Sie sind auf Seite 1von 13

Diese Erklärungen stammen aus dem Ebook:

Intensivtrainer – Deutsche Fälle

Informationen zu allen Ebooks findest du unter: shop.easy-deutsch.de

Sonderangebote: (Nur für kurze Zeit)

Fälle Profi!

1. Ebook: Deutsche Fälle? Kein Problem


2. Ebook: Intensivtrainer: Deutsche Fälle

7€ Gespart!

27€ - Jetzt kaufen (klicken)

Grammatik-Superstar – 5 Ebooks geschenkt!

1. Ebook: EasyDeutsch - Deutsche Grammatik 9 für 4


2. Ebook: DaF Grammatiktrainer - 300 Übungen
4 x 17 = 68
3. Ebook: 40+ Grammatiklisten
4. Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv?
5. Ebook: Intensivtrainer: Deutsche Fälle - Geschenkt
6. Ebook: 137 deutsche Präpositionen - Geschenkt
7. Ebook: Intensivtrainer: Deutsche Präpositionen - Geschenkt
8. Ebook: Übungen: Level A1-A2 - Geschenkt
68€
9. Ebook: Übungen: Level B1-B2 - Geschenkt

Jetzt kaufen (klicken)


Ü b u n g s b u c h : I n t e n s i v t r a i n e r – D i e d e u t s c h e n F ä l l e | 70

ÜBUNGEN: GENITIV
WISSEN

Nominativ Genitiv

der / ein

die / eine

das / ein

die pl. / -

ANWENDUNG – POSSESSIVARTIKEL IM GENITIV


Bestimme die Possessivartikel im Genitiv:

mask. Nominativ dein Onkel unser Onkel mein Onkel sein Onkel

Genitiv deines Onkels

fem. Nominativ ihre Tante eure Tante unsere Tante deine Tante

Genitiv

neut. Nominativ sein Pferd mein Pferd ihr Pferd unser Pferd

Genitiv

Pl. Nominativ eure Kinder unsere Kinder seine Kinder ihre Kinder

Genitiv

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Ü b u n g s b u c h : I n t e n s i v t r a i n e r – D i e d e u t s c h e n F ä l l e | 73

VOM DATIV ZUM GENITIV


Sag es im Dativ mit „von“ und im Genitiv:

(ich / Schwester) Das ist das Hochzeitskleid von meiner Schwester / meiner
Schwester.

(wir / Hausberg) Das ist der Gipfel _________________________________________

__________________________________________________________

(er / Bruder) Das ist der Hund __________________________________________

__________________________________________________________

(du / Kollektion) Das ist das schönste Kleid _________________________________

__________________________________________________________

(sie / Tante) Das ist der Mann von seiner Tante__________________________

__________________________________________________________

(ihr / Haus und Garten) Das ist das Foto ___________________________________________


__________________________________________________________

(wir / Sohn) Das ist die Geldtasche ____________________________________


__________________________________________________________

(sie Pl. / Enkelkind) Das ist das Zeugnis ________________________________________

__________________________________________________________

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Ü b u n g s b u c h : I n t e n s i v t r a i n e r – D i e d e u t s c h e n F ä l l e | 74

Bilde die passende Form der Possessivartikel im Genitiv oder Dativ:

Schau mal Heribert, das hier ist die Familie meines (ich)Bruders. Ganz rechts steht der

Mann von ___________ (er) Frau. Neben ihm steht der Bruder ___________ (er) Frau. In

der ersten Reihe links sitzen die Kinder von

___________ (ich) Bruder und daneben

sitzen die besten Freunde ___________ (er)

Kinder. Die Frau ganz links mit dem Baby ist

die Tante ___________ (er) Schwiegervaters.

Neben der Tante sitzt die Frau ___________

(wir) anderen Bruders. In der Mitte hinten steht der Mann von___________ (wir) Nichte

väterlicherseits. Die Frau in der zweiten Reihe rechts ist die Nichte von ___________

(er) Frau. Das Baby in der Mitte links ist die Tochter ___________ (wir) Onkels und

___________ (wir) Tante mütterlicherseits. Im Hintergrund kann man die Wohnung

___________ (er) Schwiegereltern sehen. Bist du jetzt verwirrt? - Ja ich auch!

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Ü b u n g s b u c h : I n t e n s i v t r a i n e r – D i e d e u t s c h e n F ä l l e | 78

ANWENDUNG - GENITIVPRÄPOSITIONEN
Zuerst schreibe auf, wie diese Präpositionen in deiner Muttersprache heißen:
Wegen= (An)statt = Innerhalb=
Trotz = Außerhalb = Aufgrund =
Während = Unterhalb=
Füge zuerst den bestimmen oder unbestimmten Artikel ein – b= bestimmter Artikel;
u= unbestimmter Artikel. Setze in den Genitiv. Beachte auch, ob sich die Endung des
Nomens ebenfalls verändert oder nicht!

(b) das Haus - außerhalb des Hauses

(u) eine Pause - während _________ Pause__

(u) _______ Wirbelsturm - wegen _________ Wirbelsturm__

(u) _______ Minute - innerhalb _________ Minute__

(b) _______ Essen - während _________ Essen__

(b) _______ Fenster - oberhalb _________ Fenster__

(b) _______ Augen - unterhalb _________ Augen__

(u) _______ Fehler - trotz _________ Fehler__

(u) _______ Torte - statt _________ Torte__

(b) _______ Garten - innerhalb _________ Garten__

(u) _______ Park - außerhalb _________ Park__

(b) _______ Jubiläum - anlässlich _________ 100. Jubiläum__

(b) _______ Titel - unterhalb _________ Titel__

(u) _______ Unfall - wegen _________ Unfall__

(b) _______ Kosten - aufgrund _________ Kosten__

(b) _______ Stadion - außerhalb _________ Stadion__

(u) _______ Tag - innerhalb _________Tage__

(b) _______ Arbeit - während _________ Arbeit__

(b) _______ Sonne - trotz _________ Sonne__

(u) _______ Defekt - wegen _________ Defekt__

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Ü b u n g s b u c h : I n t e n s i v t r a i n e r – D i e d e u t s c h e n F ä l l e | 79

Ergänze mit der passenden Präposition:

1. Claudia entschuldigt sich trotz ihres Fehlers nicht bei ihrem Freund.

2.___________ des Wirbelsturms sind meine Freunde segeln gegangen.

3. _____________ des Besuchs in Wien hatten wir leider kein schönes Wetter.

4. _______________ des 800-jährigen Jubiläums von Fernitz möchten wir euch alle

herzlich einladen.

5. Man sollte _____________des Essens nichts trinken.

6. ______________ des 70. Geburtstages meines Großvaters machten wir eine große

Feier.

7. _____________ des Unfalls war die Straße gesperrt.

8. Bitte die Tür _________________ der Fahrt geschlossen lassen.

9. Viele Menschen können ______________ der hohen Kosten keine Urlaubsreise

machen.

10. ______________ Korruption wurde er gekündigt.

11. ______________ meines Aufenthaltes in Paris habe ich viele Museen besucht.

12. ______________ der Hofburg gab es große Proteste _________________ des

Akademikerballs.

13. Ich hätte gerne einen Marmorkuchen _______________ einer Sachertorte.

14. Wir hatten _____________ des Urlaubs immer schönes Wetter.

15. Dieser Witz ist aber wirklich _____________ der Gürtelline!

16. ___________________ einer Minute hat der Hagel sämtliche Felder zerstört.

17. ___________________ meines Fensterns haben sich viele Spinnweben

angesammelt.

18. __________________ dir komme ich zu spät in die Arbeit. Rede nicht immer so viel!

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Lösungen: Intensivtrainer – Die deutschen Fälle | 69

ÜBUNGEN: GENITIV
WISSEN

Nominativ Genitiv

der / ein des / eines

die / eine der / einer

das / ein des / eines

die pl. / - der / -

ANWENDUNG – POSSESSIVARTIKEL IM GENITIV


Bestimme die Possessivartikel im Genitiv

mask. Nominativ dein Onkel unser Onkel mein Onkel sein Onkel

deines unseres meines


Genitiv seines Onkels
Onkels Onkels Onkels

fem. Nominativ ihre Tante eure Tante unsere Tante deine Tante

Genitiv ihrer Tante eurer Tante unserer Tante deiner Tante

neut. Nominativ sein Pferd mein Pferd ihr Pferd unser Pferd

seines meines unserers


Genitiv ihres Pferdes
Pferdes Pferdes Pferdes

Pl. Nominativ eure Kinder unsere Kinder seine Kinder ihre Kinder

unserer
Genitiv eurer Kinder seiner Kinder ihrer Kinder
Kinder

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Lösungen: Intensivtrainer – Die deutschen Fälle | 71

5. Deine Mitschüler haben viele Schulsachen. Das sind die Schulsachen deiner3
Mitschüler.
6. Unser Haus hat einen Garten und eine Garage. Das ist der Garten und die
Garage unseres4 Hauses.
7. Ihre Firma hat viele Kunden. Das sind die Kunden ihrer2 Firma.
8. Eure Wohnung hat vier Zimmer. Das ist das Zimmer eurer2 Wohnung.
9. Mein Herz hat einen Schlüssel. Das ist der Schlüssel meines4 Herzens. !!!
10. Dein Neffe hat viele Spielsachen. Das sind die Spielsachen meines1 Neffen. !!!

1: Nomen – Nomen Konstruktion, maskulin, Singular

2: Nomen – Nomen Konstruktion, feminin, Singular

3: Nomen – Nomen Konstruktion, Plural

4: Nomen – Nomen Konstruktion, neutral, Singular

VOM DATIV ZUM GENITIV


Sag es im Dativ mit „von“ und im Genitiv:

(ich / Schwester) Das ist das Hochzeitskleid von meiner Schwester1 / meiner
Schwester2.

(wir / Hausberg) Das ist der Gipfel von unserem Hausberg3 / unseres
Hausberges4.

(er / Bruder) Das ist der Hund von seinem Bruder3 / seines Bruders4.

(du / Kollektion) Das ist das schönste Kleid von deiner Kollektion1 / deiner
Kollektion2.

(sie / Tante) !!!! Das ist der Mann von ihrer Tante1 / ihrer Tante2.

(ihr / Haus und Garten) Das ist das Foto von eurem Haus5 und Garten3 / eures
Hauses6 und Gartens4.

(wir / Sohn) Das ist die Geldtasche von unserem Sohn3 / unseres Sohnes4.

(sie Pl. / Enkelkind) Das ist das Zeugnis von ihren Enkelkindern7 / ihrer
Enkelkinder8.

1: von → Dativpräposition, feminin, Singular

2: Nomen – Nomen Konstruktion, feminin, Singular


DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE
Lösungen: Intensivtrainer – Die deutschen Fälle | 72

3: von → Dativpräposition, maskulin, Singular

4: Nomen – Nomen Konstruktion, maskulin, Singular

5: von → Dativpräposition, neutral, Singular

6: Nomen – Nomen Konstruktion, neutral, Singular

7: von → Dativpräposition, Plural

8: Nomen – Nomen Konstruktion, Plural

Bilde den die passende Form der Possessivartikel im Genitiv oder Dativ:

Schau mal Heribert, das hier ist die


Familie meines1 Bruders. Ganz rechts
steht der Mann von seiner2 Frau.
Neben ihm steht der Bruder seiner3
Frau. In der ersten Reihe links sitzen die
Kinder von meinem4 Bruder und
daneben sitzen die besten Freunde
seiner5 Kinder. Die Frau ganz links mit
dem Baby ist die Tante seines1 Schwiegervaters. Neben der Tante sitzt die Frau
unseres1 anderen Bruders. In der Mitte hinten steht der Mann von unserer2 Nichte
väterlicherseits. Die Frau in der zweiten Reihe rechts ist die Nichte von seiner2 Frau.
Das Baby in der Mitte links ist die Tochter unseres1 Onkels und unserer3 Tante
mütterlicherseits. Im Hintergrund kann man die Wohnung seiner5 Schwiegereltern
sehen. Bist du jetzt verwirrt? Ja ich auch.☺

1: Nomen – Nomen Konstruktion, maskulin, Singular

2: von → Dativpräposition, feminin, Singular

3: Nomen – Nomen Konstruktion, feminin, Singular

4: von → Dativpräposition, maskulin, Singular

5: Nomen – Nomen Konstruktion, Plural

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Lösungen: Intensivtrainer – Die deutschen Fälle | 76

Füge zuerst den bestimmen oder unbestimmten Artikel ein – b= bestimmter Artikel;
u= unbestimmter Artikel. Setze in den Genitiv. Beachte auch, ob sich die Endung des
Nomens ebenfalls verändert oder nicht!

(b) das Haus - außerhalb des Hauses

(u) eine Pause während der Pause

(u) ein Wirbelsturm - wegen eines Wirbelsturms

(u) eine Minute innerhalb einer Minute

(b) das Essen während des Essens

(b) das Fenster oberhalb des Fensters

(b) die Augen unterhalb der Augen

(u) ein Fehler trotz eines Fehlers

(u) eine Torte statt einer Torte

(b) der Garten innerhalb des Gartens

(u) ein Park außerhalb eines Parks

(b) das Jubiläum – anlässlich des Jubiläums

(b) der Titel unterhalb des Titels

(u) ein Unfall wegen eines Unfalls

(b) die Kosten – aufgrund der Kosten

(b) das Stadion außerhalb des Stadions

(u) ein Tag innerhalb eines Tages

(b) die Arbeit während der Arbeit

(b) die Sonne trotz der Sonne

(u) ein Defekt wegen eines Defekt(e)s

Ergänze mit der passenden Präposition

1. Claudia entschuldigt sich trotz ihres Fehlers nicht bei ihrem Freund.

2.Trotz des Wirbelsturms sind meine Freunde segeln gegangen.


DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE
Lösungen: Intensivtrainer – Die deutschen Fälle | 77

3. Während des Besuchs in Wien hatten wir leider kein schönes Wetter.

4. Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums von Fernitz möchten wir euch alle herzlich
einladen.

5. Man sollte während des Essens nichts trinken.

6. Anlässlich des 70. Geburtstages meines Großvaters machten wir eine große Feier.

7. Wegen / Aufgrund des Unfalls war die Straße gesperrt.

8. Bitte die Tür während der Fahrt geschlossen lassen.

9. Viele Menschen können aufgrund / wegen der hohen Kosten keine Urlaubsreise
machen.

10. Wegen Korruption wurde er gekündigt.

11.Während meines Aufenthaltes in Paris habe ich viele Museen besucht.

12. Außerhalb der Hofburg gab es große Proteste wegen des Akademikerballs.

13. Ich hätte gerne einen Marmorkuchen (an)statt einer Sachertorte.

14. Wir hatten während des Urlaubs immer schönes Wetter.

15. Dieser Witz ist aber wirklich unterhalb der Gürtellinie!

16. Innerhalb einer Minute hat der Hagel sämtliche Felder zerstört.

17. Oberhalb meines Fensters haben sich viele Spinnweben angesammelt.

18. Dank / wegen dir komme ich zu spät in die Arbeit. Rede nicht immer so viel!

Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge und setze die Verben in die richtige
Form und die Nomen in den richtigen Fall.

1. das, dank, passieren, du, sein, alles

Das ist alles dank dir passiert.

2. innerhalb, rauchen, das Gebäude, man, nicht, dürfen

Innerhalb des Gebäudes darf man nicht rauchen.

3. gehen, trotz, die Krankheit, er, in, die Arbeit

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Lösungen: Intensivtrainer – Die deutschen Fälle | 78

Er geht trotz der Krankheit in die Arbeit.

4. während, in, die Ukraine, die Reise, ich, glücklich, sein (Vergangenheit)

Während der Reise in die Ukraine war ich sehr glücklich.

5. die Hose, der Rock, Julia, anstatt, anziehen

Julia zieht die Hose anstatt des Rockes an / Julie zieht den Rock anstatt der Hose an.

6. haben, unterhalb, das Auge, eine Entzündung, ich

Ich habe unterhalb des Auges eine Entzündung.

7. aufgrund, das, Ihre Arbeit, ich, können, sagen

Aufgrund ihrer Arbeit kann ich das sagen. / Ich kann das aufgrund ihrer Arbeit sagen.

8. sie, das Jubiläum, anlässlich, bekommen, viele Geschenke

Anlässlich des Jubiläums bekommt sie viele Geschenke.

9. Herr Ritter, müssen, wegen, der Unfall, zu der Arzt gehen

Herr Ritter muss wegen des Unfalls zum Arzt gehen.

Bekannte Filmtitel im Genitiv. Füge den Artikel oder das Pronomen im Genitiv hinzu
und wenn nötig, die Genitivendung des Nomens.

Die Abenteuer des Herrn Picasso

Herr der Ringe

Der Zorn der Götter

Beim Leben meiner Schwester

Das Land der roten Menschen

Bridget Jones - Am Rande des Wahnsinns

Cherié – eine Komödie der Eitelkeiten

DEUTSCHE GRAMMATIK EINFACH ERKLÄRT WWW.EASY-DEUTSCH.DE


Bücher und Ebooks von EasyDeutsch

Weitere Informationen, eine Vorschau und Übersetzungen der


Ebooks in viele Sprachen findest du unter www.shop.easy-
deutsch.de

Achtung: Nur einige der Titel sind auch als gedrucktes Buch
erhältlich. Welche genau das sind, kannst du unter www.shop.easy-
deutsch.de nachschauen. Aber alle Titel sind immer auch als Ebook
erhältlich.

Ebook = PDF-Datei – Die Ebooks sind sofort nach dem Kauf


Zum Shop
herunterladbare PDF-Dateien und keine gedruckten Bücher. Du
kannst sie aber auf all deinen Geräten verwenden und auf Wunsch
auch selbst ausdrucken.

Das könnte Ihnen auch gefallen