Sie sind auf Seite 1von 5

Epochen der deutschen Literatur (Übersicht)

Das Wort „Epoche“ stammt vom griechischen epoché, das „Einschnitt“ / „Hemmung“ heißt. In diesem Sinne wurde das Fremdwort auch bis ins
19. Jahrhundert hinein meist verwendet: Ein bestimmtes Ereignis wurde als „Epoche“ bezeichnet, als Abschluss eines Zeitraums bzw. als Beginn
eines neuen. Erst im Verlauf des 19. Jh. setzte sich die heutige Bedeutung des Begriffs durch: Er bezeichnet den Raum zwischen zwei
Einschnitten oder Daten (>>keine starke Abgrenzung, die einzelnen Epochen fließen ineinander <<).

ÜBERSICHT:

16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 19. Jh. 20. Jh.

Barock (1600 -1770) Aufklärung (1720-1800) Expressionismus (1910-1920)


Empfindsamkeit (1730-1800) Weimarer Republik (1918-1933)
Sturm und Drang (1765-1776) Neue Sachlichkeit (1920er Jahre)
Weimarer Klassik (1786-1805)
Romantik (um 1800-1822)
Realismus (1848-1890)
Naturalismus (1880-1890)
Impressionismus/Symbolismus/
Wiener Moderne (um 1900)

Reihenfolge zum Merken

Bar Aufk Empf StDr WK Rom Real Nat Im/Sym/WieMo Ex WeiR NeuSa

-----17. Jh.---------------------------------18. Jh.-------------------------------------------19. Jh.------------------------------------20. Jh.----------------


Übung zum Auswendiglernen
Stufe I ) Epochen-Kärtchen ausschneiden, durchmischen und nach der richtigen Reihenfolge ordnen.
Stufe II) Daten-Kärtchen auch ausschneiden, unabhängig der Chronologie, Epoche und Zeit zuordnen.

Barock Aufklärung Empfindsamkeit

Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik

Impressionismus / Symbolismus /
Realismus Naturalismus
Wiener Moderne

Expressionismus Weimarer Republik Neue Sachlichkeit


1600-1770 1720-1800 1730-1800

1765-1776 1786-1805 1800-1822

1880-1890 um 1900
1848-1890

1910-1920 1918-1933 1920er Jahre


Epochen der deutschen Literatur (Merkmale)

Barock Aufklärung Empfindsamkeit


(1600-1770) (1720-1800) (1730-1800)
Krieg, Gewalt und Chaos / christliche Religion; allmähliche Auflösung der Ständeordnung / Hinwendung zum Gefühl / Emanzipation des
fürstlicher Absolutismus / Bemühungen um Emanzipation des Individuums; Vernunft als ihr fühlenden, empfindenden Menschen /
Ordnung und Repräsentation Werkzeug/Hinwendung zum Diesseits/ Wandel Ergänzung der Aufklärung: Harmonie von Kopf
Literaturfähigkeit der dt. Sprache / Regelpoetik der Geschlechterrollen und Herz / Freundschaftskult
/ Gelehrtendichtung / religiöse Lyrik , didaktische Gattungen: Fabel; Bürgerliches rührendes Lustspiel / Briefroman
Libeslyrik; Sonett Trauerspiel: Mitleid als Tugend, gemischte Goethe: Die Leides des jungen Werthers
Opritz: Buch von der deutschen Poeterey Charaktere / Aufstieg des Romans / gebildetes
Bürgertum wird zur kulturell führenden Schicht
/ Erziehung zur Vernunft und Sittlichkeit durch
die Literatur
Lessing: Emilia Galotti; Nathan der Weise /
Gottsched: Versuch einer critischen Dichtkunst
vor die Deutschen
Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik
(1765-1776) (186-1805) (1800-1822)
Fortsetzung, Radikalisierung, Kritik der Beschleunigung und Zuspitzung von Entwicklung der Romantik von progressiver
Aufklärung / Jugendbewegung und Modernisierungsprozessen / Zeit des Wandels Öffnung zu restaurativer Schließung/Idee des
Gruppenbewusstsein der Autoren/Aufstand Entfernung der Stoffe von der Gegenwart und Goldenen Zeitalters/Natur als Sphäre des
gegen die Vätergeneration klassizistische Stilisierung /Ideal der Nicht-Entfremdeten/romantische Psychologie
Ablösung der Regelpoetik durch den Humanität/Autonomie der Kunst/ästhetische das Offene, Unbegrenzte,
Geniegedanken/ Shakespeare als Erziehung Fragmentarische/Distanz zur
Vorbild/Konzentration auf das Drama Wieland / Herder / Goethe: Iphigenie, Faust I / Alltagswirklichkeit: Reiz des
Goethe: Prometheus / Schiller: Die Räuber / Schiller: Wallenstein, Maria Stuart / Balladen Wunderbaren/Katholizismus/Nationalismus/Vo
Schiller: Kabale und Liebe/Klinger: Die Zwillinge lksmärchen/Volkslieder/Gattungsmischung
Hofmann: Der Sandmann / Eichendorff: Aus
dem Leben eines Taugenichts; Mondnacht
Restauration Realismus Naturalismus
(1815-1848) (1848-1890) (1880-1890)
Biedermeier: autoritärer Staat/Nationalismus und Einfluss der Naturwissenschaften/Milieutheorie
Weltschmerz und Zerrissenheit/regionale Militarismus/Industrialisierung/Beschleunigung Kritik am Realismus /Beschäftigung mit der
Verankerung/konservative des Lebens modernen Lebenswelt unter Einschluss des
Ordnungsvorstellung Hinwendung zur bürgerlicher Hässlichen / Sekundenstil
Expansion des Buchmarktes/Aufstieg der Lebenswelt/Verklärung statt Abspiegelung/ Hauptmann: Die Weber; Bahnwärter Thiel
Prosa/Dasein des freies Schriftstellers Humor / Roman und Novelle als bevorzugte
wertneutrale Bezeichnung für nicht offen Gattungen
politisch engagierte AutorenInnen: Keller: Der grüne Heinrich/Fontane: Effi Bries/
Mörike:Male Nolten/Stifter Bunte Steine Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind
Vormärz:
Abkehr von der Autonomieästhetik/Kritik an
der Kunstepoche
Bezeichnung für Autoren, die die Dichtung von
Politik und Gesellschaft stellen: Büchner:
Dantons Tod/Heine: Die schlesischen Weber
Impressionismus/Symbolis Expressionismus Weimarer Republik Neue Sachlichkeit
mus/ Wiener Moderne (1910-1920) (1918-1933) (1920er Jahre)
(um 1900) Krise der bürgerlichen Ordnung starke Politisierung der generelle Stil-und Geisteshaltung
Jugendstil/Ästhetizismus/Abgrenzu /Vater-Sohn-Konflikte / Großstadt Literatur/kommunistische,demokra (Bauhaus)/demokratische
ng vom Naturalismus/Freuds intensives Erleben und expressiver tische und völkisch-nationale Massenkultur/Moderne die neue
Psychoanalyse Gefühlsausdruck/Bevorzugung der Tendenzen Frau
Kunst als autonome Lyrik/Sprengung fester Formen Auswirkung des Kulturbetriebs und Forderung nach sachlich-
Sphäre/Anregungen aus Heym: der Gott der Stadt/Trakl: De Kommerzialisierung/Kriegsromane nüchterne, dokumentarischer
Frankreich/esoterische profundis/Benn: Morgue /Großstadtroman Gestaltung der zeitgenössischen
Kunstreligion/Sprachskepsis Brecht: Dreigroschenoper/ Thomas Lebenswelt /Reportage/Alltagslyrik
George: Komm in den totgesagten Mann: Der Zauberlehrling /Döblin: Kästner: Jahrgang
Park /Hofmannsthal: Ein Brief/ Berlin Alexanderplatz 1899/Tucholsky/Keun: Das
Thomas Mann: Tonio Kröger kunstseidene Mädchen

(Zeitgeist: normal gedruckt / Tendenzen der Literatur: kursiv gedruckt / Vertreter und Werke: markiert)

Das könnte Ihnen auch gefallen