Sie sind auf Seite 1von 15

Dt.

Literatur II
Kurs- und Seminarleitung: Dr. Cecilia Vârlan
Inhalt:
• Deutsche Literaturepochen im Überblick (vom Mittelalter bis in die frühe Moderne) –
Wiederholung
• Die deutsche Literatur nach dem Ersten Weltkrieg – Präsentation (Fokus: die Literatur zur
Zeit der Weimarer Republik)
- historischer Hintergrund (+ die Geschichte der Weimarer Republik)
- die Literatur in der Weimarer Republik: - wichtige Merkmale
- Themen
- typische Literaturformen und wichtige Autoren
- die Neue Sachlichkeit im Überblick
Dt. Literaturepochen im Überblick
700 – 1500 Mittelalter
1470 – 1600 Renaissance/Humanismus/Reformation
1600 – 1720 Barock
1720 – 1785 Aufklärung
1767 – 1785 Sturm und Drang
1786 – 1832 (Weimarer) Klassik
1795 – 1830 Romantik
1820 – 1850 Biedermeier - Vormärz/das Junge Deutschland
1850 – 1895 Realismus
... ?
Die frühe Moderne:
• 1880 – 1900 • Naturalismus
• 1880 – 1910 • Symbolismus/Impressionismus
• 1910 - 1925 • Expressionismus
Die deutsche Literatur nach dem Ersten
Weltkrieg:
Wann? Epoche/Strömung
• 1918 – 1933 • Literatur in der Weimarer Republik
• 1933 – 1945 • Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus
• 1945 – 1949 • Trümmerliteratur, Nachkriegsliteratur
• 1950 – 1980 • Konkrete Poesie
• nach 1980 • Postmoderne/Gegenwartsliteratur
Die deutsche Literatur nach dem Ersten
Weltkrieg:
Wann? Epoche/Strömung
• 1918 – 1933 • Literatur in der Weimarer Republik
• 1933 – 1945 • Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus
• 1945 – 1949 • Nachkriegsliteratur; Trümmerliteratur
• 1950 – 1980 • Konkrete Poesie
• nach 1980 • Postmoderne/Gegenwartsliteratur
Literatur in der Weimarer Republik
(1918-1933) – Historischer Hintergrund:
• 1918: ? / 1933: ?
• die Weimarer Republik - ?
Literatur in der Weimarer Republik
(1918-1933) – Historischer Hintergrund:
• 1918: Ende des 1. Weltkrieges / 1933: Machtübernahme der NSDAP
• die Weimarer Republik (auch: Deutsche Republik) = die erste parlamentarische
Demokratie auf deutschem Boden.

• 1871- 1918 = deutsches Kaisersreich (eine bundesstaatlich organisierte konstitutionelle


Monarchie)
• 1918 = Niederlage im Ersten Weltkrieg
• 9.11.1918 = Ausrufung der Deutschen Republik (Friedrich Ebert-der erste
Reichspräsident)
Die Geschichte der Weimarer Republik:

→ Erste Phase (1919-1923): die Kriesenjahre (Kriegsfolgen; Hyperinflation; Umsturzversuche


(z. B. der Hitler Putsch – 1923);
→ Zweite Phase (1924 -28): “die Zeit der goldenen 20er” – wirtschaftlicher Aufschwung,
wissenschaftl. und soz. Fortschritte;
→ Dritte Phase : 24.10.1929 = “der schwarze Freitag” (Börsencrash in den USA)
= der Beginn der Weltwirtschaftskrise
= der Untergang der Weimarer Republik (Zusammenbruch der dt.
Wirtschaft + rechtspolitische Interessen)
Literatur in der Weimarer Republik
(1918-1933) – Wichtige Merkmale:
• Die Neue Sachlichkeit = eine Kunstrichtung zur Zeit der Weimarer Rep.
= eine Reaktion auf den
Expressionismus
Ihr Hauptmerkmal: eine sachliche Betrachtung der politischen und

gesellschaftlichen Situation
- gegen einen poetischen
Erzählstil
- für eine objektive und
wahrheitsgemäße Darstellung
Literatur in der Weimarer Republik
(1918-1933)
Die Schreibweise:
• journalistisch
• im Stil einer dokumentarischen Reportage
• die Technik der Montage (verschiedene Elemente in Texten eingebaut)
• die Abbildung der Realität - wirklichkeitsnah
Beispiel:
"Ideal und Wirklichkeit" von Kurt Tucholsky
(1929):
• In stiller Nacht und monogamen Betten
denkst du dir aus, was dir am Leben fehlt. Fragen zum Text:
▪ Wie ist die Sprache in diesem Gedicht?
Die Nerven knistern. Wenn wir das doch hätten,
▪ Gibt es rhetorische Mittel (z.B. Metaphern,
was uns, weil es nicht da ist, leise quält. Personifikationen)?
Du präparierst dir im Gedankengange ▪ Wie ist die Haltung des lyrischen
das, was du willst – und nachher kriegst du sSprechers?
nie...
(Emotionen?, Interpretationsspielraum?)
Man möchte immer eine große Lange,
und dann bekommt man eine kleine Dicke –
C'est la vie –!
Literatur in der Weimarer Republik
(1918-1933) – Ziel und Themen:
• Der sachliche Stil - ein Bruch mit bisherigen literarischen Konventionen sowie eine Abkehr
von der starken Subjektivität des Expressionismus
• Das Aufkommen und die Verbreitung von Massenmedien (Rundfunk, Film) – breiter
Zugang zu Kultur
• Ziel: die Massen zu erreichen, die Sichtweise der Leser zu verändern, ein besseres
Verständnis für die politischen und sozialen Zusammenhänge zu ermöglichen
• Themen (= Probleme der Zeit):
- die Nachwirkungen des 1. Weltkrieges (Hunger, Armut, Arbeitslosigkeit)
- die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen
- die sozialen Probleme der modernen Großstadt
Literatur in der Weimarer Republik
(1918-1933) – Typische Literaturformen und wichtige
Autoren:
• Typische Literaturformen: - der Zeitroman
- Sachberichte, Reportagen, Dokumentationen
- Gebrauchslyrik (in einer einfachen Sprache verfasst)

• Wichtige Autoren: Erich Kästner (1899–1974)


Bertolt Brecht (1889–1956)
Kurt Tucholsky (1890–1953)
Thomas Mann (1875 – 1955)
Die Neue Sachlichkeit im Überblick:
• Die Neue Sachlichkeit ist eine Strömung zur Zeit der Weimarer
Republik (1918–1933).
• Typisch ist eine sachliche, einfache und präzise Sprache.
• Thematisch wurden die zeitgeschichtlichen Ereignisse dokumentiert:
die Folgen des Ersten Weltkrieges und die sozialen und wirtschaftlichen
Probleme der Weimarer Republik.
• Die Literatur hatte einen Gebrauchswert und sollte die Leserinnen und
Leser über politische und soziale Zustände aufklären.
• Gebrauchslyrik, der Zeitroman, Reportageliteratur sowie das epische
Theater sind typische Literaturformen der Neuen Sachlichkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen