Sie sind auf Seite 1von 2

Institut für Fluiddynamik

Prof. Dr. T. Rösgen

Name: Punkte: von:

Fluiddynamik I

Testatübung 3, 14. Mai 2007

Aufgabe 1

∆ p
α α = θ
u 0 A
β
p 0

u 0'

Eine sphärische Prandtl-Sonde soll entwickelt werden um Strömungsgeschwindigkeiten zu mes-


sen. Eine Druckröhre (A) befinde sich am Staupunkt, die andere (B) stehe im Winkel Θ dazu
- genau an dem Punkt, an dem der Druck gerade gleich dem Druck der freien, parallelen
Anströmung ist.
Die Fluidgeschwindigkeit an der Oberfläche der Kugel ist gegeben durch
u = 1.5 u0 sin α.
Dabei ist u0 die Anströmgeschwindigkeit des Fluids und α der Winkel zwischen dem betrach-
teten Punkt auf der Oberfläche und dem Staupunkt.
Annahmen: das Fluid ist inkompressibel (ρ = const.) und die Strömung ist stationär und
reibungsfrei. Die Änderung des hydrostatischen Drucks kann vernachlässigt werden (keine
Schwerkraft).

a) Bestimmen Sie den Winkel Θ an welchem der Druck pB gerade gleich dem Druck p0 der
Anströmung ist.
b) Leiten Sie eine Beziehung zwischen der Druckdifferenz ∆p = pA − pB der beiden Röhren
und der Geschwindigkeit u0 der Anströmung her (u0 = f (∆p)).
c) Wie lautet diese Beziehung wenn u0 in einem Winkel β auf die Sonde trifft (u00 in obiger
Skizze)?
Aufgabe 2

In der Druckleitung eines Wasserkraftwerkes ist unmittelbar vor der Turbine ein Absperrschieber
angebracht. Die Leitung hat konstanten Querschnitt und wird reibungsfrei durchströmt. An
der Stelle 2 (siehe Abbildung) sei bei geöffnetem Schieber die Geschwindigkeit u20 bekannt.
Beim Schließen des Schiebers ändert sich die Geschwindigkeit u2 gemäß der Beziehung
u20
u2 (t) = (1 + cos(πt/∆t))
2
Dabei ist ∆t die Schließzeit des Schiebers. Folgende Größen sind bekannt: ρ, g, h, l, u20 , ∆t.
Das Wasser kann hier als inkompressibles Fluid (ρ = const.) betrachtet werden. Die Absenkung
des Wasserspiegels im Reservoir ist zu vernachlässigen.

a) Berechnen Sie die Druckdifferenz p2 − pa bei völlig geöffnetem und völlig geschlossenem
Schieber.

b) Berechnen Sie den Verlauf der Druckdifferenz p2 − pa während des Schließvorganges als
Funktion der Zeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen