Sie sind auf Seite 1von 29

Technische Mechanik 1 - Statik

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler

6. Vorlesung
INHALT

1. Einleitung
2. Grundbegriffe/Kraftsystem
3. Einteilige Systeme
4. Mehrteilige Systeme
5. Fachwerkanalyse
6. Schwerpunkt
7. Streckenlast
8. Schnittgrößen
9. Reibung
10. Betrachtung räumliche Tragwerke
11. Superpositionsprinzip
Buch „technische Mechanik“ ,Hibbeler
Seiten 321-337 und Seiten 350-368

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 2
LERNZIEL MEHRTEILIGE SYSTEME

Am Ende der heutige Vorlesung, kann ich ..

 mehrteilige Systeme freischneiden in


Teilsysteme

 die statische Bestimmtheit prüfen

 verschiedene Arten von Zwischenlagern


erkennen, insbesondere Gelenke und
Pendelstützen

 Die Lagerreaktionen infolge äusserer


Belastungen berechnen

 Streckenlasten bei mehrteiligen Systemen


umrechnen in Einzellasten

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 3
MEHRTEILIGE SYSTEME

- Definition und statische Bestimmtheit

- Beispiel Tragwerk mit Rolle

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 4
BEISPIEL MEHRTEILIGE SYSTEME

Raupenkette: Roboterarm:

Brücke (Fachwerk): Fliehkraftregler:

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 5
DEFINITION MEHRTEILIGE SYSTEME

• Mehrteilige ebene Tragwerkssysteme


=
mehrere (meist) gelenkig verbundene starre Körper (Teiltragwerke)

• NEU: Zwischenlager (Gelenk G oder Schiebehülse)

starre Körper: Träger: Fachwerk:

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 6
MEHRTEILIGE SYSTEME

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 7
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
BALKEN

Gegeben:
 Kraft F = 20kN
 Abmessungen a = 3m, b=4m, c=8m,
h=2m

Gesucht:
 Reaktionskräfte in den Lagern A und B
 Kräfte im Gelenk C

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 8
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
KÖRPERN
1.) System Freischneiden

2.) statische Bestimmtheit prüfen:

r=4 (Lagerreaktionen Ax, Ay, Bx, By)

 f = 3 – r = -1 (statisch unbestimmt)

aber, zusätzlich Gelenk im Punkt C:


- Übertragung von Kräften
- keine Momentenübertragung im Punkt C

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 9
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
KÖRPERN
3. Freischneiden der einzelnen Tragwerke:

Tragwerk AC: Tragwerk BC:

Schnittprinzip in C anwenden:
- Schnittkräfte Cx und Cy einführen
- Achtung: Wechselwirkungsgesetz beachten – Kräfte müssen sich beim
Zusammenfügen wieder aufheben

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 10
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
KÖRPERN
4. Erneute Prüfung der statischen Bestimmtheit:

• 2 Tragwerke mit jeweils 3 Gleichgewichtsbedingungen (Kräfte/Momente)


=>Tragwerk AC: Lagerreaktionen (Ax,Ay) + Zwischenreaktionen (Cx ,Cy)
Tragwerk BC: Lagerreaktionen (Bx,By) + Zwischenreaktionen (Cx ,Cy)

=> 6 Gleichgewichtsgleichungen für 6 Unbekannte => Lösung möglich

Tragwerk AC: Tragwerk BC:

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 11
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
KÖRPERN
5. Gleichgewichtsbedingungen für
Tragwerk BC aufstellen:

෍ 𝐹𝑥 = 0: 𝐶𝑥 − 𝐵𝑥 = 0

⇒ 𝐶𝑥 = 𝐵𝑥 (1)

෍ 𝐹𝑦 = 0: −𝐶𝑦 + 𝐵𝑦 = 0

⇒ 𝐶𝑦 = 𝐵𝑦 (2)

෍ 𝑀(𝑐) = 0: 𝐵𝑦 ∙ 𝑐 − 𝑏 − 𝐵𝑥 ∙ ℎ = 0
𝑐−𝑏
⇒ 𝐵𝑥 = 𝐵𝑦 (3)

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 12
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
KÖRPERN
5. Gleichgewichtsbedingungen für Tragwerk AC aufstellen:
෍ 𝑀(𝐴) = 0: −𝐹 ∙ 𝑎 + 𝐵𝑦 ∙ 𝑏 = 0
𝑎
⇒ 𝐵𝑦 = 𝐹 𝑏 (4)
Gl.4 in Gl.3 einsetzen:
𝑎 𝑐−𝑏
𝐵𝑥 = 𝐹 𝑏 ∙ ℎ (5)

෍ 𝐹𝑥 = 0: 𝐴𝑥 − 𝐵𝑥 = 0

⇒ 𝐴𝑥 = 𝐵𝑥 (6)

෍ 𝐹𝑦 = 0: 𝐴𝑦 + 𝐵𝑦 − 𝐹 = 0
𝑎
⇒ 𝐴𝑦 = 𝐹 − 𝐵𝑦 = 𝐹 ∙ 1 − (7)
𝑏

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 13
BEISPIEL: MEHRTEILIGES TRAGWERK AUS 2
KÖRPERN
6. Zahlenwerte einsetzen:

𝑎 𝑐−𝑏 3 8−4
𝐵𝑥 = 𝐹 ∙ = 20000𝑁 ∙ ∙ = 30000𝑁
𝑏 ℎ 4 2
𝑎 3
𝐵𝑦 = 𝐹 𝑏 = 20000𝑁 ∙ 4 = 15000𝑁

𝐴𝑥 = 𝐵𝑥 = 30000𝑁

𝑎 3
𝐴𝑦 = 𝐹 ∙ 1 − = 20000𝑁 ∙ 1 − = 5000𝑁
𝑏 4

𝐶𝑥 = 𝐵𝑥 = 30000𝑁

𝐶𝑦 = 𝐵𝑦 = 30000𝑁

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 14
MEHRTEILIGES TRAGWERK: DEFINITION
PENDELSTÜTZE
Ein Tragwerk ist eine Pendelstütze, wenn gilt:
• Das Tragwerk ist in genau zwei Punkten gelenkig angeschlossen
• äussere Kräfte greifen nur in den Gelenken an

 In der Pendelstütze verläuft die Wirkungslinie der Gelenkkräfte durch die


beiden Gelenke

 Eine Pendelstütze ist ein einwertiges Lager

Beispiele für Pendelstützen:

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 15
MEHRTEILIGES TRAGWERK:
VERBINDUNGSELEMENTE

Zwischenlager Darstellung Zwischenreaktion Freischnitt z

Pendelstütze

Gelenk

Parallelführung

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 16
ZUSAMMENFASSUNG

Was charakterisiert ein mehrteiliges System?

Verbindung mehrerer Tragwerke (Körper) mittels Gelenke oder Hülsen

Was versteht man unter eine Pendelstütze ?

Ein beidseitig an den Enden gelenkig gelagertes Tragwerk.


Wirkungslinie der Lagerreaktionskraft = Verbindungslinie Gelenkmittelpunkte

Welche Arten von Zwischenlagern gibt es in mehrteiligen Systemen?

Gelenk (2-wertig), Pendelstütze (1-wertig), Parallelführung (2-wertig)

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 17
MEHRTEILIGES TRAGWERK: ÄUßERE UND INNERE
LASTEN
 Belastungen und Lagerreaktionen sind äußere Lasten. Sie wirken von
außen auf das mehrteilige Tragwerk ein

 Zwischenreaktionen gehören zu den inneren Lasten. Innere Lasten treten


zwischen Teilen eines mehrteiligen Tragewerkes auf

 Lagerreaktionen werden im Freischnitt des gesamten mehrteiligen


Tragwerkes sichtbar

 Zwischenreaktionen werden im Freischnitt sichtbar, wenn das gesamte


System in einzelne Teiltragwerke zerlegt wird

Freischnitt

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 18
MEHRTEILIGES TRAGWERK: STATISCHE
BESTIMMTHEIT
Mehrteiliges Tragwerksystem ist statisch bestimmt, wenn

Anzahl Lagerreaktionen + Zwischenreaktionen


=
Anzahl Lösungsgleichungen (Gleichgewichtsbedingungen Kräfte/Momente)

Regel:
Ein mehrteiliges Tragwerksystem aus n starren Körpern mit r Lagerreaktionen
und z Zwischenreaktionen ist statisch bestimmt, wenn der Freiheitsgrad f zu
Null wird.

Ebene Tragwerksysteme: f = 3∙n – r – z


Räumliche Tragwerksysteme: f = 6∙n – r – z

f = 0 => System ist statisch bestimmt


f > 0 => System ist statisch unterbestimmt, d.h. es lässt sich verschieben
f < 0 => System ist statisch überbestimmt (Eigenspannungen treten auf)

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 19
MEHRTEILIGES TRAGWERK: KINEMATISCHE
BESTIMMTHEIT
Neben der statischen Bestimmtheit müssen die Tragwerke auch kinematisch
bestimmt sein, daß heisst es darf keine Verschiebung möglich sein

Beispiel: Tragwerk formal statisch bestimmt, aber kinematisch unbestimmt

n=3, r=5, z=4 => f=3∙3 – 5 – 4 = 0

n=3, r=5, z=4 => f=3∙3 – 5 – 4 = 0

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 20
ÜBUNGSAUFGABE

Gesucht:
- Anzahl n Teiltragwerke (Körper)
- Anzahl r Lagerreaktionen
- Anzahl z Zwischenreaktionen

Statische Bestimmtheit:

Feste
Einspannung

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 21
ZUSAMMENFASSUNG

Wie lautet die Gleichung zur Prüfung der statischen Bestimmtheit bei
mehrteiligen Systemen?

f = 3n – r – z
(n=Anzahl Teiltragwerke, r = Lagerreaktionen, z = Zwischenreaktionen)

Was versteht man unter kinematischer Bestimmtheit?

System ist statisch bestimmt (f=0), darf sich aber nicht bewegen belassen

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 22
Mehrteilige Systeme

- Definition und statische Bestimmtheit

- Beispiel Tragwerk mit Rolle

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 23
MEHRTEILIGES TRAGWERK: BEISPIEL TRAGWERK
MIT ROLLE
Eine Masse m hängt an einem Seil, das
über eine Rolle läuft. Die Rolle ist im
Punkt C reibungsfrei gelenkig gelagert.

Gegeben:
 Masse m
 Abmessungen b,h und Winkel α

Gesucht:
 Lagerreaktionskräfte in den
Auflagern A und B
 Zwischenreaktionskräfte im Gelenk C

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 24
MEHRTEILIGES TRAGWERK: BEISPIEL TRAGWERK
MIT ROLLE
Freischneiden der Rolle:

Aus Mometengleichgewicht um Punkt C folgt:


Seilkraft S wird von der Rolle nur umgelenkt

Aus Kräftegleichgewicht folgt, dass die Seilkräfte


direkt in den Punkt C verschoben werden dürfen

Die Auflagerkräfte der Rolle wirken gleichzeitig auch in


dem Gelenk C des Tragwerkes (Schnittprinzip)

Die Kräfte können als äußere Belastung entweder im


Tragwerk AC oder BC berücksichtigt werden

Werden die Kräfte im Freischnitt des Tragwerkes BC


berücksichtigt, dann ist Tragwerk AC eine Pendelstütze
=> System wird deutlich einfacher lösbar

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 25
MEHRTEILIGES TRAGWERK: BEISPIEL TRAGWERK MIT ROLLE

Freischnitt des Tragwerkes BC ; AC ist Pendelstütze:


෍ 𝑀(𝐵) = 0 ∶ 𝐶 ∙ ℎ − 𝑆 ∙ 𝑏 − 𝑆 ∙ 𝑐𝑜𝑠𝛼 ∙ ℎ + 𝑆 ∙ 𝑠𝑖𝑛𝛼 ∙ 𝑏 = 0
𝑆∙ 𝑏+ℎ∙𝑐𝑜𝑠𝛼−𝑏∙𝑠𝑖𝑛𝛼
⇒C= ℎ

෍ 𝐹𝑥 = 0 ∶ −𝐵𝑥 + 𝐶 − 𝑆 ∙ 𝑐𝑜𝑠𝛼 = 0
𝑆∙ 𝑏+ℎ∙𝑐𝑜𝑠𝛼−𝑏∙𝑠𝑖𝑛𝛼
⇒ 𝐵𝑥 = 𝐶 − 𝑆 ∙ 𝑐𝑜𝑠𝛼 = − 𝑆 ∙ 𝑐𝑜𝑠𝛼

𝑆∙𝑏∙ 1−𝑠𝑖𝑛𝛼
⇒ 𝐵𝑥 = ℎ

෍ 𝐹𝑦 = 0 ∶ 𝐵𝑦 − 𝑆 + 𝑆 ∙ 𝑠𝑖𝑛𝛼 = 0

⇒ 𝐵𝑦 = 𝑆 ∙ 1 − 𝑠𝑖𝑛𝛼

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 26
ZUSAMMENFASSUNG MEHRTEILIGE SYSTEME

 Statische Bestimmtheit mehrteilige Systeme


f = 3n – r – z
r = Anzahl Lagerreaktionen
z = Anzahl Zwischenreaktionen

 Zur Berechnung der Lagereaktionen System


in einzelne Teilsysteme zerlegen

 Gelenke sind die häufigste Verbindung für


Teiltragwerke

 Streckenlasten erst nach den Freischneiden


zu einer Einzellast zusammenfassen

 Seilkraft bei Rollen


- Rollen freischneiden
- Schnittkräfte Rolle am Tragwerk = Seilkräfte

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 27
ÜBUNGSAUFGABE MEHRTEILIGE SYSTEME

Aufgabe 4.5
Die Masse m ist durch ein Seilrollensystem aufgehängt.
Wie groß ist die Zugkraft im Seilspanner (Feder) T unter Vernachlässigung der
Rollen- und Seilgewichte?

Vorlesung Statik I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen