Sie sind auf Seite 1von 22

BitdI

ZUSAMMENSf,TZEN IIINER 5OOC/M


T]ND EINf,R sOOEL/M
WerseineersleHasselbladkau.ft, tut dasnü seltenauf's Oerate- Vo.dererGel,äuse-Schülzde(kel
t+,ohl.Der BeschluJlist siche ich dodutch wra ls"ßt,da"ßder D.n Schulzdcckel(der mit Bajonellfa$nng
Hasselbladintercssent die Kdmeru bei einer oder vie eicht sogal vcrschcn isr) in Richlung dcs Pinils !b
mehrcrcn yottihn Ee eingehendstudietuhat. Eine Hasselblsd
aberhat s.t fiele Feitlheiten,dqll er die meistenda|on erstbeiihrcr
yetwendungentde&en Nird. Wir ruten Ihnen deshalb,die
w ieqendeCebmuchsanweisung genaüestens zu studieren. Wer
bereitsstolzer Hasselbladbesit.etisl, neint hier üe eicht, ein
flüchtiges Durchbltittem seiEe us. Aber soqat ein Prafi kann bei
der Arbeit nit der Kanera Kleiniskeiten ubersehenhaben,die
seineAfuei un ieles leichter machen- aüßetuen werdenunsere
Kotnercnode eja stdndiq wrbesse !
Die Gebrauchsanweßung utnfaJAtdrci Kanerumode e, namlich
die5ffiC/M, die 5MEL/M rnd die SWC/M. A eGrundbegtilfe,
d.h. Laden der Filmnagazine, An un.l Absetzen|onObjektiven,
Suchernrnd Austousth det Mdtlscheibensind im ersten Teil del
Cebmüchsanweisuns Ansetzendes0bjeklires
beschtieben,det die 500C/M behündek.Die
P l i i t i D , d a r ld i c K a m c r ag e s p a n nutD dn i c h t
Ib die 5AaEL/M und die SWC/M geltendenBesonderheiten tchnellausgelöst rcrden isr.
Jinden Siein zweiten Te (5AAEL/M) und in dritten Teil hnfen, daß da\ Objekriv gespannL in. Der
(SWC/M). Det rb e Teil diesetgemeinsanenOebrauchsan- Schlirz (A) in der Auizüesa.hsesoll in ge
weisungbt den C Objektiwn ge\a'idtnet. s i a n r l e n Z n n a n d a u i d e n r o r e nE i n s r e l l
Die Hasselbladkanerassindbekanntund berühntfüt ihrc rcbuste punkl (B) zeieen.Sparnnneeinesausselösten
Qualitdt, wie dlle andercnPftizisionsinstrumentedbetfordem O b j c k l i v s i c h eS e i t el l .
auch sie, wennsie ihr Bestesgebensollen, eingehendeKenntnis D i cr o t cM a lk i c r u n gd c sO b j c k t i l sw i r di n d i c
ihrcs Methanisntß dutrh den Benutzer. !olc Nlarkie.uDg a m K a m e r a e c h l u s(cO )
Wir bitten Sied?shslbnochnwls, die wrlieeende Cebrcuchsan- € i n g r p a ß lD . a sO b j e k r i \w i . d d a n ni m U h F
weisungsorql:dltigzustudieren- an bestensoga\ nitder Kameru /eig€rsitn b i \ z u mA n s c h l a gd., h s o l a n ggcc
d r e h t , b n d i e O b i e k L i l t p e r ei n i r e i n e n
in det Hand a e besch ebenenFunktionen d rch.uatbeiten.
E wird sich lohnen!

B i l d3
B i t d4
Hinlcrcr Gehäuse-Schtrtzdeckel
Die Spede in Richrungde! Pfeils herunrer
d.ücken und das Oberteildes Deckelsnach
hintenlegen,den Deckeldannvon den ünre-
rei Magazinhakerabheben.
500c/M

Ansetzend€sMagazins
Das Magazinaui die unter€nl4agazinhaken
(40)auiseLenünd kontrollieren,daßeswjrk
lich silzL. Da.n dasOberleildesMagazinsse
sendieoberenMagazinhaken schweDkenund
die Maeazinspene(28) elcichzeitis Dach
fechlsdriicken.Dic Spcrc loslass€nund di€
Vcniegelutrgdurch Drück ruf dic Sperrc
ncch links sicherrGjeheSeiLelJ).

B i l d5
hld a) Bild 7

l.

2.
:1.
1
5 3
5. 6
2',1 3l
2 7 32
33
25
) 35
8
2
D r e i e c k m d kfeü r d i e 9

\ll

37 38 l9 18 40 4l
l.l.

14. 29. lR (lnfraror) 3,1.S p c r k n o p ff ü r d i e F


15. 19. BclichtL'ne$isnal 24. FilDindikalof
20. Filmtransportsicnal 25.Kennzei.hnung.les .15.
21. Filmzählwerk 36.
ll. Zeitskala 3 ? .Objckli!ver ieg€1u
nes
t1. 22. Mafkicrunsdel
t E .BefesriguneskDopf
für 27. Einstellmarkefür das 1 2 . K o D t a k t n i p pieülr B l i t z
lrJ.
21. EinklanpbareFiln 31. F EinsLellu.g(ndr firr k u p n l u n gu n d S t a t i v -
'
die 2000FC/Nl) e e w i n d c3 / 8
B i t d8 Bildll
DER HASSELßLADCRIFT (Bild 8) CF OBJEI{TIYE
Bild8zeigl,wie maneineHa$elblad500C/M Ha$elblad Norhalobjekrivist dasPlanarCF
oder 500EL/M bcim Fotosrafieren hält, 1 r 2 , 8 / 8 0n m . F ü r d i e 5 0 0 C / M u n d d i e
nämlichin der /ir*?, HaDd mit dem /dker 500EL/M konslruierreobjcktivc rragendie
ZeigefingerauI demAuslöseknopf.Die rech Bezeichnunsen CF Objektivcod$ C ObjekLi
te Hand bleibtdadurchfreifür andereBedie ve (C objekrile sieheauchScnc35).
nüngsg.iiie aie Filmlransport, Scharfsrel Die CF Objeklive körnen auch an der
2ffxlFc und dcr 2000FC/M leßlcndct weF
MachenSiees sich zur Gewohnheit,die Ka den. Dann ist die Arbeir tnit cnt*cder
nera inmer im Hasselbladg.ilfzu hallen! Zemralveßchluß odernit demirrdic Kanera
enrsebaütcnSchlit^eßchluß möglich- Die
CF Objekrilr sind mit ein€m cinscbaurcd
Prontor CF Zcntralveßchlußmit autona-
tischer Blende,Lichtse(skala und X Syn-
chroDisationvcßehen.DieseOblckrilc *er-
den ebeninlhmii Bajoneulassurgan dic Ka-

DER LICHTSCHACHT (Bild 9-10)


Der Lichtschacht (3) klappt automatisch B l c n d c( B i 1 dl l )
hocb, wenn die vcrricsclune(1) nachrechrs Die CF Objekrivc sind mit aulonratischcr
veßchobenwird. Zur gcnauenSchärfenkon- lllendeveßeheD,dic unmill€lbarlor dcr Bc-
trolledienl diccingebautcEinstellupe(2),die lichtune auf dic vorwahlblendcabblcndct.
durcherneuteBetätigunsderveri€eelune(l) KoDtrolledcr Schärlenlieie:
nachrechß cntricgck*ird. DeDobcrcnTeil desAbblendhcbcls(36) niL
Beim Hcrunrcrklappendes Lichtschachtes dem /irke, Daumenherunlerdrückcn.
mußimmcrcrn dic Einslellupeveriegelt weF DasObjcktivble.detdannaufdic im Vo.hin-
dcn, danach w$dcn die Seirensändedes cin cinsestelhe A.beitsblendcab. veß.hlußzeikn (Bild l2)
Lichtschachles, seincRiickwandund schließ E i n D r u c ka u f d e nD n t e r e n T c i l d c^ sb b l e r d
Die Belichtunsszeit wird segenden Bezuet
licb seincVord$wand über die Mattscbeibe hcbclsnelh die !olle Blendcnöffn!ngwieder srich (5)mit HilfedcsZcir-EiNrelhinees(l5)
Bitd 9 l0
DerZeitringhat 2Skalensowieein
eineestellt.
(Nachderveßch1ußspannLrnggcht dic Blende F und ein€ngrüncn Spetrknopf.Die weiße
irlner aul ihr€ volle Öilnun8 zurijck, wenn Skalaeibr die BclichtLrngszcitcn,dic oranee
l. Magazinabn€hmenGieheSeitel5). dcrAbblendhebel nichtheruntcrScdrijckr isL!) farlrcneSkaladcn l-ichtwcrlan.
2. Den Such€rin den NuteDnachhinlen

3. Dcnncuen S u c b cirn d i c N u t z e n s e t zuen! d


nachvorn drücken.
4. Das Maga2in$icder anserzen.
Bild l2 Bild t4
Das crüDcF dient ledigli.h in Konbinarnrn Dje Zeitskalader obj€ktives (31) und dic
Drit dcn Modellen2000FCund 2000FC/M. Blendenskala(30) lassensich durch Beiä'
(DasObjcktiv arbeiletdannohneve.rchluß, tisung des ve eSelungsheb€ls für di€ Zeii-
sichc dic CebfauchsanNeisungfür die und Blendenskala(7) zusanmenkuppeln.
200OFC/M). Das F kann rrl durch Ein wenn dieserHebeleinged.ücktist, kann dic
drückcndcsSpeüknopfes(14)gegenden Re- Zeit/ Blendenkon binationb€i beibehah€nem
/ussstrich(5) cincestelftwerden. Lichtw€n (Ev) geänden$ erden.
v c r s c h l L r ß z e i t el sn : l / 5 0 0 s u n d R Anden nan beispielsweise die Blendenein-
In B Stclluneistde Vre ß c h l u ßo f l e n , s ol a n g c stellungvon 8 aul ll. wird der Zeiiringauto
d c rA u s l ö s e k n o p e fj n e e d r ü cel Le h a l t ew matisch auf die entsprechendlangereveF
nird.
Bci lan8ar Belichlungszeilen d€n Drahtaus !chlußzeiiunsesiellt.

Enlrernunsseinstellüng (Bild I4 I5)


BIACHTEN: Bei langen Belichtungszeitcn
kaDnsichdie Enrpfnrdlkl'kei!gewisserFilmc Die Entfernunsseinnellung erlolgt di! den
venDindcrn(ReziproziläLsgeserr).
Eine cvcn Entiernungs-Eins(€lhing(41, der ged.eht
tucll crlorderliche Belicblungveirverlanse wird, bis dasMoLivin größterSchärfeaüt der
rung wird von Filmhesrelle.angeeeben. MaLrscheibe wiederCegeben wird. Der Rine
wird einiCeMale an der absohttenSchärfe
vorbeiuDdzurückgedrehl und dieSchärfeda
dtrrch,,eingependelt".
D1eW€.re1, 1,/2und l/:l s snrdmit einer Die EntferntrngzwischeD Motiv und Filmebe
rolen Markierungvcrschen.Diesist ein Dc wifd aüf der EDtitrunsskala (10) ecgcD
Signal.dassegcnBcljchtunesfehler Nar über dcm Bczug$lrich(5) abgelesen. weiße
nensoll. Der Hills!crschlLrIJ
stehtnur so Zifitrn geben die Enilernuns in M€tern,
laneeolten. wie de' ^uslöscknoplein orangelarbene in Fuß an.
gedrückLgehalien*ird. Loslasen des AbbildungsgeCenstände, die näheroder $€i
Knopfes bewirkl Abtrruch dcr Belich ler enlferntlieeen,iverdeninncrhalbgelisscr
tung durch den Hiltuveßchluß. Der Grenzenebentälhscharfwicdcrseeeben. Die
Auslöseknopfmuß aho so lanseeiDec CrcDzcntür dieseSchä.|e,die Schärtentieie.
driickt bleiben,bis d€r ZenL.alve.schlLrß variierenmit der Blende:
einekleineBlendeersibrsroßc
r . i . h l B e r (l R i l d1 3 )
Die ded Bezugsstrich (5) cescnLibeßrehende eineeroßeBlendeereibl kleine
Konrbinalior lon Blende und Zeit ist aus
sdrlacecbendfür die Beli.hlung. Ein Licht Die Schärrenliefetür einesewählteBleDdeD
re( aul de. Srala (E) entsprichleinerjeden (6)
öffnunc wird auf def ScbäffcnliefcDskala
s o l c h eK n odbination. beideßeirsdes Bezugsrriches(5) abcelesen.
Bild ll Bild 15
Bitdl6 Bild l9
Im BeispielBild l5 ist die Emfernungseinstcl' oBJEXTIVWECHSET-(Bild t9-20)
l u n g7 m . B e iB l c n d cl l e r g i b ts i c hd a n ne i n e AbnehmendesObjeklivs
Schärfezwischcncrsa 4 m und erwa20 nr, Dcr Verschlußnuß gespannt(wei߀sSienal
Konfolle der Schä bntici! sieheSeite7. im Fenste.20)üd darfnicht schncllausgelösr
sewesen seiD(Schnellauslösung siehcSeit€l3).
BLITZI'OTOGRAIIE (BiId I6) Mil dcr iinkcn Hand dcn Objektiweriege'
lunssknopf (lt) eindrücken.Das Objektiv
DieModcllc500C/M,500ELlM und SWC/M
daDnum einezeh.reldrehunggeS?, denUhr
köDnenmil Elcklrorenbli(z bei sämrlichcn zcigcßinndrehen,woraufes sichlöst.
veßchlußzencnI - l/500 s so$ie mir Lam'
penblirzfür BlirzlorograliebenulzrNerdeD. BEACHTEN: Der Fuhktio,tsttdhler der
50OEL/M rld,f bein Objektiveethsel nichl
Die Blirzsynchronisarion erfolgrmil demein- aul RS odet AS stehen.
gebatrtenKonraktnippel für Blirz (12) dcs
Zcntralveßchhßscs.Dieser Nippel ist mit AnsclzendesObj€ktir!
ciner Reibuns$pcüc versehen,die den Ka' Prülcn, daß der Veßchlußgespannt!nd die
b e l k o n t a kat m P l a t zh ü l l , Kanrüa nicht schnellaüsgelöst ist. Alch prü-
lcn, daß das Objektiv gcspanntisr - in ge-
r p a n t e m Z u s t a n ds o l l d e rS c h l i t z( A ) i n d e r
Der veßchluß har€i e vollsynchronisicnc X Aufzugachscaulden roten Enrstcllpunkt(B)
Ei'ßrellung.Die X Synchronisarion losl dcn zciBch.(Spannüneeinesaussclösrch Objek-
Bhz bei vollirarndiseeöffncremvcßchluß tivs $icheVe.schlußspannung na.hnehend).
aus.x Srncbroniraliondicnl fürElekrronen- Dierote MarkierunsdcsObjekrils wird in die
rore Markierunsam Kameragehäuse (O) ein
blirz bei säntlicher vcßcllußzcncn I l/5ClO
s und lür l.ampenblilzbci l/30 s und länge.. sepaßtünd dasObjektivttr U hrzcigcßinnbis
zum Anschlasgcdrehr.bisdie Objckt ilspcrrc
Infrarollologrrlic (Bild 17 l8) üil €incmr(r4.tr einraster-
Infrarole S(rahlenweden durch BrechutrB
auf eine. ErenncbcnesesamDelt,dic crwas Dcr Vcßchlußnechanismus wird bei anse-
hinlerder de\ sichrbarenLichlesliesr,{clchc sclTrcmobjekriv bcim FilmrransporrauLo,
durchden Sucherb€obachtcrrvird.Zur Konr nralischcespanDt.wenn das Objcktiv vom
Bildr7 rir Kameraschäu seabge.om,ncnund dic Blcnde
pen5arjonde$en lc|{ilhrt man $ic folgl:
vcrschcntlichaüsgelösttlorden isr, muß der
Man slellrdic Schant \!ic gesöhnricbeii. BlcndcnmechaDismus vor dem wiederarret'
Danachdrehl nrandcn Enrfernung.s Eißtell- In llild l8 isrdieseEinsrclhngInr lR Fo(ogra zcn desObjckt'vsern gespannl$crden. Eine
rins (4)so, daßdiccineesrellre
Enrfernurgcc, liedadurcheeändcnNordcn,da0dasUneod pa$5cndc Münzewird in den Auizussachsen
-!enübc.den roten IR Bezuesrrichzu srchcn lichkcitssymbol€ eceeniihcrdenr rorer lR scblirT (A) eineeserztund gur cinc Um'
Ilezus$trich(29) cinsesrellr\!oden isr. Dcr drchun-!r), Uhrzeieeßinneedrehr,bis diese
B e i s p i el n
: B i l d 1 7i s t d a sO b j c k r i vf L i rn o F lR ßczussrri.h bereichnctcinc wcllcnltinse Achs€in sespannterLasestehcnbleibr.(Die
m a l eF o t o g r d l i rcu l L J n c n d l i cehi n g e s t e l l ( , von E00Nanonrclcnr. Vcr{cndung von schantn odcr spitzcn
l0 Bird20
B i l d2 t 22 Bild 24
DAS I(AMERACEHAUST (Bild 2r 23) Bclichtüng
Die Belichlüngcrfolel durch Bcläligungdes
Dic Mattscheibe(C, Bild 21 22), .lie ein pa' Auslöscknopfes (1,1).,1b Regclgi| beiJeder
rallaxcDfreies
Bild eibt, ist zur Konirolle der Betichtuns (wean die zcnspehe 15 duJ O
Waag und Scnkrechtenmit einem Faden' stehr, .lq/l .1e/ KkopJ so ldnEe einEedückl
kreuzversehen. BejVcrwcnduns von Magazi bleibeh nüß, his.ler Zenialrerschhll Jerti!!
nenftit anderenrFornratalsdcm Nonnalfor belirhtethat. Bei Belichtunsszeüer z||ischen
mat6 x 6 cn airdsiehitMasken abscdcckt. I ukd l/15 s ßt dies besan.lers||i.hliq. ||eil
det HiAsverschlu,B,\'enn let Atslöseknopf
.u Jrüh bsselussen ||itd, die Beli.htunE
Matlsch.ibcnrechs.l
Maeazinund Lichtschachtwerde. abgenon- Der Dnhlauslöserwnd in Innenge{'nrde
dcs
men uDddie Haken (B) zur Seireseschoben. Aüs1öscknoples
angerhlosen.
MaDlcet die Hand übef die Matlscheibeünd
drcht dic Kameraherum, woratrf die MarL-
schcibcin dic Hand fällt. Tut sie das nichi. Die Zeitspere(lJ) hat zwciLasen:in Lrge ()
nuß das Objekliv abscnommcDund die in LageTdient sieah Be
isi lie $eggs.halter,
Malrscheibevoßichtig mit dcm finecr von lichtrnsssperrciür den Auslöseknopfund
inn€n aus dem Kameragehausc hcrausge di€serbleibt Dachden Eirdriickcn so langc
drtickl werden. BEACHTEN: Der Spiegel sespcrrt,Lrisdje zeitsperc in Lagc O ruge-
nntßhierbeiheruntergeklappl sein.
Die neü€Mallscheibeeinlegenund p.üfen. Bci längere. Belichtung\reiLenurd denl
daß sie auf allen vier Stützpunkten(A) aul- ve.schlußauf B kanndeshalbdie LageT aus
liegl WennwiedereinStr.heranseselzt wird. Senutzrilerden.filnnranspofr ist jcdoch c!st
$ird dic Martscheibelon den Haken (B) rach Riickfiihrung in Lagc O ftogli.h. Bei
automaiischverriegclt. vcr$endungvo. Drahtauslöser kann die La
geT ni.hl beourzt*e..len.

Rücks.iredesthm.ragehäüses(Bild 23) S.hnellauslösrng (Bild 25)


B i l d2 l
ln der rückwänigenÖffnung desKaderage- M i L d e r S c h n e l l a ü s l öTsaes t e( 1 7 ) w i r d d i c
häuscsistdcr Hilfsveßchluß(E) sicbtbar.Das K a m e r ap r o g r a m m i c rdt ,, h . d e r Z e n l r a l l e F
Zahnra.l (D) überführt dic Kfaft fü den schlußschließt,dic Rlendesprjnst auf den
GegensLänden wie Schraubenziehern oder FilmLransport 2un Magazin. vorwahlvert. der Spjecelklappt hoch uDd
Gegensländen andererArL isr nichLralsad, Der Stift (F) betäiierdas Filnkanspo.tsisnal der Hilfsveßchlußötfncl. Fü. di€ endgültige
weil dicseabrutschenund die Objektn,fläche (20) lnd vcniccclt dcn Auslösenknopl(14) B c l i c h t u n dg n r c hd e n A u s l ö s e k n o p( 1f 4 )i s r
beschädicen könncn). Dic Aufzucachsesoll automatischnach der Belichtungdes letzten nur noch dic Funkriond€sZenlralveßchhß
1ngespannte. Lageaufdie.ote Einstellmarkc Bildesim Maeuin. Zahnradund Stift dürfen scs crfo.derlich, dic mir seh. leringer ve.'
(B, Bild 20) zeigen. Dichlvcßtaubcnoder verschmulzen.
Bild 25
t2 ll
B r l J2 6 Bild 28
BI]DILNUNGSRAD FUR FILMTRANS. FILMMAGAZIN
P O R TU N D V f ,R S C H L U S S P A N N U N G Magazinwcchsel (Bild 28-29)
(Bild 26 27) Beim Magazinwechsel müsen die Signal
Die Kamerawiid nril cincm austauschbar€n fensler19und 20 weißzeigen.
Rad geliefer, dasecgcncine Kurbeloder das Den Magazinschiebe. (al) einschieben.Die
Bedienunsvadmit Bclichtungsmesser ausge Magazinsperre (28) nachrechtsdrückenund
wedNlt wcrdcDkann. den oberenTeil desMagazinsrückwärtsau$
DicscsRad dient zwei Ftrnktioren: schsenkenlasen. Das Magazinvon den un-
. esbesorgtden Filnnranspo.t. teren Maeazinhaken(40) abheben.Der Ma-
. es sorgl für die Schußbereitschaft del gazinschiebe!
schü12!den Film vor Licht€in-
Kamcradurch Herünterklappen desSpic iall, wenndas Maeazinnicht an def Kamera
gels und Spannune d€s VcßchlLßset.
alleichzeitiswerdenauch dic Signalelür DasAnsetzendcsMagazinsan die KameraeF
d e nF i l m t r a n s p oür tn d d i e B e l i c h l u nbge ' folgt durch Aufs€tzendes Maeazinsauf die
eirflüßt GichcauchSeitel8). üntefen Masazinhaken(40) am Kamerage'
BEACHTEN: wenn sich der Aüslitseknopf hauscund Einschwenken des oberenMasa
nicht beiätigenläß1,kann das zwei Gründc zinteils gegen die obercn Haken (A) bei
gleichzeiligcm
Druck nachrechtsaufdieMa-
a das lelzre Bild im lvlagazirrist belichtct. gazinsperre(28).Die Spefe danachlosla$en
Das Zähhlerk zeict dann kcinc Zahl id
F_enster,die aulomatischc Belichlungs- $ddensicheren SitzdesMagdzinsdurch er-
speüeist in FuDktiongeL.eren, heuten Druck auJ die Spefte nach links si-
chern.Eßt dannden Maeazinschieber wieder
. der Macazinschieber silrl in der Kanrera
( d . h .v c r h i n d e (d i e B e l i c h r u n s ) .
Wenn sichdas Bedien{ngsrad nicht be$egen BEACHTEN: Das Maeazin kann nür mi1
läßt, kann das tblgendeUrlachenhaben: eingeschobenem Maeazinschiebefvon der
. die Zeitspcrrcsteht in Lage T und def KameraabsenommenNetden.Eine Belich-
Auslöseknoprist noch immersespem, tük8 bei einsesch.tbekenMasazinschiebetin
. dcr Hilfsverschlußisl mit def Schncllauv .let Kdnetu ßt nicht nöslich.
löse-Tasre ausgelöslwordcn,abcrcnreBe-
lichtuneist nicht crfolgt (sieheSeiLell). Ldung desMagazins
Das Masazin kann direk! an der Kamera,
Aus$ccbselndesRtdes B i l d2 9 abcr auch gebennl von ihr geladenwerden.
D.s Rad wird am bestenbei gespannterKa Soll es gebenntseladenwerden,dann muß
me.a ge$echsell.Abnehmen:Die vcnicse- der Magazinschieber (41) mit seiner Plan-
lung (26) vom Kamcraschäuse wegdrücken
ünd dasRad gegetrdenUhrzeiSeßjnn drehen. flächeeeeendie vedieeelunsdesSpulenhal'
^nsetzen: Den roten Riig eeecn dic rore ters (42)eingeschoben
*erden.
Markienue (sichcBild) setTenund in Uhr
Bild 27
Bildl0 B i l d3 l Bild 32 B i l d3 9
Rild 30. Die Venieselunehochklappen.
Bild 31. Die vcriegelung errg?g€,demUhr
zeiseßiDndrehenund den Spulenhalter(42)

Bild 12. BcideSpulenklappen hochklappcn.


Dic Lccßpuleeinlerzerund die nil Rändel-
knopf vcNeheneSpulenklappeheruntcrklap-
peD.Den richlieenSitz der SpuledtrrchDfc
h€n mir dc'n Fingerp.ültn.
Bild 33. Die Filnrolle wie im Bildgezeigrcin-
setzcnund die Spülenklappeherunrcrklap-
peD.Dafauf achien,ddl r/le der Filn rmEe
hende Banderolesur. ehüatnl ßt.
Bild l,l. Die vediegelunedes Spulcnhahers
an der N4aeazineabel m Uhrzeigcfsinndre-
hcn, son daß sich die Filmklammeröftnel
( A , B i l dt J ) .
Bild 35. E 9 cm Schutzpapieraus der Film
spulehcrauszieh€n und unler dje Filnrklam
Bild 39. Nachprülen,daß der Maeazintchic-
in die
Bild 36. Das lose Schurzpapicrcnde bcr eingeschoben (oder das MagaTinan die
Kanrera angeserzt)isl Dic FilmL.ansport-
Bild 37. Den Rändelknopfr, Uhrzeieeßinn kurbcl (23) bis zum Anschlag(eLwal0 un-
dfehcn, bis de. Preil auf dem Sdn'tzpapicr drehungen)drehen,dann die Kurbel wieder
eenauvordcr Pieilnarki€rtrngan de! Spulcn cinklaDpen.ln Zählwerkfensler(2ll isrjerTt
klappc sitzt. Die veriegelung danachBege, c i n e , , l " s i c h t b t ud, a s M a g a z i ni s l c e l a d e n
dcn Uhrzeig€rsinn drehen,so daß dic Film-
klammersichschließt. BEACHTEN: Das Magazin kann nuf mit
Bild 38, Den Spulenhalter ganzin dasNlaga angesetzlenMagazinschieber abecno'nmen
zin einfrihrenGolllecr rper.en,ihn vosichtig Nerder.EnreBelichLune kann nichtcriblgcn,
hin und her schicben)und in seiner Lace solangedas MaCazin mit cirseschobcncm
durch DrchunglD Ubrzeigeßinnverieecln. NlaeaziNchieber an der Kame.asit7t.

Bild 36 B i l d3 ? B i l d3 8
tsild40
Belichtungssign!le (Bitd 40-4t) Bild 42
IIn Kameragehäusc und irn Filmmasazinlind
BclichluresiSnalcaneebracht(19 und 20), D i e a u r o n r a r i s c h8ce l ! ( h r u n g $ p e t r cn i n
d i e b e i m F i l m r r a n s p o rbre e i n f l u ßw
r crdeo. F u n l r i o n ,s o b a l dd a 5t e r z LB e i l di m M a e d z i n
Dicse Sienalc könned die nachnehenden l.ansportlerlwordcn isL. Die FilmtfansDort_
rarbkombinationenaulrveisen : l(urbel(23)vird ,um AbsputendesRcsriilms

A BcideSignalezcigcn\reiß_Dic Kamerai$r Allgcmeines(Bild 42 43)


Die Filmtransporrku.b€l (23) hr nur bei Ditd
,,l gespctrt,sodaßaucheinrur tcitweise be
B B c i d eS i g n a l e z c i s r nr o L .D r c B e t , r h r u i g lichreterFilm absc$pultwerdenkan..
ß r c r l . l s L ,j e d o c hl 5 rd < rF j h nn r c h l r a n e Das Filmzählwcrkgehl bei der Enlitrnun!
poflierr lnd dcr VerschtußnichrscsFnnr des Spulenhaheß(42) auromatkchalf Nuil
*orden. SDanncnSje mir dcm lledie-
D r ' Z e n r r u md c r S p u l e n h a l L e r V e r i c Ä e l u n q
i \ Lm i t e i n e mS r e n ä t ( 4 l\ le r \ e h c nd. a ! b i i v o t t
Dasl-ilft!ranspoflsienälam MagaziDzeigt seladenenMaeazin w€iß und bci Filnver
rol und .las Bclicblungssienal
an der Ka- brauclr nach und nach mehr und mehr rol
merazergtweilJ,Das Magazinisr an einc z e i g rE . i n g a n Tr o r e (S i g n azt e i s ra n , L j a ßd e r
gespanntc Kanrera alrgcsclTr$.o.den, r r l m ! c r b r a L r ( h( Jr . h .v o l l b e t r r h r cor )L j eJr a s
ohn€daßde. belichretcI;itm kan!portierr im Maezin kein Filn vorhaDdcnnr
wurdc.NchmenSiedasMaadinab. blind- Der Filmindikaror(24) dient ah Ccdächrnk
belichrcnSie,setzcnSic dasMaea2invie stüIzc und kann auf die Empfindlichteir/
der an und spanncnSic dn dem Bclich- Ceschwindigkei! des seladenenFjlm! einse
s r e l ks e r d c n E r n s L e l l u n( A s S^ und DIi):
d u r c hH c r u n r e r k l a r p edne r E i n s r c l l u t u end
D Dasfilm Lrcnsporr\snd I am Macazin7e,rl Drehunsdcssezahnren EiDstellrinscs. HinLer
Lreißu n dd a sB c l i r h r u n c s i a n J l aKma m e - der Lukc ist Plalzzum EiDschicb; desabEe
ragehäusczeist roL. Ein schußbereires rissencnDcckelsvom FilmDack.
luagazinin an die Kamcräangeserzl NoF
der, dcrenVeßchlußSiejedochzu span,
neD lersessenhaben. Nehnen Sjc das
Magazin ab und spanDenSic dcn vec
lchluß mit dcm lledjenungsad.

RrGtiL: Konrrolli€renSiebcimA.serzendcs
Masazi,rs immer, daß beide Sjsnalc die

B i l d4 l
Bild 44

6ot
ZUBI]HORHALTf,RUNGEN
B,jon€(lrlsünse. rn Objekliv
Hasselbladobjektive 'nit A60sind mir Innen
bajoncltiür Filte. und Proxar€sowieAußen
5OOEL/M
bajoncrl tür Cegenlichtblerdenund Rine
I
I
Stdivanichlüß(Bild 45)
Dic Hassclblad500C/M und 5mEL/M sind

p
aufdcr Unreßeire6ir einerPlaucmil Srativ-
sc$indc 3/8" sorvieeinerSchncllkupplunsn
schicne(38)versehen.

TRAGRIEMENHALTERUNC
Fcslsclzrng(Bild 46)
DasSchloßdcsTrasriemensüberden Beies
tigungsknopl(18)an der Kan€ra lesen,dcs
seD unacrenTeil herudrerdrückcnund das 1
Schloßüberden Knopf schicbcn. I
Abmhme I
D e S r h l o 0 n l a r raen h e b e nu n d d . ! s ( h l o ß ,l s_6
nach vorn schieben,vodurch es sich vom CF Objeklive s. 7-t I
s- 12
s_l5-19
(Bild 47)
zubch0rsclri€ne s. 29
Die Zubchörschiene(19)di€nl zur Halteruns c-objektiv€ s.35-40
von beisDiehweise
Sponsuchcr,War!eraaage
und Blitzschüh.
Bill46 41
m
I
2

2
28 3
l
3l
25
2 . Einsrellupe 1
2
l. l J.1
2l 35
Ein!!ellrins 9
22 l6
5. LI
2I l
I

ltr Zeit- und 2 I3


14
8.
Dreicckmarkctür die

10.
17. Scilcnanschluß für La 21. Einklapptra.e filn
duns und Belichtung
1 8 .B e f e n i g u n g s k n of üp rt 29.IR (Infraro0 34.
Tragrienen(aui beiden I Einslelluns
1 3 .Gewinde fnr Drahtaü!- 25. Kennzeichnung det
Seiler) 30. 3 5 .Zeit Einslellring
1 9 .B e l i c h l u n e s s i g n a l 36.
20. FilDrransporlsignal Zeitskala 37.Objektiweüiesclunge
15.
1 6 .Umsrellhebelfür zeirbe- Blilz
lichtung,Verriegelu.gs 22. Markicrunsder Film 38.
33.F Einstellung(nur für kupplungund Stati!-
die 200OFC/M)
22
R i t d4 8 B i l d5 l
DAS KAMIJRAGtrHAUSE(BiId 48) FUNXTIONSWAHLER (BiId 5I)
Darj Kdmeragehäüse €nthäll die Drcchani Dcr FuDktionswähler (15) kann liir dic gc-
schcn und elekrris.henFunklionseinhcitcn wünschleBelichtunss$eise in iünl vcrschic-
dcr 5mEL/M. In urleren Teildes Gehiuscs dcnc Lagengesrclltlve.deD.
(R) sind Tächeriür die Akkus, die Sichcrune O = NannallaEe. Det Film wird nach der B€-
und auchder Motor urlergebracbl.Der obc lichluDetranspo.tie|t,der Veßchlußsird g€-
rc Tcil {A) enhält der Funklionsträhler,dic spanntund dcr Spiceclin scincFokusicrlaSc
Nlarrschcibe,den Spiegelund den Hilisver zurückscführt.
schlLtß,Halrcningen tür Sucher,Objektiv, S = Schne duslösukg. Diese Lage be$irkl
MaSazinsoNic ^n5chlüsselü. BelichlDngs die voraudösunemehrere.Kaderafunktio-
und Aünadcanordnuneen. ncn. so daß die BetäIisuns des Ausloic-
knopfcs nurmehrden Zcnüalveßchlußaus-
AXt(U (Bild 49-50) losl. H'crdurch {nd dic Rcakrionszcitdcr
Dic Kamerasird lon einemdürchAkküs gc Karncra zfischen Abdruck (dcs Auslösc-
spcistcnMoLor (C) angelrieben.Die auflad tnoplet und BelichtunsauI ein Nlinimumrc-
barcn Akku! sind säurefteie Nickel Kad' duzierL.Der Funktionswahler ledertautoma,
r i u m - A k k u(sD E A C5 / 5 0 0D K Z I . I d A k k ! r - tischi die LageO zurück.
i a c h( B )h r R a u i rt ü r z w e i A k k u ! d
, i e p r oL a - RS = Repetiercnde Schne auslösu s. Eitr!.
d u n Sj c 1 0 0 0B c l i c h t u n e e€nr n d g l i c h e n . Wiederholungslunktionder SchncUauslö-
s u n g s l t e l l u ndg.,h . d i e K a m e r ab l e i b tt r a c h
der Belichrungin LaCeS = Schnellauslösc-
Mil Hilie eirrerMünzerird dic VcricgclL'ns
(27)desAk kudcckch scöftnet(derEinschnitl
soUsenkrechtstclcn). Der Deckel(26)öflneL A = Aütonatikeinstellurg. Die Kucra
sich jetzr hinten und kann abecnommen machtautoftalischeineAufnahmenachdcr
anderen(etwa I Bild pro Sekunde),$ lÄnge
De Akku mn dcr + Kennzeichouns zur Kl- ein Auslöseimpuls lorliegl und Filn im Ma-
merahir eirßelzen.Dcr Dcckellaßrs'chnichr aazinist. Nichl für längereBelichtungszeiten
scblicßcn,$enn der Akkü ve.keh( herum a l sl / l 5 s .
$ordeDisl Ohnc Dcckclkann die
eingesetzl Bild 49-50 AS : Autonldlik Schrcllauslöse-Stelhü8.
Kamera \rcdcr ausgclost,noch kOtnen die wic A, abcrdie Kam€rableibrDachjedcrBc-
Atkus aüfgcladcnNcrden. lichtüngin Schnellauslosestellune.
SichcrunS T'MSTELT,HEBEL(BiId 52)
Im Siche!uncslocb (D) sitzr eine mixclträse Der Hebel (16) dieot für langeBelichtunsy
F€insich€run l , e6 A ( r o r n a t 5 x 2 0 n r n ) . /citen (T) sorvieVeriegelune und Ladlne
Dic drci Löchcr (E) dienender ve^vahrung (1.).O ht dic normaleArbenslaec.Dic LagcT
von Rcscrvesicherungen. Sie sollten immer w i r db e i l a n g e B
n e l i c h t u n g s z e iul en ndb e i d c r
einesol.he Reserlesicherung beisicb haben. ArbeiI nril Selbstauslöser benur2r.
Rittl52
Bild 5l
B€i Zeitbelichrungcf,soll das Objekd! auf B
und der Funklionswählerin LageO, S oder AUSLöSNMÖ(;LICHKf, ITEN'
RS stehen.Wenn der Hebel von Lage O in llie Kanrerakann auf reßchiedcneWcisc, Die 5oOEL/M kann (sieheli.halrschenaauf
LageTgefühn sird, $ird die Kameram€cha- z.B. dtrr.h Kabcl, Intervalometcr,Iunk- Sene28) d!rch Heßrellunsein€relekrrischen
nisch (ohne eleklrischenImpuls) ausselöst Fernsteücrung usw.ausgelöstwerdcn. VerbnrdLugzwischenden KontakrenI und 3
und der veßchluß kann deshalbohneAkkü- fir alle BclichlLrnglanen ist die Rcgcl,daß aussclösrwerden. Ein äußeref wideßrand
Belastungoffenstehen.Eß1 wenn der H€b€l d..r KDopf, dcr dcr Kanera lmpulscrlcilt, so von 6 OhD dart hierbeijedoch nicht übel
wiederin LaeeO zurücIgefüh *ird. schließl laDee einscdriickl bleibe. muß, bis der
der Veßchluß.FilmtransporL und neuever Mechanismusdes Zentralleßcblusscs abse-
laufen ist. Hicraul ist insbesondcrc bci lre- AI{XUI,ADt]NG
srhlußspannung erlolSenaubmarisch.
Lasc Ldient der BlockierungderBelichtunS, licbrungszcncnz\rischen I üod l/15 s zu Das Atku-l-adegererI sird ma(dcr Kamera
so daß unbeabsichtig. Auslösunenichl erfol- achren.Wcnn bcispieh$eisebei I s Bclich- eelicltrr nnd dienr der Aufladung lon NC'
gen kann, sowie tür das Laeen der AkkLrs rungszendcr Knopi lor Ablauf dcs Z€ntral-
(sieheSeile27). veßchhßDrcchanism uslosgelasser wird, ai.d Dcr Hebcl{16)wird in LageL odcr OgefLihrt
die Belichlungdurch den Hilfsveßchlußün- und das LaeeserätnD AnschlL'lj(17) ange
Doppelbelichlung schlossen.
SrellenSieam Ladcgcraitdie richti
ge NetzrpannuDseiD und schließenSie ans
Bei sewünschlerDoppel' ode. Mehrfachbc-
lichtüngvcrfährt man wie folgl: Die l-adedauerlü. eincnlccrcnAkku beträst
Der Auslöseknoptwird eingedrückrund mil Anshltr0 lü. Aüslösüng(Bild 53)
14 Stunden, bei sleichzeirigerLaduns von
der Finge6pitzefeslgehallen.Der Umstcllhc- vorn an der (amcra sindz$ei idenlischeAn z$ei ^ktls 28 Stunden.vcrmeidenSieUbeF
bcl wird in Lase L seführt, der Magazin' schlüsle(13) für Auslösckabel oder Auslöse
schieber(41)einseschoben und das Masazin knopf angebracht.Dcr unlereAnschlußhält wechselnSieden Akku oder ladenSienach,
abgenonmen.Hebel(16)wifd auf O zurück- den Auslösek'ropf( l4), der durch Herauszie !obaldsichdic Spannzeilmerkbarvcrlänseri.
geführt, das Magazinwiedef anscsclzr.der hen enllernl wcrdcn kann. CeeigneteAN Weonder Akku ennzleerist und die Kamera
Magazinschieb€r enlfernt und wic gcwöhn- lorelabelsjnd dic KatrelTyp FK. nichr lunktionicn (oder bejm Spannendcs
Veßchlus$csnchen bleib0, tühretr Sie den
Mehr als z*ei B€lichrunsencrfolscnaut die Hebel(16)alf L undschließcndasLadeserär
Kabcl
Bei länserenBclichtungszenen solltc irnmer BEACflTEN: Sie nüsen, wnn die Kanero
Anschlü0für Ldutrg ünd Belichtrng ein Slativ bcnulztwerdenund esis! dann dic
(17)der Kameraistcin 5- hichtCa zgstpahtt ist,immett itden Hebel
Dcr Scitenanschluß AtrslösunsdurchKabelratsam.Kabclin NoF
poligerSlandardkontaktund vorscschcnzur mallanecnzwischen30 cm uDd6m wcrdenan
Auslitsunsder Kamcrarnit Kabeln{Typ SK, Bei eespanhtcrKadera kann dic Akku Auf-
dcn Anschluß(ll) und lanscKlbcl von 30 m
LK oder DK), Funk'Fernsteuerungodcr ladungmil demHebcl(16)aufL oderO erlbl'
bis zu mehrer€rhundcrtMeternso{ie Kabel
lntervalome(ersowie zur Aufladung der züft Anschlußan Akku-Ladeger{teim seir
Akkus- Er ist mir Schntzdcckel
verrhen. lichenAnschluß(17) anselchlosen.Bei Ka
bclläneenvon über l0 n muß zunächn.in Nebendem LadegerätI en(hältdas Hassel-
verstärker46124an die Kamcraanseschlos auchdasLadeg€rätlll mil einee
bladsysrem
Bild 54
26
21
B i l d5 5
SCHALTSCHtrMA
SpannuDg:
NC-AkkLl:
6v
loder2DEAC
5/500 DKZ ohDeLÖt
SWC/M
fahncoder Polknöpte.
Sicherung: leinsicherune1, 6 A,
miitellräge(5 x20 mm)
Anschlußkon1akl;Preh 8 6404
Strom bein Bclichl€n. Anreisungcn b€treffend:
( S t i t tI u n d 3 ) 0 . 2 A . CF Olrjektive Seilen 7 bis I I
Filmmasazine Seiten15 bis 19
C Objektne Seitcn35 bis 40

2E
z6
: )i
2'
25
t0
21
:tl
23 3:
l5

2 . S c h u l z r i nagu s( i u m D i
4 . E n r i e r n u n gEsi n s l c l l

5.
6.
1 . vcficeelürgshebcl iii.
Zcir und tslendcnskala

D r c i e c k n a r kfeu r d i c
26. Korrrollprisda ftir die 3 0 . Blcndcnrinemit 3 8 .S c h n e l l k u p p h n e s
10. 22. Nlafkicrurgder Fjlm
3 1 .Z c i l s k a l a
Vcrsch!uiJsna..tr!g 23. EinklappbarcIrilh- 12.
ll.
1 8 .B e f e s t i g u n g s k n ioaprl 2 9 . l R ( l n f . a r o 0B e r u g s tsiitr
13. 3 5 .Z e i t E i n s t c l h i n e
1 9 .B e l i . h r u n g s s i g r a l des
2J. Kennzcjchnung
1.1. 20. I;ilmrransno(sjgnal
B i t d5 6 Bild 58
DER SWC/M.(;RI}T
Biogoneire genausenkrcchrc Kame.ahaltuns
B i l d5 6 2 e i e r$, i c , n . h d i c S W C / V a r b e s r e t voraus5erzr, wennder [orografNünschr,ejn-
bcim Forograücrenhälr. Die Konüo c der *aodlrcie sentrecbleLinicn zu haben, u.d
traasrechrenXanremhalrunsisr bcim Btick weilbei Neisungder KamcraVcrzcichnunCen
durch der Suchcrdrnt dcnrdic Libcllc spie enrstehenkönnen. Wenn cin Stativ sreittar
c e l n d e ln, r i s a g c w ä h . l c i s t cDri.c l i D k c H a n d ßI, kaln die Kan€ra mil Hillc dcr Wa$er
c r e i f t! n d a sO b i c l l i v m i t d c m D a L r n r cunn d saageeinfacheingellellrwcrdcn.
d e ml i n k e nZ c i g c l i n g cu' m d c n E D t t c u n g s
Ei'ßrelhn's.dic rcchreHand slrnzr,dcr Zei Mrilscheib.NUcher(Bild 59)
-qeliogerruh( llcich/cirie aul d.D Aunöse Bei erlordedicher senaucr Kontrolle von
Scharlenlieleund Bildsesralrunsbenurzcn
Siesrau des \4ageins den Hasselblad Mart-
DII WICHTI(iSTE:! s c h e i b ea d a p t e rE. r i s t m i r H a l l e r u n s elnü r
I(AMERAßNSTANDTEILE den s(arrcn Lichßchachl, einen prisnen-
Dic Haselblad SuperWide C/M bcslchlaus sudreroder den Lichlschachlversehen.
drei HauprbcilA dteiien: denr Kanrcragc,
häusenrildeir daranfesLansebaurcn Ilioson Bildltonl.olleaul d€r Mrttscheibe(Bild 59)
Obiekli\, denr abnehdbärcn Dur.hsichr Den ve6chl!ß auf B nellen,
sucheründ deoraus\ecbselbarcn filmnraea die größreBlerdenöfinunseinsrellen,
zin, das aucl' 1u allen ande.enH$s.lblad die Zcilspctre( l5) aufT lühreDurd
den Vcßchlußdnrcb tseraligung desANIösc
D E R S U C H ! ) t ( B i l d5 ? J 9 ) Nädr crfolsrcrEiNtellurg schicbtnan dann
D r . D u r c h s i c h l s r . h(c1r ) z e i s rd c n B i l d a ü s dcn Hcbcl dcr Zeilspcrc wicdcr auf O zu-
schnitt,die n' die Kaneraeinsebaut c w!ssct rück, so daß dcr Vcßchluß !.hließr, urd
\aage (l?) rallr) slei.hzeniCdurch das Kon- spannrd.n vcrschlußdann mil der Kurbel.
rrollprismadcs Süchers(26) abgelcsenser Dan.tchs'ird der Adaprcr $ieder segcndas
den. Diesesl,risnraernröglichrdie eiD$aDd- Filnmagarinausgetau5cht und Dan bcl'chtet
freie Ko.rrolle der wase.vaage auch bein
Foroerafieren ausder fieien Ha.d.
Bild 5 9 sätrbenrnB dcsBiogonobjekliv€s
D c f S u c h e hr a l d e n c l e i c h e !B i l d s i r ) k ewl i e
d a sO b j c k t i ! ,d 0 c t a b e rw e i t e rh i r n e na n d e r Dje optischeKonstruktiondcs Bioeonobjek
K a m c r as i l z r ,{ i r d s c i nB i l d f e l d hvcs gc$ährleistetcirc fü! eiD Weitsinkel-
wählen SieruDächsrBildausschni und Ka objckrivunübcnrotfeneBildNicdcrsabe- Der
a n d c r o b c r c nK a n r cu m l 5 , i c m L r n d nrerau'i.kel,priiien sie danachmil Ililtc dcr k.aDpc Abnand zwischendcr hinlerenLin
an dcn Scircn!m jcNcils7,i cnr srijßer, wasscnr.agc(27) die cenaueSenkrechrlage senn,chcuDddenrFiln be*irkt jcdoch, daß
\ ä h r e n dd i e B i l d t c l d elro n S u c h $ u n d O b d e rK a n r c . . . . r f d i c S i c s i cbhe i d ÜA r b e na r { die Bild$icdc.eabesich schon durch das
. j c k i i va n d c r u n t $ c n K a n r ci i b c r c i n s r i m n c n . der lieien thnd in RelichrungsxLlscnblickklcinsic Sraubkornenrcbli.h vcßchl.chrcrn
D i e sg i l l u n l b h i i n g i vg o n rA b n a n dd o s^ u f nrüssen-Dies ist dcshxlbsch. kann. SorsenSic deshalbdrfür, daß i.sbe
$ i c h l i c ,s c i l d a s . x t r e D e
V r ' € i r w i ! k c k r b j e l t r isvo r d c r cd i ch i n t e r eL i n s ci m n r c sr t a ü b f r ci si t .
R i t d5 ?
l:
tl
tsitd60
Bclichlüng
Der Auslöscknopf{1,1)is! bei der Haselblad
SWC/M oben an Kaneragehäüseanse
bracht und nuß bein Belicht€nmit eleich
nüßigen Druck bestäIigtilerden. Bitte ach
C Objektive
t..n Sie darauf, daß der Vcßchluß gcsDannt Anwcisüngbet.effend
und der Nlagazinschieber zwischcnKameia Objeklivwechscl SeiteI I
und MagazirreDlfcrDtwordenjst, Der Draht-
auslösefwird im Ge*inde (l.l) angeschlossen.

Dic Zeirspere(15) hat zwei Lasen:


o ist die No'hallage.
T dienLah Sr'ere des Auslöseknopfes, dcr
nach dem Eindrücken so langc gcspcrrt
bleibi,bisdieSpere (15)aufO zurückseiühri
worden ist. Bei läDgercnBelichiungsz€ilen,
lvern der vcßchluß aul B steht,kanndeshalb
die LagcT bcnutztwerden,Ein Filmiransport
Drit dcr Kurbel (16) ist vor der RrickstelluDe
der Speiieauf O nichr möelich.
Die zenspeftenfünklio, kann bei Benutzutg
.1e, Dtuhtauslösersnicht ausqenut.l eer.Jeh.
Mrgazin für Polaroidfilm(Bild 6l)
BITTE BEACHTINT wenn ein Magazinfür
Polaroidfiln bcnutzlw;d, tann die Fildkur
bcl bcim Transpon nichl ganzgedrehtwer
dcn. Stat! einer eanzen Umdrehung, veF
Die KurbelatrIklappcD, dasMasazinrür Po-
lafoidfilm ansetzen,belichlen. Die Kurbel
2% mal in einer Punpenbeweeünehe.aul
und herunrerbeweeenbis zun Anschlas.
t|ICHTIG: NUR Magdzin l[Ofüt Polatoid-
filn kdnn nit det SWC/M benut.t vetdeh.
Shrivhalrertrng
Dic Hasselblad SwC/M ist autder UDlcrscitc
tuit einer Plarle mit z*ei Stativgewinden
l / 3 " u n d 3 / 8 " s o w i ee i n e r S c h n e l l k u p p
lunes!chiene (18)veßehen.
B i l d6 t
tsild 62
C OBJEXTIYtr
D ' e C O b j c k t i l c( d j e s eB e ^ i . h n u f l gi n a l r f
d e nO b j c k t i v esne l b snl i c h lz u l i n d c n )w c r d c l
nril dcn Kameranodellen500C, 500C/)1,
5008L/M sowie 2000F(l ünd 2000FC/M
(sichc die Gebrau.hslnNcisuns Iiir dir
2000FC/NI)benutzr.
l AUßcn und lnoen bajo.err SichabenSynchroConpur Zcntralvcrschlu0
n r i r a u t o m a t i s c h eBrl e n d c .L i c h t \ c r t \ k n l n ,
2. EnrfernüngsEnßrellring .uro,natischer Schärlenrielcnanzcisc. sj d
l. Lichr$$r'llczugssrrich für !l ünd X S!n.lronisation bci allcn vcc
4. Iireikupplu gsgrift für Zeil schlußzeneo soNieSelbnaLrsloscr v vcrsehcn.
Die C Objektive *e'dcn an das Kanrc.are-
undRlcndcnskala h a u s en n B a j o n e l r l a s s u D ag ngcschlosscn.

l)it Blende(Rild 62)


7 . S p e t r cl ü r U m * e l l h e b e l ( 8 )
D e r B l e n d d ' r i n g( l : l ) u n d d c r Z c i l w c r l r i n g
8. Unßrcllhcbclfür Blitzsynchroni ( l 4 )s i n d- q e k u p p eu lnl dw c r d c nd u r c hl l c r r i l i
s a t i ü u n dS c l b s ! ä u s l Ö s e r gun.sdesRingcs(15)bcdicnt.Diesevctricgc
9 . K o n r a k t n i p p feül r B l n 2 l u n gv i r d b e ig e w ü n s c h l sc e r p a r a t eVrc r s r c l D e rZ c i t s k a l c n r i n( 1g4 )b a l d r c i v c r s d r i c d c n c
l u n sv o n B l c n d e nn n d Z e i r r i n g d!rch Dn'ck Skalenmil lvcißen(an v€rchronrcnObjekli-
1 0 .E n t i c | n u n g s k a l a auf dcn FreiknppluDeseriit (a) /u Knmcra- v € n \ c h $ a . , e n ) c. r ü n c nu n d r o r e nZ a h l e n .
I l. ^!ronraris.heSchartedtiefe! schiusc (nach himen) eelösrund d.r lllctr- Nur di. rveißen(schsarzcn)ZahlenL,ndder
denrineecdrchr,bis der eesünschrelllcndctr' Blchnabe B \önnen gegenden Bezrgsslrich
$err scnauLor dem Bezussrri.l' ( l2) sr.hr. { l2) entgenelltserden.
Da dic ^bblcndune des vo^rahl lllcrdcn' Die veßchlußzenen shd: I bis l/5ms trnd I|.
\enes auromarischunnrirtelbar!or dc! ll. B gibt die N.löglichken zu ciner längercnBe'
1 4 .Z e i l l n r sn r i rZ c n s k a l a lichrung erlblgr. \rkd normale^\cise bei ljchtungals I s- Der Suchc.bleibtoffcn und
grölller Blendeoijffnungfo\ussicrr. dic Kadera belichlet,solatee dcr ^L'slösc
15. EinsrcllrnlSfin Zcil, Rlcnde Die Schärlenrielewnd dorch Bcdicnursder knopf eiDsedrücktblcibl. BenulzcnSic den
^bblendra(e (5) konlrollicn. dic dic tslerrde D r i h l a D s l ö s eIr !5 0 0 = I s . i / 2 s , I / 4 s . l / 8
d u f d e n V o i * a h h v e r ta b b l e n d d .D i c D r c '
huns des BleDdenrntees (ll) all dic grijlllc Dic srirnc Skalä*ird als I'lilismitlcl bci dcr
lilcndcnöffrune oder BlntdbelidlrrrS (bci Rcrcchnunsder Veschhßzeilcnbci so schd_
abscnommcncmMacazin) und vcrsdrlull cher Beleu.hlunetrenulzl,daß I s nidll aui-
s p a n n u n sb r i n g t d i c B l c n d ca u f d i c s r ö I J t c r e i . h r .A u f d c r r o t e nS k a l üw e r d e n
dicLicht'
Blendenö f ul n gz u r ü c k .
l?
B i l d6 3 Bild 64
I-i.hreerr€(Bild 63) Die Crenzenfrir dieseSchärfe.ndern sichmir
D i e g e n a vuo r d e n B e z u g s s l r i(c1h2 ) s t e h € n d e der Blende.Ein kleiner Blendenwertereibt
Konbinarion lon Blenden-und Zeil$ert be' eroßeSchärfentiefe, ein großerBlendenilerl
ninor die Belichrung. .lederdieserZ€il'B1en - eeringeSchärfenliefe.Die bei eiremeei!issen l0 ll 12 Il
denkonbinalionensp.ichtein Lichtwe( {6). Blendenwertsichersebene Schärfentiefe *nd
Der Lichtwert vird am Haselblad Belich- von den Schärfentiefenanzeisern (ll) aüf def
tungsneser beisiiehweisedem Bedienüng\- EDtferDuDcskala gekennzeichnel.
rad ftir Belichtungsnesser, den TTL'Prisna
oderded TTL Plisna VFC 6 abgelese.und Schärlentielenanz€ige(Bild 64-65)
Die aütomatische SchäritnliefeDanzeiee(l l)
eegenden LkhLwert Bezugsrrich(ll einge-
s r e l l t .U n b e s . h a d ed le s' n i t R i n g( l 5 l g e g e n verenifachldie EDtlenuneseinstellrng.Sie
Bezussfich (12) eins$IelhenZeit Blendd'- bestehlaus zwci bc$cslichc! Zciecrn,dereD
wertesist rach Einstellungdes Lichi$ene! Abstandsichjc nachAndcnrncdcsBlenden
inmer die richlige Beli.htL'ncgewäh.leistet rvctesandcfi. DcrCrößtcBlendcn$cficreibl
( d j e se i h n j c h tf ü r B ) . klcinc Schärltntieleund damit sc[rscn Ab
stand z*ischen den Anzejg€rn. währcDd
LangeB€lichtüngszcil€n Blende22 großenAbsland !nd danit große
Diegrü.e ZeirskalaarnObj ekLi! dienLder Be- Scharlentieleergibt. In Bild 6t zeist de. fa
re.hnüngl.ngererVeßchlußzeiten ah I s. Sie schnal€Ringdie StellungderSchürfentief€n-
isL ir Veß.hlußzeiten]n r.tleh Sekrn.len ziprozitätssesctz). anzeigerbeider größIenBlende2,8, während
EventuellerfordedicheBe- der breit€RiDesiebei der klenßtenBlende22
z N i s c h e4nn n d l 2 J S e k u n d egne k e n . z e i c h n e !ljchrungsvcrläDscrunscn werdenvom Film
(B = 2s).
Beispiel: Der BelichLungsdes\e. gib( (len Enllonungseinslcllung (tsil.l64)
Welt 7 an. DieseEinslelh'nceibl einetseli.h- Diese Einstelh'ne erfolgL mir ded Enrle.-
! s v o n z . B . l / 1 5 s n n d B l e n d e2 , 8 . W ü d nüngsEiDstellrine(2), der so langegedreh!
srößcre Schärfenlictnund Blende 22 ce wird, bis der AüfDahrnegecenstand auf der
w ü n s c h l ,d r e h l m a n Z c i t l B l c n d cm i t d e n r Mattschcibcin höchstcrSchärfesichtbarisL BLITZAUFNAHMEN (BiId 66)
Ring (15) auf B und licst die veßchluriizcjtcn DurchHin und ZurückdfcheDan der absolu Die 500C/M, 500EL/N,1und SWC/NI kön
aur de' grünenSkalagenauvor denrwcn 22 ten Schärlt vorbci sird dcr richtiseWert so nen für Blitzaüfnahmenmit Elektronenoder
u is i . d b e i - ru\agen ,,tingependel".ehc dic cDdgültigc
a b . l - l i e . : 4 s .D i e E i n s r e l l u n g a B Lamp€nblitzbei samtlich€nveßchlußzciten
b e h a l t e nd, e r B l e n d e n r i nsso e n f i e g e l rd, a ß E i n s t e l l u nvgo r g e n o n n e n
wird.
I 1/J00s benulztwerden.
die 22 senauvor dem Beznesfjch(12) srehr Die Erlfernnng zsischen Arfnahnegegen- Die Blilzsyn.hronisation
erfolermn demein
u n d 4 s l a n em i r H i l f c d c sD r a h r a u s l ö s ü b se staDdünd Filmebenewird auf der Enlfer
nuDg$kala(10) ecscnden Bezus$trich(i2) s€bautcnBlirzkontaktdes Zenrral!eßch1us

