Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 88

MusicLab RealLPC

Version 3

Handbuch

Copyright © 2000-2012 by MusicLab, Inc.


INHALTSVERZEICHNIS
ÜBER DAS PROGRAMM ............................................................................................................................. 5

INSTALLATION DER REALLPC 3 ............................................................................................................. 7


Installation der RealLPC 3 PC Version ......................................................................................................................... 7
Installation der RealLPC 3 MAC Version ...................................................................................................................... 7
Starten von RealLPC ................................................................................................................................................... 8
Virtuelles Griffbrett .................................................................................................................................................... 9
Virtuelle Tastatur........................................................................................................................................................ 9
RealLPC Global Modi .................................................................................................................................................10

MIDI KEYBOARD GLOBAL MODE ........................................................................................................ 10


User Keyboard Layout ...............................................................................................................................................10
Performance Modi.....................................................................................................................................................11
Solo Modus ...............................................................................................................................................................11
Controller ...................................................................................................................................................................... 12
Velocity Switch Effekte ................................................................................................................................................. 12
Permanent Effekte ........................................................................................................................................................ 12
Pedal Switch Effekte ..................................................................................................................................................... 13
Modulation Switch Effekte ........................................................................................................................................... 14
Key Switch Effekte ........................................................................................................................................................ 15
MIDI Controller Fenster (Solo Mode) ........................................................................................................................... 16
Hold button im Solo Modus .......................................................................................................................................... 16
Harmony Mode .........................................................................................................................................................17
Chord (Akkord) Modus ..............................................................................................................................................18
Controller ...................................................................................................................................................................... 19
Bass & Chord Modus .................................................................................................................................................19
Controller ...................................................................................................................................................................... 20
Bass & Pick Modus.....................................................................................................................................................21
Controller ..................................................................................................................................................................22
Velocity Switch FXs (Harmony, Chords, Bass&Chord, Bass&Pick) ..............................................................................23
MIDI Controller Fenster (Chords, Bass&Chord, Bass&Pick) ........................................................................................24
Silent Modus (Chords, Bass&Chord, Bass&Pick) ........................................................................................................24

HAUPTEINSTELLUNGEN ........................................................................................................................ 26
Linke Menü-Leiste .....................................................................................................................................................26
Output Fenster ..........................................................................................................................................................26
Tune Einstellung ........................................................................................................................................................26
Setup Fenster ............................................................................................................................................................27
Rechte Menu Leiste ...................................................................................................................................................28
Timing Panel ..............................................................................................................................................................28
Mixer Panel ...............................................................................................................................................................28
FX Mixer Panel...........................................................................................................................................................29
Wah-Wah Panel .........................................................................................................................................................29
Allgemeine Einstellungen ..........................................................................................................................................30

REALLPC EFFEKT TABELLE UND BESCHREIBUNG........................................................................ 31


2
MIDI controller additional FXs ...................................................................................................................................34
Weitere Effekte im Chords, Bass&Chords, Bass&Pick Modus ....................................................................................35

CHORD MAP ............................................................................................................................................... 36

USER CHORDS ............................................................................................................................................ 39


Chord Editor ..............................................................................................................................................................39
Akkorde bearbeiten ...................................................................................................................................................... 40
Akkorde Vorhören ........................................................................................................................................................ 40
Speichern einer Benutzer Akkord Bank ........................................................................................................................ 40
Benutzer Akkord Ansicht .............................................................................................................................................. 40
Export und Import von User Chord Bänken .................................................................................................................. 40

PATTERN GLOBAL MODUS ................................................................................................................... 42


Verwendung der Rhythm Pattern Library und des Pattern Manager .........................................................................42
Pattern Manager ........................................................................................................................................................... 42
Pattern Manager Fenster .............................................................................................................................................. 42
Aufinden eines Pattern in der MusicLab Pattern Library .............................................................................................. 43
Auswählen der Kategorie und des Styles ...................................................................................................................... 44
Auswählen von Patterns ............................................................................................................................................... 44
Abhören von Patterns ................................................................................................................................................... 45
Kontrolle der Pattern Wiedergabe ............................................................................................................................... 46
Transfer eines Patterns in eine MIDI-Spur des Hosts ................................................................................................... 46
Importieren von Patterns in MIDI-Spuren .................................................................................................................... 47
Der Einsatz von MIDI Rhythmus Patterns in RealLPC .................................................................................................47
Steuerung der Pattern Wiedergabe .............................................................................................................................. 48
Erstellen eigener Styles für die Pattern Library ..........................................................................................................49
Einbinden bestehender Patterns in eigene Styles ........................................................................................................ 49
Wie Sie Ihre eigenen Rhythmus-Patterns erstellen ...................................................................................................... 49

REALLPC STROKE MAP .......................................................................................................................... 51

PARAMETER AUTOMATION MIDI CC AND VST MAP .................................................................... 52


MIDI CC Automation, value -> parameter map ..........................................................................................................54

JOYSTICK GLOBAL MODUS .................................................................................................................... 56


Übersicht ...................................................................................................................................................................56
Welcher Gitarren Controller? ....................................................................................................................................56
Guitar Hero Controller mit RealLPC verbinden...........................................................................................................57
Guitar Controller Layout ............................................................................................................................................58
Button Funktionalität ................................................................................................................................................58
Basis Technik:................................................................................................................................................................ 58
Fortgeschrittene Technik: ............................................................................................................................................. 59

JOYSTICK PERFORMANCE MODI ......................................................................................................... 60

COLORTABS MODUS (MANUELLER AKKORDWECHSEL) ............................................................ 60


Color Tab Ansicht.......................................................................................................................................................60
ColorTabs Modus Spieltechniken ...............................................................................................................................61
Frets Funktion. Akkordwechsel..................................................................................................................................... 61
3
Strum Bar Funktion. Einen Rhythmus spielen .............................................................................................................. 61
Strum Bar Spieltechnik ................................................................................................................................................. 61
Akkord Tab Editor. Chord Tab erstellen ........................................................................................................................ 63
Universeller Akkord Tab................................................................................................................................................ 65
SmartStrums Modus (automatischer Akkordwechsel) ...............................................................................................66
Akkorde ......................................................................................................................................................................... 66
Frets Funktionen. Akkord Artikulation.......................................................................................................................... 66
Smart Strings Modus (automatischer Akkordwechsel) ..............................................................................................68
Akkorde ......................................................................................................................................................................... 68
Grundsätzliche Spiel Technik ........................................................................................................................................ 68
Hammer-On/Pull-Off .................................................................................................................................................... 68
Diatonische Tonleiter für Hammer-On/Pull-Off ........................................................................................................... 69
Zuweisen einer diatonischen Skala ............................................................................................................................... 69
Zusätzliche Techniken/Effekte/Sounds ......................................................................................................................71
Star Power Button FX (SmartString Modus) ................................................................................................................. 71
Star Power Button FX (ColorTabs, SmartStrums Modus) ............................................................................................. 72
Whammy Bar FX ........................................................................................................................................................... 73
Directional Pad FX (Steuerkreuz) .................................................................................................................................. 73
Star Power Bonus FX ..................................................................................................................................................... 73
‘On Hold’ Bonus FX (SmartStrings Modus) ................................................................................................................... 74

JOYSTIK GLOBAL MODE SETTINGS PANEL ...................................................................................... 74


Guitar Strokes und Effekte im Joystick Modus ...........................................................................................................76
Joystick Button Map ..................................................................................................................................................77

MIDI GUITAR GLOBAL MODUS ............................................................................................................ 78

DIRECT GLOBAL MODUS........................................................................................................................ 78

IMPORTING/EXPORTING GLOBAL SETTINGS ................................................................................ 79

(ANHANG) MUSICLAB UNIVERSAL CHORD TAB ............................................................................ 80


Konzept .....................................................................................................................................................................80
Akkord Funktion............................................................................................................................................................ 80
Universal Chord Tab ..................................................................................................................................................81
Basic Universal Chord Tab ............................................................................................................................................ 81
Akkordfolgen üben ....................................................................................................................................................... 82
Akkordfolgen .............................................................................................................................................................83
Full Universal Chord Tab ............................................................................................................................................85
Universal Chord Tab bearbeiten ................................................................................................................................87

MUSICLAB KONTAKT .............................................................................................................................. 88

4
ÜBER DAS PROGRAMM
Sind Sie ernsthaft daran interessiert relaistische Solo- und Begleitgitarren in Ihre Produktionen einfließen zu
lassen? Dann ist RealLPC das ideale Produkt für Sie! RealLPC ist ein spezielles, auf Samples basierendes
virtuelles Instrument mit einem innovativen Ansatz zum Modeling von Gitarrenklängen und dem Spielen von
Gitarren auf einem Keyboard.
RealLPC deckt alle erdenklichen Spielarten und Artikulationen eines professionelle Gitarristen auf seiner Les
Pau ab und ermöglicht eine unglaubliche und ausdrucksstarke Performance.
Die Leistungsfähigkeit von RealLPC basiert auf neuen Technologien, die in dieser innovativen Gitarren-
Simulation vereint sind.
Die neue Mehrkanaltechnologie zum Layern (Übereinanderschichten) von Sounds, die eine spezielle Library
von Samples enthält, die von jedem einzelnen Bund aller 6 Saiten einer Gitarre aufgezeichnet wurden.
Die einzigartige Floating Fret Position Technologie, die Positionsänderungen der Hand des Gitarristen an
den Bünden am Gitarrenhals imitiert. Das ermöglicht Ihnen, auf nur 43 Tasten eines gewöhnlichen MIDI
Keyboards bis zu 104 Gitarrenbünde zu bespielen!
Sound Humanize Funktion die es möglich macht den „Machine Gun“ Effekt bei Noten Wiederholungen zu
entfernen.
Unsere Original Guitar Touch Technologie, die es Ihnen ermöglicht, ganz einfach die grundlegenden
Gitarrenspielweisen zu imitieren (Tremolo, Schlagen, Zupfen, Ziehen, Saitendrücken, Abdämpfen etc.) und
dies auf einem gewöhnlichen MIDI Keyboard und mit MIDI Controllern wie z.B. Pitch Bend, Modulationsrad,
Sustainpedal, After Touch.
Guitar Rhythm Pattern Technologie, die Ihnen einen ausgefeilten Pattern Manager mit einer riesigen
MusicLab Guitar Pattern Library bietet. Damit haben Sie die Möglichkeit auf einfache Weise Gitarren
Begleitungsspuren zu erstellen. Sobald Sie das gewünschte Pattern gefunden haben, kopieren Sie es auf
die gewünschte Taktanzahl, starten Ihren Sequenzer und die gewünschten Akkorde.
Die einzigartige Struminator Technologie ermöglicht Ihnen auch ausgefallene Midi Controller wie den Guitar
Hero Game Controller von Activision Inc. zu benutzen um mit großem Spaß authentische klingende
Gitarrenbegleitung zu spielen.
Diese Technologien erlauben es, die Spielweisen und den Klang des echten Gitarrenspiels sehr
überzeugend zu emulieren. Sie können nun Gitarrenparts mit einer ungeheuer realistischen Ausdrucksweise
spielen.

5
6
INSTALLATION DER REALLPC 3

INSTALLATION DER REALLPC 3 PC VERSION


Doppel-Klicken Sie das RealLPC Installations-File und folgen den Anweisungen, die auf dem Bildschirm
erscheinen. Zum Schluss der Installation öffnet und extrahiert der RealLPC Bank Manager eine Sound Bank,
optimiert für eine bestimmte Sample Rate, die den Einsatz des Quick Load Modus von RealLPC 2
ermöglicht. Sie finden den Quick- Load-Switch-Button im Setup-Fenster von RealLPC.
Stellen Sie im RealLPC Bank Manager Dialog die gewünschte Sample Rate ein, mit der Sie normalerweise
arbeiten und klicken Sie „Select“ um den Zielordner anzuwählen, in die die Bank installiert werden soll. Mit
einem Klick auf den Apply-Button starten sie den Extraktions-Prozess. Schließen Sie den Bank-Manager
wieder, nachdem die Sound-Bank fertig installiert ist. Beachten Sie bitte auch, dass die gewählte Sample-
Rate in direktem Bezug zur Größe der extrahierten Soundbank steht. Höhere Sample-Raten haben größere
Soundbanks zur Folge.
Wichtig! Sollte sich das Bank-Manager-Fenster während des Installations-Prozesses nicht automatisch
öffnen, müssen Sie es manuell öffnen. Entweder vom Start-Menü aus über Program Files > MusicLab- >
RealLPC, oder durch Anklicken des StgMan.exe Files im Ordner Files/MusicLab/RealLPC.
Beachten Sie auch, dass Sie, um die Sample Rate zu ändern, hierzu über den RealLPC-Bank-Manager
auch eine speziell für diese Sample Rate optimierte Soundbank erstellen müssen.
Sollte Ihr VSTPlugins-Ordner nicht korrekt registriert sein, wird der RealLPC-Installer auch das RealLPC.dll
nicht richtig installieren. Damit ihr VST-Host in diesem Fall RealLPC richtig erkennt, müssen sie die
RealLPC.dll manuell aus ihrem RealLPC-Installations-Ordner in das VSTPlugins-Verzeichnis kopieren.
Wenn Sie eine 64bit Windows Version benutzen beachten Sie bitte die folgenden Pfade:
32bit: C:\Program Files (X86)\MusicLab\RealLPC
64bit: C:\Program Files\MusicLab\RealLPC

INSTALLATION DER REALLPC 3 MAC VERSION


Doppel-Klicken Sie das RealLPC Installations-File und folgen den Anweisungen, die auf dem Bildschirm
erscheinen.
Zum Schluss der Installation öffnet und extrahiert der RealLPC Bank Manager eine Sound Bank, optimiert
für eine bestimmte Sample Rate, die den Einsatz des Quick Load Modus von RealLPC 2 ermöglicht. Sie
finden den Quick-Load-Switch-Button im Setup-Fenster von RealLPC.
Stellen Sie im RealLPC Bank Manager Dialog die gewünschte Sample Rate ein, mit der Sie normalerweise
arbeiten und klicken Sie „Select“ um den Zielordner anzuwählen, in die die Bank installiert werden soll. Mit
einem Klick auf den Apply-Button starten sie den Extraktions-Prozess.
Schließen Sie den Bank-Manager wieder, nachdem die Sound-Bank fertig installiert ist. Beachten Sie bitte
auch, dass die gewählte Sample-Rate in direktem Bezug zur Größe der extrahierten Soundbank steht.
Höhere Sample-Raten haben größere Soundbanks zur Folge.
Wichtig! Sollte sich das Bank-Manager-Fenster während des Installations-Prozesses nicht automatisch
öffnen, müssen Sie es manuell öffnen. Öffnen Sie hierzu den RealLPC-Installations-Ordner (Default: HD- >
Applications- >RealLPC) und doppelklicken Sie das „SgMan“ Icon.
Beachten Sie auch, dass Sie, um die Sample Rate zu ändern, hierzu über den RealLPC-Bank-Manager
auch eine speziell für diese Sample Rate optimierte Soundbank erstellen müssen.

7
STARTEN VON REALLPC

Öffnen von RealLPC als VST/AU Instrument:

 Öffnen Sie Ihre DAW/Sequencer

 Erzeugen Sie eine Software Instrument Spur

 Laden Sie nun RealLPC auf dieser Spur

 Öffenen Sie die RealLPC Ansicht


Öffnen von RealLPC als Standalone-Programm:

 Gehen Sie im Start Menü in den Programme/MusicLab/RealLPC Ordner und klicken Sie auf das
RealLPC Icon. (PC)

 Führen Sie HD:/Applications/RealLPC/RealLPC.app aus (Mac).

8
VIRTUELLES GRIFFBRETT

In RealLPC kommt das Prinzip der Floating Fret Position zur Anwendung, mit dem die Positionsänderungen
der Hand des Gitarristen an den Bünden am Gitarrenhals imitiert werden. Dadurch wird es ermöglicht, auf
nur 46 Tasten eines gewöhnlichen MIDI Keyboards bis zu 140 Gitarrenbünde zu bespielen! Zusammen mit
der Tatsache, dass wir 22 Bünde jeder der 6 Saiten gesampelt haben, erlaubt es Ihnen, das Spiel und den
Sound einer Gitarre mit höchster klanglicher Präzision zu emulieren.
In der Mitte des RealLPC Fensters haben wir ein virtuelles Griffbrett angeordnet, eines der wichtigsten
Elemente des Plug-Ins. Es ermöglicht Ihnen während des Spielens die Visualisierung und Kontrolle der
Floating Fret Position.

Das Griffbrett hat verschiedene Funktionen:

 Preview – ermöglicht die Vorschau bzw. das Verhören des geladenen Gitarrenpatches durch
einfaches Klicken auf eine Saite.

 Display Notes – zeigt die gespielten Noten in Übereinstimmung mit der visuellen Darstellung auf
dem Griffbrett und dem tatsächlichen Klangereignis (Sie sehen exakt die Notenanzeige auf der Saite
und dem Bund desjenigen Samples, das in dem Moment gerade erklingt).

 Fret Position Auto Einstellung (der Auto Knopf ist gedrückt) – erkennt automatische Änderungen
der Bundposition im Modus Solo sowie im Modus Harmony, bei denen der virtuelle Kapodaster
entsprechend der Abfolge der gespielten Noten entlang des Griffbretts bewegt wird.

 Fret Position Manual Einstellung (der Auto Knopf ist nicht gedrückt) – ermöglicht die manuelle
Veränderung der Bundposition durch Rechtsklick auf einen beliebigen Bund. Ein Kapodasterbalken
erscheint auf dem Griffbrett und verhindert, dass Samples gespielt werden, die tiefer sind als die
Position des Kapodasters (Ausnahme ist die 6. Saite).

VIRTUELLE TASTATUR
Im unteren Bereich des RealLPC Screens sehen sie ein virtuelles Keyboard, dass die Main und Repeat-
Zonen des RealLPC Keyboards visualisiert. Angezeigt werden aktivierte Key Switches im Solo Modus und
alle in RealLPC eintreffenden MIDI-Events, sowohl von der Maus oder Tastatur:

Zusätzlich erweitert das virtuelle Keyboard Ihr externes Keyboard, so dass Sie alles was auf Ihrem echten
Keyboard spielen auch mit dem virtuellen Keyboard nachspielen können. Halten Sie zum Beispiel die Shift
Taste beim Klicken gedrückt, wird die Taste gehalten und Sie können Akkord/Key Switch Effekte vor hören.

9
REALLPC GLOBAL MODI

RealLPC 3 bietet 5 verschiedene MIDI Eingabe Methoden:


1. MIDI Keyboard – MIDI Tastatur Eingabe
2. Pattern – Automatische Begleitung aus der MusicLab Guitar Pattern Library
3. Joystick – Guitar Hero Controller (Struminator Technologie)
4. MIDI Guitar – MIDI Gitarren Einbindung (6 Saiten über 6 MIDI Kanäle)
5. Direct – Samplerbetrieb mit Zugang zu allen Tönen und Geräuschen ohne intelligente Steuerung.

MIDI KEYBOARD GLOBAL MODE

USER KEYBOARD LAYOUT


Ein externes MIDI Keyboard, das an RealLPC angeschlossen ist, wird in 3 Zonen unterteilt: Main Zone
(Hauptzone) (E1 – B4), linke (C0 – D#1) und rechte (C5 – C6) Repeat Zones (Wiederholungszonen).

Im
Solo Mode erstreckt sich die Main Zone von C1-D5.

Die Hauptzone (Main Zone) dient dem Spielen von Melodien (Solo Modus und Harmony Modus)und dem
Erzeugen von Akkorden (Chords, Bass & Chord, Bass & Pick Modi).
Alle Tasten der Wiederholungszone (Repeat Zone) repetieren Noten und Akkorde, die in der Hauptzone
(Main Zone) gespielt werden.
Diese Art der Keyboard Zuordnung ermöglicht Ihnen das beidhändige Spielen von Gitarrenparts, Sie spielen
in der Hauptzone mit einer Hand verschiedene Noten oder Akkorde, und repetieren diese durch Drücken der
bereits vorher zugeordneten Tasten in der Wiederholungszone, mit Ihrer zweiten Hand, ohne dabei deren
(zeitliche) Position zu ändern.
Durch die Verwendung solcher Spieltechniken können Sie ganz einfach die charakteristischsten Merkmale
des Gitarrenspiels imitieren. Tremolo, Schlagen, Bass und Schlag, Zupfen: all das auf Ihrem Keyboard
gespielt, macht den Sound so natürlich als wäre er auf einer echten Gitarre gespielt.
Funktionen der Repeat Tastenzone:

10
 In den Modi Solo, Harmony, Chords sowie Bass & Chords können Sie die Noten und Akkorde
wiederholen, die Sie in der Main Zone spielen (alle weißen Tasten wiederholen den vollen Sound,
die schwarzen Tasten wiederholen den abgedämpften Sound). Mit den Tasten der Repeat Zone
können Sie auch zwischen Aufwärts-, Abwärts- und gedämpften Schlägen abwechseln und so
Schlag- und Tremolotechniken erzeugen (C, E, G Aufwärtsschlag; D, F, A Abwärtsschlag; C#, F#,
A# gedämpfter Aufwärtsschlag; D#, G# gedämpfter Abwärtsschlag). Das funktioniert sowohl mit
einzelnen Noten als auch mit Intervallen/Akkorden.

 Im Bass & Chord Modus können Sie sowohl Bass I (Grundton) und Bass II (Wechselbass), Noten
als auch Schläge der oberen Saiten spielen.

 Im Bass & Pick Modus spielen die Repeat Tasten einzelne Stimmen (Saiten) des in der Main Zone
erklingenden Akkords an.

 Im Solo Modus können die Repeat Keys, sofern sie im Key Switch Panel aktiviert wurden, zum
Schalten verschiedener Effekte benutzt werden.

PERFORMANCE MODI
RealLPC bietet Ihnen 5 separate Gitarren Performance Modi, von denen jeder ein eigenständiges
Performance Werkzeug darstellt. Mit dessen Hilfe können Sie spezielle stilistische Eigenheiten einer Gitarren
Performance imitieren:
1. Solo – polyphonischer Modus zum Spielen melodiöser, klassischer Parts.
2. Harmony – monophoner Modus zum Spielen von Melodielinien mit parallelen Intervallen.
3. Chords – Akkord Modus zum Spielen von geschlagener Begleitung.
4. Bass & Chord – Akkord Modus zum Spielen von Begleit- und Bass-Parts.
5. Bass & Pick – Akkord Modus zum Spielen von Zupf- und Finger-Picking-Parts.
Die Performance Modi können in der Globalen Midi Keyboard Ansicht gewählt werden:

SOLO MODUS
Klicken Sie auf den Solo Reiter um in den Solo Performance Modus zu wechseln.

Solo mode Fenster

11
In diesem Modus arbeitet Ihr Keyboard im Bereich E1 – D5 der Main Zone (Hauptzone) als normales,
polyphonisches Keyboard, während Ihnen die beiden Repeat Tastenzonen (links [C0 - D#1] und rechts [D#5
– C7]) ermöglichen, Noten zu repetieren, die aus der Main Zone stammen (weiße Tasten wiederholen den
vollen Sound, schwarze Tasten repetieren den gedämpften Sound derselben Note)

CONTROLLER

Der Solo Mode von RealLPC bietet Ihnen verschiedene Einstellmöglichkeiten mit denen sie ganz einfach
spezielle Gitarren-Artikulationen und -Effekte in Ihre Performance einbringen können.

VELOCITY SWITCH EFFEKTE

Auf der linken Seite des Solo Panels können Sie Velocity Switch FX Einstellungen vornehmen.

Über die Velocity Switch FX Funktion können Sie abhängig von der Anschlagsstärke zwei unterschiedliche
Effekte triggern. Geben Sie in der linken numerischen Box den Schwellwert ein unter dem der unten
einzustellende Effekt angewendet wird. Noten mit höheren Anschlagsstärken als der Schwellwert in dem
rechten Eingabefeld triggern den oberen Effekt. Wenn sie eine Note über oder unter dem eingestellten
Schwellwert spielen leuchten die FX Eingabefelder hellblau um ein ankommendes Signal anzuzeigen. Wie
bei allen FX Eingabefelder gibt es auch den FX Enable LED Knopf um Effekte an oder ab zu schalten.

PERMANENT EFFEKTE

12
Permanent FX Box – damit lassen sich über das Pull-Down-Menü die gewünschten Effekte anwählen, und
durch Klicken auf den FX Enable LED-Schalter einschalten.

 Slide > Capo – kontrolliert die Bewegung des Kapodasters entlang des Griffbretts, während
entweder ein Slide oder Hammer-On-Effekt ausgeführt wird. In der Slide>Capo Wahlbox lassen sich
drei verschiedene Modi anwählen:

 Fixed - (Fest) Der Capo wird nicht beeinflusst. Alle Noten werden rechts vom Capo gespielt, von
Saite zu Saite (außer den Noten der 6ten Saite, die vom Capo nicht beeinflusst werden).

 Ignore - (Ignorieren) Der Capo wird nicht beeinflusst. Slides ignorieren die Position des Capos. Die
Noten werden entlang der Saite gespielt und wechseln nur auf eine andere Seite, wenn sie den
ersten oder letzten Bund erreichen.

 Move - Der Capo bewegt sich mit Slide oder H.O. (Hammer-on) Noten entlang des Griffbretts.

 Legato – erlaubt Noten innerhalb eines Halb- oder Ganz-Ton-Intervalls legato zu spielen ohne den
Attack zu triggern. Dies entspricht dem Effekt, den man erhält, wenn man auf der Gitarre, auf
derselben Saite spielend, nur die erste Note mit dem Finger anschlägt und die folgenden Noten nur
mit der linken Hand spielt.

 H.O. - Hammer-on mit automatischem Pull-Off in Key Release. Im Fenster können Sie den Noten-
Bereich angeben, in dem dieser Effekt wirken soll.

 Bass Zone – splittet die Main Zone des Keyboards in zwei Hälften auf, die jeweils mit eigenen
Performance Techniken belegt werden können. Der Bass-Zone-Button wird ein und ausgeschaltet.
Es gibt zwei zusätzliche Boxen, in denen die untere Note (E1 oder D1) und die obere Note
(zwischen E1 und E4) für die Zone bestimmt werden können. Die Bass-Zone-Noten haben eine
stärkere Velocity-Kurve und werden NICHT durch folgende Dinge beeinflusst:

 Mute Keys - ermöglichen Mutes/Repetitionen nur auf höhere Lagen zu begrenzen, ohne Bass-
Noten zu beschneiden.

 Velocity Switch FX - dies ermöglicht, Velocity Switches nur auf höher lagige Noten zu legen,
während Bassnoten davon unbeeinflusst bleiben.
Die Linke ComboBox arbeitet unabhängig vom Bass-Zone-Button und erlaubt ein Drop D Tuning für den
Solo-Modus durch Auswahl des D1 als untere Note der 6ten Saite.

PEDAL SWITCH EFFEKTE

Über ein handelsübliches Sustain-Pedal lassen sich verschiedene, in der Pedal Switch FX Boxangewählte
Effekte, auslösen.

Pedal Switch FX Box bietet 5 verschiedene Einstellmöglichkeiten:

 1-2 Mono LED (On/Off)

 FX Enable LED (On/Off)

 FX Selection pull-down Menu


13
 Toggle LED (On/Off)

 Sustain LED (On/Off)

1-2 Mono:
On - Angeschaltet, werden alle Noten außer den lediglich einen Halbton oder Ganzton voneinander
entfernten, mit Sustain versehen, die nachfolgende Note, mutet dabei die vorangegangene als würden sie
auf derselben Gitarrensaite gespielt werden, 3 Steps oder weiter voneinander entfernte Noten werden mit
Sustain gespielt.
Off – Ausgeschaltet, mit dem Pedal werden alle nicht-legato gespielten Noten mit Sustain versehen und
legato (im Falle dass Hammer-On und 1-2 Legato FXs abgeschaltet sind).
Die FX Enable LED zeigt an, ob das Pedal FX eingeschalten ist oder nicht. Ist die LED an, wird der Effekt
durch Druck auf das Sustain-Pedal aktiviert.
Im FX Selection Pull-Down-Menü werden die vom Sustain Pedal kontrollierbaren Effekte ausgewählt.
Toggle:

On – signalisiert, dass der Effekt bei jedem Drücken des Sustain-Pedals ein- bzw. Ausgeschaltet wird.
Off – signalisiert, dass der Effekt nur eingeschaltet ist, solange das Sustain-Pedal gedrückt bleibt. Im
nichtgedrückten Zustand des Pedals ist der Effekt ausgeschaltet
Sustain:
On – signalisiert, dass das Sustain-Pedal gleichzeitig den Effekt aktiviert und die Noten mit Sustain versieht.
Off – signalisiert, dass das Sustain Pedal zwar den Effekt einschaltet, aber die Noten nicht mit Sustain
versieht.

MODULATION SWITCH EFFEKTE

Sie können die verschiedenen RealLPC Effekte die Sie in der Modulation Switch FX Box angewählt haben
über das Modulation Rad ein und aus schalten
Beachten Sie, dass sobald die Modulation FX Box aktiviert ist funktionieren Effekte in der M.W. Box auf der
rechten Seite nicht mehr.

14
KEY SWITCH EFFEKTE

Die zahlreichen Effekte der RealLPC können im Solo Modus über das fortschrittliche Key Switch System
getriggert werden. Dieses erlaubt sowohl den Tasten der Repeat Zone verschiedene Effekte zuzuordnen, als
auch im RealLPC Key Switch Panel selbst erstellte Presets zu nutzen.

Zum Öffnen des Key Switch Fensters klicken Sie auf den KS-Button im linken unteren Bereich der Solo
Mode Ansicht:

Key Switch Panel

Hier sehen Sie zwei Reihen von FX-Boxen, die jeweils den Left und Right Repeat Zone Keys zugeordnet
sind. (C0-D#1 für die Left Zone, D#5-G6 für die Right Zone).
Wählen Sie im Pull-Down-Menü den gewünschten Effekt für eine Taste an und klicken dann auf die FX
Enable LED Taste im oberen linken Eck der FX-Box, um ihn zu aktivieren. Nun können Sie durch Drücken
der entsprechenden Taste in der Repeat Zone den gewünschten Effekt auslösen. Die Farbe der Box
wechselt in ein helles Blau und zeigt damit an, dass der Effekt eingeschaltet ist.
Das Aktivieren der FX Enable LED einer Taste wird auch auf der virtuellen Klaviatur angezeigt. So haben
Sie auch hier die volle visuelle Kontrolle über die aktiven Effekte.
Links von jeder FX-Box gibt es jeweils drei kleine LED-Buttons (klickbar on/off), mit denen Key Switch und
FX zusätzlich kontrolliert werden können:

‘T’ Knopf (‘toggle’):

On – signalisiert, dass der Effekt bei jedem Drücken des Key Switches abwechselnd anbzw. ausgeschaltet
wird. (Das Loslassen der Taste wird ignoriert)
Off – signalisiert, dass der Effekt nur aktiv ist, solange die Taste gedrückt bleibt. (Loslassen der Taste
schaltet den Effekt aus).
‘K’ Knopf (‘key through’) - erlaubt im aktivierten Zustand den Effekt zu schalten und lässt den Key Switch
gleichzeitig als normalen Repeat Key funktionieren (weiß für vollen Sound, schwarz für gemuteten Sound)

15
‘S’ button (‘Sustain’) fügt dem Effekt zusätzlich Sustain zu, so als würde das Sustain-Pedal benutzt.

Beachten Sie, dass die Right Key Switches (Rechte Repeat Zone) sich im Grundzustand wie Umschalter
verhalten, die Left Key Switches (Linke Repeat Zone) jedoch nicht.
Sie können alle im Key Switch Fenster gemachten Eingaben als User Presets zur späteren Verwendung
abspeichern.
Um ein Preset zu erzeugen, klicken Sie auf die Preset Combo Box und aktivieren damit den Edit Modus.
Tippen Sie dann den Preset-Name ein und drücken Sie die Enter-Taste am Computer-Keyboard. Das Preset
wird damit in RealLPC gespeichert und der Preset-Liste zugefügt.

Zum Löschen eines Presets klicken Sie einfach das rechts liegenden Delete Icon an.

MIDI CONTROLLER FENSTER (SOLO MODE)

Velo curve (Velocity Kurve) – wählen Sie die von Ihnen gewünschte Ausgangs-Velocity Kurve durch
Drücken auf eine der 4 Tasten.
Sie können Standard MIDI Controllern verschiedene Gitarreneffekte zuordnen:

 P.B.Up (Pitch Bender, obere Combo Box) – Off, Pitch (Tonhöhe), Slide („Rutschen“), VeloAdd.
MonoBend. Sustainer (triggert Sustainer FX gleichzeitig mit einem Pitch Shift.

 P.B.Down (Pitch Bender, untere Combo Box) – genau wie Up, Pitch (Tonhöhe), Slide („Rutschen“),
VeloAdd. MonoBend. Sustainer (triggert Sustainer FX gleichzeitig mit einem Pitch Shift.

 M.W. (Modulation Wheel) – Pitch (Tonhöhe), Modulation, Sustainer, FeedBacker

 A.T. (After Touch) – Pitch (Tonhöhe), Modulation, Sustainer, FeedBacker


In der Combo Box auf der rechten Seite können Sie den Maximal-Bereich für das Pitch Shifting / Sliding in
Halbtönen einstellen. Die Modulation Envelope wird im Tune-Fenster eingegeben (Linkes Menü, im oberen
linken Eck des RealLPC Screens.

HOLD BUTTON IM SOLO MODUS

Im Solo Modus unterscheidet sich die Funktionsweise des Hold-Buttons von der in den anderen Modi, in
denen er das Sustain Pedal ersetzt. Ist der Hold Button im Solo Modus aktiv, kann jede gedrückte und
gehaltene Taste genutzt werden um die im Anschluss gespielten Noten mit Sustain zu versehen.

16
HARMONY MODE

Harmony Mode Fenster


In dieser monophonen Betriebsart löst jede in der Main Zone gespielte Taste ein auf dieser gespielten Note
basierendes Intervall bzw. einen Akkord aus und zwar abhängig von der zuvor gewählten Option: Quart (4th
down) tiefer, Quint (5th up) höher, Oktave (hoch), Power Akkord 1 (Quint + Quart höher), Power Akkord 2
(Quart + Quint höher), 2 Oktaven (hoch).
Die Tasten beider Repeat Zonen (links und rechts) ermöglichen Ihnen die Repetition des aus der Main Zone
abgeleiteten Intervalls (weiße Tasten repetieren den vollen Sound, schwarze Tasten wiederholen den
gedämpften Sound derselben Noten).

17
CHORD (AKKORD) MODUS

Chords Mode Fenster


RealLPC erkennt in dieser Betriebsart den in der Main Zone des Keyboards gespielten Akkord (der
Grundton und der Name des Akkords erscheinen im schwarzen Info-Fenster). Unter Berücksichtigung der
gewählten Akkordposition und der momentanen Position des Kapodasterbalkens auf dem Griffbrett erzeugt
das Programm die Gitarrenversion dieses Akkords und spielt ihn dann in der Technik des Abschlags.
Jede beliebige Taste der Repeat Zone wiederholt den ganzen in der Main Zone gespielten Akkord: schwarze
Tasten spielen gedämpfte Schläge, weiße Tasten spielen Schläge, solange der Akkord gehalten wird und
gedämpfte Schläge, wenn in der Main Zone die Tasten losgelassen werden. Auf- und Abschläge werden von
benachbarten Tasten ausgelöst und zwar sowohl für weiße als auch schwarze Tasten der Repeat Zone wie
z.B. C1 – Aufwärtsschlag, D1 – Abwärtsschlag, C6 –Abwärtsschlag, B5 – Aufwärtsschlag usw.).

18
CONTROLLER

Chord (Akkord) Position – wählt Akkord-Umkehrungen für die zu erzeugenden Akkorde aus.
I - die höchste Note ist zwischen E3 und G#3
II - die höchste Note ist zwischen G3 und B3
III - die höchste Note ist zwischen A#3 und D4
IV - die höchste Note ist zwischen C#4 und F4
User Chords – öffnet den Akkord Editor
KBD - der Melodie-Positionsbereich der erzeugten Akkorde hängt von der Oktavposition des in der Main
Zone des Keyboards gespielten Akkords ab (mit Grenzen zwischen E und dem E der nächsten Oktave).
User Chords – öffnet den Akkord Editor
Strings – erlaubt die unteren und/oder oberen Saiten zu unterdrücken. So lässt sich der „Gitarren-
Spielbereich“ auf fünf, vier, drei zwei oder auch nur eine Saite begrenzen. In der Upper/Lower Eingabe-Box
wird die Saiten-Nummer der ersten verfügbaren Saite eingegeben. (Gibt man hier z.B. 2/5 ein, verhält sich
RealLPC so, als würden die erste und sechste Gitarren-Saite nicht angeschlagen.
Chord/Bass - schaltet den X/Y-Akkord-Erkennungs-Modus ein. Damit können Dur/Moll-Akkorde konstruiert
werden, mit jeder gewünschten Note im Bass, z.B. A/G (ADur-Akkord mit G-Bass) für G-A-C#-E, D/F# (D-
Dur Akkord-Umkehrung mit F# als Bassnote für F#-A-D, F/G (F-Dur Akkord mit G-Bass) für G-A-C-F

BASS & CHORD MODUS

Bass & Chord Mode Fenster


RealLPC erkennt in dieser Betriebsart den in der Main Zone des Keyboards gespielten Akkord, erzeugt
seine Gitarrenversion und spielt nur den Grundton (Bass I). Die Tasten der Repeat Zone haben jetzt
folgende Funktionen:

 C5 löst Bass I (Grundton) aus.

