Sie sind auf Seite 1von 3

Vorlesung Inhalt Leistungsnachweis

ÖFW 3 • Finanzierungsmittel: Steuern, Klausur Mit öff.


Gebühren, Beiträge, Zuwendungen, Investitionen
Umlagen, Kredite
• Der Haushaltsplan: Grundlagen,
Gliederung nach Produkten, Elemente,
Anlagen
• Haushaltsgrundsätze: Allgemeine und
Spezielle
• Haushaltsplanung: Ergebnisplanung,
Finanzplanung, Investitionsplanung,
Planung der Kreditaufnahme und
tilgung,Verpflichtungsermächtigungen,
Haushaltsausgleich, Budgetierung
• Haushaltsbewirtschaftung
• Nachtragshaushalt
Staats- und Europarecht 3 1. Allgemeine Grundrechtslehren Klausur mit Ordnung
(Wiederholung)
2. Einzelne Grundrechte des
Grundgesetzes
• Schutz der Menschenwürde und des
Lebens
• Recht auf freie Entfaltung der
Persönlichkeit
• Spezielle Freiheitsgrundrechte
• Antidiskriminierung
3. Europarecht
• Grundrechte und Grundfreiheiten der
Europäischen Union
• Verhältnis zwischen EU-Recht und
nationalem Recht sowie
• Umsetzung und Vollzug des
Unionsrechts
4. Konventionsrecht
• Rechtsnatur und Bindungswirkung der
Europäischen
Menschenrechtskonvention (EMRK)
• Konventionskonforme Auslegung
nationalen Rechts
5. Praktisches Anwendungsbeispiel
Bußgeldverfahren
Datenbanken • Arten von Informationssystemen Portfolio
• Konzeption und Aufbau von
Datenbanken
o Modellbildung
o Entwicklung von ER-Modellen
• Implementierung von Datenbanken
• Datenrecherche
o Grundlagen
o SQL(DML) als Instrument der
Datenrecherche
• Data Warehouse
o Grundlegende Funktionsweise
o Gegenüberstellung Datenbanken –
Data Warehouse
o als Grundlage von Data Analytics (BI)
Allgemeines Nur meine Mitschriften gut organisieren 5 Semester
Verwaltungsrecht 3 und Lernzettel erstellen
Ordnungswidrigkeitenrecht 1. Einführung in das Rechtsgebiet Klausur mit
• Geschichte und Entwicklung Europarecht
• Geltungsbereich des
Ordnungswidrigkeitengesetzes
• Verhältnis zum Strafrecht
• Bezüge zum Verfassungsrecht
• Aufbau des
Ordnungswidrigkeitengesetzes
2. Die Prüfung des Vorliegens einer
Ordnungswidrigkeit
• Tatbestand
•Rechtswidrigkeit/Rechtfertigungsgründe
• Vorwerfbarkeit
3. Weitere Grundfragen aus dem
allgemeinen Ordnungswidrigkeitenrecht
• Unterlassungstat
• Beteiligung
• Versuch
4. Sanktionen ordnungswidrigen
Verhaltens
5. Das Verfahren im
Ordnungswidrigkeitenrecht im Überblick
Eignungsdiagnostik+ • Grundlagen der Personalentwicklung Konzeptentwicklung
Personalentwicklung • Varianten von Fort- und Weiterbildung
• Digitales Lernen und Lehren
• Grundlagen der Eignungsdiagnostik
• Instrumente der Eignungsdiagnostik
• Kriterien zur Bewertung externer
Angebote
Personalwirtschaft • Grundlagen des Personalmanagements Konzeptentwicklung
• Grundlagen der
Personalbedarfsplanung
• Personalbeschaffung/-gewinnung
• Personalfreisetzung
• Personaleinsatz, Gestaltung von
Arbeitszeit und Arbeitsort
• Betriebliche Anreizsysteme
Planung + Steuerung • Unterschiedliche Systemlogiken und Klausur mit ÖFW 3
öffentlicher Investitionen Zweckmäßigkeitslogik
• Verfahren der Investitionsrechnung,
insbesondere dynamische Verfahren
• Anforderungen an den Transfer von
Verfahren auf Spezifika des öffentlichen
Sektors
(Differenzbetrachtungen) vor dem
Hintergrund theoretischer Grundlagen
und impliziter
Annahmen
• Auswirkungen des Transfers auf
Infrastrukturentscheidungen,
Rationalisierungsinvestitionen und
Instandhaltungsfragen
• Analyse von Schwachstellen
(Beschreibungsmodelle,
Bewertungsmodelle, kognitive
Verzerrungen) und Ansätze der
Rationalitätssicherung
• Risiken, mehrdimensionale
Bewertungen
BesondersVerwaltungsrecht/ Nur meine Mitschriften gut organisieren 5 Semester
Gefahrenabwehrrecht und Lernzettel erstellen

Wahlpflichtfächer:

1. Asyl und Aufenthaltsrecht

I.
2. • Migration: Tatsächliche Situation in Deutschland/Hamburg
3. • Grundsätze und Ziele des Ausländer- und Asylrechts und deren Geltungsbereich
II.
4. • Wer ist „Ausländer“?: Die unterschiedlichen Regelungen für verschiedene Gruppen von
5. Ausländern
6. • Voraussetzungen für den Erhalt verschiedener Aufenthaltstitel
7. • Aufenthalt und Arbeitserlaubnis
8. • Verlust des Aufenthaltsrechts; Folgen dieses Verlustes
9. • Aufenthaltsstatus und durch das Grundgesetz geschützte Rechtspositionen
10. • Aufenthaltsstatus und durch das Europarecht geschützte Rechtspositionen
11. • Schutz bestimmter Personengruppen im Ausländerrecht (z.B. Opferschutz)
III.
12. • Asylrecht: Welchen Schutz bietet es für welche Personen und Gefährdungslagen?
13. • Das Asylverfahren
14. • Praktische Probleme des Asylrechts in verwaltungs- und verwaltungsgerichtlichen
Verfahren Asylantragsteller als „Zeuge in eigener Sache“?

2. Diversity Management
- Grundlagen des Diversity Management in Organisationen von Verwaltung und Wirtschaft
- Diversity in der Verwaltungs- und Unternehmenskultur gestalten
- Diversity als Führungsverantwortung etablieren
- Diversity in der Organisation verankern
- Diversity im Personalmanagement fördern
- Mit Diversity Verwaltungsinnovationen fördern

Das könnte Ihnen auch gefallen