Sie sind auf Seite 1von 419

ALTHEIM—STIEHL • CHRISTENTUM AM ROTEN MEER

ZWEITER BAND
FRANZ ALTHEIM U N D RUTH STIEHL

CHRISTENTUM AM ROTEN MEER


ZWEITER BAND

MIT BEITRÄGEN VON

J O H A N N E S I R M S C H E R , MARTIN KRAUSE, R U D O L F MACUCH,


H E I N Z POHL UND ZUHAIR SHUNNAR

wDE
G
WALTER D E GRUYTER • B E R L I N • N E W YORK
1973
©
ISBN 3 11 003791 2
Library of Congress Catalog Card Number: 73-78231

Copyright 1973 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag,
Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp.

Printed in Germany. Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe, der Herstellung
von Mikrofilmen — auch auszugsweise — vorbehalten.
Herstellung: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
MICHAEL DE FE RD IN A N D Y
IN A L T E R F R E U N D S C H A F T ZUGEEIGNET
INHALTSVERZEICHNIS

Erstes Buch: Neue Texte


Erstes Kapitel: Die Paraphrase des Seem. Von Martin Krause 2
Zweites Kapitel: Der zweite Logos des Großen Seth. Von Martin Krause . . 106
Drittes Kapitel: Die Petrusapokalypse. Von Martin Krause und Viktor Girgis 152
Viertes Kapitel: Die drei Stelen des Seth. Von Martin Krause und Viktor Girgis 180

Zweites Buch: Arabien und Nachbargebiete


Fünftes Kapitel: Petra und Palmyra 233
Sechstes Kapitel: Taimä' nach Nabunid 243
Siebentes Kapitel: Gnostische Ethik und die Anfänge der Mandäer. Von
Rudolf Macuch 254

Drittes Buch: Ägypten


Achtes Kapitel: Zu einer „revidierten" Lesung des aram. Papyrus Berol.
23000. Von Zuhair Shunnar 277
Neuntes Kapitel: Alexandria, die christusliebende Stadt. Von Johannes
Irmscher 290
Zehntes Kapitel: Babylon 1 Petr. 5, 13 297

Viertes Buch: Nubien und Nachbargebiete


Elftes Kapitel: Weitere Inschriften aus Faras 303
Zwölftes Kapitel: Das christliche Nubien in neuem Licht 307
Dreizehntes Kapitel: Christliche Garamanten und Blemyer 322

Fünftes Buch: Äthiopien


Vierzehntes Kapitel: Ein unbeachtetes Bruchstück Dionysios' von Tell-
mahre 335
Fünfzehntes Kapitel: Phantasiasten und Gaianiten 347

Anhang: Retractationes. Mit einem Beitrag Heinz Pohl's 350

Abbildungsteil 369

Register
1. Geschichtliches Register 405
2. Autorenregister 410
3. Philologisches Register 413
i. KAPITEL

DIE PARAPHRASE DES SEEM


[Ä]
TITAPÄ0PÄC1C NCJ±6M:
2 [TjnAPAcDPAcic epcgcone eTBe
nNA NAT6NNHTON' ANOK
4 CH6M- N6NTAH60ATT0Y NAi
6BOA N6I AePA6K€A- KATA
6 TTOYtüCi) M n M e r e e o c - a
TTAM66Y6 GT2M FTACWMA
8 TOPFIT 6BOA 2N TAr6N6A AM
xit € 2 PA'i e r a i c e ntkticic
10 6 H 2 H N 620YN e T T O Y O e i N ITA!
6_PniP6 6XN TOIKOYM6NH TH
12 PC MFIMA 6TMMAY" MTTINAY
66IN6 NKA2 AAAA OYOGIN ü€
H AYCO AMnwo) N6i nAMeeYe
GBOA 2M nCOOMA MrTKAKG' 2C0C
16 6CQX6 2N OYflNHB- A6IC03TM
6Y2POOY 6MX0) MMOC NAl-
is xe CH6M eniAH n t k oygboa
£N OYAYNAMIC NAK€PAIOC'
20 AYO) NTR ndöPnNoxone z\
XM TTKA2' C03TM NKFN061
22 NN6+NAXOOY NAK NüJOPtT
6TB6 NN06 NAYNAMIC NAT
24 N6Yü)OOn Zft Nö)OPn 2A T6
2H eMnA+OYO)N? 6BOA" N6Y
26 n oyogin g o o r r mn oykakg
AYO) N6YN OYITNÄ TOY
5 lies A6PA€K€AC
i. KAPITEL
DIE PARAPHRASE DES SEEM
[Seite i]

Die Paraphrase (-TrapÄtppacxis) des Seem.


2 [Die] Paraphrase (TrapÖHppaais), die geschah über
den ungezeugten (dyivvr|Tov) Geist (irveOpa).
4 Das, was mir, Seem,
Derdekea(s) offenbart hat nach (kottä)
6 dem Willen der Größe (ijiyeöos).
Mein Denken, das in meinem Körper (<r«na) ist,
s riß mich aus meinem Geschlecht (yEveöc). Es
nahm mich hinauf zur Höhe der Schöpfung (ktIctis),
io die dem Licht nahe war, das
auf den ganzen Erdkreis (oiKoupivri) schien.
12 An jenem Ort sah ich keine
Erden-Erscheinung, sondern (&AA&) er ist Licht.
14 Und mein Denken trennte sich
vom Körper (ctcoikx) der Finsternis gleichsam wie (d>s)
16 im Schlafe. Ich hörte
eine Stimme, die zu mir sagte:
18 „S6em, weil (hreiSri) du
aus einer reinen (¿Kepaios) Kraft (SOvams) stammst
20 und du der Zuerst-Seiehde
auf der Erde bist, höre und verstehe (-voeiv),
22 was ich dir zuerst sagen werde
über die großen Kräfte (Suvapiis). Diese
24 waren unter den ersten, bevor
ich in Erscheinung trat.
26 Es gab Licht und Finsternis,
und Geist (irveOna) war in ihrer

I
NEUE TEXTE

MHT6" eniAH AT6KNOYN6


26 62PAÏ GTBige- nAÏ NGMQO
OTT MlTNÄ NAreNNHTON" +P
(DANGPOY NAK NTAKPIBIA N
naynamic- noYoeiN ngm
(gOOn_MM£6Y6 • 6MM62 ZU
OYCÜ3TM M N OYAOTOC' N6Y
COOY2 6ZOYN 6Y6IAOC N
OYiOT- AYü) ÏÏKAK6 N6MO

NTHOY ZU 2NMOY61H 6P[6]


TTAÏ N6YNTAM MnNOYC_6[T]
6AA6 NNOYKOÛZT 6MÛ0TPT6ÙP
AYCO TTITA ETÏU TOYMHT6
NGYOYOGIN TT6 NFMPACQ GM
0BBIHOY - NAÏ N€ T(i)OMT6 N
NOYN6' N6YÖ NPPO 2PAÏ N2H
TOY OYAAY' AYiO N6Y20B6C 6
N6Y6PHY TOY6I TOYGI ZU
T6CAYNAMIC' TTC0Y06IN
A6 eniAH N6YNTM 0YN06_R
A Y N A M I C ' N6MCOOYN_MneB
BIO MTTKAK6 MN T6MMNTATA
5IA *6 N6TNOYN6 QHQ 6N
TAN26ÛMAAIA A6 MTTKAK6 N6C
ÜRANAIC9HT0C X6 MN TT6T
xoce epoH' n t a p g m û q ô M ô o m
AG NMI 6 2 P A Ï 2 A T 6 M K A 6 I A - NGM
2 0 B 6 C n e 2 M TTMOOY" AYCO AM
KIM AYQ) 6 B O A M T T 2 P O O Y AM
T F P I 6 N 6 I T t N À AMXIC6 M M O M
¿0A2PAÏ eneMTonoc- ayoù
AMNAY G Y N 0 6 M M O O Y NKA
1. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 5

28 Mitte. Weil (iuEiSfi) deine Wurzel


in das Vergessen herabgefallen ist — dieser war
30 der ungezeugte (<£y£vvT|Tov) Geist (irvEÜnct) —
mache ich dir das exakte Wesen (dcKpißeia) der
32 Kräfte (SOvapus) offenbar (-<pav£poöv). Das Licht
war Denken, voll von
34 Hören und Sprechen (Xöyos). Sie
waren in einer einzigen Gestalt (eTSos) vereint.
36 Und die Finsternis war

Seite 2
Wind in Weisser (pl.); diese
2 hatte den Verstand (voüs),
bekleidet mit einem unruhigen Feuer.
4 Und der Geist (irveOpia), der in ihrer Mitte ist,
war ein ruhiges, bescheidenes Licht.
6 Das sind die drei
Wurzeln. Sie herrschten in sich
8 allein und waren miteinander bedeckt,
jede einzelne mit
io ihrer Kraft (SOvams). Ihr Licht
aber (61), da (ImiSi'i) es eine große
12 Kraft (Suvanis) hatte, kannte
die Niedrigkeit der Finsternis und ihre Un-
14 Ordnung (<5rra£ia), daß die Wurzel nicht ebenbürtig war.
Die Ungleichheit (dvcopaA(a) der Finsternis aber (6i) war
16 ohne Wahrnehmung (dvaio6r|Tos), daß es nämlich nichts
über ihm1 gibt. Als sie
18 aber (8i) ihre Schlechtigkeit (Kcoda) tragen konnte,
war sie mit Wasser bedeckt. Und sie bewegte sich.
20 Und über das Geräusch erschrak
der Geist (ttveOucc). Er erhob sich
22 bis zu seinem Ort (töttos) hinauf. Und
er sah ein großes Finsternis-Wasser,
10 oder: das Licht
1
vgl. 3, 3 - 4 .
6 NEUE TEXTE

24 K6' AYü) AMPCIXANeC0Al_AYO)


n M e e y e m e n T O a m g i c o p m e

26 niTN A M N A Y enOYOGIN 6T6


M N T 6 H A P H X M ' A Y P A M 6 A 6 I AG

28 GPOM 2 1 T N T N O Y N 6 G 0 O O Y " Ï M

noYWio Ae MITN06 NOYOGIN-


30 AMÏÏ6ÙPX N 6 I T T M O O Y N K A K 6 '

AYO) AM6l 62PAÏ N6I T7KAK6 GM


32 60A6 NTMNTATCOOYN 6 0 0
OY" X6KAAC AG 6P6TTNOYC
m NAnwpx g p o m xe n g m û q o y
6) OY MM OH NZHTM' NTAP6H
36 KIM A6 M M OH AHOYCON2 6B0A

r
NAM N6I ïïOYOeiN MTïïtNA- n
2 TAP6MNAY 6POM AHPOAYMA
N 6 H C 0 0 Y N A N X 6 O Y N 6 6

4 A Y N A M I C X 0 C 6 GPOH" N T A P 6 M

N A Y A 6 XG NGPGTTGHGING ö N

6 KAKG NNA2PN ÏÏNA AH+ TKAC'


AYO) 2PAÏ ZM n6H+ TKAC AHXI
s ce m t t g h n o y c g z p a ï c n x i c c
N N M M 6 A 0 C M T T K A K 6 ' TTAÏ N 6 M

io cgoon n b a a Mncicge n t k a

6 1 A A H T PGTTGHNOYC XI GING

12 2 N O Y M 6 A O C N N M M 6 P 0 C MÎT

TTRA- GYM66Y6 X6 CMCIAPPl


i4 NC A T6MKA6IA^ X 6 MNA6M6AM
Aû)WOg M N TTNA A A A A MTT6M

i6 60)6"M6AM' NGMOYWCi) T A P A P

O Y 2 W B N A T 6 A M ' A Y t o MflSM

i8 c g w n e ^ c g i N A A e x e NGMOY

GOCH N6I TIN O Y C MTTKAK6 ' 6

20 T £ TTBAA TTC MnClOJC N T K A 6 I A '

28 T von T N O Y N 6 später über der Zeile nachgetragen


I. D I E P A R A P H R A S E D E S SfiEM 7

24 und er ekelte sich (-criKxaivEaflcu). Und


das Denken des Geistes (ttveöixx) blickte
26 herab. Es sah das Licht,
das kein Ende hat, das aber (8i) vernachlässigt wurde (-dpeAeiv)
28 von der schlechten Wurzel. Nach
dem Wunsch aber (5i) des großen Lichtes
30 trennte sich das Finsternis-Wasser.
Und die Finsternis kam herauf,
32 bekleidet mit der schlechten Unwissenheit,
damit aber (5i) der Verstand (voös)
34 sich von ihr trenne, denn sie ( = die Finsternis)
brüstete sich seiner. Als sie ( = die Finsternis) sich aber (8i)
36 bewegte, offenbarte sich

Seite 3
ihr das Licht des Geistes (ttveöhoc). Als
2 sie es sah, wunderte (-OotOpa) sie sich.
Sie wußte nicht, daß eine andere
4 Kraft (SOvccms) erhabener ist als sie. Als sie
aber (8i) sah, daß ihr Aussehen
6 finster war vor dem Geist (irveöiia), hatte sie Schmerzen.
Und in ihrem Schmerz erhob sie
8 ihren Verstand (voös) in die Höhe
der Glieder (niXos) der Finsternis. Dieser
10 war das Auge der Bitterkeit der Schlechtig-
keit (KctKia). Sie veranlaßte, daß ihr Verstand (voös)
12 in einem Gliede (piAos) der Teile (uepos)1 des
Geistes (Trveöpcc) ähnlich wurde, da sie glaubten — während sie
14 auf seine Schlechtigkeit (xotKia) bückte — er könne
dem Geist (ttveuhcc) ebenbürtig werden. Aber (dXA6) er
16 vermochte es nicht. Er wollte nämlich (y<4p)
eine unmögliche Sache tun. Und sie
18 kam nicht zustande. Damit (tva) aber (6i)
der Verstand (voös) der Finsternis — das
20 ist das Auge der Bitterkeit der Schlechtigkeit (xaKia) —

l nach 21—22 ist wohl zu lesen2NOYM6POC NNMM6AOC „in einem Teil der Glieder"
8 NEUE TEXTE

erriAH a y k a a h z n oyêing a
22 noMepoc AHxice a y î o amf oy

0 6 1 N 2 N O Y O Ê I N N K 0 3 2 T 6 X N
-
24 6 M N T 6 T H P M X 6 K A A C 6 M N A

6C0ÄT7 6 B O A N 6 I nO)ü)G) M T T O Y

26 0 6 I N n A T O ) T A ' A M P W 0 6 A 6 I

T A P N 6 I TTNÄ 6 B 0 A 2 N 6 I A 0 C NIM
28 NT6 nKAK6 _ 6 B O A X6 AM O Y

C0N2 e B O A 2M neMMereeoc
30 A Y O ) AM6C0ÂÏÏ 6 B 0 A J ï ô ^ n O Y O
61N 6 T X O C 6 6 T 6 M M N T M A
32 PHXH' N6MO)OOn TAP 2N OY
N06 N P A û ) 6 ' _AMOYü)ü) 660A
34 r R 6 B 0 A MTÏÏTNA- AYü) ÜIN6
M T T O Y 0 6 1 N _ 6 T X O C 6 _ A M O Y O )

36 N 2 6 B 0 A M T ï ï T N Â N A r 6 N N H T 0 N

A N O K A 6 I O Y W N 2 6 B 0 A A [ N O K ]

2 n e n c g H P e M n o Y o e i N N

N A T X C 0 2 M 6 T 6 M M N T 6 M A

4 P H X M " A 6 I O Y O ) N 2 6 B 0 A Z M TTI

N 6 MTTTtNÄ- A N O K T A P n e T A

6 K T I N M n O Y 0 6 I N N K A O O A I K O N

A Y W n 6 M O Y Q ) N 2 6 B 0 A N A Ï

s 0)1 N A X 6 N6M P 2 Y n O M I N 6 N _

61 n N O Y C M n K A K 6 _ 2 N N 6 M N

io T6' AnKAK6 T A P TNTCONM ATTM


N O Y C 2 N N 0 Y M 6 P 0 C N T 6 N

i2 M 6 A 0 C ' A N O K C H 6 M _ N T A P 0 Y

( 0 N 2 6 B 0 A 2 P A Ï N 2 H T M ' 0)1 N A 6

m p e n K A K e n a p k a k 6 6pom oyaam'
kata n o Y w o ) M n M e r e e o c

16 X 6 K A A C 6 P e n K A K e N A F A P r O N

12—13 statt NTAP0YWN2 lies NTAP<ï>OY6ùN2


I. DIE PARAPHRASE DES S&EM 9

nicht müßig sei — da (¿TreiSri) er in einer


22 teilweisen (cnrö piipos) Ähnlichkeit gelassen worden war — erhob er sich
und
leuchtete in einem Feuerlicht über
24 die ganze Unterwelt, damit
die Gleichheit des
26 makellosen Lichtes offenbar werde.
Denn (ydp) der Geist (irvEOpa) hatte von jeder Form (eTSos)
28 der Finsternis Nutzen (-¿xpEXetv), weil er
in seiner Größe (niysöos) in Erscheinung trat.
30 Und das
erhabene, grenzenlose Licht trat in Erscheinung.
32 Es war nämlich (yAp)
sehr freudig. Es wollte
34 sich dem Geist (irveuna) offenbaren. Und das Abbild
des erhabenen Lichtes er-
36 schien dem ungezeugten (dy£vvr)-rov) Geist (irueOna).

Seite 4

Ich trat in Erscheinung. Ich


2 bin der Sohn des
unbefleckten, grenzenlosen Lichtes.
4 Ich trat in Erscheinung im
Aussehen des Geistes (TrvEÜnot). Ich bin nämlich (yöcp)
6 der Strahl (dncriv) des allumfassenden (koc0oAik6v) Lichtes
und seine Erscheinung, diese,
8 damit (Iva)
der Verstand (voüs) der Finsternis nicht bleibe (-Crrropiiveiv) in
io der Unterwelt. Die Finsternis nämlich (ydp) glich sich ihrem
Verstand (voüs) in einem Teil (nipos) der
12 Glieder (piAos) an. Als ich, Seem,
in ihm erschien, damit (Iva)
14 die Finsternis sich selbst verdunkle
nach (xcrrd) dem Willen der Größe (p^ysOos),
16 damit die Finsternis nichts tue (-otpyou)
NEUE TEXTE

6 B 0 A 2N eiA0C_NIM_NT6 TAY
N A M IC T A ' i N G Y N T A M C ' AMC03K
MT7K602T e T 0 ) T P T 6 ) P ÏÏAÏ N€M
60A6 MMOOY N6I_riNOYC 2N
TMHT6 MTTKAK6 M N T7MOOY'
AYCù 6 B O A 2 M ÎTKAKG A T T M O O Y
cocone_NOYKAOOAe- ayco e
B O A 2 N T G K A O O A ^ A T A T 6 XI 61
NÉ" ATTK6Ù2T e T 0 ) T P T ü ) P
BOOK 6 M A Y " TTAÏ NGMCgOOn
MTTAANH" NTAPenKAKG A6
nay epoc AMcgwne 2N oya
KA9APCIA- N T A P6MPTA PAC
c e A6 MfTMOOY a h z i n t m h
TPA_AMB(0A CBOA N 6 I ÏÏ6MNOYC
eniTN CNBAQOC NTOYCIC
AMTW2 6 B O A NTAYNAMIC M
neige MTTKAKe• A Y ù ) AHTTOtt
N6I ÏÏ6CBAA 2N TTfONHPIA-
xckaac NNecciOTe exrro
MnNOYC- NTOM TAP NeMCi)0

[0]n Nene pma NTOYcewc •


6BOA 2N TNOYN6 NKAK6'
A Y W N T A P C T O Y C I C XI CPOC
M ï ï N O Y C 2 N T A Y N A M IC NKA
Ke- Aeme nim xi c m o t 2paï
N 2 H T C AY0) NTAPeïïKAKe
x n o NAM_MniNe_MnNOYC"
AHTNTGûNM ATTTTNÄ ATOY
CIC T A P T 0 3 N X e eCNATAöNCH
Mnec6M6AM epoM xe ncmn
Tec m o p o h mmay eBOA Mn
KAKC" ACXnOM TAP 2N TKAO
OAe- ATKAOOAe Ae F OYOeiN
I. D I E PARAPHRASE DES SFIEM 11

mit jeder Form (eTSos) der


Kraft (SOvams), die sie hatte, zog
der Verstand (voös) das unruhige Feuer, das
mit ihnen bedeckt war, aus (oder: in)
der Mitte der Finsternis und des Wassers.
Und aus der Finsternis
wurde das Wasser zu einer Wolke. Und
aus der Wolke empfing der Mutterschoß
Gestalt. Das unruhige Feuer
ging dorthin. Dieses war
Täuschung ( t t A < S c v t | ) . Als aber (5£) die Finsternis
sie sah, geriet sie in
Unreinheit (¿Kocüapcria). Als sie aber (Se)
das Wasser aufrührte (-Tccp&CTaeiv), rieb sie den
Mutterschoß (iarp"pa). Ihr Verstand (voös) löste sich auf
zu den Tiefen (ßdOos) der Natur (<pucns) hinab.
Er bewegte die Kraft (SOvams)
der Bitterkeit der Finsternis. Und
ihr Auge brach infolge der Schlechtigkeit (irovripia),
damit sie nicht wieder
den Verstand (voös) hervorbringe. Er nämlich (y<Scp) war

Seite 5

der Same (o-Tripuct) der Natur (<pticis)


aus der Finsternis-Wurzel.
Und als die Natur (<pücris) sich
den Verstand (voös) von der Finsternis-Kraft (Süvapis)
genommen hatte, erhielt jedes Aussehen
in ihr (oder: durch sie) Gestalt. Und als die Finsternis
für sich das Aussehen des Verstandes (voös) hervorbrachte,
machte sie es (oder: sich) dem Geiste (irveöpia) gleich.
Denn (yöcp) die Natur (<püais) erhob sich, um sie zurückzudrängen.
Sie vermochte nichts gegen sie, denn
sie hatte keine Gestalt (nopq>r|) von der
Finsternis. Sie brachte ihn nämlich (yötp) hervor in der
Wolke. Die Wolke aber (Se) leuchtete.
NEUE TEXTE

A Y N O Y C OY6ÛN2 GBOA N2H


TC' Nee NOYK6Û2T N ^ P T G
eMPBAArrrei- ahfgntinaccg
G 2 0 Y N 6 2 P M TTNA NArGNNH
ton- enei ngyntah mmay
N O Y 6 I N 6 GBOA N 2 H T T X6KA
AC e c N A c o o i r r e GCÛ)oygit_
N 6 I T O Y C I C AFFK6Ü2T GT6QTP
TOP: AY60 N T 6 Y N O Y A T O Y
C1C nO)PX 6 M T O O Y MM6POC"
AYcgcorre nkaooag gyoöbbi
O e i T ZM TTOYGING' AYMOY
TG G P O O Y XG 2 Y M H N ' XOPION'

AYNAMIC' TTMOOY' NGHQO


on Ae N6I OYMHN' MN ÏÏXO
PION" MN TAYNAMIC NKÜ)
f r €Yii)TPTOP- A Y ü ) GY
C0)K MMOM 6 B O A 2 N TMHTG
MFIKAKG IVTN TTMOOY' XG NG
PenNOYC 2N T M H T G N T O Y
CIC M N T A Y N A M I C NKAK6
giNA XG NOYKOAAA GPOH N
61 N M O O Y 6TPBAATTTei-
g

GTBG n A Ï AYT7ü)PX NTOYÇ[IC]


K A T A rTAOYOOO)- X6KAAC 6
P6ÏÏNOYC NANOOY2H G2PAÏ
GTGHAYNAMIC" TAÏ NTACXI
TC N T O O T H N 6 I T N O Y N G NKA
K6" T A Ï G P T O 2 N M M AM- AYO)
ACOYOON2 GBOA 2 P A Ï 2 N T M H
TPA A Y O ) ? M FTMGPICMOC NT
OYCIC ACTIO) PX G T A Y N A M I C
NKAK6- GYNTAC M M A Y GBOA
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 13

1« Ein Verstand (voüs) trat in ihr in Erscheinung


wie ein Furcht-Feuer,
16 das schädigt (-ßAdnrrav). Er stieß (-fvnv&acjEiv)
zusammen mit dem ungezeugten (dyivvTiTov) Geist (-rrveupia),
18 da (irrsi) er von ihm
eine Ähnlichkeit hatte, damit
20 die Natur (cpüais) frei ( = entleert) werde
von dem unruhigen Feuer.
22 Und sofort spaltete sich
die Natur (tpücns) in vier Teile (nipos).
24 Sie wurden Wolken, die
in ihrem Aussehen verschieden waren. Sie
26 wurden genannt: <der> Hymen (üu^v) ( = das Jungfernhäutchen),
<die> Nachgeburt (x6piov),
(die) Kraft (SOvapus) und das Wasser. Es
28 waren aber (5i) der Hymen (O^v) und die Nach-
geburt (xöpiov) und die Kraft (8uvanis)
30 unruhige Feuer. Und sie
zogen ihn aus der Mitte
32 der Finsternis und des Wassers, denn
der Verstand (voös) war inmitten der Na-
34 tur (qnicris) und der Finsternis-Kraft (Suvapus),
damit (Iva) das Feuer (pl.), das schädigt (-ßXdnrrEiv),
36 nicht an ihm haftet (KOAASV).

Seite 6

Daher wurde die Natur (<püais)


2 nach (KOCTA) meinem Wunsche gespaltet, damit
der Verstand (voös) sich zu
4 seiner Kraft (Süvocms) hinauf zurückwende, die
die Finsterniswurzel,
6 die mit ihm vermischt war, von ihm genommen hatte. Und
sie trat in Erscheinung im Mutter-
8 schoß (ni'iTpa). Und bei der Spaltung (pepiapiös) der
Natur (qnicis) trennte sie sich von der
io Finsternis-Kraft (Suvapas), die sie
NEUE TEXTE

2M ÏÏNOYC' AMMOOige 2N TM H
T e n t a y n a m i c t t a ï Nenogoon
M M 6 C O T H C NTOYCIC- TÏÏTNÂ
NTAPenNOYC F
A6 N 0 Y 0 6 I N
BAPei M m o h a h f q a y m a - t a y
NAM IC AG MneMQAYMA- AC
NOYOYZ M n B A P O C ' AY6Ù AM
NOOY2M 6 2 P A Ï 6 T 6 H 2 M M 6 ' AM
+ 2I600ÛH M n O Y 0 6 I N MÜTTNÄ-
AYO) N T A P 6 C K I M N 6 I TOYCIC
6 B 0 A TN TAYNAM]C MTTOYOeiN'
MTïïTNÂ- AMN00Y2M N 6 I T7BAP0C •
ÏÏGAYMA A€ MTT0AYMA 0Y06IN
AHN0Y0Y2 MïïBAPOC' AHFKOA
AA 6TKAOOA6 MOYMHN" AYCü
ANKA00A6 THPOY MTTKAKe_
Où û) 6 B 0 A N A Ï 6PTÏÏJÛPX 6AMN
T6" 6TB6 TAYNAMIC NAAAO
TPION' ÏÏTTNA OY06IN TT6 6 P 6 I
N 2 H T 0 Y ' A Y ü ) 2 M TTOYidû) M
nMereeoc a t ï ï t n a c i c û p m e
2 p a ï enoYoeiN g t g m m n t g m
APHXM' X6KAAC 6 Y N A N A M
ïïeMOYOeiN- _AY6ù_AYeiN6 M
n i N 6 62PAÏ 2 N GMNT6- AYù)
NTAPerfNÄ 60)cgT Aïzete

z
6 B 0 A A N O K TTG)HP6 MFIMG
reeoc N©e nnizam noyoêin-
AYOO N e e N0Y2ATHY MïïNÂ _
NA0A<NA)TON' AYCO A6IN1MG 2 N
TKAOOAG MCDYM H N e X M T T 0 A Y
MA M n N À NAreNNHTON" AC
TTtoPX ACP_OYOeiN 6NKAOOA6'
A NAÏ ÏÏÎOPX X6KAAC ÊMNANO
I. D I E P A R A P H R A S E D E S SFIEM

vom Verstand (voüs) hatte. Er ging in der


Mitte der Kraft (Büvapis), dieser war
die Mitte (ueaÖTTis) der Natur (<pOais).
Der Licht-Geist (uva/na) aber (6s), als der Verstand (voüs)
ihn bedrückte (-ßapEiv), wunderte sich (-0aüp,a).
Die Kraft (60va|iis) aber (6i) seiner Verwunderung (öccüna)
warf die Last (ßccpos) ab. Und er
wandte sich zu seiner Hitze hinauf zurück. Er
legte das Licht des Geistes (irvEuiia) an.
Und als die Natur (cpuais) sich
von der Kraft (6üva|iis) des Lichtes
des Geistes (irveOna) weg bewegte, kehrte die Last (ßdpos) zurück.
Die Verwunderung (Ocrüiaa) aber (8i) des Licht-Wunders (6aüna)
warf die Last (ß&pos) ab. Sie ver-
band (-KOAA5V) sich mit der Wolke des Hymen (üprrjv). Und
alle Wolken der Finsternis
riefen aus, diejenigen, die sich von der Unter-
welt getrennt hatten, wegen der fremden (dcAAoTpiov)
Kraft (Süvajiis). Der Geist (TTVEÜUCC) ist Licht, das
von ihnen gekommen ist. Und nach dem Willen
der Größe (piyeOos) blickte der Geist (TTVEOHOC)
zum grenzenlosen Licht hinauf,
damit sie sich
seines Lichtes erbarmten. Und sie brachten
das Abbild herauf aus der Unterwelt. Und
als der Geist (-rrvEÖpa) blickte, floß ich

Seite 7

— ich, der Sohn der


Größe (liiyeOoj) — wie die Lichtwellen
und wie ein Wirbelwind des
unsterblichen (Ä6DC<vcc>Tov) Geistes (TTVEOUCX). Und ich blies in
der Wolke des Hymen (ü|ir|v) auf die Ver-
wunderung (öccünoc) des ungezeugten (&y£vvr|Tov) Geistes (irveuna). i
spaltete sich. Sie erleuchtete die Wolken.
Diese teilten sich, damit
NEUE TEXTE

0Y2H N6I ÏÏNA- GTBG ÏÏAÏ ATTNOYC


XI ÊIN6' AYAXN TEMANAFTAY
CIC CDYMHN TAP NTQYCIC

N6MÎ0OOÏÏ NKAOOA6 6MAY£i)A


MA2T6 MMOC OYKIÜZT 6NA
0)03M ne- 20M0IGÛC ÏÏXOPION
NTOYCIC TKAOOA6 MTTKA
PÎOM ne- OYKWRR NŒMNON
ne' AYCù TAYNAMIC 6TTH2
MM nNOYC" AYCû NGTAÏ CQO
On NKAOOA6 NT CDYC IC' TAÏ
NTAYTATC MU NKAKE- NAÏ
ePCgTOPTP NTQYCIC 62 PAÏ
eYAKAQAPCIA- nMOOY AC N
KAKE NEMCOOON NOYKAOO
Ae NZ~PT6' AYÜ) N6TNOYN6
NTOYCIC eTMncA MniTFi
600Y6- eCPBAPeiCQAI AYtO
ecPBAAnTei- TNOYNC Nec
ü NSAAH NTPL nOYOeiN MNTT>
pe eMnoYû)6NPATR' GN
TAYKAAM 2N 2A2 MnPOCWÏÏON
ANOK A6 A€lù)N2TH6l 62ÎFI
noYoeiN NRRNA- nAï NTAHXI
TM N6I nNOYC- A6INOOY2T
e_2PAï 6TA©ecic eTPACon
en MnoYoeiN eTxoçe

H
ertfNTen APHX1}- XGKAA[C e]
P6TAYNAMIC MMTNA NAAÛ)[AI]
2ixM rrronoc_ AYÎO NCMOY[2]
NOYOûû) NX632M NKAK6 ' AYÜ)
6BOA 2NN OYTBBO- nexAï xe
NTOK ne TNOYN6 MnoYoeiN*
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 17

der Geist (irveOpia) zurückkehre. Daher


nahm der Verstand (voüs) Gestalt an. Seine Ruhe (dvirrraucns)
wurde beendet; denn (ydp) das Jungfernhäutchen (O^v) der Natur
(<pOms)
war eine Wolke, die man nicht ergreifen kann,
ein großes Feuer.
Ebenso (¿noicos) ist die Nachgeburt (xöpiov)
der Natur («ptons), die Wolke des
Schweigens, ein edles (ctehvöv) Feuer.
Und die Kraft (Suvams), die
mit dem Verstand (vous) vermischt ist, diese war
eine Wolke der Natur («pOais). Diese
war mit der Finsternis vermischt worden, die
die Natur («pvtris) in
Unreinheit (dKotöapaia) verwirrt hatte. Das
Finsternis-Wasser aber (8i) war eine
Furcht-Wolke. Und die Wurzel
der Natur (<pü<7is), die unten war,
war krunm, niederdrückend (-ßapeioöai) und
schädigend (-ßXdnrrav). Die Wurzel war
blind gegenüber dem
unfaßbaren Fessel-Licht, das
mit vielen Gesichtern (TrpöauTTOv) gelassen worden war.
Ich aber (6i) erbarmte mich
des Lichtes des Geistes (irveOua), das
der Verstand (voüs) genommen hatte. Ich wandte mich
hinauf zu meiner Stellung (6£ois), um
das erhabene grenzenlose Licht zu bitten,

Seite 8

daß
die Kraft (Süuams) des Geistes (uuEÜpia) zunehme
über dem Ort (t6ttos) und strahle
ohne Finsternis-Befleckung und
in Reinheit. Ich sprach:
,Du bist die Wurzel des Lichtes.
2 Althcim-Stiel, Christentum II
18 NEUE TEXTE

TT6KCXHMA 60HTT AHOYO)N2


s 6BOA^ neTxoce neTeMNTen
APHXH' TAYNAMIC THPC_NT6
10 TTNÄ MAPeCCgWCg- AYü) NCMOY2
2MjnecoYoeiN' noYoeiN eTe
« MMNT6M APHXV MNAC02O3TP
AN MÎM TTNA NAreNNHTON' AYü)

H TAYNAMIC MT70AYMA NAÛ)TÙ)2


A N M N TCDYCIC KATA ÏÏOYWO)

i6 M n M e r e e o c AYXI NTATIPOC
6YXH NTOOT- AY03 AYCTOTM
I8 enzpooY MnAoroc GMXGÛ M
MOC GBOA 21TM nMereeoc n
20 ÏÏNÂ N A R E N N H T O N xe eic TAY
NAM IC ACXGÙK 6BOA" NEPÖWÄFT
22 6BOA 2ITOOT- AHOY602 6BOA 2M
TTNÄ' TTAA1N + NAOY6ÛN2 GBOA

24 ANOKne AePA€K€AC ncoHPe


MTTOYOeiN NATXW2M £T£ _M
26 MNT6M APHXH' nOYOCIN NTC
TTNÄ eTe MMNT6H APHXM- AM
28 ei eniTN 6YOYCIC N660B TTPOC
OYKOY6I NXPONOC Q A N T 6
30 ÏÏAKA0APTON T H R NT€ T Q Y
CIC O)(JONE ENAJOYEIT" OQINA
32 AE EYNAXNIO_MNKAKE NT
OYCIC' A6I+ 2I0)0)T NTA _
34 2BCW eTe TTAÏ ne GBCW MnoY
oeiN MnMereeoc eTe ANOK
36 ne AEIGQwne 2N OOPACIC MTT

22 statt AMOYCÙ2 lies AMOYWN2


I. DIE PARAPHRASE DES SfeEM 19

Deine verborgene Erscheinung (crxfjua) trat in


8 Erscheinung. Erhabener, Grenzenloser,
die ganze Kraft (SOvapis) des
10 Geistes (irveOna) möge sich ausbreiten und
mit ihrem Licht strahlen. Das
12 grenzenlose Licht wird sich
nicht mit dem ungezeugten(ctyevvriTov) Geist (ttveöiioc) verbinden
können, und
14 die Kraft (Süvams) des Wunders (öctOpa) wird
sich nicht mit der Natur (960-15) verbinden können'. Nach (Kcrrd) dem
Willen
16 der Größe (piyeöos) wurde mein
Gebet (Trpoowx'n) angenommen, und
18 die Stimme des Wortes (Aoyos) wurde gehört, das
durch die Größe (piyeOos), den
20 ungezeugten (dyivvriTov) Geist (-rrveOpa), sprach: .Siehe, die
Kraft (BOvams) hat sich vollendet. Der, der sich
22 durch mich enthüllt hat, trat im
Geist (TTVEÜiia) in Erscheinung'. Wiederum (ttöAiv) werde ich in Er-
scheinung treten.
24 Ich bin Derdekeas, der Sohn
des unbefleckten, grenzenlosen Lichtes.
26 Das Licht des
grenzenlosen Geistes (-rrveüna)
28 kam herab in eine schwache Natur (cpüais) für (irpös)
eine kurze Zeit (xpövos) bis
30 die ganze Unreinheit (¿Kaöccpcrrov) der Na-
tur (cpücns) leer wurde. Damit (iva)
32 aber (81) die Finsternis der
Natur (9UCT15) getadelt wurde, zog ich mein
34 Gewand an — das ist mein Gewand des
Lichtes der Größe (|ieye0os) — das bin ich.
36 Ich war in der Erscheinung (öpacjis) des


20 N E U E TEXTE

£
[rïjRÀ eTPAMeeye e n o Y o e i N
2 T H P T TTAÏ N6H6)OOTT 2N NBA
è O N MÏÏKAK6 ' KATA nOYOOQ_
4 M ü M e r e e o c - xgkaac epenNA-
2Tl n A O r O C 6MNAMOY2 tM TCM
6 0Y06IN XCOPIC TAYNAMIC M
n o Y o e i N e i s MivmieM a p h
8 im- ZM nAOYWûge A€ Ann RA
XIC6 t u T6MAYNAMIC' AYT5
io x A P i c c e nam M n e H M e r e e o c
6TP6MMOY2 MnGHO YOGIN
12 THPR NMI 6BOA m nBAPOC T H
FM MnKAK6 ' n€T2l ïïazoy t a p
h NeYKtofT" ne n k a k g gm n i
M6 6MFBAP6 2 M TtNÄ- AYü) AM
i6 PAoge N6i nNÄ xe ay2apê2 e
POM enMOOY N2PT6' AAAA
i8 neM0Y0eiN ngmû)hco a n mn
nMereeoc- nentaypxapize _
20 A€ <MMOM> NAM 21TM nOY06IN 6MN

T6M APHXM - û)INA 2N N6MM6AOC


22 THPOY 6MNAOYÎON2 6BOA N
OY6IN6 NOYiOT N 0 Y 0 6 I N '
24 HTAPenNA A6 xice enMOOY
AM60)Än GBO A N6l_neM6INe N
26 KAM€ ' AYO) ArrnNÄ FTIMA
MnOY06IN 6TXOC6' 6Ï6 N
28 TOK OYAAK n6T6 MMNTAK
aphX^ - 2 0 t i xe KNTne n a
30 TGNNHTON NIM' X6 AKAP62
6POÏ enKAKG' AYO) NTAP6K
32 OYW6) AGIXICe ATAYNAMIC
NKAK6 ' AYCO 6)1 NA X6 N6
23 OY6IN6 ist verbessert aus 0 Y 0 6 I N 6
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

Seite 9
Geistes (-rrveüna), um des
ganzen Lichtes, das in den Tiefen (ß&öov)
der Finsternis war, nach (koctä) dem Willen
der Größe (n^yeÖos) zu gedenken, damit der Geist (ttveOucx)
im Wort (Xöyos) in seinem
Licht strahle ohne (xcopis) die Kraft (Svvanis)
des grenzenlosen Lichtes.
Nach meinem Willen aber (5t) erhob sich
der Geist (irveOna) durch seine Kraft (SOvapiis).
Ihm, seiner Größe (ulyeöos), wurde geschenkt (-xocpl£eiv),
in seinem ganzen Licht zu strahlen
und aus der ganzen Schwere (ßdpos)
der Finsternis herauszukommen. Was nämlich (ycätp)
hinten war, war ein Finsternis-Feuer, das blies,
b e d r ü c k t (-ßapEiv) v o m Geiste (Trveüna). U n d
der Geist (ttveOucc) freute sich, daß er
vor dem Furcht-Wasser bewahrt worden war. Aber (<5cXA&)
sein Licht war nicht
der Größe (n£ye0o<;) ebenbürtig, dem
aber (8£), was ihm vom grenzenlosen Licht geschenkt worden war
(-XapiSeiv),
damit (iva) er in allen seinen Gliedern (u£Ao<;)
ein einziges Licht-Aussehen
in Erscheinung treten lasse.
Als sich der Geist (irveOna) aber (61) über das Wasser erhob,
zeigte sich sein schwarzes Aussehen.
U n d d e r Geist (iTveOiaa) e h r t e (-Tipäv)
das erhabene Licht: ,In der Tat
bist du allein der Grenzenlose,
weil (öti) du
allem Ungezeugten (dyevvTiTOv) überlegen bist, denn du hast
mich vor der Finsternis bewahrt. Und als du
(es) wünschtest, erhob ich mich über
die Finsternis-Kraft (Suvauis).' Und damit (Iva)
22 NEUE TEXTE

34 A A A Y 203TT 6 P 0 K C H 6 M ' FIMG


e y e n t a m m 6 6 Y 6 g p o h N 6 i TT
36 TTNÄ 6 B 0 A 2 N T M N T N 0 6 AMQGiïïTe

T
e n i A H M n e n K A K e 6 m ö o m [ej
2 A M A 2 T 6 NT6MKA6IA- AAAA NT[A]
P6MOYWN2 6 B 0 A AYC0YÜ3N
4 T6QOMT6 N N 0 Y N 6 N©£ 6 T 0 Y
60OOÏÏ M M O C X I N NûQOPïr N6
6 A M 6 M 6 A M n e N 6 I FiKAKe 6M1 6
2PAÏ 2A TGMKA6IA NGMNAnWPX
s A N 6POM ne N61 TTNOYC" N6P6
K6AYNAMIC NAOYO)N2 A N €
io B O A n e - A A A A Kl N T 6 M O Y ü ) N 2
g b o a ' TOTe a y n a y g p o ï nc^HPe
i2 MnMereeoc q i n a x e nêm
û)0ÏÏTe NKCùOON N61 n O Y O G I N
14 MTïïTNÂ- NTGTOYCICjP PPO 62PAÏ
exwM' e n i A H AMeiwFM nccoï
16 2M nOYWûg A6 NTNTNTN06 AM
60)ATT 6 B 0 A N6I nA(i}6)û}- CQI
i8 N A 6MNAOYGON2 6 B 0 A N 6 I n 6 T
0 ) 0 0 n NT6 T A Y N A M I C ' N T O
20 TG T N 0 6 N A Y N A M I C ePG)Qïï76'
ayo) a n o k ne n o Y o e i N g t
22 X H K 6 B O A G T M n C A N 2 P 6 MTTTTNÄ
m n JTKAK6' neM+ cgine M n K A
24 K6 2 N T K O I N 6 Û N I A NTTBIBH N

A K A Q A P T O N ' m nnwcge t a p
26 m w c i c e n M e r e e o c oyco
oge e Y P C K e n A z e m m o m 2~n oy
28 t i m h _ ê 2 p a ï enxice M n M e e Y e
MriïTNÂ' AYco N e p e n n N A x i a

24 statt NTTBIBH lies NTTPIBH


I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 23

34 nichts vor dir, Seem, verborgen sei,


der Gedanke, den der
36 Geist (ttveöpcx) erdacht hatte, entstand durch die Größe,

Seite io

weil (£TTEiSf|) die Finsternis nicht vermochte,


2 seine Schlechtigkeit (noxia) zu ergreifen, sondern (ccAAa),
als er in Erscheinung trat, erkannten sie
4 die drei Wurzeln so, wie sie
von Anfang an waren.
6 Wenn die Finsternis vermocht hätte,
seine Schlechtigkeit (KotKia) zu ertragen,
8 hätte sich der Verstand (voüs) nicht von ihr getrennt,
wäre keine andere Kraft (Suvapis) in Erscheinung getreten,
io Aber (ccAAA) seit seiner Erscheinung,
da (TÖTE) sahen sie mich, den Sohn
12 der Größe (usysöos), damit (Iva)
das Licht
14 des Geistes (irveupa) nicht stumpf (Kco<pö$) werde und die Natur (<pü<ri<;)
über es herrsche, weil (eueiSri) es nach mir blickte.
i6 Nach dem Willen der Größe aber (5e)
trat meine Ebenbürtigkeit in Erscheinung, da-
18 mit (iva) die Existenz
der Kraft (Suvams) in Erscheinung trete. Du
20 bist die große Kraft (Süvapis), die entstanden ist.
Und ich bin das vollkommene Licht,
22 das über dem Geist (-rrvEÜna)
und der Finsternis ist, sein Beschämen der
24 Finsternis für den Verkehr (xoivcovioc) des unreinen (äKcc0ap-rov) Reibens
(Tpißii).
Denn (yap) durch die Trennung
26 der Natur (<püais) wünscht die Größe (ngyeOos)
bedeckt zu werden (-ctkettcc^eiv) mit
28 Ehre (Tinri) bis zur Höhe des Denkens
des Geistes (-rrveuna). Und der Geist (irvEÜpa) erlangte
NEUE TEXTE

N A Ï Ï A Y C I C 2N T6MAYNAMIC '
ÏÏIN6 TAP MIT OY 06 IN OYAT
ïïcoooe ne A n r r m n a t g n n h
TON" AYOÛ M ï ï O Y P O N O M A Z G
MMOM GBOA 2N NKAOOAG T H
POY NTOYCIC 0YA6 MMft
6 0 M N P O N O M A Z G MMOM
N6I N6TPNOMO0GTI' GING

ÎA

f A P NIM NTATOYCIC TTAùjM


¿Mogoon n a y n a m i c MnKto
2T GT(i)TPTGÙP' 6T6 TTGCFiGP
m a ne n g y a i k o n ' ttpgmxi gpom
n t a y n a m i c mttkakg AMOTTTC
e z o Y N eTMHTe n n g c m g a o c •
2M noYwco Ae M n M e r e e o c
CQINA 6YNA2AP62 GTTNOYC •
AYCO n O Y O e i N THPM MTÏÏTNÂ
ATTBAPOC NIM' MM rtflC6_NT
CDYCIC' AYCMH 61 6 B 0 A 2ITM
n n m eiu t k a o o a g m o y m h n
AY03 ÏÏ0Y06IN MFT0AYMA AM
XI A P X H GTP6M+ A A H A W\ TTCPOOY
GNTAYPXAPIZG MMOM NAM"
AYCû TIN06 MTTNÄ NOYOGIN N6M
t U TKAOOAG M O Y M H N AMPTI
M A MTTOYOGIN 6T6 MMftTGM
APH2FT AYCO niN6 N K A 0 O A I
k o n g t g a n o k ttgtïïjohpg M
ü M e r e e o c - gyxw_mmoh
X6 ANACCHC AYCHC- NTOK TT6
FiOYOGIN GTG MMNJ6M APH2ft"
n A Ï NTAYTAAM 2ITM TTOYCOû)
M ï ï M G r G O O C GT PGM PK A T O P
©OY NOYOGIN NIM NT6 TTNÄ-
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

Ruhe (dvdorotUCTij) in seiner K r a f t (SOvauis).


Das Aussehen des Lichtes nämlich (y<5cp) ist un-
trennbar vom ungezeugten (oyivvTiTov) Geist (irv£Ö|Jia).
Und sie gaben ihm nicht einen Namen (-6VO|JKSC£EIV)
von allen Wolken
der Natur (<pO<ris) und nicht (o08i) vermögen
ihn die zu benennen (-6VOHÖ<£EIV),
die Gesetze geben (-voiioörreiv); denn (y<5cp)

Seite i i

jedes Abbild, das die Natur («pücris) abgetrennt hat,


ist eine K r a f t (SOvanis) des unruhigen Feuers —
das ist der stoffliche (0AIK6V)
Same (onipua) —. Der, der
die K r a f t (SOvams) der Finsternis zu sich nahm, schloß
ein in die Mitte ihrer Glieder (nÖvos).
Aber (6i) nach dem Willen der Größe (^¿yeöos), —
damit (!va) der Verstand (vous)
und das ganze Licht des Geistes (TTVEÖUC<)
vor jeder Last (ßApos) und der Plage der
Natur (<pücns) bewahrt wurden —, kam eine Stimme v
dem Geist (-rrvevua) auf die Wolke des Hymen (up./|v).
Und das Licht des Wunders (6aö|joc)
begann (¿px^) zu jubeln mit der Stimme,
die ihm geschenkt (-/api^eiv) worden war.
Und das große Geist (TrvEÖnoc)-Licht war
in der Wolke des Hymen (ünf|v). Es
ehrte ( - T I | J 5 V ) das grenzenlose Licht
und das universale (KOOOXIKÖV) Abbild —
das bin ich, der Sohn
der Größe (\xbysdos) —. Es wurde gesagt:
.Anasses Dyses, du bist
das grenzenlose Licht,
dem durch den Willen
der Größe (piyeöos) gegeben wurde,
jedes Licht des Geistes (TTVEÜUOC)
NEUE TEXTE

£ÌXM RTTONOC • AYO) APM6PI


ze MTINOYC 6BOA 2M FIKAK6 '
NEOYNETEAÍÍOE _TAP_AN ne
ejpenoYoeiN MÌTTÌNA 6CÙ
Z N 6MÑT6 " ÑTAP6KOY6ÚC0
TAP AWXIC6 Ñ6I NTIÀ 6TP6H
Feewpi MneKMereeoc-
N6NTA6IXOOY TAP 6POK
CH6M CGINA X6 KNAPNOGI

TH

xe nAeiNe nojHPe MnM6[re]


e o e OY6BOA ne m nÀMe
6Y6 6T6 MMNT6M APHFFT 661
egoon NAM Ñ6IN6 Ñ K A 9 0 A 1 K 0 N '
ÑNATXI 60A- 6TO)OOn MnCA N
2P6 Ñ A A H 0 I A N I M _ A Y Í 0 ÑA_PXH
M n g A x e - TT6HOYÜ)ÑZ 6BOA w
TALEGGI) Ñ 0 Y 0 6 I N 6TN6CWC '
6T6 TCMH T6 MnM66Y6 6T6
MIVTÑT6M ù)r A N O N 176 TTIOYO
61N ÑOYÍOT 6 Pitóne OYAAH '
AHOYOiNTC 6BOA 2N K6NOYN6
0)INA 6YNAN6ZC6 ÑTAYNA
MIC MTntÑA 6BOA 2N TQYCIC
Ñ6Ü)B' 2M nOYCúge TAP MÜ
N 0 6 Ñ 0 Y 0 6 I N AÌ6Ì 6BOA ZM TINA
6TXOC6 62PAÍ 6TKA00A6 M
OYMHN' XWPIC TA2BCCÙ ÑKA
0OAIKON- A Yíú _ATTA O£OC Q O
TTT 6POM 6BOA 2ÌTM TINA 2Ñ Tù)0
Pñ ÑKAOOA6 MOYMHN ÑT6
TOYCIC' AYO) A6ITAAH 2T6Ù0ÙT-
FIAT ÑTAMTPAMníi)A MMOH Ñ
6 I n M e r e e o c AYW TTÍÑA Ñ A R E N
N H T O N ' AYW AHOY(júN~2 6BOA
I. DIE PARAPHRASE DES SÉEM

auf dem Ort (tóttos) aufzurichten (-KorropOoüv) u n d


den Verstand (voös) von der Finsternis zu trennen (-nepi£eiv).
Es war nämlich (yáp) nicht geziemend,
daß das Licht des Geistes (irveuna)
in der Unterwelt blieb. Als du nämlich (yáp)
wolltest, erhob sich der Geist (irugöpia), um
deine Größe (péyeOos) zu sehen (-ÖEcopEiv).'
Das, was ich nämlich (yáp) dir,
Séem, gesagt habe, damit (iva) du erkennst (-voeiv),

Seite 12

daß mein Abbild, der Sohn der Größe (péyeQos),


aus meinem grenzenlosen Denken stammt,
wobei ich
für ihn universales (koöoAikov), nicht lügendes
Vorbild bin, wobei ich über
jeder Wahrheit (óAr)0eia) und Ursprung (ápxií)
des Wortes bin, seine Offenbarung in
meinem schönen Licht-Gewand
— das ist die Stimme des grenzenlosen Denkens — .
Wir sind dasselbe Licht,
das allein entstanden ist.
Es offenbarte sich in anderen Wurzeln,
damit (iva) die Kraft (Súvapis)
des Geistes (uvEÜ|ja) aus der schwachen Natur (cpúais)
aufgeweckt werde. Denn (yáp) nach dem Willen des
großen Lichtes kam ich aus dem erhabenen Geist (ttveOho)
auf die Wolke des Hymén (Opriv)
ohne (xwpfs) mein universales (kcxöoAikov) Gewand.
Und das Wort (Aóyos) nahm
mich zu sich durch den Geist (Trvsöna) in der
ersten Wolke des Hymén (úniív) der
Natur (9ÚCT15). Und ich zog das an,
dessen die Größe (néyeOos)
und der ungezeugte (óyévvr|TOv) Geist (irveOiaa) mich würdig
gemacht hatten. Und derselbe ließ
NEUE TEXTE

26 N6I TTOYCOT Nü)OM6T NTA2B


CO) 2N TKAOOA6 2M NOYOÛG)
28 M n M e r e e o c g z p a ï g y m o p o h

N O Y W T A Y i O A Y P C K G Ï Ï A Z e

30 M T T A e i N e 2 M Ï T O Y 0 6 I N N T A

¿ B C O V A T K A 0 0 A 6 A 6 Q T O P T F

32 MneC66Q MI 6 2 P A Ï 2 A rTA6IN€"

A C Ï Ï Î 0 2 T G B O A R T O ) O P n N A Y

34 N A M IC' T 6 N T A C X I T R N T O O
5
T H MTïïTNA- T A Ï N T ACT O Y O

3« e i N e p o H X I N Û)optt 2 A t c 2 h

6 M T T A T O Y C O N 2 6 B 0 A Ï M n A O

38 r o c M T T n m - N e p e T K A o o A e

NAO) MI 2AP00Y AN NÏÏTCNAY •


2 NOYOGIN A6 6P6L 6B0A ¿N TKAO
Ö A 6 - AMXÜ3BG 2 M TTKAP60M (i)AN

4 TM6I 6 2 0 Y N 6 T M 6 C O T H C ' A Y i O

6BOA 2 M n o Y W û ) M n M e r e e o c

« AMTCÙ2 N M M A M N 6 I ÏÏ0Y06IN'

TïïTNA- n e T t g o o n ¿ m j t k a p c o m

s TTeNTAYTTOäjM 6 B 0 A 2 M T T N Ä

N0Y06IN- AMTTCûPX 6ÏÏ0Y06IN


io 2ITN T K A 0 0 A 6 MFIKAPûOM' AC
QTOPTF N6I T K A 0 0 A 6 ' N6N
i2 TOM TT6T+ A N Ä f f A YC HC M n û ) A 2
N K C 0 2 T ' A M Q B B I O N T M H T P A

m N K A K 6 ' 6 0 I N A N6M6C0AFF 6 B 0 A

N K 6 C Ï Ï 0 P A 6 B O A _ 2 M T7KAK6 AM

i6 P K 6 Ù A Y 6 M M O O Y 2 N T M 6 C 0

T H C N T O Y C I C 6 2 0 Y N 6 T 0 Y _

18 © 6 C I C n A Ï N 6 M û ) 0 0 n 2 P A Ï 2 N

statt TCNTACXITM lies T€NTACXlTC


statt 6MÏÏAT0YWMÎ lies eMrTA+OYO)SI2
ANATIAYCHC: H aus 6 verbessert, lies aber I
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

drei meiner Gewänder


in der Wolke in Erscheinung treten, nach dem Willen
der Größe (p^ysOo?) in einer
einzigen Erscheinungsform ((jopcpi^). Und
mein Abbild wurde beschirmt (-okett&£eiv) vom Lichte
Gewandes. Die Wolke aber (8£) geriet in Verwirrung,
da sie mein Aussehen nicht ertragen konnte.
Sie goß die erste Kraft (Suvams)
aus, die sie vom
Geist (irvEÖpia) erhalten hatte, die
ihm von Anfang an geleuchtet hatte, bevor
ich im Wort (Xiyos)
des Geistes (irveC/na) erschien. Die Wolke

Seite 13

würde beide nicht ertragen können.


Das Licht aber (6£), das aus der Wolke kam,
kam am Schweigen vorbei bis
es in die Mitte (hectöttis) kam. Und
nach dem Willen der Größe (iiiyeOos)
mischte sich mit ihm das Licht,
der Geist (ttveOucx), der im Schweigen ist,
der vom Licht-Geist (-rrvEOpa) getrennt worden war.
Er war vom Licht
durch die Wolke des Schweigens getrennt worden.
Die Wolke geriet in Verwirrung.
Er war es, der der Feuer-Flamme Ruhe (ävönraucjis) gibt.
Er demütigte den Finsternis-Mutterschoß (priTpa),
damit (Iva) er nicht anderen Nachkommen (oiropd)
erscheint. Von der Finsternis
hielt er sie zurück (-kwAüeiv) in der Mit-
te (uectöttis) der Natur (cpücn;) in ihre
Stellung (öIctis). Dieser war in
NEUE TEXTE

TKA00A6 AYO)TOPTP 6NC6


COOYN AN XÊ N6YTO" AKMHN
TAP N6T6 MMNTAY MMAY NT
OPONHCIC NKA0OAIKH NT6
tïïtnâ- N T e p i c o n e r r ag a
nok M r i M e r e e o c o)A ïïoyo
6 I N 6 T 6 MMTvlTGM A P H ^ - 6)1
na e c N A g e e l N6i taynamic
6T0)TPT6ÜP NT6 TTlTNÄ- AYCÙ
NCOYCOCT N6I TM HT PA NKA
Kê' AYCù 0)1 NA NTerTAGINe 6ü)
ATT 6BOA £N TKAOOA6 McDYMHN"
26ûc e ï o j o o n e ï e o o A e Mïïoy
o e i n MTrnRÄ- ïïaï ntahmoo
0)6 f\ TA62H' AYÜ) 6BOA 2M ÏÏOY
cûû)6 M n M e r e e o c aycû_6boa
2"M n c o n c n Aeio)wne zn t k a o
OA6 0)1 NA 6BOA 2N TA2BCC0
ÏÏAÏ N6MO)OOn 6BOA 2N TAYNA

IA
mic MTTRÄ NT6 nrrAHPü)M[A]
MïïAOrOC flXI_N MM6AOC NA[Ï]
N6YNTAOYM 2M TTKAK6' 6
TBHHTOY TAP A6IOYCÛNÎ 6
BOA 2M TT6Ï6AAXICTOC NTO
n o c - e ï o j o o n tap n b o h g o c
N O Y O N NIM N T A Y P O N O M A Z 6
M M OH' N T 6 P I O Y 6 3 N ? T A P 6 B O A
2 N T K A O O A 6 AHXI A P X H N 6 I ÏÏOY
0 6 I N MTTTÏNÂ 6 T P 6 H N A 2 M 6 M
e n M O O Y N2T>T6 - M N N K A O O A 6
N K ( J 0 2 T _ N A Ï NTAYTTOPXOY
6 B O A 2 N TcDYCIC N K A K 6 ' A Y 0 )
I. D I E P A R A P H R A S E D E S SFIEM 31

der Wolke. Sie gerieten in Verwirrung, da sie


20 nicht wußten, wo sie waren; denn (ydp)
noch (<5n<nf|v) besitzen sie nicht die
22 universale (KCCÖOAIKTI) Einsicht (<ppövr|CNS)
des Geistes (TTVEÖHOC). Als ich aber (8£),
24 ich, zur Größe (neyeöos), zum
grenzenlosen Licht, betete, daß (Iva)
26 die verwirrte Kraft (Suvapas)
des Geistes (-rrveöna) sich hin und her bewege und
28 der Finsternis-Mutterschoß (iar|Tpa) müßig sei
und daß (Iva) mein Bild
30 in der Wolke des Hymen (üijqv) in Erscheinung trete,
als ob (cos) ich mit dem
32 Lichte des Geistes (irvEÖua) bekleidet wäre, das
vor mir gegangen war — und durch den
34 Willen der Größe (ulyeöos) und
das Gebet — war ich in der
36 Wolke, um (iva) durch mein Gewand,
das aus der Geist (TrvEUna)-Kraft (Süvauis)

Seite 14

des Plerömas (irAfipcoua)


2 des Wortes (Aöyos) stammte, ( )* von den Gliedern (yiXos),
die es in der Finsternis hatten;
4 denn (y&p) ihretwegen trat ich
an diesem geringsten (iAdxioros) Ort (TÖTTOS) in Erscheinung.
6 Ich bin nämlich (ycftp) Helfer (ßor|66s)
für jedermann, der benannt worden ist (-6von&£siv).
8 Als ich nämlich (yöcp)
in der Wolke erschien, begann (dtpxii) das Licht
10 des Geistes (TTVEÜIJOC) sich zu retten
vor dem Furcht-Wasser und den Feuer-
12 Wolken, die sich
von der Finsternis-Natur (cputris) abgespalten hatten.

1
es fehlt mindestens ein Verbum.
NEUE TEXTE

A6I+ NAY NOYTIMH ü ) A 6 N 6 2


X6KAAC NNOYCWT^ATÍ02
NTN T T P I B H _ 6 T X A 2 M - TTOYO
6 ! N A 6 6 T 2 M cDYMHN AMQTOP
TP 6BOA j [ N T A A Y N A M 1 C AYO)
AMXü)B€ 2 N TAM6COTHC" AM
MOYZ 6 B O A 2M TTMeeY€ ÑKA
0OAIKON' AYtt_2M TTAOrOC M
n o Y o e i N nîTïïtna a m k o t m e
2PAÏ 6T6MANATTAYCIC ' AHXI
TYTTOC 2N T6MNOYN6' AMP OY
OeiN GM O N A T Q T A Fi OY 06 IN
AG ePeì 6B0A NftlMAM W\ TTKA
PWM' AMMOOÍ06 2N TM6C0
THC AMN00Y2M enTOTTOC •
AYO) ATKA00A6 P 0Y06IN'
AYO) 6B0A N2HTC AMO)ü)ne
N6I OYKütfT 6MAMü)üJVl '
TM6PIC A 6 6TÏÏ6ÛPX 6B0A ZM
TT0AYMA' A C f í l W W C N j B
W AYPATTATA MM OC 2ÏTF1
FIK6Ù2T NKAK6 ' AYO) ATTUTO P
TP NT6 neHO)TOPTP AM NOY
ZG 6B0A MMOM MTTBAPOC NT

KA00A6' N6M£i)00n NKA


KON_€MTOYBHY AN- AYÍO A
TTKÍ02T Tü)2 MN T7M00Y A
TP6MMOY6IH PB AATTT61 '
AYO) TOYCIC NTAYògPùOGù
PC" ACTWÍÜN 2N OY66TTH €
BOA 2N MMOY6IOOY6 NAPrON"
necBíOK TAP 62PAÏ NeYQine
ne- ATOYCIC A6 XI 6P0C ÑT
AYNAMIC NKC02T AC6M60M
I. DIE PARAPHRASE DES SßEM

Und ich gab ihnen Strafe (TIUTI) bis in Ewigkeit,


daß sie sich nicht wieder
mit dem befleckten Reiben (Tpißi*)) vermischen.
Das Licht aber (S£), das in dem Hymen (üur|v) war,
wurde von meiner Kraft (Süvams) verwirrt und
es ging durch meine Mitte (tieadtris) hindurch. Es
füllte sich mit dem universalen (KOOOAIKÖV)
Denken. Und durch das Wort (Xoyos)
des Lichtes des Geistes (irvä/iia) wandte es sich
zu seiner Ruhe (dvdrrauais) hinauf. Es empfing
Gestalt (TUTTOS) in ihrer Wurzel. Es
leuchtete, da es makellos war. Das Licht
aber (61), das mit ihm aus dem Schweigen gekommen
war, ging in die Mitte (peaÖTTis)
und kehrte zum Platz (T6TTOS) zurück.
Und die Wolke leuchtete.
Und aus ihr kam
ein unlöschbares Feuer.
Der Teil (nepis) aber (6i), der sich vom
Staunen (OaOua) trennte, zog das
Vergessen an. Es wurde vom
Finsternis-Feuer getäuscht (-dcrrcrräv). Und
die Verwirrung seiner Verwirrung
warf von sich die Last (ßApos) der

Seite 15

Wolke. Er war schlecht (KOCKÖV),


da er nicht rein war. Und
das Feuer vermischte sich mit dem Wasser,
damit das Wasser (pl.) schädige (-ßAönrreiv).
Und die Natur (<pucns), die verwirrt worden war,
erhob sich eilends
aus dem untätigen (dpyöv) Wasser (pl.).
Ihr Aufstieg war nämlich (y<5tp) schändlich.
Die Natur (tpucns) aber (8e) nahm zu sich die
Feuer-Kraft (Suvams). Sie wurde mächtig
3 Althcim-Stichl, Chriitentum II
NEUE TEXTE

6TB6 r r o Y o e i N nTttttnä- TTAÏ


N 6 M C i ) O O n 2 N T O Y C I C ' ATT6C
GING OYÙ3N2 6 B O A 2 M TTMOOY
MnCMOT NOYOHPION N2~PT€
eNAcge NeMnpocwnoN GM
600Y6 MTTCA MTTITN' AYOY
oeiN BOOK e n i T N enxAoc gm
M€2 N 2 A O C T N T\ Ci)06ICg 6TPGM
PBAATTT6I NTcPYCIC' ÏÏOYO
G I N A 6 M T T 0 A Y M A TTAÏ N6MÛQO
O n 2N TM6COTHC' AM6I (jQAPOM
X1N T P 6 M N O Y X 6 6 B O A MMOM
MnBAPOC_MTTKAKe' AMPAC06
NTAP6TTNÄ XIC6' AMöWüjT
TAP GBOA 2N NKAOOAe_6niTN
6NMOY6IOOY6 NKAK6 £XM_
nOYOeiN_ÏÏAÏ N6M6QOOTT 2 N
NBA60C NTcfYClC' 6 T B 6 TTAÏ
AeiOYOONÎ 6 B O A &6KAAC 6Ï
NAXj_ N O Y A c D O P M H 6TPABG0K
eniTN enTAPTAPON q a ïïoy
06IN MfiTINÄ 6TPBAPIC6AI
CO I N A 6 Ï N A 2 A P 6 2 6 POM 6 T K A _
K I A MTTBAPOC ' AYü) 6 B O A 2M

neM6WiöT erriTN atögcic

N K A K 6 ' TTAAIN ATT O Y 0 6 IN

\€
61 6 2 P A Ï X 6 K A A C ON_6P6TM[H]
TPA N N H O Y _ 6 2 P A Ï Z M TTMOOY
A C E ! 6 2 P A Ï 2 M TTAOYGûù)- 2N
O Y K P O M AM O Y 60 N N 6 I TTBAA
AYO) AM P A N ATT A Y 6 C © A I N 6 I
noYoeiN 6poyü)N2 gboa 2N
TM6COTHC' TTAÏ 6PTT0)PX GTT
©AYMA AMP 0 Y 0 6 1 N 62PAÏ 6
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 35

wegen des Lichtes des Geistes (-rrvEvua), der


12 in der Natur (<puais) war. Ihr
Abbild offenbarte sich im Wasser
14 in der Gestalt eines Furcht-Tieres (öipiov)
mit vielen Gesichtern (ttpöctcottov), indem es
16 unten krumm ist. Ein
Licht ging hinab in das Chaos (x°t°s)> das
18 voller Nebel und Staub war, um
der N a t u r (<püais) zu schaden (-ßAcnrreiv). Das
20 L i c h t des Staunens-(öaö^a) aber (8e), das
in der Mitte (uectöttis) war, kam zu ihm,
22 nachdem es von sich
die L a s t (ß&pos) der Finsternis geworfen hatte. E s freute sich,
24 als der Geist (ttveöhoc) sich erhob. E s blickte
nämlich (y&p) aus der Wolke herab
26 auf das Finsternis-Wasser (pl.) über
dem Licht, das in
28 den Tiefen (ßrfcOos) der Natur (<p0cris) war. Daher
t r a t ich in Erscheinung, damit ich
30 eine Gelegenheit (cwpopuTi) erhalte,
zur Unterwelt (T&pTocpov) herab zum
32 Licht des Geistes (ttveO^o), das bedrückt war (-ßapeiciOai), zu gehen,
damit (iva) ich es vor der Schlechtig-
34 keit (Kaicia) der L a s t (ß&pos) bewahre. Und bei
seinem Herabblicken auf die Finsternis-Stellung (öectis)
36 kam das Licht wieder (tt&äiv)

Seite 1 6

herauf, damit der Mutterschoß (ufiTpa) wieder


2 vom Wasser heraufkäme.
E r kam herauf nach meinem Wunsche.
4 Arglistig öffnete er das Auge.
U n d das Licht, das
6 in der Mitte (hectöttis) in Erscheinung getreten war,
ruhte (-ccvccTrauEcrOca); das, das sich vom
8 Staunen (öotöna) abgetrennt hatte, leuchtete
3*
NEUE TEXTE

X ( ú C AYO) A C N A Y N 6 I T M H
T P A 6 N 6 T 6 MTT6CNAY 6 P O O Y
AYO) A C P A 0 ) 6 € C + A A H A 2 M
noYoeiN- enwc a n ne t t a ï
ePOYÍOÑÍ 6BOA 2 N TM6COTHC
2 N TGCKA6IA- N T A P 6 H F O Y O
GIN 6 2 P A Ï 6 X 6 0 C ' AYO) ACNAY
N6i t m h t p a eNeje_ÑTnecNAY
6POOY" AYO) A Y Ñ T C eniTR
6TTMOOY' NecMeeYe ne xe
ACM6T6 ATAYNAMIC NOYO
61N" A Y W NeCCOOYN A N _ X 6
NeTecNOYNe üNAproc z\
TM ni Ne MnoYoeiN - a y í o t c n
TAMníOT 6 ) A PAC' AHeiGúPM N
6i noYoeiN neTcgoon 2N
TMeCOTHC' nAÏ NCMCOOOn
napxh ayío n t g a o c eTBe
nAï AneMMeeYe eiwPM ¿n
OYôenH G 2 p a ' í enoYoeiN eT
xoce- a y í o a m c o o ) eBOA ne
x a h xe nxoeic n a n a î t AnA
0 Y 0 e i N t a p Mni nAíice co)
m eHTMTAzoei t a p N6i neK
A T A 9 0 N ' +COOYN T A P A N
e'íTO) n _ n t a penMe re eoc
Ae CCOTM ePOM A M N A NAM"
AYO) AeiOYÍOÑÍJBOA 2 N T K A O
OAe McDYMHN 2 m nKAPGOM

ÍZ

FOY6Í0 NTA2BC6Ù 6TOYAAB '


2M nAOYWOje AeiFTIMA N
TA2BC03- j e T O NogoMTe M
MOPOH 2 N TKAOOAC M O Y M H N "
noYoeiN Ae eTcgoon 2M
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 37

auf ihn ( = den Mutterschoß). Und der Mutterschoß (|jtf|Tpa) sah


das (pl.), was er nicht gesehen hatte.
Und er freute sich und gab seiner Freude Ausdruck
im Lichte, das ihm nicht gehört, das
in der Mitte (hectöttis) erschienen war,
in seiner Schlechtigkeit (kockIo), als er
auf ihn ( = den Mutterschoß) leuchtete. Und
der Mutterschoß (|jif|Tpa) sah das (pl.), was er nicht
gesehen hatte; und er wurde
zum Wasser her abgebracht. Er glaubte,
er habe die Licht-Kraft (8üva|ii$) erlangt.
Und er wußte nicht, daß
seine Wurzel untätig war (otpyös) durch
das Abbild des Lichtes und die, zu
der es gelaufen war. Es blickte
das Licht, das in
d e r M i t t e (ijectottis) ist, d a s
A n f a n g (<5cpx"n) u n ( i E n d e (t£Aos) w a r . D a -
her blickte sein Denken
eilends zum erhabenen Lichte empor
und rief aus, indem
es sprach: .Herr, erbarme dich meiner,
denn (y<5cp) mein Licht und mein Mühen
gingen in die Irre, falls nämlich (yap) deine
Güte (dyaOöv) mich nicht aufrichtet. Ich weiß nämlich (yötp) nicht,
wo ich bin'. Als die Größe (piyeOos)
aber (S£) es hörte, erbarmte sie sich seiner.
Und ich trat in Erscheinung in der
Wolke des Hymen (üpr|v) im Schweigen

Seite 17

ohne mein heiliges Gewand.


In meinem Willen ehrte (-ti|j5v) ich
mein Gewand, das drei
Erscheinungsformen (nopq>r|) in der Wolke des Hymen (ünt)v)
hat. Das Licht aber (5£), das im
38 NEUE T E X T E

6 FfKAPGûM ÏÏ6B0A 2N TAYNAMIC


NArAAAIO)N_AMigOnT 6POM'
a Aeipoopei mmom' a y w nen
MÊPOC CNAY- AYOYCON2 6BOA
io 2N OYMOP<t»H NOYGOT' N6M
K6M6POC MrTOYO)N2 GBOA
i2 6TB6 nKW2T_ A6ICQ0)n6 6M
ÏÏIÔ) ÛQAX6 2 N TKAOOA6 N<t>Y
i4 MHN' NGY2PT6 TAP ü€ TT6M
K032T 6MX1CG MMOM 6MAM- _
i6 6ü)XB' ü)INA A6 6MNAOYÜ3N2
GBOA N6I TTAMGrGeOC AY0)_
i8 n A o r o c 20M0IWC agikw N
TAKG2BCC0 2N TKAOOAG MTTKA
20 PÜ3M' A6IB6ÙK 6 2 0 Y N GTM6CO
THC Aei+_2lü3WT MnOYOeiN
22 6TO)OOn N2HTC neTOYOBö)
epoM' neTTTAPex ATTTTNÄ N G A Y
24 MA- AMNOYX6 TAP MTTBAPOC 6
BOA MMOM' NT€PIOY(JÙ(JQ M
26 TT6AAAY N 0 N H T O N OYCON2
6BOA NAM' AAAA_26NATMOY
28 T H P O Y N6NTAT7TTNÄ XAP1Z6_
MMOOY NAM' AYOÛ FTGXAM 2M
» nMeeYe M n o Y o e i N Ai eïc
Ä1 ÖY OÂP_AOY IA 61 ÖY KG
32 Aeicgwne z n o y n o ô n a n a
ÏÏAYCIC Z6KAAC 6MNA+ A
34 NATTAYCIC MT7A0Y061N 2N
T6MNOYN6 NMNtS 6BOA 2N

IH

TcDYCIC GTPBAAITTEr T O T [6 A]
2 n o k 2M noYWûoe MnMGre©[oc]
A6IKAAKT AZHY NTA2BC60 NO[Y]

il statt MnOY6ùN2 lies M170Y0YWN2 31 X 6 gehört vor A I in 30


I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

Schweigen ist — das aus der jubelnden (öyaAAicov)


Kraft (Suvams) — nahm mich zu sich.
Ich trug (-<popeiv) es. Und seine
beiden Teile (pipos) offenbarten sich
in einer einzigen Gestalt (nopcpri). Seine
anderen Teile (pipo?) offenbarten sich nicht
wegen des Feuers. Ich wurde
unfähig, in der Wolke des Hy-
men (üuf|v) zu sprechen; denn (yap) furchtbar war sein
Feuer, das sich erhob und nicht
weniger wurde, damit (iva) sich aber (8e)
meine Größe (|JEye0os) offenbare und
das Wort (Aoyos). Ebenso (ö|joicos) ließ ich
mein anderes Gewand in der Wolke des Schwei-
gens. Ich ging in die Mitte (ijectottis) hinein.
Ich zog das Licht an,
das in ihr war, das vergessen worden war,
das vom Staunen (Occüna)-Geist (irveöpa) ge-
trennt war; denn (ycrp) es hatte die Last (ßäpos)
von sich geworfen. Als ich (es) wünschte,
offenbarte sich ihm nichts Sterbliches (0vt)t6v),
vielmehr (aXKa) sind alle,
die d e r Geist (uveöna) i h m s c h e n k t e (xapi^Eiv), u n s t e r b l i c h .
Und es sprach im
Denken des Lichtes: ,Ai eis
ai ou phar dou ia ei ou.'
Ich geriet in eine große Ruhe (ccvctttocuctis),
damit es Ruhe (dvonrowais)
gäbe meinem Lichte in
seiner Wurzel und es herausbringe aus

Seite 18
der Natur (cpücris), die schadet (-ßXcnrrEiv). Dann (töte)
legte ich nach dem Willen der Größe (nsyeöos)
mein Licht-Gewand ab.
40 NEUE TEXTE

4 OGINT A G I + ZTOûGûT NKG2BCQ)


NKü)2T GMNTGC M O P O H ' FfGT
6 0 ) O O n G B O A 2 M FTNOYC NTAY
NAMIC' ÏÏAÏ NGMTTHù) AYO) GT
s CBTùiT NAÏ KATA n A O Y t t ù ) 2N
TMGCOTHC NGPGTMGCOTHC
io T A P 26ÙBGC M M O M ? N N OYAYNA
MIC N K A K G ' XGKAAC GÏNAGI N
i2 TATAAM ÎÏWCùT- AGIB03K CniTN
epXAOC XGKAAC nOYOGI_N TH
i4 PM G Ï N A N A 2 M G M 6 P O M ' NOYGÜ)
NTAYNAMIC TAP NKAKG MTTIü)+
i6 G2PN TOYCIC' NTAPIGI G20YN
6TQYCIC Mnececog mi 62paï
i8 2A TAAYNAMIC _ A A A A AGlMTON
MM O G I G2PAÏ GXN neCBAA g t
20 6lû3PM_NGHù)OOn N0Y061N_
GBOA 2M riNA' NGAYCBTGûTM
22 TAP NAÏ N2BCùV_ AY60 NANAFTAY
CIC GBOA ¿M TTNÄ- GBOA 2~ITOOT
24 AMOYOiN NNGMBAA GTT I T N AG
MNTG' AMPXAP1ZG NTOYCIC
26 M116M2POOY Ï7POC OY0610)'
T A 2 B C 0 ) AG N K W 2 T K A T A ÏÏOY
28 (OCg M n M G T G O O C ' AMBOûK
G2PAÏ GnGTXOOP" AYO) A Ï Ï M G
so POC NAKAOAPTON NTG TOY
CIC' ÏÏAÏ NGPGAYNAMIC NKA
32 KG 203BC M M O M " AYO) ATA2B
CO) 2 l T G NTQYCIC_2~M ÎTGC_
34 26ÙBGC ' AYO) AM6M60M N61 TT6C
0 H A Y K O N NAKAOAPTON" AYO)
36 ACGl G2PAÏ N6I T M H T P A GCBO

17 s t a t t M n e c e c o ) lies Mnececi)
33 FJTOYCIC ist verbessert aus RT6COYCIC: €C sind durch mehrere Striche getilgt.
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

4 Ich zog ein anderes Feuer-


Gewand an, das keine Form (|jiop<pi!|) hat, das
6 vom Verstand (voöj) der K r a f t (Suvaiiis) stammt,
das geteilt und
8 für mich bereitet war nach (kottä) meinem Willen in
der Mitte (laead-rris). Die Mitte (liecrÖTTis)
io nämlich (y<5cp) bedeckte es mit einer
Finsternis-Kraft (80voc|iis), damit ich komme
12 und es anlege. Ich ging hinab
in das Chaos (x&°s). damit ich das ganze Licht
14 von ihm befreie. Ohne
die Finsternis-Kraft (Süvctuis) nämlich (y<5cp) konnte ich nicht
16 gegen die Natur (q>6cns) kämpfen. Als ich
in die Natur (cpücris) kam, konnte sie
18 meine K r a f t (8\ivanis) nicht ertragen, aber (öXAA) ich
ruhte auf ihrem blickenden Auge —
20 es war Licht
aus dem Geiste (ttveO^cj) —•. Es war
22 nämlich (ydp) für mich als Gewand bereitet worden und
als Ruhe (dvörrrccucris) vom Geiste (irveOna). Durch mich
24 öffnete es seine Augen hinab zur
Unterwelt. Es schenkte (-xapl££lv) der Natur (<puais)
26 seine Stimme eine Zeitlang ("irpos).
Mein Feuer-Gewand aber (5£) ging nach (koctA) dem
28 Willen der Größe (n^yeöos)
hinauf zu dem, was stark ist, und zum
30 unreinen (ÖKÄOapTov) Teil (pipos) der Na-
tur (<püois), den die Finsternis-Kraft (Süvams)
32 bedeckte. Und mein Gewand
rieb die Natur (<pucns) mit ihrer
34 Bekleidung. Und ihre
unreine (ÄK&Oap-rov) Weiblichkeit (ötiAiköv) wurde mächtig,
36 und der Mutterschoß (pt|Tpa) kam herauf, indem er zornig war.
NEUE T E X T E

19

[A]€K ACTP6FÎNOYC QOOY6


N o e NOY€ING NTBT SYNTAM
M M A Y NOYTÄ+AE NKM2T M N
N O Y 6 A M NK602T ' NTAP6TOY
CIC A6 NOYX6 MT7NOYC 6BOA
MMOC _ACCI)TOPTP AYO) AC _
PIM6' NTAP6C+ TKAC AYÜ) 2N
NecPPieiooYe ACNOYXG N
TAYNAMIC MTÏÏTNÀ ÊBOA MMOC
AC6C0 NTA26 ' NTA'if 2IW6ÙT
MnoYoeiN MTTTINÂ- AYW AGI
MTON MMOÏ M N TA2BCÜ) 6XM
FfNAY MnTBT' AYGO Ü)1NA €Y
NAFKATAriNWCKG NN2BHY6
NTOYCIC xe OYBÄAH T6' A2A2
MMOPOH NOHPION_ei 6BOA N
2HTC' K A T A THTT6 N NT H OY
6T2HA- AYCOWne THPOY 2N
6MMT6- 6YQIN6 NC A ÏÏOYO
e i N MTTNOYC GTXI EINE- MTTOY
6)6FI6AM NA26 CPATOY OYBHM'
AeiPAcge eXN T6YMNTATCO
OYN- AY6IN6 MMOG1 A N O K
rroQHPe MïïMereooc MneM
TO €BOA_NTMHTPA CTG OYN
TSC 2A2 MMOPOH' A6I+ ZT6)
COT Mn©HP]ON" AY03_AeiFAI
T6I MMOC N0YN06 NA IT H
MA GTPEOYNE M N OYKA2
(OWÏÏÊ- X6KAAC GMNAXIC6
N6I noYoeiN T H F T NKCPH
T6 TAP N£CNAÛ)_NOY2M A N N
61 TAYNAMIC MITNÄ A T M P P C

6IMHTI A6IOYGÛN2 6BOA


I. DIE PARAPHRASE DES SßEM

Seite 19

Er ließ den Verstand (voüs) trocken werden


wie ein Fisch-Aussehen, das
einen Feuer-Tropfen und
eine Feuer-Kraft hat. Als die Na-
tur (<puCTis) aber (6e) den Verstand (voüs)
von sich warf, geriet sie in Verwirrung und
weinte. Als sie Schmerzen hatte — und mit
ihren Tränen — warf sie
die Kraft (SOvapis) des Geistes (ttveOucc) von sich.
Sie blieb wie ich, der ich
das Licht des Geistes (ttveühoc) angezogen habe. Und ich
ruhte mit meinem Gewände auf
der Erscheinung des Fisches. Und damit (Iva)
die Werke der Natur (<püais)
verurteilt würden (-Korrayivcooxeiv), weil sie blind ist,
kamen viele Tier (Öripiov)-Gestalten (p,op<pfi)
aus ihr entsprechend (kotcc) der Anzahl der
fliegenden Winde. Sie entstanden alle in der
Unterwelt, indem sie das Licht
des Verstandes (voüs), der Gestalt annahm, suchten.
Sie vermochten nicht, sich gegen ihn aufzurichten.
Ich freute mich über ihre Un-
kenntnis. Sie fanden mich,
den Sohn der Größe (|iEye0os), vor
dem Mutterschoß (nfp-pcc), der
viele Erscheinungsformen (uop<pr|) hat. Ich
zog das Tier (öripiov) an. Und ich legte (-aiTetv)
ihr eine große Bitte (anrina) vor,
zu veranlassen, daß ein Himmel und eine Erde
entstehen, damit sich
das ganze Licht erhebe,
denn (ydp) auf eine andere Weise würde
die Kraft (SOvccpis) des Geistes (irveOiia) nicht von der
Fessel gerettet werden können,
es müßte denn sein, daß (ei |ii|Ti) ich
NEUE TEXTE

NAC NOY6IN6 NGHPION '


A1A TOYTO ACFXAPIZ6 NAÏ

ZCÙC 6ANOK ne necû)HP[e]


A Y ü ) 6 T B 6 T T A A I T H M A ACXICÇ
N 6 I TOYCIC 6 Y N T A C 6 B O A 2N
TAYNAMIC MlTTÎNÂ M N T7KAK6
MN NKCOFR- ACKAAKC TAP AZH
OY R N 6 C M O P O H NTAP6CNAY
ZC ACNIM6 ESFA FIMOOY- AY
COùNT NTTTe- AYO) 6BOA 2~N
0BHT6 NTne_AM(0ÎOne N6I
ÏÏKA2- AYCO N T A P I O Y 0 3 0 ) AM
xno NNKA NIM N O Y W M KA
TA THrre NNQHPION- AYÜ) AM
6 I N Ê NNOY6ICOT6 GBOA 2 N
N T H OY 6TB6 T H N 6 MN N6
TOYNAXTTOOY MnMe2ŒTT
CNAY Z\M NKAE- NEPE _
T7KA2 TAP O Y NT AM M M A Y N
O Y A Y N A M 1 C NKÜTFT £M0)TF _
TAP6T' A I A T O Y T O AMXFIO N
CTT6PMA N I M ' AYCO N T A P O Y
c w NT N j n e MM ÏÏKA^ ACXIC6
N6I TA2BC60 NK032T 2~N TMH
T 6 NTKAOOAG N T Q Y C I C A C P
0 Y 0 6 I N £XN TKTICIC THPC '
(i)ANT€T<DYCIC 0)0)116 ÊC
ti)OY£IT' ÏÏKAK6 6 T O ) O O n
NAM NZBCü) A Y N O X M ANMOY
6 I O O Y 6 eTPBAATTTei- AYTBBO
NTMeCOTHC 6TTKAK6 ' NGCP
AYFÎH A 6 N 6 I TMHTPA 6TB6
nepogoane- AcPeewpei 2N
NecMepoc MneTe NÊMO M
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

ihr in einem Tier (6r|pfov)-Aussehen erschien.


Daher (Sidc toüto) schenkte (-xotpi^Eiv) sie (es) mir,

Seite 20

als ob (cbg) ich ihr Sohn wäre.


Und wegen meiner Bitte (amma) erhob sich
die Natur (<pOcns), da sie von
der Kraft (SOvapis) des Geistes (ttveühoc) und der Finsternis
und dem Feuer besaß. Sie legte nämlich (yip)
ihre Erscheinungsformen (laop^) ab. Als sie
sie weggeworfen hatte, blies sie auf das Wasser.
Der Himmel wurde geschaffen. Und aus
dem Schaum des Himmels entstand
die Erde. Und als ich (es) wünschte,
brachte sie alle Eßsachen nach (KOCTA)
der Anzahl der Tiere (öipiov) hervor. Und sie
brachte Tau aus
den Winden euretwegen und für
die, die zum
zweiten Mal auf der Erde hervorgebracht werden.
Die Erde besaß nämlich (yöcp)
eine unruhige Feuer-Kraft (Suvams).
Daher (81& touto) brachte sie
jeden Samen (o-nipua) hervor. Und als
der Himmel und die Erde geschaffen wurden, erhob sich
mein Feuergewand in der Mit-
te der Wolke der Natur (90ms). Es
leuchtete über die ganze Schöpfung (ktIctis),
bis die Natur («pvcis) trocken wurde.
Die Finsternis, die
ihr Gewand war, wurde in das
Wasser (pl.), das schadet (-ßXönrreiv), geworfen.
Die Mitte (|J£ct6tt|s) wurde von der Finsternis gereinigt.
Der Mutterschoß (|jr|Tpa) aber (61) war traurig (-AOttt)) wegen
dem, was geschehen war. Er schaute (-öecopEiv) mit
seinen Teilen (n£pos) das an, das
NEUE TEXTE

MOOY Nee NN IAA- NTAP6CF


©603 P6I ACF0AYMA X6 NT AH
(OIONE NAO) N26- AC6W 66
6C0NXHPA- NTOH 263CÛM AM

KA
[F]©AYMA N6MtgOOn AN N2HTC'
AKMHN I~AP N6NMOP<DH N6Y
NTAY MMAY NNOYAYNAMIC
NK0)2~T f\ 0Y06IN- ACF2YÏÏO
M INS ETPECCOWNE I B TOYCIC
(I)ANTOYHI NAYNAMIC THPOY
NTOOTÜ" KATA ©6 TAP NTAY
XTTK 6BOA MNOY06IN MTTFTNÄ
2N ÛQ0MT6 N K A 0 0 A 6 ' ANATKH
CNAXOÙK 6B0A N6I TK6AYNAMIC
6T2N 6TFNT6 KATA TTXPONOC
6TKH 62PAÏ' ANOK TAP 6TB6 TXA
PIC MïïMereeoc- Aeinipe NAC
6BOA Î M T7M00Y MÏÏM62C6ÏÏ
CNAY- N6TTA20 TAP Ü6TCANHY
NMMAC- Nenec20 zcococ PO
OYT" AYOû neXAÏ NAC X6 MA
P6H6)Cûne 6B0A N2HT6 N6I OY
CÏÏ6PMA r^TNN OYAYAMIC 21
m TTKA2' NT OC A6 ACFÏÏI06C
©AI NC A nOYWû) MÎÏÏTNÀ û)l
NA 6CNA0YWCM' NTAPOYKO
TOY A6 N6J_ NeCMOPOH' AYfi
MrTOYAAC 21 N6Y6PHY AY2ÛÙ
TF AYXnO_N26NTHY NTN 26N
AAIM03N MN TAYNAMJC 6T_
6)00n 6£OA_2M ÎTKÎJÙ2T MN
TTKAK6 MN TTNA- TMOPOH A6

6P6C0 OYAAC- ACN0YX6 MTT


I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 47

Wasser war, wie Spiegel. Als er


34 schaute (-decopEiv), wunderte (-0aOya) er sich,
wie sie ( = die Erde) e n t s t a n d e n war. E r blieb also
36 verwitwet (-xiipoc). Auch sie ( = die Erde)

Seite 21

w u n d e r t e sich (-QaGuot). Sie war nicht in ihm.


2 Die Erscheinungsformen (nop<pr|) besaßen nämlich (yöcp) noch (¿Kufjv)
eine F e u e r - K r a f t (Suvams)
4 u n d Licht. E r ( = der Mutterschoß) hielt es
aus (-üttoh^veiv), in der N a t u r (cpucns) zu sein,
6 bis alle K r ä f t e (Suvanis) ihm weggenommen wurden.
Wie (kcctöc) nämlich (yöcp)
8 das Licht des Geistes (-rrusOna) vollendet w u r d e
in drei Wolken, m u ß (ävdyxri)
io auch die K r a f t (Suva|its),
die in der Unterwelt ist, n a c h (kcctöc) der festgesetzten
12 Zeit (xpövoj) vollendet werden; denn (yöcp) ich k a m
wegen der Güte (x&pis) der Größe (piyEÖos) zu ihr
14 aus dem Wasser zum zweiten Male.
Mein Gesicht nämlich (yöcp) war es, mit dem
i6 sie geschmückt war. Auch ihr Gesicht war froh.
U n d ich sprach zu i h r :
is ,Aus dir möge
Samen (orripna) u n d K r a f t (Svvapis) h e r v o r k o m m e n auf
20 die E r d e ' . Sie aber (6e) ge-
horchte (-ireiöecröai) dem Wunsche des Geistes (iTvsöna), da-
22 m i t (Iva) sie u m k o m m e . Als sich
aber (5k) ihre Erscheinungsformen ( t i o p ^ ) u m w a n d t e n ,
24 rieben sie ihre Zungen aneinander. Sie
v e r b a n d e n sich u n d b r a c h t e n Winde hervor,
26 D ä m o n e n (Sccipcov), die K r a f t (6üvoc|iis),
die aus dem Feuer s t a m m t ,
28 die Finsternis u n d den Geist (Trveöiia). Die Erscheinungsform (pop<pr|)
aber (64),
die allein geblieben war, warf
48 NEUE TEXTE

30 0HPION 6 B O A MM OC' N6M


MMTAC 2(jl)TP_MMAY' AAAA
32 NTOC U€PT\ 2IC003C OYAAC'
AYO) ACXÏÏO NOYTHOY 6Y
34 NTAH MMAY NNOYAYNAMIC'
6 B O A ÎM nKWZT MN TTKAK6
s« m n nenrn- q i n a a g n k g a a i

KB
M60N eYNA(i)0)TT6 NAPrO[N]
2 6TAYNAMIC TAÏ NGYNTAY[C]_
G B O A 2N TKOINdüNIA GTXA2M
4 AYMHTPA cgione M N NTHOY
2N OY61N6 MMOOY" AYCû A Y
6 npoceeMA n a k a q a p t o n q o )
ne m n n a a i m w n k a t a nTYnoc
s MTTKAK6 ' AYOÛ N 0 6 NTAM21 2 l
TM HT PA XIN N Q O P T T AYCO N T A
io P G M M O P O H NTOYCIC cocone
MM N 6 Y 6 P H Y ' AYNAY20Y 6BOA
i2 NN6Y6PHOY AYNOYX6 NTAY
N A M IC 6 B O A 6 Y P 0 A Y M A 6TB6
i4 ttkpoh epogwne nay aypayïïh
2N OYAYTTH iOA_6Ne2- AYPCKG
« ÏÏAZ6 MMOOY 2N TOYAYNAMIC
AYCü NTAPjj- NAY CginG" A6IXI
18 ce MM TA2BCÜ) 2N TAYNAMIC AYOi
eTxoce ensHPiON c t o n o y o
-
20 eiN xeKAAc eïNAeipe n t o y
CIC NePHMOC' ÏÏNOYC GPOYCON?
22 6 B O A 2 N TCDYCIC NKAK6' FTAÏ
N€Hû)OOn N B A A M c D H T M T 7 K A
24 K6' NTAPIOYWO) AMP PPO eKN
NT HY MN NAAIMü)N_AYü) AGI
26 f NAM NOYeiNe NKû)2T' OYO
18 l i e s A Y O Y C ù 26/7 s t a t t 0Y06IN lies OYOYOGIN
I. DIE P A R A P H R A S E DES SfiEM

das Tier (öipfov) von sich.


Sie hatte keine Verbindung, sondern (&KAd)
sie war es, die sich allein rieb.
Und sie brachte einen Wind hervor,
der eine Kraft (Suvapis)
vom Feuer, der Finsternis
und dem Geist (irveO^a) besaß, damit (Iva) aber (Si) auch

Seite 22

die Dämonen (Saipcov) untätig (ötpyöv) würden


in bezug auf die Kraft (Svvapis), die sie
aus dem befleckten Umgang (koivcovio) besaßen,
entstand ein Mutterschoß (ur|Tpa) mit den Winden
in einem Wasser-Aussehen. Und
eine unreine (¿Kdöap-rov) Vermehrung (trpÖCTÖena)
mit den Dämonen (Saiucov) nach (koctA) dem Vorbild (tutto?)
der Finsternis trat ein und (zwar) so, wie er
den Mutterschoß (n^xpa) von Anfang an gerieben hatte. Und
als die Erscheinungsformen ((jop<pr|) der Natur (cpüais)
miteinander waren, trennten sie sich
voneinander. Sie warfen die
Kraft (60vocnis) weg, indem sie sich über
die Täuschung, die ihnen widerfahren war, wunderten (-Oaöna).
Sie trauerten (-Xuttti) in ewiger Trauer (AÜTrr|). Sie be-
deckten (-ctkett6c£eiv) sich mit ihrer Kraft (Suvap,i<;).
Und als ich sie beschämte, erhob ich mich
mit meinem Gewände in der Kraft (Suvapas) zu einem Sproß,
der höher ist als das Tier (öripiov), das Licht ist,
damit ich die Natur (<pucn<;)
öde (Ipriuos) mache. Der Verstand (voüs), der
aus der Finsternis-Natur (9UCT15) in Erscheinung getreten war,
der das Auge des Herzens der Finsternis war,
herrschte — als ich es wünschte — über
die Winde und die Dämonen (Saiucov). Und ich
gab ihm ein Feuer-Aussehen, Licht,

4 Altheim-Stiehl, Christentum II
50 NEUE TEXTE

G I N AYCO O Y C W T M MN OYM6
28 POC NAOrOC NAKAKOC- 6TB6
TTAÏ A Y + NAM 6 B O A 2N_TMNTN06
so X6KAAC 6 H N A 6 M 6 A M 2N T6H
A Y N A M I C XtoPIC AYNAMIC'
32 xwpic noYoeiN mtïïînâ ayw
KOIN6ÙNIA N K A K 6 ' QINA ÏM
34 TT2A6 N K A I P O C 6TCNATAKO

KT

N 2 H T H _ N 6 I T0>YCIC 6HNAM
2 TON M M OH 2 M TTTOÏÏOC 6 T T A
6IHOY' C6NA61N6 TAP MMOH
4 eHOMniCTOC- 6AHPCIXAN6
6TAKA6APCIA NTOYC1C MN
6 TTKAK6' TAYNAMIC 6TXOOP
MnNOYC_AC(^a)ne C B O A ZM
s T1NOYC M N ÏÏNÂ NATGNNHTON'
NT H OY A6 6 T O ) O O n NAAIM60N
io 6BOA 2N OYMOOY MN OYKW2T
MN OYKAK6 MN OY06IN AY
i2 PKOINWNI ATTT6KO' AYü) 6BOA
2 N T6ÏKOINGÙNIA A N T H O Y XI
m ÊPOOY 2N TOYMHTPA NNOY
2BHT6' 6BOA 2M T7TTPOC06MA
i6 NNAAIM63N' AYGüü) 2 N TG Y
TAÏÏPO NNOY AYNAMIC' 6BOA
« 2 N TAFFNOH AY2WK 6 2 0 Y N 6
N6Y6PHY N61 MM H T PA NNTH
20 O Y OOANTOY6I N 6 I NXPONOC
MnxnO AYB03K 6 2 P A Ï e n M O O Y •
22 TAYNAMIC A6 NTAYXTTOC 6BOA
2N TANATTNOH 2N T M H T 6 NTTPI
24 BH' TAÏ 6TKIM A n X ï ï O ' AY63
A6IN6 N I M N n X Ï Ï O XI T Y Ï Ï O C

23 TANATTNOH: NA über der Zeile nachgetragen.


I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 51

Hören und einen Teil (pepos)


vom arglosen (cxkockos) Wort (Aöyos). Da-
her wurde ihm von der Größe gegeben,
damit er stark sei in seiner
Kraft (Süvauis) ohne (x^pis) Kraft (Suvapis),
ohne (xcopis) Licht des Geistes (ttveöhcc) und
Finsternis-Gemeinschaft (Koivcovia), damit (Iva)
am Ende der Zeit (Koapös), wenn

Seite 23

die Natur (cpücns) zugrunde gehen wird, er


ruhen wird am geehrten Ort (töttos).
E r wird nämlich (ydp) als zuverlässig (-moros)
befunden werden, da er
die Unreinheit (ocKaQapaia) der Natur (cpüais) und
die Finsternis verabscheut (-ciKxaivEiv) hat. Die starke Kraft (8uva|iis)
des Verstandes (voüs) kam aus dem
Verstand (voüs) und dem ungezeugten (äyevvr)Tov) Geist (ttveühoc).
Die Winde aber (5e), die Dämonen (Saipcov)
aus Weisser, Feuer,
Finsternis und Licht sind,
hatten Umgang (-koivgoveiv) zum Verderben. Und
durch diesen Umgang (Koivcovia) empfingen die Winde
in ihrem Mutterschoß (|jf|Tpa) einen
Schaum durch die Vermehrung (TrpöoOena)
der Dämonen (6ai|jicov). Sie wurden schwanger durch ihren
Mund von einer Kraft (Suvapiis).
Durch meinen Atem (uvof)) gürteten
die Mutterschoße (p,r|Tpa) der Winde einander,
bis die Zeiten (xpövos)
der Geburt kamen. Sie gingen auf das Wasser.
Die Kraft (Süvauis) aber (5e), die hervorgebracht worden war
durch den Atem (öcvonrvofi) in der Mitte des Reibens (Tpißf|),
das zur Geburt führte, und
jede Geburtsform empfing
NEUE TEXTE

2PAÏ N2HTC' NTAPOY26ÙN 6


20YN N6I NX PO N OC MÏÏXnO
AYCW0Y2 THPOY N6I NTHY
6BOA 2~MÏÏMOOY6T2HN 6TT
KA2' AYXTTO NAKA0APCIA NIM
AYO) FTMA NT AM BOOK 6 M A Y _
N6I TTTHY OYAAM AMT602 MN
TAKA0APCIA AYOgCOne 6BOA
N2HTM N6I 26NCT6IPA NC2l
M6 MN 26NCT6IPA N200YT


KATA 06 TAP €TOYNAXnOO[Y]
T A Ï T6 EE 6TOY2£TTO° 6TB6 T H
N6 ANING R M T N A OYÜ)N2 6_BOA
2M TTKA2 MN TTMOOY' NT6ÛTN
-
TAP TGTTITNTÎJÙN enoYoeiN
OYNTHTN TAP MMAY NOYMG
POC NT6 NTHY MN NAAIMCON'
AYOÛ OYM66Y6 6BOA 2M ÏÏOY
06IN NTAYNAMIC MÜGAYMA-
OYON TAP N|M_NTAMXnOH 6B0A
2N TMHTPA 2IXM TTKA2- NT AM
0)0)176 NAC AN_6YArA0ON- TT6C
A0JA2OM A6 MN TT6C+ TKAC 6
TBC T7IN6 6P0Yü)N2_6B0A 2N
THN6 6BOA 2MJTNÄ' T6TNX0
C6 TAP 2M TT6TN2HT ' OYMNT
MAKAPIOC A6 T6 CH6M 6YGQAN
+ NN0YM6PIC NOYA NMI 6B0A
2N TYYXH 620YN 6TTM66Y6
MnOYOeiN" TTYXH TAP 6C
cooon NBAPOC MÎIKAKC • AYCO
N6TC00YN xe NTATN0YN6
NTYYXH 61 6B0A TOiN- C6NAÛ)
6AM6M NC A TK60YCIC' 6T
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 53

26 von ihr Form (tüttos). Als


die Zeiten (xpövos) der Geburt bevorstanden,
28 versammelten sich alle, nämlich die Winde
aus dem Wasser, das der
30 Erde nahe ist. Sie brachten jegliche Unreinheit (äKaöapaia) hervor.
Und der Ort, zu dem
32 der Wind selbst ging, vermischte sich mit der
Unreinheit (dcKaöapaicc). Aus ihm
34 kamen unfruchtbare (<rre!pcc) Frauen
und unfruchtbare (oreTpa) Männer;

Seite 24

denn (yc5tp) so (KOT&), wie sie geboren werden,


2 gebären sie. Euretwegen
trat das Abbild des Geistes (ttveühoc)
4 auf der Erde und dem Wasser in Erscheinung;
denn (ydtp) i h r gleicht dem Licht.
6 Ihr besitzt nämlich (yöcp) einen Teil (pipos)
der Winde und der Dämonen (6al|ioov)
8 und Denken vom Licht
der Kraft (50va|jus) des Staunens (öocüna).
10 Nicht jeder nämlich (y&p), der vom
Mutterschoß (|it|Tpct) auf der Erde geboren wurde,
12 geriet für ihn ( = den Mutterschoß) zum Guten (dyotOöv),
aber (64) ihr Seufzen und ihr Schmerz
14 wegen des Abbildes, das unter
euch in Erscheinung getreten war vom Geist (ttveöhcc).
16 Ihr seid nämlich (y<5cp) erhaben in eurem Herzen.
Eine Glückseligkeit (-naKdpios) ist es aber (5k), Seem, wenn
18 einem ein Teil (pepis) gegeben wird und er
aus der Seele (s^i 1 !) in das Denken
20 des Lichtes kommt. Denn (y<5cp) die Seele (<+^xi!l)
ist eine Last (ßdpos) der Finsternis. Und
22 diejenigen, die wissen, woher die Wurzel
der Seele (4/vxfi) gekommen ist, werden
24 auch die Natur (<pü<7is) berühren können.
54 NEUE T E X T E

YYXH TAP cgoonjTeproN NTA


26 KA0APCIA- AY63 N û ) C ù C MÎT
M66Y6 N0Y06IN' ANOK TAP
28 ne NEPOYWN2 GBOA MIIKW
Te MnAreNNHTON THPM' OQI
30 NA A6 6MNAMOY2 N61 T T N O B e
NTOYCIC ' TMHTPA NTAY
32 6)^6)60Pc AejTPecANAer
TMNTCABe_NBÄAH' ù^INA 6Ï
34 N A Û ) OY6ÛCM' AY60 N T A PI

K6
OYWù) AHM6GY6 MN TTMO
2 OY NKAK6' TTKAK6
AYO) M N
ETPEY0)(J06E NGIAOC NIM N
4 T6 T76TNZHT' eniAH 6BOA
2M_nOYü)(g MïïOYOeiN MTT
6 n NÄ- A Y K A T T H N H AYCAN2
THN6 2N OYTTICT1C" X6KAAC
s A 6 6MNAOY63CH N6I TT€HM€
€Y6' AHXOOY NNOYAAIMÜ3N
io X6KAAC 6YNATA6geOeiù) M
ÜMEEYE NT6CKA6IA- NMIPG
12 NOYKATAKAYCMOC N^MGOTG
6BOA NT6TNreNeA; 0)1 N A £M
h N A M I MTT O Y 0 6 I N NHX1 6 B O A
2 N TTTICJ1C' ANOK A6 A6IPKH
i6 PYCC6 2 N OYôenH zu TATTPO M
TTAAIMWN eTPeOYTTYPrOC
LA cgcone QA_TÜ)AM6 MnoYoeiN-
epûgwxn 2N NAAIM03N MN

20 TOYreNGA- TTAÏ N 6 M O ) O O n M
MO OY C0INA 6 Y N A 2 A P 6 2 ETI

34 vor OYCOCH ist ein C getilgt.


16 lies TTATTPO
1. D I E P A R A P H R A S E D E S S £ E M 55

Die Seele (yuxf|) nämlich (yap) ist ein Werk (ipyov) der
26 Unreinheit (dxaöapcria) und Schmach für das
Licht-Denken. Denn (yötp) ich
28 bin es, der den Kreislauf
des ganzen Ungezeugten (&yEvvr)Tov) offenbart hat,
30 damit (iva) aber (6e) die Sünde
der Natur («puais) voll werde. Den Mutterschoß (|J,f]Tpa),
32 der umgeworfen worden war, ließ ich schön werden —
die blinde Weisheit — , damit (iva) ich
34 müßig gehen kann. Und als ich

Seite 25

(es) wollte, dachte er mit dem


2 Finsternis-Wasser und der Finsternis,
damit sie jede Art (eISos)
4 eures Herzens verwunden, da (etteiSt])
sie nach dem Willen des Lichtes des
6 Geistes (irvsüna) euch umgaben und
euch zuverlässig (Tricrns) (oder: durch ein Versprechen) banden, damit
8 aber (8e) sein Denken untätig sei.
Er sandte einen Dämon (Saincov),
10 damit das Denken ihrer Schlechtigkeit (Koxia)
verkündet werde und er
12 eine Flut (KaTaKÄuaiJÖg) mache und
euer Geschlecht (yEVECt) vernichte, damit (iva) er
14 das Licht nehme und vom
Glauben (trions) empfange. Ich aber (8e)
is verkündigte (-ktipüctcteiv) eilends durch den Mund
des Dämons (Saincov), daß ein Turm (-nvpyos)
18 entstünde bis zur Scheide (?) (oder: Duft) des Lichtes,
das übrig geblieben war von (oder: übrig gelassen war von) den Dämonen
(Sai|acov) und
20 ihrem Geschlecht (yEvsct) -— dieses war
Wasser — , damit (iva) der Dämon (Saijjcov)
NEUE TEXTE

aaimcjùn e n x A o c eT^rpTOip-
N A Ï A 6 A T M HT P A M 6 6 Y 6 6 P O
OY K A T A TTAOYCOO)' Û0INA 6 C N A
nOOZT GBO A THPT;- a y t t y p t o c
cgoine 2 1 t n n a a i m c o n - An
KAK6 CQTOPTP W \ FieHQTA-
AMBiOA 6 B O A N N M M O Y T A T
M HT PA- A Y ü ) A Y 2 A P 6 2 6TTAAI
M6ÙN 6 T N N H Y 6 2 0 Y N GÏTÎTYP
roc- x6KAAc_epeNreNeA na
M O Y N 6 B 0 A NCeXiTG C Y C T A
CIC 6 B O A 21TOOTM' OYNT6H
AYNAMIC r A P 6 B O A 2N 61N6
N I M ' N O O Y 2 K XIN TTINAY

KT

w ô H ë M j T r c g w n e z u OY[NOÖ]
NPA6QÊ N T 6 T 6 K r e N 6 A M N [ T ]
n i C T i C ' x e x w p i c c w m a 21 a
NATKH CÊPTHPI MMOC ACü)
M A NIM N K A K 6 ' C C F M A P T Y P I
N N S T O Y A A B NT6 T M N T N 0 6 '
n e P ö W Ä T T GBOA N A Y 2~M ÏÏOY
M € G Y e 2 M ÏÏAOYiOOge- AY60
C 6 N A M T O N M M O O Y 2~M F i N Ä N
A f G N N H T O N 6NC6FAYFÎH AN"
NTOK A 6 C H ë M 6 T B 6 n A Ï AK
6 0 ) 2 N COOMA MTTBOA N T K A O O A 6
N O Y O e m X 6 K A A C 6KNAP2YTTO
M I N 6 M N 7THCTIC' AYOO TTTIC
TIC N N H Y ü ) A P O K ' C6NAMI ITÊC
M 6 6 Y 6 NC6TAAM NAK 2 N O Y C Y N
6 I A H C I C N 0 Y 0 6 I N ' N A Ï A£ A 6 I
TAMOK 6 P 0 0 Y ^ A T ( i ) 0 6 A I A NT6K
rCNGA 6 B O A 2N TKAOOA6 NOYO
6 I N " AYCû N 6 + N A X O O Y NAK 2 0
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 57

22 vor dem unruhigen Chaos (x&°s) bewahrt werde.


Dieses (pl.) aber (8i) dachte der Mutterschoß (niyrpa)
24 nach (Karde) meinem Willen, damit (Iva) er
ganz auslaufe. Ein Turm (m/pyo<;)
2« entstand durch die Dämonen (Saincov). Die
Finsternis geriet durch ihren Mangel in Verwirrung.
28 Sie löste die Muskeln des
Mutterschoßes (prriTpa). Und sie beschützten den
30 Dämon (Saincov), der dabei war, in den Turm (m/pyos) zu kommen,
damit die Geschlechter (yevEÖc)
32 bestehen bleiben und sie
durch ihn die Vereinigungen (auoraais) hervorbringen;
34 denn (ydp) er hat Kraft (SOvapis) von jeder
Erscheinung. Wende dich von jetzt an,

Seite 26

o (&) Seem, und sei [voller]


2 Freude über dein Geschlecht (yevedc) und [den]
Glauben (-rricnris); denn ohne (xoopis) Körper (crwna) und
4 Zwang (¿vdyKT|) wird es ( = das Geschlecht) vor
jedem Finsternis-Körper (awiia) bewahrt (-TTIPEIV), da es
6 Zeuge (-napTupav) der heiligen (Dinge) der Größe ist —
dessen, was ihnen enthüllt wurde in ihrem
8 Denken nach meinem Willen —. Und
sie werden ruhen im ungezeugten (&yEVvr|Tov)
10 Geiste (irveOna) und nicht traurig sein (-Aurrr|).
Du aber (8£), Seem, bist deswegen
12 im Körper (awpia) außerhalb der Lichtwolke geblieben,
um mit dem Glauben (-rrioTts) auszuhalten (-CrrropiivEiv).
14 Und der Glaube (-moris)
wird zu dir kommen. Und sein
is Denken wird genommen und dir gegeben werden
in einem Licht-Gewissen (avvEiSr|ais). Dieses (pl.) aber (6i)
is habe ich dir verkündet zum Nutzen (dxpiAeia) deines
Geschlechtes (yEVEÄ) aus der Licht-
20 Wolke. Und das (pl.), was ich dir eben-
58 NEUE TEXTE

MOIOiC 6 T B 6 2 0 ) B NIM - + N A O Y
22 0 N 2 0 Y 6 B O A NAK û ) A _ 2 A e ' 0)1 N A
6 K N A 0 Y 0 N 2 0 Y 6BOA_NN6T
24 NAogwne 2\äm t t k a z mttm€2
C6TT C N A Y ' 03 C H ê M TKINHCIC
26 epù)03ne m nAOYOxoe- NTAC
0 ) 0 ) n e û)INA 6P6TOYCIC NA
28 o)0)ne ecogoYeiT' ammton
r A P M M OH N6I nNOY6G MTTKAK6
30 Ô) C H ê M ' AYTMPOOM MTTKAK6'
OYK6TI HOYON2 6BOA 2N TKTI
32 cic N6i n o Y o e i N e p n i p e n a c

K A T A TTAOYO)^- AYO) N T A P 6
34 TcDYClC X O O C X£ AMX03K 6 B O A
N6i n e c o Y 0 ) 0 ) - _ t otc aciaoc
36 NIM 03MK e n i T N ANMOYÏH

KZ

[T\K o y m t t î a t c o o y n e c û ) O Y
2 ù)OY MMOC " ACKTO NT6C
T ATT P O N K A K 6 A C N O Y X G J S B O A
4 M M O C N T A Y N A M I C NK032T
T 6 T O ) O O n j s f e H T C 2S.IN N ù ) 0
6 PTT 6 B O A 2 N T P I B H MTTKAK6_AH
XIC6 MMOM_AMP OYOeiN 6XN
s TKTICIC THPC NOjBBIO) MTTA1
KAIOC' AYO) NGCMOPOH TH
io POY _AYTAYO 6BOA NNOYAYNA
MIC N 0 6 NNIQA2 NK032T CQA
12 2PAÏ eTTTG- _6YBOH0eiA MTTOY
06IN 6PX0)2"M TTAÏ NTAMXACfH'
m NGYcgoon tap mmcaoc mttko)
2T eTO)TPJO)P- AY03 MTT6C
16. 6IM6 x e NTACPBAATTT6I MMOC

29 lies TTNOY6C statt TTNOY66


6 <T>TPIBH
I. DIE PARAPHRASE DES SÉEM

falls (ò|io(co?) über jede Sache sagen werde, werde ich


dir bis zum Ende offenbaren, damit (iva)
du es (pl.) denen offenbaren wirst, die
zum zweiten Male auf die Erde kommen werden.
Die Bewegung (kìvtictis), o (£>) Seem,
die sich nach meinem Wunsche vollzog, ge-
schah, damit (Iva) die Natur (<püais)
leer werde. Es ruhte
nämlich (y<5tp) der Zorn der Finsternis;
o (£>) Sèem, die Finsternis wurde zum Schweigen gebracht.
Nicht länger (oùkéti) ist in der Schöpfung (ktì<tis)
das Licht sichtbar, das ihr
nach (kcttóc) meinem Wunsche aufleuchtete. Und als
die Natur («pucit«;) sagte, daß
ihr Wunsch erfüllt sei, da (tote)
wurde jede Erscheinung (slSos) unter Wasser (pl.) verschlungen

Seite 27
in Unwissenheit, da sie
sich brüstete. Sie wandte ihren
Finsternis-Mund. Sie warf von
sich die Feuer-Kraft (Süvotpis),
die von Anfang an in ihr war
aus dem Reiben (Tpißri) der Finsternis. Es ( = das Feuer)
erhob sich und leuchtete über
die ganze Schöpfung (ktìctis) an Stelle des
Gerechten (Sìkoios). Und alle ihre Erscheinungsformen (lioptpf))
sandten eine Kraft (BOvapas) aus
— wie die Feuer-Flammen — bis
zum Himmel hinauf als Hilfe (ßoriöeioc) für das
Licht, das befleckt worden war und das sich erhoben hatte.
Sie waren nämlich (yàp) Glieder (ulÀos) des
unruhigen Feuers. Und sie
wußte nicht, daß sie sich selbst geschadet hatte (-(3Àóarr£iv).
NEUE TEXTE

OYAAC NTAPGCN6X TAY NAM IC


6BOA 6TC OYNT6C ^AYNAMIC
ACNOXC 6BOA 2N MPATC066' FIAC
mo)n eTcgoon Mïïaanoc nep
KIM 6TMHTPA_A6IAOC NIM'
AY6Ù 2N T6CMNTATCOOYN
26û{6ù}c ecxe eceipe moynoö
N2(0B' ACPXAPIZe NNAAIMCON
MM NT H OY NOYCIOY MTTOYA
TTOYÄ XCùPIC THY TAP T\ CI OY
MMM AAAY NAiOCùne 2I2ÎM TTKA2'
{T}AYNAMIC TAP NIM 6HMOY2
6BOA 2ITOOTOY' enei MTAY
KAAY 6BOA 2~M TTKAK6 MM ÜKOO
fr- tfM T60M- MM noYoeiN-
T7MA TAP NTAnOYKAKG MlM
nOYKO)2T T6l)2 MM N6Y6PHY
AYXnO M26NOHPION' AYCù TTMA
MT7KAK6 MM llKttZT MM TAYNA

KH
Mie mttnoyc MN noYoeiN [N]
taNpwmc iownc cboa m n
ttna ïïMeeYej^înoYoeiN ttabaa
HÛQOOTT AN 2N P03M6 NIM' 2A T€
2H TAP € MÏÏATenKATAKAYC M OC
0)0)116 6BOA 2N NT H OY MM N
AAIMCûN A200Y 0)0)116 MN
P0)M6' X6KAAC A6 AITI CYNA
xno MTAYNAMIC T6T2_M_JTriYP
roc NCMTON MMOC 2IXMJTKA2'
TOT6 TOYCIC NT A YûQ Pù) 0) PC '
ACOYWù) €PBAAnjl_MïïCneP
MA 6TNAO0Oùne 2IXM TTKA2' M
MMNCA T1KATAKAYC M OC " AYXO
OY M26NAAIM0)N OJAPOOY M~N
I. DIE PARAPHRASE DES SÉEM

Als sie die Kraft (Sùvams) wegwarf,


18 die Kraft (Süvotms) hat,
warf sie sie aus den Pflanzungen( ?). Der
20 Dämon (8a(|icov), der ein Verführer (ttàóvos) ist, ist der, der
den Mutterschoß (ni^Tpa) zu jeder Form (elSos) bewegt hat.
22 Und in ihrer Unwissenheit,
als ob (cos) sie eine große Sache vollbrächte,
24 schenkte (-xctpi^tiv) sie den Dämonen (Saincov)
und Winden, jedem einzelnen, einen Stern.
26 Ohne (xcopis) Wind nämlich (yóp) und Stern
wird nichts auf Erden geschehen;
28 denn (yötp) sie (= die Erde) ist voll von allen Kräften (Siivams),
da (Irrel) sie freigelassen (oder: befreit) wurden
30 von der Finsternis, dem Feuer,
der Kraft und dem Licht.
32 Dort nämlich (y<5tp), wo ihre Finsternis und
ihr Feuer sich miteinander vermischten,
34 wurden Tiere (ÖTip(ov) hervorgebracht und am Ort
der Finsternis, des Feuers, der Kraft (SOvanij),

Seite 28

des Verstandes (voös) und des Lichtes entstanden


2 die Menschen aus dem
Geiste (trvEÜiia). Das Denken des Lichtes, mein Auge,
4 ist nicht in jedem Menschen; denn (yàp) (schon) bevor
die Flut (kotcìkAuctpós)
6 entstand aus den Winden und
Dämonen (Saipicov), widerfuhren
8 den Menschen böse Dinge, damit aber (6é) noch (Iti)
die Kraft (Süvap,is) hervorgebracht werde, die im
10 Turm (m/pyos) ist, und sie auf der Erde ruhe.
Dann (töte) wollte die Natur (<pu<ris), die
12 umgeworfen worden war, dem Samen (crrrépua)
schaden (-ßAAnreiv), der auf der Erde entstehen wird.
14 Nach der Flut (kcctokàuctuós) wurden
Dämonen (Saincov) zu ihnen gesandt und
NEUE TEXTE

N OYTTAANH NT6 NT H OY" AYCÙ


OYBAPOC NT6 N A r r e A O C " AY6Û
OYfPTe M n P O O H T H C ' OYKA -
TATNiOCIC NCOAXe ' ÛJINA 661
NATC6BAK Û CHÊM' X6 6BOA
m Aü) NMNTBAA6 6Y2AP62 6
T6Kr6N6A- 2OTAN 6 Ï Q A N O Y
ü)N2 6BOA NAK MTT6NTAYXO
OM THF5^' TOT6 TTAIKAIOC NA
nipe exn TKTICIC m TAZBCÛ)
AYto T O Y Q H M U TT6200Y NA
TÏÏJÛQ6' +NAÏÏ03T TAP 62 PAÏ 6T
KTICIC X6KAAC 661 NAM 1 ff OY
0 6 I N MTTMA 6 T M M A Y T7AÏ 6T6
OYNTACÏÏ N61 TTT1CT1C' AY6Ù
+ NAOYWNÎ 6 B 0 A N.N6TNA
XTTO NAY MTTM66Y6 M ï ï O Y
0 6 I N RTtNÄ- 6TBHT0Y TAP ATTA
M e r e e o c oYcoNß 6BOA- 2 0 T A N

6Mü)ANOYCOSTC 6 B 0 A CO CH6M
Î I X M TTKA2 [2M] ÏÏMA 6 T 0 Y N A

M 0 Y T 6 6POM X6 COAOMA- 6PI


A C 0 A A I Z 6 NT6C6HCIC 6+
NATAAC N A K ' C6NACOÙOY2
TAP 6 P 0 K N 6 I N6T6YNTAY
M M A Y M O HT 6 T 0 Y A A B - 6
TB6 ÏÏAOrOC TTAÏ 6 T K N A 0 Y
0N2*i 6B0A'_ 6Kü)ANOYü)N2
TAP 6 B 0 A 2N TKTICIC' TOYCIC
NKAK6 N A N 0 6 I N 62PAÏ 6XCÜK
M N NTHY M N N O Y A A I M W N '
6QINA 6YNAM6ÙT6 6 B 0 A N
T6C0HCIC' NTOK A6 TAü)6
I. D I E PARAPHRASE D E S SfiEM 63

16 ein Irren (irAavri) der Winde und


eine Last (ßötpos) der Engel (öyyEAos) und
18 eine Propheten (Trpo(pr|Tr|s)-Furcht, eine
Wort-Verurteilung (Korr&yvwcns), damit (iva) ich
20 dich, o (¿E>) Seem, belehre, aus
welcher Blindheit
22 dein Geschlecht (yeved) gerettet wird. Wenn (ÖTOCV) ich
dir all das, was gesagt worden ist, offenbart haben werde,
24 dann (TOTE) wird der Gerechte (6(KCUOS)
auf die Schöpfung (lcricns) und mein Gewand scheinen
26 und die Nacht und der Tag werden
getrennt. Ich werde nämlich (y&p) zur
28 Schöpfung (Kriais) eilen, damit ich das
Licht zu (oder: von) jenem Ort nehme, den
30 der Glaube (-rrioTis) besitzt. Und
ich werde denen erscheinen, die
32 sich das Denken des Lichtes
des Geistes (irvEÜpa) erwerben werden; denn (yAp)
34 ihretwegen ist meine Größe (piyeöos) in Erscheinung getreten. Wenn
(ÖTOCV)
er, o (cZ>) S£em,
36 auf der Erde [an] dem Ort erscheint, der

Seite 29

,Sodom' genannt werden wird, (dann)


2 bewahre (-dccrcpaAi^eiv) das Verständnis (aiaör|CTis), das ich
dir geben werde. Es werden sich
4 nämlich (yAp) bei dir die versammeln, die
das heilige Herz besitzen wegen
6 des Wortes (Aöyos), das du offenbaren wirst.
Wenn du
8 nämlich (yctp) in der Schöpfung (icriais) erscheinen wirst,
wird die Finsternis-Natur («pvais) gegen dich beben
10 mit den Winden und ihren Dämonen (Sotincov),
damit (iva) sie das Verständnis (CUCTÖTICTIS)
12 zugrunde richten. Du aber (5i) ver-
NEUE TEXTE

OeiCO N6A0M NNCOAOMITHC


NT6KCBÜ) NKA90AIKH" N6K
M6AOC TAP N6' MNAnOiPX
TAP 6BOA MïïMA eTMMAY N6I
ÏÏAAIMûùN MMOPOH NPÙ3M6
6H6 NATCOOYN 2M TTAOYCOÛ)'
HNA2AP62 6T6l(<î>ACIC- NCOAO
M1THC A6 KATA TTOYttO)_MnMe
reeoc cgnafmaptypi nt
MAPTYPIA NKA0OAIKH- C6
NAMTON MMOOY 2~N OYCYN
GIAHCIC 6COYAAB" 2M T7TO
ÏÏOC NTOYANAT7AYCIC 6T6
nAï ne ttnä NAreNNHTON -
NAÏ A6 26ÛC 6YNAû)CûT76 C6
NAP6ÛK2 NCOAOMA AAlKüiC'
6BOA 2NN OY CD YC IC MTTONH
PA" TTKAKON TAP HNAFANA
TTAY€C0AI AN X6 6716K'
Mereeoc naoygünz gboa

MT7MA 6TMMAY' TOT6

Ä
MNABOùK N6I FIAAIMü)N M~N
TTTICTIC- AYiO TOT6 MNAOY
0)N2 6BOA ZM FIHTOOY MM6
POC NT6 TKTICIC" 2OTAN A6
6Pù)AN"TTÎICTIC OYCOfiî 6BOA
2M <DA6 N6IN6' TOT6 HNAF
(DAN6POY N6I rT6COYQ)N2 6BOA
ncgopn tap Nxnojre ïïaaimcùn-
nePOYCONÎ 6BOA 2N 0APMONIA
NT6 TOYCIC 2N 2A2 MTTPOC6)
nON _Ci)INA 6P6TTTICTIC NA
OYWN2 6BOA N2HTR" 6HQAN
OYCÛN2 TAP 6BOA 2N TKTICIC-
I. DIE PARAPHRASE DES SÉEM

künde den Sodomitern (ctoSouìttis) schnell


deine universale (KaOoÄiKr)) Lehre; denn (yàp)
sie sind deine Glieder (néAos).
Der Dämon (Saincov)
in Menschen-Gestalt (liopcpri) wird nämlich (yàp) von jenem
Ort scheiden, da er nach meinem Willen unwissend ist.
Er wird diesen Ausspruch («pàais) befolgen. Die Sodo-
miter (ctoSouìttis) aber (Sé) werden nach (kcctA) dem Wunsche der
Größe (jiéyeOos) die universale (KotOoÀiKr) )
Aussage (nap-rupia) bezeugen (-^apivpeiv). Sie
werden mit einem heiligen Gewissen (ctvveìStictis)
an dem Ort (tóttos)
ihrer Ruhe (dvdnrauais) ruhen —
das ist der ungezeugte (àyévvr|Tov) Geist (TrvEÖp,a) —
Da (cos) aber (Sé) das (pl.) geschehen wird, wird
Sodom zu Unrecht (äSIkcos) verbrannt werden
durch eine schlechte (irovripà) Natur (<pucns) ;
denn (yàp) das Übel (kockóv) wird
nicht ruhen (-àvonrotueoOai), da deine
Größe (iiéyeSos)
jenem Orte erscheinen wird. Dann (tòte)

Seite 30

wird der Dämon (Saincov) mit


dem Glauben (ttìcttis) gehen. Und dann (tòte) wird er
in den vier Teilen (pépos)
der Schöpfung (ktìctis) erscheinen. Wenn (ötov) aber (5é)
der Glaube (tricrns)
in der letzten Erscheinungsform erscheinen wird, dann (tòte)
wird seine Erscheinung sichtbar werden (-9avEpoöv).
Der Erstgeborene nämlich (yàp) ist der Dämon (Saincov),
der im System (àpnovia)
der Natur (ipücns) in vielen Gesichtern (Trpóawrrov)
erschienen ist, damit (Iva) der Glaube (ttìcttis)
in ihm erscheine. Wenn er
nämlich (yàp) in der Schöpfung (ktìctis) erscheint,
5 Althcim-Stiehl, Christentum I I
NEUE T E X T E

ŒNAQWne N61 2€N0P£H €Y


200Y MN ZGNNOeiN MN_2GN
ÏÏOA6MOC- MN 2N2KO' MN 26N
OYA- 6TB H HTM £AP TOIKOYM6
NH THPC C6NAü)Pü}a)PC '
MNAKWT6 [AP NCA TAYNAMIC
NTTilCTIC MN ÏÏ0Y06IN M NA
ze 6 P O C A N ' 2M ÏÏK6POC TAP
6TMMAY HNAOYWN2 €BOA N
61 nKGAAlMWN 2lXM ÏÏI6PO'
(i)1NA eMNAPBAÏÏTIZe NN OY
BAFFT1CMA NATXü3K_eBOA_
NM KIM enKOCMOC 2N OYMP
P6 MMOOY' ANOK A6_n2AM
TPAOYù)N2_6BOA TT6 2N MMGAOC
MnMeeYe NTnicTic q i n a
eïNA<DAN6POY NNN06 NT A
AYNAMIC' +NAnOPCöM 6BOA
2M FIAAIM63N' ÊT6 nAÏ TT6 COA
AAC- AYW nOYOeiN £T6 OY
NTAM 6 B O A 2M nNÄ" +NATA
2H MN TA2BC(jû 6MAYXPO 6
POC AY03 ne+NAOYON2M G

BOA 2PAÏ2M ÏÏKAK6 GTBHTK


AYCO 6TB6 TEKreNGA- TAÏ €
TOYNA2AP62 ÊPOC GnKAKON
NKAK6' £IM6 Q) CHgM X£ XO) _
P1C eA03PXAIQC MN AMOIAC MN
CTPOOAIAC- MN X6AK6AK ' _
MN XëÂKëÂ- MN A1A60Y' MN
AAAY NACO XCÛB6 NTÊÎeeCIC
6900Y- TAÏ TAP T6 TA2YTTO
MNHCIC' X6 2PAÏ N2HTC A6I
XPO GTOeCIC GT200Y' AY0Û
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

werden schlechte Zornesausbrüche (öpyr|) entstehen,


Erdbeben,
Kriege (ttöäeuos), Hungersnöte und
Gotteslästerungen. Denn (yöcp) seinetwegen
wird der ganze Erdkreis (okoupivri) zerstört werden.
Er wird nämlich (yöcp) die Kraft (Suvccuis)
des Glaubens (triaris) und das Licht suchen und
wird sie ( = die Kraft) nicht finden. In jener Zeit (vcaipös)
nämlich (y<5cp) wird
der Dämon (Scdncov) auch über dem Fluß erscheinen,
damit (ivcc) er in einer
unvollkommenen Taufe (ßcnrnaua) tauft (-ßaTrri^eiv)
und die Welt (köctijos) mit einer
Wasser-Fessel erschüttert. Ich aber (5e)
muß in den Gliedern (peAos)
des Denkens des Glaubens (Tricrns) erscheinen, damit (iva)
ich die großen (Dinge) meiner
Kraft (Süvams) offenbare (9ctvepoöv). Ich werde ihn
von dem Dämon (Sotincov) — das ist Sol-
das — trennen. Und das Licht, das
er vom Geist (TTVEÜHO<) hat, werde ich
mit meinem unbesiegbaren Gewand vermischen,
und (mit) dem, was ich

Seite 31

in der Finsternis offenbaren werde deinetwegen


und wegen deinem Geschlecht (yeveö), das
vor dem Finsternis-Übel (kcxköv) bewahrt werden wird.
Wisse, 0 (£>) Seem, daß ohne (xoopis)
Elörchaios, Amoias,
Strophaias, Chelkeak,
Chelkea und Aileou
keiner diese schlechte Stellung (öeais) passieren
können wird. Das nämlich (yöcp) ist mein Zeug-
nis (Cnrö|ivr]CTis), daß ich durch dieses
die schlechte Stellung (OECTIS) besiegt habe. Und
N E U E TEXTE

A6IHI M n 0 Y 0 6 1 N MTïïTNÂ 6 B 0 A
2M ÏÏMOOY N 2 P T € ' 2 O T A N
TAP 6Yù)AN2WN 6 2 0 Y N N 6 I
N 2 0 0 Y N T n p o e e c M i A MÎT
AAIMGûN" ÏÏAÏ eTAPBATTTIZe
2 N OYTTAANH' TOTG + N A O Y
60N2 6 B O A nBAFiTICMOC
MTTAAIMCON' OQINA eeiNActA
N6POY 2 N TT ATT PO N7TTIC
TIC N N O Y M A P T Y P I A N N 6
T6 NOYC NG' +P I^NTPG
M M O K C n i N Q H P NETÊMAM
OÛÛJM ö ü S r n e T C O f ï ï NTC
n o Y o e i N - FTBAA N T n e - AYW
TniCTIC" TgOPTT IVTN Ö A H '
AYTT COOIA- MT4 CAOA1A- M H
CA(DA1NA- AYÜ) TTAIKAIOC
N C n i N G H P ; AY6Û n O Y O
61N 6TXA2M" AYTO H T O T A
N A T O A H AYDO OWTTT' AYO)
TAPKTOC- OTN M6CHMBPIA-
n e e H P MTN r i A H P - M N N A Y
N A M IC T H P O Y AYO) N 6 1 0 Y
ftlA"
AB

NT03TN T€TNü)OOTT 2~N T[<t>Y]


CIC" AYü) N T O K O A Y X 0 A
M U CŒR 6 B O A 2 N 6 P T O N NIM"
AYü) 2IC6 NIM 6HXA2M NT6
TcDYClC' TOT6 + N N H Y 6 B O A
2ITM T7AAIMC0N 6TT1TN 6 Ï Ï M O
O Y ' AY60 26NB6PW M M O O Y
M N 26N6QA2 NK6Û2T CG NATO)
CÛN 62PAÏ GXCOGI' TOTG f N
N H Y G2PAÏ 2M TTMOOY 6AGI+
216ÙÎOT M n OY 0 6 IN NTniC
I. DIE PARAPHRASE DES SÉEM 69

12 ich nahm das Licht des Geistes (ttveuijus) aus


dem Furcht-Wasser. Wenn (ÖTotv)
14 nämlich (yótp) die festgesetzten Tage (TrpoÖEaiJiior)
des Dämons (6a(|icov) kommen,
16 der betrügerisch (TrÀàvri )
taufen wird (-ßocrrri^Eiv), dann (tòte) werde ich
18 in der Taufe (pcrrmaiiós)
des Dämons (Sa(ncov) erscheinen, damit (iva) ich
20 durch den Mund des Glaubens (ttìotis)
e i n Z e u g n i s (nap-rup(oc) f ü r die,
22 die zu ihr gehören, bekannt mache (ipavEpoöv). Ich lege Zeugnis ab
bei Dir, unauslöschlicher Funke (omvÖTip)
24 Osei, Auserwählter
des Lichtes, Auge des Himmels, und
26 dem Glauben (uians), dem ersten und letzten,
und Sophia, Saphaia,
28 Saphaina, dem gerechten (Sìkouos)
Funken (orrivWip), dem befleckten
30 Licht, dem
Osten (dvocToAf|), dem Westen,
32 dem Norden (aptcros), dem Süden (necrr|nßp{a),
der oberen Luft (atWip) und der unteren Luft (àf)p),
34 und allen Kräften (6üvot|jus) und Mächten (è^ovoìa).

Seite 32

Ihr seid in der [Na]tur ([<pü]ais),


2 und du, Molychtha,
und S6ch, (ihr stammt) aus jedem Werk (ipyov)
4 und jeder befleckten Mühe der
Natur (9ÙCTIS). Dann (tòte) werde ich
6 durch den Dämon (Sctipcov) zum Wasser herabkommen.
Und Wasser-Wirbel
8 und Feuer-Flammen werden sich
gegen mich erheben. Dann (tòte) werde ich
10 aus dem Wasser kommen, nachdem ich
das Licht des Glaubens (ttìotis) angezogen habe
NEUE TEXTE

TIC ' AYCù MnKW2T_NNATC0


Q I N A GBOA 2~N T A A O O P M H
eCNAPAIAïïePA N6I TAYNAMIC
M Ï Ï n N A T A I 6YNAC6TC_2N TKTI
C1C 2ITN N T H O Y M N N A A I M W N
M N N C i O Y ^ A Y W 2PAÏ N 2 H T O Y
C N A M O Y 2 N6I A K A Q A P C I A N I M '
A O i n O N 0) C H 6 M G P I A O H Z e
M M O K OY A A K N K A N A Ï 2M T7M6
6Y6 M n o Y o e i N ' MrfPTTe
neKMGGYG K O I N W N I M N
TTKW2T M N nC03MA N K A
K6' T7AÏ N6M(gOOn N 6 P T O N
N A K A G A P T O N ' N6+TCABO
M M O K 6 P O O Y 26NA1KAION
N 6 ' T A Ï T6 TnAPAcDPACIC
ncTepewMA t a p MneKP nMe
GYG T6Kr6N6A NTAY2A
pez 6 P o c epoM- ÊAOOPXAIOC
ne N P A N MTTNOÖ N O Y O G I N '
TTMA NTAïel 6 B O A N2HTH' T7AO
r o c eivm N E T T N T O N GPOM -
AYO) n i N 6 TG TA2BC63 6T
TAG IH OY' AYÜ) AGPA6K6
AC N [ P A ] N [ne M]NEMÜ)AXE

AT

2M FI2POOY M n O Y O e i N ' AYO)


C T P O O A I A NÖWÜJT n e e i _
C M A M A A T €T€ FFAI TT€ ILTTÂ
AYO) X 6 A K 6 A X ' GT€ TA2BCW
T e ' nepel GBOA 2M TTQAYMA-
T7AÏ N€H2N T K O O A 6 M O Y
M H N ePOY(ON2 GBOA 6MO
N K A O O A 6 Nü)OMT£ M M O P
<tH' AY63 X 6 A K 6 A TA2BCC0 T 6 '
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 71

12 und das unauslöschliche Feuer,


damit (iva) durch meine Fähigkeit (äcpopiir))
14 die Kraft (SOvapis) des Geistes (uueu|j,a)
übersetze (-SionrepSv), die in der Schöp-
16 fung (lcriais) von den Winden, Dämonen (Socipcov)
und Sternen ausgesät werden wird. Und mit ihnen
18 wird jede Unreinheit (&Kcc0apaioc) angefüllt werden.
Ferner (Aonrov) bedenke (-Aoyi£eiv), o (d>) Seem,
20 bei dir allein und sei schön im Den-
ken des Lichtes; laß nicht
22 dein Denken Anteil haben (koivcovhiv) am
Feuer und dem Finsternis-Körper (cTwpia),
24 der ein unreines (&Kcc6apTov) Werk (epyov) war.
Das (pl.), was ich
26 dich lehre, ist gerecht (Sikoüov).
Das ist die Paraphrase (-rrapdippaais).
28 Was nämlich (yocp) das Firmament (oTepecopa) anlangt, so hast du nicht
daran gedacht, daß dein Geschlecht (yevedt)
30 vor ihm bewahrt wurde. Elorchaios
ist der Name des großen Lichtes,
32 der Ort, aus dem ich gekommen bin. Das
Wort (Aöyos), dem nichts gleicht,
34 und das Abbild ist mein geehrtes Gewand.
Und Derdekeas ist [der Na]me seiner Rede

Seite 33

in der Stimme des Lichtes. Und


2 Strophaia ist der gepriesene Glanz —
das ist der Geist (irvEOiaa) —•.
4 Und Chelkeach — das ist mein Gewand —,
der aus dem Staunen (Oocüpa) kam,
6 dieser war in der Wolke des Hy-
men (unr|v), der in Erscheinung getreten war, indem
8 er eine Wolke aus drei Formen (nopq>T)) war.
Und Chelkea ist mein Gewand,
72 NEUE TEXTE

10 6TOMMOPOH C N T C TTAÏ
N6M2N TKAOOA6 MlfKAPCOH'
12 AYG) X6AK6 TA2BCW T6 NT A Y
TAAC NAM 6 B O A 2M M C P OC NIM
m AYTAAC NAM_NNOY6IAOC N
OYCOT 6 B O A _ 2 N T M N T N 0 6 TTAÏ
« NGMigOOn 2 N T K A O O A 6 NTM6
C O T H C ' AYCù n C I O Y MTTOYO
i8 G I N N T A Y 0 ) A X e 6 POM TA2BCÜ3
TG 6 M A Y 0 ) J £ P O Ê P O C ' T A I N
m TA6KDOPI MMOC 2 N N 6 M N T 6 '
6 T Ê TTAÏ n e TTNA6 C T M I I C A N
22 2 P € M n M G € Y € ' NfN T M A P T Y
PIA NN6TNAPMAPTYPI' AYü)
24 TMAPJYPIA NTAYCgAXe GPOC
Tù)OPTT M N 0 A 1 - T T n i C T I C
26 TTNOYC MOT H Y N K A K 6 ' A Y
« COOAIA_NTN CAOA1NÄ 2N
28 T K A O O A 6 N N G N T A Y n O P X O Y
Ê B O A m TTKÜ32T 6TCi)TPT0)P-
m AY03 TTAIKAIOC C F Î I N 0 H P ' T K A O
OA6 N O Y O Ê I N T € ' TAÏ 6P O Y O
32 G I N 2 N T 6 T N M H T 6 ' 2 P A Ï T A P
N2HTC 6TA2BC(À) NAB6ÛK 6
34 n i T N enxAoe noYoei[N A ] e

ÄÄ

6TXA2M encgoon n a y n a
2 MIC' nePOY(ON2 6BOA 2M TTKA
K6' neTHn atoycic nkakc-
4 n e Q H P A 6 NTN F f A H P ' NTN n a y
N A M IC" NTM N 6 2 0 Y C I A ' NAAI
6 MCONJVTM N C I O Y - N A Ï N 6 Y N
TAY MMAY NNOYÜJÄM6 NKü)
s Z T - MN NOYOCIN GBOA 2M ffNÄ'

26 ist M- von M n T H Y durch 2 Punkte getilgt? 31 lies £ P F 0Y06IN


I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

10 das zwei Formen (nop<pt|) hat. Dieser


war in der Wolke des Schweigens.
12 Und Chelke ist mein Gewand, das
ihm von jedem Teil (nepo$) gegeben wurde.
14 Es wurde ihm in einer einzigen Form (elSos)
von der Größe gegeben. Dieser
16 war in der Wolke der Mitte (uectöttis).
Und der Stern des Lichtes,
18 der genannt wurde, ist mein
unbesiegbares Gewand, das
20 ich in der Unterwelt getragen habe (q>opEiv) —
das ist das Erbarmen, das über
22 dem Denken ist und dem Zeugnis (nccpTupia)
derer, die bezeugen (-laapTupEiv) werden, und
24 dem Zeugnis (nap-rupfa), das genannt wurde,
das erste und letzte, der Glaube (tt(otis),
26 der Verstand (voüs), der Finsternis-Wind and
Sophaia und Saphaina in
28 der Wolke derer, die getrennt wurden
vom unruhigen Feuer —.
30 Und der gerechte (SIkcxios) Funke (omvOi^p) ist die Lichtwolke, die

32 in euer Mitte geleuchtet hat. In


ihr nämlich (ydtp) wird mein Gewand
34 zum Chaos hinabgehen. Das befleckte Licht aber (8t)

Seite 34
— es ist Kraft (Svvanis) —,
2 das in der Finsternis in Erscheinung getreten ist (und)
das zur Finsternis-Natur (<püais) gehört.
4 Die obere Luft (aiöfip) aber (S£) und die untere Luft (Ai'ip),
die Kräfte (Suvapis) und Mächte (e^oucria), die Dämo-
6 nen (Sai|i«v) und Sterne, diese
besaßen eine Feuer- Scheide (?)
8 und Licht vom Geist (irvEupa).
NEUE TEXTE

AYO) M O A Y X 0 A C O Y T H O Y TTC-
x g NOY€ù) n b ä a a m cgxftg
A A A Y A N 2IXM FIKA2' GYNTAH
M M A Y NOYGING N 2 0 H ' AYü)
MFTA FÎT A n NOYCOT' ttghttîo
ff GBOA 2 G N T N 2 NG GYGMMOP
OH Nim- n c w x n Ae t a t g tg
NTAY0)Pü)C0PC' ntk oymaka
PIOC C H 6 M ' XG A Y 2 A P G 2 GTGK
r G N G A 6TTTHY NKAKG GTO N
2A2 MnPOCCOnON - AYO) CG N A
FMAPTYPI NTMAPTYPIA NKA
90AIKH- AY60 A T T P I B H NAKA
© A P T O C NTG "TTTICTIC AYdO
C G N A P X A C I 2 H T 2~M (pYTTO
M N H M A MIT O Y 0 6 IN 60 CHGM '
MTJ A A A Y GHF<t>OPI M n C ü ) M A _
NA6Q XGK N A Ï GBOA" AAAA 2N
O Y ? TTMGGYG MNAOQ A M A 2
TG M M O O Y - XGKAAC 6 P O ) A N
TTGHMGGYG rTOiPX GTTCCOMA
T O T 6 CGNAOYCON2 6 B O A NAM
N6I N A Ï AYOY6QN2 GBOA NTGK
T 6 N 6 A CO CHGM' CMOK2 NOYA
G[T]F<DOPI NC6ÛMA GTPGHXGK
[ N A Ï GBO]A [ N G N T A j i X O O Y NAK

ÄG

AYLÙ OY6AÏÏG 0)HM T G T N A


X O K O Y G BOA- N G T G Y N T A Y
MMAY NTÜJÄMG M Ü N O Y C _
M N ÏTMGGYG M n O Y O G I N MTT
IINA" CGNA2APG2 GTTOYMG
GYG G T T P I B H _ G T X A 2 M ' O Y _
N 2A2 T A P 2 N T T G N G A JîT<t>Y
CIC CG N A R I N G NC A ïïttPX
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

U n d Molychthas ist ein Wind,


denn ohne ihn wird
nichts auf der Erde hervorgebracht. E r hat
ein Schlangen-Aussehen und
das des Einhorns. Sein
E r g u ß (oder: seine Biegung) sind Flügel von
jeder Form (popq>T|). Das Überbleibsel aber (6i) ist
der Mutterschoß, der umgestürzt worden ist. D u bist
selig (nccKdpios), Seem, daß dein
Geschlecht (yevsd.) behütet wurde vor dem Finsternis-Wind, der
viele Gesichter (-rrpöcrcoTTov) hat. U n d sie werden
bezeugen (-pap-rupeiv) das allgemeine (KaOoXixri) Zeugnis (napTupta)
und das unreine (¿KÖcOccpTos) Reiben (Tpißf|)
des Glaubens (nricrns). U n d
sie werden Hohes denken in der Erinnerung (ürrötivriiia)
des Lichtes, o (cZ>) Seem.
Keiner, der den Körper (awpia) trägt (-cpopelv),
wird diese (pl.) vollenden können, sondern (ÖAXA)
durch Erinnern wird er sie (pl.) ergreifen können,
damit, wenn sein
Denken sich v o m Körper (cjcöua) trennt,
diese sich ihm dann (TÖTE) offenbaren werden.
Sie offenbarten sich deinem
Geschlecht (yevect), o (w) Seem. E s ist schwierig für einen,
der den Körper (oä>[ia) trägt (-cpopsiv),
[das (pl.)] zu vollenden, [was] ich dir gesagt habe;

Seite 35

und eine kleine Anzahl ist es, die


sie (pl.) vollenden wird, die
die Scheide (?) des Verstandes (voös)
und das Denken des Lichtes des
Geistes (-rrveöna) besitzen. Sie werden ihr Denken
vor dem befleckten Reiben (Tpißf)) bewahren.
Viele nämlich (yöcp) aus dem Geschlecht (yev£&) der Na-
tur (<p0<7is) werden die Festigkeit ( = Sicherheit)
N E U E TEXTE

N T 6 A M ' C E N A Ö N T I A N ' OY
T6 C6NAÛ)6Fl6AM A N 6TP6Y
eipe MnoYaiCi) NTTTICTIC-
e Y o g o o n TAP NCTTCPMA MTIKA
K6 NKAQOAIKON' AYG) N6TOY
NA6NTOY 2N 2A2 N^LCG' N T H
OY M N NAAIMCON NAM6CTC0
OY' 0 Y N 0 6 A6 T6 TFFLÎ>P6 MÎT
CIOMA- ÏÏMA TAP 6TOYCIT6
M M A Y N6I N T H OY MN^NC I OY
M N NAAJMION 6BOA 2NT TAY
NAMIC MTTTINÄ- TM6TANOIA
M N TMAPTYPIA NAOY6ÛN2 6
BOA 62PAÏ EXWOY' AYO) TTNA
N A * I M06IT 2HT0Y 620YN
e r r n R A N A F G N N H T O N ' NG
T6YNTAY A6 M M A Y NTM6
T A N Ol/V C 6 N A M T 0 N M M O O Y
2PAÏ 2N TCYNT6A6IA M N TTTIC
TIC' 2PAÏ 2M n T O Ï Ï O C M<DY
M H N ' TAÏ T6 TTÏICTIC 6TNA
M0Y2 MTTTONOC N T A Y Q O
£ T 6P0M' N e j e MMTAY AG
6B0A ¿ M J T N A N 0 Y 0 6 I N ' AY
03 6BOA 2N TTTICTIC C6NA
B03A 6 B 0 A 2M ÏÏK[A]K€ RIM[A]

ÄS"
€T€ M n 6 M 6 T A N O I A 61 6 M [ A Y ]
A N O K n e P O Y W N 6MTTYAH
Û)A 6N62 GTCQOTM X1N N0)O
FIT _ N 6 T P e n i e Y M i enxice M
nC0N2' M N N 6 T O N A 5 I O C N T A
NATTAYCIC A H F O A N 6 P O Y M
M O O Y N A Y ' A N O K AGIXAPIZ6
1. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

der Kraft suchen. Sie werden sie nicht finden und


werden auch nicht (oute) vermögen,
den Willen des Glaubens (-rricms) zu tun;
denn (y&p) sie sind Same (crrrepua) der
universalen (kcxöoAiköv) Finsternis und das (pl.),
was sie unter großer Mühe finden werden,
werden die Winde und Dämonen (Saipcov) hassen.
Groß aber (6£) ist die Fessel des
Körpers ( a « u a ) . Dort nämlich (y<4p), wo
die Winde, Sterne
und Dämonen (Soducov) (etwas) von der
Kraft (SOvams) des Geistes (irv£Ö|ia) aussäen,
wird die Sinnesänderung (hetävoioc) und das Zeugnis (napTvpia)
auf ihnen in Erscheinung treten. Und das Erbarmen
wird sie
zum ungezeugten (&y£vvryrov) Geist (ttveOho) hinein geleiten.
Diejenigen aber (8i), die die Sinnesänderung (hetävoicc)
besitzen, werden in der Vollendung (ouvriAeia)
u n d im Glauben (irioTis)
am Ort (töttos) des Hymen (üur|v) ruhen.
Das ist der Glaube (tt(cttis), der
den Ort (t6ttos) füllen wird, der aus-
gehöhlt worden ist. Diejenigen aber (6£), die nichts
vom Licht-Geist (-rrvEÜna) und
vom Glauben (iriaris) besitzen, werden
zugrunde gehen in der Finsternis, [dem] Ort,

Seite 36
zu dem keine Sinnesänderung (liET&voict) gekommen ist.
Ich bin es, der die Tore (m/Ari)
für immer geöffnet hat, die von Anfang an geschlossen
waren. Denen, die die Höhe
des Lebens begehren (-¿mOu|j£Tv), und die der
Ruhe (&v<5nravCTis) würdig (ä£ios) sind, offenbarte (-<pavEpoüv)
er sie. I c h schenkte (xapi^eiv)
78 NEUE TEXTE

s N N 0 Y 6 C 9 H C I C NN6TF6CQA
N6C0AI- A6IOYOÛN NAY N N
10 NO HC IC THPOY MN ÏÏAOrMA
n n a i k a i o c AY60 M i n a k n e
12 NAY NXAX6 2N AAAY" ANOK A6
N T A P i m n o M i N e An60)N!T
« M n K o e M o e A e i x p o - NGTvTN
OY A N2HTOY ÊMCOOYN MMOÏ'
i6 AYOY63N 6XÎJÙÏ N 6 I MFIYAH M
n K W f r WM ÏÏKAÏÏNOC 6OTNIT6H
18 APHX^T ANTHOY THPOY TiON
6 2 P A ï e X û ) ï N2POY M n e MTSI NC
20 BPH66C ÏÏPOC OYOeiO) C6NAT60
OùN 62PAÏ GX6ÛÏ' AYCù C6NA6I
22 N6 MTTOY66ÙNT 62 PAÏ ÊXCOÏ'
AYO) 6TB H HT KATA C A P l C6
24 NAPAPX61 6XWOY KATA OYAH'
OYN 2A2 A6 C6NAB0iK GIHTN
26 ANMOY6IH eTPBAATTri 2"ITN
NT H OY MN NAAIMCûN NAÏ 6
28 TPOOP1 NCAP5 6TPT7AANA-
AYCO C6MHP NTM T7MOOY' N
» t o m A€ MNAPeepAneYe N e e
PAÏÏIA N A P r O N - m n a P t t a a n a

32 AY63 MNAMOYP MïïKOCMOC


AYO) N6T6IP6 MïïOYCùiO
34 NTOYCIC TOYM6PIC NA
[ ]€[ ]
A2
NCOTT CNAY 2M TTC200Y MT7MO
2 OY m MMOP<t>H NTOYCIC
AYto C6NA+ NAY A N - 2OTAN
19/20 statt N6BPH66C lies N6BPH66
î lies ne <T >20 OY
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 79

8 Verständnis (aia6t|cris) denen, die verstehen (-alaöötvecyöai).


Ich öffnete ihnen alles Verständnis (vötictis) (pl.)
10 und den Lehrsatz (56yna)
der Gerechten (5(koios). Und ich wurde
12 ihnen nicht zum Feind in irgendetwas. Ich aber (6£)
siegte, als ich dem Zorn
14 der W e l t (köctijos) s t a n d h i e l t (-Otto^veiv) . E s
war keiner unter ihnen, der mich kannte.
16 Es öffneten sich gegen mich die Tore (ttuAti )
des Feuers und der endlose Rauch (kottvös).
18 Alle Winde erhoben sich
gegen mich. Die Donner und die
20 Blitze werden sich für (irpös) einen begrenzten Zeitabschnitt
gegen mich erheben. Und sie werden
22 ihren Zorn über mich bringen.
Und meinetwegen werden sie nach (koctA) dem Fleisch (<J<5cp5)
24 über sie in den einzelnen (koctA) Stämmen («pvAri) herrschen (-dp/Eiv).
Viele aber (5£) werden auf
26 das schädliche -(ßAönrreiv) Wasser (pl.) hinabgehen durch
die Winde und Dämonen (6a(|icov), diejenigen, die
28 Fleisch (crdp^) tragen (-¡popeiv), das in die Irre führt (--nftavccv).
Und sie sind mit dem Wasser verbunden.
30 Es aber (8£) wird erweisen (-Ogparreueiv)
nutzlose (dpyöv) Anbetungen (OeporrrEia). Es wird in die Irre führen
(-TrXaväv)
32 und die Welt (köctmos) binden.
Und diejenigen, die den Willen
34 der Natur (<puais) tun, ihr Teil (nep(s) wird
[ ]
Seite 37

zweimal im Bösen des Wassers


2 und der Gestalten (pop<pr|) der Natur (¡pücis).
Und sie werden nicht Zeit gewähren (oder: ihnen geben), wenn (ötccv)
NEUE TEXTE

6PÎ0ANTTTICTIC 6j?(0O3POY
6TP6CX1 6POC MTTAIKAIOC
CO CHÊM - ANATKH 6 T P 6 Y M O Y
Te e n M e e y e 2 m n A o r o c xe
KAAC 6 Y N A N O Y 2 M N T M P P Ê N
T A Y N A M I C MTntNÄ e ü M O O Y
N2PT6" O Y M N T M A K A P I O C A6
T 6 6Yû)AN+ N O Y A 6TP6_MMe
6Y6 erreTxoce- a y ü ) nm
c0Yü)N_rrxp0N0c e i x o c e
MN T M P P 6 ' FFMOOY TAP OY
C6ÙMA n e N 6 A A X I C T O N " A Y ü )
CeKO) N N P W M e € B O A AN X€
CCMHP 2M FFMOOY' N 0 6 X I N
n q o p t t gmmhp N6i n o Y o e i N
MTrrfNÄ o) c h g m ' c e P n A A N A c
©AI e B O A 2N 2 A 2 M M O P O H N T 6
n a a i m o w eYMeeYe m z m
ftbafiticmoc N t a k a q a p c i a
m t t m o o y neTcooon eTA
KM 6 T 6 0 0 B 6 T O N A P T O N
eTCOOPCip- MNAMI N N N O B 6
M M A Y ' AY63 ΠC O O Y N A N
m 6 B O A 2M TTMOOY 62PAÏ 6
FFMOOY e c c g o o n N 6 I T M P
PG M N TTTAANH' M N T A K A
©APCIA- nKü)2 0 A T B 6 ' T M O I
xeiA- T M N T M N T P 6 NNOYX-
2 e N 2 e p e c i c - 26nt(jüfTt- z e n
e n i Q Y M I A - 26NMNT2A2 N
CQAX6' O Y 6 W N T OYCI(0[6]
0 [ Y ] N 0 6 [ N 6 6 M N OY ]

ÄH

AIA TOYTO OYN 2 A 2 M M O Y [ 6 I H ]


QOOTT" NAÏ GTFBAPI N N O Y M 6
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 81

der Glaube (-rria-ns) sie zerstört,


um den Gerechten (Sixaios) zu sich zu nehmen.
0 (ä>) Seem, es ist notwendig (ävAyKri), daß
das Denken vom Wort (Äöyos) gerufen wird, da-
mit die Fessel
der Kraft (Süvams) des Geistes (-rrvEOna) vom
Finsternis-Wasser gerettet wird. Es ist aber (8i) ein Segen (-nctKdpios),
wenn einem gegeben wird,
an das Erhabene zu denken und
die erhabene Zeit (xpövos)
und die Fessel zu erkennen. Das Wasser ist nämlich (ydtp)
ein sehr kleiner (iXd/ioTov) Körper (crcöua). Und
die Menschen werden nicht freigelassen, weil
sie an das Wasser gebunden sind, so wie von
Anfang an das Licht
des Geistes (uveöna) gebunden ist, o (&>) Seem. Sie
werden in die Irre geführt (-TTÄavacjöai) von vielen Gestalten (piop^)
der Dämonen (Scdncov), da sie glauben, daß er durch
die Taufe (ßcnrncTiiös) der Unreinheit (¿KorOapala)
des Wassers, die finster,
schwach und wertlos (Apyöv) ist
und die zerstört, die Sünden wegnehmen wird.
Und sie wissen nicht,
daß aus dem Wasser in
das Wasser die Fessel besteht
und die Täuschung (ttAAvti) und die Un-
reinheit (dKaöapcrla), die Eifersucht, das Töten, der Ehe-
bruch (noixslot), das falsche Zeugnis,
Spaltungen (aipeais), Plündereien,
Begierden (hnOviaia), Geschwätzigkeiten,
Zorn, Bitterkeit,
Beschimpfung und ].

Seite 38

Daher (5tdt toöto) gibt es viel Wasser (pl.


das ihr (pl.) Denken beschwert (-ßapelv).
6 Althcim-Stiehl, Christentum II
82 NEUE T E X T E

6Y6' ANOK T A P +C0PTTXO) M


4 MOC N N 6 T 6 O Y N T O Y 2 HT M
MAY- C 6 N A A O 2M TTAKA0AP
6 TON NBATTTICMA- AYÜ) N6T6Y
NTOY 2 H T M M A Y 6BOA 2M nOY
8 06IN NTTTTTNA- CeNAFKOINto
NI AN WN TTPIBH NAKA0APTON'
io AYOù TTOY2HT NA260KM AN'
OYA6 C6NAC20Y6ÛP0Y AN'
i2 AYiO TTMOOY <OY)A6 ŒNA+ NAY
6 0 0 Y A N ' TTMA 6THMMAY N
h 61 n C A Z O Y 6MMMAY N 6 I T7C0TA-
AYiO T M N T B Ä A 6 ' TTMA 6TH
i6 MMAY N6I n e O O Y 6CMMAY
6Yû}ANTÜ32AP MN NKAKOC
« c e o g o Y e i T 2M i t m o o y n k a
K6' TTMA TAP N T A Y P O N O M A
2o ze m t t m o o y m m a y g t o y _
CIC MMAY MN TTANACi)' MN
22 TT60/V M N TTOC6' MONON TAP
2M TTNÄ N A r e N N H T O N : TT MA
24 NTAMMTON M M OH N61 TTOY
06IN 6TXOC6' MTTOYFO
26 NOMAZ6 MTTMOOY MMAY'
AY03 C 6 N A 0 ) ÏÏONOMAZ6
28 MMOM A N ' TTAÏ T A P n e Fi A O Y
0)N2 6B0A" 2OTAN TAP 661
so COANXCOK 6BOA NNXPONOC
6THTT NAÏ 2IXM TTKA2' TOT6
32 -|-[N]ANOYX6 6BOA MM06I N
[T] A2[BC(JO] N[KAK6 A]YÜ) CNA

Ae

nipe e2PAï_exo)ï N6i ta2b


2 Cid 6 T 6 M M N T 6 C CA6I(0"

4 erstes O von OYNTOY kleiner nachgetragen


I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM 83

Ich sagte nämlich (yötp) schon


denen, die Verstand haben,
sie werden aufhören mit der
u n r e i n e n (<5cKd6apTov) T a u f e (ßönrnanot). U n d die,
die Verstand haben vom
Licht des Geistes (irveOna), werden sich
n i c h t beteiligen (-koivccveiv) a n d e m u n r e i n e n (ötK&OapTov) R e i b e n (Tpißi^).
Und ihr Verstand wird nicht schwach werden,
noch (0O8i) werden sie verflucht werden,
und das Wasser werden sie auch nicht (<o0)8£)
preisen. Wo
der Fluch ist, dort ist der Mangel.
Und die Blindheit ist dort, wo
die Ehre ist.
Wenn sie sich nämlich (yötp) mit dem Übel (kockos) (pl.) vermischen,
sind sie wirkungslos im Finsternis-Wasser.
Wo nämlich (yAp)
das Wasser genannt (-¿vojid^Eiv) wurde, dort ist die
Natur (<pC«Tis) und der Eid und
die Lüge und der Verlust; denn (ydp) nur (ijövov)
i m u n g e z e u g t e n (<5cy£vvr|Tov) Geist (ttveöiic<), w o
das erhabene Licht geruht hat,
dort ist
das Wasser nicht genannt (-övon&^eiv) worden
und wird nicht genannt (-övopä^Eiv) werden
können, denn (yötp) das ist meine
Offenbarung. Wenn (otav) ich nämlich (yötp)
die Zeiten (xpövos) vollende,
die mir auf der Erde bestimmt sind, dann (töte)
werde ich von mir werfen
mein [Finsternis-Gewand] und

Seite 39

mein einmaliges Gewand (wörtlich: das


keinen Zwilling hat) wird auf mich scheinen.

6*
NEUE TEXTE

AYOû NAK62BC0) THPOY NTAÏ


TAAY 2TCOOÛT ¿N NKA00A6
THPOY NAÏ N6YC0OOTT 6BOA
2M TT0AYMA MTïïTNÂ- TTAHP
TAP NATTCÙ2 €BOA NTAÊBCÎO "
CNAP 0Y06IN TAP SI£nW2 N
NKAOOA6 THPOY 0JA2PAÏ 6
TNOYN6 MIT OY 061 N' ÏÏNOYC
ne TANATTAYCIC MN TA^BCO)'
ayü) nAKeceene NZBcw
N6T2T 6BOYP NTM N6TZT OY
NAM" AYCO C6NAP OYOGIN
2T nA2OY ' X6KAAC 6MNAOY
(ONß 6BOA N6I TTlNG^MnOY
OeiN- NA2BC0Ù TAP NTAÏTA
AY 2Ï6Û6ÙT 2N T6)OMT6 N
KAOOA6 2M <DA6 N200Y CG
NAFITON MMOOY 2N TOY
NOYN6 6T6 2MFÎNÀÏÏ6NA
reNNHTON 6MFITAY MMAY
Mnû)TA 6BOA 2MTrnQ)Qe N
KAOOA6' 6JB6 TTAÏ A6IOYO)Sß
6BOA 6ÏO NNATOJTA 6TBG N
KAOOAG X6 CeûOHCi) AN' 6)1
NA GCNAXÜ3K 6BOA N6I TKA
6IA NTOYCIC' NGCOY6ÙÙ)
TAP ne 2M nKAIPOC 6TMMAY
eöiOPS epoei" N6CAPnHC_
ce NCOAAAN GT€ n(i)A2 N
kakc ne- ttaï ntaha2cpa
tm enx[ice ]NjenA[A]NH-

M
xeKAAC eMNA6WP6 epoer
ACFM6A6TA NT6CT7ICTIC
6C2N 0Y600Y GHOOOY6IT-
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

Und alle meine anderen Gewänder, die


ich in allen Wolken angelegt habe,
diese stammten vom
Staunen (Oaüncc) des Geistes (TTVEÜna). Die Luft (<5rfip)
nämlich (ydp) wird an mein Gewand gelangen (oder: zerreißen).
Es ( = mein Gewand) wird nämlich (ydp) leuchten und
alle Wolken erreichen bis hinauf
zur Wurzel des Lichtes. Der Verstand (voös)
ist die Ruhe (dvörrrotuais) und mein Gewand.
Und meine anderen restlichen Gewänder,
die auf der linken und auf der rechten Seite,
und sie werden hinten leuchten,
damit
das Aussehen des Lichtes in Erscheinung trete.
Meine Gewänder nämlich (ydp), die ich
in den drei Wolken
angezogen habe,
werden am letzten Tage in ihrer
Wurzel ruhen — das sind un-
gezeugte (dyivvT)Tov) Geister (irveöija), die nicht
den Mangel besitzen, aus der Wolken-Teilung —.
Daher t r a t ich in Erscheinung,
indem ich makellos bin, wegen der
Wolken, denn sie sind nicht ebenbürtig, da-
mit (Tva) sich die Schlechtigkeit (kcck(cc)
der Natur (91/ais) vollende. Sie wollte
nämlich (y<5cp) in jener Zeit (Kccipös)
mich jagen. Sie war im Begriff,
Soldan, die Finsternis-Flamme, fest zu machen (-tti^ctctsiv),
der getreten war
zur H[öhe ] der Täuschung (ttAAvti),

Seite 40

damit er mich jage.


Sie trug Sorge (-laeAerccv) für ihren Glauben (iricrns),
da sie in einem leeren Glanz war.
NEUE TEXTE

AYO) M NKÊPOC 6TMMAY


N e p e n o Y o e i N ne NAnoopx
enKAK6 _AY0) NŒC03TM
6YCMH 2N TKTiaC 6CXÎ0
MMOC xe NAÏATM MTTBAA 6P
NAY 6POK" AYO) T7NOYC 6P
MI ezPAï ZA n e K N i e r e e o c 2M
TTAOYÙW C6NAXOOC €BOA
2M n e T x o c e xe NAÏATC N
P6BOYHA 6BOA 2~N TÊNOC NIM
NNP0ÙM6' XE NTO OYAATG
nePNAY' AYO) eCACOOTM- AY
0) ce N AM 1_ NT Ane NTC2Ï MG '
TAÏ eTeYNTAC_MMAY NT6C
GHCICJ J A Ï eTRNAOYONZC 6
BOA 21XM T1KA2' AYO) KATA
NAOYWCG CNAPMAPTYPI NC
MTON MMOC CBOA 2N 2Ό
NIM E^MOGOYEIT NTG TOY
CIC MN n x A o e TecziMe TAP
eTOYNAMi TecAne ZM TTKG
POC_efMMAY' TCYCTACIC
Te NTAYNAMIC MTTAAIMWN"
ÏÏAÏ eTNAPBAnTize_Mncnep
MA NKAKe _2N TMNTCKAHPOC
eTP6MTC02 MN_TAKA0APCIA-
AMXT70 NOYCZlMe AYMOY
Te e p o c xe peBOYHA ANAY
Û CHëM' eNCNTAeiXOOY
NAK THPOY xe AYX03K CBOA _
[]Y.[ ]0)[ A]YW NETTFK

6) A AT MMOOY KATA TTAOY


0)0) ŒNAOYO)N2_eBOA NAK
MFTMA e f M M A Y 2LXM T7KA2'
I. DIE PARAPHRASE DES SliEM

4 Und in jener Zeit (xoiipös)


war das Licht im Begriff, sich von
6 der Finsternis zu trennen. Und
eine Stimme wurde in der Schöpfung (lcriai?) gehört, die sagte
8 .Selig ist das Auge, das
dich gesehen hat, und der Verstand (voüs), der
io deine Größe (piyeOos) nach meinem Willen ertragen hat.'
Es wird vom
12 Erhabenen gesagt werden: .Selig ist
Rebuel aus allen Geschlechtern (yEvos)
14 der Menschen, denn du allein
bist es, die gesehen hat'. Und sie wird hören. Und
16 die Frau wird enthauptet werden,
die das Verständnis (aioÖTicns) hat,
18 das du offenbaren wirst
auf der Erde. Und nach (koctA)
20 meinem Willen wird sie Zeugnis ablegen (-napTupeTv)
und ruhen von jeder
22 vergeblichen Mühe der Na-
tur (ipÜCTis) und des Chaos (x&°s)- Die Frau nämlich (yötp),
24 die zu jener Zeit (xaipös) enthauptet werden wird,
ist die Vereinigung (owtocctis)
26 der Kraft (Suvams) des Dämons (Sccincov),
der den Finsternis-Samen (o-nipnoc) taufen (-ßcrrrri^eiv) wird,
28 mit der Härte (-oKAripös),
um sich mit der Unreinheit (dKcxöapaia) zu vermischen.
30 E r brachte eine Frau hervor, die
Rebuel genannt wurde. Siehe,
32 o (ob) Seem, alles, was ich dir gesagt habe,
hat sich erfüllt
34 [ ] und [das (pl.)],

Seite 41

was dir fehlt,


2 wird dir nach (koto) meinem Willen
ein jedem Ort auf der Erde offenbart werden,
88 NEUE T E X T E

4 X 6 K A A C 6 K N A 6 0 A r T 0 Y 6 B 0 A

N e e 6 T 0 Y ü ) 0 0 n m m o c - m

6 TTPTP6TT6KM€€ Y6 FKOINO)
Nl NfN nCWMA- NT AG ixe NA!
8 T A P N A K 21TM T T 2 P 0 0 Y MnKCO

TT x e AeiBWK 620YN ZTTN


io TMHTe NNKAOOA6' AYOO A6I
6)AXe K A T A T A C n e M n O Y A TTOYA'

12 TAI Te TAACne NTAeiXOOC NAK


AYOO C€ NAHITC N T O O T R - A Y W

14 K N A Q A X e 2 M TT2POOY MT7KOC

M O C 2lX~M F I K A 2 - _AY(jl> M N A O Y

iß ü)N"2 € B O A _ N A K 2~M TTPOCtoTTON

e T M M A Y M N TT2POOY' AYOi

i8 N e N T A e i X O O Y T H P O Y N A K XIN

TTINAY M O O ü j e M N TTTICTIC'

20 e P O Y O e i N 2 N N B A 0 O C NTKIC

CIC A N O K Ae CHeM- AeiTCü


22CON 260C 6 B O A 2"N 0 Y N 0 6 N 2 1
NHB" ACIFGAYMA NTAPIXI Mn
24 x i n M n o Y o e i N ntn neMMeeYe
THPM' A Y i O AeiMOOO)e MN T T 7 I C

26 TIC e P O Y O e i N KTMMHer A Y W

ATTAIKAIOC OYA2M N C t o N M N

28 TA2BCO) 6 M A Y X P O 6 POC' A Y

0) N 6 N T A H X O O Y T H P O Y NA'i

30 x e c e N A i i ) i o n e z\XM ttka2
AYO)(One- A Y + TOYCIC e

32 T N TTTICTIC CQINA e C N A ü J P

g t O F C N C A 2 6 P A T C 2 M TTKAKC'

34 ACXTTO N [ 0 ] Y K [ l ] N H C [ l ] C €C

MA

NOYOY2 MMOC eCM00ü)[e]


2 ntoy6)h mn ne200Y-ec

20—i statt NTKT1CCIC lies NTKTICIC


die Seitenzahl ist verschrieben: statt NjA lies MB
I. DIE PARAPHRASE DES SfeEM 89

4 damit du es (pl.) offenbarst,


wie es (pl.) ist.
6 Laß nicht zu, daß dein Denken
am Körper (a&na) Anteil hat (-Koivcoveiv). Dieses (pl.)
8 habe ich dir nämlich (y<5cp) durch die Stimme des
Feuers gesagt, weil ich hineinging durch
io die Mitte der Wolken. Und ich
sprach entsprechend (kottA) der Sprache jedes einzelnen.
12 Das ist meine Rede, die ich dir gesagt habe.
Und sie wird von dir genommen werden. Und
14 du wirst mit der Stimme der Welt (köctuos)
auf der Erde sprechen. Und er wird sich
16 dir offenbaren mit
jenem Gesicht (irpöcTw-rrov) und der Stimme. Und
18 alles, was ich dir seitdem gesagt habe,
lebe in Eintracht mit dem Glauben (ttIotis),
20 um in den Tiefen (ßAöos) der Schöpfung (lcriais)
zu leuchten (oder: der geleuchtet hat)." Ich aber (8i), Seem, erhob mich
22 wie (cos) von einem langen Schlaf.
Ich wunderte (-öocüpioc) mich, als ich die
24 Kraft des Lichtes und sein ganzes Denken erhielt.
Und ich lebte in Eintracht mit dem Glau-
26 ben (tt(cttis), um mit mir zu leuchten (oder: der geleuchtet hat). Und
der Gerechte (SiKatos) folgte uns mit
28 meinem unbesiegbaren Gewand. Und
all das, was er mir gesagt hat,
30 daß es (pl.) auf Erden geschehen werde,
geschah. Die Natur (<p0ais) wurde
32 dem Glauben (ttIotis) übergeben, damit (fva) er
sie zerstöre und er in der Finsternis stehe.
34 Er verursachte eine Bewegung (k(vt|ctis), da er
Seite 42
sich zurückwandte und
2 nachts und tags ging, da er
90 NEUE TEXTE

XI ANATTAYCIC A N MN MTY
4 XH' N A Ï AYXCOK 6 B O A NN6C
2BHY6' T O T 6 A N O K A6IPA
« o)e 2M nMeeYe MnoYoeiN'
Aïel 6BOA 2M ÏÏKAK6 A6IMO
s 00)6 2~N "TTTICTIC i ÏÏMA 6TOY
ojoon m m a y N 6 i m m o p o h
io n t o y c i c ezPAï enxice MÎT
KA2 AN6TCBTC0T ' TGKniC
12 TIC Ci)OOn_2IXM TTKA2 2M TT6
2 0 0 Y THPM 2N TOYO)H TAP
h thpC mn nezooY ckto nt
OYCIC CgiNA 6CNAXI 6POC M
i6 TTAIKAIOC TOYCIC TAP 2A BA
POC AYCü Cù)TPT6ûP' MMN
18 AAAY T A P NAO) OYdON ANMOP
O H M n P O 6IMHTI AT7NOYC

20 M A Y A AM' TT6Ï NTAYN20YTH


ATT6Y6IN6^ O Y 2 P T 6 TA_P 176

22 TTOY6IN6 N T M O P O H C N T 6

N T 6 TOYCIC n 6 T O NBAA6

24 N 6 T 6 Y N T A Y A 6 M M A Y N

NOYCYN6IAHCIC N6A6Y
26 ©6PA" ù)AYCA20)OY 6BOA
NTMNT2A2 Nù)AX6 NTOY
28 CIC C6NAPMAPTYPI TAP
NTMAPTYPIA NKA90AIK0N'
30 C 6 N A K A K O Y A 2 HY^MTTBAPOC
MT7KAK6 ' C 6 N A + 2ÎCOOY M
32 TTAOrOC M Ï Ï 0 Y 0 6 I N AYtt
C6N[AP]KW[A]Y6 [M]MOOY A[N]
Mr

2~M ÏÏTOnOC N6AAXICTOC"


2 A Y ü ) T76T6YNTAOYM 6BOA

27 lies NTNT2A2û)AXe
I. DIE PARAPHRASE DES SÉEM

keine Ruhe (àvónrocucns) mit der See-


le (4^1*1) erhielt. Diese (pl.) vollendeten seine
Werke. Dann (töte) freute ich mich
im Denken des Lichtes.
Ich kam aus der Finsternis. Ich wan-
derte im Glauben (ttIotis) dort,
wo die Gestalten (piop<pr|)
der Natur (<pùcns) sind, zur Höhe der
Erde, bis zu denen; die bereitet sind. Dein
Glaube (ttìotis) ist auf der Erde den
ganzen Tag (über) ; denn (yóp) in der ganzen Nacht
und am Tage wendet (oder : umgibt) er die
Natur (<p\icxis), damit (iva) sie
den Gerechten (Sìkchos) zu sich nimmt. Denn (yàp) die Natur (90*715)
ist unter der Last (ßdpos) und ist zerstört.
Keiner nämlich (ydp) wird die Formen (uop<pr|)
des Mundes öffnen können, außer (st niyn) dem Verstand (vous)
allein, dem
ihr (pl.) Aussehen anvertraut ist. Furchtbar ist nämlich (ydtp)
ihr Aussehen der beiden Formen (|aop<pT|)
der Natur (9ÙCJ15), das blind ist.
Diejenigen aber (8é), die
ein freies (èÀa/Oépa) Gewissen (avveiS^ais) haben,
ziehen sich zurück von
der Geschwätzigkeit der Natur (9C/CTIS).
Sie werden nämlich (yötp) das universale (koQoAikóv)
Zeugnis (uotpTvpfa) bezeugen (-papivpElv).
Sie werden die Last (ßApos)
der Finsternis ablegen. Sie werden
das Wort (Àóyos) des Lichtes anziehen und
sie werden sie nicht behindern (-kcoàùeiv)

Seite 43
an dem geringsten (IXötxiirros) Ort (tóttos).
Und das, was sie von
NEUE TEXTE

TU TAYNAMIC MFINOYC C6
N A T A A M NTT7ICTIC' C6NAF
nAPAAexe M M O O Y GNCGP
AYTTH A N " AYCO TTKCOFT GT
CQTPT60P ejGYNTAOYM C6
N A K A A H 2N T M 6 C O T H C NTOY
CIC_AY(0 C6NAXITOY 6PO
OY 2JTN NAZBCOù NAÏ 6TC0O
ON 2N NKAOOA6 ' N T O O Y ÏÏ6
6 T P 2MM6 N N O Y M 6 A O C ' C6
N A M T O N M M O O Y ¿M TTNA N
OY€(J) N^LCE- 6TB6 TTAÏ A 6 AT
npoeecMiA NTTTICTIC OYCO
6BOA 21XM FÎKA2 TTPOC OY
KOYel NXPONOC Q A N T O Y
Ml MFIKAK6 6BOA N2HTC' AYCO
MC660ÂÎT 6BOA N6I T6CMAP
TYP1A TAÏ NTA26MÄTT 6BOA
2IT00T' NGTOYNAéNTOY
6Yû)OOn 6BOA 2N T6CNOY
NG C6NAKAKOY A2HOY MÎT
KAK6 M N nKW2T eTOJTFTCOP'
C6NA+ 2ICOOY MT70Y061N
MTTNOYC AYCO C6NAMAP
TYPT NGNTAeiXOOY TAP TH
POY T72AM TPeYCQCOne' M
M N N C A TPAAO ZlXM TTKA2 N
TAANAXCOPI 62PAÏ 6TAANA
TTAYCIC' O Y N 0YN06 MTTAA
N H NA0)0)ne 6C200Y 2IXM
TTKOCMOC- AY03 2A2 NKA
6IA KATA THTTC N N M O P O H N

TdJYClC' ŒNAiOCûïïe N6I 26 [N]


KAIPOC 6Y200Y' AYCO ÏÏK6
1. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

der Kraft (SOvams) des Verstandes (voös) besitzen,


werden sie dem Glauben (tt(otis) geben. Sie werden
aufgenommen (--rrapaSixEiv), ohne daß sie
betrübt (-ACmri) sind. Und das unruhige Feuer,
das sie besitzen, werden sie
in der Mitte (hectöttis) der Natur (<pücris) lassen.
Und sie werden zu ihnen genommen
von meinen Gewändern, die
in den Wolken sind. Sie sind es, die
ihre Glieder (iiiXos) geleiten.
Sie werden im Geist (ttveöhcc) ruhen
ohne Mühe. Deswegen aber (6i) ist die
festgesetzte Frist (-npofoCTuia) des Glaubens (irtans)
auf der Erde eine (irp6$)
kurze Zeit (xpövos) erschienen, bis
die Finsternis von ihm genommen wurde und
ihr Zeugnis (napTupict) offenbar wurde,
das von mir offenbart wurde.
Diejenigen, die
aus seiner Wurzel stammend angetroffen werden,
werden die
Finsternis und das unruhige Feuer ablegen.
Sie werden das Licht
des Verstandes (voös) anziehen und Zeugnis ablegen (liapTUpelv).
All das (pl.) nämlich (y&p), was ich gesagt habe,
muß geschehen. Nachdem
ich aufgehört habe, auf der Erde zu sein und
mich zu meiner Ruhe (<4v<5nrauCTis) hinauf zurückziehe (dvaxwpsiv),
wird eine große, schlechte Ver-
führung ("TTXdvri) über die Welt (köctuos) kommen
und viele Übel (Kcnda)
entsprechend (kottA) der Anzahl der Formen (iiopqn'i)

Seite 44

der Natur (<ptiais). Es werden


schlechte Zeiten (xocipös) kommen. Und wenn
NEUE TEXTE

POC NTQYCIC GM2HN G20YN


enT6K0" _OYN 0YKAK6_NA
6)0)176 Z\ZM TTKA2 THTTC NA
CBOK' AYü) O Y N OYAAIMWN
NNHY G2PAÏ 2N TAYNAMIC GY
NT AM M M A Y NOYGING NKCO
ZT MNATTCÜ2 NTTTG' MNAMTON
MMOM 2M TTBAGOC NTANATO
A H ' TKTICIC TAP THPC NAKIM'
AYCO nKOCMOC GTFriAANAC
QAI NAûQTOPTF' CGNACOMC
N2A2 NTOnOC KATA O Y Q 0 O

NOC NNTHOY MN NAAIMCON


NAÏ GYNTAY M M A Y N Q Y P A N
MM~NTAeHT OÖPB^Ä- XAOGPrA
NAÏ NG GTFAIOIKGI MïïKOC
M OC 2N TGYCBW AYCû CGF
TTAANA N2A2 N2HT GTBG TOY
ATA5IA MN TOYAKAOAPCIA'
2A2 NTOnOC CGNA6Gù)66û
(i)OY NCNOM' AY6Û OYN +
NrSNGA GBOA 2ITOOTOY
OYAAY C6NAOYWM NNGY
QHPG' MMGPOC AG MFiCA
PHC CGNAXI MnAOrOC MÏÏOY
OGIN' NGTtOOOn AG GBOA
¿ N TÏÏAANH_MnKOCMOC
AY03 GBOA 2N TANATOAH '
MNHY GBOA N6I OYAAIMCON
2N 2HTM MnAPAKWN' NGM

MG

KHÏÏ 2N OYTOnOC NGPHMOC "


MNAF 2A2 NOjnHPG' OYN 2A2
NAPCIXANG MMOM' OYN OY
I. DIE PARAPHRASE DES SFIEM 95

die Zeit (xaipös) der Natur (fOais)


4 dem Untergang nahe ist, wird Finsternis
auf die Erde kommen, die Anzahl wird
6 gering sein. Und ein Dämon (Soipcov)
wird heraufkommen von der Kraft (SOvapis), indem
8 er ein Feuer-Aussehen hat.
Er wird den Himmel erreichen (oder: spalten). Er wird
10 ruhen in der Tiefe (ßdcöos) des Ostens (ccvocToAfi).
Die ganze Schöpfung (KTICTIS) nämlich (y&p) wird erschüttert werden.
12 Und die irrende (-TrAav5cj6ou) Welt (KÖCTIJOS)
wird beunruhigt sein.
H Viele Orte (TÖTTOS) werden überschwemmt werden entsprechend (KOCTÄ)
einer
Mißgunst (<p06vos) der Winde und der Dämonen (Sctincov),
16 die einen törichten Namen haben:
Phorbea, Chloerga.
18 Sie sind es, die die Welt (xoanos)
mit ihrer Lehre regieren (-SIOIKEIV). Und sie
20 führen viele Herzen in die Irre (-TrAaväv) wegen ihrer
Unordnung (<rra£ta) und ihrer Unreinheit (dKctöapala).
22 Viele Orte (TÖTTOS) werden
mit Blut bespritzt sein. Und es gibt fünf
24 Geschlechter (yevsci) aus sich
allein. Sie werden ihre
2S Kinder essen. Die Gegenden (nepos) des Südens aber (Si)
werden das Wort (Aöyo?) des Lichtes annehmen.
28 Diejenigen aber (Se), die
aus dem Irrtum (irAduri) der Welt (KOCTUOS) stammen,
30 und aus dem Osten (ävcrroAri) —.
Ein Dämon (Saipcov) wird
32 aus dem Leib der Schlange (SpctKcov) kommen. Er war

Seite 45

verborgen an einem öden (Iprinos) Ort (TÖTTOS).


2 Er wird viele Wunder tun. Viele
werden ihn verabscheuen (-cnKxaiveiv). Ein
NEUE TEXTE

THOY N N H Y 6 B 0 A 2N PCOH 6MO


N6IN6 NC2IM6 ' GYNAMOYT6
enecPAN xe A B A A O H - MNAT5
FPO EXM TTKOCMOC X I N M M A
MNIP6_0)A M M A N2C0TTT' T O
T€ OYN_OYKAIPOC N2A6 NA
IGWNE NTOYCIC - AYW NCI
OY NAAO m Tïïe' C6NAOY6ON
M n p o MnccoPM - cgiNA epe
T7KAK6 eOOOY NAOYWCH_N
CeTfrlPCûH' AYCÙ 2 M OA6 N 2 0
OY CENAMO)Te_6BOA N N M O P
OH NT(DYCIC M N NTHY NTN
NOYAAlMOùN THPOY" C6
NACGIONE NNOYBOOAOC N K A
KG N e e 6 T 0 Y Q 0 0 N M M O C
X I N N Q O P r T ^ AYÜ) MMOY6I
OOYe GT20Ä6 NA03XN' _NAÏ
NTAYFBAPI MMOOY 2ITN N
AAIMOûN' T7MA T A P NTACBü)K
6MAY N6I TAYNAMIC MrfNÄ"
GYC^OOn M M A Y N6I NAMOY
6IOOY6 6T20Ä6' NK62BH
OY6 NTOYCIC C6NAOYÜ)NI2
GBOA A N - CGNATW2 MN M
MOY6IH NKAKG 6MNT6Y
APHXM' AYü) NGCeiNG TH
POY NAAO NTMHT6 " ANOK
CH6M A61X6K N A Ï Ê B O A AYÜ)
AÏÏA2HT FAPX6C0AI MT7Ü)
[P]X enCCOMA N K A K 6 ' AFTA

MET

X P O N O C XÜ3K 6 B O A " AYü)


A T T A 2 H T f 21ü)ü)H MOYTTO
MNHMA NAGANATON- A Y Ü ) TT6
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

Wind wird aus seinem Munde kommen, der


von Frauen-Aussehen ist.
Ihr Name wird Abalphe genannt werden. Er
wird über die Welt (köctuos) herrschen vom
Osten bis zum Westen. Dann (töt€)
wird eine letzte Zeit (xaipös)
für die Natur (<pvms) kommen. Und die Sterne
werden den Himmel verlassen. Sie werden
den Mund des Irrtums öffnen, damit (iva)
die schlechte Finsternis wertlos werde und
sie sie zum Schweigen bringen. Und am letzten Tage
werden die Formen (uopipii)
der Natur («ptiais) und die Winde und
alle ihre Dämonen (Scdncov) zerstört werden. Sie
werden ein Finsternis-Klumpen (ßcoXos) werden,
so wie sie
von Anfang an waren. Und die
nützlichen Gewässer, die
von den Dämonen (Sotincov) beschwert (-ßapeiv) wurden,
werden versiegen. Denn (yöcp) dort,
wohin die Kraft (SOvapis) des Geistes (irvEOiia) gegangen ist,
sind meine nützlichen
Gewässer. Die anderen
Werke der Natur (<pücns) werden
nicht in Erscheinung treten. Sie werden sich mit
dem endlosen Finsternis-Wasser (pl.) verbinden,
und alle ihre Formen
werden aufhören in der Mitte. Ich,
Seem, habe dies (pl.) vollendet. Und
mein Herz begann (-¿xpxecrßai), sich
von dem Finsternis-Körper (acopa) zu trennen. Meine

Seite 46

Zeit (xpövos) war vollendet. Und


mein Herz legte das unsterbliche (öö&votov)
Erinnern (üir6nvr||ja) an. Und ich
7 Altheim-Stiehl, Christentum II
NEUE T E X T E

XAÏ +THT N2HT MN FÎ6K


2YTT0MNHMA' nAÏ NTAK6QA
TTM NAÏ €BOA eAO)PXAie- AYCO
NTQK AMOIAIAI ' AYQ)_NTOK
C€A£PK€A AYO) T€KMNTBAA_
2HT CTPOOGA- AYO) NTQK X€A
K£ÄR' AYW NTQK XëÂKëÀ MN
X6ÄK6' MN ëÂÂÎë- NTCûTN TTC
OYTTOMNHMA NA0ANATON '
+ P MNTP6 M M OK CniN©HP
NETEMAHWCÖM TTCTO NBAA
NTTTC" AYCù N2POOY NOYO
GIN" AYO) CCKDAIA MN CAcDAlA
MN CAOA1NÄ MN TTAAIKAIOC
CTTINGHP' AY6Û TTTICTIC TCQO
PTT MN QAH' MN ÏÏA1QHP MN nA
HP' AY6Ù NTQK X6AK6AK' MN
Xë7\Re- MN €7\Âîë' NT60TN
ne OYTTOMNHMA NA9ANAT0N'
+ P MNTP6 MMOK CTTIN0HP TT6
TCMAHGûùjM ' TTCTC NBAA NTTT6
AYO) N2POOY NQY06IN' A Y 0)
COcPAlA- MN CAcDAlA MN CA
CPAINA' MN nAIKAJOC_CTTIN©HP-
AYO) TTTICTIC TQOPTT MN GAH _
MN TTAI0HP' MN 1TAHP' AYO) N
AYNAMIC THPOY MN NGSOY
CIA NCTOOOOn 2~N TKTICIC'
AYW NTOK ïïOYOeiN 6TXA
2M' AYü)_NTOK 2ÙX0K TTPPI6_
MNTOOùtTfAYO) TTC A PHC MN
TT6M2IT- NTÜ3TN TTC NKA[I]

MZ
MA2 NTOIKOYMGNH' AYO)
NTO 2606 M0AYX9A- MN 6C
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

sprach: ,Ich bin einig mit deinem


Erinnern (urrö|ivri|ia), das du
mir offenbart hast, Elörchaios, und
du, Amoiaiai, und
du, Sederkea, und deine Arg-
losigkeit, Strophea, und du, Chel-
keak, und du, Chelkea, und
Chelke und Elaios. Ihr seid
das unsterbliche (ccOctvorrov) Erinnern (uirönvrma).
Ich lege Zeugnis ab bei dir, unaus-
löschlicher Funke (trrnv6f|p), der du Auge
des Himmels und Licht-Stimme bist,
und bei Sophaia und Saphaia
und Saphaina und dem gerechten (SiKcaos)
Funken (orrivörip) und dem Glauben (Tricris), dem
ersten und letzten, und der oberen L u f t (ociöiip) und
der unteren L u f t (<xnp), und bei dir, Chelkeak, und
Chelke und Elaios, ihr
seid das unsterbliche (döävorrov) Erinnern (urrö(jvr||ia).
Ich lege Zeugnis ab bei dir, unauslöschlicher
Funke (o-mv6r)p), der du Auge des Himmels
und Licht-Stimme bist, und
Sophaia und Saphaia und Sa-
phaina und dem gerechten (SiKcuos) Funken (crrnvöfip),
und dem Glauben (-rria-ns), dem ersten und letzten,
und der oberen L u f t (aiörip) und der unteren L u f t (df|p) und
allen K r ä f t e n (Suvapis) und Mächten (¿^ouaioc),
die in der Schöpfung (K-riais) sind,
und bei dir, beflecktes Licht,
und auch bei dir, Osten
und Westen und Süden und
Norden, ihr seid die Leiter (pl.) (käT|jo<£)

Seite 47

des Erdkreises (oiKoup,evr|). Und


auch du, Molychthas, und
NEUE TEXTE

CûîX' NTWTN n e T N 0 Y N 6
N T K A 6 I A _ A Y ü ) C P r O N NIM 2 l
2 I C 6 6HXA2M N T 6 TOYCIC
N A Ï N 6 N T A 6 I X 0 K 0 Y GBOA"
eeiMAPTYPr a n o k ne c h g m
2M TT200Y 6+NNHY 6BOA
£N c w M A NTAPenAMeeYe
6 ( 0 2 N _ C 0 ) M A - AGITOCûN 2C0C
6 B O A 2 N 0 Y N 0 6 N21NHB' AY6Û
NTAPITCON 26ÙC 6 B O A 2 M TTBA
POC MnACWMA- A 6 I X O O C XG
K A T A 9 6 NTATOYCIC F ZAAOi
TAT TG 9 6 26Û03C M O O O Y N
TMNTPWM6' 26NMAKAPIOC
N 6 NGNTAYGIMG 2 O T A N 6 Y
(OANfiNHB x e epenoYMe
6Y€ PANATTAY6C6AI 2N Aü)
NAYNAMIC" AYW N T A P 6 T 6 I
MOYT TT6Û2 A 6 I N A Y 626NKAO
OA6 NAÏ 6fNAX0)Be MMOOY"
TKAOOA6 TAP M T î n T T Â € C û ) 0
o n N©e NOYBYPPYAAOC ÊTOY
AAB" AYiO TKAOOAG MOY
mhn eco Nee nnicmapat
AOC ejnPPIWOY" A Y t o TKAO
O A 6 MTTKAPWH N © 6 N N I A M A
PANTOC e Y P e û g p e o ) ' AYW
TKAOOAG N T M 6 C O T H C N 0 6
NOY2YAKIN0OC 6TTOYBH
OY" A Y t o NT A P e n AIK AI OC
OYÜ3N2 € B O A 2 N TOYCIC'
T O T 6 NTAPCTOYCIC NOY
6 6 A C f TKAC" A C P X A P I Z 6

MH
M M O P O A I A 6TP6HMOYC5T
N T n e - 6ÏÏAIKAIOC M O Y 6 J T
I. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

Söch, ihr seid die Wurzel


der Schlechtigkeit (Kcndoc) und jede Tat (2pyov) und
befleckte Mühe der Natur (<pücns)!'
Sie sind es, die ich vollendet habe,
wie ich bezeuge (napTupEiv). Ich bin Seem.
An dem Tage, als ich
aus dem Körper (crcoua) kam, als mein Denken
im Körper (crcöna) blieb, erhob ich mich wie (d>s)
von einem langen Schlaf. Und
als ich mich erhob wie (cbs) von der Last (ßöcpos)
meines Körpers (acopia), sagte ich:
,So, wie (koctA) die Natur (<pücns) alt geworden ist,
so verhält es sich auch mit dem Tage
der Menschheit. Selig (piocKdpios)
sind die, die erkannt haben, wenn (Srrav) sie
schliefen, in welcher K r a f t (SOvoiiis)
ihr Denken ruhte (-dvccrraOeaöai).'
Und als die Plejaden
barsten, sah ich Wolken,
an denen ich vorbeigehen werde.
Die Wolke des Geistes (ttveOhoi) nämlich (yötp) ist
wie ein reiner Beryll (ßripuAAos).
Und die Wolke des Hymen (üni^v)
ist wie die glänzenden Smaragde (ov<ipay6os).
Und die Wolke
des Schweigens ist wie die blühenden
Amaranten (dpApavTos). Und
die Wolke der Mitte (hectöttis) ist wie
ein reiner Aquamarin (väkivöos).
Und als der Gerechte (SIkoüos)
in der Natur (<pucns) erschien,
da (töte), als die Natur (<pOcris) zürnte,
empfand sie Schmerzen. Sie gewährte (-xapi^iv)

Seite 48

dem Morphaia, den Himmel zu untersuchen,


während der Gerechte (SIkcüos)
102 NEUE T E X T E

21TN MNTCNOOYC NKAIPOC


4 €TP6MMOCOTOY 2N OYKA1
POC NOYü)T ' XCKAAC CnCH
6 KAI POC NAXü)K 6 B O A 2N OY
6611 hT AYü) NTGTOYCIC
s OYü)CH' 2GNMAKAPIOC NC
N6TAP62 6POOY CTFiAPA
io GHKH MFÎMOY- 6T€ rTAÏ ÎT6
ÏÏMOOY NKAK6 6TPBAP€ICeAi "
i2 CNAü) XPO TAP 6POOY AN 2N ÎM
KOYei n x p o n o c e y penire
14 ACl 6BOA 2N TÏÏAANH MÏÏKOC
MOC' AYü) €Y6)ANXPO 6POOY
i6 C6NAPKü)AY€ MMOOY 6 P O O Y
ŒNAPBACANlZe MMOOY 2M
i8 TTKAK6 (i)A nKAIPOC NTCYN
T6A6IA' 2 OTAN 6 Pù) A NTCYN
20 TCA6IA 0)03ne NTGTOYCIC '
TAKO" TOT6 NOYM66Y6 NA
22 FTü)PX CTTKAK6' NAÏ ATOY
CIC PBAP61 MMOOY T"TPOC OY
24 KOYC1 NXPONOC" AYü) C6
NAc^wne 2M noYoeiN e
26 mayö) 6gAxe epoM_NTe n n N Ä
NAreNNHTON 6MNTAY MOP
28 OH MMAY' AYü) TCiZC T6
finoyc Nee ntagixooc xin
30 N6QOPTT- XIN FilNAY MOOÛQG _
ü) CH6M 2N_OYXAPIC NT6Ü) 2[N]
32 TÏÏICTIC 2lXM TTKA2' AYNAM[IC]
TAP NIM NOYOeiN AYü) NKü)
34 ZT C6NAXG0K 6BOA 21TOOT

©
6TBHHTR NOYCÙ) NBÄAAK
2 TAP C6NA60AFÎ0Y AN 6BOA ü}AN
12 lies S ( Y ) N A û )
I. D I E P A R A P H R A S E D E S S f i E M 103

durch zwölf Zeiten (vccupös) untersucht,


um sie an einem einzigen Zeitpunkt (Koapös) zu untersuchen,
damit seine
Zeit (xctipös) eilends vollendet werde,
und die Natur (<pücns)
wertlos sei. Selig (iiaKapios) sind
die, die sich vor der Geisel (Trapa9f)Kr|)
des Todes hüten — das ist
das bedrückende (-ßapeicröai) Finsternis-Wasser —•.
Sie werden nämlich (yccp) nicht in
kurzen Zeiten (xpövos) besiegt werden können, wenn sie hasten (-sudyeiv),
aus der Täuschung (ttAAvti) der Welt (köctuos)
herauszukommen. Und wenn sie besiegt werden,
werden sie von ihnen zurückgehalten (-kgoAueiv) werden.
Sie werden in der Finsternis gequält (-ßacrotvi^Eiv) werden
bis zum Zeitpunkt (Kaipos) der Voll-
endung (auvTEÄeia). Wenn (ÖTav) die Voll-
endung (cruvTEÄEia) eintritt und die Natur (cpucns)
zugrunde geht, dann (töte) wird ihr Denken (pl.)
sich von der Finsternis trennen. Diese
hat die Natur (cpücns) eine
kurze Zeit (xpövos) lang (irpös) bedrückt (-ßotpEiv). Und sie
werden im unbeschreiblichen Licht
des ungezeugten (ctyEvvr)Tov) Geistes (ttveöhcc) sein,
indem sie keine Gestalt (|jop<pr|) besitzen.
Und so ist
der Verstand (vous), wie ich es von
Anfang an gesagt habe. — „Wandle von nun an,
o (¿0) Seem, in Dankbarkeit (x«Pls) und bleibe im
Glauben (Tricrris) auf der Erde.
Jede Licht- und Feuerkraft (SOvaiiis) nämlich (yap)
wird von mir deinetwegen vollendet werden.

Seite 49

Ohne dich nämlich (yctp)


werden sie nicht offenbart werden, bis
NEUE TEXTE

T 6 K X 0 0 Y 2 N OYCDANGPON'
6 K Q A N A 0 2IXM T7KA2 C 6 N A
T A A Y N N A S IOC' MTTBOA NT6Ï
OANÊPCOCIC A6 MAPOY6QAX6
6 P O K z\m UKAZ eniAH C 6 N A
MI Mrrro eTecicooY- AYW GTF
CYMOWNI:*»»—1*»—»>»>—I—1
X. DIE PARAPHRASE DES SfiEM

du sie öffentlich (9avEpov) aussprichst.


Wenn du auf der Erde aufhörst, werden sie
den Würdigen (ä£tos) gegeben werden. Abgesehen von dieser
Bekanntmachung (<pav£pwcris) aber (84) mögen sie
über dich auf der Erde sprechen, da (¿TreiSfi) sie
das Land in Besitz nehmen werden, das in gutem Zustand und
in Harmonie (-crun<pcoveTv) ist."
2. K A P I T E L

D E R Z W E I T E L O G O S D E S G R O S S E N S E T H

£ 10 6 H M O T N A 6 M M OH N 6 I FÌM6

r e e o c g t x h k 2 p a ì 2~m t t i o y

12 O e i N N A T ù ) A X 6 M M OH' N 2 P A Ì

2 N O Y M N T M 6 N T 6 T M A A Y _

14 N T 6 NAT T H P O Y ' A Y ü ) N T W T N

T H P T N ' 6 A N O K O Y A A T G T O N

« T 6 A 1 0 C ' N H GTTTH2 e P O i _ e T B e

n i o ) A x e - e i ò ) 0 0 n r A P M N +NTN

18 T N 0 6 T H P C N T 6 TTIT7NA 6 T 6 N

6QBHP N M M A N ' M N 26NGQBHP

2o N T 0 ) 6 6 _ 2 N OY60O360- G A i e i N G

G B O A N OYù) A X 6 ' A Y 6 0 0 Y _ N

22 T 6 neNGIW^T 6 B O A 2 I T O O T C

N T 6 M M N T X P C _ M N O Y M 6

24 e y e n n a t o x n N 6 i n i ^ A x e

e j c g o o n N 2 H T T O Y M N T _

26 2 M 2 A A j e x e T N N A M O Y M N

n e X C M N O Y M € 6 Y 6 _ N N A T

28 Ü)XN AY03 NATX002M' O Y

e g n H P e N A T T A 2 0 C ' n i C 2 A i

bo N T 6 ni_MOOY N A T ü ) A X € £

T B H H T M €T€ € B O A M M O N

32 n e n i c g A x e - a n o k € T 2 n _

T H N 6 ' AY60 NT03TN T 6 T N

34 c o o o n N 2 H T ' N e e e i e n i

GOT ù}OOiT N 2 H T T H N e 2 N
2. KAPITEL

DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Seite 49

10 Es ruht aber (8i) die


vollkommene Größe (|i£ye6os) im
12 unbeschreiblichen Licht, in
einer Wahrheit der Mutter
14 aller dieser. Und ihr
alle, indem ich allein
i6 vollkommen (T£AEIOS) bin, seid es, die zu mir gelangt sind
wegen des Wortes. Ich bin nämlich (yöcp) mit der
18 ganzen Größe des Geistes (Trveuua), der
Partner mit uns ist und (anderen) Mit-
20 verwandten in gleicher Weise, nachdem ich
ein Wort gebracht habe zur Ehre
22 unseres Vaters durch
seine Güte (-xpricrrös) und ein
24 unvergängliches Denken, nämlich das Wort,
das in ihm ist. Eine
26 Sklaverei ist es, daß wir mit
Christus (oder: dem Gesalbten) sterben werden und einem
28 unvergänglichen und unbefleckten Denken. Ein
unfaßbares Wunder (ist) das Schreiben
30 des unbeschreiblichen Wassers
über ihn — aus uns stammt
32 das Wort — . Ich bin in
euch und ihr seid
34 in mir wie der Vater
in euch
NEUE T E X T E

0YMNTATKA6IA" MAPNC03
0Y2 N0Y6KKAHCIA GYMA
MAPNMOYûgT MmCWNT
6TNTAH' MAPNTAYO NOYA
6BOA N2HTH' N66 NTAHMOY
QT N6NNOIA NIM6POC 6T
ca necHT- NTAeixe naï ac
MnA0)A6l THPH NT6 +6K
K A H C I A GTOù) NTG filMCTe
eoc eiTGAHA- AYT6AHA M
MOOY N61 TTHÏ T H P H MïïlWT
m e + M N T M e e A N O K rre n i
6BOA N2HTOY' AÏ+ NNOYM6
6Y6 6TB6 NI6NNOIA NTAYSl
6 B O A 2 M TTiriNÄ NATX0)2M '
eTBe_niel enecHT exM niMO
OY N6I NIM6POC 6TCAJ16
CHT- AYOû A Y 6 N N O I A NOY
cot cgwne nay thpoy ec
cgoon 6BOA 2N o y a aypao
rMATize mmot e'iOYGücoe
Aïel GBO/V 60YtoN2_6B0A M
TTJ600Y NNA(gBHP^NT636e
MN NAO)BHP_MnNÄ- N6AY
COBTG TAP NNH GT^NCYCiJO
on 2M n i K O C M O C ' 2N OYÜ)G)6
NT6 +C0<D1A T N C 6 3 N 6 TH
6TÊ NOYpPONIKOC T6* 6
TBC + M N T A T K A 6 I A 6T6 M
FIOYTAOYOC ' O Y T G MTT6C
paiti_naaay ntootm mïïi
TTTHPW M N +MNTN06 N
T6 +6KKAHCIA MN ninAH
PCùMA 6 A C P OQOPTT A C 6 l GBOA
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 109

Seite 50

ohne Schlechtigkeit (-Kaxicc) ist. L a ß t uns


eine Versammlung (eKKAr|aia) an einem Ort abhalten!
L a ß t uns die Schöpfung, die in ihm (oder: seine) ist, durchwandern!
L a ß t uns einen
aus ihm senden, wie er durchwandert hat
die Ennoia (Ivvoia) (pl.), die unteren Teile (u^pos).
Ich habe dieses (pl.) aber (61)
der ganzen Menge der zahlreichen Ver-
sammlung (¿KKÄr|C7ia) der
jubelnden Größe (piyeOos) erzählt. Sie jubelten,
nämlich das ganze Haus des Vaters
der Wahrheit, da ich der (oder: das Herauskommen)
aus ihnen bin. Ich rief ihre Erinnerung (pl.)
wach in bezug auf die Ennoia (ivvoia) (pl.), die aus
dem unbefleckten Geist (TrveöiJia) gekommen waren,
in bezug auf das Herabkommen auf das
Wasser, nämlich die unteren Teile (nipos).
U n d eine einzige Ennoia (ivvoia)
wurde ihnen allen zuteil, indem sie
aus einem stammt. Ich wurde
belehrt (-Soyncrri^Eiv), da ich (es) wollte,
k a m ich heraus, u m
die Herrlichkeit meinen Mitverwandten
und meinen Mit-Geistern (-rrveOiia) zu offenbaren;
denn (ydcp) sie hatten die bereitet, die
in der Welt (köctuos) waren, nach einem Wunsche
der Weisheit (aocpia), unserer Schwester, die
eine Prunikos (irpouviKos) ist, wegen
der Unverdorbenheit (-Kaxia), die
sie nicht gesandt hatten. Sie hat auch nicht (oute)
irgendetwas verlangt (-aiTEiv) von
dem A l l und der Größe
der Versammlung (EKKArjaia) und dem Ple-
röma (7TÄr|pco|ja). D a sie zuerst war, k a m sie heraus,
110 NEUE TEXTE

na

6 C O B T 6 N 2 6 N M O N A C M N

2 2 6 N T O Ï Ï O C M ï ï C O H P e M T 7 0 Y

0 € I N ' A Y ü ) N l t g B H P N P 6 M P

4 26ÛB N T A C X 1 T 0 Y 6 B O A f l T O

O T O Y N N I C T O I X 6 I O N 6 T C A

6 n € C H T - 6 Y K 0 J T R t e N I H 6 I '

NCÜ3MATIKON N T O O T O Y '
8 N T O O Y AG eAYùQOOne 2N OY
€OY eMa)OY6IT AYXO)K_
io ÊBOA 62PAÏ 6YTAKO' 2N NIHÏ
NTAYcgwne N2HTOY g y c o b
12 T6 M M O O Y 6 B O A 2ITOOTC N
+COCDIA' a ) A Y û ) 0 ) ï ï e € Y C B
h TGÛT ze eYecgwn GPOOY M
niO)AX6 N P 6 H T A N 2 0 NTG +
1« MONAC_NNATO)AX6 M M O C
M N + M N T N 0 6 NT6 +6KKAH
« CIA- NT6 NAÏ T H P O Y ÊT60)
C$T 6 B O A ' M N N H 6TO)OOn
20 N2HT' AeiMOYCôT N O Y H 6 I
NCWMAT1KON A61NOYX6
22 6BOA MTTH €T€ N6M(JOOOÏÏ

N2HTR N ü J O F l T AYW ANOK


24 A6IB6ÛK 6 2 0 Y N " AYCÙ A Y
COTOPTP N6I nAOJAÏ THP^l
26 NT6 NIAPXWN' AY03 +2Y
A H THPC NT6 NIAPXü)NJ_
28 AY03 IVTN NI6AM NXTTO M11KA2
N e c c g o o n 2 n _ o y c t o ) T ' ec
30 nay e n i e m e me i^ikoon-
G C M O X Ï r A N O K A 6 TTH 6 N 6 M

32 û ) O O n N 2 H T C 6 N M I N 6 _ A N

MriH €N6Mû)OOn N2HÎH


34 NCQOPTT' Ü H T A P N 6 Y P ( j û M 6
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 111

Seite 51

um Monaden (novds) und


2 Orte (töttos) für den Sohn des
Lichtes zu bereiten. Und die Mit-
4 arbeiter, die sie von
den Elementen (oroixeiov) erhalten hatte, die
6 unten sind zum Bau der
leiblichen (ctcohotik6v) Häuser bei ihnen (oder: ihrer),
8 sie aber (6£), da sie aus
einer vergänglichen Herrlichkeit entstanden waren, vollendeten sich
10 zu einem Verderben in den Häusern,
die in ihnen entstanden waren, als sie
12 bereitet wurden von
der Weisheit ( a o c p ( a ) . Sie werden bereitet,
14 damit sie bei sich aufnehmen
das Leben spendende Wort der
ls unbeschreiblichen Monade (nov&s)
und die Größe der Versammlung (iio<Xr|ala)
18 aller dieser, die Ausschau halten,
mit denen (oder: und derer), die
20 in mir sind. Ich suchte ein leibliches ( a c o n a r i K Ö v ) Haus.
Ich warf
22 den hinaus, der
vorher in ihm war. Und i c h
24 ging hinein. Und
in Verwirrung geriet die ganze Menge
26 der Archonten (6px«v). Und die
ganze Materie (0Ät|) der Archonten (apx&ov)
28 (und) mit den Zeugungs-Kräften der Erde
zitterte, als sie
30 das Aussehen der vermischten ( = ausgetauschten) Gestalt (etKobv) sah.
Ich aber (6e), der
32 in ihr war, glich nicht
dem, der vorher in ihm war,
34 denn (yötp) dieser war ein weltlicher (koctuikös)
NEUE TEXTE

ÑB
NK0CM1K0C ne- anok Ae
6ANOK OY6BOA MnCA NTTT6
ÑNMnHYe - MniFAPNeCQAI •
M6N NAY- AYO) 6TPA0)ü)n€
Ñ O Y X PC' M n I OYO) NR_A6 M
MOÍ 6BOA 6POOY ZNJArAÜH
6 T 6 N6CÑNHY €BOA Ñ2HT-
N6Í0Y0N2 6BOA X6 ANOK OY
OjMMO ÑT6 N1M6POC 6TCA
neCHT^ N6YÑ 0YN06 Ñ
6)topTp cgoon 2M n u o n o c
THPM Ñ K O C M I K O N ÑTN O Y
tíjú2 m n oyttcot AYW niego
XN6 ÑT6 NIAPXWN" ZOGING
A6 N6YTHT Ñ 2 H T 6YNAY_
6 N I 6 0 M G N 6 Y X H K 6 B O A 21
TOOT' AYO) (i)AYT7(jOT Ñ 6 I
NAÍ T H P O Y 6NTAY61 MN ni
reNOc enecHT- c b o a 2M ü h
e N T A H r f W T 6 B O A 2~M Ü I 9 P 0
NOC Q A +COCP1A Ñ T 6 +26A
nic- eACP_a)OPfT Ñ f MAGIN 6
TBHHTN MN NH T H P O Y 6T6)0
O ü ÑMMA6I- NIGBOA 2M n i T 6
NOC Ñ T 6 A A t t N A I O C - 26NKO
O Y 6 O N AYFÍ63T Ñ 0 6 6BOA
2TTOOTM MTTIKOCMOKPATGJP
MN N H eTQOOTT ÑMMAM"
6AY6IN6 ÑKOAACIC N1M 6
XOlT- AYO) N 6 Y Ñ OYFÍÍJOT
ogoon ne ñ t c nsYNOYC
xe oy neTOYNAcgoxNe
ePOM^TBHHT' eYMCCYe
xe +MNTN06 THPC T€ - AYW
6YX6 MNTMNTP6 ÑNOYX
eniKGPWMe m n +mñtno6
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 113

Seite 52
Mensch. I c h aber (8£),
2 da ich von oberhalb
der Himmel stamme, habe
4 sie zwar (n£v) nicht geschmäht (-¿pveloöai), um
gütig (xpT)OTÖs) zu sein; ich habe mich aber (6i)
6 ihnen nicht offenbart in der Liebe (dyArrri),
die aus mir kam.
8 Ich war sichtbar als ein
Fremder der unteren Teile (pipos).
10 Es gab eine große
Verwirrung am ganzen
12 irdischen (kocthik6v) Ort (töttos) und eine
Vermischung und ein Laufen und die Be-
14 ratung der Archonten (fipxoov). Einige
aber (6i) waren zufrieden, als sie
16 die Wunder (oder: Kräfte) sahen, die durch mich vollendet worden waren.
Und es eilten
1® alle die, die mit dem
Geschlecht (yivos) herabgekommen waren aus dem,
20 der vom Thron (0p6vo$) weggelaufen war,
zur Weisheit (aoq>fa) der Hoffnung (iAiris),
22 da sie schon
unseretwegen und aller derer, die
24 mit mir sind, die aus dem
Geschlecht (yivos) des Adonaios stammen, bekannt gemacht hat. An-
26 dere wieder liefen wie
durch den Weltherrscher (KoanoKpdtTcop)
28 mit denen, die mit ihm sind,
da sie jede Züchtigung (KoXaais) über mich gebracht haben.
30 Und es gab ein Laufen
ihres Verstandes (voös):
32 was würden sie meinetwegen erwägen,
da sie glaubten,
34 daß sie die ganze Größe ist, und
sie falsche Zeugnisse ablegten
36 auch in bezug auf den Menschen und die ganze Größe
8 Altheini-Stichl, Christentum U
114 NEUE TEXTE

Nr
THPC NT6 +GKKAHCIA' N6
2 M M N Î 0n e NCGCOYO)
6 O M

sic 6T6 niooT n e N i e +


4 MNTMe- niPiOMe NTe +
M N T N 0 6 ' N H Ae NTAYXI M
6 TTIPAN eTBe OYXGÔ2 NÎN OY
M N T A T C O O Y N ' €T€ OY PO)
8 fô M N OYCKeYOC 6AYC03
NT MMOM 6YTeKO NTe A A A M
io 6NTAYTAMIOM Xe 6YNA2W
Bec CXN N6T6 NOYOY NG
i2 2N OYûJWCg- A A A A N T O O Y
N I A P X N A FIMA N Ï A A A A B A
6 Ù N

h 0)9" C66WAÏÏ MïïKWTe NT6


N i A r r e A O c - nH_eTe NCYKO)
1 6 Te N6I +MNTP03Me
N C ( J Û M

x e NOYCOYCÛN FiPü3M€ NTM6 '


« AHOYCÜN2 TAP e P O O Y N6I A A A M
ïïeNTAYPïïAACCe_MMOM '
20 OYKIM Ae eMe NZPJG AHÛQW
n e 2M n e Y H e i THPM - MHntoc
22 NŒA26 NBOA N6l_NIArreAOC
eTKWTe e p o o Y AX~N N H TAP
24 eTe N£Y+ e o o Y ' AGIMOY
N2PAÏ 2N O Y T A X O O A N X€ N6M
26 (gwne eMO)OYeiT N6i n e Y
A P X i A r r e A o c - AYCO TOTG
28 A Y C M H 60WNE NTE NKOC
MOKPATCOP CQA NIATTCAOC
» x e j ^ N O K n e n N O Y T e AYÎO
M M N 6E N C A _ A N O K - A N O K
32 AE A6ICÜ)BE_2N OYPACge
NTepiMOYööT M n e n e o o Y
34 eT6)OYeiT' NTOM Ae NGM
XO) M M O C N 2 0 Y 0 XG NIM
25 OYTAXOO sic, 1. OYTAXPO
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 115

Seite 53
der Versammlung (èKKÀr)CTÌa). Es war
nicht möglich, daß sie (pl.) sie (sg.) erkannten
— es ist der Vater der
Wahrheit, der Mensch der
Größe — . Diese aber (Sé) haben
den Namen empfangen wegen einer Berührung (oder : Salbung) und
einer Unwissenheit — es ist eine
Glut und ein Gefäß (okeöos) — sie ist
geschaffen worden zu einem Verderben für Adam,
den sie geschaffen haben, damit sie
die bedecken, die ihnen gehören,
in gleicher Weise. Aber (àXkà) sie,
die Archonten (ötpxoov), die zum Ort Jaldabaóths gehören,
enthüllen die Umgebung (oder : den Kreislauf) der
Engel (¿xyyEÄos), die die Menschheit
gesucht hat,
damit sie den Menschen der Wahrheit nicht erkennen werden.
Adam erschien ihnen nämlich (yàp),
den sie gebildet (-TrAdaaeiv) hatten.
Eine furchtbare Bewegung trat aber (Sé)
in ihrem ganzen Hause ein, damit nicht (|ir)7tco5)
die Engel (öyyeAos),
die sie umgeben, draußen stehen ohne die nämlich (yócp),
die priesen. Ich starb,
nicht in Stärke (oder: unveränderlich), damit
ihr Erzengel (àpxàyyeÀos) nicht eitel werde.
Und dann (tòte)
ertönte ein Ausspruch des Welt-
herrschers (KOCTiiOKpórrcop) zu den Engeln (¿ryyeXo«;) :
„Ich bin Gott, und
es gibt keinen außer mir" (Jes. 46,9 L X X ) . Ich
aber (Sé) lachte freudig,
als ich seinen eitlen Ruhm prüfte.
Er aber (Sé)
sagte überdies: „Wer

8*
NEUE TEXTE

NA

ne TTP(JÙM6" fCTPATIA A£ TH
FC NTG NGHArrGAOC N6NTAY
NAY 6AAAM MN nCHHei N6YCC0
B6 NC A TEMMNTKOYER AYO)
N+ZE ATGY6NNOIA OOWNE ec
N 0 N E _ 6 B 0 A NCABOA MniMere
0OC NT6 NITTHY6 €T6 ÜIPO)
Me ne NTe + M N T M 6 ' n e N
TAYNAY eneMPAN xe Mcgoon
2N OYMNTKOYei NT6 OYMA
NOJWNE CYCOBR N A O H T ZPAÏ
2N TGYGNNOIA GTIGOYEIT_
N6I neYCWBe- Nenajoon N
OYÜ)6C NAY_ne- +MNTN06 TH
PC NT6 +MNT6I6ÙT NT6 NI
n"NÄ" N6MMOTN MMOM 2N N1
TOnOC NT AM- AYW ANOK_ne
Ne'iojoon NMMAM ne- CYN
TAÏ NOY6NNOIA NTe_OYAnOP
POIA NOYÜ3TJ6BOA 2N N I Q A 6
NC2' MN NIMNTAJCOY03NOY
NATX6Ù2M' AY03 NAT+_6}[ €PO
OY A61KAAC N2PAÏ ZM niKOC
MOC eTe +CNNOIA Te eTco
BR_EAEIA)TPTA)POY'_AYO) EAÏ
+ 2PT6 MÏÏA60AÏ THPM NT6 NI
ArreAoc M N NEYAPXWN - A N O K
Ae NeïMOYCiJT M M O O Y _ T H
POY ne 2N OYK6Û2T M N OY
KPTOM eTBe TA6NNOIA" AYÜ)
2(JOB NIM NTOOTOY AYP6N6P
rei 6TB H H T ' OYCOTOPTP A€
M N OYT AH0)Ü)NE MNKWTE
NNICAPACDIN MN NIXCPOYBIN
CMNABWA CBOA N61 nOY€OOY
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Seite 54

ist der Mensch?" Das ganze Heer (cn-pand) aber (S£)


seiner Engel (dyyeAos), die
Adam und sein Haus gesehen hatten, lachte
über seine Kleinheit. Und
so wurde ihre Ennoia (üvvoia)
abgewandt von der
Größe ((iiyeöos) der Himmel — d. h. vom Men-
schen der Wahrheit. — Der, von
dessen Namen sie gesehen hatten, daß er
in einer Kleinheit eines Wohn-
ortes ist, während sie klein, unverständig in
ihrer eitlen Ennoia (evvoia) sind,
war ihr Gelächter
ihnen eine Salbung, die ganze Größe
der Vaterschaft des
Geistes (irvEuiia). Er ruhte in
seinen Orten (töttos). Und ich
war mit ihm, indem
ich eine Ennoia (ivvoia) einer einzigen
Emanation (<5rrröppoia) von den Ewigen besaß
und die unbefleckten und
unmeßbaren Unerkennbaren.
Ich ließ sie (sg.) in der Welt (koct^os) ,
d. h. die kleine Ennoia (Ivvoia),
während ich sie (pl.) in Verwirrung setzte und
der ganzen Menge der
Engel (SyyeXos) und ihrem Archonten (äpxoov) Furcht einflößte.
Ich aber (6i) prüfte sie alle
mit einem Feuer und einer
Flamme wegen meiner Ennoia (ivvoia). Und
alle ihre Werke bestätigten sich (-IvEpyelv)
meinetwegen. Eine Verwirrung aber (5£)
und ein Kampf setzte ein in der Umgebung
der Seraphine (crEpacpipi) und Cherubine (xepoußl|i).
Ihr (pl.) Ruhm wird vergehen
118 NEUE TEXTE

NG
M N TTT6Ù2 eTQOOTT MTTKTT
2 Te NAAOÛNAIOC MTTICA M N
TTAÏ MN rreYHei OJA ÏÏIKOCMO
4 KPAT03P- M N n H e N C M X ü ) M
MOC X6 MAPNMITM- 26NKO
6 OYe O N x e NeMdowne N6i ni
igOXNe • CMCOOYN TAP MMOÏ
8 N61 AA6ÙNAIOC €TB€ O Y 2 G A
nie- ANOK_Ae Neeiogoon
10 2N PCOOY N26NMOY6I' AYCO
ni6)OXN6 NTAYCOOYN N2H
I2 V \ 6TB H HT CYBCOA 6BOA NT6
T6YÏ7AANH M N T 6 Y M N T A Q H T
h M T T I + 6 2 0 Y N eXCOOY N 0 6 N
-
T A Y Q O X N e A N O K A6_Neei
I6 MOK2 N A A A Y A NT AYPKOAAZ6
M M O Ï N6I NH e T M M A Y ' AYÎD
« N e ï M O Y ^ N2PAÏ 2 N O Y T A X P O A N "
A A A A 2 M n e T O Y O N Î - x e Ne Y
20 + CGirre NAÏ CBOA 2ITOOTOY
xe OYA eBOA M M O Ï Ne NAÏ" A i
22 6 ) ( 0 G û T eBOA M M o e i M n o ) i n e
AYO) M n i P 6 A B 2 H T 2 A 0 H M Ü H
24 NTAMû)Wne NAÏ 6BOA 2 l T 0
O T O Y ' N e ï N A g w n e ne N
26 2 M 2 A A N 0 O T 6 ' A N O K A6_A6I
XJ_MniKA2 KATA neY£IQ)P2
28 M N NOYMEEYE- Q I N A x e
N O Y 6 N A A A Y NûQAXe 6 X 0 OC
SO 6TBHHTOY 6NE2" TTIMOY
TAP N T O O T ETOYMEEYE x e
32 AMCQÎOïïe NAY 2PAÏ 2N TOY

ÏÏAANH- AY60 T_eY_MNTAT


m eioiP? eAY+ eiMT M n e Y

27 MTTIKA2 sic, 1. MKA2 32 nach AMû)Cùïïe ergänze AHtytoTTe


II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Seite 55

und die Vermischung, die in der Umgebung


des Adönaios hier stattfand mit
diesem und ihrem Haus bis zum Welt-
herrscher (KO<r|iOKpötTcop) und dem, der sagte:
„Laßt uns ihn nehmen!" Andere wieder:
„ E s entstand der
Ratschlag." Es kennt mich nämlich (y<5cp)
Adönaios wegen einer Hoff-
nung (lAnis). Ich aber (6i) war
im Rachen von Löwen und
dem Ratschlag, durch den sie
mich betreffend zu einem Untergang
ihrer Täuschung (irXdvri) und ihres Unverstandes erkannt haben.
Ich habe nicht gegen sie gekämpft wie
sie dachten. Ich aber (5t)
war nicht hart zu irgendeinem. Jene
peinigten (-koA<5c£eiv) mich, und
ich starb, nicht in Stärke,
sondern (dXAA) im Offenbaren, da sie
mir durch sie (pl.) Schmach zufügten,
weil diese (pl.) einer von mir sind. Ich
hatte Mangel an Schmach
und ich war nicht verzagt angesichts dessen,
was mir durch sie widerfahren war.
Ich war im Begriffe,
Sklave der Furcht zu werden. Ich aber (8i)
litt Pein nach (KOCT<5C) ihrer Sicht
und ihrem Denken, damit (iva)
sie kein Wort finden, um
jemals über sie zu sprechen. Mein Tod
nämlich (yötp), von dem sie denken, daß
er geschehen sei, (er widerfuhr) ihnen in ihrer
Täuschung (ttä&vti) und ihrem Nichtsehenkönnen,
als sie ihren
NEUE TEXTE

PÎ0M6 Ê20YN eneYMOY


N6Y6NN01A TAP MTTOYNAY

N£T

epoei' N626NKOYP TAP N6'


AYCO 26NBAAeeY6 N6' NAÏ
A6 6Y6IP6 M M O O Y 6Y+ 2ATT
6POOY' A N O K M6N A Y N A Y
epoï AYPKOAAze M M oer
N6K60YA ne neYeiwT rm_
eNencw Mncioge M~N M I M
N6ANOK AN ne' NCYÊlOYC
NCCÛÏ MÏÏLKAOG- NÇKeOYA
rreTTOOWN 2A niC^OC 2N
T6HNA2B €Te CIMCON TC"
NeKeoYA neNTAY+ Mm
KAOM EXWM NÛ)ONT6J_ A N O K
AC N£(TeAHA MMOÏ 2M TOI
ce eXN +NÎNTPMMAO THPC
NT€ N1APXCÙN' M N +OTOPA
NTe T€YTTAANH NTe neYe
OOY eTcgoYeiT AYCO Neï
CC0B6 NCA TeYMNTATCO
OYN' N6Y60M A€ THPOY AÏ
AAY NZMZAA eiNNHY TAP e
necHT MneAAAY NAY epor_
NeeicgiBe TAP NNIMOPOH N
2PAÏ N2HT- eeiOYWTB 6 BOA
NOYeiACA eYeiACA^ AYCO e
TBe nAï e'ioooon_2N NeYnY
AH- Neïxi eiNe MMOOY ne-
AeinAPAre TAP MMOOY 2N
OY2POK' AY(0 NeïNAY 6N1
T o n o c AYCO MNIP 20Te-
AYCO Mniogme- N e r o o n
TAP NNATC6ÛWM- AYCO N6Ï
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Menschen annagelten zu ihrem Tod.


Ihre Ennoia (ivvoia) (pl.) nämlich (yötp) sah mich nicht.

Seite 56

Sie waren nämlich (yötp) taub


und blind. Wenn sie aber (6i) dieses (pl.)
tun, verurteilen sie sich.
Ich zwar (piv) wurde von ihnen
gesehen und von ihnen gepeinigt (-koä&£eiv),
ein anderer war ihr Vater, der
die Bitterkeit und den Essig trank,
ich war es nicht. Sie schlugen
das Rohr auf mich. Es war ein anderer,
der das Kreuz (crrocupös)
auf seinen Schultern trug, nämlich Simon.
Es war ein anderer, auf dessen
Kopf sie die Dornen-Krone setzten. Ich
aber (6i) freute mich in der Hö-
he über den ganzen Reichtum
der Archonten (dpxcov) und den Samen (crrropd)
ihrer Täuschung (ttXAvti ) ihrer eitlen
Herrlichkeit. Und ich
lachte über ihre Unwissenheit.
Alle ihre Kräfte aber (6£)
machte ich zu Sklaven. Als ich nämlich (yötp)
herabkam, sah mich keiner.
Ich wechselte nämlich (yötp) die Gestalten (|iop<pr|)
in mir. Ich wechselte
von einem Aussehen (ei8£a) zu einem (anderen) Aussehen (etSia).
Und daher, als ich in ihren Toren (ttuAti ) war,
nahm ich ihr Aussehen an ( = wurde ihnen ähnlich),
denn (yötp) ich ging (Trapdyeiv) ruhig an ihnen vorüber.
Und ich sah die
Orte (T6TTOS) und fürchtete mich nicht
und schämte mich nicht, denn (yötp)
ich war unbefleckt und sprach
122 NEUE TEXTE

ù)AXe N M M A Y ' ÊÏM0X6 NM


34 M A Y 6 B 0 A 2ÏTN NGT6 NOY
61- A Y W eei260M 62ÎN N6T

NZ

NAüjT NTOOTOY- NTN ÏÏIK032-


2 AY6Ù TTIKPOÙM e'ÎXN6 MMOM
6BOA- N A Ï AG T H P O Y N6ï£IPe
4 mmooy ne g t b g üaoycoo)
X 6 K A A C TTH 6 T 6 NGÏOYAù)^
« Z M nOYiOG) MTTICOT 6TMTTCA N
2P6_NTAXOKH 6BOA- AY03 ÏÏÛ)H
« pe N T e n i M e r e e o c eNenzHn
2M n i M G P O C 6 T C A necHT
io ntanntm enxice- eie eei
c g o o n NN6ÏAICÙN T H P O Y NM
12 M A Y 6T6 M n e A A A Y N A Y 6POM"
O Y T 6 MT70Y6IM6 GPOH" 6T6
i4 n i x i û)6A66t n e ntc +cto
ah Nxi 6)6AeeT' niBPPe- ayw
16 niAC AN" OYTG MAMTAKO- OY
nACTOc t a p EGPpe rre n t c ni
18 TTHYG' AYü) N T 6 A I O C ' 6A6I
OYCON2 6 B O A 6POW ÊYO N
20 Q O M 6 T M M 0 6 I T ' OYMYC
THPION NATXGÜ2M 2N OY
22 TT N A N T 6 ïïeïAldON 6T6 MAM
tOXN' OYTG NOYM6PIKOC
24 an ne- O Y j e Mnecg a y o ) a
X6 6 T B H HTM A N TT6' A A A A €Y
26 ATnoioje ne nkaooaikon
AYü) eMMHN- TYYXH TAP +
28 e B O A 2M nxic<r CNAtgAxe an
2 A +TTAANH GTMniMA^ OYTC
30 OYiOTB 6 B O Ä €BOA 2N N6ÏAI
29 ergänze am Zeilenende NC"
II. D E R ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

mit ihnen, da ich mit


ihnen vermischt war durch das (pl.), was
mir gehört. Und als ich auf

Seite 57

das trat, was bei ihnen hart ist, und den Neid
und die Flamme, löschte ich sie aus.
Dieses (pl.) alles aber (Si) tat ich
wegen meines Willens;
damit ich das, was ich wollte,
nach dem Willen des Vaters, der oben ist,
vollende. Und den Sohn
der Größe (piyeOos), der verborgen war
in dem unteren Teil (u^pos),
haben wir zur Höhe gebracht, die ich
alle diese Äonen (alcov) mit ihnen bin, die
keiner gesehen hat
und die sie auch nicht (OUTE) erkannt haben, nämlich
die Hochzeit des
Hochzeit-Gewandes (oroAri), das Junge und
das Nicht-Alte, es geht auch nicht (OÜTE) zugrunde,
denn (yöcp) es ist ein junges Brautgemach (iraorö?) der
Himmel und vollkommen (T£XEIOS), als ich
es offenbarte — es sind
drei Wege, ein
unbeflecktes Geheimnis (nuorripiov) in einem
Geist (TTVEÜHO() dieses Äons (atcbv), der nicht
vergeht. Es ist weder (OÜTE) unvollständig (NEPIKÖS)
noch (OÜTE) geteilt in ein Wort
über ihn, sondern (öAAd) es
ist unteilbar, universell (KOOOAIKÖV)
und hat Dauer. Die Seele (yu/f)) nämlich (y&p),
die aus der Höhe stammt, sie wird nicht
über die Täuschung (-rrA&vri), die an diesem Ort ist, sprechen
und wird nicht (OÜTE) vorbeigehen an diesen
124 NEUE TEXTE

0)N" 6YNAOYO)TB MMOC


32 6CC0ANF PM2e' AYü) ÑC
6 B O A

PXPACQAI ÑOYMTTteYre
34 NHC 2 M niKOCMOC 6 C A 2 6

Ñ H

PATC NNA2PÑ niWT AXÑ 21C6


2 AYO) CA+ 6CMOX6 NOYOeiíi)
NIM ÑÍN niNOYC NOY6AM N
4 T6 OY6IA6A- C6NANAY GPOei
NCA CA NIM 62ÍM MOCT6' 6Y
6 NAY TAP 6 P O I 6YNAY 6POOY
6YMOX6 NMMAY" ANOK 6M
8 TTOY+ 0)1176 NAÍ GMnOY+ 0)1
ne NAY- ANOK €MnOYP 20
10 Te 2A TA2H GYNAnAPAre MTTY
AH NIM e í N 20Te- AYO) €Y
12 NAXOóK 2M niM62ú)OMT N
eooY- a n o k 6T6 MneniKoc
14 m o c ojcone g p o m MnAtge e
TTXIC6 6TOYOÑ2^_ TTAM62 _
16 0)OMT NXÍüKM 2N OY2IKO)
6 C O Y O Ñ Í ' e A Y n t ó T N C A B O A

is MMOM N6I niKPWM NT6 +


C A ü ) M 6 _ N N 6 2 0 Y C I A - AYO) _

20 AM2WTn N6I nPH NNI6AM N


T £ NIAPXCÚN A Y K A K 6 XITOY"

22 AYO) A H F 2 H K 6 N 6 I n K O C M O C

eY20X2e* MMOM 2N_OYMH


24 HCge NCNA2' AY03MT MMOM
enioje- a y w a y t a x p o m 2 ñ
26 M T O O Y NeiMT N 2 M O T ' T7IKA

TAneTecMA NTe neMFne


28 AMn(02 MMOM NNeM6IX' OY
C T 6 Ó T neNTAMAMA2T6 M

30 n i X A O C N T e TTKA2' A Y B W A
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Äonen (alcöv). Sie werden an ihr vorbeigehen,


wenn sie frei wird und
eine Vornehmheit (-ECryevfis)
in der Welt (k<5cthos) gebraucht (-xpä<T0ai), wenn sie

Seite 58

ohne Mühe vor den Vater tritt.


Und sie wird, während sie allezeit
mit dem Verstand (voös) vermischt ist, eine Kraft
einer Erscheinung (etSia) geben. Sie werden mich
überall ohne Haß sehen. Wenn sie
nämlich (ydp) mich sehen, sehen sie sich,
indem sie mit ihnen (oder: sich) vermischt sind. Mir
haben sie keine Schande bereitet, da sie
ihnen keine Schande bereitet haben. Da sie
sich nicht vor mir gefürchtet haben, werden sie an allen
Toren (tr/At)) ohne Furcht vorübergehen (irap<iy6iv). Und sie
werden in der dritten Herrlichkeit vollkommen werden.
Ich bin es,
dessen Gang zur
offenbaren Höhe die Welt (köovos) nicht ertragen hat, meine
dritte Waschung in einer offenbaren Gestalt (eIkcov),
als sie von ihm weg eilten, nämlich das Feuer
der sieben Mächte (l^ovala).
Und
die Sonne versenkte die Kräfte
der Archonten (6px«v), eine Finsternis nahm sie auf.
Und die Welt (KÖoyos) wurde arm,
als sie sie mit einer
Menge Fesseln unterwarfen. Sie nagelten sie (oder: ihn, bis Z
an das Holz und befestigten sie mit
vier Nägeln als Gabe (sie 1. Bronze-Nägeln). Der
Vorhang (Kcrrcrrr£TaCT|ia) ihres Tempels
zerriß durch ihre Hände. Ein
Zittern bemächtigte sich
des Chaos (xaos) der Erde. Sie
NEUE TEXTE

TAP^BOA NNIYYXH 616)0


o n 2N TEü)6 GTCA necHT-
AYü) AYTCOWN AYMOO^C
2N OYTÎAP2HC1A' GAYKÜ) 6

©
2PAÏ NOYKCC2 MMNTATCO
OYN' AYiO OYMNTATCBCO
NTN M2AOY 6TMOOYT' G
AY+ 2I6ÙOY MniPiOMG NBP
PE_GAYCOYWN TTIMAKAPIOC
6TMMAY- AYiO 6TXHK NTG
FTICOT N0)A 6N62' AY(0 NAT
TA20M NTN niOYOeiN NATAPH
XH 6T6 ANOK TT6' 6AÏ61 0)A
N€Te_NOYei N6 AY6Û 6AÏ2Î0
TTT NMMAY NMMAÏ' 6CFXPIA
N2A2 NGJAXG AN" NÊP6T6N
6NNOIA TAP û)OOn MN TGY6N
NOIA 6TBG FIAÏ AYMM6 6TTH 6
T6 COAeiXOOM Xe ANû)OXN6
TAP 6TB6 TTBGOA G BOA NT6 NI
APXÜ3N' AYiO 6TBG TTAÏ AÏ6IP6
MnoYOûcg MÏÏIWT eje ANOK
ne- 6AN61 6BOA 2M NENHEI"
6AN6I 62PAÏ e n e ï K o c M o c •
AY(0 ANÛ)£0TT6 2M TTIKOCMOC
2N NICCOMA AYM6CT03N AY(0
AYÏÏ03T NCION' OY M O N O N
NH_€T6 NATCOOYN' A A A A 6BOA
2"ITN NH ON 6TM66Y6_X6 Œ
FEYNOPI M N P A N _ M n e x c GY
ÛQOY6IT 2N OYMNTATCOOYN
6 N ΠC O O Y N M M O O Y A N XG
NIM NG' N9G N2GNTBNOOY6
N ATÙ)AX6' NH NTAYP PM26
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 127

vernichteten nämlich (ydp) die Seelen (»fu/ii), die


32 im Vergessen waren, das unten ist,
und sie erhoben sich und gingen
34 freimütig (irappriaia), nachdem sie

Seite 59

einen Unkenntnis-Neid
2 und eine Dummheit
an den toten Gräbern abgelegt hatten, nachdem
4 sie den neuen Menschen angelegt hatten,
nachdem sie jenen Seligen (nctKÖtpios)
6 und Vollkommenen des
ewigen und unfaßbaren Vaters erkannt hatten
8 und das grenzenlose Licht,
das bin ich, als ich zu
io denen gekommen war, die zu mir gehören, und mich
mit ihnen und mir verband. Sie braucht (-xpeia)
12 nicht viele Worte. Unsere
Ennoia (Ivvoioc) war nämlich (ydtp) mit ihrer En-
14 noia (ivvoia). Daher erkannten sie das,
was ich zu sagen pflege. Wir berieten
i6 nämlich (ydp) über den Untergang der
Archonten (6pxcov). Und daher tat ich
18 den Willen des Vaters — das bin ich — ,
als wir aus unserem Hause kamen,
20 als wir in diese Welt (köctpos) herabkamen.
Und wir gerieten in der Welt (k6cthos)
22 in die Körper (ctgoucx). Sie haßten uns und
verfolgten uns; nicht nur (oü növov)
24 die, die unwissend sind, sondern (öAXöc) auch
die (wörtlich: von denen), die glauben, daß sie
26 reich sind (-einropEiv) am Namen des Christus, die
eitel sind in Unkenntnis,
28 da sie sich (oder: sie) nicht kennen,
wer sie sind. Wie stumme Tiere,
30 die von mir freigelassen worden sind,
NEUE TEXTE

6 B 0 A 2IT00T- QAYnOÛT N
CCOOY 6YMOCT6 MMOOY-
NH 6T6 ecowne EYÎOANÎOCÙ
TM M n P O 6YNAPIM6 2N OY A
GQA20M 6 M N 2HY N2HTH X6

MïïOYCOYîjONT £N OYXGÙK'
A A A A A Y P 2M2AA NX06IC CNAY
M N OYMHHQ6" A A A A T 6 T N A
X P O 2N 2(x)B_NIM 2PAÏ 2~N OY
FiOAGMOC M N 26 NMA002"
NTN OYncûcoe N i e OYKÜ)2
MN_OY6(ONT' A A A A 2M TTICO
OYTN N T e T N A T A r i H 6NGQ0
OÏÏ NATKA61A JRAK6 PA I OC
NArAQOC ' 6YNTAN N0YM6
6Y6 NT6 JllOûT 2N OYMYC
T H P I O N NATCi)AX6 MMOH -
N60YC6ÛB6 r A P 176' A NOK
6TP MftTP6 X6 N60YCCÜB6
ne 6NC6COOYN A N N6I N
APXCüN X6 0Y2GÛTTT N A T
6)AX€ M M O M J i e NT6 OYNTN
TM6 J I A T X 6 0 2 M ' _ N o e 6Tü)0
o n 2N Nû)HPe NT6 n O Y 0 6 I N
6T6 A Y T A M 1 0 N0YANT1M1
M O N NTOOTC ' 6 A Y T A Y 0
NOYCBÜ) NT6 0 Y P 6 M M 0 0 Y T
M N 2 6 N 6 0 A ' A61N6 N+MNTPM
26 M N +MNTAK6PAI0C NT6
+6KKAHCIA NT6A61 OC ' 6Y
2 (OTB M M O O Y 2 N J 6 Y C B W
6Y20T6 M N OYMNT2M2AA"
M N 26N2AP62 NKOCMIKON
M N 0Yü)Mü)6 6HNHX 6 B 0 A
II. D E R Z W E I T E LOGOS D E S GROSSEN SETH 129

laufen sie hinter


ihnen her, indem sie sie hassen;
diese — wenn sie
den Mund schließen — werden weinen in
nutzlosem Seufzen, weil

Seite 60

sie mich nicht vollkommen erkannt haben,


sondern (dXXöt) zwei Herren
und einer Menge gedient haben. Ihr aber (¿tXXdx) werdet
in allen Angelegenheiten siegreich sein, in einem
Kampf (TTÖAEUOS) und Schlachten
und einer Trennung von Neid
und Zorn, vielmehr (&AA&) durch die
Gradheit euer Liebe (ccy<5mr|), da wir
ohne Schlechtigkeit (-KctKia), rein (ÖKepatos)
(und) gut (¿70665) sind, da wir ein
Denken des Vaters durch ein
unbeschreibliches Geheimnis (pucm'ipiov) besitzen.
Ein Gegenstand des Spottes waren nämlich (yötp) — ich
bin es, der es bezeugt, daß (sie) ein Gegenstand des Spottes
waren — weil sie nicht wissen,
nämlich die Archonten (dpxcov), daß es eine unbeschreibliche
Verbindung (oder: Aussöhnung) einer unbefleckten
Wahrheit ist, so wie sie stattfindet
unter den Kindern des Lichtes,
die eine Nachahmung (<5CVT(|JUUOV)
von ihr schufen. Als sie
eine Lehre eines Toten
und Lügen aussprachen, um wie die
Freiheit und Reinheit (-öcxipaios) der
vollkommenen (T£XEIOS) Versammlung (¿KKÄR|A(A) zu sein,
töten sie sie mit ihrer Lehre
zu einer Furcht und Sklaverei
und weltlichen (KOCTUIKÖV) Beachtungen
und einer Verehrung, die weggeworfen ( = umsonst, ohne Erfolg) ist,
9 AJthcim-Stichl, Christentum II
130 NEUE TEXTE

30 NATCBW 6 N C 6
6 Y C O B K

IOO)N EPOOY A N NFMTTT


32 e y r e N H c R R E + m n t m 6 '

6 Y M O C T 6 M ï ï 6 T 0 Y û ) 0

m o n M M O H ' AY(JO 6 Y M Ê M

n e T O Y i g o o n M M O M A N •

36 O Y T A P M ï ï O Y C O Y i O N +

TA
r N W C I C N T 6 + M N T N 0 6 '

2 x e 6C6Q00TT 6 B O A MT7CA NTTTG

M N O Y T i H T H N T € J T M € ' AY03

4 O Y 6 B O A 2 N O Y M ~ N T 2 M 2 A A

A N T 6 M N OYK6Û2' AYCO O Y

6 2 0 T 6 M~N OY6ÛC06 N T 6 O Y

2YAH NKOCMIKON - ITH TAP


S 6T6 MÏÏCOOY A N T76 MTJ ÏÏH 6
T 6 NCOOY n e 6 y F x p a c © a i n

10 2 H T R O Y 2 P T 6 M N OYNTft

T P W z e - M A Y F e m e Y M i x e

12 O Y N T A Y e i O Y C I A - A Y O ) O Y

N O M O C 6 B O A M M O O Y 6 X N

h N H Ê T O Y N A O Y O C 0 O Y ' N H

A 6 6 T 6 M N T A Y COAYF 2 H K Ê

i6 N 6 I N H 6 T Ê N M Q O O n N A Y

A N ' A Y i O û O A Y O Y A ^ M ' A Y O )

« Q A Y C G Ù P M N N H _ 6 T 2 I T O O

t o y - 6 Y 6 N E E N N 6 T 6 Y N _

20 T A Y N T M C N T 6 T G Y M N T P M

26 ' _ N © E NTAYûOOîTN 2A OY
22 N A 2 B M N O Y A N A T K H N T € O Y

2 A P 6 2 ' A Y O ) O Y 2 P T 6 ' n A Ï 6M

24 0)OON 2 N O Y M N T 2 M 2 A A - n H

A € 6 T O Y 6 I N 6 M M O M _ 2 N O Y

26 A N A T K H N O Y B I A M N O Y A n i _

A H ' 6 A Y 2 A P 6 2 6 P O M 6 B O A 21
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

während sie gering und unwissend sind, da sie


nicht annehmen
die vornehme Gesinnung (-eüyEvf|$) der Wahrheit,
da sie das hassen, was sie sind,
und das lieben,
was sie nicht sind.
Was haben sie nämlich (yöcp) nicht die

Seite 61

Erkenntnis (yvwcns) der Größe erkannt,


daß sie von oben stammt
und eine Quelle ("nriyri) der Wahrheit ist und
nicht aus einer Sklaverei
und einem Neid und einer
Furcht und einem Wunsche einer
weltlichen (KOCTIJIKÖV) Materie (0Ar|) stammt? Das nämlich (yAp),
was ihnen nicht gehört, und das,
was ihnen gehört, gebrauchen (-xpöcröai) sie
ohne Furcht und (in) Frei-
heit. Sie begehren (-hnOuuelv) nicht, weil
sie Macht (££ouaia) und ein
Gesetz (vöiios) aus sich haben in bezug auf
das (pl.), was sie wünschen werden. Die (pl.)
aber (S£), die nicht haben, sind arm,
nämlich die, die es nicht besitzen.
Und sie begehren es. Und
sie verführen die, die von ihnen
stammen, indem sie so sind wie die, die
die Wahrheit ihrer Freiheit besitzen,
so wie sie uns unter ein
Joch und einen Zwang (dvdyKT)) einer
Beachtung und Furcht genommen haben. Dieser
ist in einer Sklaverei. Der
aber (5i), den sie in einen
Zwang (¿v<5cyi<r|), Gewalt (ßioc) und
Drohung (drrreiXf|) bringen, wurde

NEUE TEXTE

TM NNOYTE- nieyreNHC
AE THFL NT6 +MNT6IWT
MAY2AP62 6POM 6MAP62 GÏÏ6
TNTOOTH OYAAM 6XN OYG)A
Z£ M~N O Y A N A T K H £(x)AHZü)
TN TXU NEMOYWCOE- TTA +GN
N O I A OYAAC NT6 +MNT61
COT ETPECCGWNE NTÊAGI
OC AYTO N A P P H T O N £BOA ZI

1B

TM TTIMOOY 6TON2 eQüiTTC


2N OYMNTCAB6 WN_N6TN6
PHY' OY MONONJM n(jQAX6
MTTCWTM' AAAA 2N OY2GÙB
MN OYQAXE 6MXHK 6BOA"
CEMÏÏTOA TAP NCMNTOY N
+2e_N61_NIT6AIOC- AYtt NC6
26ÛTTT N M M A 6 T X6 NNOYXI _
6BOA_2N MMNTXAX6 NIM" 2N
OYM"NT(i^BHP 6NANOYC ' 6Ï
6IP6 N260B NIM 2M rriATAGOC'
nAï rAP ne mwfn NTG +MN
TM6' xe NN6AAAY NANTIKI
M6NOC û)oone NAY- nH A6
THPM €T6 COAHnCüü)e- AYto
6MNA6N 2HTOY THPOY AN"
xe COAMNWGE- AYCÛ_NOY
OJBHP A N ne- Û)AHP XAXE e p o
OY THPOY'ÜH_Ae eTQJOOn
2N OY+M€Te MN_OYMNT
ü)BHP NTC OYMNTMAeiCON
2N OY<DYCIC_AYCÜ 2N OYKGÛ e _
2PAÏ AN' 2N OY1TTHPM' AY03 2N
OYM6POC AN' TTAÏ ne niOYttü)
II. D E R ZWEITE LOGOS DES CxROSSEN SETH 133

28 von Gott bewahrt. Der aber (Se), der


ganz von der vornehmen Herkunft (EÜyevris) der Vaterschaft ist,
30 wird nicht bewahrt, da er
selbst das, was bei ihm ist, bewahrt, ohne ein
32 Wort und einen Zwang (äv&ytcri), da er sich
mit seinem Willen verbindet, der der En-
34 noia (evvoioc) allein der Vaterschaft gehört,
damit sie vollkommen ( t £ A e i o s )
36 und unaussprechlich ( a p p T | T O v ) wird

Seite 62

durch das lebendige Wasser, um


2 in Weisheit miteinander zu sein;
nicht nur (oü növov) im Wort
4 des Hörens, sondern (dAAd) in einer Sache
und einem Wort, das vollkommen ist.
6 Sie sind nämlich (yocp) würdig,
so bereitet zu werden, nämlich die Vollkommenen (t&eios), und sie
8 verbinden sich mit mir, damit sie nicht
von jeglicher Feindschaft erreicht werden. In
10 guter Freundschaft
tue ich alles durch den Guten (&ya86s).
12 Dieser ist nämlich (yötp) die Verbindung (oder: Versöhnung) der
Wahrheit, daß ihnen nichts
14 Widersätzliches (ävriKeinevos) widerfährt. Dieser Ganze aber (8¿), der
teilt — und
1« er wird nicht ihrer aller Herzen finden,
weil er teilt und kein
18 Freund ist — ist
ihnen allen feindlich. Dieser aber (8e), der
20 in einer Zustimmung und einer Freund-
schaft einer brüderlichen Liebe ist,
22 in einer natürlichen Beschaffenheit («püais) und nicht in einer
Veranlagung ist, in einem Ganzen und nicht
24 in einem Teil (nepos), dieser ist der wahrhafte
134 NEUE TEXTE

N A M 6 N T 6 n i ü ) T ' ÏÏAÏ TT6 n i


26 K A 0 O A I K O N MN +ArAT7H 6T
XHK' NGOYCiOBe T A P TT6 Ä S Ä M
28 NTAYTAMIOH IIA PA nO)üV\2
NNOYTYFTOC RTC OYPÜ)M6
30 6J30A 21TOOTH MTTIM62CA
eAMcgwne GHXOOP
32 eXttï MN NACNHY' A N O N

ÊNQOOn NATKA61A ü)APOH


34 eNT7NP N O B 6 ' NGOYCOOB6
A6 ÏÏ6 ABPA2AM' MN ÏCAAK
36 MN ÏAK60B' 6AY+ PAN 6POOY
6 B O A 2ITM n i M e Z C A O ^ N6I
38 NeiOTe nAPA neotoÄr ztoc

f r

eAMcgwne GHXOOP exoyr


2 MN NACNHY' ANON 6N6N
A T K A 6 I A CgAPOM G M l l N P NO
4 B€' N60YCWB6 Ü6 AAY6IA"
6AY+ p a n e n e n o o H P e x e n a ) H
6 pe MnpcoMe e A Y P e N e p r e i
6P0M €BOA 21TN TTIMeZCAüjH"
s 203C eAMCgCOTTe 6MXOOP £X0)ï
MN NACOBP NreNOC' ANON
io A6 GNONATKA61A QAPOH M
TÎNT5 N O B 6 ' N G O Y C W B 6 176 C O
12 AOMGON 6 H M G 6 Y 6 XC OYXC
n e - 6 A H X I C 6 N 2 H T 6 B O A 21TN
H NIME2CA0)M- ZCÙC EAMCGWNE
6HXOOP exttï MN NACNHOY'
i6 A N O N AÊ 6N6NATKA6IA Ü)A
pom M n i p _ N O B e - NezeNcw
18 B6 NC NIÎB M n P O O H T H C GAY
61 6BOA NANTIMIMON NT6

17 s t a t t M m P lies MTTNF
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Wille des Vaters, dieser ist der


Universelle (koc0oAik6v) und die vollkommene Liebe (&y<5cnT|).
Ein Gegenstand des Spottes war nämlich (ydp) Adam,
der entsprechend (-rrapd) der Eigenart
einer menschlichen Gestalt (wiros)
vom Siebenten geschaffen worden ist,
als einer (d>s) der stark geworden ist
über mich und meine Brüder. Wir
sind ihm gegenüber ohne Schlechtigkeit (KccKioc),
wir haben nicht gesündigt. Ein Gegenstand des Spottes waren
aber (Si) Abraham, Isaak
und Jakob, denen die Väter entsprechend (irapA)
der Eigenart durch den Siebenten
Namen gegeben haben als einem (cos),

Seite 63
der stark geworden ist über mich
und meine Brüder. Wir sind
ihm gegenüber ohne Schlechtigkeit (-KOKia), wir
haben nicht gesündigt. Ein Gegenstand des Spottes war David,
dessen Sohn „Sohn des Menschen" genannt
worden ist, auf den
durch den Siebenten eingewirkt (-¿vepyeiv) wurde,
als ob (cbs) er stark geworden ist über mich
und meine Mit-Geschlechter (yivos). Wir
aber (8i) sind ihm gegenüber ohne Schlechtigkeit (-KotKia),
wir haben nicht gesündigt. Ein Gegenstand des Spottes war Sa-
lomon, da er glaubte, er sei ein Gesalbter (xpicrrös).
Er wurde hochmütig durch
den Siebenten, Eds ob (cos) er
stark geworden ist über mich und meine Brüder.
Wir aber (8£) sind ihm gegenüber ohne Schlechtigkeit (-Kandcc)
(ich sie, lies:) wir haben nicht gesündigt. Gegenstand des
Spottes waren die zwölf Propheten (irpoqnVTTis), die
aufgetreten waren als Nachahmer (AvtIui^ov) der
136 N E U E TEXTE

20 NITTPOOHTHC MM6' AYCOÜ)


ne ÏTAPA NA)0)A2 ÊBOA ? ï r o o
22 TR MniMeacAûjR- 2coc e
AMcgwne e n x o o p extoei
24 MN NACNHY. A N O N A6 6NO
NATKA61A Û)APOM 6NTTNP NO
26 B6' NSOYccûBe ne mwy
CHC OY2M2AA MTTICTOC
28 CAY+ PAN EPOH Z€ NICOBHP-
eAYPjviNTPe eTBHHTR 2~N
» OYMNTü)AMTe ' €T6 MnCM
COYttflT GNG2' OYT6 NTOH
32 OYTC N6T2A T£H£2H' X_1_N
AAAM 1 6QA M03YCHC' MN1 ÏW
34 2ANNHC rTBATTTlCTHC MÏÏ6
A A A Y N2HTOY COYOûNT- OYTC

NACNHOY" NeOYCBiO_rAP N
2 TE 2 e N A r r e A o c NCTHTOOTOY
62AP62 e2€N2PHYe MN OY
4 MNT2M2AA eCCA^e - €M
ÏÏOYCOYWN 0YMNTM6 ÊN62
6 OYTC NceNACOYWNC A N '
O Y N 0 Y N 0 6 TAP NP2AA' OQOOn
s 2IXN TeYYYXH" CMN 6 0 M
MMOOY_e6N OYNOYC NT6
io OYMNTPM2e 6NC2 6COYO)
NM _û)ANTOYCOYO)N TT0)H
i2 pe MnPiOMe - GTBG FIAÏWT
AG A NOK FTH £T£ MnenKOC
14 MOC COYCONM- AY63 6TB6 TTAÏ
AMT6ÙWN 62S6ÙÏ MN NACNHY
16 A N O N A6 ÊNONATKA6IA 0)A
POH MTTNF NOB6' NeOYCCO
» B€ TAP ne NIAPXOIN XE AHXOOC
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

wahrhaften Propheten (Trpo(pf|Tr)s). Sie entstanden


entsprechend (uotpA) der Eigenart durch
den Siebenten, als ob (d>s)
er stark geworden ist über mich
und meine Brüder. Wir aber (6i) sind
ihm gegenüber ohne Schlechtigkeit (-KotKia), wir haben nicht
gesündigt. Ein Gegenstand des Spottes war Mö-
ses, ein treuer (moros) Diener,
der „Freund" genannt worden war,
den betreffend in Feindschaft Zeugnis abgelegt wurde,
der mich niemals
erkannt hat, weder (OÖTE) er
noch (OÖTE) die vor ihm, von
Adam bis Möses und Jo-
hannes, dem Täufer (ßarrnarris), hat
keiner von ihnen mich erkannt, auch nicht (OUTE)

Seite 64

meine Brüder. Es gab nämlich (y<5cp) eine Lehre


von Engeln (öyyeAos), die bei ihnen waren,
um Nahrung zu beachten und
eine bittere Knechtschaft. Sie haben
niemals eine Wahrheit erkannt,
noch (OÖTE) werden sie sie erkennen.
Es gibt nämlich (yAp) eine große Täuschung
auf ihrer Seele (vfU)^), so daß
sie niemals einen Verstand (voös) einer
Freiheit zu erlangen vermögen, um ihn
zu erkennen, bis sie den Sohn
des Menschen erkennen. Was aber (8£) meinen Vater
anlangt — ich bin der, den die Welt (KÖCT|JK>S)
nicht erkannt hat — und daher
erhob er sich über mich und meine Brüder.
Wir aber (6i) sind ihm gegenüber ohne Schlechtigkeit (-KctK(a),
wir haben nicht gesündigt. Ein Gegenstand des Spottes
war nämlich (y&p) der Archont (öpxcov), weil er sagte:
138 NEUE TEXTE

xe_anok n e nNOYTe- ayoo


20 M M N neTNCAM 6POÏANOK OY
a a t n e niayr n x o e i c - ayco
22 MfvTN K 6 0 Y A N C A A N O K ' ANOK
OYNOYT6 NP6HK6Ù2 €0)A6I
24 eiNe N N N O B e N N e i o T e gzpaï
eXN N 0 ) H P e (i)A Q O M T e NW
26 MTO N r e N e A - 2COC_€AHÛ)ÎO
n e e w x o o p exttï m n n a c n h
28 OY' A N O N Ae 6NONATKA
6IA ù)APOM eMTTNP NOB6' e
so A N P XOeiC eTCMCBCO N+26
eMogoon 2N O Y e o o Y en
32 g o Y e i T " ayoo en+ M e i e -
AN MN neNeiOûT' AYCO N-f-
34 2 6 6 B O A 2 I T N TNM~NT(i)BHP
A N A M A 2 T 6 NT6HCBÜ) 6M
36 XOCe N2HT N2PAÏ 2N 0 Y 6 0
OY 6MC0OY6IT' AYOÛ 6M
38 + M6T6 AN NÎN n6N6IC0T
NGOYCOiBG- T A P n e NTN OY

Te
KPICIC NTN oymtTtttpooh
2 THC NNOYX - Ü) NH 6T6 NC6
NAY_AN_NT£TNNAY AN 6TG
4 TNM"NTBÄA6 X6 n H 6T6 N6Y
COOYN MMOH AN - OYT6 M
6 nOYCOYWNH 6N62' OYT6_
MnOYMMG 6POM 6 T B H HTM'
s MnOYCüiTM 6YCC0TM 6M
XOOP" 6TB6 nA'i AYFM6A6
io TA 2N OY2An NTG OYnAANH"
AYü) AYTWOiN NNÊY6IX £T
i2 COOM NP€H_2ü)TB 62PAÏ 6X0ÛH
N 0 6 6N6Y2IOY6 NC A nAHP-
II. D E R ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

„Ich bin Gott. Und


es gibt keinen, der größer ist als ich. Ich
allein bin der Vater, der Herr. Und
es gibt keinen anderen außer mir. Ich
bin ein eifersüchtiger Gott, der ich
die Sünden der Väter über
die Kinder bis in drei und
vier Generationen (yeved) bringe" (Jes. 45,5; 44,6; Ex. 20,5). Als ob (005)
stark geworden ist über mich und meine Brüder.
Wir aber (6i) sind ihm gegenüber ohne Schlechtig-
keit (-KotKla), wir haben nicht gesündigt.
Da wir Herr wurden über seine Lehre,
befindet er sich so in einem eitlen Ruhm.
Und er stimmt
nicht mit unserem Vater überein. Und
so ergriffen wir durch unsere Freundschaft
seine Lehre, da er
hochmütig in einem
eitlen Ruhm ist und
nicht mit unserem Vater übereinstimmt.
Er war nämlich (y<5cp) ein Gegenstand des Spottes mit

Seite 65

einem Gericht (xpiais) und einer falschen Pro-


phezeiung (-irpoipriTris). 0 (¿0) die, die
nicht sehen — und ihr seht nicht eure
Blindheit, daß der, den sie
nicht erkannten, weder (OUTE)
jemals erkannt worden ist, noch (OUTE)
ihn betreffend Kenntnis erlangt worden ist —
sie haben nicht ein Hören gehört, das
stark ist. Daher haben sie sich
mit einem Gericht einer Täuschung (irXdvTi) beschäftigt (-HEXETCXV).
Und sie haben ihre besudelten,
mordenden Hände gegen ihn erhoben,
wie wenn sie nach der Luft (c<r|p) schlügen.
140 NEUE TEXTE

m A Y C O NIAT2HT M N N I B Ä A 6 6 Y 6

G Y O N A Q H T N O Y O e i û g N I M

i6 6 Y O NOYOeiûQ N I M -
N 2 M 2 A A

N OYNOMOC m 0Y20T6
i8 N K O C M I K O N ' A N O K OYXPC
ncgHPe N i e npa)Me_nieBOA
20 MMOUTT e ï o j o o n 2N T H N 6 '
6YÎ0COC_MMOÏ 6 X N T H N 6 Ä S
22 KAAC N T W T N J W T T H Y T N
6 T 6 T N A P T7CÜBG) MtTIû)IB6"
24 a y o o M r r p a ) 0 ) n e N C Z I m g

xe NejeTNMice n n o y k a

26 6 J A M N N I C N H Y ' N O Y K Ü 3 2

M N O Y Ü W ü O e ' O Y 6 0 3 N T

28 M N N O Y 0 Y M O C ' 0 Y 2 0 T G

M N OYnCÜCg N 2 H T ' M U O Y

» eniQYMiA eccgoYeiT ec
tyOOn A N - A N O K A 6 OYMYC
32 T H P I O N N H T N T T 6 NATO)A
x e m m o m ' e r r e 2 a g h NT
34 K A T A B O A H N T 6 nKOCMOC
Ê N T A Y 6 I 6YMA N 6 I T T A û ) A Ï
3« THPH N T 6 + 6 K K A H C I A 6
XN N I T O n O C N T 6 + O r A O A C

e A Y i ^ o x N e A Y X I o g e A e e T

2 M T T N I K O N eMCOOOn 2~N O Y 2 W

TTT' A Y ü ) N + 2 6 A M X Î 0 K 6 B O A

4 2 N N I T O n O C _ N A T ü ) A X 6 M M O _

O Y 6 B O A 2 I T N O Y Q A X 6 6 M O N 2

6 6 Y X C Ù K 6 B O A M n i X I _ 6 Q 6 A e e T

NATX6Û2M 6 B O A 2 I T N _ + M e
s COTHC N T 6 IC eMXWPX M M O
OY THPOY- AY6û 6 M A M A 2 T 6
io M M O O Y - GMCgOOTT 2 N O Y ü )
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

Und die Unverständigen und Blinden,


die allezeit unverständig
und allezeit Sklaven sind,
bringen ein Gesetz (voiios) und eine
weltliche (kcctijikov) Furcht. Ich bin ein Gesalbter (xpioröj),
der Sohn des Menschen, der von
euch stammt, während ich in euch bin,
indem ich verachtet werde euretwegen, da-
mit auch ihr
den Wechsel vergeßt.
Und werdet nicht Frauen (oder: nehmt nicht die Frauen an),
denn ihr gebart eine Schlechtig-
keit (kcck{o() mit den Brüdern, einen Neid
und eine Trennung, einen Zorn
und eine Leidenschaft (öuiiös), eine Furcht
und eine Herzens-Trennung und
ein eitles Verlangen (¿Tnöuntoc), das
nicht existiert. Ich aber (6e) bin
für euch ein unaussprechbares Geheimnis (|iucrrr|piov).
Noch (üti) vor der
Grundlegung (KonraßoAf)) der Welt (köctuos)
ist die ganze Menge
der Versammlung (¿KKAt|aia) an einen Ort
zu den Orten (töttos) der Achtheit (öySo&s) gekommen,

Seite 66

sie haben eine geistige (TrveviicmKÖv) Hochzeit


beschlossen, die in einer
Vereinigung (oder: Versöhnung) besteht; und so hat sie sich
an den unbeschreiblichen Orten (töttos) vollendet
durch ein lebendiges Wort
zu einer Vollendung der unbefleckten
Hochzeit durch die Mittelstellung (pecrÖTris)
Jesu, indem er sie alle bereitet
und sie ergreift,
indem er in einem
142 NEUE TEXTE

6)6 NATTTü)6)6 NT6 0Y6AM'


12 NT0M_A6 6HK6ÖT6 6 POM ü)AH
OYCON2 GBOA NAM GHü)00T7 N
u OYMONAC NTG NAi THPOY'
OYMG6Y6 MN OY6IWT" NTOH
1« 6M6)OOn NOYA- AYW 6HA2G
PATH NAY THPOY' NTOH TH
18 FL GAHniPG GBOA OYAAH' AYGü
GYü)N2 NE GAHGL GBOA 2M NI
ao WT NTG +MNTMG NAT6)A
XG MMOC AYü) NT€A6IOC_
22 NTG NH GTMniMA TT2ü)Tn
NTG +GIPHNH" IVTN OY6)BHP
24 NTG ZGNATAQON' M N OYTTNß
N6)A 6NG2_MN OYTGAHA N
26 ATX632M' 2N OY+ MGTG GNA
6)(0H NTG OYTONß M N OYNIC
28 TIC GBOA 2ITN_OYWN2 NÜ)A
6N62_NTG OYMNT6LÜ)T- AYOI
30 OYMNTMAAY- M N OYMNT
C60N6- MN OYCOOIA NAOfl
32 KON- _NGAY+ MGTG GYNOYC
GYTTOPü) GBOA" _GHNAnü)P6)
34 6BOA 2N OY2ü)TTT 6MT6AHA-
MM OM- AYü) GHGNA06IM0C

IZ

AYü) GHCCüTM 2N OYÜICTIC


2 GOYA- AYIO nAT_ne ZN OYMNT
Glü)T" AYü) OYMNTMAAY
4 MN OYMNTCON NAOTIKON'
AYü) OYCOOIA AYü) FIAT OY
6 XJ_Ü)GAGGT ne NTG TMNTMG -
MN OYMTON_NT^OYAO0AP
s CIA 2N OYT7NA NTG +MNTMG
33 Y von 6Yr70P6) ist verbessert
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

ungeteilten Willen einer Kraft ist.


Er aber (8i) offenbart sich ihm, indem er ihn umgibt,
indem er
eine Monade (uovds) aller dieser ist,
ein Denken und ein Vater. Er
ist einer und er tritt
zu ihnen allen, er in seiner Ganz-
heit, nachdem er allein hervorgekommen war. Und
er ist eine Offenbarung, da er aus dem
Vater der unbeschreiblichen und vollkommenen (t£Aeios)
Wahrheit derer gekommen ist,
die an diesem Ort sind. (Er ist) die Versöhnung
des Friedens (Elpi^vr|) und ein Freund
von Gütern (dyaööv) und ein
ewiges Leben und ein unbefleckter
Jubel in einer großen Zustimmung
eines Lebens und eines Glaubens (trioTij)
durch ein ewiges Leben
einer Vaterschaft und
einer Mutterschaft und einer
Schwesterschaft und einer geistigen (toyiKov)
Weisheit (aocpfa). Sie hatten einem Verstand (voüs) zugestimmt,
indem sie ausgebreitet waren. Er wird sich ausbreiten
in einer Versöhnung, indem er
jubelt und angesehen (Sökihos) ist

Seite 67

und indem er in Glauben (tt(otis)


auf einen hört. Und dieser ist in einer
Vaterschaft und einer Mutterschaft
und einer geistigen (toyiKÖv) Bruderschaft
und einer Weisheit (aoipia). Und das
ist eine Hochzeit der Wahrheit
und eine Ruhe einer Unvergäng-
lichkeit (ä<p6apcricc) in einem Geist (ttveuhcx) der Wahrheit
NEUE TEXTE

N2PAÏ 2N NOYC NIM> MN_OYO


6 I N 6HXHK 6 B 0 A N2PAÏ 2N OY
MYCTHPION NAT+ PAN GPOM'
ÏÏAÏ A6 NFiûJOOn A N - OYA6 SR
NAi^Wne AN N2HTN N2PAÏ
2N AAAY MM6POC H OYTOTTOC'
2N OYÏÏWCOe M N OYTIWFX N _
T6 OY6IPHNH" OY2COTÜ A 6 MN

OY66OPB H T 6 OYArAFTH' 6Y
XHK 6 B O A T H P O Y 2M neTQO
on- eAco)ione o n 2n N u o n o c
6TCA n e c H T N m e gyzo) _
T Ï Ï NAY- NH NTAYCOYWNT

2N OYOYXAÏ" MN OYM"NTAT
noxoe MN N H GTG N€YCi)0
on £i)A_meooY ntg niwT
MN +MNTMe-6NTAYnO)
û)6 AYXWP6 2M niOYA- 6B0A
ZITOOTÏÏ M n i c g A x e eTON2
AYOû + ( i ) 0 0 n 2 M ninNA
MN +MNTM6- NT6 +MN
TMAAY' 6 A M ( i ) C 0 n e _ M n IM A
N+2e-_eAeiù)wne_2N NH
eT20tn 2N OYM~NT6)BHP
NT6 26N0)BHP NOYO6IC0
N1M_0YA6 ÊNCeMMe AN
6YM"NTXAXe 6TTTHPH-
OYA6 OYKA6IA- 6Y20Tn A6

IH

G B OA 21TOOtC_NTArNa3CIC'
2N OYQAXe MN OY6IPHNH
ÊHQOOn 2N OYMNTT6AIOC
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 145

in jedem Verstand (voös) und ein


10 Licht, das vollkommen ist in einem
unnennbaren Geheimnis (nuorfipiov).
12 Dieser aber (6i) existiert nicht,
er wird auch nicht (oü8£) in uns
w in irgendeinem Teil (u£pos) oder (fj) Ort (töttos),
in einer Teilung und einer Trennung
16 eines Friedens (etpi^vTi) sein. Eine Vereinigung (oder: Versöhnung) aber
(8i) und
eine Zubereitung einer Liebe (dydnrri), sie sind
18 alle vollkommen in dem, was existiert.
Als es wieder geschah an den Orten (t6ttos),
20 die unter dem Himmel sind, wie sie
sich mit ihnen vereinigten (oder: versöhnten), die, die mich erkannt
hatten
22 in einer Errettung und einer Unteilbarkeit,
mit denen, die
24 zur Ehre des Vaters
und der Wahrheit existierten, die sich
26 getrennt hatten, rüsteten sie sich (oder: wohnten) in dem Einen
durch das lebendige Wort.
28 U n d ich bin im Geiste (ttveühoc)
mit der Wahrheit der Mutter-
30 schait. Als er an diesem Ort
so war, war ich in (oder: unter) denen,
32 die in Freundschaft
von Freunden allezeit vereinigt (oder: versöhnt) sind,
34 und weder (oü6i) überhaupt
eine Feindschaft kennengelernt haben
36 noch (o05i) eine Schlechtigkeit (Kcoda), die aber (5k) vereinigt (oder:
versöhnt) sind

Seite 68

durch meine Erkenntnis (yvokns),


2 durch ein Wort und einen Frieden (etprivr)).
Er existiert in Vollkommenheit (-T&EIOS)
10 Altheim-Stiebl, Christentum II
146 NEUE TEXTE

4 MN OYON NIM- AYO) N2PAÏ N


2 H T O Y THPOY' AYO) NH NTAY
6 XI GING MriATYTiOC 6YNAXI

GING M T T A ù ) A X 6 ' N A Ï M G N GY

s N A G I G B O A 2 N O Y O G I N 0 ) A GNG2'

M N OYMNTC^BHP M N N€Y€
io PH Y 2 M ninNÄ- GAYGIMG N2PAÏ
2 N 263B NIM 2 N OYMNTATTiiO
i2 0)6 XG OY A ïï6Tû)OOn- AYO)
N A Ï T H P O Y O Y A NG" AYO) N +
h ze g y a x i c b w enoYA- Nee N
+GKKAHCIA M N NGTOYH2 N
i6 2HTC" MO)OOn TAP N6I ÏÏIOÙT
N N Aï THPOY_GYAT+ 0)1 6 POM
18 n e NNATùjBTM_ OYNOYC

MN OYü)AXG_MN OYnO)ù)e'
20 M N OYKG32 M N OYKPG3M'
o y a ^ e t h p m n e e M o o o o n M
22 TTTHPH N M M A Y T H P O Y 2 N O Y

C B t t NOYOOTG ' XG N A Ï T H
24 POY 6Y6)OOn CBOA 2N O Y n N A
NOY6ÙT ' Cû NIATNAY' GJBG
26 OY n i M Y C T H P I O N _ M n e T N _
COYüiNM 2N_OYMNTMe" N
28 TAYP ATC60TM AG N 6 I NIAPX6ÙN
M n K ü ) T 6 N Ï A A A A B A 0 3 Q ' GTBG
m + 6 N N O I A N T A Œ I G2PAÏ 6 POM
C B O A 2 N T G C C t o N G + C O O I A -

32 A Y T A M I O N A Y NOYZOOTfT M A Y

A A Y " M f t N H _ e T O ) O O n _ N M

34 M A Y N 2 P A f 2 N 0 Y M 0 Y X 6 N T G

f ö

OYKAOOAe NKPWM' GTG


2 N6YKGÛ2 n e mn ni<GCGGnG_
NTAYNTOY GBOA- GBOA 2 1 T O
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 147

4 mit einem jeden und in


ihnen allen. Und die
6 meinem Vorbild (tOttos) ähnlich geworden sind, werden
meinem Wort ähnlich werden. Diese zwar (piv)
8 werden herauskommen aus einem ewigen Licht
und einer Freundschaft mit ihren
io Gefährten im Geiste (ttveüpoc), nachdem sie erkannt
haben durch jede Sache in Ungeteiltheit,
12 daß einer existiert und
diese alle einer sind. Und so
14 werden sie belehrt werden über den Einen wie
die Versammlung (IkkAtjoIoc) und die, die
i6 in ihr sind. Der Vater nämlich (y<5cp)
aller dieser ist unmeßbar
18 und unwandelbar, ein Verstand (voüs)
und ein Wort und eine Trennung
20 und ein Neid und ein Feuer.
Er ist aber (S£) ein Ganzer, da er
22 alles mit ihnen allen in einer einzigen
Lehre ist, denn diese alle
24 stammen aus einem einzigen Geist (uveOp,a).
O (<5>) Unsichtbare! Weshalb
26 habt ihr das Geheimnis (nuorfipiov)
nicht wahrhaftig erkannt?
28 Die Archonten (dcpxoov)
in der Umgebung Jaldabaöths aber (5i), die ungehorsam waren wegen
30 der Ennoia (Ivvoia), die zu ihm
aus ihrer Schwester, der Weisheit (aocpia), gekommen war,
32 schufen sich allein eine Vereinigung
mit denen, die mit ihnen
34 in einer Mischung

Seite 69

einer Feuer-Wolke sind — es


2 war ein Neid und der Rest,
den sie hervorgebracht hatten durch
10»
NEUE TEXTE

OTOY NNGYnAACMA- 263C


ÊAYOYiOôôM N+2HAONH N
6 Y I " £ N H C N T 6 +6KKAHCIA-
AYü) 6TB6 nAÏ AYOYüiNTC 6
BOA NNOYMOYX6 NNOYM"NT
ATCOOYN 2N OYFFAPA nû)Gù
Ä2 NT6 OYKPtoM' _NfN OY
KA2 NTN OYP6H2GÙTB' G26N
KOY6I N6 AYOû NATCBO)'
6NŒCOOYN AN 6AYFTOA
MA 6NAÏ- AYOû eMFIOYeiMG
xe (OAPeoYoeiN f k o i n o o
NI 6 Y 0 Y 0 6 1 N ' AYCü OYKA
K6 NTft O Y K A K 6 ' A Y ü ) T76T
XA2"M' MN TTH 6 T T A K H O Y T -
AYiO niATTAKO NTN Ï1IATXÛ)
2M- NAÏ A 6 A 6 I T A A Y N H T N
a n o k Ic nexpc mgHPe M
nP0)M6 6 T X O C 6 A N F I H Y 6 '
Û NIT6AIOC AYLù N I A T X ü )
2 M ' 6 T B 6 T71MYCTHPION N
ATXO)2M AYCû N T 6 A I O C '
MN FilAPPHTON' 6 Y M e e Y 6
AG X6 NTANPAOrMATIZe
fflMOOY 2 A Ö H NTKATABOAH
NT6 T7KOCMOC_ X6KAAC 6N
6)ANel 6BOA 2N N1TOÏÏOC N
T6 TTKOCMOC XG 6NA+ NNI
CYMBOAON MMAY NT6
+ A ( D 9 A P C I A 6BOA 2 M TTI2(ji)
t n m t t n i k o n npoc o y c o

O Y N ' NT03TN T 6 T N C O O Y N
MMOM AN" X 6 + K A O O A 6 N C A P
KIKON F 2AGIB6 6 P Î 0 T N ' A N O K
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH 149

4 ihre Gebilde (TrAiaiJoc), als (cos)


sie das edle (eüyEvfis) Vergnügen (f)8ovr|)
6 der Versammlung (¿KKAr|cria) vermengten.
Und daher offenbarten sie
8 eine (oder: ihre) Mischung einer (oder: ihrer) Unkenntnis
in einer Art-Gemäßheit (irapd)
io eines Feuers und einer
Erde und eines Mörders, indem
12 sie wenige und dumm sind,
indem sie nicht wissen, als sie
14 dieses (pl.) wagten (-ToX|iäv). Und sie erkannten nicht,
daß Licht Umgang hat (-koivcoveTv)
16 mit Licht und Finsternis
mit Finsternis und Beflecktes
18 mit Verdorbenem
und das Unvergängliche mit dem Unbe-
20 fleckten. Das (pl.) aber (6£) habe ich euch gegeben,
ich, Jesus Christus, der Sohn des
22 Menschen, der erhabener als die Himmel ist,
o (£>) Vollkommene (t&eios) und Unbefleckte!
24 Das unbefleckte
und vollkommene (t&eios) Geheimnis (ptuori'ipiov)
26 und das Unaussprechliche (öppr|Tov) betreffend glauben sie
aber (5£), daß wir sie
28 vor der Grundlegung (KocTccßoXi'i)
der Welt (köctuos) niedergelegt (-Soyporri^eiv) haben, damit,
3o wenn wir aus den Orten (töttos)
der Welt (köctuos) kommen, wir die
32 Symbole (uuußoXou) der
Unvergänglichkeit (ä<p6ap<yioc) geben aus der
34 geistigen (-rrvEvucrriKÖv) Vereinigung (oder: Versöhnung) entsprechend
(irp6s) einem
Seite 70

Wissen. I h r kennt
2 es nicht, da die fleischliche (aapKiKÖv) Wolke
euch beschattet. Ich
NEUE TEXTE

A6 ne RRIÛQBHP NTG +COOIA OY


A e e r ANOK AEIO)WNE ¿N KOY
NM MniWT_XIN NOJOFÎT W\ TTMA
NNÇOHPe NT6 +MNTM6_AYO)
+MNTN06' MTON 66 NMMAÏ
NAQBHPMTTNA NTN NACNH
OY NÜ)A £N€2:
A6YT6POC AOrOC »»-
»>- TOY M6TAAOY CHQ»>-
II. DER ZWEITE LOGOS DES GROSSEN SETH

aber (6i) bin allein der Gefährte der Weisheit (aoq>{ot).


Ich war im
Schoß des Vaters von Anfang an am Ort
der Kinder der Wahrheit und
der Größe. Ruhet nun mit mir,
meine Mit-Geister (irveOpa) und meine
ewigen Brüder!
Zweiter (SeÜTepos) Traktat (Aöyos)
des (TOÖ) großen (ueyaAou) Seth.
3- KAPITEL

DIE PETRUSAPOKALYPSE

ATF0KAAYT1C rT6TPOY »»— _


6H2MOOC N61_nCööF N2PAT 2M
niPne NZPAi 2N +M62+ NT6
niCMN6' MN T7I+MAT6 N
T£ TTIMA2MHT NCTYAOC' AYO)
6HMOTN_MMOM 2"IXN_+Hne
NT6 +MNTN06 6TON2' N
ATXü)2M' neXAM NAl X6 FIG
TP6 C6CMAMAAT N6I NA ni
ü)T 6YCATTT6 NNinHYG'
riH 6TAHOYG)N2_eBOA MTTI
OiNZ NNI6BOA 2M ntoN2 6BOA
2ITOOT 6A6I+ M66Y6- 6
T6 NTOOY neTOYKCOT M
MOOY N2PAT 2M nH eTXOOP"
xe GYecwTM enA0)Axe
AYO) 6Y6COYO)N 26N0)A
X6 NT€ +AAIKIA MN OYMNT
TTAPANOMOC NT6 OYNOMO[C]
AYO) OYAIKAIOCYNH 2a3C

ÖA
6Yü)OOn 6BOA 2~M FTXICe N
ajAxe NIM NT6 neTnAHPw
MA NT6 +MNTM6' 6AYXI
0Y06IN 2N OY+ M6T6- 6BOA
2ITM ÜH 6TOYKO)Te NCCOH
Nöl_NIAPXH" AYO) 6 MIT OY
6NTM" OYA6 MTTOYO)AXe M
3. KAPITEL

DIE PETRUSAPOKALYPSE

Apokalypse (dnroKciXuv^is) des Petrus.


14 Als der Söter («xoTfip) im
Tempel saß, in der Ftinfheit des
16 Baues und (voll) Freude an
der zehnten Säule (crrüÄos) und
i8 er zufrieden war über die (oder: er ruhte auf der) Quantität
der unbefleckten lebendigen Größe,
20 sprach er zu mir: „Petrus,
die zum Vater Gehörigen sind gepriesen,
22 da sie Auserwählte der Himmel sind.
Der, der das
2* Leben denen offenbart hat, die aus dem Leben stammen
durch mich, da ich erinnert habe —
26 sie sind es, die sich
erbauen an dem, was stark ist —
28 denn sie sollen mein Wort hören
und kennen lernen Worte der
30 Ungerechtigkeit (dSixia) und einer Gesetzlosigkeit (-Trapdvonos)
eines Gesetzes (vöijos)
32 und eine Gerechtigkeit (SiKaioa\ivT|), da (cbs)

Seite 71

sie aus der Höhe


2 aller Worte dieses Plerömas (irAfipcDua)
der Wahrheit stammen, da sie
* wunschgemäß Licht empfingen
von dem, den sie,
6 nämlich die Urgründe (dpxil), suchen. Und sie
fanden ihn nicht und sprachen auch nicht (ov§i)
NEUE TEXTE

MOH 2 A T N C n e P M A N I M N
Te N i n P O O H T H C - 6AHOYCÜ
N2 € B O A + N O Y N 2 P A Ï 2~N N A Ï
{NAÏ}' N2PAÏ 2M TT6TOYON2 6
TG nicoHPe ne NTe npcoMe
eTxoce eNiïïHYe NZPAÏ 2 N
0 Y 2 0 T 6 NTe NIPiOMe N 0 ) B H P
N O Y C I A ' N T O K Ae 2CÜ60K TTC
TPe (gurre e K e N T e A i o c N
2PAÏ 2M n e K P A N N M M A Ï 203
n H eTAMCCOTfl M M O K ' xe
eBOA M M O K Aïeipe N O Y A P
X H MniKeceene C T A Ï T A
2MOY 620YN 6YCOOYN'
26ÛCT6 6 M 6 0 M (i)ANTeTTIAN
T 1 M I M O N NT6 + A I K A I 0 C Y
N H NTe n H ETAMPOGOPN NTCO
2M M M OK' eAMTA2M6K äC
eKecoYWNR N©e eTecM
TTG)A N A A C GTBE + A n O X H
6 T Ï Ï H 2 ePOM' M N N I M O Y T
NTe NeH6l2£' AYCO N6MOY
ePHT€' m i rrit K A O M e
BOA 2JJN NH NTe +M6CO
T H C M N n i C W M A NT6 TFP
[ o j y o e i N N T A w eYeiNe M
[M]OM 2 [ N 0]Y2eATTIC NTe

ÖB
O Y A I A K O N I A €TB€ OYBCKe
NTe O Y T A e i O ' 203C eMNACO
026 M M O K NO)OMT NC OTT
2 N TeïOYû)H' N A Ï A€ eHXÜ)

M M O O Y ACINAY 6 N 0 Y H H B
NTN NIAAOC 6MTTHT C2PAÏ 6
XCON NTN 26N(0Ne 2WC 6 Y
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE 155

8 von (oder: mit) ihm bei dem gesamten Samen (cnrfpua)


der Propheten ("rrpo<pr|Tr|s), als er
10 jetzt in Erscheinung trat in diesen,
in dem, der offenbar ist —
12 das ist der Sohn des Menschen,
der erhabener als die Himmel ist — in
14 einer Furcht der Menschen von gleichem
Wesen (oOaia) (wörtlich: Mitwesen). Du selbst aber (6£), Petrus,
16 werde vollkommen (t£Aeio$)
in deinem Namen auch mit mir,
18 dem, der dich erwählt hat, denn
mit dir habe ich einen An-
20 fang (dpxti) auch für die übrigen gemacht, die
ich zu einer Erkenntnis berufen habe.
22 Daher (wäre) sei stark bis der
Nachahmer (ävtIijuijov) der Gerechtigkeit (SiKaiocrOvri)
24 dessen, der dich schon berufen hat,
der dich berufen hat, damit
26 du ihn erkennst, wie es sich zu
tun schickt bezüglich der Enthaltung (oder: Verleugnung) (drrrox^),
28 die zu ihm gelangt ist, und der Sehnen
seiner Hände und seiner Füße
30 und des Bekrönens
durch die der Mitte (hectött)s)
32 und des Körpers (ctcohoc) seines
Leuchtens, indem sie
34 ihm gleichen (oder: ihn bringen) in einer Hoffnung ^IXtt(s) eines

Seite 72
Dienstes (8icckov(c<) wegen eines Lohnes
2 einer Ehre, da (d>s) er
dich dreimal
4 in dieser Nacht überführen (oder: aufrichten) wird". Als er das (pl.)
aber (6£)
sagte, sah ich die Priester
6 und das Volk (Aaös), wie es auf uns zu
mit Steinen lief in der Absicht (cos),
156 NEUE TEXTE

s NAZOTBfl' ANOK A6 A61(i)T0P


TP X6 NN6NMOY' AYO) TT6
10 xah naï xe neTpe Aeixooc
NAK NOYMHHQ6 NCOÏT X6
i2 eeNBAAeeye Ne GMN XAY
M 06 IT NTAY' ea)X6_KOY
M 0)0) 6COY6ÙN T6YMNT_
BÄA6 KO) NN6K61X 2IPN NIBAA M
i« TTITTOAHPH NTAK AYO) AXIC X6
OY neTKNAY 6POM' ANOK
18 A6 NTAPIAAC MniNAY £AA
AY" A6IXOOC X6 MMN AAAY
20 NAY' TTAA1N TT6XAH NAÏ X£
API nAÏ ON' AYO) ACONITS
22 MMOÏ N61 0Y20T6 2N OY
PA0)6' A6INAY TAP 6YOY
24 06IN BBPP6 6N6AM 6ÏÏOYO
61N NT6 nezooY - MMN
26 NC0)C AMél 62PAÏ 6XFl FfCO)
THP AYO) A6ITAMOM 6NH
28 6TA6INAY 6POOY" AYO)
nexAH naï o n xe toxon
m NN6K6IX 62PAÏ' AYO) CO)
TM en H 6TOYXO) MM OH [N]

ÖT
61 NIOYHHB MN NIAAOC AYO)
2 A6IC0)TM 6NIOYHHB 6Y2MO
OC MN NICA2' N6P6NIMHHÎ06
4 0)0)^BOA 2N TOYCMH' 6TAM
C0)TM 6NAÏ 6BOA 2ITOOT TT6
« XAH NAÏ X£ T0)0)N NN1MAA
Xe NT6 T6KAFÎ6 ' AYO) CO)
a TM 6NH 6TOYXO) MMOOY
AYO) A6IC0)TM ON 6K2MO
16 ni von TTinOAHPH ist auf den Zeilenrand geschrieben.
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE

uns zu töten. Ich aber (8£) war


beunruhigt, daß wir nicht sterben. Und er
sprach zu mir: „Petrus, ich habe
dir viele Male gesagt, daß
sie blind sind und sie keinen
Führer haben. Wenn du
ihre Blindheit kennen lernen willst,
(dann) lege deine Hände vor die Augen
mit deinem Gewand (-Tro8^pr|$) und sage,
was du siehst". —
Als ich es aber (8£) tat, sah ich
nichts. Ich sagte: „Ich sehe
nichts". — Wiederum (u&Xiv) sprach er zu mir:
„Tue dieses wieder". Und
mir widerfuhr eine Furcht in
einer Freude. Ich sah nämlich (yötp) ein
neues Licht, das größer war als das
Licht des Tages. Danach
kam es auf den Söter (awrrip) herab.
Und ich erzählte ihm, was
ich gesehen hatte. Und
er sprach wieder zu mir: „Hebe
deine Hände und höre
auf das, was

Seite 73

die Priester und das Volk (Xaös) (pl.) sagen". Und


ich hörte die Priester, die mit
den Schriftgelehrten dasaßen; die Menge (pl.)
schrie mit ihrer Stimme. Als er
das (pl.) von mir gehört hatte, sprach
er zu mir: „Hebe die Ohren
deines Kopfes und höre
auf das (pl.), was sie sagen!" —
„Und ich hörte wieder, während du
NEUE TEXTE

OC 6Y+ 6 0 0 Y NAK AY6)


naï eïxcù m m o o y nexe nceo
T H P X6 A6IXOOC NAK X6 NAÏ
26N6AA66Y6 NC AY03 2 € N
KOYP N 6 ' C6ÛTM 6 6 +NOY
S N H €TOYXCO M M O O Y NAK
2N OYMYCTHPION' AYü) A
P€2 6 P O O Y M ï ï P X O O Y 6NI
ü)HP6 NT6 niA!(0N' €K6
iOO)ne T A P N T O K 6YX6 OYA
6POK N2PAÏ 2N N6ÏAI6ÙN' €Y
6 NNATCOOYN 6POK" 6Y
+ 600Y A€ NAK 2 N OYrNü)
CIC" OYR OWIHHûje TAP
NAXI 6 B O A 2 N +APXH NT6
neNCOAxe- AYO) CCNAKO
TOY 6POOY O N 2 M TTOYtoO)
N T 6 niCùT N T 6 TOYFIAA
N H X€ AY6IP6 MT76T62NAH
AYCO M N A 0 Y 0 N 2 0 Y €BOA N
2 P A Ï 2M n€M2AÏÏ- 6 T 6 TTAÏ
ne NipeHûjPicoe n t g ïïù)a

X€' N H A€ €TAYO)Oane 6Y

ÖÄ
mo&d mn naï' eYe^wne
NAIXMAAWTOC NTOOTOY
6Y6NAN6C0HTON' FTIAKC
PAION Ae NATKPOH NNATA
©ON' €YT(jû6N MMOM 62PAÏ
eniP6MP2(0B NT6J1MOY-
A Y ü ) 6QA2 P A Ï 6+MNTPPO_N
TÊ NAÏ 6Y+ 6 0 0 Y MFIIXC N
2PAÏ 2N OYATIOKATACTACIC'
AYiO € Y f 600Y NNIPÜ3M6
N T 6 TTIKGÛ 6 2 P A Ï MMNTNOYX
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE 159

10 saßest, wie sie dich priesen". Und


als ich das (pl.) sagte, sprach der Sö-
12 t£r (ctcott'ip): „Ich habe dir gesagt: .diese
sind blind und taub'.
14 Höre daher jetzt
auf das (pl.), was sie dir
u im Geheimen (nvorfipiov) sagen. Und
bewahre es (pl.). sage es (pl.) nicht den
18 Kindern des Äons (odcbv)! Gegen dich soll
nämlich (y&p) gelästert werden
20 in diesen Äonen (atcbv), da sie
dich nicht kennen.
22 Du wirst aber (6£) in einer Erkenntnis (yvcocris) gepriesen,
denn (yötp) eine Menge
24 wird vom Anfang (dpx'H)
unseres Wortes empfangen. Und sie werden
26 sich wieder zu sich wenden nach dem Willen
des Vaters ihrer Täuschung (ttAAvt)),
28 denn sie taten das, was er will,
und er wird sie
30 in seinem Gericht offenbar machen, d. h. die Diener des Wortes.
Diejenigen aber (5i), die

Seite 74

mit diesen vermischt waren, sollen


2 ihre Gefangenen (aixuAAooTos) werden,
da sie empfindungslos (dvaicröriTos) sind. Das
4 reine (¿Kspcciov), unverfälschte Gute (dyaööv)
aber (5i) stoßen sie
6 zum Arbeiter des Todes
und zum Reich
8 derer, die den Gesalbten (oder: Christus)
in einer Apokatastasis (önroKccTÖcaTaCTis) preisen;
io und sie preisen die Menschen
der lügnerischen Bekanntmachung,
NEUE TEXTE

N H eTNAû)OÏÏTe M M N N C C ü K '
AYO) 6YNATÍ06G 62 PAÏ enPAN
NT6 OYP6HMOOYT ' 6 Y M 6
6 Y 6 X e 6 Y N A T B B O " AYO) € Y
NATÍO AM N 2 0 Y 0 ' AYCO N C 6
2 6 6 2 PAÏ 6 Y P A N N T 6 +TTAANH
AYO) 6TOOTM N O Y P 6 H F T 6
X N H 6 M 2 0 0 Y ' NTN O Y A O T M A
NOYMHHC06 M M O P O H ' _6Y
PAPxei exoooY 2~n o y m n t
aepecic 2eN2oeiNe t a p
6BOA N2HTOY_6YNAncone
6YX6 OY A e+MÑTMG' AYO)
6YX6 ù)AXe 6H200Y' AYO)
CG N AX (O N26Nn6T200Y
eN6Y6PHY' 26N206IN6
MSN C6NA+ PAN 6POOY XC
6YA26PATOY 2N 0 Y 6 0 M N
T6 N I A P X ü ) N _ N T 6 OY PO)
Me MN OYC2IM6 6CKHK A
2HOY ece NOYMHHQC
MMOPOH MN OYMHHCge
NMMKA2' AYLú GYeOQCO _
oe
n e N 6 I NH c t x w n n a ï e y c g i
Ne e T B e 2 6 n p a c o y - k a n c y
gANXooc_xe oypacoy ac
e ì e B O A 2 N OYAAIMCúN €M
Mno)A n t c y t t a a n h ' totg
eYe+ n a y MniTAKO enMA
N + A O G A P C I A ^ TTIKAKON T A P
M M Ñ Ú ) 6 0 M NM+ N O Y K A P
noe n a t a o o n ' ïïoya t a p noY
A TTIMA e T e O Y e B O A M M O OY
n e G0AH+ M n H e T e i N e m m o m -
III. D I E P E T R U S A P O K A L Y P S E 161

12 die nach dir kommen werden.


Und sie werden den Namen
14 eines Toten verkündigen, während sie glau-
ben, daß sie rein sein werden, und sie
16 werden noch mehr besudelt sein und
auf einen Namen der Täuschung (-rr^Avri) hereinfallen
18 und auf einen schlechten Hand-
werker ( - t ^ v t ) ) und auf einen Lehrsatz (Söypa)
20 einer Menge von Gestalten (pop<pr|), indem sie
über sie herrschen (-¿rpyeiv) in einer
22 Spaltung (-aTpeais). Einige nämlich (y&p)
von ihnen werden
24 die Wahrheit lästern und
ein schlechtes W o r t 1 sagen. Und
26 sie werden Schlechtes
ihren Gefährten (oder: untereinander) sagen. Einige
28 zwar (\Av) werden sie benennen:
,sie stehen durch eine Kraft
30 der Archonten (fipxcov), eines Man-
nes und einer nackten Frau,
32 die eine Menge
Gestalten (pop<pr|) und eine Menge
34 Schmerzen ist.' Und
Seite 75
diejenigen, die das (pl.) sagen, sollen
2 wegen Träumen fragen. Und wenn (k&v) sie
sagen, daß ein Traum
4 aus einem Dämon (Saiiacov) gekommen ist, der
ihrer Täuschung (ttAöcvti) würdig ist, dann (töte)
6 sollen sie ihnen den Untergang an Stelle
der Unvergänglich keit (&<p6apaia) geben; denn (yap) das Schlec hte (kockov)
8 kann nicht eine gute (dcyaööv)
Frucht (xocpTros) hervorbringen. Jeder einzelne nämlich (yötp),
io der Ort, aus dem einer stammt,
gibt das, was ihm gleicht;
I falls der Text in 6YZOOY zu verbessern ist, kann „schlechte Worte" übersetzt

werden.
II Altheim-Stichl, Christentum 11
162 NEUE TEXTE

12 0 Y T 6 [AP Y Y X H NIM N 2 6 N
6 B 0 A 2 N +MNTM6 A N N C OY
h TS 6BOA ¿ N + M N T A T M O Y '
Y Y X H TAP NIM NT6 N6ÏAI6ÛN
i« O Y M O Y n e T O Y H n epoM N
N A 2 P A N ' K A Q O T I A6 OYP6M
« C^ICGE T6 NOYOEIÛ) NIM -
6YTAMIO MMOC_NNierri
20 0 Y M I A N TA C ' M N O Y T A K O
NO)A € N € 2 N T A Y 6T6 n e
22 TOYCOOON MMOM NE- AYW
ITH 6 T O Y û ) O O Ï Ï 6 B O A N 2 H
24 TM S Y F A r A T T A NNICOÙNT N
T6 + 2 Y A H G T A C n i P e 6 B O A
26 NMMAY NC66IN6 A6 N N A Ï
A N 03 NETPE N6I N I Y Y X H N
28 A T M OY' A A A A 6 0 0 C 0 N M 6 N
e c û j o o n N 2 P A Ï 2 N 0Y6I A N
» N6I +OYNOY' ECECOWNE
M6N eceiNe NTH GTMO
32 O Y T ' A A A A CNAOYCûN? A N
NTeC<PYCIC 6 B O A 6 C Q O
34 o n M A Y A AC 6 N T O C T 6 +
Ö£T
A T M OY' ECIOOXNC €TB6
2 O Y A T M OY' 6 C P n i C T 6 Y e
AY6Ù e c P e n i e Y M i exco NCÜX: _
4 N N A Ï ' OYT6 TAP MAYK6 THKN
T6 6BOA 2 N 26NCOYP6' H 6BOA
« 2 N 2 € N û ) O N T 6 ' e(0ü)ne 6Y
0 ) A N F C A B 6 - OYA6 6 A O O A 6
s 6 B O A 2 N C O Y P C N N O X 6 ' ITH
M 6 N T A P EGAH0)Ü)NE N O Y
10 oeiog NIM 2M ÏÏH eTGHOJOOn
€ B O A N2HTM' 6Mû)OOn 6 B O A
16 lies 6POOY statt 6 POM
i n . DIE PETRUSAPOKALYPSE 163

12 denn (y&p) weder (oöte) stammt jede Seele (yu/'n)


aus der Wahrheit, noch (oute)
i+ aus der Unsterblichkeit.
Jeder Seele (^vx^) nämlich (yAp) dieser Äonen (alcbv)
16 ist bei uns ein Tod bestimmt;
weil (koööti) sie
18 jederzeit eine Verehrerin ist;
sie ist geschaffen für ihre Begierden (frnöviiia)
20 und ihren (pl.)
ewigen Untergang, für den
22 sie existieren und
aus dem sie stammen,
24 da sie die Geschöpfe
der Materie (0Xr|) lieben (-dcyonrSv), die
26 mit ihnen erschienen ist. Diesen gleichen aber (5i),
o (£>) Petrus, die unsterblichen
28 Seelen (vja^i) nicht, sondern (6XX&) solange (¿9' öaov)
sie zwar (uiv) nicht in einer ist,
30 nämlich die Stunde, wird
sie zwar (|i£v) derjenigen gleichen, die tot ist.
32 Aber (dXAd) sie wird nicht
ihre Natur (<p0ais) zeigen, während sie
34 allein ist, da sie die

Seite 76
unsterbliche ist, da sie über
2 eine unsterbliche nachdenkt, da sie glaubt (-TncjTeOeiv)
und begehrt (-¿mOuiaeiv), diese (pl.)
4 zu verlassen; denn (ydtp) sie geben nicht (OUTE) seine
Feige aus den Dornen frei oder (f|)
6 aus den Dornensträuchern — wenn sie
weise sind — und auch nicht (oi/Si) Weintrauben
8 aus falschen Dornen.
Denn (yäp) der zwar (m£v), der
10 allezeit in dem wohnt,
aus dem er stammt, stammt aus

11«
NEUE TEXTE

2M TTH 6TNAN0YM ANT eO)AH


ù)wne 6 Y T A K 0 NAC M N OY
MOY- T H A6 egAccowne
2M niii)A_eN62_2M n H NT€
TT0ÚÑ2- M N + M N T A T M O Y N
T6 TTIü)N2 eTOY6INe_FÍMOM-
TTH OYN THPM ÊT6 NW^OOTT
A N 6HNABWA 6BOA C2PAÏ ene
Te NMcgoon A N - c e c o o o n
[ A P N 6 I 26NKOYP AYO) 26N
BÄAeeYe e Y z o f n rxu Ne
Te NOY OY M A Y A A Y _ 26 N
KOOYe_Ae eYeoYWTB
eBOA 2 N 2eNû)AXe MTTONH
PON M N ZeNMYCTHPION
NCePftAAOC" 2€N20ÏNe
e N c e c o o Y N MMYCTHPI
O N A N " eYXü) N N H 6T6 N
CeCOOYN M M O O Y AN"
A A A A CeNAO)OYû)OY M
M O O Y xe eMNTOOTOY
Ñ6I niMYCTHPION MAY
A A Y ÑT6 +MÑTM6- AYW
N2PAÏ 2 N OYXICe N2HT

Öl
6Y62Ì T O O T O Y 6 T M Ñ T '
XACI2HT eFcDOONI 6+YY
X H N ATM OY 6TACP 6 0 Y Û '

e i O Y C I A TAP_N1M- O Y A P X H "
AYO) 0 Y 6 0 M ÑTe NIAIWN"
cgAYOYWO) e o ^ r r e M N
NAÏ N2PAÏ 2M niC0)ÑT ÑT6
niKOCMOC" 2 I N A N H ^ T e
NCeO)OOTT A N eBOA 21TOO
TOY N N H eTú^OOn CAYO)
III. DIE PETRUS APOKALYPSE 165

12 dem, der nicht gut ist, der


für sie zum Verderben und
14 Tod wird; die aber (6á), die
in dem Ewigen wohnt, in dem des
16 Lebens und der Unsterblichkeit
des Lebens, dem sie gleichen . . .;
18 der nun (otfv), der nicht existiert,
wird ganz aufgelöst werden in das,
20 was nicht existiert. Sie sind
nämlich (ydp) taub und
22 blind, indem sie versöhnt sind mit
denen, die ihnen allein gehören. Andere
24 aber (Sé) sollen vorübergehen
an schlechten (irovripóv) Worten
26 und Geheimnissen (nuorfipiov),
die Völker (Aaós) in die Irre führen. Manche
28 kennen keine Geheimnisse (nuorf|piov),
wobei sie das (pl.) sagen,
30 was sie nicht verstehen,
aber (áXXá) sie werden sich brüsten,
32 daß das Geheimnis (nuon'ipiov)
der Wahrheit
34 bei ihnen allein ist. Und
voller Hochmut

Seite 77
werden sie Hand an den
2 Hochmut legen, um die
unsterbliche Seele O+'vxi'i) zu beneiden (-(pOoveiv), die als Pfand gedient
hat.
4 Alle Gewalten (é^ouaía) nämlich (yáp), eine Ursache (átpx^)
und eine Kraft der Äonen (atcbv),
6 wünschen mit
diesen in der Schöpfung der
8 Welt (KÓOVOS) ZU sein, damit (Iva) die, die
nicht existieren, von denen,
io die existieren, die sie
NEUE TEXTE

Bö) 6 P 0 0 Y N Œ + 6 0 0 Y NAY
GMFIOYNOY2M' OYTeMTTOY
NTOY 6T62IH 6BOA 21TOOTOY'
eYOYOiû) N O Y o e i o ) NIM
21 n a xe e Y N A c g w r r e gnto
OY N 6 NIATB6ÛA e B O A _ 6 0 ) i 0
ne T A P € P ù ) A N + Y Y X H NATMOY
6Cû)ANXI 6 0 M N2PAÏ 2~N OY
TTNÄ NNOGPON" NTGYNOY
A 6 6)AYP20PMAZe_6ZM TTH
NT6 NH NTAYCWPM M M O
OY" 26NKOOY6 A 6 6NA
£j0O)OY 6 Y + 620YN 62fN +
MNTM6 6 T 6 NIAIT6AOC
N6 NT6 -fTTAANH' GYN A
60) P6 NT6YTTAANH MN
TTINOMOC NTAY OYBÊ NI
MÊ6Y6 NTH6I CTTOY
BHOYT^ 2WC eY66ùû)T
6BOA 2N OY A 6YM66Y6
X6 N I A T A 0 O N MN_NinONH
PON X6 26N6BOA 2N OYA N6"
6YP elengcoT N 2 p a ï zm

ÖH

ÏÏACgAXe' AYCû 6Y6K6Û 62PAÏ


NOY2IMAPM6NH eCNAü)T_
eYNAÏÏWT N2PAÏ N2HTC 2~N
OYneTû)OY6iT N 6 i n i r e
NOC NT6 NIYYXH NATMOY
6)A2 PAÏ 6TAnAPOYCIA- 6Y
6ii)00ne TAP 6BOA N2HTOY
AYü) niKW 6BOA NTAÏ NT6
N OYTT A P AfiTü) M A NH NTAY
26 N2PAÏ N2HTOY 6BOA 2ITO
OTOY NNIANTIKIM6NOC'
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE

übersehen haben, gepriesen werden;


obwohl sie nicht gerettet wurden und auch nicht (OUTE)
von ihnen auf den Weg gebracht wurden,
wünschen sie allezeit,
daß (Iva) sie entstehen, da sie
die Unauflösbaren sind. Denn (ydp)
wenn die unsterbliche Seele (vfA^(f|)
von einem
verständigen (voEpöv) Geist (ttveOhoc) Kraft erhält,
bewegen (-¿pn6c£eiv) sie sich sofort aber (8i) auf den
von denen, die sie in die Irre geführt haben.
Andere aber (5i), die zahl-
reichsind, kämpfen gegen die
Wahrheit — das sind die Engel (dyyeAos)
der Täuschung (ttAävti) — sie werden
ihre Täuschung (ttXöcvti) und
ihr Gesetz (vöpios) gegen die
Gedanken derjenigen, die rein ist, rüsten,
da (cos) sie nach Einem Ausschau halten,
da sie glauben,
daß die Guten (¿ya66v) und die Schlechten (irovripöv)
aus E i n e m stammen,
indem sie Handel treiben mit

Seite 78

meinem Wort. Und sie werden


eine harte Heimarmene (einappivri) bekannt machen,
und sie werden durch sie in
Verderbliches gehen, nämlich das Ge-
schlecht (yivos) der unsterblichen Seelen (vfuxi"|),
bis zu meiner Erscheinung (-rrapouCTia),
denn (ydp) sie sollen aus ihnen entstehen
und meine Vergebung
ihrer Vergehen (TTapdorrwiaa), diejenigen, die
durch die Widersätzlichen (dv-riKduevos)
in sie gefallen sind,
NEUE T E X T E

ST6 AÏXI_MniCÙL)Te NTAY


nPOC +MNT2M2AA "NTAY
cgwne_N2HTC e+ NAY NOY
MNTPM26 xe 6Y6TAM10
NOYQTOXTT NANT1MIMON
enPAN NT6 OYP6MMOOYT
eje ZGPMA ne NTG nio)o
PTT MMIC6 NT6 TAAIKIA'
Z INA NIOYOEIN eTogoon
XE NNOYNA2T6 GPOM 6BOA
2ITOOTOY NNIKOY6I' NAÏ
A6 MNIPHTG N6 NISPTATHC
6YNANOXOY ENIKAKG 6T
CABOA' NCABOA NNIÛ)HP6
NTÊ noYoeiN- OYTG TAP
NTOOY NC6NNHOY G20YN
AN' AAAA OYT6 NŒKÙ) AN
NN H 6TNHY 0)A2PAÏ 6ÏÏI+
M6T6 NTAY nPOC TTIBOüA 6
BOA NT6 NH- 26NKOOY6 A6
ON 6BOA N2HTOY 6YNTAY
MMAY MTTIMKA2' 6YM6
6Y6 X6 6YNAXCÙK 6BOA [N]
ÖQ
+MNTCAB6 NT6 +MNTCON
eTcgoon ONTÎOC' ÊTÊJ-
MNTOQBHP MnNATG MN NI
CQBHP NNOYNG 2N 0YK01_
NCÛNIA- 6T6 6BOA 21TOOTC
6M6OYÎ0N2 6BOA N6I üI
xi CGEAEET Nre +AO9AP_
CIA- 6HNAOYCON2 6BOA N
6i_nieiNe NreNOC Nre +
MNTCCONe KATA OY A NT I
M1MON' NAÏ N6 NH 6TA0)
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE 169

12 deren Erlösung ich empfangen habe


gegen (irpös) die Knechtschaft, die
H in ihr entstanden sind, um ihnen eine
Freiheit zu geben, damit sie
16 einen Nachahme (dvTimnov)-Rest schaffen
nach dem Namen eines Toten
18 — es ist Hermas — der Erst-
geborene der Ungerechtigkeit (dcSiida),
20 damit (!vct) die Kleinen nicht an
das Licht, das existiert, glauben.
22 Diese
aber (5k) sind so die Arbeiter (4py<5m-|s).
24 Sie werden sie in die äußere Finsternis werfen,
von den Kindern
26 des Lichtes weg; denn (ydp) weder (oüte)
werden sie hineinkommen
28 noch (oute) werden sie aber (&AA&)
die lassen, die zu ihrem
30 Wohlgefallen (oder: Zustimmung) kommen werden entsprechend (irpis)
der
Verzeihung (oder: der Auflösung) dieser. Andere aber (8k)
32 wieder von ihnen, die
das Leid haben,
34 glauben, daß sie

Seite 79
die Weisheit der Bruderschaft,
2 die wahrhaft (övrcos) existiert, vollenden werden — es sind die
Mit-Geistigkeit (--rrueOua) und die
4 Mit-Wurzeln in einer Ge-
meinschaft (Koivcovia) — durch die
6 in Erscheinung treten soll die
Hochzeit der Unvergänglich-
8 keit (dtcpOotpcia). Es wird in Erscheinung treten
das Verwandtschafts (yivos)-Bild der
io Schwesterschaft nach (kot&) einer Nach-
ahmung (¿vrimnov). Das sind die, die
NEUE TEXTE

NN6YCNHY 6YXCù_M_
MOC NAY X6 6BOA 2ITM TTAÏ
66) AM NA N6I TT6NNOYT6'
eajione e p e o Y O Y X A ï
ne N A N 2M TTAÏ- 6NC6COOYN
A N N+KOAACIC NT6 NH 6T
POOYT 6BOA 2ITN NH N T A Y
e i p e MNIAOIB NNIKOYGI N
T A Y NAY 6POOY NTAYFAI
XMAAC0T6Y6 M M O O Y ' GY
ecgione AG N 6 i 26NKOOY6
NT6 NH 6TCABOA NT€ TEN
HTT6' 6Yf PAN 6POOY X6
eniCKOTTOC- 6TI A6 26 N

AIAKWN 20ÛC 6AY2^ N N O Y


620YCIA 6BOA 2~ITM TTNOY
T6 6YPIK6 M M O O Y ZA TTI
2ATT NT6 NIO)OPn M M A N
2MOOC NH 6TMMAY N6
NIOOP N A T M O O Y ' A N O K
AG TT6XAÏ X6 +P 20T6 6TBG
NH NTAKXOOY NAÏ' X[6] 26N

ÏÏ
KOY61 M6N N N A 2 P A N N6 NI
TTAPA TTQ6ÛA2' 6YN_26NMH
H£i)6 M6N 6YNACÜ3PM _R26N
K6MHHû)6 NT6 N6TON2"
6YOYCÙ6TT MMOOY N2PAÏ
N2HTOY' AYCO GYXO) MTTC
KPAN C6NATAN20YT0Y"
n e x e TTCGOTHP x e OYXPO
N O C TT6TTH0) N A Y 2 N OY
HTT6 N T 6 JTOYFLA A N H G Y N A
P_FPO e x N NiKOYer AYGÛ M
M N N C A NIXOÛK 6 B O A NT6
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE 171

ihre Brüder bedrängen, indem sie


zu ihnen sagen: .Durch diesen,
der sich erbarmt, nämlich unser Gott,
wenn uns Rettung zu
teil wird in diesem.' Wobei sie
nicht die Strafe (köAcktis) derer kennen, die
froh sind durch die, die
die Sachen der Kleinen getan haben,
die sie gesehen haben, die sie ge-
fangen genommen (-alxnaXcoTEOeiv) haben.
Andere
von denen, die außerhalb unserer Zahl sind,
sollen aber (6£) dasein, indem sie
.Aufseher' (oder: .Bischof') (¿tt(<tkottos) genannt werden, außerdem
(üti) aber (8i)
.Diener' (oder: .Diakon') (Siöckovos), da (<£>s) sie
Vollmacht (££ouaiot) von Gott empfangen haben,
da sie sich unter das
Gericht der ersten Sitze gebeugt haben.
Jene sind die
wasserlosen Kanäle". — Ich
aber (6i) sprach: „Ich fürchte mich wegen
dem (pl.), was du mir gesagt hast, daß

Seite 80
zwar (\xkv) vor uns die klein sind,
die entsprechend (-rrapA) der Eigenart sind, während viele
zwar (iiiv) auch viele
Lebende irreführen werden,
wenn sie sich von ihnen abwenden
und wenn sie deinen
Namen aussprechen, werden sie ihnen glauben." —
Der Söter (ccoTfip) sprach: „Eine
Zeit (xpövos) ist ihnen gesetzt. In einer
Zahl ihrer Täuschung (irXAvri) werden sie
über die Kleinen herrschen. Und
nach der Vollendung der
NEUE TEXTE

•fTIAANH 6H6P B~PP6 N6I n i A


T P 2 Ä A 0 NT6 + A I A N O I A N A T
M O Y ' AYO) 6Y6F P P O 62TN
N H 6T6 N F P PO" 62PAÏ 6XCOOY -
AYO) TOYTTAANH 6M6TÍ0
KM NT6CNOYN6 AYO) GH6
A A C NCTPA2 NCOYGÚÑ2 6BOA
Ñ2PAÍ 2~N MNTPMZe NIM'6
ACû)6ûn MM OC 6POC' AYO)
N A Ï MTT1PHT6 eYeajwne
NNAT0)IB6 G) neTPe- A M O Y
O Y N M A P O N 6XM ÏIIXGOK
N T e ni+_MATG NT6 TTIWT
NATXC02M' 6IC2HHT6
TAP C Ê N N H Y N6I N A Ï 6 T N A
CÍ0K N A Y Mni2An ' AYO) 6Y
N A A A Y NCPA2' A N O K A6
M M N 6 0 M NC6X0)2 GPOei"
N T O K A6 60 ÏÏ6TP6 6K6A26
PÀTK 2N T 6 Y M H T Ê ' MïïPP
2 O Í 6 6TB6 T6KMÑT6AB [N]

T7Ä

2 H T ' 6Y6T6ÓM N6I N6Y


A I A N O I A AHA26PATH TAP N A Y
N6I TTIA20PAT0C' N A Ï Ñ T A
P6HXOOY A Ï N A Y G POM €M6
M n P H T S 6£i)2ie_ 6YAMA2T6
MM OH GBOA 2 I T O O T O Y ' AYCO
n e x A ï xe o y ttg+nay e pom
ti nxoeic xe n t o k m a y a a k
6TOYXI MMOK" AYO) 6KA
MA2T6 MMOÌ_ H NIM ne ÏÏAÏ
6 T P O O Y T 21XM niCi)6 6T
C63B6' AYO) K60YA C62IOY
G 6XN N6HOY6PHT6 AYO)
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE

Täuschung (ttAAvti) soll der


H Nichtalternde der unsterblichen Denkkraft (8i<5cvoia)
neu werden. Und sie sollen über
16 die herrschen, die über sie Herr sind.
Und ihrer Täuschung (ttAAvti) soll er
18 ihre Wurzel ausreißen und
sie zum Objekt von Schande machen und sie soll erscheinen
20 in jeder Freiheit, da
sie sie zu sich genommen hat. Und
22 diese Sogearteten sollen
unveränderlich werden. 0 (d>) Petrus, komme
24 also (oüv), laß' uns gehen zur Vollendung
der Freude des
26 unbefleckten Vaters; denn (yAp) siehe,
die sind gekommen, die
28 sie zum Gericht ziehen werden, und sie
werden sie zum Objekt der Schande machen. Mich aber (8£)
30 können sie nicht berühren.
Du aber (64), o (£>) Petrus, sollst
32 dich in ihre Mitte stellen. Fürchte
dich nicht wegen deiner Feigheit!

Seite 8i

Ihre Denkkräfte (Si&voia) sollen verschlossen werden,


2 denn (y&p) es trat zu ihnen
der Unsichtbare (äöparos)." — Als er dieses (pl.)
4 gesagt hatte, sah ich ihn, indem er
so war, als ob er
6 von ihnen ergriffen würde. Und
ich sprach: „Was ist das, was ich sehe,
8 o (c5>) Herr, daß du allein
genommen wirst und du
io ergreifst mich ? Oder (fi) wer ist der,
der froh ist am Kreuz, der
12 lacht, und (was ist) das andere, (das) sie
auf seine Füße und
NEUE TEXTE

6 X N N6H6IX' NEXAH NAÏ N


6 I NCÙYRHP xe TTH GTKNAY
6P0M 21XM MOJE 6WPOOYT
AYto 6HCWB6' TTAÏ ÏT6 TTC
T O N ? I C ' J F H A6 6TOYJ<0)
Ä2 NNieiMT 6N6H6IX M N N6H
OY6PHT6' niCAPKIKON N
TAH TT6' 6T6 niO)€BltO ÏÏ6
6Y6IP6 M M OH NCPA2' ÏÏH
GTAMiOWne KATA J16H61N6
A N A Y A6 6POM N M M A Ï ' A N O K
A€ NT6PINAY TT6XAÏ 2£6
n x o e i c M M N A A A Y NAY e
POK M A P ^ n a i T 6BOA M n i
MA- NTOH A6 NEXAM NAÏ
XE A6IXOOC NAK X6 26N
BAA66Y6 AAOK 2 A P O O Y '
AYÜ) NTOK A N A Y X6 eflipC
NceeiMe A N e n H 6TO[Y]KEO

TTB

MMOM - NIOHPE TAP NTG ni


6 0 0 Y NTAY" 6TTMA MTTAAIA
KWN AYAAM NCTPA2' A N O K
A6 A 6 I N A Y 6 0 Y A 6HNA26ÛN
6 P O N 6H6IN6_MMOH M N TTH
6N6HCC0B6 2IXM ïïlû)6 _
N6HCH2 A6 ne N2PAÏ_2N OY
TTfiÀ 6HOYAAB AYCü NT OH ni
COOTHP- N6YN 0 Y N 0 6 A6
N OY 0 6 IN 6MKÜ3T6 6 P 0 0 Y
NAT0)AX6 MMOM M N n A
0)AÏ NT6 2 6 N A r r 6 A O C NAT
0)AX6 6 P 0 0 Y AY03 NAT NAY
6 P 0 0 Y 6YCM0Y 6 P 0 0 Y '
A N O K A6 6TAÏNAY 6P0M 6Y
III. DIE PETRUSAPOKALYPSE

auf seine Hände schlagen?" — Es sprach zu mir


der Söter (ctcott)p) : „Der, den du
am Kreuz siehst, wie er froh ist
und lacht, dieser ist der
lebendige Jesus. Der aber (§£),
in dessen Hände und Füße sie die Nägel schlagen,
ist sein Fleischliches (aapKixöv),
es ist der Wechsel (= Ausgetauschte),
den sie zum Objekt der Schande machen. Den, der
nach (kotä) seinem Aussehen geworden ist,
sieh ihn aber (8t) mit mir an!" —
Als ich aber (8t) hinsah, sprach ich:
„Herr, keiner sieht dich,
laß uns von diesem Ort fliehen!" —
Er aber (8t) sprach zu mir:
„Ich habe dir gesagt, daß sie
blind sind. Laß sie!
Und sieh, wie (ttcös)
sie das nicht verstehen, was sie sagen;

Seite 82

denn (ydp) den Sohn


ihrer Ehre haben sie an Stelle meines
Dieners (SiAkovoj) zum Objekt der Schande gemacht." — Ich
aber (8t) sah einen, der im Begriffe stand, sich
uns zu nähern, wobei er ihm glich und dem,
der am Kreuze lachte.
Es war aber (8t) mit einem
heiligen Geist (ttveöho<) geschrieben, und er war der
Söter (ctcottip). E s gab aber (81) ein großes, unbeschreibliches
Licht, das sie umgab,
und die Menge
der unbeschreiblichen
und unsichtbaren Engel (ayyeAos),
die sie (pl.) priesen.
Ich aber (8t) bin es, der ihn gesehen hat, während sie
NEUE TEXTE

QY0ÛN2 6 B 0 A M ï ï H 6 T + 60
OY- ntom A6 n e x A H naï xe
6M60M" NTOK TAP 6TAY+
NAK N N 6 Ï M Y C T H P 1 0 N 6
COYOiNOY 2N OYÇONÎ 6B0A
xe nH 6 T A Y + 6IMT NAM TTI
coopît MMice ne nîn niHei
NT6 N I A A I M O ) N _ M N TTIKATT
NO)NI e a ) A Y 6 a ) P 6 N2HTM
NT6 6A6Ù6IM' NT6 TTICiOC
€Tû)00n 2 A n N O M O C ' TTH
A6 6TA26PATM 6M2HN 6 POM
n i c c o T H P ne eTONï' niajo
pn N2Htq 6 T A Y A M A 2 T G M
M O H ' AY03 AYKAAM eBOA
CMAZePATM 2N OYPAüje-
€[M]NAY 6 N H 6TAYXITH N
60NC eYnoPX cboa nncy

n r

ePHY' eTB€_nAï eMcwBe


NCA T e Y M N T A T e i W P i ' 6M
cooyn x e zeNBAAe MMice
Ne • eMeojwne oyn a p a n
61 ÏÏIPeMXI MKA2 eniCWMA
ne +ü)eBiw nH Ae n t a y
kaam cboa nAcwMA ne NAT
COÙMA- ANOK Ae niNOCPON
M n m nAï eTMez c b o a noy
oeiN eMnPeitooY c b o a nH
N t a k n a y epoM eMNHY g a
poï'ninAHPCOMA NTAN_ne
NNOePON _ n H eTNOYZB M
niOYOeiN NT6AI0C MN ÏÏI
nNÄ eTOYAAB NTAÏ' NAÏ OYN
6TAKNAY ePOOY 6KGTAAY
III. D I E PETRUSAPOKALYPSE

16 den offenbarten, der preist.


E r aber (6£) sprach zu mir:
18 „Sei stark, denn (yAp) d i r wurden
diese Geheimnisse (nvorfipiov) gegeben, um
20 sie offen zu erkennen,
daß der, der angenagelt worden ist, die
22 Erstgeburt ist und das Haus
der Dämonen (Saincov) und
24 das Stein . . . -1, in dem sie wohnen (oder: mit dem sie jagen),
des Elöhim, des Kreuzes (crrctupis),
26 das unter dem Gesetz (vöpos) ist. Der
aber (6¿), der dasteht, wobei er ihm nahe ist,
28 ist der Söter (crwTi'ip), der lebt, der
erste von ihm, der ergriffen worden ist.
30 Und er wurde losgelassen,
so daß er in Freude dasteht
32 und diejenigen sieht, die ihm
Gewalt angetan haben, wie sie voneinander getrennt worden sind.

Seite 83
Daher verlacht er
2 ihren Unverstand, da er
weiß, daß sie blinde Nachkommen sind.
4 E r wird also (ouv) folglich (&pa)
der Leidende werden, während der Körper (acoiaa)
6 der Wechsel ( = Ausgetauschte) ist. Der aber (6i),
der losgelassen wurde, ist mein
8 körperloser (-awtia) Körper (acö|ja). Ich aber (5i)
(bin) der verständige (voepöv) Geist (ttveöiic<), der voll ist
10 von einem Licht, welches strahlt. Der,
den du gesehen hast, wie er zu mir gekommen ist,
12 ist unser verständiges (voepöv) Pleröma (irXfipcona),
das
14 das vollkommene (teAeios) Licht mit
meinem heiligen Geist (-rrvEC/pa) verbindet. Das (pl.) nun (oü/v),
i6 was du gesehen hast, sollst du
1 die Bedeutung von KATT ist nicht geklärt.
12 Altheim-Stiehl, Christentum II
178 NEUE TEXTE

ÊTOOTOY NNIAAAOreNHC
18 €T6 2GN6BOA 2M_TTIAIü)N A N
N6- OY TAP M M N TAG 10 NA
20 (gwne N2PAÏ 2N PÎ0M6 NIM
€T6 N26NATMOY A N N6" Gl
22 MHTI NH eTAYCWTn M M O
OY 6BOA 2N OYOYCIA N N A T
24 MOY TH 6TACOYÜ3N2 6BOA
e c e N 6 0 M e ^ w n e p o c M ï ï h

26 6 T + M n e Z O Y O N T AM" 6 T B 6

TTAl A 6 1 X O O C x e O Y O N N I M

28 6 T 6 O Y N T A M C 6 N A + N A M A Y

0) O Y O N NAT 5 2 0 Y 0 GPOM' ITH


30 A 6 6 T 6 M M N T A M 6 T 6 f l A Ï TTC
TTIPtoMG N T 6 niTOÏÏOC 6M
32 o g o o n t h p M g m m o o y t gm

O Y O T B 6 B O A 2~M n i T W 6 [ 6 ] N

34 T e TT I C O ) N T N T 6 T7IXTT[0]

TTÄ

6Te e y w n e gpqanoya
2 O Y 6 Û N 2 £ B O A N T 6 + 0 Y C I A

N N A T M O Y ( i ) A Y M 6 € Y 6 X €

4 C 6 A M A 2 T 6 M M O M ' C 6 N A M I

TM N T O O T M " A Y Ü J C G N A O Y

6 A 2 M 6T7H €TCgOOTT- N T O K

O Y N T A X P O N 2 H T AY03 MiTP
s F _ 2 0 T 6 AAAY' +NA6)6ûn6 TAP
N M M A K X € K A A C _ N N € A A A Y

io N T 6 N € K X A X 6 _ 6 M 6 0 M 6 P O K "

+ PHNH NAK 6M NOMT6' NAÏ


i2 NTAMXOOY AMOQWne 2PAÏ N
2 HTM » > » — • - » > — » > —
h ^AÏÏOKÂAYTIC n€TPOY~»—
TJ ^
III. DIE PETRUS APOKALYPSE

den Andersrassigen (dAAoyevris) anvertrauen,


18 die nicht aus dem Äon (atcov) stammen;
denn (ydp) was für ein Lobpreis wird nicht
20 unter allen Menschen,
die nicht unsterblich sind, stattfinden,
22 außer (et nf|TI) denen, die
aus einem unsterblichen Sein (oücria) ausgewählt wurden,
24 das offenbar geworden ist,
indem es mächtig ist, um den zu sich zu nehmen,
26 der seinen Überfluß gibt? Da-
her habe ich gesagt: Jedem,
28 der hat, wird gegeben werden, und
jemand wird mehr haben als er.' (vgl. Mt 13,12 u. Par.) Der
30 aber (6£), der nicht hat — das ist
der Mensch des Ortes (TÖTTOS), der
32 ganz tot ist, der
aus der Pflanzung
34 der Schöpfung der Zeugung gegangen ist —.

Seite 84

Wenn einer
2 das unsterbliche Wesen (oüaia) offenbart,
glauben sie, daß
4 sie ihn ergreifen. Sie werden
ihn von ihm nehmen und
6 dem folgen, der existiert. Du
also (otfv) sei starken Herzens und
8 fürchte nichts! Ich werde nämlich (ydtp)
mit dir sein, damit keiner
10 deiner Feinde etwas gegen dich vermag.
Friede (etpi^vri) sei mit dir! Sei stark!" —
12 Als er das (pl.) gesagt hatte, war er
in ihm.
14 Apokalypse (doroKÖtXuyis) des Petrus.

12«
4- KAPITEL

DIE DREI STELEN DES SETH

S (DO TX9YC G A Y M A H H H
— AMHXANON U T Y
10 NOYO)Nß 6BOA NT6 AC0CI96
OC NT6 +QOMTG NCTHAH
12 NT6 CH§' niO)T NT6 + r6N€A
6TON2 AYü) NATKIM' NAT N
14 TAHNAY 6POOY AY03 AHCOYü)
N O Y AY63 6TAMOÜ)OY AMP
I6 N6YM66Y6' AY60 AMTAAY
NNICWTTT €Y())OON M M PH
IS T6° KATA ©6 GT6 NGYC2H
OYT MTTIMA 6 T M M A Y ' OY
20 MHHC06 NCOn A6IP CQBHPN
+ 6 0 OY M N N16 O M ' AYTO A'IP
22 MTTOQA GBOA 2ITOOTOY N N I
MNTN06 NAT+ 6)1 6POOY"
24 eYOJOOn A6 N+26" +0)0
PTl NCTHAH NT6 C H 0 ' +CMOY
26 6POK TTICOT nirePAAAMA- A
NOK ZA n e j e TTCOK NOJHPE-
28 E M M A X A _ C H 0 - TTAJ NTAKXFIOM
2N OYMNTATMIC6 6YCMOY
30 NTG NENNOYTE ¿ E A N O K _
neTe TTCOK NOGHPE • AYCO N
PT©
TOK ne FTANOYC rrARCOR AYCO
2 A N O K M€N AGIXO AY63 AGIXTTO
4- KAPITEL

DIE DREI STELEN DES SETH

Seite 118
8 Ph Ph Fisch (txöüs), unbegreifliches (<5t(j^xavov) SSö
Ph
Wunder (Oaönct) ty.
10 Die Offenbarung des Dösitheos
der drei Stelen (oiV|Xti)
12 des Seth, des Vaters des
lebenden und unerschütterlichen Geschlechts (yevsA). Die (Dinge), die
14 er gesehen und erkannt hat.
Und als er sie gelesen hatte,
16 erinnerte er sich ihrer und gab sie
den Auserwählten, indem sie so sind,
i8 wie (kot<5c) sie
an jenem Orte geschrieben waren.
20 Vielmals war ich Mit-
preiser mit den Kräften und
22 wurde von den unmeßbaren
Größen gewürdigt.
24 Sie sind aber (8i) so: Die
erste Stele (oti^At)) des Seth. Ich preise
26 dich, Vater, Pigeradama,
ich als dein Sohn
28 Emmacha Seth, den du
ungeboren zur Ehre
30 unseres Gottes hervorgebracht hast, denn ich
bin dein Sohn, und
Seite 119
du bist mein Verstand (voös), mein Vater. Und
2 ich zwar (|iiv) säte und zeugte.
NEUE TEXTE

NTOK À[€] AK[N]AY 6NIMNTN06


AKA26PATK [6] KG NATOXN' +
CMOY 6POK [NÏ]CÙT CMOY 6POÏ
MAN" EÏÇGIOJPN GTBHHTK'
GKCGOOÏÏ €[T]BE TTNOYT6_ 6
TBHHTR TCGOON 2ATOOTH M
TTH ÊTMMAY' NTR 0Y06IN
ÊKNAY 6Y0Y06IN" AKOYÇO _
N3 NNOYOEIN 6BOA° NTK ÖY
MIPCOQEAC NTOK ne ÏÏAMIPOÙ
©eöc- +CMOY epoK Nee N
OYNOYTG' +CMOY 6T6K '
MNTNOYT6' 0 Y N 0 6 TT6 FTIA
TAQOC NAYTORGNHC GTAMA
26PATM TTNOYT6 6TAMP QOPTT
NA26PATH' AK6I 2N OYATA0ON
AKOYWN2 6BOA' AYÜ) AKOYTT
N2 NNOYATAOON 6BOA' J-NAXO)
MTT6KPAN X6 NTK OYOGOPTT
NPAN' NTR OYATMIC6_NTOK
AKOYWN2 ÊBOA 2INA NT6K
OYWN2 6BOA NNIÜ)A ÊN62'
NTOK ÏÏ6 NH_6TÎ0OOLT 6TB6
TTAÏ AKOYGÛN2 6BOA NNIONTCOC
ETCGOON- NTOK NEJOYÛGA
XE MMOM 6 BOA 2ÎTN OYCMH
6BOA A6 21TN OYNOYC C6+
6 0 0 Y NAK- NTOK 6TG OYN
60M MM[0]K 2M MA NIM" 6
TB6 TTAÏ [NJKEECQHTOC NKOC
MOC HCQOYN MMOK 6TBH
HTK MN T6KCTTOPA NTK OY NA

PK

AYCÛ NTR OYGBOA 2N K6R6NOC


AYCÛ HKH 62PAÏ [6]XN KGFENOC'
IV. DIE DREI STELEN DES SETH

Du aber (Sé) hast die Größen gesehen.


Du hast dich hingestellt, indem du unvergänglich bist. Ich
preise dich, Vater. Segne mich,
Vater. Ich existiere deinetwegen,
du existierst wegen Gott.
Deinetwegen bin ich unter
jenem. Du bist Licht,
indem du ein Licht siehst. Du hast
die Lichter offenbart. Du bist
Mirotheas, du bist mein Miro-
theos. Ich preise dich wie
einen Gott. Ich preise deine
Göttlichkeit. Groß ist der
von selbst entstandene (otÜToyevris) Gute (áyaOós), der
sich hingestellt hat, der Gott, der sich zuerst
hingestellt hat. Du bist in Güte (dcyaöov) gekommen,
du bist in Erscheinung getreten und du hast
Güte (öyccöov) offenbart. Ich werde
deinen Namen nennen: du bist ein erster
Name. Du bist ungeboren. Du
bist in Erscheinung getreten, damit (iva) du
die Ewigen offenbarst.
Du bist der, der existiert. Des-
wegen hast du die wahrhaft (övtcos)
Existierenden offenbart. Du bist der, der
von einer Stimme genannt wird,
durch einen Verstand (voös) aber (Sé) wirst
du gepriesen. Du hast
K r a f t an jedem Ort. Da-
her erkennt auch die wahrnehmbare (o(¡ct9t|tó<;)
Welt (kóct^os) dich deinetwegen
und wegen deines Samens (tnropá). Du bist ein Erbarmen

Seite 120

und du stammst aus einem anderen Geschlecht (ylvos),


und es befindet sich über einem anderen Geschlecht (ylvos).
NEUE TEXTE

+ NOY A 6 N T R 0 Y 6 B 0 A 2 N K€
reNOC" AYtü HK[H] è?[PA]ï e p ) K6
reNoc n t k [ Ö y ] 6 b o a z n k6
reNOC xe n t ç [ i n ] 6 a n - n t k
OYNA AG X6 NT[K ^0]YCi)A 6N62
6KKH A6 62PAÏ 6[X]N OYrGNOC
X 6 AKTP6NAÏ THPOY A Ï A 6 I 6TB6
TACFIOPA A6 X6 NTOK 6TCOOYN
m m o c xe ecKH z n OYxno- 26N
6BOA AG 2N 26NK6r6NOC N6' X6
NC66IN6 AN' 6YKH A6 G2PAÏ 6
xn z e N K e r e N o c xe œ k h fU
OYCON2' NTOK 0YM1P0960C
+CMOY 6T6M60M TH 6TAYTA
AC NAÏ' ÜH 6TAHTP6NIMNT
2 0 0 Y T 6Tû)OOn ONTiOC T5
2 0 0 Y T NÇ0OM6T NCOTT' ITH
6TAYT70ÎÔH 6+116 NT AC' FIAT
NTAYTAAH NAN 2N OYMNT
Î0MNT6OM' TTAÏ NTAYXFIOH
2N OYMNT ATM IC6' _TTAÏ NT AM
61 6BOA 2M neTCOTTT' 6TB6
ÏÏH 6TQ6BIHOYT AMMOOO)6
6BOA 2N TMHT6' NTK OY6I
GOT 6BOA 2ITN OY6IO)T' OY
0 ) A X 6 6BOA 2 N OYA2CA2N6'
TNCMOY 6P0K_niû)MT20
O Y T X 6 AK260TT7 ÏÏTHPR 6
BOA 2ITOOTOY THPOY X6 AK
+ 6 0 M NAN' AKCOWne 6BOA
2N OYA 6BOA 2lTN [0]YA^_ AKMO
ocge a m eoYA- a_ç[N]OY2m
AKNOY2M AKNA2MN' niPCH
XI KAOM' THP6H+ KAOM'
IV. DIE DREI STELEN DES SETH

Jetzt aber (6£) stammst du aus einem anderen


Geschlecht (yivos), und es befindet sich über einem anderen
Geschlecht (yivos). Du stammst aus einem anderen
Geschlecht (yivos), denn du bist nicht gleich. Du
bist aber (6i) ein Erbarmen, weil du ewig bist.
Du befindest dich aber (5i) über einem Geschlecht (yivos),
weil du sie alle wachsen ließest. Was aber (Si)
meinem Samen (oiropA) anlangt: du kennst
ihn, da er sich in einer Geburt befindet. Sie
stammen aber (8i) aus anderen Geschlechtern (yivos), denn
sie sind nicht gleich. Sie befinden sich aber (Si) über
anderen Geschlechtern (yivos), weil sie sich
im Leben befinden. Du bist Mirotheos.
Ich preise seine Kraft,
die mir gegeben worden ist. Der, der die
Männlichkeiten, die wahrhaft (övtcos) existieren,
dreimal männlich werden ließ, der,
der in die Fünfheit (ttevt&s) geteilt wurde, der,
der uns gegeben wurde in einer
dreifachen Kraft, der, der
ungeboren hervorgebracht worden ist, der, der
aus dem Auserwählten gekommen ist wegen
dem Erniedrigten, kam
aus der Mitte. Du bist ein
Vater von einem Vater, ein
Wort aus einem Befehl.
Wir preisen dich, den dreifach Männlichen,
weil du das All
durch sie alle versöhnt hast, weil du
uns Kraft gegeben hast. Du bist
aus einem durch einen entstanden. Du bist
gegangen, du bist zu einem gekommen. Du hast gerettet,
du hast gerettet, du hast gerettet, du Kronen-
erhalter, Kronengeber.
186 NEUE TEXTE

PKA
TNCMOY_GPOR 2N [0]YMNT£i)A
2 GNG2^TNCM0Y GPOK GTAN
N0Y2M'[GB]0[A] 2A N1KA[T]A OY A
4 NT[6]AI0Ç' N[TG]AIOC GTBHH
TK' NH 6TA|;YP]T6AIOC NMMAK '
« TTH GTXHR [TT] H GT€_6)AHX0)K
TTITGAIOC GBQÂ 2lTN NAÏ THPOY'
s TTAÏ GTGING 2M MA_ NIM" TTIû)MNT
200YT ' AKA2GPATR' AKP (j)0
io Pïï NA2GPATK' AKÏÏ03Û) 2M MA
NIM" AK6W GKG NOYA AY0Û
i2 NH GTAKOYAQOY AKNA2MOY'
KOYOùû) AG GTPGYNOY2M _
h N6I NH THPOY GTMnûQA NTR
OYTGAIOC NTR OYTGAIOC '
« NTR OYTGAIOC H"^OPTl_
NCTHAH NT6 CH0:
i8 fM62CNT6 NCTHAH
NT6 CH0: >»—»>»»
20 OYN06JTG niCgOPTT NNGCON
MBA PB H AO) N200YT MïïAP
22 0GNOC niogoPn n g o o y n
TG ÜICÜT NATNAY G POM TH
24 GTOYMOYTG GPOC ZG T6_
AIOC NTO ANAY NÛ)OPTI G
26 niONTWC GT(i)OOTT Nü)0
PTT XG OYATOYCIA TTG' AY6Ù
28 GBOA M M OH AYtt GBOA 2ÎTO
OTT APG_û06l)ÏÏG NO)OPn
m 2N OYM"NTO)A GNG2' J-ATOY
CIA_GBOA [2N] OY A NATÏÏCÙCO
32 Nû)MT[60]M NTG OYQMT
60M NT[C OYJMONAC GNAAC
34 GBOA 2N [OYMJONAC 6CTBB[HY]
IV. DIE DREI STELEN DES SETH 187

Seite 121

Wir preisen dich ewiglich.


2 Wir preisen dich, die wir
gerettet worden sind, als die
4 Ganz-Vollkommenen (kcct&, TiÄEios), die deinet-
wegen Vollkommenen (t£Aeios), die vollkommen (t£Xeios) wurden mit dir,
6 der vollkommen ist (und) der vollkommen macht,
der Vollkommene (t£äeio<;) durch diese alle,
8 der an jedem Ort gleich ist, der dreifach
Männliche; du hast dich hingestellt, du hast
io dich zuerst hingestellt. Du hast (oder: wurdest) an
jedem Ort geteilt, du bist einer geblieben und
12 hast die gerettet, die du wolltest.
Du willst aber (6£), daß
14 alle die gerettet werden, die würdig sind. Du bist
vollkommen (tIXeios), du bist vollkommen (t&eios),
16 du bist vollkommen (t&eios). Die erste
Stele (oTT)Xri) des Seth.
i8 Die zweite Stele (orf|Xri)
des Seth.
20 Groß ist der erste
männlich-jungfräuliche (-rrapOivos) Äon (aldbv), Barbelö,
22 die erste Herrlichkeit des
unsichtbaren Vaters, die
24 „vollkommen" (t&eios) genannt wird.
Du hast zuerst den gesehen (oder: Sieh [Imp.]), der
26 wahrhaftig (övtcos) zuerst existiert,
daß er ohne Materie (oder: Wesenheit) (-oüa(a) ist. Und
28 aus ihm und durch ihn
bist du zuerst
30 ewig entstanden, die (du) ohne
Materie (-oüa(a) aus einer ungeteilten
32 dreifachen Kraft bist, du bist eine (oder: einer [Gen.]) dreifache
Kraft, du bist eine (oder: einer [Gen.]) große Einheit (novAs)
34 aus einer reinen Einheit (nov&s),
NEUE TEXTE

PKB
N T 6 _ Q Y M [ 0 ] N A C eCCOTTT +
cgopn N2A6|B[e]c N[T]e TTICOT
ETO[Y]ÀÀB- OYOeflN] 6 B O A '
2 N OYÖG1N [TN] CM OY 6PO
-1-peMxne TeA[io]ç +P6H+
60)N' NTO APE[NA]Y_eNI(i)A
6N€2 ZE 26N6B[0]A 2 N OY2A6I
B6 N6' AYTO ÄP6+ HNE • AYCÛ
A P 6 6 I N 6 M 6 N ' AP660) 6P6Ê N
OYGI' 6P6+ Hne A6 encore N
TO OYOJMTKWB- T6KHB NAM6
NCOMNTCOrr NT6 OY6I M € N _
NT6 TT I OY A AY6Û NTO 6BOA 2~N
OY2A6IB6C NTAM' NT6 OYKÄC
NT6 OYKOCMOC NT6 TÏCOOYN'
epeeiMe GNA TTIOYA- XE 26 NG
BOA 2N 0Y2AGJB6C N6' AYiO NAÏ
CGNTG M M A Y 2M TT2HT" GTB6
NAÏ APGf 6 0 M NNICQA GNG2'
2NJ-MNT0YC1A- A+60M_N+
MNTNOYTG 2N +MNT(üN2_
APG+ 6 Q M N + M N T G I M G J N
+M"NTArA0OC - 2N f M N T
MAKAPIOC_APG+ 6 0 M NN 12A
GIBG 6TWT2 6BOA 2MJJIOYA"
A+ 6 0 M MTTAÏ 2N +MNT6IM6-
A+ 6 0 M NK60YA 2N OYTA
MIO - A+ 60M_MTTH 6TO)H(0
M N ÏÏH GTGNHOJHû) AN" TTH
GT6ING MN TTH_GT6 NM INS _
AN" A+ 6 0 M 2N 0[Y]XTT0 MN
26NG1AOC 2M TTH [6T]û)OOTT
6)A 2GNKOOYG [' ] .Yü).
-
[..]Aï M N o y k [ n o APG+]60M N
IV. DIE DREI STELEN DES SETH 189

Seite 122

du bist eine (oder: einer [Gen.]) auserwählte Einheit (iiovöts), der


erste Schatten des heiligen Vaters,
Licht aus
Licht. [Wir] preisen dich,
Vollkommenheit (-r&Eios)-Erzeugerin, Äonen (cctcbv)-
Geberin. D u hast die Ewigen gesehen,
daß sie aus einem Schatten stammen,
und du hast gezählt (oder: wurdest zählbar). Und
du hast zwar (\i£v) gefunden, du bist
eine geblieben, du hast aber (8£) die Teilung gezählt,
du bist dreifach. D u bist wahrhaft doppelt
dreimal. D u bist zwar (\iiv) eine
des Einen, und du stammst aus
einem Schatten von ihm und du bist eine Verborgene (koXutttös)
einer W e l t (k6cjios) des Wissens,
indem du die des Einen kennst, daß sie
aus einem Schatten stammen. U n d diese
tragen dich dort im Herzen. Wegen
dieser hast du den Ewigen K r a f t gegeben
im Sein (-oücr(a), u m (oder: hast du) der
Göttlichkeit K r a f t z u geben (oder: gegeben) in der Lebendigkeit.
D u hast dem Wissen K r a f t (oder: K r a f t der Wissens) gegeben in
der Güte (-dcyotöös). In der Seligkeit (-nccKÄpios)
hast du K r a f t gegeben den Schatten,
die aus dem Einen tropfen,
um (oder: du hast) diesen K r a f t zu geben (oder: gegeben) in Wissen,
u m (oder: du hast) einem anderen K r a f t zu geben (oder: gegeben) in einer
Schöpfung, um (oder: d u hast) dem K r a f t zu geben (oder: gegeben), der
und dem, der nicht ebenbürtig ist, dem, ebenbürtig ist,
der ähnlich ist und dem, der nicht ähnlich ist,
u m (oder: du hast) K r a f t zu geben (oder: gegeben) durch eine Zeugung
Erscheinungen (sISos) in dem, der existiert, und
bis zu anderen [ ]
[ ] und eine Z[eugung. D u hast] diesen K r a f t [gegeben].
NEUE TEXTE

PKr

N A Ï T I A Ï n e TTIKÄC [ 6 J T M M A Y
2 M O H T ' [ A ] Y 6 ù [ A P j e e i 6 B [ 0 ] A Ç0A
N A Ï AYCp [ 6 B ] O A [ 2 ] N N A Ï ü)APerTO)60
6 2 P [ A Ï e ] X ( 0 [ Ö ] Y [AY]03 G)APeü)ü)
n e N O Y F i P ü ) [ T O ] O A N HC N N 0 6
N 2 0 0 Y T NN[0]YC ' niNOYTC
N e i W T - ÏÏIAÀ[0]Y N N 0 Y T 6 " ïïl
p e n x n e Hne- k a t a OYnwa)
N n i o n t o c eTojoon t h p o y '
AKOY6ÛN2 6 B 0 A N A Y T H P O Y N
0YÙJAX6' AY03_OYNTAK MMAY
N N A j _ T H P 0 ^ 2 N OYMNTATMI
c e M N OYMNTOQA e N 6 2 ' A T
X N 6 O Y T A K O e T B H H T C ' AMI
6 0 A P O N N 6 I ÏÏIOYXAï e B O A M
MO n e nioYXAï- n t o oyco
OIA N j e OYrNOùcic" N T O
ne_+M"NTMe- c t b h t c n e n i
coN2' e B O A m m o n e n i c o N Z '
eTBHTe n e niNOYC c b o a m
m o ne niNOYC n t o oynoyc
N T e OYKOCMOC N j e + M N T M e -
N T 6 0 Y C i ) M T 6 0 M N T e OY
Û)MNTKGÛB- e N A M e T 6 K H B
NcgoMeT Ne on- n e w N N
Te e e N e w N ' NTO MMATC
e T N A Y 2N OYTBBO 6 N l û ) 0
p n (x)A C N € 2 M N N I A T M I C e
N a j o p n Ae M n w g e k a t a
e e NTAYnocge- 20tiTn
KATA ©e NTAYZOTne- MA
T A M O N [ e ] N H 6TCNAY 6 PO
OY' + 6 0 M [ N ] A N 2INA 6N6
IV. DIE DREI STELEN DES SETH

Seite 123

Das ist jener Verborgene (KaAuTrrös)


im Herzen. Und [du bist] herausgekommen zu
diesen und aus diesen. Du teilst
unter sie, und du wirst
ein großer, männlicher, zuerst erscheinender ( n - p c o T o c p a v i ' i s )
Verstand ( v o ö s ) , der väterliche Gott,
das göttliche Kind, der
Zahlen-Hervorbringer nach (koctA) einer Teilung
all derer, die wahrhaftig (övtcos) existieren.
Du hast ihnen allen
ein Wort offenbart und du besitzt
alle diese ungeboren
und ewig ohne
ein Verderben. Deinetwegen ist
die Rettung z u uns gekommen. Aus dir
stammt die Rettung. Du bist Weis-
heit ( a o i p i a ) einer (oder: du bist) Erkenntnis ( y v w a i s ) , d u
bist die Wahrheit. Deinetwegen ist das
Leben, aus dir stammt das Leben.
Deinetwegen ist der Verstand ( v o ö s ) , aus dir
stammt der Verstand ( v o ö s ) . Du bist ein Verstand ( v o ö s )
einer (oder: du bist) Welt (köctmos) der Wahrheit,
du bist eine dreifache Kraft, du bist doppelt
dreifach. Wahrhaftig bist du doppelt
dreimal, der Äon ( o d c o v )
von Äonen (aicov). Du nur bist es,
die in Reinheit die ersten
Ewigen und die Ungeborenen sieht,
die ersten Teilungen aber (5e) wie (kotä)
du geteilt wurdest. Vereinige uns
so, wie (xcrrä) du vereinigt wurdest. Sage
uns das, was du siehst.
Gib uns Kraft, damit ( I v a ) wir
NEUE TEXTE

PKA

N0Y2M e[2]PAÏ 6Y03N2 Nû)A 6


N62" [X]6 [À]NO[N A]NON OY2A6I
B€C N[T]6 KÂTA . . [ . . . ] €T6C '
T€_OY2AeiB[eC N]T[6] n [ H 6 T ] P
û)PnNû)OOn [N]û)OPIT Ç03TM
6PON NC0OPÏÏ [ÄN]QN 26NCQA
6N62 CO)TM G[PO]N 2A NIKATA
OYA NT6AIOC' NTO 176 TTIAI
03N NT6 26 NA 10) N' +TTANT6_
AIOC_6TKH 21 OYMA" AC03TM
AC03TM' ANOY2M ANOY2M '
TNiOTOMOT TNCMOY N O Y O
6IÛ) NIM 6N6+ 6 0 0 Y N6»»>—
+M62CNT6 NCTHAH
_ NT6 C H e - » > » — m ^
_ TM62(i)OMT6 NCTHAH »>—
TNPACge TNPA0)6 TNPA(i)6
ANNAY. ANNAY. A N N A Y ' 6ÏTH
6TPûôWTN6)OOn ONTO)C 6H
c g o o n ONTOJC enogoon n i
û)OPn NÛ)A 6N62' ÏÏIATMI
C6_6BOA MMOK N6 N1QA 6N62'
MN NIAIOûN NITTANT6AIOC
6TKH 21 OYMA MN NIKATA
OYA NT6AIOC' TNCMOY 6
POK niATOYCIA- +2YTTAP2IC
6 T 2 A 0 H N26N2YTIAP5IC'
+û)OPTt NOYCIA 6T2AOH
N26NOYCIA" FM6ÛT NT€
+MNTNOYT6 MN +MNT
0)N"2' niPGMTAMie NOYC'
niP€H+ A T A Q O N ' niP6M+
M N T M A K A P I O C [TTNCM0[Y]
6POK T H P N n[l]P6MeiM6'2N
OYCMOY . ]Y- ÏÏAÏ 6
IV. D I E D R E I STELEN DES SETH 193

Seite 124

in ein ewiges Leben gerettet werden.


2 Denn wir sind ein Schat-
ten von dir an jedem (KCCT&) ,
4 ein Schatten dessen, der
zuerst existiert. Höre
6 uns zuerst (oder: die Ersten). Wir sind Ewige.
Höre uns, die Ganz-
8 Vollkommenen (KOCTA, T&EIOS). Du bist der
Äon (alcov) von Äonen (atcbv), die ganz Vollkommene (TratniXios),
10 die sich an einem Ort befindet Höre! (oder: Du hast gehört)
Höre! (oder: du hast gehört) Rette! Rette! (oder: Du hast gerettet, du
12 Wir danken und preisen hast gerettet)
allezeit. Wir werden dich preisen.
14 Die zweite Stele (orf|Xr))
des Seth.
16 Die dritte Stele (O-TY|XT|).
Wir freuen uns, wir freuen uns, wir freuen uns.
18 Wir haben gesehen, wir haben gesehen, wir haben den gesehen,
der zuerst wahrhaft (övrco?) existiert, indem er
20 wahrhaft (ÖVTCOS) existiert, indem er der
erste Ewige ist. Unge-
22 borener! Aus dir stammen die Ewigen
und die Äonen (atcbv), die ganz Vollkommenen (irctirriXios),
24 die sich an einem Ort mit den ganz Vollkommenen (KOCTÄ, T£AEIO$)
befinden. Wir preisen
26 dich, den Wesenlosen (-oüa(a), das Wesen (vTrap^is),
das vor Wesen (ürrap^is) ist,
28 das erste Wesen (OÜCT(O), das vor
Wesen (oüa(a) ist, den Vater der
30 Göttlichkeit und des Lebens,
den Verstand (voüs)-Schöpfer,
32 den Güte (<5cya06v)-Spender, den
Seligkeit (-ncn<dpios)-Spender. Wir
34 alle preisen dich, den Kenner, mit
einem Lobpreis [ ], der
13 Altheim-Stiehl, Christentum II
194 N E U E TEXTE

PK6
TG 6TBH[H]TM [ ] THPOY'
2 NT[ ].[ ]WC
€[' _ ]FIH eT61Me_6POK
4 6B0[A 2 I T ] 0 0 T K [0]YAAK' M M N
A A A Y [ Q A P €MPe[N]6Prg| 2A T6K
6 6 2 H ' _ N T R 0[Y lijNÄ OY A AM AYü)
ÊMON2' AYû) [6M]COOYN GOYA
s X6_niOYA 6TNTAK NC A CA NIM
MMN 60M MMON 6XOOM' HP OY
io 06IN TAP 62PAÏ 6X6ÙN N6I TTCK
OYOÊ1N' OY62CA2NG NAN
i2 KAAC 6NANAY 6POK X6KAAC
6 N 6 N O Y Z M ' T6KrN6)CIC_N
14 TOC ne TT6NOYXAÏ T H P N ' OY
62CA2NC €KC0ANOY62CA2
i6 NC A N N O Y 2 M ' 6 N A M 6 A N N O Y '
2M A N N A Y 6POK 2N OYNOYC'
i8 NTOK ne NAÏ THPOY Q A K N O Y
2M TAP NNAÏ T H P O Y ' ÜH 6T6
2o NNAYNA2M6M A N ' OYA6 MTTCM
NOY2M 6BOA 2ÏTOOTOY' N'
22 TOK TAP AKOY62CA2N6 N A N '
NTR OYA NTR OYA KATA TT PH
24 T6 €T6 OYN OYA NAXOOC £ _
POK Xe NTK OYA NTR OYFTNÄ
26 NOYüiT 6HON2' 6 N N A + PAN
6POK NAù) N26" NMNTAN M
28 MAY A N ' NTOK TAP ne +2Y
TTAPI1C NT6 NAÏ THPOY'
30 NTOK ne ncoN2 NTe NAÏ
T H P O Y ' NTOK ne nNOYC
32 NTe N[Aïj THPOY' NTOK
[<ST€ NAÏ] TH[PO]Y TCAHA NAK
IV. DIE DREI STELEN DES SETH

Seite 125
seinetwegen [ ] alle
^ [ ]
[ ] der dich kennt
4 durch dich allein. Es gibt
nämlich (ydp) niemanden, der vor dir wirkt (-ivepyeiv).
6 Du bist allein ein Geist (irveOna), und
er lebt und kennt einen,
8 daß der Eine, der bei dir auf allen Seiten ist,
nicht von uns genannt werden kann.
10 Dein Licht nämlich (ycftp) leuchtet auf uns.
Befiehl uns, daß
12 wir dich sehen, damit
wir gerettet werden. Deine Erkenntnis (yvcoais),
14 sie ist unser aller Rettung. Befiehl!
Wenn du befiehlst,
16 wurden wir gerettet. Wahrhaftig wurden wir
gerettet. Wir haben dich mit Verstand (voüs) gesehen.
18 Du bist diese alle. Du rettest
nämlich (yöcp) diese alle; der
20 nicht gerettet wurde ist auch nicht (oüS£)
von ihnen gerettet worden.
22 Du nämlich (y&p) hast uns befohlen.
Du bist einer, du bist einer, so (kotA) wie
24 einer zu dir sagen wird:
du bist einer, du bist ein
26 einziger Geist (ttveühcx), der lebt.
Wie sollen wir dich benennen ? Er ist
28 nicht bei uns; denn (y<5cp) du bist das We-
sen (vhrap^is) aller dieser.
30 Du bist das Leben aller dieser.
Du bist der Verstand (voös)
32 aller dieser. Dir
jubeln alle [diese] zu.

13*
NEUE TEXTE

NTOK AKOY62CA2 [N]6 NNAÏ


THP[0]Y e[TP]6[YN]OY[2]M 2M TT6K
0)A[X6 ' ]6[ ]M
MM[00]Y TTI€[.]..[]T
eT2AX03[M_niK]AÇ ÏÏM[A]KAPI
OC CHNAiON [6TAM]knO 6BOA
MM OH OYAA[H . . ]N€Y. Mg
<t>N6Y OiïTAUN" €A£MAG)N
TTIN06 N6QM' 6MOYNIAP;
NIBAP6Y ' KANAH(DOP6- A O P H
AWN ' AHÏOAN6YC' NTOK
6TÊ NAPMHA03N NAÏ NIPCWTE
6 0 M ' © A A A N A 0 6 Y ' ANTI06YC"
NTOK 6TO)OON N2PAÏ N2H
TK M A Y A A K ' NTOK_6T2AX(OK
M A Y A A K ' AYÜ) MMNNCWK
MTTCAAAY el EYCNEPREREN
N ACM OY 6POK NOY_MMN
60M MMON" AAAA TNCi)TT|2MOT
26ÙC 6N06BIHY NAK' XG AK
OY62CA2NC NAN 2A ITH CT
com e+ eooY NAK' KATA
ee 6TG 0YNG)60M MMON'
TNCMOY GPOK xe ANNOY
2M N0Y06IÛ) NIM 6N+ €0
OY NAK" 6TB6 TTAÏ 6N6+
600Y NAK X6KAAC 6N6NOY
2M 6Y0YXAÏ N(i)A eNG?'
ANCMOY 6P0K X6 0YNCi)60M
MMON" ANN0Y2M X€ NTOK
AKOYüXi) NOYO6[j](j0 NIM'
6N61P6 MTTAÏ THPN [6]N€IR[6]
MFFAÏ THPN |NT]6 N[ ]
AN 6B0A 2ITN [ ]
IV. DIE DREI STELEN DES SETH 197

[Seite 126]

Du hast diesen allen befohlen,


2 daß sie gerettet werden durch dein
Wort [ ]
4 sie. [ ],
der vor [sich] ist, [der] Verborgene (koXutttös), der Selige (tiaK&pios),
6 Senaön, der
aus [sich] allein hervor[ge]bracht hat den [ ]neu []me,
8 Phneu, Optaön, Elemaön,
die große Kraft, Emuniar,
10 Nibareu, Kandephore, Aphre-
d6n, Deiphaneus. Du
12 bist Armedön für mich, der
Kraft-Erzeuger, Thalanatheu, Antitheus.
14 Du bist in dir
allein. Du bist vor dir
16 allein, und nach dir
kam keiner, der wirkt (fvepyelv).
18 Als was sollen wir dich preisen? Es
ist uns nicht möglich. Aber (dXXA) wir danken,
20 da (cos) wir demütig dir gegenüber sind, daß du
uns befohlen hast als der, der
22 vorzüglich ist, dich zu preisen. So (koctä)
wie es uns möglich ist,
24 preisen wir dich, weil wir immer ge-
rettet worden sind, wenn wir
26 dich priesen. Daher werden wir
dich preisen, damit wir
28 in ein ewiges Heil gerettet werden.
Wir haben dich gepriesen, weil wir
30 es können. Wir wurden gerettet, weil du
(es) allezeit gewünscht hast.
32 Wir alle tun das,
wir alle tun das und [ ]
34 nicht durch [ ]
NEUE TEXTE

[ ].N M[.]
[ ]••[ ]
[ ]ü)N" 6 N [ . . • ]• N M [ . ]
[ _ ]IA- FFH 6TAM
N[0Y2M ]_ANON MN NH
Ê T [ A ] Y N 0 [ Y 2 M ] ITH 6 T N A 6 J P 6
MTTMeeyt'e N]naT- A Y W NM+
eöoY NOYoeiû) nim- ene
0)0)116 N T 6 A I O C 2 N NIT6AIOC
AYO) NNATCiQTT M K A 2 CABOA
N20ÛB N I M - X 6 CGCMOY T H
POY 6 N A Ï K A T A OY A" A Y ü ) 21 OY
MA" AYO) M M N N C A NAÏ 6Y6KA
PWOY- AYO) K A T A 6 6 NTAY
T 0 6 Q 0 Y 0)AYBG)K 6 2 P A Ï ' H
m n N c a niKAPoaM Q A Y é l ene
CHT 6 B O A 2 N +M62Î0OMT6
QAYCMOY 6+MA2CNT6'
MMNNCA NAÏ +20Y6IT6^
+ 2 l H N B W K 6 2 P A Ï TT6 + 2 Î H
N6i e n e c H T ^ e i M e OYN
2A NH 6TON2_X6 AT6TN+ M66
T 6 _ A Y 0 ) AT6TNTCAB6 TH
OYTN 6 N I A T A P H X N O Y ' API
cgnHPe n+mntmg gtn
2 P A Ï N 2 H T O Y M N n i O Y C û N Î _GBOA. >»
+6QOMT6 N C T H A H NT6JÇH0*
netecciOMe n A +MNTeiayr
n e nù)HPe TT6NTAHCA2H'
CMOY 6 P O Ï TTIOÜT + C M O Y
6 P O K TTI0ÙT 2 N OY6IPHNH
2AMHN
IV. DIE DREI STELEN DES SETH

[Seite 127]

[ ]
2 [ ]
[ ]
4 [ ] der, der
ge [ r e t t e t ] w u r d e , [ ] wir u n d die, die
6 geret[tet wurden]. Derjenige, der
sich dieser (pl.) e r i n n e r n w i r d u n d
8 allezeit p r e i s t , soll
v o l l k o m m e n (teAeios) w e r d e n u n t e r d e n V o l l k o m m e n e n (teAeios)
10 u n d o h n e P e i n sein v o n
i r g e n d e i n e r Sache, d e n n sie alle preisen
12 diese einzeln (Karra) u n d a n e i n e m
O r t . U n d n a c h diesen (pl.) w e r d e n sie
14 s c h w e i g e n . U n d so (Kocrä), w i e
i h n e n b e f o h l e n w u r d e , g e h e n sie h i n a u f o d e r (f|)
16 k o m m e n sie n a c h d e m Schweigen
aus der Dreiheit herab.
i8 Sie p r e i s e n die Zweiheit,
d a n a c h die E i n h e i t .
20 D e r G e h w e g h i n a u f ist d e r G e h -
weg herab. Wisset daher (ouu),
22 als die, die leben, d a ß ihr
e r f o l g r e i c h gewesen seid u n d i h r e u c h
24 ü b e r die G r e n z e n l o s e n b e l e h r t h a b t .
B e w u n d e r t die W a h r h e i t , d i e
26 in i h n e n ist, u n d die O f f e n b a r u n g .
D i e drei S t e l e n (crrr|Xr|) d e s S e t h .
28 Dieses B u c h g e h ö r t d e r V a t e r s c h a f t .
D e r S o h n ist es, d e r es geschrieben hat.
30 S e g n e m i c h , V a t e r . I c h preise
d i c h , V a t e r , in F r i e d e n (etprivr)).
32 Amen (d|jr|v).
I N D E X VON VII, 1 - 3 U N D 6 1

VII, i = S. i, i—49, 9: Die Paraphrase des Seem


VII, 2 = S. 49, 10—70, 12:: Der zweite Logos des großen Seth
VII, 3 = S. 70, 13—84, 14:. Die Apokalypse des Petrus 2
VII, 5 = S. 118, 10—127, 2 7 : Die drei Stelen des Seth
Zusatz: 127, 28—32

Koptische Wörter

A1A€1 wachsen 120,9 3 1 ; 69,21; 70,3.5; 72,8.17; 79,31; 80,


AAHA: + AAHA der Freude Ausdruck 29; 81,24; 82,3.15; 83,8; 118,26—27.
geben 11,14; 16,11; vgl. T6AHA 30; 119,2
AAOY m. Kind 123,7 ANON wir 1 2 , 1 0 ; 62,32; 63,2.9.16.24;
AMNT6 Unterwelt 6,27—28; eMNTG 3, 64,16.28; 124,2.6; 127,5
24; 4,9—10; 6,35; 1 1 , 3 1 ; 18,24—25; ANAG) m. Eid 38,21
19,19; 2 1 , 1 1 ; 33,20 ATT6 f. H a u p t , Kopf 73,7; Ml NTATT€
AMA2T6 ergreifen, sich bemächtigen 7, enthaupten 40,16.24
1 2 — 1 3 ; 10,2; 34,27—28; 58,29; 64, APS2 bewahren 73,16—17; vgl, 2AP€2
35; 66,9; 81,5.9—10; 82,29; 84,4 APHX-Ende2,27; 3,31—32; 4,3—4; 6,33;
AN nicht 3,3 u. ö. €N 2,14 8,1.9.12.26.27; 9,7—8.21.29; 11,19.23;
ANAI schön sein 32,20; ANA€I 24,32 12,3; 13,25; 36,18; 45,30; ATAPHX-
AN OK ich 1,3; 4,1 (bis).5.12; 7,1.31; 8, grenzenlos59,8—9; ATAPHXN« 127,24
24.35; 1 0 , 2 1 ; 1 1 , 2 0 ; 13,23—24; 18, AC alt 57,16
1 — 2 ; 19,23; 20,1; 2 1 , 1 2 ; 24,27; 25, ACA1 Qual. eCltoOY befreit sein 49,8
1 5 ; 30,27; 36,2.7.12; 38,3; 4 1 , 2 1 ; 42, ACTT€ f. Sprache 41,11.12
5; 45.3i; 47,7; 49,15.32; 50,12; 51,23. AT€ Mutterschoß 4,24; 34,15; vgl, ni^Tpa
3 1 ; 52,1.2.8; 53,30.31 (bis); 54,17.27; AYOO und 1,14.20 u. ö.
55,9.15.26; 56,4.8.13; 58,7.9.13; 59,9. A(i) welcher ? 28,21; 47,19; A£i) N2£ wie?
18; 60,13; 64,13.19.20.22 (bis); 65,18. 20.35
1
Die ausführliche Beschreibung der Sprache der hier publizierten Traktate und
der Kommentar zu ihnen folgt. Inzwischen sei verwiesen auf die Beschreibung des
Codex in: M. Krause und P. Labib, Gnostische und hermetische Schriften in Codex I I
und VI ( = Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo Koptische
Reihe Band 2) Glückstadt 1971, S. 2ff. u. 236. Alle Seiten von Codex VII werden publi-
ziext in: The Facsimile Edition of the Nag Hammadi Codices published under the Aus-
pices of the Department of Antiquities of the Arab Republic of Egypt in Conjunction
with the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization Codex VII
Leiden 1972.
a
VII, 4 ( = S. 84, 1 5 — 1 1 8 , 7: Die Lehren des Silvanus) wird herausgegeben von
J . Zandee und M. Peel.
I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 201

A(i)A6l m. Menge 50,8; A(i)AI 5 1 , 2 5 ; 54, 6 M A Y dorthin, dort 4,26; 23,31; 36,1;
26; 65,35; 8 2 , 1 1 — 1 2 ; A(i)AI z u n e h m e n 45,24; MMAY 37,26; 38,13 u. ö.;
8,2; Qual. OCi) zahlreich sein 50,9 G T M M A Y jener 1 , 1 2 u. ö.
ACQA20M m. S e u f z e n 2 4 , 1 3 ; 5 9 , 3 4 — 3 5 6 N 6 2 j e m a l s 55,30; 63,31; 64,5.10; 65,6;
A2€ stehen 53,22; A 2 6 P A T - treten, ste- 6)A €N€2 ewig 1 4 , 1 4 ; 2 2 , 1 5 ; 36,3; 54,
hen 39,32—33; 41.33; 57.34—58,i; 2 0 — 2 1 ; 59,7; 68,8; 70,10; 7 5 , 2 1 ; 76,
66,16—17; 74,29; 80,31—32; 81,2; 1 5 ; 1 1 9 , 2 4 ; 120,7; 1 2 2 , 6 — 7 . 1 9 ; 124,
82,27.31; 119,4.16—17; 121,9; A2€ 6—7.21.22; 126,28; MNT(I)A6 N62
€ P A T - 1 9 , 2 1 ; PQOPrT FJA2€PAT. zu- E w i g k e i t 1 2 1 , 1 — 2 . 3 0 ; 1 2 3 , 1 3 ; £i)OPTT
erst hinstellen 1 1 9 , 1 7 — 1 8 ; 121,9—10 0)A €N€2 1 2 3 , 2 7 — 2 8 ; v g l . 00N2
A T X N 6 ohne 1 2 3 , 1 3 — 1 4 ; A X N 53,23 u . ö . £PHY einander 2,9; 21,24; 22,11.12;
23,19; 27,33; 6 2 , 2 — 3 ; 6 8 , 9 — 1 0 ; 74,
B£»)K gehen 4,26; 23,31; 30,1; 45,23;
2 7 ; 83,1
BOOK € 2 P A i 1 8 , 2 8 — 2 9 ; 23,21; 1 2 7 , 1 5 ;
6CHT: CATTCCHTunten 50,7.17—18; 51,
BCOK 6 2 0 Y N 17,20; 4 1 , 9 ; 51,24; B t t K
5 — 6 ; 5 2 , 9 — 1 0 ; 57,9; 58,32; 67,20
e n i f f t 1 5 , 1 7 . 3 0 — 3 1 ; 18,12; 33,33—34;
€T€ 12,9 u. ö.; €T€ . . . ITC 3 , 1 9 — 2 0 u.
36,25; BOOK 6 2 P A l m. A u f s t i e g 15,8;
ö.; 6 T £ . . . T€ 3 3 , 4 — 5 u. ö.
127,20
£TB6 wegen 1,2 u . ö . ; 6TBHHT- 14,
B€K€ m. L o h n 72,1
3 — 4 u. ö.; 6 T B H T - 28,33 u. ö.
B A A m. A u g e 3,10.20; 4,35; 16,4; 1 8 , 1 9 ;
G O O Y m. Ehre, G l a n z 38,16; 40,3; 49,
22,23; 28,3; 31,25; 40,8; 72,15; O
2 1 ; 50,23; 53,33; 54,35; 56, 17—18;
N B A A A u g e sein 46,14; 6 N B A A 46,24
58,13; 6 4 , 3 1 . 3 6 — 3 7 ; 67,24; 82,2; 121,
B O A : MTTBOA R - a u ß e r h a l b v o n 2 6 , 1 2 ;
22; £ O Y 51,9; +600Y preisen 38,
49,5; N B O A d r a u ß e n 53,22; C A B O A
1 2 — 1 3 ; 53,24; 73,10-22; 74,8.10; 77,
a u ß e r h a l b 78,25; 79,23; 127,10
11; 82,16—17; 118,21; 119,29—30;
BWA 6 B O A sich auflösen 4 , 3 1 ; 25,28; 35,
124,13; 126,22.25—26.26—27; 127,
34; 54,35; 5 5 , 1 2 ; 58,30—31; 76,19;
BOOA 6 B O A m. U n t e r g a n g , V e r z e i h u n g 7-8
5 9 , 1 6 ; 7 8 , 3 0 — 3 1 ; ATBCOA 6 B O A un- eOYO): P 60YÜ) als Pfand dienen 77,3
auflösbar 77,16 €(1) k ö n n e n 3 , 1 6 ; 12,32; v g l . ü)
B(0A€K: Qual. B O A 6 K zornig sein 18, €(i)C0TTC w e n n 59,33; 76,6; 77,16—17;
7 9 , 1 5 ; 84,1
35-19,1 _
€(i)X€ wenn 1,16; 72,13; 81,5; €CX€
B Ä A 6 blind 83,3; pl. B A A € £ Y € 5 ^ 2 ; 65,14;
27,23
7 2 , 1 2 ; 7 3 , 1 3 ; 76,22; 81,30; M N T B A A 6
€ 2 H : 2 A T € 2 H ( € ) b e v o r 1 , 2 4 - 2 5 ; 12,36;
B l i n d h e i t 28,21; 38,15 ¡65,4; 7 2 , 1 4 — 1 5 ;
13,33; 2 8 , 4 — 5 ; 58,10; 63,32
BÄAH f. blinde 19,15; 24,33; O
€ X N über 3,23 u. ö . ; 6X00- 36,16;
N S A A H blind sein 7,28; O NBÄA€
£ 2 P A i eXto« 16,15 u- ö.
42,23
B6PW W i r b e l 32,7
H€l H a u s 51,6.20; 53,21; 54,3; 55,3;
E P P E j u n g , neu 5 7 , 1 5 . 1 7 ; 5 9 , 4 — 5 ; 72,
59,19; 82,22; Hl 5 0 , 1 1 ; 5 1 , 1 0
24; P ffPPG neu werden 80,13
HTT6 f. Zahl, A n z a h l 1 9 , 1 7 ; 20,12; 70,18;
B(i)6 f. Vergessen 1,29; 1 4 , 3 3 — 3 4 ; 5 8 , 32
79,24; 80,10; + HTT6 zählen 122,8.10;
6BPH66 Blitz 36,19—20 P€HXne HTT6 Zahlen-Hervorbringer
€ A O O A € W e i n t r a u b e 76,7 123,8; HflC f. A n z a h l 43,34; 44,5
202 NEUE TEXTE

61 kommen 18,11; 23,20; 36,1; 1 2 6 , 1 7 ; 16; XI 6IN6 ähnlich werden 3,11; 4,


I 120,34; 1 2 3 . 1 4 ; €1 6- 65.35; 6BOA 24—25; 7 , 1 0 ; 19,20; 56,27; 68,6.6—7;
24.23; 50,22.34; 63,19; 66,19; 68,8; 6IN6 N r G N O C Verwandtschaftsbild
£1 GBOA 2 N 1 2 , 1 6 ; 1 3 , 2 ; 1 9 , 1 6 — 1 7 ; 79.9
32.32; 33.5; 42.7; 4 8 . h ; 5 0 . 1 4 — r 5 ; 6IP6 tun 22,20; 27,23; 35,11; 36,33; 71,
59.19; 69,30; 75,4; 120,24; 1 GBOA 19; 73.28; 79,19; 8 1 , 2 2 ; 126,32; 127,
2 N 9 , 1 2 ; 24,18; 61 6 B O A 2 I T M 1 1 , 1 1 ; 6; IP6 25,11; 6IP6 N - (MMO-) 56,3;
61 6BOA N M M A - 1 4 , 2 6 ; 61 6BOA ü)A- 57,3; 5 9 , i 7 ; 62,11; P - 3 , 1 6 ; AA« 56,21;
1 2 3 , 2 ; 61 6TT6CHT 5 2 , 1 8 — 1 9 ; 127, 7 1 , 2 7 ; 7 2 , 1 8 ; 80,19.29; 82,3; Q u a l . O
1 6 — 1 7 ; ei e n u N e - 8,27; e i 6 2 p a I N 1,36; 6 N 126,12; API- I m p . 7 2 , 2 1 ; P
2 , 3 1 ; 1 6 , 1 . 3 ; 18,36; 61 6 2 P A 1 6 - 59,20; vgl. A26PAT-, B"PP6, 6OY0), MNTP6,
68,30; 61 6 2 P A I 6 X N 72,26; 61 6 2 0 Y N M n c ) A , Meejre, n o b ^ pm26, p p o ,
6 - 13,4; 1 8 , 1 6 ; 61 ü)A- (£i)APO«) 15, CAB6, CGOTM, T632M, 0Y06IN,
2 1 ; 59.9; 61 2 N ( N 2 H T . ) 6,29—30; G0B6), 6)BHP, £00017, OfllTH P6,
1 1 9 , 1 8 ; m. e i e n e c m 1 2 7 , 2 1 ; ei 2A6IB6, 26, 2HK6, 2AA, 2AAO,
e n e c H T e x N 50,16; a m o y i m P . 80, 2MM6, 2M2AA, 2HT, 2 0 T 6 , 2 0 Y 0 ,
2 3 ; Qual. N H Y : N N H Y 80,27; N N H Y 2 0 0 Y T , XIC6, X 0 6 I C , X A X 6 ; Qual.
6 b o a R 2 H T - 52,7; n n h y e n e c H T 0 ( 6 ) N - , vgl. BAA, BAA6, KAK6,
5 6 , 2 1 — 2 2 ; NNHOY 6 2 0 Y N 78,27; MOOY, MHH(i)6^PPO, PHT6, CRT6,
NHYCiJA- 8 3 , 1 1 ; NHY ü)A2PAI 78,29 COOYN, OÄN, 2PT6, 2HT, 6 0 M und
616 in der T a t 9,27 die griechischen Verben
IAA Spiegel 20,33 IOOP Kanal 79,31
6IM6 wissen, erkennen 2 7 , 1 6 ; 3 1 , 4 ; 47, I6PO m. Fluß 30,23
1 7 ; 68,10; 69,14; 8 1 , 3 2 ; 1 2 2 , 1 6 ; 1 2 5 , 3 ; 6100 PNI blicken 16,23; 18,20; 6100 PM
1 2 7 , 2 1 ; 6IM6 6PO* 5 7 , 1 3 ; MNT6IM6 n c c o ^ i o , i 5 ; 6igopm e n i T N 2,25—26;
Wissen 122,22.26; P6H6IM6 Kenner e i w P M ezPA'i e - 6 , 3 1 - 3 2 ; 16,27;
124,34; MM6 59.14; MM6 6- (6PO-) Qual. 6IAPM NCA- 3 , 1 3 — 1 4
65.7; 67,34 6160 P2 m. Sicht 55,27; MNTAT6160P2
61N6 bringen 6 1 , 2 5 ; 64,24; N - 6 5 , 1 7 ; Nichtsehen können 55,33—34; 83,2
NT» 7 7 , 1 3 ; 1 2 2 , 1 8 ; NT» 6- 5 7 , 1 0 ; 6IN6 6IC siehe 8,20; 61C2HHT6 80,26
6BOA 49,20—21; 61N6 6BOA 2 N 20, 6IOOT Vater 49,22; 56,6; 64,33.38; 66,15;
1 3 ; N T - 6BOA 2 R 1 7 , 3 5 ; NT» 6BOA 120,26—27.27; 1 2 3 , 7 ; 'GOT 49,34—35;
2ITOOT* 69,3; N T - e n i T N 6- 1 6 , 1 7 ; 5 0 . 1 1 ; 53,3; 57,6; 5 8 , 1 ; 59,7-18; 60,
6IN6 62PAI 6,34; 3 6 , 2 1 — 2 2 ; 6IN6 1 1 ; 62,25; 6 4 , 1 2 . 2 1 ; 66,19—20; 67,24;
6X00' 52,29—30 68,16; 70,6.21—22; 73,27; 80,25; l r 8 ,
61N6 gleichen 60,23; 71.33; 75.11.26.31; 12.26; 1 1 9 , 1 . 5 . 6 ; 1 2 1 , 2 3 ; 1 2 2 , 2 ; 124,
7 6 , 1 7 ; 82,5; 120,6.13; ! 2 i . 8 ; 122,30; 29; 1 2 7 , 3 0 . 3 1 ; pl. 6IOT6 62,38; 64,24;
IN6 5 1 , 3 2 ; 122,30; m. Aussehen, Er- MNT6IOOT Vaterschaft 5 4 , 1 5 ; 61,29.
scheinung 1 , 1 3 ; 3 , 5 . 2 1 ; 5,5.19.25; 9,23. 34—35; 66,29; 67,2—3; 127,28
25; 10.37; 12,1.4.30.32; 13,29; 1 5 , 1 3 ; 6IG0T6 Tau 20,13
19,2.35; 22,5.26; 23,25; 25,34; 30,6; I T N Grund, Boden 7,25; 6TTITN 4,32;
3 4 , 1 2 ; 42,21.22; 44,8; 45,5.30; 5 1 , 3 0 ; 8,28; 1 5 , 2 5 ; 1 5 , 3 5 ; 18,24
8 1 , 2 3 ; IN6 3,34; 4,4—5; 5,7; 6,35; 10, 61HT Nagel 58,26; 8 1 , 1 9 ; + 6IHT anna-
3 1 ; 1 1 , 1 9 ; 16,22; 24,3.14; 32,34; 39, geln 55,34; 82,21
I N D E X V O N VII, 1—3 U N D 5 203

K£ a n d e r e r 10,9; 12,12; 13,15; 17,11. 10.11.19.30.35—36; 14,9.11.29.37—15,


1 9 ; 1 8 , 4 ; 2 1 , 1 0 . 3 6 ; 2 4 , 2 4 ; 30,23; 39,3. 1 . 2 5 ; 1 6 , 3 6 — 3 7 ; 1 7 , 4 . 1 3 . 1 9 ; 20,23; 2 1 ,
1 2 ; 4 5 , 2 6 ; 52,36; 64,22; 69,2; 71,20; 9 ; 2 6 , 1 2 . 1 9 ; 3 3 , 6 . 8 . 1 1 . 1 6 . 2 8 . 3 0 — 3 1 ; 39,
80,4; 8 1 , 1 2 ; 1 1 9 , 3 2 ; 120, 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 1 2 . 4.9.19.24.26; 41,10; 4 3 , 1 1 ; 4 7 , 2 1 — 2 2 .
1 4 ; 1 2 2 , 2 7 ; v g l . O Y A ; 6 6 3,3; 5 3 , 3 1 ; 2 3 . 2 5 . 2 7 — 2 8 . 3 0 ; 6 9 , 1 ; 70,2
pl. KOOY6 52,25—26; 55.5—6; 76, KAOM: + KAOM 6X60- bekrönen 56,
24; 7 7 , 2 2 ; 7 8 , 3 1 ; 7 9 , 2 2 ; 122,33 12—13; P6H+ KAOM Kronengeber
KOYGI klein, g e r i n g 8,29; 4 3 , 1 7 ; 4 8 , 1 3 . 120,36; P6HXI K A O M Kronenerhalter
24; 69,12; 78,22; 79,19; 80,1.11; 1 2 0 , 3 5 — 3 6 ; m. + K A O M B e k r ö n e n 71,
M N T K O Y 6 I Kleinheit 54,4.10 3°
KW l a s s e n 1 7 , 1 8 ; 78,28; K€- 7 6 , 4 ; K A A .
KOOA2 h ä m m e r n 81,18—19
2 N 3 , 2 1 ; 7 , 3 0 ; 4 3 , 8 ; K A A - € B O A 82,
KIM sich b e w e g e n 2,20.36; 6,20; 23,24;
30; 8 3 , 7 ; K A A - 6 B O A 2 N 27,30; K A A .
27,21; 30,26; 44,11; ATKIM uner-
R 2 P A I 2 N 5 4 . 2 3 ; KCO 6 B O A 3 7 , 1 6 ; KCÜ
schütterlich 118,13; m - B e w e g u n g 53,
€2 PAI 58,34—59,1; KGO RCOd« 7 6 , 3 ;
20
K00 2 I P N 7 2 , 1 5 ; Q u a l . KH 120,11.14;
124,10.24; K H 6 2 P A 1 21,12; K H e Z P A l KMOM: Qual. KAM6 schwarz sein 9,

€ X N 1 2 0 , 2 . 4 . 8 . 1 3 — 1 4 ; n. Kü) € 2 P A I 25—26
6 2 , 2 2 — 2 3 ; 7 4 . I I ; 7 8 , 1 ; K W 6 B O A 78,8 KNT€ f. F e i g e 76,4—5
KWB Qual. KHB doppelt sein 122,11; KOYN*i S c h o ß 70,5—6
123,24; OJMTKCJB dreifach 122,11; KATT m . 82,23

üjMNTKGOB 123,24 KGOTT: Q u a l . KHTT v e r b o r g e n sein 45,1


K03K: K A A K - A 2 H Y a b l e g e n 1 8 , 3 ; K A A K - KOYP taub 56,1; 73,14; 76,21
A 2 H O Y 20,5—6; KAK. A2HY 42,30; KPCOM F l a m m e 54,30; 5 7 , 2 ; 5 8 , 1 8 ; 68,
43,23; Q u a l . K H K A 2 H O Y 7 4 . 3 1 — 3 2 20; 69,1.10
KAK6 Finsternis 1,15.26.36; 2,13.15. KAPO), s c h w e i g e n 127,13—14; KAPGOH
23—24.30.31; 3,9.19.28; 4,9.10.14.16. m . S c h w e i g e n 7 , 1 5 — 1 6 ; 1 3 , 3 . 7 . 1 0 ; 14,
21.22.27.34; 5,2.4—5.6.12.32.34; 6, 2 6 — 2 7 ; 1 6 , 3 7 ; 1 7 . 6 . 1 9 — 2 0 ; 3 3 , 1 1 ; 47,
5 — 6 . 1 0 . 2 6 ; 7,20.23; 8,4.32.; 9 , 3 . 1 3 . 1 4 . 28; 127,16
31.33; 10,1.6.23:23—24; 11,5.28; 13, KPOH L i s t , Täuschung 16,4; 22,14;
14.15.28—29; 14,313-35; 15.23-26. NATKPOH unverfälscht 74,4

36; 18,11.15.31 32; 20,4.26.29; 21, K60T e r b a u e n 70,26; n. B a u 5 1 , 6


28.35; 22,8.22.23 2 4 . 3 3 ; 2 3 , 6 . 1 1 ; 24, Kti)T€ u m w e n d e n , umgeben KOT. 21,
2 1 ; 25,2 ( b i s ) . 2 7 ; 26,5.29.30; 27, 3.6. 22—23; KAT« 25,6; KC0T6 6 P O - 53,

30.32.35; 29,9; 3 1 , 1 . 4 ; 3 2 , 2 3 — 2 4 ; 33, 23; 66,12; 73,25—26; 82,10; KC0T6


26; 34,2—3.3.18; 35,12—13.34; 38, NCA- (NCOO.) 3 0 , 1 9 ; 5 3 , 1 5 — 1 6 ; 7 1 , 5 ;
1 8 — 1 9 ; 39,32; 40,6.28; 4 1 , 3 3 ; 4 2 , 7 . 3 1 ; K O T - 6 2 P A i € - 1 4 , 2 2 ; K(a)T6m. K r e i s -
4 3 , 1 8 . 2 4 ; 44,4; 4 5 , 1 3 . 1 8 — 1 9 . 2 9 . 3 4 ; 48, l a u f , U m g e b u n g 2 4 , 2 8 — 2 9 ; 5 3 , 1 4 ; 54,
11.18.22; 58,21; 6 9 , 1 6 — 1 7 . 1 7 ; 78,24; 33! 5 5 . 1 — 2 ; 68,29
P K A K 6 finster werden 4,14; O N K A K 6 KTO w e n d e n 2 7 , 2 ; 42,14
f i n s t e r sein 3,5—6 KAÜ) m . R o h r 56,9
K A O O A 6 W o l k e 4,23.24; 5 , 1 2 — 1 3 . 1 3 . 2 4 ; KA2 E r d e 1 , 1 3 . 2 1 ; 19,29; 20,10.16.17.
6,25.26; 7 , 5 . 7 . 1 2 . 1 5 . 1 9 . 2 3 — 2 4 ; 10,34; 2 1 ; 2 1 , 2 0 ; 23,30; 2 4 , 4 . 1 1 ; 26,24; 2 7 , 2 7 ;
11,12.17; 12,17.21.27.31.38; 13,2—3. 2 8 , 1 0 . 1 3 . 3 6 ; 3 4 , 1 1 ; 3 8 , 3 ! ; 40.19; 4 1 . 3 .
204 NEUE TEXTE

15.30; 4 2 , 1 1 . 1 2 ; 43,16.29; 44,5; 48,32; 3 2 ; P€H M O O Y T 60,22; 7 4 , 1 4 ; 7 8 , 1 7 ;


49,4.7; 5 1 , 2 8 ; 5 5 . 2 7 ; 5 8 , 3 0 ; 6 9 , 1 1 M O Y m. Tod 4 8 , 1 0 ; 5 5 . 3 ° - 3 5 ; 74.6;
KG02 m. Eifersucht, Erregung, Neid 37, 7 5 , 1 6 ; 7 6 , 1 4 ; A T M OY unsterblich 1 7 ,
3 ° ; 5 7 . i ; 5 9 . i ; 60,6; 6 1 , 5 ; 65,26; 68, 2 7 ; 7 5 . 2 8 ; 7 6 , 1 . 2 ; 7 7 , 3 . 1 7 ; 78,5; 80,
2 0 ; 69,2; NP6HKC02 eifersüchtig 64,23 14 — 1 5 ; 8 3 , 2 1 . 2 3 — 2 4 ; 84,3; MNT-
K002T Feuer 2 , 3 ; 3 , 2 3 ; 4 , 1 9 . 2 5 ; 5 , 1 5 . A T M O Y Unsterblichkeit 7 5 , 1 4 ; 7 6 , 1 6
21.29—30; 7,13.16; 9,14; 1 1 , 2 — 3 ; 13, MOY6I Löwe 5 5 , 1 0
1 3 ; 1 4 , 1 2 . 3 1 . 3 5 ; 1 5 , 3 . 1 0 ; 1 7 , 1 2 . 1 5 ; 18, M O Y K ? Qual. MOK? schwierig, h a r t
5.27; 19,3.4; 20,5.18.22; 21,4.27.35; sein 3 4 , 3 2 ; 5 5 , 1 6
22,26; 2 3 , 1 0 ; 2 7 , 4 . 1 1 . 1 4 — 1 5 . 3 0 — 3 1 . M K A 2 Schmerz, Leid 7 4 , 3 4 ; 78,33;
3 3 - 3 5 ; 3 2 . 8 1 2 - 2 3 ; 3 3 . 2 9 ; 3 4 . 7 — 8 ; 36, P6HXI M K A 2 Leidender 83,5 R A T ( $ f l
1 7 ; 4 1 , 8 — 9 ; 43,6.24; 4 4 , 8 — 9 ; 48, M K A 2 ohne Pein sein 1 2 7 , 1 0
3 3 — 3 4 ; 54.29 M A A 2 pl. M A O 0 2 Schlachten 60,5
MN und, mit 1,26.34 u -
AO aufhören 3 8 , 5 ; 43,29; 4 5 , 1 1 . 3 1 ; 49, MN nicht haben 2 , 1 6 u. ö.
4; I m p . AAO- 2APO» 8 1 , 3 0 M A 6 I N : + M A 6 I N b e k a n n t machen
AAC m. Zunge 2 1 , 2 4 52,22
AAAY jemand, etwas 9 , 3 4 ; 1 7 , 2 6 ; 27,
M O Y N £ B O A bestehen, bleiben 2 5 , 3 2 ;
2 7 ; 3 1 , 8 ; 3 4 , 1 1 . 2 5 ; 3 6 , 1 2 ; 4 2 , 1 8 ; 50,
Qual. M H N 57,27
3 1 ; 5 5 , 1 6 . 2 9 ; 5 6 , 2 2 ; 5 7 , 1 2 ; 6 2 , 1 3 ; 63,
M N T P 6 : P M N T P e bezeugen 3 1 , 2 2 ; 46,
3 5 ; 6 7 , 1 4 ; 7 2 , 1 8 — 1 9 . 1 9 ; 8 1 , 2 6 ; 84,8.
1 3 . 2 3 ; 6 0 , 1 4 ; 6 3 , 2 9 ; M~NTMNTP€
9; 125,5; 126,17
N N O Y X falsches Zeugnis 3 7 , 3 1 ; 5 2 , 3 5
A0)X2 bedrängen 7 9 , 1 1 — 1 2
Mn&)A würdig sein 1 2 , 2 3 ; 62,6; 7 1 , 2 6 — 2 7 ;
MA Ort, P l a t z 1 , 1 2 ; 2 3 , 3 1 ; 2 7 , 3 2 . 3 4 ; 75,5; 1 2 1 , 1 4 ; FMn&JAwürdigen 118,22
28,29.36; 2 9 , 1 6 . 3 3 ; 3 2 , 3 2 ; 3 5 . J 7 ' 3 4 ; M O Y P fesseln 3 6 , 3 2 ; Qual. M H P 36,
3 8 , 1 3 . 1 5 . 1 9 . 2 3 ; 4 1 , 3 ; 42,8; 4 5 , 7 . 8 . 2 3 ;
5 ° . 2 ; 5 3 . 1 3 ; 5 7 . 2 9 ; 6 5 , 3 5 ; 6 6 , 2 2 ; 67, M P P 6 Fessel 7 , 2 8 — 2 9 ; 1 9 , 3 3 ; 3 ° .
3 0 ; 70,6; 7 5 , 1 0 ; 8 1 , 2 8 ; 1 1 8 , 1 9 ; 1 1 9 . 26—27; 35,16; 37,8.14.28—29
3 1 ; 1 2 1 , 8 . 1 0 ; 1 2 4 , 1 0 . 2 4 ; 1 2 7 , 1 3 ; MA M A P O N l a ß t uns gehen! 80,24
N(0oone W o h n o r t 5 4 , 1 0 — n ; ojopTT MICG gebären 6 5 , 2 5 ; m. Nachkommen
M M A N 2 M 0 0 C erster Sitz 7 9 , 2 9 — 3 0 ; 8 3 , 3 ; ü J O P f T M M I C e Erstgeborener 78,
eiTNIA N - an Stelle 75,6; 82,2 1 8 — 1 9 ; 8 2 , 2 2 ; A T M I C 6 ungeboren
M€ lieben 60,34; MNTMA6ICON brü- 119,22; 123,28; 124,21—22; MNT-
derliche Liebe 6 2 , 2 1 A T M I C 6 ohne Geburt 1 1 8 , 2 9 ; 1 2 0 , 2 3 ;
M€ f. W a h r h e i t 5 3 , 1 7 ; 6 1 , 3 . 2 0 ; MNTM6 123,12—13
Wahrheit 4 9 , 1 3 ; 5 0 , 1 2 ; 5 3 , 4 ; 54,8; 60, MOCT6 hassen 5 9 , 3 2 ; 6 0 , 3 3 ; M6CTC0-
1 7 — 1 8 . 3 2 ; 6 2 , 1 2 — 1 3 ; 6 4 , 5 ; 66,20; 3 5 . 1 5 — 1 6 ; 5 9 . 2 2 ; m. H a ß 58,5
67,6.8.25.29; 6 8 , 2 7 ; 70,7; 7 1 , 3 ; 74,24; fflMATE nur 1 2 3 , 2 6
7 5 . 1 3 ; 76.34; 77.24; 1 2 3 , 1 8 . 2 2 ; 127, M H T : M A 2 M H T zehnter 7 0 , 1 7
2 5 ; M M € wahrhaft 6 3 , 2 0 ; NAME M 0 6 I T Weg 5 7 , 2 0 ; XI MOS IT geleiten
wahrhaftig62,25; 122,11; 6NAM6 123, 35,23; X A Y M 0 € 1 T Führer 7 2 , 1 2 — 1 3
24; 1 2 5 , 1 6 M O Y T Muskel, Sehne 2 5 , 2 8 ; 7 1 , 2 8
MOY sterben 49,26; 5 3 , 2 4 ; 5 5 , 1 8 ; 7 2 , 9 ; M A T € : M6T6 erlangen 1 6 , 1 9 ; + MGT6
Qual. M O O Y T 5 9 , 3 ; 7 5 . 3 1 — 3 2 ; 83, übereinstimmen, zustimmen 64,32.38;
I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 205

66,32; 127,22—23; + MAT6 m. Freude 28; -J- M€€Y6 erinnern 70,25; P


70,16; 80,25; + M6TG Wunsch,Wohlge- TTM66Y6 gedenken, erinnern 32,
fallen, Zustimmung 62,20; 66,26; 71,4; 28—29; 1 1 8 , 1 5 — 1 6 ; m. Erinnern34,27;
78,29—30 €IP€ MTTMeeYe erinnern 127,6—7
MHT6 Mitte 1,28; 2,4; 4,21; 5,31.33; MHH(i)6 Menge 58,23—24; 60,3; 7 2 , 1 1 ;
6 , 1 1 — 1 2 ; xi,6: 20,22—23; 23,23; 33, 73.3-23; 74.20.33; 80,2—3.4; 118,20;
32; 4 1 , 1 0 ; 45,31; 80,32; 120,26 6 NOYMHH(i)€ eine Menge sein 74,32
MOYT6 rufen, nennen 5,25—26; 29,1; MOOC06 gehen 13,32—33; 42,1; 120,
37.6—7; 4 0 . 3 0 — 3 i ; 45.5; 121,24 33—34; MOOQ6 KTN 41,19.25;
TCTO: MTTCMTO €BOA N- vor 19,24—25 MOOG)€ 2 N 6 , 1 1 ; 14,27; 42,7—8; 48,
MTON MMO- ruhen 1 8 , 1 8 — 1 9 ; 1 9 , 1 2 ; 30—31; 58,33—34; MOOCije 6BOA
23,1—2; 26,9.28—29; 28,10; 29,23; 35, 2 N 120,25—26
26; 38,24; 39,20; 40,21; 43,13; 44, MOY6)T untersuchen, prüfen, durch-
9—10; 70,8; Qual. MOTN 49,10; 54, wandern 48,1.2; 50,3.5—6; 51,20; 53,
16; 70,18; MTON Ruhe 67,7; vgl. 33; 54,28; MOO)T- 48,4
Avfrrrocuais MOY2 füllen 24,30; 32,18; 35,30; MOY2
fflMAY dort 38,13; 122,18 u.ö.; GTfflMAY €BOA 2 N 14,19—20; MOY2 6BOA
jener 29,16; 55,17 u. ö., vgl. 6MAY 2ITOOT« 2 7 , 2 8 - 2 9 ; Qual. M62 voll
MAAY Mutter 49,13; MTJTMAAY Mut- sein 1 5 , 1 8 ; M62 2 N 1,33; M€2 6BOA
terschaft 66,30; 67,3.29—30 N- 83,9
MOOY Wasser 2,19.23.30; 4,21.22. MOY2 strahlen 8,3; MOY2 2 N 8,10; 9,5;
30; 5,27.32.36; 7,22; 9,17.24; 1 4 , 1 1 ; MOY2 N- 9 , 1 1
I5.3-I3; 16,2.18; 20,7; 2 1 , 1 4 ; 22,5; 23, M2IT m. Norden 46,35
10.21.29; 2 4.4; 2 5 . 1 — 2 . 2 1 ; 30,27; 31, M2AOY Grab 59,3
1 3 ; 32,6—7.7.10; 36,29; 37,1—2.9.14. M A M 6 Ohr 73.6—7_
17.23.27.28; 38,12.18.20.26; 48,11; MOYXR: Qual. MOX6 NTfl vermischt
49.30; 50,16—17; 62,1; O MMOOY sein mit 74,1; M0X6 56,33; 58,2.7;
20,32—33; pl. MOY6IH 2 , 1 ; 15,4; 36, MOXK 5 1 . 3 1 ; MOYX6 n. Mischung
26; 38,1; 45,29; MOYTH 26,36; 68,34; 69,8
MOY€IOOY6 15,7.26; 20,27—28; 45,
20—21.25—26; ATMOOY 79,31 NA sich erbarmen 6,33; 16,30.35; 79,
MAYAA» allein 42,20; 68,32—33; 75, 14; m. Mitleid 35,22; 119,34; I 2 o , 7 ;
34; 76,23.33—34; 81,8; 126,15.16 NA6 33,21
M66Y6 denken 3 , 1 3 ; 9,1.35; 16,18; 25,1. NA-Possessivpräfix 53,13; 70,21; 122,16
23; 3 7 . 1 1 — ! 2 . 2 i ; 52,33; 5 5 . 3 i ; 59.25; NAA« groß sein 1 2 1 , 3 3 ; N6A- €- 64,20;
63,12; 69,26; 74,14—15; 77,30; 78, 72,24
33—34; 84,3; m. Gedanke, Denken 1, NAldiese 1,23; 2,6; 4,7; 6,8; 1 4 , 1 2 ; 25,23;
7.14.33; 2,25; 9,34—35; 10,28; 12,2—3. 26,17:29,27; 34,6.31; 36,27; 38,2;39,5;
9; 14,20; 16,27; 17,30; 24,8.19.27; 41,7; 42,4; 43,10; 44,16.18; 45,21.32;
25,8—9.11; 26,8.16; 28,3.32; 30,29; 47,6.22; 48,22; 49.14; 50,7; 5 1 . 1 8 ; 52,
32,20—21.22; 33,22; 34,29; 35.4-5—6; 18; 55.2i; 56,2; 57,3; 66,14; 68,7.13.
37.7; 38,2— 3;- 41,6.24; 42,6; 47,9. 17.23; 69,14.30¡71,10; 72,4; 7 3 , 5 . 1 1 . 1 2 ;
18:—19; 48,21; 49,23—24.27; 50, 74,1.8; 75,1.26; 76,4; 77,7; 78,22; 79,
1 3 — 1 4 ; 55,28; 6 0 , 1 0 — 1 1 ; 66,15; 77. 1 1 ; 80,22.27; 81,3; 83,15; 8 4 , 1 1 ; i r 8 .
206 NEUE T E X T E

13; 120,9; 121,7; i 22,I7.I9; 123,1.3. 2 2 — 2 3 ; 47,3; 80,18; (j)BHP RNOYN6


12; 125,18.19.29.30.32.[33]; 126,1; Mit-Wurzel 79,4
127,7.12.13.19 N 6 C C 0 - schön sein 12,8
N€ 31,22 u. ö. N A I A T « selig sein 40,8.12
NH diese 49,16; 50,25; 51,19; 52,23. NTA« von 50,4; 54,17; 71,33; 72,13.16;
28; 53,5-23; 55.17; 59,24.25.30.33; 75,20.21; 77,27; 78,8.12.30; 81,20—21;
61,14 (bis).16.18; 65,2; 66,22; 67,21. 82,2; 83,12.15.26; 122,14; 125,8.27
23.31; 68,5.33; 71,31; 72,27; 73.8.15- NTO du f. 10,19; 31.30; 40,14; 47,2;
32; 74,12; 75,1; 76,29; 77,8.10.21; 121,25; 122,6.10—11.13; 123,16.17.
78,9.29.31; 79,11.17.18.23.30.33; 80, 21.26; 124,8; NT€ 121,32.33; 122,1.
16; 82,32; 83,22; 121,5.12.14; 123,32; 12.14; 123,22.23 (bis)
127,5.22 NOYT6 Gott 53,30; 61,28; 64,19.23;
79,14.27—28; 118,30; 119,7.14.17;
NOY Qual. NHY kommen NHY 6BOA
44,31; NNHY 6BOA 2N 45,4; 47,8;
123,6.7; M N T N O Y T 6 Gottheit 119,15;
122,21; 124,30
NNHY £2 PAi 2N 44,7; NNHY
N T O K du m. 8,6; 9 , 2 7 — 2 8 ; 11,22; 26,11;
620YN 6- 25,30; NNHY 6)APO« 26,
29,12; 32,2; 46,7 (bis).9.10.20.32.33;
15; N N H Y 6 B O A 2 I T M . . . eTTITN 32,
71,15; 73,19; 80,31; 81,8.31; 82,18; 84,
5—6; NNH(0)Y eZPA'i 2 N 16,2; 32,
6; 118,31—119,1.3.12.22.25.27.30; 120,
9—10
10.15; 125,18.21—22.28.30.31.32; 126,
NOY» Possessivpronomen pl. 31,22; 53,
I.ii.14.15.30; NTRI,18.20:34,16; 119,
11; 5 6 , 3 4 — 3 5 ; 59,io; 76,23
9.11.21.22.34; 120,1.3.5.6.7.26; 121,
NOB6 Sünde 2 4 , 3 0 ; 3 7 , 2 5 ; 6 4 , 2 4 ; P 14.15.16; 125,6.23 (bis).25 (bis)
NOB6 sündigen 6 2 , 3 4 ; 6 3 , 3 — 4 . 1 1 . NTOC sie f. 2 1 , 2 0 . 3 2 ; 7 5 , 3 4 ; 125,13—14
17.25—26; 64,17.29
NTCOTNI i h r ( p l . ) 2 4 , 4 ; 3 2 , 1 ; 46,11.21.35;
NKA Sache 20,11
47.3; 49,i4-33; 65,22; 70,1
NIM jeder 3,27; 4,17; 5,5; 9,30; 11,1.
NTOOY sie (pl.) 4 3 , 1 1 ; 5 1 , 8 ; 5 3 , 1 2 ; 70,
10.26; 12,6; 14,7; 20,11.20; 23,25.30;
26; 77,15—16; 78,27
25,3-35; 26,5.21.36; 27,21.28; 28,4;
NTOH er 4,37; 13,11—12; 20,36; 36,
32,3.4.18; 33,13; 34.15; 40,13.22;
29—30; 53,34; 63,31; 66,12.15.17; 81,
47.4; 48,33; 52.29; 54.3i; 58.11; 60,
28; 82,8.17
4; 62,9.11; 67,9; 68,11; 71,2.8; 75,
NAY sehen 3,5; 40,15; 65,3; 72,20; 81,
12.15; 77.4; 80,20; 83,20; 119,31; 25; 123,27; NAY 6- 1,12; 2,23.26; 3,
121,8.11; 1 2 7 , 1 1 ; O Y O N NIM ein j e - 2; 4,28; 10,11; 16,9.10.15.16; 40,9;
der 68,4 u. ö.; vgl. OYON, CA, 47,21; 51,30; 52,15; 54,3-9; 55.36; 56,
OY 0616) 4.22.29; 57,12; 58,4.6 (bis); 65,3; 72,
NIM wer? 53,35; 59,29; 81,10 5.17.18.23.28; 79,20; 81,4.7.15.26; 82,
NOMT6: 6 M N O M T € sei stark! 8 4 , 1 1 4.15.32; 83,11.16; 118,14; 119,3-10;
N061N beben 29,9; m. Erdbeben 30,15 122,6; 123,32; 124,18 (ter); 125,12.17;
N A N O Y . gut sein 6 2 , 1 0 ; 6 T N A N O Y « 7 6 , ANAY Imp. 40,31; 81,24.31; 121,25;
12 AT NAY €PO» unsichtbar 68,25; 82,

NOYN6 f. Wurzel 1,28; 2,7.14.28; 5,2; 13; 121,23

6,5; 7,24.27; 8,6; 10,4; 12,12; 14,24; NAY Zeit 19,13; 37.3; XIN TTINAY 25,

16,21; 17,35; 24,22; 39,10.21; 43, 35; 41,18—19; 48,30


INDEX VON VII, 1—3 UND 5 207

NAÜ)€- zahlreich sein 15,15; NA£i)6)» 7, FIAI dieser 1,10.29; 2,2; 3,9; 4,19.26; 6,
13—14; 66,26—27; 77,22—23 12; 7,20.32:9,2; 11,24; 12,23; 13.18.32.
NC0OT: Qual NAü)T hart sein 57,1; 37; 15,11.20.27; 16,7.12.25; 18,7.31;
78,2 22,22; 25,20; 27,13; 28,29; 29,6; 31,
NIH€ 2N blasen in 7,4; 9,14—15; NIH6 16; 32,24; 33,6.10.15; 38,28; 39,32;
6JSN 20,7 4 6 .5; 55.3; 61,23; 62,12.24.25; 67,2.5.
NA2B f. Schultern, Joch 56,11; 61,22 12; 72,21; 79,13.16; 81,10.17; ®3>9;
NOY2B verbinden 83,13 118,28; 120,20.22.23; 121,8; 122,26;
NOY2M retten 19,32; 37,8; 77,12; 120, 123,1; 124,35; 126,32.33; 6TB6 flAf
34; 121,3.13; 124,1.11 (bis); 125,13. daher 6,1; 7,9; 15,28; 16,26—27; 22,
16.16—17.18 — 19.21; 126,2.24—25. 28—29; 26,11; 39,24; 43,14; 56,26; 59,
27—28.30; 127,6; NA2M-14,10; 18,14; 14.17; 64,14; 65,9; 69,7; 83,1.26—27;
120,34; 121,12; 125,20 119,25-26.32; 126,26; 6T6 TTAl n e 8,
N62C6 aufwecken 12,13 34; 29,25—26; 30,32; 33,3-21; 48,10;
NA2T6 glauben 78,21; R20YT» 42,20 73,30—31; 83,30; n e i 42,20
NOYOY2 zurückwenden, abwerfen 6,17. n e f. Himmel 19,29; 20,8.9.21; 27,12;
24; 42,1; NOOY2- 6,3.18.22; 7,8—9. 31,25; 44,9; 45,11; 46,15.24; 48,2;
33; 14,28; 25,35; NAY2- 20,6—7; 67,20; TTHY£ pl. 52,3; 54,7; 57,18;
22,11 69,22; 70,22; 71,13; NTTT6 9,29
NOYX falsch 52,35; MNTNOYX n e Kopula 1,13 u. ö.
Falschheit 74,11; NOXG falsch 76,8 nH dieser 51,22.31.33.34; 52,19; 53,15;
NOYX6 werfen 22,12; N€X- 27,17; NOX- 55,4-23; 56,6; 57,5; 59,14; 61,7.8.24;
20,27; 78,24; NOYXe 6BOA 51, 62,14.19; 64,13; 65,4; 69,18; 70,23.27;
21—22; NOX- 6BOA 27,19; NOYX6 71,5.18.24; 72,31; 75,11.23; 76,8.10.
€BOAMMO. 6- 14,36—37; 15,22; 17, 12.15.18; 77,20; 81,15.18.22.32; 82,5.
24—25; 19,5—6.8—9; 21,29—30; 27, 16.21.26; 83,6.10.13.25.29; 84,6; 119,
3—4; 38,32; Qual. NHX €BOA 60,29 9.25; 120,17.19.25; 121,6 (bis); 122,
NOY66 zürnen 47,34—35; m. Zorn 26, 28.29 (bis).30.32; 124,18; 125,3.19;
29 126,21; 127,4.6
N06 groß 1,23; 2,11.23.29; 3,33; 10,20; nOO. Possessivpronomen 16,12; 61,8.9;
11,16; 1 2 , 1 5 — 1 7 . 3 2 ; 19,28; 27,23; 118,27.31
30,30; 32,31; 35,16; 41,22; 43,31; 47, NOOWNC: Qual. NONE 6BOA FJCABOA
11; 52,10; 64,7; 82,9; 119,15; 121,20;
N- abgewandt sein 54,6
123,5; 126,9; MNTN06 Größe 9,36;
niPe scheinen 21,13; 26,32; niP€ €XN 1,
10,16; 22,29; 26,6; 33,15; 49,17—18;
50,32; 51,17; 52,34.36; 53,5; 54,14; 11; 28,25; nipe e2PAi exw- 39,1;
61,1; 70,8.19; 118,23; 119,3 nipe €BOA 66,18; nipe CBOA MN
N6I nämlich 1,5.14 u. ö. 75,25—26; Qual. nPPlCOOY 47,27;
NO6N66 Beschimpfung 37,35 n P e i w o Y 6BOA 83,10; MA Mmpe
Osten 45,7—8
ON wieder 16,1; 52,26; 55,6; 59,25; 67,
nPPie Osten 46,33
19; 72,21.29; 73,9.26; 78,32
OCG m. Verlust 38,22 nWPÖ) ausbreiten, trennen nOP6)-
€BOA 30,312 NCOPÖI CBOA 66,33—34;
ÜA- Possessivpräfix 61,33; 127,28 Qual. nOPCi) €BOA 66,33
208 NEUE TEXTE

TT6)PX sich trennen, spalten 2,30.34; 5, PIM€ weinen 19,7; 59,34; FMGIOOY6
23; 6,1.9.27; 7,6—7.8; 10,7; 13,9; 14, Tränen 19,8
32; 16,7; 29,15; 34,29; 40,5; 45, P60NI6 Mensch 28,2.4.8; 29,17; 37,16;
33—34; 48,22; TTOPX« 14,12; 33,28; 40,14; 51,34; 52,36; 53.4-17; 54.1-
Quai. n A P e x 17,23; nopex g b o a 7 — 8 ; 55.35; 59.4; 62,29; 74.10.
82,33; TTGOPX Trennung 67,15 30—31; 83,20.31; MNTP£j)M6 Mensch-
TT63T eilen, laufen 52,17.26; ntüT €BOA heit 47,16; 53,16; PCöM€ NüJBHP
81,27; nO)T 6BOA 2N 52.20; TTOdT NOYCIA Mensch von gleichem Wesen
N2PAT N2HT« 78.3; n60T 62PAI 6- 7 1 , 1 4 — 1 5 ; vgl. auch ü)HP€
28,27; TTOOT G)APA« 16,23; n£0T N e w - PMPA6) freundlich 2,5
59,23.31—32; n a r r NCABOA FtMO- PMMAO: MNTPMMAO Reichtum 56,
58,17—18; Qual. TTHT 62PAI 6X00« _i5
72,6; TT63T Laufen 52,13.30 PM26: P PPI26 frei werden 57,32; 59,30;
TTCOii) (sich) trennen 1,14; 121,10; TTOO)« MNTPM26 Freiheit 60,23—24; 61,
13,8; 120,20; 123,30; nAO). i i , I ; i o — 1 1 . 2 0 — 2 1 ; 64,10; 78,15; 80,20
n w ü ) 62PAT 6XCO- 123,3—4; Qual. PAN Name 32.31; 44,16; 45,6; 53,6;
TTHG) 18,7; NATTTWO) ungeteilt 121, 54.9; 59.26; 7 1 , 1 7 ; 74,13.17; 78,17;
31; nCOü) n. Teilung 123,8; TT606}€ 80,7; 119,21.22; + PAN benennen 62,
28,27; 62,15.17; 67,25—26; TT£06)€ 36; 63,5.28; 74,28; 79,24; 125,26;
Trennung 10,25; 39,23; 60,6; 65,27; N A T + PAN 6PO« unbennenbar 67,11
67,15; 68,19; 122,10; 123,29; ATTTC0Ci)€ PlTC Tempel 58,27; 70,15
untrennbar, unteilbar 10,31—32; 57, P P O : P P P O €XN herrschen über 22,
26; 66,11; MNTATTTÜüje Unteilbar- 24; 45,6—7; 80,11.15; P PPO €2PAl
keit 67,22—23; 6 8 , 1 1 - 1 2 ; TTGM) N2HT 10,14; Qual. O N P P O 2 P A i
Herzenstrennung 65,29 N 2 H T W , 7 ; € N P P O €2PAi 6XC0« 80,
16; M N T P P O Reich 74,7
TTC02 zerspringen, zerreißen, gelangen,
PHC: CA PHC Süden 44,26.27; 46,34
erreichen 4,34; 39,7.8; 44,9; 47,21; 58,
PACOY Traum 75.2.3
28; Qual. TTH2 49,16; 71,28
PAT: 6NPAT» fassen 7,29
TTC02T €BOA auslaufen, ausgießen 25,
PHT€: NK6PHT6 auf eine andere Weise
25; TTC02? 6 B O A R- 12,33; m. Erguß
1 9 , 3 1 — 32; MTTIPHT€ SO 78,23; 80,22;
34,13—14
1 1 8 , 1 7 — 1 8 ; KATA n P H T S so wie 125,
TTA20Y: 21 TTA20Y hinten 9,13; 39.15
23—24; € MllPHTC so sein 81,4—5
TT6XA« sprach 8,5; 16,29—3°; 17.29; 21,
PATG066 Pflanzung (?) 27,19
17; 46,3—4; 70,20; 72,9—10.20.29;
PA£i)€ sich freuen 9,16; 15,23; 16,11;
73.5—6; 79,32; 81,7.14.25.28; 82,17;
19,22; 42,5—6; 124,17 (ter); n.
TT€X€- 73,11; 80,8
Freude 3,33; 26,2; 53,32; 72,23; 82,31
PA£i)P€£i) Qual. Peü)P€Ci) blühend
PH m. Sonne 58,20 47.29
PO m. Mund 42,19; 45,12; 59,34; PCO«
45.4; 55.1° CA m. Seite 55,2; MlTCA MTTITN unten
PIK£ beugen 79,28 7,25; 15,16; M n C A N2P€ oben, über
P60K2 verbrennen 29,28; n. Glut 53, 10,22; 12,5—6; 33,21—22; 57,6—7;
7-8 MNNCA danach 28,14; 43,28—29;
INDEX VON VII, 1—3 U N D 5 209

N C A C A NIM überall, auf allen S e i t e n 2 1 , 1 4 — r 5 ! 2 6 , 2 4 — 2 5 ; C N T 6 f. 4 2 , 2 2 ;


58,5; 125,8; CA RTTT6 o b e r h a l b 52, O N C f i T e zwei sein 3 3 , 1 0 ; M62£NT€
2; 61,2 zweite 121,18; 124,14; M A 2 C N T 6 127,
CCO t r i n k e n 56,7 1 8 ; M"NTCNOOYC zwölf 4 8 , 3
C A B € : P C A B € weise sein 7 6 , 7 ; M N T C A - CNOH Blut 44,23
B€ Klugheit 24,33; 62,2; 79,1 CNA2 Fessel 58,24
CB63 f. L e h r e 2 9 , 1 4 ; 4 4 , 1 9 ; 6 0 , 2 2 . 2 6 ; 64, CCONi b i n d e n C A N 2 « 25,6
1.30.35; 68,23; XICB03 belehrt werden COTT M a l 37,1; 72,11; 118,20; 120,19;
68,14; NATCBCO unwissend sein 60, N ü ) K N T C 0 n 1 2 2 , 1 2 ; N ü ) O M 6 T NCOTT
30; 69,12; MNTATCBW Dummheit 123,25; c e n - vgl. M n M 6 2 c e n c n a y
59,2
C66TTC m . R e s t 3 9 , 1 2 ; 6 9 , 2 ; 71,20
CG0B6 lachen 53,32; 81,12.17; 82,6;
COnCTl bitten 7 , 3 4 — 3 5 ; 1 3 , 2 3 ; COTTCTl
C(i)B€ R C A - v e r l a c h e n 5 4 , 3 — 4 ; 56,19;
m. Gebet 13,35
COOB€ m . Gelächter 54,13; 60,13.14;
COYP6 Dornen 76,5.8
62,27.34; 63,4.11.17—18.26; 64,
CWPftl in die I r r e g e h e n 1 6 , 3 1 — 3 2 ; 61,
17—18.39
1 8 ; 7 7 , 2 1 ; 8 0 , 3 ; C 6 P M - 7 6 , 2 7 ; CCOffo
CBOK gering sein 44,6; Qual. COBR
m. Irrtum 45,12
klein, gering sein 5 4 , 1 1 . 2 4 — 2 5 ; 60,30
CPA2 O b j e k t der S c h a n d e 8 0 , 2 9 ; 81,22;
COBT6 bereiten 50,25; 51,1.11—12;
CTPA2 80,19; 82,3
CBTWT. 18,21; Qual. C B T O T 18,8;
C6)T A- etwas wieder t u n 14,15; C63T6
42,11; 51,13—14
€- 4,36
COOK z i e h e n 4 , 1 8 ; 5,31; 80,28
CIT6 säen 35,17; C€T« 32,15
C M H f. S t i m m e 1 1 , u ; 1 2 , 9 ; 4 0 , 7 ; 53,28;
COOT6 m . Erlösung 78,12
73,4; 119,28
CCOTM h ö r e n 1 , 1 6 . 2 1 ; 8 , 1 7 ; 1 6 , 3 5 ; 4°.6-
CMOY preisen 82,14; 118,25; H9.5-
(bis).13.14; 120,16.29; 121,1.2; 122, 15; 6 5-8; 67,1; 70,28; 72,30—31; 73,2.

4; 124,12.25.33; 126,18.24.29; 127,11. 5.7—8.9.14; 124,5.7.10.11; n. Hören

18.30 (bis); Qual. CMAMAAT 33.3; 1,34; 22,27; 62,4; 65,8; PATCOOTO

7 0 , 2 1 ; C M O Y n. Segen 1 1 8 , 2 9 ; 124,35 ungehorsam sein 68,28

CMIN6 bereiten CMNT- 62,6 C63TTT auswählen, erwählen 71,18; 83,

CMNG m. Bau 70,16 22; Qual. COTTI 3 1 , 2 4 ; 1 2 0 , 2 4 ; 122,1;


C M O T Gestalt 15.14; XI C M O T Gestalt 126,22; CATTT€ 7 0 , 2 2 ; C C O t n n . Aus-

erhalten 5,5 erwählter 118,17

CON B r u d e r p l . C N H Y 6 2 , 3 2 ; 63,2.24; 64, CT60T Zittern 51,29; 58,29

15; 65,26; 79,12; CNHOY 63,15; 64,1. ClOY Stern 27,25.26; 32,17; 33,17; 34,
27—28; 70,9—10; MNTCON Bruder- 6; 35,18; 45,10—11
schaft 67,4; 79,1; C0ÜN6 Schwester COOYN kennen 2,12; 3,3; 13,20; 16,
50,27; 68,31; MNTCCi)N€ Schwester- 20.33; 24,22; 36,15; 37,26; 55,7.11;
schaft 66,30—31; 79,10 59,28; 60,15; 65,5; 69,13; 70,1;
CCONT schaffen 20,8.21; 53,8—9; m. 76,28.30; 79,16; 83,3; 119,33; !2o,
Schöpfung 50,3; 75,24; 77,7; 83,34 10; 125,7; COY(j)N- 10,3; 37,13; 53,
C N A Y z w e i 1 7 , 9 ; 3 7 , 1 ; 6 0 , 2 ; IB zwölf 63, 17; 59.5: 60,36; 64,5.11; 70,29; 72,
18; M n e C N A Y beide 13,1; M n M 6 2 C 6 n 14; COYGON« 53-2—3; 60,1; 63,31.
CNAY zum zweiten Male 20,15—16; 35; 64,6.10—11.14; 65,6; 67,21; 68,

14 Ahheim-Stiehl, Christentum II
210 NEUE T E X T E

2 7 ; 7 1 , 2 6 ; 82,20; 1 1 8 , 1 4 — 1 5 ; COOYN 1 3 . 1 4 ; 43,4; 49,5; 69,20; 1 1 8 , 1 6 ; 120,


m. Wissen 6 9 , 3 4 — 7 0 . 1 ; 7 1 , 2 1 ; 122, 1 6 — 1 7 . 2 1 ; + 6 2 0 Y N £XN kämpfen
1 5 ; 6 NATCOOYN unwissend sein 29, gegen 5 5 , 1 4 ; 7 7 , 2 3 ; + 6 2 P N 18,
1 8 ; 59,24; 7 3 , 2 1 ; MNTATCOOYN Un- 1 5 — 1 6 ; -f- 6TOOT= anvertrauen 83,
kenntnis 2 , 3 2 ; 1 9 , 2 2 — 2 3 ; 2 7 , 1 . 2 2 ; 16—17; -j-m. Kampf 54,33; vgl. A A H A ,
53,7; 5 6 > I 9 — 2 ° : 5 9 , 1 — 2 . 2 7 ; 69,8—9; e O O Y , HTTe, 6IHT, K A O M , M A 6 I N ,
MNTATC OYCON« Unerkennbarer 54,21 MAT6, M€6Y€, P A N , J C A B O , ü)I,
COOYTN m. Gradheit 60,7—8 o j i n e , 2ICOO)-, zAn. 2PT€, 2 o y o ,
COOOY2 versammeln 23,28; 29,3; 50, 6 0 M , dyotööv, atov, MNTMAKAP10C
1—2; Qual. COOY2 6 2 0 Y N 6 - 1,35 + f. fünf 44,23; M€2+ Fünfheit 70,15
coeiog Zwilling cagiö) 39,2 T O m. Land 49,8
C10)£ m. Bitterkeit 3,10.20; 4,34; 37,34; T B B O reinigen 20,28; 74,15; Qual
56,7; Qual. CAü)€ 64,4 T O Y B H Y 15,2; T O Y B H O Y _ 4 7 , 3 i — 3 2 ;
CA(i)H€ sieben 58,19; M£2CA($M siebter T O Y B H Q Y T 77,28—29; T B B H Y 1 2 1 ,
6 2 , 3 0 — 3 1 . 3 7 ; 63,7.14.22 34; T S B O n. Reinheit 8,5; 1 2 3 , 2 7
CtoOOH : Qual. COOH besudelt sein 65,12; TBNH pl. T B N O O Y e Tiere 59,29
NNATCWWM unbefleckt 56,32 T B T Fisch 1 9 , 2 . 1 3
C 0 0 2 6 überführen, aufrichten 7 2 , 2 — 3 TAKO zugrunde gehen 22,34; 4 8 , 2 1 ; 57,
C O 0 2 6 : CA2W« 6BOA N- sich zurück- 1 6 ; Qual. TAKHOYT 69,18; TAKO n.
ziehen von 42,26 Verderben, Untergang 5 1 , 1 0 ; 75,6.20;
C2AI schreiben CA2» 1 2 7 , 2 9 ; Qual. CH2 7 6 , 1 3 ; 1 2 3 , 1 4 ; T6KO 2 3 , 1 2 ; 44,4; 53,
N2PAT 2 N 82,7; C2HOYT 1 1 8 , 1 8 — 1 9 ; 9 ; ATTAKO m. Unvergängliches 69,19
C2AI m. Schreiben 49,29 TGöKM ausreißen 8 0 , 1 7 — J 8
CA2 Schriftgelehrter 73,3 TKAC : + TKAC Schmerzen haben 3,6; 19,
C2BHHT6 Schaum 2BHT€ 20,9; 2 3 , 1 5 7; 47,35; Schmerz 3,7; 2 4 , 1 3
C2IM6 Frau 2 3 , 3 4 — 3 5 ; 4 ° , l 6 - 2 3 - 3 ° ; 45, T6AHA jubeln 50,10 (bis); 5 6 , 1 4 ; 66,
5; 65,24; 74,31 34^ 1 2 5 , 3 3 ; m. Jubel 66,25
C A 2 0 Y verfluchen C20YWP- 38,11; TCOAM besudelt sein 74,16
C A 2 0 Y m. Fluch 38,14 T A + A 6 Tropfen 19,3
CGOXTT m. Überbleibsel 3 4 , 1 5 T M Negation 16,32
TGOM: T M PCO« zum Schweigen bringen
TAI diese4,18; 6,4.6; 7 , 1 8 . 1 9 ; 1 2 , 3 5 ; 22, 26,30; 45,14
2 ; 23,24; 3 1 , 2 . 9 ; 3 2 , 1 5 . 2 7 ; 3 3 - I 9 - 3 I ; TCOM schließen 81,1
35,29; 4 0 , 1 7 . 1 8 ; 4 1 , 1 2 ; 43,20 TAMIO schaffen 60,20; 68,32; 7 5 , 1 9 ; 78,
TA6IO preisen Qual. TA6IHOY 23, 1 5 ; TAMIO» 5 3 , 1 0 ; 62,28; n. Schöp-
2 — 3 ; 3 2 , 3 5 ; TA6IO Preis, Ehre 7 2 , 2 ; fung 1 2 2 , 2 7 — 2 8
83,19 TAMO verkünden TAMO» 2 6 , 1 8 ; 7 2 , 2 7 ;
TH f. diese 50,27; 7 5 , 3 1 ; 76,14; 83,24; Imp. M A T A M O » 1 2 3 , 3 1 — 3 2
120,16; 121,23 T 0 ) N wo ? 16,34; T O 13,20; 6 B O A TCON
T 6 Kopula 10,20 u. ö. woher ? 24,23
+ geben 1 3 , 1 2 ; 1 4 , 1 4 ; 1 7 , 3 3 ; 22,26.29; TWGON sich erheben 15,6; 32,8—9; 41,
2 4 , 1 8 ; 3 7 . 3 1 1 ; 4 1 > 3 i ; 5 0 , 1 3 ; 58,2; 2 1 — 2 2 ; 4 7 , 1 0 ; 58,33; 73,6; TON»5,9;
69,31; 7 5 , 6 . 8 . 1 1 ; 78,14; 8 2 , 1 8 ; 83, 4 7 , 1 2 ; TCON € 2 P A l eXCd- 3 6 , 1 8 — 1 9 ;
26.28; TAA» 11,24; 2 6 , 1 6 ; 29,3; 33, T6000 N 6 2 P A I OUO- 3 6 , 2 0 — 2 1 ; 65,
I N D E X VON VII, 1—3 U N D 5 211

11—12; T0)0)N 6X60= 64,15; TO60N TAYO 6BOA senden, sprechen 27,10;
62PAI 72,29; T6060N 2A- 56,10 TAYO R- 50,4; 60,21; TAOYO» 50,30
T H N 6 euch 20,14; 24,15; 25,7; 49,33-35! TCJ6) befehlen TOü)* 127,15; Qual.
65,20.21 THCQ 80,9
TO NTN_ gleichen TNTiON 6- 24,5; 32, TA(i)£0€l(l) verkünden 25,10; 29,12—13
_ 3 3 ; TNTCüN« A- 4,10; 5,8 T6Ü2 M N verbinden, vermischen mit 8,14;
TN2 Flügel 34,14 r4.i5;15.3; 23,32^27,33; 38,17; 40,
T A N 2 0 glauben TAN20YT» 80,7; 29; 45,28; T002 NMMA* 6,6; 13,6;
R P 6 H T A N 2 0 Leben spendend 51,15 T0)2 6BOA R- bewegen 4,33; TA2= 30,
TATT: TIA TTTATT ROYtoT Einhorn 34,13 34—35; Qual. TH2 MN 7,17—18; TC02
TAfTPO f . M u n d 2 3 , i 7 ; 25,16; 27,3; 31,20 m. Vermischung 52,13; 55,1
THP» ganz, all 1 , 1 1 — 1 2 ; 3,24; 6,26;
T A 2 0 aufrichten TA20« 16,32; RAT-
8,9-3°; 9 , 2 . 1 2 . 1 2 — 1 3 . 2 2 ; 10,34—35;
T A 2 0 unfaßbar 49,29; 5 9 , 7 — 8
11,9; 17,28; 1 8 , 1 3 — M ; 19,18.31;
T2BBI0: _©BBIO demütigen 13,13;
20,24; 21,6; 23,28; 24,29; 25,25;
27.8.9—10; 28,24; 30.18; 31,34; 36, Qual. ©BB1HOY bescheiden sein 2,6;
10.18; 39,3.5.9; 40,33; 41,18.25.29; 6 B I H Y 126,20; ©6BIHOYT 120,25;
42,13.14; 43,27—28; 4 4 , 1 1 ; 45.17- 8 B B I O Niedrigkeit 2 , 1 2 — 1 3
3 0 — 3 1 ; 46,30; 49,14.15.18; 50,8.11. TW2M berufen TA2M» 71,20—21.25; P
19; 51,18.25.27; 52,12.18.23.34; 53,1. 0)0PTI RT602M schon berufen 71,
2 1 ; 5 4 , 1 — 2 . 1 4 — 1 5 . 2 6 . 2 8 — 2 9 ; 56,15. 24—25
20; 5 7 , 3 . 1 1 ; 61,29; 62,15.16.19; 65, TAX PO befestigen TAXPO= 58,25;
36; 6 6 , 9 . 1 4 . 1 7 . 1 7 — 1 8 ; 67,18; 68,5. TAX PO R2HT starken Herzens sein
13.17.21.22.23—24; 76,18; 83,32; 120, 84,7; TAXPO n. Stärke 53,25; 2 R
9.31; 1 2 1 , 7 . 1 4 ; 123,9.10.12; 124,34; OYTAXPO in Stärke 55,18
125,1.14.18.19.29.31.32.33; 126,2.32. T6J66 62PAI €- verkündigen 74,13
33; 1 2 7 , 1 1 — 1 2 ; THPH All 50,32; T0)6€ m. Pflanzung 83,33; OQBHP RTC0-
120,30; 2 R OYTTTHPH 62,2 3 ;MnTHPH 66 M i t v e r w a n d t e r 49,19—20; 50,23
alles 68,22; eiTTHPM überhaupt 67,35 T6J6 N zurückdrängen, stoßen 74,5;
TOOPrT entführen TOPTT- 6BOA 2 R 1,8; T A 6 N - 5.9
TCOPff Plünderung 37,32
TPPI6 erschrecken 2,21 OY was? 52,32; 60,36; 68,26; 72,17;
TCABO belehren TCABE- 127,23; TC6- 81,7; 83,19; 126,18
BA» 28,20; + TCABO lehren 32,25 OYA einer 24,18; 34,32; 36,15; 3 7 . 1 1 ;
TCANO: Qual. TCANHY NlMMA« ge- 50,4.20; 55,21; 66,16; 67,2.26; 68,12.
schmückt sein mit 2 1 , 1 5 — 1 6 13.14.21; 77,30.32; 81,12; 82,4; 8 4 , 1 ;
TWT vermischen TAT» 7,20; Qual. THT 120,33 (bis).34; 121,31; 122,13.27;
R2HT einig, zufrieden sein 46,4; 52,15 125,7.8.23 (bis).24.25; 127,12; FIOYA
THY W i n d 21,25; 22,25; 23,28.32; 24,7; TTOYA jeder einzelne 27,25—26; 41,
27,26; 29,10; 33,26; 34,18; 45,16; 1 1 ; 75.9—10; KCOYA ein anderer 56,

T H O Y 2 , 1 ; 1 9 , 1 7 ; 20,14; 21,33; 22,4; 6.9.12; 64,22; € ROYA 121,11; OY€l


23,9.13.19—20; 27,25; 28,6.16; 32,16; f. 75,29; 122,12; TOY6I TOYGI jede
34.9; 3 5 . 1 4 — 1 5 1 8 ; 36,18.27; 44,15; einzelne 2,9; 6 ROY61122,9— I o ; OYA
45.4 m. das Eine 122,16.25

14'
212 N E U E T E X T E

OYA Lästerung 30,17; XG OYA GPO- 4,18; 5,18; 6,10; 14,3; 19,2; 20,3.17;
lästern 73,19; 74,24 21,2—3.33—34; 22,2; 28,30; 29,4; 30,
O Y A A * selbst 2,8; 4,14; 9,28; 12,11; 21, 33—34; 34,6—7-n; 35,2.25; 40,17;
29-32; 23,32; 27,17; 32,20; 40,14; 44, 42,24; 43,2.7; 44,7 — 8.16; 54,18—19;
25; 49,15; 61,31.34; 64,20—21; 66,18; 60,10; 61,12.19—20; 78,32; 83,28;
125,4.6; 126,7; OYA66T 70,4—5 123,11; 0 7 F I T « 2 , I I ; 1 9 , 2 5 — 2 6 : 2 4 , 6 ;
OYA AB Q u a l , v o n O Y OTT h e i l i g s e i n 17, 25,33; 27,18; 38,4.6—7
1; 26,6; 29,5.24; 47,24—25; 82,8; OYON jemand 83,29; O Y O N NIM jeder
122,3 einzelne 14,7; 24,10; 83,27
OYHHB Priester 72,5; 73,1.2 OYGON öffnen 16,4; 18,24; 36,2.9.16; 42,
OYBG gegen OYBH- 19,21 18; 45,11
OYCOM essen 44,25; n. Essen 20,11 OYNAM rechts 21 O Y N A M 3 9 , 1 3 — 1 4
OY06IN Licht 1,10.13.26.32; 2,5.10.26. OYN OY NT6YN0Y so-
f. S t u n d e 7 5 , 3 0 ;
29; 3,1.23.25—26.30—31.35; 4,2.6; 6, fort 5,22; 7 7 , 1 9 ; +NOY j e t z t 7 1 , 1 0 ;
14.19.21.23.29.32.34; 7,2.28.32.35; 8, 73,14; 120,3
6 . 1 1 . (bis) . 2 5 . 2 6 . 3 4 — 3 5 ; 9,1.6.7.11. OYCüN? 6 B O A offenbaren 1,25; 2,36; 3,
18.20.23.27; 10,14.21.31; 11,9.13.16. 28—29.35—36; 4,1.4.12—13; 5,14;
18.23.26.30; 12,8.10 — 11.16.30; 13, 6,7; 8,7—8.22.23; 9,22; 10,3.9—1Q-
2.6.9(bis).24—25.31—32; 14,9—10. 18; 12,12.25.37; 14,4.8; 15,13.29; 16,
16—17.22.25; 15,11.16—17.19—20. 6.13.36; 17,9.11.16—17.26—27; 19,
27.31—32.36; 16,6.12.19—20.22.24. 34; 22,21—22; 24,3.14.28; 28,22—23.
•28.31; 17,5.21.30.34; 18,3—4.13.20; 31.34.35; 29,7—8.32; 30,2—3.5.9.12.
19,11.19—-20.31; 21,4.8; 22,26—27.32; 13.22.28; 31,17—18; 33,7; 34,2.30.31;
23,11; 24,5.8—9.20.27; 25,14.18; 26, 35,21—22; 39,15—16.24—25; 41,2.
13.17.19—20; 26,32; 27,12—-13.31; 28, 15—16; 43,15—16; 45,27—28; 47,33;
1.3.28—29.32—33; 30,20.33; 31,12.25. 50,22; 52,5—6; 57,19; 66,13; 69,7—8;
29—3°; 32,11.21.31; 33,1.17—18.31. 70,23; 71,9—10; 75,32—33; 79,6.8;
34; 34-8-24; 35,4-32; 37,I8; 38,7—8. 80,19; 82,16; 83,24; 84,2; 119,10—11.
24—25; 39,10.16—17; 40,5; 41,24; 19.19—20.23.24.26; 123,10; OYON2«
42,6.32; 43,25; 44,27—28; 46,15—16. 6B0A 26,21—22.23; 29,6—7; 30,
25.32; 48,25.33; 49,11—12; 59,8; 67, 36—3^,1; 40,18—19; 73,29; Qual.
9—10; 68,8; 69,15.16; 72,23—24. 0 Y 0 N 2 6BOA 26,31; 52,8; OYONß
24—25; 78,20; 82,10; 83,9—10.14; 55,19; 58,1517; 71,11; O Y ü ) N ß € B O A
119,9.10.11; 122,3.4; 125,11; P m. Offenbarung 4,7; 10,10—11; 12,7;
0 Y 0 6 I N leuchten 3,22—23; 5,13; 7,7; 30,7; 38,28—29; 82,20; 118,10; 127,26
12,35—36; 14,24—25.29; 16,8.14—15; OYOOCH wertlos sein 3,18—19; 13,28;
20,23—24; 22,9 — 10; 27,7; 33,31—32;
21,22; 24,34; 25,8; 45,13; 48,8
39,8.14; 41,20.26; 71,32—33; 125,9—10;
OYPOT Qual. POOYT froh sein 21,
XI 0 Y 0 6 I N Licht empfangen 71,3—4
16—17; 79,18; 81,11.16
OYN es gibt 1,27; 3,3; 35,6—7; 36,25;
0YGPHT6 F u ß 7 1 , 2 9 — 3 0 ; 8 1 , 1 3 . 2 0
38,1; 43,31; 44,4.6.23; 45,2.3.9; 52,10.
OYCOT e i n z i g 1 2 , 2 6 ; R O Y W T 1 , 3 5 — 3 6 ;
30; 64,7; 73,23; 80,2; 125,24; OYN
9,23; 12,11.29; 17, I o ; 33,r4—!5; 34.
6 ) 0 0 n 1,25—26; OYN 6 0 M ffiMO-
13; 48,5; 5°, 1 8 — 1 9 ; 54,20; 68,25;
Kraft haben 119,30—31; OViiTA'2,2;
125,26; N0Y00T6 f. 68,23
I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 213

OYCOfB wechseln, vorbeigehen OYCOTB 0)N2 leben Qual. 62,1; 66,5; 67,27;
6BOA 56.24; 57,30.31; OYWTB 6BOA 70,19; 80,4; 81,18; 82,28; 118,13; I 2 5 ,
2 R 76,24—25; Qual. OYOTB €BOA 7.26; 127,22; MNT(0N2 Lebendigkeit
2N 83.33 122,21; 124,30—31; 0)N? m. Leben
o y o g i o ) z e i t n p o c o y o g i o ) 18,26; 36, 36,5; 66,19.27; 70,24 (bis); 76,16.17;
20; NOYOGIO) NIM jederzeit 58,2—3; 120,15; 123,19 (bis); 125,30; 0)N2
65,15.16; 67,33—34; 75,18; 76,9—10; Nü)A 6N62 ewiges Leben 66,24—25.
77,14; 124,12—13; 126,25.31; 127,8 28—29; 124,1—2
OY6ÖO) wollen 3,16.33; 9,32; 11,31; 17, (OTT zählen Qual. HIT 34,3; 38,31; 75,16
25; 20,10; 22,24; 25,1; 28,12; 39,28; 0)PX m. Sicherheit 35,8
72,13—14; 77,6.14; 121,13; 126,31; 0)fFl einschließen OTTT- 6 2 0 Y N 6- 11,
OYGdO)6 10,26—27; 50,21; OYAO)- 57, 5-6
5 : 6 1 , 1 7 ; 121,12; OYOO)-6i,14; OYGOO) 0 ) f 2 tropfen 122,25
m. Wille 1,6; 2,29; 4,15; 6,2.30; 8,15; 0)0) lesen 00)« 118,15; 0)0) 6BOA aus-
9,3; 10,16; 11,7.24; 12,27; 13,5; 16,3; rufen 6,27; 16,29; 73.4
18,8.27—28; 21,21; 25,5.24; 26,33.35; 0)0)M verlöschen 14,31; 31,24; 46,14.24;
29,18.20; 35,11; 36,33; 40,11.20; 41, NAT0)Ci)M unauslöschlich 32,12—13
1—2; 57.4-6; 5 9 . I 8 ; 62,24; 73.26; GOHT annageln 58,24
OY6)0)6 9,8; 12,15; 13.33—34; r 7.2; 60XN versiegen, beenden, vergehen 45,
18,2; 26,8.26; 50,26; 61,6.33; 66, 2 1 ; 57.23; AXN- 7,10; NATOMTR un-

10—11 vergänglich 49,24.27—28; € NATOOXN


NOYGO) ohne 17,1; 18,14; 4 3 . * 3 — J 4 I unvergänglich sein 119,4
NOYCOO) 8,4; NOY60) NBAAA« 34. 0)6C Salbung 54,14
10; 49,1
OYO)H f. Nacht 28,26; 42,2.13; 72,4 0) können 2,17; 7,12.29; 8,12.14; 13,1;
OYtoüjM kneten 69,5 17,13; 18,15.17; 19,21.32; 24,23.34;
OYO)2 folgen OYA2- 84,5—6; OYA2» 31.8; 33,19; 34.26.27; 38,27; 42,18;
NCO). 41,27; Qual. OYH2 N2HT- 48,12.26; vgl. 6 0 M
wohnen 6 8 , 1 5 — ' 6 0)A bis 15,31; 25,18; 45,8; 48,18;
OY62CA2 N6 befehlen 125,11.14—15. 0)A2PAI 6 - 27,11—12; 39,9; 0)A
15—16.22; 126,1.21; OYA2CA2 N6 £ N £ Z ewig 14,14
m. Befehl 120,28 6)6 Holz, Kreuz 58,25; 81,11.16; 82,6
OYXAI m. Rettung, Heil 67,22; 79,15; 0)6 m. Gehen 58,14
123,15.16; 125,14; 126,28 0)661 sich hin und her bewegen 13,26
OYGO6TI abwenden 80,5 0)1 Maß 12,10; NAT+ 0)1 6PO« unmeß-
bar 54,22; 68,17; 118,23
0)0) schwanger werden 23,16 0)IB6 wechseln 56,23; NNAT0)IB6 un-
0)BO) 6PO» vergessen 77,10—11; Qual. veränderlich 80,23; N NATO) B T ' 68,
Oßü) 17,22; P TTO)BO) vergessen 65,23 18; 0)IB6 m. Wechsel 65,23
0)KM Qual. AKM finster sein 37,23—24 0 ) B ! 0 : Qual. 0 ) B B I 0 6 I T verschieden
WNtR verschlingen (OMR e n i T N A- 26, sein 5,24—25; Nü)BBI0) R - an Stelle
36 von 27,8; 0)6B100 Wechsel 81,21; 83,6
0)MC überschwemmen 44,13 0)BHP Genosse 0)BHP N- 49,19; 62,18;
0)N6 Stein 72,7 63,28; 66,23; 67,33; 70,4.9; MNT0)-
214 NEUE TEXTE

BHP Freundschaft 62,10.20— 2 1 ; 64,34; 2 1 ; 61,35; 62,14.31; 63,1.8.14.20—21.


6 7 , 3 2 ; 68,9; 6 NOQBHP Partner sein 23; 64,26—27; 65,24; 67,13.19.30.31;
49,18—19; P (i)BHP N - 118,20; vgl. 70,5; 7 1 , 1 6 ; 7 2 , 2 1 ; 73,19-32; 7 4 - I I2
-
NOYNe, Powe, T«6e, penPaoiB, 23-34—75.1-3°; 76,9-13-14; 77,6.15;
yEV05, TTVEÜHCt 78,7.14; 79,15—16.22; 80,22; 81,23;
C5ÄM6 Scheide( ?) 2 5 , 1 8 ; 3 4 , 7 ; 3 5 , 3 83,4.20; 84,8.12; 1 2 0 , 3 2 ; 1 2 1 , 2 9 ; 123,
ü)6A6€T m. XI 0)6A€6T Hochzeit 5 7 , 1 4 . 4—5; 127,9; nci)PnN6)cone der z u -
1 5 ; 66,1.6; 67,6; 79,7 erst-Seiende 1 , 2 0 ; Qual. (i)OOTT 1,24.
G)ü)Ä2 Eigenart TTAPA TTCgtoAZ 62,28. 26.29—30.33; 3,10.32; 4,26.37—5,1.
3 8 ; 6 3 , 2 1 ; 6 9 , 9 — 1 0 ; 80,2 2 7 — 2 8 ; 6 , 1 2 ; 7 , 1 2 . 1 8 — 1 9 . 2 3 ; 9 , 2 ; 10,
Q H M klein 35,i 5.19; 11,2; 12,4.5; i3,7-l8-3i-37;
( i j M M O fremd 5 2 , 9 14,6; 1 5 , 1 . 1 2 . 2 0 — 2 1 . 2 7 ; 16,24.25; 17,
6)OMGT drei 1 2 , 2 6 ; 5 7 , 2 0 ; 1 2 0 , 1 9 ; I23. 5.22; 18,6.20; 20,26; 2 1 , 1 . 2 7 ; 22,23;
25; OJOfflT N C OTT dreimal 72,3; 23,9; 24,21.25; 25,20; 27,5.14.20;
M62(l)OMT dritter 58,12.15—16; 28,4; 32,1.24; 33,16; 34,1; 35,12;
CQOMT6 f. drei 2 , 6 ; 1 0 , 4 ; 2 1 , 9 ; 3 9 , 1 8 ; 37,23.28; 38,2; 39,5; 41,5; 42,9.12;
64,25; 118,11; 127,27; M€Zü)OMT£ 4 3 , 1 0 — 1 1 . 2 2 ; 44,28; 45,19.25; 46,31;
dritte 1 2 4 , 1 6 ; 1 2 7 , 1 7 ; O N ü ) O M T € 1 7 , 47.23—24; 49,i7-25-34-35; 50,20.
3 ; 3 3 , 7 — 8 ; vgl. KCOB, C O n , Z O O Y T , 25—26; 51,19.22.29.32.33; 52,11.23—24.
_60M 2 8 . 3 1 ; 5 4 , 9 . 1 3 . 1 8 ; 5 5 , 1 . 9 ; 5 6 , 2 6 . 3 1 ; 57,
6)Mö)€ n. Verehrung 60,29; P6M- 1 1 ; 58,31 —32; 59,13; 60,8—9.18—19.
6)MG)6 Diener, Verehrer 73,31; 75, 33—34-35; 61,2.16.24; 62,19.33; 64,
17—18 7.31; 65,20.31; 66,2.10.13.16; 67,
12.18—19.23—24.28; 68,3.12.16.21.
ü ) I N 6 fragen 7 5 , 1 — 2 ; (x)INS N C A - su-
24.33; 71-1; 75,22.23.29.33—34; 76,
chen 1 9 , 1 9 ; 35,8
10.11.18.20 (bis); 77,9.10; 78,20;
6 ) N 2 H T : ü)NZTH» GXM erbarmen 7 , 3 1
79,2; 82,26; 83,32; 84,6; 118,17.24;
O0ONT6 Dornen 5 6 , 1 3 ; 76,6
119,6.7.8.25.27; 120,18; 121,26; 122,
£i)£i)TT aufnehmen 5 1 , 1 4 ; 60,31; 65,24;
32; 123,9; 124,20 (bis); 126,14; P
8 0 , 2 1 ; 8 3 , 2 5 ; (i)OTT= 1 2 , 1 9 — 2 0 ; 17,7;
(i)PTi Nü^OOTT zuerst sein 1 2 4 , 4 — 5 - r 9
(i)OfN ZA- nehmen unter 6 1 , 2 1 ; 6JTT-
QTTHPe Wunder 4 5 , 2 ; 4 9 , 2 9 ; P ö)TTHPe
vgl. MKA2, 2 M O T
(i)ITT€ schämen 5 6 , 3 1 ; m. Schmach 1 5 , 8 ; bewundern 127,25
5 5 , 2 2 ; f (i)1TT€ beschämen 2 2 , 1 7 ; 55, ü ) H P 6 Sohn 2 0 , 1 ; 4 4 , 2 6 ; 6 3 , 5 ; 64,25;
2 0 ; 58,8.8—9; m. Schmach 1 0 , 2 3 70,7; 82,1; 1 1 8 , 2 7 . 3 1 ; 127,29; £i)HP€
6)G0TT6 werden, geschehen 1 , 2 ; 3 , 1 8 ; 4, MTTOYOeiN Sohn des Lichtes 4,2;
23.28; 5,20.24; 8,31.36; 9,36; 10,13. 8,24; 5 1 , 2 — 3 ; ü)HPG N T G TTOYOGIN
2 0 ; 1 2 , 1 1 ; 1 3 , 3 5 ; 1 4 , 3 0 ; 1 7 , 1 2 . 3 2 ; 19, 60,19; 78,25—26; ü)HPe fflriMereeoc
18.30; 20,9.25.31.35; 21,5.18; 22,1.4. Sohn der Größe 7 , 1 ; 1 0 , 1 1 ; 1 1 , 2 0 ; 1 2 ,
6—7.10.14; 23,7.33; 24,12; 25,18.26; 1; 19,24; 57,7—8; 0)HP€ fflTTPCOMe
26,1.24.26.27.28; 27,27; 28,2.6.7.13; Sohn des Menschen 63,5—6; 64,
29,27; 30,14; 36,11; 41,30.31; 43,28. 1 1 — 1 2 ; 69,21—22; (i)HP€NTenPCOM€
32; 44,1.5; 45,10.18; 48,20.25; 50,19; 6 5 , 1 9 ; 7 1 , 1 2 ; vgl. cticöv
51,8.11.13; 52,4; 53,20—21.26.28; OJOPTT erste(r) 1 2 , 2 0 — 2 1 . 3 3 ; 3 0 , 8 ; 3 1 , 2 6 ;
54.5-33; 55,6.24.25.32; 58,14; 59, 33,25; 46,18—19.28; 82,28—29; 121,
I N D E X VON VII, 1—3 U N D 5 215

20.22; 122,2; 123,27—28; 124,21.28; 6)6)6 sich ziemen 11,29


6)0PTl NPAN erster N a m e 119, 6)AHT6; MNT6)AHT6 Feindschaft 63,
2 1 — 2 2 ; 6)OPfT NCTHAH erste Stele 30 _
118,24—25; 1 2 1 , 1 6 — 1 7 ; N6)OPfT zu- 6)A2: 6)A2 NK6)2T F e u e r - F l a m m e 13,12;
erst 1,22.24; 51,23.34; 70,6; 121,25. 27,11; 32,8; 6)A2 NKAK6 Finsternis-
26—27.29; 123,29; 124,5.6; XIN F l a m m e 39,31—2
N6)OPTT von Anfang an 10,5; 22,9; 6)AX6 sprechen 17,13; 33,18.24; 41,11.
2 7 . 5 — 6 ; 3 6 , 3 — 4 ; 3 7 . I 2 - 1 8 ; 45.2o; 14; 48,26; 49,6; 56,33; 57,24—25.28;
48,29—30; XIN 6)OPTT 12,36; P 71,7; 119,27—28; NAT6)AX6 unbe-
6)OPTT 50,34; P 6)OPTT R - ^ 2 , 2 2 ; vgl. schreiblich 49,30; 59,30; NAT6)AX6
A26PAT=, MA, MIC6, TO2M, 6)OOTT MMO» 49,12; 51,16; 60,12.16—17; 65,
6)0P(i)P zerstören, verwirren 37,25;
3 2 — 3 3 ; 66,4.20—21; 82,11.12—13;
6)PCi)WP« 15,5—6; 24,32; 28,11; 30,
6)AX6 m. W o r t 12,7; 28,19; 32,36; 49,
18; 34,16; 37,4; 4 1 , 3 2 — 3 3
17.21.24.32; 51,15; 55.29; 59.12; 61,
6)OOC verachten 65,21; n. Schmach 24,26
3 1 — 3 2 ; 62,3.5; 66,5; 67,27; 68,2.7.19;
6)COOOT 6BOA fflMO* Mangel h a b e n an
70,28.29—30; 71,2; 73.25-31—32; 76,
55,22; Qual. 6)AAT fehlen 41,1 25; 78,1; 120,28; 123,11; 126,3; MNT-
6) COT: P eieTT6)03T Handel treiben 77,33 2A2 N6)AX6 Geschwätzigkeit 37,
6)TA m. Mangel 25,27; 38,14; 39,23;
3 3 — 3 4 ; 42,27; &6 6)AX6 W o r t sagen
AT6)TA makellos 3,26; O NAT-
74.25
6)TA makellos sein 14,25; 39,25
GQOXN6 erwägen, beraten, denken 52,
6)OOTM schließen 5 9 , 3 3 — 3 4 ; Qual.
32; 55. T 5; 5 9 , i 5 ; 66,1; 76,1; m. Be-
6)OTM 36,3
r a t u n g , Ratschlag 52,13—14; 55,7.11
6)TOPTP verwirren 7,21; 12,31; 13,11.
6)6)XTT übrig bleiben 25,19; m. Rest 78,
19; 1 4 , 1 7 — 1 8 ; 19^6; 25,27; 44,13; 51.
2 5 ^ 7 2 , 8 — 9 ; 6)TPTC0P. 54,25; Qual. 16
G)TPTGdP 2,3; 4,19.25; 5,21—22.30; 6)6)XT aushöhlen 35,30—31
11,3; 13.27; 25,22; 27,15; 33,29; 42, 6)6)66 verwunden 25,3
17; 43,7^24; 6)TPTAP6T 20,18—19;
6)TOPTP m. Verwirrung 14,35—36.36; MI wegnehmen 21,6; 25,14; 26,15; 28,
52,11; 54,32 28; 31,12; 37,25; 43,18; 49,8; Hl
6)OOY6 trocken werden 19,1 NTAFI6 e n t h a u p t e n 40,16.24; HIT« 41,
QOYO Qual. 6)OY6IT nichtig sein 5,20; 13; 55,5; MIT- NTOOT* 8 4 , 4 - 5 ; Hl
8,31; 20,26; 26,28; 38,18; 40,3.22; 51, 62 PAI 2 A - e r t r a g e n 2,18; 10,6 — 7 ; I 2 .
9; 53.26.34; 54,12; 56,18; 59,27; 64, 32; 13,1; 1 8 , 1 7 — 4 0 , 1 0
32.37; 65,30; 78,4
HC0T6 6BOA vernichten, zugrunde rich-
6) OY 6) OY MMO= sich brüsten 2 , 3 4 — 3 5 ;
t e n 25,12 — 13; 29,11; 45,15
2 7 , 1 — 2 ; 76,31 HTOOY vier 5,23; 30,3; 58,26; HTO 64,
6)W6) sich ausbreiten 8,10 26
6)606) ebenbürtig sein 3,15; Qual. 6)H6)
2,14; 9,18; 39,26; 122,28.29; 6)6)6) m.
Ebenbürtigkeit 3,25; 10,17; 49.20; 2A6 letzter 22,34; 3 ° . 6 ; 39.*9; 45.9-14;
53.12 2AH f. letzte 31,26; 33,25; 46,19.28;
6)0616) S t a u b 15,18 6)A 2A6 bis zum E n d e 26,22
216 NEUE TEXTE

26 fallen 26 6- 3 0 , 2 1 ; 26 62PAI 6- herab- 2KO Hungersnot 30,16


fallen 1,29; 7 4 , 1 7 ; 26 N2PAT N2HT- 2HK6: P 2HK6 arm werden 58,22; 6 1 , 1 5
78,10 260KM schwach werden 38,10
26 f. Art und Weise 1 9 , 1 0 ; 48,28; R 0 6 w i e 2 A A : P 2 A A n. Täuschung 64,7
7,2-3.' 10,4; 1 9 , 2 ; 20,33; 22,8; 27, 20)A fliegen _Qual. 2 HA 19,18
3 7 . 1 7 ; 4 I , 5 ! 45,i9; 47,2428.30; 2 A A O : P 2AAC0 alt werden 47,14;
48,29; 49,34; 50,5; 52,26; 5 5 , 1 4 ; 59, A T P Z Ä A O nicht alternd 8 0 , 1 3 — 1 4
29; 60,18; 68,14; 71,26; 1 1 9 , 1 3 ; O N 0 6 2AOCTN Nebel 1 5 , 1 8
47,26; e R e e 6 1 , 1 9 ; rc+26 so 54,5; 2 A 0 6 Qual. 2 0 Ä 6 nützlich sein 45,21.
62,6—7; 64,30.33—34; 66,3; 68, 26
1 3 — 1 4 ; 1 1 8 , 2 4 ; A(i) N26 wie? 20,35; 2AM Welle 7,2; Zwang 30,27; 43,28
125,27; KATA 0 6 wie 2 1 , 7 ; 2 4 , 1 ; 47, 200M treten auf 56,35
1 4 ; TAI T6 ©6 so 24,2; 47,15 2MM6 f. Hitze 6,18
2 H : 2 A 0 H N- vor 124,27.28; 2AT6« 62H 2MM6: P 2MM6 geleiten 4 3 , 1 2
_ 125,5—6 2MOOC sitzen 70,14; 73,2—3.9—10;
21 und 1 5 , 1 8 ; 2 1 , 4 ; 26,3; 27,26; 47,4 vgl. MA
21 reiben 4,30; 2 1 , 2 3 . 3 2 ; 22,8
2MOT Gabe 58,26; CÖTfZMOT danken
? l H Weg 7 7 , 1 3 ; 127,20 (bis)
124,12; 126,19
2 0 Gesicht 2 1 , 1 5 . 1 6 ; R N A 2 P N - v o r 3,6
2NI2AA Sklave 55,26; 5 6 , 2 1 ; 63,27; P
2lOOCO» :+2lOOOO« anziehen 6,19; 8,33;
¿ M 2 A A dienen 60,2; O R 2 M 2 A A 65,
1 4 , 3 3 ; 1 7 , 2 1 ; 18,4; 19,10.26; 32,
1 6 ; MNT?M2AA Sklaverei 49,25—26;
1 0 — 1 1 ; 46,2; + 21(0» 4 2 , 3 1 ; 43,25; 59,
60,27; 61,4.24; 64,4; 78,13
4; TAA« 210060« 1 2 , 2 2 ; 1 8 , 1 2 ; 39,4.
2MX m. Essig 56,7
17—18
2 NA« wollen 73,28
26) auch 7 1 , 1 7 ; 26000« selbst 20,36; 21,
260N nähern 82,4; 200N 6 2 0 Y N bevor-
1 6 ; 46,33; 47,2.15; 65,22; 7 1 , 1 5
stehen 23,26—27; 3 1 , 1 4 ; Qual. 2HN
260B Sache, Werk 2 6 , 2 1 ; 27,24; 5 4 , 3 1 ;
nahe sein 23,29; 82,27; 2HN 6 2 0 Y N 1,
60,4; 6 2 , 4 . 1 1 ; 6 8 , 1 1 ; 79,19; 1 2 7 , 1 1 ; P
1 0 ; 44,3
OY260B eine Sache vollbringen 3,16—17;
pl. 2BHY6 1 9 , 1 4 ; 42,5; 2BHOY6 45, 2 0 6 I N 6 einige 5 2 , 1 4 ; 74,22.27; 2 0 l N 6
26—27; ü)BHP RP6HP200B Mitarbei- 76,27
ter 5 1 , 3 — 4 ; P6HP200B Arbeiter 74,6 2 l N H B schlafen 47,18; Schlaf 1 , 1 6 ; 41,
2A6IB6 Schatten 122,7—8.24—25; 22—23; 47,11
2A6IB6C 1 2 2 , 2 . 1 4 . 1 7 ; 124,2—3.4; P 2AT1 Gericht 65,10; 73,30; 79,29; 80,28;
2A61B6 6PO« beschatten 70,3 + 2AFI verurteilen 56,3
2C0B6C bedecken 1 8 , 1 0 ; 200BC 18,32; 2C0TT verbergen 9,34; Qual. 2HTT 8,7;
200B6C 5 3 , 1 0 — 1 1 ; Qual. 2 0 B 6 C 57,8
2,8.19; 200B6C m. Bekleidung 18,34 2P6 Speise pl. 2PHY6 64,3
26C 00 Gewand 8,34 (bis); 12,8.18. 2P6 vgl. CA
2 6 — 2 7 . 3 1 ; 13,36; 1 7 , 1 . 3 . 1 9 ; 18,3.4.22. 2POK: 2 R OY2POK ruhig 56,28—29
27.32—33; 1 9 , 1 2 ; 20,22.27; 2 2 , 1 8 ; 28, 2PT6 Furcht 5 , 1 5 ; 7,24; 9 , 1 7 ; 1 4 , 1 1 ; 15,
25; 30,35; 32,34; 33,4-9-I2.18.33; 39, 1 4 ; 1 7 , 1 4 ; 28,18; 3 1 , 1 3 ; 3 7 , 1 0 ; 4 2 , 2 1 ;
1 — 2 . 3 . 7 . 1 1 . 1 2 . 1 7 ; 41,28; 43,10 6 1 , 1 0 . 2 3 ; € R £ P T 6 furchtbar sein 53,
2C0K 6 2 0 Y N gürten 23,18 20; -J- 2PT6 in Verwirrung setzen 54,26
I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 217

2 P O O Y Stimme 1 , 1 7 ; 2,20; 8,18; 1 1 , 1 4 ; 2 0 0 Y schlecht sein 28,7; 30,15; 37,1; 43,


18,26; 33,1; 41,8.14.17; 46,15.25; 2 P O Y 32; 44,2; 74,19.25; 6 T 2 0 0 Y 3 1 , 1 1 ; 74,
M n e Donner 36,19 26; € 9 0 0 Y 2,28.32—33; 31,9; 45,13
2AP€2 bewahren, hüten 9,16; 11,8; 15, 2 0 Y 0 : P 2 0 Y 0 € P 0 - mehr haben 83,
33; 25,21.29; 28,21; 29,19; 31,3; 32, 29; + M n € 2 0 Y 0 Überfluß geben 83,
29—30; 34.17; 35.5; 61,27.30; 64,3; 26; N 2 0 Y 0 noch mehr 53,35; 74,16
AP€2 9,30; 48,9; 61,30; 2AP62 Be- £10Y€ schlagen 8 1 , 1 2 — 1 3 ; f l 0 Y € NCA-
achtung 60,28; 61,23 65,13; 21 OYS RCCü« 56,8—9; 2 1 T O O T -
2IC£ m. Mühe 11,10; 16,31; 32,4; 35,14; Hand anlegen 77,1
40,21; 43,14; 47,5; 58,1 2 0 Y 6 I T 6 Einheit 127,19
2 A T 6 : 2€+€ €BOA fließen 6,36—7,1 200YT männlich 23,35; 123,6; P
2HT Herz 22,23; 24,16; 25,4; 29,5; 38, 2 0 0 Y T männlich werden 120,18—19;
4.7.10; 44,20; 45,33; 46,2; 62,16; 122, M N T 2 0 0 Y T Männlichkeit 1 2 0 , 1 7 — 1 8 ;
18; 123,2; A T 2 H T unverständig 65,14; 6)M ( N ) T 2 0 0 Y T dreifach männlich 120,
A 6 H T 54,11; O N A 9 H T unverständig 29—30; 1 2 1 , 8 — 9 ; vgl. irapöivos
sein65,i5; [^NTAeHTTorheit,Unver- 2 OH Schlange 34,12
stand 44,17; 55,13; NTRTBAA2HT Arg- 2A2 viel 7,30; 19,15.26; 30,10; 34,19; 35.
losigkeit 46,8—9; I^RTX AC12 HT Hoch- 7.14; 36,25; 37,20; 38,1; 43,33; 44,14.
mut 7 7 , 1 — 2 ; P 6 A B 2 H T verzagt sein 20.22; 45,2 (bis); 59,12
55,23; MTiT6AB[N]2HT Feigheit 80, 2IXN auf 1,20—21 u. ö.
33—8i,i 20X2€X unterwerfen 58,23
2HT« Leib 44,32
2IT6 reiben 18,33 X € 1,18 u. ö.
2 0 T 6 Furcht 55,26; 58,11; 60,27; 61,6; XI nehmen 3 , 1 1 ; 4,24; 5,3.5; 7,10; 10,
65,17.28; 7 1 , 1 4 ; 72,22; P 2 0 T 6 fürch- 29; 1 1 , 1 3 — 1 4 ; 14,9.23; 1 5 . 9 3 0 ; 19.
ten 56,30; 58,9 — 10; 79,32; 80,32—33; 20; 23,13.25; 25,14; 37,5; 41,23; 42,
84,8 3.15; 44.27; 53.5; 55.27; 78.12; 79,26;
2 A T H Y Wirbelwind 7.3 81,9; JS.IT- 7,32—33; 43,9; 51,4; 58,21;
2 A T B 6 f. Töten 37,30 XIT« N T O O T « 6 , 4 — 5 ; 8,16; 12,34; XI
20)TB töten 60,26; 20TB« 72,8; €2PAI 6- 1,9; XI 6 B O A 2FI 62,8—9;
P6H20yfB Mörder 65,12; 69,11 73,24; P6HXI Nehmer 11.4; vgl. GING,
2ITN durch 2,28 u. ö. MKA2, M06IT, CBü), CMOT, 0 Y 0 6 I N ,
2C0TTI versenken, verbinden 58,20; 59, 60M, 6 0 f l t
1 0 — 1 1 ; 6 1 , 3 2 — 3 3 ; 62,8; 67,20—21; X O säen 119,2
120,30; 201TF« 123,30.31; Qal. X(jO sagen 1 , 1 7 ; 8,18; 1 1 , 2 1 ; 40,7; 53,
2 0 1 T I 67,32.36; 76,22; 2ü)TTl m. 35; 55.4; 72.4-3i; 73.8.11.15; 74.26;
Westen, Verbindung 31,31; 46,34; 60, 75,1; 76,29; 79,12; 80,6; 81,32; 119,
16; 62,12; 66,2—3.22.34; 67,16; 68, 20; X€- 41,7; 50,7; 52,35; XOO« 1,22;
32; 69,33—34; MAN2Ci)1TlWesten45,8 11,34; 26,20.34; 28,23—24; 34.34; 4°.
2C0TP verbinden 2 1 , 2 4 — 2 5 ; 203TP MN 11.32; 41,12.18.29; 43,27; 47,13; 48,
8 , 1 2 — 1 3 ; 2G)TP n. Verbindung 21,31 29; 49.3; 55.29; 59.15; 64,18; 72,10.
2HY Nutzen 59,35 19; 73,12.17; 75,3; 79,33; 81,4.29; 83,
2 0 O Y T a g 28,26; 3 1 , 1 5 ; 39,19; 42,2.13. 27; 84,12; 125,9.24; 6)PTTX0d früher
14; 4 5 . 1 4 — 1 5 ; 47.8-15; 72.25 sagen 38,3; Imp. AX1» 72,16
218 NEUE TEXTE

X(üB€ vorbeigehen 31,8; 47,22; X(0B€ XIC€ (sich) erheben 2,21; 3,7—8.22; 9,9.
2N 13,3; 14,19 24.32; 1 1 , 3 2 ; 15,24; 1 7 , 1 5 ; 19,3°; 20,
XOJK vollkommen werden 58,12; XGÖK 2.21; 22,17— J 8; 27,7; XACT» 27,13;
€BOA vollenden 8,21; 21,8.10; 26,34; Qual. XOC6 erhaben sein 2,17; 3,4.31.
38,3°; 39.27; 4°.33; 42.4; 46,1; 48,6. 35; 7.35; 8,8; 9,27; 12,17; 16.29; 22,
34; 66,3.6; 78,34; 121,6—7; XOK* 19; 24,15—16; 37,12.13; 38,25; 40,
6BOA 35,2; 47,6; 57,7; X£K- 6BOA 34, 12; 69,22; 7 1 , 1 3 ; XIC6 m. Höhe 1,
2 6 . 3 3 - 3 4 ; 45.32; XGOK 6BOA €2PAI 9; 3,8; 10,28; 36,4; 42,10; 56,14—15;
6- 51,9—10; Qual. XHK 49,ix; 59,6; 57,10.28; 58,15; 7 1 , 1 ; XIC6 N2HT
62,27; 121,6; XHK6BOA 10,22; 52,16; hochmütig werden 63,13; n. 76,35;
62,5; 67,10.18; XGÜK n. Vollendung XOCe N2HT hochmütig sein 64,36; P
80,24; XQK €BOA 80,12; 2N OYXCÖK XACI2HT Hohes denken 34,23
vollkommen 60,1; ATX60K €BOA un- XO€IC Herr 16,30; 60,2; 64,21; 81,8.26;
vollkommen 30,25 P XO€IC Herr werden 64,30
XOOKM Waschung 58,16 XOOY senden 25,9; 28,14— r 5
X6KAAC damit 2,33; 3,24; 4,16.36; 5, XG02 berühren 80,30; n. Berührung 53,6
19—20; 6,2.33; 7,8; 8,1; 9.4; I 4 . I 5 ; I5. XC02M beflecken 27,13; Qual. XA2M 14,
29; 16,1; 17,33; i 8 , i i . I 3 ; 19,30; 22, 16; 22,3; 31,30; 32,4; 34> i ;_35' 6 ; 4 6 .
20.30; 25,7.10.31; 26,13; 28,8.28; 34, 32—33; 47,5; 69,18; ATXG02M unbe-
28; 37.7—8; 39,15; 40,1; 41,4; 48,5; fleckt 4,3; 8,25; 49,28; 50,15; 54,22;
57.5; 65,21—22; 69,29; 84.9; 125, 57,21; 60,18; 66,7.26; 69,19—20.
1 1 — 1 2 . 1 2 ; 126,27 23—24.25; 70,20; 80,26
XC060M6 Buch 127,28 XAX€ Feind 36,12; 84,10; PXAX6 feind-
XIN m. Kraft 41,24 lich sein 62,18; MNTXAXe Feind-
XIN seit 10,5.10; 12,36; 25,35; 41,18; schaft 62,9; 67,35
45.7; 6 3 . 3 2 ; XIN R(i)OPTT von Anfang
an 70,6 66 als nun, daher 20,35; 70,8; 73,14
XNA: Ä NG auslöschen 57,2 6G0 bleiben 19,10; 20,35; 21,29; 1 2 1 , 1 1 ;
XniO tadeln 8,32 122,9; 600 2 R 11,30; 26,12; 47,10;
XFIO hervorbringen 4,36; 5,7; 20,11.19; 48,31
21,25.33; 23,30; 24,2; 27,34; 28,9.32; 6G0B schwach 8,28; 1 2 , 1 5 ; Qual. 6 0 0 B
40,30; 41,34; 119,2; 126,6; x n e - 25, 37.24
32; 34,10; x n o * 5,12; 20,15; 23,22; 6BOYP: 2l 6BOYP links 39,13
24,1.10; 118,28; 120,22; XTTO m. Ge- 6C0WA6 Qual. 6OA6 bedeckt, bekleidet
burt 23,21.24.25.27; 30,8; 83,34; I 2 ° . sein 2,32; 4,20; 6AA€ 2,3; 6 0 0 A 6
1 1 ; 122,31; P£MXn£- Erzeuger 122,5; 13.31
vgl. HTT€, 6 0 M 6 0 A Lüge 38,22; 60,23; A T X I 6 0 A nicht
XPO besiegen 30,35; 3 1 , 1 1 ; 33,19; 36, lügend 12,5
14; 41,28; 48,12.15; 60,4; Qual.XOOP 6AOM: N6AOM eilends 29,13
stark sein 18,29; 23,6; 62,31; 63,1.8. 6WÄTI 6BOA offenbaren 3,25.30; 8,
15.23; 64,27; 65,9; 70,27 _ 21—22; 9,25; 10,17; 13.1429—30;
XWPX bereiten, rüsten 66,8; X60P6 67, 26,7; 43,19.20; 53,14; 60AÜ« 6BOA
26; 600P6 n. Zubereitung 67,17 1.4; 3.33—34; 41.4; 4 6 .5—6; 49.2
I N D E X V O N VII, 1—3 U N D 5 219

60M K r a f t 2 7 , 3 1 ; 5 2 , 1 6 ; 56,20; 7 4 , 2 9 ; 6 1 N € f i n d e n 1 9 , 2 3 ; 2 3 , 3 ; 1 2 2 , 9 ; 6 N - 55,


77,5; 118,21; 120,16; 126,9; 6AM 29; 6 2 , 1 6 ; 64,9; 6 N T » 3 5 , 9 . 1 4 ; 4 3 , 2 1 ;
19.4; 35.9; 58,3.20; 66,11; +60M 7i.7
K r a f t verleihen 120,32; 122,19.20.22. 60fiC: XI N 6 0 N C Gewalt anwenden
24.26.27.28.31.34; 123,33 PTft 60M 82,32—33
es ist unmöglich 10,35 — 36; 64,8; 6 6 0 N T m . Z o r n 3 6 , 1 3 . 2 2 ; 3 7 , 3 4 ; 6 0 , 7 ; 65,
M M N 6 0 M 80,30; 1 2 5 , 9 ; 126,18—19; 27
0 Y N 6 ) 6 0 M es ist m ö g l i c h 126,23.29; 6ATTC f. A n z a h l 35,1
MNIN6)60M es ist unmöglich 53,2; 6enH: ZN OY6enH eilends 15,6; 16,
75,8; 6M6OM können 10,1; 15,10; 2 7 — 2 8 ; 25,16; 48,6—7
1 8 , 3 4 ; 7 1 . 2 2 ; 8 2 , 1 8 ; 8 4 , 1 0 ; 6 M 6 A M 3, 6 ( 0 P 6 j a g e n , r ü s t e n , w o h n e n 39,30; 40,
1 4 ; 5 , 1 0 ; 10,6; 22,30; 6 ) 6 M 6 0 M 2 , 1 7 ; 1; 7 7 , 2 5 — 2 6 ; 82,24
€6)6M6AM 3,16; 6)6M6AM 19,21; 6COOY6 Q u a l . 6 O O Y 6 k r u m m sein 7,26;
35,10; A T 6 0 M kraftlos 3,17; X! 6 0 M
K r a f t erhalten 77,18; 6 R 6 0 M mäch- 6 W 6 ) T b l i c k e n 6,36; 1 5 , 2 4 ; 6 ü X i ) T € B 0 A
t i g s e i n 83,25; PeHXTTC 6 0 M Kraft- 51,18—19; 6W£i)T 6BOA 2N 77,
E r z e u g e r 1 2 6 , 1 2 — 1 3 ; 6)fflT60M drei- 29—30; 6C06)T Herabblicken, Glanz
fache Kraft 121,32.32—33; 123,23; i5.3_5; 33,2
M 7 T r 6 ) M N T 6 0 M d r e i f a c h e K r a f t 120, 606)66): 666)6606)« bespritzen 44,
21—22; 6AM NXnO Zeugungs-Kraft 22—23
51,28 6IX H a n d 58,28; 65,11; 71,29; 72,15.
6IMOYT Plejaden 47,20—21 30; 81,14.19
6 O M 6 M : 6 A M 6 M N C A - b e r ü h r e n 24,24 6 6 ) X B weniger werden 17,16

Griechische Wörter

dyaöös gut 60,10; 62,11; 119,15—16; (5tf|p u n t e r e L u f t 3 1 , 3 3 ; 3 4 , 4 ; 39,6; 46,


MNTArA60C Güte 122,23 19—20.29; 65,13
<5cya06v G u t 1 6 , 3 3 ; 2 4 , 1 2 ; 6 6 , 2 4 ; 7 4 , 4 — 5 ) &8AVOTOV u n s t e r b l i c h 7 , 4 ; 46,3.12.22
75,9," 77,31; 119,18.20; P£H+ArA- atWip o b e r e L u f t 4 6 , 1 9 . 2 9 ; 6 0 H P 3 1 , 3 3 ;
©ON Gütegeber 124,32 34,4
d y a A A i ä v ATAAAIOON j u b e l n 17,7 aipecns 2 6 P 6 C I C S p a l t u n g 37,32; MNT-
ä y c r r r ä v P A T A T T A l i e b e n 75,24 2€P€CIC Spaltung 74,21—22
äyönrr) L i e b e 52,6; 60,8; 62,26; 6 7 , 1 7 aio6dv£o6ai P6C0AN6C0AI verstehen
SyyEAos Engel, B o t e 28,17; 53,15.22.29; 36,8—9
5 4 , 2 . 2 7 ; 64,2; 7 7 , 2 4 ; 82,12 aiu6riCTi5 6 C 0 H C I C V e r s t ä n d n i s 2 9 , 2 . 1 2 ;
dyivvTiTOs u n g e z e u g t A T 6 N N H T O N 1, 36,8; 40,17—18
3 - 3 ° ; 3 , 3 6 ; 5 , 1 7 — 1 8 ; 7 , 6 ; 8 , 1 3 . 2 0 ; 9, CCICT6T)T6S€C0HTOC w a h r n e h m b a r 119,32
29—3°; 10,32—33; 12,24—25; 23,8; ah-eiv P A I T 6 I b i t t e n 1 9 , 2 7 — 2 8 ; PAITI
24,29; 2 6 , 1 0 ; 29,26; 35,24; 38,23; 39, 50,31
21—22; 48,27 aiTtipa Bitte 19,28—9; 20,2
ÄSiKia U n g e r e c h t i g k e i t 70,30; 78,19 atxnaAcoTeOeiv PAIXMAAOOT6Y6 gefan-
<S8{KCOS u n g e r e c h t 29,28 gen nehmen 79,20—21
220 NEUE TEXTE

aixuiX&iTOS Gefangener 74,2 AVTIKEIMSVOS A N T I K I M 6 N O C widersätz-


ctlcov Äon 5 7 , 1 1 . 2 2 . 3 0 — 3 1 ; 7 3 , 2 0 ; 75,15; lich 6 2 , 1 3 — M ; 7 8 , 1 1
77.5; 83,18; 124,8—9.9.23; S U N I2I, AVTIHIHOV Nachahmung 6 0 , 2 0 — 2 1 ; 63,
20; 123,25.26;NIC0HP6 NT€ TTIAI6ÖN 19; 71,22—23; 78,16; 79,10—II
die Kinder desÄons 7 3 , 1 8 ; P6M+ 6C0N Avco^aAia AN2Ü3MAAIA Ungleichheit 2,
Äonen-Geber 1 2 2 , 5 — 6 15
dcKCtöapala Unreinheit 4 , 2 8 — 2 9 ; 7 , 2 2 ; ä£ios würdig 49,5; O R A 2 I O C 36,5
2 3.5-3°-33; 24,25—26; 32,18; 37,22. <S6paTos A 2 0 P A T 0 C unsichtbar 81,3
29—30; 40.29; 44.21 ÄTTcrräv PATTATA betrügen 14,34
ÄK&OapTos unrein 3 4 , 2 1 — 2 2 ; A K A 9 A P - ¿nreiAii ATTIAH Drohung 6 1 , 2 6 — 2 7
T O N 8,30; 10,25; 18,30.35; 22,6; 32, dnroKÄXuvfts Apokalypse 7 0 , 1 3 ; 8 4 , 1 4
25; 3 8 , 5 — 6 . 9 ATroKcrrÖKrrao'is Apokatastasis 74,9
&KOCKOS arglos 2 2 , 2 8 ¿nröppoia Emanation 5 4 , 1 9 — 2 0
<2nc£paio$ rein 1,19; 60,9; A K 6 P A I O N 74, (5rrroxT| Enthaltung, Verleugnung 71,27
3 — 4 ; M N T A K 6 P A I O C Reinheit 6 0 , 2 4 fipa folglich 83,4
¿Kiii^v noch 1 3 , 2 0 ; 2 1 , 2 dpyös untätig O N A P T O C 1 6 , 2 1 ; A P -
ÄKpIßEia A K P I B I A Genauigkeit 1,31 TON 1 5 , 7 ; 2 2 , 1 ; 3 6 , 3 1 ; PAPTON 4,
<5ncr(v Strahl 4 , 5 — 6 16; ONAPTON 37,24
dX^Oeia A A H G I A Wahrheit 12,6 SpKTOs Norden 31,32
dXXA aber, sondern 1,13; 3,15; 9,17; 10, dpnovia 2 A P M O N I A System 30,9
2.10; 17,27; 18,18; 21,31; 34,26; 53, Apveiaöai P A P N € C © A I verleugnen 52,3
12: 55.19; 57.25; 60,2.3.7; 75.28.32; &ppr|TOV unaussprechlich 6 1 , 3 6 ; 6 9 , 2 6
7 6 , 3 1 ; 7 8 , 2 8 ; 1 2 6 , 1 9 ; vgl. 0C1 növov &PXE1V PAPX6I herrschen 3 6 , 2 4 ; 7 4 , 2 1
dXXoyEvi'is andersrassig 83,17 &PXeo6oci PAPX. beginnen 4 5 , 3 3
AXXÖTpiov fremd 6 , 2 8 — 2 9 dpxri Ursprung 1 1 , 1 4 ; I 2 , 6 ; 1 4 , 9 ; 1 6 , 2 6 ;
<4|i6pavros Amaranthe 4 7 , 2 8 — 2 9 71,6.19—20; 73,24; 77,4
dneAelv nicht kümmern P A M 6 A 6 I 2,27 ÄpXÖtyycXo? APXIArreAOC Erzengel
2 A M H N Amen 1 2 7 , 3 2 53.27
AjjrflXOtvov unbegreiflich 118,9 &PXCOV Herrscher, Archont 51,26.27; 52,

¿vÄyKTi Zwang 21,9; 26,3—4; 37,6; 61, 14; 53.13; 54.27; 56,16; 58,21; 59,17;

22.26.32 60,16; 64,18; 68,28; 74,30

Aval<J0T|Tos empfindungslos O N A N A I C - ÄCTipaAl^Eiv PACC>AAIZ£ bewahren 29,2


(ärra^fa Unordnung 44,21; M N T A T A 5 1 A
0 H T O C 2,16; 6 N A N £ C © H T O N 74,3
2.13—14
dvcnrotOecöai PA N ATTA Y€C © A I ruhen
airroyEvi'is von selbst entstanden 1 1 9 , 1 6
16,5; 29,30—31; 47,19
<5tq>6ap<jfa Unvergänglichkeit 6 7 , 7 — 8 ;
<SvÄTrav/cns Ruhe 7,10—11; 1 0 , 2 9 — 3 0 ; 6 9 , 3 3 ; 75.7; 79.7—8
13,12; 14,23; I 7 . 3 2 — 3 3 - 3 3 — 3 4 ; 18, &<popUT| Gelegenheit, Fähigkeit 1 5 , 3 0 ;
22—23; 29,25; 36,5—6; 39,11; 42,3; 32,13
43.3o—3i
dvarrvoi'i Atem 2 3 , 2 3 ßdtOos Tiefe 4 , 3 2 ; 1 5 , 2 8 ; 4 1 , 2 0 ; 44,10;

dwcrroXfi Osten 31,30—31; 44,10—11.30 BA60N 9.2—3


ävaxcopeTv ANAXGOPI €2PA1 6- zurück- ßorrrrl^eiv PBATTTIZ€ eintauchen 30,24;

ziehen hinauf zu 4 3 , 3 0 31,16; 40,27


I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 221

ß ö n r n o y a T a u f e 30,25; 38,6 yivos Geschlecht 40,13; 52,19.24—25;


ßcnTTiCTubs E i n t a u c h e n 3 1 , 1 8 ; 37,22 78,4—5; 120,1.2.4.5.6.8.12.14;

ßcnrno-rf|S T ä u f e r 63,34 C i J B P N r e N O C M i t - G e s c h l e c h t 63,9


yvwffis Erkenntnis 61,1; 68,1; 73,22—23;
ßctpslv beschweren, bedrücken PBAP6I
123,17; 125,13
6 , 1 4 — 1 5 ; 48,23; P B A P I 38,2; 45,22;
pbap€ 9,15; P B A P e i c e A i 7,26; 48,
Saipcov D ä m o n 2 1 , 2 6 . 3 6 — 2 2 , 1 . 7 . 2 5 ; 23,
n ; P B A P I C 9 A I 15.32
9.16; 24,7; 25,9.17.19.22.26.29—30;
ßäpos Schwere, Gewicht, L a s t 6,17.22.
27,24; 2 8 , 7 . 1 5 ; 2 9 , 1 0 . 1 7 ; 30,1.8.23.32;
24; 9 , 1 2 ; 1 1 , 1 0 ; 1 4 , 3 7 ; 15,23.34; 17,
3 1 , 1 6 . 1 9 ; 32,6.16; 3 4 . 5 — 6 ; 35.I5-I9;
24; 2 4 , 2 1 ; 28,17; 42,16—17.30; 47,
36,27; 3 7 , 2 1 ; 40,26; 4 4 , 6 . 1 5 . 3 1 ; 45,17-
12—13
23; 7 5 , 4 ; 82,23; A6MG0N 2 7 , 1 9 — 2 0
ßaaccvi^Eiv P B A C A N I Z 6 q u ä l e n 48,17 8i a b e r 2,11.15.18.27.29.33.36;
ßlct G e w a l t 61,26 4,27.30; 5 , 1 3 . 2 8 ; 6 , 1 4 . 1 6 . 2 3 ; 7,22.31;
ßXÄTT-Tfw PBAATTT6I schaden 5,16.36; 8,32; 9,8.20.24; 1 0 , 1 6 ; 1 1 , 7 ; 1 2 , 3 1 ; 13,
7,27; 15,4.19; 18,1; 20,28; 27,16 2.23; 14,17.26.32; 15,9.20; 16,35; 17,
PBAATTTI 28,12; 36,26 5 . 1 6 ; 18,27; 'Ö.S; 20,30; 21,20.23.28.
ßoi'iÖEia Hilfe 27,12 36; 23,9.22; 2 4 , 1 3 . 1 7 . 3 0 ; 25,8.15.23;
ßoTi66s H e l f e r 14,6 26,11.17; 28,8; 29,12.20.27; 30,4.27;
ßi^puXAos B Y P Y A A O C B e r y l l 47,24 33.34; 34>4- I 5; s s . ^ ^ s o i ; 36,12.25.
ßüXof K l u m p e n 45,18 30; 3 7 , 1 0 ; 4 1 , 2 1 ; 42,24; 4 3 , 1 4 ; 44,26.
28; 49,6.10; 50,7; 5 1 , 8 . 3 1 ; 52,1.5.15;
ydtp denn 3,16.27.32; 4 , 5 . 1 0 . 3 7 ; 5 , 9 . 1 2 ; 53,5.20.32.34; 54,1.28.32; 55,9.15.26;
7 , 1 1 ; 9 , 1 3 ; 1 0 , 2 5 . 3 1 ; 1 1 , 1 . 2 9 . 3 2 . 3 4 ; 12, 56,3.14.20; 57,3; 61,15.25.29; 62,14.
15; 13,21; 14,4.6.8; 15,8.25; 16,31. I9-35; 63,10.16.24; 64,13.16.28; 65,
32.33; 17,14.24; 18,10.15.22; 19,32; 3 1 ; 6 6 , 1 2 ; 6 7 , 1 2 . 1 6 . 3 6 ; 68,21.28; 69,
20,5.17; 2 1 , 2 . 7 . 1 2 . 1 5 ; 23,3; 24,1.5.6. 20.27; 70.4; 7 1 . 1 5 ; 72,4.8.18; 73,22.
10.16.20.25.27; 25,34; 27,14.26.28.32; 32; 74,4; 75,26; 7 6 , 1 4 . 2 4 ; 77,20.22;
28,5.27.33; 29,4.8.15.16.30; 30,8.13. 78,23.31; 79,22.25.32; 80,29.31; 81,
1 7 . 1 9 . 2 1 ; 3 1 , 9 . 1 4 ; 32.28; 33,32; 35,7. 18.24.25.28; 82,4.7.9.15.17.27; 83,
1 2 . 1 7 ; 3 7 . r 4 ; 38,3-i7- I 9-22.28.29; 39, 6.8.30; 1 1 8 , 2 4 ; 119.3-29; 120,3.7.8.10.
7.8.17.29; 40,23; 4 1 , 8 ; 4 2 , 1 3 . 1 6 . 1 8 . 2 1 . 1 2 . 1 3 ; 1 2 1 , 1 3 ; 1 2 2 , 1 0 ; 123,29
28; 43,27; 4 4 , 1 1 : 4 5 , 2 3 ; 47,23; 48,12.33; SejTEpo; z w e i t e r 70,11
4 9 , 2 . 1 7 ; 50,25; 5 1 , 3 4 ; 53,18.23; 55,7. 6 i i TOÜTO d e s h a l b 19,36; 20,19; 38,1;
3 1 . 3 6 ; 56,1.21.23.28.32; 5 7 , 1 7 . 2 7 ; 58, vgl. 6TB€ TTAi'
3 1 ; 5 9 . 1 3 - 1 6 ; 60,13.36; 6 1 , 7 ; 62,6.12. SiccKovfa D i e n s t 72,1
2 7 ; 6 4 , 1 . 7 . 1 8 . 3 9 ; 6 8 , 1 6 ; 72,23; 73,19. Sidxovos A I A K 6 0 N D i a k o n , D i e n e r 79,26;
23; 74,22; 7 5 , 7 . 1 2 . 1 5 ; 76,4.9.21; 77,4. 82,2—3
1 7 ; 78,7.26; 80,27; 81,2; 8 2 , 1 . 1 8 ; 83, Sidvoia D e n k k r a f t 80,14; 81,2
1 9 ; 84,8; 125,5.10.19.22.28. Bicrrrepäv PAIATT6PA ü b e r s e t z e n 32,14
yev£& G e s c h l e c h t , G e n e r a t i o n 1,8; 25,13. Stratos g e r e c h t 2 7 , 8 — 9 ; 28,24; 31,28;
20.31; 26,2.19; 28,22; 3 1 , 2 ; 32,29; 34, 33.3o; 3 6 , 1 1 ; 37,5; 4 1 , 2 7 ; 4 2 , 1 6 ; 46,
18-32; 35.7." 44.24; 64,26; 118,12 1 7 . 2 7 ; 47,32; 48,2; A I K A I O N 32,26
222 NEUE TEXTE

SIKOAOCROVT) GERECHTIGKEIT 70,32; 71, IVRIVÖCACTEIV P6NTINACC6 ZUSAMMEN-

23—24 STOßEN 5,16

SioikeTv PAIOIK6I VERWALTEN 44,18 I^OUAIA M A C H T , GEWALT 3 1 , 3 4 — 3 5 ; 34,5;

S Ö Y N A LEHRSATZ 36,10; 74,19 46,30—31; 58,19; 61,12; 77,4; 79,27

SÖKIPOS 6 N A O 6 I M O C ANGESEHEN SEIN ItteI DA 5 , 1 8 ; 27,29

66,35 FRRSIYEIV P 6 F F I L~£ HASTEN 48,13

SOYUCRRTJEIV P A O T M A T I Z 6 BELEHREN 50, 6ttei5i<| 6TTIAH WEIL 1 , 1 8 . 2 8 ; 2,11; 3,21;

20—21; 69,27 10,1.15; 25,4; 49,7

SPÖTKCOV D R A C H E 44,32 I-N-IOUUIELV PenieYMl BEGEHREN 3 6 , 4 ; 61,

SUVAMS KRAFT, MACHT, STÄRKE 1,19.23.32; 11; 76,3


2,10.12; 3,4; 4,17—18.33; 5,4.27.29. IMÖUPIA BEGIERDE 37,33; 65,30; 75,
34; 6,4.9.12.15—16.21.28; 7,17; 8,2.9. 19—20
1 4 . 2 0 — 2 1 ; 9,6.9.32; 10,9.19.20.30; 11, HR((TKOTTOS BISCHOF, AUFSEHER 79,25
2.5; 1 2 , 1 3 — 1 4 . 3 3 — 3 4 ; 13,26.37—14,1. IPYÖTTT)S A R B E I T E R 78,23
18; 15,10; 16,19; 17.6; 18,6—7.10—11. IPYOV WERK 24,25; 32,3.24; 47,4
15.18.31; 19,9-33; 20,4.18; 21,3.6.10. ?PR]MOS ÖDE 2 2 , 2 1 ; 45,1
19.26.34; 22,2.12—13.16.18.31 (BIS); FN NOCH 7 9 , 2 5 A I T I 2 8 , 8 6 I T 6 65,33
23,6.17.22; 24,9; 25,34; 27.4-10—11. EÜYEVF); V O R N E H M 61,28; 69,6; MNT6Y-
17.18.28.35—28,1.9; 30,19.31; 31, TGNHC VORNEHMHEIT 57,33—34; 60,
33—34; 32,14; 34.1—2-4—5; 35. 31—32
1 9 — 2 0 ; 37,9; 40,26; 43,3; 44,7; 45,24; EÜTTOPETV P6YTIOPI REICH SEIN 59,26
46,30; 47,20; 48,32 ¿9' öctov SOLANGE 75,28

EI6IA AUSSEHEN 5 6 , 2 5 (BIS); 58,4


FL ODER 6 7 , 1 4 ; 76,5; 81,10; 127,15
eISos GESTALT, E R S C H E I N U N G 1 , 3 5 ; 3 , 2 7 ; 4,
FLSOVI^ 2 H A O N H VERGNÜGEN 69,5
17; 25,3; 26,35; 27,21; 33,14; 122,32
ETKCIV 2IKG0N GESTALT 5 1 , 3 0 ; 58,16
ELNAPNIVTI 21MAPM6NH HEIMARMENE OOTÜPA VERWUNDERUNG 6,16.23 (BIS); 7,
78,2 5—6; 8,14; 11,13; 14.33; 15.20; 16,8;
EL H ^ T I ES SEI D E N N , D A ß 1 9 , 3 4 ; 4 2 , 1 9 ; 83, 17,23—24; 24,9; 33,5; 39,6; 118,8
21—22 0OVH6£EIV P6AYMA SICH WUNDERN 3,2;
EIPI^VRI F R I E D E 6 6 , 2 3 ; 6 7 , 1 6 ; 6 8 , 2 ; 127,31; 6,15; 20,34; 21,1; 22,13; 41.23
IPHNH 84,11 6IPARRRE(A © 6 P A F I I A A N B E T U N G 36,30—31
¿KXXRJO'ICC V E R S A M M L U N G 5 0 , 2 . 8 — 9 . 3 3 ; 51, ÖEPARRREUEIV P©6PATT€Y€ ANBETEN 36,30
17—18; 53,1; 60,25; 65,36; 68,15; ©IAIS STELLUNG 7,34; 13,18; 15,35; 3I.
69,6 8.11

¿XÄXICRROS GERINGSTER 14,5; 43,1; 6AA- ÖEWPELV P 0 6 ( O P € I SCHAUEN 2 0 , 3 1 . 3 3 — 3 4 ;


X1CT0N 37,15 PEECOPI 11,33
IXIRFS 2 6 A T T I C HOFFNUNG 7 1 , 3 4 , VGL. AUCH 9t|Xvk6v WEIBLICH 18,35
DIE EIGENNAMEN ORIPIOV TIER 15,14; 19,16.27.35; 20,12;
&EO0EPOS € A £ Y 0 6 € P A FREI 42,25—26 21,30; 22,19; 27,34
IVEPYETV P6N6PT6I SICH BETÄTIGEN 54, 8vt"|t6v STERBLICH 17,26
31—32; 63,6; 125,5; SNCPREI 126,17 0P6VOS THRON 52,20—21
IVVOIOC SIEHE UNTER DEN EIGENNAMEN 9 U P 6 $ LEIDENSCHAFT 65,28
INDEX VON VII, 1—3 UND 5 223

iva 2INA damit 77,8; 78,20; 119,23; KarrayivoxTKEiv P K A T A Tl N6JCK€ ver-


2 f N A X e 77,15; 123,33; « I N A 4,13; urteilen 19,14
8,31; 9 , 2 1 ; 1 0 , 1 2 . 1 7 — 1 8 ; 11,8.35; KaTÖryvcoais Verurteilung 2 8 , 1 8 — 1 9
12,13; 13,14.25—26.29.36; 15,33; 17. KorraKXvCTuis F l u t 25,12; 28,5.14
16; 19,13; 2 1 , 2 1 — 2 2 . 3 6 ; 22,33; 24, KOtTcrniTOKTUCc V o r h a n g 58,26—27
29—30.33; 25,13.21.24; 26,22.27; 28, KorropöoOv P K A T O P Ö O Y aufrichten 11,
19; 2 9 , 1 1 ; 30,11.24.29; 31,19; 32,13; 25—26
39,26—27; 41,32; 42,15; 45,12; 6)INA KripUCTCTEiv PKHPYCC6 verkündigen 25,
X6 3,18; 4,8; 5,35; 9,33; 55,28 15—16
1x60s Fisch 118,8 xivtiCTis B e w e g u n g 26,25; 41.34
xA?|ja€ Leiter 46,35—47,1
ko6oAik6s allgemein, allumfassend, uni- Koivcovia Verkehr, Gemeinschaft 10,24;
versal KA90AIKH 13,22; 29,14.22; 22,3.33; 23,13; 7 9 . 4 — 5
34,20—21; KA90AIK0N 4.6; 11, koivuveTv Anteil haben 32,22; PKOINOJNI
19—20; 12,4.18—19; 14,20—21; 35, 23,12; 38,8—9; 4 1 , 6 — 7 ; 6 9 , 1 5 — 1 6
13; 42,29; 57,26; 62,26 KoXdc^Etv P K O A A Z 6 peinigen 55,16; 56,5
k o 6 ö t i weil 75,17 KiXacns Züchtigung 52,29; 79,17
Konpöj Zeit 22,34; 39.29; 44.2; 45.9; 48, koXXSv K O A A A verbinden 5,35; PKOA-
3.4—5.6.18; K 6 P 0 C 30,21; 40,4. A A 6,24—25
2 4 — 2 5 ; 44.2—3 koovik<!>s: PCOME NKOCMIKOC weltlicher
Koncta Schlechtigkeit 1 5 , 3 3 — 3 4 ; K A 6 I A Mensch 5 1 , 3 4 — 5 2 , 1 ; TOITOC NKOC-
2,18; 3,10—11.14.20; 10,2.7; i6.!4; MIKON weltlicher Ort 52,12; KOCMI-
2 5 . " ; 39.27—28; 43.33—34; 47.4; 65, KON 60,28; 61,7; 65,18
25—26; 67,36; NATKA6IA ohne KCKTUOKpiätTCop Weltherrscher 52,27; 53,
Schlechtigkeit 60,9; 62,33; 63,3.10.16. 28—29; 55.3—4
25; 64,16.28—29; M N T A T K A 6 1 A ohne k6cx)k>s W e l t 30,26; 36,14.32; 4 1 , 1 4 — 1 5 ;
Schlechtigkeit 50,1.29 43.33; 44.12.18—19.29; 45,7; 48,

kok6v Übel 1 5 , 1 — 2 ; 29,30; 31,3; 75,7 1 4 — r 5 ; 50,26; 54,23—24; 57,34; 58,


KCTK65 schlecht 38,17 1 3 — 1 4 . 2 2 ; 59,20.21; 6 4 , 1 3 — 1 4 ; 65,
koXvtttös KAC verborgen 122,14; I 2 3 . 34; 69,29.31; 77,8; 119,32—33; 122,
1; 126,5 15; 123,22
Käv und wenn 75,2 KfrfoiS Gericht 65,1
Konrvds R a u c h 36,17 KTiois Schöpfung 1,9; 20,24; 2 6 , 3 1 — 3 2 ;
KCtptrös F r u c h t 75,8—9 27,8; 28,25.28; 29,8; 30,4.13; 32,
Kcrrd nach, gemäß 1,5; 4,15; 6,2; 8,15; 1 5 — 1 6 ; 40,7; 4 1 , 2 0 — 2 1 ; 4 4 , 1 1 ; 46,31
9,3; 18,8.27; 19,17; 2 0 , 1 1 — 1 2 ; 21,7.
KuXtaiv PK60AY6 hindern 13,16; 42,33;
1 1 ; 22,7; 24,1; 25,24; 26,33; 29,20; 36, 48,16
23.24; 40,19; 4 1 , 1 . 1 1 ; 43,34; 44,14; KW9Ö5 K W O O N t a u b 10,13
47,14; 55,27; 79,10; 81,23; 123,8;
124,3; 127,12; K A T A 0 € so wie 118, Xaös V o l k 72,6; 73,1; 76,27
18; 123,29—30.31; 126,22—23; 127, XoyiKÖs A O T I K O N geistig 66,31—32;
14; vgl. PHT6 67.4
KcrraßoXfi Grundlegung 65,34; 69,28 XoyljHV P A O T I Z e bedenken 32,19
224 NEUE TEXTE

Xöyos Sprechen, T r a k t a t 1,34; 8,18; 9, lietTÖrris Mitte 6,13; 1 3 , 4 . 1 6 — 1 7 ; 14,


5; 1 2 , 1 9 . 3 7 — 3 8 ; 14,2.21; 1 7 , 1 8 ; 22, 19.27—28; 15,21; 16,7.13.25; 17,
28; 29,6; 32,32—33; 37,7; 42,32; 44, 2 0 — 2 1 ; 18,9 (bis); 20,29; 3 3 . i 6 — 1 7 ;
27; 70,11 43.8; 47,30; 6 6 , 7 — 8 ; 7 1 , 3 1 — 3 2
Xoitt6v ferner 32,19 UST&voia Sinnesänderung 35,20.25—26;
Aurrelv PAYTTH traurig sein 20,29—30; 36,1
22,14; 26,10; 43,5—6 UiVircos d a m i t nicht 53,21
XCnrri Trauer 22,15 trf|Tpct Mutterschoß 4 , 3 0 — 3 1 ; 6 , 7 — 8 ;
13,13.28; 1 6 , 1 — 2 . 9 — 1 0 . 1 6 ; 18,36; 19,
25; 20,30; 22,4.9; 23,14.19; 2 4 , 1 1 . 3 1 ;
pon«ipios selig 3 4 , 1 6 — 1 7 ; 47,16; 48,8;
25,23.29; 27,21; vgl. A T £
59.5! 1 2 6 , 5 — 6 ; M N T M A K A P I O C Se-
lioixela Ehebruch 37,30—31
ligkeit 2 4 , 1 6 — 1 7 ; 37,10; 1 2 2 , 2 3 — 2 4 I
lioväs Monade 5 1 , 1 . 1 6 ; 66,14; 121,33.
PGMf NTNTMAKAPIOC Seligkeits-
34; 122,1
geber 124,32—33
(jövov nur 38,22; oü pövov—dXXöt nicht
uapTupeTv M A P T Y P I Zeugnis ablegen 43,
nur — sondern auch 59,23—24; 62,
2 6 — 2 7 ; 47.7; P M A P T Y P I 26,5; 29,21;
3—4
33.23; 34.20; 40,20; 42,28
l»op9i"| Gestalt 5 , 1 1 ; 12,28; 17.4.10; 18,
uapTUpia Aussage, Zeugnis 29,22; 31,21; 5; 19,16.26; 20,6; 21,2.23.28; 22,10;
33.22—23.24; 34,20; 35,21; 42,29; 43, 27.9; 29,17; 33,8—9.10; 3 4 , 1 4 — 1 5 ;
19—20 37,2.20; 42,9.18—19.22; 43,34; 45.
Hiyas: nrydrAou groß 70,12 1 5 — 1 6 ; 48,27—28; 56,23; 74,20.33
pfyeOos Größe 1,6; 3,29; 4,15; 6,31; 7, puffn^piov Geheimnis 5 7 , 2 0 — 2 1 ; 60,
1 — 2 ; 8,16.19.35; 9 . 4 I O - I 9 ; 10,12.26; 1 1 — 1 2 ; 6 5 , 3 1 — 3 2 ; 6 7 , 1 1 ; 68,26; 69,
11,7.21.25.33; 12,1—2.24.28; 13,5. 24; 73,16; 76,26.28—29.33; 82,19
24.34; I6.34; 1 7 , 1 7 ; 18,2.28; 19,24;
vosTv P N 0 6 I erkennen 1 , 2 1 ; 11,35
2 1 , 1 3 ; 28,34; 29,20—21.32; 40,10; 49,
voEpöv verständig 77,19; 83,8.13
1 0 — 1 1 ; 5 0 , 9 — 1 0 ; 5 4 , 6 — 7 ; 57,8
v6t)<tis Verständnis 36,10
PsAetöv P M 6 A 6 T A Sorge tragen 40,2;
voiioöeteIv P N O M O 0 6 T I Gesetze geben
65,9—10
10,37
p&os Glied 3,9.12; 4,12; 9,21; 1 1 , 6 ; 14,
vöpos Gesetz 6 1 , 1 3 ; 65,17; 70,31; 77,
2; 27,14; 29,15; 30,28; 43,12
27; 82,26
niv zwar 52,4; 56,4; 68,7; 74,28; 75,28.
voüs Nus, Verstand 2,2.33; 3,8.11.19; 4,
3 1 ; 76,9; 80,1.3; J i 9 . 2 ; 122,9.12
9.11.20.31.37; 5,4.7.14.33; 6,3.11.14;
liEpi^Eiv PM6PIZ6 trennen 1 1 , 2 7 — 2 8
7 . 9 1 8 . 3 3 ; 10,8; 11,8.28; 18,6; 19,1.5.
liepiKÖs unvollständig 57,23
20; 22,21; 23,7.8; 28,1; 33,26; 35,3;
pepis Teil 14,32; 24,18; 36,34
39,10; 40,9; 42,19; 43,3.26; 48,29; 52,
nepionAs Spaltung 6,8
3 1 ; 58,3; 64,9; 66,32; 67,9; 68,18; 119,
liipos Teil 3,12; 4 , 1 1 ; 5,23; 1 7 , 9 . 1 1 ; 18,
1.29; 123,6.20.21 (bis); 125,17.31;
29—30; 20,32; 22,27—28; 2 4 , 6 — 7 ;
P£HTAMI€NOYC Verstand-Schöpfer
30.3—4; 33.13; 44.26; 50,6.17; 52,9;
57,9; 62,24; 67,14; A n O M6POC teil- 124.31
weise 3 , 2 1 — 2 2 6y8o6s Achtheit 65,37
liE?r||ißp{a Süden 31,32 o!xou|jivr| Erdkreis 1 , 1 1 ; 3 0 , 1 7 — 1 8 ; 47,1
I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 225

¿poicos e b e n s o 7 , 1 4 ; 17,18; 26,20—21 MIOEODAI PRTI9€C©AI GEHORCHEN 21,


6vopä£eiv P0N0MAZ6 nennen 10, 20—21
33.36; 14,7; 38,19—20.25—26.27 TTEVTAS FÜNFHEIT 120,20
ÖVTCOS WAHRHAFT 79,2; 119,26; 120,18; TTTIYI^ QUELLE 61,3
121,26; 123,9; 124,19.20 HY|CT<TEIV P I T H C C S FESTMACHEN 39,30—31
ö p a a i ; ERSCHEINUNG 8 , 3 6 TTICTTEOEIV P T T I C T € Y £ GLAUBEN 7 6 , 2
¿PY^L ZORN 30,14 TTICTTIS VERTRAUEN, G L A U B E 2 5 , 7 . 1 5 ; 26,3.
6pndc£eiv P 2 0 P M A Z 6 bewegen 77,20 14.14—15; 28,30; 30,2.5.11.20.29; 31,
6TCW w e n n 28,22.34; 3°.4; 3I.I3; 37.3; 20—21.26; 32,11—12; 33,25; 34,22;
38,29; 47,17; 48,19 35,11.27—28.29.33; 37,4; 40,2; 41,19.
6TI 2 0 T I X6 WEIL 9,29 25—26.32; 42,8.11—12; 43,4.15; 46,
OOSI UND NICHT 1 0 , 3 5 ; 3 8 , 1 1 ; 67,12.34.36; 18.28; 48,32; 66,27—28; 67,1
71,7; 76,7; 125,20 TTKJT6J TREU 6 3 , 2 7 ; OMLTICTOC 23,4
OÜK£TI nicht länger 26,31 IRAAVÄV P T T A A N A IN DIE IRRE FÜHREN 3 6 ,
oöv nun 7 6 , 1 8 ; 80,24; 8 3 , 4 . 1 5 ; 84,7; 127, 28.31; 44,19—20
21
TRXAVSOÖAI IN DIE IRRE GEFÜHRT WERDEN 3 7 ,
OÜALA W E S E N , SEIN 8 3 , 2 3 ; 84,2; 124,28.
19—20; 44,12—13
29; MTiTOYClA SEIN 1 2 2 , 2 0 ; ATOY-
IRADVRI B E T R U G , I R R T U M , T Ä U S C H U N G 4,27;
CIA WESENLOS, OHNE MATERIE 121,27.
28,16; 31,17; 37,29; 39,33; 43.31—32;
30—31; 124,26; VGL. P(i)M€
44,29; 48,14; 55.I3-33; 56,17; 57.29;
OÖTS AUCH NICHT 3 5 , 9 — 1 0 ; 50,30; 57,13.
65,10; 73,27—28; 74,17; 75,5; 77,25.
16.23.24.29; 63,31.32.35; 64,6; 65,5.
26; 80,10.13.17
6; 7 5 , 1 2 . 1 3 — 14; 76,4; 7 7 , 1 2 ; 78,26.28
TRXDVOS VERFÜHRER 27,20
IRAAFFUCI G E B I L D E 69,4
TTÄXIV WIEDER 8 , 2 3 ; 15,36; 72,20
TRXDAOEIV PTTAACC6 BILDEN 53,19
TRAVRIAIOS GANZ VOLLKOMMEN 124,9—10.
-RRWIPCOTIA P I S R Ö M A 14,1; 50,33—34; 71,
23
i r a p Ä e n t s p r e c h e n d 6 2 , 2 8 . 3 8 ; 6 3 , 2 1 ; 69, 2—3; 83,12

9; 80,2 TRVEÜIIA T T N A GEIST 1 , 3 . 2 7 . 3 0 ; 2,4.21.25;

TrapdyEiv T T A P A T G VORBEIGEHEN 56,28; 3,1.6.13.15.27.34.36; 4,5; 5 . 9 1 7 ; 6,13.

58,10 19.22.29.31.36; 7,3.6.9.32; 8,2.10.

TrapaSi/Eiv PTTAPAA6X6 aufnehmen 13.20.23.27.36—9,1.4.8.15.16.24.26.

43.4-5 35—36; 10,14.22.29 (BIS).32; 11,9.12.

IRAPCT6^|KTI GEISEL 48,9—10 16.26.30.32; 12,14.16.20.24.35.38; 13,

irapdvonos: MNTTTAPANOMOC GESETZ- 7.8.23.27.32; 14,1.10.22; 15,11.24.32;

LOSIGKEIT 7 0 , 30—31 17,23.28; 18,21.23; 19,9.11.33:20,4:21,

irapöfTTTCoiJia VERGEHEN 7 8 , 9 8.21.28.36; 22,32; 23,8; 24,3.15; 25,6;


TRAPÖKPPOTCTIS P A R A P H R A S E 1 , 1 . 2 ; 32,27 26,9; 28,3.33; 29,26; 30,34; 3 1 , 1 2 ; 32,
TRAPEIVOS: 2 0 0 Y T M r i A P © € N O C MÄNN- 15; 33.3: 34.8; 35.5 20.24.32; 37,9.
LICH-JUNGFRÄULICH 121,21—22 19; 38,8.23; 39,6.21; 43,13; 45,24; 47,
i r a p o u f f i a ERSCHEINUNG 7 8 , 6 23; 48,26; 49,18; 50,15; 54,16; 57,22;
irappriaia 2 R OYTIAP2HCIA FREIMÜTIG 67,8.28; 68,10.24; 77,19; 82,8; 83,9;
58,34 125,6.25; TFNÄ 6TOYAAB HEILIGER
TTAORÖS B R A U T G E M A C H 57,17 GEIST 83,15; ÖJBHPWTTNA MIT-GEIST

IS Althcim-Stichl, Christentum II
226 NEUE TEXTE

50,24; 70,9; MNTii)BHPfflnNA Mit- CTTropd Same 13,15; 56,16; 119,34; I 2 °>
Geistigkeit 79,3 10
TtvEUiiorriKÖv TTNIKON geistig 66,2; 69,34 CTTaupôç C-fOC Kreuz 56,10; 82,25
TTVOI'I A t e m 23,18 aTEÏpa unfruchtbar 23,34.35
TToSi'ipTls Gewand 72,16 CTTEpéojpa F i r m a m e n t 32,28
TTÖXEJJOS Krieg 30,16; 60,5 CTTT|AT| Stele 1 1 8 , 1 1 . 2 5 ; 1 2 1 , 1 7 . 1 8 ; 124,
Trovripia Schlechtigkeit 4,35 14.16; 127,27
TTOviipiv schlecht 76,25—26; 7 7 , 3 1 — 3 2 ; OTOIXEIOV Element 51,5
TTONHPA 29,29-30 CTTOATI Gewand 5 7 , 1 4 — 1 5
Trpoösapia der festgesetzte T a g 3 1 , 1 5 ; o r p c m d Heer 54,1
43,15 crrüAos Säule 70,17
Trpö^für 8,28; 18,26; 43,16; 48,23; 69,34; cnjpßoAov Symbol 69,32
78,13.30; NPOC 0 Y 0 6 I 6 ) für einen OVMÇWVEIV PCYMOÛ3NI übereinstimmen
begrenzten Zeitabschnitt 36,20 49,8-9
TTpoCTtux^ Gebet 8 , 1 6 — 1 7 CTUveiSriais Gewissen 2 6 , 1 6 — 1 7 ; 29,
TTpicrÖEna Vermehrung 22,6; 23,15 2 3 — 2 4 ; 42,25
irpöacotTov Gesicht, Antlitz 7,30; 1 5 , 1 5 ; auvréÀEia Vollendung, Ende 35,27; 48,
3 0 , 1 0 — 1 1 ; 34,19; 41,16 18—19.19—20
TTPOÜVIKOS TTPONIKOC Prunikos 50,28 avcrraais Vereinigung 25,32—33; 40,25
TrpopriTTis Prophet 28,18; 63,18.20; 71, a f f i n a Erscheinung 8,7
9; MNTTTPOOHTHC N N O Y X falsche (JcSiaa Körper 1,7.15; 26,3.4—5- J 2; 32.
Prophezeiung 6 5 , 1 — 2 23; 34.25-29-33; 35.17; 37.15; 4 r . 7 ;
Trpc0T0<j>avr|s zuerst erscheinend 123,5 45.34; 4 7 . 9 1 0 . 1 3 ; 59.22; 71,32; 83,5.
TTÜATI Tor, Tür 36,2.16; 5 6 , 2 6 — 2 7 ; 58, 7; NATCGûMA körperlos 83,7—8
10—11 (XonaTiKÔv körperlich 51,7.21
•mipyos T u r m 25,17.25.30—31; 28,9—10 cooTrip Erretter, Heiland, Sôtêr 72,
2 6 — 2 7 ; 7 3 , 1 1 — 1 2 ; 80,8; 8 1 , 1 5 ; 82,9.
aapKiKÖv fleischlich 7 0 , 2 — 3 ; 81,20 28; CÖJP 70,14
CT<ip§ Fleisch 36,23.28
ceiivös C 6 M N O N ehrbar 7,16 TapécCTCTEiv P T A P A C C 6 aufrühren 4,
aiKxaiueiv P C I X A N 6 sich ekeln 23,4; 29—30
45-3 TétpTapov Unterwelt 15,31
CTiK/alvEoflat P C I X A N 6 C 9 A I sich ekeln TéXeios vollkommen 60,25; 6 1 , 3 5 — 3 6 ;
2,24 66,21; TGAIOC 57,18; 62,7; 69,23.25;
OKÄripös M N T C K A H P O C Härte 40,28 83,14; I2i,4.5.7.i5(bis).i6; 121,
tTKETrdJeiv PCK€TTAZ€ bedecken 10,27; 2 4 — 2 5 ; 127,9 (bis); O R T 6 A I O C 49,
12,29; 2 2 , 1 5 — 1 6 1 5 — 1 6 ; 6 R T 6 A I O C 7 1 , 1 6 ; MNTT6-
okeüos Gefäß 53,8 AIOC Vollkommenheit 68,3; K A T A
aydpcxyBos Smaragd 47,26—27 O Y A NTGAIOC ganz vollkommen 121,
aotpia Weisheit 1 2 3 , 1 6 — 1 7 3 — 4 ; 1 2 4 , 7 — 8 . 2 4 — 2 5 ; p e s x r r e TG
c i r i p u a Same 5 , 1 ; 1 1 , 3 — 4 ; 20,20; 21,19; AIOC Vollkommenheit-Erzeuger 122,5
2 8 , 1 2 — 1 3 ; 35,12; 40,27—28; 71,8 TÉXOÇ E n d e 16,26
<miv6i'|p F u n k e 31,23.29; 33,30; 46,13. Téxvri'. P ê H P T ê X N H Handwerker 74,
18.23.27 18—19
INDEX VON VII, 1—3 UND 5 227

Ttipelv PTHPI bewachen 26,4 8,15.28.30—31.33; 10,14.26.35; 1 1 , 1 .


Ttnäv PTIMA ehren 9,26; 1 1 , 1 7 — J 8 ; 1 0 — 1 1 ; 1 2 , 1 4 . 2 2 ; 1 3 , 1 7 ; 1 4 . 1 3 ; 1 5,5-
17.2 9.12.19.28; 18,1.16.17.25.30—31.33;
Tini^ Wert 10,28; 14,14 1 9 , 4 — 5 1 5 ; 20,3.23.25; 2 1 , 5 ; 22,10.
ToXpctv PTOAMA wagen 6 9 , 1 3 — 1 4 20—21.22; 2 3 , 1 . 5 ; 24,24.31; 26,27.34;
tóttos Ort 2,22; 8,3; 1 1 , 2 7 ; J 4>5—6; 14, 2 8 , 1 1 ; 29,8.29; 30,10; 3 2 , 1 — 2 . 5 ; 34,
28; 23,2; 29,24—25; 35,28.30; 4 3 , 1 ; 3 ; 35.7—8; 36,34; 37,2; 38,20—21;
44,14.22; 4 5 , i ; 5 1 , 2 ; 5 2 , 1 1 ; 54,17; 56, 39,28; 40,22—23; 4 1 , 3 1 ; 4 2 , 1 0 . 1 5 . 1 6 .
3 ° ; 65,37; 66,4; 6 7 , 1 4 . 1 9 ; 69,30; 83,31 23.27—28; 43,8—9; 44,1.3; 45,10.16.
TÒTE dann 10,11; 18,1; 26,35; 28,11.24; 27; 47.5-I4-33-34; 48,7-20.22—23; 62,
29,33; 30.2.6; 3 1 , 1 7 ; 32,5.9; 34,30; 38, 22; 75.33; 90<re«s 5.1
3 1 ; 42,5; 45,8—9; 47,34; 48,21; 53,
27: 75,5 X<fcos Chaos 1 5 , 1 7 ; 1 8 , 1 3 ; 25,22; 33,34;
Tpißi") Reiben 1 4 , 1 6 ; 23,23—24; 27,6; 40,23; 58,30
34,21 ; 35,6; 38,9; TBIBH 10,24 Xap($Eiv X A P I Z 6 schenken 17,28; 36,7;
TUTTOS Gestalt, Form 14,24; 23,25; 62, PXAPIZe 9,19; 1 1 , 1 5 ; 18,25; 19,36;
29; 68,6; KATA nTYÜOC nach dem 27,24; 47,35; P X A P i c c e 9,9—10
Vorbild 22,7 XÄpiS Gunst 2 1 , 1 2 — 1 3 ; 48,31
Xi"ipct: ONXHPA verwitwet sein 20,36
üdtKivOos Aquamarin 47,31 X^piov vgl. unter Eigennamen
ùXiKÓs 0 Y A I K O N stofflich 1 1 , 4 Xpäoöai P X P A C 6 A I gebrauchen 57,33;
uXti Materie 5 1 , 2 6 — 2 7 ; 6 1 , 7 ; 75,25 61,9
On^v 2YMHN vgl. unter Eigennamen Xpsict: PXPIA brauchen 5 9 , 1 1
ihrap^is Wesen 124,26.27; 125,28—29 XPticttös m . gütig 52,5; MNTXPC Güte
Ouopéveiv P2YTTOMIN6 bleiben 4,8; 2 1 , 49,23
4—5; 2 6 , 1 3 — 1 4 ; 36,13 Xpövos Zeit 8,29; 23,20.27; 3 7 , 1 3 ; 38,30;
ùiróuvrina Erinnerung 34,23—24; 46, 4 3 , 1 7 ; 46,1; 48,13.24; 80,8—9; KATA
2—3.5.12.22 nXPONOC nach der Zeit 2 1 , 1 1
ÙTTÓyvriais Erinnerung 3 1 , 9 — 1 0 Xtopis ohne, außer 9,6; 1 2 , 1 8 ; 2 2 , 3 1 . 3 2 ;
26,3; 27,26; 3 1 , 4 — 5
<pavEpóv sichtbar 49,3
yvXi'l Seele 24,19.20.23.25; 42,3—4; 57,
ipavepoüv OAN6POY offenbar machen
27; 5 8 , 3 1 ; 64,8; 7 5 , 1 2 . 1 5 . 2 7 ; 77,2—3.
30,30; 3 1 , 1 9 — 2 0 ; PQAN6POY 1,
1 7 ; 78,5
3 0 — 3 1 ; 30,6—7; 36,6
ipavépcoors Offenbarung 49,6 & o 26,1.25.30; 28,20.35; 3 1 , 4 ; 3 2 , 1 9 ;
<f>àai; Ausspruch 29,19 34,24.32; 37,6.19; 40,32; 48,31; 65,2;
90oveTv P 0 8 0 N I beneiden 77,2 68,25; 69,23; 75,27; 80,23.31; 8i,8
90ÓVOS Neid 4 4 , 1 4 — 1 5 d>S wie 1 , 1 5 ; 1 3 , 3 1 ; 2 0 , 1 ; 27,23; 29,27;
«popetv P<t>OP6l tragen 17,8; POOP1 34, 4 1 , 2 2 ; 4 7 , 1 0 . 1 2 ; 62,31.38; 63,8.14.22;
25 3 3 ; 36,28; (DOPI 33,20 64,26; 69,4; 70,32; 72,2.7; 77,29; 79,
9póvT|ors Gesinnung 13,22 26; 126,20
91/Xi'i Stamm 36,24 cocte daher 71,22
9CKTIS Natur 4,32; 5,3.9—10.21.22—23. (¡>9£Aeicc Nutzen 26,18
33—34; 6,1.9.13.20; 7 , 1 1 . 1 5 . 1 9 . 2 1 . 2 5 ; öxpeXelv PW06A61 Nutzen haben 3,26

15»
228 NEUE TEXTE

Eigennamen

ABAA<t>H 45.6 K A N A H O O P 6 126,10


ABPA2AM 62,35
A A A M 5 3 , 9 1 8 ; 54,3; 62,27; 63,33 MIP6)0€AC 119.12; MI PCO©6OC 119,
AACONAIOC 52,25; 55,2.8 1 2 — 1 3 ; 120,15
AIA€OY 31,7 M O A Y X 0 A C 34,9; M O A Y X 0 A 32,2;
AMOIAIA1 46,7 47.2
AMOIAC 31.5 MOPOAIA 48,1
ANACCHC 11,22 MWYCHC 63,26—27.33
A N T I 0 6 Y C 126,13
N1BAP6Y 126,10
APMHA6ÛN 126,12
A0PHAOÙN 126,10—11
OÏTTAOûN 126,8
OC€l 31.24
BAPBHAü) 121,21
neTPOC: neTPOY 70,13; 84,14;
T76TP6 70,20—21; 7 1 , 1 5 — 1 6 ; 72,10;
AAY61A 63,4
CO TTCTPe 75,27; 80,23.31
A€PA6K6AC 8,24; 32,35—36; A6PA6-
TTirePAAAMA 118,26
K€A 1,5
AHKDAN6YC 126,11
P6BOYHA 40,13.31
AYCHC 11,22
Ao>cieeoc n 8 , i o — n CAPA<t>IN 54.34
CA<t>AIA 31,27; 46,16.26
6AAI6 46,11.21 C A O A I N A 31,28; 33,27; 46,17.26—27
eA€MA0)N 126,8 C6A6PK6A 46,8
GAtOeiM 82,25 CH€M 1,1.4.18; 4,12; 9,34; 11,35; 24.
6ACOPXAIOC 31,5; 32.30; ß A W P X A i e 17; 26,1.11.25.30; 28,20.35; 31.4; 32,
46,6 19; 34,17.24.32; 37,6.19; 40,32; 41,
CMMAXA 118,28 21; 45.32; 47,7; 48,31
6 M O Y N I A P 126,9 C H 0 70,12; 118,12.25.28; 121,17.19;
ENNOIA 50,6,14.18; 54,5.12.19.24.30; 124,15; 127,27
55.36; 59,13.13—14; 61,33—34; 68,30 CHNAG3N 126,6
eCCGûX vgl. Cü)X CIMO)N 56,11
COAOMA 29,1.28
COAOMITHC 29,13.19—20
© A A A N A 0 6 Y 126,13 COAAAC 30,32—33; C O A A A N 39,31
COAOMUN 63,11—12
ÏAKWB 62,36 COOAIA 33.27; 46,16.26
ÏAAAABAC09 53,13—14; 68,29 CO<t>IA 31.27; 50.27: S 1 . ^ ; 52.21; 66,
ÏHCOYC: IC 66,8; 81,18; IC TT6XPC 69, 31; 67,5; 68,31; 70,4
21 CTPOOAIAC 31,6; CTPOcDAlA 33,2;
ÏCAAK 62,35 CTP04>€A 46,9
Ï0Ù2ANNHC 6 3 , 3 3 - 3 4 C6ÙX 32,3; 6CC0ÙX 47.2—3
I N D E X VON VII, 1—3 UND 5 229

26A1HC 52,21—22; 55,8—9 X€AK€A 31,6; 33,9; 46,10


26PMA 78,18 X6AK6AK 31.6; 46, 9—10.20; X6A-
2YMHN 5,26.28; 6,25; 7,5.11; 11,12.17; K6AX 33.4
12,18.2t; 13,30; 14,17; 16,37; 17,4.
X6POYBIN 54.34
13—14; 33.6—7; 35.28—29; 47,
25—26 XA06PTA 44,17
XOPION 5,26.28—29; 7.14
ON6Y 126,8 XPICTOC : nexc 49,27; 59.26; nixc 74,
<t>0PB6A 44,17
8; OYXt 63,12; OYXPC 65,18; IC
X€AK€ 33,12; 46,11.21 neXFfc 69,21
5. K A P I T E L

PETRA UND PALMYRA

I. D E R A R A M Ä I S C H E N A M E D E R S T A D T P E T R A 1

Bekannt ist außer der griechischen Bezeichnung der Stadt Petra bisher
allein die hebräische, die im Alten Testament mehrfach begegnet. Auch sie
ist ein Appellativum und bedeutet gleich irirpa den „Fels": hebr. ssela ; dar-
über hinaus ist es als „Zuflucht" und „Versteck" belegt8. Ha-s-S&la' er-
scheint Richter i, 36 als Grenze eines Landes, vermutlich Edom's; gemeint
sein kann nur das Felsmassiv Umm al-biyärä in Petra. Das im masore-
tischen Text vor ha-s-Sxla' geschriebene me- muß nach einhelliger Annahme
gestrichen werden; die L X X geben üiTpa. Ämasyähü, König Judas
(797—79°). besiegte die Edomiter und erstürmte ha-s-Ssla; er legte der
Stätte den Namen Yokte'el „Gott wird vernichten( ?)" bei, den sie nach An-
gabe unserer Quelle (2 Kön. 14, 7) bis zu deren Abfassungszeit geführt habe.
Erneut übersetzen die L X X mit TTirpa. Auch damit kann allein Petra oder
Umm al-biyärä im besonderen gemeint sein.
Das Appellativum „Fels", das sowohl üiTpa als auch ha-s-Sxla zu-
grundeliegt, brachte es mit sich, daß beide auch sonst als Bezeichnungen
von Städten begegnen. Man kennt Ssela' in Moab aus Ies. 16,1 und Ssela
Rimmön oder hä-Rimmön aus Richter 20, 45 und 47; im zweiten Fall ist
Rammün östlich von Bet-el gemeint. Gleich ha-s-Sasla' = Petra und Umm
al-biyärä war auch dieses eine Zufluchtsstätte, darin ein Teil der Benja-
miniten vier Monate lang ausharrte.
Einen weiteren Namen gibt Iosephos (ant. 4, 7, 1). Er spricht von einem
König Midyän's 'PIke^os und seiner Stadt 'Pek^tis: Ffo-pcc trap' "EXÄT)cn
Xsyonivri. Zugrunde liegt beidemale die hebräische Segolat-Form Rzk&m,
die von Iosephos nach Bedaif mit maskuliner und femininer Endung ver-

1
Die Anregung und wichtige Hinweise zur folgenden Untersuchung verdanken wir
O. Rössler.
2
Koehler-Baumgartner, Lexicon in VT. libros2 (1958) 660 1.
234 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

sehen wurde. In der Tat begegnet der Stadtname Reekasm bei den Benja-
miniten wieder (los. 18, 27), der Personenname hingegen 1 Chron. 2, 4 3 I ;
7,16. Überdies ist Rxksm Num. 31, 8 König der Midyäniter.
Auch dieser Name ließe sich als Appellativum „Fels" verstehen, wenn
man es arab. radm „grosses pierres que l'on pose l'une sur l'autre" gleich-
setzt. Diese Etymologie ist bisher noch nicht vorgetragen worden und wird
O. Rössler verdankt. Sie setzt allerdings voraus, daß unter Reekeem sich
ein aramäisches *rekem, *rakmä verbirgt. Denn allein im Aramäischen ent-
sprechen k und 'Ain dem arab. d3. In der Tat ist der Personenname rkm,
rkmw im Nabatäischen bezeugt, und als weiterer Beleg tritt syr. rkem hinzu,
die Bezeichnung der Stadt Kades4. Auch 'Piynot, am Persischen Golf, ist
ein aramäischer Stadtname (Ptolem., geogr. 6, 7, 14). Schwerlich wird es
Zufall sein, daß Regma unfern von Gerrha (ebenda 16) und seinem Gebiete
(ebenda 15) liegt, einer Gründung chaldäischer Flüchtlinge und umgeben von
Fundorten aramäischer Inschriften5.
Doch auch im Alten Testament ist *Rakmä bezeugt, freilich in der jün-
geren Form Ra'mä mit Wandlung von k zu 'Ain. Ra'mä ist der Vater eines
Sohnespaares, Sebä und Dedän.: Gen. 10, 7; 1 Chron. 1, 9. Dazu stimmt, daß
Hes. 27, 22 Sebä und Ra'mä unmittelbar nebenander erscheinen. Soviel ist
deutlich, daß Sebä Eponymos eines Stammes, Dedän solcher einer Stadt ist.
Entsprechendes muß dann auch vom Ra'mä gelten, aber jenes 'Piyncc am
Persischen Golf kommt schwerlich in Frage6. Weder Sebä noch Dedän
weisen in diese Richtung. Die Sebä überfallen Hiobs Pflugrinder und Ese-
linnen, töten die Knechte dessen (Hiob 1,14—15), der im Lande 'Üs, ¿Tri tois
öpiois Tfjs 'ISounccias Kai 'Apaßias, zuhause ist7. Tiglath Pileser IV. er-
hält laut Angabe seiner Annalen im Jahre 733 Tribut von einer Reihe von
Unterworfenen, unter denen die Stadt Tema und der Stamm Sabä neben-
einander erscheinen8. Führt dies bereits in den nördlichen Higäz, so wird es
bestätigt durch Hiob 6, 19, wo zusammen genannt werden orhöt Temä
hHlköt Sebä. Man wird dem entnehmen dürfen, daß, wie die Minäer bekannt-
lich eine Handelsniederlassung in Dedän besessen haben, so die Sabäer eine
solche am gleichen Ort (wozu man Ies. 21, 13 orhöt Dedänim vergleiche) und

3 C. Brockelmann, Grundriß i 2 (1961), 128 § 4 6 ; I34f. § 4 6 6 .


4 Thes. Syriac. 2, 3978.
6 Araber 2, 2 2 5 I ; 5/1, 24ff.; 2jii.
• Unrichtig Altheim-Stiehl, Geschichte Mittelasiens im A l t e r t u m (1970) 136.
7 E b e n d a 131.

8 A . Musil, T h e Northern Hegäz (1926) 243.


V. P E T R A UND PALMYRA 235

in Taimä' 9 . Angesichts dessen wird man in Ra'mä nichts anderes als Petra
erblicken dürfen. Natürlich nicht mehr die edomitische Stadt und Flucht-
burg, sondern, wie der aramäische Name zeigt, die der Nabatäer.
Gen. 10, das die älteste Erwähnung Ra'ma s enthält, gehört dem Er-
zählungsstrang P an, der sich ins 5. Jahrhundert, möglicherweise noch ins
6. datiert 10 . Es ist. hervorzuheben, daß der masoretische und samaritanische
Text die jüngere Form mit 'Ain geben. Um so wichtiger bleibt, daß die L X X
'Péynct haben, was auf Rakmä der Vorlage führt. Man kommt mit der ara-
mäischen Form jedenfalls kurze Zeit nach der erstmaligen Nennung der
Nabaitu in der assyrischen Uberlieferung.

II. TADMOR UND DIE ARAMÄISCHE AéOKA-INSCHRIFT AUS LATMÄN

Im Herbst 1969 fand das belgische Ehepaar Jean Bourgeois im Tal von
Laymän, auf dem Nordufer des Käbul-Flusses, zu den bisher bekannten
Aéoka-Inschriften, die ganz oder teilweise in aramäischer Sprache abgefaßt
sind, eine weitere hinzu. A. Dupont-Sommer übernahm die Bearbeitung des
Neufundes, die im folgenden Jahr erschien11. Die sechszeilige Inschrift
ist am Oberteil eines etwa 60 m hohen, in den Fluß abfallenden Felsab-
hanges eingehauen. Aufnahmen von ihr 12 sowie der gemachten Abklatsche 13
hat Dupont-Sommer seiner Veröffentlichung hinzugefügt, auch eine von
ihm selbst verfertigte Umzeichnung14 gegeben. Seine Lesung und Über-
setzung lauten, wie folgt:

1. bSnt 10 / hzy / ftrydrs mlk' / rk dh'


2 bis. mh msd brywt kwry
2. mn Sryryn dwdy mh 'bd ryk Mtn
3. 200 znh tmh tdmr smh znh 'rh' knpty shty
3 bis. gnt' ytry 120 trt' tnh 100 'Ï 80
4. *m w'Sw dyn'.

• Ebenda 243; 288 f.


10
O. Eißfeldt, Einleitung in das AT. 3 (1964) 250; 276.
11
In: C. R. de l'Académie des inscriptions vom 20. März 1970, 1—16.
12
Ebenda pl. I—II.
13
Ebenda pl. III—VIII.
14
Ebenda fig. 2.
236 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

(i) „ E n l'an 10, voici, le roi Priyadaréi a expulsé la vanité (2) de parmi les
(hommes) prospères, amis de ce qui se fait de vain, (2 bis) (amis de) ce qui
se pêche de créatures de poissons. (2 fin, 3) A 200 arcs, c'est là-bas (le lieu)
appelé Tadmor. Ceci est la route K N P T Y , c'est-à-dire (3 bis) (la route) du
Jardin( ?) : plus de 120 (arcs). À T R T ' , ici: 100. A u dessus 80. (4) (Fait) avec
Waäu le juge".
A n der Lesung und Ubersetzung der ersten Zeile ist nichts zu bean-
standen. Zum 10. Jahr Asoka's und zu den Berührungen mit seinen anderen
Inschriften darf man auf das von Dupont-Sommer Gesagte verweisen. Her-
vorgehoben sei nur, daß die Entsprechung von jüd.-aram. und syr. rëkâ,
mand. RIQ, hier defective als rk, in der zweiten Zeile jedoch plene als ryk ge-
schrieben ist. Es bleibt die Frage, ob mit der ersten Zeile der Satz abschließt
oder auf die zweite Zeile übergreift. Entscheidend dafür ist die Deutung des
an ihrem Ende stehenden kStn.
Dupont-Sommer bringt dieses Wort zusammen mit jüd.-aram. kaStä und
syr. keUä „Bogen". Er bezieht es weiterhin auf die am Beginn der dritten
Zeile stehende Zahl 200 und deutet kStn als Längenmaß, wobei er zunächst
offen läßt, ob man den Plur. fem. absol. kaStän „ B ö g e n " oder den Plur.
masc. absol. ka&Sätin „Bogenschützen" zu erkennen habe. Er entscheidet
sich dahin, gemeint sei „une distance . . . que parcourait un archer à cheval
sur les grandes routes de l'Empire achéménide d'un relais à l'autre" (S. 9).
Mit kaSSätin 200 sei die Entfernung der Stadt Tadmor, also Palmyra's, von
L a y m ä n angegeben.
Ein vergleichbares Maß ist indessen unbekannt, und auch das Wort
kaiSätln als solches gibt keinen Hinweis, daß die von einem Reiter zurück-
gelegte Entfernung von einer Relaisstation zur anderen gemeint sein könne.
Unnötig zu sagen, daß man auch nicht weiß, ob 200 Relaisstationen den
3800 km entsprechen, die die tatsächliche Entfernung Laymän-Palmyra
ausmachen (S. 9). Man muß nach einer anderen Deutung suchen. Wiederum
steht man angesichts der Frage, ob, wie in der ersten Zeile, so auch hier das
Satzende mit dem der Zeile zusammenfalle.
Man findet im Jüd.-Aram. kuStä „ B o g e n " neben kaStä, im Syr. keStä
allein, wozu noch mand. qaäta, altaram. kSt\ kW und reichsaram. kük\ kSth
mit Suffix der 2. und 3. masc. Sing, treten, auch. palm. kSt' neben k$t „ B o -
genschütze", dazu syr. kaSiätä neben kaiSätä desgl. ; Hat „aicu iecit" uam.
Daneben steht im Bibl.-Aram., Jüd.-Aram. und Palm. kuStd „Wahrheit"
zur Seite von syr. kuStä, was bestätigt, daß wegen Abfolge der zwei Em-
V. P E T R A U N D P A L M Y R A 237

phaticae die zweite dissimiliert werden konnte 1 5 . Dementsprechend darf


neben kaSSitä „gerecht, wahr", was Dupont-Sommer in der ersten Zeile der
Bilinguis von Kandahar las 1 8 und was zugleich das Jüd.-Aram. bietet, auch
*kaSSïtâ angenommen werden. Dann wäre das an unserer Stelle stehende
Mtn eine defective-Schreibung für *kaHltln Plur. masc. absol. Man wird dies
um so eher annehmen, als dann die gesamte zweite Zeile einen zusammen-
hängenden Sinn erhielte.
Einleitendes Sryryn will Dupont-Sommer unter Hinweis auf Cowley
30,3; 3 1 , 3 und aufs Jüd.-Aram. als „prospères" verstehen. Aber mn
Sryryn kann keinesfalls mit „de parmi les (hommes) prospères" übersetzt
werden. Eine derartige Konstruktion ist bei dem Verbum jüd.-aram. d'hä
„aufheben", syr. dhä „depulit, propulit" nicht belegt. Auch kann der Plur.
masc. absol. nicht mit „les (hommes) prospères" übersetzt werden. Dazu
kommt die Bedeutung, die man nach syr. Sarrirä als „integer, sanus, firmus,
verus" annehmen könnte, etwa: „Verständige". Es war gesagt, daß aus
einer Schicht, „aus (an sich) Verständigen" eine feste Gruppe, die als dwdy
bezeichnet ist, zu Mtn wurde. Beim Prädikat Mtn ist der Stat. absol.
durchaus angebracht. Hingegen kann dwdy auf keinen Fall Plur. masc.
cstr. sein; man erwartet vielmehr den Stat. emph. Dieser ist durchaus
möglich: -l (wie im Ostaramäischen) mit -y geschrieben begegnet im jüd.-
aram. 'syry „die Gefangenen" uam. 1 7 .
Ein weiterer Anstoß kommt hinzu. Dupont-Sommer stellt das zuletzt ge-
nannte Wort zu jüd.-aram. dödä und übersetzt es als „Freund". Aber diese
Bedeutung begegnet allein im Hebr., während im Jüd.-Aram. die des „ V a -
tersbruders" bezeugt ist; dasselbe gilt für syr. dädä „patruus". Nur dort,
wo im Syr. eine Übersetzung aus dem Hebr. vorliegt (Cant. 1 , 1 3 ; 5,10),
ist dädä „amatus" 1 8 . Besser paßt syr. dwädä „mente captus", wozu mand.
duda 2 „confusion" zu stellen ist. Dann wäre zu übersetzen: „ A u s dem
Kreis (an sich) Verständiger (wurden) die Irregeleiteten . . . zu Gerechten".
Mit diesem zweiten Satz wäre erläutert, was in der ersten Zeile mit der
Vertreibung des Eitlen gemeint war. Da, wie gesagt, dwdy kein Plur. masc.
cstr. sein kann, kann allein der Plur. masc. emph. vorliegen, der hier, im
Gegensatz zur normalen Schreibung, mit -y wiedergegeben war. Diese Be-
18 Vgl. J. Cantineau, Grammaire du Palmyrénien épigraph. (1935) 39.
w In: Journ. asiat. 1958, 2 3 !
1 7 G. Dalman, Gramm, d. jüd.-paläst. Aram. (1905) 191. Weiteres bei Altheim-

Stiehl, Die aram. Sprache 1 (1959—62), 57.


1 8 C. Brockelmann, Lexic. Syriac. 2 (1928) I44r.
238 A R A B I E N UND DIE NACHBARGEBIETE

hauptung wird sich bestätigen, wenn wir uns den beiden mit mh beginnenden
Nebensätzen zuwenden.
Die „Irregeleiteten", ihrerseits der umfassenderen Gruppe der iryryn an-
gehörig, werden näher bestimmt als mh 'bd ryk und, in 2 bis über die Zeile
geschrieben, als mh msd brywt kwry. Um mit dem Zweiten zu beginnen, so
faßt Dupont-Sommer msd als Part. pass. des Kausativs 19 zur Wurzel jüd.-
aram., syr. swd, syd „jagen, fischen" und mand. SUD „to hunt, fish". Sie
liegt allein im P e< al und Pa"el vor. Ein vierter Stamm müßte für den vor-
liegenden Fall eigens angenommen werden, also *mesäd Part. Pass. „zu
jagen veranlaßt wurde in bezug auf. . . " . Besser ist, bezeugtes P c 'al und
zwar den Inf. (mesäd) anzusetzen: „was immer das Jagen (Fangen) von
Fischen war".
In derselben Zeile kann brywt nicht als Plur. fem. cstr. biryhvät gedeutet
werden. Es gibt hebr. b'rlyöt Plur. fem. „Geschöpfe"; weiter syr. brltä, Plur.
beryätä „creatio", und mit gleicher Bedeutung bäröyütä. Dem letzteren ent-
spräche vorliegendes brywt: „was immer das Fangen der Schöpfung der
Fische betraf". Kwry kann, entsprechend zuvor besprochenem dwdy, allein
als Plur. masc. emph. verstanden werden: kaure. Die Schreibung -y für -e
hat sich damit bestätigt.
Das Partizip 'bd ist ein solches des Passiv, defective geschrieben. Dem-
nach: „Aus (dem Kreis der) Verständigen wurden die Irregeleiteten, was
immer (von ihnen) getan wurde an Eitlem, was immer das Fangen der Ge-
schöpfe der Fische betraf, zu Gerechten". Damit ist man beim zweiten Teil
der Inschrift (Zeilen 2 und 3 bis) angelangt.
Es beginnt mit 300 znh tm' tdmr bnh. Denn tm (mit') steht nach Ausweis
der Abklatsche da, wie denn auch im Folgenden tn' zu lesen ist. Dupont-Som-
mer bestimmt die Zahl mit dem Strich rechts als 100, genau als „ein-hun-
dert". Man muß also die mit diei Strichen rechts nicht als 200, sondern als
300 lesen, was sich sogleich bestätigen wird. Zu übersetzen: „(In der Ent-
fernung von) 300, dies (ist) dort Tadmor", also Palmyra. Die Angabe des
Maßes ist weggelassen, was besagt, daß es von vornherein bekannt war. Aus
ASoka's dreizehntem Felsedikt, dem von Sähbäzgarhi, kennt man die An-
gabe 20 : (a)sasupiyonasa(t)esu „auf eine Entfernung von 600yojana hin";

18
Bauer-Leander, Gramm, d. Bibl.-Aram. (1927) 1 1 5 !
20
P. H. L. Eggermont und J. Hoftijzer, The Moral Edicts of ASoka (1962) I7f.
V. P E T R A U N D P A L M Y R A 239

innerhalb dieses Bereiches werden die Herrscher des Westens aufgezählt 2 1 .


Setzt man auch im vorliegenden Fall das buddhistischeyojana ein (vgl. S. 9),
das rund 12 k m umfaßt, so käme man auf 3600 km, was sich von der tat-
sächlichen Entfernung (Luftlinie) P a l m y r a - L a y m ä n = 3800 k m ver-
gleichsweise wenig unterscheidet. Damit hätte sich Dupont-Sommer's Deu-
tung von tdmr auf Tadmor-Palmyra bestätigt. E s ist nicht unwichtig, zu er-
fahren, daß, nachdem sich im ostiranischen Merw zwei palmyrenische Grab-
steine des 2. nachchristlichen Jahrhunderts gefunden haben 22 , schon im
3. vorchristlichen eine Verbindung zwischen P a l m y r a und dem unfern der
indischen Nordwestgrenze gelegenen L a y m ä n bestanden hat.
I m Folgenden blieb seitens Dupont-Sommer's knpt' (denn so ist nach
Ausweis des Abklatsches zu lesen) unverstanden. E s gehört zu jüd.-aram.
kenaf „sammeln, versammeln". E s wäre somit keniptä Part. P e 'al Pass. fem.
emph. anzusetzen, und dies paßt zu vorangehendem VA', urhä fem. Demnach:
„ D i e s ist die zusammengesetzte Straße, nämlich 2 3 das Gartenland zunächst
120; das bewässerte (Land) als zweites 100; hochgelegenes (Gebiet) 80". Der
Zusammenhang ist demzufolge sinnvoll, und als Erstes sei bemerkt, daß die
Summe der genannten Zahlen 300, nicht Dupont-Sommer's 200 ergibt. Weiter
ist ytr' zu lesen, was zu syr. yattlrä A d v . „praesertim" gehört. Tri' erklärt
sich durch syr. trä, tri „humectatus est", demnach Part. A c t . P e < al fem. em-
phat. „das bewässerte (Land)". Zu tn\ es entspricht tm' Z. 3. Z u T vgl.
bibl.-aram. V , 'ellä „ o b e n " , hier vermutlich in der Bedeutung von ccvco als
Bezeichnung des weiter landeinwärts liegenden Gebietes verwandt. Es
könnte indessen auch als Part. A c t . P e ' a l Stat. absol. von j/7y verstanden
werden, also „ansteigendes; höher liegendes ( L a n d ) " ; zu Jhly Koehler-
Baumgartner, a. 0 . 1108I. A n ein Substantiv Stat. det.: „superior pars"
könnte man denken, wenn man arab. 7, 'alun vergleicht (Hinweis O. Röss-
ler's).
E s bleibt Zeile 4. Hier faßt Dupont-Sommer w'Sw als hypokoristischen
iranischen Eigennamen W a i u . Ein solcher ist nicht bezeugt, und überdies

21 F. F. Schwarz in: Studien zur Sprachwissenschaft und Kulturkunde. Gedenk-

schrift für W. Brandenstein (1968) 229.


22 Altheim-Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 704—709.

23 Zuletzt A. Dupont-Sommer, a. O. 11 und Anm. 1. Die entscheidende Erkennt-

nis geht auf W. B. Henning in: B S O A S . 13 (1949), 84ff. zurück. Er erklärte shyty der
ASoka-Inschrift von Lampäka als mittelind, sahite, skt. sahitarn oder samhitam und
übersetzte es mit „in accordance with". Es dient auf dieser Inschrift dazu, einen ara-
mäischen Satz mit jeweils einem Zitat aus Aäoka's Edikten in mittelindischer Sprache
240 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

müßte das Vorhandene als *Wä£ü gelesen werden, nicht als WaHu. Die Un-
möglichkeit solcher Deutung bestätigt sich daran, daß inlautendes -ä-
weder in dieser noch in allen anderen aramäischen Inschriften Aioka's plene
geschrieben werden kann. Also muß man in 'Sw und vorangesetzte Kopula w-
trennen. Aber auch vorangehendes 'm kann nicht „mit" bedeuten, sondern
muß gleich 'Sw dyn' ein Substantiv, will sagen: „Volk" imStat. absol. sein.
Dann kann '$w doch nur j. avest. a&avan- im Nom. sing, aiava sein, dem-
nach ein iranisches Wort, wie solche auch in den anderen aramäischen In-
schriften Asoka's begegnen. Diese Deutung wird durch folgendes dyn
„Gericht" empfohlen, wenn nicht gesichert. „O Volk, und gerecht ist das
Gericht !"24. Man lernt, daß j. avest. aSavan-, Nom. sing. aSava, bereits im
3. Jahrhundert v. Chr. mit £ aus rt geschrieben wurde. Es ist der erste und
bisher einmalige Fall, der dies bezeugt.
Zum Schluß seien Text und Übersetzung, in der von uns vorgeschlagenen
Form, wiederholt:
1. Mnt 10 / hzy prydri mlk' / rk dh\

2 bis. mh msd brywt kwry

2. mn iryryn dwdy, mh *bd ryk, kStn.

3. j 0 0 znh tm' tdmr Smh. znh 'rh' knpt' shty

3. bis. gnt' ytr 120, trt' tn' 100, T 80.

4. 'm w'Hw dyn'.

(1) „Im Jahre 10, siehe, hat der König Priyadarsi Eitles vertrieben. (2) Von
Verständigen die Irregeleiteten, was immer getan wurde an Eitlem, (2 bis)
was immer das Fangen der Schöpfung der Fische betraf, (2) wurden zu Ge-
rechten. (3) (In einer Entfernung von) 300 (yojana) dies dort ist Tadmor
mit Namen. Dies ist der zusammengesetzte Weg, will sagen: (3 bis) das
Gartenland im besonderen 120, das bewässerte (Land) hier 100, hochgelege-
nes (Gebiet) 80. (4) 0 Volk, und gerecht ist das Gericht!".

2
Seltsame Behauptungen vernimmt man heute über Palmyra's einhei-
mischen Namen: Tadmor. Um nur die jüngste anzuführen: K. Micha-
towski25 meint, die arabische Benennung laute Tadmor und sei vorsemi-
inhaltlich in Verbindung zu bringen. In unserem Falle setzt es die Gesamtsumme der
Entfernung mit den Einzelposten gleich, aus denen sie sich zusammensetzt.
24 Über die Vorstellung vom Gericht in der Bilinguis von Kandahar zuletzt Alt-

heim-Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 352 f.


25 Palmyra (dte Übers. 1968) 6.
V. P E T R A UND P A L M Y R A 241

tischen Ursprungs. Die Bezeichnung Palmyra indessen beruhe auf einem


etymologischen Irrtum, indem der, wie gesagt, vorsemitische Name Tadmor
mit dem semitischen Wört Tamara, das die Dattelpalme bezeichne, gleich-
gesetzt worden sei.
Vorweg sei festgestellt, daß der arabische Name Palmyra's tadmuru
lautet. Für die Etymologie besagt er infolge seiner jungen Entstehung
nichts. Höher hinauf gehen, außer den keilschriftlichen, die alttestament-
lichen Erwähnungen, die tadmor geben. Die nsraypo«pf) der L X X hat 2
Chron. 8, 4 OeSnop und legt die Vermutung nahe, daß der Vokal der zweiten
Silbe kurz war. Indes ist bei itazistischer Schreibung über dessen Länge
noch nichts gesagt, während jüd. aram. tdmwr'h (tadmöraä) „Einwohner
von T . " ; hebr. tdmwry (tadmöri) desgl. eher für langen Vokal sprechen.
Den Ausschlag gibt, daß erst diese Annahme eine Etymologie ermög-
licht.
Aus dem Syrischen kennt man Nominalbildungen mit t-Vorschlag wie
tahlüpä „Ersatz, Ersatzmann" zu hallep, tahtürä „Schmeichelei" zu hattar,
taktüSä „Streit" zu etkattas; tasluä „Gegenstand des Verschmähens" zu
as/«26. Entsprechend würde etdammar > eddammar „admiratus est" ein
Hadmürä „Gegenstand des Bewunderns" ergeben, wozu man tedmurtä
„miraculum" vergleiche. Der Stat. absol. tadmür diente zur Bezeichnung
der Oase und Oasenstadt; sie war demzufolge ursprünglich eine aramäische
Siedlung. Ein „Wunder" ist eine Oase für jeden, der nach langer Wüsten-
wanderung sich ihr nähert.
Im masoretischen T e x t 1 Kön. 9, 18 erscheint als ketib: tämär, womit
das heutige Kasr eg-Gehainiye gemeint ist 2 7 ; die L X X geben an der Stelle
Oeppocö, 10, 22 a jedoch Uöepnocö; das Ursprüngliche mag *0e|ipaö ge-
wesen sein. Als kere erscheint tadmor. Diese Korrektur konnte erst durch-
geführt werden, als der neue Name FTctXiiupa eingeführt worden war. Ihn
vermeinte man angesichts von hebr. tämär „Dattelpalme" im gleichlau-
tenden Ortsnamen wiederzuerkennen. Entsprechend gibt 2 Chron. 8, 4 im
gleichen Zusammenhang tadmor; die vorliegende Redaktion der beiden
Chronikbücher gehört erst ins 2. vorchristliche Jahrhundert 28 . Geschicht-
liche Bedeutung hat die Änderung des masoretischen Textes nicht. Unsere
Inschrift gibt mit tdmr, was man fürs 3. Jahrhundert v. Chr. erwarten darf.

26 Th. Nöldeke, K u r z g e f . syr. G r a m m . (Neudr. 1966) 75 § 127.


27 Koehler-Baumgartner, Lexic. in V T libros 2 (1958) 1033 t.
28 O. Eißfeldt, Einführung in das A T . 3 (1964) 733.
16 Altheim-Stiehl, Christentum II
242 A R A B I E N UND DIE NACHBARGEBIETE

Wichtiger als diese Feststellungen, die allerdings gemacht werden


mußten, ist das Auftreten eines jung-avest. asava, Nom. Sing, zu asävan-,
als 'sw. Wenn die Deutung zutrifft — und man weiß nicht, was eingewandt
werden könnte — , so entfällt eine der wichtigsten Aufstellungen F. C. An-
dreas'. Denn dann hat ursprüngliches *?tävan- niemals, wie er lehrte, in
einem anzunehmenden arsakidischen Text *uhrävan-, *uhrava lauten kön-
nen. Als avestische Form ergibt sich vielmehr asävan-, asava-. Damit ist die
Form, die bis zuletzt der Ansicht, daß die Umschrift des avestischen Kon-
sonantentextes im späteren 2. Jahrhundert n. Chr. in Ostiran erfolgt sei29,
im Wege stand, beseitigt.
In diesem Fall hat die überkommene Deutung, derzufolge -rt- durch -s-
ersetzt wurde, vertreten durch Chr. Bartholomae und seine Schule, recht-
behalten. Eine Besonderheit muß indessen noch vermerkt werden. Das
avestische Alphabet hat für £ zwei Zeichen. Ein vierstrichiges, das Andreas,
wie gesagt, als Ligatur whr gedeutet hatte 30 , und ein dreistrichiges, das
zweifellos die kursive Form des aramäischen Sin fortsetzte. Nachdem An-
dreas' Auffassung des ersten Zeichens entfallen ist, darf die ohnedies näher
liegende als hr an die Stelle treten. Dann hätte man als Fortsetzung des
Zeichens für s im Alphabet der ,,baktrischen" Inschriften: t>, das man mit
Recht als mit der darübergesetzten Aspirationsmarke versehenes p er-
klärt hat 31 . Die von uns immer vertretene ostiranische Herkunft des
avestischen Alphabets hat sich damit bestätigt.

29 Altheim-Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 732 f.


30 Dazu F. Altheim, Weltgeschichte Asiens 1 (1947), 83.
31 H. Junker in: Sitz. Ber. Akad. Berlin 1930, 644.
6. K A P I T E L

TAIMÄ' NACH NABUNID

Im Jahre 1968 veröffentlichten wir eine von R. Stiehl in Taimä' ge-


fundene Inschrift von insgesamt acht Zeilen, deren linke Hälfte abge-
brochen war. Drei Jahre zuvor hatte auch J . E. Dayton die Stätte besich-
tigt und eine Aufnahme derselben Inschrift mitgebracht, die er J . B. Segal
zur Veröffentlichung überließ. Obwohl dieser von anderer Seite darauf hin-
gewiesen worden war, daß wir den Fund bereits veröffentlicht hatten 1 ,
nahm er die Inschrift nochmals vor4. Er begründete dies damit, daß sich
seine Entzifferung und Deutung von der unseren weitgehend unterscheide.
Wir sind gern bereit, den von Segal erzielten Fortschritt anzuerkennen,
meinen indes, daß er noch nicht alles gesagt habe, was sich sagen läßt.
Zunächst sei unsere Lesung gegeben, deren Begründung, soweit nötig,
im Folgenden mitgeteilt wird (Abb. 1):

1. smw s[lmsz 8 Zeichen


2. bmr'[n wbrh 9
3. zydn l['sy 8
4. 'Iht' [Ihy 8
5. y npS\hm wnp 9
6. S'h(r)[thm 7(8)
7. rini b[tym' 9
8. Mt 10 4
Für das dritte Zeichen der ersten Zeile kommt neben b, r und & auch w in
Frage3. Smw erweist sich als 3. Plur. Perf. und zeigt, daß im Folgenden zwei
Weihende genannt sein müssen. Segal ist nicht bereit, eine Verwechslung

1
Araber 5/1 (1968), 74ff.
2
In: Iraq 31 (1969), 170—173.
3
M. Lidzbarski, Handbuch der nordsemitischen Epigraphik 2 (Neudr. 1962),
Taf. X L V unter w Spalte 1—3.
16»
244 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

von s und s anzuerkennen, obwohl solche häufig begegnet4. Auch Segal's


Versuch, die ganze erste Zeile als Eigennamen zu verstehen, muß fallenge-
lassen werden. Der durch eine weitere Inschrift 5 bezeugte Name Slmszb6
kann neben smw durchaus untergebracht werden, wie unsere Rekonstruk-
tion zeigt. Im ersten Bestandteil des Namens steckt der Gottesname Slm,
der in der großen Inschrift von Taimä' (Nr. 228 bei Donner-Röllig) mehr-
fach begegnet 7 . Also: „Slm hat gerettet" oder „Slm rette". Der gesamte
Passus ist demnach zu verstehen: „Es stellten auf (diesen Stein) Slmszb,
unser Herr, und sein Sohn Zaidän". Uber des zweiten Namen wird noch zu
sprechen sein.
Es folgt der Name der Göttin ('lht'), der die Weihung galt. Segal ver-
zichtet auf eine Ergänzung, da man die Götter Taimä's nicht genügend
kenne. Immerhin wurde bereits Slm genannt, und der gleichen Inschrift
entstammt 'Syr', ugar. 'trt mit plene-Schreibung wie Deut. 7, 5; 2 Kön. 17,
16; Micha 5,13 8 . Eine weitere Gottheit wird Zeile 2 der genannten In-
schrift verdankt: §ngF. Im Vorderteil hat man niemand anderen als den
Mondgott Sin, dessen enge Beziehung zu Nabunid und damit zu Taimä' die
inschriftlichen Stelen des Königs aus Harrän erhärtet haben. Zweiten Be-
standteil bildet das akt. Perf. P e 'al 3. sg. m. oder akt. Part. P e 'al oder pass.
Part. P e 'al von j/g/y „enthüllen" 9 . Hier sei hingewiesen auf das Buch Hiob.
dessen Held im Lande 'Us', siri T015 öpioisTfjs' ISoupcdasKcd 'Apaßias lebte 10 und
dessen Freund Eliphas aus Taimä'stammte (ha-t-temäni 2,11 uam.; temä6,19).
Hiob beruft sich auf seinen unsträflichen Wandel vor Gott: er hat nicht auf
das Licht und den Mond geblickt, wenn diese leuchteten; er hat dem Mond
nicht betörten Herzens (kultische) Kußhände zugeworfen. Damit (31, 26
bis 27) ist, wie an anderem Orte gezeigt 11 , die Gebärde der Proskynese
gemeint. Es entsprechen sich demzufolge ¿ngl' und Hiob's yäreah yäkär
hölek „der prächtig einhergehende Mond". Schließlich ist daran zu er-

4 M. Lidzbarski, a. O. 1, 354; 392; Koehler-Baumgartner, a. O. n i 3 r . Über s und

5 im Bibl.-Aramäischen Bauer-Leander, Grammatik d. Bibl. Aramäischen (1927) 26 f.


5 M. Lidzbarski, a. O. 447 Nr. 1 , 9 ; 1 1 ; 21.

• Donner-Röllig, Kanaanäische und aramäische Inschriften 2 (1964), 280.


7 Donner-Röllig, a. O. 2, 279.

8 Donner-Röllig, a. O. 2, 279.

9 Für das Bibl.-Aram. Koehler-Baumgartner, a. O. 1062 1.; dazu die anderen

Lexika.
1 0 Altheim-Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 131.

1 1 Altheim-Stiehl, a. O. 137.
VI. TAIMÄ' N A C H N A B U N I D 245

innern, daß ebenso, wie Slmszb einen theophoren Namen trägt, es auch
sein Vater ptsry tut. Gemeint ist TTsroaipis „den Osiris gegeben hat" 1 2 .
Alle Gottheiten, die wir bisher aufgezählt haben, sind männlich und
können zur Ergänzung der Lücke vor 'Iht' nicht herangezogen werden. Man
verlangt eine Göttin, deren Name drei Buchstaben umfaßt. D a Osiris be-
reits genannt wurde, ist der Weg zu 'sy, also Isis 13 , nicht mehr weit.
Im Folgenden hat Segal im dritten Zeichen der fünften Zeile richtig p
erkannt. Auch hat er die Zeilen 4—6, zumindest grundsätzlich, einleuchtend
ergänzt. Nur muß, da es sich um zwei Weihende handelt, entsprechend ge-
ändert werden:
4 \_lhy
5. y nps[hm.
Im Folgenden sollte nicht, wie Segal vorschlägt, gelesen werden:
5. [. . wnp
6. $ 'hwfhy.

Denn es wäre nicht klar, wessen Brüder gemeint sind: die des Vaters
Slmhb oder des Sohnes Zaidän. Weit besser ist sein anderer Vorschlag,
den man lediglich nach dem Vorangehenden zu berichtigen hat:
5. [ . . wnp
6. s 'hr[thm.

Er erbringt immerhin sieben Zeichen für die sechste Zeile. Doch ist zu be-
denken, daß, wie beide Aufnahmen, diejenige Dayton's und die unsere,
zeigen, das an erster Stelle stehende s den R a u m von zwei Zeichen ein-
nimmt, so daß tatsächlich deren acht erreicht werden. Nach der Nennung
von Slmszb's Sohn ist die von weiterer Nachkommenschaft sinnvoll. In
Zeile 7 ist von Segal gelesenes b durchaus möglich. Vermutlich stand hier die
Ortsangabe, also b[tym' (oben S. 243).
Es bleibt Zeile 8. Wenn man mit Segal bst liest, erhält man, was er über-
sehen hat, das Zahlzeichen für io 1 4 . In der schon mehrfach angezogenen In-
schrift aus Taimä' begegnet in der ersten Zeile die Jahresangabe 22.
Beide Male handelt es sich um Regierungsjähre des Stadtherrn. Seinen Na-
men kennt man j e t z t : SlmSzb, in unserer Inschrift als mr'n bezeichnet.

12 Donner-Röllig, a. O. 2, 280.
13 M. Lidzbarski, a. O. 1, 223.
14 M. Lidzbarski, a. O. 2 Taf. X L V I Zahlentafel unter 10.
246 A R A B I E N UND D I E N A C H B A R G E B I E T E

Zum Schluß die Übersetzung:

1. „ E s haben gesetzt (diesen Stein) Sltnhb,


2. unser Herr, und sein Sohn
3. Zaidän für Isis,
4. die Göttin, für das Leben
5. ihrer Seele und der Seele
6. ihrer Nachkommenschaft
7. auf ewig in Taimä
8. im Jahre 10".

Die zuvor behandelte Inschrift führt in die Zeit nach dem Untergang
von Nabunid's Königtum, wie dies auch für die anderen aramäischen aus
Taimä' gilt. H. Donner, der sie zuletzt behandelt hat, setzt sie ins 5. oder
4. Jahrhundert 15 . Die Schriftform unserer Inschrift rät dazu, zumindest die
große, gleichfalls von SlmSzb gesetzte (Nr. 228 A und B) noch ins 5. Jahr-
hundert zu datieren. Es ist möglich, sich die neue Lage, in der sich damals
Taimä befand, zu vergegenwärtigen.
Von Nabunid's Nachfahren ist nichts zu beobachten. Sein Königtum in
Taimä' mußte über kurz oder lang in den Untergang eines selbständigen baby-
lonischen Reiches 539 hineingerissen werden. Der Kult des Mondgottes Sin
hat indessen fortbestanden, wie die Erwähnung eines Gottes Sngl' oben
5. 244 und in Nr. 228, 16 zeigt. Freilich erscheinen daneben eine Reihe an-
derer Götter. Nr. 228 ist, wie man gesehen hat 16 , die Gründungsurkunde
eines neuen Kultes. Slm aus dem Orte Hgm wird unter die Götter Taimä's
aufgenommen, und SlmSzb, der den Namen des Gottes in seinem trägt, be-
gegnet als dessen Priester. Neben ihm steht 'Syr' Nr. 228, 3, demnach eine
Göttin kanaanäischen Ursprungs17, und, was noch bedeutsamer ist, Götter
ägyptischer Herkunft. Isis ist mit größter Wahrscheinlichkeit auf unserer
Inschrift zu ergänzen (Zeile 3f.), und dem Namen von Slmszb's Vater, Pe-
tosiris (Nr. 2 2 8 , 1 1 ; 21), darf man entnehmen, daß auch Osiris verehrt wurde.
Alles zeigt, daß man sich von Nabunid's religiöser Haltung bereits weit ent-
fernt hatte.
15
H. Donner in Donner-Röllig, Kanaanäische und aramäische Inschriften 1
(1962), 45f.; 2 (1964), 278ff.
18
H. Donner, a. O. 2, 278.
17
H. Donner, a. O. 279.
VI. TAIMÄ' NACH NABUNID 247

Geblieben war natürlich die weitläufige Stadtanlage, die unter Nabu-


nid's Regierung in wenigen Jahren geschaffen worden war. Von ihr
zeugen noch heute umfangreiche, über dem Boden stehende Reste. Der Ver-
lauf der aus behauenen Quadern und als Trockenmauerwerk geschichteten
Stadtmauer (Abb. 3—8) läßt sich im Gelände verfolgen. Auch die Reste des
Palastes, ein großes Mauerviereck mit vorspringenden Türmen quadra-
tischen Grundrisses, sind erhalten. Beide zeichnen sich auf der Karte (Abb.
2), die nach Luftaufnahmen gefertigt wurde, ab.
Zunächst erkennt man unmittelbar südlich der heutigen Siedlung die
Stadtmauer, die ein unregelmäßiges Fünfeck bildet. Nach Osten hin weist
dieses einen halbkreisförmigen Vorsprung auf. Innerhalb des damit um-
grenzten Stadtbezirks erkennt man die Umrisse weiterer Baulichkeiten,
ohne daß diese sich näher bestimmen lassen. Sodann hebt sich südlich der
Stadt der Palast als unregelmäßiges Viereck ab, wobei dessen Nordseite
teilweise mit dem südlichen Verlauf der Stadtmauer zusammenfällt (Abb.
9—10). Hier könnte die Hauptfassade gelegen haben, während die Außen-
mauern mit den bereits erwähnten Türmen quadratischen Umrisses ver-
sehen waren. Das Mauerwerk des Palastes zeigte die gleiche Bautechnik wie
die Stadtmauer und erweist sich damit als ihr gleichzeitig. Es ist kaum zu
bezweifeln, daß man die Reste von Nabunid's Palast vor sich hat. Er und
die von der Stadtmauer umschlossene Stadtanlage geben wenigstens ein
ungefähres Bild Taimä's nach der Mitte des sechsten Jahrhunderts v. Chr.
Doch der Nachfahre, der jetzt den Palast bewohnt, ist kein König mehr.
Er trägt auf Nr. 228 B den Titel eines Priesters, auf unserer Inschrift Zeile 2
den gegenüber früher ungleich bescheideneren des mr'n. Nach dem Zeugnis
der Arsäma-Pergamente (3,3; 5; 4 , 2 ; 1 0 , 1 — 2 uam.), der Elephantine-
Papyri 18 , der Asoka-Inschrift aus Taxila 19 , der Inschriften von Tang-i Sar-
vak 20 und Palmyra 21 tragen Satrapen, Statthalter oder Stadtfürsten den
Titel mr'y oder mr'n. Palmyra und Hatra bestätigen, daß diese Titel unter
dem eines Königs stehen22. Wie das Nebeneinander von mr'n und kmr'
Nr. 228 B zeigen könnte, bestand in Taimä' zur achaimenidischen Zeit ein
Priesterkönigtum.

18 Angaben bei Altheim-Stiehl, Supplementum Aramaicum (1957) J 7 Anm. 28.


19 Ebenda i 6 f f . ; Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970) 338ff.
20 Altheim-Stiehl, Araber 2 (1965), 149.
21 Ebenda 2, 253.
22 Ebenda 4 (1967), 265t.
248 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

Geblieben war auch das Aramäische als Schriftsprache, das Nabunid —


vermutlich unter Ausschaltung des Akkadischen und dessen Keilschrift 23 —
eingeführt hatte. Sein Gebrauch sagt über das Volkstum von Taimä's Be-
wohnern zunächst nichts aus. Aber die Inschriften verraten, daß die Stadt
nach dem Untergang der babylonischen Herrschaft wieder zu einer ara-
bischen geworden war. Der Personenname 'm[r]n Nr. 229, 2 ist arabisches
'amrän2i: 'In und sb'n sind gut bezeugte, gleichfalls arabische Namen25.
Dasselbe gilt für Zaidän auf unserer Inschrift, Weiterbildung eines weit-
verbreiteten Zaid2'6. Die Namen auf den Grabsteinen—Gesichtsstelen, deien
Aufnahmen R. Stiehl aus Taimä' 1968 mitgebracht hat — zeigen Namen wie
Im, der im Safä'itischen, und hwy, der im Tamüdischen bezeugt ist; eine
arabische «/'«/-Bildung tritt im Namen 'krs entgegen27. Angesichts dieses
Tatbestandes darf man die Filiation mittels bn statt des aramäischen br
gleichfalls als arabisch auffassen. Aramäische Namen werden allein von
Göttern und dem Stadtherrn Slmszb getragen, aber schon nicht mehr von
dessen Sohn.
Neben dem arabischen Volksteil steht die jüdische Diaspora, die nach
Jerusalem's Zerstörung 587 sich nach Taimä geflüchtet hatte 28 . Zu ihr ge-
hörte Hiob's Freund Hïfiaz ha-t-tëmânï ; er führt auf einen Stadtnamen temän,
neben dem jedoch temä Hiob 6, 19 bezeugt ist. In diesem alttestamentlichen
Buch führen die Verse 1, 14—15 ; 17 mitten in die Kämpfe zwischen Na-
bunid einerseits, den Bewohnern Temän's und D e dän's andererseits29, also in
die Jahre um 549 oder kurz danach. Auch in Hiob's Berufung auf seinen un-
sträflichen Lebenswandel, indem er dem Mond keine kultischen Kußhände
zugeworfen habe (31, 26—27), spiegelt sich die Proskynese als Kultbrauch.
Sie galt Sin, den Nabunid aus Harrän eingeführt hatte. Niemand Anderes
darf in dem göttlich verehrten yäreah erkannt werden30.
Die jüdische Kolonie muß schon vor Nabunid's Eintreffen in Taimä' be-
standen haben31. Diesem trat dort der jüdische Seher entgegen, dessen Weis-
23
Altheim-Stiehl, Mittelasien 141 f.
24
H. Donner, a. O. 281.
25
G. Ryckmans, Les noms propres Sud-sémitiques 1 (1934), 165 1; 205 r; 317 r; un-
richtig H. Donner, a. O. 281.
28
G. Ryckmans, a. O. 84 r.
27
Zum Folgenden Altheim-Stiehl, Mittelasien 141.
28
Altheim-Stiehl, Mittelasien 140.
29
Ebenda 136 f.
80
Ebenda 137.
31
Ebenda 140.
VI. TAIMÄ' N A C H N A B U N I D 249

sagungen in dem aramäischen Bruchstück aus Hirbet Kumrän berichtet wer-


den32. Wieder heißt T a i m ä ' : temän (A.Zeile 2), wie es temäni im Buche Hiob
zugrundeliegt; Nabunid erscheint in der Form nbny. Von der Verehrung Sin's
ist nichts mehr bekannt, vielmehr verehrt der König nach A, Zeile 7 f. „Götter
aus Silber und Gold, Bronze und Eisen, Holz, Stein, Ton". Das Bruchstück
gehört einer älteren Fassung des Buches Daniel an, in der anstelle Nebukad-
nezar's noch Nabunid, anstelle Daniel's der Zeile 4 genannte jüdische Seher
(gäzar) standen. Als Name des letzteren haben wir p[hwr vermutet, demzu-
folge den „Töpfer", nach dem das in griechischer Fassung erhaltene Töpfer-
orakel genannt ist 33 . Das verlorene Buch gehört ins 5. oder 4. Jahrhundert,
demnach noch in achaimenidische Zeit. In jüdischen Kreisen hatte sich da-
mals noch die Erinnerung an den letzten König Babylon's, der zeitweilig in
T a i m ä ' residierte, erhalten.
Auf eine jüdische Inschrift aus Taimä', deren Entdeckung R. Stiehl ver-
dankt wird, sei wenigstens hingewiesen 34 .
Eines Wortes bedarf noch die lihyänische Inschrift 269 bei Jaussen-
Savignac. A. Van den Branden 3 5 hat sie als minäisch erklärt und in die
Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. gesetzt. Was ihren Inhalt betrifft, so hat
er sie auf Nabunid und die Zeit seiner Herrschaft über T a i m ä ' bezogen. Diese
Deutung beruht auf drei verwischten Zeichen, dem zweiten der zweiten
Zeile sowie dem vierten und fünften der dritten. A. Jamme 3 6 hat sich mit
Recht gegen die geschichtlichen Folgerungen gewandt, die man aus diesem
Tatbestand gezogen hat. Die Inschrift muß für die vorliegende Betrach-
tung entfallen.
Da auch H. von Wißmann 3 7 die Deutung Van den Branden's angenom-
men hat („Hunduf rettete die Lanze des Königs von Babel; er weihte sie"),
sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß weder „ L a n z e " noch „ K ö n i g von
Babel" auf dem Stein zu erkennen sind 38 .

32 Altheim-Stiehl, Araber 5/2 (1969), 3 ff.


33 Ebenda 5/2, 9; vgl. 5/1 (1968), 75.
34 Ebenda 5/1, 310.
36 In: al-Machriq 56 (1962), 347 f., besonders 366.
36 Minaean Inscriptions Published as Lihyänite (1968) 37t.
37 In: R E Suppl. 12 (1970), 950.
38 A. Jamme brieflich 20. 7. 71.
250 A R A B I E N UND D I E N A C H B A R G E B I E T E

3
In seinem Aufsatz über die arabische Politik Ptolemaios II. Philadel-
phos'39 hat W. W. Tarn erstmals die Ansicht geäußert, daß das lihyänische
Königtum mit ägyptischer Hilfe errichtet wurde. Es war dazu bestimmt, das
Vordringen der Nabatäer auf der Weihrauchstraße aufzuhalten. Grund-
sätzlich haben wir diesem Ergebnis zugestimmt, wenn auch in mancher Hin-
sicht Richtigstellungen sich nicht umgehen ließen40. Eine Besonderheit
blieb dabei unerwähnt. Tarn zieht neben el-'Ulä und el-Huraibe: Tai-
mä' in seine Betrachtung ein. Er vermutet, daß die bei Stephanos von By-
zanz genannten ZotAocpioi diese Stadt und ihre Umgebung bewohnt hätten.
Sie seien zunächst mit den Nabatäern verbündet gewesen, dann von ihnen
unterworfen worden41.
Diese Vermutung hat einen nicht erwarteten Erfolg gehabt. H. Bengt-
son42 hat sie aufgenommen und dahingehend umgewandelt, Ptolemaios II.
habe die Gegend um Taimä' unterworfen und damit den unmittelbaren An-
schluß Ägyptens an den arabischen Karawanenhandel hergestellt. Soweit
man sieht, hat Tarn nichts derartiges behauptet. Allein die Möglichkeit, daß
der Handel, der von Gerrha aus zu den Nabatäern ging, Taimä' berührt
habe, wird einmal angedeutet43. Des Weiteren ist Tarn's Vermutung, daß die
Salamier die Bewohner Taimä's und seiner Umgebung gewesen seien, nicht
unbedingt schlüssig. Gewiß, die aramäische Inschrift aus Taimä' Nr. 228 er-
wähnt einen Gott Slm, und der Herr der Stadt trägt dessen Namen in dem
seinen. Doch Slm ist in Taimä', so zeigte sich, erst nachträglich eingeführt
worden. Seine Heimat ist in Hgm, einer Stadt unbekannter Lage, zu suchen,
und deren Bewohner könnten sich mit mehr Recht als XaActpuoi bezeichnet
haben.
Ein anderer Hinweis Tarn's44 führt weiter. Er erinnert an die in el-
-Huraibe gefundenen Statuen ägyptisierenden Stils45 mit lihyänischer In-
schrift46, die er auf Grund dieser als Darstellungen lihyänischer Könige
39
In: Journ. Egypt. Archeol. 15 (1929), gff.
40
Altheim-Stiehl, Araber 1 (1964), 93ff., besonders 102ff.
41
W. W. Tarn, a. o. 2 1 ; 23.
42
Griech. Gesch.3 (1965) 438.
43
a. O. 22 f.
44
a. O. i8f.
46
Jaussen-Savignac, Mission archeol. en Arabie, Atlas (1914) pl. X X I X ; vgl.
X X V I I I 2—3; X X X ; X X X I .
48
Jaussen-Savignac, a. O. 2, 452ff. Nr. 82.
VI. T A I M Ä ' N A C H N A B U N I D 251

versteht. Diese Deutung ist ein wesentlicher Bestandteil von Tarn's Ge-
dankengang, der ihn in den Lihyän ein ptolemäisches Klientelkönigtum er-
kennen läßt. Man wird dem unbedingt zustimmen.
Hier springt ein Neufund ein, dessen Kenntnis R. Stiehl verdankt wird.
Von ihrem letzten Besuch in Taimä' 1968 brachte sie eine Aufnahme mit,
die den Unterteil einer Statue zeigt, die in allem den in el-Huraibe ge-
fundenen Darstellungen lihyänischer Könige gleicht (Abb. 11). Der Schluß,
der aus dem Vorhandensein einer lihyänischen Königsstatue in Taimä' ge-
zogen werden muß, kann allein der sein, daß diese Stadt, zumindest zeit-
weise, den Lihyän gehört hat.

4
In der Folgezeit nennt Ptolemaeus (geogr. 5, 19, 6) ©¿pur) als Stadt, die
im Binnenland der 'Apaßioc epr)|i05 lag. Ob sie formell zum Römerreich ge-
hörte, läßt sich nicht feststellen. Da, zwischen Madä'in Sälih und el-
'Ulä vorgeschoben, eine ala Flavia dromedaria Gaetulorum inschriftlich be-
zeugt ist47, wird man vermuten dürfen, daß auch Taimä' in diesen Grenz-
cordon einbezogen war. Sonst hegt über den Jahrhunderten der Kaiserzeit
ein Schweigen, das erst durch eine nabatäische Inschrift (es ist die spätest
erhaltene) von 355 oder 356 gebrochen wird48.
Sie ist gesetzt vom Herrn der Stadt Hegrä (Madä'in Sälih), der nach der
Ära von Bostra datiert. Er gedenkt darin seiner jungverstorbenen Frau,
deren Vater als Herr Taimä's entgegentritt. Der reS Hegrä und der res
Taimä, um sie mit ihren Titeln zu bezeichnen, sind Vettern und führen sich
als solche auf einen Großvater Smw'l zurück, der Herr beider Städte ge-
wesen sein müßte. Von diesem abgesehen, tragen alle auf der Inschrift Ge-
nannten arabische Namen. Doch der alttestamentliche des Großvaters
zeigt, daß man eine jüdische Dynastie vor sich hat. Die Judenschaft Tai-
mä's hat demzufolge über die Jahrhunderte fortbestanden. Ihrem Glauben
gehörte jetzt das Fürstenhaus an, und es wird sich noch zeigen, daß die ge-
samte Einwohnerschaft jüdisch war.
Bei Zurückrechnung der Generationen käme man mit Samuel's Regie-
rungszeit etwa ins letzte Drittel des 3. Jahrhunderts. Setzt man voraus, daß

47
Jaussen-Savignac, a. O. 2, 644 ff.
48
Zum Folgenden Altheim-Stiehl, Araber 5/1, 305—309; R. Stiehl in: Festschrift
F. Altheim 2 (1970), 87—90.
252 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

er vor der Erbteilung der beiden Städte unter seine beiden Söhne bereits
den Titel rei getragen hat, so ergibt sich eine Beziehung zum res Tadmör,
der aus dem gleichen Jahrhundert bezeugt ist. Septimius Hairän in Pal-
myra, Sohn Septimius Odainat's, nennt sich auf einer im Oktober 252 ge-
setzten Inschrift in der griechischen Fassung e£ct[pxos . . . noö\|iupr)]vabv,
in der aramäischen res Tadmör19. Der zeitliche Abstand dieser Inschrift zu
Samuel würde einige Jahrzehnte betragen — was besagt, daß man inPalmyra
mit der Annahme des Titels vorangegangen und dem Samuel in einigem Ab-
stand gefolgt wäre. Man hätte bei Hegrä-Taimä einerseits, Palmyra anderer-
seits zwei Stadien der gleichen Bewegung in arabischen Stadtstaaten, die
noch nicht völlige Selbständigkeit gegenüber Rom (das seit der Einverlei-
bung des nabatäischen Königtums seine militärischen Vorposten bis in den
nördlichen Higäz vorgeschoben hatte) anstrebten, aber doch eine dahin-
gehende Absicht erkennen ließen. Denn auch Samuel, wenn er resHegrä und
res Taimä gewesen sein sollte, mußte seine Stellung als s^ap/os verstehen.
Es dürfte kein Zweifel darüber bestehen, daß der berühmte Sarnau'al,
der als Zeitgenosse des Dichters Imru'ulkais datiert ist, also zwei Jahr-
hunderte nach unserer Inschrift als jüdischer König über Taimä' herrschte,
den Namen seines Ahnherrn trug. Nur war man in der Zwischenzeit von der
Vorsicht abgegangen, die Samuel und seine unmittelbaren Nachfahren an
dem weniger anspruchsvollen res festhalten ließen. Zumal einem Zeitge-
nossen Konstantios II., der nicht ganz zwanzig Jahre vor der Setzung der
Inschrift seine arianische Mission in Yemen und Nachbarschaft hatte be-
treiben lassen und damals am Roten Meer eine nicht unbeträchtliche Macht-
stellung einnahm 50 , mußte solche Zurückhaltung naheliegen. Die Annahme
des Königstitels konnte erst erfolgen, als die Trennung von Rom vollzogen
war, und dazu boten frühestens Iulian's Tod und der unglückliche Ausgang
seiner östlichen Politik einen Anlaß.
Wie immer: bei Sarnau'al ist der Königstitel erstmals bezeugt. Die ara-
bischen Autoren sprechen davon, daß vor Mohammed Taimä' als Ganzes
dem jüdischen Glauben anhing 51 . Ablak al-Fard, sagt Y ä k ü t (1, 907 Wü-
stenfeld), war das Schloß Samau'al's b. 'Adya. Der Name gibt bereits einen
Hinweis: ablak ist „albo nigroque colore variegatus". Der Bau zeigte dem-
zufolge an seiner Fassade eine Steinschichtung, bei der helle und dunkle

49 Altheim-Stiehl, a. O. 2 (1965), 252.


50 Altheim-Stiehl, a. O. 4, 306—312.
61 Jaussen-Savignac, a. O. 2, 146t.; weitere Angaben 162ff.
VI. T A I M Ä ' NACH N A B U N I D 253

Lagen miteinander abwechseln. In der Tat findet sich ein Mauertrakt innerhalb
des einstigen Palastes im Süden der alten Stadt, der dieser Kennzeichnung
entspricht. Man unterscheidet (Abb. 12) die hellen, aus großen Bruch-
steinen gebildeten Schichten von den anderen, die aus kleineren Steinen
aufgeführt sind. Der Mauertrakt verläuft innerhalb des alten Palastvier-
ecks von SSW nach NNO. Und zwar derart, daß er einen kleineren Teil im
Westen von einem doppelt so großen im Osten abtrennt. Die spätere Ent-
stehung dieser Quermauer wird dadurch erwiesen, daß in dieser tamüdische
Inschriften verbaut wurden. Diese Beobachtung wird A. Jamme verdankt,
der 1968 zusammen mit R. Stiehl Taimä' besucht hat.
Das alte Palastviereck Nabunid's war von vornherein auf ganz andere
Maßstäbe hin angelegt, als sie für einen späteren Stadtfürsten in Betracht
zu kommen vermochten. So trennte dieser durch die eingezogene Quermauer
den unregelmäßigen Westteil von der ungleich umfänglicheren älteren An-
lage ab. Mit gebotener Vorsicht darf ausgesprochen werden, daß man an-
gesichts der helldunklen Mauerschichtung und des verkleinerten Zuschnit-
tes Samau'al's Burg Ablak al-fard hier zu suchen hat. Es sei indessen ver-
merkt, daß die heutigen Einwohner Taimä's, die die Erinnerung an Sa-
rnau'al bewahrt haben, seine Burg auf einer Kuppe nordöstlich der heutigen
Siedlung suchen (Abb. 12). Eine endgültige Klärung kann allein durch Gra-
bungen erbracht werden.
Sarnau'al war berühmt wegen seiner Treue. Der Kinda-Fürst und Dich-
ter Imru'ulkais hatte ihm seinen wertvollsten Besitz, darunter eine Reihe
von Panzern, anvertraut, als er selbst zum Kaiser nach Konstantinopel
ging. Sarnau'al hatte sich auch durch die angedrohte (und dann vollzogene)
Tötung seines Sohnes nicht dazu bringen lassen, die Panzer dem Gassäniden
Härit b. Gabala auszuliefern. Diese unbeugsame Haltung besingt A'sä's 25.
Gedicht; gegenüber den Deutungen W. Caskel's52 haben wir an anderer
Stelle den Sachverhalt klargestellt53.
Die weitere Geschichte Taimä's, vor allem seine Unterwerfung unter
Mohammed und die Austreibung seiner Judenschaft unter 'Omar, soll hier
nicht verfolgt werden.

52
In: Studi Orient, in onore di G. Levi della Vida 1 (1956), 1 3 2 f f .
53
Altheim-Stiehl, Philologia sacra (1958), 83—891 Araber 5/ 1 » 3 1 0 — 3 * 6 .
7. K A P I T E L

GNOSTISCHE ETHIK
UND DIE ANFÄNGE DER MANDÄER 1

Der Titel dieses Beitrags wurde absichtlich gewählt, um dem Titel eines
neuerschienenen Büchleins E. M. Yamauchis, Gnostic Ethics and Mandaean
Origins (Harvard Theological Studies X X I V , Cambridge 1970) entgegen-
zutreten. Er bedeutet keineswegs, daß ich bei der Suche nach dem Ur-
sprung eines religiösen Systems seine Ethik der Mythologie und Liturgie und
noch weniger ihrem sprachlichen Ausdruck oder den äußeren geschicht-
lichen Umständen überhaupt vorziehen möchte. Gerade der verhältnis-
mäßig scharfe Kontrast zwischen den bekannten Zügen der asketischen
gnostischen Ethik und der praktisch lebensfreundlichen, obwohl theore-
tisch weltfeindlichen mandäischen Weltanschauung dürfte genügend be-
weisen, daß die Frage nach dem Ursprung des Mandäismus nicht auf Grund
seiner Ethik, sondern seiner mythologischen und liturgischen Vorstellungen
und Redeweisen im Vergleich zu anderen gnostischen Systemen zu lösen ist.
Solange sich die letzteren entsprechen, müssen die unterschiedlichen ethi-
schen Auffassungen als sekundär gelten, die als solche nichts Wesentliches
zur Frage nach dem Ursprung des Mandäismus beizutragen haben, sondern
eher — wie so vieles im Mandäismus für primär gehaltenes Sekundäres —
bei der Lösung des Problems irreführen. In der Geschichte der Mandäer-
forschung gibt es keinen Mangel an derartigen Fehlschritten und Irrefüh-

1 Vorgetragen am internationalen religionsgeschichtlichen Symposium in Rein-

hausen am 6. 10. 1971.


Besondere Abkürzungen: AM — R. Macuch, Anfänge der Mandäer, in: F. Alt-
heim-R. Stiehl, Die Araber in der alten Welt II, 76—190; A m B — R. Macuch, Alt-
mandäische Bleirollen, in: F. Altheim-R. Stiehl, Op. cit. IV, 91—203, u. V/i, 34—72;
GEMO — E. M. Yamauchi, Gnostik Ethics and Mandaean Origins (Harvard Theologi-
cal Studies X X I V ) , Cambridge-Harvard Univ. Press 1970; Gj — Ginza jaminä\
HCMM — R. Macuch, Handbook of Classical and Modern Mandaic, Berlin —• W. de
Gruyter 1965; ML — M. Lidzbarski, Mandäische Liturgien, Berlin 1920 (Nachdruck
1962); OG — Le Origini dello Gnosticismo, Colloquio di Messina 13—18 Aprile 1966,
Leiden — E. J. Brill 1967.
VII. GNOSTISCHE E T H I K UND D I E A N F Ä N G E D E R M A N D Ä E R 255

rungen, von denen sich die Mandäistik erst in den letzten Jahrzehnten im
wesentlichem, befreit hat. Yamauchis erwähntes Büchlein zeigt aber nicht
nur durch die Wahl seines Titels, sondern auch durch seinen ganzen Inhalt,
daß es noch immer möglich ist, die Fehler der älteren Sekundärliteratur zu
wiederholen, um denselben alten Irrtümern zu verfallen, die durch falsche
Auffassungen und Interpretationen des neu entdeckten Materials nur er-
härtet werden können. Auch an diesen hat es im vorigen Jahr nicht gefehlt.
Ich meine die unkritische Auswertung der offensichtlichen Fehler der ersten
Lesungen der sogenannten elymäischen Inschriften, die von P. W. Coxon 2
und J . Naveh 3 im Namen von „paläographischer Evidenz" gegen mein
Postulat der Existenz der Mandäer im Chüzistän im 2. christlichen Jahr-
hundert vorgetragen worden sind. Will man andauernd mit Fehlern ope-
rieren und sich auf das Falsche gegen das Richtige berufen, so kann natür-
lich auch die falsche Lösung nicht ausbleiben.

Trotz dieser Gegenstimmen finde ich an meinem vor mehreren Jahren


dargestellten Bild der mand. Vor- u. Frühgeschichte nicht das Geringste
zu ändern. Da aber gerade die erwähnten Gegenstimmen deutlich beweisen,
wie leicht hier aus mangelhafter Kenntnis der Probleme Mißverständnisse
entstehen, scheint mir eine nochmalige Beleuchtung meiner Thesen erfor-
derlich, bevor ich mich mit ihrer vermeintlichen Kritik auseinandersetze.
Meine Hauptargumente für den westlichen Ursprung des Mandäismus
und seine frühe, schon ins erste christliche Jahrhundert anzusetzende Ver-
breitung in Mesopotamien bestehen aus (i) sprachlich-inhaltlichen Argu-
menten, (2) der inneren mandäischen Tradition, (3) der elymäisch-charake-
nischen Schrift und (4) den ältesten mand. Schriften.
1. Am sprachlich-inhaltlichen Argument wäre schon wegen der kärg-
lichen äußeren Evidenz kaum vorbeizugehen. Dieses Argument zwingt sich
aber besonders deshalb auf, weil es gerade bei den Zentralbegriffen der
mand. Religion manda, nasuraia und iardna, ohne die man sich den Man-
däismus überhaupt nicht vorstellen kann, hinsichtlich ihres westlichen Ur-
sprungs als unerschütterlich erweist. Ebenso auffällig ist es aber, daß diese

2
Script Analysis and Mandaean Origins, J S S 15/1970, 16—30.
3
The Origin of the Mandaic Script, BASOR 1970, 32—37.
256 A R A B I E N UND D I E N A C H B A R G E B I E T E

Taufsekte nicht die östlichen, syrischen Termini technici 'mad „taufte" und
mamöditä „Taufe", sondern die westlichen, christl.-pal. seba und mas-
bo'itä = mand. asba asßa und masbuta masßetta gebraucht, obwohl ihr auch
der syr. Terminus ma'möditä bekannt und von ihr in mamiduta d-hizda (Gj
362, 1) „schandhafte (christliche) «Taufe»" umgebildet wurde4. Kann man
hier voraussetzen, daß die vermeintlich vom Anfang an in Mesopotamien
seßhaften Mandäer aus irgendwie nachträglich entstandenem Antagonismus
gegen die syr. Taufe im stehenden, „abgeschnittenen" Wasser (mia psiqia)
diesen westlichen Terminus erst sekundär importiert hätten, statt ihn von
ihrer ursprünglichen westlichen Heimat mitgebracht zu haben ? !
Zu dem engen und untrennbaren Zusammenhang der johanneisch-man-
däischen Ausdrücke öcAr|0eia = kusta und atrrreAos = gupna habe ich
mich schon genügend geäußert 5 , und ich möchte das von mir Gesagte nicht
wiederholen. Zum ersteren darf ich vielleicht nochmals betonen, daß die
zufällig gelungene Widerlegung der These Lidzbarskis von einer ausge-
sprochen westaram. Tendenz zur Dissimilation der Emphatica 6 bei dem un-
trennbaren Zusammenhang des johanneischen und mandäischen Wahr-
heitsbegriffs belanglos ist. Laute verschieben sich leichter als Grundbe-
griffe. Dieselbe Lautverschiebung im West- und Ostaramäischen schwächt
keineswegs den inneren Zusammenhang des Grundbegriffs der W a h r h e i t
auf beiden Seiten ab, der sich noch nach längerer Zeit im mandäischen
Kustä-Myihos widerspiegelt.
Zu gupna „Weinstock" darf ich wiederholen, daß dieses ATliche Sym-
bol Israels, das im Johannesevangelium 15, 1 in einem spezifisch pole-
mischen Satz Eyco eipi f) aijnreXos f| &Ar|0ivr|7 wieder auftaucht und im Man-
däischen als Epitheton constans zahlreicher höherer Wesen gebraucht
wird8, nur in Palästina und keineswegs in den südbabylonischen Sümpfen,
dem geschichtlich bekannten Wohnsitz der Mandäer, entstehen konnte. In
diesen Gegenden hätte man eher die Palme als den seltenen Weinstock be-
sungen. Und tatsächlich kommt auch die Palme als heiliger Baum vor. Ihr
mand. Name sindirka mußte aber nach seinem etymologischen Zusammen-
hang mit dem pers. sandrüs, sandara ursprünglich „Wacholder" heißen und
4
AM 102.
5
AM 103—105.
6
Vgl. ebenda 103.
' Zum polemischen Charakter des Satzes vgl. schon P. Winter, ThLZ 80/1955,
141—150.
8
AM 105.
V I I . GNOSTISCHE E T H I K U N D D I E A N F Ä N G E D E R M A N D Ä E R 257

einen immergrünen Baum bezeichnen 9 . Erst nach einer weiteren Wande-


rung von Nordmesopotamien nach Südbabylonien ist dieser Name als Not-
behelf zur Bezeichnung der im Süden vorhandenen Palme geworden.
Obwohl die Anzahl der ursprünglichen palästinensischen Wörter die
Zahl der ursprünglichen anglosächsischen im Englischen nicht überschreitet,
ist es sehr bedeutsam, daß es sich hier gerade um Termini technici für die
Grundbegriffe des Mandäismus handelt, ohne welche man sich diese Reli-
gion und Weltanschauung überhaupt nicht vorstellen kann. Wir haben es
dabei zweifellos mit der ältesten einheitlichen sprachlichen und inhaltlichen
Schicht des Mandäismus zu tun, die sich bei allen bisherigen Versuchen um
eine Analyse des mand. Schrifttums als allererste erwiesen hat und sich auch
weiter als solche erweisen wird. Dieses sprachlich-inhaltliche Gut konnte
aber die Mandäer kaum auf irgendwelchen Vermittlungswegen erreicht
haben, sondern es mußte direkt bei ihrer Wanderung vom Westen nach
Osten mitgebracht worden sein.
Die „Archäologie der Sprache" weist eine Zwischenstufe bei dieser Wan-
derung auf: Ein Zwischenaufenthalt in Nordmesopotamien wird nicht nur
durch das schon erwähnte sindirka < sandara „Wacholder" als Notbehelf
für die spätere „Palme", sondern auch durch eine ganze Reihe von Widen-
gren 10 als parthisch nachgewiesenen Lehnwörtern postuliert. Obwohl dieser
Zwischenaufenthalt in Nordmesopotamien mit einer folgenden und end-
gültigen Wanderung nach Süden nur durch legendäre Berichte, wie der syr.
Häresiologe Theodor bar Könai und die mand. Legende Haran Gauaita,
unterstützt wird, wird man ihn wohl auf Grund des dargebrachten philo-
logischen Nachweises für gesichert halten müssen. Allerdings bedarf diese
Periode einer größeren Aufmerksamkeit, als ihr bisher gewidmet wurde. Der
Mangel an äußerem Material wird freilich ihre Erforschung noch lange er-
schweren.
Demgegenüber braucht die babylonische, iranische und endlich auch is-
lamische Periode keines besonderen sprachlichen und inhaltlichen Nach-
weises. Die Vermengung mit der neuen Heimat und ihren sukzessiven Kul-
turen ist so vollständig und offensichtlich, daß man die Anfänger nicht ge-
nügend warnen kann, diese endgültigen Stadien für einen Ausgangspunkt
zur Lösung des Problems zu wählen.

0 Lidzbarski, ML, S. X X I , Macuch, AM 106.


10 Iranisch-semitische Kulturbegegnung in parthischer Zeit, Köln und Opladen
i960.
17 Altheim-Stiehl, Christentum II
258 A R A B I E N UND D I E N A C H B A R G E B I E T E

2. Ich meine keineswegs, die einheimische mandäische Tradition zu


überschätzen, ich halte es aber für merkwürdig, daß sie auch dem vorge-
brachten sprachlich-inhaltlichen Argument in jeder Hinsicht entspricht.
Die Auswanderung der mand. Jünger aus Jerusalem wird in den Texten
ad nauseam wiederholt 11 . Von einem Zwischenaufenthalt in Nordmesopo-
tamien und einer darauf folgenden Wanderung nach Südbabylonien wird
in der Legende Haran Gauaita berichtet 12 . Darf ich bemerken, daß ich den
legendären Charakter dieser Schrift genügend betont habe und darüber
keine weitere Belehrung brauche 13 . Trotz ihres verworrenen legendären
Charakters enthält sie aber einige wichtige Angaben, die nur in diesem Do-
kument enthalten sind, und ohne die man kein komplettes Bild der mand.
Geschichte konstruieren kann. Die wichtigste Angabe besteht darin, daß
die mandäische, bzw. nasoräische Einwanderung ins medische Gebirge unter
dem arsakidischen König Artabanus stattfand. Da der Verfasser der Le-
gende an dieser Stelle nicht allgemein — wie später in diesem Dokument
(Z. 141) —• von den arsaiia „Arsakiden" spricht, darf man in diesem kon-
kreten Namen (ardban) keinen eponymischen Titel der parthischen Könige
sehen, sondern man muß sich um seine Identifizierung bemühen. Nach
weiteren Angaben der Legende, nach der der mand. Exodus noch vor der
Zerstörung Jerusalems stattfand und die Mandäer sich noch vor dem Ende
der arsakidischen Dynastie in ganz Babylonien verbreitet haben, habe ich
diesen König mit Artabanus I I I . (12— etwa 38 na. Chr.) identifiziert 14 . Aus
demselben Grunde halte ich weder Bammels 1 5 Versuch, ihn mit Artaba-
nus IV. (80—81) zu identifizieren, noch Rudolphs Meinung 16 , daß es hier
um den letzten parthischen König Artabanus V. (213—227) gehen könnte,
für zulässig. Artabanus I I I . bleibt tatsächlich nicht die erste, sondern die
letzte Ansetzungsmöglichkeit, soweit man die Datierung nach dem Inhalt
der Legende durchführen kann. Denn nur so wird die Möglichkeit gegeben,
daß sich die Mandäer noch vor dem Ende des Partherreiches in ganz Ba-
bylonien bis zu ihren heutigen südmesopotamischen und südiranischen
Wohnsitzen verbreitet haben 17 . Will man die Historizität der Angaben der

11
AM 1 1 2 .
12
AM H 3 f f . , 131 ff.
13
AM H 7 f . , 122ff.
14
ThLZ 82: 1957, Sp. 405f., AM 121 ff.
15
Or. 22/1963, 220—225, siehe dazu Macuch, ThLZ 90: 1965, Sp. ösoff.
18
Die Mandäer I ggf., siehe dazu Macuch, ThLZ 1962, Sp. 44L, AM 121 ff.
17
AM 128 ff.
VII. G N O S T I S C H E E T H I K UND D I E A N F Ä N G E D E R M A N D Ä E R 259

Legende grundsätzlich bezweifeln, so wird auch die Frage, um welchen Ar-


tabanus (III., IV. oder V.) es sich handelt, unberechtigt und überflüssig.
Entweder ist man bereit, den allgemeinen historischen Rahmen der Le-
gende anzuerkennen und dann bleibt Artabanus III. als einzige Antwort,
oder aber verneint man ihn und man braucht sich um die Identifizierung des
Artabanus nicht mehr zu kümmern. Der historische Kern der Legende wäre
aber nur dann zu verkennen, wenn man auch die enge und merkwürdige
Berührung der Mandäer mit der parthischen Kultur verneinen oder min-
destens anders als durch direkten Kontakt erklären könnte. Man gibt aber
gerade deshalb ungern diese Legende auf, weil sie eine Lücke in der mand.
Geschichte ausfüllt, die man auf Grund des spi achlich-kulturellen Nach-
weises voraussetzen muß.
3. Auch die Verbreitung der Mandäer in Südbabylonien vor dem Ende
des Partherreiches ist aus guten äußeren wie auch inneren Gründen anzu-
nehmen. Es wird wohl kaum ein Zufall sein, daß im 2. und 3. Jahrhundert
auf elymäischen Inschriften und charakenischen Münzen eine Schrift auf-
taucht, die uns sonst nur aus den mandäischen Dokumenten bekannt ist 18 .
Beide sind nur Varianten ein- und derselben Schrift. Die geringfügigen Un-
terschiede lassen sich leicht durch unterschiedliches Beschreibmaterial er-
klären. Es ist aber merkwürdig, daß die älteren elymäischen Inschriften
noch besser die Verwandtschaft mit der mandäischen Schrift beweisen als
die um etwa ein Jahrhundert späteren charakenischen Münzen. Da die man-
däischen Ligaturen bei langen nach unten gezogenen Buchstaben k, n, p
und s auf Stein schwer durchzuführen waren, gibt es zwar nur deutliche An-
sätze zu dem mand. Ligaturstrich, aber bei dem Relativwort d- und bei der
aus diesem gebildeten Konjunktion kd gibt es schon die typisch mandä-
ischen und nur aus dem Mandäischen bekannten Formen. Hat nun vor mehr
als 140 Jahren Saint-Martin19 die charakenischen Münzen für protoman-
däisch gehalten, können wir heute sagen, daß die um etwa ein Jahrhundert
älteren elymäischen Inschriften frappante, völlig entwickelte mandäische
und nur aus dieser Sprache bekannte Schrift- und Wortformen aufweisen.
Natürlich dürfen die Skeptiker fragen, ob diese Schrift von den Mandäern
nicht vorgefunden und übernommen worden sein konnte. Ich würde aber
eine Antwort auf meine Frage, warum sie übernommen und nicht von ihnen
18
AM 139—158 (Exkurs I: Elymäische Inschriften und Charakenische Münzen).
19
Recherches sur l'histoire et la géographie de la Mesène et de la Characène, Paris
1838, S. 2 i 9 f .
17*
260 A R A B I E N UND D I E N A C H B A R G E B I E T E

bei ihrer Einwanderung nach Südbabylonien mitgebracht worden sein


müßte, für interessanter halten. Der Mandäismus mit seinen palästinen-
sischen und parthischen Elementen ist sicher nicht in Südbabylonien v o m
Himmel gefallen, auch ist er k a u m einfach ohne Vorgeschichte an Ort und
Stelle entstanden. In der Arsakidenzeit haben die Mandäer offensichtlich
eine ihrer größten Blüteperioden erlebt. Wäre es möglich, daß sie über zwei
Jahrhunderte ihr palästinisches E r b g u t nur mündlich und überhaupt nicht
schriftlich überliefert hätten ? !
4. Hinzu k o m m t ein Zeugnis eines Kopisten der frühislamischen Zeit
Rämowl (ramuia), nach dem im J. 271/2 die Redaktion der kanonischen Li-
turgiesammlung von Zäzai d-Gawaztä in der Stadt T l b vollzogen wurde 2 0 .
A b e r schon 16 Jahre, bevor ich auf das Zeugnis dieses Kolophons hinge-
wiesen habe, hat T h . Säve-Söderbergh 2 1 durch seinen Vergleich der koptisch-
manichäischen Thomas-Psalmen mit den mand. H y m n e n die Existenz der
mand. Poesie im 3. christlichen Jahrhundert nachgewiesen. W e n n nicht
alles trügt, werden wir also dem Kolophon Rämowis Glauben schenken und
die Existenz einer liturgischen Sammlung im 3. Jahrhundert annehmen
müssen. R ä m o w l sagt zwar, daß Zäzai d-Gawaztä seine Sammlung vom
„ B l a t t des ersten L e b e n s " abgeschrieben hat. Wir werden uns aber nicht mit
einer so einfachen Erklärung zufriedengeben, sondern „ F u e r u n t ante Ho-
merum poetae" sagen und den Ursprung der mand. Poesie nicht nur im 2.,
sondern schon im 1. Jahrhundert suchen müssen.

W a s h a t nun die gegnerische Kritik zu bieten ? Obwohl die Ergebnisse


der modernen Forschung hinsichtlich der palästinensischen Urheimat der
Mandäer und ihrer früheren Wanderung und Verbreitung in Mesopotamien
bis auf kleinere Details übereinstimmen, ist nach mehreren Jahrzehnten
wieder eine Stimme zu hören, die auf lauter Mißverständnissen des ganzen,
heute im wesentlichen besser als je geklärten Problems des Mandäismus und
seiner Geschichte beruht. Gemeint ist das erwähnte Büchlein Yamauchis,
dessen A u t o r sich nicht u m eine Lösung, sondern u m eine „ A u f l ö s u n g " des
Problems bemüht hat.

AM 161.
20

Studies in the Coptic-Manichaean


21 Psalm-Book. Prosody and Mandaean Paral-
lels. Uppsala 1949.
VII. GNOSTISCHE E T H I K UND D I E ANFÄNGE D E R MANDÄER 261

Bevor ich seine Methode bespreche, darf ich vielleicht sein Ergebnis vor-
anschicken, da dieses auch für seine Arbeitsmethode charakteristisch und
von ihr abhängig ist: Da der völlig entwickelte Mandäismus geschichtlich
nur in Babylonien bekannt ist, meint er, daß man von keinem „west-
lichen" Ursprung des Mandäismus, sondern eher von einer westlichen und
einer östlichen proto-mandäischen Komponente sprechen darf (S. 86). Seine
Unfähigkeit, zwischen dem Primären und Sekundären zu unterscheiden,
tritt hier deutlich zutage. Babylonische und iranische Elemente sind zwar
im babylonischen Mandäismus so stark vertreten, daß sie niemand zu leug-
nen vermag und auch niemand daran denkt. Sie sind aber keineswegs pro-
tomandäisch, genauso wie niemand behaupten könnte, daß der babylo-
nische Planetenglaube im Mandäismus mit dem Jordan-Mythos, oder Bei
der Zaubertexte mit Manda d-Hiia der theologischen Literatur gleichzu-
setzen wäre, obwohl auch den bab. Göttern in den Zaubertexten eine be-
deutsamere Rolle zukommt als dem Hiia und seinem Sohn Manda d-Hiia,
die nicht selten nur in den stereotypen Anfangs- und Schlußformeln er-
wähnt werden. Soll darin ein Beweis bestehen, daß im bab. Volksglauben
und der westlichen mandäischen Gnosis gleichwertige protomandäische
Komponenten vorhanden sind ?! Es gibt nur eine protomandäische Kom-
ponente, die eine conditio sine qua non des Mandäismus bildet, und die ist
westlich! Wären die Mandäer in ein anderes Land als Südbabylonien einge-
wandert, hätte sich auch ihr Volksglaube anders entwickelt, ohne daß sie
ihren Glauben an Hiia und Manda d-Hiia aufgegeben haben müßten. Dann
hätte aber auch dieses zusätzliche Element von Yamauchi als „protoman-
däisch" bezeichnet werden müssen. Es ist ihm überhaupt nicht aufgefallen,
daß gerade die bab. Ideenwelt, der der mand. Volksglaube völlig verfallen
ist, in der theologischen Literatur aufs schärfste bekämpft wird ! Dieser Um-
stand allein hätte ihn zu dem Gedanken führen müssen, daß das bekämpfte
Sekundäre keineswegs als eine protomandäische Komponente betrachtet
werden darf. Yamauchi hat offensichtlich die volkstümlichen Zaubertexte
höher eingeschätzt als die theologische Literatur.
Ähnliche Leichtsinnigkeiten und Naivitäten sind leider fast auf jeder
der neunzig Seiten seines Büchleins zu finden. Es tut mir besonders leid,
dieses schwere Urteil fällen zu müssen, zumal mich Y. in seiner Vorrede mit
einem Dankwort für meine Beiträge(: ,,a large debt to Professor Rudolph
Macuch for his stimulating contributions") bedacht hat, allerdings mit der
Bemerkung, daß er nicht mit allen meinen Schlußfolgerungen einverstanden
262 A R A B I E N UND DIE NACHBARGEBIETE

ist. Es hätte mich mehr gefreut, wenn er meine Worte besser verstanden
hätte. Glücklicherweise befinde ich mich in keiner schlechten Gesellschaft.
Denn ein paar Seiten weiter nach einer Skizzierung der autoritativen Mei-
nungen betreffend das Alter des Mandäismus sagt Y . : „ A s no one to date has
opposed this view on the basis of the presently available Mandaean texts,
the proponents of a pre-Christian origin of Mandaeism now hold the field.
A s will be seen below, however, the present writer is of a somewhat diffe-
rent opinion" (S. 10). Es ist wiiklich schade, daß die unterschiedliche Mei-
nung Y . ' s keineswegs auf den heute zugänglichen mandäischen Texten,
sondern zum größten Teil auf Sekundärliteratur und falschen Vergleichen
und Voraussetzungen beruht.
Es ist nicht meine Aufgabe, alle methodologischen und sachlichen Män-
gel dieser kleinen Arbeit mit weitreichenden, schnellfertigen Schlüssen auf-
zuzählen. Jedoch darf ich auf einen besonders typischen aufmerksam
machen: In seiner Kritik einer von K . Rudolph 22 nach meinen früheren
Äußerungen 23 dargestellten Meinung, daß der Unterschied zwischen den
Mandäern und Nasoräern nicht grundsätzlich, sondern nur stufenmäßig in
bezug auf den Grad der Gelehrsamkeit und des „geheimen Wissens" ge-
worden ist, meint Y . , daß der Unterschied auch weiter bestehen soll, weil er
sich auf eine Geschichte stützt, die L a d y Drower 24 aus dem Gedächtnis
nacherzählt hat. Nicht nur ist es ihm nicht eingefallen, den betreffenden
Kolophontext 2 5 aufzufinden und zu prüfen, sondern er hat auch Lady Dre-
wers Englisch mißverstanden. Sie sagt: „Since the epidemic which destroyed
the entire priesthood in the first quarter of the nineteenth century, priests'
sons were forced to make priests without proper initiation". Y . hat daraus
folgendes gemacht: . . . „Luckily the sons of the priests survived and were
made priests" (sic, S. 42). Hätte er sich aber den betreffenden Kolophon
angesehen, so hätte er mit den erforderlichen Elementarkenntnissen des
Mandäischen erkennen müssen, daß die damalige Cholera einfach alle Gan-
zibras und Priester ausgerottet hat und an ihrer Stelle die ialupia (yalüfl),
d. h. Laien, die lesen und schreiben konnten, zu Priestern gemacht wurden.
Es gibt da absolut keine Rede von den Priestersöhnen, die, wie man an-

22Die Mandäer I, S. 113 A. 5.


ZDMG 1955, S. 358, ThLZ 1957 ( s o auch bei Rudolph, siehe vor. Anm., zu
23

lesen), Sp. 674.


24 A Pair of Nasoraean Commentaries, p. I X .
25 Diwan Masbuta d-Hibil Ziwa, Z. i48off.
V I I . GNOSXISCHE E T H I K UND D I E A N F Ä N G E D E R M A N D Ä E R 263

nehmen muß, gleichfalls ausgestorben sind. Sonst wären sie wahrscheinlich


selbst zu Priestern gemacht worden. Ich muß zugeben, daß diese von Ru-
dolph nach meinen früheren Ausführungen dargestellte Auffassung keine
ursprüngliche, sondern eine moderne, erst nach dem Aussterben der alten
Priesterkaste in Kraft getretene ist. Ich meine aber, daß die notwendigensten
Voraussetzungen zur Lösung jedes Problems richtig und nicht falsch dar-
gestellt werden müssen, ehe man es wagt, sich allen bisherigen Lösungen des
Problems entgegenzustellen.
An derartigen falschen Darstellungen, Interpretationen und Versuchen,
allen bisher vorgeschlagenen Lösungen zu widersprechen, gibt es in Y . ' s
Büchlein keinen Mangel. Die allerschönste falsche Darstellung finde ich auf
S. 69, wo eine Kritik meiner Theorie des mand. Exodus unter Artabanus I I I .
gegeben zu sein scheint. Nach den von mir angegebenen Jahreszahlen der
parthischen Könige namens Artabanus wird zunächst die Kritik und erst
dann meine Lösung erwähnt: „Bammel believes that the king in question is
Artabanus IV 2 6 . Rudolph who is quite sceptical of the historical worth of
the document 27 , thinks that that Artabanus V is intended 28 . Macuch, who
takes the document very seriously and who for other reasons believes in the
existence of pre-Christian Nasoraeans (Mandaeans), argues for Artaba-
nus III.. . . Macuch even takes seriously the figure of 60000 exiles'*29. Zu-
nächst darf ich bemerken, daß ich für die Datierung Artabanus III. nicht
plädiere, sondern sie als einzige nach dem Dokument (auf das sich auch
Bammel und Rudolph stützen) vorschlage. Warum diese, als erste vorge-
schlagene und nach dem Dokument als einzige in Betracht kommende Mög-
lichkeit als die allerletzte angeführt werden soll, ist mir unverständlich!
Oder sollte hier vielleicht eine Tendenz im Spiel gewesen sein ? ! Wie ernst
ich aber das legendäre Dokument auffasse, erhellt sich aus meiner 30 auch von
Rudolph 31 und Yamauchi 32 selbst zitierten Meinung, daß ich ihm nur 5 %
geschichtlichen Wert zuschreibe. Da ich aber nicht bereit war, das Kind mit
dem Bade auszuschütten, habe ich mich um eine geschichtliche Interpreta-

2
* Or. 32/1963, 225 A. 2.
27
Die Mandäer I, 46, OG 587 A. 1.
28
Die Mandäer I, 55.
29
Siehe Yamauchi, GEMO 69 A. 340 mit weiteren überflüssigen Ausführungen
und wieder 76 A. 388.
30
AM 1 1 7 .
31
OG 586.
32
GEMO 70.
264 A R A B I E N UND D I E N A C H B A R G E B I E T E

tion dieser 5 % b e m ü h t , z u denen g e r a d e der N a m e A r t a b a n u s g e h ö r t . W i e


ernst ich a b e r die Z a h l e n a n g a b e n der L e g e n d e nehme, erhellt sich aus meinen
mehrmals wiederholten B e m e r k u n g e n : „ D i e s e A n g a b e ü b e r 365 Jünger
[die aus der S t a d t J e r u s a l e m a u s g e w a n d e r t sind] ist schon d a d u r c h ver-
d ä c h t i g , d a ß sie eine S o l a r z a h l e n t h ä l t . D e r D i w a n H a r a n G a u a i t a ( = H G ,
Z . 5) spricht v o n 60000 N a s o r ä e r n , die a u s P a l ä s t i n a ( = Jerusalem) ins me-
dische Gebirge a u s g e w a n d e r t sind. K e i n e dieser Z a h l e n ist zuverlässig.
T r o t z d e m ist aber das F a k t u m der A u s w a n d e r u n g n i c h t z u b e z w e i f e l n " 3 3 ,
u n d w e i t e r : „ D i e A n g a b e der L e g e n d e : 60 J a h r e n a c h J o h a n n e s d e m T ä u f e r
(Z. 47, 49) m u ß w i e ihre a n d e r e n n u m e r i s c h e n A n g a b e n a u ß e r a c h t gelassen
w e r d e n ; die L e g e n d e h a t eine V o r l i e b e f ü r die Z a h l 60" 3 4 . N a c h diesen wie-
derholten W a r n u n g e n darf ich vielleicht „ d i e 60000 N a s o r ä e r unserer L e -
g e n d e " e r w ä h n e n , ohne d a f ü r v e r d ä c h t i g t u n d n o c h w e n i g e r b e s c h u l d i g t z u
w e r d e n , d a ß ich die Z a h l ernst g e n o m m e n h a b e , denn ich k o n n t e m i c h k a u m
n o c h deutlicher a u s d r ü c k e n , oder m i c h n o c h m e h r wiederholen, als ich es
schon g e t a n habe. D a n a c h h a t sich Y . überflüssige M ü h e g e g e b e n , seine eigene
falsche u n d v ö l l i g u n b e r e c h t i g t e A u f f a s s u n g meiner Z i t i e r u n g der legendären
A n g a b e m e h r m a l s z u b e k ä m p f e n : „ T h i s w o u l d h a v e been e q u i v a l e n t t o
1/10 of t h e p o p u l a t i o n of J e r u s a l e m or t o 1/20 or e v e n m o r e of t h e p o p u l a -
t i o n of P e r e a at the t i m e " (S. 69 A . 340) u n d w e i t e r : „ J o s e p h u s t h u s seems
t o h a v e h a d a g o o d k n o w l e d g e of t h e J e w s in M e s o p o t a m i a in t h e first cen-
t u r y A . D . I t is d i f f i c u l t t o believe t h a t he w o u l d n o t h a v e k n o w n of t h e
e m i g r a t i o n of 60000 J e w i s h or q u a s i - J e w i s h p r o t o - M a n d e a n s f r o m Pa-
lestine t o M e s o p o t a m i a in t h e t i m e of A r t a b a n u s I I I , as M a c u c h holds. Of
course, t h e e m i g r a t i o n of a small g r o u p , especially of n o n - J e w s , w o u l d n o t
h a v e a t t r a c t e d a n y a t t e n t i o n " (S. 76 A . 388). D i e Z a h l der A u s w a n d e r e r
kann auf Grund v o n legendären B e r i c h t e n n i c h t e r m i t t e l t w e r d e n . D i e
A u s w a n d e r u n g e n in der S u c h e der religiösen F r e i h e i t w a r e n a b e r im 1. J a h r -
h u n d e r t sehr üblich, a u c h w e n n m a n v o n J o s e p h u s n i c h t e r w a r t e n k a n n , d a ß
er v o n allen b e r i c h t e t h ä t t e . E s ist m e r k w ü r d i g , d a ß der w o h l b e k a n n t e S a t z
des m a n d . Gedächtnis-Gebets: haiin tlatma usitin uhamsa tarmidia
d-prasiun mn mata 'uraslam mdinta (de Morgan 88: p a e n . f., ARR
378t.) „ J e n e 365 Priester ( < Jünger), die sich v o m O r t e der S t a d t Jerusa-
lem losgetrennt h a b e n " eine A n a l o g i e in der D a m a s k u s s c h r i f t h a t : o'lron
m W pxn a - s s v n V m t j r ^n» nn ( I V 2f.). „ D i e P r i e s t e r sind die R ü c k -

33 AM 112.
34 AM I3if.
VII. GNOSTISCHE E T H I K UND D I E A N F Ä N G E D E R MANDÄER 265

kehrenden Israels, die aus dem Lande J u d a ausgezogen sind". Diese Priester
sind zwar mit den erwähnten mandäischen keineswegs identisch, es handelt
sich hier aber offensichtlich um eine parallele Migration aus ähnlichem Mo-
tiv, die in der Heimat vermißte religiöse Freiheit im Ausland zu finden.
Weiter wissen wir aus der Apostelgesch. 18, 24—19, 3 über die Johannes-
jünger in Ephesos, die nur die Taufe Johannes' anerkannten und vom Hei-
ligen Geist nichts gehört hatten 35 . Man kann darin kaum einen Zufall sehen,
daß schon diese Johannesjünger in Ephesus die wesentlichsten spezifischen
Charakteristika der mand. Taufsekte aufweisen. Ich kann mir diesen Um-
stand nur so erklären, daß sich die Johannes jünger nach ihrer Auswande-
rung geteilt und in zwei verschiedenen Richtungen gezogen sind. Der ephe-
sische Teil hat sich — wie wir aus der Apostelgeschichte wissen — ziemlich
bald dem Christentum angeschlossen, während der östliche seinen ur-
sprünglichen Glauben bewahrt und weiter kultiviert hat, so daß bei ihm
Christus zu einem Pseudo-Messias (msiha dagala Gj 5 1 , 3 = msiha d-kadba
Gj 27, 18 = msiha kadaba Gj 247, 14 = msiha rumaia Gj 58, if f.) gewor-
den und der „Heilige Geist" ruha d-qudsa mit Ruha, der Mutter der Teufel,
identifiziert wurde. Wenn man aber von dieser Weiterentwicklung in der
späteren mand. Tradition absieht, so muß man zugeben, daß anfangs beide
Gruppen zu ein- und derselben religiösen Gemeinde gehören durften. Ich
habe diese Umstände ein bißchen ausführlicher besprechen müssen, um
klarzustellen, daß der mand. Exodus im 1. Jahrhundert nicht einfach des-
halb bestritten werden darf, weil die Zahl der Auswanderer unsicher ist und
die Legenden nur unglaubliche Zahlen angeben, oder daß Josephus davon
schweigt.
Yamauchi hat jedenfalls nicht nur die mand. Literatur ungenügend be-
rücksichtigt, sondern auch die Sekundärliteratur sehr oberflächlich ge-
lesen. Darf ich noch eines der zahlreichen Beispiele dafür anführen, um
diese Angelegenheit abschließen zu können. Y . sagt: „Rudolph, who
rejects Macuch's picture of a direct emigration of Mandaeans from Palestine
to Mesopotamia in the fiist Century A. D., maintains a 'successive stage-by-
stage emigration from Transjordan . . . in the first Century and even earlier',
with a further migration into the Parthian region in the second Century"
(S. 92). Der Gedanke, daß ich an eine blitzschnelle Auswanderung der Man-
35
Vgl. F . Altheims u. R . Stiehls Besprechung meines „Handbook of Classical and
Modern Mandaic" (BO 1966, 325b), wo auf diese Stelle zur Verstärkung meines frühen
zeitlichen Ansatzes des mand. Exodus hingewiesen wird.
266 ARABIEN UND DIE NACHBARGEBIETE

däer gedacht haben könnte, ist eine der unwahrscheinlich häufigen Mißver-
ständnisse Y.'s, das im totalen Widerspruch mit dem von mir deutlich Ge-
sagten steht. Ich habe nämlich nach einer Besprechung der Etymologie des
ar. Namens as-säbi'ün gesagt: „Dieoben angegebene Bedeutung des arab.
Verbums sabaa [„von Ort zu Ort ziehen"] ist wohl denominativ und konnte
sich erst entwickeln, als die Baptisten = Säbier von Palästina nach Syrien
weiterzogen. Dabei mußte den Arabern die Ausbreitung dieser religiösen
Gemeinschaft, die stets neue Wege nach Osten suchte, mehr als ihre Tauf-
praktiken vor Augen treten" 3 6 . Und weiter sagte ich noch deutlicher: „Man
kann sich ohnedies ihren Exodus nicht als direkte Reise von Palästina nach
Mesopotamien vorstellen. Sie mußten eine längere Zeit durch die syrische
Wüste gewandert sein und sich an mehreren Stellen aufgehalten haben, bis
es ihnen gelang, sich in Nordmesopotamien anzusiedeln. Bei den damaligen
Verhältnissen konnte eine solche Wanderung, deren Einzelheiten noch im
Dunkeln bleiben, durchaus zehn Jahre oder länger sich hinziehen" 37 . Ich
setze also eine "successive stage-by-stage migration" voraus, die sich zwar
auf ein paar Jahrzehnte ausdehnen konnte, deren Verlängerung auf Jahr-
hunderte aber schon deshalb unerlaubt ist, weil die Mandäer nach einem
Zwischenaufenthalt in Nordmesopotamien schon zu Anfang des 2. christ-
lichen Jahrhunderts in ihren heutigen Wohnsitzen in Mesopotamien und
Südiran verbreitet sein mußten. In diesem Punkt enthält wohl die Haran-
Gauaita-Legende auch ein Prozent ihrer Geschichtlichkeit.
Man könnte beliebig fortsetzen. In Y . ' s Büchlein wimmelt es von fal-
schen Darstellungen, unrichtigen Auffassungen, unberechtigten Kritizis-
men, unerwünschten Fragestellungen, unwahrscheinlichen und unbegrün-
deten Selbstbehauptungen wie auch von kaum zu entschuldigenden Leicht-
sinnigkeiten und Naivitäten 38 . Fast alle Gelehrten, die Positives und Kon-
struktives zur Lösung des Mandäerproblems beigetragen haben, werden
mißverstanden und auf unberechtigte Weise kritisiert. Als ich Y . auf einige
seiner fatalen Mißverständnisse und falschen Darstellungen aufmerksam
gemacht habe, hat er mir folgende briefliche Erklärung (v. n . 7. 1971) ge-
geben : „ W h a t happened, as I look back, is that I took down notes on cards

3SA M 116.
37 A M 130.
3 8 Siehe S. 82: „ L a d y Drower in her earlier, more naive (unterstrichen v o n mir)

impressions had emphasized the eastern, ritual elements — and with this I would now
agree". Mocxäpioi oi tttcoxo! tco TrvEÜncm (Mat. 5, 3).
VII. GNOSTISCHE E T H I K U N D D I E A N F Ä N G E D E R M A N D Ä E R 267

and must have made my judgement on the material on the card without
referring to the article as a whole". Er hat also wegen der Bäume den Wald
nicht gesehen und sich auf Grund seiner mangelhaften Notizen falsche Auf-
fassungen gemacht, die er—wieDonQuichote die Windmühlen—bekämpfen
mußte. Auf dieser ungenügenden Grundlage hat er sich erlaubt, alle bis-
herigen Werte in der Mandäerforschung umzuwerten oder völlig zu ent-
werten. Der Aufgabe, das Problem der Anfänge der Mandäer zu lösen, war
er schon deshalb nicht gewachsen, weil er sich von hartnäckigen Vorurteilen
nicht befreien konnte. Er sagt: „To those of us who are not Bultmannians it
would seem necessary to prove the validity of the Mandaic parallels to
John by a demonstration of the pre-Christian age of the Mandaeans and not
to prove the pre-Christian age of the Mandaeans by the Mandaic parallels to
John" (S. 71). Dieser Überfluß an Sophistik beweist freilich nur, daß Y . den
richtigen Zusammenhang nicht sehen, sondern vor einer unbestreitbaren
Realität die Augen schließen will: Das Johannesevangelium ist mit „man-
däischen" Elementen so saturiert, daß sie nur von einem Blinden nicht ge-
sehen werden. Das, was schreit, braucht nicht weiter bewiesen zu werden.
Es gibt aber auch keine Sophistik, durch die den Hörenden die Ohren ver-
stopft werden könnten. Die einfache Logik besteht darin, daß Simile simili
cognoscitur. Ist im Johannesevangelium mand. Gedankengut in so starkem
Maß vorhanden, so mußten auch seine Grundelemente zur Abfassungszeit
dieses Evangeliums existiert haben und können durch keine Umdrehungen
der Logik verneint werden. Bauer und Bultmann schrieben ihre Kommen-
tare zum Johannesevangelium lange vor der Entdeckung der Qumran-
Schriften und bevor die mand. Literatur in ihrem heutigen Ausmaß be-
kannt war. Dieser Weg hat sich auch durch weitere Entdeckungen als
richtig erwiesen. Ist nun das NT „susceptible of a very different interpreta-
tion" 39 , so bleibt noch immer die Frage, ob die unterschiedliche Exegese
auch richtig sein kann. Ich teile nicht die Meinung Y.'s, daß Exegeten, die
mit offenen Augen die johanneisch-mandäischen Parallelen betrachten, sich
in einer schlechteren Lage für die Interpretation des NT befänden als die-
jenigen, die eine Vogelstraußpolitik praktizieren und das Offensichtliche
verneinen oder abstreiten wollen40.

39 GEMO 71 A. 349 (nach Richardson, Introduction to the Theology of the New

Testament 41 f.).
40 Siehe GEMO 71: " A t the very least, those who wish to believe in a pre-Christian

Mandaeamism [sic] on the basis of a rather questionable identification with the Nasa-
268 A R A B I E N UND DIE NACHBARGEBIETE

Y . verneint die ursprüngliche Verwandtschaft der Mandäer mit den


Juden und plädiert nur für gewisse Einflüsse. Seine These soll wesentlich
durch einen Vergleich mit dem Islam bewiesen werden, in dem es auch jü-
dische Einflüsse gibt (S. 66f.). Comparaison n'est pas raison! Ein solcher
Vergleich wäre nur dann zulässig, wenn der Mandäismus wie der Islam ein
Werk eines Mannes wäre. Bei einer ethnischen Gruppe, die trotz ihres be-
rühmten Judenhasses ihren Ursprung von Jerusalem ableitet und behauptet
von dort vertrieben worden zu sein, ist eine so einfache Argumentation
höchst erstaunlich und völlig inakzeptabel. Y . meint, daß die Gelehrten
sicher in Versuchung gekommen wären, den Islam vom Judentum abzu-
leiten, wenn sie so wenig über die geschichtlichen Hintergründe des Islam
gewußt hätten, wie wir über den Mandäismus wissen. Man darf aber mit
Sicherheit sagen, daß das, was wir vom Mandäismus wissen, grundsätzlich
Y . ' s Vergleich mit dem Islam verbietet.
Da nun Y . jede philologische Evidenz, aus der allein man die Vorge-
schichte des Mandäismus rekonstruieren kann, ignorieren will, begnügt er
sich mit der sogenannten „objektiven Evidenz" (S. 79). Diese besteht für
ihn in der von mir veröffentlichten und in die Mitte des 3. Jahrhunderts an-
gesetzten Bleirolle wie auch in der schon von Lidzbarski veröffentlichten
und um das Jahr 400 angesetzten (S. 79). Ihre Provenienz (Süd-Iran und
Süd-Irak) ist zwar sicher, auf die Schwierigkeiten ihrer Datierung habe ich
aber genügend hingewiesen 41 , damit man die von Lidzbarski und mir vor-
geschlagenen, auf kärglichen inneren Angaben beruhenden Daten nicht
ohne Reserve als „objektive Evidenz" hinnehmen kann. Diese Dokumente
enthalten kein Datum und wurden ausschließlich auf Grund von philolo-
gischen Argumenten datiert, die man jedoch nach Y . ihrer Objektivität be-
rauben soll. Das philologisch-inhaltliche Argument ist aber das einzige,
dessen man sich in solchen Fällen bedienen kann. Man darf also nicht ein-
fach sagen, daß die philologisch-inhaltliche Evidenz gar keine Evidenz sei.
Wenn man aber genauso wie Y . meine subjektive Datierung der ältesten ent-
zifferten mandäischen Bleirolle als „objektive Evidenz" annimmt, darf ich
mich mit vielen anderen des philologisch- inhaltlichen Arguments auch bei
der Rekonstruktion der mand. Vorgeschichte bedienen.

renes, on the basis of dubious parallels with Qumran, and on the basis of the legendary
Haran Gawaita should refrain from interpreting the New Testament on such, a fragile
foundation".
41 HCMM, S. L V I , AM g6f.
VII. GNOSXISCHE E T H I K UND DIE ANFÄNGE DER MANDÄER 269

Y . wollte die Berechtigung dieser unvermeidlichen Rekonstruktion


grundsätzlich verneinen. Er sagt: „ I am suggesting that the western ele-
ments in Mandaeanism [sie] may be overrated because of the preponderance
of western evidence available" (S. 80). Soll vielleicht das Übergewicht der
westlichen Elemente, das sich 2000 Jahre erhalten hat, aus diesem naiven
Vorschlag unterschätzt werden ?! Wird nun aber dieses Ubergewicht der
westlichen Elemente von Y . selbst anerkannt, wem möchte er noch ver-
bieten, logisch zu denken, aus dem einfachen Grunde, daß es ihm selbst an
Logik gefehlt hat ? ! Wie fatal er die Aufgaben der Forschung mißverstanden
hat, erhellt sich besonders aus seinem folgenden Satz: „Finally, I would
emphasize that in the case of a syncretistic religion the concept of a single
origin is an oversimplification". Soll dies bedeuten, daß man sich bei einer
synkretistischen Religion um eine Schichtenanalyse und Datierung der
Schichten überhaupt nicht bemühen, sondern den status quo akzeptieren
und alle Schichten für gleichwertig halten soll?! Was „the concept of a
single origin" betrifft, gehört er zu den endlosen Mißverständnissen Y.'s.
Es ist ihm überhaupt nicht klar gewesen, daß die Suche nach der ältesten
Schicht kein „concept of a single origin", sondern nur einen Versuch um die
Entdeckung des ursprünglichsten Komplexes darstellt. Ist jemand nicht im-
stande, kleinere Komplexe zu lösen, wie kann man von ihm eine Lösung der
größeren erwarten ?! In diesem Fall darf man es aber als eine Unverfroren-
heit bezeichnen, wenn ein „Übervereinfacher" jeden Versuch um eine Lö-
sung der Komplexe, zu der er selbst nicht fähig ist und die er auch nicht richtig
einschätzen kann, als eine „oversimplification" darstellen möchte.
Sollten Y.'s unverantwortliche Vorschläge ernst genommen werden, so
würde es zu einem Verfall der Mandäerforschung führen, den es in ihrer
Geschichte noch nie gegeben hat, und gegen den die inkompetente Kritik
der dreißiger Jahre nur als eine unbedeutsame Idylle betrachtet werden
müßte.

3
Meinem Nachweis, daß in den elymäischen Inschriften und charake-
nischen Münzen die ältesten Spezimena einer mand. Schrift vorliegen,
wurde gleichzeitig von P. W. Coxon und J . Naveh entgegnet (siehe I, 3).
Da ich auf diese Entgegnungen in der Herbst-Nr. des JSS 4 2 eine ausführ-
42
The Origin of the Mandaeans and their Script, JSS 1971, S. 174—192.
270 A R A B I E N UND DIE NACHBARGEBIETE

liehe Antwort gebe, darf ich mich hier nur auf das Allerwesentlichste dieser
Auseinandersetzung beschränken: Meine Kontrahenten konzentrieren sich
grundsätzlich auf kleinere Unterschiede zwischen den erwähnten Schriften
und der mandäischen, die z. T. durch unterschiedlichen Beschreibstoff ge-
nügend erklärt werden, zum großen Teil aber auch auf falschen, von ihnen
übernommenen ersten Lesungen der elymäischen Inschriften beruhen. Für
mich stellen die elymäischen Inschriften kein Rätsel dar und ich habe die
ersten Lesungen der „Entzifferer" vor Jahren auf Grund der mand. Schrift
und Sprache eindeutig und mit absoluter Sicherheit verbessert. Ich war des-
halb sehr erstaunt, daß beide Kritiker meine Verbesserungen überhaupt
nicht bemerkt, sondern mit offensichtlichen Fehlern der ersten Lesungen
operiert und diese sogar für „paläographische Evidenz" für Unterschiede
zwischen der elymäischen und der mandäischen Schrift genommen haben.
Mit einer so garantiert falschen „Evidenz" mußten sie unbedingt zu falschen
Ergebnissen kommen. In allem, was falsch und sinnlos gelesen wurde, muß
sich natürlich die elymäische Schrift grundsätzlich von der mandäischen
unterscheiden. Es muß deshalb für viel bedeutsamer gehalten werden, daß
die elymäischen Inschriften nur auf Grund der mand. Schrift und Sprache
richtig und sinngemäß gelesen werden können und nur auf dieser Grundlage
sich die offensichtlichen Fehler der ersten Lesungen beheben. Darf ich be-
tonen, daß es von meinen Kritikern unverantwortlich war, diese Fehler für
„paläographische Evidenz" zu halten. Hätten sie meinen Verbesserungen
der ersten Lesungen, die keinen Zweifel hinterlassen, Aufmerksamkeit ge-
schenkt, so hätten sie sicher zu ganz anderen Ergebnissen kommen müssen !
Da nun die verfehlten Hauptargumente meiner Opponenten gerade das
Gegenteil davon beweisen, was sie zu behaupten meinten, wird man min-
destens einsehen müssen, daß die elymäisch-chaxakenische Schrift von der
mandäischen keineswegs zu trennen ist. Es ist merkwürdig, daß diese
Schriften gerade in einer Zeit auftauchen, in der sogar Yamauchi bereit ist,
die Existenz der Mandäer in Südmesopotamien anzunehmen43.
Die Frage, ob die mand. Nasoräer diese Schrift mitgebracht oder erst an
Ort und Stelle übernommen haben, können wir allerdings nicht endgültig
lösen. Beide Möglichkeiten kommen in Betracht. Jedoch möchte ich aus
mehreren Gründen für die erstere plädieren. Die elymäischen Inschriften
stehen zwar in einer Zeit, aus der uns keine mand. Funde bekannt sind. Von

43 GEMO 71.
VII. GNOSTISCHE E T H I K U N D D I E A N F Ä N G E D E R M A N D Ä E R 271

einem oberflächlich Denkenden könnten sie also mit Sicherheit für „ob-
jektive Evidenz" gehalten werden. Nur darf ich daran erinnern, wie kurz
und unsicher bei solchen Fragen ein Schritt zwischen dem „Objektiven"
und dem „Subjektiven" ist, und wie leicht man einem unberechtigten ar-
gumentum ex silentio verfällt. Wenn sich die vermeintliche „paläographische
Evidenz" gegen die Identität der elymäischen und mandäischen Schrift als
grundsätzlich falsch erwiesen hat und die kleineren Unterschiede zwischen
den beiden nicht anders als durch unterschiedlichen Beschreibstoff erklärt
werden müssen, so darf man objektiv nicht daraus folgern, daß diese nur als
mandäisch bekannte Schrift von den Mandäern übernommen statt mitge-
bracht worden sein mußte. Denn die kärglichen elymäischen Inschriften und
Münzen, deren Alphabete noch nicht völlig bekannt sind, erlauben keines-
wegs die Annahme, daß es in Elymais und Charakene irgendwelches reges
literarisches oder kulturelles Leben gegeben hat, während man bei den
Mandäern schon eine Blütezeit der nasoräischen Literatur voraussetzen
muß.

4
Diese unvermeidliche Voraussetzung ergibt sich nicht nur aus den
ältesten erhaltenen mand. Dokumenten, den Bleirollen aus dem 3. und
4. Jahrhundert, in denen man schon einem völlig entwickelten mand. My-
thos begegnet, und nicht nur aus dem oben (I 4) erwähnten Kolophon, daß
die erste abgeschlossene Liturgiesammlung in der 2. Hälfte des 3. Jahrhun-
derts redigiert wurde, sondern auch aus der Tatsache, daß Mäni im mand.
Mesene herangewachsen und dort mit dem mand. Mythos vertraut gewor-
den ist44. Die alte anachronistische These, der Mandäismus sei ein verfallener
Manichäismus, läßt sich nach dem heutigen Stand der Mandäerforschung
nicht mehr aufrechterhalten und wird durch Th. Säve-Södeberghs Nach-
weis der Abhängigkeit der manichäischen Poesie von der mandäischen ab-
solut widerlegt. Danach wird man auch dem Kolophon Rämowis, daß eine
Urschrift seiner Abschrift der Liturgien 368 Jahre vor dem Datum ge-
schrieben wurde, an dem Annos bar Danqä vor die arabischen Eroberer
getreten ist und von ihnen für sein Volk einen modus vivendi errungen
hat 45 , trauen müssen. Obwohl die Zahl 368 an die beliebte mand. Solarzahl

44 Siehe AM 168—176.
45 AM 162.
272 A R A B I E N UND DIE NACHBARGEBIETE

tlatma usitin erinnert, ist es merkwürdig, daß sich Rämowl nicht mit der
runden Solarzahl begnügt, sondern sie überschreitet. Jedoch möchte ich
darin keinen Trick sehen, daß er 8 Jahre deshalb hinzugefügt hat, um seine
Angabe glaubwürdiger zu machen. Den Mandäern hätte jedenfalls eine
runde Zahl 360 besser gefallen und an westliche Gelehrte, die seine Angabe
zur genauen Datierung der Redaktion der Liturgien verwenden möchten,
hat er sicher nicht gedacht. Man darf deshalb annehmen, daß seine Angabe
ungefähr richtig sein wird. Zieht man nun diese 368 Jahre vom Jahre der
arabischen Eroberung des 'Iräq 639/40, in den der erwähnte mand. Eth-
narch Annos bar Danqä vor die arabischen Eroberer hervortreten mußte, ab,
so bekommt man das Jahr 271/2 als endgültiges Datum der Redaktion der
mand. Liturgien. Trotzdem gab es aber bis zur Zeit von Rämowls Nach-
folger Bayän Hibel bar Brik keinen einheitlichen Textus receptus46. Diese
aus den Kolophonen bekannte Tatsache wird auch durch die altmandä-
ischen Bleirollen bestätigt, die manchmal einen von dem Textus receptus
der Liturgien stark abweichenden und sogar ausführlicheren Text an-
führen 47 . Nach diesen darf man annehmen, daß mehrere unterschiedliche
Variationen der Liturgien in Umlauf waren, die nicht nur in den Bleirollen,
sondern auch in verschiedenen Liturgiesammlungen aufgezeichnet werden
mußten. Die mythologischen Vorstellungen, die uns in der offiziellen Litur-
giesammlung erhalten geblieben sind, bilden nur ein geringes Bruchstück
des mythologischen Materials, das vor der endgültigen Redaktion der Li-
turgien in Umlauf gewesen sein mußte. In der von mir entzifferten und ver-
öffentlichten Bleirolle Nr. I c 27 ff. kommen mehrere Engelsnamen vor, von
denen nur 'staqlus ialda zuta d-lmambugia dakiia d-nhura sria „Estaqlos,
das kleine Kind, das auf reinen Quellen des Lichtes wohnt" in den Litur-
gien (ML 24 : 2 = CP 21 : 15) erwähnt wird. Die weiteren ähnlichen En-
gelsnamen Simros, Sidiqufos, Madros, Piros und Lasiäwls, sind uns aus der
sonstigen mand. Mythologie nicht bekannt, obwohl kein Zweifel besteht,
daß sie in dieselbe Kategorie der höheren Geister gehört haben mußten, wie
der in den Liturgien erwähnte Estaqlos. Ich habe diese Bleirolle besonders
aus diesem Grunde in die Mitte des 3. Jahrhunderts datiert. Auch meine
Bleirolle Nr. I I enthält mehrere Unterschiede mit dem offiziellen Text, der
Liturgien, die aber geringer sind und nicht so hoch angesetzt zu werden
brauchen. Jedenfalls müssen sie aber der restlosen Durchsetzung des ein-
48
AM 163.
47
Siehe meine AmB zu Nr. Ic 27ff. u. Nr. II.
VII. GNOSTISCHE ETHIK UND DIE ANFÄNGE DER MANDÄER 273

heitlichen Liturgietextes durch Bayän Hibel gleich am Anfang des isla-


mischen Zeitalters vorangehen.

5
Nach dem Gesagten mußte die totale Mischung der westlichen und öst-
lichen Elemente in der neuen und endgültigen Heimat der Mandäer spä-
testens im 2. christlichen Jahrhundert erfolgt sein. Der Volksglaube hat sich
leichter und schneller assimiliert als die theologischen Anschauungen, deren
palästinensische Grundlage unverkennbar ist, und in denen der bab. Astral-
glaube heftig bekämpft wird. Dadurch enthüllen sich die bab. Elemente im
Mandäismus als sekundär und parasitär. Hätte der Mandäismus von An-
fang an einheimische bab. Wurzeln gehabt, so müßte wohl das Verhältnis
der westlichen und östlichen Elemente in dieser Religion umgekehrt sein.
Die palästinensischen Wurzeln sind aber so stark und der bab. Zuwachs so
offensichtlich sekundär, daß es keiner Yamauchi'schen oder ähnlichen So-
phistik gelingen wird, diese These umzukehren, wiewohl man sich auch der
auffälligen inneren Evidenz erwehren und vor ihr die Augen schließen
möchte.

18 Altheiin-Stichl, Christentum II
8. KAPITEL

ZU EINER „REVIDIERTEN" LESUNG


DES ARAM. PAPYRUS BEROL. 23000

Die Wiederveröffentlichung meines aram. Papyrus Berol. 23000 (Abb.


36, 37) von Joseph Naveh und Shaul Shaked (N-S) hätte tatsächlich
eine verbesserte Auflage sein sollen; denn ich habe meine erste Veröffent-
lichung behutsam zur Diskussion gestellt und erwartete ein sachlich fun-
diertes „revised reading". Ich habe schon in meiner ersten Lesung auf alle
unsicheren Stellen hingewiesen, wobei ich mehrere Möglichkeiten zur Wahl
offengelassen habe. Obwohl ich den beiden erwähnten Gelehrten meinen
Dank für die Anerkennung meiner „erfolgreichen Restaurierung und Zu-
sammenstellung der Fragmente des Papyrus" aussprechen möchte, darf ich
auf zahlreiche kritische Bemerkungen zu ihrem „revised reading" nicht ver-
zichten, weil es weit weniger als endgültig überzeugend ist.
Die Lesung von N-S weicht an folgenden Stellen von meiner Lesung
( ) ab: spntdt (mpntrt, Z. 1 ähnl. Add.); hdh (hnh, Z. 2); hzw hlq' zyly (hylp'
'lp, Z. 2); 'rmtydt ('rmntyrt, Z. 2, ähnl. Z. 6 u. 7); sby (hby, Z. 3); y'bd (y'br,
Z. 3 ) ; / . . . (Ikm, Z. 4); krs 1 (krSn, Z. 4); Imzbnh 'bwr (7 mzbnwk ..., Z. 5);
lytm' (lytms, Z. 5); kr$ 1 (krS 10, Z. 5); tb whn (tbyn 'p, Z. 6); hw yhyth
(h. . . yth, Z. 6); 'bwr sgy' ('bwr zy, Z. 6); gytn (qyrn, Z. 7); bydk (byswn, Z. 7);
whbwhy lyd 'bwhy (. . . bwhyl . . bnhy, Z. 7); yqwm (yth, Z. 7); b'lp' (qyrn
Ibytk, Z. 8); 'ly (ly, Z. 8); (kmr, Adresse).
Die Lesung spntdt für mpntrt (Z. 1) ist soweit annehmbar, als dieser
Name im Altiranischen belegt ist (vgl. Justi, Iranisches Namenbuch
3o8f.), aber auf keinen Fall die Behauptung, daß "the samekh of spntdt is
clear both in this line and in the address". Es wäre sachgemäßer gewesen,
wenn sie gesagt hätten, daß das samekh in der Adresse klar ist, und danach
müßte der Name in der ersten Zeile so gelesen werden; denn der erste Buch-
stabe ist vom Schriftbild her auf keinen Fall so zu lesen. Abb. 14, i c gibt
den Buchstaben in zehnfacher Vergrößerung wieder, und zum Vergleich
habe ich sämtliche, in dem Papyrus vorkommenden m (Abb. 14) und s
(Abb. 15) in 10 fV (:-facher Vergrößerung) wiedergegeben.
278 ÄGYPTEN

Da d und r ohne erkennbare Charakteristika ineinander übergehen,


wird von Fall zu Fall für dieses oder das andere entschieden, und weil
der Name spntdt gerade im Altiranischen belegt ist, wird hier für das d
entschieden.
N-S möchten hdh statt hnh (Z. 2) lesen. Ein Beleg bei Cowley (27, 6),
der in einem anderen Zusammenhang steht, genügt nicht, die Lesung zu
rechtfertigen. An sämtlichen Stellen (Cowley 15, 28; 27, 17; 30,19. 29; 31,
18. 28; 37, 12; 41, 5; 79, 2) kommt das Wort hdh nicht im Zusammenhang
mit dem Wort 'lp vor, umgekehrt auch nicht. Ich nehme an, daß N-S sich
dadurch verleiten und die Sache dabei außer acht ließen; denn weder der
Duktus noch die Sache erlauben diese Lesung. Was den Duktus anbetrifft,
vgl. Abb. 16. Hier habe ich die Reste des Streitobjekts fünfzehnfach ver-
größert (Abb. 16a, gerade Linien), und das n sowie das d des Wortes *dn
(Z. 1) zwanzigfach vergrößert (Abb. 16a, b gestrichelte Linien); die Er-
gebnisse sind eindeutig.
Um diese Lesung hnh sachlich zu untermauern, habe ich ausgeführt:
(p. 113) „Die Zusammensetzung der beiden Wörter 'lp .Schiff' und hnh
.Kabine' kommt hier zum erstenmal vor. Dies kann nur den Vorschlag von
Ungnad, daß das Wort hnh (APE 8, 11) aus dem Babylonischen zu belegen
sei, bestätigen, vgl. akk. hinnu eleppi (v. Soden AHW 347)"; warum N-S
diesen wertvollen Hinweis nicht berücksichtigt haben, ist unbegreiflich.
Die Lesung hzw (Z. 2) könnte richtig sein, aber die Lesung hlq zyly (Z. 2)
benötigt eine technische Analyse. Ich habe schon einmal auf die Schwierig-
keiten und die unsicheren Lesungen hingewiesen. N-S's Behauptung "the
fragments of the papyrus were not joined to each other with sufficient care
in the photographs which are given in Shunnar's publication. On the re-
verse it is possible to notice the same discrepancy in the joining of the frag-
ments in the word wptmhw", ist zum Teil annehmbar; denn die beiden Teile
sind nur für den Bruchteil eines Millimeters auseinander, aber nicht in dem
Maße wie N-S es verlangen, nämlich 4,5 Millimeter. Diese Verschiebung
und Hebung des Papyrus nach links bringt das ganze Konzept der Zusam-
menlegung durcheinander.
Das wichtigste Kriterium ist der Faserverlauf, vgl. Abb. 16. Hier be-
obachten wir, daß die Fasern 1 bis 3 mit ziemlicher Sicherheit gerade
verlaufen. Eine Verschiebung, entsprechend dem Wunsch von N-S, ergibt
das Bild gebrochener Linien: Abb. 17c 2—3. Außerdem tritt bei dieser
Verschiebung noch ein weiteres Problem auf und zwar, daß die beiden
VIII. ZU EINER „REVIDIERTEN" LESUNG DES ARAM. PAPYRUS 279

Enden bei den Wörtern Ibyty w'yty (Z. 4) übereinander liegen, so daß das
linke für 2 Millimeter auf dem rechten ruht.

Wenn ich mich zunächst mit der These: "what Shunnar supposed to
be a yod is the bottom part of the lamed, and the upper part of the letter
proceeding the aleph belongs to a qof", einverstanden erkläre und danach
das Wort mit vierzigfacher Vergrößerung rekonstruiere, ergibt sich die Le-
sung auf Abb. 18, wobei die kombinatorischen Ideen von N-S als falsch of-
fenbar werden; denn das Element a liegt wesentlich höher als eine normale
Spitze des linken Armes eines h — das Gegenteil ist eher zu erwarten. Die
Elemente b und c passen nicht zum Charakter eines l, und schließlich —
und das ist sehr wichtig — sind die Elemente d und f, und besonders das
Element f, nicht von N-S erkannt worden; denn bei der Verschiebung müßte
das Element f auch 4, 5 Millimeter nach links kommen, und die Elemente dg
müßten gehoben werden. Demnach ist dieser Buchstabe, der aus den Ele-
menten gdf zu rekonstruieren ist, niemals ein q. Was sie außerdem als "the
upper part of the letter preceeding the aleph belongs to a qof" vermuten, ist
leider nicht aufrechtzuerhalten. Auf Abb. 19 abc wird das Verhältnis des
Elements g zu der vermuteten Verwandtschaft mit dem q (hier aus dem
Wort hlq' Z. 3 und qym Z. 7, 20 fV) demonstriert.

Die Lesung von zyly ist auch sehr schwach; das Argument "to justify the
reading zyly one may refer to the last letter of hlqy in line 3 for an example
of how the lower part of yod is apt to look like in this Script" ist an den
Haaren herbeigezogen. Eine Gegenüberstellung der beiden Teile ergibt, daß
der rechte Arm des Elementes (vgl. Abb. 20 b, 45 fV) konkav ist, was je-
doch einem n entspricht (vgl. das n in 'dn, Z. 1 u. Abb. 21 d), während der
rechte Arm des zitierten y konvex ist.

N-S haben eifrig sämtliche Belegstellen studiert, um an deren Hand eine


Lesung zu finden. Dabei vergaßen sie aber die genaue Untersuchung der
Reste von Buchstaben und kamen zu gefährlichen Schlußfolgerungen. So
wollten sie z. B. in dem ersten Rest dieses Buchstabenkomplexes den Rest
eines z sehen, was jedoch unmöglich ist, weil schon bei einer fünfzehnfachen
Vergrößerung (Abb. 20, gerade Linien) im Vergleich zum z (Abb. 20 d
1—3) die Charakteristika eines völlig anderen Buchstabens, z. B. die eines b
(Abb. 20 c, gepunktete Linien) deutlich werden. Man kann erkennen, daß
die Neigung des Buchstabens b unter einem Winkel von 490 verläuft und
das z mit der horizontalen Linie einen Winkel von 8o° bildet.
280 ÄGYPTEN

Ich nehme aber an, daß der erste Rest nicht derjenige eines selb-
ständigen Buchstabens ist, sondern zum nächstfolgenden gehört. Hier, in
dem zweiten Buchstaben, sehen N-S ein j>, was schwerlich möglich ist. Wäre
es nicht besser, wenn wir es als ein ' ansehen würden ? Denn dessen Ähnlich-
keit mit ' ist eindeutig (vgl. Abb. 21 c). Demzufolge ist dieses fragmenta-
rische Wort mit 'In „diese" zu rekonstruieren (vgl. Abb. 21, 2).
Die Rekonstruktion des ersten Buchstabenkomplexes nach N-S mit
hlq' ist nicht möglich, wie ich oben ausgeführt habe, weil das Element a
(Abb. 21) nicht, wie N-S vermuteten, den oberen Teil eines q, sondern den
oberen Teil eines n bildet (vgl. Abb. 21, i a b ; hier die Rekonstruktion
des n aus dem n in wybltwn Z. 5 und 'lyn Z. 6). Damit ist die Lesung des
Wortes mit ziemlicher Sicherheit hyln' „unsere Güter" (für die Bedeutung
„Güter", vgl. Ahïq. 137, Février BAr 46, 49, 172) oder „unsere Arbeiter,
Hüter". Somit ergibt sich die bestmögliche Rekonstruktion und Lesung
mit hzw hyln' 'In zy „gebt acht auf unsere Güter diese, die usw." (für das
Possessivsuffix -n „unser", vgl. Cowley bbytn „in unserem Haus", 81,110.
115 und vielleicht zyln' „unser" 81, 32. 38; zu einer anderen Lesungsmög-
lichkeit der Lücke vgl. Abb. 22).
Die Problematik der Lesung sby (hby, Z. 3) ist vielleicht aus dem frag-
mentarischen ersten Buchstaben herzuleiten; denn, wie er ist, ist er nicht
anders als s zu lesen. Aber dagegen spricht einiges : Da der rechte Arm des
Buchstabens fragmentarisch ist, könnte man ihn entweder so hinnehmen
oder so ergänzen, daß der rechte Arm den Arm eines h bildet, (vgl. h des
Wortes hwry, Adresse). Diese beiden Möglichkeiten sind zulässig. In diesem
Dokument aber ist der Rest eines s vorhanden, was einen völlig anderen
Charakter darstellt. In Zeile 6 am Ende der ersten Lücke links oben ist
dieser Rest zu suchen. Abb. 23 a zeigt uns schon bei einer zehnfachen Ver-
größerung, daß dies der Rest eines s ist. Abb. 23 b, c (vgl. Sayce P. L, 13) de-
monstriert die enge Verwandtschaft mit unserem s. Was die Bedeutung an-
betrifft, habe ich das arabischehabb, hubüb „Getreide, Weizen" vorgeschlagen,
denn es geht aus dem Dokument deutlich hervor, daß es sich um einen
Transport von Korn handelt, sodaß die Lücke in dieser Zeile damit er-
gänzt werden kann (für hb' vgl. ferner auch das Jaud. hb' Had. 20, s.
Garbini, L'Aramaico antico, p. 260).
Die Lesung y'bd statt y'br (Z.3) ist möglich, aber nicht überzeugend, weil
der letzte Buchstabe vom Kontext her genauso gut ein r sein kann, d. h.
wzy hby y'br Ih „und diesen Weizen soll er ihm transportieren". Die Lücke
VIII. ZU EINER „REVIDIERTEN" LESUNG DES ARAM. PAPYRUS 281

(Z. 3 'lp'. . . hbh) wagten N-S nicht zu rekonstruieren, weil sie damit nichts
anzufangen wußten. Dort kann es sich nur um eine Summe Geld handeln,
d. h. um eine bestimmte Zahl skl, krs, hlr oder auch hb' als Miete des
Schiffes. Unter Beachtung der Zwischenräume erlaubt diese Lücke, fünf oder
sechs Buchstaben zu rekonstruieren. Abb. 24,1 demonstriert die Rekonstruk-
tion dieser Lücke aus der Gruppe s 8 (Z. 4 und 5). Auch könnte hier die
Summe i 4 (5) gestanden haben; für krs oder hlr ist ein ähnliches Verfahren
anwendbar. Abb. 24, 2 demonstriert die Rekonstruktion mit dem Wort
hby + Zahl, die hby 4 ergeben hat (vielleicht auch hby 10, weil der Rest der
Lücke für das Zahlzeichen 10 ausreicht).
Die Lesung des Wortes hbw (Z. 3) möchte ich hier in hbh korrigieren und
bedaure, daß es von N-S nicht erkannt wurde (vgl. Abb. 24 c 15 fV, für
diesen Imperativ vgl. Cowley 39, 4; 42, 6).
Die Abweichungen in Zeile 4 beschränken sich auf die Rekonstruktion
der Lücke yhbt.... Imntn und die Lesung krs 1 (krSri).
Zu der ersteren ist der Buchstabe l eindeutig, die anderen sind fragmenta-
risch, aber durchaus rekonstruierbar. Ich sehe in dem letzten den oberen
Teil eines t, in dem vorletzten den oberen Teil eines y (vgl. w'yty derselben
Zeile), in dem mittleren den oberen Teil eines n (vgl. 'rmntyr/dt Z. 2) und in
dem zweiten den Rest eines p (vgl. Abb. 25, 40 fV). Demnach ist die Le-
sung Ipnyt zweifellos sicher. Der Name ist eindeutig ägyptischer Personen-
name pl-n-ny.t „der zur Neith Gehörige" (Ranke, PN, Bd. 1, p. 108 Nr. 21,
pl-n-ny.t).
Die Lesung krS 1 (krsn Z. 4) ist natürlich einleuchtend. Nun, ich habe
davon Abstand genommen, weil die Wiederholung in der nächsten Zeile
(5) nicht damit übereinstimmt. N-S möchten in beiden Fällen z lesen, was
möglich sein kann, doch die Schreibung der Zahl in Zeile 5 weist eher auf
die Zahl 10 hin. Obwohl der Winkel nicht üblich ist, besteht aber die Mög-
lichkeit dazu, vgl. Cooke, A Text Book of North-Semitic Inscriptions, Ox-
ford 1903, Nr. 6g, s. a. CIS II 113, Nr. 76, CIS II 145, Nr. 77, CIS II, 146
und Sayce, Aramaic Papyri discovered at Assuan, London 1906, P. B. 1
(die besseren Beispiele sind bei Cooke 69). Es ist außerdem üblich, das
Zeichen (ohne Winkel) als Schlußeins zu benutzen (nicht allein), doch bleibt
es dahingestellt, ob wir das Zeichen 1 als 1 oder als 10 lesen.
Zeile 5 bietet einige Differenzen. Schon am Anfang der Zeile lesen N-S
Imzbnh ('Imzbnwk), warum sie aber das ' am Anfang der Zeile ignorierten.
282 ÄGYPTEN

bleibt unerklärlich (vgl. Abb. 27 a, 40 fV). A m Ende dürfte ein h stehen,


unsicher aber bleibt die Funktion des Elementes c, was etwas verwirrend
ist; denn es paßt zum Element b genauso gut wie d zu b, um die Bildung des
linken Armes eines h zu erfüllen (vgl. Abb. 27 bcd).
Die Rekonstruktion der nachfolgenden Lücke mit lbwr ist nicht über-
zeugend ; denn vieles spricht dagegen. Der letzte Buchstabe ist eindeutig
ein w (vgl. Abb. 26 g, und bemerke die Trennungszeichen zwischen dem
¿-Arm Z. 4 in yhbt oder yhyt und dem w). Der vorletzte Buchstabe ist
eindeutig ein r. Das Element h ist der untere Teil eines eindeutig rekon-
struierbaren b. Deutlicher noch ist das Element e, was zu einem' gehört;
doch was N-S nicht berücksichtigt haben, sind die Reste a b c und d. Diese
Reste müssen eine Funktion gehabt haben; denn sie sind nicht aus Zu-
fall dort. Diese Elemente a b c und d sind zu einem t oder zu einemn —
was sehr wahrscheinlich ist — oder zu einem l — was weniger wahrschein-
lich ist — (vgl. Abb. 26 abcd) rekonstruierbar. Die Lesung ist, der Re-
konstruktion nach, t'brw, (Af'el, 2. m. pl.) in der Bedeutung „über-
führet".
Die Lesung lytm' (lytms) ist durchaus zulässig; man muß aber gerech-
terweise den letzten Buchstaben wegen seiner Seltenheit näher betrachten.
Es ist sicher, daß das Element b (vgl. Abb. 28 b) sonderbar ist, doch der
ganze Buchstabe an sich ist seltsam. Man kann es leicht mit dem s in
Verbindung bringen, besonders dem von den Ostraka her bekannten (vgl.
Lidzbarski, Ephemeris III, Tafel II, 8 und besonders Tafel III, 7. 10. 13).
Das weiche Schreibmaterial weist auch diese Schreibart auf, was über Jahr-
hunderte hinweg anzutreffen war (vgl. Sayce P. A, 2; P. B, 8; P. C, 20; P.
D, 22; P. L, 6. 1 3 ; P. G, 8. 15. 25 und Sachau Tafel 29 P. 28, 19, Behistan,
Tafel 55 P. 62 Rückseite Kol. I, 8; und jetzt J. Naveh, The Development
of the Aramaic Script, Jerusalem 1970, Fig. 4, 3 ; 4, 4; 5, 1 ; 6, 2; 6, 4;
7, 3 ; 9, 4, 2; 9, 5, 3 und P. 28; vgl. Abb. 28 für sämtliche oben erwähnten
Belegstellen und einige ' aus demselben P.). Zur Bedeutung des Namens
ytm' schlägt Lidzbarski (Ephemeris II 22461, 22511 f) „Waise" in Anleh-
nung an das syrische ytm' vor oder als Kurzform des Namens ytmk'l (vgl.
Nordsem. Epigraphik, p. 386) wie yml' als Kurzform von ymlkw aufzu-
fassen ist (Ephemeris II 225, 15 f). Aber wenn der Name ytm' richtig ge-
lesen ist, dann handelt es sich hier eindeutig um keinen edomitischen, son-
dern um einen ägyptischen Eigennamen, jtj-rm „der gerechte Vater" oder
„der Vater ist gerecht" (Ranke, PN, Bd. I p. 50, Nr. 21). Das Nichterschei-
VIII. ZU EINER „REVIDIERTEN" LESUNG DES ARAM. PAPYRUS 283

nen des finalen' im Aramäischen beruht auf der Tatsache, daß das ' mit dem
Alef zusammenfällt, infolge der gleichen Aussprache.
Eine andere Möglichkeit, den Namen aus dem Ägyptischen zu belegen,
wäre, die beiden Bestandteile jt (jtj) „ V a t e r " (vgl. Ranke I, p. 50, Nr. 13)
und m' „sehen" (vgl. m" Ranke I, p. 143 Nr. 19 und die Nr. 11 und 12)
einzeln zu betrachten. Beide Teile bilden hier ein passives Partizip in der
Bedeutung „der Vater, der gesehen worden ist".
Es ist bedauerlich, daß der Name in dieser Form bis jetzt nicht belegt
werden konnte, grundsätzlich steht dieser Form nichts im Wege; denn der-
artige Namensbildungen mit dem Bestandteil jt „ V a t e r " sind mehrfach be-
legt und reichen vom Alten Reich über das Mittlere Reich bis zur persischen
Herrschaft in Ägypten (vgl. Ranke, P N I, p. 50, Nr. 13f.).
Die Ergänzung und Rekonstruktion der ersten Lücke (Z. 6) lehnt sich
zum Teil an meine erste Lesung an. N-S haben die Lesung tb übernommen
und rekonstruierten die Lücke mit tb whn l' „ g u t und wenn nicht". Dies war
wiederum sehr leichtfertig und frei; denn am Ende der Lücke links oben
steht eindeutig der obere Rest eines s; ich habe schon darüber berichtet (vgl.
oben Abb. 23). Wie N-S aus diesem Rest ein h machen wollen, ist nicht zu er-
klären. Ich habe bei meiner ersten Lesung ' ergänzt, weil es am nächsten
liegt, doch ist h, auch wenn es einen Sinn ergibt, vom Duktus her unmöglich.
Die Existenz des Buchstabens t, am Anfang der Lücke, lädt automatisch
zu der Lesung tb ein; vom Inhalt her aber könnte man eher ein Substantiv
erwarten, weil zum Haus des spntdt etwas hingebracht worden ist. Um den
Satz genau zu rekonstruieren, müssen wir vom Ende der dritten Zeile an bei
'yty anfangen: „es sind 8 silberne s, die ich gegeben habe dem pnyt, um
sie weiter(zugeben) wegen des Transportes zu meinem Haus; und es ist
noch Geld (vorhanden) krs 1, das ich dir für den Verkauf dessen gegeben
habe. Dem ytm' gebt alle 10 silbernen krs und 8 s. Wenn ihr Weizen ver-
kauft (vgl. Cowley 42, 5. 6 hn l' zbnw hmw „if they dont seil them") und zu
unseren Häusern... gebracht habt''. Nun, was sollen sie zu den Häusern spntdt's
gebracht haben, etwa Mehl thn , die Ladung (des Schiffes) t'wn' (vgl. Cowley
8,24; Ahiq. 90,91) oder die Bestellung t'm' (vgl. Driver 4.4 und 5) oder Bohnen
tlph (vgl. Cowley 2,4.5; 3,5.6 tlphn) oder Nahrungsmittel t'mh (vgl. CIS II 3913
II 109). Sicherlich kann es sich hier nur um die Ladung (t'wn') des Schiffes
handeln. Bei dem nachfolgenden Wort m l ' könnte es sich um ein Adjektiv
handeln, das die Ladung näher bestimmt, aber was soll snl' für eine Bedeu-
tung haben ? Etwa die „bestellte", dann handelt es sich hier um die Bildung
284 ÄGYPTEN

eines Adjektivs der Wurzel nsl „bestellen", und für die Schreibung ml' kann
nur eine Metathese in Betracht kommen.
Nun, ich schlage als vorläufige Lesung twn snl' „die bestellte Ladung
des Schiffes" vor (vgl. Abb. 29. Ein Rest des ' ist noch erkennbar, Abb. 29 a).
Die zweite Lücke in Zeile 6 wurde von N-S 'r[mtyldt gelesen, dies ist wie-
derum sehr flüchtig; denn diese Lücke erlaubt noch einen Buchstaben, näm-
lich n (vgl. Abb. 30 a und b). A b b . 30a demonstriert die Lesung von
N-S mit dem für n bestimmten Zwischenraum — c — . Abb. 30 b demon-
striert meine Lesung mit Füllung des Zwischenraumes — c — durch n ;
denn N-S wußten nicht, was sie mit dem n anfangen sollten, und deshalb
war die einfachste Methode, es wegzudenken.
N-S behaupten: „ I t is difficult to tell whether 'rmntydt of line 2 and
'rmtydt are the same person, though it is more likely that they would be and
that one of the two spellings is due to a scribal error. Ärmatidäta would be
a good Iranian name, compounded with the name of the female deity Är-
mati ,piety, right-mindedness' with -data, created' or ,law'. The spelling
'rmntydt does not seem to offer any Iranian etymology" (JAOS 91,3 p. 380).
Bei dieser Ausführung fällt auf, daß N-S das n unbedingt wegdenken
wollen und den Bestandteil däta fixieren. In dem Schriftstück kommt der
Name dreimal vor (vgl. Zeile 2, 6, 7), zwei davon sind mit n (Z. 2 und 6,
Abb. 30 b) und eins ist ohne n, wobei aber sicher ist, daß „the spelling is"
nicht „due to a scribal error", sondern daß, wie in der AP-Orthographie, das
n vor Dentalen ausgelassen wird, cf. atar „inmitten, zwischen", bad „bin-
den", badaka „Diener" (vgl. Kent's Lexikon, s. vv. 166,199 b); obwohl diese
Wörter phonetisch antar, band-, bandaka (vgl. Avestisch antard, band-, N P
andar, band-, bände) gelesen wurden, wurden sie graphisch ohne n ge-
schrieben. Wäre es nicht möglich, daß der Schreiber in diesem Fall
(Z. 7) gemäß der Orthographie des A P und in den anderen zwei Fällen
(Z. 6, 2) phonetisch 'rmntyr/dt geschrieben hat (vgl. auch R. Macuch, Ge-
sprochenes Aramäisch und aramäische Schriftsprachen, in F. Altheim-
R. Stiehl, Christentum am Roten Meer 1 , 5 4 9 ! ) . Was den Namen anbetrifft,
so ist er aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt. Der erste Bestandteil
'rmn erinnert an das A P Armina- „Armenien" und Arminiya-] beide Formen
kommen in der Behistan-Inschrift vor (s. Kent 1. c. 171 a s. vv.). Der
zweite Bestandteil -tyrt kommt im iranischen Namensverzeichnis als selb-
ständiger Name armenischen Ursprungs vor (vgl. Justi IN 327 s. v. Tirith,
und p. 328 s. v. Tirots). Vielleicht ist es nicht übertrieben anzunehmen, daß
VIII. ZU EINER „REVIDIERTEN" LESUNG DES ARAM. PAPYRUS 285

solche armenischen Namen schon Jahrhunderte vor den ersten armenischen


Quellen existiert haben. Nun, anhand der oben erwähnten Ausführungen
können wir die Existenz des n und des r nicht einfach wegdenken, wie N-S es
wünschen, und auf Grund der Tatsache, daß die iranischen Namen mit
-data sehr häufig sind, schlage ich vorläufig vor, daß wir den Namen nicht
phonetisch wiedergeben, sondern einfach folgendermaßen transkribieren:
'rmntyrjdt, was beiden Möglichkeiten gerecht wird.
Die Ergänzung der dritten Lücke in h[w yh]yth ist möglich. Die letzte
Lücke mit dem Wort £gy' auszufüllen, geht leider nicht, so gerne ich das zu-
lassen möchte, aber wo sollte man den Platz herzaubern (vgl. Abb. 31 a und
b). Abb. 31 a demonstriert den Vorschlag von N-S und Abb. 31 b meine
Lesung. Linie c ist die ungefähre Schlußlinie der Schrift, Linie d ist das linke
Ende des Papyrus.
Zeile 7 bietet einige Unklarheiten. Ich bin der Meinung, daß die Re-
konstruktion von N-S nicht befriedigend ist (p. 381); ein neuer Versuch
wird sich lohnen. Schon am Anfang der Zeile (1. Lücke) kann die Rekon-
struktion des fehlenden Buchstabens als möglich erscheinen. Die ersten
Buchstaben vor der Lücke sind sicher by, der dritte Buchstabe ist nicht
l, wie N-S vorschlagen, sondern ein s oder w. Mir scheint, daß es eher
ein w ist. Die Reste am Anfang der Lücke sind die Reste eines m (vgl. Abb.
32 a), in der Lücke dürfte das' gestanden haben, also bywm' „an dem Tag".
Mein Vorschlag, die drei Buchstaben d'w zu hwd'w zu ergänzen (vgl. meinen
Aufsatz p. 117), bleibt bestehen. Ein klassisches Beispiel für diese Satz-
konstruktion ist bei Cowley 22, 120/21 zu finden: ksp' zy qrn ywm' hw byd
ydnyh = „das Geld, das an dem Tag gesammelt wurde ( < entstand), ist
in der Hand Y,'s.". Ahnlich bei uns whn 'bwr zy qym bywm' hwd'w l'rmtyr/dt
'Iwhy „aber wenn an dem Tag (genug) Korn sich angesammelt hat, lasset
'rmtyrjdt darüber wissen".
In der zweiten Lücke nach 'Iwhy dürfte ein Wort von drei Buchstaben
gestanden haben, vielleicht whn (nicht [wh]bwhy, weil die Lücke sonst sehr
weit wird). Meine Lesung bwhyl ist immer noch sicher, weil das l doch zum
Wort gehört und das Wort 'bwhy hier nichts zu suchen hat. N-S möchten in
dem Rest vor der Lücke den Rest eines y sehen, aber das ist sicher nicht
richtig; denn der Rest deutet einwandfrei auf ein h hin (vgl. Abb. 33,1a), was
jedoch noch zum selben Wort gehört, d. h. bwhylh „zu der Zeit" oder — was
noch wahrscheinlicher ist — es handelt sich hier um einen Eigennamen nach
der im Aramäischen sehr häufigen Form qntail, von der Wurzel bhl „eilen,
286 ÄGYPTEN

ruhen", buhailä „ d e r kleine Ruhende". Für die Pleneschreibung vgl. Mischna


swmyrh „eine kleine H ü t t e " , bwdydh „kleiner K e l t e r " — ' E r u b i m 2 . 5; Bbath
4. 8 — siehe J. Barth, Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen, p.
3 1 4 t . N - S lesen 'bwhy (Zeile 7 nach der dritten Lücke). Warum sie sich da-
für entschieden haben, ist wiederum verwunderlich; denn man kann nicht
lesen, was nicht da steht, und nicht sehen wollen, was da steht, nämlich ein
unbestreitbares n (vgl. A b b . 3 3 b, d. h. bnhy). I n der Lücke vor dem b dürfte
ein w gestanden haben, so daß das W o r t zu wbnhy „ u n d seine Söhne" (vgl.
Cowley 40, 1 ; 54, 8 ; 7 1 , 19) ergänzt werden kann. V o r der letzten Lücke
steht der Rest eines w, was von N - S nicht erkannt wurde. I n der Lücke
müßte ein zweiter Eigenname gestanden haben; ytm' wäre passend, so
würde es heißen: [whn] bwhyl[h w]bnky ptmhw w[ytm'] 'mk „ u n d wenn
Buhailah und seine Söhne ptmhw und ytm' sich bei dir befinden".
Zeile 8 ist bis auf die erste Lücke soweit klar. N - S sehen in der Buch-
stabengruppe vor der Lücke b'lp und ergänzen diese Gruppe zu b'lp['
q'm Ibytk], Das kann niemals sein, weil zwischen dem ersten Buchstaben
und dem l zwei Buchstaben stehen. W a r u m N - S immer Buchstaben weg-
denken, ist sonderbar; die Buchstaben lassen sich bei einer fünfundzwanzig-
fachen Vergrößerung sehr gut restaurieren (vgl. A b b . 3 3 , 2). Hier handelt es
sich um den Imperativ des Pa'el pqd „sagen, befehlen". Der Buchstabe un-
mittelbar vor der Lücke gehört zum Namen ptmhw (vgl. A b b . 3 3 , 2 , viel-
leicht auch ytm', vgl. A b b . 34), wobei die Lücke damit restauriert wird, so
daß die Zeile folgendermaßen gelesen w i r d : pqd Iptmhw {lytm ?) 'l yrhq
mnkm 'd ymt' 'Ly „sage ptmhw [ytm'], er soll von euch nicht weggehen, bis
er zu mir k o m m t " .
Meine Lesung kmr in der Adresse könnte als einwandfrei betrachtet
weiden (vgl. A b b . 3 3 , 3 c ) . Hier möchte ich aber auf die Lesung kmw aufmerk-
sam machen (vgl. A b b . 3 3 , 3 d), was vielleicht auch zum ägyptischen Vor-
namen hwry paßt, und wenn wir annehmen, daß die Lesung richtig ist, dann
handelt es sich hier einwandfrei um einen ägypt. Eigennamen (vgl. Ranke
P N , Bd. I, p. 3 4 5 N r . 4, 5 ; vgl. auch km „schwarz", Ranke, P N , Bd. I,
p. 3 4 4 Nr. 2 6 f . ) .
Die Bilanz der obigen Untersuchung ergibt nun folgende Lesung:
(Abb. 35—37)
1. 'I 'hy hwry wptmhw [']hwkm spntdt Um 'hy 'Ihy' kl' yS'lw bkl'dn wk't
2. 'yty ly 'lp hnh bydkm byny wbyn mryh hzw [hyln' 'In] zy y'mr Ikm
'rmntyr/dt
VIII. ZU E I N E R „ R E V I D I E R T E N " LESUNG DES ARAM. P A P Y R U S 287

3. ImCn bh wzy hby y'br Ih 'p hlqy b'gr 'Ip' [£. 4(5)] hbh 'lydh 'yty ksp
4. s 8 yhbt [Ipnyt] Imntn b'bwr Imwbl Ibyty w'yty ksp krs 1 zy 'nhyhbt
5. Ik 'Imzbnh [t'b]rw lytm' kl ksp krS io(?) $ 8 h[n] zbntwn hmw 'bwr
wybltwn
6. btyn f[wn'] snl' ksp' hbw lyd 'r[mntyr]/dt h\w yh]yth 'lyn whn
'b[wr] zy
7. qym bywm[' hw]d'w l'rmtyr/dt 'Iwhy [whn] bwhyl[h w]bnhy ptmhw
w[ytm']

8. lmk pqd l[ptmhw] 'l yrhq mnkm *d ymt'

ADRESSE:

'l 'hy hwry br kmr wptmhw 'hwkm spntdt br prwrtpt

ÜBERSETZUNG:

1. An meine Brüder hwry und ptmhw, euer Bruder spntdt, mögen alle
Götter nach dem Heil meiner Brüder allzeit fragen und nun:
2. Es befindet sich eine Schiffskabine in euren Händen, die ein Besitz
(ist) zwischen mir und dessen Kapitän (d. h. von dessen Kapitän ich
das Schiff gemietet habe). Achtet bitte auf diese unsere Güter (hyln
'In), welche 'rmntyrjdt euch nennen wird,
3. um es (das Schiff) zu beladen, und den Weizen (hby) soll er ihm (dem
Kapitän) übergeben (überführen). Doch was meinen Teil von der Miete
des Schiffes anbelangt (anbetrifft), s 4, gib (ihn) zu seinen Händen
(von 'rmntyrjdt). Ferner ist noch Geld (vorhanden),
4. (eine Summe von) s 8, die ich dem pnyt gegeben habe, um (sie) wegen
(b'bwr) des Transportes zu meinem Haus (weiter)zugeben. Ferner ist
noch Geld (vorhanden) krs 1, das ich dir gegeben habe (als Honorar,
Provision).
5.—6. für den Verkauf dessen (der Ware). Dem ytm' übergebt das ganze Geld,
krs 10 s 8. Wenn ihr ihnen Getreide verkauft und zu unserem Haus die
bestellte Schiffsladung gebracht habt, (dann aber) gebt das Geld
dem 'rmntyrjdt, er wird es uns bringen. Und wenn Getreide
7. an dem Tag (bywm') sich ansammelt {qym), lasset 'rmtyrjdt dar-
über wissen. Und wenn bwhylh und dessen Söhne ptmhw und (ytm'),
8. bei dir sind, sage dem ptmhw (oder: ytm'}), daß er sich von euch
nicht entfernen soll, bis er zu mir kommt.
288 ÄGYPTEN

ADRESSE:

An meine Brüder hwry, Sohn des kmr, und ptmhw, euer Bruder
spntdt, Sohn des prwrtpt.

ANALYSE:

Das Schriftstück stellt eine Privatkorrespondenz, die ein Geschäft ab-


wickelt, dar. Der Absender des Briefes, spntdt br prwrtpt, ist dem Namen
nach ein Perser. Die Adressaten, hwry br kmr und ptmhw br bwhylh, wie es vom
Inhalt her zu verstehen ist, sind ägyptische Kaufleute. Die Kontaktper-
sonen sind wohl Perser oder Ägypter, nämlich 'rmntyr/dt und pnyt bzw.
ytm'. Es ist vielleicht anzunehmen, daß ytm' ein Bruder ptmhw's und ein
Sohn bwhylh's ist. Bemerkenswert sind hier die Namen 'rmntyrjdt und
prwrtpt, wobei die Elemente 'rmn und prwrt in der Behistan-Inschrift vor-
kommen (vgl. oben); bwhylh, Vater des ptmhw, aber bildet hier eine Aus-
nahme, weil der Name eindeutig die aram. Bildung eines jüdischen Namens
der Wurzel bhl ist.
Die Handelsware besteht hauptsächlich aus Getreide (hb'), das ver-
schifft und dann zum Haus des spntdt gebracht werden sollte. Hauptperson
ist hier zweifellos hwry br kmr, der mit spntdt in geschäftlicher Verbindung
steht. Die Funktion des 'rmntyrjdt dürfte umfangreich sein, weil er an
allem beteiligt gewesen zu sein scheint, z. B. als Beauftragter des spntdt, der
sämtliche Arbeiten erledigen mußte. Ferner soll 'rmntyrjdt dem hwry die
Güter (hylZ.2) zeigen, d. h. sie aus dem Lager heraussuchen und das Schiff
damit beladen. Aus dem Inhalt erfahren wir, daß spntdt br prwrtpt nicht das
ganze Schiff gechartert, sondern nur einen Teil des Schiffes ('lp hnh
„Schiffskabine") gemietet hat (im Gegensatz zu N-S: 'lp hdh „ein ganzes
Schiff"). Pnyt scheint der Träger des Briefes zu sein; denn spntdt teilt hwry
in dem Brief mit, daß pnyt Geld bei sich trägt, und zwar s 8, die für den
Transport (Z. 4) der Ware bestimmt waren. Was aber die Miete des Schiffes
anbetrifft, spricht spntdt von „seinem Teil der Schiffsmiete" ('p hlqy b'gr
'lp' Z. 3), das heißt wiederum, daß er nur einen Teil des Schiffes gemietet
hat ('lp hnh — „Schiffskabine") und nicht ein ganzes Schiff ('lp hdh), wie
N-S lesen möchten. Diesen Teil der Miete, den ich mit s 4 (5) rekonstruiert
habe, soll hwry dem 'rmntyrjdt selbst aushändigen (Z. 3). Hwry br kmr
scheint ein Extra-Honorar von 1 ksp krs (Z. 4—5) als Provision für seine
Dienstleistungen erhalten zu haben; denn spntdt sagt ihm, daß das Geld
ihm allein gehört, für seine Bemühungen bei dem Verkauf der Ware ('Imz-
VIII. ZU EINER „REVIDIERTEN" LESUNG DES ARAM. PAPYRUS 289

bnh). Wenn hwry seinen Teil, i ksp krS, abgezogen hat, so bittet ihn spntdt,
er solle das ganze übrige Geld 10 ksp krS und 8 s dem ytm' übergeben (t'brw
lytm' kl ksp krS 10 § 8 Z. 5). Demnach scheint ytrn ein Vertrauensmann
spntdt's gewesen zu sein. Aus dem Inhalt geht nicht einwandfrei hervor, ob
spntdt Getreide kauft oder verkauft. Ich nehme an, daß es sich um einen Teil-
verkauf handelt; denn spntdt spricht vom Verkauf des Getreides (hn zbntwn
hmw 1bwr Z. 5) und wiederum vom Transport zu seinem Haus. Vielleicht han-
delt es sich hier um die Ernte eines Ackers, der von hwry verwaltet wird, wobei
spntdt der Pächter ist und den Wunsch äußert, daß hwry einen Teil der Ernte
verkaufen möge und das Geld 'rmntyrjdt gebe, um es spntdt zu bringen.
Hwry sollte ferner, im Falle des Ansammeins von Korn, dem 'rmntyr/dt da-
von Mitteilung machen. Dies kann nur bestätigen, daß es sich hier um die
Ernte des von hwry verwalteten Pachtlandes handelt. Die Rolle des ptmhw
oder ytm' ist hier primär, nämlich als Aufseher, der das Vertrauen des
spntdt genießt. Das geht aus dem Schriftstück hervor, in dem spntdt den
Wunsch äußert, daß ptmhw (oder ytm') nach Beendigung der Aktion zu ihm
zurückkehren soll.

19 Akheim-Stiehl, Christentum II
g. K A P I T E L

ALEXANDRIA, DIE CHRISTUSLIEBENDE STADT 1

Der aus Alexandria gebürtige, an der Wende des 4. zum 5. Jahrbundeit


wirkende 2 Grammatiker Palladas gehört als Verfasser von etwa 150 Epi-
grammen zu den fruchtbarsten der in der Griechischen Anthologie berück-
sichtigten Autoren. Jahrzehntelang von der Forschung kaum beachtet, ha-
ben sein Leben und Schaffen nach dem zweiten Weltkrieg international ein
Interesse gefunden wie niemals vorher, so daß wohl nicht ganz unbegründet
von einer Palladas-Renaissance 3 gesprochen werden kann •— das Zeitalter
welthistorischer Transition, in dem wir stehen, lenkt mit Notwendigkeit den
Blick auf vergleichbare Epochen !
Von den Gedichten des Palladas bezieht sich eines (16, 282) auf Darstel-
lungen der N Ï K C U , der Siegesgöttinnen 4 . Es hat in den meisten Ausgaben —
auch in der letzten von Hermann Beckby (1958)5 — folgenden Wortlaut :

NÏKCCITrápecr|I£v, ai yeÀcoaai rrapôévot,


vfoas ¡pÉpouaai TT) Ç I À O X P I Î O T C P TTÔÀEI.
"Eypayav F||iSs oï <piXoûvres TT|V TTÔÀIV,
TTPÉTROVTA NÎKoaç ÊVTUTTOÔVTEÇ G O R M A R A .

1 Revidierter Abdruck aus: Bulletin de la Société d'archéologie copte (Kairo) 19,

1970, 115 122.


2 Der Versuch von C. M. Bowra, Proceedings of the British Academy 45, 1959,

255ff., Palladas gänzlich dem 4. Jahrhundert zuzuweisen, scheint mir nicht gelungen
(Johannes Irmscher, Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 12, 1963,
Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 235ff.).
3 Irmscher in: Actas del Segundo Congreso Español de Estudios Clasicos, Madrid

1964, 609; die Wortprägung nimmt H.-G. Beck, Byzantinische Zeitschrift 57, 1964, 465
auf. Bibliographisch nachzutragen sind der Beitrag von R. Keydell bei Theodor
Klauser, Reallexikon für Antike und Christentum, 5, Stuttgart 1962, 546f. sowie die
wortgetreue Übersetzung sämtlicher Palladas-Gedichte durch KD. <&. IIIyjTbq, Bn3aH-
THHCKHH BpCMCHHHK 2 4 , 1964, 259ÍÍ.
4 Terrot Reaveley Glover, Life and letters in the fourth Century, Cambridge 1901,
303 hat es für seine weithin noch heute gültige Charakteristik des Palladas nicht her-
angezogen.
5 Anthologia Graeca, Buch X I I — X V I , griechisch-deutsch von Hermann Beckby,

München 1958, 454.


IX. ALEXANDRIA, DIE CHRISTUSLIEBENDE STADT 291

Neben der Lesung quÀoxP'naTco, die durch die Editio princeps von 1494 ge-
stützt wird, steht das von Máximos Planudes überliefert ¡piAoxpicrrco6. Alle
philologischen Überlegungen sprechen für die letztgenannte Lesart 7 :
<t>iAóxpr|crTOS, schon in der klassischen Periode nicht häufig 8 , ist zum letzten
Male bei Plutarch (etwa 46 bis 120) 9 belegt 10 , um dann dem vom 4. Jahr-
hundert an faßbaren 11 <piXóxpiaros Raum zu geben — angesichts der an-
geglichenen Aussprache von E t a und Iota 1 2 war ein Nebeneinander allen-
falls noch im gelehrten Wortspiel möglich 13 . Infolgedessen hat der Vor-
schlag, im Text des Palladas-Epigramms <piAoxpiora> zu lesen, 14 Zustim-
mung gefunden 15 . Doch welche Stadt ist die <piXóxpicrros ttóáis, auf die der
Dichter anspielt — sarkastisch oder ironisch oder auch weil das Beiwort
schon zur Gewohnheit geworden war ?
E s lag nahe, zuerst an die „gottbehütete Kaiserstadt" am Bosporus zu
denken 16 , deren Bevölkerung der Chronist Theophanes Confessor im be-
ginnenden 9. Jahrhundert 1 7 als (piÁóxpicrros Aaós bezeichnete 18 , zumal
diese im Leben des Palladas eine recht gewichtige Rolle spielte 19 . Wirklich

9 Alan Cameron, The Journal of Hellenic Studies 84, 1964, 54!.


7 «PtAoxpi'iOTCù verteidigt Fred. Dübner, Epigrammatum Anthologia Palatina, 2,
Paris 1872 — mit Worten, nicht mit Argumenten. Sul'c a. a. O. 281 stützt sich in seiner
Übertragung HecH no6efly rpafly, t h t o n p a B f l H B O C T b mtht ebenfalls auf die Lesart
çiXoxpiÎCTTCo.
8 Irmscher in: Studien zum Neuen Testament und zur Patristik, Berlin 1961, 323f.
9 Datierung nach Wolfgang Buchwald, Armin Hohlweg und Otto Prinz, Tusculum-

Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters,
München 1963, 414.
10 Marius 46 (Plutarchus, Vitae Parallelae, hgg. von Cl. Lindskog und K . Ziegler,

I I I 1 [K. Ziegler], Leipzig 1915, 300).


1 1 Irmscher a. a. O. 324; Georg Luck, Harvard studies in classical philology 63,

1958, 458 Anm. 2 ist danach zu berichtigen. Auch die Papyrusbelege, die Friedrich
Preisigke, Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden, 3 (von Emil Kiessling),
Berlin 1931, 202 vorträgt, sind „sämtlich byzantinisch"; inhaltlich sind sie für unser
Thema nicht relevant.
12 Eduard Schwyzer, Griechische Grammatik, 1, München 1939, 186.
13 Cameron a . a . O . 55f. 14 Irmscher a . a . O . 323ff.
1 6 Beck, Byzantinische Zeitschrift 55, 1962, 345; Cameron a. a. O. 54ff.
1 8 Z. B. Carolus du Fresne-du Cange, Historia Byzantina, Paris 1680, II 2, 175

unter Berufung auf das Chronicon paschale (rec. Ludovicus Dindorfius, 1, Bonn 1832,
494) ; Fridericus Jacobs, Animadversiones in epigrammata Anthologiae Graecae, II 3,
Leipzig 1801, 245; Pierre Waltz, Revue des études grecques 59—60, 1946—1947,
200 und 203; Luck a. a. O. 458; Irmscher a. a. O. 330.
1 7 Buchwald a. a. O. 496 f.
1 8 Theophanes, Chronographia, hgg. von Ioannes Classen, 1, Bonn 1839, 589.
1 9 Irmscher, Wissenschaftliche Zeitschrift Rostock a. a. O. 237.

19*
292 ÄGYPTEN

evident gemacht werden konnte diese Verbindung freilich nicht, und die be-
reits 1899 aufgeworfene Frage „Cur non Alexandriae?" 20 blieb weiter ge-
stellt. Sie bejahend zu beantworten, hat kürzlich Alan Cameron21 gewichtige
Hinweise gegeben, von denen die nachfolgenden Erörterungen ausgehen.
Das, was in bezug auf Konstantinopel nicht nachweisbar ist, gibt es in
bezug auf Alexandria: die eindeutige Beziehung des Adjektivs auf die
Stadt22, nicht nur auf ihre Einwohner — als Individuen oder als Kollek-
tivum23. Zuzugeben ist freilich, daß diese Belege durchweg aus späteren
Jahrhunderten stammen als das Palladas-Epigramm. ; andererseits behan-
deln sie teilweise Geschehnisse, die zeitlich vor jenem liegen. Mit einem
hohen Maß an Wahrscheinlichkeit darf aber geschlossen werden, daß eine
Bezeichnung, die, wie sich zeigen wird, im 6. und 7. Jahrhundert gang und
gäbe ist, in einer bereits längeren Tradition stand und nicht lediglich von
ihren Trägern in eine Vergangenheit zurückverlegt wurde, der sie in Wahr-
heit fremd war. Die Belege, die wir vorzutragen haben, sind folgende24.
Bei der Decianischen Christenverfolgung im Jahre 250 fand der Alexan-
driner Epimachos den Glaubenstod, dessen der Heiligenkalender der orien-
talischen Kirche am 31. Oktober gedenkt — als dem Tage der Überführung
seiner Reliquien nach Konstantinopel25. Den Glaubenstod des Epimachos26
20
Alfredus Franke, De Pallada epigrammatographo, Dissertation Leipzig 1899,
17, aufgenommen von Wolf gang Zerwes, Palladas von Alexandrien, Dissertation Tü-
bingen 1956, 325 und 343.
21
A. a. O. 56ff.
22
Außer auf Alexandria findet sich çiÀô)(piaTOÇ bezogen auf Tiberias in Palä-
stina in der Subskription des Psalterium Uspenskyanum. vom Jahre 861—862 : ' Eypàçr)...
keàeuctei . . . Ncöe TTpoéSpou Tfjs çiAoxpiorov iJsyoÀoiTiÀECoç TtßepidSos ("A. TTonro-
SÔTTOuÂos-KepanEÛç : "lEpotJoXunmKTi ßißAioöi'iKTi, 2, Neudruck Brüssel 1963, 712), so-
wie auf Attalia in Pamphylien (tt|v8ectgùÇeivtÎ)V çiAdxplorov ttôAiv) in einer Mauer-
inschrift vom Jahre 911—912 bei Henri Grégoire, Recueil des inscriptions grecques
chrétiennes d'Asie mineure, 1, Paris 1922, 103 Nr. 302.
23
Zu den cpiAöxpioros-Belegen bei Irmscher, Studien a. a. O. sei bei dieser Ge-
legenheit hinzugefügt: Marcus Diaconus, Vita Porphyrii episcopi Gazensis, Leipzig
1895, 5 7 I , 61 ff., 65, 68, 75, 82 (çiÀéxpitJTOS Actos fast soviel wie „Kirchenvolk").
Bemerkenswert ist es, wenn Gregor von Nazianz, Orat. 4, 24 über Julians Ausbildung
sagt : Tö çiâôctoçov Kai <piA6xP l c r r o v k<xt£J |i UOV (Sapientiae Studium Christique amorem
| MV
declarabant) (J.-P. Migne, Patrologiae Cursus completus, Series Graeca, 35, Paris 1857,
55if-)-
24
Ermittelt nach Aristide Calderini, Dizionario dei nomi geografici e topografici
dell' Egitto greco-romano, I 1, Kairo 1935, 6of.
25
NEcbTEpov âyKUKÀOTrcciSiKÔv AeÇikôv, 8, Athen o. J., 43.
26
Bibliotheca hagiographica Graeca, 3. Aufl. von François Halkin, 1, Brüssel 1957,
181.
IX. A L E X A N D R I A , D I E CHRISTUSLIEBENDE STADT 293

schildert ein Martyrium aus der Feder eines unbekannten Verfassers, das
der Codex Parisinus 1534 bewahrt hat. Hier lesen wir Kapitel 1, 2 27 , daß Un-
gunst und Unglück — 966vos Kai cn<r|TrT6s in sehr poetischer Redeweise —
die christusliebende Stadt der Alexandriner (-rrj «piAoxpiorco tcüv 'AAe^avSpe-
cov ttöAei) bedrückten, indem deren christliche Bevölkerung für fünf Tage
mit Krieg überzogen wurde. Und die ganze Stadt, eben weil sie „eine
christusliebende" war (uäaa Se r| ttoAis tcöv 'AAe^avSpecov cpiAo/piaros oöaa),
heißt es Kapitel 2, 9, umringte den Märtyrer in seiner letzten Stunde 28 .
Etwa von 610 bis 619 lebte in Alexandria der nachmalige Bischof von
Neapolis auf Zypern, Leontios, der, Typus des volkstümlichen Erbauungs-
schriftstellers, in den vierziger Jahren eine Vita des alexandrinischen
Patriarchen Johannes Eleemon verfaßte, welcher vor den herannahenden Per-
sern hatte fliehen müssen und unmittelbar darauf — wahrscheinlich 619 —
im zyprischen Exil starb 29 . Im ersten Kapitel dieser Schrift wird zunächst
der Märtyrer Kyros und Johannes gedacht, die in Alexandria unter Dio-
kletian den Tod fanden 30 ; sie heißen (piAöxpioroi31. Doch wichtiger ist der
Bezug auf Johannes Eleemon selbst, von dem im 2. Kapitel berichtet wird,
daß er den Patriarchenstuhl in der christusliebenden großen Stadt Alexan-
dria (4v TT) qnAoxpioTcp tieyotAoTroAei 'AA^ocvSpeicc32) innehatte. — Leon-
tios' Büchlein wurde im Osten viel gelesen und im 9. Jahrhundert durch den
gelehrten Römer Anastasius, dem seine Stellung als Bibliothekar der römi-
schen Kirche den Beinamen Bibliothecarius eingetragen hat, ins Latei-
nische übersetzt 33 . Jene alexandrinischen Märtyrer nun nennt er philo-
christi3i, und von dem Patriarchen heißt es: fromotus ergo et in throno re-
sidens in amica Christi magna civitate Alexandria35.

27 Acta Sanctorum Octobris (hgg. von Josephus van Hecke, Benjamin Bossue,
Victor und Remigius de Buck) 13, Paris 1883, 712.
28 Acta Sanctorum a. a. O. 717.
29 G. Krüger in: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, 3.
Aufl. von Albert Hauck, 9, Leipzig 1901, 300I
30 Bibliotheca hagiographica Graeca a. a. O. 144.
81 Leontios von Neapolis, Leben des heiligen Iohannes des Barmherzigen, Erz-
bischofs von Alexandrien, hgg. von Heinrich Geizer, Freiburg 1893, 4.
82 Leontios a. a. O. 7.
88 Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 1, München
1911, 678 ff.
84 Migne a. a. O., Series Latina, 73, Paris 1860, 341.
,s A. a. O. 342.
294 ÄGYPTEN

Noch vor Leontios hatte Sophronios Sophistes, 634 bis 638 Patriarch von
Jerusalem, eine Vita des Johannes Eleemon abgefaßt 36 . Doch das volkstüm-
lichere Büchlein des Leontios verdrängte jene Biographie, die darum nur
fragmentarisch auf uns gekommen ist. Dagegen ist neben anderm Sophro-
nios' Bericht über die Wunder erhalten, die mit den vorhin erwähnten Mär-
tyrern Kyros und Johannes verbunden werden. Dieser Bericht erhebt sich
in Kapitel 46 zu einer wahren Apotheose der ägyptischen Hauptstadt:
'AAe^ctvSpeia ti UEyaAri Kai Aaiiirpa Kai cpiAoxpiaros37.
Schließlich ist auf die anonym überlieferte Katene zum Johannes-Evan-
gelium aufmerksam zu machen38, die nach ihrem ersten Herausgeber von
1630 kurz als Corderius-Katene bezeichnet wird 39 ; ihre Entstehung ist in
den Ausgang des 7. Jahrhunderts zu setzen40. In einer Vorrede, die sich auch
in anderen Zeugnissen findet 41 , begründet der unbekannte Verfasser, daß er
Häretikerschriften heranzog, mit dem Beispiel des Patriarchen Kyrill 42 , der
sich dahingehend äußerte, daß nicht alles, was die Häretiker sagen, zu
fliehen und zu verwerfen sei43. Kyrillos nun, „unser heiligster Vater", wird
bezeichnet als 6 Tfjs 'AAe^ocvSpou quAoxpicrrov neyaAoiröAecos äpxiETricrKO-
ttos 4 4 ! — Bedarf es noch weiterer Testimonien für eine offenkundig bevor-
zugte Beziehung von <piA6xpiaro<; -ttöAis auf die ägyptische Metropole?
Inhaltlich ist diese Titulierung übrigens vollauf berechtigt. Alexandria
galt bis zur Gründung Konstantinopels als die zweite Stadt nach der rö-

36 Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München


1959. 434 f'
37 Migne a. a. O., Series Graeca, 87, Paris 1860, 3596.
38 Irmscher, Byzantinoslavica 25, 1964, 200.
39 Nr. V bei Georgius Karo und Iohannes Lietzmann, Catenarum Graecarum ca-

talogus, Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttin-


gen, 1902, Philologisch-historische Klasse, 589 ff.
40 Beck a. a. O. 471.
41 ilpöAoyos eis fr)v lpnr)vsfocv tcov E^T|yT]TCüv toü EÜayysAiou der Catena in

Evangelium S. Matthaei e codd. Bodl. et Paris, bei J.-A. Cramer, Catenae Graecorum
patrum in Novum Testamentum, 1, Oxford 1844, 4; Ioannes Albertus Fabricius, Bi-
bliotheca Graeca, Editio nova von Gottlieb Christopherus Harles, 8, Hamburg 1802,
689; Hermann Freiherr von Soden, Die Schriften des Neuen Testaments in ihrer äl-
testen erreichbaren Textgestalt, 1, Berlin 1902, 605.
42 Otto Stählin bei Wilhelm von Christ, Geschichte der griechischen Litteratur,

5. Aufl. von Wilhelm Schmid, II 2, München 1913, U 7 i f f .


43 Im Brief 44 an Eulogios, Presbyter zu Konstantinopel (Migne a. a. O., Series

Graeca, 77, Paris 1864, 225).


44 Balthasar Corderius, Catena patrum Graecorum in sanetum Ioannem, Ant-

werpen 1630, Prooemium 2.


IX. A L E X A N D R I A , DIE CHRISTUSLIEBENDE STADT 295

mischen Kapitale 45 , aber auch nach diesem Ereignis konnte sie Ammianus
Marcellinus noch als Vertex omnium civitatum bezeichnen46. Zwar liegen die
Anfänge des ägyptischen Christentums im Dunkeln, doch spielten das Nil-
land und seine Hauptstadt eine um so größere Rolle seit dem Ende des 2.
Jahrhunderts47. Dank der Katechetenschule wurde Alexandria zu einem
theologischen Zentrum, das sich bis ins 5. Jahrhundert hinein mit der
Reichshauptstadt zu messen vermochte, ja auf dem Konzil zu Ephesos von
431 über diese triumphierte. Kirchenpolitisch besaß der Erzbischof von
Alexandria seit 325 die Oberhoheit über Ägypten, Libyen und die Penta-
polis, und der im Opus des Palladas apostrophierte48 Patriarch Theophilos
gibt ein markantes Beispiel dafür ab, daß die alexandrinischen Hierarchen
die in ihre Hände gelegte Macht zu nutzen wußten49. Theophilos wird von
Palladas in schärfster Ironie „gottgeliebt" genannt50 — öv ©eös tpiAeT (io,
90)51 —, und die gleiche Haltung tritt uns aus dem Epigramm 16, 272 ent-
gegen: In der ach so christlichen Heimatstadt hat der Dichter bildliche
Darstellungen52 der heidnischen Siegesgöttinnen gefunden, die einstens
Männer veranlaßten, welche ihre Stadt — und (implizite) nicht Christus —•
liebten53. Sie ließen sie mit all den Attributen ausstatten, die der Stadt des
vergöttlichten Alexander Sieg bringen sollten; jetzt aber erfüllen die Dar-
stellungen den gleichen Zweck im Dienste der christliebenden Stadt des
Patriarchen Theophilos — vielleicht, nachdem sie eine „Christianisierung"
über sich hatten ergehen lassen müssen54, ähnlich wie die Statuen olympi-

45
Calderini a. a. O. 78.
48
Calderini a. a. O. 77.
47
Martin Krause bei Klaus Wessel, Reallexikon zur byzantinischen Kunst, Liefe-
rung 1, Stuttgart 1963, 65 und 100 (auch für das Folgende).
48
Bowra a. a. O. 261 ff.
49
Irmscher bei F . L. Cross, Studia Patristica, 4, Berlin 1 9 6 1 , 460; E v . Breccia,
Alexandrea ad Aegyptum, Bergamo 1922, 28 f. — Auf das historisch bedeutsame Phä-
nomen, das trotzdem die alexandrinische Bibliothek überdauerte (Franz Altheim und
Ruth Stiehl, Die Araber in der alten Welt, 2, Berlin 1965, I7ff.,), sei ausdrücklich hin-
gewiesen.
50
Irmscher, Actas a. a. O. 608 f.
61
Anthologia Graeca, Buch I X — X I , griechisch-deutsch von Hermann Beckby,
München 1958, 5 2 2 (dort Form 6eös); dazu Keydell, Byzantinische Zeitschrift 50,
1957. 2-
52
Zerwes a. a. O. 3 2 4 : Gemälde; G. M. Fräser bei Cameron a. a. O.: Basreliefs.
53
Papyri belegen <piAöiroXis, Freund der Stadt (Preisigke a. a. O. 2, Berlin 1927,
695)-64
Cameron a. a. O. 59.
296 ÄGYPTEN

scher Götter, die im Palaste der Marina zu Konstantinopel 5 5 Zuflucht


fanden und Palladas zu seinem 'EmSeiKTiKÖvg, 528 68 anregten. Das Schick-
sal, vernichtet zu werden, war diesen Nixen erspart geblieben, und trotzdem
gilt in einem übertragenen Sinne auch für sie der Satz, den Palladas g,
441 5 7 einem umgestürzten ehernen Herakles in den Mund legte: Katpcö Sou-
AEUEIV Kai 0EÖS cov lnaÖov.

