Quartal 2019
Best.-Nr. 19135 135
Das Praxismagazin
für die Klassen 5 bis 13
Aktueller Hit
Jonas Brothers
„Sucker“
Schwerpunktthema
MUSIK & POLITIK
AKTUELL GATTUNGEN DEUTSCHRAP
Rechtsruck im Rondos barfuß Meros „Wolke 10“
deutschen Pop? erlebbar machen zum Klassenmusizieren
MUSIK & POLITIK 135
Ihre
Katrin Bock
(Redaktion von „Musik und Unterricht“)
I N H A LT
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Hit
Special
52 Smartphones im Musikunterricht:
ein Grundlagenkurs
Barbara Haas
Welche Anwendungsmöglichkeiten für Sie als Einsteiger einen wirklichen
Mehrwert bieten, erfahren Sie hier. Klasse 5–6
Arrangement
68 News
70 Rezensionen
Aaron Bredemeier
I N H A LT
AKTUELLER HIT
der Gitarrenakkorde im Original nachempfunden bunden mit der Frage nach dem Inhalt des Songs
ist. In vielen Lerngruppen gibt es einen Schlag- auch schon im Einstieg einige Textschwierigkeiten
zeuger, der rhythmisch versierter ist als ein Großteil klären. Anschließend können dann die einzelnen
der Klasse. Aus diesem Grund ist die Drum-Set- Rhythmus-Patterns einstudiert werden.
Stimme hier sehr nah am Original gehalten und
muss geübt werden. Ist absehbar, dass es niemand Klassenmusizieren
aus der Gruppe schafft, diese Stimme am Schlag- Steht das rhythmische Gerüst, kann der Schwer-
zeug in der geplanten Zeit einzustudieren, lässt punkt auf die tonalen Stimmen gelegt werden
sich die Stimme aber auch auf einen der einfache- (M2). Ein besonderes Augenmerk verdient hier die
ren Takte reduzieren, der dann immer wiederholt Bassstimme, da der Bassschlüssel in den seltensten
werden kann. Fällen gut beherrscht wird. Welches Bassinstrument
gewählt werden kann, gibt zum einen das vorhan-
Gesangsmelodie und Songtext dene Instrumentarium, zum anderen die individu-
Bei bekannten Popsongs ist ein niederschwelliger elle musikalische Kompetenz der Lernenden vor.
Zugang meist das Singen im Klassenverband. Dabei Spielt jemand Posaune, können die eingeklammer-
sollte allerdings bei der Erarbeitung kein klassisches ten Glissandi ebenso gespielt werden wie ein Slide
Klangideal in den Vordergrund rücken, sondern auf der Bassgitarre oder dem Cello. Auf Keyboard
ein authentisches Cover das Ziel sein. Auch bei oder Malletinstrumenten können die Slides einfach
diesem aktuellen Hit sollte bewusst mit der Melo- weggelassen werden. Eine Thematisierung oder
diestimme umgegangen werden, da sich diese in Problematisierung sollte allerdings in jedem Fall mit
der Originaltonart zwar für die meisten Altersstufen der Aufnahme erfolgen. Eine Umsetzung mit dia-
in einer angenehmen Lage bewegt, die Imitation tonischen Boomwhackers wäre ebenfalls möglich,
einer kraftvollen Tenorstimme in derselben aber da trotz der Tonart d-Moll in der Bassstimme kein „b“
zu übermäßigem Druck auf der Stimme führen vorkommt. Ist mindestens ein Satz chromatischer
kann. Diese Gefahr besteht allerdings lediglich Boomwhackers vorhanden, ist die Xylofon-Stimme
im B-Teil, da der Leadsänger sonst überwiegend ebenfalls geeignet. Die Originalstimmführung
im Falsett singt und einen weichen Stimmklang (welche in der Keyboard-Stimme noch vorhan-
erzeugt (M1). Der Songtext kreist um den idio- den ist) ist hier zugunsten einer Stimmführung mit
matischen englischen Ausdruck „I‘m a sucker for kurzen Wegen und Tonwiederholungen verändert
you“, der so viel bedeutet wie „Ich fahre voll auf worden. Entscheidet man sich für eine individuelle
dich ab“ oder „Ich bin dir bedingungslos verfallen“. Erarbeitung an Xylofonen oder Keyboards, bietet
Den wenigsten wird dieser Ausdruck bekannt sein, die Erarbeitung der Stimmen insofern eine Differen-
in älteren Jahrgängen kann man womöglich sogar zierungsmöglichkeit, als dass die Xylofon-Stimme
von einer negativen oder zu sexuellen Konnotation in Partnerarbeit erarbeitet werden muss, während
ausgehen. Daher ist es empfehlenswert, gleich die Keyboard-Stimme für erfahrenere Lernende auf
zu Beginn klarzustellen, worum es in dem Song diesem Instrument alleine erprobt werden kann.
inhaltlich geht: darum, in jemanden verliebt oder
jemandem verfallen zu sein. Wegen der bildlichen Formteile
Sprache würde sich sogar eine Analyse der Lyrics Eine weitere Möglichkeit der Differenzierung bieten
im Englischunterricht lohnen, sofern eine fächer- die verschiedenen Formteile, die zur gemeinsamen
übergreifende Unterrichtseinheit möglich ist. Erarbeitung Gruppenarbeit ermöglichen. Das Stück
besteht aus fünf Formteilen (A, B, C, D, E), wobei
Musikvideo Teil E als Interlude in drei verschiedenen Varianten
Das Musikvideo bietet ebenfalls eine Möglichkeit auftaucht, was hier durch die nummerierten Kästen
zum Einstieg, hier mit dem Fokus auf den Inhalt des deutlich gemacht ist. Die Instrumentierung der
Songs. Es zeigt die drei Musiker mit ihren Partne- einzelnen Formteile ist variabel, da bei der Wieder-
rinnen, die ebenfalls keine Unbekannten im Show- holung teilweise andere Instrumente spielen als
business sind. So spielen hier Priyanka Chopra und beim ersten Mal. Dies kann auch hörend ermittelt
die Verlobte von Joe Jonas, „Game Of Thrones“-Star werden.
Sophie Turner, die Reichen und Schönen. Letztere
weist ihren Liebling an, wie dieser die Gartenhecke Weblink
zu schneiden hat. Wählt man also lieber einen asso-
ziativen als einen musikpraktischen Einstieg, kann Jonas Brothers – Sucker
das Musikvideo sehr motivierend wirken und ver- bit.ly/2Zf1zht (YouTube)
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Matthias Rheinländer
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Steve Reichs Auseinandersetzung mit dem Holo- Und dennoch ist die Fokussierung auf das Subjek-
caust in die Komposition „Different Trains“ mündet, tive ein konstituierendes Moment im Kontext seines
ist damit ein klarer politischer Wille dokumentiert. Kunstbegriffes. Engagement wider Willen gibt es
Dem sind Werke gegenüberzustellen, denen eine nicht. Insofern ist die politisch engagierte Aussage
politische Intention von dritter Seite zugeordnet in einer Komposition etwas ganz Besonderes. Das
wird: Die Verwendung des „Walkürenritts“ in Fran- wird in Vokalmusik leichter deutlich als in der Ins-
cis Coppolas Film „Apocalypse Now“ stülpt der trumentalmusik. Die vielen politischen Lieder, die
Opernmusik Wagners eindeutig eine politische aus Anlass von Revolutionen geschrieben wurden,
Funktion über, indem Coppola zynisch die ame- die vielen politischen Chansons z. B. von D. Süver-
rikanische Luftüberlegenheit im Vietnamkrieg an krüp, Franz-Josef Degenhardt oder Wolf Biermann
dieser Stelle mit kultureller Überlegenheit gleich- legen ein deutliches Zeugnis von der musikalischen
setzt und daraus einen Blick auf die pervertierte Intention, aber auch vom politisch motivierten
Begründung für einen Krieg destilliert. Engagement ab. Hier ist es eindeutig, dass der Text
das politische Engagement transportiert. Der Musik
„Mit dem Kriterium der politischen kommt dabei nur unterstützende Funktion zu: Je
expressiver sie gestaltet ist, desto besser gibt sie
Intention kommen verwandte
das Engagement wieder.
Kategorien wie Engagement bzw.
engagierte Musik mit ins Spiel – diese In der engagierten Musik wird der Künstler selbst
Dmitri Schostakowitsch
eher religiös, jene eher sozial gefärbt.“ aktiv und richtet sein Engagement auf den Hörer.
(Hans-Werner Heister, Das wird besonders in den politischen Liedern deut-
in: Politische Musik, S. 1665) lich: Wenn Wolf Biermann „Warte nicht auf bessre
Zeiten“ singt, geht es nicht nur um ein Statement,
der Künstler will den Hörer bewegen. Dabei kann
Engagierte Musik es darum gehen, eine Veränderung – Revolutions-
In der Literatur findet sich eine Definition eher im lieder künden davon – herbeizuführen, es kann
Umkehrschluss: Es wird als Normalfall angesehen, jedoch auch der Status quo manifestiert werden.
dass der Intellektuelle, der Künstler oder politisch
interessierte Mensch in der künstlerischen Ausein- Bekenntnismusik
andersetzung eher auf das Engagement verzichtet, Als Begründung für diese Musik finden sich sowohl
und sich voll und ganz in den Dienst einer Idee, politisch-moralische, religiöse als auch indivi-
eines Ziels oder eines Vorhabens stellt. Damit ist dual-psychologische Intentionen. Das kann sich
ein grundlegender Konflikt beschrieben, der immer durchaus mit musikalischer Artikulation kreuzen.
wieder dem politischen Engagement entgegen- Die Bekenntnismusik ist ein Statement, aus dem der
gehalten wird: Sobald ein Künstler/Komponist sich Hörer die Deutung und Konsequenz für sein Han-
zu deutlich in seiner politischen Absicht erklärt, deln selbst herausdestillieren muss. Wenn Benjamin
verwässere er damit sein Werk. Gerade vor dem Hin- Britten in seinem Requiem Text von Wilfred Owen
tergrund dieser ex negativo geäußerten Definition verwendet und damit ein klares Bekenntnis gegen Woody Guthrie
für Engagement tritt damit jedoch das Subjektive Krieg und Gewalt ablegt, so ist diese Erklärung
in den Vordergrund. Durch das Engagement in der überdeutlich, jedoch primär nicht darauf angelegt,
Komposition mischt sich der Künstler mit seiner den Hörer zu politischem Handeln zu bewegen.
eigenen Subjektivität in den Deutungsablauf für
sein Werk ein. Damit passiert zweierlei: Auf der einen In der Bekenntnismusik können sich die verschie-
Seite wird dem Rezipienten die Deutung erleichtert. denen Intentionen auch überlagern. So wird in
Auf der anderen Seite wird der Rezeptionsprozess Schönbergs „A Survivor From Warsaw“ durch die
seitens des Rezipienten jedoch auch deutlich ein- formale Verwendung des Melodrams ein morali-
geschränkt: Er ist in seiner Deutungshoheit mehr sches Zeugnis abgelegt, darüber hinaus kommt ihm
oder weniger beschnitten. aber auch religiöse Bedeutung zu: Wenn am Ende
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
das Schma Jisrael intoniert wird, wird damit die tiefe aus und vermittelt damit, dass in der ZDF-Sendung,
Verankerung im jüdischen Glauben dokumentiert. für die das musikalische Thema als Erkennungs-
Darüber hinaus aber spielt auch die musikalische zeichen verwendet wird, die gleiche Energie und
Artikulation eine große Rolle, indem Schönberg das Entschlossenheit auf die vermittelten politischen
Stück mit den Mitteln der Dodekaphonie gestaltet Inhalte erwartet werden kann.
und aufzeigt, dass die Musik auch in einem Melo-
dram wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Dimitri Schostakowitschs 7. Sinfonie nimmt inner-
halb der hier vorgestellten Kategorisierung eine
Ein bewegendes Beispiel einer Bekenntnismusik merkwürdige Zwitterstellung ein. Auf der einen
ist Tschaikowskis „Ouvertüre 1812“, die den rus- Seite stellt die Musik ein klares Bekenntnis dar, indem
sischen Sieg über die napoleonischen Truppen der Komponist schreibt: „Ich widme meine Siebente
im Winter 1812 feiert. Das Instrumentalwerk wird Sinfonie unserem Kampf gegen den Faschismus,
– trotz fehlendem Gesangstext – zu einem mittel- unserem unabwendbaren Sieg über den Feind,
baren Bekenntnis zum russischen Staat. In seiner und Leningrad, meiner Heimatstadt …“ (Schos-
„Ouvertüre solennelle“ zitiert der Komponist zwei takowitsch 1942, in: PRAWDA). Auf der anderen
Vokalkompositionen: die französische National- Seite wird das Werk von der sowjetischen Füh-
hymne und die russische Zarenhymne. Hier wird rung als politische Musik aufgefasst und auch in
ein Weg deutlich, über den Musik eine politische den Dienst der sowjetischen Kulturpolitik gestellt.
Äußerungsmöglichkeit erhält: Der Text – als bekannt Daraus ergibt sich dann auch ein Konflikt, mit dem
Joan Baez
vorausgesetzt – kann vom Hörer ohne Schwie- Schostakowitsch stark zu kämpfen hatte. Der Inan-
rigkeiten in den semantischen Kontext gesetzt spruchnahme des Werkes durch die stalinistische
werden. Dadurch erhält die Instrumentalmusik in Propaganda entzieht es sich auch durch eine
diesem Fall den interpretatorischen Wert von Vokal- weitere Merkwürdigkeit: Auf dem Höhepunkt der
musik: Obwohl kein Wort gesungen wird, wird der Variationen, in denen scheinbar eine „Gegenkraft“
Gesangstext in die Komposition hineingetragen. einsetzt – dies sollte die Rote Armee symbolisieren
Diese erhält dadurch eine klare politische Aussage. –, entsteht keinesfalls etwas musikalisch Neues,
Am Rande notiert: Tschaikowski sprach seinem vielmehr wird das Material des „Invasionsthemas“
Werk den künstlerischen Wert ab und sah das Stück mit seiner Charakteristik aus dem Gewaltmotiv
eher kritisch. Dieses mag ein Beleg für die zuvor weiterhin verwendet. Diese fehlende „Gegenkraft“
geäußerte These der verwässernden Wirkung durch wurde erst nach dem Krieg, im Rahmen der neuen
eine prononcierte politische Aussage sein. künstlerischen Dogmen und der erneuten Denun-
ziationen, etwa durch Schdanow, thematisiert und
Politisierte Musik brachte Schostakowitsch sehr viel Kritik ein.
Musik ist wehrlos, wenn sie in einen – vom Kompo-
nisten nicht beabsichtigten – Bedeutungsrahmen Das führt vor Augen, dass – auch zunächst explizit
versetzt wird. Die Rezeptionsgeschichte ist voller „unpolitische“ – Musik immer wieder politisiert
Beispiele: Franz Liszts „Les Préludes“ wurde als Erken- werden und vor einen Karren gespannt werden
Wolf Biermann nungsmelodie für die Wehrmachtsberichte zum kann. Die Betrachtung der Rezeption muss in
Deutsch-Sowjetischen Krieg ab 1941 verwendet, diesem Fall weniger die musikalischen Elemente
das Thema des ersten Satzes aus Witold Lutoslaw- als die äußeren Einflüsse im Blick behalten. Damit
skis „Konzert für Orchester“ wurde zur Titelmelodie leistet die Auseinandersetzung mit politischer Musik
für die Polit-Sendung „ZDF-Magazin“. eher einen Beitrag zur Rezeptionsforschung als zur
musikalischen Grundlagenbildung. Von daher kann
Hier kommen verschiedene Umstände zusammen. eigentlich eher von politisch wirkender als von
Der in einer Komposition intendierte hörpsycho- politischer Musik gesprochen werden.
logische Ausdruck wird genutzt, um eine politische
Idee zu unterstützen. Die „Intrada“ aus Lutoslawskis Politisch wirkende Musik wird auf der einen Seite
„Konzert für Orchester“ drückt Kraft und Energie durch die Absicht hinter Komposition und auch
I N H A LT
Aufführung und gleichzeitig jedoch auch durch kungsvoll waren dann später die Kompositionen
die ästhetische Objektivierung bestimmt. Sie ist der Liedermacher der Nachkriegsgeneration aus
nicht per se politisch wirkungsvoll, sondern erhält der Tradition der Zusammenkünfte auf der Burg
ihre Kraft erst aus der künstlerischen Gestaltung. Waldeck seit 1964. In der Folgezeit entstand in
In der Bewertung dieses Umstandes muss deut- der BRD eine regelrechte Liedermacher-Szene. In
lich zwischen dem künstlerischen Wert an sich der DDR wurde diese Szene von Künstlern wie
und der Motivation für die musikalischen Prozesse Wolf Biermann oder Gerhard Schöne vertreten.
unterschieden werden. Politisch wirkende Musik Das sollte nicht in Vergessenheit geraten und
kann wirkungsvoll und gleichzeitig vollkommen deswegen hat gerade die Auseinandersetzung
banal sein. mit politisch motivierten Liedern nach wie vor
seinen Platz im Musikunterricht. Aber die Tradition
Umgekehrt kann es aber auch sein, dass aus- politischen Gesangs ist nicht auf den nationalen
übende Musiker sich zu klaren politischen Hal- Rahmen beschränkt. In den USA haben die vielen
tungen durchringen, auch wenn der politische Blues-Gesänge seit dem 19. Jahrhundert nach dem
Wind ihnen dadurch ins Gesicht wehen kann. Der Bürgerkrieg bis in die 1960er Jahre hinein politische
Dirigent Erich Kleiber sagte im Winter 1938/39 eine Themen transportiert, Liedermacher wie Woody
„Fidelio“-Aufführung in der Mailänder Scala ab: „Ich Guthrie, Pete Seeger, Joan Baez oder Bob Dylan
höre, daß die Scala ihren jüdischen Mitbürgern die haben mit ihren Liedern entscheidenden Anteil
Tür verschlossen hat. Die Musik ist für Jedermann an der Politisierung des Widerstandes gegen die
geschaffen, wie die Sonne und die Luft. Wo diese etablierte amerikanische Politik gehabt.
Quelle des Trostes, die in harten Zeiten wie in der
unseren so notwendig ist, menschlichen Wesen Eine Zeit lang schien es so, dass die politische Wil-
nur darum versagt wird, weil sie irgendeiner Rasse lensbekundung in der Schule eher einer Gleich-
angehören, dort kann ich weder als Christ noch gültigkeit gewichen ist. Die neu aufgekommene
als Künstler mitarbeiten“ (Kleiber 1939, in: Prieberg Bereitschaft von Schülern zum Protest für ein
1991, S. 185). Umdenken in der Klimapolitik zeigt jedoch, dass
sich hier etwas zu ändern scheint. Protestbewe-
Politisch wirkende Musik kann aufgeführt wirken, gungen haben nach wie vor ihre musikalischen
Musiker können wie aufgezeigt aber auch selbst Begleitungen. Insofern könnte es sein, dass das
durch ihr eigenes musikalisches Handeln bzw. politische Lied neue Bedeutung gewinnt. Dann
Nichthandeln politisch tätig werden. wird es auch neue Kompositionen und Dichtun-
gen geben.
Politisches Lied und
politische Haltung
In der Regel wird politisch wirkende Musik zunächst
einem eher links gerichteten politischem Interesse Literatur
zugeordnet. In der Mehrzahl finden sich in den
letzten 50 Jahren mehr links- als rechtsgerichtete • Heister, Hans-Werner: Politische Musik. In: Finscher,
Kompositionen. Gerade im Politischen Lied sind Ludwig: Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil
besonders linke Sängerinnen und Sänger hervor- Band 7. Kassel 1997, S. 1663, S.1665
• Floros, Konstantin: Peter Tschaikowsky. Reinbek bei
getreten, die Musiker mit deutlichem rechten bzw.
Hamburg, 2006, S. 144.
rechtsradikalen Gedanken sind eher in der Minder- • Schostakowitsch; Dimitri in: PRAWDA am 29. März 1942
zahl, wenn auch nicht weniger wirksam. • Kleiber, Erich in: Die Zukunft II/5, 3. Februar 1939, zitiert
nach Prieberg, Fred K.: Musik und Macht. Frankfurt am
Main, 1991, S. 185
In Deutschland hat das Politische Lied eine lange
Tradition. So stehen Lieder aus der Revolution 1848
für eine Möglichkeit, der politischen Gesinnung
Ausdruck zu verleihen. Öffentlich besonders wir-
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
David Mautz
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Frei.Wild
Die deutschsprachige Band aus Südtirol wird dem Teilweise können die Texte aber auch völkisch und
Genre der Neuen Deutschen Härte zugeordnet. geschichtsrevisionistisch interpretiert werden (z. B.
Sänger Philipp Burger war in seiner Jugend Skin- im Song „Gutmenschen und Moralapostel“: „Ganze
head und Sänger einer Rechtsrock-Band (Kaiser- Völker sollen sich hassen/nur um Geschichte, die
jäger). Er war 2008 für kurze Zeit Mitglied der noch Kohle bringt/ja nicht ruhen zu lassen“). Zudem
rechtspopulistischen Partei Die Freiheitlichen, verkörpert die Band einen für das Genre typischen
die eng mit der österreichischen FPÖ zusammen- Machismo und Sexismus (z. B. im Song „Das Beste
arbeitet. Die Mitgliedschaft beendete er nach drei für die Besten“: „Weiber kommen/Weiber gehen/
Monaten, als diese in der Öffentlichkeit bekannt Und im Suff, das weiß jeder, sind alle schön“). Die
wurde. Frei.Wild distanzierte sich daraufhin in einer Band positioniert sich über offizielle Kanäle gegen
Presseerklärung von Gewalt, Extremismus und der Rassismus und Ausgrenzung. Sowohl die Musiker
Cover Neonazi-Szene. Viel Wirbel um die Band gab es 2013, von Frei.Wild als auch die Fans der Band fühlen sich
Frei.Wild
als sie für den Echo nominiert und kurze Zeit später von den Medien und anderen Bands und Künstlern
von der Nominierungsliste gestrichen wurde, weil missverstanden. Die Fachwelt streitet: Der Musik-
andere Bands (wie die Chemnitzer Band Kraftclub) wissenschaftler Thorsten Hindrichs bescheinigt
aufgrund der rechten Nähe der Band mit ihrem Frei.Wild eine Offenheit nach rechts und schreibt
Boykott drohten. Drei Jahre später wurde die Band ihnen Themen zu, die für „extreme Rechte
entgegen vieler Proteste dennoch nominiert und anschlussfähig und zustimmungsfähig sind“. Er
erhielt den Preis in der Kategorie „Rock National“. bezeichnet sie als klar „rechtspopulistisch“. Hin-
gegen ist der Subkultur-Forscher Klaus Farin über-
In den Texten von Frei.Wild geht es um Heimat- zeugt, dass Frei.Wild zwar wertekonservativ, aber
liebe, Brauchtum, Volk, Glaube und Patriotismus. dennoch unpolitisch auftrete.
Andreas Gabalier
Der Schlagerstar und selbsternannte „Volks-Rock-’n‘- erinnert zudem an die Fotografien von Sportlern
Roller“ ist heimatverbunden und bedient völkische aus dem Film „Olympia“ von Leni Riefenstahl, die
Klischees, die ein hohes Identifikationspotenzial für mit ihren Filmen und Bildern entscheidend die
Mitglieder der rechten Szene haben. So besingt er nationalsozialistische Bildästhetik prägte und
„Kameradschaft“, „Heimatsöhne“ und verwendet einen heroischen Körperkult zur Schau trug, um
Metaphern wie das eiserne Kreuz, das „selbst dem den Führerkult und die Vorstellung der arischen
allerstärksten Sturmwind widersteht“ (im Song Überlegenheit zu stützen.
„Mein Bergkamerad). Seine grafischen Umset-
zungen von Alben lassen Interpretationen zu, die Offen demonstriert Gabalier auch sein Verständ-
Anleihen an die Bildästhetik des Nationalsozialis- nis der Geschlechterrollen: Nachdem Österreich
mus erkennen. Er inszeniert sich gerne in Trachten, 2012 die Änderung des Textes der Nationalhymne
Cover mit angespanntem Bizeps und in heroischer Pose. beschloss („Heimat bist du großer Söhne“ in „Heimat
Andreas Gabalier Kritiker sehen in seiner Körperhaltung auf dem großer Töchter und Söhne“), sang Gabalier bei einer
Cover des 2011 erschienen Albums „Volks-Rock-’n‘- Sportveranstaltung bewusst die alte Version, um
Roller“ die Nachstellung eines Hakenkreuzes. Die anschließend darauf zu verweisen, wie sehr seine
bis auf den Namensschriftzug schwarz-weiß-rote Texte doch erkennen ließen, dass er höchsten Res-
Farbgebung erinnert zudem an die „Reichsfarben“ pekt vor Frauen habe. Gleichzeitig wendet er sich
der Nationalsozialisten. gegen die „genderverseuchte Zeit“ und singt in
„Mein Großvater hat gesagt“: „Warum muss denn
Gabalier selbst streitet die bewusste Wahl dieser a Dirndl heut sein wie a Mann/völlig verbissen,
Posen ab. Gleichzeitig wurde er für sie in rechts- schon fast verkrampft emanzipiert/so dass man
extremen Kreisen gefeiert. Pegida-Gründer Lutz die ganze Freud am Knuspern verliert/Aber jeder
Bachmann rief zur Nachstellung auf und betitelte von uns steht halt net auf an Mann/Wir beißen viel
dies als die „Gabalier-Kreuz-Challenge“. Das Bild lieber an am echten Dirndl an“. In einem anderen
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Song („Zuckerpuppen“) heißt es: „Sie san sweet stark kritisiert wurde. Der Nachlassverwalter Karl
wie Candy, wi Hi-Hi-Himbeereis/anfoch net zum Valentins kommentierte in der Münchener „tz“, es
Wiedersteh’n/Wenn’s noch long so schaun/fliagn sei nicht „hinzunehmen, dass Gabalier mit seinem
Herzal aus die Augen/Wenn Zuckerpuppen kess offenkundigen Spiel mit faschistischen Symbo-
mit’n Schulterblattl zucken/muast sie zuwadruckn len wie dem nachgestellten Hakenkreuz auf dem
oder geh‘n“). Weiter kritisiert er, Homosexualität CD-Cover, seiner Frauenfeindlichkeit und seiner
bekomme in den Medien zu viel Aufmerksamkeit, Homophobie mit dem Namen Karl Valentins in
und beklagt sich, man habe es als heterosexueller Verbindung gebracht wird“. FPÖ-Poltiker und Vize-
Mann in der heutigen Zeit schwer. kanzler Heinz-Christian Strache geißelte die in dem
Zusammenhang aufflammende Kritik der Medien
Im Januar 2019 sollte Gabalier für den Karl-Valen- an Gabaliers Schaffen als „pathologische[n] Hass
tin-Orden nominiert werden, was von den Medien gegenüber andersdenkenden Kunstschaffenden“.
Xavier Naidoo
Der Sänger wurde 1971 in Mannheim geboren. kleinen Schwänze nicht im Griff/Warum liebst du
Seine Eltern stammen aus Südafrika; seine Mutter keine Möse, weil jeder Mensch doch aus einer ist?“
ist je zur Hälfte irisch und südafrikanisch, sein Vater Laut Xavier Naidoo und Cool Savas behandelt der
indisch und deutsch. Naidoo lässt seinen stark Song Ritualmorde an Kindern. Kritiker warfen ihnen
ausgeprägten christlichen Glauben in viele seiner jedoch vor, Homosexualität und Pädophilie gleich-
Texte einfließen und bedient sich apokalyptischer zusetzen. Auch der Ruf nach einem starken Führer
Bilder. In einem Interview von 1999 erklärt er sich wurde kritisch interpretiert: „Wo sind unsere Helfer,
als Botschafter Gottes, der sich berufen fühle, die unsere starken Männer, wo sind unsere Führer,
Menschen vor der Apokalypse zu warnen. Es sei wo sind sie jetzt? Wo sind unsere Kämpfer, unsere
entdeckt worden, dass die gesamte Bibel „zah- Lebensretter?“ Verschiedene Organisationen, wie
lenmäßig codiert“ ist und „dass das Armageddon die Linke Jugend oder die Landesarbeitsgemein-
1992 begann“, wobei er sich offensichtlich auf das schaft queer.NRW, zeigten die Musiker und ihr Cover
Xavier Naidoo
schnell nach seinem Erscheinen wissenschaftlich Plattenlabel wegen Volksverhetzung und dem
widerlegte Buch „Der Bibel Code“ bezieht. In dem Aufruf zur Gewalt gegenüber Homosexuellen an.
gleichen Interview bezeichnet Naidoo sich trotz Die Staatsanwaltschaft nahm jedoch keine Ermitt-
seiner Hautfarbe als Rassist und lässt seine Nähe lungen auf. Naidoo erntete für den Text sehr viel
zu diversen Verschwörungstheorien erkennen. So Kritik, wurde aber auch von verschiedenen Seiten
merkt er beispielsweise an, die Greenwich-Zeit in Schutz genommen.
könne nicht die richtige Zeit sein, weil in der Bibel
nicht stehe, „dass tagsüber der Mond scheint“. Er Passend dazu trat Xavier Naidoo 2014 als Gast-
traue keinem Wissenschaftler mehr und glaube redner für die Reichsbürgerbewegung und bei
daher beispielsweise auch nicht daran, dass das den „Mahnwachen für den Frieden“ auf, die für
Ozonloch schädlich sei (Quelle: musikexpres.de). ihre antiamerikanischen, antisemitischen, rechts-
Man hätte das Interview einfach als ein Vergalop- extremen und verschwörungstheoretischen Ten-
pieren verbuchen können, hätte Naidoo sich in denzen kritisiert werden. In Interviews lässt er immer
der Folgezeit nicht noch weiteren rechten Ver- wieder verlauten, dass Deutschland nach wie vor
schwörungstheorien zugewandt. besetzt und kein freies Land sei. Die Anschläge des
11. Septembers 2001 hält er für eine kontrollierte
Im Song „Wo sind sie jetzt“, den Xavier Naidoo Sprengung des CIA, wie er im Song „Goldwaagen/
2012 zusammen mit Kool Savas unter dem Alias Goldwagen“ zu verstehen gibt: „Und wenn Den
Xavas als Hidden Track auf dem Album „Gespaltene Haag keine Täuschung ist/Dann bringen wir euch
Persönlichkeiten“ herausgebracht hatte, heißt es: alle vor dieses Gericht/911, London und Madrid –
„Ich schneid‘ euch jetzt mal die Arme und Beine jeder weiß/Dass Al Quaida nur die CIA ist/World
ab/und dann ficke ich euch in den Arsch, so wie Trade Center Nr. 7/Warum ist von dem Gebäude
ihr es mit den Kleinen macht/Ich bin nur traurig nichts übrig geblieben?“
nicht wütend/Trotzdem würde ich euch töten/Ihr
tötet Kinder und Föten und ich zerquetsch euch 2009 veröffentlichte Naidoo den Song „Raus aus
die Klöten/Ihr habt einfach keine Größe und eure dem Reichstag“, in dem es heißt: „Ihr wart sehr,
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
sehr böse, steht bepisst in euren Socken/Baron rerisch, illuminatisch oder, für die ganz Kreativen,
Totschild gibt den Ton an, und er scheißt auf euch außerirdisch geprägt.
Gockel./Der Schmock ist’n Fuchs und ihr seid nur
Trottel/Noch dümmer als Bernanke, Trichet und In dem Song „Marionetten“, den er mit den Söhnen
King“. „Schmock“ ist die jiddische Bezeichnung Mannheims 2017 veröffentlichte, bedient er ähnli-
für „Tölpel“ oder „Dummkopf“ und mit „Baron Tot- che Klischees: „Wie lange noch wollt ihr Marionetten
schild“ ist der „Baron“ genannte britische Invest- sein/Seht ihr nicht, ihr seid nur Steigbügelhalter/
mentbanker Jacob Rothschild gemeint, der wie Merkt ihr nicht, ihr steht ganz bald allein/Für eure
Ben Bernanke einer jüdischen Familie entstammt. Puppenspieler seid ihr nur Sachverwalter“. In der
Die Verballhornung von Rothschilds Namen steht NS-Propaganda war „Puppenspieler“ eine geläufige
ganz in der nationalsozialistischen Tradition. Der Bezeichnung für das „Weltjudentum“. Weiter heißt
Name Rothschild taucht häufig in antisemitischen es: „Eure Parlamente erinnern mich stark an Puppen-
Kampagnen auf, die ihn stellvertretend für den theater/Ihr wandelt an Fäden wie Marionetten/Bis
Zionismus verwenden. Schon 1940 erschien der wir euch mit scharfer Schere von der Nabelschnur
NS-Propagandafilm „Die Rothschilds“, in dem die Babylons trennen“, „Teile eures Volks – nennt man
Mär des „Weltjudentums“ und seiner Steuerung des schon Hoch- beziehungsweise Volksverräter“ und
internationalen Finanzwesens verbreitet wurde, „weil ihr die Tatsachen schon wieder verdreht/
die auch heute noch Bestandteil vieler rechter Müssen wir einschreiten“. Das Landgericht Regens-
Verschwörungstheorien ist. Laut dieser Theorien burg befand im Jahr 2017, Naidoo dürfe trotz der
ist die Familie Rothschild an einer weltweiten Ver- offensichtlich antisemitischen Klischees in einigen
schwörung beteiligt – wahlweise jüdisch, freimau- seiner Texte nicht als Antisemit bezeichnet werden.
Kollegah
Der Rapper ist vor allem wegen seines mit Farid Anfeindungen erfahren. Eine Häufung antisemiti-
Bang herausgebrachten Albums „Jung, brutal und scher Beleidigungen konnten sie nicht ausmachen,
gutaussehend 3“ in die Schlagzeilen gekommen. die vorhandenen Beispiele empfinden sie aber als
In einer Textzeile im Song „0815“ singt Farid Bang geschmacklos und grausam. Rapper selbst nehmen
„mein Körper definierter als von Ausschwitz-In- dieses Spiel mit Beleidigungen und Tabubrüchen
sassen“. Kollegah, der mit bürgerlichem Namen nicht wörtlich, weil sie die „Spielregeln“ des Batt-
Felix Antoine Blume heißt und einige Semester le-Raps kennen und verstehen. Im Gegensatz dazu
Jura studiert hat, ist Vertreter des Battle-Rap. Im haben die Personengruppen, die selbst nicht dieser
Battle-Rap ist das Spiel mit Tabubrüchen durchaus Subkultur angehören, nie einem entsprechenden
gängig und die Rapper versuchen sich in der Härte Spiel zugestimmt (Quelle: Sprachreport 4/2018).
ihrer Beleidigungen gegenseitig zu übertreffen.
Cover Dies ist im Sinne der Kunstfreiheit auch sicher- Auch wenn es Kollegah also wohl in erster Linie
Kollegah
lich zu akzeptieren. Wenn er aber z. B. im Song um Provokation und Tabubruch geht, erzeugt ein
„Schusswaffengeräusche“ rappt: „Bitches tragen im Teil seiner Texte bewusst Bilder, die, wie das oben
Gesicht statt Rouge/Dank Kollegah paar Monate genannte Beispiel, die Opfer des Nationalsozialis-
die Modefarbe bitchslapblue“ oder „Es gibt heute mus verhöhnen. So heißt es im Song „Endlösung“
keinen Cock für deine Sister/Weil die Fotze ‘nen vom Album „Zuhältertape Vol. 3“ (2009): „Besser hol
Kanisterkopf hat wie Batista/Ich brech‘ deiner Mom den Notarztwagen bitch/Es ist die Endlösung der
den Kiefer vorteilshafterweise/Reicht dazu, wenn Rapperfrage: Kugeln ins Gesicht“ und „komm und
ich ‘nen Schwanz aufs Bordsteinpflaster zeichne“, deportiere deutsche Rapper“. Der Text spielt auf
dann wird deutlich, dass Kollegahs Texte die Grenze die „Endlösung der Judenfrage“ an, die 1942 auf
des guten Geschmacks nicht nur sprengen, sondern der Wannseekonferenz von NS-Vertretern abge-
eine besonders ausgeprägte Brutalität aufweisen. stimmt wurde. Im Song „Schusswaffengeräusche“
Im Zuge des Echo-Skandals wurde den Rappern besingt Kollegah die SS: „Nutte, Zeit, dass du den
eine Nähe zur antisemitistischen Ideologie vorge- Putzlappen befeuchtest/Ich bring Schusswaffen-
worfen. Die Germanisten Sven Bloching und Jöran geräusche wie die Schutzstaffel der Deutschen“.
Landschoff haben daraufhin die Opfergruppen in In „Weißer Testerossa“ heißt es: „Kid, es ist der Boss,
Kollegahs Texten analysiert und herausgefunden, der für ‘ne Modezeitschrift/Posen einnimmt wie
dass andere Rapper und Frauen die häufigsten die Wehrmacht, die in Polen einschritt“.
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Das Spiel mit Tabubrüchen ist der eine Aspekt, Frauen. Im Hintergrund hängen Banderolen, die an
doch Kollegah lässt darüber hinaus einen Hang zu längliche Hakenkreuzfahnen erinnern, stattdessen
rechten Verschwörungstheorien erkennen. In dem aber mit einem „K“ versehen sind. Kollegah tritt als
Song „N.W.O.“ aus dem Jahr 2013 heißt es: „NWO – „Imperator“ vor niederknienden Sklaven auf:
Camouflage, Langstreckenraketen/Eine mächtige
Minderheit, der Schandfleck des Planeten/[…]/
Wir werden Entertainer, Rapstars oder Sportler/
Bei Morgendämmerung einer New World Order“.
Ähnlich wie Xavier Naidoo bedient sich Kollegah
in diesem Song der Verschwörungstheorie einer
neuen Weltordnung, die besonders in rechtsext-
remen Kreisen Anklang findet. Darin besingt er das
„allsehende Auge“, das sinnbildlich für die Illumi-
naten steht, die laut dieser Theorie ein geheimes
Bündnis mit Freimaurern, Jakobinern und Juden
eingegangen sind, um die „Weltregierung“ zu über-
nehmen. Im Song heißt es weiterhin „Präsidenten
sind nur Marionetten, die wahren Leader/Zieh’n
im Hintergrund die Fäden wie Harfenspieler“, was
sich, ähnlich wie Xavier Naidoos Song „Marionet-
ten“, auf das antisemitische Klischee der jüdischen
Weltverschwörung bezieht. Der Song „Apokalypse“
(2016) erzählt die Apokalypse in vier Akten, die von
Geheimbünden eingeleitet wird: „Uns ist vieles
entgang’n/Wie dass alle Mächtigen der Geschichte
den gleichen dreizehn/Blutlinien entstammen/
[…] All jene, die die Geschicke der Welt geschäfts-
männisch lenkten/[…]/Die über die Welt herein-
brechenden Dämonenvölker/Sie werden nun von
diesem Geheimbund erweckt“. Nach der finalen
Schlacht kommt der Frieden: „Die Menschen auf
der Erde leben friedfertig zusamm’n/Man sieht wie
Buddhisten, Muslime und Christen/Gemeinsam die
zerstörten Städte wieder errichten“. Es fällt auf, dass
die Juden offensichtlich nicht beim Wiederaufbau
beteiligt waren. Kein Wunder: Die „dreizehn Blutli- Standbilder aus dem Video
nien“ spielen wieder auf die „neue Weltordnung“ an, „Hardcore“ von Kollegah
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Rechtsruck in der Popmusik? Politiker der AfD machen, setzen sie dabei auf eine
Ein resumierender Kommentar Strategie, die wie aus dem Lehrbuch nach einer Art
Ja, gefühlt hat sich etwas verändert in den letzten typischer „rechtspopulistischen Trinität“ aussieht:
Jahrzehnten in Deutschland. Seit der WM 2006 provozieren – dementieren – solidarisieren.
schmückt die deutsche Trikolore bei Spielen der
Nationalelf Dächer, Vorgärten, Fenster, Augenlider, So werden zunächst völlig überspitzt formulierte
Oberarme, Kühlergrills und Seitenspiegel. Der Schla- Thesen als Provokation in den Raum gestellt. Andere
ger, das Genre, das wie kein anderes Deutschtüme- Künstler und die Medien reagieren mit Kritik, wor-
lei jedweder Art beheimatet, feiert riesige Erfolge aufhin der Sachverhalt umgehend dementiert wird:
– und das nicht mehr nur bei dem Publikum, das Es war doch gar nicht so gemeint, die Presse ver-
sich bereits jenseits des zweiten Lebensdrittels steht absichtlich alles falsch. Sofort eilen die Fans
befindet, sondern schon bei Kindern im Vorschul- zu Hilfe und erklären sich mit dem Künstler soli-
alter und Teenagern. Scherze gegen Minderheiten darisch. Die Strategie ist gerade auch wirtschaft-
erleben ein Revival, wie Annegret Kramp-Karren- lich gewieft: Es entsteht eine Art „Wir gegen den
bauer in ihrer Faschingsrede demonstrierte, in der Rest“-Beziehung, was Fan und Künstler umso stärker
sie das dritte Geschlecht der Lächerlichkeit preisgab. aneinander bindet. Die Fans stempeln die Medien
Ein Blick in den Fernseher genügt, um zu erkennen, als Lügner ab, die Meinungsfreiheit hält als Schutz-
dass auch das Rollenverständnis von Mann und schild für krude Thesen her. Und hier ist die Gefahr:
Frau in weiten Teilen der Gesellschaft noch immer Wie eingangs erwähnt, höhlt der stete Tropfen den
mittelalterlich ist. Stein, denn die Schülerinnen und Schüler befinden
sich in einer Phase, in der sie sich ihr Bild von der
Doch reicht dies schon, um dem Kulturstandort Welt erst noch machen müssen. Die Tatsache, dass
Deutschland und insbesondere seiner Musik- sich in jedem der vier erfolgreichsten Genres der
industrie einen Rechtsruck zu attestieren? Nein, deutschen Musikindustrie (Hip-Hop, Rock, Schlager
sicherlich nicht. Doch wenn man all diese Punkte und Pop) Künstler finden lassen, die entsprechende
im Hinterkopf behält, während man einen Blick Positionen vertreten, zeigt, wie weitverzweigt der
auf die Stimmenzuwächse rechter Parteien wirft, Rechtspopulismus inzwischen ist.
dann wird man das Gefühl nicht los, als fände ein
umfassender gesellschaftlicher Wandel statt. Ein Hoffnungsvoll stimmt, dass einige Künstler einen
Wandel zurück in eine Zeit, in der Antworten auf unermüdlichen Einsatz gegen Rechtspopulismus
gesellschaftliche Probleme noch gefühlt einfach zeigen. So zum Beispiel die Chemnitzer Band Kraft-
waren („Die anderen haben Schuld“). Ein Wandel club, die nach den rechtsextremen Ausschreitun-
zurück in eine Zeit, in der man sich nicht verstecken gen in Chemnitz 2018 ein Konzert für ca. 65.000
musste, wenn in der eigenen Weltanschauung die Besucher unter dem Motto „Wir sind mehr“ orga-
größte Gefahr im Fremden lag, gegen das man sich nisierte. Auch Bands und Künstler wie BAP, Feine
durch die Überzeichnung der Größe und Schön- Sahne Fischfilet, Die Ärzte, Die Prinzen, Clueso,
heit der eigenen Kultur und des eigenen Landes Casper und Herbert Grönemeyer positionieren
entgegenzustellen wusste. sich regelmäßig gegen rechte Ideologie. Campino,
Sänger der Band Die Toten Hosen, hielt sich bei
Überall in der Gesellschaft lassen sich inzwischen der Echo-Verleihung 2018 nicht zurück, sich klar
Anzeichen dafür erkennen, dass rechte Positionen gegen die antisemitischen, rassistischen, frauenver-
salonfähig geworden sind. Fast jeder Erwachsene achtenden und gewaltverherrlichenden Texte von
hat diesen einen früheren Mitschüler, der in sozialen Kollegah und Farid Bang zu positionieren.
