Sie sind auf Seite 1von 3

Fachhochschule Aalen Leistungsnachweis

Studiengang Kunststofftechnik WS 2001/2002


Prüfungsfach: Rheologie (24503)
Prüfungstermin: Mittwoch, 6. Februar 2002, 14:00 Uhr
Prüfungszeit: 120 Minuten
Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Kaiser zugelassenen Hilfsmittel: alle

Name: _________________________

1. An einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter ist seitlich ein Rohr angebracht. Am oberen
Ende des Rohres befindet sich ein Hubventil (Verschluß). Dieser Verschluß soll sich bei einer
bestimmten Flüssigkeitshöhe H1 öffnen. Über dem Ventil ist ein Hebel (Drehpunkt am Behälter)
angebracht. Am Ende des Hebels ist ein Gewicht mit der Masse m angebracht.. Der Hebel ist in
Ruhe (Momentgleichgewicht wird über die Öffnungskraft hergestellt). Die Hebelarme sind dabei
für das Gewicht L2 und für die Öffnungskraft L1. Die Masse des Hebels und des Hubventils ist
vernachlässigbar klein.
a) Wie groß muß die Spiegelhöhe H1 sein, damit das Hubventil nicht öffnet (Gleichgewicht)?
b) Welchen Abstand L* muß die Masse m vom Drehpunkt des Hebels haben damit das
Hubventil bei einer neuen Höhe des Flüssigkeitsspiegels H*=2.2[m] öffnet?
(Gegeben: ρ= 1 [g/cm3]; D=100[mm]; L1=120[mm]; L2=400[mm]; m=6[kg]; H*=2.2[m])

(15 Punkte)

2. Ein Viskosimeter besteht aus einem zylindrischen Gefäß mit dem Innendurchmesser D. In
diesem gläsernen Gefäß ist ein eingepaßter Metallzylinder mit der Masse m, dem Durchmesser d
und der Länge L. Der sich ergebende Spalt ist sehr klein im Vergleich zu dem Durchmesser des
Glaszylinders. Die zu untersuchende Flüssigkeit hat die Dichte ρ und die Viskosität η. Der
Metallzylinder sinkt in der Flüssigkeit langsam ab. Gemessen wird nun die Zeitspanne ∆t, in
welcher der Metallzylinder die beiden Markierungen z1 und dann z2 passiert. Berechnen Sie
daraus die Viskosität der Flüssigkeit.
(Gegeben: D=30[mm]; d=29.5[mm]; L=40[mm]; m=103,7[g]; ρ=0,758[g/cm3]; ∆t=20[s];
∆z=10[cm])
(21 Punkte)

3. Ein 4-fach-Werkzeug soll optimiert werden. In dem Werkzeug sollen 4 Teile mit jeweils einem
Volumen von 10[cm3] und einer Einspritzzeit von 1 [s] hergestellt werden. Das Material hat eine
Viskosität beschrieben durch das Potenzgesetz (m, φ). Das Angußsystem besteht aus mehreren
Zonen (Zone 1 bis Zone 7, die vorderen Zonen sind identisch). Der Durchmesser von Zone 7 soll
angepaßt werden, damit alle Kavitäten zur gleichen Zeit gefüllt werden.
a) Welcher Durchmesser muß in Zone 7 gewählt werden?
b) Welcher Druck ergibt sich vor dem Angußsystem?
(Gegeben: d1=10 [mm]; d2=10 [mm]; d3=10 [mm]; d4=5 [mm]; d5=10 [mm]; d6=10 [mm];
l1=10 [mm]; l2=35 [mm]; l3=15 [mm]; l4=5 [mm]; l5=35 [mm]; l6=15 [mm]; l7=5 [mm]; m=2.60;
φ=1.78*E-11 [Pa -m*s -1];

(24 Punkte)
Lösung: Rheologie WS2001/2002:

1)
4 ⋅ 400 ⋅ 6 cm 3 ⋅ mm ⋅ kg 1000 g 1000mm 3 4 ⋅ 400 ⋅ 6 ⋅ 10 6
H1 = ⋅ ⋅ ⋅ = [mm] = 2546.5[mm]
120 ⋅ 1 ⋅ π ⋅ (100 ) g ⋅ mm 3 120 ⋅ 1 ⋅ π ⋅ (100 )
2
1kg 1cm 3 2

1b)
120 ⋅ 1 ⋅ 2.2 ⋅ π ⋅ (100 ) mm ⋅ g ⋅ m ⋅ mm 120 ⋅ 1 ⋅ 2.2 ⋅ π ⋅ 10
2 2
1cm 3
L* = ⋅ ⋅
1kg 1000 mm
⋅ ⋅ = [mm]
4⋅6 cm ⋅ kg
3
1000 g 1m 1000 mm 3
4⋅6
L* = 345.6[mm]

2)
Pa ⋅ mm 4 ⋅ s
= 3.307 ⋅ 10 −4 [Pa ⋅ s ]
1m 1cm
η = 3.307 ⋅ ⋅ ⋅
m ⋅ mm ⋅ cm 1000mm 10mm
2

3a)
Druckverbrauch Zone 7:
p5 + p 6 + p7 = p3 + p 4
p 7 = p3 + p 4 − p 6 − p5 = 550354.84 + 817761.48 − 1678487.52 − 550354.84 = −860726.04[Pa ]
Der Druckverbrauch der Zone 7 müßte negativ sein, dies bedeutet eine Balancierung ist so nicht
möglich. Es müßte also entweder die Zone 4 im Durchmesser verkleinert oder Zone 5 im
Durchmesser vergrößert werden. Zone 7 kann im Durchmesser nicht angepaßt werden.

3b)
Gesamtdruckverbrauch:
(Zone 1 bis Zone 4)
p Ges = p1 + p 2 + p 3 + p 4 = 626024.25 + 2191285.1 + 550354.84 + 817761.48 = 4185425.82[Pa ]

(Zone 1, Zone 2, Zone 5, Zone 6, Zone 7)


pGes = p1 + p 2 + p5 + p 6 + p 7 = 626024.25 + 2191285.1 + 1678487.52 + 550354.84 + X
= 5046151.71 + X [Pa ]

Das könnte Ihnen auch gefallen