Sie sind auf Seite 1von 6

CONTROLLING (WS 19/20) Prof. Dr.

Gunther Friedl

Lösungsskizze zu Übungsblatt 3:
Planungssysteme

3.1 Fallstudie zur Unternehmensplanung

Die Lösung der Fallstudie hält sich an das folgende Planungssystem.

Preis- und Absatzplanung

Bestandsplanung

Bedarfsplanung

Produktionsplanung
(Kapazitätsplanung)

Arbeitsplanung Investitionsplanung Beschaffungsplanung

Personalplanung

Erlös- bzw. Ertrags- Aufwands- bzw. Bil. bzw. kalk.


planung Kostenplanung Erfolgsplanung

Forderungs- Verbindlichkeits-
planung planung

Finanz-
Einnahmenplanung Ausgabenplanung
planung

Finanzierungs-
planung

Die farbig hinterlegten Zellen im Folgenden stehen für Werte, die in der Angabe zu finden sind.

 Einsatzgütermengen pro Produkt und Einkaufspreise:

R1 R2
A 3 2
B 1 3
Einkaufspreis 10 14

Energiekosten pro Std. 3

 Preis- und Absatzplanung:

A B
Absatzmenge 5.000 12.000
Absatzpreis 160 120

1
CONTROLLING (WS 19/20) Prof. Dr. Gunther Friedl

 Bestandsplanung:

Es ist wichtig zu beachten und darauf hinzuweisen, dass die Annahme von einem komplett leergefegten
Lager im Dezember 2020 nur der Vereinfachung dient und in Wirklichkeit nicht passieren sollte, da
somit kein Puffer für Aufträge Anfang 2020 vorhanden ist.

A B R1 R2
Dez 19 400 800 1.000 2.000
Dez 20 0 0 0 0

 Bedarfsplanung:

Aus der Differenz von geplanter Absatzmenge, Ist-Bestand im Dez. 19 und Soll-Bestand im Dez. 20
ergibt sich der Produktionsbedarf

A B
Absatzmenge 5.000 12.000
Bestand Dez 19 400 800
Gew. Bestand Dez 20 0 0
Produktionsbedarf (Differenz) 4.600 11.200

 Produktions-, Arbeits-, Investitions-, Beschaffungs- und Personalplanung:


 Produktionsplanung: Die Summe aus A und B entspricht der benötigten Menge an
Arbeitsstunden.

A B
Prod.koeffizient (Arbeitszeit pro
Produkt) 2,0 1,5
Produktionsmenge 4.600 11.200
∏ = Kapazitätsbedarf 9.200 16.800
∑ (A;B) 26.000

2
CONTROLLING (WS 19/20) Prof. Dr. Gunther Friedl

 Arbeits-, Investitions- und Personalplanung:

Bestand Arbeiter 12
max. Arbeitszeit/Tag 8
max. Arbeitstage/Jahr 200
∏= derzeitige Kapazität 19.200

Derzeitige Kapazität 19.200


Ges. Kapazitätsbedarf 26.000
∆ = benötigter zusätzlicher
Kapazitätsbedarf 6.800

Zusätzlich benötigte Arbeiter


(6800/8/200) 4,25
Gerundet 5

Zusätzlich benötigte Arbeiter 5


Investitionskosten pro
Arbeitsplatz 30.000
∏ = Ges. Investitionskosten 150.000

 Beschaffungsplanung:

Einsatzgüterbedarf R1 R2
A 3 2
B 1 3

Produktionsbedarf A B
4.600 11.200

R1 R2
A 13.800 9.200
B 11.200 33.600
∑ = Einsatzgüterbedarf 25.000 42.800

Einsatzgüterbedarf 25.000 42.800


Bestand Dez 19 1.000 2.000
gew. Bestand Dez 20 0 0
∑ = Beschaffungsbedarf 24.000 40.800

Beschaffungsbedarf 24.000 40.800


Einkaufspreis 10 14
∏ = Beschaffungskosten 240.000 571.200
∑ Beschaffungskosten 811.200

3
CONTROLLING (WS 19/20) Prof. Dr. Gunther Friedl

 Bilanzielle Erfolgsrechnung (Plan-GuV) mit Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis:


 Bestimmung der variablen Selbstkosten:

A B
Gesamt Gesamt
pro Stück (×5000) pro Stück (×12.000)
3×10 + 2×14 1×10 + 3×14
= =
Material-EK 58 290.000 52 624.000
2×20= 1,5×20=
Fertigungs-EK (Löhne) 40 200.000 30 360.000
3×2= 3×1,5=
var. FGK (Energie) 6 30.000 4,5 54.000
∑ = var. Herstellkosten 104 520.000 86,50 1.038.000

var. Herstellkosten 104 520.000 86,50 1.038.000


var. Verw./Vertr.kosten 0 0 0 0
∑ = var. Selbstkosten 104 520.000 86,50 1.038.000

 Bestimmung der Fixkosten der Periode:


Um die Fixkosten bestimmen zu können, die sich aus Gehältern, Abschreibungen und Zinsen
zusammensetzen, müssen zunächst die Abschreibungen explizit bestimmt werden.

Restnutzungs-
Wert Dez 19 dauer Abschreibung Wert Dez 20
Anlagenbestand 400.000 2 200.000 200.000
Neuinvestition 150.000 5 30.000 120.000
Summe 230.000 320.000

Gehälter Angestellte
+ Geschäftsführer 5×40.000 + 80.000 = 280.000
Abschreibungen 230.000
Zinsen 0,06×(800.000 + 150.000) = 57.000
Periodenfixkosten
ges. 567.000

 UKV zu Teilkosten (Plan-GuV):

var. SK A 520.000 Erlöse A 800.000


var. SK B 1.038.000 Erlöse B 1.440.000
Fixkosten 567.000
Gewinn 115.000
Summe 2.240.000 Summe 2.240.000

4
CONTROLLING (WS 19/20) Prof. Dr. Gunther Friedl

 Finanzplanung/ Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung


 Forderungsplanung:

Anfangsbestand Forderungen L&L 1.800.000


Einnahmen aus Forderungen L&L 1.800.000
Zugang Forderungen L&L 2.240.000
Endbestand Forderungen L&L 2.240.000

 Verbindlichkeitenplanung:

Anfangsbestand Verbindl. L&L 800.000


Ausgaben für Verbindl. L&L 800.000
Zugang Verbindl. L&L (= Summe
Beschaffungskosten) 811.200
Endbestand Verbindl. L&L 811.200

 Einnahmen- und Ausgabenplanung (Finanzplan):

Anfangsbestand Kasse 60.000


+ Einnahmen aus Forderungen
L&L 1.800.000
- Ausgaben für Verbindl. L&L 800.000
- Energierechnung 78.000
- Fertigungslöhne Arbeiter 520.000
- Gehälter Angestellte und GF 280.000
- Tilgung Kredit 100.000
- Zinsen 48.000
(0,06×800.000)
- Investitionen 150.000
∑ -116.000

 Finanzierungsrechnung:

Finanzierungsbedarf -116.000
+ Bankkredit neu 150.000
- Zinsen 9.000
(0,06×150.000)
∑ = Endbestand Kasse 25.000

5
CONTROLLING (WS 19/20) Prof. Dr. Gunther Friedl

 Planbilanz:

Aktiva Planbilanz zum Dezember 2020 Passiva

Anlagevermögen Eigenkapital
Sachanlagen 320.000 Gez. Kapital 600.000
Gewinnrücklage 208.800
Umlaufvermögen Gewinn 115.000
Vorräte 0
Forderungen L&L 2.240.000 Fremdkapital
Kassenbestand 25.000 Langfr. Verb. (Bankkr.) 850.000
Verbindl. L&L 811.200

Bilanzsumme 2.585.000 Bilanzsumme 2.585.000

Das könnte Ihnen auch gefallen