66 Dazu Irmscher in: T i p a j , Prag 1963, 129ff.


68 B e c k b y a. a. O. 324.
57 B e c k b y a. a. O. 276.
IO. K A P I T E L

BABYLON 1 PETR. 5,13

Die Nennung Babylon's am Schluß des ersten Petrasbriefes bildet seit


langem Gegenstand der Erörterung. Die Ansichten gehen weit auseinander.
Nimmt man die jüngste Äußerung1, so wurden bisher folgende Deutungen
vorgeschlagen. Einmal die Gleichsetzung mit Rom, dann eine solche mit
dem mesopotamischen Babylon und schließlich die mit dem ägyptischen
Babylon, das, am Trajanskanal gelegen (Ptolem., geogr. 4, 5, 54), dem heu-
tigen Kasr as-sam' im Süden Kairo's gleichgesetzt wird. Die zweite und
dritte Deutung werden abgelehnt, weil keine Nachricht über den Aufent-
halt Petri in diesen Gegenden vorliege. Im zweiten Fall wird hinzugefügt,
daß ein ägyptisches Heerlager nicht eben wahrscheinlich sei. Angenom-
men wird allein die Gleichsetzung Babylon's mit Rom.
Die Begründung lautet dahin, daß in der jüdischen Apokalyptik des 1.
nachchristlichen Jahrhunderts und dementsprechend in der Apokalypse
Iohannis 14, 8; 16, 19; 17, 5; 18, 2; 10; 21 Babylon Deckname für
Rom sei. Für die jüdische Apokalyptik des 1. Jahrhunderts wird kein Be-
leg erbracht. Die stets wiederkehrende Wendung BaßuAcov tj viey<5cXr| ent-
stammt Dan. 4, 30; sie wird zeitgemäß auf Rom übertragen und ist in
diesem Gebrauch erstmalig. Daß der in domitianischer Zeit verfaßte erste
Petrusbrief sie aus der Apokalypse übernommen hätte, ist unwahrschein-
lich. Beide Schriften sind gleichzeitig verfaßt, und gerade die kennzeich-
nende Prägung als f) iieyAAr) erscheint im ersten Petrusbrief nicht. Es wird
ganz schlicht von BaßuÄobv gesprochen.
Diese Feststellung führt zu einem zweiten Einwand. Eine Wendung
BaßuAcbv T) peyötAri ist der Apokalyptik gemäß, wie die angeführten Bei-
spiele zeigen. Bei einem Brief jedoch ist sie ebenso unpassend, wie sie im an-
deren Fall sich anbietet. Beim Brief kommt es allein auf die unmißver-
ständliche Ortsangabe an; ein Deckname wäre fehl am Platze. Paulus im
Römerbrief spricht ohne Umstände 1, 7 von t t S c t i t o i ; o ö c t i v ev ' P c o h ^

1
P. Feine-J. Behn-W. G. Kümmel, Einltg. in das NT. 1 6 (1967) 307 f.
298 ÄGYPTEN

dy<rrrr)Tois 9eoö, und der Vergleich mit unserem f) ev BaßuAcovi cjuvekAek-


TiKt| führt darauf, daß wie im ersten Fall Rom und nichts anderes, so auch
im zweiten allein ein wo immer anzusetzendes Babylon gemeint sein müsse.
Daß eine späte Handschrift statt BaßuAcovi ein 'Pcbnq überliefert, beweist
nur, daß man eben eine genaue und verständliche Angabe zu haben wünschte.
Auch mit dem ägyptischen Heerlager ist es nichts. Die erhaltenen Mauer-
reste in Kasr as-sam' gehen in ihrem älteren Teil auf Trajan, in den jüngeren
Schichten auf Arcadius zurück2. Auch wenn die Datierung des ältesten Be-
standteils zutreffen sollte — wir haben unsere Zweifel, und noch Ptole-
maeus weiß nichts von einem Kastell — so käme man in jüngere Zeit als der,
wie gesagt, in domitianischer Zeit verfaßte erste Petrusbrief. So bleibt zu
fragen, welche der beiden an letzter Stelle genannten Möglichkeiten den Vor-
zug verdient.
Für das mesopotamische Babylon gibt es in der Tat keinen Hinweis.
Weder Petrus noch der mit ihm zusammen genannt MapKos ö uio; jiou
haben nach irgendeiner Überlieferung sich jemals im Zweistromland aufge-
halten. Es bleibt das ägyptische Babylon, und dessen Befürworter scheintin
der Tat ein guter Stern geleitet zu haben. Zumindest von Marcus darf gesagt
werden, daß er in Ägypten gewirkt und dort das Martyrium erlitten hat.
Alexandreia ist die Stadt, die am engsten mit ihm verknüpft ist. Diese Fest-
stellung schließt nicht aus, daß Marcus auch andere Örtlichkeiten des Nil-
landes besucht haben könnte. Und es ist schwerlich ein Zufall, daß das in
unmittelbarer Nachbarschaft Alexandreia's in der Mareotis gelegene
(Ptolem., geogr. 4, 5, 34) Taposiris eine Erinnerung an Petrus bewahrt hat.
Iohannes von Nikiu, demnach der Bischof einer wiederum benachbarten
Stadt, hat in seiner ursprünglich koptisch verfaßten Chronik eine dahin-
gehende Nachricht erhalten. Er spricht 205, igf. Zotenberg von einer
Kirche in Dafäslr (Taposiris), die bei der Brücke Petri, des Apostels, liegt.
Wohlgemerkt, er spricht nicht davon, daß die Kirche nach diesem genannt
sei, sondern die Brücke. Es lag demnach eine an den profanen Ort geknüpfte
Erinnerung vor, die allein dadurch erklärt werden kann, daß Petras diese
Brücke überschritten, dort geweilt und vielleicht dort gepredigt hatte. Auch
der alexandrinische Heilige Petros, als Patriarch als der erste seines Na-
mens geführt (hist. patr. Alexandr. P. O. I 4, 383ff., weitere Angaben 384
Anm. 1), kann nicht gemeint sein, denn dies wird durch den Zusatz, daß es sich

2 E. Brunner-Taut und V. Hell, Ägypten (1966) 423.


X. B A B Y L O N i P E T R . 5, 13 299

um den Apostel gehandelt habe, ausgeschlossen. Wohl aber gibt der Name
dieses und anderer Patriarchen einen Hinweis darauf, daß man nicht nur
in der Mareotis, sondern auch in der Stadt Alexandreia die Erinnerung an
Petrus pflegte. Alles dies würde zur Anwesenheit Petri in Ägypten aufs
Beste passen.
Das Bruchstück aus Hirbet Kumrän 7Q5, die Verse Marcus 6, 52—53
umfassend, zeigt, daß das Evangelium bereits um die Mitte des 1. nach-
christlichen Jahrhunderts vorlag3, demnach lange Jahre vor Petrus' An-
wesenheit in Rom. Ein ägyptischer Aufenthalt nicht nur Marcus', sondern
auch Petrus' würde der Zeitspanne aufs Schönste sich einfügen.
Zuletzt noch eine Bemerkung, die vom Norden Ägyptens zu dessen Süd-
grenze führt. Die Wandgemälde der Kathedrale von Faras haben die Dar-
stellung1 des Bischofs Petros von Pachoras (nach der dortigen Bischofs-
liste 973—999)5 erbracht, der vom heiligen Petrus, dem Apostel, be-
schützt wird. Die Inschrift links und rechts von diesem lautet: [f 6 ccyios
ÜETpos] ccttöcttoAos, |ictpTus Toö or(ocv)poö, wobei die Ergänzung durch
die Erwähnung des Kreuzestodes gesichert wird. Links und rechts des Bi-
schofs steht eine zweite Inschrift: [f aß]ßcc TTeTpouCTriaKÖirou[^r|]Tpo-
ttoA (ecos) TTaxcbpas. rToA(A)a toc eOtj. Wieder begegnet Petrus, und ihm zur
Seite ein Bischof gleichen Namens.

3 J. O'Callaghan in: Biblica 53 (1972), 93.


4 K. Michalowski, Faras, die Kathedrale aus dem Wüstensand (1967) I37f.; Taf.
57—59-
6 K. Michalowski, a. O. 186 und Taf. 52.
Ii. KAPITEL

WEITERE INSCHRIFTEN AUS FARAS


i

Die beiden alt-nubischen Inschriften, die hier erstmals wiedergegeben


werden (Abb. 38), befinden sich im National Museum in Hartüm. Sie sind
auf den freien Raum zu Füßen einer männlichen Gestalt gemalt, die im
rechten Querschiff angebracht war. Begonnen sei mit der unteren und in
größeren Buchstaben geschriebenen, die vollständig erhalten ist und dem
Verständnis geringere Schwierigkeiten entgegensetzt. Zunächst die Lesung:

1. Acp6H6 6 N A MAPIA TÄAI[. . .


2. ICA O Y N N A P A KAIMP9TT
3. IC OY AAICA GNA'i.

Es folgen die Erläuterungen:


1. A<p6l ist „Leben, Heil", hier mit auslautendem -H geschrieben. Der
abschließende Buchstabe bleibt unkenntlich. Wenn er, was am nächsten
liegt, als € zu lesen wäre, dann hätte man ihn als 6 = I zu verstehen, womit
das indeterminierte Nomen bezeichnet wird 1 . Sodann ist 6 NA modales Par-
tizip von GIN-, 6N- „sein", in prädikativem Gebrauch2. Nachgestelltes
TÄAI bedeutet „heilig". Demnach ist zu übersetzen: „Heil seiend (für) die
heilige Maria".
2. OYN N A P A gehört zum Verbum OYN N- „gebären" und trägt die En-
dung des aoristischen Partizips-A-P-A 3 . Demzufolge ist zu übersetzen: „Je-
sum geboren habend", was auf Maria bezogen werden muß. Der Rest der
Zeile, teilweise unleserlich, läßt sich nicht verstehen.
3. AAI-CA gehört vielleicht zum Verbum AAY-61 „groß", mit der En-
dung -CA des Voluntativs versehen4: „daß du groß seiest". 6N, GIN ist
„dieser" und AT „Herz, Seele". Demnach: „(O) Jesus, daß du groß seiest

1 E. Zyhlarz, Grundzüge der nubischen Grammatik (Neudr. 1968) 29 § 62.


2 E. Zyhlarz, a. O. 55 § 142, 1 8.
3 E. Zyhlarz, a. O. 55 t. § 145, wo die Form angeführt ist.
4 E. Zyhlarz, a. O. 71 § 181 a.
304 NUBIEN UND NACHBARGEBIETE

(hinsichtlich) dieses Herzens, dieser Seele". Gemeint ist die des Schreibers
der Inschrift.
Darüber steht eine gleichfalls dreizeilige Inschiift, deren rechter Teil un-
leserlich geworden ist. Im Folgenden werden lediglich die Anfänge der Zeilen,
demnach die linke Hälfte der Inschrift, behandelt.

Aq>61NA E N A M A P I A n A P 9 6 N O C I OlfnXI[. . .
NKA TT N N A A A A O Y A T O Y A N 6 2 16IPON A [ . . .
N O N 6KICA 6 A A A A T P O Y Ä M A P I A n A P 0 6 N [ O C I . . .

Erläuterungen:
1. Wieder steht an der Spitze Aq>6l „Leben, Heil". Dann wäre - N A als
- A A „in, darin" zu verstehen. Die auch sonst bezeugte FormTTAP06NOCI
ordnet sich Maria zu. Demzufolge: „In diesem Leben, (o) Jungfrau Maria".
2. Die Zeile ist zu Anfang zunächst nicht verständlich. NKA könnte 6-N
„dein" mit dem Direktivsuffix -KA sein. Daß in der Tat ein Objekt zu er-
warten ist, zeigt OYATOY zu* OY AT- in OYAr-P- „hören". Die Endung OY
ist die des modalen Partizips5. Auslautendes -A am davor befindlichen Wort
zeigt, daß es sich um ein Partizip des Futuril handelt6. IstTTN N - A A A - A zu
TTÄA-„scheinen, leuchten", TTÄA-i-rP-„offenbaren",TTÄA-ÄAO „offenkun-
dig" und TTÄA-AAA-AC „leuchtend" zu stellen, mit Wechsel von ÄAzu NN 7 ?
Dann wäre zu übersetzen: „Deine Offenbarung hörend". Folgendes A N 6 2
bleibt unverstanden, aber 6 I P O N stellt sich zu €P- „gebären", mit - O N
des Modus perfecti: „als, indem sie gebar" 8 .
3. N O N = A O N ist „und, auch, aber", mit folgender Interjektion 6i 9 ;
verständlich ist danach 6 A A A A T P O Y zu 6 A A A I „Dienst, Kult", mit dem
kausativen Suffix -T P-, vor dem der Stamm meist auf - A- auslautet10, sowie mit
der Endung des modalen Partizips -OY versehen11. Also „Dienst, kultischen
Dienst tuend", wobei -A kopulatives Suffix ist12. Das noch unerklärte
KICA wird man als KCC6 „Kirche" mit prädikativem - A deuten13;

E . Zyhlarz,
5 a. O. 55 § 142, i y .
E . Zyhlarz,
6 a. O. 5 7 § 1 5 0 .
7 E. Zyhlarz, a. O. 1 4 § 1 4 b .
8 E. Zyhlarz, a. O. 6 1 § 158, i b .
9 E. Zyhlarz, a. O. 1 0 6 § 282.
10 E . Zyhlarz, a. O. 5of. § 1 3 5 , 1.
11 E . Zyhlarz, a. O. 55 § 142, 1 y .
12 E . Zyhlarz, a. O. 1 0 2 § 2 7 1 Ende.
13 E . Zyhlarz, a. O. 32 f. § 70.
XI. WEITERE INSCHRIFTEN AUS FARAS 305

6, 6 i ist Interjektion. Demnach zu übersetzen: „wahrlich (für) die Kirche


Dienst tuend, (die) der Jungfrau Maria".

A u c h die zwanzig Zeilen umfassende Inschrift, die auf den Abbildungen


39 und 40 wiedergegeben ist, befindet sich im National Museum im Har-
tum. Sie entstammt wiederum dem rechten Querschiff der Kathedrale und
ist an ihrem linken Eckpfeiler angebracht. O. Rössler hatte die Freundlich-
keit, sich der Lesung und Deutung ihres Anfangs anzunehmen.
Seine wichtigste Erkenntnis ist, daß die einleitenden Wörter „unver-
kennbar eine Form der alt-nubischen B a s m a l a " sind (brieflich 8. 4. und
7. 11. 71). Er liest unter Hinweis auf den T e x t bei E. Zyhlarz S. 143, 65:
rTATTÄAe, C A A A 6 ON C6YAPTOY CCCIA6 K6N TACICAÜ) — in
der von ihm gewählten berichtigenden U m s c h r i f t : pap-il-de ya-l-de on se-
vart-u yiss-il-de ken tayis-lo. Vorausgesetzt ist dabei eine zweimalige Ver-
schleifung: * C A A A 6 zu C A A A 6 und *CCCIAA6 zu CCCIA6 1 4 .
I m Einzelnen ist TTAri „ V a t e r " verbunden mit dem determinativen Suf-
f i x 1 5 - A und der K o p u l a - A € „ u n d " 1 6 . E s folgt IIA „ S o h n " , erneut mit dem
Suffix - A und der K o p u l a - A 6 , sowie C 6 Y A P T I „ G e i s t " mit vorangestelltem
O N „ u n d " und dem appositiven Suffix O Y 1 7 . Sodann CCC1 „heilig" mit
Suffix -A£ sowie K N 1 8 , dann T A C C „ N a m e " mit A O „in"19.
Rössler fügt hinzu, daß Zeile 2 Mitte T A A A „der G o t t " und Zeile 10, am
Ende des ersten Drittels, T O Y C K O „ d r e i " erkennbar sind; dazu passim KAiT
„Speise". Darüber hinaus ist es uns gelungen, weitere Wörter und Wort-
gruppen zu lesen. Schon in der ersten Zeile begegnet am Schluß C O A „Herr,
G o t t " mit dem - A des Artikels 2 0 . Zu Beginn der zweiten Zeile liest man
A Y X N A , was allein ein griechisches Aü)(vr| „ L e u c h t e " sein k a n n ; dazu halte
man altnubisches A I X X 1 N A I „ L e u c h t e " aus Au/viSiov. A N A gehört zum
Verbum A N , A 6 N- „ g e b e n " als modales Partizip in prädikativem Gebrauch 2 1 .
E s folgt ein Diagramm, das sich unschwer als C ü ) T H P verstehen läßt. Dann
14 E. Zyhlarz, a. O. 11 § gf.
15 E. Zyhlarz, a. O. 34 § 75—76.
18 E. Zyhlarz, a. O. 96 § 256.
17 E. Zyhlarz, a. O. 31 f. § 65.
18 E. Zyhlarz, a. O. 71 § 180.
19 E. Zyhlarz, a. O. 78 ff. §201 ff.
20 E. Zyhlarz, a. O. 34 § 75—76.
21 E. Zyhlarz, a. O. 55 § 142, 1 8.
20 Altheim-Stiehl, Christentum II
306 NUBIEN UND N A C H B A R G E B I E T E

zweimaliges T A A A „Gott" (mit angefügtem Artikel) und nachgestellt „hei-


lig" sowie TTAniCICA, zusammengesetzt aus FiAlT „Vater" und K C l „hei-
lig", gefolgt von der emphatischen Postposition -A 22 . Am Schluß der Zeile
liest man T P A T - N „diese Krone": vorangeht A 6 N N 6 K A , gebildet aus A 6 N
„geben" mit vermutlich partizipialen - N und 6 K A , 6 I K K A „dir, dich"23,
demnach „dir gebend". Zeile 6 Ende liest man am Ende 6QAA „Tür".
Zeile 13 gegen Ende ist CCCI, „heilig" deutlich. Zeile 17 links von Mitte er-
scheint die Verbalform TTACi^ O T A O von FTAii) 6)- „ absondern'', weitergebildet
mittels -t und - A O , eine prädikative Form nominalen Charakters24. Bemer-
kenswert ist Zeile 18 links ACC6A6, wobei ACH eine Geldeinheit und -A6 die
kopulative Postposition „und" 25 sind. Folgendes C A A A - gehört zu CAA-, CÄ-
„sehen" mit - A des praedikativen modalen Partizips26. Endlich Zeile 22 am
Ende n A Y A [ O C .
22
E. Zyhlarz, a. O. 103 § 275.
23
E. Zyhlarz, a. O. 40 § 96.
24
E. Zyhlarz, a. O. 58 § 153.
26
E. Zyhlarz, a. O. 96 § 256Ü.
26
E. Zyhlarz, a. O. 55 § 142, i 5 .
12. KAPITEL

DAS CHRISTLICHE NUBIEN IN NEUEM LICHT

Die lange Reihe der Funde, mit denen der Boden Nubiens uns in den
letzten Jahren beschenkt hat, stellt die Geschichte der christlichen Zeit auf
neue Grundlagen. Doch noch ist das Gewonnene zum größten Teile nicht
veröffentlicht oder, wo dies geschehen ist, in wissenschaftlich nicht genü-
gender Form vorgelegt worden (oben i , 487—528). Solange solche Forde-
rung unerfüllt bleibt, darf niemand daran denken, U. Monneret de Villard's
„Storia della Nubia cristiana" (1938) zu erneuern. Zumindest als Ganzes
nicht, was indes nicht ausschließt, daß innerhalb bestimmter Zeitabschnitte
die Linien bestimmter oder anders gezogen werden dürfen. Wie in der Ge-
schichte Aksüm's muß Entscheidendes anders geordnet werden, als es bis-
her gut schien. Die Umwertung konnte bereits bei den Anschauungen, die
K . Michalowski vorgetragen hatte, beginnen. Dies galt gleichermaßen für
die Lesung der alt-nubischen Inschriften wie für die Chronologie der Wand-
malerei, vor allem aber für die Annahme eines „dyophysitischen" Jahr-
hunderts innerhalb der Kirchengeschichte Nubiens (dazu im Besonderen
oben, 1,500—509; M. Krause ebenda 523—528). Monneret de Villard gegen-
über wird sich die Kritik zunächst gegen das vierte bis siebente Kapitel
seines Buches richten, die einen der maßgebenden Abschnitte der nubischen
Geschichte umfassen.

Monneret de Villard's viertes Kapitel behandelt die Rolle, die Blemyer


und Nobaden im Ägypten während des 4.—5. Jahrhunderts und in der er-
sten Hälfte des 6. gespielt haben (S. 36—52). Es beginnt mit einer Erörte-
rung der Namen, die die Bevölkerung in den klassischen, koptischen und
äthiopischen Quellen erhält. Ziel der Erörterung ist, die Bezeichnung als
Nöbä, Nübä von der anderen als Noßcrroti, Nobades zu scheiden, und beide
jeweils einer anderen Einwanderungsschicht zuzuweisen, sie demzufolge als
verschiedene geschichtliche Gegebenheiten aufzufassen.
20»
308 NUBIEN UND N A C H B A R G E B I E T E

Noößca, so wird ausgeführt (S. 36), bezeichne seit Eratosthenes (bei


Strabon 786) ein libysches Volk, dessen anfängliche Sitze man sich im heu-
tigen Kordofän oder noch weiter westlich vorstellen müsse. Von dort aus
habe es seine späteren Sitze am Oberlauf des Nils, bevor dieser ägyptischen
Boden betritt, erreicht und sich noch eine Strecke südwärts bis zum Weißen
Nil ausgedehnt. Die Nübä hätten nach dem Fall Meroe's dessen Gebiet be-
siedelt und seien dort bis zum heutigen Tag verblieben. All dies wird man
anerkennen. Die Schwierigkeiten beginnen dort, wo von zwei Inschriften
aksümischer Könige gesprochen wird.
Da ist zunächst die griechische Inschrift eines solchen Königs, die sich
auf dem Boden Meroe's gefunden hat. In Littmann's Corpus ist sie nicht
aufgenommen worden; die Lesung des bruchstückhaften Textes ist von uns
bei verschiedener Gelegenheit verbessert worden 1 . Monneret de Villard
leitete die zutreffende Vermutung, daß der ungenannte König nicht 'Ezänä
sein könne; es kennzeichnet sein richtiges Gefühl, daß er an Sembruthes ge-
dacht hat (S. 37). In der Tat konnten wir nachweisen, daß die Inschrift
'Ezänä's Vater und Vorgänger gehört (oben 1, 410I, mit weiteren An-
gaben). Die Stadt Meroe wird mit keinem Wort in ihr erwähnt, was nicht
verwunderlich ist, da sie gegen Ende des 3. Jahrhunderts zerstört wurde
(oben S. 467!.) und Sembruthes' Regierung in die erste Hälfte des 5. Jahr-
hunderts fällt (oben 1, 412)2.
Während Monneret de Villard bei der letztgenannten Inschrift an-
nahm, Meroe sei damals von dem aksümischen König eingenommen worden
— zu Unrecht, wie sich gezeigt hat — , erkannte er mit Recht bei 'Ezänä's
christlicher Inschrift Nr. 11, daß zur Zeit ihrer Abfassung die Stadt nicht
mehr bestand. Gleichwohl glaubt er noch Spuren der meroTtischen Bevöl-
kerung feststellen zu können. Er hebt hervor, daß 'Ezänä sich in seinem
Protokoll als König der Käsü bezeichne (Zeile 4). Mit den Käsü hat der König
am Zusammenfluß des Sedä mit dem Takkaze (Zeile 28f.), demnach des Nils
mit dem Atbarä (Monneret de Villard schreibt 'Atbarä), gekämpft und sie
unterworfen. Unter Berufung auf meroiitisches q's, ägyptisches ks, kls3 wird
zu zeigen versucht, daß unter den Käsü niemand anderes als die Küs, also
die einstigen Bewohner Meroe's, zu verstehen seien. Diese Behauptung ist

1 Altheim-Stiehl, Geschichte der Hunnen 5 (1962), ij2Ü.; Die Araber in der Alten
Welt 5/2 (1969), 276.
2 Ebenso C. Conti Rossini in: Rivista degli studi Orientali 8 (1919—20), 236—238.
3 Dazu E. Zyhlarz in: Ztschr. für Eingeborenensprachen 31 (1940—41), 4 Anm. 1.
X I I . D A S C H R I S T L I C H E N U B I E N IN N E U E M L I C H T 309

bis in jüngste Zeit wiederholt worden, ohne daß sie darum tragfähiger
geworden wäre.
Zunächst darf man feststellen, daß kein Verständiger annehmen wird,
daß seitens des Äthiopischen der Namen aus dem Ägyptischen übernom-
men worden ist. Bleibt demnach allein meroitisches q's, doch seine Neben-
einanderstellung mit äthiopischem Käsü zeigt, daß beiderseits kein Laut
übereinstimmt. Im übrigen sollte bekannt sein, daß Küs im Äthiopischen
durch KV es wiedergegeben wird 4 . Es ist demzufolge nichts mit der Gleich-
setzung beider Namen.
Auch der verführerische Umstand, daß "Ezänä auf die Käsü am Zu-
sammenfluß von Nil und Atbarä, demnach in unmittelbarer Nähe von Me-
roe's Stadtgelände, trifft, besagt nichts. Die Käsü wohnen nilaufwärts in
Alwä und Darö (Zeile 32); andere ihrer Städte, die indessen die Nöbä den
Käsü weggenommen hatten, waren Tabitö und Fertöti (Zeile 35—37). Daß
A l w ä mit Meroe eins sei, wie E. Littmann angenommen hat 5 , ist, soweit wir
sehen, ohne Anhalt: eher mag man an 'Alwä, 'Alwah am Weißen Nil, süd-
lich Hartüm's, denken (S. 38). Daß unter den Nöbä Reste der meroitischen
Bevölkerung lebten, zeigt der Namensschatz 6 und bestätigt sich durch die
einfache Überlegung. Nur auf die Käsü darf man sich nicht berufen.
Es bleibt noch zu besprechen Monneret de Villard's Behauptung, der
Name äthiop. Nöbä, kopt. N O Y B , A N O Y B A , weiter Noüßai bei Eratosthenes
(Strabon 786) und Ptolemaeus (geogr. 6,6, 16; 7, 31), Nubei bei Aristo-
kreon (Plinius, n. h. 4, 192) lasse sich mit dem der Noßcrrai oder Nouß&8es
(Priskos fr. 21 F G H 4, 100) nicht vereinen. Keiner der klassischen Autoren
führe die beiden zuletzt genannten Bildungen an. Monneret de Villard muß
allerdings den Begriff des Klassischen aufs Äußerste einschränken, um
diese Behauptung glaubhaft zu machen. Denn Prokopios (Pers. 1, 19, 27L)
berichtet von den Noßcrroi aus diokletianischer Zeit, Iordanes von Novades
(Romana 333), ähnlich Iohannes von Ephesos und Barhebraeus (S. 54
Anm. 2 u. 8) und ein Papyrus aus der Zeit Theodosios' II. von 'Avvou-
ßöcSes (S. 40); Silko nennt sich in der Inschrift von Kaläbsa ßacnÄioKOS tgov
Noß&Soov. Tatsächlich haben das vermutlich ursprüngliche Nöbä, N O Y B allein
das Äthiopische und das Koptische bewahrt. Doch schon Nubei, Noüßai

4 C. F. A. Dillmann, Lexic. ling. Aethiop. (Neudr. 1955), 1420.


6 D A E 4 (1913), 40.
6 E. Zyhlarz, Grundzüge der nubischen Grammatik im christlichen Frühmittel-

alter (Neudr. 1966), 191.


310 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

zeigen die beginnende Einordnung des ursprünglich indeklinablen Namens


in das Gefüge der griechischen Nominalbildung und Noßcrrai, Novades,
NoßaSes führen lediglich das Begonnene um einige Schritte weiter. Überdies
steht innerhalb des Koptischen neben N O Y B , A N O Y B A noch N O B A T I A
als Kirchenprovinz 7 , und von arabischem ¿^ darf man billigerweise fragen,
ob es nicht auch als feminine ¿-Bildung zu verstehen sei.
Die Gräzisierung ist demnach von den frühesten Bezeugungen ab im
Gange. Man hat kein Recht, die Nöbä als ,,il substrato della populazione
della Nubia", hingegen die NoßdcTai, Noß&Ses als „una aristocrazia militare
straniera, libica, giunta dall' occidente" (S. 40; 86ff.) anzusprechen. Alle
Bezeichnungen meinen dasselbe Volk 8 . Vorsichtshalber sei hinzugefügt, daß
diese sich auch nicht auf die beiden Dialekte des Alt-Nubischen: das Ma-
hassische oder Oskir und das Südnubische 9 aufteilen lassen.
Schließlich muß auf Monneret de Villard's au^ hrliche Behandlung der
Einfälle eingegangen werden, die Blemyer und N>. " i n Ägypten unter-
nommen haben. Befangen noch in der älteren Datieiung 'Ezänä's in die
Zeit nach 330, äußert sich unser Autor dahin, daß die Oberherrschaft A k -
süm's über beide Stämme nur kurze Zeit gedauert habe (S. 40). Denn an-
ders lasse sich die lange Folge der Einfälle beider Stämme nach Ägypten
und die zeitweilige Sedisvakanz des Bischofssitzes von Philai nicht ver-
stehen. Bis in den Beginn des 5. Jahrhunderts erschienen vereint oder ein-
zeln N B A P B A P O C N A N O Y B A M N N B A A 6 2 M O Y (S.43) an den Grenzen
des Nillandes. Überdies nenne Olympiodoros von Theben, der 421 die
Blemyer besuchte, TaApis (Kaläbsa) als Hauptstadt des Stammes, der über-
dies das Niltal bis TTpina (Kasr Ibrim) beherrsche, und zudem 0<5rms
(Taifä), Xipis und QOIVIKCOV (Monneret de Villard schreibt O O I V I K C Ö -
vos) besitze (FGH 4,66, 37). Erst unter Markianos beendete Florus,
Alexandrinae urbis procurator (Iordanes, Romana 333) oder TÜV aTpocTico-
TIKCÖV TCCyiiÖCTCOV T)yOU(JEVOS ÖPIOÖ T£ Kai TT1V TToArriKT} V StETTCüV OtpXIlV
(Euagrios, h. eccl. 2, 5 p. 51 Bidez-Parmentier) diesen Zustand. Er schlug
die Blemyer und nötigte sie, von weiteren Einfällen abzusehen.
Monneret de Villard hat sich nicht die Frage vorgelegt, wie es zu diesem
Eifolg gekommen sei, der zuvor den Oströmern über ein Jahrhundert ver-
sagt geblieben war. Die Frage ist um so berechtigter, als Markianos und

' E. Zyhlarz, a. O. 2.
8 C. Conti Rossini, a. O. 237 ,,i Nobati o Nuba".
» E. Zyhlarz, a. O. i88f.
X I I . D A S C H R I S T L I C H E N U B I E N IN N E U E M L I C H T 311

seine Feldherren gleichzeitig an der Donaugrenze gegen Attila's Hunnen


und in Syrien gegen die Araber zu kämpfen hatten (oben i, 418f.). Die neue
Chronologie 'Ezänä's beantwortet, was sonst unerklärlich bliebe. Wenn der
König erst kurz vor 450 zur Herrschaft gekommen und frühestens 451 zum
monophysitischen Glauben übergetreten war, hat er die Blemyer kurz vor
Florus' Unternehmen unterworfen und zum Teile umgesiedelt, die Nöbä
dann nach seinem Übertritt zum monophysitischen Christentum heimge-
sucht. Dem gleichzeitigen Angriff Aksüm's und Rom's vermochten beide
Stämme nicht zu widerstehen. In die Zange genommen, mußten sie von
ihren Raubzügen ablassen. Das geschichtliche Bild ist demzufolge weit-
gehend anders, als Monneret de Villard es sich zurechtgelegt hatte.

Monneret de Villard beginnt sein fünftes Kapitel mit der Feststellung,


daß die Besiegung der Nobaden, die Vertreibung der Blemyer aus dem Nil-
tal, die Unterdrückung des Isiskultes in Philai durch Narses, den nach-
maligen Besieger der Goten, und die Christianisierung der Nobaden zeit-
lich und sachlich zusammengehören (S. 53). Er setzt 536—538 oder spä-
testens 540—543 die Aufhebung des Isiskultes, zwischen 542—543 und
544—545 die Mission Iulianos' zu den Nobaden und folgert daraus zu
Recht, daß die Blemyer zumindest lange vor 542—543 das Niltal aufgeben
mußten. Denn nur so erkläre sich, daß die Schließung des Isiskultes ohne
darauffolgende Weiterungen vor sich ging. Bestätigt werde diese Folgerung
dadurch, daß Iulianos auf seinem Weg zu den Nobaden nicht mehr die
Blemyer antraf, überhaupt ihren Namen nicht erwähnt (S. 55). Alledem
wird man gern zustimmen.
Florus, so zeigte sich, hatte die Blemyer besiegt und an weiteren Ein-
fällen in Ägypten gehindert. Doch nichts verlautet davon, daß er sie aus
ihren Sitzen im Niltal vertrieben hätte. Davon kündet erst die griechische
Inschrift, die Silko, ßaCTiAicncos NoußAScov Kai oXcov TWV Aiöidircou, im
Tempel von Kaläbsa hatte anbringen lassen10. Sie berichtet nicht nur von
einem dreimaligen Sieg über die Blemyer, sondern auch von der Einnahme
der Städte Talmis (Kaläbsa) und Taphis (Taifä). Überdies durchzog Silko
während seines dritten Feldzuges das Gebiet der Blemyer von Primis
(Kasr Ibrim) bis Telelis (Salläl; Monneret de Villard schreibt S. 57 „Tele-

10 J. Kraus, Die Anfänge des Christentums in Nubien (Diss. Münster 1930) looff.
312 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

l e ö s " !). D a m i t w a r e n sie des g a n z e n Gebietes, d a s i h n e n n o c h O l y m p i o d o r o s


zugewiesen h a t t e , v e r l u s t i g g e g a n g e n . D e m g e m ä ß w i r d m a n S i l k o ' s F e l d -
z ü g e g e g e n die B l e m y e r v o r 542 ansetzen d ü r f e n ; a u c h darin w i r d m a n Mon-
neret de V i l l a r d (S. 56t.) b e i p f l i c h t e n .
F ü r ihn b e s t e h t die S c h w i e r i g k e i t nur darin, d a ß Silko's I n s c h r i f t über-
all christliche W e n d u n g e n a u f w e i s t . E s erscheint die W e n d u n g : 6 0eös eSco-
kev |aoi t ö vixrma; G o t t w e r d e n die eiScoAa der besiegten Blemyer ge-
g e n ü b e r g e s t e l l t . In gleiche R i c h t u n g weist die W e n d u n g : syco y a p e'is kcttgj
HEpr| äecov Eipi, Kai eis avoo |iEpr| ap£ (= apKTOs) d(ju. Das Nebenein-
ander v o n W o l f u n d B ä r e n t s t a m m t 1 S a m . 1 7 , 3 4 ; 36 u n d Arnos 5, 1 9 ;
a u c h A p o c . 13, 2 l ä ß t sich a n f ü h r e n . A n d e r z u l e t z t g e n a n n t e n Stelle h a t die
alte sahidische Ü b e r s e t z u n g g e r a d e z u A P 2 f ü r apicros (p. 469 r Balestri).
Mit R e c h t h a b e n R . L e p s i u s 1 1 u n d J . K r a u s 1 2 S i l k o als Christen b e z e i c h n e t
(oben 1 , 4 1 7 ! ) .
E b e n dies will M o n n e r e t de V i l l a r d n i c h t z u g e b e n . D a f ü r ihn die Mis-
sionierung der N o b a t e n erst m i t Iulianos b e g i n n t , d e m n a c h 5 4 2 — 5 4 3 oder
erst 5 4 4 — 5 4 5 , darf Silko kein Christ sein. E r f i n d e t eine E r k l ä r u n g darin,
d a ß er b e h a u p t e t , die I n s c h r i f t v o n K a l ä b s a zeige „ n e s s u n indizio del cri-
stianesimo del r e " , v i e l m e h r sei sie lediglich v o n einem christlichen Ä g y p -
ter v e r f a ß t (S. 56). S c h w e r l i c h ist diese D e u t u n g , m a g sich ihr a u c h U .
W i l c k e n 1 3 angeschlossen h a b e n , e t w a s anderes als W i l l k ü r . I n der I n s c h r i f t
ist es der K ö n i g , der d a v o n spricht, d a ß G o t t i h m d e n Sieg g e g e b e n h a b e .
W i e m a n v e r g l e i c h b a r e W e n d u n g e n in ' E z ä n ä ' s christlicher I n s c h r i f t N r . 1 1
d e m K ö n i g u n d n i c h t e t w a d e m Schreiber der I n s c h r i f t z u o r d n e n w i l d , so
m u ß m a n es i m vorliegenden F a l l e t u n . N i e m a n d b e z w e i f e l t , d a ß ein m o n o -
p h y s i t i s c h e r (oben 1 , 4 1 7 f . ) K o p t e b e i der R e d a k t i o n des i n s c h r i f t l i c h e n
T e x t e s g e h o l f e n h a t ; n e b e n A P I z e i g t d a s auch die W e n d u n g öAcov t w v
AiöioTTcov, die k o p t i s c h e m T H P C T T - N I - 6 9 A Y 6 Q e n t s p r i c h t 1 4 . D o c h k o n n t e
jener d a s eindeutige B e k e n n t n i s z u m C h r i s t e n t u m n i e m a l s v e r k ü n d e n , w e n n
S i l k o dies n i c h t a u s d r ü c k l i c h a n g e o r d n e t h a t t e .
H ä t t e d e m n a c h d a s C h r i s t e n t u m schon v o r Iulianos' A u f t r e t e n i m B e -
reich der N o b a t e n F u ß g e f a ß t ? In der T a t h a b e n M i c h a l o w s k i u n d K r a u s e

11In: Hermes 10 (1878), i2gf.


12Die Anfänge des Christentums in Nubien (Missionswissensch. Stud. N. R. 2
(1931) 100 f.
13 In: Arch. f. Papyrusforsch. 1 (1901), 419; 436.
14 E. Zyhlarz, a. O. 2.
X I I . D A S C H R I S T L I C H E N U B I E N IN N E U E M L I C H T 313

(oben i , 5i3ff.) gezeigt, daß die archäologischen Ergebnisse eindeutig für


die Richtigkeit dieser Annahme sprechen. Es kann kein Zweifel darüber be-
stehen, daß seit der Mitte des 5. Jahrhunderts das Christentum an mehreren
Orten Nubiens bezeugt ist. Und damit gewinnen auch die literarischen Nach-
richten, die Monneret de Villard beiseite zu schieben versucht hatte (S.ößf.),
an Bedeutung.
Schon Krause (oben 1, 515) hatte einen Hinweis auf die Paphnutios zu-
geschriebene Geschichte der Mönche in der ägyptischen Wüste gegeben,
darin von bekehrten Nubiern gegen Ende des 4. Jahrhunderts gesprochen
wird. Hingegen scheint das Zeugnis Kosmas Indikopleustes' weniger zu be-
deuten, wenn er in seinem Überblick über die Christen (169 C) auch die No-
baten erwähnt. Denn da sein Buch erst nach der Mitte des 6. Jahrhunderts
abgeschlossen wurde 15 , könnte ihm bereits Kunde von Iulianos' Missionie-
rung zugekommen sein. Sieht man indes genau zu, so muß sich die an der
genannten Stelle gegebene Aufzählung der ÉKKAr)aíai, éiTÍaxoTroi, nápxu-
pss, nová^ovTes und T)cru)(iáaTai zumindest teilweise auch auf die Nobaten
bezogen haben. Von alledem findet sich jedoch nichts in dem Bericht, den
Iohannes von Ephesos über die Wirksamkeit Iulianos' in Nubien gegeben
hat. Hingegen stimmen die ekkAti cricu zum zuvor hervorgehobenen Zeugnis
der Ausgrabungen, soweit sie in die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts füh-
ren. Und was die hovóc£ovtes und riauxiácrrca angeht, so gibt Palladios (hist.
Laus. 42; PG. 34, n o 6 f . ) Kunde von dem christlichen Eremiten Piterum
im Blemyergebiet (tcö riop(puprrq). Auch Abü Sälih's Bericht (fol. 96a) über
den Neffen des Königs Bahriyä und seinen Übertritt vom Sternenglauben
zum Christentum verdient Beachtung. Findet doch die Verehrung der Ge-
stirne bei den Himyar und in Aksüm ihr Gegenbild (oben 1, 4i4ff.). Und
statt Bahriyä mittels Konjektur zu verändern, dürfte es geraten sein, den
Namen aus dem Alt-Nubischen zu deuten. Er stellt sich zu TTAPP6, FTAPP1
„Land", und mit dem Status praedicativus auf -A der Eigennamen 18
versehen, mußte esTTAPPI-A „der des Landes, der Herr des Landes" lauten.
Dieses Wort stellte sich, bei praeakuminaler Aussprache der verdoppelten
Liquida 17 , für einen Araber von selbst zu bahr, und dies um so mehr, als
dies die übliche Bezeichnung des Nils war.

1 5 E. O. Winstedt, The Christian Topography of Cosmas Indicopleustes (1909)

5 Anm. 2.
1 8 E. Zyhlarz, a. O. 33 § 72.
17 E. Zyhlarz, a. O. 9 § 6 Anm.
314 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

Ganz übersehen wurde bisher eine Stelle bei Iohannes von Ephesos (3,
188, 6f. Brooks). Dort sagen die Gesandten der Nobaden, daß sie schon vor
Iulianos' Kommen Christen gewesen seien, wenn auch nur dem Namen
nach.
Damit entfällt der letzte Anlaß, an Silko's Christentum zu zweifeln.

3
Das sechste Kapitel Monneret de Villard's beginnt mit der Missionierung
der Nobades durch Iulianos. Iohannes von Ephesos dahingehender Be-
richt, so heißt es, verdiene wenig Glauben. Die Erzählung vom Eingreifen
der Kaiserin Theodora sei eine „storiella di pretta fabbrica monofisita",
was bereits „l'infantilità del procedimento" zeige (S. 61). Widerlegt werde
dieser Bericht durch den Aufsatz H. Junker's über die christlichen Grab-
steine Nubiens18. Denn deren Formular zeige zu Anfang noch nicht die
spätere Ubereinstimmung mit den Grabinschriften Ägyptens, sondern ver-
weise eindeutig auf Byzanz als Vorbild. Es müsse demnach von vornherein
eine dyophysitische (melkitische) Einflußnahme auf Nubien, nicht nur eine
monophysitische, erfolgt sein. Und davon schweige denn Iohannes von
Ephesos vollständig. Einen weiteren Beweis für seine Auffassung erblickt
Monneret de Villard in einer Nachricht, die sich in Eutychios' Annalen er-
halten hat (2, 45, xgff. Cheikho; vgl. PG 1 1 1 , 1122—1123). Danach habe es
zwischen dem dritten Jahr 'Omar's (Monneret de Villard schreibt 'Omar)
637 und dem siebenten Hisäm's 731 keinen melkitischen Patriarchen ge-
geben. Aus dieser Sedisvakanz habe das jakobitische (monophysitische)
Patriarchat insofern Nutzen gezogen, als es alle nubischen Bischofsstühle
besetzt und damit das ganze Land jakobitisch habe werden lassen. Auch
diese Feststellung stehe zu dem, was Iohannes von Ephesos berichte, in
völligem Gegensatz (S. Ó2f.)19.
Erst 569 sei ein neuer monophysitischer Missionar in Longinos zu No-
baden und Alodäern gegangen (S. 65f.). Doch inzwischen hätten die Mel-
kiten erhebliche Fortschritte gemacht. Iohannes von Biclar (MGH., auct.
antiqu. 1 1 , 212) erzähle unter dem dritten Jahr Iustinos' II. 568/569 von
einer Bekehrung der Garamanten. Monneret de Villard (S. 65) will unter

18
In: Ztschr. f. ägypt. Sprache 60 (1925), I i i — 1 4 8 .
19
Ähnlich noch P. L. Shinnie, Medieval Nubia (Sudan Antiquities Service, Mu-
seum Pamphlet 2, o. J.) 2 ff.
XII. DAS CHRISTLICHE N U B I E N IN N E U E M LICHT 315

diesen nicht die einstigen Bewohner des Fezzän verstanden wissen, sondern
setzt sie den Goran, Gorhan, Gorham und Kura'än gleich, welche südlich
der Nobaden an der Nilschleife zwischen Napata und Meroe saßen. Der
gleiche Autor berichte unter dem Jahre 569 (MGH., auct. antiqu. 11, 212)
davon, daß die Macuritarum gens his temporibus Christi fidem recepit (vgl.
Chronica min. 2, 476 n. 4). Dies könne nur eine Bekehrung zum dyophysi-
tischen Glauben sein, denn 573 habe dem gleichen Autor zufolge dieses
Volk eine Gesandtschaft nach Konstantinopel geschickt (a. O. 213).
Indessen hält kein Glied dieser Beweiskette der Nachprüfung stand. M.
Krause (oben, 1, 515f.) hat gezeigt, daß die Glaubwürdigkeit Iohannes' von
Ephesos durch die koptische Inschrift von Dendür aus dem Jahre 559 oder
57420 erwiesen wird. Auch Junker's Aufsatz sind inzwischen durch Krause's
Einwände (oben 1, 526ff.) die Grundlagen entzogen worden; die durch
Junker's Autorität scheinbar gesicherten Aufstellungen haben lange genug
der Forschung im Wege gestanden. Eutychios' Angaben erweisen sich im
entscheidenden Teil als unergiebig. Zunächst ist zu beanstanden, daß sei-
tens Monneret de Villard's die lateinische Übersetzung in Migne's Patrolo-
gie, nicht das arabische Original benutzt worden ist. Weiter geht es dem
Autor keinesfalls darum, zu behaupten, Nubien sei vor der Sedisvakanz von
637—731 ganz oder zu einem überwiegenden Teil melkitisch gewesen. Jede
dahingehende Aussage wird von Eutychios sorgfältig vermieden. Ihm
kommt es vielmehr darauf an, zu begründen, inwiefern es geschehen
konnte, daß Nubien zu seiner Zeit ausschließlich dem Monophysitismus ver-
fallen war. Er scheute sich als Melkit, den misssionarischen Eifer der beiden
Monophysiten Iulianos und Longinos anzuführen. Vielmehr schien ihm ge-
raten, als Ursache jenes Mißgeschick verantwortlich zu machen, von dem
das melkitische Patriarchat in den genannten Jahren betroffen wurde. Eine
weitergehende Interpretation dahin zielend, Nubien sei vor 637 weitgehend
der melkitischen Kirche angeschlossen gewesen, geht ausschließlich zu
Lasten moderner Ausdeutung. Irgendein Anlaß, an ihr festzuhalten, be-
steht nicht. Es kommt hinzu, wie sich noch zeigen wird, daß schon gegen
Ende des 7. Jahrhunderts die Makuriten als Monophysiten bezeugt sind
(unten S. 3i6f.), ohne daß bei dieser Gelegenheit gesagt würde, es sei erst
kürzlich eingetreten und früher anders gewesen. Schließlich ist der Versuch
Adam's, aus der Architektur der ältesten nubischen Kirchen auf deren mel-

20 J. Krause, a. O. i n f.
316 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

kitischen Charakter zu schließen, wiederum durch M. Krause gebührend


widerlegt worden (oben i, 5i4ff.).
Auch der Hinweis auf die Bekehrung der Garamanten läßt sich im
Sinne Monneret de Villard's nicht verwerten. Denn die sprachliche Gleich-
setzung des Namens der Garamanten mit Goran, Gorhan, Gorham und
Kura'än ist abwegig; jede Verbindung der Garamanten mit Nubien
bleibt unbeweisbar. Ebensowenig läßt sich Iohannes von Biclar entnehmen,
daß die bekehrten Makuriten der melkitischen Kirche beigetreten sind; der
entscheidende Hinweis fehlt, und die makuritische Gesandtschaft nach Kon-
stantinopel beweist nichts. Denn auch die dem Monophysitismus durch
Longinos gewonnenen Nobaden schickten eine solche zum Kaiser nach
Konstantinopel (Iohannes von Ephesos 234, 4ff. Brooks). Bestätigend tritt
hinzu, daß auch die himyarischen Christen eine solche Gesandtschaft an den
Kaiser schicken, ohne daß an ihrem monophysitischen Glauben gezweifelt
werden kann (oben 1,443f.).
Man besitzt demzufolge keine Nachricht darüber, daß neben der mono-
physitischen Mission die melkitische in Nubien Fuß gefaßt habe. Ebenso-
wenig gibt es einen Anlaß, der zur Annahme verleiten könnte, daß die
Makuriten im Gegensatz zu den Nobaden und später zu den Alodäern das
dyophysitische Bekenntnis der melkitischen Kirche angenommen haben
könnten. Wohl aber besitzt man mit Mina's koptisch verfaßter Vita des
Patriarchen Isaak (690—693) eine Nachricht (PO. 1 1 [1945], 377, 4ff.), die
solche Annahme ausschließt. Danach beschwerte sich unter Isaak's Patri-
archat der König Makuriens darüber, daß derjenige der Nobaten (MAYPOO-
TANIA) in feindseliger Gesinnung die Gesandten der Makuriten zum (mono-
physitischen) Patriarchen nach Alexandreia (APXHGFFICKOnOC) nicht
passieren lasse. So sei es dazu gekommen, daß für Makurien nicht genügend
Bischöfe geweiht worden seien. Man sieht, daß die makuritischen Bischöfe
vom monophysitischen Patriarchen geweiht wurden, was von vornherein jedes
dyophysitische Bekenntnis ausschließt. Nicht nur die Nobaden und Alodäer,
sondern auch die Makuriten waren Monophysiten. Diese Feststellung ist
für das Verständnis der folgenden Ereignisse von entscheidender Bedeutung.
Mit Recht hat Monneret de Villard (S. 69f.; 7gf.) eine Stelle aus Iohan-
nes' von Nikiu Chronik (p. 170, 16 ff. Zotenberg) herangezogen, die zeigt,
daß mit MAYPWTAN1A die Nobaten gemeint waren21. Schon Zotenberg hatte
21
Ebenso Hist. Patr. Alex., PO 5, 1, 24, wobei allerdings Makurien fälschlich
Abessinien gleichgesetzt wird.
X I I . D A S C H R I S T L I C H E N U B I E N IN N E U E M L I C H T 317

Mürtänes und Mankos des äthiopischen Textes in Mauretaner und Maku-


riten verbessert (p. 404 und Anm. 2). Damit gewinnt die besprochene An-
gabe Mina's ihre volle Bedeutung. Die Könige Makuriens und der MAYP60-
T A N I A , also derNobaten, so heißt es da, waren beide christlich. Aber es be-
stand keine Eintracht unter ihnen. Denn der Nobate lebte in Frieden mit
den Arabern Ägyptens (C APAKHNOC), während der Makurite diesen feind-
lich gesinnt war. Dieser Zustand sollte sich zu Beginn des 8. Jahrhunderts
ändern22.

4
Damit ist der Weg frei zur abschließenden Erörterung. Monneret de
Villard führt in seinem achten Kapitel die Inschrift des Tempels in Taifä (nur
wenig nördlich Kaläbsa's auf dem linken Nilufer gelegen) an, die auf den
18. Choiach der 9. Indiktion und das 427. Jahr der diokletianischen Ära, mit-
hin auf den 14. Dezember 710 gestellt ist (S. 8of.)23. Dieses Jahr ist zugleich
das dreizehnte <piXoxpiorou ßctaiÄioKou MepKoupiou, unter dem die Heili-
gung des Ortes vorgenommen wurde. Gleichgültig, was mit dem Letzteren
gemeint ist, es bleibt festzustellen, daß der genannte Merkurios 697 oder 698
die Herrschaft antrat. Doch ist er nicht, wie man zunächst angesichts seiner
Inschrift in Taifä annehmen möchte, König der Nobaten. Vielmehr nennt
die arabisch abgefaßte Geschichte der Patriarchen von Alexandria (PO 5,
1 (1947), 140) diesen Merkurios, zubenannt der „neue Konstantin", als
Herrscher in Dönkula. Monneret de Villard zog daraus den richtigen Schluß,
daß mindestens seit 710 Merkurios als König der Makuriten auch über die
Nobaten herrschte. Beide nubischen Königtümer waren demnach unter der
Führung des südlichen vereinigt worden.
Es bleiben jedoch einige Schwierigkeiten, zumindest für Monneret de
Villard. Denn er glaubt erwarten zu müssen, daß Merkurios als Makuriten-
könig der melkitischen (dyophysitischen) Kirche zugehört habe. Statt dessen
erhalte er den Beinamen des „neuen Konstantin", überdies ein zusätzliches
Lob: beides in der Geschichte der monophysitischen Patriarchen Alexan-

22 Ungeschichtlich ist die Nachricht, daß der zuvor genannte Patriarch Isaak

Sendschreiben an den König Nubiens ergehen ließ: Hist. Patr. Alex., P O 5 , 1, 24. Da-
mals gab es noch nicht ein einheitliches Königtum über Nubien. Es handelt sich um
eine Rückspiegelung späterer Zustände: Hist. Patr. Alex., PO. 5, 1, 146.
23 J. Krause, a. O. i i 4 f f ; U. Monneret de Villard, La Nubia medievale 1 (1955),

26; 2 tav. X V I .
318 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

dreia's, „nel testo storico il piü monofisita che si possa essere" (S. 81).
Statt mit sich zu Rate zu gehen, ob denn die Zuweisung der Makuriten zur
melkitischen Kirche zutreffen könne, steigert er sich zur Folgerung, daß
neben der politischen Vereinigung beider Reiche auch eine kirchliche, und
zwar im monophysitischen Glauben, erfolgt sei.
Es ist zuzugeben, daß Monneret de Villard für einen Augenblick Be-
denken gekommen sind. Es bleibe seltsam, „che i testi monofisiti tacciano
di un cosi importante avvenimento quäle e l'entrata di tutta la chiesa nu-
biana nell'ambito del patriarca d'Alessandria" 24 . Dieses Erstaunen ist umso
berechtigter, als sich noch ein zweites Bedenken einstellen müßte. Mon-
neret de Villard ist der Ansicht, von der noch zu sprechen sein wird, daß das
Südreich das nördliche im Kampf besiegt und erobert habe. Wenn dies zu-
träfe, hätte nicht das besiegte Volk den Glauben des Siegers übernommen,
sondern umgekehrt dieser sich in Glaubensfragen der Autorität des Unter-
legenen gefügt. Beides zusammen bestätigt, wie unhaltbar die bisherige An-
sicht über die Geschichte des nubischen Christentums ist. Die Tatsache, daß
schon vorher die Makuriten als Monophysiten ausdrücklich bezeugt sind,
weiter, daß es überhaupt kein Zeugnis dafür gibt, daß sie jemals etwas an-
deres waren, enthebt aller zuvor geäußerten Bedenken.
Doch Monneret de Villard hat noch ein weiteres Beweisstück zur Hand
(S. 82f.). E s handelt sich um eine alt-nubische Inschrift, die einer der Kir-
chen von Figir'antawu, gegenüber Gemmai, entstammt. E r gibt folgenden
Wortlaut:
. . . PMG ICAK
TOYP TTAriACINKOYA
TT ANCIOM.

Beim letzten Wort gibt Monneret de Villard als mögliche Variante A N KIO M.
Angesichts dessen muß man feststellen, daß E. Zyhlarz 25 , auf den er sich
beruft, die auf N. T. Griffith zurückgehende Lesung hat:

PMG 1CAK TOYP TTATTACI-N KOYA[A] ANKIOM.

Eine Nachprüfung am Original war uns nicht möglich. Wie immer, allein
Zyhlarz' Fassung ergibt grammatisch einen Sinn. Monneret de Villard pa-
raphrasiert: „(anno) 145 data di Papasinkuda come un titolo, un sopranome

24
U. Monneret de Villard, La Nubia medievale 1 (1935), 224.
25
A. O. 170 unter 7, 2.
XII. DAS CHRISTLICHE NUBIEN IN NEUEM LICHT 319

o qualcosa d'analogo, attribuito al doppio nome Isac Gour". A n späterer


Stelle fügt er hinzu, daß dieser „ d a t a una nuova era", woran sich weitere
Folgerungen anschließen. So bereitwillig man vor der Zahl 145 ein
Wort für „ J a h r " ergänzen wird, so wenig ist in Monneret de Villard's T e x t
ein W o r t vorhanden, das „ d a t a " entspräche oder gar eine Ä r a bezeichnete.
Anders mit dem von Zyhlarz mitgeteilten Wortlaut.
U m mit den letzten Worten zu beginnen: A N K - I ist vom Verbum A N K -
„gedenken, sich erinnern" abzuleiten: es ist das indeterminierte und un-
vollendete Partizip auf -I 2 6 . OM ist das oben 1, 490 behandelte Wort, das zu
nilnubisch om „ z ä h l e n " gehört und „ Ä r a , Jahr, D a t u m " bezeichnet. E s war
auf einer von uns erstmals gelesenen Inschrift a u s F a r a s im Genetiv O M - N
begegnet, und es steht auf der Marmortafel aus Söba als omena Aiok(X)t|t(i)-
avos 27 , wobei -na die lokale Postposition - A A ist 28 . Das Beispiel aus Söba
zeigt, daß die Ära, wenn sie angegeben wurde, auf OM folgt. E s kann dem-
nach nicht mit Zyhlarz von einer Ä r a oder „Datierung Papasinkuda's"
gesprochen werden. Vielmehr bezieht sich „gedenkend, sich erinnernd der
Datierung, des Jahres" auf den zuvor angegebenen Namen als Subjekt zu-
rück. In Papasinkuda oder in Isak Gur Papasinkuda unter Hinweis auf den
„ominösen Namen Kcc6ccpÖTr|S t o ö TraTpiapxou" den Reformator der nubisch-
melkitischen Kirche (E. Zyhlarz) zu erkennen, entbehrt jeder Wahrschein-
lichkeit.
E s bleibt die Frage, von welchem Ausgangspunkt ab das Jahr 145 zu
rechnen sei. Die Erklärung gibt die Gleichsetzung zweier Ären auf der alt-
-nubischen Inschrift im Tempel von as-Sabü*a (S.81). Hier ist mit dem Jahre
5 1 1 der diokletianischen Ä r a = 795 christl. das Jahr 91 einer zweiten gleich-
gesetzt, die demnach mit 704 begann. Zweifellos ist damit das Jahr der Ver-
einigung der beiden nubischen Königreiche, des der Makuriten und des der
Nobaten, gemeint, was zu dem dreizehnten Jahr M e r k u r i o s ' = 710 christl.
stimmt. D a ß eine Einigung im monophysitischen Glauben erst damals er-
folgt sei, ist erneut mit keinem W o r t angedeutet.
Wie ist nun die Vereinigung beider nubischen Reiche vor sich gegangen ?
Monneret de Villard denkt an eine „conquista del regno settentiionale da
parte del meridionale" (S. 81). Dementsprechend lautet die Überschrift
seines achten K a p i t e l s : „ L a vittoria dei Macurites sui Nobades". Er sieht

2
* E. Zyhlarz, a. O. 54, § 142, 1 a.
27
E. Zyhlarz, a. O. 191.
28
E. Zyhlarz, a. O. 77I, § 199—200; vgl. 14 § 14 b und S. 180 1.
320 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

in jener Vereinigung demzufolge ein kriegerisches Ereignis, freilich ohne sich


darüber im einzelnen zu äußern. Irgendeinen Anhalt dafür vermag man
nicht zu erkennen. Der Titel eines „neuen Konstantin" ist in der Patriar-
chengeschichte gewiß nicht mit kriegerischen Erfolgen begründet: li-annahu
sära bi-af'älihi l-gamllati ka-ahadi t-talämid.
Hinzugekommen ist ein Wandgemälde aus Faras, auf der Außenmauer
neben dem Südausgang der Kathedrale angebracht. In seiner vorletzten
Äußerung spricht Michalowski 29 vom heiligen Merkurios. Er gibt dieser
Deutung den unbedingten Vorzug vor dem König des Namens. In der letz-
ten hingegen wird das Wandgemälde ohne Begründung auf König Merku-
rios bezogen 30 . Die Darstellung ist bruchstückhaft erhalten und zudem weit-
gehend verblichen. Auch ist die darunter befindliche alt-nubische In-
schrift unverständlich, ja von Michalowski nicht einmal bemerkt worden.
Wir konnten uns von ihrem Vorhandensein angesichts des Originals auf der
Essener Ausstellung 1969 überzeugen. Der Reiter trifft mit seiner Lanze
vom bäumenden Pferd herab „eine kleine fallende Figur, von der man ge-
rade noch die weiße, schwarzgestreifte und blutbefleckte Tunika wahr-
nehmen kann". Michalowski deutete diese Figur, solange er an seiner frü-
heren Auffassung festhielt, auf Iulianus Apostata. Daß die Besiegung und
Tötung des Königs von Nobatia oder eines seiner Feldherrn gemeint sein
könne, dies zu behaupten hat auch Michalowski, soweit man sieht, nicht
gewagt.
Somit bleibt die Möglichkeit offen, daß das nördliche, den Angriffen sei-
tens des muslimischen Ägyptens ungleich stärker ausgesetzte Gebiet sich
freiwillig dem in Dönkula residierenden Königs der Makuriten unterstellt
habe. Eine solche Vereinigung beider Reiche bot größere Möglichkeiten, dem
arabischen Druck zu wiederstehen. Dementsprechend hatten sich dahin-
gehende Versuche bereits früher eingestellt. Damals standen sich das König-
reich Nobatia und das der Makuriten noch feindlich gegenüber. Ihrer beider
Stellung zu den Arabern Ägyptens war entgegengesetzt, obwohl beide
Reiche christlich waren und der vom Norden her drohenden Gefahr gegenüber
an gleichem Strang hätten ziehen müssen. Aber das nicht unmittelbar an
Ägypten angrenzende Makurien hatte damals diese Gefahr noch nicht
sehen wollen. Von einem Versuch, die beiderseitige Politik auf einen Nen-
ner zu bringen, berichtet Mina, der koptische Biograph des Patriarchen
29 Die Kathedrale im. Wüstensand (1967) Taf. 48, S. 128.
30 Das Wunder aus Faras (1969) Nr. 16.
X I I . D A S C H R I S T L I C H E N U B I E N IN N E U E M L I C H T 321

Isaak (690—693) (PO 11 [1945], 377, i2ff.); auch Nobaten und Abessinier
hatte er zu versöhnen unternommen (hist. Patr. Alex., PO 5, 1, 24). Der
Versuch hatte noch kein Ergebnis gezeitigt. Als endlich ein Zusammen-
gehen erfolgte, trug das vereinigte Reichsgebilde zwar den Namen Maku-
rien's (hist. Patr. Alex., PO 5, 1, 145 maliku l-mukurra), was für das Über-
gewicht des Südreiches zeugt. Doch zeigt die vergleichsweise selbständige
Stellung des Eparchen, der über Nobatia gebot, daß man Veranlassung
hatte, dem einstigen Nordreich entgegenzukommen31.
Die Vereinigung trug ihre Früchte, als König Kyriakos zur Befreiung
des von 'Abdu 1-malik eingekerkerten Patriarchen gegen Fustät (misr) zog
und dessen Freilassung erzwang (hist. Patr. Alex., PO 5, 1, i44ff.). In dem
Feldzug spielte der Eparch neben dem König die entscheidende Rolle: er ist
min kubarai l-mamlaka. Uberhaupt stand Nubien auf der Höhe seiner
Macht. Kyriakos trug den Titel „großer König" und soll über dreizehn
Königreiche geherrscht haben. Seine Krone war ihm von Gott gegeben, und
ein Metropolit stand ihm zur Seite. Dieser war seitens des Patriarchen von
Alexandreia eingesetzt und hatte seinerseits die ihm unterstehenden Bischöfe
und Priester geweiht (hist. Patr. Alex., PO 5,1,145f-).
31 U. Montieret de Villard, a. O. 134ff.; K. Michalowski, Die Kathedrale 42ff.

Des Letzteren Annahme, daß die „hörnerbewehrte Krone" des Eparchen von den Sä-
säniden übernommen worden sei, ist irrig. Was Michalowski bei der säsänidischen
Krone für Hörner hält, ist zugestandenermaßen der Halbmond.

21 Altbeim-Stiehl, Christentum II
13- K A P I T E L

CHRISTLICHE GARAMANTEN UND BLEMYER

Iohannes von Biclar berichtet unter dem dritten Jahr Iustinos' II.
568—569 von einer Bekehrung der Garamanten zum Christentum (MGH.,
auct. antiqu. 9, 212—213). Zuvor hat sich erwiesen, daß die Ansicht, wo-
nach der an dieser Stelle gemeinte Stamm an der Nilschleife zwischen Meroe
und Napata gesessen habe, nicht zutrifft (obenS. 314t.). Es scheint demgegen-
über naheliegend, die Garamanten dort anzusetzen, wo sie im 1. Jahrhun-
dert der Kaiserzeit bezeugt sind: im Fezzän. Doch alsbald erhebt sich die
Frage, ob sie dort im 6. Jahrhundert noch zu finden waren.

Ausgangspunkt einer dahingehenden Untersuchung bildet Ptolemaeus,


der in der Einleitung seiner Geographie (1, 8, 1 ff.) sagt 1 :
„Auf Grund der zurückgelegten Strecken folgert Marinos, unter Anrech-
nung der auf die einzelnen Reiseabschnitte entfallenden Tage von Lepcis
Magna bis zur Landschaft Agisymba, daß diese um 24680 Stadien südlicher
liege als der Äquator. Was die Reise zur See angeht, so schließt er gleich-
falls aus den Tagen, die die Fahrt von Ptolemais im Trogodytenland bis
zum Kap Prason dauert, daß auch dieses südlich des Äquators liege, und
zwar 27 800 Stadien, so daß Kap Prason und Agisymba (was den Aithiopen
gehört und, wie er sagt, keineswegs die Südgrenze Aithiopiens bildet) in den
kalten Gürtel der Gegen-Oikumene fallen. Denn 27800 Stadien machen auf
dem Mittagskreis 55° 36' aus, ebensoviel, wie auf der anderen Seite des
Äquators die Entfernung zu den Skythen und Sarmaten beträgt, die unter
einem dieser Lage entsprechenden Klima nördlich des Maiotischen Sees um-
herschweifen".
Marinos, so geht es weiter, zieht nun die gesamte Stadienzahl auf we-
niger als die Hälfte, nämlich auf 12 000 Stadien, zusammen, was annähernd

1 Unter Benutzung der Übersetzung H. v. Mzik's: Des Klaudios Ptolemaios' Ein-

leitung in die darstellende Erdkunde (Klotho 5), 30 f.


XIII. CHRISTLICHE G A R A M A N T E N UND B L E M Y E R 323

der Entfernung des Winterwendekreises vom Äquator entspricht. Als


Gründe der Verkürzung führt er lediglich die Abweichungen der Reise-
strecken von der geraden Richtung und die Ungleichheiten der Tages-
strecken an. Dabei läßt er die weitaus gewichtigeren und näherliegenden
Gründe beiseite, aus denen sich nicht nur die Notwendigkeit der Verkürzung
als solcher, sondern auch deren Ausmaß ergibt.
Denn einmal erzähle er anläßlich des Weges von Garama zu den Aithi-
open, Septimius Flaccus sei auf einem Heereszug von Libyen aus in einem
Marsch von drei Monaten von den Garamanten zu den Aithiopen gelangt.
Dann aber sei Iulius Maternus aus Lepcis Magna von Garama aus in Be-
gleitung des Königs der Garamanten auf dessen Zug gegen die Aithiopen
nach einem stets südlich gerichteten Marsch von vier Monaten in die aithi-
opische Landschaft Agisymba gekommen, wo die Nashörner sich paaren.
Beides sei indes unglaubwürdig, einmal bereits an sich, und dann auch
darum, weil die inneren Aithiopen nicht so weit von den Garamanten ent-
fernt wohnen, daß sie von ihnen durch eine Wegstrecke von drei Monaten
getrennt sein könnten. Die Garamanten seien zudem selbst eher Aithiopen
und hätten mit diesen den König gemein. Auch sei lächerlich, daß der
Heereszug des Königs zu seinen Untertanen immer in der Richtung von
Norden nach Süden verlaufen sei (während doch die Sitze dieser Völker sich weit
nach Osten und Westen ausdehnen), vor allem aber, daß er nirgendwo nen-
nenswerten Aufenthalt genommen haben sollte. Daraus ergebe sich, daß die
Gewährsmänner entweder gefabelt oder den Ausdruck „gegen Süden" in
dem Sinn verwandt hätten, in dem die ländliche Bevölkerung zu sagen
pflege „gegen den Notos" (SSW) oder „gegen den Lips" (SSO) zu, wobei sie
nur die Hauptrichtung, nicht aber die genaue meinen.
Die Darlegung gehört in die Auseinandersetzung Ptolemaeus' mit seinem
älteren Zeitgenossen Marinos, die sich durch das gesamte erste Buch der
Geographie hindurchzieht. Diesem lagen demgemäß zwei Berichte vor. Der
erste und ältere stammte von Septimius Flaccus. Er war als Befehlshaber
einer römischen Streitmacht von Libyen aus über das Land der Garamanten
in drei Monaten zu den Aithiopen gelangt. Diese Angabe beruhte auf Flac-
cus selbst, wie an anderer Stelle (i, 10, 2) bestätigt wird. Ausgangspunkt
war Lepcis Magna (1,10, 1), und von dort ging es nach Garama, dem heu-
tigen Germa im Fezzän, der Hauptstadt der Garamanten. Es war dieselbe
Route, die unter Tiberius beim Kampf gegen Tacfarinas Cornelius Scipio
eingeschlagen hatte (Tac., ann. 3, 74). Zu dieser Marschstrecke wurden drei-
21*
324 NUBIEN UND NACHBARGEBIETE

ßig Tage benötigt, zehn Tage mehr als Iulius Maternus brauchte. Denn
Flaccus zog nicht geradewegs nach Süden, sondern bog gelegentlich von der
Hauptrichtung ab (i, 10, 2).
Der zweite Gewährsmann, Iulius Maternus, war nicht Befehlshaber
einer römischen Truppe, sondern reiste mit dem Heer oder im Gefolge des
Königs der Garamanten. Er kam nicht nur, sondern stammte auch aus Lep-
cis Magna. Die Strecke von seiner Vaterstadt nach Garama legte er in zwan-
zig Tagen zurück. Er bog dabei nicht vom Wege ab, sondern hielt sich streng
an die Nord-Süd-Richtung (1,10,2). In der Tat liegt Garama-Germa ziem-
lich genau im Süden von Lepcis Magna. Er mußte wegen der Entfernung der
Wasserplätze voneinander große Tagesmärsche zurücklegen. Die dabei er-
zielte Tagesstrecke von 270 Stadien war eine erhebliche Leistung. Von Ga-
rama ging es im Gefolge des Garamantenkönigs weiter, anscheinend in
einem weniger beschleunigten Tempo. Da Maternus bis zu den Aithiopen
vier statt drei Monate benötigte, genau vier Monate und vierzehn Tage (1,
11, 4), kann es sein, daß er weiter nach Süden vorstieß als sein Vorgänger
Flaccus.
Ptolemaeus' Kritik heftete sich daran, daß man sich stets an die Nord-
südrichtung gehalten habe, ohne nach Osten oder Westen, wo doch auch
Aithiopen wohnten, abzuweichen; daß die Garamanten und Aithiopen als
Untertanen desselben Königs vier Monate voneinander entfernt gewohnt
hätten und daß man keine längeren Aufenthalte gemacht habe. Die Ein-
wände zeigen, daß Ptolemaeus von den Gegebenheiten keine Vorstellung be-
saß. Die Sahara legte sich als trennende Zone zwischen die beiden Stämme :
in der Wüste mußte man sich an die durch die Wasserstellen festgelegte
Route halten: jedes Abweichen konnte den Untergang zur Folge haben.
Schließlich erlaubte die Knappheit an Nahrungsmitteln, die in jeder Oase
zu herrschen pflegt, kein längeres Verweilen, zumindest nicht für eine viel-
köpfige Truppe. Hier ist der Bericht Marinos' und seiner Gewährsleute nicht
zu beanstanden.
Schwierig ist die Frage nach dem Marschziel zu beantworten. Für Flac-
cus bleibt es bei der allgemeinen Angabe über die Aithiopen. Maternus kam
nach Agisymba, „wo sich die Nashörner paaren". Wo hat man dieses zu
suchen ?
Ptolemaeus zufolge waren Marinos' Berechnungen nicht durchsichtig; er
hat damit den Beifall der modernen Beurteiler erfahren. Agisymba war von
Marinos 24680 Stadien vom Äquator angesetzt worden (1, 8, 1); dann hatte
XIII. CHRISTLICHE GARAMANTEN UND B L E M Y E R 325

er den Abstand auf 12000 Stadien verkürzt (1, 8, 3 ; 9, 5). Ptolemaeus hatte
sich daraufhin für befugt gehalten, nach weiteren Abstrichen das Land
nördlich des Äquators, etwa auf die Breite von Meroe, zu verlegen2. Man
muß fragen, was sonst an Nachrichten Marinos' vorlag.
Was man von Maternus weiß, ist reichhaltiger als die Angaben über
Flaccus. Wenn Maternus, wie er das bei der Strecke von Lepcis Magna nach
Garama gehalten hatte, genau nach Süden weiterzog, mußte auf den Kara-
wanenweg kommen, der von Cerma über Mursuk und Tegeri bis an die
Südgrenze des heutigen Libyen ging und dann geradewegs weiter bis zum
Cäd-See gelangte3. Man hat darum Agisymba geradezu an diesem See oder
in der Gegend südlich davon angesetzt. Doch ergeben sich Schwierigkeiten.
Einmal hat Maternus Agisymba als gebirgig beschrieben. Das trifft für
die Senke um den Cäd-See nicht zu (4, 8, 5). Auch müßte der umfangreiche
und ins Auge fallende See die Aufmerksamkeit der Reisenden erweckt haben.
Schließlich ist daran zu erinnern, daß der Weg von Mursuk zum Cäd-See
sich vergleichsweise leicht und rasch zurücklegen läßt. Freilich besteht ein
Unterschied zwischen einer kleineren Reisegruppe und dem Heereszug oder
der Hofhaltung eines Königs. Maternus legte allein den Weg von Lepcis
Magna nach Garama in zwanzig Tagen zurück, für den Flaccus' Streitmacht
deren dreißig benötigte. Heinrich Barth 4 brauchte für die Strecke von Ku-
kaua südwestlich des Cäd-Sees nach Mursuk lediglich 65 Tage (10. Mai bis
13. Juli 1854), demnach unverhältnismäßig weniger als Maternus' vier Mo-
nate.
Nur für die Strecke von Lepcis Magna nach Garama, nicht für die von
Garama nach Agisymba ist die genaue Einhaltung der Nord-Süd-Richtung
bezeugt. So kam es zu Maternus' außergewöhnlicher Marschleistung von
zwanzig Tagen, während doch Barth für die Entfernung Tripolis-Mursuk
mit 1 1 7 1 km 5 volle 34 Tage (24. März bis 6. Mai 1850) benötigte6. Von
Garama aus geht noch ein zweiter Karawanenweg nach Süden, wenn auch
nicht geradewegs, sondern nach Südwesten ausbiegend. Er überschreitet
zwischen Arikin und Tamassuet die libysche Grenze und verläuft weiter zur
Oase Asben. Wegen des gebirgigen Geländes ist er weit schwerer zu bereisen

2
Honigmann in: RE. Suppl. 4, 651.
8
H. v. Mzik, a. O. 32 Anm. 1.
4
Wanderungen 5, 406; 443.
5
Guida CIT. Libia 225; 256.
6
a. O. 1, 93; 170.
326 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

als die Route zum Cäd-See. Barth legte die ungefähr entsprechende Strecke
Mursuk-Agadès in 122 Tagen (13. Juni bis 9. Oktober 1850, abzüglich sieben
Rasttage) zurück 7 . Dies deckt sich fast genau mit Maternus' Angabe. Auch
die gebirgige Beschaffenheit des Weges (vornehmlich südlich der Tassili-
Be rge) wie auch der Oase Asben selbst stimmt zu Agisymba : Ixei 8è f] x ^ P «
öpr| (4, 8, 5). Schon V. de St. Martin 8 hat unter Berufung auf Barth's An-
gaben Asben mit Agisymba gleichgesetzt.
Bestätigung und genaue Festlegung ergeben sich aus den Karten zu
Ptolemaeus. Die 26 Länderkarten, die der Rezension Q der Geographie bei-
egeben sind, gehen auf deren Verfasser zurück 9 . Auf fol. 98 v des Codex
Seragliensis 57 ist Agisymba im Rahmen Nordwestafrikas zwischen 10° und
östlicher Länge, 5° und 10° südlicher Breite angesetzt. Damit ist ge-
4agt, daß nicht einmal das Ostende des sich lange hinziehenden Landes süd-
s ich von Garama 43°—21° 30' (4, 6, 30) liegt. Das schließt den Cäd-See und

¡Umgebung aus. Agisymba umfaßt auf der Karte ein tief in den West-Sudan
sich erstreckendes Gebiet.
Weder Agisymba noch das nördlich davon gelegene „Land der Aithiopen,
Elefanten und Nashörner" erhalten Ortsangaben. Eine Ausnahme macht
die Gebirgskette, die sich aus dem südlichen Fezzän in südwestlicher Rich-
tung hinzieht. Dazu gehören die Berge Thala 38 0 —io°, Arualta 33°—3 0
(4, 6, 12), Ziphar 25 0 —8° 25' südlicher Breite, Mesche 25 0 —13 0 südlicher
Breite (ior|HEpiv6<; 2), Dauchis 15°—8° 25' südlicher Breite (Q dagegen
und auf der Karte 13° 25' südlicher Breite) und Ion 10°—8° 25' südlicher
Breite (6, 9, 6 ; Mécrxi K, NIctxi X , das auch 13 0 5' südlicher Breite gibt).
Die vier letzten gehören bereits zu Agisymba. Da allein Maternus hierher
vorgedrungen ist, können Marinos und Ptolemaeus auch allein durch ihn
die Angaben haben. Demnach liegt in dieser Reihe geographischer Fix-
punkte Maternus' Route vor.
In der von Garama nach Südwesten ausschwingenden Kette von Ge-
birgen erkennt man die Erhebungen, die von Mursuk bis ("rät und von dort
bis zu den Bergen der Oase Asben verlaufen. Ziphar und Mesche, die beide
auf dem 25. Längengrad angesetzt sind, entsprechen etwa den Gebirgen
Timga und Bagsen, die gleichfalls in der Nord-Süd-Linie liegen und das
geographische Bild Asbcn's bestimmen. Doch Agisymba kann bei seiner
7
a. O. 1, 1 8 2 ; vgl. 1, 238; 265.
8
L e nord de l'Afrique dans l'antiquité 2 1 5 t
8
P. Schnabel. Text und Karten des Ptolemaeus 78f.; 95.
XIII. CHRISTLICHE GARAMANTEN UND BLEMYER 327

weiten Erstreckung nach Westen nicht nur Asben umfaßt, es kann allenfalls
dort begonnen haben. Es hat sich bis zum Nigerbogen und in die Gebirge
südlich dessen ausgedehnt.
Nashörner gibt es heute in der Oase Asben und den umgebenden Wü-
stengebieten nicht. Aber man weiß von einer entsprechenden Fauna der
nördlichen Sahara durch die steinzeitlichen Felsbilder. In Fezzän liegt deren
Masse an der Spitze der Sandsteinzunge, die von der Grundlinie Sebha-
Mursuk aus nach Südwesten verläuft 10 . Dargestellt sind Bubalus 11 , Strauß 12
und Krokodil 13 , Elefant 14 und Giraffe 15 , aber auch das Nashorn 16 . Dieses hat
über Asben hinaus nach Norden mit seinem einstigen Verbreitungsgebiet
gereicht.
Der zeitliche Ansatz des Vordringens Flaccus' und Maternus' zu den
Aithiopen läßt sich geben, nachdem die Chronologie von Ptolemaeus' Wer-
ken festgelegt und Marinos als der nur wenig ältere Zeitgenosse erwiesen
worden ist. Ptolemaeus kannte in seiner Syntaxis 1 7 , in dem vor 160 ver-
faßten Kanon und im achten Buch der Geographie (Rezension Q) Maternus'
Reise nach Agisymba noch nicht. Denn dort ließ er die Oikumene nicht über
den Äquator hinausgehen. Auch bei der Abfassung der Rezension Q von
Geographie 2 , 1 — 7 , 4 scheint Marinos noch nicht vorgelegen zu haben. Erst
die Rezension 2 von Geographie 1, 1 — 7 , 4 hatte mit Bestimmtheit den Be-
richt über Agisymba zur Verfügung. Man kommt also in das letzte Jahr-
zehnt vor Ptolemaeus' Tod 172. Erst damals kann Marinos von Flaccus' und
Maternus' Reisen Mitteilung gemacht haben. Beide Unternehmungen mögen
in das erste Jahrzehnt von Marcus' Regierung gehören. Damit besteht die
Möglichkeit, Flaccus mit dem Konsul suff. des Jahres 183, den die Arvalak-
ten nennen, L. Septimius Fla(ccus), zusammenzubringen 18 .
Als Letzte bleiben Garamanten und Aithiopen zu besprechen. Nach
Marinos' Angaben hatten die ersten einen König, der in Garama wohnte.
Sein Reich erstreckte sich nicht nur über den Fezzän, sondern auch über die

10 L. Frobenius, Ekade Ektab 13.


11 Ebenda Taf. 4—5; 18—20; 38; 41—-43.
12 Ebenda Taf. 27—28; 32—35; 43.
13 Ebenda Taf. 17.
14 Ebenda Taf. 7—9; 19; 21—22; 63—64; 68.
15 Ebenda Taf. 13—16; 21—22; 31; 65—66; 75.
16 Ebenda Taf. 5—6; 54; 70—71.
17 P. Schnabel in: SBAW. 1930; 2 1 5 !
18 Act. Arv. p. CL XXXVIII, Zeile 14; PIR 3, 205, Nr. 322.
328 N U B I E N UND N A C H B A R G E B I E T E

Aithiopen. Agisymba gehörte dazu, bildete aber keineswegs die Südgrenze


der Aithiopen, wie ausdrücklich gesagt wird (i, 8, i Ende). Die Herrschaft
und damit das Wohngebiet der Garamanten schob sich allmählich nach Süd-
westen weiter. Bei Solinus (30, 2) und Isidoras von Sevilla (Etym. 9, 2,
128) ist die Entwicklung abgeschlossen: die Garamanten rechnen einfach
zu den Aithiopen.

Im Jahre 1909 zeichnete, aus dem Mund eines einheimischen Barden, L.


Frobenius 19 im nördlichen Togo jenes Heldenlied auf, das unter dem Namen
von „Gassire's Laute" bekanntgeworden ist. Der Gewährsmann gehörte dem
Stamm der Germa an, der am Ostschenkel des Nigerbogens in Nachbarschaft
der Haussa wohnte. Den Namen Germa wird man schwerlich vom antiken
Tapctiir) (Ptolem., geogr. 4, 630), der einstigen Hauptstadt der Garamanten
im südlichen Fezzän, trennen wollen. Dem entspricht, daß das Lied vom
Stamm der Fasa spricht, der gleichfalls zur Landschaft Phasania oder Fez-
zän gehört. Die Hauptstadt der Garamanten wurde zunächst nach Dierra,
dem antiken Tsipa (Ptolem., geogr. 4 , 6 , 3 1 ; 8, 16,6), dann nach Agada
(Agades in der Oase Asben = 'Ayiovpßa), nach Gana und schließlich nach
Silla westlich Timbuktu's verlegt. Erneut zeichnet sich die Südwestwande-
rung der Garamanten ab.
Der Entdecker des Liedes von Gassire's Laute hat die darin enthaltenen
Hinweise verfolgt 20 . Frobenius stieß dabei auf die Reste einer mittelmeeri-
schen Kultur, die ursprünglich an der Syrte und in Fezzän heimisch, in die
Sähel von Kala, zwischen Senegal und Nigerbogen, abgewandert war. Hell-
häutige Nordstämme, der Viehzucht sich widmend und in Burgbauten le-
bend, herrschten über eine dunkelhäutige Bauernbevölkerung. Die Belege
für die Herkunft dieser „syrtischen" Kultur ließen sich in großer Zahl er-
mitteln. An den Grabbauten und baulichen Formen überhaupt, an der An-
lage und am Gründungsbrauch der Burgstädte, am reiterlichen und ritter-
lichen Stil (vgl. Strabon p. 835) sowie an der kartographisch belegbaren
Zahl der einzelnen Kulturbestandteile konnte die Wanderung verfolgt
werden.

19
Atlantis 6, 49 f.
20
L. Frobenius, Atlantis 6, 50f.; Mon. Afric. 2 3 4 f . ; Paideuma 4 8yf.; Kulturge-
schichte Afrikas 396f.; Das unbekannte Afrika 9 3 f . ; 1 2 2 f .
XIII. CHRISTLICHE GARAMANTEN UND B L E M Y E R 329

Frobenius wollte die Abfassung des Liedes ins 4.—5. Jahrhundert


setzen. Schwerlich läßt sich dafür ein schlüssiger Beweis erbringen. Wohl
aber lassen sich, soweit man sieht, seit dem 4. Jahrhundert die Garamanten
in ihren früheren Sitzen, will sagen: im Fezzän nicht mehr feststellen 21 . Als
568—569 die christliche Mission die Garamanten erreichte, müssen sie dem-
nach bereits in ihrer neuen Heimat gewohnt haben. Iohannes von Biclar
zufolge begehrten sie, sich nicht nur fidei Christianae sociari, sondern auch
pari Romanae rei publicae (MGH., auct. antiqu. 11, 212). Bei unmittel-
barer Nachbarschaft war das zweite nicht nötig.
Wenn die vorgetragene Ansicht zutreffen sollte, hätte die christliche
Mission den Norden des Zentral-Sudan's, zumindest die Oase Asben, er-
reicht. Bisher kannte man lediglich an der Ostgrenze der Sahara die Ruinen
eines christlichen Palastes oder Klosters in 'Ain Farah, im westlichen Där-
für (Abb. 41—46). B. Davidson, der erstmals die Aufmerksamkeit darauf
gelenkt hat 22 , setzt sie vermutungsweise ins 11. Jahrhundert. Dem ent-
spricht, daß in der Geographie Abülfidä's 2 3 von den Berkäml, die in Kawär,
nördlich des Cäd-See's und in Nachbarschaft der Nubier wohnten, ausdrück-
lich bezeugt wird, daß sie sich zum Christentum bekannten. Im Cibak, einem
der Cäd-Dialekte, gibt es ein Wort für „ T a u f e " visima. Es entspricht genau
einem silhischen *fk-is9m2i.
Man kann indes noch einen Schritt weiter tun. Noch vor dem Jahr der
Higra 469 = 1076/7 christlich waren, einer bei al-Bakii erhaltenen Nach-
richt zufolge (MS Bibl. Nat. 1873 fol. 5 lin. 13), die Einwohner (des alten)
Gäna's Christen 25 . Es waren die vom Nigerbogen nach Südwesten ge-
drängten Reste des garamantischen Christentums, die sich dort gegenüber
dem Islam bis ins hohe Mittelalter behauptet hatten.

21 F. Altheim, Niedergang der Alten Welt 1 (1952), I57ff.


22 Urzeit und Geschichte Afrikas (Dte Übers. 1961), i o i f . ; Afrika, Geschichte eines
Erdteils (dte Übers. 1966), 132f.; Abb. auf S. 134; H.-G. Balfour-Paul, History and
Antiquities of Darfur (Sudan Antiquities Service, Museum Pamphlet 3, o. J.) 11 und
fig- 5-
23 Französ. Übers, von St. Guyard (1883), 2 , 2 1 8 ! ; I.Spencer Trimingham, A

History of Islam in West Africa (1963) 15 Anm. 1.


24 O. Rössler, in: Orientalia 17 (1964), 211.
25 I. Spencer Trimingham, a. O. 53 Anm. 4. Über die Lage des alten Gäna ebenda

26ff.; Übersichtskarte 38/39; B.Davidson, Afrika, Geschichte eines Erdteils (1966),


104 Übersichtskarte.
330 NUBIEN UND NACHBARGEBIETE

3
An früherer Stelle war auf die Nachrichten bei Idrisi hingewiesen worden,
denen zufolge die Blemyer „Jakobiten" oder, was dasselbe war, monophy-
sitischen Glaubens waren (oben i, 535). Das Gesagte gilt zunächst für Idri-
si's eigne Zeit, demnach für die Mitte des 12. Jahrhunderts, und es ist nicht
wahrscheinlich, daß die Bekehrung kurz zuvor erfolgt war. Denn schon
1 1 7 3 begann der Abstieg des christlichen Nubien, will sagen: der vereinigten
Königreiche Nobatia und Makuria. Türänsäh, Bruder Saladin's, brach in
Nubien ein, zerstörte zahlreiche christliche Kirchen und eroberte Kasr
Ibrim: der Nordteil Nubiens ging verloren und wurde islamisiert. Bisher
bildete den einzigen Hinweis, der auf ein früheres Bestehen des Christen-
tums bei den Blemyern führte, unsere Neulesung der aksümischen Inschrift
Nr. 13 Littmann26, die in den Zeilen 13f. eine Gefolgschaft von 30 Bega
(bygt) erwähnt, die dem hadänl Dän'el treu blieb. Dem konnte mit hoher
Wahrscheinlichkeit entnommen werden, daß diese Gefolgschaft gleich
ihrem Herrn monophysitischen Glaubens war (oben 1, 536). Aber auch das
damit gegebene Datum, das um 960 anzusetzen ist, kann schwerlich etwas
über die erste Bekehrung der Bega besagen. Denn mit ihm ist man in die
Zeit gelangt, da Aksüm von seinen Gegnern erobert und verwüstet wurde,
also schwerlich noch zu einer Mission fähig war. Leider gibt Ya'kübi
in seiner Schilderung der Bega (1, 217, 14—219, 10 Houtsma)27, die er
seiner kurz nach 872 verfaßten Weltgeschichte eingefügt hat, keine An-
gaben darüber, wer von den Bega christlich war und wer nicht. Auch bei
dem Reich Aksüm übergeht er dessen christliche Religion. Weiterkommen
läßt sich nur bei dem Teil des Volkes, auf den Idrisi's Nachrichten sich zu-
nächst beziehen: bei den Blemyern. Denn für sie hat man eine vergleichs-
weise dichte Bezeugung.
In Silko's Inschrift von Kaläbsa werden Gott, der dem König den Sieg
gegeben hat, die eiScoAa der besiegten Blemyer gegenübergestellt. Demnach
waren diese, als Silko vor 542 (oben S. 31 if.) seine Feldzüge gegen sie führte,
noch keine Christen. Aber auch 57928, als Longinos durch das Land der
Blemyer zu den Alodäern zog, erfährt man nichts darüber, daß die Blemyer
inzwischen bekehrt worden wären (Iohannes von Ephesos p. 241 Brooks)29.
26
Araber 4 (1967), 252 ff.
27
Araber 4, 271—-278.
28
Araber 4, 325, Anm. 7.
29
Araber 4, 332.
XIII. CHRISTLICHE GARAMANTEN UND B L E M Y E R 331

Es ist wichtig, daß dieser terminus post quem von anderer Seite bestätigt
wird.
In seinem grundlegenden Aufsatz über die Sprache der Blemyer hat E.
Zyhlarz30 alle Personennamen behandelt, die für die Zeit vom Ende des
3. Jahrhunderts bis zur Mitte des 6.31 bezeugt sind. Kennzeichnend sind für
die Königsfamilie sowie für die auf der Inschrift aus Talmis genannten kul-
tischen Würdenträger wie den SriuoKAivapxos, den oveett und den iTpo<pr|TT|s
die theophoren Namen. Zu nennen sind:
XAPAXHN, ßaaiXeioKos t ü v BAeiauoov „der (dem Gott) Xara Zugehö-
rige" 32 ;
XAPA2I6T, dessen dritter Sohn: „Darbringung an (denGott) Xara"33;
XAPAT7ATXOYP, der zweite Sohn: „für (den Gott) Xara soll er emp-
fangen sein" 34 ;
%r-m<ß-i' :„dem (Gott) Xara dient er" 35 ;
M6NPOYXHN: „dem (Gott) Menrü (MctvSoüAis) zugehörig" 36 ;
M6NPOYKAAAY: „der von (dem Gott) Menrü Festgehaltene (köcto-
x°s)" 37 ;
TAMATIOANT: „Priester der (Göttin) Gamat"Si\
TTOOKATIMNe: „Liebling der (Göttin) Pöka.t"39;
1CIMN6: „Liebling der (Göttin) Isis" 40 .
Man kann dementsprechend sagen, daß frühestens von der Mitte des 6. Jahr-
hunderts ab die erste Bekehrung erfolgt sein kann. Dem entspricht, daß in
einem Papyrus, der um 552 geschrieben ist (P. Cairo Masp. 67004)41, die
Anfänge christlichen Glaubens bei den Blemyern erscheinen. Darüber hin-
aus läßt sich ein Zeitpunkt nennen, da sie vollzogen war.
Um die Mitte des 8. Jahrhunderts erreichten die vereinigten König-
reiche Nobatia und Makuria den Höhepunkt ihrer Macht. Unter der Herr-
30
In: Ztschr. für Eingeborenen-Sprachen 31 (1940—41), 1—-21.
31
E. Zyhlarz, a. O. 5.
32
E. Zyhlarz, a. O. 6f.
33
E. Zyhlarz, a. O. 7.
34
E. Zyhlarz, a. O. 7 f.
3
* E . Zyhlarz, a. O. 8f.
3
« E. Zyhlarz, a. O. 9 f.
37
E. Zyhlarz, a. O. iof.
38
E. Zyhlarz, a. O. 1 1 f.
39
E. Zyhlarz, a. O. 12 f.
40
E. Zyhlarz, a. O. 13.
41
Dazu U. Wilcken in: Arch. f. Papyrusf. 5 (1913), 443f.
332 NUBIEN UND NACHBARGEBIETE

schaft des Königs K y r i a k o s griff man erfolgreich in die inneren Verhältnisse


des islamischen Ä g y p t e n ein (oben i , 522). Der „ o r t h o d o x e " , was b e s a g t : der
monophysitische Herrscher von al-Mukurra (oben S. 321), herrschte über
dreizehn Königreiche innerhalb seines Herrschaftsbereiches und dessen en-
gerer Nachbarschaft (Hist. Patr. Alex., P O 5, 1 , 1 4 5 Evett). Der „Patri-
arch der Jakobiten in Ä g y p t e n " , so heißt es, übte seine geistliche Autorität
über K y r i a k o s und „über alle Könige der Abessinier und Nubier" ('alaihi
wa-alä mulüki l-habasi wa-n-nübati gamii-him: Hist. Patr. Alex., PO
5, 1, 146 Zeile 3 E v e t t ) aus. D a s Gebiet der Blemyer im engeren Sinn lag in
der Wüste zwischen Nubien und Abessinien, näher nach dem ersten zu
(Prokop., bell. 1, 1 9 ; vgl. Strabon 1 7 , 1 , 2 ; 4 ; Ptolem., geogr. 4, 7 , 1 0 ) . Man
darf annehmen, daß es zu den dreizehn Königen gehörte, die K y r i a k o s un-
terstanden und über die der „Patriarch der Jakobiten" seine geistliche A u -
torität ausübte. K y r i a k o s selbst erwies sich als unnachsichtig gegen solche,
die noch dem Heidentum anhingen, wie dies die Plünderung des Heiligtums
des Gottes Salklt, im Gebiet der al-Kais (Hist. Patr. Alex., P O 5, 1 , 1 4 5
Zeile 4t. E v e t t ) an der Stelle des antiken Kynopolis (Beni Masär) gelegen 42 ,
bezeugt. Dann wären die Blemyer 745 43 bereits Christen gewesen.

42 U. Monneret de Villard, Storia della Nubia cristiana (1938) 98, Anm. 2.


43 U. Monneret de Villard, a. O. 98.
i 4 . KAPITEL

1. EIN UNBEACHTETES BRUCHSTÜCK


DIONYSIOS' VON TELLMAHRE
i

In J.-B. Chabot's Ausgabe der Chronik Michael's des Syrers (Neudruck


1963) finden sich zwei Angaben Dionysios' von Teilmahre über die Ge-
schichte der Himyariten unter dü Nuwäs und dessen Vorgänger, die bisher
noch nicht genügend beachtet worden sind. Sie stehen im syrischen Text in
Band 4, 273 Zeile 22 ff. rechte Spalte bis 274 Zeile 20 linke Spalte sowie 273
Zeile 25—35 linke Spalte. In der Ubersetzung finden sich beide Stellen in
Band 2, 183f. unter den Kapiteln X V I I und X V I I I . Wir geben die Um-
schrift der Texte und anschließend unsere Übersetzung.
1. 'al ailen da-hwai l-yustin[yn]os bet malke hendwäye w-küSäye. malk-
wätä hälen (mgawyän saggl (mgy Chabot) men häiy d-himyaräye lukbal
atrawwätä hänön d-aigiptos w-teba'idä l-bar men hindyä simän (cod. simä).
w-kad yüdäyä nä& amlek 'al atrawwätä hälen d-himyaräye w-kattel ennön la-
krestyäne.lbak (läbek) tüb wa-l-taggäre d-äz(l)in men aträ d-römäye l-atrawwätä
d-hendwäye w-kattel ennön: mettul lam d-b-aträ d-römäye krestyäne Sähkin l-
yüdäye. wa-b-eltä d-d-ak häde, betlat taggurtä men atrawwätä d-hendwäye w-
küSäye. häiden slah malkä d-küSäye l-hau yüdäyä d-amlek 'al himyaräye d-
biSä'lt 'bat d-kattett l-taggäre w-battelt l-purnäse d-malküt. ellä en säbe at, b-
Sainä ptali urhä l-taggäre. yüdäyä den lä estbi w-panni l-malkä d-küSäye
kaSyätä wa-gzäme. wa-b-eltä d-d-ak häde efattad la-kräbä. häiden anzüg
malkä d-küSäye säm b-re'yäneh w-emar: d-enhü d-zäke nä l-hänä ba-Smeh
da-mSihä, krestyänä häwe nä. w-kad akreb, yab allähä zäkütä l-anzüg kü-
Säyä w-katleh l-yüdäyä wa-kbaS l-atrawwätä. w-bätar zäkütä etau tren raur-
bäne b-izgaddütä w-maten hendwäye 'amhön Iwät yustinfynjä malkä d-
netiheb Ihön episkopä 'am klerikü d-nalpün ennön räze d-krestyäne. wa-bad
Ihön episkopä 1-näS da-smeh yöhannän pirmonarä, gabrä btülä wa-myaträ w-
dabrüi 'am klerikü w-ezal l-atarhön wa-mad kulhön wa-hwau krestyäne. w-
tüb et'aSsan b-märyä hü malkä d-küsäye wa-rtah ba-tnänä. wa-npak b-atraw-
336 ÄTHIOPIEN

wätä d-himyaräye wa-hrab l-kulhön yüdäye, mettul d-tüb tenyänüt et'assan


wau yüdäye b-atrawwätä d-himyaräye w-akim Ihön malkä w-sarrlu härbtn wau
la-krestyäne. kad den wa-l-hänä Mal b-harbä wa-l-malküthön 'kar, aklm tüb
malkä krestyänä da-smeh abrähäm. häiden krestyäne da-zrlkln wau etkannas
w-saddar wä abrähäm malkä w-aitl Ihön episkopä d-men aleksandria men
papa timöte'os ainä d-lä etzi w-lä kabbel l-swndws d-kalkidönä.
„Über das, was geschah unter lustin [ian]os zwischen den indischen und
küsitischen Königen. Diese Königreiche liegen (mehr innen als jenes) der
Himyariten, vor jenen Gebieten Ägyptens und der Thebais, außerhalb
von Indien. Und als ein gewisser Jude herrschte über diese Gebiete der
Himyariten und mordete die Christen, ergriff er auch die Kaufleute,
die gingen vom Gebiet der Römer zu den Gebieten der Inder, und
mordete auch sie: weil nämlich im Land der Römer die Christen die
Juden bedrängten. Und weil dies so war, hörte auf der Handel zwischen den
Gebieten der Inder und Küsiten. Darauf schickte der König der Küsiten zu
jenem Juden, der herrschte über die Himyariten: 'Böse hast du gehandelt,
daß du gemordet hast die Kaufleute und beseitigt hast die steuerlichen Ein-
künfte meines Königsreichs. Aber wenn du willst, so öffne im Frieden den
Weg für die Kaufleute5. Der Jude aber wollte nicht. Und er erwiderte dem
König der Küsiten mit harten Worten und Drohungen. Und aus diesem
Grunde bereiteten sie (die Küsiten) sich zum Kriege vor. Darauf nahm sich
Anzüg, König der Küsiten, vor und sagte sich: Wenn ich diesen besiege im
Namen des Messias, dann werde ich Christ. Und als er kämpfte, gab Gott
den Sieg Anzüg, dem Küsiten: er tötete den Juden und unterwarf die Orte.
Und nach dem Sieg kamen zwei Große als Gesandschaft und zweihundert
Inder mit ihnen zum Kaiser lustin [ian]os, damit ihnen gegeben werde ein
Bischof zusammen mit Klerikern, die sie lehren sollten die Mysterien der
Christen. Und er machte für sie zum Bischof einen, dessen Name Iohannes
Paramonarios war, einen Mann, keusch und ausgezeichnet, und sie führten
ihn mit den Klerikern und gingen in ihr Land. Und sie wurden getauft alle
und wurden Christen. Und im Herrn wiedererstarkte er, der König der
Küsiten, und er erglühte im Eifer. Und er zog aus zu den Orten der Himyari-
ten und tötete alle Juden, weil zum zweiten Male die Juden in den Gebie-
ten der Himyariten stark geworden waren, einen König über sich ein-
gesetzt und die Christen zu verfolgen begonnen hatten. Als er (der
König der Küsiten) auch diesen getötet hatte im Krieg und ihr König-
reich vernichtet hatte, stellte er auf als christlichen König einen, dessen
XIV. EIN UNBEACHTETES BRUCHSTÜCK DIONYSIOS' V. TELLMAHRE 337

Name Abraham war. Danach versammelten sich die Christen, die zer-
sprengt worden waren, (erneut). Und es schickte Abraham, der König, und
brachte ihnen einen Bischof aus Alexandreia vom Patriarchen Timotheos,
der nicht wankend geworden war und nicht angenommen hatte die Synode
von Chalkedon".
2. Tlät ennen malkwätä d-hendwäye w-arba d-küsäye b-atrawwätä hälen
taimnäye mgawyän ba-spärai yammä taimnäyä w-madnhäyä hau da-hdar (d-
h&dar) l-mefamränitä w-metkre 'wky'nws rabbä. Wa-b-hänä zabnä d-akim
yustinfynjä rdüpyä'al trlsai su(bhä), efassan yüdäye w-akim Ihön malkä. w-
häde hwät yattirait, mettul d-äp malke d-hindyä rabtä npal b-heryäne, malkä
d-hindya barräitä da-smeh 'ksdwn Iwät malkä da-b-hindyä gawwäitä da-smeh
anzüg.
„Drei Königreiche gibt es der Inder und vier der Küsiten an diesen süd-
lichen Orten, innen gelegen an den Ufern des südlichen und östlichen Mee-
res, das umgibt die bewohnte Erde und großer Ozean genannt wild. Und in
dieser Zeit, da lustin [ian]os eine Verfolgung gegen die Orthodoxen veran-
staltete, wurden stark die Juden, und sie setzten sich einen König ein. Und
dies geschah um so mehr, als auch die Könige des großen Indien in Krieg ge-
raten waren: der König des äußeren Indien, dessen Name 'ksdwn war, gegen
den König des inneren Indien, dessen Name Anzüg war".

Michael der Syrer unterscheidet in dem zuvor mitgeteilten 17. Kapitel


seines neunten Buches zwei Kriege Aksüm's gegen die himyarischen Juden.
Zunächst tötet ein namenlos belassener Jude die Christen Himyar's sowie
die römischen Kaufleute, die sich nach „Indien" begeben, wobei es unklar
bleibt, ob es sich um die drei indischen Reiche handelt, die neben den küsi-
tischen stehen, oder um das äußere Indien. Beide werden zu Beginn des
18. Kapitels in dieser Form geschieden. Der König der Küsiten, hier 'nzwg
genannt (darüber sogleich), versucht vergeblich, den Juden von seinem Tun
abzuhalten. Es kommt daraufhin zum Krieg, und der König gelobt, im
Falle seines Sieges Christ zu werden. Der Sieg wird errungen, der Jude ge-
tötet und das Land der Himyar unterworfen. Der Küsitenkönig bekehrt sich
zum Christentum.
Doch die Juden gewinnen ein zweites Mal in Himyar die Oberhand, und
diesmal setzen sie einen eignen König ein. Wieder werden die Christen ver-
22 Altheim-Stichl, Christentum II
338 ÄTHIOPIEN

folgt und getötet. Erneut besiegt der König Aksüm's, dessen Name diesmal
nicht erscheint, den jüdischen König, mit dem allein dü Nu was gemeint sein
kann, tötet ihn und zerstört dessen Reich. Er setzt darüber einen christ-
lichen (Vize-) König namens Abraham, unter dessen Herrschaft sich die
Christen wieder sammeln.
Vergleicht man damit die erhaltenen, weitgehend gleichlautenden Be-
richte bei Iohannes Malalas 433, 2—434,18 Bonn., Theophanes 222, 32ff.
de Boor und 346, 4 ff. Bonn, sowie bei Georgios Kedrenos 1, 656, 6 ff. Bonn.,
weiter Iohannes von Ephesos1 und Iohannes von Nikiu 157, 27 ff. Zoten-
berg, so kennen sie sämtlich nur einen Krieg, nämlich den zweiten, gegen den
jüdischen König. Aber sie übertragen eine Reihe von Einzelzügen auf diesen,
die dem ersten Krieg entnommen sind, vor allem den Namen des aksü-
mischen Königs, der bei Michael 'nzwg heißt und in vielen, noch zu be-
sprechenden Varianten entgegentritt. Käleb wird niemals erwähnt, und als
jüdischer Gegner erscheint ein König 2 , der dymywn bei Iohannes von Ephe-
sos, Ainvos bei Iohannes Malalas 434, 1, Bonn., Aaniavös bei Theophanes
223, 6 de Boor und Georgios Kedrenos 1, 656, 8ff., endlich tamnüs bei
Iohannes von Nikiu 158, 7 f. Zotenberg heißt. Hinter diesen Namensformen
verbirgt sich offenkundig dü Nuwäs3. Auch Michael im 18. Kapitel zu An-
fang weiß nichts von Käleb, sondern überträgt den Namen des aksümischen
Königs 'nzwg vom ersten Krieg auf den zweiten, der in diesem Kapitel als
der alleinige erscheint.
Das Richtige, nämlich die Abfolge zweier Kriege, hat neben der zuvor
angeführten Stelle das Buch dei Himyariten bewahrt. Der jüdische König
des zweiten Krieges heißt hier Masrük, und sein Gegner auf aksümischer
Seite ist Käleb. Über den ersten Krieg berichten die dort allein erhaltenen
Inhaltsangaben; die eigentliche Darstellung ist verloren4. Es beginnt mit
der Einführung des Judentums bei den Himyar (Kapitel 1 — 2 ; syr. 3 b,
iff.). Die Annahme des Christentums (Kapitel 3; syr. 3 b, 7 ff.) und die an-
schließende Christenverfolgung seitens der himyarischen Juden folgen. Bi-
schof Thomas geht daraufhin zu den Küsiten und unterrichtet diese über das
Vorgefallene (Kapitel 4; syr. 3 b, 11 ff.). Ein weiterer Abschnitt berichtet
1 Bibl. Hagiogr. Orient., edd. socii Bolland. (1910), 24!.; A. Moberg, The Book of

the Himyarites (1924), X X V Anm. unter 2 b; C. Conti Rossini, Storia d'Etiopia 1


(1928), 175 f.
2 A. Moberg, a. O. X L I I .
3 Altheim-Stiehl, Geschichte der Hunnen 22 (1969), 43.
4 Zum Folgenden: Araber 5/1 (1968), 350—358.
X I V . E I N U N B E A C H T E T E S B R U C H S T Ü C K DIONYSIOS' V. T E L L M A H R ß 339

sodann über das erste Kommen der Küsiten unter Heyäwänä, ihrem Führer
(Kapitel 6; syr. 3 b, 18ff.). Vorangegangen war (in A. Moberg's Übersetzung
ist die Reihenfolge verwechselt) der Bericht über die göttlichen Zeichen, die
den christlichen Himyar in den Reihen der Küsiten zuteil wurden (Kapitel 5;
syr. 3 b, 15 ff.). Man entnimmt dem einmal, daß bereits aksümische
Truppen im Lande standen, bevor unter Heyäwänä weitere zu ihnen stie-
ßen. Sodann aber, daß die christlichen Kämpfer unter Gottes Schutz stan-
den, was darauf führt, daß ihnen, zumindest nach der Vorstellung des Ver-
fassers, der Sieg zufallen mußte. Schließlich kehren die siegreichen Küsiten
aus dem Lande Himyar in ihre Heimat zurück (Kapitel 7; syr. 3 b, 21 ff.).
Eine weitere Stelle, die genannt werden muß, findet sich im Martyrium
S. Arethae. Hier bekämpft 1 EAecrßas, der „christlichste König", einen
Aouva&s, worin man zweifellos dü Nuwäs zu erkennen hat (J. Fr. Boissonade,
Anecd. Graeca 5 [Neudr. 1962], 2, 9L). Dieser wird geschlagen, flieht in
die Berge und verschanzt sich dort (1. c. 4,5f.). Elesbas geht in seine Heimat
zurück, was Dunaas zum Angriff auf Nagrän benutzt. Elesbas muß sich
mittels der ihm zur Verfügung gestellten römischen Schiffe (1. c. 44,13f.)
zu einem zweiten Zug entschließen, in dessen Verlauf er Dunaas besiegt und
tötet (1. c. 57, 21 f.).

Bei Michael dem Syrer und in seiner Vorlage Dionysios von Teilmahre
wird der Name des Königs der Küsiten verschieden angegeben: bei jenem
heißt er 'nzwg, bei diesem 'ndwg. Schriftmäßig ist der Unterschied gering:
z und d können im Syrischen leicht verwechselt werden. Dem entspricht
'ydwg bei Iohannes von Ephesos5, der eine Verwechslung von n und y auf-
weist. Geht man von Dionysios und Iohannes aus, so gelangt man auf 'ndwg.
Eine Deutung des Namens aus dem Syrischen oder Äthiopischen ist
nicht möglich. Liest man jedoch im Syrischen auslautendes wg als finales s,
so hätte man 'nds. Und dieses entspräche genau Iohannes' von Nikiu endäs,
dem bei Malalas erhaltenen "AvSccs6. Diese Form wird man als im engeren
Sinn überliefert betrachten und von ihr wird man ausgehen müssen.
Auf Käleb ela azbehä, den Sieger über dü Nuwäs, führt nichts. Hingegen
hat Th. Nöldeke7 auf eine aksümische Münze hingewiesen, deren Avers
5
A.Moberg, The Book of the Himyarites (1924), X L I I ; vgl. X X V Anm. unter 2 b.
• Altheim-Stiehl, Geschichte der Hunnen 2 2 (1969), 41 f.
7
Übers. 175 Anm.
22*
340 ÄTHIOPIEN

nach damaliger Lesung AIMHAN, deren Revers AOIAAZ(?) enthielt. Beide


Lesungen wurden von A. Anzani 8 berichtigt und der Name auf dem Revers
AOIAAI gelesen. J.Walker 9 setzte nach dem Vorgang Anzani's die Münze in
die zweite Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Nöldeke hatte sein von AOIAAZ
sich nur geringfügig unterscheidendes AOIAAZ mit "AvSas in Verbindung
gebracht und dieses als Verlesung gedeutet; er hat damit Walker's und da-
mals auch unsere Zustimmung 10 gefunden.
Doch so leicht der Wechsel von A und A hingenommen werden mag, der
von (DI und N leuchtet weniger ein. Auch kann ein Königsname aus der
zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts nicht in einem solchen gesucht werden,
der dem Beginn des 6. angehört. Man muß demzufolge Nöldeke's Erklärung
fallen lassen. In der Tat bietet sich ein anderer Name an, der erst vor kurzem
auf einer aksümischen Münze belegt worden ist. Über ihn sei in Kürze be-
richtet 11 .
Aus dem Besitz G. Tringali's in Asmarä erwarb R. Stiehl einen bisher
nicht belegten Aureus 12 , dessen Avers die Legende AAAAMIAAC, dessen
Avers ABCIAEYC ( = ßaaiAeus) enthält. Ein König des Namens wird in
Anzani's Corpus nicht aufgefühlt. Zweifellos ist er, trotz desselben Namens,
mit 'Ezänä's Vater ela (oder ale, ele) 'Amidä nicht gleichzusetzen, also auch
nicht mit Sembruthes-S/wr/i. Dagegen spricht das nicht weniger als viermal
erscheinende Kreuz. Gemeint ist vielmehr ein zweiter Träger des Namens,
Sohn Saladöba's und zweiter Vorgänger Käleb's, der von A. Dillmann 13 um
480 angesetzt wird. Uber die Schreibung des Pronomens ela als AAAA ist an
anderer Stelle gehandelt worden14.
Läßt sich diese Namensform dem überlieferten endäs, "AvSas gleich-
setzen ? Zunächst ist daran zu erinnern, daß statt des cnrcc^ Aeyönevov
'amidä für „Säule, Stele" im literarischen Ge'ez'amed verwandt wird 15 . Dem-
zufolge wäre neben der Form AMIAAC theoretisch auch *AMAAC denkbar.
Dann aber wäre AAAA vor *AMAAC haplographisch weggefallen, wobei die
Verwechslung von AA und M, von A und A keine Schwierigkeiten bereitet.

8 In: Rivista Italiana di Numismatica 3 (1926), 52; 5—6 (1928—1929), 60.


9 Bei Altheim-Stiehl, a. O. 22, 44 f.
10 Ebenda 45.
11 Araber 5, 1, 338f.; oben 1,416.
12 Abgebildet in: Araber 5/1, Abb. 59—60.
13 In: A b h B A W . 1880, 2 5 I
14 Araber 5/1, 339f.
15 C. F. A. Dillmannn, Lexic. ling. Aethiop. (Neudr. 1955) 957.
X I V . E I N U N B E A C H T E T E S B R U C H S T Ü C K D I O N Y S I O S ' V. T E L L M A H R E 341

Gebliebenes *AMAAC wäre aber durch innergriechische Angleichung zu


"AvSas geworden. Damit hätte man mit großer Wahrscheinlichkeit ela
1 Amldä II. als den König zu bezeichnen, der den ersten Krieg mit den

himyarischen Juden geführt hat. Doch zuvor bedarf es noch einer weiteren
Klarstellung.
Eine Besonderheit ist, daß der behandelte König im Falle eines Sieges
über die Juden verspricht, Christ zu werden. Diese Fassung begegnet bei
Iohannes von Ephesos 16 , in Michael's 17. Kapitel und bei Iohannes von
Nikiu (158, i 8 f f . Zotenberg). Die Äußerung setzt voraus, daß der König
anfänglich nicht christlichen Glaubens war, obwohl doch 'Ezänä wenige
Jahrzehnte zuvor sich zum monophysitischen Christentum bekannt hatte.
Und dem entspricht, daß Iohannes von Nikiu (158,1 f. Zotenberg) ausdrück-
lich sagt, £ndäs habe den SternZühal (Saturnus) verehrt (dazu oben 1,414f.).
Hat man demzufolge bei ela 'Amldä II., also nach 'Ezänä und vor Käleb,
einen Rückfall ins Heidentum anzunehmen ? Das Auftauchen einer solchen
Möglichkeit ist wichtig genug, um sorgfältig erwogen zu werden.
Für Heidentum spricht unbedingt der Name des Königs, der nach der
heidnischen Kultstele ('amldä, 'amed) heißt. Den gleichen Beinamen trug
Sembruthes (oben 1, 410), der noch der vorchristlichen Zeit angehört. In-
dessen zeigt das Kreuz auf dem Aureus ela 'Amldä's II., daß dieser König
mit heidnischem Namen, in Übereinstimmung mit den zuvor angeführten
Berichten, bei bestimmter Gelegenheit Christ geworden war. Darüber hin-
aus sei darauf verwiesen, daß am Oberteil der vor der Kirche £ndä Iäsüs
liegenden Stele 17 die vorhandenen Dübellöcher sich zu einem gleicharmigen
Kreuz ergänzen lassen, das dann in Metall angebracht worden war (oben 1,
416). Die Folgerung drängt sich auf, daß ein ursprünglich heidnischer,
dann christlich gewordener König eine Stele, die er früher errichtet hatte
und nach der er sich nannte, nachträglich seinem neuen Glauben dienstbar
zu machen versucht hat. Es liegt nahe, in ihm eben ela 'Amldä II. zu er-
kennen, der nach heidnischen Anfängen sich nach seinem Sieg über die himya-
rischen Juden erneut zum Christentum bekehrt hat.

