Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2004 / j
de
i s t a n den
s H a n dbuch rzuleiten
Diese ender weite
w
Endan
ALLGEMEINE WARNUNG
In diesem Dokument erscheinen immer dann die Zeichen , wenn besondere und wichtige Vor-
sichtsmaßnahmen während Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Motoren beachtet werden müs-
sen.
Die Installation von Elektromotoren muss unbedingt von qualifiziertem und kompetentem Fachpersonal mit
entsprechender Befähigung durchgeführt werden.
Beim Einbau der Motoren in Maschinen muss gemäß den wesentlichen Anforderungen der Europäischen
Richtlinien die Sicherheit von Personen, Tieren und Gütern gewährleistet sein.
Besondere Sorgfalt muss bei den Anschlüssen an die Masse zur Herstellung eines Bezugspotentials und
bei der Erdung angewendet werden.
Der Geräuschpegel der Maschinen, gemessen bei Normbedingungen, entspricht der Norm und überschrei-
tet nicht den Maximalwert von 85 dB(A) bezogen auf den Schalldruck in 1 m Entfernung.
34
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben einen Bremsmotor von LEROY-SOMER erworben.
In diesem Bremsmotor liegt die Erfahrung eines der weltweit größten Hersteller, die sich auch im Einsatz
von Spitzentechnologien widerspiegelt - Automatisierung, ausgewählte Werkstoffe, strenge Qualitätskontrolle.
Dies veranlasste die Zertifizierungsorganisationen, unseren Motorenwerken die internationale Zertifizierung
nach ISO 9001-Ausgabe 2000 zu verleihen.
Wir danken Ihnen für Ihre Entscheidung und empfehlen Ihnen den Inhalt dieses Dokuments zur Beachtung.
Durch die Einhaltung einiger grundlegender Regeln sichern Sie sich einen problemlosen Betrieb während
vieler Jahre.
MOTEURS LEROY-SOMER
CE-KONFORMITÄT:
de
Die Motoren besitzen die -Kennzeichnung gemäß der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EG, geändert durch die
Richtlinie 93/68, sowie der ATEX-Richtlinie 94/9/EG.
CE-KONFORMITÄTS- UND
EINBAUERKLÄRUNG
Motor (F)LS FCR
Asynchronmotoren der Reihen LS FCR, FLS FCR mit oder ohne Frequenzumrichter VARMECA
für staubhaltige Atmosphären
• Die Anforderungen an Konzeption und Produktion werden Unter der Verantwortlichkeit der offiziell
abgedeckt durch die Mitteilung der QUALITÄTSSICHERUNG anerkannten Prüfstelle INERIS
DER PRODUKTE:
Diese Konformität ermöglicht den Einsatz dieser Produktreihen in einer Maschine, die der Anwendung der
Maschinenrichtlinie 98-37 EG unterliegt, unter dem Vorbehalt, dass ihre Integration oder ihr Einbau und/oder
ihre Montage in Übereinstimmung unter anderem mit den Vorschriften der Norm EN 60204 "Elektrische
Ausrüstung von Maschinen" und der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89-336 EG vom
03.05.1989, modifiziert durch die Richtlinien 92-31 EG vom 28.03.1992 und 93-68 EG vom 22.07.1993 erfolgt.
Die vorstehend bezeichneten Produkte können erst dann in Betrieb genommen werden, wenn die Konformität
der Maschine, in die sie eingebaut sind, zu den anzuwendenden Richtlinien erklärt wurde.
Die Installation dieser Betriebsmittel muss die Vorschriften, Verordnungen, Erlasse, Gesetze, Richtlinien,
Anwendungsrundschreiben, Normen, Regeln der fachgerechten Ausführung und jedes weitere Dokument
beachten, das ihren Aufstellort betrifft. Bei Nichteinhaltung dieser Anordnungen ist eine Haftung durch
LEROY-SOMER in jedem Falle ausgeschlossen.
Anmerkung: Wenn Motoren über angepasste elektronische Frequenzumrichter gespeist und/oder von
elektronischen Steuer- oder Überwachungsgeräten gesteuert werden, müssen diese von einer Fachkraft
installiert werden, die für die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit des
Aufstellungslandes verantwortlich ist.
F. SAINT-AUBERT B. DOUSSELIN
ANMERKUNG:
LEROY-SOMER behält sich das Recht vor, die technischen Daten seiner Produkte jederzeit zu ändern, um so den
neuesten technologischen Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung tragen zu können. Die in diesem Doku-
ment enthaltenen Informationen können daher ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
35
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
INHALTSVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS
1 - VORWORT : SCHULUNG - CE-KONFORMITÄT ....... 34-35
Ablassen des Kondenswassers ..................................38
2 - EINGANGSKONTROLLE .................................... 37 Anheben .................................................................... 37
2.1 - Stempelung ................................................... 37 Anschluss ................................................................... 37
2.2 - Lagerung ....................................................... 37 Anschlussbilder ......................................................... 40
Anzugsmoment ...........................................................37
3 - EMPFEHLUNGEN ........................................... 37-41 Betriebsart .................................................................. 37
3.1 - Mechanische Installation ............................... 37 Bremse mit Handlüfthebel ..................................... 37-42
3.2 - Elektrischer Anschluss .................................. 37 Bremsmoment ............................................................ 42
3.3 - Bremse mit Handlüfthebel ............................. 37 Demontage.................................................................. 42
3.4 - Elektrische Empfehlungen ....................... 38-39
Dichtigkeit ................................................................... 47
3.5 - Anschlussbilder ........................................ 40-41
DLRA .......................................................................... 42
4 - WARTUNG ......................................................... 42 Drehrichtung ............................................................... 37
4.1 - Einstellungen ................................................. 42 Eingangskontrolle ....................................................... 37
4.2 - Demontage des Bremsmotors ...................... 42 Elektrischer Anschluss .............................................. 37
4.3 - Montage des Bremsmotors ........................... 42 Elektromagnete ......................................................... 39
4.4 - Bremsmomente ............................................. 42 Erdung ....................................................................... 37
Europäische Richtlinien ......................................... 35-46
5 - EXPLOSIONSZEICHNUNG UND ERSATZTEIL- Fehlersuche ................................................................ 43
LISTE BREMSMOTOR ........................................ 43 Handlüfthebel ........................................................ 37-42
5.1 - Explosionszeichnung Bremsmotor FCR .........43 Kabel .......................................................................... 37
5.2 - Ersatzteilliste Bremsmotor FCR ..................... 43
Klemmenkasten .....................................................37-48
Kondenswasser .......................................................... 38
6 - ERSATZTEILE ....................................................... 44
6.1 - Vorgehensweise ............................................. 44 Kondenswasserlöcher ................................................ 47
6.2 - Verschleißteile ................................................ 44 Kupplung ................................................................... 37
Kürzere Ansprechzeit ................................................ 37
7 - FEHLERSUCHE ....................................................45 Lagerung .................................................................... 37
Leistung ...................................................................... 37
8 - MOTOREN LSPX --- FCR.................................46-48 Leistungsschild ...................................................... 37-46
8.1 - Stempelung .................................................... 46 Luftspalt ...................................................................... 42
8.2 - Spezielle Einsatzbedingungen ....................... 47 Montage ......................................................................42
8.3 - PG-Verschraubung und Spanndurchmesser .. 48 PG-Verschraubung .......................................... 37-39-48
8.4 - Variable Drehzahl ........................................... 48
Riemen ....................................................................... 37
Riemenscheibe .......................................................... 37
Schutzvorrichtungen .................................................. 38
Spannungsversorgung .............................................. 37
Stempelung ........................................................... 37-46
Stillstandsheizung .......................................................38
Thermoschutz ...................................................... 37-38
Transportösen ........................................................... 37
Variable Drehzahl ....................................................... 48
Verschleißteile ............................................................ 44
Warnung und Abschaltung ......................................... 38
36
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
Die Bremsmotoren der Reihe FCR sind Monoblock-Bremsein- Bei der Montage keine Stöße auf die Welle oder Kupplung ge-
heiten und bestehen aus einem Asynchronmotor und einem ben, den Wellendichtring nicht beschädigen und den Wellen-
Bremssystem mit Ruhestrombremse (Sicherheitsbremse). bund nicht überschreiten.
Auf eine ordnungsgemäße Kühlung des Bremsmotors achten,
2 - EINGANGSKONTROLLE Luftein- und -austritt dürfen nicht verschlossen werden. Prüfen,
dass die an der Motorwelle anliegenden Lasten (speziell die
Den Zustand des Bremsmotors überprüfen, eine Beschädigung Riemenspannung) mit den in unseren technischen Katalogen
des Motors oder auch nur der Verpackung unbedingt auf den angegebenen Werten übereinstimmen.
Transportpapieren vermerken.
Prüfen, dass der gelieferte Bremsmotor mit der Bestellung über- 3.2 - Elektrischer Anschluss
einstimmt (Bauform, Leistungsschildangaben). Der Anschluss der Kabel darf ausschließlich von qualifi-
ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
2.1 - Stempelung Die Schutzvorrichtungen und Kabel entsprechend der Leis-
tungsschildangaben dimensionieren (der Spannungsabfall wäh-
1 6
2 rend des Anlaufs muss unterhalb von 3% liegen).
Die elektrischen Anschlüsse müssen von entsprechend qualifi-
3 LS80L T ziertem Personal fachgerecht und unter Einhaltung der gelten-
N° 321429203/001 den Sicherheitsvorschriften hergestellt werden.
FCR J2 MF 10 N.m 7 Die Muttern der Klemmen, Kabelschuhe und Versorgungskabel
IP 55 IK 08 UN 180 V IP 55 mit dem nachstehend angegebenen Moment (Nm) anziehen:
9 S1 % C/h 40 °C cl F 8
Klemme M4 M5 M6 M8
de
-1
V Hz min k W cos ϕ A
Stahl 2 3,2 6 10
220/230 50 1425 0.9 0.73 4 Messing 1 2 3 6
240
633 037
380/400 2.3 Bei Anschluss der Kabel ohne Kabelschuhe Kontaktbügel anbringen.
415 - Keine Unterlegscheibe oder Mutter zwischen den Kabelschu-
hen des Motors und des Versorgungskabels anbringen.
Die thermischen Schutzvorrichtungen und sonstige Zubehörtei-
5 3 4 le anschließen.
Die Dichtigkeit der PG-Verschraubung überprüfen (diese muss un-
Wichtige Informationen, die auf dem Leistungs-
bedingt dem Durchmesser des verwendeten Kabels entsprechen).
schild abgelesen werden können: Das Kabel mit einem Biegeradius in den Klemmenkasten ein-
Motortyp, Baugröße 1 führen, der das Eindringen von Wasser durch die PG-Ver-
Bremstyp 2 schraubung ausschließt.
Drehzahl (min-1) 3 Die Drehrichtung des Motors überprüfen.
Leistung (kW) 4 Erdung: Den Anschluss entsprechend den im Aufstellungsland
Spannung Motor (V) 5 geltenden Vorschriften herstellen.
Seriennummer 6 Spannungsversorgung (siehe Anschlussbilder)
Bremsmoment (Nm) 7 Die Bremsen sind bereits im Klemmenkasten des Motors ange-
Spannung Bremsspule (V) 8 schlossen. Der Bremsmotor wird also wie ein Normmotor ange-
Betriebsart 9 schlossen. Er besitzt eine Gleichstrombremsspule 100 V oder
180 V. Die Spannungsversorgung der Bremse erfolgt direkt
ausgehend vom Stator des Motors (220-380, 230-400, 240-415
2.2 - Lagerung oder 254-440 V) über eine Spannungsversorgungseinheit der
Den Motor erschütterungsfrei in einem staubfreien und trocke- Bremse, ein Gleichrichter befindet sich im Klemmenkasten.
nen Raum lagern, in dem keine Temperaturschwankungen auf- Bei Motoren mit unterschiedlichen Spannungen, mit Anlauf bei
treten und die Luftfeuchtigkeit unterhalb von 90% liegt. verringerter Spannung oder Betrieb bei variabler Spannung
Bei Langzeitlagerung über 6 Monate sind spezielle Bedingun- oder Frequenz muss die Spannungsversorgung der Bremse ge-
gen einzuhalten, die wir auf Anfrage gerne mitteilen. trennt erfolgen (dies gilt ebenfalls für eine Spule 20 V DC).
Nach einer Langzeitlagerung über 6 Monate die Spannungsver- Um eine kürzere Ansprechzeit der Bremse beim Schließen zu
sorgung des Bremsmotors abklemmen und den Isolationswider- erreichen (obligatorisch bei Hubanwendungen), muss die
stand der Wicklungen prüfen (Widerstand Phase / Erde > 10 MΩ). Gleichspannungsversorgung der Bremse gleichzeitig mit der
des Motors unterbrochen werden. Im allgemeinen verwendet
3 - EMPFEHLUNGEN man dazu einen Hilfskontakt des Anlaufschützes des Motors.
37
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
3.4 - Elektrische Empfehlungen
Thermoschutz und Stillstandsheizung
V Montage in den
Thermoelemente
Punktuelle Überwachungstafeln mit
T (T<150 °C) zugehörigem Ablesegerät
Dauerüberwachung
Kupfer Konstantan Peltier-Effekt 0 (oder Schreiber)
T der heißen Punkte
K (T<1000 °C) 1 pro zu überwachender Punkt
Kupfer Kupfer-Nickel
R
Montage in den
Sehr genaue Überwachungstafeln mit
Thermosonde Variabler, linearer zugehörigem Ablesegerät
0 Dauerüberwachung
aus Platin Widerstand mit (oder Schreiber)
PT 100 indirekter Erwärmung T der kritischen Punkte
1 pro zu überwachender Punkt
- NAT: Nennauslösetemperatur
- Die Nennauslösetemperaturen werden in Abhängigkeit von der Anbringung der Sonde im Motor und der Erwärmungsklasse ausgewählt.
* Die Anzahl der Sonden betrifft den Schutz der Wicklungen.
Warnung und Abschaltung Indirekt eingebauter Thermoschutz
Alle Schutzvorrichtungen können doppelt (mit unterschiedlichen Die Motoren können auf Wunsch mit Thermofühlern ausgestat-
Nennauslösetemperaturen) eingesetzt werden: die erste tet werden; anhand dieser Fühler lässt sich die Temperaturent-
Schutzvorrichtung dient als Warnung (akustische oder optische wicklung an den "heißen Stellen" verfolgen:
Signale, ohne Unterbrechung der Leistungskreise), die zweite - Überlasterkennung,
Schutzvorrichtung dient der Abschaltung (Leistungskreise wer- - Steuerung der Kühlung,
den außer Spannung gesetzt). - Überwachung der charakteristischen Punkte für die Wartung
Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbil- der Anlage.
dung: Stillstandsheizung Diese Sonden können jedoch unter gar keinen Umständen für
Markierung: 1 rotes Etikett eine direkte Regelung der Betriebsspiele der Motoren verwandt
Ein mit Glasfaser gewebter Bandwiderstand wird an 1 oder 2 werden.
Wicklungsköpfen angebracht und ermöglicht das Aufheizen der
Maschinen im Stillstand und damit die Vermeidung einer Kon- Thermoschutz
denswasserbildung im Innern der Maschinen. Achtung: Unabhängig von der Art des Thermo-
Spannungsversorgung: 230 V Wechselstrom außer bei von schutzes (PTO oder PTF) darf die NAT folgende
Kunden geforderten anderslautenden Spezifikationen. Werte nicht überschreiten:
Die Stopfen auf den Auslassöffnungen für Kondenswasser an • max. 150 °C für den Stator und max. 120 °C für die Lager-
den tiefsten Punkten des Motors müssen etwa alle sechs Monate schilder, wenn die max. Oberflächentemperatur = 125 °C.
geöffnet werden. Anschließend müssen sie wieder angebracht • max. 160 °C für den Stator und max. 130 °C für die Lager-
werden und gewährleisten die Schutzart IP 65 des Motors. schilder, wenn die max. Oberflächentemperatur = 135 °C.
Thermomagnetische Schutzvorrichtung
• max. 170 °C für den Stator und max. 140 °C für die Lager-
Den Schutz der Motoren muss eine thermomagnetische
schilder, wenn die max. Oberflächentemperatur = 145 °C.
Schutzvorrichtung sicherstellen, die zwischen dem Leistungs-
trennschalter und dem Motor angebracht wird. Diese Vorrich- Bei Verwendung von Thermofühlern mit variablem Wi-
tungen bieten einen globalen Schutz der Motoren vor Überlas- derstand oder Thermoelementen muss das angeschlos-
ten mit langsamer Schwankung. Protections en ligne :den
sene Auslösegerät Réglage
Motorde la folgenden
bei protectionTemperatu-
thermique
Diese Schutzvorrichtung kann zusammen mit Sicherungs- rendoit
Elle anhalten:
être réglée à la valeur de l'intensité relevée sur la
trennschaltern eingesetzt werden. plaque 150 °C für den
• max.signalétique du Stator
moteurund max.
pour 120 °C für
la tension diefréquence
et la Lager-
Direkt eingebauter Thermoschutz duschilder,
réseau raccordé.
wenn die max. Oberflächentemperatur = 125 °C.
Bei geringen Nennströmen können Schutzvorrichtungen wie Bime- • max. 160 °C für den Stator und max. 130 °C für die Lager-
talle, die von dem Netzstrom durchflossen werden, eingesetzt wer- schilder, wenn die max. Oberflächentemperatur = 135 °C.
den. Das Bimetall führt also die Schaltung durch, die den Versor- • max. 170 °C für den Stator und max. 140 °C für die Lager-
gungskreis öffnet oder schließt. Diese Schutzvorrichtungen sind schilder, wenn die max. Oberflächentemperatur = 145 °C.
mit manuellem oder automatischem Wiedereinschalten konzipiert.
38
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
Der Standard-Klemmenkasten des Bremsmotors besitzt Bohrun-
gen auf den Seiten 1 und 3:
• LS 71 bis 132 S:
- 2 x (ISO M20x1,5 + ISO M20x1,5):
• LS 132 M: Seite 3 Seite 1
- 2 x (ISO M25x1,5 + ISO M20x1,5).
Er wird durch Stopfen verschlossen und mit einem PG-Montage-
satz gemäß nachstehender Tabelle einschließlich ISO 20c für
separate Spannungsversorgung geliefert (dient als Stopfen,
wenn nicht verwendet).
Klemmenkasten und PG-Verschraubung der Bremsmotoren FCR Reihe LS, LSMVR, für Nenn-Versorgungsspannung 400 V,
PG Polyamid standardmäßig.
PG-Verschraubung für
Werkstoff Eintouriger Motor Polumschaltbarer Motor
Bau- Zubehör1
des Klemmen-
größe kastens Direktes 1 Wicklung 2 Wicklungen 2 Wicklungen Menge Zubehör Menge Zubehör
Y∆-Anlauf Einschalten Dahlander 1 Spannung 2 Spannungen 1 oder 2 >2
de
ISO 20b ISO 20b ISO 20b 2 x ISO 20b
71 Aluminiumlegierung - ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20b
ISO 20 ISO 20 ISO 20 2 x ISO 20
80 Aluminiumlegierung - ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20b
ISO 20 ISO 20 ISO 20 2 x ISO 20
90 Aluminiumlegierung - ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20b
2 x ISO 20 ISO 20 ISO 20 ISO 20 2 x ISO 20
100 Aluminiumlegierung ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20b
112 und 2 x ISO 20 ISO 20 ISO 20 ISO 20 2 x ISO 20
Aluminiumlegierung ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20c ISO 20b
132 S
1. Fühler (PTO, PTF…), Widerstände…. Bei einem Motor der Reihe LSMVR die Spalte "Zubehör > 2" für die serienmäßig mitgelieferten PTC-Fühler beachten.
Ø min.
Typ der Spanndurchmesser Anzugsmoment
PG-Verschraubung Mindest-Ø Größt-Ø Spannelement Gehäuse
des Kabels (mm) des Kabels (mm) (Nm) (Nm)
Ø max.
ISO 20c 5,5 8,5 1,5 2
ISO 20b 7 10,5 2 2,5
ISO 20 9,5 15 2,5 3
ISO 25 13 19 4,5 5,5
39
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
3.5 - Anschlussbilder
➁ ➀
➂
➀ DREHSTROM-BREMSMOTOREN
eintourig, direktes Einschalten eintourig, Y ∆ -Anlauf
gestempelte Spannungen (Y 400 V 180 V-Spule gestempelte Spannungen für 380/660 V:
∆ 230 V 100 V-Spule): ∆ 380 V - ∆ 400 V - ∆ 415 V - ∆ 440 V - ∆ 460 V
220/380 V - 230/400 V - 240/415 V - 254/440 V - 265/460 V externe Spannungsversorgung
integrierte Spannungsversorgung ------a/fr-en Schéma de branchement
Connection diagram
634075-a/fr-en Schéma de branchement frein brake
W2 U2 V2 Connection diagram
S O4
DISCONNECT THE RECTIFIER CELL WHEN
DEBRANCHER LE BLOC REDRESSEUR
1 speed - 2 voltage (ratio 1.732) 1 winding
~ ~ _ + -
TESTING FOR CURRENT INSULATION
V2
U2
IMPORTANT
U1 V1 W1
OR DIELECTRIC.
IMPORTANT
W1
U1
V1
OR DIELECTRIC.
L1 L2
220 V 230 V 240 V 254 V 265 V
~ 180 V
L1
L2
L3
400 V + 15%
-
* Frein U1 V1 W1 Coupure sur le continu :
temps de réponse raccourci
brake S04 Coupure sur le continu : (obligatoire en levage)
temps de réponse raccourci ENLEVER LE STRAP
(obligatoire en levage) DC breaking : shorter response time
380 V 400 V 415 V 440 V 460 V ENLEVER LE STRAP (essential for lifting applications)
DC breaking : shorter response time REMOVE THE STRAP
*débrancher les shunts dans le cas d'une alimentation séparée (essential for lifting applications)
*disconnect the shunts for separate power supply REMOVE THE STRAP
frein brake
L1 - L2 - L3
S O4
2 speeds - 1 voltage (ratio 1.732) 1 winding (Dahlander)
S O4 L1 - L2 - L3
~ ~ _ + -
~ ~ _ + -
Frein
Frein
brake
brake SO4
L3
L2
L1
SO4
OU DIELECTRIQUE
IMPORTANT
OR DIELECTRIC.
OU DIELECTRIQUE
IMPORTANT
OR DIELECTRIC.
W1
U1
V1
W1
U1
V1
W1
V1
U1
L1 L2
W1
U1
V1
W2
U2
V2
W2
W2
U2
V2
U2
V2
230 V 100 V
W2
U2
V2
230 V 100 V
~
400 V
+ 15%
-
180 V
~
400 V
+ 15%
-
180 V
L3
L2
L1
DAHLANDER
DAHLANDER
High voltage
L3 L2
L2 L3
L1 - L2 - L3
S O4
DISCONNECT THE RECTIFIER CELL WHEN
_
TESTING FOR CURRENT INSULATION
~ ~ + -
TESTING FOR CURRENT INSULATION
2 speeds - 2 voltage (ratio 1.732) 2 windings
1 1
1W1
1U1
1V1
1U2
IMPORTANT
IMPORTANT
OR DIELECTRIC.
OR DIELECTRIC.
2U2
460 V
1V2
1W2
1U2
1W1
1U1
1W1
1V1
1U1
1V1
L1 L2
1 U1
2
2W2
2U2
2V2
1W2
1U2
1V2
1W2
1U2
1V2
230 V 100 V
+
~
400 V
+ 15%
180 V
IMPOSSIBLE
S03
2W1
-
2U1
2V1
2W2
L1 - L3 - L2
2U2
2V2
2W2
2U2
2V2
-
2W1
180 V +-15%
Frein/brake
2U1
2V1
2W1
2U1
2V1
L3 L2
L2 L3
L1
40
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
polumschaltbar, 2 Spannungen DREHSTROM-BREMSMOTOREN VARMECA
2 Wicklungen, 2 Spannungen gestempelt (∆/Y): Integrierte Spannungsversorgung
220/380 V - 230/400 V - 240/415 V - 254/440 V - 265/460 V Die Gleichrichterschaltung wird auf der Klemmenleiste des Mo-
integrierte Spannungsversorgung, Bremse 100 V
tors befestigt.
L1 - L2 - L3
1W1
1U1
1W1
1V1
1U1
1V1
IMPORTANT
1 U1
1 U1
OR DIELECTRIC.
2
2
1V2
1W2
1V2
1U2
1W2
1U2
AEM904KA01
+
+
W2 U2 V2
S03
S03
2W2
2W2
2U2
2V2
2U2
2V2
-
Freno / Bremse
L1 - L3 - L2
100-120 V +-15%
2W1
2W1
2U1
2U1
2V1
2V1
U1 V1 W1
brake 100 V
VARMECA
brake 100 V
L3L2
L2 L3
L3L2
L2 L3
L1
L1
+15%
-
Frein
Frein
+15%
-
2 2 L1 L2 L3
L1 L2 L3
de
➁ ➂
FREMDBELÜFTUNG EINPHASIG 230 oder 400 V INKREMENTALGEBER
für BG ≤ 132
12 KONTAKTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Braun
Blau Kondensatoren STECKER – + A B O A B O
U Z
Motortyp CP1 CP2 GESCHIRMTES Weiß Braun Grün Gelb Grau Rosa Blau Rot Schirm Schirm Schirm
KABEL
CP
1
LS 80 1,5 µF 1,5 µF
SIGNALE: B vor A mit Blick auf Seite "DAC" im Uhrzeigersinn
Schwarz LS 90 bis 132 3 µF 2 µF
V
W U = 230 V Spannungsversorgung
an U und W
U = 400 V Spannungsversorgung
CP2 an V und W
41
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
4 - WARTUNG • Die Dichtungen und die Lager auswechseln.
• Die Gleichrichterbrücke abklemmen und den Isolationswider-
Vor der Durchführung von Arbeiten an der Bremse stand des Stators prüfen (> 10 Megohm).
muss der Bremsmotor unbedingt von seiner Span- - Alle defekten Teile für eine Nachbestellung kennzeichnen.
nungsversorgung abgeklemmt werden (markieren).
42
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
5 - EXPLOSIONSZEICHNUNG UND
ERSATZTEILLISTE BREMSMOTOR
FCR
5.1 - Explosionszeichnung Brems-
motor FCR
23
15
11
50
8
17
7
6
24
2
60
52
de
48
3
5
40
28
34
19
46
1
4
33
10
62
61
43
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
6 - ERSATZTEILE
6.1 - Vorgehensweise
Bei jeder Ersatzteilbestellung sind folgende Angaben erfor-
derlich:
- vollständige Typenbezeichnung des Motors, seine Serien-
nummer und die Daten des Leistungsschildes (siehe Kapi-
tel 1);
- Position und Bezeichnung der Ersatzteile (die Position der
Ersatzteile finden Sie in der Explosionszeichnung von Ka-
pitel 5.1 und ihre Bezeichnung entnehmen Sie der Ersatz-
teilliste von Kapitel 5.2).
6.2 - Verschleißteile
Position FCR 71 FCR 80 FCR 90 FCR 100 FCR 112 FCR 132
4 6004 2RS 6204 2RS 6205 2RS 6206 2RS 6206 2RS 6208 2RS
7 6202 2RS 6204 2RS 6205 2RS 6205 2RS 6205 2RS 6206 2RS
10 20x38x8 20x38x8 25 x 40 x 7 30 x 47 x 5 30 x 48 x 8 40 x 62 x 7
11 Bremsanker
15 Lüfter mit Bremsbelagträger
34 Kerbstift
50 101.19 x 3.53 120 x 4 136.12 x 3.53 136.12 x 3.53 164.7 x 3.53 164.7 x 3.53
44
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
7 - FEHLERSUCHE
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Ungewöhnliches Geräusch Liegt die Ursache im Motor oder in der angetriebenen Den Motor von dem angetriebenen Element abkup-
Maschine? peln und alleine testen
Das Lüften der Bremse testen
Motor sehr laut Mechanisch bedingt, wenn das Geräusch nach Un-
terbrechung der Stromversorgung anhält
- Schwingungen - Prüfen, dass eine der Auswuchtung entsprechende
Passfeder verwendet wird
- Lager defekt - Die Lager erneuern
- Mechanische Reibung: Lüftung, Bremsscheibe, - Prüfen
Kupplung
Elektrisch bedingt, wenn das Geräusch nach Unter- - Die Spannungsversorgung an den Motorklemmen
brechung der Stromversorgung aufhört überprüfen
- Spannung normal und 3 symmetrisch belastete Pha- - Den Anschluss an der Klemmenleiste und den An-
de
sen zug der Verbindungsbrücken prüfen
- Spannung nicht normal - Die Spannungsversorgung überprüfen
- Phasenschieflast (Strom) - Den Wicklungswiderstand und die Symmetrie des
Netzes (Spannung) prüfen
Motor erhitzt sich stark - Belüftung fehlerhaft - Die Umgebungsbedingungen überprüfen
- Lüfterhaube und Kühlrippen reinigen
- Die Montage des Lüfters auf der Welle prüfen
- Versorgungsspannung fehlerhaft - Prüfen
Bremse lüftet, aber die Luftspalt unregelmäßig oder zu groß Ggf. demontieren und reinigen (siehe Kapitel 4)
Bremsspule ist sehr laut Fremdkörper im Luftspalt Reinigen
Bremse lüftet, aber nur Federdruck zu gering: Federdruck vorschriftsmäßig einstellen (siehe Kap. 4)
schwaches Bremsmoment und die Abnutzung der Bremsbeläge überprüfen
Federdruck korrekt: Den Oberflächenzustand des Bremsankers überprü-
fen
Mit Druckluft die durch Reibung entstandenen Staub-
ablagerungen entfernen
45
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
8 - MOTOREN LSPX --- FCR
8.1 - Stempelung
Die Übereinstimmung zwischen den Angaben auf dem Leis-
tungsschild und den vertraglich vereinbarten Spezifikationen bei
Erhalt des Motors überprüfen.
3 LSPX90L T
N° 145786 001 0080
FCRJ2 MF 20 Nm
IP 65 IK 08 UN 180 V IP 65
S1 % C/h 40°C cl F
V Hz min -1 kW cos ϕ A
230 50 1430 1.5 0.81 6.2
633062C
Y 400 3.6
▼ Zusätzliche Bezeichnungen in Ergänzung der Kurzzeichen auf dem Leistungsschild des Motors
Gesetzlich festgelegte Kennzeich- FCR : Bezeichnung der Bremse. INERIS n° 03ATEX 0012X
nung der Konformität des Motors MF : Bremsmoment.
betrifft nur die Bremse FCR
mit den Europäischen Richtlinien. UN : DC-Versorgungsspannung der Bremse.
N°° attestation : Nummer der von INERIS ausgestellten CE-Typenprüf- CE 0080 II 2D IP 65 Tm surf. 125°C für Zone 21 und für Zone 22 "Leitende Stäube"
Eventuell: zusätzliche, in der CE-Typenprüfbescheinigung vor- • dem Typ, der Gegenstand der CE-Typenprüfung war, die von
folgender, offiziell anerkannter Prüfstelle bescheinigt wurde:
gesehene Kennzeichnung INERIS (0080) - BP 2 - Parc technologique ALATA
60550 - VERNEUIL EN HALATTE INERIS 03ATEX0012X
• Die Anforderungen an Konzeption und Produktion werden Unter der Verantwortlichkeit der offiziell
abgedeckt durch die Mitteilung der QUALITÄTSSICHERUNG anerkannten Prüfstelle INERIS
Motor IP65 IK08 : Schutzart DER PRODUKTE:
MOT 3 ~ : Drehstrommotor S : Betriebsart Diese Konformität ermöglicht den Einsatz dieser Produktreihen in einer Maschine, die der Anwendung der
Maschinenrichtlinie 98-37 EG unterliegt, unter dem Vorbehalt, dass ihre Integration oder ihr Einbau und/oder
ihre Montage in Übereinstimmung unter anderem mit den Vorschriften der Norm EN 60204 "Elektrische
LSPX : Baureihe % : Relative Einschaltdauer Ausrüstung von Maschinen" und der Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89-336 EG vom
03.05.1989, modifiziert durch die Richtlinien 92-31 EG vom 28.03.1992 und 93-68 EG vom 22.07.1993 erfolgt.
90 : Baugröße ...C/h : Betriebsspiele pro Stunde Die vorstehend bezeichneten Produkte können erst dann in Betrieb genommen werden, wenn die Konformität
der Maschine, in die sie eingebaut sind, zu den anzuwendenden Richtlinien erklärt wurde.
L : Gehäusesymbol 40°°C : Festgelegte Umgebungs- Die Installation dieser Betriebsmittel muss die Vorschriften, Verordnungen, Erlasse, Gesetze, Richtlinien,
Anwendungsrundschreiben, Normen, Regeln der fachgerechten Ausführung und jedes weitere Dokument
T : Imprägnierungskennzeichen temperatur bei Betrieb beachten, das ihren Aufstellort betrifft. Bei Nichteinhaltung dieser Anordnungen ist eine Haftung durch
LEROY-SOMER in jedem Falle ausgeschlossen.
N°° : Seriennummer Motor (I) cl. F : Isolierstoffklasse F Anmerkung: Wenn Motoren über angepasste elektronische Frequenzumrichter gespeist und/oder von
elektronischen Steuer- oder Überwachungsgeräten gesteuert werden, müssen diese von einer Fachkraft
installiert werden, die für die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit des
Aufstellungslandes verantwortlich ist.
V : Netzspannung
Genehmigung der Direktion für Qualitätssicherung: Genehmigung der technischen Direktion:
Hz : Netzfrequenz F. SAINT-AUBERT B. DOUSSELIN
-1
min : Drehzahl pro Minute
Q30 T102 Rév A vom 08.04.03
kW : Nennleistung
cos ϕ : Leistungsfaktor
A : Nennstrom
∆ : Dreieckschaltung
Y : Sternschaltung
46
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
- Sicherheit der Mitarbeiter
8.2 - Spezielle Einsatzbedingungen
Alle rotierenden Elemente vor dem Einschalten schützen.
- Thermoschutz (siehe Kapitel 3.4)
Bei Ingangsetzen eines Motors ohne vorherige Montage eines
- Stillstandsheizung (siehe Kapitel 3.4) Kupplungselements muss die Passfeder sorgfältig in ihrer Nut
fixiert werden.
- Temperaturen: Lagerung und Umgebung Alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Berührung ro-
Hinweis: Ta = Umgebungstemperatur tierender Teile (Kupplungsmuffe, Riemenscheibe, Riemen usw.)
müssen getroffen werden.
Im Falle einer Lagerung bei Temperaturen unter -10 °C muss Auch bei spannungslosem Motor ist ein leichtes Drehen des
der Motor erwärmt werden. Die Welle vor dem Ingangsetzen Rotors möglich. Folgende Maßnahmen müssen zur Vermeidung
der Maschine mit der Hand drehen. dieses Drehens getroffen werden:
Beim Einsatz des Motors bei einer Temperatur von weniger als - bei Pumpen beispielsweise ein Rückschlagventil anbringen.
-25 °C darf dieser nicht mit Thermofühlern ausgestattet werden.
- Schütze - Trennschalter
Er kann jedoch mit Thermoelementen bestückt werden.
In Standardausführung sind unsere Motoren für einen Betrieb In jedem Fall müssen Schütze, Trennschalter usw. in einem Ge-
bei Umgebungstemperaturen zwischen -25 °C und +40 °C aus- häuse installiert und ihre Anschlüsse so vorgenommen werden,
dass eine mit der Installationszone vereinbare Schutzart und
gelegt.
Oberflächentemperatur erreicht wird, oder die Installation muss
Bei -25 °C > Ta ≥ -40 °C müssen die Dichtungen an den Wel-
de
außerhalb des Gefahrenbereichs erfolgen (außerhalb Zone 20,
lendurchführungen aus Silikon und der Lüfter aus Metall sein. 21 und 22).
Bei -25 °C > Ta ≥ -40 °C oder/und bei 50 °C < Ta ≤ 60 °C müs-
- Stoßfestigkeit
sen die Flachdichtungen des Klemmenkastens mit Hilfe von Sili-
kon- oder Polyurethanmasse hergestellt werden. Der Motor kann geringen mechanischen Stößen standhalten
(IK 08 gemäß EN 50-102). Der Anwender muss bei größeren
- Oberflächentemperatur mechanischen Gefahren für einen zusätzlichen Schutz sorgen.
Die maximale Oberflächentemperatur unserer Motoren beträgt
- Wartung der Lager
standardmäßig 125 °C bei einer maximalen Umgebungstempe-
ratur von ≤ 40 °C. Ohne Abstufung des Motors beträgt die maxi- Bei Auftreten von:
male Oberflächentemperatur: - einem Geräusch oder ungewöhnlichen Schwingungen,
• 135 °C wenn 40 °C ≤ Ta ≤ 50 °C - einer starken Erwärmung des Lagers, obwohl es korrekt ge-
schmiert ist,
• 145 °C wenn 50 °C ≤ Ta ≤ 60 °C
sollte der Zustand der Lager überprüft werden.
- Installationszonen Beschädigte Lager müssen schnellstmöglich ersetzt wer-
Unsere Motoren LSPX, FLSPX besitzen die Schutzart IP 65, den, um größere Schäden am Motor und den angetriebenen
und wir garantieren ihre Oberflächentemperatur. Sie sind daher Elementen zu vermeiden.
für einen Einsatz in explosionsfähigen staubhaltigen Atmosphä- Wenn das Ersetzen eines Lagers erforderlich ist, muss auch
ren der Gruppe II - Kategorie 2 (Zone 21) oder Kategorie 3 (Zo- das andere erneuert werden.
ne 22: z. B. leitfähige Stäube) ausgelegt. Das Loslager muss die Ausdehnung der Rotorwelle gewährlei-
sten (bei der Demontage darauf achten, dass keine Verwechs-
- Anschluss lung auftritt).
Besondere Beachtung muss den Angaben auf dem Leistungs- - Dichtigkeit IP 65 des Motors
schild geschenkt werden, damit die der Versorgungsspannung
Bei jeder Demontage im Rahmen der vorbeugen-
entsprechende korrekte Schaltung gewählt wird. den Wartung des Standorts die Dichtungen an
- Erdung den Wellendurchführungen, den Zentrierrändern der La-
gerschilder und dem Klemmenkastendeckel (wenn aus
Die Erdung des Motors ist obligatorisch und muss in Überein- Dichtungsmasse) nach dem Reinigen der Teile durch
stimmung mit den geltenden Vorschriften hergestellt werden neue Dichtungen gleicher Art ersetzen. Die Dichtungen
an den Wellendurchführungen müssen mit Schmierfett
(Schutz der Mitarbeiter). der gleichen Art wie an den Wälzlagern montiert wer-
- Dichtigkeit den.
47
Drehstrom-Asynchronmotoren
oberflächengekühlt mit Bremse
Typ LS-LSMVR-LSPX-FCR
8.3 - PG-Verschraubung und Spann- 8.4 - Variable Drehzahl
durchmesser Der Einsatz dieser Motoren mit einer Speisung durch Frequenz-
oder Spannungsumrichter macht spezielle Vorsichtsmaßnah-
Die Kabeleinführung und ein eventuelles Redu-
zier- oder Erweiterungsstück an den Durchmesser men erforderlich:
des verwendeten Kabels anpassen.
Um die ab Werk gewährleistete Schutzart IP 65 des Mo- Die Referenzspannung (Ausgang Umrichter oder
tors zu erhalten, muss die Dichtigkeit zwischen dem Eingang Motor) beträgt 400 V bei 50 Hz; der Um-
Gummiring und dem Kabel durch korrektes Spannen richter muss dem Motor ein konstantes Spannungs-/Fre-
der PG-Verschraubung unbedingt sichergestellt sein quenzsignal liefern.
(d. h. die Verschraubung kann nur mit einem Werkzeug
gelöst werden). Der Betriebsbereich ist begrenzt auf 25 bis 50 Hz
Die unbenutzten Kabeleinführungen müssen durch Ge- bei 50-Hz-Netzen und Motoren mit natürlicher Be-
windestopfen ersetzt werden. lüftung, die für 50 Hz konzipiert wurden.
Die unbenutzten Öffnungen müssen ebenfalls durch Ge-
windestopfen verschlossen werden. Bei Montage der Die Umrichter und die Anschlusselemente der Ther-
Elemente für die Kabeleinführung oder zum Ver- mofühler müssen außerhalb der Gefahrenbereiche
schließen der Öffnungen muss in jedem Fall eine Dich- angebracht werden (außerhalb Zone 20, 21 und 22).
tung aus Perbunan, Silikon- oder Polyurethanmasse
zwischen den Kabeleinführungen, Stopfen, Reduzier-
und/oder Erweiterungsstücken, der Durchführungsplat- Unabhängig von der Polzahl darf die Drehzahl nie-
te oder dem Gehäuse des Klemmenkastens angebracht mals 3 600 min-1 überschreiten.
werden.
Die über Frequenzumrichter gespeisten Motoren
Die Dichtigkeit gemäß IP 6X der Kabeldurchfüh- müssen Thermofühler in der Wicklung und gegebe-
rungen wird in der Verantwortlichkeit des Installa- nenfalls einen Fühler im Lagerschild A-Seite besitzen. Die-
teurs hergestellt. se Fühler müssen an eine Schutzvorrichtung angeschlos-
sen werden, die sich außerhalb des explosionsgefährdeten
Bereichs befindet und den Motor spannungslos schaltet,
damit die auf dem Gerät angegebene maximale Oberflä-
chentemperatur unter keinen Umständen erreicht wird (sie-
he Kapitel 3.4).
Besonderheiten:
- Der Einsatz einer Fremdbelüftung ist nicht zulässig.
- Der Einsatz eines Inkrementalgebers setzt voraus, dass
dieser gemäß ATEX zugelassen ist (IP 65).
KLEMMENKASTEN UND PG-VERSCHRAUBUNG DER BREMSMOTOREN (ZONE 21, KENNZEICHNUNG II2D T125°C IP 65)
Bremsmotor Reihe LSPX, FLSPX, für Nenn-Versorgungsspannung 400 V, PG Messing mit Zugentlastung
PG-Verschraubung für
Werkstoff Eintouriger Motor Polumschaltbare Motoren
Bau- Zubehör1
größe des Klemmen-
kastens Direktes 1 Wicklung 2 Wicklungen 2 Wicklungen Menge Zubehör Menge Zubehör
Y∆-Anlauf Einschalten Dahlander 1 Spannung 2 Spannungen 1 oder 2 >2
48