Netzwerken rechte Äußerungen von sich gibt. Und
so ist es auch keine Überraschung, dass rechtspopu- Jan Böhmermann sorgte mit seinem Song „Be
listische Tendenzen in der Popmusik auftauchen. Deutsch“ für ein klares Statement gegen die „Wir
Künstler wie Xavier Naidoo, Kollegah, Frei.Wild oder sind das Volk“-Rufe der Pegida-Demonstranten, die
Andreas Gabalier spielen dabei ein gefährliches schamlos die Rufe der Montagsdemonstrationen
Spiel. Zwar positionieren sie sich augenscheinlich 1989 und 1990 kopieren. Einerseits parodiert er mit
gegen rechts, predigen Liebe, Toleranz und sehen rollendem „r“ und martialischer Gestik die Band
sich von Medien und anderen Vertretern aus der Rammstein, der wie in jüngster Zeit mit ihrem Video
Musik missverstanden. Trotzdem polarisieren sie mit zum Song „Deutschland“ immer wieder das Spiel
ihren Aussagen in Interviews, Songtexten, Videos mit faschistoiden Klischees vorgeworfen wurde
und Bildern und spielen bewusst mit der Provo- und die trotz klarem Bekenntnis zu ihrer linken
kation. Ganz ähnlich, wie es beispielsweise auch Einstellung immer wieder von nationalistischen
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Gruppierungen für sich vereinnahmt wurde. Ande- gern erziehen zu wollen. Zudem identifizieren sie
rerseits hält er dem Bild des „hässlichen Deutschen“ sich womöglich mit den im Artikel behandelten
ein multikulturelles, liberales, weltoffenes und tole- Künstlern. Eine direkte Konfrontation könnte in
rantes Deutschland entgegen: „Say it clear, say it einer Verweigerung gegenüber jeglicher Beschäfti-
loud/We are proud of not being proud/We are here gung mit der Thematik resultieren. Das zugehörige
to remind you/That we have once been stupid, too”. Unterrichtsmaterial gibt den Schülern deshalb die
Möglichkeit, sich selbst ein Bild von Texten und
Das Thema im Unterricht Aussagen verschiedener Bands und Künstler wie
Der Musikunterricht bietet die große Chance, sich Frei.Wild, Xavier Naidoo, Andreas Gabalier und
forschend der Frage zu nähern, inwiefern sich ein Kollegah machen zu können. Um die freie Mei-
gesellschaftlicher Rechtsruck in der deutschen nungsbildung zu unterstützen, geschieht dies aus
Popmusik widerspiegelt. Auch wenn sich im Musik- unterschiedlichen Perspektiven (Kontroversität). Die
unterricht die Annährung an ein inhaltliches Thema Schülerinnen und Schüler sollen dabei sich und ihr
von der musikpraktischen Seite normalerweise eigenes Handeln bzw. ihre eigenen musikalischen
anbietet, sollte dies in der vorliegenden Unterrichts- Präferenzen vor dem Hintergrund des behandelten
planung tunlichst vermieden werden. Sie versteht Themas hinterfragen (Schülerorientierung).
sich als Initiierung einer Diskussion.
Vorbemerkung: Auf den Arbeitsblättern ist bewusst
Ein Thema wie dieses muss natürlich sensibel keine Zeitangabe enthalten. Dies hat den Grund,
angegangen werden. Deshalb verfolgen die Unter- dass die benötigte Zeit sehr von der jeweiligen Lern-
richtsmaterialien den Anspruch, den Prinzipien des gruppe abhängig ist und daher von der Lehrkraft
Beutelsbacher Konsens gerecht zu werden: Es darf eingeschätzt werden sollte. Es wäre also wichtig,
den Schülerinnen und Schülern keine Meinung die jeweiligen Zeitrahmen für die Bearbeitungs-
aufgezwungen werden (Überwältigungsverbot); phasen beim Besprechen der Aufgabenstellung zu
einerseits würde dies im Widerspruch zu dem benennen (und möglichst an der Tafel festzuhalten).
Anspruch stehen, die Schüler zu mündigen Bür-
Methode: Think-Pair-Share
Sozialform: Gruppenarbeit (1-1-1-1/2-2-2-2/3-3-3-3/4-4-4-4)
Differenzierung: Gruppeneinteilung
Material: Songtexte mit Annotationen und Hintergrundinfos (M1, M2, M3, M4)
Arbeitsauftrag mit Methodenübersicht „Think-Pair-Share“ (M5)
Rollenkarten
Zum Einstieg wird, wenn es die Zeit erlaubt, von Share-Verfahren pro Gruppe verschiedene Song-
jedem der behandelten Künstler ein Song (z. B. auf texte des Künstlers oder der Band. Dazu lesen sie
YouTube) angesehen oder angehört. Alternativ die dazugehörigen Annotationen und Infos zum
kann auch ein Beispiel ausgewählt werden. Pas- Künstler. Sie arbeiten die Kernaussagen der Textes
sende Anfangsimpulse bieten beispielsweise „Be heraus und stellen diese mit Infos zum Künstler und
Deutsch!“ oder „Es gibt keine Nazis in Sachsen“ einer eigenen Einschätzung auf einem Poster dar.
von Jan Böhmermann, da beide Songs durch den
humorvollen Text und den dadurch entstehenden Eine Differenzierung kann über die Einteilung der
Kontrast zu den anderen Songs einen affektiven Gruppen vorgenommen werden, indem stärkere
Einstieg in die Thematik ermöglichen. und schwächere Schüler gemischt werden. Bei
nicht durch vier teilbaren Klassenstärken können
Anschließend verteilen sich die Schüler auf vier ungleich große Gruppen gebildet werden.
Stammgruppen und bearbeiten im Think-Pair-
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Methode: Galeriegang
Sozialform: Gruppenarbeit (1-2-3-4/1-2-3-4/1-2-3-4/1-2-3-4)
Differenzierung: Scaffolding
Material: Poster (Flipchart-Papier, Karton, aneinandergeklebte A3-Blätter o. ä.)
Methodenübersicht „Galeriegang“ (M6)
Die Stammgruppen hängen ihre Arbeitsergeb- längert werden) laufen die einzelnen Gruppen nun
nisse in verschiedene Bereiche des Raumes. Ideal die Stationen ab. Die Vertreter der Stammgruppen
wäre hierfür die Verfügbarkeit von Stellwänden, beschreiben den anderen Gruppenmitgliedern ihre
ansonsten können die Poster auch an Magnet- Poster. Anschließend diskutiert die Gruppe über die
leisten, Pinnwände oder mit Tesafilm an die Wand Arbeitsergebnisse, die Songtexte oder den Künstler,
gehängt werden. Die Schüler setzen sich so zusam- sodass alle Schüler ihre Meinung äußern können.
men, dass in jeder Gruppe ein Mitglied aus jeder
Stammgruppe ist. Im Zeitabstand von 15 Minuten Am Ende der Doppelstunde wird die Arbeit der
(je nach Umfang der Arbeitsergebnisse, Aufmerk- letzten zwei Doppelstunden im Sitzkreis reflektiert
samkeitsspanne und Ernsthaftigkeit der Schüler und ausgewertet.
kann die Dauer natürlich auch verkürzt oder ver-
Zunächst wird der Ablauf und das Ziel der Stunde wird die Hintergrundinfo zum Urheber der Äuße-
erklärt. Weil Schüler hier ihre eigene Meinung rung oder des Bildes zunächst nicht erwähnt). Die
äußern, werden sie darüber aufgeklärt, dass jede Impulskarten enthalten Interview-Statements der
Meinung ihre Berechtigung hat und niemand auf- Künstler, Schnipsel aus Songtexten, aber auch Zitate
grund seiner Meinung beleidigt werden darf. Zuerst von Pegida und der AfD. Schüler positionieren sich
werden die Adjektivkarten (auf denen Begriffe wie bei dem Adjektiv, das den Impuls für sie am besten
rassistisch, antisemitisch, lustig, menschenverach- beschreibt. Anschließend kommen die Schüler
tend, provozierend und mutig stehen, M7) von der zurück in den Sitzkreis, erklären den Grund für ihre
Lehrkraft nacheinander mit einem gleich großen eigene Positionierung und geben eine Vermutung
Abstand zueinander (mindestens 3 bis 4 m) mit ab, wem die Äußerung zuzuschreiben ist. Die Lehr-
Klebeband an die Wände geklebt (alternativ an kraft liest den Urheber und die Hintergrundinfo zu
Magnetleisten, Pinnwände, Stellwände, …) und der Impulskarte vor. Anschließend ist bei Bedarf Zeit
in diesem Zuge von der Lehrkraft vorgelesen. Die für Diskussion, dann folgt die nächste Impulskarte,
Schüler beschreiben kurz, was diese Adjektive bis alle Impulskarten durchgespielt wurden.
bedeuten (Lehrkraft greift ggf. korrigierend ein).
Zurück im Sitzkreis wird die erste „Impulskarte“ Hiernach wird das Spiel und die Arbeitsphase
(M7) vom Lehrer verlesen oder gezeigt (dabei reflektiert.
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Methode: Klassengespräch
Sozialform: Plenum oder Sitzkreis
Material: Methodenübersicht Klassendebatte (M9)
Info-Blatt: Was macht die BPjM (Bundesprüfstelle für
jugendgefährdende Medien)? (M11)
In dieser Stunde wird die Klassendebatte vorberei- Infotext über die Arbeit der Bundesprüfstelle für
tet. Hierfür werden mit Hilfe der Methodenübersicht jugendgefährdende Medien wird gelesen. Offene
die Regeln erklärt und die Positionen verteilt. Der Fragen können geklärt werden.
Methode: Debatte
Sozialform: Plenum
Differenzierung: natürliche Differenzierung über Argumentationstiefe
Material: Rollenkarten Klassendebatte (M8)
Aufgabenstellung (M10)
Songtext
Ein/e Schüler/in wird bestimmt, den Vorsitz der der Bandmitglieder entsprechend), eine weitere
Debatte zu übernehmen (entweder von der Lehr- Personen ist Vertreter des Musiklabels. Weitere
kraft oder von den Schülern). Die restlichen Schüler Rollen sind den Rollenkarten (M8) zu entnehmen.
werden auf zwei Großgruppen aufgeteilt, die Grup-
penzugehörigkeit sollte ausgelost werden. Gruppe Die Lehrkraft fungiert als Moderator und unterstützt
1 tritt als Fürsprecher des genannten Künstlers nur bei Bedarf die/den Vorsitzende/n.
auf, Gruppe 2 als Vertreter der BPjM. Die Gruppen
überlegen sich eine schlüssige Argumentations- Nach der Debatte wird im Sitzkreis im Blitzlicht
struktur, mit der sie sich für die jeweilige Position die Debatte reflektiert. Dabei wird unter anderem
einsetzen wollen. Während Gruppe 1 unbedingt beleuchtet, wie es für die Schüler war, eine mög-
vermeiden möchte, dass die Werke des Künstlers licherweise ganz andere Position als die eigene
indiziert werden, möchte Gruppe 2 das Werk auf einzunehmen und inwiefern dies die Perspektive
den Index setzen. Innerhalb der Gruppen werden auf die eigene Einschätzung zu den genannten
unterschiedliche Rollen eingenommen: Eine Person Künstlern verändert hat.
vertritt den Künstler (im Falle einer Band der Zahl
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Martin Peter
„Nevermind“:
ein klingendes Gedicht
Im Song „Nevermind“ von Die Folgen eines Krieges in weniger als fünf Minuten derholenden „Nevermind“ deutlich hervor. Dieses
Leonard Cohen stehen mehrschichtig und differenziert zu thematisieren gleichgültig resümierende „Das macht doch nichts!“
düstere Kriegsgedanken im – das mag auf den ersten Blick nahezu unmöglich ist als Kernproblem zu verstehen und verweist auf
Mittelpunkt. Sowohl der Text erscheinen. Um so beachtlicher ist da der 2014 einhergehende Haltungen und Wahrnehmungs-
als auch die Musik lassen veröffentlichte Song „Nevermind“ von Leonard muster, die es kritisch zu hinterfragen gilt.
dahingehend viel Freiraum Cohen, denn dem Poeten und Songwriter gelingt
zum Diskutieren und genau das innerhalb kürzester Zeit und mit recht Da Leonard Cohen „Nevermind“ bereits 2005 als
Interpretieren. Durch seinen wenigen Worten. Zudem wirkt der Song in seinem Gedicht auf seiner Internetseite veröffentlichte, mag
Sprechgesang motiviert schlicht gehaltenen Arrangement ganz unmittelbar. eine textanalytische erste Annäherung mehr als
der Song außerdem auch Er bietet sich damit sowohl für ein musikprakti- gerechtfertigt erscheinen. Somit kann „Nevermind“
gesangsschwächere Schüler sches Nach- und Umgestalten an als auch für ein im Unterricht zunächst als Gedicht gelesen und
zum Singen. vertiefendes Betrachten und Nachdenken über interpretiert werden. Dabei können Fragen wie
Textinhalte. Für eine Behandlung im Musikunterricht diese hilfreich sein: Wer spricht? Wer könnte mit den
ergänzen sich diese genannten Ansätze, wobei der verwendeten Personalpronomen sonst noch gemeint
Einstieg von zwei Seiten aus denkbar ist. sein? Was genau hat sich vermutlich zugetragen? Wann
und wo könnte das gewesen sein? Welche Stimmungen
Ausgehend vom Songtext … und Haltung(en) kommen zum Ausdruck? Welche
… lassen sich beim analytischen Betrachten schnell offenen Fragen zeichnen sich ab?
Anspielungen auf Merkmale von Krieg und dessen
Folgen erfassen (M2). Insbesondere das Durch- Die Suche nach Antworten wird vorerst zweifel-
__________________________________
5 6 7 8 9 10 11 12 einander, einhergehende Interessenskonflikte, los spekulativen Charakter haben, jedoch können
das Leid von Kämpfenden, Hinterbliebenen und sich hier direkt Recherchen zur Konkretisierung
2–6 Stunden Geflohenen sowie ein als zweifelhaft empfunde- anschließen. Als Arbeitsauftrag ließe sich in diesem
nes Agieren von Machtlenkern und Beobachtern. Sinne formulieren: Auf welchen Krieg mögen die im
M1 Leadsheet
Allerdings bleibt das Szenario weitgehend abstrakt Songtext beschriebenen Eindrücke zutreffen? Sucht
M2 Songtext
und allgemein, da kein Name genannt wird und nach Beispielen der Gegenwart und in der jüngeren
M3 Hintergründe zum Song
auch keine eindeutige zeitliche Einordnung erfolgt. Geschichte!
HB03 Nevermind Dennoch treten in Anbetracht der angesprochenen Als besonders schlüssig und interessant mögen
HB04 Nevermind (Playback) Widersprüche Ironie und Zynismus des sich wie- sich Hinweise auf den Konflikt zwischen Israel und
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Wenn dann gemeinsam der Text genauer betrach- Videoversion von „Nevermind“ mit Textein-
tet und über Inhalte nachgedacht wird, lassen sich blendungen – ohne das arabische „Salam!“:
auch hier die im ersten Ansatz ausformulierten bit.ly/2v5cSuJ (YouTube)
Interpretationsfragen nutzen. Eine Analyse sowie
Hintergrundrecherchen können dabei aber getrost
deutlich weniger umfangreich ausfallen, um sich
anstelle dessen mehr mit der Musik zu beschäftigen – Literatur
reflektierend wie auch praktisch.
• www.telegraph.co.uk/music/interviews/leonard-cohen-interview-
the-other-side-of-the-hill-is-no-time-to/ (03.02.2019)
• www.theguardian.com/music/2014/sep/21/leonard-cohen-popu-
lar-problems-review-full-of-surprises (03.02.2019)
• www.serieslyawesome.tv/true-detective-text-des-titelsongs-aen-
dert-sich-folge-fuer-folge/ (03.02.2019)
• www.leonardcohenfiles.com/nevermind.html (03.02.2019)
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Mario Thürig
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
emotionale Musikvideo (siehe Weblink im Kasten) wie die in den USA? Wie gehen wir hier bei uns
offenbart anschließend die große bestehende Kon- mit diesen Problemen um? Wie begegnet Europa
troverse zwischen den thematischen Inhalten der der Flüchtlingsproblematik? Inwiefern schotten
Strophen und dem Chorus. auch wir uns – ähnlich dem Mauerbau zu Mexiko –
gegenüber anderen Ländern und Kontinenten ab?
Songaufbau und zentrale Themen Seht ihr einen Zusammenhang zwischen School
Auch die Strophen eignen sich zum Singen im Shootings und der Anzahl und Verfügbarkeit von
Unterricht: Diese sind zwar insbesondere rhyth- Schusswaffen in der Gesellschaft? Donald Trump
misch etwas anspruchsvoller, die Melodielinien sieht die Lösung von Schulamokläufen in der
bleiben aber weitgehend gleich mit Ausnahme Bewaffnung der Lehrpersonen. Ist das aus eurer
der letzten Strophe und der Bridge: Diese Form- Sicht ein guter Lösungsansatz?
teile sind nur für musikalisch fortgeschrittene Klas-
sen geeignet und können bei der musikalischen Musikalische Bezüge
Umsetzung auch weggelassen werden. Die zent- Auch eine genauere Betrachtung der musikalischen
ralen Themen des Songtextes können nun in den Umsetzung und Herausarbeitung einzelner politi-
Mittelpunkt gestellt werden (M1, M4). Nach der scher Aspekte im Song ist durchaus lohnenswert.
Bearbeitung des Songtextes können die Lernenden Dabei kann beispielsweise die Betonung des Text-
Bezüge zum aktuellen Zeitgeschehen herstellen. teils der zweiten Strophe „We got a Problem with
Wie bereits beschrieben, beziehen sich die Killers guns“ durch das Schlagzeug-Solo und die fehlende
in ihrem Songtext natürlich auf US-amerikanische Begleitung genauer unter die Lupe genommen
Themen. Diese sind aber größtenteils auch in den werden. Oder die Schüler bekommen den Hörauf-
europäischen Medien ein Thema und sollten den trag, die musikalischen Parameter zu benennen,
Lernenden bekannt sein. Dabei sollte mit den Ler- welche die Kontroverse des Chorus untermauern:
nenden unbedingt auch die Situation in Europa die Besetzung mit einem Gospelchor, die vielen
reflektiert werden. Mögliche Leitfragen könnten Wiederholungen der Textphrase und die hym-
dabei sein: Kennen wir bei uns ähnliche Probleme nenartige Melodie in Dur.
Chorsatz
Der Originalsong liefert mit dem Gospel-Chorus
bereits die Idee, ihn auch im Schulchor umzuset-
zen. Dafür wurde der Chorus nach dem Original-
vorbild dreistimmig ausgesetzt (M3). Die Tonart
F-Dur wurde auch hier gewählt, um die Strophen
in angenehmen Gesangslagen zu halten. Der Satz
bietet nebst zwei Frauenstimmen eine für Jungen
gut singbare Baritonstimme. Chorsatz und Lead-
sheet (M2, M3) lassen sich so beliebig kombi-
nieren: Die Strophen können entweder solistisch
besetzt oder unisono gesungen werden und der
Chorus in der Schulchor-Variante dreistimmig tutti.
Oder man steigert sich Chorus für Chorus von der
Ein- über die Zwei- bis zur Dreistimmigkeit.
I N H A LT
LUGERT VERLAG MUSIK & UNTERRICHT 135/2019
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Matthias Rheinländer
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Hier wurde die kritische Haltung des Komponisten Uraufführung teilte sich die Meinung – Goebbels
deutlich, als er die Beauftragung vom Olympischen und allen voran Adolf Hitler schätzten das Stück.
Komitee forderte und den Auftrag durch die NSDAP Hingegen sorgte beispielsweise die Pianistin Elly
ablehnte. Man vermittelte und letztendlich kam Ney nach dem Besuch einer Aufführung in Görlitz
das Olympische Komitee seinem Wunsch nach. dafür, dass das Stück dort abgesetzt wurde. Das
Allerdings: Orff lieferte keine Originalkomposition, geschah bestimmt nicht immer mit allerhöchster
vielmehr ließ er seine Mitarbeiterin Keetmann Sätze Genehmigung und gerade deswegen muss die
aus dem Schulwerk arrangieren und zu einem Stück Frage erlaubt sein, weshalb das Stück eine solche
zusammenfügen. geteilte Aufnahme fand.
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
Erst am Ende des Satzes löst Orff die aus den ständig
wiederholten Begleitpattern entstehende Span-
nung auf, indem er:
I N H A LT
MUSIK & POLITIK
I N H A LT
SPECIAL
Barbara Haas
Smartphones im Musikunterricht:
ein Grundlagenkurs
„Machen wir heute wieder etwas mit dem Handy?“ Gerät nur bedingt möglich ist. Mediendateien, wie
Mit solchen Fragen signalisieren Schülerinnen und Podcasts zu Komponisten, Epochen oder Bands,
Schüler immer wieder, dass ihnen der Musikunter- können von den Schülern beliebig gestoppt und
Die Einsatzmöglichkeiten richt mit dem Smartphone Spaß macht. Dabei geht wiederholt werden und zuvor von den Lehrkräf-
von Smartphones im es um weitaus mehr als nur um den Reiz des Neuen: ten mit entsprechenden Fragen, Aufträgen oder
Musikunterricht sind Während bisher immer nur ein Schüler Lösungen, Übungen digital aufbereitet werden (z. B. bei „Lear-
vielfältig: von Recherche- z. B. von Notenlernspielen, am Lehrer-PC eingeben ningApps.org“ oder dem Programm „H5P“). Es gibt
Apps über Aufnahme-Tools konnte, so werden nun alle Schüler am eigenen viele verschiedene Apps, die sämtliche Musikinst-
bis hin zum Quiz. Doch Smartphone aktiv einbezogen. Beinhalten die rumente imitieren. So können die Grundlagen der
welche Anwendungen Übungsplattformen ein Bewertungssystem (wie Musiktheorie schnell an der Klaviatur am Smart-
bieten den Schülern einen bei „DigiSheet“), steigt die Motivation der Schüler phone ausprobiert werden, ohne dass dafür ein
wirklichen Mehrwert? Ein noch mehr, die Antworten nicht nur richtig, sondern großer Aufbau von Instrumenten notwendig ist. Oft
Unterrichtsentwurf für auch möglichst schnell zu finden. Mühsam gefer- enthalten die Programme zusätzliche Tipps oder
Einsteiger am Beispiel des tigte Zuordnungsspiele, Memorys oder Kreuzwort- Erklärungen, die den Schülern Hilfestellungen beim
Orchesters. rätsel können digital mit wenigen Klicks auf dem Bearbeiten der Aufgaben anbieten. Die Überprü-
Portal „LearningApps.org“ aufgerufen, erstellt oder fung des Lernfortschritts der ganzen Klasse erfolgt
__________________________________ beliebig verändert werden. Neben einer Vielzahl schnell und unkompliziert über „DigiSheet“. Dort
5 6 7 8 9 10 11 12 13
ansprechender Vorlagen bietet diese Software die erscheinen zusätzlich die Eingaben aller Schüler
Möglichkeit, mehreren Klassen interaktive Bausteine auf dem Lehrer-PC. Mit diesem Feature erhält die
1–3 Unterrichtsstunden
zuzuweisen und den Bearbeitungsstatus der Schüler Lehrkraft eine realistische Einschätzung über den
M1 Das Orchester abzufragen. Mit dem Bedienen der eigenen Bild- Wissensstand aller Schüler.
M2 Die Geheimschrift der schirme werden die Aufgaben im eigenen Arbeits-
Musiker tempo erledigt, was mit der Projektion über ein
M3 Material zu den
Arbeitsblättern
I N H A LT
SPECIAL
Handy-Nutzungsordnung
bit.ly/2v86dA8
1. QR-Codes
Abb. 1: Oberfläche der Website
Mithilfe von QR-Codes können Dateien aller
leben-mit-musik.de
Art bequem hinterlegt werden. Dazu fügen
Sie in einem online QR-Code-Generator (z. B. 3. SimpleMindFree
www.qrcode-generator.de) den Link der Bei vielen Themen im Musikunterricht verfügen die
gewünschten Internetseite ein. Den so entstan- Schüler über Vorwissen. Oft bietet es sich an, Stich-
denen Code können Sie in verschiedenen Formaten punkte über ein Thema zu sammeln und diese in
downloaden und für Arbeitsblätter oder Präsenta- einer Mindmap geordnet darzustellen. Mit der App
tionen nutzen. Auch Word- und PDF-Dokumente „SimpleMindFree“ erzielen die Schüler bereits nach
können durch QR-Codes verschlüsselt werden, wenigen Schritten ein beeindruckendes Ergeb-
wenn sie in einer Cloud (onlinebasierter Spei- nis (Abb. 2). Unter dem Menüpunkt „Stil wählen“
cherdienst, z. B. Dropbox) abgespeichert werden. stehen viele Layouts zur Auswahl. Die Textfelder
Die Schüler installieren auf ihren Geräten einen sind mit verschiedenen Features versehen und
QR-Code-Scanner, scannen den Code, und die können beliebig verschoben, erweitert sowie ein-
zugewiesene Datei erscheint auf ihren Geräten. und ausgeklappt werden. Zusätzlich können die
Notizen mit Icons oder Querverweisen versehen
werden. Auch bei der kostenlosen Version werden
die Maps abgespeichert. Zudem ist eine Beispiel-
map hinterlegt, bei der die zahlreichen Features
vorgestellt werden.
I N H A LT
SPECIAL
I N H A LT
SPECIAL
I N H A LT
SPECIAL
Julian Kölsch
I N H A LT
SPECIAL
Formteile fühlen
Die Erkenntnisse über die vereinfachte Struktur In einem ersten Durchlauf kann die Lehrkraft neben
eines Rondos werden nun erlebnisorientiert wei- dem Refrain (A-Teil), der von allen gespielt wird
tergeführt: Dazu überlegen sich die Schüler in (tutti), unterstützend die Einschübe der Gruppen
Gruppen, wie sie aus der Idee, dass unterschied- (solo) mitspielen. Nach Möglichkeit folgen die ein-
liche Materialien für verschiedene Formteile stehen zelnen Abschnitte nahtlos aufeinander, sodass keine
können, einen Barfußpfad anlegen können. Welche Pausen oder Unterbrechungen entstehen. Daran
Materialien passen ihrer Meinung nach besonders kann ein weiterer Durchlauf anschließen, indem
gut zur Musik? die Lehrkraft sich möglichst weit zurücknimmt
und je nach Bedarf mit Gestik und mündlicher
Der Barfußpfad kann im Klassenraum, in der Unterstützung hilft. Abschließend kann eine kurze
Sporthalle oder noch besser natürlich draußen Reflexionsphase zum Ergebnis der gemeinschaft-
angelegt werden. Hat man nicht allzu viel Zeit für lichen Rondokomposition angefügt werden.
diese Übung, bietet sich die Sporthalle an, weil
ein Parcours aus Weichbodenmatten, Bänken zum Dabei bieten sich folgende musikalische Parameter
Balancieren oder Sprossenleitern an sich schon eine zur Reflexion des Spielprozesses an:
unterschiedliche Beschaffenheit hat.
• Tempo: Haben alle in der gleichen Geschwin-
Lassen Sie die Schüler zur Musik über ihren eige- digkeit zusammengespielt?
nen Barfußpfad laufen. Während eines zweiten • Dynamik: War jeder gut zu hören? Ist das
Hördurchgangs wird der Aspekt miteinbezogen, Tempo schneller oder langsamer geworden?
dass die Länge des Weges der Länge des Stückes • Übeergebnis: Haben die Übergänge (zwischen
entspricht. den einzelnen Abschnitten) gut geklappt?
Haben alle sicher mitspielen können?
Die eigene Rondokomposition
Um den Formablauf eines Rondos noch weiter zu Damit die Reflexion des Klangprodukts des Klassen-
verinnerlichen, kann die Klasse nun gemeinsam ein musizierens zielführend und für zukünftige Vor-
ganz eigenes Rondo entwerfen. Dabei soll anhand haben hilfreich ist, steht neben der Begründung
von Bodypercussion-Elementen weiterhin die hap- der Antworten die Nennung von Verbesserungs-
tische Wahrnehmung der Musik im Vordergrund möglichkeiten im Vordergrund.
stehen. Der Teil A des Klassenrondos (M2), den
die Lehrkraft zuvor beispielhaft entwirft, wird mit
allen einstudiert. Das Mitsprechen erleichtert Schü-
lern im Anfangsstadium meist das Ausführen der
jeweiligen Spielaktion: stomp, pat, clap und snap.
Die englische Bezeichnung liefert den Vorteil, dass
die Wörter einsilbig sind und somit eindeutig die
einzelne Aktion unterstützen.
I N H A LT
ARRANGEMENT
Andrea Montag
Mit Mero im
Deutschrap-Himmel
Einstündiger Musikunterricht, Im Dezember letzten Jahres überschlug sich die erst nach und nach durch, welch ausgetüftelte
Schüler im schönsten nationale Musikpresse geradezu: Mero wurde als PR-Maschinerie hinter den aktuellen Chart-Erfol-
Pubertätsalter und eine der neue Star am Deutschrap-Himmel prophezeit. gen von Capital Bra, Mero und Co steht. Es ist eine
fantastische Musikraum- Seine Debüt-Single „Baller los“ schafft, was vorher Welt des trügerischen Glamours – nicht nur in den
ausstattung – der noch keinem Rapper gelungen war – sie steigt auf Texten der Songs.
Instrumental-Loop zu Meros Platz 1 der deutschen Single Charts ein. Während
„Wolke 10“ reagiert auf die sich viele noch fragen „Wer ist dieser Mero?“ war Der Song
Realität im Musikunterricht. die Antwort des Labels längst klar: „Er ist einer von „Wolke 10“ hat für das Genre Deutschrap, das fast nur
euch!“ Der 18-jährige Mero stammt aus einer Hoch- noch aus Gangsta- oder Battle-Rap besteht, einen
haussiedlung in Offenbach. Sein überwältigender braven Text: Der Song handelt vom Verliebtsein
__________________________________ Erfolg über Nacht wird inszeniert als ein kleines (M1). Der durchaus selbstbewusste, manchmal
5 6 7 8 9 10 11 12 13 Wunder, der Traum zahlreicher Jugendlicher aus auch selbstverliebt wirkende Mero erklärt darin,
der Perspektivlosigkeit ihres realen Lebens zu ent- dass er sich ziemlich sicher ist, dass seine Aus-
1–3 Stunden fliehen. Und so beschert die Fangemeinde ihm wei- erkorene auf ihn steht und mit ihm gemeinsam
M1 Songtext terhin überragende Klickzahlen auf YouTube. Längst die Reise auf „Wolke 10“, die metaphorisch für die
M2 Instrumental-Loop (in C) ist bekannt, wie Labels ihre Fans geradezu zum Überhöhung der bekannten „Wolke 7“ zu begreifen
M3 Instrumental-Loop Dauerstreamen anheizen: grenzenloser Support ist, antritt. Sein cooles Gangster-Image, mit dem
(in Des, Originaltonart) für das eigene Idol. Und an anderer Stelle sickert er noch in seine erste Single „Baller los!“ gestartet
I N H A LT
ARRANGEMENT
Der Künstler
I N H A LT
News
NEWS
FÖRDERPROGRAMM
The Power of
the Arts KONGRESS
www.thepowerofthearts.de www.kupoge.de
SEMINAR
AKTIONSTAG
www.tag-der-musik.de
I N H A LT
NEWS
WORKSHOPS
Sommerakademie Mal (wieder) dabei: am 24. und 25. April 2020 in der
Landesmusikakademie Hessen bei Fulda.
für Schüler*innen
www.lugert-verlag.de/kongress-praxis-des-
Was kommt nach dem Schulabschluss? Dieser musikunterrichts
wichtigen Frage können Schüler*innen in der Som-
merakademie der Phase BE nachgehen. In einem
dreiwöchigen Camp werden gezielt ihre Stärken
und Schwächen, Interessen und Talente erörtert,
es wird in Projekten gearbeitet und dadurch die
Berufsfähigkeit verbessert. Nach der Akademie
folgt eine einjährige Begleitung. Musiklehrkräfte
können sich bei der Initiative als freiberufliche
Teamer bewerben.
www.phase-be.de/sommerakademie
I N H A LT
Rezensionen
REZENSIONEN
Ensemble im
Puls 2
MUSIK IM MOMENT
ENTWICKELN Classsplash
von Johannes Steiner
Die Software Classsplash hat das Ziel, Schülerinnen
und Schülern auf spielerische Weise Rhythmen,
Nach dem 2017 erschienenen Erstling „Ensemble Noten, Flöte spielen und Komponieren beizubrin-
im Puls“ ist nun Johannes Steiners zweiter Band gen. In den Übungen befolgt man die Anweisun-
für das Klassenmusizieren und die Ensemblearbeit gen auf dem Bildschirm entweder auf echten oder
erschienen. Im Heft sind fünf neue Stücke zusam- auf digitalen Instrumenten. Der eigene Laptop,
mengetragen, die sich sowohl für heterogene das Tablet oder ein ähnliches Gerät registriert die
Instrumentengruppen als auch für unterschiedliche Signale der Schüler über die Audioerkennung und
Leistungsniveaus eigenen. Damit reagiert der Autor gibt in der Spieloberfläche eine direkte Rückmel-
auf die realen Gegebenheiten im Klassenverband dung. Im Spiel Rhythmic Village etwa hört man
und in Ensembles. Diesem Anspruch folgend sind sich zunächst Rhythmen an und trommelt oder
auch die Techniken differenziert auf die eigene klatscht diese nach. Die Rhythmen sind in ver-
Lerngruppe anwendbar: Über den Dreischritt aus schiedenen Schwierigkeitsstufen verfügbar und
komponieren, improvisieren und arrangieren ent- ermöglichen dadurch einen Lernfortschritt. Mit
stehen spontan eigene Musikstücke. Die Methode dem Spiel Cornelius Composer erfolgt ein Transfer
gesteht der Lerngruppe viele kreative Freiräume der Rhythmen und Notenschrift zur eigenen musi-
zu und lässt die Lehrkraft eher in den Hintergrund kalischen Kreativleistung. Durch sein verspieltes
treten. Mit den Tipps zur Ensembleleitung werden Design eignet sich Classsplash ideal für die Unter-
ihr wichtige Kompetenzen an die Hand gegeben, stufe. Entwickelt wurde das Programm von einem
um die Gruppe auch in dieser besonderen Position portugiesischen Musiklehrer, in Deutschland wird
anleiten zu können. Begleitend zum Heft kann man es über eine Kooperation mit dem Voggenreiter
sich auf der Website des Verlags Materialien wie Verlag angeboten.
