Sie sind auf Seite 1von 1

Direkte Rede Indirekte Rede

Aktiv
Konjunktiv I Er sagt, er finde den Film toll.
Präsens Ich finde den Film toll. Konjunktiv II Er sagt, er fände den Film toll.
würde Er sagt, er würde den Film toll finden.
Ich fand den Film toll. Konjunktiv I Er sagt, er habe den Film toll gefunden.
Ich ging. Er sagt, er sei gegangen.
Präteritum Ich habe den Film toll gefunden. Konjunktiv II Er sagt, er hätte den Film toll gefunden.
Perfekt Ich bin gegangen. Er sagt, er wäre gegangen.
Plusquamperfekt Ich hatte den Film toll gefunden. würde Er sagt, er würde den Film toll gefunden haben.
Ich war gegangen. Er sagt, er würde gegangen sein.
Futur I Ich werde den Film toll finden. Konjunktiv I Er sagt, er werde den Film toll finden.
Konj. II = würde Er sagt, er würde den Film toll finden.
Futur II Ich werde den Film toll Konjunktiv I Er sagt, er werde den Film toll gefunden haben
gefunden haben. Konj. II = würde Er sagt, er würde den Film toll gefunden haben
Passiv
Gegenwart Ich werde eingeladen. Konjunktiv I Er sagt, er werde eingeladen.
Konj. II = würde Er sagt, er würde eingeladen.
Vergangenheit Ich bin eingeladen worden. Konjunktiv I Er sagt, er sei eingeladen worden.
Konjunktiv II Er sagt, er wäre eingeladen worden.
Zukunft Ich werde eingeladen werden. Konjunktiv I Er sagt, er werde eingeladen werden.
Konjunktiv I Er sagt, er würde eingeladen werden.

REGELN
1. Wenn die Form im Konjunktiv I mit der Form im Indikativ übereinstimmt, benutzt man den Konjunktiv II.
1. Wenn die Form im Konjunktiv II mit der Form im Indikativ übereinstimmt, benutzt man den Konjunktiv mit “würde”.
2. Man benutzt immer dieselbe Zeit wie in der direkten Rede, nicht die Zeit des einleitenden Verbes.
*Er sagt/sagte/hat gesagt/hatte gesagt: “Ich werde morgen kommen.” => Er sagt/sagte/hat gesagt/hatte gesagt, er werde morgen kommen.
3. Das Pronomen ändert sich sinngemäß.
4. Das Adverb für Ort und Zeit ändert sich: hier => dort, heute => gestern
5. Eine direkte Frage wird ein indirekter Fragesatz: Fragen ohne Fragewort (Ja-/Nein-Fragen) => ob-Satz, Fragen mit
Fragewort (W-Fragen) => W-Satz
6. Der Imperativ wird durch die Modalverben sollen (Aufforderung, Befehl) und mögen (höfliche Bitte) wiedergegeben.

TIPP! Im Konjunktiv II bekommen die starken Verben einen Umlaut und


die schwachen Verben ein -t- (also dieselbe Form wie Indikativ Präteritum).

Starke Verben – Ausnahmen


befehlen – befahl – beföhle schelten – schalt – schölte, schälte
beginnen – begann – begönne, begänne schwimmen – schwamm – schömme, schwämme
bergen – barg – bärge, bürge spinnen – spann – spöbbe, spänne
empfehlen – empfahl – empföhle, empfähle stehen – stand – stände, stünde
gelten – galt – gölte, gälte sterben – starb – stürbe
gewinnen – gewann – gewönne, gewänne werben – warb – würbe
helfen – half – hülfe werfen – warf – würfe
rinnen – rann – rönne, ränne

Das könnte Ihnen auch gefallen