Sie sind auf Seite 1von 3

Hochschule Schmalkalden

Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr. Christian Rödel

Übungsaufgaben Physik I Mechanik, Blatt 13

1. Sie sollen die Sicherheit eines Fahrstuhlsystems überprüfen, das in ein neues Bürogebäude eingebaut wird. Der
Fahrstuhl darf mit 1000 kg (einschließlich seiner eigenen Masse) belastet werden. Er hängt an einem Stahlseil
mit 3,0 cm Durchmesser, das voll ausgerollt 300 m lang ist. Eine Dehnung des Stahlseils von mehr als 3,0 cm ist
aus Sicherheitssicht bedenklich. Sie sollen überprüfen, ob der Fahrstuhl so sicher ist wie geplant, wenn die
maximale Beschleunigung des Systems bei 1,5 m/s2 liegt und der E-Modul von Stahl 𝐸 = 2,0 ⋅ 1011 N/m2
beträgt. (Tipler Übung 9.1)

2. Ihre Freundin hat auf einer Auslandreise bei einem Straßenhändler einen teuren goldenen Ring gekauft und
zweifelt jetzt, ob er wirklich aus Gold besteht. Mit Ihren physikalischen Kenntnissen können Sie ihr helfen. Sie
wiegen den Ring und finden ein Gewicht von 0,158 N. Nun befestigen Sie den Ring an einem Fädchen an der
Waage und wiegen ihn erneut, während er in ein Wasserglas hineintaucht. Bei dieser Wägung finden Sie ein
Gewicht von 0,150 N. Besteht der Ring aus reinem Gold? (Tipler Übung 10.1)

3. Sie sitzen auf Ihrem Surfbrett und bewegen sich auf den Wogen auf und nieder. Die vertikale Auslenkung 𝑦 des
1 𝜋
Bretts ist gegeben durch 𝑦(𝑡) = (1,2 𝑚) cos ( 𝑡 + ).
2,0 s 6

a) Bestimmen Sie die Amplitude, Kreisfrequenz, Phasenkonstante, Frequenz und Schwingungsdauer der
Bewegung.
b) Wo befindet sich das Surfbrett bei 𝑡 = 1 s ?
c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung als Funktion der Zeit 𝑡.
d) Bestimmen Sie die Anfangswerte für Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Surfbretts.
(Tipler Beispiel 11.1)

4. Wir betrachten einen an einer Feder befestigten Körper, dessen Position durch 𝑥(𝑡) = (5,0 cm) cos(9,90 s−1 𝑡)
gegeben ist. (Tipler Beispiel 11.3)
a) Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit des Objekts?
b) Wann tritt diese maximale Geschwindigkeit nach 𝑡 = 0 zum ersten Mal auf?
c) Wie groß ist die maximale Beschleunigung des Gegenstands?
d) Wann tritt die maximale Beschleunigung nach 𝑡 = 0 zum ersten Mal auf?
L1

L2
L3

L4

Das könnte Ihnen auch gefallen