Leadsheets und Partituren herunterladen. Dort
sind auch hilfreiche Videos zu sehen, in denen die www.classplash.de
Stücke Schritt für Schritt erarbeitet werden. Das Flute Master (Kunststoff) 19,95€
Konzept des Heftes eignet sich durch seine bewusst Flute Master (Holzflöte) 39,95€
kleinschrittige und freie Herangehensweise gut Rhythmic Village 29,95 €
dazu, eigene Ideen einzubringen. Wer sich über Cornelius Composer 29,99 €
einen längeren Zeitraum damit auseinandersetzt,
kann mit den entsprechenden Methoden leicht
eigene Musikstücke entwickeln und gemeinsam
mit der Lerngruppe umsetzen.
(Muriel Navitzkas)
I N H A LT
REZENSIONEN
Handbuch Musikpädagogik
GRUNDLAGEN – FORSCHUNG – DISKURSE
Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Nissen, Friedrich Platz, Christine Stöger (Hrg.)
Beim Griff zu einem Handbuch erwartet der Leser Das abschließende Kapitel, welches sich der
ein handliches Format, das in seiner Funktion für Musikpädagogik als einer Forschungsdisziplin
den Einstieg in ein Thema gedacht ist, eine geord- widmet, ist erfreulich vielseitig. Hier werden die
nete Zusammenstellung liefert, als Nachschlage- Inhalte eines klassischen Methodenhandbuchs auf
werk dient, und vor allem wird eine Publikation musikpädagogische Fragestellungen übertragen.
erwartet, die den Stoff eines spezifischen Wissens- Diese Vielfalt ist auch deshalb erfreulich, weil sie
gebiets in systematischer Form behandelt. vielleicht den einen oder anderen zukünftigen
Fachdidaktiker dazu ermutigt, die gegenwärtig
Die Herausgeber dieses Handbuchs möchten ein zu beobachtenden Versuche, Wissenschaftlichkeit
solches informatives Standardwerk liefern, welches in der fachdidaktischen Forschung lediglich über
wesentliche Sachverhalte der Musikpädagogik statistische Erhebungen legitimieren zu können,
umfassend darstellt. Dabei soll es nicht nur um als solche wahrzunehmen.
Theorien und Modelle gehen, sondern auch um
musikpädagogische Akteure und deren Hand- Sinnvoll ist der Anhang mit einem annotierten
lungsfelder. Zu wenig wird der Blick dabei aber Verzeichnis musikpädagogischer Zeitschriften aller
auf Fragen gerichtet, die sich mit der Rolle einer Ausrichtungen sowie der einschlägigen musikpäd-
musikalischen Bildung in pluralen Gesellschaften agogischen Verbände. Was allerdings fehlt und für
beschäftigen. So mangelt es auch insgesamt an ein Handbuch im Grunde unerlässlich ist, ist ein
einer diversitätsorientierten Perspektive. Eine stär- Stichwortverzeichnis.
kere Einbeziehung der gesellschaftlichen Reali-
täten hätte sicherlich auch zu einer intensiveren Das immerhin 145 Seiten umfassende Literatur-
Fokussierung des informellen Lernens geführt, verzeichnis ist nur alphabetisch sortiert. Hier hätte
die gerade für die Berufsfelder in der Sozialen eine thematische Gliederung dem Anspruch, der
Arbeit, aber auch für eine zeitgemäße schulische an ein Handbuch gestellt wird, eher entsprochen.
Musikpädagogik von großer Bedeutung ist. Zwar Die Zielgruppe des Buches sind Studierende der
erwähnen die Herausgeber die Wichtigkeit des Musikpädagogik, Sonderpädagogik und der Sozia-
internationalen Diskurses in der Musikpädagogik len Arbeit. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob
der Gegenwart, beschränken sich aber auf die Papierausgaben derartiger Nachschlagewerke
Einbeziehungen von Modellen aus der „westli- noch zeitgemäß sind. Die Anschaffung der Print-
chen“ Welt. ausgabe bzw. des Pakets mit Onlinezugang emp-
fiehlt sich lediglich für Bibliotheken. Studierenden
sei die Nutzung der Onlineausgabe ihrer Bibliothek
empfohlen.
(Carola Schormann)
Waxmann Verlag
618 Seiten, kartoniert 49,99 €
Onlinezugang 39,99 €
Buch inkl. Onlinezugang 59,99 €
I N H A LT
Impressum
IMPRESSUM
Musik und Unterricht
wird herausgegeben vom Lugert Verlag
Redaktion:
Katrin Bock | k.bock@lugert-verlag.de,
Tatjana Friedrich, Muriel Navitzkas
Herstellung: Katharina Althoff,
Andrea Ludszeweit
Korrektorat: Hans Weizen
Druck: Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH Die Autoren der Beiträge in diesem Heft
Verlag:
Lugert Verlag GmbH & Co KG
Hauptstraße 18, 21447 Handorf
Aaron Bredemeier ist Lehrer für Musik und Eng- Dr. Martin Peter unterrichtet Musik und Englisch
Tel. (+49 41 33) 22 44 211
Fax (0 41 33) 22 44 212 lisch an einem Gymnasium in Niedersachsen. am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn. Er betätigt
E-Mail: info@lugert-verlag.de Während seines Schulmusik-Studiums gründete sich zudem als Komponist, Fagottist und Instru-
Internet: www.lugert-verlag.de
er 2011 den Unipopchor Osnabrück, den er noch mentallehrer.
Anzeigenverkauf:
heute leitet. Außerdem studierte er Kinder- und
kölnerverlagsagentur
Andrea Iven, Kemperbachstraße 53, Jugendchorleitung an der HMTMH und war als Matthias Rheinländer ist Musiklehrer am Vik-
51069 Köln, Tel. (0221) 29 77 08 11 Countertenor und Arrangeur mit den A-cappella- toria-Luise-Gymnasium in Hameln und Autor
Fax (0221) 29 77 08 29, E-Mail: Quintetten VOiCE und Vocaldente unterwegs. zahlreicher Schulbücher. Darüber hinaus ist er
andrea.iven@koelnerverlagsagentur.de
Es gelten die Anzeigenpreise vom 01.01.2019
als Lehrbeauftragter am Institut für Musik und
Vertrieb/Abonnement:
Barbara Haas (geb. Kerner) ist Studienrätin an ihre Vermittlung an der TU Braunschweig tätig.
Tel. 0800 22 44 211 (kostenlose Hotline) einer Realschule in Niederbayern und unterrichtet
Tel. (+49 41 33) 22 44 211 (aus dem Ausland) die Fächer Mathematik und Musik. Seit diesem Mario Thürig arbeitet als Schulmusiker am Gym-
abo@lugert-verlag.de
Schuljahr nimmt ihre Schule mit der von ihr nasium Sursee und als Fachdidaktik Dozent an
info@lugert-verlag.de
betreuten Handyklasse an einem bayernweiten der Musikhochschule sowie der Pädagogischen
Die Mindestlaufzeit des Abonnements beträgt
ein Jahr. Es verlängert sich um ein weiteres Schulversuch zur Handynutzung teil. Hochschule Luzern (Schweiz).
Jahr, wenn nicht sechs Wochen zum Ende
des Bezugsjahres gekündigt wird. Die Jahres-
Julian Kölsch
Aborechnung wird über die Dauer eines
Bezugsjahres erstellt. Kündigungen sind schrift-
lich an den Verlag zu richten. David Mautz ist Multi-Instrumentalist, Kompo-
Alle Preise zzgl. Versandkosten. nist, Instrumentalpädagoge und Schulmusiker. Er
Abonnementpreise:
unterrichtet an der Oberschule Julius-Brecht-Allee
Grundabo (4 Hefte) 39,90 Euro
Komplettabo (4 Hefte mit CD und Digitalzu- in Bremen.
gang) 99,90 Euro
Digitalabo (Digitalzugang) 89,90 Euro
Einzelpreise: (Nachkauf für Abonnenten)
Heft 10,- Euro
CD Plus 13,75 Euro
Paketpreise: (für Nicht-Abonnenten)
Heft + CD (mit Digitalzugang) 29,90 Euro
© Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten.
136
§ 60b Das Heft und die CD sind gemäß § 60b
UrhG hergestellt und ausschließlich für den
Schulunterricht bestimmt.
ISSN: (Heft ohne CD Plus) 0937-9568
ISSN: (Heft mit CD Plus) 1439-1384
Bildnachweise:
Titel/Booklets: picture alliance/ZUMAPRESS.
com; Sucker: Universal; Gedanken über das ERSCHEINT IM
Verhältnis von Musik zu Politik und Macht:
GettyImages/erhui1979, Gettyimages/rikkyal, SEPTEMBER 2019
wikipedia; Rechtsruck im deutschen Pop?:
Gettyimages/Amitofo; Nevermind: Getty- Schwerpunktthema:
Images/Chalffy, wikimedia; Land der Freiheit?:
GettyImages/Benny Winslow, GettyImages/ Elektronische Musik
stellalevi; Carmina Burana: wikipedia; Smart-
phones: GettyImages/shironosov; Barfuß-
pfad: GettyImages/gabrane, GettyImages/
esemelwe, GettyImages/yasinguneysu, Get-
tyImages/Labylullaby; Mero: GettyImages/
ohishiistk, facebook; News: GettyImages/
mattabb, Lugert Verlag.
I N H A LT
Hörbeispiele
Hörbeispiele
01 Sucker 03:00 02:46
Urheber: A. K. Feeney, L. R. Bell, K. Jonas, N. Jonas, R. Urheber: Carl Orff | Interpret: Salzburg Mozarteum
Tedder, C. Rosen, J. Jonas | Jonas Brothers | Interpret: Orchestra & Chorus | Madacy Special Products
33 | Jonas Brothers Recording
08 „Te Deum“, H 146 01:24
02 Sucker (Playback, d-Moll) 03:00 Urheber:Marc-Antoine Charpentier | Interpret: C.
Urheber: A. K. Feeney, L. R. Bell, K. Jonas, N. Jonas, Collart, Y. Melchior, L. Noguera, P. Gianotti, L. Archim-
R. Tedder, C. Rosen, J. Jonas | Interpret: Benjamin baud, C. H. Barber, Chorale des Jeunesse Musicales
Rheinländer | Lugert Verlag de France, Orchestre de Chambre des Concerts
Pasdeloup, mus. Ltg. L. Martini | Public Domain
03 Nevermind 04:38
Urheber: P. R. Leonard, L. Cohen | Interpret: Leonard 09 Violinkonzert E-Dur,
Cohen | Columbia 3. Satz „Allegro Assai“,
BWV 1042 02:56
Urheber: Johann Sebastian Bach | Interpret: D. Ois-
04 Nevermind (Playback) 04:38
trach, Wiener Symphoniker, E. Goossens | Public
Urheber: P. R. Leonard, L. Cohen | Interpret: Tobias
Domain
von Stuckrad | Lugert Verlag