Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
telc
Vorbereitungszeit: 20 Minuten Teil 1, 2 und 3
5 Minuten: Stichpunkte!
Tipp 1: Man kann sich für die Präsentation zu Hause vorbereiten. Bitte nicht
auswendig lernen.
Tipp 2: Wähl das Thema, das für dich am einfachsten ist (kein Thema, bei dem man
z.B. Fachwörter braucht).
Tipp 3: Sag, was du sagen kannst. Die Informationen müssen nicht wahr sein.
Tipp 4: Beschreib mal nicht nur Fakten, sondern auch wie du dich während der
Erfahrung gefühlt hast – positive und negative Gefühle! Am wichtigsten sind nicht die
Fakten, sondern DEINE Erfahrung.
Tipp 5: Das ist ein Bericht, kein Vortrag. Obwohl man sich darauf zu Hause
vorbereiten kann, muss der Bericht natürlich und nicht zu mechanisch sein.
Tipp 6: Man kann selbst die eigenen Fehler korrigieren. Hast du was Falsches gesagt?
Kein Problem!
„Das möchte ich gern noch mal formulieren.”
“Das war, glaube ich, ein Fehler. … ist richtig.“
“Was ich damit meine, ist …“
Korrigiere bitte nicht jeden Fehler, sondern nur diejenigen, die das Verständnis
erschweren.
Tipp 7: Grammatik von B2
1. Konnektoren üben
2. Infinitivsätze
3. Genitiv
4. Relativsätze
Tipp 8: Schreib mehrere Texte zum ausgewählten Thema, damit es dir leicht fällt,
darüber zu sprechen.
Tipp 9: Übe deine Präsentation mehrmals vor der Prüfung (mit der
Vorbereitungszeit).
Sprechen
Einleitung: Fakten
Heute berichte ich über meinen Lieblingsfilm, mein Lieblingsbuch…
Warum dieses Thema?
Fakten zum Thema!
➔ Wichtig: Man kann selbst die Frage verwenden, um die Einleitung zu machen:
Ich berichte heute über ein Buch, das ich gelesen habe.
Ich berichte über einen Film, den ich gesehen habe.
Ich berichte über eine Reise, die ich unternommen habe.
Schluss
Wem würdest du diese Reise/dieses Buch/diesen Film empfehlen?
Hat es sich gelohnt, diese Reise zu unternehmen? / diesen Film zu sehen? /… .
Warum?
Fakten:
• Wann?
• Was genau wurde gesehen?
• Musikart / Sporart
• Wo? Wohin?
• Hattest du Gesellschaft?
3. Eine Person:
• Wer?
• Wann und wo hast du sie kennengelernt?
Sprechen
Hauptteil:
• Zweiteilige Konnektoren:
zwar, aber / nicht nur, sondern auch / entweder oder / weder noch / einerseits,
andererseits / sowohl, als auch / je desto
• Adjektive (B2-Niveau)
anstrengend, erstaunlich, relevant, durchdacht, essenziell, auffällig, zielgerichtet,
tröstlich, außergewöhnlich, schlagartig, beliebt…
• Konjunktiv II
Was könnte besser sein? Was würdest du anders machen?
Schluss
Sprechen
Hat es sich gelohnt? Sollten andere diese Erfahrung haben oder lieber nicht?