Sie sind auf Seite 1von 320

s :

i TP**’* "f I
r CAA+1
(j
ft •
1
*

JSehiiiguiigeti.

$ *1)110 Abonnement auf beutfche Büchet für ein


gaitjee Satyr wirb vorauebejatylt mit
ö fl.
— fr.

5'iir ein Ijalbeo Satyr mit . . 3 fl. — fr.

5ür einen Bfonat mit . . . — fl. 45 fr.

Aufier Abonnement beträgt bae Pefe


gelb für jebeit Baub täglicty . . — fl. 2 fr.

Um vielfachen Blijjoerftanbniffen vorjubeugen, er*


tauben mir une, bae veretyrüctye Uefepublifum barauf
auftnerffain 511 machen, baf} für bie franjo fif chen
uttb englifchen '-Bücher ein befonbcree Abott*
n erneut befielt unb jwar 511 folgenben '-Bebinguttgen
ffür ein gan^eö 3a hr werben vorauebejatylt
9 fl.
— fr.

Süv ein a b c Satyr t; l 5 . . . 5 fl. — fr.

5ür einen BJoitat . . . . I fl. — fr.

tfür Banb per tag


1 fl. 3 fr. . . . . —
Derjenige, ber ein 'Buch auf irgeitb eine
Art »etborben ober befchäbigt jurücfbringt,
ift verbunben, ben BSertty beffelben fogteich

baar ju er fegen.
Die Bibliothef ijl ’lVorgen$ von 8 biö 12 unb
^Nachmittage von 2 bie 6 Utyr offen. Die übrige
3«it aber, fo wie au Sonn* unb Sefltagen, bleibt

felb’e gefchloffen.

3nf. Cinböuer’f^e lieiljbibltotljch,

Tfiirftcnfcl&crpffc Ar. 8. 9)liinttycn.

I
l

i
*

Digitized by Google
JrattjtBka tum fjoljettljetm.

Digitized by Google
©erlöge Don (Earl ftümplrr in §annoDer
ftnb erf dienen:

0d)iüer’6 3ug enb j nljre.


J^erouegcgebcn oon
fflenbelm oon «sEöaltjaljn.

2 Siänbe. Octao. ©e^eftet. l

(Siodtje in kn Soljren 1771 bis 1775.


2$on
'JÖernjrarb glnöoljjb ^behtn.
©roß Octao. ©ei) eftet. 2 10 3?gt.

'gleßer (t>odßc ltub «Sßaßelpeare.


Son
9ialpl) BalDo Gmerfon.
:3ns bera nßlisdjrn ,
nebst rintr Kritik brr Stritten (fmttson’s oon
German ^rimnt.
Octao. ©cbeftet. 15 3tgr.

*•
Sou
German © r i in tn.
©roß Octao. ©ebeftet. 1
<f 25 9}gr.

Sieben S^tcbclattßclc’ä.
9$on
%)eman drbwn.
1. £ljctl: 3?tö jum £oöe Ülafael’s.
©roß Octao. ©ebeftet. 2 wf 20 9tgv.

gnnettr bon graste.


(Sin SebenßbiU» bon Ucbiit Stfjuifinn.
Octao. ©ebeftet. 20 9tgr.

Digitized by Google
Jfratmska bon l)o|en|cinu

(fine morgnnatifdje (ffje.

3eitbitb

oon

^mc 1 n $ölfe,
S8erfflff»tin t>e3 ÜSifitenbiidjcä eine« bnitjcfjfR Strafe in t'onboii.

Zweiter 33nnb.

Äfltmoflfr.

(5 a r t >)? ii itt
p { c r.

1863.

Digitized by Google
Xrncf uon aitguft ©timpc in Jpamiot>cr.


i
Digitized by Googl
BnyeriTd)
CtaatebfS otfct
v.
HTi'incf*, n

6rjie6 Kapitel.
löie $tr;og j&arl, um fjerrit oon Ctutrum ju necken,
feiner <S>*ttin jur orrt)ilft.

Auf einem bent SDiarftflcdfen Plieningen gegen*


über tiegenben £)ügct tag ber ©arbenhof, ein ©ut
oon anfebntid)em Umfange, metd)eS im üftittet*

alter bent ritterlichen ©efrhtechte ber #3ombafte


oon f>ot)cnt)eim gehörte. 2?oit «Stuttgart gelangt

man, immer bergauf faf>renb, in einer Stunbe '

bahin. (Sine locite stäche bietet fich bann bem


Stuge bar, unterbrochen oon angebauten $ctbcrn

mtb begrenzt oon einer $ette be$ 2ltpgebirge$,

bereu bläuliche Linien, f)ier unb bort oon einer

tiefte gefrönt, ben §ori$ont umtagern.

fKr^og $art h attc fich in ben testen fahren


in biefer Ginfamfeit ein Sans-souci ju griiuben
Oerfucht. äftajor gifdfer, einer ber crfteit 23au*

meifter feiner 3eit, mar oon ihm beauftragt

morben, ptänc $u einem Önftfclftoffe unb roeit*

granjiSfa b. §ot)enl)eim. H. 1

Digitized by Google
9

läufigen ©artenanfagen ju entwerfen, bercn 2lu$*

füprung aucp, fo weit bie erfc^öpfte $affe be$

dürften e$ geftattete, oorfcpritten.


s
3ßan bauete, aber langfam. 3?icpt wie bie

©olitübe, entftanb bie$ @cplo§, auf ein 2D?acf)t=

wort bcS §errn, wie in einer 9?ad)t. Die mit


ber Slufficpt betrauten ^Beamten bewohnten einft*

weiten noep was ooit alten ©ebäuben gebtieben war,

nebft ben für bie Oeconomie neu angelegten Oiäum*


liepfeiten; benn ber ©arbenpof feptop eine weit*

läufige gelbwirtpfcpaft ein, unb aud) Salb, Sicfe


unb 2lcfcr wollten für bie Unterbringung ipres

(SrtragcS bebaut werben.

üftaigrün fdjmüdfte bie glurcn, gelb unb Salb .

prangte im erften liepten ©riin, bie 23ogel fangen,

bie $äfer fummten im ®rafe, als eines SlbeitbS

ein bid)t oerfcploffener Sagen in ber fepon auf

bie (Srbe perabgeftiegenen 'Dämmerung pier ein*

fupr, unb oor einem glügcl ber Sirtpfcpaftsge*


bäube anpielt ,
in bem ber £>erjog ein paar
3immer für fiep patte einriepten taffen, um, wenn
er ben $3au ju befieptigen fam, pier übernaepten

ju fbnneit.

(Sin £crr unb eine Dame fliegen pier auS ;

Digitized by Google
3

(Srfterer war Kein Don ©eftalt, unb feine Stimme


flang nirf)t wie bie eine« ©ebieters.

Sie brachten feine -Söebienung mit.

-Söeibe traten fdfweigenb in baS £>auS, ber

$utfcf)er fpannte au«, als füllten bie s


13ferbe, um

bie £>errfcf)aften weiter 5 u führen, Ijier raften;

'Jfadjt fenfte fid) inbeffen auf bas ©ebäube fyerab.

Selbft bie ‘Jfeugierbe üerga§, um was fie fidj

eben nodj fo feljr befrfjäftigt Ijatte, unb fud)te bie

9?ul)c.

2lm folgenben Jage faf) man ben©eljeimratf)

33üljler aus Stuttgart, einen allgemein gearteten


Beamten beS .£jer$ogS, bei ben Arbeitern Der*

feeren, um, im tarnen Seiner ®urd)laud)t, Der*

fdjiebene ^cfcfjle $u erteilen. @S fcfjien, als fei

er einftmeilen mit ber Leitung beS 33aueS beauf*

tragt worben; audf oerfpraef) er bem 2lrd)itecten,

in furjer 3eit neuen Sfnftructionen auSgc*

riiftet $urü<f$ufel)ren.

©egen SOiittag lie§ er anfpannen unb fuljr

oon bannen. X)er Don iljm beftiegene Sagen


glid) bem, weldjen man geftern im 3wielidjt an*

fommett gefefjen.

33alb barauf wanberte eine Dcrfcfylciertc £)ame


l*

jf

Digitized by Google
4

im Salbe untrer, Ijiett fid) aber ooit allen beim

23 au befd)äftigten ‘ißerfonen möglichft fern, üftan

faf) fie fomntcn unb gelten, aber niemals geitugfam

in ber 9iäl)c, um ihre $üge unterfdjeibeu ju

föitnen. £eid)t, mie eine fpebe, fcfjritt fie über bie

(Srbe hin, mit bcm elaftifd)en (Mange ber $ugenb,

bie fleinen grüße berührten, fo Ejätte man glauben

füllen, beit -0oben nicht, fie fdjmebte mef)r uod)

als fie ging unb alle Unebenheiten beS SegeS


mürben oor ihr gerabe. Oft faß fie auf einem

löaumftammc mit einem 33ud)e ober einer Arbeit

befchäftigt, horchte auf beit raufchcubctt 9Biitb, baS

glüftern ber ^rneigc; allein feinem 33oritberge=

hntbett manbte fie ihr Slntlifc ju, Äinber nur

fanben oor biefcm ©nabe, ihnen nur marb ein

frcunblichcS liefen beS fc^önen fjaupteS, ober auch

miitfte fie fie herbei , befdjenfte fie unb unterhielt

fich mit ihnen. -Salb fannte bie ganje flehte

3 ugenb beS X)orfeS bie oerfchleiertc £>amc, unb


eilte, fo oft fie bie Sohitung oertiefj, ihr 31t bc=

gegnen. Sie fie auSfah, mu§ten and) biefe nicht

3u fageit; beim in ihren 21ugen mar fie ihrer

(Mi'itc halber munberbar fcfjön.

®ie ^ädjterin hatte ^Befehl oon bem C^eheim^

Digitized by Google
o

ratlj ermatten, bie oon ber gremben bemobnten

3immer reinigen 51t (affen unb ben ©oft mit


Speife unb Dranf $11 oerforgen. Sie nannte fie

3^ro ©naben, roeit itjr fein 3 tame gefagt morben

mar. Sie rounberte fid) Anfang« über bie ge*

ringe ber $leibung«ftiicfe, momit bie grembe


nerforgt mar; attein af« ber ©ebeimratb 33id)ter

mieberfebrtc, brachte er mehrere Koffer unb Äiften

für bie Dame mit unb feitbem med)fefte fie mit*

unter if)ren 2tn$ug ;


boef) mar biefer ftet« non bem

cinfadfften Stoffe, unb nur ausgezeichnet bitrcf)

große Sauberfeit unb 3 ierficbfeit. Sftait glaubte

immer, fie trage ba$ £feib zitm erften Üßafe,

and) menn man fie noch fo oft barin gefeben, fo

frifcf) mußte fie c« $u ermatten, ober aitcf) eS mieber

$u glätten.

'ßerfönficber Dienfte beburfte fie menig. —


Sie fteibete fief) ganj aücin an unb nur bei ber

Orbnung ihre« reifen bfonben §aare«, ba« fie

hier auf bem £anbc ungepubert ließ, unb bas,

feiner geffefn entnommen, mic ein Üßantef bie

Zarte ©eftaft bi« auf bie gi'tße umfjüflte, nabnt

fie bann unb mann eine -©eifjiüfe an.

Die (Sinfamfeit ifjreS SebcnS fd)ien fie nicht

Digitized by Google
6

$u briiden. Sie arbeitete, fcfyricb, las, mtb frfjaute

fo Reiter um fidj, al$ ob ein gan$ neues ©lücf

if)r erblühe.

©riefe ^atte fie nod) gar nicht ermatten.

211$ ber ©ebeintratb ©übler ba$ jroeite üDM


juritcffebrte , braute er eine £)ante, feine ©attin,

mit, mtb mit biefer ging bie grembe halb barauf

£>anb in £>attb, ladjenb mtb fdjeqenb, unb ba=

jnnfdjen ficf) auch rnobl ernft unterrebenb, im ©arten


auf mtb ab. X)te ©e^cimrätt)in mar eine grau
oott oieücidjt breifeig fahren, furj mtb runfr oon
©eftalt, mit roofjiroottenber ©iiene. S$ triefe, ber

Jper^og fjabe fie in feiner $ugcnb getiebt unb ihr

eine bauernbe 2(nf)ängücf)feit bema^rt, oieüeicfjt roeil

ihre Sugettb ftärfer getoefcn, al$ ihre (Sitetfeit,

oicüeic^t andf, »eil e$ Ü)r gelungen, feine Sichtung

auf irgenb eine Sßeife ju getoinncn. ©elüife bteibt,

ba§ iljr ©atte burd) feine ©cr^eirattjung mit ifyr

in be$ ^erjogS ©unft geftiegen mar, unb baf? er

eben jc^t beffen ganje$ ©ertrauen genieße. £>er

©ebeintratb bcfanb fidf in Stuttgart, ber f>erjog


6

bei feinem ©ruber in SDZontbeliarb ;


allein faft

täglid) flogen ©riefe 3 »ifd)ett ihnen bin unb b er I

— nicht nur in ©e’,ug auf bett ©au, fottbern

Digitized by Google
7

auch in anberen Angelegenheiten; benn ber hohe

£>err hatte 93eranlaffung gefunben, ben £act, ben

juoerläffigen ßljarafter, wie auch bic SBerfdjraiegen-

heit WefeS SDtanneS in teuerer 3eit fennen $u

lernen, unb großem Vertrauen $u ihm gefaxt.

£>a§ wir in beffen Schuhbefohlenen $ran$iSfa

non ßeutrum wiebergefunben h Q & en / mirb ber

öefer errathen, unb neugierig fein, ju erfahren,

auf welche Seife fie hierher gelangt ift.

Sir h a &en fie Angefid)tS beS erleuchteten

2fti'infterS oerlaffen, als fo eben bie Sagen ber

fünften unb unglücflidjften gürftin auffuhren,

graitjisfa, ganj Auge, gan$ »Staunen, bei bem


nie gefehenett Anblicf ber Illumination biefer be-

rühmten ßathebrale, hatte nicht bemerft, baß ihr

©atte ihr feinen Arm entzog unb ficf) ein attberer

bafür bot, welcher fanft ihre |janb mit ber feinigen

hielt. 2ftan fdfob, man brängte, man überftürjte

fid) gleich barauf. „galten Sie fich ruhig! 3<h


rette fie!“ raunte eine Stimme in ihr Oh r /
beren

ßlang fie erbeben machte. Sie fühlte fich in eben

bem Momente aus bem ©ebrängc fortgetragen,

befaitb fich plöhlich in einer füllen Seitengaffe;


i

hier hielt ein Sagen, ber Schlag würbe geöffnet,

Digitized by Google
;

man fcßob fic hinein, unb bie 'ßferbe flogen mit

ißr baoon.

©o fc^neü mar bie« Sitte« oor fid) gegangen,

baß fie im erften Siugenbiicfe gar niefjt Begriff,

ma« eigentiidj mit ißr gefdjdjen fei. SKaffeinb

ging c« nun über ba« ßoiperige ^flafter @traß=

bürg« fort; fie mußte nidjt, moßin. 3» nifen,

$u fragen mar nidjt mögiid). Xro^ ber £>unfei*

ßeit ber @traßen, burrfj bie mau fie fiüjrte, cr^


fannte ißr Siuge, baß 'Jfiemattb neben ifjr fif§e.

4Öalb ßatten fie bie £ßore ßintcr fid); öon ba


au rottte ber Sagen fünfter fort, fie fonnte nun
aud), feit fie fid) au bie CDunfet^cit gemößnt, neben

bem $utfeßer uod) eine jmeite ©eftait erfemten;

ob biefe jmeite ein Wiener fei, ob ber roeite ttftantei

eine ßioree ober eine Uniform oerberge, mar ju


ermitteln nießt mögiid); benn ba« Cicßt ber 8a=

ternen beleuchtete meßr ben Seg, ai« bie ^erfonen

auf bem 33ocfc.

«Sie erreichten baib barauf einen Keinen Satb


hier hiett man an.

Ofcijt fjoffte g™N$i«fa ba« 9iätßfei biefer

näcßtiicßen gaßrt getöft ju feßen, unb faß barum


ermartung«ooii unb mit ßoeßfiopfenbem £>erjen bem

Digitized by Google
9

(Oeffnen bed Sdjlaged entgegen. (Sine tiefe (Stimme,

bie fie nur ju mol)l erfannte, rief ißr, fomie fief)


bie £f)ür auftfjat, ladjenb 3 u: „Sie finb frei!

SSergcbtid) mirb man Sie fudjen, oergebtief) fragen,

mobin Sie gefomnten finb. 3b r Styrantt eilt

3bnen auf biefem Sege nicf)t nad)! Sic ©e=


(egenbeit hätte nicht ermiinfe^ter lommen fönnen,

unb id) lobe meine ©eiftedgegenmart, meld)e fie fo



gefd)icft 3 u benn^en gemußt bat-"

„ 21 ber, Surchlaud)t, id) begreife nicht!" rief

granjidfa oerroirrt, mit faft oerfagenber Stimme;


benn fie mußte nicht, mie fie ihre Sorte, um 51 t

erfahren, in mc(d)cr 21 bfid)t ber fjerjog fie fjicr^cr

geführt habe, fefcen füllte.

!"
„5)a8 glaube ich 3 h neu gern (achte er auf.

„(58 ift mie im gluge gefcf)e^cn. 33 euor man


f mi(h noch öermiffen fanit, mu§ id) aber juritefge*
m
(ehrt fein, unb in bem ©ebränge mieber auf«

tauchen, bamit auf mich (eine 21rt oott 33erbad)t

falle. Sad grabe ift ja ber Spafj bei ber Sache,

baf$ 9?iemanb erratf), mad and 3 h nclt ßemorben ift."

„(Sd mar alfo ein Sd)er$ oon 3h uen ®urd) s


r

lauefit ? (Sin Sd)er$, um ben Steinigen eine Heine

Slngft einjuflößen?" fragte fie ermartungdooll.

Digitized by Google
10

„Sin ©dfer}, f leine $rau, ein ©dfer}, mit

einem tiefen ßrnft baljinter. 3d) bin ed über-

brüffig, mit anjufeljen, »nie |jerr Don Neutrum


©ie quält. Sare er mein Untertan , fo wollte

id) ^nen halb ©eredjtigfeU Derfdjaffen. 3^1


fann id) ed nur auf biefe Seife tfjun. ßrft feien

©ie frei — unb bann flogen ©ie auf ©Reibung."


„3dj?" fragte granjidfa oerwunbert.

„Ser fonft?" tad>te ber ^erjog.

„2lber — and wcldjcnt ©runbe?"

„Segen brutaler löeljanblung."

„Sie? — 3$ fönnte rnid) beßlfalb oon ifjm

lodmadjen?" jauchte fie auf.

„£>ad oerftef)t fidj."

„(5« gef>t aber bod) nidjt, Jurdjlaucfjt," fiel

fie*blö^lid) fleinmiitljig ein. „ßd geljt’bod) uid)t.

3d) Ijätte il)n ja lange fefjon ücrlaffen, wenn id)

• ifjit oerlaffett bürfte; aber ed gef)t nid)t. 3$ bin

an if)ti gebunben, id) muj? bei ifjm audfjarren bis

an meinen Job. 2)?id) Don iljm }u trennen, ift

galt} unmöglidj.“

„Jad ift 3*) 1' @rnft?‘‘

„9)?cin völliger ßrnft."

„3a, bann fönnen wir freilich nid)td beffered

Digitized by Google
11

als nad) Stragburg $urücffehren. 3d) mußte


nicht, ba§ Sie ihm fo attac^irt feien."

„ 3$ ihm? ©roher ©ott! 3 d) trage, mag


ich tragen mu§, weil cg ©otteg 3Biüe fo ift;

beim fonft mürbe er mid) nicht in biefe 9age oer-

fefct haben."

„£>at ©ott bag aud) mirftic^ gan$ allein ge=

tljan?" fragte ber ^jerjog mit Ironie. „|)aben

3 h re lieben Gltern nicht öielleid)t nur unterlaffen,

bei ihm an$ufragen, ob fie ihr tinb aud) ihrem


©gennu^e opfern burften?"
„ Jurchlaudjt ! Oag ift ein fjartc^ Sort!"
rief granjigla in frönen au8 bred)eitb, „$u hart,

um einer Jodler £>hr nid)t ju oerle^en, ju hart,

um nid)t bie 4öitte 51 t mögen, baß Sie meiner

armen (Sltern fd)onen möchten!"

„tann bie Söa^r^eit hart fein?" fragte er

im gleichem Jone, „^d) h öre fi e freilief) aud)*

nicht gern. Sie muß alfo mol)! etroag befonberg

SSerlefcenbeg für fterblicfje Ohren haben. — ©elb

ift überbem eine fd)timmc Stippe für unfere Jugenb,

für ©elb oerfanfte $ubag feinen §errn, für ©elb

oerräth ber Untertan feinen Söttig, für ©elb ift

bie ©)re beg SÖtanneg, bie Sitte ber $rau feil;

Digitized by Google
12

warum füllte alfo ein 33ater nicht auch eine Docptcr,

•noch baju in ber anftänbigften gm'nt, biefem

©ö^en opfern? — (50 ift am (5nbe noch ba0


geringfte Vergehen, melcf)e0 um biefeS Ü)iammon0
willen begangen worben ift."

„(50 tljut meinem §er$en aber fo mef), bap

Durchlaucht au0 meinem 2ftunbe biefen 3jf>atbe=

ftanb nie erfahren ^aben mürben, unb id) jürne

bem, welcher if)n 3^neit oertraute."

„üDZir oertraute? (Sin gürft ift ja, näcpft

©ott, berechtigt, 2lllc0 $u miffen, er mup bie

§erjen lfttb Vieren ber SD^enfcfjeu prüfen, — unb


nocp etntgc0 Slitbere. Uebrigen0 macht e0 $h rem
fleinen ^erjen alle (Sljre, bap e0 feine (Sltern ge*

fcpont miffen will. $<h h a & e and) fch° n au f

Sache fRücfficht genommen, unb Auftrag gegeben,

beren Sdjulb auf mich übertragen $u laffen. SSHrb

ba0 3h rem ®emiffen genügen?"

„Durchlaucht wollten fo überait0 gnäbig fein?

— 2lber wie famt ich bn$ annehmen ? (Sie haben

felbft fo oicle 2lu0gaben, unb füllten eine fo große

Summe an mich wenben?“


Der §crjog lachte laut auf.

„Sie finb eine fpaßhafte Heine grau; wahr*

Digitized by Google
"

13

Ijaftig ! f)ödE)ft fpoß^aft ! 2£ahrfd)cinlid) fabelt Sie


audj etwas oon bern ^Dcfijit in meiner $affe ge=

hört, unb bemitteibcn meine Umftänbe !" fuhr er

in bem £one bcr Ironie fort, „$a, ja! 3$


habe freitid^ wenig ©elb; allein auf ein paar

©rofdjen fommt es nod) nidjt an, unb wett id)

3^nen eine (ürntfdjäbigung fdjulbig bin, ba id) mein


Sort nid)t gehalten, unb bie |janb ber iteineit

ftranjiSfa oon ihren Sltern für midj nicht begehrt

habe, fo gewähre id) $f)nen biefe Grntfchäbigung

baburd^ , baf? id) <gic oon brudenben Ueffeln be-

freie. @ie fommen mir wie bie an einen Reifen


gefdjmicbete Slnbromeba oor, unb id) fpicte bie

9Me beS 'ißerfeuS ;


nur ba§ id) nid)t allein mit
meinem guten Sdjmertc hier fämpfcn burfte,*fon-
bern audj bie Cift, eine mir fonft frcrnbc unb
meinem (S^arafter un$ufagenbc Sßaffe, $u £>ülfe

nehmen mußte.
9Menbe Öiäber unterbrachen fie hier, ein

SBagen hatte fte eingeholt unb hielt ihnen faft jur

©eite ;
ein |>crr ftieg aus biefem, unb ber ^jeqog
ftelltc ihn ihr als feinen ©tetfoertreter üor.

„tiefer würbige 2ftamt wirb ©ie begleiten

unb in ein 23erftccf führen, wo 9ciemanb ©ie $u

Digitized by Google
14

fudjen fomrnt. (Sr f>at meine ^nftructionen, be*

folgen (Sie in allen ©ingen genau feinen 9?atl),

mein OKunb fprid)t burd) iljn, unb bie fleine

granjerl wirb e« nid)t bereuen biirfeit, fid) ifyrern

beften grettnbe anücrtraut $u Ijaben.

'Der ^erjog ^atte bi« jefct oor bem Sagen


ftefjenb mit ifjr gefprod)en, jefct bot er if)r feine

§anb $um 21u«fteigen unb führte fie an bie

fyarrenbe ^ßoftfutfd)e. $f)r neuer -Begleiter nafjm

Ijier an ifjrer Seite 'ßlafc. $ran$i«fa mar bie

ganje Situation ^öc^ft unbeljaglid) ;


fie gitterte.

r bangte oor biefem Schritte Ijinau« in ba«

geben, ber fie oon allem ©emoljnten unb £>erge*


brauten mit einem 2ftafe lo«rifj.

Sie mu§te nidjt, ob fie bem ^jerjoge ein Sort


bc« J)ante« fagen, ober bie Bitte audfprcdjen follc,

fie mit ficf> juritcfjuneljmen.

3u bem lederen Ijaite fie ben äftutl) nid)t.

3^re gnrdjtfamfeit oerbot if)r, ifjm ein$ugeftel)cn,

fie trage Bebenfcn, ba«, ma« er für fie befdjloffen,

au«$ufül)re.n. Unb eben fo feljr fürchtete fie fid)

aud), oor ba« 21ngefid)t iljrc« (hatten fjinjutreten,

unb $u befeunen, mo fie biefe Stunbe lang ge=

mefen fei; benn ad)! e« mürbe biefer ja iljrcn

Digitized by Googl
15

Sorten nid)t geglaubt fjabcn, unb mit weldjctt

. ungereimten unb entef)rcnben 23orwürfen mürbe fie

oon il)m überhäuft,, mit weld)cn neuen aWiftyanb*

lungen ^erabgemiirbigt werben. Siel) biefem aud*

jufe^en, fehlte ü)r gtcicbfaüö ber üDlutl).

Die 2lngft, bie innere llnentfcfjloffen^eit ,


ber

Itampf il)rcd Innern preßten iljre 4övuft jufam*

men; if^re £änbe waren eidfalt, ifjrc «Stirn

brannte. Die St'aroffc bed ^erjogd l) atte inbeffen

umgewenbet unb er nal)m 21bfc^ieb oon i^r. Sie


neigte fid) babei auf feine ipanb f^uf* unb be*

rührte fie leife mit ifjrcn Sippen. (Sr fußte rafd)

bie Stelle unb lachte ba$u.

„3cm fenne mid) felbft niemt rnemr!" fagte er

fpottenb. „Stuf folgern Umwege meinen Soffn

ein^uforbern, ift mir etwad ‘Jieued." Darauf


niifte er unb oerfemwanb in ber Dunfefmeit.

granjidfa faf) imrn nad) unb warf fid) bann


laut fcmiuimjcnb in bie (Scfe bed Sagend jurücf.

Die ^ferbe flogen inbeffen rafrf) mit i^r baoon


unb ifjr Begleiter unterbrad) biefen 2ludbrmm i^red

®cfüf)(d lange ,3eit mit feinem tröftenben Sorte,

er ließ fie fid) audweinen unb bie Stille ber ^cad)!

berumigeitb auf fie wirfen; bann erft rebete er fie an.

Digitized by Google
*

16

£)er borgen fjatte inbeffcit $u grauen be

gönnen ; fte fonnte bie $üge ifjre« 9?ad)barn, fein .

c^rtid^cö, moljlmeinenbe« ©efidjt unterfcfjeiben , fie

fal) Sfjeilnalfme barin gefd)riebcn unb faßte Ver-


trauen ju U)m.

„kennen @ic mid) nid)t finbifd)!" fagte fie,

bittenb il)r grofie« blaue« Sluge ju iljm erl)ebenb,

unb feinen forfdjenben Vlid au«I)a(tenb. „T)enfen

@ie nic^t fd)Iimmer oon mir, al« id) bin, baß id)

mid), ofjitc Siberftanb ju ergeben, oon meinem


©atten toegfüljren taffe ! Urlauben @ie mir,

$f)ncn meine Verljältniffe ju fd)ilbern, unb oer=


urt^eiten @ie mid) bann, wenn @ie motten. £>a

id) 3fyrcr gürforge anoertraut bin, fo tjatte id)

c« für Vfüdd, 3^nen mit Offenheit $u begegnen.


SDlcinc Sage ift in ber £I)at eine fo Ijittflofe unb
eine fo traurige, baß id), locun e« offne «Schaben

für meine oercfyrtcn (Sltcrn gefd)el)en fann, eine

Trennung oolt meinem ©atten, unter melden iöc=

bittgungen e« aud) fei, mit greuben begrüßen muß.

2ltteiit, toic loirb bie Seit mid) bei biefem <2d)ritte

beurteilen? — Sirb fie meiner $Iage über bie

9)iißf)anblungcn meine« ©atten (glauben beimeffen?

— Sirb fie bie Spülfe bc« Ijcrjog« baburd)

Digitized by Googl
:

17

gerechtfertigt finben ? — Sirb bie Sichtung, weldjc

mein ©atte mir oorenthält, mir auch nicht oon


Slnberen fünftigf)in entzogen werben unb id) ba=

burch, wa^ ich jefet butbe, oerboppett erbutben

muffen?"

3 hr Begleiter fchmieg einige Slugenblicfe ;


bann
nerfe^te er mit 4öefonncnf>eit

„Senn ein Hebel fo gro§ ift, ba§ man um


jeben ^Srei^ fid) beffelben cntäujjern möchte, fo

mu§ man mit gutem 3J?utf»e ,


was bas Sd)icffat

für bie Befreiung baoon forbcrn mag, galten

»ollen. (5inft»eilcn heißt e$: fid) faffen. £)er

crftc Schritt ift gethan; ®efthel)cncg lann man


nicht jurüdneljmen. Suchen Sie alfo 9Juf|e in

fid) felbft 3u gewinnen, gnäbige $rau! um mit


Harem 331icfe 3h re Situation in ba$ Sluge 31t

faffen. 92ur inbern Sie fich in fich 31 t befcfttgen

bemühen, werben Sie im Stanbe fein, bem, Waes

fernerhin oon Slufjen her uuf Sie cinbringen mag,

3U begegnen. £)er |>er 3 og meint c$ gut mit

3 hwn. freilich »erben folche hohe |)erren oielfad)


in Stnfprucf) genommen, unb barum mit§ oft ein

3ntereffe bem anberen Weichen ;


— für beit 91ugcn=

blid jebod) erfreuen Sie fich feines SdjuheS unb


5ranät«!a t. £ot)enf)cim. II. 2

Digitized by Google
18

fpäter werben Sie biefen bann tieüeidjt aud) ent-

beljren fömten."

granji^fa fjatte ifjm aufmerffam zugehört, ge*

waltfam briicfte fie babei bie |janb auf baS J^erj,

als ob fein lautes Jochen beffen geheime Qrmpfin*

bungen ihrem Nachbarn terrathen fönne.

„Sie banfe id)


3h nen bafür, ba§ ©ie fo wohl*

woüenb ju mir fpredjen," fagte fie mit tiefer $e* i

wegung. „3$ bin jung unb unerfahren, fenne

Don ber Seit unb ben 9ttenfd)en fefjr wenig, be*

barf baljer bed SKathe«; — nehmen «Sie fid)

meiner freunblich an, ich barum ! Senn


«Sie mich erft näher (ernten lernen, werben ©ic

fich hoffentlich überzeugen, ba§ ich 3h rer 9 uten

Meinung trofc be« böfen ©d)eine$ nicht ganz un*

• werth bin."

Der ©eheimratl) warb burdj biefe ©prache


fchneU gewonnen. Die einfache natürliche Seife

be£ 2Iu$brucf«, biefe Sorte, welche uu$ bem ^erjen


(amen, fanbett fchiteü ba« ^>erj. üftan fonnte'

granzisfa nicht lange gefehen h a ^ en / °*) ne f*


e

liebzugewinnen.

©ie fprach barauf mit ganzer Slufri^tigfeit

über ihre ÜSerhältniffe, ihre Familie, ihren ©atten,

Digitized by
19

fie fdjitberte beffcn (Siferfucht, flagte fid) an, feine

3 uneigung für ifjn empfunben unb baburd) bied

Üftißtrauen in feinem |jer$en erregt 5 » haben, er=

wähnte ben fingen 9iath ihrer greunbip, ben fie

fo gern befolgt l)ßben roiirbc, ohne cd febod) über

fid} gewinnen $u fönnen; fie oerl)cf)fte if)nt nidjtd,

außer ihrer Neigung für ben £)cr$og; fie fprad)

oon ihrer Danfbarfeit gegen biefen, aber nid)td

t»on ihrer Siebe $u ihm.

^nbeffen 50g ber borgen t)cü herauf, bic

bampfenben Siefen geigten feine $erftie§enben Irug*


geftalten mehr, über bem Purpur am |)immet
ftieg ftegreid) bad ftrahfenbe Sicht empor unb

''JJforjheim lag oor ihnen. ^rattjidfa hoffe

je^t nicht gefragt, wohin ihr Seg fie führe; nun


lag bie ^jeimath bed (hatten oor ihr, unb ihr

S3 fief in bad Stugc ihres ©efährten brüefte bie

burch biefen 2tnbticf in ihr heröorgcrufcne pein=

liehe (Smpfinbung aud. (Sr beantwortete bie ftumme


ftrage.

„Sir halfen hier, um bic 'ßferbe $u wechfetn,

an," fagte er. „<Sie benupen bie 3 eit ,


-um fid)

mit ber nöthigeit Säfd)e ju oerfehen unb an bie

(Steüe jenes 3hrcn £>errn 23atcr compromittirenben


2*

,/f
f.

Digitized by Google
20

£>ocumcnteß ein anbereß, baß eine SInmeifung auf

bie perjogtidje taffe ift, $u fegen."

0rransißfa erglühte. 3f^re innerfte Crmpfinbung

fprad) : bafs fie fein SRec^t biefen SBedjfef öor=

juneljmen fjabc ;
aüein fie mujjte biefev Gmpfinbung
feine ©riinbe $u leiden. £)er ©eljeimratlj mar
ber 2fnfid)t, cß biirfte ifjrem ©atten einerlei fein,

mer ifjm baß ©cfb fdjutbe; befragt barum, mürbe


er freiüd) feinen ©laubiger gegen feinen anbern

ocrtaufdjt fjaben; aüein auß Urfadjen, mefdje feine

33 crii<ffid)tigung öerbienten. £)iefe mtb äfjnfidje

©ebanfen flogen burd) ifjren «Sinn, mäfjrcnb fie

gögernb unb fdjmeigeub baß ifyr entgegen gehaltene

Rapier in Smpfang nafjrn unb an ber £ljüre iljrer

Söofjnung um (Siitfafj fdjcüte. Der ©efjeimratf)

fuf)r inbeffen auf bie Sßoft, um in einer giertet-

ftunbe mit frifdjem ©efpann $uriidf3ufef>ren.

^ranjißfa, bie oon i^ren Dienern geliebte

©ebieterin i^reß $aufeß,. trat f)eute mit bem i^r

fremben ©efüfjfe t>on 23 efd)ämung über bie eigene

(Sdjmeüe unb magte bem ifjr entgegen fommenben


aftfit Wiener, bem |jüter ber Sofjnung, faum in

baß 2(ugc 31t bfitfen.

,,3d) fa^re fogfeid) meiter, 3ofef!" fagte fie.

Digitized by Google
21

ben «Strom feiner -iöegrüßungen unterbrechen^ „unb


roill nur einige Sachen mitnehmen." Dabei fuchte

fie feinem 4ö(icfe baS Rapier in ihrer |janb 31 t

entziehen. „£>ole mir einen Koffer t>om 33oben


unb trage ihn in mein ©emaef). $nbeffcn gieb

mir ben Srf)(liffe( 3 n bem Zimmer beS gncibigeit

|)errn."

Diefen Sc^tiiffet hatte |jerr oon Neutrum


niemals in ben Rauben feiner ©attin geiaffen,

fo mie er ihr überhaupt nie geftattete, ohne if;n

biefen fRaum 3 U betreten. Der alte Diener fannte

biefe Eigenheit feines §errn, fo mie auch fein

ÜftiBtrauen, er mar im Dienftc ber gamilic £eu=

trum alt gemorben, hotte bie 3ugenb bcS fchroäcf)*

liehen Knaben $u hüten gehabt, unb befajj baher

fein Vertrauen, mie fouft 'Jiicmanb fid) beffen er=

freute. So oft er oerreifte, übergab er ihm ben

(Schlüffe! unb machte ihn für 21UeS, maS er hier

an SBerthfadjen aufgefpcichert, oerantmortlich. 3n


einer 3 ellc neben bem ©emache mujjte er fchlafen,

brachen Diebe ein, füllte er biefe mit feinem Cebeit

abmehren, im galt einer geucrSbrunft retten, maS


er mit fid) fortjubringen ocrmochte. @r fah baher

Digitized by Google
[eine ©ebicterin, beoor er ißrern ©ebote nacßfam,

mit einem priifenben fragenben 4Bticfe an.

granjißfa iibermallte eS ßeiß. SDiit aller Sin-

ftrengung faßte fie fitf> itnb begegnete rußig bem


21uge beö £>ienerß. @ie fiißlte, baß fie ju einer

ßrflärung öerpflicßtet [ei, unb nur bamit [einem

Diein öorbeugcn fbnne.

„3cß ßabe ßier ein ®ocument mitgebracßt,

baß ®u bei ben papieren beß gnäbigen |)crrn

aufbemaßren mußt; bagegen [oll icß ein anbereß

non bort entncßmcn."


@ie fam ßicrmit ber SBaßrßeit naße unb oer*

fißroieg nur, in meffen Auftrag [ie ßanbele. ©ie


entfaltete [ogar baß ißapier unb ließ ben treuen

Wiener einen ®licf ßinein merfen. £)ie 3 a ^ cn


bcrußigten ficßtlid) bcffen ©emiitß, er mar burcß

[einen ©ebieter, großes ©emießt auf faßten $


u
legen, gemößnt roorben. (Sr ließ [ie baßer oßne

(Sinmanb ißr SSorßaben außfüßreit.

9ftit jitternber £>anb gefcßaß bieß. 3ebcr

§ehnlicßfeit ißrer 5iatur nacß [remb, !am [ie [icß

mic eine üßcrbredjerin oor. Unb bennoiß fiel eine

Saft oon ißrcnt §er$en , alß [ie ben unfeligen

©cßulbfcßein unter ißrcm bleibe geborgen [aß, ja,

Digitized by
23 •

e$ mar ihr $u SD^ut^e ,


alg gäbe ifjr allein fd)on

ber -®efib beffetben ihre Freiheit mieber, al$ fei fie

eine Slnbere geworben, feit fie beit für fie entrid^

teten ^Jreiö juriieferftattet b 0 *^ al$ bürfe fie nun


freier auffdfauen unb mutiger bern, maö fornmen
fömte, entgegentreten. $b re fc^timmfte Reffet

roar bornit gelödt, ihre finblidje Pflicht f>atte bie

binbenbe $ette abgeftreift.

Um 2$iele8 b e i tcrer beftieg fie beit Sagen unb


traf, nad) einer langen, ermübenben gabrt, ohne

SKaft, ohne einen attbern als ben $um Secbfeln


ber ‘ißferbe notbmenbigett 21 ufcntbalt, auf bem
©arbenljof ein.

£)a$ 2)ocument unter ihrem Äopffiffen, fenfte

ficb ber füfiefte ©cblummer auf ihre Slugen, bem


baS gliicflicbftc (Snuadjcn folgte.

@ie fab ficb allein, — fie mar frei!

9Zeu ladjte ibr ber ^jimtnel unb neu bie Grbe,

unb glitdlid), roie in ihren ^inberjabren , »ergab

fie ber Seit über ber 9?atur unb ihrem 9?ei$e.


%

2)iit jroanjig fahren wirb jeber £)rud ber $8 er*


bältniffe ohnehin leidet abgeftreift, baö fper$ befibt

bann noch eine (Slaftijitdt, 3U iiberminben, ju hoffen,

ju ergangen, unb au$ Settigem ficb eine Seit beö

Digitized by Google
24

©UicfeS 311 erbauen, ba§ cS bcnt @d)icffal [ef>r

fcf)tt>er roirb, bem 2tlter feine greuben $u nehmen.


Die <2onne fcfyien, ber Fimmel mar blau,

ftranjisfa fang ein £ieb, fdjlüpfte in ben SBatb

{finauS, unb feljrte mit ftelbbiumen belaben juritcf.

Digitized by Google
BtoeiteS Gfajntel.
jDer j&ammtrljfrt tum feutrum entführt rinnt orr
hlribrien Jttann.

iJDährenb nun granjiSfa in her Verborgenheit


lebte unb ihrer miebergeioonnenen Freiheit mit
j£bem Jage froher roarb, erfüllte ber fteine Äant-
mer^err bie Sett mit feinem Sehegefdfrei über
ben ruchtofen Räuber feiner ®attin, beffen tarnen

ju nennen er ben SDhith nid)t befaß ;


ben aber

erraten ju taffen, er e$ an Sinfen nid^t festen

tie§, roelche bag ^Jubtifum, ohnehin mißliebig ge*

ftimmt, nur ju mittig auffaßte unb oerbreitete.

Öauter unb immer tauter hörte man fagen:

ber |>er5og oon Sürtcmberg habe bie ®attin


beg §crrn oon Zentrum entführt unb hatte fie

irgenbwo oerfteeft. Qm Votfe ftieg ber Umoitte

barüber, genährt auf alle Seife, immer t)öh er -

Digitized by Google
26

£)ie SDftjjgeftimmten behaupteten, fein ©jemann


fönne je£t noch fid) ruhig fdjlafen legen, ohne

furcht, am nächften ÜÖZorgcn wie ein fwhnrei


ju erwachen; am meiften aber fdjrieen itnb lärmten

alle jene grauen, welche burch Sllter unb fjäßtichfeit

nicht« für ihren Ruf ju fürchten hatten, über

bie ihnen brohenbe ©efaljr, unb fonnten ihrer

fittlichen Gfntrüftung feine hinreichenb grellen garbcn

bafiir leihen.

Sohin man hörte, war baoon bie Rebe,

tein anberer ($ewaltftreich be« £>erjog« hatte

eine folche Empörung ber ©emüther heroorgerufen,


feine anbere feiner !Xh>aten biefe« SRifjf allen er-

regt, unb bocf) f>atte er bie«mal, wenn auch eigen*

mächtig, bod> jugleidj uncigemtühig gehanbelt, nur

ba§ er „SDZacht ift Recht," — babei gefagt.

3m ÜÜZittelatter , wo noch tapfere Ritter bie

grauen gegen Unbill mit ber $raft ihre« Slrme«

ju fcfjii^en fich 3 ur ^Pflicht machten, würbe man


feine 21)at befungen haben, fo aber lebte er ju

fpät für bie« ©ollen, können unb üttögen. —


$erjog Äarl war ein Raubritter oom ©d)eitel

bi« jur ©ohle unb hatte, um groß gefunben uitb

bewunbert ju werben, nur fein Zeitalter oerfehlt.

X
Digitized by Google
27

(Sr Ijielt fidj, ber einigen 3 nnf i9to* en


t mit

feinen Stäuben iiberbriiffig ,


bie^ntat länger al«

je bei feinem .©ruber auf, fei e«, um bort ber

SSerftimmung ju entgegen/ welche ber unrettbare

3uftanb feiner Finanzen in ifjrn Ijeroorricf, unb


nicf)t non (Sinfcfjränfungcn reben jit fyörcn, bie er

öielleidft meniger ifjrer felbft mitten, al« um be«

iljm bamit brofjenben äufiern 9)ht§ unb einer

(Sontrolc feine« Söitten« »egen faßte; ober fei

e«, baß feine ?aune gerabe jc^t mit biefem

Familienleben feine« trüber« {jarmonirte ,


nnb
er ben ^rieben be« ^jerjen« unb bie innigen ©e=
1

^iefjungett jtnif^en (Sltern unb Äittbern, bie Ijier

alle« nereinigenbe 2icbe, tneil er fie erfcljnte, fief)

anempfhtben tnottte; genug, er blieb non Söodje


311 SBodje unb fdfjlojj fid^ Reiter bem fleinen

3 ivlet an.

£a« Heine 2 äitbcf)ett bot feinerfeit« Sille« auf,

bie ©egenmart be« neuen 2aitbe«f)errn ju oer*

Ijcrrlicfjen ,
unb biefer naljm Iföcfyft gnäbig biefc

4öemiif)ungen, ifjrn Feftc jn bereiten, l)in, obmoljl

biefe Fefte nur ein fdjroadjer Slbglanj berjenigen

waren, welche er felbft bei foldjen ©eranlaffungen

Digitized by Google
ju oeranftatten wufjte; betut prächtige gefte ju

geben, war fein Talent, mie auf fein Vergnügen.

£>ie Farben non Sitrtemberg ,


mit benen

oon SDtontbeliarb oereint, prangten in allen

Stiftungen be« neu gewonnenen Öänbfen«, man


jünbete ifjm greubenfeuer an, tie§ alle Rampen,
Öifter unb gacfeln, bercn man fyabljaft werben

fonnte, bie ©tabt erteuften; ber SDtagiftrat

wartete frn auf unb bat um Slbftelluitg ber

üDtijjbräufe, unb |jer3og $arl, inbem er fjöfft

gnäbig für Sille« ein $a Ijatte, fannte fif fetbft

nift meljr. ©ebulbig nafn er oon früf) bi«

fpät alle ^Deputationen an, Iförtc fiten, fetbft

wo fr SSortrag feine Safluft erregte, crnffaft

$u, unb beffäftigte fif mit einer oerbefferten

©efe^gcbung unb Slbftellung oerffiebencr SJtiB=

bräufe.

SU« griebrif ber ($rofic ben ®aifcr bewog,

ben Knaben $arl münbig ju erflärett, wanbte er

3U feinen ©unftcn ein: baf? er würbig fei, ein

größere« Steif, -at« ©f waben, ju regieren, $e§t


mafte er bett erften 93 erfuf ,
ba« fm nafge=
rüprnte £alent an biefem nof oicl Heineren

©türff eit (Srbc jur Geltung 3U bringen, unb Der*

Digitized by Googl
;

29

wunberte fidj über bic innere ^Jefriebigung, tüctc^e

biefc niifelidje ,
feinen 9)Zitmenfd)at erfpriegtic^e

4öefdjäftigung if)m gemährte. Grr erntete 21 uSbrütfe

bcS £>ante$ unb ber greube; baooit war iljm in

feinem glangoollcn £eben wenig 311 £l)eil geworben.

Allein ju plötjlid) war biefer Ucbergang Don

raufdjenber «Sinncnluft unb fteter Stufregung ju

bem ftillen (Srnft beS ©efdjäftSlebenS gewefen,

unb eines frönen Borgens erwarte ber |)ergog


mit Doüfommenem <5tet oor folgern £agewerfe.

Saut wollte er jebodj feinen Uebcrbrujj nidjt funb

geben, bamit ptte er ben if)m erteilten £ob*

fpriicljen ben gel)bcljanbfdjuf> fjingeworfen ;


aud)

war er öiet ju ftolj, um je einen ^rrtfjum ein=

gugeftefjen, ober fdjeinbar auf baS 9ob unb ben

Sabel 9lnberer Sertl) 3 U legen.

iöcifall Dcrbienen wollen, Ijeijjt um bie $unft


Stnberer buffen.

Sa biefe Slnberen aber nur Untertanen waren,


fonnte ein gürft iljnen nidjt gefallen — ber £>err

liiert ben Anetten; — benn if)n ju lieben, if)n

gu eljren, if}tn ju bienen, war ja beren ‘ißfticfjt

— unb tel est mon plaisir bie 9?ettfertigung


jr"

bei allem feinen Sfjuit.

Digitized by Google
30

|jenriette (Grollmaun hatte fic^ rnäffrenb ber ßeit

feine« Aufenthaltes gleichfalls in -Jftontbeliarb be*

funben unb jebc (Gelegenheit benufct, bem £>erjoge $u

begegnen; fo oft ihr bieS auch gelang, fanb fie

ihren 3me<f bennoch ftetS oereitelt, benn er fbrad)

nie oon ^ranjiSla, unb wenn fie oon beren räthfet*

haftem 23erfchroinben rebete, antwortete er nur


mit einem ironifchen Säbeln unb einer grage

nach bem iöefinben beS fleinen ^ammerherrn.


Sie bemerfte wohl, ba§ ihn bie (Srjählung oon

beffen Öeiben unterhielt unb ba§ er gern auf bie

(Scene bei ber Illumination jurücffam; fonft aber

entfd)lüpfte ihm nie eine Aeufjerung, als ob er an


bem Vorfall betheiligt gemefen.

£)a§ oom 'ßublifum fein Name mit biefem

SSorfall in 33erbinbmtg gebracht mürbe, mar ihm


gänjlicf) unbefannt geblieben, ßinem dürften mirb
jcbe unangenehme Wahrheit ja möglicfjft lange

oorenthalten; benn ber -Söerichterftatter einer folgen

ift feiten ein millfommener 33ote, unb nur ein

*
greunb mürbe fid) ben fchnöben £)anf, ber lieber*

bringer fchlimmer Nachrichten $u fein, oerbienen

Wollen; greunbe aber befifcen dürften nicht, weil

ftreitnbe feine Schmeichler finb unb ber h°^ c

Digitized by Google
Äiang füfjcr Sorte ju angenehm baö £)b r fifcett,

um fie entbehren $u mögen.

£>er$og larl Ijatte nie einen greunb befeffen,

noch ju befi^en gemiinfebt.

©o Mich eö ihm benn gänstid) »erborgen, mit

treten ®erüd)ten baS 'ßublifum fid) trug, unb

er lachte unb fdjergte über ein ®ef)eimnij?, meid)cS

bereif ein öffentliche^ mar.

freilich batte noch ^iemanb ben 2lufentf)alt

beS fd)önen gtücbtlingö erraten unb, mie natürlich,

glaubte man fie bafjer »irgenbroo in ber 9Hbc


beS $erjogS oerftedt. £>af}in trugen fid) benn

auch bie 3$ermutl)ungen beö Keinen Kammer her rn


unb biefen entfpredjenb begab er fid) in bie ^iad) 5

barfebaft oon 2ttontbeliarb , um hier ju formen


uitb ju fpäb cn unb & em ^> cr J°9 auf jebem ©ebritte

aus ber gerne nad)$ufo!gen.

32tcbt lange, fo mürbe biefent oerratbeu, meid)’

ein Heiner ©djatten fidb an feine gerfe b e ft e *

2lud) ^enriette erfuhr bie Sinmefenbcit beS Keinen

Slammerberrn. ®a fie aber feit Jener nächtlichen

©eene nicht mehr auf fo gutem gufje mit ein-

anber ftanben, fo iud)te biefer fie nicht auf. (Sr

glaubte überbem, bafj fie mit bem ^erjoge unter


32

einer uDeefe fterfe unb bie peimüdje 93 ermitrtertn

bet bem Sßerfdjwinben feiner ®attin gefpiett ßabe.

2lttein, wie forgfättig er aud) forfdjtc unb


feinen S'iätfyten, um SBadjc 31t Ratten, fogar ben

Sdjlaf ent3og; fo bot fiep ipm boep nid)t ber ge*

ringfie Slnpattepunft. (Sie pätte benn im Sdjioffe

feibft oerborgett gepatten werben mitffen; benn in

ber Umgegcnb patte er jeben SBinfet bereit«

burepfpäpt ; ebenfo ben ^jerjog auf alten feinen

21u«flitgen oerfolgt, optte iljn bei einer peimtiepen

3ufammcnfunft 3U ertappen.
So büeb iljm benn nieptö übrig, al« bennod)

3u ^enrietten feine Bwffad)* 31t nehmen. (Sine«

borgen« fanb er bcmsufolge ganj unerwartet ben

2Beg 31t tljrem 3 mmer


i *

Gtwa« oerlegcu trat er ißr im erften Sttomente

entgegen. -Salb jeboep faßte er fiep ,


piett ifjr

feine lange £>anb l)in unb fagte;


„Öiebe ßoufine! $d) begrüße Sie mit ben
®efi'd)len unferer früheren $reunbfd)aft, unb poffe

Sie in ber gleidjen ©efinnung 3U finben."


„Slber Sie picr ?" unterbrach fie ipn. „£>arf

id) poffen, baß ber |jerr $aron nur meinetwegen


bie 9feife unternommen haben? — 3U fdjtneidjel*

m
Digitized by Google
33

haft wäre ba$ in ber X^at, um e$ oorauöfefcen

ju wollen." ,

„3<h fönnte mit 3a antworten, benn e$ ift

3fjnen befannt, wie nabe ©ie meinem f)cr$en

ftets geftanben; allein, id) will ©ie nicht tauften,

goufinchen. 3$ fud)c meine nerlaufenc (Gattin

unb nerjWeifete faft, i^re ©pur ju finben ,


wenn
©ie mir nicht eine ^ütfreiche £>anb babei bieten."

„3<h?" fragte fte iiberrafcht. „©ie haben


mid) ja angeflagt, bei ihrem Vcrfd)winben mit

im Komplott gewejen $u fein; wie fann ich 3h neu


nun nach ber anbern ©eite hin bienen?"

„Vielleicht War ich ungerecht, ba8 an$unehmen,"

fagte er, järtlidf £enrietten$ £anb au feine

Rippen führeub. „Allein wie begrünbet ober

unbegrüubet auch ein folchcr Verbacht gewefen

fein mag; jebenfallS h°ff e id), baji ©ie afts Sin-

hänglichfcit an meine Familie unb au§ 9iücffi<ht

für meine V cr fon, bie fid) ja ftet« 3h rer <Ge*

wogenheit erfreute, mir bie (Gelegenheit nerfchaffen

werben, meine (Gattin §u.fehen unb mich mit ihr

3u oerftänbigen."

„3u fehen? So?" fragte £>enriette fopf-'

fchüttclnb. „£)a$ überlaffe ich 3h nen -"


JranjiSfa t). $ofjen^eim. II. 3

Digitized by Google
„Unb ficf) ju »erftünbigen — vorüber?"

„Ucber unfere gegenfcitige ©teüung $u ein*

anber. Sd) fann fie unmögtief) Wieber bei mir

auf nehmen ,
wenn fie fid) öffentfid) compro*

mittirt. ®ef)rt fie jefct itod) ftiU unb be*

fepeiben in il)r |)au« jurücf, fo werbe icf» oergeben

unb üerg^ffen, fpäter aber oerjeifje id) nidjt«

rnefjr."

„'Da« wünfdfen @ie ifjr ju fagen?"

„3a.‘
„SBcnn id) $f)nen nun aber oerfiefjere, baß

icf) felbft bi« peute feinen (Stebanfen ijabe, wo fie

ficf) auffjaltcn fönne?"

©er tteine $ammerl)err tärfjefte t>erfd)mifct.

„©o wirb bie üebcn«würbige ©rottmann bie«

flcinc ©el)eimni& oon iljrem fürftlidjen (Gönner

$u erfrtgen wiffen."

„•Unb gefegt nun, baß aud) ber fid) unwiffenb

befennte?“
s
„ J{id)t 3i)nen gegenüber, id) weiß ba« beffer.

Unb ba ©ie, at« SSerwanbte unfere« £>aufe«,

ben .gwed meiner begehrten Unterrcbung efjren

unb billigen muffen, fo redjne icf) oon 3$ ne n auf

jeglidjen ^Beiftanb."

Digitized by Googl
,

35

Henriette fafj einen Slugenblicf nadjbenfcnb


%

oor fic^ nieber; and) fie ßätte |a gern ben Slufent-

ßalt t^rer greunbin gewußt mtb oielleicßt war ^


be« $ammerßerrn ©efueß ein 2Jiittcl, um iUcßt in t

ber @acße ju gewinnen. —


„3ßuen tann icß nun einmal meßt« abfcßlageit,"

fagte fie mit einem cofctten 2lufblicfcn ißre«

bunfetn 2luge«. „<So will icß benn oerfucßcit,

ben ßoßen |jerrn auäjuforfcßen unb 3ßneit

ric^t ertßeilen."

£>er fteinc Äammerßerr feßieb ßöcßft befriebigt.

Henriette feßlid), naeßbem er firf> entfernt, im


©arten ßinter ben XayuSßecfcn untrer, naeß ber

©elegenßcit fpäßenb, wo fie fieß bem |jer,5 oge

näßen fbnnte.

©iefer , am genfter ftcßenb, langweilte fieß

gerabe in bem Slugenblicf unb winfte ißr oon


bort au«. <Sie näßte fieß feßneU mit tiefer Ver-

beugung unb eilte, ißm ^ic eben ftattgefunbene

Unterrebmtg mit etwa« uerftärlten Farben, feine

öacßluft ju erregen, mitjutßeilen.

„£>en £>ienft wollen wir bem troftlofen ©atten

erzeigen;" rief er mit ironifd)em ßadjeln. „(Sr

foll feine (Suribice ßaben, aber fieß in Sltßt

3*

Digitized by Google
36

nehmen, bat? i|r 33itb nid)t oor feinen Slugen $u

einem Sdjatten jerrinne. Sagen Sie i|m, Sie


Ratten erfahren, baß biefe 9?ad)t um jwiitf U|r
im ©arten ju CrtupeS, in ber großen Jasmin*
taube, eine Derfdjteiertc Dame ben iperjog erwarten

mürbe, unb ratzen Sie i|m, biefe ju rauben, aber

mit 33orfid>t ju rauben, <5r famt ja eine ‘ißoft*

futfefje in ber 9?ä|e tjaben, unb jmei .Diener mit*

netjmen, wetc|c i|r ein Dudj in ben -Dlunb [topfen

unb fie in ben Sagen tragen; bann jagen bie

‘ißferbe wie toll mit i|r baoon unb erft auf ber

nädjften Station befreit er feine ©efangene oon


ber f^effel if>re^ 2ftunbc8, im gatt fie bann nic^t

ju [freien noc| ju rufen getobt. 3<| badete, ba$


Abenteuer fönntc i|m gefallen ,
befonberS, wenn
er fic| meinen SBerbrufj, bie £aube teer $u finben,

redjt lebhaft auömatt; it| werbe mi<| inbeffen

bur<| feine Satigfaction für baS fe|lgefe|tagene

9icnbe$twu$ $u entfd)ä)5tgen miffen."

Crr rieb fit| tad)eub bie |)änbe unb fie war


enttaffen.

£>enrictte fü|tte fic| ein wenig cnttäufdjt.

Sie |atte gar nic|t8 erfa|ren, wag fie befriebigte

unb bagegen einen Stuftrag er|atten, beffen fie fic|

Digitized by Google
37

nur ungern entlcbigte; benn fic fürstete, baß e$

auf eine Üftpftification fjinauslaufe, unb e$ fd)meicf)clte


tfjrer Critelfeit feßr wenig, hierbei als bie gleichfalls

betrogene auftreten ju fotlen; aucf) bauerte fic

faft bcr Heine Äammerljerr.

3 nbeffen — einem großen £>errn gegenüber,

hatte fie in ißrer (Stellung feinen Grinwanb ju

machen; ba hieß cd, fief) beifällig oerneigen unb

ben f)of)en Auftrag auSfüfjren.


Sie fucfjte alfo einen 33oten, feßrieb bie nötigen
Slnweifungen nieber unb fanbte ben 33 rtef an ben

•33et£)eiligten ab.

5öie bie Sache nun ablaufen werbe, mar fie


«

ju erfahren neugierig, unb ben gau$cn Jag über

fann fie hin unb fyer, wie fic eS anfangen fbnne,

um al$ 21 ugen 3 eugin babei aufsutreten. 211 s ber

2lbcnb fam, ftieg ifjre Unruhe. Sobalb bie ^rin*

jeffin fiel) jur 9fufje begeben, war fie frei, ©e*


wohnlich 30 g fieß biefe, i^rer £räufli<f)feit falber,

früh jurücf ;
bod) legte bie ©egenwarf bcS |jer 3 ogS

ihr hierin je£t einigen ^wang au f* ßtupeS lag%


eine Stunbe oon 9Jiontbeliarb entfernt. 2ftit
fteigenber Ungebulb fah fie bie Stunben oorri'ufcu,

Digitized by Google
38

bangeub, cg möchte ihr fdjfiefjttd) ntc^t üergönnt

fein, im r tätigen Momente cinjutreffen,

(gilt Sagen mar oon if)r befteüt morben; mit

bem (Silage jeljn tjiett er an ber ©djfoßpforte,


eine ber Wienerinnen hatte fie $u ihrer Begleitung

gcmoniten; aüein bie elfte ©tunbe fam ^eratt,

betior ^penriette ihn beftcigen fonnte. ©ie bot

bem $ittfcher ein angemcffeneg Urinfgefb, mettn er

mit il)r über ©tocf unb ©tein jage, unb bieg

Berfpredjen tf)at feine Sirfung, in unglaublich

furjer 3eit erreid^te fie ben Ort, mo fie anhaften

mottte, um bann auf einem fdjmafen $i#fabe


üjrem 3^te jrmfdjfeichcn. ©ie fannte ben ©arten
gang genau, jeber Baum unb jeber ©traud) mar
it)r ^ier bcfannt, bieg fam ihrer Säuberung bei

ber fjcrrf<f)enbcn Wunfeffjeit ju ©tattcn.

©ie mar oon 9?atur nid)t furchtfam; aber

bie (Sinfamfcit, bie ©title ber iiftadjt, oerurfacfjteit

ihr ein eigcnthümfidjeg Bangen, bag gfnftern ber

Baume nahm fie für Sflcnfchenftimmen, ihre eigenem

IPSTritte für bie oon frcmben ^ßerfonen, unb hordjenb


btieb fie oftmafg fte^en, ben gu§, mic jur flucht,

erhoben.

Wie 3 e it öerftrieh, enbtidh fam fie ber ^agmim

Digitized by Googl
!

39

taube näfjer, unb fuct)te oon hinten burd) bie

SSlättermanb hinein gu flauen. SBteIleicf>t mar


fie fdfon gu fpät gclommen. 9?id)tS regte fief) im
3nnern, fie fefbft magte niefjt bie leifefte löe*

megung gu matten. (Snblid) fc^icn eS iljr, als

entbeefe fie eine meiße ©eftalt auf ber ilfr gegen-

über befinbüdjen Söant aftefyr unb mefyr ge*

möf)nte fit^ iljr 21uge jefct an bie £)unlelf)eit beS

Ortes ;
fo falf fie benn ettblid) gang beutlid) bie

Umriffe einer mcibüdjen 0eibung unb einen lang


malleitben ©dreier.

„grangisla!" jaud)gte ifjr |jerg auf unb faft

ptte Üjr 9ftunb ben teuren tarnen laut nad)*

gefproefjen; allein fie faßte fief) nod) fdptell genug.

3a, baS mar fie, baS mußte fie fein; unb fie

burftc nid)t fjineilen, fie an iljre 4öruft gu fdjlteßen

Silber mie fällte fie fid) nun baS betragen beS


£>ergogS beuten? SÖJar er, ber als fo unbeftanbig

SSeridjriecne ,
bereits iljrer fdjönen ^reunbin fo

überbritffig gemorben, um fie gutmillig in bie

£>änbe beS ©atteu ausliefern gu molleti? Uitb^


fie fetbft fjatte nun bagu beigetragen, ber teuren
biefe Ijolbe _
greiljeit ,
ber fie gemiß fo frof) ge*

roefen, rauben gu Reifen?

Digitized by Google
©te ftanb fcpon auf bcm fünfte, if)r &üe$ ju
eutbeefen. Ca entftanb ein ©eräufep, wie oon

Sftännertritten, bie weiße ©eftalt erpob fief), man


muffte niept, ob beren 9tapen ju erwarten, ober

jä fließen; ein paar ftarfe 21rme umfingen fie,


eine ijetfenbe £>attb oermeprte ihr jeben Saut, unb

einen Moment barauf mar fie in ber Cunfelpeit

bem 2luge ber tfaufepenben entfeprounben.

„JranftSfa!" rief grieberife unb eilte iljr naep.

^Docf) oergcblicp mar ifjr iöemiil)cn, fie einjuljolen.

Cie Räuber mußten einen nicht oon ihr gefuchten

^3fab gewählt h^n; benn fie blieben ifjr uner*

reichbar. Vergebens eilte fie an ben Eingang be$

©cploffeg unb an alle Pforten, fie fanb oon ber

©efuepten nirgenb eine ©pur.


Croftlo# beftieg fie enblicp> oon ©elbftoor*

würfen gepeinigt, ben Söagcn unb lehrte nieber=

gefcplageit nach Sftontbeliarb juriief. Cie 31breife

bcP ^er^og« mar auf ben fotgenben Jag anbe=


räumt unb fie fonnte fich bees SBerbacptc« niept

^ntfcplagen, biefer pabe e$ unbequem gefuubcn, für

ipre ftreunbin picr ferner ©orge ju tragen.

$$erftimmt erwaepte fie am folgenben borgen.


'Cer ^erjog gab Slbfcpieböaubiettjen, fie burfte ipn

Digitized by Googl
41

noch ju feljen nid)t mehr hoffen. Um Mittag


mären feine 2Bagen befteüt. 2llg er feinem trüber
unb beffen gamitie £ebemof)l gemi'mfdjt, unb bar*

auf ihrer im Vorsimmer anfid)tig mürbe, fagte er

im Vorbeigehen: „2lbieu!" unb in feinem 2luge

ftanb babei gefdjrieben, er fei mit bem gehabten

©paß jufriebeit gemefen.

Slber biefe aüerhöchfte ,3ufriebcnhcit, meld)e fie

Sit jeber anbern 3^* mit ßntsüden erfüllt h«&<m


mürbe, ließ fie heute nicht nur falt; fonbern Der*

broß fie fogar. ©ic eilte in ihr 3mt nier r


Der*

fd)lofj bie Df)ürc, marf fich auf ihr Vett unb


machte ihrer Verftimmung burd) £hränen Öuft.

Darüber entfchlief fie.

@g mochten mehrere ©tunben entflohen fein,

alg eg flopfte. ßg flopfte nochmals unb lauter,

©ie hörte bag im hutöen Draurne unb beant*

mortete eg im Draume. ßnblid) Dernahm fie auch

ihren tarnen. Vielleicht Derlangte gar bie Roheit

nach ih r - @ie fprang auf, rieb fich öie Slugen

unb fchüttclte ihre 0ciber; bann rief fie: „^df


fomme!" unb fd)lo§ bie SDhüre auf.

Slber roer befepreibt ihr ßrftautten, alg fie beit

tleinen Äammerherrn fich gegenüber erblicfte. Vlcid),

V
Digitized by Google
" !

42

mit oerjerrtcn 3“9en unb funfetnben 2lugen trat

er üor fie Ijin.

„^atfdjc, betritgerifdje ^a^e!" rebete er fie an.

„Sfaggeftridjcn fei $f)r 9?ame aug meinem ®e-

bädjtniffe! ÜJJcin |>aug betreten ©ie nie metjr,

meiner Familie .
gehören ©ie itirfjt ferner an

Senig feilte, fo hätten ©ie rnid) ju einem Üftiffe?

ttjäter — $u einem SDJbrber gemalt."


„Sie! ©ie haben fid) bod) nidjt an ihr

öerfi'mbigt? So ift fie? Sag fyaben ©ie mit


Ufr gemalt?" rief §enriette außer ficf).

„3br? 2tfg ob ©ie nicfjt müßten, eg fei l)icr

oon feiner 3h r ile‘ 9?ebc! £)! ©ie brei üttat

gatfd)e!"

„©clber fatfd)! 3tf) f>abe cg ja mit biefen

9 (itgen gefcfjen, roie ©ie fie entführt hoben! 2Ufo

tuo ift fie?" rief £>enriettc ungcbuibig.

„£ag fieljt 3h ncu ähnlich!" fagtc er fpbttifd).

„Seib! (Srbroffetn fbnnte id) £)id), baß X)u mich

fo jum Oefpbtte gemalt fjaft, biefen großen ferneren

•©äcfergcfeücn brei ©tunben weit 3U entführen unb


hie ‘tßferbe hin unb suriief treuer 31t besagen. Senn
id) ben s3fid)tgnriirbigen meiner Suth geopfert hätte,
!
fo trügeft £>u bic ©djutb

Digitized by Google
43

„(Sin -öäcfergefette ,
e$ war alfo nirf)t ftran*

jiefa. (S$ war ein oerfleibeter 2J?amt? fja, l)a!"

Unb fie warf fidj auf einen <2>tuf)l unb f)iett fid)

bie (Seiten. Der Heine Äammerfjerr fnirfdjte

mit ben 3äljncn. „Sarum lad)en @ie nidjt

audj?" rief fie. „@o Ijat ber |jerjog ung 4öeibe

angeführt. SD^öge fie ba$ tröften!"

„SDiid) tröften? 3a, wenn id) <Sie erwürgen


fönnte! 2J?ii$ fann nur 9?adfe tröften!" (Sr

rannte wiitlfenb fort unb £>cnriette faf) Üjm au$


bent genfter itad). (Sr tf)at iljr bennod) leib.

(
drittes Kapitel.
4)erjog #arl betrautet bie öilber feiner ^Ijnen unb wirb
babei fet)t nad)benhlid>.

3lm ©eburtStage beg f)er$og$ mürbe bie Oper


getonte gegeben, 3omeüi ftanb nod) an ber Spipe
be$ gebitbetften CrcfjefterS ber SeÜ, 2lprifi fang,

fo mie and) -iöonäni unb Sefari. (Säubert, ber

ßiebcrbidjter, erwieg fief) als Organift unb Sttufif*

birector tftätig. £>cr |jof erfdfien in ©atta, Zau*


feitbe oott bergen brannten, e8 war eine# jener

gefte, wcfdje bie Sinne beraufdjen, wcü bie $unft


babei als üfteifterin auftritt.

Ser mürbe baö Submigäburg ooit barnate

in bem Öubwigdburg oon fyeute mieberjuerfennen

oermögen?
©ra$ wadjft auf feinen @tra§en , trofcbem,

baft eine (Sifcnbaftn eS mit ber ^auptftabt beS

ÖanbcS oerbinbet. (Sä ift eine ©arnifon geworben.

Digitized by Googl
Drommclfdilag unb bcr Tambour vertreten bie

Stelle üoit ^onteüi’S üWnfif, eine 9ieöue jeigt ben

emsigen £u$uS an Uniformen unb Sleiberpradjt,

bie jum 9tegimente gehörigen ^ferbe treten allein

bteö Hafter, auf bem feine (Squipagett rollen.

«Stille fjerrfdjt, wie wenn baS $eben f)icr fdjlicfe.

Unb eS fdßläft, jenes £eben, rocldjeS §erjog


Sari mit bem 3auberftabe feines Sillens ent*

fielen ließ, begraben liegt jener 8u£uS, jener

(5ntf)ufiaSmuS für Däne, lieber unb ©efang, für

beS Sandes bunte Scßminguitgcn ,


bie ber große

VeftriS lenfte, für beit 9iei$ beS Vergnügens unb


bcr ßuft, beit $cber burdj fein perfönlitßeS 9)Ut*

mirfeit, burcf) fein Vemitljen, in Sleibitng, Spradje


unb Sdjönfjeit beS Sleußeren fid) bem großen

®an$en anjupaffen, ju erfreu fid) beftrebte; —


begraben liegt baS SlllcS!

Unfer 3e * ta ^ er ift «id)t baS beS ßntljufiaS^

mnS, baS Schöne allein rci$t nidjt rncljr, bie

Kultur beS äftenfcljengeifteS ift $u einem Ueberfluß,

$u einer Siebenfache gemorben; baS 9tüfjlid)e Qe^t

biefem ooran, baS Talent ift eine Saare, naefj

bem maS es einbringt, berechnet man feine ®röße.

Die le^te £>älftc beS oorigeti 3aßrl)unbertS


46

gehörte bern «Streben naef) einem ibeaten ©lüefe,

unb ber fudjenbe tölid manbte fief) habet ben

Sotten $u; ba$ jejjige finbet uns mit bem Sluge

auf ber (£rbe, $inber be$ Staubet, befdjäftigt mit

gingen, bie gteief) uns ju Staub merben.


So btieft man beim jurürf in eine Seit oon

Smtbcrn, menn mtS bie $efte, bic 2ftenfd)en, bie

f)öfe, bie Sitten gefd)ilbert merben, nietete roie

bunte StrabeSfen burd} ben fiebenjä^rigen $rieg,

toie ben ber bairifdjen Erbfolge, in (Suropa ge?

feiert mürben.

(£$ mar sugteief) bie 3eit, wo bie dürften nicf)t

nur ÜJiäcene ber fünfte, mo fie and) auSübettbe

Äünftter fein mottten. £)a btieS ber große griebridj


in Sanöfouci feine gtöte, ba ftrid) Äurfürft

ÜRayimitian oon -iöaiern fein ißiotoncette ,


ba

bidjtete unb fang ütftaria 5tntonia in ©reSben^


ba fpietten fie, mettn fie fid) befud)ten, (Somöbie,

unb malten gemeiitfam äftufit Unb trofc biefeS

^Dilettantismus unter ben dürften oon ©ottcS

©naben unb ifyrem ipafcfyen nad) tatentootten £eu=

ten, metdje ifjre Begabung nid)t ntinber oon ber

©nabe ©otteS ermatten Ratten; tro§ iljrer 33e*

munberung für aüe 3We i0 c auSübenber $unft,

M
Digitized by Google
47

beljanbelten fic ben Äünftter an ihren |jöfen mie

eine anbcre ©orte non gebienten, oermiefen jene,

bie fie gelehrt Ratten, mie ju fingen, wie fpie*

len, mie ju bitten, an bie Jafcln ju ihren J)o*

meftifen unb rebeten fie mit (Sr an.

Sunbcrbarcr SBirrmarr in bcn köpfen! (Sine

2trt fKococco ber 3bcen, baö und unbegreiflich

fcfjeint !
— £aö ©enie non ©otteS ©naben unb

bie dürften non ©otteS ©naben, (Sincr ben Sin*

.bern fucpenb unb feiner bcbürfcnb, baö ©enie bie

protection, bie dürften ben Schmittf ber frönen

fünfte jurn Sd)mucfe ihre« Gebens, unb bod) fein

9?ebeneinanber unb feine 23erftänbigung !



<5$ mar QJiobc, bie fcpönen fünfte ju lieben,

unb mcr hätte fich bent eifernen ^epter biefer

Jtjraunci nicht untermerfen mollen?

(S$ mimntelte in £ubmig$burg oon (Sängern,


üftufifern, Richtern, äßalern, talentooÜen 3JZän*

nern aller Slrt unb e$ gehörte jum guten Jone,


fie bei fich SU fe^eu, oon ihnen ju lernen, fie ju

protegiren. ße^tered mar befonberS ba$ Vorrecht


fdföncr Jamen.
Siach allen Seiten fp n gemährte mau baö

•33eftreben, fich ^ bi Iben. SBielanb’d Jöcrfe,

Digitized by Google
48

erft fürjticf» erfcpienen, mürben ooit Röfleuten,

©ofbaten, (SJcte^rten unb Bürgern gef auf t. $fop*

ftocf, iöobmer, Offian, ja fogar ©pafefpeare

patten ipre 33 ewunberer. ^rofeffor |>aug »er*

fammelte bei fiep »ornepnte ^ßerfonen öorn SÖiifitair,

um fie mit bett neueften beutfepen ©epriften bc-

faiutt ju maepett, unb feuerte bie jungen (Saöafiere

beS fjofeS $u SfuSarbeityngen an. 2)?an badpte

barait, eine öefegefefffepaft ju grünben, um auf bie

Söeife feiepter jur Äenntnifs guter -öüdper ju.

fornmen. 9flait lebte geiftig oorwärts unb ftrebte

natp Ginfidpt unb <5rfenntni§.

C\/ «Scpubert’S eigentliche« 2fmt war Organift $u

fein, allein feine Dafente maipten ipit halb jutn

üJlaun ber SDiobe ,


er legte fragen, 9focf unb

SJfantef ab, itnb 30 g mit bem borbirten bleibe,


bem Dreffenput unb Degen ben |>ofmunn an.
Die nornepmen Damen mofften bei ipm beit $fügef

fpiefett fernen, unb babei fant eS bettn ju aflerlei

intereffanten ^öejiepungcn ,
bie ipn feinem einfach

bi'trgerfiipew^eben entfrembeten.

Das gefb ber Sfloraf mar in biefer ®efeff*


ftpaft ein weites, jeber glaubte fiep bereeptigt, ben

»offen Keeper an bie Sippen ju fejjen unb ber

i
Digitized by Google
49

grcnbe 31t fjutbigen, 2)ian ging in bie Äird)e unb

hörte an Sod)cntagen Vorträge über ©efdfichte

unb 9 leftljetif an; mau fdjmärmte, p^antafirte,

träumte; bie 9 tod)t marb jum Sage, ber Sag $ur


s
Jfacfjt unb baö Sebeit 31t einem 9?aufd)c. Erlaubt

ift, maö gefällt: nannte fid) iljr Sittengefef}.

Siefen ©eift h atte ^jeqog $arl ^eraufbc*

fdjrooren ;
allein er faf) beut bunten Sreiben fdjon

felbft nic^t mehr mit ganzer Suft 31t; mag bent

Jüngling reijooll erschienen, ließ ben äßamt fall.

Sag nun meiter? ^ätte er fragen mögen;


benn fteigern tonnte fid) biefer Suptg, biefcr ©lan3,

biefeg bunte, tolle Surd)einanbcr in feiner Seife

mehr, unb mo er nicht fdjaffen, nicht geftalten,

nicht mit einem „Serbe" feine Sitanenfraft 3U

erproben im Stanbc mar, ba fah er nur (Still*

ftanb, Sangeroeile, Ueberbrufj unb Qffel.

3ftt biefcr Saune hatte er Submiggburg bc*

treten, um feinen allerljöchften ©eburtgtag feiern


31t taffen.

Ser Slbenb hämmerte. @r tratgptg feinen

©emächern in bie lange ©alleric hinaug, meldje

auf beiben Seiten lebenggrojfe Silber ferner Slljnen

gieren. Sie £)änbe auf bem 9?itcfen getreust,

JJranjiSta o. $o^enl)«int. II. 4

Digitized by Google
50

ftritt er gebanfenooll Don einem $um anbern,

unb fc^ien cor febern feinen befonberen betrat*


tungcn natjupängen.

Sberparb Vubwig, ber (Erbauer beg ©c^Ioffe«,

eröffncte bie SHeipe. 2?on mittler ©röfje, etwag

bicf, bot woplgeftaltet ,


ein Dortreff lieber Leiter

unb Ständer, im Umgang angenehm, freunblit,


pcrablaffenb , prattliebenb unb freigebig, tapfer

unb gropmütpig, ein gutmütiger Üßann ,


unb

bot ber fdjlimmften dürften Siner, weiter feinem


Sanbe Söunbcn geftlagen, bie not bluteten.

Sin guter üftenft fein unb bemtot ein fo

ftüntmer gürft, — wie liepe fit bieg reimen?

'JZur babunp, bafs bag £>cr$ ben Singebungen

ber Veibenftaften untertpan, unb biefe, burt bie

©inne erregt, ^Befriebigung futten, wo bie 23er*

nunft oerbammte.

Sin guter SOienft unb bot ein ftütnmer


prft.
^erjog farl trat Don biefem $u feinem 9Jat s
barn pin, eigenen 23ater, weiter alg Äatpolif

ben £pron beftiegen. 35ier ppre nur patte er

bag 9?cgi^Hnt geführt, alg ein plöpliter Job ipn

feiner prnilie raubte. 33on biefem plöfclupen

Digitized by Google
51

£obe lebten nod) 'iWaditlänge in feiner Seele.

Settfamc ©erüdjte gingen baoon im 2$ot!e um*


l)er; er entfann ftd) wotjt, wag mit falben Söortcn

an be$ Änaben Otjr gebrungcn, melier eigen*

tt)iimtid)e Schauer burd) feine Seele gezogen, atg

er jum erften 3Rale ba$ ©cmad) betreten, wo


fein ißater feine «Seele auggetjaud)t. biefem

gtüget beä Sdjloffeg tag eg ;


wenige Stritte
Ratten il)n batjin getragen; allein er betrat eg

nidjt gern.

Dfegte fid) ba nid)t etwa« ? — (Sr bliefte umfycr.

(Sine Sftaug mußte ifyren 2öeg in biefc einfame

©alterie gefunbeit tjaben.

(Sr feljrte gu feinem ©ebantengange juriief.

£)ort feinem 33ater gegenüber tjing bag £Hlb

feiner fd)önen prächtigen SDtutter, einer ^ringeffin

non £fjurn unb £apg , fattjotifdjen ©laubeng,

mit fdjwargen ©lutfjaugen, etjrgcigig bi« ing §erg


hinein, tfcibenfdjaft in jebem 3U 8 C - § atte

ilfn an ben £>of griebrich beg ©roßen geführt,

it)n auf bem Sßege baljin mit beffen ^Ä)te, Sit*

tjelmine oon ißaireutlj oertobt, unb w^f gurücf*

gelehrt, um im tarnen beg Knaben gu regieren.

Regieren! (Sntfegslidfeg Sßßort, wenn eg ga*


4*

Digitized by Google
52

milienbc$iet)ungett broljt, wo e« ftärfer nod) Der*

uneint ,
al« beim fiirdfterlidjen SDZein unb Dein

be« iöefi^eö.

£er fötabe $arl fe^rte juriicf, oom Äaifer

&arl miinbig crflärt, unb ftanb feiner ftoljeit

SDZutter al« ifyr ©ebietcr gegenüber.

(Sie fjatte in iljm ba« SGßerfjeug i^reö Eljr*

geije« geliebt, fc^t trat er biefem Eljrgeije ent*

gegen unb ifjre Siebe oertetjrte fidj in |jaj?. 3m


s
biefer ©alleric Ijatte fic ein JMftot auf iljn ge*

richtet ;
bie SDZutter auf ilfrcn erftgeborenen Sof)n.

9iod) jeljt füllte §erjog $art ein 3ufammen*


jic^en feine« £jer$en« beim Siebererwadjett biefer

Erinnerung, unb ftd) aufridjtenb au« feinen £räu*


mereien, bewegte er, wie abroefjrenb, fein £>aupt.

Unb wa« war au« biefer aKntteuÄjeworben?


— (Sic lebte, lebte oerbannt oon feinem 2lngefidfte,

auf einem einfam gelegenen Sdjloffe, offne iöe*

$icljung $u iljren Äinbern unb ber Seit. —


<So war benn ber Änabe $arl fid) felbft über*

laffeit gcbflfcu, unb Ijatte nieijt über fic^ ,


nicf)t

neben fidr eine «Stimme oernommen, weldje feinen

fugenblidjen Uebermutf) gejügelt.


s
Z3or feinem jwanjigften 3ab rc jdjon .'perrfd)er

Digitized by Google
53

fein, ift gefätjrtid), wenn man mir „Kreaturen"


um fict) fieljt.

gaft fiinfunbgmanjig 3 Q fyre lang fyattc cl* Kfet.

als regierenber gürft einer Anbetung genoffen,

metefje ben ©terbtiefjen gu einem ©otte ertjob, unb

il)n fein 33olf mie ©etaoen, mie eine ifjnt juge-

Ijörcnbe beerbe betrauten taffen motitc ,


bie er
>

nad) feinem ^Bitten lenfen biirfte. 2lud) barin

tag ein StUeinftefjen, eine üßereinfamung, bie fief)

cnbtict) räd)tc. §ergog $art mar eS iiberbrüffig,

ein ©ott ju fein; unb menn er aud) feine Stei-

gung cmpfaitb, mie ilaifer $ar( V. baS ©rab


unter äWöndfcn su fudjeuj menn fein Drieb, gu

fdjaffen unb tfjötig 311 fein, and) nod) gu mödjtig

fid) regte, um baS Stutjen in fiiljter Grrbe gu bc^

gehren,' j^eljnte er fid) bagegen, aus biefem 3 u-


ftanbe IjerauSgufommen, feinte er fid), eilt äJtenfdj

gu roerbeu, mit 2Jtenfd)eu gu leben, iljre 2)iiil)en,

©orgen unb Arbeiten gu tfjeiten.

Das fd)merftc ©tubiurn ift bie ©etbfterfennt*

nip. — 95Mr motten batjer itid)t fapn, bap er

ftar baS iljm getjlcnbe erfannte, nod) ben ifpn

offen tiegenbeu $Ö3eg gu einer SBeränbernng unb


Sßerbeffcrung feiner £age oor fidi fat); nur 3)?ifc

Digitized by Google
54

besagen cmpfanb er unb ©effnfucht, ba«, wa«


[einem SBohibefinben fjinberüdj war, oon fidf ab-

jufdiüttein.

(5« mußte anber« werben, ba« ftanb ttar oor

feiner ©eeie, ohne baß er ba« SBie? ju finben

wufjte. 9

Von ber Vetradjtung ber Silber [einer Vor*

fahren f ehrte er bafyer ju ft<h feibft juriirf; an

ba« Vergangene fnitpfte [id) bie ©egenwart, unb

in ben biifterften färben fteüte biefe [ic^ ihm bar.

£)a« £anb unjufrieben, ber $aifer ai« ©d)ieb«*


rirf)ter aufgerufen, bie Seit oon ber Empörung t

feiner ©tänbe unterrichtet, er feibft jum 9?ad) s

geben geswungen. SBic empfinbüd) war bie« Sitte«

für feinen ftoljen ©inn!


Grr haßte jept bie SWönner, weiche ihm &ei

feiner eigenmächtigen Regierung bie £>anb geboten,

er fah e« ein, bah fie nur ihrem öigennupe babei


bienen woiiten unb fein Vefte« nie im ©inne ge*

tragen. £>er geiftreichc 9ftonmartin, ber gefchmei*

bige 9?ieg# flößten ihm Verachtung ein. ©ie

waren entfernt. VSittteber, fein böfer ©eniu«,


**
MT
hatte ba« l'anb oertaffen muffen. t

Cfincn ftreunb tjättc er fid) in biefer ©tunbe

X
Digitized by Google
55

geroiinfdjt, einen SDhnn, ber eine toaljre Ueberjeu*

gung oor ifirn ausgefprod&en ,


ber feiner Sichtung

tnertfj geroefen, betn er Ijätte oertrauen biirfen!

(Sr feljrte in feine ®emäd)er ^uriief, wo man


inbeffen bic $er$en angejünbet. 3>r (Seljeimratlj

4öii^ler, melbete man ifjrn, marte feiner im 35or=


s
jimmer. Jtie toar il>m biefer fo toiCffommen ge=

mefen, ja er fal) gteidjfam einen Sötnf ber 3Sor=

feljimg barin, ba§ biefer gerabe jefct, grabe in biefer

(Stimmung oor ifjn ju fommen begehrte.

£>er$lidj reichte er ifyrn bic £wnb, eine 21rt,

ben Untf£tl)an toillfommen $u Reißen, ju ber er

fid) gerpütjnlicf) nicf)t fyerablteß ;


denn er briiefte

bamit eine (Smpfinbung be« Söoljlioollen« au«, bie

ioo{)( ber 9Kenfdj bem ÜWenfd)en, nic^t aber ber

ftiirft feinem $ned)te, ben er mit (Sr anrebet,

entgegenbringen barf.
!
„Sefce (Sr fid), mein lieber $iil)ler " naljm

§erjog $a*rl ba« 2öort unb beutete auf ein Xa=


bourct in feiner 9Wlje, loiiljrenb er felbft in einem

fjoljen 21rmftuf|I bequem juriicfgeleljitf faß. ,,(S«

ift mir lieb , $t)n ju feiert. 3d) entfinne rnidj

jefct, ba§ idj 3fjm gefagt, mir gleich nadj meiner

änfunft f)ier aufeutuarten ;


allein bie tolle 3Birtfy=

Google
56

fdjaft im (Stoffe fjätte mid) bie« faft oergeffeu

laffen. Sa« bringt Sr mir 9 ieue« mit au«


(Stuttgart? Sa« fagt man bort tunt mir? 9Zidft
4

roafjr, e« l)errfd)t ein Ifeimtidjcr $ubet, baß mir

jefct bie Jpänbe gebunben finb?"

„Säre ba« ber $all, £)urd)taud)t , fo mürbe

man oor mir fotc^c ©efinnung taut merbcit 3U

taffen, niefjt magen. Sa« id) l)örc, ift: ba§ mau


jefct bie befteu Srmartungen tfegt, bie ginanjeit

beffer «ermattet unb bie ^nbuftrie fid) tjeben 31t

fetjen. Stujserbcnt ift man ber 2tnficf)t, baß rau*

frf)enbe Vergnügungen mit «orrüefenben 3af)ren

immer meitiger bent ©cfdjmacfc ^rer X>urd)taud)t

jufagen merben."

„T)a fjat mau >Hed)t, Vinter; ootttommen


iKedft," fiel lebhaft ber ^erjog ein. ,,3d) bin 31t

alt für fotdjen £aitb. Särc mir ein ftamilieu*

teben 3U führen oergönnt, fo ließe id) fd>ou tjeute

bcu gangen Ärant abbeftetten. 2lttcin mein Öeben

ift 3u einfam of)itc biefe 2tu«t)ülfe 001t Suftbar*

feiten. Setbft muficireit, fetbft malen, felbft ein

Virtuofe fein, ba« ift mir nid)t gegeben. 9Utan

f)at mid) bie $tötc 3U blafen nid)t geteert, unb

ma« ber tnabe nidjt uerftanb, lernt ber ÜJiann

X
Digitized by Google
57

nid)t mef)r. 2BaS alfo mit meiner 3eit anfangen?

£anjen? Äomöbie fptelen? -öursclbäume fd)lagen?

(Sr weiß nid)t, maS baS ift, -©üljlcr, einen langen

Jag nor fidj pabett, unb ilpt mit nichts auSfiillen

fönnen, bas bcfricbigt; benn (5r pat ein Söeib,

f)at Äinber, ^at <$cfd)äfte. $d) ^abe nid)ts.

£ätte id) mid) non meiner Ijodjmütljigen ($emal)lin

fdjeibett taffen ,
als cS itod) 3e ^ baju war, unb

bamals eine anberc gefreit, fo bliebe mir in meiner

Familie genug $u tl)uu, um eine @tunbc ber (5r-

Ijolung $u nmnfcpcn. Slllein id) pabe ben red)ten

Moment baju üerfäumt, unb nun ift eS $u fpät

barnit geworben."

„$Barum ju fpät? £>urd)laucf)t fittb in if)ren

beften 3 a b ren -"


„3u fpät, um meine e^elirfje ^pätfte gu einer

Trennung non mir geneigt $u finben, mein lieber

23iif)lcr. 3p r 3orn gegen mid) ift lange Der-

raud)t, fie fäme am (Snbe ju uns juriief ,


fobalb

id) einen ©epritt in ber <Sad)e tpäte, unb biefe %


3$erföl)nung märe mir gar ungelegen, um feinen

IßreiS mödjte id) in meinem 3llter ber ergebenfte

Wiener einer f)od)mütf)igen ‘Crinjeffin öott ‘ißreufjen

fein unb mir ben großen Onfel grifc bei jebem

'ffl^itized by Google
58

Riffen mit in ben äftunb merfen taffen. ®a$


fehlte mir nodj ! 2Ba$ idj ats 3ün9ling uidjt ^obe

ertragen mögen, fottte idj at$ 5Diann auf mid) nelj*

men? $ein, lieber -SÖütjter, barauS mirb in mei-

nem ganzen ^?eben nic^tö."

„t)a, roenn bas ju befürchten ftefjt! — 3dj


gtaubte, bie Herzogin mürbe nicht minber gern

ihre greifjcit annctjmen, mie $Durdjtaud)t fie für

fld) roünfdjen müffen, unb bas 8anb tjätte bann


baö Vergnügen, feinen gürften im gamitienfreife

gtücttich $u fetjen, eine Hoffnung, auf bie e« nur

ungern ocrjidjtet."

„SJiein 4öruber in 3ftömpetgarb hat Äiitber

genug, unb erjiefjt fie überbem in ber proteftan*

ttfchen SHetigion; fomit ift für bie (Erbfolge nadj

Söunfd) geforgt. Sr ift ein glücftidjer 9ftann!


— 9iidjt8 fetjtt ju feiner 3ufriebent)eit. @eine
®emal)tin betet iljn an, feine Minber lieben ihn,

perföntidjen Stjrgeij tonnte er, atg jüngerer @ot)n

unfcrcd Haufe«, nicht tennen, unb in ^öcjug auf


feine £öcf)ter merben feine fünften Hoffnungen
burd) gtänjenbe 3$crbinbungen übertroffen. ©omit
ift er nad> gtten ©eiten fjin jufrieben geftcttt, unb

ba« fpricht fich in bem $on be« H au c $ f


au«,

Digitized by Google
59

jebe« Gefidjt ftf^cint bort $u lachen. (£« hat mir


recht moljlgethan, in ber Reitern Umgebung uon
allen Skrbrieplichfeiten meine« tfeben« au«$uruljen.

Cr« ift aud) überhaupt ein ^eitere« 2$ölfd)en , biefe

3ftömpelgarber, unb gut gefilmt babei. So mie •

id) über bie Grenze fam, falj id) faure SOUenen.

QJieine Schwaben finb fein fröhliche« 33otf. —


Unb nun erft gar bie langen Gefidjter ber |>of=

leute, benen id) Diel $u lange entfernt geblieben

mar, bie an meiner ÜTafel Ratten fd)maufen, in

meinen sJfeDieren jagen, mit meinem Gelbe praffen


»ollen. 3n gebe« 2luge lag fdjon ein iöegefjren

au«gebrücft, ba« er mir bei ber erften fd>idtid)en

Gelegenheit an^ubringen fief) Dorgenommen. 3d)


möchte einmal in iKuhe gclaffen fein, .iöühkd
SDiehr al« 21 Ile« aber fiircbte id) bie grauen,

welche auf oerjeihrte ißertraulichfeiten pod)en, lüngft

Derflungene Gefühle auf’« 9ieue an$ufacf)en fid)

bemühen! 3d) weif), ba§ nicht tfiebe, nur (Sitelfeit,

bie« 'Spiel ber 33licfe, bie« lüebe Derfpred)enbe

fächeln erzeugt, id) weip, bap nur ber gürft, nicht

ber ÜKann, ihrem ^jerjen etwa« gilt, fo bin ich

benn auch twn biefer Seite h^ argi geblieben."

„Doch wol)l nur, meil Durchlaucht, 3h rc

Digitized by Google
60

greifet ju fiebern, fid) oon feiner Neigung bc=

fjerrfdjen taffen wollten unb barum eine Maitresse


eu titre oerfdjmäljten."

„©ne jweite ©räoeni^! grcilid), ABiüjler,

. bieS Slergeruifc wollte id) bem £anbc nid)t, unb

meljr nod), mir felbft nid)t geben; bemt feine oon

Sillen, mit beiten id) eine fur$c 33cfanntfd)aft ge=

pflogen, fudjte bei mir etwas SlitbcreS, als bie

^cit, wäljrcnb fie in ©unft ftanb, $u oerwertljen,

fid) mit Kleibern, betten, (Sdjmucf auSjuftattcn

unb ein paar SSettern eine Slnftctlung ju oer-

fdjaffen. Seljr halb burdjfdiautc id) biefen (Sinn

unb ließ fie laufen. Üftit ben wenigen bei mir


geernteten Sljalern machten fie bann fd)nell eine

gute Partie. £)ies bie ©efd)icf)tc meiner fämmt-


H
lid)cn 8iebeSoerl)ciltniffe.

„iöiS jept!" fügte bei* ©cljcimratlj Ijittju.

Sier fjcrjog lad)te.

,,$d) felfe l}i)neu atfo wof)l aus wie ein

Sßann, ber auf fyalbcm Segc ftcfjen geblieben ift?"

fragte er, if)it mit feinen flugen, blauen Slugen

meffenb.

„9J?an muß ben Slbcnb nidft am Sage fdjoit

tabeln," gab biefer juriief.

v
'
£

Digitized by Google
„Run aber ju etwa# brnfterem. Sie geht

e# mit meinem 33au in ^wheufjeint? Sittb bie

Öeute fleipig?" ,*

'Der beheimrath berichtete barauf alle Keinen

33orfonttnniffe, legte bie Rechnungen oor, welche


halb hier, halb ba beit angegebenen ^rei# iibcr=

fdjritten, unb ma^jte ben £>erjog auf manche


fleine in ber urfpriinglid)en Einlage be# bebäube#
oorjunehmenbe ^eränberungen aufmerffam. dftit

lebhaftem ^ntereffe ging biefer aöf 2llle# ein, er-

wog ba# ftitr unb Siber unb war ganj bei bei-

mache. (Sichtlich erheitert burd) bie# ernftc be*


fpriid), ba# ihn nicht nur Döllig in Slnfprud) ge-

nommen, fonbern aud) ben Rachhall, wie üoit

einem nämlichen befdjäfte, in feiner Seele juriief*

lief?, erhob biefer fidf enblid) unb gab ba# Reichen

3 ur (Sntlaffung.

„Da hätte id) halb oergeffett, $h tt 3 U fragen,

wie e# mit feiner fleinctt befangenen geht?"

fagte er nachträglich. , /befällt e# ihr bort oben?

^inbet Sie e# nicht 31 t einfam?"


„Sie ift fehr gliidlich, Durchlaucht, unb ganj
oon Dattf burdfbrungen, ba§ Sie bie Schulb ihre#
!

62

9$atcr« gebest. Sie fagte mir ,


baß fic jcbett

Slbcnb für Dero f)ob eg Sol)! bete."

„“Die jfleine Unfehulb!" rief ber $er$og lachcnb;

aber man Ijörte bem Done an, baß er au« einem

gerührten $er$cn tarn. „3$ ^abe für meit mehr

oft oiet toeniger Danf erhalten, mein guter ©übler


Die Stage ift anhängig gema<|t, fobalb bie Sdjei*

bung erfolgt ift, foll fie erfahren, wer icf) bin.

©i« ba^in mag fie in SBälbern uub Reibern pro*


meniren."

„Sie bat einen fct)r einfachen Sinn, Durd)=


laudjt. 3<h begreife nicht, wie e« ber .'perr oon
Neutrum angefangen, mit einer foldjen $rau nicht

au«$ufommcn, bie gut ift, wie ein Sinb."

„21ber aud) wahr, wie ein S'inb!" fagte ber

$er$og mit ironifdjem fächeln. „Sie tjeuc^ctt

nicht, fic macht feine Daubenaugeit , mo if|r ^>erj

nicht liebt. Da« ift ihr fehler. — 21propo«!

Um ihr eine flehte ©eränberung $u machen, fönnte


bie @eheimräthin fie mit auf bie ftfeboute bringen.

s
Diad)e (5r ihr ben ©orfcblag!"

Der ©eheimrath oerneigte (ich bejabenb.

Digitized by Google
üöierte« (Sajntel.
j?ramt«ka bffuct)t btt lieboutr in fubtoigsburg.
II

(£« war* für gran$i«fa ein Ijödjft peinlidje«

($efdfäft gcroefen, iljren (Sltern bie 9Kittl)eilung

machen $u muffen, ba§ fie fjerrn oon Neutrum

oertaffen unb auf eine ©Reibung oon if)m ange*

tragen fyabe. Unter Dielen grünen fjattc fie bie«

©djreiben $u ©tanbe gebraut, ©ie muffte babei


auf alle oon iljrem hatten erfahrene Unbill, toeldje

fie ben 3 l)rigen


;

bi« bafyin $um Jljeil oerlfeimlidjt,

s
jurüeftommen, unb biefe« Jiad)emi)finben aller

fdjmcrjlidjen ©tunben if>rc« Öeben« ftimmtc fie

mehrere Jage lang traurig.


(Sin fold)c« ^urütfgefjen in bie nädjfte 35er-

gangenfyeit fiifjrt §u einer Prüfung ber ©eetenju*

ftänbe, tt)elcf)c faft immer oon flcinen ©etbftoor*

toürfen begleitet loirb. Sie lauter aud) ba« $erj

fei, immer nod) Ijat e« feine lleinen Sinfel mit

Digitized by Google
64

'Jiebettgebanfen unb fjeimlidfen ^öemeggriinben, wetcfje

eS nidjt funb gegeben. £>iefe teife flüfternben

(Stimmen, meldfe man im Momente ber Slufre-

gung, ber £eibenfd)aft ,


eines heftigen 3BunfdjeS,

fo gern überhört, ermaßen niefjt nur in ftiller

s
Jiadjt, fonbern aud) bei ber Sammlung eines

3nfid)fd)auenS, unb mürben bei Uratt^iöfa bie 33er-

anlaffung ju dielen guten (§ntfd)lüffen unb ©e*


liibben für bie 3ufunft. ®urd) bief* SSorfäfce ge-

ftärft, troefnete fie enblid) Ü)re Tratten unb fanbte


ben iörief auf bie ‘ßoft, — biefeit mistigen 38rief,

ben fie mit tinblid)cm 3 fl


9 en & eu ört fc
i llcr ^ e;

ftimmmtg in iljren ©ebanlen erreidjen fafj.

Sie 3 ä!)tte bie £agc, bie Stauben, bie 3)ii-

nuten, bis eine Slntroort erfolgen fonnte; allein

s
ifjre Jied)nung I)attc fie gar manches 'Dial fdfjoit

betrogen, bis enbtid), ettblid) ein gan$ Heines

23ricfd)en, oon ber §anb i^rer üftutter, für fie

einlief.

Sd)on baS mar eine bittere (Snttftufdjung.

$f)r Söater, als ber ©emanbterc mit ber $eber —


eine Äünft, mctdjc bamals nod) bitrcfjaus nid)t

gangbar mar — übernahm nur bann eine ßor-


refponbenj nidjt, menn er 3emanb bcS an ifyn $u

#
Digitized by Google
!

65

ricf)tenben 2Borteg* für unroi’trbig Ijielt. — Gg roar

atfo flar, baß er ifjr grollte, unb $agetib, nic^t

freubig, erbrad) fie bag (Siegel.

Der ©rief lautete:

„^»er^liebfteö Fran$erl

£)eine Fatalitäten mit bcm Neutrum maren


mir unb deinem '-Bater, roetdjer Diel) fjerjlid)

grüßen läßt, l)öd)ft fenfiblc, mie Du Dir fetbften

mirft leidjtlid) oorftetlen fönnen; allein mag ge*

fdjeljen ift, ift nid)t rnctjr 51t rebreffiren ;


mag ung
nod) einigermaßen confolirt, ift, baß Styre 'Durd)*

laud)t, ber £>err §er$og, Dir, mic 'Du fd^reibft,

fo öielc ©nabenbejeugungeit ermeifet ;


überlebe Didj

aber begmegen uicf)t, fo mirb audf bie 5§orfidf)t

fünftig für Diel) forgen.

Daß Du aber beit tfeutrumifd)en (üäfntal*

5öricf ung mieber eingelfänbigt ^aft, erfennen mir

alg eine 3ftarque Deineg finblidjen ißertraueng

unb oerfid)ern Dir bafür unfere unaugfpredjlidjc

5ßater* unb SJhttterliebe.

§ier ift eben aud) nidjtg alg 'ißrojeß unb


Sibermärtigfeiten, unb überbem finb alle ^riid^te,

33ictualien, Ijier fo treuer, bafi auf allen Seiten

bie ,guful)r gehemmt ift, unb man nicf)t ®elb


tjranjiäfa o, jpoljfntjeim. II. 5

Digitized by Google
:

66

genug auftreiben fann; $ofef »in (ggtjpten ftnb

fetjr biuin gcfäct, unb wenn ed aud) nod) tjin unb


wieber wetdfc gäbe, fo finb ifjneit f)eut $u Dagc
bie £>änbe gebunben.

Stber um wieber auf 2lbetmann«fetben juriief*

jufommeit, fo ift mir unb Deinem 33ater, melier


gern fein geben in 9?uf)e jubringen möchte, fotcfjed

ganj entteibet, obgteid) er $war fcfjoit oiet ©etb


fjineingeftedt unb wefenttid) ametiorirt Ifat, wie

Du fetbften weißt ;
unb weiten Du jefco in ber

großen SEßett bift unb ©etegenfjeit Ijaft, oietc geutc

3U fefjen, fo wäre ed und fetjr tieb, wenn Du und


fönnteft einen guten Käufer juweifen.

Uebrigend fann id) weiter nid)td fager., atd

fefce ^tjn, ber §immet unb (Srbc gemalt tjat, nie i

oöttig aud bem @inn unb fei öerfidjert, bafj id)

oon £er$en fein unb bteiben werbe

Deine treue 2ßutter


de Bernerd in
nee de Hohenstein. *) *

Slbetmanndfetben."

Den 33rief Ijatte bad gute «fperj ifjrer Butter

*) Sopic beg Originale.

Digitized by Google
gefdjrieben ;
jtüifc^eit ben feilen ic&od) fa8 bic

£od)ter bie ©orge ber (Sttern um ifyrc .gufuttft

unb bte mögtidfc ©eftattung iffrer Sebenesoerfyält*

niffe, ju bcrcn 2tnnct)mlid)feit fic in feiner Seife

beijutragen int ©taube mareu. 3$oit biefem ®e*


banfen erfüllt, fprad; $rau oon fernerhin üon
bem ^uftonbe iljrer eigenen tfage unb ließ bie

£ocf)ter afpten, baß unter Üjrem ^Dacfje feine $u=


fludjt für fie fei. ©ott oertrauen unb auf bie

©nabe beö |>er$og$ bauen; fo lauteten l^re Xroft-

roorte, barauf hinaus tief ifjr ganzer fRatf).

$ranji$fa faltete bie fdjönen roeißen £)änbe

über bem roieberljolt getefenen 48riefe jufammen


unb richtete ba« große btaue Stugc mit frommem
SBertrauen $um |jimmet empor. ®ort atfo wohnte
s
ifjr Reifer in ber jfotf), auf $ljn fotlte fie fid)

ftüfcen in iljren (Srbenforgen, auf 3fyn allein bauen.

©ie roar arm, ganj arm; fie nmr an einen

2ftann oerfauft worben, ben fie niefjt acfjtcn nodj

lieben fonnte, fic ftanb auf bem fßunfte, ifjrc

^veifieit loieber $u geloinnen; roa$ aber bann mit


biefer ^reitjeit beginnen?

3ung, fdjöu, ofjne ©d)ufc unb ofpie ©etb!

„®ott mirb forgen!" roieberfjolte fie fid) unb


;

68

erfjob fid) ,
um in ber frifcfjen 8 uft ber Äaltfin*
nigfcit itjre« ©ater« $u oergeffen. 2ln ber STtjiirc

ifjre« ©emadjc« trat il)r unerwartet bie ©efjeim*

rät^tn entgegen, ^iac^ einer fjcrjlidjen Umarmung


jog biefe fie fyaftig mit fid) in ba« ^immer suriief.

„(5« ift feine SDfinute ju oerliercn !" rief bie

fleinc grau aufgeregt. „(Seine Durdjlancfjt fjaben

befohlen, Sic abjufjolen, tfjeure (©aronin, unb fie

mit mir auf bie ffteboute nad) ?ubtt)ig 8 burg $u

bringen. (5« ift bort (üonccrt, geuerwerf, Sweater,

ber £>immel weip, wa« Sille«, ba« fotten Sie, um


fid) 5U erholen, mit anfefycit."
s
gran$i«fa Iförte mit Cfrftauncn biefe J?ad)rid)t,

unb bewegte bei bem ©eridjte fanft oerneinenb

itjr £>aupt.

„gd) bin Seiner Durd)laud)t oott iperjen

banfbar, bap Sie meiner gebaut ;


allein ©ebraud)
madjen fann id) oon biefer gütigen (Srlaubnip nidjt

id) bebarf feiner (Srfjolung."

„i)?id)t?" fragte bie ©efjeimrätljin ,


wie au«
ben ©offen faüenb.

„Durdjau« nidjt. Denn id) möchte meinem


©entarte bort nic^t, fo lange er itämlid) ttod), nad)

bem ©efefce, mein ©ernafyl ift, begegnen."

Digitized by Google
"

69

„@ie brauchen feine ©egenwart nirfjt 51t fürsten,

man mürbe ißn nic^t julaffen."

„Senn aueß; e$ giebt boeß 2)Zöglicßfcitcn, bei

einer foidjen ©elegcnßcit fid) einjnbrängctt ,


unb
gerabe ba^u ßalte id) |>errn non Zentrum nöflig

fäßig. (Sr möchte mid) gewiß gern, wie einen au$

bem täfig entfdjlüpften Sigel, einfangen. Cocß


gefegt aucß> id) märe öor ißm fidjer; fo feßeint e$

mir fo ltnpaffenb, als tactloS, für eine $rau * n

meiner 9 agc bei einem folgen gefte beS §cr$og$

31t erfeßeinen, unb leid)t möcßte e$ bic böfeu 3uttgen

beit ©tab über iuid) ju breeßen berechtigen.

'Cie ©eßeimrätßin faß ßöeßft üerlcgcn au$.

„$a; aber geßen miiffcn ©ie bettnod)," fagte

fie mit ^Betonung.

,,$d) muß geßen?" fragte ftrattjiSfa eben fo

jui'ücf. „3cß muß?"


,,©ie müffen!" mieberßoltc bic 2lnberc in

gleicher Seife. Cer £)erjog fennt baS Sort


Stfein gar nießt. So er gnäbig fein will, feine

©nabe juriidjumeifeu , hieße feinen atlerßöcßften

3orn auf fid) sieben, ©ie ßaben nod) nicht am


£jofc gelebt, unb wiffen baßer nid)t, baß man bort

nur auf ©efeßl lacßt unb nicht oßne (Srlaubniß meint."

Digitized by Google
70

,,gd) werbe aber bod) tljun fönnen, was id)

rec^t ober unredjt fittbe? — 3 dj trage bod) erft

meinem (hatten 9ted)enfd)aft mtb bann erft bem


dürften ? — 3 d) Werbe bod) auf einen Satt gcl)en

fönnen, wenn id) ba^u aufgelegt bin, unb ju £>aufe

bleiben biirfcn, wenn |id)jnid)t baju aufgelegt bin?"

„2fffcS baS fönnen @ie, fobalb ©eine £>urdj=

faudft nidjt fdjoit über ©ie beftimmt fabelt, ©einem


SBiUen gegenüber wirb ber $f)rige 9tuü."

„SBas !atm i^m benn aber baran fiegen, mir


ein Vergnügen gewähren 51t woffen, bas fein 3Ser=

gniigen für rnid) ift?"

„($ar nichts, afs baß es ber (Sinfad eine«

2fugenbficfeS war, es ju woffen, unb nun gefdjeljen

muß, was er befohlen Ijat."

„öefofyfen?" wicbcrljoftc graitjisfa fopffefpit-

tetnb. „33efof)fen?" — Unb teife, teife ftieg ber

©ebanfe in ifjr auf, baß fie wof)l oon einer Dienft*

barfeit $u ber anberen übergegangen fei, unb ilfre

greiljeit .nur ein furjer £raum gewefen fein fönne.

„Ofdj fann gljnen nid)t fagen, fiebe grau (SJefjeim^

ratfjiit," fufjr fie bann fort, „wie entwürbigenb

mir bieS f offen unb muffen ffingt, wenn eS

fidj oon beut ÜJlanne auf bic grau be$iel)t! —

Digitized by Google
71

ißor ©ott f oft cn nur, oor unfcrer ^5flicfjt miiff cn


wir; aber einem Spanne feine eigene (iinfiept

unterorbnen, fjeißt feinen 2ftenfdjenrecfjten entfagen


nnb ba« 2$erßättniß ber @daoin ju ifjretn ^e-
fifjer eingeijen."

£>ie ©efjeimrätßin täfelte.

„@ie ßaben ßier in ber (Sinfamfeit 3U nie!

über 3ßre i*age nadjgcbadjt," fagte fie Reiter,

„babei aber, wie es fc^cint ,


außer ätf)t getaffen,

baß dürften feine Üftenfdjen ,


unb wenn nidjt

©öfter, minbeften« bod) Halbgötter finb.

bitte ©ie, baö nie $u oergeffen; befonberö bem


Herzoge gegenüber nie ju oergeffen. (Sr würbe
es Offnen fepr übet nehmen, wenn @ie je Der*

rietljen, baß er in 3 ßren äugen ein bfoßer @terb-

tiefer fei. (Sr ift unb bleibt Jupiter tonans


— feiner Siebenöwürbigfeit unbefdjabet. — Unb
nun geftatten @ic, baß audj idj ein wenig befpotifd)

auftrete unb oßnc (Säumen, waö (Sie an *ißup

gebrauten, einpaefen ^etfe ;


benn wir mi'tffen

fort, — in größter <£i le fort, fonft zürnen unfere

2fteifter."
,
Sadjenb naßm fie babei ffranji$fa 8 topf in

ifjre £änbe, füßte fie Ijerjtidj auf ben rofigen

:
Digitized by Google
72

2D7unb, unb gog fie bann mit fort in bie ©ar*

%
bcrobe. §ier lagen alle ^upartifel jierlid) ge-

orbnet beifammen, fo baf$ man fie nur in eine

Sdjadüel gu legen fjatte uitb Sille« mar fertig.

Seibe fliegen nun ein unb plauberten fo eifrig,

bap fie ba« 3^1 ^ rer Stoljrt toie im Umfefjen cr=

reiften.

3e^t überfiel $rattji«fa auf’« Sfieue ein f)ef=

tige« Saugen. Sic fdjmüdte fid) ,


aber mit
traurigem £>erjen. 3f)r mar 3U SOiutlje ,
al«

müffc jeher Slicf an iljr haften, jebe« 2Iugc feljett,

ba§ eine Sd)eibung«actc über iljrem Raupte fdjrocbe,

unb ber ©runb baju bie förperlidjc ÜJiijjfjanblung

be« (hatten fei. «So befdjimpft füllte fie nun in

biefe frembe Serfamntlung treten.

Sic jagte baoor, unb bie« 3 a 9 en verlief)

ifjrern gangen Scfen eine finbticfye, faft mäbdjem


Ijaftc Sdjüdjternljeit, meldjc if)r unenblid) rcigenb

ftanb.

Sie fyatte ifjr £>od)jeit«fleib oott “ißonit b’Sln*

gteterre, ein ©efdjenf itjrc« ©atten unb ba« foft=

barfte ©emanb in i^rent Sefipe, angelegt, barunter

trug fie einen meißfeibeneu s


Jiocf ä la £)anpf}inc.

'J'urcf) ifjr reiche« blonbc« $aar, ba« nur einen

Digitized by Google
73

fteinen Slnflug oon ‘puber aufnatym, ^ogen fid)

große weiße oenetianifd)e perlen ;


ftatt ber üttirtße,

— wie fie fagte ;


benn perlen bebeuteten £I)ränen.

3ßrc weiße £>aut glänzte wie rofig ange*

f)aud)ter üUJarmor au« ben Spifceu fyeroor, bie

feßöne gütte iljrcr gönnen, ooü Sftunbung, uub

nirgenb« ba« fd)önftc (ibenmaß itberftfjrcitenb, fiel

öortljeU^aft auf. «Sie trug feinen Scßmucf, bie«

rnadjte ißre (Srfcßeiitung nur nod) reijootter.

X'ie ©eßeimrätßin betrachtete fie mit innigem

Vergnügen. „3S barf Sic nicht umarmen/'


fagte fie; „benn Sic fteßen fo buftig, fo jart

üor mir ba, al« ob eine 33erüßrung Sic in Spießt«

öergefjeu taffen fönne. äöie wirb töiißter fid) über

Sie freuen!"
„üttir ift fo beftommen^ at« ob mir ein Um
gtüd broße!" erwieberte granjigfa mit einem

Seufjer.

„3a, ein große« llnglücf!" erwieberte bie

greunbin mit Weiterem Spotte. „3(üe $öpfe ju

oerbreßen unb at« Siegerin auf einem Scßtacßt 5

fetbc gebrod)e«er £)erjen bajuftefyen."

gran$i«fa lachte.

„Sie wiffen ein graufige« 33itb oon bem (ir*

Digitized by Google
74

folge meiner SReije ju entwerfen, liebe greuttbin!"

fagte fie. „ 2ldj ! llnb wie wenig liegt mir baran,

fo Sielen ju gefallen; benit geliebt werben fann

man bocp nur non bem ßinjetnen."


£>ie ©epeimrätpin fap fie forfcpenb an.

„Unb bie Siebe eine« (Sinjelnen fudjen Sie,

begehren Sie, hoffen Sie, — nicpt wapr? 2lud)

wirb fie ^pnen nicfjt fehlen. 9iur feien Sie im


Sorau« barauf gefaxt, baf? jebe Sftännerliebe ein

9lu«brucf öon bereu (5goi«mu« ift unb ba§ aud)


bei Siebe um Siebe Sic bie Sclaoin non bem
Sillen be« 2lnbern werben, ben 31 t begliicfen Sie
fiep opfern."

„ 2lber, nicpt wapr, man tfjut ba« fo gerne,

wenn man ^emanb fo recpt non |)erjen lieb pat

fagte granji«fa mit ^nnigfeit.

„Senigftcn« — eine — $eit — lang," er*

wieherte bie fleine grau jögernb, „bi« eine Reffet

barau« wirb, bie briidt ;


benn geffetn brücfen ftet«,

feien bie Stetten au« ©otb , ober au« Crrj ge*

[cfjmicbet, meine Siebe!"

gran$i«ta fap fie befrembet an. Sie patte

geglaubt, ba§ ipre greunbiit fiep an ber Seite be«


©epeimratpe« oollfommen glüdliep füple, unb al«

V
Digitized by Google
75

fein geliebtes SBSeib, mit ihrem Soofe jufrieben fei.

Die Slje an fid) wie eine fteffel ju betrauten,

hatte baS iöeifpicl ihrer Butter fie nicht gelehrt;

unb baß bie Siebe an fid) eine foldje fein tonne,

baju waren i^re Erfahrungen, fowohl int eigenen

Ijerjen, roic in benen ihrer 2ftitfchweftern, $u gering,

um foldje Folgerungen ju jieljen.

2)ian lernt überhaupt ja nur toenig oon bem


38eifpiet Slnberer.

<Sie braten nun auf, unb oerloren fid) ftnelt

unter bem <Sd)Warm ber @äfte, welche Ijeute baS

©tloji in SubwigSburg überfüllten.


(§S mar gro§e Sour am $ofe geroefen, biefer

folgte eine ©alla*Dafel, wobei bie Dielen auSläm


bifdhen dürften unb (Grafen bie |>auptgäfte ab*

gaben, Ueberhaupt wimmelte es hier oon ^rentben.


Die f)er$öge oon Si'trtemberg unb £ecf Ratten $u

allen 3 e ^ en liefen &en SJorjug Dor t rcn eigenen

Untertanen sucrfannt unb faft alle iöebienungett

am |jofe, faft alle Diejenigen, weite unmittelbar

bie ‘perfon beS Fürftcn umgaben, gehörten nicht

nad) @d)Waben.
Sürtemberg befaß feinen eigentlichen Slbel.

Die Sbelleute Ijatten im fechjeljnten Fahrljunbert

Digitized by Google
76

I)ier ifjre 9?eidf$freil)eit bewatjrt, unb fict) baburd)

oon ifyren ©tanbeSgenoffen Qttbcrer Sauber ge=

fliehen ;
e8 waren nun feine (Sbelleute oorljaitbcn,

ipclc^en, i^rer (Geburt wegen, bie f)öd)ften 33ebie*

nungen fowofjl am f)ofe, wie in ben Sanbc$=

collegien, gnfamen; unb jene, welche bicfe Soften


befleibeten, waren entweber feine 33afaüen ber

£er$öge, ober aucf) $rembe; Wieberum Ratten bie

©utsbefiteer feine ©fimme auf beit Sanbtagen, —


fo wenig wie bie Prälaten — uitb ba« flatfje

Sanb war eigentlich gar nid^t oertreten. *)

®iefer (Sigentt)ümlicf)feit ber Slbclgoerhältniffe

gefeilte fict) nun itocf) eine bcftinnntc Vorliebe für

bats 9luSlanb bei ihren dürften ^inju. ©cfjon

unter öberharb Subwig famen eine 9J?euge 2ftecf=

leitburger in baö Sanb, unb mit bicfen leiber

jeneö gräulein oon ©räoenifc , berüchtigten 2lu*

benfenS, welche al$ fiirftliche ©eliebte eine fo

fd)ma^ooüe <KoUe gezielt.

tiefer frernbe 2lbcl lebte oon ber ©nnft be$


dürften, unb buhlte baljcr barum ;
— er fam hierher,

fein ©Üitf ju machen, war, wie fid) oon fclbft

*) Nicolai.

Digitized by Google
77

Derfteljt, oljne Vermögen unb burfte mithin fein

Mittel, ba« feinem ^mecfc förbcrlidj fein tonnte,

oerfdjmäljen. Sr ^atte feinen SJrunbbefib, auf

ben er ficf>, wenn er bem dürften mißfiel, jurüd*

Reifen fonntc; er mar nid)t mit biefent 33oben

oermacf)fen unb Ijatte nicf)t einmal ba« 9^ec^t hier

gu fein, fiel er in Ungnabe, fo burfte er ri«firen,

baf? man il)n be« tfanbe« Dermeife.

tiefer frembe Slbel mar balfer, au« ben ge-

nannten QJrünben, Diel gef<f)meibiger, mie e« jemals

ber einheimifchc gemefen fein mürbe, unb barurn


aud) fotcfjen dürften, melche unbebingte Untermür*

figfeit Derlangten unb feinen SBMberfprudj Der-

trugen, am millfommenften.

Sine £3anbc non «Schmeichlern unb @rf)maro^ern

hatte fich auf biefe SBeife eingeniftet, rceldje auf

beS dürften Rechnung lebten unb ihm mit ihrer

üüiünje bafiir bejahten.

freilich famen auch nodj anbere ©rünbe hinju,

melche ber ©efeüfchaft biefer ben Sßorjug geben

hie§ ,
unb bem dürften einft baS, Derberblidje

3Bort : „Üfteine buntmen ©chmaben!" entlocfte.

£)em Söiirtemberger gehen nämlich Diele an-

genehme Sigcnfcljaften , melche jum @cf)mudfe beS


78

gcfeltigen Ceben« bienen, ab. (Sr ift unbeholfen,

fowohl in ‘Jtebc wie in Slusbruct, er fann für

feine ©ebanten unb dmpfinbungen nicht teic^t ba«

paffenbe ©ort finben, er hat weber Sinn für bic

fdjönen fünfte, noch für bie feinen formen be«

Umgang^, er betrachtet bie gtau als bie Wienerin

feine« Vergnügen«, nicht als bie finnige ©efäf)rtin

feine« 8eben«.

Der ©efehmaef an ^rauengefellfchaft fefct ein

Vebürfnif? nad) Verfeinerung ber Sitten oorau«.

Der 2Jtamt muß fich oor ihnen 3wang auf*

erlegen, fo manche« rohe Söort barf feiner ?ippc

nicht entfliehen, er hat über fich gu wachen, wenn


er ihnen gefallen will.

Dem Schwaben ift bie« 2Ule« unbequem ;

barum fdjafft er fich ben häuslichen £jeerb nur

für bie Vefriebigung feiner Vcbiirfniffe, unb bringt

bie Stunben feiner Erholung raudjenb unb trinfenb


im Sirth«haitfe ju.

So lebte man bort oor hunbert fahren, fo

oor jweihunbert fahren, unb fo lebt man bort

noch jeht. Selbft itnfer Schiller tränt oftmals


ein wenig gu oiel mit feinen tfanbsleutcn in ber

Äneipe, unb hätte fein Sd)icffa( ihn nicht oon

Digitized by Google
79

bort weg unb bem ernften ftrengen ‘Korben $uge=

füfjrt, fo mödjte nie jener Stiller au« iljm ge-

worben fein, ben bie Kation noef) fjeute begeifternb

oerefjrt.

$ran'? i«fa war feine äöürtembergerin unb


fannte ba« 8anb unb feine Sitten bi« je|t nod)

gar nic^t ;
nur ber Kuf, ber oieljüngige, Ijatte

fie mit bem ©lar3 e biefe« |)ofe«, mit jenen

heften, jenem 9 ü£u«, jenem rci^ooüen tfebeit bc=

fannt gemalt, ba«, Wie au« ben STaufenb unb


(Sine Kacf)t entlehnt, an ftarbenglanj ^unafjm, fo

wie ber £Jericf)t baoon oon 3Kunb ju SKirnbe


fortfief.

2(uf meldjem ©rmtbe biefe Kredit rufjte, ba«

fragte fie nitf)t. Ueber bie ©renje fyinau« war


baoon aud) wenig bie Kebe. Sprach man oon
ben mit güfjen getretenen ©efefcen, ben unleib=

fidlen Steuern, ber ^perrfdjaft ber äöillfür , fo

waren ba« für fie* unoerftänblidje £>inge, unb fie

fiel) bem fein Oljr.

(5rft in bem testen 3a^re, wo fie fetbft unter

Berbern £)rude lebte, fetbft Ungerecfjtigfeit erfuhr,

unb oerlaffen, ber SBitttiir eine« 21nberen prei«=

gegeben war, fing fie an, über focialc SBerljältniffe

Digitized by Google
;

80

nadjjubenfen. Styre eigene Sage führte fte baljin,

and) ber ifjrer fÖlitmenfdjen ©fjeilnafjme ’,u fcfjenfen

ba$ |jerbe, fid> in [einem fttedjte gefränft $u finben,

[anb nun ein (Sdjo in ifjrer «Seele, bie ifjr ge-

botene Seetüre gab ifjr bie SÄnweifung ju einer

SJJoraf, wie fie baS $bea( ntenfcfjftdjer 2Mfom=


menljeit begehrte.

Sie fjatte bemnadj, fid) fetbft unbewußt, an

ifjrer Söifbung gearbeitet, unb rnefjr barin erreicht,

als wenn [ie bie 3^ e au f frönen fünfte oer-

wenbrt fjätte, welche wofjl bent, ber fic^ mit iljnen

befdjäftigt, ein 5Berftänbni§ für biefe geben, bod)

£>er$ unb 33erftanb gan$ unentwicfeft (affen fönnen.

©er ©eljeimratfj .©üljler faß jejjt hinter ifjr

unb belehrte fie über bie Vorgänge beS ?lbenbs.


Sei e8 Slbfidjt, fei e$ 3ufall; a & er cr fP racfy

ifjr ftetö eingefjenb über bie Sage beS SanbeS, bie

Sßerfonen beS £)ofe$ unb baS SBerljältnij? be$

dürften ju feinem 35olle. Sind) fonnte er fdjwerlid)

eine aufmerffamere Sdjülerin finben ;


benn ffran*

jisfa ^örte ifjrn mit bem fjerjen ju.

Sie bebauerte ben dürften, Wettern bie Seiben beS

2$olfeS oerborgen blieben, fie fjätte ifjrn beffcft 3Bnnben


aufbeden unb ifjm biefe $u feilen be^iitftic^ fein mögen.
t
4

Digitized by Google
81

Sicberum aber grollte fie bcn Untertanen,

baß fic, was ©rofjeS unb ®utes gcfd>al), oerfamttcn

unb mit Unbanf lohnten. 3waitgig Ijerrfdjaften

waren oon bem |jergogc im Caufe feiner Regie-

rung erworben worben, unb unabläffig blieb

fein Slid auf eine Erweiterung feiner ©rennen


gerietet. Der ©cbwabe batte für biefe Dinge
fein Serftänbnifc. Mlein ,
wie feine -Serge, ift

aud) ber iporigont feiner Slnfdfauungen ;


er ift

gab, inbuftriett, betriebfam, aber nicht fpeculatio.

Er mag feine Unternebmungen, welche ein SBagnif?

finb. Sicher unb tangfam will er feinen Seg


roanbeln unb nad) ber Säter Seife fortleben.

Das Reue, bas grembe fdfredt ibn, er mag cd

nicht unb wehrt fidj bagegen. Er ift nicht biegfam

unb eignet ftd) nicht leicht an, was ihm bic ©e-
wohnbeit nicht gegeben; barum auch entäufjert er

[ich fo gar nicht feines DialecteS, welcher ihn, trofc

©chuttn unb Sitbung, oom übrigen Deutfchlanb


trennt.

Die grauen glanzten an biefem Dage in

*ißracbtgewänbcrn unb entfalteten fo Diel @djönbeit

unb Cujus, bajj grangisfa, ohne jeglichen Sdjmud,


in ihrem weiften Oewanbe fich gang unfdfeinbar
jJranjiäCa uon £>otyeitljeim. 11. 6

'Oigitized by Google
82

oorfatn. 3>ennod) folgten ißr aller 2lugen. @elbft

int £f)cater, wo fie ira ©Ratten i^rcr 8oge, oom


Vublifum fialb abgeroanbt , faß, erregte fie bie

größte 2lufmerffamfeit. „Setcfje @d)ultern! Seiche

2lrme!" ßörte man bie 2Kännermett au«rufen.

gran*i«fa meinte, al« man iljr biefen Seif all


l)interbrad)tc , fie fei nid)t gewöhnt, öon fid) roie

oon einem ^ferbe reben $u fjören.

9ttan machte ben £>crjog anf bie fd)öne

ftrembe aufmerffam; allein er jitcfte gleichgültig

bie 2ld)feln. 6r mußte nur ju moljl, baß er,

memt er fie ju fenncn eingeftefye, ober fie öffentlich

eine« -Stufe« miirbige, bei ber großen 3a ^ feiner

ocrlaffenen Schönen, welche fich in biefcm Steife

bcfanben unb auf ein neue« Slufflacfent feiner

£iebe«flamme hofften, bie arme 0xanji«fa taufcnb


Verfolgungen unb «Spöttereien Vtei« gegeben fei,

gegen bie feine 2ftacf)t feine« fonft hier weit

reidjettben Slrme« fie ju fepüpen im «Stanbe mar.


$ebcr feiner Slicfe mürbe oon feiner llm=

gebung aufgefangen unb aufgelegt ,


jebe« feiner

SBorte belaufet. Gr« ift barurn nicht fo leicht,

ein ftürft $u fein, mie man glauben möchte. £er


(Sigennutj ber 2flenfd)en, wcldjc fid) an bie fterfe

Digitized by Google
83

ber 2Bäd)tigen hängen, läßt bic Könige gar leicht

eine 2ftenfd}enöerad)tung empfinben, bic ben Job


beö ^erjene nach fiel) jieht, unb uiele unter ihnen
haben in ihrer Üftaunegfraft ipr befteg $d) in bic

©ruft gefegt — ipr sieben unb Reiben mit 2ln-


beren für 2lnbere. —
granjigfa peinigten bie oielen auf fie gerich-

teten 33licfe, unb tpr mürbe erft mof)l gu 3ttuthc,

alg ber Jomino ihre ©eftalt oerhüllte, bie 3D?aöfe

ihre 3 ü0 c oerbarg.

„©ottlob!" rief fie erleichtert aug unb lehnte

fich babei fefter auf ben 9lrm be« ©eheimrath«.

„©ottlob! ba§ biefe 2lngft überftanben ift! $n


meinem ganjen Seben h a& e ich rnic^ noch bei

feinem gefte in einer fo unbehaglichen (Stimmung


befunben! $n melcher traurigen Sage ift eine

ftrau, roenn fie ihrer natürlichen 33efchüfcer ent-

behrt, unb ohne einen 33ater, ohne einen ©atten


fich in ber Seit geigen mill! — läme cg auf
meine Neigung an, fo mürbe eg nie mehr ge-

fächen!"
„Sag mürbe nie mehr gefächen?" fragte

eine tiefe Stimme neben ihr, unb ein fdjmarger

SDomino legte ihren 2lrm unter ben feinigen.


6*

Digitized by Google
84

Der ©eljeimrath überließ fie fogteic^ biefem

neuen ^iifjrcr ;
fie jebodj fitd)tc nod) ängftlid) ihn

feftjuhalten unb beit Slnbern abjufc^iitteln. ,, 3 d)


bitte ©ie, öertaffen ©ie mid) nicht!" ftüfterte fie.

,, 3 d) famt mit biefem grcmbeit nicht gehen!"

„Glicht mit 3 Ijretn 3 ögergmann?“ fragte

ber |jerjog, feine natürliche ©timme annehmcnb,


unb fid) 311 ihrem Ohre tteigenb.

„Da* ift ÜKaäfenfreiheit!" bemertte bagegen

ber ©eheimrath- „SBenn 3h nen 3h r ^Begleiter

täftig mirb, fo bin ich in 3 h rer 9?ähe."

„3Kir finb ohnehin nur ein paar Minuten


oergönnt ," fagte h a iöleifc ber ^erjog mit oer=
ftellter ©timme; „bcnn mich fd^ü^t tciber bie

üDtaöte nicht, man erfennt mich ftet«, ich ma 0


mich oerfleiben, mic ich toitt. 35>eiblic^c Slugen

fehen gar fcharf!"

„Söeibliche 2lugcn?" mieberholte gran^iSfa,

unb e« mar, al« ob eine 9?abct burd) ihr

führe.

„Da« fällt 3 hnen auf? 3Bo$u märe man


3 ürft, roenn man bafür nicht ein roenig oon ben

©chönen augebetet mürbe?"

Digitized by Google
85

„3$ oerftefye bag Meg nidjt," fagte fie fopf=

fdjüttelnb.

„3a, ba wirb eg aucf) wofjl am beften fein,

eg 3i)nen weiter nid)t ju erflären," fagte ber

^jerjog ladjenb. „Mer wie gefällt 31)«™ benn


bieg fteft?"

„l£g ift prächtig, id) bin wie beraufdjt oom


©trauen. Mein, wie fdjöit eg auct) fei, fdföner

nod) ift eg bod) in £)of)enl)eim, wenn bie ©onnc


über ber Mp aufgefjt, ober ber ©Ratten beg

Mcnbg fid) barauf legt. Sie fef>r banfe id)

!£Htrd)laud)t für ben reijenben Mifentfyalt!"

„Mer bie ßinfamfeit! 3d) badjte, ©ie würben


über Sangeweile flogen."

,,3d)? 3d) bin ja nic^t einfam!“ fagte fie

erftaunt. ,,©o?" fragte ber f)erjog gebest.

„Darf id) erfahren, wer 3f)«™ bie 3 e ^ 0ers

treibt."

„£>ic $inbcr aug bent £>orfe. ©ie lieben

mid) alle fefion ,


unb offne Siebe giebt eg bod)

fein ©lucf."

„Mer wag matten ©ie mit ben bumnten


Fingern?"
„3dj leljre fie etwag, erjä^lc iljncn ®efd)id)ten.

Digitized by Google
86

entroeber oom lieben ©ott ober oon guten $inbern,


unb fage ifjnen ,
rote fcfjön e« fei ,
gut unb brat)

$u fein. ©ie pören ba« fo gerne!"

Der ^erjog ^ie(t iibcrrafcpt feine (Stritte an.

„33ei ©ott unb allen ^eiligen!" rief er au«.

„3a, fo mufj man e« ntacpen mit meinen

©cproaben; fie crjiepen!"

3n bem Stugenbütf brängte fiep ein roetfjer

Domino jroifcpett ipn unb 3ranji«fa unb flüfterte

in beren €>pr:

„Drauc iprn nicf^t ! (Sr pat fcpon iüflanepe

betrogen; er roirb and) Did) betrügen, ©eine


CiebeSfdjroiirc finb Sßorte. (Sr betet nur fid)

felbft an!"

3ranji«!a trat empört einen ^itgcnbüd juritef.

©ie patte ber rueptofen 9iebc (Sinpatt tpun mögen,


roentt fie e« oermodjt fjätte. SGßer fonnte fid)

unterfangen, in biefem ©iitne ba« 2öort an fie

ju riepten?

Der ,f)erj;og folgte ber 9fta«fe; inbeffen fjatte

ber ©epcimratp fid) fdjnett roieber genagt. „3ßaS


ift öorgefaücn?" fragte er oerrounbert. „SBarurn
»erließ 30 r Begleiter ©ic fo plö^licp unb brängte

fiep fo ftürmifd) burdj bie üDienge?"

Digitized by Google
87

„gragen ©ie mid) nid)t !" ocrfetjte granjigfa

mit einem Jone, ber n>ie Seinen flang. „tf affen

©ie ung nad) £>aufc surücflefyrcn , wenn eg fein

fann. 3 d) bin 3U tief gefränft, $u fdjwer beteibigt,

um t)ier nod) eine Minute frol) fein ju fönnen.

(5g ift entfefclid), wofür man mid) Ijält."

Der ©elfeimratf) brang nicf)t weiter um eine

Sfufftärung beg 93orfallg in fie. (Sr fuetjte feine

©attin, welche ben 2(rm eine« iöcfannten ange*

nommen ^atte, unb übergab il)r bie greunbin.

Diefc oerfu$te fie ju beruhigen.

,,©ie feljen, man tennt mid)," fagtc gran$igfa.

„ 3d) Ijabe eg wolji gefürchtet, unb bie fdjümme


2tugtegung für mein |)ierfein ift nun ba. 3$
fdfcime mid) big in bag tieffte §erj hinein unb

werbe, nad) bem, wag man mir gefaßt l)at, nie

wieber ben ‘äftutf) tjabcn, ©einer J)urd)taud)t

unter bie Slugen $u treten; beim wie feljr fbnnte

er mein genehmen je^t mißbeuten."

„gürd)ten©ie bag nic^t, “ erwieberte bie greuti*

bin. „Sr fcnnt feine i'eute. (Sg wirb grau oon

^öniggecf gewcfen fein."

„$önigge<f? Ser ift grau oon Äönigged?"


fragte gran$igfa.

^ *

Digitized by Google
88

„£)ie fd)öne @d)roefter bee ©eneral oon

Simpfen, beb ftattlid)en üüfanned, ben id) ^ijnen

im Sweater gejeigt. @ie merben bic ($efd)id)te,

mie er fic bem §erjoge oerfauft i)at, irgcnbmo

gehört f>aben."

,,2(d) ja, id) entfimte mid)," fagtc ftranjibfa

feufjenb.

„9?un, biefe fo ftolje alb fcf)önc £)amc fann


eb nid)t oerfdjmersen, an biefern ^>ofe feine 9?oUe

mehr ju fpielen unb mad)t mit eiferfüd)tigem

©liefe über aUe neu entftet)enbcn Neigungen beb

Jgjersog^. ©ie öerfolgt jebe £)ame, welche ifjm

gefällt. (Sr feunt bab fcf)on. 21ber taffen ©ie


unb Ijier ein ^ßtä^^en fud)en, non mo aud mir
unangefochten bem Treiben jufe^en fönneu. £)er

£er$og mirb münfefjen, ba§ ©ie bab fteuermerf

nod) mit anfefjen, taffen ©ie und alfo barauf

märten, unb bann, tmn ©iif)ler begleitet, nad)

£>aufe jurüdfcljren."

granjidfa fügte fid» biefer Slnorbnung, meil

fie mu§te. üDfit gleichgültigem Stuge fa!) fie ben

äftadfcnaufjiigen nad), metefje in bunter SHeifjefotge

Sed)fel in bie Unterhaltung beb Slbenbd brachten.


(Sinigc 9flale mürbe fie $unt £anje aufgeforbert,

Digitized by Googl
89

allein ihre ©efäfyrtin mutte fic mit gut gemählten

Scher^morten frei ju machen.


'
„SKagfen Ijerunter!" t)iet eg plöhlid) unb
jugleid) ftrömtc 2llleg beit ^immern 3 U , welche

bie 2lugfid)t auf bic Xcrraffe boten, mo je^t

9fa!eten h°<h in bcn fjimmel (finauffticgen unb

Äanonenfchüffe bag 3c h en
i£ Sft&en, ben tarnen
„$arl (äugen" in Vrillautfarben fpielett 51t laffen.

(äin allgemcineg £ebef)och folgte hierauf. £)ic

©cheimräthin ^attc ihre greunbin in eine genfter*

nifrfjc gezogen.

„Sie feljen ^ier nicht gut," fpradj eine «Stimme


hinter granjigfa, unb bcr ^jerjog bot ihr babei,

um fic an einen günftigeren Ort ju führen,

feinen 2lrm.

„Um Vergebung, Xsurchlaucht!" fagte fte

jögernb unb mit bemüthigcr Verneigung, „ich

möchte nicht gern hi^ gefehen mcrben, unb mo


Sie finb, ba finb 2111er 2lugen."

(är blieb mie erftarrt ftehen.


«

„So etmag ift mir auch noch nicht oorge*

fommcn!" rief er bann auf lacfjenb. „ 3 ung unb

fchön fein unb nicht an meinem 2lrm gefeljen fein

Digitized by Google
90

moüett? — ®a fjört Me$ auf! Siffen Sie


roof)t, meine fjolbe Prübc, ba§ fjicr in biefen

«Säten feine einzige £ame fid; befinbet, mic reid),

tt)ic fdjön, wie oorne^m fie aud) fei, roetdje

Sie nic^t um einen fofcf)cn SSorjug benciben

mürbe?"
„£)urd)laud}t fefjen, baß id) beffeit gar nidjt

roürbig bin; bentt 9feib erregen, fjei§t 3J?if?moUcn

oerbieneit, mtb id) möchte oon atten 3Renfcf>en

geliebt fein. 3 d) fürchte midj oor böfen 4öticfcu

unb meljr nod) oor böfen Sorten.“

„ 33 ci meiner fürftfidjen <5^re ! unb id) fottte

bagegen feinen <Sd)u^ gemäßen fönneu? ®ann


märe meine ^cr^ogtid^e $tone mafjrtid) feinen

$3a^en mertt). Sie foüen fe^t erfahren, Keine

ftrau, mag c$ Reißen mitf, fief) meiner aücrf)öd)ften


protection $u erfreuen." £amit (egte er üjren

9trm in ben feinen unb führte fie in ben £anj*

faat jurücf.

„(Sin SDfenuet!" rief er ben ÜJfufifanten 51 t,

unb fteüte ftd) mit feiner ©efäfjrtin an baS obere

Crnbe be§ mciteu @emad)e$ auf. Sogtcidj reifte

fid) Paar nad) Paar i^nen an, unb jebe$ Oefidjt

Digitized by Googfe
brücfte ben Sunfcf) au«, bem |jer$ogc e$ nadp
^uttjun. ^ranjiSfa warf ben weiten fie ocr=

IjüUenben ^Domino non fid). 31)re @djönl)eit trat

in biefern Öic^tergtanj nun hoppelt Ijeroor unb


bic ernftett ,
gewiegten Bewegungen biefeb £an$eb
oollfüijrte fie mit einer ($rajie, welche ifjre 6r*
Meinung hoppelt rcijooll erfttjeinen ließ unb alle

tarnen neben iljr oerbunfelte.

@ie war jung, fie tanjte gern, fie füllte ben

Räuber her 2ftufif, ben 3 au ^ er 5 U gefallen, Be=


wunbermtg ju erregen; — fie ftanb bem Spanne
gegenüber, bem iljr £)erj gehörte, her mit bem
51u$brncf ftoljen $riumpl)eb iljre £>anb f)ielt unb
babei mit her Biieite et tel est mon plaisir

auf fie unb auf biefe ©efellfdjaft bliefte ,


weldjc

im näcfiften 21ugenblicf fefjon wie $u einer neuen

@onne an ^ranjigfa emporfaf). ©n glücflid)e$

tfädjelit umfpiette if>reu 2flunb, if>r 5luge ftrafjlte,

iljre Bruft f)ob ftrf) ;


aber fo lieblich, fo beleihen
fal) fie babei bennodj aus, ba§ jebes unbefangene

§erj il)r gewonnen werben muffte. —


911$ her Xanj fein ©ibe erreichte , führte fie

her £er$og, wie jur Stbfiiljlung, noef) jweimal


92

im ©aale auf itnb ab unb übergab fie bann


nor 2lüer 2(ugen mit einer eljrfurdjtgüoüen 3Ser=

bengung bem ©djn^e be$ ©elfeimratf) 33üf)ier.

3ftit biefem öerfd)tt>anb fie, roäfjrcnb ftüfternb non


Ojr ju £)ljr bie grage ging: roer bie fcfjöne

grau fei?

'V

Digitized by Google
$ fi ufteS (Sapitel.
fle» #tr}O08 jßtfud) in ^ol)fn|)rim. — /rnnjiah* bittet

itd) tinr (5 n«be au».

|)er Schlummer weniger Stmtben, üott un*

ruhigen träumen unterbrochen, unb ein tief hün-


genber Fimmel mit ftrömeubem 9?cgen ließen

granjisfa bei ihrem (Srmachen bie Vorgänge be«

Stbenb« in einem ganj attberen dichte erbtiefen.

3h^ Triumph tarn ihr je&t wie eine ^iiebertage

oor. (Sin befcf)ämenbe$ (Gefühl überfchüct) fie,

wenn fie fich oor [teilte, wie man ihr (Srfdjeinen

bei biefem gefte aublegen fönnc.

Sie hatte bie stacht in Stuttgart bei ihrer

greitnbin jugebracht unb frühftiiefte am borgen


barauf mit biefer allein. £)ie ©eheimräthin mar
babei im ©egentheil öon ihr in ber heücrften

tarnte unb fchr jufrieben mit [ich unb ber gattjen


Söelt. 211« ftranjiSfa ihre 423ebcnftirf)feiten au«*

fpraef), lachte fie biefe h^eg.


94

„Tfjw 9fed)t unb fdjeue üftiemanb!" rief fie.

„Ser fo rein ba ftefjt, wie Sie, Ijimmlifdjc fleine

grau! barf wahrlich bie Öäftersungen rcben laffen!

55er üebe ©ott ^at «Sie gewiß an einem feiner

geiertage unb ganj befottber« $um |jeil bc« £anbe«

Siirtemberg gefdjaffen."

„Sie fchmeidjeln mir!" fagte gratt$i«la fopf-

fd)üttelnb; „aber 3h re guten Sorte bringen ben


fteinen äftahner meiner Seele nid)t jum Schweigen."
„Sa« fonnteu Sie änbern? 21ud) gar nichts!

(5« mufte grabe fo fornmen, wie e« fam. £err


ber Umftänbe ift 'JZiemanb. 'Jtur benupen farnt

man fie. Sir ^offen oon 3h nc n, mein pter


Aöü^ler unb id), baß Sie bie« au« gutem £er$en

tßun werben."

„3d) oerftelje Sie nid)t;" oerfepte gran$i«fa

fopffdjüttelnb.

„3(ud) ift c« nod) nid)t 3ü c 3U reben," fagte

bie ($et)eimrätt)in itberlegenb unb goß gran$i«fa eine


s
Taffe Äaffee ein. „ 2tm beften auch, e« macht fief)

nad) unb nach, mtb währenb ber 3eü fernen Sie

unfer 33aterlanb lieben unb .unfere 3uftänbe lernten.

„Sa« foü firfj nad) unb nach machen?" fragte

bie Slnbere uttb faß fie groß an.

Digitized by Googl
95

£)te ©ef)eimrätf)in antwortete barauf niefjt.

„£)er ^erjog bebarf eine« guten (Sngelg,"

fuf)r fie fort. „©ie Ijaben oielleid)t gehört, ba§

man midj feine ^ugenbfreunbin nennt, unb roirftirf)

tjat er mir ftetS eine gewiffe 2lnf)anglicf)fcit be*

waljrt; allein fein guter Chtgcl fonnte idj nidjt

fein. 2llg bie £od)ter beg f)iefigen ©tabtüogtg

©rofj fdjteben mid) bie 33erl)ältniffe $u weit oon

iljm, mef)r aber wofjf uod) meinet 3$aterg ftarrer

©inn. 3d) fprad) eljrlid) mit il)m barüber, unb


er nafym eg gut auf. (ir wupte, bap id) ifjn

gern f)atte; aber bennod) lieber eine refpectable

grau, alg feine oeradjtcte ©eliebte feiu wollte,

unb er fonnte mir bag nidft nerbenfen. *ißufc

beftad) mein 3luge nie, ©efcfyenfe oon ifym naljm

icf) nid)t an, ja fleibetc mid) nur um fo fd)led)ter,

wo id) il)m begegnen fonnte; auf biefe 2lrt gog

id) mid) aufg iöefte aug bet* ©ad)e unb oerlor


feine ©nabe nie. Leiber aber war eg mir aud)
uicf)t möglich, einen (Sinflup auf feine ^anblungen
augjuüben, unb bag tljat meinem |jerjen fef)r

wefj; bemt mit jebem galjre fanf unfer armer


|>err tiefer in ber 2ld)tung unb Siebe feiner Un*
tertfyanen, unb 3lUeg in golge feineg Umgaugg mit

Digitized by Googl
96

fetbftfüd)tigen ,
gemeinen unb fcf)led)tcn 9JJen*

fdjen."

„Sarum ober luä^tte er btefe ju feiner ©e*


fcllfdjaft?" £)ic ©eljeimrätljin juefte mit ben

Sldjfeln.

„Sie baö fo fommt! @ic waren unterfjaltenb,

immer guter Caune unb bereit, ben geringsten

feiner Siinfdje ju erfüllen. (Sin eljrlidjer @d)Wabe


pttc ba8 freilich nie getfjait. (Sin junger, lebhafter,

geiftreidjer $ürft liebt geiftreidjen Umgang; ein

©djwabc ift feiten geiftreidj. üttontmartin unb


Sieger fagten iljm bafjer ganj befonber« ju, ob*

gleich ber (Srftcre nur ein Söeutelfc^neiber ganj

gcwöfjnlidjer 2lrt war, ber um jeben ^reis rcid)

werben wollte."

„Unb war mein (Sdjwagcr ‘ßflug eben fo

fdflcdjt gefinnt?" fragte granjisfa ängftlid).

„Sol>l fdjwerlid); fonft würbe er fid) in fei*

item 31mte ermatten Ijabcn. (Sr unb ber Üftinifter

Sallbnmn würben ^uglcirf) entlaffen, oieücidjt. weil

fie eine ber ©ewaltmajjregcln be$ SJiontmartin


nidjt billigten. £)iefer Sefetere ift ber waljre gtud)

beä £anbeö. Sollte ber Jpcrjog il)n auf geben, fo


wäre oiel gewonnen."
97

„Unb er tritt e« nidjt?"

„9ftit ber 3eit otcllcic^t. Seit er Äöi't^ter

feinet Vertrauen« triirbigt, ift er fcfjon einer beffern

(Sinfidft jugängfidj getrorben. (5r tritt aber fefjr

oorfidjtig bef>anbelt fein. Ör barf bei feinem feiner

Grntfdjfiiffe nur afjiten, baß ber Crinffuft eine« 3ln^

bern if>n ba$u betrogen, fo ciferfüdjtig ift er auf

fein imbefdfränfte« Sotten. 9ftan barf ifjm aud)

nie jcigen, bafi man eine ©ad)e, bie er rorf)at,

mifjbittigt, bemt er oerträgt feinen Xabef, fefbft,

too biefer ttocf) fo teife angebeutet, fefbft nur in

einer ttftienc au«gefprod)cn ift. ttftan mu§ au


feinen ^janbfungen, trenn man fie beeinfluffen tritt,

fdjeinbar nidjt Xfjeil ne^tnen , fonft tf)ut er grabe

ba« ©egcntlfeif ron bem, tra« man roitnfdjt, baf?

er tljue."

„2fber tnefdje fdjtrere Aufgabe , if)n feiten ju

trotten!" rief $ran$i«fa entfett au«.

„©cfjirer attet/lng«; benn e« gehört grofte

©efbftoerfeugnung ba$u. 9ttan mu§ fdjtreigett

fönnen, tro er Unrecht tljut, unb (oben, tro er

bem Sefferen fid) jutreitbet. ©eit er mit Situier


rerfefjrt, fjabe id) biefent affe (£igentf)ümfid)fetteu

in bem ßfjaraftcr be« |>erjog« flar gemalt, unb

Digitized by Google
98

mehr mtb mehr gcroiimt er ein $Berftänbni§ bafiir,

mic er il)n ju nehmen i)at. i8ül)ler ift ein burd)=

s
aub rechtlicher J)?anit, ber nur bab 33efte beb

l'anbeb mic beb dürften mill; er befifet praftifchen

43erftanb ,
gefunbe C5infid)ten , ift fleiflig, fing imb

milbc; aber er ift nicht geiftreid), h^ 1 uid)tb non

ben fchönen fünften, tarnt and) nid)t fchmeidjetn.

(Sr bchaitbelt ben £>er$og mie einen dürften, aber

nicht wie einen ©ott. Oiefer läßt fid) bab bib

jefct, meil er grabe in einer «Stimmung ift, mo


ein 5Uöerläffiger SDiann, auf beffen 9tatl) er bauen

!anu, gropen Sertl) für ihn hat, gefallen. Ob


er aber auf längere Jeit in biefer iß3eife feftju*

halten ift, bleibt bie Jracfe. Jeöenfallb bebarf er

baju einer $ütfe; eb mit§tc in ber Umgebung beb

§er$ogb eine i?erfoit fein, bie ihn amüfirt, un-

terhält, feinen Sinn non biefeu foftbaren heften


s
abmenbet itnb ihn bab Jiii^lid)c lieben lehrt. 9htr

ber erfte Schritt ba$u getfjan ttnb 2Uleö märe ge-

monnen ;
beim feiner 'Jtatur nach neigt £)erjog

Marl fid) biefer Seite }u, fonft märe er alb Jüng-

ling mahrlid) nid)t mit einer Slbhanbtung über bie

2ugenb aufgetreten. 30?an mutf ihn nur mieber


bahin jnriicfytführcn fnd)en, oon mo er aubge*

Digitized by Google
99

gangen ift: bad ©ute $u lieben unb bad 33öfe jn

Raffen."

„Sie abfdjeulid), bap man cd if)it je oergeffen

lehrte!" rief grari$idta mit gerechtem Unwillen

and.

„'Jtid)t matjr ? Unb meid) ein fdmncd Serf,


if)n ber Sugcnb micber,ngcwinnen ! Oad märe
eine Aufgabe, ber and) Sie ftd) gewip mit <freuben

mibmen mürben?"
,,3d)? Sarum id)? Sarurn nid)t Sie?
Ober öielmefjr, warum irgenb ein 3emanb, ba
bic Sugetib ja für fid) felbft $u rcben ocrmag?"
„Sie oerntag cd bei innerer Rechtfertigung

bebürfenben Naturen; nid)t aber, mo il)r Scg


bnrd) bie ^tjantafic führen foll, ober bic 33cifalld-

liebe ihrer Stimme ein ©egengewidjt bietet, iperjog

itarl ift f cljr impreffionable unb im Staube , fid)

etmad an^uempfinben, wad il)m an Slnberen gefällt,

ütuf biefc liigentl)iimlid)teit bauen fid) unferc Hoff-

nungen,"
„(5d ift fcfjön oon 3f)ncn ,
bap Sie fo tf)cil^

neljmenb für fein Sol)l beforgt finb," fagte gran*


$idfa nadfbeitflid) ;
„bod) ed tljut mir faft leib, 51t

Ijören, bap ein fo prächtiger Herr fidi nid)t felbft


*
7

Digitized by Google
$u führen ioct§ unb auf fi'tnftlidjem Sege ba^iit

gefettet werben [oll, baö ffieeßte 51t tßun."

„®ott mtb bie 33 orfcßung fragen aud) nid)t

immer grabe SfiJege mit un« ein, chere amie,"

üerfei3te bie ©eßeimrätßin cntfcßulbigenb. 3 eib


„<

ftug wie bie Sdjtangeu, fagt überbent ja and)

bie ^öibel."

ftranjista antwortete nießt. ©ie ftattb auf

unb trat an ba8 ^eufter. (58 fielen ißr bei betn,

ma8 fie eben gehört, bie Oiatßfcßläge §enrietten8

ein, bic fie $u befolgen fo uttmöglid) gefunben

ßatte. ^Xnd) ßier jupfte eine meiblüßc |janb äßn*

ließe Reiben, aueß f)ier mar bie 9iebe baoott, baß


man einen SOiann $u nehmen oerfteßen ntüffe, unb

metdjen 2Jiamt! — @8 oerfeßte fie in eine ge=

wiffe Aufregung, ju benfen, melier £>anb bie«


große Serf, ba8 bie $eßeimrätßin nießt felbft au8=

jufüßrett beabfießtigte ,
antiertraut werben mödjtc.

23 alb barattf melbete man ben Sagen unb fie

teßrtc nad) ^joßenßcint juriief.

|jier fattb fie ein 'fSafet mit Briefen oor,

mcldje auf Umwegen ißr jugefommen waren unb


baßer ein oeraltcte« ®atum trugen. — @ie tarnen

oon ißrern ©atten, an fie abreffirt uttb Don bie*


101

fern mit einem Schreiben begleitet, meldjeS ,bic

abfcheulichften Aufbietungen auf ba* 3?crljältni§

ftransiefa’ä jum ^erjog unb bie llrfadje ihrer

$lud)t enthielt. Sie jitterte oor (Sntrüftung unb

meinte, biö i^re- Augen feine frönen mcl)r Ratten.

$on fträulcin oon ©rottmann lagen mehrere

(Sbifteln oott järtlid)er SBormürfe über ifjr Sdjmei*


gen bei; ihre Srfjmeftern bagegen morfen ifjr mit

garten Sorten oor, eine fid)erc Stellung aufge*

geben unb ein ungemiffe« Sdjicffal gemäht ju

haben, baä ber Familie feine CSfjre bringe.

Sic mar tief betrübt über biefc Stimmung


in ihrer Familie unb hotte nicf)t ben ÜJiutf), ihre

SBert^eibigung oor ihren eigenen Angehörigen gu

übernehmen, feit biefc fie im 3$orau8 mit Schmä-


hungen überhäuften unb feine Art oon Schuh,
feine |)ütfc unb feinen ^öeiftanb boten. Sic hotte

ihrer ©item nie oergeffen, hotte um bcrentmiUen

bei fjerrn oon Neutrum fo fernere Jage oerlebt,

hatte ihn niefjt oerlaffett, ohne bie Sicherheit, fie

mit feiner ^orbermtg oon feiner Seite beläftigt

\u fehen, unb bennoch mürbe fie angeflagt.

CSrft im Salbe, erft umgeben oon ber fleinen

3ugeub be$ Dorfes, entlüftete fid) ihre 33ruft.

/
Digitized by Google
102

„Xüefc haben ein ^er*, fie fönnen rnid) lieben,

fie finb beö X^anfeö fäfjig ;


nur mit ber sJ?atur

itnb mit Äinbcrit 31t leben, bietet mir ©lü<f,"

fagte fie in ihren ftillcn ©ebanfen 31t fidj felbft.

Sin ifjven ©djmiegcroatcr fanbte fie halb barauf

einen langen 33rief itnb ertlärtc tyrn bic ©riinbe,

mc§balb fie nm eine ©Reibung non feinem ©ol)ne


nadfgefudjt batte. $b r ©djreiben blieb itnbeant-

mortet. 3?on ^enrietten bagegen tief eilig eine

Grrroieberung ooll überfcfjroängücfjcr grcunbfd)aft$-

oerfidjerungen ein; beim fie inar in ber Jljat

froh, ben Slnfcntbalt ber greunbin enbtid) 311 fenneit.

liefen länger geheim 311 batten , mar, feit bic

Trennung bc$ ^aarcö öffentlich befproeben mürbe,

nicht länger notbmenbig, unb ob 8ran3i3fa je^t

in .ffobenbeim ober fonftmb oerborgen mobne, blieb

ja gleidjuicl, fobalb man fie unter bem ©djulje

beg £>er3ogtf oermutbetc.

Sludj ©ertrube burfte fie je^t 311 fid) befd)cibcn,

itnb mit biefer tarn ihr ©d)a£ an S3i'td)ern ,


unb
mag fie fonft ihr perfönlidjcg (Sigentbum nannte.

®ie ©egenmart ber Wienerin gemäl)rtc ihr eine

große 33 efriebiguug ,
unb naljm einen Xhcit oou
bem ©efül)le beg Sßerlaffcnfcing l)iun?eg, bag unter

Digitized by Google
103

s
frcmben -DZenfd)en, in einer fremben Umgebung

fie wieber unb wieber befiel.

(Sin 3U9 1*
an f tcl"
Trauer ruhte auf ihrem

91ntlih, ber if»r einen rithrcnben SKeij »erlief) ;


ihr

Xon unb '21u«brucf h°tten eine gelüiffc 2Öeicf>heit

unb sDUtbe gewonnen, unb felbft in ihrem ©ange


unb in ihrer Spaltung briicfte ficf) bie« an*.

©ertrube fanb ihre Jperrin in ben Monaten,


wo fie fie nicht gefehcn, fchöner geworben; allein,

worin biefe ©dhönheit beftehe, tonnte fie nicht an*

geben; baß fie au« ber ©eete heroorginge, war


ihr nid)t flar.

4Öatb nadjbcm fie bei 3xanji«fa eingetroffen,

erfdjien ber ^jerjog eine« Üftorgeit« unerwartet ju

^ferbe in £whenhcim, »on einigen (Saoftlicren be*

gleitet, unb befid)tigte feinen 33au.

$ran3ibfa ahnte feine (Gegenwart nid)t, fie faß

im ©arten in einer großen ^aube, ein £>uhenb


Heiner 9)?äbd)en arbeiteten um fie herum. ©eit
©ertrubcn« Slnfunft mußte biefe bie Keinen ©e=

fd)öpfe, eljc biefe »or ihr erfd)ienen, pufcen, wo-


burch bie jugenbliche 25erfammlung etwa« ©onntäg*
liehet erhielt, ©ie felbft war heute, wie auch fonft

oft, weiß gefleibet, trug, ftatt alle« ©d)mu<fe«,

Digitized by Google
104

ein Bouquet oon feuerrotem Geranium an ihrem


lieber, unb ein 3meig baoon mar ihr oon ©er®
trüben in ba$ §aar geftetft, ba$ h‘ er in ber (Sin®

famfeit in feinem natürlichen -SBlonb prangte.

£>er fjerjog fam allein be$ Söegeö burd) ben

©arten gegangen, um fic ju begrüßen, unb ftanb

am (Singattge ber Vaube, ohne ba§ fie fein s)ial>en

bcmerfte, ftill. (Sin leichter @<hrci entfuhr ihr,

als fie auffafj unb ihn entbecfte; bie Arbeit entfiel

ihrer £>anb; fie ftanb auf unb öerneigte fich tief.

£>ie ©ittfamfeit unb ber Öiebreij ihrer (Srfchei*

nung traten in biefer einfachen Umgebung hoppelt

hertmr. fDiit rafchem Sluge hatte Sari bie ©ruppe


überflogen unb blieb bann mit feinem $licfc auf
ihrem ©eficfjte haften, al$ molle er prüfen, ob fie

auch roirflid) in biefer 4öef c^äf tigung ein ©lüct

gefunben habe; allein bie Oiufje biefer oon (Shrgeij

unb tfeibenfefjaft gleich unbewegten üftienen beant®


mortete ihm feine ^rage mit einem nidft $u be®

$mcifelnbeit 3a- 3h r feinen '^ rm darauf bietenb,

fagte er:

„3ch habe mit 3huen ju reben."


„Durchlaucht befehlen!" oerfepte fie, unb
folgte ihm.

X
Digitized by Google
105

(5r ttmnbelte hierauf lange mit ipr in einem

bei* fdjattigen ßaubgänge auf unb ab; oon bort


feine ©dritte bem ^arfjt^aufc julenfenb, gab er
33efef)I, in bem gimmer ber grau ©aronin non
Neutrum mit $roei (SouoertS 3U bedfcn.

„gn meinem gintmer?" fragte gransiSfa,


als ob fie nidjt redft gehört pabe.

„9?un, unb mo benn fonft?" rief ber ^>erjog,

fie mit grofjem 3(uge meffenb. „£)a bie grau


Baronin bie SKäume occupiren, roelcpe id) für
micp fe(bft, fo oft id) f>ier 311 oerroeilen toünfdje,

f)abe einrid)ten (affen , fo bliebe mir, menu ©ie


nid)t fo gnäbig fein moüten mir ben 5lufentl)alt
,

barin ju geftatten, nur bie $iid)e übrig."

„£)urdjlaud)t oeqeiljen! gd) erfcfjcine burd)

meine grage gatten medeicpt redjt unbanfbar!"


fagte granjidfa ocrmirrt. „Siber id) mufite nid)t!

— gd) pabe gljre ©üte oielleidjt fc^on gar miß*

braucht. — gef) fepe jefct ein, bafj id) gpnen pier

im 933ege bin. 5Bieüeid)t mären £)urdjlaud)t fcpon

öfter pergefommen, um nad) bem -iöau ju fepeit,

menn 0 ie fic^ nicpt burdp mid) gprer gintmer


beraubt fäpen."

Digitized by Google
106

(gitte Solle ftcmb auf her (Stirne bc« Ijerjog«.

(gr tief? granjisfa’« 2lrnt fahren.

„ 3$ictleicf)t? Senn? — (Sine foitberbare SCrt,

mit mir $u reben!" rief er mit f)od)fal)renbcm

Xone. „
s
Dfögett bie $rau Baronin für alle s
JÖlale

wiffen, baß biefe Keinen Sorte bem iperjog $arl

fein £)ittberniß in beit Seg legen föttnett, wo er

V etwa« will, unb am wenigften i^m ein |)inbertti§

in beit Seg legen, um nacf) £>of)enl)cim ju forn*

men, 100 er at« |jerr 51t gebieten f)at."

(gr reichte Ujr hierauf feinen 2lrm unb ging


weiter. @d)Weigettb festen fie i^ren Seg eine

Seile fort, ber $er$og ttocf) mit bem 2lu«brucf

be« Unntutlje« auf ber £tppe, ^ranjiafa $agettb,

wie fie i§r ÜJerfe^en gut rnadjen folle. (gttblid)

faßte fie 9Jhtttj uttb fagtc:

„Tue große granjerl bcbarf fo fc^r ber üliad)*

fidjt, wie bie flcittc berfelbcn bcburfte, uttb wo fie

feljlt, ba wirb fie nie au« böfern fjer^en fehlen.

Turdjlaudjt wiffen, baß fie nie att einem £>ofe

war unb nidjt mit dürften ju ocrfefjren weiß."

„dürften finb wie anbere SDtänncr," erwieberte

ber §er$og fdjoit milber geftimmt. „deiner utt*

• —_

/'
Digitized by Google
107

fere« (Mepteepte« oerträgt e«, wenn matt ipm


oor£)ätt, ba§ er einer grau Opfer gebracht."

,,£a« pabc iep gewiß nirfjt fagett wollen, " fiel

gran;|i«fa rafep ein. „Oa« ift mir gar niept in

ben Sinn gefommett!"


s
„ ?tbcr 3pre Sorte brüeften e« bemungeaeptet

au«."

„@o bitte icp taufenbmat um 33erjeipung.

'Durcptaudft biirfen rntep foteper Stnmapung bitrcp*

au« niept fäpig patten."

„greif iep foltte man fo etwa« oott 3pnen nidjt

benfen; allein e« ftang boep fo, unb — bic

grauen fittb im Stttgcmeinen ju eitet, um teiept

bic 2lu«napme öorau«jufcpen. 2tber icp witt wirf*

tid) gtauben, bat Sie niept gemeint paben, ber

Itergog Start würbe fiep 3t retlü egen eine Gene


aufertegen."

„@eroit nid)t."

„Cf« ift auep, weit ®ott! niept geftpepen. gep


patte ben $opf $u oott oon anberen Oiugen, um
bent ^öaite picr meine Stufmertfamfeit mibtnen gn

mögen. 2tucp oerbrot c« miep, wegen fanget


an ©etb niept fo rafcp bamit fortfepreiten ju tön*

nett, wie id) wopt gewollt pätte, bettn ©ebutb be*

*
y
Digitized by Google
108

fifce id) nic^t ;


ba$ 21bwartcn war nie meine

®ad)e. — borgen ift eigentlich gar fein Sort


für mid). §eutc, — ober gar nid)t. Dod), auf
meinen löefud) jurüdjufommen !
$d) fam cigcnt=

ftd) nicht fo fehr beet $auec< fjafber nad) Roheit*

heim, als 3^retwegen. 'Der ©eheimratf) machte

mid) näm(id) barauf aufmerffam, baß näd)ftenS

@d)eibung8gefd)ichte ertebigt fein Würbe, unb

bann boch etwas für Sic gefächen müßte, weil


id)
$h rc fernere SBerforgung auf mid) genommen.
@o Ijabc id) ihn bemt angewiefen, 3f)ren Siinfdjen

in biefem fünfte $u willfahren, b. f). wenn biefc

nicht $u Ijod) ^inaug wollen, $<h ftelle 3$ncn


frei, ein £>au$ in Subwigeburg $u beziehen ,
baS

ich 3h nen jur Verfügung ftelle, unb ber (geheim*


ratl) wirb mit ^fjnen fHürffpracpe nehmen, auf
weld)e Seife Sic bort $f)n Einrichtung treffen

wollen. $d) Werbe mid) bann uernel)mcn taffen,

in wie weit id) auf $h r -©egeljrcn cingeljeu will

unb faitn."

„Durd)laud)t finb fehr gütig!" fagte ftranjiSfa

bewegt, unb wollte bei ben Sorten feine )panb

ehrerbietig an feine Sippen sichen; allein er ent*

jog fie ihr mit rafdjer Bewegung. ,,3d) werbe

\
Digitized by.Google
"

109

ba« liebe $ol)enf)ctm ungern oertaffen fuhr fte

fort, „allein
— “ fie hielt inne, au« «furcht, toicber

etwa« il)it Serlefjenbe« ’,it fageit. „Allein, ba e«

fein muff, nm —
s
„SJhih? Cr« ift oon feinem JJfitp bie 9febe!"

unterbrach er fie. „Sie fönnen aber bod) in

biefer (Sinfamfeit ltttb f)i er auf mein 2lbfteige=

quartier befdjränft, nicht fortleben?"

„Senn Durchlaucht biefer ^tnfirfjt finb, fo

bin ich !
a nnd) willig 3» 9 c h en »
allein mein
halbe« £>er$ bleibt hitt jutüd."

„Da« h<*föe nur? ^offentlid) wirb Öubwig«*

bürg bie anbere £>ülfte 51 t erobern roiffen;“ fagte

er laut (adjenb. „(§« freut ntid) aber, ba§ Sie

fo gern h^’t waren nnb fich fo nüfclid) ffier 3 U

befd)äftigeu wußten; benit aud) ich liehe ben Ort.

Da id) Sie gehen t^eipe , fo bin id) 3hnen ge*

wiffermafjen eine <5ntfd)äbigung fchulbig. Sitten


Sie fief) etwa« non mir au«!"

tfranjtefa fah ihn fdjüchtern an unb würbe


roth. Sie wollte rebeit; allein ba« Sort jögerte

auf ber Öippe.

„iftun? tommt’«?" fragte ber |>erjog. „Cr«

y
Digitized by Google
110

ift ^tjrc erftc iöitte, ba motten ©ic am (Snbe $u

meit au«t)oten."

„Senn ©urdjtaudjt geftattcten, bat? id) mattd)-

ntat einen Jag t;ier jubringen biirfte , fo mürbe


id) fc^r baitfbar für bie (Srtaubnif? fein; benit id)

möcfjte non beit fitnbern nidjt gern ncrgcffctt

merben."

©er £>er$og tadjte, bi« if)tn bie ©brünett in

bie 2lugen traten. „Zehnten ©ie e« ttid)t übet!"

tagte er barauf. „$tber fotd)e $3itte, an bie 5rci=

gcbigfcit eine« dürften gerietet, ift läd)ertid)."

Digitized by Google
Sedjdtrd (£njjüfl.

.frartjtok* kommt nad) fubroipoburg unb erfährt ju


iljrem <5d)rfcken, b«R fit ba» ^aus brr brrüitjtipten

®räorni§ berool)nt.

3« ihrem (Srftaunen bcmerfte Jranjiefa nad)


ber Entfernung bee $er$oge eine 33eränberung
in bem getragen fämmtUctjer iöcmofjner non
^otjen^eim; nid)t attein begrüßte man fie oiet

tiefer, fonbern auef) bie 3a^ ifjrcr Xitel oermetjrte

fid), fo baß fie mitunter gan$ naf)e an eine X)urd)=

(aud)t ftreiften. ®ie fragte fid) oott $$crn)un*

berung, mae bemt gcfd)d)en fei, unb begriff nid)t,

baß bie Stufmertfanxteit itjree ^ot)en ©önnere


ihrer Sperfon eine neue Sicfttigfeit ju oerlcitjeu

tyingereidjt, unb tneniger nod) begriff fie, baß biefc

2Öid)tigfeit fid) fogar bie auf ($crtrubc erftreefen

fönne. £)iefe fanb fid) nämtid) feit biefent Xage


ptöfctid) öon ben beim 33au befdjäftigten Arbeitern

in einer Seife auggejeidjnet mctd)c ifjr mittet*


,

Digitized by Google
112

atterlidjeö |jaupt ganj oerrübftc. Sa$ fic in

iljren jungen $af)ren nie erfahren fyaben mochte,

gcfdjafj ifjr jept, man fanbte ipr -öonquctes unb

braute ifjr Serenaben — bic ,


wenn aud) nirfjt

oou moptgeftimmteu ^nftrumenten au8gefüf)rt,

nid)täbefton>enigcr iljr ©Ijr rounberbar tipetten.

3pre Hoffnungen auf ^eter traten baoor

ganj in ben fjintergrunb jurürf. Sarum fottte

fie auf biefcit märten, fobatb fid) f)icr eine Raffte

unb bamit eine nähere SSermirftidjung ifjrer elje-

tidjen ^ßtäne fanb? Sie erfunbigte fid) atfo teife,

teifc nad) ben S3 erf)ältniffen bicfer oerfd)iebenen

iöemerber, beoor fie unter iljnen bie Stülpe $u


ifjrent £opf ausmüljtte, unb f)iett e$ für ange=

rneffen, roätjreub ifjrer biptomatifdjen flfunbfdjau

Sitten gteid) fcfjr ju gefallen 31t ftreben. Seit fie

mie natürtid) ifjre jatjtreicpen (Sroberungett iprem

perfbntidjen Öiebreije $ufdjrie& , fo fudjte fic biefen

nun aud) in jeber Seife $u ertjötjen; ^ranjiSfa

fanb fie bafjer in bie )0efd)äftigung mit itjrem

eigenen tägtid) medpetnben Slnjug oertieft, wenn


fie if)r an bem irrigen eine Slrbeit aufgeben wottte,

unb als ber Sonntag tarn, trug ©ertrube gar


einen gepuberten ^aarpu^.
*

v
Digitized by Google
113

Die* fct)icn ihrer jungen (Gebieterin bie

.fjoffahrt benn hoch ein wenig 311 weit getrieben;

ihren Vorwürfen fefcte (Gertrube bie tüntfdjutbigung

entgegen, baß fie mit ihren Slnbetern 3U einem

&inbtauffd)ntaufe eingelaben fei, unb ^ranjisfa

lief? eS baSmal ^inget>en.

„Da wir nicht lange mehr hier finb, fo

magft Du Dir bieö Vergnügen gönnen;" fagte

fie. „3n tfubwigöburg aber muß ich mir bie

auffallcnbe Reibung , welche mau Dir unb

mir fehlest auSlegen fönnte , »erbitten ;


benn

ba$ ©prichwort jagt: wie ber £>err, fo ber

Äued)t."

Die Nachricht, ba§ es mit ben frönen Dagen


in ^o^en^eim halb »orbei fei, traf bie Dienerin

auf bas empfinblichfte ,


unb fcfjtc ber greube bcS

DageS einen Dämpfer auf; benn öon Ijier fdjeiben,

hiejj ihrem (Gtücfe ben bilden wenben. ©ie be*

gleitete ihre £>errtn . am borgen in bie Äir^e

unb betete recht anbädjtig 3U (Gott ,


ba§ er fie

einen @ntfef)lufj ju faffen erleuchten möge; benn


es ljie& nun ben 21ugenblicf benu&cn.
ftranjiöfa brachte ben füllen Nachmittag, um
an ihren Sßater ju fchreiben, ju. ©ein (Geburtstag
granjiäfa o. £>ol)cnl)fi«n. JI. 8

Digitized by Googl
'

114

napte, er mar baran gemöpnt, einen ©lücfmunfcp

non feinen Äinbern pt erhalten, unb eg mar Üjr

fcpmerälicp, ba§ fie bei feinem £>anfgebet $u ©ott

auggcfcploffen fein füllte. ©tpmer tote eg ipr


v
mürbe , bag ffiort an ipn ju rieten , patte fie

lange gezögert, biefen «Scpritt ju einer 23erföpnung

mit ipm ju tpun, oielleicpt meil fie füllte, ba§

eg ein oergeblitper fein mürbe ;


benn mag tonnte

fie, um feinen llnmillen ju befänftigen, $u ipren

©unften anfüprcn?
<Sie oermeilte oorjüglicp bei bem 23erfprccpen

beg |>er$ogg, für ipre ,3ufunft ©orge tragen ju

moüen, meil barin eine ©arantie für ipre gamilie,

biefer feine 2lrt oon 2$erpflüptungen aufjuerlegen,


lag, unb fügte bie järtfiepften iBerficperuugen iprer

finblicpen Siebe pinju.

s
Jiocp oor iprer Slbreife oon |>openpeim traf
feine ©rmicberung ein. ®ap er geantmortet,

mar freilich fd)on ein ©emirat; bemegt briiefte fie

ein Schreiben, bag ipreg oereprten Sßaterg tpeurc

ftanbftprift trug, an ipre Sippen unb cröffnete eg

barauf mit fronen (5rroartungen feineg ^itpalteg.

(5g lautete:

Digitized by Google
!

115

^jcrglid) geliebte Dodjter

§ür deinen moljtmeinenben SBunfrf) banfe id)

Dir ^erjlicff.

Sdjon längft fjättc id) Dir, geliebte ftranjerl,

meine fcfyulbigen SBaterpfltdjten befugt unb D\d)

an Deine maljre ©lucffeUgteit gemahnt; ba aber


eine« Dfjeil« Dein lange« Stiüfd)tt>eigen mid)

argwöl)nifd) gemalt , baf? Du meiner nid)t

gebenfeft; id) anbcrntfjeil« wegen inelev l)ier not'

roaltenben 3$erbriefjlicf)feiten gang biftrafjirt mar,

unb $um Dljeil nod) bin, fo habe id) utcf)t baju

tommen fonnen; ja, id) felbft bin and) nod) ein

geringer unb unter ber testen Älaffc 311 jäljtenber

©editier, meldjer bic roaf)re ©lücffcligfeit ^u er-

langen fließt ;
allein, liebe granjerl, glaube mir!

alle« i*erganglid)e, e« mag nod) fo gtänjenb fein,

ift nid)t im Staube, unfercr unfterblidjen «Seele ba«

©lüd ju gemäßen, gu bem fie »on ber gütigen


$orfef)ung beftimmt ift. $e mcljr nian auf
SBergänglidje fieljt, je Weniger wirb man fäljig,

ba« Unoergänglidje jn fd)ä^en. Die« fagt nid)t

nur bie 33ibel, fonbern aud) bic ©rfaljrung aller

maljren SWänner. Die SEßelt mit ifyrer turjen

frift madjt un« nur hungriger nad) unferm

Digitized by Google
*

ewigen |>eil. Senn unfcr unfterblidjer Djcil

nur einmat crft an« bem S3 cd)er ^immtif^er X?uft

getrunfen f)at, fo ift biefe SBolluft fo groß, baj?

er nie rneljr itad> anberen $reubcn biirftet.

weift woljl, bajj SSiele bie« für C^imaire

unb ^ß^antafie halten, weil nur wenige fic^ bte

9J2ü^c nehmen, bie |)auptforge auf ba« (Swige

31 t richten; aber glaube mir, liebe ftranjerl, bafj

id), wa« id) Dir I)ier fd)reibe, an mir felbft cr=

fahren habe. Denfc atfo fleißig an bie 3 U un ^ f

unb an bie einig bleibenben ©iiter, unb ta§ Deine

öorne^mfte Sorge auf biefe gerietet fein, fo wirft

Du felbft halb finbcn unb erfahren, «baj? Dir


Dein ©ater tein 9)?äljrlein getrieben; übrigen«

aber glaube, baß meine Öiebc für Dich nie auf=

f)öreu wirb, ba id) benn

oon fjerjen bin unb bleibe

Dein treuer 93 ater

2 . SB. be Jöernerbin. *)

0 ranji«fa la« biefen ^örief wieber unb wieber,

benn er fdjicn iljr einen geheimen Sinn ju ent'

halten, ben fie nidjt ju finben üermodfte. Sie

*) Original.
117

fottte an bie 3ufunft benfen? — ©arum bangte


ihrem Sßater oor biefer ?

©arum fürchtete er für ifjr (Seelenheil?

©arum fprach er non bem ©lange ihrer ©egen*


wart, ba biefe hoch gar nicht glängenb war?
©eriieht, baS oielgüngige, mu§te ihm ihre

• Sage gang anberö, wie fie e$ gethan, gefchilbert

haben, unb fie bebatterte, baß er biefem Berichte


©lauben beigemeffen unb nicht ihren ©orten.
®ie ©eheimräthin Wühler crfcf)icn wenige
Sage barauf, um fie mit fich gu nehmen unb fie

nach £ubwig$burg in ihre ©oljnung gu führen,


grangisla fühlte fich bei biefem Scheiben oon
Hohenheim eigentümlich bewegt, ©ehmüthig faf)

fie bie Reinen 3immer an, in benen fie fich einer

laugentbehrten Freiheit erfreut, liej? beit iölief über


bie blauen Linien ber 2ltp fdhweifen, beren

wechfelnbe Färbungen ihr Stuge borgen« unb


31benb$ befchäftigt, unb beftieg eitblich ben ©agen,
gefolgt ooit ihren Reinen ^reuubimten, bebauert
oon allen Bewohnern be$ ©elftes.
3n fich Qefc^rt fuhr fie ihrem neuen 2(ufent=
fjaltgorte entgegen, ©in £)rucf lag auf ihr.

©ar e$ 2lf)nung, ober war e$ langen oor einer

Digitized by Google
118

ifyr nod) ungemohnten @elbftftänbig!eit ,


bie fic

je§t, inmitten eine# bunt bemcgten |jofleben«,

genießen folltc; genug e# befeuerte ein (Stma#

iljre 4Bruft ,
oon bcm fid) frei $u madjen fie oer*

gcblid) bemüht mar.


(5# mürbe 9Jiittag, beoov fic in ba# ^erfaille#

ber ^erjöge oon SBiirtemberg einfu^ren , ba#

ftranjisla nun jurn elften 9)?alc in oollem

©onncnfdjcin erblicfte. Heber beit 9ftarttplaiJ

faljrenb, gemährte fie bie Legionen be# ^o^cn

|jerrn in ooltcr ^arabe aufgezogen. Bie Rappeln


s

ftanben fie ba ,
in ihren rotten fträcfen mit

fdpoarzen 21uffd)lägcn ,
gepuberten Häuptern unb
fteiuljarten köpfen, fjo^cit fpibeit ©rcuabiermii^en
mit gelbem $led)e befdjlagcn. lue Tambour#
mirbeltcn fo eben brö^ncub auf ihren trommeln;
al# fie fdpoiegen, mürbe einem entlaufenen @ol=
baten ber allerfjödffte 'ßarboit oerfiinbigt. Sind)

ber StnblidE eine# ©algen# bot fidj bem 2luge au#


ber fterne. *)

granji#!a mar an foldje friegerifc^c ©djaufpiele

nicht gemahnt unb füllte fid) unangenehm haoou

*) 3uftinu« Äeruev, 3ugcnberinneruttcien.

Digitized by Google
119

berührt. 2111er 3mang, olle £>örte mar ihrer

»Deinen 9iatur fremb, unb mit innigem üDtitleib

betrachtete fie bicfe il)r bebauern&oerth erfctjeinenben


SDtenfchcn. 2)och nicht tangc tonnte fie bei bem
Scfjaufpiele ücrmeilen; benn bei* Sagen , meldher

über ben ißlafe nur im Schritte oorgeriictt mar,


bog jcfct um eine liefe in eine turje, gerabe auf
ba« Schloß füt)renbe «Straße, unb bie ©ehcinträthin
u
rief: „Sir finb am 3ielc!

Sie hielten babei jur tinfcn Seite üor einem

Keinen einftöcfigcn £jaufe, beffen 4Sauftil trop


feiner geringen ©rüße etmaö IjerrfchaftlidjeS

hotte, an.

ftranjigfa bücfte neugierig 311 ben genftent


ihrer neuen Sohnung empor, unb ihr Jpeq tljat

babei bie grage: ob fie hier glücfticl) fein merbe?


Sie fanb bag innere oöllig eingerichtet, ein

Wiener unb eine Köchin harrten ihrer befehle,


bie (ik’heimräthin führte fie burd) alle 3i mmer
unb freute fich, al$ ffranjisfa bie ^Dibbeln elegant,
bequem unb über ihre (Srmartung fanb. .

(Sin £ifd) mit brei (Soubertb ftanb gebeeft.

„Wühler mirb mit unS fpeifen," fagte bie

©attin, {franjtefa’S fragenben -iBlict bemertenb.

Digitized by Google
„greute fjat er fid) felbft gelabert; in $ufunft

roirb er befdjeibener fein unb fitf) erft $h re ßr*

taubnif? ausbitten."

„So gute ftrennbe werben biefer nie bebürfen,"

ertoiebertc ^ranjiSfa, bie ©eheimräthin umarntenb.


jDiefc Wunbcrte fid), fie mefjr bewegt, als froh ju

feljen; benn fie ahnte nid)t, bafe ber £)anf für

folche ©efdienfe, welche ihr ,fper 3 non ber £iebe

gern empfangen ^aben würbe, als ©nabe fie

briiefte. iöalb aber fcfjüttcttc fie mit ber (Slafticität

ber ^ugenb biefe peinlichen ®efüf)te ab unb machte

an ihrem £ifdje bie heitere, angenehme 3Birtf}in.

£)er ©eheimratl) fragte, fo wie fie fich allein

befanben, mit welchem ^ahrgelb fie bie 2iuSgaben

für bieS ^jauSwefen ju beftreiten gebenfe, unb

granjiöfa nannte eine fo Heine (Summe, baß er

unb feine ©attin laut aufladjten. $nbem fie

noch über biefen ©egenftanb fcherjten , öffnete

fid) bie Ihür unb ber £)erjog trat unange*

melbet ein.

|)ocherröthenb erhob fich Bftanjisfa unb fdjritt

ihm entgegen, um ihn willfommen 3 U i>ci§en.

Sie legte babei, üielleid)t ihr felbft unbewußt, in

ihre Haltung eine Söjtrbc, welche ihr bis bahin


nid)t eigen gewefen war unb bie i^rer hödhft

jugenbüd)eu ßvfrfjctmtng einen neuen eigcntfjiim-

liefen ftteij oerliefj; ber ©ebanle if>rer @elbft*

ftänbigfeit mochte biefe erzeugt haben.

„£)urd)Iaurf)t fef)en mid) tief gerührt burdf

3h re große ©nabe," fagtc fie, fid) tief oor ihm


Derneigenb. „3fdf) weiß nid)t, womit id) fo üiet

©ütc oerbient f)abc unb jeffe mich faft mit tBe*


frfjämung a(« 33efii$erin biefeö fcf)ön eingerichteten

$aufe«. Senn mein £)anf jefct noch nicht bic

geeigneten Sorte finben fann, fo oer$eif>en @ie


e« meiner Ucbcrrafd)itng."

(5in fd)laue« gächdn umfpielte ben 3J?unb


beg |>er$og«. ©r warf einen Saftigen Süd auf
ben ©ct)eimratf) Wühler unb beffen ©attin; bann

erwieberte er:

„3<h werbe mich freuen, wenn <Sie f)ier ,


wie
bie Sittwe oon (gpfjcfus, recht oergniigte Sage
oerleben, unb ba @ie in meiner nächften 'Jtähe

finb, ein wachfame« Sluge auf @ie ridhten. Sie


fleine granjerl wirb mir fdjon ba« SKeeht eine«

Mentor« geftatten muffen."

ßrr bot i§r babei bic £>anb.


ftran^fa fehlen unfd)litffig, roa« fie mit biefer
122

£>anb ju machen hübe, ob fic fie faffen unb an

ihre Rippen führen foüte ,


wie eg ber Wugbrucf

ihrer £)anfbarfeit gebot, ober nicf)t ;


fie Icid)t mit

ihren meinen weißen Oängerfpifeen berührend


neigte fie fid) ^atb barüber hin unb fagte mit
niebergefd)fagenem 2luge: „©urchfaucfjt finb Ijier

^iirft unb (Gebieter, unb ba id) 3h rer ©nabe


meine unabhängige 8age »erbaute, fo ift eg nur

Pflicht, wenn id) 3h rem Söißen mich unterwerfe

unb 3h rcn SBünfchen nad) 3 ufontmen fudje."

,,3d) bin aber fein Stprann!" oerfe^te ber

£>erjog, bie Stirne leicht faftcnb. „3<h h a ^e

hier ein 33erfprechen ju galten ,


einen Sdjerj gut

5 u machen ; unb

ich ^ ue ,
mag ben Umftänben
nad) in meiner ü)iad)t ftcht. 3<h fjoffte, baß bie

fteine grranjerl gern in meiner 'Jtähe leben, eg

gern fefjen würbe, wenn id) ihrem 2.fjun unb

Caffen meine Stufmerffamfcit fdjenfte unb ihr

meinen h°h en Schuh gewährte. 23ietteid)t aber,

ba§ bie Brau Baronin oon Zentrum bag 2lücg

entbehren famt?"

granjigfa richtete je^t ooü unb grof? ihr

fchbneg bfaueg Sluge $u ihm empor unb erwieberte

Digitized by Google
123

mit üerneinenber $opfbemegung mtb entft melj*

müßigem Xone:
„£>urd)laudjt! 3)er iWante hat nichts an mir
öeränbert." üDann, öon feinem 48titf getroffen,

fenfte fte plöfjlich ben irrigen -öoben unb tiefe

©djamrtftlje iiberjog itjre Sangen. „(Sr h ot in


deinem .gjet^en gelefen!" rief e$ in U)r. „(Sr

fietjt, bap bu if)n immer noch tiebft, unb — er

fpielt mit biefer Giebel" fügte fie fchmerätid) b* n 5 u -

(Sine Meine *ßaufe mar entftanben. £)er

^er^og beenbigte biefe bamit, bap er ifjr feinen

Hrm bot, um fie in ba$ näcf)fte 3 mtner


‘ 3 U

führen, rooljin ber ®ef)eintratt) ltub feine ©attin

firf) inbeffen befdjeiben jurüefge^ogen Ratten.

£>ie Unterhaltung mürbe nun allgemein, man


ftanb jeboc^ nod) immer, bis ber ,f)er$og fid) m
einen Strmftuhl marf, ben Hebrigen feinem 33ei*

fpiele 31t folgen (Srlaubnip gab. 21u$ ben benad )


5

barten Raufern tönte -Dtufif h eri*ber ,


eine he^c

Srauenftimme ftubirte emfig eine grope italienifdjc

21rie ein; auf ber attbern ©eite mürbe ein (Soncert

auf bem ftliigcl mit ^Begleitung ber SBratfdje

probirt. ©efieimratf) 53ül)ler berichtete bem .£)erjog

mäfjrenb ber 3f it über ocrfd)iebenc ©efchäftS-

Digitized by Google
124

angelcgenpeiten ;
biefer führte ipm ju, trommelte

mit ben Ringern ben £act auf bem £ifepc unb

liep babei ben Xönen ein patbc« Opr; mit bem


21uge meilte er $uglcicp auf granjiäfa’S nieblidjen

Ringern, »etepe eine weibliche Arbeit gefd)icft pin

unb per wanbten.


•6

„(5« ift niept jum 2(ugpalten!" fupr er enb*

liep auf. „'Beil iep ber Oper in jeber Beife


33orfcpub getpan, fo glaubt uun alle Belt an
meinem |>ofe, mir bic Opren mit falfepcn ütönen

jerreifjen ju muffen, ülld ob iep niept tüeptige

Zünftler in dfteuge befä§e ,


mir SOiufilcn ' auf*

^ufütjren unb biefeg ^Dilettantismus entbehren

lönnte!"

„Dureplauept paben bie fepönen fünfte jebod)

nur barum in |)od)bero Dienft genommen, bamit


3pr SBolf fiep bilbe; fo bürfen @ic and) biefen

Sßerfucpcn niept gar $u ungnäbig 3 ufcpen!" toarf

ber ©epeimratp entfcpulbigenb ein.

„Damit mein 23olf fiep bilbe; aber niept mein

ipofftaat!" rief rafcp ber jpeqog bajnnfepen.

„Denn an biefen ^rinjert, ©rafen unb fepönen


tarnen ift boep £jopfen unb SDJalj oerloren, bie

niipen meinem Öanbe niept."

V
Digitized by Googl
125

„Durchlaucht oerjeihen, roenn ich cimoenbe:

alle« 33eifpicl rnufi üon Oben fornmen; roenn

bort bic <Sonne nicht fcheint, fo mirb ihr Strahl


nic^t in bie Xljäler bringen."

„Slber meint (5r benn, 33üf)ter, ba§ itf) au«


meinen Schwaben eine -8anbe oon SBirtuofen ju
machen beabsichtige ?" rief ber .'perjog unmutl)ig.

„9?ie unb nimmermehr! Die lernen nicht fpielcn,

nicht tanken, nicht fingen, ba« mei§ ich nur S


u

n>ohl. Der |jimmel hat benen ben Stoff, ber

bajit nöthig ift, nicht gegeben; fie finb plump bi«

in« ^erj hinein. 2lber formiren fönnen fie fich,

©efdjmacf fönnen fie finben lernen an bem, n>a«


'

2lnbere ihnen »ormachen; unb barum l) 0 ^ $ x

ihnen bie Sinne ju berauben gefügt. Unb nun


haffen fie mich, n?eil ich ba« gethan, unb bie

©peichellecfer meine« <pofe« fdfreien mir bagegen


mit ihren heifern Stimmen bie Oh ren ö °ü/ f°

ba§ ich mich noch in eine (Sinfamfeit surücfjiehcn

merbe, bloß um biefer hbllif<h cn SDßufif, biefem

Dilettanti«mu« ohne 3n>ecf, biefem SSirtnofenthum


ahne ©efcljmacf ju entgehen."

„Durchlaucht fiitb, mte natürlich, oerftimmt,


bajj Sie ba Uubauf geerntet, roo Sie D>anf oer*

Digitized by Google
126

bienten," crmiebertc ber ®ef)eimratf) bebädjtig;

„allein bie ©ilbung eine« ©olfeg ift ein langfameg

SBerf. JRom warb nicfjt itt einem 3Tage gebaut.


*
Durd)laud)t pflanjteit bie fdjönen fünfte*) auf

ein (Srbreid), bag bafiir nidjt vorbereitet mar.

Unfer .©oben erträgt fie nidjt. 'Der ©djmabc


ift tangfam. 9Wan fagt barum ja auct) von ifjm,

baß er erft in feinem öierjigftcn $al)re flug werbe.

(Sr fomrnt nur auf bem 2öcge beg 'Jfadjbenfeng

31t einem SRefuttate. 3dj glaube ,


Durdjlaudjt

hätten beffer gettjan ,


erft bie ftöpfc anjubauen
unb burd) bie ISinftdjt 3ljrc £eute für bcn CSultuö

beg ©djöncn $u gewinnen."

„Dag ift aber ein öerbammt laitgfamer 2Beg,

©iiljler. 2Bei§ (Sr, baß idj barübcr Ijinmegfterben

fönnte, beoor idj in biefer ©Seife meine (Sdjmaben

mürbe flug werben fefjen?"


„(Sg geljt aber bodj nidjt anberg, Durdjlaudjt.

Der Sfoljljeit mu§ burd) bie (Sinilifation bie

©rüde 3 ur (Sultur beg SRenfdjengefdjledjteg gebaut

werben. (Srft bie ^nbuftric unb bie SBiffenfdjaft,


unb bann bie fdjönen fünfte, ©eljen biefe oorauf,

*) 1761 ftiftete f>evjog Sari bie stabende des


beaux arts.

Digitized by Google
127

fo finb fie glittergolb, baes ntc^t fjaftet. 2lud) ift

ber Sdfmabe nur auf bem ©ege be£ GZupenS 3U


gewinnen. Grr ift betriebfam, weif er erwerben

will. feigen Sie Üjm, wab er feiften mu§, um


feinen ©eg im lieben 3U machen, unb er wirb
ü)n Sdfritt nor (Schritt gefjen. 2lud) gcfjt bie

Sad)c gar fo fangfam nid)t, wie Xmrd)laud)t fid)

norfteffen mögen. Ratten Sie 3. 33 . mit jwanjig

^aljren angefangen, bie Schwaben 31t er3ief)en,

fo Ratten (Sie jctjt eine ganse (Generation anberer

äftänner in ber |janb; wäljrenb 3f)r ißcftrebcn,

fie 3U bilben, frudftloö blieb, weit fie öa3U nod)

3u rof) waren. (Srft ba« iftü^lidfe, bann ba*

Schöne; crft (Srwerb, bann ©enufj."


„Unb welche frönen Summen tjabe id) bar an

ücrfdjwenbet!" rief ber^ersog unwillig, „©affrlid),


id) f)ättc bamit nod) ein Schwaben laufen fönnen!
Slber id) war 3U fung, eiit^ufe^en ,
wie oergeblid)

mein 33emiüjen fei. 3fd) tarn oon Berlin, unb


fal) Honig griebrid) bie frönen Hünfte pflegen.

2lm |>ofe 3U ©resben blühten fie lange fdjon.

$n 2ttiind)en f)ielt man biel barauf. Sogar an


bem winjigen |jofe oon 33at)i*eutl) ocrfdjrieb

man bie Sänger non ^Sari^. ©ie tonnte id)

>

Digitized by Google
:

128

nun benfen, ba§ eg in meinem öanbe teeret

@trof) gebrofdjen fei? — 9tber (Sr mag fRedjt

ljaben, 33üt)ler. (S$ ift mofyt, wie er fagt ;


ber

©djmabe ift nid)t reif für ben ©efdpnatf am


©djönen. SDZeine 33orfat)ren Ratten mir nicpt

oorgebaut, eg mar ju wenig für bie (Srsicfjung

beg 93otfeg gefdjetjen. mujj bie @acf)e anberg

anfangen, unb jwar non ®runb aug anberg.

(Sg muß eine förmliche Reform cntfteljen. (Sg

folt unb muß anberg werben."


granjigfa tjatte i^re Arbeit in ben Sdjoofi

finfen taffen unb i!)m jugefyört. Stuge tjing

an feinen £ippen unb iljr 33ticf briicfte Üjrn au«,

wie fetjr fie oon bem ©inne feiner Sorte er-

griffen fei. (Sr fat) eg unb tädjette. ^öii^tcr fuljr

inbeffen fort

„£>urdjtaucpt waren ein junger gürft oon

lebhaftem Temperamente; bennod; taffen bie erften

3 et>n 3fatjre $f)rcr Regierung taum etwag ju wünfdjen

übrig unb bie ftanbfdjaft wie bag 25ot! zeigten fid)

gleicp feljr befriebigt. (Srft mit ben fdfönen

fünften öertoren £>od)biefetben 3(jre ‘»Popularität."


„93erbammt!" rief ber §er 5 og. „(Sg oerbriefjt

mid) t;eute nodj, bajj id) ben fallen Seg ein-

Digitized by Google
" "

129

fcfyhtg. Wbe r idf meinte e$ gut. 9)tan l)ätte

meine Sfbficfyt nidjt ocrteuncn Rollen.“

„(fS fam ju pföfclid), X)itrd)(aucf)t !


3ug(eid)

fcf)(icf)en ficö bamit onbere (Sitten bei un« ein."

„Slnbcre Sitten? —
'

9?cin, ba$ fott (Sr mit

nicfjt fugen; anbere Sitten, 4öitf)(er? — SBar

bemt etwa (Sberfjarb tfubroig fetigen 2lnbenfen$

ein Xugenbfpicgct? —
„Xcnnocf) nntrbe ber Sdjein rneljr gctnalfrt.

„Xcr Schein gemährt? — Scifjrenb eine

®rät)cnifj in bicfett @5emätf)ern molfnte; bie e^efidje

®emal)(in meines St^n^errn nichts galt itnb

biefe fnrftficfjc 9Jtaitreffe ber f^lud) beS Raubes


roarb? — X)as nennt (Sr beit Schein gemährt?"
^ran^ista l)attc atfiemtoS anfge!)ord)t.

„$icr — Ijat bie* ©räoeni^ gemolfnt?" fragte

fie fjocfjrotfj. „X)a3 £>auö loat* für fie erbaut,"

gab ber ©efjcimratf) jurütf.

„O, mein ®ott!" feufjte fie auf mtb fant


ofjnmädjtig in iffren Seffel $uriicf.
„2öaS meint baS?" fragte ber |>cr$og oer-

rounbcrt.

„Sie benft malfrfdfeinlidf) ,


i^r 9tuf föttne

baburd), bafe fie in biefem |>aufc mofpte, (eiben,"


?fran}i«fa 0. potyenlKim. II. 9

Digitized by Google
130

pfterte iljm bic ©efyeimrcpin $ül)ler gu, wäfjrenb

fic ^ranji^fa unterftüfcte unb iljr ©attc biefcr ein

G51a$ Sajfer an bic Sippen Ijielt.

Sie fam jogleid) wieber gu fic^ unb blirfte

oerlcgen untrer. —
„3d) muß um :ßergeil)ung bitten, ba§ id) fo

leitet bic Raffung oerlierc," jagte fie bcmiitljig.

„®a^,fommt baoon, weit man mid) in ber Gin*

jamfeit, wo man niefjt l)inreid)enb burd) gejeU*

jdjaftlicpen 3ü>ang Ginbriicfe gu beljcrrjdjcn Der*

anlajst wirb, ergogen pat. ®urd)Iaud)t werben


jid) fet)r über mid) wunbern, unb idj jdjäme midi

waprlid), beit tarnen be$ |jofe$ jo gang unb gar

in ber Stunjt ber Selbftbeperrfdjung nadjguftepen.

3d) jeljc mopl ein, wie menig id) pier an meinem

plafec bin. Süjjtc id) nur einen Ort auj ber

weiten Grbe, mopin id) mid) wenbeit fönnte, jo

würbe id) peutc itocp bapin gieren." 3P rc Stimme


oerjagte, ©roße Tratten rollten unaufpaltjam

über it)i*e Sangen.


„Sa$ joli bae pcijgcn?" jragte ber £>crgog

gwijd)cn Born unb -Diitleib fepmanfenb. „$aum


l)ier eingegogen, wollen Sie jepon entfliegen? So
wenig Sertp pat ba8 ©efdpenf biejeb |jaujees mit

Digitized by Google
;

131

feiner Einrichtung für ©ie? — Sas tarnt id)

benn tfjun, um ©ie jufricben gu ftcllen?"

ftrangiefa fah oerwirrt unb errötfjenb oor


fich ttieber. ©ie Dermodjtc e$ nicht über ficf),

if)m gu befenncn, wie fürchterlich ihr bcr ©ebaufc

fei, bie Nachfolgerin ber ©räbenife gu ^ei^en

hoch war ihr gu Sftutfje, atet brenne bcr 4öoben


unter ihren ftüjjen. -Söatb erröthenb, halb er=

blaffettb, rang fic nach Raffung. Sieberum aud)

fürchtete fie, burdj ein unüberlegte# Sort beit

3orn be# £)crgog# gu reigcn.

„Durchlaucht müffett Nachficht mit ber Heine«


Oranger! haben!" fagte fic ettblid) attöweichenb.

„©ie ift aber fo tlein nicht mehr!“ warf er

ironifch ein.

„Dafii r aber itm fo unerfahrener, ein Neuling


anf tiefem $oben, wo fic auf jebcm ©djritte oor
einem Fehltritt gittert."

„Nur recht feft aufgetreten, fo baf? bie Meinen

fflt ben Aöoben nicht miffen," fagte er ladjcnb;

„bann ift bie ©ache fo f cf) wer nid)t."

„©obalb ntatt mit feinem Segc befanut ift,

Durchlaucht. Doch erinnere ich mid) * n &en ni * r

burch Ohre ©nabe gugetommenen ^Büchern gclefcn

Digitized by Google
132

ju fyabett, bafj matt nie leichter feinen Scg ntiffe,

als menn man ba« 3 ^ nü&t tenne. 3 dj ntu§ mich

baljer auf ben lieben (S5ott oerlaffen, ber mid)

big f)icr^er geführt ^at unb ber hoffentlich auch

ferner, fo lange id) «Seiner ©nabe nicht unroertl)

bin, mein Sd)uh fein wirb."

„ 21 £fo auf ben lieben ©ott unb nicht auf

mid), feinen fid)tbaren Stellvertreter aufGrrben?"

fragte ber Ijerjog luftig.

ftranjiSla läd)elte burch ihre Xfjränctt.

,,'Durchlaud)t fefjen bod) nur ben äußern 9)2en-

fdjett, unb $l)re ©nabe tarnt nur geroähren, roag

biefetn 31t feinem leiblichen Sohlbefinbett erfpriefjlidh

ift," erroicbertc fie ernfter roerbenb; „©ott aber


tennt ben 3 u ftan & unferer Seele unb ift ber

Ü3cf)üter jenes ^rieben«, ber h ö h cr fliltf als ade

(Witter biefer Seit. Sas hülfe es mir, roentt

ich &i c 9 an 5 c Sßfott gewänne unb nähme hoch

Schaben an meiner Seele, fagt bic tßibcl. ®urd )


3

lauert hatten 31t ©naben! 31bcr bas ift cS, roaS

mich dt biefem Slugenblicfe ängftigt. SDiein ^err


55atcr hot mir gcfchriebett ,
id) füllte an meine

3utunft unb an bie eroig bleibenbett ©itter benten

unb meine oornehmfte Sorge barauf gerichtet

Digitized by Googl
133

fnn (offen, mir biefe $u fiebern. (Sr montt mid),


mein ^er an bad 3u Rängen,
i5
ma$ öergänglid)
ift, fobalb cs mein emigeg £>cil beeinträchtigen
fönne. — £)iefe Mahnungen lebten nod) frifrf;
ui meiner (Seele, mäfjrenb icf) burdj bie ©nabe
3bt'cr £}urdj(aud)t
hier einjie^e unb erfahre, bap
iä) in ben Räumen moljne, mo jene ocrrudjte
ftiau gekauft
fyat, meldfc bei* ?tbfd;eu be$ ganzen
^olfe^ tft. bitte mir , u oerje ^ CK , mm id)
bii ^oi ge 9fanm gebe, bap bie«« £>au$ barum
(fine geeignete (Stätte für mich fein möchte; beim
cmmal in übelcrn ©erutf)c, möchte mein guter
3contc tiofc 3(}re$ ^o^cn Scf)U§cg nicht unge-
fchmälert bleiben, unb lieber mollte id) heute nod)
fterben, alei meinen guten ftfuf oerfleinert fe^en.
3d) njeip fvcUitf) nicht , mobin ich mtd) rnenben
foll. (Siner ^roteftantin
ftefjt fein tlofter als
3uflud)t offen; allein ber
liebe ©ott mirb forgen.
galten £)urdjlaucf)t
mich nicht für unbaufbar;
b,c flcme mie bie 9™pe ^ronaerl mirb
® üte clt, ‘9 eingebcuf fein, allein hier bleiben barf
fie nicht."

Cie liep )id) bei ben lebten SBorteu bemiitljig


ouf cm Äme öov il)m nieber, erfaßte
feine Rechte

Digitized by Google
134

mit ifyren bciben |jänben unb führte fic mit tiefer

Bewegung an iljrc Öippen.

„£)ier ocrbletbe id), bi« ©ic mir oerjieljen

f)abcn," fagte fic mit non grünen gebämpftcr

©timmc. „'Jiidp eljer ftef>e idj auf, at« bi« ©ie


eilt freunbtid) fyulbüoüe« SÖSort an mid) rieten.
Der ®ott , melier meinem ^jerjen beit 9Jhttf)

nerüdjen, fidt) 3b ncn offen barjutegen, fattn mid)

fo fdjwer nid)t ftrafen, bap ict) bafitr 3l)rc Um


gnabe mit Ifimucgtragen fottte."

Der £)cr5 og erfyob feine Öintc gegen ben

©eljeimratlj unb beffcit (Gattin, roetepe biefer ©eene


in fteigeitber Erregung jugefefjen fjatten, mit einem

be$eid)nenben Sinf gegen bic Dfpire. ^m näd)ftcn

Momente niaren $cibc Derfcfjttunbcn.

3fc^t rnadjtc er feine 9ied)te frei unb 30g

5ran$i«fa mit rafdjer ©crocguug empor unb an


feine iöruft.

„Unb tiebft Du mid) bemt nodj, Keine granjert?

4öin id) Deinem ^»erjen bemt itod) treuer, raie

bamat«, a(« Du mir Deine Dreue nerpfänbeteft?


— SBittft Du aud) t)eute ttocf> mir angeboren
ganj unb für immerbar, roittft Du mein fein im

x. •

Digitized by Google
?

lieben voie im Dobe?" fagte er mit geroinnenbem

Done.

Diefe $Borte ber i*iebe oon feinen Rippen


!"
Ratten einen befetigenben Älang. „£), mein ®ott
rief fie, an bie er fie richtete, mit einem au$ bem
*
^erjen fommenben ^ubettone an« unb lehnte it)r

§aupt an feine ftarfe iöruft. „ 3ft e« bentt

möglich? 3 ft es bee ©tiiefe« nicht *311 Diel

©ic lieben bie fleiite granjerl?"


„@o feljr, ba§ ich fie nicht mehr entbehren
tann. Du • miüft atfo bei mir bleiben? Sßillft

nie mehr Don mir gehen? Sprich!"


^ranjisfa machte fich oon ihm los. „SDiein

®ott! SÖarum priifft* Du müh fo ferner!" fagte

fie, bie frönen £>anbe über ber iöruft faltenb.

„So Diel ©liicf unb — fo Diel Schmeq! Stein,

bleiben tann ich nicht, Durchlaucht; bleiben fann

ich nun erft gar nicht; ft>o jeher tfeumunb fortan

2Öabrf)eit juare. Sich! t5 s ift beS (^liicfeS 31t

Diel
!
|>er3, hemme Dein Jochen, ober Du 3er*

fprengft mir in Deiner ^reube bie 4öruft !" Sie


legte bie |wnb barauf, als muffe fie eS halten.

„Sei nicht tfjöricht!" fagte ber tpersog mit

zärtlichem ® liefe auf fie. „Si'omm, fe^e Dich 311


136

mir uub t)öre micf) öerniinftig an. ©iel), id)

fann ©id), mcmt id) es and) mottte, uid^t ju

meiner £>er$ogin madjeit, bas fiefyft ©u ein, nidjt

maf)r?"

„3d) raeiB es!" fagte fie juftimmenb.

,,©u fennft bas 93erfjältniB jmifcfyett meiner

©emat)lin unb mir; fie trägt beit 9iamen meiner


(Gattin, *aber nor ©ott trägt fie itjn tauge uidjt

meljr. $or ©ott atfo barfft ©u ruf)ig iljre

©tette cinnefjmcn, ofjne baß ©u it)it barnit bc=

teibigft ober ©ein ©emiffen baburd) befdjrocrft."

„üBor ©ott? Sfber mir leben auf tfrbcn

unb fotten unter beu 9)icnfd)cn ©eine Statuten


cf)rcn."

„ftiirdjte ©ott unb fdjeue 'Jfiemanb!" fagte

ber ^erjog feicrlid).

„Senn id) auf ©einen Segen toanbete, ©urd)-


laudjt. Slber märe es aud) ein ©ebot unfereS
|>erru, menn id) bie ©teüe 3t)rer red)tmäjHgen
©emaf)tin einnetjmen mottte?"

„3tf) fage ©ir ja, bajs fie es nur bern tarnen


nad) ift; in ber ÜTtjat aber finb mir fo gut mie

gefd)icbcn. ©u erf)ättft ben erften ^taij in

•v

Digitized by Google
137

meinem £>er$en, an biefem muß es Dir, »nenn


Du mtd) liebft, genügen.“

„Senn id) Sic liebe, Durchlaucht? — Sie


oor ©ott, lann id) fagen: ooit ganjern ^jerjen,

oon ganzer Seele unb ooit ganzem ©ernüthe!


Sftein Veben 3^nen ^ingeben mürbe id) freubig.

^orbern Sie non mir, toas cS aud> fei, e$ ift

3h nen im SBoranS gemährt, fobalb -es mein


Seelenheil unangetaftet läßt. — 9lber rein oor
beit ä)2eitfd)en $n mattbeltt, mic ich rein oor ©ott
manbelit mid) beftrebt habc >
baö ift mein
Sunfch ' — Verargen Sie es mir nicht, Durd)=
loucht, baß ich bent großen ©ti'ufc, lneldjeö Sie
mir bieten, mein cmigcS ^peil nicht opfern fann."

„2Jtenfchenfafcungen!" fuhr ber £erjog auf.

„Sa«< macht fid) bie £iebe auö biefen? Sa&


gilt Dir bie Meinung ber Seit, wenn Du oor
©ott mein Seib bift unb feine Slnbere neben
Dir fteljt? Sie, 3ran$ert, fo wenig bin ich

merth, baß Du hier fchmanfen famtft?"


„Sas hilft mir ein „oor ©ott,“ Durchlaud)t,
über bas bie Kirche feinen Segen fpredfen fönnte,
noch mürbe?" fagte $ran$isfa mit fteigenber

2ingft; „was hilft ntir ein „oor ©ott“, baS mid)

Digitized by Google
138

beg 3$orred)teg, an ben Difd) be$ £)errn ju treten,

oerluftig rnadfte unb mid) $roänge, im 2(ngcfid)te

einer ehrbaren grau ben $Iicf fenfen $u muffen?


2td)! $d) fü^tc fo gart) ben Umfang be« mir
gebotenen ®liicfe$, baß ees mir fdjwer wirb, gegen
bie eigene Neigung f>icr meine 33efd)iifcerin *u
t

fein, unb id) ftcfje ^re Durdjiaudjt an,, bei

2(üem, wa$ 3(jnen heilig ift, flefje id) ©ie an,


mid) oor einer 'Jiadfgiebigfeit $u bemafjrcn, bie

mein Etenb auf Erben, meine 35erbammni§ im


£>immet nad) fid) jieljen müßte!"
©ie fant oor ifym nieber unb umfaßte bittenb

feine ftniee.

„Waffen ©ic mid) oon f)ier jiefjen, feilte nod),

id) flclje ©ie!" rief fie mit angftooüer EJeberbe.


„3rgenb eine Jpütte wirb mir genug fein. Dort
miü id) mit ber Erinnerung an ba« ©liicf biefer

©tnnbe, mit bem Slubenfcn an ©ie, in ber ©tiüe


(eben, gd) bitte Duref)laud)t, mir biefe ®mtft
$u gewähren."

„3$ gewähre fie Dir nid)t!" fagte ber f>erjog,

burd) if>re Einmttrfe gereijt. „Du bleibft ;


aud)

wenn e$ Dir Dein ©eelenljeU foften foUte ;


Du
bieibft."

Digitized by Google
139

,,©o gebe mir ©ott beit Job!" rief granjiSta,

burcb bicfe garten Sorte gefränft ltnb bebetfte ibr

©efidjt mit ben £>änben, um ihren ©d)mers


barunter $u Derbergen. „J)a® loar nid)t £iebe,

bie tonnte fo graufam nicht fein; ba® mar Jtjram


nei," bie ba® fprad).
-

J)er ^erjog fprang auf imb fcbritt rafd)

niedre 2J2 ate burdj ba® ^immer, feinen 3 ät)jorn


$u bemeiftern; enbtid) blieb er oor ihr, bie nod)

immer auf ben Änieeit lag, itnb ba® Jpaupt in

iljren Jpänben begraben, auf einen ©tul)t b attc


finten taffen, ftetjen. — (Sanft legte er feine
!"
|i>anb auf ihren ©(beitet unb rief: „gr ankert
Jer Jon, in bem er ba® fagte, mar mitbe;
er tarn au® feinem fersen.
©ic er^ob ba® £anpt unb fatj 5 « i^m auf;
ma® fie in feinem Singe ta®, beruhigte fie.

„granjert!" fagte er nod) einmal unb 50g fie

SU fid) empor . „J)u mußt •


J)id) burd) fotdje

Sleußerungen meiner ^eftigteit nid)t erfebreefett

taffen. $d) bin an feinen Sibcrftanb gement,


melier Slrt er aud) fein mag. Sa® ich moüte,

mar ftet® ein ©efefc für Stnbere. 93ou grauen


habe id) i^n fogar nie erfahren. J)ie £icbe eine®

Digitized by Googl
140

dürften tjat etwas gar ©djmeidjclbaftes für Dein

©efdjledjt ,
ü)re (Sitelfeit wirb bcftodjcn unb fie

geben ftd) Ijin. Das ließ mein £erg falt. ^cr


©claoe itjrer (Sitetfeit Wollte id) uid)t fein, mtb

bin cs, ©ott fei Dattf, aud) nie geworben.

Seiberregiment l)at Sürtemberg barurn nid)t

fettnen gelernt; eine ©räocnifc fonnte fjier nid)t

fyerrfcfjeu, bernt fie f)ätte bamit ben Anfang machen

müffen, mid) ju befyerrfdjcn mtb baS war un-


möglich. 3d) bin ein gar eiferfüdjtiger ©ott,

eiferfiid)tig auf meine ljödjftc unb unumfdjränfte


©ernalt. Du Ijaft mir opponirt, wie uod) 'liiemanb
oor Dir cs gewagt. 3d) oergeilje Dir baS.

2lber deinen Sinn burdjfcfeen barfft Du mir


gegenüber bettnod) nid)t. 3d) »iß Dir alle (Son*

ceffionen machen, rneldjc in meine 'Ü)?ad)t geftellt

finb. gorberc ! — SaS begefjrft Du, um Deine


(51)re unter ben üftenfdjen gewahrt ju fefjen?

SaS befriebigt Dein ©ewiffen im '•‘ßunfte Deiner


Stellung ? — lernte cS mir unb es ift Dir ju-

geftanben."

ftrangisfa fal) mit einem $licfe unenblidjer

£iebe ju iljm auf.

„Senn Sie bod) fein wären!" feufgte fie.

Digitized by Google
141

„Das liebet ift mir nun einmal burd) meine


(Geburt oermadjt!" ermieberte er lacfyenb unb mit

3 ronie; id) fann mid) baoou nidft toSmacf)en.

Du mußt Dir bies flciite äJialljeur gefallen laffctt,

mie id) cs tf)ue, unb bie bamit in meine Jpanb


gelegte £tfad)t , Deine Siinfdje 31t erfüllen, als

Örfab f>innef)men. Sllfo rebe! $8as millft Du,


ba§ id) für Dicf) tf)ue?

„3<f) meij? cö nidjt!" fagte fic traurig.

„Du mei§t es nicf>t ? — 'Jh m, fo roill id)

felbft für Did) eine 4öitte bei mir einlegen.

— Du begel)rft ben Xitel einer WeidjSgräfin,

nidjt fo?"

„3d)?" fragte fie oermunbert; „nein, gewiß


nid)t; benn was märe bie ?Keid)Sgräfin oljne ben

9feidjSgrafen?"

„Du bift ein unöerbefferlicfyeS Heines sföefen,

ftranjerl," fagte ber^erjog ladjenb unb nafjnt i^re

beiben flcinen weißen ^jänbe 3Wifd)cn bie feinen.

„Du ßaft fo ed)t fpießbürgerlidjc 2lnfid)ten, als

wäreft Du eine Slugsburger ^ßatrt^iertodjter.

@age mir, ßaft D)u benn fein SäJörtdfen oon ber

Sßerbinbung meines -öruberS £ouiS mit ber (Gräfin

Digitized by Google
142

oon 33eid)tingen *) gehört, unb ba§ er bicfer öom


Staifer einen ^itct geben taffen?"

„ftreiticf)!"

„Daffetbe roitt iefj mit Dir tljun."

„Der trüber non Durcfjtaudjt traben ber

(Gräfin feine f>anb gereift."

„'Jtärrdjen! Unb famt idj bcnn nid)t ein

©teidjees tljun? §at nidjt ein gitrft 3®e t £>änbe


ju Derfdjenfen ? Unb biefe meine öinfe, wenn
id) fie Dir biete, mit alten tffcdjten auf mein

f)erj, roctdjc bie 9tedjte Dir gemäßen tonnte,

mirb fie Dein ©eroiffen uidjt beruhigen tonnen?


— Sirft Du an Deinem ©eetenfjeit nid)t$

mefjr einjubüßen gtauben, wenn Du oor ©ott


be$ ^erjoge Start ©cmaljtin Ijeijjt? ift ber

|>immet luciß ,
ba« £)öd)ftc unb Stcußcrftc, m$
id) Dir bieten fann, mein SBeib ju fein. Stomm
atfo an mein |jer$! ©age, ba§ Du mein bift."

2öeib?" fagte granjiSta, oon bem


3auber be$ 3öorteö oertoeft, unb oergaf? in

feiner Umarmung, baß fie e$ unter ben 9Kenfd)en

nid)t fein tömte.

*) 3f>r Sßotcr mar Äammerljevr am £ofe Stuguft II.

Digitized tfy Googl


Siebentel (£aj»itel.

jDit Cao*lurc bee Ijof« fud)fn .franjtsha’e jßfkanntfdjaft


unb trrrgrn be« ijerjog» ®ifrrfud>t.

Sonntags fpiclte Schubart, ber berühmte X>id)ter


mtb ßomponift, in ber ,pauptfird)c $u tfubwigS*

bürg bie Orgel, unb es war Hftobe geworben, feit

er fo oieten vornehmen Oameit unb Herren beb

$ofe$ Unterricht in ber äßufif erteilte, ii»m bort

juju^ören. SÜlexw ging in bie $trd)e, wie bie ßeutc

oom ^>ofc nod) tjeute baljin geben; — jur 2lb*

wecfy'etung non anberen Vergnügungen. Oer wahren


tSljriften gab c§ ju allen 3e i* en wenige in einer

CSlaffc ,
wet^e bie -OÖtfenfchcnrccbte nicht anerfennt.

2Ber unter ihnen [einem Ceben einen l)öbern 3wecf

unterlegte, als ben, bie 3£ it auf bic angenehmfte

9ß3eifc $u tobten, würbe ein Vietift genannt. 3U


biefen [ogenannten ^ßietiften gehörte and) ber £>err

Digitized by Google
144

üon -öernerbin, §ran$i«fa’« '4$ater, unb in biefern

Sinne aufer^ogen, fonntc fie fiefj itjrcr 33e$iehung

51t ©ott unb bem bemühen, ifjr innere« Ccbeit

• nad) bem ifjr burcf) bie djriftliche öeljre norge^at-

tenen ^beate $u gcftalten , nicht mcf)r ent*

roöfjnen.

2Xnbäcf>tig faß fie über ihrem ©cbctbuchc ge*

beugt unb erhob erft mit bem beginne bei* 'ißre*

bigt, mie um beffer iljr £% 5U teilen, ba«

,<paupt. Sie ahnte nid)t, baff fie bei üfrem evften

iöefudje ber föirdje ©egenftaitb bei* allgemeinen

3lufmerffamfeit fei. ©ar fdjnell hatte fid) ba«

©eriieht in VubmigSburg oerbr eitet, baß eine fefjr

fdjöne Dame au« beu genftern be« .’paufc«, mcldjc«

bie ©räbenifc gefürchteten 5lnbcnfcn« bemohut,

fdjaue, unb $cber mar neugierig, ba« neu auf*

gefjenbe ©eftirn tennen $u lernen.

?lm Slbenb fanb ,


mie allfonntäglid) ,
große

2lffemblee beim ©eneral 001t ©impfen ftatt.

Diefcr (Sbelmann ber alten 3 c 'l/ gemiffenlo« bi«

in’« §erj hinein, al« SO^otioe feine« Raubein«


nur ben eigenen $orthcit fcnncitb, um dürften*

gunft, al« um ein nothtnenbige« ©Mittel ju feinem

3n>ecfe, buhlenb, ftanb feit oicllcicht jeffu fahren

Digitized by Google
145

tut bcr Spifce beß 23tilitairß in $8itrtcmberg *)


unb roar bic Urfadje Dieter öffentlid) gerügter
Sßißbräudje. $n feiner ßrrftfjeinung ein (Saöalier,

gebieterifd) in feinem Söefen, atß ob er mit feinem


Stirnerunjetn Armeen $u befehlen fjabe, uorttefjnt

in feinem SlußfeJjen oom Sdjeitel biß 3 ur c,

beftad) er ben <per$og bitrd> feilt intponirenbeß


unb babei ifjrn gegenüber eljrcrbietigcß SBefctt.

^jerjog &arl toarb teiber ftctß $u leitet burdj


!

iiupere ii>orjüge eingenommen.


3n gtänjcnber Uniform ftanb bcr ©etteral an
biefem 3ibenb loiebcrum in bcr SOHtte feineß Salottß,

umgeben oon feinen ©äften, bie er mit einer

2??iene fo fiutÖDotfer greunblidjfeit, alß ob er ein

ftürft unter irrten untre, empfing.


üttit gfiiljcnbcm Sluge unb aufgeregt, trat grau
oon Stönigßccf in ben $reiß. 3;l)r -©lief fudjte

bett trüber; biefer bemerfte fie nidjt gleidj. tinblid)

gelang eß ifjr, ifjm fo nalfc ju treten, um in fein

£% raunen $u föntten: ,,3d) muß mit ^fptett

fpredjcn, mon frere? (Sinett 2lugettb(icf nur!


!"
{yotgen Sie mir in jette genfterbrüftnng

*) SWemoiren bes ©encrat oon SEBimpfett.


ftronjiSta t>. $oE)enf)eim. II. 10

Digitized by Google
146

©er ©eneraf gab iljr einen befafjenben Sinf


nnb fu<f)tc barauf, ofyne iSife, unb ofjne Sfufmerf*

fantfeit ju erregen, ifjrem 2öunfd)c nadjjufommen.


@o mie er fie erreichte, fegte fie ifjre £>anb auf

feinen 2frm unb fjieft biefett* frampffjaft feft, mäfj*

renb fie fagte:

„Mon frere, ift c« benn maljr, fjat ber |jer$og

mirffief) eine neue ©efiebte, — eine Maitresse


en titre, mie baS ©erüctyt getjt ?"

©er (General juefte mit ben 2fcf)fetn unb er*

miebertc faft:

„£iebe ^ofepffiue! SBoju biefe Aufregung?

3 ft bem fo, mie ©ie fagett; nun, fo miiffen mir



-

e® gefreit faffett !
3cf$t märe für «Sie ofjuclfin

ntc^tö mef)r bei ifjrn $u erlangen, ©er SDloment,

einmal ocrfcfjft, feljrt nid^t mieber jurücf. ©ie


Jütten ^re ©djönfjeit beffer benutzen f
offen. 34 )

fjabe ^fjnett megen ber Ööfnng ^rer Aufgabe nidf)t

minber gerechte 33ormürfe 3U machen, mie ©ic fic

fief) fefbft machen fönnen; benn mir finb grembe


in biefern l'anbe, unb fielen nur fo fange mie

mir in ©unft finb, „feft".

„9)?cin ©ott! 2ftein ©ott! 34 )


würbe e$ il)m

Digitized by Google
;

147

nie ücrjcifjen, Wenn er öffentlich eine 91 nbere mir


twr^öge!"

„ ßur
s
feine Unoorfid)tigfeiten, ma soeur!"
fagte ber ©encral marnenb. „3ft bi c ®amc,
ooit ber ©ic reben, im ©taube, ben ^jerjog für
fid) einjunc^mcn mtb eine fcftc ©tellung bei tljm

ju gewinnen; fo müffen mir un« if)r jtt nähern


finden."

,,'^ie unb nimmermehr!" fd)rie fie auf.

„Sie ©ie roollen, Üftabame bc ftönigdeef!"

fagte ber ©eneral fatt. „3ebcr muß miffen, metd)e

9?üdfid)ten er feinen üßerfjättniffen fd)utbig ift."

<£r manbte iljr ben bilden unb mifdjte fid)

unter feine @äftc. ®iefe mären in Gruppen $u*

fammengetreten unb mit menigen ?(uena()mcn bc=


fdjäftigte 2111e ber gleiche ©egenftanb.
3rau oon ÄönigSecf glitt leifc au« bem 3immcr.
„aßein Sagen!" herrfdjtc fie ihrem Wiener 51t

unb fuhr nad) ^jaufc aber mit einem flcincn


;

Ummege burd) bic oon ftranjiSfa bewohnte ©trajie.

©ie fanb bic Stäben oor beren ^enftern gefd)loffeu

allein burd) bic ©palten braug au« mehreren


3immern ein tfkhtfdjein
;
fotgtid) mar fie 51t ^)aufc

unb oiellcidht nicht allein.


10*

Digitized by Googl
!

148

So wie fic itjre Söötjnmtg erreichte, rief fie

ihren Äummcrbicncr $u fic^ in ihr (Sabinet, unb


beauftragte ihn, itad) bent Schlöffe ju eilen unb

au8$ufunbfcf)aftcn, ob ber §erjog ju fjaufc fei.

®ann fctjte fie fidj nnb fdjrieb:

„Ungtücftidje

Sie trauen bcu Schwüren eines sJDZanne$, ber


nod) nie einen Schwur gehalten bat ;
Sie glauben
an 3?crfid)crungen ber Viebc, locldje nur (Bewährung
bcjwecfen, unb bann oergeffen finb ;
Sie bauen auf
3$erfprcd)ungcn , welche er $u Ratten feine 2lbfid)t

bat; taffen Sic fid) baljer, fo lange es itocb ^eit

ift, warnen, ^lieben Sie! — glichen Sic biefen

Verführer, Welcher fo manche 33lume gefiticft hat;

fliehen Sic biefeit Räuber ber Unfdjulb, biefen

35erräther an allen einer weiblichen ©ruft heiligften

(Gefühlen, fliehen Sie, nod; bcoor er feinen

3wccf erreicht hat, unb rächen Sie baburd) und


?llle; fliehen Sie, wenn Sie ttod) nicht gefallen

finb, noch heute, nod) in biefer Stunbe.

3b r Schicffal flößt mir Bebauern ein, barum


fenbe id) 3buen biefe SÖarnung ;
fic fommt oon
(Siner, wcldje gehofft, geliebt, oertraut hat, wie

Digitized by Google
149

©ie fyoffen, lieben unb oertrauen, unb bie oerlaffen

loorben ift, wie Sie e£ (ein werben."

Sie fiegelte biefen 33rief mit einem ^etfefjaft

i^rer Jungfer, unb fudjte einen 33otcn, weldjcr

i§ti an ber Jpre gxanjiSfa’S abgebe, auftutreiben.


Es war biees nidjt ba£ erfte unb nid)t ba$
le^te anonyme Schreiben, wcldjeS man biefer feit

ein päar Jagen jufanbte, mtb bie (Smpfinbungcn


ber Empfängerin waren beim gefen ber peintidjftcn

Slrt. —
2öer tonnten biefe geheimen J-reunbc fein, wcldjc

fo unerwartet fid) i^rcr annaljmen, auf fo grau*


famc 2hi (Borge für ifyv 2£of)( äußerten?
SÖarum, wenn fic an einem Slbgruube (taub,
3« gleicher 3eit bie 48efud)c fo oielcr fyodjgeftettten

^erfoneit in iljrem £>aufe, beren 9iamen fic jum


erfteit 3)2ate ijörtc , beren ißifiten fic mit einer

artigen Sludrebe abwied, unb welche benitod) bei

iljr einjubringen begehrten, ja fogar ben 3utritt


oon ifjrcr J>ienerfdjaft mit ®olb gu erlaufen firf)

beftrebten ?

3^re 53erwunberung hierüber foütc jebod) einen

nod) f)öf)eren ©rab erreichen, als halb barauf ein


Schreiben be$ ^jerrit &ammerf)ervn oon geutrum

Digitized by Google
150

cinlicf, morin er, unb $war nic^t in bett artigften


4
Sluäbrücfen , ba8 Verlangen funbgab, baß fie als

fürft(icf)c (geliebte feinen tarnen nic^t ferner tragen

möge. 2 (lfo aud) an ifjn batte man fid) gemanbt?


Sd)am ititb
3 orn med)fclten bei Cefung biefer

feilen in ihrer 4öruft. „(5$ ift eine fernere

"Prüfung, meld)c mir ber |)crr aufcrlegt!" fagte

fie 3U fid) felbft. „ 21 ber id) muß, ma«i id) nid)t

änbern !ann, tragen."

Sie ließ einen "Sagen beftellcn, um nad)

Stuttgart ',u bem iöü^er’fc^en ßfjepaar ^u fahren,

unb biefem ifyr teib 31 t flagcn. £)er ^jerjog ^atte

i^r mit ber Solptung bie Crrlaubniß erteilt, eine

Uquipagc aus bem fürftlicben Stad benufcen 31 t

biirfen, unb 3 um erften SOiate ntadjtc fie beute

non biefer (Gebrauch, ©ertrube begleitete fie;

©ertrube, fo ftolj auf bicS ©efpann, ftrai^isfa


fo bemiitbig in bem 23emußtfein, wie man fie

be$bat& öerfemten mürbe.

Sie mar gliidlid) in ihrem £erjen burd) bie

bc$ Stellung 3U
^iebe Apcrjogei; aber ihre ber

Seit, unb ibr I5rfd)cincn unter ben 3Kenfcben


ängftigte unb quälte fie babei unbcfcbreiblid). 2 tur

im häufigen ©ebetc fanb fie ben Jroft unb auch

Digitized by
i
Goo<ne
ben 2)Juth, ihren nun gcroäf)ttcn hornigen ^fab

mit Sürbe ju manbetn.

(Die (Leheimräthin töühter empfing fie, mie

immer, mit offenen Firmen unb machte ben

Kummer ber ^reunbin- fogtcid) ,$u ihrem eigenen.


(Sie mar in ber OJälje beb §ofeb aufgemachfen

unb fannte baljcr bie (Lerneinheit biefeö 2lbetb, ber

oon ber (Lunft beb dürften lebt-; üorfic^tig ent-

marf fie granjibfa ein -töitb feiner (Sitten, unb


mie ferner cb Leuten merbe, bic feine Jugenb be^

fifcen, an eine Dugenb $u glauben.


„(Sie motten mich atfo J« ihren $mecfen

nu^en," fagte ftran$ibfa; „unb momit haben fie

ee i benn um mich öerbient, baß ich midf Don ihnep

bemthen taffe? — $a, rceitn fie bab Sofft beb

Sanbeb, bab 4Beftc beb ^er^ogö fuchten, fo möchte

ich geneigt fein, ihnen bei biefem meine fdfmache

(Stimme $u leihen, aber fonft gemiß nicht! tib

ift ja eine (Söefchimpfung, metche fie mir anthun,


unb feine (Schmeichetei. Sie motten meine Siebe

31t bem tper^og fäuftidj machen; — biefe arme


unb hoch fo reiche Siebe, metche mid) einen fo

hohen ‘ßreib foftet, — einen 'ßreib, ben $u safjtcn

mein bibdjen Kraft faum aubreidjt :


— ben Kampf
"

152

mit meinem ©emiffen unb ben ©afcungen ber

Seit."

„©ie begehen aber fein ntoralifd)cg Unrecht,

unb —
,,3d) meiß cg!" fiel granjtgfa rafd) ein, ,,id)

mei§ eg, meine liebe 3Öüt)lerin. 93or meinem fjerrn


im |)immel bin id) abfoloirt. 9lber id) gebe

9(ergernip auf (Srbeit. Unb mag wirb bie ©e=


ntaf)lin beg f)er$ogg, menn bie 9iad)rid)t, baß id)

i^re ©teile in feinem £>cr$en eingenommen lfabe,

nad) 23regen$ gelangt; mag mirb fie ba$u fagen?

—3 :

nbeffen !
— 911g feine liebe Stimme „granjerl
!"

rief, granjerl, mit einer Betonung, bie id) nid)t

tpiebergeben fann, alg er mief) in feine .9trmc

fdjloß, mein $aupt an feiner 23ruft ru^te, ba —


nein, ba Ijätte id) nid)t nein fagen fönnen, ba

füllte id) mid) ftarf genug, iffnt bag Opfer $u


bringen, oor ben üßenfdjen mit einem SDiafel }u

manbeln."

„£f)orl)eit!" rief bie -93ü|ler bapifdjen. „Unb


nun bag unermeplidje ©ute, melcpeg ©ie ftiften

merben, inbem ©ie il)it für eine neue Slnfdjaumtg

feiner ‘ißflidjten unb eine gait$ anbere Stellung

]\\ feinem tfanbe gemimten! X'aö Serf, meld)eg

Digitized by Google
153

bie SBorfefjung bamit in 3 h re f)<mb getcgt pat,

abclt ein nod) größere« Opfer, wie Sie es bringen,


itnb inatf)t Sie würbig, wie eine Apeitige unter

uns oereljrt $u werben."

„Schmeicheln Sie mir uid)t!" fagte ^ranjisfa

fopffd)üttelnb ;
„bemt ber gute Sitte oerbiirgt nod)
nic^t bas Vollbringen. $ann bie idebc ein Sunber
bewirten, fo ift bie mcinige ftarf genug, baS f>öd)ftc

Su leiften ;
boef) fennt fie aud) ben 3weifet an ftd)

fefbfr. Unb nun biefe nieten Sarnungen ! (Sagen


Sie mir aufrichtig, liebe greunbin, ift beim mein
guter ^per^og fo wanfetmiit^ig, wie man es itjm

nad)fagt ? — Stcpc ich roirflicp in fo großer ©e*

fa^r, ba§ er mir bie streue breche? 3 cp gittere,

wenn id) mir nur einf fotdjc 2ttöglid)feit norftettc,

ich jittere nor einem fo furjen (SHücfe ;


nor Sittern

aber jittere ich baoor, mein Vertrauen $u il)tn

unb 311 feinem Sorte burd) folcpc Sarnungeit er*

fchüttern 51t taffen; benn ift mein Vertrauen ba=


hin, fo ift auch mein ©tuet bahin, unb baS Opfer,
womit ich erlauft , taftete bann wie ein 93er-
9
brechen auf mir. V'iebc ohne £rcue ift meinem
fersen unbentbar; fo !ann id) auch an feine tfiebe

glauben, Welche ber ÜTreue nicht fähig wäre."

/
p

Digitized by Google
;

154

®ie Söiifjlerin fudjte fic ju beruhigen unb ge-

tröftet »erließ fie fxe enbüd), baö 33erfpred)cn eine«

^öefudjeei »on ifyr mit fiel) neljntenb. ^aum fjatte

fie fid) entfernt, fo trat ber §er^og ein.

„Sie mar eben bei ^fjncn? 2BaS Ijat fie

gefagt?" fragte er aufgeregt.

„Dian quält fie mit anonymen Briefen, bie

ilfr Vertrauen ®urd)laudft erfdjüttern füllen;

fie fam baljer, Xroft bei mir iu fudfen;" fagte

biefe, i^n fd)lau beobadjtcnb.

„|>a !
3d) backte eö rooljl, baß man ifyr nid)t

unbeneibet ben ^lafc gönnen mürbe!" rief er mit

Spott, ben Sfopf in bie §)öf)e merfenb.

„Sie nimmt bie Sad)e anberö auf ;


fie finbet

bie 2fu$brücfe, in benen mqn oon iljrem 35er^ält=

niffe in Durd)laud)t rebet, beleibigcnb, fie finbet

aud) für Durdjlaudft biefe 3Barnungen fränfenb


benn fic begreift nidft, baß ein 3Jhnn fein 2Öort

nid)t galten unb einem Seibc bie £reue brechen


föntie. Sie molltc oon mir miffen, ob Sie biefer

Sdjmädfe fäfjig mären, meil fie Sie bann nidft

länger berounbern unb faum nod) lieben fönne,

benn Siebe olpte ütreue fei if>r unbcnlbar."

„ST^or^cit, fie foll erfahren, baß id) alle

Digitized by Google
155

Sugeitben, bie einen 2J?amt gieren fönnen, befi^c,

quand tel est mon plaisir!" rief er pocpfaprenb


auö. „2)ic fleine ftranjert barf fiep nicpt ein*

bitbeit , micp auf ©genfcpaften ju ertappen, bie

i^rer iöenmnberung nict>t rnertp mären. :Da$ bitte

id) mir aus! üftan fott fie mir aber in sJ?upe

taffen. 3cp mit! an ba3 Öicpt ju bringen futpen,

Wer biefe anonymen ©Treiber finb unb ipncn ba«


|janbroerf legen. — So$u bin icp benn ^jerjog?
2Ber pat fiep in meine '‘ßriuatangetegenpeiten ju
mifepen? ntbepte nur rotffeu, roas bie teilte

mein SBerpättniß 51t ipr eigcntücp angept?"

„ Man
s
fiivd)tct ben Grinftuj? einer ftpönen jungen
#rau ! £>ie kanten beö f)ofe$ finb neibifep, jene,
metepe fiep ber ©mtft non Durcptaucpt erfreut

pabeit, finb eiferfiieptig. £>er äftontmartin aber

fepeint öor 2lüem babei intereffirt $u fein, benn


er ift fogteiep ooit feinem Vanbfifee pierper ge*

tommen unb pat alte mögtiepen Crrfuitbigungen

eingejogen, wie er fiep bei granjiSta in ©unft


fepen fönne; icp meiß ba$ öon ipren Leuten, bie

er atd ©pione in feinen ©otb genommen pat.

©ertrube, metepe niept bie aUcrttügfte ift, unb oor


einer (p:celten$ eine große (Sprfuvcpt pegt, patte

Digitized by Googl
156

itjn geftern, öoit feinem ©otbe gebtenbet, beinahe

ungemetbet bet ifjrer tperrin eintreten taffen, Die


arme $ran$i?fa ift toaljrtid) in iljren eigenen

Zimmern nidjt metjr oor biefen Ueberläftigen

fiefjer, bie 2ttte? anmenben toerben, um ben Draum


ifjre? ($tiicfe? jerftören."

„fpöltc unb Dcufct!" fulji* ber £jcr}og auf.

„Da? unterfängt man fid)? — ©o null idj bod)

geigen, roer id) bin. SWontmartin erhält tjeute nod)

feine gän^tidje (Snttaffung au? meinem Dienfte unb


ben 33efd)eib, fid) fyier nidjt ferner btiden ^u taffen."

„(5in fo fdjönc? junge? 5öeib, ba^u fo frifd)

unb unfdjulbig wie ber junge Dag, ift in ber

Dtjat fäfjig, atte Söpfc ^u oerriiefen," fufyr bie

33iit)ter, at? Ijabe fic feine ©emertung überhört,

unbeirrt fort, „unb c? fottte midi itid)t nntnbern,

toenn man itjr enbtid) ben Stopf oerbrcljte unb au?


iljr machte, loa? atte Stnbcrcn fiitb : eitte (Soqucttcn,

tuctdje mit einer (Eroberung gtän^en motten."

„©djtoeigcn ©ie!" rief ber ^jerjog barfd).

„3$ mag fotd) <$ctoäfd) nidjt Ijörcn. 3d) roerbe

bod) rootjt ein SBeib, bap id) für rnidj su begatten

roiinfdje, ju fjiitcn miffcit? — Da? fetjtte aud)

nod), bajj id) mit meinen £)offd)ran$en um bie

\
Digitized by Google
157

BJettc bei ihr ben 21rtigen fpielen foüte !


— 9iein,

io haben wir nid)t gewettet. äßen id) mit meiner


Zuneigung beehre, bem barf fein Berfucher nahen."

„2(ber wie wollen £)urd)laucht ba$ änbern?


©ie famt nicht baes tfeben einer (befangenen führen?
©ie muj? bocf) ausfaljren, auSgchen, ein 33)eater
befudjen, einen Spaziergang machen?"
»®aö muß fie freilich unb ba$ foü fie and);

aber nur in meiner Begleitung. Bon Ijeute an


ocrläßt fie baö |)auc< nie mehr ofjne mid)."

„2Bae wirb ba$ Bnblifum baju fagen, "Durch*

laud)t? Unb wie würbe bie arme grau Baronin


öen ©eite
fflufy t/aben, fid) öffentlid) an 3>h rcr
ju jcigcn, uitb fo bem tfeumunb bie gercd)tefte

Matjimg ju geben? — Um fo mehr, feit ber

-Baron oon Zentrum ifjr feinen bianten fernerhin


jn führen unterfagt
hat."
»Das l;at er ficf) unterfangen!" rief ber

Herzog jornglü^enb. „9?wt watjrüdj ,


bann foü
fie bafür einen fo frönen unb fo ehrenwerten
erhalten, wie ihn jemals nur eine grau gejicrt

hat. — (5* tft lächerUch! — 211$ ob oon mir


geliebt ju werben, ein Schimpf wäre. B3ir wollen
bodj fehen, ob eine grau burd) meine (bnnft wirf*

Digitized by Google
158

lid) »or ber Seit entehrt hafteten famt! Sir


mollen ba$ einmal in Erfahrung bringen! —
Sagen Sie bem ©eheimrath, bajü id) ihn $u

fpredfen münfchc; aber fogleid). Waffen Sie iljn

auffuchen, tuo er aud) fei. ^nbeffen führen Sic


mid) in fein 3immer, bamit id) bort einen 48rief

an meinen trüber, ben S’aifer 3ofef, auffefce, ber

nod) . in biefer Stnnbe mit einem ßouricr nach


Sien abgehen mu§. Sie felbft abe;, fteine $rau,

Ratten fid» bereit, fogleidj mit bem ©eheimrath nad)

SubmigSburg 3U fomrnen; benn ich bebarf 3h rcr


bort als 3 eit 9in einer feierlichen |>anblung."

,,3d) ftetje Durd)laud)t 31t Befehl,“ fagte biefe,

i^r Üßergniigen über ben Auftrag mit SDiü^e »er*

bergenb. CSitig öffnete fie bie X!)nrc nad) bem


3immcr ihre« (hatten unb lief beit ^jcrgog ein*

treten; als fie biefe hinter ihm fd)lofi unb fie fid)

allein fafj ,
faltete fie bie fjänbe mit einem ©ott*

lob! Dann lief fie in bie $iichc unb rief ihr

fämmtlicf)c£ Dicnftperfonal ,
um cS bem £>auS*
herrn nach3ufenben. Sie »ufjte fd)on ungefähr,

t»o biefer ju finben fei, unb ftelltc fich an ba$

ftenftcr, feiner Slnlunft entgegeitfchenb. 'Dtidjt

3ehn üftinuten »ergingen unb fie hörte feinen

Digitized by'Googte
;

159

Scpritt auf ber «Straße; beim fie patte 3U oft

mit, (iebenber Sorge auf fein fjeimfommen ge-

laufet, um biefen niept in meitefter ^erne 3U er=

fennen. greubig eilte fie ipm bie £reppe hinunter


entgegen unb toarf beibe Sirme um feinen £>a(S.

„(fr ift ba, ift in deinem 3 mm ^r !"


i ftiiftcrte

fie in fein £)pr. .„(iS tann Slüeö noep gut

roerben!"

Dann 30g fie ipn in ipr Sdjtafgemacp, feploß bie

Spüre forgfäitig unb fagte teifc in atpemlofcr (fite

„(fr ift jept auf gutem Söege, ipr feine 35er-

fpreepungen 5U palten, benn er ift eiferfiieptig jum .

s
'
9iafcnbn)erbcn unb außer fiep über bie Jiacpfte(*

tungen, benen fie auSgefept ift. 3Bcnn mir es

flug anfangen, fo wirb er Üftontmartin, 3Bimpfen


unb ba$ ganje CfJefinbet ,
metcpeS itttfer 35ater(anb

ruinirt, jept fortjagen. (fr ift gan$ in ber Stim-

mung baju. (fr miU g(eicp einen (fourier an bcu


Äaifer fepiefen, maprfepeinücp ,
um ipr einen £ite(

fommen 31t (affen, meit ber Neutrum es fiep ocr=

beten pat, baß fie beffen tarnen ats fiirftücpe

©eüebte ferner noep fiipre. £>anu roiü er fie

niept mepr aus beit 2lugen (affen, fie foU opne

ipn niept ausgepen, mie ein (ferberuS miü er fie

Digitized by Google
160

bewadjen, uttb ba$ ift grabe rcdjt; er f>at bann

S8efd)äftigung unb tarnt auf feine fdjtimmen J$k=

bauten fommen. ^emefjr itjr alfo jefct bie ocr^

rücften £>ofteutc aufwarten, um fo beffer. $e


metjr ©djwierigfeiten , je wertljüotter ber SBefij?.

Sir fotten itjn uad) CubwigSburg begleiten, um


ßeugen einer feierlichen ^anbtung ju fein. Otjne

3weifet atfo witt er fie fich tjeutc nod) an ber


tinfen ,'panb antrauen taffen; benn beöor bieö ge-

fdjetjen ift, bajj weiß er fd)on, nimmt ^ranjieda


weber feine ^Begleitung, nod) feinen ©d)u£ an.

. ©ie war worein bei mir, unb idj hatte attc ÜWüfye,

fie 5U beruhigen, baj? er fein Sort halten würbe.

£)ie 2trme! — £>ie 2lngft, bie ©orge ftanb auf

ifjrem ©cfidjte gefdjrieben, Wäljrcnb itjr üDiunb fid)

weigerte, einen 3weifet an bem üftanne taut wer-


ben $u taffen, ben fie fo gar fcljr unb oon ganzem
§erjen tiebt."

^Bütjtcr lächette bei bem Sftcbeftrom feiner

©attin. 2lt§ fie enbtid) eine ^Janfe machte,

fagte er:

,,©otd)e Ürauung ift aber eine Zeremonie,


otjne alle ©iittigteit oor bem ©efe£e; benn wie

J
Digitized by Google
1 ;

161

fattn ein 9ftann $wei rechtmäßige Seiber haben?

Sir finb ja feine dürfen."

„Sie nun fpridjft, •©ii^ter!" fiet feine

Keine Raffte fopffc^üttelnb ein. „gft benn bie

Gine nicht fo gut roie tobt?"

„@ie lebt ober hoch noch!"

„9?un ja, fie lebt. 2fber moralifch ift fie

tobt."

meiß ich auch nicht fo ganj gemifj,"

fagte er fchetmifd).

„SenigftenS macht fie feine Sfnfpriiche an


ben ©ernaf)!, fie ift oon biefcm oor ©ott unb in

ihrem f>er$en gefdjieben, unb oor ©ott unb in

feinem ^erjen nimmt biefer ein anbereb Seib;


ba$ genügt oor bem ©etoiffen."

,,'}?un ja, bab ift auch 2tüe$ recht fcf)Ön

aßein gewonnen ift bamit weiter nichts, at3 eine

<Seß)fttäuf<hung. £)cr |)erjog ift überbem $atl)oüf."


„2(ber aitbere dürften haben ja auch grauen
an ber finfen |janb!"
„Senn fie feine an ber rechten haben, fo hat

biefe morganatifche Gf)e ben 3&> c <f, ber grau bie

Rechte einer ©attin ju gewähren, ohne bafi fie

bie Jitei unb be$ Spanne« Sürbcit trage, ober


grattsiSla B. ^o^en^eim. II. 1

Digitized by Google
=

bie Äinber biefe erben; allein, wo fd)on eine grau


ift, fann au« bem ©runbe feine 9?ebe baoon fein,

unb bie zweite grau oerfätlt bann ftetg in ben

9fang einer ©elicbten. Ob ber £>er$og nun gran*


jigfa l)at täufdjen motten, ober ob er fid) fetbft

täufdjt; genug, fo ift ber roaljre töeftanb ber

©ad)e. Sr mag fie ficf> antrauen taffen, mie er

roiü ;
baes Sßerf)altni§ bleibt baffelbe."

„Sie J)u nun rebeft," rief feine ffeine ©attin


mit tränen in ben Sfugcn. „3fjr ÜJlünner feib

rechte ©tarrföpfe! Sg ift bod) maljrlfaftig ein

Unterfdfieb, ob man fid) in eine ftircf)e begiebt

unb am Sfftare beg £>errn getobt, eine grau lieb

unb mcrtt) $u galten, unb in üiot^ unb Job fie

nicfjt $u oertaffen, ober ob man bloß $um ©d)cr$


mit Ujr liebäugelt? — Sag man bem tieben

©ott oerfprodjen §at, mirb man bodj gemifstid)

Ratten? — Unb menn eine grau barauf nid)t

bauen fott, mag bteibt ung bann nod) übrig? —


X)ag mcltlidje ©efefc ift redjt gut, mag bie 93er

mögengumftünbe unb bag 9)1 ein unb ®eiit nad)


bem Jobe betrifft; aber meldje grau, bie itjren

Üßann tieb t)at, mirb ^ingefjen unb ifjn bort Oer*

flogen motten, baß er fie nidft liebe unb etjre, mie


163

feine £>au$frau unb 9?ad)ts


, $u fpät aus bent
Seinljaufe f)eim!ef)re?"

„|)alt! ©u mirft anjügttd)!" fagtc ber ©e=


Ijetmratf) unb (egte tyr bie $anb auf ben 9Jhmb.
3nbem mürbe über ifjrcn Hopfen Ijeftig gefüllt.
„&aö ift er,“ fagtc bie Keine grau. „Sie
ungebulbig er ift! Geile nur $u ifjm fjinauf;
aber fage aucfj nidftg oon ©einen gefeglidjen ®e=
bent(id)teiten , fjörft ©u, »ncf)en! tfaß i$n
glauben, ba§ er fjeiratljet, menn
fie er cs glauben
loill. ©ott roirb mit ber Slbfidjt jufriebcn fein."
„Sie 3(jr Seiber bod) 2lüeö mit bem £>crjen
mac^t. (Beibit ber liebe ©ott foü nacf> Grurer

Vfcife tanken," ermieberte er fopffdjüttelnb ,


unb
entfernte fiel).

ll*

>
Digitized by Google
SldjteS Cnpitel.

JDer .fUifer girbt ^ranjiaka ben <£itcl finer (Sräpn tum


fjotyenljfitn uitb lie tmrb brm %oft fo oorgffUUt.

$Penn ifteugierbe beit gremben oericitet, bae*

etnfame ©cfjiofj in SubmigSburg in Siugenfdfein

31t nehmen, fo nennt iljm [ein ^iifjrer im £>aupt=


finget ein (Schimmer atö baS öon ^ranjiäfa oon
Neutrum bemoljnt gemefene ®emac(), morin ber

^jerjog fie, nadjbem er fie entführt, oerftedt ge*

hatten habe.

9Kunbe beS SBotfeö erjagte man fief) bic

Gegebenheiten auf biefe Seife; beim man ftanb

bort bem f>ofe 3U fern, um an ber Ouelte 3U


fdjöpfen. ®ie Sattheit aber mar, bafs fie [ich

nur fo iange hi £r »erborgen h* e ^/ bis ber

Courier ans Sien juriidtehrte.

£a£ ^immer bot bie 2tu8ficht auf bie $aoorite,

Digitized by Google
165

eine 21 rt ‘Paoillon, welcher biefer eigentlichen Ja^abe


gegenüber liegt. 9?eid)e Salbungen überfielt hier

baö 21 uge. £inf$ h^ü&er gewinnt man ben 21 n-

blicf beä |>ohen' 21 ^herg.

33iele Stunben beö £age 8 faß granpöfa je^t

am genfter biefeö ©emacheö unb fchaute ^tnau«


auf Salb unb glur, ohne baß bie $anb bie Oiabel

ju führen, ober ein 48uch fte ju feffelit oermochte;


benn ba$ 9?eue ihrer Sage wirlte ju mächtig auf

fie ein.

„Sie ift benn baS 21üe$ fo gefommen?"


fragte fie fich, unb fuhr mit ber weißen f)anb
über bie (Stinte, al§ ob e& bort erft h e ^ werben

miiffe. Sie tädjelte basmifdjen befriebigt oor


)id) hin; bafö aber umbüfterte fid) aud) wieber

ihr 8 fo 0 e.

©ie fühlte mehr unb mehr, baß e$ bo«h eine


gan$ eigentümliche (Sache bamit fei, oor ®ott
gerecht $u toanbeln, unb ben Üttenfdjen bennoch
ein Ülergerniß ü& ers
jn geben. Sine 2lrt 3 a 9 en
fchlich fie bann unb wann bei bem ©ebanfen.
(Sin harter Schritt nahte fe(jt ihrem gintmer,
eine fefte |)anb legte an bag Schloß, unb
ficf)

ber |)er$og trat, ohne ju Hopfen, bei ihr ein.

Digitized by Google
106

(Sie mar bei feinem Crrfd) einen ^of^rott) oor

ftreube. ©ie ftanb auf — ißr $uß mollte ißm

cntgegencilcn, ihre 21rme ißn umfdjlingcn ;


aber

furcf)tfani t>erßarrte fie, trop biefem in ihren

3ügcn ausgesprochenen Verlangen , auf ihrem

‘plape, unb reifte ihm nur graziös bie fteine

mcicpe §anb h^, melche er fußte.

„(SS finb oon ^aris ©achen für Dich an=

gefommen, gran^erl," fagte er ^utbooü unb fahle

fie unter bas Sinn, um ihr bcffer in bie großen

blauen Slugcn flauen $u tonnen. „3«h b a& e nur


ein paar 51ubien$en }u ertheilen, bann follft Du
fie in meiner (Mcgenmart auSpacfcn; — auch an *

probiren, mcnn es Dir Vergnügen gemährt. 3ch

mill T)icf> in deiner ©efangcnfchaft unterhalten,

fo gut ich tann; aber fein trauriges ©cficht mache

mir mehr! 93or Sltlem — feine Spänen! £)örft

Du, liebes ©chaperl!"

„<2inb Durchlaucht h cute nicht mit mir iu*

frieben?" fagte fie, ißn anlächclnb.

„freilich bin idj’S. Du fiehft ja h^r aus,

mie ber junge Dag. 91bcr nun laß eS auch fo

bleiben. (SS mirb ja nicht emig bauern, baß Du


hier eingcfperrt fipeft! ?llfo nur ©cbulb!"

\
Digitized by Googl
167

„Söcnit (Sie ba ftitb, bann ift ja aud) 2llle«


gut, mein lieber £>er$og!"

f ,Unb idj fomme gereift, fo oft es meine ®e-


fdjäfte erlauben, $u Dir. Diefen SÜbenb recrbe

id) reieber im 9ftonbenfd)eine mit (Dir fpajicrcn


ge^cn unb morgen bcfudjt Did) bie ©uftlcr.
'3iun? Sföirb ba« fjinreicften, Deinen Drübfinn
$u bannen?"

„3i'ie lieb, reie gütig, reie gnäbig @ie ftub,

.
teurer ©emaftl!" rief fie innig au«, unb
ergriff feinen 91rm, um ifjr £aupt an feine

@d)ulter ju lebten.

»Vfi!“ rief ber |jer$og unb eine Sföotfe 30 g

über feine (Stinte, er ftreifte jeboef) mit ber frei

gelaffeneit |)anö if)r fdjönc« £>aupt, ruäf)renb er

fugte: „Die flehte gran^erl wirb ficf> fefton ge*

möljncu miiffeit, unbefdjabet iftrer (Smpfinbungen,


in ber $orm 31 t
, bleiben; benn bei un« gefrönten
Häuptern ftaben bie SBänbe Oljren unb oor ber

^elt paftt nicf)t immer, rea« man oor feinem


Ölott unb |jerrn laut au«fpred)en barf." (Sr

fü§tc unb
fie »erlieft ba« 3 immcr.
$ranji«fa fal) iftm gebanfenooll nad). Da«
$öort ©emaljl ftatte fein Oftr »erlebt.

Digitized by Google
168

£>ab |jaub bcr ©räocuip ftanb je^t mieber

ocrfcploffen, man fap, bap eb unbewohnt mar unb

^crbräcf? fiep in bcr ©tobt ben $opf barüber, mab


aub ber fepönen $npaberin gemorbeit fei. 21m
©onntage in ber Äirepe crfcpien biefe aucp nicpt

micber. ©ie fonnie alfo in Öubmigbburg mopl


nicpt mepr anmefcnb fein, ^nbeffen litten 2111e,

mclcpe fiep um ipre -0efanntftpaft bernüpt patten,

non ber Ungnabe beb ^jerjogb, ber mit 33üpler

in feinem Gabinet eingefeploffen fap unb 21bfcpiebc

aubfertigen tie§. 9?icpt meniger alb fiebenunb'


oicrjig Officiere füllten aub bem £)ienfte entlaffen

merben. (Sine folcpe Sttapregcl $u treffen, opne

ben 9?atp beb ©eneralb SSÖimpfeit einjupolen, piep

biefen beleibigen; faum aber patte er feiner Gmpfinb*

licpfeit Sorte geliepen, fo erlaubte ipm $erjog


tarl, fiep gleicpfallb aub bem £)ienfte juriicfsu^

fiepen. Gb frfjien ,
alb menn er beb 21bclb unb

ber Üftüffiggänger nicpt meiter bebürfe; benn er

lub Wemattb an ben $of, gab feine gefte, nnb


bracpte feine 3eit man rcupte nicpt montit $u.

fragte man nacp ipm, fo piep eb: er fei be*

fcpäftigt.

Gin allgemeineb Gntfepen bcmäcptigte fiep ber

V
Digitized by Google
169

eleganten Seit oon Üubwig«burg. Sa« foütc


aust biefer, wa« überhaupt au« ber ©efeüfepaft

Werben, wenn biefe Öaune be« |jer$og« fortbe-

ftanb? Sftan bnrfte ba« niept (eiben; aber wie


pier Siberfprucp ergeben? SD^it einem £errn,
ber fein et tel est mon plaisir auf ber Stirne
trug, unb fo (äuge er lebte, feine (Sinrebe gebulbet

patte, war ba« erfte Sort fepwer $u wagen; auep


(ie§ Slage niept
fiep bie leicht in Sorte fleiben.

Scpriftliep famt man oie(e« (eiepter au«fpreepcn,

unb fcpriftlicp Oerfucptcn fie e« a(fo, fowopl in

Werfen wie in Ißrofa, ipn ju ©unften eine« Orte«


ju ftimmen, ber oon feinem Säepein bi« bapin
gefebt patte, wie man fiep au«briicfte, unb burep
eine $a(te auf feiner «Stirn ben £ob erfupr.

@« waren rüprenbe (Slegieeit auf bie begrabenen


£terjen feiner (Sabotiere unb iprer £>amen, womit
man ipn beftürmte. 9ftan wujüte niept, baß man
eine 32atur, wie bie feinige, bamit noep mepr $um
Siberfprucpc reijte ;
— man patte ba« fcplimmfte

3)?itte( jum fcpUmmen 3 lr,ec^ e erwaplt.

(Sr (äcpelte ironifcp über biefe 33ittfepriften

unb braepte granji«fa biefelbcn a(« Unterpa(tung«=


(ecture mit.

Digitized by Google
170

„ 3 d) l)ßbe ba$ arme (Stuttgart ftct$ bebauert,"

fagte biefe. „(§£ mar eine gar harte Strafe für

bie Stabt, ihren dürften ju oerlieren. 33ielleid)t

erhält es nun feine Sßeqei^ung. ßb ift bod) ein

fd)ictüd)ercr <|31 ap für eine Ü?efibenj, altf biefer

Schmollminlel."

Oer |)er^og tadfjte über ben Sdjmoüminfct


unb fü^te base SÖort non ihren Rippen.
„Sie Ratten jefjt bod) nid)t£ oon mir, roenn

ich aud) 31t ihnen jurücffäme," fagte er bann gut


gelaunt; „cö ift ja mit ber glänscnben fmfhal*

tung auf lange, menn nid)t auf immer oorbei.

3d) mcrbc fortan leben, mie griebrid) oon ^rcujjen


in Sanöfouci lebt; bentt ich habe meine Sdjmaben

ju eqiehen."

„2Öa$ mirb benn aber au? 3t)rcn jpoffcuten


merbcn? Oie Öangemeile mirb biefe fämmtlid)

töbteu!" fagte fie lachcnb.

„(Die ftcrben nid)t fo leirfjt,* ^ranjerl," fagte

er fpottenb. „Cr$ bleibt Slllcg bei ihnen auf ber

Oberfläche haften unb trifft nicht baS $>erj. 3 <h


niup fie barum noch ein mcnig mehr 31t lang-

mcilcn fuchen; vielleicht oerfallen fie bann au$


öangertteile barauf, auch etma$ ^iitplid)ee thun ju

Digitized by Google
171

molleit. (5s foü bic 9)tftlerfdjule nad) Stuttgart

juriicfDertegt merben; eben fo aud) baS Beater.

Unb mein (Jr^ieljungS * 3nftitut öon ber Solitiibe


taffe id) ebenfalls ba hinunter fdjaffen, wo eS mir
bequemer tmr klugen liegt unb in größerem aftaji-

ftabc fiel) erweitern !ann. — Sir aber .^iefjen

nadj |)ol)en^eim hinauf unb machen non bort per

über Sülles."

„Sie perrlidj!" rief granjiSfa fröpüd). „T)ie

Keinen üfläbcpen merben fid) rerf)t }u mir freuen,


bas meip id) fdpon, benn fic paben ntid) 3111e

fo lieb."

'
„3dj glaub’ bas gern; benn bie 3>ugenb an

jubauen, ift itocp bas einzige banfbare g-elb. SaS


man ben 2llten antput, ift halb oergeffen. $d)

merbc £>ir bann aber eine nodj nüplicpere ^ätig-


feit jumcifen, £)u fottft meine £cole des De-
moiselles übermalen."
!"
„"Pfui rief granjisfa unb mürbe purpur-
s
rotp. „ J)eäbcpen, bie für bas Sweater unb fallet
erlogen merben unb leiste Sitten paben, — für
biefe fann id) rnidj unmögtiep intereffirett , 3>urcp*
lauept!".

„^iur ni(f)t tmrfcpnctt!" jagte ber ^>cr^og unb

Digitized by Google
172

eine Solle ftanb auf feiner (Stirne. „Sir motten

and) bort reformiren unb bie Slnfialt auf einen

gufj bringen, melche fie ber Sluffidjt einer tugenb*

fanten grau mürbiger macht. £>ie üflänner, roetcfjc

au« meiner Schule fferüorgefjeit , müffen bort für

fid) paffenbe Gefährtinnen finben fönnen!"

gran$i«la fd)tt>ieg.

fie fpäter aüein im 3hmm r mar, be*

merlte fie, ba§ Gertrube unter atteriei 33ormän*

ben ab* unb juging. Sie fah, baf? biefe etma«

auf bcm £>er$en trug unb bie Gelegenheit fudjte,

e« ihrer Gebieterin mitjutljeilen.

„So fprich nur!" fagte fie enbtid). „3t


fehe ®ir c« an, ba§ £>u etma« fagen mittft.

Sarum rebeft ®u benn nicht, ftatt unnüfj an

Jifchen unb Stühlen $u rüden? |jat 3Mr miebcr

3emanb einen Antrag gemacht?"


„|)ier? 'D'ieiit
, 3hro Gnaben. |jier lommt
s
fo etma« nicht oor. |>ier achtet mid) Jliemanb

fo hoch ,
um mir fold}e 93orfchlägc ju machen!"

oerfefcte fie mit eigentümlich bitterem unb trau*

rigcn £one. „2(ch! <£« mar mohl eine fd)öne

3eit, al« mir oben in |johenheim lebten! £>a


gab’« greier, al« ob fie auf ben Daumen müchfen!"

Digitized by Googl
173

„Soljt war eg eine fd)öne 3eit, ©ertrube,

unb fie wirb wieberfefjren, biefe fc^bne $cit; benn

wir gefjen batb batjin $urücf," erwieberte ifjre

§errtn fanft.

„Sog Ijilft bag je^t , 3^ro ©naben. Sag


gewefen ift, tommt bamit nid)t wieber. SDiit ung

ift nun bodf) 2ttteg oorbei."

„Sic fo?" fagte ftranjigta unb fafy fie »er-

muntert an. ©ertrube würbe oeriegen unb wanbte

bag ©eftd)t ab.

„3<fj meine, wir finb bod) nidjt, wag wir


gewefen finb. 3*) ro ©naben werben eg nidjt un-

gütig neunten."

„Sie fo?" fragte $ran$igfa nodj einmal, fie

mit großen 2Iugen anfefjenb.

„i>iun, id) meine in ber (Sftimation ber Beutel"

fuljr ©ertrube enbtidb Ijeraug, unb ftrief) »erlegen

ifjre ©djiirje.

„®u, ober id)?" fragte ifjrc junge £>errin er-

bleidjenb.

„3 d)?
;

Sag bin benn id), wenn id) nidjt

bag bin, wag meine £>errfdjaft ift? Sic 3f)ro

©naben fagten, atg @ie mir bag £oupe »er-

boten: wie ber §err, fo ber &ncd)t."

Digitized by Google
174

,,©u glaubft alfo, meinetwegen rninber ange=

fehen $u fein, wie eg fonft ber ffaü gewefen?"

„3$ habe bag nid)t fagen wollen!" rief ®er=

trübe crfdjrecft, uitb warf fid) auf bie $nice, um


^ranjigfa’g fpanb an ifjre Sippen 3U jieljen.

©iefe entzog fie il)r. Sin Schmer 3, wie fic ifjn

nie cmpfunben hatte, ging burd) ihre iöruft; aber

thränenlog blieb babei ihr 21uge. <Sie richtete eg

auf bie Wienerin, oorwurfgöoü unb bod) gütig.

,,©u oerfennft mid)," ftanb in ihrem Äölicfe ge=

fdjrieben, „unb id) barf mid) nid)t rechtfertigen.

@0 gehe benn hm mit ©einem Unglauben an


meine ©ugenb."

,,©u wünfdjcft meinen ©ienft $u oerlaffen,

©ertrubc, nicht wahr?" fragte fie fie fanft.

„©aoor bewahre mid) ber |)immel!" fchrie

biefe entfept auf.


s
Jcun, wag wünfdjeft ©u benn, bag ©ir
gefchehe? 3$ möchte ©ich glüdlich fcf)en.

follft nicht baöurcf) leiben, baf? ich h* er ftiß unb

oerborgen leben muß. SJieine SSerhältniffe wollen

cg fo, bie ©einigen nicht, ©ein trübeg $cfid)t

barf mir meine Sage nicht peinlicher machen."

„3<h will fein trübeg (befiehl mehr machen!

Digitized by Googl
175

Qü »ar unred)t, war fiinblid), ba§ id) cd t|at.

(Sine fo gute §errin finbc id) in ber ganzen Seit


N
nid)t rnieber. Jiein, td) bleibe bei Sonett, mad
aurf) bie geute fagen mögen."

,(
'>Zun, unb road fagen beim eigentlid) bie

Öeute?" fragte grai©dfa, mäljrenb alles Sut in

i|re Sangen fd)oß.

„©ajj 3|ro ©naben nur (Sine non Seien


finb, unb rooffl bie tängfte 3eit — nun, mie fotl

td) mid) gleid) audbrütfen? — mol)l bie tängfte

3eit — ifjre SSioline — gefpielt hätten!"

„Senn bie geute bad fagen, ©ertrube, fo

laben fie ein 9?cd)t, fo ju benlen; id) roeiß bad


redjt t»o|l," erfoieberte fie mit großer Uebernnn*
bung. „©eroiß aber ift ed: bafj id) nid)t (Sine
oott Selen fein »erbe, unb baß id) bas), road id)
|eute bin, mein ganges geben tjinburd), fowotjt

oor ©ott mie oor meinem eigenen (Semiffen


bleibe, b. |. eine unbefd)oltene ^tau. Sföenn bie
SWenfdjen mid) anberd beurteilen mollen, fo tfjut

ed mir leib; aber öffentlid) Eintreten unb fie über

i|reit 3rrt|um aufflärcn, bas) fann id) nid)t. 3t


muß i|re 2)?ißad)tung baffer mie eine mir oon
©ott auferlegte Prüfung fjinneljmcn unb als foldje

Digitized by Google
176

tragen. $n jenem £eben wirb fid) ja au«weifen,

ob id) reinen §eqen« getuefen bin."

„Söenn Stüeö bleibt, wie e« ift, bann gottlob!"

rief ©ertrube au«. „2lber, oerbenfen 3l)ro ©na=


ben e« mir nicfjt ,
wenn id) e« nic^t ertragen

fönnte, baj? man mir meine fd)öne junge fjerrin

öerftofjen, unb id) l)örte woljl, wie fie flüfterten:

bafj fie halb an bie £f)üre gefegt werben würbe."

„Unb idj oerfidjere X)id> ,


baß bie« nie ber

galt fein fann, nod) wirb," fagtc gran$i«fa, lei*

djenblafj, unb erfjob fidj, if)rcr Raffung nid)t rneljr



mädjtig, um fid) in ba« anftoßenbe ©cntad) 5
u

begeben, bcffen Jßi'tre fie hinter fid) ocrfdjloß.

<$ie f)atte bem Jperjoge oerfprodjen, nidjt ju

weinen; aber wie je^t ben grünen gebieten? —


Urteilte nidjt ber §of, bie @tabt, ba« f?anb

ebenfo wie ©ertruben« $3erid)terftatter? Unb wa«


nod) fdjmerj}lidjer fie berührte, war: mußten ifjre

Eltern nid)t in gleicher ©orge, wie ißre Wienerin,

um fie fdjmcben, — ifjre lieben, cljrcnwertljen,

l)od)Dcrel)rten (Sltern! — unb aud) biefe foüte fie

nid)t enttäufdjen, aud) biefen ben wahren <2ad)=


beftanb nid)t mclben fönnen? —
3it folgen ferneren Stunben, bereit e« wie-

Digitized by Google
177

berfjolt für fie gab, war bann ber $kfud) non


her AÖii()(er ein unau$fpted)üd)cr Oroft für fte;

bemt fte fanb bet if)r ^eifna^nte uttb aud) $u s


fprud). fteute aber füllte aud) ein 33 ricf non
^enriette ©rollmamt ben Kummer jerftreuen Rei-

fen, welken fie burd) ©ebet 31t linbern uttb 31t

befd)ioid)tigen fefjon oergeblid) oerfu^te.

^penriette erfuhr burd) ben flehten Kammer*


fjerrn, bent gleichfalls baratt lag, fein £>erj oor

einer tljeilttefintcnbcn Seele aii^ufdfüttcn, SUleä

tna$ er über ^ra^isfa’d Aufenthalt uttb ifjre

?agc in Grfafyruitg bringen fottitte; uttb fie beaitt*

wortete biefe Briefe burdj bic 3ärtlid)ftcn uttb

fcljmeidjeßjafteften SSerfttfjeruttgeit feiner 53or3iige

unb ber ihm gefdjeJjenctt Unbill. (Sie l)egte, inbettt

fie folche 21eufjerungen fallen lieg, feine attbere

21bfid)t, al6 iljn mit feiner £agc außjufö^ncn unb


^
1
feine lauten Klagen 3« befd)tnitf)tigcn 3itglcid) aud)
;

y iljn 31t ferneren SDZittfjeitungen an3itfpornen. Ob


fie aufjerbem eine flcitte Speculatiott auf feine

\ 3<irtlid)cren @cfitl)lc int Sinne trug ,


mar ifjr

- Dielleicht fclbft nicht flar bcrouRt.

Oer |>of in füftoittbeliarb ,


it>of)(untcrrid)tct

non Allem, mad fidt in ßubwigsburg jutrug, batte

Sraitjiäta Don jpofjen^eim. II. 12

Digitized by Google
178

auch bic ©crüchte über bic Entführung bcr g-rau


oon Neutrum oernommen, unb ber ^3rinj n»ic bic

'ßrinjeffin fonnten ü)r 2fli§faüen über bicfen öffcnt*

licken ©fanbal im ocrtrauteften Greife taum $u*

riicf^alten. 91uch baß fie bag £>aug ber $rau


oon ©räocnih bewohnte, war ihnen ju Ofjren

gefommen; bodj fagte man, fie fei baraug oer*

fchmunben, weil jene barin umgebe, unb ob fie

auf natürliche ober unnatürliche Seife baraug

entfernt worben, mürbe oerfd)iebenartig erzählt;

gewiß aber mar eg, baß ber ©eift ber teueren

ihr erfchicnen unb fie mit Drohungen crfcfjrecft

hatte. 3$on biefem ©cifte mußte |>enriette nun


fehr oiet ©onberbareg ju erjagen.
Da jebe fränfenbe Sieußerung in -iÖejug auf

bie 33erhäftniffe Jranjigfa’g in bein Briefe oer*

mieben mar, fo ocrurfachte bie ganje ÜJiittheilung

einen heitern Sinbrucf unb granjigfa ftanb nicht


an, bett fjerjog baoon $enntniß nehmen ju taffen. s

©ie lachten nun gemeinfam über bieg oon ber


'Jieugierbe beg 'ßublifumg erfunbene ©efpenft.

,,©o geht cg mit allen ©eriiehten," bemerkte

ber 'perjog fchließlid). „Eg finb ftctg nur h^e

Digitized by Google
179

feiten. Gin ©liicf alfo, ba§ ftc ber dürften


£% feiten erreichen."

„kommen bann aber bie ganzen Saljrljeitcn


ba für $ u Ofjnen, £)unf)laud)t?" fragte granjißfa
fdjelmtfd). „Sie, ruenit @ie nun gar niept wüßten,
inae 3pr 33olf benft, wünfept unb pofft?"
„2Bir braunen bae and) niefjt ju roiffen," er*
wieherte er megwerfettb. „Senn mir nur ein*
fe^en, maß unfern Untertanen nüplicp ift, fo ge*
nügt baß für beibe
Xpeile. Sir paben für unfer
^°lf SU beulen. Sir finb beffen natürlicher
Swntunb; finb baß |jaupt, jene bie ©lieber."
„I'aß 93olf befi^t aber boep auep ^erjen, unb
©ott pat bie .Ipaare
auf bem Raupte cineß ^eben
Don ipnen gejault;
fte finb feine $inber unb wer*

ben oor ipm gerecht erfunben werben," fagte fie

ntilbe.

"3m Fimmel!" oerfepte ber ^erjog furj


uitb warf ben Äopf in bie |jöpe. „21uf Crrben
•|t if>ic <scpule, ba muffen fie biefem erft entgegen
teifen unb bebürfen baju ber ^iiprer. Sollte
man biefe £eute pier unten für öerant*
fiep felbft
wörtlich machen, fo würbe eß eine bunte Sirtp*
fdjaft werben; fie finb ungurecpnungßfäpig."

Digitized by Google
!

180

5rar,iSla faf) if)n oittenb an; fdjroieg aber.

3f)r £en «wüte tf)tn wiberfpredjen, iljr $opf fanb


nod) nidjt ba« red)te SSort ba$u, unb fie itafjm

fid) oor, ber Sadjc erft nod) nadj$ubenfen ,


beoor

fie weiter barauf einging. foldjem gaße be=

fanb fie fid) l)äufig; beim fo mandje feiner 2lcu§c=

rungett üerlefcteit fie, berührten fie wie fjart unb


ungerecht, unb bod) lag ber Ginwanb bagegen in

iljrer Seele nidjt fertig. (So ließ fie benn einftwei'

len ifyren ^nftinct rebeit, ber fid) mit einem : bitte

bitte! an ba§ beffere ®efiil)l bc$ ^jeqogs wanbte,


unb biefe ftumme Sprache üerfefylte itjre 3Sir*

fung faft nie. (Sie änberte fein fc^roffe^, Ijerrfcfc

fiidjtigeS Sefen burd) bie Spradje ifjreS 3luge$

uid)t; aber fie mßberte ben SluSbrud bcffelben unb



madjte ifjn fanfteren ©efüplen 5
ugäuglid). tiefer

(Sinfluß tljat ifjm innerlid) wol)l unb ließ ifjn täg=

lid), ja ftiinbüd) lieber in iljrer ')iälje oerweilen.

(S3 war eine augenblitflidje ''ßaitfe in ifjrem

©efpräd)e entftanben. (Sr erfjob fid), um bas


3immer jn oerlaffen.

„«Sie geljen f cf) o n?" fagte fie. „2Ba8 ruft


Sie benn fo eilig oon mir; ba jefet bod) nidjt

bie Stunbe ber ®efd)äfte ift?"

*>.
* .
_ Digitized by Google
181

(Sr manbte fidj auf bem Slbfa^c um, unb fab


fie mit einem unbefdjreiblichcn 331icfc, oon bem
ntan nicht fagen fonnte, ob 3<>rn, SDßitlcib, Stau-
nen ober Sdjretfen barin oorbcrrfche, auf fie ju=
riicf. 5iacf)bem er fie eine Minute lang mit bem
Haren blauen 21uge genteffen fjatte, fagtc er:

„^ranjerl! $üte £)icb, jemals wieber eine

foldje grage an mid) ju richten; benn eine ßon-


trole, unb wäre eg bulbe
bic eincg (Sngclg, id)

nid)t. X?enfe an Jupiter unb Sernele."

^ie mußte nicht, womit fie ihn bclcibigt ljattc

unb fann, als er gegangen, ihren JBorten lange


nod) md), bevor worin
it)
r ^nftinft fie lehrte, fie

gefehlt.

r Sßate r würbe eine folclje ^rage oon ihrer


‘JWutter niefjt übet batte aber
empfunben haben; fie

fcfion gelernt, länger alg


biefe SÖergleidje nicf)t

'Ikobirpein iljrer ^attblungen anjufteüen ; bann


freilich burfte fie fo öieleö nicht wagen nnb
fagen, mag jener juftanb fo baf? fie beg ®e*
,

fü^lg ber 21bhängigfeit ber 2ftagb oon ihrem


^errn, beg Sdaoen oon feinem SUleifter, nicht in
ihrem SBerhältniffe 3um ^erjoge log warb!
„Sr foll £)ein £)err fein!" wieberfjolte fie ftef)

Digitized by Google
;

182

bann wof)t oft. Jie 433ibet tagte ba« ja, e«

fonnte alfo nur in ber Orbnung fo fein, unb


wenn fie bie Unterwürfige, bie ©etjordjenbe war,

tag feine Jemi'ttljigung barin, attein bemungead)tet

titt iljr ©efntjt bei biefer 33e$ietjung. @ie modjte


$u ©ott aufbticfen um Jroft, fo öiet fie wollte,

nur fetten fanbte er feinen ^rieben auf fie berab.

„Sann wirb biefe ©efangcnfdjaff enben?"

fragte fie fidj auch mitunter, wenn 3 u9 c nbtuft fie

brängte, bie ©Zweite ihre« ©emadje« $u über-


fdjreiten. „Sann werbe id) in ffetb unb Satb

untergeben bürfen?" — •
2lttcin aud) biefe grage

an itjn $u rieten, ber attein fie beantworten fonnte,

wagte fie nicht. ®ie 33übter hätte ifjr «erraten


fönnen, we^^atb ber ^erjog fie fo oerborgeu ^ictt

biefe fanute aber feine Neigung, ju überragen


unb wie ein ©ott au« ben Sotfen ^erab^uftcigext,

um bie 9ftenfd)en ju begtücfeu, ober mit einem

Jonnerworte in ba« (Stenb 311 ftiirjcn, $u gut,

at« baß fie iljm bie« Vergnügen $u ücrfürjen

wagte.

(Sine« Jage« tiefen bie £>offouriere ptö^tid)

burd) bie ©trafen oon £ubwig«burg unb fagten


bie Herren unb Jamen $u einer (Sour an. 3 Us

JDigitized by Google
183

gleich erlieft gran;;i8fa ein fteineS -iöittet oom


£>er$og mit ber furjen üBeifung, um gtpöff UI)r

Mittags in Dotier £oitette feiner $u l^arren.

ihrem 2ttter trägt eine fdjöne junge grau


gern ljü6fcf}e Sachen. 2ftit großem SBergttügen

fteibete fie fid) baljer an. £*er neue auS ^ariö


eingetroffene 2ln$ug foüte fie heute fdjmücfen. "Sie*

fer mar Don mitdjmcißer Seibc mit einem eben


foldjen am SKanbe mit ©otbblumen reicf» gefticften

Ueberrourfe.

3hr £>aar tief? fie pubern unb pod) aufbauen,


mit jmei tangen Sdjmachttoden auf jebcr Seite

hinter bem Opr ^erabpitgenb. Sie hoffte, beut

£jer$og in tiefer Mteibuttg ju gefallen, unb rtjrc

blauen 2lugen ftrafjtten in bicfcr ^offnung doÜ

i?uft. 3Boju unb für men fie ficf) cigenttid)

f^mücfen foüte, ba$ mußte fie nicf)t allein biefer


;

näd)fte ^roecf, fid) bem 2lugc beö geliebten QJianneb


in bem reifen $teibe ju präfentiren , genügte if)r

fdjon, um bie SDJühe beloljttenb $u finbcn.


Sie ftanb Dor bem Spiegct unb mufterte baS
SKefuttat i^reS ^ßufceg. ©ertrube trippelte beraum

bernb um fie herum. £)a bücfte bie $)urd)laucht,


tu Dottern §ofan$uge, mit Orben gefdpnücft, über

Digitized by Google
ifyre ©djulter. (Sin gefieimnifmoüeS l<äd)efn um*
fpielte feinen geiftooüen üftunb. Gr f)ie(t ifjr ein

3uroelenfäftd)en fjiit ,
in rcddjem fic^ ein Vergiß*

meinnirf)tftrau§ ifjr präfentirte.

„ Jie$ Keine 2(ngcbinbe foü bie reijenbe gran*


^ert an ben heutigen Jag erinnern," fagte er.

„ Jurquoifen finb ein ©üb ber Jreue ; ®oÜ> ein


5D?etalf, ba3 atten Elementen Jro§ bietet. Jern
äfjnticf) fei Jeine Siebe. — Sollen 31jro ©naben
ees anjufteefen gerufen."

graujigfa fdjä^te an bem foftbaren ©efdjenfe


nur ben ©eher. 8ie fafj ifju gerührt an.

„Sie gnabig @ie finb, £>err ^jerjog," fagte

fie, ba$ 21uge auf fein ©efidjt unb nicf)t auf ben

Strauß gerietet. „Sie glücKid) füfjte id) mid),

wenn @ie meiner in Siebe gebenfen unb mir einen

ficf)tbaren 33eroci$ geben, baf? bem fo fei. 2ld)!

bicö arme Keine |jers mirb fidferlid) croig für

@ie fotogen; bic Jugenb ber Jreue brauet it)m

fein 23crgi§meinnid)t $u feeren. Säre c$ nur ber


3f)rigcn aud) fo gan$ geroiß!"

„Sollen Guer Siebben jefct ben ©traufj an*

guftccfen gerufen?" nafjm er, olfne ben 3lüc ^ et

$u afjnben, in ber beften Saune baä Sort. „<2>ie


fcljen aus, tt>ie ein weißes 9?öSd)en, mit rofig

angehauchtem &etd)e. — $d) red^t jufrieben

mit 3hm ’
Crrfd)einung."

„Unb nid)t aud) mit mir felbft?"

„Unb auch mit 3h nen !"


„Darf id) benn erfahren, wohin ©ie mid)
jefct $u führen gebeuten?"

Des £>er$ogS ©tim ummötfte fid).

„3d> fyabc eS niefjt gern, wenn man mief) um


etwas fragt," fagte er f älter ;
„was id) fagen

will, baö fage id) non felbft fdjon. Die ißühlerin


ir»irb gteid) hier fein unb Dich abholen, ftraujerl!

Stbien!" «

Qv manbte fid) nm unb ging. •


^ran^isfa faf) Hcinmütfjig oer fief) t)in.

was ^atte fie benn gleich für eine Erwartung ge-

hegt, bie feine Söorte if)r geraubt? — ©ie mußte


nur ba« ju antworten, ba§ fie an feiner ©eite

fid) in biefem Slnjuge irgenbwo $u geigen gehofft.

— 2(n feiner ©eite! — ©etjörte fie benn nid)t

ju itjm, wie mit ihrem ganjen $er$en, fo aud)

im lieben 3 U ihm?

Der (Eintritt ber ©efjeimrätfjin unterbrach

biefen pcinooüen @ebanf£nlauf. Sind) fie mar


;

186

fyodjgefdjmiuft, unb babei fefjr aufgeregt, feffr eilig,

mibmetc bem 2lu#fef)en $ran$i«fa’« ifjr manne«


£ob unb bat fie, nun unDer$üglid) mit ifjr in bic

©efellfdjaft«$immer fjiniibersufommen, too irgenb

eine ffeftficfjfeit ftattfinbe, toiffe nidjt, welche;


^ aber gleidjoiel, fie
fie

roerbe c« bort fefjon erfahren.

3m großen Saale fanben 4öeibe eine $al)(*

reft^e 2$erfammlung in (Gruppen oertljeilt unb

flüftemb; ber |jer$og befanb fitf) am obern Gnbe

im lauten (SJcfprädje mit ben Söornefjmften ber



Slrtroefenbcn. Seine ftare, Ijarte Stimme madite

fidj aud) oon bortfjer hörbar. ÜJ?it feinem 91bler-

blid gemährte er <t>ie beiben Damen foglcid) bei

ifjyem (Antritt, nafjrn aber fdjeinbar feine 0ioti}

oou ifjnen. Da« glüftern im Saale oermefjrte

fid) inbeffen bei iljrcm (Eintritte. »Die fdjötte,

frembe unb bod) gemutljmajjte Grfdjeinung $ram


ji«fa’«» erregte fogleid) bie allgemeine Slufmerf*

famfeit; allein offne baß fid) $emanb if>r naf)te.

2111er 331icfe fugten fie, fie füllte peinlich, mie

mau fie mufterte, mie man lädjelte, mie man fie

aitfafj ;
— unb bodj fic nicf)t gelegen f)abe» wollte

fo ftanb fie benn ba, mit ftillcr 3Biirbc, ben 4ölicf

auf ben Jöobeu geheftet, befangen unb lieblicfi,

•9

Digitized by Google
187

tmrcf) it)re @d)üd)ternf)cit ben ©dfufc IjerauSfor*

bcrnb, unb bafür bem §o^ne begegnenb. Gnbüd)

fing bie Ütbfonberung biefer beibcit £>amen petnlid)

$u werben an. 2tud) ber ^erjog mochte es bafür .

um
erlernten;

bilbenben
benn ptötjttdj trat er

fjerbor,
au$ bem
mit
fid)

feiner
^
ifyn Greife fcffritt

tjerrifdjen 9Jitene grabe burdj ben @aaf auf $rait=


i

jiSta ju, f affte biefe bei ber f)anb, unb fi'tt)rtc' 'fie

öor bie Baronin bon Ujlütt:


„3d) ftette 3tf)nen bie ©räfin granjisfa
bon

^joijenljeim bor," rebete er biefe an; »f


un ^ kitte

@ie, in meinem tarnen biefetbe ben übrigen £)a*


ii)t
men ju präfentiren. 2>ie Reifen werben fid)

barauf Dorfteilen taffen." SDantit trat • ^utüd.

3tan$igfa tbar fjocfyrott) geworben, <Stoi3,

&iüd fpicgeften fic^ in itjren 3^9 en *

fie hiermit öffentttcf) anerfannt. „®i*


bon §ol)enf}cim "
!
ging e$ oon Dljr jif* Dfyr.

„jDie (Gräfin uon §oI)cnf)cim ! " — Unb Ijeimüd)

fefcte man Ifinju: atfo boc^ eine Maitresse en


titre. — 3um ©ti'tcf bernafym granjisfa ben

9?ad)fafc*nid)t.

Digitized by Google
4t> 91 cuntcd Kapitel.
£>fr €)rr;og entläßt leinen €joffl<tat unb befdjäftigt

. fid) mit <£r?iti)ungftpläntn.

Ülan jeigt bcm grentben bei feinem SBeiudfe

be« (anbttnrtpfdjaftlidfen $u ^joljenfjeim

norf) Ifeute in ben fief) im 33ierecf an ba« ©d)(o§


reifjenben fd)ma(en 2Birt^fd>aftöge6ciubcn bie ©e=
ntädjer^roddjc ^jerjog $ar( roäljrenb ber 3afyre

feine« bortigen 2(ufentf)a(te« mit ber ©räfiit oon

£)of)cnt)eim beioolfnt Ifat.

CS« finb bie« niebrige Zimmer mit {(einen

ftenftcrtt, fefct einem 9?eftaurant gehörig, roe(d)er

Ijier bie @d)üler ber 2(nfta(t fpeift ,


and) $rembe

bewirtfjet.

3n ber oberen Stage l)at fidj ein ^rofeffor

befjagCic^ ,
ja fogar elegant eingerichtet. Sine
enge fd)ma(c £o(jtreppe führt $u beffen Sofjnung

hinauf, weldjc mo mog(icf) nod) fleittere, engere,

Digitized by Google
189

nichtigere 9iöumc bietet, tüie wir fie jur ebenen

Qrrbe oeriaffen; ja, es finb bieS eigentliche Tact) 5

ftuben. Gin 53Ub ^ranjiSfa’S h^ngt bar in. $f)r

offenes, cljrUcfyeS, große«, btaucS 2tuge fcfyaut uns

barin an, bie Ijofye «Stirn oott Söotjüooüen, bic

®ütc um ben fprcd)enben SOiUitb, bie fanfte SKuße

als StuSbrucf beS @anjen.

3)aS ganje genannte (SorpS be Sogis beftanb


'

aus einer in ben inneren £>of btiefenben 3i tnmcl 5

reihe , mit einem baoor Jjinlaufcnbett fcfpnalen

Gorribor.

3n biefen Keinen ©emädjern richtete £>erjog


Start fief) je$t ivofyulid) ein, um oon t)ier aus in

ju
eigener tßerfön ben Ausbau beS Scf)loffe«

übermalen nnb bie meittäufigen 'ißarfanlagen

fetbft anjuorbnen. Tcm Gkfdpnacfe jener $eit

entfprechenb, foüten barin Tempet, Ruinen, Söaffer*


füüe, Teicfie unb Ginfiebetcien abroedjfetn, aiS

fidfjtbare Tarfteüung poetiidjer Träumereien.


^ßrinj ^riebridj Ijattc in GtupcS ein äljntidjeS
#
Potpourri t»on ©efdjmatftofigfeitcn jufammen-
gefteflt, bie (gärten $u Sd)roe£ingen boten beiben

grinsen ein gtänjenbeS SDluftcr ba$u, unb in ber

Digitized by Google
190

93iüa ''ßoüaöicini bei ©enua erbtiefen mir noep

fjeute ein Sdjreefen erregenbeg SBunbertocrf folcfjer

©rotten, SBafferfünfte unb Xempcl. fDtan wollte

bas atte 9Jom im fteinen Stple miebcrfioleu,

gerabe wie Äinber mit harten ^Satäfte bauen.

‘ißrinj £orlotti f)at ja fogar in unferer 3cit

feine 3Sitta oor ben Sporen ber (smigen Stabt


mit einer ©artenantage ooll 9iuinen gefcfymücft,

meiere, 2lngeficf}tS ber Ueberrefte beS größten

3mpfyitl)eater$ ber SGßett, einen -DÜtletb erregenben

Sinbrucf oerurfatpen.

J^erjog fort fjielt bie $bee f«ft/ ba§ er fief)

in £)of)enf)eim auf ben Krümmern einer alten

Stabt nicbergclaffcn Ijabe, welche £rieg, iöranb

ober (Srbbeben jerftört, mochte biefe Stabt fief)

nun ßartfyago, Sieben ober -öabplon nennen,

gleidfoiel, genug wenn bie Ueberrefte nur au iljre

einftmaüge £>errlid)feit erinnerten; biefe Ueberrefte

ju erfinben, mar feine ‘ißljantafie nun befdjaftigt,

um bann bie ©egenmart baran ju reifen.

Seit unfer beutfdjer Sinfclmann in 9iom


feine Söerfftätte aufgefdflagen unb oon ba aus
bem übrigen Europa bie Schönheiten ber antifen

SBelt bclannt machte, waren Ruinen ju einer

Digitized by Google
s
D?obefatf)c geworben unb fogar bie 33ifitenfartcn

trugen ja bamalg, ftatt eineg SBappeng, bag


‘pantfjcon, (üofoffeum ober bie ^öäber beg Dio=
cfetian, wie eine 2lrt 3D2otto bag ben ®efd)ntacf
,

unb ben ©rab ber Gilbung begjenigen, welcher fie

übergab, berfünbigte. 3Bag man war, bewieg


man bttrd) bag, mag man oerefjrte.

3 ii gemiffem (Sinne ftanb H er 3°g Star! felbft

auf Krümmern, — auf ben Drummern feineg

eigenen Ikbeng, feiner ganzen 33crgangenl)cit, feiner

fämmtlitfien ^ßufionen! Seit ber Soleier ooit

feinen klugen gefallen, mar il)m bon allen feinen

Ijocljfafyrenben 9ßünfcf)en unb Hoffnungen nid)tg

geblieben, alg bag (Sine: — bie $raft, nod)

9?eueg ju beginnen.

Der Ditane, melier ben Himmel niefjt ftiirmen


fann, zertrümmert mag er finbet auf ber (Srbe;
•er er baut bann auef) mieber auf. Dag Gnt=
fteljenbe ift fein; eg ift feiner Ä'raft entwarfen.

$er$og &arl fcfjuf üfteueg mit einer erfdjbpften


Äaffc, fein Sdjloß in H°^en^cim , fein Sdjiof? in
Stuttgart unb bie 2l!abemie jur Qrrziefiung feiner
Sdfmaben entftanben ju gleicher $eit, gerabe bie
192

Sdjnnerigfeit, auf einmal fo 93iele« 3U oollbringen,

locfte if)it mtb fcfjuf ben 9iei3. —


£ubmig$burg , fomie and) bic ©olitübe gab er

gänjiid) auf. 6$ mar ein iibermunbener @tanb=


punft.

<5rftere$ mar ibrn ganj befonberö ber ©e-


fellfdjiaft fjatber $umiber.

£>iefc grinsen, ©rafeu, (Eaüalicre, biefe ganje

bunte müßige ©efellfdjaft roiinfdjte er oon fid) 3U

entfernen; barum oerliefj er ben Ort, mo er

i^nen nitfit ju entgegen im ©tanbe mar. 'Jiadj

ipofjcnfjeim i^m ju folgen, magten biefe 21 Ue nid)t,

bortbin fonnten fie if)m il)re ©dfnteicbelreben unb

itjrc egoiftifdfen 51 nforbcrungcn aud) nid|t itacf)=

fenben, fie mußten ilfm bie ftille 21bgefd)iebenl)eit,

meldje er jefct fucfjte, bort gemäht fein taffen.


%

fKafcf}, mie er ftets in allen feinen @ntfd)lüffen

gemefen, brad) er eine« ÜBJorgen« mit gran$i$f|

auf, mit bern heimlichen ©ntfd)luffe, nad) 8ubmig$*


bürg nidjt mehr juruefjufebren.

3n ben Keinen Räumen 31t £>ol)cnf)eim fanb


er feinen ^lab für einen |>offtaat. -granjiSfa

mol)nte mit ©ertruben $u iljrer 4öebienung 31m

ebenen Grbe, ber ^jerjog in ben oorljin genannten

X.

Digitized by Google
®ad)ftuben mit £>errn uon lohnen a($ bienft-

t^uenben Äammcrljerrn, einem ©taUmeifter mtb

einem "ßriDatfecretatr.

3u üDiittag aj? er tete ä tete mit granjigfa


in ben an bercn ®emäd)er ftojjenben ©peife=

Simmern.
@(ütf(id)e Jage begannen ^ier für bie junge

grau; 'Diiemanb erinnerte fte in biefer (Sinfamteit

baran, baß ber ^jerjog ,


auf?er ifjr ,
nod) eine

(Gattin beftfce ,
unb 'Jiiemanb aud) jagte i()r, bafj

oor ben 2tugeit ber SBett bamit ein üDtafet an iljr

fyafte.

©ie mar nun ^perrin in ifjrcm {(einen Gebiete

unb lebte in engen 33erljättniffcn ,


bie nid)tö £)e*

frembenbeS für jie Ratten, ©ie üermodjte ^ier

i^re gan$e äu&erc Sage ju überfein, jie jtanb auf

einem S3oben ,
in bem jie ju wurjetn Der*
'•
t§od)te.

©ie betete ben ^jerjog an, er mar itjr 2Sof)(*

t^äter
c
il)f greunb unb jtanb babei an ©i(buug
jo roeit über if>r, baß jie i^n aud) pg(eid) mie

eine irbifdje ($5ott(jeit oereljrte. <§8 mar if>r

baber eine ©jre, eine Suft, ein ©üitf, für Üjn ju

(eben, unb je fdjmieriger jie e$ janb, ben richtigen


granjiSIa D. $of)enl)eim. II.
;

194

Jon bei ihm anjufdjlagen ,


um fo feliger füllte

fie fidf, wo it>r bied gelang.

©ie fcf)altete unb waltete wie eine $audfrau,

ohne nie! rechnen ju biirfen unb ohne Unbe*


quemlidjfeit. Senn ber ^»erjog fdfrieb, fo faf? fie

neben ihm unb näljte ;


wenn er auf bie 3agb
ging, fo formte fie ihm inbeffen ein leefered fRagout

riefen itjn (^efdjäfte ab, fo befugte fie bie Armen


unb Oranten.
3m Uebrigcn nahm fie an allen feinen 33e=

fd)äftigungcu J^eil. ©ie fuhr nie ohne ihn aud,

nod) entfernte fie jtdj einen ©djritt oom paufe,

ohne ihm ju fagen, wohin fie gehe. Äarn er

juriief, fa. war fie auch ba. ©ah er bem -©au


ju, fo fatj fie mit ihm $u. kaufte er in ^Jlie*

ningeit auf bem 3ö^arfte ^ferbe ein, fo war


fie babei. £olte i^n um 3ftitternad)t geuerlärm
aud bem 4öctte, fo ftanb fie gleichfalls auf u£
ful)r, ging, ritt mit ihm auf bie iöranbftätte.

ÜRunbe bed SJolfed lief ber Aberglaube, baß

er bad fteuer ju befchwid)tigen oerfte^e ;


er würbe

baher, wie ber Arjt ju einem Patienten, ju jebem

brennenben paufe gerufen, bamit feine (£rfd)cinung

bie flammen löfdje.

Digitized by Google
i

195

Mädjdte freilich bicfe Meinung ber tfeute;


er Cl acfjtcte
°^ ftc nicfjt, unb bie turn tljm ge*
Wftcte tätige
£>ülfe lie§ ben ©tauben an iQn nur
mudjern.

5ran$i«fa bemunberte itjn aucf) fjier; trenn er


ecftt föntg(tc^) in ber 2Wittc eine« Raufen« ratt)=
Iofcr
' $ü W cr öiircf) ben Sdjrcrfen alter ©elbft*
W c

gebietenben
beraubter
,

2»enfäen )tanb unb mit feiner


Stimme fie leitete, mürbe er für fie
du fjöf/ercö Seien. 3« folgen Momenten mar
fr etma« Sfnbere«,
töefferc«, mie jette 3lüc; fie
i)üttc bann ein $nic öor ifjnt beugen fönnen, unb
ivarm fpvadj
fie ifym biefe (Smpfiitbung ber 33er*
förmig au«.

@r fyövte ba« nid)t ungern. (5r mochte gern


ein ©ott fein.

Äclbttbe^errfcfjung, mie -Sefjerrfdjuttg ber Um*


ftänbe bat ben Qrinjelnen über bie ÜJKenge erhoben
u °b if)n $u ibrent dürften gemacht; in bem ®c*
N;ic folcfter llebertegcnljcit beruht bie Sfißürbc ber
Könige; man muf? fid) ftärfer, beffer füllen, um
Cg in feiner äu§ern Grrfdjeinung barftclten ju
fönnen.

aurütfgejogene tfeben be$ fterjog«


13 *

Digitized by Google
196

erfüllte übrigen« gattj «Schwaben halb mit

(Staunen.

Anfang« ^atte man c« für eine Samte ge-

halten, melcöe halb einer anberctt meinen mürbe;


al« biefc Saune jebod) Monate itnb ^afjre anhielt,

fing man eine mirfliche 3>cränbcrung feiner (Sittnc«=

art ju oermuthen an itnb fuchte ben löeroeg*

grünbcn ba^u nad) 3 uforf<hen.

33alb map man feiner frönen ©efährtin einen


großen £l)eil ber «Scfjulb baratt bei, itnb ficfjerlicf)

traf man hierin ba« Rechte, ©leid) mie -Uinhanteb

ohne bie gläubige (Seele ber tabibfah fchmcrlich


ein ‘Propst gemorben fein mürbe, fo auch hätte

f>er 3 og $arl ohne ^ranjisfa’« Siebe meber bao

einfame Seben in ^ohenheim, noch bie SefchaftU

gung mit ber $arl«fd)ule ertragen lönnen; aber

ihre -Öernunberung blieb fein beftänbiger (Sporn.

®ic «Sihmaben mußten erlogen merben, ba$


ftnnb^u gleicher 3eit feft. Sind) barin beftärfte

fie ihn.

2Bie bie ©arottin oon 2ttarenholfc jefct burd)

bie ©rünbung ber ftinbergärten bie üWänner ju


fittlicheren SBefett heran,3 ubilben hofft , fo mollte

e« bamal« £>erjog farl burd) feine (Schule.

Digitized by Google
<5r felbft war ^ier SBorfteljer unö leitete 2ltteS.

©eine Slnreben an Me Zöglinge taS er JransiSta


oor unb memorirte fie mit ißrer 53eil)iUfe. «Sie

fottten (^entfernen unb ba$u gut unb tugenbljaft

Werben, tjüB fein Programm.


£\. @chub|rt ^atte nun aud) Öubwigsburg oer=

taffen, hatte es oertaffen muffen, weit bie ©eift=

ticken gar feßr über feinen teicf)tfinnigen ©anbet


fpotteten; er rebigirte ein ©odfenbtatt in Utm.
©a nun beS ^jerjogs eingejogeneS Öeben ,
bas

feine Orgien unb feine ©eintjiiufer fannte, für

ißn, ber 48eibeS nad) wie oor mit Ceibenfdjaft


tiebte, ein unangenehmes iöeifpiel war, fo fc^rieb

er eines ÜageS in fein ^Btatt:


21« 3ttont)S oon @orafu«
£>at aufgebört
Sqrann 3u fein;
35a lüarb ev ein @<f)Hlmeiflertein.

£>iefe Unoorfid)tigfeit mußte er mit tang s

jähriger ®efangenfcf>aft auf bem f) oben |fSpe.rg

büßen; hoch roar noch eine fchtimmere ftotge baS


baburch h eröor 9crnfene Mißtrauen bcS tperjogs

gegen Schriftftelter, unb feine Abneigung, ben auf


feine Soften erjogenen Sdjüter ber ^artSfdjute

l^riebricf) <3djitler biefc Laufbahn ergreifen ju


198

taffen, batirtc fid) oon biefer fteinen Gegeben-

heit her.

gransidta oerfud)te baämat oergcbtid), it)it $u

befänftigen ;
bcr Dorn faß ju feft. üftan mottte

eine fo gute 2lbfid)t oertennen ,


roic er fie mit

feiner ftartsfdjute oerbanb mtb feiner Dbätigfeit

ben Stempel be$ Lächerlichen aufbrücfen ! Dabei

litt fein Stot$.

(Sr tonnte, nadjbem Sdjubert biefen Ver$

oerbffentlicht einige Sodjett ^inburct) fid) nicht


,

entfd)lie§en, bie 8d)ute ju befudjcn ;


enb(id) befiegte

fein 3m t er eff c für bie Sache ben geheimen

®rott, uitb er fuhr ttad) Stuttgart.

„Die größte 3Bei«^eit ift bod) :


gut ju fein,"

bemertte gran$i$fa auf bem Sege. „Senn e8

mir gelänge, nur für Slnbere ju leben , fo mürbe

ber liebe (9ott mir oiclteidjt meine Vergebungen

öerjeiben; es ift nur fo fdjtuer, gar nicht an fid)

$u benfcn."

„Vergebungen?" fragte ber £>erjog uernmnbert.


„Soritt fotten bemt biefe befteben?“

„Daß id) 2tergernif? gebe," erraicberte fie

tteintaut. „9Jia n fott fein Li«ht leuchten taffen

Digitized by Google
199

unb ben geuten ein gute« ©eifpiet fein, ba« aber


bin td) nid)t."

„Gin fo tugenbfame« 3ß3efen ! dimt, ba möchte

td) bod) wiffen, wer bann ein gute« ©orötfb märe!

ga§ ben (gebauten feinen ffrieöen rtidßt ftoren,

meine greunbin! Unfer tiäu^ttcfjeö geben ift für


bie Schwaben ein widjtigc« ©cifpiel! Möchten
fic fid) ein Stempel barait nehmen. 21ber fie

thun e« leiber! nicht, fie fi^en im 2Birth$f)aufe,


mährenb ich att deiner Seite ocrweile, fie tennen
nicht ba« GHiicf be« 2ln«ruhen« am eigenen £>eerb&,

fic bleiben ihrer gamilie fern!"

fyranjidfa fenfjte.

,,(i« ift bie lange (Gewohnheit, weldje fie

biefem untugenbfamen geben treibt!" fagte fie mit

^örtlichem -©liefe auf ihren Machbar. „9Jlan

fann nur ferner oon bem uod) taffen, ma« un«


fo lange burd) ba« geben begleitet h at -"

»3a, ja! ©o ift e«!" rief ber £>er$og.

„SJktt muß, um einen neuen 2ttenfchen ansujiehm,


ben alten begraben unb mit feiner ganzen 35er^
gangenheit brechen; bagu aber h^ett nur wenige
ben SD^uth. 3d) werbe gelegentlich einmal öffent=

lieh e m eclataute« ©eifpiel geben. 3Jian foll oon

Digitized by Google
200

mir lernen, wie man jur (Sinficf)t über fid) fetbft

gelangen fann utib mit welchem ')fufcen. 3$


werbe eineö Dagcg oou ber Sänket ablcfen (affen,

welker Sünben id) mid) fdjulbig gemacht habe.


s
JJian foü Dort mir (ernen, wie man mit fid) fetbft

$u (Bericht gehen mu§."

„ 2(n ben grüßten fann man erlernten, wie

aufrichtig Durchlaucht bag 33efte fudjen."

„ 3 a, aber man erfennt eg nicht; man muß


auch wiffen, warum ich ^ tljue; *<h muff ihnen
ben Spiegel meineg Innern Vorhalten, gewiffer*

ntafjen meine Seele heraugfehrcit, bamit fie lernen,

wie ein (Shriftenmenfd) mit fich fclbft 51 t oer-

fahren hat. Sie bebiirfen biefeg cclatanten Sei-

fpielg; benn fie haben fo lange 3 al)re ^ittburcf)

nur ein fiinbhafteg (Stempel öor Slugen gehabt,

fo ba§ fie bie Ditgenb auf bem Dh r °ne nid)t gleich

fehen; ich werbe fie mit ber 'Jiafe barauf fto§en

muffen."

Der |)cr$og hatte fid), wie hänfig, in eine

2lrt ßnthufiagmug hineingefprochen unb fid) eine

Sache eingerebet, bie er nun aud) ohne weitere

Ueberlegung aug$ufiUjren befchloß. (Sr ließ alfo

am barauf folgettbcn Sonntag jum (Srftauncn

Digitized by Google
201

feine« gonjen Öanbe«, fa fcf)üet?üd} $unt (Srftaunen

oon gaitj Gruropa auf allen Äanjeln ein iöefenut*

ni§ feiner «Sünben unb feiner Ijerslicfycn aufrief^

tigen 9teuc ablefen.

Der ©eheimratl) ©üljler war bamit gar nicht

einöcrftaitben ;
allein man Ijattc i^n nicht befragt

unb gefdjcfyene Dinge noch ,u tabeln, gemährt

feinen iftufcen.

3tt jpofyenfyeint unb beffcit Umgcgcnb fcfjuf bic

2lmocfenf}eit be« ^erjog« inbeffen ein neue« Öebcn.


Die Öeutc fanben Arbeit unb ihre tfagc oerbefferte

fief), ifjr Sßanbcl erfuhr eine Prüfung unb bann


feinen 2ot)u. 2fm ®eburt«tage ^ranji«fa’« mürben
die Firmen gefpci«t, bic 'Jfacften bcfleibet, unb

junge Räbchen mit 2lu«ftattungcn befdjenft ;


benn

nur auf öiefe SGßeife tonnte ber £>erjog fie roahr*

haft erfreuen.

Da« Öächetn be« ©lüde« auf ihrem lieblichen

2lngefid)te , roanbelte gran}i«fa bann unter ben

Leuten umher unb hatte für 2lUe ein frcunbliche«

Sort. ©inetn Ginget ,


einer roohlthütigen ^ce

cm btefen 'Xagcn. 3h re 'Seligfeit beftanb


glich f* e

in ©eben unb «eglüefen, unb ber $er$og, inbem

Digitized by Google
!

202

er für fic fpeubete, genoß mit Stol$ biefeS frönen

SßorredfteS.

33eim (Srwadjen fanb fic an folgen Sagen ftetS

einen üörief t»om ^erjog oor. (Sr lautete biesntal:

tfiebfte greunbin

Sugcnb fuc^t feine -^Belohnung, benn fic finbet

fie in fid) felbft. Satjr^aftig tugenbljaft ju fein,

ift ba$ 3icl ntenfdjtic^er Sünfdje. Sugcnbhafte


nad) ihrem magren Sertljc ju fchilbern, ift bie

4öefcf>äftigung berfenigen, bie auf biefer cbeln 33al)n

wanbeln wollen. ^pier finbeft Su, ebte fvreunbin,

Seine unb meine Sd)ilberung in wenigen Sorten.

Seine ebte «Seele wirb Sir jwar befdfeibeneS

Stillfdhweigen auferlegen ;
aber nichts befto weniger

bleibt Safjrljcit Sahrljeit, unb befto ältere Sahr*


heit, weil fie ooit allem Schein ber niebertrüdjtigen
Schmeichelei entfernt ift. Ser Sugenb würben
mit 9?ed)t Säulen ber (Sljrc erbaut. (Sine foldje,

befte Sremibin ! errichte Sir ^eute mein ^jerj.

§eute, weil biefer Sag mir red)t wichtig ift, weil

mir eine greunbin geboren, bereit Serth id) nad)

ber Sugenb fdjäfce. §eutc will id) öffentlich,

jebod) mit fdjwadjen 3«9 en - ba$ beweifen, was


mein ^nnerfteS für Sich empfinbet.

Digitized by Google
203

öebe, greunbiit, lebe! ©eine Jage foüen

$arl’« 5i' el «be fein unb $arf« Jage foüen gran-


ji«fa’« üföopl befeftigen. tfebe, grcunbiit, lebe,

ber Jugenb jur ^ierbe, ber 3Wenfd)peit $ur ßpre,

unb ©einen ftreunben $um echten Vergnügen.


£ebe, ftreunbin, lebe, bi« jum entfernteren 3 ie(c,
mo enbtid) Jugenb jene über SlUe« gepenbe ^öe-

loljnung finbct, bie nur ßbclbenfenben ©eine«


©leiden beftimmt finb. Äarl.
ß« mar iljm eine liebe ©emopupeit, ipr über

feine ßmpfinbungen ju fcpreiben; er brürfte feine

ßmpfinbungen nid)t gern münblicp au«. «Sorg-

fältig fammette fie biefe für fie foftbaren ©ocu=


mente unb la« fie, menn eine trübe Stmtbe tarn,

ober ein ^meifel an feine Zuneigung fie befcplicp,

311 iprer 33erupigung mieber burcp.

$eben Sonntag fupr fie in bie ftircpe nad)

4ötrfarf) unb begab fiep, oon bort juriicffeprenb,

nod) ju bem ^erjoge in bie fatpolifcpe Äirdje,

um mit ipm bort gemeinfcpaftlicp eine ^rebigt

anjupöreit. iöei iprem ßintrittc ftaub ber tper=

50 g jebe«mal auf, unb ber ffiebncr unterbrach

feinen 33ortrag , bi« fie *i)31ap genommen patte,

©iefe Slrtigfeit glaubte er ipr im §aufc ©otte«

Digitized by Google
204

fdfufbig $u fein, meil Diefcr tt>u§te ,


ma« fie

iijrn fei.

(Sr m Qf ein fettfamer ^irdjengänger ,


ber ben

dürften nie ’,u §aufe (iejj. Die ©efängc mären


auf feinen Ü3efelj( in bae Deutfdfe übertragen

roorben, unb er fang fo (aut unb mit einer ben

ganjen (Sfyor beljerrfdjenben «Stimme oor, a(« mitffe

er aurf) tjicr ein eclatante« Söeifpicl geben. Dod)


mar fein ©efang nidft immer rein.

SBäfyrenb ber ^rebigt oertjiett er fid) nie ganj

ftitt; entmeber niefte er beifällig, ober bemegte


*
mifjbiüigenb fein ,'paupt , fprad) (aut eine ?(nfid)t

über baö ©ef)örte au«, tf)eilte ^ran$i«ta eine i8e=

merfung mit, grabe a(« ob nur er in ber Äirdje

fei. Der (Sine iibermog immer bie fielen. Vox


populi vox I)ei (jat er nie oerftefjen (enten.

Slbeitb« arbeitete er oie( an (§rjicljung$jrfönen.

(S« mar in Deutfd)(anb eine neue 2(era in ber

^Jäbagogit eingetreten ;
mau moUte (Sljarafterc
v.

bitben, ein allgemeiner lSnt(jufia«mu« für bie«

ftacf) (jattc fid) feit ber (Srfdjcinung oon fRouf-


feau’« (Smi(, unb ber Schriften oon ^efta(o$$i
unb 33afebom ber ©emittier bemiidjtigt, man (ebte

ber frotjen ^offmtng, eine 30Zett)obe aufoufinben,

\
Digitized by Google
um burcß richtige ©eßanblung ber Stüber bie

9?atur in einer Seife ju beljerrfcfjen ,


baß biefe

feßterios mürben; man moüte nicßt nur oorßanbene

Einlagen entroideln, fonbern aud) neue anerjießen.


Q& füllte ein noltfomnteneS SKenfeßengefcßteißt ent*

fteßen, man träumte oon einem Utopia, einer

Seit oßnc s
JJiänget, unb ben biefer eutfpreeßenben

äftenfeßen; man mußte bap in ben roßen ©toff,

mic ‘‘ßrometßeus , fefigen SinbcnfenS, baS ^eilige

feiler ßaueßen, mei<ßeS baS 3'b £a l ßeroorbräcßte.

®er £>erpg mar non bc*


gleichen 9lnfid)ten

fangen. 2tud) er moltte etmaS aus feinen ©<ß«a*


er
ben matßen. öinen freien Siüen geftanb
meber biefen, noeß $emanb Pr un ^ auf
fonft

natürtieße Stntageu gab er menig. SaS fie bamit

gemorben, ßattc er erfahren; es mußten ganj an*


bere 3J?enfcßcn aus ifjnen ßeroorgeßen unb biefe

SU bilben, mar jefct fein Jöemiißen. ©ie mußten


bas merben, maS er fidj norgenontnten, baS aus
ißnen merben foüte, unb im Wotßfaüe mar er ent*

feßtoffen fie p gingen. (5r faß ißr maßreS ©eftc


ein; nießt fie. 3mang mar atfo nötßig; fie mären

fonft am (Snbc, bie Sinftrenguug fcßeuenh, lieber

etmas meniger ooüfommcn gemorben.


206

s
Jcid)t nur tatentüolle SWänner, fonbern oor
oüen gingen (Sa Datiere brauste er in Sdjroa*

ben. s
3Jlan Oattc ben fremben Slbet in ba« öanb

gezogen, weit e« bem ein^eimifc^en an feinen «Sitten

fehlte; bem mar nadtfufjetfen. £>ie formen be«

Umgang« taffen fid) aner^ie^en, fie finb ökmofjn*

f)eit«fad)e , fie erforbern Sclbftbefyerrfdjuug unb

Jact. 3Son einem GJeljenlaffcn burftc alfo niefjt

bic ffiebe fein. Sie füllten fid) sufammennefjmen


ternen.

£)er (Sigenfdjaften $u einem (Saoaliere waren

übrigen« nod) manche. ®a^in gehörte ba« @tjr=

gefügt, meldje« ba« 2Bort be« 3)?anne« über jeben

3weifet ergebt. Unter bem Drud non Oben war

bie 9?otl)tügc ÜJiobc geworben unb 'JJicmanb fdjeute

fid), oon biefer, wenn c« feinem 3roede biente,

©ebraudj $u machen.
't'ic $urd)t ift ja überhaupt bie SQßutter ber
v
t'üge. J?ur ^eigfjeit tefjrt ein Umgeben ber

S8$af)rf)eit.

$er$og Sari wottte feinen Schwaben ben SDhttf)

Iber 3Baf)rf)eit anerjieljen.

ferner füllten fie Oanfbarfeit lernen; wa« fie

il)m fd)ulbig, nie üergeffen. ($ott l)atte i^nen

Digitized by Google
207

ba« nacfte geben gegeben; er fügte biefem bie

©cfittung unb bie (Suftur Ijinsu. äöcr war alfo

ber größere Sol)ltf)äter ?

^nter mußten bie ©djwabcn Oeutfd) fprecfjen

lernen. 2Bar e« tfyr Organ, ober war e« @e*


wotynljeit, genug bie 3öorte blieben itjnen wie im
.^alje ftecfert fte fonnten fic Weber beutltd) arti=
,

fuliren nod) flar betonen, unb iljre 9tebe flang,

wie wenn ein gaftwagen über ein holprige« @tein*

pflafter gefjt. Slußerbcm Ratten fic nod) @d)wierig*


feit, ba« rcdjte 2öort für iljren ©ebanfen ju fittben,

i^re Uubefjolfenljeit jeigte fid) aud) barin.

Oer £>cr$og überlegte, wie er btefem 9iatur*


fehler entgegenarbeiten fönne. (Sr felbft, ber <Sof)n
eine« oon £f)urn unb £aj:i«, tljeilweife in Berlin
crjogen unb an ba« Sieben frember <Sprad)en

gewöhnt, briirfte ftc^ fließenb unb mit geidjtigfeit

au«. $ran$i«fa ftammtc gleidjfatl« au« einem


anbcrtt ganbe. <So fonnten fie benn gemeinfam
Ijicr ein Urtfjeil fällen. 2Öie man gut fpred)ett

lerne, fragte fid) ber ^cr^og; unb meinte, bie

23ül)ne müßte ba« befte SDtittel baju fein. $n ber

Äartefdjule foüte alfo fortan (Somöbic gefpielt werben.

3>n biefer SÖeife erwog er ^cglidje«, wa« fid)

Digitized by Google
208

feilten Sdfütern aneqieljen taffe. Um aber nädjft

ber £I)eorie and) bic Grrfaljrung urttfeiteu ju taffen,

faßte er eincb £ageb beit (§ntfd)lufj, bie beftcn (Sr-

3ietjungbinftitute X)eutfd)tanbb in ütugenfdjein 311

nehmen, unb ließ granjibfa bei feinem ßrmadjcn

tfinunterfagen, fie möge um smötf Ut)r jur 2tb-

reife bereit fein.

2ftit roedjfctnben ©efiiljlen natjm fie bicfe -öot-

fdjaft entgegen.

2ln beb gjeqogb ©eite in bie Söett f)inaub

ju sieben, ftettte fid) atb etmab fctjr ^otfcnbeb für

fie bar. Sie mar nod) 3U jung, nm nidjt in

jebcm 3öed)fct fcfjon (9 enufj 3« finben. Sic bit=

bete fid) iibcrbcm nod) ein, man mürbe außerhalb

Sdjmabenb nidßt roiffcn, ba§ fie uid)t bie rechte @e=


mafjlin beb dürften fei, unb fie für biefe Ratten;

fie gab fid) batjcr ber fiißeu Xdufdjung l)in, eiumat

beb fie ftetb britcfenben ©efütjteb ber Unrecht'

mäßigfeit iffrer 33e3ief)ung 3um f>cr3og tob merben

31t fönnen. ^ubetnb paefte fie batjer mit ®cr-


trubenb |jülfe bie Koffer.

£)iefe geigte ein meitiger fyeitereb ©efid)t; benn

erfttief» tiebte fie bab Reifen nid)t, unb 3meitenb


fürdjtete fie bie Untreue iljreb iugenbtidfen 33 er-

M-<
,
v
>r Digitized by Google
efjrcr«, be« Lüfter« in töirfad), ben fic mit ifjrer

|>anb $u bcgüicfen fid) entfcfyloffen, fobatb er eine

Heine getbwirtf)fcf)aft mit feinem Ütmtc ncrbinben


fönne. gr rechnete babei auf ©ertrubenö ®eib-
mittet; biefe aber mar roeit entfernt jit gtauben,

ba§ irgettb ein anbere« ^ntereffe itjn teile ,


at$

rnie bie Dtei^e iljrer **ßerfon. $m Momente ber

Slbretfe mochte i§r jebod) einfatten, bat biefe fid)

in itjren 3af)ren, mäljrcnb ber 2tbtt>ef entfett nic^t

grabe üermetfren mürben, ßine fotdfe gurdjt ge-

ftanb fie jebod) nidft ein, fonbern fpiettc nur bie

•betrübte.

frranjigfa jud)tc fie ju tröften.

„Um fo meljr roirb er fic^ freuen, £>id) mieber*

3nfefjen," fagte fie, atS fie ©ertruben« Slfränen


fließen fafj. ,,3<i) roitt £)ir bann audj bei unferer

9?ü<ffef)r geftatten ©djminfe ju tragen, roa$ £>u

fo tauge fdjon geroünfdf)t tjaft. X)ein JpanS wirb

gtauben, bie pfeife fjabe £)id) Oer fängt ;


es ift atfo

ein guter Moment, bann bamit anjufangen."


©ertrubenö Qkficfft erweiterte fid) augenbüdüd)
bei biefem SSerfpredjen. 2ftan ^atte if)r bo^after

2Bcife Dorgemorfen, mie bie SOtuttcr it)re«


fie fätje

$eref)rerg aus, unb bas 9ttittct, eine jroeite 3ugenb


5ranjiefa o. ^o^en^eim. II. 14
210

fjeraufeubefdjwören, winfte itjr tocfenb, biefem Üttafet

}u begegnen. OranjiSfa fanntc Ujre fdjwacfye «Seite,

er$äf|tte if)r oon einer 2ftüt)te, wo man fid) jung

mahlen taffe, unb meinte, wenn fie auf ber 9ieife

in bie ©egenb fämen, fönne fie e$ aud) bamit

oerfudjen! e$ gehöre aber 2Jiutf) baju.

„Den tjabe idj!" fagte ©ertrube juoerfidittid),

unb faf) fid) fdjon unter bem 2)hit)tfteine.

Digitized by Google
3cfjnteS (Kapitel.
iranjiek* mad)t rint frfyr unangenehme Erfahrung
in £onbon.

Bie 9ieife be$ Jpersogg erftredte fiel) weiter,

wie et \eV.b\t in 5fbfid)t gehabt. 2Xuf feiner ©d)ufe

nod) :pocf)fd)ufe £eutfcf)fanb$ fanb er genugfam


Söertf) auf bie $unft ber ^öerebfamfeit gefegt, nod)

furfjte man (Saoafiere $u erjiel)cn; öiefmef)r f)crrfcf)te

iiberaü jenes ©cfjcnfaffen , bem er ju fteuern fo

befonberS beffiffen war.

$5er äu&ere äftenfd) foffte bas 33ifb feine«

Innern fein, foüte ba$ barfteffeit, was er war.


$)er beutfdje ©efefjrte gab aber auf feine ^erfon
fefjr wenig 2lcf)t, fie war if)tn burdjauö Siebenfache,

unb bie ©djitfer ahmten folgern ^öeifpiele nur


gern nad).

£) ad SSMffen würbe gefrfjä^t ; aber ba$ ©efäB,


worin es entsaften war, »erachtet. 2öie man
212

ajj, tranf, ging, tad)te, ficf> Ueibetc, war üöllig

einerlei; bcmt bie ^orm galt nichts, ber 3nfjalt

alle«.

Die« ftimmtc nun mit feinem ©efdjmadc nicfjt

übereilt. Ser ein Sluge für ba« Schöne Ijat,

mu§ bie $orm lieben. 3n Ijerrfdjte bie

$orm, aber nidjt ber 3nf)alt.

Gr befd|lo§ baljer, nad) Gnglanb, bem £anbc


bc« magren ©entleman, ju gefjen unb bie bortigen

€>d)ttlen in Hugenfdjein ju neunten.

Gr ging, weil er leinen Slufwanb machen


wollte, incognito baljin; allein in feinem £attbe

jürnte man barum nid^t minber feiner 9?eifcluft

unb fdjrieb $ran$i«la alle ©djulb berfelben bei.

2)2an bad)te, e« fei ber jungen $rau ju einfam

in £>of)enljeim gewefen unb fie Ijoffe gerftreuungen

auf ber 9?cife ju finben. Den babei »orwaltenbcu

3wccf fannte man nidjt, ober wollte ifyn niefjt

lernten.

$ran$i«la fanb audj allerbing« mefjr Unter*

Haltung auf ber S'fcife, wie fidj ifjr $u £>aufe bot;

bod) war fie e« barum immer ttod) nidjt, weldje

bie 33erantaffung ba$n gegeben.

Nebenbei muffte fie aucfj oiele Langeweile er*

* Digitized by Google
213

tragen. £cr f>er$og unterhielt fie im Sagen


immer nur öon feinen planen für bie $arlß*
fd)ule, unb forberte ihren ffiath, ihre 33eiftimmung,
jebenfaltß ihre Süufmerffamfeit herauf.

©ie mußte, mit ihm ober allein, bie geehrten

Herren empfangen unb fid) oorbereiten ,


maß fie

mit biefen fpred)en fülle; fie mufjte auch mit btcfen

correfponbiren. <&o fc^rieb fie an j)iiemet}er in

^alle, mclcher ben Slntrag, Öeljrer an bcr $arlß=

fcpule $u merben, abgclehnt: „$llfo foll ber fperjog

bem Sunfch unb ber Hoffnung, @ie in ber $arlß=

hohenfchule perföntid) mirfen §u fehen, oöllig ent-

fagen? $tjre ißaterlanbßliebe giebt bem 9fuf fein

®ef)öv? 3$ foü jnmr im 9iamcn beß £erjogß


üod) einmal ben Slntrag mieberholen. 9lber ich

fe t? e Sort ber Ueberrebnng ^inju.


fein (£d)ter

Sreunbfchaft muß 3ff)re $uhe unb 3 lt f r ^ ci)en ^e^


mehr rnertf; fein, alß baß eigene (Jntereffe.

Srennbfdjaft! — fagen <5ie Dielleicht — nach


fo furjer 35efanntfchaft. <So gar furj ift fie nid)t.

®h e ich anß ben 2^älern ber Freiheit, Dom S^heim


ftrom, nach £>alle fam, fam $h nelt ntein Sßertrauen
burch 3hre Schriften entgegen.
©ie reben Don Zutrauen! Sftöchte ich eß

Digitized by Google
214

mir gan$ oerbienen! 5lbcr id) fiifjte nur $u tief,

wie öiet oon bem, was man eben ©Utes in mir

finbet, mefjr burd) Temperament unb Neigung,


als aus reiner Tugenb unb ffrömmigfeit entfpringt.

3d) mu§ nodj gan$ anberS werben, um mir fetbft

ju genügen unb ganj bas Vertrauen ber 4Seffercn

ju nerbienen."

Tann befidjtigten fie an aßen Orten 33ibtio=

tiefen, weit ber ^jerjog bie 9Jotf)Wenbigfeit, feinem

£anbc eine fotcfje $u geben, einfa!}, unb er an


bem Äöeifpiete Stnberer fennen }u lernen miinfdjte,

Weldje 2öerfe, um einen Anfang ju machen, bie

widjtigftcn.

(Sie erfannte aßerbings, ba§ er hierin einer

‘ißflidß ge^orc^c unb baf? fie, als feine ©efäfjrtin,

bie Sorgen feines Gebens teilen müffe, unb nur

fo if)m notfjwenbig unb angenehm, ja, nur fo iljm

unentbehrlich fei. Slber nicht immer fiel ihr bie

Söfung biefer Aufgabe fo teidjt, wie fie fidj als

Theorie ihres ^Berufes fpnftcßen lief?.

Sich bem ^ntereffe eines 21nberen mit 2luf*

Opferung feiner fclbft fjingeben, ift in aßen $e=


jiefjungen, in aßen Lebenslagen ferner, unb auch
bie ^ärtlic^fte ©attin wirb nicht ohne Setbftocr-

Digitized by Google
215

leugnmtg bie ^öcfc^öfttgungen beS 2Äantte8, fitr

ben ju leben ibr $med ift, feilen fönnen.


®aS tounbcrbar grofje Sonbon ju feben, ge*

währte ^ranjisfa nun ein gan$ neue« 33ergnitgcn,


öoö fie um fo lebhafter empfanb, weil es ber

^er^og mit il;r feilte; benn als fie bte S^emfe


hinauf fuhren, bie ^unberte non @egel um uitb

neben fiel) auftaudjen faben, bie fremben £öne an


ib r Obr brangett, unb ber £anbcl unb 95ertebr
oon Orient unb Occibent fein buntes 23ilb oor
ihnen aufrollte; ba fonnte aud) er nicht länger an

feine ÄarlSfdiule benfen unb rnu&te fid>, burd) ben

übermältigenben (Sinbrucf mit fortgeriffen ,


bem
Slugenblicfe bingeben.

®ie ^nbuftrie jeigte fid) bi cr in ooüetn ©lan^c;


bas Vorwärts ftanb auf jebern 31ngefid)te gefd)tte*

ben. „^a, mer ein fold)eS fReid) bet)evrfd)en

bürfte!" rief ber fjersog b^r au«.


& befutyte bas Parlament, bte ©eri^tS^Öfe,
er börte bie ftebner beS Ober* unb UutcrbaufeS,
mar gegenmärtig, mettn bie Slbnocatcn if>ve Klienten

oertraten, bemunberte bas gewaltige SRäberwerf

biefes ©taatsförberS, baS ohne eine leiteitbc £anb

Digitized by Google
216

unb ofjne ein ecfatante« Veifpief oon Oben, fein

mäcfjtige« (betriebe fortfepte.

S« wollte iljm oft oorfommen, bajj cS fjier

jugelje, wie wenn bic Seit offne einen ©ott fid)

bewege.

(Seine Slnfidjten oon bent patriardjaüfc^en 33er*

fjältnijj be« dürften ju feinem Volte Ratten fjier

feine Vertretung.

„gur midj wäre bie« freilidj nidjt," bemerfte

er gegen ^ranji«fa, „wo idj gürft bin, ba will


id> audj berrfdjeu."

Um fo beffer fagten iljm bie engtifdjen fjodj*

laufen ju. $n Ojrforb unb Gambribge fanb er

bie jungen öeute fämmtlidj einer fpeciellen Sluffidjt

übergeben, fie fonnten nidjt, wie auf beutfdjen

Unioerfitäten, ficfj buelliren, ifjr ©elb öcrpraffen,


Sommer« Ratten unb tolle Streike au«füfjrcn;

fie ftanben oon früfj bi« fpät unter Sontrole,

trugen eine 2lrt Uniform, lebten in abgefdjl offenen

Räumen, waren an gemcinfdjaftlidje äJtaljljeitcn

gebunben, batten ficfj früh $um ©ebete einjufinben,

unb am Slbcnb um neun Ufjr in ihrem 3i mmer


ju fein. Oa« teerte Orbnung unb Vünftlidjfeit.

21udj war ber 21belige oon bem Vürgerlidjen,

Digitized by Google
217

fogar burcf) feine £racf)t, gerieben. Dieß liefe

lein Vermengen ber gebenßlagen }u, man faf) eö

3ebem baburch f ogleicf) an, in melier «Stellung


©ott ifjn in bic SSklt gerieft unb fonnte ihn,

bem cntfprechenb, bejubeln. de machte Silke

red)t beftimmt unb flar, liefe fein Ueberhebeit unb

fein £>erunterfteigen gefcf)chen, abelig blieb abelig

unb bürgerlich blieb bürgerlich.

So ernft ber |jer$og nun auch feinen 3toecf

im 31uge hatte, fo reijte eß ihn hoch, auch «och


anbere «Dinge in 31ugenf<hein $u nehmen, afö folche,

welche baß @r}iehungßfad) angingen, ©n hoher


•Jperr wirb unter jeber äftaßfe heraußgefunben.
<£e lebten überbem oerfchiebene beutfehe ^rin^en in

Bonbon, betien er fich ju erfenuen geben fonnte,


otjne aue feinem $ncognito ju gehen unb biefe

gaben t’hm ober führten ihn ju ©elagen,


,

bei denen g-raitjißfa’ß ©egemoart nicht gemünfeht

würbe. Sie blieb bann mit ©ertruben allein

jurücf, burfte baß f>otel unb ihr 3inrnier aber

nicht oerlaffen. Sie burfte bieß eigentlich in 31b*

toefenfjeit beß |>er$ogß nie unb muhte ftetß genaue

9fechenfchaft üon bem, maß fie roührenb beffen mit

ihrer 3 e it begonnen h atte , ablegen, beim ein

Digitized by Google
218

2)?ann ooit folcben Erfahrungen mit grauen, fept

fetten oölligeS Vertrauen in eine Einige nod) ;


er

rechnet $u fet)r barauf, maS ber Slugenblicf, bie

Ueberrafdjung, eine momentane Empfinbung, fei

es ber gefrf)meid)etten Eitelfeit, einer Keinen 9tad)e,

ober ber gurcht ihnen abgetoinnen famt, unb fjßt

biefe Erfahrung fo oft gemacht, baß er fie als

lieget annimmt unb feine Ausnahme möglich

glaubt. gransisfa mar baher einer ftrengen

Eontrole untermorfen.

2tuch lehnte fie ftcf) gegen biefe nie auf. @ie


molltc befchü^t fein unb mar feines @cf)ufce§ frof).

2öaS ihr fchmer marb mar, nie ooit bem |>er^og

$u erfahren, maS er mährenb feiner 2lbmefenheit

ooit ihr oorgenommen, unb mit mem er oerfehrt

hatte. Er erjähtte ihr bieS nie, oielleid)t aus


ißrincip nicht, unb ihn barum 31 t befragen, fiel

ihr, nad) feinem früheren Verbote, nicht mehr ein.

3 e^t, in ßonbon, bemächtigte fid) ihrer junt

erften SOZale eine außergemöhitlidjc Unruhe über

feine mieberholte längere Entfernung. <$ie mußte

felbft nicht, mie es fam ;


aber fie mar eiferfüdjtig.

2 luf men, bas mufete fie nicht 3


U fagen, ob auf

eilte grau ober einen 9Äamt, gleichoiel, fobalb

Digitized by Google
219

biefer ^emcmb eine fo mächtige 2tn$iehunggtraft

übte, um ihn oon iljr fern jit galten.

(Sr mar fogar fd)on öfter eine, ganje 9?ad)t

nicht nach ^jaufc gefommen. ©ie braute bie $eit

bann madjenb unb meinenb in ihrem 23ette ju,

unb oerbarg iljm, menn er roieberfehrte, mit 9ttüf)e

bie geröteten Stugen. Senn ©ertrube fie bcmit=

leiben moöte, gebot fie ihr ©djmeigen.

Gineö Dageg !am biefe triumphirenb in baö

3immcr unb ^ictt ein fleineS buftenbe« ^Briefchen

in ber £>anb, roetcheS ein SSote gebracht, ber auf

Stntmort harren ^öefe^t hatte.


Der ^erjog mar nicht $u £>aufc. gran$i$fa

fomite il^rer 9i'eugierbe nid)t roiberfteljcn ,


ba$

Briefchen in bie £>anb ju nehmen unb eö ju be=

trachten. (S$ mar oon Damenljanb, bie ©djrift

eine überaus jierlidje, baö ©ieget jeigte ein Sappen.

©ie gab ba$ iöiüet jurücf unb befahl ©er*

trüben, bem Wiener $u fagen: bafj fein Sorten


oergebtich fein mürbe, ba ber v£>er 3 og oor 9Jlitter*

na^t nicht f>cimfef)re. Zugleich ftanb fie fetbft auf

unb ging, mährenb biefe ben Auftrag auSricptete,

burch baö 33oilimmcr. ©ic hörte ihn babei, ihr

nadjfehenb, bie grage tpun, roer bie fch'öne Dame fei?

Digitized by Google
220

Die ©tunben fdjlicpen ipr nad) Entfernung beg

Voten langfam oorüber. Eg mar bie 9tebe baoon


gemefcn, bafe fie ^eute in bie Oper fahren follte,

fie fleibete ftc^ atfo $ur beftimmten ©tunbc an ;


bod)

roar eg öfter fd)on oorgetommen, bafe ber ^jerjog

fie abjufeolen oergeffen featte, fie regnete baljer aitd)

fjeute faurn mit Vcftimmtfecit auf fein Erfdj einen.

$ur$ oor ber acfjten ©tunbe f)örte fie bennocf)

feinen ©dfritt. ©ie brücfte bie fjaitb auf bag

fjerj unb oerfudjte ju ladjeln; allein nur ber

üflunb oerjog ficf) , bag 2lugc ftimmte nicfjt ein.

üDer §er$og fatj fie bei feinem Eintritte forfcfyenb

an; iljre Vläffe modfte ifjrn auffallen; er fagte

aber niditg.

©ein eigeneg 2lugfef)en mar büfter unb trübe,

„attir befommt biefe fernere 8uft nid)t," bemerfte

er. „Oaju biefe Seine, biefe ©peifen! bag 91tteg

forbert grofee förperlidje Sfjittigfeit ;


fonft roirb

man £>ppod)onber unb befommt ben ©pleen. 3dj


benfe, mir mollen in einigen Sagen abreifen."

©ie fyätte bei biefer Slnfünbigung oor Ver-


gnügen „©ottlob!" gefdjriccn, allein fie faßte fiep

nod), unb liefe eg bei einem leifeit, Veiftimmung


augfpreefeenben Srucf feiner £>anb bemenben.

Digitized by Google
c

221

3n ber Oper fepte er fid) hinter fie, weil ifjtt

bie Sinter, wie er fagte, bienbeten. 33alb barauf


fanf ber $opf auf feine 33ruft unb er war ein*

gefdjlafen.

granjisfa bat, ba iljr bie 2ftufif heute mehr


peinlid) als angenehm fei, mit if>r nach |>aufc juriicf

3U feeren. 21m ©d)luffe beS britten Slcteö willigte


er ein. Sr faf) fie mehrere Sftale nadjbenflich an.
3b f e @iite unb ©orge fd)ien il)n ju rühren ; mehr
aber nod) ju öerwunbern.

fie ihre Sßoljnung erreichten, trat ©ertrube


ifmen mit Ijocfjfeucfjenbem Büfett unb funtetnben
Wugen an ber <Sd)tDeüe entgegen.

v&urdjfauctjt!" fagte fie. „(Sine T am>


wartet

fdjon feit einer ©tunbe auf §od)bero 9Uicffehr."

«Sine Oante!" rief ber |jer$og, bett $opf


aufwerfenb, unb eine 3Öotfe fammette fid) auf
feiner ©tirnc.
Sr fc^ritt rafd) auf bas Smpfang«sunmcr 5«
nnb ließ bie Stfjüre heftig in ba« ©djloß fallen.
^ranji«fa War erbleidjenb fteljen geblieben. @ie
Wollte fid) fo eben ihrem ©djlaf^immer juwenben,
ba trat ber £>er;$og wicber ^rau ßing
heraus, eine
an feinem 21rme, welche er bie £reppe ßinab an

Digitized by Google
222

ifjren Sagen geleitete. Orran^igfa Ijordjtc auf.

„Sirb er mit itjr gelten?" fragte fie fid), unb


if|r |jer$ brofyte oor 21ngft ?u ^erfpringen. Sie
f)örte bag Sollen ber 9?äbcr, fie ©erhallten, —
nein, ba mar er roieber ,
freunblicf) ftanb er oor

ifjr, unb fagte „®ute Oiacfjt ! mein granjerl!" —


Sie lernte itjr £>aupt an feine $3ruft unb alle

Sorge mar oergeffen. Jocf) ftanb ifjre iRufje

fortan auf ©lag.

(Sine Siebe, meld)e iljr feber Jag rauben fonnte,

gewährte nic^t mef)r bie Sidjerljeit beg 423efi^cö.

Sag fyalf eg, ba§ er ifjre Jugenb prieg, wenn


bie feinige fo wenig ftanbfeft mar, ba§ fie oor

iebetn fcfjönen 91ugcnpaarc eine teilte örfcfjütterung

erfuhr?

21m barauf fotgenben SDtforgen ftanb ber |>er$og

nid)t auf. Sr flagte, an Ueblid)feit unb $opfwelj


ju leiben unb feine 21ugen waren rotf) unterlaufen.

Sin 21rjt würbe gerufen unb erflärtc ein gaftrU

fc^eg lieber im 21n$uge.

äftänner finb nie gebulbige Äranfe ; um fo

weniger war eg ein f^ürft, ber mit feinem üftadjt*

Worte gern ber 9?atur geboten Ijätte. Seine ftarfe

Sonftitution fyatte iljm big bafjin ä toute epreuve

Digitized by Google
gebient; jefjt jum erftcn 2)?a(e (ernte er bie 2(b=

t)ängigfeit oon feiner eigenen 8djwäd)e fennen


unb feinem ,,3d) Witt!" antworteten ungetjorfame

©lieber.

tfran$isfa fa§ an feinem Öagcr, ein 4öitb ber

Sorge, ber 3örtM)£cit, ber Slufopfcrnng fie


;

(egte if>re weiche weiße £>anb auf feine gfülfenbe


Stirn, ifjn ju befe^iüirf)tigen unb ju füllen , fie

fti'icfj feine Dccfc glatt, fie reichte ifjm mit bitten*


ber ttfticite bie übet fdjmetfenbe 2(rjnci unb (jätte

fie gern ftatt feiner öerfcf)(ucft um ilfm baS Un*


,

angenehme baoon ju erfparen, fie umgab i(jn mit


aU ber fovgettben £tcbe ifjrcS weitfjen, warmen
ßffjfttg.

Zicf gerührt fa(> er i(jr $u.

„2Benn idj Dir bas jemals oergeffen fönnte,


Sranjert, was Du je^t an mir tfjuft!" fagte er.

„2?te, nie werbe icfj Did) Derfaffen!"


„Deuten wir jefct nicht au mief), teurer
$ c rjog," fagte fie fanft, boef) hatte baS Sort
oertaffen fie auf baS Dieffte erfchüttert. (SS
ioar, a(S ob cs ihr bie Äe^te jufdfnüre. 23er*

(affen? konnte er fie benu Oer (affen, nad)*


bem fie fein rechtmäßiges Seib geworben war?
224

©r napm ipre {(eine §anb unb brütfte fie an

feine Sippen, fie »einte fanft oor fic^ pin; er

glaubte, ipre frönen gälten ber SDZöglidjfcit feines

SSerlufteS unb fuepte fie ju beruhigen. „3cp werbe

bem -Söhnen einen 4örief an meine trüber bic=

tiren unb ipnen bie Sorge für ®icp empfehlen,"


fagte er. „2Benn miep ©ott abruft, fo foü eS

£>ir bemtod) an DiicptS fehlen."

Unb mirtlicp benufcte er ben erften freien

21ugenblitf, um biefe Slbficpt auSjufüpren.

granjista mar bantbar für biefe 25orforge;

boep mar es bas niept, roaS fie betrübt patte.

9ttcprere £age lang zweifelte man an feinem


Sluffommen, unb $itternb fap fie feinem mirfliepen

33erlufte entgegen; allein fie füllte auep jugleicp,

baj? eS fie meniger fepmerjen mürbe, ipit burep beit

£ob ju oerlieren, als lebenb oon iprn oerlaffen

3u merben. 3üt erftern tonnte fie ein

SBieberfepen poffen; gehörte fein ^erj ipr pier, fo

gepörtc es ipr auep bort; im aitbern galle mar


er burep alle ©migfeit für fie ocrlorcn, unb roie

eine Süfte lag bamit baS £)iesfeits unb 3 en *

feits oor iprem Sölicfe.

Digitized by Google
;

225

(5itt ißriefter mürbe geholt, ber f)er$og be icf)=

tete uttb empfing bie SIbfolution.

tfran^igfa mar inbcffen in ba« aitftoftenbe

,3mtmer getreten uttb fragte pier bcn Sfr^t:

„^aben (Sie rotrftid) feine Hoffnung mepr?"


@r ^udfte bie 2td)fetn.

@ie bradj rocinenb oor biefer ftummen (5r ?

roicberung pfammen.
„(Sichern ©ie fidf) nur be« $erjog« CSaffc,

gnabige (Gräfin, bamit <Sie im Statt feine« £obe«


nicpt in pecuniaire 23ertegenljeit fommcn," ftit-

fterte itjr ber $amnterfjerr oon ©öfynen mitteibig

p. <3ie miffen nicf)t, metdje große SBer&nbexutifl

bttrd^ fein «Scheiben in ifjrett ißerljättniffen ent*

fielen mirb, unb ma« bie trüber be« ^jeqog«


für @ie ttjnn motten, ftefjt fdfjtiepcf) immer nocf)

in bereit ^Belieben."

@ie falj ifyn an, al« ob fie if)n nid)t oer-

ftanben fjabc.

(Snbficf) ermieberte fie, al«. ob fie ifjre ®e*


banfcn oott meit f)er fjoten ntiiffc

,,2Ba« mitt) ängftigt, ift nidpt, iijn auf ber


Grbe ju oertiercn, £>crr oott 33öi)uen; aber be«

£rofte« gu entbehren, ifjn im Stimmet roicber su


granjista b. ^otjentyeitn. II. 15

Digitized by Google
226

finben, too bie $>ted)te feiner erften ©emaßlin ben


meinigen oorgefjen tonnen. (SS ift ber ©ebanfe,

er fönne auf immer für mid) tobt fein, was rnidj

quält."

(Sr 30 g fidj fopffdjüttelnb 3 urü(f unb begriff

bie ©leidjgiiltigfeit gegen il)r näcfjfteS ^ntereffe

nicf)t, wäf)renb iljre eingebilbeten Sorgen iljm wie

Üljorljeit erfcßienen. üßitleibig faß er fie an.

3n biefer 9tod)t fcßlummerte ber ^jerjog ein

wenig, unb bamit menbete fid) bie Ärantßeit 3 um


©Uten. granjiSta fußte mit freubiger föüßrung

am borgen feine Apänbe unb er felbft uergoß

Xßranen, als er feiner Sföieberfyerftetlung gewiß

warb.

,,©ott tonnte fo ßart nid)t fein, mid) jcfct ab=

jurufen, wo idj wieber gut machen tann unb will,"

fagte er meid), bemt -feine förderliche Scßwädje

ftimmte il)n milbe. „ 21 udj fjaft ©u eS nid)t oer=

bient, mein ßc^allerliebfteS ^ranjerl, baß ©u in

einer oerlaffcnen Sage, oßne g^eunb, oßne 33e=

fdjülser ßier 3 urü<fbleibft, nadßbcm ©u fo ©roßeS


an mir getßan ßaft."

Sie lächelte bnrd) frönen.


„ 2Benn aber ©urcßlaudjt mid) bemtocf) eines

Digitized by Google
227

$ a ge8 »erließen," fagte fie, fidf 2Kutf) geraimtcnb,


um bas ^urdjterttdjc au^jufprecfjen, „meiere 9?ed)tc
^iitte bann bte arme gtanjert gettenb }u machen?
^cine! |)immel muß id) meüeidjt oor einer
Sinbern jurücfftefjen unb mer meiß, ob mir auf
Crrben nicfjt nodf ein gleiches Scfjicffal befdjicbcn

tft." Sie begrub iljr ®efid)t in feine ftarfc §anb


unb fdjtudiäte heftig.

„ffranjert!" fagte ber §eqog bewogt, „^ran=


?eri ! Sorge nidjt ! 2(engftige Dicf) nidjt ! SBaö
im |jimmet fein wirb, tarnt id) nid^t fagen, weit
ee! °°u mir nidjt abfjäugeu mag, bort über unfer
%nt)ältm§ ju einanber ,$u beftimmen ; aber auf
Gvbeti fott Dir, wafjr td) ber ewigen ©nabe
fo

fyeityaftig merben witt, ^iernanb deinen


rauben! Sief)! Sftan fott niefjt fdjwören; aber
£id> ju beruhigen, Ifabe idf’8 bemtod) gettjan.

^ift Du nun jufrieben?"


bin eö !" fagte fie unb täfelte if)tt burd)
i^re Dfjräiten, Wetcfjc wie Dßauperien auf bem
rammet iljrer ^Bangen gingen, an. ,,3d) bin
e $/ Wein geliebter ^erjog! 'Den s
$tat5 neben
3*>nen mir rauben, f)ieße 3‘Ijrer armen ^ranjert
ben Dob geben..."
15 *

Digitized by Google
228

„Unb mein SHebfte« opfern," fiel er ein.

„^tein, nein ! mein fü§e«, mein appetitlidjc« gram


jerl. s
Jiie, nie fdjeibe idj midj oon J)ir!"
!"
,,9ld)! ewigen £)anf für biefc frönen Sorte
rief fie übcrglücflid) au«. „'Jiicf)t« tann mein
£>er$ fo fpdj erfreuen, wie bie 3?erfidjerung ber

gortbauer 3$rer ©unft, unb nidjt« mid) tiefer

betrüben, wie bie 2ftöglid)feit, oon 3l)nen oerftofjen

3 U Werben."

„3cf) werbe U)ir, wenn J)u e« fo gern fyörft,

alle Jage fagen, baf? bie« nie ber galt fein fann!"

Unb järtlidj fügte er bie rofigen (Spifcen tyrer

Sierlicfyen weiten Ringer.

Digitized by Google
ßlftea Kapitel.
fttr ijfrjofl roirb fiftrfüdjttg *uf brn £#ifer Äeapotb.

Xjenriette non ©rollmann empfing feit ber


©tanbeäerpöpung iprer greunbin nur fetten ©riefe
üon biefer. @ie fünfte mopt, ba§ barnit eine
ßtuft jmifcpen ipncn entftanben fei. gran$iSfa burfte
oon bem maß fie erfreute unb betrübte, unb über*
^aupt oon ipren näcpften ©ejiepmtgen nicpt reben,

nocf) roagte jene barauf anjufpieten. £)a man


ftcp gegenfeitig atfo ntcpt fagen fonnte, ma£ man
ou f bem §er$en patte, fo fcprieb man lieber
gar nicpt.

9flit alten grouenfrcunbfcpaften finbet ja mepr


ober minber ba$ ©leicpe ftatt, fobatb ein Qttann
bajtoifdpen tritt.

£>enriette flagte über Unbanl. (Sie patte ber

ftreunbin gu iprem ©tücfe öerpolfeit, wie fie meinte,


unb bafiir nun bie $reunbin üerloren.
230

(Sie hätte fid) oorfjerfagen föntten, ba§ e$ fo

fommen mürbe, fomntcn muffe; allein fo ju fol*

gern tag nicht in ihrer ?lrt.

3n biefer Stimmung fanb fic ber fteiite

$ammerl)crr, als er feinen Unmuth $u fügten, fie

auffud)tc. diesmal nahm fie, mähreitb er fid)

bie (SJenugtljuung gemährte, bic gan 3 c ©efdjic^te

feiner (She nod) einmal oor ihr 3U burcf)leben,

minber eifrig ^ran^iSfa’S Partei. (Sr betrachtete

natürlich alle Grreigniffe oon feinem Stanbpunfte


au 8 , unb hatte überall 9ied)t, bie Slnberen Unrecht.

21Ue SJjatfachen betamen auf bie Seife eine


anbere Färbung. §>enrictte, um barjuthun, wie

aud) fie ju leiben habe, nueberholte ihm ben guten

9fath, momit fic ihre greunbin, in $3 e 3 itg auf ihn,

bebadjt hatte. „Unb fo lohnt fie mir nun meine

greunbfehaft!" hM* &er 9iad)fafc.

„ 3 a, fo lohnt fie 3 h ucn >


&ie f° 9 ut

mit ihr im Sinne hatten," roieberholte ber Kammer*


herr, häd)ft gufrieben, entlieh 3 etnaub 3U finben,

ber bic arme granjisfa mit ihm gemcinfam an*


tlagte. „Unb Sie hatten bod) fo oolltommen
9ied)t! £enn ich wäre gan3 gerai§ 3 U nehmen ge*

wefen! $ätte fie fiefj nur bie aftithe gegeben,

Digitized by Google
"

231

tnicf) ju lieben, fo würbe idj tyr in Dielen gingen


nadjgegebcn haben. 3$ bin nicht fo gei$ig, wie

man mid) Derfcbreit."

