Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
langlaufen
Skifahren & Boarden Wandern & Mehr
Die meisten Wintergäste besuchen Wer den Winter lieber abseits von
den Bregenzerwald zum genuss- Pisten genießt, findet zahlreiche
vollen Skifahren. Zur Wahl stehen Möglichkeiten. Winterwanderwege
sportliche und familiäre Skigebiete. führen durch malerische Land
Die Bedingungen sind bestens, denn schaften und zu schönen Aussichts
für familien
dank der guten Lage am Nordrand plätzen. Loipen begleiten Flüsse,
der Alpen fällt im Bregenzerwald ziehen durch Wälder und über
überdurchschnittlich viel Schnee. weiße Ebenen. Wer möchte, kann
mit Schneeschuhen durch die
Vom vielen Schnee profitieren winterlichen Täler stapfen. Viele
winteraktiv
Widderstein Ka
2533 m 24
Lechtal
Innsbruck
Reutte
A l l g ä u e r A l p e n
WARTH
1495 m
Hoher Ifen
2230 m
Diedamskopf
2090 m
Hochtannberg
1676 m
SCHR
12
SCHOPPERNAU
860 m
Hirschberg AU
1834 m 800 m
Damüls
Winterstaude
1877 m
SIBRATSGFÄLL Niedere
929 m 1711 m
Baumgarten
1620 m
Balderschwang (D)
So
Hochhäderich
1566 m
SCHETTEREGG ANDELSBUCH
1066 m 613 m
HITTISAU
790 m GROSSDORF EGG
662 m 564 m
Hochlitten Kojen
971 m 1300 m Tannerberg
LINGENAU
KRUMBACH 687 m MÜSELBACH
733 m 585 m Dress
RIEFENSBERG
781 m LANGENEGG
695 m
Aach (D)
SULZBERG DOREN
1015 m 709 m
Oberstaufen (D)
Oberreute (D)
Buch
725 m
Hirschberg
1095 m
Thal LANGEN
598 m 657 m
Pfänder
1062 m F
7
Scheidegg
BR
Lindau
Hohenweiler Friedrichshafen
München
Ulm
Stuttgart
(D) B o d
Lochau
zur orientierung 7
Hochkünzelspitze
2397 m
Saloberkopf
Lech Portlahorn
2010 m
Faschina
Uga 1486 m
1850 m
Kanisfluh
2044 m
kt
oje
Pr
Hochblanken
2068 m
Roßstelle
1391 m
SCHNEPFAU
734 m Hoher Freschen
langlaufen
2004 m
BIZAU
681 m MELLAU
onderdach 688 m
1208 m
REUTHE
650 m
BEZAU Hochälpelekopf
1463 m
650 m
H
BERSBUCH
für familien
Brüggelekopf 612 m Staufen
1182 m 1465 m
BÖDELE
SCHWARZENBERG 1139 m
slerberg 700 m
Karren
976 m
ALBERSCHWENDE
winteraktiv
721 m
DORNBIRN
475 m
Bildstein
760 m
Fluh
730 m Kennelbach
SCHWARZACH Dornbirn
438 m Dornbirn Süd
WOLFURT Nord
kultur
REGENZ LAUTERACH
400 m
Bre
gen
zer
ac
he
essen & trinken
St. Gallen
ein (CH)
e n s e e
Rh
HÖCHST
wohlgefühl
8 lebensraum
langlaufen
Erst im Hochmittelalter treibt das entsteht. Die neuen Herren sind die
Kloster Mehrerau von Bregenz die Käsebarone, die mit den Produkten
Bregenzerache aufwärts die Besied- der neuen Landwirtschaft sagenhafte
lung voran. Von oben, entgegen Reichtümer anhäufen oder Textilver-
kommend begegnet mit den W alsern leger, die den Stoff der textilen Heim
eine zweite Siedlungsbewegung. industrie (Schmuck und Geschmack
für familien
Der „Wald“ im Namen macht deut- → S. 77) liefern, bevor die Eisenbahn
lich, wie wenig erschlossen d ieser ab 1902 die Fabriken im Rheintal mit
Siedlungsraum lange war. Den Bewoh- Arbeitskraft beliefert. Immer sind
nern freilich gereichte diese „Welt- solche Umwälzungen von Widerstand
ferne“ durchaus zum Vorteil: Für die begleitet – Franz Michael Felder,
winteraktiv
Besatzung (1806 – 1814) infolge der gehalten. Dazu müssen immer w ieder
Neuordnung Europas durch Napoleon. neue Erwerbsquellen erschlossen
werden – die Fülle handwerklicher
Hartkäse und Spitze Fertigkeiten legt davon Zeugnis ab.
essen & trinken
179,8
175,1 170,7
156,8
97,5 91,5
16,9
Was den Winter erst zu einem Winter Damüls, das 1.400 m hoch gelegene
macht, ist Schnee. Und Schnee fällt Dorf, trägt sogar den Titel schnee
im Bregenzerwald dank der Lage reichstes Dorf der Welt: Ein Journalist
am Nordrand der Alpen überdurch aus Nürnberg fand bei Recherchen
schnittlich viel. Mit 2.000 mm im Jahr 2005 heraus, dass die Dörfer
Niederschlägen im Jahr – in höheren entlang der Nordalpen dank ihrer
Lagen sind es bis zu 3.000 mm – exponierten Staulage Rekorde bei
zählt der Bregenzerwald zu den den jährlichen Neuschneemengen
niederschlagsreichsten Regionen in erreichen. Daraufhin verglich er die
Österreich (Schnitt 900 mm). Messungen anerkannter Wetter
stationen aus den vergangenen
5 Jahren miteinander. Das Ergebnis?
In Damüls fallen pro Winter nahezu
10 Meter Neuschnee, was dem Dorf
den Titel „schneereichstes ständig
bewohntes Dorf der Welt“ eintrug.
langlaufen
für familien
winteraktiv
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
12 3-täler-skipass
is e
sa n
s a en
n
on
on
pt hs e
an
en hs
it
m
en
au c
eb ac
Ze
H rwa
ee
d
er
w
or
en
e/
hn
nd
Er
ni
E
g
g
Ta
Se
Ki
Sc
Ju
N
VT* 34 34 33 30 17 6
langlaufen
13 302 287 287 266 151 21
14 316 301 301 279 158 22
15 328 312 312 289 164 23
16 341 324 324 301 171 24
17 352 335 335 310 176 25
für familien
18 362 344 344 319 181 26
19 372 354 354 328 186 27
20 380 361 361 335 190 28
21 387 368 368 341 194 29
2 x 1 Tag** 74 71 66 37 8
5 x 1 Tag** 173 165 153 87
winteraktiv
94 km blaue
129 km rote
32 km schwarze Pisten
14 diedamskopf au-schoppernau
langlaufen
dem Bungee Trampolin. Am Bungee T +43 (0)5515 4110-0
Trampolin trainiert man die Körper- Schneetelefon: T +43 (0)5515 4110-99
koordination und übt Sprünge. Alles www.diedamskopf.at
über „Sicherheit im Schneesport“
erfahren Kinder in den Safety-Camps skischule & kinderskischule
der Schneesportschule. Kursort sind Schneesportschule Au-Schoppernau
für familien
zwei Iglus. T +43 (0)5515 2133 oder
+43 (0)664 1349318
Sajas Diedamspark & Freeriding www.au-schoppernau.at/
Der Sajas Diedamspark wird vom schneesportschule
Marktführer QParks betrieben. Auf
winteraktiv
après ski
wohlgefühl
Schoppernau:
Ski Inn, „Alte Schmiede“ Bar
Au:
Erlebnisgasthof Ur-Alp
16 diedamskopf au-schoppernau
land & leute ski & board ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl
17
diedamskopf au-schoppernau
18 damüls-mellau-faschina
Pulverschnee-Abfahrt in Mellau
langlaufen
€ 7,50, Halbtagsbetreuung € 5,00 T +43 (0)5518 2240
pro Kind. www.bergbahnenmellau.com
• Sport Natter, Mellau
T +43 (0)5518 2262
lifte und seilbahnen www.sportnatter.com
2 Gondelbahnen
für familien
13 Sesselbahnen tageskarte (hauptsaison)
4 Schlepplifte Erwachsene: € 41,00
4 Übungslifte Kind: € 22,50
1 Seillift
6 Förderbänder après ski
winteraktiv
Damüls:
pisten s’Scharfe Eck, s’Damülser Après Ski,
Länge der Abfahrten: 105 km Alpenkluft, Schwartenstadl, Kiosk Uga
davon: Mellau:
26 km blaue Pisten s’Bärle, Bärenhöhle, Metzgerstüble,
48 km rote Pisten Wein-Stadl, Tennisstüble,
kultur
information
essen & trinken
Damülser Seilbahnen
T +43 (0)5510 600
Schneetelefon: T +43 (0)5510 600-14
www.seilbahnendamuels.at
Tipp: Ausgiebigen Skigenuss
Bergbahnen Mellau verheißt die 9 Kilometer lange
wohlgefühl
langlaufen
dem Zauberteppich nach oben. Jeden www.sport-jug.at
Freitag findet ein Kinderskirennen • Sport Knitel, Warth
mit anschließender S iegerehrung T +43 (0)5583 3612
statt. Ideal für die Kleinsten ist www.sport-center-hotel-garni.at
das Märchenland bei der Salober-
Talstation, mit Sprungschanze, tageskarte (hauptsaison)
für familien
Hindernisbahn, Übungsliften und Erwachsene: € 38,80
Zauberteppich. Kind: € 20,50
17 km rote Pisten
9 km schwarze Pisten
10 km Skiroute
essen & trinken
information
Skilifte Warth GmbH & Co
T +43 (0)5583 3601-0 Tipp: Das Skitouren-Schnupper
Schneetelefon: T +43 (0)5583 3601-11 angebot inkludiert 4 Über
www.snowworld.at nachtungen und 3 Einsteiger-
Skitouren mit Berg- und
wohlgefühl
TOP
4
TOP
7
TOP
5
land & leute ski & board ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl
25
warth-schröcken
warth-schroecken.at
TOP
1 TOP
2
TOP
4
TOP
1
TOP
6
TOP
3
26 alberschwende
für familien
Länge der Abfahrten: 24 km www.berghoffetz.at
davon: • Skiverleih Hochälpelelift
9 km blaue Pisten Direkt bei der Talstation
12 km rote Pisten T +43 (0)5572 7290-35
3 km schwarze Pisten
winteraktiv
tageskarte (hauptsaison)
information Erwachsene: € 26,70
Schwarzenberg Tourismus Kind: € 14,70
T +43 (0)5512 3570
Schneetelefon: T +43 (0)5572 7321 après ski
www.boedele.info s‘Garuda Pub, Meierei
kultur
für familien
davon: www.spettel.at
4 km blaue Pisten • Sport Gotthard, Hittisau
3 km rote Pisten T +43 (0)5513 2260
2 km schwarze Pisten www.sport-gotthard.com winteraktiv
www.ski-snowboard-schule.at
für familien
4,5 km blaue Pisten tageskarte (hauptsaison)
Erwachsene: € 21,50
information Kind: € 14,50
Skilifte Hochlitten
T +43 (0)5513 8312
winteraktiv
langlaufen
setzungen fürs Skifahren im freien Gelände
ideal. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich
Skitouren und – die gemächlichere Version –
das Variantenskifahren.
für familien
winteraktiv
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
34 überblickskarte
4
9
8 13
14 7
1
2
10 11 12
langlaufen
Sicherheitstipps fürs Skifahren im • Brechen Sie nicht bei Schneefall
freien Gelände und Nebel auf.
Bitte beachten Sie, dass Sie auf eigene • Die orts- und geländekundigen Ski-
Gefahr unterwegs sind. Diese Bro- und Bergführer bringen Sie sicher
schüre enthält nur Routenvorschläge. zum Ziel und wieder nach Hause.
• Das Fahren im freien Gelände
für familien
macht dann Spaß, wenn Sie die notruf-nummern (kostenlos)
Technik beherrschen. Dazu bieten • 112 Euro-Notruf
die Bregenzerwälder Skischulen • 140 Alpine Notfälle Österreich
Kurse an.
• Eine Skitour muss sorgfältig lawinenwarndienst vorarlberg
winteraktiv
5: feuerstätterkopf (1.645 m)
Skitouren Events: Diese schöne, viel begangene Tour
Hahnenköpflerennen führt über leichte Skihänge ohne
Termin: Ende Februar/ Flachstellen.
Anfang März Höhenunterschied: 650 m
www.fcbizau.at Ausgangspunkt: Sibratsgfäll,
Diedams Extrem Gasthaus Alpenrose
Termin: voraussichtlich
Samstag, 10. April 2010
www.diedamsextrem.at
skitouren 37
langlaufen
deren Anforderungen im Tiefschnee
8: kanisfluh (2.044 m) vor. Anschließend setzen sie diese
Die gewaltige, den ganzen Erfahrungen auf Ski um. Die
Bregenzerwald beherrschende Kanis- Abfahrten enden mit Entspannungs-
fluh mit ihrer über 1.200 m hohen, übungen und leichtem Dehnen
steil abfallenden Nordflanke, über- im Bewegungsstudio. Tiefschnee-
für familien
rascht an ihrer Südseite mit einer Workshops finden für Einsteiger und
ausgesprochen schönen Skitour. Fortgeschrittene statt. Zudem werden
Höhenunterschied: 1.250 m Skitouren- und Freeride-Workshops
Ausgangspunkt: Von Au in Richtung nach der Feldenkrais-Methode sowie
Damüls, über die Argenbachbrücke Skitouren-Workshops für Wiederein-
winteraktiv
für familien
Möglichkeit, an der frischen Luft Energie zu
tanken, erfreut sich Langlaufen großer Beliebt
heit. Vor allem, wenn die Loipen so schön und
so gut gepflegt sind wie im Bregenzerwald.
winteraktiv
kultur
essen & trinken
wohlgefühl
40 au-schoppernau
Dörferloipe
loipen
50 km Klassische Loipen Tipp: Die Dörferloipe
12 km Skating-Loipen
länge 13,6 km
höhenlage 850 m
klassifizierung
präparierung leicht bis schwer
Mitte Dezember bis Ostern
höhenunterschied 85 m
langlaufkurse
Schneesportschule Au-Schoppernau routenführung
T +43 (0)5515 2133 Schoppernau-Tourismusbüro –
Gräsalp – auf dem Dammweg
skiverleih nach Au – vorbei am Camping-
• Sport Gorbach, Au platz – Au-Neudorf – Kreuzgasse –
T +43 (0)5515 4141-2 der Ache entlang später auf dem
• Sport Fuchs, Au Dammweg der Bregenzerache
T +43 (0)5515 2315 (Unterführung bei der Kirchen
• Sport Matt, Schoppernau brücke) zur Viehweide Reute –
T +43 (0)5515 4120 Argenzipfel (Straßenquerung) –
weiter oberhalb vom Ortsteil
Argenzipfel vorbei am Grun-
holzlift nach Wieden –
Äuele – oberhalb von Gräsalp
(anspruchsvoll) – Vorsäß Armen-
gemach – Paradies – Schoppernau-
Tourismusbüro
einkehrmöglichkeiten
in Au-Schoppernau
bezau-bizau-reuthe 41
langlaufen
loipen
20 km Klassische Loipen Tipp: Der Rundkurs
12 km Skating-Loipen
länge 12 km
höhenlage 650 m
klassifizierung
für familien
präparierung leicht bis mittel
Mitte Dezember bis Anfang März
höhenunterschied 50 m
skiverleih
• Bergsport Leitner, Bezau routenführung
winteraktiv
charakteristik
Landschaftlich reizvoller und
kultur
abwechslungsreicher Rundkurs
durch den Dörferkranz.
einkehrmöglichkeiten
essen & trinken
Höhenloipe Stofel
loipen
11 km Klassische Loipen Tipp: Die Höhenloipe Stofel
5 km Skating-Loipen
länge 5 km
höhenlage 1.500 – 1.650 m
klassifizierung
präparierung mittel
Anfang Dezember bis Anfang April
höhenunterschied 80 m
langlaufkurse
Schneesportschule Damüls routenführung
T +43 (0)5510 295 Gasthof Zimba – Rundkurs auf
dem Hochplateau Stofel – Gasthof
skiverleih Zimba
Sport Madlener, Damüls
T +43 (0)5510 391 charakteristik
Rundkurs mit eindrucksvollem
tipp Bergpanorama.
Der kostenlose Ortsbus bringt
Langläufer zu den Loipeneinstiegen. einkehrmöglichkeiten
Gasthof Zimba
hunde erlaubt
hittisau 43
langlaufen
loipen
32 km Klassische Loipen Tipp: Die Grenzlandloipe
15 km Skating-Loipen
länge 43 km
höhenlage 800 m
klassifizierung
für familien
präparierung leicht bis mittel
Dezember bis Anfang April
höhenunterschied 240 m
loipengebühr
Tageskarte € 4,50, Ortsgäste frei routenführung
winteraktiv
Hittisau-Ortsmitte – Helmisau –
langlaufkurse Dornbündt – Sippersegg – Biber-
Skischule Hittisau-Sibratsgfäll stein – Staatsgrenze Deutsch-
T +43 (0)664 2143723 land – Einmündung in das
Skiwandernetz Balderschwang –
skiverleih retour mit dem Bus oder entlang
kultur
loipen
20 km Klassische Loipen Tipp: Die Loipe Mellau,
2 km Skating-Loipen Hirschau, Schnepfau
präparierung klassifizierung
Dezember bis März leicht
langlaufkurse höhenunterschied 40 m
Skischule Mellau
T +43 (0)5518 2222-24 routenführung
Bergbahnen Mellau Parkplatz –
skiverleih Enge – Hirschau – Schnepfau-
• Sport Natter, Mellau Ortsmitte (retour auf gleicher
T +43 (0)5518 2262 Route oder mit dem Bus)
• Sport Broger, Mellau
T +43 (0)5518 2240 charakteristik
Schöne Route am Fuße der
nachtlanglauf Kanisfluh durch das Engevorsäß.
einkehrmöglichkeiten
Gasthäuser in Mellau, Hirschau
und Schnepfau
riefensberg-hochhäderich 45
langlaufen
loipen
12 km Klassische Loipen Tipp: Die Hörmoos-Loipe
4 km Skating-Loipen
länge 8,3 km
höhenlage 1.300 m
klassifizierung
für familien
präparierung schwer
Dezember bis Mitte April
höhenunterschied 151 m
loipengebühr
Tageskarte € 4,50 routenführung
winteraktiv
Hochplateau am Hochhäderich.
skiverleih Für trainierte Skating-Techniker
Jakobs Skishop, Riefensberg ist ein Abstecher zur Falkenhütte
T +43 (0)5513 8254-61 möglich.
essen & trinken
einkehrmöglichkeiten
Hörmoosalpe, Gasthaus Hochwies,
Hotel Hochhäderich
wohlgefühl
46 sibratsgfäll
loipen
25 km Klassische Loipen Tipp: Loipe Sibratsgfäll bis
2 km Skating Loipen Schönenbach
präparierung klassifizierung
Mitte Dezember bis Anfang April mittel
einkehrmöglichkeiten
Jausenstation Bilgeri
sulzberg 47
langlaufen
loipen
20 km Klassische Loipen Tipp: Die Panoramaloipe
5 km Skating-Loipen
länge 7 km
höhenlage 1.015 m
klassifizierung
für familien
präparierung leicht bis schwer
Dezember bis März
routenführung
langlaufkurse Startplatz-Oberdorf – Richtung
auf Anfrage Sulzberg Tourismus Hochsträß – Rundkurs (Abzwei-
winteraktiv
nachtlanglauf
essen & trinken
wohlgefühl
48 warth-schröcken
Loipe Falkenkopf
loipen
16 km Klassische Loipen Tipp: Die Loipe Falkenkopf
2 km Skating-Loipen
länge 8 km
höhenlage
1.500 m klassifizierung
schwer
präparierung
Dezember bis Mitte April höhenunterschied 100 m
loipengebühr routenführung
Tageskarte € 5,00, Ortsgäste frei Parkplatz Salober – vorbei am
Kalbelesee – Körbersee (am
langlaufkurse Körbersee gibt es noch einen
• Skischule Warth extra Rundkurs) – retour
T +43 (0)5583 3443
• Skischule Schröcken charakteristik
T +43 (0)5583 40045 Anspruchsvolle Loipe in sonniger
Lage. Genussvoll: die Sonnenter-
skiverleih rasse beim Hotel Körbersee
• Sport Schneller, Schröcken
T +43 (0)5519 201 einkehrmöglichkeiten
• Sport Jug, Warth Hotel Körbersee
T +43 (0)5583 39827
hunde erlaubt
49
langlaufen
Skifahren mit dem Zauberstab Natureislaufplatz Au-Schoppernau
In 4 Stunden lernen Pistenflöhe In Schoppernau gibt es einen Natur-
Skifahren, mit Erfolgsgarantie. Mit eislaufplatz. Je nach Witterung wird
einer eigens entwickelten Methode der Platz von Dezember bis Februar/
garantiert die Skischule, dass alle März präpariert. Schlittschuhverleih
Kinder ab 3,5 Jahren nach 4 Einzel- direkt beim Eislaufplatz. Eislaufen ist
für familien
stunden (nur 1 Stunde täglich) die für Gäste aus Au-Schoppernau gratis.
Übungshänge selbständig befahren
können. Sollte das Kind das Ziel nicht information & betriebszeiten
erreichen, fährt der Skilehrer gratis Schoppernau Tourismus
weiter, bis das Ziel erreicht ist. T +43 (0)5515 2495
winteraktiv
langlaufen
information & anmeldung
Au-Schoppernau Tourismus sene, € 8,00 für Kinder
T +43 (0)5515 2288
www.au-schoppernau.at information & anmeldung
Alpinschule Widderstein
Warth-Schröcken – Im Eskimodorf Christian Fritz
für familien
Ein buntes Programm mit Wohnen T +43 (0)660 2149207
in Iglus, Schlittenfahren mit Husky- www.alpinschulewidderstein.com
gespann oder Kinderskidoofahren.
Ort: Schröcken
Treffpunkt: Salober Talstation beim
winteraktiv
Kinder-Märchenland
Termin: jeden Mittwoch 16.30 Uhr
in den Kinderschneewochen (12. – 19.
Dezember 2009, 16. – 23. Januar 2010,
6. – 20. März 2010)
Dauer: ca. 2 Stunden
kultur
Alpinschule Schröcken
T +43 (0)664 2525200
www.alpinschule-schroecken.at
wohlgefühl
54 ausflugstipps
winteraktiv
winteraktiv
Buchtipp:
„Vorarlberg Winterwanderungen“
von Helmut Tiefenthaler
erschienen im Tyrolia-Verlag
winterwandern 57
langlaufen
Negrellis Kirche & weite Ausblicke – ausgangspunkt
Sulzberger Höhenweg Sulzberg-Schönenbühl, Haltestelle
Von Schönenbühl (820 m) führt nach Hotel Linde
ein paar Schritten auf der Straße kultur am weg
ein geräumter Güterweg zu den Als „Dorf auf dem Berge“ ist Sulzberg
Berghöfen von Unterköhler. Von dort in Vorarlberg schon durch seine Lage
für familien
gelangt man auf einer gewalzten eine Besonderheit. Außergewöhn-
Wanderpiste zur Parzelle Oberköhler lich ist die Pfarrkirche im Empire-
(985 m), danach auf einem Wald- Stil. Erbaut hat sie Alois Negrelli, der
sträßchen zur sonnseitigen Zufahrts- Planer des Suezkanals, in den Jahren
straße nach Sulzberg und auf dieser 1828/29.
winteraktiv
Bergen fasziniert.
essen & trinken
wohlgefühl
Unterwegs am Hochhäderich
langlaufen
Mit Aussicht rund ums Dorf – ausgangspunkt
Hittisauer Rundweg Hittisau, Postamt
Vom Ortszentrum (790 m) wandert kultur am weg
man auf einer gewalzten Wander- Hittisau hat mit seinen über 100
piste entlang der Loipe bis in die Alpen (Gemeinde mit den meisten
Parzelle Brand. Nach Querung der Alpen in Österreich!) eine lange
für familien
Landesstraße führt ein Weg hinauf Tradition in der Alpsennerei und
nach Bütscheln (860 m). Über aus- war in Vorarlberg eines der ersten
sichtsreiche Hanglagen erreicht Zentren der Fettkäseerzeugung. Die
man wiederum auf einem gewalzten Route führt direkt am Hittisauer
Winterwanderweg den Ortsteil Alpsennereimuseum vorbei. Sehens-
winteraktiv
Korlen. Von hier geht es mit schönen wert sind zudem das Frauenmuseum
Ausblicken auf Hittisau zurück zum und die „HolzKultur“ (Informationen
Ausgangspunkt. dazu im Tourismusbüro Hittisau).
charakteristik
Angenehmer Spaziergang mit
schönen Ausblicken
kultur
einkehrmöglichkeiten
Hittisau
essen & trinken
wohlgefühl
Betriebszeiten Brüggelekopf-Sessel-
bahn: T +43 (0)5579 4323 oder 4233
langlaufen
Auf den Spuren der Sommerfrische – ausgangspunkt
Bödele-Schwarzenberg Bödele, Haltestelle
Von der Haltestelle am Bödele kultur am weg
(1.140 m) erreicht man nach kurzer Am Bödele, nahe dem Losenpass, ein
Gehzeit entlang der Straße nach seit altersher benutzter Übergang ins
Schwarzenberg den Winterwander Rheintal, errichtete der Dornbirner
für familien
weg. Nach der Querung der Skipisten Fabrikant Otto Hämmerle 1901 eine
des Hochälpeleliftes wandert man Sommerfrischekolonie. Neben dem
durch Bergwald zur Hochälpelealpe Arlberg ist das Bödele die zweite
(1.250 m, weite Ausblicke in den Wiege des Vorarlberger Skisports
Bregenzerwald) und weiter zur (1903/04 Errichtung einer Sprung-
winteraktiv
langlaufen
Zum schönsten Vorsäß – ausgangspunkt
Sibratsgfäll-Schönenbach Parkplatz beim Krähenberg-Skilift
Bei Anreise mit dem Bus muss man kultur am weg
zuerst auf der Straße oder entlang Schönenbach gehört zu den
dem gewalzten Winterwanderweg schönsten und größten Vorsäßsied-
hinunter zum Parkplatz Krähenberg lungen (ein „Vorsäß“ ist eine Vorstufe
für familien
wandern (ca. 30 Minuten). Beim Park- zur Alpe) des Bregenzerwaldes. Es
platz Krähenberg führt die Straße wurde 1491 erstmals erwähnt, besteht
recht steil hinauf zur Jausenstation aus über 25 Hütten und einer Kapelle.
Bilgeri’s Krähenberg. Hier beginnt Auf dem Vorsäß weidet das Vieh vor
der gewalzte Winterweg (immer und nach der Alpzeit. Im Sommer
winteraktiv
langlaufen
Zu Fuß hinauf, per Rodel runter – ausgangspunkt
Au-Bergkristallhütte Au, Gemeindeamt
Von Au (800 m) führt ein bestens kultur am weg
präparierter Weg entlang der Nord- Das Bodenvorsäß auf 1.200 m ist
flanke des Lug vorwiegend im Wald eine bäuerliche Siedlung mit Kapelle.
hinauf ins Dürrenbachtal zum Grund und Boden sind Gemein-
für familien
idyllisch gelegenen Bodenvorsäß. schaftseigentum, die Hütten Privat-
Hier befindet sich auch die Berg besitz. Hierher kommen die Bauern
kristallhütte auf über 1.200 m. Dieses für einige Wochen mit ihrem Vieh
stille und schöne Hochtal wird vor und nach dem Alpsommer. Das
durch die beeindruckenden, steil Bodenvorsäß gehört zu den größten
winteraktiv
empfehlenswert.
essen & trinken
Oberdamüls
langlaufen
Zum Hotel am See – ausgangspunkt
Hochtannbergpass-Körbersee Hochtannbergpass, Haltestelle
Vom Hochtannbergpass (1.676 m) charakteristik
geht man auf der straßennahen Leichte Genusswanderung auf
Wanderpiste (rechte Piste wählen über 1.600 m auf durchgehend
für Rundweg!) am Körberkreuz präparierten Wanderpisten
für familien
vorbei gemächlich ansteigend zum einkehrmöglichkeit
Witelesattel (1.750 m) und dann Talstation Saloberkopfbahn, Hotel
hinunter zum Hotel Körbersee Körbersee
(1.665 m). Dort hat es (bei guten
Schneeverhältnissen!) einen e igenen
winteraktiv
Schneeschuhwandern am Bödele
langlaufen
information & anmeldung Preis pro Person: € 30,00 inkl.
Wanderführer Jakob Faißt Ausrüstung, exkl. Berg- und
T +43 (0)664 9141095 oder Talfahrt. Mindestteilnehmeranzahl
T +43 (0)5513 825461 3 Personen, ansonsten ist ein
Aufpreis erforderlich.
für familien
Bezau – Schneeschuhwanderung
mit Pius information & anmeldung
Pius Feuerstein baut in seiner Freizeit Ski- und Snowboardschule Mellau
Alphörner und ist als Wanderführer T +43 (0)5518 2222-24
viel unterwegs. Auf seiner Tour durch www.skischule-mellau.at
winteraktiv
Donnerstag 13 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis pro Person: € 9,00 exkl. Aus-
rüstung. Die Tour findet bereits ab
essen & trinken
1 Teilnehmer statt.
Anmeldung bis 9 Uhr im Buchtipp:
Tourismusbüro. „Schneeschuhwandern in
Vorarlberg“
information & anmeldung von C. Butscher / U. Längle /
Tourismusbüro Bezau M. Jochum / P. Hickersperger
wohlgefühl
Andelsbuch Lingenau
Metzler Elmar, T +43 (0)5512 4128 Wendelin Stöckler,
T +43 (0)664 6298827
Au-Schoppernau
Mathias Erath, T +43 (0)5515 2298 Mellau
Franz-Josef Dünser, T +43 (0)5515 2295 Raimund Dietrich, T +43 (0)5518 2164
Rusch Jakob, T +43 (0)5515 2532 Georg Simma, T +43 (0)5518 2768
Jakob Lingg, T +43 (0)5515 2928
Riefensberg
Bezau Fam. Steinhauser, T +43 (0)5513 8303
Christoph Moosbrugger, oder +43 (0)664 4122915
T +43 (0)5514 2901
Schwarzenberg
Bizau Josef Schneider, T +43 (0)5512 4382
Josef Moosmann, T +43 (0)5514 2515
Sibratsgfäll
Damüls Martin Bereuter, T +43 (0)5513 2643
Alfons Bischof, T +43 (0)664 3382257
Sulzberg
Egg-Schetteregg Friesenhof Blank,
Fam. Schneider, T +43 (0)664 3744764 T +43 (0)664 4411380
hundeschlitten-touren 71
langlaufen
Huskytrail Huskyworkshop
Treffpunkt ist auf dem Hochtann- Mit Marc, dem Musher, lernen die
bergpass, wo es eine Einschulung Teilnehmer den richtigen Umgang
gibt. Danach geht es über verschneite mit Huskies, um selbständig mit
Hügel bis zum Hotel Körbersee. Diese einem Huskygespann durch die
Tour mit den vielen bergauf- und wunderbare Winterlandschaft fahren
für familien
bergab-Passagen ist ein richtiges zu können.
Abenteuer für die Hunde und die Dauer: ca. 2 Stunden
angehenden Musher. Zur Belohnung Treffpunkt: Parkplatz Salober
gibt es Kaffee und Kuchen im Hotel Teilnehmer: 1 oder 2 Personen
Körbersee, bevor es wieder zurück Hunde: Pro Teilnehmer ein Gespann
winteraktiv
Alberschwende ** Godlachen, Au
** Brüggelekopf Länge: 2,2 km
(mit Sessellift erreichbar) *** Neuhornbach, Schoppernau
Länge: 4 km Länge: 5,5 km
Rodelverleih:
Sesselbahn Brüggelekopf Rodelverleih:
T +43 (0)5579 4323 • Sport Fuchs, Au
www.lift.alberschwende.net T +43 (0)5515 2315
www.sportfuchs.com
Au-Schoppernau • Sport Gorbach, Au
* Kinder-Happy-Rodelbahn beim T +43 (0)5515 4141-1
Hotel-Gasthof Post in Au www.gorbach.at
Mit Förderband • Sport Matt, Schoppernau
Happy-Rodel-Verleih: T +43 (0)5515 4120
Tourismusbüro in Au www.matt.at
T +43 (0)5515 2288
* Grunholz, Au Bezau
Länge: 650 m * Gschwend
Mit speziellen Rodeln, die an der Tal- Beleuchtete Rodelbahn täglich
station ausgeliehen werden k önnen, bis 23 Uhr.
fährt man mit dem Schlepplift berg- Länge: 1,7 km
auf. Abendrodeln Mi und Fr 19 – 22 Uhr. Rodelverleih:
Rodelverleih beim Grunholzlift. Pius Feuerstein
* Schrannenbach, Schoppernau T +43 (0)664 1344358
Länge: 300 m ** Baumgarten-Sonderdach
* Viehweide Lebernau, Au (Auffahrt mit der Bergbahn)
Länge: 500 m Länge: 3 km
* Lisse, Au Rodelverleih:
Länge: 750 m Bergbahnen Bezau
** Hinterargenzipfel, Au T +43 (0)5514 2254
Länge: 870 m
rodeln 73
langlaufen
www.sport-madlener.at www.bergfink.at
Hittisau-Riefensberg Sulzberg
* Hochhäderich * Dorflift
Länge: 300 m Länge: 150 m
Rodelverleih: *** Sulzberg-Stein
für familien
Jakob‘s Skishop Länge: 950 m
T +43 (0)5513 8254-61
www.alpenarena.com Warth
** „von der Höhi“
Sibratsgfäll Beleuchtete Rodelbahn täglich bis
winteraktiv
Zeichenerklärung:
wohlgefühl
Paragleiten Eisklettern
Das Fluggebiet Bregenzerwald Für Eiskletterer bietet die Alpin-
(Niedere bei Bezau-Andelsbuch und schule Widderstein Kurse an. Die
Diedamskopf bei Au-Schoppernau) Kurse finden ab drei Teilnehmern
ist bekannt für seinen laminaren statt und dauern 4 bis 6 Stunden pro
Hangaufwind und seine gutmütigen Tag. Leihausrüstung und die Betreu-
Thermikverhältnisse. ung durch einen Bergführer sind
Das Besondere ist, dass immer jeweils inkludiert.
mehrere Flug-/Schulungsgebiete
mit jeder Wind-/Himmelsrichtung „Eisklettern Beginner“ findet vom
innerhalb von 10 km angeboten 16. bis 18. Januar 2010 statt und
werden können. Die Nähe und die kostet € 240,00 pro Person.
gute Erreichbarkeit beider Flugge- „Eisklettern Advanced“ findet vom
biete ermöglichen eine flexible und 19. bis 21. Januar 2010 statt und
schnelle Ausbildung. kostet € 260,00 pro Person.
Am Diedamskopf kann in Richtung
Süd, Südost und Ost über steile information
Abhänge gestartet werden. Der Start- Alpinschule Widderstein &
bereich geht von ca. 10 Grad im Auf- Outdoorpoint-Warth
ziehbereich kontinuierlich in einen Christian und Gebhard Fritz
steilen Hang über. Für Drachenflieger T +43 (0)660 2149207
stehen 2 Startrampen zur Verfügung. www.alpinschulewidderstein.com
Weiters im Angebot: Tandemflüge
kultur
winteraktiv
Wer sich das Vergnügen gönnt, Bereits ein Jahrhundert zuvor hat die
sich hier die Käsezubereitung zeigen Talschaft vorgemacht, dass man sich
zu lassen – etwa in der Sennerei angesichts karger Umstände selbst
Schoppernau – kann nachvollziehen, zu helfen hat: Mit der Auer Zunft
wie eng bäuerliche Tätigkeiten mit (→ S. 82) entsteht aus dem Nichts ein
der Alltagskultur zusammenhängen. neuer Wirtschaftszweig: Architektur
und Baugewerbe. Aus dem Nichts?
Senn Auch wenn die Quellen dieser Bewe-
Die Einführung der Hartkäserei ab gung im Dunkeln sind, gewiss ist
Mitte des 18. Jhdt. hat nicht nur neue doch, dass sie von der aus Not und
Verdienstmöglichkeiten eröffnet, dem daraus erwachsenen Talent des
sondern auch den Bauern verändert. Bauern zehrt, sich selbst zu helfen.
Gerade anfängliche Misserfolge Was die Baukünstler (→ S. 78) hin-
belegen, wie viel Schweiß und zufügen: eine über Jahrhunderte
Tränen das Einüben von Hygiene- gepflegte künstlerische Übung.
vorschriften, komplexen Abläufen
und exakten Zeitvorgaben kosteten. Bauernpalast und Stube
Der Senn (Hartkäse und Spitze Doch keiner der Großbauten steht im
→ S. 9) wurde ein Fachberuf von Bregenzerwald selbst: Die errichtet
hohem Ansehen mit umfassendem man „draußen“, „drinnen“ kümmert
Erfahrungswissen, dessen Lebens man sich um Haus und Hof, sucht
umstände ihm abverlangten, was den Wohlstand zu mehren und zeigt
wir heute etwas dürr interdisziplinär ihn mit zurückhaltendem Stolz. Als
nennen. Für Franz Michael Felder, im frühen 19. Jhdt. die Landwirtschaft
den Dichter aus Schoppernau, ist er vor allem im Vorder- und Mittelwald
„ein Tausendkünstler: Schuhflicker, aufblüht, entstehen neue Bauern
Tierarzt, Wäscher, Zimmermann, häuser, die bald Bauernpaläste heißen
Schneider, Philosoph und sonst noch und in der einschlägigen Literatur
viel mehr.“ zu den prächtigsten des Alpenraums
zählen. Nun wird der Blockbau ver-
schindelt, Fenster und Türen werden
alltagskultur 77
langlaufen
die in diesem Jahrhundert ihre nicht zuletzt die soziale Stellung
Blüte erleben. anzeigt, ist der ganze Zauber noch
lange nicht zu Ende. Inspiriert
Schmuck und Geschmack von der spanischen Hofmode des
Dann die Bezüge und Stoffe: Die 18. Jhdt., verlangt die Tracht der
Textilverarbeitung, erst Weben, ab Trägerin noch heute Haltung ab.
für familien
etwa 1760 Sticken und Klöppeln für
Verleger aus St. Gallen, ist bald so Noch mehr auf den Leib rückt der
lukrativ, dass gelegentlich die Land- Zauber, wenn’s in die Küche und zu
wirtschaft liegen bleibt; ein erneuter Tisch geht. Was Land und Garten
Aufschwung folgt auf die Einführung hergeben, wird kultiviert – der Käse
winteraktiv
langlaufen
Haus- und Hofgruppen, so drinnen aller Epochen, Siedlungsbau, Bauten
das Einfirsthaus (Bauernpalast und für Gewerbe, Bildung und Gemeinde
Stube → S. 76), sind draußen Hausge- sowie Gasthöfe bilden ein Ensemble,
meinschaften die Bauherrn, so sind das als Gesamtes mit dem ArGeAlp-
es drinnen junge Handwerker, wie Preis ausgezeichnet wurde.
überhaupt die Beziehung zum Hand-
für familien
werk (werkraum → S. 80) enger ist – Tipp: Sehenswerte Bauten
die Architektenfamilie Kaufmann museen
entstammt dem Zimmerergewerk. Angelika-Kaufmann Museum,
Wird nach den Anfangsjahren drau- Schwarzenberg; Juppenwerkstatt,
ßen das formale Experiment gesucht, Riefensberg; Frauenmuseum,
winteraktiv
langlaufen
erweitert: Rohstoffe, die Weißtanne das handwerkstypisch ist: Kopf und
etwa, werden aufs feinste kultiviert; Hand, Vernetzung, Verknüpfung. So
mit Kleinserien im Möbelbau werden konnte die interessierte Öffentlich-
neue Märkte erschlossen; Vorferti- keit in Wien, München, Paris u.a. Aus-
gung von Bauelementen etwa im stellungen des werkraum sehen, ist
Hotelbau werden vorangetrieben; er in der Fachpresse allgegenwärtig,
für familien
neueste Fertigungstechnologien wie wurde der werkraum zur „Landschaft
CAM und CNC sind eingeführt; das des Wissens“ bezeichnet.
Finish etwa bei Beschichtungen wird
Nicht nur das: Der werkraum hat sich
immer vor Ort engagiert – sei es bei
winteraktiv
werkraum Büro
T +43 (0)5512 26386
www.werkraum.at
82 auer zunft
langlaufen
Die Baumeister planen, bauen und Beständigkeit und Wandel
bilden aus mit Schwerpunkt Maurer Neuere Studien belegen, dass die
und Stuckateur. Im Frühjahr ziehen Bauschaffenden dem Hinterwald
Bautrupps von bis zu 200 Mann zu erkennbar Wohlstand bringen –
den jeweiligen Baustellen, ab Herbst und den Köpfen Ruhm und Ehre, so
ruht der Baubetrieb, reicher an Erfah- einen Adelstitel für Franz Beer oder
für familien
rung kehrt man ins Tal zurück, der einen Ratstitel für Peter Thumb in
Winter dient der Bildung anhand Konstanz. Wirksam ist jedoch die
verfügbarer Literatur (Serlio, Pozzo, Breitenwirkung, die aus fast 2000
Vignola). Dabei kommt der Ent Ledigsprechungen bis zum Ende des
faltung der Zunft sicher zugute, dass 18. Jhdt. spricht.
winteraktiv
sich eine Raumfigur herausbildet, die Dieses Vermögen ist nicht verloren,
im Kern einfach, wiederholbar, wirt- als die klerikale Bautätigkeit mit
schaftlich und doch anpassungsfähig dem neuen Jahrhundert abbricht.
und variierbar ist, ohne zum Schema Die Umwälzung in der Landwirt-
zu erstarren. Bauherren schätzen das. schaft bringt neue Bauaufgaben mit
Doch bloße Dienstleister sind die sich – die neuen Höfe, die Reisen-
kultur
Auer keinesfalls, wie der Konflikt um den dieser Zeit als Bauernpaläste
Weingarten zeigt, wo Franz Beer den (→ S. 76) rühmen. Und was vor
Äbten den Auftrag vor die Füße wirft. hundertfünfzig Jahren gelang: der
Wechsel vom Holz zum Stein, das
essen & trinken
information
Kulturverein Bahnhof
T +43 (0)5512 4947
www.bahnhof.cc
langlaufen
Wälderness – Hirschen’s feiner Kultur in der Sonne in Mellau
Musiksalon in Schwarzenberg Ein abwechslungsreiches Kultur
War es einst der „5 o’clock tea“, der programm hat immer Saison und im
nach einem Skitag gehobene Unter- Sonne Lifestyle Resort ein eigenes
haltung bot, so sind es heute abend- Zuhause. Silvestergala am
liche Musiksalons. Unter dem Motto 31. Dezember 2009: Pianist Chris
für familien
„Wälderness“ konzertieren jeden Gall, Sängerin Anna Leman und Band
Donnerstag im Hotel Hirschen in Jazz, Blues und Swing. Ab 21 Uhr.
Schwarzenberg erlesene Jazz-, Blues-, information
Rock- und neue Volksmusik-Ensem- Sonne Lifestyle Resort Mellau
bles mit Geheimtipp-Charakter. T +43 (0)5518 20100-0
winteraktiv
www.sonnemellau.com
information
Hotel-Gasthof Hirschen Jazz in der Steffisalp in Warth
T +43 (0)5512 2944 Hier klingt der Skitag mit guter
www.hirschenschwarzenberg.at oder Jazz- und Loungemusik aus. Jeweils
www.waelderness.at samstags spielt Live-Musik in der
kultur
Kaminbar.
information
Sporthotel Steffisalp
T +43 (0)5583 3699
essen & trinken
www.steffisalp.at
Sennerei Schnepfau
langlaufen
Monarchie und im Ausland ab. Karl Weichenstellungen, die auf Qualität
von Seyffertitz schrieb 1877: „Über- statt Quantität setzten. Dazu gehören
all – auch im heitern Vorderwalde, der EU-Ursprungsschutz des Alp-
in Hittisau und Lingenau, wird man und Bergkäses 1997, die Etablierung
ein eigenartiges Volk mit sonder- der „KäseStrasse Bregenzerwald“
barer Tracht in holzgetäfelten hellen 1998 als Netzwerk von Bauern,
für familien
Stuben mit weiß gescheuerten Böden Sennereien, Handwerkern, Wirten
und glänzenden Türklinken wohnen und Handelsbetrieben, die „Genuss
sehen, – die Männer emsig beschäf- Region Bregenzerwald“ 2005, das
tigt mit der Pflege eines milchreichen Vorarlberger Qualitätsmarketing
Viehschlages und der Erzeugung „luag druf“ 2005, die Aufnahme des
winteraktiv
langlaufen
G’sund & Vital Restaurants Extravagant: Villa Maund
Die „G‘sund & Vital Restaurants“ Die Villa Maund bei Schoppernau ist
bieten kreative und schmackhafte ein historisches Kleinod. Einst wurde
Vitalgerichte fürs Wohlgefühl. sie als Jagdvilla für einen englischen
Bankier erbaut. Heute gehört sie zum
Erlebnisgasthof Uralp in Au „Wirtshaus Gämsle“ in Schoppernau
für familien
T +43 (0)5515 25192 und wird für kulinarische Abende
und exquisite Veranstaltungen
asthof Ochsen in Sulzberg
G genutzt.
T +43 (0)5516 2114
information
winteraktiv
information
Gasthof Schwanen
T +43 (0)5514 2133
wohlgefühl
www.schwanen.at
92 gesundes & besonderes
information
koch kunscht
Karin Kaufmann
T +43 (0)664 2182733
www.kochkunscht.at
93
wohlgefühl
kultur
langlaufen
Hotel Post**** Wellness- und Golfhotel mit
2008 von Geo Saison zum besten elegantem Sunset Spa, Panorama-
Wellness-Hotel Europas gekürt. Wellnessbad und herrlicher Ausblick
2009 wurde das Haus stilvoll (öffentlich zugänglich).
modernisiert. Sulzberg
Bezau T +43 (0)5516 2025
für familien
T +43 (0)5514 2207 www.bregenzerwaldhotels.at
www.hotelpostbezau.com
Sporthotel Steffisalp****
Damülser Hof**** Wellnesshotel Modern-elegantes Hotel mit großem
In aussichtsreicher Lage auf Steffis-Spa.
winteraktiv
langlaufen
Sonne Lifestyle Resort****S Sulzberg
Mellau T +43 (0)5516 2025
T +43 (0)5518 20100-0 www.bregenzerwaldhotels.at
www.sonnemellau.com WellnessTag – Entspannung pur
Einfach nur schön sein 1 Packung mit frischen Heublumen
Individuelle Gesichtsbehandlung oder Mandelölbad, 1 Rückenmassage,
für familien
von comfort zone, Paraffin-Intensiv Tageseintritt in unser Sunset-Spa
packung für die Hände (85 Min), mit Wellnessbad, Saunenwelt,
entspannende Rücken- und Nacken- Fitnessraum.
massage mit einem speziellen € 66,00
Aroma-Öl (25 Min), Benützung des
winteraktiv
€ 108,00
wohlgefühl
98 vorarlberg
Winterstimmung in Warth-Schröcken
Vorarlberg: Aufgespürt!
Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunst- Was Besucher außerdem schätzen,
sinniges Land im äußersten Westen sind die stimmungsvollen Dörfer mit
Österreichs. Alpenidylle und pul- ihrer gekonnten und überraschend
sierendes Kulturzentrum zugleich. mutigen Mischung aus alter und
Anregend und bewegungsfreudig. neuer (Holz-)Architektur. Das Niveau
der Unterkünfte ist hoch – vom fünf-
Seit über 100 Jahren spielt Winter- Sterne-Hotel bis zum Privatzimmer.
sport aller Art im bergigen Land Die Küche zählt zu den besten in
zwischen Bodensee und Arlberg eine Österreich.
bedeutende Rolle. Dennoch sind aus
den Dörfern keine „Skistationen“ information
geworden, längst nicht alle Gipfel sind Vorarlberg Tourismus
erschlossen. Die Skigebiete w
urden Poststraße 11
maßvoll in die Natur eingefügt, was 6850 Dornbirn, Österreich
das Auge sehr zu schätzen weiß. T + 43 (0)5572 377033-0
F +43 (0)5572 377033-5
Dass Vorarlberg ein florierendes info@vorarlberg.travel
Wintersportland ist, ist natürlich www.vorarlberg.travel
auch der schön geformten Landschaft
zu verdanken: dem Wechselspiel
aus sanften und herausfordernden
Hängen, von Pisten, Revieren für
Freerider und Variantenskifahrer
sowie stillen Refugien für Winter
wanderer und Naturgenießer.