Sie sind auf Seite 1von 3

Hausarbeit

Princess Oguama

NR.1

Literatur in der BRD

Die Epoche Literatur der BRD bezeichnet die literarischen Werke, die zwischen
1949 und 1989/1990 in Westdeutschland, also in der Bundesrepublik Deutschland,
geschrieben und veröffentlicht wurden. Die Literaturepoche beginnt mit der Gründung
der Bundesrepublik und endet mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen
Staaten, nachdem ein Jahr zuvor die Berliner Mauer gefallen war.

Politisierung der Literatur (1960er Jahre) Die BRD war in den 60er Jahren von vielen
innenpolitischen Krisen betroffen. So kam es, dass die Trennung von Politik und
Literatur in den 50er Jahren aufgehoben wurde und in den 60er Jahren eine
zunehmende Politisierung einsetzte.
Die politische Literatur der 60er Jahre hatte ein formal auffallendes Kennzeichen: den
Dokumentarismus.
Der Roman in den 60er Jahren wurde bestimmt von Autoren wie Böll, Martin Walser
und vor allem Günter Grass (Die Blechtrommel, 1959; Katz und Maus, 1961;
Hundejahre, 1963).
Die Verbindung von Politik und Literatur hatte nicht den gewünschten Erfolg der
Autoren erreicht.
Außerdem fand eine Überwindung der Trennung zwischen west- und ostdeutscher
Literatur statt, die durch gemeinsame Treffen und die Übersiedlung ostdeutscher
Schriftsteller in die BRD eingeleitet wurde.
Die Lyrik der 80er Jahre war stark von Themen wie Technik- und Fortschrittskepsis
sowie Geschichtspessimismus geprägt.
Hausarbeit
Princess Oguama

BRD/DDR

Deutschland war zwischen 1949 und 1990 in die DDR (Deutsche Demokratische
Republik) im Osten und die BRD (Bundesrepublik Deutschland) im Westen aufgeteilt.
Damit gab es über vierzig Jahre lang zwei deutsche Staaten.

Beide Länder gehörten zu gegnerischen Seiten im Ost-West-Konflikt zwischen der


USA und der Sowjetunion (Kalter Krieg). Denn die demokratische BRD orientierte sich
an den USA und die diktatorische und sozialistische DDR orientierte sich an der
Sowjetunion. Deshalb hatten sie unterschiedliche gesellschaftliche, politische und
wirtschaftliche Systeme und entwickelten sich bis zu ihrer Wiedervereinigung 1990
sehr verschieden: während es den Menschen in der BRD gut ging, gab es in der DDR
viel Armut und Unterdrückung.
Hausarbeit
Princess Oguama

Nr. 2

Die Bücher aus dieser Zeit sind auch heute noch wichtig und interessant. Sie
behandeln Themen, die uns auch heute noch betreffen, wie zum Beispiel Identität,
Geschichte und gesellschaftliche Veränderungen. Es ist echt beeindruckend, wie
relevant und inspirierend diese Bücher auch nach so vielen Jahren immer noch sind.
Es gibt verschiedene Strömungen, die in dieser Zeit eine Rolle spielten, wie zum
Beispiel die Trümmerliteratur, die sich mit den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs
befasst hat. Auch die Gruppe 47 und die Neue Subjektivität waren wichtige
Bewegungen. In der Literatur wurden viele gesellschaftliche Themen wie die
Aufarbeitung der Vergangenheit, die Suche nach Identität und die Auseinandersetzung
mit der Teilung Deutschlands behandelt. Es gibt so viele großartige Autoren wie
Heinrich Böll, Günter Grass und Uwe Johnson, diese Zeit maßgeblich beeinflusst und
geformt. Ihre Werke sind bis heute lesenswert und geben uns Einblicke in die
Geschichte und das Lebensgefühl dieser Zeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen