Sie sind auf Seite 1von 2

Klasse 9: Medizintechnik Arheidt

Projektübersicht Info: Lunge


Medizintechnik

In den nächsten Wochen werden wir im Unterricht das Thema Medizintechnik bearbeiten.

Die Lunge
Dabei sollen verschiedene Forschungsgruppen eigene Themen ausarbeiten und selbst For-
schungen durchführen, auswerten und dokumentieren.
Um dazu die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, müssen verschiedene Grundlagen gelegt
werden. Diese betreffen insbesondere die Physiologie des Menschen und die Aufnahme von
Messwerten durch technische Geräte.

Die Atemluft gelangt durch die Luftröhre in die


Organisation:
In der Klasse werden 5 verschiedene Forschungsgruppen gebildet, die sich je ein Thema

Bronchien. Die Luftröhre teilt sich an ihrem unteren Ende


suchen und dieses auch bearbeiten. In jedem Forschungsteam wird jeder Mitschüler seine
eigene Aufgabe erhalten und sich im Vorfeld mit dieser in einer Expertengruppe intensiver
auseinander setzen. In den Expertengruppen, werden die Grundlagen erarbeitet und erste Ex-

in die beiden Hauptbronchien, die jeweils in einen


perimente durchgeführt und selbst Messgeräte hergestellt.
In jeder Forschungsgruppe ist für jedes Thema ein Experte vorhanden, dieser trägt die Ergeb-

Lungenflügel eintreten. Durch sie kommt Luft in den


nisse dort vor und ist bei der Forschung der Spezialist für sein Thema.
Durchführung:

rechten oder linken Lungenflügel. In der Lunge


1. Die Forschungsgruppe formuliert ihr Thema und verfeinert die Aufgabenstellung
2. Die Expertengruppen bearbeiten ihre Themen. Einige wenige Punkte werden in der
ganzen Klasse bearbeitet.
verzweigen sich die Hauptbronchien in immer kleinere
3. Die Experten informieren ihre Forschungsgruppe über ihre Arbeit
4. Der Forschungsauftrag wird durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet.

Bronchien. Daran schließen sich die Alveolargänge an,


5. Die Forschungsgruppen stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor.
Dokumentation:
die in ca. 300 Millionen Lungenbläschen (Durchmesser
Während der Expertenphase:
Alle Informationen und Praktikumsprotokolle werden im NwT-Ordner abgelegt. Die Seiten

0,2 mm) enden. Die Lungenbläschen liegen traubenartig


werden am Ende jeder Stunde vom Lehrer abgezeichnet (Stempel, aber keine Kontrolle).
Es hat folgende Funktionen:
1. Nachschlagewerk für den Spezialisten bei der Forschungsarbeit
um die Bronchiolen. Sie sind von einem Netz aus
2. Grundlage für die Vorstellung des Expertenthemas in der Forschungsgruppe
3. Lernerfolgskontrolle in der eigenen Expertengruppe.

feinsten Blutkapillaren umgeben. Luftröhre, Bronchien,


Während der Forschungsphase:
Jede Forschungsgruppe erstellt gemeinsam eine Forschungsarbeit (Ordner). Es beginnt mit
einem Deckblatt, enthält ein Inhaltsverzeichnis und ist sorgfältig gegliedert. Ein Beispiel einer
Bronchiolen und Lungenbläschen werden als die
Gliederung findest du auf der Rückseite dieses Blattes. Jeder Teil des Ordners ist dabei einer
Person zu zuordnen.

unteren Atemwege bezeichnet.


Gesamte Projektdauer:
Jeder Schüler legt ein Lern- und Arbeitstagebuch (DIN A5 oder Vokabelheft) an. Darin wer-
den die in jeder Stunde erreichten Teilergebnisse oder Arbeitsschritte auf mindestens einer
Seite zusammengefasst. Hausaufgaben und Fehlzeiten werden dort ebenfalls dokumentiert.
Das Tagebuch wird unregelmäßig eingesammelt.
Bewertung:
Zur Bewertung wird die Arbeit in den Experten- und den Forschungsgruppen sowie die For-
schungsarbeit und das Tagebuch herangezogen.
In einer Klassenarbeit werden die Kenntnisse der elementaren physiologischen und techni-
schen Grundlagen und der Umgang mit Mess- und Auswertemethoden überprüft.
D:\txt\Unterricht\NwT\10 Medtech\Version LBS\Material\MT_Org_Projektübersicht-sf2009.doc Version vom 12.05.09

Gasaustausch in der Lunge

Durch den besonderen Aufbau des Lungengewebes


erreicht die Oberfläche der Lunge eine Ausdehnung von
200 Quadratmetern zum Austausch von Gasen
zwischen Blut und Luft. In den Lungenbläschen sind
Blut und Luft nur durch eine dünne Schicht getrennt,
durch die der Sauerstoff aus den Lungenbläschen in das
Blut der winzigen Gefäße übergeht. Umgekehrt gelangt
das Kohlendioxid, ein Abfallprodukt, aus den Gefäßen
über die Lungenbläschen in die Ausatmungsluft nach
außen. Dieser Austausch geht deshalb vor sich, da der
Sauerstoffpartialdruck in den Lungenbläschen höher ist
als im Blut. Beim Vorbeifließen des Blutes erhöht sich die
Sauerstoffsättigung im Blut von 75% auf 96%

Damit die Lungenbläschen ständig mit frischer, sauerstoffreicher


Atemluft gefüllt werden, müssen Erwachsene ca. 15mal und Kinder
ca. 25mal pro Minute einatmen: Mit der Einatmung gelangt
sauerstoffreiche Luft in die feinen Blutgefäße, die die
Lungenbläschen umgeben. Durch die Ausatmung wird die
kohlendioxidreiche, d.h. sauerstoffarme Luft nach außen
abgegeben.

1 Kapillare
2 Lungenbläschen
3 Sauerstoffteilchen
4 rote Blutkörperchen
5 Kohlenstoffdioxid-
Teilchen
KlasseProjektübersicht
9: Medizintechnik
Info: Leistungsfähigkeit der Lunge Arheidt
Medizintechnik

In den nächsten Wochen werden wir im Unterricht das Thema Medizintechnik bearbeiten.
Dabei sollen verschiedene Forschungsgruppen eigene Themen ausarbeiten und selbst For-

Daten der Lunge


schungen durchführen, auswerten und dokumentieren.
Um dazu die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, müssen verschiedene Grundlagen gelegt
werden. Diese betreffen insbesondere die Physiologie des Menschen und die Aufnahme von
Messwerten durch technische Geräte.

Der Brustkorb nimmt nach einer normalen Ausatmung die so genannte Atemruhelage ein. Durch
Organisation:
In der Klasse werden 5 verschiedene Forschungsgruppen gebildet, die sich je ein Thema

die Messung des ein- und ausgeatmeten Luftvolumens kann man Rückschlüsse auf die Änderung
suchen und dieses auch bearbeiten. In jedem Forschungsteam wird jeder Mitschüler seine
eigene Aufgabe erhalten und sich im Vorfeld mit dieser in einer Expertengruppe intensiver
auseinander setzen. In den Expertengruppen, werden die Grundlagen erarbeitet und erste Ex-

des Lungenvolumens während der Atmung ziehen. Das Fassungsvermögen der Lunge schwankt
perimente durchgeführt und selbst Messgeräte hergestellt.
In jeder Forschungsgruppe ist für jedes Thema ein Experte vorhanden, dieser trägt die Ergeb-

von Mensch zu Mensch sehr stark und ist abhängig von der Körpergröße und dem
nisse dort vor und ist bei der Forschung der Spezialist für sein Thema.
Durchführung:
Körpergewicht, dem Alter, der Konstitution und dem Geschlecht und nicht so sehr vom
1. Die Forschungsgruppe formuliert ihr Thema und verfeinert die Aufgabenstellung
2. Die Expertengruppen bearbeiten ihre Themen. Einige wenige Punkte werden in der

Trainingszustand. Es gibt verschiedene Größen die man zur Beschreibung der Lungentätigkeit
ganzen Klasse bearbeitet.
3. Die Experten informieren ihre Forschungsgruppe über ihre Arbeit
4. Der Forschungsauftrag wird durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet.

benutzt. Einige sind mit einfachen Methoden messbar.


5. Die Forschungsgruppen stellen ihre Ergebnisse der Klasse vor.
Dokumentation:
Während der Expertenphase:
Alle Informationen und Praktikumsprotokolle werden im NwT-Ordner abgelegt. Die Seiten

1. Als Atemminutenvolumen bezeichnet man


werden am Ende jeder Stunde vom Lehrer abgezeichnet (Stempel, aber keine Kontrolle).
Es hat folgende Funktionen:
1. Nachschlagewerk für den Spezialisten bei der Forschungsarbeit

diejenige Luftmenge, die in einer Minute ein-


2. Grundlage für die Vorstellung des Expertenthemas in der Forschungsgruppe
3. Lernerfolgskontrolle in der eigenen Expertengruppe.

und ausgeatmet (ventiliert) wird. Das


Während der Forschungsphase:
Jede Forschungsgruppe erstellt gemeinsam eine Forschungsarbeit (Ordner). Es beginnt mit
einem Deckblatt, enthält ein Inhaltsverzeichnis und ist sorgfältig gegliedert. Ein Beispiel einer

Atemminutenvolumen ist das Produkt aus


Gliederung findest du auf der Rückseite dieses Blattes. Jeder Teil des Ordners ist dabei einer
Person zu zuordnen.

Atemzugvolumen und Atemfrequenz.


Gesamte Projektdauer:
Jeder Schüler legt ein Lern- und Arbeitstagebuch (DIN A5 oder Vokabelheft) an. Darin wer-
den die in jeder Stunde erreichten Teilergebnisse oder Arbeitsschritte auf mindestens einer
Seite zusammengefasst. Hausaufgaben und Fehlzeiten werden dort ebenfalls dokumentiert.
Das Tagebuch wird unregelmäßig eingesammelt.

2. Atemzugvolumen ist das Luftvolumen, das


Bewertung:
Zur Bewertung wird die Arbeit in den Experten- und den Forschungsgruppen sowie die For-

bei einem normalen Atemzyklus ein- bzw.


schungsarbeit und das Tagebuch herangezogen.
In einer Klassenarbeit werden die Kenntnisse der elementaren physiologischen und techni-
schen Grundlagen und der Umgang mit Mess- und Auswertemethoden überprüft.

ausgeatmet wird. In Ruhe beträgt es bei


D:\txt\Unterricht\NwT\10 Medtech\Version LBS\Material\MT_Org_Projektübersicht-sf2009.doc Version vom 12.05.09

Erwachsenen ca. 0,5 Liter, unter Belastung


kann es auf ca. 2,5 Liter ansteigen, bei
ausdauertrainierten Spitzensportlern auf Werte
bis um 4 Liter.

3. Residualvolumen (RV) heißt das Luftvolumen, das selbst bei tiefster Ausatmung noch in der
Lunge zurückbleibt. Es beträgt bei gesunden Erwachsenen ca. 1,3 Liter. Weil sich die Luft im
Residualvolumen immer mit der eingeatmeten frischen Luft vermischt, enthält sie immer noch
genügend Sauerstoff, der während der Ausatmungsphase weiterhin in das Lungenblut übertritt.

4. Unter Vitalkapazität (VC) wird das Lungenvolumen verstanden, das zwischen maximaler Ein-
und Ausatmung liegt. Auch wenn Ausdauersportler eine deutlich erhöhte Vitalkapazität aufweisen
(bis zu 7 Litern - Untrainierte ca. 3-4 Liter/abhängig von Größe und Gewicht), so ist dies kein
wirklich leistungsbestimmender
Faktor.

5. Totalkapazität (TLC) heißt


das Luftvolumen, das sich nach
maximaler Einatmung
insgesamt in der Lunge
befindet.

6. Als Atemfrequenz
bezeichnet man die Atemzüge
pro Minute.

Das könnte Ihnen auch gefallen