Sie sind auf Seite 1von 2

Themen der Epoche:

50er Jahre

- Die Literatur der 1950er Jahre zeichnete sich durch verschiedene kritische und selbstkritische
Beiträge zu zeitgenössischen Themen aus, darunter die unterdrückte Auseinandersetzung mit
dem Faschismus, die atomare Bedrohung und der rapide technologische Fortschritt
Dokumentismus wegen vielen innenpolitischen Krisen

60er Jahre

- Die 60er Jahre waren für die Bundesrepublik Deutschland von zahlreichen innenpolitischen
Krisen geprägt, darunter Studentenrevolten und wirtschaftliche Stagnation
- Dies führte zur Aufhebung der Trennung von Politik und Literatur aus den 50er Jahren, und es
setzte eine zunehmende Politisierung in den 60er Jahren ein
- Die politische Literatur dieser Zeit zeichnete sich durch einen auffälligen Dokumentarismus
aus, bei den authentischen Dokumenten wie Zeitungsartikel, Interviews und Protokolle in die
Literatur integriert wurden
- Gegen Ende der 60er Jahre stellte sich in literarischen Diskussionen immer wieder die Frage
nach dem Sinn der Literatur, da die Verbindung von Politik und Literatur nicht die
gewünschten Erfolge für die Autoren brachte

70er Jahre:

- In den 70er Jahren hatten der aufkommende Terrorismus und das Scheitern der 1968er-
Bewegung zur Folge, dass sich die Gesellschaft nach innen wandte und sich vom politischen
Geschehen distanzierte
- Diese innere Wende führte zu einer verstärkten Hinwendung zur eigenen Identität und
Individualität, was als Neue Subjektivität oder Neue Innerlichkeit bezeichnet wir

80er Jahre:

- In den 80er Jahren versuchte die Literatur der BRD, den begrenzten Erfahrungshorizont der
Neuen Innerlichkeit zu überwinden und die Trennung zwischen west- und ostdeutscher
Literatur zu überbrücken
- Dies geschah durch gemeinsame Treffen und die Übersiedlung ostdeutscher Schriftsteller in
die BRD, ausgelöst durch die Ausbürgerung von Wolf Biermann
- In dieser Zeit war die Lyrik stark von Themen wie Technik- und Fortschrittskepsis sowie
Geschichtspessimismus geprägt
Formale Besonderheiten

• In der BRD haben die Autoren historische Dokumente, Zeitungsausschnitte oder Interviews in
ihren Geschichten eingebaut um die wirklichen gesellschaftlichen Veränderungen zu betonen

• Außerdem haben viele Schriftsteller mit neuen Arten zu schreiben experimentiert, von
ungewöhnlichen Erzählweisen bis zu modernen Ideen

• Manche Autoren haben sich am poetischen Realismus orientiert, um Probleme der


Gesellschaft und persönliche Erfahrungen auf eine realistische und poetische Weise zu Erzählen

• Einige Schriftsteller haben auch mit der Sprache selbst experimentiert, indem sie
Umgangssprache, Dialekte oder neue Ausdrücke verwendet haben, um die vielen Facetten der
Realität besser darzustellen

• Autoren haben aktiv über politische Themen, soziale Probleme und aktuelle Ereignisse
geschrieben

• All diese verschiedenen Arten zu Schreiben zeigen, dass die Autoren versucht haben, neue
Wege zu finden, um die Herausforderungen und Veränderungen ihrer Zeit in ihren Geschichten
widerzuspiegeln

Werke und Autoren

• Tauben im Gras von Wolfgang Koeppens (1951)

• Sansibar oder der letzte Grund Alfred Andersch (1957)

• Die Blechtrommel Günter Grass (1959)

• Ansichten eines Clowns Heinrich Böll (1963)

• Die verlorene Ehre der Katharina Blum Heinrich Böll (1974)

Das könnte Ihnen auch gefallen