Sie sind auf Seite 1von 2

Deutschsprachige Literatur nach 1945

Handout zur Vorlesung „Epochen der deutschen Literatur“/


Mag. Katja Kernjak

Historische Eckdaten:
 8. Mai 1945: Bedingungslose Kapitulation [kapitulace] des (nationalsozialistischen)
Großdeutschen Reiches
 BRD:
o 1945-1949: Besetzung durch die Alliierten (England, Frankreich, USA, Sowjetunion)
o 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland; Gründungsmitglied der
Vorgängerorganisationen der EU
o 1990: Wiedervereinigung [sjednocení Nĕmecka]
 Deutschland II - DDR:
o 1949: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); realsozialistische
Einparteiendiktatur
o 1961 Mauerbau
o 1989: Rücktritt der DDR-Regierung, 9. November 1989: Öffnung der Berliner Mauer
o 1990: Beitritt zur BRD – Wiedervereinigung

Allgemeine Begriffe der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung:


 Trümmerfrauen: (Vor allem) Frauen haben nach Kriegsende die Städte von Schutt und
Trümmern [trosky] der durch Bomben zerstörten Gebäude befreit/gesäubert
 Entnazifizierung: Die deutsche Gesellschaft, Kultur, Politik, Presse, Wirtschaft, Justiz sollte
nach Ende des Krieges vom Einfluss des Nationalsozialismus
befreit werden. Viele Personen wurden angeklagt und vielfach auch verurteilt. Damit sollte die
Demokratie gestärkt werden. Wie die Studentenbewegung gezeigt hat, wurde es nicht
konsequent umgesetzt
 Wirtschaftswunder: so bezeichnet man den überraschend schnellen Aufschwung der
Wirtschaft nach dem Krieg
 68-Bewegung, Studentenproteste: Studenten revoltierten Ende der 60er Jahre gegen die
konservative Haltung der Gesellschaft (‚sexuelle Revolution’); gegen starre Hierarchien und
Autorität (Erziehung; Bildung); gegen das Vertuschen und Verdrängen der eigenen Mitschuld
in der Zeit des Nationalsozialismus; auch gegen Kriege (Vietnam!) – Friedensbewegung;
 Kalter Krieg: Konflikt zwischen den Westmächten (unter anderem auch Deutschland;
Führung: USA) und dem Ostblock (Führung: Sowjetunion); kein offener Krieg, aber ständiges
„Wettrüsten“ und Androhung eines Angriffes (auch mit Atomwaffen)
 Frauenbewegung: Im Zuge der Studentenbewegung in den späten 60er Jahren
entsteht auch eine Frauenbewegung, die sich für Emanzipation und Gleichberechtigung der
Frauen einsetzt
 Vergangenheitsbewältigung, Restituierung: Die Studentenproteste waren der Anfang einer
intensiven Beschäftigung mit der eigenen Rolle während der Nazi-Zeit bzw. des Krieges.
Restitution bedeutet die Rückgabe von gestohlenem Gut; betrifft vor allem Juden (häufig
kostbare Kunstwerke!)
 Wende: so bezeichnet man das Ende der DDR, den Fall der Berliner Mauer und die
Wiedervereinigung Deutschlands

Entwicklung der Literatur


 Nachkriegszeit
o Trümmerliteratur: knappe, lakonische, karge Sprache; Kurzformen bevorzugt
(Kurzgeschichte); Themen: Erfahrung des Krieges; Heimkehrer-Problematik;
Paul Celan: Todesfuge (1948)
Günter Eich: Inventur (1947)
Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa... (1950)
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947)
 BRD, 50er/60er Jahre:
o Prägend: Gruppe 47 (gegründet 1947), Gründer: Hans Werner Richter
o Kritik an der Wohlstandsgesellschaft
o Dokumentarismus (Mitte der 60er Jahre)
o Vergangenheitsbewältigung; Schuldfrage; Frage der Verantwortlichkeit
Günter Grass: Die Blechtrommel (1959)
Heinrich Böll: Billard um halb zehn (1959)
Peter Weiss: Die Ermittlung (1965)

 DDR, 50er/60er Jahre:


o ‚funktionale Literatur‘; Zensur
o Aufbauliteratur; Erziehung zum sozialistischen Menschen – Bitterfelder Weg (1959)
o Sozialistischer Realismus
o Ankunftsliteratur
Brigitte Reimann: Ankunft im Alltag (1961)

 BRD, 70er/80er Jahre:


o Neuer Subjektivismus
o Identitätsproblematik
o Entpolitisierung
o Postmoderner Roman
Martin Walser: Ein fliehendes Pferd (1978)
Patrick Süskind: Das Parfüm (1985)

 DDR, 70er/80er Jahre:


o Zunehmende Zweifel und Kritik am System
o Konflikt zwischen Individualität und System
o Ausbürgerung von Wolf Biermann (1976)
o Zunehmende Auswanderung von Schriftstellern
Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1969)
Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (1972/1973)

 Nach 1989:
o Wendeliteratur
o DDR-Vergangenheit
o Poproman (subjektive Erzählhaltung; Alltag; Desorientierung; Drogenproblematik;
Marken- und Konsumwelt)
o Migrationsliteratur (Heimatproblematik; Identitätskonflikte; Emigration; Integration)
Feridun Zaimoglu: Kanak Sprak (1995)
Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom goldenen Horn (1998)
Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998)
Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999)
Jana Hensel: Zonenkinder (2002)

Das könnte Ihnen auch gefallen