Sie sind auf Seite 1von 4

Modalverben und Ersatzformen

Information: Bedeutung der Modalverben und Ausdrücke mit gleicher Bedeutung. Zum
Üben bilden Sie bitte anhand der Beispiele weitere Sätze. Arbeiten Sie in der Gruppe oder
lassen Sie sich von Ihrem Lehrer / Ihrer Lehrerin helfen.

Modale Bedeutung Modalverb Ausdrücke mit gleicher Bedeutung


Notwendigkeit müssen (sollen) Es geht nicht anders, als dass wir die Suche abbrechen.
Es ist nötig/notwendig/erforderlich, die Suche
abzubrechen.
Alle Blätter sind am Ausgang abzugeben.
Es besteht die Notwendigkeit, die Steuern zu erhöhen.
Pflicht / müssen (sollen) A ist verpflichtet, seine Eltern zu unterstützen.
Verpflichtung A hat die Pflicht, seine Eltern zu unterstützen.
Auftrag / Befehl müssen (sollen) A ist beauftragt, den Brief abzugeben.
A hat den Auftrag, den Brief abzugeben.
A hat den Brief abzugeben.
Der Brief ist persönlich zu überbringen.1
Zwang durch müssen (sollen) A ist gezwungen, das Land zu verlassen.
Menschen oder A kann nicht anders, als das Land zu verlassen.
Institutionen Es geht gar nicht anders, als dass er das Land verlässt.
Es besteht der Zwang, das Land zu verlassen.

Fehlen von Zwang/ nicht brauchen s. die Negationen von Zeilen 1 - 4;


Pflicht/Befehl/ (nicht müssen) z.B.: A ist nicht gezwungen, das Land zu verlassen.
Notwendigkeit
Verbot nicht dürfen Etwas ist verboten/untersagt/nicht gestattet/nicht erlaubt.
nicht sollen Es ist verboten/untersagt etc., Lehrer im Schlaf zu stören.
Erlaubnis dürfen Etwas ist erlaubt/möglich.
(können) Es ist erlaubt/möglich, ein Wörterbuch zu benutzen.
Negationen der Ausdrücke von Zeile 6
Möglichkeit können Etwas ist möglich.
Chance dürfen Es ist möglich, das Auto mit Wasserstoff anzutreiben.
Das Auto lässt sich mit Wasserstoff antreiben.
A hat die Chance / Gelegenheit, einen Job zu finden.
Diese Aufgabe ist zu lösen. 1
Möglicherweise findet er einen Job.
Unmöglichkeit nicht können Negationen der Ausdrücke von Zeile 8
z.B.: Diese Aufgabe lässt sich nicht lösen.
Fähigkeit können A ist in der Lage/im Stande/fähig, Deutsch zu lernen.
A vermag Deutsch zu lernen.
Wunsch/Plan/ wollen A beabsichtigt, in China zu arbeiten.
Idee möchte (Konj.II) A hat die Absicht/den Plan/die Idee, in China zu arbeiten.
würde (Konj.II) A hätte gern eine Arbeit in China.
A hätte gern, wenn er in China arbeiten könnte.
A bevorzugt eine Arbeit in China.

bearbeitet nach: W.Rug, A. Tomaszewski/Grammatik mit Sinn und Verstand, München 1994, S.12 f.

1
Hier entscheidet der Kontext. „sein zu“ kann je nach Kontext und Betonung „können“ oder „müssen“ ersetzen.
Daneben werden Modalverben noch zum Ausdrücken von Vermutung Möglichkeit und
Empfehlung gebraucht.

Sprecherabsicht mit Modalverb Ausdrücke mit gleicher Bedeutung


Vermutung müssen (Indikativ) Ich bin sicher, dass er noch kommt.
(etwas ist sicher) Er muss gleich kommen. Er kommt ganz bestimmt / ganz gewiss
noch.
Vermutung müssen (Konjunktiv) Er besteht sicherlich /
(etwas ist sehr Er müsste die Prüfung höchstwahrscheinlich.
wahrscheinlich) eigentlich bestehen Ich bin sicher, dass er besteht.
Ich gehe davon aus, dass er besteht.
dürfen (Konjunktiv)
Sie dürfte jetzt schon in
Wahrscheinlich ist sie jetzt schon in
Paris sein Paris.
Vermutung können Ich halte es für möglich, dass er Recht
(etwas ist Es kann sein, dass er
hat.
möglich) Recht hat. Möglicherweise hat er Recht.
Es könnte aber auch sein,
Es ist denkbar, dass er Recht hat.
dass er nicht Recht hat.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass er
Recht hat.
Behauptung sollen Angeblich hat er eine Bank überfallen.
(objektiv) Er soll eine Bank Man sagt / behauptet, er habe eine Bank
überfallen haben. überfallen.
Behauptung wollen Er behauptet, in China gewesen zu sein.
(subjektiv) Er will in China gewesen Er sagt, dass er in China gewesen ist.
sein, was ich aber nicht
glaube.
Rat / Empfehlung sollen (Konjunktiv) Ich rate Ihnen, mit dem Rauchen
Sie sollten mit dem aufzuhören!
Rauchen aufhören! Es wäre gut, wenn Sie mit dem Rauchen
aufhörten!

