Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Explosionsschutzanforderungen
an Raumlufttechnische Geräte
Ausgabe März 2013
Inhaltsverzeichnis
InhaltSeite
1. Vorwort 3
2. Einleitung zur Explosionsgefahr 3
3. Anwendung der Richtlinie 94/9/EG
(ATEX-Richtlinie) 3
4. Normen und Richtlinien 3
5. Spezifische Anforderungen an RLT-Geräte 4–8
5.1 Gerätegehäuse 4–5
5.2 Beschichtungen 5
5.3 Luftanschlüsse bzw. Luftöffnungen 5
5.4 Klappen 5
5.5 Filtereinheit 5
5.6 Wärmerückgewinnereinheit 5–6
5.7 Lufterwärmer- und Luftkühlereinheit 6
5.8 Schalldämpfereinheit 6
5.9 Befeuchtereinheit 6
5.10 Ventilatoreinheit 6
5.11 Elektrische Bauelemente 6–7
5.12 Blitzschutz 7
5.13 Typenschild und Datenblätter 7
5.14 Bedienungs- und Wartungsanleitung 8
5.15 Wartung und Reparatur 8
6. Zündquellenbewertung 9–10
7. Kennzeichnung 11–13
8. Zusammenfassung 13
Herausgeber
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V.
Danziger Str. 20
D – 74321 Bietigheim-Bissingen
Internet: www.rlt-geraete.de
2
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
3
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
5. Spezifische Anforderungen an RLT-Geräte einrichtungen realisiert werden müssen. Dies ist z. B. gewähr-
leistet, wenn das gesamte RLT-Gerät in Ex-Schutzausführung
RLT-Geräte mit Ex Schutzanforderungen sind grundsätzlich der Kategorie 2 zusätzlich druckfest gekapselt wird und eine
gemäß der Richtlinie 94/9/EG (Europäische Explosionsschutz Explosionsausbreitung über die Lüftungskanäle durch Flamm
richtlinie) in die entsprechende Kategorie (Zone) einzuteilen, sperren und Druckentlastungsklappen oder Explosionsklappen
wobei zwischen der im Inneren vorhandenen Atmosphäre und verhindert wird. Da der Gerätehersteller dieses sehr hohe Maß
der äußeren Atmosphäre zu unterscheiden ist. Grundsätzlich an Sicherheit nicht leisten kann, kommen in der Praxis haupt-
dürfen die beiden Kategorien (Ex-Zonen) innen und außen sächlich RLT-Geräte der Kategorie 2 oder 3 zur Anwendung.
maximal um eine Klasse voneinander abweichen. Zur Festlegung des Explosionsschutzzieles muss auch die
Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig beide Seiten zu Gerätekategorie bestimmt werden, die gefördert werden soll,
betrachten, da ein RLT-Gerät immer eine nicht zu vermeidende bzw. das Gerät umgibt.
Leckage besitzt. Deshalb werden beide Zonen festgelegt, Alle Komponenten müssen auch für das geförderte Medium
zumal ein RLT-Gerät auch geöffnet werden kann und es dann tauglich sein. Es muss bei der Deklaration zwischen G (Gas)
zu einer „Zonenverschleppung“ kommen kann. und D (Staub) unterschieden werden. Auch die
Wenn im Außenbereich keine Ex-Zone definiert wurde, muss Mindesttemperatur klasse (max. Oberflächentemperatur) ist
der Betreiber dafür Sorge tragen, dass der Aufstellungsraum für jede einzelne Komponente zu beachten. Z. B. T3 (max. 200
ausreichend belüftet ist, damit im bestimmungsgemäßen °C). Die ungünstigste (höchste) Oberflächentemperatur einer
Betrieb keine explosionsfähige Atmosphäre durch Leckagen Komponente bestimmt immer die jeweilige Temperaturklasse.
entstehen kann. Üblicherweise werden die Temperaturklassen T1 bis T3 reali-
Dachgeräte, die im Regelfall außen von einer normalen siert, aber auch die Temperaturklasse T4 mit einer maximalen
Atmosphäre ohne Explosionsgefahr umgeben sind stellen eine Oberflächentemperartur von 135 °C kann mit entsprechenden
Ausnahme dar. Komponenten realisiert werden. Höhere Klassen sind praktisch
Marktüblich entsprechen RLT-Geräte (Ex-Schutzgeräte) der unbedeutend und wirtschaftlich nur schwer zu realisieren.
Gruppe II (Übertageeinsatz). Gesondert sind Geräte der Gruppe I Alle Oberflächentemperaturen der installierten Betriebsmittel
(Untertagebetrieb) zu betrachten, die nicht in dieser Richtlinie dürfen im Normalbetrieb und bei vorhersehbaren Störungen
behandelt werden. die angegebenen Temperaturen der Temperaturklasse nach
DIN EN 13463-1 nicht überschreiten (Kategorie 2 – Einsatz in
Es bestehen in der Gruppe II folgende 3 Kategorien: Ex-Zone 1).
nommen werden, oder Motor, Frequenzumrichter und den, selbst wenn eine Unterbrechung, ein Kurzschließen
Schutzeinrichtung wurden in ihrer Gesamtheit einer oder Erden des Stromkreises erfolgt. Eigensichere Strom
Baumusterprüfung unterzogen. kreise müssen durch blaue Leitungen gekennzeichnet und
Der geeignete Schutz der Motoren muss im Ex-Bereich im Schaltschrank zusammengefasst werden. In Anlagen mit
sorgfältig beachtet werden. Dazu sind geeignete Über eigensicheren Stromkreisen für die Ex-Zonen 1 oder 2
lastrelais bzw. ausreichend zuverlässige Temperaturfühler müssen die eigensicheren Betriebsmittel sowie die eigen
einzubauen. Bei drehzahlgeregelten Motoren müssen die sicheren Teile von zugehörigen elektrischen Betriebsmittel
Überwachungsgeräte auf den deutlich erweiterten mindestens der Kategorie „ib“ nach EN 60079-11 ent
Arbeitsbereich angepasst werden. Im Ex-Bereich werden sprechen.
für den Betrieb des Motors am Frequenzumrichter zertifi- • Kabel und Leitungen, die eigensichere Stromkreise enthal-
zierte Ex-d-Motoren ausgewählt, die eine Kombination des ten, müssen gekennzeichnet sein, um sie als Bestandteil
Motors mit beliebigem Frequenzumrichter erlaubt. Die not- eines eigensicheren Stromkreises auszuweisen. Wenn
wendige Überwachung erfolgt mit Kaltleitersensoren in der Mäntel oder Umhüllungen durch eine Farbe gekennzeichnet
Wicklung und einem zertifizierten Auslösegerät. Die sind, muss die verwendete Farbe hellblau sein. Wo eigensi-
Zertifizierung von Motoren in anderen Zündschutzarten ist chere Stromkreise durch den Einsatz von hellblau umman-
enger gefasst und komplizierter, da sichergestellt werden telten Kabeln und Leitungen gekennzeichnet wurden, dür-
muss, dass die Eigenarten der unterschiedlichen fen hellblau ummantelte Kabel und Leitungen nicht für
Frequenzumrichter keine Auswirkungen auf das Tempera andere Zwecke in einer Weise oder an einer Stelle verwen-
turverhalten der Motoren haben. Im Allgemeinen werden det werden, die zur Verwechslung führen oder die Wirk
bei Motoren für die Zündschutzarten Ex e und Ex nA Motor samkeit der Kennzeichnung eigensicherer Stromkreise
und Umrichter nur als Einheit zertifiziert, was einen Wechsel beeinträchtigen könnte. Wenn alle eigensicheren oder
erschwert bzw. ausschließt. nichteigensicheren Kabel und Leitungen bewehrt, metal-
• Frequenzumrichter sind direkte Steuer- und Regelorgane. lummantelt oder geschirmt sind, dann ist die Kennzeichnung
Falls der Frequenzumrichter außerhalb einer Zone angebaut eigensicherer Kabel und Leitungen nicht erforderlich.
ist und einen Motor innerhalb einer Zone ansteuert, muss
der Hersteller bestätigen, dass der Frequenzumrichter feh- 5.12 Blitzschutz
lersicher ist und auch bei Störfällen die geplante Drehzahl • Ex-geschützte RLT-Geräte zur Außenaufstellung müssen
nicht überschreitet. Eine zu hohe Frequenz (=Drehzahl) mit einem fachgerechten Blitzschutzsystem ausgestattet
kann zu einer Beschädigung des Ventilator/Motors und sein, indem alle Metallteile der Konstruktion (Leitern,
damit zur Ausbildung einer wirksamen Zündquelle führen. Bühnen, usw.) mit den Erdleitern verbunden sind. RLT-
• In der Ex-Zone 1 (für Explosionsgruppen IIA und IIB) können Geräte können jedoch als durchgehende Metallkonstruk
nichtmetallische Rohre bis 3 cm Durchmesser verarbeitet tionen betrachtet werden und dürfen folglich als ihr eigenes
werden. Größere Rohre zur Leitungsführung müssen aus Blitzschutzsystem behandelt werden.
Metall, also leitfähig und geerdet sein. Die Länge der • Es ist im Einzelfall zu überprüfen, welche Normen anzuwen-
Leitungsführung spielt keine Rolle. Für die Ex-Zone 2 kön- den sind und welche Aussage aktuell zum Blitzschutz von
nen alle Rohre aus Kunststoff verwendet werden. Es muss RLT-Geräten enthalten sind.
allerdings ausgeschlossen werden, dass eine statische • Da die Verwendung metallischer Einbauten mit innenliegen-
Aufladung möglich ist (siehe TRBS 2153:2009). Diese den Bauteilen (Kanäle, Rohre, etc.) zur Ableitung von Blitz
Anforderung muss in der Hersteller-Anleitung verzeichnet strömen nicht zulässig ist, müssen die metallenen Einbauten
sein. im Dachbereich zur Vermeidung von Direkteinschlägen im
• Kabel und Leitungen müssen den Anforderungen des Schutzbereich von Fangeinrichtungen (Fangleitungen, Fang
Abschnitts 9 der EN 60079-14 entsprechen. Sie müssen für stangen) angeordnet werden. Zur Vermeidung von Über
die vorgegebene Temperatur und den Verwendungszweck schlägen und Näherungen zwischen den metallenen Ein
geeignet sein. Bei Auftreten von aggressiver Atmosphäre bauten und der Fangeinrichtung des Blitzschutzsystems,
sind besondere Leitungen und Kabel zu verwenden z. B. öl- sind die Einbauten nach DIN VDE 0185 Teil 1 in den
oder kraftstoffbeständige Kabel. Blitzschutz-Potenzialausgleich einzubeziehen.
• Bei elektrischen Komponenten innerhalb einer Zone sind
Kabelverschraubungen bzw. Verschlussstopfen mit EG-Bau 5.13 Typenschild und Datenblätter
musterprüfung zu verwenden. • Die projekt- und auslegungsspezifischen Einsatzgrenzen
• Alle Kabel eines RLT-Gerätes nach ATEX dürfen gemeinsam (siehe auch Kap. 7) sind auf dem Datenblatt und dem
zum Schaltschrank geführt werden. Eine Trennung von Typenschilder anzugeben.
anderen Kabeln und Systemen ist weder in den Zuleitungen
noch im Schaltschrank notwendig.
• Bei der Installation eigensicherer Stromkreise sind besonde-
re Anforderungen zu erfüllen. Das Prinzip der Eigensicherheit
beruht darauf, dass eine explosionsgefährdete Umgebung
nicht entzündet werden kann, indem die sicher begrenzten
Energiewerte in dem Stromkreis nicht überschritten wer-
7
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
8
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
6. Zündquellenbewertung
Die einzelnen Zündquellen bei RLT-Geräten sind zu bewerten. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt die Bewertung beispielhaft in
einer verkürzten tabellarischen Bewertung wieder.
Tabelle 1: Zündquellanalyse
1 4
lfd. Angewendete Schutzmaßnahme
Zündgefahr
Nr. zur Verhinderung des Wirksamwerdens
A b A b
Potenzielle Ursache/Beschreibung/ Beschreibung der Schutzmaßnahme Nachweis
Zündquelle Auftreten (durch
Hersteller
individuell)
9
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
1 4
lfd. Angewendete Schutzmaßnahme
Zündgefahr
Nr. zur Verhinderung des Wirksamwerdens
A b A b
Potenzielle Ursache/Beschreibung/ Beschreibung der Schutzmaßnahme Nachweis
Zündquelle Auftreten (durch
Hersteller
individuell)
10
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
7. Kennzeichnung
II = Gerätegruppe (Übertragebetrieb)
2 = Schutzkategorie 2
3 = Schutzkategorie 3
G = Gas / D = Dust (Staub)
IIB = Explosionsgruppe II B der geförderten Stoffe (Gerätekategorie IIB, siehe Tabelle 2)
IIA = Explosionsgruppe II A der geförderten Stoffe (Gerätekategorie IIA, siehe Tabelle 2)
T 3 = Temperaturklasse = 200 °C max. Oberflächentemperatur aller Bauteile
T 4 = Temperaturklasse = 135 °C max. Oberflächentemperatur aller Bauteile
Auf dem Gerät sollte ein Warnhinweis verwendet werden der beispielsweise beinhaltet:
Das Gerät kann eine explosionsgefährdete Atmosphäre fördern! Nur durch Fachpersonal mit geeigneten
Arbeitsmitteln zu öffnen!
Gerätekategorien (Explosionsgruppen)
Tabelle 2: Temperaturklassen (EN 13463-1) und Explosionsgruppen (EN 60079-0) für Gase
Temperatur-
T1 T2 T3 T4 T5 T6
klasse 1)
Max. Oberflächen
450 300 200 135 100 85
temperatur [°C] 2)
Gruppe IIA Aceton Cyclohexanon Benzine Acetaldehyd
Ammoniak Essigsäure- Diesel-
Benzol anhydrid Kraftstoffe
Essigsäure n-Butan Flugzeug-
Ethan n-Butylalkohol kraftstoffe
Ethylacetat Heizöle
Ethylchlorid n-Hexan
Kohlenmonoxid
Methan
Methanol
Methylchlorid
Naphtalin
Phenol
Propan
Toluol
Gruppe IIB Stadtgas Ethylalkohol Schwefel- Ethylether
Ethylen wasserstoff
Ethylglykol
Gruppe IIC Wasserstoff Acetylen Schwefel-
wasserstoff
Die Gefährdung (Zündempfindlichkeit) von Gasen und Dämpfen nimmt von der Gruppe IIa bis zur Gruppe IIC zu.
11
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
Ex-Schutz-Kennzeichnung
RLT-Geräte mit einem besonderen Explosionsschutz dürfen nur in der deklarierten Kategorie eingesetzt werden.
Die Kennzeichnung befindet sich auf der Ventilatorkammer des RLT-Gerätes.
Dabei wird zwischen der Kennzeichnung zwischen Innen (geförderte Atmosphäre) und Außen (Aufstellungsraum) unterschieden.
Die Kennzeichnung entspricht der unten stehenden Tabelle, wobei mit steigender Variantennummer das Maß an Sicherheit steigt.
Die Variante 1 bietet hierbei den geringsten Ex-Schutz, während die Variante 6 den höchsten Schutz bietet.
Tabelle 3: Mögliche Varianten der Ex-Schutzkennzeichnung Nach Richtlinie 94/9/EG müssen folgende Dokumente
hinterlegt werden
Nach Richtlinie 94/9/EG muss die Bewertung der Explo- • Risikoanalyse nach EN 1127-1 (bei komplizierten Geräten);
sionsgefahr durch den Hersteller des RLT-Gerätes auf Basis • Tabellarische Bewertung der Zündgefahren nach EN 13463-1;
einer Risikoanalyse erfolgen. Der Hersteller kann jedoch die • Eine allgemeine Beschreibung des/der Gerätes/Geräte;
Konformität durch eine Konformitätsprüfung eines repräsenta- • Entwürfe, Fertigungszeichnungen und -pläne von Bauteilen,
tiven Musters durch eine benannte Stelle nachweisen lassen. Montageunterlagen usw.;
• Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis
Bei diesem Verfahren für Kategorie 2 (Gerätegruppe II) wird der genannten Zeichnungen und Pläne sowie der Funktions
eine Konformitätsprüfung mit durchgeführt und nach positi- weise der Geräte erforderlich sind;
vem Abschluss ein und Zertifikat nach Anhang VIII ausgestellt. • Eine Liste der ganz oder teilweise angewandten Normen
Der Hersteller verpflichtet sich, sein Produkt exakt nach den sowie eine Beschreibung der zur Erfüllung der Sicherheits
geprüften und bescheinigten Unterlagen fertigen. aspekte der Richtlinie gewählten Lösungen, soweit Normen
nicht angewandt worden sind;
Alternativ dazu kann der Hersteller auch durch eine interne • Die Ergebnisse der Konstruktionsberechnungen, Prüfungen
Fertigungskontrolle nach Anhang VIII der Richtlinie die Einhal usw.;
tung der Richtlinie sicherstellen (siehe Bild 1). Zusätzlich muss • Prüfberichte
die gesamte Herstellerdokumentation bei einer benannten • Konformitätserklärung
Stelle hinterlegt werden. Über die Hinterlegung wird eine
Bescheinigung erstellt.
12
RLT-Richtlinie 02 – Explosionsschutzanforderungen an RLT-Geräte
EG-Einzelprüfung
Interne
Anhang IX
Fertigungs-
Modul G
kontrolle
Anhang VIII
Konformität
mit der Bauart
Anhang VI
Modul C
Nein
Baumuster-
Ja
Gerätegruppe II elektrische prüfung
Kategorie 2 Geräte Anhang III
Modul B
QS der
Produkte
Anhang VII
EG-Einzelprüfung Modul E
Anhang IX
Modul G
8. Zusammenfassung
Ein RLT-Gerät alleine kann nicht den vollständigen und not- Explosionsgeschützte RLT-Geräte nach Richtlinie 94/9/EG
wendigen Explosionsschutz sicherstellen. Das Schutzkonzept müssen gekennzeichnet werden. Die Mindestanforderungen
muss die gesamte Anlage umfassen bzw. abdecken. Dazu der Kennzeichnung sind im Anhang II, Abschnitt 1.0.5 der RL
sind immer zusätzlich die betrieblichen Verhältnisse zu berück- aufgeführt.
sichtigen. Der Einsatz darf nur in Übereinstimmung mit der festgelegten
Die Gesamtverantwortung für die Einhaltung der explosions- Schutzklasse, bzw. der Zoneneinteilung unter Beachtung der
schutztechnischen Anforderungen liegt beim Anlagenerrichter Hinweise in der Bedienungs- und Wartungsanleitung erfolgen!
bzw. Betreiber der Gesamtanlage.
13
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V.
Danziger Str. 20
D – 74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 0 71 42 / 9 15 69 00
Fax: 0 71 42 / 6 12 98
E-Mail: info@rlt-geraete.de
Internet: www.rlt-geraete.de