B L A C H T E N : D e i l a n g e nB e l i c h t u n g s z e i t cAuch
n näher oder wener enrfernr liegende Der Umstellhebellür v. M ünd x ist gegen
c'cibt sicb mir gewissenFilnen eine lerin- Molilc werdeninncrhalb eewisserGrerzen veßehenlliche
VeßchiebuncdurchdenHebel
serteEmptindlichkcit/Gcschwindiekeil (Re \charf siede.gegeben.
Bild 65
:18
Bitd 66
WARTUNG UND KUNDENDIENST
Der Veß.hluß isl nn X und M Einnellung (amerasund Objektive,die für ständigeprofessionelle Arbeit vorsesehen sind,
v o l l s y n c h r o n i s i eD
n i. e S p e r r e( 7 )w i r d n a . h müsscnregelmäßig in einerautorisie(enHasselblad-Kundendienstwerksrarl gewartet
vonr sedfiickt und der UnßIellhebel(8) da werden.Wir empfehlenDurchsichtund Warrungin regelmäßigen Zeirabsrändenfür
durch für die Einstelhuevon X oder Nl ent denkbarsroßteZuverlassiskeit.
rjeeell Der Konlaklnippel(9) isl ah Koaxial ln einefKamefa,die einiseZeit hindurchbeiseitegelestwird, vielleichL
während
sechsMonatenoder mehr, könnendie Schmiermittei eintrocknen.Dadurchkann
dann beispielsweiseder Präzisionsmechanismus im Zentralverschlüß desObiek!ives
schlechterlünktionicren.NehmenSiedeshalbin solchenFällendie Kameradann
] ö s Ld e nB l i t zb e i o t f e n e m
v e ß c h l u ßa u s .D i e
X LinsLellDne *ird iLirElekrronerbliL2 bei al
ünd wann vor und belichtenSieeinigeMale beijeder Verschlußzeit.
1en veßdrlußz€iIer ünd Lampenblilz bei Besonders dann, wenndie Karneraunbenulztgebliebenist, is! eswichtig,daß der
l/30 s trDdläneü benuizl Verschlußdurch solcheTcs!belichtunsen vofsichtisausprobiertwird. BelichtenSie
zuerstohne Magazin.KontrollierenSiedurch dasKame.agehäuse und dasObjekiiv,
daß alle Verschlußzeitenfunkrionieren.
verzöserrder Veßchlußablauf,bis der Lam
p e r b l i t z s e i n e h ö c hL
s Ii ceh r i r l e n s i l ä t e n e i c h t GARANTIE
hat. Die NI EiNlellure wird mir Blitzlampen Die Hasselbladkamera wird in Cöleborg.Schweden hergestellt.
Sieist ein Qualitäts-
bei allenvesdrlußzeilenbcnulzt. erzeugnis.für dasdie Fabrik durch ihfe Distdbuteureeine l-jähriseCarantiegegen
S€lbstatrslöser V (Bjld 66 6r) Material-und Herstcllungsfehler gewährl.wir bittenSie,nachErhalt der Kamera
Der Selbstauslöser V $nd iiir Bclichtunss die derselbenäeri./r/osseneKaneikdrte duszufillen und durch den Hasselbladogenten
zcitcnzwischc!l/500 uDd I s bcnutzt.*arbci in Ihrcm Land einzusenden.
s i c t X S y n c h r o n i s a l ieo.ng i b l .D i eS p e r c( 7 ) Nameund Adressebitte in Blockbuchstaben einlragen.NachEingangdieserKarte
für den Umsrellhebrl(8) wi.d na.h vo.n ge- bei uns ubersenden wir Ihnenden Carantieschein und nehmenSiein unserVer-
d.ü.kr. danach rird das vorhunrerk des zeichnisüber Kamerabesitzer auf. Sieerhaltendanachkünftig alle von unsprodu'
Selbnauslörß v durch Verschiebungdes ziertenDrucksachen.
Hebeh(El auf V sespanntünd die Zeitspere Die CarantieschljeßtSchädeninfolgeunachtsamer Behandlung aus.Die Frachtkosten
(A) auf T sefLihrl Bei Bclätisunedcs Aus Iür dieEinsendung
s u l t d a s v o r s a h l s e r ka b u n d
l ö s e k n o p f cl ä
zur und Rücksendung dcr Kameravon dernächslenaülorlslenen
Kundendienstwef kstalrgehenzü LastendesKamerabesitzers.
d j c B c h c h t u Dcgr l o l g tn a c h8 - 1 05 . N a c hb e -
endererBelichlu.g,r,r/.//e zc i ttpeie (A) aüI
O.ütr.kgelrhlt, ehe die Kadera gspannt
und der FilD tfansponicn wird.
VICTORHASSELBLADAXTIEBOLAC
Box 220,S-40123Cötebors.Schweden

Bild 6?

Das könnte Ihnen auch gefallen