19
 D5 löst Bass II (Wechselbass, üblicherweise die Quint des Akkords) aus.
Sowohl die Tasten der linken als auch die der rechten Repeat Zone lösen Auf- und Abschläge der oberen
Saiten des Akkords aus, schwarze Tasten spielen gedämpfte Schläge derselben Saiten.

CONTROLLER

Chord (Akkord) Position - wählt die Akkord-Umkehrung für die zu erzeugenden Akkorde aus.
User Chords – öffnet den Akkord Editor
Strings# (Saiten#) – definiert die Anzahl der (von den Repeat-Zonen-Tasten ausgelösten) erklingenden
Saiten in Akkorden.
Chord/Bass - schaltet den X/Y-Akkord-Erkennungs-Modus ein, mit dem sich Dur-/Moll-Akkord- Dreiklänge
mit jeder gewünschten Note als Bass erzeugen lassen.
Alter Bass (Wechselbass) – wechselt automatisch zwischen Bass I und Bass II, sobald in der Main Zone
derselbe Akkord gespielt wird.
Bass Mono – dämpft Bass I Note, sobald der nächste Bass II gespielt wird.

20
BASS & PICK MODUS

Bass & Pick Mode Fenster

RealLPC identifiziert in dieser Betriebsart den in der Main Zone gespielten Akkord, erzeugt seine
Gitarrenversion und spielt nur den Grundton (Bass I).
Die Tasten der Repeat Zone lösen jede Stimme des Akkords einzeln aus, ganz genau so, als würden Sie auf
einer echten Gitarre nach folgenden Vorgaben Saite für Saite spielen:

 C5 löst Bass I (Grundton) aus.

 D5 löst Bass II (Wechselbass) aus.

 E5 löst 4. Saite aus.

 F5 löst 3. Saite aus.

 G5 löst 2. Saite aus.

 A5 löst 1. Saite aus.


Die anderen Tasten funktionieren so, wie es in der Add-on String Keys Combo Box ausgewählt wurde.

Die Tasten der linken Repeat Zone schlagen die 4 oberen Stimmen des Akkords an (schwarze Tasten
spielen gedämpfte Schläge).

21
CONTROLLER

Chord (Akkord) Position - wählt die Akkord-Umkehrung für die zu erzeugenden Akkorde aus.
User Chords – öffnet den Akkord Editor
Add-on String Keys:

 Unison – bestimmte Saiten werden gedoppelt und so das Spielen erleichtert: C#5 – Bass II, D#5 – 4.
Saite, F#5 – 2. Saite, G#5, A#5, B5, C6 – 1. Saite.

 Chromatic – stellt die Add-on String Keys so ein, dass sie Noten einen Halbton unter ihren
entsprechenden Saiten-Stimmen spielen: C#5 – einen Halbton unter Bass II, D#5 – einen Halbton
unter der 4. Saite, F#5 – einen Halbton unter der 2. Saite, G#5 – einen Halbton unter der 1. Saite;
A#5 – C6 hingegen addieren jeweils einen Halbton zum Sound der 1. Saite.

 Mute - Alle add-on Keys triggern gemuteten Akkord.


Chord/Bass - schaltet den X/Y Akkord-Erkennungs-Modus ein, mit dem sich Dur-/Moll-Akkord- Dreiklänge
erzeugen lassen mit jeder gewünschten Note als Bass.
Alter Bass - wechselt automatisch zwischen Bass I und Bass II, sobald in der Main Zone derselbe Akkord
gespielt wird.
Bass Mono – dämpft Bass I Note, sobald der nächste Bass II gespielt wird.

22
VELOCITY SWITCH FXS (HARMONY, CHORDS, BASS&CHORD,
BASS&PICK)

In RealLPC gibt es etliche Gitarreneffekte, die von den Velocity-Werten der gespielten Noten automatisch
ausgelöst werden können:

 Slow Strum on Higher Velo (langsamer Schlag bei hohem Velocity-Wert) – Sie können in allen
Akkord Betriebsarten einen Velocity-Wert bestimmen, nach dem das Programm beim Spielen eines
Akkords in der Main Zone einen langsamen Schlag ausführt.

 Slow Strum on Lower Velo (langsamer Schlag bei niedrigem Velocity Wert) – auf dieselbe Art und
Weise können Sie einen Velocity-Wert festsetzen, unterhalb dessen ein langsamer Schlag gespielt
wird, wenn in der Main Zone ein Akkord gespielt wird.

 Slide up (Aufwärts rutschen) – „rutscht“ zu der / den nächsten gespielten Note(n) hinauf.

 Slide down (Abwärts rutschen) – „rutscht“ von der / den soeben gespielten Note(n) abwärts.

Für jeden Effekt können Sie folgende unabhängige Parameter einstellen:

 Velo (threshold) Schwellwert

 Time (Zeit) (effect duration) Effektdauer

 Steps (Schritte) (range in semi-tones) Bereich in Halbtönen

23
MIDI CONTROLLER FENSTER (CHORDS, BASS&CHORD,
BASS&PICK)

Velo curve (Velocity-Kurve) – wählen Sie durch Drücken auf eine der 4 Tasten die von Ihnen gewünschte
Ausgangs-Velocity-Kurve.
Sie können verschiedene Gitarreneffekte auf Standard MIDI Controller zuordnen:

 P.B. (Pitch Bend) – Pitch (Tonhöhe), Slide („Rutschen“), MonoBend (Solo Mode)

 M.W. (Modulation Wheel) – Pitch (Tonhöhe), Slide („Rutschen“), Modulation, MonoBend (Solo
Mode)

 A.T. (After Touch) – Pitch (Tonhöhe), Modulation

In der Combo Box auf der rechten Seite können Sie den Bereich, in dem die Effekte wirken, in
Halbtonschritten einstellen.
Anmerkung: Die Modulation Envelope (Modulationshüllkurve) wird im Setup Fenster eingestellt.

 Pedal – in diesem Modus können Sie mit dem Sustain Pedal verschiedene Effekte einschalten:

 Sustain – normaler Sustain Modus.

 ChuckaFull – schaltet den “ChuckaFull”-Effekt ein.

 ChuckaMutes – schaltet den „ChuckaMutes“-Effekt ein.

 ChuckaMute Sust schaltet den „ChuckaMutes Sustain“-Effekt ein und „sustained“ den Sound
gleichzeitig.

 Open Strings Lock – schaltet den Open Strings Lock Effekt ein (im aktuellen Akkord klingende
Saiten, klingen im folgenden Akkord weiter, bis der Effekt wieder abgeschaltet wird).

 Wah-Wah Modus – Sie können jeden Parameter selbst im Wah Wah Panel einstellen (rechts
oben im RalLPC Fenster).

SILENT MODUS (CHORDS, BASS&CHORD, BASS&PICK)

24
Alle Akkord Modi erlauben ein stummes Anschlagen der Akkorde sobald der “Silent Mode” aktiviert ist. In
diesem Modus erzeugen die Tasten in der Main Zone keinen Ton. Lediglich über die Repeat und Pattern
Zone kann der gedrückte Akkord gespielt werden. Benutzen Sie diesen Modus um Akkordanwahl und das
Spielen voneinander zu trennen.

25
HAUPTEINSTELLUNGEN

LINKE MENÜ-LEISTE

Über die linke Menü-Leiste kommen Sie zu drei Fenstern, in denen Sie grundlegende Einstellungen für die
Outputs (Ausgänge), das Tuning und Setup machen können.

OUTPUT FENSTER

 Volume (+10/-30db) – Einstellung der Ausgangslautstärke.

 EQ – Einstellung des internen Equalizers:

 High (+/- 10db).

 Low (+/- 10db).

TUNE EINSTELLUNG

 Pitch – Einstellung der Grundtonhöhe:

 Coarse (+/-12 semitones).

 Fine (+/-100 cents).

 Modulation – Einstellung der über MIDI CC#1 gesteuerten Modulation

 Depth (0-100%).

 Freq (0.2 – 8.0 Hz).

 Sync LED Knopf – wenn aktiviert synchronisiert sich die Modulation auf das Host Tempo

 Duration combo box – wählen Sie hier den Notenwert für die Modulationsrate aus

26
SETUP FENSTER

Keyboard Range (C0- C7) – definieren Sie den spielbaren Umfang Ihres Keyboards.
Chord Detect time (0-50ms) - Akkord Erkennungszeit - stellen Sie hier die gewünschte Verzögerungszeit
zum Erkennen der in den Akkord Betriebsarten gespielten Akkorde ein.
Display Chords (#/b) - Akkordanzeige - wählt Dur oder Moll für die Akkordnamen.
P.B. and M.W. on pressed keys – wenn aktiviert können Sie den Pitch Bend, Modulation Wheel und
Aftertouch Controller polyphon mit dem Sustain Pedal benutzen. Z.B. werden die Controller nur die
tatsächlich gedrückten Noten beeinflussen, Noten die nur durch das Sustain Pedal weiterklingen werden
hingegen nicht beeinflusst.
Q.Load - über den Quick Load Knop können Sie schnell Samples laden und RAM sparen.
Reset – setzt alle Werte auf die Grundeinstellung zurück.
Output Mode – Ausgabe Modus, wählen Sie zwischen Audio und/oder MIDI.

Im MIDI Ausgabe Modus können Sie die Arpeggios, Pattern und Anschläge an andere Sampler oder
Synthesizer ausgeben. Sollte Ihr Sequencer MIDI in von Instrumenten unterstützen können Sie diese
Signale auch aufzeichnen.
Hier ein paar Gründe die Midi Signale aufzuzeichnen:

 Um RealLPC mit anderen Gitarrenklängen zu doppeln

 Um einen komplett anderen Sound zu benutzen

 Um eine MIDI Datei für Ihr Notationsprogramm zu erstellen


Die "Audio/MIDI/Both" funktioniert wie folgt:

 Audio: Sie hören nur die RealLPC Samples so als würden Sie einen externen Klangerzeuger
spielen.

 MIDI: Sie hören keine RealLPC Samples. Nur die eines extern angesteuerten
Samplers/Synthesizers.

 Both: Sie hören sowohl die RealLPC Samples als auch einen extern angeschlossenen
Sampler/Synthesizer.
Wählen Sie "MIDI" oder "Both" um die Vorteile der MIDI Out Funktion zu benutzen.

27
RECHTE MENU LEISTE

Im rechten Menü-Bereich gelangen Sie zum Timing Panel, Mixer Panel, and Audio FX Panel:

TIMING PANEL

Strum Time (Schlaggeschwindigkeit) (20 – 60 ms) – stellt die Zeit zwischen den in den geschlagenen
Akkorden gespielten Noten ein (in den Betriebsarten Harmony, Chords, sowie Bass & Chords). Außerdem
bestimmt diese Einstellung das Delay (die Verzögerung), wenn in den Betriebsarten Solo und Bass & Pick
mehr als eine Note gleichzeitig gespielt wird.
Attack Time (0-100%) – ermöglicht die Attack Phase eines Sounds zur kürzen oder zu verlängern. Der
kürzeste Attack Wert bedeutet kurze Latenzen aber auch ein unnatürlichen Klang.
Release time (Loslassdauer) (50 – 200 %) - stellt ein, wie lange die Note noch klingt, nachdem die Taste
losgelassen wurde (MIDI Noten-Ende).

MIXER PANEL

Zwei Mixer ermöglichen Ihnen die Einstellung der Pegel verschiedener Geräuscheffekte sowie der
zusätzlichen Sounds, die den „gemodelten“ Gitarrensound ergeben.
Spielgeräusche:

 Fret - Bund – Pegel und Ein-/Ausschalten der Bundgeräusche.

 Release - Loslassen – Pegel und Ein-/Ausschalten der Loslassgeräusche.

 Pick - Zupfen - Pegel und Ein-/Ausschalten zusätzlicher Zupfgeräusche.


Sounds:

 Mute - Gedämpft – Pegel des gedämpften Sounds, der durch Repeat Zonen Tasten ausgelöst und
als Effekt genutzt wurde.

 Slow Strum - Langsamer Schlag – Pegel des Sounds „langsamer Schlag“ (Velocity Schalteffekt im
Akkord Modus)

 Switch FX - Tastenschalteffekt – Pegel zusätzlicher Sounds (Key/Pedal Switch Effekt im Solo Modus

28
FX MIXER PANEL

Im FX Mixer Panel können Sie die Lautstärken für die unterschiedlichsten Sounds und Geräusche einstellen.

WAH-WAH PANEL

Das Wah-Wah Panel ermöglicht Ihnen einen von vier Wah Wah Effekten ein oder auszuschalten als auch
die zugehörigen Parameter einzustellen.

Drücken Sie den FX Enable Knopf um den Wah Wah Effekt einzuschalten.

Wählen Sie den Wah-Wah Modus in der Combo-Box aus:

MIDI CC – Die Wah Frequenz wird über einen Midi Controller eingestellt (stellen Sie den Wert im Zahlenfeld
ein). Stellen Sie die Filter Qualität (Qual), geringste mögliche Frequenz (Freq), höchst mögliche Frequenz
(Freq max). ein.

Auto Positive – Automatischer Wah Effekt mit einer positiven Filter Hüllkurve, stellen Sie auch Effekt Tiefe,
Frequenz und Filter Qualität ein.

Auto Negative – Automatischer Wah Effekt mit einer negativen Filter Hüllkurve, stellen Sie auch Effekt Tiefe,
Frequenz und Filter Qualität ein.

Modulation – frei einstellbare Filter Qualität (quality), Tiefste Frequenz (Hz), Modulationstiefe (%),
Modulationsphase (°), Modulationsrate (Hz) und die Sync Einstellungen zum Host Tempo. Trigger Mode
über on/off schaltbar.

29
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN
Hold (an/aus) – normalerweise arbeitet das Sustain Pedal in allen Modi, ausgenommen im Solo-Modus.
Im Solo-Modus kann jede in der Main-Zone gedrückte und gehaltene Taste benutzt werden, um die
folgenden Noten mit Sustain zu versehen.
Auto (Automatik) (on/off) (ein/aus) – Umschaltung zwischen dem automatischen und dem
manuellen Modus der Funktion „Floating Fret Position“. Der Auto Modus funktioniert nur in den
Betriebsarten Solo und Harmony. Der manuelle Modus ermöglicht den Wechsel der Bundposition
durch Rechtsklick auf dem Griffbrett.
Accent (0 – 127) – bestimmt den Velocity Schwellwert zwischen weicher und harter Anschlagstärke.

Alter Samples (Wechsle Samples) (1 – 5) – bietet 5 Einstellmöglichkeiten an sich zufällig


abwechselnden Samples, während Noten repetitiv (wiederholt) gespielt werden (Einstellung 1 bietet
bis zu 3 verschiedene Samples, Einstellung 5 hingegen bietet bis zu 10 verschiedene Samples im Wechsel).

30
REALLPC EFFEKT TABELLE UND BESCHREIBUNG
Tapping Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel switch
Mute Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Bridge Mute Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Harmonics Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Pinch Harmonics Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Scrapes Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Legato (1-2 Steps) Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel Switch
HammerOn (Legato) Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Slide (Legato) Effect, Key/Pedal/Velocity Switch
Repetition (NoteOff) Key/Pedal/Velocity Switch
Tremolo Effect, Key/Pedal/Velocity Switch
Tremolo 1-beat Effect, Key/Pedal/Velocity Switch
Trill Effect, Key/Pedal/Velocity Switch
Trill 1-shot Effect, Key/Pedal/Velocity Switch
Slide Up Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch*, P.Bender
SlideUp (trigger) Key Switch
Slide Down (Fall) Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch*, P.Bender
SlideDown (trigger) Key Switch
Bend Key/Pedal/Velocity Switch
Reverse Bend Key/Pedal/Velocity Switch
Unison Bend Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Hold (1-2 Steps Mono) Effect, Key Switch
Interval Effect, Key/Pedal/ Mod.Wheel/Velocity Switch
Fret Position Mouse*, Key/Pedal Switch
PickPosition Mouse*, Key/Pedal Switch
String select Key Switch
Wah-Wah Effect*, Key/Pedal*/Mod.Wheel Switch
Violining Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel Switch
Sustainer (trigger) Key/Pedal Switch, P.Bender
FeedBacker (trigger) Key/Pedal/Mod.Wheel Switch, P.Bender, AfterTouch
Chucka FullRange Effect, Key/Pedal* Switch
Chucka MuteKeys Effect, Key/Pedal* Switch
Chucka VeloLayers Effect, Key/Pedal/Mod.Wheel/Velocity Switch
Mode Toggle Key/Pedal/Mod.Wheel Switch
velo> Key/Pedal/Velocity Switch
velo< Key/Pedal/Velocity Switch
MonoBend (Lower note P.Bender, Mod.Wheel
bend)
VeloAdd (Velocity +/- control) P.Bender
Open Strings Lock** Pedal Switch
Slow Strum** Velocity Switch

Alle Effekte außer den markierten sind im Solo Modus einsetzbar:


* - einsetzbar in den Modi Chords, Bass&Chord und Bass&Pick.
** - ausschließlich in den Modi Chords, Bass&Chord und Bass&Pick einsetzbar.

31
Tapping FX verkürzt den Sound Attack und ermöglicht dadurch legato Hammer-Ons/Pull-Offs höher und
tiefer als die gehaltenen Note mit einem Umfang von 24 Halbtönen. Monophon auf der ursprünglichen Saite.
Mute FX – mit der linken Hand gemuteter Sound für in der Main Zone gespielte Noten. Beachten Sie, dass
das Volumen des Mute FX über den „Mixer > Sounds > Mute Schieberegler“ eingestellt wird.
BridgeMute FX – Sound an dem Steg abgedämpft und in der Main Zone gespielt. Der Effekt ist dem Mute
FX ähnlich. Einstellungen für den Bridge FX können Sie mit dem FxMixer > Bridge Mute Regler vornehmen.
Harmonics FX - chromatischer Artificial Harmonic Sound für in der Main Zone gespielte Noten. Beachten
Sie, dass das Volumen des BridgeMute FX über den „ FxMixer > Hrmnx “ Schieberegler eingestellt wird.
Scrapes FX - 46 verschiedene “string scrapes”, jeder durch die zugeordneten Noten in der Main Zone
spielbar im Bereich E1 bis C#5. Das Volumen wird über den „FxMixer > Smacks” Schieberegler eingestellt.
HammerOn (Legato) FX Dieser Effekt produziert eine Hammer-On/Pull-Off Artikulation. Hammer-On und
Pull-Off erlauben das Spielen von Grace Noten, Mordents, Trillern mit einem Schlag. Drücken Sie mit
eingeschaltetem Hammer-On eine Taste und halten diese. Wird dann eine zweite Taste gedrückt, klingt
diese ohne Attack und stoppt gleichzeitig die erste Note. Lassen Sie die zweite Taste los, bei immer noch
gedrückter erster Taste, wird die erste Note wieder gespielt, ohne die Attack-Phase zu durchlaufen. Ist die
zweite Note höher als die erste Note handelt es sich um ein typisches Hammer-On. Ist die zweite Note tiefer
als die erste Note, handelt es sich um ein typisches Pull-Off. Für den Hammer-On gibt es eine numerische
Eingabebox, in der man in Halbtönen das größte Intervall zwischen der ersten und zweiten gespielten Note
eingeben kann, die vom Hammer-On/Pull-Off Effekt getriggert werden.
Slide (Legato) FX Dieser Effekt produziert eine Slide-Artikulation zwischen zwei legato gespielten Noten
(glissando mit Anfangs-Attack nur auf der ersten Note). Mit der numerischen Eingabebox für diesen Effekt
können Sie die maximale Anzahl von Halbtönen bestimmen, die zwischen den beiden Noten liegen darf,
damit der Slide FX einsetzt. Mit dem Slide FX Schieberegler können Sie die Geschwindigkeit des Slides
einstellen.
Repetition (NoteOff) FX Dieser Effekt spielt automatisch dieselbe (n) Note (n) nach dem Loslassen der
Taste (n). Damit lassen sich halbautomatische Tremolos erzeugen, mit einfach kontrollierbarer Dynamik.
Tremolo FX spielt die Note (n) mehrfach mit der Basis-Geschwindigkeit, die über das Tempo festgelegt ist
(wird mit dem Tempo des Hosts synchronisiert). Über das Tremolo FX Pull Down Menü lassen sich vielfache
dieses Werts eingeben: 4th, 4T (triplet), 8th, 8T, 16th, 16T, 32nd, 32T, 64th, und 64T. Beachten Sie, dass
bei eingeschaltetem Tremolo FX jede zweite gespielte Note so lange mit Sustain klingt, wie die erste Note
gespielt wird.
Tremolo 1-beat FX arbeitet genauso wie Tremolo FX aber spielt so viele Noten wie in einen Beat eines
Takts passen, bevor der Sustain einsetzt. Das Tempo wird über die Tempo-Einstellung festgelegt und wird
mit dem Tempo des Hosts synchronisiert.
Trill FX spielt solange die Note (n) gehalten wird (werden), einen Triller. Über die Trill FX Eingabebox
können sie das Intervall des gespielten Trillers in Halbtönen eingeben. Die Triller- Geschwindigkeit wird
durch das Grundtempo definiert und durch das Trill FX Pull-Down Menü, in dem die Werte 4th, 4T (triplet),
8th, 8T, 16th, 16T, 32nd, 32T, 64th, und 64T für die Tondauer gewählt werden können.
Trill 1-shot FX spielt einen Mordent vor der gespielten Note (n). Die Trill 1-shot FX Eingabe-Box bestimmt
das Intervall des gespielten Mordents. Die Mordent-Geschwindigkeit wird durch das Grundtempo definiert
und durch das Trill 1-shot FX Pull-Down Menü, in dem die Werte 4th, 4T (Triplet), 8th, 8T, 16th, 16T, 32nd,
32T, 64th, und 64T für die Tondauer gewählt werden können.
SlideUp FX erzeugt einen automatischen Slide Up hin zu der (n) gespielten Note (n). Über die SlideUp FX
Eingabe-Box bestimmt man das Intervall von dem der Slide aus geht. Der SlideUp FX Schieberegler
kontrolliert das Tempo des Slides
SlideUp (trigger) FX erzeut einen SlideUp von der ausklingenden Note. Die Anschlagsstärke der
Anfangsnote bestimmt die Slide Dynamik.
32
SlideDown FX erzeugt einen automatischen Slide Down von der (n) gespielten Note (n). Über die
SlideDown FX Eingabe-Box bestimmt man das Intervall des Slides. Der SlideDown FX Schieberegler
kontrolliert das Tempo des Slides
SlideDown (trigger) FX erzeut einen SlideDown von der ausklingenden Note. Die Anschlagsstärke der
Anfangsnote bestimmt die Slide Dynamik.
Bend FX erzeugt einen automatischen Bend in Richtung der gespielten Note (n). Die Bend FX Eingabe-Box
erlaubt die numerische Eingabe (entweder 1 oder 1 Halbtöne) des Intervalls von dem der Bend aus startet.
Der Bend FX Schieberegler kontrolliert das Tempo des Bends
ReverseBend FX erzeugt einen automatischen “Pre-Bend und Release” abwärts zu der (den) gespielten
Note (n). Die ReverseBend FX Eingabe-Box erlaubt die numerische Eingabe (entweder 1 oder 1 Halbtöne)
des Intervalls von dem der Bend aus startet. Der ReverseBend FX Schieberegler kontrolliert das Tempo des
Bends.
UnisonBend FX erzeugt zwei gespielte Noten, eine in der Main Zone und die andere startet von ein oder
zwei Halbtönen unterhalb und wird in Richtung der gespielten Note aufwärts gebendet. Die UnisonBend FX
Eingabe Box kontrolliert ob die zweite gebendete Note einen oder zwei Halbtöne unterhalb startet. Der
UnisonBend FX Schieberegler kontrolliert das Bend-Tempo.
Hold FX erzeugt einen Sustain-Effekt, ähnlich dem Sustain Pedal.
Interval FX erzeugt (eine) zusätzliche Note (n) zu der in der Main Zone gespielten Note. Die Optionen im
Interval FX Pull-Down Menü sind Mono, Quart nach unten, Quinte nach oben, Octave nach oben, Power
(Quint und Quart nach oben), Power2 (Quint und Quart nach oben), zwei Oktaven nach oben, Power Oct
(zwei Power Chords in einer Oktave. (Power Chord = Akkord (eigentlich ein Intervall), der aus nur zwei
Tönen besteht) und Power 2 Oct (zwei Power Chords 2 in einer Oktave). Beachten Sie, dass bei aktiviertem
Interval FX das Keyboard im Monophonen Modus spielt und jeweils nur einzelne Töne klingen.
FretPosition FX kontrolliert das Capo auf dem Griffbrett. Die FretPostion FX pull-down Menü Option
“D#5….C6” erlaubt das Capodaster über die 10 rechten Repeat Keys zu kontrollieren, beginnend mit D#5
bis C6 den 18 Bund ausgewählt. Die Option „Open“ des FretPosition FX Pulldown Menüs zwingt das
Capodaster offen zu bleiben. Die anderen Menü-Optionen wählen einen der 18 Bünde (Bundnummern mit *,
oder ** entsprechen den auf dem RealLPC Griffbrett markierten Bünden).
PickPosition FX kontrolliert die Position des Picks auf den Seiten. Damit lassen sich verschiedene Sounds
erzeugen (weiter von bzw. näher an der Brücke). Die PickPosition Eingabebox bietet Werte im Bereich von -
7 bis +7. Die Pick-Position kann auch im Main Screen von RealLPC geändert werden. Durch Klicken und
Ziehen des runden Punkts zwischen den PicUps auf der hohen E-Saite.
String Select FX erlaubt die manuelle Anwahl der gewünschten Saite auf der Sie alle für diese Saite
möglichen Noten spielen können.
Wah-Wah FX bietet einen standard Wah Wah Pedal Effekt. Im Pull Down Menu können Sie: MIDI-Control,
Auto Positive, Auto Negative und Modulation einstellen. Wah-Wah FX Parameter können im Wah Wah
Panel auf der rechten Seite eingestellt werden.
Violining FX bietet ein Anschwellen der Lautstärke mit einem smoothe Attack. Der Violining FX Regler stellt
die Anschwellzeit ein.
Sustainer (trigger) FX triggert einen “Sustainer Effekt” für die gerade gespielten Noten in der Main Zone.
Die Lautstärke wird mit jedem triggeren ansteigen und kann so lange sie triggern ausklingen.
FeedBacker (trigger) FX triggert ein harmonsiches Feedback für die gerade gespielten Noten der Main
Zone (für die letztgespielte Note in Falle eines Akkordes). Das FeedBacker FX Pull Down Menu bietet die
folgende Auswahl: 8 (octave), 5’ (octave and a fifth), 8’ (two octaves), 5’’ (2 two octaves and a fifth), 8'' (three
octaves), and 5’’’ (three octaves and a fifth).

33
ChuckaFull FX bietet gemutete Akkorde in Quarten (sogenannte Chucks), gespielt in der Main Zone. Diese
bilden die sogenannte „Chucka-Chucka“ Technik nach. Die Main Zone ist im Mono Mode, jede Taste triggert
einen Akkord/Bund. Bei Noten beginnend vom E3 und höher, verschieben sich die ChuckaFull FX Akkorde
mit jeder Erhöhung um einen Halbton entlang des Griffbretts nach oben. Die Right Repeat Zone Keys
wiederholen die in der Main Zone gespielten Akkorde und können zwischen zwei Saiten Gruppen
alternieren: D#5 bis F#5 triggern tiefere Saiten (5-4-3-Saiten) und G5 und höhere triggern obere Saiten (3-2-
1-Saiten). Die Left Repeat Keys (D#1 und tiefer) wiederholen das letzte Ergebnis aus der Right Repeat
Zone.
ChuckaMuteKeys FX stellt gemutete Akkord in Quarten zur Verfügung, mit schwarzen Repeat (Mute) Keys
(Die Main Zone und die weißen Tasten der Repeat Zone arbeiten wie gewohnt) Die Right Repeat Zone Mute
Keys können zwischen den zwei Saiten-Gruppen alternieren: D#5 bis F#5 triggern tiefere Saiten (5-4-3-
Saiten) und G5 und höhere triggern obere Saiten (3-2-1-Saiten). Die Left Mute Keys (D#1 und tiefer)
wiederholen das letzte Ergebnis aus der Right Repeat Zone.
ChuckaVeloLayers FX bietet gemutete Akkorde in Quarten, gespielt in der Main Zone, ähnlich wie
ChuckaFull FX, jedoch können hier drei Velocity-Controlled Saiten Gruppen für jede Taste des gesamten
Bereichs gebildet werden. Anschläge mit niederer Velocity triggern 5-4-3 Saiten, mittlere Anschlagdynamik
triggert 4-3-2 Saiten, während starke Anschlagdynamiken die 3-2-1 Saiten triggert.
Mode Toggle FX schaltet von Solo Mode zu Chords, Bass&Chord, oder Bass&Pick Modus und zurück zu
Solo.
Velo > FX aktiviert höheren Velocity Switch FX angewählt in der Higher Velocity Switch Box.
Velo < FX aktiviert niedereren Velocity Switch FX angewählt in der Lower Velocity Switch Box.

MIDI CONTROLLER ADDITIONAL FXS


MonoBend FX (Pitch Bender und Modulation Wheel) versieht mit einem Pitch Bend Effekt: a) nur die jeweils
niedrigste Note von mehreren gespielten Noten, b) nur der ersten gebendeten und gehaltenen Note. So
lassen sich gitarrentypische Einsaiten-Bending-Techniken realisieren: Unison Bend, Bend/Release
kombiniert mit sustained note (s), etc…
Beispiel 1 – weisen Sie MonoBend, P.Bender zu, spielen und halten Sie 2-3 Noten in der Main Zone,
verändern Sie nun P.Bender wird nur die tiefste Note berändert (bewegen Sie P.Bender zurück während Sie
alle Noten halten wird nur die erste Note verändert).
Beispiel 2 - weisen Sie MonoBend, P.Bender zu und spielen eine Note.Bewegen Sie P.Bender um den Ton
zu ändern. Die erste Note bleibt verändert, die nächste höhere oder tiefere Note wird unverändert gespielt.
Wenn Sie P.Bender zurück bewegen wir wieder nur die erste Note verändert.
VeloAdd FX (Pitch Bender) erlaubt, den Velocity-Wert der gespielten Noten fortlaufend zuerhöhen /
erniedrigen (+/-).
Slide FX (Pitch Bender und Modulation Wheel). Damit lassen sich Aufwärts/Abwärts Slides von bzw. zu der
(den) gespielten Note (n) über den Pitch Bender bzw. das Modulation Wheel auslösen.

34
WEITERE EFFEKTE IM CHORDS, BASS&CHORDS, BASS&PICK
MODUS
Slow Strum on Higher Velo (langsamer Schlag bei hohem Velocity Wert) (Velocity Switch FX) – Sie
können in allen Akkord Betriebsarten einen Velocity Wert bestimmen, nach dem das Programm beim
Spielen eines Akkords in der Main Zone einen langsamen Schlag ausführt.
Slow Strum on Lower Velo (langsamer Schlag bei niedrigem Velocity Wert) (Velocity Switch FX) – auf
dieselbe Art und Weise können Sie einen Velocity Wert festsetzen, unterhalb dessen ein langsamer Schlag
gespielt wird, wenn in der Main Zone ein Akkord gespielt wird.
Slide up (Aufwärts rutschen) (Velocity Switch FX) – „rutscht“ zu der / den nächsten gespielten Note(n)
hinauf.
Slide down (Abwärts rutschen) (Velocity Switch FX) – „rutscht“ von der / den soeben gespielten Note(n)
abwärts.
Open Strings Lock (Pedal Switch FX) – wenn in einem Akkord offene Saiten klingen (z.B. A offen, E offen)
kann man sie damit über das Pedal einsetzen (sperren) während die die anderen Saiten die Noten der
weiteren Akkorde spielen. Ist der Open Strings Lock FX eingeschaltet, bewegen sich die weiteren Akkorde
mit höchstem Ton höher als E3 automatisch auf dem Griffbrett entlang nach oben.

35
CHORD MAP
RealLPC erkennt 30 verschiedene Akkord-Typen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die möglichen Akkorde und die vernachlässigbaren Noten während der
Eingabe (Can be omitted).

Chord type Can be omitted


ma V, III
6 -
add9 -
sus4 -
sus2 -
6/9 V
maj7 V, V+III
maj9 V
maj7(b5) -
maj7(#5) -
m V
m6 -
m(add9) -
m7 V
m(maj7) V
m7(b5) III,
m9 V
m7(11) VII, V
7 V, III+V
7sus4 -
7(b5) -
7(#5) -
9 V
9sus4 V
7(b9) V
7(#9) V
9(b5) -
7(add13) V
dim7 III, VII, III+VII
aug -
Alle Akkorde außer ma6, min6, min7(11), ma6/9 werden in allen Umkehrungen und Notenkombinationen
erkannt!

36
37
38
USER CHORDS

Der Chord Editor der Version 3 ermöglicht Ihnen jeden vorgegebenen Akkord auf einfache Weise in die
gewünschte Grifftechnik zu ändern und diese Veränderung in der User Chord Bank zu speichern.

Beginnen Sie in dem Sie auf User Chords klicken um den Editor zu öffnen:

Chord Editor Fenster

CHORD EDITOR
Sie können den zu verändernden Akkord mit Ihrem Keyboard oder über Root/Type/Bass/Position in der in
Chord Select Box

39
AKKORDE BEARBEITEN

 Klicken Sie auf das Griffbrett um eine Note einzufügen

 Klicken Sie auf Compare um den original Akkord und die veränderte Version zu vergleichen

 Klicken Sie Add/Apply um den Akkord zur aktuellen Bank hinzuzufügen

 Klicken Sie Delete um den gewählten Akkord aus der Bank zu löschen
Beachten Sie, dass die tiefste Note Ihres Akkordes immer als Bass Schlag I für Pattern, Bass&Pick, und
Bass&Chord Layouts benutzt wird, unabhängig vom Akkord Grundton/

AKKORDE VORHÖREN

 Klicken Sie auf den Button mit dem Lautsprechersymbol


/Der kleine Knopf mit dem Punkt auf der rechten unteren Seite aktiviert den automatischen
Vorhörmodus /

 Mit der rechten Maustaste können Sie auf dem Griffbrett Akkorde anschlagen.

SPEICHERN EINER BENUTZER AKKORD BANK

Klicken Sie Save oder Rename Bank und drücken Enter um die Akkord Bank in Ihrer Library zu speichern.
Mit dem Delete Knopf können Sie Bänke löschen.
Alle Benutzer Akkord Namen werden mit einem ‘*’ im Info Feld versehen.

BENUTZER AKKORD ANSICHT

Auf der rechten Seite des Editor Fensters sehen Sie eine Liste aller Bänke die Sie erstellt haben (außer der
aktuell gewählten). Dadurch können Sie den Fingersatz Ihrer Akkorde mit dem anderer vergleichen oder
Akkorde einfach per Add hinzufügen
Beachten Sie, dass die ausgewählte Bank in der User Chord Bank Combo Box in allen Chord Modi benutzt
wird.

EXPORT UND IMPORT VON USER CHORD BÄNKEN

Sie können einzelne Chord Bänke als auch die gesamte User Chord Library importieren oder exportieren in
dem sie auf den Knopf mit dem Dreieck klicken und den gewünschten Punkt anwählen:

40
Wenn Sie eine Bank als Standard Bank beim Start festlegen möchten laden Sie die entsprechende Bank
zuerst und klicken dann auf ‘Set as default’.

41
PATTERN GLOBAL MODUS

VERWENDUNG DER RHYTHM PATTERN LIBRARY UND DES


PATTERN MANAGER
Bei der MusicLab Rhythm Pattern Library handelt es sich um eine einzigartige Sammlung von 1250 Gitarren-
Begleit-Rhythmus-Mustern. Diese sind nach verschiedenen musikalischen Merkmalen in Kategorien
eingeteilt: z.B. nach dem Tempo, Musikstil, Gitarrentechnik, rhythmischem Feeling und dem
Geschwindigkeitsbereich.
Mit diesen voraufgenommen Rhythm Patterns der RealLPC Pattern Library können Sie schnell und
unkompliziert Tracks mit professionell klingender Gitarrenbegleitung zum Einsatz in ihren Songs
produzieren. Alles was hierzu getan werden muss, ist das richtige Pattern, bzw. die richtigen Patterns im
RealLPC Pattern Manager auszuwählen, sie in die MIDI-Spuren des Host-Sequenzers zu kopieren, den
Sequenzer zu starten und die Akkordwechsel auf dem MIDI-Keyboard zu spielen. Oder, alternativ hierzu, die
Akkorde in einen MIDI-Sequenzer einzuprogrammieren.

PATTERN MANAGER

RealLPC ist mit einem mächtigen Pattern Manager ausgerüstet, der viele verschiedene Funktionen bietet.
Damit lassen sich die Rhythm Patterns der Pattern Library schnell anhören und damit schnell die für das in
Produktion befindliche Projekt geeigneten herausfinden und dann einfach mittels „drag and drop“ in die
MIDI-Spuren des Hosts exportieren und dort einsetzen.

PATTERN MANAGER FENSTER

Klicken Sie auf Pattern um den Pattern Global Mode zu aktivieren und Zugang zur Rhythm Pattern Library
und dem Pattern Manager zu erlangen.

Pattern Mode Fenster


Im Pattern Global Modus können Sie jeden Performance Modus (Solo, Harmony, Chords, Bass&Chord, oder
Bass&Pick) anwählen. Beachten Sie, dass sie die Rhythm Patterns mit allen Performance Modi nutzen
können, die Auswahl des Modus hängt davon ab, welchen harmonischen Part sie mit den Rhythm Patterns
spielen wollen:

 Wählen Sie Chords, Bass&Chord, Bass&Pick Modi für automatisch konstruierte Gitarren-Akkorde

 Wählen Sie den Harmony Mode um Intervalle mit Anschlag-Patterns zu spielen

 Wählen Sie den Solo Mode um eigene Akkorde mit „angeschlagenen“ oder mit den „Fingern
gespielten“ Patterns zu spielen.
42
Klicken Sie auf das Dreieck um dem Pattern Library Baum auszuklappen.

AUFINDEN EINES PATTERN IN DER MUSICLAB PATTERN LIBRARY

Die Rhythmus Patterns sind im hierarchischen Verzeichnis der Pattern Library in Ordner für verschiedene
Kategorien und Stil-Unterordner mit verschiedenen Sets von MIDI-Patterns eingeteilt. So fällt es nicht
schwer, die richtigen Patterns auszuwählen.
Zum Beispiel:
Kategorien Name - Basic Strumming: Enthält eine Anzahl von Patterns verschiedener Anschlagstechniken.
Style Name - 4´4_Basic_S-8th_90-250: Enthält Basic Style Rhythm Patterns im 4/4 Takt (_4´4_Basic_) mit
Anschlagstechnik (_S_) und 8tel-Noten Rhythmus Feeling (_8th_), einsetzbar im Tempo-Bereich von 90-250
bpm (_90-250).

Library Ansicht. Style Ordner


Details über die Pattern Library erfahren Sie, indem Sie den Pattern Library Root Ordner mit der rechten
Maustaste anklicken und in dem sich dann öffnenden PopUp-Menü die Option „View Info“ wählen.
Um nähere Infos zu den Styles der jeweiligen Kategorien zu erhalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Kategorien-Ordner und wählen im aufgehenden PopUp-Menü die Option „Show Info“:

43
AUSWÄHLEN DER KATEGORIE UND DES STYLES

Um im Pattern Library Verzeichnisbaum das geeignete Pattern Set zu finden, wählen Sie „Category Folder“
und klicken Sie doppelt auf den Ordner. Sie sehen nun die enthaltenen Styles. Klicken Sie dann den
gewünschten Style Ordner an um das vorhandene Pattern Set im Pattern-List-Fenster zu sehen.

Pattern Liste
Alle Patterns der Pattern Library haben individuelle Namen, die auch Information über den Inhalt mitliefern.
So lassen sie sich auch einfach identifizieren, wenn Sie sich außerhalb des Style- Ordners befinden.
Zum Beispiel: Pattern Name - S13_Basic_4´4 bedeutet: Angeschlagenes Pattern (S) (Strumming), die
Pattern-Nr. ist 13 (13_) und der Style Name ist Basic_4´4

AUSWÄHLEN VON PATTERNS

Um ein Pattern auszuwählen müssen Sie lediglich den entsprechenden Namen in der Liste anklicken. Dann
erscheint der „rhythmische Inhalt“ des Patterns im Pattern View Fenster und es ist sofort spielbereit.
Das Pattern View Fenster zeigt Takte und Beats sowie die Anschläge, die im aktuellen Rhythmus-Pattern
vorliegen. Verschiedenfarbige Piano-Roll-Balken und ihre vertikale Position ermöglichen die schnelle
Identifikation der Anschlagstypen. Grüne Balken stehen für Full Strums (Strum=Schlag/Anschlag), rote für
Muted Strums, blaue für Slow Strums, hellgrüne Balken stehen für Top Strums, braune für einzelne Saiten-
Picks) (Aufwärtsschläge desselben Anschlagtyps stehen oberhalb der Abwärts angeschlagenen:

44
Strumming Pattern

Picking Pattern

ABHÖREN VON PATTERNS

Host Sequenzer im Stop-Modus (oder RealLPC läuft alleine)

Spielen Sie einen Akkord auf dem MIDI-Keyboard um das Pattern Playback zu triggern. Der Cursor bewegt
sich in der Pattern-Ansicht und das Pattern wird den oder die Akkorde spielen, bis sie die Tasten des
Keyboards wieder loslassen. Wenn sie die Tasten loslassen, stoppt das Pattern sofort und beginnt wieder
von vorne zu spielen, wenn Sie den Akkord nochmal anschlagen. Solange Sie Akkorde legato wechseln,
d.h. wenn wenigstens eine Taste immer gedrückt bleibt, spielt das Pattern kontinuierlich weiter.
Durch Drücken des Hold-Buttons oder des Sustain-Pedals wechselt die Pattern-Wiedergabe in den „Latch“-
Modus. In diesem Modus spielt das Pattern kontinuierlich weiter, auch wenn Sie alle Tasten wieder
losgelassen haben.
Host Sequenzer im Playback Modus
Starten Sie den Host-Sequenzer. Jetzt folgt das Pattern dem Playback des Host´s ohne zu klingen, bis sie
einen Akkord auf dem MIDI-Keyboard spielen (oder alternativ hierzu Akkordwechsel in den MIDI-Track
einfügen). Sobald Sie die Tasten am Keyboard wieder loslassen wird die Performance wieder gemutet.
Drücken Sie den „Hold Button“ oder das Sustain Pedal um das Pattern Playback in den „Latch- Modus“ zu
schalten. Im Latch-Modus wird das Pattern den letzten Akkord weiter spielen, auch wenn keine Taste am
Keyboard mehr gedrückt ist.
Tipp: Wenn Sie im Playback Mode mit einem Sequenzer arbeiten, können Sie Pattern(s) für Ihren Song
ganz einfach wählen, indem Sie die Akkorde in eine MIDI-Spur des Sequenzers eingeben und dann die
Patterns „on the fly“ im Pattern Manager zum Song anwählen.

45
KONTROLLE DER PATTERN WIEDERGABE

Dynamik-Kontrolle

Der Pattern Manager bietet interessante Möglichkeiten die Anschlagsdynamik zu kontrollieren. So lässt sich
die Pattern Performance schlagartig drastisch ändern:

Velo add - Erhöhen/Vermindern der Anschlagdynamik (Velocity)


Chord - Anwählen versieht die Pattern Dynamik mit der Anschlagsdynamik (+/- Velocity)
P.B. - Anwählen legt die +/-Velocity auf den Pitch Bender. So lassen sich kontinuierliche Dynamik-
Änderungen über den Pitch-Bender realisieren.
Random (velocity) – bitte aktivieren Sie diesen Effekt durch klicken auf die Anzeige
Klicken Sie auf den Pattern Settings Button (auf der rechten Seite) um die Zufallsparameter einzustellen:

 min box – Minimaler Beeinflussungsgrad

 max box – Maximaler Beeinflussungsgrad

 strength (%) - Grad der Zufallssteuerung, in der Einstellung 100% werden alle Pattern Noten durch
Zufallswerte beeinflusst.
Tempo Control

Der Pattern Manager übernimmt den Tempo-Wert des Host Sequenzers. Über die Tempo-Einstellbox
können Sie das Tempo verdoppeln bzw. halbieren.

TRANSFER EINES PATTERNS IN EINE MIDI-SPUR DES HOSTS

Um mehr als ein Rhythmus-Pattern im Song zu spielen, müssen diese Patterns vom Pattern- Manager auf
eine MIDI-Spur des Host Sequenzers übertragen werden. Dies kann auf zwei verschiedene Arten gemacht
werden:
Drag'n'Drop Pattern
Am einfachsten geht das, indem man das gewählte Patern direkt per DragAndDrop vom Pattern View auf
den MIDI-Track kopiert.
Dabei können Sie das Pattern automatisch durch den in der D´n´D Repeat Box eingestellten Wert für die
Wiederholungen (Abspielzyklen) multiplizieren lassen:

46
Bemerkung: Die Velo+ und Random-Parameter werden hierbei in die exportierten Patterns (MIDIFiles)
übernommen.

IMPORTIEREN VON PATTERNS IN MIDI-SPUREN

Sollte hier Host-Sequenzer MIDI-Informationen nicht per Drag´n´Drop annehmen können, lassen sich die
Patterns auch direkt aus dem Pattern View auf die Windows-Systemebene „ziehen“. In diesem Fall werden
die Patterns als Standard-MIDI-Files exportiert, die Sie dann in Ihren Sequenzer importieren können. In der
MAC-Version geht dies folgendermassen: „Rechts-Klick“ auf Pattern View und die Funktion „Export to
Desktop“ im PopUp-Menü anwählen. Alternativ können Patterns direkt vom RealLPC Installations-Ordner
importiert werden (Grundeinstellung: C:/Program Files/MusicLab/RealLPC/Loops/Pattern Library). In diesem
Fall erhalten Sie die Patterns jedoch nichtmultipliziert und müssen sie manuell im MIDI-Sequenzer
multiplizieren, das heißt auf die richtige Abspiellänge vervielfachen.

DER EINSATZ VON MIDI RHYTHMUS PATTERNS IN REALLPC


Wenn Sie im Pattern Manager für Ihren Song die richtigen Patterns gefunden und auf den Host übertragen
haben, müssen Sie den Pattern Manager durch Drücken des Bypass Buttons deaktivieren, um
ausschliesslich mit den MIDI-Spuren des Hosts weiterzuarbeiten. (andernfalls spielen die in den Pattern
Manager geladenen Patterns synchron mit). Überprüfen Sie auch, dass der Pattern („Silent Mode)
eingeschaltet ist.

Es gibt zwei Möglichkeiten, mit Hilfe der MIDI Rhythmus Patterns Gitarren-Parts zu erzeugen: die Real Time
(Echtzeit) Methode und die Non Real Time (Nicht-Echtzeit) Methode.
Nicht-Echtzeit-Methode

 Erstellen Sie einen MIDI-Track für Akkorde und übertragen Sie ihn auf RealLPC und geben die
Akkordwechsel für den Gitarren-Part ein (entweder durch Einspielen über das MIDIKeyboard oder
Eingabe der Noten im Sequenzer-Editor.

 Starten Sie die Wiedergabe Ihres Sequenzers und hören Sie sich den fertigen Part an.
Echtzeit Methode

 Erstellen Sie einen Akkord Midi Track und wählen darin RealLPC

 Starten Sie Ihren Sequenzer im Aufnahme Modus und spielen die gewünschten Akkordwechsel ein.
Die Echtzeit Methode ist intuitiver und ermöglicht durch Hinzufügen verschiedener, ausdrucksabhängiger
Veränderungen, die Steuerung der Wiedergabe eines Patterns.

47
STEUERUNG DER PATTERN WIEDERGABE

Sie können die Wiedergabe eines Patterns von einer MIDI-Spur aus steuern, indem Sie auf Ihrem MIDI
Keyboard Tasten drücken und loslassen, den Latch Knopf (bzw. das Sustainpedal) benutzen oder indem Sie
„Slow Strum“ (einen Velocity Schalteffekt) auslösen.
Latch Mode (Sustain Pedal)

Wenn der Latch Knopf nicht aktiviert ist, wird das Pattern solange gespielt, solange Sie einen Akkord auf
Ihrem MIDI Keyboard halten. Sobald Sie die Tasten loslassen, verstummt das Pattern.
Auf diese Art und Weise können Sie mal hier, mal da nach Belieben im Song die Gitarren Pattern mitspielen.
Wenn Sie jedoch den Hold Knopf (oder das Sustainpedal) gedrückt haben, spielt das Pattern auch dann
noch weiter,sobald Sie die Tasten Ihres Keyboards losgelassen haben.
Slow Strum / langsamer Anschlag
Nutzen Sie Slow Strum Velocity, wenn Sie zur Pattern Wiedergabe Synkopen und Akzente hinzufügen
möchten:

 Lassen Sie durch Auslösen von Slow Strum das Pattern vorübergehend verstummen (mit dem „Slow
Zone“ Regler können Sie das Zeitfenster definieren).

 Durch Auslösen von Slow Strum und schnelles Loslassen der Tasten stoppen Sie das Pattern
vollständig (um den Slow Strum Sound zu stoppen drücken Sie die Mute Taste [schwarz] in der
linken Repeat Zone). Zum Fortsetzen der Patternwiedergabe spielen Sie den Akkord nochmal.
Anmerkung: Wenn der Latch Knopf (bzw. das Sustainpedal) gedrückt ist, können Sie durch Auslösen von
Slow Strum und Loslassen der Tasten das Pattern nicht vollständig stoppen.

48
ERSTELLEN EIGENER STYLES FÜR DIE PATTERN LIBRARY

EINBINDEN BESTEHENDER PATTERNS IN EIGENE STYLES

Sie können eigene Pattern Sets erstellen, indem sie Ihre Lieblings-Patterns aus der Pattern Library nehmen
und sie dann zu eigenen neuen Styles zusammenstellen.

 Wählen Sie hierzu das Pattern aus, dass Sie in den neuen Style übernehmen wollen – es erscheint
im Pattern View

 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Category-Ordner oder Style-Unterordner im
Verzeichnisbaum-Fenster (Tree View) und wählen Sie dort „Add Style“ im PopUp-Menü. Benennen
Sie den neu erstellten leeren Ordner (Das Pattern-List-Fenster ist noch leer).

 Drücken Sie den „Add“-Button unter dem Pattern-List-Fenster um das gewählte Pattern in den
neuen Style-Ordner zu übernehmen.

 Suchen Sie weitere Patterns, hören Sie diese ab und kopieren sie sie der Reihe nach zum neuen
Style.
Wenn Sie Style-Ordner mit der rechten Maustaste anklicken, erscheint ein PopUp-Menü, in dem Sie die
Style-Ordner auch löschen oder umbenennen können.

WIE SIE IHRE EIGENEN RHYTHMUS-PATTERNS ERSTELLEN

Bei den RealLPC Rhythm Patterns handelt es sich um einspurige Standard MIDI Files im SMF Format 0, die
über spezielle RealLPC Stroke Map Notes aufgenommen werden. Damit können fortgeschrittene Anwender
die Patterns editieren bzw. eigene Patterns auch von Grund auf im MIDI-Sequenzer programmieren und sie
anschliessend via Save/Export als Standard MIDI Files direkt in den RealLPC Pattern Ordner übertragen um
sie dann in RealLPC einzusetzen. (C:/Program Files/MusicLab/RealLPC/Loops).
Die Guitar Stroke Map in RealLPC erlaubt bis zu 22 MIDI-Noten im tiefsten Oktave-Bereich (von C#-2 bis
A#-1) für die Emulation verschiedenster Gitarren-Techniken (Anschläge) innerhalb eines MIDI-Patterns zu
verwenden. Diese Stroke-Map-Noten können dazu benutzt werden, eigene Rhythmus-Patterns mit
verschiedenen Gitarren-Anschlagstechniken, wie z.B. Akkord Strums (aufwärts/abwärts), Slow Strums
(aufwärts/abwärts), individuell gepickte Saiten, gepickte Bassnoten, gedämpfte Anschläge
(aufwärts/abwärts), Akkord Slides (mit chromatischen Strums)... auszustatten.

49
Strumming Pattern im MIDI Track

50
REALLPC STROKE MAP
Note # Note name Stroke name
22 A#-1 "Slow Upstrum"
21 A -1 "Slow Downstrum"
20 G#-1 "Muted Upstrum"
19 G -1 "Muted Downstrum"
18 F#-1 "Full Upstrum"
17 F -1 "Full Downstrum"
16 E -1 "Full Downstrum 1 semi-tone lower"
15 D#-1 "Full Downstrum 2 semi-tones lower"
14 D -1 "Full Downstrum 3 semi-tones lower"
13 C#-1 "1st string"
12 C -1 "2nd string"
11 B -2 "3rd string"
10 A#-2 "4th string"
09 A -2 "Bass I"
08 G#-2 "Bass II"
07 G -2 "Muted Top Upstrum"
06 F#-2 "Muted Top Downstrum"
05 F -2 "Top Upstrum"
04 E -2 "Top Downstrum"
03 D#-2 "Top Downstrum 1 semi-tone lower"
02 D -2 "Top Downstrum 2 semi-tones lower"
01 C#-2 "Top Downstrum 3 semi-tones lower"
Top strum - strum on the 3-4 higher strings (Bass strings omitted)

51
PARAMETER AUTOMATION MIDI CC AND VST MAP
RealLPC MIDI CC # VST name
Output
Volume 7 Volume
EQ, High 29 EQ-High
EQ, Low 30 EQ-Low
MIDI Out, select Outmode
Tune
Pitch, Coarse 12 PtchCrse
Pitch, Fine Tune 13 PtchFine
Modulation, Depth 14 ModDepth
Modulation, Freq 15 ModFreq
Mixer
Mixer_Muted_sound, Volume 20 MxMuted
Mixer_Slow_Strum, Volume 21 MxSlStrm
Mixer_Switch_FX, Volume 22 MxKeyFx
Mixer_FretNoise, on/off, 23 MxFrtN_
Mixer_FretNoise, Volume 24 MxFrtNse
Mixer_ReleaseNoise, on/off 25 MxRelN_
Mixer_ReleaseNoise, Volume 26 MxRelNse
Mixer_Pick/Noise, on/off 27 MxPckN_
Mixer_Pick/Noise, Volume 28 MxPckNse
Audio FX
FX_Tremolo, on/off 44 MxTremol
FX_Tremolo_Depth 45 TremDpth
FX_Tremolo_Freq 46 TremFreq
FX_Chorus, on/off 47 MxChorus
FX_Chorus_Level 48 ChLevel
FX_Chorus_Depth 49 ChDepth1
FX_Chorus_Freq 50 ChFreq1
FX_Chorus_Depth2 51 ChDepth2
Common
Alter_sample, mode 52 AltSmple
Accent_velocity_Threshold 53 VelTrsh
Performance_Mode, select 54 Mode
Pattern mode on/off 16 PattrnOn
Release_Time 55 RlseTime
Strum_Time 56 StrmTime
Pick_Position, select 43 PickPos
Fret_Position, select 78 FretPos
Auto_Fret_Position, on/off 79 AutoFret
Hold, on/off 64 Hold
Controllers
Pitch_BenderUp, Mode 57 PBupMode
Pitch_BenderDown, Mode 48 PBdnMode
PBender_to_Slide, Range 58 PBSldRng
PBender_to_Pitch, Range 59 PBPtcRng
Modulation_Wheel, Mode 60 WhMode

52
ModWheel_to_Slide, Range 61 WhSldRng
ModWheel_to_Pitch, Range 62 WhPtcRng
Aftertouch, Mode 75 AtchMode
Aftertouch_to_Pitch, Range 76 AtchRng
Velocity_Curve, select 77 VelCurve
Velocity Switch FX (non-Solo)
Velo_Switch_Slide_mode, select 85 VelSlide
VelSw_SlideUp, Velo 86 SldUpVel
VelSw_SlideUp, Steps 87 SldUpStp
VelSw_SlideUp, Time 88 SldUpTim
VelSw_SlideDown, Velo 89 SldDnVel
VelSw_SlideDown, Steps 90 SldDnStp
VelSw_SlideDown, Time 102 SldDnTim
Slow_Strum_on_high_velo, select 112 SlStrmHi
Slow_Strum_HighVel, Velo 113 SlStrHVe
Slow_Strum_HighVel, Speed 114 SlStrHSp
Slow_Strum_on_low_velo, select 115 SlStrLow
Slow_Strum_LowVel, Velo 116 SlStrLVe
Slow_Strum_LowVel, Speed 117 SlStrLSp
Mode Controls
Silent Mode, on/off 110 Silent
Chord Position, select 111 ChordPos
Chords/Bass, on/off 80 ChrdBass
Alter_Bass, on/off 118 ChdAltBs
Bass_Mono, on/off 119 ChdMnoBs
Chords_Strings, Upper, select 6 ChdStrU
Chords_Strings, Lower, select 3 ChdStrL
Bass&Chord_mode_Strings#, select 9 BnCStr#
Harmony_Mode_Interval, select 31 HrmIntr1
Solo_FX_HammerOn, select 35 SolFxHO
Solo_FX_HammerOn, Steps 36 HOSteps
Solo_Legato, on/off 18 Legato
Solo_BassZone, on/off 40 BassZone
Solo_BassZone, rangeHigh 41 BasRngUp
Solo_BassZone, rangeLow 44 BasRngDn
Slow Strum time zone (Pattern) 120 Slowzone
Pattern, Track mode on/off 17 TrackMod

53
MIDI CC AUTOMATION, VALUE -> PARAMETER MAP
CC#3, ChdStrL CC#12, PtchCrse CC#41, BassRang
0-13 --> 1 0-2 --> -12 0-1 --> E1
13-38 --> 2 3-7 --> -11 2-5 --> F1
39-63 --> 3 8-13 --> -10 6-8 --> F#1
64-88 --> 4 14-18 --> -9 9-12 --> G1
89-114 --> 5 19-23 --> -8 13-15 --> G#1
115-127 --> 6 24-29 --> -7 16-19 --> A1
CC#6, ChdStrU 30-34 --> -6 20-22 --> A#1
0-13 --> 1 35-39 --> -5 23-26 --> B1
13-38 --> 2 40-44 --> -4 27-29 --> C2
39-63 --> 3 45-50 --> -3 30-33 --> C#2
64-88 --> 4 51-55 --> -2 34-37 --> D2
89-114 --> 5 56-60 --> -1 38-40 --> D#2
115-127 --> 6 61-66 --> 0 41-44 --> E2
CC#9, BnCStr# 67-71 --> 1 45-47 --> F2
0-21 --> 2 72-76 --> 2 48-51 --> F#2
22-63 --> 3 77-82 --> 3 52-54 --> G2
64-105 --> 4 83-87 --> 4 55-58 --> G#2
106-127 --> 5 88-92 --> 5 59-61 --> A2
CC#31, HrmIntrl 93-97 --> 6 62-65 --> A#2
0-9 --> 4th down 98-103 --> 7 66-68 --> B2
10-27 --> 5th up 104-108 --> 8 69-72 --> C3
28-45 --> Octave 109-113 --> 9 73-75 --> C#3
46-63 --> Power1 114-119 --> 10 76-79 --> D3
64-81 --> Power2 120-124 --> 11 80-82 --> D#3
82-127 --> 2 Octave 125-127 --> 12 83-86 --> E3
CC#36, HOSteps CC#13, PtchFine 87-89 --> F3
0-5 --> 1 64-127 --> 0-(+100c) 90-93 --> F#3
6-17 --> 2 64 --> 0 94-97 --> G3
18-28 --> 3 0-64 --> 0-(-100c) 98-100 --> G#3
29-40 --> 4 CC#46, WahMode 101-104 --> A3
41-51 --> 5 0-22 --> MidiCC 105-107 --> A#
52-63 --> 6 23-63 --> Auto(Pos) 108-111 --> B3
64-75 --> 7 64-86 --> Auto(Neg) 112-114 --> C4
76-86 --> 8 87-127 --> Modulation 115-118 --> C#4
87-98 --> 9 CC#52, AltSmple 119-121 --> D4
99-109 --> 10 0-15 --> 1 122-125 --> D#4
110-121 --> 11 16-47 --> 2 126-127 --> E4
122-127 --> 12 48-79 --> 3
80-111 --> 4
112-127 --> 5
CC#48, PBdnMode CC#58, PBSldRng CC#60, WhMode
0-10 --> As up 0-5 --> 1 0-15 --> Off
11-31 --> Off 6-17 --> 2 16-47 --> Slide
32-52 --> Slide 18-28 --> 3 48-79 --> Pitch
53-74 --> Pitch 29-40 --> 4 80111 --> Modulation
75-95 --> VeloAdd 41-51 --> 5 112-127 --> MonoBend
96-116 --> MonoBend 52-63 --> 6 CC#62, WhPtcRng
117-127 --> Sustainer 64-75 --> 7 0-4 --> 12
CC#50, PickPos 76-86 --> 8 5-13 --> 11
0-4 --> -7 87-98 --> 9 14-22 --> 10
5-13 --> -6 99-109 --> 10 23-31 --> 9
14-22 --> -5 110-121 --> 11 32-40 --> 8
23-31 --> -4 122-127 --> 12 41-49 --> 7
54
32-40 --> -3 CC#59, PBPtcRng 50-58 --> 6
41-49 --> -2 0-4 --> 12 59-68 --> 5
50-58 --> -1 5-13 --> 11 69-77 --> 4
59-68 --> 0 14-22 --> 10 78-86 --> 3
69-77 --> 1 23-31 --> 9 87-95 --> 2
78-86 --> 2 32-40 --> 8 96-104 --> 1
87-95 --> 3 41-49 --> 7 105-113 --> 1/2
96-104 --> 4 50-58 --> 6 114-122 --> 1/4
105-113 --> 5 59-68 --> 5 123-127 --> 1/8
114-122 --> 6 69-77 --> 4 CC#75, AtchMode
123-127 --> 7 78-86 --> 3 0-15 --> Off
CC#54, Mode 87-95 --> 2 16-47 --> Pitch
0-9 --> Solo 96-104 --> 1 48-79 --> Modulation
10-26 --> Harmony 105-113 --> 1/2 80-111 --> Sustainer
27-49 --> Chords 114-122 --> 1/4 112-127 --> Feedbacker
50-70 --> BassChord 123-127 --> 1/8 CC#76, AtchRng
71-89 --> BassPick CC#61, WhSldRng 0-15 --> 2
90-127 --> Direct 0-5 --> 1 16-47 --> 1
CC#57, PBupMode 6-17 --> 2 48-79 --> 1/2
0-12 --> Off 18-28 --> 3 80-11 --> 1/4
13-38 --> Slide 29-40 --> 4 112-127 --> 1/8
39-63 --> Pitch 41-51 --> 5 CC#77, VelCurve
64-88 --> VeloAdd 52-63 --> 6 0-21 --> 1
89-114 --> MonoBend 64-75 --> 7 22-63 --> 2
115-127 --> Sustainer 76-86 --> 8 64-105 --> 3
87-98 --> 9 106-127 --> 4
99-109 --> 10
110-121 --> 11
122-127 --> 12

CC#78, FretPos CC#85, VelSlide CC#90, SldDnStp


0-3 --> 0 0-31 --> off 0-5 --> 1
4-10 --> 1 32-95 --> up 6-17 --> 2
11-17 --> 2 96-127 --> down 18-28 --> 3
18-24 --> 3 CC#87, SldUpStp 29-40 --> 4
25-31 --> 4 0-5 --> 1 41-51 --> 5
32-38 --> 5 6-17 --> 2 52-63 --> 6
39-45 --> 6 18-28 --> 3 64-75 --> 7
46-52 --> 7 29-40 --> 4 76-86 --> 8
53-59 --> 8 41-51 --> 5 87-98 --> 9
60-67 --> 9 52-63 --> 6 99-109 --> 10
68-74 --> 10 64-75 --> 7 110-121 --> 11
75-81 --> 11 76-86 --> 8 122-127 --> 12
82-88 --> 12 87-98 --> 9 CC#111, ChordPos
89-95 --> 13 99-109 --> 10 0-15 --> I
96-102 --> 14 110-121 --> 11 16-47 --> II
103-109 --> 15 122-127 --> 12 48-79 --> III
110-116 --> 16 80-111 --> IV
117-123 --> 17 112-127 --> Kbrd
124-127 --> 18

55
JOYSTICK GLOBAL MODUS

Joystick Global Modus Ansicht

ÜBERSICHT
Die geläufigste Art der Gitarren Begleitung ist das Strumming.
Alle virtuellen Instrumente, einschließlich der Gitarre sind zur Benutzung mit einem Keyboard Controller
gedacht. Unglücklicherweise lässt sich an einer Klaviatur das natürlich Spiel durch Auf und
Abwärtsbewegung an der Gitarre nur unzureichend nachahmen, weswegen es sehr schwierig ist
authentisches Gitarrenspiel am Keyboard zu verwirklichen. Mit einer Gitarre ist es hingegen sogar für einen
Anfänger sehr leicht die Strumming Technik zu verwirklichen. Schwieriger ist es allerdings das Timing und
die unzähligen Akkordgriffe zu verinnerlichen, ganz zu schweigen von den anstrengenden Übungen mit der
linken Hand die Saiten zu meistern.
Dank der neuen Strumminator Technologie im RealLPC/Strat/LPC 3.0 Joystick Modus ist es Ihnen nun
möglich andere Gitarrenähnliche Controller für das Akkord Strumming zu benutzen. Damit können Sie
erfolgreich die Benutzerfreundlichkeit des RealLPC Akkordsystems mit der Einfachheit der authentischen
Strumming Technik Handbewegung kombinieren.
Der Joystick Modus setzt auf die Zweihandbedienung der Gitarre:

 Akkord und Saitenwechsel mit der linken Hand (durch Drücken der Bundtasten)

 Strumming mit der rechten Hand (Auf und ab bewegen der „Strum-Bar“)

 Akkord und Saiten Artikulation (los lassen der Bundknöpfe um Noten oder Akkorde abzuschneiden)

 Stumme Akkorde oder Noten spielen („Strum-Bar“ bewegen ohne Bundknöpfe zu drücken)

WELCHER GITARREN CONTROLLER?


PlayStation 3 Guitar Hero World Tour/Guitar Hero 5 Gitarren Controller ist die beste Wahl sowohl für Mac als
auch Windows. (wurde in unseren Demo Videos benutzt).
Beachten Sie, dass Sie dafür keine Spielekonsole benötigen. Nur der Wireless USB Receiver wird benötigt.
Andere PS3 Guitar Hero Controller sind auch möglich, allerdings gibt es Unterschiede in der Star Power
(BACK) Button Belegung und sie haben keine Slider-Bar. Der Star Power (BACK) Button ist multifunktional
im Joystick Modus, deswegen ist die Größe, Lage und Druckempfindlichkeit sehr wichtig für die Spielbarkeit
des Controllers.
56
Zusammenfassend kann man sagen, dass jeder Guitar Hero Controller zur grundsätzlich Bedienung
ausreichend ist. Natürlich mit eingeschränktem Funktionsumfang.

GUITAR HERO CONTROLLER MIT REALLPC VERBINDEN

Nach der Installation von RealLPC 3:

 Verbinden Sie den Wireless USB Receiver mit Ihrem Rechner und verbinden den des Gitarren
Controllers mit diesem

 Starten Sie Ihren Sequencer und Sie werden einen ‘Game Controller’ Eingang bei Ihren Midi
Geräten erkennen

 Laden Sie RealLPC 3 als Instrument

 Aktivieren Sie den Joystick Modus in RealLPC 3

Um die Verbindung zu überprüfen drücken Sie ein paar der Bund Knöpfe. Die entsprechenden Anzeigen
sollten aufleuchten. Bewegen Sie den Hals des Gitarren Controllers auf und ab. Dies wird unter Tilt
angezeigt:

57
GUITAR CONTROLLER LAYOUT

BUTTON FUNKTIONALITÄT

BASIS TECHNIK:

Frets (Bund Knöpfe)

 Drücken/loslassen für Akkordwechsel oder Artikulationswechsel (ColorTabs, SmartStrums modes),


Saiten (SmartStrings mode)

 Tippen für schaltbare Harmonics FX

 Steuern der Akkordlage oder der Dynamik (SmartStrums mode)


Strum-Bar

 Auf und ab Bewegung für Strums/Mutes/Zupfen

 Festhalten um Harmonics FX für Fret Tippen zu aktivieren

 Festhalten um Hammer-On/Pull-Off für legato Fret Tippen zu aktivieren (SmartStrings mode)


Tilt Sensor (heben oder senken des Gitarrenhalses)

 Zur Dynamik Kontrolle (vergrößern oder verringern der Gesamtanschlagsstärke)

 Aktivieren des ‘Star Power on Tilt’ FX (SmartStrings mode)

 Aktivieren des ‘Modulation on Hold’ FX (SmartStrings mode)

58
FORTGESCHRITTENE TECHNIK:

Whammy Bar

 Drücken um die Tonhöhe zu ziehen (Bending)

 Drücken um die zu schaltbaren Strokes/FXs zu aktivieren


Star Power (BACK) Button

 Drücken um die zu schaltbaren Strokes/FXs zu aktivieren

 Akzentuierung (Anschlagsstärke) eines zugewiesenen Stroke/FX

 Halten um Harmonics FX für Fret taps/Strum Bar zuweisbare Strokes zu aktivieren

 Drücken (ohne Frets) um Mutes oder Smacks zu trigger


Slider Bar (Sensor Pads)

 Berühren/gleiten um einzelne Saiten zu triggern


Directional Pad

 Nach links oder rechts drücken um Harmonics FX für Fret Tippen anzuschalten oder um durch die
String Sequences List (ColorTabs, SmartStrums modes) zu navigieren
START buttons (Remote Control)

Während Sie Frets gedrückt halten drücken Sie START für:

 Auswahl der Akkord Position


(1+2) + Start => Position I
(2+3) + Start => Position II
(3+4) + Start => Position III
(4+5) + Start => Position IV

 Strum Bar Funktion auswählen (ColorTabs, SmartStrum modes)


1 + Start => Strum
2 + Start => Bass&Strum
3 + Start => Picking 1
4 + Start => Picking 2
5 + Start => Picking 3

59
JOYSTICK PERFORMANCE MODI
Klicken Sie auf Joystick um den Joystick Global Modus zu aktivieren:

Im Joystick Modus können Sie zwischen drei Spielmodi wählen: ColorTabs, SmartStrums, und SmartStrings.
Diese bieten unterschiedliche Arten der Akkordwechsel (manuell oder automatisch) und unterschiedliche
Arten der Rhythmischen Begleitung mit der Strum-Bar.

COLORTABS MODUS (MANUELLER AKKORDWECHSEL)

COLOR TAB ANSICHT


Klicken Sie auf ColorTabs um zum ColorTabs Modus zu wechseln

ColorTabs Modus Fenster


In dem unteren Teil der ColorTab Ansicht können Sie nun die Akkorde sehen die bei Betätigung der
verschiedenen Tastenkombinationen (Frets) aktiviert werden. Diese Zusammenstellung können Sie als
einzelnes Chord Tab in der Chord Tab Library speichern.
Laden Sie einen Chord Tab aus der Tab Liste (die Default Tab Belegung wird automatisch beim Start des
Color Tab Modus geladen):

60
COLORTABS MODUS SPIELTECHNIKEN

FRETS FUNKTION. AKKORDWECHSEL

In diesem Modus werden die Fret Tasten benutzt um Artikulationen und Akkorde zu wechseln.
Um einen Akkord zu wechseln drücken Sie bitte die Fret Tasten (Kombinationen) auf Ihren Controller
entsprechend der gewünschten Akkord Zelle. Wenn Sie nun die Strum-Bar betätigen wird der Akkord
gespielt. Beim Loslassen der Fret Tasten bricht der Akkord ab.
Drücken Sie die Tastenkombinationen die Sie in den Akkord Zellen sehen um zwischen den möglichen
Akkorden zu wechseln.

STRUM BAR FUNKTION. EINEN RHYTHMUS SPIELEN

Bewegen Sie den Strum Bar Controller auf und ab und verändern Akkorde mit den Fret Tasten um mit
folgenden Techniken zu spielen: Strum, Bass&Strum, und Picking.
Wählen Sie die Spieltechnik im Strum Bar Funktios Menu:

STRUM BAR SPIELTECHNIK

Strum

Durch Auf- und Abwärtsbewegung der Strum Bar können Sie die Strum Spielweise verwirklichen während
sie mit den Fret Tasten Akkorde wechseln.
Durch Auf- und Abwärtsbewegung der Strum Bar ohne gedrückte Frets können Muted Strums des letzten
Akkords gespielt werden.
Bass&Strum

Abwärtsbewegung der Strum Bar spielt einmal Bass I nach einem Akkordwechsel oder wenn alle Fret
Tasten losgelassen werden und wird wiederholt Down Strums desselben Akkords spielen, bis der Akkord
gewechselt wird oder die Fret Tasten losgelassen werden.
Aktivieren Sie den Alt.Bass Button um bei jeder Strum Bar Ab-Bewegung zwischen Bass I und Bass II zu
alternieren
Strum Bar Hoch Bewegung spielt jederzeit UpStrums.
Picking

In der Picking Einstellung funktioniert die Strum Bar unterschiedlich.


Strum Bar Ab spielt Bass I des aktuellen Akkordes.
Mit aktiviertem Alt Bass Button wird automatisch zwischen Bass I und Bass II alterniert.

61
Strum Bar Aufwärtsbewegung triggern Saiten-Zupf-Sequenzen (Akkord Voices) in der von der String
Sequenz definierten Reihenfolge. Klicken Sie auf die Sequence Combo Box um eine String Sequenz
auszuwählen:

String Sequence Auswahl


String Sequenz

String Sequence ist ein spezieller Reiter der Ihnen die Reihenfolge der gezupften Saiten eine Strum Bar
Aufbewegung anzeigt. Z.B.:
Die 3-1-2 Sequenz wird das 3te Saite -> 1te Saite -> 2te Saite Pattern spielen.
Wiederholte Aufwärtsbewegung wird die Sequenz wiederholt abspielen bis Sie die Strum Bar nach unten
bewegen und damit den Bass I spielen und die String Sequenz auf den Anfang zurücksetzten.
Erstellen von String Sequenzen
String Sequence ist eine einfach Textdatei (sequences.lst) die Sie im Installationsverzeichnis finden können:

Sie können diese Datei einfach selber in einem beliebigen Texteditor öffnen und speichern und damit Ihre
eigenen Zupfpattern erstellen in dem Sie die einzelnen zu spielenden Saitennummern durch ein Minus
Zeichen getrennt aneinanderreihen:

62
Sie können Bass I oder Bass II in einer Sequenz durch B1 oder B2 einfügen. Zwei Saiten gleichzeitig zu
zupfen wird durch die gewünschten Saitennummern mit einem Plus Zeichen verbunden, in einer eckigen
Klammer dargestellt:
Die 3-[1+2] Sequenz wird die dritte Saite und dann Saite 1 und 2 gleichzeitig spielen.
Geben Sie Ihren Sequenzen Namen um in der Liste aussagekräftige Namen an Stelle von Zahlenreihen
vorzufinden. Namen werden in geschwungenen Klammern eingefügt z.B.:
3-1-2-3-1 {Easy arpeggio} wird in der Liste als ‘Easy arpeggio’ angezeigt.
Strum Bar Funktion Einstellung
Beachten Sie bitte, dass jede der 5 möglichen Strum Bar Funktionen (Strum, Bass&Strum, Picking1,
Picking2, Picking3) unterschiedliche Einstellungen haben kann die gespeichert werden wenn Sie zu einer
anderen Funktion wechseln oder Ihre Komposition in Ihrem Sequencer speichern.
Strum Bar Funktion Controller Auswahl
Sie können die Strum Bar Funktionseinstellung auch direkt am Controller vornehmen. Drücken Sie dazu den
Start Knopf mit den passend Fret Tasten zusammen:
1 + START -> Strum
2 + START -> Bass&Strum
3 + START -> Picking 1
4 + START -> Picking 2
5 + START -> Picking 3

AKKORD TAB EDITOR. CHORD TAB ERSTELLEN

Drücken Sie den Edit Button (der mit dem Stift) um das Chord Tab Editor Fenster zu öffnen. In diesem sehen
Sie alle 31 möglichen Fret Tasten Kombinationen:

Chord Tab Editor

Zuweisen von Akkorden


Klicken Sie auf die Akkord Zelle mit der gewünschten Fret Kombination.

63
Wählen Sie den Grundton, Akkordart, Bass Note und Akkordposition in den zugehörigen Einstellmenus und
Ihnen wird der volle Akkordname in der Zelle angezeigt:

Sie können bis zu 31 Akkorde pro Song frei definieren.

Chord Tab bearbeiten


Im Tab Editor können Sie kopieren/einfügen, löschen, einzelne Akkorde deaktivieren, umsortieren,
transponieren, und die Lage der Akkorde für alle Zellen verändern in dem Sie das Kontextmenu mit der
rechten Maustaste aufrufen:

Beachten Sie, dass deaktivierte Zellen ausgegraut im Tab Editor dargestellt werden.

Saving Chord Tab (speichern)


Klicken Sie auf die Tabs Combo Box, tippen den gewünschten Namen ein und speichern. Die können auch
einfach auf den Sav oder Delete Knopf klicken um zu speichern oder zu löschen:

Save, Delete Buttons

64
Sie können über den Knopf mit dem kleinen Dreieck auch einzelne Chord Tabs aber auch eine ganze Tab
Library importieren oder exportieren:

Akkord Transposition Tab (automatisiert)


Um alle Akkord gleichzeitig zu transponieren geben Sie bitte die zugehörige MIDI Note in der Repeat Zone
ein (C bis B):
C => 0
C# => +1
D => +2
D# => +3
etc.

UNIVERSELLER AKKORD TAB

Für Joystick (Strumminator) Fans haben wir eine Universelle Chord Tab Belegung entwickelt mit der Sie
unzählige Songs in jeglicher Tonart durch drücken der 5 Fret Tasten einfach begleiten können.
Zusätzlich zur neuen in RealLPC 3 eingebauten Strum Bar Performance Technik ermöglicht der Universal
Chord Tab Modus den Guitar Hero Controller als musikalisches Instrument zu benutzen und Sie bei der
Komposition Ihrer nächten Meisterwerke kreativ zu unterstützen.
Details entnehmen Sie bitte im Anhang, MusicLab Universal Chord Tab.

65
SMARTSTRUMS MODUS (AUTOMATISCHER AKKORDWECHSEL)
Klicken Sie auf den SmartStrums Reiter um den SmartStrums Modus zu aktiviern:

SmartStrums Modus Fenster

AKKORDE

Fügen Sie Akkordewechsel auf Ihrer Midi Spur im Sequenzer eine und Sie können sich während der
Wiedergabe ganz aus die Eingabe des Rhythmus oder der Artikulationen konzentrieren.
Positionieren Sie die Akkordwechsel Noten kurz bevor der Wechsel stattfinden soll damit Rhythmisches
spielen besser möglich ist..
Wenn Sie Bass Chord benutzen wollen geben Sie den Grundton des Akkordes mindestens eine Oktave
tiefer ein um der Automatik die Möglichkeit zu geben zwischen Chord / Bass Chord zu unterscheiden.

FRETS FUNKTIONEN. AKKORD ARTIKULATION

Zusätzlich zur Artikulation (Sustain/Release) können Sie mit den Frets auch die Lage der Akkorde als auch
die Dynamik beeinflussen:

Position/String layers control:


Fret 1 = Position I, lower strings
Fret 2 = Position I, upper strings
Frets (1+2) = Position I, full chord
Frets (2+3) = Position II, full chord
Fret 3 = Position II, upper strings
Frets (3+4) = Position III, full chord
Fret 4 = Position III, upper strings
Frets (4+5) = Position IV, full chord
Fret 5 = Position IV, upper strings
Strums auf den höheren oder tieferen Saiten können mit der Strum Bar nur gespielt werden wenn die Strum
Funktion aktiviert ist.

66
Velocity (Dynamik):
Jede Fret Taste betont den Akkord in seiner aktuellen Lage.
Fret 5 fügt Dynamik hinzu während Frets 3, 2 und 1 die Dynamik proportional reduzieren.

Strum Bar Function. Playing Rhythm.


Im SmartStrums Modus funktioniert die Strum Bar genauso wie im ColorTab Modus.
Lesen Sie das ColorTabs Modus Kapitel, ‘Strum Bar Funktion: Playing Rhythm’.

67
SMART STRINGS MODUS (AUTOMATISCHER AKKORDWECHSEL)
Klicken Sie auf SmartString um den Smart Strings Modus zu aktivieren:

SmartStrings Modus Fenster

AKKORDE

Fügen Sie Akkordwechsel auf Ihrer Midi Spur im Sequenzer ein damit diese im Songverlauf an RealLPC
geschickt werden.

GRUNDSÄTZLICHE SPIEL TECHNIK

Mit den Fret Tasten können Sie nun auswählen welchen Saite Sie spielen möchten (Frets von links nach
rechts entsprechen Bass I-4th-3rd-2nd-1st Strings).
Spielen Sie die gewählte Saite in dem Sie die Strum Bar betätigen.
Das festhalten jeglicher Fret Taste lässt alle folgenden Noten ausklingen. Lassen Sie diese Fret Taste
allerdings los werden alle Noten sofort abklingen.
Betätigen der Strum Bar ohne gedrückte Fret Taste spielt die zuletzt gespielten Noten abgedämpft.

HAMMER-ON/PULL-OFF

Im SmartStrings Modus können Sie nicht nur einzelne Akkord Noten spielen in dem Sie verschiedene Saiten
mit der Strum Bar triggern, sie können auch diatonische Noten als auch Hammer On/Pull Off Techniken
spielen.
Klicken Sie auf Hammer-On on Hold LED:

Um einen Hammer-On Effekt zu erzielen:

 Drücken und halten Sie eine Taste um eine Saite zu selektieren


 Betätigen Sie die Strum Bar um die Saiten zu spielen
 Während Sie Strum Bar und Fret Taste betätigt halten drücken Sie auf die rechte benachbarte Fret
Taste um den Hammer On Effekt zu erzielen
 Durch Loslassen der benachbarten Taste (bei immer noch betätigter Strum Bar) erzeugen Sie den
Pull Off Effekt

Um den Pull-Off Effekt zu erzielen:


68
 Drücken und halten Sie eine Taste um eine Saite zu selektieren
 Betätigen Sie die Strum Bar um die Saiten zu spielen
 Während Sie Strum Bar und Fret Taste betätigt halten drücken Sie auf die linke benachbarte Fret
Taste um den Pull Off Effekt zu erzielen
 Durch Loslassen der benachbarten Taste (bei immer noch betätigter Strum Bar) erzeugen Sie ein
Hammer On zur ursprünglichen Note.

DIATONISCHE TONLEITER FÜR HAMMER-ON/PULL-OFF

Hammer-On und Pull-Off triggern diatonische (Akkordfremde Noten) Noten die sich in unmittelbarer Nähe
der ursprünglichen Akkord Note befinden. (höher für Hammer-On und tiefer für Pull-Off). Damit RealLPC
Akkordfremde Noten erkennt müssen Sie die passende diatonische Dur oder Moll Skala für die Gruppe der
benutzten Akkorde im ganzen Song definiert haben.
Zum Beispiel, bei einer C-Dm-G7 Akkordfolge. Weisen Sie C Dur als Skala zu, werden Sie folgende
Hammer-Ons für jede Akkord Note bekommen:
C chord: C->D, E->F, G->A
Dm chord: D->E, F->G, A->C
G7 chord: G->A, B->C, D->E, F->G
Pull-Off wird die gleiche diatonischen Noten benutzen aber die ursprüngliche Akkord Note

ZUWEISEN EINER DIATONISCHEN SKALA

Es gibt zwei Möglichkeiten eine diatonische Skala zuzuweisen, automatisch oder manuell:
Manuell wählen Sie lediglich den Grundton und den Skalentyp in den Scale Combo Boxes:

Sollten Sie unterschiedliche Skalentypen während eines Songs benötigen, können Sie per Midi Automation
zum vorgegebenen Takt den Grundton und den Skalentyp ändern.
Grundton Auswahl Automation:
MIDI CC#91 Werte ergeben Grundton (C bis B, in 10er Schritten)
1-9 =C
10-19 = C#(Db)
20-29 = D
30-39 = D#(Eb)
etc..

69
Skalentyp Automation:
MIDI CC#92 Werte ergeben Skalentyp (in 10er Schritten)
1-9 = Major
10-19 = Minor

70
ZUSÄTZLICHE TECHNIKEN/EFFEKTE/SOUNDS
Während Sie mit den Haupttasten wie Frets und Strum Bar einfach Akkorde und Einzelnoten spielen
können, stehen Ihnen mit den zusätzlichen Effekte und Sounds weiteren Steuermöglichkeiten in Guitar Hero
zur Verfügung um Ihre Performance veredeln.

STAR POWER BUTTON FX (SMARTSTRING MODUS)

Star Power (global):

 Slide Up – bewirkt einen automatischen Slide zur gespielten Note hoch


 Slide Down - bewirkt einen automatischen Slide zur gespielten Note runter
 Bend – bewirkt ein Ziehen zur gespielten Note hoch
 Reverse Bend - bewirkt ein Ziehen zur gespielten Note runter
 Unison Bend – bewirkt einen automatischen Unison Bend zu den gespielten Noten
 Slow Strum – bewirkt ein langsames Anschlagen des Akkordes

Star Power bei Tilt:

 hi – löst den ausgewählten Effekt aus wenn der Tilt Wert des Controllers höher als der eingegebene
Schwellwert in der Tilt Numeric Box ist
 lo - löst den ausgewählten Effekt aus wenn der Tilt Wert des Controllers tiefer als der eingegebene
Schwellwert in der Tilt Numeric Box ist

Star Power bei Hold:

Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie bei gedrücktem Star Power (BACK) Button mit den Fret Tasten
Beitöne spielen.

71
STAR POWER BUTTON FX (COLORTABS, SMARTSTRUMS MODUS)

Star Power:

 As Strum Bar - dupliziert Strum Bar und ermöglicht dadurch Akzentschläge


 Slow Strum – bewirkt langsames Anschlagen
 Bass I - spielt Bass I des aktuellen Akkords
 Lower Strings – Akkordanschlag der tiefen Saiten
 Slide 1 – automatischer Slide zum Akkord in einem Schritt
 Slide 2 - automatischer Slide zum Akkord in zwei Schritten
 Bass I + String 1 – spielt Bass I und Saite 1 gleichzeitig

Star Power bei Hold:

 Off - ausgeschaltet
 Harmonics - bei gedrücktem Star Power (BACK) Button spielen die Fret Tasten Beitöne
 Slow Strum - bei gedrücktem Star Power (BACK) Button können Sie langsam mit der Strum Bar
Anschlagen (auf oder ab)
 Lower Strings - bei gedrücktem Star Power (BACK) Button können Sie nur die tiefen Saite
Anschlagen (auf oder ab)

Timing Einstellungen:
Sie können die Slow Strum Time (langsames Anschlagen) und Slide Time (gleiten) in dieser Parameter Box
einstellen:

72
WHAMMY BAR FX

 Off - ausgeschaltet
 Pitch Up 1 – ein Halbton Pitch Bend hoch
 Pitch Up 2 – zwei Halbtöne Pitch Bend hoch
 Pitch Down 1 - ein Halbton Pitch Bend runter
 Pitch Down 2 - zwei Halbtöne Pitch Bend runter
 Modulation – schaltet Modulations Controller an
 Harmonics – schaltet Hamonics Effekte an die mit den Fret Tasten gespielt werden können
 Slow Strum – schaltet Slow Strum Effekte der Strum Bar ein
 Accent – schaltet die Akzent Spielweise ein (stellen Sie die Akzent Dynamik im Settings Panel ein)

DIRECTIONAL PAD FX (STEUERKREUZ)

 Harmonics (alle Modi) – Drücken Sie das Steuerkreuz links oder rechts um Harmonics FX über Frets
spielen zu können
 Sequence Select (ColorTabs, SmartStrums Modus) – navigieren Sie per Steuerkeuz links oder
rechts durch die String Sequences List (nur für die Strum Bar Picking Funktion)

STAR POWER BONUS FX

 Smacks on kick (alle Modi) – ermöglicht Smacks FX mit dem Star Power (BACK) Button zu trigger
wenn keine Frets gedrückt sind

 Change Position (SmartStrings Modus) – spielen Sie Strokes mit dem Star Power (BACK) Button
und wechslen gleichzeitig die Akkordlage abhängig von dem gedrückten Fret:
o Lage hoch mit gedrückten 5ten Fret (Orange)
73
o Lage runter mit gedrückten 5ten Fret (Green)
Bei einem Akkordwechsel wir wider die ursprüngliche Lage verwendet.

‘ON HOLD’ BONUS FX (SMARTSTRINGS MODUS)

 Modulation on Hold – Heben oder Senken des Griffbretts während die Strum Bar runter gedrückt
wird schaltet den Modulations CC für die ausklingende Note an oder aus..
 Hammer-On on Hold – ermöglicht Hammer-Ons/Pull-Offs mit den Fret Tasten zu spielen während
die Strum Bar runter gedrückt wird.

JOYSTICK GLOBAL MODE SETTINGS PANEL

Wenn Sie sich im Joystick Modus befinden drücken Sie den Settings Knopf um das Global Settings Fenster
zu öffnen:

Joystick Settings Fenster

Controller:
Wählen Sie hier den aktiven Controller aus

Hand:
Mit L oder R wählen Sie aus wie sie die Gitarre halten:

 R – Strum Bar wird mit der rechten Hand gespielt

 L - Strum Bar wird mit der linken Hand gespielt

74
Randomization (Zuffallswerte) Section:

 Randomize Dynamics – schalten Sie hier die Dynamik Zufallsfunktion ein

 min/max – stellen Sie hier die maximale Abweichung der Zufallswerte ein

 strength (%) – Stärke der Abweichung

Velocity Section:

 Velo Curve – wählen Sie hier die Ausgangs Dynamik Kurve

 Increase by – verändern Sie die Ausgangsdynamik mit einem festen Wert

 Accent add – zusätzliche hinzgefügte Dynamik bei Stroke/FX durch den Star Power (BACK) Button
oder eingeschltet durch die Whammy Bar Accent Funktion

Tilt Section:

 Die Neigungssensoren im Guitar Hero Controller werden im Joystick Modus als Dynamik Controller
genutzt. Heben Sie das Griffbrett um Dynamik hinzuzufügen oder senken Sie es um Dynamik
abzuziehen.

 Spielen Sie ein paar Akkorde und bewegen dabei das Griffbrett um die für Sie idealen Max, Middle,
Min Werte einzugeben.
Other Controls:

 Scrapes on Star Power kick – ermöglicht Scrapes mit dem Star Power (BACK) Button zu triggern
(wenn kein Fret gedrückt ist)

 Strumbar Hold – ermöglicht das Triggern von Harmonics (wenn zugewiesen) durch Drücken der Fret
Tasten

 Use Slider Bar – schaltet die Slider Bar ein

75
GUITAR STROKES UND EFFEKTE IM JOYSTICK MODUS
 Strum Down/Up - Strum bar down/up

 Muted Strum Down/Up - Strum bar down/up with no Frets pressed

 Slow Strum Down/Up - Star Power, Strum bar (Star Power on Hold, Whammy bar switch)

 Lower Strings Strum Down/Up - Star Power, Strum bar (Star Power on Hold switch); Fret 1 + Strum
bar (SmartStrums mode)

 Upper Strings Strum Down/Up - Frets 2, 3, 4, or 5 + Strum bar (SmartStrums mode)

 Individual String picks - Strum bar Picking function; Frets + Strum bar (SmartStrings mode)

 Bass I - Strum bar Picking/Bass&Strum functions, Star Power (assignable); Fret 1 + Strum bar
(SmartStrings mode)

 Hammer-On/Pull-Off - tap neighbor Fret legato while holding down the Strum Bar (SmartStrings
mode)

 Automatic Slide Up (chord, string) - Star Power, assignable FX

 Automatic Bend Up , Unison Bend - Star Power, assignable FX (SmartStrings mode)

 Manual Bend 1, 2 steps (chord, string) - Whammy bar, assignable

 Modulation CC (chord, string) - Whammy bar switch, assignable FX; Tilt Modulation on Hold switch,
assignable FX (SmartStrings mode)

 Harmonics FX - tap Frets while holding Star Power/Directional pad/Whammy bar/Strum bar,
assignable FX

 Smacks FX - Star Power (BACK) with no Frets pressed, assignable FX

76
JOYSTICK BUTTON MAP
Note # Note name Button name

127 G8 1 Fret (Green)

126 F#8 2 Fret (Red)

125 F8 3 Fret (Yellow)

124 E8 4 Fret (Blue)

123 D#8 5 Fret (Orange)

122 D8 Strum Bar Up

121 C#8 Strum Bar Down

120 C8 Star Power (BACK) button

119 B7 START button

118 A#7 Directional Pad (left)

117 A7 Directional Pad (right)

116 G#7 1 Slider Bar

115 G7 2 Slider Bar

114 F#7 3 Slider Bar

113 F7 4 Slider Bar

112 E7 5 Slider Bar

Jegliches Drücken der Tasten wird entsprechend der Joystick Button Map als Midi Notenwert aufgezeichnet.
Whammy Bar wird als Pitch Wheel Information aufgezeichnet.
Tilt Daten werden der normalen Dynamik hinzugefügt und damit im Dynamikwert aufgezeichnet.
Im Smart Strings Modus, wenn Star Power ‘on Tilt’ FX und/oder Modulation ‘on Hold’ FX aktiviert sind, wird
die Information zum Ein- oder Ausschalten der FX über MIDI CC#93 aufgezeichnet.
Buttons-to-MIDI Mapping gibt Ihnen die Möglichkeit aufgezeichnete Werte in der Piano Roll Ansicht Ihres
Sequenzers zu editieren.
Sonar User können eine RealLPC 3 Instrument Definition Datei importieren und damit eine detailliertere
Ansicht in der Piano Roll erhalten.
Für MIDI Beispiele laden Sie bitte den Joystick Demo Song.

Joystick Mode Tutorial


Um den Joystick Modus besser zu verstehen haben wir 9 Demo Songs Packs (bestehend aus MIDI und
Audio Datei als auch eine RealGuitar/Strat/LPC Einstellungsdatei und ein MP4 Video) beigelegt die Ihnen
dabei helfen sollen den Guitar Hero Controller besser zu verstehen.
In diesen Tutorials werden alle Joystick Spielweisen: ColorTabs, SmartStrums, and SmartStrings detailliert
erklärt.

77
MIDI GUITAR GLOBAL MODUS
Sollten Sie es vorziehen eine normale Midi Gitarre an Stelle eines Keyboards zu benutzen, so können Sie
das im MIDI Guitar Global Modus tun.

Der MIDI Guitar Modus bietet einen Multi Kanal Midi Input: 1-6 MIDI Kanäle für 1-6 Gitarren Saiten, wobei
jeder Kanal für jede Saite Pitch Bend, Modulation und Aftertouch Kontrollmöglichkeiten bietet während alle
anderen Effekte global gesteuert werden.
Der MIDI Guitar Modus erlaubt Ihnen einen Gitarren Part per Step Eingabe in der Piano Rolle Ihres
Sequencers für jede Saite einzuzeichnen. Beachten Sie, dass sobald Sie den Tonumfang einer Saite
verlassen die nächste geeignete Saite zum weiterspielen verwendet wird.
Der MIDI Guitar Global Modus kann nur als Solo Performance Modus genutzt werden.

DIRECT GLOBAL MODUS


Drücken Sie den Direct Button um zum RealLPC Direct Global Mode zu wechseln.

Direct Modus Fenster

In diesem Modus verhält sich Real Guitar wie ein Sampler und gibt einfach nur die gespielten Töne wieder
ohne die intelligenten Funktionen der RealLPC wieder.

78
IMPORTING/EXPORTING GLOBAL SETTINGS
Sie können alle Einstellungen die Sie vorgenommen haben einfach in eine *.rsong Datei speichern um Ihre
Einstellungen jederzeit wieder zu laden. Klicken Sie auf das MusicLab Logo um die Globalen Settings zu
speichern oder zu öffnen:

Beachten Sie, dass alle Ihre Einstellungen auch in einem Song Ihres Sequencers gespeichert werden.

79
(ANHANG) MUSICLAB UNIVERSAL CHORD TAB
Für Joystick (Struminator) Fans haben wir den Universal Chord Tab entwickelt, mit dem Sie unzählige
einfachen Songs mit Ihrer virtuellen Gitarre begleiten können. Diese können Sie in jeder Tonart und mit nur
fünf Fret Tasten bewerkstelligen.
Zusätzlich zu den Strum Bar Performance Techniken hilft der Universal Chord Modus Ihnen einen einfachen
Guitar Hero Controller in ein fantastisches, musikalisches Werkzeug zu verwandeln mit dem Ihrem nächsten
Hit nichts mehr im Wege steht.

KONZEPT

AKKORD FUNKTION

Stellen Sie sich bitte Akkorde als musikalische Familie vor, die aus einer Tonart stammt und über
Harmonische Funktionen verbunden ist, nicht als normalen Noten die über Grundton und Akkordtyp
zusammenhängen. Wir bezeichnen ab nun an Stelle der normalen Bezeichnung römische Ziffern als
Namen.
Zum Beispiel ist in der Tonart C die Funktion des Akkordes F, IV, ähnlich ist die Funktion des Akkordes G, V,
für Dm ist es ii für Em ist es iii etc. Große römische Buschstaben symbolisieren einen Dur Akkord, während
kleine Buchstaben auf Moll schließen lassen.

C Dur Skala, diatonische Akkorde

C Dm Em F G Am Bm7b5

| | | | | | |

I ii ii IV V vi vii

Mit dem numerischen System können Sie viel mehr als nur sieben diatonische Akkorde definieren. Sie
können Dur Akkorde in einer Moll Stufe definieren in dem Sie die Stufe großschreiben oder umgekehrt. Sie
können die verschiedensten Akkord Typen angeben in dem Sie die passenden Symbole nach der römischen
Zahl einfügen. Auch chromatische Stufen sind durch den Einsatz von # oder b möglich:
CM7 Cm D E7 Fm F#m7b5 Gm7 A Bb
| | | | | | | | |
IM7 i II III7 iv #iv7b5 v7 VI bVII, etc.
Wenn Sie sich Akkorde als Funktionen vorstellen können Sie Akkordfolgen leichter lesen, verstehen,
transponieren und sich diese auch merken. Der harmonische Aufbau von Liedern erschließen sich dadurch
viel leichter.

80
UNIVERSAL CHORD TAB
Der MusicLab Universal Chord Tab deckt alle diatonischen C Dur Akkorde und ein paar weitere Akkorde ab
die in die harmonische Struktur vieler Songs passt. Sie können den Universal Chord Tab so benutzen wie er
ist oder diesen als Grundlage für Ihre eigenen Einstellung benutzen.

BASIC UNIVERSAL CHORD TAB

Im Basic Universal Tab stehen Ihnen 12 Akkorde zur Verfügung.


Verbinden Sie Ihren Gitarren Controller mit dem Rechner und starten RealLPC 3. Schalten Sie den
Joystick/ColorTabs Modus an und laden den ‘Universal Basic’ Tab in der Tab Combo Box:

Basic Universal Akkord Tab


Auf dem folgenden Bild sehen Sie die 12 Akkorde im Basic Universal Tab unter Ihren entsprechenden
römischen Zahlen (Funktionen). Groß geschriebene Zahlen bedeuten Dur Akkorde, kleingeschriebene
Zahlen Moll Akkorde, während der Grundton der Akkorde einer diatonischen C Dur Tonleiter entstammt.
Den Fingersatz für die Fret Tasten werden mit ‘O’ für gedrückte Tasten angezeigt.
Die mittlere Fret (Bundtaste) (#3) entspricht dem C Akkord, der Stufe I der C Dur Tonart entspricht.

| -I- | -ii- | -II- | -iii- | -III7- | -IV- | -iv- |


(C) (C7) (Dm) (D) (Em) (E7) (F) (Fm)
1| - O | - | | O | - | - | - |
2| - O | - | O | - | O | - | O |
3| O O | - | - | - | O | - | - |
4| - - | O | O | O | O | - | - |
5| - - | - | - | - | O | O | O |

| -V- | -vi- | -VI7- | -vii- ||


(G) (Am) (A7) (Bm7b5)
1| O | - | O | - ||
2| - | O | O | O ||
3| - | - | O | O ||
4| - | - | O | - ||
5| - | - | - | O ||
/Nummern 1 bis 5 entsprechen den Fret Tasten von links nach rechts:
1 –> Green
2 –> Red
3 –> Yellow
4 –> Blue
5 –> Orange/

81
AKKORDFOLGEN ÜBEN

Um im Universal Chord Tab Modus erfolgreich mit Ihrem Guitar Hero Controller zu begleiten müssen Sie
sich den Fingersatz auf dem Guitar Hero Controller einprägen und lernen mit der Strum Bar Rhythmus
Pattern zu spielen.
Spieltechniken entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Joystick Global Modus/ColorTabs Modus/Playing
Techniques aus diesem Handbuch und den Video Beispielen aus dem Joystick Demo Songs
pack/ColorTabs Ordner.

Damit Sie sofort beginnen können haben wir einige gängige Akkordfolgen bereits für Sie definiert.
Wenn Sie die Akkordfolgen spielen werden Sie dabei lernen Joystick Tabs zu lesen und die passenden Fret
Tasten zu finden. Dabei wird es Ihnen immer leichter fallen sich einen Fingersatz für eine bestimmte Stufe zu
merken und wie Sie von einem Akkord zum nächsten wechseln.
Denken Sie beim Lesen der Akkordwechsel an ihre harmonische Funktion die über die römische Ziffer
festgelegt ist, nicht an Ihre Bezeichnung. Zum Beispiel steht die mittlere Fret Taste für die I Stufe (Tonika),
Fret 1 steht für G und damit die V Stufe (Dominante), Fret 5 (F) ist die IV Stufe (Subdominante), während
Fret 2 (Am) die Tonikaparallele ist (vi chord), Fret 4 (Dm) ist Subdominantenparallele, und so weiter...
Bitte beachten Sie, dass andres als bei Notenbezeichnungen die Intervalle innerhalb der Stufen identisch
sind, so dass Sie den Universal Chord Tab um jedes beliebige Intervall transponieren können und ganz
einfach weiter spielen können da eine I-IV-I, ii-V-I gleich bleibt.
Auf dem folgenden Diagramm sehen Sie die Fret Akkord Beziehungen für 9 Akkorde:

82
AKKORDFOLGEN
Griff Tipps:
Üben Sie einen Akkord vor dem Anschlag zu greifen
Versuchen Sie den gleichen Finger für gewöhnliche Frets in unterschiedlichen Akkorden zu benutzen
Major key (C major)
(C) (F) (G) (C) (C) (Am) (F) (G) (C) (G) (Am) (F)
|I - IV – V - I |I - vi – IV - V |I – V - vi – IV |

1|- - O - |- - - O |- O - - |
2|- - - - |- O - - |- - O - |
3|O - - O |O - - - |O - - - |
4|- - - - |- - - - |- - - - |
5|- O - - |- - O - |- - - O |

(C) (Em) (F) (G) (C) (Em) (Am) (F) (C) (Dm) (Em) (F)
|I – iii – IV - V |I – iii – vi – IV |I – ii – iii – IV |

1|- O - O |- O - - |- - O - |
2|- - - - |- - O - |- - - - |
3|O - - - |O - - - |O - - - |
4|- O - - |- O - - |- O O - |
5|- - O - |- - - O |- - - O |

(Em) (F) (G) (C) (Dm) (Em) (Am) (G) (F) (G) (C) (E7)
|iii – IV – V - I |ii – iii – vi - V |IV – V – I – III7 |

1|O - O - |- O - O |- O - - |
2|- - - - |- - O - |- - - O |
3|- - - O | - - - |- - O O |
4|O - - - |O O - - |- - - O |
5|- O - - |- - - - |O - - O |

(C) (E7) (Am) (C7) (F) (Fm) (C) (G) (F) (G) (Am) (D)
|I – III7 – vi - I7 – IV – iv – I - V |IV – V – vi - II |

1|- - - O - - - O |- O - - |
2|- O O O - O - - |- - O O |
3|O O - O - - O - |- - - - |
4|- O - - - - - - |- - - O |
5|- O - - O O - - |O - - - |

83
Minor key (A minor)

Bitte beachten Sie, dass die A Moll Tonart ein Verwandter der C Dur Tonart, weswegen wir hier die gleichen
diatonischen Akkorde vorfinden. Deswegen wurden für A Moll die gleichen Stufenbezeichnungen wie für C
Dur benutzt.

(Am) (F) (C) (G) (Am) (C) (D) (F) (Am) (F) (C) (E7)
|vi – IV – I - V |vi – I – II - IV |vi – IV – I - III7 |

1|- - - O |- - - - |- - - - |
2|O - - - |O - O - |O - - O |
3|- - O - |- O - - |- - O O |
4|- - - - |- - O - |- - - O |
5|- O - - |- - - O |- O - O |

(Am) (G) (F) (E7) (Am) (Dm) (G) (C) (Bm7b5)(E7) (Am) (F)
|vi – V – IV – III7 |vi – ii – V – I |vii – III7 – vi– IV |

1|- O - - |- - O - |- - - - |
2|O - - O |O - - - |O O O - |
3|- - - O |- - - O |O O - - |
4|- - - O |- O - - |- O - - |
5|- - O O |- - - - |O O - O |
(F) (E7) (Am) D (Am) (Em) (F) (G) (Am) (D) (Am) (Em)
|IV – III7 – vi – II |vi – iii – IV – V |vi – II – vi – iii
1|- - - - |- O - O |- - - O |
2|- O O O |O - - - |O O O - |
3|- O - - |- - - - |- - - - |
4|- O - O |- O - - |- O - O |
5|O O - - |- - O - |- - - - |

84
FULL UNIVERSAL CHORD TAB
Wenn Sie mit dem Basic Universal Chord Tab vertraut sind können Sie zum Advanced Universal Tab
wechseln (24 chords, including 7, m7, maj7, 7sus4 chords):

Advanced Universal Chord Tab

85
Experten können den Full Universal Tab (31 chords) benutzen, dieser ist eine echte Herausforderung gibt
Ihnen aber die größte harmonische Ausdruckskraft und Freiheit:

Full Universal Chord Tab

Hier finden Sie nun alle 31 Akkorde des Universal Full Tab unter ihren Stufen Nummern mit zugehörigem
Grundton, sowohl aus diatonische Stufen als auch aus chromatischen Stufen C Dur Tonleiter.
Beachten Sie, dass halbverminderte Akkorde m7b5 in den Moll Gruppen in die harmonische Funktion
passen obwohl sie nicht den gleichen Grundton haben.

| -I- | -ii- | -II- |


(C) (CM7) (C6) (C7)(Csus) (Dm) (Dm7) (D) (D7)
1|- - O O - |- - |- - |
2|- O - O - |- - |O O |
3|O O O O O |- O |- O |
4|- - - - - |O O |O O |
5|- - - - O |- - |- - |

| -iii- | -III- | -IV- | -iv- | -#iv- |


(Em)(Em7) (E7sus)(E7) (F) (FM7) (F7) (Fm) (Dm7b5)(F#m7b5)
1|O O |O - |- - - |- O |O |
2|- - |- O |- - - |O O |O |
3|- O |- O |- - O |- - |- |
4|O O |O O |- O O |- - |O |
5|- - |O O |O O O |O O |O |

| -V- | -v- | -vi- |-VI-| -bVII- | -vii- |


(G) (G7)(G7sus)(Gm7)(Em7b5) (Am)(Am7) (A7) (BbM7)(Bb9)(Bm7b5)(Bm7)
1|O O O |O O |- O |O |O O |- - |
2|- - - |O O |O O |O |- O |O O |
3|- - O |O - |- - |O |O O |O - |
4|- - - |- O |- - |O |O O |- O |
5|- O O |O - |- - |- |O O |O O |
86
Diatonisch Grundakkorde sind rot angegeben.
Griff Tipp:
Drücken Sie 1&2 mit dem Zeigefinger für Dm7b5 (iv), F#m7b5 (#iv), Gm7 (v), Bb9 (bVII) Akkorde

UNIVERSAL CHORD TAB BEARBEITEN


Sie können den Universal Chord Tab im Tab Editor auf zwei verschiedene Weisen bearbeiten.
Deaktivieren Sie nicht benötigte Zellen des Universal Tab um während der Lernphase sicherer von einem
Akkord zum Nächsten zu wechseln..
Öffnen Sie dafür den Tab Editor, klicken mit der rechten Maustaste auf eine Zelle und wählen ‘Disable’ im
Popup Menu. Deaktivierte Zellen sind in der Tab Ansicht nicht sichtbar.
Der Basic und der Advanced Tab wurden auf genau diese Weise konfiguriert. Es wurden nicht gebrauchte
Zellen deaktiviert.
Sie können die Zellen mit Ihren gewünschten Akkorden frei belegen und diese dann unter einem eigenen
Namen speicher.
Fortgeschrittene Nutzer können sich Ihren eigenen Universal Tab von Grund auf neu erstellen.

87
MUSICLAB KONTAKT
Web:
http://www.musiclab.com/
http://www.bestservice.de
Technischer Support: supportbox@musiclab.com

88

Das könnte Ihnen auch gefallen