Sie sind auf Seite 1von 10

Komplexe Zahlen

Was sind komplexe Zahlen?

Komplexe Zahlen sind Zahlen, die eine Erweiterung des Zahlensystems der reellen Zahlen darstellen.
Sie bestehen aus einem Realteil und einem Imaginärteil und werden in der Form "a + bi" dargestellt,
wobei "a" der Realteil ist, "b" der Imaginärteil und "i" die imaginäre Einheit, die definiert ist als die
Quadratwurzel aus -1.

Kartesische Form in die Eulerform umwandeln


𝑏
Mittels der Polarkoordinaten 𝑟 = √𝑎2 + 𝑏 2 und 𝜑 = 𝑡𝑎𝑛−1 (𝑎)

Wie dividiert man zwei komplexe Zahlen?

- Bruch wird mit dem konjugiert komplexen Nenner erweitern und Vorzeichen umändert

- Dann normales Ausmultiplizieren

- Für ⅈ 2 gilt -1

Wie wird der Radius und der Winkel einer komplexen Zahl berechnet? (Polare Koordinaten)

𝑟 = √𝑎2 + 𝑏 2
𝑏
𝜑 = 𝑡𝑎𝑛−1 ( )
𝑎

Wie lautet der Winkelabstand der verschiedenen Zahlen von 𝒛𝒏?

- Beim Radizieren
360°
- mit n= Anzahl der Wurzeln die man erwartet
𝑛

Wie viele Darstellungen gibt es bei komplexen Zahlen?

- Polarkoordinatenform s.o.
- Exponentialform → 𝑧 = 𝑟 ⋅ ⅇ ⅈ⋅𝜑 ( 𝜑 ⅈ𝑠𝑡 ⅈ𝑚𝑚ⅇ𝑟 𝑎𝑙𝑠 𝑅𝑎𝑑ⅈ𝑎𝑛𝑡 𝑎𝑛𝑔ⅇ𝑔ⅇ𝑏ⅇ𝑛)
- Kartesische Form →𝑧 =𝑎+𝑏∗ⅈ
- Trigonometrische Darstellung → 𝑧 = 𝑟 ∗ (cos( 𝜑) + sin(𝜑) ∗ ⅈ)

Wann addiere ich 180° hinzu?

Wenn der Realteil a < 0 ist.

Was gehört in ein Zeigerdiagramm beim Radizieren komplexer Zahlen?

- Achsenbeschriftung mit Reeller Achse und Imaginär Achse

- Radius und Startwinkel

- Lösungen und deren Winkel


Wie viele Lösungen erwarten sie für 𝒛𝒏=a+b∙i ?

- Es gibt genau n-viele Lösungen

- Potenzieren in der Euler- oder trigonometrischen Form

→ Allgemein: Betrag r wird in die n-te Potenz erhoben und die Winkel mit dem Exponenten
multipliziert
𝜑+𝑘⋅360
Formel: 𝑧𝑘 = 𝑛√𝑟𝑎 ⋅ ⅇ ⅈ⋅ 𝑛

Vorbereitung auf Folgen und Reihen

Welche Mathematische Kenntnisse benötigt man für Folgen und Reihen?

- Fakultäten
- Bildungsgesetze
2⋅𝑛

2𝑛+1

(𝑛+1)2

𝑛!

➔ (−1)𝑛 ⋅ 2𝑛 (Verdoppelung mit Vorzeichenänderung)


- Grenzwerte
∞, 𝑤ⅇ𝑛𝑛 [] > 𝛥
𝑛[] +⋯
➔ Daumenregel 𝑙ⅈ𝑚 = { 1, 𝑤ⅇ𝑛𝑛[] = 𝛥
𝑛→∞ 𝑛𝛥 +⋯
0, 𝑤ⅇ𝑛𝑛[] < 𝛥

- Potenzgesetz
𝑎𝑚
→ = 𝑎𝑚−𝑛
𝑎𝑛

𝑎𝑛 𝑎 𝑛
→ =( )
𝑏𝑛 𝑏
Wie werden Folgen bezeichnet?

Folgen werden mit Kleinbuchstaben bezeichnet →𝑎𝑛

Der Index n zählt die Position an welcher Stelle in der Aufzählung diese Zahl steht.

Was ist < 𝒂𝒏 >?


1
𝑛
Harmonische Reihe, die harmonische Reihe ist divergent

Wie bezeichnen Sie die Folge als Ganzes?

In dem man das 𝑎𝑛 in Spitze Klammer setzt, also < 𝑎𝑛 >


Wie würden Sie Ihre Folge genau beschreiben?

Durch das Bildungsgesetz

Was ist die k-te Partialsumme?

Die Summe der ersten k Glieder der Folge < 𝑎𝑛 >


Wie lautet der Symbolische Ausdruck für Reihe?

∑ 𝑎𝑛
𝑛=1
Was kann man aus < 𝒂𝒏 > machen?
Man kann daraus eine Reihe machen. Aus der reihe können zwei Unterschiedliche Fälle passieren.

→Die ganzen Reihenzahlen addieren sich bis unendlich auf ∞−> 𝑑ⅈ𝑣ⅇ𝑟𝑔ⅇ𝑛𝑡  Reihenbeschreibung

→Das Ganze nähert sich an die Grenze an 𝑆−> 𝐾𝑜𝑛𝑣ⅇ𝑟𝑔ⅇ𝑛𝑡  Reihenbeschreibung

Was setzen Sie für n ein und worauf müssen Sie achten ?

Für n setzt man n+1 ein und achtet auf klammer.

Wie lautet das Quotienten Kriterium ?

𝑎𝑛+1
𝑎𝑛
Man sollte auf den Doppelbruch achten und mithilfe von Kehr Bruch auflösen.

Was ist bei Berechnung des Grenzwertes zu beachten?

Das 𝑙ⅈ𝑚 wird oftmals vergessen.


𝑛→∞
Wie können Sie herausfinden, ob die Reihe Konvergent oder divergent ist?

Mithilfe des Bildung Gesetzes zu der folge die der Reihe zugrunde liegt.

Wie viele Konvergenzkriterien gibt es und wie lauten sie?

0) Nullfolgebedingung
1) Quotienten Kriterium
2) Wurzelkriterium
3) Leibniz-Kriterium

Was ist der erste Schritt?

Nullfolgenbedingung→Die a´s müssen sich der 0 annähern

Das bedeutet nicht alle 𝑎𝑛 ´s müssen null ergeben. Aber wenn das n immer grösser wird, wird 𝑎𝑛
immer null.

Was ist, wenn 𝒂𝒏 , an der Stelle n nicht gleich null ist?

➔ Stimmt nicht →Divergent


➔ Stimmt →weitertesten

Was ist das erste Kriterium?

Quotienten Kriterium

𝑎𝑛+1 > 1−→ 𝐷ⅈ𝑣


𝑙ⅈ𝑚 | | = 𝑞 {= 1−→ 𝐾ⅇⅈ𝑛ⅇ 𝐴𝑢𝑠𝑠𝑎𝑔ⅇ
𝑛→∞ 𝑎𝑛
< 1−→ 𝐾𝑜𝑛𝑣

Was ist das zweite Kriterium und wie lautet die Formel?

Wurzelkriterium

> 1−→ 𝐷ⅈ𝑣


𝑛
𝑙ⅈ𝑚 √|𝑎𝑛 | = 𝑞 {= 1−→ 𝐾ⅇⅈ𝑛ⅇ 𝐴𝑢𝑠𝑠𝑎𝑔ⅇ
𝑛→∞
< 1−→ 𝐾𝑜𝑛𝑣

Wofür ist das Wurzelkriterium gedacht?

Um die Hoch n Potenzen im Bildungsgesetz aufzufressen.

Wofür ist das Leibniz Kriterium gedacht?


Für alternierende Reihen

Was ist eine alternierende Reihe?

Eine Reihe, bei der die Folgenglieder immer das Vorzeichen wechseln z.B. a1 positiv a2 negativ….

Welche Bedingungen muss das 𝒂𝒏 erfüllen, um ein Konvergentes Ergebnis zu erhalten?

1. Das 𝑎𝑛 muss eine Nullfolge Bedingung sein.


2. Das 𝑎𝑛 muss grösser als das 𝑎𝑛+1 sein, aber ab einem gewissen n.
Was machen Sie, wenn Sie die Nullfolgebedingung nicht anwenden können?

Man verwendet die Regel von De L´ Hospital

Konvergenzbereich

Was benötigt man für die Taylorreihe und wofür ist es wichtig?

- Zur Berechnung benötigt wird x , ohne dies ist eine Berechnung sonst nicht möglich.

Was ist die erste Potenz bei Taylor ?

Null, das heißt die Reihe beginnt mit 𝑎0 ∗ 𝑥0


Was ist P(x) und wie lautet die Formel ?

Potenzreihe →P(x) = ∑∞
𝑛=0⟨𝑎𝑛 ⟩ ⋅ 𝑥
𝑛

Wie lautet die Formel für Radius?

𝑎𝑛
|𝑟| = 𝑙ⅈ𝑚 | |
𝑛→∞ 𝑎𝑛+1
Vorsicht: Es geht nicht um r grösser oder kleiner 1 !!!!

Trotzdem nach Schema von Kehr Bruch auflösen.

Für |x| < Ergebnis →Konv

Für |x| > Ergebnis→Div

Was würde passieren, wenn ich genau für x das gleiche Ergebnis rauskriege?

Quotienten Kriterium keine Aussage, aber trotzdem die Rechnung bei linken und rechten Rand
ausprobieren.
Fahrplan Konvergenzbereiche

0) Shift gegebenfalls ist (x-xo)^n = Z^n


1) R ausrechnen s.o.
2) Rechter Randtest indem man für x gleich r einsetzt und kürzt. Abschliessend Konvergenztest:
im Papula schauen auf Seite 181. Wenn nichts steht auf Nullfolgebedingung prüfen. Als
alternative kann man noch das QK, WK anwenden.
3) Linker Randtest indem man für x gleich -r einsetzt und das Leibniz Kriterium anwendet weil
das Vorzeichen, weil man -1^n übrig hat.
4) Backshift
5) Skizze

Was gehört auf die Skizze des Zahlenstrahls eines Konvergenzbereichs?

- Grenzen bzw. Konvergenzbereich

-x
Konvergenzbereich: Unterschied von ( x−3 ) n zu x n ?

- X ist um drei verschoben

Taylor-Reihen

Wie lautet die taylorreihe?

Bei einem gegebenen 𝑥0 so gilt :


𝑓´(𝑥0 ) 𝑓´´(𝑥0 ) 𝑓´´´(𝑥0 )
𝑓(𝑥0 ) = 𝑓(𝑥0 ) + (𝑥 − 𝑥0 )1 + (𝑥 − 𝑥0 )2 + (𝑥 − 𝑥0 )3 + ⋯
1! 2! 3!
Wie lautet das Bildungsgesetz von Herrn Taylor?

𝑓 𝑛 (𝑥0 )
∑ ⋅ (𝑥 − 𝑥0 )𝑛
𝑛!
𝑛=0
Was kann mit einer Taylorreihe ausgedrückt werden?

- Funktion f ( x ) kann durch die Taylorreihe in ein Polynom umgewandelt werden

Wie erreicht man eine höhere Genauigkeit für die Entwicklung um einen Punkt (Taylorreihe)?

- Je länger die Taylorreihe wird, dh. je mehr Ableitungen, desto genauer wird das Ergebnis

(Beispiel e-Funktion)

Fourier Reihen

Wie lautet die Fourierreihe?



𝑎0
𝑓(𝑥) = + ∑ 𝑎𝑛 𝑐𝑜𝑠(𝑛𝑥) + 𝑏𝑛 ⋅ 𝑠ⅈ𝑛(𝑛𝑥)
2
𝑛=1
Wie lautet die Formel für 𝒂𝟎 ?
2𝜋
1
𝑎0 = ⋅ ∫ 𝑓𝑝 (𝑥) 𝑑𝑥
𝜋
0

Wie lautet die Formel für 𝒂𝒏 ?


2𝜋
1
𝑎𝑛 = ⋅ ∫ 𝑓𝑝 (𝑥) 𝑐𝑜𝑠(𝑛𝑥) 𝑑𝑥
𝜋
0

Wie lautet die Formel für 𝒃𝒏 ?


2𝜋
1
𝑏𝑛 = ⋅ ∫ 𝑓𝑝 (𝑥) 𝑠ⅈ𝑛(𝑛𝑥) 𝑑𝑥
𝜋
0

Mit welcher Methode lösen Sie das Integral auf?

Mit Partielle Integration oder Phönix-Integral

Welche Aussage kann über die Koeffizienten der Fourier Reihe getroffen werden, wenn die zu

beschreibende periodische Funktion symmetrisch ist?

- Bei ungeraden Exponenten ist Punktsymmetrisch dann an=0

- Bei geraden Exponenten ist Achsensymmetrisch dann bn=0

Matrizen

Was ist eine Matrix?

Ein rechteckiges Zahlenschema, ist aufgebaut in Zeilen und Spalten.

Was heißt transponieren?

Tauschen von spalten und Zeilen.

Wofür ist E (Einheitsmatrix)?

Die Einheitsmatrix ist für quadratische Matrizen

Welches Ergebnis bekommt man, wenn man A mit E multipliziert?

Man erhält wieder A


Wie erhalte ich Inverse Matrix?

Durch Zeilen Operation, ich rechne so lange weiter, bis ich mein Einheitsmatrix erhalte.

Welche Dimension hat die Matrix C, wenn man Matrix A mit Matrix B multipliziert?

Matrizenprodukt

- Müssen dieselben Dimensionen haben, daher liegt die Matrix C in derselben Dimension vor

wie die Matrizen A und B

- Spaltenanzahl von A muss mit der Zeilenanzahl von B übereinstimmen

Determinanten

Was heißt Determinante?

Eine Determinante ist eine Zahl, die einer quadratischen Matrix aufgrund einer speziellen
Rechenvorschrift zugeordnet werden kann.

Schreibweise: Da, Det(A), |A|

Haben alle Matrizen eine Determinante?

Nein, nur quadratische Matrizen.

Wie wird die Determinante berechnet? (Regel Sarrus)

Hauptdiagonale minus Nebendiagonale (zweireihige Matrizen).

Hauptdiagonale minus Nebendiagonale (dreireihige Matrizen).

Wie wird die unter Determinante bestimmt?

Mit dem Entwicklungssatz von Laplace.

Man hält eine Spalte oder Zeile zu und definiert sich konstanten. Die Zeile oder Reihe der einzelnen
Konstante werden zugehalten und mit übrig gebliebenen Zahlen in eine Matrix aufgestellt. Und das
für alle Konstanten. Die Determinante wird mithilfe von Gesetz des Sarrus bestimmt und mit der
Konstante multipliziert, und das für alle konstanten und Matrizen.

Gleichungssysteme
Wie würden Sie ein Lineare Gleichungssystem Auflösen ?

Mit Inverse Matrix

Mit Gauß verfahren

Mit Cramer`sche Regel

Wofür verwendet man die Cramersche Regel?

- Ist eine weitere Möglichkeit, um LGS mit Matrizen zu lösen


Vorgehensweise bei Cramer´sche Regel

Die Lösung für alle Spalten einsetzen und Determinante bestimmen. Die Ergebnisse durch ausgangs
Determinante teilen.

Eigenwertprobleme

Was ist der Unterschied zwischen Eigenvektor und Eigenwert?

Eigenvektor ist ein Vektor

Eigenwert ist eine Zahl

Welche Sonderfälle können bei den Eigenwertproblemen auftauchen?

- Doppelte Eigenwerte

- Komplexe Eigenwerte

Kann man von Matrix eine Zahl abziehen?

Nein, man multipliziert dafür den Eigenwert mit Einheitsvektor.

Mit welcher Formel berechnen Sie LGS für 𝑥⃗ ?

⃗⃗
(𝐴 − 𝜆𝐸) ⋅ 𝑥⃗ = 0
Wie bekommen Sie die Eigenwerte ?

Auf die Hauptdederminante lamda einsetzen, Determinante nach sarrus bestimmen und mithilfe von
Kaischensatz klammer auflösen, nullstellen bestimmen. Mit gleich null setzen!!!!!! Lösungen
hinschreiben

Wie berechnen Sie Eigenvektoren?

-Auf die Hauptdederminante lamda einsetzen, Determinante nach sarrus bestimmen und mithilfe von
Kaischensatz klammer auflösen, nullstellen bestimmen. Mit gleich null setzen!!!!!!

Irgendeine Nullstelle für Lamda einsetzen und an richtige stellen mithilfe von Gauß verfahren Nullen
erzeugen. Zusätzlich eine Gleichung mit Parameter produzieren und in andere Gleichung einsetzen.

Wie bekommt man die dritte Nullstelle?

Man setzt für lamda null ein und erhält in der gleichung die übrig gebliebene Zahl.

Nullstelle 1 * Nullstelle 2 * Nullstelle 3 muss gleich die Zahl ergeben. Die fehlende Zahl ist die dritte
Nullstelle.
Wie rechnet man das Bogenmaß in Rad um und andersrum?
𝜋
Rad = Bogenmaß *
180°
180°
Grad = Rad*
𝜋

Das könnte Ihnen auch gefallen