Sie sind auf Seite 1von 6

Literaturepochen der deutschen Literatur

Mittelalter 600-1500

Frühmittelalter
Hochmittelalter
Spätmittelalter

 Religiös geprägt

Renaissance 1500-1600

Reformation- Erneuerung der Kirche


Entdeckung Amerika
Wiedergeburt der Antike
Erfindung des Buchdrucks (1550)

 Mensch und seine Fähigkeit

Barock 1600-1720

Prunkvolle Bauten um die Leiden des 30. Jährigen Krieges zu überschatten.


30 Jährige Krieg – Memento mori
Sonett 14 Zeilige Gedicht

Aufklärung 1720-1785

Selbstbestimmung, Kritik, Verstand soll erklären und Grundlage für handeln sein

Mittelhochdeutsche Literatur 1150-1350

Prägung durch Gegensatz zwischen Kultur an den Höfen und dem harten
Alltagsleben.
Minnesang werden ritterlich Tugenden gepriesen.

Wichtige Autoren: Wolfram von Eschenbach, Walter von der Vogelweide


Leitwerk: Nibelungenlied (um 1200, unbekannter Dichter)

Renaissance 1500-1600
Prägung durch Rückbesinnung auf antike Werte, von Griechen und Römer.
Zeitalter der Reformation (Martin Luther – Übersetzt Bibel ins Hochdeutsche)
Amerika wird entdeckt.

Wichtige Autoren: Martin Luther – Bibel

Barock 1600-1720
Prägung durch Pestepidemien und dreißigjähriger Krieg.
Führte zu einer pessimistischen Lebenseinstellung oder Genusssucht (bevor alles
weg ist, muss man genießen) — Antithetik
Sonette sind beliebte Form — 14 Zeilen Gedicht

Leitwerk: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche


Simplizisimus

Aufklärung 1720-1785

Prägung durch Vernunft und Verstand, welche weg von Glauben und Kirche geht.
Verstand soll Grundlage für handeln sein. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse.
Zitat: Kants Satz: „Habe Mut dich deines eigenen Verstands zu bedienen.“
(Leitmotiv)

Leitwerk: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Empfindsamkeit 1740-1790

Erweiterung von Aufklärung, hier wird auch die Gefühlswelt und Gefühle wichtig.
Es ist eine Gegenbewegung zu der Aufklärung.

Sturm und Drang 1767-1790

Junge Dichter und Denker betonen die Gefühle mehr anstatt die Vernunft. Freiheit
ist wichtig — der nach Freiheit strebende, entschlossene Held, der empfindsam
und entschlossen handelt, auch wenn er dabei Schuld sammelt (Ideal).

Wichtige Autoren: J. W. Goethe, Friedrich Schiller


Leitwerk: Die Leiden des jungen Werthers
(Weimarer) Klassik 1786-1832

Vorbild genommen an griechischer Antike. Helden sind unabhängig von der


Gesellschaft, sondern zur freien sittlichen Entscheidung fähig.
Datum kommt von Bildungsreise von Goethe und endet mit seinem Tod.
Die Französische Revolution prägt (1789).
Ballade: Längere Erzählgedichte, stellen besonderes Ereignis dar

Leitwerke: Goethes Faust ½; Schillers Balladen (z.B. der Taucher; der Handschuh)

Zwischen Klassik und Romantik 1790-1810

Autoren: Kleist, Hölderlin und Pail Jean. Keine Gemeinsamkeiten bei Werken.

Romantik 1794-1835

Sehnsucht nach Natur bei Menschen. Geprägt von Industrialisierung,


Massenarmut.
Sehnsucht, Traum, Unterbewusstes, Sinnliches und Dämonisches spielen eine
Rolle.
Leitwerk: Joseph von eichedorf — Aus dem Leben eines Taugenichts

Biedermeier 1815-1845

Ruhe Ordnung und Bescheidenheit, Glück im Vordergrund.


Restauration (Wiederherstellen von vorrevolutionären Zuständen)
Dichter unpolitisch (Biedermeier) mit Rückzug ins Private oder politische (junges
Deutschland).

Wichtige Autoren: Anette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike, Franz Grillpazer

Junges Deutschland 1820-1850

Soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Gleichheit. Märzrevolution eingeleitet von


Dichtern.
Ablehnung von Absolutistischen Staat ablehnen, fordern politische
Meinungsfreiheit. So gab es Konflikt mit Zensur. Endet mit Märzrevolution 1848.

Autoren: George Büchner, Heinrich Heine


Realismus 1848-1890

Gescheiterte Märzrevolution, Großer Armut, Wirklichkeit künstlerisch aufbereitet


abgebildet. Realität verschönert dargestellt.

Industrielle Revolution verändert das Leben der Menschen. Ergibt sich daraus:
Orientierungslosigkeit, Bedrohung von Ausgeliefertsein an das Schicksal, werden
poetisch dargestellt.

Wichtige Autoren: Theodor Storm, der Schimmelreiter

Naturalismus 1880-1900

Sozialkritisch: Alkoholsucht, Armut


Keine Beschönigung, hässliches wird dargestellt, weniger poetisch als Realismus

Naturalisten bilden Realität präzise unbestechlich ab. Vorbild ist die Fotografie
Kunst = Natur – X (die eigene poetische Meinung, x möglichst klein halten)

Autoren: Gerhart Hauptmann, Amo Holz


Hauptwerk: Bahnwärter Thiel, Gerhart Hauptmann

Moderne 1890-1920

Malerei entsprechende Epoche: Impressionismus


Wiedergabe von Stimmungen, zurückgehen von Handlung und Lautmalerei
Symbolismus: Geheimnisvolle Zusammenhänge zwischen den Dingen

Autoren: Heinrich Mann, Rainer Maria Rike, Hermann Hesse, Franz Kafka

Expressionismus 1920-1920

Gegenbewegung zu Naturalismus, innerstes nach außen, Ästhetik des Hässlichen

Name kommt von Kunst. Ausdrucksstarke Sprache, plakative Farben (Kunst),


Auflehnung gegenüber willhelmisches Bürgertum, ahnten kommende Katastrophe
voraus. Prägung erster WK.

Autoren: Gottfried Benn, Georg Trakl, Georg Heym


Literatur der Weimarer Republik, Neue Sachlichkeit 1918-1933
Alt-Name: Neue Sachlichkeit

Ende WKEINS bis Machtergreifung Hitler.

Widerspruchsvolle zeit zwischen WK’s. WKeins Grauen Hallen nach, Ablösung


von Goldenen 20gern, Wirtschaftskriese nach Black-Fr. 1929. Hohe Armut,
Arbeitslosigkeit. Dann Hitler Machtergreifung.

Leitwerk: Thomas Mann: Biddenbrooks


Wichtige Autoren: Thomas Mann, Alfred Döblin, Erich Maria Remparque

Literatur zur Zeit des Nationalsozialismuss 1933-1945

Entarteter Kunst, viele gehen ins Exil. Exilliteratur und Innere Emigration. Sie
Lehnen sich auf gegen Nationalsozialismus.

Machtergreifung der Nationalsozialisten, bedeutet für alle kritischen oder


jüdischen Schriftsteller das Aus.
Bücherverbrennung und Berufsverbote.
Flucht ins Exil, dann heimatlos. Schreiben von dort aus, kritische Texte. Bleibende
= innere Emigration.
Wichtige Autoren(Exil): Stefan Zweig, Joseph Roth, Carl Zuckmayer, Berthold
Brecht
Thomas Mann auch

Nachkriegsliteratur/Trümerliteratur 1945-1950

Wolfgang Borchert: Drausen vor der Tür


Günter Grass: Die Blechtrommel

Deutschland ist in Trümmern nach der Kapitulation. Es ist besetzt, das Erlebte wird
durch Schreiben verarbeitet. Fokus auf Krieg?

Wichtige Autoren: Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Ilse Eichinger, Günter Grass

Wirtschaftswunderzeit 1950-60
Prägung durch Wirtschaftswunder und dessen Aufbau. Kann sich etwas leisten,
selbstzufriedener stellt sich ein, man ist zuversichtlich, bedingt den Wiederwahlen
beit Teilen der Bevölkerung, der Vergangenheit der NS zeit. Die Frage was war
deine Rolle wird gestellt.
Selbstzufriedenheit und der Widerwillen sich mit dem Geschehenen
auseinandersetzen Zeit in den Vordergrund, was war ihre mein7mg mein Herr?

Bekannte Autoren: Max Frisch, Alfred Andersch, Friedrich Dürrenmatt, Heinrich


Böll

Literatur der BRD/BDR 1960-90

Zwei deutsche Staaten mit unterschiedlicher Literatur. Unterschiede in deren


Entwicklung. Kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart. Thematisieren
atomare Bedrohung od. Kalter Krieg. DDR-Autoren waren der Zensur unterlegen.
DDR: Glorifizierung des Sieges über Faschismus. Sozialismus wird gefeiert.
Die Wende 1989 und die Wiedervereinigung 1990 bilden das Epochenende.

Stelle fest woher der Autor kommt, welche Verhältnisse politisch?

Wichtige Autoren DDR: Christ Wolf, Sarah Kirsch


Wichtige Autoren BRD: ?

Gegenwartsliteratur 1980-Jetzt 

Prägung durch Abkehr von der Leistungsgesellschaft. Und Umweltbedrohungen.


Ungezügelter Konsum. Massentourismus.

Wichtige Autoren: Das Parfüm — Patrik Süskind, Der Vorleser— Betnhard


Schlink, Robert Schneider—Schlffes Ruder

Das könnte Ihnen auch gefallen