Sie sind auf Seite 1von 30

Strömungsmaschinen(STMA)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler

1. Vorlesung SS2024
Übersicht Inhalt Vorlesung

1. Fluidenergiemaschinen – Einführung und Übersicht


2. Grundlagen Thermodynamik und Strömungstechnik
3. Strömungstechnische Grundgleichungen der Turbomaschinen
4. Schaufelprofilauslegung
5. Pumpen
6. Ventilatoren / Verdichter
7. Betriebsverhalten von Turbomaschinen
8. Ähnlichkeitsgesetze Turbomaschinen
9. Zentrifugen

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 2
Grundlagen Thermodynamik und Strömungstechnik

➢ Stromfadentheorie

➢ Erhaltungsgleichung der Masse

➢ Erhaltungsgleichung der Energie


- Energiegleichung nach Bernoulli
- Energieverluste in Strömungen ,Druckverlustbeiwert
- Rohrströmung
• Rohrströmung, laminar/turbulent
• Reynoldszahl , Moody-Diagramm
- Energieverluste infolge Verwirbelungen
- Verlustbeiwerte Armaturen
- Wirkungsgrade Strömungsmaschinen
- Diffusorströmung
• Druckrückgewinn
• Abgelöste Strömung

➢ Erhaltungsgleichung des Impulses

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 3
Lernziel – Erhaltungsgleichungen

Am Ende der Vorlesung haben Sie folgende


Kompetenzen:

- Sie kennen die Begriffe Stromlinie und


Stromröhre und können die Theorie auf
Rohrströmungen anwenden

- Sie können die Erhaltungsgleichungen


für Energie und Masse anwenden auf
Strömungsberechnungen

- Sie kennen den Begriff „Totaldruck“

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 4
Erhaltungsgleichungen Strömungsmechanik

Strömungsfeld Rohrströmung: „Teilchen“ in der Strömung sind


charakterisiert durch:

Geschwindigkeitsvektor 𝒄:
𝑐Ԧ = 𝑓(𝑥, 𝑦, 𝑧, 𝑡)
mit 3 Geschwindigkeitskomponenten

Druck p:
𝑝 = 𝑓(𝑥, 𝑦, 𝑧, 𝑡)

Temperatur T:
𝑇 = 𝑓(𝑥, 𝑦, 𝑧, 𝑡)

Dichte 𝝆:
𝜌 = 𝑓(𝑥, 𝑦, 𝑧, 𝑡)

=> 6 Zustandsgrössen zur physikalischen Beschreibung einer Strömung

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 5
Erhaltungsgleichungen Strömungsmechanik

Berechnung der 6 Zustandsgrössen über 6 Gleichungen:

- Erhaltungssatz der Masse (Kontinuitätsgleichung)

- drei Bewegungsgleichungen (Impulserhaltungssatz)

- Energieerhaltungssatz (1. Hauptsatz der Thermodynamik)

- kalorische Zustandsgleichung (z.B. ideales Gas)

 partielles Differentialgleichungssystem
mit fünf Gleichung plus einer Zustandsgleichung

 Geschlossene mathematische
Lösung existiert nur für Sonderfälle

 allgemeine Lösung mittels numerischer Mathematik


Software ( Computational Fluid Dynamics)

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 6
Erhaltungsgleichungen Strömungsmechanik

Aufteilung in „stationär“ und „instationäre“ Strömung

c = Geschwindigkeit Fluid
p = Druck Fluid
T = Temperatur Fluid
ρ = Dichte Fluid

„stationär“ = Zustandsgrösse unverändert über der Zeit!!

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 7
Beispiel „stationär“ und „instationäre“ Strömung

Ausfluss Behälter: Geschlossener Wasserkreislauf:


instationär stationär

Pumpe

c
c

Geschwindigkeit c(t):
𝑐(𝑡) = 2 ∙ 𝑔 ∙ ℎ(𝑡) Geschwindigkeit c(t):

𝜕𝑐
Spiegelstand h(t) ist 𝑐(𝑡) = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. , 𝑑. ℎ. =0
𝜕𝑡
instationär

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 8
Erhaltungsgleichungen - Stromröhre

Stromröhre:
Stromlinien im Windkanal: c1
/Laufkoordinate s

c2

Stromröhre = Röhre gebildet um eine


Stromlinie /Stromfaden gemäß:

Stromlinie = tangentiale Linie an die - Fläche A(s) steht senkrecht auf der Stromlinie s
Bahnkurve eines
- Geschwindigkeit c steht senkrecht auf der Fläche A
Strömungsteilchen
- im Querschnitt A überall gleiche Geschw. c
Beispiel: c1=const in Querschnitt A1