Mehr Informationen dazu mit Übungen gibt es auf den Web-Seiten der Uni-Marburg.
http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/daf/TWIN/twin_mv.html
Studienkolleg TU-Darmstadt - http://www.stk.tu-darmstadt.de/jcal/modalv.htm
(c) Hans Göttmann 11.3.2004
Modalverben und Ersatzformen
Übung 1: Füllen Sie die Lücken mit dem richtigen Modalverb in der richtigen Form.

1. Hans schaltet die Waschmaschine an, weil er seine Hemden waschen . Es ist aber
kein Strom da. Er also nicht waschen und deshalb mit einem
ungewaschenen Hemd ausgehen.

2. Wenn das Rauchen hier verboten ist, Sie keine Zigarette anzünden. Sonst
Sie am Ende noch Strafe zahlen.

3. Wenn Sie in der Dunkelheit Angst haben, ich Sie ja nach Haus bringen, das heißt,
wenn Sie von mir heimgebracht werden

4. Im Studentenheim Pedro kein Zimmer bekommen; darum er sich


jetzt an einen Makler wenden.

5. "Was Sie bitte?" sagt die Verkäuferin, "was ich für Sie tun?"

6. "Warum bist du so neugierig? Du nicht alles zu wissen!"

Übung 2: Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch Ausdrücke mit Modalverben.
Achten Sie auf die Zeiten!

1. Margarete behauptet, dreimal in Amerika gewesen zu sein.


> Margarete dreimal in Amerika gewesen sein.

2. Man hat da keine Möglichkeit, etwas zu machen.


> Da man nichts machen.

3. Ich schätze, dass der Mann etwa 50 Jahre alt war.


> Der Mann etwa 50 Jahre alt gewesen sein.

4. Ich rate Ihnen dringend, dass Sie sich bei einem Fachmann erkundigten.
> Sie sich unbedingt bei einem Fachmann erkundigen.

5. Dem Kind wurde nicht erlaubt, in fremde Autos zu steigen.


> Das Kind nicht in fremde Autos steigen.

6. Dieser Motor macht einfach keine Anstalten, anzuspringen.


> Dieser Motor einfach nicht anspringen.

7. Es wird erzählt, dass Felix sich einen neuen Computer angeschafft hat.
> Felix sich einen neuen Computer angeschafft haben.
8. Klaus war pleite, und uns blieb nichts anderes übrig, als für ihn zu zahlen.
> Klaus war pleite und wir für ihn zahlen.

9. Aus religiösen Gründen ist es meiner Freundin nicht erlaubt, Schweinefleisch zu essen.
> Aus religiösen Gründen meine Freundin kein Schweinefleisch essen.

Übung 3:. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Satzteile durch Ausdrücke mit Modalverben.
Respektieren Sie die Zeiten!

1. Es würde sich lohnen, diese Gelegenheit zu nutzen.


> Man diese Gelegenheit nutzen.

2. Jeder behauptet, er sei es nicht gewesen.


> Niemand es gewesen sein.

3. Unter Umständen ist der Täter ein Familienmitglied.


> Der Täter ein Familienmitglied sein.

4. Es ist damit zu rechnen, dass er jeden Moment erscheint.


> Er jeden Moment erscheinen.

5. Ich würde es für richtig halten, wenn er sich bei ihr entschuldigte.
> Er sich bei ihr entschuldigen.

6. Es wäre schön, so viel Urlaub wie Sie zu haben


> Man so viel Urlaub wie Sie haben!

7. Es besteht keine Notwendigkeit, das Finanzamt zu unterrichten.


> Man das Finanzamt nicht zu unterrichten.

8. Wir waren einfach am Ende unserer Kräfte.


> Wir einfach nicht mehr.

9. Wir müssen alles tun, damit sich so ein Unglück nicht wiederholt.
> Das Unglück sich nicht wiederholen.

10. Es heißt, dass der Papst die Pfadfinder empfangen hat.


> Der Papst die Pfadfinder empfangen haben.

(Bearbeitet nach: http://www.al.lu/deutsch/grammatik/verb/modalu.htm )

Das könnte Ihnen auch gefallen