Sie sind auf Seite 1von 3

Wortarten und Flexion

Unmittelbare Konstituenten: Bausteine, aus denen ein Wort am wahrscheinlichsten entstanden ist
→ komplexe Uks sind auf nächstniedrigerer Ebene zerlegbar!

Hilfsmittel Paraphrase:
Eine syntaktische Paraphrase: Möglichst adäquate Umschreibung der
Bedeutung

Flexionsmorphologie

Gebundene Morpheme

Grammatische Morpheme

Verb
Person: 1. Person Numerus: Singular Modus: Indikativ Tempus: Präsens Genus: Aktiv

2. Person Plural Konjunktiv Präteritum Passiv

3. Person Imerativ

Adjektiv
Genus: Maskulin Kasus: Nominaiv Numerus: Singular Komparation: Positiv

Femininum Genitiv Plural Komarativ

Neutrum Dativ Superlaitv

Akkusativ

Substantiv
Genus: Maskulin Kasus: Nominaiv Numerus: Singular

Femininum Genitiv Plural

Neutrum Dativ

Akkusativ

Pronomen und Artikel:


Genus: Maskulin Kasus: Nominaiv Numerus: Singular

Femininum Genitiv Plural

Neutrum Dativ
Akkusativ

KONPOSITUM

Derivationsmorphologie

Gebundene Morpheme

Lexikalische Morpheme

- v.a. bei Substantiv und Adjektiv


- wortintern liegt keine Flexion vor (Fugenelement)
- Das Zweitglied bestimmt die Grammatik und dominiert semantisch

Determinativkompositum -> Bedetung des Zweitgliedes wird eingeschränkt, Wunder/kind)

Kopulativkompositum
-> erste und zweiten Konstituente gehören meist dem gleichen semantischen Feld an
-> die Reihenfolge ist nicht bedeutungsunterscheidend, aber meist konventionell fest
z.B. Strumpfhose (exozentrisch), nasskalt (endozentrisch)

Passivkompositum (exozentrisch)
außersprachlicher Bezug, Benennung v.a. von Mensch, Tier, Pflanze nach einem Teil
z.B. Dickkopf, Rotschwänzchen, Hahnenfuß

Das könnte Ihnen auch gefallen