„3<b habe bag auch nie Don 3b nen geglaubt."


„<Sie erinnern ficf>, welche frönen Sachen ich

bamalg auf 3f>rcn Statt) für bic Unbanfbare


einfauf te.

„3a wohl! Sie folgten mir in allen gingen."


„Ü)a buben Sie alfo ben ^Beweis :
3d) fann

generös fein, £)enricttd)en ;
glauben Sie eg mir !

„3$ glaube eg nid)t nur; id) wei§ eg."

„9ftan bat bocb autb ein £>erg."

„Sohl bat man bag!" Unb Henriette legte


bic £>anb auf bag ihrige, wie um beffett Schlagen
gu prüfen unb wanbte babei bag bunfle $uge
gum Stimmet.
„Sie fd)ön 3b ncn biefer 33litf ftebt!" faßte

er feufgenb unb gog ihre anbere £>anb an feine

Pippen.

„Steiner Sdjmcidbter!“ oerfepte fie, unb fab


fdjmadjtenb auf ibn b era b.

„3$ glaube, wir bitten ein recht glücflid)eg

$aar abgeben fönneit!" rief er, ihre §anb nod)

immer baltenb.

Digitized by Google
"

232

„SSenn bcr £>immel e$ fo gewollt Ijätte!"

feufate fic.

„(Sr !ann cb ja nod) wollen."

„deinen ©ie?"
„£jenricttd)en!" rief er, unb faf) fie gan$ oer=

liebt an.

„griebrid) !" feuf$te fie in bemfelbeit Jone.

„©ie wollten mir einmal ein $tenbe$'Dou$

jugeftefjen!"

„(Srinnern ©ie midj nidjt an biefe ©cfjwädjc."

„Jfiun ©ie je|t rndjr nod); fommen ©ic gan$


« mit mir!"

„©ie fd)er$en."

„2luf (Sfyre nid)t ! ©ie traben mid) ftetb gu

nehmen gewußt. 3eigen ^ er Unbantbaren,

bafj man an meiner ©eite ein glücWicfyees Sehen

führen fönne. «erurfad)en ©ie ifjr ben «erbrufj!"

„2öaS bleibt mir übrig!" feufjte fie, mit einem

traurigen «liefe auf ben Weinen Äammcrljerrn.

„Soffen ©ie un8 alfo biefe Weine 9fad)e an

ifjr neunten, unb if)r beweifen, bafs mein 9?atfj ein


feljr guter gewefen."

„3$ Ijabe alfo ^r 3a!'' rief er oergnügt.

„©o bitte id) um ben erften $uß.

‘“V

Digitized by Google
gjenrictte faf) unfdjtüffig aus.

„©enügt 3 f)nen
:

nic^t mein 2öort, mein $änbc*


brucf?" ti^pette fie.

,,'J*icf)tg ba! kleine Trubel 93erfaüen @ie


8iebe
nidjt in granjigfa’g 3imperüd)feit. 3 ur
gehören $üffe. Ojne biefe fdfjmecft bie (Sfjc wie

trocfeneg 33rob!" 'Damit $og er fie an ficf) unb

brücfte feinen grofjen 3Wunb su mehreren fötalen

tyer^aft auf ifjre Rippen.

£>enriette entwanb ficf) ifjtrt, glitljenb fjeifj.

„Sie finb $u feurig!" fagte fie unb fanf er=

fcfjöpft in einen <Stuf)T.

&eU Auftadjenb erwiebertc er : „bas war nocf)

nidjt# ;
c# tommt itod^ beffer. 3$ bin freitief)

nidjt groß; aber boef) fein öftann non Rapier."


„Dag 'Jteue unfereg 33erf)ältniffeg ift nocf) fo

überwäftigenb für mid); oertaffen ®ie mief) fefjt,

teurer Sötamt! bamit id) mief) faffe."

@ie reichte it)m mit einem $rtticf)eu fötiefe

bie £>anb.

(Sr jog biefe an feine Rippen unb fagte :


„Söemt
@ie mief) auf bie 2lrt attfeljen, fo fönnen <2ie alfeS

mit mir maefjen." %


©o wie ficf) bie Dfjürc hinter if)tn gefdftoffen
;

234

hatte, [prang |jcnriettc auf unb machte ein ganj

anbere« (Gefiept. |>atte fie aud) fclbft biefe ©eene


perbeigeführt, ja oielleicht feinen -öefuch nur in

biefer Slbficpt geftattet; fo fanb bie Crntfcpcibung

ihre« ©cpitffal« fie bennod) faffung«lo«. ©ie


wollte au« ihrer abhängigen ©tellung ^erau^

allein um einen ^o^en ^Brei« gewann fie biefe

Freiheit, unb fie fjoberte nod) ein wenig mit bem


©djicffal, baß e« if>r feine anbere (Gelegenheit ge-

boten hotte.

3n üftontbeliarb h^irathete man feit einiger

3eit fo oiel, baß fie enblich, oon biefem ^Öeifpielc

angefteeft, ihren lebigen ©tanb gu oerabfeheuen an*

fing.

£>ie ältefte Tochter be« bringen mar bie (Ge*

mahltn be« (Grojjfiirften ^ßaul geworben, welcher

non £)armftabt, im
<

feine (Gattin, eine >J3ringcffin

erften 3apre ihrer ©je verloren hotte. £>er ^Jrinj

unb bie ^rhtgeffin oon SDiontbeliarb fühlten fidh

ftolg auf biefe ißerfchmägerung mit ber Äaiferin

Katharina, unb fahen, nach folgern Anfänge, bem

madpenben (Glange ihre« $aufc« mit guoerfidjt

entgegen. #
4öatb barauf melbcte fich auch btt ßoabfutor

V
Digitized by Google
235

be8 $ürfts.$Sifd}ofg Don Ciibecf als Bewerber für

bie stoeite, wäljrenb ber ältefte ©opn, ber mut^


ntaBüdje (Srbe oon SöiirtembergS Grotte, Slugufte

(Saroline «Sophie oon ©raunfeptoeig Solfenbiittet,*)


eine bem Sinbcetalter faum enttoaepfene ^rinjefjin

oon feltcner @cpönpeit, peimfüprte.

gefte folgten auf gefte, ber gantilienfreiö ocr-

mehrte fiep unb oerfleinerte fiep, bte jungen <ßaare

tarnen unb gingen; babei ftieg in Jpenriette bie

@cf}nfud)t auf, gleichfalls fo pinauS$u$iepen


unb
baö Seben oon biefer nocp ungefanntett (Seite *u

erf affen.

2Bar auef) mancher (Schein an biefetn ©lüde,

fo loar es bod) ber natürliche Verlauf; toeinte bie

<5ärtli(fje HlZutter auch jeber fdpeibeitben Tochter peiße

grünen nach, fo hätte fie hoch barum nicht fie

bet fiep jurücfpalten mögen. Da$ Söeib fotl bem


Spanne folgen. Die natürlichen ^Beziehungen

fliehen, peißt feine (Snttoicfclung hemmen.


9iaupe oerpuppt fiep unb toirb Zimt (Schmetterling,

nnb ^iiemanb fragt fie, ob fie nicht fliaupe bleiben

*) (Großmutter be« regierenbeit Äöttigg non Sßttrtent’


berg.

Digitized by Google
236

molle, nicpt als 9?aupc fcpon glüefliep genug fei; fie

geporept einfach beit ©efepett ber 'Jiatur. 2öa 8

fonft habet perauSlommen mag, muß ipr einerlei

fein.

^enriette tjatte ben Heilten Äammcrpernt 51t

genau lernten gelernt, mit nicpt $u roiffen, baf?

feine 33epattblung ipr einige reept große Scproierig*

leiten bieten mürbe; allein er mar reid) ,


führte

einen guten kanten, gab ipr eine (Stellung in ber

SBclt, unb gepciratpet mußte fept um jeben “ißreig

fein.

Cr$ mar ipr tropbem ein gait$ cigentpümlicpcr

©ebanlc, fid^ al$ ipm öerlobt $u betrauten.


Sie trat oor ben Spiegel, unt ipre Reibung

für feine 3urü<ßuttft etmae $u orbneit, unb alleö

fap ipr babei an ipr gattj anher* aus. (Sin neuer

Nimbus umgab fie in tpren eigenen 3lugen, fie

mar auf bem SBege eine grau ju merben.


£)cr Heine Stantntcrperr patte e* glcicpfall*

nicpt oerfäumt, fiep für fie *u fcpmiicfeit. Sein


Dfcifelleib mar einem oon buntem Sammet gc=

miepen unb bie golbgclbe SBcfte unter biefent glänjte

fcpoit öon ©eitern. kirnte garbeit maren ipm


lieb, er trug ftetö, ma* auffiel.

\
Digitized by Google
237

2l(e er, einen großen 33(umenftrau§ in ber

f>anb, jefct bet tljr eintVrat, fal) er fo fomifdj au0,

baß fie beinahe • (aut getackt fjätte; benn e0 roar


ba0 (ebensootte 33i(b eine0 §ampe(manneS. 3^rer
ittode fid) erinnernb, oertefjrte fie e0 in ein Weiteres

Sädjetn, trat ipm einen Sdpritt entgegen unb reichte

ipm mit oielem 2(nftanbe i^re £>anb entgegen.


(Sr neigte fid), biefe an feine Rippen ju führen,
oerfidjerte ißr babei aber: ber SDhtnb märe tf)m

(ieber.

„Sföte roifcig (Sic finb!" nerfefcte fie mit co=

quettem Väd)c(n ,
loäfjrenb fie il)re S)?afc in bem
Bouquet oergrub. „SDian muß tttbeffen triebt ju

freigebig fein; e0 ift bic0 ganj fo fdjtimm, roie

ba« @egentljei(."

,,2(d), Sie fpieten auf bic mir $ur £aft getegte

Oeconomic an, Sie ((einer Sdjaff ! 2(ber Sie foüen


erfahren, baß id) aud) generös fein famt."

3ug(eid) $og er au0 feiner STafcße ein ((eines


Crtui ßeroor unb präfentirte ^jenrietten ein Sßaar

a(tmobifd) gefaßte Ojrgcljänge.

„25on meiner Urgroßmutter!" fügte er (jin$u.

„(Ss ift aud) £>a(sbanb, -23ufennabe( tc. jc. in

^ Digitized by Google
.

238

gleichem ©efdjmade ba; aßein id) gebe gern oft

unb nidjt mit einem 3Jiate ju oieß"

„Unb bas nennen ©ie generös fein? teurer


ßftann, je^t müffen «Sie mir 2lßeS bringen, wenn
@ie mid) jufrieben fteflen woßen; id) möchte um
feinen ^reiS bas (Sine oljne baS Slnbere!"
M
„©ie fd)er$en! fagte er erftaunt. „(SS fjeift

ja, wer ben if)m gebotenen fteinen ginger nidjt

ergreife, ber oerbiene nidjt bie ganje £>anb."

„Dummes @pridjir»ort !
£abe id) benn nic^t

bie Sfyrige gan$ ergriffen? Unb oerbiene id) fie

barum oicßeid)t nidjt?"

„gretfid)! Slber..."

„teine 2Iber! ©ie teurer! Den gaumen

©djrnud, wenn id) ©ie als generös oereljren unb

bewunbern foß."
„Senn id) ©ie fo oerwöfjnte, fo .

„Äciit Senn! mein ticber Verlobter!'' fagte

#enriettc unb (egte mit fd)atöjaftem Sädjetn ifjre

Weifen ginger auf feinen ßftunb. „(Sin galanter

Witter, wie ©ie, wirb bie Dame feines f)erjenS

jufrieben fteüen. ©eljen ©ie unb folen mir ben


!"
©djrnucf

„©ic finb graufam!" rief er geängftigt unb

v
Digitized by Google
239

erfjob fidj jögernb. „<3oU id) benn tljun, ma«


©ie moüen?"
„fiat je ein Bräutigam etrna« Slnbere« ge*
t^an!" fogte fie, üjn mit einem fd)mad)tenben
-8(icfe oerfotgenb. „teurer ftriebrid)! $öenn
jefct meine Sünfdjc feine ©efefcc für @ie finb,
roa« »erben fie bann in ^ufunft fein?"
„©utbenn! tfyue 3Ijnen ben SföiUen. 2Öir
moüen aber red)t batb fmdfoeit machen."

fienriette lachte befricbigt, at« er Ijinau« mar


unb meinte bei fic^ : baß e« itidft fo felfr bamit
eite itnb beffer fei, ifjit oorfjer an einige 2lnfmerf=
famfeiten $u gembfynen. @ie mußte oon ^ran=
*i8fa, baß er biefer, menn er übtcr gaune ge=
mefen ober mit itjr unjufrieben mar, bie ©efdjenfe

micber abforberte, roetdje fie bann aud) gutmütig


jurüderftattet t)atte. @ie mottte if)n aud) in

bem 33e*ug eine« Aöefferen belehren, er fottte

mit ifjr nid)t, roie mit einem Äinbc, fpieteit bitrfen.

3ßren fjof)cn ©ebietern magte fie iljre neuen


2Iu«fidjten, au« 9?üdfid)t auf ^ranjt«fa unb i^re

©tettung jum |)er$og, nod) nid)t ntitjutljeüen.

2)iefe maren überbcm gerabe je^t ganj be=

Digitized by Google
240

ftßäftigt mit ber AuSficßt, ben $aifer $ofepß II.

als ©aft bei ficß in üJlontbeliarb $u fcßen, unb

fnitpftcn an bie (Sßrc biefeö $efud)S bie Hoffnung


einer nodj größeren für ißre Familie ;
benn es

tief? fid) erwarten, baß er einen 3ra ed fernem

kommen öerbinbe.

«Sein 9?cffe mar nod) wtüermäßlt, unb man


errietß, baß er- für biefen fein Auge auf bie britte

£ocßter beS ^rinjen ^riebrid^ gemorfen ßabe;

zweien $aiferfamilien fo naß oermanbt gu merben,

mar ber (Sßrc faft $u oiel. .

And) in £)oßettßeint erregte bie Aitntelbung

biefe« ßoßen ©afteS große Aufregung. Jyreilicß

reiste er incognito unb mollte nur als ©raf oon


galfenftein empfangen fein; allein aud) unter

biefer üftasfe roiinießte man ißm jeglidje (Sßrc n


erroeifen, oor allen gingen aber lag es einem

flehten dürften baran, nießt ju fleht ju erfdjeinen.

£)er$og Sari ßatte ben $aifer eingelabett,

mäßrenb feines AufcntßalteS in Stuttgart fein

Sdßloß $u bemoßnen. ®a biefer baS Anerbieten

abgeleßnt, fo gerietß er auf ben (Sittfall, oon allen

©aftßöfen ber Stabt bie Scßilbe abneßmen unb

bafür über baS portal b'eS ScßloffeS itt unge-

v .

Digitized by Google
241

Ijeureit 48udjftaben bie Ueberfcfyrift „Hotel de


l’Empereur“ fepen ju laffen.

©a ber $aifer nun in ber ganzen ©tabt Jctn

einziges 35>irt^^aug finben tonnte, fo mußte er

fid) ladjenb entfließen, in biefem objufteigen, mo


noch ba$u tperjog $arl fetbft iljn als SBirth ge*

tteibet empfing unb alte feine |jofteute bie ©teile


non Kellnern oertraten. £)er ©djerj mar fo gut
erfonncn unb fo trefftidj burchgcführt, bat er bie

größte ^jeiterfeit Ijeröorrief.

^ranjiöfa oermeilte inbcffen in banger Grrmar*

tung in Imhentjeim. £>er Saifer foltte am folgen*


ben Xage baljin fommen, fie iljn empfangen. 2ftit

melden Slugen er fie betrachten mürbe, fragte fie fiep.

33ei folgen Gelegenheiten mürben bie ©ale


b/-ö jept ooffenbeten ©djtoffeä geöffnet unb fie fam
auö ihrer tleinen Sofjnung, in bem Glanze ber
(Einrichtung entfpredjenber Äteibung ,
mit bem
£jer$oge herüber, um an feiner ©eite bie Gäfte
ju bemitlfommnen.
©tol$ unb £)emuth lagen babei in ihrem
SBefen; ©totj, baß fie biefe ©teüung cimtchnten
burfte; £>emuth, meit fie fich bann mieberum
fragte, mit melchcm 9?edjte fie e$ bürfe.
granjiefa 0. öo^enfieim. Ir. lö

Digitized by Google
242

@g t)errfd)te fteter ^weifet in ^ rer Sccte

unb niemals bie ruhige 3ufriebent)eit wahren


(55tiicfc^.

@ie war in weiße @eibe gefteibet, reid) unb

mobifd); aber babei fefjr einfach. ©er 2tn$ug ift

ein fidjereg ©epräge beg @inneg, er ift ein 33itb

beg innern 9flenfd)en. ©er |)er$og tnufterte ifjn,

alg fie fertig war unb ein teidßeg liefen beg

Raupte« fpraef» feinen -iöeifalt aus.

Sine elegante ^rauengeftatt gehört ju einem

ftefte, wie ju bem Empfange oon ©äften, weit

fonft bie ©rajien festen.

©er laifer wußte um ^ranjidfa unb it)re

39e$ietptng jum £jerjog; atg biefer fie it)m fefct

Dorftcüte unb fie fo fdfön, fo anmutfjgDOÜ, mit

fo Dieter 33efd)eibent)eit unb bod) jugteiefj Siirbe

fid^ öor itjm neigte, warb er auf bag fjöc^fte für

fie eingenommen, unb eg fprad) fid) in feinen

dienen aug, ba§ fie U)n gewonnen tjatte. SD^it

ber liebengwürbigften £>utb bot er ifyr feinen

2trm, bamit fie feine ftüfjrerin burd) ben ©arten

mit feinen üerfc^tungenen ©ängen, Diuinen unb


Stntagen fei.

3t)r £ieb£inggaufentf)att war eine fleine $öf)ler=

Digitlzed by Google
;

243

fyütte geworben, worin fie ifjre 33itd)er oufgeftetlt

^atte unb ifjre üDiorgen jubrac^te ; f|icr {fielt fie

Sunärftft if)re Stritte an.


„Sie« ift mein £rianon!" tagte fie fcherjenb.

„SBälfrenb ber fjer^og ülubienjen erteilt, fifce id)

t)ier unb lefe. $d) fann ben ©efcfimarf ber

fcfjonen Königin oon granfreid) gan$ gut begreifen


benn e$ würbe in ifjrer Stellung aud) ber

meinige fein."

„2ftan fcfja^t feiten ba$, wa$ un$ ba$ Sd)icf*


fal in ben SdfooB geworfen Ijat. ÜÖtcinc <Sd)wefter

will melfcn. Söäre fie aber als ^ad)terin

geboren, mürbe fie ofjne Zweifel nacf) bem ^lauje


oon ißerfatlleS fiel) fefjnen," erroieberte ber $aifer.

„Stteiit $all ift bic$ uidjt!" fagte granjisfa

lebhaft. „3d) bin für einfache 33erf)ältniffe er*

Sogen unb benttodf lagt mid) ber ©lait$ fall.

®er Sdfmud unferer ©emädfer ift ja am (ürnbe

fo wenig gegen ben, welchen ®ott ber 'JZatur bei

i^rem Cfrmadjen leif)t, ober audf wenn baS 21bcnb*

rotl) beii |jimmel in Purpur taucht; ba§ id) bas

Sd)önfte bann immer nod) bem minber Schöneren


oorjie^e, nnb biefeS Sdfönfte ift für 3eb el m onn
'

ba. $d) füllte mich am gtücflid)ften im Umgänge


16 *

Digitized by Google
244

mit ber s3?atur, unb ba $u biefern Umgänge 9ttu§e

gehört unb ^reifein oon irbifcpcn Sorgen, fo Ijalte

id) mid) für fefjr beoorjugt, in biefcr 2Ibgefd}ieben*

Ijeit mit ©ott, meinen ©ebanfen nnb meinen

33üd>ern üerfefjren ju föttnen."

„3ugeub unb Sdjönfjeit begnügen fidj feiten

bamit," fagte ber taifer ,


fie fragenb anfeljenb;

„benn bie Blumen unb bie 48äumc fjaben feine

Slugcn, ©räfin."

„Sicfönnen aber fprcdjen, Saiferlidje üftajeftät,"

oerfefcte fie, jum £)anfe für bie SIrtigfcit fic^

lädjelnb neigenb, „unb maß biefe mir fagen, tf)ut

mir wof)I. £>en 9ftcnfdjen fann id) meine ®e-


banfen nidjt auSfpredjen, fie erraten nidjt, baß

id) burdj inneres Reiben, burd) innere ßrfafyrung

weit über meine 3al)re alt bin."

„Sollte man baS glauben, wenn man ben


ruhigen Spiegel biefe« SlngefüfjteS fielet?"

„©S giebt audf) flare ©ewäffer, benen man


bi« auf ben ©runb flauen fann, unb bie bennod),

wenn man einen Stein Ijhteinwirft, fid) trüben."

£>er ^erjog f>oCte fie f)ier ein.

3m Worfle, wo fie jeben borgen mit biefem

ju früfjftücfeit pflegte, ftanben Srfrifdjungen auf-

v
Digitized by Google
gefegt, unb fie jcigte bem $aifer bic fCeine $ücge,
in roelcgcr fie oft fcfbft eine (Sgocolabe ober irgenb

eine £eibfpeife bereitete, um ©eine Durcglaucgt,


menn fie ooit ber ^agb tarn, bamit übet'

raffen.

33ott ba manbelten fie an ‘iJSgramiben £)be*


,

liefen, maurtfcgcn SHrcgen, ©efcingniffen, Dcmpcln


unb ©aff erf allen vorüber, bib fie ermiibet ba«
<Srf)lo§ mieber erreichten, too man jur £afel ging.
granjibfa fa§ neben bem Äaifer, welcher ein
fo liebenbmürbiger ©efetlfcgafter mar unb fein
flareb 2luge mit folcgem fic^tCic^cn Wohlgefallen
auf feiner 9?acgbarin rügen tief?, baf? mitunter
beb $er$ogb Stirne fieg faltete. Der ftang
feineb ©afteb fomtte allein ign abfjatten , bie
Jafel aufjugeben ;
borg faf er mie auf toglen
unb ein unrugigeb |>in* unb f>erbemcgen feiner
?^ü§e oerrietg innereb ünbegagen.
fein ©ern
würbe er ein fleineb räubpernbeb £mt! |jm!
gaben gören taffen, mie einft ber Heine Kammer*
gerr getgan, memt ber 9?efpcH igm bicb niegt

oerboten gätte. —
Die Dafcl fegien igm viel ju lang ju bauern,

unb gaftig ergob er fieg, alb enbtieg fein gogcr


0
246

©aft 5
unt Slufbrud) einlub. Um 3ratr,iSla’3

Rippen fcf)i»ebte lange fd>on ein Keines fdjaben»

frohes f'ädjeln. 3fr mar baS artige -©cnefjtnen

beS ßaiferS eine große ©emigtfjuung, es beglüdte

fie inncrlid), oon biefern Spanne auSgejeidjnet


werben, fie bantte bem |)immel für biefe ©unft.

Daf ber £er$og 3euge &<*öon war, tonnte fie

nid)t betrüben; benn and) in feinen Singen mußte

biefer Beifall fie erföfen, fie feiner ©nabe werter


nod) erfdjcincn (affen. Die Keine Slnwanblung
oon ©iferfudp lief fie ifn bafer gern fjinnefmen.

@o wie fie fidj mit ifnt allein befanb, be-

merfte fie: „Der Äaifer ift wirKicf fefr liebend

würbig.“

Der ^erjog jurfte bie Sldjfeln. „Das ift

@ad)e beS ©efdjmatfs," ermieberte er bann füfl.

Digitized by Google
3toölfte8 Ctafiitel.
frAtiitskn roftnl, rofil nun fit otrkennt.

tDenige Jage barauf fa§ granjisfa in ifjrer

&öf)lertjütte unb weinte fdjmersüdje Jtjränen. ©ie


fjatte biefen SOiorgen bie ^acfyridft non ber 33er-

fobung ilfrer f$reunbin bcfommen. ^enriette mel*

bete ifyr biefe ©eränberung iffreg ©dbitffate in

einem Zone, wetyev iljre gereifte ©timmmtg Der*

riettj; jwifdjen ben 3^itcn ta$ fic, ba§ bie greunbin

fie beg .fpodfmutfjeS unb ber Äattljersigfeit jeitje.

2BaS fjätte fie für fie tlfun foßen? Ober oiet-

rne^r, wa£ fyätte fic in iljrer £age t^un fönnen?

begriff man benn nicf)t, ba§ fie an ber ©eite

bes £)cr$og3 ber Oeffentücfyfcit angelföre unb ifyre

^rioatintcreffen ben Stnforberungcn be§ ^ubüfumS


gegenüber fdfroeigen mußten?
ßugteirf) mären aud) -©riefe mm ifjrer ^atniüe,

wie immer, reiefy an Etagen äfjntidfer 5lrt, ein-

getroffen.
248

grau oon SScrnerbin bcfanb fid) feit bem


£obe itjreä ©atten in feljr bcfd)rcinften 93ert)ätt=

niffcn, unb roünfd)te, iljrc .föefipung ju ocräußcrn,

um fic^ mit itjrem Keinen Vermögen in bie ©tabt


mrürfjUjieljen. 3()re jüngfte Sodjter Juliane

mar ermaßen, fte fanb bas 8cben für biefe ju

einfarn, unb fyofftc, fie burd) bie ©djmeftern in

bie 3Bett führen taffen ju fbnnen. grau oon


SSftug lebte freitief) al$ SBittme üon einer Keinen

'fSenfion; altein grau oon Sßöltmartt) fjatte fid)

in jmeiter ©je mit bem ©eljeimratt) oon ©eden*


borf oermätjtt unb befanb fidj in einer Öage,

mctdjc iljr bcn Zutritt $u ben erften Greifen mög=

tief) madjte. 3f)re fünfte £od)ter, grau oon


©djertet, motjnte auf bem Öattbe.

Stuf granjisfa burfte fie, mab bie grenben


ber Seit betraf, feine 9?ed)nung machen; benn

biefe lebte ganj für ben |jer$og unb faf) ifjre

©djroeftern nur prioatim mit feiner befonbcrn

(üfrtaubnifj. ©ie mctbeten fid) baf)cr audj nur


fetten bei iljr an, roeit fie e$ für beteibigenb t)kU

ten, auf biefe SBeife empfangen $u merben.


$l)re Unjufriebenljeit füllte fid) babei nidjt in

©djmeigen, $ebc oon $Ijnen glaubte oon gran=

V *

Digitized by Google
249

jisfa Unterftüfcung erwarten $u fönnen, 3ebe


^egtc mtbefricbigtc Si'mfc^e unb flagte, bap fie

biefcn feine 9?cdjnung frage, feine fragte bie

©cpwefter, ob fie beren nidjt auef) fenne, ob il)r

©ef)icffaf nicf)t and) feine unauSgefütlten ©eiten


-
fjabe ; fie beiteibeten fie um iljre (Squipage ,
ifp *

©djlöffer, ifjvc foftbaren fleibcr, unb oergaBen


ba^ $)amoflc$fcf>mcrt über beren Raupte; jebe

©tunbe fonnte ifjr baS 2llleS rauben unb waS


bann?
T>ic Familie fjätte bann wieberum ben erften

^tein auf
f

fie geworfen unb fic^erticf) ifjr lnieberum


nic^t ©dfufs notf) 33ciftanb geboten.
granji^fa weinte, wie gefagt, bittere grünen,
waren nidjt bie erften, welche ber falte @igen=
nu^ ber Obigen ben fdfönen 2lugcn eutlocfte.

^ie gab ja fo gern; allein wie grop waren audj


bie an ifyre ^Jrioatfaffe gemalten Elnfprücfje, unb
täglid) wucf)g bie galjl ber -©egeljrenben foüte
;

fie nun ber wirflirfjen 9?otlj ilfr Ojr ocrfd)tie§en,


um ber eingebilbeten abjufjelfen? ©ollte fie i^re
Oantilie reief) machen unb bann in ber ®efcf)id)te
^cf)roaben$ wie eine jweitc ©räoeni^ hafteten?
©ie trachtete für firf) fclbft nicf)t nad) @cfb

Digitized by Google
250 .

unb ©ut; fie mottte nur Jßiebc. 2öenn ber £>er$og


ipr foftbare ©efd)enfe machte, fo erfreute bie

©abe fie, meil fie öon ipnt fant; bocp nicht ber

SEBertp ber Sacpe. Soltte fie nun, um ihrer

Scpmeftern mitten, baS Cofter ber £>abfudjt fiep

angemöpnen?
©er |)er$og hatte fie baran gemöpitt, ein

©agcbitdj ,$u führen, beffeit oergitbte -iötätter nodj

peute großentpeite in bcm 2trd)io ju Stuttgart

aufbcmaprt liegen. Sic ner^cichnctc barin, maS


tägtich gefrf)ah unb merftc feine jebedmatige Stim-
mung an, theitö roopt, roeit biefe aucp bie ihrige

bebiugte, tpeitd aud), meit er bann im 9?adjfefen

beS ©efcpriebenen, — mag er regelmäßig oor*

nahm — gemiffermaßen ben Spiegel feiner felbft

erbticfte. Oft aud) bictirtc er ipr ein SBort an

fie, ober über fie, mie j. 23.: „Schreibe, baf? id)

peute fehl* mit ©ir jufrieben gemefen bin!" —


Sie patte, mäprenb noep ipre ©pränen ftoffen,

barin bemerft, baß fie fepr ungtücfticp fei, oon fo

Mieten oertaunt ju rnerben, unb barüber meinen


möge, bis fie ipr £eben au^gerceint pabe.

©er J^erjog traf fie in biefer Stimmung.


Cfr glaubte Anfangs, baß ipre 23etriibni§ burep

v
Digitized by Google
beit Xob ihres OitfelS, beS ^perrit oon ^fernerhin

auf ©inbliitgen, ueranlafjt fei, ben er foeben oon

beut (9eheinirath 423ü^ter erfahren, uitb gcfontmen

war, if) r biefe


v
Jiad)tid)t mit^utbetteu ; attüxi et

fanb, bajs fie baoon ttod) feine &unbe ermatten


hatte.

ßr fragte nun, maS ihr benn fonft begegnet


fei; unb ba fie ifjre gamilie tticf^t anflagen wollte,

fo fcfjob fie 2llleS auf ^enrictte.


!''
„ Jröfte 35id) barüber erwicbcrte er. „23effer

betteibet, als befragt." £>amt fügte er nod) bie

9cad)rid)t f)in^u, baß fie bic (Srbin oon @inb=


fingen fei.

„9)iein ©ott!" rief fie faft erfdjrecft über

biefe £>ispofition i^reö CnfelS, welche ihre ©djwe*


ftern ju netten Klagen öcranlaffen fottnte; fo lieb

if)r biefer ^rantilienbefifc war , fo tjcitte fie if)it

barunt lieber nicf)t ihr Gigentbum genannt. 3tt*

beffen, ba fie jebt nitf)t mebr arm war, ba fie

ein eigenes SSermögett befaß, fo fottnte fie aud)

o^ne £entütf)igung bcnt £)er$og bie befcfjränfte

£age ihrer Üttutter fc^ilbertt unb ihn um bic, (Sr*

laubniß bitten, biefer eine jährliche 3u ^ u^ e S a hlen

$u biirfen.
252

(Sr ßörte fic ^öc^ft gnäbig an. ^Die Art, wie

fie i^re Stellung ju ifjrn auffaßte, Ejatte feinen

ganjen -öeifall, er liebte biefen befdjeibenen ©tol$


ißre« Söefen«, ber fie lieber üerpfließten al« an*

nehmen lie§; boeß gab er ißr für ben Augenblid

leine beftimmte Antwort.

werbe ber ©aeße nadßbettfen," fagte er;

bod) war er innerlich feßon entfeßloffen, biefe 3u*


büße au$ feiner &affe fließen $u taffen, dagegen
trug er ißr auf, Henrietten fogteieß ein präeßtige«

©efcßenl ju fenben.

©ie fuhren genteinfam naeß ©tuttgart unb


wäßrenb ber fjerjog * n ^Habende ging, ließ

fie bie ©cßeimrätßin tBiißler $u fief) entbieten unb

feßüttete biefer ißr §erj ÖU $- 3M C ffctn* grau


wußte ftet« 9iatß unb ßatte ftctß ein geeignete«

2öort be« £rofte« bereit.

„(Sr wirb gßre -öitte gewähren," fagte fie

foglcicß; „aber bie grau SDlutter nidjt itt feiner

iliäße wiffeit wollen.“

„Waffen ©ie bie Angelegenheit jeßt rußen, bi«

er fclbft barauf jurüd lommt. 9ftan barf ißn

nie erinnern; ober er tßut grabe ba« ©cgcntßeil


uon bem, wa« fonft gefdjeßen fein würbe.“

v
>
Digitized by Google
253

» 3 rf) fjabe nocf) eine ©adje auf bem ^e^en,"


na^m $ran$i«fa jag^aft bas SBort. „ 3m ber
Ecole des Demoiselles führen oiete
fo fträutein
ben 'Je amen Franquemont. @inb biefe luir ftief)

attc bem $erjog nafje öcrtoanbt?"


®te ©etjeimrätfjitt jögerte einen Siugenbticf mit
bei* Stnttoort.

„Unb menn fie e$ toaren?" fagte fie bann


mit fragenbem «tiefe.

,,©ott, ©ott! ©otefjen fidftbaren «emeifen


feiner Unbeftänbigfeit gegenüber, mu§ id) ftets

Sittern , fein $erj ju öertieren!" rief ftrattjiSfa


mit troftlofer ÜJftiene.

„©eien fie bar über ruljig," ernueberte bie 3tn*


bere beftimmt. „@r fann ^rer iHebe, 3^re^
töcifaü# nid)t entbehren;
fo lange ifym 3f) r Stuge
ber reine ©Riegel feines beffern er
3^1 ift, täfjt

®ie niefft oon fidt^, ©räfin!"


„Unb menn ifjm meine £iebe, mein «eifaü
eiueö Xages 311 feinem ©üiefe überftüffig mären,
fo öerftiejje er mid)?" ©ie tegte bie Jpanb tior

bie Sfugeit, ats fürchte bem ©e*


fie bas £id)t bei

banfen.

„£>aS toirb itic^t fein."

Digitized by Google
;
!

254

„Sarum nitf)t fein? — £er $ergog fie^t

fcpon jept, bajj anbere grauen fdjön ftnb."

„Um beö |)imme(b Siüen nur feine (Sifer=

fucf)t!" rief bie ©eijeimrätljin entfett.

„begreifen ©ie benn nicpt bie §öüe biefed tfcbenb,

bei jebcnt neuen borgen jittern gu miiffen, ba§ id),

roic £>agar, fpnaubgcfanbt roerbe in bie Süftc !



33on aüen meinen grcunben büebe mir bann feiner

»on Butter, ©djweftern f)örte id) nur bittern


33ort»urf; ein $inb gu meinem Srofte fjat mir
©off »erfaßt; aüein märe idj bann auf (Srben mit
meinem ©ram unb meiner ©cfjanbc ! 2lüein

©ang aüein! Unb aüein aud) im |jimmef!"


„3dj bfiebe 3fjtten!" .
faßte bie ffeiite grau
mit Uebergeugung unb brücfte granjidfa’b |janb

an ipre Rippen. ,,£)od) warum an bab ©djUmme


bcnfen? Sann eb fommt, fo fommt eb ja immer
nod) gu frülj! 9fcf)men ©ie bod) bcn gaü, wie
unbcnfbar, an."

„Senn idj’b fönntc!" feufgte grangibfa.

„Seif ©ie beu £ergog lieben, befjerrfdjt ©ie


biefc gurdjt."

„Üiein, ticbe greunbin! Seif id) nicpt »on


ifjm geliebt roerbe, beljerrfdjt fie midi ;
benn glauben

Digitized by Google
2bb

<Ste beim, ba§ icf) nicf)t rcc^t gut filmte, mag id)

if>m bin unb wie id)’g bin? — £)ie Sftaoin,

metrfje nur uoit ben ^liefen beg ($ebieterg lebt;


!"
fonft nidftg. Sonft gar nicf)tg

„@ie ttjun Unrecht, (Gräfin, 3^re Sage fo

anjufefjeit," oerfefcte bie f leine grau fefjr ernft.

„Sie finb beg ^jerjogg guter ©eitiug! 2Bag


moüen Sie ifym mef)r fein? (Sr ift burd) Sie
ein anberer 2Wamt geworben, l)at fein Sanb ju
einem anbern £anbc gemacht, teufen Sie boef)

nact), wie eg bei ung augfal), beoor Sie gu if)m

famen ! — Söetdje Summen oerf drangen ba


nid)t Säitjerinncn, (Sängerinnen unb itocf) fd)lim=
mere 'ißerfonen? Styt bagegen lebt bie £)urd)'
taudjt fo einfach, wie ber einfache ‘ißrioatmanu,
unb ift ein wafjreg äftufter für fein 8anb. £)ie

fremben Stüter bringen if)r fd)öucg @etb fjierfyer,

unb öon alten Steilen (Suropa’g fommen Öeute,


bie Sdfute ju fetjen. £>ag tjebt ben 33erfef)r.

Seid) ein ©ewimt f;at fidj bamit nietet für ba«


bis bafjin fo arme (Stuttgart Iferauggeftcüt ! Hub
nun aud) bie Sftorat ber Sadfc. SBiffeit Sie
rcwtjt, ba§ bieg $uftitut einen unberechenbaren

©nftup auf nufer tjäugüd)eg Seben gehabt bat,

Digitized by Google
256

baß eb unb grauen eine ©tü^e gemorbcn ift, in*

bem eb unfere ÜJlänner aud) mit er$ief)t? 33ib

bafjin ^attc 3eber nur eine .£äublid)feit, raie ber

Stiirfe einen |>arem; non ber ©teflung einer

djriftlidfen Sljefrau alb Seib unb alb 9)iutter

mußte man nidftb, bie ©üßigfeit beb Slubruljenb

im greife ber ©einigen nad) beb £ageb Ütfüljen,

nod) bab Vergnügen, bab falte Sllltagbleben, bie

Seit ber ®efcf)äfte bei unb hinter ficf) ju taffen,

mar iljnen befannt. 2ftein guter -Silier fetbft

mar feinebroegb Ijäublid). Sr mußte, memt ber

Slbenb fam, in ein Sirtfjblfaub geljett; mab id)

aud) tljat, id) fonnte ifjm bab £>aub nidjt gteic^

angenehm machen. Sr bitbete fid) ein, baß ein

äftann ju aJiannern in bab Sirtlfbljaub gehöre.

Senn id) über Sinfamfeit flagte, fo oermieb er

mid) an ben ©tridftrumpf unb bie 3iabcl. Sb


fdficit iljm fogar etmab Seibifdfeb bariit ju liegen,

mit grauen oiel ju oerfeljren. Senn id) iljm

öorfteltte, eb jeige fid) baburd) gerabe bie Gilbung

eineb ÜJiamteb, baß er mit unb ju oerfeljren miffe,

fo lad)te er rnid) aub unb meinte: id) fage bab

Sllleb nur, um ifyit bei mir feftju^atten. ©pät


fam er bann Ijeirn, ad) ! oiel $u fpät für meine

\
Digitized by Google
257

fKufye unb feine ©cfunbfjeit, unb er tjättc gan$

gewiß, wenn ba$ fo fovtgcgangen märe, fein t)of)e$

2(ltcr errcidjt."

„(Sr tfyut e3 atfo jefst nidft mcfjr?"

„$cf)üte! Sie mürbe ein ©eljeimratf) bei

feinem §)crrfd)cr angefcfyrieben fteljen, oon bem


man fagte, er frequentire bie Seintfäufcr? 3e(jt

wagen bie fürfttidjen Wiener nur fetten unb gan$


fjeimlid) ben Stbenb itt einem fotdjen Borate gu$u=

bringen; bagegen fümmern fict) 2ftte um bie (Sr=

jie^ung ifjrcr Äiuber unb wer bar über nid)t in

jeber ©tunbe genaue 9?ed)enfd)aft abjutegen im


©taube wäre, würbe fid) fürsten, bem Ijoljen

£>errn unter bie 2tugen ju treten; benn er, ber

für bie ©öffne frember Öeute fid) abmiifjt, würbe


es bod) feinem eigenen Später oerjeifyen, in bem,

wa$ er für baS Sidjtigftc ptt, täffig ju fein?

(Sr ift bafjer rec^t eigenttid) ber -©egrünber be§

gamitientebenö geworben, unb oerbient, ba§ wir

fdjnäbifcfjcn fjauefraucn iljm ein (Sffrcnbenfmal

erridjtcn." \

„Sie mid) ba$ ju Iförcn freut!" rief $ran=

3 iöfa, bie tjetten 3Hfränen in ben Stugen.


»Sa, (Gräfin! unb baß id)’$ nur fage, nur
I
'
ffraitjt'Sfa uon jpoljettljeint. XI. 17

Digitized by Google
258

eine Stimme t)errfd)t barüber im ganzen Sattbe,

baß unfcr fjolfer $crr nie baS geworben wäre,

of)ne ©ie. Der Umgang mit einer fittlicfjen

grau |at üjn bie Dugenb tieben teuren, gfjre

©i'tte, ©anftmutt), grömmigfeit ljat bie fdjroffen

©eiten feines SefenS gemitbcrt, unb if)n feine

Saunen $u bctjerrfdjen oeranlaßt. ÜJian fann jefjt

met)r auf itjn bauen ats fonft; er wedß'ett nid)t

fo oft in feinen ßntfc^tüffen."

„2ldj! gute 33üfjter! täufdfcn wir uns barüber


nur nic^t ;
mein guter ^)crjog ift immer nod) ein

Äinb beS 9tugenbtideS."


„2tber, ©räfin! Sotten ©ie benn, baß ber**

fetbe Sftann ein gan$ anbcrer werbe? — äftan

muff audf nidft $n oiet oertangen!" rief bie fteine

grau faft unmittig aus.

„Den 23ormurf fönnen ©ie mir gewiß nid)t

machen, ba meine 3uneigung einen Weiten üUfantel

für feine fcfymadfen ©eiten l)at; attein — was ©ie


aud) fagen — id) jittere für mein ©tücf!"

Seforgt unb ängftücß forfd)cnb ruljtc nad)

biefem Ausrufe ber töütjtcr 2tuge auf djr.


„bpabett ©ie baju eine befottbere Urfadjcj?'*

fragte fie bann erwartungsooü.


j

Digifized by Google
!

u
„£>ie Sjeqogin fränf'elt feit einiger $eit\

fagte granji^ta fleinlaut. „£)em ^jerjog bietet

fid) barnit eine ganj neue 3 u ^in ft*"


£>ie ©epeimrätpin erpob fid) unruhig.

„3cf) »erbe mit meinem Spanne barüber

fpredfen," fagte fie, al« ob fie ben Moment $u

biefer Untcrrebung faum erwarten fönne. „(Sr

weiff für 2UIe« 9?atf> ;


er wirb aud) pier ju Reifen

miffen. 3 um ©ÜWf ift ber fjerjog Slatpolif.

3)a« Öanb ift baf)er gans barnit jufrieben, bie

-proteftantifrfjen Söpne feine« trüber« ifjm ttaep'

folgen gu fepen. (Sr brauet ©elb. Slüenfaß«


würbe man einige Opfer bringen, um feine fatpo*

lifcpe £5e«cenben3 31t paben. Waffen Sie rniep nur


forgen! (S« Iä£t fic^ ba noep 23 ieteö tpun!"

„Sie geben mir ba& ;


- i'eben wieber!" rief

OxangiSfa uitb fd)lof? fie innig in ipre 2Irmc.

„2 öa« wäre icp opne Sie gewefen; wa« wäre au«


mir geworben opne 3pre §iUfe! 2(Ue«, 5IUe«

banfe id) 3pnen unb 3prem fingen, guten 9iatpc

2Idj! (Sine wapre ^reunbin ift ein Scpap, ben


fein ©olb aufwiegt, unb ift er ba« in gcwöpn=

lieber 8eben«Iage fepon, wie oielmepr in biefen fo

fcpwierigen SBerpältniffen ! i'opnen läßt fiep ba«


I

260

nid)t! 2)?ein Oanf ift eine fd)toad)c SScrgcltung

bafiir. könnte id) bod) audj einmal ettoaS tfiun,

um 3i)nen mein £>erj ju geigen unb nid)t fo

gan$ nur Sdfulbneriit $u fein."

Oie f leine 3 ra u fcdj f« mit iljren Augen,

guten Singen l)ell an.

„®räfin," fagte fie bann innig; „Sic Ijaben

mir nid)ts ju uergeltcn. SBaS id) tt>at , gefdjafy

für ben grreunb meiner 3ugenb unb für mein

liebes ©djmabentanb, unb ba§ «Sie eS mir, mit

3fyrer £)itlfe, gelingen liefen, ift mir £oljn genug,

©tauben Sie bemt, baß id) nid)t aud) mein Sörn--


d)en greube baran ljabc, menn idj fetjc, roie baS

•töeifpiel öon Oben burd) alle Scfyidjten ber ©e-


fc((fd)aft feinen fegenoolten (iinfluß übt? 22$e jept

jeber Beamte außer fittem $adjc nod) fonft &was


ju rniffcn ftrebt, in feinen ÜJtußeftunbcn ein gutes

$ud) in bie £anb nimmt, non bem |^ortfd)i*itte

bcS 9JAmfd)engcfdl)led)teS träumt, unb ju biefer

fein Sd)ärflein beijufteuern fid) oerbunben füljtt?


<*
,

Sinb nidjt baburd) bie Sdjmabeu erft red)t eigene

tief) unter fief) trüber geroorben, feit fie einen

gemeinfamen 3 lli ecf iljreS Gebens anerfennen, unb

Sille für einanber einftefjen? Sollte biefer fdföne


••

Digitized by Google
"

261

©eift ifjrcr 23erbrüberung, bieg fittlicfje 33anb, bag

|id) um fte gefdjlungen , jefct fcfjon jerrcißen, fo

wäre eg mit ben gtüdjtcn oorbei; nirf)t $f)ret*

wegen, ©räfin, aber meineg 3$aterlanbeg willen

werbe idf bieg ju öerfjittbern wiffeit.

©ie fd^ieb tjöd)ft erregt uttb ^ranjiöfa btieb

(födjft gebanfcnöoll jurütf.

@g war 3ener alfo nid)t an iljrem ©lüde ge*

fegen gewefen, fie fjattc Ü)r alg Spittel ju iljrem

3wecfc gebient; obglcitf) bie ©adje biefelbe war, fo

machte eg fie bemtodf traurig.

©ie würbe burcf) einige ©cpler ber Slfabetnie

unterbrochen , welche ber fjerjog ju ihrer Unter*

Haftung ju if)r fanbte. Diefe Jünglinge fchwärm*

ten für bie reijcnbe ffrauengcftalt , welche ftetg

wie ein guter Ginget in %m ©cöulfälen erfdjien,

unb nur gute SBorte unb gute ©aben für fie hatte.

^ranjigfa war fjeute wenig in ber ©timntung,



ben rechten Jon mit ihnen anjufchlagen, allein fie

$wang fidj, unb bie über ihr ganjeg SBefen aug*

gegoffene fanfte Jraurigfeit flößte ben fleincn

(fmmben eine 2lrt SBUtgcfitJjl ein, welrfjeg fie ihre

©djücf)ternf)eit überwinben lie§ ,


um bie ©räfin
burd) allerlei brollige ©djwänfc aufjuheitern. Styc

Digitized by Google
!

262

befottberer Siebfing unb auch itjr befonberer 23 er'

eprer war griebrid) ©epilier, ein talentooUer Jüng-


ling etwas wilber 2Irt, ber päufig 23erfe aitf fie

machte.

£)ie llnbcpolfenpeit feines SBefenS geigte fiep

ftctS hoppelt, wenn er oor ipr redjt fiebenSwürbig

erfcpeinen wollte, unb bie oerfteeften Gomplimente,

womit er ipre ©cpönpeit unb ©rajic pries, er=

regten ftets ipre Sacpluft. Sind) peute gefaug es

feinen ©cpwänfen unb Sßifccn, fie ipren Kummer


oergeffen ?n madjen. Gin gan$ fiteres ©efpräep

war im Change ,
in beffen Jolge fie einen iörief

peroor 30g, unb beit jungen ©epilier bat, ipr baS

begleitenbc ©ebiept oorjulefen. GS war ooit Souife

ßarfepin unb entpielt baS ©efnep ,


ipren kanten

einer ©ubfeription beijÄfefcen.

granäi«ta! gürftin! auögeftattet


i>on ber 9tatur mit allem ©lanj,
Sltit aßen Sugenben gegattet!
Sar niept in ?onbon Riffes ganj
söejaubert, roa$ Sicp angefepeit!
2Bar niept in ©tuttgart tobt,

Seine SBieberfunft gefepen,


©0 licbltcp mie ba$ ätforgenrotp
£>icp niept Gsntjiicfen Süp nntlfommen
3uv ©eite be« geliebten £>errn,
Unb pat Sein £>erj unb Opr niept gern

Digitized by Google
263

©ie neue £utbiguitg oernommen,


®u fc^örter £anbc«ftcrn?
SBarum bod^ tf)u’ idj biefe fragen,
SBorüber id) ja fclbet fdjon
fDlir ungefragt fann Ulntroort geben ?
Uöarunt ifl rticfjt mein erftev ©on
©ie UJitte, baß ®u ©einen 9?amen
©olljl geben jur ©ubfcribtion
gür meine ©odjter, bic oiet ©amen,
3>iel große $emt jur (Sßre ftd)

SBor iljrem öiidjlein roiinfdjt ju Ijaben?


ÜJfein üfhitterßerj befdjroöret ©id)
23ei ©einer fdjönen Seele ©aben:
©ieb ©einen tfjeuren 9iamen ^in
3« ©urlanb« Ijolbcr ^erjogin;
3« ©eff an« görftm unb $ur erften ^rinjeffm
SSon Preußen nnb ju gerbinanben,
©en ^riebridjs SBittme trüber nennt.
®ie 9iamcn ftnb fdjon tjier oorljanben,
llnb menn ©ein Uluge nodj nidjt« fennt
U?ott meiner ©odjter ©idjtungSgeiße,
So lieg ben fappljifdjen ©efang,
©en mand)er biebere Äenner freiste
©djon Saljre lang,
Cfjn’ bie Sßerfaffcrin ju fennen.
llnb menn ®u meiner ©odjter nun
SBillft ©eine« Ulanien« <St)re gönnen,
©o laß mir’« funb burd) meinen ©djubert tbun,
©er erctg roirb für ©id) unb ©einen §er$og brennen.
Ul. ?. Äarfdjin.

(Sr (aö ce nöfeütb unb mit fi'irdfterüd) fdjtüiibi*

fdjem Stccent; machte babei oott 3eit ju 3eit hoffen

Digitized by Google
264

über bas 93erSma§ unb ben 3nf|ölt ber ^robuc^


tion, welche fo bcißcnb, wie betuftigcnb waren,

©eine ©efäfjrten iahten unb granjiSfa lachte

fierjlid) mit.

2Bäf>renb ifjre Stimmen fitf) in biefern fjeitern

@f)or nercinigten,. trat ber f)er$og ein. @r blieb

einen 2tugenbticf an ber £l)ür fielen unb iibcrfa^

bie (Gruppe; näljertretcnb, fagtc er bann:

„So ift’S rcd)t, granjerl! So l)ab’ idj’S gern.

3D?it ber 3ugenb oerfe^rt ! $)aS f)ält uns frifcf).

@ef)t nun Crurcr 2Begc, Ä'inber. Slbieu, Slbicu!

3f)r f)abt bie ®räfin nun lange genug für (Sucfj

gehabt, laßt fie mir nun aud) ein wenig."

Digitized by Google
:

SDreijcfjntcS ßapitcl.
,i?ran»i#ka finbrt in brr .fiöi|lerl)nttf finen inljaltrfidjen
<3rief.

(Ein Courier aus ©aqreutlj mar eingetroffen;

ber |jer$og oerrocilte in feinem 3immer itnb

empfing 'Jiiemanb.

granjisfa fa§ am fünfter unb fdfautc in ben

§ofraum hinaus. «Sie fjattc ängfttid)c Iräume


gehabt, böfe Stauungen quälten fie, ein unbefdjreib*

li<heS (StroaS fcfjnürte ihre «©ruft jufammen.


3u ihrer ©eruhtgung 30g fie bic ©riefe bcS

Iwjogs tjeroor unb las ben an ihrem lebten

©eburtstage an fie gerichteten mit halber Stimme


öor fief) hin. (5r lautete

£ugenbfame greunbin!
2BaS ift bie ^ödf)fte Stufe ber menfc^Iic^en

©lütffetigfeit auf biefem (Srbball aitberS, als mal)re

Digitized by Google
2GG

greunbe — tugeubfamc greunbe crfennen, um fidj

itad) ifjnen bilben ju fönticn.

©ie Seele, btcfeS göttlidjc Stlcinob, bient uns


$um Söerijcugc uitb eben bcSwegen ift unb bleibt

fie uns unfdfätjbar.

£iebfte greunbin ! Seit über bem getoöljnft<f>en

fjaufen — weit über gewöfyntidje 2 obfpriid)c —


weit über tägliche 3öitnfd)c — weit über baS,

maß man bem Raufen oorjufagen pflegt, ergaben,

famt ©einer tugenbfamen «Seele mol)l fein reineres,

fein paffenbereS Opfer bargcbradjt werben, als

in ©ir, tugenbfame grau, baS anjuerfenneit, was


©u bift, unb ©ir ungefjeudjelte ©eredjtigfeit

wibcrfafjren $u taffen, bie nur ©eincsgtcidjen ,


o

feltene Grfdjcinung, oerbienen.

CSble Seelen allein finb biefer (Srfcnntuiß

f
äf^ig ;
baß bod) ©ein Söeifpicl 3$iele nad) fid)

Sieben möcßte. ©ieS wäre fo gewiß ein göttliches

©efdfcnf, als ©id) eben biefc SSorfeßung jur $e=


rußigung meiner übrigen ©agc auSerfeßcn pat.

©itgenbfamc greunbin !
gd) Weiß beit SBertl),

©id) meine greunbin ju nennen, gewiß $u fdfäfcen;

aus biefem ©runbe flcfje id) f)cute, wie alle ©agc,

51 t iljm, bem allein uidjts unmöglich ift, baß er

Digitized by Google
! .

267

jcben Jag Deines tugcnb|'amen Gebens ju einem

3a^re roerben taffe ,


ba§ er Did) bcmahren möge
nad) Deinen, f ebenen 3?erbienftcit unb mir baburd)

bas erhalte, toaS ich für bas Äoftbarfte fd)ähe.

Siebe greunbin! Sebe.

Deine ^öemeife gegen mich in ben oerftoffenen

SOionben — ment ift es »erborgen?

9tur benen, metd)e bcr 9?ed)tfd)affenf)eit un'

fä^ig finb.

3a, 9ttonatc, fefje idf ! Deine AÖeroeifc, |jerr

2Ber fann Dich mififennen! (Sprich — (Srfe^e

ben engen ^ejirf, nirfjt beS SBünfdjenS, fonbcrn

beS ÄönnenS, t^uc — ooübringe *) ! $arl.


Sie mar bamit ju (Snbc gefommen, ohne ba§
fie fid) beruhigter fii^tte. 3h r roar $u SJiuttje,

als ob fie an einem Söenbepunfte ihres SdjicffatS


ftehc.

©ertrube unterbrach ihr triibeS 9tadjfiunett.

„|)aft Du ben £eqog gefehen?" fragte fte

Mefe. „3ft er nod) immer allein oben tn feinem

3immer?"
Die Dienerin faf) fie befrembet an. ©ie

*) 2)iefei- ©rief fte^t im Journal 1788.


für 2)eutfd)tanö,

Digitized by Google
268

mar mit ifjren eigenen Slngelegenfjeiten befdjäftigt

unb mußte nic^t^ oon ©einer Durdjlaud)t.


„3d) fomme mit ber ganj untertljänigften

4Bitte ,
ben Dicnft ber gnäbigen ©räfin jcjjt

enblid) oertaffen $u biirfen," begann fie feierlid).

„3efct cnblidj!" fiel iljr granjißfa faft unge-

bulbig in bie Stfebe. „Das flingt ja, als ob

Du ein fjalbeS ^a^r^unbert bei mir geroefen

märeft, unb Did) ftets fortgefe^nt ptteft."

„galten $u ©naben, id) meinte ba§ nur in

33e$ug auf meinen lebigen ©tanb; cS mirb bocf>

3eit, bamit ein ßnbe $u machen."


„Du benfft alfo nod) immer baran?"
„^reilid)!“ fagte ©ertrubc empfinblid). „3d)

felje nid)t ein, marum id) nid)t fo gut mie anbere

Ceute unter bie £>aube fomrnen foll. Die gnäbige


©räfin fjabeit bod) aud) ifjre §älften gefudjt."

„9Jcbe mir nid)t mefjr oon |)ätften!" fagte

3ran$isfa ungebttlbig. „Du fommft mir gerabe


jefct ganj ungelegen bamit. DaS fel)lt mir noch,
ein frcmbcS ©efid)t um mid) ju feljen!"

©ertrubc führte bie ©djiirjc an bie 21ugen

unb brad) in ©djludjjcn aus.

Digitizecl by Google
„Somit fyabe id) eg um (Suer ©naben oer=

bient, baf? Sie meinem ©lüde im Sege ftefjen?"

„©tüd? — Du meijjt, mag Du |aft; Du


meifit nid)t, mag Du finbeft. ©elf benn, menn
Du eg nid^t anberg miüft. 93ertaffc Deine
|jerrin in bem Stugenbticfe, mo «Sie Deineg alten
©efidjteg am meiften bebarf — mo Sie fetbft

oieüeidjt oertaffen mirb," fetJte fie fjeimüd) Ijinju.

„2(ber — man mirb nidjt jünger unb griebrid)

fönnte ficf) micbcr befinnen;" rief fie meinertid).

„yim ift eg ftriebrid), fonft mar eg £>ang


unb mcr meijj mie oiete itodj. 3ft eg benn Sd)er$
ober Cfrnft mit biefern 23emejber?"

„4öeim aümäd)tigen ipcrgott! ©r mit! mid)


mirftid) unb maljrljaftig nehmen!" fagte ©ertruöc
betfjcuernb. „^d) {jabe ifjm nämlidj bie §örfter=

ftcUe beim |>errn 48aron ooit Ceutrunt aug=


0emad)t."

„3u tem miüft Du sieben?" fagte graitjigfa


oormurfgooü. „Da tjätteft Du midj bod) root)t

erft befragen fönnen? So geff benn!"

„üicin, nicf>t menn Sie ungnäbig finb.“

„Du tjätteft bod) miffen muffen, baß id) bem


ftriebrief) and) eine 2tnfteüi*ng üerfdjaffen tonnte."
270

©naben »ergeffen, baft fie mir »er-


boten fjabcu, «Sie um Dero protection ju bitten."

„3 a,
;

int Slllgemcinen Ifabe id) bie$ allerbingg

»on Dir geforbert; allein um Dicf) bei mir ju


bemalten, Ijätte icf) Deinem freier fc^on nod) irgenb

eine ©teile l)ier au$gentad)t."

,,(S« ift ja baju ttodj immer 3eit; id) bleibe

ja fo gern bet 3^'° ©naben! ©lauben ©ie bod)


nid)t etwa, baft eg mir lcid)t mürbe, oon 3f) ne tt

ju gef)en ! 2lber bie 4öibel fagt: man foll 23atcr

uttb Butter t) er taffen unb feinem SDtanne folgen;


wie fonnte id) atfo baran beulen, bem ©ebote
©otte6 juwiber ^aj|beln ju wollen. Senn bie

gttäbige ©räfht aber bett griebrid) Ijicr anftellcn,

fo brauche id) fa ttidft fort oon 3l)nett."

„Senn eö jefct nirf)t ju fpät baju ift, wenn


id) ie^t nod) faitn, ma$ mir geftern itod) ein ÖeidfteS

geworben wäre," »erfefcte granjiSla ftalb jtt ftd)

felbft fpredjettb. „Slber jefct gef;! 3<f) werbe mit

bem ©cfjeimratl) J©üf)ler SRücffpradje nehmen, uttb

Dir bann 33efd)cib geben. iöcoor Du biefen er=

fjältft, bcfdjliefte nid)t$ über Deine 3ufunft."


©ertrubc fiißte bie |>attb iftrer fdjöncn f>erritt

uttb »erlieft bas ©entaeft.

Digitized by Google
271

‘ißferbegetrappel 30g granjigfa’g 2luge ttad)

bcm Sd)loßf)of pitt.

Der Äammerljerr oon Offnen ,'


non einem

Diener begleitet, fprengte fo eben bem 2luggaitge

ju, babei* oerneigte er fid), toie 2lbfd)ieb neljntenb,

nod) einmal nacf) ben 3immcrn beg ^erjogg hin-

auf. ®eiit aftantetfaef beroieg, baß eg eine längere

Slbroefenfjeit galt. Söo^in mochte feine Seitbmtg

gef)cn?

2ln Dräumen unb Slfjnungen patte fie ftctg

gegangen; fie lebte in bem 3eitalter, ido man fid)

mit ben mtjfteriöfcn Stimmen feineg Innern be=

fdjiiftigte, unb ben 33erfepr mit einer ©eifterwelt

für möglich pielt. Die iHofcnfrcuser uttb

^minaten trieben il)r 2Öefen, ©raf Don St. ©ermain


unb ©aglioftro behaupteten, bag 3u^ n f t iß c fronen
31t fönnen. 3uttg Stiüing fprad) unb fdjrieb Don

feinem unmittelbaren 2>erlepre mit ber ©ottpeit,

unb ber gute tfaoater fdpauete ben ÜJJienfcpcn buref)

bag 2lugc in bag $erj.

grattjigfa befaß ipr Dpeil öon biefem ©tauben

unb 2lberglauben. Scptoerlid) auch war ber |)er=

30g frei bauon.

2Öag fe^t ein übermunbener Stanbpuntt ift.

Digitized by Google
272

war bamals ein ©tiicfdjen ber 33 ilbungSgefd)id)te

beS DageS.

Das jarte ®emiith granjiSfa’S ermangelte

ohnehin ber innern Beruhigung, fie quälte ficf)

mit gmeifelit aller Art, unb an bem unmittelbaren


Berfeljr ber @ottf)eit mit bem fUtenfdjen feftfjaltcnb,

au ein pofitiocs Renten ber (^efdjicfe glaubenb,

falj fie natürlich aud) Prüfungen unb ©trafen in

ihren oerfd)iebeiten Lebenslagen, unb fud)te eine 2tenbe=

rung 31t oerbienen.

SSaS fie feljr herbe füllte, mar: bajj fie feit ihrem

Aufenthalte in £>ohenhcim nie an beit Dfd) beS


£>crrn hatte treten biirfcn.

Als ihr biefe religiöfe £>anblung juerft oer=

mcigert mürbe, h a * te es fie wie ein aus

heiterm |)immcl getroffen. SBemt fie oor @ott

gerechtfertigt baftaitb, mar um füllte fie benn itid)t

aus ber £>anb feines Dieners baS geheiligte Brob


unb beit SÖJeiit, 3um 3e h en
i £i ber Vergebung ihrer

©iinben, empfangen ?

SBurbe ihr biefer 2roft oermeigert, fo hieß es

ja nicht mehr unb nicht minber, als baß fie beffett

ititmürbig fei, unb ihr emigcS £>eil auf bem ©piele


ftehe.

Digitized by Google
273

(Sine grojje «Scetenangft fjatte fidj feitbem oon

3«t $u 3«* i^rcr bemächtigt. £)er £>er$og be=

neigte fie bann freilidj burd) feinen 3 u fP ru ^>


immer aber taufte bei* ©ebanfe auf« 9Zeue in iljr

auf, ba§ i^r ©erljättniB $u ilfm, rocil fie nicht an

bcn Slttar be3 Jperrn treten bürfe, bennodj ein

fiinbl)afte$ fei.

©ie gebachte bann and) ber ^rop^ejeiung jener

2tttcn am -DZummetfee. Xiem fie if)r £>ers ge-

geben, ber foüte i^r ja bie |>anb nicht reifen


motten.

2Bar fie nerheirathet ,


ober mar fie e$ nicht ?

@ie muffte barauf meber mit 3a! nod) mit 9iein!

ju antroorten, unb befeufjte ben Mangel an innerer


s
Klarheit über einen fo wichtigen $unft.

3n atten feinen ©riefen unb järtlidjen 3 Ul


fchriften nannte ber ^perjog fie ftete^ nur feine

ftreuitbin. ftreunbin? £>aö SBort hatte einen falten


$tang gegenüber bemjenigen, metdjeb iffr £>erj be*

gehrte. (Sr nerfidjerte fie feiner |>od)adftung, nannte


fie tugenbfam; — allein nie, nie fein treueä, tie*

benbees 2Beib!

Unb fie h^ttc nicht einmal ben SDZutf), üjm ein-

jugefte^en, rote t>iet lieber fie bie$ einfache 3Bort


Jranji^ra u. $o5enI)eim. II. 18

**

Digitized by Google
; .

274

oon feinen Rippen öernommcit patte, al« bie ganje

9?eipe poeptönenber £obeöcrpebmtgen. @ie baepte

mitunter, ^enriette möge wopl rcept gepabt paben,

alb fie fie angcflagt, baß fie bie 2Jtänner niept ju

nepmen oerftepe; ba fie anep mit biefem fo fern

non einem gewünfepten 3 ^ blieb.

©ipritte würben über iprent Raupte (aut. £)er

£erjog ging auf unb ab, ein 3 c ^ en fetter innern

Bewegung. @ic porepte. 3P r |> er S potpte.

„(Stwab ift öorgcfaüen!" baepte fie, „unb baß er

mid) in Unwiffenpeit baiiber lä§t, bebeutet mir


nieptb <$utcb."

(£$ litt fie enblitp niept länger rupig auf iprem

^(ape ;
fie Kcibete fiep an unb ging in ben harten.

L*ange irrte fie burep bie (Sfänge unb Slfleen unb

poffte, burep förpertiepe ^Bewegung >Rupe 51t gewinnen

allein wie oft fie auep oerfuepte, ipre ©ebanten auf -

baö (Swige ju ricpteit, immer rnieber feprten fie

ju iprem eigenen Keinen gebenbgefepide jurüef;

benn fepliejflicp bleibt ein 3 eher für fiep ber SDiittet*

punft bed Söeltalld.

«Sie fam enblid) bei iprem Sieblingdaufentpalte,


iprer ßöplerpütte, an unb trat ein, um picr aud=

jumpen. 3n üprer 3 erftreutpcit bemerftc fie niept

Digitized by Google
!

*
*

275

gleich einen an fie gerichteten großen ©rief, welcher

auf bem Xifd)e neben einem aufgefchlagciten ©ud)e

lag. (Snbtich fiel Ufr Huge barauf. „Süßem (Mott!


bie ^anbfehrift beg ^erjogg!" rief fie unb er*

s
bleichte. Jßit ^itternber |janb griff fie banad).

llnfdjlüffig erbrach fie bag (Siegel. „£)ag ent*

fcheibet mein ©djicffal!" fagte ihr eine Stimme.


Sie lag:

^ohenheim, ben 10. 3nti 1780.

Slllerliebfte greunbin
•©alb $ef)n 3ahrc ftnb cg, baß bie gütige 33or*

fehung Xüd) an meine Seite bradjte; balb gehn

3 ahrc
:

ftnb eg, baß id) ®ir Dcrfidjcrtc (ich erinnere

mich beffeit ganj wohl) beftänbig £)ein gn bleiben.

Süßein 3nnerlid)eg, meine ÜDenfunggart, liebfte

iS ran^erl, forbert mich auf ,


bei meiner nun Der*

^ änberten unb jefcigen tfagc aug ber ftiille meineg


immer aufrichtigen £cr$cng mit Dir 311 fpredjen

unb meine ganje 'Denfunggart, ohne Jpiillc, £ir,

befte ftreunbin, befannt 31t machen.

3wei unb fünfzig 3ahrc, mithin gewiß bet

größte £f)eil meiner £age, finb oerftrichen, bie

Schritte jur @wigfeit werben immer größer, unb


meiner Jage weniger; ohne fjeuchelei, bemt biefe

18 *

Digitized by Google
/

276

oerabfdjeuc id) au« djrifttidjer Ucbergeugung, o()ne

|>eud)clei, fage id), benfe id) immer ernftticfjer auf

alle SBege, bie meinem £cbcit«enbe biejenige (Be*

ruljiguitg bringen fönnen, roeldje ein echter (Sljrift

fudjen foü, unb geroiR finben faitn.

iöatb geljn $al)rc ftnb c«, allerlicbfte ftreunbin,

ba§ mir gufamnten (eben, baR id) £>id) au meiner


©eite Ijabe, baj) id) £idj liebe, fdjäfce, eljre; aber

batb geljn $al)rc finb e« and), baß biefe (Banbc

nid)t biejenige d)riftli<$c 21u«fidjt Ijabeit, bie einer

l)eut ober morgen gu forbernben ernftfyaften bedien*

fd)aft mürbe ein berufyigenbe« ©eniige leiften

fönnen ;
mein für ÜDid) edjt järtlic^ gefinnte« |jerg

fann feine fotd)c 2Iu«fidjt weiter bulben ;


e$ ift

3eit, liebfte greunbin, id) muR gur £>auRtfad)c

fdjreiten, £)ir mein jperg gang öffnen, unb £)einc


©egenerflärung barauf erwarten.

4öa(b gefyn $aljre finb c«, ©ott ift mein


$euge, baR immer meine ©ebanfen baljin gingen,

wenn id) bie nun oerftorbenc Jpergogin überleben

follte, feiner Slnberen at« £)ir, liebfte grcuitbin,

£f)cil an meinem £>ergen, an meiner |janb gu

geben; nun ift ber $all, mein §erg ift £)ir

eigen, unb Ijier gum ‘ißfanb meiner bi^f)crtgcn

Digitized by Google
277
a

9fed)tfd)affent)cit unb rebtid)en Tenfungdart gegen


"Diel, unb Ijier, fage id), ift meine |janb.

33anbe bed ßljriftenttjumd, ber 9?etigion, fotten

und Bereinigen, unb Tu an meiner Seite leben.

Sprid) felbft, unb nimm Teilte Erwartung ju


9tattj. 2lbcr, tiebfte greunbin, et)e id) einen folgen

mistigen Sdjritt nornepme, ertaube mir biejenigen

•Öcbingungen ju nennen, unter weldjen id) bie

3hd)e für meine übrigen Jage an deiner Seite


öoraudfefjen fann, unb bie am engften mit biefem

Stritte öerbunben finb unb bteiben.

So oiet cd rnid) aud üolter Ueberjeugung

gewiß foftet, fo will id) Tür in Teilten ©taubend*

teuren nidjtd in ben itöeg tegen, jebod) unter ber

audbriieftidjen -©ebingung, Tid) ber fatftfjen 'Jiei*

gung 3U bem fogcnar.ntcn ißictidmud ju enthalten,

unb meinem üKatfje bar in rneljr, atd bidf)er, ©et)ör

ju geben, ©taube mir, tiebfte greunbin, id) habe

fd)on in biefem gatt in meinem £erjcn oiet für

Tief) gelitten.

Teiner grau SDiutter, bie id) et)rc unb fjod)*

)d)äfcc, werben mir tSnjingen /


roeld)ed id) Tir
hiermit abfaufe, jur beftänbigen Sofjnung unb

©enufi einräumen, unb ba Pflicht unb Neigung

Digitized by Google
278

mir aufertegen, für ifjrc ruhigen unb oergnügten

Sage ju forgen, fo wirb eine non mir ifjr anju*

weifenbe ftanbesmäßige 'Jknfion fte au$ atten mög^


licken Sorgen fetsen ; fie bee* 3a^rce einige 'Dtate

3u befugen, wirb Deinem ISrmeffen übertaffen fein.

Da ee weber feßieftid), nod) id) jemals jugeben

werbe, baß eine meiner funftigen Schwägerinnen

ben nämlichen Ort bc$ Stuf enthalte« fjabe, atS

wir, fo wirft Du oon fetbft einfe^en, baß Deine

3rau Sdimefter einen anberen Ort für ißren

fiinftigen Stuf enthalt, at$ eine meiner fRefibenjen,

51t erwägen t)abe ;


um aber and) in biefern f^alt

Dir einen fießtbaren -öeroeid meiner ©eftnnung


$u geben, fo werbe id) ißr bas ^Dop^ettc ißrer

bisherigen 'ßettfion, mithin breitaufenb (Bulben,

anweifen taffen, bie fie in meinem Vanbc, wo fie

will, Berühren tarnt.

Da eS in Deiner neuen &age nicht an Leuten

festen wirb, bie Dein gute« fper3 ju mißbrauchen

fuchen werben, fo baue ich au f ®id), baß, ltac^

©ott, Dein ganjeS Vertrauen mir, 'Deinem beften

greunbe, gehört, unb baß Du, wie bis bei',


aud) fernerhin Dich in teine Staatsfad)en
mifeßen, noch mid) in ben unangenehmen galt

Digitized by Google
279


fe^en wirft, burd) (Hnpfehtungcn mich ju abfd)tä*

gigen Antworten ju nötigen, bie nur Streit unter

uns Deranlaffen würben; fonbern Did) gteirf) auf

ben gu§ fe^eft, }u beweifen, es fei Deine Abficht,

Dich in nichts ju mifdjen, moburdf Du in ben

Augen ber Aedjtfdjaffenen nur an Gfirc gewinnen


wirft.

Da bie Untergattung ber ficole frfjr foftbar,

unb im ©anjen gewiß oon feinem Au^en ift, fo

Qebetite ich, foldje, was bie (Heuen unb Dänjerimten

betrifft, eingehen unb bie (Sqiehung auf bretjsig

ßabatierS* nnb DffijierStöchter hefteten ju taffen,


mit welchen Du unb 3d) mehr (5hrc unb 23er*

gnitgeu eintegen werben.

3<h fottte hier nod) Deines jufünftigen Unter*


fjattcS gebeuten; aber, tiebfte greuttbin, ba, glaube

id), wirft Du Dieb ganj auf mich unb meine

Angehörigen oertaffen fönnen, unb begatte mir


oor, biefen ^3un!t nädjftcnS befonbers $u berühren.

Dein ^reitnb tiebt unb ehrt Dich batb jcljn

3^hve, weit Du tiebenSwerth gewefen bift; ob er

Did) fehr tiebt, ehrt, barüber urtheite.

Alle 23ortheite grober 23erbinbungcn, alle 23ot*

fpietungeit fünftiger Stützen erfetjen tu mir bet

Digitized by Google
280

meitem nicf>t, eine ^rcunbin bei^ubehalten, bie ben

größten CSinfluß auf meine fünftige 9iui)e unb

3ufriebenl)eit hoben fann unb foü.

3efct, tiebfte gxeunbin, prüfe £ich unb ant-


morte. Sic beruljigcnb für mich, £>ir unumftöfj=

liehe Söemeife in geben, ba§ mein £jer$ immer


£>ein gemefen, unb £>ir bleiben foll; unb mie bc*

ruljigenb ,
memt, roie id) im Voraus überzeugt

bin, 3Dein fünftige« Benehmen fo eingerichtet fein

wirb, um meine giebc, ffreunbfdjaft , ,pod)ad)timg

unb mein 2$ertrauen nod) in oermehren, fo baj?

ich, wie bi«her, im geben mie im Sterben oer-

bleibe *)

meiner allerlicbften ftrcitnbin

getreuefter

Äarl, |j. $u S.
©ie mar ju Grube. —
£e$e Xhränen rannen über ihre Sangen.
®ie |jer$ogin mar alfo tobt.

«Sie erfah au« biefem (Schreiben recht beuflid),

mie mntig ber fjerjog felbft an bie ^fcchtmäßigfcit

ihre« ajerhaltniffe« geglaubt hotte unb bafj alle

*) Original.

"V

Digitized by Google
/

281

feine tröftenben Sorte nur $u ifjrer iöerupigung

oon ifjm erfunben waren.

„£), meine Sftutter!" rief fie bewegt au«.

„3efct werbe id) Diel) wieberfetjen unb auf teilte


oößige 3$er$eif)ung Ijoffen bi'trfen! 3e|t Wirb ja

aud) mein ©ott mir »ergeben ! Slber einem

93?anne traue icf) oon jefet an nie nteljr. @ie


täufdjen uns Sitte!"

„Smn id) 'Jiiemanö tanger ein Slergernijj bin,

üiiemanb burd) mein ©eifpiet, oom Sege be«

9iecf)ten abjuge^en, oerteitet wirb, wie wofjt wirb

mir bann fein!"

3n grofjcr Bewegung feprieb fie bem £>cr$og

einen Kaufbrief, oerfprad), alte feine föebingungen

ein$ugefjen, unb eilte bann $u bem ©eifttidjen


nadj 48irfadj, ipn $u bitten, bafc er fie, unter

ben neu cingetretenen SBerljältniffen ,


am £tfd)e

be$ f>erru jutaffen möge.

Digitized by Google
S3ier jefjuteS (Sapitel.

jDie Gräfin oon rairb .fjttjogtn non


HJürtfmbrrg.

jFvau oon Bernerbin traf halb barauf eine«

Slbenb« mit i^rer £od)ter Juliane in Stuttgart

ein,*) unb gleid) am fotgenben borgen fufjr bie

(Gräfin non £>of)enl)eim in ber 3*ü!)e bei iljr oor.

ftrangiSfa fyatte bie« Söieberfe^en nid)t er-

märten fönnen. 3$ r pochte. Spradjlo«

l)ing fie am f>alfe ber alten ^rau unb nur einzelne,

ungufammeul)ängenbe Sorte ftammclteif>r Bhtnb.


i

§ier fonntc fie iljrem ©cfiiljlc freien Sauf laffen,

l)ier einmal nad) ber Crntbeljrung fo langer ^aljre

fid^ rücfljaltlo« in ben järtlidjften Benennungen


ergeben unb iljre treue £iebe, oljne Bebadjt auf
9?ang unb £itcl, funb geben.

*) 50tit „©atf unb ^ßaef,“ fagt ^ranjiöfa in ifjtem


£agebud)e.

X . X!

Digitized by Google
283

Sie erleichterte bab i^re ©ruft!


<So ©ieleb, mab fein ©rief hatte fagcn, fein

©rief if)r ^atte beantworten fönnen, war jmifdfen


9J?iifter mtb Sochter $u erörtern geblieben, mtb
©eibe mußten Slttfangb faurn, wo fie anfniipfcn

fofften. Umfefjen oerrann bie Stunbe.


„®er £jer$og ift mit X'ir in ber Stabt?"
fragte $rau oon ©ernerbin.
^rranjibfa bejahte bieb oerlegen. (5b fränftc

fie, öa§ er fie nid)t $u ihrer ©Jutter begleitet,

ober bod) menigftenb fie bort abjuholen fid) nicht

erboten fjatte ; beim fotlte biefc ©Jutter nicht ancl)

mit bie feinige werben?


„Unb £)u glaubft wirtlich, baß er Dich ju

feiner ©ema^liit ergeben wirb?" fragte fie wiebcr.

ftranjibfa hatte, biefem Zweifel begegnen,


feinen ©rief mitgebracht nnb lab il)n ihrer

©Butter oor.

„Senn eb nur fd)on gefchcljen wäre!" be-

mcrfte biefe am Schluffe. „©Jan fennt ben


Sed^fel feiner «Stimmungen. §eute fo, morgen fo."

„Sorgen Sie nidjt!" fagte granjibfa. „(Sb

ift ja fein eigener Sunfch unb Sille."


£)abei war fie jebod) felbft nid)t o^ne Sorge,

Digitized by Google
*
284

unb biefc würbe burd) baö lucnige Vertrauen ber

SÖZutter nod) oerftarft.

3ugtcicö blicfte fie ättgftlidj nad) ber Uljr;

baut fie war nicf)t £>errin ifyret war cd

felbft Ijeute nicf)t unb muffte nad) ben tf)r juge=

meffenen ÜJZinuten pitnftlid) an Ort unb ©teile


fein, wo ber £>cr$og fie erwartete.

grau oon 53erncrbin fjielt bie §anb ber

Jodfter in ber irrigen unb iljr 2 Iugc rutftc ^ärt=

tief) auf bereit 2lngefid)te.

„•Söift ®u benu glücflid)?" fragte fie mit

weidjem ÜTone. „ 33 ift £>u ect immer gewefen,

unb bift ed noef) ? Ober Ijoffft T)u e$ erft $u

werben?"

„ 2Betrf)e $rage!" rief gfranjisfa unb würbe

l)od)rotlj.

„ 33 erl)eimlid)c deiner SOZutter nidftS, mein


Ä’inb!" fuf)r $rau non ^Bernerbin bringenber

fort. „(58 tljut fo wolft, fein ^jerj au$fd)ütten

511 föniten unb nidft waljr? 3)iefc (irleidjterung

f)aft £)u, unter lauter fremben 9DZenfd)en unb an


einem $ofe bod) oftmals redft entbehrt?"

„ 3 dj weif; itidft," oerfefcte bie £od)tcr au$-

weidfenb. „3)Zan gewöhnt fidj an 2We$! $d)

Digitized by Google
285

liebte ben §cr$og fo fefjr, bap idj nur on fein

ÖMürf bai^te unb baritber mid) felbft itnb bie

ganje übrige Seit oergafj."

,,'Dod) aber nid)t ©einen ©ott," fiel bie

üDtutter ein.

„3u bem bete idj ja tägtid) um Sei$fjeit unb

SJerftanb, bamit 2illcb junt heften $u menben,"

erioieberte grart$i$fa, unb fmf>te ben ^Bficf if)rer

Geulter 3u oermeiben; benn fie Ijätte nicf)t gern

eingefteljen mögen, bap fie in fo langen 3at)rcn

ber Sol)ltf)at beb ^eiligen 2lbenbmaljls nid)t tJjcil'

Ijaftig gemorben fei.

Q$ mar 3eit 311m 2lufbrnd)e unb nid)t um


gern fdjieb fie in biefem Slugenblide ,
roo ber

(gebaute an »eitere fragen fie ;$u beängftigen

anfing.

„?lber fo eilig!“ fagte grau oon ^öernerbin


oermunbert. „Senn man fein &inb ein ©ufeenb
3aljre entbehrt I)at, fo bringen ein ©u^enb 2)ti*

nuten eine geringe (Summe oon bem SBerfäumtcn


ein.“

„Sie früfjftiufcn ja morgen bei mir in |)ol)cm


fjeint,“ ermieberte granjibfa begittigenb. „Unb
fernerhin »offnen mir einanber ja näljer.“

Digitized by Google
286

„5Bei £)ir!" mieberljolte bie 9Jhitter, al« ob

ifyr ctma« an biefcr (Siutabung nicfjt red)t fei;

bodj fagte fie meiter nichts.

£)er §cr$og ^atte ftranjißfa nadj einem £)eu*

boben belieben, oon mo au« fie oftmal«, roäljrenb

er im 9ftinifterratf)e fajj, bem -®au bc« Sdjloffe«


jufefjen muffte. *)

taum mar fie bort angefommen, fo traf er

audf fefjon ein, leiber aber fd)led)ten |>umor«, mie

fie fid) au«briicfte; benn erfttirf) mar fein f)of-

caplan mit einer jungen £>ame baoongelaufen,


ma« bei ber of>nef)in oom 3$olle mit fdjeelem Sluge

angefeljenen fatljolifdjcn Religion, if>m l)öd)ft unlieb

fein muffte, meil e« in ber ganzen Stabt uatiirtid)

oielfad) befprodjen marb; feiten« aber legte bie

®ciftlid)feit feiner 23erljeiratf}ung ntit $ranji«fa

aud) itod) Sdjmierigfeiten in ben 2öcg, bie fein

eigene« ^Betragen in ein üble« 8id)t ftelltcn.

Grr Ijatte fo eben einer ßonferenj jwifc^en feinen

fat^olifdjen uitb proteftantifdjen ©eiftlidjen in fÖe=

jug hierauf beigeroofjut, uub mar nod) gatij erfüllt

*) Sagcbud).

Digitized by Google
;!

287

non bcm, wag biefc £errn für unb wiber bic

@ad)e Ratten (aut werben (affen.

„@ie finb $u feiner 93erftänbigung gefommen,"


bemcrfte er gegen granjigfa. „2(ber erftaun(irf>

ift mir bie ®e(c()rf amfeit bcg 8cbret gettefen.

Diefer weiß me(jr non ber $ircf)engefcf)id)te unb

bcu Dogmen uufercr Religion, wie mein ^öeirf)t=

tmtcr Serfmcifter, ber $anj(er ©artoriug, unb


bic beibeu (Sa pctfaite däebmiiüer unb SBeiße aüe

jufammen. (Sr bewieg il)nen fcf)(agenb bie 3 Us


laffigfeit biefer (S(je; allein trofcbem ließen fie fidf

niefjt befefjren. ©ic fpnnten nid)t wiberlegen;


s
blieben aber bod) bei tyrem J(ein. 3b r ISigen-

finn unb il)rc Unwiffen^eit gingen babei fjanb in

^anb. Ojneljin baburd) nerftimmt, mußte mir


nun nod) ber Naumann biefe fatale @efd)id)tc

machen. Daß icf) aud) nid)t früher etwag non

biefem Öiebegnerljältniffe erfuhr!"

„(Sr wirb eg feljr geheim gehalten ba&en, unb

aug guten (9rünben," erwieberte ftranjigfa.

„Dlfut nid)tg! Der 3$errätt)er fd)läft mdgt,

unb einem dürften foüte 3lUeg l)interbrad)t werben


benn wie fann man fonft regieren? (Sg folt aber

anberg werben mit meiner fatl)olifd)en ©eiftlidjfeit

Digitizecl by Google
"

288

3d) mu§ aud) ba reformimt. 3^ re Untt)iffenf)eit

bem proteftantifdien (Steru« gegenüber ift roat)r*

^aft befd)ämenb ! Der (Staube ift rcd)t gut,

ein (Diener ber Äirc^c fott ifyn ober aud) mit

©riinben unterftüfcen fönnen, unb feinen &opf mit

nit^lic^en Äenntniffen anjufiiUcn fudjen. 3 d) habe


!
öuft, biefe guten Veute fämmtüd) fortjufdjicfen

„Siirbc bae nid)t aud) $u reben geben?"

fragte ftran$i$fa, einen $u raffen (Sntfd)tujj fürd)tenb.

„(58 mag freitid) beffer fein, nad) unb nad)


itjrc Stelle burd) gefd)icftcre ßeute ju erfefcen ;
nur

baß e« mir ($ebutb foftet. -Sic roiffen nid)t<5 unb


motten bod) atteß beffer roiffen. Du fietjft menig-

ften«, baß c 8 an mir nidjt tiegt, wenn id) mein


iBort nid)t gteid) fyatte."

(Sin Seufzer beantwortete biefe Aöcmertung.

(Sr galt ber Sorge itjrer Butter.


Sie begaben fid) gemcinfam ju bem (^e^eim-
ratl) 23üt)ter.

„ lieber att ftößt man auf hänget," fagte ber

£>erjog 31 t biefem. „Statt fid) burd) Didjtigfeit

unb Äenntniffe 9td)tung $u ertoerben, fud)t man


nod) mir baei Üebcit ju cn dimeren. 3 d) fann

3 ^m nid)t fagen, roie oerbrießtic^ id) über biefe

Digitized by Goc
=

bumme Ort^obo^ie bin! $cttte man mir mit 93er

ftanb geiftoottc (Sinmürfe gemalt, fo mürbe icf)

gebaut fjaben: bie $pute fßrödjen ifjre Ueber$eu*

gnngen aug «nb gegen biefc fönne 9iiemanb,


aber fo!"

Der ©eljeimrat!) riett) ifynt, birect an ben

Ißapft mit feinem Slntiegen ju geffen, eg fei ftetg

beffer fid) an bag £>aupt, afg an bte ©lieber ju

menben.

Sie teerten barauf fogteidj nadf ^o^en^eira

jurüd
Der $crjog war auf bem SÖßege fef>r aufgeregt

unb fdjrieb fcf)on in ©ebanfen Briefe, granjigfa

faß niebergefdflagett au feiner Seite. 'Die fftaef)'

riefjt
,
baß bie fatfjoftfdjc ®eiftticf)feit fid} üjrer

@)e mit iljm miberfefje, fjattc fie ganj mutljtog

geftimmt. Sie mußte faum, mie fie, mit ber

$enntnif$ biefeg neuen |i>inberniffeg, üjrer SJtutter

mürbe unbefangen unter bie klugen treten fönnen.

Stuc^ mar bie Hoffnung, bag Sfbenbmaljl ju ge-

nießen, bamit auf’g 9?eue Ijinauggefdjoben.

Der |>er$og fefcte fidj, fo mie fie antamen,


an feinen Sdjreibtifdj ;
fie Ijofte ifjre ^anbarbeit
unb nafjrn ifjm gegenüber 'ßla^. 9Benn er einen
graitjiSIa o. ^po^enljeim. II. 19
290

ifjm befonber« gefalleitben ©ap gefdjrieben ^atte,

la« er ihn ihr laut oor, fie mufjte bafjcr oon


SJiinute $u üWinitte auf eine foldje 9Kittheilung

gefaxt fein, unb burfte fid) nicht $u weit in eigene

©ritbeleien üerlieren.

©ein ©djreiben an bcn Ijeiügen 33atcr fiel

umfangreich au« ;
nach bicfem fefjte er gleich mehrere

^Briefe an bie SBorfteljer oon 33enebictinerllöftern

auf unb erfunbigte fid) nach ©eiftltchcn, melche er

bei feinem 48efud)e in ihren üDtauern fenneit ge-

lernt unb befonbcr« unterrichtet gefunben h atte -

,,©o hört man nie $u ternen auf,“ warf er

bajmifchen hin. „Ohne bicfe ßonferenj märe mir

bie Unmiffenljeit meiner ßapcllane nie fo flar ge*

roorben. Unb biefc £eute rootlen mir ben regten

3®eg burd» ba« 9eben jeigen? (£« ift al« menn


ber 23linbe eine (Srbfe finbenfotl; einmal gelingt’«,

hunbertmal fd)lägt’« fehl! äftait fieljt’« an biefem


!"
Naumann! £äuft mit einer ^iibfcfjeu $rau baoon
2lm folgcnben Üftorgen erhob granjiSfa fich

oor ber gemöhnlidjen ©tunbe unb fah ermartung«*

ooll ihrem lieben 33efud)c entgegen, ©ertrube

theilte bie«mal ihre (Gefühle, ©ie h atte i^ re

Digitized by Google
291

©onntag«fteiber angelegt unb fah fo gfiicftid) au«,

als ob tfjrer eine pcrfönlicfje 0reube märte.

3nt ©djtoffe burfte granjtbfa ihre ©äfte nicht

empfangen, ber ^erjog hatte ba« nicf)t angeorbnet,

unb it)n um bie Grrtaubnij? baju erfuepen ,


fcfjtcu

it)r gemagt. @ie patte atfo ein Dejeuner in

ihren fleinen SBohngemächern im ^ebengebäube

auftragen taffen, bie freilich niept fo gtänjenb ein*

gerietet maren. 3>h rc 3Wutter patte 9 crn

beffer empfangen, uor biefer märe fie gern als

^ürftin aufgetreten ,
biefe ^ätte fie gern über

manche« in ihrer Sage getäufept.

$rau oon 33ernerbin fcptofc bie Tochter bemegt

in ihre 9(rme. @ie fonnte fid) immer nocp fein

rec^te^ 4Bitb oon bereu eigentlichem £eben mad)eit


unb hatte mäprcnb ber ftaprt hierher fi<h au«gematt,

mie fie fie mopt finbeit mürbe; fcpließticp fap nun


bocp atte« fo gang anber« au«.

£)a§ ber ^erjog auch heute unb im eigenen

£>aufe nicht erfcf)ien, nahm fie SSJunbcr; bocp Der*

fchmieg fie e« ber £ocpter, um biefe nid)t

tränten.

granjisfa, metepe gleicpfaü« nur ungern ba«


©cfpräcp nach ber ©eite pin geteuft fap, rief

19 *

Digitized by Google
'

292

©ertrube fjerbei, unb fdjlug ifyrer Butter öor,

bicfe nebft griebridj in itjren Dienft ju neunten.

„@ie mirb 3^ten fef|r itüfclidj fein, treuere

grau üftutter! Unb fie bteibt bann in meiner


s
3?äl)e. 3dj merbc für ifyre SluSftattung forgen.

2luf ber «fjoefoeit tanjt unfere gan$e gamilie;"

fagte fie fjcitcr.

©ertrube lacljte unb meinte oor ©tücf.


„3dj fyab’ eS wofjt gefagt, ba§ bie alte £»eje

nidjts non ber 3ufunft müßte!" rief fie bajtmfdjen.

„Die gnäbige ©räfin feljen es nun ja felbft.

2lber, mer foll @ie benn bebienen, menn id) bei

ber gnäbigen grau äJhttter bin?"

„Der £>er,$og münfdjt lange ft^on ,


ba§ idj

eine Kammerfrau ncljme, melcfye mit allen Toiletten*

fünften oertraut ift," antmortete granjisfa; „id;

fonnte midj nie baju entfdjliefjen ,


roeil kt) an

jDic^ gemöfjnt mar. 'Da Du aber, als grau,


nicf|t gern oljne Deine |)älfte mit auf Reifen

gefeit mitrbeft, unb biefc ^ätfte mieberum bem

fjerjoge täftig fein tonnte, fo Ijabc idj eine anbere

SCöafjl getroffen; Du faunft, menn Du millft,

fogleid) meine grau Sftutter begleiten."

Da« fam ber treuen Dienerin bod) ju plöfc-

Digitized by Google
293

Kd). ©« fickte fuGfäüig , nod) einige Jage bei

if)rer geliebten ©ebieterin bleiben ju bürfen, unb

biefe, felbft bei bent ©ebanfen an bie Trennung


bewegt, geftanb if)r Sllleö ju.

2ttan fpeifte nun. Dte Wiener gingen ab

unb gu. üftan fpradj halber nur oon allgemeinen

Gingen.
3nbem ful)r ber Sagen oor.

granjisfa errötljete unb fat), alö fyabc (* c

nichts gehört, auf ifjrcn Jeder. @ie wufjte wofyl,

baß ber £erjog iljn beftellt batte , ba§ er unge*


bulbig war, i^re ©äfte fid> entfernen ju fcljen,

bafj er i^rer beburfte.

konnte er fie lieben, ba er fo wenig garte

92üc£fid)t übte? @o wie fie aufftanben , oerab=

fdfiebeten fid) iljre ©erwanbten, o^ne baB fie fie

mit einem Sorte gum längeren ©leiben einlub.

Jperjlid) umarmte fie dJiutter unb @d>wefter,

©eibe faf)en eö ifjrem feuchten 21uge an, bajj ifjre

3uneigung für fie tief empfunbene Saljrljeit fei unb


bebauerten, biefeß Siebcrfefjenö bennod) taum frol)

geworben gu fein. 211« man oon tyrem näd)ften

©egegnen fpradj ,
wid) fie ber Antwort g^ä)\ät
au$; benn fie burfte fa nid)t$ beftittmun.

Digitized by Google
294

Der SBagett rollte über beit @cblo§bof unb

fie befanb fiel) tnieber allein. Damit fetjrten iljre

©ebanfen- aud) fogteid) ju ihrer eigenen unficbern

unb peinoollen 2age $urü<t


„'Jtidjt oor ©ott, nid)t oor 2ftenfd)en geredet

befunben ,$u toerben, meid)’ ein @d)idfal!" flüfterte

fie oor fid) bin.

Der ©ebeimratb -Sübler mar beim ^eqog.


211« er fid) üon biefem beurlaubte unb bie Dreppe

berab tarn, öffnete fie ihre Dbiire unb loinfte ibn

$u fi(b b^'ein. „3dj bin in großer £>er 3 eu«angft,"


flüfterte fie ibrn $u. „Deuten @ie fid), roettn

ber ^ßapft "Kein fagte."

„^ft!" ertoieberte er unb legte ben Ringer

auf ben SÖiunb. „3cb ba&e oorgebeugt ; bie

@tänbe bieten bent $er$og 50,000 ©ulben, trenn


er feiner Ißrinjeffin feine $anb reicht unb bie

9iad)folgc ben proteftautifdjen ©öbnett feine«

trüber« bleibt, unb er F)at e« angenommen.


„<Ste finb mein rettenber Sngcl!“ faulte
fie auf.

„2fber reinen Üftunb gebalten, ©räfin!" fagte

er leife unb eilte unbemertt binau«.

(Srleic^terten §cr$en« roanbertc ^ranji«fa burd)

Digitized by Google
e

295

bctt ©arten nach bem £>örfle, wo ber $ergog fie

abjufjoten pflegte. £)ie«mat war er fd)on oor

if)r bort gcwefen itnb Ijatte einen Streifen Rapier


in ifyr 33uch gelegt, worauf bie Sorte ftanbcn:
„ÜDiein appetitliche« gran^erl!
o erlaff £)id) nie."

@ie briiefte bie feilen <w ihr* Sippwt unb


füllte fi<h oon neuem iD2utf)e belebt. „(Sr wei§,

wa« mich quält," fagte fie fid), „unb er bietet

mir Üroft. Sa« bleibt ihm für ben 2lugcnblicf


auch fonft 3 u thun übrig? — (5« ift eine mir oon
©ott gefanbte Prüfung, bie ich h'onchmen mufj."
@ie fanb je^t au febem borgen ein ähnliche« an
fie gerichtete« 3ettelchen, balb hier, b a tb bort, wo fie

e« am wenigften erwartete, für fie niebergelegt.

Sic fjeiligthitmer fammelte fie biefe. Senn ihr ba«


£>erj fchwer warb, ruhte ihr iölief barauf au«;
wenn fie für ihr seitliche« unb ewige« Sohl
gitterte, fo boten fie ihr Jroft. — (S« waren

ftet« nur wenige pd)tige Sorte auf grobe«

Rapier Ipgeworfen; allein wie int>altfcf>wer für

bie, an welche fie gerichtet!"*)

*) 3nt 2lrd)ib ju «Stuttgart liegen bicie ^etteld^en

aufbewabrt.

Digitized by Google
/
296

Der iperbft fam ljeran. $m October war


granjiSfa’S Namenstag. Der £>er$og forberte fie

auf, fidj etwas Don tfjm p erbitten. Sie läcfjelte

ifp wcf)miitt>ig an. „gür rnief) giebt es feine

greube, fo lange id) nicf)t an ben Difd) beS §errn


treten barf," fagte fie teife.

(Sr überhörte biefe Antwort ober wollte fie

überhören; benn bic (Srwieberung beS 'ßapfteS

war bereits ungiinftig eingelanfen. Der ^eilige

SJater oerweigerte bie (Srlaubnijs p einer (Slje mit

einer gefdjicbenen grau unb ^roteftantin. Sluf

ben 9fatf) beS (^eljeimratl) -$Uf>ler l^attc er nun


|


ben ßammerljerrn oon G$emeng mit einer perföit*

lirf>en iöotfdjaft naef) 9iom abgefanbt. (Sr füllte

unterfjanbeln.

Der £>er$og unternahm mehrere Reifen, weldje


granjisfa 3 cr ftreuun 9 boten; allein in jeber

ftillen Stunbc faitb bie Sorge fie wieber. 3$re


©efunbljeit litt. 3n iljrem Dagebudje ftanben

häufig Äopffcfjmerjen unb Dergoffene Dfjränen Der*

jeidjnct. Oft war fie pm Dobc betrübt unb

wünfdjte bas (Snbc ifjreS Gebens fjerbei. —


Der §er$og befefjenfte fie mit einem foftbaren

Scfynuicf oon Smaragb. Sie banfte iljm; allein

Digitized by Google
für iljr oerloreneS Seelenheil boten Juwelen fei-

nen Grrfafc.

(Sr wußte, wie feljr fie an ihrer gamilie hing


unb lub eine« JageS i^re Butter, nebft brei Don

ihren Schweftern nad) Stuttgart jur Safe! ein.

(SS freute granjiSfa, ihre SBerwanbten bei fid)

im Sdjloffe ju empfangen, fie flcibete fid) reijenb

für biefe an, unb täfelte fro^ , wie in ihren

jungen Jagen; allein alb ber 2lbenb fam, bie

©äfte fliehen, ba ftellte fid) bie Sorge um iljr

jeitlidjeS unb ewiges Sohl wicberum bei iljr ein.

Jer $apft jeigte fid) immer nod; unerbittlich.

Sie jeber Siberftanb, fo reifte aud) biefer bcn

^jerjog, nur um fo eifriger bei feinem Vorhaben


$u beharren.

(Ss waren neue ©eiftlid)e cingetroffen ,


mit
benen er bie Slngetegen^eit wieberum in (Srroägung

30g. J)er Jjominifanermönd) Sftartin Schlufj,

Rector ber Jh e °fo9*e in itanbSIjut, ein 9Kann oon


umfaffenben Äenntniffen unb fehr belefen, beleudj*

tcte bie Sache in einem neuen ßidjte. ferner

Sluguftin iöaber aus iörucfjfal, ein oerbienftooller,

für alles ©ute empfänglicher Sttann, unb fd)Iicjj=

lieh £ in Bögling beS berühmten ScihbifchofS Slnbo


Seelmann.
298

£>iefe gaben bern £>er$og ben tlugen 9fatf),

nietjt länger in 9?om aitjufragen, fonbern nad) ber

Trauung bort um eine £>i«penfation anjuhatten.

©efdjehene £)inge taffe man gemöhnlid) hingeben.

£)a er nun fid) burd) ba« roieber^otte 9Mn


fetjon in einer fcbjr gereiften (Stimmung befanb,

fo fühlte er fid) gauj aufgelegt, trofc ^apft unb


^riefter, feinen Sillen burebjufefeen. ^rinj ^riebrid)

mit ©emablin trafen in biefem günftigen 2fto=


mente öon Üftontbeliarb ein; er befdjloß alfo,

biefe fogleid) ,$u beugen einer Stauung ju machen,

meld)c ihnen eine 5ßcrfid)erung ber (Erfüllung ihrer

ftoljeften Siinfdje marb: — bic Nachfolge ihrer

Söhne als Jperjoge ooti Sürtemberg.


ftranjtefa faß in ihrem gitnmer, ber Sinb
fdjlug ben Regelt falt gegen bie fünfter, unb ber
^jirnmel zeigte eine graue tiefhängenbe ®edc, al«

ber ^cr^og ihr fagcit ließ: in einer Stunbe mürbe


er mit ihr nad) Stuttgart fahren, wo große«
£)iner fei; fie folle ihre Jungfer unb bie au«
^ari« angetommene $ifte mit Kleibern alfo oorau«
hinunter fenben. —
Sic glaubte, e« mären oornehme ©äftc ange*
fommen, unb fd)idfte fid) an, ihre traurige 9Jolle

oor biefen 3U fpielcn. „feilte noch!" bachte fie;

Digitized by Google
„morgen fann ber ipergog ,
feiner frudjttofen Un*
terljanbiungcn mit Storn überbritffig ,
einer eben*

bürtigcn 'ißrinjeffin bie frei geworbene £>anb an*

bieten, unb mich oertaffen. f)immet mtb (Srbe

finb bann eingebüßt. $ocb ^abe idj ftets nur

bas 9^ed)te gewoüt."

Stuf bem Söegc war ber £>ergog fetjr einfilbig.

Sie gfaubte, feine Saune fei nid)t gnt unb «fdjroieg

nun gleichfalls. $n Stuttgart angefommen, fticg

fie oor ihrer Sobnung ab unb fleibete fid) an.

$)er mitgebracbte (Sarton entfett einen pradft*

oottcn Anjug oon weißer Seibe, mit foftbaren

Spifcen reich garnirt. 3b rc neue 3°f c fidf

in Ausrufungen ber -iöemunberung über beffen

Schönheit, unb aud) ^rangista tonnte nid)t umhin,


il)r Auge mit ©otjlgefallen barauf ju richten.

Sie ließ ifjr |>aar pubern unb aufbauen, unb


ftanb batb oöttig angefteibet ba; benn bei einer

Toilette nicht tange gu fäumcn, war fie auf ihren


Steifen gewöhnt worben.
Obgleich fie bas breifigfte 3ob r Übertritten
^atte , tonnte man nicfjt fagen ,
baß bie Beit

ifjrc Steige oerminbcrt tjabe. Sie fab nur ftatt*

lieber, oöttiger, aber nicht oerbtübt aus. 2)aS

(Sbenmaß ihrer (SJeftalt, bie fd)öttcn Arme, ber


-

300

Kadett wie attarmor, überrafdjten gleich feljr baä

Üütge. (Sie fjätte feine grau fein rnüffen, um fic^

in biefem Siugenbticfc nidft über fidj fetbft ju

freuen.

Der §er$og trat ein, fie abjufjoten. (Sr trug

ein f)offteib unb feine Orben. (Sin geroiffer (Srnft

tag in feiner SDfiette.

<Sjf ging it)m entgegen unb fußte feine jpanb.

„2öie gnäbig finb Durdjtaudft getoefen, mid)

burd) biefe« 2tngebinbe jn iiberrafdjen," fagte fie

mit banfbarem -Söticfe ;


„aber nur wenn id) gtjncn

in biefem Slnjuge gefalle, fjat er Söcrtf) für mid)."

(Sv fat) fie bemunbernb an, brüefte einen Äuf?

auf ifjre Stirn unb bot iljr feinen 2lrm.


!*
„3Bir gefeit einen ernften ©ang, granjert
fagte er bann. ,,©ott fietjt auf ba$ £>erj, nidjt

auf bag Äteib; bod) barf man aud) in feiner

©egenmart ben äußern 2ftenfd)en nid)t oernad)'

läffigen. Dein £erj ift rein, id) weiß es ;


barum
and) paßt fid) bieiS reine SBeiß deines 0cibc$
Dir fo mof)t an, unb id) fcfyc Did) am liebften

in biefer garbe otjne garbe."

Sie beftiegen ben SBageit unb gelten cor bem


neuen Sd)toffe an.

„(SS finb raoljt frentbe ©äfte Ifier?" fragte

Digitized by Google
301
#

granjiSfa, als fie bie furje ©trede juriidfgetcgt

Ratten.

„Sa,“ fagte ber $erjog fürs.

Grs mar ber (ieb^e^nte ©anntag nad) ^fingften, \

ber Slbenb bunfette, imb als bie Ol)üren beS \

großen ©aaleS fid) öffneten, fonnte granjisfa I

Anfangs öor ^idfterglanj nidjtS unterfdjeiben.

(Hnc ©nippe öon ^Jerfonen ftanb in ber gerne

betfamnten ;
aber ttod) ^atte fie biefe nid)t begrübt,

als eine flehte Orgel iljre Oöne ^ören üefj, unb


öor einen, mie ein 2lltar gefdjutiicften Oifd), ein

©eifttidjer in oollern Ornate trat. Oer fterjog

führte fie auf biefen ju unb tiefe feinen 33unb mit


ber ©räfitt uon ^o^en^eim fegnen. gtfjre lieber*

rafdjung mar groß unb tätfjetnb meibeie er fid) an


biefer. gmrner mar er ber aus ben Söolfen ber*

abfteigenbc Jupiter Olympus, meldjer eine ©terb*

lidje beglüdte.

Oer s
iftinifter üon Uepfiill unb ©eljeitnratf)

^öiifeter bienten als 3 eu9 en t


ber ^ßrinj unb bie

'’ßrinjeffin mimfdjten aus marmem §erjen ©litcf ;

bann trennte man fid) mieber.

granjisfa tfjat einen langen Sltfjetn^ug. ©ie


glaubte plöplid) eine 2lnbere ju fein. ,;Oarf id)

Digitized by Google
302

$u meiner Üttutter fahren imb iljr meine S3er=

mäljlung melben?" bat fie.

£>ie (Stirne bcö f)er$og$ umwölfte fid).

„®e« ‘Papftes Sispenfation muß oorcrft ein=

treffen; unfeine lifye ift nur gültig, wenn er fie

aud) genehmigt."
u
„2llfo nod) immer nid)t! feufjte fie.

2lm (Schluffe beö ^atjree fdprieb *fie in iljr

*.$agebud):

„SKHeber ift ein $al)r baf)in, in bem nidjt

Diel fehlte, bafi alle Stelt midj »erließ, nur ©ott

nid)t; wenig Sonne fjat mir gefdjicnen, wenig

frofje Sage Ijabe idj »erlebt, unb borfj würbe mein

$citlid)e$ SBofyl befeftigt."

3nbeffeu blieb ber papft IjalSftarrig bei feiner

Steigerung, unb rief baburd) eine neue ^anblung

beS Srofce« bei bem |jer$oge Ijeroor. 2lm tfidjt*

mcBfefte, wo er in eigcntpmlidjer Öaune erwarte,

bcftetlte er gleich ben Stagen, um nad) Stuttgart

$u fahren. (Sin böfer Sraum fyatte iljn gefd>recft,

er Ijegte allerlei £obc«al)nungen. Sofort liefj er

feine ©eiftlidjeit fommen unb beichtete ;


bann fragte
er, wer bie Sßrebigt tjatte, unb befahl bem ©ebete
jujufe^cn: Segne, o f>err, aud) fiwdjftbeffelben

©emaljtin.

'St
Digitized by Google
303

2(m ©iittage in ber Hcabemie machte er bern


*

Derfammelten f)ofe [eine ©ermählung mit granjiSta

felbft befannt. Cntblid)! [tanb in ihren SWienen

getrieben.

3)o<h blieb bic ®i«penfation beö Zapfte« immer


nodj au«.

Oer ^eilige ©ater frfjrieb bem £>erjog halb

barauf eigcnhänbig einen fetjr mehmütf)igen ©rief,

unb bat, bie fjeirath rücfgängig ju machen; allein

[otdje 3umutf)ung erregte, ftatt s)fachgiebigteit, nur


SBiberftanb, unb ber Oberft non sJfthliu« mürbe

nach fHom abgefßnbt, um miinblid) bie ©otfchaft

ju überbringen: bajj ©eine Ourd)laucbt bei ihrem

einmal gefaßten Qmtfchluffe beharren mürben.

granjisfa erhielt ju gleicher ^dt bie (5rlaubni§,

ba« h e *^9 e 21bettbmahl ju genießen unb fid) mit


ihrem @atten ju oerföhnen. Oaburch marb ihrem
©emüth ber ^rieben juritefgegeben. 3h rcm $erjen
tonnte ihre Slnertcnmtng unb ihre erhöhte Stellung

fein neue« ©lücf mehr bringen; bie ©ortheile

ihrer äußeren t*age ließen [ie talt. giebt für

bic Erfüllung unferer liebften 2öünfd)c auch ein

„ju fpät."

9?ur ihrer äftutter mitten [ah fie [ich gern al«


304

f>er$ogin angerebet. „(Gottlob !" fagte bicfc ;


„Du
btft jc^t bod) enbtid) eine rechtmäßige grrau."

Sie fie fetbft in ihrem Ämtern bie «Sache auf*

fabte, bemei«t ein «©rief an ben ©rofeffor 9?ie*

meßcr in fjaltc. (Sr lautet:

£>ohenf)eim, 1786.
,,3d) eite, 3h nen j» metben, bah burd) bie

©nabe be« ^erjog« in meiner öffentlichen 2tncr*

fennung unb Erhebung $u feiner ©emahtin enbtid)

ba« fo tange gegebene Stergernib, roie i<h toenigften«

hoffe, in ben 2tugen ber Seit fein (Snbe er*

reidjt hat.

Sot)l haben @ie ntic^ oft, bei ber immer

v
micberfehreitben fchmerjtichcn (Smpfinbung über mein

frühere« ©erhättniß $u beruhigen gefneht. 2(ber ba«

©efülft ber Schutb moltte mich nie ganj oertaffen.

3<h muhte e« moht, bah oor ©ott ba« £ebeu


feine« Sterblichen gan$ unftraftich ift. 2lber e«

bleibt bod) ein grober Unterfchieb, ob Ueberrafdhung

ber ©runb oon ©erirrungen mar, ober ob ber

Fehltritt tangfam gefchah- 9ftemanb meih moht

beffer, at« ich, roa« bie Ueberrebung ber Öeibcnfc^aft

nad) unb nad) für eine ©emalt hat. — ©tauben


Sie mir, c« gab eine 3eit, mo in bem fwufe
meine« ©ater« mein £>er$ nur für' bie Dugenb

Digitized by Coagle

305

fdjtng. 9tber ad; ! $>ie Eitclfcit brachte tnid; ba-

fjitt, n)o id) mir tängft fo fc^r mißfallen t;abe.

3fe melfr 2)tcitfd)cn auf rnid) faljcit , befto (traf-

barer crfdjieu id) mir. <Sic füllen gewiß, wie

briiefenb ber ©ebanfe btieb, mtb rcie geredjt nod)

ifjt meine Tratten bariiber fließen ,


aud) nur
einem 3JJcnfdjcn pnt Sfnftoß geworben $u (ein.

$iir biefen Sdjmerj giebt c$ eigenttid) feinen auS-

reic^enben £roft unb feine oöllige 3öerul)igung.

3 d) finbe inbeß eine (Erleichterung barin, mein


©cfiifjt (aut werben ju taffen, ob c8 mid) woljl

juweiten l)at gereuen wotten. <


2 ic werben eö ntid)

nid)t bereuen taffen. E8 wirb mir in cinfamen

t3tunben ein £roft bleiben, su wiffen, baß id) fort-

bauernb auf £f)«itnaf)me redjnen barf.

(Erbitten <3ie mir oon ©ott bic $raft, aud)

in bem tjölferen Sirfung$freife itod) fo üiet ©ute«,


als nur mögtid), ju ttjun. Es ift mein ernfter
Sitte, baburd) aud) im ?anbe gut 51t mad)en, was
id) am £anbe öcrfdjulbct t)abc.

granjiöfa, §ergogin oon Sürtemberg.


5lt$ bie ©effeimerätfjin tßüfjter it)r ©liicf ju

wiinfdjcn fam unb ifjr mit fubetnbem Jone:


„Enbtid)! enbtid)!" entgegen rief, umarmte fie fie,

mit ber Entgegnung:


5ranjiäfa t>. $of)fnf)tim. II. 20

"

' Digitlzed by Google


/
306 '

„Stur etma« früher hätte mir bieS ©tücf

f'ommen fotten." *)

@te blieb fid) in ihrem äufcern SBefen unoer-

änbert gleich; mitbe, freunblid), oerföhntid) geigte

fid) fort unb fort if)r (Sinftufs, fie tljat nicht«

hitgu unb nicht« ab in ihrem Benehmen; nur


bem ^perjoge gegenüber nahm fie, mit ber 3 id)er=
<

fteüung ihrer ^öejie^uitg 31t ihm, eine anbere

£>attung an. Stt« rechtmäßige ©attin founte fie

ein mal)re« Sort, einen üernünftigcn Xabct


magen; feit fie nicht tanger ein ©efdjöpf feiner

£aune mar unb oon biefer nicht abl)ing, burfte fie

eigene Steigungen, eigene 2Öünfd)e fennen unb auch


ein eigene« ßeben fortteben. (Sie begleitete ifjn

fortan nicht mehr auf ^ferbemärften, bemunberte

ihn nicht mehr bei $euer«briinften, faß nid)t mehr


auf einem ^cubobett unb fat) ben Arbeitern 31t;

ber Äammerherr oon Löhnen oertrat fortan bort

ihre (Stette.

@0 gemifi ift e« hoch, ba§ nur bie chrifttiche

5 f)e ber grau


( eine ntoratifdje Freiheit gemährt!

Ohne ein fotd)e« nicht tb«bare« 3öanb ntujj

fie heucheln, fchmeichetn, bie ßicbebienerei treiben,

*) 2tbf<±irift becs Criginat«.

Digitized by Google
:

*307

meldje freitid) ber ©telfeit uitb bem (ürgoidmud

ber üDtänner gufagt, allein fie ald Seib fittlid)

entttmrbigt.

ft-rangidfa ermacfjte feit bem Sage iljrer öffent-

lichen Slnerfemtung täglidj mel)r oon bem Srude


biefer langen $aljre. 3f)r frommer «Sinn hatte

fie gefdjitfct, mit Sürbe bad Unabänberlidje gu

tragen. Seit fie ©otted fjanb aud) barin gu er=

femten glaubte, fo fonnte bad «Sdjmierige ihrer

Sage fie nur bemütlfigen uor i§m, nie aber fie er=

niebrigen ;
fie fonnte nicht fallen, bantm aud) nicht
*
fteigen; fie hatte and Siebe gebulbet, aud Siebe ge-

tragen, iljr reiner <Siun hatte fie auf allen Segen


bewahrt unb befd)ü^t.

«Sie fdfrieb in if)r Sagebud)

9iur ^rieben ber (Seele bringt ©lüd. Ser


fpielt feine Atolle fdjledjt, rocldjer nicht bebenft, ba§

fie enbigeit mufj.

Sie Seit ftanb am SSorabenb ber fnwtgö-

fifdjen 9teoolution, fie brad) aud, unb bad alte

<Stid)iuort ber dürften non ©otted ©naben :

w
„l’etat c’est moi ! mürbe bamit gu einer Sädjer-

lidjfeit; — £>ergog $art fonnte fid) auf feiner

anberen löafid benfen, ftch auf feine anbere feinem

S5olfe gegenüber ftellen ;


er empfaub fid) felbft unb

Digitized by Google
308

feine Slnfdjauungen alg einen öon bcr Sftenfdfljeit

überwunbenen ©tanbpunft; feine 9?otte auf Arbeit

geftattete feine f^ortfe^ung mefjr; ficf) felbft 3U

überleben oermodjte er nid)t ;


alg 8ubmig XVI.
bag ©djaffot befticg, fdjlofc er bag miibe 91 uge 3U

einigem ©dffafe.

^ranjiöfa füfjlte, bafe mit feinem ©Reiben aud)


i^r £ageroerf ju ©nbe gelje unb flehte 3U ©ott,

mit ilfm fdfeiben 3U biirfen; allein i§r (liebet fanb

feine ©rfförmtg, eg mar iljr £oog, iljr ,*per3 bem


9Kanne iljrer triebe mit in bie ©ruft ju geben
unb bann nocf) niete 3a^re in ©infamfeit mit

füllen frönen feinem Slnbenfen ju leben.

3m £erjen beg SSotfeö ftarb §er3og Äarl


nie; big Ijeutc ift er ber populärfte 001t Söürteim
berg’g dürften; bie golbene 3eit ©dpuabeng ftiüpft

fid) an bie fyolbe ©rfdjeinung gransigfa’g non

£ot)enf)eim.

2ftit ©rinnerung an fie bidjtete griebricf)

<Sd)itler :

(S^ret bie grauen, fie ffed)ten unb tueben


£>imnüif<f)e Stofen in« ivbijdje fcbcu.
f
Digitized by Google
Digitized bv Google

Das könnte Ihnen auch gefallen