Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2011-10-21
Betriebsanleitung
Mischpumpe G 4
Teil 2 EG Konformitätserklärung
Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
info@pft-iphofen.de
Internet: www.pft.eu
2 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Inhaltsverzeichnis
2011-10-21 3
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Inhaltsverzeichnis
4 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
EG Konformitätserklärung
1 EG Konformitätserklärung
Firma: Knauf PFT GmbH & Co. KG
Einersheimer Straße 53
97346 Iphofen
Germany
Maschinentyp: G4
Geräteart: Mischpumpe
Seriennummer:
Garantierter Schallleistungspegel: 95 dB
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde.
Vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben
unberücksichtigt. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder
verändert wird.
2011-10-21 5
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Allgemeines
2 Allgemeines
2.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit
dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung
aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanwei-
sungen.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes
geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch-
lesen! Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe
des Gerätes für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt
werden.
Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Betriebsanleitung
mitgeben.
Die Abbildungen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung
der Sachverhalte nicht unbedingt maßstabsgerecht und können
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes geringfügig
abweichen.
2.2 Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren
Die Betriebsanleitung muss während der gesamten Lebensdauer
des Produktes verfügbar sein.
2.3 Aufteilung
Die Betriebsanleitung besteht aus 2 Büchern:
Teil 1 Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Mischpumpen/Förderpumpen
Artikelnummer: 00 14 21 56
Teil 2 Übersicht, Bedienung, Service und Ersatzteillisten
(dieses Buch).
Zur sicheren Bedienung des Gerätes müssen alle zwei Teile
gelesen beachtet werden. Sie gelten zusammen als eine
Betriebsanleitung.
6 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Technische Daten
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Angaben
Angabe Wert Einheit
Gewicht 270 kg
Länge 1200 mm
Breite 750 mm
Höhe 1500 mm
Einfüllhöhe 930 mm
Trichterinhalt 150 l
Trichterinhalt mit Aufsatz 200 l
3.2 Anschlusswerte
Leistung Einstellwert Bezeichnung
Temperaturbereich 2-45 °C
Relative Luftfeuchte, maximal 80 %
2011-10-21 7
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Technische Daten
3.4 Leistungswerte
Pumpenleistung TWISTER D 6- 3 Angabe Wert Einheit
Körnung max. 3 mm
8 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Maßblatt
3.5 Schallleistungspegel
Garantierter Schallleistungspegel LWA 95dB (A)
3.6 Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung, dem die oberen Körpergliedmaßen ausgesetzt sind <2,5 m/s²
4 Maßblatt
Abb. 2: Maßblatt
2011-10-21 9
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Maßblatt
4.1 Typenschild
Abb. 3: Typenschild
10 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Aufbau
5 Aufbau
5.1 Übersicht
1 2
14
13
4
12
5
11
10
9 8 7 6
2011-10-21 11
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Baugruppenbeschreibung
6 Baugruppenbeschreibung
Die Mischpumpe PFT G4 besteht aus folgenden
Hauptkomponenten:
6.1 Materialbehälter mit Rahmen und Schutzgitter
6.2 Schaltschrank
Schaltschrank
1 Wahlschalter Sternrad Hand-0-Automatik
2 Wahlschalter Wasserpumpe Hand-0-Automatik
3 Kontroll-Lampe Drehrichtung
4 Hauptwendeschalter, ist gleichzeitig Not-Aus-Schalter
5 Drucktaster Betrieb „AUS“ rot
6 Leuchttaster Betrieb „EIN“ grün
7 Drucktaster Wasservorlauf
8 Kontroll-Lampe LED rot, Motorschutzschalter ausgelöst
9 Taster Drehrichtung rückwärts
10 Hauptstromanschluss 32A
R 11 Fernsteuersteckdose
12 Blindstecker für Fernsteuersteckdose
13 CEE - Anbausteckdose 4x16A Wasserpumpe
14 CEE – Anbausteckdose 7x16A für Pumpenmotor
15 CEE - Anbausteckdose 4x16A Luftkompressor
12 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Baugruppenbeschreibung
6.4 Wasser-/Luftarmatur
6.5 Luftkompressor K 2N
Luftkompressor K 2N
2011-10-21 13
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Anschlüsse
7 Anschlüsse
8 Betriebsarten
8.1 Wahlschalter Zellenrad
Das Zellenrad kann in drei verschiedenen Betriebsarten betrieben
werden:
0
Zellenrad ist ausgeschaltet und somit die Materialzufuhr zur
Mischzone unterbrochen, z. B. zum Reinigen der Mischzone mit
der Reinigerwelle, oder Abdrücken der Pumpe.
AUTO
Zellenrad läuft synchron zur Mischpumpe und wird mit der
Luftsteuerung oder Fernbedienung ein- und ausgeschaltet.
HAND
In Stellung „Hand“ läuft das Zellenrad im Dauerbetrieb unabhängig
Abb. 12: Betriebsarten Zellenrad von der Luftsteuerung. In dieser Stellung kann der Mischzone, bei
stehender Pumpe, Material beigegeben werden.
8.2 Wahlschalter Druckerhöhungspumpe
Das Druckerhöhungspumpe kann in drei verschiedenen
Betriebsarten betrieben werden:
0
Wasserpumpe ist ausgeschaltet, z.B. wenn der Wasserdruck
kontinuierlich 2,5bar beträgt.
HAND
In Stellung „Hand“ läuft die Wasserpumpe immer (z. B. zum
reinigen der Schläuche
AUTO
Abb. 13: Betriebsarten Wasserpumpe
Wasserpumpe läuft synchron zur Mischpumpe.
14 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Zubehör
9 Zubehör
2011-10-21 15
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
16 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
10.2 Transportinspektion
Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden, wie folgt vorgehen:
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem
Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
HINWEIS!
Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist.
Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der
geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht
werden.
10.3 Transport
Anschlagpunkte Zum Transport mit dem Kran, die Pumpe an den Anschlagösen (1)
mit einem Seil anschlagen.
Folgende Bedingungen beachten:
1 Kran und Hebezeuge müssen für das Gewicht der Packstücke
1 ausgelegt sein.
Der Bediener muss zum Bedienen des Kranes berechtigt sein.
Anschlagen:
1. Seile oder Gurte entsprechend Abb. 20 anschlagen.
2. Sicherstellen, dass das Packstück gerade hängt,
gegebenenfalls außermittigen Schwerpunkt beachten.
Abb. 20: Anschlagpunkte
2011-10-21 17
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Verpackung
11 Verpackung
Zur Verpackung Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden
Transportbedingungen verpackt. Für die Verpackung wurden
ausschließlich umweltfreundliche Materialien verwendet.
Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor
Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen
schützen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor
der Montage entfernen.
Umgang mit Verpackungs- Wenn keine Rücknahmevereinbarung für die Verpackung getroffen
materialien wurde, Materialien nach Art und Größe trennen und der weiteren
Nutzung oder Wiederverwertung zuführen.
VORSICHT!
Umweltschäden durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe
und können in vielen Fällen weiter genutzt oder
sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Deshalb:
– Verpackungsmaterialien umweltgerecht
entsorgen.
– Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften
beachten. Gegebenenfalls einen Fachbetrieb
mit der Entsorgung beauftragen.
18 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Kurzbeschreibung
12 Kurzbeschreibung
Die Mischpumpe PFT G 4 ist eine kontinuierlich arbeitende
Mischpumpe für fabrikmäßig vorgemischte Werktrockenmörtel. Sie
kann sowohl mit Sackware als auch mittels Übergabehaube oder
Einblashaube befüllt werden.
Die Maschine besteht aus tragbaren Einzelbauteilen, die
schnellen, bequemen Transport bei kleinen, handlichen
Abmessungen und niedrigem Gewicht gestatten.
13 Bedienung
13.1 Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Bedienung
tragen:
Arbeitsschutzkleidung
Schutzbrille
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
Gehörschutz
HINWEIS!
Auf weitere Schutzausrüstung die bei bestimmten
Arbeiten zu tragen ist, wird in den Warnhinweisen
dieses Kapitels gesondert hingewiesen.
Grundlegendes WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Bedienung!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren
Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb:
Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser
Betriebsanleitung durchführen.
Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle
Abdeckungen und Schutzeinrichtungen installiert
sind und ordnungsgemäß funktionieren.
Niemals Schutzeinrichtungen während des
Betriebes außer Kraft setzen.
Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich
achten! Lose aufeinander- oder umherliegende
Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
Erhöhter Geräuschpegel kann bleibende
Gehörschäden verursachen. Betriebsbedingt
können im Nahbereich der Maschine 95 dB(A)
überschritten werden. Als Nahbereich gilt eine
Entfernung unter 5 Meter von der Maschine.
2011-10-21 19
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Maschine Vorbereitungen
14 Maschine Vorbereitungen
Vor dem Betrieb der Maschine die folgenden Arbeitsschritte zur
Vorbereitung durchführen:
GEFAHR!
Laufendes Zellenrad!
Verletzungsgefahr bei Griff ins laufende Zellenrad.
– Während der Maschinenvorbereitung und des
Betriebes darf die Gitterabdeckung (1) nicht
1
entfernt werden.
– Niemals in die laufende Maschine greifen.
Abb. 22: Gitterabdeckung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Anschlussleitung muss korrekt
abgesichert sein:
Die Maschine nur an Stromquelle mit
zulässigen FI-Schutzschalter (30 mA) RCD
2 (Residual Current operated Device) Typ A
1 anschließen.
2. Den Steuerstromkreis durch Entfernen des Blindsteckers (2)
Abb. 24: Strom anschließen am Schaltschrank unterbrechen.
14.2 Anschluss der Wasserversorgung
1. Überprüfen, ob das Wassereingangssieb sauber ist.
2. Den Wasserschlauch reinigen und entlüften.
1 3. Den Wasserschlauch am Wasserleitungsanschluss und am
Wassereingang (1) anschließen.
HINWEIS!
Nur sauberes Wasser frei von Feststoffen
verwenden. Der Mindestdruck beträgt 2,5 bar bei
Abb. 25: Wasser anschließen
laufender Maschine.
20 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Maschine Vorbereitungen
2011-10-21 21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Mörteldruckmanometer
15 Mörteldruckmanometer
GEFAHR!
Zu hoher Betriebsdruck!
Maschinenteile können unkontrolliert aufspringen
und den Bediener verletzen.
– Die Maschine nicht ohne
Mörteldruckmanometer betreiben.
– Nur Förderschläuche mit einem zugelassen
Betriebsdruck von mind. 40 bar betreiben.
– Der Platzdruck des Mörtelschlauches muss
mindestens den 2,5-fachen Wert des
Abb. 30: Mörteldruckmanometer Betriebsdruckes erreichen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr am Sackaufreißer!
Am Sackaufreißer besteht Verletzungsgefahr durch
scharfe Kanten.
Abb. 31: Sackware – Sicherheitshandschuhe tragen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr am Zellenrad!
Während des Betriebs der Maschine,
Übergabehaube nicht öffnen. Vor öffnen
Hauptwendeschalter ausschalten und
Abb. 32: Übergabehaube Stromversorgung unterbrechen.
HINWEIS!
Der Maschinenbediener oder die im Staubbereich
Abb. 33: Staubschutzmaske
arbeitenden Personen müssen immer eine
Staubschutzmaske beim Befüllen der Maschine
tragen!
Beschlüsse des Ausschusses für Gefahrenstoffe
(AGS) können unter den Technischen Regeln für
Gefahrenstoffe (TRGS 559) nachgelesen werden.
22 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Einschalten
GEFAHR!
Verletzungsgefahr am Zellenrad!
Während der pneumatischen Förderung, die
Maschine nicht öffnen. Vor öffnen
Hauptwendeschalter ausschalten und
Stromversorgung unterbrechen.
HINWEIS!
Die Mischpumpe G 4 erst mit Material beschicken.
Dazu Blindstecker ziehen oder Maschine über
Drucksteuerung Luft abschalten. Mit Arbeit erst
Abb. 34: Einblashaube beginnen, wenn der Füllstandmelder voll meldet.
17 Einschalten
17.1 Maschine in Betrieb nehmen
1. Hauptschalter (1) auf Stellung I. drehen.
3
2. Falls die gelbe Kontrollleuchte „Drehrichtung ändern“ (2)
leuchtet, Drehrichtung ändern. Dazu den Metallbügel (3) in
entgegen gesetzter Richtung schieben.
HINWEIS!
1
Die Maschine läuft nur an, wenn die gelbe
2
4 Kontrollleuchte nicht leuchtet.
3. Den Steuerstromkreis durch Einstecken des Blindsteckers (4)
Abb. 35: Hauptschalter
am Schaltschrank schließen.
2011-10-21 23
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Einschalten
HINWEIS!
Jedes Unterbrechen des Spritzvorganges bewirkt
eine geringe Unregelmäßigkeit in der Konsistenz
des Materials. Diese Unregelmäßigkeit normalisiert
sich von selbst, sobald die Maschine kurze Zeit
gearbeitet hat.
Deshalb nicht bei jeder Unregelmäßigkeit die
Wassermenge verändern. Abwarten, bis sich die
Abb. 37: Nadelventil Konsistenz des Materials wieder einreguliert hat.
17.3 Konsistenzprüfrohr
1. Konsistenzprüfrohr am Mörteldruckmanometer anschließen.
2. Einen Eimer oder Wanne unter das Konsistenzprüfrohr
stellen.
Artikelnummer: 20104301 Konsistenzprüfrohr 25M-Teil.
Abb. 38: Konsistenzprüfrohr
24 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Einschalten
GEFAHR!
Abb. 41: Mörtelschlauch anschließen
Abgerissene Schläuche können umher schlagen
und Umstehende verletzten!
17.7 Spritzgerät anschließen
GEFAHR!
Niemals Schlauchkupplungen lösen, solange die
Mörtelschläuche nicht drucklos sind
(Mörteldruckmanometer kontrollieren)! Mischgut
könnte unter Druck austreten und zu schweren
Verletzungen, insbesondere zu Verletzungen der
1 Augen führen.
1. Maschine über roten Drucktaster „Betrieb AUS“ ausschalten.
4
3. Spritzgerät (2) am Mörtelschlauch (3) anschließen.
4. Sicherstellen, dass der Lufthahn (4) am Spritzgerät
geschlossen ist.
1 3 2
5. Druckluftschlauch (1) am Spritzgerät (2) anschließen.
2011-10-21 25
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Mörtel auftragen
18 Mörtel auftragen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch austretenden Mörtel!
Austretender Mörtel kann zu Verletzungen an
Augen und Gesicht führen.
– Niemals in das Spritzgerät schauen
– Immer Schutzbrille tragen
– Immer so aufstellen, das man nicht von
austretendem Mörtel getroffen wird
HINWEIS!
Die mögliche Förderentfernung hängt maßgeblich
von der Fließfähigkeit des Mörtels ab. Schwere,
scharfkantige Mörtel besitzen schlechte
Fördereigenschaften. Dünnflüssige Materialien
besitzen gute Fördereigenschaften.
Werden 30 bar Betriebsdruck überschritten,
müssen dickere Mörtelschläuche verwendet
werden.
18.1 Lufthahn am Spritzgerät öffnen
1. Spritzgerät in Richtung der zu verputzenden Wand halten.
2. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Austrittsbereich
des Mörtels befinden.
3. Lufthahn (1) am Spritzgerät öffnen.
Die Maschine läuft automatisch an und der Mörtel tritt aus.
4. Zur kurzzeitigen Unterbrechung der Arbeit, Lufthahn (1)
schließen.
1 HINWEIS!
Die richtige Mörtelkonsistenz ist erreicht, wenn das
Material auf der zu spritzenden Fläche ineinander
verläuft (wir empfehlen von oben nach unten auf
Wandflächen auftragen). Bei zu geringer
Abb. 45: Lufthahn öffnen Wassermenge ist ein gleichmäßiges Mischen und
Spritzen nicht mehr gewährleistet; es kann zu einer
Stopferbildung im Schlauch kommen und es tritt
ein hoher Verschleiß an den Pumpenteilen auf.
HINWEIS!
Es ist auch möglich, z. B. zum Ausbringen von
Estrich, die Maschine ohne Druckluft zu betreiben.
Dazu den Wahlschalter „Sternrad“ auf „Hand“
stellen. Der Mörtelfluss setzt dann sofort ein.
26 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Arbeitsunterbrechung
19 Arbeitsunterbrechung
HINWEIS!
Generell die Abbindezeit des zu verarbeitenden
Materials beachten:
Anlage und Mörtelschläuche in Abhängigkeit von der
Abbindezeit des Materials und der Länge der
Unterbrechung reinigen (Außentemperatur dabei
beachten).
Hinsichtlich Pausen sind die Richtlinien der
Materialhersteller unbedingt zu beachten.
20 Reinigen
Die Maschine muss täglich nach der Arbeit gereinigt werden.
1. Maschine ausschalten.
2. Am Mörteldruckmanometer überprüfen, ob der Mörteldruck auf
„0“ bar abgefallen ist.
GEFAHR!
Überdruck auf der Maschine!
Beim Öffnen von Maschinenteilen können diese
unkontrolliert schnell aufspringen und den Bediener
verletzen.
Abb. 48: Mörteldruck auf „0“ – Maschine erst öffnen, wenn der Druck auf „0“
bar abgefallen ist.
2011-10-21 27
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Reinigen
HINWEIS!
Mörtelschläuche und Spritzgerät müssen sofort
nach Arbeitsende gereinigt werden.
Abb. 49: Mörtelschlauch abnehmen
1
1. Putzstück (1) am Wasserentnahmeventil (2) anschließen.
3
2. Wassergetränkte Schwammkugel (3) in den Mörtelschlauch
(4) einführen.
3. Mörtelschlauch (4) an das Putzstück (1) anschließen.
4
1
1. Schnellverschluss am Motorkippflansch öffnen und den Motor
abkippen.
2. Mischwendel (1) entnehmen und reinigen.
3. Mischzone mit Spachtel reinigen.
Abb. 52: Motorkippflansch öffnen
28 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Reinigen
HINWEIS!
Beim Einsetzen der Reinigerwelle darauf achten,
Abb. 53: Mischrohr- dass die Reinigerwelle im Kopf des Rotors und
reiniger beim schließen des Motorflansches richtig in die
Mitnehmerklaue eingreift.
GEFAHR!
Quetschgefahr am Motorkippflansch!
2 beim Schließen des Motorkippflansches besteht
Quetschgefahr.
– Nicht in den Schließbereich des
Motorkippflansches fassen.
3. Motorkippflansch schließen und über Schnellverschluss (2)
verriegeln.
Abb. 54: Motorkippflansch schließen
2011-10-21 29
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Reinigen
2
2 1. Wasserzulauf (1) von der Gummimischzone lösen
2. Bundmuttern (2) lösen
30 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
2011-10-21 31
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Stillsetzen im Notfall
22 Stillsetzen im Notfall
In Gefahrensituationen müssen Maschinenbewegungen möglichst
schnell gestoppt und die Energiezufuhr abgeschaltet werden.
Stillsetzen im Notfall 1. Im Gefahrenfall wie folgt vorgehen:
2. Sofort den Hauptschalter ausschalten.
3. Hauptschalter gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Verantwortlichen am Einsatzort informieren.
5. Bei Bedarf Arzt und Feuerwehr alarmieren.
6. Personen aus der Gefahrenzone bergen, Erste-Hilfe-
Maßnahmen einleiten.
7. Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.
32 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Nach den Rettungsmaßnahmen 8. Sofern es die Schwere des Notfalls bedingt, zuständige
Behörden informieren.
9. Fachpersonal mit der Störungsbeseitigung beauftragen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch vorzeitiges Wiederein-
schalten!
Bei Wiedereinschalten besteht Lebensgefahr für
alle Personen im Gefahrenbereich.
Deshalb:
– Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass
sich keine Personen mehr im Gefahrenbereich
aufhalten.
10. Anlage vor der Wiederinbetriebnahme prüfen und
sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen installiert und
funktionstüchtig sind.
HINWEIS!
Die im Folgenden aufgeführte Störungstabelle gibt
Aufschluss darüber, wer zur Behebung der Störung
berechtigt ist.
2011-10-21 33
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
23.2 Störungsanzeigen
Folgende Einrichtung zeigt Störung an:
23.3 Störungen
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und
die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben.
Bei vermehrt auftretenden Störungen, die Wartungsintervalle
entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen.
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu
beheben sind, den Händler kontaktieren.
23.4 Sicherheit
Personal Die hier beschriebenen Arbeiten zur Störungsbeseitigung
können soweit nicht anders gekennzeichnet durch den
Bediener ausgeführt werden.
Einige Arbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem
Fachpersonal oder ausschließlich durch den Hersteller
ausgeführt werden, darauf wird bei der Beschreibung der
einzelnen Störungen gesondert hingewiesen.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur
von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Wartungsarbeiten tragen:
Arbeitsschutzkleidung
Schutzbrille
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
23.5 Störungstabelle
Störung Mögliche Ursache Fehlerbehebung Behebung
durch
34 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
2011-10-21 35
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
36 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Kontroll- Überlastung durch Festfahren der Maschine rückwärts laufen lassen, Servicemonteur
Pumpe mit trockenem Material ansonsten Pumpe ausbauen und
Lampe rot,
Störung reinigen
leuchtet auf Überlastung wegen zu geringer Beim Anfahren Wasserzulauf Bediener
Wassermenge erhöhen
Motorschutzschalter Schutzschalter wieder einschalten Servicemonteur
„Pumpenmotor „(16 A) ausgelöst
Motorschutzschalter „Zellenrad“ Trichter und Zellenrad säubern Servicemonteur
ausgelöst
Schutzschalter wieder einschalten
Überlastung durch verdichtetes
Material im Trichter
2011-10-21 37
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
GEFAHR!
Überdruck auf der Maschine!
Beim Öffnen von Maschinenteilen können diese
unkontrolliert schnell aufspringen und den Bediener
verletzen.
– Mörtelschläuche erst öffnen, wenn der Druck auf „0“
Abb. 66: Mörteldruckmanometer
bar abgefallen ist.
38 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
GEFAHR!
Überdruck auf der Maschine!
Beim Öffnen von Maschinenteilen können diese
unkontrolliert schnell aufspringen und den Bediener
verletzen.
– Maschine erst öffnen, wenn der Druck auf „0“
Abb. 69: Mörteldruck auf 0 abgefallen ist.
26 Wartung
26.1 Sicherheit
Personal Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können soweit nicht anders
gekennzeichnet durch den Bediener ausgeführt werden.
Einige Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem
Fachpersonal oder ausschließlich durch den Hersteller ausgeführt
werden.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
2011-10-21 39
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Wartung
Grundlegendes WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge-
führte Wartungsarbeiten!
Unsachgemäße Wartung kann zu schweren
Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb:
– Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende
Montagefreiheit sorgen.
– Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz
achten! Lose aufeinander- oder umher liegende
Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
– Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige
Montage achten, alle Befestigungselemente
wieder einbauen und Schrauben-Anzugsdreh-
momente einhalten.
40 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Wartung
VORSICHT!
Wasser kann in empfindliche Maschinenteile
eindringen!
Deshalb:
– Vor dem Reinigen der Maschine alle Öffnungen
abdecken, in welche aus Sicherheits- und
Funktionsgründen kein Wasser eindringen darf
(z.B.: Elektromotore und Schaltschränke).
– Nach dem Reinigen Abdeckungen vollständig
entfernen.
26.4 Wartungsplan
In den nachstehenden Abschnitten sind die Wartungsarbeiten
beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb
erforderlich sind.
Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu
erkennen ist, die erforderlichen Wartungsintervalle entsprechend
den tatsächlichen Verschleißerscheinungen verkürzen.
Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -Intervallen den Hersteller
kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
Intervall Wartungsarbeit Auszuführen durch
täglich Messingsieb im Wassereinlauf reinigen/ erneuern. Bediener
wöchentlich Filter des Kompressors reinigen/erneuern. Bediener
2 Wochen Schmutzfängersieb im Druckminderer reinigen/ erneuern. Servicemonteur
26.5 Wartungsarbeiten
26.5.1 Luftfilter Kompressor
Ausführung durch den Bediener.
1. Filterabdeckung abschrauben.
2. Filter entnehmen.
3. Filter von der Innenseite zur Außenseite durchblasen oder
1 ausklopfen (1).
2 4. Bei starker Verschmutzung Filter erneuern.
5. Filter mit der festen Filterseite (2) nach innen einsetzen.
Abb. 72: Filter des Kompressors
6. Filterabdeckung aufschrauben.
HINWEIS!
Öffnung der Filterabdeckung ist unten.
2011-10-21 41
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Wartung
26.5.2 Schmutzfängersieb
Ausführung durch den Bediener.
42 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Wartung
Maschine Maschine
einschalten (rot) ausschalten (grün)
Druckschalter Kompressor
1
Kompressor Kompressor
einschalten (1) ausschalten (2)
Sicherheitsventil Kompressor
1 HINWEIS!
Durch verdrehen der Excenterbuchse (1) mit dem
Spezialschlüssel (2) im Werkzeugbeutel kann der
Arretierungshebel (3) nachgestellt werden.
2 3
2011-10-21 43
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Demontage
27 Demontage
Nachdem das Gebrauchende erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten
Entsorgung zugeführt werden.
27.1 Sicherheit
Personal Die Demontage darf nur von speziell ausgebildetem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Grundlegendes WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer
Demontage!
Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile,
Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den
benötigten Werkzeugen können Verletzungen
verursachen.
– Vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden
Platz sorgen.
– Mit offenen scharfkantigen Bauteilen vorsichtig
umgehen.
– Auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
achten! Lose aufeinander- oder umherliegende
Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
– Bauteile fachgerecht demontieren. Teilweise
hohes Eigengewicht der Bauteile beachten.
Falls erforderlich Hebezeuge einsetzen.
– Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen
oder umstürzen.
– Bei Unklarheiten den Hersteller hinzuziehen.
44 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Demontage
27.2 Demontage
Zur Aussonderung Gerät reinigen und unter Beachtung geltender
Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften zerlegen.
27.3 Entsorgung
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung
getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung
zuführen:
Metalle verschrotten.
Kunststoffelemente zum Recycling geben.
Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert
entsorgen.
VORSICHT!
Umweltschäden bei falscher Entsorgung!
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier-
und andere Hilfsstoffe unterliegen der
Sondermüllbehandlung und dürfen nur von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden!
Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungs-
Fachbetriebe geben Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung.
2011-10-21 45
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
28 Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
28.1 Materialbehälter und Rahmen
46 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 47
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
48 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 49
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
50 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 51
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
28.4 Pumpeneinheit
52 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 53
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
28.5 Gummimischzone
54 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 55
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
56 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 57
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
58 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 59
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
60 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 61
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
62 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
2011-10-21 63
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Ersatzteilzeichnung, Ersatzteilliste
13 12 11 10 9
64 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Schaltpläne
29 Schaltpläne
2011-10-21 65
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Schaltpläne
66 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
2011-10-21 67
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
Index
31 Index
A G
Allgemeine Angaben............................................ 7 Gesundheitsgefährdende Stäube ...................... 22
Allgemeines ......................................................... 6 Gitterabdeckung................................................. 20
Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren 6 Gummimischzone ............................................ 54
Anschluss der Stromversorgung........................ 20 Gummimischzone reinigen ................................ 30
Anschluss der Wasserversorgung ..................... 20 I
Anschluss Wasser vom Wasserfass.................. 21 Index.................................................................. 68
Anschlüsse......................................................... 14 K
Anschlusswerte.................................................... 7 Kompressor einschalten .................................... 25
Arbeiten zur Störungsbehebung ........................ 33 Konsistenzprüfrohr ............................................. 24
Arbeitsunterbrechung ........................................ 27 Kontrollabschnitt................................................. 10
Arretierungshebel einstellen .......................... 43 Kurzbeschreibung .............................................. 19
Aufbau................................................................ 11 L
Aufteilung ............................................................. 6 Lagerung ............................................................ 16
B Leistungswerte ..................................................... 8
Baugruppen ....................................................... 12 Luftfilter Kompressor.......................................... 41
Bedienung.......................................................... 19 Lufthahn am Spritzgerät öffnen.......................... 26
Betriebsanleitung ................................................. 6 Luftkompressor K 2N ......................................... 13
Betriebsarten...................................................... 14 Luftkompressor mit Druckabschaltung......... 62
Betriebsbedingungen........................................... 7 M
D Maschine Ausschalten ....................................... 27
Demontage .................................................. 44, 45 Maschine in Betrieb nehmen ............................. 23
Drehrichtung des Pumpenmotors ändern.......... 38 Maschine mit Material beschicken ..................... 22
E Maschine Vorbereiten ........................................ 20
EG Konformitätserklärung ................................... 5 Maßblatt ............................................................... 9
Einschalten ........................................................ 23 Maßnahmen bei Stromausfall ............................ 39
Einstellwerte Druckschalter prüfen .................... 42 Maßnahmen nach erfolgter Wartung ............. 44
Entsorgung......................................................... 45 Materialbehälter mit Rahmen und Schutzgitter.. 12
Ersatzteilliste...................................................... 46 Materialbehälter und Rahmen......................... 46
Ersatzteilzeichnung............................................ 46 Mischrohr mit Motor und Pumpe........................ 13
Estrich ................................................................ 26 Mischrohr reinigen ............................................. 28
F Mischrohr und Getriebemotor ............................ 50
Feinputzgerät 25mm........................................ 64 Mischrohrreiniger einsetzen............................... 29
Förderung steht still / Stopfer............................. 37 Mischwendel einsetzen...................................... 30
Frostgefahr......................................................... 31 Mischzone Einsumpfen...................................... 21
Mörtel auftragen ................................................. 26
68 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
2011-10-21 69
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
70 2011-10-21
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
2011-10-21 71
Mischpumpe G 4 Übersicht – Bedienung – Ersatzteillisten
72 2011-10-21