Sie sind auf Seite 1von 5

Erfahrungssammlung zum DIN-Fachbericht 101 "Einwirkungen auf Brücken"

(Stand: 21.04.2004)
Kapitel Abschnitt Reg.-Nr. Frage/Stellungnahme Antwort des NABau-AA 00.92.00
Wie sind die Militärlasten zu berücksichtigen? Die Lasten Die Behandlung der Militärlasten wird in einem Allgemeinen
nach STANAG sind als charakteristische Werte anzusehen. Rundschreiben Straßenbau BMVBW geregelt werden. Die
Die entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerte, bzw. Kombi- Teilsicherheitsbeiwerte und die Kombinationsbeiwerte ent-
nationsbeiwerte sind nicht definiert. sprechen denen der zivilen Lasten.
Da die Militärlasten wahrscheinlich einer geringeren Streuung
IV - 028
als der normale Güterverkehr unterliegen, ist auch ein gerin-
gerer Teilsicherheitsbeiwert erforderlich - z.B. 1,35 (Schätz-
wert ohne zuverlässigkeitstheoretische Untersuchung). Für
den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit halten wir die
Berücksichtigung der Militärlasten für nicht erforderlich.
Nach 4.1 (3) sind Lasten für Prüfung und Überwachung in den 1. Die Einwirkungen aus den Achslasten und Gesamtge-
Lastmodellen nicht brücksichtigt und sollten ggf. gesondert wichten der Brückenuntersichtgeräte sind, wenn diese auf
festgelegt werden. der Fahrbahnfläche verkehren, durch die Regeleinwirkun-
Sind Brückenuntersichtgeräte, die uneingeschränkt am Ver- gen nach 4.3.2 (5), Tabelle 4.2 abgedeckt.
IV 4.1 (3) 009 kehr teilnehmen können, gesondert zu berücksichtigen? 2. Die Einwirkungen aus den Pratzen der Brückenunter-
Sind die Einzellasten unter den Pratzen der Untersicht- sichtgeräte beim Betrieb sind als Einzellasten gesondert
geräte gesondert zu berücksichtigen oder sind diese mit den zu berücksichtigen.
Lastmodellen des DIN-Fachberichts 101 abgedeckt?
Im DIN-FB 101 sind keine Ersatzlasten für im Bereich Einwirkungen für den beschriebenen Fall sollten der ein-
fließender Gewässer stehender Gründungskörper, wie z.B. schlägigen Grundlagenliteratur und ggf. spezieller Fach-literatur
Flusspfeiler gemacht worden. Wie sind für Flusspfeiler in entnommen werden.
IV 4.10 020 Abhängigkeit der mittleren Strömungsgeschwindigkeit, der Auch die DIN 1072 enthielt zur Ermittlung dieser Einwirkun-gen
Pfeilerform (Breite, Formbeiwert) und dem mittleren Wasser- und/oder Ersatzlasten keine Angaben.
stand Ersatzlasten zu ermitteln (Wasserdruck, -sog sowie
Eisdruck)?
Bei zwei Wirtschaftswegbrücken betragen die Fahrbahn-breiten Die Ermittlung der Anzahl der rechnerischen Fahrstreifen erfolgt
w = 3,5 m bzw. 5,5 m. Braucht im ersten Fall nur ein Fahrzeug nach 4.2.3 (1), Tabelle 4.1. Danach ergibt sich bei:
IV 4.2.3 002
berücksichtigt zu werden, bzw. kann im zweiten Fall die - w = 3,5 m die Anzahl ne zu 1,
Fahrstreifenbreite reduziert werden. - w = 5,5 m die Anzahl ne zu 2.

1 von 5
Erfahrungssammlung zum DIN-Fachbericht 101 "Einwirkungen auf Brücken"
(Stand: 21.04.2004)
Kapitel Abschnitt Reg.-Nr. Frage/Stellungnahme Antwort des NABau-AA 00.92.00
Die Regelungen des DIN-Fachberichts 101 sind in diesem
Bei einteiligen Querschnitten ist festgelegt, dass es nur einenPunkt eindeutig:
Fahrstreifen mit der Nr. 1 gibt. Bei einteiligen Querschnitten ist nur ein Fahrstreifen anzu-
Bedeutet dies für die Berechnung der Schnittgrößen am setzen. Die Regelung entspricht den auf neuestem Erkenntnis-
IV 4.2.4 (5) 014 Längssystem, dass es nur einmal das Lastmodell 1 anzu- stand beruhenden und europäisch harmonisierten Regelungen
setzen ist? des Eurocode.
Dies würde für Über- und Unterbau zu deutlich geringeren Im Übrigen gab es genau die gleichen Regelungen schon in der
Gesamt-Schnittgrößen führen als bei zwei getrennten Über- DIN 1072.
bauten, wo bei jedem Überbau das Lastmodell 1 anzusetzen ist.
Welche Lastfaktoren αQi sollen bei der ehemaligen Brücken- Nach DIN-Fachbericht 101 gibt es nur noch eine Brücken-
IV 4.3.2 002
klasse 30/30 vorgegeben werden? klasse mit den in Tabelle 4.2 festgelegten Faktoren.
Nach DIN-Fachbericht 101 gibt es nur noch eine Brücken-
Welche Angaben werden jetzt gemäß der DIN FB 101/102 klasse mit dem in Tabelle 4.2 festgelegten Faktoren.
IV 4.3.2 019 bei einem RE-Entwurf für eine Bundesfernstraße gemacht ? Die Annahmen für die Ermüdungsberechnungen (z.B.
In den bisherigen RE-Entwürfen wurden Angaben über Nobs, Anzahl Lkw-Streifen) werden von den Straßen-
Brückenklassen gemacht. bauverwaltungen festgelegt.
Es ist eine Wirtschaftswegebrücke zu berechnen. Fahrbahn- Es gibt nur noch eine Brückenklasse, nämlich die im DIN-
breite 3,50 m. Bisher wurden diese Brücken nach der Fachbericht 101 angegebene (LM 1 und LM 2), die auch für
IV 4.3.2 (7) 025
Brückenklasse 30 berechnet. Welche Anpassungsfaktoren für Wirtschaftswegebrücken anzusetzen ist. Es gelten die An-
Lastmodel 1 bzw. 2 müssen jetzt angesetzt werden? passungsfaktoren von 4.3.2 (7).
Eine Wirtschaftswegbrücke mit einer Fahrbahnwegbreite von Die Regelungen des DIN-Fachberichts 101 entscprechen den
3,50 m zwischen den Hochborden soll auf Lasten aus auf neuesten Erkenntnissen beruhenden und europäisch
Bremsen und Anfahren bemessen werden. Das Bauwerk ist harmonisierten Regelungen des Eurocodes.
72 m lang. Die Horizontallast ergibt sich zu 482 kN. Da die Einwirkungen nur aus dem Fahrstreifen 1 ermittelt
Nach DIN 1072 ergibt die Berechnung einen Wert von werden, ist es unerheblich, ob Begegnungsverkehr stattfindet
ca. 160 kN. oder nicht.
IV 4.4.1 012
Führt die Bemessung nach DIN-Fachbericht 101 nicht zu
unrealistisch hohen Werten und damit auch zu unwirtschaft-
lich großen Lagern?
Vorschlag des Fragestellers:
Dort wo Begegnungsverkehr ausgeschlossen ist, sollte der
Mindestwert nach DIN-Fachbericht 101 verwendet werden.

2 von 5
Erfahrungssammlung zum DIN-Fachbericht 101 "Einwirkungen auf Brücken"
(Stand: 21.04.2004)
Kapitel Abschnitt Reg.-Nr. Frage/Stellungnahme Antwort des NABau-AA 00.92.00
Liegt im Text der Regel (3) P ein Druckfehler vor? So wie die Die Einwände bezüglich 4.7.2.1 (3) P sind berechtigt.
Beistriche angeordnet sind, beziehen sich alle drei Bedingun- Es muss heißen:
gen auf Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften. Ist das „Besondere Maßnahmen sind nicht erforderlich
wirklich so gemeint? Pfeiler in bzw. neben Straßen innerhalb – in bzw. neben Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften
geschlossener Ortschaften neben Gemeinde- und Haupt- mit Geschwindigkeitseinschränkung auf 50 km/h und
wirtschaftswegen? weniger, ..“
IV 4.7.2.1 (3) P 024
Oder ist der Text wie folgt zu verstehen:
-in bzw. neben Straßen innerhalb geschl. Ortschaften mit Ge-
schwindigkeitsbeschr. 50 km/h und weniger oder
- neben Gemeinde- und Hauptwirtschaftswegen oder
- wenn die oben angegebenen Mindestabmessungen einge-
halten sind.?
In Anlage zum ARS Nr. 10/2002 vom 7.03.2003 werden unter Das ARS 10/2003 stellt hinsichtlich der besonderen Maß-
(4) für anprallgefährdete Pfeiler, bei denen keine Anpralllasten nahmen weitergehende Forderungen als der DIN-FB 101.
anzusetzen sind, besondere Maßnahmem nach DIN-Fach- Danach ist im Geltungsbereich des ARS 10/2003 der letzte
bericht 101, Regel IV-4.7.2.1 (3) P und (4) P gefordert. M.E. Spiegelstrich von 4.7.2.1 (3) P nicht anzuwenden.
IV 4.7.2.1 (3) P 024 sind anprallgefährdete Pfeiler, bei denen keine Anpralllasten
anzusetzen sind, nur Pfeiler mit entsprechenden Mindestab-
messungen. Für diese Pfeiler sind jedoch nach Regel 4.7.2.1
(3) P keine besonderen Maßnahmen erforderlich! Widerspruch
in Anwendungshinweis?
Formeln in Abb. 6.1 korrigieren und ergänzen: Korrektur:
6.3.1 (3) P,
IV 003 QV2/QV1 = (nicht ≤ ) 1,25 QV2/QV1 = 1,25
Abb. 6.1
e = (nicht ≤ ) r/18 = 8,3 cm e = r/18 = 8,3 cm
Vorschlag zur Ergänzung: Einfügen eines zweiten Satzes:
Zur Ermittlung der größten positiven oder negativen Schnitt- Zur Ermittlung der größten positiven oder negativen Schnitt-
IV 6.3.2 (2) P 004 und Stützgrößen oder Formänderungen sind, soweit er- und Stützgrößen oder Formänderungen sind, soweit er-
forderlich, die Anzahl der Einzellasten zu mindern und die forderlich, die Anzahl der Einzellasten zu mindern und die
Streckenlasten zu teilen. Streckenlasten zu teilen.

3 von 5
Erfahrungssammlung zum DIN-Fachbericht 101 "Einwirkungen auf Brücken"
(Stand: 21.04.2004)
Kapitel Abschnitt Reg.-Nr. Frage/Stellungnahme Antwort des NABau-AA 00.92.00
Vorschlag zur Änderung: Ersatz von (1) durch:
Das Lastmodell SW/O stellt den statischen Anteil des Das Lastmodell SW/O stellt den statischen Anteil des
IV 6.3.3 (1) 005 Regelverkehrs auf statisch unbestimmten Systemen (z.B. Regelverkehrs auf statisch unbestimmten Systemen (z.B.
Durchlaufträger, Rahmen) dar und ist daher - außer bei Durchlaufträger, Rahmen) dar und ist daher - außer bei
Einfeldträgern - immer zu berücksichtigen. Einfeldträgern - immer zu berücksichtigen.
Vorschlag: Korrektur:
IV 6.3.3 (2) P 005
Streichen des 2. Satzes. Der 2. Satz wird gestrichen.
Vorschlag zur Änderung: Ersatz durch:
Die Lastanordnung ist entsprechend Abb. 6.3 mit den Die Lastanordnung ist entsprechend Abb. 6.3 mit den
IV 6.3.3 (3) P 005 charakteristischen Werten der Vertikallasten nach Tabelle 6.1 charakteristischen Werten der Vertikallasten nach Tabelle
anzurechnen und braucht nicht geteilt und nicht gekürzt zu 6.1 anzurechnen und braucht nicht geteilt und nicht gekürzt
werden. zu werden.
Ergänzungsvorschlag: Korrektur:
6.8.2 (1) P, In der Zeile "Lastgruppe 23", Spalte "LM 71, SW/O" einfügen: Bei Lastgruppe 23 ist in Spalte "LM 71/ SW/O" einzufügen:
IV 006
Tab. 6.6 14) 14)
14) 14)
Ersatz von Fußnote 7) durch neuen Text. Ersatz von Fußnote 7) durch:
Für die Lastgruppen 16 und 17 nach Kapitel IV, Abschnitt 6.8.2,
Tabelle 6.6, für die vertikalen Einwirkungen aus dem Lastmodell
SW/2 bei eingleisigen Brücken ist γ = 1,20 (un-günstig) sowie
Anh. G 2.3 (1), für die Lastgruppen 26 und 27 für die vertikalen Einwirkungen
IV 007
Tab. G.1 aus dem Lastmodellen LM 71 und SW/2 bei zweigleisigen
Brücken ist γ = 1,35 (ungünstig). Für die Horizontallasten der
mehrkomponentigen Einwirkungen nach Tabelle 6.6 gilt γ = 1,45
(ungünstig).
Korrekturvorschlag: Korrektur:
IV Anh. G 2.3 (2) 008 In Zeile 5 ist richtig zu stellen γGsup = 1,05 (nicht 1,5) In Zeile 5 ist "γGsup = 1,50" durch "γGsup = 1,05" zu
ersetzen.

4 von 5
Erfahrungssammlung zum DIN-Fachbericht 101 "Einwirkungen auf Brücken"
(Stand: 21.04.2004)
Kapitel Abschnitt Reg.-Nr. Frage/Stellungnahme Antwort des NABau-AA 00.92.00
Im Anhang N fehlen Angaben zu Windeinwirkungen auf Zug- Es ist nicht Sinn des Anhangs N solche Sonderregelungen
glieder, die auf wirbelerregte Querschwingungen nachzu- aufzunehmen, daher Verweis auf DIN V ENV 1991-2-4.
weisen sind. In N.2 (3) ist zwar ein Hinweis vorhanden, dass Wenn auch nach diesem Regelwerk keine Einwirkung er-
für detailliertere Ermittlungen die DIN V ENV 1991-2-4 anzu- mittelt werden kann, handelt es sich um einen Sonderfall,
wenden ist, die Formeln dieser Norm sind allerdings eher für der individuell behandelt werden kann.
Schornsteine und Kragbauwerke entwickelt worden und für
Hänger unzutreffend. Sie berücksichtigen insbesondere weder
IV Anhang N 022 die seitlichen Einspannungen der Hänger, die bedeutend
höheren Schlankheiten noch die Hängernormalkraft. Die ENV
1991-2-4 (oder auch DIN 1055-4) stellt trotz der komplizierten
Verfahren nur das Näherungsverfahren dar, nicht aber die
exakte dynamische Berechnung unter Ansatz von Quer-
lasten. Zudem liefern sie nur die erste Eigenfrequenz, Unter-
suchungen höherer Eigenformen sind nicht möglich.

5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen