S. 49/4
Ist das Subjekt oder Objekt im Hauptsatz identisch mit dem Subjekt im dass-Satz, bildet man
denNebensatz hufig mit Infinitiv + zu.
Nach Verben des Sagens (sagen, antworten, berichten, ) der Wahrnehmung (sehen, hren,
bemerken, lesen) und des Wissens (wissen, vermuten, zweifeln) steht kein Infinitiv + zu.
dass-Satz
Der Wirt kann sich inzwischen gar nicht mehr
vorstellen, dass er den Krimi allein anschaut.
Ich bitte ihn, dass er die Rechnung bezahlt.
Er wei, dass er mit den Stammgsten rechnen kann.
b
S. 49/5
dass-Stze stehen hufig anstelle einer Nominativ-, Akkusativ- oder Prpositionalergnzung im Satz.
Satz mit Ergnzung
Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von Tatort
bei jngeren Leuten. (Nominativergnzung)
Viele geben ihre Schwche fr den Tatort zu.
(Akkusativergnzung)
Der Wirt sorgt fr die Getrnke der Gste.
(Prpositionalergnzung)
52