1 6 In: Bibl. Hagiogr. Orient., edd. socii Bolland. (1910), 24H.; A. Moberg, a. O.
X X V , Anm. 2 b ; C. Conti Rossini, Storia d'Etiopia 1 (1928), 176.
17 D A E . 2 (1913), Taf. I I I links.
342 ÄTHIOPIEN

4
Michael der Syrer sagt zu Anfang des 17. Kapitels, das aus Dionysios von
Tellmahre übernommen ist 18 , daß die Königreiche der Inder (hendwäye) und
die der Küsiten weiter im Inneren lägen als das Land der Himyar, das sei-
nerseits gegenüber Ägypten und der Thebais angesetzt wird. Der Anfang des
18., gleichfalls Dionysios entstammend, ergänzt die Angabe dahin, daß es
drei Königreiche der Inder und vier der Küsiten gebe, in der Gegend des in-
neren Südens und an der Küste des Ostmeeres, das die Oikumene umschließe
und seinerseits als der große Ozean bezeichnet werde. Nicht beobachtet ist,
daß dazu eine Bemerkung in der Chronik Iohannes' von Nikiu stimmt (157,
27f. Zotenberg), die besagt: „In den Tagen des Kaisers Iusti[niajnos führte
Indien (hend) Krieg mit dem Volke Salomon's (mesla sab'a sallmän), und
es war der Name (158, i f f . Zotenberg) des Königs über die Inder (hendä-
weyän) findäs . . . Dieses Land Salomon's war nicht weit vom Land Ägyp-
ten. Es gab nämlich im Lande Salomon's drei Reiche (mangeStät) der Inder
und vier der Abessinier (habasa), und sie lagen am Ufer des Salzmeeres, nach
Osten". Die allgemeine Ubereinstimmung mit Dionysios liegt auf der Hand,
und sie bestätigt sich noch dadurch, daß sowohl in Michael's Kapitel 17 als
auch bei Iohannes im Anschluß von den Maßnahmen gegen die christlichen
Kaufleute gesprochen wird; der Name Iusti [niajnos' überdies wird zu Be-
ginn des 18. Kapitels nachgetragen. Es bleiben indes neben den Überein-
stimmungen wesentliche Unterschiede, überhaupt Schwierigkeiten, und es
fragt sich, wie man dieselben zu beurteilen habe.
Wenn bei Iohannes Indien Krieg mit dem Volke Salomon's führt, so
bleibt zunächst offen, ob mit Indien jene drei Königreiche oder eines von
ihnen gemeint sind. Da jedoch das Land Salomon's die drei indischen Kö-
nigreiche mitumfaßt und mit hend Krieg führt, liegt es nahe, in diesem et-
was anderes zu erblicken. Also nicht India citerior, sondern India ulterior,
um in Rufinus' Ausdrucksweise zu sprechen (oben 1, 402f.; 404f.). In der
Tat heißt es zu Anfang von Michael's 18. Kapitel, daß die Könige des
„großen" Indien (hindyä rabtä) untereinander in Streit geraten waren. Und
zwar der König des äußeren Indien (hindyä barräitä) gegen den König der
Küsiten, also eben den, dem die drei indischen Königreiche unterstanden.
1 8 Der originale T e x t wurde veröffentlicht von J. S. Assemani in seiner Biblio-

theca Orientalis Clementino-Vaticana x (1719), 359—381. Chabot hat daraus eine Lücke
zu Anfang des 17. Kapitels ergänzt: Chronique de Michel le Syrien (Neudr. 1963), 2,
183 A n m . 8.
XIV. EIN UNBEACHTETES BRUCHSTÜCK DIONYSIOS' V. TELLMAHRE 343

Man ersieht daraus, daß das „große" Indien sowohl das „äußere" als auch
diese drei Königreiche umfaßte, die zusammen mit den vier küsitischen
Reichen dem Küsitenkönig unterstanden. Die Bestätigung erbringt der an-
gebliche Name dieses Königs, der Kapitel 18 zufolge 'ksdwn, im originalen
Dionysios 'kswndwn (nicht 'kskdwn, wie Chabot schreibt19) heißt. A. von
Gutschmidt, dem Th. Nöldeke zustimmte20, hat darin (tcöv) I£co MvSwv er-
kannt 21 . Auch die Nennung des „inneren" Indiens bei Iohannes von Nikiu
(158, 12 Zotenberg: hend wesätäy) darf angeführt werden.
Bedeutsam ist, daß Iohannes, statt von Küsiten, von habasa und später
sogar vom König und Volk der Nübä spricht (158, 1 3 ; 18; 25 Zotenberg),
womit in der griechischen Vorlage zweifellos Äthiopien ( = Aksüm, oben
1, 430t.) gemeint war. Während bei Michael und seiner Vorlage Dionysios
allein von den drei Reichen der Inder und von den vier der Küsiten ge-
handelt wird, kennt Iohannes darüber hinaus als übergreifende Einheit das
Land Salomon's (157, 28 f. Zotenberg sab'a sallmän). Aus der Siebenzahl
werden somit acht, und diese Zahl der Länder kehrt denn auch auf Sem-
bruthes' Inschrift Nr. 8 (oben 1, 410) sowie auf 'Ezänä's Nr. 9—11 wieder.
Dabei entspricht das in der Aufzählung an erster Stelle stehende Aksüm
zweifellos Iohannes' „Stadt Salomon's " hagara sallmän und erweist damit
dessen Nennung als echt und alt.
Es handelt sich damit um das älteste Vorkommen jener Vorstellung, die
Volk und Dynastie Aksüm's mit Salomon verbunden hat. Dies gilt gleicher-
maßen, ob man sie mit ela 'Amidä II. beginnen läßt oder erst mit Iohannes,
denn offensichtlich war sie diesem vorgegeben. Obwohl das Alter der Vor-
stellung sich bereits an Hand der aksümischen Königsinschriften bestätigt
hat, wird es geraten sein, nach weiteren Stützen zu suchen. Vorab muß ge-
sagt werden, daß, wenn der salomonische Ursprung der Dynastie angenom-
men wurde, für Aksüm alles Alttestamentliche eine erhöhte Bedeutung be-
sitzen mußte. Es muß sich als Israel ebenbürtig und gegebenenfalls als das
eigentliche und wahre Israel betrachtet haben.
Es ist noch nicht mit dem nötigen Nachdruck darauf verwiesen worden,
daß mit Käleb beginnend sich Aksüm's Könige zunehmend mit Namen ver-
sehen, die der alttestamentlichen Überlieferung entnommen sind22. Weder

19
A. O. 2, 183, Anm. 11. Vgl. J. S. Assemani, a. O. 1, 359 unter 3.
20
Übers. 186 Anm.
21
Unrichtig J.-B. Chabot, a. O. 2, 183 Anm. 11.
22
Araber 5/2, 238; 347; E. Haberland, Unters, z. äthiop. Königtum (1965) 31.
344 ÄTHIOPIEN

'Ezänä noch ela 'Amidä II. hatten solche Namen getragen. Doch dann be-
gegnen außer Käleb noch Abrehä, Israel, Ioel, Ya'köb, Esbael, Ia#lia, Ger-
sem, Zusammenstellungen mit Seyön und Hataz. Auch die programma-
tische Rede, die das Buch der Himyariten Käleb in den Mund legt (syr. 46 a
1—49 a 13), führt ausschließlich alttestamentliche Beispiele an. Ebenso be-
ruft sich Bischof Euprepios an gleicher Stelle auf Psalm 145, 18 und Hese-
k i e l 3 3 , 1 1 (syr. 155 a n f . ) , demnach wiederum auf alttestamentliche Stellen.
In gleiche Richtung weist die Anführung von Psalm 36,34 und 67,2 in Käleb's
Siegesinschrift aus Märib 23 . Die Verkündigung, daß die Feinde vor Gottes
Angesicht fliehen werden, die zunächst zugunsten des jüdischen Gegners zu
sprechen schien, wird von Käleb unbefangen auf sich und sein Volk ange-
wandt. Diese bildeten das wahre Israel, nicht dü Nuwäs und seine Partei-
gänger 24 . Weiter sei daran erinnert, daß der Titel nagäüi statt des bisherigen
negüS oder negüsa na.ga.st seit Käleb regelmäßig erscheint, den in der Bibel-
übersetzung die Könige Israel's und Juda's tragen 25 . Schließlich sei der Be-
sonderheit gedacht, daß seit gleicher Zeit Aksüm ersichtlich als das neue
Jerusalem hat gelten wollen 26 .
Das Bild schließt sich zur Einheit. Dem Anspruch, das Land Salomon's
zu sein, will sagen: eine salomonische Dynastie zu besitzen und das wahre
Israel zu vertreten, entspricht eine allgemeine und ziemlich ausschließliche
Bezugnahme auf Alttestamentliches, wo immer es zum eignen Leben in Be-
ziehung gesetzt werden kann.
Über den Beginn des Glaubens an die Rückbeziehung auf Salomon in
all ihren Erscheinungsformen gibt Iohannes von Nikiu eine Nachricht, die
bisher mißverstanden wurde. Dazu bedarf es eines weiteren Ausholens.
In Michael's 17. Kapitel heißt es, daß man sich nach dem ersten Sieg
über die himyarischen Juden an Konstantinopel gewandt habe. Zwei an-
gesehene Männer, gefolgt von 200 Indern, kamen als Gesandtschaft zum
Kaiser Iustinos mit der Bitte, ihnen einen Bischof und Geistliche zu
schicken, die sie im christlichen Glauben unterrrichten sollten. Der Kaiser
sandte ihnen als Bischof Iohannes Paramonarios und die gewünschten Geist-
lichen. Danach könnte es scheinen, als habe man nicht nach einem monophysi-
tischen Bischof und ebensolchen Geistlichen verlangt, sondern nach solchen,

23 Zuletzt Araber 5/2, 199—204; oben 1, 433.


24 Araber 5/2, 201.
25 Araber 5/2, 204—208.
28 Araber 5/2, 237—250; oben 1, 455 f.
X I V . E I N U N B E A C H T E T E S B R U C H S T Ü C K D I O N Y S I O S ' V. T E L L M A H R Ë 345

die der orthodoxen (dyophysitischen) Kirche angehörten. Angesichts des-


sen, daß seit 'Ezänä's Bekehrung die aksümische Kirche monophysitisch
war, wäre dies befremdlich. Um so mehr, als am Schluß des 17. Kapitels ge-
sagt wird, der aksümische Vizekönig für Himyar, Abraham, habe einen Bi-
schof von Alexandreia erbeten, und zwar vom Patriarchen Timotheos, der
das chalkedonische Bekenntnis abgelehnt habe.
Sieht man genau zu, so begegnet die Erzählung bereits bei Iohannes
von Ephesos. Zwar gehen auch dort die beiden Gesandten an den Kaiser, je-
doch der Bischof wird unter den Geistlichen der Iohanneskirche in Alexan-
dreia ausgewählt und war demzufolge Monophysit. Noch eindeutiger äu-
ßern sich Iohannes Malalas (434, 6f. Bonn.) und Iohannes von Nikiu (158,
2iff. Zotenberg), die jene Gesandtschaft sogleich nach Alexandreia gehen
lassen. Auch im zweiten Fall gehörte Iohannes Paramonarios zu den Geist-
lichen der alexandrinischen Iohannes-Kirche (158, 28 Zotenberg). Bedeut-
samer noch ist, was zum Schluß des Abschnittes bemerkt wird.
Es heißt da (159, i f . Zotenberg) : wa-zëntû wë'ëtû tënëta häimänötömüla-
sallmânba-mawaëlïhûla-zëntûnëgûsyûstyâ(-ï)nôs. Zotenberg (S. 392) über-
setzt: „Teile fut l'origine de la conversion des Éthiopiens, sous le règne de
l'empereur Justinien", und dieser Übersetzung haben wir uns seinerzeit an-
geschlossen27. Indes wird nicht von einer Bekehrung, sondern von einem
Glauben, und nicht vom Volke Salomon's oder gar den Athiopen, sondern
von Salomon selbst gesprochen. Nirgends wird dieses Volk lediglich mit
diesem und dazu noch dem pluralisch verstandenen Namen bezeichnet. Die
Übersetzung kann demnach nur lauten : „Dies war der Beginn ihres (der zu-
vor genannten Nöbä oder Äthiopen) Glaubens an Salomon in den Tagen des
Kaisers Iustin[ian]os"28. Gemeint kann nur sein, daß der Glaube an die Zu-
gehörigkeit von Volk und Dynastie zu Salomon damals begann. Wenn dies
zutrifft, ist ein seit langem bestehendes Rätsel der äthiopischen Literatur-
geschichte einer Lösung näher gebracht.
Die salomonische Legende als solche begegnet erstmals in der Erzählung,
die das Eingangskapitel des Buches Këbra nagast einnimmt. Im Kolophon
nennt sich Yëshâk von Aksüm als derjenige, der zwischen 1314 und 1322, in
der frühen Regierungszeit 'Amda Seyön's I., das Buch schrieb. Dieses war

27 Altheim-Stiehl, Geschichte der Hunnen 2 2 (1969), 41.


28 U m die Sache einleuchtender zu machen, gibt Zotenberg 157, 28 mlsla sab'
salimän, gleich als hieße das Volk „ S a l o m o n " . A b e r wenn man hagara salimän schreibt
(158, 3), muß man auch sab'a salimän schreiben.
346 ÄTHIOPIEN

1225 aus dem Koptischen ins Arabische übersetzt worden, und aus diesem
hatte es dann Yeshäk übertragen. Man hat gemeint, ein Buch wie Kebra
nagaSt, das ganz vom Lobe Äthiopiens und seiner salomonischen Dynastie
erfüllt war, habe keinen arabischen und noch weniger einen koptischen Ver-
fasser interessieren können 29 . Doch wenn der zuvor angeführte Satz Iohan-
nes' richtig verstanden worden ist, könnte sich eine Erklärung ergeben. Die
Zugehörigkeit von Dynastie und Volk zu Salomon ist in Alexandreia eigens
für Aksüm erfunden worden. Als die Gesandtschaft unter Iohannes Para-
monarios' Führung abging, brachte sie die fertige Legende mit. Diese wurde
zuhause auf Koptisch aufgezeichnet, in Aksüm aber wurde diese Kunde,
derzufolge man das eigentliche und wahre Israel, die Dynastie eine salo-
monische und die Stadt selbst das neue Jerusalem sei, begierig aufgenom-
men. Schon unter Käleb trat diese Verheißung als bestimmende religiöse
und politische Macht hervor. Erst nach der Restauration der salomonischen
Dynastie, die einer Stütze für ihre Legitimität bedurfte, sah man sich ver-
anlaßt, die arabische Übersetzung des Buches Kebra nagaSt den äthiopischen
Lesern zugänglich zu machen.
29 E. Cerulli, Storia della letteratura Etiopica (1956), 46; zur Frage zuletzt E. Ha-

berland, a. O. 30.
15. K A P I T E L

2. PHANTASIASTEN UND GAIANITEN


i

Im zwölften Kapitel (S. 3i4ff.) war darauf hingewiesen worden, daß U.


Monneret de Villard's Zweifel an der geschichtlichen Richtigkeit des Be-
richtes Iohannes' von Ephesos über die Missionierung Nubiens und der Alo-
däer grundlos sind. Die Inschrift von Dendür aus dem Jahr 559 oder 574
(M. Krause, oben 1, 5 1 5 f . ; oben S. 315), so zeigte sich, liefert die Bestäti-
gung dieses Berichtes. Diese wird ergänzt durch eine Nachricht, die bisher
keine Beachtung gefunden hat.
Im zweiten Teil der Darstellung Iohannes' von Ephesos, die sich auf
Longinus' Mission bezieht, findet sich in einem Briefe desselben die Nach-
richt, wonach er im nubischen Südreich der Alodäer: Aksümiten (aksimi-
tön) angetroffen habe (p. 239 unten Brooks). Diese waren Longinus' Wor-
ten zufolge „in die Krankheit der Phantasie Iulianus' gefallen und be-
haupteten, daß mit einem nichtleidenden und unsterblichen Körper der
Messias gelitten habe" 1 . Die Nachricht war in den bisherigen Darstellungen
der Geschichte Aksüm's unberücksichtigt geblieben und wurde von uns
erstmals in deren Zusammenhänge eingeordnet (oben 1, 453f.). Bereits dort
konnte auf die Stelle in der nestorianischen Chronik von Se'ert (2, 144 f.
Scher) aufmerksam gemacht werden, derzufolge Nagrän von Hira aus und
unter der Regierung eines Mundir für „das Bekenntnis Iulianus', Severus'
Lehrer" gewonnen worden war 2 . Die Zeitstellung auf Mundir III. indessen
war unrichtig, denn da die sogleich zu besprechende Nachricht bei Michael
Syrus die Ereignisse in die Jahre nach 549 rückt, kann allein Mundir b. Mundir,
demnach Mundir IV. gemeint sein. Ihm weist Tabari vier Regierungsjahre zu,
die in den Anfang des Säsäniden Hormizd IV. (ab 579) fallen (ann. 1,
1038, 7ff.) Den weiteren Schritt zur Missionierung Aksüm's gestattet eine
bisher übersehene Angabe, die nicht nur Hira und die Himyar, sondern
auch die Küsiten, will sagen: Aksüm, von der Mission der Anhänger Iulia-

1 Araber 4 (1967), 330 in deutscher Übersetzung.


2 Araber 4, 316; vgl. 1 (1964), 197; vgl. P O V I I 2, 144.
348 ÄTHIOPIEN

nus', demnach der Phantasiasten, erfaßt sein läßt. Es ist das zuvor genannte
Kapitel bei Michael Syrus (bei Chabot 4, 319 Zeile 7 v. u. ff. syx.; 2, 263
Zeile I4ff. links Übeis.), das ausführlich von den Vorgängen berichtet. Da-
mit hat sich in einem neuen Fall die Glaubwürdigkeit des Berichtes er-
härtet, die Iohannes von Ephesos von der Missionierung Nubiens gibt.
Im Folgenden werden die Umschrift der wichtigsten Teile des syrischen
Textes und deren Übersetzung vorgelegt.

Michael Syrus 4, 320 linke Spalte, Zeile 20 ff. Chabot über die Phanta-
siasten :
W-hü däuyä Eutropios mänä battllä . . . wa-bad lam 'esrä episkope w-
saddar ennön l-kul penyän d-nehwön snegre d-tayütä w-pantasiya. w-had
men-hön nhet l-hertä d-bet numän w-aträ d-himyaräye hänä da-Smeh sergios
d-ltau-wä lam abllä w-estappar. wa-hwä mänä splkä w-at'i w-habbel l-hälen
atrawwätä kad 'bad wä kähne. w-kad malli leh tlät snln b-aträ d-himyaräye,
'bad b-dukteh episkopos näs da-smeh möse. w-hü mit beh b-aträ d-himyaräye.
„Und dieser unglückliche Eutropios, das unnütze Gefäß . . . setzte auch
zehn Bischöfe ein, die er in allen Richtungen aussandte, um Anwälte zu sein
der Häresie und (zwar) der Phantasie. Einer von ihnen ging nach Hira und ins
Land der Himyar — sein Name war Sergios — , der Mönch gewesen war
und die Tonsur empfangen hatte. Er wurde ein wertloses Gefäß und führte
zum Irrtum und verdarb diese Länder, indem er Priester einsetzte. Nach-
dem er drei Jahre im Lande der Himyar verbracht hatte, setzte er an seiner
Stelle einen ein, dessen Name Moses war. Und er selbst starb im Lande der
Himyar".
321 rechte Spalte 35 ff.
Bätar hälen hennön pantasiaste ethayyad wau l-gayänite d-b-aleksandrla.
wa-bad l-hön patriyarkä lä nämösäyä b-yad had episkopä. w-äp hänä 'bad
episkope sagglye w-saddar l-kulleh aträ d-mesren w-küS w-l-atrawwätä mab-
'de aikannä d-naplün l-sagglye b-eresis dll-hön.
„Danach vereinigten sich diese Phantasiasten mit den Gaianiten in
Alexandreia. Und setzten sich einen Patriarchen ein, der nicht gesetzlich
war, durch einen Bischof. Und auch dieser (Patriarch) setzte viele Bischöfe
ein und sandte (sie) in das ganze Land Ägypten und nach Küs sowie nach
(anderen) entfernten Orten, sodaß sie viele in ihre Häresie fallen ließen".
XV. PHANTASIASTEN UND GAIANITEN 349

3
Zum Abschluß seien einige Stellen über die Gaianiten hinzugefügt, die
sich in der Chronik Iohannes' von Nikiu befinden. Sie blieben bisher un-
beachtet, da der Herausgeber H. Zotenberg sie fälschlich auf einen nicht be-
zeugten Gainas und dessen Anhänger („Gainaiten") bezog. Wir geben sie in
Ubersetzung.
S. 165 Zeile 4f. Zotenberg: „Und man forschte über den Leib unseres
Herrn Iesus Christus, und es war vieler Streit in Konstantinopel, ob er ver-
derblich gewesen sei oder ein solcher, der nicht verdirbt. Und es waren Um-
triebe in der Stadt Alexandreia über diesen Streit zwischen zwei Gruppen,
die die Theodosier3 waren und die Gaianiten". Die arabische Zwischenüberset-
zung hatte hier c f . r ^ w a s in o*-^', Nomin. sing. zu verbessern ist.
S. 205 Zeile 18 f.: Und die Leute Gaianus' (statt ganänyä, L'te ist zu
schreiben L'U) versammelten sich in ihrer Kirche, die war in der Stadt
Dafäsir (Taposiris) bei der Brücke des Heiligen Petros, des Apostels, und es
hatte geplündert der Patriarch Kyros vielen Besitz der Kirchen zur Zeit
der Verfolgung ohne Ermächtigung der Behörden. Und als die Leute Gai-
anus' beabsichtigten, zu erheben ihre Hände gegen den Patriarchen Kyros
und Eudokianos, Bruder des Präfekten Domitianus (zur Lesung oben 1, 361
Anm. 39), es erfuhr, da sandte er gegen sie Soldaten, auf daß diese sie (die
Anhänger Gaianus') beschössen mit dem Pfeil (L 134) und sie hinderten an
der Ausführung ihres Vorhabens. Und es gab solche von ihnen, die trafen
sie tödlich, und anderen hieben sie die Hände ab ohne (vorausgegangenes)
Urteil. Und es rief aus die Stimme des Herolds in der Stadt und verkündete:
.Jedermann von euch gehe in seine Kirche, und nicht tue irgendwer gegen
einen Anderen gesetzloses Unrecht V".

3 Genannt nach dem Patriarchen Theodosios I., vgl. Hist. Patr. Alex. PO I 4,

458 ff. Evett.


ANHANG

RETRACTATIONES

i. NOCHMALS Z U R D A T I E R U N G D E R F R A T A R A K A

Seinem Lehrer, dem verstorbenen K. Erdmann, folgend, hat K. Schipp-


mann ein umfangreiches Buch über die iranischen Feuerheiligtümer1 vorge-
legt. Es sucht alle Zeugnisse, archäologische und literarische, über diese
Anlagen zu sammeln, sozusagen ein Corpus derselben zu liefern. Dem dabei
geübten Verfahren gilt zunächst unsere Aufmerksamkeit.
Im Vorwort wird H. Busse „für die Hilfe bei der Ubersetzung arabischer
Texte" eigens gedankt. Die Frage, ob Schippmann selbst über eigne ara-
bische Kenntnisse verfügt hat, bleibt ungeklärt. Zur Vergegenwärtigung
seien die Angaben über den Taht-i Sulaimän gewählt2. Asma'I wird nach
einer englischen Inhaltsangabe H. C. Rawlison's zitiert3, Ibn Hurdädbeh
nach der französischen Ubersetzung M. J. de Goeje's. Im zweiten Fall er-
scheinen daneben die Seiten- und Zeilenangaben des arabischen Textes, die
zu ermitteln nicht schwer war, insofern der Übersetzer zumindest die er-
steren am Rand seiner französischen Fassung notiert hatte. Dasselbe gilt für
die übrigen Angaben der arabischen Geographen. Anders indes liegt es bei
Tabari: hier versagt die bisher gewährte Hilfe. Die Stellen i, 863, i8f. und
999, igf. werden schlicht nach Th. Nöldeke's Ubersetzung angeführt, ohne
einen Hinweis auf den arabischen Text, und so auch sonst. Die maßgebende
Ausgabe M. J. de Goeje's und seiner Mitarbeiter wird nicht einmal in der
Bibliographie4 erwähnt.
Nicht weniger seltsam ist die Behandlung der klassischen Autoren. Die
lateinischen Quellen bringt Schippmann im originalen Wortlaut, während
bei den griechischen die deutsche oder französische Übersetzung gewählt

1 In: R V u V . 31 (1971).
2 K . Schippmann, a. O. 3i8ff.
3 In: JRGS. 10 (1841), 76.
4 K. Schippmann, a. O. 548.
ANHANG: RETRACTATIONES 351

ist. Strabon begegnet in deutscher Ubersetzung 5 , dasselbe gilt für Plutarch's


Biographien6, während Dio Cassius in französischer erscheint7, und dem ent-
spricht, daß Schippmann von „Dion" Cassius spricht. Bei den Byzantinern
müssen die lateinischen Übersetzungen des Bonner Corpus und dei Patro-
logie Migne's herhalten; Anastasius Bibliothecarius wird wieder im latei-
nischen Text angeführt 8 . Bei Ptolemaeus 9 wird geogr. 4,12,10 statt Za£6xa
ein latinisiertes Zazaca gegeben, statt 'Aydv£ocßa die Form Aganzana. Man
kann nichts Besseres tun als Schippmann's eigne Bemerkung 10 heranzu-
ziehen, derzufolge „rein sprachliche Probleme und Fragen (sie) nicht im
Mittelpunkt der Betrachtung stehen".
Auch im engeren philologischen Bereich stößt man auf ein Verhalten, das
zumindest befremdlich ist. Ein Beispiel bietet die Behandlung der korrup-
ten Stelle Strabon 11, 13, 3 11 . Statt die handschriftliche Überlieferung an-
zuführen, die vorgeschlagenen Verbesserungen durchzusprechen und sie
ihrem Wert nach abzuwägen (eindeutig verdienen Groskurd's und Meineke's
Vorschläge den Vorzug), stellt Schippmann die ihm bekanntgewordenen
Ubersetzungen zusammen und folgert aus deren Verschiedenheit, daß ein
Wiederherstellungsversuch dieser Stelle „zum Scheitern verurteilt" sei.
Man darf nur hoffen, daß diese neue Art von Textkritik, die sichs bequem
zu machen versucht, keine Nachahmung finden wird. Im übrigen muß be-
merkt werden, daß der Name Oüf|pa, seiernunitazistisch, sei er nach klas-
sischer Art zu lesen, nichts mit dem „persischen Wort ,Vara' = .befestigter
Platz'" zu tun hat 12 . Vermutlich ist unter „persisch" altpersisch zu ver-
stehen. Aber in diesem fehlt ein solches Wort überhaupt, und es begegnet
ausschließlich im Jung-Avestischen, wo es allerdings vor- heißt. Dessen
kurzes a kann durch keinerlei Künste mit dem r| des griechischen Ortsna-
mens gleichgesetzt werden.
Ähnliche Ungenauigkeiten begegnen auch sonst. Schippmann13 beruft
sich auf R. Naumann's Datierung der Architektur des Taht-i Sulaimän ins
6. Jahrhundert 14 und fügt hinzu: „auch Altheim, Deutsche Literaturzei-

5 a. O. 311 f.

* a. O. 3i2f.
7 a. O. 3 1 3 t

8 a. O. 317. 9 a. O. 318.

10 a. O. 2. 1 1 a. O. 311 f.

12 a. O. 312.

13 a. O. 354 Anm. 252.

14 In: Illustr. London News vom 16. 1. 1965 S. 23.


352 ANHANG: RETRACTATIONES

tung 84 (Jg. 1963) Sp. 629/630 scheint dieser älteren Datierung den Vorzug
zu geben". Schon die Erscheinungsjahre der beiden Veröffentlichungen
hätten zum Nachdenken veranlassen müssen. Die Wahrheit ist, daß von uns
gegenüber Naumann's unrichtiger Frühansetzung erstmals das 6. oder 7.
Jahrhundert genannt worden ist, dem dann in anerkennungswerter Weise
Naumann gefolgt ist. Ausführlich ist der Sachverhalt zuletzt in: Die Araber
in der Alten Welt 2 (1965), 233ff.; 570; 4 (1967), 300 dargelegt worden.
Nun zu einem letzten Fall, an dem sich Schippmann's Scharfsinn be-
tätigt hat, nämlich zur Datierung der persischen Frataraka 1 5 . Er beginnt
damit, daß er die richtige Lesung des Namens (zuletzt D. Harnack bei Alt-
heim-Stiehl, Geschichte Mittelasiens im Altertum [1970] 504f.) zugunsten
des herkömmlichen Frätadära verschmäht 1 6 . In der Hauptsache jedoch
widmen sich Schippmann's Darlegungen der zeitlichen Ansetzung der Dy-
nastie, und hier ist ihm gelungen, so ziemlich alles durcheinanderzubringen.
Der Tempel an der Burgterrasse von Persepolis, den Schippmann den
Frataraka zuweist, hat Weihinschriften in griechischer Sprache erbracht 1 7 .
Sie nennen Zeus Megistos statt Ahuramazda, Apollon und Helios statt
Mithra, die Königin Athena (vermutlich) statt Anahitä. Der Schriftcharak-
ter erinnert an den der Inschriften Alexanders aus Ephesos 18 . Schwerlich
können jene Weihungen unter oder gar von den Frataraka gesetzt worden
sein, die sich niemals des Griechischen bedient und auch Gleichsetzung
griechischer Götter mit iranischen nicht gekannt haben. Den spätestmög-
lichen Zeitpunkt für sie und damit auch den ungefähren Anhalt für die Grün-
dung des Heiligtums bildet, wenn man von Alexanders Zeit absieht, das
Jahr 316, da Peukestes als Satrap der Persis Eumenes jenes Fest gab, das
Hieronymos von Kardia als Landsmann des Gefeierten und als Augenzeuge
beschreibt. In der Nachfolge von Alexanders Verschmelzungspolitik emp-
fingen dabei die makedonischen Strategen und Hipparchen die gleichen
Ehren wie die vornehmen Perser (Diod. 19, 22, 2; vgl. Plutarch., Eum. 14,
5). Und ausdrücklich wird gesagt, daß Mithridates, Ariobarzanes' Sohn und
Nachkomme eines der Sieben, die einst den falschen Smerdis getötet hatten,
auf Eumenes' Seite in der Gabiene kämpfte (Diod. 19, 40).
15 a. O. 180 f.
18 Vgl. a. O. 180 Anm. 535.
17 E. Herzfeld, Arch. History of Iran (1935), 44ff. und in: J R A S . 1934, 2 3 2 ; M.

Rostovtzeff in: Yale Class. Stud. 5, 171 Anm. 1 1 ; K. Erdmann, Das iranische Feuer-
heiligtum (1941) 29.
1 8 E. Herzfeld, Arch. History of Iran 46.
ANHANG: RETRACTATIONES 353

Daß im gleichen Heiligtum Münzen der Frataraka gefunden wurden,


gibt allenfalls einen Terminus für dessen Alter, spricht jedoch nicht gegen
die hier vorgeschlagene Datierung seiner Erbauung. Es gehört zu den Un-
erfindlichkeiten Schippmann's, in anderer als dieser Richtung Folgerung zu
ziehen19. Für ihn sind die Frataraka um 280 hochgekommen, zu einem Zeit-
punkt, „als nach dem Tod Seleukos' I. das Riesenreich auseinanderbrach".
Diese Bemerkung zeugt von beschränkter Kenntnis der seleukidischen Ge-
schichte. Antiochos I. gründete in der Persis zwei Städte, Antiocheia und
Laodikeia20, sowie die Bergfeste Stasis21. In die Zeit vor 250 fällt der ionische
Tempel von Churha bei Mahallät in der Persis, Rest eines seleukidischen
Baues22. Molon's Aufstand 223 zeigt die Seleukiden noch im unbestrittenen
Besitz der Persis und der Susiane. Alexandros, Molon's Bruder, war Satrap
der Persis (Polyb. 5, 40, 7), Diogenes Stratege in Susa (Polyb. 5, 48, 14). Der
erste fiel zusammen mit Molon ab und gab sich nach Antiochos' III. Sieg
den Tod (Polyb. 5, 54, 6). Diogenes, der seinem Herrn treugeblieben war,
wurde zum Strategen Mediens ernannt, und Apollodoros erhielt an seiner
Stelle die Susiane (Polyb. 5, 54, 12). Wem die Persis bei der Neuordnung von
221 zufiel, wird nicht gesagt. Doch zweifellos hat sie ein Vertrauter Antio-
chos' übernommen.
Man sollte meinen, daß die aufgeführten Tatsachen genügten23, um den
Beginn der Frataraka um 280 auszuschließen. Denn daß vor 223 vorüber-
gehend eine nochmalige Eroberung der Persis erfolgt sei, ist ebensowenig be-
zeugt wie, daß die Frataraka sich neben dem seleukidischen Satrapen einer
begrenzten und geduldeten Souveränität erfreut hätten24. Polyainos' gleich
zu besprechende Nachrichten zeigen vielmehr, daß die Frataraka sich ihre
Stellung in erbittertem Kampf mit der seleukidischen Besatzungsmacht er-
rungen haben. Indes beruft sich Schippmann25 auf das Urteil des Numis-
matikers R. Göbl, der feststellt, daß die Münzen der Frataraka sich ,,in

19 a. O. i8of.
20 V. Tscherikower in: Philol. Suppl. 19, 1, 98f.; 167; die Arbeit erscheint nicht
einmal in Schippmanns Bibliographie.
21 Steph. Byz. s. v. ZT&CTIS; Ed. Meyer, Blüte und Niedergang des Hellenismus in

Asien 33f.; auch diese Arbeit blieb Schippmann unbekannt.


22 B. Rowland jr. in: Amer. Journ. Arch. 39, 492f.
23 F. Altheim, Weltgeschichte Asiens 1 (1947), 272; R. Stiehl in: Altheim-Stiehl,

Geschichte der Hunnen 1 (1969), 375; Geschichte Mittelasiens im Altertum (1970),


5 66f.
24 K . Schippmann, a. O. 181.
25 a. O. 181.

23 Altheim-Stiehl, Christentum II
354 ANHANG: RETRACTATIONES

diesem Münzamt" (sie) unmittelbar an diejenigen Seleukos' I. anschlössen


und daß einen Zwischenraum zwischen beiden anzunehmen „völlig ausge-
schlossen" sei.
Man kennt Göbl's Art, allein auf Grund des numismatischen Befundes
unter weitgehender Ausschließung der literarischen Zeugnisse zu urteilen.
In gleicher Weise und mit derselben Bestimmtheit hat er es angesichts der
von ihm so genannten „iranischen" Hunnen getan. Die eingehende Be-
sprechung seines Werkes „Dokumente zur Geschichte der iranischen Hun-
nen in Baktrien und Indien" i—4 (1967), die wir vorgelegt haben26, zeigt, zu
welchen — teilweise grotesken — Mißdeutungen Göbl's Verhalten führt.
Es ist uns nicht bekanntgeworden, ob Göbl irgendwo eine Widerlegung der
von uns vorgebrachten Argumente versucht hat. Solange dies nicht ge-
schehen ist, bleibt sein Schweigen eine Anerkennung unserer zu gänzlich
anderslautenden Ergebnissen gelangenden Kritik.
Natürlich hat Göbl auch bei seiner Datierung der Frataraka kein an-
deres Verfahren angewandt. Seine ohnehin geringe Kenntnis des Grie-
chischen gestattete ihm keine Kenntnis der Angaben, die die Quellen ent-
halten. So sind denn die oben vorgelegten Nachrichten, die die Fortdauer
der seleukidischen Herrschaft über die Persis beweisen, von ihm übersehen.
Übersehen sind aber auch Polyainos' Bezeugungen über den Kampf der auf-
ständischen Perser mit der seleukidischen Besatzungsmacht. Sein Strategem
7, 40 berichtet von der Vernichtung tcov év rTepcríSi kotoíkcov durch den
persischen Anführer "Oßop£os, der kein anderer als der zweite aus der Reihe
der Frataraka ist 27 . Die Vernichtung der makedonischen Katoiken kenn-
zeichnet das Ende der seleukidischen Herrschaft über die Persis. Vorangeht
Strategem 7, 39, demzufolge Seiles an der Spitze von Makedonen und Thra-
kern, 3000 Hopliten und 300 Reitern, 3000 aufständische Perser in eine
Falle lockt und sie niederhauen läßt. Dieses Geschehnis fiel entweder gleich-
falls unter Oborzos oder unter den ersten Frataraka Bagadät.
Wollte man diesen, wie Schippmann und Göbl annehmen, nach dem Tod
Seleukos' I. ansetzen, also 280 oder etwas später, so wäre daran zu erin-
nern, daß Polyainos sein Strategem 7, 39 unter einen Seleukos fallen läßt.
Der erste des Namens kann es nicht sein, denn nach Meinung der beiden
„folgte" 2 8 Bagadät (Göbl schreibt „Bagadat", hat sich also noch immer
28
Altheim-Stiehl, a. zuletzt gen. O. 691—701.
27
R. Stiehl, a. O. 376 mit weiteren Angaben.
28
R. Göbl bei K. Schippmann, a. O. 181.
ANHANG: RETRACTATIONES 355

nicht die Kenntnis der iranischen Sprachen angeeignet) auf Seleukos' I. Tod,
und was für ihn gilt, tut es in noch höherem Maße für Oborzos. In den Jahr-
zehnten, die auf 280 folgen, gibt es keinen Seleukiden, der den Namen Seleu-
kos getragen hätte: die Regierung Seleukos' II. beginnt erst 246. Für alles
übrige sei auf R. Stiehl's Darlegungen29 verwiesen.

2. ZU E I N E R B E S P R E C H U N G B. B R E N T J E S '

B. Brentjes hat in DLZ. 92 (1971), 906ff. auf wenig mehr als zwei Spal-
ten eine Besprechung unserer „Geschichte Mittelasiens im Altertum" (1970)
gewidmet, die nicht unwidersprochen bleiben darf. Sein Ergebnis sei vor-
weggenommen : das Buch sei zwar ein „typischer Altheim" (der Name R.
Stiehl's wird ohne ersichtliche Begründung weggelassen), aber was der Titel
besage, eine Geschichte Mittelasiens, sei es nicht. Brentjes benutzt die Ge-
legenheit, sein (inzwischen erschienenes) Buch über die Archäologie Mittel-
asiens anzukündigen, das gewisse Lücken des unseren beseitigen soll. Im
Folgenden sei gefragt, worauf sich der Anspruch dieser Besprechung gründet,
über uns Urteile, sei es positive, sei es negative, zu fällen.
Im eisten Buch, so wird mitgeteilt, werde versucht, die Datierung Za-
rathustra's zu „überprüfen". Daß diese gänzlich unser Werk ist, ist Brentjes
anscheinend unbekannt geblieben. Grundlage bilde „die Chronologie des
Biruni" (von Brentjes in Anführungszeichen gesetzt, was von vornherein
nahelegt, daß er keine rechte Vorstellung mit ihr verbindet). Eben Berüni
habe die Gleichsetzung der dort angewandten Alexander-Ära mit der se-
leukidischen behauptet, und von letzterer müsse man 250 Jahre zurück-
rechnen, um auf 569/8 als das Datum des „Erscheinens" Zarathustra's zu
kommen. Man liest und staunt, denn damit ist der Sachverhalt gründlich
verwirrt. Einmal ist Brentjes der Beginn der seleukidischen Ära (der 1.
Nisän 311) unbekannt, denn um von dort auf 569/8 zu kommen, sind nicht
250, sondern 258 Jahre erforderlich. Doch damit nicht genug: Berüni soll,
zumindest Brentjes zufolge, die Gleichsetzung beider Ären vertreten haben.
Das Gegenteil ist der Fall: Berüni ist sich nicht nur in seiner Chronologie,
sondern auch im späteren al-känün al-Mas'üdi über das Wesen der Alexan-
der-Ära, geschweige denn über deren Gleichsetzung mit der seleukidischen,
klar geworden. Er hat die Nennung Philippos' fälschlich auf Alexanders
Vater statt auf Philippos Arrhidaios bezogen (S. gf.). Erst durch Heran-

29 a- O. 375—379.
23*
356 ANHANG: RETRACTATIONES

ziehung von Berüni's Quelle, Theon's von Alexandreia, weiter der neuba-
bylonischen Annalen, der syrischen Literatur und der aufs säsänidische
Königsbuch zurückgehenden Überlieferung haben wir den Sachverhalt
richtiggestellt.
Angesichts solchen k a u m glaublichen Wirrwarrs legt man wenig Wert
auf Brentjes' Zustimmung, die sich anmaßt, was ihr nicht zusteht. D a ß
Brentjes weder Griechisch noch Arabisch versteht, geschweige denn mittel-
iranische Sprachen, liegt zutage, und man wundert sich über die Unbeküm-
mertheit, u m nicht zu sagen: Unverfrorenheit, mit der er hier und im fol-
genden seine Ansichten vorträgt. Natürlich kann Brentjes den Bundehes
nicht in seiner originalen Sprache nachschlagen. Gleichwohl findet er unsere
Deutung, die die gleichen 258 Jahre vor Alexander ergibt, „ g e w a g t " . Dieser
Ausdruck oder ein noch stärkerer dürfte allenfalls auf Brentjes angewandt
werden, der erneut von einem A b s t a n d von 250 statt 258 Jahren ausgeht
und infolgedessen zu keiner schlüssigen Datierung gelangen kann. Wenn
Brentjes überdies an unserer Deutung der 16. Strophe des 13. (Fravardin-)
Y a s t etwas zu bemängeln hat, so muß ihm erneut ein ne sutor supra crepi-
dam zugerufen werden. Denn daß er v o m Avestischen auch nur die An-
fangsgründe kenne, dürfte Brentjes schwerlich beanspruchen.
A u c h p a ß t ihm Gaumäta's Zuordnung zu Zarathustra's Bewegung
nicht, trotz „aller Vielseitigkeit der erörterten Zeugnisse". Nun, darüber
sind wir uns mit Brentjes einig, daß er weder das Altpersische der Bisutün-
Inschrift noch deren aramäische Fassung aus Elephantine zu lesen vermag.
Vor allem bleibt das erstmals herangezogene Zeugnis Porphyrios' (S. 3 9 —
45) unbegriffen, das Eutychios erhalten. Denn ebenso die Überlieferungsge-
schichte der Chronik Porphyrios' wie das Arabische Eutychios' sind für
Brentjes sprachlich, und nicht nur sprachlich, ein unbekanntes Land.
Brentjes' Anzweiflung ist ebenso unerheblich wie eine Anerkennung von
gleicher Seite.
Als Ergänzung seien weitere Fehlgriffe angeführt, die dieser Besprecher
sich geleistet hat. Seine K r i t i k an der Zuwendung Zarathustra's zum
västrya- ist sinnlos, denn Brentjes hat sich auf Grund seiner sprachlichen
Unkenntnis nie mit einer G ä S ä ernsthaft beschäftigen können, geschweige
denn, daß er wüßte, was ein västrya- ist. D a ß Zarathustra gegen die „ R e -
gellosigkeit der sich auflösenden Urgesellschaft" (im 6. Jahrhundert!) ge-
k ä m p f t habe, sei mit dem Mantel der Nächstenliebe zugedeckt 1 . E s ist uns
1
Vgl. R. Günther in: Wiss. Ztschr., Univ. Halle S. 21 (1972), I02ff.
A N H A N G : R E T R A C T A T I ONES 357

gelungen, die vorzarathustrische Gegenwelt in dem bei Berüni erhaltenen,


von uns erstmals gedeuteten sakischen Kalender greifbar werden zu lassen
(S. 611—615). Brentjes ist natürlich außerstande, auch nur die arabische
Umschrift dieses Kalenders zu lesen, geschweige denn, sie sprachlich zu
verstehen. — Ganz abwegig ist der Versuch, uns die Ansicht zuzuweisen,
vorderasiatische Einflüsse auf Zarathustra gingen auf die persische Herr-
schaft über Baktrien zurück. Unter dieser Formulierung verbirgt sich er-
neut, daß Brentjes nichts, aber auch gar nichts begriffen hat. In Wirklich-
keit handelt es sich um den Relativstil der religiösen Prädikation, den Da-
reios' I. Inschriften von den GäSä's übernommen haben, die natürlich we-
sentlich älterer Entstehung sind. Dem gäSischen Relativstil entspricht der
Partizipialstil beim Deutero-Jesaja, dem jüngeren Zeitgenossen. Entschei-
dend ist die stilistische Übereinstimmung der ostiranischen mit der jüdischen
Prophetie. Dazu lese man, welchen Wust an unangebrachter Gelehrsam-
keit Brentjes diesem einfachen Sachverhalt gegenüber anbringt: er beruft
sich aufs 6. Jahrtausend v. Chr., wo es sich doch ums 6. Jahrhundert han-
delt, spricht vom Lapislazuli-Handel der „ E l a m e r " im 4. und 3. Jahrtau-
send, der Dähistän-Kultur und ihrer Gleichsetzung mit den Medern, um von
Weiterem zu schweigen. — Daß der von Z. Shunnar neugefundene ara-
mäische Elephantine-Papyrus in losem Zusammenhang mit der Überliefe-
rung des Avesta stünde, kann natürlich nur meinen, wer nicht begriffen hat,
daß die Urschrift des Avesta im aramäischen Alphabet aufgezeichnet war.
— Eine Bestätigung erbringt Brentjes' Bemerkung zum Kapitel „Hiob und
die prophetische Überlieferung", derzufolge dieses mehr über Nordarabien
als über Hiob bringe. Brentjes ist demnach der Zusatz der L X X zum
Buche Hiob unverständlich geblieben, weil wir ihn auf Griechisch ange-
führt hatten (S. 131), ohne zu ahnen, daß ausgerechnet ein des Grie-
chischen Unkundiger eine Besprechung übernehmen würde. Nach jenem
Zusatz wohnt Hiob an der Grenze zwischen Edom und Arabien, seine Frau
ist arabischer Herkunft, und auch an Beziehungen zu Taimä' fehlt es nicht.
Noch einmal kommen wir zu den Anerkennungen, die Brentjes aus-
spricht und auf die man, nach dem Gesagten, nur zu gerne verzichtet. We-
sentlich sei, so schreibt er, „die Wertung afghanischer Fundmaterialien zur
Asoka-Zeit" (Brentjes schreibt Asoka!). Wer vermöchte zu erkennen, daß
unter solch krausem Deutsch sich die griechisch-aramäische Bilinguis
und die griechische Inschrift von Kandahar, die aramäische von Taxila
verbergen! Auch daß wir „in ansprechender Weise" die baktrischen und
358 A N H A N G : R E T R A C T A T I ONES

griechischen Nachrichten bei Iustinus und Trogus Pompeius auf Apollo-


doros von Artemita zurückgeführt hätten, entbehrt jedes sachkundigen
Urteils. In Wahrheit handelt es sich um Trogus Pompeius in doppelter
Form, bei Iustinus und in den originalen Trogus-Prologen einerseits, um
Strabon andererseits. Auch der „besondere Wert", den Brentjes dem Kapi-
tel über die früh-parthische Wirtschaft und dem über die parthischen Titel
zumißt (er hat nicht einmal erkannt, daß das letztere auf D. Harnack zu-
rückgeht), enthält einen Anspruch, zu dem kein Anlaß vorliegt. Brentjes
kann weder die Ostraka aus Nisä noch die aramäischen Inschriften Hatra's
lesen: es bestätigt sich das bisherige Bild. — Daß wir im Kapitel „Chrono-
logie der Küsän und der Hephthaliten" der Wellentheorie R. Göbl's eine
Absage erteilt haben, wird als „wohlerwogener Widerspruch" anerkannt.
Es bleibt indes unklar, inwiefern dieser durch eine Silberschale aus Cilek
bei Samarkand unterstützt wird, auf der, neben Hephthalitischem, Pfeiler
im Stil des Täk-i Bostän erscheinen. Im übrigen bildet weniger die Wellen-
theorie den Kernpunkt der Erörterung, so unsinnig jene sein mag, als die
Zugehörigkeit der Hephthaliten zu den Türkvölkern (S. 692—698) gleich
den europäischen Hunnen (Altheim-Stiehl, Die Araber in der Alten Welt 2
[1965], 495—509; vgl. Mittelasien 698t.). Aber auch Alttürkisch ist diesem
Erforscher Mittelasiens fremdgeblieben.
Ob Brentjes einen wissenschaftlichen Ruf zu verlieren hat, mag er selbst
wissen. Sicher gilt dies für eine angesehene Zeitschrift wie die DLZ.: um so
unbegreiflicher, daß sie der Besprechung eines Unberufenen in ihren Spalten
Platz eingeräumt hat.

3. NOCHMALS P R O S K Y N E S I S

J. Hofstetter in: Historia Einzelschriften 18 (1972), io6f. wendet sich


gegen die zuletzt von Feodora Prinzessin von Sachsen-Meiningen bei Alt-
heim-Stiehl, Geschichte der Hunnen 22 (1969), 125—166 gegebene Deutung
der iranischen Proskynesis. Ihr zufolge besteht diese aus einer dem per-
sischen König zugeworfenen Kußhand. Die Einwände Hofstetter's, der et-
wa ein Hundertstel der im genannten Beitrag zusammengetragenen Zeug-
nisse berücksichtigt, lauten wie folgt:
1. Das Audienzrelief von Persepolis zeige keine Proskynese, sondern
einen Redegestus oder (sie !) eine Zurückhaltung des Atems vor der heiligen
Aura des Königs (a. O. 106 Anm. 46 unten). Dazu ist zu sagen, daß ein ent-
A N H A N G : RETRACTATXONES 359

sprechender Redegestus erst einmal nachgewiesen und gedeutet werden


müßte. Die Zurückhaltung des Atems vor der heiligen Königs-Aura ist
weder in der klassischen noch in der orientalischen Literatur für Achaime-
niden oder auch nur für die Säsäniden belegt. Schwer zu sagen, wie die
Bezeichnung der gemeinten Handlung im Altpersischen oder im Griechischen
hätte lauten können. Über die Bezeichnung im Mittelpersischen vgl. F. Alt-
heim in: Paideia 1951, 307ff., wo allein von der Gebärde der Kußhand ge-
sprochen wird. Auf dem Audienzrelief berührt der rechts vom thronenden
König dargestellte Perser mit den Fingerspitzen seine Unterlippe, wie man
angesichts des Originals im Teheraner Museum leicht feststellen kann. Von
einer Bedeckung des geöffneten Mundes, die man angesichts eines Zurück-
haltens des Atems erwarten müßte, ist nicht die Rede.
2. Das Verbum TtpooKuvEiv habe die Doppelbedeutung „eine Kußhand
zuwerfen" und „die Prostration vollziehen"; die zweite dürfe man nicht
übersehen. Es trifft zu, daß die etymologische Bedeutung in der Tat ein
Trpoa-Kuveiv „zuküssen" meint; auch Hofstetter erkennt dies an. Damit ist
indessen ausgeschlossen, daß noch eine zweite: „hinwerfen" daneben be-
standen haben kann. Dies bestätigen gerade die von Hofstetter angeführten
Herodot-Zeugnisse. An der Stelle 1, 134, 1 heißt es trpocnriTiTcov Trpoaxuveei,
und dies besagt, daß das Sich-Niederwerfen mit einem eignen Verbum be-
zeichnet ist, was unverständlich bliebe, wenn diese Vorstellung im bloßen
-rrpooKuveiv schon enthalten wäre. Unnötig zu sagen, daß ein K u ß auf „die
Füße, den Saum des Gewandes oder (sie) den Boden vor den Füßen" des
Verehrten mit keinem Wort angedeutet ist. Es bleibt bei der bloßen Be-
hauptung, und dasselbe gilt von 7, 136, 1, wo wiederum von einem TrpooKU-
veeiv TTpocrrriTTTOvras gesprochen, das Niederfallen demzufolge als eigne
Handlung mit eignem Verbum bezeichnet wird. Dem sei noch ein bisher un-
beachtetes syrisches Zeugnis hinzugefügt. Als die Orthodoxen im Disput
mit den Nestorianern vor dem säsänidischen König gesiegt hatten, npal
sgedün (Iohann. Ephes. 3, 317, 20 Brooks). Erneut wird das Niederfallen
neben der Gebärde der Verehrung mit eignem Verbum wiedergegeben.

4. ZU E I N E R B E S P R E C H U N G R. DEGEN's 1

In der Welt des Orients 6 (1971), S. 47—79 hat R. Degen unter dem
Titel „Zur neueren hebraistischen Forschung" drei Rezensionen semi-

1 Der folgende Abschnitt ist verfaßt von H. Pohl, Berlin.


360 ANHANG: RETRACTATIONES

tistischer Werke veröffentlicht. Die dritte Rezension hat die Grammatik des
samaritanischen Hebräisch (Berlin 1969) von R. Macuch zum Gegenstand
(S. 6 3 - 7 9 ) -
Diese Besprechung stellt mit den darin enthaltenen Fehldeutungen, der
mechanischen Beurteilung des komplizierten Inhalts und den darauf ba-
sierenden Werturteilen ein recht fragwürdiges Beispiel heutigen Rezen-
sionsstils dar. Sie enthält Werturteile, die sowohl die Sorgfalt und Sach-
kenntnis des Autors als auch die seiner Mitarbeiter in Frage stellen. Daher
fühle ich mich als enger Mitarbeiter Macuchs veranlaßt, zu dieser Bespre-
chung einiges anzumerken.
U m der Sauberkeit der Forschung willen sollte ein Rezensent das zu
beurteilende Werk nicht zum Medium seiner Selbstdarstellung degradieren;
zumal er stets in einer weitaus besseren Lage ist als der Autor, denn er
braucht sich nicht in allen erörterten Problemen zu erweisen, sondern hat
die Freiheit, sich nur den Problemen zuzuwenden, denen er sich gewachsen
fühlt. Dabei sollte er nicht der Versuchung erliegen, eine Auswahl aus dem
Dargebotenen zu treffen, die geeignet ist, ein Gesamturteil über das Werk
aufzubauen, das seinen Intentionen entspricht, sondern er sollte dabei stets
beachten, daß er dem Anspruch des Lesers nach möglichst objektiver In-
formation gerecht zu werden hat.
Der einwandfreie Aufbau der hier zu behandelnden Rezension — nach
einer Einleitung in die Materie (S. 63—66) wird im ersten Teil die Arbeits-
methode des Verfassers geprüft (S. 66—74) und im zweiten Teil die Dar-
stellung des Materials anhand von Stichproben (S. 74—79) — steht leider
in scharfem Kontrast zu ihrer Ausführung, die eine nähere Untersuchung
herausfordert: Durch den ersten Teil der Besprechung zieht sich wie ein
roter Faden ein Mißverständnis des Rez., das in der Uberbewertung eines
Hilfsmittels besteht. So bemerkt der Autor einleitend zum Material, auf
dem die Grammatik des samaritanischen Hebräisch (nachfolgend abgekürzt:
GSH) basiert: „Die in dieser Grammatik reproduzierte sam. Aussprache
des S(am.-)H(ebr.) ist die meiner Gewährsleute in Nablus", darauf folgt die
namentliche Nennung der Gewährsleute; weiter: „Außer den Textaufnah-
men im Hause des Hohenpriesters habe ich mir das ganze hebr.-aramäische
Glossar des Hohenpriesters Finhäs . . . vorlesen lassen und eine mit tibe-
rischen Vokalzeichen vollständig vokalisierte Tora K . Ya'qüb's angekauft.
Mit diesen Mitteln war es mir möglich, die Ausspracheangaben meiner Vor-
gänger, Ben-Hayyim und Murtonen, nachzuprüfen und im Zweifelsfall mit
ANHANG: RETRACT ATI ONES 361

der Möglichkeit mehrfacher Kontrolle von ihnen unabhängig zu verfahren".


(GSH S. V H I f . ) . Um jede Normalisierung bei divergenten Aussprachen zu
vermeiden, habe er die Namen der Gewährsleute angegeben, bemerkt der
Autor weiter und fährt dann fort: „ B e i derartigen ad hoc Aussprachen habe
ich immer K . Ya'qüb's vokalisierte Tora zu Hilfe gezogen. Diese hat der er-
wähnte Priester für seine Kinder geschrieben, um ihnen mit ihrer Hilfe die
traditionelle Aussprache beizubringen. Sie hat den Vorteil, mehrmals ge-
lesen und kontrolliert worden zu sein und stellt deshalb einen zuverlässigeren
Maßstab der traditionellen Aussprache dar als die ad hoc von weniger sach-
kundigen Gewährsleuten vorgelesenen Texte". (GSH S. IX) 1 . Dieses Zitat
macht der Rez. zum Ausgangspunkt seiner Untersuchungen. Er will diese
Tora nicht nur als Hilfsmittel verstehen, das zur Kontrolle herangezogen
wird, wo divergente Aussprachen der Gewährsleute kein sicheres Gefühl für
die Aussprachetradition der vorgetragenen Stelle vermuten lassen — Ma-
cuch spricht in diesem Fall von ad hoc Aussprachen — , sondern er verallge-
meinert: „ A l s eine zuverlässigere Quelle als die mündlichen Traditionen
[hier hätte der Rez. hinzufügen müssen: bei divergenten ad hoc Lesungen]
betrachtet Macuch, wie bereits erwähnt, die mit tib. Vokalisation versehene
Tora des Priesters Y a ' q ü b " . (S. 68).
Anschließend führt er mit dreizehn der GSH entnommenen, zufälligen
Beispielen den Beweis, daß das Vokalisationssystem des Priesters „die von
Macuch eingeräumte Sonderstellung gegenüber den anderen Aufnahmen
nicht verdient. Einmal ist im Bereich der Vokal-Länge kein Verlaß. Zum
anderen ist auch zu beachten, daß Y a ' q ü b mit diesen wenigen Vokalzeichen
zwangsläufig jenes Bild liefern mußte, das Macuch verschiedentlich inner-
halb der Grammatik ablehnt: das der Normalisierung der Vokalbezeich-
nung, das der tatsächlichen Aussprache nicht gerecht würde". (S. 6 9 ! ) .
Zu dem Urteil, daß die Vokallänge in dieser Tora nicht zuverlässig an-
gegeben sei, gelangt der Rez. durch die Beobachtung, daß in den von ihm

1 Obwohl eindeutig klar ist, daß hier v o n divergenten Lesungen der Gewährsleute

und nicht v o m W e r t der Umschriften anderer Forscher die R e d e ist, b e m e r k t der


Rez. zum letzten Satz des Zitats: „ M i t den in diesem Satz ausgesprochenen Unterstel-
lungen, daß (a) die Umschriften der anderen Forscher nicht .mehrmals gelesen und
kontrolliert' worden sind und daß (b) die Lesungen sonst ,von weniger sachkundigen
Gewährsleuten' stammen, verstößt der Verfasser gegen seine wenige Zeilen zuvor aus-
gesprochene A u f f a s s u n g " (S. 66). Die verwegene Behauptung, daß andere Lesungen
sonst v o n weniger sachkundigen Gewährsleuten stammen, h a t der A u t o r nicht auf-
gestellt, wie aus d e m Zitat zu ersehen ist.
362 ANHANG: RETRACTATIONES

angeführten Beispielen die tib. Vokalzeichen Patah, Qämes und Seré teils
lange, teils kurze Vokale wiedergeben, wie aus der nachfolgenden Umschrift
zu ersehen war. Bei der rein mechanischen Beurteilung dieses Tatbestandes
hat der Rez. allerdings die sam. Prosodie und deren Regeln nicht berück-
sichtigt. So ist gerade bei Degens Beispielen ziemlicher Verlaß im Bereich
der Vokallänge; vgl. hierzu GSH 209, in der Anm. 289: „Unter allen semi-
tischen Sprachen sind aber das S(am.-)H(ebr.) und S(am.-)A(ram.) die ein-
zigen, in denen alle offenen vortonigen Silben regelmäßig und ohne Aus-
nahme verlängert werden".
Im zweiten Teil seiner Argumentation befindet sich der Rez. nur schein-
bar im Gegensatz zum Autor, denn es ist unbestritten, daß Ya'qüb's Tora
normalisiert ist, weil sie ein pädagogisches Hilfsmittel darstellt, durch das
der Priester seinen Kindern die Aussprache möglichst einheitlich beibrin-
gen wollte. Der Autor hätte wohl schwerlich seine — bisher ausführlichsten
— Studien der Finessen der sam. Aussprache durchführen können, wenn er
diesem optischen Hilfsmittel gegenüber seinen Tonbandaufnahmen eine
Sonderstellung eingeräumt hätte.
Noch eine Bemerkung zu den dreizehn Beispielen, mit denen der Rez. das
Vokalisationssystem des Priesters demonstriert (S. 68f.): Ich begreife nicht,
warum gerade Beispiele wie das aus GSH 206: 8 — zu dem Macuch be-
merkte: „Diese Vokalisation ist wegen des Swä unter dem geminierten n
unmöglich" (ebda) — oder das aus GSH 49: 7 —• das Macuch ausdrücklich
als unleserlich bezeichnet (ebda) •— angeführt wurden. Dadurch daß Degen
im letztgenannten Beispiel das arabische damma über dem ersten Buch-
staben (X) des Belegwortes ausläßt, den zweiten ('S) in ein , verwandelt und
sein Däges forte ausläßt und ein derart entstelltes Bild noch mit einem
„ [sie !]" versieht, erhält dieses typographisch schwere Wort wohl kaum mehr
Aussagekraft. Zwar ist die Darstellung eines 5? mit einem Punkt in der Mitte
schwer zu setzen und ist auch in GSH 49: 7 nicht einwandfrei gelungen. Es
hätte dem Rez. aber auffallen müssen, daß auch die vorangehenden Zeilen
(GSH 49: 4f.) fünf mit S7 abgedruckte Varianten desselben Wortes ent-
halten.
Dieser Beurteilung der genannten Tora sind generelle Betrachtungen
des Rez. über den Maßstab zur Prüfung der Aussprachen der Gewährsleute
vorangestellt und mit dem ersten gravierenden Pauschalurteil eingeleitet:
„Man gewinnt bei der Lektüre der Grammatik den Eindruck, daß dem
Verfasser der fundamentale Unterschied zwischen gesprochenen lebenden
ANHANG: RETRACTATIONES 363

Dialekten und traditionellen Lesungen von nur noch liturgisch verwendeten


Texten nicht bewußt ist" (S. 67).
Dieses Urteil ist zu leichtfertig abgegeben, denn der Autor hat auf eben
diesen Unterschied ad nauseam hingewiesen; nur zwei Beispiele seien hier
als Gegenüberstellung zitiert: „Schon auf Grund Petermann's unzureichen-
der Darstellung der sam.-hebr. Formenlehre hat Nöldeke . . . die N a c h -
t e i l e und V o r t e i l e der sam. Aussprache richtig beurteilt. Als ihren größ-
ten Nachteil empfand er die allzu große Abhängigkeit vom Schriftbild und
das häufige rein mechanische Buchstabenlesen bei weniger häufigen Wör-
tern, das genau der .abägädischen' Aussprache der mandäischen Priester in
ähnlichen Fällen2 und anderen buchstäblichen Aussprachen toter Sprachen
entspricht." (GSH85f.). Weiter GSH103: „Es leuchtet ein, daß solche
weitgreifenden Lautveränderungen und strukturellen Umgestaltungen
nicht in einer lebenden Sprache, sondern nur Jahrhunderte nach ihrem Aus-
sterben stattfinden konnten."
Aus den Ausführungen, die dem zitierten Urteil folgen, sei ein Beispiel
angeführt, denn es kennzeichnet ein weiteres Stilmittel des Rez.; dort heißt
es zur Frage des Maßstabs zur Beurteilung divergenter Aussprachen:
„Ebenso ist es wirklich nicht nötig, jeden Fall von ,Scriptio-Lectio' zu ver-
zeichnen (wie Macuch es praktisch tut), so als handele es sich um Idiolekte
der Gewährsleute. Es ist also richtig, wenn Macuch die abweichenden Le-
sungen nicht nur mit dem Namen des Gewährsmannes versieht, sondern sie
auch beurteilt. Der Maßstab für eine solche Beurteilung kann nur die Tra-
dition als ganze sein, d. h. der Maßstab ergibt — und verfeinert — sich ei-
gentlich erst im Laufe der Untersuchung. Alles was der gewonnenen Norm
dann nicht entspricht, ist verdächtig und sollte zunächst ausgeschieden
werden. Erst wenn von möglichst vielen Gewährsleuten die als verdächtig
ausgeschiedenen Stellen immer in der gleichen Art (vor)gelesen werden —
ohne daß der Forschende sie nach diesen Wörtern ,abfragt' und damit die
Antwort im Vorhinein verfälscht! — , sollte man sie nach weiterer Prüfung
der Grammatik einverleiben — vielleicht ist der Grund der Abweichung
eine andere Auffassung der Stelle als die uns gewohnte. Sonst empfiehlt sich
immer noch der alte Nöldekesche Grundsatz, daß der Aufbau einer Gram-
matik auf Fehlern verwerflich ist." (S. 67).

2 Siehe R. Macuch, Handbook of Classical and Modern Mandaic. Berlin 1965, In-

dex s. v. abägädical pronunciation.


364 ANHANG: RETRACTATIONES

Ob es zweckmäßig ist, das Material nach Maßgabe der Tradition als


ganzer zu normalisieren, sei dahingestellt. Die Aussprachetradition als
ganze ist wohl kaum erfaßbar und kann schon gar nicht deskriptiv darge-
stellt werden. Deshalb könnte man nicht beanstanden, daß der Autor bei
divergenter Aussprache, die keine einheitliche Tradition vermuten läßt, auf
Einzelfälle zurückgreift und diese bewertet.
Bei den angeführten Grundsätzen zur Auswahl des Materials läßt der
Rez. völlig offen, ob seine Ausführungen die Arbeitsmethode des Autors dar-
stellen oder kritisieren. Dieser Darstellungsstil ist zu beanstanden, denn der
Rez. hätte zur Klarstellung hinzufügen müssen, daß die von ihm genannten
Grundsätze nicht seine eigenen Vorstellungen wiedergeben, sondern bereits
in der GSH beachtet worden sind, wie hier der Grundsatz, einen Gewährs-
mann nicht über eine verdächtige Aussprache abzufragen: „Diese Aus-
sprache [sc. des liquiden r als apikales d] ist ganz spontan und wäre bei
einer Nachfrage über den genauen Charakter des Lautes leicht gestört, in-
dem der betreffende Gewährsmann absichtlich aufpassen würde, die Zun-
genspitze vom Vordergaumen abzuhalten." (GSH 115) 3 .
Zu den Ungereimtheiten in der Aussage des Rez. gehört auch folgendes
Beispiel: ,,M. E. sollte in einer deskriptiven Grammatik . . . der tatsäch-
liche Stoff vorgeführt und beschrieben werden, alles andere ist überflüssig.
(Das gilt auch für die vielen Bemerkungen des Verfassers, daß eine be-
stimmte Verbalform auch anders aussehen könnte und die häufigen An-
setzungen von nicht belegten Verbalformen!)" (S. 74)4. Trotz dieses Ver-
weises hielt es der Rez. vorher für angebracht, den Autor mit der rheto-
rischen Frage: „Wie mag sich der Verfasser die verschiedenen Alefs des Ak-
kadischen vorstellen?" (S. 72, Anm. 62) auf akkadistische Fragen zu
lenken.

3 Zur möglichen Ausspracheabweichung infolge unterschiedlicher Interpretation

des Gewährsmannes vgl. z. B. GSH 194: 10—18. Der Verfasser scheint auch kein
schwacher Kenner Nöldekescher Grundsätze zu sein, vgl. seine mandäische Grammatik
und GSH, Index s. v. Nöldeke.
4 Vgl. auch Degens Besprechung zu Klaus Beyer, Althebräische Grammatik. Laut-

und Formenlehre. Göttingen 1969. Zu diesem Werk, das unmittelbar vor der GSH be-
sprochen wird (S. 56—63), bemängelt der Rez. dagegen: „ D e r Verf. skizziert seine Ge-
dankengänge nicht, die ihm [sie] zu den jeweiligen Ableitungen und Mutmaßungen ge-
führt haben, ein Nachvollziehen ist deshalb nicht möglich. So kann man sich nur gele-
gentlich freuen, wenn die gebotene Form mit der selbst vermuteten übereinstimmt,
oder an anderen Stellen wundern. Das wesentliche Moment des Rekonstruktionsweges
bleibt jedoch offen". (S. 58).
ANHANG: RETRACTATIONES 365

Im zweiten Teil seiner Besprechung legt Degen eine Druckfehlerliste vor


(S. 74—78), die den Beweis für seine negative Beurteilung der GSH erbrin-
gen soll. Eingeleitet wird diese Liste: „Die folgenden Zeilen sollen nur noch
aufzeigen, was an Inkonsequenzen der Umschreibung und Fehlern auffiel."
(S. 74). Abgeschlossen wird sie mit den Worten: „Da es nicht Aufgabe dieser
Besprechung sein kann, die Korrektur des Buches zu lesen, breche ich hier
ab." (S. 78).
Auffällig an dieser Liste ist sofort, daß formale Aspekte und eine op-
tisch-mechanische Beurteilung des Materials im Vordergrund stehen. Größ-
tenteils besteht diese Liste aus Korrekturen von solchen Setzfehlern, die ein
sachkundiger Leser unschwer selbst vornehmen kann. So reichert der Rez.
diese Liste insbesondere mit hebräischen Belegwörtern an, bei denen ein
hebräischer Buchstabe fehlerhaft gesetzt ist, was sich aus der jeweils nach-
folgenden Umschrift schon klar ergibt. Während bei den über 5000 Beleg-
wörtern, die teils mit voller masoretischer Punktation, teils mit komplizier-
ter Umschrift ihrer sam. Aussprache wiedergegeben werden, ein Setzfehler
in der Punktation durch Vergleich mit dem masoretischen Pentateuchtext
auf Grund der Stellenangabe zum Belegwort zweifelsfrei vom Rez. erkannt
werden konnte, begnügte er sich bei abweichenden Umschriften desselben
Wortes mit ihrer Gegenüberstellung, um eine Inkonsequenz anzudeuten:
„24,10: Hier ist eilrat geschrieben, 452,26 aber eslraet." (S. 75). Bei der rein
optischen Beurteilung berücksichtigt der Rez. aber nicht, daß er auch Vari-
anten mit fakultativer Aussprache des Vokals zu den Inkonsequenzen zählt.
Ferner werden stilistische Korrekturen vorgenommen, wie: „99, 9 (und
sehr oft): Lies .gewiß' statt .gewissermaßen'" (S. 77) oder: „30,12f. Lies
.jedoch' statt .jedenfalls'." (S. 75). Zu diesen banalen Verbesserungen sei
nur angemerkt, daß der Autor diese Grammatik nicht in seiner Mutter-
sprache geschrieben hat.
Man findet in der Liste nur wenige sachdienliche Bemerkungen 5 ; die
meisten Bemerkungen zur Sache gehen — wie im ersten Teil der Bespre-
chung — über die Feststellung, daß der Rez. — unter Verweis auf eine be-
stimmte Publikation — Zweifel am Gesagten habe, nicht hinaus.
Zu beanstanden ist an der Liste nicht die kleinliche Fehlersuche6 — sie
ist eine Frage des Geschmacks — wohl aber sind es Bemerkungen, von

5 Wie die zu GSH 23:35, 3 4 : 4 ! und 100:22.


8 Zu den Druckfehlern, die sich trotz monatelangen, entnervenden Korrektur-
lesens eingeschlichen haben, meint der Rez., daß sie „sich mit etwas Sorgfalt leicht
366 ANHANG: RETRACTATIONES

denen Berichtigungen häufig begleitet sind: (a) Verbunden mit der Angabe
eines Fehlers folgt eine Belehrung oder gar Nachrede, während (b) eigene
Feststellungen des Rez. als zweifelsfreie Erkenntnis vorgetragen werden:
(a) „Bei n®8n~riX1 fehlt der Makkef, über dessen Einfluß auf die Voka-
lisation wohl keine Klarheit herrschte, denn er ist an sehr vielen Stellen aus-
gelassen worden" (S. 76). Hier wird dem Autor also elementare Kenntnis
des Hebräischen abgesprochen. Weiter: „Die zahllosen Fälle vom Fehlen
eines Dages am Wortanfang sind ebenfalls nicht erwähnt." (S. 78). Dazu
folgt eine Anmerkung, die ich insbesondere auf mich beziehen darf; darin
heißt es: „Es entsteht der Eindruck, als sei allen im Vorwort genannten
Helfern die tib. Vokalisation nicht so geläufig wie es hätte sein müssen, um
die Fehler und Besonderheiten dieser Tradition zu erkennen. Oft ist in einer
Zeile ein belangloser Druckfehler innerhalb eines deutschen Wortes auf dem
beigefügten Blatt [sc. Berichtigung sinnstörender Druckfehler] berichtigt,
mehrere in der gleichen Zeile vorkommende hebräische aber nicht." (S. 78,
Anm. 64). Während der erste Satz der Anmerkung eher ein Scherz sein
dürfte, entstellt der zweite völlig die Tatsachen7.
(b) „58, 1 : E x 15, 2 vnatl und Var. bedeutet nicht .mein Gesang',
sondern .meine Stärke'. Diese Auffassung ist auch den Samaritanern be-
kannt, vgl. das Wörterbuch 'pVon bei B.-Hayyim [sc. The Literary and
Oral Tradition of Hebrew and Aramaic amongst the Samaritans. Jerusalem
1957], II 457." (S. 76). Das sam.-hebr. E x 1 5 : 2 T1ÖT1 'Ts? „meine
Stärke und mein Gesang (andere Deutungen s. u.)" sind keine Synonyma
und dürfen nicht verwechselt werden, wie es beim Rez. geschieht. Hätte der
Rez. statt der Nr. 96 des zitierten Wörterbuchs die Nr. 95 für sein Urteil
herangezogen, so hätte er dort für das sam.-hebr. vnöT die sam.-aram.

hätten vermeiden lassen" (S. 65). Wie schwer derartige Fehler trotz sorgfältigen Be-
mühens dagegen zu vermeiden sind, wird der Rez. schon gesehen haben, denn nach
seinen Maßstäben wären in der nur viereinhalb Seiten umfassenden Fehlerliste mit dem
komplizierten Satz der GSH seine Bemerkungen zu folgenden Stellen der GSH nicht
fehlerfrei: 2 1 : 3 , 2 2 : 1 5 ; 32:29, 3 4 : 4 ! , 44:4, 5 2 : 1 9 (in GSH richtig, ein Buchstabe
schwach gedruckt, Verbesserung enthält zwei Fehler), 100:22, 1 1 0 : 1 3 , I 2 8 , Anm. 1 1 5
(neben der Typenumstellung im berichtigten hebr. Wort noch ein weiterer Fehler)
und 146:8.
7
Ich habe alle 26 Fälle, auf die sich der letzte Satz des Zitats beziehen könnte,
überprüft und dabei festgestellt, daß bei der Berichtigung zu GSH 488:6 im masor.
Text (Ex 34:23) neben dem berichtigten Wort ein Maqqef nach einer proklitischen nota
accusativi fehlt. Alle anderen Fälle sind einwandfrei. Demnach hat der Rez. nicht ein-
mal geprüft, ob seine polemische Formulierung den Tatsachen entspricht.
ANHANG: RETRACTATIONES 367

Entsprechungen und "»3T33 gefunden, die auch im sam. Targum E x


1 5 : 2 vorkommen: "fl1?!! "'Efipn „meine Stärke und mein Ruhm" mit den
Varr. zum zweiten Wort Tni,1?M und 'JTan (vgl. dazu die arab. Über-
setzung bei B.-Hayyim Nr. 95 duhri „mein Schatz"; GSH 58: 4 „gab mir
Reichtum [?]") 8 . In Castellus' Lexicon Heptaglotton (Nachdr. Graz 1970),
Sp. 549 findet man s. v. G L G sam.-aram. „magnifecit, aestimavit, magni-
ficavit", Sp. 2186 s. v. N B Z ,1T33 „canticum meum" mit Verweis auf
E x 1 5 : 2. Die arab. Pentateuchübersetzung nach Kuenen9 hat 'izzi wa-
fahratl „meine Stärke und mein Ruhm". Die unterschiedlichen Deutungen
des TlOt „mein Gesang", „mein Ruhm" und „mein Schatz" lassen einen
onomatopoischen Charakter der Wurzeln Z M R, GLG und N B Z ver-
muten. Die vom Rez. gegebene Deutung beruht aber auf einer Verwechslung
mit dem im Pentateuch vorangehenden Wort. Die Aussage, daß die Deu-
tung des Rez. auch den Samaritanern bekannt sei, ist daher zu bezweifeln;
sie ist eher kennzeichnend für den Stil des Rez., der nur in geringem Maße
erkennen läßt, daß es sein ernsthaftes Anliegen ist, an der Aufhellung eines
unklaren Tatbestandes mitzuwirken.
Es ist daher nicht wünschenswert, daß ein derartiger Besprechungsstil
Schule macht.
8
Nach H. Petermann, Pentateuchus Samaritanus. II (Berlin 1882), S. 171.
9
Libri Exodi et Levitici secundum Arabicam Pentateuchi Samaritani versionem
ab Abu Sa:ido conscriptam. Leiden 1854, S. 196.
ABBILDUNGSTEIL
ABBILDUNGSTEIL 371
372 ABBILDUNGSTEIL

Legende

Quellen: L u f t b i l d v o n T a i m a . M a ß s t a b : i : 66 666
K a r t e von Medina. M a ß s t a b : i : i o o o o o o
U m z e i c h n u n g : errechneter ungefährer M a ß s t a b : i : 66 666

—«— steilere G e l ä n d e k a n t e <• flacher Geländerücken


" schwache G e l ä n d e k a n t e Wege
— Mauer der A l t s t a d t |///[ moderner O r t T a i m a
11 | | Burg- bzw. Palastanlage

Abb. 2. Ubersichtskarte, T a i m ä ' . Von K. J a h n s (nach Luftbild). M a ß s t a b i : 66666


Abb. 3—4. Stadtmauer, Taima'. Aufnahme R. Stiehl
374 ABBILDUNGSTEIL

Abb. 5—6. Desgleichen


ABBILDUNGSTEIL 375

Abb. 7—8. Desgleichen


376 ABBILDUNGSTEIL

Abb. 9—io. Palast, Taimä'. Aufnahme R. Stiehl


ABBILDUNGSTEIL 377

Abb. I i . Bruchstück einer lihyänischen Königsstatue, Taimä'. Aufnahme R . Stiehl


Abb. 12. Mauerstück, Taimä'. Aufnahme R. Stiehl
378 ABBILDUNGSTEIL

A b b . 1 3 . Die angebliche B u r g S a m a u ' a l ' s , T a i m a ' . A u f n a h m e R . Stiehl


ABBILDUNGSTEIL

Abb. 15. Desgleichen


ABBILDUNGSTEIL

esico '— cm co

I I

¡V
382 ABBILDUNGSTEIL
ABBILDUNGSTEIL 383

ra

£
- í A
V

£1
ci
ra

<
c .
ABBILDUNGSTEIL
ABBILDUNGSTEIL 385

SX; \ i
.ra

«
•-O

ce^r'

.Q
•O
<

CM

»N

25 Altheim-Stiehl, Chritentum II
386 ABBILDUNGSTEIL

CM

i
ya
Y 1
M x¡
•O
<

ÏJ
r_vr - - -
ABBILDUNGSTEIL

/
l )i <1
/ / " V \ )
t ' '
// r-V-/'

Abb. 25. Desgleichen

25*
388 ABBILDUNGSTEIL
ABBILDUNGSTEIL 389

n i

ra

N >¿

\
390 ABBILDUNGSTEIL

Y 1
ABBILDUNGSTEIL 391

1t 1I i f - ' / »
> I
u V

'J

/ .
vr»;
i \

l/<-
>v
d b

Abb. 31. Desgleichen


392 ABBILDUNGSTEIL

D
ABBILDUNGSTEIL 393

CM CO

•Q
394 ABBILDUNGSTEIL

« - evi c o ^ m c o h «

& r
ff Ir^j.
•r &
r a
•1

JKftsi
R * r s . ^

» f
>r

rl^pt s>

t
lì! fici ti
m

lif^ET i
i-T-r r^tS
£
co
CVjliO Vi LT3 fx—
ABBILDUNGSTEIL 395
396 ABBILDUNGSTEIL
ABBILDUNGSTEIL 397

.a
<
398 ABBILDUNGSTEIL
ABBILDUNGSTEIL 399
400 ABBILDUNGSTEIL

Abb. 44—45. Desgleichen


ABBILDUNGSTEIL 401

Abb. 46. Desgleichen

26 Altheim-Stiehl, Christentum II
REGISTER
GESCHICHTLICHES REGISTER

Herrscher, Dynastien

Abraham, König Himyar's 337f. 345 Küsän 358


Alexander der Große 352 Kyriakos 321. 332
Ämasyäkü 233
Marcus 327
'Arada Seyön I. 345 f.
Marina 296
Antiochos I. 353
Markianos 310
Arcadius 298
Masrük 338
Arsakiden, arsakidisch 258. 260
MepKoupio; 317—321
Artabanus III. 258f. 263. 264
Mohammed 252. 253
— IV. 263
Mundir IV. 347
— V. 258. 263
Asoka 235. 236. 238. 239 Anm. 23. 357 Nabunid 243. 244. 246. 247. 248. 249. 253
Attila 311 "Oßop£os, Frataraka 352f.
Bagadät, Frataraka 354 'Omar 253. 314
Bahriyä, König Nubien's 313
Philippos Arrhidaios 355
Priyadarsi 240
Dareios I. 357
Ptolemaios II. Philadelphos 250
Diokletian, diokletianisch 293. 309
Domitian, domitianisch 297 Rsekeem 234
dü Nuwäs, Aovvotás 338. 339. 344
Saladin 330
Saladöba 340
éla 'Amida II. 340 f. 343 t.
Salomon, salomonische Dynastie
'EAsaßd;, äthiop. éla azbehä 339
342—346
'Ezänä 308. 309. 3iof. 312. 340. 341. 344
Samau'al b. VAdya 252. 253. 378
Frätadära 352 Säsäniden 321 Anm. 31
Frataraka 352—355 Seleukiden 353
Seleukos I. 353. 354f.
6assäniden 253 — II- 354f-
Gaumäta 356 Sembruthes, Semret 308. 340
Septimius Hairän, Sohn Septimius Odai-
Härit b. Gabala 253 nat's 252
Hisäm 314 Silko 309 f. 311—314. 330
Hormizd IV. 347 Smerdis, falscher 352
Smw'l, Samuel 251. 252
Iulianus Apostata 252. 320
Iusti[nia]nos 336. 337. 342. 345 Theodora 314
Iustinos II. 314. 322. 344 Theodosios II. 309
Tiberius 323
Käleb 338. 339. 340. 341. 343f. 346 Tiglath Pileser IV. 234
Konstantin, „neuer" 317. 320 Trajan 298
Konstantios II. 252 Türänsäh 330
406 REGISTER

A ndere Personen

Alexandros, Molon's Bruder 353 Imru'ulkais, Dichter 252. 253


Isak Gur Papasinkuda 318 f.
Cornelius Scipio 323 Iulius Maternus 324—327

Dan'el, hadani 330 Marinos 322 f.


Diogenes, Stratege in Susa 353 Mithridates, Ariobarzanes' Sohn 352
Domitianus, Prafekt 349 Molon 353

Narses 311
Eliphas, mlipaz 244. 248
Eudokianos 349 Peukestes 352
Eumenes von Kardia 352
Ra'mä 234 t.
Floras 310 Seiles 354

HCyawana 339 Septimius Flaccus 323—327


Hunduf 249
Tacfarinas 323

Länder, Völker, Stämme und Meere

Abessinien, Abessinier, habasa 332. 342. Elymäer, Elymais, elymäisch 255. 259.
343 269—270
Ägypten, Ägypter, ägyptisch 250. 275. Fasa, Stamm 328
288. 294. 295. 2g8f. 308. 310. 336. 342. Fezzän, Phasania 315. 323. 326I 328.
348 329
Äquator 322. 323
Gabiene 352
Äthiopien, Äthiopen, äthiopisch, AiÖio-
Gäna 329
TTES 3°9- 3 i i - 322—328. 333. 343. 345
Garamanten 314. 316. 322—329
Afghanistan, afghanisch 357
Goten 311
'AvvoußASes 309
'Apaßia Ipriiios 251 Haussa 328
Arabien, 'Apaßia, Araber, arabisch 231. Hephthaliten 358
234. 244. 251. 271. 311. 357 Higäz 234
Aramäer, aramäisch 233—235 Himyar, Himyariten, himyarisch 336.
Baktrien 357 337- 339- 341- 342- 344Í- 347Í-
Hunnen 311
Bega, Bega 330
— , „iranische" 354
Benjaminiten 233
Berkämi, Stamm 329 'ISoupaia 234. 244
Blemyer 310—312. 330—332 India citerior und ulterior, hindyä rabtä
und barräitä 342 f.
Chaldäer 234
Indien, Inder, indisch 336. 342—344
Chüzistän 255
'Irak 268
Dähistän 357 Iran, iranisch 257. 261. 268
Därfür 329
Juda 233. 344
Edom, Edomiter, edomitisch 233. 235.
Juden, jüdisch 248. 249. 251. 252. 253.
357
336—338. 341. 344
REGISTER 407

Kais, al- 332 Palästina, palästinensisch 256. 260. 266.


Kanaan, Kanaanäer, kanaanäisch 246 292 Anm. 22
Kinda 253 Pamphylien 292 Anm. 22
Küs, Küsiten, küsi tisch 3o8f. 336. 337. Parther, parthisch 258. 259. 260. 358
339. 342 f. 347 f. Pentapolis 295
Persien, Persis, Perser, persisch 283. 288.
Libyen 295. 323. 325 352. 353- 354
Lihyän, lihyänisch 249. 25of. 377 Persischer Golf 234

Maiotischer See 322 Sabäer 234


Makuria, Makuriten, Macuritae, al-mu- Sahara 324. 327. 329
kurra 315—321. 330—332 Sähel von Kala 328
Mareotis 298 2ccAdmoi 250
Medien, medisch 264. 353. 357 Sarmaten 322
Mesopotamien 258. 266. 270 Sebä, Säbä 234
Midyän, Midyäniter 233. 234 Skythen 322
Minäer 234 Sudan, West- 326
—, Zentral- 329
Nabatäer, nabatäisch, Nabailu 234. 235. Syrien, Syrer, syrisch 266. 3 1 1
250. 251. 252 Syrte, syrtisch 328
Nöbä, Nübä, Noüßai, Nubei 307—310. 345
Noßdrrai, Nobades 307—310. 314. 316.
Thebais 336. 342
3 i 7 f . 319—321
Trogodyten 322
Noßoma, Nobatia 310. 330. 331
Novades 309
NoußaÖEs 3 1 1 'I7s 234. 244
Nubien, Nubier, nubisch 301—321. 330.
332. 347 Yemen 252

Orte, Gebirge, Berge, kleinere Inseln, Flüsse und Binnengewässer

Ablak al-Fard 252. 253 Babylon, Babylonien, babylonisch, Babel


Agadfes 326. 328 248. 249. 25öf. 258. 259. 260. 261. 297t.
'Aydtv^aßa 351 —, ägyptisches 297—299
Agisymba, Oase Asben 322. 323—328 Bagsen 326
'Ain Farah 329. 399 f. Bet-el 233
Aksüm, aksümisch 307. 308. 3 1 1 . 330.
Cäd-See 325 f. 329
337—34 6 - 347 Charax, Charakene, charakenisch 259.
Alexandreia 290—296. 298. 310. 316. 270. 271
3 i 7 f . 321. 337. 345f. 348. 349
Aloda, Alodäer 316. 330. 347 Dedän 234. 248
Alwä, 'Alwä, 'Alwah 309 Dierra, ["dpa 328
Antiocheia in der Persis 353 Dönkula 320
Arikin 325
Arualta 326 Ephesos 265. 295. 352
Asmara 340 Faras 299. 303—306. 396 f.
Atbarä, Takkaze 308. 309 Feriöti 309
Attalia 292 Anm. 22 Figir'antawu 318
408 REGISTER

Garama, Germa 323—327. 328 TTopcpuphris 313


Gat 326 Prason, Kap 322
Gemmai 318 TTpI|iot, Primis (Kasr Ibrlm) 310. 3 1 1 . 330
Gerrha 234 Ptolemais 322

Hartum 303. 309 Rsekeem 233 f.


Hatra 247. 358 Rammün 233
Hegrä 251t. 'Piyua 234
Hgm 246. 250 'PsKG|JT)S 233
Ilira 347 f. Rom, Römer, römisch 251. 252. 297):. 3 1 1 .
el-Huraibe 2 5 0 ! 336. 339

Jerusalem 248. 258. 264. 268 Seela 233


Ion 326 — Rimmon 233
Samaria, Samaritaner, samaritanisch 235.
Käbul-Fluß 235 359—367
Kades 234 Sebha 327
Kairo 297 Senegal 328
Kaläbsa 309. 310. 3 1 1 . 317. 330 Silla 328
Kasr as-sam1 297. 298
Stasis in der Persis 353
Kasr eg-Gehainlye 241
Kawär 329 Tabitö 309
Konstantinopel 292. 294. 296. 315. 316
Kukaua 325 Tadmör 235. 236. 238t. 2 4 0 ! 252
Kynopolis (Beni Masär) 332 Taht-i Sulaimän 350
Taimä', Tema, Temän, ©£hut| 234L
Layman 235. 236. 239 243—253- 37 1 - 378
Laodikeia in der Persis 353 TocAms 310. 3 1 1 . 331
Lepcis Magna 322. 323. 324. 325 Tamara 241
Tamassuet 325
Madä'in Sälih 251 Taposiris-Dafäsir 298. 349
Meroe 308. 309. 315. 325 Tegerl 325
Mesche 326 Telelis 3 1 1
Mursuk 325—327 Thala 326
©önns (Taifä), Taphis 310. 3 1 1 . 317
Nagrän 347 Tib 260
Napata 315 Tiberias 292 Anm. 22
Neapolis auf Zypern 293 Timbuktu 328
Niger 327. 328. 329 Timga 326
Nil, Sedä 295. 308. 309. 3 1 1 . 3 1 3 Trajanskanal 297
—, Weißer 309 Oüiipcc 351
Nisä 358 'Ulä, el- 250. 251
Utnm al-biyärä 233
Palmyra 233. 236. 238f. 2 4 0 ! 247. 252 XTpi; 3 1 0
Persepolis 352. 358f.
Petra 233—235 Za£<5cK0t 351
Philai 310. 3 1 1 Ziphar 326
OoiviKcov 310 Zypern 293
REGISTER 409

Religion und Sage, Kirche

Ahuramazda 352 Jordan-Mythos, mandäischer 261


Annos bar Danqä, Datierung 271 f. Isaak, Patriarch Alexandreia's 3i6f. 317
Anahitä 352 Anm. 22
Apollon 352 Isis 245. 246. 311
Arianer, arianisch 252 Islam, islamisch 273. 329. 332
Athena 352 Israel 344. 346
Avesta, Umschrift 242. 357 Iulianos, Missionar 311. 312 f. 315
Iulianus, Severus' Lehrer 347
BaßuAcbv f) neyäAri 297 f.
Bayän Hibel bar Brik 272t. Kyrillos, Patriarch Alexandreia's 294
Bleirollen, mandäische 268. 271 f. Kyros, Patriarch Alexandreia's 349
Kyros und Johannes, Märtyrer 293. 294
Chalkedon, Synode 337. 345
Corderius-Katene 294
Leontios, Bischof 293 und Anm. 31. 294
Longinos, Missionar 314. 315. 330. 347
Daniel 249
Decianische Verfolgung 292
Manda d-Hiia 261
Dyophysiten, dyophysitisch 307. 315.
Mandäer, Mandäismus, mandäisch
316. 317. 345
254—273
MavSoOAis 331
EiScoAa 312. 330
Manichäer, Manichäismus, manichäisch
Engel, mandäische 272
271
Epimachos von Alexandreia, Märtyrer
Marcus, Evangelist 298 f.
292 f.
Masoreten, masoretisch 235
mand. «staqlus, Estaqlos 272
Melkiten 314. 315. 316. 317
Euprepios, Bischof 344
Merkurios, Heiliger 320
Eutropios, Phantasiast 348
Mithra 352
Mondgott 244. 248
Gaianiten 348. 349
Monophysiten, monophysitisch 312. 314.
Gaianus 349
316. 330. 332. 344f.
Ganzibra 262
Moses, Phantasiast 348
GäSä, gäSisch 357
Gnostik, Gnostiker, gnostisch 254—273
Nasoräer, nasoräisch 258. 264
NIkoci, Siegesgöttinnen 290. 295. 296
Haran Gauaita 257. 258. 264. 266
Helios 352 Osiris 245. 246
Herakles 296
Hiia 261 Paphnutios 313
Hiob 234. 244. 248. 357 Paulus 297 f.
Petros, Patriarch Alexandreia's 298
Jakobiten, jakobitisch 314. 330. 332 •—, Bischof Pachoras' 299
Jesus Christus 265 Petrus 297—299. 349
Johannes der Täufer 265 Phantasiasten 347 f.
Johannesjünger 265 „Phantasie Iulianos'" 347
Johannes Eleemon, Patriarch Alexan- Piterum, Eremit 313
dreia's 293 und Anm. 31. 294 Planetenglaube, mandäischer 261
Iohannes Paramonarios 336. 344 f. Proskynese 244. 248. 358!.
410 REGISTER

Râmowï 260. 271 Theodosios I., Patriarch Alexandreia's


Ruha, Mutter der Teufel 265 349 und Anm. 3
Theophilos, Patriarch Alexandreia's 295
Salkït, Gott 332 Timotheos, Patriarch Alexandreia's 337.
Sergios, Phantasiast 348 345
Sin 244. 246. 248
Slm 244. 246. 250
Sophronios Sophistes, Patriarch Jeru- Zaubertexte, mandäische 261
salem's 294 Zäzai d-Gawaztä, Liturgiensammlung
Synkretismus 269 260
Zarathustra 355. 35öf.
Theodor bar Könai 257 Zeus Megistos 352
Theodosier 349 und Anm. 3 Zühal, Saturnus 341

Literarisches

Anastasius Bibliothecarius 293 Maximos Planudes 291


Anthologie, Griechische 290 Palladas 290 f. 295. 296
Apollodoros von Artemita 358 Partizipialstil 357t.
Dionysios von Tellmahrë 335—346 Relativstil 357
„Gassire's Laute", Lied von 328 f. Theophanes Confessor 291 f.
Këbra nagast 345 Theon von Alexandreia 356
Königsbuch, säsänidisches 356 Yëshâk von Aksüm 345 f.

Kunst
Churha bei Mahallät, Tempel 353 Persepolis, Audienzrelief 358 f.
Cilek, Silberschale 358 Tälf-i Bostän 358

Titel und Würdezeichen

STIHOKMvccpxos 331 mr'n 245. 247


Eparch von Nobatia 321 und Anm. 31 nagâsi 344
ÊÇapxos 252 procurator 3x0
hadânï 330 TTpOÇlÎTTlS 331
fiyoûnEvos, Tcov <rrpocTicoTiKc5v Tccynécrcov rês 25if.
310 OÛ6E1T 331

Chronologie
Sakischer Kalender 357 Seleukidische Ära 355 f.

Militärisches
ala Flavia Gaetulorum 251

MODERNE AUTOREN UND GEWÄHRSLEUTE

Anzani, A. 340 Anm. 1 0 — i l . 247 Anm. 18 und 20


Altheim, F. 234 Anm. 6. 239 Anm. 22. 248 Anm. 23; 27—28. 249 Anm. 32
240 Anm. 24. 242 Anm. 29—30. 244 250 Anm. 40. 251 Anm. 48. 252 Anm
REGISTER 411

49—50. 253 Anm. 53. 265 A n m . 35. Cowley, A . 237


284. 295 A n m . 49. 308 A n m . 1. 329 Coxon, P . W . 255. 269
A n m . 21. 338 A n m . 3. 339 A n m . 6. Cramer, J.-A. 294 Anm. 41
340 A n m . 9. 345 A n m . 27. 351. 352. Cross, F. L . 295 A n m . 49
353 A n m . 23. 354 A n m . 26. 355. 358. 359
Assemani, J. S. 342 A n m . 18. 343 A n m . 19 Dalman, G. 237 A n m . 17
Davidson, B . 329 und A n m . 25
D a y t o n , J. E . 243. 245
Balfour-Paul, H.-G. 329 A n m . 22
Degen, R . 359—367
Barth, H . 325 f.
Dillmann, C. F . A . 309 A n m . 4. 340 und
— , J. 286
Anm. 15
Bauer, H. 238 A n m . 19. 244 A n m . 4
Dindorf, L. 291 A n m . 16
Baumgartner, W . 233 A n m . 2. 241 A n m .
Donner, H. 244 A n m . 6 — 8 . 245 Anm. 12.
27. 244 A n m . 4; 9
246 und A n m . 1 5 — 1 7 . 248 Anm. 2 4 — 2 5
B e c k , H.-G. 290 A n m . 3. 291 A n m . 15.
Drower, E . St. 262. 266 A n m . 38
294 A n m . 36 und 40
Dübner, F . 291 A n m . 7
B e c k b y , H. 290 und A n m . 5. 295 A n m .
D u Cange, C. du Fresne 291 A n m . 16
51. 296 A n m . 56 und 57
Dupont-Sommer, A . 235—240
Behn, J. 297 A n m . 1
Bengtson, H . 250
Eggermont, P. H . L . 238 A n m . 20
Beyer, K . 364 A n m . 4
E i ß f e l d t , O. 235 A n m . 10. 241 A n m . 28
Bidez, J. 310
Erdmann, K . 350. 352 A n m . 17
Bossue, B . 293 A n m . 27
Bourgeois, J. 235
Fabricius, J. A. 294 A n m . 41
Bowra, C. M. 290 A n m . 2. 295 A n m . 48
Feine, P . 297 A n m . 1
Brandenstein, W . 239 A n m . 21
Franke, A . 292 A n m . 20
Breccia, E . 295 A n m . 49
Fraser, G. M. 295 A n m . 52
Brentjes, B . 355—358
Frobenius, L . 327 A n m . 10. 328 und
Brockelmann, C. 234 A n m . 3. 237 A n m . 18
A n m . 20
Brunner-Taut, E . 298 A n m . 2
B u c h w a l d , W . 291 A n m . 9
Geizer, H . 293 A n m . 31
B u c k , Remigius de 293 A n m . 27
Goeje, M. J. 350
— , V i c t o r de 293 A n m . 27
Glover, T . R . 290 A n m . 4
Busse, H . 350
Göbl, R . 353—355. 358
Grégoire, H. 292 A n m . 22
Günther, R . 356 A n m . 1
Calderini, A . 292 A n m . 24. 295 Anm.
Gutschmidt, A . v o n 343
45—46
Cameron, A . 291 A n m . 6, 13 und 15.
292. 295 A n m . 52 und 54 Haberlandt, E . 343 A n m . 22 ; 343 Anm. 29
Cantineau, J. 237 A n m . 15 Halkin, F . 292 A n m . 26
Caskel, W . 253 Harnack, D . 352. 358
Cerulli, E . 346 A n m . 29 H a u c k , A . 293 A n m . 29
Chabot, J.-B. 335. 342 A n m . 18. 343 und Harles, G. Ch. 294 A n m . 41
A n m . 21. 348 Hecke, J. v a n 293 A n m . 27
Christ, W . v o n 294 A n m . 42 Hell, V . 298 A n m . 2
Classen, J. 291 A n m . 18 Henning, W . B . 239 A n m . 23
Conti Rossini, C. 308 A n m . 2. 310 A n m . Herzfeld, E . 352 A n m . 1 7 — 1 8
8. 338 A n m . 1. 341 A n m . 16 Hofstetter, J. 358!.
Corderius, B . 294 A n m . 44 Hoftijzer, J. 238 A n m . 20
412 REGISTER

Hohlweg, A. 291 Anm. 9 Musil, A. 234 Anm. 8


Honigmann, E. 325 Anm. 2 M2ik, H. von 322 Anm. 1. 325 Anm. 3
Houtsma, M. Th. 330
Naumann, R. 351 f.
Jacobs, F. 291 Anm. 16 Naveh, J. 2 5 5 . 2 6 9 . 2 7 7 — 2 8 9
J a m m e , A. 249 und Anm. 38. 253 Nöldeke, Th. 241 Anm. 26. 339f. 343.
J a u s s e n R . P . 249. 250 A n m . 45—46. 3 5 0 . 3 6 4 Anm. 3
251 Anm. 47. 252 Anm. 51
I r m s c h e r , J . 290—296. 290 A n m . 2—3. O'Callaghan, J . 299 Anm. 8
291 Anm. 8, 11, 1 4 und 1 9 . 2 9 2 Anm.
2 3 . 2 9 4 Anm. 3 8 . 2 9 5 Anm. 4 9 u n d 5 0 .
Petermann, H . 367 Anm. 3
2 9 6 Anm. 5 5
Pohl, H . 3 5 9 — 3 6 7
Junker, H. 242 Anm. 31. 314
Preisigke, F. 291 Anm. 11. 295 Anm. 53
Prinz, O. 291 Anm. 9
Karo, G. 294 Anm. 39
Keydell, R. 290 Anm. 3. 295 Anm. 51
Kiessling, E. 291 Anm. 11 Rawlison, H . C. 350
Klauser, Xh. 290 Anm. 3 Röllig, W. 244 Anm. 6—8. 245 Anm. 12.
2 4 6 Anm. 1 5
Koehler, L. 233 Anm. 2. 241 Anm. 27.
2 4 4 Anm. 4; 9
Rössler, O. 233 Anm. 1. 305. 329 Anm. 24
Kraus, J. 3 1 1 Anm. 10. 312 Rowland jr., B. 353 Anm. 22
Rudolph, K. 258. 262f. 265
Krause, M. 1—229. 295 Anm. 47. 307.
R y c k m a n s , G. 248 A n m . 2 5 — 2 6
3 i 2 f . 3 1 5 A n m . 20. 3 1 6 . 3 1 7 A n m . 23.
347
Krüger, G. 293 Anm. 29 Sachau, E. 282
Kümmel, W. G. 297 Anm. 1 Saint-Martin, J . 259
Säve-Söderbergh, Th. 260. 271
Savignac, R P . 249. 250 A n m . 45—46.
Leander, P. 238 Anm. 19. 244 Anm. 4 251 Anm. 4 7 . 2 5 2 Anm. 51
Lepsius, R. 312 Scher, A. 347
Lidzbarski, M. 243 Anm. 3. 244 Anm. Schippmann, K. 3 5 0 — 3 5 5
2
4—5- 4 5 A n m . 1 3 — 1 4 . 256. 2 5 7 A n m . Schmid, W. 294 Anm. 42
9. 2 6 8 . 282
Schnabel, P. 326 Anm. 9. 327 Anm. 17
Lietzmann, J . 294 Anm. 39 Schwarz, F. F. 239 Anm. 21
Lindskog, C. 291 Anm. 10 Schwyzer, E. 291 Anm. 12
L i t t m a n n , E. 309. 330 Segal, J. B. 243. 245
Luck, G. 291 Anm. 11 Shaked, S. L. 2 7 7 — 2 8 9
Shinnie, P. L. 314 Anm. 19
Macuch, R. 2 5 4 — 2 7 3 . 2 8 4 . 3 6 0 — 3 6 7 S h u n n a r , Z. 2 7 7 — 2 8 9 . 3 5 7
Manitius, M. 293 Anm. 33 Soden, H . Frhr. von 294 Anm. 41
Meyer, E. 353 Anm. 21 Spencer Trimingham, I. 329 Anm. 23
Michalowski, K. 240. 299 Anm. 4—5. und 2 5
3 0 7 . 3 1 2 . 3 2 0 . 3 2 1 Anm. 3 1 Stählin, O. 294 Anm. 42
Migne, J.-P. 292 Anm. 23. 293 Anm. 34. Stiehl, R. 234 Anm. 6. 239 Anm. 22. 240
2 9 4 Anm. 3 7 und 4 3 Anm. 2 4 . 2 4 2 Anm. 2 9 . 2 4 3 . 2 4 4 Anm.
Moberg, A. 338 Anm. 1—2. 339 u n d Anm. 10—11. 247 Anm. 18 und 20. 248
5 . 3 4 1 Anm. 1 6 A n m . 23; 27—28. 249 u n d Anm. 32.
Monneret de Villard, U. 307—321. 332 250 A n m . 40.251 u n d A n m . 48.252 A n m .
2
Anm. 42—43. 347 49—5°- 5 3 und Anm. 53. 265 Anm. 35.
REGISTER 413

284. 295 Anm. 49. 308 Anm. 1. 338 Wilcken, U. 312. 331 Anm. 41
Anm. 3. 339 Anm. 6. 340 und Anm. 9. Winstedt, E . O. 313 und Anm. 15
345 Anm. 27. 352. 353 Anm. 23. 354 Winter, P . 256 Anm. 7
Anm. 26 und 27. 355. 358 Wißmann, H. von 249
St. Martin, V . de 326
Sul'c, Iu. Ph. 290 Anm. 3. 291 Anm. 7 Yamauchi, E . M. 2 5 4 I 260—269. 270

Zerwes, W . 292 Anm. 20. 295 Anm. 52


Tarn, W . W . 250 und Anm. 41
Ziegler, K . 291 Anm. 10
Tringali, G. 340
Zotenberg, H. 342. 343. 345 und Anm. 28.
Tscherikower, V. 353 Anm. 20
349
V a n den Branden, A. 249 Zyhlarz, E . 303 Anm. 1 — 4 . 304 Anm.
5 — 1 3 . 305 Anm. 1 4 — 2 1 . 306 Anm.
Walker, J. 340 22—26. 308 Anm. 3. 309 Anm. 6.
Waltz, P. 291 Anm. 16 310 Anm. 7 und 9. 312 Anm. 14. 313
Wessel, K . 295 Anm. 47 Anm. 1 6 — 1 7 . 319 Anm. 26—28. 331
Widengren, G. 257 und Anm. 3 1 — 4 0

PHILOLOGISCHES REGISTER

Ägyptisch
jtj-ml' 282 f. ks, h\s 308
TTsTÓCTlpiS 245
Koptisch vgl. S. 200—229

A P 2 , ap£ (apKTOs) 312 r í A P P e , TTAPPI 313


A P X H e n i c K o n o c 316 CAPAKHNOC 317
B A A 6 2 M O Y 310 THPÜ TT-NI-66ACQ, öXcov tcöv AWiottcov
NOYB, A N O Y B A 309 f. 312
MAYPCOTANIA 3 i 6 f .

Hamitische Sprachen

silhisch *fk-is3m 329 Cibak visima 329

Arabisch

ablak 252 radrn 234


'krs 248 as-säbi'ün 266
'In 248 sb'n 248
'm[r~\n, 'amrän 248 tadmur 241
hwy 248 zydn, Zaidän 24; ;. 248
Im. 248
Äthiopisch

'amidä, 'anted 340 f. Märikös 317


éla 340 MürtänSs 317
hagara salimän, sab'a salimän 342!. 345 nagäsi 344
Anm. 28 Sedä 308
Käsü 308 £. Takhaze 308
KVls 309 Tamnüs 338
414 REGISTER

Hebräisch
Hebräische Namen aksümischer Könige tämär 241
344 temän, temä 248. 249
ssela' 233 yäreah 244. 248
Samaritanisches Hebräisch 359—367 Yokf'el 233

Aramäische Dialekte

aram. 'I' 239 jüd.-aram. kustä „Bogen" 236


syr. 'ksdwn, 'kswndwn, [tgóv] I£co 'Iv5cov bibl.-aram., jüd.-aram., palm. kustä,
337- 343 mand. kusta „Wahrheit" 236. 256
'Iht' 244 aram. kwry = kaure 238
syr. anzüg, 'nzwg, 'ydwg, "AvSas 337. r. aram. 'Imzbnwk 281 f.
338—341 r. aram. lytm' 282 f.
Aramäischen, Rolle des 248 Mandäische Schrift 259I
mand. ardban 258 mand. mamiduta d-hizda 256
r. aram. 'rmntyrjdt 284 t. christl. pal. masbö'itä, mand. masbuta,
mand. arsaiia 258 masßetta 256
'sy, Isis 245 mand. mia psiqia 256
'Syr' 244. 246 r. aram. mpntrt 2 7 7 I
aram. brywt, syr. bäröyütä 238 mand. mSiha dagala 265
r. aram. bwhylh 285 f. mand. msiha kadaba, miiha d-kadba 265
r. aram. 'bivr zy qym 285 mand. mSiha rumaia 265
syr. dädä 237 nbny-Nabunid 249
p[hwr „Töpfer" 249
jüd.-aram. dehä, syr. dhä 237
r. aram. pnyt 281
Dissimilation der Emphatica 256
ptsry, ÜETOCTipis 245
jüd.-aram. dödä 237
r. aram. pqd Iptmhw 286
mand. duda 237 mand. qaSta 236
syr. dwädä 237 mand. ramuia 260
aram. dwdy 237 'Péyua 234
syr. dymywn, Aaniavós, Aipivos 338 jüd.-aram., syr. rekä 236
gäzar 249 mand. RIQ 236
mand. gupna 256 f. syr. rkem 234
r. aram. hbh 281 nabat. rkm, rkmw 234
r. aram. hby 280 mand. ruha d-qudäa 265
r. aram. hnh 278 aram. ryk, rk 236. 238
mand. ialupia, yalüfi 262 5 und s 243 f. und Anm. 4
syr. kassätä, kassätä 236 syr. Sarrirä 237 f.
aram. kassitä 237 christl.-pal. seba', mand. asba, asßa 256
jüd.-aram. kastä 236 mand. sindirka 256f.
syr. kettä 236 Slm 244. 246. 250
r. aram. kmrjkmw 286 Slmszb 244. 245. 246. 248
aram. knpt', keniftä 239 Sngl' 244. 246
r. aram. kr£ 10; 281 aram. sryryn 237 f.
syr. ksat 236 jüd.-aram. syr. swd, syd, mand. SUD 238
aram. kstn 236 f. r. aram. t'brw 282
syr. kuitä 236 tadmör 240 t.
REGISTER

temin 248 r. aram. t'wn' snl' 283!


aram. tri' 239 r. aram. y'br 280 f.

A lt-Nubisch

AT 303 O Y N N A P A 303
ANKIOM 3 1 8 TTATTACIN KOYA[A 3 1 8 f.
A C K A e 306 nAniEICÄ 306
A96I 303. 304 n A n Ä A e 305
AAICA 303 nAYA[OC 306
ANA 305 TTAQOTAO 306
AENN6KA 306 TTNNAAAA 3 ° 4
61 3°5 C6YAPTOY 305
6IKKA 306 TAEICAtO 305
6IPON 304 T Ä A Ä , T A A A 305. 306
EN, em 303 TOYCKO 305
6 NA 303 T P A T N 306
KAÜ 305 6AAAATPOY 304
K1CA 304 CAAA 306
KN 305 CAAA€ 305
AYXNA, AIXXINAI 305 COA 305
Mahassisch, Oskir 3 1 0 CCCI 306
OM 3 1 9 EÜC1A6 305

Blemyisch

rAMATKDANT 3 3 1 OU6ETT 3 3 1
ICIMN6 3 3 1 X A P A X H N 331
M6NPOYKAAAY 331 XA PATT ATX O Y P 331
M6NPOYXHN 3 3 1 XAPA2I6T 3 3 1
nCüKATIMNG 3 3 1 yr-md\~i' 331

Indisch

skt. sahitam, samhitam 239 Anm. 23 yojana 238 f.


shyty, mittelind., sahite 239 Anm. 23

Iranische Sprachen

'sw, j.-avest. asava(n-) 240. 242 avest. västrya- 356f.


S, Schreibung 242 Wasu 239 f.
j.-avest. var- 351

Griechisch

ITiTpa, TliTpOC 233 <piXÖXpT)OTOS —• 9lXÖXpltJTOS 291


TTpOCTKUVeiU 359
416 REGISTER

Papyri

Aksumische Inschrift Nr. n Littmann Hirbet Kumrän, Bruchstück 4QOrNab


308. 312. 343 249
— Nr. 1 3 Littmann 330 —, Bruchstück 7Q5 299
Asoka, Felsedikt von Sähbäzgarhl 238 f.
Asoka-Inschrift von Laymän 235—240 Kandahar, Bilinguis 237. 357
— von Taxila 247. 357 —, griechische Inschrift 357

Baktrische Inschriften 242 Märib, Käleb's Inschrift 344


Dendür, koptische Inschrift 315. 347 Meroe, griechische Inschrift Sembruthes'
308
Elephantine, Papyri 247 Merw, palmyrenische Grabinschriften 239
Elephantine-Papyrus Berol. 23000 Pap. Cairo Masp. 67004 331
277—289. 379—395
Elymäische Inschriften 269—271 as-Sabü'a, alt-nubische Inschrift 319
Silko, Inschrift von Kaläbsa 309 f. 3 1 1 f.
Figir'antawu, alt-nubische Inschrift 3i8f.
33°
Harrän, Stelen Nabunid's 244
Taifä, Inschrift 317t.
Lihyänische Inschrift 269 Jaussen-Sa- Taimä', aramäische Inschrift 243—246.371
vignac 249 Tang-i Sarvak, Inschriften 247

Stellen von Autoren


Acta Apost. 18, 24—19, 3 263 — 3, 239 347
— 3, 241. 330
Chronik von Se'ert 2, 1 4 4 ! Scher 347
— 3, 317, 20 359
Eutychios, Annalen 2, 45, I9ff. Iohannes von Nikiu p. 170, iöff. Zoten-
berg 3i6f.
Cheikho = PG 1 1 1 , 1 1 2 2 — 1 1 2 3 314t. — p. 158, i f . ; 18ff. 341, 342f.
— p. 158, 21 ff. 345
Fravardin-Yast, 16. Strophe 356
— p. 159, i f . 345
Herodot. 1, 134, 1 359 — p. 165, 4 f . 349
— 7. 136, 1 359
Himyariten, Buch der p. 3b, i f f . ; 15 ff. Michael Syrus 4, 273, 22r.—274, 20I.
' 338f. 335—341
— p. 46a 1—49a 13 344 — 4. 273. 25—35I. 337- 342—346
— p. i55anf. 344 — 4, 320I. 20ff. 348
Hist. Patr. Alex., PO 5, 1, 24 316 Anm. — 4, 321 r. 35ff. 348
21. 317 Anm. 22. 321 Mina, PO 1 1 , 377, 4ff. 3i6ff.
—, PO 5, 1, 140 317 — 1 1 , 377, 12 ff. 321
—, PO 5, 1, I44ff. 321
—, PO 5, 1, 145t. 321 Palladas, anthol. Gr. 16, 282 290 f.
1 Petr. 5, 13 297—299
Iohannes von Biclar, MGH., auct. ant. Polyainos, strat. 7, 39—40 354
1 1 , 212—213 3I4- 315- 322. 329 Ptolemaeus, geogr. 1, 8, i f f . 322—327
Iohannes von Ephesos 3, 188, 6f. Brooks
314 Strabon 1 1 , 13, 3 351
wDE
Wàlter de Gruyter
G Berlin-New^brk
Franz Altheim Christentum am Roten Meer
Ruth Stiehl 3 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen
Band 1. Mit Beiträgen von Maria-Luise von Graberg,
Maria Höfner, Albert Jamme, Martin Krause, Rudolf
Macuch, Peter Nagel, Otto Rössler und Wolfgang Wodke.
XVI, 670 Seiten, einschließlich 70 Seiten Abbildungen.
1971. DM 290,— ISBN 3 11 0037904

Ruth Stiehl Beiträge zur Alten Geschichte


Hans Erich Stier und deren Nachleben
(Hrsg.) Festschrift für Franz Altheim zum 6. 10. 1968
2 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen
Band 1: Mit 29 Abbildungen. VIII, 586 Seiten. 1969. DM 120,—
Band 2: Mit 66 Abbildungen. VI, 484 Seiten. 1970. DM 136,—

Franz Altheim Geschichte Mittelasiens im Altertum


Ruth Stiehl Mit Beiträgen von Jänos Harmatta, Dieter Harnack, Roch
Knapowski, Franz F. Schwarz, Zuhair Shunnar, Oswald
Szemerenyi und Erika Trautmann-Nehring f .
Gr.-Okt. X, 811 Seiten einschließlich 11 Seiten Abbildungen.
1970. Ganzleinen DM 240— ISBN 3 11 002677 5

Franz Altheim Römische Religionsgeschichte


2 Bände. 2., umgearbeitete Auflage. Klein-Oktav.
Band I. Grundlagen und Grundbegriffe.
116 Seiten. 1956. Kart. DM 4,80
ISBN 3 11 006225 9 (Sammlung Göschen Band 1035)
Band II. Der geschichtliche Ablauf.
164 Seiten. 1956. Kart. DM 4,80
ISBN 3 11 006230 5 (Sammlung Göschen Band 1052)

Franz Altheim Römische Geschichte


4 Bände. Klein-Oktav.
Band I. Bis zur Schlacht bei Pydna (168 v. Chr.)
2., verbesserte Auflage. 124 Seiten. 1956. Kart. DM 4,80
ISBN 3 11 006058 2 (Sammlung Göschen Band 19)
Band II. Bis zur Schlacht bei Actium (31 v. Chr.)
2., verbesserte Auflage. 129 Seiten. 1956. Kart. DM 4,80
ISBN 3 11 006159 7 (Sammlung Göschen Band 677)
Bandlll. Bis zur Schlacht an der Milvischen Brücke (312n. Chr.)
148 Seiten. 1958. Kart. DM 4,80
ISBN 3 11 006160 0 (Sammlung Göschen Band 679)
wDE
Walter de Gruyter
G Berlin • N e w a r k
Franz Altheim Die Araber in der AltenWelt
Ruth Stiehl 5 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen
Band 1. Bis zum Beginn der Kaiserzeit
Mit Beiträgen von Aristide Calderini, Jan Burian, Pieter
Lambrechts, Eberhard Merkel, Jutta Muth, Erika
Trautmann-Nehring f und Hubert van de Weerd.
Mit 12 Abbildungen, XII, 747 Seiten. 1963. DM 170,—
ISBN 3 11 000116 0
Band 2. Bis zur Reichstrennung
Mit Beiträgen von Roch Knapowski, Raimund Köbert,
Eugen Lozovan, Rudolf Macuch, Joachim Rehork, Erika
Trautmann-Nehring f und Józef Wolski.
Mit 19 Abbildungen. X, 631 Seiten. 1965. DM 150,—
ISBN 3 11 000117 9
Band 3. Anfänge der Dichtung — Der Sonnengott
— Buchreligionen
Mit Beiträgen von Héctor Herrera Cajas, Denes Kövendi,
Gerhard Radke, Eberhard Reschke und Erika Trautmann-
Nehring f .
Mit 26 Kunstdrucktafeln. X, 536 Seiten. 1966. DM 150,—
ISBN 3 11 000118 7
Band 4. Neue Funde
Mit Beiträgen von Johannes Irmscher, Raimund Köbert,
Dionys Kövendi, Hartmut Lauterbach, Rudolf Macuch,
Oswald Szemerényi, ErikaTrautmann-Nehringf und HansWehr.
Mit 80 Abbildungen und 1 Frontispiz. X, 738 Seiten. 1967.
D M 200,— ISBN 3 11 000119 5
Band 5, Teil 1. Weitere Neufunde. Nordafrika
bis zur Einwanderung der Wandalen. Dü Nüwäs
Mit Beiträgen von Jan Burian, Jürgen Dummer, Roch
Knapowski, Dionys Kövendi, Rudolf Macuch, Gonzague
Ryckmans, Gotthard Strohmaier und Erika Trautmann-
Nehring f .
Mit 64 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. X, 537 Seiten.
1968. DM 180,— ISBN 3 11 00120 9
Band 5, Teil 2. Nachträge — Das christliche Aksum
Mit Beiträgen von José Maria Blázquez, L. I. Gumilew,
W. E. James, Eugène Lozovan, Frieder Meilinghoff, Heinrich
Mertens, Peter Nagel, Erika Trautmann-Nehring f , Hans Wehr.
Mit 85 Abbildungen auf Kunstdruck. X, 666 Seiten. 1969.
DM 200,— ISBN 3 11 00121 7
wDE
Walter de Gruyter
G Berlin-NewWk
Franz Altheim Geschichte der Hunnen
5 Bände. Groß-Oktav. Ganzleinen

Band 1. Von den Anfängen bis zum Einbruch


in Europa
Mit Beiträgen von Robert Gobi, Hans-Wilhelm Haussig,
Ruth Stiehl und Erika Trautmann-Nehring f .
2., durchgesehene Auflage. Mit 16 Abbildungen.
X, 463 Seiten. 1969. DM 96,—
ISBN 3 11 000097 0

Band 2. Die Hephthaliten in Iran


In Zusammenarbeit mit Ruth Stiehl. Mit Beiträgen von
Zelik I. Jampolski, Eugen Lozovan, Feodora Prinzessin
von Sachsen-Meiningen, Erika Trautmann-Nehring f .
2., durchgesehene Auflage. Mit 7 Abbildungen.
IX, 329 Seiten. 1969. DM 65 —
ISBN 3 11 000093 8

Band 3. Kampf der Religionen


In Zusammenarbeit mit Ruth Stiehl. Mit Beiträgen von
Konstantin G. Cereteli, Norbert Reiter, Erika Trautmann-
Nehring j- und Walter Wüst.
Mit 4 Abbildungen. VIII, 322 Seiten. 1961. DM 62,—
ISBN 3 11 000094 6

Band 4. Die europäischen Hunnen


Mit Beiträgen von Eugen Lozovan, Ruth Stiehl und
Erika Trautmann-Nehring f .
Mit 8 Abbildungen. VIII, 388 Seiten. 1962. DM 82,—
ISBN 3 11 000095 4

Band 5. Niedergang und Nachfolge der Hunnen


In Zusammenarbeit mit Ruth Stiehl. Mit Beiträgen von
Olof Gigon, Denes Kövendi, Eugen Lozovan, Joachim
Rehork, Hans Norbert Roisl, Emmerich Schaffran und
Erika Trautmann-Nehring f .
Mit 37 Abbildungen auf Tafeln. X, 467 Seiten. 1962.
DM 98,— ISBN 3 11 000096 2
wDE
Walter de Gruyter
G Berlin • N e w ì ò r k
Hildegard Aufstieg und Niedergang
Temponni .. o d
(Hrsg.) der römischen Welt
Geschichte und Kultur Roms
im Spiegel der neueren Forschung
3 Teile in mehreren Einzelbänden und 1 Registerband.
Lexikon-Oktav. Ganzleinen

Bereits erschienen:
Teil I, Band 1. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang
der Republik (Politische Geschichte)
XX, 997 Seiten. Mit 3 Taf. und 1 Beilage. 1972. DM 180—
ISBN 3 11 001885 3
Teil I, Band 2. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang
der Republik (Recht, Religion, Sprache und Literatur
[bis zum Ende des 2. Jhs. v. Chr.])
VIII, 1259 Seiten und 16 Kunstdrucktafeln. 1973.
DM 260,— ISBN 3 11 004250 9
Teil I, Band 3. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang
der Republik (Sprache und Literatur 1. Jahrh. v. Chr.)
XII, 901 Seiten. 1973. DM 170,— ISBN 3 11 004251 7
Vorschau auf die weiteren Bände:
Teil I, Band 4. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang
der Republik (Philosophie und Wissenschaften, Künste)
Erscheint im Sommer 1973
Teil II. Principat
Die beiden ersten Teilbände erscheinen im Sommer,
Herbst 1973
Teil III. Spätantike und Nachleben
Teil IV. Register

Über 600 namhafte in- und ausländische Gelehrte verbinden


in einzelnen Beiträgen Darstellung und Untersuchung mit
Forschungsberichten und eingehender bibliographischer
Information. Die Fülle des Materials erschließt ein
Registerband mit ausführlichem Namen-, Sach- und
Stellenindex.

Ausführlicher Sonderprospekt auf Anforderung

Das könnte Ihnen auch gefallen