Sie sind auf Seite 1von 278

Dieselstapler

Originalbetriebsanleitung

Baureihe 396-01

H50D, H60D, H70D, H80D


396 807 10 00 DE – 03/2013
Vorwort
g

Linde − Ihr Partner

Mit mehr als 100.000 verkauften Gabelstap- Ihr Linde-Partner vor Ort bietet Ihnen ein kom-
lern und Lagertechnikgeräten pro Jahr ge- plettes Leistungspaket aus einer Hand. Von
hört Linde zu den führenden Herstellern welt- der kompetenten Beratung über den Verkauf
weit. Dieser Erfolg hat gute Gründe. Denn bis hin zum Service. Selbstverständlich mit
Linde-Produkte überzeugen nicht nur durch der passenden Finanzierung. Ob Leasing,
anerkannt leistungsstarke, innovative Tech- Miete oder Mietkauf − Sie bleiben flexibel. In
nik, sondern vor allem durch niedrige Energie- Ihrer Arbeit und in Ihren Entscheidungen.
und Betriebskosten, die bis zu 40 % unter de-
Linde Material Handling GmbH
nen des Wettbewerbs liegen.
Carl-von-Linde-Platz
Die hohe Qualität in der Fertigung ist auch 63743 Aschaffenburg
der Maßstab für die Qualität unserer Dienst- Telefon +49 (0) 6021 99-0
leistung. Mit zehn Produktionsbetrieben und Telefax +49 (0) 6021 99-1570
einem dichten Netz von Vertriebspartnern ste- Mail: info@linde-mh.de
hen wir Ihnen rund um die Uhr und rund um die Website: http://www.linde-mh.de
Welt zur Verfügung.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 I


Inhaltsverzeichnis
g

1 Einführung
Ihr Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Unzulässige Verwendung .............................................. 4
Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Übernahme des Flurförderzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2 Sicherheit
Sicherheitsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Im Falle des Kippens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Umgang mit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anbaugeräte montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gabelträger Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Notausstieg bei angebauter Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3 Übersicht
Typenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schalterleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4 Bedienung
Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einfahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Prüfungen vor Arbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 III


Inhaltsverzeichnis
g

Serienausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 40
Ein- und Aussteigen am Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 40
Fahrersitz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 40
Lenksäule einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 43
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 44
Beckengurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 44
Verbrennungsmotor anlassen und abstellen (Zweipedalbedienung) . . ............ 47
Fahren (Zweipedalbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 50
Verbrennungsmotor anlassen und abstellen (Einpedalbedienung) . . . . ............ 54
Fahren (Einpedalbedienung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 58
Lenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 61
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 61
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 63
Joystick mit Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 64
Joystick mit Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 69
Sonderausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Joystick mit Zentralhebelbetätigung und 3. Zusatzhydraulik ohne Kippschalter . . . . . . . 75
Drucklosschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fahrersitz mit Dreheinrichtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Fahrersitz mit Luftfederung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Hubgerüstpositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Scheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Fahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Heizung, Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Fahrzeugdaten Management (LFM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Arbeiten mit Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 106
Vor dem Last aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 106
Gabelzinkenabstand einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 107
Last aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 108
Fahren mit Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 109
Last absetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 110
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 110
Vor dem Verlassen des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Verladen / Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ............ 113
Hubgerüstabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ............ 113
Fahrerschutzdach gegen Verschieben in Längsrichtung sichern ..... ............ 113
Verladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ............ 113
Transport mit LKW oder Tieflader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ............ 115

IV Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Inhaltsverzeichnis
g

5 Instandhaltung
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Inspektions- und Wartungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Betriebsstoffempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Inspektions- und Wartungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 123
Serviceumfang nach Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 123
Serviceumfang 1000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 124
Serviceumfang 2000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 126
Serviceumfang 3000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 128
Serviceumfang 6000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 130
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133
Motoröl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134
Motorölfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 136
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 137
Wasservorabscheider der Kraftstoffanlage entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139
Kraftstofffilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140
Kraftstoffvorfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 141
Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143
Belüftungsschlauch zum Kraftstofftank reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144
Kühlflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145
Kühlflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 146
Kühlmittelkonzentration prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen und auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . .. 150
Motorträger und Motorlagerung auf Zustand und festen Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . .. 152
Keilrippenriemen auf Zustand und Spannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 153
Keilrippenriemen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 154
Luftfilterpatrone wechseln, Unterdruckschalter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156
Sicherheitspatrone des Luftfilters wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 157
Staubaustrageventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158
Vorfilter reinigen (Sonderausrüstung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159
Ölbadluftfilter reinigen (Sonderausrüstung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160
Ölbadluftfilter Öl wechseln (Sonderausrüstung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161
Ansaug- und Abgasleitungen auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 162
Ventilspiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163
Einspritzventile wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163
Ladeluftkühler entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163
Partikelfilter regenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164
Partikelfilteranlage prüfen (Sonderausrüstung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167
Wechselpartikelfilter regenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 168
Wasserabscheider am Wechselpartikelfilter (Sonderausrüstung) entwässern . . . . . .. 170

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 V


Inhaltsverzeichnis
g

Wasserabscheider am Wechselpartikelfilter (Sonderausrüstung) reinigen . . . . . . . . . . 171


Druck- Kontrolleinrichtung am Wechselpartikelfilter (Sonderausrüstung) reinigen . . . . 171
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 173
Planetengetriebe: Ölstand und Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 173
Planetengetriebe: Öl wechseln und Magnetstopfen reinigen . . . . . . . . ............ 173
Achsklammer: Befestigung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 175
Hydraulikpumpe: Befestigung am Motor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 175
Fahrzeugaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 176
Stapler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 176
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 176
Bodenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 177
Heizung und Klimaanlage warten (Sonderausrüstung) . . . . . . . . . . . . ............ 179
Beckengurt auf Zustand und Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 180
Rahmen, Neigezylinder und Lenkachse, Befestigung prüfen . . . . . . . . ............ 182
Fahrerschutzdach- und Neigezylinderlager abschmieren . . . . . . . . . . ............ 182
Sonstige Lagerstellen und Gelenke prüfen und einölen . . . . . . . . . . . . ............ 183
Scheibenwaschanlage: Wasserbehälter auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 183
Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 185
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 185
Radbefestigungen nachziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 185
Reifen auf Beschädigungen und Fremdkörper prüfen . . . . . . . . . . . . . ............ 186
Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 187
Anti-Statik-Band auf Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 188
Lenkachse reinigen, abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 188
Lenkzylinder und Achsschenkelbolzen, Befestigung prüfen . . . . . . . . . ............ 189
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Feststellbremse auf Funktion prüfen . . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Pedalgruppe prüfen . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Faltenbalg am Betätigungshebel prüfen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Elektrische Leitungen, Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und festen
Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Batterie: Zustand prüfen, Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 196
Hydrauliköl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 196
Hydraulikanlage: Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 198
Hydraulikanlage: Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 199
Entlüftungsventil am Hydrauliktank auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . ............ 203
Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 204
Doppelschläuche Vorspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ 204

VI Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Inhaltsverzeichnis
g

Lastaufnahmesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Arbeiten am Hubgerüst und im vorderen Bereich des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Hubgerüstkette reinigen und einsprühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Hubgerüst, Hubgerüstketten, Hubzylinder und Endanschläge: Befestigung, Zustand
und Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208
Hubgerüstkette einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208
Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210
Hubgerüstlagerung abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 212
Abdeckung elektrische Anlage öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 212
Sicherungen für elektrische Sonderausrüstung . . . . . . . . . . . . . ............... .. 213
Abdeckung Zentralelektrik öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 214
Sicherungen für elektrische Grundausrüstung . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 215
Sicherungen Klimaanlage (Sonderausrüstung) . . . . . . . . . . . . . ............... .. 215
Sicherungen Partikelfilteranlage (Sonderausrüstung) . . . . . . . . ............... .. 216
Diagnosestecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 217
Störungen im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 218
Störungen, Ursache, Abhilfe: Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 220
Störungen, Ursache, Abhilfe: Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . ............... .. 223
Fremdstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 225
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... .. 226
Stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Stilllegen des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Entsorgung von Altfahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 VII


Inhaltsverzeichnis
g

6 Technische Daten
Übersicht der Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Typenblatt H 50 D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Typenblatt H 60 D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Typenblatt H 70 D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Typenblatt H 80 D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Typenblatt H 80 D/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Typenblatt H 80 D/1100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Hubgerüstdaten Typ 195 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Fahrzeug-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Reifenvarianten und Felgengrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Traglastdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Geräuschemissionswert-Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

VIII Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


1

Einführung
1 Einführung
Ihr Stapler

Ihr Stapler
bietet bestmögliche Wirtschaftlichkeit, Sicher- die Fabrikations-Nr. dieser Baugruppen an-
heit und Fahrkomfort. In Ihrer Hand liegt es zugeben.
besonders, diese Eigenschaften lange zu er-
halten und die daraus resultierenden Vorteile Motor-Nummer:
zu nutzen. Hubgerüst-Nummer:
Bei der Herstellung wurden: Hubgerüst-Hub:
• alle Sicherheits-Anforderungen der betref-
Hydro-Verstellpum-
fenden EG-Richtlinien eingehalten,
pen-Nummer:
• alle in den zutreffenden Richtlinien vorge-
Hydropumpennum-
schriebenen Konformitäts-Bewertungsver-
mer Arbeitshydrau-
fahren durchgeführt.
lik:
Dies wird durch das CE-Zeichen auf dem Hydropumpennum-
Fabrikschild bescheinigt. mer Lenkhydraulik:
Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen alles Wis- Planetengetriebe-
senswerte über Inbetriebnahme, Fahrweise Nummer:
und Wartung. Lenkachsen-
Nummer:
Führen Sie die nach Inspektions- und War-
tungsübersicht vorgeschriebenen Arbeiten Übertragen Sie diese Daten bei Übernahme
regelmäßig, zeitgerecht und mit den hierfür des Staplers von den Typenschildern der
vorgesehenen Betriebsstoffen durch. Aggregate in diese Betriebsanleitung.

Die Bezeichnungen im Text: vorn - hinten HINWEIS


- links - rechts - beziehen sich stets auf
die Einbaulage der beschriebenen Teile in Verwenden Sie im Reparaturfalle nur Original-
Vorwärtsfahrtrichtung (Gabelzinken vorn) des Linde-Ersatzteile. Nur so ist gewährleistet,
Staplers. dass Ihr Stapler auf dem technischen Stand
bleibt, wie Sie ihn übernommen haben.
Für hier nicht beschriebene Instandhaltungs-
arbeiten sind Fachkenntnisse, Messgeräte Richten Sie bitte alle Ihren Stapler betreffen-
und häufig auch Sonderwerkzeuge erforder- den Fragen und Ersatzteilebestellungen unter
lich. Beauftragen Sie hiermit Ihren Vertrags- Angabe Ihrer Versandanschrift nur an Ihren
händler. Vertragshändler.
Die Instandhaltung darf nur durch qualifizierte Das Unternehmen Linde arbeitet ständig an
und von Linde autorisierte Personen (befä- der Weiterentwicklung seiner Erzeugnisse.
higte Person) durchgeführt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Abbil-
dungen und technischen Angaben bezogen
Bei Teile-Bestellungen sind neben den
auf Form, Ausstattung und Know-how techni-
Teile-Nummern auch
schen Änderungen im Sinne des Fortschritts
Stapler-Typ: vorbehalten bleiben.

Fahrgestellnummer / Aus den folgenden Angaben, Abbildungen


Baujahr: und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung
können deshalb keine Ansprüche geltend
Übergabe-Datum: gemacht werden.
anzugeben. Für Teile aus den Baugruppen: Diese Betriebsanleitung darf - auch auszugs-
Motor, Hubgerüst, Hydro-Verstellpumpe, Pla- weise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher
netengetriebe und Lenkachse ist zusätzlich Genehmigung des Herstellers vervielfältigt,

2 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Einführung 1
Bestimmungsgemäße Verwendung

übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht


werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Flurförderzeug darf nur bestimmungsge- Fahrwege
mäß verwendet werden.
Fahrwege müssen ausreichend befestigt,
Das Flurförderzeug dient zum Bewegen und eben und frei von Gegenständen sein. Ab-
Heben der auf dem Tragfähigkeitsschild flusskanäle, Bahnübergänge und Ähnliches
angegebenen Lasten. müssen so ausgeglichen und, wenn erfor-
derlich, mit Rampen versehen sein, dass sie
Beschädigungen, Mängel möglichst stoßfrei überfahren werden können.

Beschädigungen oder sonstige Mängel am Flurförderzeuge dürfen nur auf Fahrwegen


Flurförderzeug oder am Anbaugerät sind so- eingesetzt werden, die keine zu engen Kur-
fort der Aufsichtsperson zu melden. Flur- ven, keine zu großen Neigungen und keine
förderzeuge und Anbaugeräte, die nicht be- zu schmalen oder zu niedrigen Durchfahrten
triebssicher sind, dürfen bis zu ihrer ordnungs- haben.
gemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt Steigungen oder Gefälle dürfen die in der Be-
werden. triebsanleitung genannten Werte nicht über-
Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen schreiten und müssen eine ausreichend raue
nicht entfernt oder unwirksam gemacht Oberfläche haben. Am oberen und unteren
werden. Fest vorgegebene Einstellwerte Ende sollen ebene und gleichmäßig verlau-
dürfen nur mit Zustimmung des Herstellers fende Übergänge verhindern, dass die Last
verändert werden. auf dem Boden aufsetzt oder Beschädigun-
gen am Fahrgestell auftreten.

Gefahrenbereich Die zulässige Flächen- und Punktbelastung


der Fahrwege darf nicht überschritten werden.
Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Per- Zwischen den höchsten Teilen des Flurförder-
sonen durch Bewegungen des Flurförder- zeugs oder der Last und festen Teilen der
zeugs, seiner Arbeitseinrichtungen, seiner Umgebung muss ein ausreichender Abstand
Lastaufnahmemittel (z. B. Anbaugeräte) oder vorhanden sein.
des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehört
auch der Bereich, der durch herabfallendes Im EU-Raum ist die Richtlinie 89/654/EWG
Ladegut oder eine absinkende oder herab- (Mindestvorschriften für Sicherheit und
fallende Arbeitseinrichtung erreicht werden Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten) in der
kann. jeweils aktuellen Fassung einzuhalten. Für
den nicht EU-Raum gelten die jeweiligen
Im Gefahrenbereich eines Flurförderzeugs nationalen Vorschriften.
dürfen sich keine dritten Personen aufhalten.
Gefahrstellen an Fahrwegen müssen abgesi-
chert sein oder durch die im Straßenverkehr
Arbeitsbereich üblichen Schilder und gegebenenfalls durch
Es dürfen nur die vom Betreiber oder dessen zusätzliche Warnschilder gekennzeichnet
Beauftragten für den Verkehr freigegebenen werden.
Wege befahren werden. Lasten dürfen nur Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenver-
an den dafür vorgesehenen Stellen abgestellt kehr sind die entsprechenden Vorschriften,
und gelagert werden. sowie landesspezifische Einschränkungen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 3


1 Einführung
Unzulässige Verwendung

bei winterlichen Straßenverhältnissen zu be- und des Anbaugeräteherstellers eingehalten


achten. werden.
Die Befestigung des Anbaugerätes und die
Brandschutz Verbindung der Energiezufuhr für kraftbetrie-
Der Betreiber hat für den entsprechenden bene Anbaugeräte sind nach den Angaben
Einsatzfall des Flurförderzeugs für ausrei- der Hersteller nur von befähigten Personen
chenden Brandschutz in der Umgebung des vorzunehmen. Nach jeder Montage ist die
Flurförderzeug zu sorgen. Es ist je nach Ein- Funktion der Anbaugeräte vor der ersten In-
satzfall für zusätzlichen Brandschutz am Flur- betriebnahme zu überprüfen.
förderzeug zu sorgen. Im Zweifelsfall ist die Die zulässige Tragfähigkeit der Anbaugeräte
zuständige Aufsichtsbehörde zu fragen. und die zulässige Belastung (Tragfähigkeit
und Lastmoment) des Flurförderzeugs in
Anbaugeräte Kombination von Anbaugerät und Nutzlast
darf nicht überschritten werden, siehe Zusatz-
Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß tragfähigkeitsschild.
verwendet werden. Der Fahrer muss in der
Handhabung der Anbaugeräte unterwiesen Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen
sein. keine Änderungen, insbesondere An- und
Umbauten, am Flurförderzeug vorgenommen
Flurförderzeugen, die ab Werk mit Anbau- werden.
gerät geliefert werden, liegt die Betriebs-
anleitung des Anbaugerätes bei. Vor Inbe-
triebnahme des Flurförderzeugs mit einem Anhänger
Anbaugerät ist das sichere Lasthandling zu Flurförderzeuge dürfen nur zum Schleppen
prüfen. Je nach Art des Anbaugerätes können von Anhängern verwendet werden, wenn sie
Justierungen wie z. B. Druckeinstellungen mit einer entsprechenden Anhängekupplung
oder das Einstellen von Anschlägen und Ar- ausgestattet sind. Die in der Betriebsanleitung
beitsgeschwindigkeiten erforderlich sein. Die angegebene maximale Anhängelast für
entsprechenden Hinweise sind der Betriebs- ungebremste oder gebremste Anhänger darf
anleitung des Anbaugerätes zu entnehmen. nicht überschritten werden.
Werden Anbaugeräte nicht zusammen mit Das schleppende Flurförderzeug muss so
dem Flurförderzeug geliefert, müssen die betrieben werden, dass ein sicheres Fahren
Vorgaben des Flurförderzeug-Herstellers und Abbremsen des Schleppzuges bei allen
Fahrbewegungen gewährleistet ist.

Unzulässige Verwendung
GEFAHR Die nachfolgende Aufzählung ist beispielhaft
und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hoher Sachschaden, Verletzungs- und Lebensge-
fahr. Das Fahrzeug ist nicht zugelassen für:
Unzulässige Verwendung vermeiden.
• das Mitfahren von Personen, sofern das
Fahrzeug nicht dafür vorgesehen ist,
Jede Verwendung für die das Fahrzeug nicht
zugelassen ist, ist ein durch den Betreiber • den Einsatz in feuer- oder explosionsge-
oder Fahrer und nicht durch den Hersteller zu fährdeten Bereichen,
vertretender Sachverhalt. • das Ein- und Ausstapeln auf Schrägen,

4 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Einführung 1
Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen

• das Betreten der angehobenen Gabelzin-


ken,
• das Überschreiten der maximalen Tragfä-
higkeit,
• eine Erhöhung der Tragfähigkeit, zum Bei-
spiel durch Anbringen eines zusätzlichen
Gewichts.

Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen


Normaleinsatz Sondereinsatz (teilweise mit Sonder-
• Innen- und Außeneinsatz maßnahmen)
• Umgebungstemperatur in nordischen und • Einsatz z. B bei aggressiven Stäuben (z. B.
tropischen Ländern -20 °C bis 45 °C AL203), Flusen, Säuren, Laugen, Salzen,
• Startfähigkeit bei -15 °C bis 45 °C Korund, Feuerfestmassen
• Startzeit maximal 20 Sekunden • Umgebungstemperatur in tropischen
Ländern bis 55 °C
• Einsatz bis 2000 Meter über NN.
• Startfähigkeit bis -25 °C
• Einsatz bis 3500 Meter über NN.

Verwendete Symbole
Die Signalbegriffe GEFAHR, VORSICHT,
HINWEIS
ACHTUNG, HINWEIS und UMWELTHIN-
WEIS werden in dieser Betriebsanleitung bedeutet, dass auf technische Zusammen-
angewandt bei Hinweisen zu besonderen Ge- hänge besonders aufmerksam gemacht wird,
fahren oder für außergewöhnliche Informatio- weil sie möglicherweise auch für Fachkräfte
nen, die besondere Kennzeichnung erfordern: nicht offensichtlich sind.
GEFAHR UMWELTHINWEIS
bedeutet, dass bei Nichtbeachtung Lebensgefahr
besteht und/oder erheblicher Sachschaden auftre- Die hier aufgeführten Hinweise müssen be-
ten würde. achtet werden, sonst kann es zu Umweltschä-
den kommen.

VORSICHT ACHTUNG
bedeutet, dass bei Nichtbeachtung schwere Ver- Dieses Schild ist am Stapler an den
letzungsgefahr besteht und/oder erheblicher Sach- Stellen angebracht, die Ihre beson-
schaden auftreten könnte. dere Aufmerksamkeit verdienen.
Lesen Sie dazu die entsprechende
Stelle in dieser Betriebsanleitung.
ACHTUNG
bedeutet, dass bei Nichtbeachtung am Material Zu Ihrer Sicherheit werden weitere Zeichen
Beschädigung oder Zerstörung auftreten könnte. verwendet. Bitte beachten Sie die verschie-
denen Symbole.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 5


1 Einführung
Technische Beschreibung

Technische Beschreibung
Die Gabelstapler der Baureihe 396 erlauben Hydraulikanlage
Verlade- und Palettierarbeiten von Lasten
Der Fahrantrieb besteht aus einer Hydro-Ver-
bis 5 t beim H 50, bis 6 t beim H 60, bis 7 t
stellpumpe, zwei Hydro-Verstell-Radmotoren
beim H 70 und bis 8 t beim H 80 bei einem
(zu einer Einheit als Antriebsachse zusam-
Lastabstand von 600 mm.
mengebaut) sowie je einer Hydraulikpumpe
Die Gabelstapler H 80-900 bzw. H 80-1100 für die Arbeits- und Lenkhydraulik. Fahrtrich-
erlauben Verlade- und Palettierarbeiten von tung und Fahrgeschwindigkeit werden mit
Lasten bis 8 t bei einem Lastabstand von zwei Fahrpedalen über die Hydro-Verstell-
900 mm bzw. 1100 mm. pumpe gesteuert.
Die genauen, Hubhöhen abhängigen Maximal Die Hydro-Verstell-Radmotoren in der An-
- Lasten, entnehmen Sie bitte dem Traglast- triebsachse werden von der Hydro-Verstell-
diagramm pumpe gespeist und treiben über zwei seitli-
che Getriebe die Antriebsräder an.
Die Stapler sind umweltfreundlich und scho-
nen mit ihrem leisen Fahrgeräusch und nied-
rigen Schadstoffemissionen Fahrer und Um- Bedienung
welt. Sie zeichnen sich durch eine kompakte Mit je einem Fahrpedal für Vorwärts- und
und niedrige Bauart aus. Durch einen tiefen Rückwärtsfahrt (Zweipedalbedienung) wird
Schwerpunkt und optimale Gewichtsvertei- die Hydro-Verstellpumpe und gleichzeitig die
lung gewährleistet diese Modellreihe beste Motordrehzahl geregelt. Durch den hydrosta-
Standsicherheit unter allen Betriebsbedin- tischen Antrieb kann die Fahrgeschwindig-
gungen. keit in beide Richtungen stufenlos vom Still-
stand bis zur Höchstgeschwindigkeit reguliert
Motor werden. Die Doppelpedal-Steuerung bringt
ebenso einfache wie sichere, ermüdungsfreie
Als Antriebsmotor ist ein 4-Zylinder-Vier-
und zeitsparende Bedienung des Staplers.
takt-Dieselmotor mit Turboaufladung und
Ladeluftkühler eingebaut. Er treibt mit be- Beide Hände sind immer für Lenkung und
darfsgesteuerter Drehzahl die Hydraulikpum- Steuerung der Arbeitsbewegungen frei.
pen des Staplers an. Die Kühlung des Motors Schnelles Reversieren und kraftschonendes
erfolgt über einen geschlossenen Kühlflüssig- Stapeln sind das Ergebnis.
keitskreislauf mit Ausgleichsgefäß.
Als weitere Ausführungsart ist die Steuerung
Die Motorschmierung erfolgt durch eine der Fahrgeschwindigkeit über ein Fahrpedal
Druckumlaufschmierung mit Ölpumpe im (Einpedalbedienung) und die Fahrtrichtung
Ölsumpf. Zur Reinigung der Verbrennungsluft durch einen Fahrtrichtungsschalter möglich.
dient ein Trockenluftfilter mit Papiereinsatz.
Für die Steuerung der Arbeitsbewegungen
Zum Schutz des Motors wird dieser durch Heben, Senken und Neigen ist nur ein Be-
mehrere Sensoren überwacht. tätigungshebel (Joystick) vorhanden. Zur
Betätigung von zusätzlichen Anbaugeräten ist
Zum Einsatz kommen Dieselmotoren mit ein weiterer Joystick angebracht. Die Arbeits-
modernster Motorentechnologie für: bewegungen können auch mit zwei Joysticks
• hohes Drehmoment (Ausführungsart Einzelhebelbetätigung) ge-
• niedrige Verbrauchswerte steuert werden.
• niedrige Abgasemissionen
• niedrige Rußemissionen
• niedrige Geräuschwerte

6 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Einführung 1
Übernahme des Flurförderzeugs

Linde Load Control Lenkung


Die Steuerelektronik Linde Load Control (LLC) Die Lenkung ist eine hydrostatische Lenkan-
des Staplers ermöglicht: lage, die mit dem Lenkrad durch den Lenkzy-
• millimetergenaues und sicheres Lasthand- linder die hinteren Räder betätigt. Bei erhöh-
ling, tem Kraftaufwand am Lenkrad lässt sich die
Lenkung auch bei stillstehendem Motor betä-
• mühelose Steuerung aller Hubgerüstfunk-
tigen.
tionen aus den Fingerspitzen,
• Antriebs- und Hubfunktionen sind vollstän-
dig voneinander getrennt. Hubgerüst
Das Freisicht-Hubgerüst ermöglicht:
Linde Truck Control • ideale Sichtverhältnisse durch schlanke
Hubgerüstprofile,
Die Steuerelektronik Linde Truck Control
(LTC) des Staplers ermöglicht: • volle Tragfähigkeit bis in höchste Hubhö-
hen,
• feinfühliges, ruckfreies Fahren und Rever-
sieren, • enorme Resttragfähigkeit,
• automatisches Regeln der Motordrehzahl • elektronische Neigewinkelbegrenzung.
auf den jeweiligen Leistungsbedarf der
Hydraulik, Linde Torsionsstütze
• schneller Service durch Selbstdiagnose, • Reduzierung der Hubgerüstverdrehungen
• höchste Funktionssicherheit. um ca. 30 %.
• Minimierungen von Belastungen und
Bremsen Verschleiß an Rahmen und Hubgerüst.
Als Betriebsbremse wird der hydrostatische • Plus an Sicherheit. Die starke Hebelwir-
Antrieb genutzt. Damit ist die Betriebsbremse kung ermöglicht eine deutlich erhöhte
wartungsfrei. Als Feststellbremse werden Resttragfähigkeit in großen Hubhöhen.
zwei in den Radmotoren integrierte Lamel-
lenbremsen verwendet. Beim Abstellen des Elektrische Anlage
Motors fallen die Lamellenbremsen ein, da-
Die elektrische Anlage wird durch den Dreh-
durch besitzt der Stapler eine automatische
stromgenerator mit 12 V-Gleichspannung
Bremsfunktion. Beim Abstellen des Staplers
versorgt. Zum Anlassen des Motors ist eine
ist immer die Feststellbremse zu betätigen.
12 V-Batterie mit 135 Ah eingebaut. Sie be-
findet sich auf der linken Fahrzeugseite hinter
der Abdeckung der unteren Trittstufe.

Übernahme des Flurförderzeugs


Bevor das Flurförderzeug unser Werk ver- und dem Händler die ordnungsgemäße
lässt, wird es einer sorgfältigen Kontrolle un- Übergabe/Übernahme bestätigt werden.
terzogen, um einen einwandfreien Zustand
und eine vollständige Ausrüstung entspre- Zu jedem Flurförderzeug gehören folgende
chend der Bestellung zu gewährleisten. technische Unterlagen:
• Betriebsanleitung für das Fahrzeug
Um späteren Reklamationen vorzubeugen,
• Betriebsanleitung für das Anbaugerät (gilt
soll der genaue Zustand des Flurförderzeugs
nur für vom Werk ausgelieferte Fahrzeuge
und die Vollständigkeit der Ausrüstung geprüft
mit Anbaugerät)

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 7


1 Einführung
Übernahme des Flurförderzeugs

• EG-Konformitätserklärung
• Regeln für die bestimmungsgemäße
Verwendung von Flurförderzeugen (VDMA)

8 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Einführung 1
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen

Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen

Erklärung

Linde Material Handling GmbH


Carl-von-Linde-Platz
D-63743 Aschaffenburg

Wir erklären, dass die Maschine

Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung


Typ entsprechend dieser Betriebsanleitung

mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt.

Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen:

siehe EG-Konformitätserklärung

Linde Material Handling GmbH

EG-Konformitätserklärung mit den Bestimmungen der EG-Maschinen-


richtlinie wieder.
Der Hersteller erklärt die Übereinstimmung
mit den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens Bei einer eigenmächtigen baulichen Verände-
des Fahrzeugs gültigen Bestimmungen der rung oder Ergänzung des Fahrzeugs kann die
EG-Maschinenrichtlinie und gegebenenfalls Sicherheit in unzulässiger Weise beeinträch-
weiterer EG-Richtlinien. Er bestätigt dies tigt werden, so dass die EG-Konformitätser-
durch die EG-Konformitätserklärung sowie klärung ungültig wird.
über das CE-Kennzeichen auf dem Fabrik-
Die EG-Konformitätserklärung ist sorgfältig
schild.
aufzubewahren, gegebenenfalls den zustän-
Das Dokument der EG-Konformitätserklärung digen Behörden zugänglich zu machen und
wird mit dem Fahrzeug geliefert. Die abgebil- bei Weiterverkauf des Fahrzeuges dem neuen
dete Erklärung gibt inhaltlich die Konformität Eigentümer zu übergeben.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 9


1 Einführung
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen

10 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


2

Sicherheit
2 Sicherheit
Sicherheitsrichtlinien

Sicherheitsrichtlinien
Die dieser Betriebsanleitung beigefügten GEFAHR
„Regeln für die bestimmungsgemäße Ver-
Sicherheitseinrichtungen (z. B. Sitzschalter) die-
wendung von Flurförderzeugen“ sind vom nen der Sicherheit.
Bedienungs- und Instandhaltungspersonal
Sicherheitseinrichtungen - gleich welcher Art -
unbedingt zu beachten. dürfen auf keinen Fall außer Kraft gesetzt werden.
Darin aufgeführt sind z.B.:
• Betrieb von Flurförderzeugen, GEFAHR
• Fahrerlaubnis, Durch zusätzlich angebrachte Bohrungen oder
• Fahrwege und Arbeitsbereiche, durch Schweißarbeiten am Fahrerschutzdach wird
die Festigkeit beeinträchtigt.
• Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für
den Fahrer, Deshalb ist es strikt untersagt, am Fahrerschutz-
dach zu bohren oder zu schweißen.
• besondere Einsatzbereiche,
• Information über Ingangsetzen, Fahren und
Bremsen, ACHTUNG
• Information zur Wartung und Instandhal- Durch Schweißarbeiten an anderen Stellen des
tung, Fahrzeuges kann die Elektronik beschädigt wer-
den.
• regelmäßige Prüfungen,
Deshalb vorher unbedingt die Batterie abklemmen
• Entsorgung von Fetten, Ölen und Batterien. und alle Verbindungen zu den elektronischen
Steuerungen trennen.
Der Betreiber (Unternehmer) oder die von
ihm beauftragte Person hat sicherzustellen,
dass der Fahrer alle Sicherheitsinformationen ACHTUNG
versteht und dass alle Richtlinien und Sicher-
Verschiedene Funktionen sind durch Gasfedern
heitsregeln eingehalten werden. unterstützt. Gasfedern stehen unter hohem Innen-
druck bis zu 300 bar.
Bei der Einweisung muss sich der Fahrer
vertraut machen mit: Sie dürfen immer nur in spannungsfreier Lage
ausgebaut und keinesfalls ohne Anleitung geöff-
• den Betriebsbedingungen des Arbeitsbe- net werden. Beschädigungen aller Art, Seiten-
reiches, kräfte, Verkantungen, Temperaturen über 80° C
und starke Verschmutzung sind grundsätzlich zu
• den besonderen Leistungsmerkmalen des
vermeiden.
Flurförderzeugs,
Beschädigte oder fehlerhafte Gasfedern sind
• der Bedienung von Anbaugeräten. unverzüglich zu ersetzen.
Am unbeladenen Flurförderzeug sind, Fahr-, Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Schalt- und Lenkübungen so lange zu trainie-
ren, bis sie sicher beherrscht werden. Erst
VORSICHT
dann mit beladenem Flurförderzeug üben.
Bei Fahrzeugen mit Druckspeicher können durch
unsachgemäße Handhabung des Druckspeichers
Sicherheitshinweise schwere Verletzungen entstehen.
GEFAHR Vor Arbeiten am Druckspeicher muss dieser druck-
los geschaltet werden.
Das Flurförderzeug darf nicht von Unbefugten Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
verwendet werden.
Nur eingewiesenen und zum Bedienen berechtig-
ten Personen darf der Zugang zum Flurförderzeug
möglich sein.

12 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Sicherheit 2
Restrisiken

VORSICHT ACHTUNG
Abhängig von Betriebs- und Einsatz- Verschiedene Sonderausrüstungen sind mit der
dauer, können abgas- und abluftfüh- Sonderfunktion „Geschwindigkeitsreduzierung“
rende Bauteile heiß werden. verbunden. Dies ist eine reine Assistenzfunktion,
Deshalb Schutzausrüstung tragen. auf die sich der Fahrer während des Betriebs nicht
ausschließlich verlassen darf.
Die Verantwortung für einen sicheren Betrieb liegt
immer beim Fahrer.
VORSICHT
Die Arbeitsbereiche des Staplers müssen ausrei-
chend beleuchtet sein. ACHTUNG
Reicht dies nicht aus, müssen zur Gewährleistung Bei Fahrern mit aktiven Körperhilfsmitteln, z. B:
der Fahrersicht, Arbeitsscheinwerfer eingesetzt Herzschrittmacher oder Hörgerät, kann deren
werden. Funktion beeinträchtigt werden.
Über den behandelnden Arzt oder Hersteller der
medizinischen Geräte muss erfragt werden, ob
VORSICHT
diese einen ausreichenden Schutz vor elektroma-
Gesundheitsgefahr durch nichtionisierende Strah- gnetischen Störungen besitzen.
lung bei nachträglichen Anbau von Geräten (z.B.
Funksender).
HINWEIS
Es muss sichergestellt sein, dass die Vorschriften
des Herstellers eingehalten werden und für Perso- Sollte Ihr Fahrzeug mit einem Feuerlöscher
nen mit aktiven oder nichtaktiven implantierbaren
Medizinprodukten kein Schaden entsteht.
ausgerüstet sein, unbedingt vorher mit der
Anwendung im Ernstfall vertraut machen. Die
Bei nichtionisierende Strahlung Warnschild im
Sichtbereich des Fahrers anbringen. Handhabung ist auf dem Feuerlöscher erklärt.

Restrisiken
Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung aller GEFAHR
gültigen Normen und Vorschriften kann nicht
Die Personen, die sich im Bereich des Flurförder-
ausgeschlossen werden, dass im Umgang mit zeugs aufhalten, müssen auf die Gefahren, die
dem Flurförderzeug noch weitere Gefahren durch den Einsatz des Flurförderzeugs entstehen
auftreten können. können, hingewiesen werden.
Zusätzlich wird auch in dieser Betriebsanleitung
Das Flurförderzeug mit seinen möglichen auf weitere Sicherheitsvorschriften hingewiesen.
Anbaugeräten entspricht den zur Zeit gültigen
Sicherheitsbestimmungen. Trotzdem ist auch Restgefahren können sein:
bei bestimmungsgemäßer Verwendung und
Beachtung aller gegebenen Hinweise ein • Austritt von Betriebsstoffen durch Undich-
Restrisiko nicht auszuschließen. tigkeit, Bruch von Leitungen, Schläuchen
oder Behältern,
Auch über den engeren Gefahrenbereich des
Flurförderzeugs hinaus ist ein Restrisiko nicht • Unfallgefahr beim Fahren auf ungünstigen
auszuschließen. Personen, die sich in diesem Bodenverhältnissen wie Gefälle, Glätte,
Bereich aufhalten, müssen dem Flurförder- Unebenheiten oder schlechte Sicht,
zeug eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen, • beim Bewegen des Flurförderzeugs, Ge-
um im falle einer eventuellen Fehlfunktion, fahr durch Stürzen, Stolpern, Abrutschen
eines Zwischenfalls oder eines Ausfalls sofort usw. besonders bei Nässe, ausgetretenen
reagieren zu können. Betriebsstoffen oder vereisten Oberflä-
chen,

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 13


2 Sicherheit
Standsicherheit

• Feuer- und Explosionsgefährdung durch • Gefahr durch nicht beseitigte Gewaltschä-


Batterie und elektrische Spannungen, den,
• menschliches Fehlverhalten, • Gefahr durch mangelnde Wartung und
• Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschrif- Prüfung,
ten, • Gefahr durch Verwendung falscher Be-
triebsstoffe.

Standsicherheit
Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung • Wenden und Schrägfahrt auf Gefälle oder
des Flurförderzeugs ist die Standsicherheit Steigungsstrecken,
gewährleistet. • talseitiges Führen der Last auf Gefälle oder
Steigungsstrecken,
Die Standsicherheit kann gefährdet sein bei:
• zu breite Lasten,
• zu schneller Kurvenfahrt,
• Fahren mit pendelnder Last,
• Fahren mit angehobener Last,
• Rampenkanten oder Stufen.
• Fahren mit zur Seite ausgeschobener Last
(z. B. Seitenschieber),

Im Falle des Kippens

• Keinesfalls Gurt öffnen Standsicherheit gewährleistet. Sollte bei ei-


• Nicht abspringen ner bestimmungsfremden Verwendung durch
unsachgemäße oder falsche Bedienung Ihr
• Festhalten
Flurförderzeug einmal kippen, sind die abge-
• Füße abstützen bildeten Verhaltensmaßnahmen unbedingt zu
• Gegenlehnen befolgen.
Bei einer bestimmungs- und ordnungsgemä-
ßen Verwendung Ihres Flurförderzeugs ist die

Umgang mit Betriebsstoffen


• Betriebsstoffe nur in vorschriftsmäßigen
UMWELTHINWEIS
Behältern an vorgeschriebenen Stellen
Der Umgang mit Betriebsstoffen muss sach- lagern.
gemäß und den Herstellervorschriften ent- • Brennbare Betriebsstoffe nicht mit heißen
sprechend erfolgen. Gegenständen oder mit offener Flamme in
Berührung bringen.

14 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Sicherheit 2
Befähigte Person

• Beim Auffüllen von Betriebsstoffen nur die Umgebung des betreffenden Teiles
saubere Gefäße verwenden. sorgfältig reinigen.
• Sicherheits- und Entsorgungshinweise des • Ausgetauschte Ersatzteile umweltgerecht
Herstellers beachten. entsorgen.
• Verschütten vermeiden.
VORSICHT
• Verschüttete Flüssigkeit sofort mit geeigne-
ten Bindemittel beseitigen und vorschrifts- Das Eindringen von Hydraulikflüssigkeit unter
Druck in die Haut, z. B. durch Leckage ist gefähr-
mäßig entsorgen.
lich. Bei derartigen Verletzungen ist grundsätzlich
• Alte und verschmutzte Betriebsmittel fachärztliche Hilfe erforderlich.
vorschriftsmäßig entsorgen. Tragen Sie Schutzausrüstung.
• Gesetzliche Vorschriften befolgen.
• Vor Abschmierarbeiten, Filterwechsel VORSICHT
oder Eingriffen in das Hydrauliksystem,
Unsachgemäßer Umgang mit Kühlmittel und Kühl-
mittelzusätzen gefährdet Gesundheit und Umwelt.
Unbedingt Herstellerhinweise beachten.

Befähigte Person
Eine befähigte Person ist eine Fachkraft auf • Kenntnisse von Vorschriften zur Unfallver-
dem Gebiet der Flurförderzeuge durch: hütung
• eine erfolgreiche Ausbildung mindestens • Kenntnisse der relevanten nationalen
als Servicetechniker für Flurförderzeuge technischen Regeln.
• mehrjährige berufliche Erfahrungen mit Die befähigte Person kann den arbeitssiche-
Flurförderzeugen ren Zustand von Flurförderzeugen beurteilen.

Vorschriften
Regelmäßige Prüfung
Um die Funktion und die Sicherheit des Flur-
förderzeugs zu erhalten, ist eine regelmäßige
Prüfung erforderlich.
Die jeweiligen nationalen Vorschriften sind zu
beachten.
In Europa basieren die nationalen Gesetze
auf den Richtlinien 95/63/EG, 99/92/EG,
2001/45/EG. Diese schreiben eine regelmä-
ßige Prüfung des Flurförderzeugs auf seinen
ordnungsgemäßen Zustand durch befähigtes
Personal vor.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 15


2 Sicherheit
Anbaugeräte montieren

Zum Umfang der Prüfung existiert eine Emp-


fehlung, FEM 4.004 des Europäischen För-
dertechnikverbandes, in der ein Prüfprotokoll
zur Dokumentation der aktuellen Prüfung und
eine Prüfplakette für die nächste Prüfung de-
finiert sind. Durch einen Aufkleber (2) am
Schild (1) mit jährlich wechselnden Farben
und einer Jahreszahl (3) wird die nächste Prü-
fung angezeigt.
Typspezifisch ist der Prüfumfang durch den
Hersteller ergänzt. Wenden Sie sich für diese
Arbeiten an Ihren Vertragshändler.

Emissionen von Dieselmotoren


Emissionen von Dieselmotoren beinhalten
krebserregende Gefahrstoffe. Sie sollen
möglichst nicht in die Luft an Arbeitsplätzen
gelangen.
Werden Fahrzeuge mit Dieselmotoren in ganz
oder teilweise geschlossenen Räumen einge-
setzt, so ist dieses der zuständigen Arbeits-
schutzbehörde vorher anzuzeigen. In den
Arbeitsbereichen sind Betriebsanweisungen
auszuhängen.
Die nationalen Vorschriften müssen unbe-
dingt beachtet werden.

Partikelfilteranlage prüfen
Partikelfilteranlagen sind alle 6 Monate von
einer befähigten Person zu warten und zu prü-
fen. Die Prüfergebnisse sind zu protokollieren
und dem Betriebsbuch beizufügen. Beachten
Sie die nationalen Vorschriften.

Anbaugeräte montieren
Die Befestigung des Anbaugerätes und die
Verbindung der Energiezufuhr für kraftbetrie-
bene Anbaugeräte dürfen nur von befähigten
Personen vorgenommen werden.

16 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Sicherheit 2
Anbaugeräte montieren

Mechanische Verbindung
Für vorgehängte Anbaugeräte müssen
Anbaugerät und Gabelträger derselben
Klasse angehören.

Tragfä- Last-
Klasse
higkeit schwer- Ausfüh- a b c2 i2 h3
nach
Stapler punkt rung mm mm mm mm mm
ISO 2328
kg mm

400 und A 76
1 0 - 999 331 16 13 305
600 B 114

1000 - 500 und A 76


2 407 16 13 381
2500 600 B 152

2501 - 500 und A 76


3 508 21,5 16 476
4999 600 B 203

5000 - A 127
4 600 635 25,5 19 597
8000 B 254

8001 - A 127
5 600 728 34 25 678
10999 B 257

Integrierte Anbaugeräte sind passend zum


vorhandenen Hubgerüst gefertigt. Bei nach-
träglichem Anbau muss das passende An-
baugerät und alle für den Anbau notwendigen
Teile des Flurförderzeugherstellers, insbe-
sondere Hubgerüstrollen und Kettenhalter,
zur Verfügung stehen.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 17


2 Sicherheit
Anbaugeräte montieren

Hydraulische Verbindung
VORSICHT
Hydraulikanlage steht unter Druck. Verletzungsge-
fahr.
Schutzausrüstung tragen.

ACHTUNG
Beschädigung der Hydraulikanlage durch Ver-
schmutzung.
Beim Verbinden von Hydraulikleitungen auf Sau-
berkeit achten.

Vor dem Verbinden von Hydraulikleitungen


oder Hydraulikkupplungen muss die Hydrau-
likanlage drucklos sein.
Ohne Drucklosschaltung:
 Auffanggefäß unterstellen.
 Verbindung der Hydraulikleitungen vorsich-
tig lösen.
Beim Druckabbau entweicht Hydrauliköl.
 Hydraulikleitungen trennen.
 Hydraulikleitungen mit Anbaugerät verbin-
den.
Mit Drucklosschaltung: (Sonderausrüstung)
 Die Hydraulikleitungen drucklos schalten,
wie in Abschnitt „Drucklosschaltung“
beschrieben.
 Hydraulikleitungen trennen.
 Hydraulikleitungen mit Anbaugerät verbin-
den.

Zusatztragfähigkeitsschild
Anbaugeräte verändern die Tragfähigkeit
und die Standsicherheit des Staplers. Für
jedes Anbaugerät muss daher in Sichtweite
des Fahrers ein Zusatztragfähigkeitsschild
angebracht werden, dass die Tragfähigkeit
des Staplers mit Anbaugerät angibt, siehe
Abschnitt "Zusatztragfähigkeitsschild für
Anbaugeräte".

18 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Sicherheit 2
Gabelträger Notabsenkung

Hinter dem Betätigungshebel muss ein Sym-


bolaufkleber des betreffenden Anbaugerätes
angebracht werden.

Gabelträger Notabsenkung
Sollte eine Funktionsstörung vorliegen, kann
der Gabelträger manuell abgelassen werden.

GEFAHR
Unfall- oder Lebensgefahr beim
Ablassen des Gabelträgers mit
Gabelzinken.
Beim Ablassen dürfen sich keine
Personen im Bereich der Gabelzin-
ken aufhalten.
Steckschlüssel während des Ablass-
vorganges auf der Stiftschraube (1)
am Ventilblock belassen, um das
Absenken jederzeit unterbrechen zu
können.

 Bodenmatte entfernen.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Bodenplatte rechts ausbauen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 19


2 Sicherheit
Notausstieg bei angebauter Heckscheibe

 Stiftschraube (1) mit Steckschlüssel lang-


sam ca. 3 Umdrehungen gegen Uhrzeiger-
sinn drehen, bis Gabelträger ganz abgelas-
sen ist.
 Dichtbundmutter (2) ca. 2 Umdrehungen
lösen.

 Stiftschraube (1) im Uhrzeigersinn wieder


eindrehen, sonst ist die Funktion von
Gabelträger heben mittels Joystick nicht
gegeben.
Anzugsdrehmoment 10 Nm.
 Dichtbundmutter (2) wieder festdrehen.
Anzugsdrehmoment 9,5 Nm.

HINWEIS
Nach einer 3-maligen Notabsenkung muss
eine neue Stiftschraube mit Dichtbundmutter
verwendet werden.
 Bodenplatte einbauen und Motorhaube
schließen.
 Bodenmatte einlegen.

Notausstieg bei angebauter


Heckscheibe
Bei Fahrzeugen mit angebauter Front- und
Heckscheibe besteht im Falle eines Liegen-
bleibens in einer engen Gasse unter Umstän-
den nicht mehr die Möglichkeit, seitlich aus
dem Fahrzeug auszusteigen. Der Fahrer
kann bei akuter Gefahr das Fahrzeug durch
das Heckfenster verlassen. Zu diesem Zweck
muss die Heckscheibe mit einem Nothammer
zerstört werden.

20 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Sicherheit 2
Notausstieg bei angebauter Heckscheibe

 Splint (3) aus Halterung (2) hinter dem


Fahrersitz rechts oben am Kabinendach
aufbiegen.

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glassplitter.
Vorsichtig Glassplitter entfernen.

 Nothammer (1) aus Halterung nehmen und


vorsichtig Heckscheibe zerschlagen.
 Vorsichtig nach hinten aussteigen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 21


2 Sicherheit
Notausstieg bei angebauter Heckscheibe

22 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


3

Übersicht
3 Übersicht
Typenschilder

Typenschilder

1 Fabrikschild
9 Hubgerüstnummer (aufgeklebt)
10 Typenschild Radantrieb rechts (auf
Gehäuse geklebt)
11 Fahrgestellnummer (eingeschlagen)
12 Typenschild Motor

24 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Übersicht 3
Typenschilder

Fabrikschild
1 Fabrikschild
2 Hersteller
3 Typ / Fahrgestellnummer / Baujahr
4 Leergewicht
5 Platzhalter für „Data-Matrix-Code“
6 CE-Zeichen
7 Nenn-Antriebsleistung
8 Nenn-Tragfähigkeit

HINWEIS
Das CE-Zeichen bestätigt die Einhaltung der
EG-Maschinenrichtlinien und die Einhaltung
aller einschlägigen Richtlinien, die für den
Stapler gültig sind.

Typenschild Lenkachse
13 Typenschild Lenkachse
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 25


3 Übersicht
Fahrzeugübersicht

Fahrzeugübersicht

1 Hubgerüst 13 Lenkachse
2 Hubzylinder 14 Abdeckung Batterieraum
3 Neigezylinder 15 Abdeckung Zentralelektrik
4 Anzeigegerät 16 Motorhaube
5 Schalterleiste für Kippschalter (Sonderaus- 17 Griff zum Öffnen der Motorhaube
rüstung) 18 Trittstufen zum Ein- und Aussteigen
6 Lenkrad/Hydrostatische Lenkung 19 Haltegriff zum Ein- und Aussteigen
7 Joystick 20 Radantrieb links
8 Fahrersitz 21 Gabelzinkensicherungen
9 Sicherungen (hinter der Abdeckung) 22 Gabelzinken
10 Abdeckung elektrische Anlage 23 Gabelträger
11 Diagnosestecker 24 Gabelzinkenarretierung
12 Gegengewicht

26 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Übersicht 3
Bedienelemente

Bedienelemente

1 Lenkrad / Hydrostatische Lenkung 12 Stopp-Pedal


2 Signalknopf 13 Fahrersitz
3 Feststellbremshebel 14 Fahrpedal für Rückwärtsfahrt
4 Startschalter mit Schaltschlüssel 15 Schild „Fahrzeug-Konfiguration“ (Beschrei-
5 Ablagefach bung siehe „Schild Fahrzeug-Konfigura-
6 Joystick für Arbeitshydraulik tion“)
7 Joystick für Zusatzhydraulik (Anbaugeräte) 16 Schild „Garantierter Schallleistungspegel“
(Sonderausrüstung) 17 Kontrollleuchte Blink- / Warnblinkanlage
8 Symbolaufkleber für Zusatzhydraulik (An- (grün) (Sonderausrüstung)
baugeräte) (Sonderausrüstung) 18 Klemmschraube zur Verstellung der Lenk-
9 Symbolaufkleber für Arbeitshydraulik säule
10 Armlehne Fahrersitz 19 Kombi-Hebel für Wischwaschanlage und
11 Fahrpedal für Vorwärtsfahrt Blinker (Sonderausrüstung)

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 27


3 Übersicht
Anzeigegerät

Anzeigegerät

28 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Übersicht 3
Anzeigegerät

1 Anzeigegerät 19 Symbol „Uhrzeitdarstellung (am / pm)“


2 Hydrauliköl-Temperaturkontrolle H1 20 Symbol ohne Funktion
3 Ladekontrolle H2 21 Funktionstaster
4 Motoröl-Druckkontrolle / Motoröl-Füll- 22 Resettaster
standskontrolle (Sonderausrüstung) H3 23 Anzeige Uhrzeit
5 Fehler elektrische Steuerung H4 24 Symbol „Motor nicht starten“
6 Motorkühlwasser-Temperaturkontrolle H5 25 Symbol „Feststellbremse betätigt“
7 Hubhöhenbegrenzung (Funktion / War- 26 Symbol „Betriebsstunden bis zum nächsten
nung) (Sonderausrüstung) H12 Service“ (nur 5 Sekunden lang auf Anzeige
8 Partikelfilterwarnung H13 (17) ablesbar)
9 Schwingungstilgung (Sonderausrüstung) 27 Symbol „Sicherheitsgurt nicht angelegt“
H15 (Sonderausrüstung)
10 Wasser im Kraftstofffilter (Sonderausrü- 28 Textfeld
stung) H10 29 Symbol „Hubgerüstpositionierung“ aktiv
11 Hydrauliköl-Feinstfilter-Kontrolle (Sonder- (Sonderausrüstung)
ausrüstung) H9 30 Display
12 Füllstandsanzeige Dieseltank, Treibgas- 31 Luftfilter-Unterdruckkontrolle H7
tank / Wechselflaschen oder Erdgastank 32 Kühlwasser-Füllstandskontrolle H6
13 Symbol „Partikelfilter“ 33 Vorglühkontrolle (Funktion nur bei Diesel-
14 Symbol ohne Funktion fahrzeugen) H8
15 Symbol „Serviceintervall-Überschreitung“ 34 Warnleuchte Gasanlage (Funktion nur bei
16 Symbol Betriebsstunden Gasfahrzeugen) H11
17 Anzeige Betriebsstunden 35 Fehlerleuchte Motorstörung (Funktion nur
18 Symbol ohne Funktion bei Gasfahrzeugen) H14

Das Anzeigegerät (1) ist am Fahrerschutzdach auf der rechten Seite oben angebracht. Es liegt
im Blickfeld des Fahrers und informiert zentral über alle Funktionen des Fahrzeuges. Nach dem
Einschalten des Schlüsselschalters erfolgt ein Selbsttest des Anzeigegerätes. Während des
Selbsttests werden alle Anzeigeleuchten und die Anzeigen aktiviert.

Anzeigeelement Mögliche Störungen


Funktion
Abhilfe
- Leuchtet auf, wenn die zu- zu wenig Öl im Hydraulikkreis-
lässige maximale Temperatur lauf.
erreicht ist. Bei Überschreitung
falsches Öl verwendet.
der Grenztemperatur ertönt
(2) Hydrauliköl-Temperatur- zusätzlich ein Summer. Ölfilter verstopft.
kontrolle H1 Bei aktiver Funktion „Motor-
(Farbe rot) schutz“*): Ölkühler verschmutzt.
- Kriechgeschwindigkeit des
Fahrzeugs (ca. 2 km/h) Summer mit Resettaster (22)
- Anzeige: Fehlercode im ausschalten.
Textfeld (28).

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 29


3 Übersicht
Anzeigegerät

Mögliche Störungen
Anzeigeelement Funktion
Abhilfe
Keilrippenriemen gerissen oder
Keilrippenriemenspannung zu
gering.
Keilrippenriemen-Spanner
defekt.
(3) Ladekontrolle H2 - Leuchtet auf bei Generator- Kabel defekt.
(Farbe rot) störungen.
Drehstromgenerator defekt.
Laderegler oder Reglerschalter
defekt.
Kurzschluss am Ausgang D+
des Anzeigegerätes.
- Leuchtet auf und Summer Zu wenig Öl im Kurbelgehäuse.
ertönt bei zu geringem Öldruck.
- Zusätzlich im Textfeld Motor zu heiß.
(28)Oil mit Doppelpfeil nach
Falsches Öl verwendet.
unten bei zu geringem Ölstand.
(Sonderausrüstung) Innere Leckage im Schmieröl-
Bei aktiver Funktion „Motor- kreislauf.
(4) Motoröl-Druckkontrolle /
schutz“*): Motoröl auffüllen.
Motoröl-Füllstandskontrolle
- Kriechgeschwindigkeit des
H3
Fahrzeugs (ca. 2 km/h)
(Farbe rot)
- Anzeige: Fehlercode im
Textfeld (28) bei zu geringem
Öldruck. Summer mit Resettaster (22)
- Anzeige: Fehlercode im ausschalten.
Textfeld (28) und Oil mit
Doppelpfeil nach unten bei
zu geringem Ölstand.
- Leuchtet auf bei elektrischem
(5) Fehler elektrische
Fehler.
Steuerung H4
- Anzeige: Fehlercode im
(Farbe rot)
Textfeld (28).
- Leuchtet auf, wenn die zu- Lüftermotor defekt.
lässige maximale Temperatur
erreicht ist. Bei Überschreitung Thermoschalter defekt.
der Grenztemperatur ertönt Wasserkühler verschmutzt.
(6) Motorkühlwasser- zusätzlich ein Summer.
Temperaturkontrolle H5 Bei aktiver Funktion „Motor- Leckage im Kühlkreislauf.
(Farbe rot) schutz“*): Kühlflüssigkeitsstand zu
- Kriechgeschwindigkeit des gering.
Fahrzeugs (ca. 2 km/h)
- Anzeige: Fehlercode im Summer mit Resettaster (22)
Textfeld (28). ausschalten.

30 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Übersicht 3
Anzeigegerät

Mögliche Störungen
Anzeigeelement Funktion
Abhilfe
- Leuchtet bei Erreichen der
(7) Hubhöhenbegrenzung
vorgegebenen Hubhöhe grün
(Funktion / Fehler) H12
auf. Sensorik defekt.
(Farbe grün / rot)
- Leuchtet bei Fehler in der
(Sonderausrüstung)
Sensorik rot auf.
- Leuchtet auf bei aktiver Sofort Partikelfilter regenerie-
Partikelfiltersteuerung, ren.
wenn die Beladezeit des
Partikelfilters größer 8,5 h ist.
- Zusätzlich ertönt ein
(8) Partikelfilterwarnung H13 Summer und im Textfeld (28) Fehler in der Partikelfiltersteue-
(Farbe rot) erscheint ein Fehlercode rung.
bei einem Fehler in der Fehler über Diagnosepro-
Partikelfiltersteuerung. Das gramm ermitteln.
Fahrzeug fährt nur noch
Kriechgeschwindigkeit (ca.
2 km/h).
(9) Schwingungstilgung H15 - Leuchtet auf bei aktiver
(Farbe gelb) Schwingungstilgung für das
(Sonderausrüstung) Hubgerüst
- Leuchtet auf wenn sich Wasser im Kraftstofffilter
Wasser im Kraftstofffilter ablassen.
angesammelt hat
- Zusätzlich ertönt ein Summer,
wenn die Warnleuchte länger
(10) Wasser im Kraftstofffilter
als 5 Sekunden angesteuert
H10
wird.
(Farbe gelb) Summer mit Resettaster (22)
Bei aktiver Funktion „Motor-
(Sonderausrüstung) ausschalten.
schutz“*):
- Kriechgeschwindigkeit des
Fahrzeugs (ca. 2 km/h)
- Anzeige: Fehlercode im
Textfeld (28)
(11) Hydrauliköl-Feinstfilter-
- Leuchtet auf, wenn bei den
Kontrolle H9 Feinstfilter verschmutzt,
Druckfiltern eine Wartung
(Farbe gelb) wechseln.
durchgeführt werden muss.
(Sonderausrüstung)
(12) Füllstandsanzeige für Zeigt den aktuellen Kraftstoff-
Dieseltank, Treibgastank / stand im Dieseltank, den aktu-
Wechselflaschen oder ellen Füllstand von Treibgas-
Erdgastank tank / Wechselflaschen oder
(Farbe je nach Füllstand grün den aktuellen Füllstand im Erd-
oder rot) gastank an.
- Leuchtet auf bei aktiver
(13) Symbol „Partikelfilter“
Partikelfiltersteuerung.
(14) Symbol ohne Funktion

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 31


3 Übersicht
Anzeigegerät

Mögliche Störungen
Anzeigeelement Funktion
Abhilfe
Ist die Anzahl der Betriebsstun-
den bis zum nächsten Service
Die Anzeige kann nur mit
(15) Symbol „Serviceinter- gleich / kleiner 0, blinkt das
dem Diagnoseprogramm
vall-Überschreitung“ Symbol nach jedem Neustart
zurückgesetzt werden.
zunächst für 10 Sekunden, be-
vor es dauernd leuchtet.
Blinkt, wenn Betriebsstunden
gezählt werden (nur bei Zün-
(16) Symbol Betriebsstunden
dung ein und Motordrehzahl
größer als 300 min-1).
Beim Austausch eines defekten
Anzeigegerätes müssen
Zeigt die Betriebsstunden des die bisher angefallenen
Staplers an. Die Anzeige dient Betriebsstunden festgehalten
(17) Anzeige Betriebsstun- als Nachweis für die Einsatz- werden. Angaben auf einem
den dauer des Staplers und für die Prägestreifen in der Nähe des
durchzuführenden Inspekti- Anzeigegerätes anbringen. Es
ons- und Wartungsarbeiten. besteht auch die Möglichkeit,
das neue Anzeigegerät
nachträglich zu aktualisieren.
(18) Symbol ohne Funktion
Für 12-Stunden-Anzeige: Ein Umstellen auf 12-Stunden-
(19) Uhrzeitdarstellung (am /
am = vormittags Anzeige ist möglich mittels
pm)
pm = nachmittags Diagnoseprogramm.
(20) Symbol ohne Funktion
- Einstellen der Uhrzeit
(21) Funktionstaster - Scrollen von Fehlermeldun-
gen
- Einstellen der Uhrzeit
- Scrollen von Fehlermeldun-
(22) Resettaster
gen
- Ausschalten des Warntons
24-Stunden-Anzeige der Ein Umstellen auf 12-Stunden-
(23) Anzeige Uhrzeit Uhrzeit. Einstellbar über die Anzeige ist möglich mittels
Taster (21) und (22). Diagnoseprogramm.
- Leuchtet auf, wenn der
Zündung unbedingt einge-
Motor abgewürgt wurde.
(24) Symbol „Motor nicht schaltet lassen, bis Symbol
(Anlasswiederholsperre ist
starten“ erlischt.
aktiv und der Motor kann nicht
Danach erneuter Startversuch.
gestartet werden).
(25) Symbol „Feststell- - Leuchtet bei aktivierter
bremse“ Feststellbremse auf.

32 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Übersicht 3
Anzeigegerät

Mögliche Störungen
Anzeigeelement Funktion
Abhilfe
Nach dem Einschalten der
Zündung werden im Anzeige-
feld (17) die Betriebsstunden
bis zum nächsten Service an-
gezeigt (rückwärtszählend).
(26) Symbol „Betriebsstun- Symbol (26) leuchtet.
den bis zum nächsten Ser- Nach 5 Sekunden erlischt
vice“ Symbol (26) und die Anzeige
(17) schaltet automatisch
auf die Betriebsstunden
des Staplers und das
Betriebsstundensymbol (16)
blinkt.
(27) Symbol „Sicherheitsgurt
- Leuchtet auf, wenn Sicher-
nicht angelegt“ Sicherheitsgurt anlegen.
heitsgurt nicht angelegt wurde.
(Sonderausrüstung)
Ladezustandsanzeige:
Dient als Anzeigefeld für
- 0 Symbole geschwärzt =>
Fehlercodeanzeige und
(28) Textfeld Partikelfilter leer.
Ladezustandsanzeige für
- 11 Symbole geschwärzt =>
Partikelfilter (in Zeile 1).
Partikelfilter voll.
(29) Symbol „Hubgerüstposi- - Leuchtet auf, wenn die Funk-
tionierung“ tion „Hubgerüstpositionierung“
(Sonderausrüstung) aktiviert ist.
Dient als Text- und Symbolan-
(30) Display
zeige.
- Leuchtet bei übermäßiger
Verschmutzung des Luftfilters
auf.
(31) Luftfilter-Unterdruckkon- Bei aktiver Funktion „Motor-
Luftfilter verschmutzt, wech-
trolle H7 schutz“*):
seln.
(Farbe gelb) - Kriechgeschwindigkeit des
Fahrzeugs (ca. 2 km/h)
- Anzeige: Fehlercode im
Textfeld (28).
- Leuchtet auf, wenn Kühlwas-
ser unter Minimum absinkt.
Bei aktiver Funktion „Motor-
(32) Kühlwasser-Füllstands-
schutz“*):
kontrolle H6 Kühlflüssigkeit nachfüllen.
- Kriechgeschwindigkeit des
(Farbe gelb)
Fahrzeugs (ca. 2 km/h)
- Anzeige: Fehlercode im
Textfeld (28).

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 33


3 Übersicht
Anzeigegerät

Mögliche Störungen
Anzeigeelement Funktion
Abhilfe
Funktion nur bei Dieselfahr-
zeugen:
- Leuchtet in der Vorglühzeit
(33) Vorglühkontrolle H8 Fehler über Diagnosepro-
auf und erlischt dann.
(Farbe gelb) gramm ermitteln.
- Blinkt, wenn eine Störung des
Motors oder der Motorsteue-
rung vorliegt.
Funktion nur bei Gasfahrzeu-
(34) Warnleuchte Gasanlage gen:
Fehler über Diagnosepro-
H11 - Leuchtet auf, wenn in der
gramm ermitteln.
(Farbe rot) Gasmangelabschaltung ein
Fehler festgestellt wird.
Funktion nur bei Gasfahrzeu-
gen:
- Leuchtet auf, wenn durch
(35) Fehlerleuchte -Motorstö-
die Motorsteuerung ein Fehler Fehler über Diagnosepro-
rung H14
festgestellt wird. gramm ermitteln.
(Farbe gelb)
- Blinkt bei Zündung „EIN“ und
Motor „AUS“, wenn ein Fehler
in der Motorsteuerung vorliegt.

*) Die Funktion „Motorschutz“ (Sonderausrüstung) lässt sich mittels Diagnoseprogramm ab-


schalten. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
.

34 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Übersicht 3
Schalterleiste

Schalterleiste

Die Schalterleiste ist am Fahrerschutzdach auf der hängig und Scheibenwaschanlage immer
rechten Seite oben angebracht. aktiviert)
1 Innenleuchte 7 Dachscheibenwischer − Intervall oder Dau-
2 Beleuchtung Standard oder Beleuchtung erbetrieb Ein/Aus (Scheibenwaschanlage
höher wird aktiviert)
3 Arbeitsscheinwerfer Position 1 / 2 8 Heckscheibenheizung
4 Arbeitsscheinwerfer Position 3 / 4 oder 9 Warnblinkleuchte
Arbeitsscheinwerfer Position 5 / 6 10 Rundumkennleuchte oder Warnblitzleuchte
5 Arbeitsscheinwerfer Position 7 / 8 11 Startschalter Partikelfilter
6 Front- und Heckscheibenwischer − Dauer- 12 Stopp-Reset-Schalter Partikelfilter
betrieb Ein/Aus (Intervall fahrtrichtungsab- 13 Fehlerleuchte Wechselpartikelfilteranlage

HINWEIS
Die Belegung der Schalterleiste und die
Anordnung der einzelnen Schalter kann,
je nach Ausführung, unterschiedlich sein.
Schaltersymbole beachten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 35


3 Übersicht
Schalterleiste

36 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


4

Bedienung
4 Bedienung
Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme

Serviceumfang vor Erstinbetriebnahme


Durchge-
führt
 
Motor
Kraftstoff nachfüllen
Motorölstand prüfen
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
Partikelfilter regenerieren
Getriebe
Planetengetriebe: Ölstand prüfen
Fahrwerk
Radbefestigungen nachziehen
Reifenluftdruck prüfen
Bremsanlage prüfen
Lenkanlage prüfen
Elektrik / Elektronik
Batterie: Zustand prüfen
Hydraulik
Hydraulikanlage: Ölstand prüfen
Hubeinrichtung und Anbaugeräte prüfen

Einfahrhinweise
Der Stapler kann sofort zügig betrieben wer- nach 100 Betriebsstunden. Die Radbefesti-
den. Vermeiden Sie jedoch hohe Dauerbela- gungen sind über Kreuz anzuziehen mit einem
stungen sowohl der Arbeitshydraulik als auch Drehmoment von
des Fahrantriebes in den ersten 50 Betriebs-
stunden. Vor der ersten Inbetriebnahme und vorn: 640 Nm
nach jedem Radwechsel sind die Radbefesti-
hinten: 640 Nm
gungen nachzuziehen. Danach spätestens .

38 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Prüfungen vor Arbeitsbeginn

Prüfungen vor Arbeitsbeginn


Durchge-
führt
 
Motor
Kraftstoffstand prüfen
Motorölstand prüfen
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
Fahrzeugaufbau
Lenksäule: Verstellung auf festen Sitz prüfen
Fahrersitz und Beckengurt auf Zustand prüfen (Sichtprüfung)
Fahrwerk
Reifen und Felgen prüfen (Profil, äußere Beschädigungen, Luftdruck)
Anti-Statik-Band auf Zustand prüfen (nur bei Verwendung von Nicht-Anti-Statik-
Reifen)
Bremsanlage und Feststellbremse testen
Elektrik
Elektrische Anlage prüfen (z.B. Beleuchtungen, Warneinrichtungen)
Hydraulik
Hydraulikanlage: Ölstand prüfen
Stapler auf Undichtigkeit prüfen (Sichtprüfung)
Lastaufnahmesystem
Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 39


4 Bedienung
Serienausrüstung

Serienausrüstung
Ein- und Aussteigen am Stapler

VORSICHT
Beim Ein- und Aussteigen in oder aus dem Stapler
kann es zu Fuß- und Rückenverletzungen kom-
men.
Steigen Sie immer mit dem Gesicht zum Stapler hin
ein oder aus.

HINWEIS
Nicht das Lenkrad oder die Betätigungshebel
als Ein- oder Aussteighilfe benutzen.
 Handgriff (1) sowie die Trittstufen (2)
verwenden.

Fahrersitz einstellen

VORSICHT
Durch fehlerhafte Sitzeinstellung können Schäden
am Rücken des Fahrers entstehen. Die Einstellvor-
richtungen des Fahrersitzes dürfen während des
Betriebes nicht betätigt werden.
Vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeuges und bei
jedem Fahrerwechsel das individuelle Gewicht des
Fahrers einstellen und prüfen, ob alle Einstellungen
richtig eingerastet sind. Keine Gegenstände im
Schwenkbereich des Fahrers lagern.

40 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Längsverstellung
 Hebel (2) nach oben ziehen.
 Fahrersitz in den Gleitschienen so nach
vorne bzw. nach hinten verschieben, dass
der Fahrer die günstigste Stellung zum
Lenkrad und den Fahrpedalen erreicht.
 Hebel wieder einrasten.

Rückenlehne einstellen
 Hebel (1) nach oben drücken und festhal- 1
ten.
 Rückenlehne so nach vorne bzw. nach
hinten schwenken, dass der Fahrer eine
bequeme Sitzposition erhält.
2
 Hebel (1) loslassen. d3921352

Rückenpolsterung einstellen (Sonder-


ausrüstung)
 Knopf (3) drehen, bis eine bequeme Sitzpo-
3
sition erreicht ist.
Drehen im Uhrzeigersinn: Rückenpolsterung
wölbt sich nach außen.
Drehen gegen Uhrzeigersinn: Rückenpolste- 6
rung geht in Ausgangsstellung.

Fahrergewicht einstellen
 Durch Drehen des Einstellrades (5) das
Körpergewicht des Fahrers für die Fede-
rung einstellen.
Einstellbereich von 50 kg bis 130 kg an
Einstellbereichsanzeige (4) ablesbar.
5 4
Drehen gegen Uhrzeigersinn: Gewichtsab- d3921353

nahme.
Drehen im Uhrzeigersinn: Gewichtszunahme.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 41


4 Bedienung
Serienausrüstung

Sitzneigung einstellen (Sonderausrü-


stung)
 Taste (6) anheben.
Durch gleichzeitige Be- oder Entlastung neigt
sich die Sitzfläche in die gewünschte Lage.

Sitztiefe einstellen (Sonderausrüstung)


 Taste (9) anheben.
Durch gleichzeitiges Schieben der Sitzfläche
nach vorn oder hinten wird die gewünschte
Position erreicht.

Rückenverlängerung einstellen (Sonder-


ausrüstung)
 Rückenverlängerung (7) eindrücken oder
herausziehen und individuell anpassen.

Sitzheizung aktivieren (Sonderausrü-


stung)
 Schalter (8) ein- bzw. ausschalten.

Sitzhöhe verstellen (Sonderausrüstung)


Nach oben:
 Sitz bis zum hörbaren Einrasten anheben.
Nach unten:
 Sitz bis Anschlag anheben, danach erfolgt
Absenkung in die unterste Stellung.

HINWEIS
Langes Sitzen belastet die Wirbelsäule
in hohem Maße. Beugen Sie vor durch
regelmäßige, leichte Ausgleichsgymnastik.

Armlehne Fahrersitz einstellen

HINWEIS
Die Armlehne am Fahrersitz wird durch
Federdruck selbständig nach dem Lösen der
Klemmschraube (1) nach oben geschoben.

42 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und 4


Klemmschraube (1) lösen.
3
 Armlehne (3) gegen den Federdruck
nach unten drücken, bis eine bequeme
Armauflage erreicht ist.
 Klemmschraube (1) anziehen. 2
 Klemmschraube (2) lösen und Armlehne
(3) vor- oder zurückschieben, bis die
Betätigungshebel (4) gut erreichbar sind.
 Klemmschraube (2) anziehen.
1

d3921416

Lenksäule einstellen

GEFAHR
Bei offener Klemmschraube ist kein sicheres
Fahren gewährleistet.
Lenksäule nur bei stehendem Fahrzeug einstellen.
Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass die Lenksäule
mit der Klemmschraube (2) fest verschraubt ist.

Schwenkverstellung
 Klemmschraube (2) gegen den Uhrzeiger-
sinn lösen.
 Lenkrad (1) in gewünschte Position
schwenken.
 Klemmschraube (2) im Uhrzeigersinn
festziehen.

Höhenverstellung (Sonderausrüstung)
 Klemmschraube (2) gegen den Uhrzeiger-
sinn lösen.
 Lenkrad (1) in gewünschte Position nach
oben ziehen oder nach unten drücken.
 Klemmschraube (2) im Uhrzeigersinn
festziehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 43


4 Bedienung
Serienausrüstung

Uhrzeit einstellen

HINWEIS
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden Modus ange-
zeigt. Ein Umstellen auf 12-Stunden-Anzeige
erfolgt mittels Diagnosegerät. Bitte wenden
Sie sich an Ihren Vertragshändler.
 Beide Taster (2) und (3) gleichzeitig für
3 Sekunden drücken.
Stundenanzeige in der Anzeige Uhrzeit (1)
blinkt.

HINWEIS
Die Einstellung der Stunden bzw. Minuten
kann mit dem Taster (2) im Tippbereich
langsam oder im gedrückten Bereich schnell
verstellt werden.
 Taster (2) zum Einstellen der Stunden
drücken.
 Taster (3) zum Bestätigen der Stundenein-
stellung drücken.
Jetzt blinkt die Minutenanzeige.
 Taster (2) zum Einstellen der Minuten
drücken.
 Taster (3) zum Bestätigen der Minutenein-
stellung drücken.

Beckengurt
Beckengurt anlegen
GEFAHR
Es besteht Lebensgefahr bei
unkontrolliertem Verlassen des
Fahrzeuges.
Deshalb muss der Beckengurt wäh-
rend der Bedienung des Fahrzeu-
ges immer angelegt sein! Mit dem
Beckengurt darf sich nur eine Person
festschnallen.

44 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

VORSICHT
Eine einwandfreie Funktion des Beckengurtes
muss gewährleistet sein.
Deshalb darf der Gurt nicht verdreht, eingeklemmt
oder verwickelt sein. Schloss und Aufrollvorrich-
tung vor Fremdkörper, Beschädigung und Schmutz
schützen.

HINWEIS
Fahrerkabinen mit geschlossenen festen Tü-
ren oder Bügeltüren erfüllen die Sicherheits-
anforderungen für Fahrrückhaltesysteme.
Der Beckengurt kann zusätzlich benutzt wer-
den. Er muss aber angelegt sein, wenn mit
offenen oder abmontierten Türen gefahren
wird. PVC-Türen gelten nicht als Fahrerrück-
haltesystem. Bei Fahrzeugen mit der Son-
derfunktion „Geschwindigkeitsreduzierung“,
muss, trotz reduzierter Geschwindigkeit, der
Beckengurt angelegt werden.
Die Blockierautomatik sperrt bei starker Nei-
gung des Flurförderzeuges den Gurtaus-
zug. Der Gurt kann dann nicht mehr aus dem
Aufroller gezogen werden. Zum Lösen der
Blockierautomatik Flurförderzeug vorsichtig
aus der Hanglage fahren.
Während der Bedienung des Fahrzeuges
(z. B. Fahren, Hubgerüst betätigen usw.)
sollte die hinterste Sitzposition eingenommen
werden, damit der Rücken an der Rücken-
lehne anliegt. Blockierautomatik des Gurtauf-
rollers lässt während des normalen Staple-
reinsatzes genügend Bewegungsfreiheit auf
dem Sitz zu.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 45


4 Bedienung
Serienausrüstung

 Beckengurt (1) mit ruckfreier Bewegung


aus der Aufrollvorrichtung links ziehen.
 Gurt über die Beckengegend legen, nicht
über den Bauch.
 Schlosszunge (2) in Gurtschloss (4) einra-
sten.
 Beckengurt-Spannung überprüfen.
Der Gurt muss eng am Körper anliegen.

Beckengurt öffnen
 Rote Taste (5) am Gurtschloss (4) drücken.
 Schlosszunge (2) mit der Hand zum Aufrol-
ler (3) zurückführen.

HINWEIS
Ein zu schnell einlaufendes Gurtband kann
beim Aufschlagen der Schlosszunge auf dem
Gehäuse die Blockierautomatik auslösen.
Das Gurtband lässt sich nicht mit gewohnter
Kraft ausziehen.

46 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Verbrennungsmotor anlassen und


abstellen (Zweipedalbedienung)
Motor anlassen
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Motor nicht in unbelüfteten Räumen
laufen lassen.

HINWEIS
Vermeiden Sie, wenn möglich, häufige Mo-
torstarts und Kurzzeiteinsätze, damit der Ver-
brennungsmotor seine Betriebstemperatur
erreicht. Häufige Kaltstarts fördern den Ver-
schleiß.
 Betätigungshebel (Joystick) müssen in
Neutralstellung stehen.
 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
 Beckengurt anlegen.
 Beide Füße auf die Fahrpedale (3) stellen.
 Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen.
Die Feststellbremse ist betätigt (Motor anlas-
sen nur mit betätigter Feststellbremse mög-
lich).
 Schaltschlüssel (2) in den Zündstartschal-
ter einstecken und aus der Nullstellung bis
zur Schaltstellung „I“ drehen.
Die elektrische Anlage ist eingeschaltet.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 47


4 Bedienung
Serienausrüstung

 Anzeigegerät (4) beachten.

HINWEIS
Nach dem Einschalten der Zündung führt das
Anzeigegerät eine Selbstkontrolle durch. Alle
Anzeigen leuchten für ca. 2 Sekunden auf
und es werden die Betriebsstunden im An-
zeigegerät (4) bis zum nächsten Service für
5 Sekunden im Anzeigefeld (10) angezeigt.
Während dieser Zeit leuchtet das Symbol (13)
auf. Nach 5 Sekunden schaltet die Anzeige
automatisch auf die Betriebsstunden um. Er-
tönt Summer (Fehler Partikelfilteranlage),
Lampenkontrolle durchführen (siehe Störun-
gen, Ursache, Abhilfe Dieselmotor). Ertönt
Summer weiterhin, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler. Blinkt oder leuchtet
Symbol (9) ist der voreingestellte Service-
intervall überschritten. Es muss die fällige
Wartung durchgeführt werden. Wenden Sie
sich bitte an Ihren Vertragshändler.
Folgende Kontrollen leuchten:
• Symbol (12) Feststellbremse betätigt,
• Motoröldruckkontrolle (6) (leuchtet nicht bei
der Baureihe 396 Diesel),
• Ladekontrolle (5),
• Vorglühkontrolle (14),
• Symbol (7) Partikelfilter (nur bei vorhande-
nem Partikelfilter).

48 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Warten bis Vorglühkontrolle (14) erlischt


 Schaltschlüssel in Stellung „II“ drehen.
Sobald der Motor anspringt
 Schaltschlüssel loslassen.
Symbol (8) blinkt.

ACHTUNG
Nur bei Fahrzeugen mit Partikelfilteranlage. Bei
starker und andauernder Rauchentwicklung Fahr-
zeug stillegen. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler.
Auspuffmündung bei jedem Motorstart ca. 5 Se-
kunden lang beobachten.

Sollte der Motor nicht anspringen


 Nach dem Vorglühen Anlasser solange
betätigen, bis der Motor Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Dies kann, je nach Fahrzeug,
Temperatur und Meereshöhe bis über
1 Minute dauern.
Sollte der Motor abgewürgt werden, erscheint
das Symbol „Motor nicht starten“(11).

HINWEIS
Anlasswiederholsperre ist aktiv und der Motor
kann nicht gestartet werden.
 Zündung unbedingt eingeschaltet lassen
bis Symbol erlischt.
 Danach erneuter Startversuch.
Zwischen den Startvorgängen eine Pause von
mindestens 1 Minute einlegen, um die Batterie
zu schonen. Springt der Motor auch beim 3.
Startversuch nicht an: siehe: Störungen,
Ursachen und Abhilfe.
Symbole Lade- und Motoröldruckkontrolle
müssen erlöschen, sobald der Motor rund-
läuft.
Die Motordrehzahl wird, je nach Belastung
des Motors, automatisch geregelt.

HINWEIS
Motor nicht im Leerlauf warmlaufen lassen.
Bei Belastung Stapler zügig fahren. Motor ist
in kurzer Zeit betriebswarm.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 49


4 Bedienung
Serienausrüstung

Motor abstellen
ACHTUNG
Bei Motoren mit Turbolader besteht die Gefahr,
dass aufgrund der hohen Drehzahl der Turbolader-
welle (ca. 100 000 min-1 bei Volllast) die Wellen-
lagerung durch fehlende Schmierung trockenläuft
und beschädigt wird.
Motor nicht aus Volllast abstellen, sondern einige
Minuten bei niedriger Drehzahl laufen lassen.

 Füße von den Fahrpedalen (3) nehmen.


 Schaltschlüssel (2) in Nullstellung schalten.

HINWEIS
Beim Abstellen des Motors wird Bremse aktiv.
 Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen.
Die Feststellbremse ist betätigt.
 Beim Verlassen des Staplers Schaltschlüs-
sel (2) abziehen.

Fahren (Zweipedalbedienung)

VORSICHT
Das Befahren längerer Steigungen über 15 % ist
aufgrund der vorgeschriebenen Mindestabbrem-
sungen und der Standsicherheitswerte generell
nicht zugelassen. Vor dem Befahren größerer Stei-
gungen ist Rücksprache mit Ihrem Vertragshänd-
ler zu nehmen. Die im Typenblatt angegebenen
Steigfähigkeitswerte sind aus der Zugkraft ermit-
telt worden und gelten nur zur Überwindung von
Fahrbahnhindernissen und für kurze Höhenunter-
schiede.
Passen Sie grundsätzlich Ihre Fahrweise den Ge-
gebenheiten der benutzten Wegstrecke (Uneben-
heiten usw.), besonders gefährdeten Arbeitsberei-
chen und der Beladung an.

50 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

VORSICHT
Bei Verwendung von Spiegeln ist darauf zu achten,
dass der Rückblickspiegel nur zur Beobachtung
des rückwärtigen Verkehrsraumes vorgesehen ist.
Eine Rückwärtsfahrt ist deshalb nur mit direktem
Blick in Rückwärtsfahrtrichtung zulässig.

ACHTUNG
Eventuell angebaute Seitentüren müssen während
der Fahrt vor Beschädigung geschützt werden.
Deshalb sicherstellen, dass beide Seitentüren vor
der Fahrt geschlossen und verriegelt sind.

HINWEIS
Der Stapler lässt sich nur bei belastetem
Fahrersitz fahren.
 Motor anlassen.
 Gabelzinken etwas anheben und Hubge-
rüst nach hinten neigen.
 Feststellbremse lösen (Feststellbremshe-
bel (1) entriegeln und bis zum Anschlag
nach unten stellen).

Vorwärtsfahrt
 Rechtes Fahrpedal (2) feinfühlig treten.
Fahrgeschwindigkeit des Staplers nimmt mit
dem Betätigungsweg des Pedals zu.

HINWEIS
Schnelles Durchtreten des Fahrpedals bringt
keinen Vorteil, da die maximale Beschleuni-
gung automatisch geregelt wird.

Rückwärtsfahrt
 Linkes Fahrpedal (4) feinfühlig treten.
Der Stapler fährt entsprechend der Fahrpe-
dalstellung langsam oder schneller rückwärts.

Fahrtrichtung wechseln
 Betätigtes Fahrpedal zurücknehmen.
Der hydrostatische Antrieb wirkt als Betriebs-
bremse.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 51


4 Bedienung
Serienausrüstung

 Fahrpedal für entgegengesetzte Fahrtrich-


tung betätigen.
Der Stapler wird jetzt in die vorgegebene
Richtung beschleunigt.
 Beide Füße auf den Fahrpedalen belassen,
damit der Stapler in jeder Fahrbewegung
leicht beherrscht werden kann.
Die Fahrpedale können direkt umgeschaltet
werden. Der hydrostatische Antrieb bremst
den Stapler bis zum Stillstand und beschleu-
nigt dann in die entgegengesetzte Fahrtrich-
tung.

Anfahren an Steigungen
 Stopp-Pedal (3) ganz durchtreten.
 Feststellbremshebel (1) entriegeln und bis
zum Anschlag nach unten stellen.
 Betätigtes Stopp-Pedal zur Hälfte zurück-
nehmen.
 Fahrpedal (2) oder (4) betätigen.
 Stopp-Pedal langsam ganz zurücknehmen.
Die Bremse ist gelöst und der Stapler fährt
ohne Rückrollen an.

Anhalten
 Betätigtes Fahrpedal langsam zurückneh-
men.
Der hydrostatische Antrieb wirkt als Betriebs-
bremse.
 Beim Anhalten auf Gefällstrecken beide
Füße auf den Pedalen lassen und durch
leichten Druck des Pedals in Fahrtrichtung
„bergauf“ den technisch bedingten Schlupf
des Antriebs ausgleichen.

52 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Bei längerem Anhalten Stopp-Pedal (3)


treten.
 Beim Absteigen vom Stapler mit laufen-
dem Motor, um z. B. kurze Verrichtungen in
unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges durch-
zuführen (Tor öffnen, Anhänger abkuppeln
usw.) unbedingt Feststellbremse betätigen
(Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen), Beckengurt öff-
nen. Bei längerem Halt Motor abstellen und
Feststellbremse betätigen.
 Beim Verlassen des Staplers Zündschlüs-
sel abziehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 53


4 Bedienung
Serienausrüstung

Verbrennungsmotor anlassen und


abstellen (Einpedalbedienung)
Motor anlassen
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Motor nicht in unbelüfteten Räumen
laufen lassen.

HINWEIS
Vermeiden Sie, wenn möglich, häufige Mo-
torstarts und Kurzzeiteinsätze, damit der Ver-
brennungsmotor seine Betriebstemperatur
erreicht. Häufige Kaltstarts fördern den Ver-
schleiß.
 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
 Beckengurt anlegen.
 Betätigungshebel (Joystick und Fahrtrich-
tung (15)) in Neutralstellung schalten.

54 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Fuß auf Fahrpedal (3) stellen.


 Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen.
Die Feststellbremse ist betätigt (Motor anlas-
sen nur mit betätigter Feststellbremse mög-
lich).
 Schaltschlüssel (2) in den Zündstartschal-
ter einstecken und aus der Nullstellung bis
zur Schaltstellung „I“ drehen.
Die elektrische Anlage ist eingeschaltet.

 Anzeigegerät (4) beachten.

HINWEIS
Nach dem Einschalten der Zündung führt das
Anzeigegerät eine Selbstkontrolle durch. Alle
Anzeigen leuchten für ca. 2 Sekunden auf und
es werden die Betriebsstunden im Anzeigege-
rät (4) bis zum nächsten Service für 5 Sekun-
den im Anzeigefeld (10) angezeigt. Während
dieser Zeit leuchtet das Symbol (13) auf. Nach
5 Sekunden schaltet die Anzeige automatisch
auf die Betriebsstunden um. Ertönt Summer
(Fehler Partikelfilteranlage) Lampenkontrolle
durchführen (siehe Störungen, Ursache, Ab-
hilfe Dieselmotor). Ertönt Summer weiterhin,
wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshänd-
ler. Blinkt oder leuchtet Symbol (9) ist der
voreingestellte Serviceintervall überschrit-
ten. Es muss die fällige Wartung durchgeführt
werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Ver-
tragshändler.
Folgende Kontrollen leuchten:
• Symbol (12) Feststellbremse betätigt,
• Motoröldruckkontrolle (6) (leuchtet nicht bei
der Baureihe 396 Diesel),
• Ladekontrolle (5),
• Vorglühkontrolle (14),
• Symbol (7) Partikelfilter (nur bei vorhande-
nem Partikelfilter).

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 55


4 Bedienung
Serienausrüstung

 Warten bis Vorglühkontrolle (14) erlischt


 Schaltschlüssel in Stellung „II“ drehen.
Sobald der Motor anspringt
 Schaltschlüssel loslassen.
Symbol (8) blinkt.

ACHTUNG
Nur bei Fahrzeugen mit Partikelfilteranlage. Bei
starker und andauernder Rauchentwicklung Fahr-
zeug stillegen. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler.
Auspuffmündung bei jedem Motorstart ca. 5 Se-
kunden lang beobachten.

Sollte der Motor nicht anspringen


 Nach dem Vorglühen Anlasser solange
betätigen, bis der Motor Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Dies kann, je nach Fahrzeug,
Temperatur und Meereshöhe bis über
1 Minute dauern.
Sollte der Motor abgewürgt werden, erscheint
das Symbol „Motor nicht starten“(11).

HINWEIS
Anlasswiederholsperre ist aktiv und der Motor
kann nicht gestartet werden.
 Zündung unbedingt eingeschaltet lassen
bis Symbol erlischt.
 Danach erneuter Startversuch.
Zwischen den Startvorgängen eine Pause von
mindestens 1 Minute einlegen, um die Batterie
zu schonen. Springt der Motor auch beim 3.
Startversuch nicht an: siehe: Störungen,
Ursachen und Abhilfe.
Symbole Lade- und Motoröldruckkontrolle
müssen erlöschen, sobald der Motor rund-
läuft.
Die Motordrehzahl wird, je nach Belastung
des Motors, automatisch geregelt.

HINWEIS
Motor nicht im Leerlauf warmlaufen lassen.
Bei Belastung Stapler zügig fahren. Motor in
kurzer Zeit betriebswarm.

56 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Motor abstellen
ACHTUNG
Bei Motoren mit Turbolader besteht die Gefahr,
dass aufgrund der hohen Drehzahl der Turbolader-
welle (ca. 100 000 min-1 bei Volllast) die Wellen-
lagerung durch fehlende Schmierung trockenläuft
und beschädigt wird.
Motor nicht aus Volllast abstellen, sondern einige
Minuten bei niedriger Drehzahl laufen lassen.

 Fuß vom Fahrpedal (3) nehmen.

 Fahrtrichtungshebel (4) in Neutralstellung


schalten.
 Schaltschlüssel (2) in Nullstellung schalten. 4

HINWEIS
Beim Abstellen des Motors wird Bremse aktiv.
 Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen.
 Beim Verlassen des Staplers Schaltschlüs-
sel (2) abziehen.

d3921362

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 57


4 Bedienung
Serienausrüstung

Fahren (Einpedalbedienung)

VORSICHT
Das Befahren längerer Steigungen über 15 % ist
aufgrund der vorgeschriebenen Mindestabbrem-
sungen und der Standsicherheitswerte generell
nicht zugelassen. Vor dem Befahren größerer Stei-
gungen ist Rücksprache mit Ihrem Vertragshänd-
ler zu nehmen. Die im Typenblatt angegebenen
Steigfähigkeitswerte sind aus der Zugkraft ermit-
telt worden und gelten nur zur Überwindung von
Fahrbahnhindernissen und für kurze Höhenunter-
schiede.
Passen Sie grundsätzlich Ihre Fahrweise den Ge-
gebenheiten der benutzten Wegstrecke (Uneben-
heiten usw.), besonders gefährdeten Arbeitsberei-
chen und der Beladung an.

VORSICHT
Bei Verwendung von Spiegeln ist darauf zu achten,
dass der Rückblickspiegel nur zur Beobachtung
des rückwärtigen Verkehrsraumes vorgesehen ist.
Eine Rückwärtsfahrt ist deshalb nur mit direktem
Blick in Rückwärtsfahrtrichtung zulässig.

ACHTUNG
Eventuell angebaute Seitentüren müssen während
der Fahrt vor Beschädigung geschützt werden.
Deshalb sicherstellen, dass beide Seitentüren vor
der Fahrt geschlossen und verriegelt sind.

HINWEIS
Der Stapler lässt sich nur bei belastetem
Fahrersitz fahren.
 Motor anlassen.
 Gabelzinken etwas anheben und Hubge-
rüst nach hinten neigen.

58 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Feststellbremse lösen (Feststellbremshe-


bel (1) entriegeln und bis zum Anschlag
nach unten stellen).

Vorwärtsfahrt
 Fahrtrichtungshebel (4) nach vorne schal-
ten.
 Fahrpedal (3) feinfühlig treten.
Fahrgeschwindigkeit des Staplers nimmt mit
dem Betätigungsweg des Pedals zu.

HINWEIS
Schnelles Durchtreten des Fahrpedals bringt
keinen Vorteil, da die maximale Beschleuni-
gung automatisch geregelt wird.

Rückwärtsfahrt
 Fahrtrichtungshebel (4) nach hinten schal-
ten.
 Fahrpedal (3) feinfühlig treten. 4
Der Stapler fährt entsprechend der Fahrpe-
dalstellung langsam oder schneller rückwärts.

Fahrtrichtung wechseln
 Fahrpedal zurücknehmen.
Der hydrostatische Antrieb wirkt als Betriebs-
bremse.
 Fahrtrichtungshebel (4) für entgegenge-
setzte Fahrtrichtung betätigen.
Der Stapler wird jetzt in die vorgegebene d3921362
Richtung beschleunigt.
Der Fahrtrichtungshebel kann direkt umge-
schaltet werden. Der hydrostatische Antrieb
bremst den Stapler bis zum Stillstand und
beschleunigt dann in die entgegengesetzte
Fahrtrichtung.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 59


4 Bedienung
Serienausrüstung

Anfahren an Steigungen
 Stopp-Pedal (2) ganz durchtreten.
 Feststellbremshebel (1) entriegeln und bis
zum Anschlag nach unten stellen.
 Betätigtes Stopp-Pedal zur Hälfte zurück-
nehmen.
 Fahrpedal (3) betätigen.
 Stopp-Pedal langsam ganz zurücknehmen.
Die Bremse ist gelöst und der Stapler fährt
ohne Rückrollen an.

Anhalten
 Fahrpedal langsam zurücknehmen.
Der hydrostatische Antrieb wirkt als Betriebs-
bremse.
 Beim Anhalten auf Gefällstrecken Fuß auf
dem Fahrpedal lassen, Fahrtrichtungshe-
bel (4) in „bergauf“ Fahrtrichtung schalten
und durch leichten Druck des Pedals den
technisch bedingten Schlupf des Antriebs
ausgleichen.
 Bei längerem Anhalten Stopp-Pedal (2)
treten.
 Beim Absteigen vom Stapler mit laufen-
dem Motor, um z. B. kurze Verrichtungen in
unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges durch-
zuführen (Tor öffnen, Anhänger abkuppeln
usw.) unbedingt Feststellbremse betätigen
(Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn
bis zum Einrasten drehen), Beckengurt öff-
nen. Bei längerem Halt Motor abstellen und
Feststellbremse betätigen.
 Beim Verlassen des Staplers Zündschlüs-
sel abziehen.

60 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Lenkanlage
Lenken
Durch die hydrostatische Lenkanlage ist der
Kraftaufwand für die Drehbewegung am
Lenkrad sehr gering. Dies ist besonders
vorteilhaft beim Palettieren in schmalen
Gängen.
 Motor starten und fahren.
 Lenkrad nach links und rechts bis an
Anschlag betätigen.
Das Lenkrad kann mit entsprechendem Kraft-
aufwand über den Anschlag hinaus weiter
bewegt werden, ohne dass sich dadurch die
Stellung der Räder an der Lenkachse verän-
dert.
GEFAHR
Der Stapler darf nicht mit mangelhafter Lenkanlage
gefahren werden.
Bei Schwergängigkeit oder zu großem Lenkspiel
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Bremsanlage
Betriebsbremse
 Fahrpedale (1) in Neutralstellung kommen
lassen.
Der hydrostatische Antrieb wirkt als Betriebs-
bremse. Durch langsames bzw. schnelles
Zurücknehmen der Fahrpedale in Neutral-
stellung lässt sich die Bremswirkung, von
weichem bis hartem Abbremsen, feinfühlig
steuern.

HINWEIS
Bei Notbremsung das zwischen den Fahrpe-
dalen angeordnete Stopp-Pedal (2) betätigen.
Es erfolgt dann eine Vollbremsung.

Stopp-Pedal
Mit dem Stopp-Pedal (2) wird keine feinfüh-
lige Betriebsbremse sondern eine scharf
zupackende Feststellbremse betätigt. Ein

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 61


4 Bedienung
Serienausrüstung

Betätigen während der Fahrt sollte vermieden


werden, da hierbei die Antriebsräder blockie-
ren können und unter Umständen die Last von
den Gabelzinken rutscht.
In ungünstigen Situationen kann auch der
Motor abgewürgt werden, dabei erscheint im
Anzeigegerät das Symbol „Motor nicht star-
ten“(3). Dabei ist die Anlasswiederholsperre
aktiv und der Motor kann nicht gestartet wer-
den. Die Zündung muss unbedingt einge-
schaltet bleiben, bis das Symbol „Motor nicht
starten“(3) erlischt. In dieser Zeit schwenkt
die Verstellpumpe des Fahrantriebs in Neu-
tralstellung. Danach kann der Motor wieder
gestartet werden.

HINWEIS
Es wird empfohlen, sich mit Funktion und
Wirkung dieser Bremse ohne Last auf dem
Stapler vertraut zu machen. Hierzu sollte
eine Wegstrecke ohne sonstigen Verkehr mit
geringer Geschwindigkeit befahren werden.

Feststellbremse
Als Feststellbremse des Staplers werden die
Lamellenbremsen benutzt.

Feststellbremse betätigen
 Feststellbremshebel (2) im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
Verriegelung (1) rastet ein und Symbol im
Anzeigegerät leuchtet auf.

Feststellbremse lösen

HINWEIS
Die Lamellenbremse löst nur bei laufendem
Motor.
 Feststellbremshebel (2) leicht im Uhrzei-
gersinn drehen um die Verriegelung zu
entspannen.

62 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Knopf (1) drücken.


Der Feststellbremshebel ist entriegelt.
 Feststellbremshebel (2) bis zum Anschlag
nach unten stellen.
Symbol im Anzeigegerät erlischt.

GEFAHR
Ihr Stapler darf nicht mit mangelhafter Bremsan-
lage gefahren werden.
Sollten sich Mängel oder Verschleiß an der Brems-
anlage bemerkbar machen, so wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.

Hupe
Hupe betätigen
Als Warnsignal z. B. an unübersichtlichen
Fahrstrecken und Einmündungen dient eine
Hupe.
 Hupenknopf (1) am Lenkrad eindrücken;
Hupe ertönt.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 63


4 Bedienung
Serienausrüstung

Joystick mit Zentralhebelbetätigung

VORSICHT
Durch das bewegliche Hubgerüst
oder Anbaugerät besteht die Gefahr
sich einzuklemmen.
Deshalb niemals in das Hubgerüst
oder in den Raum zwischen Hubge-
rüst und Fahrzeug hineingreifen oder
sich hineinbewegen.
Hubeinrichtung und Anbaugeräte
stets nur bestimmungsgemäß
verwenden.
Der Fahrer muss in der Handhabung
der Hubeinrichtung und der Anbau-
geräte unterwiesen sein.
Auf maximale Hubhöhe achten.

Hub- und Neigeeinrichtung bedienen

HINWEIS
Bei Ausführung mit Zentralhebelbetätigung
werden durch Bedienen des Joysticks in eine
Zwischenstellung (ca. 45°) beide Funktionen
gleichzeitig (z. B. Heben und Neigen) aktiviert.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.
Joystick immer feinfühlig, nicht ruckartig betä-
tigen. Mit der Auslenkung des Joysticks wird
die Hub- bzw. Senk- und Neigegeschwindig-
keit bestimmt. Nach dem Loslassen geht der
Joystick selbsttätig in die Ausgangsstellung
zurück.

HINWEIS
Joysticks funktionieren nur bei laufendem
Motor und belastetem Fahrersitz.

d3931329

64 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Gabelträger heben
GEFAHR
Beim Heben der Gabelzinken besteht erhöhte
Absturz- und Quetschgefahr.
Deshalb dürfen die angehobenen Gabelzinken
nicht betreten werden.

 Joystick (1) nach rechts drücken.

Gabelträger senken
 Joystick (1) nach links drücken.

Hubgerüst nach vorne neigen


 Joystick (1) nach vorne drücken.

Hubgerüst nach hinten neigen


 Joystick (1) nach hinten ziehen.

Anbaugeräte bedienen
Als Sonderausrüstung können Anbaugeräte
an den Stapler angebaut werden (z. B. Sei-
tenschieber, Zinkenverstellgerät, Drehgerät,
Klammer, usw.). Arbeitsdruck und Bedie-
nungsanleitung des Anbaugerätes beachten.
Für die Bedienung ist ein weiterer Joystick
(Kreuzhebel) angebaut.

ACHTUNG
Anbaugeräte verändern die Tragfähigkeit und die
Standsicherheit des Staplers.
Anbaugeräte, die nicht zusammen mit dem Stapler
geliefert werden, dürfen nur verwendet werden,
wenn durch den Vertragshändler sichergestellt ist,
dass die Zuordnung hinsichtlich Tragfähigkeit und
Standsicherheit einen sicheren Betrieb gewährlei-
stet.

HINWEIS
Die hier beschriebene Bedienung der Anbau-
geräte sind Beispiele. Je nach Ausrüstung

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 65


4 Bedienung
Serienausrüstung

Ihres Staplers kann die Belegung der Joy-


sticks unterschiedlich sein.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.

Seitenschieber betätigen

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden, Seiten-
schieber nicht betätigen wenn Gabelzinken
am Boden aufliegen.
 Joystick (2) nach links drücken.
Seitenschieber bewegt sich nach links.
 Joystick (2) nach rechts drücken.
Seitenschieber bewegt sich nach rechts.

66 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Zinkenverstellgerät betätigen

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden, Zinken-
verstellgerät nicht mit Last oder am Boden
aufliegenden Gabelzinken betätigen. Zinken-
verstellgerät nicht als Klammer verwenden.
 Joystick (2) nach vorne drücken.
Gabelzinken bewegen sich nach außen.
 Joystick (2) nach hinten ziehen.
Gabelzinken bewegen sich nach innen.

Drehgerät betätigen
GEFAHR
Standsicherheit gefährdet.
Lasten nur so aufnehmen, dass sie im Lastschwer-
punkt gedreht werden können.

Beim exzentrischen Aufnehmen von Lasten


kann bei einer Drehbewegung die Resttragfä-
higkeit überschritten werden.
Der Eigenschwerpunkt der Last darf deshalb
beim Drehen nicht mehr als 100 mm (Stap-
ler-Nenntragfähigkeit kleiner 6300 kg) oder
150 mm (Stapler-Nenntragfähigkeit zwischen
6300 kg und 10000 kg) außerhalb des Dreh-
punktes liegen!

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden auf
ausreichend Abstand beim Drehen achten.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 67


4 Bedienung
Serienausrüstung

 Joystick (2) nach links drücken.


Gerät dreht gegen Uhrzeigersinn.
 Joystick (2) nach rechts drücken.
Gerät dreht im Uhrzeigersinn.

Klammer betätigen
GEFAHR
Erhöhte Unfallgefahr durch herabfallende Last.
Bei Anbaugeräten die eine klammernde Funktion
besitzen (z. B. Ballenklammer), muss ein verriegel-
barer Joystick verwendet werden.
Sollte Ihr Fahrzeug nicht damit ausgerüstet sein so
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-


ten.

68 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

 Joystick (3) oder (4) je nach Belegung durch


Druck auf den Knopf nach unten entriegeln.
 Joystick (3) oder (4) nach vorne drücken.
Klammer öffnet.
 Joystick (3) oder (4) nach hinten ziehen.
Klammer schließt.
Nach dem Loslassen wird der Joystick auto-
matisch wieder verriegelt.

Joystick mit Einzelhebelbetätigung

VORSICHT
Durch das bewegliche Hubgerüst
oder Anbaugerät besteht die Gefahr
sich einzuklemmen.
Deshalb niemals in das Hubgerüst
oder in den Raum zwischen Hubge-
rüst und Fahrzeug hineingreifen oder
sich hineinbewegen.
Hubeinrichtung und Anbaugeräte
stets nur bestimmungsgemäß
verwenden.
Der Fahrer muss in der Handhabung
der Hubeinrichtung und der Anbau-
geräte unterwiesen sein.
Auf maximale Hubhöhe achten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 69


4 Bedienung
Serienausrüstung

Hub- und Neigeeinrichtung bedienen


 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.
Joystick immer feinfühlig, nicht ruckartig betä-
tigen. Mit der Auslenkung des Joysticks wird
die Hub- bzw. Senk- und Neigegeschwindig-
keit bestimmt. Nach dem Loslassen geht der
Joystick selbsttätig in die Ausgangsstellung
zurück.

HINWEIS
Joysticks funktionieren nur bei laufendem
Motor und belastetem Fahrersitz.

Gabelträger heben
GEFAHR
Beim Heben der Gabelzinken besteht erhöhte
Absturz- und Quetschgefahr.
Deshalb dürfen die angehobenen Gabelzinken
nicht betreten werden.

 Joystick (1) nach hinten ziehen.

Gabelträger senken
 Joystick (1) nach vorne drücken.

70 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Hubgerüst nach vorne neigen


 Joystick (2) nach vorne drücken.

Hubgerüst nach hinten neigen


 Joystick (2) nach hinten ziehen.

Anbaugeräte bedienen
Als Sonderausrüstung können Anbaugeräte
an den Stapler angebaut werden (z. B. Sei-
tenschieber, Zinkenverstellgerät, Drehgerät,
Klammer, usw.). Arbeitsdruck und Bedie-
nungsanleitung des Anbaugerätes beachten.
Für die Bedienung sind ein oder zwei weitere
Joysticks angebaut.

ACHTUNG
Anbaugeräte verändern die Tragfähigkeit und die
Standsicherheit des Staplers.
Anbaugeräte, die nicht zusammen mit dem Stapler
geliefert werden, dürfen nur verwendet werden,
wenn durch den Vertragshändler sichergestellt ist,
dass die Zuordnung hinsichtlich Tragfähigkeit und
Standsicherheit einen sicheren Betrieb gewährlei-
stet.

HINWEIS
Die hier beschriebene Bedienung der Anbau-
geräte sind Beispiele. Je nach Ausrüstung
Ihres Staplers kann die Belegung der Joy-
sticks unterschiedlich sein.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 71


4 Bedienung
Serienausrüstung

Seitenschieber betätigen

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden, Seiten-
schieber nicht betätigen wenn Gabelzinken
am Boden aufliegen.
 Joystick (3) nach vorne drücken.
Seitenschieber bewegt sich nach links.
 Joystick (3) nach hinten ziehen.
Seitenschieber bewegt sich nach rechts.

Zinkenverstellgerät betätigen

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden, Zinken-
verstellgerät nicht mit Last oder am Boden
aufliegenden Gabelzinken betätigen. Zinken-
verstellgerät nicht als Klammer verwenden.
 Joystick (4) nach vorne drücken.
Gabelzinken bewegen sich nach außen.
 Joystick (4) nach hinten ziehen.
Gabelzinken bewegen sich nach innen.

72 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Serienausrüstung

Drehgerät betätigen
GEFAHR
Standsicherheit gefährdet.
Lasten nur so aufnehmen, dass sie im Lastschwer-
punkt gedreht werden können.

Beim exzentrischen Aufnehmen von Lasten


kann bei einer Drehbewegung die Resttragfä-
higkeit überschritten werden.
Der Eigenschwerpunkt der Last darf deshalb
beim Drehen nicht mehr als 100 mm (Stap-
ler-Nenntragfähigkeit kleiner 6300 kg) oder
150 mm (Stapler-Nenntragfähigkeit zwischen
6300 kg und 10000 kg) außerhalb des Dreh-
punktes liegen!

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden auf
ausreichend Abstand beim Drehen achten.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.
 Joystick (3) oder (4) je nach Belegung nach
vorne drücken.
Gerät dreht gegen Uhrzeigersinn.
 Joystick (3) oder (4) je nach Belegung nach
hinten ziehen.
Gerät dreht im Uhrzeigersinn.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 73


4 Bedienung
Serienausrüstung

Klammer betätigen
GEFAHR
Erhöhte Unfallgefahr durch herabfallende Last.
Bei Anbaugeräten die eine klammernde Funktion
besitzen (z. B. Ballenklammer), muss ein verriegel-
barer Joystick verwendet werden.
Sollte Ihr Fahrzeug nicht damit ausgerüstet sein so
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-


ten.

 Joystick (3) oder (4) je nach Belegung durch


Druck auf den Knopf nach unten entriegeln.
 Joystick (3) oder (4) nach vorne drücken.
Klammer öffnet.
 Joystick (3) oder (4) nach hinten ziehen.
Klammer schließt.
Nach dem Loslassen wird der Joystick auto-
matisch wieder verriegelt.

74 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Sonderausrüstung
Joystick mit Zentralhebelbetätigung
und 3. Zusatzhydraulik ohne Kipp-
schalter

VORSICHT
Durch das bewegliche Hubgerüst
oder Anbaugerät besteht die Gefahr
sich einzuklemmen.
Deshalb niemals in das Hubgerüst
oder in den Raum zwischen Hubge-
rüst und Fahrzeug hineingreifen oder
sich hineinbewegen.
Hubeinrichtung und Anbaugeräte
stets nur bestimmungsgemäß
verwenden.
Der Fahrer muss in der Handhabung
der Hubeinrichtung und der Anbau-
geräte unterwiesen sein.
Auf maximale Hubhöhe achten.

Hub- und Neigeeinrichtung bedienen

HINWEIS
Die Funktionen Heben, Senken, Vorneigen,
Rückneigen können sowohl mit Zentralhebel,
als auch mit Einzelhebel belegt sein. Bei
Ausführung mit Zentralhebelbetätigung
werden durch Bedienen des Joysticks in eine
Zwischenstellung (ca. 45°) beide Funktionen
gleichzeitig (z. B. Heben und Neigen) aktiviert.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 75


4 Bedienung
Sonderausrüstung

 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-


ten.
Joystick immer feinfühlig, nicht ruckartig betä-
tigen. Mit der Auslenkung des Joysticks wird
die Hub- bzw. Senk- und Neigegeschwindig-
keit bestimmt. Nach dem Loslassen geht der
Joystick selbsttätig in die Ausgangsstellung
zurück.

HINWEIS
Joysticks funktionieren nur bei laufendem
Motor und belastetem Fahrersitz.

d3931329

Gabelträger heben
GEFAHR
Beim Heben der Gabelzinken besteht erhöhte
Absturz- und Quetschgefahr.
Deshalb dürfen die angehobenen Gabelzinken
nicht betreten werden.

 Joystick (1) nach rechts drücken.

Gabelträger senken
 Joystick (1) nach links drücken.

76 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Hubgerüst nach vorne neigen


 Joystick (1) nach vorne drücken.

Hubgerüst nach hinten neigen


 Joystick (1) nach hinten ziehen.

Anbaugeräte bedienen
Der Stapler ist mit drei Zusatzfunktionen aus-
gerüstet (z. B. Zinkenverstellgerät, Drehgerät,
Seitenschieber, Klammer, usw.). Arbeits-
druck und Bedienungsanleitung des Anbau-
gerätes beachten. Für die Bedienung sind
dann weitere Joysticks angebaut.

ACHTUNG
Anbaugeräte verändern die Tragfähigkeit und die
Standsicherheit des Staplers.
Anbaugeräte, die nicht zusammen mit dem Stapler
geliefert werden, dürfen nur verwendet werden,
wenn durch den Vertragshändler sichergestellt ist,
dass die Zuordnung hinsichtlich Tragfähigkeit und
Standsicherheit einen sicheren Betrieb gewährlei-
stet.

HINWEIS
Die hier beschriebene Bedienung der Anbau-
geräte sind Beispiele. Je nach Ausrüstung
Ihres Staplers kann die Belegung der Joy-
sticks unterschiedlich sein.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 77


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Seitenschieber betätigen

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden, Seiten-
schieber nicht betätigen wenn Gabelzinken
am Boden aufliegen.
 Joystick (2) nach links drücken.
Seitenschieber bewegt sich nach links.
 Joystick (2) nach rechts drücken.
Seitenschieber bewegt sich nach rechts.

Zinkenverstellgerät betätigen

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden, Zinken-
verstellgerät nicht mit Last oder am Boden
aufliegenden Gabelzinken betätigen. Zinken-
verstellgerät nicht als Klammer verwenden.
 Joystick (2) nach vorne drücken.
Gabelzinken bewegen sich nach außen.
 Joystick (2) nach hinten ziehen.
Gabelzinken bewegen sich nach innen.

78 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Drehgerät betätigen
GEFAHR
Standsicherheit gefährdet.
Lasten nur so aufnehmen, dass sie im Lastschwer-
punkt gedreht werden können.

Beim exzentrischen Aufnehmen von Lasten


kann bei einer Drehbewegung die Resttragfä-
higkeit überschritten werden.
Der Eigenschwerpunkt der Last darf deshalb
beim Drehen nicht mehr als 100 mm (Stap-
ler-Nenntragfähigkeit kleiner 6300 kg) oder
150 mm (Stapler-Nenntragfähigkeit zwischen
6300 kg und 10000 kg) außerhalb des Dreh-
punktes liegen!

HINWEIS
Um Beschädigungen zu vermeiden auf
ausreichend Abstand beim Drehen achten.
 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-
ten.
 Joystick (2) nach links drücken.
Gerät dreht gegen Uhrzeigersinn.
 Joystick (2) nach rechts drücken.
Gerät dreht im Uhrzeigersinn.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 79


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Klammer betätigen
GEFAHR
Erhöhte Unfallgefahr durch herabfallende Last.
Bei Anbaugeräten die eine klammernde Funktion
besitzen (z. B. Ballenklammer), muss ein verriegel-
barer Joystick verwendet werden.
Sollte Ihr Fahrzeug nicht damit ausgerüstet sein so
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

 Schaltsymbole mit Richtungspfeilen beach-


ten.

 Joystick (3) durch Druck auf den Knopf nach


unten entriegeln.
 Joystick (3) nach vorne drücken.
Klammer öffnet.
 Joystick (3) nach hinten ziehen.
Klammer schließt.
Nach dem Loslassen wird der Joystick auto-
matisch wieder verriegelt.

80 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Drucklosschaltung
Beim Austauschen von Hydraulikkomponen-
ten oder dem Anschließen von Anbaugeräten
an die Schnellkupplungen der Arbeitshydrau-
lik ist es erforderlich, das Hydrauliksystem
drucklos zu schalten.
 Motor abstellen.
 Zündung einschalten.
 Joystick der entsprechenden Zusatzhy-
draulik mehrmals betätigen.
 Überwurfmuttern am Gabelträger ab-
schrauben.
 Leitungen vom Anbaugerät anschrauben
oder Steckkupplungen verbinden.

Fahrersitz mit Dreheinrichtung


einstellen

ACHTUNG
Der Fahrersitz darf sich während der Benutzung
des Staplers nicht drehen.
Deshalb sicherstellen, dass die Dreheinrichtung
verriegelt ist.

Der Fahrersitz mit Dreheinrichtung ermöglicht


bei längeren Rückwärtsfahrten eine bessere
Sicht nach hinten. Bei längeren Vorwärtsfahr-
ten wird empfohlen, den Sitz in Geradeaus-
stellung zu bringen. Die Dreheinrichtung ist
wartungsfrei.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 81


4 Bedienung
Sonderausrüstung

 Verriegelungshebel (1) nach oben ziehen.


Die Dreheinrichtung wird freigegeben und
ermöglicht so ein Schwenken des Sitzes
17° nach rechts, verriegelbar in 0° und 17°
Stellung.
 Verriegelungsbolzen hörbar einrasten.

Fahrersitz mit Luftfederung einstel-


len

VORSICHT
Durch fehlerhafte Sitzeinstellungen können Schä-
den am Rücken des Fahrers entstehen. Die Ein-
stellvorrichtungen des Fahrersitzes dürfen wäh-
rend des Betriebes nicht betätigt werden.
Vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeuges und bei
jedem Fahrerwechsel das individuelle Gewicht des
Fahrers einstellen. Fahrersitz nur bei stehendem
Fahrzeug einstellen.

Fahrergewicht einstellen
 Auf dem Fahrerssitz Platz nehmen.

82 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

 Gewichtseinstellung im Sichtfenster (3)


prüfen.
Das richtige Fahrergewicht ist eingestellt,
wenn sich der Pfeil (4) innerhalb des mittleren
klaren Bereiches des Sichtfensters befindet.
 Bei Bedarf Fahrergewicht einstellen
• Hebel (2) nach oben (5) ziehen = Gewichts-
zunahme
• Hebel (2) nach unten (6) drücken = Ge-
wichtsabnahme

Längsverstellung
VORSICHT
Es besteht Quetschgefahr wenn der Hebel voll
umgriffen wird.
Hebel nur an der dafür vorgesehenen Mulde anfas-
sen.

 Hebel (1) nach oben ziehen.


 Fahrersitz in den Gleitschienen so nach
vorne bzw. nach hinten verschieben, dass
der Fahrer die günstigste Stellung zum
Lenkrad und den Fahrpedalen erreicht.
 Hebel wieder einrasten.

Sitzneigung einstellen
 Hebel (2) nach oben ziehen.
Durch gleichzeitige Be- oder Entlastung neigt
sich die Sitzfläche in die gewünschte Lage.

Sitztiefe einstellen
 Hebel (1) nach oben ziehen.
Durch gleichzeitiges Schieben der Sitzfläche
nach vorn oder hinten wird die gewünschte
Position erreicht.

Sitzheizung

HINWEIS
Die Maximaltemperatur ist fest vorgegeben.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 83


4 Bedienung
Sonderausrüstung

 Schalter (1) ein- bzw. ausschalten.


• 0 = Sitzheizung aus
• I = Sitzheizung ein

Lendenwirbelstütze einstellen
Die Lendenwirbelstütze ermöglicht eine op-
timale Körperanpassung der Rückenlehnen-
kontur.
 Handrad (2) nach oben drehen.
Die Stärke der Vorwölbung im oberen Bereich
des Rückenpolsters wird individuell ange-
passt.
 Handrad (2) nach unten drehen.
Die Stärke der Vorwölbung im unteren Be-
reich des Rückenpolsters wird individuell an-
gepasst.

Rückenlehne einstellen
 Hebel (2) nach oben ziehen und festhalten.
 Rückenlehne so nach vorne bzw. hinten
schwenken, dass der Fahrer eine bequeme
Sitzposition erhält.
 Hebel (2) loslassen.

Rückenverlängerung einstellen
 Rückenverlängerung (1) eindrücken oder
herausziehen und individuell anpassen.

84 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Hubgerüstpositionierung
Programmieren
Die Neigewinkelsensorik ermöglicht die Pro-
grammierung einer bestimmten Hubgerüst-
neigung. Bei Freischaltung dieser Funktion
leuchtet Symbol (1) im Anzeigegerät.
 Hubgerüst bis zum gewünschten Winkel
neigen.

 Taster (2) vorn links in der Armlehne länger


als 2 Sekunden drücken.
Neigungswinkel ist nun dauerhaft gespei-
chert. Zur Bestätigung ertönt im Anzeigege-
rät ein doppeltes akustisches Signal und die
Leuchte in Taste (2) blinkt mehrmals kurz auf.
Die Hubgerüstneigung wird im Verhältnis zum
Fahrzeug abgespeichert. Die Neigung des
Hubgerüsts im Verhältnis zum Untergrund ist
von verschiedenen Einflussgrößen, wie Rei-
fenabnutzung, Reifenluftdruck bei Luftreifen,
Last, Unebenheit und Neigung des Untergrun-
des, abhängig.

Betätigen

HINWEIS
Die Funktion Hubgerüstpositionierung dient
der Unterstützung des Fahrers und ist eine
reine Komfortfunktion. Die Verantwortung und
Kontrolle für das Anfahren der gewünschten
Hubgerüstposition liegt immer beim Fahrer.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 85


4 Bedienung
Sonderausrüstung

 Taste (2) vorn links in der Armlehne kurz


drücken. Lampe in Taste leuchtet auf
und Hubgerüstpositioniererkennung ist
eingeschaltet.
 Joystick betätigen und gespeicherte Nei-
gung anfahren. (Neigung ist aus Sicher-
heitsgründen nur in Richtung des gespei-
cherten Neigewinkels möglich und muss für
jede Hubgerüstpositionierung erneut akti-
viert werden.)
Nach Erreichen der abgespeicherten Hub-
gerüstposition bleibt das Hubgerüst stehen
und ein akustisches Signal im Anzeigegerät
ertönt.
 Joystick loslassen oder Taste (2) erneut
kurz drücken. Leuchte im Taster erlischt
und die Hubgerüstpositionierung ist ausge-
schaltet.
 Hubgerüst lässt sich nun mittels Joystick
normal bedienen.
 Taster (2) erneut kurz drücken. Hubgerüst-
positionserkennung ist wieder eingeschal-
tet.

Beleuchtung

HINWEIS
Die Anordnung der einzelnen Schalter an der
Konsole rechts oben im Fahrerschutzdach
kann je nach Ausführung unterschiedlich sein.
Schaltersymbole beachten.

86 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Inneneraumbeleuchtung einschalten
 Kippschalter (3) betätigen.
Innenleuchte (10) ist eingeschaltet.
 Druckschalter (2) betätigen.
 Innenleuchte (1) ist eingeschaltet.

HINWEIS
Bei vorher betätigtem Druckschalter (2)
besteht die Möglichkeit beide Innenleuchten
(1) und (10) gleichzeitig über Kippschalter (3)
ein- oder auszuschalten.

Beleuchtung einschalten
 Kippschalter (4) in Mittelstellung schalten.
Begrenzungsleuchten und Kennzeichen-
leuchte sind eingeschaltet .
 Kippschalter (4) ganz durchschalten.
Abblendlichter, Begrenzungsleuchten und
Kennzeichenleuchten sind eingeschaltet.

Arbeitsscheinwerfer einschalten
 Kippschalter (6), (7) bzw. (8) (je nach
Ausführung) betätigen.

Warnblinkanlage einschalten
 Kippschalter (5) betätigen.

Rundumleuchte einschalten
Je nach Ausrüstung gibt es zwei verschiedene
Versionen.
Version 1 (einstufiger Schalter):
 Kippschalter (9) betätigen.
Die Rundumleuchte ist immer in Betrieb.
Version 2 (zweistufiger Schalter):
 Kippschalter (9) in Mittelstellung schalten.
Die Rundumleuchte ist nur bei Rückwärtsfahrt
in Betrieb.
 Kippschalter (9) ganz durchschalten.
Die Rundumleuchte ist immer in Betrieb.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 87


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Blinkleuchten einschalten
 Betätigungshebel (11) am Lenkrad nach
vorn schalten.
Die Blinkleuchten blinken rechts. Kontrol-
leuchte (12) blinkt.
 Betätigungshebel (11) am Lenkrad nach
hinten schalten.
Die Blinkleuchten blinken links. Kontrol-
leuchte (12) blinkt.

Scheibenwischer

HINWEIS
Die verschiedenen Wischfunktionen lassen
sich nach Vorwahl an den entsprechenden
Kippschaltern (2, 3), unterschiedlich bei
Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, durch den
zentralen Betätigungshebel (1) gleichzeitig
ein- und ausschalten.

Frontscheibenwischer einschalten
Fahrzeug im Stand oder in Vorwärtsfahrt:

88 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

 Kippschalter (2 ) und (3) in Nullstellung


schalten.

 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von


Mittelstellung nach oben ziehen.
Der Frontscheibenwischer ist solange der
Hebel betätigt wird im Intervallbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Frontscheibenwischer ist im Intervallbe-
trieb.

Heckscheibenwischer einschalten
Fahrzeug in Rückwärtsfahrt:
 Kippschalter (2) und (3) in Nullstellung
schalten.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach oben ziehen.
Der Heckscheibenwischer ist solange der
Hebel betätigt wird im Intervallbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Heckscheibenwischer ist im Intervallbe-
trieb.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 89


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Front- und Heckscheibenwischer


einschalten
 Kippschalter (2) in Mittelstellung schalten.
Fahrzeug im Stand oder in Vorwärtsfahrt:
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach oben ziehen.
Solange der Hebel betätigt wird ist der Front-
scheibenwischer im Dauerbetrieb und der
Heckscheibenwischer im Intervallbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Frontscheibenwischer ist im Dauerbe-
trieb, der Heckscheibenwischer ist im Inter-
vallbetrieb.
Fahrzeug in Rückwärtsfahrt:

 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von


Mittelstellung nach oben ziehen.
Solange der Hebel betätigt wird ist der Front-
scheibenwischer im Intervallbetrieb und der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Frontscheibenwischer ist im Intervallbe-
trieb, der Heckscheibenwischer ist im Dauer-
betrieb.
Fahrzeug im Stand oder in Vorwärts- bzw.
Rückwärtsfahrt:
 Kippschalter (2) ganz durchschalten.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach oben ziehen.
Solange der Hebel betätigt wird ist der Front-
und Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Front- und Heckscheibenwischer ist im
Dauerbetrieb.

90 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Front- und Dachscheibenwischer


einschalten
 Kippschalter (3) in Mittelstellung schalten.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach oben ziehen.
Solange der Hebel betätigt wird ist der Front-
und Dachscheibenwischer im Intervallbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Front- und Dachscheibenwischer ist im
Intervallbetrieb.
 Kippschalter (3) ganz durchschalten.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach oben ziehen.
Solange der Hebel betätigt wird ist der Front-
scheibenwischer im Intervallbetrieb und der
Dachscheibenwischer im Dauerbetrieb.
 Betätigungshebel (1) am Lenkrad von
Mittelstellung nach unten schalten.
Der Frontscheibenwischer ist im Intervallbe-
trieb und der Dachscheibenwischer im Dauer-
betrieb.

Wischwaschanlage einschalten
 Betätigungshebel (1) ganz eindrücken.
Die Wischwaschanlage ist solange der Hebel
gedrückt wird für Front- und Heckscheibe
eingeschaltet.
 Kippschalter (3) einschalten.
Die Wischwaschanlage ist solange der Hebel
gedrückt wird für Front- und Heck- und Dach-
scheibe eingeschaltet.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 91


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Scheibenheizung
Heckscheibenheizung einschalten
 Taster (1) betätigen
Heckscheibenheizung ist für 15 Minuten in
Betrieb und orange LED (2) leuchtet.
 Taster (1) während des Heizbetriebs
betätigen.
Heckscheibenheizung wird ausgeschaltet.
 Taster (1) während des Heizbetriebs 2x
kurz betätigen.
Heckscheibenheizung ist für weitere 15 Minu-
ten in Betrieb.

Fahrerkabine
Kabinentür öffnen
 Griff (3) nach oben drücken.
 Fahrertüre nach außen öffnen.

Kabinentür schließen

HINWEIS
Zum leichteren schließen der Türe Seitenfen-
ster etwas öffnen.
 Stange (4) greifen und Türe beiziehen bis
Verriegelung einrastet.

Seitenfenster öffnen, schließen


 Knopf (1) oder (2) drücken.
 Knopf gedrückt halten und dabei Seitenfen-
ster in gewünschte Stellung verschieben
und in eine der Nuten (6) einrasten.
Beim Schließen analog verfahren.

92 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Ausstellfenster öffnen
 Hebel (5) nach vorne ziehen.
Fenster wird geöffnet.
 Hebel (5) nach hinten drücken.
Fenster wird geschlossen.

Heizung, Klimaanlage
Heizautomatik
Die Heizung besitzt zwei unterschiedliche
Betriebsmodi:
• Heizung manuell
• Heizung automatisch
Bedienelemente
• Kabinendüsen (1)
• Funktionsanzeige (2)
• Drehknopf (3) zur Klappenstellung Schei-
bendefrostung - Fußraumbelüftung
• Druckschalter (4) zum Ein-/Ausschalten der
Heizautomatik
• Drehschalter (5) zum Einstellen der Geblä-
sestufen
• Drehknopf (6) zur Temperaturregulierung
Heizungsbetrieb manuell:
 Drucktaster (4) für Automatikbetrieb muss
ausgeschaltet sein.
Heizung einschalten
 Schalter (5) drehen.
Das Gebläse wird eingeschaltet und der
Luftdurchfluss in vier Stufen geregelt.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 93


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Für normalen Heizbetrieb gelten folgende


Regeln:
• Über Drehknopf (6) Temperatur einstellen
(Endstellung links → kalt / Endstellung
rechts → warm)
• Mit Gebläseschalter (5) ( Stufe 1 bis 4),
Luftverteilerklappe (Drehknopf (3)), Ka-
binendüsen (1) und den beiden links und
rechts angebrachten Düsen auf die für Sie
angenehmste Temperatur und Tempera-
turverteilung einstellen.
Beschlagfreiheit der Scheiben
 Um maximale Beschlagfreiheit zu errei-
chen, stellen Sie
• Drehknopf (6) in Endstellung rechts
• Drehknopf (3) in Endstellung links
• Drehschalter (5) auf Stufe 4
• Kabinendüsen links und rechts auf offen,
Lamellen nach vorn Richtung Frontscheibe
stellen.
Heizungsbetrieb automatisch:
 Gewünschte Temperatur am Drehknopf (6)
einstellen.
 Drucktaster (4) drücken.
Die Heizungsautomatik ist eingeschaltet
und die Funktionsanzeige (2) leuchtet grün.
Die Gebläsestärke wird jetzt automatisch
geregelt.

ACHTUNG
Blinkt die Funktionsanzeige (2) nach dem Einschal-
ten 5x und erlöscht anschließend, liegt ein Fehler in
der Heizungsautomatik vor.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

HINWEIS
Sobald die Stellung des Drehschalters (5) zur
Gebläseeinstellung verändert wird, wird in
den „Heizungsbetrieb manuell“ gewechselt.

94 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Heiz-/ Klimaautomatik
ACHTUNG
Die beweglichen Teile müssen geschmiert und ein
Festsitzen des Kompressors verhindert werden.
Deshalb die Klimaanlage alle 3 Monate einmal
kurz einschalten. Außerdem sollte die Klimaanlage
einmal im Jahr, am besten vor Saison-Beginn von
Ihrem Vertragshändler nachweislich gewartet wer-
den, da sonst eine Gewährleistung ausgeschlos-
sen wird.

HINWEIS
Ein normaler Vorgang ist, dass sich bei Betrieb
der Klimaanlage an den Schläuchen und unter
dem Fahrzeug Kondenswasser bilden kann.
Die Heiz-/ Klimaautomatik besitzt vier unter-
schiedliche Betriebsmodi:
• Klima manuell
• Klima automatisch
• Heizung manuell
• Heizung automatisch
Bedienelemente
• Kabinendüsen (5)
• Funktionsanzeige (6)
• Drehknopf (7) zur Klappenstellung Schei-
bendefrostung - Fußraumbelüftung
• Drucktaster (8) zum Ein-/ Ausschalten der
Automatikfunktion
• Drehschalter (9) zum Einstellen der Geblä-
sestufen
• Drucktaster (10) zum Einschalten der
Klimaanlage
• Funktionsanzeige (11)
• Drehknopf (12) zur Temperaturregulierung
Klimabetrieb manuell
 Drucktaster (8) für Automatikbetrieb muss
ausgeschaltet sein.

Klimaanlage einschalten

HINWEIS
Die Klimaanlage arbeitet nur bei laufendem
Motor und eingeschaltetem Gebläseschalter

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 95


4 Bedienung
Sonderausrüstung

(Stufe 1, 2, 3 oder 4). Die Zuschaltung der


Lüfter auf dem Dach erfolgt bedarfsgesteuert.
Stillstand ist zeitweise möglich.
 Schalter (9) drehen.
Das Gebläse wird eingeschaltet und der
Luftdurchfluss in vier Stufen geregelt.
 Drucktaster (10) betätigen.
Die Funktionsanzeige (11) leuchtet grün.

ACHTUNG
Blinkt die Funktionsanzeige (11) nach dem Ein-
schalten 5x und erlöscht anschließend, liegt ein
Fehler in der Klimaanlage vor.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Temperatur in Kabine erhöhen:


 Drehknopf (12) im Uhrzeigersinn drehen
und Gebläsedrehzahl mit Schalter (9)
reduzieren.
Temperatur in Kabine verringern:
 Fenster und Türen schließen, Drehknopf
(12) gegen Uhrzeigersinn drehen und
Gebläsedrehzahl mit Schalter (9) erhöhen.

HINWEIS
Um die größte Abkühlung in der Kabine zu
erreichen, muss:
• Klimaanlage eingeschaltet sein,
• Drehknopf (12) auf Anschlag links stehen,
• höchste Gebläsestufe eingeschaltet sein,
• Kabinendüsen links und rechts geöffnet
sein,
• Fenster und Türen geschlossen sein.

96 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Klimabetrieb automatisch
 Gewünschte Temperatur am Drehknopf
(12) einstellen.
 Drucktaster (8) drücken.
Die Klimaautomatik ist eingeschaltet und die
Funktionsanzeigen (6) und (11) leuchten grün.
Die Gebläsestärke wird jetzt automatisch
geregelt.

ACHTUNG
Blinken die Funktionsanzeigen (6) oder (11) nach
dem Einschalten 5x und erlöschen anschließend,
liegt ein Fehler in der Heiz-/ Klimaautomatik oder in
der Klimaanlage vor.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

HINWEIS
Sobald die Stellung des Drehschalters (9) zur
Gebläseeinstellung verändert wird oder wird
über Drucktaster (8) die Automatikfunktion
ausgeschaltet, wird in den „Klimabetrieb ma-
nuell“ gewechselt. Wird über den Drucktaster
(10) die Klimafunktion ausgeschaltet, wird in
den „Heizungsbetrieb automatisch“ gewech-
selt.
Heizungsbetrieb manuell:
 Drucktaster (10) für Klimafunktion und (8)
für Automatikfunktion müssen ausgeschal-
tet sein.
Heizung einschalten
 Schalter (9) drehen.
Das Gebläse wird eingeschaltet und der
Luftdurchfluss in vier Stufen geregelt.
Für normalen Heizbetrieb gelten folgende
Regeln:
• Über Drehknopf (12) Temperatur einstellen
(Endstellung links → kalt / Endstellung
rechts → warm)
• Mit Gebläseschalter (9) ( Stufe 1 bis 4),
Luftverteilerklappe (Drehknopf (7)), Ka-
binendüsen (5) und den beiden links und
rechts angebrachten Düsen auf die für Sie
angenehmste Temperatur und Tempera-
turverteilung einstellen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 97


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Scheibendefrostung / Beschlagfreiheit der


Scheiben
 Um maximale Scheibendefrostung bzw.
Beschlagfreiheit zu erreichen, stellen Sie
• Drehknopf (12) in Endstellung rechts
• Drehknopf (7) in Stellung Scheibendefro-
stung ( Endstellung links)
• Drehschalter (9) auf Stufe 4
• Kabinendüsen links und rechts auf offen,
Lamellen nach vorn Richtung Frontscheibe
stellen.
Heizungsbetrieb automatisch
 Drucktaster (10) für Klimafunktion muss
ausgeschaltet sein.
 Drucktaster (8) für Automatikfunktion muss
eingeschaltet sein und.
Die Funktionsanzeige (6) leuchtet grün

ACHTUNG
Blinkt die Funktionsanzeige (6) nach dem Einschal-
ten 5x und erlöscht anschließend, liegt ein Fehler in
der Heizungsautomatik vor.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

 Gewünschte Temperatur am Drehknopf


(12) einstellen.
Die Heizungsautomatik ist eingeschaltet
die Gebläsestärke und Temperatur wird
automatisch geregelt.

HINWEIS
Sobald die Stellung des Drehschalters (9) zur
Gebläseeinstellung verändert wird, wird in
den „Heizungsbetrieb manuell“ gewechselt.
Eine Scheibendefrostung ist nur im manuellen
Betrieb möglich.

98 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

Fahrzeugdaten Management (LFM)


Fahrzeugdatenerfassung
Das Eingabegerät (1) zur Fahrzeugdatener-
fassung (FDE) befindet sich am linken vorde-
ren Holm des Fahrerschutzdaches.
Das Eingabegerät besitzt ein 12-stelliges Ta-
staturfeld (2). Bei Standardeinstellung wird
durch Vergabe einer 5-stelligen PIN-Nummer
an den entsprechenden Fahrer gewährleistet,
dass nur autorisiertes Personal den Stapler
bedienen kann. Erst nach Eingabe dieser
PIN-Nummer und eventuell einer Zustands-
kennzahl (je nach Einstellung) kann das Fahr-
zeug gestartet werden.

HINWEIS
Die PIN-Nummer lässt sich von 5 auf 8
Stellen erweitern. Vor Eingabe der PIN-
Nummer informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fuhrparkleiter über die Anzahl der Stellen der
PIN-Nummer und über die Einstellung des
Fahrzeuges.

Zustandskennzahl

HINWEIS
Die Kennzahl gibt Auskunft über den Zustand
des Fahrzeuges.
Folgende Kennzahlen stehen zur Verfügung:
0 = Fahrzeug in Ordnung
1 = Service anfordern (Fahrzeug nicht
startbar)
2 = Wartung anfordern (Fahrzeug startbar)
3 = Problem Fahren
4 = Problem Heben
5 = Problem Lenken
6 = Unfallschaden
7 = benutzerdefiniert
8 = benutzerdefiniert
9 = benutzerdefiniert

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 99


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Die Zustandsmeldungen 7 , 8 , 9 können


vom Benutzer individuell definiert werden.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Fuhrparkleiter
um sich über die Definition dieser Zustands-
meldungen zu informieren.

HINWEIS
Bemerken Sie einen der Zustände (z. B.
Problem Fahren) erst nachdem Sie sich zuvor
mit der Zustandskennzahl 0 (Fahrzeug in
Ordnung) angemeldet haben, so müssen Sie
sich abmelden.
 Drehknopf (5) gegen Uhrzeigersinn bis
Anschlag drehen
 Mit Zustandsmeldung 3 (Problem Fahren)
erneut anmelden

Fahrzeugdatenerfassung - Standardein-
stellung (PIN-Nummer und Zustands-
kennzahl)
Anmelden und Fahrzeug starten:
 Feststellbremse betätigen.

 Beliebige Taste betätigen um Eingabegerät


in Betrieb zu nehmen.
Grüne LED (2) blinkt.
 Persönliche PIN-Nummer (Werkseinstel-
lung = 0 0 0 0 0 ) und Zustandskennzahl
eingeben .
Bei einem ordnungsgemäßen Fahrzeug also
folgende PIN-Nummer: 0 0 0 0 0 0 .

HINWEIS
Bei fehlerhafter Eingabe kann, nach Betätigen
der Taste * (4), die PIN-Nummer korrigiert
werden.
 Eingabe mittels Taste # (3) bestätigen.
Grüne LED (2) leuchtet Dauerlicht.

100 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

HINWEIS
Leuchtet die rote LED (1) war die Eingabe der
PIN-Nummer fehlerhaft. Taste * (4) drücken
und erneute Eingabe durchführen. Nach mehr
als drei Falscheingaben (Werkseinstellung)
leuchtet die rote LED (1) und die grüne LED
(2) blinkt. Eine gültige PIN-Eingabe ist für
10 Minuten gesperrt. Die Sperrzeit kann
durch Eingabe einer speziellen PIN-Nummer
abgebrochen werden. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Fuhrparkleiter.
 Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn gegen
Anschlag drehen und Fahrzeug starten.

HINWEIS
Sollte das Fahrzeug beim ersten Mal nicht
richtig starten, kann der Startvorgang solange
wiederholt werden bis der Drehknopf (5) auf
die Nullstellung zurückgedreht wird und nach
Ablauf der Verzögerungszeit die PIN-Nummer
nicht mehr gespeichert ist.

HINWEIS
Leuchten grüne (2) und rote (1) LED gemein-
sam im Dauerlicht müssen die Daten ausgele-
sen werden. Bitte informieren Sie umgehend
Ihren Fuhrparkleiter.
Fahrzeug ausschalten und abmelden:
 Drehknopf (5) gegen Uhrzeigersinn bis
Anschlag drehen.
Motor wird abgestellt.

HINWEIS
Nach einer Verzögerungszeit (Werkseinstel-
lung = 10 Sekunden) leuchtet kurz die rote
LED (1), anschließend blinken die grüne (2)
und rote (1) LED ca. 3 Sekunden. Während
dieser Zeit lässt sich das Fahrzeug jederzeit
starten. Danach erlöschen die LED’s und die
PIN-Nummer ist nicht mehr gespeichert. Die
Verzögerungszeit lässt sich mittels Diagnose-
gerät zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten
einstellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 101


4 Bedienung
Sonderausrüstung

Durch Drücken der Taste # (3) nach Abschal-


ten des Motors wird die Verzögerungszeit
sofort abgebrochen und die PIN-Nummer ge-
löscht.

Fahrzeugdatenerfassung - Sonderein-
stellung (PIN-Nummer)
Anmelden und Fahrzeug starten:
 Feststellbremse betätigen.
 Beliebige Taste betätigen um Eingabegerät
in Betrieb zu nehmen.
Grüne LED (2) blinkt.
 Persönliche PIN-Nummer eingeben
(Werkseinstellung = 0 0 0 0 0 ).

HINWEIS
Bei fehlerhafter Eingabe kann, nach Betätigen
der Taste * (4), die PIN-Nummer korrigiert
werden.
 Eingabe mittels Taste # (3) bestätigen.
Grüne LED (2) leuchtet Dauerlicht.

HINWEIS
Leuchtet die rote LED (1) war die Eingabe der
PIN-Nummer fehlerhaft. Taste * (4) drücken
und erneute Eingabe durchführen. Nach mehr
als drei Falscheingaben (Werkseinstellung)
leuchtet die rote LED (1) und die grüne LED
(2) blinkt. Eine gültige PIN-Eingabe ist für
10 Minuten gesperrt. Die Sperrzeit kann
durch Eingabe einer speziellen PIN-Nummer
abgebrochen werden. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Fuhrparkleiter.

102 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

 Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn gegen


Anschlag drehen und Fahrzeug starten.

HINWEIS
Sollte das Fahrzeug beim ersten Mal nicht
richtig starten, kann der Startvorgang solange
wiederholt werden bis der Drehknopf (5) auf
die Nullstellung zurückgedreht wird und nach
Ablauf der Verzögerungszeit die PIN-Nummer
nicht mehr gespeichert ist.

HINWEIS
Leuchten grüne (2) und rote (1) LED gemein-
sam im Dauerlicht müssen die Daten ausgele-
sen werden. Bitte informieren Sie umgehend
Ihren Fuhrparkleiter.
Fahrzeug ausschalten und abmelden:
 Drehknopf (5) gegen Uhrzeigersinn bis
Anschlag drehen.
Motor wird abgestellt.

HINWEIS
Nach einer Verzögerungszeit (Werkseinstel-
lung = 10 Sekunden) leuchtet kurz die rote
LED (1), anschließend blinken die grüne (2)
und rote (1) LED ca. 3 Sekunden. Während
dieser Zeit lässt sich das Fahrzeug jederzeit
starten. Danach erlöschen die LED’s und die
PIN-Nummer ist nicht mehr gespeichert. Die
Verzögerungszeit lässt sich mittels Diagnose-
gerät zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten
einstellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.
Durch Drücken der Taste # (3) nach Abschal-
ten des Motors wird die Verzögerungszeit
sofort abgebrochen und die PIN-Nummer ge-
löscht.

Fahrzeugdatenerfassung mittels Trans-


ponder (Chip oder Magnetstreifenkarte)

HINWEIS
Das Eingabegerät besitzt ein Feld (3) auf
das ein entsprechender Transponder (Chip
oder Magnetstreifenkarte) gelegt werden

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 103


4 Bedienung
Sonderausrüstung

muss. Erst dann kann das Fahrzeug gestartet


werden.
Anmelden und Fahrzeug starten:
 Feststellbremse betätigen.
 Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn drehen
und Spannungsversorgung des Fahrzeugs
einschalten.
Grüne LED (2) blinkt.
 Gültigen Transponder auf das Feld (3)
legen.
Daten werden eingelesen und grüne LED (2)
leuchtet Dauerlicht.

HINWEIS
Leuchtet die rote LED (1) war der Transponder
ungültig oder das Einlesen fehlerhaft. Durch
das Auflegen eines gültigen Transponders
und nochmaliges Einlesen wird das Eingabe-
gerät automatisch wieder aktiviert.
 Drehknopf (5) im Uhrzeigersinn gegen
Anschlag drehen und Fahrzeug starten.

HINWEIS
Sollte das Fahrzeug beim ersten Mal nicht
richtig starten, kann der Startvorgang solange
wiederholt werden bis der Drehknopf (5) auf
die Nullstellung zurückgedreht wird.

HINWEIS
Leuchten grüne (2) und rote (1) LED gemein-
sam im Dauerlicht müssen die Daten ausgele-
sen werden. Bitte informieren Sie umgehend
Ihren Fuhrparkleiter.
Fahrzeug ausschalten und abmelden:
 Drehknopf (5) gegen Uhrzeigersinn bis
Anschlag drehen.
Motor wird abgestellt.

HINWEIS
Nach einer Verzögerungszeit (Werkseinstel-
lung = 10 Sekunden) leuchtet kurz die rote
LED (1), anschließend blinken die grüne (2)

104 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Sonderausrüstung

und rote (1) LED ca. 3 Sekunden. Während


dieser Zeit lässt sich das Fahrzeug jederzeit
starten. Danach erlöschen die LED’s und die
PIN-Nummer ist nicht mehr gespeichert. Die
Verzögerungszeit lässt sich mittels Diagnose-
gerät zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten
einstellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ver-
tragshändler.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 105


4 Bedienung
Arbeiten mit Last

Arbeiten mit Last


Vor dem Last aufnehmen
Vor dem Lastaufnehmen Tragfähigkeitsdia-
gramm (5) rechts neben dem Fahrersitz auf
der Motorhaube beachten.
GEFAHR
Die Resttragfähigkeit eines Staplers wird durch
den Hubgerüsttyp (Standard, Duplex, Triplex), die
angebaute Hubhöhe, die Bereifung auf der Vorder-
achse, die Verwendung von Anbaugeräten oder
Zusatzgeräten, die Rückneigeeinschränkung be-
stimmt. Wird einer dieser Parameter verändert,
kann dies erheblichen Einfluss auf die Resttragfä-
higkeit haben.
Bei eventuellen Umrüstungen muss die neue
Resttragfähigkeit des Staplers ermittelt und bei
Bedarf Tragfähigkeitsdiagramm geändert werden.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

1 max. Gewicht aufnehmbarer Lasten


in kg
2 Hubhöhe in mm
3 Hubgerüst-Baureihe
4 Baureihenbezeichnung des Staplers
mit max. Tragfähigkeit
5 Abstand des Lastschwerpunktes
vom Gabelrücken in mm

Der Schwerpunktabstand der Last vom Ga-


belrücken der Gabelzinken und die Hubhöhe
bestimmen die max. aufnehmbare Last.
GEFAHR
Die im Tragfähigkeitsdiagramm bzw. -schild an-
gegebenen Werte gelten für kompakte, homogene
Lasten und dürfen nicht überschritten werden,
da dies die Standsicherheit des Staplers und die
Festigkeit der Gabelzinken und des Hubgerüsts
beeinträchtigt.
Bei Verwendung von Anbaugeräten das für jeden
Anbaufall zugehörige Tragfähigkeitsschild beach-
ten.

106 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Arbeiten mit Last

HINWEIS
Lasteinschränkung berücksichtigen und
Rücksprache mit Ihrem Vertragshändler
nehmen.
• Vor Transport außermittiger oder pendeln-
der Last
• Vor Transport mit vorgeneigtem Hubgerüst
bzw. Last nicht in Bodennähe
• Last mit größerem Schwerpunktabstand
• Vor Transport von Lasten ab Windstärke 6
Beispiel
Lastschwerpunktabstand: 1000 mm
Zu hebende Lasthöhe: 6050 mm
 Senkrechte bei 1000 mm Lastabstand
bis zum Schnittpunkt der Linie für Hub-
höhe 6050 mm verfolgen.
 Am Schnittpunkt der waagerechten Linie
nach links die max. aufnehmbare Last
ablesen.
Die maximale Last beträgt hier 6000 kg
Bei anderen Hubhöhen und Schwerpunktab-
ständen ist entsprechend zu verfahren. Die
ermittelten Werte beziehen sich auf beide Ga-
belzinken und gleichmäßig verteilte Last.

Gabelzinkenabstand einstellen

HINWEIS
Der Lastschwerpunkt soll mittig zwischen den
Gabelzinken liegen.
 Arretierhebel (1) anheben.
 Gabelzinken entsprechend der zu heben-
den Last nach innen oder außen verstellen.
Auf gleichmäßigen Abstand zur Staplermitte 1
achten.
 Arretierhebel in eine Nut am Gabelträger
einrasten lassen.
d3921429

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 107


4 Bedienung
Arbeiten mit Last

Last aufnehmen

GEFAHR
Gefahr durch herabfallende Last.
Lebensgefahr im Bereich des
ausgefahrenen Hubgerüsts.
Beim Bewegen von Lasten dürfen
sich keine Personen im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
Fahrzeug nur mit abgesenkter und
nach hinten geneigter Last fahren.
Auf Personen achten.

GEFAHR
Absturz- und Quetschgefahr.
Niemals Personen auf den Gabeln
oder mit einer Palette auf den Gabeln
anheben.
Wenn das Fahrzeug zum Heben
von Personen eingesetzt werden
soll, muss es mit einer speziellen Ar-
beitsplattform ausgerüstet sein. Die
Arbeitsplattform, ihre Befestigungen
und Verriegelungen müssen für das
Fahrzeug zugelassen sein.
Bitte wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.

GEFAHR
Die Lasten sind so zu verstauen, dass sie nicht
über die Begrenzung der Stapler-Ladefläche
hinausragen und weder verrutschen, umfallen
noch herabfallen können.
Bei Bedarf Lastschutzgitter (Sonderausrüstung)
verwenden.

 Vorsichtig und so genau wie möglich an die


aufzunehmende Last heranfahren.

108 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Arbeiten mit Last

 Hubgerüst senkrecht stellen.


 Gabelträger auf die erforderliche Höhe
anheben bzw. absenken.
 Vorsichtig in die mittig aufzunehmende
Last fahren. Möglichst bis die Last am
Gabelrücken anliegt, dabei angrenzende
Lasten berücksichtigen.
 Gabelträger anheben, bis die Last von der
Auflagefläche frei ist.
 Stapler so weit zurücksetzen, dass die Last
frei ist.
 Hubgerüst nach hinten neigen.

Fahren mit Last

HINWEIS
Im Frachtverkehr hat der Absender das Trans-
portgut beförderungssicher zu laden und ggf.
zu befestigen. Achten Sie deshalb auf ein-
wandfreies Einstapeln und unbeschädigte
Verpackungen, Paletten usw. Der Frachtfüh-
rer hat für die betriebssichere Verladung zu
sorgen.
 Nicht mit seitlich verschobener Last fahren
(z. B. bei Seitenschieber).
 Last in Bodennähe transportieren.
 Auf Gefäll- oder Steigungsstrecken Last
immer bergseitig transportieren, niemals
quer befahren oder wenden.
 Bei Sichtbehinderung mit Einweiser arbei-
ten.
 Ist die zu befördernde Last so hoch aufge-
packt, dass keine freie Sicht in Fahrtrich-
tung gewährleistet ist, darf der Stapler nur
rückwärts gefahren werden.

d3921431

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 109


4 Bedienung
Arbeiten mit Last

Last absetzen

GEFAHR
Niemals das Fahrzeug mit angehobener Last
abstellen und verlassen.
Gabelträger ablassen bis Gabelzinken am Boden
aufliegen.

 Gabelstapler vorsichtig an Lade-Lagerflä-


che heranfahren.
 Gabelträger auf erforderliche Höhe anhe-
ben.
 Hubgerüst senkrecht (Last waagerecht)
stellen.
 Symbol Hubgerüstpositionserkennung (1)
auf dem Anzeigegerät beachten, wenn der
Stapler mit automatischer Hubgerüstposi-
tionierung ausgerüstet ist.
 Last vorsichtig über die Lade-Lagerfläche
fahren.
 Last langsam absenken, bis die Gabelzin-
ken frei sind.
 Stapler zurücksetzen.

Anhängevorrichtung

HINWEIS
Die Anhängevorrichtung dient nur zum
Schleppen im innerbetrieblichen Bereich.
Die nationalen Vorschriften zum Einsatz un-
gebremster Anhänger an Flurförderzeugen
sind zu beachten.

110 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Arbeiten mit Last

 Griff (1) von Anhängebolzen 90° nach


hinten stellen und anheben.
 Zugmaul in die Kupplungsmuffe (2) einfüh-
ren.
 Anhängebolzen gegen den Federdruck
nach unten drücken, um 90° drehen und in
Sicherung einrasten lassen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 111


4 Bedienung
Vor dem Verlassen des Staplers

Vor dem Verlassen des


Staplers
 Last absetzen bzw. Gabelträger absenken.
 Hubgerüst leicht nach vorne neigen.
Gabelzinken müssen am Boden aufliegen.

ACHTUNG
Ein Wegrollen des Fahrzeuges muss
verhindert werden.
Feststellbremse betätigen.

 Feststellbremshebel (1) im Uhrzeigersinn


bis zum Einrasten drehen.
Die Feststellbremse ist betätigt.
 Motor abstellen.
 Schaltschlüssel (2) abziehen.

112 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Verladen / Transport

Verladen / Transport
Hubgerüstabbau

VORSICHT
Für diese Arbeit ist Spezialwerkzeug und Fachwis-
sen erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Fahrerschutzdach gegen Verschie-


ben in Längsrichtung sichern

VORSICHT
Für diese Arbeit ist Spezialwerkzeug und Fachwis-
sen erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Verladung
Kranverladung
GEFAHR
Bei der Kranverladung des Staplers
ist besonders darauf zu achten,
dass sich keine Personen im
Arbeitsbereich des Kranes befinden!
Verladegewicht laut Fabrikschild
beachten.
Nicht unter schwebende Lasten
treten! Nur Rundschlingen und
Verladekran mit ausreichender
Tragfähigkeit verwenden.

VORSICHT
Bei der Kranverladung können die Neigezylinder
beschädigt werden.
Vor dem Anheben Hubgerüst einfahren und Neige-
zylinder bis Anschlag einfahren.

 Rundschlingen in die vorgesehenen An-


schlagpunkte einhängen.
Die Anschlagstellen an Ihrem Stapler sind
nicht extra gekennzeichnet.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 113


4 Bedienung
Verladen / Transport

 Rundschlinge (2) (min. 7000 kg Tragfähig-


keit) um Unterkante unter das Gegenge-
wicht schlingen, außerhalb vom Fahrer-
schutzdach vorbeiführen und in den Kran-
haken (1) einhängen.
 Scharfe Kanten an der Traverse durch
Kantenschoner entschärfen.
 Rundschlingen (3) (min. 3000 kg Tragfä-
higkeit) um die Neigezylinderhalterung (5)
links und rechts am Hubgerüst Außenmast
legen.
 Alle Enden in Kranhaken (1) einhängen.
 Darauf achten, dass Sicherheitsverschluss
(4) geschlossen ist.

HINWEIS
Hebegeschirr darf beim Anheben nicht das
Fahrerschutzdach und evtl. angebaute
Zusatzgeräte berühren.

Kranverladung mit Kranösen


ACHTUNG
Bei schrägziehender Kranverladung können die
Kranösen abbrechen.
Kranverladung mit Kranösen (1) darf nur mit ent-
sprechendem Hebegeschirr (3) erfolgen, bei dem
die Ketten (2, 6) von den Kranösen (1) aus senk-
recht nach oben führen. Stapler muss waagrecht
im Hebegeschirr hängen.

 Ketten (6) (min. 7000 kg Tragfähigkeit)


in die Kranösen (1) am Gegengewicht
einhängen.
 Ketten (2) (min. 3000 kg Tragfähigkeit)
in die angeschweißten Kranösen (1) am
Hubgerüst links und rechts einhängen.
 Darauf achten, dass der Sicherheitsver-
schluss (5) geschlossen ist.

HINWEIS
Hebegeschirr darf beim Anheben nicht das
Fahrerschutzdach und evtl. angebaute
Zusatzgeräte berühren.

114 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Bedienung 4
Verladen / Transport

Transport mit LKW oder Tieflader


 Hubgerüst absenken.
 Feststellbremse betätigen.
 Keile unterlegen.
 Stapler verzurren.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 115


4 Bedienung
Verladen / Transport

116 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


5

Instandhaltung
5 Instandhaltung
Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise
Ihr Stapler bleibt nur dann stets in einsatzbe- VORSICHT
reitem Zustand, wenn die wenigen Wartungs-
Eventuell angebaute Seitentüren können während
und Kontrollarbeiten gemäß den Angaben im den Wartungsarbeiten zufallen und Personen
Flurförderzeug-Brief und den Hinweisen oder einklemmen.
Anweisungen der Betriebsanleitung regelmä- Deshalb sind während der Instandhaltung beide
ßig durchgeführt werden. Die Instandhaltung Türen zu öffnen und gegen Zufallen zu sichern.
darf nur durch qualifizierte und vom Hersteller
autorisierte Personen vorgenommen werden.
Die Durchführung dieser Arbeiten können Sie ACHTUNG
im Rahmen einer Wartungsvereinbarung mit Der Stapler muss immer ordnungsgemäß beschil-
Ihrem Vertragshändler abstimmen. dert sein.
Fehlende bzw. beschädigte Typen- und/oder
Für den Fall, dass Sie die Arbeiten selbst
Klebeschilder müssen ersetzt werden. Lage bzw.
durchführen wollen, empfehlen wir, zumin- Bestell-Nr. siehe Ersatzteil-Katalog.
dest die ersten 3 Kundendienst-Überprüfun-
gen vom Händler-Monteur im Beisein Ihres
Werkstattbeauftragten durchführen zu las- UMWELTHINWEIS
sen, damit Ihr eigenes Werkstattpersonal Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
eingewiesen werden kann.
Bei allen Wartungsarbeiten ist der Stapler HINWEIS
auf einer ebenen Fläche abzustellen und
gegen Wegrollen zu sichern. Der Motor Bei Einsatz des Staplers unter extremen
ist abzustellen und der Schaltschlüssel Bedingungen (z. B. extremer Hitze oder Kälte,
abzuziehen. hoher Staubentwicklung usw.) sind die in der
Wartungsübersicht angegebenen Zeitfristen
Für Arbeiten bei hochgefahrenem Gabelträ- angemessen zu reduzieren.
ger und/oder Hubgerüst sind diese gegen
unbeabsichtigtes Absinken zu sichern.
Wartungsintervalle
Bei allen Arbeiten im vorderen Bereich des
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht
Staplers ist das Hubgerüst gegen Zurücknei-
die Möglichkeit bei einigen in der Wartungs-
gen zu sichern.
übersicht aufgeführten Wartungen die Inter-
Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen valle zu verändern. Bitte verwenden Sie dazu
keine Änderungen, insbesondere An- und die vorgeschriebenen Betriebsstoffe Moto-
Umbauten, an Ihrem Stapler vorgenommen röl und Kühlflüssigkeit . Die dafür benötigten
werden. Qualitäten sind im Abschnitt „Betriebsstoffem-
pfehlungen“ beschrieben. Die Inspektions-
Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist mit
und Wartungsintervalle sind abhängig von
dem Stapler eine Funktionsprüfung und ein
den Betriebs- und Einsatzverhältnissen des
Probelauf durchzuführen.
Staplers. Bei erschwerten Bedingungen emp-
fehlen wir kürzere Intervalle. Bitte wenden Sie
sich an Ihren Vertragshändler.

118 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Inspektions- und Wartungsdaten

Inspektions- und Wartungsdaten


Baugruppe Hilfsmittel / Betriebsstoffe Füllmenge / Einstellwerte
Motor Motoröl mit Filterwechsel: ca. 11,5 l
ohne Filterwechsel: ca. 11,0 l
Kraftstofftank Diesel ca. 80,0 l
Kühlsystem Kühlmittelzusatz / Trinkwasser mit Heizung / Klimaanlage:
ca. 16,5 l
ohne Heizung / Klimaanlage:
ca. 14,0 l
Hydraulikanlage Hydrauliköl Markierung 1 am Ölmessstab:
ca. 86,0 l
Markierung 2 am Ölmessstab:
ca. 92,0 l
Markierung 3 am Ölmessstab:
ca. 110,0 l
Nachfüllmenge bei Ölwechsel:
Planetengetriebe Getriebeöl
je ca. 1,5 l
Reifen Luft siehe Angaben auf Aufkleber
Radbefestigungen nachziehen vorn: 640 Nm
hinten: 640 Nm
Hubgerüstketten / Hubgerüst- Linde - Kettenspray nach Bedarf
führungen
Klimaanlage Kältemittel 1750 Gramm
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 119


5 Instandhaltung
Betriebsstoffempfehlungen

Betriebsstoffempfehlungen
Dieselkraftstoff Hydrauliköl ISO - L - HM 68 nach ISO 6743 - 4
bzw. HLP ISO VG 68 nach DIN 51524, T.2
Nur Dieselkraftstoff nach EN 590 mit einem
(Werksfüllung) mittlere Öl-Dauertemperatur
Schwefelgehalt ≤ 10 mg/kg und einer Cetan-
60 °C - 80 °C.
Zahl ≥ 51 verwenden.
Hydraulikölempfehlung für schweren Einsatz:
Falls nur Dieselkraftstoff mit einem Schwe-
felgehalt über 10 mg/kg und unter 50 mg/kg Hydrauliköl ISO - L - HM 100 nach ISO 6743 - 4
verfügbar ist, sind die Motoröl- Wechselinter- bzw. HLP ISO VG 100 nach DIN 51524, T.2
valle zu halbieren. für schwere und mehrschichtige Einsätze,
Betrieb in warmen Klimazonen bzw. bei
ACHTUNG hohen Umgebungstemperaturen, mittlere
Motorschaden möglich. Öl-Dauertemperatur über 80 °C.
Nur die genannten Dieselkraftstoffe mit den dazu- Hydraulikölempfehlung für normalen und
gehörenen Spezifikationen verwenden.
schweren Einsatz:
Bei Einsatz von Bio-Dieselkraftstoff (RME nach
EN 14214) sind einige wichtige Punkte zu beach- Hydrauliköl ISO - L - HV 68 nach ISO 6743 - 4
ten. bzw. HVLP ISO VG 68 nach DIN 51524, T.3
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler. (Mehrbereichsöl)

HINWEIS Bio-Hydrauliköl
Mit abnehmenden Außentemperaturen ver- Biologisch schnell abbaubare Druckflüssigkeit
ringert sich das Fließvermögen des Diesel- CASTROL Carelube HFS 46
kraftstoffs durch Paraffin- Ausscheidung. Das
kann bei Verwendung von „Sommer“- Die- ACHTUNG
selkraftstoff zu Betriebsstörungen führen.
Ein Vermischen des Bioöls mit Mineralöl ist nicht
Deshalb gibt es während der kalten Jahreszeit zulässig.
kältebeständigeren „Winter“-Dieselkraftstoff,
Weitere Flüssigkeiten anderer Hersteller können
der bis ca. -22 °C betriebssicher ist. z. Z. nicht empfohlen werden.
Verwenden Sie im Winter nur Winter-Diesel-
kraftstoff, damit keine Verstopfungen durch HINWEIS
Paraffin-Ausscheidungen entstehen. Bei sehr
tiefen Temperaturen ist auch bei Winter- Die- In Zweifelsfällen empfehlen wir die Beratung
selkraftstoff mit störenden Ausscheidungen durch Ihren zuständigen Vertragshändler.
zu rechnen. Wenden Sie sich an Ihren Ver- Auch Empfehlungen von Vertretern der Mi-
tragshändler. neralölindustrie sollten Sie mit Ihrem Ver-
tragshändler abstimmen. Eine Werksfreigabe
besteht nur für die oben genannten Öle. Bei
Hydrauliköl Verwendung oder Mischung anderer Hydrau-
likflüssigkeiten können kostspielige Schäden
HINWEIS entstehen.
Entscheidend für die richtige Ölauswahl ist
die Arbeitstemperatur des Öles im hydrostati- Getriebeöl
schen Fahrantrieb. Die genannten Ölempfeh-
Vorzugsweise SAE 80 W - 90 API GL 5,
lungen können nur Richtwerte sein.
ebenfalls geeignet SAE 85 W - 90 API GL 4
Hydraulikölempfehlung für normalen Einsatz: (nach DIN 51512).

120 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Betriebsstoffempfehlungen

Schmierfett Produktgruppe A und B. Nach Reparaturen


jedoch, wenn das Kühlmittel abgelassen
Linde-Schwerlastfett lithiumverseift mit
wurde und nur noch Restmengen im Motor
EP-Wirkstoffen und MOS2. Bezeichnung
verbleiben, können Mittel der Produktgruppe
nach DIN 51825-KPF 2N-20, (Best.-Nr. siehe
A mit dem Kühlmittelzusatz nach VW-Norm
Ersatzteil-Katalog).
TL 774-F vermischt werden. Ein Vermischen
Ein Vermischen mit Schmierfettsorten auf der Produktgruppe B mit Kühlmittelzusätzen
anderer Seifenbasis als lithiumverseift ist nach VW-Norm sollte vermieden werden.
nicht zulässig.
Kältemittel für Klimaanlage
Kühlmittel
R 134a
HINWEIS
Batteriefett
Die längste zulässige Verweildauer der Kühl-
mittelfüllung beträgt 2 Jahre oder 6000 Be- Säurefreies-Schmierfett (Polfett).
triebsstunden. Unabhängig von den Wech-
selintervallen ist das Kühlmittel mindestens Kettenspray
alle 2 Jahre zu wechseln.
Linde-Kettenspray (Best.-Nr. siehe Ersatzteil-
ACHTUNG Katalog).
Spezifikation der Kühlflüssigkeit beachten! Pro-
dukte aus unterschiedlichen Produktgruppen (A Motoröl
und B) dürfen nicht miteinander gemischt werden.
Verwenden Sie nur Kühlmittelzusatz nach Beim Betrieb des Motors wird nicht nur ein Teil
VW-Norm TL 774-F oder TL 774-D bzw. Kühlmit- des zur Kolbenschmierung dienenden Mo-
telzusatz gleicher Produktgruppen gemäß Deutz toröls verbrannt („verbraucht“), sondern die
TR 0199-99-1115 neueste Ausgabe. Temperaturbeanspruchung und die in das Öl
geratenden Verbrennungsprodukte des Kraft-
Werkseitig ist Kühlmittelzusatz „TL 774-F (G+) stoffes führen zu einem "Verschleiß" insbe-
“ eingefüllt. sondere der chemischen Zusätze („Additive“)
Dieser Zusatz ist mit Wasser (Gesamthärte des Öles. Daher ist die gesamte Ölfüllung in
des Wassers nicht größer als 20° deutscher bestimmten Abständen zu erneuern.
Härte) zu mischen. Maximal können 60 % Da dieser „Ölverschleiß“ von den Betriebsbe-
Kühlmittelzusatz eingesetzt werden. dingungen, der Kraftstoff- und der Ölqualität
Kühlmittelzu- (dem Leistungsvermögen des Öles) abhängt,
Temperatur Trinkwasser ergeben sich verschieden lange Ölwechselfri-
satz
sten.
-25 °C 40 % 60 %
Die längste zulässige Verweildauer der
-30 °C 45 % 55 % Schmierölfüllung im Motor beträgt 12 Monate.
-35 °C 50 % 50 % Unabhängig von den Wechselintervallen
ist der Schmierölwechsel mindestens alle
-40 °C 60 % 40 % 12 Monate durchzuführen.
Zugelassen für den Deutz-Motor sind nur
HINWEIS Motoröle nach:
Grundsätzlich sollen unterschiedliche Kühl- • DQC III-05
mittelzusätze (VW-Norm mit Deutz TR) nicht • DQC IV-05
gemischt werden. Ebenfalls nicht gemischt • Vergleichbare Qualitätsklassen nach Deutz
werden dürfen nach Deutz TR Produkte aus TR 0199-99-1217 neueste Ausgabe

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 121


5 Instandhaltung
Betriebsstoffempfehlungen

keiten führen, zu niedrige Viskosität kann


HINWEIS
die Schmierwirkung gefährden sowie hohen
Öle nach API oder ACEA sind nur zugelassen, Schmierölverbrauch zur Folge haben. Bei
wenn sie die vorgenannten Deutz Schmieröl- Umgebungstemperaturen unter -40 °C muss
Qualitätsklasse für den Motor erfüllen. das Schmieröl vorgewärmt werden. In Ab-
hängigkeit von der Umgebungstemperatur
Werkseitig ist ein Qualitäts-Motoröl in Viskosi-
werden folgende gängigen Viskositätsklas-
tät 10W-40 eingefüllt.
sen empfohlen:
Bei Staplern mit Partikelfilteranlage sollten
nur aschearme Öle verwendet werden.
Rückstände der Verbrennung von Öladditiven
(Asche) sind nicht regenerierbar.
Für die normalen Schmierölwechselintervalle
gelten folgende Bedingungen:
• Dauerumgebungstemperatur ≥ -10 °C
(+14 °F).
• Schwefelgehalt ≤ 10 mg/kg im Kraftstoff. Das Schmierölwechselintervall ist zu halbie-
Da ein gutes Motoröl Voraussetzung für einen ren bei:
störungsfreien Betrieb und eine lange Motor- • Dauerumgebungstemperaturen kleiner
lebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen -10 °C (kleiner +14 °F) oder Öltemperatur
und beim Ölwechsel nur Qualitäts-Motoröl kleiner 60 °C.
verwendet werden. Einbereichsöle sind we- • Schwefelgehalt über 10 mg/kg und unter
gen ihres begrenzten Viskositätsbereiches 50 mg/kg im Kraftstoff.
im allgemeinen nicht ganzjährig verwendbar.
• Betrieb mit Bio-Dieselkraftstoff.
Diese Öle sollten nur in extremen Klimazonen
verwendet werden.
UMWELTHINWEIS
HINWEIS Altöl muss bis zur vorschriftsmäßigen Entsor-
gung vor Kindern sicher aufbewahrt werden.
Zusatzschmiermittel, gleich welcher Art,
Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz oder
dürfen den Schmierölen nicht beigemischt
in das Erdreich gelangen.
werden.
Wegen des Entsorgungsproblems, der er-
Für die Auswahl der richtigen Viskositäts-
forderlichen Spezialwerkzeuge und der nö-
klasse ist die Umgebungstemperatur am
tigen Fachkenntnis sollte der Motoröl- und
Einsatzgebiet des Staplers maßgebend.
Filterwechsel nur von Ihrem Vertragshändler
Zu hohe Viskosität kann zu Startschwierig-
durchgeführt werden.

122 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Inspektions- und Wartungsübersicht

Inspektions- und Wartungsübersicht


Serviceumfang nach Bedarf
Durchge-
führt
 
Motor
Belüftungsschlauch zum Kraftstofftank reinigen
Wasservorabscheider der Kraftstoffanlage entwässern
Kraftstoffanlage entlüften
Luftfilterpatrone wechseln (spätestens nach 1000 Betriebsstunden)
Sicherheitspatrone im Luftfilter wechseln (spätestens nach 3000 Betriebsstunden)
Staubaustrageventil prüfen

Ölbadluftfilter: Öl wechseln
Vorfilter reinigen
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen und auf Dichtheit prüfen
Partikelfilter regenerieren
Fahrzeugaufbau
Stapler reinigen
Heizung und Klimaanlage warten
Beckengurt auf Zustand und Funktion prüfen
Scheibenwaschanlage: Wasserbehälter auffüllen
Fahrwerk
Radwechsel
Lenkachse reinigen und abschmieren (spätestens nach 1000 Betriebsstunden)
Reifen auf Beschädigungen und Fremdkörper prüfen
Radbefestigungen nachziehen (nach jeder Wartung oder Reparatur, spätestens
nach 100 Betriebsstunden)
Lastaufnahmesystem
Hubgerüstkette reinigen, einstellen und mit Kettenspray einsprühen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 123


5 Instandhaltung
Inspektions- und Wartungsübersicht

Serviceumfang 1000 h
Bei Betriebstunden
Durchge-
1000 5000 7000 11000 13000 führt
17000 19000  
Hinweis zum Serviceumfang
Je nach verwendeten Betriebsstoffen, Fahrweise und Einsatzbedingungen, jedoch
mindestens alle 12 Monate. Siehe auch Betriebsstoffempfehlung.
Vorbereitende Arbeiten
Stapler reinigen (nach Bedarf)
Fehlerspeicher auslesen und löschen
Fahrpotentiometer und Joysticks abgleichen
Nächstes Wartungsintervall eingeben
Motor
Motoröl wechseln
Motorölfilter wechseln
Kraftstofffilter wechseln
Kraftstoffvorfilter wechseln
Motorträger und Motorlagerung auf Zustand und festen Sitz prüfen
Keilrippenriemen auf Zustand prüfen
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen
Kühlmittelkonzentration prüfen
Luftfilterpatrone wechseln, Unterdruckschalter prüfen
Ladeluftkühler entwässern
Ölbadluftfilter reinigen
Ansaug- und Abgasleitungen auf Dichtheit prüfen
Partikelfilteranlage prüfen
Getriebe
Planetengetriebe: Öl wechseln und Magnetstopfen reinigen (nur einmalig nach den
ersten 1000 Betriebsstunden, weitere Ölwechsel erfolgen bei 3000 Betriebsstun-
den und dann alle 3000 Betriebsstunden)
Planetengetriebe: Ölstand und Dichtheit prüfen
Achsklammer: Befestigung prüfen
Fahrzeugaufbau
Rahmen, Neigezylinder und Lenkachse: Befestigung prüfen

124 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Inspektions- und Wartungsübersicht

Bei Betriebstunden
Durchge-
1000 5000 7000 11000 13000 führt
17000 19000  
Fahrerschutzdach- und Neigezylinderlagerung abschmieren
Sonstige Lagerstellen und Gelenke prüfen und schmieren
Fahrwerk
Lenkachse reinigen und abschmieren
Lenkzylinder und Achsschenkelbolzen: Befestigung prüfen
Bedienelemente
Feststellbremse auf Funktion prüfen
Pedalgruppe prüfen und ölen
Elektrik
Elektrische Leitungen Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und festen
Sitz prüfen
Batterie: Zustand prüfen
Hydraulik
Hydraulikanlage: Ölstand prüfen
Entlüftungsventil am Hydrauliktank auf Funktion prüfen
Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen
Doppelschläuche: Vorspannung prüfen
Lastaufnahmesystem
Hubgerüst, Hubgerüstkette, Hubzylinder und Endanschläge auf Zustand, Befesti-
gung und Funktion prüfen
Hubgerüstkette reinigen, einstellen und mit Kettenspray einsprühen
Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen
Hubgerüstlager abschmieren

Abschließende Arbeiten
Funktionskontrolle mit Probefahrt
Wartungsaufkleber anbringen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 125


5 Instandhaltung
Inspektions- und Wartungsübersicht

Serviceumfang 2000 h
Bei Betriebstunden
Durchge-
2000 4000 8000 10000 14000 führt
16000 20000  
Vorbereitende Arbeiten
Stapler reinigen (nach Bedarf)
Fehlerspeicher auslesen und löschen
Fahrpotentiometer und Joysticks abgleichen
Nächstes Wartungsintervall eingeben
Motor
Motoröl wechseln
Motorölfilter wechseln
Kraftstofffilter wechseln
Kraftstoffvorfilter wechseln
Ventilspiel prüfen
Motorträger und Motorlagerung auf Zustand und festen Sitz prüfen
Keilrippenriemen auf Zustand prüfen
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen
Kühlmittelkonzentration prüfen
Luftfilterpatrone wechseln, Unterdruckschalter prüfen
Ladeluftkühler entwässern
Ölbadluftfilter reinigen
Ansaug- und Abgasleitungen auf Dichtheit prüfen
Partikelfilteranlage prüfen
Getriebe
Planetengetriebe: Ölstand und Dichtheit prüfen
Achsklammer: Befestigung prüfen
Fahrzeugaufbau
Rahmen, Neigezylinder und Lenkachse: Befestigung prüfen
Fahrerschutzdach- und Neigezylinderlagerung abschmieren
Sonstige Lagerstellen und Gelenke prüfen und schmieren
Fahrwerk

126 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Inspektions- und Wartungsübersicht

Bei Betriebstunden
Durchge-
2000 4000 8000 10000 14000 führt
16000 20000  
Lenkachse reinigen und abschmieren
Lenkzylinder und Achsschenkelbolzen: Befestigung prüfen
Bedienelemente
Feststellbremse auf Funktion prüfen
Pedalgruppe prüfen und ölen
Elektrik
Elektrische Leitungen Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und festen
Sitz prüfen
Batterie: Zustand prüfen
Hydraulik
Hydraulikanlage: Ölstand prüfen
Entlüftungsventil am Hydrauliktank auf Funktion prüfen
Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen
Doppelschläuche: Vorspannung prüfen
Lastaufnahmesystem
Hubgerüst, Hubgerüstkette, Hubzylinder und Endanschläge auf Zustand, Befesti-
gung und Funktion prüfen
Hubgerüstkette reinigen, einstellen und mit Kettenspray einsprühen
Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen
Hubgerüstlager abschmieren

Abschließende Arbeiten
Funktionskontrolle mit Probefahrt
Wartungsaufkleber anbringen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 127


5 Instandhaltung
Inspektions- und Wartungsübersicht

Serviceumfang 3000 h
Durchge-
Bei Betriebstunden
führt
3000 9000 15000  
Hinweis zum Serviceumfang
Je nach verwendeten Betriebsstoffen, Fahrweise und Einsatzbedingungen, jedoch
mindestens alle 2 Jahre. Siehe auch Betriebsstoffempfehlung.
Vorbereitende Arbeiten
Stapler reinigen (nach Bedarf)
Fehlerspeicher auslesen und löschen
Fahrpotentiometer und Joysticks abgleichen
Nächstes Wartungsintervall eingeben
Motor
Motoröl wechseln
Motorölfilter wechseln
Kraftstofffilter wechseln
Kraftstoffvorfilter wechseln
Motorträger und Motorlagerung auf Zustand und festen Sitz prüfen
Keilrippenriemen wechseln
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen
Kühlmittelkonzentration prüfen
Luftfilterpatrone wechseln, Unterdruckschalter prüfen
Sicherheitspatrone im Luftfilter wechseln
Ladeluftkühler entwässern
Ölbadluftfilter reinigen
Ansaug- und Abgasleitungen auf Dichtheit prüfen
Partikelfilteranlage prüfen
Getriebe
Planetengetriebe: Öl wechseln und Magnetstopfen reinigen
Planetengetriebe: Ölstand und Dichtheit prüfen
Achsklammer: Befestigung prüfen
Hydraulikpumpe am Motor: Befestigung prüfen
Fahrzeugaufbau

128 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Inspektions- und Wartungsübersicht

Durchge-
Bei Betriebstunden
führt
3000 9000 15000  
Rahmen, Neigezylinder und Lenkachse: Befestigung prüfen
Fahrerschutzdach- und Neigezylinderlagerung abschmieren
Sonstige Lagerstellen und Gelenke prüfen und schmieren
Fahrwerk
Lenkachse reinigen und abschmieren
Lenkzylinder und Achsschenkelbolzen: Befestigung prüfen
Bedienelemente
Feststellbremse auf Funktion prüfen
Pedalgruppe prüfen und ölen
Faltenbalg am Betätigungshebel prüfen
Elektrik
Elektrische Leitungen Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und festen
Sitz prüfen
Batterie: Zustand prüfen
Hydraulik
Hydraulikanlage: Ölstand prüfen
Entlüftungsventil am Hydrauliktank auf Funktion prüfen
Speise-, Druck-, Saug- und Belüftungsfilter der Hydraulikanlage wechseln
Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen
Doppelschläuche: Vorspannung prüfen
Lastaufnahmesystem
Hubgerüst, Hubgerüstkette, Hubzylinder und Endanschläge auf Zustand, Befesti-
gung und Funktion prüfen
Hubgerüstkette reinigen, einstellen und mit Kettenspray einsprühen
Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen
Hubgerüstlager abschmieren
Abschließende Arbeiten
Funktionskontrolle mit Probefahrt
Wartungsaufkleber anbringen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 129


5 Instandhaltung
Inspektions- und Wartungsübersicht

Serviceumfang 6000 h
Durchge-
Bei Betriebstunden
führt
6000 12000 18000  
Hinweis zum Serviceumfang
Je nach verwendeten Betriebsstoffen, Fahrweise und Einsatzbedingungen, jedoch
mindestens alle 3 Jahre. Siehe auch Betriebsstoffempfehlung.
Vorbereitende Arbeiten
Stapler reinigen (nach Bedarf)
Fehlerspeicher auslesen und löschen
Fahrpotentiometer und Joysticks abgleichen
Nächstes Wartungsintervall eingeben
Motor
Motoröl wechseln
Motorölfilter wechseln
Kraftstofffilter wechseln
Kraftstoffvorfilter wechseln
Motorträger und Motorlagerung auf Zustand und festen Sitz prüfen
Keilrippenriemen wechseln
Ventilspiel prüfen
Einspritzventil wechseln (nur bei USA-Ausführung)
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen
Kühlflüssigkeit wechseln (spätestens nach 2 Jahren)
Luftfilterpatrone wechseln, Unterdruckschalter prüfen
Sicherheitspatrone im Luftfilter wechseln
Ladeluftkühler entwässern
Ölbadluftfilter reinigen
Ansaug- und Abgasleitungen auf Dichtheit prüfen
Partikelfilteranlage prüfen
Getriebe
Planetengetriebe: Öl wechseln und Magnetstopfen reinigen
Planetengetriebe: Ölstand und Dichtheit prüfen
Achsklammer: Befestigung prüfen

130 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Inspektions- und Wartungsübersicht

Durchge-
Bei Betriebstunden
führt
6000 12000 18000  
Hydraulikpumpe am Motor: Befestigung prüfen
Fahrzeugaufbau
Rahmen, Neigezylinder und Lenkachse: Befestigung prüfen
Fahrerschutzdach- und Neigezylinderlagerung abschmieren
Sonstige Lagerstellen und Gelenke prüfen und schmieren
Fahrwerk
Lenkachse reinigen und abschmieren
Lenkzylinder und Achsschenkelbolzen: Befestigung prüfen
Bedienelemente
Feststellbremse auf Funktion prüfen
Pedalgruppe prüfen und ölen
Faltenbalg am Betätigungshebel prüfen
Elektrik
Elektrische Leitungen Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und festen
Sitz prüfen
Batterie: Zustand prüfen
Hydraulik
Hydrauliköl wechseln
Entlüftungsventil am Hydrauliktank auf Funktion prüfen
Speise-, Druck-, Saug- und Belüftungsfilter der Hydraulikanlage wechseln
Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen
Doppelschläuche: Vorspannung prüfen
Lastaufnahmesystem
Hubgerüst, Hubgerüstkette, Hubzylinder und Endanschläge auf Zustand, Befesti-
gung und Funktion prüfen
Hubgerüstkette reinigen, einstellen und mit Kettenspray einsprühen
Gabelzinken und Zinkensicherungen prüfen
Hubgerüstlager abschmieren
Abschließende Arbeiten
Funktionskontrolle mit Probefahrt
Wartungsaufkleber anbringen

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 131


5 Instandhaltung
Inspektions- und Wartungsübersicht

132 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

Motor
Motorölstand prüfen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten

VORSICHT
Beim Nachfüllen darf kein Öl auf
heiße Motorteile gelangen-Brandge-
fahr!
Vorsichtig einfüllen.

ACHTUNG
Der Ölstand darf keinesfalls über der oberen Mar-
kierung stehen.
Bei Bedarf Motoröl ablassen.

 Stapler waagerecht abstellen.


 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 133


5 Instandhaltung
Motor

 Ölmessstab (2) am Motor herausziehen.


 Ölmessstab mit sauberem Tuch abwi-
schen.
 Ölmessstab wieder ganz eindrücken und
erneut herausziehen.
Ölstand soll zwischen den Markierungen
liegen.
 Falls erforderlich, Motoröl in Einfüllöffnung
bis zur oberen Markierung nachfüllen.
 Dazu Verschlussdeckel (1) der Einfüllöff-
nung abnehmen.
Mengendifferenz zwischen max. und min.
Marke: 2,0 l
 Verschlussdeckel aufsetzen und festdre-
hen.
 Motorhaube schließen.

Motoröl wechseln
(spätestens nach 12 Monaten)

Motoröl ablassen
VORSICHT
Beim Ablassen von heißem Motoröl
Verbrühungsgefahr!
Tragen Sie Schutzausrüstung.

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Motorölwechsel nur bei betriebswarmem
Motor durchführen.
 Stapler über Grube fahren.
 Motor abstellen.
 Auffanggefäß unter Fahrzeugrahmen
stellen.
 Motorhaube öffnen.

134 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Verschlussdeckel (1) der Einfüllöffnung


abnehmen.
 Deckel am Rahmenboden abnehmen.
 Motorölablassschraube (3) von unten
herausschrauben.
 Öl restlos in Auffanggefäß ablaufen lassen.

 Ablassschraube (3) mit neuem Dichtring


montieren.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm
 Deckel wieder anbringen.
 Verschlussdeckel (1) wieder aufsetzen und
festdrehen.

Motoröl auffüllen
 Zündung ausschalten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 135


5 Instandhaltung
Motor

 Verschlussdeckel (1) der Einfüllöffnung


öffnen.
 Neues Motoröl gemäß Betriebsstoffem-
pfehlungen in die Einfüllöffnung einfüllen.
Füllmenge ohne Filterwechsel: max. 11,0 l
Füllmenge mit Filterwechsel: max. 11,5 l
 Motorölstand nach dem Einfüllen mit dem
Messstab (2) kontrollieren und bis zur Max.
Marke auffüllen.
 Verschlussdeckel (1) aufsetzen und fest-
drehen.
 Motorhaube schließen.

HINWEIS
Nach dem Ölwechsel und Filterwechsel
beim Motorprobelauf auf Öldruckanzeige
und Dichtheit der Ölablassschraube und des
Ölfilters achten. Genaue Ölstandskontrolle
insbesondere nach Ölfilterwechsel erfordert
nochmaliges Abstellen des Motors und nach
ca. einer Minute eine Ölstandskontrolle.

Motorölfilter wechseln

VORSICHT
Bei heißem Motoröl Verbrühungsge-
fahr!
Schutzausrüstung tragen.

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

136 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Filterdeckel (1) vom Motorölfilter-Gehäuse


mit einem Steckschlüssel lösen und von
Hand abschrauben.
Ölfilter (2) langsam herausziehen.
 Auslaufendes Öl aus Ölfilter auffangen und
mit Ölfilter umweltgerecht entsorgen.
 Neuen Ölfilter einsetzen.
 O-Ring am Filterdeckel ersetzen.
 Filterdeckel von Hand einschrauben, bis
O-Ring anliegt.
 Mit 25 Nm festziehen.
 Motorhaube schließen.

HINWEIS
Nach dem Ölwechsel und Filterwechsel
beim Motorprobelauf auf Öldruckanzeige
und Dichtheit der Ölablassschraube und des
Ölfilters achten. Genaue Ölstandskontrolle
insbesondere nach Ölfilterwechsel erfordert
nochmaliges Abstellen des Motors und nach
ca. einer Minute eine Ölstandskontrolle.

Kraftstoff
Kraftstoffstand prüfen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Zündung einschalten

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 137


5 Instandhaltung
Motor

Am Anzeigegerät (4) kann an der Tankinhalts-


anzeige der aktuelle Kraftstoffstand abgele-
sen werden.
Der Tank ist voll, wenn alle 7 LED (2) und das
Leuchtfeld Zapfsäule (1) grün leuchten.
Je nach Entleerung des Tanks erlöschen die
LEDs von rechts an beginnend. Bei Reserve
leuchtet das Leuchtfeld Zapfsäule (1) rot
und die LED (3) grün auf. Es sind nur noch
ca. 6,0 Liter Kraftstoff im Tank, und es muss
Kraftstoff nachgefüllt werden.
Leuchtet nur noch das Leuchtfeld Zapfsäule
(1) rot auf, ist der Tank leer.

ACHTUNG
Durch Luftansaugung können Betriebsstörungen
in der Einspritzanlage entstehen.
Darum Kraftstofftank nie ganz leer fahren.

Kraftstoff nachfüllen
VORSICHT
Durch Unachtsamkeit kann es beim Tanken zu
Bränden, Explosionen oder Umweltschäden kom-
men.
 nicht rauchen und kein offenes Feuer verwen-
den,
 kein Kraftstoff auf Boden und heiße Teile ver-
schütten,
 Bestimmungen über Umgang mit Dieselkraft-
stoff einhalten.

 Verschlussdeckel (5) am Kraftstofftank


öffnen und sauberen Dieselkraftstoff
nachfüllen.
Füllmenge max. 80 l
 Verschlussdeckel aufsetzen und festdre-
hen.

138 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

Wasservorabscheider der Kraftstoff-


anlage entwässern

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Die Ablassschraube vom Wasserabscheider
befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite
hinter dem Abdeckblech der untersten Tritt-
stufe.
 In Schlitz (1) eingreifen und Abdeckung (2)
aufklappen.

 Entwässerungsschraube (3) am Kraftstoff-


vorfilter öffnen und ca. 100 cm3 in ein Gefäß
ablassen, bis sauberer Kraftstoff austritt.

UMWELTHINWEIS
Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen.
 Entwässerungsschraube wieder fest
anziehen.
 Abdeckung zuklappen bis Verriegelung
einrastet.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 139


5 Instandhaltung
Motor

Kraftstofffilter wechseln
(spätestens nach zwölf Monaten)

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Der Kraftstofffilter befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite hinter der Abdeckung der
obersten Trittstufe und besteht aus zwei
Filterpatronen.
 4 Schrauben (1) herausschrauben.
 Abdeckung (2) abnehmen.

 Auffangbehälter unter Kraftstofffilter (4) und


(5) stellen.
 Kraftstofffilter von außen reinigen.
 Ersten und zweiten gebrauchten Filter (4)
und (5) abschrauben und umweltgerecht
entsorgen.
 Dichtflächen an den Filterköpfen (3) reini-
gen.
 Neuen Filter (4) mit sauberem Kraftstoff
auffüllen.
 Neuen Dichtring (6) leicht mit Kraftstoff
benetzen.
 Neuen Filter (4) andrehen, bis Dichtring am
Filterkopf (3) anliegt.
 Filter von Hand dicht anziehen.

140 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Neuen Filter (5) mit sauberem Kraftstoff


auffüllen.
 Neuen Dichtring (6) leicht mit Kraftstoff
benetzen.
 Neuen Filter (5) andrehen, bis Dichtring am
Filterkopf (3) anliegt.
 Filter von Hand dicht anziehen.
 Motor starten und Dichtheit prüfen.
Bei Bedarf Filter von Hand nachziehen.
 Abdeckung anbauen.

Kraftstoffvorfilter wechseln
(spätestens nach zwölf Monaten)

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Der Kraftstoffvorfilter befindet sich auf der
rechten Fahrzeugseite hinter den Abdeckble-
chen der obersten und untersten Trittstufe.
 Schrauben (1) herausschrauben.
 Abdeckung (2) abnehmen.
 In Schlitz (3) eingreifen und Abdeckung (4)
aufklappen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 141


5 Instandhaltung
Motor

 Auffangbehälter unter Kraftstoffvorfilter (5)


stellen.
 Kraftstoffvorfilter von außen reinigen.
 Entwässerungsschraube (6) am Kraftstoff-
vorfilter öffnen und den Kraftstoff ablaufen
lassen.

UMWELTHINWEIS
Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen.
 Entwässerungsschraube (6) wieder fest
anziehen.

 Stecker (7) von Überwachung des Kraft-


stoffvorfilters abziehen (Sonderausrü-
stung).
 Unteren Teil des Kraftstoffvorfilters (5)
abschrauben und reinigen.
 Gebrauchte Filterpatrone (8) abschrauben
und umweltgerecht entsorgen.
 Dichtfläche am Filterkopf (9) reinigen.
 Neuen Dichtring (10) der neuen Filterpa-
trone (8) leicht mit Kraftstoff benetzen.
 Filterpatrone (8) andrehen, bis Dichtring am
Filterkopf (9) anliegt.
 Filterpatrone von Hand dicht anziehen.
 Alten Dichtring (11) vom unteren Teil des
Kraftstoffvorfilters gegen einen neuen
Dichtring (11) austauschen und leicht mit
Kraftstoff benetzen.
 Unteren Teil des Kraftstoffvorfilters (5) von
Hand dicht anziehen.
 Stecker (7) von Überwachung des Kraft-
stoffvorfilters aufstecken.

142 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

Kraftstoffanlage entlüften
 Bajonettverschluss (12) eindrücken und
gegen Uhrzeigersinn drehen.
Bajonettverschluss ist entriegelt und springt
durch Federkraft heraus.
 Pumpenkolben solange betätigen, bis
starker Widerstand zu spüren ist und das
Pumpen nur noch langsam möglich ist.
 Noch einige Male weiterpumpen, bis die
Rücklaufleitung befüllt ist.
 Bajonettverschluss (12) bis Anschlag ein-
drücken und durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn verriegeln.
 Motor starten und Dichtheit prüfen.
Bei Bedarf Kraftstoffvorfilter von Hand nach-
ziehen.
 Abdeckungen anbauen.

Kraftstoffanlage entlüften

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
ACHTUNG
Achten Sie immer auf genügend Kraftstoff im Tank
Beim Aufleuchten der Restmengenanzeige, Kraft-
stoff auffüllen.

HINWEIS
Wenn der Kraftstofftank doch versehentlich
leergefahren wurde, muss die Kraftstoffan-
lage von Hand entlüftet werden.

HINWEIS
Die Pumpe zum Entlüften der Kraftstoffanlage
befindet sich am Wasserabscheider auf der
rechten Fahrzeugseite hinter dem Abdeck-
blech der obersten Trittstufe.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 143


5 Instandhaltung
Motor

 4 Schrauben (1) herausschrauben.


 Abdeckung (2) abnehmen.

 Bajonettverschluss (3) eindrücken und


gegen Uhrzeigersinn drehen.
Bajonettverschluss ist entriegelt und springt
durch Federkraft heraus.
 Pumpenkolben solange betätigen, bis
starker Widerstand zu spüren ist und das
Pumpen nur noch langsam möglich ist.
 Noch einige Male weiterpumpen, bis die
Rücklaufleitung befüllt ist.
 Bajonettverschluss (3) bis Anschlag ein-
drücken und durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn verriegeln.
 Abdeckung anbauen.

Belüftungsschlauch zum Kraftstoff-


tank reinigen
In staubigem und schmutzigem Einsatz des
Staplers kann die Belüftungsleitung (1) zum
Kraftstofftank verstopfen. Deshalb ist sie in
regelmäßigen Abständen (je nach Einsatz) zu
reinigen.

HINWEIS
Bei verstopftem Belüftungsschlauch schaltet
der Motor ab, bzw. der Motor lässt sich nicht
starten.

144 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Schlauch (1) von Stutzen am Kraftstoff-


Signalgeber abziehen und mit trockener
Pressluft durchblasen.
 Schlauch (1) bis Anschlag auf Schlauch-
stutzen aufschieben.

Kühlflüssigkeitsstand prüfen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Beim Aufleuchten der Anzeige (1) im Display
ist der Kühlflüssigkeitsstand zu gering und es
muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.

HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand kann auch unab-
hängig von Anzeige (1) im Ausgleichsbehälter
geprüft werden. Der Ausgleichsbehälter be-
findet sich unter dem Deckel (2).
ACHTUNG
Nur zugelassenes Kühlmittel verwenden.
Betriebsstoffempfehlung beachten.

VORSICHT
Ausgleichsbehälter steht unter
Druck, Verbrühungsgefahr durch
heißes Kühlmittel.
Verschlussdeckel langsam und
nicht bei heißem Ausgleichsbehälter
aufdrehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 145


5 Instandhaltung
Motor

 Deckel (2) im Abdeckblech (3) vom Ge-


gengewicht ca. 90° gegen Uhrzeigersinn
öffnen.
 Deckel abnehmen.
 Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter
gegen Uhrzeigersinn aufdrehen und ab-
nehmen.
Kühlflüssigkeit darf im Behälter die Markie-
rung min. (4) nicht unterschreiten.

 Bei Bedarf Kühlflüssigkeit bis Markierung


max. (5) nachfüllen.
 Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter
im Uhrzeigersinn aufsetzen und festdrehen,
bis er hörbar einrastet.
 Deckel (2) montieren.

Kühlflüssigkeit wechseln
Das Kühlsystem muss ganzjährig mit einer
Mischung aus Wasser und phosphatfreiem
Kühlmittelzusatz auf Glykolbasis mit Kor-
rosionsschutzzusätzen befüllt werden, um
Kalkansatz, Frost- und Korrosionsschäden zu
verhindern und die Siedetemperatur anzuhe-
ben.

HINWEIS
Betriebsstoffempfehlung beachten.

146 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Verschlussdeckel vom Ausgleichs-
behälter oder Ablassschraube nie bei
heißem Motor öffnen. Verbrühungs-
gefahr!
Warten bis Kühlflüssigkeit abgekühlt
ist.

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Fahrzeug waagrecht stellen.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Auffanggefäß unter Ablassschraube (1)


links am Motor stellen.
 Ablassschraube herausschrauben. (Bei
Ausführung Heizung an dieser Stelle die
Kühlwasserleitung abschrauben)
 Kühlflüssigkeit ganz ablassen.
 Ablassschraube wieder einschrauben. (Bei
Ausführung Heizung die Kühlwasserleitung
wieder anschrauben)

UMWELTHINWEIS
Abgelassene Kühlflüssigkeit umweltgerecht
entsorgen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 147


5 Instandhaltung
Motor

 Deckel (2) im Abdeckblech (3) vom Ge-


gengewicht ca. 90° gegen Uhrzeigersinn
öffnen.
 Deckel abnehmen.
 Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter
gegen Uhrzeigersinn abschrauben.
 Neue Kühlflüssigkeit in Ausgleichsbehälter
einfüllen.

Kühlflüssigkeit muss zwischen min. (4) und


max. (5) Markierung im Einfüllstutzen stehen.
Mengendifferenz zwischen min. und max.:
ca. 0,5 l
Füllmenge im Kühlsystem
ohne Heizung und Klimaanlage: ca. 14,0 l
mit Heizung und Klimaanlage: ca. 16,5 l
Der Frostschutz soll für Temperaturen bis
-25 °C ausreichen. Das Mischungsverhältnis
beträgt hierfür 40 % Kühlmittelzusatz und
60 % Trinkwasser.
Mischungsverhältnis für tiefere Temperatu-
ren:
Kühlmittelzu-
Temperatur Trinkwasser
satz
-30 °C 45 % 55 %
-35 °C 50 % 50 %
-40 °C 60 % 40 %

 Motor laufen lassen, bis Kühlanlage entlüf-


tet ist.
 Kühlmittelstand prüfen.
 Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter
aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen bis
er hörbar einrastet.
 Deckel (2) montieren.

148 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Motorhaube schließen.

Kühlmittelkonzentration prüfen
Das Kühlsystem muss ganzjährig mit einer
Mischung aus Wasser und phosphatfreiem
Kühlmittelzusatz auf Glykolbasis mit Kor-
rosionsschutzzusätzen befüllt werden, um
Kalkansatz, Frost- und Korrosionsschäden zu
verhindern und die Siedetemperatur anzuhe-
ben.

VORSICHT
Verschlussdeckel vom Ausgleichs-
behälter nie bei heißem Motor öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Warten bis Kühlflüssigkeit abgekühlt
ist.

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Kühlmittelkonzentration in Einfüllöffnung
(2) prüfen.
Der Frostschutz soll für Temperaturen bis
-25 °C ausreichen. Das Mischungsverhältnis
beträgt hierfür 40 % Kühlmittelzusatz und
60 % Trinkwasser.
Mischungsverhältnis für tiefere Temperatu-
ren:
Kühlmittelzu-
Temperatur Trinkwasser
satz
-30° C 45 % 55 %
-35° C 50 % 50 %
-40° C 60 % 40 %

Bei zu geringem Kühlmittelzusatzanteil:

 Fahrzeug waagrecht stellen.


 Motorhaube öffnen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 149


5 Instandhaltung
Motor

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Auffanggefäß unter Ablassschraube (1)


links am Motor stellen.
 Ablassschraube herausschrauben. (Bei
Ausführung Heizung an dieser Stelle die
Kühlwasserleitung abschrauben)
 Kühlflüssigkeit teilweise ablassen.
 Ablassschraube wieder einschrauben. (Bei
Ausführung Heizung die Kühlwasserleitung
wieder anschrauben)

UMWELTHINWEIS
Abgelassene Kühlflüssigkeit umweltgerecht
entsorgen.
 Kühlmittelzusatz in Einfüllöffnung (2) füllen,
bis richtiges Mischungsverhältnis erreicht
ist.
 Kühlmittelstand in Einfüllöffnung prüfen.
 Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter
aufsetzen und festdrehen.
 Deckel im Abdeckblech montieren.
 Motorhaube schließen.

Wasser- und Hydraulikölkühler


reinigen und auf Dichtheit prüfen

HINWEIS
Wasser- und Hydraulikölkühler nur bei stillste-
hendem und abgekühltem Motor reinigen.
 Motorhaube öffnen.

150 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 4 Schrauben (1) lösen.


 Abdeckblech (2) vom Heck abbauen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 151


5 Instandhaltung
Motor

Reinigung mit Druckluft


 Kühler (3) vom Motor aus mit Druckluft
ausblasen.
 Gelösten Schmutz mit Wasserstrahl aus-
spülen.

Reinigung mit Kaltreiniger


ACHTUNG
In den Drehstromgenerator darf keine Feuchtigkeit
eindringen.
Deshalb vor direktem Wasserstrahl schützen.

 Kühler (3) mit handelsüblichem Kaltreiniger


einsprühen und ca. 10 Minuten einwirken
lassen.
 Kühler vom Motor aus mit scharfem Was-
serstrahl sauberspritzen.
 Motor warmlaufen lassen.
Wasserrückstände verdampfen und Rostbil-
dung wird vermieden.
 Anschlussverschraubungen, Kühlschläu-
che, Rohrleitungen am Wasser- und Hy-
draulikkühler auf Dichtheit prüfen.
 Bei Bedarf Schlauchschellen nachziehen.
 Poröse Schläuche auswechseln.
 Abdeckblech (2) anbauen.
 Motorhaube schließen.

Motorträger und Motorlagerung auf


Zustand und festen Sitz prüfen
Die elastischen Lager der Motoraufhängun-
gen unterliegen hohen Beanspruchungen.
Je nach Einsatzbedingungen ist ihre Lebens-
dauer begrenzt.
 Gummielemente auf Anrisse und starke
Verformung prüfen, bei Bedarf austau-
schen.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

152 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Alle Schrauben und Muttern der Motorträ-


ger und der Motorlager auf festen Sitz und
Beschädigungen prüfen.
Anzugsdrehmomente der Befestigungs-
schrauben:
Motorträger (1) am Motor links und rechts
vorn:

je 1 SKS M 16 (2) 195 Nm


je 4 ZS M 10 (3) 46 Nm

Motorträger (4) am Motor links und rechts


hinten:

je 1 SKS M 16 (5) 195 Nm


je 4 ZS M 10 (6) 46 Nm
je 2 ZS M 16 (7) 275 Nm
.

Keilrippenriemen auf Zustand und


Spannung prüfen

VORSICHT
Drehende Teile!
Motor abstellen und Schaltschlüssel
abziehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 153


5 Instandhaltung
Motor

HINWEIS
Ein defekter und zu loser Keilrippenriemen
beeinträchtigt die Bordspannung und die
Kühlung.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Keilrippenriemen (1) auf übermäßige Ab-


nutzung, ausgefranste Flanken, Quer-
schnittsbrüche und Ölspuren prüfen.
 Schadhaften Keilrippenriemen auswech-
seln.
 Abstand (2) am Riemenspanner messen.
Bei Abstand kleiner 3 mm, ist der Keilrip-
penriemen zu wechseln.
 Motorhaube schließen.

Keilrippenriemen wechseln

VORSICHT
Drehende Teile!
Motor abstellen und Schaltschlüssel
abziehen.

 Motorhaube öffnen.

154 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Laufrichtung des Keilrippenriemens (1)


kennzeichnen.
 Spannrolle (2) mit Steckschlüssel (3) in
Pfeilrichtung drücken, bis Spannrolle mit
Haltestift Ø 6 mm (4) in der Montageboh-
rung fixiert werden kann.
Keilrippenriemen ist jetzt spannungsfrei.

HINWEIS
Laufrichtung des Keilrippenriemens (3)
beachten.
 Keilrippenriemen zuerst von der kleinsten
Rolle bzw. von der Spannrolle abnehmen.
 Neuen Keilrippenriemen auflegen.
 Spannrolle (2) mittels Steckschlüssel halten
und den Haltestift (4) abnehmen.
 Spannrolle langsam entlasten.
Der Keilrippenriemen wird durch die Spann-
rolle automatisch gespannt.
 Prüfen, ob der Keilrippenriemen richtig
aufliegt.
 Motorhaube schließen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 155


5 Instandhaltung
Motor

Luftfilterpatrone wechseln, Unter-


druckschalter prüfen
(Spätestens nach 1000 Betriebsstunden)

HINWEIS
Die Luftfilterpatrone darf nicht gereinigt wer-
den. Beim Aufleuchten der Unterdruckan-
zeige (1) im Anzeigegerät ist die Luftfilterpa-
trone zu wechseln.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Klappverschlüsse (3) und (4) öffnen und


Luftfilterdeckel (2) abnehmen.

 Luftfilterpatrone (6) durch Drehen gegen


Uhrzeigersinn lösen.
 Luftfilterpatrone herausziehen.

ACHTUNG
Luftfiltergehäuse innen gründlich reinigen. Nicht
mit Druckluft ausblasen.
Mit sauberem Lappen auswischen.

 Neue Luftfilterpatrone (6) in das Gehäuse


einsetzen und durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn befestigen.
Beim Einbau darauf achten, dass die Luft-
filterpatrone nicht beschädigt wird und die
Dichtung am Filtergehäuse richtig sitzt.
 Luftfilterdeckel montieren.
Die richtige Lage wird erreicht, wenn die
Nasen (5) am Gehäuse in der Aussparung
vom Deckel sitzen.

156 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Bei laufendem Motor Luftfilteransaugöff-


nung langsam durch Abdecken (z. B. mit
einem Karton oder einem Blech) verschlie-
ßen, bis die Luftfilterkontrollleuchte (1) im
Anzeigegerät aufleuchtet.
Die Ansaugöffnung darf nach dem Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte nicht weiter verschlos-
sen werden, um eine Beschädigung zu ver-
meiden. Leuchtet die Luftfilterkontrollleuchte
nicht auf, wenden Sie sich an Ihren Vertrags-
händler.

Sicherheitspatrone des Luftfilters


wechseln
 Sicherheitspatrone (1) wechseln:
• Spätestens nach 2 Jahren Einsatzdauer.
• Wenn nach erfolgter Wartung der Luftfil-
terpatrone die Luftfilterunterdruckanzeige
gleich wieder aufleuchtet.
• Bei einer defekten Luftfilterpatrone.

ACHTUNG
Sicherheitspatronen dürfen weder gereinigt noch
wiederverwendet werden. Motor nicht ohne Luftfil-
terpatrone starten.
Die Sicherheitspatrone dient zur Vermeidung von
Staubeintritt während des Hauptpatronenwechsels
oder bei versehentlicher Verwendung von beschä-
digten Hauptpatronen.

 Motor abstellen.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 157


5 Instandhaltung
Motor

 Luftfilterdeckel abbauen und Luftfilterpa-


trone (2) ausbauen.

 Sicherheitspatrone (1) herausziehen.


 Neue Sicherheitspatrone einsetzen.
 Luftfilterpatrone montieren und Luftfilter-
deckel anbauen.
 Motorhaube schließen.

Staubaustrageventil prüfen
Das Staubaustrageventil (1) ist weitgehend
wartungsfrei.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

158 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Ventil (1) zusammendrücken und Staubre-


ste entfernen.
 Beschädigtes Ventil austauschen.
 Motorhaube schließen.

Vorfilter reinigen (Sonderausrü-


stung)

HINWEIS
Der Staubsammelbehälter darf sich nie mehr
als bis zur Hälfte mit Staub füllen. Bei starkem
Staubanfall kann das tägliches Entleeren
erfordern.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 159


5 Instandhaltung
Motor

 Bügel (1) lösen.


 Staubsammelbehälter (2) abnehmen und
entleeren.
 Staubsammelbehälter wieder anbauen und
mit Bügel sichern.

Ölbadluftfilter reinigen (Sonderaus-


rüstung)

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Motor abstellen.
 Verschlüsse (5) am Ölbehälter (6) öffnen.
 Ölbehälter nach unten abnehmen, entlee-
ren und reinigen.
 Dichtungen (2) und (3) reinigen, prüfen, bei
Beschädigung wechseln.
 Schlauchschelle von Luftschlauch am
Reinluftstutzen (1) lösen und Schlauch
abziehen.
 Staubsammelbehälter (9) abbauen und
reinigen.
 Filteroberteil (8) am Fahrerschutzdach
abbauen.
 Filteroberteil und Filtereinsatz (7) mit
Dieselkraftstoff auswaschen.
Filter und Einsätze mit Stahlgestrick können
mit Dampfstrahl gereinigt werden.
 Gereinigten Filter gut trocknen.
 Filteroberteil anbauen und Luftschlauch mit
Schlauchschelle befestigen.

160 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Staubsammelbehälter (9) anbauen.


 Ölbehälter (6) mit Motorenöl bis Markierung
(4) füllen.
Zu verwenden ist Motorenöl 20W/20
Füllmenge ca. 2,5 l
 Ölbehälter (6) an Filteroberteil (8) ansetzen,
auf richtigen Sitz achten und mit Verschlüs-
sen (5) befestigen.

Ölbadluftfilter Öl wechseln (Sonder-


ausrüstung)

HINWEIS
Der Ölwechsel wird notwendig, wenn der ab-
gesetzte Schmutz die halbe Ölfüllung erreicht
hat, mindestens beim Filtereinsatz wechseln.
Zwischen den einzelnen Ölwechseln darf kein
Öl nachgefüllt werden.

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Motor abstellen.
 Verschlüsse (4) am Ölbehälter (5) öffnen.
 Ölbehälter nach unten abnehmen, entlee-
ren und reinigen.
 Dichtungen (1) und (2) reinigen, prüfen, bei
Beschädigung wechseln.
 Filtereinsatz (6) prüfen, bei Verschmutzung
reinigen. Ölbehälter (5) mit Motorenöl bis
Markierung (3) füllen.
Zu verwenden ist Motorenöl 20W/20
Füllmenge ca. 2.5 l
 Ölbehälter (5) an Filteroberteil (7) ansetzen,
auf richtigen Sitz prüfen und mit Verschlüs-
sen (4) befestigen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 161


5 Instandhaltung
Motor

Ansaug- und Abgasleitungen auf


Dichtheit prüfen
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Zustand und Dichtheit der Ansaugluft-


schläuche am Luftfilter prüfen.
Bei Undichtigkeiten Schlauchschellen nach-
ziehen bzw. poröse Schläuche auswechseln.
 Ansaug- und Auspuffkrümmer am Zylinder-
kopf auf Dichtheit prüfen.
Bei Undichtigkeiten Befestigungsschrauben
nachziehen bzw. Dichtungen auswechseln.
 Anschluss Auspuffleitung am Krümmer auf
Dichtheit prüfen, ggf. Befestigungsschrau-
ben nachziehen bzw. Dichtung auswech-
seln.
 Motorhaube schließen.
 Abdeckung am Gegengewicht abbauen.
 Befestigung, Anschlüsse und Dichtheit der
Auspuffleitung im Gegengewicht prüfen,
ggf. Befestigungsschrauben nachziehen.
 Abdeckung am Gegengewicht anbauen.

162 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

Ventilspiel prüfen

HINWEIS
Unabhängig der Einsatzdauer nach Jahren,
ist das Ventilspiel alle 2000 Betriebsstunden
einzustellen.

HINWEIS
Das Ventilspiel wird nur bei kaltem Motor ge-
prüft und eingestellt. Für das Einstellen ist
Fachwissen und Spezialwerkzeug erforder-
lich, wenden Sie sich deshalb bitte an Ihren
Vertragshändler.

Einspritzventile wechseln
(nur für Fahrzeuge in USA)

HINWEIS
Für das Wechseln der Einspritzventile bei
USA-Ausführung ist Fachwissen und Spe-
zialwerkzeug erforderlich, wenden Sie sich
deshalb bitte an Ihren Vertragshändler.

Ladeluftkühler entwässern
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Verschlussschraube (1) hinten am Kühler


unter dem Luftschlauch mit Innensechs-
kantschlüssel herausschrauben.
 Wasserrückstände auslaufen lassen.
 Verschlussschraube wieder montieren.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 163


5 Instandhaltung
Motor

 Motorhaube schließen.

Partikelfilter regenerieren
Das Regenerieren des Partikelfilters wird
notwendig nach spätestens 8,5 h Motorbe-
triebsdauer. Als optische Anzeige blinkt nach
8,0 h die Beladeanzeige (4) im Textfeld des
Anzeigegerätes (1) und ein Summer ertönt im
Intervall. Innerhalb der nächsten 30 Minuten
muss der Filter regeneriert werden.

