2007 / g
255
279
364
177
a n de n 198
371
t
d b u ch is uleiten
s e s H an w e iterz
Die r
n w e n de
E nda
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
Inbetriebnahme und Wartung
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
ACHTUNG
Hinweis: LEROY-SOMER behält sich das Recht vor, die tech- Copyright 2004: MOTEURS LEROY-SOMER
nischen Daten seiner Produkte jederzeit zu ändern, um so Eine Reproduktion ist ohne vorherige Genehmigung durch
den neuesten technologischen Erkenntnissen und Entwick- MOTEURS LEROY-SOMER unabhängig von dem dabei ge-
lungen Rechnung tragen zu können. Die in diesem Handbuch wählten Verfahren nicht zulässig.
enthaltenen Informationen können daher ohne vorherige An- Marken, Muster und Patente geschützt.
kündigung geändert werden.
2
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
INHALTSVERZEICHNIS
1.6 - Gegenanzeigen für einen Einsatz .................. 4 4.6 - Demontage, Montage ................................. 13
5 - ERSATZTEILE
3 - AUFSTELLUNG - INBETRIEBNAHME
5.1 - Reserveteile ................................................ 16
3.1 - Montage .........................................................6
5.2 - Technischer Kundendienst ......................... 16
3.2 - Kontrollen vor der Inbetriebnahme.................6
5.3 - Zubehör....................................................... 16
3.3 - Anschlussplan der Klemmen .........................7
5.4 - Explosionszeichnung, Teileverzeichnis ...... 18
3.4 - Inbetriebnahme ..............................................9
3
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
ALLGEMEINES
ALTERNATEURS ALTERNATORS
LSA Date PUISSANCE / RATING
Made by Leroy Somer - 1 024 930/b
Tension
N Hz Voltage
V
Min-1/R.P.M. Protection Ph.
Cos Ø /P.F. Cl. ther. / Th. class Connex.
Régulateur/A.V.R.
Continue kVA
Altit. m Masse / Weight
Continuous kW
Rlt AV/D.E bearing
40C A
Rlt AR/N.D.E bearing
Graisse / Grease Secours kVA
Std by
Valeurs excit / Excit. values kW
en charge / full load 27C A
à vide / at no load
4
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
TECHNISCHE KENNDATEN
Feld
5+ 6-
T4 T10 T5 T11 T6 T12
R 448 Spannungssollwert
PMG
Feld
5+ 6-
T4 T10 T5 T11 T6 T12
R 448 Spannungssollwert
5
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
AUFSTELLUNG
6
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
AUFSTELLUNG
Wicklung 50 Hz 60 Hz
C Ph1-L1
220 220
L3(W)
6S 230 240 T5
T3
Dreieck T6 -W2 T1-U1 240 255
L2(V)
3 PH 220 T4
T2
8S 230
T3-W1 T4-U2 240 L1(U)
T6
T1
T5-V2 T2-V1 Spannungsmessung R 448: BS
Ph3-L3 Ph2-L2 0 => (T3) / 220 V => (T2)
Optionaler Klemmenkasten 6 Leiter mit Anschlussschienen zur Montage der Stromwandler für Schutz und (oder) Messung.
Wicklung 50 Hz 60 Hz 380
Ph1-L1
D T1-U1 380 0
380 416
6S 400 N
Stern 440
415 480 T5 T3
3 PH W(3) L3
T4-U2 380
T6-W2 8S 400 T4 T2
T5-V2 416 V(2) L2
T3-W1 T2-V1 T6 T1
U(1) L1
Ph2-L2 Spannungsmessung R 448:
Ph3-L3 0 => (T3) / 380 V => (T2) BS
Wicklung 50 Hz 60 Hz 220
0
C Ph1-L1
220 220
6S 230 240
Dreieck T6 -W2 T1-U1 240 255 T5 T3
W(3) L3
3 PH 220 T4 T2
8S 230 V(2) L2
T3-W1 T4-U2 240
T6 T1
T5-V2 T2-V1
U(1) L1
Spannungsmessung R 448:
Ph3-L3 Ph2-L2 0 => (T3) / 220 V => (T2) BS
7
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
AUFSTELLUNG
208 T11 T3
T4 T10 N 7 220 T6
L2(V)
T8
T12 T5 230 T10
T5
T2
T9
T11
T2 190 T12
200 L1(U)
T6 8 T4 T7
208
L3(W) T3 T8 L2(V) T1
Spannungsmessung R 448:
0 => (T3) / 220 V => (T2) BS
Wicklung 50 Hz 60 Hz
L1(U) 380 N
D T1
6
380 416
400 440
3 Phasen T4 415 L3(W)
480 T9
T7 T6
N 415 T3
T10
7 440 T11
L2(V)
T8
T12 460 T5
T10 T2
T9
T11 T5 380
400 T12 L1(U)
T3 T6 T8 T2 8 T7
416 T4
T1
L3(W) L2(V)
Spannungsmessung R 448:
0 => (T3) / 380 V => (T2) BS
Wicklung 50 Hz 60 Hz
OPTION
220 220 M
F L1(U) 6 230 240
T12 T1
240 255 T9
L3(W)
3 Phasen T11 T6
M T9 240 T3
T4
T6 T7 7 255 L2(V)
T8
T10 T5
T2
T3 T10
220
L3(W) L2(V) 230 L1(U)
T11 T8 T5 T2
L
8 T7
L 240 T12 T4
T1
Achtung : M Schaltung ist nur Spannungsmessung R 448:
möglich in unsereren herkstätte. 0 => (T3) / 220 V => (T1) BS
8
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
AUFSTELLUNG
3.4 - Inbetriebnahme
3.3.4 - Überprüfung der Anschlüsse
9
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
WARTUNG - INSTANDSETZUNG
4.2.1 - Kontrollen nach der Inbetriebnahme 4.2.5 - Wartung der mechanischen Teile
Nach etwa 20 Betriebsstunden prüfen, dass alle Befestigungs-
schrauben am Generator korrekt angezogen sind. Weiterhin ACHTUNG
den Allgemeinzustand der Maschine und die verschiedenen
elektrischen Anschlüsse der Anlage überprüfen. Die Verwendung von Wasser oder einem Hochdruckrei-
niger zur Reinigung der Maschine ist nicht zulässig.
4.2.2 - Kühlkreislauf Jegliche Beschädigung durch den Einsatz von Wasser
oder eines Hochdruckreinigers wird von unserer Garan-
Zur Generatorkühlung ist eine ungehinderte Luftzirkulation tie nicht abgedeckt.
äußerst wichtig. Daher sind die Gitter auf der Zu- und Abluft- Das Entfetten des Generators erfolgt durch Auftragen eines
seite auch bei nur teilweiser Verschmutzung unbedingt zu rei- Entfettungsmittels mit einer Bürste. Die Vereinbarkeit dieses
nigen und auf Korrosion oder Abrieb zu untersuchen. Mittels mit dem Anstrich des Generators überprüfen.
Das Entfernen von Staub erfolgt mit Druckluft.
4.2.3 - Lager Wurden nach der Fertigung des Generators Filter angebaut
und besitzt der Generator keine thermischen Schutzvorrich-
Die Lager besitzen eine Nachschmiereinrichtung. Der Genera-
tungen, muss das Wartungspersonal die Luftfilter regelmäßig
tor sollte während des Betriebs geschmiert werden. Angaben
und systematisch austauschen. Die zeitlichen Abstände rich-
zur Schmierung finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
ten sich dabei nach den Gegebenheiten (bei sehr stark staub-
Lager AS / BS 6322/C3 6320/C3 haltiger Umgebung ist ein täglicher Austausch erforderlich).
Schmiermittelmenge 60 g oder cm 3
50 g oder cm3 Nach der Reinigung des Generators muss die Isolationsfestigkeit
Nachschmierintervall 4500 H im Betrieb der Wicklungen überprüft werden (siehe Kapitel 3.2 und 4.8).
10
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
WARTUNG - INSTANDSETZUNG
11
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
WARTUNG - INSTANDSETZUNG
4.5.1 - Prüfung der Wicklungen Anordnung A: Eine 12-V-Batterie in Reihe mit einem Regel-
widerstand von etwa 50 Ohm - 300 W und eine Diode an bei-
Die Isolationsfestigkeit der Wicklungen kann mit Hilfe eines den Leitern des Erregerfelds (5+) und (6-) anschließen.
dielektrischen Tests überprüft werden. Dabei müssen unbe-
dingt alle Anschlüsse des Spannungsreglers abgeklemmt ACHTUNG: Die Diode an den Erreger-Nennstrom des Ge-
werden. nerators anpassen (siehe Leistungsschild).
ACHTUNG
ANORDNUNG A
Schäden am Spannungsregler nach der Durchführung 6 - Erregerfeld 5+
eines Tests der Isolationsfestigkeit der Wicklungen sind
nicht von unserer Garantie abgedeckt. Diode 1 A Rh. 50 - 300 W
DIODENBRÜCKE
Anode Batterie 12 V
Kathode
A
K Anordnung B: Eine variable Spannungsversorgung „Variac“
Bei ordnungsgemäßem und eine Diodenbrücke an beiden Leitern des Erregerfelds
Betrieb läßt eine Diode (5+) und (6-) anschließen.
den Strom nur in der
Richtung Anode nach Diese beiden Systeme sollten Kenndaten besitzen, die mit
Kathode durch. der Erregungsleistung des Erregerfelds der Maschine verein-
bar sind (siehe Leistungsschild).
Variac 6 - Erregerfeld 5+
40
50 60 +
30
70
Diode 1 A
20
80
90
dass der Generator von jeder externen Last getrennt ist. 0 100
12
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
WARTUNG - INSTANDSETZUNG
4.6 - Demontage, Montage - Die bestückten Diodenbrücken unter Beachtung der Polari-
tät austauschen.
(siehe Kapitel 5.4.1 und 5.4.2)
Während des Garantiezeitraums dürfen diese Arbeiten 4.6.4 - Zugang zu den Anschlüssen und dem
nur in einer autorisierten Werkstatt oder in unserem Reglersystem
Werk durchgeführt werden, da ansonsten keine Garan-
tieansprüche anerkannt werden. Der Zugang ist nach Entfernen des oberen Teils des Klem-
Der Generator muss sich bei Handhabung oder Trans- menkastens (48) oder der Wartungsöffnung des Reglers
port unbedingt in horizontaler Lage befinden (Rotor nicht (466) möglich.
gegen Translationsbewegungen gesichert). Bei der Aus-
wahl eines zum Anheben geeigneten Verfahrens das Ge- 4.6.5 - Ersetzen des Lagers B-Seite bei einem
wicht des Generators (siehe Kapitel 4.8.5) beachten. Die an die Antriebsmaschine angekuppelten Ge-
Auswahl der Haken oder Schäkel muss an die Form der nerator
Transportösen angepasst sein.
- Den oberen Teil des Klemmenkastens (48) und die War-
tungsöffnung des Spannungsreglers (466) demontieren.
- Den Spannungsregler abklemmen.
- Die Abdeckungen (367 und 368) sowie die Gitter (254 und
255) entfernen.
- Die Statoranschlüsse (T1 bis T12) abklemmen.
- Die Nulleiterschiene (278) entfernen.
- Die Montageeinheit der Anschlussschienen (281 + 279) ent-
fernen.
- Die Montageeinheit der Anschlussplatten (281 + 270) ent-
fernen.
- Die hintere Trägerplatte (269) und den hinteren Teil des
Klemmenkastens (365) entfernen.
4.6.1 - Benötigte Werkzeuge - Das Schutzgitter Lufteintritt (51) abnehmen.
Für eine vollständige Demontage der Maschine sollten Sie - Die vier Schrauben des Innenlagerdeckels (78) entfernen.
folgende Werkzeuge bereithalten: - Die vier Schrauben (37) des Lagerschilds entfernen.
- Knarrenschlüssel + Aufsatz - Das Lagerschild B-Seite (36) entfernen.
- Drehmomentenschlüssel - Das Lager B-Seite (70) mit Hilfe einer Abziehvorrichtung
- flacher Schraubenschlüssel 8 mm, 10 mm, 18 mm (siehe folgende Abbildung) ausbauen.
- Steckschlüssel 8, 10, 13, 16, 18, 21, 24, 30 mm,
- Abziehvorrichtung (U35) / (U32/350)
13
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
WARTUNG - INSTANDSETZUNG
418
Bolzen
417
Mutter
Rotor
Lagerschild BS
14
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
WARTUNG - INSTANDSETZUNG
ACHTUNG Bei 60-Hz-Generatoren liegen die Werte von I Err etwa 5 bis
10% tiefer.
Bei PMG-Erregung überprüfen, dass die Brücke ST9 un-
terbrochen ist. 4.8.4 - Spannungen der Hilfswicklungen im
4.7.3 - Explosionszeichnung des PMG Leerlauf
LSA 49.1 X1, X2 Z1, Z2
50 Hz 90 ...100 V 10 V
60 Hz 108 ...120 V 12 V
15
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
ERSATZTEILE
MOTEURS LEROY-SOMER
Usine de Sillac/Alternateurs
16015 ANGOULEME CEDEX - FRANCE
Tel.: (33) 05.45.64.45.64
Technischer Kundendienst: (33) 05.45.64.43.69
(33) 05.45.64.43.67
Fax: (33) 05.45.64.43.24
16
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
ERSATZTEILE
364
177
371
198
59
41
37
31
321
320
325
323
71
51
36
90
91
79
349
70
78
100
347
107
343
18
28
1
4
34
33
30
15
322
17
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
ERSATZTEILE
364
177
371
198
59
41
37
31
22
284
33
30
62
71
51
36
90
91
79
349
70
78
100
347
107
343
18
28
1
4
15
68
60
34
18
LEROY-SOMER INBETRIEBNAHME UND WARTUNG 3007 de - 06.2007 / g
LSA 49.1 4P
GENERATOREN
ERSATZTEILE
CE-EINBAUERKLÄRUNG
Betrifft elektrische Generatoren, die für einen Einbau in Maschinen vorgesehen sind, die der Richtlinie 98/37/EG
unterliegen.
erklärt hiermit, dass die elektrischen Generatoren der Baureihe PARTNER (Niederspannung)
sowie der davon abgeleiteten Baureihen zu folgenden Normen und Richtlinien konform sind:
- Niederspannungsrichtlinie Nr. 73/23/EG vom 19. Februar 1973, modifiziert durch die Richtlinie Nr. 93/68/EG
vom 22. Juli 1993.
Durch ihre Konzeption können diese Generatoren in kompletten Energieerzeugungsaggregaten eingesetzt werden, die
folgenden Normen und Richtlinien entsprechen müssen:
- EMV-Richtlinie Nr. 89/336/EG, modifiziert durch die Richtlinien Nr. 92/31/EG vom 28. April 1992 und
Nr. 93/68/EG vom 22. Juli 1993, was die ihnen eigenen Kenndaten der Abstrahlungs- und Störfestigkeitspegel
betrifft.
WARNUNG:
Die oben genannten Generatoren dürfen erst dann in Betrieb genommen werden, wenn die Konformität der Maschinen, in
die sie eingebaut werden sollen, zu den Richtlinien Nr. 98/37/EG und 89/336/EG sowie den anderen gegebenenfalls
anzuwendenden Richtlinien erklärt wurde.
19
LEROY-SOMER 16015 ANGOULÊME CEDEX - FRANCE
338 567 258 RCS ANGOULÊME
S.A. au capital de 62 779 000 ¤
www.leroy-somer.com