Sie sind auf Seite 1von 1

Anzeige von Betriebszuständen

An der linken Fahrzeugseite befindet sich der Elektrokasten mit der


Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS).Anhand der Leuchtdioden und deren
Beschriftung kann der aktuelle Betriebszustand abgelesen werden. Das vereinfacht
Funktionsprüfungen und Fehlerdiagnose.

Korbdreheinrichtung
Der Arbeitskorb ist serienmäßig um 2 x 45° (je nach Bühnenausstattung 2x90°) elektrisch
drehbar. Die Taster (5) auf dem Bedienpult des Arbeitskorbes werden sinngemäß betätigt, um
diese Bewegung einzuleiten.

Vor Erreichen der Grundstellung ist der Arbeitskorb zurückzudrehen,


um ein Anstoßen an die Plattform des Fahrzeuges zu vermeiden.

Korb-Aufsetzsicherung
(Korb-Aufsetzsicherung nur bei Korbdrehen 2x45° vorhanden)

Bei Aufsetzen des Arbeitskorbes auf ein Hindernis werden alle abwärtsfahrenden
Bewegungen unterbrochen.
Es können dann nur aufwärtsfahrende Bewegungen ausgeführt werden, um die Bühne wieder
freizufahren.

Nach Ansprechen der Korbaufsetzsicherung Korb mit Aufwärts-


bewegungen freifahren !

Arbeiten mit der Hubarbeitsbühne ohne Abstützung (Versetzfahrt)


Arbeiten können mit der Hubarbeitsbühne ohne Abstützung ausgeführt werden, wenn der
Hubarm auf der Gerätestütze abgelegt und der Teleskopzylinder eingefahren sind.

Bei Standortwechsel innerhalb des Arbeitsbereiches hat eine abgestimmte Verständigung über
den Fahrerruf (siehe Bild 4, Pos. 7) zu erfolgen. Der Nebenabtrieb ist auszuschalten.
Die Fahrweise ist so einzurichten, dass keine Gefährdung der Personen im Arbeitskorb
entsteht. Die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit beträgt 1,6 m/s (ca. 6 km/h).

Die maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit beträgt 1,6 m/s (ca. 6 km/h).

Die Sicherheitsvorkehrungen entsprechend Pkt. 2.2. sind einzuhalten.

Hinweis: Bei Versetzfahrt ist ständig darauf zu achten, dass sich im Fahrbereich der
Hubarbeitsbühne keine Hindernisse befinden. Der Fahrweg muss so
beschaffen sein, dass die Standsicherheit der Bühne nicht beeinträchtigt und
die Personen im Arbeitskorb nicht gefährdet werden. Der Fahrzeugführer
muss die Fahrbahn und den zu durchfahrenden Raum überblicken können,
oder der Fahrbereich muss gesichert sein.

Fahrerruf
Bei Betätigung des Fahrerrufes (7) im Arbeitskorb erfolgt ein akustisches Signal.

- 18 -

Das könnte Ihnen auch gefallen