,


mtb einen characteriftifchen, fräftigen unb tüchtigen SBolfS*
ftamm bilben, ber feinet ©leidEjen (?) fucf)t unb Don beit
anbern Si'itett fepr oerfchiebeit, ^atte idfj oft (Gelegenheit
gu ad^ten unb gu bctuunbent; biefe fiitb gemif3 mit ben
Briefen fctjr na|c ocrtoanbt.
„©§ giebt eine Nationalität bc§ Xppuä, be§ ©tja*
racter«, unabhängig boit ber Spraye, tuelche im Saufe
bcr3ctt oft neriuifdjt luirb ; (fo haben fa bie ©ibcrftebter
unb früher auch ^opl bic $)ithmarfcf)er griefifd) ge-
fprocheit, fo getoifj at3 biefelben friefifchen UrfprungS
fiitb). $5ie ©iberftebter fprechen jept ißtattbeutfch, nicpt
ffriefifcf) ;
bie gange Neitje aber öott Snfelit, nörblidfj bon
nach S3taaüaub«huf fpridht $äitifch.
,
$>a§ finb
Shatfadheit. Xhatfachcn finb aber auch: bic friejifcfje

Fracht auf biefeit Snfcltt; ber ©haracter nfö Seebolf;


iljrc gaitge buräjaug friefifdhe ÜßhhftaQnomie, bie befonberä
bei beit Seibern, namentlich auf gattöe, gar nicht gu
berfenitctt, foloie c£ beim auch höchft tüahrfcheintidh, bafj
bic (Sprache bafelbft früher bie gricfifdje geluefeit
ift. — SJtithin : Siitb bic SBetuohncr biefer Unfein, Nö=
möe, SNaitböe, $anöe u. f. m. ^riefen, Norbfriefeit unb
gtoar mit bäitifcher Sprache (ad modum ber ©iberftebter,
Norbftranber unb Sßeituormer Briefen, mit plattbeutfcher
(Sprache) ;
fie finb aber griefett in loeit höherem ©rabe (?)
afö bic ©iberftebter, Norbftranber unb Sßeltoormer, inbent
it)r nationaler 2ä)pu§ (ißhhfiognomie, Statur, fpaar, Nugeit
#
*u. in.) gang bie friefifdhe Stbftamntung berratheit, auch
ipre Seitbcng bie See, ba» Seelebett, fie al§ foldje be=
geichitet. —
Sch bin alfo ber Slitficht, bafj biefe itörb=
liehen Snfeln mit gu beit friefifchen Snfeln — gehören
unb bagu gerechnet luerbcit ntüffen."
©§ fcheint auch ber Cljronift §eimreich auf bie 3$cr=

SÖIidbev rühmen bie SBefijütcn als fitiliöh tuelt höher ftehenb


als bie Öftjüten.

Digitized by Google
5

toanbtfdEjaft bec Briefen «nb Sitten anfpiefen ju tootlen,

menn er fctjreibt, e§ Ijabe ber alte $refo feinen ®o[)tt


Sutfjo (nadj meldjem bie ©eftjiiten üielteirfjt beit kanten
ermatten) über bie SJZorbfriefen „ juiit £>crrfd)cr öerorbnet,
melier, umb nadjbariidje Einigfeit beffcr- bet) ju begatten,
fidj mit 93od^i be3 Eintber Stönige§ Sodjter Eumerant
Dereptidjet uttb boranff ju ©iitenburg auff $ciiigetanb
refibiret."Safc bie cintbrifdje ^atbinfel aitd) fpäter nodj,
minbeftcnS ab unb ju unter beutfcfjen dürften gcftaitben,
au§ ber alten «Sage ober ©cfdjidjtc beä Stampfet
fdfjeint

ätuifdjett bent bcinifdfjen Könige §etgo nttb betn fädjfifcfjen


Könige |mnbing perooräugefjen, toeidie nadj einer alten
titeflofen, Don ©üijeim ©dfjutmeifter loeilanb anf ©tjlt
nadjgefaffenen Eljronif mit ben ©orten fdfjtiefjt: ,,©ie
aber foidjer (ßtoeifampf) eine jiendidje Beit getoäljret,

fiegte enbtidj Zottig £efgo unb eriegte feinen ffeinb mit


lautem Subelgefdfjrep ber bänifd)eu Söffer, befarn atfo
gans Siittanb unb fepte bret) dürften baf)itt, nemtidj
.'pccia, Etjr unb Ser, toeidie foidjeS in feinem 9?amen
Dermaßen rnuften."
ber Stönig $etgo
aber fpnter auf einem feiner
©idingjiige bei §eigoianb angefommeit, fidj in bie frie*
fifdje ^rinjeffinn Ulfa Derliebt patte, unb felbige 51 t
peiratpen gebadete, erhielt er einen gar feptnäpiitpen
$orb *). E3 peifjt, alg bet ffönig gar ju guötingfidj
mürbe, gab fie fepeinbar naep, ftettte ein grofjeS ©aft=
mapi an; lief} aber, at§ |>efgo enbiiep beraubt unter
bem Sifcpe lag, ipm feinen Stopf fepeeren, mit fßecp
unb Speer beftreiepen unb ipn, in einen @ad geftedt,
toieber auf fein Scpiff bringen. Jpelgo am folgen»
ben Sage ertoaepte unb mit Erbitterung fidj alfo rnifj*
panbeit fap, moüte er natürlich ben ipm miberfaprnen

*) Sftacf) bem frtefifdjen ©tpriftfietter 5ßafior Oupen; au<p


0 . ÄoHc fäeint bieft Sage nach fjefgolanb ju »erlegen;
anbere SUere fagen, £>dgo fei an ber f8d)fif($en ffüfle geflranbet.
©aro nennt bie 3nfel IpoTße aI3 biejenige, t»o e8 gegeben fei.

Digitized by Google
6

©dffintpf rädjett; allein er fatj baS Ufer mit Utfa’S


Kriegern befefct unb muffte bis gur gelegenen 3 eit feine
9lad;e auffdjieben. — 9tad) einiger 3 e »t font er jeboc^
ungefannt wicber, öergrub einige golbene unb fitbeme
fö'oftbarfeiten am Ufer, ließ bie &unbe biefer üerborgenett
©dijn^e wie ein großem (M;cintnifi ber fjabfüdfjtigen lUfa
funb Werben unb fie baburdj an baS Ufer locfen. (Sv
überfiel bie fßrinjeffinn atsbamt, itaf)iit fie mit fid^ auf
fein ©djiff unb — tiefj bie ftotje grieSin nad; einigen
Sagen gefd;äitbet Wieber aurüdEfeljren. ©ie gebar
ein Ijübfc^eö $inb, WelcfjeS fie Urfa nannte. *)
llrfa wud;S f;crait unb ttmrbe eine Wunberbar
fcfjönc
Jungfrau, bie fd;oit in ifjrent jmölften 8 dt) re öoit bcnt
au biefen lüften raubenbett fdjwebifdjeit Könige StbitS
entführt unb geef;tid)t Würbe. 9iid;t tauge nadjffer,
Wäjjrenb eines Kriege» jWifdjeit beit Säuen unb ©d)we=
beit Wiirbe aber StbitS befiegt unb .'petgo führte unter
aitberit bie fd;öne Urfa nad; Sänentarf, fjeiratfjete fie —
unbefaitnt mit if;rcr Stbfunft —
unb jeugte mit feiner
eigenen Sodjtcr beit fpäter als ßöttig in Säitentarf fo
berntjmt geworbenen 9iotf Strafe. — 9ltS bie ftotje Ulfa
alles biefeS 31 t Wiffen befontmett, tieff iljrc Sfacfjfucljt ifjr

feine 9htl;e, bis fie baS ©efjeimnijf, baff Urfa bie Sodjter
beS ftöttigS föelgo fei, aufgebedt l;atfc. — £elgo geriett;
auffer fid;, atS er biefeS 3DUfft>erf)ältnif3 erfuhr, fdjiffte
wie ein oersweifclitbcr ben Sob fudjcitber, ©eeräuber
,

in ber g-otge untrer Urfa aber flol; it ad; ©d;Wcbcit ju=


;

rüd, filmte unb fanb ©d;ut; bei ifjrctn frühem ©ental;l,


bem Könige SlbilS, unb blieb nun Königin Dott ©d;we=
ben bis an if;reit Sob.
Ungeachtet ber wirftid;eit ober ocniteintUdjen 9tcl;n*
licfjfcit unb £Serwanbtfd;aft ber griefeit unb Sßeftjüten
War baS 3 lt
f a wmentreffeu ber Briefen unb Söneit bod;
*) Dtadj ©norro ©turlefon Oiortvegifc^er ßönigScftromf, wäre
Dlufa (ober Ulfa) bie ©emal;litt bes factyfifctieu ßönigS (ober
Surften) ©ertbioo getvefem

Digitized by Google
7

gemöputicp ein feiitbticpeä im Stttertpum. S)ie 2)änen


maren ater in ber Sieget in ipren großen mie in ipren Hei»
neu Stampfen mit ben griefen —
mie oben angebeutet —
bie Stngreifenben unb ^tünbernben. Stur einmal fcpei*
neu bie griefen, nacpbem fie lange unb oft bon beit
raubgierigen geinben maren genedt unb angefocpteit
morbeit, fiep 31 t einem großartigen Sftacpejuge gegen bie
SJäneit narf) Büttanb bereinigt unb benfelben, freilidj
mit anbernt ©rfotg at§ mie fie ermartet, mirfticß augge*
füprt ju paben, mobon
©rjäptung in iprem meitern
biefe
SSertaufe ba3 SBefentttcpe ben befteit, barüber itocp be=
ttacf)

famtten Sagen unb gefcpicptticpeu Duetten mittpeiten rnirb.


$eimreid) erjäptt 3 58., baß um bie Beit ber ©eburt
.

©prifti (?) boit bem bänifcpeit Könige grotpo IH. bie


Storbfriefeit feien su Schiffe augefatten morbeit, baß bie
griefen unter iprem Könige SBidjo ober 93itpo ipm auf
ber £>eber freiticp begegnet unb tapfer gefocpten, aber
beitnocp mären gefcfjtagen morben unb bie $äneit eine
reiche SBeutebefommen pätten.
, ©3 mar fetbftberftänbticp . baß biejenigeit griefen,
,

metcpe ipre SBopnfipe auf bem fcpteSmigfdjen gefttanbe,


3 . 93. in beit fogcnannten ©oe§* unb ©ecftparben, b. i
in ben fepigen Stendern |>ufum unb 93rebftebt, fomie
in ber Xonberafcpen Karr* ober Kjarparbe ge*
jepigeit
nommen patten, oft unb tuet bon ben ju ßanbe umper*
ftreifenben, bettetnben unb ptüubernbcn, batb bon ©üben,
batb bon Storben fid; ipneit itapeitben 93aitben ju teiben
patten. 9t m meiften Slnfecptuug bon ben armen, Strbeit
fucpenbeit, aber aucp beutegierigen ^süttäubern, bie tanb*
märtä perjogeit, patten aber bie nörbticp bon ber SBibau
in ber Stäpe ber Storbfee, minbeftenä in einigen Dörfern
unb Ssiftriften 3 93. in 93attum, Sfcrpftebt, 93rön§,
.

©mmertef zc. mopuenbeit griefen. Stad; ben großen


Bügen ber ©adjfen, Stngetn unb griefen uacp 93rittanien,
mäprettb beö 5. unb 6 Baprpunbert», burcp metcpe
.

Stugetn unb [bie friefifcpen ©egenben fepr entbötfert

Digitized by Google
;

luorben foaren, fameit bic Sftttänber in immer großem


©paaren nach biefen oertaffenen Eegenben, nahmen fie
in Sefifc, fiebetten fid^ bafetbft an unb führten bafetbft
ifjre Sprache, Sitten unb Sigentljümtic^feiten in bem
Erabe ein, baff bie frtefifc^e Nationalität bort nod)
menigere fidlere ©puren jurücfgetaffen t)at ate auf ben,
ebenfalls frü^ mit SBeftjüten siemliclj überfchtoemmten
Sfnfeln Nomöe, Nianöe unb ganöe, mofelbft bodEj bie
friefifdfje SScibertracht geblieben ift; eS möchte bemt fein, ,

bafj man bie öorherrfdfjenbe Neigung ber Sallumer 2 c.


für baS ©eemefen als Sennjeicfien ifjrer friefifdjen Na*
tionatität beuten trollte. —
NädEjft biefen nörblich ber Söibau mohneitben Briefen
Ratten auch bie ÜNoffriitger unb SSiebingcr fjäufig blutige
Serben mit ben lanbtoärts fommenben Gälten unb 3üten
bod) tjaben fidf biefe ^riefen ftetS tapfer, nicht blofj ge*
fdf)Iagen,fonbern auch ftetS ihre ©pradje, Sitten unb
Einrichtungen gegen alle 9lnfecf)tungen Don Stufen Der=
theibigt unb glücflich fich erhalten. — Son ber SBaffer*
ober ©eefeite h er litten' natürlich bie ftüftenbetrohner
ber Urlaube am öfterften unb meiften burdfj bie Ein*
fälle unb $lünberungen ber ©ceraub treibenben 3üt*
Iänber, namentlich ber SBenbelboer, ber itörblichften
berfetben, fotüie überhaupt ber Slntoohner beS Siimfjorbs
unb beS $attegattS, mie bie Erjäljlung barthun mirb.
^rofeffor Dr. SNichetfen fdjitbert in feinem Dor*
ireffltdjen Suche „NorbfrieSlanb un SNittelalter" nach
einer altnorbifchen Sage einen fotzen Naubjug an ber
friefifdjen $üfte :
„®ie Sage erjähtt Don ihren feerauben*
ben Norbhelben Slrinbjörn uitb EgitI, bafj biefelben auf
ihren brei großen, mit mehr als 300 Kriegern bemannten
Sangfcfjiffen im ^erbft bei SrieSlattb anlegten, nadEjbem
fie ben Sommer über in ettoaS fübtid^eren fächfifchen ,

Eegenben mit ElüdE geheert unb geraubt hotten. Nur


in ber $unfelf)eit ber Nacht unb bei tmnbftiüem Söetter
toagten fie eS in ein ffleth einäulaufen, benn fchtrierig

itized by Google
\

War bie Sanbitng, Weif man baä SSaffer feiert unb


feinen eigentlichen ^afeit bort fanb. ®ie Heerführer
mit piei Xrittheifen ihrer SRannfcTjaft ftiegen an’S 2anb.
Sticht fange waren fie über bie flachen, bon Stegengüffen
eingeweichten gelber gezogen, af§ fie an eine reichbeböfferte
S)orffchaft famen. $5ie (Einwohner, bitrch ben uner*
Warteten Slnbficf be» jahfrei^en geinbe§ erfchrecft, ffüdj=
teten eifigft tiefer in§ 2anb. (Ebenfo ging e§ bei jWei bafb
fofgeitben SWrffdjaften. (Enbficfj festen ficf> bie Briefen,
reichlich breihunbert an ber Saht un ^ e * n h arter ®awpf
entftanb, in welchem bie Briefen pfe^t in bie gfudjt ge»
fchfagen Witrben. ©ie flogen über einen breiten ©raben,
bie 93ritcfen heiter fich abbrechenb; allein ber H e^
(Egitf fcfcte hinüber unb foefjt fiegreidj mit mehreren
Briefen jugteich, worauf er feinen ©djiffen Wieber peilte,
©eine ©efährten hatten mittlerweile reiche 93eute an SSieh
unb anberni ©ut nach ber ®üfte gebraut unb währenb
ein $fjeif berfefbenmit bem (Einfdfnffen befefjäftigt War,
beefte fie ein anberer in aufgefteöter ©djfachtorbnung
auf bem Sanbe, benn bie in großer SJienge pfamnten»
gefommenen Riefen fefjoffen fdjon ihre pfeife auf fie
ab. (Egiff fdjfug fidh gfücffich burdj biefe SEJienge, unb
Würbe bon feiner SJtannfdjaft nadh ber ©age Wie ein
au3 ber Höffe (Erretteter freubig empfangen Worauf affe ;

fich einfehifften unb bon grieSfanb mit ihrem Staube nach


bem nörbfidf>en ^ütfanb fegeften."

Digitized by Google
;;

bet ^lotbfriefett itadji

^ütlaitb*

25er SBinter mar nadf ben bieten fßtiinberungen ber


Ritten im griegtanbe unter ben SBorbereitungen für ben
bcfdjtoffeneit 9ta<he=getbjug ber Briefen ju @nbe gegangen
ber griit)ting mar bereits herangefommen mit feinem
gifdjfegett, feinen ©ommerbögetn uitb feinem SBiefengriin
felbft ber Steter' mar bereits befteltt uitb bas Sßiefi auf
bie ©omrnermeibe geführt: at3 im 9ttai=9)ionat baS SSoIt
im Utfjtanbe enbtid^ aufbrach, um ben Stactjejug nach
^üttanb angutreten.
2)ie ©tytter, f^öfjrer unb Stntrumer ^riefen mareit
freilich nebft Dielen anbereit friefifdhen ©eefatjrent ber
übrigen Bnfctn unb 2)iftricte 2Bcftfcf)tegmig3 fc^on im
äRärj=Üftonat mie gemöhntidj nach öetgotanb gefahren,
um bie befte grühialjrSfifchäeit nicht unbeituüt Darüber*
gehen gu taffen 5
alte in fie hatten gteichmoht nicht ge*
fäurnt, at» bie Beit bc3 Derabrebeten novbiftfjcn ®rieg3gug§
ba mar, fich mieberunt bei £etgotanb einjufinben unb
biefeS befonbern B^geS megeit fic| gu bcrfamnteln. ©ic
mähtten fich barauf ihre ®rieg§anführer unb ftettten S3oh
an bie ©pi^e ber gangen gtotte auf feiner ©atiote ©ei.
2>ie fricfifdje glätte fott au§ 40 gröfjern unb einer be=
trächttidjen Slngaht tteiner gahrgeuge im ©cutgen mit
einer S3efahuttg boit faft 3000 ÜDfann beftanbeit tjaben.
©ie fteuerten im 9J?ai=SCRonat norbmärts nach ber meft*

Digitized by Google
11

liehen, beseitigen fpauptntünbung bei mitten burrf) Norb*


jüttanb fid^ toinbcnbeit, toiele Suiten, SBreiten nnb (Singen
enthaltenen ßtimfjorbl. $h re Seftimmung toar eine
hoppelte : an ben Ufern bei ßiintfjorbl bie bortigert
theill
©eeräubernefter, öott melden bie gefäfjrtic^fteu ber frie=
fifdjen ffreinbe aulgegangen toaren, aitfjufuchen nnb ju
gerftören, -theill loettn thunlidf) nnb nöttjig, bal friefifdje
ßaitbljeer ju uuterftühen in ber ©egenb bei gforbl.
®al Sanbljecr ber Briefen fammelte ficEi unterbefj berab*
rebeter inanen iitßecf, bent £>auptorte ber altfriefifdjcn $arr*
ober ^järljarbe. @1 beftanb aul ungefähr 6000 rüftigen
ftreitbaren Scannern, boit melden bie C£iber= unb bie
©tranberfricfen bie £>älfie, bie ©oelharber, ^arrljarber
mit ben SJNooringern unb ben SBithingern bie anbere
Hälfte aulmachten ;
bocfj hatte Norbftranb unter afleit

friefifcheu Siftricten bal größte (Kontingent, nämlich ca.


2000 SNaun gunt ^auptanfüljver ber ganzen
geliefert,
Slrntee loar ber befannte friefifdjc £elb Ubbo getuäfjlt
»oorbett.
®ie Briefen nahmen ihren 2Beg oon Secf aul norb*
oftioärtl über ft'arlunt, Sitcrfarl, Naepftebt unb 93 ebtftebt,
loofelbft auf bent ©rimftein noch einmal ihren ein*
fie

heimifefjen ©öttern, bent SSeba unb Bonner, opferten uitb


um Sieg über ihre Seinbc anflchten. ®aitn gogeu fie

toeiter über ^elbeloatl) bil fie ben mcftlicfjeu Nanb ber


^jaibe erreichten, loofelbft bie alte SBahrfagerin SBalburg
in einer -gtöljle haufete, toeldhe aufeufucheu fid; Ubbo allein
üoit feinen ßanblleuten (bie hier if>r erftel Nachtlager
an einem 0 rte, ber fpäter ben Namen ©traitbelljörn er*
halten hat, anffchlugeit) entfernte. Ubbo fanb freilich bie
alte Oirau in ihrer ööljle , allein in einem förperlidj fo
gefd)loächteu ßuftanbe, bah fie teilte gufjreife mehr unter*
nehmen tonnte. 3h r ®cift loar aber noch ftarf unb
ihr Sluge heüfehenb genug, um fie all Natljgeberin unb
SSegloeiferin mit großem ®ortheil auf bent gttge in bal
frentbe feinbliche ßanb gebrauchen 51t töuncn..

Digitized by Google
i

12

9111 nun am folgenben SJtorgen biegriefen mieber


aufbradjeu, um iljre Steife nad) Storben fortäufefcen, fuljr
auf Ub&o’l S3efe!)l einer ber Söagagemagen, mit einem
©egeltud) überfpamtt, boraul um bie toeife grau auf* ,

junef)men, nnb bie galtje 91rmee folgte fpäter gemöljnlidj


biefem SBagen mit ber rätt)felf)aften SSJallmrg, bie übrigen!
ben griefeit auf bem ganjen 3 U 9 ? unfidjtbar
meiften
blieb,mie ein ge^eimnifeootteS überirbifd^eä Sefen galt,
bei bem Ubbo, ber Slnfü^rer, ab mtb ju fidf) Statl) unb
SBeilljeit Ijolte. *)
911! bie griefen ben garrilmalb bur^ogeit unb bie
fütlänbifdje ©renje Übertritten fjatten, erfob fic^ ein
Äräljenfcljmarm bor iljneit in bie Suft unb flog mehrere

Xage lang bor iljneit Ijer, frädjsenb unb fdjreicnb. @!


mar all ob —
bie deinen marnenbe ©eifter bor —
ben griefeit tjer^ogen; beim faft überall fanben fie ba!
2 anb mie aulgeftorben, ober bon ben Grinmoljnern ber*
laffen, baljer ftiefjeit fie feiten auf Söiberftanb. Sogar
an bem alten Sföniglljofe jtt Ofling Sogen fie, olpte

„ Slufcntljalt unb ofjtte SSiberftanb ju finben, borüber.


51uf einem großen ÜDtoore unmeit Selling fd^ienen
aber bie itt ber ^eibenmelt eine fo bebeutunglbolle Stolle
«'fpielettben Staben bleiben 511 mollen. ©ie frädjjten fjier

befonber! laut, uttb flogen lange über bem Sumpfe f)in

unb l)er unb in bie Stunbe, bi! fie fidfj festen. S)ie
griefen fdjietten Suft ju fjaben, ben feltfamen SBegmetfern
borttjin folgen ju motten; allein bie fiuge SBalburg er*
Ijob rechtzeitig iljre marnenbe, propf)etifcf)e Stimme unb
meilfagte i^nen folgenbel:
„SBorfpttl ift’!: Stadf) biefer $eit mirb bon ©üben
Ijer ein großer SJtann ein grofje! SSol! in biefe! Sanb
führen; bann mirb eine neue Se^re berfünbet merben

•) SDie größten §inberniffe fanben bie griefen auf ihrem


3uge bureb 3ml®nb in ben Dielen bortigen SJiören unb ©ümvfen,
bie fie überfebreiten ober umgeben mußten; in roelcbe aber ni<b*
»enige ÜJienftben unb ißferbe berfanfett.

Digilized by Google
13

bon bem einigen ©ott, bem ©tarfen bon Oben, bcr tbirb
bic SBett regieren; ein neuerer beferer @ei[t roirb über
bie 9Renfd)en fommen, nnb bie SBeigfagung bom Stagnarof
totrb erfüllt tnerben. $5ann tbirb Sngialt Qträbeg Königg=
ftamm ertönen nnb ber lefjte ©Utting
in fftortbegen
beg alten Königgftamnteg unb ©taubeng bon bem erften
bänifcfjen König beg neuen ©taubeng übernmnben unb
bort, tbo bie Krätjen fo eben ein ©terbetieb ($um 58 or*
ftiuf) fräsen, in bag unergrünbtidje SDfoor berfenft
"
»uerben. *)
®ie 9Jte^rja^t ber Briefen tiefe fidEj freilich burdj
biefe nmrnenben SBorte ab^atten, fid; bem ÜDtoore ju
natien, attein unter einer großen ÜDtenge ÜDienfdien, 511 =

*) ©itUge ©rt&uterungen ju blefcr SSeigfagung möge ber


Seiet in bem golgenben fudjen: —
Halfer Otto ber ©rofje
bon SDeutfcblanb fam um 948 mit einem großen #eer nach
SDSnemarf, bejtcgte beit beseitigen ßönig fparalb ©laatanb unb
beranlajjte i6n buvd) ben frieftfdjeu ©riefter ©opbo gu berStu-
itabrne beg ©briftentbumg. .yaralb lief? fid) fammt feinem
Sobne unb tftacbfolger Srettb unb feinem ganzen |>eerc, mie
cg Reifet bon ©o«t>o taufen. (5g b.eifd aber nicht, bafj feine
©emablin, melcbe nach einer jütlanbifcben Sage eine normeglfdje
©riitjefftn , Utameng ©unilb ©ulbbaar, unb bie ©rbin beg
lefjteu bMtiifebcn Äönigg in fftorroegeit gemcfcn mSre, bag
©brifientbum angenommen habe. ©ielmcbt mirb enciblt, £>aralb
habe einft in einer ftürmifcben ^erbfinacbt feine ©emablin, bie
fcböne §eibin, erntorbet unb m
bag erto&bnte unergrünblicbc
SJtoor berfenft, loelcbeg fpfiter nach ibr ©unilbgmoor genannt
mürbe. —
3m Sommer 1837 fanb man bort beim ©orfgraben
bie Seiche ber ©unilb «lieber mit hier ungefcbälten ©icben-
jmeigeit an einen ©icbenfiamm gebunben. ©tan grub fte jefct
mieber l^rauf, fanb ben fcblanfen ßcrtiet bon einem feinen
SBoÜengcmebe umgeben, ©in ©eljmantel, mit ©armfaiten ge«
nübet, lag um bie Schultern unb barüber flofe bag lange £>aar.
2ln ben giifjen maren Scbube bon ungenübctem, »ben §irfcb'
feil mit golbenen Schnüren um bie ßnöcbel befefiigt.
9tacb ber Meinung anberer m&re bie hier einft bon §aralb
©laatanb berfenfte grau bie alg §ere unb SDtörberin berücb-
tigte SBittme beg graufamen norroegifcbeu ßönigg ©rieb ©lutart,
rneld^e auch ©unilb biefc unb oft ben ßönig £aralb ©laatanb
befudjt unb gereijt b^be, gemefen.

by Googl
14

mal unter Briefen, gab es immer eine beträchtliche 3 uh*


borwipiger unb eigenfittniger Seute, bie nimmer geneigt
waren, fc^netC guten Sftatf) anjuitehnten nnb ju befolgen,
überhaupt fich bott attbern leiten 31t taffen; fonbern
tropig bei Meinungen nnb SBorfäpen be=
ihren eigenen
harrten uitb ftetS nach tont eigenen ®opf nnb Sßiffen
hanbetten. 5)ie Störrigften in bem friefifcfjeit $eere eilten
betttt Wirfticfj ungeachtet alter Mahnungen ju ihrem eigenen
Sßerberben ben krähen nach nnb berfattfett mehrentheits
in bie unergrüitbtichen liefen beS Weichen SJtooreS bor
ben Stugen ihrer SaitbSteute.
93on tjier aus hatten fich bie Briefen auf ihrem
SSeitcrjuge burdj Siittaiib Wefttich gewenbet.Sie trafen
hier eilte mehr fanbige unb troefene, jeboch au biirrem
©eftrüpp, .^aibe unb ©cbiifcfj reiche ©egettb. ©incS
SDtorgenS weefte ein erftiefenber 9iaudfj fie aus ihrem
nächtlichen Schlafe auf ber |>aibe. ©3 war, atS ob bie
Sonne an affen|)immetSgegenben ringsum auf*
öier
gehen würbe, überall fchien röthtirf; bie SJtorgenbämme*
rung ju glühen. ®a merfteit fie, bafj ungeachtet ber
£)ebe, welche fie umgab, ihre Seiitbe, bie SanbeSein*
wohner, nahe fein mufjten unb ihnen ein heifi^ S3ab,
einen Xob im fetter jugebaefjt Ratten. Sie ftanben einen
Slugenblicf wie ftarr bor Schrccfen, jeboch batb begannen
$uitberte bon ihnen ringsum baS immer näher ritefenbe,
immer ärger burep SRaucp unb £ipe fie quätenbe, bereits
einen flehten Xpert,- ben äußern fftanb beS Sägers, er*
greifenbe fetter ju befämpfen burch ©rbe Stufwerfen
unb StuSreifjen beS noch nicht brenttenben trautes. fftingS*
um hörten fie bereits baS geängftete, ebenfalls cinge*
feptoffeneunb bcrgebenS ju fliehen fuchenbe Sßitb, bie Söölfe
unb giiepfe heuten unb betten; aber auch tos 3 ubetge*
fchrei unb ^opnlacpen ihrer fie im £aibebranbe ju braten
beabfieptigenben geinbe. ©S fehlte ihnen an Söaffer, bem
jum Söfcpett beS entfeplicpen, unaufhaltbar
beften ÜDfittet
näher ruefenben ©tementS, unb gar batb au füaunt unb

itized by Google
15

Suft gur 83emegung: fo bafj eä einen Stugenbtid ben


Stnfdjein ^atte, ate ob ba» tapfere griefenpeer Ijier auf
ber 9tanbbott=|jaibe $üt(anb§ ben fc^mät)ticl;ften Unter*
gang int treuer finbeit merbe, opne gefämpft gu paben.
gnbeff bie meife grau mufjte SRatp in biefer Sftotp
ltnb rettete einmal auf biefem
mirfticp bie griefen nocp
iprem Srieglguge nadj ^idfanb. ©ie frod^ au§ iprem
SBagcn pertior, beobachtete genau ben 3«3 bei 9taucpe§
unb mithin be§ 3Binbe§, bann befaßt fie tlbbo ba§ bürre
©ebüfcp an ber Seefeite angugünben, um gteicpfam ba§
getter burcp geuer gu befämpfen. ©ie patte berecpnet,
bajj in furger Beit in biefer Sfticptung bie £aibe üerbrannt
fein, ba§ friefifcpe £eer atfo, meint oon ber SBinbfeite
ba§ geuer ipre Sagerftätte ergreifen mu|te, 9taum ge*
tuinnett mürbe, auf bem atSbann fcpon leemärtä üer=
brannten ©tridjc bem geuer entfommen gu fönnen. ©3
gelang in ber Spat ben griefen, auf folcpe SBeife bem
geuertobe auf ber jüt’fcpen ,f?atbe gtücflicp gu entgepen.
©ie manbten fiep an auf iprem Söeiterguge
Don jept
löieber oftmärtä, ben frucptbaren, matb* unb fornreicpen
©fregenben ^üttanbs tängö bem Sattegatt gu. !gpre pinter*
tiftigen geinbe auf ber .fpaibe patten fid) aber aus bem
©taube gemacpt, fobatb biefelben bie griefen au3 bem
geuer gerettet fapen, opne fie meiter gu betätigen.
Sie crften ©inmopner giittanbs, metdpe ben griefen
ficptbar erfcpienen auf iprem Stacpegugc, maren ca. 200
Seibeigene, melcpe bon bereu tprannifcpen Herren burcp
^eüfcpenpiebe gegmungeit mürben, einen großen ferneren
getlblocf au3 einem 33acpe, mofetbft ber ©tein bilper
eine 5lrt 93rüde gebitbet patte, fortgufcpteppen ,
mäprenb
in bereu Sftäpe Ddjfen unb Sßferbe rupig im fetten ©rafe
meibetert, opne bei ber
ferneren Strbeit ber unfreien
Snecpte gebrauept gu merben. Sie freien griefen ergrimmten
bei biefem ülnblid, fielen über bie tprannifcpen SSögte
unb ©bedeute per, feptugen fie tobt, marfen ben ©tein
mieber in ben S9acp unb liefjen ben armen geplagten

Digitized by Google
16

Snedjten bie SÖahl, ob fie fiel) ihnen (ben Briefen) an*


fchliefjen unb mit ihnen meiter giehen ober als freie Seute,
fid) felber fdjüpenb, in ihrer £>eimath bleiben moßten.
$)ie meiften berfelben mähten ba» erftere, gogen mit
ben Briefen gegen ihre bisherigen abligen Herren unb
Xprannen unb SBilhelm ©djutmeifter fdjrteb, mie eS
fd^eiittmit einem Slnflug Don friefifd^em Patriotismus
,

über Ubbo: „$iefer hat mit feinem Anhang gang 3üt*


taub meit unb breit berheeret unb ifjme felbft ^teburd^
ein treffliches Slnfepen erlanget."
2)er SÖ3eg ber Briefen führte übrigens jefct faft be=
ftänbig burch SSalbnur hie unb ba erhoben fidj fdjmarge
;

^aibehöhen mie Unfein im Söalbmeere bor ihnen ober


itiefenbetten, auf toeldjen fitorrige (Sichen begehrten ober
fchlanfe buchen bom Söinbe gefd)aufelt mürben. S3iS*
meilen trafen fie, bom Urmatbe umfchloffcn, einen ftiUen,

tiefen SBalbfee unb in einem betreiben, bent mclancfjo»


lifdjen Sftörffö ($)unfelfee) eine Heine fdjrnimmenbe ^nfel
mit einem einzelnen hängenbeit ®num auf berfelben.
©in fchmerntüthiger $aUigmann fühlte fidh bei bem S3or=
übergehen am biefent fcfjöneni Söalbfee fo ergriffen, bafj
er,als bie SanbSleute immer meitesgogen, mieber umlehrte
unb fidh in bem füllen fricbltdjeit SBaffer mit ber fdjmim*
menben JJnfel ertränfte. —
Jammer feltener fanben bie
Briefen, ie meiter fie norbmärtS gogen, in ben SBalb*
lidjtungen Dörfer, öfter aber mit SBall unb ©räben um*
gebene Söohnfipe ber ©belleute, #<fogcnannte SBurgen, melche
fie jebeSmal eben nidjt mit großer SDtühe ober SRenfc^en-

unb Beitberluft ftiirmten, einnahmen unb berbrannten,


ba bie @igentf)ümer mit bereu Knappen mehrentheilS
bantals auf SBifinggügeit abmefenb maren, feine Slhnung
bon bem ®riegSguge ber Briefen höhen.
$ie grofje Stenge ber fehr felbftftänbig benfcnbeit
unb moßenben, ber gemöhulidj fehr frei fpredjenbeit unb
hanbelitben Briefen mar übrigens fd^mer gu orbnen, gu
leiten unb beifammen gu halten für ihren jungen Sin*

igitized by GiOOgle
17

füljver unb beffeit ©efjülfeit, beit Imuptfeutcn unb galjncn*


trägem be§ ^eere§; baljer famen aßerbingS auf biefem
^uge mancfje Unguträgtidjfeiten unb ©raufamfeitcn üor,
bie Ubbo nidjt öcrljinbern fonute. 9ltt ^rieben unb
nößiger Orbnung unb ©inigfeit ber Briefen unter fidj fonnte
aber nur bann gebadjt merbcit, memt fie mirflidjc Kriegs*
befdfjäftigung Ratten, bem geinbe gegenüber ftanben ober
in großer Sßerlegentjeit unb jJiotf) maren. $a§ mar nun
einmal bie Strt be» freien friefifefjen ,
gern ftreitenben
unb feljr berben SSoXfS. SDie ©efinnung, ba§ innere
mar babei ftetä beffer, al§ ba§ Sleugere fdjeinen lieg.
©§ gab baljer faft fortmätjrenb Heine gäitfereien unb
Staufereien unter ifjneit, unb ein gunfe mar oft l)in=
reidfjenb, um
unter iljnen ein groge£ geuer ber Bmiefpaft
gu entgünben, namentlid; menn fie unbefd^äbigt maren.
(Stoff gu neuem |>aber gaben unter anbern aucf) bie fid)
ben Briefen anfd£)liegenben früheren jütlänbifd^eit 2eib*
,

eigenen. ®iefe maren Don ben ®arrf)arbeni gur 58er*


ftärfung itjreä ,$aufen3 aufgenommen morben. darüber
fpotteten bie SRooringer fyriefen, nannten bie $arrf)arbcr
nun §albjüteit unb müßten feine ©emcinfdjaft nteljr mit
biefen i^ren SJtadjbaren unb Sanb§leuteit galten. — ©in
anbereä 9ttal maren bie ©tranbcrfricfeit auf ben ©infall
gefommen, c§ mödjten llbbo unb üießeidjt anbere iffrer
limuptleuteuadfj gtüdlidjcr Söeenbiguttg be3 bergeitigen
gclbgugeS mit ©fjre unb 9?ul)m überhäuft, iljnen in ber
Solge gu mächtig, gu ftolg unb ber greifet be§ 58olfc3
unb Sanbeö öiefieic^t gefäljrlidj merben. nun iljren Um
2tnfüf)rern unb anbern fiel? gern überljebenben, ein mar*
neitbe§ 93eifpiel gu geben, ma§ biefen in einem fotdjen
Salle beborftetjen mürbe, l)atte ein neibifdf)er Söi^ling,
9tamen§ ©bo ®loof, eine lebeitbige ®räl)c gefangen, ber*
fclben ein glängenb rot^e§ S3anb um ben |)at§ gebunben
unb barauf mieber fliegen laffen. Xie übrigen $rä£)en,
fie

bie ber ©t^mefter mäfjrenb ber ©efangenfd^aft grogeä

ÜÜtitteib gugefrädjgt Ratten Ooit aßen Sauntgtyfeln, unter

gle
18

roelcfjen bei friefifcpe $ug burdjging, fielen fofort über


bie freigelaffene, ober mit bem rotpen Söanbe gefcpmnrfte
$räpe fjcr unb pacften fic tobt öor bcn Slugeit ber ^riefen
offenbar ber nicpt gebnlbeten Slu^eid^nung 'Wegen. *)
Stenn Sage lang waren bie ^riefen bereite in bcn
jntlänbifrfjtn S3?alb= nnb ^taibegegenben umpergejogeu,
wie @ajo ©rammatifu§ fcpreibt „mit Staub unb Sobt*
fd/fag," opnc auf bcbeutcnbeit SBJiberftanp ju ftofjen;
— obgleicp fie freilich mandjc ©eeröuberbnrgen ibjrcr
fcplimmftcn, bamalS eben abwefcnbett gcinbe am itattegatt
Scrftört patten — : al§ fie fiel) nunmehr über bie SBälber
unb Haibegegeuben SBiborgg im mittleren Jiitlanb wieber
Wcftlicp wanbten. ftpeint, bafi fie fidj pier, oiclleicpt
in einem ©eljölje, öieüeicpt in einem i'pale, einige ^eit
oufgepalten unb geraftet pätteu. Denn e« giebt nod)
heutigen Xagc3 in biefer ©egenb ttüpt blofj eine ^riefen*
bürg, fonbern attep ein $riefenl)ot$ unb griefentpal, weldje
Stameit opne gweifel an jenen ^riegSgitg ber ^riefen
erinnern. **) Stuf ber Slplpaibe befugten fie bie bamate
fcpoit befannte Heilquelle bei Stomp. $ann füllen fie
norbweftlidj naep ber 8torau getoanbert feilt unb über
biefelbe eine Sriidc gefcplageit fabelt, bie men fpäter
Holftebrce ber Holftcincr) Qcnannt pat.
(93rürfc —
fftaepbem fie jurSBewadjung ber 83rüde einen ^Sofien
juriicfgelaffen unb fiep fowopl beut Siimfjorb alä ber
Storbfee bebeutenb genähert Ratten, lagerten fic fiep am
Stanbe ber ($ubumpaibe, inbent fie in biefer ©egenb
ben $önig Haralb Hilbetaitb ober beffen §lrntee. ju treffen
erwarteten unb 9tnd)rid)ten öoit iprcit (Sijltcr unb ffmprer

~j (iü bcift lvcpl im Sprich leert : (Sine ßrapc patft bev


anberu nicht bie Singen au?, altciu bie Erfahrung leprt : tviue
Strabe gönnt bev anberu au 6
feine SBorplge.
**) ’.Kacf) anberu pSttnt fie bei bcrj-Pelngevmu ber UUivg
Halb bewerft, baff bie Oiiuiüopuev bev etabt itiborg bcu be-
lagerten Jje'uulicp Oiacf;t? Hiilie fanbteu. Darüber erbittert
fielen tic ^riefen unerwartet ple^Iicp in ‘ISiberg ein unb bev-
Vr.muten biefc £auptftabt Sütl^ubl.

Digitized by Google
;

19

SanbSleutcn, bic ju Schiffe in bic mefttidje 9J?iinbuug


bei Siimfiorbl eiitjubringeit benbfid}tigteu, 511 erhalten
hofften.
Ubbo mar mit bent Gorpoften bei friefifdjen §eercl
fetbft tiefer in bal ©eftrüpp ber Jg>oibe (jinehtgefdjtidjcH,
um bie ©egenb gu erforfchen uub menit mögtidj bal
Säger ber Sauen, fomie bic Gelegenheit bei ©ubumhofe!
ober ©dfjtoffe8 311 entbedeit. — §ttl ber Stbenb fain unb
er feine Slbfidjt nod) nicht erreidjt hatte, frodj er mit
feinen treuen ©efährten unb Siener Jantje uoit ^ufhnu,
ber ihm mit einer fetteneu Slutjängtichfeit ftctS, and)
auf bem 3uge nach Süttanb, gefolgt mar, unter einen
fchüpenben Slicberftraudj, um einige Stunbeu au^uniheit
unb bann feine $or)d)ungen fortjufehen, fobatb ber Sag
mieber anbredjen mürbe. — Sein .^erj mar Dotier 3 ehu=
fudjt ita<h ber und)
geliebten Sttlfrieba *) , metcher er
SBalburgl Stulfage jcjjt nahe fein muffte, uub er märe
gar ju gern jejjt heimlich in ber Stadjt 31t ihr gefcfitidjcn,
menn er nur bal Säger bei Söttigl gefamtt unb einen
treuen uub funbigeu Jßkgtoeifer nadj ©ubitut gehabt
hätte ;
aftein er fdhieit barauf Gericht teiften 31t müffeit,
obglcid) ber Sd;taf feinem Säger fern btieb.
91 ur Jantje mar erfchöpft Uoit ben Strapazen bei
Xagel fchuett eittgefchlafen. —
^ebodj c! mar 3ur 3eit •

bei GoÜmonbel unb ba gefdjal) el, mic oft früher, baff


ber Knappe einen feiner fettfameu Sräitme hatte. (Sr
mahnte, mie einft in Sed, baff ber 9tiefe Starfoiter ihn
auf beffen ©ebiet gefunben hätte unb tobtfdjlagen mottte
er fprang ptöptich im Schlafe empor unb rannte mie
befeffen norbmärtl über bic Jpaibe bnooit. Ubbo fatj
mit ©rftaitucu feine ©eftatt am Slbcubhimmcl bcrfdjmiitben,

* i Utl’o halte früheren Steife nach ©uubcttnth


auf einer
bie junge Sd) »re ft er bc3 SPönigi £>aralb J&ilbctemb, nämlich bie
fehene 'Mfrieba, in einem sü?albe, umreit ber alten ftrnigbburg
©rberiip fennen unb lieben gelernt, uub, ba fie feine Hiebe er-
miberte, fid) mit ihr heimlich uerlobt.

Digitized by Google
20

als er fief) cntfcfitofi, beut armen 9?adjtmanbter eilig 31t

folgen, um bcnfelbcu, meint möglich mieber $uriicf$uführcn,


ct)c berfetbe ben geittben btinbtiugs in bie|>änbc fallen
mürbe. — Santje fchicit übrigens feine lebten Ä'räfte
aufbieten 511 motten, um beut gefährlichen Startotter,
oou bem er fid; berfotgt glaubte, 51t entrinnen, unb er
hatte einen bebeutenbeu SBorfpruttg oor Ubbo bereits ge=
monucn, at§ er miritiefj beit Sßorpofteit ber $äneit fich

näherte. ißtöhlich bog er jcbcch feitmärtS ab unb ent*


fchmanb ben SÖIicfeit feine» £>errn, be» ihm nachcitcnbeit
Ubbo. —
©3 mährte übrigen» nicht lange, ba ftürjte
ber monbfüchtigc ShiegShetb in einen breiten, funtpfigeit
(traben, in metchcm er ftecfeit bticb unb — ermatte.
Sobalb 3 abtj e üoit ^utfum baS ©efährtiche feiner
Siege crfaitnte fähig mar, bcruünftige ©e=
-unb mieber
baitfeit 31t faffen, rief er feinen operrn, Ubbo, um £mtfc
an. Sebod) biefer mar 511 fern unb hörte ihn nicht. —
2M)l aber bemahm eilte einfant an bem Ufer manbetnbe
Jungfrau ben £>ütfcruf bc$ 51t ertriitfeu fürchtenben
^riefen, ß» mar bie ^riitjeffiit Mfricba ,
bie in ber
fpäieit 'Jtadhtftuubc gtci<h Ubbo
9iuhe fiitben tonnte,nicht
int ÜDionbfchciit unter beit ßrten bc» SchtofjgrabenS ^ti
OJubunt maitbetub, eben an beit ocrmciuttich entfernten
ßetiebtcu badete: ats fein 9lante ptötjlid) aus bem Schilf
bc» ßrabcnS ertönte. Sie folgte natürlich beut 9Utfe,
faitb beit berungtücfteu Wiener beS ©elicbten unb 50g
it)ttauS bem SSaffer unb Schlamm bc» QjrabeuS h^'öör.
yioit ihm erfuhr fic bann bie 9 tätje unb fortmährenbe
Breite ihres Ubbo aber auch, meldjer Stampf unb metdje
;

ßJcfahrett biefetn mahrfcheiitlidj bcoorftäitbeit. Sie forberte


beit Schtafmaubter auf, fic 51t ihrem (Miebtcit ju führen:
atteiit ber 9 trute mar 511 erfdjöpft unb ohne STuitbe beS
SSegc», beit er unbemufjt jurüctgetegt h^tte.
ign biefent StngcnbticE erfd;ieit eine h°^ e ^
büftere
ßeftatt auf beut Abhang beS ßrabeitS. ßS mar ber
theure Ubbo felber, metcher ber Spur feines ihm int

Google
";

21

©d)lafc entlaufenen Wieners bi§ 511111 ©raben bc 3 Sd)fof?=


fjofeä Gubum gliidlich gefolgt mar. — ^nt nädjften
Slugenblid lag er — ber ©lücffelige — in ben Sinnen
ber Geliebten, bie er mieber 51t fel;en faum Ijatte hoffen
bürfen. — Sie Ratten fid; Diel 51t ersähen, bie Siebcnbcn
jeboch bie $eit unb Umftänbe brängten Ubbo, elje ber
neue tDlorgeit fid; rötfjetc, mieber aufsubredjen unb 511

feinen friefifd)en £anb§leuten jurücfjufcljreit. — Gr fjatte

übrigen» in biefer glütflidjen 9lad)t nid;t Wojj feilte ge»


liebte SWfrieba mieber gefuuben, foitbent aud; bie (Stellung
ber $>änen erhtnbct.
G 3 laut benn am ncidjftfolgenben Xagc 51t einer
f)i|igenSchlacht jmifdjen ben $änctt unb Briefen ober,
mie eine jütlänbifdje Sage erjäfjlt, stbifcheu ben SDänen
unb Gngelänbent, (b. i. ^5 ngc= ober SRarfdjlänber ge*
meint) in meldjer Diele Sieger auf bcibeit Seiten fielen,
moDon bie Dielen Grabhügel auf ber Gubumhaibe noch
je|t sengen. —
Sajo fdireibt: „S'önig £aralb hatte beit friefifdjeit

Stümpen Ubbo für feinen gefäljrlidjften geinb aitgefepen,


einen ®erl, morauf meber Gifett noch Stahl bci|en lonnte.
— ®ie Sdjladjt fd;eint jebod; unentfdjieben geblieben
ju fein,minbeftenS fchreibt §eimreid; barüber, „bafj ber
®ünig megen feine» SSoll§ einer großen Stieberlage
fid;

befürchtet." *) —
Gr fagt aber aud), bafj ber ®önig
£aralb juerft angegriffen unb Ubbo ihm in ber Sd)lad;t
großen Schaben gethan, fief) mit bciitfelbcn eitblid; in
Unter|anblungen eingelaffen ^abe.
3ulejjt gerieten, mie folc^eö in alten ßcitcit oft gc=
fdjah bie beiben |>auptf)clben unb Slnfüfmer, nämlich ber
$önig $aralb unb ber Briefe Ubbo hart ait einanber.
*

Seboch fie fämpften lauge mit einanber, ohne baf$ ber

*) Stad) ^eimreid) wäre biefe ©djladit im 3abre 260 u.


Gfir. ßefcbetyen, nach anbem @efd)id)tS[d)rcibern aber Diel fpSter.
93abeu l&fjt §aralb £ilbetanb im 8. Sabrljunbert n. (5br. leben,
welches mir richtiger fd)eint.

Digitized by Google
:

22

-
eine ben ottbcvit überminbeit tonnte. 25a gab bei Völlig
einem ganzen Regiment 23efef)t, ben it;m gleichen gelben,
bet mie er gegen geuer nnb ©djmert geftäfjtt (gefeit;
mar, ot;nc SB affen 51 t umringen unb itjn btofj mit Rauften
aitjufallen. 52er Grfotg mar beim, mie üorauajufcfjen,
baf; Ubbo übermannt, ju 5ßoben gemorfeit unb gefangen
genommen mürbe. ©njo fagt babei: „fo bafc Ubbo fid;
fefjämen inufete tmr ber ganjeu 23ett." ( 3 $ mürbe eljer

glauben, bafj bie Slrt mie er überttmuben mürbe, einen


©d;intf)f auf bie 25ciucn gemorfen f;ätte). 23itf)ctm —
litj Sttjnen erjätjlt bie ©adje atfo
„lieber auf unfern ütöitig .^aratb 511 fonunen, fo
marf;te fid; berfetbe au einen baffem Reiben, Samens

Ubbo, mctd;cr in ffriefjtanb geboren unb bafetbft erlogen


morben; biefer bjatte mit feinem Slitljang *ganj Sü^ a nb

meit unb breit oert;eeret, unb itjine fclbft f)ierburdj ein


trefflidjeö Stnfeljcn erlanget, liefern 3 ogc Völlig 4?aratb
mit einer anfcfjntidjen Slrmec entgegen. SU» er it;n aber
in einem 3 met;fampff nidjt überminbeit tonnte, gab er
feinett ©olbaten 33efet;t, itjn gefamter ^>anb gefangen
311 nehmen, metd;c it;n uad; langem SBiberftanb ju 93oben

gemorffnt, gebunbeu unb atfo gefangen Oor ben Völlig


gebracht. 2)icfer f;at fid; über bie ©tärfe biefeä gelben
t;öd)tid; oermunbert, itjn einem greuitb angenommen
311

unb it;m — feine teibtidje ©dgoefter (atfo Ubbo'3 ge*


tiebte Stltfricba, bie tu ber 9tät;e Oon Guburntjof meitte;
31 m (Stje gegeben" — *).

Sind; Sttbert Grau&iuS befdjrcibt biefe ©eene in


fit;ntid;cr SBeifc (nur etmaS unbeuttieb unb oermorren)
atfo: — „fftadjbcm ber Srefe Ubbo offt in^ütfanb ge*
faßen, f)abe $öu. |jaralbu§ fid; mit it;m in |>anbtuug
eiugetaffcn, biemcit er itjm fotd;eit ©djaben gett;au. 23ie
aber Ubbo befuitbcn, bafj Gr nidjt getuunbet merben tönte,

*; ©aro fuhrt (uaetj ©runbtvigä Ufbcrfcfjung ) biefeä 3le-


futtat in feiner ©cifc 01t, intern er fiuj fagt: „Darauf bc-
guabigte £>aratb itjn unb gab iljm feine ©djiveftcv jur <?be."

Digitized by Google
23

bat er mit feinem ®ricge3»23olcf öerfdjaffet, untb iijnt p


dübelt ju fragen, fangen unbp biuben, bat auch p
brauff ben ütflann, ber fo männiglid) gemefen unb beit»
felbett gefangen, fo Sieb getouitnen, bajj er iljm feine
'

©chmefter pnt SSeibe gegeben."


^ebenfalls, c3!am nun ein griebe pufdjen bem
Zottige £>aratb ^ilbctanb unb bem gelben libbo nicht
blofj, fonbera auch pufdjen ben Säneit ober 3ütlänbent
unb ben Briefen ju ©taube, meldjer Diele ^a^re, fetbft
3abrb un ^erte «ad; ber Sage, gebauert haben foü, pm
©egen alter.
Sie ©l)tter, gührer unb aitbere feefabrenbe unb Strieg
fübrenbe Briefen batte« unterbefj an ben Ufern be£ Siim»
fjarbg, im Sfplanbe, auf ber 3nfet 2Jtor§ unb auf ben
£>albinfelit Sfpholnt unb ©aflittglanb ebenfalls bem frie»
fifdbcit 9tamcn, 8Mfe unb beffeit ^etbentraft bei beit
feeräuberifeben Süttäubern unb namentlich ben Stifmohnern
biefcS £auptgemäffer£ SiittanbS fRefpect uerfchaffeit p
oermodjt. —
Sttö ber gnebe nun pufdjen bem S’önig
unb gcfdbtoffen morben mar, mürben fofort jmei
ilbbo
SBoten, ein bänifdjer unb ein friefifdjer, mit einanber ab»
gefanbt an bie ?lttmohner be3 SiimfjorbS unb ben ©ee=
tjeibeu !üo unb beffen Stntjang mit ber $lnptge „Stil

2relj& bat nun ein (£nbe." — gugleid; mürben S3o


:

unb
3ung So (ober Sfung 93ut)n) fomie Ulf tparren unb
aitbere frieftfdje ©djiff»» unb Äriegäführer burd) bie
Söoten eingetaben; fid) p ber ^ochsettöfeier beö frie»
fifdjen ©enerati Ubbo mit ber bäitifd)en ^ßrittjeffintt Stil»
frieba in ©ubunt einfinbeit p motfeit. — Sic ©age
fügt b«tp , bafj nie püor unb nie nachher eine foldjc
fröljlicije, attgemein befriebigenbe, £mdjpit gefeiert morbett
fei, alä Itbbo’ä mit ber fdjöneit Stüfrieba in Qhtbum. —
SSoit biefer |>od)pit ift fpäter im grieätanbe noch
oft unb Diel erphft morben. ©ie mar anfänglich auf
ben 6. $uni feftgefe(jt ;
allein SSalburg gab p bebeitfen,
bafj eben biefer Sag ber einjige Sag int ©ommermonat

Digitized by Google
24

fei, ber ju ben 30 fchmarjen ober Ungtüdätagen be£ Stelle»


gehöre, bafj eine ©fje an biefem Xage angefangen ftei£
eine ungtütfücfje merbc. (S$ mürbe baf)er ein aitberer
Xag, eigentlidj eine ganje Söcdfje gnr ^ochjeit beftimmt
unb fclbige in ©auä unb ©raus unter biel (Sffeu unb
Xrinfen, Sanken unb (Spielen ,
jcbod; ohne (Streit unb
$obtfcf}tag, mie fonft fo oft, in 2 uft unb Trieben mirfüch
öottjogen. —
($|e jebodh biefe«? grofje £>otf)jeitSfeft gefeiert mürbe,
befaßt ber Völlig jubor ber griffe ein SBilbfdjmcin mit
21 gerfetn 51 t opfern, unb er fdjcnfte bem fünftigen
©cfjmager ben |>of ©ubum ober ma§ mahrfcheinücher
ift, gab ben pof atö Srautgefdjenf ber ©djmefter.

3)er friefifc^e |>elb Ubbo blieb bon nun an in $äne=


mar! am pofe be3 Königs, mürbe beffen gelbherr unb
erfocht für benfctben mannen Sieg. (Sr fiel enblid^
fammt bem Könige paratb pilbetanb in ber berühmten
Sörabaßa ©cfjfadht gegen ben König 9ting in ©darneben.
©a£o ©rammaticuS fc^rieb über Ubbo in bicfer
©dhtadjt: „(Sr mar König |>aratb§ berbfter Kämpe,
ragte herbor über alle anberen unb faßte für feinen Stjeit
nicht meniger af§ 25 auSgemählte fdEjmcbifche unb gotfiifdje
Kämpen. (Sr fuhr grauenhaft bormärtä, brach hinein,
mo ber geinb am bicfjteften ftanb." —
93arfob fd^rieb:
„(Sr ntäfjete aftämter mieKont." —
Bulefct magte feiner
mehr ihm ju begegnen. 2>a befchtoffen pabb, proatb
unb ©retter, bie beften 93ogenfcpü^ert unter ben Xröttbern
unb $>atefarfen, au§ ber gerne auf ihn ju fdjiefjen.
Sßon 144 pfeifen burdhbohrt fiel eitbtidh ber friefifd^e
$elb Ubbo. Oftad) ©a£o).

Digitized by Google
25

3® eff et £umutcr ober ^erntet ber Briefe*


Kämpfe ber ttorbfrirfen mit bänifdjen Äontgcn.
ben ©griffen be3 Oc^fimratp Dr. SKtdjcIfm unb be8
b&uifc&en ©cf)riftfktlerg ^ngemamt l;auptfä$lidj entworfen.)

ÜDtichelfen fd^reibt : unfere griefen bereits tior


1226 bem ®iinent)eerc gur Unterjochung ber itorb*
albingifcheit Saitbe gefolgt waren, ift gewifj. 2)ie bäni*
fdje ©hroitif ergäbt manches baöoit, tote biefetben 1215
in ungeheurer 3^ toiber Kaifer Otto IV. unb bie ber
bänifchen SBotmciffigfeit auf» fräftigfte wiberftrebenbe
Stabt Hamburg 2Balbentar bem Sieger geholfen, unb
wie hier gwei ^riefen mit gweien ber erften Heerführer
be» KaiferS ritterlich gefämpft nnb fie erlegt haben, Welcher
SSerluft felbft beit Kaifer pm SRücfguge bewogen haben
foll. 2>iefe glängenbe SBaffenthat ber beiben Briefen, bie
Swen Stcrfe unb Sörober ©auling (nach anbern ©am*
ling) genannt werben, hat baS JöotfSlieb gefeiert unb
bie Sage nn»gef<hmüdt.
3u SBalbemar II. 3eit ftanben bie norbfriefifchen
©emeinben mit bem Könige ®änemarfS überhaupt in
bem beften SSernehmen. SlnberS würbe cS, als SSalbemar
nicht mehr auf bem throne fafj. (@r ftarb 1241, nach
$olberg um Cftern 1242).
Sein Sohn ©rieh, ber 1241 in ber Regierung ihm
folgte, unb bem ber 9tame ißflugpfenning ift beigelegt
Worben, Wollte auch ben friefifdjen fßftug nicht unbe*
fchafjt taffen, ©r oerlangte Oon ben Briefen eine un*
gewöhnliche Steuer, welche fie ein für allemal mit einer
hohen Summe abhanbelten, um nicht §u ihrem alten
Sanbgelbe, baS fie feither entrichteten noch eine be* ,

fonbere unb neue 2anbfteuer hingu gu belommen. tiefer


Vorgang war für bie gotgegait ein fehr bebenflicher,

Digitized by Google
26

iitbem ju ermarteit ftanb , baff gleite neue <Sd^o^forbe=


ruitgeit nicht lange augbfeiben mürben, jumat ba fich
burd) bie Serhäftniffe mit SBafbemar moijf bie Stnfidjt
ju bilbeit angefangen ^atte, bafj bie Briefen fo jiemfich
wie Untertanen anjufeljett mären. *) ©d)on nach
menigen Qaljren unter bem fofgenben Könige ging bie
Grmartung in Grfüüung.
't
)er ä°9 Slbet bon ©cfjlegmig beftieg beit bänifdfjen
Xfyrott am 1. ÜRobember 1250, nadjbent er fic^ an
Sönig ©rief; be§ fcheufjlichften Srubermorbeg entmeber
fchulbig ober hoch menigfteng bei affem Soff berbädfjtig
gemalt ^attc. $ie Sfugfdjreibung einer aufferorbent*
ticken ©cha|3 ung mar nothmenbigf unb mürbe bon ben
8teid)gftänbcn auf einem |>errentage bemiffigt. Sludff
bon ben ^riefen marb fie berfangt, liacf) bem SJtafjftabe
ber bon benfefbeit an Sönig ©rid) erlegten ©teuer. @ie
foitnteu mit 9ted)t fie ganj abfehneu, mag fie iebodf»
nicht tfjaten, inbem fie biefme^r nur ben hoffen Sefauf
ber ifjneit auferfegten ©umme ju jafffen fich meigerten,
mtb babei borftefften, ober richtiger looljf borfd^ü^ten,
mie ihnen unmöglich märe, eine fo grofje ©umme
eg
aufjubringen meif bie Erhaltung iljreg Saubeg mit
,

Reichen unb SDämmen irrten fortmäfjrenb bie f)öd^ften


Soften unb unaufhörliche Sraftanftrengung berurfadite.
2)ic Steigerung fjra<h te ben ehrgeizigen unb l;crrfd^=
fiicfitigen Söitig, ber afg |>erjog ju ©chfegmig in einer
tängern Steifje bon $teh re11 trojjigen 5Dtarfd)bemofjner
näher fennen gefernt I)<üü, in hoffen 3orn. Er befdjfofj,
biefelbcnjur Untertfjänigfcit ju jmingen, in mef(f)cm
Sefdjüiffe er bon Einmoljnem beg ^erjogthumg, bie
mit neibifchen Süden bie Vorrechte unb Freiheiten ber
benachbarten fmrbeit betrachteten , nicht meitig beftärft

*)®ie griefen waten feit 1118 mir ju einer Pflicht« ober


?anbfkuer tu zahlen unb i'ecreäfolge ju (elften ben bSntfdjen
£ folgen »eroflid'tet, fonft aber freie .'perreu in ihrem eigenen
fiaube. (.p.)

Digitized by Google
27

loutbc. Sie übermüthigen Seute ber Slufjenlanbc foßten


mit gemaffneter |>anb untcrmorfen unb als 5lufrüf;rrc
unb Unruhestifter auf baS Ijärtefte gcjüdjtigt merbeit.

1251 52, als bic Gemäffer feft jugefrorcu
SGÖintcr
mareit, mürbe jur füuSfüljtung beS gefaxten fplancS ge=
jchritten. 21m leichteften mar c§ in Giberftebt einjubringen,
meSljalb ber Völlig biefe Sanbfdjaft juerft anjugreifen
SSißenS mar. 3n bem Gnbe §og er bis an ba» Ge=
mäffer, toelcheS Giberftebt Dom fteftlanbe trennte unb
lag nun mit einem grofjeit £eere juni Sdfrecfcn ber
Giberfriefen auf ber S3orgeeft, burd) Anlage non Örütfcit
fid)ben Uebergang über baSGiS ju fiebern. Sa fnmeit
ihm bie Giberfriefen "augreifenb junor; fie riidten über
ben Seid), brängteit ben 3einb nom Gifc 3 urüd, unb
üerfolgtcn ben gemonnenen SortI)cil meiter. Ser König
muffte fid) ferner äuriid^iefjen. Unterbeffen mar aud)
ftarfe^ Sbaumetter eingetreten; baS GiS brach, befuge
Sftegengüffe machten bie furngfige Gegenb bobcutoS unb un=
megfam, maS bie ffciefen nicht hemmen fonnte, bagegen bic
Sruppeit beS STönigS, bie Steiterei iitSbefoubere, bel)inbcrn
unb ins Sßerberben bringen nutzte. Ser König erlitt
einen foldjcn SBerluft, baff er für bieSmal non ber Gr=
oberung GibcijtebtS ab,;uftel)en fich genötigt fal).
9tid)t lange mährte cS, als bic Nachricht noit 2(bels
SSerlnft feine getnbe im Sanbc, beren er niete hatte,
junt Slufftanbe reifte. GS erhoben fich Unruhen, ge=
leitet non einem IRitter, .yemrid) noit UJiilborf), ber ner*
muthlid) non Geburt eilt Siihmarfcher ober gar. ein
Sßorbfriefe mar. Sieff regte bes Königs 3 nnt gegen
bie nnfolgfamen Briefen noch mehr auf, feinen Slerger
über ben ihm beigebradjten SBerluft fteigcrnb, unb trug
ba^u bei, baff er baS SSerf ber Unteriodjuug rafdj uitb
fräftiger mie junor mieber anfafjte. 3m 3um beSfelbeu
3<*hreS jog er eine große ßRad)t auf ber SRilbebnrg 30 =
fanunen, mähreitb bereits Schiffe $ur Ueberfahrt nach
Giberftebt auf ber Gibev bereit tagen. Gleich an bem

Digitized by Google
28

crfien Xage, nadhbcnt baS |>eer bafelbft ftrf> berfammelt


Ijatte ,
ging bcr Söitig mit allen Gittern unb Unechten
unb feiner ganzen SRacht längs ber SKilbe an bie ©iber,
fdfiffte fich tjier ein, unb fuhr, baS heer in 3 grofje
gafjnena&tfjeilungen gefonbert, bie Storbeiber hinunter,
^tuifcfjen ©iberftebt unb ©oerfdjop in einen £>afen, bet
DbbenSffilb ^ie§ unb bidft bei OlbenSWort log, ein»
laufenb. ©on ba 30g er über beit $eidj auf eine weite
Sflarfdjflädje, wo er im ©üben DlbenSWortS ein fefteS
Säger errichtete, bie Belte aitffchlagcnb unb ringsum mit
©reiben fid) öcrfdjanjcitb. ^tt bie gefährliche SDtarfdj
weiter einjubringen ,
fjielt er öorerft nicht für rathfaut,
öielntehr hoffte er,baß bie Briefen auf biefent ©taub»
fünfte ihn nach ih rer gewöhnlidjcn 9Irt halb angreifen
würben, in welkem ffaüe er jurn entfdjeibenbett Treffen
ein gutes Xerrain hätte. darauf Warb öom Säger auS
in ber Umgcgcitb gebrannt, gepliinbert unb bie hödjfte
©ranbfdjahung eingetrieben, WaS beit Briefen eine brin*
gettbe herauSforberung 3um Angriffe fein muffte. SXÜein
31t fdjwad) gegen biefe grojje äRadjt Waren bie ©iberfriefeit,

um ben Singriff 31t wagen; fie oerfchansten fich ihrer*


feitS auf gleiche SBeife burd) einen breiten ©rabett,
fudjten fomit bem geittbe baS ©orrüden unmöglich 3U
machen, unb gaben baS öoit ben SDänen eingenommene
©ebiet preis. ©oldhe ©tellung behauptete ber $önig
6 Xage lang. Snswifdjen hatte fich aber ein ftarfer
häufe aus ben SKorberharben, ohne Btoeifel burch ©enb*
boten (ober geuerbaafen) oon ber ÜJtoth ber ©iberfriefen
benachrichtigt unb 3um ©eiftanbe herbei gerufen, ihren
Sanbsleuten ju helfen fich aufgemacht. ©r legte fi<h auf
bie ©orgeeft,um ben ®önig hier (ebenfalls aufsufangen
unb ihm ben Stüdweg ab^ufchneibeit. 2)aS fepte bie
©ingefeffenen beS ©traitbeS ebenfalls itt ©ewegung, unb
jept traten am fiebenten 2age bie fäntmtlichen ©ieben*
harben auf ihrer alten ®ingftätte am ©auerntattnSwege
äufantmen, bie fraftöotlften SDiafjregeln jur ©rrettung

Digitized by Google
*

29

beS SkterlanbeS beratl)cnb unb befcbüefjenb. ®aifer


&'arl glorreichen SlnbenfenS, — fo fpracf) man hier auS
(Sinem üöfunbe, — fjat allc§ gricfcnüotf, baS rübmlkbft
als |>ecrfcbilb ihm gebient ,
mit @ered;tigfeiten unb
'
f5^cif|eiten herrlich begabt : fein giirft faitn eS §u ©ebabun*
gen unb SHenftbarfciten jmingen. ftönig Slbel fotlte

fterben, ober jeber Briefe in feiner eblen greibeit unter*


geljett: baS mar ber cinntütl)ige 83efd)lufj. Sftit ber
s
iluSfüf)rung marb banadj feinen Slugenblicf gefäitmt.
SÖalb mar alle mefjrljafte üöfannfdjaft fämmtlidjer färben
um ihre Sahnen berfammclt, unb 30g boit ber ©eeft
nad) ©iberftebt itörblich hinüber, mo bie ihrer borrenbe
3)?annfd)aft aller meftlid) Dom füniglidjcu Säger mobuen*
ben ©iberfriefen §u ihnen ftief3. &aS £jeer mar ber*
einigt um bie SBilbfäule beS uorbfriefifdjen ©dbubpatrouS,
©t. ©briftianS, einem SSageit einljcr gefahren
bie auf
marb, unb alle fdjmuren, baS S3ilb, menn ihnen ber
(Sieg §u Xbeil merbe, auf baS allerbefte bergolben p
taffen, ©ie hotten ben fjSlan gefaxt, ben ftönig un=
ermartet jit überfallen, unb grob muffte ibr ÜDfutb fein,
beim fie ftritten für ihre SanbeSfreibeit unter bent
©dbufje il)reS peiligen, miber ben gmingbernt, ben bon
©ott berlaffeiten SSrubermörber. 51ucb mürbe ber lieber*
fall, ba eS bunfle 97acbt mar, moblgelungen fein, memt
ber ®önig nicht burdj feinen (Spion, üftameuS ©bc 9iod
bon ber brobenben ©efabr märe unterrichtet morben.
SRan riet!) ihm, fogleid) aufpbreeben gen ©üben nadb
ber ©iber fid) p
menben, unb in bem galle, baff er
ficb nicht mürbe holten fömteu, uttberjüglidj fidb einp=
fdbiffen. Stilein nodb ehe biefj bemerfftelligt merbett
fonnte, erf^ieneit in früher Sötorgenbämmerimg bie
Briefen bor bem unb ber Völlig, als er baS
Säger,
grofje §eer mit 7 flatternben Bahnen anficljtig mürbe,
mit atlen feinen £ru{>beu baS Säger in foldber
berliefj

paft unb Unorbnung, bafj alles im ©tid;e gelaffen


marb, Kriegs* unb ÜDiunbborratb, Staubgut unb 93ranb*

Digitized by Google
30

fdffajjmtg, ja felbft einige ber Safmäeuge, bie er ju fünf*


tigern ©ebraud) im Säger fjatte. $£)ic Briefen »erfolgten
iljtt auf bcr fterfe. ^ennod) erreichte er unangegriffen
bie @ iber, mo er auf ben auS bent Säger glütflid) mit* *
befommenen tfafjrjeugeit fidj einfdjiffen mollte, maS aber,
ba eö eben bie 3 eit ber niebrigften ©bbe mar, nidjt an*
ging. 3 ^t trafen bie ^riefen auf ben 9fad)trab unb
erfdjlugeu gleid) beim erften SInlauf auf bent SSege
300 SDtontt eine anberc ©d)aar jagten fic in bie ©iber.
;

TaS StöitigSljeer jog öftlidj fjin an bent Singe bis cS ,

bei bem fogenannten alten |>aarbletf ein ©emäffer »or


ficf) Ijatte. .frier machte eS palt, baljcr ein heftiger
Sampf nun entbrannte, in meldjcm and) Diele Briefen
fielen, befonberS Don bem Raufen, ber bie ©celiegcr ge*
nannt mürbe, beffen SluSgang aber mar, baß baS föitiglidje
nad) großem Verluftc *) eitigft längs bem ©emäffer,
.freer
an bcr ©renje beS $ird)fpielS ©olbenbüttel, ttad) 9forben
fid^ äurüd^ie^ett muffte. 91 He Briefen festen nadfj bis
3 pcnböll, mo bie färben, mcldfc aus bem 9Jorbcit ben
Siberntannen ju piilfe gcfommeit marett, imn ber 93er*
folgung abfteljen mußten, meil fic feit ber $eit ifjrcS
^luSjugcS faft in ununterbrochenen 9Jicirfdjen gefämpft
Ratten offne fftaft unb offne ©rquitfuttg, balfer fie naefj*
gerabe jimt ferneren 9?adjjageit jtt erfdjöpft maren. $ie
©iberfriefen, nicf>t fo erfd^öpft burdh einen langen SDiarfcfj,
fuhren mit ber Verfolgung fort, bis fie an bie Sfj cltau
lauten; bentt als fie gemaljr mttrben, baff ber ^'öttig
and) biefe paffirt mar, üott mo er rafdj auf bent
bantnte meitcreilen fomtte, manbteit fie uitmiüig
fidfj um
unb nahmen ihren 28eg baS Dcrtaffene Säger nach
in
ClbeitSmort, um Ijier in ben föniglid^en gelten unter
allen perrlichfeiteit Kon bem ferneren XageSmerfe aus*
juru^ett unb mit Speife unb Xrattf fid) 51 t ftärfen. $a-3

*) Das 5-cIb, auf bent 3lbel biefe SdjladU verlor, bis


in bie neuen Beiten ben Oi.imcn # J?önig 2 f:ni:V."

Digitized by Google
31

SünigSbcer gelangte alfo, ohne beit f^einb auf ber gerfe


31 t fjaben, an bie (Siber. To<b nur eine futje ©tredfe
war es längs beut gluffe an bem ©ebicte beS ®ir<bfpiels
(Solbenbüttel ^tnge^ogen, als bie ftarfc ©olbenbütteler
SJtannfcbaft bie noch garnidjt an bem Kampfe ^atte
,

Tbeil nehmen föitnen, meil fie burd) ihre Don bent fönig*
licken Säger öftlicfje ©elegenljeit bon ben anberen SanbS=
feilten abgefchnitten mar, bemfelbett entgegenfam unb im
beftänbigeit Streite ftunbenlang es aufbielt. TerSärm
unb bas ©efebrei öon biefent ®efed)te brang halb 311
ben Ohren ber ©iberfriefen bie baS Säger itodj nicht
,

meidet fjatten. Sofort gaben fie ben -plan beS 51uS=


rutjenS auf, fteeften Jahnen mieber auf, fielen bem
if)re

$önig$l)ecre in bie ungebedte Seite unb machten bie


eine ber gafjnenabtfjeilungen ganj ltieber. Ter Sättig
floh mit bem Stefte feiner Truppen über bie (Siber, alle
^riefen festen nadj unb bentidjteten in lurjer $rift
baS gait 3 e .'peer. (Sr fucfjte felber auf bem äRilberbaimne
ju enifommen, allein ein Stabentadjer aus ißclmorm,
SSeffel §ummer genannt, mar ihm suborgelomnten unb ;

hier auf bent Sttilberbamme an einer 93ritcfe fpaltete ber


•^elmormer mit feiner Ütjt bem Könige baS |>aupt. (SS
gefebab an bem Tage ^ßetri unb ißauli, ben 29. Suni 1252.
Sille Briefen jogen alfo als freie SJtämter fiegreid)
beim, unb St. (Sbriftiauus marb bem ©eliibbe gemäfj
bergolbet. Solcher glänsenbe Sieg mar bon allen
fiöftlicb

Briefen ber Slufjcitlanbe *) erfochten morben." (Someit


SRidbelfen).
Ter £>auptbelb unter ben üftorbfriefen mäbreitb biefcS
ftcgreicbcn gclbjugeS mar aber uuftreitig ber fßelmormer
^ftabemacber SSeffel .ftumnter ober, mie er bon ben Tänen
genannt mürbe, tpenner ber Briefe. (SS febeint nicht,
bah er in bem friefifeben tpeere ben ^Soften eines Slit=

*) de Seelicger, 0011 bcueu »icle blieben, ttcvbcu bie


göbringev unb Snltcr gewefeu fein.

Digitized by Google
;

32

füljrerg bcfleibet, fonbern nach eigenem Stopfe unb SBillen


gefämpft, fich mehr obgefonbert unb unabhängig üon
feinen Sanbgleuten gehalten höbe. SSiettcicht möchte ber
fimplc Jpanbwerfer feinet fepr felbftftänbigen (£haractcr§
Wegen bei beit ftoljeu friefifdjen Sßauern nid)t fonöcrlid)
beliebt geWefen fein, bafjer feine ^elbcutfjat öicÜeicfjt bei
feinen .geitgenoffeu uicfjt bie oerbientc SInertennung ge=
funbeit haben; jebenfall» ücrfchwinbet er in ber golge
gänzlich aug ber friefifdjen @efcl)id;tc, ja felbft aug feiner
^eirnatf).
(Statt beffen tauchte er fur§ barnach alg gifdjer unb
20?eerfdjn»eiitjäger an bent Keinen Sßelt in bern (3täbtd)en
SJiibbelfahrt aufgüljnen wieber auf, unb lebte noch ba-
felbft um 1285.*) $er bänifcje SdjriftfteHer Sugemamt
erwähnt feiner mehrfältig unb rühmlich in bem SSudje
„(Srif SDieuüebg Söarnbom." (Sr fdjilbcrt unter aitbercm
ihn folgcubennafien:
„(Sr (nämlich Renner ber griefe) War üon einem
ungewöhnlich h°h e « unb ftarfen Körperbau, unb obgleich
er ein SCRann oon 70 fahren War, fchieit er beunoch
eine ©tärle ju haben, alg ob er noch ein üfteitfchen alter
leben fönnte. (Sr rühmte fidj ein Srubcrfohn ju fein
üon bem berühmten griefen ©wenn ©tärfe, welcher in
SBalbentar bei (Siegers geit fidj einen großen 9tamen
erworben hatte unter feinen Sanbgleuten. gn 33 fahren
war Remter ber griefe wohnhaft geWefcn in SDtibbclfahrt
bort hatte er bie $agb auf ÜDicerfchweine gu einem lohnenben
©efdjäft gemacht unb ftdj burd) feine Xiidjtigfeit ben
SSorfip in ber bortigen gifdjergilbe erworben, welche
©ilbe pgleid; bie Üeberfahrt ber füeifenben üon unb
nach ©nogpoi in Sütlaub beforgte. (Sr üerftanb mit
S’unftunb (Sdjarffinn 33öte 311 bauen, er war in feiner
$ugenb ?Rabemad)er gewefen, mit welcher £>anbtierung
*) Vielleicht war ev nach 5DSnetnarf gezogen, um ber Stäche
ber ©ohne 9lbel8, bie bemfelben in ber Stegicrung in<&djle8»ig
nicht aber in 2)ancmarf gefolgt waren, ju entgehen.

Digitized by Google
33

er fidj jebodj jefct nicht mehr abgab. $)af} er in ben


SBürgerfriegen unter (Erich fßflugbfemting unb König
Stbet mirffam Xheit genommen hatte an ben KriegSbe®
gebenheiten, mar allgemein angenommen unb trug oiet
ju feinem 9lnfef)en unter ben Seefahrern bei, obgleich
er nur fetten unb in geheimnifjtotler SBeife fich barübet
äußerte. (ES festen baff er bie Sftarfcfjcn ber Stranb®
,

friefen aus einem ©runbe oertaffen hatte, auf metchen


er jtotg mar, aber ton meinem gu fbredjcn er bennodh
nidht rathfam fanb jeboch alte oermutheten, baff eS eine
;

hetbenmütfjige £f)at gemefen fei. feiner geräumigen


SBoljnung bei ber Sdhiffbrütfe in 2Ribbetfahrt hatten bie
SJieerfchmeinjäger ihre üftiebertage ,
menn fie gmifchett
SRartini unb SKarta SSerfüitbigung einen grofjeu Sang
gemalt. fpier oerfammette fic| bie neue König (Erichs
©itbe, unb hier hatte Renner ber Sriefe auch eine 2trt
Verberge für Sfteifenbe eingerichtet, morauf er ein aus®
fchtiefjticheS fönigtidjeS ißrititegium befafj. SSenn bie
2Reerfcf)meinjäger hier ihre SBerfammtungen hielten, be=
trachteten fie oft mit (Ehrerbietung bie SEBaffen beS atten
KriegSmanneS, metche an ben SBänben ber 2Birtf)Sftube
hingen biefetbenbeftanben aus langen SBurffpie&en, metche
;

bie §riefen „©atetofer" nannten, aus einer breiten Streitaxt


unb einem Stahtbogen mit einem Oerrofteten ^ßfeit fammt
einem leichten ^arnifcf) aus Seinettanb. £$n feiner täg*
liehen Kteibung geichnete ber atte Renner fich nicht tot
ben übrigen Sährfeuten unb 9Jieerf<hmeinjägern aus.
©r trug mie fie eine bis gu ben Knien reichenbe fßiejaefe
ton btauem SÖJottengeug ober ton gefchmärgtem Segettuch
im Sommer; ein fßaar grofje SSafferftiefet reichten ihm
hoch über bie Knie, unb über bem ftarfen grauen fpaar
trug er beibeS Sommer unb hinter eine grofje feehunbS®
teberne SRü^e. Sein langes, faltiges ©efidjt brüctte
barfdje SRohheit unb Kraft aus, unb in feinem fdfjarfen
93ticf tag eine Seftimmtheit unb ein ©efüf)t ber Ueber®
tegentjeit, metche mächtig mirften auf jeben feiner Unter®
3
34

gebenen; bereit Sichtung uttb Eingebung öor ihm fchiett


jeboch ftets gemifd^t ju fein mit einer gemiffen gurcht
öor Streit mit ihm. piertu mar öielteicht feine aujjer*
orbentliche Stärfe bie natürliche "Urfac^e ; beim er hatte
felbft in feinem hohen Sitter baöon erstaunliche groben
gegeben, unb er ohne Stnftrengung noch ben
fonnte
ftärlften 2Keerfchmeinjäger jmingen, bie Shtie ju beugen
bloS baburch, baf} er bie pänbe nieberbrücfenb auf beffen
Schultern legte."
Stufjer feiner niebtichen ©nfelin, einer fcljmartäugigen
15jährigen Jungfrau, StamettS Ofe ober Slafe, bie bei
ihm mohnte unb bie pausmirthfchaft für ihn öermatten
half, fcheinen um 1285 feine ©lieber feiner einftmaligen
gamilie amSeben gemefen ju fein, minbeftenS merben
feine berfetben aufjer Ofe ton^ngemann genannt. Ofe
mar aber recht eigentlich beS alten Renners Slugapfel,
metchen er mit großer Siebe unb Sorgfalt 51t pflegen
unb $u behüten fud)te. ©r nannte fie ein Sonntags*
finb unb leitete baöon ab, bafj fie nicht feiten in £räu=
mereien üerfiet, StachtS im Schlafe utnhermanberte unb
allerlei feltfame, mie eS fchieti, propfjetifd^e Sieben führte.
SttS er merfte, bafj fie ihrer Schönheit megen oft bie
Slufmerffamfeit ber Steifenbeit erregte, fchtofi er fie, meitn
bie galjl berfelben, bie in feine perberge einfehrten, grofj
mürbe, gemöhntid) ein, um fie nicht ben lüfternen ©tiefen
berfetben auStufefjen. Situ ängfttichften mar penner be*
forgt, baf} ber bamalige untüchtige ®önig ©rieh ©tipping
ober ©lipoie (©tintetauge) feinen fchönen Siebling ent*
beefen mürbe, ©letepmohl gefdjah es eines SageS, baf}
ber Sl'öitig, als er peunerS paufe öorbeiritt, bic ^olbe
Jungfrau am geufter gemährte.
Situ folgeitben £age — es mar im Sflaimonat beS
IgahreS 1285 — meljete ein heftiger Sturm, pettner
mar mit feinen gährfnedjten uttb SKeerfchmeinjägertt nach
bent Ufer gegangen, um üöiafjregeln tutreffen, baf} einem
öonSnoghoi abgegattgenett, mit bieten öornehntenSleifenben

Digitized by Google
35

(bie nacfj Styburg jum beöorftetjenben fReidEj^tage mottien)


bebecften ba£ fdjioer mit ben Bellen fämpfte,
©d)iffe,
gülfe mürbe.
geteiftet 5lt3 biefer $mecf erreicht mar
unb bet mürbige SJtann gegen ben Slbenb lieber
alte
tjeimfefjrte, fanb er ju feinem ©<|redfen feine Sßofjttung
teer, »on Dfe »ertaffen. (Sr fjatte fogteic^ eine Sttjnung,

baff mätjrenb feiner Stbmefenfjeit feine (Snfetin öon gott*


tofen Räubern entfüfjrl fein möchte.
mar aber nidjt bie SBeife be£ rüftigen ©reifet,
(Sä
fid) bei einem UngtücfSfatte in Magen 51t ergeben. (Sr
blieb einen Stugenbtid fielen unb taufdjte, ob er nid§t
auf ber Sanbftrafe ober in bem natjen Söatbe SJtenfdfien*
ftimmeu ober ißferbetritte tjören foitnte. SBirfficf» Ijörte

er im 23atbe öerbädtjtige Xöne, bie iljn, bemaffttet mit


feinem taugen ^agbmeffer, üerantaftcn, eitig in ben SEBatb
einjubringen, um menn mögtidfj bie Räuber einju^oteu
unb feine £)fe $u retten. (Sr tjotte in ber Xtjat auf
einem näheren ©eitenmege bie (Sntfütjrer, metdje ju ^Sferbe
maren, ein, unb fiet fie, obgteid; er allein breien gegen*
über mar, fofort mit feinem ^agbmeffer an. (Siner ber
Stäuber erlag feinen Rieben unb ©töfjen, altein bie beiben
anbern enttarnen mit itjrer Veute, ber jammemben Ofe.
Studj Renner mar in bem Kampfe öermunbet morben,
jebodj er artete fotcfjeä menig, unb at§ turj barauf eine
SDtenge feiner greunbe unb Untergebenen auä ber ©tabt
if)tn jur Stuffinbung unb Stettung feiner (Snfetin ju
ipütfe eilte, »erfolgte er mit berfetben fofort mieber bie
Stäuber. $ie ©dritte ber Stäuber führten aber naef)
bem natjen fonigticfien ©dtjtoffe auf ber Keinen Jpatbinfet
§inbäga»t.
®er tiftige Mmtmerjunfer Stane $onfon, ber gemötjn*
tidfj bem mottüftige» Könige bei beffen Vergnügungen
betjütftidj mar, tjatte bie (Sntfütjrung ber tiebtidjen ^ung*
frau, metdfje bie Vegierbe be» $önig§ erregt Jjatte, in
beffen Stuftrage bemerfftettigt unb gtüdtidf) aulgefiitirt,
e§e Renner unb beffeu greunbe fotdjeä tjinbern tonnten. .

* 3*

Digitized by Google
36

2>ie arme Keine Dfe (eigentlich nur noch eiitÄ'inb) war


bereits in einem Xhurmgemach beS fönigtic^en SchloffeS
auf bem ^inbSgaöl eingefchloffen unb eben in golge ber
fdjrecllichen ihre
, Kräfte iiberfteigenben (Srlebniffe in
Schlaf gefallen; als ber lieberliche lönig burch eine ge*
heinte X£)ür leife gu ihr trat. Dfe erwachte nicht, hatte
aber grabe einen ihrer feltfamen prophetischen träume.
@ie rief bem Könige, ohne bie Slugen -gu öffnen, gu:
„Unglüdflicher$önig! bu gchft auf Segen gur 33er=
bammnifj. Sch bat für beiite Seele gu unferm |>errn
unb Stifter —
uitb er gebot mir, bidj gu marnen. $a§
Schwert ^ärtgt an einem $aar über beinern §aupte —
lehre um, lehre um, el;e eS fällt!" — „£>a, eine
-Sahnfinitigc!" — rief crfcfjrecft ©rieh ©üpptttg — „Siane,
Satan! Wo bift bu? wen f)aft bu mir gebracht?" — @r
machte eine Saftige Bewegung nach ber $hür, befann
fidh jeboch plöfclich unb nahete fich ihr Wieber. — „Stührt
mich nicht an ober ihr feib beS SobeS!" — rief Dfe.
— ,,£u,' Wie cS btipt!"
— — fagte fic — „Sie bift bu
ergürnt, ©rofwater! <pu, cS bli^en beiite Slugen unb
ginger! —unb bu bluteft, bu bluteft!"
„Söift bu befeffen, ÜDtäbchen!" —
fdpe ber $önig
unb ftampfte mit bem guffe. —
„93in idh unter 83er*
räthern hier! —
Stane, Satan! Wo biftbu?" „|>ütet —
euch öor ihm," —
fpradtj baS ÜJtäbchen „ber ©öfe —
ift fdjon nahe, wenn man nur beult au ihn." 8ßiöfc* —
Iidj fprattg Dfe nach bem genfter unb rief: „SDtan
lommt! man lommt gu meiner Stcttung!" -
$er Ä'önig hörte ebenfalls jept ißferbegetrampel unb
öiele lärmenbe Stimmen auf bem Schlo&hofe. @t floh
angftbotl unb befd)ämt burih bie heimliche 21) ür Wieber
fort unb guglcidj burdh einen geheimen unterirbifchen
(Sang aus bem Sdfloffe. £>ie Verfolger ber Stäuber,
bie ergürnten ^Bürger SJiibbelfahrtS, angeführt üon bem
ehrlichen 2roft ^ßeter Reffet unb Renner bem griefen,
brangeit in baS Schloß gu ^inbSgaol, nahmen ben

by Google
37

fcpönblicpen ®ammeriun!er fRane gefangen, befreieten bie


fcpöne, Heine Sßroppetin unb führten fie mie im Xriumppe
mieber nacp Sttibbelfaprt in bie SSopnuitg beg allgemein
gearteten gtüdHicpen ©rofjüaterg jurüdf.
3)ie g^eube beg ©reifeg über bie Rettung feiner ge=
mar grofj jebocf) nacp ruhiger Ueberfegung
liebten ©itfelin ;

mujjte er fiep gefielen, bafs menn er mit bem äRäbcpeit


in SÖiibbelfafjrt bliebe, ber ®önig, melcper bie uitfcpulbige
Ofe nun einmal §u feinem Opfer augerfepen bjatte, feinen
$ßian nicpt aufgeben mürbe, meitngleicp berfelbe ipnt ein=
mal mifjglüdft fei, alfo Ofe in ber ßufunft nicpt meniger
©efapren alg früher auggefept fein mürbe. Ueberbiefj
mufjte er bieSiacpe bcg unterbefj iprn mieber entmifcpten
®ammerjunferg SRane fomie ©träfe megen beg einen öon
iprn erjcptagenen föniglicpen SRäuberg ermarten. Stuf
Slitratpen feineg mächtigen grreunbeg unb ©önnerg, beg
ftetg gerecptenSRitterg £effel,. entfcplofj er fiep bemt, feinen
bisherigen Slufentpatt auf güpnen aufjugeben. ©r reifete
nocp in berfelben ÜRacpt mit feiner ©nfelin über ben
S3elt nacfi ^üttanb, mofelbft er in einer leeren 2Balbpütte
unmeit SBieburg, melcpe bem 35roft gehörte ,
eine öer=
borgene Buflucpt fanb.
Unterbep mürbe bie Unjufriebenpeit beg SßoffcS in
3)änemarf mit bem Könige ©ricp ©tipping unb beffen
Regierung immer gröfjer unb allgemeiner, befonberg
unter ben Slbetigen unb pöpereit ©eiftticpen. ©g bitbete
fiep halb eine förmliche SSerfcpmörung gegen ipn, beren
pauptfäcplicpe Seiter ber SRarfcpall ©tig Slnberfen öon
3Rötterup in Igütlanb, ber ©raf $afob öon £allanb, ber
3)ompropft Beug ©rant öon SRoegfilbe unb heimlich mopt
auep ber i>er§og Sßalbemar öon ©cplegmig (ein ©nfel beg
Äönigg Stbet, ber naep bem 25prone in 35änemarf tracp=
tete) unb enbtidp auep ber falfcpe liftige $ammerjunfer beg
$önigg SRane Sonfon. 35er ^auptanfüprer ber SBerfcpmornen
mar jeboep ber üermegene ©tig Stnberfen er patte übrigeng
;

audp bie gröfjie SBeranlaffung, ben ®önig gu paffen. 9Ug


38

er einft einem früheren Kriege für ben König mit


in
Üapferfeit unb Oefc^icf lämpfte unb fein Sehen oielfättig
tuagte, überfiel ber untüchtige, unbanfbare König bie
fcfjöne grau beä 2J2arfd^atIö Stnberfen nnb fc^änbete fie
mit ©ematt. darüber mar bie eble grau gngeborg
fdjmermütbig, ibr S3ater 5ßat(e Sitte mabnfimtig, fl)r @^e«=
mann aber notier Stacfjegebanfen gemorbett.
5>ie ©etegenbeit jur $lu3fübnmg feiner SRadjeptäue
befam ©tig Stnberfeit nur ju batb. 55er ßönig mar
mit feiner gamdie unb feinem £>ofe faft ben gattjen
©ontmer 1286 auf feinem ©dfftoffe ©fanberborg in güt«
tanb. 5tt£ ber £>erbft fam, befdjäftigte er fid) baupt=
. fädfjticb mit ber gagb !in ben SBätbent unb auf ben
Laiben giittanbä. (Sttte£ Xageä unb jmar am 22. 9toüember,
als er §um 93efucf) auf beut ©ute feinet treuen 5)rofte£
Sßeter be§ ©rgtefjerö feiner ©öt)ne ©rief) unb
|>effet,
©t)riftopf)er, auf $arreftrup ©aarbe mar, ftreifte ber
König in großer ©efettfd^aft in ben meitläufigen SSätbem
be» 55rofte§ Reffet, bem Vergnügen ber gagb obtiegenb,
untrer. Sttö ber Slbenb ^eranfam, tjatte fidt) ber gröbere
Zf)cil ber gagbgefetlfdfjaft terftreut ober mar ermübet jurüdf*
geblieben. 5)er König mar meit borauä geritten, batte fid),

atä e§ bunfet mürbe, im SBatbe berirrt unb nur ber Der*


rätfjerifdje Kammerjunfer 9tane mar iljm gefolgt, gm
55idicbt beS SBatbeä trafen bie beiben bie $ütte, metdje
Renner mit feiner ©nfetin bamatS bemobnte. ©ie ge=
matjrten ein Sid)t in ber ©tube unb entbedften batb, bafj
bie fd^öne Ofe im |>aufe fei. Renner mar auöge=
attein
gegangen, um
ben 5)roft aufjufud^en, bamit biefer ben
König bor fftäubern unb SBerrätbem, beren ©puren ber
alte griefe entbedft batte , marne. 55er tüfternc
König brang leife, um ju ber fernen ©dtjtäferin ju ge=
langen, in bie fjmtte. 2lt3 er fidbibr aber näbern
mottte, ertofeb ptöpticb bie Sarnpe, Ofe berfdjmanb, fo
bafj ber König üergebenS uatb ibr umbertappte unb bon

Die
39

übergtäubifdijer 2rurdjt ergriffen, eilig mieber entflog. Stane


fudfjte ben übetgeftimmten ,
nadfjgerabe mit ÜUiifjtrauen
im unmegfamen $5icfidfjt
erfüllten, beS SBalbeS umljerge*
führten Äönig ju beruhigen; inbem er üjm berfidjerte,
fie mürben nun halb baS $orf ginberup erreichen unb
bort eine Verberge für ben fReft ber 9tacf)t finben, ba
bie Stüdffeljr ttacb ^arreftruf) jefct unmöglich fei. 3m
®orfe ginberup fanben fie alles ftille; eS brannte fein
Sidfjt unb feine X^itr mar offen als nur in ber großen
©djeune beS 2Birtl)8f)aufeS. — „Safit uns bort hinein
gel)en unb im ©trof) uns lagern, menn mir uns niefjt
motlen ju erfennen geben" — riet!) SRane bem Könige.
®er arme geängftete |>err lief; fidf) mie gemöfjnlidb bon
feinem fallen Ijinterliftigen ®ammerjunfer leiten, ging
in bie ©djeune unb frod) in einen ©troljfjaufen, mäljrenb
SRaneSBadfje ju fjalten berfpradj unb bie $f)ür berfdjlofj.
(5S bauerte jebocf) nur für je Seit, ba entftanb ^ferbe*
getrampel unb ein gemaltiger Samt au|en bot ber ©cfjeun*
tljür. SSiele —
fcfjeinbar nädjtlicfje Steif enbe ber* —
langten ©intafj-unb als bie X£)ür niefjt fofort bon Snnen
mürbe fie mit ©emalt bon Sinken erbrochen.
geöffnet mürbe,
§mölf in graue SDtöndljSfabben gefleibete Stitter ftürjten
in bie ©cfjeune. Stane bertljeibigte fidf) fdfjeinbar gegen
biefelben. 2118 fie ben ®önig niefjt gemährten unb Stane
aufforberten ju fagen mo er fei; ermiberte ber fatfdfje

Wiener: ber ®önig fei nidfjt l)ier, geigte aber jugleidfj


auf ben ©trofjljaufen l)in. ©ofort fielen ^ßaüe ßitle
unb ©tig 2tnberfen über ben ©tro^aufen Ijer unb fließen
il)re langen ©djmerter tief in ben Raufen. ®ie übrigen
S3erfd(jmorenen folgten if)rent SSeifpiel, unb bie Seiche
beS armen ermorbeten Königs @rid) ©li^pittg mürbe halb
barauf bon 56 ©tidfjen burcljboljrt aus ber ©d&eune ge*
fdjleppt.

Unterbefj mar bie ©djeune in SSranb gerätsen unb


famrnt bem malwfinnigen ^ßalle berbrannt; bie SS er*

gitized by jogle
40

fcfjmörer aber flofjen, als bie erfdjrecften 25orfbemofjner


fid^ nun an ber UngliicfSftäite fammelten, unb ber 25roft
^Seter Reffet fantntt feinem Wiener unb bem alten Renner,
burctj beit geuerfcfjein geleitet, ficfj bem Orte naljeten.
25er 25roft fanbte fofort feinen 25iener ©firmen nacfj
©fanberburg, um ber Königin bie XobeSbotfcfiaft ifjreS
©emafjts ju bringen, fanbte ferner ben alten friefifdjen
Kämpen Renner fammt ben fjerbeigeeitten fönigtid^ett
Sägern hinter bie 2Jiörber f)er, um menn möglicf; biefe

3 U fangen. (Sr fetber führte mit ben anmefenben Säuern


bie fönigtidfje ßeidfje nach Sßieburg, mofetbft fie f pater
in ber 25omfir<fje beigefejjt, bem jungen 12jät)rigen ©oljne
©rief) ©fippingS, nemticf) ©ricfj ÜDientoeb, atS Üönig öon
25änemarf aber allgemein oom Söffe gefyufbigt mürbe.
25er alte Renner fjatte auf feiner ©enbung fein
©lücf, ftatt bie Sftörber beS Königs ©ricfj ©fippiitg $u
fangen, gerietf) er in bie ©efangenfdfjaft beS ©tig 3ln*
berfen. —
25ie meiften ber Serfdfjmorenen maren uitterbefj
nacfj 9iormegen geflogen unb fugten bort ©dfjup unb

. #üffe gegen bie neue bänifdfje Regierung, mefdtje fie für


friebfoS erftärt Ijatte. $flur ber mächtige SJtarfc^aU 9ln=
berfen, bem 700 ©ifenmänner
folgten, fud£)te ficfj auf
ber oftjütifcfjen $efgenäS unb auf ber Keinen
£>albinfef
Snfef |>jefm im ®attegatt §u berfdfjanjen. ©r liefe bie
$afbinfef fpefgenäS an ber fcfjmafften ©teile burcfjftecfjen
unb bebeutenbe ffeftungSmerfe fomopf auf |jeIgenäS mie
auf $jefm errieten, ^ier auf §efgenäS rnujjte ber frie*
®ämpe jept ©teine fcfjfeppen, bodE) tljat er eben
fifcfje

nicf)t mefjr, atS er modjte. 2)ie Trennung öon feiner


fdfjufcfofen ©nfcfin
machte ifjm bie meifte ©orge. Ofe
fjatte ficfj öor längerer ßeit aufgemacfit, ben
jebocf) fcfjon
lieben alten ©rofjöater §n fucf)en, unb manberte bereits
SDlonate lang in ben Kälbern, ^Dörfern unb ©täbteu
Sütfanbs um|er, bis beS neuen fJreftungS*
fie enbficfj jenfeit
grabenS auf £>efgenäS iljren ©rofjöater, auf einer 937auer
fifcenb, gemährte. 2)ie greube ber beiben lange ©etrennten

Digitized by Google
41

luar groß; jebocß ber ©raben fc^ieb fie nocß. 3;nbeß


bie Rüge Dfe fang fo tiebtid^e Sieber bor bem SBieber»

.
gefunbenen, baß fetbft bag |>er$ beg fonft fo ßarten ©tig
Stnberfen gerührt mürbe unb er bem gefangenen Remter
bie greißeit fd^enfte.
Renner unb Dfe manberten nun froß mieber füb=
märtg unb mefiticß, um ißre greunbe treffen unb p
biefe Don ben geftunggbauten be§ gemattigen SJiarfcßattg
ju unterrichten. @g bauerte iticßt tauge, ba begegnete
ihnen ber ®roft $eter Reffet fammt beffen Knappen
©firmen (aug geßmern gebürtig, bem heimlich SSertobten
ber niebtidßen Dfe). *©ie ßatten einanber biet p er»
pßlen unb jogen nun alte naeß Ult^en, mctdßeg fammt
bem ©eßtoffe fftibeßuug in ben ^änben bon ©tig Stn»
berfeng Stnßängern fieß befanb, um bureß £>ütfe beg
ßotfteinifcßen ©rafen ©erßarb, ber eg mit bem Könige
hielt, menn päße für ben jungen
mögtieß biefe mistigen
$önig p gemimten.
Unterbeffen begannen bie SBerfcßmorenen unter 93ei=
ftanb mächtiger Stormeger auf bem Sl’attegatt ©eeraub
p treiben, an beffen Ufern in ^iittanb, auf ©eetanb
unb güßnen ^tünberungen borpneßnten unb bie frieb»
ließen, Stönigg getreuen ©intooßner überall arg miß» p
ßanbeln unb pBranbfcßaßen unb hielten ,
großen pm
©cßaben Xänemarfg jaßretang bamit an.
Sltg ber SDroft mit feiner fteinen ©efettfeßaft ber»
Reibet fieß ber ©tabt 9tipen bon $ftorben näßte, tag eine
ßatbe SÄeite fübtieß bon ber ©tabt ber $erpg SSatbemar
bon ©eßtegmig mit einer anfeßntießen Strrnee. ($r mar
pm SSormunb beg jungen ®önigg ©rieß unb pmütttit»
bermefer beg 9tei<ßeg mäßrenb ber Unmünbigfeit beg
ßönigg ernannt morben unb fottte atg foteßer ben Stuf»
rüßrern bie ©tabt unb bag ©eßtoß fRipen entreißen;
jeboeß er ßiett eg ßeimtieß noeß immer mit biefen unb
pgerte mit ber ^Belagerung unb ©imtafime SRipeng.
SJarüber empört feßieb fieß ber ©raf ©erßarb bon ^olftein

Digitized by Google
42

üon bem^erjoge unb mollte üerfutpen, auf eigene Sauft


bie Stabt unb geftung ehtjunepmen, obgleicp er nur
50 Sfteuter mit fiep führte.
@3 mürbe bem Xage ein eigentpüm*
aber eben an
licpeS unter ©efang unb Xanj auf ben Strafen
geft
SRipenS üon beffen Bürgern gefeiert. 9lls baper ber
®roft üon SRorben unb ber ©raf ©erwarb üon Süben
mit iprern ©efolge gegen Stbenb fiep ber Stabt napeten,
fanben fie bie Xpore offen unb mieten fiep fofort bis
auf Renner unb ben ©rafen unter bie $anjenben. ®ie
Stimmung unter ben Bürgern unb grauen SRipenS
fepien bem jungen Könige günftig ju fein; benn bie
fingenben Jungfrauen mieberpotten jum Seplufj in jebent
SSerfe: „3)aS gilt für ©riep, ben König, ben jungen!"
— ®ie Segeifterung beS SolfeS marb eine fo allgemeine,
bafj felbft ber größere Xpeil ber fonft ju ber ©egen=
Partei beS Königs ^äptenben 53efapung beS Scploffes ber
S3erfuepung niept miberftepen tonnte, an ben Suftbarfeiten
Xpeil ju nepmen. 2llS aber auep ber 9teft ber Söefapung
fammt beffen $auptmamt trunfen mürben, mar eS ein
ieidpteS, bie Seplofjpforten gu öffnen, unb opne 93lutoer=
gieren nahmen mirfüep Xroft Reffet unb ©raf ©erwarb
mit beren Seuten tanjenb bie geftung ein.
®er 2)roft patte fiep burep bie leiste unb liftige

©imtapme beS SeptoffeS SRibepuuS bei ber ©egenpartpei,


als biefe mieber jur SBefinnung !am,
geinbe er= biete
morben, bie ipm furj barauf, als er in begriff mar,
öon 9tipen naep Kolbing ju reifen, nacpfteHten unb ipn
in einem SSalbe
überfielen, ©r mürbe opne Bmeifel
babei baS Seben eingebüfjt paben, menn niept ber ©raf
©erparb, Renner baju aufgef orbert
burep ipm reept= ,

zeitig mit beffen ßeuten ju $ülfe gefommen märe.


Renner felber unb feine ©nfelin Ofe napmen jept
Stbfepieb üon ipren greunben, bem ©rafen ©erparb,
bem Xroft Reffet unb beffen Knappen Sftrmen, DfeS
^Bräutigam.
43

$et alte friefifdje ®ämpt Ijatte noch immer megen

feiner einftmaligen auf bem Hftifberbamm eine ge*


ijeirne Unruhe unb manche B^eifet, ob er 9tedjt gefjanbett
habe. üftächtficher SBeite plagte itjn fortmährenb bal
bermeintlich batb gefefjene, batb gehörte ©efpenft bei Don
ihm getöbteten, in beffen ©rabe feine 9tufje finbenben
®önigl 2fbel, obgleich berfetbe bermittelft einel 6 (äffen
fangen ißfafjfeS burc^bofjrt unb an bie (ärbe im ^öfjfer
SEBatbe bei ©djteimig befeftigt morbert mar.
Um bon biefer Unruhe, biefen nächtfidjen ihm ben
Schlaf raubenben ^^antafiebifbern biefen quälenben
,

Bmeifefn menn möglich erföfet ju merben, batte Renner


auf 2fnratf)en feiner ©nfetin eine SBatffahrt nach 9tom
jum ^5apft ober jurn Zeitigen ©rabe machen, unb p
Stblafj feiner Siinben p
erhalten, befdfjtoffen. 0fe motfte
ihn begleiten, um nöthigenfatfl ben atten lieben ©rofj=
bater auf ber fangen gujjreife unterftüfcen unb pflegen
ju fönnen. Sie traten baher, beibe all ^ifgrimme ge*
f feibet , jefct ihre SB aff fahrt an, nadhbem fie bon ihren
greunben einen herjtichen Stbfdjieb genommen hatten.
©I bon biefem 3«tyunft cut,
berfchminbet bafjer,
Renner ber Briefe auf längere 3eit aul ber intereffanten
©rphtung 3 n 9 e mann§.
©rft einige 3df)re fpäter, nach ber gfiicffi^en 9tücf=
fehr ber beiben friefifdjen SBafffahrer, tritt Renner noch

einmal ju ber Sefeftigung ber Regierung bei jungen


Äonigl ©rieh Sfftenbeb unb bei fo fehr in Unglücf unb
SSerfaff gerathenen 9tei<hel $änemarf ihätig auf, inbem
er ben reblichften unb iüchtigften Seiter bei jungen ®önigl,
ben bon bem faffdjeit §erpg Sßalbemar in Sdjfeimig
fchon längere 3eit in bem Sdjfofjthurme Sftorbburg p
auf Slffen gefangen gehaltenen 2)roft ifJeter Reffet burdj
£>üffe feiner ©nfelin unb beren Bräutigam! aul ber
©efangenfehaft mieber befreiete, unb furj barauf in einer
©eefchladjt unmeit gatfter pr ©eminnung bei Siegel
ber fönigtiefj bänifchen gfotte über bie bei fdjfelmigfchen

Digitized by Google
44

$ergogS SBalbemar, melcber fid) eitbltdj als offenbaren


geinb $)änemarfS erflärt batte mefentlicb beitrug. —
Stig 2lnberfen mar bamatS fdjon geftorben.
,


35er König toar fo frob über ben (Sieg, bafj er unter
anbern ben Knappen Sfirmcn meldjer bie feinblicfjen
,

Skiffe f<bmimmenb angebobrt unb mehrere guntSinfen


gebracht batte, gunt Stitter fcblug, unb ben alten Renner
gum Steuermann (Scf)iff»fü^rer) ernannte. 3>er ©raf
©erwarb aber fdjiffte ficb fofort in bem galjrgeuge beS
neuen Steuermannes ein, um, burd) Renner geleitet,
ber Königinmutter 2lgneS eitigft bie frofje SSotfdjaft oon
bem Siege nad? |>elfingburg, mofelbft bie Königin fidEj
grabe aufbielt, gu überbringen. Dfe mürbe nun bie
glürflidje ©attin SfirmeitS unb überall tjerrfdjte je^t
greube unb Stube im bänifcbeit Steife. Stane aber —
enbigte auf bem |>ocbgerid)t.
©ine friefifdEje Sage fügt leiber nur nodj ^tits«,
bafe als einft ein entfefciidjer Sturm baS Sdjiff, auf
toeldjem SSeffel Rümmer fuhr, in @efaf>r braute, unter*
gugefjen, ber Steuermann ooüer ©emiffenSunrube ber
SJtannfcbaft erflärte, er fei ein KönigSmörber, alfo ber
!gona§, um beffentmillen Sturm unb SBetteit tobten. ®ie
ÜDtamtfcbaft beratbfcblagte ficb furg, toarf ben alten
Rümmer als ben $onaS über 33orb unb tiefji^n er*
barmungSloS ertrinfen. — 2llfo enbigte biefer merlmür*
bige SDtann ber Sage nach-
Sm folgenben Sab^mabert regierte mieber ein
14.
SBalbemar mit bem Beinamen Sitterbag als König in
®änemarf. tiefer löfete (nach SBimpfen) Oon ben bol*
©rafen 1343 bie friefifcben färben ein, fuc^te
fteinrfdjen
bie ^riefen toie meilanb Stbel mieber ftarf gu befteuern.
35a biegriefen aber gu gablen ficb fträubten, fanbte ber
König ab unb gu eine 2lrmee nach grieStanb, um bie
©inmobner gur Steuergablung gu gmingen. Schon 1344
gog er mit einer 2lrmee gegen bie SDtobringer ober
SBöcfingbarber unb fcblug fie bei SangStoft; 1354 batten
45

bie ißetwormer iit mehreren Streit feine ©feuern Bejaht,


er befiegte unb prnng fie, 2 'tb Sterling t>on
auch fie

jebern £aufe p 3<*hre 1359 waren


entrichten.
bie Wegen ^rer ©feuern in SRücfftanb,
SBiebingharber
ba fanbte er feinen ©enerat SBatbemar Zoppp ä ur
Züchtigung biefer Fnefen, unb tiejs zugleich burch ben*
fetben in ber 93öcfingfjarbe (eigentlich bei Älijbüll) fowie
auf ©t)lt in Slrchfum (SB impfen meint bei Tinnum)
pr Sßefeftigung feiner übiadjt in ben friefifchen Urlauben
unb pm ©cfjupe feiner ©taller ober SSögte Stingburgen
erbauen im ^aljre 1360. ©in anberer bänifd^er Witter
üftamenS ©rieh 9üob fegte bei S3legfum auf SBeftertanb*
föhr in bemfelben $fofwe eine urS on. ®
Sßüht lange
nachher fdheint ber fc6te§wigfc£)c ©betmann ©faeS Simbecf
alle Sflacht auf ben Unfein ©plt unb göf)r an fich ge*
riffen p höben, ©r bauete fich, nicht tüie bie bänifdhen
*
Witter auf ben ©eefteefen, fottbern in ben tiefften SJtarfch*
Winfetn bei Sorgfum auf Föhr unb bei Xinnurn auf
©t)lt ebenfalls Sftingburgen, in Welchen er fpater 1374
öon bem Könige SBatbemar IV. belagert unb befiegt,
aber nicht gefangen würbe. ®ie ©inwo|ner Waren burch
biefen ©ieg beS Königs freilich üon ihrem bisherigen
eigenmächtigen ©ewaltfaber unb beffen Knappen ertöfet
worben; allein ber ®önig nahm ben Briefen jefct alle
ihre früheren S3orredjte unb Freiheiten unb tiefe fie öon
jebern SSoIlhaufe \ ©ngtifch fteuern.
Fnefen hotten in Söalbetnar IV. Zeit überbiefe
2Die
Diel Unglücf, woburdj bem Könige wie bem Simbecf bie
Unterbrücfung ber Fnefen geworben War.
leicht1349
unb 1350 Wüthete man ben f<h warben
eine ißeft, welche
£ob nannte unb FneSlanbS um mehr
bie S3eöölferung
als bie $älfte rebucirte. ®ie ®ranfheit begann mit
©rbrechen unb liefen. SB impfen fchilbert fie atfo :

„®ie Traufen befamen ein heftiges Fieber mit Setäubung


unb ©chlaflofigfeit Oerbunben. ®ie Zunge unb ber
©au men waren oerbrannt unb fchwarj, unb aus bem

Digitized by Google
46

SDhmbe brang rin abfcfjeulicfjet ©eftanf unb bcr —


99ranb pflegte gleidj barauf mit fetjmarjen glecfen über
ben gonjen Körper ju erfolgen. Ueberatt gab eS —
Trauer unb frönen. Käufer ftanben unbemoljnt, nur
bon $unben bemadjt; beerben gingen oljne Wirten auf
bem Selbe ;
©öfjne flotjen bor ben Sei^namen ifjrer
©Itent, bie unbeerbigt liegen blieben, unb toer eine Seiche
begrub, marb felbft jur Seiche, ©anje Dörfer ftarben
aus unb bie baju gehörigen Sänber bermanbelten fidE»

in $aibe."
3u biefem Unglüd famen um 1354 unb 1362 bie
größten, gerftörenbften Slutfjen, bie alle friefifdjen llt§*
lanbe auSeiitanber gan$e Ortfd^aften berfdjlangen
riffen,
unb bieler Xaufenb ÜDtenfdjen Seben bernidEjteten, meS=
tjalb fie borjugsmeife „9Jtanbran!" genannt mürbe.
©3 mar eine maljre ©lenbSjeit für bie ^riefen !
$um
©lücf ftarb if)r gemaltiger Bud^tmeifter Sfönig Sßalbentar
IV. bereite 1375. — 9?id£)t lange naef^er trat aber
eigenmächtig bie 9ftefjr§a!)t ber Sftorbfriefen ju ben ©rafen
bon £>olftein |>einrid) unb Slbolpl) über, melctje ihnen
ihre alten Freiheiten mieber gemährten. $>a§ gefefjah
mäljrenb beS Krieges, melden ber bänifefje ®önig ©ric|
bon Sommern mit ben ^otfteinifc^en ©rafen megen
©d)le3mig führte. ©rief) fanbte 1410 bon glenSburg
aus eine aus 8000 ttftann Fufjbolf unb einigen Meutern
befte^eitbe |>eere3abtheiiung unter Stnfüljrung ber Witter
SD?ogen§ SO?unf unb Sodann ©dEjarpeitberg nach ber ©egenb
boit iörebftebt unb §ufum. ^lünbernb unb morbenb
burd^og baS bänifdhe $eer bie friefifetje SSorgeeft (bie
©oeSharben) unb feierte mit reifer Söeute belaben, ohne
bebeutenben SBiberftanb gefunben ju Ijaben, jurücf. $octj
hatte baffelbe noch nicht feinen Stücfmeg bottenbet, als
es bon 700 in ber ©ile berfammelten, rachefdfjnaubettben
Friefen, ju benen fidj 400 ^olfteiner unter einem mit
bem ^jolftcinifctjen ©rafeithaufe bermanbten ©chauenburger
gefettet fiatten, auf ber ©otteruper £>aibe bei ©ggebeef
47

angefallen unb gänzlich gefdfjlagen mürbe unb ^mar am


12. 5lugufi 1410 *). $n biefer ©cßlacht öerloren 1400
®änen baS ßeben, unter melche SäRogenS 9Runf gehörte,
br mürbe öon einem ^riefen aus Dcfholm, fRamenS
£aje SBroberfen, erfdßlagen. 2ln befangenen entführte
man 350 SRann unb unter benfel&en ben fRittcr Sodann
©djarpenberg, melier fßäter, fomic baS mit ben übrigen
befangenen freilich auch ber galt mar, nur nach brtegung
eine§ ferneren SöfegetbeS, nämlich 10,000/, feine Freiheit
mieber befam. Slußerbem erbeuteten bie bereinigten
$olfteiner unb Briefen eine große 9Renge äöaffen unb
anbere büter, an fßferben allein 1800 ©tücf.
SJttt ^a^re 1413 gaben barauf bie biberftebter Briefen

burcß ißre |mlbigung beS liolfteinifd^en brafeit |>einrich,


als ihres nunmehrigen rechtmäßigen $errn einen felbft*
ftänbigen Semeis ihrer Slnerfemtung ber beftehenben SSer=
binbung SRorbfrieSlanbS mit |>otftein.
$m ^aßre 1415 brach ber jcßleSmigfche Stieg nach
mehrfältigen jeboch bergeblichen griebenSberfuchen unb
einem fünfjährigen SBaffenftißftanbe aufs SReue aus. SDer
Sättig brich bemächtigte fich eines großen XheileS beS
^»erjogthumeS ©cßleSmig legte jur $8§feftigung feiner
,

SRadßt in unferot Saitbe mehrere Bürgen, namentlich an


ber ©chteiunb eine, bie fogenannte gtiefenburg, an ber
Sreene an, unb fdhien überhaupt jeßt mehr als früher
bom blüdfe begünftigt gu merben. ^ebod) bie Briefen

*) ®ie ©age berichtet über biefe ©djlacbt : Oer ©djauen-


burger ©raf rief bei bem Slnblicf ber O&nen -ben ibnt unter-
gebenen Kriegern gu: „@eib 5Mnner! jeber fei feiner einge-
benf!" SDie £>oIfleiner unb griefen fieTen barauf mit folcbem
Ungefiüm über bie fidj eben gu einem 2Jiat)le lagernbett SDanen
ber, baß jeber ber leßteren, um feine ©riißratiou uic^t gu ver-
lieren, fie, ehe er ftc& gum ßambfc flelite, fd)nelt in feinen §ut
toarf. 2tlS abev in ber .jMße beSßamvfeS ber©rei benOSnen
unter ben £üten bervorauolt unb um bie Obren floß, ba fdjrien
olfien unb „©cMaet be ©rüßfövb! be
S rüßtöfm!" -griefetf: <£>cblaet

Digitized by Google
48

crftürmten bereits im Sufi beS folgenben Sa^reS bie üor*


äugSmeife ju ihrer Bedingung erbaute, nad> ihnen be=
nannte Burg unb fd^teiftcn fie fofort. £)er Burgljaupt--
mann, Reimer Don ©epeftebt, unb ein großer 2^eil
feiner Sftannfdjaft mürben
erfdfilagen. darauf
babei
manbten ficf) bie griefen in Sßerbinbung mit holfteinifctjen
Xruppen nach Xonbern, bamalS öütlen -Xuuberit ge-
nannt unb belagerten baS bortige ©djlofj, meines Don
,

(£IauS öon $inen befehligt mürbe. 2)ie ©inna^me beffelben


gelang ebenfalls in fur^er Beit, unb amar tjauptfädjlidj
burdj ben ÜDiutfj unb ©ifet ber Briefen. $iefe Sßefte
mürbe jebodj nicht mie bie griefenburg gefcfjleift, fonbem
Don ben |>oIfteinem in einen beffern ©tanb gefegt unb
mit ^olfteinifd^er SSefa^uitg Derfeijen.
gaft attjä^rtirf) mä^reitb biefeS Krieges machte eine
föniglid^ bänifdhe Slrmee einen Grinfafl in baS ^erjog-
tpum ©cf)IeSmig, brang in bemf eiben fiibmärts ober rneft-
märtS fomeit bor, bis fie burd) ben SSibcrftanb ber §oI-
fteiner unb griefen, benen fpäter bie fpanfeftäbte fräftig
ju $ülfc famen, jur llmfeljr genötigt mürbe.
— Bei ber Belagerung ber Burg $u glenSburg fo=
mopl in bern ^aljre 1427 als in bem ^a^re 1431
traten bie griefen nid^t blofj als tapfere Stieger, fonbem
auch als tüchtige ©dhanjgräber treffliche SDienfte, inbem
700 griefen einft in einer Sftacht einen breiten unb
tiefen ©raben ringsum bie Beftc aufmarfen, um ber
bänifepen Befafcung berfelben aßen Bufupr abgufepneibert
unb burdh junger fie ju übermättigen. Allgemein mürbe
ber |>e!bentob beS $erjogS Heinrich, melcper fepon bei
ber Belagerung biefer Burg* im.3ah re 1427 erfolgte,
auch öon ben griefen betrauert. ©ein Bruber unb —
Nachfolger Slbolph fepte jeboch mit ©liid ben Stieg fort,
unb gemann enblicf) Stnerlennung feiner
bie öoßftänbige
3tccf)te auf baS ^erjogthum ©cfjlesmig unb baS bamit
(bis auf Söefterlanbföpr, SImrum unb Sift) öerbunbeite
fftorbfrieSlanb , fo mie ben ruhigen ungeftörten Befip

liiized by Google
49

biefer unb grnar burcf) bie gu SBorbingborg im


Sanbe,
3a|re 1435 unb gu Kolbing int 3>af)re 1440 gefdjlof*
jenen Verträge.

III.
$>ie Stteu^tige bet gfttfcfett tutdj
^ßalaftituu

$er ^ßapft ©regor VII. Ijatte bereits im 3jal)re 1074


einen ^ßlatt gur (Eroberung be§ fjeiligeit ©rabeS in $a*
täftina gemadjt, allein bie gmiftigfeiten, meldje bamalS
gmijdjen ifjnt unb bem beseitigen römifd)=beutfcf)en $aifer
beftanben, öereitelten betreiben. ber golge gelang
eS jebod^ bent Sßapfte Urban
auf ben großen ^irdjen*
II.
üerfammlungen gu ^iacenga unb gu ©lermcmt, baf? üoit
fämmtlicf)en 5lnmefenben befdjlojfen mürbe, ben Un=
gläubigen baS fjeilige ©rab gu entreißen. @S mürbe
jojort nic^t bloß ein galjlreidjer freilich ungeorbneter
,

$aufe ®reugfal)ter rtacf) $erufalem abgejenbet,, jonbem


aucfj eine grofje moljlgeorbnete 2lrntee für biefen BmecE
angemorben. ®iefeS d^riftlid^e $eer bradj im !gaf)re
1096 in öerfcfiiebenen Slbtljeilungen nadj bem Sttorgen*
tanbe auf unb beftanb aus ben beften Gruppen ö | e(cc
europäifdjer Sänber unb Staaten.
©ottfrieb üoit ^Bouillon, £ergog bon Sot^ringen, mar
|>eerfüljrer ber $eutfdEjen unb grauten. Sludj üiele griefen
nahmen au biefent erften grojjeit $reugguge Sljeil. *)
Sie geidjneten ftc^ befonberS bei ber ^Belagerung unb
(Sroberuttg ber Stabt üfticea im 1097 aus, unb
ber grieje (Seife Siaufma mürbe nad) ber ©innaljme

*) GS toareit Befonberg £)|t- unb SBejlfriefett, welche an


ben Är^jügen Xljeil nahmen.
4

Digitized by Google
50

ber Stabt ©ontntanbaitt berfetben. ®er ©eneral Siaufnta,


Wetdjer 3000 äftattn ©aoatterie befestigte, iourbe jebocf;
Mb barauf bei ber 23etagerung ^erufatemS ju |>ütfe
gerufen unb uatjm aud) an ber Eroberung biefer Stabt
int 3 a ^' e 10^9 einen gtän^enben 9tntSeit. 97acS äeSit»
jähriger SlbtoefenSeit bott ibjrer ,'peintatS teerten am 15.

2>ecember 1106 bie wenigen, auf biefettt erften grofjen


^reu^juge liidjt umgefommeiten Briefen enbticfj nach i^rem
ißaterlanbe gurüdf, Wofetbft fie öott ifjren Sanbsteuten
mit großen ©Sven unb Beierlirfjfeiteit empfangen würben.
9iad;bem bie Stabt ^mtfatem unb mitSin baS ©rab
Qftjttfti 88 l^aSre in beit |>änben ber ©Triften gewefen
war, eroberte ber cgpptifdSe Sultan Satabin ita<| einer
DierjeSntägigen ^Belagerung 1187 bie ^eiligen Oertcr,
unb biefelben gerietSeit Wieberum auf tange ßeit in bie
^jäitbe ber SRuSatnebaner.
fßapft brang jept auf einen neuen
©tcnteuS III.
^riegSjug itad; bem gelobten Sanbe. $aifer Sriebridj I.
Don ®eutfcStanb, ßöitig'^SiliSS H. Don SrantreidS unb
9itdjarb SöwenSerg Don ©ngtanb liefen ficS nun mit
bent Sreuje seinen unb jogeit mit großer 9Jiad)t nadS
bent Orient. SSve $lrnteen unb Stötten bradjen 1189
auf, um baS Zeitige ©rab abermals §u erobern. $ie
Briefen unb ®äneu wollten niefjt äuriidbteibeit, fie riifteten

auf eigene §anb 50 SdSiffe ju biefem ßuge aus, Der»


einigten aber fpiiter mit ben Stötten ber |>oIIänber
fidS
unb Stanberer; fcSiffteit mit biefeit ttadS alter SBeife längs
ben Stiften SraittveidjS, Spaniens unb Portugals fiib»
JoärtS, oSite fidS weit in baS offene ÜDZeer SinauSjuwagen,
getaugten gtiicfticS in baS utittellänbifdSe SReer, ftiefjen
unweit Sicitien §u ber itatienifefjen Slotte unb tarnen
enbtid) in ^totemais au ber fprifdjen ®iifte an. 3>ie —
©roberuitg biefer Stabt unb Beftitng war wie be=—
fanitt — bie windige SntdSt biefeS großen föticgSsugeS.
S)ie Briefen riifteten freitidj mit beit deinen, Sii»
bederit, Hamburgern, Bremern unb attberen uodj einmal

äoogle
51

um 1197 eine glottc aus, um, meint müglidj, ein


gitnftigereS 9?efultat, als ber Streuung bon 1189 gc=
liefert, ju erretten; fie ftiegen abermals bei ^tolemail
an§ Sanb :
— allein aitcf} auf biefent 3uge mürbe nichts
2Öefentlid)eS auSgerid)tct ;
bic Briefen lehrten unberridjteter
©ad}e 1199 mieber heim.
3>ent Zapfte 3unocen,$ III. gelang eS abermals
einen Sreujjug ju beranftalten, freilich erft nad) bielen
Sitten, Ermahnungen unb Drohungen an bie gläubigen
Eljrtften. $)er cölnifdje ©djulmeifter Cliber (fpätcr
Sifdjof ju S^berborn) mürbe mit einer befonberen Ent*
Pfeilung nadj SrieSlaitb gefaubt, um bort baS Sreuj
git prebigett. Eine große SDtengc aftenfdjcit, nidjt bloS
Scanner, fonbertt attc| fromme ober fricgSluftigc SSeiber
non allen Seelüften SirkSlanbS, ließen fidj boit bem
geglichen ©djminbel betljören ttitb mit bem Srcujc
jeithnen. Um baS @elb ju biefent 3uge jufantmen 511
bringen, ließ Dlioer iit allen Sirdjen ?ltmofenfaften auf*
[teilen, moritt jeber nadj feinem Vermögen ober ©ut=
bünfett einlegte.
®ie Briefen lidjteteu am Enbe bei SDiaintonatS
1217 in bem ^auerfluffc, im jefjigen SBeftfrieSlaub, bie
Slnfer. Sie erreichten in menigett Hagen bei giinftigent
Söinbe bie Ufer bon Engtanb unb bereinigten fidj hier-
mit ben glotten ber £>ollänber unb Eitglänber, bie ju
gleichem Qmcd ausgelaufen maren. $er Eraf SBilhelnt
bon ^ollanb mürbe sunt gcmeinfchnftlichen Slbmiral biefer
bereinigten 3-lottc ermäljlt, mcldje in jmei $ibifioiten
meiter fegelte. 2>ie fmftÄNbifdje ^Ibtfjeilmtg ,
mo^tt bie
^riefen gehörten, lanbeteit nad) einigen SBodjcit au ber
Küfte bon Ealijicn in ©ßanien. Ipier mußten, mibrigeu
SBinbeS megeit, bie ©djiffe einige Üagc bermeilett, mährenb
meldher 3cit bie gläubigen Stieger unb Seefahrer eine
28aUfat)rt nach bem berühmten Slofter ©t. ^acob be
Somßoftclla machten, um bort 51t beten. SllSbamt ftndjcit
fie mieber in ©ee, unb nad) einer nidjt mtbebeutenben
4*

Digitized by Google
52

Irrfahrt auf beni atlantifchen ÜÄeere Bei ftürmifcher


SBitterung, mobet fie weit nacf) Sorbett junicf, bis nahe
an (Sngtanb, berfdjlageit mürben, gelangten fie an bie
portugiefif dtje Küftc mtb tiefen inben $afen bon Siffabon
ein. Ter bärtige Sifdjof ermahnte bie Kreuzfahrer,
ihre SSaffen gegen bie Saraceneit, melche barnalS im
füblidjen Spanien tjaufeten gu menben, um biefelben
,

Zu bertreiben.
Tiefes Anliegen mürbe freilich anfänglich bon ben
djriftlidjeit Stbenteurem bermorfeu, allein als bie glotte

halb barauf baS (Sap Vincent umfdjifft hatte nnb Sturmes


mcgen in ben £afen St. SPiaria eingelaufen mar, bie
SUtannfcfjaft berfelben aber bor ber ftarf befeftigten
maurifchcn Stabt rnüffig lag unb Sangemeile hatte, er*
hoben bie ungebulbigcit Briefen ihre paniere, griffen
unter großem ©efchrei, ober mie Söiarba fagt — —
unter Sobgefängcit, bie umherftreifenben Saracenen an
unb jagten fie in bie Stabt hinein. $n ber Dämmerung
fanb eilt bie SRauem ber Stabt gu er*
Briefe Sßittel,
fteigeit, ohne bon Ungläubigen benterft gu merben.
beit

(Sr half bermittclft eines Seiles berfd^iebene feinerSanbS*


leute ebenfalls hinauf, unb biefe öffneten nun ber Kreuz*
armee bie Tljore ber Stabt.
begann im Tunfel ber 9la<ht ein allgemeines
3ejjt
SDiorbeu unb Slünbern, mobei bie Stabt julept in flammen
aufging. 2lm 9Jiorgeit bedienen , mit Scute belaben,
bie Kreuzbritber ben Trümmerhaufen, lehrten ju ihren
Schiffen zurücf unb fegelten meiter. 9Son jejjt an ging
ihr 9tuf bor ihnen her; fie faitben bie nächften maurifchen
Stäbte, unter attbern Gabt j , menfchenleer, plünberten
unb berbrannten aber gleichmohl biefelben. Tie (Sin*
mohner berfelben marcit in bie benachbarten Serge ge*
flohen unb hatten fidf; bort in fohlen Derftecft, erfchlugen
aber mandhen einzelnen umherftreifenben, bie SSeinberge
plüitbentben Raufen ber Kreuzfahrer.
Sor ber Strafe bon (Gibraltar aitgelommen, berfperrte

Digitized by Go
53

einDftwinb ihnen bie $urdhfal)rt unb trennte biegtotte.


©ecfj! unb ad)tgig Skiffe,. Worunter bie friefifdjen Waren,
liefen in beit ©uabalquibir ein unb anferten in bent
£afen bon ©ebilla, wo bie frommen ®reugfaf)rer fofort
Wieber mit Stauben unb SRorben begannen, aber auch
manche ritterliche X^at im Kampfe mit ben Sftuhame*
banern berridfjteten.

211! ber SSinb künftig geworben, fegette man wieber


ab unb fam gliicflidh burd) bie ©trafje öon ©ibraltar;
barauf in ähnlicher SSeife, wie bereit! erwähnt,
fc^iffte
läng! ben lüften Spanien! weiter, nahm in Sortofa
äöaffer ein, bereinigte fidj in Sarcetlona wieber mit ben
gerftreut gewefenen Xfjeiten ber großen Blatte unb tarn
am 9. Dctober beffelben $al)re! in bem ,£>afen Eibita
SedEjia im Sirdfjenftaate an.

S)er 4?erbft(türme wegen befcfjlof} man, bort bortäufig


51t bfeiben unb gu überwintern. $a ber $afeu aber
gu Hein war, um bie gange flotte p faffen, fo fegelten
bie friefifctjen18 an ber Bai)!, nach Eonteto,
©dfjiffe,
Wo fie bi! $n Eorneto würben bie
Weiter blieben.
Briefen bon ben Einwohnern mit Ehrenbegeugungen
empfangen, ißapft ^onoriu! III. hatte fie wegen ihrer
in Spanien bewiefeneit Srabour ben bortigen Bürgern
beften! empfohlen.
21m 21. 9Jtärg 1218 gingen bie Briefen, begleitet
bon bieten Einwohnern Eorneto’!, bie fie unterbef lieb
gewonnen hatten, Wieber an Sorb ihrer Schiffe, unb
traten in ber ©efeUfdjaft bieler ihrer neuen B^unbe
ihre Söeiterreife an. Salb barauf bereinigten fie fidj
Wieber mit ber au! Eibita S3ed)ia au!gelaufenen großen
Slotte unb festen ihre ^reugfahrt in öftlicfjer Stiftung
fort, al! fie bie ©übfpipe Italien! umfcftifft hatten. 2lufjer
einem ©turnte, ber fie unweit ber laufet Eanbia traf unb
i hre Schiffe gum iljeil übel guricbtete ,
fiel auf btefem
lepten Stheile ber ^unreife nach Üßaläftina nicht! bon

Diaitiz
54

Bebcutiutg oor. 2(m 26. Stprit tauten fic gtixcftid^ öor


^ßtotemaiS an.
Sie cfjrifttic^c 9(nnec, mekfje ficf; Ijier oerfammette,
mürbe auf 80, (XX) äftattn gefdjäpt. König ShtbreaS
Don Ungarn unb anbere Röntge unb dürften mären
baruntcr. Ser ^latt, ^erufatem §u erobern, nmrbe
jeboch batb aufgegeben, meit man in ber Sommerzeit
mäfjrcnb ber Belagerung ber Stabt SSaffermaitget be*
fiirdjtete. Sie Kreuzfahrer befdjtoffeit bapev, zuöörberft
(Eroberungen in CEgt)pten zu machen, unb beit Ungläubigen
Samicttc, 3Uej;anbrien unb Kairo zu entreißen. 9Jiit —
einem günftigen 9torbminbe tarnen fie mirftich nadj
brei Sagen in ber SDlünbuttg be§ 9ti(3 uor Samicttc au.
Samiette mar eine ftarf befeftigte, mit einer hoppelten
üötaucr unb 32 Spürnten oerfet)cne Stabt. Kitt be=
fonberS ftarf gebauter Shurnf auf einem Seifen in ber
9Jtiinbuitg be§ ,§afen§ mar ben, bic Stabt fofort an=
grcifenbeit CEfjriften befottberä hinberlidj. Steine, pfeife
unb gvied)ifd)e3 Setter mürben tmnt Spurtttc faft un=
unterbrochen hcrabgcfdjtcubcrt unb ridjteten unter ben
,

Ktjriften grojge Bermüftuitgeit an.


äj?an oerzmeifette faft an ber (Eroberung be§ Spurtne*
unb ber Stabt. (Snblid) erfattb man eilte Sturmmafchine,
bic man auf zufammengefügteu Schiffen anbradjte. Sie
Schiffe unb ba§ auf benfelbett anfgeridjtete hölzerne (Saftet!
murbett mit griefett befefet unb hurt an ben feinblichen
Spurm geftellt. £>einrid), ein Süttic^ev, unb ^ape, ein
griefe attS ©röningerlanb, marett bie erften, bie bett
Spunu erftiegcit. |>at)e führte eine eifertte glegelfloppcl,
meldjc mit ciferneit Gingen an eittattber gefept unb ge=
tenfig mar. (Sr fd;Iug redjt§ unb Iin!3 gemaltig um
fiep ttttb brach ^ cn naepfofgenben griefett unb Seut=
ftpen Baljn. So mürbe ber Spurm erobert. ÜJtad)

toielett SDiüpfeligf eiten unb Kämpfen mürbe eubtief) am


19. idugufi 1219 aud) bie Stabt Samiette eingenommen.
Sie (Spriftett maren aber jept nicht mehr ftarf genug,

Digitized by Goog
55

um noch anbere (Eroberungen 3 U machen, mußten beShafb


mit bem Sultan einen nadjtfyeitigen Trieben fdfjtiefcen,
©amiette unb alle gemalten (befangenen wieber jitrüdf*
geben (1221), unb teerten, ohne einen gufj breit £anbeS
gewonnen ju haben, jurüd in ihre §eimatt).
Otiocr erttjeitte ben ^riefen übrigens ein rühmliches
geugnifj. (ES f)ie§ atfo: „S)er Sieger in S^raet, Don
Welchem alle gute unb ooltfontmene (haben fontmeu, hat
eurem frommen unb in ben ÜDtühfetigfeiten ber friege*
rifdjen Steife ftets auSharrenbcit Sott, einen grofjcn
Stauten gemacht unb bentfetben einen Striumpfmagen er*
richtet, Woburcf) es eine emige 93etof)nung oerbienet unb
ftd^ einen jeittidjen Stu^m erworben bat, ber nie aus*
ftcrben fanit. SöefonberS hat eS fid) öor Stornierte burd)'
Sotgfamfeit, SOtitbe unb Kühnheit bor anbcrn ausgezeichnet,
gurdjtbar bleiben bie Briefen ben Saracenen, Wert!) beit
(Sänften."
®er SJtagifter Otiüer ließ bie tabfern Briefen aber
aud) nid^t tauge in Stutje ;
er fant fdjon 1223 abermals
nad) grieStanb unb forberte bie (Einwohner nodjmats
ju einem ^reujjuge auf. (ES fant wirftid) wieber eine
gtotte unb eine 2lrmee 31 t Stanbc, bie im Stehn: 1227
unter ber Oberleitung beS fiaiferS griebrtd) II. nach
bem getobten Sanbe abgingen. ®er Sammetbtab ber
gtotte war bei ber oftfriefifchen Qnfet SSorfum. Snt
* SOtai 1227 ftach bie gtotte in See. (ES ift jeboch Ooit
biefcm ^reu^uge nicht öiet befannt geworben, ats bafj
mehr (Etjriften auf biefent Sage burd) Sranfheiten unb
S8 cfd;wertichfeiten, als burch baS Schwert umfamen, unb
baff ber Steifer gteidh bei feiner Stnfunft in ^atäftina
mit ben Saracenen einen zehnjährigen SBaffenftittftanb
fchfojj, wobei ihm Serufatent, Sibon unb Stazaretf) ein*

geräumt würben; worauf bie Kreuzfahrer ihre Stiidreife


Wieber antraten.
Sn ber golge würben bie Briefen noch oft auf*
geforbert, ß'rcujjüge itad; bem h^digen Sanbc unb gegen

Digitized by Google
:

56

bie Ungläubigen ju machen, allein i^r Gifer jut Speit*


nähme an bcnfelben erfaltete. ©ie Ratten überbieS in
ihrer £>eimatf) burcp ifjre ©treitigfeiten unter einanber
unb burd) bie Reparaturen ihrer Seiche, toelc^e burdp
©turmflutben feljr gelitten Ratten, bollauf ju ipun.
Rur einmal noch nannten fie an einem ^reujjuge
Sbeil. Ser ®önig non Branfreicb, Submig IX. ober
ber ^»eilige, batte jum jmeiten Riale baS Äreuj ange=
nommen, unb lub bitrrfj ein befonbereS ©Treiben bie
^riefen ein, ihm als tapfere ©treiter GefcHfcbaft ju leiften.
©o mürbe beim burdi) gaitj SrieSlanb abermals bas
Äreuj geprebigt. Sie GotteSfaften mürben mieber in
jebe Sirdfe gefegt unb allenthalben reiche Sllntofen jum
Sebuf beS heiligen Krieges gefantmelt. GS napm rnirf*
lief) eine Rienge Solls, Gbetleute, Reiche unb
grofje
Slrntc, itodO einmal baS $reu§ an. hierauf ließ ber
Äönig befannt machen, baff er im Rtai 1269 mit feiner
flotte auSlaufen merbe.
Sei ben üorigcit Bügen maren öiele Unorbnungcn
ciitgefcblicben. Gine grobe Rienge armer, IjiilfSbebürftiger
Rienfdjen maren ben begüterten Streujfaprern jur £aft
gemefen. Gutblöfjt oon Gelbe, Sßaffeit unb 2ebenS=
mittein maren foldtjc fieute ge§mungen, halb jurücf ju
lehren, unb um^ufomnten
ober liegen ju bleiben ober ,

als Räuber unb


Settier anbern Gljriften jur $lage ju
merbcit. ©ie bitten baper oft bie Büge ge^inbert, feiten
aber bie ©adje geförbert.
Saber mürbe bieSmat in ganj grieSlanb bie Gin=
ricf)tung getroffen , bafj jeber Kreuzfahrer menigftenS
fieben Riarl ©terling baar, notbbürftige Kleiber unb
SBaffen, fecpS Sonnen Sutter, einen ©djmeinSfdfjinten,
einen halben Dchfen unb eine halbe Sonne Riept mit*
nehmen füllte. SieSmat liefen auch bie Briefen ihre
SBeiber uitb Kinber babeint bleiben.
Ser Segat SbomaS batte ihnen fcfion 1260 geratben
„GS bat fidj niept feiten zugetragen, baff fie (bie friefi*

Digitized by Google
"

57

fc^en SSeiber) auf t^nfliften bei Srzfeinbe! ©atana! mit


ihren Steifegefährten Unzucht getrieben; baher ratfje idj,
alten SSeibern bon fotzen gefährlichen Steifen abju*
mahnen.
@r hatte überbiel, fraft päpfttidher Soßmacht, ben
friefifd^en SBeibem, wetche bie ihnen berechneten Steife*
unb Behrunglfoften ber Kreuzbrüber baar erlegen Würben,
bie Stterheifjung gegeben, baf? fie ben Stbtafj wegen ihrer
©itttben gerabe fo erhalten füllten, all wenn fie wirftidf)

fetbft bal hcittgc ßanb betreten unb balfetbe zu erobern


geholfen hätten.
$m Frühling 1269 war alte! jur Stbrcife fertig.
SJtit Dieter f^eiertid^feit würben bie ©cfnffe geweihet, unb
bieten Briefen, Wetche bie ©ünbe bei SDtorbel ober bei
Sobtfchtage! begangen hatten, würbe bei ber Annahme
bei Kreuze! ber Stbtafj jugefagt. Srei, wie fie wähnten,
boit ©üitben, beftiegen bie Kreuzfahrer in ber SZBocfje nach
sDftern mit inbrünftiger Stnbadht bie ©cfjiffe. Xer
©ammetptah ber friefifchen Schiffe, wetche au! fünfzig
fogenannten „Kogtjen" beftanben, war Wieberum bie
oftfriefifdje ^nfet SBotfum.
@1 fiet im Anfänge auf @r=
biefer Steife nicht!
Wähitenlwerthe! bor; bie friefifcfje Btotte erreichte ohne
Unfälle ben |>afen bon SJtarfeiße, wohin ber König
ßubwig fie befdhieben hatte. ®er König hatte ihrer Sin*
funft bafetbft bi! Johanni gewartet; at! bie Briefen
aber atlbann noch nicht bort eingefunbeit hatten,
fich

war er mit feiner glotte unb Strmec nach $uni! ab*


gereift unb hatte fich borgenommen, biefe ©tabt zuerft

ZU zerftören, weit er befürchtete, e! möchten bie ©ara*


eenen au! Stfrifa fonft währenb feine! Buge! nach ^ a *
täftina eine ßanbung in Branfreicf) magen, unb fi<h auf
bie SBeife an ihm rächen. — Stttein — ber SJtenfdh
benft; (Sott tenft! — König ßubwig ber Zeitige war
furz nach feiner ßanbung in Stfrifa erfranft unb bort
an ber Sßeft geftorben. —

Digitized by Google
58

$ie Briefen, toetc^e beit fiönig in Sölarfeille ni<ht


mehr borfanbett, als fie bafelbft anfamen, listeten fofort
miebcr bie Sinter nnb fegelten nach ©arbinien. $ter
erfuhren fie crft, bafi ber Sönig feinen Kriegs* unb
fReifepIait geänbert habe unb nadj Slfrifa gegangen fei.
@ie liefen fid>, miemohl ungern, Überreben, bem Könige
ju folgen.
ihrer Slntunft in SIfrifa bemannen fie ba£ Slb*
Bei
leben be§ Königs. Balb barauf fant ber fiönig Earl
bott Neapel mit einer neuen glotte, toorauf bie ange=
fattgene Belagerung bon STuniS eifrig fortgefcjjt mürbe.
äSäfjrenb biefer Belagerung follen bie Briefen fid; bor=
füglich bei einem feinblid^en SluSfall auSgejeidjuet unb
eine grofje S^iebcrlagc unter beit Ungläubigen angerichtet
haben. Ettbüd) baten bie Xunefer um Trieben. S)ie
Imuptbebingungeit unter melchen berfelbe abgefdjloffett
,

mürbe, loarcn: 2)ic Xunefer füllten bem Könige bon


Neapel einen jährlichen Tribut befahlen unb burften bie
(Sänften nicht mehr auf bem mittellänbifdjen ÜÖlecre bc=
unruhigen; überbieS füllten bie ©efaitgenen boit beiben
©eiten auSgcmedjfclt merben.
©<hott bor biefem griebenSfdjlufj tüaren jebodfj bie
Briefen, bereit einzige» Slugenmerf Eroberungen in bem
^eiligen öaitbe mar, baljin abgefegett. Slnftedenbe ®ranf*
feiten, ioelcfic fie itt Slfrifa fid) jugejogen hatten, tidjteten
aber uittermegS ihre Leihen furchtbar, fo ba| nur ein
fcfjmacher SReft berfelbeit enblich ju ^ßtotemaiö anlangte.
£ier tourben fie bon beit Sohanniterrittem unb bon ben

Einmohnern ber ©tabt freilich fefilich empfangen, allein


fie hofften bergebüch, bafj ber $önig boit Neapel mit
bent chrifttidjen §eere au§ Slfrifa ihnen itad) ^Satäftina
folgen merbe. 2ll§ biefeS nicht gefdjalj, rüfteten bie

^riefen fich 51t ihrer Siiidreife. SÖlait legte jebodh ihnen


allerlei ^»inberniffe in ben 2Beg, unb fie mußten reiche
©aben jurüdlaffen, um nur bie Erlaubnis ju ihrer
$eim!ehr bon ben Johannitern unb ben bortigen ©eift*

Digitized by Google
:

59

tidjen gu erhalten, Sinigc öon itjiten btiefceit gmar in


StotemaiS unb anbcre gingen 3 U ber Sefafcung bon
35t)ru§ Ijinüber, otteiit bie nteiften bon if)nett traten nun*
met)r bie SRüdfreife an. 35a aber bie friefifdjen ©djiffe
je&t in fcijtcctjtcnt guftattbe umreit, niefit mef)r ©ee Ratten
tonnten, fo fatjett bie griefeu ficfj genötigt, fidj auf
frentben gafjrgeugett eiugufdfjiffen.
5tuf ifjrer 9iüdreife ftarben ttodj biete berfetben,
anbere fjatten ba§ Uitglüd, bei @5riedt)etttanb ©djiffbrudj
gu leiben unb bort unter Räuber gu gerätsen, bie fie
bottenbä auSptüuberten.
35er oftfricfifdje $efd)idf)t§fct)reiber 5$iarba, bent idtj
in biefer 35arfteltung gefolgt bin, fctjtieftt feine Srgätjtungen
bon beit ®reiigjügen ber griefett mit fotgenben 2Borteit
,,©o tarnen beim bie mettigen griefen, bie bent ©djmerte
ber Ungläubigen bei Xttniä entfommen, bie auf ber £>itt=
reife nad) Serien bon ber e^ibeniifc^eit ©cudje frei ge*
btieben, bie in 5ptotemai§ unb Xtjru# if;r 4)rab uicfjt
gefunbeit, unb bie alte Unbequenttidjteiten ber 3titcEreife
auf auStänbifdjen ©Riffen überftanbeit, nadenb unb
auägcmergett bor unb ttadj grofetentf)eit§ gu gufje au3
ben fremben |jäfen, toorin fie getanbet, gu ben 3b r is en
guritcf. 35ieS mar bemt aucfj ber te^tc Streuggug, beit
bie Briefen nacfj ^Satäftina ntadjten."
35 ie Stjriften muf3 ten int £);aljre 1291 ifjre testen Se*
fitjungen (närntid) bie ©täbte Xt)ru§ unb ißtotemaiä)
im Zeitigen fiattbe, ofjne ifjre Slbfidfjten erreichen gu
tonnen, fogar ben SKutjamebanern mieber übertaffen.
35aS Segenftüd ber friefifdjen ®reuggüge fehlte aber
and) nidjt unb traf bie tapfcrn ©tcbinger Briefen. Sott
£alem fdjrteb barüber fotgenbeS Sitte attgefetjenc grau
:

gab nie ben ermarteten Seidjtbfettning. 35er Sfaff,


barüber erbittert, ftedte ifjr beim 9Ibenbmat)l ftatt ber
Dbtate einft einen Seicfjtpfenning in ben ÜERunb. Igljr

SKaitn erfdjtug im $orn nun ben tpfaffeit. 35ie


5)Sriefter oerfotgten ben SJiörber unb forbertett itjn bor

Digitized by Google
60

tfjr ©ericf)t. ©tebinger weigerten eä, iljn auä$u=


25ie
liefern, Wollten felber über il)n @cricf)t galten. 2Da bie
^ßriefter Wirten, bafj beräftörber bann (nacfj friefifdEjem
9tecf)t) mit einer ©elbbube (öon 60 M) frei fommen
würbe, würben bie $artnä<figen in ben Sann getljan.
®ie ©tebinger berjqgten nun alle ©eiftlidjen auä
bem fianbe unb fetten alle gefjnten ein. @eift=
liefen flagten ifyre üftotl) bem ^ßabfte, unb ber {»eilige

‘©ater Magenbeit baä ©dfjwert,


fcf;enfte ben mit
welkem ^etruä bem $0talcf)u§ ba§ Öfjr abgetanen Ijatte,
unb lieft baä S'reuj
• gegen bie Briefen wie gegen
bie dürfen prebigen. 1234 jogeit nun 40,000 ®reuj=
brüber, Abenteurer auä ©adjfen, ©rabant, £>ollanb
gegen bie ^riefen. 2)ie ©tebinger rücften iftnen mutfjig
entgegen mit 11,000 3J?ann, geführt öon ©olfo öon
©arbeuflietl) Xftammo öon £mmtorp unb Weimar öon
,•

S5ie!e. (Sä fam am 6. ^uni 1234 bei Altenefdfj gu


einer ©«ftlacftt. 2)ie ©dfjlacfttorbnung ber Briefen War
feilformig. ©ie riefen: „©effer fterben, alä jum ©or=
tfteil ber ^Srieftcr leben!" S5ie ©tebinger fonnten jebotf)
ber Uebermacfjt niefjt wiberfteften ;
fie erlitten eine grofte
9iieberlage unb öerloreit 6000 Sftann.

IV.
Ue&ct* ^>mn$3fattg
bei Jpelgotottb,
unb befonbera über JJeidjbautcn in (Eiberflebt unb
ber touberfdjen JJtarfdj.

Stadfibem baä (Sftriftentfjum in üftorbfrieälaitb öoü-


ftänbig eingefüftrt worben war, bie $riegä= unb ^reuj*
jüge ber 9torbfriefen beenbigt waren, fam eine $eit, in
Welcher fie üorjugäweife nur SHiftenfaljrten auf ber 9torb=

Digitized by Google
;

61

fee unternahmen, namentlich feit 1426 ga^trcic§ an bem


fperingSfang u. a. gifdhfattg bei £>efgo!anb Xljeit nannten
einanber aber auch öielfäCtig, um ihr ttiebrigeS Sanb
gegen bie Stützen beS SCReereS ju fd)ü^en, gegenfeitig
unterftüfcen mußten, nadjbem fie boit biefer -iftothwenbig*
feit burä) bie jerftorenben gtutfjen bei 14. ^afjrhunbertS,
namentlich bie Ueberfchwemmungen bon 1300, 1338,
1354 unb 1362, überzeugt worben waren. ®ie (£iber=
friefen Waren ben übrigen Briefen in bem2)eidjbau mit
einem guten Söeifpiet boran gegangen, Ratten fdfjott bot
bem ^ahre 1200 minbeftenS 8 Söge eingebeidfjt unb bie
brei Sttjeln, aus wetten tfjr Sanb utfprüngüch beftanb,
nemticf) ©iberftebt, lieberfdEjoh unb Utljolm bereite $u=
fammengebeidjt Ratten um 1400 fdjott 20 Söge (ober
,

Selber) eingenommen, ^m 15. ^afirfyunbert gewann


©iberftebt itod^ 8 Söge unb 1489 bie fefte ßanbbe r*
binbuttg mit bem Stmte £ufum. erft würbe in
beit nörbfidjern ©egenben SftorbfrieSlanbS ernftUcf; mit
bent Deichbau angefangen, nadjbem auch bie grofje
Sfnfel Sftorbftranb bereits mit Seichen umfehtoffen unb
burdjsogen War, über wetd^e mir jebodj bie meiften
näheren Säten festen. Ser Seich ringsum bie ba=
matige $nfet SBiebing* ober fporSbütttjarbe würbe um
1436 unb bet Seich, welker bie äRarfdEj ber $nfet gö^r
fchüfjt, 1492 fertig.
Um baS 3;af)r 1500 begann' aber bie |>aubtperiobe
ber Seicf)bauten ber üftorbfriefen. *) @S regierte bantalS
ber §erjog griebridj L, Wetter
fdhteSWighoIfteinifdje
fpäter Sönig bon Sänentarf würbe unb bereits atS
$erjog ungemein eifrig für bie Scichbauten 9iorbfrieS=

*) 33on 1500 bis 1600 würben allein atu gejitanbSufer


StorbfrieSlanbS 21 neue ßöge gewonnen, üon 1600 bis 1700
fogat 25 neue ßöge bafelbft eingebeidjt, ungerechnet bie nach
ber glutb oon 1634 wieber gewonnenen ßöge auf ben 3nfeln
ißelworm unb 9teu-9ftorbfiranb, »oit 1700 bis 1800: 10; ron
1800 bis 1875 nur 5 neue ßöge.

Digitized by Google
:

62

lanbs namentlich im Strnte Xonbern tfjcitig mar. 9iadj=


bem er fdjon gu SInfange beS 1511 megen ber
©treitigfeiten, bie bantalS über |>elgolanb unb bie gifd)eret
bafetbft beftanben, ben @inloo|nem ber £)or»bül(= unb
Södingfjarbe, fomie ber $nfcln ©tjlt unb §öfjr befohlen,
menn fie megen |janbel ober gifdfjfang nach ^elgolanb
gu fahren gebadeten fiel) unb ifjre (Imerfd)iffe künftig
,

mit SSaffeit mol)l ocrfeljcn fotttin,um nötigenfalls bem


fjergoglidjen Söogte auf $elgolanb 51 t £ülfe gu lommen
— erlief er furg barauf in bemfelbeit Igaljre an bie
ßinmofjner ber |>orSbütt= ober SBiebingfjarbe ftreuge
befehle iljre $>eidE)e in beffern ©tanb gu fefjen bei ernfter
©träfe an „Seib unbßhtt." darauf fanbte er folgenben
23efel)l an bie ©tjlter unb beSgl. an bie göljrer: ,sßon (

gotS gnaben mir griebrid) (Srbtteme gu Dtormegen, £>ergog


gu ©lefmig ©ntbiben allen onb i^lid^en üitfern onber*
ic.

faßen Oitb $nmonern off Onfjerm lanbe ©ilt bnfcr gunft


onb gnabe guuor, onb fügen eudj gu miffen, baS mir in
nedjftuorgangencr Ijofjen flut Onb groffem ftorme merg=
licken ftabeit Onb inbrodje an onferm netten bet)dje
geitßomen Onb entfangen, baruntme an eud) ganzer
ernfter ntetjnunglj begern onb fjirmitte beuelen, $r mottet
OnS XX fd^iffe, X molbemanbt, Onb bie anbern X
omb gcbürlidf) ijiire, ad)te 2)age lang Ongeferliclj, ftrag
Onb angefitts briueS gu bemelten netten beidfje bringen
Onb oorfertigen, benfelben bomit miberumb gu oorbefferen
Onb gu utadjen, Onb baS nirgen mo mitte abflagen ober
oorlegett, bomit OitS furber fctjaben üitb eucß groffer
onloft nidjt ertoadfjfe, bet) oormeibungfj oitfer fürftlid)en
ongcitabt onb garten ferneren ftraffen. ®at. Süt!en=
tunbern Slnno XI." (1511.)
SSon ben göljreru mürben bießmal nidtjt 20, fonberit
nur 10 ©djiffe bemannt gefordert. —
®er $ergog
SriebridEj pflegte alle $al)re im ©ommer nad) Xonbertt
unb SEBiebingfjarbe gu reifen, um bort ben neuen $eid(j=
bau bei törunSobbe über bie SSibau felber gu leiten.

Digitized by Google
63

Kr ßatte im ©imt, bie $nfel SBiebingßarbe lanbfeft ju


ntacßen, melcße Slbficßt jeboöß erft nacß feinem $obe er*
reicßt mürbe.
@3
ift recßt ©cßabe, baß über bie großartigen 3>eitß*

bauten ber ^riefen nocß fo menig burcß ben ®rud ber*


öffentlicßt morbeit ift, unb namentlich, baß ein um 1847
bon bem beseitigen Ober* unb 2anbgericßtg=51bbocaten
'
Sürgenfen in Xonbent gefaßter $lan, |>anbfcßriften über
bag SDeicßmefen unb anbere SDferfmürbigfeiten bei Slmteg
unb ber ©tabt Xonbern 51t fantmeln unb ju beröffent*
ließen —
fo biel icß meiß —
bigßer nießt ju ©tanbe
gefommen ift.

Kg fei mir bergönnt, eine Sßrobe beffen, mag biefer


mürbige unb geleßrte SDlantt beabfießtigte, unb momit er
fein Sffier! antünbigte, biefem Kapitel ßinjusufügen.

1) $iftovifdße fftaeßrießten bom £eicß=2öefen unb


anbertt 307crfmürbigfciten be3 21ntte3 unb bet*

©tabt Stonbern. 3 um ^Beitrag bet ©cßlesmig*


§oIfteinifdjctt ©efeßüßte sufantmcngctragen
burcß ^etrejunt, &5ntgl. ^ßrobft unb $ßaft.
ju ©atbingen. ^

^ußalt.
®a§ erfte Kapitel. Sßom $eicßmefen überßaupt
unb baßin gehörigen Umftänbeit. §. 1. S3on heießen
unb dämmen in ußralten 3 ^iten. §. 2 . SBefcßreibung
beg 97orb*greßlanbeg. §. 3. £)b eg erlaubt gu teießen?
§. 4. Xeicßmefeit mirb billig betrieben. §. 5. S3on
|>eimreicßg norbfrefifeßen Kßronif. §. 6 . $oit anbern
Äutoribus. §. 7. $on gefdßriebcncit üftaeßrießten.

§. 8 Sßettige
. Sftacßricßten bom Slmte Xonbern. §. 9.
Sebeitglauff SDetßlcf ^oßannig.
®ag 3 m eite Kapital. SSon ben erften Xeicßcn
ber üftorb * grefeit. §. 1. SSom Seidßmefett ber grefen
big Ao. 1100. §. 2 .
£>eintreicßg Stacßricßten bon ben

Digitized by Google
64

erften Seiten. §. 3. Saxonis gramatici ©efireibung


beö SJlorb * grefctanbeg. §. 4. (Stftärung bei SBorte
Saxonis. §. 5. ft'rieg ber grcfen mit König Stbet in
$änentarf. §. 6. SBoit ber gtutt), bie Ao. 1362 er*
gangen. d ö d er bie Xeic^e, je größer bie gingen.
§. 7.
§. 8. Xeic|wefen wirb üon Beit §u Beit e£cotiret. §. 9.
ÜDeriüation beg SBorteg Seidjcn. §. 10. S3efcdreibitng
wie ein |>aff=Xeicd üerfertiget toirb.
$ag britte (Sapitet. Söou ben gefiedelten S3e=
teiiungen im Stinte ioitbern öon Ao. 1436 big Ao.
1600. §. 1. SSont SBiebittgdarber .£>aff*Xeid). §. 2.
SSorn Stijbüffer Xeicd. §. 3. S3om Seidjwefeit bei
SBruitgobbe. §. 4. S3on Söetcicdung beg ©törbewerfg
Soogeg. §. 5. ®ie 93eteicf)ung boit Iwjer nad) $arr=
tjarbc. §. 6. 2>er Sodtenbammer $oogg=£eicd. §. 7.
SBon Söeteiddung beg ©otteg=®oogeg. §. 8. Xeicd üon
Öddotm über Söedgaarb nadf Sliefummodr. §. 9. 3$om
SRiefummodringer $orn*®oog.
®ag üierte Kapitel. 93om Seidjwefen im Stinte
Xonbern üon Ao. 1600 big Ao. 1700. §. 1. S3e*
teicdung beg 33rungobber Ütoogeg. §. 2. $8on ber unter*
nommenen großen S3eteicdung ber Siieberlänber. §. 3.
SBom SRaafjbüIIer Seid). §. 4. $5er $8tomen41oog be*
teiit. §. 5. $>ie Seteicdung beg alten C£l;riftian=2ltbrec^ten-
Äoogeg. §. 6. ®ie Seteidjung auf gadretofft. §. 7.
Sßon bent tarnen gadretofft uitb beffen ©röfje in alten
Beiten. §. 8. $)er griebridjg S'oog beleiht.
®ag fünfte ©apitet. S3om Xeicdwefen im Stmte
Xoitbern üon 1700 big 1724. §. 1. $5agebüCt mirb
beteidjt. §. 2. Unruden bafetbft wegen ber ®önigfteinfien
£off*@tebe. §. 3. Söeteidjung beg neuen ©driftian*
$dbrecdt=Soogeg. §. 4. S3on aitbent ttmftänben biefeg
S'oogeg. §. 5. $>er neue fRuttebütter Soog.
®ag fedjgte Sapitet. §. 1. Kleifeer SBeteid^ung.
§. 2. ißroceffen üor ber Söeteicdung. §. 3. D. Ebers
species facti. §. 4. ®er Sftaafjbüttifcden Exceptiones.

4
Digitized by Google
65

§• 5. Stbgefprocbeneg Urtfjetf. §. 6. Singefangene


93eteicbung bei bem $agebütter 35amm. §. 7. SöeteidEjung
übet- Äieifee1726. § 8. ^ournai über bie SSeteicbung
über Reifee 1727. §. 9. Soften ber Setei^ung unb
©röjje beä ®oogeg.
$ag fiebente ©apitei. $ßon ben Zeify*
§. 1.
bebiettten im Simte Xonbem. §. 2. Sßon Xei<b s ©raffen.
§. 3. ©pecification einiger Xeicb=@raffen im Simte Xonbem.
§. 4. S3on £eicb=9tecbten. §. 5. $eicb=$erorbnung bon
1619. §. 6. £eidj*$Regtement boit 1703. §. 7. (£on*
fiitution Wegen SSefriebigung bei ßanbeg im @otteg=$oog.
2) ^urggcfafjte SUadjridjt bont SLeic^=2Q5efcn be8
3lmtS Stonbern unb cutgren^cnber octroiirten
Äßöge. Auctore P. P. P. D. ($e^nlidjett
unb guweilen gleiten
Bur näheren Seurt^eilung biefer 4?anbfdjrifien loerbeit
hier einige Siug^üge baraug abgebrucft.
Ao. 1506 ift bag $eicbwefen bet) S3rungobbe an
SSiebingfjarbe im t^rü^ja^r angefangen, unb Ao. 1511
auf ißfingft = Sibenb jwar genommen bodb in feibigem ,

Sabre Wieberum burcfjgebrodjen unb mit großen Un= ,

worben, bafj man nach £eibbaberi Seric^t


foften fortgefefcet
7 Satire barüber jugebrac^t bat. ®ie befonbern Um*
ftänbe bei biefer $icage werben in gefdEjriebenen Siadfj*
richten foigenberntaaBen erriet.
„$e ®amm wort ganfc bret gemacft, wobi 6 efft 7
Stoben bret, man en Wenig öwer be ©rebe. $e
bodj
$iecf gincf hier ©üb=SEBeft baf)t bau SJtafe Sütfen finem
£ufe öwer up ein fällig, wagSJtafc fin gallig, wer btj
5 effte 6 SDematb grotf). ^wifdjen bit Sanb unbe be
Wattig wag ehemalig ibt oibe£)eef>, awerft barnab wag
tbt ganfc tbo gefdbfagen. SJian fonbe brögeg SBotg bon
bit ßanb öwer uft be gallig gabn in be (Sbbe. Sbt
beteef) nicht eher mit botteftSB ater, wag fanbig bt) be
Storb*@ibe. Sn bifee faltig wort ett grotb ©iet gelegt,
5

Digitized by Google
66

fea3 feopt 11 ©ten tütet, 5 ©ten podp, ett Stege ©tenberg


ntibben in. toeren ettidfe, feetdfe feotben be 2)iedt
nidp pebben äfeer Webber SiltfenS Sanb, fünbem föfften
ebt iim mit ben Utp ®og§ Silben, bat man fdputbe utp=
biedfeit üatt S8run§obbe. gürfttidpe ©naben (^erjog
griberidp) pabbe fin $erberg bp be ©aat tpo £pam3
2lnberfen§, 5tifi £pamfen8 öaberg |>uft, afeerft bodp
man een $ag ober adpte. 9Jtap Sütfen bat ©pm ein»
mapt bt) bem ©n. feitbe mit epm
SJiecfe, ©. gürftt.
upgapn, unb ein Söotterbrobt mit epm eten, ibt feaä up
en grpbag man faftebe bopn attibt 2 ®age. gürftt.
,

©n. gaff tf>or Slntfeort, unbe bebaute ©pm, pe teerbe


nu nidpt beet, ©in Silbe teeren bagetiäEl tpo epm up,
afeerft pe feotbe up ben SMjnbag tpo epm tapmen.
©. g. ©n. fdpicfte fin ®ocf baräfeer up en ©önbag,
baraap bteff ©. g. ©n. aIXtibt bar tiggen. ©e pabben
Sötaft fepr berftagt bör giirftt. ©n., bnbe feben, pe botbe
be ®iedf nid^t tpo 93run§obbe pebben, ibt feer gattiefer
bar ©üben, bnbe feben ©r. g. ©n. bat SJtaft Sütfen ,

feotbe be, be bat erfte ©pitt bon filtern Sanbe feiirbe


fpeten, ben §atft entfeep fdptagett. gürftt. ©n. beft»
patfeen fpetete fütfeen erften, unbe fpracf, bo pe ein ©pitt
np ben SBagett gefpaten pabbe: nocp tefe icf :c. I gürftt.
©n. broncf SJiaft einmapt ein ©taft 2Bpn tpo tn ben
©dpünen bttbe fpracf: SDtaft! bu bift fepr furdjtfam, afeerft
icf fegge bp, fürste bp nidpt, icf feilt bp nidpt üerlapren
pebben. $>arnap pabbe SJtaf} atttibt einen guben SDtotp. *)
©runotto ©epeftebt be Poeten übteifter febe ibt HJtap an
bon gürftt. ©it. feegeit, pe fcputbe fütfeeft nidpt tpobe»
reben ban fin egett bör epm unbe fin SBotcf, benn pe
pabbe gtieffeopt ©dpabett genog, barnap terebe pe ftet§
mit att fpn SSotcf ban gürftt. ©n. Specrnng. güprung

*) SBetdie fdptidpte intereffante ©djilberung ber@itten unb


Gbataftcve bev bamaltgeit 2Jienf<6cn unb namentlich be§ ber-
jeitigen practifdjen, rüterlicb gefmniett, überall felbfltpätig ein«
greif enbeu Sanbegfürfien! <?. £>anfen.

Digitized by Google
:

67

tjabben fe ban be fßaten, be bor !vum meren. Xljo be


©iel mart bat £>ott utlj gürftt . ®n. Rottung getötet. ©trud=
mard beg Sßinterg geltet etlicfe beet 100 göberg, bnb
n>art in Söünbefeng gebunben. Xe Giften, be bar uttj

gef plagen mürben, be Jüurben bt) betjben ©iben uttjge=


'
fotogen, benn be ®amm mag ganjj bret. drftlicfeit
©trud in, bnb drbe batben ttp, mibben tmifcfjen be Giften
alt mit @rbe upgefüttet. Xe Giften mürben uttjgefdfitagen
beerfontig mit grot^e fßaten bmarg bör be Snbe. Slmerft
be mürben mit ©trud upgefüttet, bc drbe haben np, fo
Iteene Sßaljten babördj gefdjtagen, unb feljr berbunben
butten mit Stimmen, ein ifern Sßerdtitcf) börd) be Stimmen
in, feber fJBatjt. *) gitrftt. ©n. quam tjier alte 3“^,
bemqte ibt Mieden matjrbe gut tibt, etjr be tefcte @aat=
tibt gebatjn mort. Xe giirftin od ftetg I)ier mit gürftt.
@n. ©o btemen fe t)ier betfj man f)ier int^eun ging.
Xeggtiden menn ibt atteg ingeärnbtet mag,
naf) §ermeft,
quam ®n. mebber tjer, od be gürftin, fo ibt
gürftt.
SSebber gut mag. Ctuamen mit ©fnefj unb Xrand.
©. g. ®n. fielt fin egen Leerung. $e tett) ibt ber=
fdfjaffen utlj Xonbern, atg ©ped, Sftinbftefdj, gifdfje, atg
Sftodtjtieln, SDli bbel* offen tc., Sotter, Stob, ©ernmetn
ebber ©cfjönroggen, all ttjo Xonbern gebaden. Xe
^arbegtiibe följrben §öner unb ©qer tt)o, SBebbing, ®etetn
unb ©rapen. Säntmerg mürben bar oeet gefpiefet od ,

üeet gifcfje. Xeg ©onamenbg fafteben ©. @n. gern,


ebber tetf) ©.
for fid faften. 5- ®n. tetf) be, ©etrend
berfcfjaffen ban fin fetter SJteifter, atfj batmafjt ©dfjmetjer
ftarftenbrod, be Xonbern fjafjten ban be
tetf) fe uatt
5tmt=9Rann, bamaf)tg ©taug uon Sl^tefetbt, be erften 5
Safjren. StmerftAo. 1511, atg be Xeep utfjbrod, mort
^inricfj fqn Srober Stmt*9Jtann, unb bi) fqn Xtjbeu itocfj
2 $afjr gebiedet. SSeete dacabett mort bar gebrunden,
*) 3u r güllung bei Scicbbauten mürben bamals aufjer bet
(ätbe oft grofje ^öljevne Äijtcn, mit ©ebiifcfj, @cegra§ unb
©teinen gefüllt, gebraucht.
5*

äoogle
68

ocf öeet 9tipev 3ker, nifet beel Sonber Söeer. 28pn


tuort nifet bcef gebruncfeu. ©. ft. ©tt. tettj ftebeö
in 2 gtaffeen feo üan Sonbern patjten, roben
gticcf

2Ifen in be ene önb blanken S33t)n in bc anbere.


Uftapttibt feo 10 SJörmibbag önbe 6 upe 9iatjmibbag ,

alte Söerf gefjotbcu. ©. g. ©tt. pett ibt feit orbenttife


alle SBege. 58 ör ÜDlafjltibt ntort feo Siffee gefpeett.
©rftticfen 4 Svompeter» fpeelbett feo gticcf, önb be
^eerbancfen mit in, ftunben butpen öör bent -|mjje.
Sarnalj einer mit ein Stoerfleute , önb einer ffetog
be Srumntel, jo ging ein jeber feo Siffee. Seä
SDiovgenä gut Sibt toaS ©. ©tt. in be Henning,
ftrnjö ncfe Upgattg ber Sonnen,
gincf in beworfen, beefe
ins an, bamit gincf pe tjenufe nalj pet Seep feo, namm
ein ©peet in bc £>anb, ebber en Ktofe, barnat) btef tje
bar befe t£;o 10 ffelagett. ©in Wunders fotgeben ©r.
S. ©n. Iöo nifet atfo fort, fotgeben fe ftradfä imp. Söetde
ibt öerffetepen, önb fotgeben nifet natj, ebber btehten

ganp feo £mfj, be tefe ©. g. ©n. in be ©ratoe toerpen,


önb tcfe tßipen öitbe Sromntetn ööfeergapn. Kaffee
tjefe be, be up be ^eerbaucfen ffetog, be mort facfer
ingetuorpen, ftinrife Seiet beSgtiecfen, befe bruncfen gern
be§ SKafet#. Stoee öan ©. g. ©n. SfencferS toeren
Jlöafet = 2)ieifterä ebber fo ener, be gingen be8 9tofet3
nmnte bat $ufj ftittffewiegenbSefe bepben tjerum.
beben öeet 58otd» feo ficf, be beStKafetä mit epnen ma=
cfeben, önb morb alte Slmenb ein Sonn Sacabett ebber
58eer up be Stotjt getegt, bofe fe muften nifet prapten,
beben gern öeet öan unfe £arbe§*2iiben, behmtbengem
mit loacfen. Se Köcfen hta§ erft in be ©feinte, bamap
ein frnfj gebumet meften bapt. $e Inders teegen et*
tiefe in be ©feinte, ettiefe int Jpujj. Siitfen pabbe
öör ficf nifet mepr fric at£ ein Karner. ©. g. ©n. önbe
©in £>off=3uncfer§ önb ©bbettiibe tefeen epr £>aar att
utfeoafen, önb mit gütbeit ebber fiben Junten upgebunben,
ben 58art gemöpnticf affgeffeneben ettiefe amerft brogen,

Digitized by Google
69

ein $nemet*33art. Ao. 1511 brod bifje ®antm börcp


rec^t int o(be Xcep ma§ itnt SSernparbi. gbt tecp fo
,

beep in, fo grotf) mtb fo tötet, bat man ibt bar nitf)t

mebber fonbe beginnen. Ao. 1512 mebberüm ange=


fangen, bocfj bar itidjt, foitbent oan 9tobene3 SBogen Sld
utf), ünbc fe tmee galjr na() einanber iim SCRar-
biecften
garetpcn Xag. Ao. 1513, ba fjicr bc S'öfte toereit int
.frarbe np Xingftag toa§ ibt ein Storni, gingen 3
ein
Stiften tt)o gtiecf toeg in etter 91acf)t, bnbe mas tpo Ijopc
fafjnten np ein toenig nap. Xar oerbrencfeben 6 effte 7
teep in ätoer etff gaben beep.
üatt be ißafjtfdjtegerä Pttbe
Xemt toort ibt £>artog grie=
Mieden ganfj upgegemen.
berief fjeett gemetbig Raffet.
pier ett 0. g. ®n. giud
fjier gemeinidjüd in be äardett tpo 9?obette3. Xe
gürfttn fapr gemenfid mit SBagen tfjo harten. Sin
s
§off =^rebigcr tjetf) |>err gofjattn |>amborct), be $aftor
ttjo 9tobcnes fjetp |ierr *ßeter SBinb. S. g. ©n.
fafteben fader up ein grpbag. Xe gnrftiit faftebe up
ein Sünatoenb, ebber fe tetp be armen ßübe f)ier int
®arfpett oör fid faften, betopnbe fe baroör."
Xer Xeid) rings um bie SBiebingparbe oon 1436
mar ca. 3 üßeiten lang umfeptof? 9593 Xtp. Sanb.
,
'

Xer göfjrer Xcid) oon 1492 ift ca. 2£ 93M. lang, fdjüfjt
ca. 8500 Xentatp (& 180 Stützen) mtarfd). Xer 1555
fertig getoorbene Xeid) Oon |>ot)er nadj ^mmtrup über
bie SBiebau mar 2 Seiten lang unb befdn'ifcte ca.
8758 Xtp. üöfarfddattb bei |>üper unb Xonbent. Xie
SBiebingparbe mürbe burdj Xeicpbauten um 1566 mit
bent gefttanbe Perbunbett unb baburep ber anfänglich
15,769 Xtp. grofje ©otteäfoog gemonttett. gu ber Xon=
berfdjen SUtarfdjmürben überhaupt ätoifepen 1500 unb
1600 im ©an^en 14 Stöge bebeiept, bie jufammen ca.
36,778 Xtf). gtäcfje entbietten. gm 17. gaprpunbert
tarnen 8 S?öge oon 9398 Xtf). ©röfje pinjuj im 18.
gafjrfjunbcrt 6 Stöge üott ca. 9000 Xtf). ©tobe; im
19. gaprf). aber nur 1 Stoog grob 1744 Xtlj., 1 Xtfj.—

Digitized by Google
70

ca. £ •Öeftar). $e|t möchten bie fämmtlichen beheizten


t5Iäc§en ber £onberfcf)en 5D?arf<hen (Sö^r inet.) ca.
75,555 $tf). ©röfce enthalten. $)er ©iberftebter $)eich=
öerbattb umfchtiefjt ca. 64,000 $>tf). $ie £>ufum=93reb=
ftebter ®öge mit betten ber ^nfeht unb ißel*
fftorbftraitb
iDorttt enthalten ca. 52,000 $)th- 9flarfchfanb.

V.
fReifc itarf> bei; (^egenb be$ alten
Storbftraitbe^
ßrudjdüdtc aus ber (öefdjtdjte bes ttlattcnfdjifferö
ßrork JBuljn.

Untergang ber grüßen 3n|el ttorbßranb.

3d) möchte SDidj, lieber Sefer umherführen an beit


,

Ufern ber Storbfee, auf ben friefifefjen ©emäffera, Sßatten


unb ^ttfeln. $d) möchte $>ich befannt machen nicht btoS mit
ben äftarfdjen, SBatien unb Unfein, tote fie jefjt finb fon= ;

berit mit ihrer Ö5efc£;idf)te, ihren Sagen unb geljeimnifjuoflen


Dertern, ihren 5Utertt)ümern unb Seltenheiten, unb ich
bin überzeugt, eS mürbe $)ir, menn auch nicht ein ganj
neues ©ebiet 3>eineS SSiffettS, fo bodj manches Sehrreiche
unb ^ntereffante, maS SDir bisher frentb geblieben unb
35ir bodf) gunt £h e ü fa tmh c liegt, eröffnet merben.

£s<h miß mir oorfteße«, ich hätte $>ich in ber fßerfoit


eines förderlich unb geiftig gefunben, eines mutigen
unb nidht all 51t meichüch erjogetten Jünglings an ber
,£mnb, unb miß in ©ebanfett mit ®ir eine Steife nadh
ben ©emäffent unb ^nfetn meiner ^eimath antreten.
ßuöörberft maitberit mir nach ben ^ö|en §attftebtS bei
$ufuttt ober nach bem Stoßberg unioeit Sörebftebt unb
überbauen bott bort bas norbfriefifche ©ebiet. 9tecf|tS

Digitized by Google
71

unb linlS beljnt fid^ bie grüne, fruchtbare, burch fjo^c


3)eidje gegen bte Ruthen beS SüleereS gefchüpte äÜarfdj*
ebene aus mit ihren jaljllofen S3iehheerben unb Sftarfch*
höfen. Sin bem innent 9tanbe ber aftarfd), jmifchen ber
SKarfdjj unb ber ®eeft, liegen bie meiften unb größten
ber friefifcfjen Dörfer in langen Leihen, gunt Xheil aber

auf alten Reichen unb SBerften ober ©eeftftrichen , bie


man faft überall mitten in ben ©raS* unb ©chilfebetten
antrifft. 93or uns liegt baS jept lautlofe, fpiegetglatte,
aber in ©turmeSjeiten roilb aufgeregte SBattenmeer *).
Sille 6 ©tunben mirb ein Xfyit beSfelben trocfen burd)

ben abfliefjenben ©trom, bie @bbe, unb 6 ©tunbett


fpäter bebecft ber auf» ober einmärtsfliefjenbe glutpftrom
toieber baS gange SBattengebiet mit folgern Sßaffer. SluS
biefer SBatten* unb SBafferregion ragen, toie $>u fiebft,
nicht bloS bie meifjen ©eget ber öorbeifaljrenben ©chiffe
unb Heine grüne Oafen, bie galligen, fonbern auch hw unb
mieber feltfame, bunfle ©egenftänbe, bie 4?alIigmohnungen,
auf hohe« SBerften erbauet, h ert, °r. $ier ftrecft eine
SBinbrnüple ihre riefigett Sirme auS unb fcplägt fie ab*
medhfelnb in bie Suft unb (mie eS fcheint) in» SBaffer;
bort fteigt eine bunfle SBolfe aus ber ©ee empor, jept
fährt fie norbmärtS; plöplicp änbert fie ihre garbe unb
ihre Stidjtung, blipt filberartig im ©onnenlicht unb behnt
fidh toeit nach ©üben auS —
eS ift ein ungeheurer
SSogelfcpmarm mie bereu fo üiele unfere Ufer, SDüiten
,

unb SBatten umflattertt. Sludfj größere, eingebeidjte


Unfein mie göhr unb ifMmorm treten bei flarem SB etter,
oon unferm ©tanbpunft aus gefehen, bismeilen am §o*
rigonte empor bie bur<h SDitnen gefdpüpten Unfein Slrnrum
;

unb ©plt liegen aber gu fern, gu.meit in baS offene


SJteer oorgefcpoben als baff mir fie Don hier aus er*
,

blicfen fönnten. SSor uns gunädhft liegt jeboch bie frucpt*

*) 9tud> bie ©ejifee genannt, jum llnterfcpiebe oon bet


großem Stotbfee.

itized by Google
72

bare, bon 9tieberlänbern feit 1653 bewohnte uitb bebeidjte


Snfel ÜHorbftranb, ber lebte f leine 9teft beg alten, eiitft

fo reichen nnb n^'ofeeit Sftorbftranbeg, bee beftcn Xtjeileg


bon bent alten Storbfrieglanbe. #
(£g mögen wol)l wenige Sänber fo fetjr bon beit ©trö=
ntungeit ber Suft unb beö ^SSafferö abhängig fein, wie
unfere fricfifcfjeu SDtarfdjen nnb Unfein bon 9llterg h er ge=
ibcfeit finb. ©he ber britifdje Ülanal burdjbrochen ober,
Wie bie Sage fpridjt, bitrchgrabeu toar, lag grieslanb
an beth iitnerften SBittfel eincg ruhigen Söinnenmcereg,
bag nur itacf» 9torbweft offen mar, nnb mar überbiefi
burd) fteteriffc, bon welchen nur noch |>elgolanb übrig
ift, auch bitrdj mehr alg je^t gefdiloffene ®iinen*
bielleidjt

reifen gegen bie 51 utl)en beg sJtorbmeereg bei weftlidjeit


©türmen gefdbiifet. ÜJtadj bem $)urdjbrudj beg Kanals
War aber Srieglanb jmei berfdjiebenen gluthftrömungen,
einer aug SZorbtoeft burd) beit fogenannteit £ridjter unb
einer aug Sübweft burd) ben Äaital fomntenben, aug=
gefegt lag red)t eigentlich
, an bem Snotenpunfte
biefer, alle 12 Stunben fic| freujenben Strömungen,
liefern hoppelten Strome fonnten nun im Saufe ber $eit
felbft nicht jene äufjern gelgriffe miberftehen. 911g biefe
aber burdjbrochen waren, bermodjteit bie innerhalb ber=
felben liegenben ,
mchrentljeilg niebrigen Sanb* unb
2honfdjichten unb Ufer um fo Weniger fidj ju halten, je
ärger bag S)teer burd) weftliche Stürme aufgeregt, an
fc

unfern Ufern miitljete unb je höher bei boppelter Strö*


ntung bie gluthen fticgen. Unfere SRarfcheit unb Snfefit
ftemmten jmar ihre fdjwadjen $eid)e unb 2)ünenWäHe
biefen gewaltigen Suft* unb Söafferftrömen entgegen;
allein auf bie Sänge fonnten fie unmöglich benfelben
SSiberftanb leiften. Sie ftürjten halb ln er &alb bort '

pfammen; bag Sanb jerbrötfelte ;


eg riffen an ben
fdEjwächften Stellen Söehleit, Schloten unb liefen ein,
bie fidj im Saufe ber 3ah rh iwberte p meilenbreiten
Söieeregbudjten erweiterten, gange Unfein unb färben

jitized by Google
73

berfd)langen unb in Sfteer unö SBatten bermanbelten,


maS früher ßaitb gemefen mar. ©o ift eS jum großen

2beit fcfjon mit beit altfriefifdjen Urlauben gegangen,


unb biefer ißrocefj mirb ttocf) fortgefe§t. — ©3 gab aber
auch Beiten, in melden ba§ Keine norbfriefifche SSoIf
jur Sebeichuitg feines biel gefcifjrbeten ,
bon ©türmen
unb glühen biel angefochtenen unb jerriffenett ßaitbeS
unb jur geftbeidjung belfelben an baS ^erjogt^um
©dfjlesmig faft Unglaubliches ausführte. bereits 1489
Ratten bie ©iberftebter ibjre an baS
bisherige !3nfel
5lmt fpufitm feftgebeidfjt, unter großen Soften unb grojjer
$raftanftrengung ifjre Qnjet mithin in eine ^albinfel
bermanbelt. 35rei Batjre fpciter, 1492, mürbe ber SDeid),
toelche bie ^nfet 3röf)r an brei ©eiten umfthliefjt, fertig,
nadjbent man faft 100 3toh re baran gearbeitet hotte.
Snt ^a^re 1550 mürbe bie ^nfel ißellmorm burdj
gemattige Xeic^bauten mit ber grofeu ^nfet iftorbftraub
berbunben.
^nt gahre 1554 nahmen bie 9tiefummohringer ben
®ofjtenbammfoog ein unb berbanben baburdtj bie Söding*
fjorbe böllig mit bem geftlanbe. SlehnlicfjeS gefdjah mit
ber Siebing* ober ^orSbüflharbe fie mürbe um 1566 ,

burcf) bie (Sinbeictjung beS großen ©otteStoogeS lanbfeft


gemacht. —^e^t glaubte man £>err beS 0ceanS ju
fein, nadfjbem man bemfelben fo biele fruchtbare £anb=
ftricfje abgemoitnen hotte, fperjog Bohonit ber Weitere
ertheilte baher im Bahre 1569 ben Söefe^I, baS ÜDUttel*
ftücf beS alten -JlorbfrieSlanbeS, bie grofje reiche $nfel
üftorbftranb an bie nahen .fpattftebter §öhen feft ju
bämmen. Sftadjbem man fo biele fdjmierigc Sauten
auSgeführt, fo manchen ©trom übermältigt, fo manchen
ÜUieereSarnt iiberbämmt ^atte hielt man auch biefe
Slrbeit nicht für unntöglidj. —
,

2Birflid) fchien auch


biefer Xeidjjbau gelingen -$u moHett. $er tiefe 9Jteere3=
ftrom, melier bie ^nfel fJtorbftranb boit bem geftlanbe
fdjieb, mürbe befiegt unb überbämmt; ber $)eich ftanb

Digitized by Google
74

am 1. Sftobember 1570 fettig ba. — ©djon fufjr eitt


fjerjogtidfjer SBogt in feiner Shttfcfje über beit neuen
2>amtn nad) ber reifen $nfet, überfat) bag fd(jmierige,
jej}t oottenbete 333erf, ftiejj Dotter Sreube einen ©paten i*t
ben meinen OJrunb unb rief im Uebermutb „Xrofc nu
btanfe $aitg!" —
©d&on tjatte ^erjog Sotyann ben
:

fßtan gemalt unb ben 23efef)t baju erteilt, bafj


it)m auf einem f)od) unb müftgetegenen atten ®ir<$=
tjofe §u Sttorfmn auf Storbftranb ein Suftfctjtofj, biet=
leidet eine ©ommerrefibens ,
erbauet toerbe : — atg
in ber 2ltterf>eitigen 9iacf)t smifetjen bem 1. unb 2. tfto=
Dem ber beg ^afreg 1570 bei norbmefttietjem ©türme
eine fdfjrecftidje gtutty über fftorbfriegtanb |ereinftürjte,
biete Käufer, ©tätte, biete alte unb neue ®eidf;bauten
gerftörte, biete SJtenfdjen —
bie ©tjtoniften fagen 20,000
in s
Jtorbfrie»tanb unb in ganj griegtanb 400,000 —
fotoie ungültige Spiere ertränfte unb auf lange $eit
ba» ©tücf unb ben SSotftjtanb biefer ©egenbeit bernirfjtete.
$er $eidtj stnifd^ert .g»attftebtunb Sftorbftranb mürbe
gänjlidj mieber meggefpütt unb überall mürben bie Ufer
unb $eidt)e jernagt unb jerriffen. Sn üftorbftranb ent*
ftanben 10 neue 2öe|ten, bie Stnfänge jur böttigen ßer*
reifjuttg ber
Snfef burdfj fünftige äfjutttfje gtutljen unter ;

ben 22 ber bortigen ®irdjfbiete btieben nur 4 bon biefer


entfestigen gtutf berfdfjont, alle übrigen aber mürben
bon bem SSaffer fefjr befc^äbigt.
@g mar aber biefe gtutt) nur ber Anfang ju einer
langen Steife bon ungtürftid^en ©reigniffen, bie
tjüctjft

für SRorbfriegtanb unb befoitberg für üftorbftranb t)eran=


nafjeten. @g trat nunmetjr bie jmeite fogenannte ©tenbl*
geit, bie jmeite befonberg ungtüdftidfje ^ßeriobe in ber
©efcfjidtjte unfereg £änbd)eng ein*), ^eboef; eg mürbe

*) ®ie erfie fricfifdbe Glenbgjeit ober uugtiicfUdje ißeriobe


»ftt toon 1300, 1338, 1354 unb 1362 fielen
1300 big 1400.
jerfiörenbe 1338 unb 1351 wütbete bie ißejt;
glutljen ein;
1360, 1370 unb 1374 mürben bie greiljeiten ber Briefen jerflört

Digitized by Google
75

Stcfj nur ermüben, wollte icfj Sir bon jeber nun folgen*
ben Uc&erfcfjwemmung erjagen. dg !am in ber —
golge nie wieber ein Seidjbau bon #attftebt nadt) 5iorb=
ftranb ju ©taube eg würbe bielleictjt feiner wieber
;

berfudfjt. 2Bir aber müffen eben beöfjalb gur gortfefjung


unferer Steife nad) bem Storbftranbe u. a. ©egenben
ber Utljtanbe ung nad) einem Söattenfc^iffe umfeljen,
Werben auf bemfelbeit freilich nicfjt fdjneE ejpebirt werben,
aber befto genauer aEeg beobachten unb kfpredjen
fönnen unb bieHeicfft ein fleineg Slbenteuer erleben.
(£i fiel)’ ! —
Sa liegt bag ©dfjiff beg attbefannten
3Battenfd)ifferg SBrorf, ber etnft 17 Sage auf einer (5ig=
flotte umherfdfjiffte ber bei fjeflent Sage bei gutem
,

Sötnbe unb tjotjemSEBaffer auf bem 93utterfanbe einft


feftgerietb, bort 14 Sage wie gewännet
liegen mufjte unb
faft berf)ungert Wäre ber gleid^Wofjl einft bei Stacht unb
;

9tebel o^ne SCßiffen unb SBiEen mitten burdE) eine |>aEig,


ja gar einft in einem ©türme über eine |>aEig fjinweg
gefegelt ift.*) @g ift ©cfjabe, baf? ber originelle, in
feiner SSeife berühmte SBattenfctjiffer ben 2Beg aEeg
gleifcljeg gegangen ift, fonft Ratten Wir ilpt jurn S'üf) rer
angenommen. @r blieb überall ftedfen, Ijatte überall
Slbenteuer, war aber ftetg nüchtern, boEer ©ebulb unb
Slugbauer, fprad) wenig unb nur ftotternb, Ijödjfteng:
»öpmä ja« ober »öpmä schau« ober »öpmä ree!«
u. bergl. m. Sag finnlofe Sßort »öpmä« **) gehörte
ifjitt eigentümlich unb würbe bon ilpn faft bor jebem

burdj unglüdlicbe ftriege bon bem bänifd)en ßönige SBaTbemar


IV. unb »erfd)iebenen Gbelleuten.

*) ©ie galligen fmb nidjt feiten bon tiefen SBeljlen unb


©flöten burd)fd)nitten ,
mitten burdj
fo baf? eine ©d&ifffahrt
eine gallig eben fo über eine fällig bei bolzen
wenig wie
f^lutben, wenn biefe niebvigen Snfeln ganj ober tl;eil Weife
überfdfwemnit finb, unmöglich ift.
**) Vielleicht ift’2 ein fecm&nnifdjer ?Iu2brud unb bebeutet
„herauf bamit" ober „b^ au§ bamit."

Google
76

anbent Sorte auSgefprodfjen, metc^eö er fagte.



hörte ©
aber gern anbere er$äl)len. $ur$, er märe für unfern
,3mecf ein fet)r pafjenber ©Ziffer gemefen; allein mir
miiffen uns jept, mie bie Sachen fielen, mit feinem
Schiffe begnügen. — „XaS Schiff ift fei! — ruft unS
freilich marnenb ein altes abergläubiges Sflütterdjen ju;
allein ich lenne beffer bie ©genfdjaften ber alten @mer
unb töid felber unfer Führer auf berfelben über bie
Satten unb Sattftröme fein. Sir fteigeit bafjer offne

furcht hinein, lichten bie Sinter, fteüen bie Segel unb


baS Silber unb fteuern utut^ig in baS Satteumeer hinaus.
Sieh’ ! —
3e|t finb mir in ber Safferftrafje, meldfe
man nach ber alten gäljrftätte auf gr^orbftraub „$olmer*
fäfjre" nennt. ©nft mar hier ein IjofjeS SRoorianb, auf
hohlem mäffrigcm Soben ruhenb. Senn man barüber
ging ober fuhr, gitterte unb bog fidfj bie ganje fflädje.
®a entftanb 1240 eilte ungemöhnlidje StteereSflutlj; bie
Sellen baS ganje SDtoorfelb loS unb führten einen
riffen
S^eil mit fiel) nach Sipmort in ©berftebt.
beSfelbeit
2)te Säuern ju Sipmort oermunberten unb ärgerten fi<h
über baS unfruchtbare gelb, meldfjeS fie auf ihren frucht-
baren Slecfern unb Siefen gelagert fanben, oerlangten
oon ben Sftorbftranbern, fie füllten baS 9ftoor mieber
fortfdfaffen. $ie Strauber gegentffeils forberten, bie
©berfriefen füllten baS ihnen geraubte ®ut mieber*
bringen, darüber entftanb gmifcljen ben ftreitfüdjtigen
^riefen ein langjähriger ißrocefj , . ber enblich burch ben
Spruch: „$>er |>err hat eS gegeben, ber |>err hat eS
genommen. — ®er Stame beS £errn fei gelobt!" be=
enbigt mürbe. $aS ÜDteor blieb in ©berftebt , ftatt
beSfelbeit mar aber auf Sterbftraitb ber fpolmerfee ,
jept
^olnterfähr genannt, entftanben. freilich hat biefeä
Saffer in ber §olge fich immer mehr ermeitert, bis eS
ju einem SDteereSftrome mürbe, ber baS Sattb Siorbftranb
ganj burdhfehnitt. — ’
Siehft ®u jene Raufer bort auf ben hohen Serfien

1
i
77

ber Keinen Wattig regier £anb ,


mit ben fettfamen
©iebetn, Xorf= unb ©rbljügeln? XaS ift ber gtecf, auf
bem ber ^erjog 3ohaim bauen mottte.
einft ein ßuftfcftfofj
XaS ift ber tefjte SReft-beS t)ot)en SDZooreS, ba§ einft
mitten auf ber Snfet 9torbftranb tag. Stber ba£ SSolf
unb ßanb maren „fei," b. i. bem ißerberben gemeiljet,
nach ben in unfern ©egenben teiber noch nicht auSge*
ftorbenen ©runbfä^en beS gatatiSmuS. ©» eilte btinb
feinem 3$erhängni§ entgegen. Xie Briefen ber alten
3eit maren aber mehr noch als bie iefcigen non Stber*
gtauben erfüllt. Sie glaubten an Seiten unb SBmtber,
^ejen unb 3ouberer, SBorfpuf unb Siachfouf, ©rb* unb
SBaffergeifter fugten Statt) unb Xroft bei SGBa^rfagem
;

unb Xeufetsbannern, unb verbrannten in ihrer fetbftge*


bitbeten Slngft unb Stoib nicht fetten ganj unfchutbige
^erfonen, fogenannte $ejen unb Xomerfchen, fa fogar
Käufer, in melden bie ßobotbe ober „OemtereerSfen"
laufen füllten. X>te ©iberftebter verbrannten unter anbern
im 3ah re 1581, ats eine f>eftartige Stranttjeit in ben
Ut^tanben biete 9Jtenfcf)en (auf Storbftranb attein3000)
meggerafft tjatte, nicht meniger at£ brei £>efen auf ein*
mal unb hofften nun ihr Sanb bon böfen- ©eiftem ge*
reinigt ju hoben. Xie Söeftertanbfö^rer vertrieben mehrere
i^rer ^rebiger, meit biefe ihnen mehren mottten, $ejen
ju verbrennen. Stuf ©btt verbrannte man baS £>au§
beS Stifj ©chmibt, meit fich bie Unterirbifchen in SJtenge
bort eingeniftet haben foHten. 3u biefen SluSbrüchen
be£ St bergtaubeng unb ber totten 93olfSjuftij, mie fie
bamats nicht fetten gehanbhabt mürbe, trugen übrigens
nicht menig bei bie heibnifdfjen 3 t 9 eu ner unb anbere
barbarifdEje StatfShoufen metd&e bamats befonberS in
,

^riegSjeiten unb nach benfetben unfere ©egenben


furj
bettetnb, unb mahrfagenb burdhjogen.
ftehtenb Xie
Stauern, Sifdfjer unb Schiffer, befonberS aber bie SBeiber,
glaubten in ber Sieget ben Starten unb triigerifchen
fünften biefer manbemben XeufetSbanner unb SBahrfager
78 «

gleich Drafetn. berühmte 3ei(^enbcuter Safob *)


Efcer

unb bcr gigeutterföitig SnbreaS |>oIft Ratten gegen baS


@nbe beS 16. SahrhunbertS im ^erjogt^um ©hleSmig
unb namentlich auch t m SrieStanbe in SGBahrheit eine
größere moratifche SÜJtacht als irgenb toelche anbere Eßer*

fonen. — ßntfe^en hatte baS SöoXf bemerft, ba| in


Httit

ben 3ah reit 1584, 85 unb 86 an betriebenen ©teilen


auf fJlorbftranb ein fogenannter Sötutregen gefallen mar.
— „E£)aS £anb ift fei!" — fagten fcfion bamatS bie
3eicf)cnbeuter. — Satire 1588 regnete eS in 23
3Boc|en ununterbrochen unb eine ©turmftuth jerrifj
faft
überbiefj biete Reiche im SrieStanbe. fotgenben §m
Satire fragen unjähtige SÄäufe faft alles ®orn auf bem
Selbe auf. Sm
Sahre 1590 richtete eine (SiSftuth grofjen
©(haben an. Sm
SBeihnachtSabenb 1593 entftanb mieber=
um ein fürchterliches SBetter mit hoh er Sluth* XaS
SJteer richtete in ben Uthtanben abermals arge $8er=
müftungen an. Sehnliches gefchah in ben Sah ren 1594,
95 unb 96. — Sm
Sahre 1598 ermartete man in ben
9J?arfchen unb auf ben Snfetn no<h mehr Ungtücf, ba
man auf unb
in ®ithmarf<hen baS fogenannte
©ijlt
mitbe Seuer bemerft hatte, mie bie (ttmottiften berichteten,
fogar am hatten Etage*). SCBirflich begann mieberum
bie Eßeft nodh in bemfetben Sahre im SneStanbe ju
müthen , raffte mehrere taufenb Sftenfchen hiumeg unb
hielt bis 1603 an. Ueberbiejg traten in biefen fahren
*) @r war in «Schweben geboren, hotte ftd) lange in glenS«
Burg aufgehalten unb mürbe gewöhnlich Dom 93olfe „ber ge-
lehrte 3>afoB" genannt. .

*) §an8 ©hwennen f«hrieT6 barüher; „rtnno 1598 ift ein


geuer, weites man baS ©ilbfeuer genannt, awifdjen unb oben
S8eh ^aucl§ unb Mittels Raufen $&uffer ju Slrrum ron fich
felBft angefangen unb allezeit Beh 4ag geBranbt unb nicht Beh
fttacht." —
(Seif Meters fefctc hinju: »ift nicht immer auf

einen £>rt geBiieBen, fonbern hin unb wicbev gefhritten."
3en8 ©chwenneit fagte: „$cter (Steifeft t;efft it angefangen
unb aitgeholben Beth SocfoBh." —
Sluch OleocoruS fcfjrieB
ähnliches.

Digilized by Google
79

ungemöbnticb ftrenge Sinter unb bürre Sommer ein,


fo bafj grofje Neurung im ßanbe entftanb. — biefer
Beit ber Stngft unb Uiotb ftarb nun ber berühmte &eityn=
beuter ^afob , bei bem baS unmiffenbe, tuet geplagte
S3ot! fo oft SftatE) unb Xroft gefugt batte. ©r fjatte
noch auf feinem Sterbebette ben balbigen Untergang
alter ®ird£jen im SRorbftranbe unb ben Sieberaufbau
einer ®ircfje auf bem SJioore prophezeiet. 2ttS enbticb —
im Sabre 1604 jmei tobte Satfifcpe bei SJMmornt an=
gefpütt mürben, mar man mieber Ootter 3lngft unb Sorge
megen ber Bufunft, fagte ficb gemijj, nun finb mir alte
:

fei! unb ermartete baS Stergfte. ®er ^ßrebiger 4?eim=


reich fcbrieb über unfern ©egenben fettenen
biefe in
Xpiere fotgenbeS: „®ie $iftorien berichten, mie mtan
eS aus ©rfaprung habe, ba|, menn in ben miter*
nächtlichen ßänbem p SriebenSzeiten fotd^e ungeheure
an ungemöbntichen Dertern aus ber See ange*
Brifctje

fommen, eS attejeit Bmietracbt unb^rieg habe bebeutet."


— ©be jebocb ber breifjigiäbrige ®rieg mit feinen ßeiben,
bie audb grieStanb nicpt bloS gerührten, fonbern hart
mitnabmen, tarn, bracb baS -Bieer noch biete SBiate über
baS bereits biet jerriffene unb biet gebemütbigte fRorb*
frieStanb herein, jerftörte noch manchen $cicb, manches
£>auS unb manches ÜDtenfcben ßeben unb ©tüc!.
©S entftanben namentlich im §erbfte 1612 furchtbar
öerbeerenbe Sturmftutben an unfern Ufern, bnrdj metcbe
befonberS bie 3>itfet üftorbftranb fcbmer litt. $>er 9P ioor=
f

beich, ber |>auptbeich ber Safet, metcher nicht ringsum


biefetbe,fonbern längs ber -Bütte berfetben bon Süboft
nach ^orbmeft in uratter unbefannter Beit aufgefübrt
morben mar unb bauptfäcbticb bie Safet gufammen batten
foUte, mürbe in biefen gtutben bon ben SDteereSmetten
burchbrochen, — Stnt 1. S5ecember 1615 fant miebtr
5lngft unb Sftotb über Sftorbfriestanb nach borberge=
gangenen, bietfältigen, oermeinttichen Sabrjeichen. Xer
93toorbeich zertrümmerte gänzlich, eben fo bie Kirche ju

ized by CiOOgle
80

S3runo<f unb 6 Sülühlen fammt bielen Käufern auf


fftorbftranb. 21uch in ©iberftebt unb in bet Xoubcrftfjeit
SDiarfch ftanben faft Söge unter SBaffer. 21tg nun
alte

3 Soeben fpäter bie ©ee noch einmal ju müthen begann,


ging bie Strebe ju SRicfgbütt in ber SBiebingtjarbe unter.
35ie©räber auf ben Äirefj^öfen mürben bon ben Söetten
fdhauberhaft aufgeriffen unb bie ©arge unb Sobtenge*
beine meitijin gefpült. SDian hörte nochmalg bag ©efchrei:
„35ie& Sßolf unb biefeö ßanb finb fei!“
SCßir ruhigem Söaffer.
finb bisher meftmärtg gefc^ifft in
35it mirft aber bemerfen,bag eine Briefe aug ©übmeft
fid^ ergebt, bafj bie ©ee unruhiger mirb, bie Söeüen
höher fteigen. üftun, mir finb auch bern offenen üUteere
bereite näher gefommen, finb fegt in einem breiteren
unb tieferen gahrmaffer, finb in ber $eUmormer Xiefe.
SSor ung liegt bie niebrige,
fefjr f mietbare, aber nur
feljr ferner burdh0°O e unb foftbare 2>eicfje gegen bie
offene ftürmifdje fftorbfee ju fchüfcenbe $nfel ^SeUmorm,
ein abgeriffeneg ©tiief beg atten SJtorbftranbeg. Ueber
biefem flauen Sanbftreifen ragt ein teeret Oegenftanb
im fernen SBeften |eröor. ©g ift bie Xfyurmruine bei
ber meftlidhen ober alten Sirdhe auf fßellmorm. 35er
3^urm unb bie Sircfje füllen bon einem ©nglänber auf
Soften jmeier frommen friefifc^en grauen um bag Saht
1100 ju gleicher Beü mit 2 anbent infelfriefifc^en Sird^en,
nemlidfjber mittelften Sird^e auf göhr unb ber Sirene
§u Seitum auf @t)lt, bie alle brei ißfarrfirdtjen maren
unb in einer graben Sinie (©üb unb üftorb nach bem
©ompaffe) in gleicher ©ntferoung (nemlich je 3 Steilen)
bon einanber liegen, erbauet fein. 35er ^urm mar
anfänglich fehr h°<h unb ftarf, jo bafj ein bit^marfifc^er
Seeräuber, Samens ©orbt SOBieberidh, in mehreren Saiten
mährenb beg 15. gahrhunbertg ficfj in bemfelben ber*
fcfjanjt galten fonnte unb bon ba aug biel Unheil im
SRorbftranbe unb an ben übrigen friefifchen Süfteu an*
richtete, ©nblidh begann jeboch ber 35hurnt in einem
:

81

©turnte ju manfen ; ©orbt SBieberidh ^ielt fich nicht mehr


fieser in bemfelben, berliefj benfelben, nacf)bem er juöor
alle golbene unb filberne $leinobien ber Ä'ircfje geraubt
tjatte unb lehrte nicht mieber nach ^eUwornt jurörf.
,

gnt 3 a b re 1611 ftürjte nun mirllidh ber lange fchon


matfelnbe alte X^urm gufammen; nur gtoet 9Jiauent
belfelben bon 87 gbj3& ö h e blieben fielen unb bie finb
el, tueld^e SDu über bie fladEje grüne $nfel ^erüorragett
fie|ft.
SEBir motten unterbejj einen Keinen SIbfiedjer non
unferm bilherigen ©ourfe unb jmar fübmärtl nach bem
alten längft berfunlenen Sieden Slungholt machen. —
Söenn mein alter ffrreunb, ber SEBattenfchiffer Vrorf, nod)
lebte unb fein ©cfjiff noch iefct führte: fo mürbe er,
nact)bem er bie Xiefe bei 3a|rmafferl unterfudfjt unb
nach bem §aljn auf feinem 2J?afte — S)u mujjt nemlid}
miffen, er fuhr nicht unter ber bänifefjen ober irgenb
melier gtagge, fonbern unter feinem felbftgefdjnijjtett

hölzernen $ahn, ben er all SBinbfahne auf feinen 3Jtaft


geftettt — gefefjen hatte — ich fage,er rufen
fo mürbe
„öpmä schau!“ —
®ann mürbe er bie Sluberpinne
in See merfen unb fagen: „öpmä ree!“ ©ottten —
feine ©chifflmaaten feinen 9tuf nicht hören ober bem*
felben nicht fofort Solge leiften, fo mürbe er feine ©predfj*
organe fefjr anftrengen, mürbe freien „deFockskuat :

öpma pall ön Stjürbuurd !“ —


(Sitte biefe Sieben!*
arten mürben nur anbeuten, baff er ben ßourl bei
©djiffel oeränbem molte unb bie Vorbereitungen baju
treffe.) — Sollte bal Schiff beffen ungeachtet fid) noch
nicht gegen ben SBinb brehen, fo mürbe Vror! in bem
größten ihm möglichen föifer aulrufen: „Haale dit
Schwerdt ap!“ — 3efct breht fidh bie folgfame (£mer
ganj gemifi gegen unb burdh ben SBinb, unb Vrorf
mürbe fehr jufrieben fpred^en „öpmä si soo, let nö

:

man öpmätn gung“ (fo, lajj fie nun nur gehen),


— bann aber mieber in ftunbeniange! ©chmeigen ber*
<

lized by CjOOqIc
82

finfen. — 3$ glaube übrigens deinen ®anf $u oer*


bienen, Wenn id), ehe »oir unfer nächfteS Siel, nemlicfj
bie Sanbbanf, unter Welcher baS alte Nungholt begraben
liegt, erreichen, $>ich mit ber feltfamen ^Serfon unb
©efchicfjte meines ehemaligen greunbeS, beS, baS Heine
Soll ber SBattenf elfter weilanb fo treu repräfentirenben,
Brorf etwas näher befannt mache. Solche ?ßerfönlichfeiten
wie bie beS Srorl gehören tuefentlich ju unserer SBatten*
weit, mit melcher ich$>ich ia überhaupt befannt machen
möchte j nicht aber bie fepigen rafchen, gewanbten, weit*
fingen unb fein gelleibeten SlufjenlanbSfahrer unb $anbetS*
fchiffer ber Weftlidhen Unfein, mit welchen fich bie älteren
einfadhen, berben, ungelecfteit 2Sattenfcf)iffer nicht oer*
gleichen taffen. Srorf Sühn war eine mehr breite als
|ohe ©eftalt, hatte eine ftarf gebräunte garbe, ein breites
©eficht, ftarfe Bacfenf nodjen , Schultern unb Sehnen,
eine eingebogene Stofe, tiefliegenbe Singen, bereu Sarbe
ich aber nie habe entbeefen fönnen, ferner bidfeS grau*
braunes etwas lodfigeS £aar. Seine Äleibuitg beftanb
als fpauptfache in einer langen wollenen blauen ober
grauen 3adfe unb in einer weiten grobleinenen Schiffer*
hofe. Seine förperlichen Bewegungen Waren wie bie
Xhätigfeit feines ©eifteS langfam unb linfifcfj; feine
©eifteSgaben ftanben übrigens in feinem Berhältnifj ju
feinen mehr als gewöhnlichen förperlichen Kräften. SluS*
bauet, ©ebulb, Stube, Nüchternheit unb ©utmüthigfeit
gierten ihn aber befonberS.2HS Srorf $err feiner ©wer
geworben war, einen |>ahn auf bie Spifce feines SDtofteS
geftelltunb bereits einige langweilige Steifen nach fpufum,
$oper unb Stipen gemacht hatte, fab er fiel) nach einer
SebenSgefährtin um. @r trug fein Anliegen einer
Jungfrau nach ber anbern üor, fonnte aber lange nicht
eine |inreichenb genügfame, mit bem unbeholfenen hatten*
fchiffer jufriebene ©attin ©inft wähnte er bie
finben.
rechte entbeeft ju ba gewahrte er ju feinem
haben ; allein
Sdhreden eines SJtorgenS einen großen ®orb über bie

ed by Google
©pifce feines ÜDtafteS geftülpt unb erfannie fofort, bafj
er micberum bemühet tjatte. (Snblicf) traf
bergeblich fich
er bie rechte. Srorf Ijeiratfjete eine ntit eben fo großen
fdr^ertidEjen unb mit noch großem geiftigen ©oben, als
er fetbft befafi berfehene Jungfrau, StamenS (Sllen.
,

Stad) ber §ot^jeit jog feine ©atiin ju ihm an 23orb


unb fu^r eine ßeitlang als fe^r felbftftänbige ©chifferin
mit ihm auf ben SBatten unb in ben SBattftrömen um*
ber. Scf) machte als Shtabe bor bieten, bieten ^b reit
meine erfte Steife nach §ufunt in ber ©efettfdjaft unb
auf bem ©chiffe biefes merfnmrbigen ($f>epaare^. 93rort
unterrichtete (äßen unb mich (toährenb biefer gahrt) über
bie ©anbbänfe, SBaaten unb fianbmarfeit, Xiefen unb
(Strömungen unferer SBattentoelt. ©Heu geigte mir ben
Storbftern, ber immer auf ber Sseichfetfpipe beS fteinen
SürtSWagenS feinen SJSIap f)at, ergä^tte mir bon bem
SJtanne im 9Jtonbe, ber, wenn er gebiicft ftetje, SSaffer
auf bie ©rbe giefje unb bie gtutt) berantaffe, §ur 3 eit
ber (Sbbe aber aufrecht ftehe unb auSruhe u. bergt, m.
— S33ir hatten glücflich bie SSattftröme bei ©plt unb

göhr burchfchifft unb waren bereits in ber fogenannten


Xroghtei jtoifchen DIanb unb ©röbe angefommen atS :

gegen ben Stbenb eines SageS ein bitter Stebet fidj auf
bie ©egenb legte. *) Srorf hätte burch biefen limftanb
unerwartet Sanbmarfen aus feinem ©efichtSfreife
alle
bertoren, bereits an ber SBeftfpipe ber «faltig
gtaubte
©röbe, beren unb Raufer 2>u bort im fernen
Kirche
Siorben fiehft, borüber 51 t fein unb fept füblid) nach ber
üßeUwormer Xiefc ober ber ©tranber Sei fteuern ju
lönnen. ©Ken rieth ihm freilich babon ab, hielt eS für
richtiger weiter toefttbärtS ein tieferes unb breiteres galp
toaffer ju fudjen ;
jeboch SBrorf wollte biefcntal tbirflich

*) SMe Srogblei ift ein rom gefUanbe fommenber, fübwefUicb


gerichteter 5Battürom; etwas löblicher, unweit ber Hamburger
gallig, crgiejjt fich ber SSorblumftel burch baS 9tummelgatt in
bie ipellwormer 5tiefe.
84

£>err auf feinem ©dpiffe fein unb fteuerte fiiblpärtö.


^löplidp ftiefj bie ©wer an ben ©runb unb mar aucp
burtp fein ©Rieben unb 9Drepen wieber Pott ju machen.
Srorf war über ben Unfall berbriefpidp. 2ltS er alle
möglichen Serfucpe jur gortfepung unferer gaprt ber=
gebtidp patte , blieb nichts übrig, als fiep in
angeftettt
©ebutb au faffen, bie näcpftfünftige glutp ju erwarten
unb in berUntgegenb unterbeb ju recognoöciren. Srorf
patte biöweiten feltfame ©infälle. ©r entblößte, als bas
Söaffer wäpreitb ber ßbbe bebeutenb gefallen war, baS
eine feiner Seine bon beffen ©trumpf unb fonftigen 33e=
fleibung, war aber ju träge, um audp ben anbern ©trumpf
auSjujiepen. Sllsbann ergriff er einen ©cpiebeftocf (®tötp=
ftocf), mit bem nadften guf? ins SSaffer, pielt baS
ftieg
anbere Sein forgfältig über bem SBaffer in bie $ö|e
unb begann, geftüpt burcp bie ©tange, auf bem nacften
Seine in bem feilten SBaffer umper ju pinfen. ©tten
patte ipn gewarnt bor foldpem tpöricpten Unternepmen;
jebodp Srorf patte nun einmal eine eigenfinnige Saune,
wollte fiep bon feiner ©pefrau biefjmat nidptS fagen
laffen. ^cp fap mit ©rftaunen auf meinen pinfenben
unb ftottemben ©apitain, ber halb ju wanfen begann,
bann in einen ©epaumberg eingepüllt würbe unb plöplidp
öor meinen 2lugen im SBaffer berfepwanb. ©Ken unb
icp waren entfept über baS ©efepepene unb grabe im
Segriff unferm £errn unb ÜDieifter nacpjufpringen, um
ipn ju retten ober fein SooS ju tpeilen, als er mit
©cplamm bebeeft wieber peröor fam unb auf beiben gäben
regelre<pt gepenb wieber nadp bem ©dpiffe jurücffeprte.
©r erflärte jept unb Seftimmtpeit, ba|
mit bieler fftupe
er nunmepr ben ©runb gepörig unterfudpt pabe, unb
bafj wir uns, nadp feiner Ueberjeugung, tn bem foge*
nannten fRummelgatt befänben. —
®ie Placpt berging
unterbeb wäprenb ber ©bbe rupig.
211S ber borgen graute, bie glutp wieberfeprte unb
bie ©wer Pott madpte, rüfteten wir uns, obgleidp ber
85

*Rebet nodj immer bid(jt auf ben Sßatten rufiete, gur


ftortfefjung unferer SReife.®er ©Ziffer fteHte bie ©eget,
faf> auf ben (Sontpafj unb richtete feinen (Sours, tote er
meinte, nadf) ber ^olmerfäfjr ba tönte ein fernes —
bumpfeS @ebrüt( in unfere £%en. Sörorf fagte „öpmä
hiir!“ —
„baS ift bie tefcte (Sbbe im öpmä $Rummet=
:

gatt, menn fie bem gtutljftrom begegnet, öpmä


bie rnaifjt,
einen Särm, atS menn öpmä bie $üf)e brüllen; nun
meifj idfj genau, mo mir finb." — $odfj metcfje Säufcfjuitg!
^ßtöfjticEj erfdEjien im hiebet über ber ©pii}e beS 93ugfprietS
ein gehörntes Ungetljüm; feitmärtS gtofcte eine neugierige
®ufj über baSSBerbecf unS an unb gur ©cfjifferin in bie
$abüfe hinein, unb ein OdEjfe brüllte öon ber anbern
©eite bem entfetten ©Ziffer bie gefäfjrlictje ÜRätje beS
SanbeS ins 0§r. — 3)aS mar Sörorf ähtfjn gu öiel unb
gu ftarf. (Sr |atte nid^t mef)r göffung genug, um baS
©dfjiff fdEjnett gu menben öon biefer unfyeitöolten gafjrt
ins ®rüne tonnte;
nichts meiter fjerüorbringen, atS bafj
er bem brüttenben 0dj)fen recfjtS gteid^fam atS Stntmort
gurief: „öpmä soo!“ —
ben ®üf)en öome unb tinfS
marnenb gubonnerte: „öpmä waare juu!“ (aus bem
SBege ifjr !) —
$ie (Smer mar unterbefj redfjt im ©c^ufs
ins Sanb hinein; recfjtS unb tinfS flogen bie Ufer, bie
SRinber unb ©cfjafe an uns öorüber nur, maS mir —
jeben Slugenbticf ermarteten, nemticf) bafj unfer gatjrgeug
fidE) feftrennen mürbe, gefctjafj niefit. $>er fonft fo gleich*
müßige 99rorf mar aufcer fidfi; er münfcfjte einem ©<|euer=
pfa^t, ben er im SRebet für einen ÜDienfcfjen anfal), einen
guten SRorgen, bat ifjn, uns gu fagen, mo mir mären
unb uns in ein beffereS galjrmaffer gu tootfen. (SS er=
folgte natürlich feine Ütntmort. —
^ebocf) nach einer
tßiertetftunbe ,
atS ber SRebet fidEj öergog, tfjat ficf) öon
fetber öor uns mieber ein breites unb tiefes gafjrmaffer
auf. S3rorf rief freubig: „öpmä schau!“ — unb
fteuerte nun im befannten SBaffer mofjtgemutf) meiter
itacf) ber |>otmerfä§r unb nactj $ufunt. — $5ie öon uns
86

im unb burdbfatjrene Safferftrafje, meiere


Diebel gefunbene .

bie £>attig ©röbe in 2 Xljeite fdjieb, mürbe aber fpäter


93rorf §u ©Ijren oon feinen SanbMeuten ftetö „93ror!en=
t)ott" ober SSrorfeitftrafje genannt. *)
Sir mätjrenb id) ®tr bon Srorl er=
finb unterbeb,
jäf)It an ber Sanbbanf, in beren ©egenb etjematS
tjabe,

Dtungtjott tag, angcfommeit. #ier motten mir menn —


and; nidjt Jütten bauen (obgleich bie Sage fpridjt,
SRungtjott fotte mieber auferfteljen) — fo bod) 2Infer
merfen unb eine 3 e tt^ng mätjrenb ber ©bbe bermeiten ;

bann tjabe idj üDtujje, SDir boit bem Untergange Ütung*


tjottä unb Dlorbftraitbä 31 t erjagten.
Crs ift ein ©ebanfe, auf ©räbern 31t
ergreifenber
manbern, aber e§ minber erfdjüttemb ber ©e=
ift itid^t

baitfe, über berfmttenen Säubern unb Stabten 3U fdfiffen.


Sir fdjiffeit aber jefct auf bem 2obten*9)ieere grie$tanb§,
bentt Dtungljott mar red)t eigenttid) bas fricfifdje Sobom,
ba§ megen ber unb Sünben feiner (Sinmofjner
Xlforfjeiten
unterging. ©3 tag fetteften ©egenb
in ber be£ atten
DlorbftranbeS an einem fcfjiffbaren ©emäffer. ®ie Seute
3 U Dtungtjott mürben burdfj S3 iet)
3 udfjt unb Stcferbau, burdj
Raubet unb Sdfjifffaljrt reid^ unb burd) ifjren 9teic^t|um
übermütig. Sie taunten unb fjatten menige geiftige
©cnüffe, bafjer entfdjäbigten fie fid^ burdj UeberfüClung
bee SeibeS, burd) Reffen unb Saufen. $ie Dtetigion
^efu Sljrifti mar itjnen tädfjertidb; bodEj aber glaubten
fie au ba3 gatum unb anberc abergtäubifdfje ober fjeib*
nifetje Satzungen. Senn nadj einem ©etage, in ber
Erunfentjeit, jemaitb inl Saffer gefallen ober bei einer
Sdjtägerei umgefomnten mar, fo t)iefj eö: 2>a§ tjat fo
fein fotten; er ift fei gemefen. Stuf ätjntid^e Seife
tröftete man fidtj, menn butdf) Unborfictjtigfeit ein $au§

*)-23ieIe 3 a b rc fp&ter, 1833, faty idj bie SBrorrenflrajje jum


1845 femb ic^ oon bem »efitidjen ‘ibeit
lebten 2Jlale
;
ber faltig
®röbe nur nodj einige Duabratfufj ; jefct bat bie ©ee feit lange
bie erttj&bnte meftticJje (Me ber fällig ganj meggefpült.

Digitized t
87

abgebrannt ober wegen Stacbläffigfeit ein ©eich unb bietet


SJtenfcben ßeben unb ©igentbum bur<b bie SBetten 5er*
ftört worben waren. Stungbott aber ging unter (wie
bie ©efdjicbtS* unb Staturfunbigen^ meinen) eben Weit
bie ©inwobner bafetbft ben ©eidjbau bernaebläffigt, ihre
Raufer auf einem ju niebrigen unb fumpfigen ©oben
erbauet unb für bie Gattung unb SBepftanjung ber einft
außerhalb Storbftranb getegenen ©ünen, bie febon fe^r
früh bureb baSÜDteer ju ©anbbänfen abgeplattet worben
Waren, nichts get^an batten, ober enbticb (Wie bie cbrift=
lieben ^rebiger ^ona§ poper, ^etrejuS unb'peimreicb
fagten) jur Strafe wegen ber ©ünben ber Söewobner,
at§ warnenbeS Reichen ber wattenben ©eredjtigteit ©otteS
auf ©rben für uns unb anbere. Stiebt aber ging 9tung-
bott unter, weit ein nicht borbanbeneS unb barum un=
erftärbareS ©twaS, baS btoS in ber ©inbitbung ber
StbergtäubifdEjen ejiftirt, bem man aber barnatS bereits
biete Stamen gegeben, fotdjeS borber beftimmt batte. —
Stungbott, baS mit fiebeit anbem Kircbfpieten StorbftranbS
bereitsim 14. 3abrb un & ert 8 U ©runbe ging, batte übri*
genS gleich ©obom, nadb ben ©r^äbtungen ber friefifepen
$rebiger unb ©b ron M"te n auch feinen ßot, ber bie
,

SBamung beS perrn empfangen unb fammt 3 SBeibern


aus biefer grofjen SJtenfcbenerfäufung gtüdftidj gerettet
würbe. — ©S folt bie ßerftörung $ftungt)ottS am 16.
San. 1300 gejuben fein. Stach einer ©bnmif wäre
Wäbrenb eines furchtbaren ,
mit ©rbbeben berbunbenen
©turmeS bie gtutb 4 ©tten über bie häuften ©eiche
StorbftranbS geftiegen, Jfcätte an ber ©übfeite ber ^nfet
namentlich einen beträcptticfjen ©beit berfetben Wegge*
riffen, fo bafj bafetbft 7600 SJtenfcben in ben Söelten
umgefommen unb ba, wo Weitanb Stungbott tag, ein
bebeutenber SDteerbufen in ber $nfet entftanben wäre.
Stur bie fteine faltig ©übfatt, bie ©u bort im ©üben
fiebft, ift bon biefem Ztyik beS alten StorbftranbeS übrig
geblieben.

Jh
88

Sille biefe ersten imb


cmbere Ueberfchwemmungett
unb waren bem böttigen Untergange be§
Unglücfsfätte
oftgenannten Sanbeg 9torbftranb borangegangen, hatten
benfelben borbereitet^ ich möchte fagen, benfelben bei einer
glutlj ähnlich ben erwähntenbon 1300, 1570 unb anbern
nothwenbig gemalt.
©nblich tarn ber jüngfte, ber fdOrecftid^fte
Xag be§ alten tttorbftranbe§.
9?och ant 10. Dctober 1634 lag e§ ba, ba§ grüne
bon gett unb grudfjtbarfeit erfüllte Xieflanb in üttiitten
ber finftem grottenben ©ee, bte greube, bie $raft,
ber ©tolj unb SOiittelpunft ttiorbfrieglanbg mit feiner
nach fjunbert trüben Erfahrungen noch immer auf feine
erft bor furjem wieber aufgebauten 3)eicfje bertrauenben
SBebölferung *). 9ting§um tag fdjon bamalg ein ®ranj
bon 24 uneingebeidfjten galligen, bie tttefte ber alt*
friefiftfjen 2öiebrid)gt)arbe. Söeiter^in, jenfeitg berfelben,
gtänjte ein ©dfjaumgürtel ber ficf) brechenben SBetten
an ben äußern ©anbbänfen. ^m SBeften unb ©üben
jogen finftere SBoIfenmaffen am §immel herauf, obgleich
ber Söinb noch rußete. Eg war bie Xobtenftitte, bie oft bem
©türme borfjergefit. $m fernen SCßeften bli|te eg, unb
alg eg SIbenb Würbe, bie lange -Wacht heran*
finftere
fcßlich, ba flüchteten ahnmtggbott bie ©eemöben Wie bie
©djiffer ang Ufer, bie fingen unb befonberg borfichtigen
Gräben aber bon ben Unfein auf ba§ geftlanb. SDie
berging; ber üDtorgen beg 11. October fam, ber
Stacht
lefcte, bag altberüljmte SWorbftranB erlebte.
welchen —
SBIutroth bie ©onne im ^Büboft hinter (Siberftebt
ftieg
herauf, noch einmal bag fd)öne fruchtbare
befcfjauete
Eilanb mit feinem golbenen 9ting , mit feinen grünen
SBiefen unb weibenben S3iehheerben, mit feinen gefegneten

*) Wicht lange toor biefer 3eit hatte bie gnfel Worbftranb


(nach Petrejus) noch 40,156 5Dematb ä 180 -tftutben gläche,
»eiche bon einem ©eebeidje, ber 19,220 Wutben ä 18 gu|
£änge hatte, eingefchloffen »ar.

Digitized by Google
89

Siedern, feinen Äirdjen unb SJlitfjIen, feinen füllen Dörfern


unb gerftreuten SBauerhöfen, feiner entfigen unb tüchtigen
SBeüötferung ;
bann berbarg fie fidEj toie meinenb hinter
bie bidjten SBolfen, bie für ben Xag ihr bie ^errfc^aft
ftafjten. 9iodh einmal läuteten bie ®irchengtocfen bie
gläubigen ©Triften jum ©ottegbienft in bie ätrchen —
benn eg mar eben Sonntag. 9ioch einmal fdhaarten
fid^ bie ©djtadfjtopfer betenb in ben fieimat^tid^en ©otteg=
Käufern, ftimmten noch einmal bem $errn be» Rimmels
unb ber ©rbe ein Soblieb an, mäfrenb ber SDonner
fc^on über ihren Häuptern rollte unb ber Siegen fitfj in
Strömen ergof?.Slodj einmal fammelten fiel) bie gamilien
an ihrem freien ©igenthumgheerb unb um ben gefüllten
$ifd) im grieben, nicht ahnenb, bafe eg bag te^te SDial
fein mürbe. —
$a brach er log aug Sübmeft ber un=
gtücffelige Sturm, ber Xaufenbe bernidhten unb nnbem
Xaufenben Sllleg, nur nid)t bag arme naefte Seben,
rauben foHte. mitl nicht berfudfjen ju fdhitbern bag
©ebraufe be§ gegen ben Slbenb unb namentlich um 9 Uhr
Slbenbg mie ein müiljenbeg Ungethiim burdh bie öuft
fatirenbenDrfang; noch bag bonnerähnliche ©etöfe ber
gegen bag ©ilanb rollenben, bredhenben unb enbtich über
bie Reiche unb burdfj biefelben ftürjenben, bie ©rbe meit
aufreifjenben SSellen, noch bag gittern berSCßerften unb
$euberge im SSogenbrange; noch bag ©eftöhn unb ©£*
ächje ber manfenben unb fallenben Uftauern unb halfen,
* ober bag Schmirren unb pfeifen beg mit bem Sturme
fortfliegenben SdfjilfbadEjeS noch bag gifchen unb Feuchten

beg hier unb bort in biefem SBeltuntergange augbreeijen»


ben geuerg ober bag beulen, bag ©rabgeläute ber
Sturmgtocfen bei biefer grofjen gerftörung unb 23eerbi*
gung; noch bag 2lngftgebrütt ber fterbenben ^hiere, unb
am atlermenigften bie ftiHen ©ebete unb Seufjer ber
ertrinlenben äftenfcfjen.
9iadh einer fleinen Stunbe, um 10 Uhr Slbenbg —
fdhreibt ein Slugenjeuge — mar alteg öorbei; ba hotte

Digitized by Google
;

90

Sftorbftranb aufgeljört gu fein; ba Waren mehr als 6200


SDtenfdjen unb 50,000 ©ttief Bieh bort ertrunfen, ba
Waren bie Reiche ber $nfel an 44 Steffen burdjbrodjen
ba tagen 30 SDtühten nnb mehr als 1300 ^äufer ger=
triimmert banieber; ba war bemichtct bie £>eimath unb
baS ©lücf bon mehr als 8000 Sfftenfchen. — 9tur bie
fefteren föirchthürme unb Stirnen ragten, obgleich auch
befchäbigt, aus witben GfhaoS, aus biefent großen
biefern
Kirchhofe, Wie foloffale ©rabmäter tjerbor, mußten aber
fpäter affe bis auf bie gu Obenbi'tff unb gu ^effwornt
abgebrochen unb gu anbern gweefen benufct Werben.
25er falte Storbweft fjatte unterbefj in ben Sflorgenftunben
beS fotgenben XageS über bie Xrauerfcene gewehet, je*
bodj ber Sturm fich allmählich gelegt.
9tur 2633 Sftenfchen überlebten biefe SdjrecfenS*
nacht auf üftorbftranb, fajjen aber affe frierenb unb
Weineub, als bie Sonne abermals auf fie herab fd?ien,
auf ben Krümmern ihrer Raufer unb2)eiche, bon benen
bie fatge gtuth Währenb ber CSbbe wieber gurüdf ftojj,
unb blieften troftloS auf ihre beröbete §eimatf), auf baS
frei ein* unb auSftrömenbe erbarmungStofe Wlecv, auf
,

bie im Söaffer unb Schlamm umher tiegenben Btenfchen*


unb Xhiertei^en , auf ihre gerftörten ober berborbenen,
gum großen Xfjeil aber Weggefpülten ©eräthe unb Bor*
räthe unb bor allem auf ben nahen SBinter mit feinem
$roft unb Schnee, mit neuen Stürmen unb gingen
unb neuem (Sletib, unb auf ihr eigenes nacfteS 2)afein «.

inmitten biefer SBaffer* unb SBattenWiifte unb biefer


Witben Elemente, bie fie umtobten.
minber auch
2)iefeS grofje fftationatungtücf traf nicht
bie übrigen ©egenben grieSlanbS
h art / utachtc einen
tiefen fchmerglidjen (Sinbrucf auf baS ®tücf unb SEBohlfein
alter baSfetbe übertebenben ^riefen, bon Welchem fich bie

ntehrften nie wieber gu erholen bermochten. 2)ie Be-


wohner BeffwormS Würben freilich burch £ülfe grembet
noch einmal mit ber Bebeidjung ihrer £arbe, bie jefct

Digitized by Google
91

Wieber eilte ^nfel geworben war, fertig; allein ben


übrigen, ben eigentlichen fftorbftranbern, ftanb noch eine
feljr harte Prüfung bebor. ©ie h attett fi«h auf bem
Keinen fReft be§ ^o^en $Dtoore§, ber jejjigett gallig

Sftorbftranbifchmoor, freilich einige Jütten unb eine Keine


Kirche Wieberum erbauet, juchten fich burch gifchfang
unb ©djafeucht, jo gut e§ gehen wollte, ju ernähren,
allein waren nicht bermögenb, ihre berwüfteten, biel §er*
riffenen,junt Xheit bauemb überjehwemmten 9ttarf<hen
Wieber burch Reiche ju befdfjüßen. 2)a mußten fie e§
erleben, baß ihr SanbeSfürft, ber gottorfffd^e ^erjog
grieberidh III., ihr Saitb an eine ©efetlfchaft reifer
fftieberlänber im Saßre 1652 übergab,- fie aber et=
barmung£lo§ bon ihrer unglücKichen
ihnen gleichwohl ,

noch f° theuren f?eimath, bon ihrem rechtmäßigen @igen=


thum, bertrieb. —
©ie wanberten benn au§, bie armen
SSerftoßenen, nach Stößr, Wo fie ben glecfen SGB^cE bauten,
nach bem geftfaitbe, nach iwllanb, auf bie ©ee, fa
einige gar nach ber Ucfermarf in Preußen, Wo ihre
S^achfommen noch leben fotten.

V JL.m

^ie ^nfeffviefett fuetbett £ßalfifdj=


unb ^iobbenfängen
3hre Keifen mtb (gefahren als foldje. £eben unb
(gefahren ihrer KJeibcr unb Äinber baßetra.
(Einige berühmte (grönlanbefahrer.

bem Untergange ber großen frudhtbaren Safe!


SDlit

fftorbftranb bem ÜDiittelftücl be§ alten StorbfrieälanbeS,


,

War ein großer $roceß, bie ßerftücfelung meiner fjeimath


in einen fcßmalen geftlanbgftreifen unb in einige Unfein

Digitized by Google
92

unb ^nfetreftc, ©Reibung meines SotfeS in Stcferbau


bic
nnb Sßiefjjudjt treibenbe geftlanbsfriefen unb in feefafjrenbe

Snfelfriefen unb bereu immer größere Sntfrembung bon


einanber üor fi<h gegangen. SCßir finben baher (mit
SluSnaFjme ber ^elltbormer, meldfje Säuern blieben) (eit
ber glutf)bon 1634, bie überall auf ben Unfein ä|n*
Sermüftungen mie auf Rorbftranb angerichtet hatte,
liehe

faftalle !gnfelfriefen bon je^t an in ben ©ommer*


monaten auf bem SReere borjugSmeife mit 2ßalfif<h= unb
Robbenfang auf tjoüänbifdfien unb hamburgifdhen ©Riffen
in bem nörblicfjen (SiSmeere befcf)äftigt. @ie jünbeten
nach alter fjeibnifd^er 3ßeife, menn baS (5iS im griihjahre
auft^auete, auf ihren fogenannten Zeitigen |>ügeln in
ber Rächt stoifchen bem 21. unb 22. Februar toieber
ihre Sieftn (geuerbaafen, urfprüngtid) Dpferfeuer, bem
SBeba ober SBoban gemeint) an, jogen in großen Raufen
auf eigenbS baju eingerichteten Xran^portfc^iffen, mehren*
theitS ©chmadffchiffen, nach $oflanb unb Hamburg, fangen
mit ben bortigen ©eefahrern in brüberlicher (SinigFeit
»De blaue Flagg de weihd« *) unb fchifften mit
ihnen auf baS ÜReer unb auf ben fogenannten großen
gifchfang aus.
Die SntbecfungSreifen ber ©panier unb ^ortugiefen
im 15. unb 16. gahrhunbert nadh SlmeriFa unb Oft*
inbien fetten ben (Sifer ber (Sngtänber unb §oHänber
erregt, ebenfalls Stege nach Dftinbien ju fudfjen. ©ie
fanben aber in ber Regel ettnaS ganj anbereS als baS,
toaS fie fuchten. ©dhon 1556 hatte ber ©ngtänber
©teben Surroum berfudfjt, im nörbtichen QdiSmeere eine
Durchfahrt nach Dftinbien ju entbedEen, mar bis jum
80. @rabe nörblicher Sreite oorgebrungen hatte aber ,

*) SBenn in alten 3dten bie nieberl&nbif^en unb norb-


beutfehen #anbel8- ober gifefjerftotten »um äbfegeln fertig
waren, fo würbe bie blaue gtagge als Serben baoon an bie
©blfcen ber ÜJtafterf gebiet, unb bie ©djiffäleute jogen, fmgenb
baS befannte Sieb „De blaue Flagg de weihd,“ an Sorb.

Digitized by Google
93

nidjtS als ©rönlanbS ober ©ale £>am!e£


bie öftfüfte
unb Stoüa Bernbla unb an beren Ufern eine grofje
SJlenge äßalfifdje gefunben. ®ie Stieberlanber ^eemSlerf
unb Söarenj Ratten in ben faßten 1594 96 ebenfalls —
eine norböftlidje ©urdjfaljrt nach Dftinbien gefugt, ftatt
berfelbeit aber ©pifjbergen unb — Sßalfifdje entbeut.
21ef)nlicf) biefen ging e£ ben ©ngtänberu £mbfon unb
93affht, bie im ^a^re 1609 eine norbmeftücfje ' 2Baffer=
ftrafse nad^ Oftinbien fugten, aber in ben nach iljnen
genannten norbanterifanif^en SDteerbufeit ftecfen blieben.
Sitte biefe Seefahrer unb biele anbere Ratten in biefen

nörblidjen SDteeren einen Steicfjtbum an SBalfifcljen,


SBalroffett, ©eebunben u. a. ©eetljieren gefunben, ber
halb ganje glotten nach biefen ©emjiffera lodfte, unb
ben großartigen SSalfifdfjfang, melden befonberä feit
1611 bie ©nglänber, ^ottänber, Hamburger u. a. im
©iSmeere trieben, öeranlafjte. Stach Borgbrager Ratten
nun tion 1634 an bie Briefen an biefer gifcherei einen
•befonberS ftarfen gehabt. @ie fuhren nicht bloS
Slntfjeit

auf ^amburgifd^en unb fpäter auch auf


^ottänbifcßen,
6ritifc|en ©chiffen nach ©pi|bergen unb ©rönlanb,
um Sßalfifdfje $u fangen, fonbem fanbten feit 1634 öon
SBeftfrieSlanb alle 3af)re eigene ©ctjiffe auf biefen gang
aus. ©ie fanben in ber Stege! im Suni unb bie
geräumigen Suchten unb £>äfen bei ©pi^bergen bom
©ife frei, aber toimmelnb öon Sßalfifdhen unb SSal*
roffcn, erbaueten fictj ^ier an einer Sucht ähnlich ben
übrigen gifchern fßadfhäufer unb S^ranbrennereien bie ,

fogenannte §arlinger $ocherei unmeit ber ßottänbifdben


Stieberlaffung ©dhmeerenburg *), erlegten hier, anfänglich
mit leidster SDtühe, eine grofje Sttienge SBalfifctje, fchleppten

*) 3n ©djmeerenburg auf ©pifebergen gab e8 bamalä ntdjt


bloS ^ad^&ufer unb Stbranbrennereien, fonbem auch ßaufl&ben,
fßein« unb ©djnavsfcbenfen un b fogar eine ©ädterei. StHeS
biefeS »erlor fidj aber nur ju halb »iebet ton bort, al8 ber
SBalfif^fang bort auf^örte.
"0

94

biefetben an bcn ©tranb, focpten fofort bcn Xpran ab


unb brauten gemö^rrftd^ eine reiche Veute peim; ja fie
nannten fetbft einen Xpeil non ©pifcbergen 9teufrie§tanb,
obgleich ipre $eimatp mit biefem Sanbe ooH poper fteiler
Seifen unb ©igberge feine Stepnliepfeit patte.
2IIg aber um 1643 alle tßribitegien ber früheren
SBalfifcpfänger auf gärten, ber SBalfifepfang oöttig frei
gegeben mürbe, ba umfepmärmten alle Sommer fo oiele
punbert Skiffe —
^oUänber allein oft mepr alg 200
— unb fo Diele taufenb
äftenfepen Briefen (©üb* —
unb -Korbfriefen) mepr alg 10,000, Söpringer
allein
allein 1000 bis 1500 —
bie lüften unb S3aien oon
©pipbergen, bafj üon je^t an niept blog bie B a P* ber
ju fangenben SBalfifepe bei ©pipbergen fdEjneö abnapm,
fonbern bafj, mie ber alte grönlänbifc^e ©ommanbeur
Borgbrager fd^rieb „bie SBalfifcpe naep unb nach ber
,

©efa^r inne mürben, bie fie oon ipren Verfolgern jäprlicp


augpftepen Ratten, fo bafj fie anbere 4?äben unb Vapen
fuepten unb enbliep gar oon bannen in anbere ©egenben
miepen." —
@3 mürbe baper feit 1644 ber SBalfifcp*
fang befcpmerlicper unb gefährlicher alg früher; man
fanb bie SBalfifepe fetten noep in grofjer 9lnppl &ei c
fammen, muffte fie meprentpcilg einjeln an ben (5ig=
ränbern unb felbft in bem@tfe, jmifepen ben (SigfcpoUen
unb ©gfelbem Oftgrönlanbg auffutpen unb töbten ; patte
aber pier ton ©türmen, Strömungen unb tont @ife
meit mepr p leiben, alg in ben oon popen Seifen ge=
fepüfcten |>äfen ©pipbergeng; manepeg ©epiff blieb im
@ife fteefen unb punberte oon SJtenfcpen üerloren niept
feiten bag Seben bort. — (Sinft, nemlicp im^apt 1678,
patten fiep unter anbem jtoei ©epiffe p meit §mifcpert
bie (SigfcpottenDftgrönlanbg pinein gemagt. Sie lagen
pier mäprenb eineg biepten ÜRebelg oom ©ife einge=
fcploffen nape bei einanber. tßlöpliep gerietp eineg ber
(Sigfelber ing Xreiben unb brängte gegen bie ©epiffe. ,

Xie ÜDtannfcpaften berfelben patten faum Beit fiep gegen*

Digitized by CjOOqIc
*,
95

feitig bor bet ©efahr ju warnen unb fidj eilig auf bie
©Sfetber ju retten, bie übrigens wie bei einem (Srbbeben
fich auf unb über einanber gu thürmen begannen. 35aS
eine ber ©tfjiffe würbe in einem -Ku bon ben fich ftoßen*
ben, gleichfam befämpfenben ©Smaffen in bie Xiefe ge*
fcfjoben, fo baß auch nicht bie ©pifcen ber haften oben
blieben; baS anbere blieb gerbrüdft fo baß bie fRi^^en
,

beSfelben tjerauSftanben, gwifdhen ben ©Sfetfen fifcen.


®ie Sflannfcfjaften biefer beiben berungtücften ©cßiffe,
60 an ber gabt, triften fid(j in bie 5 geretteten ©tja*
. loupen unb in bie Wenigen geborgenen SebenSmittel.
Einige berf eiben fugten fofort baS offene Sfleer gu er*
reifen, inbem fie unter unfägtid^er SOtiitje unb ©efafjr
ihre Vöte über bie ©Spotten unb ©Sfetber fchteppten.
2)ie meiften gegen eS jeboch bor, ftc^ ein $elt ouf bem
©fe gu bauen unb borläufig barin gu berweilen, bis
ber Sftebet unb baS ©cfjneegeftöber baS fich unterbeß,
*

ebenfalls eingeftettt Ijatte, fich legen würben, ©ie gogen


fpäter gleichfalls fort, fcfjifften fi<h, als fie offenes Saffer
erreicht hotten, in ihren Voten ein, unb waren wirf*
lieha^ c fo gtüdttich, nach unbefchreiblidhen Seiben unb
Vefcf)Werben bon ben ©dhiffen anberer fjollänbifd^er
30ß atfif d^f äitger aufgenommen unb enbiidfj in bie ipei*
math geführt gu werben. —
Sm ^ahre 1682 blieben auf ähnlidhe Seife nicht
weniger atS 25 hottänbifdhe ©dhiffe im Sßotareife- fterfen,
unb bunbert äftenfehen, unter anbern
biete 20 Slmrumer,
berforen babei baS Seben.
baß furg nach biefer 3cit bie Sal*
(5S fdheint aber,
fifche wegen ber großartigen Verfolgung unb Vernietung
berfelben in großer gabl oudh onS biefer ®egenb beS
©SmeereS gewichen unb weiter weftwärtS in bie VaffinS*
bai geflohen wären, Wofelbft bon je|t an eben beSbalb
auch bie Imuptfifdherei ber Satfifdbfänger ftatt fanb.
35er Sommanbeur Xuinfer unb mehrere anbere be*
merften namentlich iw Sahre 1686 an ber Dftfüfte

Digitized by Gooq
96

©rönlanbs einen ftarfen 3ug bon SBalfifcßen in mehreren


Xagen immer fübmefttoärts f^mimmenb, unb biefe ®rön=
lanbSfahrer folgten ben Sßalfifchen fo halb t^unticf) in
bie $5abibSftraße unb ©affinSbai nach-
SBäßrenb, h»ie ich eben bargeftetlt, bie männlichen
©eibohner ber friefifd^en Unfein faft bie $älfte ihres
SebenS auf @djiffen in nörblid^eit Leeren, mit bem
Sßalfifdhfang befchäftigt, jubrachten, ha ^n bie baheint
bteibenben frieftfchen SSBeiber oft nicht toeniger SERühen
unb Gefahren auf ihren Unfein ju hefteten als ihre ,

ÜERänner in ber gerne im (Sife unb auf bem ÜReere.


(Sin £>attigprebiger fdhrieb: „(SS ift faum ju befcfjreiben,
toie traurig eS läßt, menn alle SDtannSberfonen bon
unferer 3>nfet toeggefahren finb." 3)ann toaren bie
armen SEBeiber unb $inber fd^u^toS gegen ©türme unb
gtuthen nicht allein, fonbem audh, toaS oft noch fdhlimmer
mar in alten $äten, fd^u^loö gegen freche ©ettler unb
• $iebSbanben auf ihren fleinen Qnfetfchotten jurücfge*
blieben.2Ran benfe fich eine flehte ipaßig mitten im
2Reere, im ©ommer bon 20 bielleicht bon
betoohnt
50 grauen unb eben fo bielen $inbern. liefen ift
bie häusliche 2Birthf<haft, bie ©iehjudfjt, bie ©earbeitung
beS gelbes, too^u namentlich bas ©raSmähen unb baS
$eimtragen ober $eimhoten beS §eueS gehören, fotoie
baS ©ammein unb bie ©earbeitung ber geurung, ber
©orren», ©utten* unb aftodfjenfang bann allein übertaffen.
SRicht ju gebenfen bieler anberer nicht regelmäßig bor=
fommenber Arbeiten, ber Äinber» unb Sranfenpftege, ber
©orge für bie £>erbeif<haffung bon Slrjeneien, bon ©rot*
fom unb anbem nothtoenbigen Gingen bom geft*
oft
lanbe. — 2)a im ©orfommer, toie baS fo oft ber
tritt
galt ift, mehrmonattiche ®ürre ein; alle SRegen*
eine
ftmffer=©runnen (gelinge unb anbere giebt eS h°chft
fetten auf ben galligen) bertrodfnen; baS lech^enbe ©ieh
muß ©aljmaffer trinfen, berliert aber babei bie 2Ril<h
unb toirb mager; felbft bie Sßienfchen, namentlich bie
97

Ernten unb Sdjmadjen, finb bem ©erfdjmadhten nahe,


menn nic^t bom Seftlanbe ober Xrinfroaffer geholt
ober irrten jugeführt mirb, ober ber liebe ©ott feine
$immel§fchleufen öffnet unb i^nen ibjre ©rannen mieber
füllt. —
^e|t fomrnt bie müheboUe Heuernte. ®ie
SBeiber arbeiten, in berfelben oft bon äRitternacht bt$
Sonnenuntergang auf bem Selbe. Sie f>aben enblidj
if)r ©ra§ gemä|et unb jum SBelfett auf beit Söiefen
auSgebreitet fielen nun ben |>immel um Sounenfdjein
unb
,

troefene ßeit an. $)och fie|e — grabe je|t berfinftert


er fid^
;
ber Siegen giefjt in Strömen herab, ber Sturm
ergebt fidj; bie Sfutf) fteigt über bie Ufer, fpült einen
X^eil ber fo foftbaren unb fo notljtoenbigen Heuernte
ljinmeg, unb nur
berbirbt einen anbern $|eit berfelben
ein Steft mirb unter großer SDlühe unb @efaf)t bon ben
armen, üiet geplagten unb geängfteten £>a£ligbemohner*
innen geborgen. $n Solge biefer üüiijjernte mu§ ein
2^eit be3 S3iefje§" gepachtet unb ein aitberer X^eit beä*
fetben berfauft loerben. $aum ift ba§ gefächen, ba
nahen fich eines Sage» SBötc ober bielleicht SSßanberer,
bom Seftlanbe fommenb, über ba§ feilte SBattenmeer
ber Snfel. — Sollten e§ bie lieben tjeimfeprenben ©atten,
©äter , ©rüber ober Sreunbe fein? Stdfj nein, bie —
Sreube mar boreitig. —
©§ finb lumpige ©eftalten,
braune bärtige ©efid^ter mit milben habgierigen ©liefen
unb fdjmarjem ftruppigem $aar, bie fich nahen. SS finb
hungrige ©eier, bie auf 10 Steilen Entfernung einSlaS
mittern. SS ift ntuficirenbeS, feffelflicfenbe^, mafjrfagen*
beS, unb ftehlenbeS ©efinbel.
bettelnbeS 9iun benfe
man fi<fj unb Sloth ber armen ^nfulancrinnen
bie Slngft
in ben flauen folcher Xeufel. Sie mürben ben Sturm
unb bie. Sluth fegnen, bie fie bon folgen ©äften be=
freieten; bann mären fie hoch in ©otteS |>anb. 3>ept —
ntufj fo mancher fauer ermorbener unb lange bemahrter
Siothpfenning , bielleicht ber lefcte, für berfaufteS ©ieh
gehobene Scaler fpringen ;
mancher bielleicht bor furjent
7

Digiiized by Google
98

erft gefüllter gleifctjtotyf wirb geleert oott


Söoüfatf uitb
rofjert mancher töte ein §eiligtf)uin ge«
SRciuberljänben ;

Regler haften ober ©djtnud töirb jerbrod^en ober geftotylen.


3a e§ gefc^ie^t bielleid)t nodj üiel ©ct)lecf)tereg bon biefen
toilben bie§ifc§en Meufdjcn auf ber einfanten 3nfel, too
bigtyer nur Unfdwtb, (Glaube unb Triebe l)errfcf)ten *). —
Stefjnlidfjcg, toie eben erjä^tt ober angebeutet, fjaben auch
bigweilen rolje unbanfbare, an unfere Ufer ober 3nfeln
berfdjlagene, bon ben ßanbegeintooljnern gerettete unb
gepflegte Schiffbrüchige auggeübt.
3eboch, aucf) bie feefunbigen 3nfe(männer, bie mutigen
haben nicht feiten in ben l)eintat§li(|en
SBalfifdjfänger,
©ewäfferu unb an ben Ufern berfelbeit bie größten &e=
fahren auggeftanben unb felbft ben Xob gefunben an
ber Schwelle ber ^eintatlj. 2tm 14. Mär§ 1744 fegelte
ber ©Ziffer X^eibe Söofjn bon Stylt nacty .^oUanb ab
mit 90 metyrent^eilg ©tylter SBalfifchfängent , bie alle
in Stnffterbam ©djiffsbtenfte ju fudjen beabfictytigten.
®er SBinb war anfänglich ben Dieifenben günftig ;
jeboch
in ber 9tacht jtbifdjen bem 14. uitb 15. Mär^ erhob
fich ein heftiger ©übweftfturm mit ©chueeböeit. ®ie
©tylter mufften toieber ttadj ber ^etinatl) jttrücffehren,
tonnten aber bie |>örnumtiefe, au» welker fie abgefegelt
Waren, nicht Wteber erreichen, mußten be»l)alb töngg ber
SBeftfüfte ber ^nfet nach Sftorben fteuern, um brtrch bie
wenn möglich wieber in bag ruhigere ©innen*
Siftertiefe
meer jwifchen ben Unfein unb bem geftlanbe ju gelangen.
$>er ©chiffer ließ, bietleid^t etwag unborfictytig, ein $oty*
fegel beifetyen, um befto fchneßer biefeg 3iel ju erreichen.
2lm SOättage bcg 15. Mär§, in einer (Entfernung bon
l’/a Meilen weftlich ber .fpeimath, traf eine heftige ©ö
ba§ ©chntacffchiff. $ie SBudfjt 'bcg ©Mitbeg fielt mit

*) Jtricggjeiten 3. 33. bie 3atyre 1659 unb 1713 Waren bt-


fonberg reich an folchen ©eenen. 2tuf ©btt erfdjienen im Satyre
1659 allein 18 berfdjiebene blünbernbe 33anbeu. Man tyetyte
fogar £unbe auf bie Giuwobner,

Digilized by Googli
*
)
99

Dotter Kraft in bie ©eget beS ©djiffeS ;


ber SOlaft beugte
fid) tief nad) ber Seefeite hinüber; ein auf beut 3toof
tiegenbeS ferneres Stnfertau fiel über ©orb, 50 g, ba e»
in ber SJiitte be» ©djiffeS befeftigt mar unb auf bem
©runbe be» SReereS nachfdjteppte, ba£ gahrjeug gänjlitf)
auf bie ©eite unb bradjte eS jurn kentern. — 9lur
8 ber fßaffagiere retteten fid) anfängtid) auf ben nadj
oben gelehrten platten ©oben be» ©djiffeS unb tarnen
fpäter in bem ©djiffsbote bei ©Senningftebt ans Sanb;
alte anbent aber, famntt bem ©Ziffer unb beffen $nedjt,
ertranteu, unb eS tauten im ©an^en 84 ©eefaprer babei
um’S Sehen.*) —
©£ toar ein tjöd^ft trauriges ©r=
eignifj ! —
©iete Seidjname ber Umgetommenen mürben
an beit nädjftfotgenben Sagen öott ben ©Setten an ben
heimatf)lichen ©tranb gefpütt, mo bie ©attinnen, bie
SJiütter, bie ©räute unb ©dpoeftern berfetben fie auf*
fugten, um ihnen eine SRutjeftätte auf beit fjeimatptidjcit
©otteSäcfern ju berfdjaffen. —
@S mar ein per^erreipenber
Stnbtirf, ben biefe ©Sagenjüge mit tobten ttRänitern unb
meincttben ©Seibern gemährten, nach ben ©rjähtungeit
ber Sitten. —
— £>erbfte beffetben S^breS 1744 traf ein

*)(5in abergläubiger ©rebiger ju ERorfum auf ©pU fdjfieb


über biefe ©egebenheu folgenbeg in fein Kirchenbuch: „(53
lieft fub in biefern S^hre 1744 im Slnfangc beg ©tonatg ge*
fcruar ein nmnbcrbahrer Stern aber Gomet am £immcl [eben
— unb war nicht aitberg als wie eine 9ftutt;e anjufebett. 3 $
habe ihn billig unfern ©ujjbrebiger genannt unb ermahnte
meine ©emeinbe, fte foEten fich ber ®nabe ©otteS in Ghrifto
3efu bußfertig ergeben ; aflcin e3 fanb wenig ©eifaE Stach« ;

bem aber ^ier bie ©ogfjeit recht iiberhanb nahm in Kleiber«
Pracht :c. jc. —
auch fein Sehren, ©Sarnen unb ©rebigen mel;v
fruchten tooEte bei bem rohen tpaufeu, obglcicf» ber ©lern auch
fogar einen Slbenb recht gefrümmt über uns ftunb ; ba ftraffete —
ung ®ott fo hart, baf er ben 15. Eftärj 1744 alg dom. Judica
EJtittagg 12 Uhr Schiffer S^cibe ©ohn aug Sütjc EEorfum mit
84 EJtenfchen »on biefern ganjen Sanbe aufjer JRantum unter-
gehen liejj" :c. :c. •
7*

Digitized by Google
100

grope« Unglücf bie norbfriefifcpen Snfeln.


itoeited äf»n£icf)e^
Xie pottäitbifcpen ©rönlanbSfaprer Waren gtiicftid^ petm=
gelehrt mit einer wertvollen
Sabung; bie ©cpiff«mann=
ic&aften Ratten ipren Sopn empfangen,
unb retcpücp 100
norbfriefifcpe 2Bal=
fnacb bem Dlanber Slrcpib über 120)
ftfcpfänger patten fiep bereit« auf
bem ©epmaeffepiffe be«
um, wie fie pofften, naep wenigen
spai StteHef« eingefepifft,
Xagen beiben Sprigen ju fein unb ipnen bte Srücpte
ipre« gleifce« unb iprer ©parfamteit
barjubringen ; ja
bie ^nfulaner patten fepon ben gröfjern
Spei! be« $eim=
Wege« junictgelegt ; fepon fapen bon ipren SSerften unb
ba«
SJiinen bie SBeiber unb Sinber öott ©epnfucpt auf
HReer, ob fie auep ba« allen befannte ©epiff, welcpe«
bie lieben »fiter, hatten unb »rüber bringen foöte, er=
fpäpen tonnten ba ereilte faft im Slngefiepte
:
be« pet-

matpliepen ©tranbe« ein fureptbarer ©türm bie ©epmaef.


Slucp biefe« mit HJlenfcpeit angefüllte ©epiff ging
ju
©runbe, jo baff niept ein ßebenbiger babon tarn. 3)iefe«
iweite qrojje Unglüe! ber friefifdpen SSalfifepfänger im
gapre 1744 gefepap am 10. ©eptember unweit ber
©anbbanf $niep weftlicp bon ber ^nfel Slmrum. Unter
ben biefjmal Umgetommeneu waren 64 ©eefaprer
ber

Snfel fSöpr, 18 ber galligen Sangenefj


unb 9torbmarf<p,
bie übrigen bon anbem friefifcpeit galligen
unb Unfein.
^aüigbewopner feprieb: „unb fiub bie tobten Sörper
(Sin
naepper gefunben worben; ba fie benn,
meprentpeil«
wenn man auf beit SSatten einige angetroffen, glenp
wollten fie naep
angefangen paben, päufig §n bluten, al«
bem Höbe Hagen, wie e« ipnen ergangen, unb um ein
'

»egreibnifj bitten." .

@§ berlorcn bemnaep unfein tn bem


bie frieft)cpen
bie mepren*
tücptigc ©eefaprer,
Sapre 1744 ungefäpr 200
»erforger iprer Familien gewefen waren, an
tpeil« bie
ber ©cp welle ber |>eimatp.
tn ben norbltcpen
$ic SBatfifcpe patten unterbefj
©ewäffern noep biet größere »erlüfte al« ipre fcplimmften

Digiiized by Google
;

101

fteinbe, bie ^riefen, erlitten, ßfyre gafft war fo ffeiu


geworben, baß nur nocff fetten ein SSatfifdffänger wirflidff
SBatfifdje fpäter ju fangen Gelegenheit hatte ,
fonbem
fidh gewöhnlich mit bem Robbenfänge bei ©röntanb be=
gniigen muffte. ®ie ©t)(terfriefen begannen bereite fich
oon ber (Sröntanblfahrt surü^ujietjen unb .fpanbetlreifen
auf ^ottänbifc^en, beutfdffen unb bänifcffen «Schiffen nach
bem SRittetmeere, SSeft* unb Dftinbien 31t machen: atl
bal gaßr 1777 mit feinen ©türmen unb Ungtüdlfätten
fam unb bie Briefen faft offne StuSnafjme öon bem
SG3alfifch= unb Robbenfänge bei (Sröittanb öerfdheudffte.
— (Sl Ratten fidh tm grütjialjre 1777 wie gewöhnlich eine
SRenge friefif eher Robbenfdhtäger, namentlich götjringer
Slmrumer unb $attigbewof)ner, auf hottänbifdfen ©Riffen'
bie nad) bem (Silmeere gefanbt würben, auftetten taffen,
unb waren nach @Jate -hamtenl unb gan SRaien abge*
fegett. 24 biefer ©ctfiffe waren faft nur tion göhreru
bemannt. 555ie Rtetirja^t ber tjottänbifd^en wie ber eng*
tifeffen ©röntanblfahrer Ratten fi<h jebodf 31 t Weit in bal
(Sil, Womit bie Dftfüfte ©röntanbl in ber Reget weit
in bie ©ee f)inau£ befefct ift, hinein gewagt in ber (Sr*
Wartung, bort eine größere Strahl ©eetfjiere ansutreffen
©türme Ratten aber nicht btol bie gewöhnlich treibenben
GiSfdhotten unb (Silberge fonbern fetbft bal ©runbeil
,

in Bewegung gefegt: fo baß bie Sßalfifchfänger faft


ohne 2tulnahme fich plöfctich öon unermeßlichen (Sil*
fetbern eingefchtoffen unb fortgeriffen fahen unb nur
einsetne berfetben aul fpäter entftanbenen Oeffnungen
wieber entfdftübften. ®iefel Ungtiid h a ^ e ber Rahe w
ber Sftfetgan SRaien eine gtotte oon mehreren hunbert
«Schiffen getroffen. (Sin anl Rorboft fommenber, in
biefer ©egenb bei (Silmeerel regelmäßiger SReerelftrom
erfaßte bie jufamtnen gebrängten (Silmaffen unb fdfob
fie fammt ben im (Sife feftfißenben ©effiffen fübweftwärtl

ber £)ftfüfte ©röntanbl entlang. ©0 trieb bie 00 m (Sife


eingefdftoffene flotte währenb bei ga^en £>erbftel 1777

Digilized by Google
102

unaufhaltbar längs ber Dftfüfte QJröntanbS fort, fidf)

berfetben jebocfj aflmäfjlidj nätjcrnb, bis in bent barauf


fotgenben SBinter, als bie ©dfjiffSttorrättje metjrentljeils
nerjefjrt loaren ,
es bem größten X^eite ber SBefajjung
biefer nerungtücften Skiffe nacf) unfägtidjeit Sefdjtnerben
gelang, gu §ufje nottenbs bie Dftfüfte ©röittanbS ju er=
reifen. 55ie ©dfjiffbrücfjigett trafen jebocf) teiber eine
öbe menfdjenteere ®egenb. $ur Sßermetjrung itjreS Un=
gtitcfs mürben biefe nieten, non aßen Mitteln jur @r=
Rottung ifjreS ÖebenS faft entblößten SDtenfd^en fidf) fefjr
batb uneinig unb feilten fid) in smei Parteien. 55er
eine |>aufe nerfud^te burtfj baS bisher unzugängliche
innere ber mit einigem ©dfjitee mtb (Sife ungefüllten
^jatbinfct ©röittanb nacf) ben bemotynten ineftticfjen ©e=
geitbcn beS SanbcS, an bie Ufer ber S3affinSbai §u ge=
langen; atteiit es ift nie toieber eine ©pur bon biefen
Ungtücfticfien aufgefunbeit iuorbeit, fte inerben afie in ben
©isftüften ober auf ben ©dfineefetbern beS innern @rön=
tanbs nertjungcrt ober erfroren fein. 55er aitbere §aufe
barunter bie meiften götjrer jener nerungtücften ©eefatjret
folgte bem Ufer beS SanbeS, manberte, mefjrentfjeilS noit
tobten ©eetljiereit ,
bie baS üöteer im ©ommer ange=
fbütt hatte tebeitb,
,
in ber grimmigften $ätte, batb
unter einem Selfennorfprunge, batb unter einem ©<f)nee=
ober ©isberge ©cßuh fucfjenb, immer längs bem Ufer
barauf ineftmärtS unb enblicfj norbinärtS,
juerft füblnärtS,
bi» berfetbe unglaublichen Stnftrengungen , fent=
nadO
bedungen unb Gefahren, aber and) nacfjbem berfetbe
ab mtb ju noit mitteibigen SSfintoS, iuetctje er getroffen,
gaftfrei erquicft unb geleitet toorben inar, an ber 2Beft=
feite ber iialbittfel in einer bänifdtjen Kolonie an ber
©trafje 55anib aittangte; noit tuo biejettigen, melche äße
biefe SBiberinärtigfeiten überlebten, im ©pätf ommer 1778
enbtidf) mieber itadO Europa unb §u ben Übrigen,
fte tängft für tobt gesotten, jurücff ehrten.
Shtrj, baS $ahr 1777 mar für bie friefifchett ÖJrön*

Digitized by
103

TCottböfa^rcr nicht rninber wie ba§ Satjr 1744 ein wahres


Sqdjo Srahe’S 3 a h r (UngtücfSjahr) gewefen, unb ber=
fdjeuchte biete bottftänbig ober auf tauge 3^it bon beut
SBatfifcfj* unb Robbenfang in nörblidjen ©ewäffera, bis
in biefem So^r^unbert wieber einige göhrer unb Stm=
runter angefangen Ratten, an bentfetben X^eit gu neunten.
Seboch feit 1864 fdfeinen bie galten alter Ignfetfriefen
nach bem ©iSmeere, um Söatfifdje unb Robben gu fangen,
gängticfjaufgehört gu haben.
@£ gab aber auch auf ben norbfriefifchen Unfein in
früheren ^atjrtjunberten manche red^t gtüdftidje, biet @etb
berbiettenbe ober fonft fid^ auSgeidjnenbe unb fich fetjr
nüptidj ntadjenbe ©röntanbsfahrer ober Söatfifdjfänger.
$d() ermähne fotgenbe.®er ©röntanbScommanbeur
SRattt)i£ ^Seter^ bon 2Beftertanbfö|r tjatte auf feinen
bieten gtücftidjcn Reifen nicht weniger at£ 373 SCBat*

fifd^eertegt. SSon ihm ftammte eine gange Reihe götjrer


unb ©ptter Sanbbögte unb geteerter Riänner ab. @r
ftarb 1706. ©in 3^ttgenoffe unb 23eruf£genoffe bon
t^m mar ber burch feine mathematifchen ®enntniffe unb
burcfj fein „SBeftecfbudj" berühmt geworbene Df Xüffiö
ebenfalls bon göfjr. ©twaS fpäter lebten unb wirften
at£ gtücfticfje ©röntanbScommanbeure SorenS be .fpahtt
aus Rantum, ber feit 1718 ats ©tranbinfpector bem
©tranbraub auf©ptt bebeutenb fteuerte unb 1747 ftarb;
ferner RicfetS ©teicfen, Wetter in Söeftertanb auf ©ptt
bie erfte öffentliche ©c£)ute erbauen tief?, in welcher ber
frühere ©omtnanbeur ,£>an£ ©arftenS mit ©egen at£
©cfjutmeifter Wirfte bis 1763. Stehntich biefem fungirte
faft um biefetbe $eit ber frühere ßommaitbeur ©erfoit
ßrupphtS at£ ©dfut* unb RabigationStehrer in Keitum,
©r ftarb 1753. Stuf götjr u. a. friefifchen Snfeht
Wirften ebenfalls manche atte ©röntanbSfatjrer währenb
be£ 17. unb 18. SahrhunbertS als ©chut= unb Rabi*
gation£tef>rer fegenSreich namentlich in ben SSintermonaten.
— Sange früher als ber (Sngtänber ©corteSbpc einen

Digitized by Google
104

ber getoöOnlic^ beg (Sifeg Wegen unzugänglichen


Oftfüfte ©röntanbs fairnnt bem nach ihm genannten
SReerbufen Scorregbtjefunb entbecfte unb betrieb, hatte
fchou 1761 ber göhrer ©röttlanbscommanbeur SSoIgnarb
iöotjn biefelbe S'iiftengegenb Oftgrönfanbg gefunben unb
1769 genauer unterst. @r fungirte fpäter atä Statt)*
mann auf güljr ,
bafyer ift eine Heine an ber Oftfüfte
®rönfanbg auf 70° 40' SBreite liegenbe gnfef „$Rath=$ohn*
©ifanb" genannt worben. 21m berühmteren unter ben
göhrer einftmaligen ©rönlanbgfahrern würbe aber ber
luftige SRabigationgfehrer, 1751 in Olbfum geborene
^pinricb) 93rarcn<§. @r würbe als ÜRarine Officier 1790
non ber bänifchen Regierung abgcfaitbt, um bie Oftfüfte
(Urönlanbg forgfäftig §u unterfingen ,
würbe fpäter atg
2ootfen=(£ommanbeut unb alg 5Rabigationg=@|aminateur
für bie ^erjogt^ümer @chtegWig=§oIftein in Bönning
nngeftettt unb wirfte bort jum Segen ber baterlänbifchen
Seefahrer auch ats populärer @c|riftftetter inbem er ,

unter anbern feine „Steuermanngfunbe" ober fogenannte


„beutfdje ©djafcfainmer," fein „Stiftern ber ^raftifefjert
Scfjifferfunbe" u. a. m. berfafcte unb fjerauSgab. GEr
ftarb im 3a*)re 1825 in Bönning allgemein betrauert.
SRoch will ich eines Seefafjrerg unb SBalfifchfängerg
aug bem Slnfange beg 18. Sahrhunbertg, ber Seitfameg
erlebthatte, (Srwä^nung tf)un. G£r fjie^ 58oh Xafen,
Würbe aber gewöhnlich $8uh Stehend genannt. GEr war
ein Sohn bon bem alten würbigen Sanbbogt Steffen
STafen in Tinnum auf Stftt. $er SSater hatte bei feinen
fieb^eiten bafür geforgt, bafj fein Sohn SEaf Steffeng in
fftantum eine borttjeitfjafte Utnftettung afg Stranböogt,
unb fein Sohn $eier bie Slnwartfcfjaft auf ben ®ienft
beS Sßaterg alg ßanbbogt nach beffen Xobe (ber im
Sanitär 1711 erfolgte) erhielt, darüber war ber britte
Sohn $Soh 2nfen ergrimmt unb neibifdj. @r warnte
fich übergangen unb benachteiligt zu fein unb ftettte
in feinem 3ome bem SSater na<| bem Seben, fo bafj

Google
;

105

tiefer Stnftatten gefangen nach kontern ab*


traf, ihn
führen gu taffen. Sebod) eine in Keitum üertjeirat^ete
Xod)ter be§ Sanbbogten berftecfte tjeimticf) ben unge=
ratfjenen Araber, big er gur 6ee entfliegen fonnte. 35er
SBitbfang fanb nach bieten ^rrfatjrten entließ SRuhe unb
SCßohlftanb in Norwegen. Gr fcfjien auch fein etrtft*
matigeg berbrecfierifcheg Unternehmen bereuet gu h oben
unb fanbte gum Beiden babon 1733 ber Kirche gu Keitum
ein Gefdjenf bon 500 Sfjfr*/ ober felber nie mieber
nach ©tjtt.

VII.
SRodj eine SReife unb einige <gnfc
bedungen beö £öattenfd)iffer3
3)er |jerbft ift ba ;
bie ©ommerbögel unb SSabegäfte
bertaffen bie Snfetn; mitten Guten
fetbft unfere
bie ,

frönen Söratenböget, fangen an fiibmärtg gu fliegen ; bie


©türme unb Ijoljen gtuttjeu ftetten fid^ ein; bie krähen unb
©eefafjrer feeren h eim — eg ift batjev B e it, bafj ich
3>ich, tieber Sefer, nacfjbem ich 2>i<h im alten fjriegtanbe
umhergeführt habe, mieber nach bem gefttanbe gurücf geleite.
SBir fegeln benn in unferer Gmer bon Keitum mieber
fort, fteuern oftmärtg bem feften Sanbe gu tängg bem
SSörthing, ber freilich etmag feilten SBafferftrafje meiner
^eimath, h^ten ung jeboch bor ben bieten ©anbbänfen
unb SSatteneden be§ überhaupt fetjr feierten ©t)tter
SBattenmeereg bamit eg itng nicht mie jenem Söatten*
;

fdjiffer, bem berühmten 83rorf, bon meinem idj SDir


früher ergäbt ho&e, ergehe, ber einft 14 2age auf einer
©anbbanf, metcfje mir tinfg tiegen nämlich bem
taffen,
93utterfanbe, feft fafj unb bort faft berhungert märe.
Sch glaube deinen 35anf gu berbienen, menn ich ®it

Digitized by Google

106

mäbrenb unsereretmaS langtoeiligen SBatienreife


fonft
mieberunt eine ber oielen abenteuernden Sßattenfabrten
biefeS meines alten greuitbeS fdilbere.
93rorl Subn batte feit feiner Gntbetfung ber 33rorten=
ftrafje bereits mande Steife nad $ufum priicfgelegt
feine grau nidt mehr mit dm, fonbern er
fdiffte aber
muffte Umftänbe falber gemöbnlid allein, o^ne ©eljülfen
ober (Geführten, feine Steifen maden: — als er eines
SaljreS mäbrenb ber fogenamtten Gontinentalfperre prn
SDtidaeliSmarft mie geruöfjnlid nad $ufunt gefegelt mar
mit SanbeSprobucten.
Styltcr Gr fatte feine ©erfte,
feine SBottenmaaren unb $adftricfe bieSmal mit be*
beutenbent ©emimte oertauft mtb mar in feinem ^erjen
redt froh barüber. 93rorl batte mobl oft gefagt: „Söenit
id öi>mä oiet ©elb hätte, fo mürbe id mobl öprnä
Statbmann ober öprnä Stranbinfpector mie ber unb ber
;
merbeit " jefct fdienen feine SBünfde in Grfüffung geben
p motten. Gr fpefulirte alfo ftarl barauf, mie er bie
bereits gemonnenen (Summen oeroielfältigen möge. Gr
befdlof? p bem Gnbe, ba alle gettmaaren bamalS febr
tbeuer auf |>elgolanb alle ooit bort beimlid geholten
,

Stolonialmaaren aber in ber^eimatb febr tbeuer befahlt


mürben, in |mfum eine Sabitng 33utter laufen unb p
felbige b e tmlid nad |>elgolanb p bringen; aisbann
bort für bie gelöften Summen fein Sdiff mit Kaffee p
belaben unb felbigen ttad ©t)lt p
fdntuggcln. Gr hoffte
auf folde Sßeife fdneff reid P
merben unb fdmcidclte
fid pgleid, baff er in feinem Söaterlanbe, als meldeS
er fein liebes b«matblide£ $>orf SBefterlanb in feinem
befdränften Sinne p
bejeidnen pflegte, mie ein edter
Patriot erfdeinen mürbe, menn er bort ben bisher fo
tbeuren, aber allen Ginmobnem glcidmobl fo lieben
Kaffee einige Sdittinge moblfeiler als anbere oertaufte.
©ebadt, getban! SBrorl SBubn laufte mirftid auf
bem SJtarfte p
|>ufum eine SOtenge SSiertel* unb 21dtel=
SSuttertonnen, trug fie felber an SBorb auf fein Sdiff,

Digitized by Google
107

meldjeä in bcm bortigcn |>afen lag, unb mar mit biefer


Slrbeit eine§ SlbenbS batb fertig, afö er bie testen $mei
Tonnen §u Ijolen nod^ einmal anä ßanb ging. Un*
glütflidjermeifetraf er, bereite jurüdteljrenb bieSmal ,

gmei luftige junge Seute auf ber ©trafje, einen Ijeim*


fefjtenbeu ©glter SJtatrofeu, ber auf grofjen ©Riffen
meite Steifen gemacht fjatfe, 83rorf aber al» ßanbSmann
fofort begrüßte, unb einen beutfdfen ©tubenten, ber eben
eine Serienreife rnadjte, ober bielleidjt megen irgenb eines
SBergeljen# auf ber *glucf>t mar, aber auf ber Steife
nadj £mfum bie Söefanntfdjaft be$ SKatrofeit gemalt
fjatte. — 35er Sötatrofe fragte SBrorf, mann er nad)
©tjlt abjufaljren gebenfe. — SÖrorf antmortete: ,,3d) fatjre
nicfjt itadj ©t)lt." — „SBoljin miüft 35u beim?" fragte
jener. — „Depmä, baS fage idj 35ir nidjt," mär bie
Slntmort. — „3>u mitlft ofne Bmeifet nad) |>elgolanb
auf ben ©djmuggelfjanbel aber ba§u bift ®u nidjt
Pfifft «Wer Stöttfdjiffer*
genug/
;

fprad) jener. — —
„ßepmä —
ityntä nein!
ja! öfmtätn, mer l)at $>ir—
ba3 gefagt?" —
ftotterte Srorf. „(Einerlei, ob nacfj — —
|>elgofaub ober ©tylt" rief ber ©tubent ,,id) faljre
mit." — „Stun, idj audj" — •

entgegnete ber SDtatrofe;


er bad)te aber, idj mül f^ott machen, baf? SSrorf fofort
bon fmfunt nadj Stylt fegelt *). @r gab einigen Straffen*
jungen einen SBittf babon, baft SBrorf ©ontrebaitbe itadj
|>elgolaub §u führen gebenfe. „35at'§ en @nge(3= —
mann!" — fd)rien
# biefe — „(Driety eljm!" — SBrorf
faty ficO fdjiidjtern um, begann ju laufen unb ber gan^e
tpaufe natürlich hinter if»m tyer, mieberljolt ntfenb „35at’3
en dngelämann grietp eljm!"
,
S3rorf fam atemlos — :

anSBorb; er fyatte ba£ eine feiner beiben SButtertönndjen

*) ©inige meinen, ber in biefer (Srj&blung oft ermähnte


SKötrofe fei ber auf ben Unfein bamalg allgemein befanute
luftige ©eter §anftn ©oft aug SDtorfum gemefen, maS ich aber
nicht als gehn ft oerbürgen fann; obgleich ba$ -eon bem 3Jta-
trofen Grj&fjlte fef>r gut mit ben ©treiben be$ ©ob ^»armouirt.

Digitized by Googl
108

roäfjrenb ber glucht öerloreit. ®ag ©trafjengefinbel mar


glürflidjermeife über biefeS hergefallen, unb 93 ror! fafj
ficfj enblic^oon ben fatalen ©djreihälfen erlöfet, nur
noch üon bem ©tubenten unb SJlatrofen gefolgt, bie
freilich unoerfdjämt genug maren, tfjn auf fein gahrjcug
p begleiten. Srorf fonnte ihrer nidjt log werben, er
mochte fagen mag er moüte. — (£r machte inbejj fofort
feine Sanbtaue log unb fegelte oon |>ufum ab. — ®er
2Jtatrofe half bei bem ©teilen ber ©egel unb £aue unb
mar fel)r gefc^äftig, bag ©df)iff fieser burdh bie ^rüm=
mungen ber ^»ufumer Slue führen. p s
^(ö|lidb ^ielt er
in feiner Xfyätigleit inne, gerabc alg bag gahrpug bie
lefcte Krümmung ber Slue prüdfgelegt fjatte. darauf
gebot ben beiben (Gefährten ftiKe
er p
fdhtoeigen, ob®
gleich fein 2Bort gefprodjeit Ratten.
biefelben @g ent®
ftanb mirflief) eine unheimliche ©tiQe alte laufdjten bem,
;

mag ba fominen mürbe. Grnblidh brach ber ÜDlatrofe bag


©chmeigen. „3ch l)abe fd)on mehrere 202ale hinter ung
©cl)ie^en gehört" —
fagte er —
„ id^ fürchte, mir finb
oerratljen unb merbeit oerfolgt. SBir föunen nidjt magen,
nach Helgolanb §u fdfjiffen. @ef<hminb, bag 9tuber in
2ee; unb bann fteuere norbmärtg; mir merben l)offent®
licfj algbaitn in ber $)unfel£)eit ber üftactjt ben Wachfamen

lüften® unb goÜWädhtern entmifd^en unb nadj ©tjlt


entnommen."

39 rorf jammerte über feine üerloreiten Hoffnungen,


feinen Jßutter® unb Äaffeeljanbel, feinen SReichthum unb fein
Slnfe^en. Sitte erträumte ^»cirrtic^fcitging 31t SBaffer,
beim er mar fdjmadfj genug, ben lügenhaften Stugfagen
beg ©djalfg ©lauben ju fdtjenfen unb beffen SRatlj®

fdhlägen p folgen. @r fteuerte norbmärtg, oerfehlte


aber in ber @ile unb im ©Freden bie Holnwrfähre unb
fegelte fo pmlidtj über SDicf unb ®ünn längg ber Söeft®
lüfte beg geftlanbcg im Dften ber Halligen immer meiter,
jebotf), mie eg fdhien, oom Söinb unb ©trom feltfam be®

Digitized by Google
günftigt, ohne in biefern fonft ziemlich unmegfarnen
SBattengebiete irgenb anzuftofjen. 93rorf errett, ber
@age nach, bie ©h re , bafj bie feierte, bon ihm barnalS
gtiieftid^ burchfdjiffte, öftliche SBafferftrafje innerhalb ber
galligen nach feiner bermaligen ©chiffslabung baS Söutter»
gott genannt mürbe, ioie fie noch jefct felbft in ben
©eefarten Reifet.

@S h)ar übrigen^ eine fdjöne, ftiffe, fternen^elte


Stacht. Stur ab unb zu mürbe bie 9iu|e burch einen
auffliegenbeit ober fdfreienben SSoget ober SBogelfchmarm
unterbrochen. Sem ©tubenten maren biefe ©eenen burdj*
aus neu unb fefjr intereffant. @r fanb Vergnügen an
bem SSlätf ehern ber SBetten, an bem Sölinfen ber ©terne
im SBaffer, an ben abenteuerlichen ©eftalten ber aus
ben SSatten herbotragenbett tpattighütten unb ber atS
SBaafeit bienenben Saumftämme, öor altem aber an bem
tinfifdjen, treuherzigen SCßefen beS SBattenfchifferS. —
^lö^lich brang eine SDtoffe bon unharmonifdfjen , lange
antjattenben Xönen aus ber @ee ober bon ben galligen
her in bie Ohren ber ©cfjiffenben. ©S mar, als ob
bie grimmigen, längft ertrunfenen Briefen ber alten geit
mieber lebenbig gemorben mären unb mit ®riegeSmacht
baher zogen, um einbringenbe gremblinge aus bem ©e=
biete beS alten freien SBoIfeS zu berjagen, ober un=
münbige, fdjmächliche Stochfommen z u Züchtigen. Ser
©tubent fragte etmaS fdljüchtero, moher bas ©efchrei unb
©etümmel !omme. —
Ser SJtotrofe antmortete rafdj:
„SaS ftnb bie SRathgänfe, ober mie einige fagen, bie
©eifter ber alten ruhtofen Briefen unb beren taffem unb
meifen Stothmänner. ©ie fammeln fich at(e|>erbft= unb
ffcnihlingSnächte an ben alten Shingftätten, berathfc^Iagett
fich über ihres SSotfeS SBoht, halten ©ericht, machen
freie SBeliebungen unb fommen gemöhnlich zur Seit, menn
gluth unb ©bbe mechfetn, z u einem SBefchluffe, um
bann mieber fort zu fliegen, ober bis zur fotgenben
;

110

Üßadfjt ju Sh r .fpauptfammetplap ift


öerfchminben. *)
übrigeng bie unbemohnte ©ehnghaflig, eine alte 2|ing=
ftätte auf ber ehemaligen großen Snfet Storbftranb.
bin jeboch fange nicht in ber £eimath gemefen unb eg
fönnte fiep gar leicht öieteg oeränbert paben bort, ohne
ba§ ich müfjte. £ör’, ©rorf, giebt eg noch biete
©efpenfter unb Regelt auf ©ptt?" — „Depmä ja.“ —
„©rennt bag ©rabruper Sic^t noch °H e Möchte?" —
„Oepntä ja!" —
„2ebt ber Bmerg Stnjifj Sref unb ber
^ejenmeifter Sohnnn 9?ej noch?" — „0epmä ja." —
„£röftet man bie oertaffenen ©räute noch bnrcp @trof)=
männer nnb gtintenfteine, bie man ihnen in ber Stacht
an bie Shüreit binbet?" —
„0epmä ja." ©tütpt —
man bem .'pahnrei noch immer einen ®orb über ben
©chornftein ober über bie ©pipe feinet SOtafteg, bamit
Sebermantt fein traurigeg ©efchicf erfahre?" — Se fet

fcpmieg ©rorf ©upn, bem einft ein fotcheg nädjtticheg


SJtatheur auf feinem ©cpiffe miberfapren mar, ftitte. —
„©inertei, ob 2Du geftepen mittft ober nicht" rief ber —
iacpenbe SJtatrofe — „ich &in fcpon überzeugt, baß mir
beibe,ber ©tubent unb ich, faftg mir im künftigen SBinter
auf ©t)tt bleiben, bort nicht bor Sangemeite untfommett
merben." —
„Spr fcib öpmä noch nicht auf ©ptt an*
gefommen," entgegnete ©ror! mit ber SJtiene eineg ftrafen=
ben Propheten.
Sn biefem 3tugenbticfe ftiefj bag ©cpiff an ben ©runb
eg fcpeuerte noch einige gaben tängg ber ©anbbaitf, bie
eg getroffen, bormärtg unb blieb bann fipen. Unter* —
beffen mar ber neue Xag angebrochen, unb obgleich nodh

*) ®ie Sdath-Stott, ober im griefifdjen SRabeg&nfe, finb ein


eigentbümlictjeg, flugeg »ogeloolf, bap fiep im £erbft unb
grü^Ilng in großen Sdjaarett auf ben frieftfehen Sßatten auf«
b&It, bort aHn&htficb umperaieht, bie Suft mit taufenbftimmigem
©efdjnatter erfüllt ; aber fiep fafi gar niept fangen, ober jum
©cpuffe uape fommen läjjt. (Sine fftottganS ift etwas fleiner,
als eine aabmc @anS.

Digitized by Google
111

immer ein leidjter Stebel auf ben SSatten rufjete, fo er*


fannten bie beiben «Setter bocf) fofort, bafj fie ifjrer
$eimatl)ginfel bereite nabje mären. — „(Sollten mir
'
©djiffbrud) leiben?" — fragte ber Stubent. — „Slein"
— antmortete ber üötatrofe — „menn bie gtut^ mieber*
fefjrt, fegetn mir boftenbg nadtj ber !gnfet, auf bie Steife
bon SJtunfmarftf) bann merfen mir bie Sinter über Sorb,
fteigen ans £anb unb
;


idt) bin baljeim auf meinem lieben

@t)tt." —
„^dj bin aber fdjon je|t berbammt fjuugrig
unb burftig unb fönnte berfcfjmac|ten efje mir Xeine
£>eimatf) erreichen'
1
— ermiberte ber Stubent.
,

— „3$
aucf)" — rief ber SDtatrofe. — ,,$ör’ ©cljiffer, Xu
täfjtung* b)ier bod) nid§t »erhungern ? 2Bag |aft Xu in
Xetner ©peifefammer ober ßabüfe? — SItja! ber Reffet
toctjt fdfjott. £>ör’ 58rorf, idt) trinfe am liebften 9tum in
Xtjee unb mein SCftaat, ber Stubent, ebenfalls," „ — — gef)
§abe öpntä feinen $8ranntemein öpmä an S3orb"
antmortete 33rorf. — „9tum, lieber gremtb, nid&t Söein

ober SSranntemein" — belehrte if)n ber SJtatrofe.
„Oeprnä 9tum unb öprnä SEßein, bag fenne idt) nid)t"
— entgegnete ber fcfi lidfjte, ftetg nüchterne SBefterlänber.
— „9Zun, bann ift eg gut, bafi idE) felber ein gläfd&ctjen
bei mir fjabe" — brummte ber SJtatrofe unb begann
ungenirt ben ©peifeüorratf) beg ©ctjifferg augjufranten.
ßr fanb nur ein einjigeg, fdjimmlig gemorbeneg ©d&marj*
Brot, ein $aar gebörrte ©dtjeHfifdje ,
einen ungeftalten
ftinfenben 9tod^en unb einen ranzigen ©d^infentnod^en,
an bem ber Sped
abgenagt mar.
faft „gft bag Sltteg?" —
— rief erftaunt ber ©tubent. „9tun, menn bag niefjt—
augreidjt, elje mir ang Sanb fommen, bann motten mir
©djticf effeit unb bie ganje ©djiffgtabung berpraffen.
Sfädjt mai)r SanbSmann?" —
Xer2flatrofe mar eg, ber
biefe bermeffenen SBorte fpradE); fein Sanbgmann, ber
SBattenf Ziffer, aber antmortete biegmal mit einem gehanten*
lofeitÄoüfnicfen. —
Xer ©tubent btidfte trübfetig über
SBorb auf ben mäffrenb ber ßbbe faft troefen gemorbenen

Digitized by Google
112

©cfllicf ber Sßatteu. $löfctich erweiterte fidj jeboch fein


Slngeficfft. „Sll)a" rief er — „ba frabbelt etwas —
auf bera 9JlecreSgrunbe, baS öietleic^t ju einer StRa^tjeit
taugt. |>ör’ greunb, ich glaube, mir finb auf eine duftem*
bau! gerätsen." —
SQßäfjrenb ber ©tubent biefeS ffirach,
War er bereits über 23orb gedrungen unb begann Sluftem,
Srebfe, ©<h«ecfen unb anbere Söattentljiere $u fammeln.
(Er f ehrte halb nach bern ©chiffe jurücf, £änbe unb
Saften mit allerlei lebejtbiger Söeute gefüllt, 3efct begann
er ein (Ejaraen mit bem Xljee fodjenben Srorf ,
inbem
er öon ifjm wiffen wollte, wie alle bie gefangenen XJjiere
hießen. (Sr glaubte feine fragen jwecfmäfjig cinjuteiten,
als er fpratf) „SDiefe SCRufc^el fenne ich, icf» meine bie
Ostrea edulis
:

;
allein" — er fam jeboch niefjt weiter
mit feiner (Einleitung, als ihn 93rorf unterbrach: „®aS
2>ing öpntä ift fein 9Jlöffel, baS ift öpmä ein ©fruef."
— „SJtenfch!" — rief ber junge ©eleljrte —
„SDu bift
nicht bei Xroft; meinft ®u, ©tubent feine Sluftern
bafj ein
fennt? ®u fdjeinft bie X^iere deiner 4?eimath nicht §u
fennen. 2öie ^ei^t j. S8. biefe ©cfjnecfe?" — „$a§
2)ing§ heißt öpwä föüfehü" — war bie Slntwort. SSrorf
ergänzte jeboch feine SBorte, inbem er f)in§ufügte „Einige

nennen baS $5ingS öpinä einen |>ahn." *) — $er ©tubent
:

fah bem SSattenfchiffer ftarr in bie Singen, als ob er


zweifelte an beffen Sßerftanbe ober beffen Slufridjtigfeit;
jeboch Wollte er feinen ©tauben an beffen S'enntniffe ber
äßattenprobufte noch nicht aufgeben; er hielt ihm eine
grobe SBohrmufchel hi« unb fragte ihn nach beren tarnen.
,®aS ift öfnnä ein ©faaf" erflärte SBrorf. „SBer — —
;

ift ein ©djaf, ich °ber sbu?" fragte, gereift burch —


bie wmtberliche Slntwort, ber ©tubent. $er äRatrofe

*) (SS ift nürfltdj fcltfam, toie arm im SSHgcmeinen bie


^unbe unb bie ©brache ber Snfelfriefen in 93etreff bcrtßftansen
unb $b«rc ihrer §eimath ift, namentlich gilt baS in Setreff
ber »ielen fleinen SBattenthiere unb Sflanjen, fomoßl ber lebenben
als rerfieinerten.

Digitized by Google
113

tadfjte unterbejj aus öoffem $atfe über baS ©jamen,


nahm einen ©cfjtuc! aus feiner gtafdfje unb reifte fte
ebenfalls bem (Sjaminator, nteinenb, bafj ibm mäf)tenb
feines unban!baren ©efdEjäfteS mobt eine Keine £>cr$«
ftärfung Stotb ti>un merbe; aber rettete Sörorf jugteic^
tmr einer SSieberbotung ber ti^tidEjen {frage unb bereu
fcbtuicrigenSBeantmortung inbent er, iljn in ©cbujj
,

nebmenb, ermähnte: „Stuf ©btt nennt inan mirKicb bie


Strt HRufdbetn ©dfjafe." —
£frbo<b ber ©tubent mar .

noch lange nicfjt im Steinen über bie SiaturgefdfjibEjte beS


SEBattenfcbifferS; er tjiett iljm jefct eine ganje -fpanböott
Keiner ©djnecfen SDtufdbetn, ©eeiget, ©eefterne unb
,

$rebfe bin, unb üertangte ju Hüffen, miefie alte biegen.


Xie ©ebutb beS gutmütbigen SBrorf mar aber jejjt ju
(Snbe, unb ber Xtjee mar fertig. (5r fertigte ben ©tubenten
bamit ab, bafj er fagte: „Sitte biefe Keinen Finger
nenne i dt) ßfmtä 9ti<btSnü£ig=$ram, öfmtä $inber=©biet*
geug" — aber er fefcte freunbticb bi^u „jgefct trinfen
:

mir öpmä Xbee unb effen ein öpmä grübftüct, falls 3b r


öptnä öortieb nehmen mofft bei mir." —
Xer ©tubent unb ber SOtatrofe gingen nun an baS
Oeffnen unb ©Reifen ber Sluftern unb ©cbnecfen, afjen
©cbmatjbrot unb trauten Stum unb Xbee baju. S3rorf
fdbnitt ficb brei grofje ©tücfe üon feinem ©cbmarjbrot
ab, nagte an feinem ©dtjinfentnocben tränt Xbee unb ,

marf ein ©tücf gebörrten ffrfcb auf baS b a ^ berbrannte


^otj* unb Xorffeuer jum ©cbmoren. Xer ©erudEj beS
geröfteten gifcbeS fdbien bem ©tubenten freilich unauS*
ftebticb, allein ber ©efdfjmacf beffetben besagte ibm unb
berantafjte ibn, ben Steft feiner ®rebfe, ©cbnecfen unb
gtimmenben unb bampfen»
SDtufcbeln ebenfalls auf bie noch
ben lobten ju merfen. SttS alte mobt geröftet maren,
biett er mit feinen ©efäbrten eine mobtfcbmecfenbe Stacb-

foeife. ©ie tbaten nodb einen ©cbtudt aus bem Xbee*


topfe unb legten ficb atsbann fämmtticb jum ©trafen
mäbrenb ber @bbe nieber.
8

°gle
114

3f>r ©dblaf bauerte aber länger, als fie gebacht Ratten


;

erft am folgenben borgen jur 3eit ber @bbe ermatten


fie mieber, fie Ratten mithin jmei bolle glut^eiten ber*
fdblafen. Siefelben ©eenen, alS: ©onchtjlienfammeln,
^eefod^en, (Sffen unb Printen, mieberholten fid^ jefct
mie am erften Sftorgen. Ser SCBinb blieS unterbefj heftig
au§ Dfien, unb als je^t um Sflittag bie gluth mieber*
feeren unb baS ©cijiff flott machen follte, benefcte fie
nur eben baSfetbe. @S blieb mithin, bis eine bösere
glutb eintreten mürbe, unbemeglidj liegen.
$lm britten Sage batten ficb bie Umftänbe ber ®e=
fangenen auf ber ©anbbanf noch im ©eringften nicht
Derbeffert. 93rorf entbeefte mit ©djrecfen,bah feine ©peife=
borrätbe fid§ ftar!ihrem @nbe nabeten, unb ber an*
baltenbe fteife Oftminb ber faft alles SSaffer aus bem
,

feicfjten SBattenmeere meggeblafen batte, ^ropbjejeite ibm


eine nodb lange mäbrenbe ©efangenfdbaft auf ber ©anb*
banl, bie er getroffen batte. — Ser ©tubent unb ber
9J?atrofe maren boßer Ungebulb, moßten babonlaufen,
trauten fich aber nidbt ju, ben fcbjlüpfrigen @cf)licfyfab
nach ber ^nfel felber ju finben, unb Sörorl lannte nur
bie SBafferftraben burefjbaS Sßattenfelb, fonnte fie folg*
lieb über fiebere gufjmege nicht belehren. Doch einen
Sag halten fie eS bei SBrorf auS; bann berfuc|ten fie
anf gut ©lüd bin, fidb S u 3nfj ber ^nfel ju nähern.
@S gelang ihnen mirflicb, baS öftlidbe Ufer ©tjltS ju
erretten unb fich biefer Sage §u entjiehen.
58ror! muhte aber, ba ber Oftminb noch immer an*
hielt unb fein ©chiff nicht mieber flott mürbe, boße
oierjehn] Sage auf ber fatalen ©anbbanl auShalten,
mujste hnngem, unb julefct, als alle anberen DahnmgS*
mittel erfchöpft maren, feine Sabuitg angreifen, 93utter
effen unb —
©al$maffer [trinfen. (fr oertrieb fidb bie
Beit bamit, bah er bie ©anbbanf, auf melcher er fo
lange unfretmißig famfnten muhte, nach allen Dichtungen
auSmnh, eine £'arte über biefelbe entmarf unb fie (bie
115

Sanbbanf) ber ihm bag geben friftenben Butter megen


„©utterfanb" nannte, toeldjen tarnen fie noch heutigen
Xageg in ben Seefarten führt. —
(Snblicf) breite fidf)
ber Sßinb mieber nach SEBeften bag SBattenmeer mürbe
,

nrieber fdjiffbar, bag SD3attenfd^iff mieber flott, unb Srorf


lehrte mit bem Stefte feiner ©uttertönndEjen beim. (Sr —
mürbe aber leiber niemals reich, noch Statbmann, unb
©ebanfen mürben nimmer
feine einftmaligen patriotifcben
öon feinen ganbgleuten gemiirbigt, mie er mahnte, bajj
fie e§ üerbient batten.

fReifen unb (£ef afjrett auf bem <£ife


beö äöattemneereS*
@g ift in ben testen fahren oiet unb ötelerlei über
bie friefifdfjen Unfein unb beren ©emobner gefcbriebeit,
allein mandljeg ift übertrieben, mancbeg falfdf) bargeftellt
unb mancbeg babei überfeben morben. «Stürme, lieber*
fdfjmemmungen unb (Schiffbrücke, bic in bem geben ber
Briefen atlerbingg eine mistige Stolle fielen ,
finb mit
ben greßften Farben gefcbitbert, jebod; ift, fo Diel ich
meifj, fautn ein©erfucf) gemalt morben, bie gangemeile
einer rnebrmöcbigen ©igfperre auf ben Unfein ober bie
©ef obren einer ©igreife über bie ©hatten nach ben $nfeln
ju befdbreiben, unb bocb mieberbolen fid) biefe Hebel faft
alle ©Sinter für ung Snfulaner.
2)enlen Sie fick einen Seefahrer, mie eg beren fo
Diele auf ben friefifcben Unfein giebt, ber eine Steife
nach Oftinbien ober oieüeicbt mehrere nach Slmerifa
ober bem SOtittellänbifcben SOteere gemacht b°t, nach
Hamburg glücflicb jurücfgeJebrt, ja Doller Sebnfucfit nah
ber 4?eimatb «nb ben lieben Seinigen bereits am meft*
8*

Digilized by Google
116

liehen Ufer beg geftlonbegbon ©cfjlegwig angefommen


ift, unb nun bort bureb ©igberge unb Saffertiefen, über
bie feine ©rüde führt, bon feiner gnfel getrennt, liegen
bleiben ober umfefyren mufj, ohne feine Sieben, für bie
er gearbeitet, gefpart unb fein Seben jahrelang auf bet.
©ee ober in fernen, bielleicpt liefen unb ungefunben
Legionen gewagt bot/ Wieberfeijen unb umarmen ju
fönnen. 3n ber Siegel erfd^öpft fiep bie (Sebulb eineg
mutigen ©eefabrerg nach einigen Soeben arteng an S
bem Ufer beg geftlanbeg, toäfjrenb welcher $eit ber ffcoft
bag Sattenmeer ganj ober tbeilweife mit ©ig bebedt
unb bie Sattenfcfjiffabrt gehindert, ber glutbftrom aber,
ober ber ab unb ju eintretenbe Seftwinb oietleicbt, bie
©igbede wieber aufgeriffen, jerbröcfelt ober ju ©igbergen
aufgetbürmt unb bie ©igpaffage gebinbert bot. (Sr faffet
enblicb einen bezweifelten ©ntfcftufj, betritt bie mürbe,
bielfadj $erriffene ©igfläcbe unb wanbert —
möge fommen,
Wag ba wolle —einen ©tab in ber $anb, rnutbig ber
tbeuern $eimatbinfet ju. ©r benft: ber ©ott, Weidner
mich auf ben großen SJieeren ber ©rbe befcbüfct bot,
wirb mich auf ben beimatblicben Sßfüfcen nicht unter»
geben taffen. Sluf ben faft troefen liegenben geftlanbg»
Watten ift bie@efabr auch nicht grofj für ihn. ©r tritt
bödhfteng big an bie ftnie bureb bog mürbe ©ig ing
Soffer ober in ben Schlief, gleitet öielleicbt einige 2Jiate
aug auf ben härter gefronten glatteren ©igflächen, ftettert
mit großer 2Jiübe über bie f^arffantigen ©igberge unb
©igwäUe. Allein halb hot er bag gefttanb aug feinem
©efidjlgfreife oerloren unb oermag noch nicht im trüben
Sinterwetter feine £>eimatbinfet, nad) ber fein Äuge
fehnfudbtgöott fpäbet, gewahr ju werben. ®a entbedt
er einen bunfein ©trieb am ^orijont; jeboch eg ift ein
Safferftricf), ein breiter offener Sattftrom, bet fich Oor
ihm augbebnt. @r geht am Staube beg ©tfeg auf unb
ab, finnet unb formet, ob er eine feilte ©teile finben
fann, um währenb ber ©bbe hinüber ju Waten, ©üblich
j

117

wagt er eS,ben falten naffen $fab über bie Xiefe gu


betreten, nnb er fommt mtrflich , halb raatenb halb ,

fchwintmenb, nach großer ©rfdjöüfung hinüber. |>ier

finbet er bie Sßatten nur tljeilweife bebecft mit ©efcfjoÜen,


bie überall breite ©galten ober tiefe, mit SCßaffer gefüllte
Söcfier unb binnen gmifc^en fiefj gelaffen Ijaben unb
feinen 3Q3eg fjöcfjft uneben unb unficher machen. Salb
er bor einem Ungeheuern, phantaftifch gebilbeten
ftef)t

©Sberge, ben er überfteigen muff; halb ftürgt er einen


glatten 2lbf)ang hi nunter in einen liefen ntoraftifd^en
©cfjlunb ;
halb Wähnt er einen SBanberer, oieüeicht einen
befreunbeteu Sandmann, in ber gerne auf bem (Sife
gu erblirfen, geht auf ihn gu unb fiehe, eS ift ein ber*
irrteS, h&lberfroreneS Shier ober ein blofjeS Phantom
halb fie|t er eine ferne, mit ©chtitf beberfte diSWanb
für feine gallig ober ^nfel an, finbet fich abermals ge*
taufet unb üon feinem 2Sege abgeführt. Unterbeffen
füllt fich bie Suft mit Stebel unb ©chnee, bie Stacht
bricht heran, unb noch ift er nicht baljeim, nod) h at er
feine fixere ©pur bon ber Stähe feiner Snfel. s
$lö£ltch
fteht er mieber bor einem breiten SSafferftrom , bem
gWeiten, tiefem, ben er überfchreiten mu|. (Sr finbet,
mit feinem ©toefe ihn prüfenb ihn jeboch gu tief unb
,

gu heftig ftrömenb, als bah er feiner fchwinbenben ßraft


gutrauen fönnte, auch ben noch B u burdjwaten ober
fchtoimmen. SroftloS fteht er einen Slugenblicf ba ; bann
faltet er bie ^änbe, befiehlt feine ©eefe unb feine Sieben
bem hinunlifcijen SSater unb tljut einen bezweifelten
Sprung. 2)er ©prang gelingt, ^efct fteht er auf einer
fchwimmenben (SiSfchotle, beren ^Bewegung er mit feinem
©toefe fo biel als möglich eine fchräge Stiftung nach
bem jenfeitigen (SiSufer gu geben fuept. ®er (Sbbftrom
ift abergu heftig unb reifet ihn fammt bejf (SiSfdjolle
unaufhaltbar mit fich fort wie er fürchtet feiner gnfel
,

borbei in bie offene ©ee hinaus. ©cf)on glaubte er fich


berloren, als feine ©cholle einer borfpringenben (Scfe beS

jogle
118

jenfeitigen ©tSuferS nafje !ommt. @r faßt toteber ÜJtuth,


miß fich hinüber fchmiitgen, macht eilte große 2lnftrengung,
gleitet aber aus unb ftürjt in bie Siefe. ÜDiit 2lufmenbung

feiner testen Kräfte ffettert er inbeß an ber ^acftgert


©iSmauer gtücftid^ empor, unb ift je|t enblich, nachbem
bereite boßfommene ginftemiß unb ein entfepticheS ©<hnee=
metter angebrochen, feiner ^»eimatbjinfet nahe unb auf
befannten ^Sfabeit, fo baß er um bie SJlitternadjt bei
beu lieben ©einigen, bie feit lange feine 9tacfjridjt bon
ihm gehabt, ihn bereits für tobt gehalten haben, anlangt
gu aller unauSfprechlicher ffreube.
Sie friefifdjen ©^roniften pflegten bergteid)en gefaljr*
boße Steifen feiten §u ermähnen, biefleidjt meit fie fo
oft borfielen ;
nicht feiten aber fpredjen fie bon befonberS

ftarfeu ober lange bauernben Sintern unb bon befonbem


UnglücfSfäßcit auf bem Oife ober burch baffelbe. ©intger
folget Stachrichten aus alter unb neuer $eit miß ich
ermähnen. 2lnno 1565 mar ber f$roft im Sinter fehr
ftarf, fo baß man auf bem ©ife bon Storbftranb über
bie £eber, beren SJtünbung fo mie überhaupt bie ber
Sattftröme unb bie ßtorbfee felber faft nie mit ©iS
bebeeft ift, nach ©iberftebt ging unb fuhr. Ser Sinter
beS Jahres 1563 mar übrigens faft noch heftiger gemefen.
Ser groft foH bamals 22 Sodjen angehalten haben.
ÜDiait mar auf bem ©ife bon ©iberftebt über bie SDtünbung
ber ©iber rtadj Sithmarfdjett gelaufen. Anfänge — 3m
beS 3 a hreS 1599 fror eS fo ftarf, baß ein ©iberftebter
48 Sßferbe bon feiner |>eimath auf bem ©ife nach bem
33u£tef)uber SDtarfte führte. — 21m 26. gebruar 1625
richtete eine ©iSfluth grenjenlofe SSermüftungen im 3rieS=
lanbe an ©chiffen, Seichen unb Käufern au. Sie ©iS*
fdbotten häuften fich im milben ©etümmel ber Selten
bei einem furchtbaren Storbmeftfturme mie 23erge auf
einanber unb fdfjoben fich gegenfeitig mit einer ©ematt
bormärts unb gegen bie Seiche, Käufer unb ©d^iffe,
mogegen nichts halten fonnte. Namentlich miberftanben

itized by Google
f

119

bie$eidje in ©iberftebt, auf 3^orbftranb unb göfjr biefent


flnbrange nidfjt; fie mürben att tnelen ©teilen burd)=
trocken unb bie bortigen SJlarfdfjen mit falbem SBaffer
unb mit ©igfdfjoüen bebecft mancher ÜDlenfct) unb oiele
Xfyexe famen babei umg Seben.
;


3m SBinter 1658
mar bag ganje Sinnenmeer ober §aff jmifdfjen ben
friefifcf)en Unfein unb bem geftlanbe nid)t allein mit ©ig

belegt, fonbern felbft bie ©eegaaten unb ein Xfjeil beg


offenen SÖteercg, fo bafj am 6. gebr. 15 SJtenfdjen üon
Stöm über bie Siftertiefe bem @ife nadj Sift auf
auf
©ijlt gingen. Sleljnlicfjeg gefcijaf) im Qafjre 1684. Sludf)
ber SBinter beg 3a§reg 1685 mar feljr ftreng unb an=
baltenb, fo bafi oiele Siliere erfroren. Qn ber Siegel
folgen in unfern ©egenben 2 ober mehrere ftrengc
SBinter nach einanber, aber aud^ oft mehrere feljr getinbe
ober feljr fturmreidfje.) — 3m 1708 fufjr unb
ging man big jum 6. Styril Oon ©tjlt auf bem (Sife
nadj bem geftlanbe. 3m folgenben Sa^re bauerte biefe
©igpaffage fogar big jum 10. SIpril. *) —
$>er Söinter
beg ^ß^teg 1740 mar ebenfattg Son bem
fef)r ftreng.
15. Januar big jum 12. SKär^ fufjr unb ging man
auf bem ©ife üon ben Unfein nacO bem geftlanbe, fo
bafj förmliche ©tragen auf bem ©ife entftanben. —
®ag 3of)r 1786 fdfjeint befonberg reid^ an Steifen, aber
aucfj Jan ©cfafjren auf bem ©ife gemefen ju fein. $n
ben SJlonaten Januar unb Februar mürbe bie fßoft
jmifctjen beit 3nfelit unb bem geftlanbe faft ununter-
brod^ett über bag @tg ber Sßatten beförbert; ja man
fufjr im Januar mit Saftmagen auf bem Sife
felbft nadfj

*) (Sin (Seefahrer aus ßeitum Stameug 3«ug eben, ber eine


Steife nach bem SDtittelmeeve glüdlicb jurüdgelcgt ^>atte, wollte
im SBinter 1709 über bag Ctg ßon §o^cr belmlebren, nahm
einen güljrer Siameng Slnbreag £obfcn an. ©ie tarnen böibft
ermattet na<$ einer Suberft befäwerlid&en £our über bag eig
auf Stßffe an; fonnten aber nic^t weiter fommen unb blieben
bort tobt liegen.

Digitized by Google
Spit. Anfänge be3 SDtärjmonatg brach baä ©iS
auf; jebodj e§ lüagten noch am 11 SKärj brei ^ßerfonett .

ftd^ auf ba§ mürbe, bereits jertriimmerte ©i§, um bon


bem feften Sanbe nach Splt 51t gelangen. ®er Sinb
War f üblich, alä fie ihre gefährliche Sattenreife antraten,
würbe aber gegen ben üftittag immer heftiger ,
bretjete

fich am Stachmittage nach Sübweft unb jagte eine un*


gewöhnlich h°h e tfluth in bie Seegaaten unb Sattftröme
hinein. Xie ©iöfcholfen unb fetbft bie größeren &iS-
flächen geriethen inö Treiben, Wichen mehrentheilö alle
non ben Ufern ber Unfein ab unb begannen oftwärtö
nach bem geftlanbe fich ju bewegen. ®ie armen
Sauberer fämpften baher nicht bloS mit beit gewöhnlichen
^inbemiffen einer foläjen Steife, mit ©iöfetfen unb ©iS*
fpalten, mit Saffer unb Schlamm, mit wibrigem Sinbe
unb Setter, fonbern mußten ju ihrer ©ntmuthigung
bemerfen , bafj währenb ihre Schritte nach Seften ge=
richtet waren, bie ©iöfelber, auf benen fie gingen, faft
eben fo fchnell nach Dften trieben. Stach unsäglichen
SJtühen fanben gegen ben Stbenb burdj ein breites,
fie fiefj

tiefes unb heftig ftrömenbeö Saffer noch weit bon ihrer


Snfef getrennt, unb fahen bie Unmöglichfeit ein, bie
^»eirnath erreichen §u fönnen. ©3 blieb ihnen folglich
nichts übrig, afö wieber um juf ehren. fei e§,

bafj fie in ber 2)unfelheit beö Segeö berfehtten, ober


bafj auch in ber Stähe ber Siebingharbe ein Sattenftrom
aufgeriffen unb bom ©ife frei geworben war fie —
fanben auf ihrer Stücfreife auch bom fjefttanbe burdj
fich
ein breites unb tiefes ©ewäffcr gefdjieben. Sie tappten
falt unb nafj in ber ^infternifj lange umher, Wagten
enbtich bie öftlidje Sei, bie eine Xiefe bon 2 (Sillen er*
reicht h a tt e / burcfjwaten unb famen nur mit genauer
Stoth, pchfi erfdjöpft, wieber nach ^ em Seftlanbe jurücf.
— 2lm 17. S)ecember 1786 ftellte fich ^ er tfroft lieber
ein. ©in Splter Schiffer, StamenS 93oh ^ßeterS hatte ,

fich unterbefj am geftlanbe berfpätet nnb berfud^te noch

Digitized by
;

121

am 21 Xecember
. mit feinem ißrapmfdpiffe peimjufepren
jebocp er blieb unweit Sßöffe, ber Dftfpipe ber 3 nfel,
im ©ife ftecfen. ber 9?adpt jerfdpniit bag Xreibeig
ipm fein Slnfertau unb ri| bag ©dpiff fammt bem ©dpiffer
unb beffen ©opn mit fidp fort nacp göpr ptnüber; allein
audp bort lief? bag ©ig bie UnglücKicpen nicpt lanben,
fonbem in ber folgenben Sftacpt meftmärtg nadp
führte fie

£örnum Sßon ba 50 g ber glutpftrom bag «Schiff


pinau».
mieber nacp Cften unb braute eg Wie jurn Spiel aber«
malg in bie 97äpe ber Dftfpipe ©pltg. 3D7an bemühte
fiep jept non SRorfum auf ©plt aug, fiep ber faft S3 er»
pungerten unb ©rfrorenen anjunepmen unb brachte fie
mit üieler ÜERüpe unb unter großer ©efapr am pileigen
©prifttage wirflidp ang ßanb, mupte aber bag gaprjeug
im ©tiep laffen. Xiefeg trieb nodp 12 Xage im ©ife
ober öielmepr auf einer ungepeuern fdpmimmenben ©ig*
fcpoHe feftfipenb , im £aff umper, mit bem glutpftrom
norboftwärtg, mit bem ©bbftrom fübtoeftmärtg immer an
ber Dftfpipe ©pltg, bem ßap Stoffe, wie jum ©puf
ooriiber , big eg enblidp am 6 Januar 1787 gelang,
.

bagfelbe fööntum ju bringen unb bort an bag


nadp
Ufer ju befestigen. —
Sllg itn ^apre 1788 ber friefifepe
Sanboogt Sftattpieg SOtattpiefen auf ©plt geftorben mar,
mürbe jum erften 2 Me
feit 1685 ein Xäne, ein ge*
miffer Ximm aug Sopenpagen, jum Sanbbogte auf ©plt
ernannt. @r reifete, unbefannt mit unfern infelfriejifcpen

3 uftänben, im SBinter itacp ©plt ab, napm in .fjoper


2 güprer an unb begann am 17. Xecember 1788 bie
fReife über bag ©ig nadp ber ^nfcl. ©g mar flare £uft
unb ftarfer groft an bem Xage; gteicpmopl müffen bie
SBanberer beg SBegeg öerfepli paben unb oor SERattigfeit
liegen geblieben,oieHeidpt in eine Untiefe ober unter bag
@ig geratpen fein. Sebenfaßg, fie famen nidpt auf ©plt
an unb audp niept nadp bem geftlanbe jurücf, fanben
mitpin ipren Xob auf ben SSatten. Xie ©plter aber
befamen im folgenben 3>apre einen ßanbbogten, üftanteng

Digitized by Google
122 i

SlmbrofiuS, aus ÖUücfSburg in Singeln. — Site ber bänifdp*


englifdpe Krieg, Welker non 1807 bte 1814 bauerte,
beenbet War, lehrten niete, wäprenb beS Krieges entfernt
gewefene ^nfelfriefen unerwartet juriicf, befonberS wäprenb
beS ftrengen SBinterS 1814 über baS ©iS. Sßiele Ratten
auf ber fran§öfifcp*polIänbifdpen Kriegsflotte, manche auf
bänifdpen Kanonenböten unb einige unter beutfcpen 2anb=
truppen gebient; niete Waren aber audp friegSgefangen
in ©nglanb gewefen. ©iner berfetben *) patte unter
anbern alte KriegSjüge beS beseitigen £erjogS non
33raunfcpweig*Dete mitgemacpt unb feprte eines Stbenbs
in feiner fdpönen braunfdpweigfdpen Uniform ju feiner
armen alten ÜRutter, bie feinen nermeinttidpen $ob lange
fdpon beweint patte, ptöplidp in bie (Stube ju iprent
freubigen ©rfdprecfen. SJlan ging untf fupr non bem
20. 3ait. bis jum 5. Stprit im 1814 mit großer
3japre
Sicperpeit non unb nadp ben friefifcpen ^nfetn unb bem
geftlanbe ScpteSWigS über bie ungewöpnticp lange unb
fefttiegenbe ©iSbecle. Cbgteicp ju Slnfange beS $apreS
Kofacfen u. a. frembe Gruppen in ben ^erjogtpümern-
paufeten unb man fie aucp auf ben Unfein erwartete,
fiel bocp nidptS UngewöpnlidpeS auf bem ©ife ober beit

Unfein nor. ®ie Kofadfcn famen nicpt bapin; aber


atlerbingS einige auf unfern ©ilanben uicpt früper ge*
fepene fftaubtpiere, als güdpfe unb SJiarber. —
3n bem
folgenben minber ftrengen SSinter, im Januar 1815,
leprten ebenfalls meprere, lange abwefenb gewefeneSee*
faprer unb Krieger über baS ©iS itacp ben Unfein jurüdf.
Unter anbern ein alter Seefaprer ber ^nfel Sptt, Samens
tfSaut ©ornetfen 2unb. ©r patte faft alle SJieere ber
©rbe burcpfdpifft, patte niete Sänber unb Sceftäbte befudpt,
War auf mancpe fettfame SBege unb Slbwege geratpen,
fotl in feinem Unmutp ober Uebermutp fogar einft ge*

fdpworen paben, feine £>eimatpinfel nie Wieber betreten

*) ®ein Warne toar $eter Wip S3unbiS.

Digitized by Google
123

gu motten. ©leitpmopl mar er burcp bielfälttgeä ÜDtifj*

gefd^icf nacp 22jäpriger Slbmefenpeit in feinen alten


Xagen genötigt morben, bie §eimatp nocpmatS aufju*
fucpen unb bort feine Bufludpt ju neunten. ^5ebod^ nacp
einem langen erfcpöpfenben SKarfcpe im Januar 1815
auf bem ©ife über bie SBatten unb SBattftröme, bie ipn
nur nocp bon feiner Snfel fliehen, blieb er einige punbert
Stritte aufcerpalb ber Dftfpipe Sptt§ ermattet unb er*
froren auf bem ©ife liegen, opne bie $eimatp erretcpen
ju lönnen, fo bafj fein Scpmur bennocp §itr SBaprpeit
mürbe. Sange $apre nacp feinem Xobe manberte ein
alte£ mapnfinnigeä graueitjimmer nocp alle borgen nacp
ber Sanböogtei auf Stylt, um bort Grrfunbigungen über
ipren einftmatigen beliebten, ißaut ©ornetfen Sunb, ein*
jupolen, beffen Stütffepr bie arme SSerlaffene nocp immer
ermattete. ©rft im September 1832 mürbe biefe Un*
glücflicpe burcpben Xob bon ipren geiftigen unb förper*
licpen Seiben erlöfet. ®er 5tame biefer merfmürbigen
©ulberin mar ttftaifen $eter £)pm. —
®erS$inter beä
Sapreg 1830 mar belanntticp fepr pefttg unb lange
mäprenb. ©§ erfroren bamalä biele Stuftern ober erfticften
unter ber langen fefttiegenben ©tgbecfe jmifcpen ben Unfein,
©in SBootfcpiffer au§ |>otyer patte im fperbfte 1829
einige feftlänbifcpe Scpufter, bie ipre SSaaren auf ben
Unfein feit ju bieten pflegten, nacp Stylt geführt. Sie
berfpäteten fiep aber bort; ber groft ftettte fiep uner*
märtet früp ein unb [fte mußten meprere Sßocpen auf
ber Snfel bleiben. Qm
Januar 1830 berfuepten enblicp
biefe peftiänber über ba§ ©ig be§ Sßattenmeereg mieber
naep iprer §eimatp ju gelangen, J^ebocp ber ©ootfdpiffer,
meleper atg SSegmeifer biente, braep ein, atg fie eben
über bie lepte Xiefe unmeit beg fjreftlanbeg gingen. Oftan
jog ipn freiliep tebenbig mieber peraug, allein er mar
unbermögenb meiter §u gepen, unb bie ©efäprten maren,
mie bag ©erüept fpäter urtpeitte, fo unbarmperjtg —
ipn auf einer ©igfepotte liegen ju taffen, mofetbft er

tized by (joogle
124

halb barauf boüenbs erfror. —


Slrn 18. gebr. 1870
©ormittagS gingen 7 ©erfonen bon ©plt über baS mürbe
höcferige ©iS oon Sftöffe nach SGBiebingharbe, um für bie
beüorftef)enbe geier beS ©etritageS einige ©aefjen gu
polen. Slttein nur 4 berfelben lehrten f^ät SlbenbS
mieber gurücf. 3 berfelben blieben ermattet auf bem
SRücfmege auf bem ©ife liegen unb fanben bort einen
jämmerlichen Xob. @S mären Soreng SRaSmuffen unb
©aul Sopannfen, beibe aus Keitum, fomie ©hriftian
SInbrefen aus Xinnum. Stile 3 toaren unbejcfjoltene
gamilienbäter, bie 2 SSitttoen unb 11 Söaifenfinbet
hinterliefjen.

IX.
(gbellettte Jur$ not unb
ttadjl 1400.
l. ®cco ten ißroek, Wnterbrüdur ber Freiheit ber
®Jffrtcfett.

Dcco aus bem ©roefmerlanbe mar nach


ten ©roef
Statten unb in ben ®ienften ber Königin oon
gereifet
Neapel, als fein ©ater Äeno ten ©roef 1376 ftarb.
©eine ©chmeftern ©Iburg unb ®oba fanbten ©oten an
ihn, er möge heimfehren unb fein ©rbtfjeil übernehmen,
^eboch er folgte erft, als bie ©chmeftern ihn perfönlicp
oon Neapel abholten. 0cco eignete fich aber bie gange
©rbfepaft gu, mollte feinen ©efepmiftern nichts abgeben,
als er 1378 peimgefeprt mar; gerieth jeboch baburch
nicht allein mit feiner gamilie, namentlich mit bem
©eptoiegerfopnefeines beworbenen ©ruberS nemlich ,

mit ©olfmar Sillen, fonbern auch mit bielen anbem


Häuptlingen, bie er burep feine Herrfcp* unb Habfucpt

Digitized by Google
125

gereijt Ijatte, in bietjäljrige ©treüigfetten, bic in einen


©ürgerfrieg auSarteten, welker na<| lange nod? {einem
2obe fortgefe^t mürbe. Occo mürbe vielfältig bei
feinen Ungerecfjtigfeiten unb ©otfSunterbrüdfungen be*
ftärft unb felbft übertroffen bon feiner böfen grau,
be quabe goetfe allgemein genannt. 2113 Occo bereits
1379 bei ßopperfunt ben erften ©ieg über feine geinbe
gemonnen tjatte, fanbte er feiner ßfrau 2 gefangene 3füng*
linge feiner ©ermanbtfdjjaft jur Stufbemafyrung in leib=
£aft ju. goetfe liefe fetbige jeboctj in einen finftern
fidler
Werter merfen unb barin berfjungern. 2)ie ßaljl ber
ffeinbe biefeS ©{jepaarS mudfjs nun fortmäljrenb. $atjer
erfann Occo eine ßift, um fiefe eine mächtige Stüfce ju
ermerben. @r reifete 1381 nadj §ottanb unb übertrug
tjier bem ©rafen 2Ubredjt bon ^ottanb, £erjog bon
©aiern, alle feine ©efifcungen, ßänbereien, ©üter unb
©urgen im grieStanbe, liefe fiefj aber atsbann bon biefem
mieber mit benfelben belehnen. 3efct Occo in
festen
feiner 3ttadjtftet(ung fiel) fidler ju fügten; bodj ©olfmar
Men umjingelte plö^licfe feine ©urg ju 2turid(j unb
Occo ten ©roef mürbe erfcfjtagen 1391.
3n ber {folge festen feoetfe, itjr (Soljn Äeno ten
©roel unb iljr Occo ten ©roef n. nodfj lange biefe
©ttfel
traurigen ©ürgerfeljben fort jum Unglücf be3 ganzen
SSolfeS , ba3 fidfj überbiefj in pribitegirte 2lbetige (©et*
foperS) unb in gemeines ©otl (Sdfjieringer) tängft ge*
tljeitt unb befeinbet featte.

fc. io die Ukett,

Staffierer ber Dftfriefen im ftambfe gegen Occo ten Broef u. a.


ßanbeSfeinbe.

Um feinen bieten {feinben einen Ijinreidjenben Sßiber*


ftanb ju teiften,fd^tofe Occo ten ©roef n. ©ünbniffe
mit bem ©rjbifcfmfe 9iicolau3 bon ©remen, ben ©rafen
2)iebrid£> bon 0 Ibenburg, Otto unb 3o^ann bon §oia,

Digitized by Google
126

Jfonrab oon Xiepfiolj, HicolauS bon Xeflenburg, Johann


bon Hittbergen u. a. beugen Herren. $tefe $8er=
biinbeten fammelten ihre Gruppen gu £) Ibenburg, mofelbft
ber ©rgbtfdfjof HtcolauS fie mufterte unb 11,000 Htann
gäljlte.©egen eine fo grojje mohlgeübte Slrmee ber*
mochte godfe Uten nur einen Raufen gur mititairifd^en
Orbnung unb 5E>i8c4>Iin nidjt gewohnter dauern gu fteHen;.
e8 blieb folglich für feine Klugheit unb feinen gelben«
muth gu thun übrig.
biel @r lagerte fiefj mit feinem
griefen Metern an einer feljr toortljeilfjaften Stelle
bei
untbeit olbenburgifdfjen ©renge.
ber 3*** regten Seite
^atte er bie 2eba, einen Keinen glufj, bor fiel) unb gur
linfen Seite ein meiteS moraftigeS, bon tiefen ©räben
unb Schloten burchfchnitteneS gelb. Hätten burd? biefeS
gelb längs bem gluffe führte ber^eermeg, melier aber
fehr niebrig unb moraftig unb im Sinter feiten gu ge»
brauchen mar. B^if^en bem Sege unb bem gluffe 50g
fich aber, um in naffer 3^it gur*ßaffage gu bienen unb
baS 2anb gegen bie Üeberfluthungen ber 2eba gu fctjü|en,
ein fdfjmaler ®amm l)in, tueldfjen goefe Ufen bin unb
mieber burchftecfjen lieg, bamit baS Saffer berßeba baS
linfs liegenbe Saab fammt bem |>eermege böHig über»
fcfjrnemnten unb unpaffirbar mad^eu möchte, bie geinbe
aber nur auf bem ®amme fich bemegen fonnten. So
ermartete er bie feinblidje Slrmee. SllS fie auf bem
$amme h erannahete,
geigte er fie feinen Seuten unb
hielt ihnen folgenbe Hebe: „$ort fomtnen fie, bie
geinbe, bie mir nie gu einer gehbe gfteigt haben, bie
mir nie beleibigt haben. Häuber finb eS, bie unfere
Raufer berbremten, unfere Siedler bermüften, unfere ©üter
ftehlen, bie auf ben Hatten beS freien friefifchen SB olleS
bas Soch ber ^nedfjtfchaft brüdten motten. SBrüber, er»
innert ©uth ber fteten Xapferleit ©urer SBorfahren, geiget
Such als beren maefere Söhne ! ©ott mirb unfere geredete
Sache unterftüfcen. Sohlant fo ergreifet bie Soffen
unb fe<f)tet für bas SBaterlanb, für bie greiheit, für ©ure

Diqitiz
127

SBeiber, für Sure ®inber, für @ure ©üter!" *) — Hacf)


tiefer Stnrebe fiel er ntit unglaublicher 3Q3utfj bie üor=
anjiefjenbe, feinen SBiberftanb ermartenbe Reiterei beS
geinbeg an. heftig mar üon beiben ©eiten bag ©efec^t;
allein ba bie feinblidje ©aüaHerie ficfj auf bent fcfjmafen
2)amme nidfjt auSjube^nen üermocfjte, unb üon ber 3 k*
fanterie nic|t unterftüfct merben fonnte: fo fonnte fie
ben Briefen nidfjt miberftefjen, fonbem mufjte umfeljren
unb bie güicfft ergreifen. — „$er Sieg ift unfer!" —
rief $ocfe unb üerfofgte ben ftie^enben geinb. ®ie
flüchtige Heiterei brang auf bag burcfj ben befchmerltdfjen
SHarfd} ermübete gu^üolf. SDiefeg fonnte nid)t aug*
meidfjen, in Unorbnung, mürbe üon ben $ferben
geriet!}

jum tfieilg in bie ©räben unb ©e*


Xijtii niebergetreten,
mäffer geftofjen.®ie Briefen brangen mit iljren ©d^mertem
unb ©piefjen ^interbrein unb üottenbeten bie Hieberfage
ber ganzen feinbtidfjen Strmee. ©o fcfjfug Sodfe Ufen
mit feinen oftfriefifdfjen dauern im Octob^r 1426 ein
ihm üielfach an $0$ überlegeneg $eer. Hach ber ©dfjfacfjt
mürben über 5000 Seichen auf bem ©chladfjtfelbe gejä^tt,
üon melden freilich üiete ertrunfen maren, unb 3000
SHann führte man atg ©efangene meg. Unter ben @r*
fotogenen maren bie Grafen üon Hittbergen unb $)iep=
hofj. ®er fommanbirenbe ©eneraf, ber ©rjbifcfjof
Hicolaug üon Sremen, mar üermunbet unb fammt bem
©rafen Otto gefangen genommen morben. godfe Ufen
mar übrigeng mit ben (Befangenen, ihrer grofjen üHenge
megen, üerfegen, fiep bag gemeine 93oIf laufen, forberte
aber üon bem (Srjbifdfjofe 20,000 (Bulben alg Han^ion
unb fiep aud) bie übrigen gefangenen ©betteute unb
Offiziere nur gegen ein Söfegelb mieber frei.
. Ccco fucpte jept £>ülfe bei ber ©tabt (Brimingen
unb ben |>anfeftäbten gegen godfe. ®er (Braf Biebrich
üon DIbenburg, fein ©cfjmager, burdE^og mit ^lünbern

*) SJtan fte^f Me ©efchidjte Dßfrieglantö »on SSiarb«.

Google
128

unb ÜDiorben gaitj SRüftringen; jebodj gode räd)te fic§


Sofort, fiel in bag Olbenburgifdje ein unb berbrannte
bag <3d)lofj grei=gabe. ®ie ©röninger fugten gode
Ufeng 2)ie!hufen ju erobern; allein gode 30 g
ihnen fdjnell entgegen unb lieferte ihnen eine @d)lacht,
in meldjer er, obgleich feine Süiannfchaft in ber SSttinber*
jaljlmar, tote gemöljnlich fiegte. 9ttehr alg 500 (nach
anberen 4000) ÜDiann blieben tobt ober oertounbet auf
beut ißlafce unb ber SBürgermeifter bon ©röningen mar
felbft unter
bem ^auptfeinbe,
ben ©efangenen. —
ge$t ging gode Ulen
0cco ten SBroef, fetber ju Seibe,
jog Sluridj borbei gerabe auf Dtbenburg log, mofelbft
0cco refibirte. 0cco mar feboch bon ber Stnnäljerung
feineg fiegreidjen geinbeg benachrichtigt toorben unb hatte
fich nach SJiarienhabe begeben, mofelbft er fidj eitigft

3 ur ©egemoebr bon einem X^urme aug


rüftete. Sllg er
bie ^eranna^enben gähnen gode Ufeng treten fah, be*
fch(o& er, bem bon einem langen Sftarfdje ermübeten
geinbe entgegen ju geben. Stuf einem gelbe, meldjeg
man bie „mitben Sieder" nennt, fam eg ju einer blutigen
©djjtadjt. 3Jtit unbänbiger Söutt) fiel gode mit feinen

griefen 0 cco unb beffen ©olbaten an. ®tefe mehrten


fidj freilidj mit Sömenmuth, allein gode fiegte mie bigljer
immer. Occo ten 93roe! II., ber mädjtige Häuptling
unb Unterbrüder bergriefen, mürbe gefangen genommen
unb 4000 feiner greunbe unb fönedjte lagen tobt auf
bem «Sdjtadjtfelbe. liefen benfmürbigen <Sieg über bie
geinbe ihrer greiheit unb ihres S3atertanbeg erfochten
bie griefen am 28. 0ctober 1426. @g mar ber britte,
ben fie in einem Sftonate unter ber Stnführung beg
helbenmüthigen gode U!en gemannen. $ie mädjtigften
unb gefährlichften ihrer geinbe, Occo ten SBroef, ber
©rjbifchof üfticolaug bon Srernen unb ber SBürgermeifter
bon ©röningen maren nun in ihrer ©efangenfdjaft.
gefct möchte ich ©efd^ic^te beg greiheitgfampfeg ber
griefen, fo mie beg tapfern gode Ufen fchüefjen unb

igitized by Google
129

foen fiegreidfjen FreiheitShefben ben Gefreier feines Güter*


tanbeS unb ben SRetter feines Golfes nennen; allein bie
Gegebenheiten, bie Kämpfe ber Friefen gegen ihre Unter*
brücfer ruhten noch nicht unb felbft godeUfen traf biel
SRenfchlicheS. ©r riß nach ber Gefiegung feiner unb
feinesGolfes geinbe sunt großen Xheit beren ©üter unb
SRacßt an fich, fo baß bie Briefen fehr halb erfuhren,
baß fte nur ihre Herren unb 5)efpoten einmal gemedjfeft
hatten. ©S entftanb nicht bloß große Unjufriebenheit
ii6er ihn, fonbent eS bilbete fich fehr halb eine ftarfe
Gerfcfjmörung gegen ihn im OftfrieSlanbe. ©eine §aupt=
feinbe mären ber Häuptling @nno bon ©reetfiehl unb
beffen ©ohn ©jarb ©itffena.
Elm 10. SRobember 1430 berfammelten biefe eine
große Einzahl friefifcher ©bedeute unb freier friefifcher
Gauern auf ober in ber beS $ügelS Upftalbom.
©S mürbe jur Elufrechthaltung ber friefißhen Freiheit ein
förmlicher Gunb geßhloffen unb befdjmoren. ©S ber*
pflichteten fich bie „9Reene äReente" ober bie ©ingefeffenen
unb Gauern mit ben ©betleuten beSßanbeS, bie Rechte,
Freiheiten unb ^riüilegien ihres GaterlanbeS männigtich
mit ©ut unb Glut ju befcpüßen, alle Schlöffet unb
Feftungen ju fdjleifen, fobatb fie ber Freiheit ber Friefen
gefährlich mürben, feine Xienftbarfeit unb Xprannei ju
bulben unb äße beutfdje Herren aus bem ßanbe ju halten.
3Ran nannte fich GunbeSgenoffen ber Freiheit, unb rücfte
unter ber Einführung beS genannten ©jarb ©irffena im
Frühjahre 1431 bor Seer, ber bäterfichen Gurg Focfe
UfenS, mit großer SUtacht. Fode bertheibigte feine Gurg
fo lange unb tapfer, baß bie Gelagerer an ber ©roberung
faß berjmeifelten. ©nbltch, nach einer faft halbjährigen
©infdjließung unb Gelagerung, in meldher Beit bie Ge*
lagerten bereits ^ungerSnoth ju leiben angefangen, ftürjte
baS obere ©tocfmerf beS ©chtoffeS ein. Fo^e Ufen
glaubte fich nidht länger halten ju fönnen, burdhfdhmamm
in einem leeren Faffe bei bunfler Stacht ben Gurggraben
9

Jg 1
130

unb entfant gtücflidEj SSon bo ging er


nach Papenburg.
nach bem üüiünftetlanbe, mo
unb #ülfe fud(jte
er ffteunbe
unb fanb. —
3 e b°<b Socfe UfenS ©tern luar untere
gegangen; er ttmtljete freilich noch eine Beitiang mit
Söranb unb äJiorb in bem ^erjen feinet Sßaterlanbeg
unb gegen feine geinbe ;
allein er gemann niebtg SBefent*
licbeg me|r, öerlor in fttrjer Beit in unglücklichen ©e*
fehlten feine beiben ©öbne unb feinen ©cbmiegerfobit,
gefangenen geinb Occo ten öroet il. log*
ntufjie feinen
geben unb ftarb furj nach biefem am 29. Sluguft 1435
auf feinem ibm noch übrig gebliebenen ©djtoffe Jielbufen.
— @r mar, mie bie oftfriefif^en ©efdbicbtfcbreiber ibn
fcfjilbern, ein ungemöbnlid) grojjer, ftarfer unb moblge*
bilbeter ÜJiann gemefen. ©ein ^elbenmutb unb feine
Ärieggtbaten fid£>em ifjm ftetö in ber friefifefjen ©efebiebte
einen rubmöotten tarnen; menngteid) er bureb feine«
©tol$, feine Slnmafcung unb feinen ©igenfinn (gleidb ben
mebrften grofjen ÜDiännern im Srieglanbe) immer bag
©ro|e, ma^ er augfübrte ober moflte, ganj ober tbeil*
meife mieber jerftörte ober öerbarb.

Sßon einigen tneefttmtbigen fncfifrf)ctt


0eefa^eern an$ fcerfdji ebenen 3etien.
1. Hontem tarnen aus Äam^tn auf 3t)U, ßeglcrbeg
ober Jinften ber ttHifk in Afrika.

Bu ben Dielen ©eefabrem 9iorbfrie§lanbg ,


bereu
©cbicffale merfmurbig genannt merben fönnen, gehört
unter anbent Jam Jamen üon ©tylt. @r mürbe in
ber erften Hälfte beg 18. Sabrbunbertg ju Gamben auf
©t)lt geboren, betrat früh bie Saufbabn eineg ©eefabrer^

Digitized by Google
131

unb machte mit abmechfetnbem ©lüde öerfdjiebette Steife»


jur See. Stuf einer berfeiben batte er bag Üngtücf, fammfc '

feinen ScbiffSgenoffen oon Seeräubern gefasert, nach


Stfrifa geführt unb bort als Sflaoe üertauft ju merben. *)
Stäubern er als Stlaöe manche fernere Strbeit batte tbun,
manche Ungerecbtigfeit batte butben muffen, mürbe er beg
StlaöenlebenS rnübe, trat §u ber mubamebanifcben Stetigion
über unb erhielt feine greibeit mieber. (Sr geriet^ nach*
bem er auf mebrfättige SSeife jebocb oergebenS fein ©lücf
4» machen berfucbt batte, unter einen Straberftamm in
ber SBüfte, ermarb ficb burcb fein f tugeg Senebmen,
feinen SJtutb unb feine $enntniffe halb ein bebeutenbeS
Stnfeben unter ben batbmitben Stäubern ber Sahara
unb mürbe Stnfübrer berfetben. £)er Stuf feiner Xbaten
brang in bem SJtobren* unb Sürfenlanbe meitbin unb
gemann ihm enbtictj ben leitet eines Segterbeg ober
gürfien ber SBüfte. Stts SSegterbeg mit großem ©efolge
traf er einft (1770) einen ehemaligen SanbSmann, einen
Setter Seefahrer in Sltejanbrien, nämticb gröbbe Stn*
brefen, bem er feine Sdjicffate erjähtte unb burdb ben
biefe freilich bürftigen Stacbricbten auf bie Stadjmeti ge*
fornmen finb. (SS bjei^t : oon dürfen ge*
(Sin ebenfalls
tarierter Setter mar auf einem Sftaüenmarfte ber norb»
afrüanifchen $üfte jum SSerfauf auSgeftettt morben.
SBäbrenb er hier gefenften $opfe» unb böchft nieberge*
fragen über
jentanb
fein trauriges
auf bie Schütter. (Sr
Scfjidfaf fab,
fab empor; ein großer
fto^fte %
bärtiger Xürfe tebnte fidj über ihn unb fragte ihn $u
feinetn größten (Srftaunen in feiner SJtutterfpracbe :
„Best
dü en Söldring?“ (SSift bu ein Steter?) 2)er gragenbe
mar ber S3eg terbeg £am Samen
oon Rampen. **) (Sr
*) Sam Samen mar 1711 in Äampen geboren, unb foU
1746 burdb türfifcbe Seeräuber in bie ©ttaoerei nach SUgier
geführt morben fein. .
*•) 3ur ©teuer ber 2öab>r^eit muffen mir übrigen? biniu-
fügen, baß fafi bagfelbe oon bem, in bie ©flaoerei geratenen
©eef obrer 3en? 83atben au? Slrcbfum erjählt mirb.
9*
132

hatte beit ßanbSmann an ber Ijeimiföen 3acfe erfannt,


unterhielt fich lange mit bemfetben unb berfchaffte ihm
feine Freiheit wieber.

2. Don bem gliidüithen Jtatthüß, ober bem ©rön-

lanbo-Commanbenr JKattfcicß Meters auf M\p.


t

3u
ben Seefahrern ber weftiichen Unfein, beren Seben
nicht bloS wechfetüott war, fonbern bie nod) oft als HJtufter
ihrer SanbSleute genannt werben, rechne ich ben 1632
ju ölbfum auf göljr gebomen 2JtatthieS SßeterS ober ,

tt>ic er feines feltenen ©lüdeS wegen auch genannt würbe

„ben glüdlidjen 2Jtattf)ieS." ©r fchwang fich halb ju


ber ^öhe eines Schiffsführers, unb jwar eines ©omntan*
beurS auf einem ©rönlanbsfahrer auf. @r würbe SSater
bon 12 ß'inbern, erwarb fich jnr See grobe Steichthümer,
fing im ©anjen 373 SBalfifche Währenb feiner Steifen,
unb währenb bes 17. SahrfjunbertS beifpieHoS
fdjien
gtücflich fein.§uSJtit bem Schluffe beS 17. gahr*
hunberts fchien aber auch fein ©iüd ju ©rabe ju
gehen; benn gleich im Anfänge bes 18. 3at)rhunbertS
Währenb beS fpanifdjen ©rbfoIgefriegeS ftiefj ihm ein
Unglüd über baS anbere ju. ©r würbe nicht nurfetbft
bon einem franjöfifchen ®aper aufgebracht, bon welchem
er fich bur^ ©ejahtung bon 8000 Steichsthalem frei«
laufen mufete; fonbern faft ju gleicher 3eit würben jwei
feiner Söhne, bie ebenfalls eigene Schiffe führten, bon
Seeräubern angefallen unb nach h artem SSiberftanbe ge*
nommen. ©iner biefer Söhne £)tte, ber einen jüngeren
©ruber mit am ©orb hotte, würbe im ©efecht zugleich
mit biefem jüngeren ©ruber erfchoffen. ®er britte Sohn,
StamenS SJtatthieS, würbe mit feinem Skiffe nach ©t.
3Mo gebracht. $er ©ommanbeur SDtatthieS fßeterS War
übrigens ber Stammbater mehrerer fföhrer unb Setter
Sanbbögte. @r ftarb am 16. September 1706.

Digitized by Google
133

3. Don dem Seeräuber StörtebecK jn jßombüü in der


ßUcöingtjarde.

Seeräuber ElaeS Störtebecf unb 2Tlid^et Eöbfe


2)ie
wohnten meilanb auf einem befeftigten H°fe 9tamen£ <

SotnbüH in ber SBiebingharbe. *) Sie trieben borjugS*


meife ihr Unmefen als Seeräuber um 1400 unb maren
eine Beitlang ber Scfjrecfen aller benachbarten lüften*
unb Bnfelbemohner unb befonberS ber ^ifcfjer unb HanbclS*
fdjiffer auf ber Elbe unb berSKorbfee. Sie mürben gunt
erften 9Me bei ^etgolanb angegriffen bon Hamburgern,
40 bon i^nen feien unb 70 mürben gefangen megge=
führt. üftocfj in bemfelben $ahre legten fie aber mieber

bei Hetgolanb an> tjaufeten auf biefer Bnfel furchtbar,


ließen fidh bann burdfj einen Hamburgifcfjen ®unbf<hafter
jum Einfegeln in bie Elbe bereiten, Bm Bahre 1402
mar eS, als ber gefürchtete Seeräuber Störtebecf nebft
feinen (Gefährten bei Hamburg fich bor Slnfer legte, bei
etmaniger Eefahr fidh au f die bortheilhafte Einrichtung
beS ScßnellfeglerS berlaffenb, ber ihn unb feine Ee=
führten trug.
®a ruberte ein Bifdher, ber an frühem 9täuberjügen
Sheil genommen, an StörtebecfS Schiff unb gab fich
feinen alten Sefannten unb ©efährten ju erlennen.
Seine früheren ®ameraben nahmen ihn gaftfrei auf unb
gern marb ihm bie Sitte gemährt, fein Soot an baS
3iaubfchiff befeftigen unb fidh darin Effen lochen ju
bürfen. Statt aber bieS gu thun ,
benufcte er bie Er*
laubniß baju, Slei p
f^melgen unb bamit baS Socfj,
in meinem bal Steuerruber fidh brehte, $u füllen, baß
baS 9tubcr unbemeglidh marb. $ann aber entfernte er
fich unter erbidhtetem Sormanbe unb machte fofort bem

Hamburger SDtagiftrat Stnjeige öon bem, maS er gethan.


Befct lonnte eS feine Schmierigfeit mehr machen, fich de3

*) Störtebecf n>ar übrigens ein gebomer ©übfriefe.

Digitized by Google
134
r.

furchtbaren ©eeräuberS, ber fo lange ber ©hreden ber


©Ibanmohner gemcfen, gu bemächtigen man traf in ©ile
;

bie erforberlichen Slnftalten unb es bauerte nicht lange,


fo fegctten 3 SfriegSfchiffe aus Hamburg, eins bie bunte
ftu$ genannt, gum Angriffe herbei. $)er Seeräuber, ber
leichten Semeglichlcit feines $af)rgeugeS öertrauenb, ber*
höhnte bie, feinerMeinung nach, ohnmächtigen ©egner.
SllS eS aber ©rnft mit bem Singriffe marb, ba moffte
er fliehen, aber baS unbemeglidje ©teuerruber nöthigte
ihn gu bleiben. ©S entftanb ein mütfjenber ®ampf, in
bem unb feine Sd^iffSmannfchaft unter*
enblich ©törtebec!
liegen mufften, ©ie hmrben fämmtlidh in ben ©taaiS*
gefängniffen untergebracht unb enblich auf bem ©raSbrool
enthauptet, ©o flofj baS Slut bei ihrer Einrichtung,
baff ber ©charfrichter bis an bie Knöchel im Stute ftanb.
SKan ergäplte, Der 2Kagiftrat habe fpäter ben ©charfrichter
gefragt, mie ihm bei ber Einrichtung fo Sieter gu Sftuthe
gemefeit, unb ber ©charfrichter habe bie lecfe Stntmort
gegeben, ihm fei fo mopl gu 9J?uthe gemefen, baff er
auch noch ben gangen ho<htoeifcn ©enat auf fotche Seife
hätte abthujt lönnen ;
ein ©infall, ben er mit bem Sebeit
begahlen muffte.
SergebenS hatte man nach ©djäpen gefugt, auch
bie Xortur, bie bei ©törtebec! unb ber 9Dfrmnf<haft an*
gemanbt mürbe, h atte ton ©eftänbnifj h erauSgebracht.
©nblidj machte man bie gemiinfchte ©ntbecfung. ®ie
gelappten SKaften beS SßaubfchiffeS mürben, nadjbent
fte lange an ber ©djiffsbrücfe unbenupt gelegen, bon
einem ßimmermanne angelauft. SDiefer fiieff , als er
bie©äge anfepte, auf etmaS EarteS unb motlte im erften
Slugenblicf, unmittig bariiber, fein SBerlgeug öerborbcn
gu haben, üon ber meitern Slrbeit abtaffen j aber als et
fchimmernbeS SDietafl entbecfte, trieb ihn bie ffteugierbe,
feine Unterfudjung meiter fortgufepen unb ba fanb eS
fich benn, baff ber ÜDtaft auSgefjöhlt unb mit jenem 3fte*
tafle gang angefüttt mar.

Google
135

©r macfjte hierauf bem SDiagiftrate SInjeige babon,


ber eS für (Mb erfannte unb aucft bie treiben anbern
SRaften unterfudfjen lieft, mo eS ficft balb ergab, baft
aucft auf gleidje SBeife, ber gmeite mit (Silber, ber
biefe
britte mit Tupfer gefüllt mären. 2)er giftet unb ber
gimntermann erhielten auf Soften ber (Stabt bis an
Xob reid^lid^en Unterhalt. ®eS ©olbeS aber mar
tftren
fo biel gefunben, baft man eine $rone barauS berferttgen
fonnte, bie um ben Xljurm ber ©atljarinenfirdje reichte.
S)iefe ®rone mürbe bot bem ©injuge ber granjofen ab=
genommen unb §u SDucaten umgeprägt, an iljrer Statt
jebocft fester eine filbeme, ftarf bergolbete angebracht.
(3um ifteil nach einer £>antb. ©hronif).

4. Doit (Ebo HHmfteit in ©lifrtcölnnb.

©bo SSSimfen mar ein oftfriefifcfter ©beimann unb


arger Seeräuber, ©r lebte um 1353 bis 1410, nannte
fidj |>errbon SRüftringen, Dftringen unb SBangerlanb, er*
Baute bie Scftlöffer ^eber unb griebeburg unb befeftigte
mehrere $trcften. ©r mar aber ein rotjer SSarbar, ber
einft, als et mit feinem Scftmager |jaj;o .fjufefen in Streit
gerätsen mar unb biefen nadj 14tägiger Belagerung in
einer ®ircfte gefangen genommen ^atte ,
benfelben burdfj
^ärene Stride mitten burcft fägen lieft. @r hatte lange
mit groftem ®ortfteil Seeraub getrieben ,
befonberS
jum Sftadfjtheil ber |>otlänber. ©rbittert barüber, lodfte

einft ein liftiger $otlänber iftn auf beffen Schiff, ent*


führte iftn nach |>ollanb unb ftielt iftn 4 galjre bort
gefangen, bis er Sttittel fcftaffte, burd) gahlung bon
40,000 ©ulben Söfegelb feine ju er*
greifteit mieber
langen. Sofort begann er mieber Seeraub ju treiben
unb ficft an ben $oIlänbern ju rächen. 5)iefe blieben
iftm aber auch nicftts ftftulbig, fielen über feine ©üter auf
SBangeroog fter, serftörten felbft bie bortige ®ir<he, töbteten
12 Snfulaner unb nahmen biele ©efangene unb ©üter

Digitized by Google
\

136

ton bo mit. berbarb er eg and) mit ben Hanfe*


ftäbten. ©ie jogen mit grofjer SCRac^t gegen ihn, fo
bafc er fließen mufcte. (Sr ftorb in SSeftfrieglanb im
3Saf)re 1410 mährenb biefer flucht.

5» Dan $ark ©Infs anf ^ntrntn, meilnnb töentral


in Afrika.

Har! Dlufg mar gebürtig auf ber Snfel Slmrunt.


Sn feinem 16. mürbe bag ©chiff, auf meinem
S a h re
er fuhr, ©egenb ber ©eilig S^feln bon
in ber
ofrifanifd^en ©eeräubem gefasert unb nach Sllgier ge*
bracht unb jmar mährenb beg grühlingg 1724. Sn
Algier mürbe ^>ar! Dlufg auf bem bortigen SOfartte für
ungefähr 1000 $
tübifch berfauft. Stachbem er mehrere
Herren gehabt, bon melden ihn jeber mit Profit an
einen anbern überlaffen |atte, mürbe er an ben Sei
bon Sonftantine (Slffin) für 450 ©tüd bon Stuten ber*
fauft. ®rittef)alb Sah« biente er bei biefem alg ge*
meiner Safei; ba er jeboch in biefer Seit fich bie®unft
feineg ^errn, ber ein habgieriger unb friegeriftfjer alter
Sttarnt mar, ermorben hotte, erhielt er bag Stmt eineg
©affenabahe (©agnabi) ober Dberfaffirerg, mel(hcg er
4 Sah« unb alg foXc^er, freilich noch immer
befleibete,
unfrei, einen Sohn bon 1700 ©tüd bon
jährlichen
Sichten, aujjer einigem Sanbe, einigen Äamcelen unb
©cfiafen erhielt. @r hatte 2 Schreiber unb fonft 20 Se=
biente unter fich- Slufjerbem mürbe ihm bag ©ommanbo
über 500 9Jlann ©abaHerie ertheilt. Sei (Gelegenheit
eineg ®riegeg mit einem anbern afrifanifchen dürften,
Soäfgafe bon $hefte, jeidjnetefich Hart Dlufg mehr*

faltig aug. ©g mürbe ihm beghatb bie ganje ©aballerie


beg Sei anbertraut. Slm ©nbe lieh fi<h jeboch biefe
Slrmee in einen feinblichen Hinterhalt loden, biele mürben
getöbtet, biele gefangen genommen unb ber SReft enttarn
burch bie glucht. Hart Dlufg mar unter ben ©efangenen.

Digitized by Google
137

Anfangs miberfuhr i^nt eine Ijarte ©eljanblung ;


allein
f^äter hntrbe er mit Zutrauen unb Sichtung beehrt. (Sin
©cpei unb ©ring beS SanbeS nahm
ihn mit auf bie
Sagb; biefe Gelegenheit benu&te £ar! OlufS, einfchnetleS
©ferb gu befteigen unb auf bemfelben gu feinem alten
&erm gu entfliegen. (Sr entfam mit genauer SJiotf) ben
kugeln ber ihm nacfjfejjenben geinbe. Stach 2tägiger
gluckt erteilteer ba§ Säger beS ©eis mieber. ©alb
barauf mürbe gmifchen bem ©ei üon Sonftantine 2tffin
unb bem ©oäfSafe üon XljefiS Triebe geffhtoffen.
Sßtit biefem Surften führte ber ©ei fpäter in Se=

meinfdjaft einen Stieg gegen ben ©ei öon XuniS. Stuf


einer StecognoScirung begriffen, mürbe £>ar!0lufS abermals
gefangen genommen. Sr mufjte fich iebodh bei bem ©ei
öon XuniS ebenfalls Zutrauen gu geminnen, inbem er
fich für einen Xeferteur auSgab. %a, man oertrauete ihm
hier ^unbert Mann an, bie er gegen ben ©ei öon Son*
ftantine führen faßte; allein er täufdhte biefe, ging mieber
gu feinem alten $errn, ber fich nicht menig über feine
Xreue gegen fan freuete. §arl 0lufS rietf) biefem, bie
Seinbe eiligft angugteifen. Sr fjatte nemlicf) bie 3^it
feiner Sefangenfcfjaft benu|t, um bie ©tärfe fomie bie
fchmadje ©eite ber Xunefifc|en Slrmee gu erforfd^en. Sr
führte nun bie 40,000 SJtamt beS ©ei öon Sonftantine
gegen ben geinb unb erfocht einen üofiftänbigen ©ieg,
rettete aufjerbem in bemSebränge ber Schlacht bem ©ei
baS Seben. —2kf)t a re nach |jarf 0lufS SInfunft
3j h
in Slfrifamachte er mit feinem $errn unb im Sefolge
einer Saramane üon 6000 Sßtann eine SEBaflfahrt nach
SJtecca in Arabien. X>ie Steife mährte 13 SDtonate.
^»arf 0lufS bemaljrte jebocO ungeachtet beS langen 2luf=
entljalteS Stauben treulich-
in Slfrifa feinen —
Später
mürbe ihm an ben Sönig gu SJtaroffo
eine Sefanbtfctjaft
anüertraut, bie er mieberum gur gufriebenheit feines
Jperrn auSrichtete. 9tad)bem er im Sangen 12 Igaljre
in Slfrifa bei bem ©ei Slffin gebient, erhielt er auf feine

Digitized by Google
138

Sitte non biefem feilten Wbfdjteb. 9Jiit ©efb unb ©ütem


reid^lic^ berfe^en, reifete er nadj Sltgier ;
fi^iffte fidb fyier

nach ÜJiarfeitfe ein, reifete bon ba gu Sonbe über 2tyon,


Sariä unb Hamburg feiner ^eimatbSinfel lieber gu.
Sn Hamburg traf er feinen SSater Otuf Saufen, bet
i|m bis liierter auf bie SRacbridEjt bon feiner Befreiung
aus ber ©ffaberei entgegen gereifet toar. Snt Srü^ja^re
1737 fam er gtüdttidfj toieber auf 2tmrum an, loofetbft
ernunmehr in 9tutje unb grieben lebte unb feine Xage
befcbfofj.

feinem $obe fanb er aber ber Sage nadj in
•JtadE)

feinem ©rabe feine 9tuf>e. ^tUnäd^ttid^ toanberte er im


©terbefleibe auf „^ocEjftiän" (|>ocbftein), einer 9fnböb c
jmifdjen bem Sirrfjborfe 9tebel unb bem ©übborfc,
feinem einftmatigen Söo^norte gu — toie man fidb er*
ääfjtte unb fange batte niemanb baS £>erg, ihn gu be*
fragen über baS, meines ihn nocfj an baS irbifcfre ßeben
unb Treiben feffette. ®a erbot fidb enbtidb einer, eS gu
toagen, um bem ©ebeine beS gelben im Xürfenlaitbe
tuenit bem beimatbücben ©otteSacfer
möglich fRulje auf
gu üerfdbaffen. bem gragenben gur 9tnt=
2)er Xobte gab
toort, Seben ttmfjrenb feiner festen Sabre
baff er in feinem
bie mefirften feiner aus STfrifa mitgebracfjten ©cbäfje
unter ber $bürf<bmeHe feines fpaufeS gu ©übborf oer=
borgen habe, ohne eS feinen ©rben gu fagen. SDer —
©dbajj ttmrbe gehoben unb richtig toertbeitt unb Don je{jt
an batte fparf OtufS 3tube in feinem ©rabe.

6. Der Ditljtnftrftftbe Seeräuber Cort Wibertk.

Obgleich bie beS SanbeS S)itb*


SERarfcbbefoobner
marfdben ohne gmeifel urfprüngltdb ^riefen toaren , fo
lebten fie boeb im ÜDtittefafter faft forttoäbrenb in f^bben

mit ihren Machbaren namentlich ben fftorbfriefen.


, Sn
SReocoruS „©bronif beS ßanbeS $)itbmarfcben" werbett
bte ©efdfjlecbter ber SSogbemannen, ber £obiemannen unb

Digitized by Google
:

139

£obiemannen bestimmt atg itt ©Jitfjmarfcbett cmgetoanberte


unb bie meftftcben ober bie eigentttcfjen SDtarfcben Be*
bötfernbe ^riefen genannt. bie ©ojen in ®itb*
3tucb
warben unb bie gräfliche Familie Sftebenttoto in £>otftein
ftammen bon Briefen ob. 3dj muff ba^er bem einft fo
berüchtigten ©eeräuber ©ort SEßiberif au§ SSüfum tt)o|t

einen 'ptafj unter ben merftoürbigen friejtfdben ©eefabrem


ber alten 3 e*t einräumen.
©ebeimratb Dr. Söticfjelfen fdbreibt über ibn fotgenbeS
,,©on 1407 big 1412 *) machte ein ©)itbmarfdbe ©ort
SBiberif, ber fidb auch mit ©eeräuberei abgab unb ju
Bern ©nbe eine ©efettfdbaft unterlieft, mehrere ©infätte
in ©iberftebt, borjügftcb aber in bie ^elioormfiarbe, tbo
er fic^ auf bem fßeftoormer $irdf)tf)urm mehrere ÜDionate
berfcban^t batte, bie ©intoobner ber Umgegenb beraubte
unb befdjafcte, aug ber &'ircbe becfd^iebene Softbarf eiten
raubte, unter biefeit bie Saufe mit alter norbfriefifdber (?)
Snfdbrift, metcbe -Keocorug unb ©ietben in ber ©üfumer
Sirdje fanben."
97eocoru§, cinftmatiger ^ßrebiger ju ©üfum in 9?orber=
bitbmarfcben, fdbrieb über ©ort SBiberi! unter anbem
fotgenbcg Ao. 1452 ben Sorn tbo ^iftmorm ingenamen
: „
ünnb ein ganfc 3ar mit ©ematt ingetjat unnb utb bet
Sanb geföret 8000 SCRf. in reben ©etbe unnb 7 bor=
gutbete $etfe unnb 8 borgutbete Sifdfje unnb eine tönerne
S)öbe fteit nodb tbo ©ufett in ber Werfen, bar up fteit
noch gegraben fßeftborm bufjen beigen $>adb.''
©in anberer after Sitbmarfdber fdjrieb über fein
©nbe „®orte Sßiberof
:

toolbc tiben bmme bor betcr=
tngbe ftne§ teuenbeS to ber SBitänade **) bör bat tanb
to hofften, bnb reet to ©egeberg in be ©tab, bnb be*

*) $>ie filteren ©Broniften 9teocorug unb ^eimteidj nennen


bie 3abre3jab l 1452, tu tteldjer tl gegeben tofire, toa8 erj&bft
trüb.
•*) $Bil8na<f foK ju ber 3«it «ine biel befugte ^eiBqueüe
ßettjefen fein.

Digitized by Google
140

nac^tebe bar openbarlifen in finer Verberge bnb teerbe


bar tun ftn gelt. 3)eS morgens na ber funnen bpgange
Wölbe be borban riben an juWe ftab ßubefe, bnbe bor=
mobe fif neneS argen, toente alle ftfjelinglje onbe twe=
bracht mit beiben Sanben in en brünbtlit beftanb bigelec^t
teeren. Sllfe b e ba gelamen was ene flene mile ban
©egeberge, bo quam em een naribenbe getiten ©laweS
ban bem $amme, be bo tor tqb 3 ©reue £inrifeS boget
WaS to ©egeberge , bnbe grep beffen ©orte SBiberof,
bnb ^engebe e^n ban ftunben an enen 23ome funber
rebelicbeit bnbe bnuor teunnen in bem rechte." 3Der —
©cblufj biefer ©djrift lautet: „2llfo bat ©laweS bam
®amme beffen ©orte SBiberof be Ije mit grotem bnrec^te,
bomobe bnb auermobe geböbet babbe, mofte betalen
bor C ÜRarf." (100 /.)

7. Don (Erk (Eben töroot in Äcitnm auf Si)U.


Kleine SanbSleute teerben teunbern unb ben
ficb

Sopf f(bütteln, teenn fie ben obigen Kanten lefen unb


geteabren, bafj icb biefem flüchten, unfdjeinbaren einft=
maligen ©inteobner ®eitumS einen ^ßlai gebe unter bie
merlteürbigen friefifd^en ©eefabrer, bie icb in biefem
SJücblein fd£)ilbere. ^eboef) bie meiften b^en ibn nicht
gefannt, minbeftenS ibn nicht geteiirbigt, wie er eS ber«=

bient hätte, eben weil fie nur nach bem äufjern ©lanj
unb ©djein einen Ktann ju beurtbeilen pflegen.
@r! ©ben ©root, ober, wie er ficb fc^rteb 3)ird ,

Sllberfj ©roobt, war 1739 in Seitum geboren, ©r bnttc


als fönabe bereits eine grofje ßuft §ur SHatbematif unb
lernte leicht bie Siegeln ber Kabigation, war, wie man
fagte, gleicbfam ein gebomer Steiner, ©r fuhr, wie
bamals faft alle ©t^lter, fc^on früh jur @ee hinaus, war
bau^rtfädblicb auf #anbelSfcbiffen beschäftigt, unb eS würbe
ibm in reiferen fahren als tüchtigem Kabigateur unb
grunbebtltcbem Spanne berfcbiebentlidj ©rofieS unb IßieleS

Digitized by Google
141

auf bet See anbertraut. —


1771 unb 72 futjr er atö
erfter Steuermann auf einem bänifdjen ®riegSfd)tffe unb
naljm Xfjeit an einem Äreuäjuge einer bänifdjen Flottille
nadj bem mittettänbifdjen ÜJteere jur güdjtigung ber
afrifanifetjen Seeräuber, bie batnatS ber ^anbetSfdjifffaprt
fo Ijinbertidj maren. 3^ 3a^re 1776 mar ©root als
ßfficier auf bem bänifdjen ShiegSfctjiffe „üütarS," metdfjeS
50 Kanonen unb fpäter auf bem
führte, noclj größeren
Sdfjiffe„®anebrog" angeftellt.
©egen baS ©nbe be§ SaljreS 1781 bertiefj er ben
SriegSbienft, trat aber in bie 2)ienfte ber $irection für
bie Slttonaifdje #ering3fifdfjerei unb mürbe berfetben fefjr
nüptidEj. *) 3uöörberft reifete er im Stuftrage berfetben
nadj £oflanb, um bort 2 größere $anbet3fdfjiffe ju laufen,
©apitain ©root ermarb mirftidj für bie ©efellfdjaft gtoei
mertljbolle Skiffe für 78,000 ©utben, bon melden iljm
eines jurgüprung fofort anbertraut mürbe unb auf metdfjem
Skiffe er biete giüdtidje Steifen nadfj SBeftinbien madjte.
3m 3^re 1788 führte ©apitain ©root für biefetbe
©ompagnte baS Schiff „SZeptunuS" unb leitete bon jept
an in mehreren 3«bren bie ganje Stttonaifdje £>eringS=
fifdEjerei bei $ittanb, biefeS einft fo nüplidfje unb be*
beutungSbotte 3fnftitut für bie §erjogt^ümer. —
SEBätjrenb
ber ÄriegSunrutjen ju Stnfange beS 19. S^rpunbertS
rnufjte er feinen feemännifdfjen S3eruf aufgeben. SBir
finben baper ben bejahrten SJiann in ber gotge ftets ju
$aufe in feinem $eimattjSborfe, mit bem Stabiga*
fidj
tionSunterricfjte junger Seefahrer, mit Steinen unb
ßartenjeiepnen tjauptfädjticfj befdEjäftigenb, mäprenb feine

*) ßiner ber SHrectoren unb Segrünber ber Slltonaer


Äering8jtfdjerei war ber Ganjelelratlj Bieter SRattljiefTen bon
ßöbr (ein Gnfet be8 glüdflidjen 3ÄattIjie8), ber bon 1764 bi8
1771 fianbbogt anf gbfn» barauf 1* ©ürgermeifter in Poben-
bagen uub fpäter §auptleiter be8 Pönigt. £anbel$- unb giffberei-
3nfiitut8 in SUtona war. Gr fdjelnt ein befonbereä Zutrauen
|u ©root gehabt ju haben. Gr lebte bon 1802 an wieber auf
1$öljr unb fiarb bafelbfl 1812.

zed by Googli
14?

grau ©onbel gebogne SRanniS eiitett fteintjanbel unb


nach altfhtter SBeife emfig Sanbwirtbfcbaft trieb unb ba§
auS regierte, ohne ben ^ilofobljiicfjen ÜRann beibiefen
t ef^äften ju Ratbe ju jie|en ober ihm einen £f)eil bef
^auSregimenteS at^uftehen. (Sr? (Sben ©root toar in
ber Xtjat auf bem ßanbe in bieten gingen unb Arbeite«
burdjauS unpraftijch , wie tüchtig er auch auf ber See
(ich bewiefen batte. (Sr ging ober ftanb gewöhnlich in
©ebanfen, etwa in eine fcbwere Rechenaufgabe Oertieft,
War dft in bem ©rabe biStrait, baf er reicblichen Stoff
$um Sad^en bot. (Sinft war er oon feiner regierenben
©^e^älfte tjinauägefanbt, um bie $üfje ju b^ett ;
iebodj
er feljrte beim mit ben ©triefen, woran bie Xbiere ge*
gewefen waren, batte aber nicht bemerft, baf bie
feffett

Sübe fortgetaufen waren. SttS alter ©eemann batte er


ein großes gntereffe baran, alle Xage ben SBinb unt>
baS fetter ju beobachten unb barüber igournat $u führen.
(Sr errichtete baber eine SBinbfahne auf feinem |>aufe,
bie üermittetft einer befonberen Vorfebrung auch in feiner
SBobnftube ihre äßirfung batte. geboeb baS $auS würbe
baburch für Sßinb unb Regen ju offen, unb er muffe
auf Vefetjt ber grau bie Sache Wieber aufgeben, föürj
er machte bie (Srfabrung , baf er beffer 100 Rtotrofät
als eine grau beberrfben fönne. (Sr ftarb 1822.

8. Don Urban Jlor ans Jlor |um auf Äglt.

Urban Otto gtor War ein tüchtiger allgemein ge*


acfjteter unb geliebter Seefahrer. (Sr fuhr üon $open=

bagen als Söegen feiner fotiben $enntniffe


ScfjtffScapitain.
unb ©efinnung würbe 1778 nach ben gäröer gnfetn
er
abgefanbt, um bafetbjt eine £>anbetSfactorei anjutegen
unb |janbetSgefcbäfte mit Schotttanb ju begrünben, Wethes
ihm fo wobt gelang, baf bie bänifebe Regierung ihm
ben ißoften eines ©ouüerneurS bafetbft als beweis ihrer
Sichtung unb ihres Vertrauens übertragen haben foll

Digitized by Google
143

(9todj ben ©r^ä^Iiutgen feines ßnfel«). ßr Benufcte


ferne mathematifchen Kenntniffe, um bie ^nfelgruppe ber
gäröer ju meffen, eine genaue S'arie berfelben ju ent*
Werfen unb 1781 ju üeröffentlichen. 21IS er einft —
(als ßapitain) nach Stjli ^eimfe^rte, üerlieBte fid^ ber
ftattlidje SDiann in bie Ifübfdje SSraut feines geizigen
SBruber«, be« Küfter« Otto glor üölorfum. p
ßr Bot
bem SBruber, beffen Schwächen er fannte, feine foftBare
golbne Uf)r für bie ^übfc^e SBraut. ®iefe fowie ber
SBruber waren mit bem Raubet pfrieben atfo erlieft
ber ßapitain bie 33raut be« Lüfters
;

jur grau. —
Schließlich lehrte ber Berühmte ÜUiann für immer nach
ber £>eitnathinfel prücl, jeichnete fidj |ier burdj SKilb*
tijätigteit au« unb ftarB t)ier 1803.

9 , Don tiij* 3j>fen ans ber UHebtng!)arbe ober bem


3U>mttal Dil be Dombett tn jjjolianb.

$er Berühmte nieberlänbifche Slbmiral SKil be SBombeE


ober, wie er eigentlich fyefc ißiß Sftfen War in ber
SBiebingharbe oon armen Geltem geboren, ßr biente,
al« er erwadhfen war, al« Knecht Bei bem beseitigen
#ofbefifcer (wahrfcheinlich Sofjann £inrich |>ehßinger)
auf ÜBomBütt in bem Kirdjfpiel KlanjBüII unb jWar p
einer Seit, al« fehwebifche Gruppen (wahrfcheinlich unter
Steenbod um 1713) in« Sanb gefallen waren. Stuf
bem $ofe SBomBüH biente p
gleicher Seit ein Stäbchen
SRamen« ßrethe, welche« ficf) nicht Bio« burdfj Schönheit
foitbem mehr noch burch gleiß, Xreue unb Sanftmuth
augjeichnete unb bie Siebe be« tüchtigen 9iiß Spfen ge-
wann. ßr Warb um ba« ^>er§ unb bie fpanb ber 3ung=
frau unb erhielt bie aufrichtigen 23erficherungen ihrer
Siebe. $ocfj nur ju halb trat eine Störung ihre« beiber*
feitigen ©lücfe« ein. ßin in ber ßegenb be« $ofe«
einquartirter fcfjwebifcher Offizier oerliebte fich ebenfalls
in ba« Stäbchen, fuchte jeboch, ba feine Siebe üon un*

Digitized by Google
144

eblcr 2trt war, baS mtfcpulbigeßanbmäbdpen ju üerfüpren.


Söei einem fotepen Unternehmen .beS Offiziers ertappte
ipn einft Siip 3pfen. $a entbrannte ber rebtiep tiebenbe
Briefe in feinem 3ont, fprang burep baS genfter in bie
Kammer feiner ©raut nnb erftaep ben Schweben. Um
feinet fiebenS fiepet ju fein, muffte er aber fofort naep
gefepepener Xpat flüepten. ©r lief juerft naep Hamburg •,

als er aber auep pier fiep niept fieper glaubte, ging er


naep Stmfterbam. 3fn biefer Stabt angefommen, entging
ber unerfaprene Sanbmann nur mit genauer Stotp ben
Seplingen ber Seetenbetfäufer. ©r ftüdptete enbliep auf
baS Scpiff eines potlänbifepen DftinbienfaprerS unb trat
als freiwilliger feine erfte Seereife an. ©r maepte als
SJtatrofe meprere Steifen naep Dftinbien, erwarb fiep batb
öom Scewefen, jeiepnete fiep in mehreren
biete ®enntniffe
Seegefechtenaus unb erfeplug perföntiep einen fepr ge*
Seeräuber ber bamaligen 3 eÜ
fürepteten ber Sage —
naep ben grofjen SJiorgan, ben gefaprtiepften ber gtibu*
ftiere. —
Stacp fotepen Xpaten flieg Stifj Spfen öon
Stufe ju Stufe; er würbe jum ©apitain eines Kriegs*
fcpiffeS unb enbliep jum Stbmiral in pottänbifepen 2)ienften
beförbert. SItS er Slbmirat geworben War, feprieb er
an feine trauernbe, bapeim getaffene, ipm jebotp nodp
immer treu gebliebene SBraut, forberte fie auf, ju ipm
naep §ottanb ju lommen unb mit ipm epelicp ju
fidp
nerbinben, fanbte auep jugteiep ein gaprjeug ju iprer
Slbpotung mit.*) Stacp langem Suepen fanb man bie
S3raut beS Stbmirats ats SDienftmagb in bem $>orfe
©mmertef. Sie folgte bem Stufe ipreS ©etiebten, reifete
naep bem £>aag unb würbe bie gtücfticpe ©attin beS

*) ©ein ©rief an bie ©raut lautete folaenbemtafjen : „SJlpn


©retpe, 318 bu nog »an be ©efpnning bip twetf bu rteirjt, bo
idt mit bp toglid cp ©ombell benbe; fo fam to mp na ber
$aag, un war mpn jfrow. 3<I bin tegenworbig ^oHanbifcpe
Sbmirat. ycil be Sombett, »ormaten SliS Spfen,
bpn getruwe ©rpbtgam."

Digitized by Google
145

9Ibmiral3 be SBombett, lute er fid; nadj feinem ©e*


burtöorte tjattc nennen taffen.

XI.
£ier ^auertt^of in bet
2SMcbingf)rtr&c.

$5ie einftmatige $nfet, jefeiger £jefttanb§biftrict 2Bie=


bingtjarbe, feat in @iib unb9torb eine $tu§bet)nung Don
2 -Steilen, *) in Oft unb SBeft oon 1£ Seiten. @ie
enttjätt 6 ®irdf)fbiete, nemtict) Stoentoft, Stobenae», 9tcu*
lirdjen, $tan£bitll, |jor§bült nnb ©mmetebüff, nadfe
©djröber: 13,126 SDematf) eirtgebeidfete^ SDtarfcfjtanb Don
fet)t oerfdjiebener grudjtbarfeit nnb jätjtt nad) bemfetben
3455 (gintoofener. gaft in ber -Stitte ber fparbe, boefj

an bem wefttidfjen ©eebeidfee liegt ba§ faunt 300 @in=


wofjner gäfetenbe Heine $irdjfpiet SHanjbütt ,
ber Oft*
fpifee ber !3nfet (gtytt grabe gegenüber unb nur 3166
Stutzen ober reidfetiefe 36,000 guf? Don berfetben ent*
fernt. SSor 1240 fdjieb nur eine fdjmate Xiefe, bie
jefeige SBeftertei, biefe Sauber Don einanber. ®aihöt§
unb bi§ 1436 wohnten ade SSiebinger auf SSerftcn
unb waren, Wie bie |>atligbeWot)ner noefe jefet fefer oft,

bitrcfe 9Jteere§fXutfeen gefäfjrbet. ÜDian fiefet in ben $irdj=


fielen 5Robenae§ unb ßtan^bütt nodj manche alte SBerften,
bie einft al§ SEßofenfeläfee bienten, aber burd) lieber*
fdjftemmungen Wüfte getegt Worben finb.
'
$u ben ätteften unb größten ber nodfj Dortjanbenen
S9auemf)öfc SöiebingfjarbS getjört S3ombütt, aud) wof)l
©rofj*$Bombült genannt, in bem $irdfjfpiete ®tanj:bütt,

•) ®enau gemeffen fmb e§ Don ©übioeflböm- bi2 gu bm


griebridjen Jtoegen 2700 Stutzen, tiS gur ßouer ©djleufe
4100 Kutten.
10

Digitized by Google
146

nahe am ©eebeidje gelegen. ©cpon um 1240 tag bort


ein @ut SfamenS ©ommefum an ber 9iorbfeite eines
ffeinen ©eearoteS StamenS ©ommelfee, jept ©ombütt*
,

tiefe genannt. Shis bor 1400 galt ©ombütt als eines


ber ©eeräuberncfter bcS ©taeS ©törtebecf, melier baSfefbe
mit geftungSmätten unb ©räben umgeben Ijaben fott.
25er ©age nach, patte bamalS ein unterirbifdjer ©ang
bon bem |>ofe au§ nach bem |>afen an ber ©ombütt*
tiefe geführt, unb burcf) biefe Siefe mürbe mieberum
bermittefft ber Sifter* fomie ber £>öraunt tiefe bie Sßaffer*
üerbiitbung ©ombütts mit ber ttlorbfee unterhalten. SKit .

ber ©ntpauptung ©törtebecfS bei Hamburg um 1402


unb ber ©inbeicpung ber ©Hebingparbe um 1436 bertor
©ombütt feine ©ebeutung für bie ©chifffahrt biefec
©egenb überhaupt unb nicht bfofj für ben ©eeraub.
3än ber galge tritt ©ombütt nur als grofjeS ©auera*
gut mit bebeutenbem SJanbbefip auf, bodO festen ber un*
ruhige friebtofe ©eift ©törtebecfS bort noch lange ja
fpufen. 2)ie ©efiper bon ©ombütt fepeinen oft gemedhfett
ju haben, oft in ©treitigfeiten mit ihren Machbaren gemefen
ju fein, met<he ©treitigfeiten in ben rohen Seiten ber
früheren 3aprpunberte unter ben ftetS fchtagfertigen
©Siebipger Riefen gcmöhntich mit ttftorb ober Xobtfcptag
ehbigten. Sfaup alten bon mir auf ©ombütt gefundenen
papieren märe um 1600 Sßeter ©roberfen beseitiget
©cfiper bon ©ombütt gemefen. ©r pinteriiefj bei feinem
25obe um 1620 eine SBittroe mit 3 ©öpnen unb einigen
Xöcptern. 2)ie jmei älteren biefer ©öhne, nämlich ©rober
5ßeterfen unb |>anS ©eterfen, gerieten in ©treitigfeiten
mit einem 2)eicpbogt ber SBiebingparbe, SßamenS $epfe
Senfcn, unb beffen Familie, ©in ©ermanbter beS 2)ei<h*
bogts (|>cpfe Sftombfen) mürbe erfchlagen, unb beffen
©ruber ©onnefe SRombfen fiefi auf Slitratpen unb mit
©eihülfe beS £>epfe £$enfen unb bcS ißeter ©laufen ben
bermeinttiepen 35obtfcptäger ©rober Sßeterfen bon ©ombütt
eigenmächtig mit ©cpmerbtfcpfag unb fJtacpegefcprei an
147

bem ©rabe beS ©rfdfjtagenen »erbarmen, ^urje 3«t


barauf, noch im $atjre 1620, mürbe in einer „trunfenen
©efettfchaft" mirfttch 3tact)e geübt unb Srober 9ßeterfen
erfragen. ®ie Sßittme Sroberfen {tagte bei bem ber*
zeitigen ©ottorff fdEjen .^erjog griebridj über biefen £obt=
fcfjtag unb bie eigenmächtigen Sftadfjeübungen ber feinb*
liehen gamitie. ®er H er5 D 8 fällte am 28. Suli 1620
baS Urttieit, bafj Sonnefe ttftombfen ic. „megen für*
genommener unrechtmäßiger Saf)nung Unß auffjubingen
fettig.“ —
$ie fjamilienfe^be mar aber bamit nicht §u
©nbe beibe Parteien fdfjnaubten noch öott Stacfjegebanfen
;

gegen einanber. 3« einer öffentlichen Serfammtimg im


3af)re 1624 geriethen nun|>an3 ^ßeterfen »cm SSombütt
unb ber $ei<höogt ^»etjte $enfen hmrt aneinanber, fo baß
Hetyfe Renfert tobt auf bem Pa£e liegen blieb, HanS $eter=
fen aber tanbftüchtig merben mußte. — ttiadhbem jeboch bie
2hat atS in ber 9tothmehr gesehen, »on bem ©erichte
beurtheitt unb bie ttftannbuße befahlt morben mar, mürbe
unterm 29. Dctober 1624 auf bie Sitte ber betrübten
ÜJBittme gu Sombütt, melc^e ohne bie Hülfe unb Seitung
ihre§ entflohenen SoßneS (ber brüte Soßn mar btöb*
finnig) ißre große Haushaltung nicht fortfeßen fonnte,
öon bem H e ^°9 Sriebrictj biefent H ang S e i er f en ©cfjuß
unb freie 9tücffchr nach Sombütt jugefagt, unter ber 93e=
bingung, baß er fidh cfjriftlich , ehrbar unb friebtich »er*
hatten unb fünftig alte ©efettfdhaften, ©etage unb Hodh*
Seiten üermeiben fottte, um feine Serantaffung surgort*
fefcung ber atten gamitienfehbe §u geben.
55iefe SDocumente finb übrigens nicht bie ein*
atten
jigen Beugniffe »on ber ©treittuftuüb ben rohen Sitten
ber SSiebinger aus atter Beit. §tn ber nörbtichen Stauer
ber großen ©dheune in Sombütt liegen 2 große Seichen*
fteine. $>ie ^rtfcfjrtft beS einen Steines fonnte ich nicht
entziffern ,
auf bem anbern Steine taS ich: * „9tnno
1621 ben 15. Dctob. iS ber ©hröare unb Sorneme
Hummer Seffett borch einen gefertige ©tefe nieber gefecht
10*

tized by Google
148

Worben fineg Dtbcrg 26 £s<* r


-" ® er Soge flocfi fott
er ein ftrengcr 3)eid)graf geWefen, burdfj ungufricbene
Arbeiter mit ©paten erftodfjen jein.

Dbgteid) bie meitlöuftigen ©ebciube beg alten ©uteg


S3ombütt Wotjl faum nod) bie erften urfprüngtidjen fein
mögen, fo fjaben fie bennocf) bag Slnfefjen eineg tjopeit
Sltterg unb tragen einen edjtfriefifdjcn Sparafter. ©ie
bilben 3 oft= unb weftgebepnie |>auptgebäube beren ,

fübtidpfteg mit einem Slnbau nadEj ©üben atg 3Botptge=


bäube, beren mittetfteg pauptjädjtid) atg 2Birtf)fd)aftgge=
bäube unb beren nörbtidpfteg pauptfädptidp atg gutterraum
gilt, Wetdpe ©ebäuöe aber alte büret) ein ca. 150 gufj
tangeg ©tattgebäube an ber Dftfeite beg gongen (£om=
ptejeg üerbunben finb. $n ben ©tuben u. a. Räumen
biefeg SBauerpofeg ftöfjt man faft überall auf alte @e=
rättje, ©dpränfe, Giften mit §otgfdpnifcereien aug bem
16. unb 17. Jgafjrtjunbert, überhaupt auf fepr intereffante
Stttertpümer. Ign einer biefer begegneten ©tuben fott
um 1713 ein bort einquartirter fcpwcbifdjet Dffigier,
Wctdpcr eineJungfrau »erführen wollte non
fricfifdpe ,

beren Bräutigam, bem bamatg auf SBombütt bienenbett


ßnedjt Stijj Qpfen, ermorbet Worben fein, üftifj

um ber Stedpe ber ©darneben gu entgegen, entflog nacp


ber £tjat fofort nacp |>ottanb, naljm bort ©dpipbicnfte
an, geidpnete fiep batb atg tüdptiger unb tapferer ©ee=
fatjrer unb ®rieggpetb aug,
fcpnctt auf ber
aüancirte
itieberlänbifdpen , Slbmirat ernannt
glotte big er gum
mürbe. Sttgbann fd^rieb er an feine 23raut ©retpjc gu
83ombütt, baff fie gu ipm reifen unb feine grau werben
möge, er fei „tegengmorbig Stbmirat in pottanbifdpcn
®ienften." @r nannte fid| bamatg Sßit be SBombett,
unb geugte fdptiefjtidp mit feiner ©retpe ein beriipmteg,
erft öor Bürgern auggeftorbeneg ©efdplecpt.
tlnterbeffen war bag ©utSSombütt feit 1624 mepr=
fättig tn weibtidper . Sinie »ererbt Worben, fo bafj »er*
fdpiebene Sternen atg Seemänner ber ©rbinnen unb atg

Digitized by Google
\i
149

©efijjer öon ©ombütl genannt tocrben in ber fjolge.


2ltg foldfje treten 3 . 58. auf ©eter $eljffen öon &tum=
:

fjufurn, um 1682 big 1705 Stöbern $arftenfen öon


SSaigaarb, bann big 1726 Sodann |jinridj |>et)ffinger
öon Hamburg u. f.
m. 19. Satjrtjunbert ift ©om=
büß mieber in ben ©efi§ einer edf)tfriefiftf>en ,
burd)aug
adjtuuggtoeriljen gamitie gefomnten, nämtic^ be§ Xitfe
•Kiffen aug Kidetgbütt. Kadfj bent Xobe biefed SKauneg
um 1850 erbte Sotjn Kifr Kicotai) Kiffen
ber ättefte

bag ©ut, bod5 würben bamatg ca. 100 Xematfj SanbeS


für einen jüngern Sof)n öon bem Sanbbefifc abgetrennt,
fo bafj öon ber $eit an bag ©ut für 260 Xematt)
fteuerte, unb stoar nad^ einem ©erjeidjitifj öon 1852
geregnet §it einem Steuerwertlj öon 17,040 Xf)tr. K=9R.
Seit bem Xobe beg letztgenannten SBefifcerg wirb bag
©ut öon beffen SSittme unb ®inbern unter Leitung unb
§ülfe ber jüngern ©rüber beg Kifj K. Kiffen forgfättig
unb friebtid) be)öirtf)fc£)aftet.

Sefct fann man auf biefem fianbbefijj 8 $ferbe, 6


big 8 2ftitd(jtüf)e Ratten, aber im Sommer reiddtd) 100
Stiicf |jornöief) unb 120 Strafe toeiben. $ur |>euge*
tniitnung Werben gewötjnlidfj 60 Sie matt) benufjt; jum
®oritbau aber unb jwar fjauptfäctjtictj junt $aferbau nur
30 big 40 Xematt). —
®ie- Abgaben biefer Sanbfteße
finb fefjr bebeutenb. Stn ©infommenfteuer jaljtt bie
gamitie 72 an ©runbfteuer ca. 127 Skater, an
Xf)tr,
|>augfteuer unb an ftetjenben ©efäßen 60 Xtjtr.
8 Xt)tr.
im Satire. X>ie ^arbegabgaben betragen gewöfjnlicf)
je£t 60 Xtjtr. (in $riegg$eiten oft 3 big 400 Xfjtr.),
bie ®eidfjg= unb Söegetaften ca. 187 Xf)r., bie Sdjut*
taften 64 big 70 Xf)tr., bie $irdjen= unb ©aftoren= 2tb=
s

gaben ca. 18 Xt)tr. bie Strmentaften ca. 30, 40 big


,

70 Xt)tr. im 3af)re nad^ ben Eingaben beg feigen


redfjnunggfüt)renben ©erwatterg ber Stelle.

Digitized by Google
I

150 /

$ut @efcf|ic^tc bet fjtfdjeteiett bet


^lotbfttefifc^ett ^Nfwlawet*
(Racbtr&ge ju Gapitel IV. unb VI.)

@cf)on in feljr früher blüfjcte im Rorbfrieglanbe


unb jmar auf ber Snfel ©tylt am altberiiljmien Briefen*
Isafen ein gifcfjerort auf, Ramenä Senbingftabt ober
SBcnningftebt. ©iner ©tjlter ©age nach mären einft
200 fftfeherböte be§ ßrteä im ©türme ju ©runbe ge=
gangen unb baburch ber Ort oerarmt fpäter feiberfelbe
burcf) eine Ueberfdbmemmung gerftört
:

morben — nach
ben älteren ßfjroniftcn um ba§ ^atjr 1300.
2113 im ^oi)re 1425 ein ^»eringgjug, meldher früher
äße ^atjre bie lüften ©d§meben§ berührt hatte, feine
Richtung meftlidjcr nactj ben Ufern unb gjorben ^ütlanbä
unb ©chle3mig=|)olftein3 nahm, unb üon ber Beit an
alljährlich bi§ in bie 91ätje öon Itelgolanb öorbrang,
legten faft ade benachbarten ®iiften= unb ^nfelbemohner,
namentlich auch Rorbfriefen, auf |>elgo!anb gifcljercien
an, bie, obgleidh bie Srifcher unb felbft bie benachbarten
dürften unb Regierungen einanber vielfältig megen ber
gelfeninfel unb be3 bortigen ^eriitgSfangeä beneibeten
unb ftritten, *) mehrere ^ahrhunberte lang SÖeftanb hatten,
bi3 bie geringe im 17. ^al>rt)unberte mieber faft gan$

*) ©et <5cbIeg>n.*£>oIfi. £>er;\og griebridfj befahl feinen friefi-


fb&en Uutertbanen auf ©t)!t, £>or8büDbarbe, im 9ütob r '
auf Rorbftranb unb in ben ©reilanbett 1511, baf? fie fidj unb
ibve ©dhiffc, wenn fie na<b $eIgolanb auf bie gifdjerei binaug-
fübven, toobl bewaffnen müßten, ba berfelbe erfahren: baff
„cfjlitbe, ben unfer .£>ebligclaubt unb bie Sßifcbcrei) borunber
uorbotben, uff bifjmal mit gorff unb ©etualt boruff ju fommeu,
Äoffmaunfcbaft unb 93ifcbcrei ju gebrauchen, tviKeng fein foüen"
— baf? fie beSb“lb feinem 23ogte auf ^elgolanb treu unb ge«
borfam fein foilten, SDtutbnüllen unb ©etualt belffen abtuenbetu"

Digitized by Google
151

bon bort berfdjmanben, um nur noch gmeimal, nämlich


1753 unb 1770 fidj mieber gasreich bort eingufiitben.
@g fd^eint bafj bic ©plter im 15. unb 16. Zah r=
,

hunbert bie ©eefifcherei unb namentlich ben £>eringgfang


auf ber Sftorbfee befonberg eifrig unb auSbauerab Be*
trie&en hoben, benn fielegten nach bem Untergange ber
Dörfer Sibum unb 2llt=9tantum 1436 auf ber ©üb*
fpipe ihrer ^eimatljinfel, auf bem bermiifteten $örnum
am Suber, eine felbftänbige gifcherei an unb nahmen
eilten gering alg SSappen für ihre Zofel' an. 2llg
aber bie geringe in biefer ©cgenb immer feltener er*
fdjienen, mürbe ber ©djellfifchfang für bie ©plter Ziffer
bie ^auptfache, bod) nebenbei fingen fie auch ®abliauen,

SRochen, ©dhotten unb Sutten; inbefj geriethen fie leiber


auch, S^ich ben Slmrumem unb Slanfenefent, in beit
Serbacpt, gelegentlich ©tranb* unb fetbft ©eeraub unter
ber Stnführung beg „langen ißeter" gu treiben, fo bafj
fie furg bor unb nach beut Zah r e 1500 eine mahre
©eifjel ber S^lorbfee genannt mürben, aber auch biel*
fättige Serfolgungen unb Züchtigungen augguhalten
hatten: fo mürben 5 S. im Zah rc 1488 nicht meniger
.

alg 74 berfelben in Hamburg hingcridhtet. ®ie gifd^erei*


ftation ber ©plter auf |>örnum bauerte inbejj noch fort
int gangen 16. Qahrhunbert, big fie megen großer Ser*

lüfte an ©djiffen unb SDiannfchaften um 1610 aufhören


mu^te. ©chon 1571 am 24. Slpril hotten bie ©ptter
in einem ferneren ©türm 6 Zifcperfahrgeuge unmeit
£ömunt mit aller ÜDiannfdjaft, barunter 20 Sttamt aug
Sftorfum, bcrloren. ®er ©plter ©hronift Zen» ©chmennen
fchrieb: „Slnno 1607 lepen etlile Zif<h er= ®berg op ©lug
naa ©diollen unb finb op ben 26. Sluguft barbon 14
©djepen borgaen mit 45 9Kan. 5lnno 1609 ben —
2. Zonp ig Zunge Zeng SKannig fulff 18 op fin egen
Soljt borbranfen ©pb" u. f. m.
op ©ilbring $>ie —
©plter Zifcher, melche noch um 1600 mehr alg 20
Zifcher*©mer befeffen, hotten jept nur noch 4 übrig unb

Digitized by Google
152

mußten bie gifdEjerei bei fjörnum aufgeben. ©ie Ratten


T;aitptfäc^tic^ bermittelft Stöber (©anbmünner, ©anb~
feieren u. a. m.) uitb Slngclljafen, bocfj audj bermittelft
©cfjlepfmeße ltnb treibenber gifdjerleinen gefifdjt unb in
©rbljütten am S3uber gemoljnt, bcren gunbamente im
19. Sfafmljunbert, nadjbent ber grofce 33uberfanbberg dort
Sßorbmefi nad) ©üboft ficT> über biefelbett gemäht, am
Sufje be3 ©ergeä unb jrnar an beffen SSeftfeite mieber
junt SSorfd^eirt gefommen finb.
©§ fjatte um 1610
ganj ben Stnfcljein, al3 ob bie
Snfelfriefifdfjen gifdfjer unb nidf)t bloä bie ©ßtter, tooit
nun an nur bon ber gemöljnlid; fargen SBatten*
fidj

unb 23el)lenfifd)erei, bie immer nur al§ ÜRotljbefjclf ge=


gölten Ijatte, meldje in bem ütodjen«, ©djoHen* unb
®uttenfang, bem Stalfang, bem 2luftern= unb 9J?ieS=
mufrfjelfang unb in bem gong Heiner Strabben (dorren
ober ©arneele genannt) beftanb, unb bisher gemöljnlidj
nur ältere Sifdjer, SBeiber unb Stinber beschäftigt hatte,
ernähren follten. *) $er 9?odjen= unb ber Sluftemfang
tuarert bie fpauptfifcfjereien auf ben SBatten, mürben aber,
mie e§ fd£)eint, fdjon bor 300 Stegen toie fürftlidje ®o=
mainen angefeljen unb beg^alb befteuert ober derf>adf)tet.
23er fßrebiger SfofjanniS fßetrcjuä ju DbenbüH auf 3torb-
ftranb fdjrieb fc§on im^re 1565: ,,33t) ^etfmorm an

ber ©über*©iel)t i§ be§ JBorjalirS ein gifcfjlager, fo bie


göringerS bon fürftl. ©naben in ber gefte |aben unb
barbon 200 Studien jährlich tljo Tribut geben müffen."
— ferner: „2)ie Oefterling§ (Stuftern) fo man bei
göljre uf)|alet merben tl)o §ofte bor ein gurften=(£ffen
geachtet. " — 5118 im Saljre 1611 ber herjog Sodann
STbolhh aufjerorbenttidje ©teuer, ben „ljunbertften
Pfenning" ifjre§ gefammten Vermögens, bon ben Briefen

*) Selfcjt Sufelbrebiger unb freilt<h no<b öfter SnfelBauem


nahmen gelegentlich an gifdjereien auf ben Batten unb in ben
Beilen Xljeil. 3m 3 tt bt e 1571 ertranf 3. 39. ber 5ßrebiger
9tijj au 8 SÖtorfum im nörbtidjen $aff bei bem ©djoHenfang»

gitiz0d by Google
153

forberte, reichten bie bantat§ fo fetjr berarmten ©ptter


eine ®tage= ltnb Söittfc^rift an ben beseitigen 2anbe§=
fürften ein, in metdjer fotgenbe ©äpe bortommen „Unfer :

befte3 Sotct (ift) in erbärmlichen 2Baffer§*9toth untb*


fommen, baburdh Strme, SBittmen unb SSaifen gemacht
— jubehme noch ä u Sh ro fürftt. ©naben Sifdjeret) unb
Deftertingfangh fomott mit ben Studjeu^fafjten (mir)
jährliches? ju ftaeu unb fejjen, baritad) mieberumb her*
au^jiehenbe, grojfe SDtiihe unb fchmere Arbeit, fomott
Sebenägefatjr au§ftehen müffen."
Sie pfähle jum gangen ber Wochen mürben bem
berarmten Sötte bon ©eiten be§ £anbe§f)errfd)aft burdj
ba3 SlmthauS in Soitbern bamatS geliefert. Sie ^n=
futaner festen an geeigneten ©teilen bie fßfät)te im 3id*
jacf längö bem SBattenufer fo, baff mährenb ber gtutl)
pfähle hinmeg an ba3 Ufer fdhmintmen
bie Stochen über bie
tonnten, bei ber ©bbe aber burdh bie pfähle gehinbert
mürben juriidjufehren, atfo gefangen mürben. Sie
©ptter mufften aber itjre§ 9tochenfange§ mcgen 10 Xhater
baar unb 30 Suttb Stochen in natura an bie |>errfdjaft
jätjrtid; entrichten. Stt3 in ber gotge bie Sieferuitg ber
pfähle unb ber Stocfjenfang ber ©ptter im SSattenmeer
tängft aufgehört hotten, mufften fie bennodj bi§ auf ben
heutigen Sag megen ihre§ einftmatigen StodjenfangcS an
Stecognition alljährlich 21 Shtr. fßr. ©rt. bejahten. ge|t
fommen bie Stochen im SSattenmeer faft gar nicht mehr bor.
Sie Serpadjtung ber ©djteimigfchen Stuftentbänfe
(ca. 50 an ber 3dj0 fott burdh ben ®önig griebridj II.
bon Sänemarf imgatjre 1587 juerft berantajjt morben
fein. mürbe minbeftenS unterm 4. gebruar 1587
burch eine ®önigt. Stete ber Slufternfang in ben SSatt*
ftrömen im Slttgemeinen ftrenge berboten •, nur bem ©tift§*
amtmann in Sttpen unb bem ©reifen
fpäter freitich auch
©dhaef in SDtögettonbem, fomie ben £>erjögen bon ©cljteä*
mig»|>otftein=©ottorf unb bereit Sebottmä^tigten mürben
gemiffe S9änfe jur Senupung eingeräumt. ©§ entftanben

ed by Google
154

aber oft ©treitigfeiten unter beit Siiftenbemoljnern, Sifdjem


unb 93efifcem bcr SBänfe über beren SSenufcung, bie in
bergolge nidfjt feiten, 5. 33. 1652, in offenbare geinb*
feligf eiten auSarteten, *) bis im ^aßre 1713 ber ®önig
griebridj IY. ficfj bte lerjoglicljen ©ottorfffdjen Slntljeile
bon ©dfjleSmig gueignete unb bamit aucfj bte ©ottorfffcfjen
Stufternbänfe. Um 1714 übertrug berfclbe nun bie
fämmtlidfjen ©cfjlesm. Slufternbänfe jur 33enußung an
ben Kaufmann SBindfler in Hamburg für eine jäf)rlid(je

Sßadjtfumme oon 2600 9ttf)Ira. in fronen, meiere ^ßadjtung


im polare 1728 crtofdfj, bann aber, nadfj einigen toer*

geblidfjen SBerfucfjen eine größere *ßacf)tfumme ju erzielen,


um 1736 erneuert mürbe unb bis jum gaßre 1756
bauerte. Söincfler Ijatte unterbeß bie Slufternbänfe ftarf
auSgebeutet, überbieS ben ©ßlter Slufternfifdjern iijren
fargen gif^erto^n feit ^a^ren iticfjt bejaljlt, fo
bielen
baß bie ©ßlter ffifeßer öon 1740 an bis gum !gaf)re
1819 an ber Slufternfifcijerei feinen Slntßeil mel)i‘ Ratten,
felbige ben Stömöern unb Slmruntern allein überließen.
$>ie Slufternbänfe murbett barauf (1756) an Sßeter Xobfen
in |>otjer berparfjtet für äljnlidfje Ueine jährliche ^ßadjt*
fummen. 1779 übernahm ein Xonbernfctjer Kaufmann
9?atnenS SlSntuffen biefe ^SadEjtung für eine ßölicre ©untme.
$m ^aßre 1799 pachtete ber Kaufmann ©tußr auS
glenSburg bie 93änfe auf 20 S^ßre für 5700 £f)Ir. @.
$. 6 rt. im ^atjre. ©rft 1819 ftieg bie jährliche ^ßacf)t=
fumme auf reidjlidj 12,000 Xf)Ir. $r. Srt. unb fant bie £ei=
tuitg ber Slufternfifdjerei in beffere |)änbe, nämlidfj in bie

*) ®ie befteunb größte aüer Stufternbänfe war bie ^öntje


bei £ifi, bie wie alle ©t)lter ©änfe I;erjogIic^eS ©igentbum ge-
worben War gufotge Vertrags, ©ieid^wobl »erfuebten wieber-
bolt b&nifcfie gifeber fte ju benußen. 1652 flagtc nun ber
berjogt. tßäc|ter ißaul ®tc»ecfc über ben bänifeben Siegt SlnbreaS
&bomfen in 93aÜum, baß er ftcb bie Stuflem ber £öntje juju-
eignen fudbte. ®a fuhren bie Sinter gifeber nach ber §öntje
unb »erjagten bte S3aUumer Stujternbiebe mebrfältig mit ®e-
W|It u. f. w.

Digitized by Google
155

be§ ©dfiiffacapitainä unb SJJitpäc^ter» Steiden in


®eitum , melier bicfetbe in 40 ^a^rcn mit ©tüd unb
GJefdjid führte ,
bcffere SReOenüen aucß für bie gifdfjer,

ju Welchen öon 1819 an wieber biete Setter säf)lten,


erhielte ;
*) obgleich audj einige $af)re be -3 SDtijjratljena
biefer gifcßcrei, 3. 33. 1830 unb 1855, wätjrenb feiner
Seitung eintraten.

2>er ©djotten«, S3utten= unb Statfang auf ben SÖatien


unb in ben Sßetften ber Stußcntanbe fdjeint nicmatä bon
Sebeutung geWefen §u fein. SJiait fängt bon SttterS ßer
bie ©Rollen unb Sutten bort im grüßjaßre ßanptfäcfitidj
bermittetft llferjäunc, fogenannte gifeßgärten, fonft burdj
Singet unb £öber, aud) woßt mit bloßen |)änben fie
greifenb. State fängt man in ben 2Bet)ten unb SSaffer=
töfungen bermittetft Sieufen unb tarnen, aud) Wotjt unter
bem @ife bureß lange gabelartige ©tangeu, „ Sttger" ge=
uannt, am meiftcit oljne greifet in ber gefttanbSmarfdj,

3. S. im ®otte§foogfce unb in ber SBibau. ©anbaatc


gräbt man im |>erbfte bei Dftioinbe am 3ftccrc3ftranbe
bermittetft ftumpfer ÜSJteffer au» bem ©anbe tjerbor.
2>ie saljtreicßen Xafd)cn!rebfe ber SBatten werben eben
fo wenig wie bie SDlielmufd^etn jefd 3 ur ©peife benußt,
unb in früheren Beiten and) woßl nur mätjrenb großer
Steuerung ober |mnger3notf). Stur bie fteinen Sträbben
ober ©arneeten Werben 3 toifdjen ben Wattigen ßäufig gc=
fangen unb in |mfum 3U SJtarfte gebracht. $ieüötie3=
mufdtjetn u. a. Gondjtjtien ber fßettwormer ©anbbänte
Werben feit $atjrf)unbertcn bei $ufum 3 U Statt gebrannt;
auf f$öt)r unb ©tytt tjat man in ber neueften $eit an=

*) C3 würben feit 1819 gen>5I)nüd& 60 @btt<r unb 2tm«


rumer auf 20 bi3 24 fteinen SDedfaljrjeugen beim 9luflernfang
befd)&ftigt. ®a3
befannte ©treidjeifeu ift ba$ einjige ©erätij
bei biefem gange, ©eit 1859 ift Oapitain Uwe 33teiden in
Jfeitum ber Leiter ber Slufternfifd^erei. 5Die ^3ac^t ift aber auf
ca. 25,000 Sttyaler 33t. (kt. im 3at)r 8tß‘ e 9 e n.

Digitized by Google
156

gefangen, burdfj -äftiegmufcheln ic. magere SIrferfetber


rudjtbarer 511 machen.
3m ©ait^eit mirb eg crflärlidfj, baff bie 2Batten=
ber 3 nfelfriefen um 1610 feinen genügenben
fifcherei

Krfah für bie bantalg fo fefjr rebucirte ©eefifcheret ber


geringe mtb ©djettfifdfje geben, noch beit 97othftanb ber
3 nfelfifcf)er, ber bantalg fjerrfd^te, aufheben fonnte. Sg
mar bafjer ein groffeg @)lü<f für bie ^nfulaner, baff um
1614 ber SBalfifchfang ber üftieberlättber unb halb barauf
aud) ber Hamburger bei ©pi^bergen unb ©rönlanb
feinen Anfang nahm, unb iljnen baburch ein neuer Sr=
merbg^meig eröffnet mürbe, iitbem fie fofort in groffer
Slnjahl auf beit Skiffen ber SBalfifcfjfänger Stnfteüung
fauben. ®ie ftnfetfjiefen lieferten für ben faft ein
gaitjeg 3 af)rhunbert fefjr einträglichen SSalfifchfang ,
alg
berfelbe in SÖlütlje gefommeit mar, ein Kontingent üon
3 big 4000 SKann, bie gröffte $ahl, oft 12 big 1400
ÜDtann, machten aber ftetg bie gö^rer aug bei biefer
ffrifcfjerei. — 5)ie mit befonberen fßriöilegien öerfehenen
SRieberlänbifcheit SSalfifchfänger legten an einer 33ai
auf ©pifjbergen eine 9ftenge Sßacfhäufer unb Xl)ran=
fochereien an unb nannten ben neuen Ort, in metchem
fidfj bie ftnfelfriefen je^t alle Sommer üielfältig herum*
tummelten, „Smerenburg." 3 ebodj bie ©nterenburg
hatte nur fo lange Seftanb, big bie äSalfifdfje (um bag
3ah^ 1650 ca.) in ben Söaien Oon ©pifjbergen jiemlidh
bertilgt maren, ber Sfteft berfelben aber fic| nach beut
6 ife bon Dftgröitlanb unb fpäter (1686) nach ber
Saffingbai geflüchtet hatte. ®ie fßriüilegiett ber lieber*
länber maren itnterbeff erlofdhen, ber Sßalfifchfang mürbe
freigegeben, bie ©merenburg muffte mieber abgebrochen,
bahingegen größere unb ftärfere Schiffe gebaut merben,
um ben SSatfifdfjen auf bem offenen SDteere unb felbft
im Kife folgen unb nadhftellen §u fönnen. ©ehr —
glücftiche 3ah re für bie |>amburgifchen SBatfifdhfänger
maren: 1673, alg fie burdh 53 Schiffe 589 SBalfifdije

ized by Google
157

fingen; ferner 1674, alg fie burcfj 74 Skiffe 521 2öal=


fifd^e erbeuteten, unb 1678, a(g fie üermittelft 55 Skiffe
513 SSatfifdje IjeimbradOten. ®ie Stieberlänber fingen
1680 burcf) 148 Skiffe 1373 SBatfifdje, 1682 burdfj
186 @^iffe 1470 SSalen, 1683 burdj 242 griffe
1343, 1684 burd) 246 Skiffe 1185, 1685 burd) 212
©cfiiffe 1383 Söatfifd^e. ßg Ratten aber and) bie 2Bal*
fifdf)fänger oft bebeutenbe 93erlufte, inbent g. 93. 1678
nidjt meniger alg 18, 1680: 12, 1684: 25, 1685:
23 (Sdjiffe ber fjollänber im <£ife ftedeit geblieben unb
öerunglücft mären. 3^°$
megcn ber 91b*fyauptfädjlidfj
nafime ber ßaljl begann tooit 1685 an
ber Söalfifdje
ber 5$alfifdjfang berunb Hamburger in
Sftieberlcinber
ben (Sröniänbifcfjen (Semäfjern ftar! abjuneljmen nur ;

(Sinmal, nämlicf) 1701, gab eg nodt) eine fel)r grofje


93eute, inbent bie ÜJiiebcrlänber ocrmittelft 207 ©djiffe
2072 SSalfifd^e, bie Hamburger burd) 54 ©djiffe 544
SSalen erbeuteten. 3Die Ignfelfriefeit Ijatten überbieg ab
unb au bei iljrer gemeinfctjaftlidfjen Ueberfafjrt in über-
füllten ©ntadfdjjiffen üoit unb nadf) §oKanb grofjc 5ßer*
lüfte ;
eg öerloren g. 58. 1711:
auf folgen galjrten
87 ©tjlter, 1744 b. 15. SOtärj 84 ©ljlter, 1744 b.
10. ©ept. ca. 120 Hftann barunter 64 göljrer, 1767
,

b. 10. Dctober 72 göljrer bag Seben.


@g mar batjer erflärlidj, baf? fidfj im 18. Igaffr*
Ijunbert bie $nfelfriefen immer mc|r non ber ©rön*
tänbiftfjen gifdfjerei, bie faft gang auf ben gang ber
SEBalroffe unb Stobben rebucirt morben mar, entfernten;
bafjingegen fidfj faft augfdf)lie§licf) ber £anbelgfdf)ifffaf)rt
auf 2>eutfcfjen, $änifdfjeit unb ^oflänbifdjen ©Riffen gu*
manbten, mobei felbige big jefct aud) meljrentfjeilg ge*
blieben finb.
91de fpäteren 5Berfudfje ber ^nfelfriefen, größere felbft*
ftänbige gifdfjereien auf bem offenen SOleere angulegen,
finb — fettfam genug! — nad) lurgem 58eftanbe ge*
jdjeiiert. ©o ging eg ben ©Ottern ,
alg fie im galjre

Digitized by Google
158

1772 ein gröfjereg Schiff augrüfteten unb auf bie


Rorbfee ber Seefifcherei mcgen; ferner alg
augfanbten
fie 1827 ^eringgbupfen auf ben |>eringgfang nach
jh)ci
#itlanb fanbten; bag Unternehmen gelang nicht, ging
1831 mieber ein. So ging eg ben göhrem, als fie
1846 ein Schiff für ben Robbenfang bei ©rönlanb aug=
rüfteten unb abfanbten. ©g brachte freilich in mehreren
fahren gute 33eutc heim; allein fchliefflicfi rentirte bie
Sache nicht mehr unb hörte um 1854 mieber auf.

Cscra Siitba SBof*


(Ktn nterfcnmrbigcr äUcrthnmsfmib. (?)

Sn
einem Rltfriefifcheit SSohnfip, genannt „Ober be
Sinben," auf bem gelber, ber Rorbfpipe bon Rorb*
hollanb, ift bor nicht langer 3eit eine uralte |>anbfchrift,
bie bon einem früheren 33efijjer be§ £>aufeg, ^ibbo obera
.

Sinba, um 1256 n. ©h r -< nicht eigentlich berfafjt, fonbem


nur abgefchricben fein foll ,
entbecft morben. *) 5ll§
SSerfaffer biefer Schrift merben in berfelben griefifdhe
Sßerfönlichfeitcn genannt, bie fchon bor Shrifti 3eit ge*
lebt unb in einer ber ©riedhifcfjen ähnlichen Sprache
gefchrieben hätten. beg SSucheg märe
35er erfte

berfafft morben um 558 bor Shrifto, burdh Slbela, bie


grau bon Rpol, ©rebetman ober be Sinbaoorben, unb
fpäter fortgefept morben burdh ihren Sohn Slbelbroft
unb ihre 3Pcf|ier Apollonia. 35er gmeite 3heil foll
allein burch Apollonia gefchrieben fein. 35er britte 35heil
märe circa 250 Saljre fpäter burdh grethorif angefangen,
burch feine SBittme SSilfom unb feinen Sohn Sonereb
fortgefept unb burch fpätere Rad)fommen bon ihm boüenbet
*) SDie 6ä)thcit wirb übrigens fctjweifelt.

Digitized by Google
159

ioorben um bie $eit (Sljriftt. $ie Briefen regneten


übrigens nadj $ibbo bie Sa^re oon bem Untergange
be§ 2ßttanbe£ ber Briefen burdb bie ©imbrifcbe Stutij,
2193 ^afjre (?) üor ©ijrifti (Seburt, an.
3)er ^nf)att biefeS jebenfaßS uralten Sucres ift

äujjerft merfmürbig, unb bringt, toie es» fcfjeint, für bie


©efdbidbtsforfcber biet SfteueS. bemfetben Ratten
ßiadb
bie Briefen nur einen (Sott, ben SBralba (ben Uralten,
ben 2lCCfabur ber ®eutf<ben, ben Uatb ber Steter), üer*
efjrt al» ba§ einige, unberänberlidje unb aUmäcfitige
SBefcn, tueldjeS aße SDinge er Raffen bobe, unb smar
f
guerft ben Anfang, bann bie 3 eit unb barauf bie ©rbe
(^rtfja). $>ie ©rbe gebar brei Sßc^ter, nämtidEj bie
2 i)ba, bie Sinba unb bie Sri^a. $)ie S^ba mürbe bie
Stammmutter ber fcfjtoarjen Slfrifaner; oon ber ginba
ftammen bie gelben 9tfiaten unb oon ber grtja bie meifjen
(Europäer , namentlich autfj bie Briefen ab. gri^a galt
bei ben Briefen atS bie SSergegenmärtigerin beS SBratba,
als bie SBotfS* unb ©^tenmutter, bie ifjren SBobnfifj in
ber SrtjaSburg auf ber ^nfet Xejet gehabt, als bie,
toelc^eben Briefen bie erften (Sefefce gegeben, nament*
lictj Untergattung
bie 5ßeret|rung beS einigen Siebtes, burd)
ber aßjeit brennenben Samten (gobbit) oon Seiten ber
Sßriefterinnen unb SBurgmägbe angeorbnet botte. ®er
^eiligen 95urgen gab eS aber mehrere, 5 33. bie SBat* .

tjaßagara (auf Söatctjern), bie Sßtannagarba (fünfter),


ino (nach SacituS) bie SBeßeba als Surgmagb refibirte
u. f. in. $ie ^riefterinnen unb bie S3urgmägbe ftanben
aber aße unter ber ©brettmutter, tnetd^e in ber grtjaS=
bürg auf $ejet toobnte, unb metdber felbft Könige ge*
borgen mußten. 2)ie erfte oon Srija angefteßte (Sbren*
mutter märe aber Sofia (Sofcta ber ßtorbfriefen ? bie
aber auf §etgofanb refibirt hoben foß) geioefen. (®iet*
leidetift baS ^eitigtbum ber Briefen fpäter Oon $ejet
nadb ^efgotanb, meines auch oft Sofeta’S Sanb genannt
mürbe, üertegt morben.)

Digilized by Google
160

2tu§ biefer aften ©dhrift geht tjerbor bafj ba§ ber- ,

funlene SHttanb ber gricfen eilt ausgebehnteS ©ebtet im


SBeften bon Igütlanb gctoefcn, mobon nur ^clgotanb unb
bie SRorbfriefifchen Kitanbe bie testen übrig gebliebenen
fRefte feien. SDurdj bie gerftörung beS ober Utfj*
lanbcS fd^eint eine grofje .gerftrcuung bcö griefifdfjen
SSotfeS berautafjt rnorben ju fein, fo baff nicht lange
nachher ein Xfjeil beffelben unter ber Stnfütjrung ber
^Sriefterin ©eert gu ©dffiff burch bie beseitige SRcercnge
äloifcficn @gt)pten nnb Arabien !gnbien gefahren fei,
narfj
bort am IgnbuS eine Kolonie gegrünbet Ijabe, unb ©eert=
ober ©ermannen genannt rnorben fei (um 1551 b. Ktjr).
Slt§ biele ^atjrljunberte fpäter Süejanber ber ©roffe nach
Sitbicn !ant, nahm er bie bort gefunbenen ©eertmannen,
bereu Anführer bamatS grifo ^ie|, famntt bereit 8ct)iffe
in feine ®ienfte, unb liefs felbige über bie unterbefj lange
fdfjon trocfen getoorbene Sanbenge boit ©ues *) ber=
mittetft 200 Kle^anten, 1000 Kamele unb bieter
SERenfchen aus bem rotten SReere nachbem 9RitteImeere
fc^tep^en, um fie bafelbft §u gebrauchen. SRadfj Slle^auber’S
£obe ftanb grifo mit feinen ©d^iffeit unb feiner SSRaitn*
fchaft noch eine $eit lang in S)ienften bei ben Königen
SlntigonuS unb 2)emetriuS. 9I1S er aber boit bem Sektoren
auf eine fd^änbtid^e Söeife beteibigt toorben mar, befd^to^
er mit feiner SRannfchaft, baS atte üüiuttertanb grieSlanb
aufjufudhen. SDie Slntunft grifo’ S im SRuttertanbe fd^itbert
ber 3eitgenoffe grethorif, um 303 b. Sfjr. ,
fotgenber=
ntafjen :
„.gmei 3at)re, nadhbem ©ofa ©h renmu tter marb,
fam eine glotte in baS gttjmeer einfallen. ®a§ Sßotf
rief: ^oejee! ©ie fuhren bis an ©taborn. 2)a riefen
fie nochmals. 2)ie SBanner maren am $of), unb beS
5Racf)tS f hoffen fie 93ranbpfetle in bie Suft. 9TIS baS

*) ®ie £anbfdjrift berietet : 93eibe$, @ee unb Krbe, bebten


unb bie Grbe hob ihren Selb fo b>ot^ empor, bafj alle« Söaffer
bie ©trabe auglief unb bajj alte Sßatten unb ©anbb&nfe ju
einem 2BaH ftd) erhoben.

t
161

SKorgenroth fam, ruberten (Sinigc mit einer ©djnecfc


(einem Soot) in beit £>afen hinein, ©ie riefen roieber:
£oesee! 5ff§ fie an§ £anb tarnen, ppfte ein junger
Sfcrf ben 2öaH hinauf. $n feinen £änben |atte er
einen ©djilb, barauf mar S3rot mtb ©als gelegt. Stach
ihm fam ein ©rei£. Xer fagte: „ 2Bir fommen au§
beut fernen ©riedjenfanbe (Ärefafanbom ) um unferc ,

©itten ju bemaljren; nun münfdjen mir, 8 hr faßtet fo


freunblid) fein, un3 fo öiet £aitb 51t geben, baß mir
barauf mögen fjeimen (mohnen)." —
Xie Sfefteften mußten
nic^t, ma§ ju ttjun. ©ie fanbten 93oten attermegeit,
auch s u mir. ging ^)in unb fagte: „9hm mir
eine Butter haben, gebührt e§ un§, fie um ihren Statß
p fragen." S<h fefbft ging mit- Xie SWutter, bie
2fßc£ bereite mußte, fagte: „Saß fie fommen, fo mögen
fie itnfer £anb Reifen jn bemahren; aber nicht faßt fie

fo naf)e auf einer ©teile bfeiben, auf baß fie nicht ge*
maftig merbeit über umS." 2Bir traten, mie fie gefagt
hatte. Xas mar 2fffe§ nach ihrem ©init. grifo fefjte
fieß mit feinen £euten gu ©taöorn, mefdjeS er mieber
Sit einer ©eeftabt madjte, fo gut er c3 oennochte. 2Bich=
ßirtc ging mit feinen Seuten oftmärtä, nach & er SKünbung
ber @m§. (Sinigc üon 3fon’^ SSolf , bie meinten, baß
fie 001 t bem 9(lberga=93otf entfaroffen mären, gingen
bahin. (Sin ffeiner Xfjeif, meiner mahnte, baß ihre
SSoroätcr oon ben ©iebcit ©ifanben mären gefommen,
gingen hin unb festen fidh binnen ben Stingmalf bei*
93urg 2Bafhaffagara. ßiubgert mürbe mein
©efeßfefjafter, nachher mein greunb. 2fu3 feinem Xage*
buch hö^e ich bie ©efehießten, bie hierauf faßen folgen."
Xiefe rnerfmürbige alte ©dhrift, burdh ben $errn
Dr. 3 . ©. Dttema sur Sßeröffentfichung auf £>oßänbifd)
oorbercitet, ift 1872 bei bem Sudhhänbfer $errn |j.
$ufaer§ su Seeumarben in SBeftfrieSfanb gebrueft er=
fehtenen unter bem Xitel: „Xfjet 0cra Sinba 33 cd"
unb affen griefenfreunben s« empfehlen.

‘ww’j'jin iTnjifcruvvw~

Digitized by Google
®ruif »on J!ü^r & 35irdä in ©arbing

Digitized by Google
' 1

-ft

This book should be returned to


the Library on or before the last date
stamped below.
A fine of flve cents a day is incurred
by retaining it beyond the specifled
time.
Please retum promptly.

Digitized by Google
Digitlzed by Google

Das könnte Ihnen auch gefallen