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 9
Verständnisfrage zu Stromlinien

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 10
Grundlagen Thermodynamik und Strömungstechnik

➢ Stromfadentheorie

➢ Erhaltungsgleichung der Masse

➢ Erhaltungsgleichung der Energie


- Energiegleichung nach Bernoulli
- Energieverluste in Strömungen ,Druckverlustbeiwert
- Rohrströmung
• Rohrströmung, laminar/turbulent
• Reynoldszahl , Moody-Diagramm
- Energieverluste infolge Verwirbelungen
- Verlustbeiwerte Armaturen
- Wirkungsgrade Strömungsmaschinen
- Diffusorströmung
• Druckrückgewinn
• Abgelöste Strömung

➢ Erhaltungsgleichung des Impulses

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 11
Erhaltungsgleichung für die Masse - stationär

Erhaltungsgleichung für die Masse


Massenbilanz zwischen Austritt A2 und Eintritt A1 zum Zeitpunkt t

𝜕𝑚
𝑚ሶ 2 (𝑡) − 𝑚ሶ 1 𝑡 = 𝐺𝑙. 1 (𝑖𝑛𝑠𝑡𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛ä𝑟)
𝜕𝑡
c1
stationäre Strömung (𝜕𝑚Τ𝜕𝑡 = 0):
𝑚ሶ 1 (𝑡) = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. = 𝑚ሶ 1 = 𝜌1 ∙ 𝐴1 ∙ 𝑐1
𝑚ሶ 2 (𝑡) = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. = 𝑚ሶ 2 = 𝜌2 ∙ 𝐴2 ∙ 𝑐2

kompressible, stationäre Strömung: c2


𝑚ሶ 1 = 𝑚ሶ 2
𝜌1 ∙ 𝐴1 ∙ 𝑐1 = 𝜌2 ∙ 𝐴2 ∙ 𝑐2

Inkompressible, stationäre Strömung => 𝜌= const. => Volumenstrom:


𝐴1 ∙ 𝑐1 = 𝑐2 ∙ 𝐴2

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 12
Erhaltungsgleichung für die Masse - Massenstrom

Volumenstrom Stromröhre:

c1 𝑑𝑉 𝑑𝑠
𝑉ሶ(𝑠,𝑡) = = 𝐴(𝑠) ∙ = 𝐴(𝑠) ∙ 𝑐(𝑠,𝑡)
𝑑𝑡 𝑑𝑡
Laufkoordinate s
Massenstrom Stromröhre:

c2 𝑚ሶ (𝑠,𝑡) = 𝜌(𝑠,𝑡) ∙ 𝐴(𝑠) ∙ 𝑐(𝑠,𝑡)

s = Laufkoordinate Stromlinie
𝑚ሶ 2 (𝑡) = 𝜌2(𝑡) ∙ 𝐴2 ∙ 𝑐2 (𝑡)
A = Querschnittsfläche
c = Geschwindigkeit
𝜌 = Dichte

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 13
Stromfadentheorie – eindimensionale Strömung

Stromfadentheorie:
Stromröhre
Innengeometrie Strömungsraum
bildet Stromröhre

Stromlinie/Stromfaden der Stromröhre


definiert durch:

Beispiel rechts: Mittlere Stromlinie


- Laufkoordinate s = x-Koordinate
- y-Koordinate an der Stelle x teilt
Querschnitt A(x) in zwei gleich grosse
Abschnite ober- und unterhalb der
„mittleren Stromine“
(Flächenschwerpunkt)

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 14
Übungsbeispiel Erhaltungssatz Masse

Rohrströmung in einer Wasserleitung:

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 15
Grundlagen Thermodynamik und Strömungstechnik

➢ Stromfadentheorie

➢ Erhaltungsgleichung der Masse

➢ Erhaltungsgleichung der Energie


- Energiegleichung nach Bernoulli
- Energieverluste in Strömungen ,Druckverlustbeiwert
- Rohrströmung
• Rohrströmung, laminar/turbulent
• Reynoldszahl , Moody-Diagramm
- Energieverluste infolge Verwirbelungen
- Verlustbeiwerte Armaturen
- Wirkungsgrade Strömungsmaschinen
- Diffusorströmung
• Druckrückgewinn
• Abgelöste Strömung

➢ Erhaltungsgleichung des Impulses

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 16
1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme

Index:
1= Eintritt
c1 2= Austritt

P12 p = statische Druck


v = spezifisches Volumen
T = Temperatur
c = Geschwindigkeit
c2 z = geodätische Höhe
Q12 g = Erdbeschleunigung
.
P12 = mechanische Wellenleistung
𝑄ሶ 12 = Wärmestrom
𝑚ሶ = Massenstrom
h = massenspezifische Enthalpie

stationäre Energiebilanz zwischen Ein- und Austritt:


1 2 1 2

𝑃12 + 𝑄12 + 𝑚ሶ ∙ ℎ1 + 𝑐1 + 𝑔 ∙ 𝑧1 = 𝑚ሶ ∙ ℎ2 + 𝑐2 + 𝑔 ∙ 𝑧2 (1)
2 2

17
Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 17
1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme

Energiebilanz zwischen Ein- und Austritt:


1 1
𝑃12 + 𝑄ሶ 12 + 𝑚ሶ ∙ ℎ1 + 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧1 = 𝑚ሶ ∙ ℎ2 + 𝑐22 + 𝑔 ∙ 𝑧2 (1)
2 2

Gibb‘sche Fundamentalgleichung: 𝑇𝑑𝑠 = 𝑑ℎ − 𝑣𝑑𝑝


2 2
⇒ ℎ2 − ℎ1 = න 𝑇𝑑𝑠 + න 𝑣𝑑𝑝 (2)
1 1
mit Entropieänderung: spezifische Druckänderungsarbeit:
2
𝑄ሶ 12 + 𝑃12
𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑟𝑒𝑣
2
න 𝑇𝑑𝑠 = 𝑤12 = න 𝑣𝑑𝑝
1 𝑚ሶ 1

𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑃12 = Verlustleistung infolge von Reibung
(Dissipation)

𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑄ሶ 12 +𝑃12 𝑟𝑒𝑣
⇒ ℎ2 − ℎ1 = + 𝑤12 (3)
𝑚ሶ

18
Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 18
1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme

Gl.3 in Gl.1 einsetzen:


𝑃12 + 𝑄ሶ 12 𝑄ሶ 12 + 𝑃12
𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑟𝑒𝑣
1 2
= + 𝑤12 + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1
𝑚ሶ 𝑚ሶ 2

𝑟𝑒𝑣
1 2 𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑃12 = 𝑚ሶ ∙ 𝑤12 + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑃12 (4)
2

𝑟𝑒𝑣
1 2
𝑎12 = 𝑤12 + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑗12 6
2

reversibel irreversibel
𝑃12
spezifische technische Arbeit: 𝑎12 = „altes“ Symbol war „w12“
𝑚ሶ

𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑃12 𝑑𝑖𝑠𝑠
spezifische Dissipationsenergie: 𝑗12 = „altes“ Symbol war 𝑤12
𝑚ሶ
19
Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 19
1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme

𝑟𝑒𝑣
1 2
𝑎12 = 𝑤12 + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑗12 6
2

reversibel irreversibel

𝑃12
spezifische technische Arbeit: 𝑎12 = „altes“ Symbol war „w12“
𝑚ሶ
𝑑𝑖𝑠𝑠
𝑃12 𝑑𝑖𝑠𝑠
spezifische Dissipationsenergie: 𝑗12 = „altes“ Symbol war 𝑤12
𝑚ሶ

𝜅−1
𝑟𝑒𝑣 𝜅 𝑝2 𝜅
Druckänderungsarbeit ideale Gase : 𝑤12 = ∙ 𝑅 ∙ 𝑇1 ∙ −1
𝜅−1 𝑝1

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 20
Übungsaufgabe 1. Hauptsatz Thermodynamik

a12

a12

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 21
Bernoulli-Gleichung
– stationäre , inkompressible Strömung

1.Hauptsatz Thermodynamik– allgemeine Energiegleichung - kompressibel:


𝑟𝑒𝑣
1
𝑎12 = 𝑤12 + 𝑐22 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑗12
2

inkompressible Strömung.d.h. 𝝆 = 𝒄𝒐𝒏𝒔𝒕. c1

2
𝑟𝑒𝑣
1 2 𝑝2 − 𝑝1
𝑤12 = න 𝑣𝑑𝑝 = න 𝑑𝑝 =
1 𝜌 1 𝜌

c2
Bernoulli- Gleichung:

𝑝2 − 𝑝1 1 2
𝑎12 = + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑗12
𝜌 2

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 22
Beispiel: hydraulische Arbeitsmaschine

Gegeben:
Becken UW mit Spiegelstand zUW = 20m
Becken OW mit Spiegelstand zOW = 130m
Volumenstrom Wasser 𝑉ሶ = 300 𝑚3/ℎ

Pumpe:
-Reibungsverluste des Wassers in den
Becken vernachlässigbar

Gesucht:
mechanische Antriebsleistung PK Pumpe an
der Kupplung

23
Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 23
Beispiel: hydraulische Arbeitsmaschine

Berechnung der spez. technischen Arbeit:


𝑝𝑂𝑊 − 𝑝𝑈𝑊 1 2 2
𝑎𝑈𝑂 = + 𝑐𝑂𝑊 − 𝑐𝑈𝑊 + 𝑔 ∙ 𝑧𝑂𝑊 − 𝑧𝑈𝑊
𝜌 2

≈0
𝐽
𝑎𝑈𝑂 = 𝑔 ∙ 𝑧𝑂𝑊 − 𝑧𝑈𝑊 = 9,81 ∙ 130 − 20
𝑘𝑔
𝑱
𝑎𝑈𝑂 = 𝟏𝟎𝟕𝟗, 𝟏
𝒌𝒈

⇒ 𝑃𝐾 = 𝑉ሶ ∙ 𝜌 ∙ 𝑎𝑈𝑂 = 300/3600 ∙ 1000 ∙ 1079.1 𝑊

mechanische Leistung: 𝑷𝑲 = 𝟖𝟗, 𝟗𝟐𝟓𝒌𝑾

24
Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 24
Übungsaufgabe Bernoulli-Gleichung - Venturirohr

j12=0

Leiten Sie die Formel für den Volumenstrom 𝑉ሶ in Abhängigkeit von den
Druckdifferenz p2-p1 , der Geometrie und der Dichte ρ her

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 25
Totalzustände einer Strömung - Totaldruck

Staudruck- Rohrströmung
Rohrströmung:
- Druck ps
- Geschwindigkeit Fluid c=ce
ce
ps -Staupunkt (Eintritt Prandtl-Staurohr):
- Druck pges
- Geschwindigkeit Fluid c=0

Bernoulli-Gleichung –Eintritt Staurohr:


1
𝑝𝑔𝑒𝑠 = 𝑝𝑠 + 𝜌 ∙ 𝑐𝑒2
2

Der Druck pges oder ptotwird als „Totaldruck“ bezeichnet

Der Druck p oder ps wird als „statischer Druck“ bezeichnet

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 26
Bernoulli-Gleichung – reibungsfreie Rohrströmung

1.Hauptsatz – Energiegleichung:
𝑝2 − 𝑝1 1 2
𝑎12 = + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑗12
𝜌 2
zusätzliche Annahmen:
- reibungsfreie Strömung => 𝑗12 = 0

- keine technische Arbeit => 𝑎12 = 0

Benutzen zur Erklärung Bernoulli-Gleichung


𝑝2 1 2
- Energieform:
𝑝1 1 2
totalzustand + 𝑐 + 𝑔 ∙ 𝑧2 = + 𝑐 + 𝑔 ∙ 𝑧1 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.
𝜌 2 2 𝜌 2 1

Bernoulli-Gleichung – Druckform:
1
𝑝 + 𝜌 ∙ 𝑐 2 + 𝜌 ∙ 𝑔 ∙ 𝑧 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.
2

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 27
Bernoulli-Gleichung
– stationäre , inkompressible Strömung
Bernoulli- Gleichung:
𝑝2 − 𝑝1 1 2
𝑎12 = + 𝑐2 − 𝑐12 + 𝑔 ∙ 𝑧2 − 𝑧1 + 𝑗12
𝜌 2

Formulierung mit Totalzustand: c1

𝑝𝑔𝑒𝑠,2 − 𝑝𝑔𝑒𝑠,1
𝑎12 = + 𝑗12
𝜌

mit Gesamtdruck 𝑝𝑔𝑒𝑠 : c2


1
𝑝𝑔𝑒𝑠 = 𝑝𝑠 + 𝜌 ∙ 𝑐 2 +𝜚 ∙ 𝑔 ∙ 𝑧
2

Inkompressible,reibungsfreie Strömung ohne Arbeitszufuhr, d.h. j12=0 und a12=0:

 Gesamtdruck bleibt konstant !!


Beispiel: Rohrströmung, Wärmetauscher

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 28
Übungsaufgabe Erhaltungssätze

Vorlesung Strömungsmaschnen I Hochschule Bielefeld I Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler I Seite 29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen