Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

It’s a Sin (Fernsehserie)

It’s a Sin (nach dem gleichnamigen Lied der Pet Serie


Shop Boys, zu deutsch Es ist eine Sünde;
ursprünglich angekündigt als Boys, englisch für Titel It’s a Sin
Jungs) ist eine britische fünfteilige LGBT-
Miniserie von Russell T Davies über junge
Schwule im London der 1980er-Jahre, die ab
dem 22. Januar 2021 auf Channel 4 ausgestrahlt
wurde. In Deutschland erfolgt die
Veröffentlichung seit dem 20. Juni 2021 bei
Starzplay. Die deutsche Free-TV-Premiere war
am 7. Juli 2023 auf ZDFneo, wo alle fünf
Episoden am Stück ausgestrahlt wurden. Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Genre Drama
Inhaltsverzeichnis
Länge 45 Minuten
Handlung
Episodenliste Episoden 5 (Liste)

Besetzung Produktions- Red Production Company


unternehmen
Hintergrund
Inspiration Idee Russell T Davies
Entwicklung
Regie Peter Hoar
Veröffentlichung
Drehbuch Russell T Davies
Rezeption
Zuschauerzahlen Produktion Phil Collinson
Rezensionen Musik Murray Gold
Einfluss
Premiere 22. Jan. 2021 auf Channel 4
Auszeichnungen
Deutschsprachige 20. Juni 2021 auf Starzplay
Weblinks
Premiere
Einzelnachweise
→ Besetzung

Handlung
Die fünf Episoden spielen jeweils in einem anderen Jahr zwischen 1981 und 1991 in London und folgen
einer Gruppe von vier jungen Schwulen und ihrer heterosexuellen besten Freundin, die zusammen ein
Apartment bezogen haben, das sie „Pink Palace“ nennen. Zu Beginn des Jahrzehnts werden Nachrichten
aus den Vereinigten Staaten über die Krankheit AIDS noch als Gerüchte abgetan, bis sie auch im
Vereinigten Königreich wütet, wobei sie von Ärzten als „Schwulenkrankheit“ vernachlässigt wird. Im
Laufe der Zeit infizieren sich immer mehr Bekannte, Freunde und auch Mitglieder der Gruppe, es gibt die
ersten Todesfälle. Zugleich wird seitens der Regierung unter Premierministerin Margaret Thatcher
diskriminierende, homophobe Politik betrieben (siehe Clause 28). Die jungen Menschen beginnen daher,
sich in der Lesben- und Schwulenbewegung zu engagieren. Doch die Krankheit holt die Gruppe immer
mehr ein.

Episodenliste
Deutsch­‐
Erstaus­‐ sprachige
Nr. Deutscher Titel Original­titel Regie Drehbuch
strahlung UK Erstaus­‐
strahlung (D)

1 Folge 1 Episode 1 22. Jan. 2021 20. Juni 2021 Peter Russell T
Hoar Davies
September 1981: Ritchie kommt von der Isle of Wight zum Studieren nach London. In der Uni lernt er den
attraktiven Ash und die quirlige Jill kennen. Roscoe, dessen christliche Familie aus Nigeria stammt und aus
religiösen Gründen ein Problem mit seiner Homosexualität hat, flieht, als seine Familie ihn zur „Heilung“ nach
Nigeria schicken will, aus dem Haus. Colin kommt aus Wales für eine Lehre bei einem Herrenschneider nach
London. Er lernt seinen Kollegen Henry Coltrane und dessen Lebensgefährten kennen, die bald nacheinander von
einer mysteriösen Krankheit befallen werden, an der Henry isoliert stirbt. Jill, Ash und Ritchie mieten ein
Apartment, das sie „Pink Palace“ nennen und in dem auch Roscoe und Colin ein Zimmer beziehen. Ritchie bricht
sein Jura-Studium ab, um seiner wahren Leidenschaft zu folgen und Schauspiel zu studieren. Während die Jungs
der WG ihr Leben genießen, kommen immer öfter Meldungen über eine neue mysteriöse Krankheit, an der in den
USA schon viele schwule Männer gestorben sind, doch zunächst werden die Berichte noch von vielen ignoriert
und als Panikmache abgetan.

2 Folge 2 Episode 2 29. Jan. 2021 27. Juni 2021 Peter Russell T
Hoar Davies

Dezember 1983: Da Roscoe nicht an der Hochzeit seiner Schwester teilnehmen darf, beobachtet er aus der
Ferne, wie sie die Kirche betritt. Als sie später ein Kind bekommt, besucht sie Roscoe, damit er das Kind sehen
kann. Gregory (Spitzname: Gloria), ein Bekannter der WG, bittet Jill, für ihn einzukaufen, da er mit HIV infiziert
ist, was sie jedoch niemandem erzählen soll. Nach einiger Zeit, in der sie sich um ihn gekümmert hat, holen seine
Eltern ihn nach Hause, wo Gregory schließlich an den Folgen von AIDS stirbt. Colin darf auf eine Geschäftsreise
mit seinem Boss nach New York City fahren, wo er auf dessen Annäherungen nicht eingeht. Seine Lehre wird
ohne Weiteranstellung beendet, woraufhin er in einem Kopierladen neu anfängt. Nachdem Colin Jill aus den USA
Berichte über AIDS mitgebracht hat, beginnt sie bei einer Telefonhilfe zu helfen, wo von der Krankheit Betroffene
anrufen können.

3 Folge 3 Episode 3 5. Feb. 2021 4. Juli 2021 Peter Russell T


Hoar Davies

März 1986: Colin hat auf der Arbeit und später auch zu Hause einen epileptischen Anfall. Im Krankenhaus wird
festgestellt, dass er an AIDS erkrankt ist, woraufhin er auf einer Station isoliert und eingeschlossen wird. Als
seine Mutter die Diagnose erfährt und ihr gesagt wird, dass sie ihn nicht mitnehmen kann, schalten Jill und Ash
eine Anwältin ein, durch die Colin aus der Isolation entlassen wird und besucht werden darf. Ritchie lernt bei
Vorsprechen den jungen Schauspieler Donald kennen und die beiden werden ein Paar. Später entdeckt Ritchie an
Donalds Rücken ein übergroßes Mal, wie es für AIDS-Kranke typisch ist, und die beiden verlieren den Kontakt.
Als Ritchie eine Rolle erhält, erfährt er, dass eigentlich Donald die erste Wahl war, dass dieser jedoch London
verlassen habe und wieder nach Hause gegangen sei. Seine Agentin sagt ihm, dass momentan viele junge
Männer wieder nach Hause ziehen und man nie mehr etwas von ihnen hört, da sie sterben. Schließlich erhält die
WG den Anruf, dass Colin gestorben ist. Besorgt lassen die Jungs sich testen. Ash und Roscoe erfahren ihr
negatives Testergebnis und sind froh, sich nicht infiziert zu haben. Als Ritchies Name aufgerufen wird, verlässt er
die Klinik, ohne sein Testergebnis zu erfahren.

4 Folge 4 Episode 4 12. Feb. 2021 11. Juli 2021 Peter Russell T
Hoar Davies
März 1988: Ritchie hatte nicht den Mut, sein Testergebnis zu erfahren. Obwohl er deshalb seinen HIV-Status nicht
kennt, fürchtet er, sich mit dem HI-Virus infiziert zu haben. Er schluckt Vitamine, damit die Krankheit, falls er sich
wirklich infiziert hat, nicht ausbricht. Als er sich noch mal testen lässt und die Diagnose erhält, das HI-Virus in
sich zu haben, fährt er geschockt nach Hause. Er kann sich nicht überwinden, mit seinen Eltern zu sprechen, und
flieht beim geplanten Abendessen in ein Pub. Dort trifft er einen alten Schulfreund, dem er gesteht, dass er früher
in ihn verliebt war. Roscoe trifft einen Abgeordneten, um eine Gelegenheit zu erhalten, mit Margaret Thatcher zu
sprechen, woraus aber nichts wird. Jill und Ash organisieren mit Freunden und Familie einen Die-in-
Straßenprotest. Zunächst wollen Roscoe und Ritchie nicht teilnehmen, stoßen aber später doch dazu. Nachdem
sie alle gewaltsam festgenommen werden, beichtet Ritchie im Polizeiwagen den anderen, dass er HIV-positiv ist.
Doch er sagt ihnen, dass er den festen Willen hat, weiterzuleben.

5 Folge 5 Episode 5 19. Feb. 2021 18. Juli 2021 Peter Russell T
Hoar Davies
November 1991: Nach ersten Erfolgen als Schauspieler bricht bei Ritchie die Krankheit aus. Ash gesteht Ritchie,
dass er ihn immer geliebt hat. Nach einem Sturz kommt Ritchie in ein Krankenhaus, wo überraschend auch seine
Eltern auftauchen, denen er das erste Mal sagt, dass er schwul ist und AIDS hat. Seine Mutter wird damit
konfrontiert, ihren Sohn nicht richtig gekannt zu haben, und gibt Jill die Schuld dafür. Roscoe begegnet im
Krankenhaus seinem Vater, der ihn um Vergebung bittet. Ritchies Eltern holen ihren Sohn nach Hause auf die Isle
of Wight und blocken alle Anrufe Jills ab. Durch Geld von Ritchies Agentin fahren Jill und Roscoe auf die Insel, wo
sie sich in einer kleinen Frühstückspension einmieten, während Ash wegen seines Jobs als Lehrer nicht
mitkommen kann. Obwohl Jill täglich bei Ritchies Mutter Valerie anruft und sie bittet, mit Ritchie sprechen oder
ihn sehen zu dürfen, blockt diese weiterhin ab. Als sich Valerie eines Tages mit Jill trifft, gesteht sie ein, sich
falsch verhalten zu haben. Sie sagt Jill, dass Ritchie sie sehen wollte, dass er jedoch einen Tag vorher gestorben
sei. Jill macht ihr schwere Vorwürfe und sagt ihr, es sei die Schuld von Menschen wie ihr, dass Ritchie und so
viele andere sich immer schuldig gefühlt hätten. Sie reist mit Roscoe zurück nach London zu Ash, wo Ritchies
Freunde gemeinsam um ihn trauern und sich an die anderen Freunde erinnern, die an AIDS gestorben sind.

Besetzung
Die deutschsprachige Synchronisation entstand nach Dialogbüchern und unter der Dialogregie von Stefan
Krüger durch die Splendid Synchron GmbH in Berlin.[1]

Hauptdarsteller ist der Sänger Olly


Alexander.
Rolle Folgen Darsteller Synchronsprecher

Die WG

Ritchie Tozer 1–5 Olly Alexander Dirk Petrick


Ash Mukherjee 1–5 Nathaniel Curtis Jeremias Koschorz

Roscoe Babatunde 1–5 Omari Douglas Marcel Mann

Jill Baxter 1–5 Lydia West Lydia Morgenstern


Colin Morris-Jones 1–3 Callum Scott Howells Christian Zeiger

Familien

Clive Tozer 1–5 Shaun Dooley Lutz Schnell


Valerie Tozer 1–5 Keeley Hawes Marina Krogull

Lucy Tozer 1–2, 4–5 Toto Bruin

Rosa Babatunde 1–2, 5 Michelle Greenidge


Solly Babatunde 1–2, 5 Shaniqua Okwok

Oscar Babatunde 1–2, 5 Delroy Brown

Christine Baxter 3–5 Jill Nalder


Alan Baxter 4–5 Steve Toussaint Johannes Berenz

Eileen Morris-Jones 1, 3–4 Andria Doherty


Weitere (Auswahl)

Grizzle 1–5 Neil Ashton Alexander Hauff

Gregory Finch 1–2 David Carlyle Michael Ernst


Carol Carter 1, 3, 5 Tracy Ann Oberman

Mr. Hart 1–2 Nicholas Blane Uli Krohm

Mrs. Bowen 1–2 Susan Brown Nina Herting


Ross McKenzie 1, 3 Dan Linney

Arthur Garrison 3–4 Stephen Fry Helmut Gauß

Lizbeth Farooqi 3–4 Seyan Sarvan


Paul Jukes 4–5 David Gregan-Jones Rainer Fritzsche

Henry Coltrane 1 Neil Patrick Harris Philipp Moog

Donald Bassett 3 Nathaniel Hall


Martin Pascoe 4 Jonny Green

Hintergrund

Inspiration

Davies, der im Jahr 1981 selbst wie die Hauptfiguren 18 Jahre alt war und zur Universität ging, erzählte,
dass vieles aus der Serie auf eigenen Erlebnissen, denen seiner Freunde und auf Geschichten aus der Zeit,
die er gehört hatte, basiere. So seien seine schwulen Freunde nach London in ein Apartment in Hampstead
gezogen, das sie „Pink Palace“ nannten.[2] Die Figur Jill Baxter,
verkörpert von Lydia West, ist inspiriert von seiner Freundin Jill
Nalder, die in der Serie die Mutter dieser Figur darstellt. Von ihr
stammt auch die Geschichte eines Mannes, dessen Eltern erst, als er
mit AIDS im Krankenhaus lag, von seiner Homosexualität
erfuhren.[3] Davies, der ab 2005 Showrunner der Neuauflage von
Doctor Who war, baute eine Szene, in der Olly Alexanders Figur
als Schauspieler in einer Episode von Doctor Who gegen Daleks
kämpft, als Tribut ein für den Schauspieler Dursley McLinden, der
1988 in dem Serial Remembrance of the Daleks (Die Hand des
Omega) mitgespielt hatte und 1995 mit 30 Jahren an AIDS
verstorben war.[4] Der Sterbemoment der Figur Colin ist daran
angelehnt, wie Davies den Tod seines Partners Andrew Smith
erlebte, der 2018 an einem Hirntumor verstarb und vorher jahrelang
von Davies gepflegt worden war: „Manchmal denke ich, ich bin ein
Monster, aber das ist Andrews Tod.“[5] Den letzten Tod der Serie
Der Serienautor schöpfte aus seinen
wiederum nicht zu zeigen bezeichnet Davies zwar als guten Twist,
eigenen Erfahrungen und seinem
aber sagt auch: „Es ist eigentlich kein Trick, sondern der Punkt ist,
Freundeskreis in den 1980ern.
dass es wirklich passierte. Im echten Leben passierte es unzählige
Male – Freunde und Geliebte wurden nicht am Krankenbett
Sterbender zugelassen. [...] Das Publikum geht durch eine ähnliche Erfahrung. Das ist, was es ist. Man will
dabei sein, ihre letzten Worte hören, und es wird einem verweigert. Ich kenne Leute, die bis heute mit der
Wut und diesem Verlust leben.“[6]

Entwicklung

Im Januar 2015 teilte Russell T Davies erstmals mit, dass er für Channel 4 an einer Dramaserie namens The
Boys über AIDS in den 1980ern arbeite, die er eines seiner persönlichsten Projekte nannte, mit dem er
darauf zurückblicke, wie er selbst auf das Thema AIDS reagiert hatte.[7] Sie war ursprünglich mit acht
Episoden geplant und wurde zunächst von Channel 4 abgelehnt, dann auch von BBC One und ITV, laut
Davies, weil sie das Sterben von Menschen behandle.[8] 2018 wurde beim Edinburgh International
Television Festival schließlich die Serienbestellung durch Channel 4 verkündet.[9] Der Sender verlangte
zunächst eine Reduzierung auf vier Episoden, aber Davies’ fünfte Episode wurde dennoch
angenommen.[10] Außerdem hatte Davies eine finale sechste Episode geplant, aber nicht geschrieben, die
die Figur Jill in der Gegenwart mit 55 Jahren begleitet hätte.[11]

Mit Peter Hoar habe Davies für die Geschichte einen schwulen Regisseur gewollt, um sicherzugehen, dass
die Kamera auf die richtigen Dinge schaue und intim sei.[12] Die Hauptbesetzung der Serie besteht aus dem
Years & Years-Sänger Olly Alexander, Lydia West, die für Davies bereits in Years and Years gespielt hatte,
und den drei Newcomern Nathaniel Curtis, Omari Douglas und Callum Scott Howells. Prominente
schwule Gaststars sind etwa Neil Patrick Harris und Stephen Fry.[13] Alle der um die 40 bis 50 schwulen
Sprechrollen wurden auch mit schwulen Schauspielern besetzt.[14] Die Dreharbeiten begannen im Oktober
2019 in Manchester.[15] Der Serientitel wurde im Oktober 2020, wahrscheinlich um eine Verwechslung mit
der Serie The Boys zu vermeiden, zu It’s a Sin nach dem gleichnamigen Lied der Pet Shop Boys
umbenannt.[16]

Veröffentlichung
Am 22. Januar 2021 begann die Ausstrahlung der Serie mit der ersten Episode auf Channel 4, während alle
fünf Episoden beim Online-Dienst des Senders, All 4, erschienen. Am selben Tag veröffentlichte Olly
Alexander mit Years & Years eine Coverversion des Liedes der Pet Shop Boys It’s a Sin.[17]

In den Vereinigten Staaten erschien die Serie am 18. Februar 2021 auf der Streamingplattform HBO
Max.[18]

In Deutschland wurde die Serie ins Programm der 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Sektion:
Berlinale Series) aufgenommen.[19] Die Ausstrahlungsrechte in Deutschland gingen im März an Starzplay.
Starttermin der wöchentlichen Ausstrahlung war der 20. Juni 2021.[20] Die deutsche Free-TV-Premiere war
am 7. Juli 2023 bei dem Fernsehsender ZDFneo.[21][22]

Rezeption

Zuschauerzahlen

Die erste Episode wurde bei der Ausstrahlung auf Channel 4 von 1,9 Millionen Zuschauern gesehen und
war damit der erfolgreichste Start einer Dramaserie des Senders seit Deadwater Fell im Januar 2020 und
das beste Ergebnis für ein Drama des Senders in der jüngeren Zielgruppe (16 bis 34 Jahre) seit drei
Jahren.[23] Auf der Online-Plattform des Senders All 4, wo alle Episoden auf einmal verfügbar waren,
brachten sie es nach Berichten vom 2. Februar zusammengenommen auf 6,5 Millionen Sichtungen, was der
Plattform mit dem Januar die bislang höchsten Monatszahlen bescherten.[24]

Rezensionen

Lucy Mangan vom Guardian vergibt fünf Sterne und nennt die Serie ein führendes Meisterwerk und eine
Art Begleiter zu Davies’ früherer Serie Queer as Folk, die das Thema AIDS nicht behandelt hatte, was It’s
a Sin tue, ohne etwas an Davies’ Gusto, Pietätlosigkeit, Freude und Raffinesse zu verlieren.[25] Der
Guardian ernannte sie im Dezember zur besten Serie 2021.[26]

Louisa Mellor von Den of Geek schreibt: „Mit einer makellosen Besetzung angeführt von dem glänzenden
Olly Alexander ist It’s a Sin Davies’ bislang beste Serie; ein freudvoller Tribut an verlorene Leben, der ein
kochendes Urteil zu Ignoranz und Grausamkeit abliefert.“ Sie sei schmerzhaft anzuschauen, aber nicht
erdrückend, was an den Helfern wie Jill liege.[27]

Jamie Tabberer von dem Schwulen-Magazin Attitude hält sie für eine der besten schwulen Serien, die
jemals gemacht wurden, und schreibt, es sei schwierig, einen Makel zu finden. „Sie ist ein kraftvoller,
emotionaler, unterhaltsamer und lehrreicher Ritt, der engagierte Darstellungen, eine makellose Besetzung
und ein tadelloses Drehbuch mit generationsübergreifendem Reiz aufweist, unterstrichen von Peter Hoars
glänzende, kinoreife Regie.“[28]

Patrick Heidmann von der Zeit schreibt: „It's a Sin funktioniert nun nicht zuletzt deswegen so gut, weil
Davies und sein Regisseur Peter Hoar nicht experimentieren, sondern die Serie nach klassischen
Melodrama-Mustern erzählen und dabei stets die Emotionen ihrer Zuschauerinnen und Zuschauer im Blick
haben.“ Zu kritisieren sei etwa mangelnde Subtilität und die politische Dimension komme ihm etwas zu
kurz. „Gleichzeitig ist es gerade Davies' Fokussierung auf seine eigene Erfahrungswelt jener Jahre, aus der
die Serie ihre größten Stärken entwickelt. Denn die Wahrhaftigkeit, mit der It's a Sin als Zeitdokument
funktioniert, aber auch allgemein den Weg queerer Selbstfindung nachzeichnet, sucht ihresgleichen. Nicht
nur ist hier Platz für die tragischen Konsequenzen, die Homophobie, Ignoranz und Falschinformationen
(auch innerhalb der LGBTQ-Community) für das Leben Tausender junger Männer hatte, sondern auch für
Scham, Selbsthass oder quälende Versteckspiele innerhalb der Familie oder dem beruflichen Umfeld, die
für viele queere Menschen vor und nach dem Coming-out zum Alltag gehören. Doch gleichzeitig ist die
Serie eben auch eine stets humorvolle, mitunter fast euphorische Ode an die Freiheit, schwule
Selbstermächtigung und queere Freundschaften.“[29]

Ralf Döbele vergibt für fernsehserien.de 4,5 von 5 Sternen und schreibt, Davies stürme im positiven Sinne
rücksichtslos auf sein Hauptthema zu und beleuchte es geschickt von allen Seiten. Es handle sich um
schwere Kost und sei nicht leicht als Zuschauer zu sehen, wie Charaktere, die man innerhalb kürzester Zeit
vollkommen ins Herz geschlossen hat, nach und nach auf unvorstellbar grausame Art und Weise zu Grunde
gehen. Aber dennoch gelinge es aufgrund des grandiosen Timings und Humors, den Zuschauer nicht
zerstört zurückzulassen. Die Serie sei „ohne Zweifel eines der besten Fernsehevents der letzten Jahre – ein
Meisterwerk in der ohnehin bereits hochkarätigen Karriere des Russell T Davies.“[30]

Mike Powelz bezeichnet die Serie anlässlich ihrer deutschen Free-TV-Premiere in der Programmzeitschrift
Hörzu als „Absolut sehenswert“ und betont „HÖRZU verleiht das ‚Prädikat besonders wertvoll‘!“.[31]

Einfluss

Der Serie und der Werbung durch den Cast wird zugeschrieben, HIV und Tests wieder stärker ins
Bewusstsein gebracht und dazu beigetragen zu haben, dass es einen Anstieg an Personen, die sich testen
ließen, gab. So berichtete der Terrence Higgins Trust, dass in der nationalen HIV Test Week am Anfang
Februar an einem einzelnen Tag 82.000 Personen einen Test anforderten, ein neuer Rekord, der zuvor
28.000 Personen betrug.[32] Im Berlinale-Gespräch berichtete Davies, die Anzahl der Aidstests in
Großbritannien sei seit der Ausstrahlung um 400 Prozent gestiegen.[29]

Der Designer Philip Norman, der im April 2020 in Lambeth der erste HIV-positive Bürgermeister
Großbritanniens wurde, entwarf ein T-Shirt mit dem Schriftzug „La.“ – die Begrüßung der Hauptfiguren.
Pro verkauftem Exemplar wurden 20 Pfund an den Terrence Higgins Trust gespendet. Bereits einen Tag
nach dem Verkaufsstart waren 10.000 Pfund eingenommen worden. Bis Ende Juni 2021 waren fast 30.000
T-Shirts verkauft und um die halbe Million Pfund für den Terrence Higgins Trust eingenommen
worden.[33]

David Opie schrieb für Digital Spy darüber, wie die Serie dabei helfe, schwulen Sex und seine Darstellung
im Fernsehen zu normalisieren, etwa wenn Ritchie erkennt, dass er sich nicht dafür schämen müsse,
schwulen Sex zu genießen und Spaß dabei zu haben, oder indem mit Mythen gebrochen und Tabus
angegangen werden.[34]

Auszeichnungen

Die Serie wurde im Rahmen der Berlinale 2021 für den LGBTIQ-Preis Teddy Award nominiert.[35]

Die RadioTimes ließ ihre TV 100 List für die größten Fernsehstars des Jahres 2021 von Russell T. Davies
und Olly Alexander an den ersten beiden Spitzenplätzen anführen. Der Chefredakteur Morgan Jeffery
erklärte, die Serie sei bei Weitem der eindeutige Gewinner und „ein wunderschöner Tribut an Leben, die an
die AIDS-Epidemie verloren wurden.“[36] Außerdem landete Lydia West auf Platz 7 und Callum Scott
Howells auf Platz 17.[37]
Mit den meisten Nominierungen galt die Serie bei den BAFTA Television Awards als großer Favorit, aber
erhielt letztlich keinen einzigen Preis, was in Reaktionen als verblüffender Schock wahrgenommen wurde.
Stuart Heritage für den Guardian schrieb dazu: „Wenn jemand an die 2022er BAFTAs denkt, sind sie dazu
bestimmt, sich nur an das schwere Versagen zu erinnern, eine der prägenden Serien der gesamten Channel-
4-Geschichte anzuerkennen. It’s a Sin wurde beraubt und das ist eine Sünde.“[38]

BAFTA Cymru Awards 2021[39]

Auszeichnung in der Kategorie Schauspieler für Callum Scott Howells


Auszeichnung in der Kategorie Drehbuch für Russell T Davies

Edinburgh TV Awards 2021[40]

Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drama


Nominierung in der Kategorie Beste/r Schauspieler/in Drama für Keeley Hawes
Nominierung in der Kategorie Breakthrough Talent für Callum Scott Howells, Olly Alexander
und Omari Douglas

Festival de Télévision de Monte-Carlo 2021[41]

Goldene Nymphe als Beste Serie


Goldene Nymphe an Lydia West als Beste Schauspielerin

National Television Awards 2021

Auszeichnung in der Kategorie Neue Dramaserie


Nominierung in der Kategorie Drama-Performance für Olly Alexander

Venice TV Award 2021

Auszeichnung als Beste Serie

Seoul International Drama Awards 2021[42]

Auszeichnung als Bestes Drehbuch für Russell T Davies

BAFTA TV Awards

Nominierung als Beste Miniserie


Nominierung als Bester Hauptdarsteller für Olly Alexander
Nominierung als Beste Hauptdarstellerin für Lydia West
Nominierungen als Beste Nebendarsteller für David Carlyle, Omari Douglas und Callum
Scott Howells

BAFTA TV Craft Awards 2022[43]

Auszeichnung als Bester Regisseur (Fiktion) für Peter Hoar


Nominierung für Bestes Casting für Andy Pryor
Nominierung als Bester Autor (Drama) für Russell T Davies
Nominierung für Bestes Make-up und Hair-Design für Lin Davie und Laura Flynn
Auszeichnung für Bester Schnitt (Fiktion) für Sarah Brewerton

Critics’ Choice Television Award 2022

Nominierung als Beste Miniserie


Nominierung als Bester Hauptdarsteller einer Miniserie, für Olly Alexander

GLAAD Media Award 2022

Auszeichnung als Beste Miniserie

Independent Spirit Award 2022

Nominierung als Beste neue Serie


Nominierung als Beste männliche Darstellung in einer neuen Serie für Olly Alexander

RTS Programme Awards 2022[44]

Nominierung als Beste Schauspielerin für Keeley Hawes


Auszeichnung als Bester Schauspieler für Callum Scott Howells, Nominierung für Olly
Alexander
Nominierung für den Breakthrough Award für Callum Scott Howells
Auszeichnung als Beste Miniserie
Auszeichnung als Bestes Drehbuch (Drama) an Russell T Davies

Visionary Honours 2022[45]

Auszeichnung als Serie des Jahres

Weblinks
It’s a Sin (https://www.imdb.com/title/tt9140342/) bei IMDb

Einzelnachweise
1. It's a Sin. (https://www.synchronkartei.de/serie/49946) In: synchronkartei.de. Deutsche
Synchronkartei, abgerufen am 2. Juli 2021.
2. Florence Carr: It’s A Sin writer Russell T Davies: “A lot of it is based on myself and people I
know”. (https://www.radiotimes.com/tv/drama/2021-01-12/its-a-sin-russell-t-davies-true-story/)
In: RadioTimes. 12. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
3. Russell T Davies: Russell T Davies: ‘I looked away for years. Finally, I have put Aids at the
centre of a drama’. (https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/jan/03/russell-t-davies-i-l
ooked-away-for-years-finally-i-have-put-aids-at-the-centre-of-a-drama) In: The Guardian.
3. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
4. Louisa Mellor: It’s a Sin’s Doctor Who Crossover Pays Tribute to Remembrance of the
Daleks Actor. (https://www.denofgeek.com/tv/its-a-sins-doctor-who-crossover-pays-tribute-to-
remembrance-of-the-daleks-actor/) In: Den of Geek. 25. Januar 2021, abgerufen am
26. Januar 2021.
5. Rachel Hall: It’s a Sin: Colin’s death inspired by my husband’s, says Russell T Davies. (http
s://www.theguardian.com/media/2021/jun/12/my-husbands-death-inspired-its-a-sin-scene-sa
ys-russell-t-davies) In: The Guardian. 12. Juni 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
6. Gerrad Hall: Why It's a Sin didn't show that final death: 'I know a good twist when I see it'. (htt
ps://ew.com/the-awardist-podcast/its-a-sin-emmys-olly-alexander-russell-t-davies-lydia-wes
t/) In: Entertainment Weekly. 25. Juni 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.
7. Tara Conlan: Russell T Davies writing TV drama about Aids in the 1980s. (https://www.thegu
ardian.com/media/2015/jan/15/russell-t-davies-writing-tv-drama-about-aids-in-the-1980s) In:
The Guardian. 15. Januar 2015, abgerufen am 26. Januar 2021.
8. Jamie Tabberer: IT'S A SIN WAS ALMOST NEVER MADE AFTER BEING REJECTED BY
AT LEAST THREE TV CHANNELS. (https://attitude.co.uk/article/its-a-sin-was-almost-never-
made-after-being-rejected-by-at-least-three-tv-channels-1/24387/) In: Attitude. 26. Januar
2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
9. Ian Sandwell: Russell T Davies' AIDS crisis drama The Boys is finally coming to Channel 4.
(https://www.digitalspy.com/tv/a864564/russell-t-davies-new-show-aids-drama-channel-4/)
In: Digital Spy. 22. August 2018, abgerufen am 26. Januar 2021.
10. Darren Scott und Josh Milton: Russell T Davies' seminal AIDS drama It's a Sin was almost
never made after being turned down by TV bosses. (https://www.pinknews.co.uk/2021/01/25/
its-a-sin-russell-t-davies-olly-alexander-channel-4-itv-bbc-one/) In: PinkNews. 25. Januar
2021, abgerufen am 15. Februar 2021.
11. Daniella Scott: It's a Sin creator Russell T Davies reveals there are three missing episodes.
(https://www.cosmopolitan.com/uk/entertainment/a35626095/its-a-sin-missing-episodes-russ
ell-t-davies/) In: Cosmopolitan. 25. Februar 2021, abgerufen am 26. Februar 2021.
12. David Opie: It's a Sin director Peter Hoar on censorship, authenticity, and *that* sex
controversy. (https://www.digitalspy.com/tv/a35390866/its-a-sin-sex-censorship-controversy-
peter-hoar/) In: Digital Spy. 4. Februar 2021, abgerufen am 21. März 2022.
13. Morgan Jeffery: Olly Alexander, Keeley Hawes, Stephen Fry and Neil Patrick Harris will star
in Russell T Davies’ new series Boys. (https://www.radiotimes.com/tv/drama/2019-10-03/cha
nnel-4-boys-russell-t-davies-cast/) In: RadioTimes. 3. Oktober 2019, abgerufen am
26. Januar 2021.
14. Nick Levine: It’s A Sin Creator Russell T Davies: “Cast Gay as Gay”. (https://www.anotherma
g.com/design-living/13057/its-a-sin-creator-russell-t-davies-channel-4-cast-trailer-review-inte
rview) In: AnOther. 20. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021.
15. Adam Starkey: Olly Alexander and Keeley Hawes kick off filming on Russell T Davies drama
Boys in Manchester. (https://metro.co.uk/2019/10/15/olly-alexander-keeley-hawes-kick-off-fil
ming-russell-t-davies-drama-boys-manchester-10923744/) In: Metro. 15. Oktober 2019,
abgerufen am 26. Januar 2021.
16. Patrick Cremona: Russell T Davies shares first-look teaser and title change for new drama
Boys, now It’s A Sin. (https://www.radiotimes.com/tv/drama/2020-10-02/russell-t-davies-boys-
its-a-sin-trailer/) In: Radio Times. 2. Oktober 2020, abgerufen am 26. Januar 2021.
17. Josh Milton: Years & Years drop powerful cover of Pet Shop Boys’ ‘It’s a Sin’ ahead of
groundbreaking Olly Alexander AIDS drama. (https://www.pinknews.co.uk/2021/01/22/years-
and-years-olly-alexander-its-a-sin-pet-shop-boys-cover/) In: PinkNews. 22. Januar 2021,
abgerufen am 26. Januar 2021.
18. Louis McCreesh: It's a Sin confirms US release date on HBO Max. (https://www.digitalspy.co
m/tv/a35319007/its-a-sin-us-release-hbo-max/) In: Digital Spy. 26. Januar 2021, abgerufen
am 26. Januar 2021.
19. Scott Roxborough: New TV Show From 'Doctor Who', 'Years and Years' Writer Russell T
Davies in Berlinale Series 2021 Lineup. (https://www.hollywoodreporter.com/news/its-a-sin-b
y-russell-t-davies-in-berlinale-series) In: The Hollywood Reporter. 25. Januar 2021,
abgerufen am 26. Januar 2021.
20. Vera Tidona: „It’s a Sin“: Starzplay zeigt LGBT-Miniserie mit Neil Patrick Harris im Juni. (http
s://www.fernsehserien.de/news/it-s-a-sin-starzplay-sichert-sich-lgbt-miniserie-mit-neil-patrick
-harris-how-i-met-your-m) In: fernsehserien.de. 10. Mai 2021, abgerufen am 3. März 2021.
21. It`s a sin: Fünfteilige britische Dramaserie. (https://www.zdf.de/uri/9904af9c-0f23-4614-b93f-2
567025c0eda) Abgerufen am 7. Juli 2023.
22. "It's a Sin" kommt ins deutsche Free-TV. (https://www.queer.de/detail.php?article_id=45681)
In: queer.de. 23. Mai 2023, abgerufen am 23. Mai 2023.
23. Jake Kanter: 'It's A Sin': Russell T Davies' AIDS Crisis Series Goes Down A Storm In UK
Ahead Of HBO Max Launch. (https://deadline.com/2021/01/its-a-sin-ratings-russell-t-davies-
aids-channel-4-hbo-max-1234680430/) In: Deadline Hollywood. 26. Januar 2021, abgerufen
am 15. Februar 2021.
24. It's A Sin: Channel 4 series gives All 4 record-breaking month. (https://www.bbc.com/news/en
tertainment-arts-55902840) In: BBC News. 2. Februar 2021, abgerufen am 15. Februar 2021.
25. Lucy Mangan: It’s a Sin – Russell T Davies AIDS Drama is a poignant masterpiece. (https://
www.theguardian.com/tv-and-radio/2021/jan/22/its-a-sin-review-russell-t-davies-queer-as-fol
k-aids-channel-4) In: The Guardian. 22. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
26. Rebecca Nicholson: The 50 best TV shows of 2021, No 1: It’s a Sin. (https://www.theguardia
n.com/tv-and-radio/2021/dec/22/the-50-best-tv-shows-of-2021-no-1-its-a-sin) In: The
Guardian. 22. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021.
27. Louisa Mellor: It’s a Sin Review: Russell T Davies AIDS Drama is a Soaring Tribute. (https://
www.denofgeek.com/tv/its-a-sin-review-russell-t-davies-aids-drama-is-a-soaring-tribute/) In:
Den of Geek. 19. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021.
28. Jamie Tabberer: It’s a Sin Review: ‘One of the best gay TV shows ever made’. (https://attitud
e.co.uk/article/its-a-sin-review-one-of-the-best-gay-tv-shows-ever-made/24357/) In: Attitude.
20. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021.
29. Patrick Heidmann: Eine Ode an schwule Selbstermächtigung. (https://www.zeit.de/kultur/fil
m/2021-03/its-a-sin-serie-berlinale-aids-russell-t-davies) In: Zeit Online. 4. März 2021,
abgerufen am 4. März 2021.
30. „It’s a Sin“: Mitreißendes Meisterwerk von „Queer as Folk“-Schöpfer Russell T Davies –
Review. (https://www.fernsehserien.de/news/tvkritik/it-s-a-sin-mitreissendes-meisterwerk-von
-queer-as-folk-schoepfer-russell-t-davies) In: fernsehserien.de. 2. Juli 2021, abgerufen am
3. Juli 2021.
31. Mike Powelz: Gefährliche Liebe. In: Hörzu 26/2023 vom 23. Juni 2023, S. 6–7.
32. William Richards: Olly Alexander says he's "moved" to see record HIV tests following 'It's A
Sin'. (https://www.nme.com/news/tv/olly-alexander-says-hes-moved-to-see-record-hiv-tests-f
ollowing-its-a-sin-2873968) In: NME. 5. Februar 2021, abgerufen am 15. Februar 2021.
33. Ros Wynne Jones: First openly HIV-positive mayor's single-word T-shirt to fight stigma. (http
s://www.mirror.co.uk/news/uk-news/uks-first-openly-hiv-positive-24393994) In: Mirror.
24. Juni 2021, abgerufen am 26. Juni 2021.
34. David Opie: It's a Sin's groundbreaking gay sex scenes are more important than you realise.
(https://www.digitalspy.com/tv/a35262504/its-a-sin-gay-sex-scenes/) In: Digital Spy.
29. Januar 2021, abgerufen am 15. Februar 2021.
35. Filme 2021. (https://www.teddyaward.tv/de/programm/) In: teddyaward.tv. Abgerufen am
27. Februar 2021.
36. Caroline Davies: It’s a Sin creator Russell T Davies named most influential in television. (htt
ps://www.theguardian.com/media/2022/feb/14/its-a-sin-creator-russell-t-davies-named-most-i
nfluential-in-television) In: The Guardian. 14. Februar 2022, abgerufen am 5. März 2022.
37. Helen Daly: RadioTimes.com TV 100 2021 – the full list. (https://www.radiotimes.com/tv/ente
rtainment/tv-100-2021-full-list/) In: RadioTimes. 14. Februar 2022, abgerufen am 5. März
2022.
38. Stuart Heritage: ‘A staggering failure’: the biggest shock of the 2022 TV Baftas (and there
was really only one). (https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2022/may/08/a-staggering-f
ailure-the-biggest-shock-of-the-2022-tv-baftas-and-there-was-really-only-one) In: The
Guardian. 8. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.
39. Winners announced: 2021 British Academy Cymru Awards (https://www.bafta.org/wales/awa
rds/news/winners-announced-2021-british-academy-cymru-awards), abgerufen am 24.
Oktober 2021
40. Edinburgh TV Awards 2021 (https://www.thetvfestival.com/edinburgh-tv-awards-2021/),
abgerufen am 21. Oktober 2021
41. Erik Peddersen: Monte-Carlo TV Festival Winners: ‘Uncle Frank’ & ‘It’s A Sin’ Dominate
Fiction Field. (https://deadline.com/2021/06/monte-carlo-tv-festival-winners-2021-uncle-frank
-its-a-sin-lydia-west-1234779647/) In: Deadline Hollywood. 22. Juni 2021, abgerufen am
23. Juni 2021.
42. Winners Of The Seoul Drama Awards 2021. (https://www.soompi.com/article/1494685wpp/w
inners-of-the-seoul-drama-awards-2021) In: Soompi. 21. Oktober 2021, abgerufen am
31. August 2023 (englisch).
43. Alex Ritman: BAFTA TV Craft Awards: ‘Landscapers,’ ‘We Are Lady Parts’ Among Top
Winners. (https://www.hollywoodreporter.com/tv/tv-news/bafta-tv-craft-awards-2022-winners-
1235134510/) In: Hollywood Reporter. 24. April 2022, abgerufen am 28. April 2022.
44. Winners of the RTS Programme Awards 2022 announced. (https://rts.org.uk/article/winners-rt
s-programme-awards-2022-announced) In: RTS. 30. März 2022, abgerufen am 31. März
2022.
45. Connie Evans: Strictly star Rose Ayling-Ellis wins inspirational person of the year award. (htt
ps://m.sundayworld.com/showbiz/celebrity/strictly-star-rose-ayling-ellis-wins-inspirational-pe
rson-of-the-year-award-41401121.html) In: Sunday World. 1. März 2022, abgerufen am
5. März 2022.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=It’s_a_Sin_(Fernsehserie)&oldid=240807474“

Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2024 um 18:37 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder
Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils
zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und
der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen