Sie sind auf Seite 1von 10

GrammatikVERB reflexiv oder mit der Präpositionen

GrammatikVerb · reflexivverlässt sich, verließ sich, hat sich verlassen (auf)

verlassen Sie sich ganz auf mich! (sichjmdn.etw.verlassen)jmdm., einer


Sache vertrauen, auf jmdn., etw. Bauen)
umgangssprachlich das klappt, verlass dich drauf!
GrammatikVerb · entfernt sich, entfernte sich, hat sich entfernt (von)
2/ das Auto entfernte sich mit großer Geschwindigkeit (sich
wegbegeben,weggehen)
2a/ sich von der Wahrheit, vom Thema, seiner früheren Meinung entfernen
3/ ich entfernte mich immer mehr von ihm (sich von.jmdm entfernen)
sich von der Wahrheit, vom Thema, seiner früheren Meinung entfernen (jmdm
fremd werden)
GrammatikVerb · vertraut, vertraute, hat vertraut (auf)
1/ wir konnten ihm, seinen Worten voll, ganz, bedingungslos vertrauen
2/ sie hat blindlings, fest, rückhaltlos auf ihn, auf seine Liebe,
Ehrlichkeit vertraut . ⟨jmdm., einer Sache, auf jmdn., etw. vertrauen⟩
GrammatikVerb · baut, baute, hat gebaut (auf)
3/ ich baue auf dich, werde immer auf dich bauen
auf Menschen, Gott bauen
auf niemanden, nichts bauen (einer Sache, jmdm. (fest) vertrauen)

Grammatik Verb · gibt sich auf, gab auf, hat sich aufgegeben (von)
7/ seinen Haushalt, seine Wohnung aufgeben (= auflösen, ausziehen) (sich
von etw., jmdm. Trennen)

8/ seinen Plan, seine Absicht, sein Ziel, Vorhaben aufgeben (von etw.
zurücktreten, auf etw. Verzichten)
GrammatikVerb · gibt sich über, gab sich über, hat sich übergegeben
Verb · übergibt, übergab, hat übergeben

6/ sie musste sich mehrmals übergeben (⟨sich übergeben⟩sich erbrechen)


GrammatikVerb · befördert, beförderte, hat befördert (an)
1/ das Gepäck, Waren mit der Bahn, Post (kostenlos) befördern (etw., jmdn.
an einen Ort schaffen, etw., jmdn. Transportieren)

GrammatikVerb · befördert, beförderte, hat befördert (zu)


4/ jmdn. zum General, Chefarzt, Direktor befördern (jmdn. in eine höhere
Dienststelle aufrücken lassen)
GrammatikVerb · leitet weiter, leitete weiter, hat weitergeleitet (an)
1/ darüber hinaus habe ich Ihnen eine Anweisung der Militärregierung
weiterzuleiten (weiterbefördern)
die Freiexemplare sind an alle Autoren weiterzuleiten
GrammatikVerb · veröffentlicht, veröffentlichte, hat veröffentlicht (in)
1/ einen Artikel, die Rede, Denkschrift (in der Zeitung) veröffentlichen
etw. im Wortlaut veröffentlichen (etw. der Öffentlichkeit bekanntmachen)
2/ der Schriftsteller hat sein Werk in unserem Verlag veröffentlicht (ein
Druckwerk herausgeben, publizieren, edieren)
GrammatikVerb · trennt, trennte, hat getrennt (durch)
3/ man kann einen Werkstoff durch Schneiden trennen (den Zusammenhang eines
Werkstoffes durch ein bestimmtes Verfahren aufheben)
GrammatikVerb · trennt, trennte, hat getrennt (von)
5/ das Eigelb vom Eiweiß trennen
(⟨etw. von etw., jmdn. von jmdm. Trennen⟩ etw. von etw. absondern, scheiden)
6/ sie waren lange voneinander getrennt (⟨getrennt⟩von etw., jmdm.
abgesondert, für sich allein)
7/ den Kragen vom Kleid trennen (etw. von etw. entfernen, lösen)
GrammatikVerb · trennt sich , trennte sich, hat sich getrennt (von)
9/ jetzt trennen ihn vom Erstplatzierten noch 2 Punkte (⟨etw. trennt jmdn.
von etw.⟩
bildlich hier trennen sich unsere Wege (= in diesem Punkt haben wir nichts
Gemeinsames mehr)
Sport die beiden Mannschaften trennten sich 1:2, unentschieden (= gingen mit
diesem Spielergebnis auseinander)
sie konnte sich nicht von dem Anblick trennen
GrammatikVerb · tritt zurück, trat zurück, hat/ist zurückgetreten (von)
2/ die italienische Regierung ist zurückgetreten
der Minister trat aus Gesundheitsgründen zurück (⟨jmd. tritt (von seinem
Amt) zurück⟩besonders von Mitgliedern einer Regierung (jmd. gibt sein Amt
auf, legt sein Amt nieder)
3/ zu meinem Bedauern muss ich von der gestern getroffenen Abmachung
zurücktreten (= muß ich sie wieder rückgängig machen) (jmd. nimmt von etw.
Abstand, gibt etw. Auf)
GrammatikVerb · tritt zurück, trat zurück, hat/ist zurückgetreten (hinter)
3/ die Unterschiede müssen jetzt hinter den Gemeinsamkeiten zurücktreten
(⟨etw. tritt (hinter einer Sache, gegenüber etw.) zurück⟩etw. tritt
gegenüber anderem in den Hintergrund)
GrammatikVerb · verzichtet, verzichtete, hat verzichtet (auf)
1/ auf einen Anspruch, ein Recht, seinen Anteil, sein Erbe verzichten
auf eine Belohnung, Vergünstigung, ein Vergnügen, Vorhaben, die Teilnahme
(an etw.) verzichten (⟨auf etw. verzichten⟩den Anspruch auf etw., was einem
(rechtmäßig) zusteht, nicht geltend machen, aufgeben, einer Sache entsagen)
GrammatikVerb · schreibt ab, schrieb ab, hat abgeschrieben (von)
2/ der Schüler hatte seine Hausaufgabe (vom Nachbarn) abgeschrieben
etw. wörtlich abschreiben (etw. (von jmdm.) unerlaubt übertragen,
entlehnen)
GrammatikVerb · verrät, verriet, hat verraten (für,um)
1/ jmdn., etw. für, um einen hohen Preis verraten
GrammatikVerb · verrät sich , verriet sich, hat sich verraten
3/ aus Versehen hatte sie ihm verraten, wo sie die Geschenke versteckt
hatte
3a/ pass auf, dass du dich nicht verrätst (= aus Versehen etw. sagst,
woraus die anderen erschließen können, was du vorhast, wer du bist)
(umgangssprachlich jmdm. etw. ihm Wissenswertes mitteilen, offenbaren, etw.
Ausplaudern)
GrammatikVerb · verrät sich , verriet sich, hat sich verraten (durch)
5/ schon bei deinen ersten Worten verrätst du dich durch deinen Dialekt
(⟨sich durch etw. verraten⟩sich durch etw. erkennen lassen)
GrammatikVerb · setzt sich auf, setzte sich suf, hat sich aufgesetzt
11/ sich, das Kind in seinem Bett, (Liege)stuhl aufsetzen (sich, jmdn.,
etw. aufrecht setzen, aufrichten)
GrammatikVerb · setzt auf, setzte suf, hat aufgesetzt (auf)
12/ das Flugzeug, die Maschine setzte sanft, leicht, hart (auf dem
Erdboden) auf (auf den Erdboden niedergehen, landen)
13/ der Pilot setzte das Flugzeug sicher auf
er konnte die schwere Maschine auf dem abschüssigen Gelände glatt aufsetzen
(landen)
GrammatikVerb · setzt sich, setzte sich, hat sich ist/ gesetzt
1/ er setzte sich auf den Stuhl, das Sofa, den Sessel, die Bank, Bettkante,
aufs Pferd, Rad (⟨sich setzen⟩sich in sitzende Stellung bringen, begeben,
nach dem Aufrechtstehen eine sitzende Stellung einnehmen)
GrammatikVerb · setzt, setzte, hat/ist gesetzt (an)
5/ ein Glas an den Mund, die Lippen setzen (etw., jmdn. an eine bestimmte
Stelle, in eine besondere Lage, Umgebung bringen)
- jmdm. die Pistole auf die Brust setzen (= jmdn. zu etw. zwingen)
- jmdn. über jmdn., über etw., eine Arbeit, Aufgabe setzen (= stellen)
- umgangssprachlichjmdn. vor die Tür setzen (= jmdn. hinauswerfen, jmdm.
kündigen)

GrammatikVerb · setzt sich, setzte sich, hat sich/ist gesetzt (in,auf,außer,unter,)


12/ jmdn. auf schmale Kost, Krankenkost, Schonkost, knappe, halbe Ration
setzen
13/ Münzen außer Kurs setzen (= Münzen für ungültig erklären, aus dem
Verkehr ziehen)
14/ etw. in Kraft setzen (= für gültig erklären)
15/ etw. unter Strom setzen (= Strom durch etw., eine Leitung schicken)
16/ jmdn. ins Unrecht setzen (= jmdn. in eine Lage bringen, dass es so
aussieht, als hätte er unrecht) ⟨etw., jmdn., sich auf, in, unter, außer
etw. setzen⟩für etw., jmdn., sich eine besondere, neue Lage, einen
veränderten Zustand herbeiführen
GrammatikVerb · setzt , setzte , hat /ist gesetzt (in)
18/ durch ihren Aufbruch hatte sie die ganze Gesellschaft in Bewegung
gesetzt (⟨jmdn. in Bewegung setzen⟩)

GrammatikVerb · setzt , setzte , hat /ist gesetzt (in)

19/
▪ jmdn. in Begeisterung setzen (= jmdn. begeistern)
▪ papierdeutsch sich mit jmdm. ins Benehmen, Einvernehmen setzen (= sich
mit jmdm. verständigen)
▪ sich in den Besitz einer Sache setzen (= sich einer Sache
bemächtigen, sich etw. aneignen)
▪ sich mit jmdm. in Verbindung setzen (= mit jmdm. Verbindung
aufnehmen)
▪ Dinge zueinander in Beziehung setzen (= aufeinander beziehen)
▪ jmdn. in Erstaunen setzen (= jmdn. erstaunen)
▪ papierdeutsch jmdn. von etw. in Kenntnis setzen (= jmdn. von etw.
unterrichten)
▪ jmdn. in (Furcht und) Schrecken setzen (= jmdn. ängstigen,
erschrecken)
▪ jmdn. in Verlegenheit setzen (= jmdn. verlegen machen)
▪ jmdn. in den Stand, instand setzen, etw. zu tun (= jmdm. ermöglichen,
etw. zu tun)
▪ jmdn. auf freien Fuß setzen (= jmdn. freilassen, aus der Haft
entlassen)
▪ jmdn. in Arrest setzen (= jmdn. inhaftieren)
▪ umgangssprachlich jmdn. hinter Schloss und Riegel setzen (= jmdn.
inhaftieren)
▪ jmdn. in Freiheit setzen (= jmdn. befreien, aus der Haft entlassen)
▪ umgangssprachlich ein Kind in die Welt setzen (= ein Kind zeugen,
gebären)
▪ etw. in Brand setzen (= etw. anbrennen, anzünden)
▪ etw. ins Werk setzen (= etw. bewerkstelligen, zustande bringen,
erreichen)
▪ etw. in Zweifel setzen (= etw. bezweifeln)
▪ umgangssprachlich jmdn. unter Druck setzen (= jmdn. bedrängen, Druck auf
ihn ausüben)
▪ sich zur Wehr setzen (= sich wehren) (dient zur Umschreibung eines
Verbalbegriffs; in abgeblasster Bedeutung)
GrammatikVerb · setzt , setzte , hat /ist gesetzt (auf)
20/
• seine, große, alle Hoffnung auf jmdn., etw. setzen (= hoffen, dass
jmd., etw. bestimmte Erwartungen erfüllt)
• sein Vertrauen auf jmdn., etw. setzen (= sich auf jmdn., etw.
vertrauensvoll verlassen)
• Misstrauen in jmdn., etw. setzen (= jmdm., einer Sache misstrauen)
(Grammatik: in Wendungen, die eine Erwartung ausdrücken)
GrammatikVerb · setzt , setzte , hat /ist gesetzt (auf)
22/ er setzte bei jedem Rennen, hundert Euro (auf ein Pferd, auf den
Favoriten des Rennens) bei einer Wette, einem Glücksspiel eine Geldsumme
als Einsatz wagen, um etw. zu gewinnen)
GrammatikVerb · setzt sich , setzte sich , hat sich /ist gesetzt (über)
23/ sie setzten noch bei Tageslicht über den Strom (etw. Überqueren)
24/ der Fährmann setzte uns über den Fluss (jmdn. über etw. Befördern)
25/ er setzte elegant über den Graben, Zaun)(über etw. Springen)
GrammatikVerb · setzt sich , setzte sich , hat sich /ist gesetzt
29/ der Wirt wartete, bis sich der Schaum auf dem Bier gesetzt (=
aufgelöst) hatte (⟨etw. setzt sich (zu Boden)⟩etw. sinkt zu Boden und lagert
sich dort ab)
GrammatikVerb · setzt sich ab, setzte sich ab, hat sich abgesetzt
6/ der Strom, das Meer setzt Sand, Geröll, Muscheln ab
Schlamm, Ton, Kreide setzt sich ab übertragen ⟨etw. setzt etw. ab⟩ZDL, ⟨etw.
setzt sich ab⟩ZDLetw., sich niederschlagen, ablagern)
GrammatikVerb · setzt sich ab, setzte sich ab, hat sich abgesetzt (von)
10/ eine Spitzengruppe hat sich vom Verfolgerfeld abgesetzt (sich
entfernen) sich entfernen
11/ sich in ein anderes Land absetzen (⟨jmd. setzt sich ab⟩sich heimlich
davonmachen)
12) sich (betont) von einer literarischen, philosophischen Richtung
absetzen (übertragen sich distanzieren, von etw. Abrücken)
13/ vom Ufer absetzen (= abstoßen)
Seemannssprache ⟨jmd., etw. setzt (von etw.) ab⟩)

GrammatikVerb · setzt sich ab, setzte sich ab, hat sich abgesetzt (gegen)
17/ Die nachtschwarze See setzt sich deutlich gegen den um eine Spur
helleren Himmel ab. (⟨jmd. setzt etw. ab⟩, ⟨etw. setzt sich gegen etw. ab⟩
etw. deutlich von etw. anderem abheben;
sich deutlich von etw. anderem abheben
GrammatikVerb · näht auf, nähte auf, hat ahgenäht
1/ auf das Kleid eine bunte Borte, eine Applikation aufnähen (etw. auf etw.
Nähen)
GrammatikVerb · stockt auf, stockte auf, hat aufgestockt (um)
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (ein Haus) um eine Etage aufstocken
1/ Er hatte das ursprünglich als Einkaufszentrum gebaute sechsstöckige
Gebäude um drei Stockwerke aufstocken lassen und an die Fabrikanten
vermietet. ) (⟨jmd. stockt etw. [ein Gebäude] auf⟩nachträglich um ein oder
mehrere Stockwerke erhöhen, ein Stockwerk aufsetzen)
GrammatikVerb · stockt auf, stockte auf, hat aufgestockt (um)
3/ mit Akkusativobjekt: eine Anleihe, Kapital aufstocken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (einen Betrag) um hundert Millionen
aufstocken; (einen Anteil) um mehr als 25 Prozent aufstocken (Wirtschaft
(Vermögen, Kapital, einen Kredit o. Ä.) nachträglich um einen Betrag
erhöhen)
GrammatikVerb · stockt auf, stockte auf, hat aufgestockt (auf)
hat Präpositionalgruppe/-objekt: (ein Einkommen) auf 850 Euro aufstocken
GrammatikVerb · setzt sich aufrecht, setzte sich aufrecht, hat sich aufrecht/ist gesetzt
1/ "Nachdem er eine Weile auf dem Boden gesessen hatte, setzte er sich
aufrecht, um besser sehen zu können."
GrammatikVerb · richtet sich auf, richtete sich auf, hat sich aufgerichtet
1/ er hatte sich hoch aufgerichtet(sich, jmdn., etw. aus gebückter Haltung,
aus dem Liegen hochrichten)
2/ jmdn. mit trostreichen Worten, durch guten Zuspruch aufrichten
(übertragen jmdn., sich innerlich stärken, wieder ermutigen)
GrammatikVerb · landet, landete, ist/hat gelandet (an)
2/ mit einem Rettungsboot an der Küste, auf einer Insel landen (mit einem
Wasserfahrzeug ans Ufer, an Land gelangen
scherzhaftim Hafen der Ehe landen (= heiraten) (übertragen)
GrammatikVerb · landet, landete, ist/hat gelandet (auf)
1/ das Flugzeug, die Maschine ist soeben pünktlich gelandet (mit einem
Luftfahrzeug auf den Erdboden aufsetzen)
GrammatikVerb · landet, landete, ist/hat gelandet (bei)
3/ er setzt der Schönen nach, kann aber bei ihr nicht landen
damit, mit seinen Schmeicheleien kann er bei mir nicht landen! salopp ⟨bei
jmdm. nicht landen können⟩bei jmdm. keinen Anklang finden)
GrammatikVerb · landet, landete, ist/hat gelandet (in)
5/ in einer Kneipe, im Krankenhaus, Gefängnis landen
hier wären wir nun glücklich gelandet (= sind wir am Ziel) umgangssprachlich an
eine Stelle geraten)
GrammatikVerb · zieht, zog, hat/ist gezogen (aus)
3/ er zog die Geldbörse, Uhr aus der Tasche, den Korken aus der Flasche
(etw., jmdn. (aus etw.) herausholen, hervorholen)
GrammatikVerb · zieht, zog, hat/ist gezogen (an,bei)
4/ sie zogen kräftig am Seil (⟨an etw. ziehen⟩an etw. zerren, reißen)
6/ jmdn. am Ärmel, bei den Haaren ziehen
Ich habe ihn an den Ohren gezogen (⟨jmdn. an, bei etw. Ziehen⟩)
GrammatikVerb · zieht, zog, hat/ist gezogen
---einen Schlussstrich unter etw. ziehen (= etw. endgültig abschließen)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen
13/ das Gewitter zog sich nach Westen (⟨etw. zieht sich irgendwohin⟩etw.
erstreckt sich irgendwohin)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (an)
15/ dann zog einer allzu kräftig an der Zigarette (⟨an etw. ziehen⟩an etw.
Saugen)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (aus)
----in Verbindung mit Substantiven
17/ -Nutzen aus etw. ziehen (= etw. für sich nützen)
-die Lehren aus etw. ziehen (= aus etw. lernen)
-eine Folgerung aus etw. ziehen (= etw. aus etw. folgern)
- das Fazit (aus etw.) ziehen (= das Ergebnis feststellen, etw.
zusammenfassen) (dient oft zur Umschreibung eines Verbalbegriffs;
abgeblasst)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (aus+auf)
18/ aus den täglichen Messungen der Temperatur zieht der Meteorologe einen
Schluss auf das Wetter (⟨aus etw. einen Schluss auf etw. ziehen⟩aus etw. auf
etw. Schließen)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (in)
19/ Bevorrechtung der Kirche und des Adels, alles das war jetzt in Zweifel
gezogen (⟨etw. in Zweifel ziehen⟩etw. Bezweifeln)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (zu)
20/ jmdn., etw. zu Rate ziehen (= jmdn., etw. befragen, konsultieren)
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (durch)
-----mancherlei Gedanken zogen (= gingen) durch seinen Kopf
GrammatikVerb · zieht sich, zog sich, hat/ist sich gezogen (gegen+zu)
--- gegen jmdn., etw. zu Felde ziehen (= vorgehen)
GrammatikVerb · legt fest, legte fest, hat festgelegt (auf)
3/ jmdn. auf seine Behauptungen, Äußerungen festlegen (⟨jmd. legt jmdn.
(auf etw.) fest⟩jmdn. beim Wort nehmen; jmdn. auf etw. Verpflichten)
GrammatikVerb · legt sich fest, legte sich fest, hat sich festgelegt (auf)
4/ durch deine, mit deiner Zusage hast du dich festgelegt (⟨jmd. legt sich
(auf etw.) fest⟩ sich zu etw. Verpflichten
GrammatikVerb · beharrt,beharrte, hat beharrt (auf,bei)
1/ er beharrte auf seinem Standpunkt, bei seinem Entschluss (⟨auf, bei etw.
beharren⟩fest auf etw. bestehen, zäh an etw. Festhalten)
GrammatikVerb · beharrt,beharrte, hat beharrt (in)
2/ in Liebe, Treue, Freundschaft, Tapferkeit beharren
-im Glauben beharren (⟨in etw. beharren⟩standhaft in etw. sein, fest in
etw. Bleiben)
GrammatikVerb · setzt sich aus, setzte sich aus, hat sich ausgesetzt
2/ sich, jmdn. dem Spott, Gelächter, der Kritik, Verachtung, einem Verdacht
aussetzen (⟨sich, jmdn., etw. einer unangenehmen, schädlichen Sache
aussetzen⟩sich, jmdn., etw. Preisgeben)
GrammatikVerb · setzt aus, setzte aus, hat ausgesetzt (für)
3/ für die Ermittlung des Täters ist eine Belohnung ausgesetzt (etw. als
Belohnung, Äquivalent für eine Leistung festsetzen)
GrammatikVerb · setzt aus, setzte aus, hat ausgesetzt (mit)
sie setzte mit der Massage ein paar Wochen aus
er musste wegen eines Unfalls ein paar Wochen (mit der Arbeit) aussetzen
(⟨jmd. setzt mit etw. Aus⟩)
GrammatikVerb · setzt aus, setzte aus, hat ausgesetzt (an)
9/ an jmds. Haltung, Kleidung (immer, dauernd) etwas auszusetzen haben,
finden (⟨an jmdm., etw. etwas aussetzen (= an jmdm., etw. etwas tadeln)⟩
Grammatik: meist im Infinitiv mit »zu«
GrammatikVerb · setzt sich hinaus · setzte sich hinaus · hat sich hinausgesetzt
11/wollen wir uns in den Garten hinaussetzen? (sich, etw. nach dort draußen
setzen)
GrammatikVerb · setzt sich fest · setzte sich fest · hat sich festgesetzt
2/ der Staub, Schmutz hat sich in den Ritzen festgesetzt (⟨sich
festsetzen⟩sich einnisten, haften bleiben)
- eine Ansicht, Idee, ein Gedanke hat sich in jmdm. Festgesetzt -bildlich)
-Der Landvermesser K. mußte zunächst danach streben, sich im Dorfe
festzusetzen (umgangssprachlich sich niederlassen)
GrammatikVerb · unterbricht, unterbrach, hat unterbrochen (von)
5/ die Hochfläche wird von tiefen Tälern unterbrochen (⟨etw. wird, ist von
etw. unterbrochen⟩etw. wird, ist durch etw. gegliedert, unterteilt)

GrammatikVerb · stellt ein, stellte ein, hat eingestellt


2/ einen Fotoapparat, das Objektiv (scharf, auf die richtige Entfernung)
einstellen
- stellen Sie bitte Ihr Gerät auf Zimmerlautstärke ein!(⟨etw. (auf etw.)
einstellen⟩etw. technisch so richten, stellen, dass es fehlerfrei arbeitet,
dass das Gewünschte erscheint)
GrammatikVerb · stellt ein, stellte ein, hat eingestellt
5/
-ich werde mich pünktlich, zur angegebenen Zeit einstellen
-jeden Abend stellte er sich ein
-Not, Kummer stellte sich ein
-Sorgen, Zweifel hatten sich in, bei ihr eingestellt (⟨sich
einstellen⟩kommen, da sein)
GrammatikVerb · stellt sich ein, stellte sich ein, hat sich eingestellt (auf)
7/ ich hatte mich auf ein Familienfest eingestellt, und da kam dieser
Todesfall dazwischen (⟨sich auf etw. einstellen⟩sich innerlich auf etw.
vorbereiten, seinen Sinn auf etw. Kommendes richten, etw. Erwarten)
8/ er wollte sich in seinen Worten und Lichtbildern auf das
Auffassungsvermögen seiner Zuhörer einstellen (⟨sich auf jmdn.
einstellen⟩sich in seinen Worten und Handlungen nach (jmdm. Richten)
- der Sportler wurde von seinem Trainer gut auf seinen Gegner eingestellt
(Sport ⟨sich, jmdn. auf den Gegner einstellen⟩sich, jmdn. auf den Gegner
vorbereiten)
GrammatikVerb · stellt sich weg, stellte sich weg, hat sich weggestellt
2/ er hatte sich [Dativ] mehrere Flaschen Wein weggestellt (etw.
beiseitestellen, zurückstellen)

Das könnte Ihnen auch gefallen