Fertigung
1. Planungsvorbereitung
Produktionsanalyse
In der Planungsvorbereitung wird das Teilespektrum anhand von Merkmalen in Werkstückgruppen
eingeordnet. Zur Produktion einer Werkstückgruppe kommen nur Bearbeitungssysteme in Betracht,
die die jeweiligen Merkmale erfüllen können
2. Grobplanung
Ermittlung der Verfahrenskette unter Berücksichtigung der Ergonomie
In der Grobplanung wird die Fertigungsprozessfolge festgelegt. Hierbei ist u. a. auf eine ergonomisch
günstige Sequenzierung der Belastungsfolgen zu achten.
3. Feinplanung
Bestimmung des Kapazitätsbedarfs an Bearbeitungssystemen
Planungsvorbereitung und Grobplanung bilden die Basis für die Bestimmung des Kapazitätsbedarfs
an Bearbeitungssystemen. Dieser wiederum bildet die Grundlage für die Personalplanung in der
Fertigung.
2. Grobplanung
Einfluss des Montageorganisationsprinzips auf die Mitarbeiter:innen
Auf Basis des Vorranggraphen wird über das Organisationsprinzip in der Montage entschieden. Der
Einfluss auf die Monotonie der Tätigkeit sowie die benötigte Qualifikation der Mitarbeiter:innen ist
hierbei zu berücksichtigen.
3. Feinplanung: Kapazitätsbedarfsermittlung
Kundentakt als Bestimmungsgröße für den Kapazitätsbedarf
Nach der Grobplanungsphase wird der Kapazitätsbedarf ermittelt. In der Montage wird der
Kapazitätsbedarf über den Kundentakt bestimmt.
Bei der Bewertung von alternativen F- und M-Systemen in der Arbeitsablaufplanung werden
personalrelevante Faktoren über Nutzwertanalysen quantifiziert.
Durch Gegenüberstellung von monetär fassbaren und personalrelevanten Kriterien kann, die am
besten geeignete Lösung ausgewählt werden.
Bauteil ist fest an einem Platz, Personen wechseln zwischen verschiedenen Bauteilen
Reihenmontage:
Montageobjekt wird von Station zu Station transportiert, also kein stationäres Bauteil
m = Kundennachfrage (Stk/Tag)