Sie sind auf Seite 1von 21

C

Netzwerk neU
1 Übungsbuch
mit Audios

Stefanie Dengler
Paul Rusch
Helen Schmitz
Tanja Sieber

Ernst Klett Sprachen


Stuttgart

Published in India by:

GOYAL Or Eign Language Bo0kS


goyalpublisher.com ZEENAT BOOK SUPPLY LTD.
190 DHAKA NEW MARKET
DHAKA-1205
CELL: +88 01982006813
Netzwerk neu A1

Hallo! Herzlich willkommen!

Los geht's! Viel Spaß

1 Aufgabe im Kursbuch Vergleichen Sie Deutsch mit anderen


Sprachen.
1 passende Ubung im Ubungsbuch
Hier lernen Sie mehr Wörter zum Thema.
Hören Sie den Text.
Sie haben zwei Möglichkeiten,
QHören Sie und üben Sie die Aussprache. wie Sie die Aufgabe im Ubungsbuch lösen.
Schreiben Sie einen Text. Hier lernen Sie eine Strategie oder
Hier lernen Sie Grammatik. bekommen Tipps.
C
O
I
7 Arbeitsalltag 86
Alltagsgespråche verstehen| einen Blogbeitrag verstehen| Gespräche am
Arbeitsplatz verstehen | Fragen beantworten | Gespräche zum Thema,Geld"
verstehen| Texte über den Arbeitstag verstehen Ortsangaben machen
Abläufe beschreiben Berichte über Spracherfahrungen verstehen
Briefe verstehen und beantworten Small Talk machen

8 Fit und gesund 98


Meinungen zum Thema ,Fitness" verstehen Aufforderungen verstehen und
ausdrücken| persönliche Angaben machen | Körperteile nennen|
Anweisungen wiedergeben | Gespräche beim Arzt führen | Anweisungen verstehen
und geben von einem Unfall berichten
l| | Gesundheitstipps verstehen
Wörter erschließen | einfache Informationen auf Schildern verstehen

9 Meine Wohnung 110


Möbel und Zimmer benennen | Wohnungsanzeigen verstehenI eine Wohnung
beschreiben die Wohnungseinrichtung planen I einen Umzug beschreiben
beantworten über
eine Einladung I eine Wohnungseinrichtung sprechen
Ortsangaben machen Gefallen und Missfallen ausdrücken | Farben nennen
ein Zimmer beschreibern | über Wohnformen sprechen | eine Wohnung
beschreiben | Texte über Wohnformen verstehen
Prüfungstraining 3: Hören Teil 3, Lesen Teil 2, Sprechen Teil 3 122

10 Studium und Beruf 126


über Arbeit und Beruf sprechen | einen Tagesablauf beschreiben
über Vergangenes sprechen | Aussagen über die Jobsuche verstehen
Stellenanzeigen verstehen | von einem Tag berichten | telefonieren und
nachfragen | Job-Beschreibungen verstehen

11 DieJacke gefälltmir! 138


Informationen über Kleidung verstehen | über Kleidung sprechen Anzeigen
verstehen I Komplimente verstehen | über Vergangenes berichten Gespräche
beim Kleiderkauf führen sich im Kaufhaus orientieren Schilder zu Offnungszeiten
verstehen| Informationen über Berlin verstehen | einen Text über eine Stadt
schreiben

12. Ab in den Urlaub! 150


Urlaubsgrüße verstehen | über Reisevorbereitungen sprechen Gespräche im
Hotel verstehen I Vorschläge für eine Stadttour machen I von einem Urlaubstag
berichten| einen Weg beschreiben| Durchsagen verstehen eine Postkarte
schreiben Reiseberichte verstehen | Fragen zu einer Reise stellen und
beantworten| eine Notiz verstehen| das Wetter beschreiben | über Reiseziele
Sprechen und schreiben

Hören Teil 2, Lesen Teil 3, Schreiben Teil 2 162


Prüfungstraining 4:
166 trennbareVerben 170
Anhang Thematische Wortgruppen
nicht trennbare Verben 172I Quellenverzeichnis 173 Kurssprache 175
fragern
dem Befinden
1 Srusen SIch
vorstellen und verabschieden,
nach

Guten Tag! Sie.


IDeutsch international. Wie heifßen die Wörter? Schreiben

1.die-D

2. der E

3. die U -

4. das T-

wesba
2 5. die - -S-

7
. das -C

3 7. das H
6

Hallo! Tschüs!
2 a Was sagen die Leute? Ergänzen Sie.
Tschüs, Jakob. | Ich heiße Jakob. | Danke, gut. Und dir? | Wiegeht's?

2
3
Hallo Tina! Wicgchts? oHallo, ich bin Anna. Tschüs!
Hallo! Bis bald!
Auch gut, danke.

A b Ordnen Sie die Dialoge und hören Sie zur Kontrolle. Lesen Sie dann laut.
11-2 Dialog 1
Dialog 2
Entschuldigung. Wie heißt du?
Auch gut, danke.
Kilian.
Hallo Jakob! Wie geht's?
Hallo Valentin, ich bin Kilian.
1 Hallo Conny!
Hallo, ich heiße Valentin. Und wer bist du?
Sehr gut, danke. Und dir?
6 sechs
grüßen, sich vorstellen und verabschieden, nach dem Befinden fragen

CErgänzen Sie.
1.Hallo,
ich heifße Nina. Wie du? Ich Emma.
2.Ich bin Julia. Und wer du? Ich Klara.
Entschuldigung, wie Klara.

3.HalloKlara! Wie. Danke, Und

danke!

d Ordnen Sie zu.


Ganz gut. | Gut, danke. | Sehr gut!
Wie geht's?
Lernen Sie wichtige Fragen
und Antworten auswendig.
oWie geht's? Danke, gut.
o Wie heißt du? Ich heiße ..

Guten Tag! Auf Wiedersehen!


3 a Was passt wo? Ordnen Sie zu.

Guten Abend! | Gute Nacht! | Auf Wiedersehen! | Guten Morgen! I Ciao! | Guten Tag!

. 2

Sprachinstitut

| A

4. . 6.

sieben 7
1 8rußen sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen

bHoren Sie und ordnen Sie die Dialoge den Bildern zu.

CHören Sie noch


D
einmal: formell Sie oder informell du? Kreuzen Sie an.
L
1.Sie du 2.Siedu 3.Sie du 4. Sie du
d Sie oder du? Ergänzen Sie.
1. Guten Tag. Ich heiße Tobias Lang. Wie heißen
Mein Name ist Wörner, Pia Wörner.

2.Hallo. lch heifße Pia. Und wer bist


lch heiße Daniel.

3.Entschuldigung,wie heifßen. ,bitte?


A lch bin Maria Manzoni. Wer sind ?

Mein Name ist Daniel Beck.

4. A Wie heißt. ? Ich bin Maria.

Ich bin Pia.

e Erganzen Sie.

Hallo, ich bin Maria. Und das 3.Guten Abend. Ich heiße Daniel Beck. Und
Klara. wer Sie?
Entschuldigung, wie du? Mein ist Tina Kleber. Das
Klara. meine Kollegin Frau Hernandez.
2. Guten Tag! Mein Narme Tina Kleber. 4.Guten Morgen. Mein Name Anne.
Guten Tag! lch heifse Anne Grams. Und wer du?
Entschuldigung, wie Sie? ich Daniel. Wie geht's?
Grams, Anne Grams Danke, gut
8 acht
ubersich und adesechen

Woher kommen Sie?


4a Fragen und Antworten. Ordnen Sie zu.

1. Wie heißen Sie? F A Aus Irland. Und Sie?


2. Woher kommen
Sie? B Englisch und Deutsch.
3. Wo wohnen Sie?. C Emilia.
4. Welche Sprachen sprechen Sie? . D In Stuttgart. Und Sie?

5. Wer bist du?. E Aus Brasilien. Und du?

6. Woher kommst du? F Mein Name ist Victoria Kunze.

7. Wo wohnst du? G In Berlin. Und du?

b Wer? Wie? Wo? Woher? Ergänzen Sie.

1. lch bin Emma Reiter. Und WCr sind Sie? Ich bin Beate Kutschera.
2. o Ich wohne in Salzburg.. wohnen Sie? Auch in Salzburg.
3. Olch bin Peter. heißt du? Michaela.

.O kommst du? Ich komme aus Deutschland.

C Ergänzen Sie.

ich I du e r | sie | Sie


1. Niko kommt aus Österreich. Er_ wohnt in Innsbruck.

2.Wieheißt.
heiße Maria.

3. Das ist Vanessa.. kommt aus Deutschland, aus Bonn.

4. Wo wohnen .

In Berm.

d Ergänzen Sie die Tabelle.

heißen wohnen kommen sein

ich

du kommst
er/sie heibt wonnt
sie/Sie sind

neun 9
1 uber sich und adere spiechen

e Welche Form ist richtig? Kreuzen Sie an.


1. Ich heisen hoißt Xl heiße Piaund ich kommt komme kommen a
HambuIg bin ist sind in Deutschland. amburg.
Wo
wohnen wohnst wohnt du?
Ich wone wohnen wohnt in Zürich.
Wer bistist sind Sie?
MeinName ist bin sind Nina Weber.
5. Woher komme kommst kommen
Sie, Frau Weber
AusFrankfurt.

5 a Hören Sie die Fragen und schreiben Sie Ihre Antworten.


1. Ich

2.

3.

b Hören Sie noch einmal und


sprechen Sie die Antworten.

C Schreiben Sie die Fragen mit du zu den Antworten.


1.
Fabio.

AusRom.
InFrankfurt.
d Wählen Sie.
A Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben unten. B
Achten Sie auf die richtige Form. Ergänzen Sie die Verben in der
richtigen
Form.
1. Ich heiße Beate Kutschera. Und wie heißech Sie?
Mein Name Emma Reiter.
2.Ich in Berlin. Und wob du
In Salzburg.
3. Woher Sie? Aus England?

Nein, ich aus Australien.

4. Das ist Fabio. Er aus Italien.

Und wo er?
In Frankfurt.

uauyoM 'uawwO 7 uawwoy Euauyom 7 | uas'uaglay L

10 zenn
ubersich und an reher

e
Aussagesatz und W-Frage. Ordnen Sie die Sätze in die Tabelle.
1. in Berlin/ wohnen
/ich. 5. heißern/ er / Peter
2. Sie / heißen
/wie /? 6. kommen / woher / du /
3. sein / wer / du / ? 7. sein / mein Name / Nina/.
4. ich / aus Moskau / kommen / 8. du / wohnen / wo/?

Aussagesatz
. Ich
inBcrli

W-Frage
2 Wic hcißen Sic?

Verb

fLesen Sie den Chat. Ergänzen Sie die Informationen.


Hallo! Mein Name ist Aylin. Ich komme aus Berlin. ??7? Wer bist du?

Hallo Aylin! Du kommst aus Berlin - das ist super. Ich bin Nils! Hallo Sarah, hallo Aylin!
lch wohne in Berlin! Und, Sarah, woher kommst du?

Hallo Berlin! Wie heißt du? Ich komme aus Stuttgart.

Oh, Entschuldigung! Ich heiße Sarah. Und ich wohne in Stuttgart!

Sarah - das ist schön! Woher kommst du? Nils,wohnst du auch in Stuttgart?

Ich komme aus Frankfurt. Nein, ich wohne in Frankfurt...

Sarah Nils
Aylin
Wo? Wo?
Wo?
Woher? Woher?
Woher?

elf 11
1 7ahlen bis 20 nennen, die lelefonnunimer nenner

Zahlen und Buchstaben


6 a Die Zahlen. Hören Sie die Zahlen und sprechen Sie dann laut mit.

2
null 1
eins
Zwei

3
4
Vier 5
fünf
6
sechs
7sieben
acht

neun
drei

12 16 18 O0
10 11
Zwölf 14 15 sechzehn 17
achtzehn
ch Zwanzig
zehn
13 vierzehn

elf dreizehn
fünfzehn
siebzehn
19
neunzehn

b Lesen Sie und ergänzen Sie die Zahlen.


null: 0 3: drei sechs: 8:
elf: 14: siebzehn:
20
C Hören Sie und schreiben Sie die Zahlen.
9
1. - 4
3.

d Welche Nummer hören Sie? Kreuzen Sie an.


110
1. 0175 34 89 679 2. a 040 56 12 14 3. 0174 90 34 89 04 4. a 99 84 14 35
b0175 34 88 679 040 56 12 24 b 0173- 90 34 89 04 6 79 84 14 35

e Wie ist die Nummer? Spielen Sie zu zweit. Fragen Sie und notieren Sie die Antwort.

A Telefonnummern
:OLJeW
Doktor Böhm: LL SO E - LTZO
HaIja8 sneX
Katharina: 0155 19 57 46 23
uais neH
Attila Kortulus: 99 95 68 68 LLL0 :sninuoy ejnv
Frau Stern: 0341 65 47 13 07
euueyne
Klaus Betleff:
LO6 S LE wygg jo9YOd
Mario: 0173 40 40 33 91 uawunuuojajal 8

Wie ist die Telefonnurmmer von Doktor Bohm? Die Nummer ist..

12 zwof
buchstabieren, die E-Mail-Adresse nennen, über Lander sprechen

7 a Das Alphabet. Hören Sie den Buchstaben-Rap und lesen Sie dann laut mit.
1.11 B
A D H
be C G
de ef
ot
tse
ge na

L M P
K N S
el em O pe er
ka en
ku te
W
V
U fau
we
X Y z A
iks tset ä
u
üpsilon
b Hören Sie. Wie heißen die Leute? Notieren Sie die Namen.
1.12
1. 3

2. 4.

C Wie bitte? Schreiben Sie die Sätze.

1. noch
/bitte/einmal/ Entschuldigung/,.
2. nicht/ ich / Das / verstehe .

3. bisschen/ ein / Bitte / langsamer/.

d Buchstabieren Sie die Namen von Stars. Die anderen nennen die Namen.

Te 0 eNI Ka eR 00 es Toni Kroos!

e Fragen Sie Ihren Partner / Ihre Partnerin und notieren Sie.

Wie ist Ihre/deine E-Mail-Adresse?.


Wie ist Ihr/dein Nachname?

Länder und Sprachen F


8a Ordnen Sie die Länder zu. D1 PL
1. Deutschland
2.Österreich A
TH
3. Schweiz
4. Italien
5. Frankreich MX
CH
6. Mexiko
7. Griechenland
8. Thailand PT GR
9. Portugal
10. Polen

dreizehn 13
über Länder und Sprachen sprechen

b Notieren Sie die Sprachen.


Polnisch Maori | Englisch | Englisch| Italienisch | Spanisch Portugiesisch | Arabisch
Ungarisch Griechisch | Thai Französisch
1. Portugal: 6. Thailand:
2. Ungarn: 7. Italien:
3. Polen: 8. Tunesien:
4. Mexiko:
9. Griechenland:
5. Kanada:
10. Neuseeland:

C Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.

Woher kommen Sie?

1. Aus der.
A USA/Niederlanden/..
2. Aus
B Türkei/Schweiz/Ukraine/Slowakei/...
3. Aus dem.
C Deutschland/Spanien/Syrien/China/Dänemark/...
4. Aus den .
D Irak/lran/Libanon/Jemen/...

d Schreiben Sie fünf Sätze. Es gibt mehrere


Möglichkeiten.
Woher lernt in Amsterdam.
Ben
lch ist
er? du?
spreche Caroline Wolters.
Das kommst
Wo wohnt Spanisch.

1. Woher komust du?


2

3.
4.

4 e Hören Sie und ergänzen Sie die Informationen.


1.13-14
1. Name: LorenaSteiner 2. Name
Land: Land:
Stadt Stadt:

f Schreiben Sie kurze Texte zu den Personen in 8e.


Sic heibt Lorcna Stciner. Sic..

14 vierzehn
Das kann ich nach Kapitel 1

R1 Arbeiten Sie zu zweit. Schreiben Sie Dialoge und spielen Sie die Situationen.

A B
KB UB
I c h kann grüßen, mich vorstellen und mich 2b, 3b 2a-c, 3
verabschieden.

R2 Wer ist das? Arbeiten Sie zu zweit und stellen Sie , Ihre" Person vor.

A Tim Rogers neysow


USA puejssn
New York eAouJus elpeN 8

KB ÜB
I c h kann über mich und anderesprechen. 5, 8c 5,8e-f

R3 Arbeiten Sie zu zweit. Fragen Sie lhren Partner/ Ihre Partnerin und notieren Sie.

Telefonnummer: E-Mail-Adresse:.

KB ÜB
6c, 7c 6e, 7e
I c h kann meine Telefonnummerund E-Mail-Adresse
sagen
UB
Außerdem kann ich ...
. nach dem Befinden fragen und darauf
OO 20, 3D
KB
2c-d
antworten.
. . . einfache lInformationen über Personen 4a, 8a 4, 5f, 8e

verstehen.
0-20 und verstehen. 6
die Zahlen von nennen
7a, b, d
7a, c
Q... buchstabieren.
Q . Länder und Sprachern nennen und verstehen. D 8 8a-c
einen kurzen Text über mich und andere
8e 8t
schreiben.

fünfzehn 15
1 Lernwortschatz

grüßen und verabschieden

sich vorstellen
Hallo!
der Name, -n

mein (Mein Name ist ...) Guten Morgen.

dein (Wie ist dein Name?) Guten Tag


Guten Abend.
Ihr (Wie ist Ihr Name?)
der Vorname, -n Gute Nacht.

der Nachname, n Tschüs.


buchstabieren Ciao
heifßen Bis bald!

sein, er ist Auf Wiedersehen.


wohnen
in (lch wohne in ...) nach dem Befinden fragen
die Stadt, *e Wie geht's?
wie (Wie heißt du?) Sehr gut.
wer (Wer bist du?)
Danke, gut.
wo (Wo wohnst du?) Ganz gut.
woher (Woher kommst
du?)
Zahlen
Das ist Herr/Frau.
die Zahl,-en
die E-Mail-Adresse, -n
null
die Handynummer, n
eins
die Telefonnummer,-n
zwei
drei
Länder und Sprachen
vier
Deutschland
fünf
Österreich
sechs
die Schweiz
sieben
das Land, er
acht
kommen
neun
aus (Er kommt aus
zehn
Spanien.)
elf
die Sprache, -n
zwölf
lernen
dreizehn
sprechen, er spricht
vierzehn
Welche Sprachen
sprechen Sie? fünfzehn

Deutsch sechzehn
siebzehn
achtzehn
neunzehn
zwanzig

16 sechzehn
ewortsch.

die Person, -en


im Kurs

fragen derText,-e
das Wort, "er
die Antwort, en

hören
lesen, er liest andere wichtige Wörter und Wendungen

machen die Autobahn, -en

notieren die Flasche, -n

raten, er rät der Kindergarten,


sagen der Koffer,
sammeln Entschuldigung, noch
einmal, bitte.
Schreiben
Wie bitte?
spielen
Das verstehe ich nicht.
zu ordnen
Bitte ein bisschen
der Partner,
langsamer.
die Partnerin, -nen

Wichtig für mich:

Wichtige Fragen: Ergänzen Sie die W-Wörter.

heißen Sie? 3 vohnen Sie?


1.

2. kommen Sie? ist das?

Was sagen Sie? Notieren Sie.

T320
uten Morgcn!

1930
Welche Länder sind das? Wie heifen die Städte?
Notieren Sie.

siebzehn 17
2 über Hobbys sprechen

a
Freunde, Kollegen und ich
Was machen die Leute gern? Kreuzen Sie an.

1. a Ich lese gern. 2. a Ich singe gern. 3. aWir reisen gern.


b Ich fotografiere gern. bIch höre gern Musik. b Wir joggen gern.

ta
EL CURSO
4. a lch koche sehr gern. 5. a Wir Schwimmen gern.
6 Ich gehe gern ins Kino.
6. alch wohne gern in Spanien.
bWirtanzen sehr gern. Ich lerne gern Spanisch.
b Hören Sie. Welche Sätze sind
1.15-17
richtig? Kreuzen Sie an.

1. aNina Weber schwimmt gern. 2. a Niklas Jamek reist sehr gern. 3.


6 Sie geht nicht gern ins Kino. [a Julia Rossi tanzt nicht gern.
6 Er hört nicht so gern Musik. D Sie joggt sehr gern.
CSie liest sehr gern.
CErfotografiert gern. C Sie singt gern.
2 a Was machen Sie gern? Ergänzen Sie die Verben.
1. Joggen Sie gern? Ja, ich/099 sehr gern.
2. Schwimmen Sie gern?
Ja, ich gern.
3.Tanzen Sie gern? a, ich- sehr gern.
4. Sie gern? Nein, ich koche nicht so gern.
5. Sie gern Musik? ja, sehr gern.
6 Sie gern ins Kino? Nein, nicht so gern.
b Was machen Sie gern? Was machen Sie nicht gern? Schreiben Sie.
Ich gern. Ich
nichtgerm.
18 achtzehn
über Hobbys sprechen

Meine Hobbys, meine Freunde


a Was passt zusammen? Verbinden Sie.
1. Sophie arbeitet B A Fußbal.
2. Betty liest B am Wochenende.

3. Kaan und Sophie kochen. C Französisch.


4. Sophie spricht. D ein Buch von Daniel Kehlmann.

5. Peter spielt. E Spaghetti.

b Was ist richtig: a oder b? Kreuzen Sie an.

1. a Ich lese sehr gern. Ich liebe Bücher.


6Wir lesen sehr gern. Wir lieben Bücher.

2. [al Sie kochen gern. Sie haben


nur ein Hobby: Kochen
6 Sie kocht gern. Sie hat nur
ein Hobby: Kochen.

3. aEr spielt gern Fufßball und er ist super!


DSie spielt gern Fußball und sie ist super!

C Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

1. Ich reist X reise gern. 5. Tom und Markus spielen spielt gern.
2. Tom U kocht kochen nicht gern. 6. Und du? Joggst Joggt du gern?
3. Nina singst singt sehr gern. 7. Tanzen Tanzt Sie gern, Frau Grams?
4. Wir lese lesen nicht gern. 8. Fotografierst UFotografiert ihr gern?

d Was machen die Leute? Ergänzen Sie die Endungen.


1. Julia schwimmT gern. 6. Fotografier ihr gern?

2. Julia und Nina jogg gern. 7. Ich sing nicht.

3. Niklas geh gern ins Kino. 8. Wir les viel.

4. Ertanz nicht gern. 9. Koch ihr gern?

5. Nina und Niklas hör gern Musik. 10. Reis Sie gern, Herr Hansen?

neunzehn 19
benennen
Wochentage
über Hobbys sprechen,

e Erganzen Sie die Tabelle. sprechen


arbeiten
lesen
spielen
ich spiclc
du
licst
spricht
er/es/sie
wir arbeitcn
ihr lcst
sie/Sie spiclcn

f Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.


(lesen) nicht so gern.
1. Ich höre (hören) sehr gern Musik. Aber ich.
2. Und du? (lesen). du gern? Und (tanzen). du gern?

3. Andrea (spielen) gern Fußball und sie (lesen) auch gern.

4. Sophie und Tom Goggen) nicht gern. Aber sie (schwimmen) gern.
5. Tom gehen) gern ins Kino und er. (hören) gern Musik.

6. Und ih, Markus und Peter,. (kochen) ihr gern?


7. Nina und ich, wir (reisen) gern. Und wir. (fotografieren) gern.
8. Wer (sprechen) Spanisch? Du, Sophie?

Schreiben Sie Sätze.

1. Boris/gern / tanzen/. Boristanzt gern.


2. Eva/ nicht so gern / lesen/.

3. Nina / morgen/arbeiten/.
4. Eva und Nina / gern/ reisen/
5. Eva/sprechen/gut / Deutsch /.
6. Boris/ nicht gern/kochen /.

Gehen wir ins Kino?


4 a Schreiben Sie die Wochentage. bWelche Tage sind in Deutschland Arbeitstage? Welche
Tage gehören zum Wochenende? Sortieren Sie.
7 Mo
8 Di Arbeitstage
9 Mi
10 Do
11 Fr
12 Sa
Wochenende
13 So
20 zwanzig
Wochentage benennen, sich verabredern

C Satzmelodie: Frage oder Antwort? Ergänzen Sie. oder ?.


1.Hören Sie gern Musik
Ja,sehr gern Und Sie
2. Gehen Sie gern ins Kino
Nein, nicht so gern Und Sie
3.Kochen wir am Wochenende
Ja, gern
4.Jogsenwir morgen Nein, das geht leider nicht
5. Sprichst duEnglisch Ja, und du

d Horen Sie und kontrollieren Sie. Sprechen Sie dann mit.


1.18

e Hören Sie und sprechen Sie nach.


1.19
1. Was machen wir am Samstag? Wir gehen ins Kino.
2. Was machen Sie am Sonntag? lch lese ein Buch. N
3.
Wann joggst du? Am Montag und am Donnerstag.
4. Kochen wir am Sonntag Spaghetti? Ja, gern.
5. Was machst du am Wochenende? Ich arbeite am Wochenende. y
6. Spielst dugern Fußball? Nein, nicht so gern.

5 a Ergänzen Sie und notieren Sie das Lösungswort.

1C FE

4.

6
4 6

Lösungswort:

b Hören Sie. Was machen die Personen? Kreuzen Sie an.


1.20-22
1. Sie gehen am Mittwoch ins Kino.
a mDonnerstag Uins Café.
Xam Freitag ins Museum.
2. Sie gehen am Freitag ins Theater.
a mSamstag ins Restaurant.
amMontag ins Museum.
3. Sie gehen amSonntag ins Schwimmbad.
am Dienstag ins Stadion.
am Samstag ins Restaurant.
einundzwanzig 21

Das könnte Ihnen auch gefallen