Sie sind auf Seite 1von 2

bersicht Relativstze

1. Warum benutzt man Relativstze? Relativstze bieten die Mglichkeit zwei Hauptstze miteinander zu verbinden. Meistens wird dabei ein Substantiv nher beschrieben: Das ist mein Freund. Er spielt sehr gut Klavier. (Hauptsatz + Hauptsatz) Das ist mein Freund, der sehr gut Klavier spielt. (Hauptsatz + Nebensatz)

2. Das Geschlecht muss beachtet werden Maskulin: Das ist mein Freund, der sehr gut Klavier spielt. Feminin: Das ist meine Freundin, die sehr gut Klavier spielt. Neutrum: Das ist mein Kind, das sehr gut Klavier spielt. Plural: Das sind meine Kinder, die sehr gut Klavier spielen. 3. Der Kasus muss beachtet werden Nominativ: Das ist mein Freund. Er spielt sehr gut Klavier. Das ist mein Freund, der sehr gut Klavier spielt. Akkusativ: Das ist mein Freund. Ich kenne ihn schon lange. Das ist mein Freund, den ich schon lange kenne. Dativ: Das ist mein Freund. Ich mchte ihm ein Geschenk machen. Das ist mein Freund, dem ich ein Geschenk machen mchte. Genitiv: Das ist mein Freund. Ich habe seine Schwester geheiratet. Das ist mein Freund, dessen Schwester ich geheiratet habe.

4. Prpositionen bleiben erhalten: Die Stadt heit Hamburg. Ich bin in dieser Stadt geboren. Die Stadt, in der ich geboren wurde, heit Hamburg. Der Rhein fliet durch einen See. Der See heit Bodensee. Der See, durch den der Rhein fliet, heit Bodensee.

5. Stdte und Lndernamen Das ist Salzburg. Hier ist Mozart geboren. Das ist Salzburg, wo Mozart geboren ist.

6. substantivierte Adjektive oder Superlativ / das, etwas, nichts, alles, vieles... Das ist das Beste, was du machen konntest. Er sagte mir alles, was er wusste.

Der Relativsatz bezieht sich im Regelfall auf ein einzelnes Satzglied. Beispiele zu Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter: Sabine, die gerade kocht, gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter. (Bezug auf das Subjekt) Sabine gibt dem Kind, das stndig schreit, Kartoffeln mit Butter. (Bezug auf das Dativ-Objekt)

Sabine gibt dem Kind Kartoffeln, die sie vor dem Kochen schlt, mit Butter. (Bezug auf Akkusativ-Objekt)

Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter, deren Qualitt sie nicht anzweifelt. (Bezug auf adverbiale Bestimmung) Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter, was sein Lieblingsgericht ist. (Bezug auf Objektsatz)

Im Fall des weiterfhrenden Relativsatzes kann dieser auch auf den ganzen Hauptsatz Bezug nehmen: Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter, was ich gar nicht gut finde.

Das könnte Ihnen auch gefallen