Bei Überschreiten dieser Zeit blinkt die Be-


ladeanzeige (4) weiterhin und die Partikelfil-
terwarnung (3) im Anzeigegerät (1) leuchtet
auf, zusätzlich ertönt ein Summer im Dau-
erton und die Motordrehzahl wird reduziert,
dadurch fährt der Stapler nur noch Kriechge-
schwindigkeit. In diesem Fall Fahrzeugmotor
schnellstmöglich abstellen und Filterregene-
ration durchführen. Eine Regeneration kann
aber auch vor der maximalen Beladungszeit
ausgelöst werden.

GEFAHR
Der Umgang mit Kraftstoff während der Regenera-
tion ist untersagt.
Deshalb den Stapler während der Regeneration
nicht betanken.

164 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

VORSICHT
Am Partikelfilter, der Abgasanlage
und in deren Umgebung treten wäh-
rend der Regeneration hohe Tem-
peraturen auf. Aus Brandschutz-
gründen dürfen keine Abgase in eine
Absauganlage eingeleitet werden.
Regeneration nur im Freien bei
betriebswarmem Motor und nicht
in der Nähe brennbarer Güter
durchführen. Verbrennungsgefahr
beim Berühren.

HINWEIS
Die Regeneration lässt sich nur bei Motorstill-
stand und Glühstartschalter in Nullstellung
(Zündung aus) durchführen.
Die Regeneration läuft automatisch ab. Nach
erfolgreichem Abschluss einer Regeneration
erlischt die Schalterbeleuchtung (Betriebsan-
zeige) und der Stapler kann wieder in Betrieb
genommen werden.
 Abluftkanal gründlich reinigen.
 Falls nach Abstellen des Motors mehr als
30 Minuten vergangen sind, Glühstartschal-
ter kurz auf Position I und danach wieder auf
Nullstellung zurückstellen (Zündung kurz
an und wieder aus).
Die Partikelfiltersteuerung bleibt für weitere
30 Minuten aktiv und in dieser Zeit kann die
Regeneration ausgelöst werden.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 165


5 Instandhaltung
Motor

 Startschalter (7) in der Schalterleiste nach


unten drücken und Schalter ca. 3 Sekunden
drücken, bis die eingebaute gelbe Schalter-
beleuchtung (Betriebsanzeige) leuchtet.
Die Partikelfilterwarnung (3) im Anzeigege-
rät erlischt.
Die Betriebsanzeige leuchtet bis zum Ende
des ca. 23-minütigen Regenerationsvor-
gangs.
Falls vor Beginn der angebrochenen Rege-
neration ein Alarm signalisiert wurde, bleibt
dieser erhalten. In diesem Fall muss daher
sofort eine vollständige Regeneration durch-
geführt werden.

ACHTUNG
Der Motor lässt sich während der Regeneration
nicht starten. Muss das Fahrzeug aus einem Si-
cherheitsbereich gebracht werden oder aus Si-
cherheitsgründen die Regeneration abgebrochen
werden, so muss der Stopp-/Reset-Schalter (8)
entriegelt und betätigt werden. Der Regenera-
tionsvorgang wird sofort abgebrochen und das
Fahrzeug kann gestartet werden. Nach Abbruch
des Regenerationsvorganges ist der Partikelfilter
nicht regeneriert!
Nur im Notfall betätigen, da Systemschädigung
möglich.

 Im Notfall Stopp-/Reset-Schalter (8) in der


Schalterleiste entriegeln und betätigen.
Bei einem eventuell auftretenden Fehler wäh-
rend der Regeneration leuchtet Fehlerleuchte
(2) oder die Partikelfilterwarnung (3) auf und
ein Fehlercode wird im Textfeld (5) des Anzei-
gegerätes (1) angezeigt.
Nochmals eine Regeneration auslösen. Falls
Störung immer noch vorhanden, Stapler
stilllegen. Wenden Sie sich dann bitte an
Ihren Vertragshändler.

HINWEIS
Zum Abschalten des Summers Reset-Ta-
ster (6) betätigen. Sollte der Summer nicht
verstummen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler. Während des Fahrbetriebes
wird jeweils nach 1,75 Stunden die Glühkerze
des Regenerationssystems durch Zwischen-
glühen gereinigt.

166 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

Partikelfilteranlage prüfen (Sonder-


ausrüstung)
 Elektrische Kontakte auf festen Sitz, Korro-
sion und Beschädigung prüfen.
 Verbrennungsluftleitung auf Beschädi-
gung, Dichtheit und festen Sitz prüfen.
 Kraftstoffführende Leitungen und Teile auf
Beschädigung, Dichtheit und festen Sitz
prüfen.
 System auf Funktion prüfen (Alarm, Sum-
mer, Regeneration).
 Brennerbefestigung auf Dichtheit, festen
Sitz und Verformung prüfen.
 Wellschlauch und Anschlusswinkel (Lüfter
zum Brenner) reinigen.
 Filteraufhängungen auf Festigkeit prüfen.
 Abgasführende Teile auf Dichtheit prüfen.
 Lufteintrittsrohr am Brenner reinigen.
Dazu Schneidringverschraubung lösen und
Partikelablagerungen mit Runddrahtbürste
entfernen.
 Schrauben an Filtergehäuse und abgasfüh-
renden Teilen auf festen Sitz prüfen.
 Glühkerzenwendel auf starke Verformung
und Verkokung prüfen.
Zur Durchführung der Wartungsarbeiten
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 167


5 Instandhaltung
Motor

Wechselpartikelfilter regenerieren
Das Regenerieren des Partikelfilters wird not-
wendig nach spätestens 8,5 h Motorbetriebs-
dauer. Als optische Anzeige leuchtet nach
8,0 h die orange Kontrollleuchte (1) in der
Schalterleiste rechts oben auf und ein Sum-
mer ertönt. Innerhalb der nächsten 30 Mi-
nuten muss der beladene Filter gegen ein
regenerierten Filter getauscht werden. Sollte
vor Ablauf der 8 Stunden ein unzulässig ho-
her Abgasgegendruck überschritten werden,
wird dies ebenfalls durch die orange Kontroll-
leuchte und den Summer angezeigt. Auch in
diesem Fall ist innerhalb von 30 Minuten ein
Filterwechsel durchzuführen.
ACHTUNG
Bei Stromausfall (z. B. durch Abklemmen der Batte-
rie) kann die Beladungszeit und die Filterkapazität
überschritten werden.
Deshalb Partikelfilter aus Sicherheitsgründen
sofort regenerieren.

HINWEIS
Geeigneten Aufstellungsort für die Regene-
rationsanlage wählen. Regenerationsabgase
nicht in Absaugungen oder Arbeitsbereiche
einleiten.

Partikelfilter abbauen
 Zur Regenerationsstation fahren.
 Motor abstellen.

168 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

 Sicherungssplinte (3) aus den Schnellver-


schlüssen entfernen.
 Schnellverschlüsse (2) und (9) lösen und
Stangen (6) oben am Filter aushängen.
 Sicherungssplint (7) am Berührungsschutz
entfernen.
 Berührungsschutz (4) wegklappen. Dazu
Bügel (5) verwenden.

VORSICHT
Verbrennungsgefahr.
Schutzhandschuhe benutzen.

 Partikelfilter (8) abnehmen, dabei Stoßbe-


lastungen vermeiden.

Partikelfilter reinigen
 Partikelfilter (8) in Regenerationsanlage
(10) einsetzen.
 Regenerationsanlage (10) mittels Druckta-
ster „ON“(15) einschalten.
 Betriebsanzeige (12) leuchtet auf.
Nach dem selbsttätigen Erlöschen der Be-
triebsanzeige ist die Regeneration abge-
schlossen.
Regenerationszeit: ca. 50 Minuten.

HINWEIS
Die Dauer der Regeneration ist fest einge-
stellt und abhängig von der Filtergröße. Die
Dauer des Regenerationsvorganges wird
nicht durch die Beladung des Filters beein-
flusst. Ein Wechselfilter kann sowohl mit voller
Partikelbeladung als auch teilbeladen ausge-
brannt werden.

VORSICHT
Verbrennungsgefahr.
Hinweisschild (11) beachten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 169


5 Instandhaltung
Motor

Bei Gefahr STOP-Schalter (15) drücken.


STOP-Schalter nur im Notfall betätigen! Der
Filter muss dann noch einmal vollständig
regeneriert werden.
Sollte während der Regeneration eine Stö-
rung auftreten leuchtet Kontrollleuchte (13)
auf. Quittierungstaste (14) betätigen. Tritt
Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler.
 Partikelfilter aus Regenerator nehmen.
 Partikelfilter wieder an Stapler anbauen.
Öffnung des Endrohres muss nach rechts
zeigen.
 Dichtheit des Filtersitzes prüfen.

HINWEIS
Beim Schließen des Schnellverschlusses
(9) setzt ein Endschalter den eingebauten
Betriebsstundenzähler automatisch auf Null.

Wasserabscheider am Wechsel-
partikelfilter (Sonderausrüstung)
entwässern

HINWEIS
Nur bei Partikelfilter mit Wechselpartikelfilter-
anlage.
 Stift (2) unten am Schauglas (1) vom
Wasserabscheider so lange eindrücken
bis Wasser vollständig abgelassen ist.

170 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Motor

Wasserabscheider am Wechsel-
partikelfilter (Sonderausrüstung)
reinigen

HINWEIS
Nur bei Partikelfilter mit Wechselpartikelfilter-
anlage.
 Schauglas (1) abschrauben und mit saube-
rem Tuch auswischen.
Bei Bedarf Wasserabscheider komplett
demontieren und mit trockener Pressluft
ausblasen.

Druck- Kontrolleinrichtung am
Wechselpartikelfilter (Sonderaus-
rüstung) reinigen

HINWEIS
Nur bei Partikelfilter mit Wechselpartikelfilter-
anlage.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 171


5 Instandhaltung
Motor

 Schlauchschelle (1) entfernen.


 Schlauch (2) vom Wasserabscheider (3)
abziehen.
 Schlauch und Kühlspirale mit trockener
Pressluft Richtung Filtereintrittskammer
durchblasen.
 Schlauch wieder aufstecken und mit
Schlauchschelle befestigen.

172 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Getriebe

Getriebe
Planetengetriebe: Ölstand und
Dichtheit prüfen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Stapler so abstellen, dass senkrechte
und waagrechte Mittellinie zwischen den
Radbolzen (2) und (3) liegt.
Kontrollschraube (1) steht dann ca. 22 mm
unter waagrechter Mitte.
 Umgebung der Kontrollschraube (1) reini-
gen.
 Kontrollschraube (1) heraus schrauben.
Ölstand muss bis zum unteren Rand der
Bohrung stehen.
 Bei Bedarf Getriebeöl bis Unterkante
Bohrung auffüllen.
Dazu muss das Rad abgebaut werden (siehe
Planetengetriebe: Ölwechsel).
 Kontrollschraube mit neuem Dichtring in die
Bohrung einschrauben und nachziehen.

Anzugsdrehmoment: 37 Nm

 Ölstand am gegenüberliegenden Getriebe


ebenfalls prüfen.
 Sichtkontrolle der Planetengetriebe links
und rechts auf Dichtheit.
Bei Undichtigkeiten wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.

Planetengetriebe: Öl wechseln und


Magnetstopfen reinigen

HINWEIS
Getriebeölwechsel nur bei betriebswarmem
Planetengetriebe durchführen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 173


5 Instandhaltung
Getriebe

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Stapler so abstellen, dass senkrechte
und waagrechte Mittellinie zwischen den
Radbolzen (2) und (3) liegt.
Kontrollschraube (1) steht dann ca. 22 mm
unter waagrechter Mitte.
 Stapler mit Wagenheber links bzw. rechts
vorne anheben und mit Kantholzunterlagen
sicher abstützen.
 Rad abbauen (siehe Radwechsel).
 Stapler nach Abbau des Rades so ausrich-
ten, dass beide Planetengetriebe waag-
recht stehen.
Nur so kann das Getriebeöl restlos ablaufen.

 Umgebung der Kontroll- (1), Einfüll- (4) und


Ablassschraube (5) reinigen.
 Kontroll- (1), Einfüll- (4) und Ablass-
schraube (5) heraus schrauben und Ge-
triebeöl restlos ablaufen lassen.
 Magnet an Ablassschraube (5) reinigen.
 Ablassschraube (5) mit neuem Dichtring
einschrauben.

Anzugsdrehmoment: 45 Nm

 Getriebeöl langsam in Einfüllbohrung


einfüllen.
Füllmenge pro Seite max. 1,5 l.
Getriebeölstand nach ca. 5 Minuten kontrol-
lieren bei Bedarf nachfüllen. Ölstand muss bis
Unterkante Bohrung der Kontrollschrauben-
öffnung stehen.
 Einfüll- und Kontrollschraube einschrauben
und nachziehen.
Anzugsdrehmoment Kontroll-
37 Nm
schraube (1):
Anzugsdrehmoment Einfüll-
37 Nm
schraube (4):

 Rad anbauen und Stapler ablassen.

174 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Getriebe

 An zweitem Getriebe Vorgang wiederholen.


 Sichtkontrolle der Planetengetriebe links
und rechts auf Dichtheit.
Bei Undichtigkeiten wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.

Achsklammer: Befestigung prüfen


 4 Befestigungsschrauben (M 30) (1) der
Achsklammern mit einem Anzugsdrehmo-
ment von 1350 Nm prüfen.

Hydraulikpumpe: Befestigung am
Motor prüfen
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 4 Sechskantschrauben M 12 auf vorge-


schriebenes Anzugsdrehmoment von
110 Nm nachziehen.
 Motorhaube schließen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 175


5 Instandhaltung
Fahrzeugaufbau

Fahrzeugaufbau
Stapler reinigen
Die Notwendigkeit einer Reinigung hängt vom ACHTUNG
Einsatz des Staplers ab. Beim Einsatz mit
Beim Reinigen mit Strahlwasser (Hochdruck-
stark aggressiven Medien, z. B. Salzwasser, bzw. Dampfreiniger usw.) dürfen die elektrischen
Düngemittel, Chemikalien, Zement usw. ist und elektronischen Bauteile, Steckverbinder, die
eine gründliche Reinigung nach Beendigung Kunststoffrohre der Luftführung, alle Hydraulik-
des Arbeitseinsatzes erforderlich. und Kühlwasserschläuche und der Bereich mit
Schlauchschellen nicht direkt abgespritzt werden.
Heißdampf oder stark entfettende Reini- Im Bereich der Zentralelektrik und Schalterkonsole
gungsmittel nur mit äußerster Vorsicht anwen- kein Wasser zum Reinigen einsetzen.
den, denn die Fettfüllung auf Lebensdauer Ist dies nicht zu vermeiden, die betroffenen Teile
geschmierter Lager wird gelöst und läuft aus. vorher abdecken bzw. nur mit trockenem Tuch
oder sauberer Druckluft reinigen
Da ein Nachschmieren nicht möglich ist, führt
das zur Zerstörung der Lager.
Bei Verwendung von Hochdruckreinigern
Fahrzeug nicht bei laufendem oder heißem sollte der Mindestabstand Strahlrohr zum
Motor waschen. Fahrzeug ca. 300 mm betragen.
Ablagerungen/Ansammlungen von brenn- Bei Reinigung mit Pressluft hartnäckige
baren Materialien, besonders auf oder in der Verschmutzung mit Kaltreiniger entfernen.
Nähe von Teilen mit höherer Temperatur (z. B.
Reinigen Sie besonders die Öleinfüllöffnun-
Auspuffrohre), sind regelmäßig zu entfernen.
gen und deren Umgebung sowie die Schmier-
nippel vor den Schmierarbeiten.

Motorhaube
Motorhaube öffnen
VORSICHT
Drehende Teile!
Motor abstellen und Schaltschlüssel
abziehen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

176 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrzeugaufbau

 Lenksäule ganz nach vorne stellen und


festklemmen.
 Armlehne ganz nach unten stellen.
 Hebel (3) nach oben ziehen und Fahrersitz
ganz nach hinten schieben.
 Hebel loslassen und einrasten lassen.

HINWEIS
Bei Fahrersitz mit Luftfederung bis in die
vorletzte Arretierung stellen.
 Hebel (1) nach oben drücken, festhalten,
Rückenlehne (6) ganz nach vorne klappen
und Hebel (1) loslassen (Nur bei angebau-
ter Heckscheibe)
 Durch Drücken in Bohrung (4) Motorhau-
benverriegelung lösen, dabei Motorhau-
benverriegelung durch Drücken der Motor-
haube in Pfeilrichtung etwas entlasten.
 Motorhaube (5) am Griff (2) bis Anschlag
nach hinten öffnen.

HINWEIS
Motorhaube wird durch Gasfeder in der
geöffneten Stellung gehalten.

Motorhaube schließen
 Motorhaube am Griff (2) zuklappen und zu-
drücken, bis Verriegelung hörbar einrastet.

Bodenplatte
Bodenplatten ausbauen
Bei einigen Wartungstätigkeiten ist es erfor-
derlich, die Bodenplatte auszubauen.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 177


5 Instandhaltung
Fahrzeugaufbau

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Bodenmatte entfernen.
Bodenplatte links (1) ausbauen:
 4 Befestigungsschrauben (3) von Boden-
platte herausschrauben.
 Schrauben mit 3 Scheiben (2) abnehmen.
 Bodenplatte aus Fahrzeug herausheben.
Bodenplatte rechts (6) ausbauen:

 4 Befestigungsschrauben (4) von Boden-


platte herausschrauben.
 Schrauben mit 3 Scheiben (5) abnehmen.
 Bodenplatte aus Fahrzeug herausheben.

Bodenplatten einbauen
 Bodenplatte rechts in Fahrzeug heben,
ausrichten und mit 4 Befestigungsschrau-
ben und 3 Scheiben befestigen.
 Bodenplatte links in Fahrzeug heben, aus-
richten und mit 4 Befestigungsschrauben
und 3 Scheiben befestigen.
 Bodenmatte auf Bodenplatte legen.
 Motorhaube schließen.

178 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrzeugaufbau

Heizung und Klimaanlage warten


(Sonderausrüstung)
Heizung- und Klimakonsole warten
 Rechte Fahrertüre öffnen und gegen
Zufallen sichern.
 Filter (1) herausnehmen und reinigen oder
wechseln.
 Filter wieder einsetzen.

 Schrauben (4) rechts unten im Fahrerraum


lösen.
 Abdeckblech (3) hochschieben und heraus-
ziehen.
 Filterplatte (2) in Pfeilrichtung aus Rahmen
herausziehen und reinigen oder wechseln.
 Filter wieder in Rahmen einschieben.
 Abdeckblech wieder einsetzen und mit den
Schrauben montieren.

Klimaanlage warten
Am Anfang, Mitte und Ende einer Klimasaison
sind folgende Wartungen durchzuführen:

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 179


5 Instandhaltung
Fahrzeugaufbau

 Verflüssiger (5) reinigen.


Die Lamellen des Verflüssigers müssen scho-
nend ohne hohen Druck gereinigt werden, sie
würden sonst beschädigt und somit den Luft-
strom negativ beeinflussen.
 Riemenspannung und Zustand am Kom-
pressor prüfen.

HINWEIS
Zur Durchführung von weiteren Wartungsar-
beiten ist Fachwissen und Spezialwerkzeug
erforderlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.

Beckengurt auf Zustand und Funk-


tion prüfen

GEFAHR
Unfall oder Lebensgefahr bei defektem Rückhalte-
system
Flurförderzeug nicht mit defektem Rückhaltesy-
stem betreiben.

HINWEIS
Aus sicherheitstechnischen Gründen den Zu-
stand und die Funktion des Rückhaltesystems
regelmäßig (einmal monatlich) prüfen.
Schraubenverbindungen sollten regelmäßig
auf festen Sitz überprüft werden.
Nach einem Unfall muss der Beckengurt
ausgewechselt werden.
Zusätzlich muss nach einem Unfall der
Fahrersitz und die Fahrersitzbefestigung
durch Fachpersonal überprüft werden.
Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten in
den Funktionen des Sitzes (z. B. beim Federn
des Sitzes) oder am Beckengurt wenden Sie
sich umgehend an Ihren Vertragshändler zur
Behebung der Ursache.

180 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrzeugaufbau

HINWEIS
Bei extremen Bedingungen den Zustand und
die Funktion des Rückhaltesystems täglich
vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges prüfen.
 Gurt (1) ganz herausziehen und auf Ausfa-
serung und aufgerissene Nähte überprüfen.
 Richtige Funktion des Gurtschlosses (3)
und einwandfreien Einzug des Gurtes
prüfen.
 Abdeckungen und Befestigungspunkte auf
Beschädigungen prüfen.
Blockierautomatik testen.
 Fahrzeug waagrecht abstellen.
 Gurt ruckartig ausziehen.
Die Automatik hat den Gurtauszug aus der
Aufrollvorrichtung (2) zu blockieren.
 Fahrersitz ganz nach vorne schieben.
 Rückenlehne ganz nach vorne klappen.

HINWEIS
Beim Öffnen der Motorhaube auf eventuell
angebaute Heckscheibe achten.
 Motorhaube entriegeln und mit Fahrersitz
(4) ca. 30° öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

Die Automatik hat den Gurtauszug aus der


Aufrollvorrichtung (2) zu blockieren.
 Motorhaube schließen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 181


5 Instandhaltung
Fahrzeugaufbau

Rahmen, Neigezylinder und Lenk-


achse, Befestigung prüfen
 je 4 Befestigungsschrauben (M 10) (1)
der Neigezylinder links und rechts vorn
mit einem Anzugsdrehmoment von 46 Nm
prüfen.
 je 1 Befestigungsschraube (M 10) (2) der
Neigezylinderbolzen links und rechts hinten
mit einem Anzugsdrehmoment von 46 Nm
prüfen.
 je 3 Befestigungsschrauben (M 30) (3) links
und rechts des Rahmens am Gegenge-
wicht mit einem Anzugsdrehmoment von
1350 Nm prüfen. Zugänglich 2 Stück nach
Abbau von Abdeckung (6), 1 Stück nach
Öffnen der Motorhaube im Motorraum.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 je 1 Befestigungsschraube (M 30) (4) links


und rechts des Rahmens am Gegenge-
wicht mit einem Anzugsdrehmoment von
1350 Nm prüfen. Zugänglich nach Abbau
von Abdeckung (5).

 4 Befestigungsschrauben (M 20) der


Lenkachse mit einem Anzugsdrehmoment
von 385 Nm prüfen.

Fahrerschutzdach- und Neigezylin-


derlager abschmieren

HINWEIS
Zum Abschmieren ist Schmierfett zu verwen-
den.

182 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrzeugaufbau

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Schmiernippel (1) und (3) der Neigezylin-
derlagerung, Schmiernippel (2) der Fahrer-
schutzdachlagerung und Schmiernippel (4)
der Führungsrollenlagerung an der linken
und rechten Fahrzeugseite mit Schmierfett
schmieren.
 Mit Fettpresse so lange schmieren, etwas
frisches Fett aus den Lagerstellen austritt.

Sonstige Lagerstellen und Gelenke


prüfen und einölen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Folgende Lagerungen und Befestigungen
prüfen und einölen:
• Fahrersitzführung.
• Lagerbolzen Motorhaube
• Scheibenwischerlagerung (Sonderausrü-
stung).
• Türschlösser und Scharniere von Wetter-
schutzkabine (Sonderausrüstung).
• Motorhaubenverriegelung fetten.

Scheibenwaschanlage: Wasserbe-
hälter auffüllen
Der Wasserbehälter befindet sich hinter der
Abdeckung der rechten untersten Trittstufe.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 183


5 Instandhaltung
Fahrzeugaufbau

 Abdeckung (3) aufklappen.


 Verschlussdeckel (1) vom Wasserbehälter
(2) entfernen.
 Sauberes Wasser auffüllen, damit die Dü-
sen nicht verstopfen. Um die Reinigungs-
wirkung zu erhöhen, etwas Reinigungs-
und Frostschutzmittel hinzufügen.
Durch das Reinigungs- und Frostschutzmittel
bleibt die Scheibenwaschanlage im Winter
frostsicher.
Gefrier- Mischungsverhältnis
schutz Reinigungs- und Frostschutz-
bis mittel zu Wasser
-5 °C 1:3
-10 °C 1:2
-20 °C 1:1
-30 °C 2:1

 Verschlussdeckel (1) schließen.

 Abdeckung (3) zuklappen bis Verriegelung


einrastet.

184 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrwerk

Fahrwerk
Radwechsel

GEFAHR Nur an diesen Anschlagpunkten links oder


rechts vorne und in der Mitte hinten darf der
Kippgefahr.
Stapler angehoben werden.
Auf einer Achse dürfen nur Reifen gleicher Dimen-
sionen des gleichen Herstellers, Typs und Profils  Radbefestigung des entsprechenden
verwendet werden. Rades lösen.
 Stapler mit Wagenheber anheben, bis die
VORSICHT Räder frei sind.
Leergewicht des Staplers beachten.  Mit Hartholzklotzunterlagen am Rahmen
Nur Wagenheber mit min. 6500 kg Tragfähigkeit oder am Gegengewicht sicher abstützen
verwenden. (Wagenheber entlasten).
 Radbefestigung abschrauben.
ACHTUNG
 Rad wechseln.
Statische Aufladung.
 Radbefestigung ansetzen und handfest
Bei Verwendung von nicht radierenden Reifen
(helle Reifen) ist der elektrische Potentialausgleich anschrauben.
über ein Anti-Statik-Band sicherzustellen
 Stapler ablassen.
Das Anti-Statik-Band muss ständig Bodenkontakt
haben.  Radbefestigung nachziehen.

 Wagenheber hinten nur mittig unter dem Anzugsdrehmoment:


Gegengewicht ansetzen. vorne 640 Nm
 Wagenheber vorne links oder rechts an der
hinten 640 Nm
Rahmenecke oder am Hubgerüst ansetzen. .

Radbefestigungen nachziehen
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach
jedem Radwechsel oder Reparatur sind die
Radbefestigungen nachzuziehen.
Danach spätestens nach 100 Betriebsstun-
den.
Die Radbefestigungen sind über Kreuz mit
einem Drehmoment von:

vorn 640 Nm
hinten 640 Nm

anzuziehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 185


5 Instandhaltung
Fahrwerk

Reifen auf Beschädigungen und


Fremdkörper prüfen
 Stapler gegen Wegrollen sichern (Feststell-
bremse betätigen).
 Unterlegkeil an einem nicht anzuhebenden
Rad anlegen.
 Stapler mit Wagenheber anheben, bis die
Räder vom Boden frei sind.
 Hartholzklotz unterlegen.
 Freies Durchdrehen der Räder prüfen und
alles entfernen, was deren Bewegung
behindert.
Die Oberkante der 60 Joule-Leiste (1) ist die
maximale Abfahr- und Nachschneidegrenze.
Über ein eventuelles Nachschneiden ist an-
hand der Einsatzbedingungen zu entschei-
den.
Eine Mindestprofiltiefe ist bei Vollgummireifen
nicht erforderlich.
Auf einen gleichen Abnutzungsgrad der
Reifen auf einer Achse ist zu achten.
 Abgenutzte oder beschädigte Reifen
auswechseln.

186 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrwerk

Reifenluftdruck prüfen

ACHTUNG
Zu geringer Luftdruck reduziert die Reifenlebens-
dauer und beeinträchtigt die Standsicherheit des
Staplers.
Deshalb regelmäßig den Luftdruck prüfen.

 Reifen auf vorgeschriebenen Luftdruck


prüfen.
 Bei Bedarf Reifenluftdruck entsprechend
den Angaben auf dem Aufkleber (1) an
der rechten Fahrzeugseite neben dem
Antriebsrad einstellen:

Beispiel:
Reifenluftdruck-Aufkleber (1)

Antriebsachse 10
142 psi
Einfachbereifung 10,0 bar
Doppelbereifung 10,0 bar

Lenkachse
Einfachbereifung 10,0 bar
10 10
.

142 psi 142 psi

d3961151

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 187


5 Instandhaltung
Fahrwerk

Anti-Statik-Band auf Zustand prüfen


• Werden jedoch nicht radierende Reifen
HINWEIS
(helle Reifen) verwendet und das Fahrzeug
Das Fahrzeug kann sich unter bestimmten in einem Bereich mit versiegeltem Boden
Bedingungen elektrostatisch aufladen. eingesetzt, so tritt der Effekt der elektrosta-
• Die Höhe der Aufladung ist von verschiede- tischen Aufladung sehr häufig auf.
nen Faktoren wie Reifentyp, Luftfeuchtig- • Nicht radierende Reifen sind mit einem Si-
keit, Bodenbelag usw. abhängig. cherheitshinweis am Reifen gekennzeich-
• Eine zu hohe elektrostatische Aufladung net.
macht sich dadurch bemerkbar, das sich Für diesen Fall ist am Fahrzeugunterboden
beim Berühren des Fahrzeuges die elek- ein sogenanntes Anti-Statik-Band montiert,
trostatische Aufladung über den Körper das mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
der Person zur Erde entlädt (elektrischer
Schlag) oder das vom Fahrzeug ein Funken  Anti-Statik-Band am Rahmenboden auf
zu einem geerdeten Teil (z. B. Metallregal) festen Sitz und Verschleiß überprüfen.
überspringt.  Beschädigtes Anti-Statik-Band auswech-
• Bei normalen Reifentypen (Schwarze Luft- seln.
oder Vollgummireifen) mit einem hohen
Graphitanteil ist eine elektrostatische HINWEIS
Aufladung relativ selten.
Das Anti-Statik-Band muss permanent Bo-
denkontakt haben.

Lenkachse reinigen, abschmieren

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
In sauberen, trockenen Inneneinsätzen sind
in der Regel Wartungen alle 1000 Betriebs-
stunden ausreichend. In gemischten Einsät-
zen innen/außen wird ein Halbieren dieser
Schmierintervalle empfohlen.
Bei Einsätzen mit ständiger Einwirkung
von Staub, Schmutz und Wasser und ggf.
Streusalz oder Chemikalien verbessert ein
wöchentliches Abschmieren die Lebensdauer
der Gelenklager erheblich.

HINWEIS
Besser häufiger wenig Fett als selten viel Fett
an die Lagerstellen bringen.

188 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Fahrwerk

 Lenkachse mit Wasser oder Kaltreiniger


reinigen.

HINWEIS
Zum Schmieren ist Schmierfett nach Betriebs-
stoffempfehlung zu verwenden. Achsschen-
kellager erst oben dann unten abschmieren.
 Spurstange und Achsschenkel an den
Schmiernippeln (siehe Pfeile) mit Schmier-
fett schmieren.
 Mit Fettpresse so lange schmieren, bis
etwas frisches Schmierfett an den Lager-
stellen austritt.

d3921344

Lenkzylinder und Achsschenkelbol-


zen, Befestigung prüfen
 4 Befestigungsschrauben M 24x2 (1) auf
festen Sitz überprüfen. 2
Anzugsdrehmoment: 1000 Nm
 Mutter (2) vom Achsschenkelbolzen auf
festen Sitz prüfen.
Anzugsdrehmoment: 600 Nm 1

d3921345

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 189


5 Instandhaltung
Bedienelemente

Bedienelemente
Feststellbremse auf Funktion prüfen
 Stapler mit max. Hublast auf eine Steigung
von 15 % fahren.
 Feststellbremshebel (2) waagrecht stellen.
Fahrzeug muss stehenbleiben.
 Motor abstellen.
 Knopf (1) drücken und Feststellbremshebel
(2) entriegeln.
 Feststellbremshebel 90° nach unten stel-
len.
Fahrzeug muss stehenbleiben.

HINWEIS
Bei Beanstandungen der Feststellbremse
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Pedalgruppe prüfen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Bodenplatte links ausbauen.
 Pedalgruppe auf Leichtgängigkeit prüfen.
 Lagerstellen bei Bedarf leicht einölen.
 Hebelgelenke und Gabelköpfe bei Bedarf
leicht einölen.
 Bolzen- und Gelenksicherungen auf festen
Sitz prüfen.
 Schenkelfedern auf Funktion prüfen.
 Bodenplatte einbauen.

190 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Bedienelemente

Faltenbalg am Betätigungshebel
prüfen
 Faltenbalg (1), (2) und (3) (je nach Ausfüh-
rung) auf richtigen Sitz und Beschädigun-
gen prüfen. Bei Bedarf wechseln.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 191


5 Instandhaltung
Elektrik

Elektrik
Elektrische Leitungen, Kabelver-
binder und Kabelanschlüsse auf
Zustand und festen Sitz prüfen

HINWEIS
Oxydierte Anschlüsse und brüchige Kabel
führen zu Spannungsabfällen und damit zu
Start- und Funktionsschwierigkeiten.
 4 Schrauben (1) an Abdeckung der elek-
trischen Anlage an linker Fahrzeugseite
oberste Trittstufe entfernen
 Abdeckung (2) abnehmen.
 Kabelanschlüsse auf festen Sitz und
Oxydationsrückstände prüfen.
 Masseleitung auf festen Sitz prüfen.
 Elektrische Verkabelung im Motorraum auf
Scheuerstellen und festen Sitz kontrollie-
ren.
 Oxydationsrückstände beseitigen und
brüchige Kabel auswechseln.
 Abdeckung elektrische Anlage wieder
montieren.

Batterie: Zustand prüfen, Entsorgen


Beim Umgang mit Starterbatterien ist folgen-
des zu beachten:
 Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
 Vor Berühren der Batterie erst leitfähige
Teile des Rahmens anfassen, um statische
Aufladung abzubauen.
 Funkenbildung beim An- und Abklemmen
vermeiden.

192 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Elektrik

GEFAHR
Mögliche Explosionsgefahr durch entzündbare
Gase beim Laden von Batterien in unbelüfteten
Räumen.
Das Laden der Batterie darf nur an den dafür vorge-
sehenen und vorschriftsgemäßen Ladestationen
und -stellen vorgenommen werden.
Diese müssen unter anderem über eine ausrei-
chende Belüftung während des Ladevorgangs
verfügen.

 Nach dem Laden möglichst erst nach einer


Standzeit von mindestens 8 Stunden die
Batterie anschließen.
 Beim Befüllen oder Nachladen eventuell
vorhandene Verpackungsfolie vorher
entfernen, damit der Gasabzug gesichert
ist.
 Die Entgasungsöffnungen dürfen nicht
verschlossen sein, sonst besteht Explosi-
onsgefahr.
 Kein Kunststoffklebeband verwenden, ins-
besondere nicht im Bereich der Entgas-
ungsöffnungen.
 Batterie vor der Nachladung erst ohne elek-
trische Belastung prüfen, um sicherzu-
stellen, dass nur intakte Batterien geladen
werden.
 Reibung mit Textilien an der Batterie
vermeiden.
 Batterien nicht öffnen. Elektrolytstandkor-
rektur nicht nötig.
 Wegen möglicher statischer Aufladung
Batterien nicht mit trockenen Tüchern ab-
reiben, sondern feuchte oder antistatische
Tücher verwenden.

Zustand prüfen
VORSICHT
Batteriesäure ist stark ätzend.
Schutzausrüstung tragen. Kontakt
mit Batteriesäure unbedingt vermei-
den. Verschüttete Batteriesäure
sofort neutralisieren!

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 193


5 Instandhaltung
Elektrik

Sind Kleidung, Haut oder Augen trotzdem


mit Batteriesäure in Berührung gekommen,
betroffene Partien umgehend mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen sofort
einen Arzt aufsuchen!
Die Batterie befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite hinter der Abdeckung der
unteren Trittstufe.
 In Schlitz (3) von Abdeckung (2) eingreifen,
ziehen und aus Arretierung (4) lösen,
danach seitlich aus Halterung (1) ziehen.
 Massepol abklemmen.

 Batteriehalterung (5) lösen und Batterie (6)


nach vorne ziehen.
VORSICHT
Pluspol darf nicht den Rahmen berühren, denn
dabei kommt es zu einem Kurzschluss in der elek-
trischen Anlage oder die Batterie kann explodieren.
Batterie vorsichtig herausziehen.

 Batterie auf gerissenes Gehäuse und


ausgelaufene Säure untersuchen.
 Oxydationsrückstände an den Batteriepo-
len beseitigen und anschließend mit säure-
freiem Fett einfetten.
 + Polklemme auf festen Sitz prüfen.
 Batterie zurück schieben und mit Halterung
(5) befestigen.
 Massepol montieren.
 Abdeckung (2) von links nach rechts in
Halterung (1) einschieben und rechte Seite

194 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Elektrik

beidrücken bis Abdeckung in Arretierung


(4) einrastet, dabei auf Zentrierstift achten.

Entsorgen
Altbatterien bei der Sammelstelle abgeben.
Altbatterien nie über den Hausmüll entsorgen!
Batterien stets aufrecht, kurzschlusssicher
und kippsicher lagern und transportieren, da
sonst Säure austreten kann. Schutzkappe
zum Transport auf dem Pluspol belassen.
Beschädigte Batterien in geeigneten, säure-
festen Behältern transportieren.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 195


5 Instandhaltung
Hydraulik

Hydraulik
Hydrauliköl wechseln
Hydrauliköl ablassen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Stapler über Grube fahren.
 Gabelträger und Hubgerüst vollständig
absenken.
 Auffanggefäß unter linken Fahrzeugboden
stellen.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Belüftungsfilter (2) mit Ölmessstab (3)


herausschrauben.

196 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Hydraulik

 Hydraulikölablassschraube (1) mit In-


nensechskantschlüssel SW 6 unten am
Hydrauliköltank herausschrauben.
 Öl restlos ablaufen lassen.
 Umgebung am Ölablass gründlich reinigen.
 Ablassschraube wieder montieren.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm

d3921335

Hydrauliköl auffüllen/nachfüllen
 Hydrauliköl an der Einfüllöffnung einfüllen.

HINWEIS
Am Ölmessstab sind 3 Markierungen, die für
die verschiedenen Hubhöhen gültig sind.

(4) = Markierung am Ölmessstab


(5) = Hubgerüstausführung
(St) = Standardhubgerüst
(Tr) = Triplexhubgerüst
(6) = Tragkraft Hubgerüst
(7) = Hubhöhen

Gesamtfüllmenge im Hydrauliköltank bei (4):

Markierung 1 86,0 l
Markierung 2 92,0 l
Markierung 3 110,0 l
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 197


5 Instandhaltung
Hydraulik

 Belüftungsfilter (2) mit Ölmessstab wieder


ganz einschrauben und erneut heraus-
schrauben.
 Ölstand am Messstab (3) kontrollieren und
weiter auffüllen, bis die obere Markierung
der entsprechenden Hubhöhe am Mess-
stab erreicht wird.
 Motor ca. 3 Minuten im oberen Leerlauf
(Feststellbremse betätigt und Fahrpedal
getreten) laufen lassen.
 Ölstandkontrolle wiederholen (nicht fah-
ren).
Erst danach ist der Saugfilter zu wechseln.
 Motorhaube schließen.

HINWEIS
Die Hydraulikanlage entlüftet sich bei laufen-
dem Motor selbst.

Hydraulikanlage: Ölstand prüfen

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Ölspezifikation siehe Betriebsstoffempfehlun-
gen.
 Gabelträger ganz absenken.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

198 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Hydraulik

 Belüftungsfilter (1) mit Ölmessstab (2) linke


Fahrzeugseite herausschrauben.

HINWEIS
Tank unter geringem Druck. Es entweicht
etwas Luft.
 Ölmessstab mit sauberem Tuch abwi-
schen.

HINWEIS
Am Ölmessstab (2) sind 3 Markierungen (3, 4,
5, ), die für die verschiedenen Hubgerüstaus-
führungen (6), Hubhöhen (8) und Traglasten
(7) gültig sind, eingeschlagen.

 Kontrollieren Sie nur an der für Ihren Stapler


gültigen Markierung.
 Belüftungsfilter mit Ölmessstab wieder
ganz einschrauben und erneut heraus-
schrauben.
Ölstand soll am Peilstab zwischen beiden
Markierungen der entsprechenden Hubhöhe
liegen.
 Bei Bedarf Hydrauliköl bis zu der Ihrem
Stapler entsprechenden Markierung nach-
füllen.
Mengendifferenz zwischen max.- und min.-
Marke ca. 1,3 l.
 Motorhaube schließen.

Hydraulikanlage: Filter wechseln


Speise- und Druckfilter

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Hubgerüst ganz absenken.
 Motorhaube öffnen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 199


5 Instandhaltung
Hydraulik

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Bodenplatte links ausbauen.


 Deckel (1) vom Druckfilter und Deckel (2)
vom Speisedruckfilter am Sechskant lösen.
 Filterdeckel von Hand herausschrauben.

 Filterpatronen (3) langsam aus Gehäuse


ziehen, damit das Öl zurückfließen kann.
 Schmutzfangkorb (4) von den jeweiligen
Filterpatronen (3) abnehmen und reinigen.

UMWELTHINWEIS 3
Filterpatronen umweltgerecht entsorgen.
 Schmutzfangkorb (4) an die jeweiligen neue
Filterpatronen (3) montieren. 4
 Dichtringe (5) von den neuen Filterpatronen
5
mit Öl benetzen.
 Filterpatronen mit Dichtring (5) nach unten
in Gehäuse einsetzen.
d3961063a

200 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Hydraulik

 Dichtring (5) am Filterdeckel prüfen, bei


Beschädigung austauschen.
 Filterdeckel (1) und (2) aufschrauben.
Anzugsdrehmoment 10+5 Nm.
 Dichtheit der Filter beim Probelauf prüfen.
 Bodenplatte links einbauen.

Saugfilter
ACHTUNG
Es muss sichergestellt sein, dass das Öl immer
einen optimalen Reinheitsgrad erreicht.
Deshalb ist bei der 6000-oder 12000- oder 18000-
Betriebsstunden-Wartung die Reihenfolge erst
Hydrauliköl-Wechsel dann Saugfilter-Wechsel
unbedingt zu beachten.

 Belüftungsfilter (10) öffnen.


Die Luft kann entweichen und das Öl läuft
beim Einsetzen der Filterpatrone nicht über.
 Verschlussschraube (9) öffnen.
Durch die eintretende Luft fließt das Öl in den
Tank zurück.
 Schlauchschelle (7) vom Ansaugschlauch
(6) lösen.
 Ansaugschlauch vom Saugfilterkopf (8)
abziehen.
 4 Muttern (11) am Saugfilterkopf (8) ab-
schrauben.
 Saugfilterkopf (8) mit Filtergehäuse (14)
langsam etwas herausziehen, damit das
Hydrauliköl in den Behälter zurückfließen
kann. Dann erst vollständig herausziehen.
 Filterkopf vom Filtergehäuse abziehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 201


5 Instandhaltung
Hydraulik

 O-Ringe (12) und (13) des Filterkopfes


prüfen, bei Beschädigung austauschen.
 Druckfeder (15) gegen Uhrzeigersinn aus
Filterpatrone (16) herausdrehen.
 Schraubendreher durch die Öffnung (17)
an der Filterpatrone stecken und gegen
Uhrzeigersinn drehen.
 Filterpatrone herausdrehen und umweltge-
recht entsorgen.
 Neue Filterpatrone vorsichtig in das Filter-
gehäuse einführen und mit Schraubendre-
her durch die Öffnung (17) im Uhrzeigersinn
festdrehen.
 Druckfeder (15) im Uhrzeigersinn in Filter-
patrone eindrehen.
 Filtergehäuse in Hydrauliköltank einsetzen
und Filterkopf mit O-Ringen montieren.
Auf richtige Zentrierung im Filterboden ach-
ten.
 Ansaugschlauch an Filterkopf montieren.
 Belüftungsfilter einschrauben.
 Verschlussschraube montieren.
 Dichtheit der Filterdeckel beim Probelauf
prüfen.
Die Hydraulikanlage entlüftet sich bei laufen-
dem Motor selbständig.

Belüftungsfilter

HINWEIS
Bei erhöhtem Staubanfall kann der Filter-
wechsel früher notwendig werden.

202 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Hydraulik

 Filter (10) aus dem Einfüllstutzen heraus-


schrauben.
 Messstab (18) aus Belüftungsfilter heraus-
ziehen und an neuen Filter montieren.
 Filter einschrauben und festziehen.
 Alten Belüftungsfilter umweltgerecht ent-
sorgen.
 Motorhaube schließen.

Entlüftungsventil am Hydrauliktank
auf Funktion prüfen

HINWEIS
Im Belüftungsfilter für den Hydrauliköltank ist
ein Entlüftungsventil eingebaut, das einen
geringen Druck im Tank zulässt.

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
 Belüftungsfilter (1) schließen bzw prüfen,
ob Belüftungsfilter dicht sitzt.
 Motor starten.
 Hubgerüst mehrmals bis zum Anschlag
ausfahren und wieder ablassen.
 Motor abstellen. Belüftungsfilter (1) am
Hydrauliköltank öffnen.
Es muss hörbar Luft aus dem Tank entwei-
chen. Wenn kein Entlüftungsgeräusch hörbar
ist, Belüftungsfilter erneuern.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 203


5 Instandhaltung
Hydraulik

Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen


 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Bodenplatten ausbauen.
 Sämtliche Verbindungen zwischen Öltank,
Antriebsmotoren, Pumpen und Steuerven-
tile auf Dichtheit prüfen.
 Anschlüsse bei Bedarf nachziehen.
 Hub-, Neige- und Lenkzylinder auf Dichtheit
prüfen.
 Poröse Schläuche auswechseln.
 Leitungen auf Scheuerstellen untersuchen,
bei Bedarf wechseln.
 Bodenplatten einbauen.
 Motorhaube schließen.

Doppelschläuche Vorspannung
prüfen

HINWEIS
Das Prüfen der Vorspannung an den Doppel-
schläuchen ist nur bei Anbau einer Zusatzhy-
draulik am Standardhubgerüst durchzufüh-
ren.
Vorspannung der Doppelschläuche soll
5-10 mm pro Meter, bezogen auf die Aus-
gangslänge, betragen.
 Vorspannung durch Verschieben der
Schläuche in den Halteschellen auf vor-
geschriebenes Maß einstellen.

204 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Lastaufnahmesystem

Lastaufnahmesystem
Arbeiten am Hubgerüst und im
vorderen Bereich des Staplers

GEFAHR
Bei Arbeiten im Bereich des Hubgerüsts besteht die
Gefahr des Einklemmens bzw. unbeabsichtigtes
Absenken des Hubgerüsts.
Bei angehobenem Hubgerüst bzw. Gabelträger
dürfen ohne diese nachfolgenden Sicherungen
keine Arbeiten am Hubgerüst und im vorderen Be-
reich des Staplers durchgeführt werden! Diese
Sicherheitsvorkehrungen sind nur ausreichend für
die allgemeinen Wartungsarbeiten an Ihrem Stap-
ler (Prüf- und Abschmierarbeiten). Bei Reparatur-
arbeiten (z. B. Kettenwechsel, Hubzylinderabbau),
müssen weitere, zusätzliche Sicherheitsvorkeh-
rungen getroffen werden. Wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.

Sicherung gegen Zurückneigen


Hubgerüst muss gegen unbeabsichtigtes
Zurückneigen gesichert werden
 Hubgerüst ganz zurückneigen.
 Motor abstellen.
 Zündschlüssel abziehen.

Standard Hubgerüst
FUNKTION: Beim Anheben des Innenmastes
werden die Kettenrollen mit den Ketten nach
oben bewegt, so dass der Gabelträger,
bedingt durch die Kettenumlenkung, mit einer
Übersetzung 2:1 angehoben wird.

Angehobenes Standard-Hubgerüst
sichern
GEFAHR
Kettenbelastung beachten!
Sicherungskette mit ausreichender Tragkraft für
jeweiliges Hubgerüst wählen. Maximale Hubhöhe
beachten.

 Hubgerüst ausfahren.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 205


5 Instandhaltung
Lastaufnahmesystem

 Kette (3) über Quertraverse vom Außen-


mast (1) und unter Quertraverse vom In-
nenmast (2) verbinden.
 Innenmast ablassen bis Anschlag Kette (3).

Triplex-Hubgerüst
FUNKTION: Der Gabelträger wird über die
Kettenumlenkrolle des mittigen Zylinders bis
zur Sonderfreihubhöhe angehoben. Dann
heben zwei Hubzylinder den Innenmast an.
Ist der Innenmast ganz ausgefahren, heben
zwei weitere Hubzylinder den Mittelmast
an, der zusammen mit dem Innenmast und
Gabelträger angehoben wird. Der mittige
Zylinder ist auf dem ausfahrbaren Innenmast
angeordnet.

Angehobenes Triplex-Hubgerüst sichern


GEFAHR
Kettenbelastung beachten!
Sicherungskette mit ausreichender Tragkraft für
jeweiliges Hubgerüst wählen. Maximale Hubhöhe
beachten.

 Hubgerüst ausfahren.
 Kette (3) über Quertraverse vom Außen-
mast (1) und unter Quertraverse vom Mit-
telmast (2) verbinden.
 Hubgerüst ablassen bis Anschlag Kette (3).
 Gabelträger ablassen bis Anschlag.

206 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Lastaufnahmesystem

Hubgerüstkette reinigen und ein-


sprühen

GEFAHR
Hubgerüstketten sind Sicherheitselemente. Ver-
kehrte Reinigungsmittel können unmittelbar zu
Kettenschäden führen.
Keine Kaltreiniger, chemische Reiniger sowie
ätzende bzw. säure- und chlorhaltige Flüssigkeiten
verwenden .

Ist die Hubgerüstkette durch Staub derart ver-


schmutzt, dass das Eindringen des Schmierö-
les nicht gewährleistet ist, muss eine Ketten-
reinigung vorgenommen werden.
 Auffanggefäß unter das Hubgerüst stellen.
 Hubgerüstkette mit Paraffin-Derivaten wie
Waschbenzin reinigen.
Sicherheitshinweise des Herstellers beach-
ten. Bei Verwendung eines Dampfstrahlgerä-
tes nur ohne Zusätze reinigen.
 Sofort nach Reinigung Kette mit Druckluft
von dem oberflächlich und in den Kettenge-
lenken vorhandenen Wasser befreien.
Bei diesem Vorgang ist die Kette mehrmals zu
bewegen.
 Kette sofort mit Linde-Kettenspray einsprü-
hen, dabei Kette ebenfalls bewegen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 207


5 Instandhaltung
Lastaufnahmesystem

Hubgerüst, Hubgerüstketten,
Hubzylinder und Endanschläge:
Befestigung, Zustand und Funktion
prüfen
 Hubgerüstführungen und Kette reinigen.
 Kette auf Zustand und Verschleiß, beson-
ders im Bereich der Umlenkrollen, prüfen.
 Befestigung der Kette am Kettenanker
prüfen.
 Beschädigte Ketten auswechseln.
 Hubgerüst, Führungsflächen und Rollen
auf Zustand und Befestigung prüfen.
 Endanschläge auf Zustand, Befestigung
und Funktion prüfen.
 Befestigung der Hubgerüstlager prüfen.
Anzugsdrehmoment: 385 Nm
 Befestigung der Hubzylinder prüfen.
 Sicherungsring der Befestigung Kolben-
stange oben am Hubgerüst auf richtigen
Sitz prüfen.

Hubgerüstkette einstellen
Standard-Hubgerüst

HINWEIS
Die Hubgerüstkette längt sich mit der Dauer
des Betriebes und muss deshalb an der
rechten und linken Seite nachgestellt werden.
 Hubgerüst ganz absenken.

208 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Lastaufnahmesystem

 Kontermutter (1) lösen.


 Kette an der Einstellmutter (2) des Ketten-
ankers einstellen.
Untere Führungsrolle des Gabelträgers
darf max. 45 mm aus der Innenhubmast-
Führungsschiene vorstehen.
 Kontermutter (1) fest anziehen.
 Zweite Kette ebenfalls einstellen.
ACHTUNG
Das Hubgerüst darf beim Ausfahren nicht gegen
die Endanschläge stoßen.
Hubgerüst ganz ausfahren und Freigang zu den
Endanschlägen prüfen.

Mit Kettenspray einsprühen

HINWEIS
Bei Staplern, die in der Lebensmittelbranche
eingesetzt werden, ist anstatt Kettenspray ein
von der Nahrungsmittelindustrie zugelasse-
nes dünnflüssiges Öl zu verwenden.
 Führungsflächen und Kette mit Linde-
Kettenspray einsprühen.

Triplex-Hubgerüst

HINWEIS
Die Hubgerüstkette längt sich mit der Dauer
des Betriebes und muss deshalb nachgestellt
werden.
 Hubgerüst und Gabelträger ganz absen-
ken.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 209


5 Instandhaltung
Lastaufnahmesystem

 Kontermutter (4) lösen. Kette an der Ein-


stellmutter (3) des Kettenankers einstellen.
Untere Führungsrolle des Gabelträgers
darf max. 45 mm aus der Innenhubmast-
Führungsschiene vorstehen.
 Kontermutter (4) fest anziehen.

ACHTUNG
Das Hubgerüst darf beim Ausfahren nicht gegen
die Endanschläge stoßen.
Hubgerüst ganz ausfahren und Freigang zu den
Endanschlägen prüfen.
3
Mit Kettenspray einsprühen
4 d3921486
HINWEIS
Bei Staplern, die in der Lebensmittelbranche
eingesetzt werden, ist anstatt Kettenspray ein
von der Nahrungsmittelindustrie zugelasse-
nes dünnflüssiges Öl zu verwenden.
 Führungsflächen und Kette mit Linde-
Kettenspray einsprühen.

Gabelzinken und Zinkensicherun-


gen prüfen
 Gabelzinken auf sichtbare Verformungen,
Verschleiß und Beschädigungen prüfen.
 Schrauben der Zinkensicherung und Arre-
tierung der Zinken auf ordnungsgemäßen
Sitz und Beschädigungen prüfen.
 Defekte Teile auswechseln.

HINWEIS
Beim Stapler H 80-1100 muss sichergestellt
sein, dass die Gabelzinken eine Tragfähigkeit
von 4000 kg bei einem Lastschwerpunkt
von 1100 mm besitzen. Zu erkennen ist
dies an der seitlichen Kennzeichnung (1) am
Gabelrücken.

210 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Lastaufnahmesystem

Hubgerüstlagerung abschmieren

UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.

HINWEIS
Zum Schmieren ist Schmierfett zu verwenden.
 Hubgerüst ganz absenken.
 Schmiernippel der Hubgerüstlagerung am
Rahmen links und rechts schmieren.
 Mit Fettpresse so lange schmieren, bis
etwas frisches Fett an den Lagerstellen
austritt.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 211


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

Selbsthilfe
Abdeckung elektrische Anlage
öffnen
Zur Absicherung der elektrischen Ausrüstung
können bis zu 40 Sicherungen verbaut sein.
Der Sicherungskasten ist nach dem Abbauen
der Abdeckung elektrische Anlage, hinter
dem Fahrersitz an der Rahmenrückwand,
zugänglich.
 Drei Griffe (2) gegen Uhrzeigersinn ab-
schrauben.
 Abdeckung (1) abnehmen.
 Deckel des Sicherungskastens abbauen.
Ein zusätzlicher Sicherungskasten für die
Zentralelektrik befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite hinter der Abdeckung in der
obersten Trittstufe.

212 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

Sicherungen für elektrische Sonderausrüstung

1 Beleuchtung Abschaltverzögerung (F19), 20 nicht belegt


5A 21 Wechselpartikelfilter (7F4), 5 A
2 nicht belegt 22 Heckscheibenheizung (9F5), 20 A
3 Geschwindigkeitsbegrenzung schaltbar 23 Scheibenwischer Dach (9F3), 7,5 A
(1F1), 5 A 24 Scheibenwischer Heck (9F10), 7,5 A
4 Warnblitz- und Rundumleuchte (4F3), 7,5 A 25 Fahrzeug-Daten-Management (6F1), 5 A
5 Arbeitsscheinwerfer Pos. 1,2 (5F1), 15 A 26 Rückwärtsfahrt (4F1), 10 A
6 Arbeitsscheinwerfer Pos. 3,4 (5F2), 15 A 27 Radio Klemme 58 (9F8), 10 A
7 Arbeitsscheinwerfer Pos. 5,6 (5F3), 15 A 28 Radio Klemme 30 (9F7), 5 A
8 Arbeitsscheinwerfer Pos. 7,8 (5F4), 15 A 29 Vierstufige Druckreduzierung (2F1), 10 A
9 nicht belegt 30 Waschpumpen (9F4), 15 A
10 nicht belegt 31 Scheibenwischer Front (9F2), 15 A
11 nicht belegt 32 Scheibenwischer (9F1), 5 A
12 nicht belegt 33 Innenbeleuchtung (5F12), 5 A
13 nicht belegt 34 Bremslicht (5F7), 5 A
14 nicht belegt 35 Warnblinker (5F6/5F13), 10 A
15 nicht belegt 36 Beleuchtung (5F5), 15 A
16 nicht belegt 37 Begrenzungsleuchten rechts (5F11), 5 A
17 nicht belegt 38 Begrenzungsleuchten links (5F10), 5 A
18 nicht belegt 39 Scheinwerfer rechts (5F9), 7,5 A
19 nicht belegt 40 Scheinwerfer links (5F8), 7,5 A

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 213


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

Abdeckung Zentralelektrik öffnen


Zur Absicherung der elektrischen Grundaus-
rüstung können bis zu 22 Sicherungen ver-
baut sein. Der Sicherungskasten ist nach dem
Abbauen der Abdeckung Zentralelektrik, linke
Fahrzeugseite oberste Trittstufe, zugänglich.
 4 Innensechskantschrauben (1) abschrau-
ben.
 Abdeckung (2) abnehmen.

 2 Rändelmuttern (3) am Deckel vom


Sicherungskasten abschrauben.
 Deckel (4) des Sicherungskastens abneh-
men.

214 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

Sicherungen für elektrische Grundausrüstung

Sicherungen 13 Heizung (F5)*, 20 A


1 Tachometer (6F2)*, 5 A Klimaanlage (F5)*, 50 A
2 Standheizung (9F11)*, 5 A 14 nicht belegt
3 Standheizung (9F10)*, 10 A
4 Standheizung (9F9)*, 20 A Sicherungen
5 Sitzheizung (F18)*, 20 A 15 Anzeigegerät Klemme 30 (F7), 5 A
6 12 V-Steckdose (F17)*, 15 A 16 Anzeigegerät Klemme 15 (F8), 5 A
7 Heizung (F16)*, 10 A 17 Signalhorn (F9), 15 A
8 Klemme 15 (F15)*, 10 A 18 Fahr-/Hubsteuerung Klemme 15 (F10), 5 A
19 Fahr-/Hubsteuerung Klemme 30, (F11),
Hauptsicherungen 15 A
9 Komplette Grundausrüstung (F1), 30 A 20 Motor-Steuerung Klemme 15 (F12), 10 A
10 Vorglühanlage (F2), 50 A 21 Motor-Steuerung Klemme 30 (F13), 20 A
11 Sonderausrüstung (F3)*, 70 A 22 Startrelais Klemme 50 (F14), 5 A
12 Sonderausrüstung (F4)*, 40 A

* Sonderausrüstung

Sicherungen Klimaanlage (Sonder-


ausrüstung)
Die Sicherungen für die Klimaanlage befinden
sich hinter dem seitlichen Abdeckblech (2) der
Klimaanlage.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 215


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

 6 Schrauben (1) abschrauben.


 Abdeckblech (2) abnehmen.
Folgende Bauteile werden abgesichert:
• Sicherung (F1) (3) für den Gebläsemotor,
25 A
• Sicherung (F4) (4) für den Lüftermotor 3,
15 A
• Sicherung (F3) (5) für den Lüftermotor 2,
15 A
• Sicherung (F2) (6) für den Lüftermotor 1,
15 A
 Abdeckblech wieder montieren.

Sicherungen Partikelfilteranlage
(Sonderausrüstung)
Die Sicherungen der Partikelfilteranlage
befinden sich hinter dem Fahrersitz unter der
Abdeckung elektrische Anlage.
 Abdeckung elektrische Anlage abbauen.

216 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

 Deckel (2) vom Sicherungskasten (1)


öffnen und abnehmen.
Folgende Sicherungen sind vorhanden:
• Sicherung (7F4) (3) für die Glühkerze 7R2,
30 A
• Sicherung (7F3) (4) für die Glühkerze 7R1,
30 A
• Sicherung (7F2) (5) Spannungsversorgung
Verbraucher, 20 A
• Sicherung (7F1) (6) Spannungsversorgung
Elektronik, 5 A
 Abdeckung wieder montieren.

Diagnosestecker
Zweck der Diagnosestecker (1), (3) und (4) ist:
• Fahrzeugdiagnose durchführen
• Motordiagnose durchführen
• Fahrzeugdaten ein- und auslesen
• Einstellungen ändern
• Wartungsintervalle zurücksetzen oder
ändern
ACHTUNG
Für diese Arbeit ist ein Laptop, ein Diagnosepro-
gramm und Fachwissen erforderlich.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

HINWEIS
Die Motordiagnosestecker (3) und (4) sind
nach Abbau der Abdeckung (2) für die elektri-
sche Ausrüstung zugänglich.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 217


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

Störungen im Betrieb

ACHTUNG
Leuchtet oder blinkt während des Betriebs eine der
folgenden Kontrollleuchten im Anzeigegerät auf
und der Summer ertönt, liegt eine Störung vor.
Der Motor muss sofort abgestellt und die Störung
beseitigt werden. (Siehe Hinweise unten oder
Störungen, Ursache, Abhilfe)

• Hydrauliköltemperaturkontrolle (1) und


Summer
• Ladekontrolle (2)
• Motoröldruckkontrolle (3) bzw. Motorölfüll-
standskontrolle (Sonderausrüstung) und
Summer
• Anzeigeleuchte Fehler elektrische Steue-
rung (4)
• Motorkühlwassertemperaturkontrolle (5)
und Summer
• Anzeigeleuchte Partikelfilterwarnung (6)
• Wasser im Kraftstofffilter (7) (Sonderausrü-
stung)
• Hydraulikölfeinstfilterkontrolle (8) (Sonder-
ausrüstung)
• Luftfilterunterdruckkontrolle (11)
• Kühlwasser-Füllstandskontrolle (12)
• Anzeigeleuchte Störung Motor oder Motor-
steuerung (13)
• Anzeigeleuchte Wechselpartikelfilter (14)
und Summer
ACHTUNG
Nur bei Anbau Partikelfilteranlage: Blinkt die Be-
ladeanzeige (9) und die rote Partikelfilterwarnung
(6) leuchtet und der Summer ertönt, ist der Filter
beladen.
Der Partikelfilter muss sofort regeneriert werden.

HINWEIS
• Nur bei Anbau Partikelfilter: Blinkt die
Partikelfilter-Beladeanzeige (9) und der
Summer ertönt im Intervall, muss der
Filter innerhalb der nächsten 30 Minuten
regeneriert werden.
• Nur bei Anbau Partikelfilter: Leuchtet
die rote Partikelfilterwarnung (6) auf und

218 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

ein Fehlercode wird im Textfeld (10) des


Anzeigegerätes angezeigt, liegt ein Fehler
während der Regeneration vor. Nochmals
Regeneration durchführen.
• Nur bei Anbau Wechselpartikelfilter: Leuch-
tet die orange Kontrollleuchte (14) in der
Schalterleiste rechts oben auf und der Sum-
mer ertönt, muss der Filter innerhalb der
nächsten 30 Minuten gewechselt oder re-
generiert werden.
• Blinkt die Anzeigeleuchte (4) liegt ein Fehler
in der elektrischen Steuerung vor. Je nach
Einstellung und Fehler kann der Stapler nur
noch langsam oder gar nicht mehr gefahren
werden. Der jeweilige Fehler wird durch
Zahlencode oder Symbole im Textfeld
(10) angezeigt. Wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
• Blinkt die Anzeigeleuchte (13) liegt ein
Fehler im Motor oder in der Motorsteuerung
vor. Motor abstellen. Wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.
• Leuchtet im Anzeigegerät die Luftfilterun-
terdruckkontrolle (11) auf, muss die Luftfil-
terwartung durchgeführt werden.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 219


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

Störungen, Ursache, Abhilfe: Dieselmotor

Motor springt nicht an.


Mögliche Ursache Abhilfe
Kraftstofftank leer. Tank füllen.
Kraftstofffilter verstopft. Filter erneuern.
Wasser im Kraftstoffvorfilter. Kraftstoffvorfilter entwässern.
Alle Leitungsanschlüsse auf Dichtheit prüfen
Kraftstoffleitung undicht.
und Verschraubungen festziehen.
Anzeigegerät leuchtet nicht auf. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Leerlaufdrehzahl am Motor falsch.
Vorglühanlage defekt.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Kraftstoffförderpumpe defekt.
Einspritzanlage defekt.

Motor springt schlecht an.


Mögliche Ursache Abhilfe
Batterie prüfen lassen, Anschlussklemmen
Batterieleistung zu gering. reinigen, festziehen und mit säurefreiem Fett
überstreichen.
Kraftstofffilter erneuern, Leitungsanschlüsse
Kraftstoffzufuhr zu gering. Verstopfungen
auf Dichtheit prüfen und Verschraubungen
bzw. Luft im Kraftstoffsystem durch Paraffin-
festziehen. Bei Kälte Winterkraftstoff verwen-
Ausscheidung im Winter.
den.
Luft im Kraftstoffsystem. Kraftstoffanlage entlüften.

Fehlerlampe der Partikelfilteranlage blinkt nach Einschalten der Zündung und Summer ertönt.
Mögliche Ursache Abhilfe
Lampenkontrolle durchführen: Glühstartschal-
ter mit Schaltschlüssel einschalten. Beide
Schalterbeleuchtung im Start- bzw. Not-Aus- Schalterbeleuchtungen leuchten 1x kurz auf,
Schalter der Partikelfilteranlage defekt. wenn nicht, Kontrollleuchte auswechseln. (Re-
generation möglich, wenn Lampendefekt durch
Drücken des Start-Schalters quittiert wird).
Störung in der Partikelfilteranlage. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Anzeigeleuchte „Partikelfilterwarnung“ leuchtet auf und Fahrzeug fährt nur noch Kriechge-
schwindigkeit
Mögliche Ursache Abhilfe
Beladezeit des Partikelfilters von 8,5 h ist
Partikelfilter sofort regenerieren.
überschritten.

220 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

Motor arbeitet unregelmäßig bei schlechter Leistung.


Mögliche Ursache Abhilfe
Kraftstofffilter erneuern, Leitungsanschlüsse
Kraftstoffzufuhr zu gering. Verstopfungen bzw.
auf Dichtheit prüfen und Verschraubungen
Luft im Kraftstoffsystem.
festziehen.
Öl bis zur oberen Messstabmarkierung ablas-
Motorölstand zu hoch.
sen.
Einspritzanlage defekt. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Auspuff raucht stark.


Mögliche Ursache Abhilfe
Defekt am Motor oder an der Partikelfilteran-
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
lage.

Leerlaufstörungen.
Mögliche Ursache Abhilfe
Kraftstoffilter entwässern, bzw. wechseln.
Kraftstoffversorgung nicht in Ordnung. Kraftstoffleitungen bzw. Einspritzleitungen auf
Dichtheit prüfen.
Motordrehzahl nicht richtig eingestellt. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Motor wird zu heiß, dabei leuchtet rote Kontrollleuchte im Anzeigegerät auf. Motor ist sofort
abzustellen.
Mögliche Ursache Abhilfe
Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen, bei
Zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsystem.
Bedarf abdichten. Kühlflüssigkeit ergänzen.
Kühlerlamellen vom Wasserkühler durch
Wasser- und Hydraulikölkühler reinigen.
Schmutz oder Fremdkörper teilweise verstopft.
Kühlmittelpumpe defekt. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Einspritzanlage falsch eingestellt. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Motor hat zu wenig Öldruck. Motor ist sofort abzustellen.


Mögliche Ursache Abhilfe
Ölstand zu gering. Motoröl auffüllen.
Undichtigkeiten im Schmiersystem. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 221


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

Ladestrom-Kontrolllampe leuchtet während des Betriebes auf.


Mögliche Ursache Abhilfe
Keilrippenriemenspannung prüfen. Besteht
Drehstromgeneratordrehzahl zu gering. das Problem weiterhin, wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.
Drehstromgenerator lädt die Batterie nicht
auf, Drehstromgenerator oder Reglerschalter Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler
defekt.

Füllstandskontrolle im Anzeigegerät leuchtet, Stapler fährt nur noch Kriechgeschwindigkeit,


Summer ertönt und Fehlercode im Textfeld vom Anzeigegerät wird angezeigt.
Mögliche Ursache Abhilfe
Motorölstand zu gering. Motoröl nachfüllen.
Kühlwasserstand zu gering. Kühlwasser nachfüllen.

Kontrollleuchte im Anzeigegerät leuchtet, Stapler fährt nur noch Kriechgeschwindigkeit, Sum-


mer ertönt und Fehlercode im Textfeld vom Anzeigegerät wird angezeigt.
Mögliche Ursache Abhilfe
Motorölstand zu gering. Motoröl nachfüllen.
Motoröl nachfüllen. Besteht das Problem wei-
Motoröldruck zu niedrig. terhin, wenden Sie sich an Ihren Vertragshänd-
ler.
Kühlwasserstand zu gering. Kühlwasser nachfüllen.
Kühlwasser nachfüllen. Wasserkühler reini-
Motortemperatur zu hoch. gen. Besteht das Problem weiterhin, wenden
Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Luftfilter verschmutzt. Luftfilter wechseln.
Wasser im Kraftstoffvorfilter. Kraftstoffvorfilter entwässern.
.

222 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

Störungen, Ursache, Abhilfe: Hydraulikanlage

Abnormales Geräusch.
Mögliche Ursache Abhilfe
Verstopfter Saugfilter. Filter austauschen.
Leitungen abdichten. Hydrauliköl kontrollieren,
Undichte Saugleitungen, Öl schäumt.
evtl. nachfüllen.
Hydrauliköl wechseln, vorgeschriebene Visko-
Falsche Ölviskosität, zu wenig Öl in Tank.
sität beachten. Hydrauliköl nachfüllen.
Hydropumpen oder Motorschaden, defekte
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Dichtungen, dadurch Luftsaugen.

Kein oder zu wenig Druck in der Anlage.


Mögliche Ursache Abhilfe
Schlauch- oder Rohrleitung gebrochen oder
Leitung auswechseln oder abdichten.
undicht.
Hydraulikölstand prüfen, Hydraulikölkühler
Öltemperaturkontrolle zeigt an.
reinigen.
Pumpendefekt, Leckverlust, Druckventile
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
schließen nicht, Ventilsitz beschädigt.

Öldruckschwankung.
Mögliche Ursache Abhilfe
Hubgerüst fährt nicht ganz aus. Hydrauliköl nachfüllen.
Ursache wie unter abnormales Geräusch. Siehe unter abnormales Geräusch.
Druckbegrenzungsventil oder Speisedruck-
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
ventile klemmen.
Hub- und Neigezylinder zeigen Reibungsstel-
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
len.

Kein oder zu wenig Förderstrom.


Mögliche Ursache Abhilfe
Schlauch- oder Rohrleitung gebrochen oder Leitung auswechseln oder abdichten.
undicht.
Hydraulikölstand prüfen, evtl. vorgeschriebe-
Zu große Erwärmung der Hydraulikanlage. nes Hydrauliköl verwenden, Hydraulikölkühler
reinigen.
Pumpendefekt, Leckverlust, Druckventile
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
schließen nicht, Ventile beschädigt.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 223


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

Zu hohe Temperatur des Hydrauliköls.


Mögliche Ursache Abhilfe
Hydraulikölstand prüfen, evtl. Hydrauliköl
nachfüllen. Hydraulikölkühler reinigen und
Zu wenig Öl im Tank oder Ölkühler verstopft.
auf Leckage prüfen, bei Defekt wenden Sie
sich an Ihren Vertragshändler.
Pumpenschaden. Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

Kontrollleuchte im Anzeigegerät leuchtet, Stapler fährt nur noch Kriechgeschwindigkeit, Sum-


mer ertönt und Fehlercode im Textfeld vom Anzeigegerät wird angezeigt.
Mögliche Ursache Abhilfe
Hydraulikölstand prüfen. Hydraulikölkühler
Hydrauliköltemperatur zu hoch.
reinigen.
.

224 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

Fremdstart

HINWEIS
Bei entladener Fahrzeugbatterie kann mit
einem Starthilfekabel eine Fremdbatterie zum
Starten benutzt werden. Dabei ist folgendes
zu beachten:
• Beide Batterien müssen die gleiche Nenn-
spannung haben.
• Die Kapazität (Ah) der stromgebenden
Batterie darf nicht wesentlich unter der
Kapazität der entladenen Batterie liegen.
• Starthilfekabel mit ausreichendem Quer-
schnitt und isolierten Polzangen verwen-
den.
VORSICHT
Eine entladene Batterie kann bereits bei Tempe-
raturen von unter 0° C gefrieren. Es besteht dann
Explosionsgefahr.
Vor Anschluss der Starthilfekabel muss eine gefro-
rene Batterie unbedingt aufgetaut werden.

 Alle Stromverbraucher (Heizung, Klimaan-


lage, Beleuchtung) ausschalten.
 Abdeckung der unteren Trittstufe auf der
linken Fahrzeugseite entfernen.
 Batterie herausziehen.
VORSICHT
Pluspol darf nicht den Rahmen berühren, denn
dabei kommt es zu einem Kurzschluss in der elek-
trischen Anlage, bzw die Batterie kann explodieren.
Batterie vorsichtig herausziehen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 225


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

 Ein Ende des Pluskabels (1) an den Pluspol


(+) der entladenen Fahrzeugbatterie (2)
anklemmen.
 Anderes Ende des Pluskabels (1) an den
Pluspol (+) der stromgebenden Batterie (5)
anklemmen.
 Ein Ende des Minuskabels (4) an den
Minuspol (-) der stromgebenden Batterie
(5) anklemmen.
 Anderes Ende des Minuskabels (4) soweit
wie möglich von der entladenen Fahrzeug-
batterie (2) entfernt an ein massives, fest
mit dem Motorblock verbundenes Metallteil
oder an den Motorblock selbst anklemmen
(3).

HINWEIS
Falls sich die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug befindet, den Motor des Fahrzeu-
ges starten und im Leerlauf laufen lassen.
 Motor starten.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen,
Startvorgang nach 1 Minute abbrechen und
nach etwa 2 Minuten wiederholen.
 Bei laufendem Motor Minuskabel (4)
zuerst vom Motorblock (3), dann von der
stromgebenden Batterie (5) abklemmen.
 Pluskabel (1) zuerst von der stromgeben-
den Batterie (5), dann von der entladenen
Batterie (2) abklemmen.

Abschleppen
Muss der Stapler notfalls einmal abgeschleppt
werden, kann/können mit der Abschleppein-
richtung
• der Hydraulikölkreislauf kurzgeschlossen
werden,
• die Lamellenbremsen in den Radantrieben
gelöst werden.

226 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

VORSICHT
Der Stapler kann jetzt nicht mehr gebremst werden.
Auch die Feststellbremse ist ohne Funktion.
Zum Abschleppen des Staplers benötigen Sie
daher ein Zugfahrzeug mit ausreichender Zug- und
Abbremskraft für die ungebremste Anhängelast.
Das Abschleppen des Staplers ist nur mit einer
festen Verbindung (Abschleppstange) zulässig.

Abschleppvorgang
 Last soweit absenken, dass die Gabelzin-
ken beim Abschleppen nicht auf dem Boden
schleifen.
 Last entladen.
 Zugfahrzeug (ausreichende Zug- und Ab-
bremskraft beachten) mit Abschleppstange
am Anhängebolzen des Staplers befesti-
gen.

Kurzschlussschieber Hydraulik öffnen


 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Bodenmatte entfernen.
 Bodenplatte links ausbauen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 227


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

 Dichtbundmutter (2) (SW 19 mm) an


Verstellpumpe mit Stecknuss lösen.
 Stiftschraube (1) (SW 8 mm) mit Stecknuss
2 Umdrehungen herausdrehen.
 Stiftschraube mit Dichtbundmutter (2)
kontern, nachziehen auf 50 Nm.
 Motorhaube schließen.

Lamellenbremse lösen
 Abdeckblech (4) links vorn am Stapler
entfernen.
 Hutmutter (3) am Fahrgeber abschrauben
und mit Dichtring (7) abnehmen.

228 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Selbsthilfe

 Kontermutter (6) lösen.


 Gewindestift (5) bis Anschlag eindrehen
und nachziehen auf 25 Nm.
 Mit Fettpresse ca. 4 Hübe Fett über
Schmiernippel (8) einpressen bis die
Bremse gelöst ist.

Nach dem Abschleppen


 Unterlegkeile talseitig unterlegen.
 Motorhaube öffnen.

VORSICHT
Auf heiße Motor- und Abluftteile
achten.
Schutzausrüstung tragen.

VORSICHT
Bei heißem Motor kann der Lüfter
selbsttätig anlaufen.
Nicht in drehende Teile greifen.

 Dichtbundmutter (2) an der Verstellpumpe


lösen.
 Stiftschraube (1) (SW 8 mm) eindrehen,
nachziehen auf 20+5 Nm.
 Stiftschraube mit Dichtbundmutter (2)
kontern.
 Mutter nachziehen auf 50 Nm.

Bremsbereitschaft herstellen
 Kontermutter (6) lösen.
 Gewindestift (5) vier Umdrehungen zurück
drehen.
 Gewindestift mit Mutter (6) kontern, nach-
ziehen auf 25 Nm.
 Dichtring (7) aufstecken.
 Hutmutter (3) aufdrehen, nachziehen auf
30 Nm.
 Bodenplatte montieren.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 229


5 Instandhaltung
Selbsthilfe

 Bodenmatte einlegen und Motorhaube


schließen.
 Abdeckblech vorn links montieren.
GEFAHR
Der Stapler darf nicht mit mangelhafter Bremsan-
lage gefahren werden.
Nach Reparaturen an der Bremsanlage Funktion
prüfen. Sollten Mängel an der Bremsanlage auftre-
ten, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.

230 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Instandhaltung 5
Stilllegen

Stilllegen
Stilllegen des Staplers
Maßnahmen vor der Stilllegung  Fahrzeug so aufbocken, dass alle Räder
frei vom Boden sind.
Wird das Fahrzeug z. B. aus betrieblichen
Gründen länger als 2 Monate stillgelegt, darf Hierdurch wird eine dauerhafte Verformung
es nur in einem gut belüfteten, frostfreien, der Reifen verhindert.
sauberen und trockenen Raum abgestellt
werden und folgende Maßnahmen sind HINWEIS
durchzuführen.
Keine Plastikfolie zum Abdecken verwenden,
 Stapler gründlich reinigen. da sonst die Bildung und Ansammlung von
 Gabelträger mehrmals bis zum Endan-
Kondenswasser gefördert wird.
schlag anheben.
HINWEIS
 Hubgerüst mehrmals vor- und zurücknei-
gen und gegebenenfalls Anbaugerät mehr- Soll das Fahrzeug länger als 6 Monate stillge-
mals betätigen. legt werden, sind weitergehende Maßnahmen
mit Ihrem Vertragshändler abzusprechen.
 Gabelträger auf Unterlage absenken, bis
Ketten entlastet sind.
Wiederinbetriebnahme nach der Stillle-
 Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf nach- gung
füllen.
 Stapler gründlich reinigen.
 Kraftstoff nachfüllen.
 Stapler abschmieren.
 Alle nicht mit einem Farbanstrich verse-
henen mechanischen Bauteile mit einem  Batterie anklemmen.
dünnen Öl- bzw. Fettfilm versehen.  Batterie reinigen und Batteriepole mit
 Fahrzeug abschmieren. säurefreiem Fett einfetten.

 Batterie abklemmen.  Zustand der Batterie prüfen, gegebenen-


falls nachladen.
 Zustand der Batterie prüfen.
 Motoröl auf Kondenswasser prüfen, gege-
 Batteriepole mit säurefreiem Fett einfetten. benenfalls wechseln.
(Vorschriften des Batterieherstellers be-
achten.)  Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen,
gegebenenfalls wechseln.
 Alle freiliegenden elektrischen Kontakte mit
einem geeigneten Kontaktspray einsprü-  Wartungsarbeiten wie vor der ersten
hen. Inbetriebnahme durchführen.
 Stapler in Betrieb nehmen.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 231


5 Instandhaltung
Stilllegen

Entsorgung von Altfahrzeugen


Die Entsorgung von Altfahrzeugen ist in der Lager für demontierte und teilweise ölver-
Richtlinie 2000/53/EG des europäischen schmierte Teile sowie für Reifen einschließ-
Parlaments und des Rates geregelt. lich Feuerschutzmaßnahmen vorhanden
sein. Außerdem müssen geeignete La-
Wir empfehlen deshalb diese Arbeit bei
gertanks für Flüssigkeiten wie Kraftstoff,
einer zugelassenen Verwertungsanlage
Motoröl, Hydrauliköl, Kühlflüssigkeit und
durchführen zu lassen. Wollen Sie diese
Flüssigkeiten aus Klimaanlagen vorhanden
Arbeiten selbst durchführen, so müssen Sie
sein.
gemäß den Artikeln 9, 10 und 11 der Richtlinie
75/442/EWG von den zuständigen Behörden • Zur Beseitigung von Schadstoffen aus
eine Genehmigung einholen. den Altfahrzeugen müssen die Batterien
und Flüssiggasbehälter entfernt werden.
Außerdem sind folgende Mindestanforderun- Außerdem müssen entfernt, gesammelt
gen zu beachten: und getrennt gelagert werden: Kraftstoff,
• Die Standorte für die Lagerung von Alt- Motoröl, Kühlflüssigkeit, Hydrauliköl,
fahrzeugen vor ihrer Behandlung müssen Flüssigkeiten aus Klimaanlagen.
geeignete Bereiche mit undurchlässiger • Folgende Teile können getrennt gesammelt
Oberfläche sein. Ausgestattet mit Auf- und recycelt werden: Katalisatoren, kup-
fangeinrichtungen und Abscheidern für fer-, und aluminiumhaltige Metallbauteile,
auslaufende Flüssigkeiten und fettlösende Reifen, große Kunststoffbauteile (Konsole,
Reinigungsmittel. Flüssigkeitsbehälter), Glas.
• Die Standorte für die Behandlung müssen
geeignete Bereiche mit undurchlässiger HINWEIS
Oberfläche sein. Ausgestattet mit Auf-
Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhal-
fangeinrichtungen und Abscheidern für
tung der Richtlinien sowie weiterer landesspe-
auslaufende Flüssigkeiten und fettlösende
zifischen Vorschriften.
Reinigungsmittel. Es müssen geeignete

232 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


6

Technische Daten
6 Technische Daten
Übersicht der Abmessungen

Übersicht der Abmessungen

234 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 50 D

Typenblatt H 50 D
Alle Daten beziehen sich auf Standardausrüstung mit Standard Hubgerüst 3550 mm.
Bitte unbedingt beachten.

1 Kennzeichen
1.1 Hersteller Linde
1.2 Typzeichen des Herstellers H 50 D
1.3 Antrieb Diesel
1.4 Bedienung Sitz
1.5 Tragfähigkeit / Last Q [kg] 5000
1.6 Lastschwerpunkt c [mm] 600
1.8 Lastabstand x [mm] 630
1.9 Radstand y [mm] 2160

2 Gewicht
2.1 Eigengewicht kg 10160
2.2 Achslast mit Last vorn / hinten kg 12772 / 2388
2.3 Achslast ohne Last vorn / hinten kg 4925 / 5235

3 Räder, Fahrwerk
3.1 Bereifung Vollgummi SE, Luft, Polyurethan SE
3.2 Reifengröße vorn 355/65-15
3.3 Reifengröße hinten 8.25-15
3.5 Räder Anzahl vorn / hinten (x = angetrieben) 2x / 2
3.6 Spurweite vorne b10 [mm] 15941
3.7 Spurweite hinten b11 [mm] 1600

4 Grundabmessungen
4.1 Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 5,0 / 9,0
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 [mm] 27352,
4.3 Freihub h2 [mm] 150
4.4 Hub h3 [mm] 3550
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 [mm] 4448

1 Spurweite kann je nach Bereifungsvarianten vom angegebenen Wert abweichen.


2 Bei 150 mm Freihub am Standard Hubgerüst.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 235


6 Technische Daten
Typenblatt H 50 D

4 Grundabmessungen
4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 [mm] 2746
4.8 Sitzhöhe / Standhöhe h7 [mm] 1503
4.12 Kupplungshöhe h10 [mm] 847
4.19 Gesamtlänge l1 [mm] 4639
4.20 Länge einschließlich Gabelrücken l2 [mm] 3439
4.21 Gesamtbreite b1/b2 [mm] 1900 / 1870
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l [mm] 60 x 130 x 1200
4.23 Gabelträger ISO 2328, Klasse / Form A, B 4A
4.24 Gabelträgerbreite b3 [mm] 1800
4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 [mm] 207
4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 [mm] 247
4.33 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer Ast [mm] 4890
4.34 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast [mm] 5090
4.35 Wenderadius Wa [mm] 3060
4.36 kleinster Drehpunktabstand b13 [mm] 975

5 Leistungsdaten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last km / h 23 / 23
5.2 Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,53 / 0,53
5.3 Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,50 / 0,50
5.5 Zugkraft mit / ohne Last N 35000 / 34000
5.7 Steigfähigkeit mit / ohne Last % 26 / 34
5.9 Beschleunigungszeit mit / ohne Last s 5,1 / 4,7
5.10 Betriebsbremse hydrostatisch

7 Antrieb / Motor
7.1 Motorhersteller / Typ Deutz TCD 2012
7.2 Motorleistung nach ISO 1585 kW 87
7.3 Nenndrehzahl min-1 2200
Zylinderzahl / Hubraum 3
7.4 cm 4 / 4038
7.5 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 7,5

236 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 50 D

8 Sonstiges
hydrostat./
8.1 Art der Fahrsteuerung
stufenlos
8.2 Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 265
8.3 Ölmenge für Anbaugeräte l / min 95
8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB (A) 77
8.5 Angehängekupplung, Art / Typ DIN 15170-H
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 237


6 Technische Daten
Typenblatt H 60 D

Typenblatt H 60 D
Alle Daten beziehen sich auf Standardausrüstung mit Standard Hubgerüst 3550 mm.
Bitte unbedingt beachten.

1 Kennzeichen
1.1 Hersteller Linde
1.2 Typzeichen des Herstellers H 60 D
1.3 Antrieb Diesel
1.4 Bedienung Sitz
1.5 Tragfähigkeit / Last Q [kg] 6000
1.6 Lastschwerpunkt c [mm] 600
1.8 Lastabstand x [mm] 630
1.9 Radstand y [mm] 2160

2 Gewicht
2.1 Eigengewicht kg 10400
2.2 Achslast mit Last vorn / hinten kg 14357 / 2043
2.3 Achslast ohne Last vorn / hinten kg 4940 / 5460

3 Räder, Fahrwerk
3.1 Bereifung Vollgummi SE, Luft, Polyurethan SE
3.2 Reifengröße vorn 355/65-15
3.3 Reifengröße hinten 8.25-15
3.5 Räder Anzahl vorn / hinten (x = angetrieben) 2x / 2
3.6 Spurweite vorne b10 [mm] 15943
3.7 Spurweite hinten b11 [mm] 1600

4 Grundabmessungen
4.1 Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 5,0 / 9,0
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 [mm] 27354,
4.3 Freihub h2 [mm] 150
4.4 Hub h3 [mm] 3550
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 [mm] 4448

3 Spurweite kann je nach Bereifungsvarianten vom angegebenen Wert abweichen.


4 Bei 150 mm Freihub am Standard Hubgerüst.

238 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 60 D

4 Grundabmessungen
4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 [mm] 2746
4.8 Sitzhöhe / Standhöhe h7 [mm] 1503
4.12 Kupplungshöhe h10 [mm] 846
4.19 Gesamtlänge l1 [mm] 4639
4.20 Länge einschließlich Gabelrücken l2 [mm] 3439
4.21 Gesamtbreite b1/b2 [mm] 1900 / 1870
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l [mm] 60 x 130 x 1200
4.23 Gabelträger ISO 2328, Klasse / Form A, B 4A
4.24 Gabelträgerbreite b3 [mm] 1800
4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 [mm] 204
4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 [mm] 247
4.33 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer Ast [mm] 4890
4.34 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast [mm] 5090
4.35 Wenderadius Wa [mm] 3060
4.36 kleinster Drehpunktabstand b13 [mm] 975

5 Leistungsdaten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last km / h 23 / 23
5.2 Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,53 / 0,53
5.3 Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,50 / 0,50
5.5 Zugkraft mit / ohne Last N 38000 / 35000
5.7 Steigfähigkeit mit / ohne Last % 24/ 34
5.9 Beschleunigungszeit mit / ohne Last s 5,6 / 5,1
5.10 Betriebsbremse hydrostatisch

7 Antrieb / Motor
7.1 Motorhersteller / Typ Deutz TCD 2012
7.2 Motorleistung nach ISO 1585 kW 87
-1
7.3 Nenndrehzahl min 2200
3
7.4 Zylinderzahl / Hubraum cm 4 / 4038
7.5 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 7,9

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 239


6 Technische Daten
Typenblatt H 60 D

8 Sonstiges
hydrostat./
8.1 Art der Fahrsteuerung
stufenlos
8.2 Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 265
8.3 Ölmenge für Anbaugeräte l / min 95
8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB (A) 77
8.5 Angehängekupplung, Art / Typ DIN 15170-H
.

240 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 70 D

Typenblatt H 70 D
Alle Daten beziehen sich auf Standardausrüstung mit Standard Hubgerüst 3150 mm.
Bitte unbedingt beachten.

1 Kennzeichen
1.1 Hersteller Linde
1.2 Typzeichen des Herstellers H 70 D
1.3 Antrieb Diesel
1.4 Bedienung Sitz
1.5 Tragfähigkeit / Last Q [kg] 7000
1.6 Lastschwerpunkt c [mm] 600
1.8 Lastabstand x [mm] 640
1.9 Radstand y [mm] 2160

2 Gewicht
2.1 Eigengewicht kg 11720
2.2 Achslast mit Last vorn / hinten kg 16264 / 2456
2.3 Achslast ohne Last vorn / hinten kg 5245 / 6475

3 Räder, Fahrwerk
3.1 Bereifung Vollgummi SE, Luft, Polyurethan SE-Zwilling
3.2 Reifengröße vorn 8.25-15
3.3 Reifengröße hinten 8.25-15
3.5 Räder Anzahl vorn / hinten (x = angetrieben) 4x / 2
3.6 Spurweite vorne b10 [mm] 17425
3.7 Spurweite hinten b11 [mm] 1600

4 Grundabmessungen
4.1 Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 5,0 / 9,0
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 [mm] 27386,
4.3 Freihub h2 [mm] 150
4.4 Hub h3 [mm] 3150
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 [mm] 4245

5 Spurweite kann je nach Bereifungsvarianten vom angegebenen Wert abweichen.


6 Bei 150 mm Freihub am Standard Hubgerüst.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 241


6 Technische Daten
Typenblatt H 70 D

4 Grundabmessungen
4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 [mm] 2745
4.8 Sitzhöhe / Standhöhe h7 [mm] 1503
4.12 Kupplungshöhe h10 [mm] 841
4.19 Gesamtlänge l1 [mm] 4649
4.20 Länge einschließlich Gabelrücken l2 [mm] 3449
4.21 Gesamtbreite b1/b2 [mm] 2232 / 1870
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l [mm] 70 x 150 x 1200
4.23 Gabelträger ISO 2328, Klasse / Form A, B 4A
4.24 Gabelträgerbreite b3 [mm] 1800
4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 [mm] 207
4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 [mm] 246
4.33 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer Ast [mm] 4900
4.34 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast [mm] 5100
4.35 Wenderadius Wa [mm] 3060
4.36 kleinster Drehpunktabstand b13 [mm] 975

5 Leistungsdaten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last km / h 23 / 23
5.2 Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,51 / 0,54
5.3 Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,56 / 0,48
5.5 Zugkraft mit / ohne Last N 45000 / 41000
5.7 Steigfähigkeit mit / ohne Last % 24 / 33
5.9 Beschleunigungszeit mit / ohne Last s 6,1 / 5,5
5.10 Betriebsbremse hydrostatisch

7 Antrieb / Motor
7.1 Motorhersteller / Typ Deutz TCD 2012
7.2 Motorleistung nach ISO 1585 kW 87
-1
7.3 Nenndrehzahl min 2200
3
7.4 Zylinderzahl / Hubraum cm 4 / 4038
7.5 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 8,4

242 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 70 D

8 Sonstiges
hydrostat./
8.1 Art der Fahrsteuerung
stufenlos
8.2 Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 265
8.3 Ölmenge für Anbaugeräte l / min 95
8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB (A) 77
8.5 Angehängekupplung, Art / Typ DIN 15170-H
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 243


6 Technische Daten
Typenblatt H 80 D

Typenblatt H 80 D
Alle Daten beziehen sich auf Standardausrüstung mit Standard Hubgerüst 3150 mm.
Bitte unbedingt beachten.

1 Kennzeichen
1.1 Hersteller Linde
1.2 Typzeichen des Herstellers H 80 D
1.3 Antrieb Diesel
1.4 Bedienung Sitz
1.5 Tragfähigkeit / Last Q [kg] 8000
1.6 Lastschwerpunkt c [mm] 600
1.8 Lastabstand x [mm] 640
1.9 Radstand y [mm] 2160

2 Gewicht
2.1 Eigengewicht kg 12520
2.2 Achslast mit Last vorn / hinten kg 17933 / 2587
2.3 Achslast ohne Last vorn / hinten kg 5340 / 7180

3 Räder, Fahrwerk
3.1 Bereifung Vollgummi SE, Luft, Polyurethan SE-Zwilling
3.2 Reifengröße vorn 8.25-15
315/70-15
3.3 Reifengröße hinten
(300-15)
3.5 Räder Anzahl vorn / hinten (x = angetrieben) 4x / 2
3.6 Spurweite vorne b10 [mm] 1742 7
3.7 Spurweite hinten b11 [mm] 1550

4 Grundabmessungen
4.1 Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 5,0 / 9,0
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 [mm] 27378,
4.3 Freihub h2 [mm] 150
4.4 Hub h3 [mm] 3150

7 Spurweite kann je nach Bereifungsvarianten vom angegebenen Wert abweichen.


8 Bei 150 mm Freihub am Standard Hubgerüst.

244 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 80 D

4 Grundabmessungen
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 [mm] 4244
4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 [mm] 2746
4.8 Sitzhöhe / Standhöhe h7 [mm] 1504
4.12 Kupplungshöhe h10 [mm] 845
4.19 Gesamtlänge l1 [mm] 4649
4.20 Länge einschließlich Gabelrücken l2 [mm] 3449
4.21 Gesamtbreite b1/b2 [mm] 2232 / 1870
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l [mm] 70 x 150 x 1200
4.23 Gabelträger ISO 2328, Klasse / Form A, B 4A
4.24 Gabelträgerbreite b3 [mm] 2180
4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 [mm] 204
4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 [mm] 245
4.33 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer Ast [mm] 4900
4.34 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast [mm] 5100
4.35 Wenderadius Wa [mm] 3060
4.36 kleinster Drehpunktabstand b13 [mm] 975

5 Leistungsdaten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last km / h 23 / 23
5.2 Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,51 / 0,54
5.3 Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,56 / 0,48
5.5 Zugkraft mit / ohne Last N 50000 / 42000
5.7 Steigfähigkeit mit / ohne Last % 25 / 36
5.9 Beschleunigungszeit mit / ohne Last s 6,5 / 5,7
5.10 Betriebsbremse hydrostatisch

7 Antrieb / Motor
7.1 Motorhersteller / Typ Deutz TCD 2012
7.2 Motorleistung nach ISO 1585 kW 87
-1
7.3 Nenndrehzahl min 2200
7.4 Zylinderzahl / Hubraum cm3 4 / 4038
7.5 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 8,9

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 245


6 Technische Daten
Typenblatt H 80 D

8 Sonstiges
hydrostat./
8.1 Art der Fahrsteuerung
stufenlos
8.2 Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 265
8.3 Ölmenge für Anbaugeräte l / min 95
8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB (A) 77
8.5 Angehängekupplung, Art / Typ DIN 15170-H
.

246 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 80 D/900

Typenblatt H 80 D/900
Alle Daten beziehen sich auf Standardausrüstung mit Standard Hubgerüst 2750 mm.
Bitte unbedingt beachten.

1 Kennzeichen
1.1 Hersteller Linde
1.2 Typzeichen des Herstellers H 80 D/900
1.3 Antrieb Diesel
1.4 Bedienung Sitz
1.5 Tragfähigkeit / Last Q [kg] 8000
1.6 Lastschwerpunkt c [mm] 900
1.8 Lastabstand x [mm] 670
1.9 Radstand y [mm] 2510

2 Gewicht
2.1 Eigengewicht kg 14070
2.2 Achslast mit Last vorn / hinten kg 19784 / 2286
2.3 Achslast ohne Last vorn / hinten kg 6780 / 7290

3 Räder, Fahrwerk
3.1 Bereifung Vollgummi SE, Luft, Polyurethan SE-Zwilling
3.2 Reifengröße vorn 8.25-15
315/70-15
3.3 Reifengröße hinten
(300-15)
3.5 Räder Anzahl vorn / hinten (x = angetrieben) 4x / 2
3.6 Spurweite vorne b10 [mm] 17429
3.7 Spurweite hinten b11 [mm] 1550

4 Grundabmessungen
4.1 Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 5,0 / 9,0
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 [mm] 273510
4.3 Freihub h2 [mm] 150
4.4 Hub h3 [mm] 2750

9 Spurweite kann je nach Bereifungsvarianten vom angegebenen Wert abweichen.


10 Bei 150 mm Freihub am Standard Hubgerüst.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 247


6 Technische Daten
Typenblatt H 80 D/900

4 Grundabmessungen
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 [mm] 4144
4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 [mm] 2746
4.8 Sitzhöhe / Standhöhe h7 [mm] 1503
4.12 Kupplungshöhe h10 [mm] 845
4.19 Gesamtlänge l1 [mm] 5629
4.20 Länge einschließlich Gabelrücken l2 [mm] 3829
4.21 Gesamtbreite b1/b2 [mm] 2232 / 1870
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l [mm] 70 x 200 x 1800
4.23 Gabelträger ISO 2328, Klasse / Form A, B 4A
4.24 Gabelträgerbreite b3 [mm] 2180
4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 [mm] 201
4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 [mm] 246
4.33 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer Ast [mm] 5215
4.34 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast [mm] 5415
4.35 Wenderadius Wa [mm] 3345
4.36 kleinster Drehpunktabstand b13 [mm] 975

5 Leistungsdaten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last km / h 23 / 23
5.2 Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,51 / 0,54
5.3 Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,56 / 0,48
5.5 Zugkraft mit / ohne Last N 51000 / 46000
5.7 Steigfähigkeit mit / ohne Last % 24 / 34
5.9 Beschleunigungszeit mit / ohne Last s 6,6 / 5,8
5.10 Betriebsbremse hydrostatisch

7 Antrieb / Motor
7.1 Motorhersteller / Typ Deutz TCD 2012
7.2 Motorleistung nach ISO 1585 kW 87
-1
7.3 Nenndrehzahl min 2200
7.4 Zylinderzahl / Hubraum cm3 4 / 4038
7.5 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 9,6

248 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 80 D/900

8 Sonstiges
hydrostat./
8.1 Art der Fahrsteuerung
stufenlos
8.2 Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 265
8.3 Ölmenge für Anbaugeräte l / min 95
8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB (A) 77
8.5 Angehängekupplung, Art / Typ DIN 15170-H
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 249


6 Technische Daten
Typenblatt H 80 D/1100

Typenblatt H 80 D/1100
Alle Daten beziehen sich auf Standardausrüstung mit Standard Hubgerüst 2750 mm.
Bitte unbedingt beachten.

1 Kennzeichen
1.1 Hersteller Linde
1.2 Typzeichen des Herstellers H 80 D/1100
1.3 Antrieb Diesel
1.4 Bedienung Sitz
1.5 Tragfähigkeit / Last Q [kg] 8000
1.6 Lastschwerpunkt c [mm] 1100
1.8 Lastabstand x [mm] 680
1.9 Radstand y [mm] 2810

2 Gewicht
2.1 Eigengewicht kg 15018
2.2 Achslast mit Last vorn / hinten kg 20755 / 2263
2.3 Achslast ohne Last vorn / hinten kg 7687 / 7331

3 Räder, Fahrwerk
3.1 Bereifung Vollgummi SE, Luft, Polyurethan SE-Zwilling
315/70-15
3.2 Reifengröße vorn
(300-15)
315/70-15
3.3 Reifengröße hinten
(300-15)
3.5 Räder Anzahl vorn / hinten (x = angetrieben) 4x / 2
3.6 Spurweite vorne b10 [mm] 175211
3.7 Spurweite hinten b11 [mm] 1550

4 Grundabmessungen
4.1 Neigung Hubgerüst / Gabelträger, vor / zurück α/β (°) 5,0 / 9,0
4.2 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 [mm] 273712,
4.3 Freihub h2 [mm] 150
4.4 Hub h3 [mm] 2750

11 Spurweite kann je nach Bereifungsvarianten vom angegebenen Wert abweichen.


12 Bei 150 mm Freihub am Standard Hubgerüst.

250 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Typenblatt H 80 D/1100

4 Grundabmessungen
4.5 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 [mm] 4146
4.7 Höhe über Schutzdach (Kabine) h6 [mm] 2747
4.8 Sitzhöhe / Standhöhe h7 [mm] 1505
4.12 Kupplungshöhe h10 [mm] 844
4.19 Gesamtlänge l1 [mm] 6339
4.20 Länge einschließlich Gabelrücken l2 [mm] 4139
4.21 Gesamtbreite b1/b2 [mm] 2305 / 1870
4.22 Gabelzinkenmaße s/e/l [mm] 80 x 200 x 2200
4.23 Gabelträger ISO 2328, Klasse / Form A, B 4A
4.24 Gabelträgerbreite b3 [mm] 2180
4.31 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 [mm] 208
4.32 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 [mm] 247
4.33 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 quer Ast [mm] 5515
4.34 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast [mm] 5715
4.35 Wenderadius Wa [mm] 3635
4.36 kleinster Drehpunktabstand b13 [mm] 975

5 Leistungsdaten
5.1 Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last km / h 23 / 23
5.2 Hubgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,51 / 0,54
5.3 Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last m/s 0,56 / 0,48
5.5 Zugkraft mit / ohne Last N 54000 / 50000
5.7 Steigfähigkeit mit / ohne Last % 25 / 34
5.9 Beschleunigungszeit mit / ohne Last s 6,7 / 5,9
5.10 Betriebsbremse hydrostatisch

7 Antrieb / Motor
7.1 Motorhersteller / Typ Deutz TCD 2012
7.2 Motorleistung nach ISO 1585 kW 87
-1
7.3 Nenndrehzahl min 2200
7.4 Zylinderzahl / Hubraum cm3 4 / 4038
7.5 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 10,1

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 251


6 Technische Daten
Typenblatt H 80 D/1100

8 Sonstiges
hydrostat./
8.1 Art der Fahrsteuerung
stufenlos
8.2 Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 265
8.3 Ölmenge für Anbaugeräte l / min 95
8.4 Schallpegel, Fahrerohr dB (A) 77
8.5 Angehängekupplung, Art / Typ DIN 15170-H
.

252 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Hubgerüstdaten Typ 195

Hubgerüstdaten Typ 195


Die Hubgerüstdaten gelten für Standardausrüstung mit Vollgummibereifung und Gabelträger.
Bitte unbedingt beachten.

Standardhubgerüst (in mm)


Bauhöhen eingefahren bei h 1 H 50 -
2730 3030 3230 3580 3980
angegebenem Freihub H 80/1100
Freihub h 2 H 50 -
150 150 150 150 150
H 80/1100
Hub h 3 H 50, H 60 3550 4150 4550 5250 6050
H 70, H 80 3150 3750 4150 4850 5650
H 80/900,
2750 3350 3750 4450 5250
H 80/1100
Bauhöhe ausgefahren bei h 4 H 50, H 60 4440 5040 5440 6140 6940
4 Rollen Gabelträger
H 70, H 80 4240 4840 5240 5940 6740
Bauhöhe ausgefahren bei h4
H 50, H 60 4640 5240 5640 6340 7140
6/8 Rollen Gabelträger
Bauhöhe ausgefahren bei h 4 H 70, H 80 4540 5140 5540 6240 7040
8 Rollen Gabelträger
H 80/900,
4140 4740 5140 5840 6640
H 80/1100

Triplexhubgerüst (in mm)


Bauhöhen eingefahren bei h 1 H 50 -
2710 3010 3210 3560 3960
angegebenem Freihub H 80/1100
Freihub h 2 H 50, H 60 1755 2055 2255 2605 3005
H 70, H 80 1555 1855 2055 2405 2805
H 80/900,
1255 1555 1755 2105 2505
H 80/1100
Hub h 3 H 50, H 60 4770 5820 6420 7470 8670
H 70, H 80 4705 5605 6205 7255 8455
H 80/900,
3955 4855 5455 6505 7705
H 80/1100
Bauhöhe ausgefahren bei h 4 H 50, H 60 5660 6710 7310 8360 9560
4 Rollen Gabelträger
H 70, H 80 5795 6695 7295 8345 9545
Bauhöhe ausgefahren bei h4
H 50, H 60 5860 6910 7510 8560 9760
6/8 Rollen Gabelträger
Bauhöhe ausgefahren bei h 4 H 70, H 80 6095 6995 7595 8645 9845
8 Rollen Gabelträger
H 80/900,
5345 6245 6845 7895 9095
H 80/1100
.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 253


6 Technische Daten
Fahrzeug-Konfiguration

Fahrzeug-Konfiguration
Schild „Fahrzeug-Konfiguration“

HINWEIS
Sollte An- und Umbauten erforderlich werden,
wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Dieser muss dann ein neues Schild„Fahr-
zeug-Konfiguration“ erstellen und am Stapler
anbringen.

1 Fahrgestellnummer
2 Typenschildbezeichnung Hubgerüst mit:
Hubgerüstbaureihe − Hubgerüstausführung − Hubhöhe in cm oder
Kennzeichnung: „ohne / CO“*
Varianten Hubgerüstausführung:
„S“ bedeutet Standard-Hubgerüst
„D“ bedeutet Duplex-Hubgerüst
„T“ bedeutet Triplex-Hubgerüst
3 Nummer vom Tragfähigkeitsschild
4 Maximal zulässiger Neigewinkel vor / zurück
5 Bereifung Antriebsachse:
„SE“ bedeutet Vollgummibereifung
„Luft“ bedeutet Luftbereifung
„ZW“ bedeutet Zwillingsbereifung
„Band“ bedeutet Bandagebereifung
6 Anbaugerät:
„GTR“ bedeutet Gabelträger
„ISS“ bedeutet integrierter Seitenschieber
„IZVG“ bedeutet integriertes Zinkenverstellgerät
„ohne / CO“ bedeutet kundenspezifische Option
7 Platzhalter für „Data-Matrix-Code“
„ohne / CO“* bedeutet kundenspezifische Option (ohne Hubgerüst oder mit freigegebenem
Hubgerüst-Fremdfabrikat)
.

254 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Reifenvarianten und Felgengrößen

Reifenvarianten und Felgen-


größen
VORSICHT
Einfluss auf Tragfähigkeit.
Es dürfen nur die hier genannten Reifen und Felgen
verwendet werden. Bei Luftreifen ist der angege-
bene Luftdruck einzuhalten.

Reifenvarianten

Einfachbereifung auf der Antriebsachse

Vollgummibereifung SE Luftbereifung
300-15/22 PR 10,0 bar
H 50 300-15 SE 300 R15-XZM 10,0 bar
315/70 R15 10,0 bar

H 50 / 60 / 70 355/65-15/24 PR 10,0 bar


355/65 R15-XZM 10,0 bar

355/50-20 SE
H 50 / 60 / 70 / 80 355/65-15 SE
840/350-559 Bandage

Doppelbereifung auf der Antriebsachse

Vollgummibereifung SE Luftbereifung

H 50 / 60 / 70 / 8.25-15/18 PR 10,0 bar


8.25-15 SE
80 / 80-900 8.25 R15 10,0 bar

300-15/22 PR 10,0 bar


H 50 / 60 / 70 /
80 / 80-900 / 300-15 SE 300 R15-XZM 10,0 bar
80-1100
315/70 R15 10,0 bar

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 255


6 Technische Daten
Reifenvarianten und Felgengrößen

Lenkachsenbereifung

Vollgummibereifung SE Luftbereifung
8.25-15/18 PR 10,0 bar
H 50 / 60 / 70 8.25-15 SE
8.25 R15 10,0 bar

300-15/22 PR 10,0 bar


H 50 / 60 / 70 /
80 / 80-900 / 300-15 SE 300 R15-XZM 10,0 bar
80-1100
315/70 R15 10,0 bar
.

Felgengrößen

Felgengröße Reifengröße

6.5–15 8.25–15
8.00–15 300-15
8.00–15 315–15
9.75–15 355/65–15
10.0-20 355/50-20 (SE)
.

256 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Traglastdiagramme

Traglastdiagramme
Die Traglastdiagramme gelten für Standard- und Triplexhubgerüst mit Vollgummibereifung und
Gabelträger.
Bitte unbedingt beachten.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 257


6 Technische Daten
Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte

Zusatztragfähigkeitsschild für
Anbaugeräte
GEFAHR
Die Angaben in den nachfolgenden Tragfähigkeits-
schildern sind Beispiele. Je nach Stapler-Baureihe,
Hubgerüst-Baureihe, Staplerausstattung und An-
baugerät sind die Angaben abweichend. Bei An-
bau eines Anbaugerätes muss ein Zusatztragfä-
higkeitsschild an Ihrem Stapler im Sichtbereich des
Fahrers angebracht sein.
Sollte das Schild fehlen, oder die genannte Stap-
lerausstattung, Anbaugeräte, Lastdaten usw. stim-
men nicht mit den Gegebenheiten überein, so wen-
den Sie sich an Ihren Vertragshändler der die Daten
mit einem von Linde autorisiertem Programm be-
rechnet.

Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte mit nicht geklammerter Last

1 Stapler-Baureihe (Baujahr von - bis) 7 Referenznummer und Hinweis auf Ausfüh-


2 Hubgerüsttyp (Baureihe) renden der Tragfähigkeitsberechnung
3 Hubhöhen 8 Bereifung vorn
4 Anbaugeräte 9 Maximal zulässige Außermittigkeit der Last
5 Tragfähigkeiten 10 Maximal zulässige Lasthöhe
6 Lastschwerpunkte 11 Maximal zulässige Hubgerüst-Rückneigung

HINWEIS
Beispiel zum Ablesen der Tragfähigkeit:
• a = 3930 kg bei Lastschwerpunkt b =
900 mm bis Hubhöhe c = 7200 mm.

258 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Technische Daten 6
Geräuschemissionswert-Angaben

Zusatztragfähigkeitsschild für Anbaugeräte bei fixierter oder geklammerter Last

1 Stapler-Baureihe (Baujahr von - bis) Werte zu begrenzen: bei Lastschwerpunkt


2 Hubgerüsttyp (Baureihe) 650 mm = 4.560 kg.
3 Hubhöhen 11 Gibt an um wieviel mm der Schwerpunkt
4 Anbaugeräte der Last vertikal nach oben zur Mitte des
5 Tragfähigkeiten Anbaugerätes versetzt ist (z. B. Rolle /
6 Reduzierte Tragfähigkeiten Ballen unten genommen).
7 Lastschwerpunkte Für Anbaugeräte mit Drehfunktion gilt
8 Referenznummer und Hinweis auf Ausfüh- zusätzlich: Der Eigenschwerpunkt der Last
renden der Tragfähigkeitsberechnung beim Drehen darf nicht mehr als 100 mm
9 Bereifung vorn (Stapler Nenntragfähigkeit ≤ 6300 kg)
10 Hinweis — Falls bei Transportfahren aus bzw. 150 mm (Stapler Nenntragfähigkeit
Sichtgründen eine Vorwärtsfahrt möglich > 6300 kg und ≤ 10000 kg) außerhalb des
ist, empfehlen wir, um ein besseres dyna- Drehpunktes liegen!
misches Fahrverhalten zu erreichen, die 12 Maximal zulässige Außermittigkeit der Last
errechnete Resttragfähigkeit bezogen auf 13 Maximal zulässige Lasthöhe
die Rollenhöhe / Lasthöhe (Wert = maximal 14 Maximal zulässige Hubgerüst-Rückneigung
zulässige Lasthöhe (13)) auf die folgenden

HINWEIS
Beispiel zum Ablesen der Tragfähigkeit:
• a = 4340 kg bei Lastschwerpunkt b =
650 mm bis Hubhöhe c = 6800 mm.

Geräuschemissionswert-Angaben
Ermittelt im Testzyklus nach EN 12053 aus
den gewichteten Werten bei den Betriebszu-
ständen FAHREN, HEBEN, LEERLAUF.

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 259


6 Technische Daten
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen

Schalldruckpegel am Fahrerplatz Schallleistungspegel


H 50, H 60, H 70, beim
H 80, H 80-900, LPAZ = 77 dB (A) Betriebszustand LWc = 104 dB (A)
H 80-1100 Fahren
beim
Unsicherheit KWA = 2 dB (A)
Betriebszustand LPa = 80 dB (A)
Heben
beim Garantierter Schallleistungspegel
Betriebszustand LPb = 66 dB (A)
nach Richtlinie
Leerlauf LWA = 104 dB (A)
2000/14/EG
beim
Betriebszustand LPc = 84 dB (A) Diese Angabe ist nach der Richtlinie gesetz-
Fahren lich vorgeschrieben. Der Wert ist aus den
Unsicherheit KPA = 4 dB (A) Schalleistungspegeln der Betriebszustände
„Heben" und „Fahren" ermittelt. Er ist nur als
Vergleichswert verschiedener Gabelstap-
Schallleistungspegel
ler verwendbar. Zur Ermittlung der realen
H 50, H 60, H 70, Umgebungsbelastung ist der Wert weniger
H 80, H 80-900, LWAZ = 98 dB (A) geeignet, weil er nicht repräsentativ für den
H 80-1100 üblichen Staplereinsatz ist, der den Betriebs-
beim zustand „Leerlauf einschließt.
Betriebszustand LWa = 98 dB (A)
Heben HINWEIS
beim
Betriebszustand LWb = 84 dB (A) Beim Flurförderzeug -Einsatz können gerin-
Leerlauf gere oder höhere Geräuschwerte auftreten,
z. B. durch die Betriebsweise, Umgebungs-
einflüsse und andere Geräuschquellen.

Schwingungskennwerte für Körperschwingungen


Die Werte wurden nach EN 13059 an Stap-
HINWEIS
lern mit Standardausrüstung nach Typenblatt
ermittelt (Fahren auf Messstrecke mit Schwel- Der Schwingungskennwert für die Körper-
len.) schwingungen kann nicht zur Ermittlung der
tatsächlichen Schwingungsbelastung im Ein-
Angegebener Schwingungskennwert nach
satz verwendet werden. Diese ist von den
EN 12096
Einsatzbedingungen abhängig (Fahrbahn-
Gemessener
zustand, Betriebsweise usw.) und ist daher
Schwingungs- aW.ZS = 0,6 m/s2
ggf. vor Ort zu ermitteln. Die Angabe der
kennwert
Hand-Arm-Schwingungen ist vorgeschrieben,
Unsicherheit K = 0,3 m/s2 auch wenn die Werte, wie hier, keine Gefähr-
dung signalisieren.
Angegebener Schwingungskennwert für
Hand-Arm- Schwingungen
Schwingungskennwert < 2,5 m/s2

260 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Stichwortverzeichnis
g

A Beckengurt
anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Abdeckung elektrische Anlage öffnen . . 212
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Abdeckung Zentralelektrik öffnen . . . . . 214
Zustand und Funktion prüfen . . . . . . 180
Abgasleitungen auf Dichtheit prüfen . . . 162
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abmessungen
Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Beleuchtung
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Abschleppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Belüftungsfilter wechseln . . . . . . . . . . . 202
Achsklammer: Befestigung prüfen . . . . 175
Belüftungsschlauch zum Kraftstofftank
Achsschenkelbolzen Befestigung
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Beschlagfreiheit der Scheiben . . . . . . . . 94
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 118
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . .. 3
Anbaugeräte
Betriebsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
hydraulische Verbindung . . . . . . . . . . 16
Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
mechanische Verbindung . . . . . . . . . 16
Betriebsstoffempfehlungen . . . . . . . . . 120
montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bio-Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anbaugeräte bedienen
Blinkleuchten einschalten . . . . . . . . . . . . 88
Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 71
Bodenplatten
Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 65
ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zentralhebelbetätigung und
3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 77 einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Anfahren an Steigungen . . . . . . . . . . 52, 60 Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 60 Bremsbereitschaft herstellen . . . . . . . . 229
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . 110
D
Ansaugleitungen auf Dichtheit prüfen . . 162
Anti-Statik-Band auf Zustand prüfen . . . 188 Diagnosestecker . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Anzeigegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Arbeiten am Hubgerüst und im Doppelschläuche Vorspannung prüfen . 204
vorderen Bereich des Staplers . . 205 Drehgerät betätigen
Arbeitsscheinwerfer einschalten . . . . . . . 87 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 73
Armlehne Fahrersitz einstellen . . . . . . . . 42 Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 67
Aussteigen am Stapler . . . . . . . . . . . . . . 40 Zentralhebelbetätigung und
Ausstellfenster 3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 79
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Druck- Kontrolleinrichtung am
Wechselpartikelfilter reinigen . . . 171
B Druckfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 199
Drucklosschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Batterie: Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . 195
Batterie: Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . 192 E
Batteriefett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . 9
Einfahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einsatzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 261


Stichwortverzeichnis
g

Einspritzventile wechseln . . . . . . . . . . . 163 Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13


Einsteigen am Stapler . . . . . . . . . . . . . . 40 Fremdstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Elektrische Leitungen auf Zustand und
festen Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . 192 G
Emissionen von Dieselmotoren . . . . . . . 16 Gabelträger heben
Entlüftungsventil am Hydrauliktank auf Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 70
Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . 203 Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 65
Entsorgung von Altfahrzeugen . . . . . . . 232 Zentralhebelbetätigung und
3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 76
F
Gabelträger Notabsenkung . . . . . . . . . . 19
Fahren Gabelträger senken
Einpedalbedienung . . . . . . . . . . . . . . 58 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 70
mit Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 65
Zweipedalbedienung . . . . . . . . . . . . . 50 Zentralhebelbetätigung und
Fahrergewicht einstellen . . . . . . . . . 41, 82 3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 76
Fahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Gabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 210
Fahrerschutzdach gegen Verschieben Gabelzinkenabstand einstellen . . . . . . . 107
in Längsrichtung sichern . . . . . . . 113 Gabelzinkensicherungen prüfen . . . . . . 210
Fahrersitz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Geräuschemissionswert-Angaben . . . . 259
Fahrersitz mit Dreheinrichtung Gesetzliche Bestimmungen für das
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Inverkehrbringen . . . . . . . . . ..... 9
Fahrersitz mit Luftfederung einstellen . . . 82 Getriebeöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fahrtrichtung wechseln . . . . . . . . . . 51, 59
Fahrzeugdaten Management . . . . . . . . . 99 H
Fahrzeugdatenerfassung . . . . . . . . . . . . 99 Heckscheibenheizung einschalten . . . . . 92
Transponder (Chip oder Magnet- Heizautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 95
streifenkarte) . . . . . . . . . . . . . . . 103 Heizung
Fahrzeugdatenerfassung - Standard- einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 97
einstellung
warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
PIN-Nummer und Zustandskenn-
zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Heizungsbetrieb
Fahrzeugdatenerfassung Sonderein- automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . 94, 98
stellung manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 97
PIN-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Hub- und Neigeeinrichtung bedienen
Fahrzeugübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 70
Faltenbalg am Betätigungshebel Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 64
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Zentralhebelbetätigung und
Felgengrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 75
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Hubgerüst nach hinten neigen
betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 71
Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 65
lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Zentralhebelbetätigung und
3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 77

262 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Stichwortverzeichnis
g

Hubgerüst nach vorne neigen J


Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 71
Joystick
Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 65 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 69
Zentralhebelbetätigung und
Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 64
3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 77
Zentralhebelbetätigung und
Hubgerüst sichern gegen Zurücknei-
3. Zusatzhydraulik ohne
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Kippschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Hubgerüst, Hubgerüstketten, Hubzy-
linder und Endanschläge: Befe- K
stigung, Zustand und Funktion
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Kabelanschlüsse auf Zustand und
Hubgerüstabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 festen Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . 192
Hubgerüstdaten Typ 195 . . . . . . . . . . . 253 Kabelverbinder auf Zustand und festen
Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Hubgerüstkette einstellen
Kabinentür
Standard-Hubgerüst . . . . . . . . . . . . 208
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Triplex-Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . 209
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hubgerüstkette reinigen und einsprü-
hen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Kältemittel für Klimaanlage . . . . . . . . . . 121
Hubgerüstlagerung abschmieren . . . . . 211 Keilrippenriemen
Hubgerüstpositionierung . . . . . . . . . . . . 85 Spannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . 153
Hupe betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Hydraulikanlage Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kettenspray . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Kippen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . 14
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Klammer betätigen
Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 74
ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 68
auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Zentralhebelbetätigung und
3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 80
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Klimaanlage
Hydraulikölkühler
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 150
warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Klimaautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Hydraulikpumpe: Befestigung am
Motor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 175 Klimabetrieb
automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
I manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Inneneraumbeleuchtung einschalten . . . 87 Klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . ... 5
Inspektionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Kraftstoff
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . . . . 143
Kraftstofffilter
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 263


Stichwortverzeichnis
g

Kraftstoffvorfilter Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121


wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Kranverladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Kranverladung mit Kranösen . . . . . . . . 114 Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Kühlflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . 146 Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 133
Kühlflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . 145 wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Motorträger auf Zustand und festen
Kühlmittelkonzentration prüfen . . . . . . . 149 Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kurzschlussschieber Hydraulik öffnen . 227
N
L Nach dem Abschleppen . . . . . . . . . . . . 229
Ladeluftkühler entwässern . . . . . . . . . . 163 Neigezylinder Befestigungen prüfen . . . 182
Lamellenbremse lösen . . . . . . . . . . . . . 228 Neigezylinderlager abschmieren
Last absetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Fahrerschutzdachlager abschmie-
ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Last aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Notabsenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . 84
Notausstieg bei angebauter Heck-
Lenkachse
scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Befestigungen prüfen . . . . . . . . . . . 182 O
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Ölbadluftfilter
Lenkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Lenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lenksäule einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 43
Lenkzylinder Befestigung prüfen . . . . . . 189 P
Luftfilter
Partikelfilter regenerieren . . . . . . . . . . . 164
Patrone wechseln . . . . . . . . . . . . . . 156
Partikelfilteranlage prüfen . . . . . . . 16, 167
M Pedalgruppe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 190
Planetengetriebe
Maßnahmen vor der Stilllegung . . . . . . 231
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Motor
Magnetstopfen reinigen . . . . . . . . . . 173
abstellen (Einpedalbedienung) . . . . . 57
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
abstellen (Zweipedalbedienung) . . . . 50
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 173
anlassen (Einpedalbedienung) . . . . . 54
Prüfungen
anlassen (Zweipedalbedienung) . . . . 47
vor Arbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . 39
Motorhaube
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 R
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Radbefestigungen nachziehen . . . . . . . 185
Motorlagerung auf Zustand und festen
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Sitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Rahmen Befestigungen prüfen . . . . . . . 182
Regelmäßige Prüfung . . . . . . . . . . . . . . 15
Reifen auf Beschädigungen und
Fremdkörper prüfen . . . . . . . . . . 186

264 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Stichwortverzeichnis
g

Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . 187 Serviceumfang


Reifenvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 1000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Reinigung 2000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Druck- Kontrolleinrichtung am 3000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Wechselpartikelfilter . . . . . . . . . . 171 6000 h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Hubgerüstkette . . . . . . . . . . . . . . . . 207 nach Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Lenkachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 vor Arbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ölbadluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 vor Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . 38
Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 aktive Körperhilfsmittel . . . . . . . . . . . 13
Wasser- und Hydraulikölkühler . . . . 150 Fahrersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wasserabscheider am Wechsel- Gasfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Geschwindigkeitsreduzierung . . . . . . 13
Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 nichtionisierende Strahlung . . . . . . . . 13
Rückenlehne einstellen . . . . . . . . . . 41, 84
Schweißarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückenpolsterung einstellen . . . . . . . . . 41
Sicherheitspatrone wechseln . . . . . . . . 157
Rückenverlängerung einstellen . . . . 42, 84
Sicherheitsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückwärtsfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 59
Sicherungen
Rundumleuchten einschalten . . . . . . . . . 87
elektrische Grundausrüstung . . . . . . 215
S elektrische Sonderausrüstung . . . . . 213
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Saugfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 201
Partikelfilteranlage . . . . . . . . . . . . . 216
Schalterleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Scheibendefrostung . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sitzheizung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . 42
Scheibenwaschanlage: Wasserbehäl-
Sitzhöhe verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 42
ter auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Sitzneigung einstellen . . . . . . . . . . . 42, 83
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sitztiefe einstellen . . . . . . . . . . . . . . 42, 83
Front einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 88
Sonstige Lagerstellen und Gelenke
Front und Heck einschalten . . . . . . . . 90
prüfen und einölen . . . . . . . . . . . 183
Front- und Dach einschalten . . . . . . . 91
Speisedruckfilter wechseln . . . . . . . . . . 199
Heck einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 89
Standard Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . 205
Schild Fahrzeug-Konfiguration . . . . . . . 254
Standard-Hubgerüst
Schmierfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
angehobenen Mast sichern . . . . . . . 205
Schwingungskennwerte für Körper-
Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
schwingungen . . . . . . . . . . . . . . 260
Stapler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Seitenfenster
Stapler verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Staplerübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Staubaustrageventil prüfen . . . . . . . . . 158
Seitenschieber betätigen
Stilllegen des Staplers . . . . . . . . . . . . . 231
Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 72
Stopp-Pedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 66
Störungen im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 218
Zentralhebelbetätigung und
3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 78

Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013 265


Stichwortverzeichnis
g

Störungen, Ursache, Abhilfe Verlassen des Staplers . . . . . . . . . . . . 112


Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Vor dem Last aufnehmen . . . . . . . . . . . 106
Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . 223 Vorfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorwärtsfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 59
T
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . .. 6
W
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6 Warnbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7 Warnblinkanlage einschalten . . . . . . . . . 87
Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . .. 7 Wartungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7 Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . .. 6 Wasserabscheider am Wechselparti-
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7 kelfilter
Linde Load Control . . . . . . . . . . . . . .. 7 entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Linde Torsionsstütze . . . . . . . . . . . . .. 7 reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Linde Truck Control . . . . . . . . . . . . . .. 7 Wasserbehälter Scheibenwaschan-
lage auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6
Traglastdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . 257 Wasserkühler
. . . . . 115 Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Transport mit LKW oder Tieflader
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Triplex-Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . . 206
angehobenen Mast sichern . . . . . . . 206 Wasservorabscheider der Kraftstoffan-
lage entwässern . . . . . . . . . . . . . 139
Typenblatt H 50 D . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Wechselpartikelfilter
Typenblatt H 60 D . . . . . . . . . . . . . . . . 238
regenerieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Typenblatt H 70 D . . . . . . . . . . . . . . . . 241
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Typenblatt H 80 D . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Wechselpartikelfilteranlage
Typenblatt H 80 D/1100 . . . . . . . . . . . . 250
abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Typenblatt H 80 D/900 . . . . . . . . . . . . . 247
Wiederinbetriebnahme nach der
Typenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
U Wischwaschanlage einschalten . . . . . . . 91

Übernahme des Flurförderzeugs ....... 7 Z


Übersicht Zinkenverstellgerät betätigen
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Einzelhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 72
Uhrzeit Zentralhebelbetätigung . . . . . . . . . . . 67
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Zentralhebelbetätigung und
Umgang mit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . 14 3. Zusatzhydraulik . . . . . . . . . . . . 78
Unterdruckschalter prüfen . . . . . . . . . . 156 Zusatztragfähigkeitsschild für
Unzulässige Verwendung . . . . . . . . . . .. 4 Anbaugeräte . . . . . . . . . . . . 18, 258
bei fixierter oder geklammerter Last . 259
V mit nicht geklammerter Last . . . . . . . 258
Ventilspiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Zustandskennzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

266 Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013


Linde Material Handling GmbH

396 807 10 00 DE – 03/2013

Das könnte Ihnen auch gefallen